Bärnd Magazin #1 (2014/15)

Page 1

B채rnd

Magazin #1

Ausgabe #1

2014/15


Diàna Zubàn

Iris Exner

Lena Merz

Dia aus dem schönen Budapest weiß, wie man es sich an einem kalten Wintertag schön gemütlich macht: Einfach mal länger im Bett bleiben und in ihre Playlist lauschen! (Seite 18)

Leidenschaftliche Zitatensammlerin, die sich gerne im Wortgewitter verliert. In ihrer Kolumne zeigt uns Iris den alljährlichen Weihnachtsmarkt-Wahnsinn. (ab Seite 62)

Ihre Rezeptkreationen setzt Lena optisch hübsch in Szene auf ihrem Blog lenasfoodforfriends. Für uns zauberte sie einen köstlichen Glühweinsirup! (ab Seite 16)

2


editorial

Wer oder was ist Bärnd? Sie ist tatsächlich fertig geworden: Die erste Ausgabe unseres Bärnd-Magazins! Es ist ein kleines Projekt, um alles zu sammeln, was sonst in den Tiefen unserer Festplatten verloren geht: Impressionen von Wanderungen, Städtereisen, Rezept-Experimente und einiges mehr - eben alles, was zu einem gemütlichen Dasein in und außerhalb der Bärenhöhle dazu gehört (daher übrigens auch der Name Bärnd)! Wir hatten Lust, das alles thematisch zu bündeln und euch nun ein winterliches Magazin zu präsentieren. Wer gerne durch knirschenden Schnee wandert, wird unsere Wanderempfehlungen fürs winterliche Kleinwalsertal lieben. Freunde der analogen Fotografie dürfen sich auf unsere kleine Kamera-Ecke freuen, in der wir euch den Charme der zweiäugigen Spiegelreflexkamera näher bringen. Und weil Bär & seine tierischen Freunde uns am Herzen liegen, gibt’s ein veganes Weihnachtsspezial mit Menüs für die Festtage und Plätzchen! Nun interessiert uns natürlich brennend: Wie gefällt euch Bärnd? Schreibt uns euer Feedback an hey@baernd.de. Wir sind gespannt! Anna & Klaus

3


Inhalt Editorial

03

Winterwandern im Kleinwalsertal Vier gemütliche Schneewanderungen

06

Lenas Glühwein-Sirup Wärmendes für Schneewanderungen

16

Dias Winter-Playlist Musik zum vor sich hin träumen

18

Suppen-Trio Asia-Kokos-, Gelbe-Linsen- und Topinambur-Creme-Suppe

19

Wintermärchen Fantastische Trickfilme, Erzählungen und Spiele

26

Papierschneeflocken Bastelanleitung und Deko-Tipps

34

4


Veganes Weihnachts-Spezial Plätzchen und zwei Menüs zum Fest

37

Weihnachtsmarkt-Wahnsinn Iris‘ Bericht zur alljährlichen Glühwein-Obsession

62

Städtereise Hamburg Winterwochenende mit Tee und Franzbrötchen

64

Zweiäugige Spiegelreflexkameras Nicht nur was für die Vitrine

74

Bärnds Teestunde: Matcha Gourmet-Grüntee aus Japan

80

Vorschau & Impressum

83

5


wandern

Winterwandern im Kleinwalsertal


wandern

K

nirschende Schritte durch Schneedünen und klirrende Bergluft – zwar zieht das Kleinwalsertal zur Winterzeit bevorzugt Skifahrer an, doch auch Wanderer kommen voll auf ihre Kosten. In den Allgäuer Alpen im österreichischen Vorarlberg gelegen, bietet das Kleinwalsertal Winterwanderwege mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern! Wir haben unsere Wanderschuhe angezogen und uns auf Reise begeben. Die Touren führten uns entlang von schneeweißen Tälern und vereisten Bächen bis hin zu Panoramawegen in den Bergen. Immer wieder angenehm waren die Fahrten mit Sesselliften, bei denen wir unsere Beine frei schaukeln ließen und auch größere Höhenunterschiede in Nu überwanden. Die vielen Gasthöfe in den Tälern und an den Berghängen sorgten dabei stets für eine rustikale Zwischenmahlzeit. Von unserer Reise ins Kleinwalsertal bringen wir nicht nur zahlreiche Impressionen mit, sondern auch unsere Lieblingswanderstrecken. Für das Ende einer langen Wanderung haben wir außerdem mit dem Kürbis-Bergkäse-Schmarrn das passende Rezept für hungrige Wanderfreunde.



wandern

Oberer Höhenweg von Hirschegg nach Baad

Mit dem kleinen Ort Baad als Ziel führt der auf 1400 Metern gelegene Panoramaweg in das hintere Kleinwalsertal. Unterwegs genießen wir nicht nur eine umwerfende Aussicht auf das Tal und die angrenzenden Berggipfel, sondern passieren auch Gasthöfe, die zu einer kurzen Verweilpause einladen. Die Tour beginnt in Hirschegg: hier fährt ein Sessellift hoch zur Bergstation Heuberg. Oben angekommen startet die etwa sechs Kilometer lange Wanderung. Dem gut augeschilderten Weg folgend, erreichen wir binnen kurzer Zeit die Sonna-Alp. Vom Balkon des Gasthauses genießt man einen guten Überblick über das weitläufige Tal. Nach einer kleinen Stärkung geht die Tour an weiteren Berggasthöfen vorbei, bevor der Weg schließlich runter zum Tal nach Baad führt. In Baad laufen wir zurück nach Hirschegg (immer entlang der Breitach, circa sieben Kilometer). Wem die kleine Wanderung bereits genügt, kann in Baad mit dem Bus wieder nach Hirschegg zurückfahren. Alternativ schließt die Tour an den Rundweg Bärgunttal an, der in Baad beginnt (siehe Seite 11). 9


Rundwanderweg Gottesacker

In einer Höhe von 2000 Metern läuft der Rundwanderweg über das Gottesackerplateau. Der wahlweise drei- oder fünfkilometerlange Panoramaweg bietet fantastische Fernblicke. Da schattige Plätze hier oben Mangelware sind, gehören Sonnencreme und -brille unbedingt ins Gepäck! Die Tour beginnt an der Bergstation Hahnenköpfle, zu der Sessellifte hochfahren. Wir entscheiden uns für die große Wanderschleife (fünf Kilometer), um uns einen guten Eindruck über den weitläufigen Gottesacker zu verschaffen. Der Weg verläuft durch die Schneedünen auf einer deutlich markierten Strecke. Unterwegs legen wir eine kleine Rast ein, um uns mit Kakao aus der Thermosflasche und selbstgemachten Sandwiches zu stärken. Der Weg endet wieder am Sessellift. Bevor es nach unten geht, laufen wir einen kleinen steilen Weg hoch zum Hahnenköpfle, um ein letztes Mal die atemberaubende Aussicht zu genießen. 10


wandern Entlang des Bärguntbaches zieht sich dieser Rundwanderweg durch ein abgeschiedenes Tal hinter Baad. Von einer beeindruckenden Bergkette umgeben führt der Weg an verschneiten Tannen und eisigen Bachläufen vorbei bis ans Ende des Bärgunttals. Dort wartet die Bärgunthütte mit einer deftigen Küche auf Wanderbegeisterte. Ausgangspunkt und Ziel der etwa vier Kilometer langen Tour ist der kleine Ort Baad. Wir überqueren die Brücke über die Breitach und folgen der Ausschilderung. Nach einer kurzen Strecke zweigt sich der Wanderweg auf, hier geht es nach links zu den Ausläufen des Bärenkopfes. Auf dem gemächlich ansteigenden Weg genießen wir den Ausblick auf die verschneite Landschaft. In der Bergunthütte angekommen, lassen wir uns Brot mit kräftigem Bergkäse, Gewürzgurken und Meerrettich schmecken, bevor wir den Weg entlang des rauschenden Baches nach Baad zurückwandern.

Rundweg Bärgunttal


Zur端ck in der H端tte wartet schon Deftiges...


wandern

Kürbis-Bergkäse-Schmarrn mit Feldsalat und Kürbiskernöl-Vinaigrette Zutaten für 4 Portionen Schmarrn: • 125 g Dinkelmehl Type 630 • ½ TL Backpulver

1. Für den Schmarrn Mehl, Backpulver und Gewürze in Rührschüssel vermischen. Kürbis entkernen und mit Schale in ca. 2 cm große Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser ca. 10 Minu-

• 1 Prise Salz

ten weich kochen, abgießen und fein

• 1 Prise gemahlener Piment

pürieren. Etwas abkühlen lassen und

• 1 Prise gemahlener Kümmel

zur Mehlmischung geben. Käse fein

• 1 Prise gemahlener Anis

reiben und untermengen. Milch und

• 1 Prise schwarzer Pfeffer

Sprudelwasser unterrühren. Öl in gro-

• 300 g Hokkaido-Kürbis • 100 g kräftiger Bergkäse • 100 ml Milch • 150 ml Sprudelwasser

ßer Pfanne erhitzen. Kürbis-Mischung darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten stocken lassen. Unter vorsichtigem Wenden mit Gabeln in Stücke zerpflücken und von allen Seiten goldbraun

• 4 EL Olivenöl

braten.

Salat und Vinaigrette:

2. Feldsalat anrichten. Für die Vina-

• 125 g Feldsalat

igrette alle Zutaten in Schraubglas

• 1 EL Kürbiskernöl • 3 EL Olivenöl • 3 EL Orangensaft • ½ EL dunkler Agavendicksaft (alternativ: Ahornsirup)

füllen, salzen und pfeffern. Glas schließen und gut durchschütteln. Schmarrn mit Salat und Vinaigrette beträufelt servieren.

13


wandern


wandern

Die Wanderungen im Überblick Alle Wege sind entspannt zu laufen und eignen sich hervorragend für ein gemütliches und langes Winterwochenende im Kleinwalsertal.

2

Baad 3

MIttelberg

1 4

Hirschegg

Riezlern

1

Oberer Höhenweg von Hirschegg

3

nach Baad (ca. 6 Kilometer)

Breitbachweg, ausgehend von Baad (ca. 7 Kilometer nach Hirschegg, ca. 9,5 Kilometer nach Riezlern)

2

Rundweg Bärgunttal (ca. 4 Kilometer)

4

15

Rundwanderweg Gottesacker (ca. 5 Kilometer)


W채rmendes f체r

Schneewanderungen


lenas leckereien

I

ch gehe gerne wandern. Besonders gern gehe ich auf Schneewanderungen. Dick eingepackt, mit Mütze, Schal und wärmenden Handschuhen. Mit Freunden, Schlitten und herumtollenden Hunden. Was gibt es da schöneres als Glühwein in der Thermoskanne mitzunehmen, sich Iglus zu bauen und das heiße Getränk zu schlürfen?

schenk für liebe Kollegen oder Freunde, um sie daran zu erinnern, auch mal eine Pause zu machen. Vielleicht für eine kleine Schneewanderung. Noch mehr Rezepte von Lena unter www.lenasfoodforfriends.de

Doch was tun, wenn man einen guten Wein und eine Thermoskanne hat, aber weder 20 verschiedene Gewürze noch eine fertige Glühfix-Mischung benutzen will? Die Lösung lautet: Glühweinsirup! Der ist lange haltbar, verfeinert sowohl Weiß- als auch Rotweine und kann ebenso zu Eis und Desserts serviert werden. Der Sirup ist auch ein tolles Ge-

Zutaten für 250 ml Sirup • 500 ml Merlot oder intensiver Rotwein • 200 g Rohrohrzucker • 1 Zimtstange (zerbrochen) • 5 Kapseln Kardamom (angestoßen) • 5 Nelken • 2 Sternanis • 1 Prise Muskatnuss • etwas Orangenzeste (optional)

Alle Zutaten mit 150 ml Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen. Die Masse sollte deutlich einkochen. Je länger sie einkocht, umso intensiver wird der Geschmack. Wer möchte, kann die Gewürze in einen Teebeutel packen. Alle anderen gießen den Sirup durch ein feines Haarsieb. In Flasche abfüllen. In 1 Liter Thermosflasche mit heißem Wein ca. 3 EL Sirup einrühren.

• 1 sterilisierte 250 ml Flasche

17


musik

Dias Playlist Melancholisch und fröhlich: Dias kleine Winter-Playlist zum vor sich hin träumen... 1. Nils Frahm - Nue 2. Nosaj Thing - Aquarium 3. Bonobo – Days To Come 4. Low Roar - Dreamer 5. People Press Play – These Days 6. Sylvan Esso - Coffee 7. Alt-J – Something Good 8. Carlos Cipa – The Dream 9. Sin Fang – Look At The Light 10. Pascal Pinon - Árstíðir Reinlauschen unter http://8tracks.com/tilltall/these-days

Wenn Dia nicht gerade bei einer Tasse Tee Musik hört, spaziert sie mit einer Kamera ausgerüstet durch die Natur Ungarns.

18


suppen

Suppen-Trio Asiatische Kokos-Nudelsuppe mit Karotten, Zuckerschoten und Koriander Gelbe-Linsen-Steckrテシben-Suppe mit Cranberry-テ僕 Topinambur-Cremesuppe mit Walnuss-Gremolata und Rote-Bete-Chips

19



suppen

Asiatische Kokos-Nudelsuppe mit Karotten, Zuckerschoten und Koriander

Zutaten für 4 Portionen • 1 EL Kokosöl • 2 walnussgroße Stücke Ingwer, geschält und fein gewürfelt • 2-4 Stangen Zitronengras • 2 gestrichener TL grüne ThaiCurry-Paste (oder andere grüne Currypaste) • 400 g Karottenstifte • 200 g Zuckerschoten • 400 ml Kokosmilch • 120 g Asia-Nudeln (MieNudeln)

1. Kokosöl erhitzen. Ingwer kurz anschwitzen, 800 ml Wasser und Kokosmilch zugeben. Zitronengras, Currypaste und Karotten zugeben, ca. 10 Minuten garen. Zuckerschoten blanchieren (in kochendem Wasser höchstens 5 Minuten). 2. Nudeln in Suppe zugeben, ca. 10 Minuten im geschlossenen Topf auf ausgeschalteter Herdplatte ziehen lassen. Zuckerschoten zufügen. Suppe mit Sojasauce, Salz und Chili abschmecken. Suppe mit Chiliringen und Koriander garniert servieren.

• 2 EL Sojasauce, Salz und Chilipulver zum Abschmecken • 1 rote Chili • Korianderblätter

21


suppen

Gelbe-Linsen-Steckrüben-Suppe mit Balsamico und Schwarzkümmel

Zutaten für 4 Portionen • 3 EL Olivenöl • 1 EL gelbe Senfkörner • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt • 300 g Steckrübenwürfel, ca. 2 cm groß • 250 g gelbe Linsen

1. Öl in Topf erhitzen. Senfkörner darin bei geschlossenem Deckel rösten, bis sie anfangen zu springen. Vom Herd ziehen, Zwiebel- und Steckrübenwürfel zugeben, kurz anbraten, mit ca. 1 Liter Wasser auffüllen und Linsen unterrühren. Ca. 15 Minuten köcheln. Gewürze zugeben. Mit Zitronensaft und Chili Suppe grob pürieren.

• je 1 gestrichener TL Kurkuma, scharfes Currypulver und gemahlener Koriander

2. Suppe auf Schüsseln verteilen,

• Salz und Pfeffer

Schwarzkümmel bestreuen. Fladen-

• 1-3 EL Zitronensaft, etwas Chilipulver

mit Balsamico beträufeln und mit brot dazu reichen.

• Balsamico-Essig und Schwarzkümmel zum Garnieren • Fladenbrot

22




suppen

Topinambur-Cremesuppe mit Walnuss-Gremolata und Rote-Bete-Chips

Zutaten für 4 Portionen Suppe: • 2 EL Butter (oder Margarine) • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt • 1 EL Zucker

1. Butter in Topf zerlassen. Zwiebelwürfel ca. 3 Minuten anschwitzen, mit Zucker bestreuen, ca. 3 Minuten karamellisieren lassen, mit Wein ablöschen und mit 700 ml Wasser aufgießen. Topinambur zugeben. Im geschlossenen Topf ca. 15 Minuten

• 100 ml trockener Weißwein

köcheln (ggf. länger, bis Topinambur

• 600 g Topinamburwürfel (ca. 2 cm groß)

weich ist). Sahne zugeben und fein

• 150-200 ml Sahne (Schlagsahne oder pflanzliche Sahne)

würzen, ggf. mit etwas Weißweinessig

pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

• Salz, Pfeffer, 1 Msp Muskat • 1-2 EL Weißweinessig zum Abschmecken

2. Für Gremolata Petersilie und Nüs-

Gremolata:

Zitronenschale mischen. Salzen und

• ½ Bund glatte Petersilie • 50 g Walnüsse • 2 EL Olivenöl • fein abgeriebene Schale 1 Bio-Zitrone

se fein hacken und mit Olivenöl und pfeffern. Für Chips Rote Bete ganz dünn hobeln oder schneiden. In Öl frittieren, ggf. auf Küchenpapier abtropfen lassen. Suppe mit Gremolata beträufelt und mit Chips garniert servieren.

Chips: • 200 g kleine Rote Bete • Öl zum Frittieren

25


kultur

26


kultur

Winterm채rchen

27


kultur

Fantastische Trickfilme Sie entführen uns für kurze Momente in eine winterliche Märchenwelt: drei besonders sehenswerte Animationsfilme bekannter Geschichten zum Wieder- oder Neuentdecken.

Peter und der Wolf In diesem Stop-Motion-Film wurden keine Mühen gescheut, um die beweglichen Puppen in 45.000 Einzelbildern zum Leben zu bringen. In grober Anlehnung an Sergei Prokofjews Werk handelt die Geschichte von Peter, einem Jungen, der zusammen mit seinem Großvater in einem verschneiten russischen Dorf wohnt. Als eines Tages ein Wolf auftaucht, muss Peter seinen gesamten Mut beweisen, um es mit ihm aufzunehmen. Neben den liebevollen Animationen lebt das Märchen von Prokofiews klassischer Musik, die vom London Philharmonic Orchestra neu eingespielt wurde. Großbritannien/Polen, 2006. Spieldauer: ca. 29 Minuten.

28


kultur

Tomte Tummetott und der Fuchs Basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren erzählt der Film von Tomte Tummetott, einem schwedischen Weihnachtswicht, der im Winter über schlafende Menschen und Tiere wacht. Auf einem Bauerhof sorgt er für Hamonie und spendet während der kalten Wintertage Trost. Als der hungrige Fuchs Mikkel auftaucht, um Hühner zu jagen, müssen Tomte und die tierischen Hofbewohner zusammenhalten. Der Stop-Motion-Film orientiert sich an den Buchillustrationen von Harald Wiberg und gibt die winterliche Atmosphäre der Vorlage wunderbar wieder. Deutschland/Großbritannien, 2007. Spieldauer: ca. 30 Minuten.

Das Grüffelokind Der Grüffelo ist ein Waldbewohner, der durch sein Äußeres den anderen Tieren Schrecken einjagt. Einmal aber soll die große böse Maus das Grüffelo zum Entsetzen gebracht haben. So recht will das Grüffelokind diese Geschichte nicht glauben und macht sich auf die Suche nach der sagenumwobenen Maus. Wie schon der 2009 erschienene Vorgängerfilm “Der Grüffelo” basiert “Das Grüffelokind” auf einem Buch von Julia Donaldson. Der Film bleibt der Vorlage treu und überträgt die detailreichen Zeichnungen von Axel Scheffer in gelungene Animationen. Großbritannien/Deutschland, 2011, ca. 27 Minuten. 29


kultur

Fantastische Erzählungen Unsere Empfehlungen für drei ganz besondere Bücher: wunderschön illustriert und spannend erzählt, sind sie genau das Richtige für gemütliche Vorlesestunden an Winterabenden.

Winter im Mumintal Eigentlich halten die Mumintrolle Winterschlaf. Doch Sohn Mumin erwacht zu früh und kämpft sich mal alleine, mal mit Freunden, durch die schneebedeckte Welt der finnischen Autorin Tove Jansson. Ihre schwarzweißen Illustrationen tragen zu dem leicht melanolischen Charakter der Erzählung bei.

Eingefleischte Muminfans aufgepasst: Eine Reise in die Heimat der Mumins, Finnland, ist immer empfehlenswert. In Tampere widmet sich das Museum „Moominvalley“ dem Lebenswerk der Schriftstellerin und Illustratorin Tove Jansson. Wem es hingegen an die finnische Westküste bei Naantali verschlägt, kann den Freizeitpark „Moominworld“ besuchen.

30

Winter im Mumintal, von Tove Jansson. Erschienen 2004 im Arena Verlag. ISBN: 9783401022758


kultur

Nussknacker und Mausekönig Ein Klassiker der Kinderliteratur aus dem Jahr 1816. Mit den grotesken Fieberträumen (oder ist es Wirklichkeit?) der kleinen Marie von siebenköpfigen Mäusen und Spielzeugschlachten auf jeden Fall nicht nur was für die Kleinen! Unser Favorit ist die Ausgabe mit Illustrationen von Lisbeth Zwerger. Nussknacker und Mausekönig, von E.T.A. Hoffmann. Mit Illustrationen von Lisbeth Zwerger. Erschienen 2003 im NordSüd Verlag. ISBN: 978-3851957280

Die Mondblume Das Highlight dieser fantastischen Erzählung sind die detaillierten Bleistiftzeichnungen von Einar Turkowski. In seiner Geschichte beobachtet ein alter Mann eine sonderbare Pflanze mit einer riesigen Knospe, die sich lange Zeit nicht öffnen will. Die Mondblume, von Einar Turkowski. Erschienen 2009 im Atlantis Verlag. ISBN: 978-3715205793

31


kultur

Fantastische Spielewelten Wenn die Nächte wieder länger und kälter werden, sorgen Click‘n‘Point Adventures für spannende Rätselabende. Wir haben eine Auswahl mit drei packenden Spielen zusammengestellt.

Year Walk Streng genommen ist Year Walk weniger Spiel als interaktive Geschichte. Basierend auf einer vergangenen schwedischen Tradition stapft der Spieler durch eine verschneite Landschaft, um zum Jahreswechsel einen kurzen Ausblick in die Zukunft zu erhaschen. Doch bevor es so weit ist, müssen eine Reihe von Rätseln gelöst werden. Die Geschichte ist sehr stimmungsvoll, mysteriöse Begegnungen wie ein Pferd, das an einen Totengräber erinnert, begleiten die Reise. Die Erzählung deutet vieles nur an, weshalb sich der Spieler ein eigenes Bild von den Erlebnissen machen muss. Doch auch die Rätsel laden zu einem spielerischen Ausprobieren ein, gerade auf Tablets ist das Experimentieren mit unterschiedlichen Fingergesten gefragt. Die bizarre Spielerfahrung ist leider viel zu schnell zu Ende. Am besten abends im Bett an einem Stück durchspielen! Erhältlich für PC, Mac OS X und iOS. Entwickler: Simogo. 2013.

32


kultur Syberia Bereits mehr als zehn Jahre alt, begeistert Syberia noch heute Fans klassischer Click’n’Point Adventures. Die Story handelt von der Anwältin Kate Walker, die sich auf die Suche nach dem Erben einer kleinen Fabrik für mechanische Spielzeuge macht. Den Spieler verschlägt es auf eine lange Reise voller fiktiver Orte und verschrobener Charaktere. Es sind weniger die vergleichsweise einfachen Rätsel, die den Reiz des Adventures ausmachen, sondern die surrealistische Spielwelt. Erhältlich für PC. Entwickler: Microïds. 2002.

The Book of Unwritten Tales: Die Vieh Chroniken Im Mittelpunkt des Adventures steht das Vieh, ein zotteliges Wesen, das in die Tochter des Oberviehs verliebt ist. Zusammen mit dem Abenteurer Nate, der Ersatzteile für sein notgelandetes Luftschiff benötigt, erlebt das Vieh ein kurioses Abenteuer. Auf ihrer Reise trifft das ungleiche Paar auf Charaktere wie eine genervte Ork-Jägerin, einer militanten Umweltschützerin und einen Yeti mit einer gespaltenen Persönlichkeit. Erhältlich für PC und Mac OS X. Entwickler: King Art. 2011. 33


Papierschneeflocken


basteln

1

2 Untere Ecken jeweils im 60° Winkel nach vorne und nach hinten umfalten

Din A4 Papier in Quadrat zuschneiden und zum Dreieck falten

3

4 Form einmal umfalten

5 Anhand gestrichelter Linie obere Ecken abschneiden

Tipp:

Schnittformen einzeichnen und dunkle Flächen wegschneiden

Am besten geht‘s mit dünnem papier. Bei dickerem Papier Form Nr. 3 (ähnlich wie bei Form Nr. 4) die oberen Ecken abschneiden, z.b. im Halbkreis. 35


basteln

Geschenke dekorieren 36


Veganes WeihnachtsSpezial Pünktlich zu Weihnachtszeit präsentieren wir ein veganes Weihnachts-Spezial: unwiderstehliche Plätzchen und zwei raffinierte Drei-Gänge-Menüs warten aufs Ausprobieren!

37



vegane weihnachten

In der veganen Weihnachtsb채ckerei



vegane weihnachten

Vanille-Karotten-Kipferl schön mürbe

Zutaten für ca. 50 Kipferl • 300 g Dinkelmehl Type 630 • 100 g gemahlene Mandeln • 80 g Puderzucker • 1-2 TL Backpulver

1. Mehl und Mandeln mit Puderzucker, Backpulver, Vanille und Salz mischen. Karotten und Magarine zugeben und mit Händen zu glattem Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten kühl stellen.

• ½ TL gemahlene Vanille • 1 Prise Salz

2. Backofen auf 180 °C vorheizen. Teig

• 200 g Karotten, geraspelt

auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu

• 250 g weiche Margarine

ca. 2 cm dicken Rollen formen. Davon

• Puderzucker zum Wälzen

ca. 2 cm große Stücke abschneiden und jedes Stück zu einem kleinen Halbmond formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 12 Minuten backen. Etwas auskühlen lassen und Kipferl in Puderzucker wälzen.

41


vegane weihnachten

Kokos-Dattel-Trüffel schokoladig

Zutaten für ca. 16 Trüffel • 100 g Zartbitterkuvertüre • 5 EL Kokosöl • 5 EL Kakaopulver

1. Hälfte der Schokolade in Topf mit Kokosöl schmelzen lassen. Kakao, Zucker und Gewürze zugeben. Datteln klein hacken und Masse fein pürieren. Ca. 30 Minuten kühl stellen.

• 3 EL Puderzucker • 1 Prise gemahlene Vanille

2. Mit angefeuchteten Händen kleine

• 1 Prise Zimt

Bällchen daraus formen. Erneut ca. 15

• 1 Prise Muskatblüte

Minuten kühl stellen. Inzwischen übri-

• 1 Prise Salz

ge Schokolade im Wasserbad schmel-

• 3 entsteinte Datteln

zen und kurz abkühlen lassen. Trüffel damit verzieren. Tipp: Wer mag, kann die Trüffel auch in gehackten Pistazien, Kakaopulver oder Puderzucker wälzen (siehe Bild auf den Seiten 38/39).

42




vegane weihnachten

Orangen-Curd-Plätzchen fruchtig-süß

Zutaten für ca. 20 Plätzchen Teig: • 300 g Weizenmehl Type 405 • 80 g Puderzucker

1. Mehl, Puderzucker und Margarine mit Tonkabohne verkneten. Ca. 30 Minuten in Frischhaltefolie gewickelt kühl stellen. Inzwischen für Orangen-Curd Schale von 1 Orange abrei-

• 180 g weiche Margarine

ben, beide Orangen auspressen. Oran-

• 1 Prise gemahlene Tonkabohne

gensaft und Abrieb in Topf mit Zucker aufkochen, Tonkabohne und Mandelmilch zugeben. Speisestärke in 3 EL

Orangen-Curd:

kaltem Wasser auflösen, zugeben und

• 2 Bio-Orangen

ca. 2 Minuten kochen. Öl unterrühren

• 50 g Zucker

und abkühlen lassen.

• 1 Prise gemahlene Tonkabohne

2. Backofen auf 180 °C vorheizen. Teig

• 3 EL Mandelmilch • 1-2 EL Speisestärke • 1 EL Kokosöl • Puderzucker zum Bestäuben

ca. 3 mm dick ausrollen und mit Blumenausstechförmchen ca. 40 Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der Plätzchen mit kleinerem Ausstecher Kreise ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 12 Minuten backen. Abkühlen lassen und Plätzchen ohne Löcher mit Orangen-Curd bestreichen. Andere Plätzchen darauf setzen. Auf Wunsch mit Puderzucker bestäuben.

45


46


vegane weihnachten

Rustikal & festlich Vorspeise: Artischocken-Bohnen-Crostini mit karamellisierten Tomaten Hauptspeise: Nussbratlinge & Rosmarinkartoffeln mit Steinpilzsauce Dessert: Mandelcreme mit Rotwein-Birnen-Kompott

47



vegane weihnachten

Artischocken-Bohnen-Crostini mit karamellisierten Tomaten

Zutaten für ca. 4 Portionen • 220 g weiße Bohnen aus der Dose (Abtropfgewicht) • 220 g Artischockenherzen in Lake (Abtropfgewicht) • 1 Knoblauchzehe • Salz und Pfeffer • 1 TL getrockneter Oregano

1. Für die Creme Bohnen und Artischocken abtropfen lassen. In Mixbehälter geben. Knoblauch schälen, grob hacken und zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. 4 EL Öl und Zitronensaft zugeben und alles fein pürieren. Mit Gewürzen abschmecken. Backofen auf 200 °C vorheizen.

• 10 EL Olivenöl • 2 EL Zitronensaft

2. Tomaten waschen. In 4 EL Olivenöl

• 200 g Cocktailtomaten

ca. 2 Minuten anbraten. Mit Zucker

• 2-3 EL Rohrohrzucker

bestreuen und unter sanftem Rühren

• 1 Ciabatta oder Baguette

ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze ka-

• Rucola für die Garnitur

ramellisieren lassen. Ciabatta leicht schräg in ca. 0,5 cm breite Scheiben schneiden. Mit übrigem Öl bestreichen und ca. 5-10 Minuten knusprig backen. Crostini mit Creme bestreichen und mit Rucola und Tomaten belegt servieren.

49


vegane weihnachten

Nussbratlinge & Rosmarinkartoffeln mit Steinpilzsauce Zutaten für ca. 4 Portionen Sauce: • 20 g getrocknete Steinpilze • 200 ml Hafersahne • 1 EL Speisestärke

1. Für Soße Steinpilze in ca. 400 ml heißem Wasser 30 Minuten einweichen. Für Bratlinge Nüsse mittelfein hacken. Thymian klein hacken. Pilze ca. 1 cm groß würfeln, Zwiebel, Karotten und Sellerie fein würfeln. Gemüse und Pilze in Öl anbraten, mit Balsamico ablöschen und einkochen lassen.

• Salz, Pfeffer, Chilipulver Nussbratlinge: • 200 g gemischte Nüsse • ½ Bund Thymian • 200 g Champignons • 1 große Zwiebel

2. Nüsse und Thymian unterrühren. Petersilie fein hacken und zugeben. Toast würfeln und ebenfalls zugeben. Steinpilze für Sauce abgießen, dabei 350 ml Einweichwasser auffangen und mit NussToast-Mischung verrühren. Masse mit Sojasauce, Salz, Pfeffer und Kümmel würzig abschmecken.

• 200 g Karotten • 50 g Staudensellerie

3. Backofen auf 200 °C vorheizen. Aus Nussmas-

• 4 EL Olivenöl

se mit Händen Bratlinge formen und auf ein mit

• 2 EL Balsamico-Essig • ½ Bund glatte Petersilie • 200 g Toast

Backpapier belegtes Blech setzen. Kartoffeln schälen und längs in Spalten schneiden. Rosmarin grob hacken. Kartoffeln mit Rosmarin in Schüssel mit Öl und Salz schwenken und auf ein mit Backpapier

• 3 EL Sojasauce

belegtes Blech verteilen. Bratlinge und Kartoffeln

• Salz, Pfeffer, Kümmel

im Ofen ca. 25-35 Minuten knusprig backen.

Kartoffeln: • 1 kg blaue Kartoffeln • 4 Zweige Rosmarin • 3 EL Olivenöl • Meersalz Brokkolisprossen zum Garnieren

4. Inzwischen für Sauce eingeweichte Pilze mit Sahne ca. 15 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in 3 EL kaltem Wasser auflösen, zugeben und einmal aufkochen lassen. Sauce mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken und bei kleiner Hitze warm halten. Bratlinge mit Kartoffeln und Sauce servieren. Auf Wunsch mit Brokkolisprossen garnieren. 50




vegane weihnachten

Mandelcreme mit Rotwein-Birnen-Kompott

Zutaten für ca. 4 Portionen Rotwein-Birnen-Kompott: • 500 g Birnen • 200 ml trockener Rotwein

1. Birnen schälen, vierteln und entkernen. Vier Viertel ganz lassen, Rest ca. 1 cm groß würfeln. In Topf mit Wein, Saft und Lebkuchengewürz bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen

• 200 ml Traubensaft

und weitere 40 Minuten auf ausge-

• 2 TL Lebkuchengewürz

schalteter Herdplatte ziehen lassen.

• 1 EL Speisestärke

Speisestärke in 3 EL kaltem Wasser

Mandel-Creme:

auflösen, zugeben, einmal aufkochen

• 400 ml Mandelmilch

und abkühlen lassen.

• 75 g Marzipan, ca. 1 cm groß gewürfelt

2. Für die Mandelcreme Mandelmilch

• 2 EL Agavendicksaft • 1 TL Agar-Agar Geröstete Mandelblättchen für die Garnitur

mit Marzipan und Agavendicksaft aufkochen und verrühren. Agar-Agar einrühren, aufkochen und Hälfte der Masse sofort auf 4 Gläser verteilen und kühl stellen. Übrige Masse warm halten. Sobald Creme in Gläsern nach ca. 15 Minuten fest wird, Hälfte des Birnenkompotts darauf verteilen. Übrige Crememasse darauf geben und erneut kühl stellen und fest werden lassen. Mit Mandelblättchen und restlichen Birnen garnieren und gekühlt servieren.

53


54


vegane weihnachten

Fein & farbenfroh Vorspeise: Rote-Bete-Fenchel-Salat mit Orangendressing und Belugalinsen Hauptspeise: Steinpilz-Kartoffel-Strudel mit Safransauce Dessert: Kokos-K端rbis-Eis auf Limetten-Basilikum-Schaum

55



vegane weihnachten

Rote Bete-Fenchel-Salat mit Orangendressing und Belugalinsen

Zutaten für 4 Portionen Linsen: • 150 g Belugalinsen

1. Linsen in 300 ml Wasser ca. 20 bis 30 Minuten kochen, salzen und mit Balsamico, Öl und Pfeffer abschmecken.

• Salz • 3 EL Balsamico-Essig • 1 EL Olivenöl • schwarzer Pfeffer

2. Rote Bete in Salzwasser im geschlossenen Topf ca. 30 Minuten weich kochen. Abgießen, ausdampfen lassen, pellen und abkühlen

Salat:

lassen. In ca. 2 mm dünne Scheiben

• 4 kleine Rote Bete

schneiden oder hobeln.

• 350 g Fenchel • 2 Bio-Orangen

3. Fenchel halbieren, Strunk entfernen und Hälften in ca. 2 mm dün-

• 1 Bund Dill

ne Scheiben schneiden. Rote Bete

Dressing:

und Fenchel auf Tellern anrichten.

• 10 EL Orangensaft

Orangen filetieren und Filets mit

• 6 EL Olivenöl • 1 TL mittelscharfer Senf • 1 TL Agavendicksaft

Linsen darauf verteilen. 4. Alle Zutaten fürs Dressing gut miteinander verrühren und über Salate träufeln. Dillspitzen grob hacken und Salat damit garnieren.

57


vegane weihnachten

Steinpilz-Kartoffel-Strudel mit Safransauce Zutaten für 4 Portionen Teig: • 180 g Dinkelmehl Type 630

1. Für den Teig alle Zutaten mit den Händen gut verkneten und ca. 1 Stunde ruhen lassen. Inzwischen für die Füllung Steinpilze in heißem Wasser ca. 15 Minuten einweichen und im Einweichwas-

• 100 ml lauwarmes Wasser

ser ca. 20 Minuten kochen. Abtropfen lassen und

• 2 EL Olivenöl

dabei 3 EL Pilzsud auffangen. Pilze grob zerschnei-

• ½ TL Salz

den. Kartoffeln ca. 10 Minuten in Salzwasser ko-

Füllung: • 20 g getrocknete Steinpilze

chen. Abgießen und mit Pilzsud, 1 EL Olivenöl und Seidentofu mischen. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Mit Pilzen in 1 EL Olivenöl kurz anbraten,

• 350 g Kartoffeln, 1 cm große Würfel

mit Balsamico ablöschen, einkochen lassen und

• Salz

Pfeffer und Muskat abschmecken.

zur Kartoffelmischung geben. Mit Thymian, Salz,

• 2 EL Olivenöl • 100 g Seidentofu • 1 kleine Zwiebel • 2 EL Balsamico-Essig

2. Ofen auf 180 °C vorheizen. Teig auf bemehltem Handtuch rechteckig und so dünn wie möglich ausrollen. Ca. 1/3 gleichmäßig mit Füllung belegen, erst lange Ränder umklappen und dann

• ½ Bund Thymian, gehackte Blättchen

Strudel mit Hilfe des Handtuchs Stück für Stück

• Pfeffer und Muskat

setzen, mit Öl bestreichen und ca. 40 Minuten

Sauce:

backen. Inzwischen für die Sauce Safranfäden im

• 1 Prise Safranfäden

Mörser zerstoßen, mit ca. 3 EL heißem Wasser ver-

• 100 g Soja- oder Reissahne • ½ EL Speisestärke • ½ Bund Schnittlauch

aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech

rühren und mit Sahne im Topf aufkochen. ½ EL Speisestärke in 2 EL Wasser auflösen und zugeben. Dicklich einkochen. Strudel in Stücke schneiden und mit Sauce und Schnittlauch servieren.

58




vegane weihnachten

Kokos-Kürbis-Eis auf Limetten-Basilikum-Schaum

Zutaten für 4 Portionen Eis: • 400 ml Kokosmilch • 500 g Hokkaido-Kürbis, 1 cm große Würfel • 100 g Zucker • 1 Prise gemahlener Ingwer

1. Für das Eis Kokosmilch mit Kürbis und Zucker aufkochen, ca. 15 Minuten köcheln, pürieren und mit Ingwer und Limettensaft abschmecken. In Form füllen (z. B. Kastenform oder kleine Auflaufform) und ca. 4 Stunden gefrieren lassen. Dabei alle 30 Minuten gut umrühren.

• 1-2 EL Limettensaft Schaum:

2. Für den Schaum Basilikumblätter

• 1 Bund Basilikum

grob hacken. Limette fein abreiben

• 1 Bio-Limette

und auspressen. Schalenabrieb und

• 1-2 EL Zucker • 1 Prise gemahlene Vanille • 100 ml pflanzliche Sahne

Basilikumblätter mit Zucker, Vanille, 1 EL Limettensaft und Sahne schaumig pürieren. Eisbällchen auf Schaum servieren.

61


kolumne

Iris freut sich bereits im Sommer auf die Weihnachtsmarktsaison und schwelgt in Erinnerungen an Gl端hwein und Co.

Der Weihnachtsmarkt-Wahnsinn naht wieder

62


kolumne

J

edes Jahr von Neuem: Schon im August geht es los mit Lebkuchen im Supermarktregal. Gut, aber da kann man ja zwar verwundert, aber dennoch unbeeindruckt dran vorbeilaufen. Im Sommer leckt man genüsslich an seinem Eis am Stil und verdrängt die Tatsache, dass man schon bald, ja sehr bald, seine Nase in eine von Zucker verklebte Glühweintasse hängt. Doch spätestens Ende November gibt es kein Entrinnen mehr: die Weihnachtsmärkte machen sich selbst auf den allerkleinsten Marktplätzen der Republik breit. Tannenbaum aufgestellt, Glühweinplörre angerührt und an der Siffschänke für teuer Geld an den nach Alkohol lechzenden Erwachsenen verkauft und ‘ne Bratwurst auf den Grill geworfen – zack, fertig! Weihnachtsmarkt ahoy! Jetzt werden die Nasen rot angemalt und durch die Gänge der Winter-Kirmes durchgewankt, geschubst und gedrängelt. Schneller als geglaubt bekommt man einen Kinderwagen in die Waden gerammt und Opa Heinz schüttet seine klebrige Schnapsbrühe über die eigene Jacke. Und wäre das alles nicht schon anstrengend genug, fängt auch schon die ortseigene Kindergartengrabbelgruppe als Engel verkleidet an, Weihnachtslieder zu schmettern. Dass auf diesen „Märkten“ der übliche Biedermeierkrims feilgeboten wird, den schon niemand bei ebay oder Dawanda haben will, muss man ja eigentlich nicht weiter erwähnen. Kein Wunder, dass sich jeder dort besäuft. In einem englischen Touristenguide für Berlin las ich einmal: „public drinking – a german tradition“! Darauf ein herzhaftes Prost! Einen Kirsch-Glühwein, bitte! Oder was auch immer dort in Ihrem 20-Liter-Topf schwimmt. Hauptsache, es knört!

63



Hallo Hamburg!


N

ieselregen und kalten Wind mögen wir nicht unbedingt. Aber in Hamburg trägt das typisch norddeutsche Wetter schon zum Reiz der Stadt bei. So schmecken Franzbrötchen in Warmen doppelt so gut, die Hafenluft kann sich besser im zerstreuten Haar verfangen und frierenderweise stolpert man am schönsten in neue Lädchen. Bärnds Empfehlungen für ein gemütliches Winter-Wochenende in Hamburg: Skurilles: St. Pauli versprüht vor allem Sonntag vormittags den Charme eines verlassenen Vergnügungsparks. Sporadisch blinkt noch die Leuchtreklame, die letzten Samstaggäste torkeln Richtung S-Bahn und mitten drin eine katholische Kirche, dessen polnische Gemeinde zu Kaffee und Kuchen einlädt. Weiter die verlassenen

66


städtereise Straßen entlang stößt man zur Tarterie – einem kleinen frankophilen Café, in dem man bei frischem Minztee und einem Stück herzhafter- oder süßer Tarte den Regensturm (oder sogar ein Schneegestöber!) vom Fenster aus genießen kann. Hafen- & Industrieromantik: Mit der Fähre kreuz und quer durchs Hafengebiet schippern! Das Beste: Ist umsonst, wenn man eine Tageskarte für die öffentlichen Verkehrmittel hat. Bei Dunkelheit wird’s besonders romantisch. Auch ein Muss: Entlang an Industriepalästen der Speicherstadt flanieren und im Teekontor ein Tütchen der frisch eingeschifften Ware erstehen. Bärnds Tipp: Nr. 206 – Milky Oolong – ein über Milchdampf fermentierter Grüntee. Übrigens sind leckere Törtchen auch hier nicht weit: Im Café Schmidt gibt’s Apfel-Rosmarin-Tarte,


1

(1) WakuWaku Bio-Delikatessen und Café: Super geeignet für einen schnellen Imbiss. (2) Unterhaltung Lieblingsstücke: Shop für Geschenke, Wohn-Accessoires und Kleidung. (3 und 4) Tarterie St. Pauli: Leckere Quiches und Tartes in süßen und herzhaften Varianten.

2 3

4


städtereise Schokoküchlein & Co. in gemütlich aufpolierter Industriehalle. Schönigkeiten: Nach einem trüben Blick über Hamburg von dem Turm der St. Michaelis-Kirche, kann man die Zeit im Warmen nett mit etwas Handwerksarbeiten vertreiben. Teller und Tassen bemalen beim Porzellanfräulein zum Beispiel oder eine Runde stricken bei Kaffee und Kuchen im Stricklädchen und Café MyLys. Hübsches für daheim und Daheimgebliebene findet man am besten bei Wohngeschwister, Lieblingsstücke oder Mutterland (Adressen auf S. 71). Perfekter Abschluss einer Kurzreise in den Norden: Ein kreatives veganes Menü genießen im sympathischen Restaurant Leaf. Dafür unbedingt noch etwas Geld aufsparen!


1

2

(1 und 2) Dear Matsu: Teehaus mit veganen Speisen und kleinem Shop. (3) t.boutique: Laden mit groĂ&#x;er Auswahl an Tee, Geschirr und mehr. (4 und 5): Restaurant Leaf: Vegane Feinschmecker-KĂźche.

3 4

5


städtereise

Cafés, Shops und mehr 9

13

2

11

4

12

7

3

5

6

10

8 1

(1) Café Schmidt Konditorei, Große Elbstraße 212. (2) Dear Matsu, Erikastraße 47. (3) Tarterie St. Pauli, Paul-Roosen-Straße 31. (4) Strick-Café Mylys, Weidenallee 12. (5) WakuWaku, Dammtorstraße 29-32. (6) Restaurant Leaf, Eulenstraße 38. (7) t.boutique, Lange Reihe 68. (8) Teekontor (im Wasserschloss), Dienerreihe 4. (9) Unterhaltung Lieblingsstücke, Lehmweg 34. (10) Mutterland Delikatessen, Poststraße 14-16. (11) Porzellanfräulein, Preystraße 8. (12) Die Wohngeschwister, Schanzenstraße 34. (13) Springer Bio-Bäckerei, Grindelhof 7.

71



städtereise

Franzbrötchen beliebte Zucker-Zimt-Leckerei in Hamburg Zutaten für ca. 10 Brötchen • 200 ml Milch oder pflanzliche Milch • 1 Päckchen Trockenhefe • 150 g Zucker

1. Milch lauwarm erhitzen. Hefe und 50 g Zucker unterrühren. Mehl und 50 g Butter unterkneten. Teig ca. 1 Stunde abgedeckt gehen lassen, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat.

• 400 g Weizenmehl Type 550

2. Teig eckig ausrollen. Übrige Butter in

• 150 g kalte Butter oder Margarine

Scheibchen schneiden. Mit der Hälfte da-

• 2 TL Zimt

belegtes Drittel darüber klappen und

von zwei Drittel des Teiges belegen. Nicht mit Butter belegtes Stück darüber falten. Teigstück nochmal ausrollen und Vorgang wiederholen. Nochmal ausrollen, dünn mit Wasser bestreichen. Übrigen Zucker mit Zimt mischen und darüber streuen. 3. Teig von der langen Seite her straff aufrollen und in ca. 4 cm dicke Stücke schneiden. Jedes Stück mit Stiel eines Holzlöffels in der Mitte einmal eindrücken, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und nochmal ca. 30 Minuten gehen lassen. Mit Wasser bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 15-20 Minuten backen.

73


Bild im Kasten


fotografieren Sie tragen Namen wie Rolleiflex, Autocord und Lubitel: Kastenförmige Kameras mit zwei Objektiven, auch bekannt als „zweiäugige Spiegelreflexkameras“. Beliebt waren sie besonders unter Fotoreportern in den 1950er Jahren, aber auch berühmte Fotografen wie Diane Arbus und Richard Avedon verwendeten sie regelmäßig. Wir zeigen, was den Reiz dieser Kameras ausmacht!

Kleine Kamerageschichte Erfunden wurden die ersten Modelle zwar schon in den 1870er Jahren, doch richtig erfolgreich waren die zweiäugigen Spiegelreflexkameras erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Aufgrund ihrer kompakten Größe und der einfachen Bedienbarkeit hatten sie in den 1950er Jahren besonders unter Fotoreportern einen guten Ruf. Die damalige Kamerakonkurrenz war weitaus unhandlicher und sperriger zu bedienen, was ein klarer Nachteil für die rasch arbeitenden Fotoreporter war. Der bekannteste Hersteller zweiäugiger Spiegelreflexkameras ist übrigens das deutsche Unternehmen Rollei.

75


fotografieren

Dessen Kameras sind noch heute weltweit begehrt und lassen die Herzen von Sammlern und Fotoenthusiasten höher schlagen. Es wäre jedoch schade, Kameraschätze wie diese in Vitrinen zu verschließen. Denn noch heute sind zweiäugige Spiegelreflexkameras zum Fotografieren bestens geeignet. Zwar werden bis auf wenige Ausnahmen keine neuen Modelle mehr produziert, doch

können mit etwas Glück funktionstüchtige Exemplare auf Flohmärkten und Internetbörsen aufgestöbert werden. Durchdachte Konstruktion Charakteristisches Merkmal der zweiäugigen Spiegelreflexkameras sind natürlich ihre beiden Objektive. Während durch das untere der Film belichtet wird, dient das

76


fotografieren

obere der Bildgestaltung. Deswegen ist kein umklappbarer Spiegel wie bei einer herkömmlichen „einäugigen“ Spiegelreflexkameras nötig. Diese raffinierte Konstruktion hat eine Reihe von Vorteilen: Das Auslösegeräusch ist hörbar leiser und die Fotoaufnahmen leiden weniger unter Verwackelungsunschärfe. Da kein Spiegel umklappt, ist das Motiv im Sucher immer sichtbar, was

vor allem bei langen Belichtungszeiten von Vorteil ist. Aufgrund ihrer Konstruktion haben zweiäugige Spiegelreflexkameras aber auch einige Einschränkungen. Sie können keine Makrobilder machen, weil die Nahaufnahmedistanz häufig auf einen Meter begrenzt ist. Da die Objektive fest verbaut sind, können sie außerdem nicht gegen andere gewechselt werden.

77


So funktioniert‘s

Ein kleines Fenster über beiden Objektiven informiert über die ausgewählte Blende und Belichtungszeit. Bis auf den Belichtungsmesser benötigt die Kamera keine Batterien.

Scharfgestellt wird das Bild mit einem kleinen Rad an der Kameraseite. Dank des großen und hellen Suchers sind auch kleinste Bildveränderungen stets nachvollziehbar.

Mit der ausklappbaren Kurbel wird nach der Aufnahme der Film weitergespult. Üblicherweise passen auf die benötigten 120er Rollfilme zwölf quadratische Bilder.

Das Sucherbild ist seitenverkehrt, bedingt durch die Konstruktion zweiäugiger Kameras. An diese Eigenart gewöhnt man sich allerdings schnell. 78


fotografieren Liebling für Portraitfotografie Trotz der technischen Einschränkungen lieben viele Fotokünstler und Enthusiasten die „Zweiäugige“. Denn ob Portraitaufnahmen oder Street-Photography: Sie eignet sich hervorragend zum Fotografieren von Menschen! Im Straßengewimmel fällt es gar nicht auf, wenn nach einem flüchtigen Blick durch den Sucher das leise Auslösegeräusch erklingt. Doch auch im Studio behauptet sich die zweiäugige Spiegelreflexkamera: Ohne das Gesicht des Fotografen zu verdecken, erlaubt sie eine spontane und unmittelbare Form des Bildermachens. Die besten Modelle Wer auf die Suche nach gebrauchten zweiäugigen Spiegelreflexkameras geht, dem seien folgende Modelle empfohlen: • Yashica Mat-124G: Beliebtes und weitverbreitetes Modell, das gebraucht für wenig Geld zu bekommen ist. Preis-Leistungs-Tipp! • Lubitel 166: Einfache Kamera, deren Preis seit der Neuauflage von Lomography in die Höhe geschossen ist. Auf Flohmärkten immer noch günstig zu finden! • Rolleicord VB: Nicht ganz eine Rolleiflex, aber fast - die Rolleicords waren ursprünglich als Einstieg in die Welt der Rollei-Kameras gedacht. Die VB ist die letzte Vertreterin der Rolleicord-Reihe.



teestunde

Gourmet-Grüntee aus Japan

I

n Japan seit Jahrhunderten ein Traditionsgetränk und seit jüngster Zeit auch bei uns im Trend: Matcha – das edle Grünteepulver! Gewonnen wird es aus den dunkelgrünen Blättern des Tencha-Teestrauches, die man dämpft, trocknet und in Steinmühlen fein mahlt. Dabei kommt nur das Beste vom Teeblatt in die Mühle, denn Blattrippen und -stiel werden zuvor abgetrennt. Eine ganze Stunde braucht die Mühle um 30 Gramm des edlen Pulvers herzustellen. Diese aufwändige Produktion hat schließlich auch ihren Preis: Bis zu 50 Euro kann das 30-Gramm-Döschen eines Premium-Tees aus Japan kosten! Das Ergebnis ist ein unvergleichlicher, süßlicher und leicht-herber Teegeschmack, der jedoch von Erntezeit und Produktion immer etwas variieren kann. Zudem gilt Matcha durch einen hohen Anteil an Antioxidantien als einer der gesündesten Tees der Welt und macht schön wach, denn in einer Teeschale steckt in etwa genauso viel Koffein wie in einem Espresso. Einen qualitativ hochwertigen Matcha erkennt man übrigens an einer leuchtend hell-grünen Pulverfarbe, die als Tee dunkel, in etwa wie Jade, leuchtet. Schlechtere Qualitäten sind dagegen eher blass-gelblich oder bräunlich und schmecken säuerlich. Die Kunst einen perfekten Matcha zu servieren beherrschen vor allem japanische Teemeister. So schrieb zum Beispiel der Japaner Sen no Rikyu bereits im 16. Jahrhundert in seinen Gedichten, wie man das feine Ge-

81


teestunde

tränk richtig zubereitet und genießt. Doch wer gerade keiner traditionellen Teezeremonie beiwohnen kann, kommt auch mit ein wenig Übung und folgenden Tipps in den Genuss von Matcha: Etwa zwei Gramm des Pulvers mit heißem, jedoch nicht kochendem Wasser (optimal sind 80 °C), am besten in einer breiten Matcha-Schale, übergießen und mit einem speziellen Bambusbesen (Chasen) schaumig schlagen. Dabei locker aus dem Handgelenk den Buchstaben „M“ fest aufschlagen. Der Besen sollte den Boden der Schale nicht berühren. Je mehr Schaum sich an der Oberfläche bildet, umso besser ist der Tee gelungen! Außer als Tee-Getränk eignet sich das giftgrüne Pulver auch dafür, Milchgetränken und Desserts eine herbe Note und intensive Farbe zu verleihen. Neben unserer heißen weißen Schokolade passt das Pulver zu sahnigem Eis, Shakes, Eistees, sowie in Mürbeteig-Plätzchen und Biskuitteig!

Heiße weiße Schokolade mit Matcha Zutaten für 1 Matcha-Schale • 350 ml Milch (alternativ: Sojamilch oder Wasser) • 25 g weiße Schokolade • 1 TL Matcha

Milch in kleinem Topf erwärmen. Schokolade in Stücke zerbrechen und darin schmelzen. Mischung in Matchaschale füllen und ggf. auf 80 °C abkühlen lassen. Matcha dazusieben und mit Matchabesen (alternativ: kleinem Schneebesen) unterschlagen. Auf Wunsch mit Matchapulver garniert servieren.

82


vorschau

Bärnd Magazin #2 erscheint im März 2015

In der nächsten Ausgabe reisen wir nach Barcelona und wandern auf dem Montserrat. Freut euch auf Rezepte für ein frühlingshaftes Waldpicknick und ein Drei-Gänge-Menü zum Muttertag. Außerdem sind wir mit einer Polaroid-Sofortbildkamera unterwegs.

Impressum Bärnd Magazin e-Mail: hey@baernd.de Website: http://www.baernd.de Herausgeber und Chefredakteure: Anna Plumbaum, Klaus Bäsel Mitarbeiter dieser Ausgabe: Lena Merz, Iris Exner, Diàna Zubàn Die Kontaktadresse für das Bärnd Magazin ist Plumbaum/Bäsel, Taunusstraße 1, 63067 Offenbach am Main. Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

83


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.