BDI-Jahrbuch 2013 - Zukunft der Industrie

Page 66

62 e)) )

u/ & g &// p *. d . m& / h p *. h & % k % p *. d . v /! p ) & d . s -a &! m&/9

Internationale Sicherheit und Rohstoffkonflikte im Zeitalter der Globalisierung

Prof. Dr. Volker Perthes

Dr. Stormy-Annika Mildner

Prof. Dr. Volker Perthes, geboren 1958, promovierte (1990) und habilitierte sich (1999) an der Universität Duisburg. Er war Assistenz-Professor an der American University of Beirut (1991–93) und lehrte an den Universitäten Duisburg, Münster und München. Seit 1992 ist Volker Perthes für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) –das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit – in Berlin (früher Ebenhausen) tätig. Die Hauptaufgabe der SWP ist es, auf der Grundlage eigener, praxisbezogener Forschung, den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik zu beraten. Bis April 2005 leitete er die Forschungsgruppe Naher Osten und Afrika, seit Oktober 2005 ist er Direktor der SWP.

Dr. Stormy-Annika Mildner, M. Sc. ist Mitglied der Institutsleitung der Stiftung Wissenschaft und Politik und dort für Drittmittel und Nachwuchsförderung zuständig. Ihre Forschungsgebiete sind die US-amerikanische Wirtschaftspolitik, transatlantische Wirtschaftsbeziehungen und globale Handels- und Rohstoffpolitik. Von 2009 bis 2011 leitete sie den Forschungsschwerpunkt „Konkurrenz um knappe Ressourcen”. 2012 übernahm sie die Leitung des Projekts „Transatlantische Risikogovernance”.

Er lehrt zudem als außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität und als Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied einer Reihe von wissenschaftlichen Beiräten, unter anderem des Shanghai Institute for International Studies (SIIS), des Mailänder Istituto per gli Studi di Politica Internazionale (ISPI), des Innovationsbeirats des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sowie Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Finnish Institute of International Affairs (FIIA). Er ist ein viel gefragter Kommentator in deutschen und internationalen Medien.

Seit 2007 unterrichtet Frau Mildner regelmäßig an der Hertie School of Governance und der Freien Universität Berlin. Sie studierte Internationale Politische Ökonomie an der London School of Economics und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Nach ihrem Studium koordinierte sie das Programm „Globalisierung und Weltwirtschaft” bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (2000–02) und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am John- F. - Kennedy- Institut der Freien Universität Berlin (2005–06). 2002–03 war sie Max-Kade-Fellow an der Yale University 2010 absolvierte sie einen Gastaufenthalt am American Institute for Contemporary German Studies der John Hopkins University in Washington D.C., wo sie nach wie vor Non-Resident Senior Fellow ist. Im Herbst 2011 war sie Bosch-Fellow an der Transatlantic Academy des German Marshall Funds in Washington D.C.

Die globalisierte Welt ist eine Welt der Chancen, aber auch eine der enger vernetzten Risiken. Deshalb wird in der sicherheitspolitischen Debatte auch die Rohstoffversorgung als Risiko angesprochen: Die Welt hat sich an weltweit ungehinderte Zugänge zu Rohstoffen und an offene Handelswege gewöhnt, wird aber auch abhängiger davon. Dass Rohstoffe Konflikte verursachen oder diese anheizen können, ist keine neue Beobachtung. In der Geschichte gibt es viele Beispiele dafür. Angesichts der hohen Rohstoffnachfrage aufgrund des wirtschaftlichen Aufholprozesses der Schwellenländer, des Bevölkerungswachstums und der Urbanisierung hat dieses Thema neue Brisanz gewonnen. Man muss deshalb nicht gleich Rohstoffkriege heraufbeschwören. Wer dies tut, schürt Konfliktrisiken und übersieht, dass die meisten zwischenstaatlichen Beziehungen im Rohstoffhandel noch immer kooperativ sind. Dass es Konfliktrisiken gibt, kann gleichwohl nicht abgestritten werden. Schon heute findet


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.