8_20230223_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 23 Februar 2023 114 Jahrgang Nr 8 P P A 4144 Arlesheim Post CH AG Foto: Fabia Maieroni Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch natürlich liebevoll mit Genuss Käse- und Zwiebelwähe Gratis Granini Orangensaft 1l In Ihren TopShops der LANDI Reba AG GUTSCHEIN FÜR 1 PACK FASNACHTSCHÜECHLI Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden | Gült g bis Ende März 2023 | Be einer Tankung ab 20 Litern | Nicht kumulierbar | So ange Vorrat 08/23 TopShop Aesch Öffnungszeiten TopShop Bubendorf Mo – Sa 6 – 22 Uhr TopShop Gelterk nden So 7 – 21 Uhr Aesch Bubendorf & Ge terk nden JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch Mir freue eus uf Ihre Bsuech bi eus im Fabriklade! Öffnungszeiten Mo bis Fr 8-12 und 13.30-18 Uhr Sa. 9-12 und 13.30-16 Uhr Meisenweg 5, 4242 Laufen www.richterich-ag.ch 061 332 12 12 fmathys ch Em Bebbi si Fasnachtsgnuss Mehlsuppe vom Ochsen und Basler Rauchwurst Natura-Qualität Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice www.goldwurst.ch s’isch Fasnachtszyt Määlsuppe Chääswaie Ziebelewaie alles hausgemacht Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch Hauptstrasse 41 CH-4144 Arlesheim Tel. +41 61 702 11 19 www.bogie.ch 061 711 99 04 Sanitär+HeizungEXPRESS-Kundenservice - Neu- und Umbauten - Badezimmer - alles aus einer Hand - Wasserenthärtungsanlagen - Boilerentkalkungen - Wärmepumpen / Pelettheizungen

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

SCHAFFELLE

weiss, braun, zweifarbig, ausgesuchte Qualität, extra gross. Ab Fr 100.–Besuchen Sie unseren OnlineShop. www.alfredneuman.ch

Immer der Nase nach

Seit 20 Jahren gibt es Trudis Rinds-HaggfleischKiechli an der Basler Fasnacht. Aber nicht nur dort, auch an der Reinacher Fasnacht und in der Region.

Axel Mannigel

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26

Trudi Ott hat dieser Tage viel zu tun Kaum ist die Reinacher Fasnacht vorbei steht schon die Basler vor der Tür Und an beiden Anlässen bieten Trudi und Markus Ott aus Reinach ihre Rinds-Haggfleisch-Kiechli feil, in Basel bereits seit 20 Jahren Während die Kiechli in Reinach und anderswo von Otts in einem speziellen Foodtruck verkauft werden, haben sie für den Standort in Basel an der Hauptpost eigens einen Stand kre-

iert, der genau zwischen die Säulen passt, wie Trudi Ott stolz erzählt «Ich habe dort unter den Arkaden mit einem Marktstand angefangen», berichtet die fast 75-Jährige «Auf einem Gartengrill habe ich ganz frisch meine RindsHaggfleisch-Kiechli gemacht Als dann den Fasnächtlern der feine Duft in die Nase stieg, nachdem ich den Deckel aufgemacht hatte, kamen immer mehr » Heute können die Otts auf zahllose Stammkunden zählen, die ganz dem ottschen Motto «Die Wurst ist uns wurst» folgen und sich etwas anderes gönnen möchten als Klöpfer und Co

Von der Wurst zum Haggfleisch-Kiechli

Etwas anderes als Wurst, das war das Ziel von Trudi Ott, als sie und ihr Mann Ende der 90er-Jahre als aktive Fasnächtler aufhörten «Nach unserer Zeit in der Clique hatten wir ein Jahr am Strassenrand gestanden, aber das war sehr traurig, und

ich fand: Das geht nicht, ich muss etwas für die Fasnächtler machen!», erinnert sich Trudi Ott, die in Reinach aufwuchs «Und da auf der Allmend nur noch Würste verkauft werden durften, was ich langweilig fand, entschied ich mich für die Haggfleisch-Kiechli » 2016 kauften die Otts einen Imbisswagen und bereicherten mit diesem alle Märkte in der Region, auch die Herbstmesse und das «Portiunggeli» in Dornach

Unterstützung von den Kindern

Von der diesjährigen Reinacher Fasnacht ist Trudi Ott begeistert: «Es war ganz toll absolut super und auch für uns sehr erfolgreich mit vielen Menschen, die sich freuten, wenn wir kamen, und uns unterstützten » Inzwischen können die Otts auch auf die tatkräftige Hilfe ihrer beiden Kinder zählen, der Sohn möchte sogar den Stand in Basel übernehmen Was aber macht nun Trudis Kiechli so besonders? «Die Kiechli basieren auf dem

Rezept meiner Grossmutter Sie bestehen nur aus 1a-Rindfleisch ohne Schwein und sind fein gewürzt Sie sind weder scharf noch salzig – etwas, das alle essen können», erklärt sie Das Kiechli serviert Trudi Ott mit einem «ganz feinen Sösseli», das sie selber macht Dazu kommt noch ein Stück frisches, knuspriges Brot Trudi Ott betont, dass das Kiechli auch als solches gegessen werden könne und nicht wie das Fleisch eines Hamburgers aufs Brot angewiesen sei Die grösste Verwandtschaft hat Otts Kiechli mit einer Frikadelle die jedoch aus einem Rindsund Schweinefleischmix besteht Aber nicht nur mit ihren Kiechli unterstützen die Otts die Fasnacht Auch sonst hilft Trudi Ott gerne: «Einmal kam ein Fasnächtler mit einem zerrissenen Hemd Ich sagte, ich hätte hier Nähzeug und würde ihm das Hemd schnell flicken » Wer also an der Fasnacht Hilfe braucht oder Hunger hat: einfach immer der Nase nach!

Staatlich anerkanntes Hi fswerk › Gratisabholdienst und Warenannahme für Wiederverkäufliches › Räumungen und Entsorgungen zu fairen Preisen

Brockenstube Münchenstein Birseckstr 62, Tel 061 411 89 88 www.hiob.ch muenchenstein@hiob.ch

Weitere HIOB Brockenstube Muttenz, Prattelerstrasse 25 Tel 061 463 70 90

Helfen wo Not ist Mit Ihrem Einkauf helfen auch Sie!

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden

Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald

Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21

fabia maieroni@chmedia ch

Redaktion

061 706 20 21

redaktion.arlesheim@wochenblatt ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen

übernimmt die Redaktion keine Haftung

Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr

Inserate

061 927 26 70

inserate arlesheim@wochenblatt ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss

Montag 16 00 Uhr

Inseratetarife

www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage

32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi:

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler

Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

«Die Wurst ist uns wurst»: Der Stand von Trudis Rinds-Haggfleisch-Kiechli an der Basler Fasnacht passt genau zwischen die zwei Säulen vor der ehemaligen Hauptpost FOTO: ZVG

Grosser Andrang: Trudi Ott hatte an der Reinacher Fasnacht am Samstag alle Hände voll zu tun um die Kundschaft zu bedienen FOTO JEANNETTE WE NGARTNER

Erst gewählt, dann doch nicht

Bei den Baselbieter Landratswahlen kam es zu einer Panne. Betroffen sind die Mitte und die EVP

Michael Meury und Mona Martin

Wegen eines Fehlers der Wahlsoftware jubelten sowohl bei der Mitte als auch bei der EVP Baselland am Wahlwochenende die Falschen Das erfuhren die Parteien am vergangenen Freitag

Nach den bereinigten Berechnungen muss von der Mitte ein Mandat vom Wahlkreis Münchenstein in den Wahlkreis Laufen und von der EVP ein Mandat vom Wahlkreis Muttenz in den Wahlkreis Reinach wandern Die Sitzverteilung der Parteien im Landrat ändert sich dadurch nicht Der Frauenanteil im Landrat steigt durch die Korrektur aber um 2,2 Prozentpunkte an, verglichen mit den provisorischen Resultaten vom Sonntag, und liegt nun bei 38 Prozent

Für die EVP wurde demnach nicht Dany

Hugelshofer aus dem Wahlkreis Laufen gewählt, sondern Simone Buser aus dem Wahlkreis Reinach Für die Mitte wurde

Regina Weibel im Wahlkreis Laufen gewählt, der Aescher Christian Helfenstein jubelte am Wahltag zu Unrecht «Das Baselbieter Wahlsystem ist kompliziert», erklärt Nic Kaufmann, zweiter Landschreiber des Kantons, denn es beruhe auf einem «doppelten Proporz», bei dem sowohl die Parteistärken als auch die Anzahl Stimmberechtigten in den 12 Wahlkreisen bei der Mandatsvergabe berücksichtigt werden

Nach der Mandatsverteilung gemäss provisorischem Wahlergebnis am Wahlsonntag hätte die Mitte im Wahlkreis

Reinach und die EVP im Wahlkreis Laufen auf ein weiteres Mandat Anrecht gehabt Nach der Korrektur geht nun das zusätzliche Mandat der EVP an den Wahlkreis Reinach und das zusätzliche Mandat der Mitte an den Wahlkreis Laufen Die Wahlsoftware werde seit 2000 eingesetzt und habe bisher sämtliche «Sitzsprünge» korrekt berechnet

Im vorliegenden Fall sei es aber erstmalig zu einem «doppelten Sitzsprung» innerhalb einer Wahlregion gekommen Dieser spezielle Fall, der nur in der Wahlregion 2 mit vier Wahlkreisen vorkommen kann, sei zwar im Wahlrecht geregelt, aber in der Wahlsoftware nicht programmiert gewesen

Verlierer erhielten einen Blumenstrauss Die Berechnungen wiesen deshalb fälschlicherweise Dany Hugelshofer von der EVP in Laufen und Christian Helfenstein von der Mitte in Reinach als Gewählte aus. Die Landeskanzlei hat sich bei den beiden Betroffenen entschuldigt und ihnen einen Blumenstrauss zugestellt Nach Bekanntgabe der provisorischen Ergebnisse am Wahlsonntag prüft die Landeskanzlei jeweils die Ergebnisse vor der amtlichen Publikation Dabei sei der Fehler laut Kaufmann entdeckt und korrigiert worden Im September hat der Landrat eine Vorlage beschlossen, nach der das Baselbieter Wahlrecht optimiert werden soll Die proportionalen Parteistärken sollten künftig besser abgebildet und Sitzsprünge unter den Wahlkreisen reduziert werden «Fehler passieren», sagt Martin Geiser, Präsident der EVP Baselland «Für Dany Hugelshofer ist es emotional sicherlich nicht einfach » Am Sonntag sei dieser unerwartet gewählt worden und habe sich mit der neuen Situation auseinander-

setzen müssen und nun, fast eine Woche später, müsse er sich schon wieder umstellen Als kleinere Partei war die EVP schon mehrmals von Sitzsprüngen betroffen Im Wahlkreis Muttenz habe der Sprung aber überrascht Das dortige EVP-Mandat habe die letzten 25 Jahre als sicher gegolten Die Mitte Baselland nehme die Panne mit «Befremden zur Kenntnis», sagt Parteipräsident Silvio Fareri «Wir hätten Christian Helfenstein die Wahl gegönnt » Dieser habe aktiv am Wahlkampf teilgenommen «Der Fehler in der Software hätte im Sinne eines Stresstests früher erkannt werden müssen», findet Fareri Gerade im Lichte der, im Vorfeld der Wahlen falsch versendeten Wahllisten, hinterliesse die Sache einen «bitteren Nachgeschmack»

Buser tritt Amt nicht an, EVP sucht Nachrückende für den Landrat

Die Mitteilung der Landeskanzlei am Freitag habe sie sehr überrascht, sagt Simone Buser «Ich hatte die Wahlen bereits ad acta gelegt » Nachdem sie sich Zeit genommen habe, ihre Wahl zu überdenken, gab die EVP am Montag bekannt: Buser verzichte aus gesundheitlichen Gründen auf das Amt Diese würden es «in nächster Zeit» verunmöglichen, «Verpflichtungen, wie sie ein Landratsamt mit sich bringt», nachzukommen

Die veränderten Umstände seien in den letzten Wochen zum Vorschein gekommen, sagt Buser Mit der Wahlpanne und der verspäteten Bekanntgabe ihres Wahlsieges hänge ihr Entscheid, auf den Sitz zu verzichten, aber nicht zusammen

Die EVP drückt darüber ihr Bedauern aus Ausserdem zeigten die Vorkommnisse nach Meinung der Partei «wie dringend nötig die Umsetzung der vom Landrat beschlossenen Wahlreform auf die

nächsten Gesamterneuerungswahlen 2027 hin ist»

Der erste nachrückende EVP-Kandidat im Wahlkreis Reinach ist Tobias Beck aus Birsfelden Ob er das Mandat übernehmen werde, möchte er noch nicht kommentieren Er verweist auf die Medienmitteilung der Partei, die in Aussicht stellt, die nachrückende Person nach den nötigen Abklärungen «zu gegebener Zeit zu kommunizieren» Am drittmeisten Stimmen erzielte Ursula Winkler Mögliche Nachrückende bräuchten bei einer Absage der klassierten Person eine Bedenkzeit und müssten den Schritt etwa mit dem Arbeitgeber abklären, erklärt Parteipräsident Martin Geiser Seitens Landeskanzlei bestehe kein zeitlicher Druck «Ich gehe davon aus, dass wir bis Ende März die nachrückende Person bekannt geben können »

ANZEIGE

Hörapparate –Hörgeräte – Hörsysteme 100 Jahre HZ

Scho syt 100 Johre Sin mir do für d’Ohre Drumm isch’s am Allerbeschte chunsch zu uns di Ghör go teschte Lüt doch a für e Termin, Gruess di HZ-Rynach-Team

Hörmittelzentrale Nordwestschweiz Kirchgasse 4 4153 Reinach 061 713 27 00 www hz-hoeren ch

2 REGION Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
55 55 aboservice@chmedia
1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –Eine Publikation von www chmedia ch
Neumattstrasse 1 5001 Aarau 058 200
ch
PDF
Inseratetarife als
1 10

Ei du scheene Schnitzelbangg!

Bängg vom Wöschwyb us Aesch

«Systemfeeler»

M s duet d Blattere in dr Chuchi toobe s Gschirr fliegt s Fenschter us in hochem Booge will dr Gwäggi nid no Lieschtel chaa

luegt käine döört zue iirem Maa!

Dr Blatter Rolf so stoots im Zyttigsbricht häig z Lieschtel s mäischten Üübergwicht

Für in Landroot bruchts vo allem s Beschte

nöii Hoose, Hemmli und e wyssy Weschte, e Gravatte, wo me nid mues sälber binde

Mäinsch s basst deere z Laufe hinde!

Weer dr Agostini ächtsch am Änd au froo

är chönnt sich z Lieschtel äntligg zäige loo!

Mues Intelligänz hüt wirggliig künstlig syy?

do han iich nid grad s beschte Gfüül derby doch wenn sii z Lieschtel sich bim zelle zwänge

wäisch: Dr normaal Verstand duet nümmi länge!

Iich froog mig gits bim Kanton Basel Landschaft denn wirgglich käin wo mit Verstand schafft!

Gingge…

Iich due vor em Färnsee s Bierli dringge rotblau isch d Chappe und au d Fingge

Es sett dr eFCeBe hüt zOobe gingge, nur gseesch die Bueben alli hingge Dr Frei duet fuchtle, nümme wingge, duets ächt deene sälber stingge?

S isch nid zum luege, wie sii gingge hüt gits nomol äins uf d Schingge!

Iich dängg bim achte Bierli dringge, iich chönnt go für dr Dääge gingge

D Chnöi sy wie nöi, vor allem s Lingge, nur mit em Rächte duen iich hingge

Won iich wett im Campus leere gingge duet dr Alex Frei grad Aadie wingge!

Är luegt drii wie ne gschlaagne Hund

är mues jetz goo en Andre chunnt Dr Vogel sells zum Rächte biege hejoo dä cha vo sälber fliege!

Värs

Ghööre sälli, wo löön s Liecht abstelle wiirgglig zue de bsunders Helle?

Iich mach mir nid vor Schiss in d Hoose s chunnt no gnue Stroom us dääne Doose!

Wenn d Intelligänz nid länge sett bstellsch mee dervoo im Internet

S Wöschwyyb hätts jo chönne richte jetz mues me z Lieschtel uff sy Root verzichte

D Iibrächer gseen iich alli schmunzle z Aesch löscht me z Nacht jetzt d Stroossepfunzle

Loogisch

S häig zweeni Stroom so waarne sii

Bi de Christbäum spaare sii doch mit de E-Chläpf faare sii!

Zoff im Baradyys S Theater wo sii im Baradyys dien zoffe macht dr Waasem Niggi ganz bedroffe Chaa me bi däm no uff Yysee hoffe?

Kaabel

Dr Spindler wurd sich im Kaabelnetz verlaufe, am falschen Oort cheem immer soon e Schlaufe, das chäibe Gnuusch well är doorum verchaufe

Bürgergmäin

Sii verpachte die Hüüser vo dr Metalli Blääche die wo drin woonen alli, das syg daas wo dr Bürgergmäin gfalli!

«Systemfeeler»: Dr Helge zum Bangg

Wasser isch zum wäsche doo s Wöschwyb heds au mit bechoo An dr Fasnacht quakes d Frösch: s Wöschwyb wäscht sy Wösch

Ans Schwingfescht z Prattele dien all springe Au Aesch möcht e Doorfffescht lachen und singe Mir dringge Schämpis und dien Kaviar bigge und d Rächnig denn uff Lieschtel schigge!

Wien e Wald voll Affe gitt men aa goots ans zaalen isch dr Lauber draa!

S Liecht ab z Nacht isch halb so schlimm denn si die Alte jo scho alli dinn und d Räuber z Aesch so ghört me munggle hänn alli zämme Schiss im Dunggle

Me wurd ums Liecht nid so vill chääre wenn d Aescher Gmäinrööt heller wäre!

Wieso die Queere und die Nonbinääre dr äige Apdritt wäi chaan iich erklääre Au iich froog mi wenn ich uffs Hüüsli wott öbi zue dä Männli oder Wyybli sott!

Bi de Männer stand iich aa im Gang, bis d Wyyber gschminggt syy goots mir z’lang

S hed in graue Gäärte nüt als Stäi käi äinzig Chrutt scho gaar nid zwäi Im Agostini stinggts är säits nid numme s isch in ganz Pfäffige käi Bluemen umme!

Waas no waggst in deene Dääg syy die hooche Palisaadehääg!

E Rakroor und drey Panzer einesächzig, no Karabiner, alti, öbbe sächzig, heds Milidäär bi miir im Gaarte stoo: Iich han e Luftballoon lo styyge loo!

Wenns bim Noochber s Dach yy säicht hed dä Ballon allwääg si Hütte bräicht Hesch als jungi Frau als junge Maa

FOTO: ZVG / S WÖSCHWYB

nid scho ne Fasnachtsgschpuusi gha? Wottsch s Gvätterle hütte nid lo blyybe muesch uffs Fuudi e Verträägli schryybe!

Spööter merggsch dym Schäädel aa do hesch e rächte Bläggout gha!

D Christin Koch goot äntlig draa jetz wott si zäige was sii chaa As d Energie bi iire wytter längt hätt sii im Draum nie sälber dänggt! Jetzt losst si iiri Lämpe lampe, s gitt doch no Lämpe wäg de Lampe

Z Rynach häi si im Booden unde d Löösig für en alt Ghäimnis gfunde: Me chönnti d Gmäinrööt alli spaare Mit den Aescher wurd me besser faare!

Z Aesch duät dr Cueni alles längge s bruucht käi Gmainroot wo duet dängge

3 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 REGION

Gemeinde Reinach Die Stadt vor der Stadt

GebäudereinigerIn 20 – 80 %

Personnel nettoyage recherché

Se busca personal de limpieza

Cercasi personale delle pulizie

Verkäufer TopShop m/w/d

60 –80 %

Die LANDI Reba ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen der fenaco Gruppe, welches an den Standorten Aesch, Bubendorf, Gelterkinden und Laufen in den Bereichen Agrar-, Detail- und Energiehandel tätig ist.

In unseren LANDI Läden bedienen wir eine grosse Kundschaft mit einem Garten-, Haushalt-, Getränke-, Kleintierzubehör-, Do-it-, Freizeit- und Landwirtschaftssortiment. TopShop mit Tankstelle und Autowaschanlage runden das Angebot ab

Zur Ergänzung unseres Shop Teams suchen wir eine aufgestellte Persönlichkeit

Ihre Aufgaben

• Mitarbeit Verkauf / Kasse / Tankstelle

• Warenbewirtschaftung und Bestellwesen

• Regalpflege und Reinigung Shop, Tankstelle und Carwash

• Schicht- und Sonntagsarbeit

Ihr Profil

• Verkaufslehre im Detailhandel oder Erfahrung im Detailhandel / Verkauf

• Deutsch sprechen, verstehen und schreiben

• gute Auffassungsgabe

• Freude am Kundenkontakt, kommunikativ, positiv wirkend

• belastbar und flexibel in der Einsatzbereitschaft

Ihre Vorteile

• Moderner Arbeitsplatz mit abwechslungsreicher Tätigkeit

• Kollegiales und motiviertes Team

• Selbständiges Arbeitsgebiet mit Weiterbildungsmöglichkeiten

• Gut ausgebaute Sozialleistungen

Ihr Arbeitsort

LANDI Reba AG, Nordring 2, 4147 Aesch, Schweiz

Ihr Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

LANDI Reba AG, Nordring 2, 4147 Aesch / katharina.stutz@fenaco.com

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Katharina Stutz, Leiterin HR Aesch unter

+41 58 434 32 80 gerne zur Verfügung.

Wer seine Angehörigen pflegt, hat mehr verdient als Dankbarkeit

Falls auch Sie Angehörige betreuen, stellen wir Sie gerne an Sie erhalten von uns eine faire Bezahlung und Unterstützung von unseren Pflegefachpersonen

Mehr Informationen: Senevita Casa Basel

Telefon 061 271 81 89, beat elsener@senevita ch

Kompetent, leistungsfähig modern Wir sind so Sie auch?

Wir suchen per 1 April 2023 oder nach Vereinbarung eine/n

Mitarbeiter/in Wasserversorgung 100%

Zu Ihren Aufgaben gehören der Betrieb, Unterhalt Leitungsbau und die Erwe terung der Anlagen der Wasserversorgung Reinach des Wasserwerks Re nach und Umgebung sow e der Vers ckerungsan age n Aesch Sie verfügen über eine abgeschlossene Lehre als Sanitärinstallateur/in oder eine gleichwertige Ausb ldung sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Baubranche (Sanitärinstallateur/in, Spengler/in, Heizungsmonteur/in Rohrnetzmonteur/in etc.).

Teamfähigkeit Lernbereitschaft und eine effiziente und saubere Arbeitsweise sind zusätzliche Voraussetzungen für diese Funktion. Im Umgang mit der Einwohnerschaft ist ein freundliches und hilfsbereites Auftreten unerlässlich Weiter verfügen Sie über eine gute Gesundheit und kräftige körperliche Verfassung Wenn Sie zudem n der Region wohnen, einen Führerausweis Kat. B besitzen und bereit sind, Pikettd enst zu eisten, freuen wir uns, Sie kennenzulernen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsre che herausfordernde und verantwortungsvo le Tätigkeit im Dienst der Öffentlichkeit sowie moderne Arbeits- und Anstellungsbedingungen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (via Homepage).

Mehr Informationen erhalten Sie bei Nadja Oser, Leiterin Personaldienst, Tel. 061 511 63 08 oder unter www.reinach-bl.ch

Anzeigen

Precisa-se pessoal de limpeza

Tel. 079 860 22 55 (08:00-18:00)

SichereHandläufefürInnenundAussen

Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf wwwbaselflexo-handlaufch

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden

0619 32 38

Tel. 061 401 39 90 bettenhaus-bettina.ch Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Alles für Ihren guten Schlaf.
4 Donnerstag, 23. Februar 2023 Nr. 8

«Hochspannung» am Arleser Chinderumzug

Mit Verstärkung von Guggenmusiken und Schyssdräggzügli zogen die Kinder durch den Dorfkern. Bei den Kostümen liessen sie ihrer Kreativität freien Lauf

Jeannette Weingartner

Die Arlesheimer Schülerinnen und Schüler konnten es nach der Fasnachtspause in den letzten Jahren wohl kaum erwarten: Bereits eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn standen sie in Reih und Glied im Dorfkern in ihren Kostümen bereit Pünktlich um

14 30 Uhr schränzten die Reinacher

Graffitti-Spukker und die giftgrünen, aus Therwil angereisten Samba Schnoogge los Die bunt gemischten Piccolo- und Trommelspieler stimmten den Arabi an und sorgten damit sofort für Fasnachtsstimmung Zwischen den Musizierenden präsentierten Schülerinnen und Schüler stolz ihre selbst gebastelten Kostüme und Larven – passend zu den jeweiligen Themen, die sie im Unterrichte behandelt hatten Ein leuchtend gelb verkleidete Klasse – Schilder warnten vor «Hochspannung» – machte passend zum Tenue mit gelben und schwarzen Räppli die Strassen unsicher Einige Klassen hatten wohl gerade das Thema Märchen behandelt – so waren Zauberinnen und Zauberer, Prinzessinnen und Prinzen auf ihren Pferden, Zwer-

ge und auch eine Vielzahl von Gestiefelten Katern unterwegs Auch die Tierwelt war mehrfach vertreten: Schweinchen, Mäuse, Eulen und bunte Vögel warfen mit Räppli um sich und belohnten die Zuschauer mit Süssigkeiten Auch die Kleinsten nahmen am Umzug teil: Einige von ihnen, noch mit dem Nuggi im Mund, wurden als Pinguine in Kinderwagen durch die Strassen geschoben Während kleine Baumeister ihre mit Räppli gefüllten Hämmer über den Köpfen des Publikums ausleerten, flitzen Waggis durch die hinteren Reihen und stopften gnadenlos ihre Opfer Als der offizielle Anlass nach einer Stunde zu Ende ging, lieferten sich noch einige Kinder einer Räpplischlacht auf der Strasse – bevor sich dann auch der letzte Waggis auf den Heimweg machte

Räppli-Regen:

5 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 ARLESE Nachtvögel
im Tageslicht: Eine Klasse hatte sich als Eulen verkleidet
Vorsicht Gefahr! Ein Schulklasse widmete sich dem Thema Elektrizität und war mit Warnschildern ausgestattet Arabi vorwärts Marsch! Die Chinderfasnacht wurde von einem Schyssdräggzügli begleitet Einige in Blau und Grün gekleidete Clowns verteilten auf ihren Runden Räppli – und belohnten die Zuschauer dafür mit Süssigkeiten Wie aus dem Märchen: Prinzen und Prinzessinnen ritten hoch zu Ross durch den Arlesheimer Dorfkern Mit Hut und Zauberstab: Kleine Zauberinnen verteilten Dääfeli an die Zuschauer am Strassenrand Lebendig gewordene Grimmfiguren: Eine ganze Klasse verkleidete sich als Gestiefelte Kater – selbstverständliche in hohen Stiefeln und mit Feder auf dem Hut FOTOS JEANNETTE WE NGARTNER

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch

gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr 2023-0301

Projekt: Kamin

Standort: Parzelle Nr 1648, Hofmattweg 4, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Hansruedi Storrer, Hofmattweg

4 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Martin Meier, Everest Wohnbau GmbH, Am Kägenrain 1–3, 4153 Reinach

Auflagefrist: 23 Februar bis 6 März 2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim

Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist

schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde Kanto-nales Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

24 Februar 2023

Spaziergang mit Daniel Niederhauser

Am Freitag 24 Februar 2023 findet der nächste Spaziergang mit einem Mitglied der Verwaltungsleitung statt Anstelle von Katrin Bartels ist Daniel Niederhauser Leiter der Abteilung Tiefbau, Umwelt und Raumplanung mit Ihnen im Dorf unterwegs Treffpunkt: 12 00 Uhr vor der Gemeindeverwaltung am Domplatz 8

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

D e Gemeindeverwaltung

Fasnacht

Verwaltung geschlossen

Die Schalter und Büros der gesamten Gemeindeverwaltung und des Werkhofs sind am Montagnachmittag 27 Februar und Mittwochnachmittag, 1 März 2023 für den Publikumsverkehr geschlossen Wir wünschen Ihnen eine schöne Fasnacht

D e Gemeindeverwaltung

Alter Friedhof/Bauerngarten

Aus Sicherheitsgründen

müssen zwei Bäume gefällt werden

Ab Ende Februar 2023 müssen im alten Friedhof aus Sicherheitsgründen zwei Bäume gefällt werden Die Bäume weisen dürre Baumkronen und starken Pilzbefall auf Die effektiven Fällarbeiten dauern voraussichtlich einen Arbeitstag und können nur bei guten Wetterverhältnissen durchgeführt werden

Aus diesem Grund kann das Datum nicht exakt definiert werden Der Arbeitsbereich wird für Passanten abgesperrt und es muss mit leichten Behinderungen gerechnet werden

Die Bäume werden durch neue einheimische Bäume ersetzt

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Werkhof Tel 061 706 95 95 D e Gemeindeverwaltung

Teilzonenvorschriften Ortskern

Informationsveranstaltung

am 13 März 2023

Am Montag 13 März 2023 orientiert der Gemeinderat im Rahmen einer Infoveranstaltung über die Ergebnisse der Mitwirkungsphase und der kantonalen Vorprüfung der neuen Teilzonenvorschriften Ortskern und des zugehörigen Strassenlinienplans Dabei wird die definitive Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 26 April 2023 präsentiert Die Veranstaltung findet um 19 30 Uhr in der Aula der Gerenmattschulen statt

Der Gemeinderat

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

www rkk-arlesheim ch

Samstag 25 Februar

17 00 Eucharistiefeier

Sonntag, 26 Februar

11 15 Eucharistiefeier, anschl Domhof-

café

18 00 Kloster Dornach: Regionaler

Gottesdienst Friedensmesse

Dienstag, 28 Februar

9 30 Rosenkranzgebet, anschl euch

Anbetung in der Odilienkapelle bis 19 00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Grabaufhebung

Nach Ablauf der reglementarischen Ruhedauer von 20 Jahren werden per 11 April 2023 auf dem Friedhof Bromhübel in Arlesheim folgende Gräber aufgehoben:

Feld A (Erdbestattungen)

Gräber Nr 119 bis 129

Bestattungszeit:

4 April 2002 bis 11 April 2003

Feld C (Urnenbestattungen)

Gräber Nr 30 bis 53

Bestattungszeit:

4 April 2002 bis 11 April 2003

Die Angehörigen werden gebeten, für die Abräumung der Gräber bis zum 28 Februar 2023 besorgt zu sein und weitere Familienangehörige entsprechend zu informieren Angehörige werden nach Möglichkeit durch die Verwaltung persönlich angeschrieben

Grabmäler und Pflanzen die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt sind, werden ohne Entschädigungsanspruch durch die Gemeinde entfernt Wir bitten Sie, bei der Abräumung Nachbargräber und Anlagen nicht zu beschädigen Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel 061

701 38 48

Schwimmbad

Offene Stellen

Die Gemeindeverwaltung

Für die Bade-Saison 2023 suchen wir motivierte Personen, die im Schwimmbad Arlesheim gerne als Hilfsbademeister mitarbeiten würden Detaillierte Angaben zu der Stellenbeschreibung finden Sie auf der Website der Gemeinde www arlesheim ch

Die Gemeindeverwaltung

Anna Kilchherr 95 Geburtstag

Am Montag, 27 Februar 2023 feiert Frau

Anna Kilchherr wohnhaft am Bromhübelweg

15 in Arlesheim, ihren 95 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Bürgergemeinde Arlesheim

Gabholzbezug 2023

Die Gabholzkarten können von den in Arlesheim bzw im Kanton Basel-Landschaft, sowie den an Arlesheim angrenzenden Gemeinden wohnhaften Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern wie folgt bezogen werden:

–: Dienstag 14 März 2023

16 00 bis 18 00 Uhr im Bürgerhaus Domstrasse 1, gegenüber Rest Adler, Eingang hinten d h Seite Domstrasse bezogen werden

Die Holzgabe (2 Ster) kostet neu CHF 100

Beim erstmaligen Bezug ist zusätzlich die Einschreibgebühr (CHF 30) zu entrichten

Über das nichtbezogene Gabholz wird anderweitig verfügt

Bürgerrat Ar eshe m

SPRACHMOBIL Mentoren und Mentorinnen gesucht

PR Sprachmobil ch, der erste mobile Deutsch-Lernbegegnungsraum für Geflüchtete in der Nordwestschweiz, ist einen Schritt weiter gegangen Der Verein hat im Herbst 2021 die «Schulung von Geflüchteten zu Sprachbegleiter» ins Leben gerufen Ende April 2023 startet die vierte Schulung Die maximal acht Sprachbegleiterinnen und -begleiter werden in sieben Modulen von einer DaZFachperson, einer Traumapädagogin sowie einer Fachfrau für Interkulturelle Kompetenz geschult wie sie ihre Sprachkenntnisse und ihr interkulturelles Wissen an andere neu angekommene oder bildungsungewohnte Geflüchtete in 1:1 Lernbegegnungen weitergeben können

Die Schulung dauert bis zum 3 Juni

Da der Verein den angehenden Sprachbegleitenden während der Schulung Mentorinnen und Mentoren zur Seite stellen möchte, suchen wir noch Menschen, die diese interessante und verantwortungsvolle Begleitung ehrenamtlich übernehmen möchten Von Vorteil, jedoch nicht Bedingung, sind Erfahrung mit freiwilliger Arbeit im Bereich Migration und eigene Erfahrung in der Erwachsenenarbeit und DaZ Der Verein sprachmobil ch ist seit November 2018 in der Nordwestschweiz unterwegs Mit der Corona-Pandemie ist der Verein auf Räumlichkeiten in Gemeinden, Kirchgemeinden und Schulhäusern ausgewichen Bisher haben über 7800 BesucherInnen aus 25 verschiedenen Nationen den Weg ins sprachmobil ch gefunden Der Verein lebt ausschliesslich von privaten Spenden und Stiftungen Im Moment ist die Finanzierung für die kommenden zwei Jahre gesichert Interessierte können sich bei ggg-benevol ch/jobboerse (in der Suchmaske sprachmobil eingeben) bewerben

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli

15: Dienstag und Freitag, 15 30–17 30, Mittwoch, 9 00–11 00 061 701 55 45 Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 2 GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 3 HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18 30–20 00 Gerenmatte

HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18 00–19 30 Gerenmatte HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen 2 HU20 (1998 1999+2000) Mo

Mi+Fr 18 00–20 00 Hagenbuchen 3 DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 3 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein H2L 2 Mo 20 00– 21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H3L Mo 20 00–21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H4L Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen und Fr 20 00–21 30 Gerenmatte H5L Mi 20 00–21 30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18 30–20 00 und Fr 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein D2L 1 Mo 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein D2L 2 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 2 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein

Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim ch oder unter www bc-arlesheim ch Bocciaclub Arlesheim Schwimmbadweg 14 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8 4144 Arlesheim 061 701 28 84 E-Mail boccia@ boccia-arlesheim ch Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim ch

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer)

Donnerstag 2 März 19 00 Eucharistiefeier, anschl musikalisch gestaltete Anbetung, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Freitag 3 März 10 15 Obesunne: Kath Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag 24 Februar 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag 26 Februar 10 00 Gottesdienst Birsecker Kanzeltausch mit Pfarrerin Inga Schmidt Polanyi Aesch-Pfeffingen Anschliessend Kirchenkaffee

WAHLEN Herzliche Gratulation zur Wahl

Die Frischluft freut sich sehr, dass ihr langjähriges Vorstandsmitglied und ehemaliger Gemeindepräsident von Arlesheim, Kalle Zeller, in den Landrat wiedergewählt wurde Wir gratulieren ihm und den anderen Gewählten zu ihrem Erfolg Die Frischluft erwartet, dass sich die Landrätinnen und Landräte in der nächsten Legislatur speziell bei den Themen Umwelt, Energie und Verkehr für die Interessen der Gemeinden einsetzen Bei der Klimaerwärmung und der Energieversorgung benötigen wir Rahmenbedingungen mit denen der CO2-

SÄULIZUNFT

Ausstoss reduziert werden kann und zugleich das heimische Gewerbe nicht benachteiligt wird Die ÖV- und Veloverbindungen von der Agglomeration in die Zentren müssen weiter ausgebaut oder bestehende Velowege sicherer werden Mit den Auszeichnungen zur «Kinderfreundlichen Gemeinde» und «Energiestadt» hat Arlesheim bereits viel erreicht, aber es gilt diese Qualitäten zu erhalten Die Frischluft wird sich weiterhin für die Themen Umwelt, Energie und Verkehr einsetzen Ihre Frischluft

Fasnachtsfüür mit Reedlischwinge

Als Höhepunkt der Arleser Fasnacht findet nächsten Sonntag – am Abend vor dem Basler Morgestraich – das Fasnachtsfüür mit Reedlischwinge statt Die Gemeinde und die Säulizunft laden zum alten Steinbruch ein Dort kann sich Jung und Alt im Sprängreedlischlagen, einem alten Brauch, versuchen Dabei wird eine an einer Haselrute befestigte Holzscheibe im Feuer glühend erhitzt und mit Schwung über eine Rampe in die dunklen Tiefen des Rebberges geschickt Ein Spruch begleitet das Sprängreedli meist auf seinem leuchtenden Flug Wir treffen uns ab 18 30 Uhr auf dem Areal des alten Steinbruchs wo um 19 Uhr das von den Mitarbeitenden des Werkhofs bereitgestellte Fasnachtsfeuer durch die Feuerwehr entzündet wird Die Säulizunft wird für das leibliche Wohl der Teilnehmenden besorgt sein Die Organisatoren heissen Sie zum diesjährigen Fasnachtsfüür herzlich willkommen und freuen sich, wenn viele Arleser den Weg in den Stein-

Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30

im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061

702 14 00

FDP Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes

Felchlin Vizepräsident info@fdp-arlesheim ch www fdp-arlesheim ch,www treffpunkt-schule net Feldschützengesellschaft Arlesheim Sportliches 300m Schiessen Trainings jeweils Do, 18 00, SchiessanlageGobenmatt Arlesheim(Apr bisSept ) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswwwfsg-arlesheim ch

Frauenverein Arlesheim Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin

Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim www frauenverein-arlesheim ch

Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole barthe@ bluewin ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga ch; www frischluft-arlesheim ch Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www fcarlesheim ch

GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702

Oensingen Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika Gschwind Ermitagestrasse 2 4144 Arlesheim

Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch

Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30; Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30; Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim ch glp Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim

4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch, www arlesheim grunliberale ch; Präsident: JeanClaude Fausel, Mobile 079 222 80 84

Hauseigentümerverein Arlesheim Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, Telefon 061 702 01 10, E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien ch

bruch finden und mit den bereitgestellten Sprängreedli den Abendhimmel erleuchten Zum Schluss erhalten alle Teilnehmenden eine Fackel und machen sich damit auf den Heimweg zurück ins Dorf Säulizunft Arlesheim

ANZEIGE

Kontakt: Werner Rudin Dornach 079 373 53 25 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch info@cvp-arlesheim ch

Kath Frauenverein Arlesheim Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert Kontaktadr : Domplatz 10, 4144 Arlesheim, 061 701 39 39 (Beatrice Herwig), kfv arlesheim@gmail com Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger, 16 15–17 00; Anfänger, 17 00–18 00; Fortgeschrittene 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch

Männerriege Arlesheim Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18 45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00 Sportplatz Hagenbuchen Kontakt: René Danner, 061 701 26 41, info@mr-arlesheim ch, www mr-arlesheim ch Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Freitag Zusatzprobe am Dienstag jeweils ab 20 00 in der Domplatz-Turnhalle Jugendmusik Arlesheim Probe jeden Dienstag ab 18 30 in der DomplatzTurnhalle Kontakt: Marco Kaiser Präsident (079 639 58 01) oder unter www mv-arlesheim ch Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30, Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch

Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim

E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfängerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch

Jodlerclub Arlesheim Probe jeden Donnerstag

19 45 bis 21 45 im Domplatzschulhaus Neue

Sänger stets willkommen Auskunft: Therese

Holinger Präsidentin 076 438 00 79 tholinger@ bluewin ch, www jodlerclub-arlesheim ch

Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag:

15 00–18 00, Mittwoch: 14 00–18 00, Donnerstag:

15 00–18 00 Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00

Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00, Sonntag:

14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44

Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J , z B : Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag 14 00–16 00 Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx net Tel 079 226 03 42 www jubla-arlesheim ch

6 ARLESE Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
ANZE GE ANZEIGE gidon-boehm@bluewin ch Nat 079 333 29 67 Werkstatt: Fabrikmattenweg 5, Arlesheim (Termin nach Vereinbarung) Kostenlose Schnellbewertung online testen! Tel. 061 405 10 90 team-lindenberger ch

Rappelvolle Strassen: Die Rynacher Räpplischlacht

Ein fahrender Robi-Spielplatz: Der Fasnachtswagen der Fasnachtsclique Die Zünftige wurde von Mädchen und Buben des Kindergartens Neueneichweg bemalt

Über 60 Cliquen, Guggen und Wagen zogen am Samstag inmitten zahlreicher Zuschauer ihre Runden im Dorfkern von Reinach

Jeannette Weingartner

Das Publikum drängte sich dicht am Strassenrand und konnte den Start des Fasnachtsumzugs in Reinach am Samstag

um 14 Uhr kaum erwarten Mit etwas Verspätung schränzten die Guggen aber los, die Wagen starteten ihre Räppli- und Dääfelischlacht, und die Cliquen stimmten ihre Märsche an Die Nochwuchs-Waggis Birseck dampften mit einer riesigen Lokomotive durch Reinach und verteilten Kartoffeln Der Wagen der Clique «Die Zünftige» griff das Thema «Robi-Spielplatz» auf: Sie hatten ihr Gefährt im Vorfeld von Schülerinnen und Schülern des Kindergartens Neueneichweg bemalen lassen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich kreativ auszuleben – das, was Kindern und Jugend-

lichen in Reinach nach der Abstimmung verwehrt bleibt Für die Furzgugge Rynach war der Umzug ein besonderer Event: Die Guggenmusik feiert dieses Jahr ihr 30-Jahr-Jubiläum Nebst den Reinachern standen auch zahlreiche Formationen aus den Nachbargemeinden und aus Basel im Einsatz und verwandelten den Ortskern von Reinach in ein gigantisches Strassenfest Und wer nach dem Kinderumzug, der Guggen- und Wagennacht und dem Fasnachtsumzug immer noch nicht genug von der Fasnacht in Reinach hat, kann morgen ab 19 Uhr am Cherus teilnehmen

Gemüse für die Zuschauer: Die Nochwuchs Waggis Birsegg dampften mit einer riesigen Lokomotive durch Reinach

Seit über 50 Jahren an der Fasnacht dabei: Die auffällig gekleidete Guggenmusik Büchelgrübler ist aus Zunzgen angereist

Präzise Schränzer: D Sonate Schlyfer aus Basel wärmten sich für die Basler Fasnacht auf

JEANNETTE WE NGARTNER

7 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 RYNACH
FOTO: JEANNETTE WEINGARTNER
seit 30 Jahren FOTO JEANNETTE WE NGARTNER
FOTO: JEANNETTE WEINGARTNER Guggenmusik feiert Geburtstag: Die Furzgugge Rynach besteht
FOTO:
MMER
NICOLE NARS-Z
Waggis
Zeit
Auf dem Wagen der Oserclique 1949 ist zu lesen:
au nach alte Beize» FOTO NICOLE NARS-ZIMMER
FOTO
trauern der guten alten
nach:
«Rynach grabt mir

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00

kommunikation@reinach-bl ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM GEMEINDERAT

Naturinventar für das Buchloch

Der Gemeinderat hat für das Buchloch ein Naturinventar ausarbeiten lassen Dieses liegt nun vor und kann auf der Homepage heruntergeladen werden

Am 7 März um 17 Uhr findet eine öffentliche Führung zur Landschaftskammer Buchloch statt und Lukas Merkelbach von MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, zeigt auf, wie im Baugebiet Buchloch und auch im angrenzenden Wohnquartier auf den Landlebensraum der Amphibien Rücksicht genommen werden kann

Neues Angebot ab 2024

Spartageskarte

In der Sitzung vom Dienstag 14 Februar hat der Gemeinderat entschieden, die Spartageskarte probeweise für ein Jahr anzubieten Reisende können ab 2024 die neue «Spartageskarte Gemeinde» an den Stadt- und Gemeinde-Schaltern beziehen Das neue Angebot ist in zwei Preisstufen für die 1 und 2 Klasse mit oder ohne Halbtax verfügbar Neu wird die Karte als personalisiertes Mobileoder Papierticket ausgegeben Damit erhalten auch nicht-digitalaffine Kundinnen und Kunden Zugang zum neuen Angebot Weitere Informationen folgen Ende 2023

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Landratswahlen: Korrektur bei den Sitzsprüngen in der Wahlregion 2

Die Sitzwanderung zwischen den vier Wahlkreisen Reinach Münchenstein Muttenz und Laufen wurde am Wahlsonntag durch die eingesetzte Wahlsoftware falsch berechnet Durch die Korrektur erhalten neu folgende Personen einen Sitz im Landrat:

• Die Mitte BL, Wahlkreis Laufen: Weibel Regina Dittingen

• EVP Wahlkreis Reinach: Buser Simone, Reinach

Folgenden Personen war am Wahlsonntag fälschlicherweise ein Sitz zugesprochen worden:

Kinder machen Fasnachtsauftakt zu einem kleinen Volksfest

• Die Mitte BL Wahlkreis Reinach: Helfenstein Christian, Aesch

• EVP, Wahlkreis Laufen: Hugelshofer Dany Grellingen Unter www baselland ch kann die Medienmitteilung des Kantons aufgerufen werden

Öffnungszeiten während der Basler Fasnacht

An den Nachmittagen vom Montag, 27 Februar 2023 und Mittwoch 1 März 2023 bleiben das Gemeindehaus, der Werkhof und das Bestattungsbüro geschlossen An den anderen Wochentagen sind wir zu den gewohnten Zeiten erreichbar

Beiblatt für Belege anfordern

Für Belege und Krankheitskosten hat die Abteilung Steuern der Gemeinde Reinach bis anhin jeweils ein Beiblatt der Steuererklärung mitgeschickt Wer weiterhin Papier schickt und seine Original-Unterlagen wieder zurückhaben möchte muss das Blatt ausfüllen und zurückschicken Da jeweils nur ein Bruchteil der Steuerzahlenden dieses Blatt benötigt, wird es fortan nicht mehr an alle Haushaltungen geschickt, sondern kann bei Bedarf auf der Gemeinde Reinach vor Ort zu den Öffnungszeiten oder per E-Mail an steuern@reinach-bl ch bezogen werden Wer der Steuererklärung Kopien beilegt oder Originale die nicht zurückgeschickt werden müssen, benötigt das Blatt nicht

Wasserqualität 4 Quartal 2022

Chemische Beurteilung:

• Gesamthärte des Trinkwassers: 28 °fH (französische Härtegrad) resp 15 7 °dH (deutsche Härtegrade)

• Nitratgehalt: 11 4 mg/l NO3 der Toleranzwert liegt bei 40mg pro Liter Trinkwasser

Hygienische Beurteilung:

• Von 54 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 53 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen

• 1 Probe wurde beanstandet Die Nachprobe entsprach den gesetzlichen Anforderungen

• Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei

(Fortsetzung auf Se te 9)

Abfuhrdaten Was Wo

28 Februar Grünabfuhr/Bioabfall Gesamte Gemeinde

1 März Papierabfuhr Kreis Ost

1 März Kartonabfuhr Kreis West

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden

An den Nachmittagen vom Montag, 27 Februar 2023undMittwoch,1 März2023bleibendasGemeindehaus, der Werkhof und das Bestattungsbürogeschlossen AndenanderenWochentagen sindwirzudengewohntenZeitenfürSieda WirwünschenalleneineschöneFasnacht!

www reinach ch

Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00

Folgen Sie uns:

«Luftqualität 2/5 Punkte»: Die als Häuser verkleideten Schülerinnen und Schüler spielten unter anderem auf die Luftqualität in den Schulhäusern in Reinach an FOTOS: CASPAR

Rund 1500 Kinder und Begleitpersonen läuteten am Donnerstag farbenfroh und fantasievoll die Reinacher Fasnacht ein

Caspar Reimer

Am «Schmutzige Donnschtig» kam wie üblich den kleinen Reinacherinnen und Reinachern die Ehre zuteil, die Fasnacht mit dem Kinderumzug zu eröffnen Auch in der Stadt vor der Stadt lockte die Fasnacht der Kleinen viele Zuschauerinnen und Zuschauer auf die für den Verkehr gesperrte Hauptstrasse Die Freude darüber, ganz ohne Restriktionen Fasnacht

feiern zu können lag spürbar in der Luft und machte den Fasnachtsauftakt zu einem kleinen Volksfest Laufsteg der Kostüme Im Gegensatz zur Erwachsenen-Fasnacht, an der häufig politische Themen im Zentrum stehen, ging es am Kinderumzug vielmehr um Fantasie, Farben und Geschichten Ob Elefant Elmar, das bunt karierte Rüsseltier des englischen Autors und Illustrators David McKee, der bekannte Leinwandheld Spiderman oder einfallsreiche Eigenkreationen – die Fantasie der Kinder schien keine Grenzen zu kennen Die jungen Fasnächtlerinnen und Fasnächtler hatten sichtlich Freude, für einmal im Zentrum zu stehen und ihre Kostüme von den Erwachsenen bewundern

zu lassen Zur Verstärkung waren einige ältere Fasnächtler eingeladen worden die den Kinderumzug musikalisch begleiteten – so natürlich die grösste Reinacher Jugendgugge Graffitti-Spukker Rund 1500 Kinder und Lehrpersonen –von der Spielgruppe über die Kindergärten bis zur Primarschule – nehmen jeweils am Kinderumzug der Reinacher Fasnacht teil, weshalb dieser zu den grössten seiner Art im Baselbiet zählt «Die Kreativität sprengt jedes Jahr die Grenzen Immer sind tolle selbstgemachte Larven mit Requisiten zu bestaunen», schreibt das Reinacher Fasnachtskomitee über den Kinderumzug Zum Abschluss bekamen alle Kinder Fasnachtskiechli und warmen Tee, der von den Zünften spendiert wurde

Warten: Nicht immer ging es vorwärts was die Kinder aber nicht zu stören schien

Guggenmusik unterwegs: Als musikalische Verstärkung schränzten die Rynacher Graffitti-Spukker

8 RYNACH Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
REIMER Bilderbuchheld an der Fasnacht vertreten: Die Elmar-Elefanten zogen mit ihren farbenfrohen Kostümen und Masken sämtliche Blicke auf sich

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

(Fortsetzung von Se te 8)

Herkunft des Wassers:

• Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 67 88% (672 293 m3)

• Fremdwasserbezug von IWB, Hardwasser: 32 12% (318 058 m3)

Behandlung des Wassers:

• Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage

Besonderes:

• Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen Oberwil Reinach Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet

Für weiterführende Auskünfte steht Herr Urs Bloch Wasserwerk Reinach und Umgebung Tel 061 511 62 11, urs bloch@reinach-bl ch gerne zur Verfügung Weitere Informationen sind unter www wwr ch zu finden

Sowie Informationen zur Trinkwasserqualität und Trinkwasser in der Schweiz unter www wasserqualitaet ch und www trinkwasser ch

Anlässe in Reinach

– 24 2 8 30-11 30 Uhr Frischwarenmarkt

Gemeindehausplatz

25 2 , 18 30-22 Uhr, Chäppelihäx und Funggefüür Heimatmuseum Reinach

– 26 2 8 15-12 Uhr Frühe Sänger und Spechte im Schlosswald, Im Ortszentrum

26 2 , 14-17 Uhr, Gastro-Anlass «TeaTime» Restaurant Piazza

Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden

Baugesuch

021/23

Gesuchsteller - Kurth Julie, Kleestrasse 11, 4153 Reinach

Projekt - Anbau Wintergarten

Parz 11 406 Kleestrasse 11

Projektverfasser - PEKER BAU GmbH Zelgliweg 3, 4452 Itingen

Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 24 02 2023 bis 6 03 2023 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link

einsehbar: https://bgauflage bl ch/

Wir bitten Sie zu beachten dass das Bauinspektorat Reinach das Baugesuch noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

ZuhausefürUMAsgesucht

Es werden dringend Familien und Einzelpersonen gesucht, die vorübergehend unbegleiteteminderjährigeAsylsuchendebeisichaufnehmenkönnen

Gesucht werden vor allem Wohnplätze für junge

ZUNFT ZU REBMESSERN

Zünftige Fasnachtsaktivitäten

Für das Gebiet Buchloch wurde ein umfassendes Naturinventar erstellt Dieses umfasst auch das AmphibienlaichgebietBuchloch

Führung mit Lukas Merkelbach von der MerNatur NaturschutzbiologieGmbH

Allesindherzlichwillkommen, eineAnmeldungistnichtnötig

MehrInfosviaQR-Code

Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00 Folgen Sie uns:

Die Reinacher Zunft zu Rebmessern hat strenge, aber herrliche Fasnachtstage hinter sich Anlässlich der Schulfasnacht am Schmutzigen Donnerstag stand fast die halbe Zunft mit Partnerinnen und weiteren Freundinnen und Freunden beim Verteilen der legendären FasnachtsChüechli im Einsatz Hunderte von Reinacher Schulkindern erwiesen sich zum Abschluss der Kinderfasnacht als dankbare Abnehmer Die Chüechli waren zu-

LESERBRIEF

Asylanträge vor Ort klären

Die Anzahl Schutzund Asylsuchender, die in die Schweiz kommen, nimmt stetig zu Angesichts der begrenzten Bevölkerungszahl und der eingeschränkten Energieversorgung des Landes befinden wir uns bereits in einer Strommangellage, was die Notwendigkeit einer Überprüfung der Asylpolitik deutlich macht Eine Möglichkeit zur Reduzierung illegaler Einwanderung besteht darin, Asylanträge vor Ort zu klären und zu genehmigen Kriminelle Asylbewerber, die Freiheit und Sicherheit gefährden, sollten konsequent abgeschoben werden

Um Flüchtlingen und Schutzsuchenden effektiv vor Ort zu helfen, sollten Schutzzonen in den betroffenen Ländern oder in Nachbarländern durch Hilfsorganisationen eingerichtet werden Die wohlhabenderen westlichen Länder sollten diese Gelegenheit nutzen, um zu helfen und eine weitere Welle von Migranten zu vermeiden

Die Schweiz verfügt über ausreichende finanzielle Mittel, um vor Ort zu helfen, kann jedoch nicht mehr Zuwanderer und Flüchtlinge aufnehmen und versorgen Es ist daher dringend erforderlich, dass die Politik reagiert und die Massenzuwanderung besser kontrolliert wird

Csaba Zvekan Präsident SVP Reinach

vor einmal mehr in stundenlanger Arbeit von den grossartigen Chüechli-Frauen kreiert worden Tags darauf, am Vorabend des Reinacher Fasnachtsumzugs, stieg die stimmige Wagentaufe der «Zünftigen», die am Samstag ihren Teil zur grossartigen Fasnachtsstimmung im Reinacher Ortskern beitrugen Die «Zünftigen» hatten in Anspielung dass sich Reinach gegen einen Robi-Spielplatz ausgesprochen hatte, ihren Fasnachtswagen

von Reinacher Kindern bemalen lassen Das Resultat (wie auch der Zeedel dazu) war erfrischend und kam hervorragend an – auch am traditionellen gesellschaftlichen Anlass nach dem Umzug, als sich ganz Reinach vor dem Heimatmuseum traf Ein herzliches Dankeschön an alle Involvierten Weitere Informationen finden sich unter hoggemaesser ch Meinrad Stöcklin Chronist Zunft zu Rebmessern Reinach

IGOR Generalversammlung der IGOR

Am 10 Februar fand die alljährliche Generalversammlung der Interessengemeinschaft der Ortsvereine (IGOR) in der gut besuchten Weiermatthalle statt Die Vorstandsmitglieder der verschiedenen Vereine aus Reinach trafen zusammen, um aktuelle Themen und Projekte zu besprechen Nach der Begrüssung durch Präsident Wolfgang Imhof ergriff der Einwohnerratspräsident Csaba Zvekan das Wort und dankte der IGOR für das erfolgreiche Food Festival im vergangenen Sommer Zvekan betonte zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der IGOR und der zuständigen Gemeinderätin Christine Dollinger Alex Meyer ist als neues Vorstandsmitglied in die IGOR gewählt worden Zusätzlich wurden die Vereine «Chäppelihäx und Funggefüür» sowie «366 x 850 Joor Rynach»

GOTTESDIENSTE

Röm -kath Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Freitag, 24 Februar

8 54 Läuten der Kirchenglocken (5 Min )

zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine mit anschliessender Schweigeminute

Samstag, 25 Februar

17 30 Eucharistiefeier

Sonntag, 26 Februar

10 30 Eucharistiefeier

Dienstag, 28 Februar

17 00 Rosenkranz-, Friedensgebet

Mittwoch 1 März

9 15 Wortgottesfeier mit Kommunion

Donnerstag 2 März

18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet

19 00 Eucharistiefeier

Freitag 3 März

Evang -ref Kirche Mischeli

19 00 Ökumenische Feier zum Weltgebetstag

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 24 Februar

10 15 Friedensgebet zum Jahrestag des Kriegsausbruchs in der Ukraine/ Eucharistiefeier

Freitag, 3 März

10 15 Eucharistiefeier

Ev -ref Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 26 Februar

9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche,

in die Vereinsstruktur aufgenommen Der Verein «Chäppelihäx und Funggefüür» in Reinach veranstaltet eine Fasnachtsveranstaltung nach altem Brauch, bei der die Chäppelihäx den Teufel zum Tanz auffordert, um den Winter zu vertreiben Die Mitglieder des Vereins bemühen sich, den Feuerplatz zu erhalten und die Hoffnung auf eine gute Ernte zu symbolisieren Der Verein «366 x 850 Joor Rynach» wurde gegründet, um das 850-jährige Jubiläum der Gemeinde Reinach im Jahr 2024 vorzubereiten und zu feiern Das Organisationskomitee arbeitet an einem Programm mit Aktivitäten für die gesamte Bevölkerung und will Reinach als einen Ort präsentieren, der Geschichte und Tradition mit Gegenwart und Zukunft verbindet Csaba Zvekan Aktuar IGOR Reinach

Pfarrerin Gabriella Schneider Predigttext: Hiob 2, 1–13

Betriebsferien Bistro Glöggli

Samstag, 25 Februar ab 13 00 bis Samstag, 4 März

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach

Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch

Sonntag, 26 Februar

10 00 Gottesdienst, Predigt: Heinz Thaler

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75 Reinach

Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch

Sonntag, 26 Februar

10 00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch –

Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 26 Februar

9 30 Gottesdienst

Mittwoch, 1 März

20 00 Gottesdienst

9 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 RYNACH
Mit Fasnachts-Chüechli im Einsatz: Das Team der Zünftigen FOTO: ZVG
ANZE GE Ihr Sport + Optik Fachgeschäft in Reinach BL LAUF WIE AUF WOLKEN Vom 27.02.23 bis 11.03.23 10% auf alle On Schuhe* *ausgenommen bereits reduzierte Artikel, nur auf Lagerware, solange Vorrat look perfect sport + optik gmbh – Hauptstrasse 39 4153 Reinach – www.look-perfect.ch
Csaba Zvekan (SVP)

Programm März 2023

Klassik mit Nachklang

Sa 4 März 19 00 – 20 00 Uhr Klosterkirche

once:more – Interdisziplinärer Musik-Abend mit Blockflötistin Lea Sobbe

Lea Sobbe Blockflöte

Halldór Bjarki Arnarson, Cembalo

Ohne Reservation Türöffnung 18 30 Uhr Kollekte

Möchten Sie das Konzert zusammen mit den Musikern be e nem Abendessen nachklingen

lassen? Reservation bis 2 März

(3-Gang-Menü CHF 39 – exkl Getränke)

«Ein Bauch spaziert durch

Venedig»

So, 12 März, 15 00 – 16 00 Uhr, Refektorium

Einziger Anlass in der Schweiz!

Sterne- und TV-Koch Vincent Klink aus Stuttgart

erzählt aus seinem neuen kulinarischen Reise-

führer und spielt Querflöte m t dem Jazzgitarristen

Lorenzo Petrocca

Einr tt CHF 25 – Einlass 14 30 Uhr

P ätze limitiert, frühzeitige Reservation empfohlen

Sonntagsmenü «Venezia» ab 12 00 Uhr im

K oster-Restaurant, 3-Gang-Menü CHF 48 –(Infos auf www klosterdornach ch) Wir freuen uns

auf Ihre Reservation bis Freitag 10 März

Café Theophilo

Mi 29 März 10 15 – 11 45 Uhr Bibliothek

Gespräche über Gott und die Welt

Jeweils am letzten Mittwoch des Monats

ohne Reservation

Eine ungezwungene Gesprächsrunde über das was auf dem Herzen brennt offen für jedermann begleitet und moderiert von Felix Terrier und Eleonora Knöpfel Die Teilnehmenden geben jeweils ihren Themenwunsch in die Runde Geme nsam wird das Thema ausgewählt und bestimmt welches besprochen werden soll und los geht’s!

Jazz & Soul Afterwork

Do, 30 März, 18 30 – 20 00 Uhr, Klosterkeller

Simon Spiess Quiet Tree

Simon Spiess – Saxophon

Marc Méan – Piano & Synthesizer

Jonas Ruther – Schlagzeug

P ätze limitiert Reservation empfohlen

Einlass ab 18 00 Uhr Barbetrieb Kollekte

Kirche

Tägl ch bis ca 19 00 Uhr geöffnet

So 18 00 Uhr Gottesdienst Pastoralraum Birstal

So, 11 15 Uhr, 14-täglich, christ -kath Gottesd enst,

Do 19 00 Uhr und So 10 00 Uhr Eucharistiefeier

Miss Catt Ita , Mo, 18 45 Uhr, Gebetsgruppe

Kloster Dornach

Restaurant, Hotel, Kultur, Kirche

Amthausstrasse 7 4143 Dornach

Reservation:

061 705 10 80 / nfo@klosterdornach ch

Infos: www klosterdornach ch

Me den Sie s ch auf unserer Website für unseren

Newsletter an und erhalten Sie monatl ch das

aktuelle Programm

Öffnungszeiten Restaurant

Mo–Sa 7 00–22 00 Uhr

So 7 00–18 00 Uhr

Gotthard-Basistunnel

Samstag, 18 März

Fahrt Mittagessen

Führung Fr 105 00

Spargelfahrt Flaach

Donnerstag, 27 April

Fahrt u Spargel-Menü Fr 94 00

Muttertag Schwarzsee

Sonntag, 14 Mai

Fahrt u Muttertags-Menü Fr 98 00 061 791 13 79 www erika-reisen ch

HERZLICHE GRATULATION

Das PM-Team gratuliert Bruno Allewohl und Tim Rieder herzlich zum Abschluss als eidg. Holzbau-Polier Wir sind stolz auf euch und wünschen weiterhin viel Freude an den bevorstehenden Aufgaben und Arbeiten

Treffpunkt

Erlebe die Basler Fasnacht mit der ganzen Familie hautnah mit und parkiere zentral im Parking Kunstmusem.

Wann? Am Dienstag 28 Februar 2023

Beachte die eingeschränkten

Zu- und Wegfahrzeiten: www parking-kunstmuseum ch

Donnerstag, 2. März 2023 09.00 Uhr

GoldenPass Belle Epoque“

Car- und Zugfahrt Fr. 95 –

Dienstag, 7. März 2023 10.00 Uhr

Dienstag, 4. April 2023 10.00 Uhr

Überraschungsfahrt 50+ Jahre Birseck-Reisen

Carfahrt + Mittagessen Fr. 68.–

Dienstag, 14. März 2023 13.00 Uhr

Donnerstag, 16. März 2023 13.00 Uhr

Freitag, 17. März 2023 13.00 Uhr

Jungfernfahrt mit unserem neuen Bus

Carfahrt und Zvieri Fr. 45.–

Mittwoch, 15. März 2023 10.00 Uhr

Mittwoch, 12. April 2023 10.00 Uhr

Forellenessen in der Tannenmühle

Carfahrt Fr. 35.–

Dienstag, 21. März 2023 07.00 Uhr

Wintererlebnis Oberalppass

Car- und Zugfahrt + ME Fr. 120.–

6 Tage

5. – 10. April 2023

Ostern in der Toskana

Carfahrt, 5x HP + vieles mehr Fr. 975.–

16. – 18. April 2023 3 Tage

Überraschungsreise

Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr. 495.–

13. – 15. Mai 2023 3 Tage

Muttertag in Bad Kissingen

Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr. 545.–

25. Mai – 1. Juni 2023 8 Tage

Pfingsten auf Sardinien

Carfahrt, 7x HP + vieles mehr Fr. 1585.–

Wintersport

26. Dezember 2022 – 26. März 2023 07.00 Uhr

Skiexpress Andermatt+Sedrun+Disentis

Jeden Samstag und Sonntag fahren wir nach

Andermatt ins Skigebiet

Carfahrt und Skipass Erwachsene Fr. 79.–

11. Januar – 29 März 2023 06.30 Uhr

NPV-Skiexpress

Jeden Mittwoch fahren wir in ein anderes

Skigebiet

Carfahrt und Skipass ab Fr. 76.–Verlangen Sie unser Reiseprogramm

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38

info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54

Sonntagsbrunch

Geniessen Sie kulinarische Höhepunkte!

5 2 2023 6 8 2023

5 3 2023 3 9 2023

4 6 2023 110 2023

2 7 2023 511 2023 jeweils 10 bis 13 Uhr

Tischreservationen im Restaurant Piazza:

t +41 61 755 71 71

Erwachsene CHF 35 – ohne Cüpli CHF 41 – mit Cüpli Kinder bis 12 Jahre pro Altersjahr CHF 2 –

Tea Time

Gönnen Sie sich einen Afternoon Te .mit süssen und salzigen

Köstlichkeiten aus der Küche des Restaurant Piazza.

26 2 2023 30 7 2023

26 3 2023 27 8 2023

30 4 2023 24 9 2023

25 6 2023 26 11 2023

jeweils 14 bis 17 Uhr

WOHN- UND BÜROZENTRUM FÜR KÖRPERBEHINDERTE

Tischreservationen im Restaurant Piazza: t +41 61 755 71 71

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Muldenvon1m3 bis40m3 schnell&preiswert!

WOHN- UND BÜROZENTRUM FÜR KÖRPERBEHINDERTE

Aumattstrasse 71, Postfach CH-4153 Reinach 1 t +41 61 755 77 77 www wbz ch

D E FÄHIGKEIT ZÄHLT NICHT DIE BEHINDERUNG

Betriebsferien

Liebe Gäste, das Restaurant ist vom 20.02.2023–28.02.2023 geschlossen Wir wünschen Ihnen eine schöne Fasnacht! Herzliche Grüsse Das Chez Georges Team restaurant-chezgeorges ch Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00

Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe

M Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

Ärzt:innen und Fachpersonen unterstützen Sie bei medizinischen Fragen und Entscheidungen Persönlich unabhängig kostenlos

Ohne Voranmeldung

Immer am letzten Dienstag im Monat, 15-18h, Rest Schnabel Trillengässlein 2, Basel menschenmedizin ch

Weiherstrasse12, 4416 Bubendorf Andauring 30 4147Aesch

Lösung der letzten Ausgabe

das Sudoku im Wochenblatt

«Binggis, vorwärts, Marsch!»
Parkierefür 1.–/Stunde amDienstag, 28 Februar2023
DIE FÄHIGKEIT ZÄHLT NICHT DIE BEHINDERUNG
DIE FÄHIGKEIT
NICHT DIE BEHINDERUNG
ZÄHLT
t +41 61 755 77 77 www wbz ch
FÄHIGKEIT ZÄHLT NICHT DIE
Aumattstrasse 71, Postfach CH-4153 Reinach 1
DIE
BEHINDERUNG
ORMALINGEN KAISERAUGST / ZWINGEN
www.pm-holzbau.ch
kultur in reinach Postfach 4153 Re nach www ku turinreinach ch 5 J a h r e Fotoausstellung Vernissage: Fr, 10 März 2023, 19 30 Uhr Finissage: Sa 25 März 2023 10 00 – 12 00 Uhr 13 30 – 16 00 Uhr
Leimgruberhaus Schulgasse 1 4153 Reinach
für Vernissage erforderlich unter 079 192 20 39
info@kulturinreinach ch 10 Donnerstag, 23. Februar 2023 Nr. 8
ROLAND BLASOWITSCH VERGÄNGLICHE TROPFENSKULPTUREN Anmeldung
oder

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

TAIWAN – EIN LAND, DASS ES OFFIZIELL NICHT GIBT

Weltgebetstag

Auch dieses Jahr feiern wieder auf der ganzen Welt alle Christinnen und Christen den Weltgebetstag. Wir freuen uns, dieses Jahr die Stimmen der Frauen aus Taiwan zu hören. Wir tauchen in eine interessante Welt von Menschen ein, die sich immer wieder einem anderen Staat unterworfen sahen. Taiwan liegt 180 km weit vor der Küste Chinas zwischen Japan und den Philippinen. Die ersten portugiesischen Seefahrer nannten sie «Formosa», was so viel wie «die Schöne» bedeutet. Neben vielen Naturschönheiten und natürlichen Ressourcen ist Taiwan heute führend auf dem Gebiet der Hightech-Industrie. Aber nur wenige Länder der Welt anerkennen Taiwan als souveränen Staat. China erhebt den Machtanspruch auf Taiwan als «chinesische Provinz». Mit dem Titel «Ich habe von eurem Glauben gehört» erzählen uns die Frauen aus Taiwan, wie sie trotz religiöser Minderheit die christlichen Werte erfahren und verinnerlicht haben und wie sie diese gegen aussen leben. Sie zeigen uns aber auch die Schwierigkeiten der alten überlieferten Pflichten und Traditionen, wo sich Frauen einer ungleich verteilten hierarchischen Gesellschaft zu unterwerfen haben. Gleichzeitig ist Taiwan heute ein moderner Staat, wo die Frauen seit 1946 das Stimmrecht haben und längst gleichberechtigt sind Wir freuen uns, mit Ihnen diesen Gottesdienst feiern zu können. Und endlich: nach 3 Jahren corona-bedingter Pause laden wir Sie gerne ein, mit uns anschliessend im «Glöggli» noch gemütlich zusammenzusitzen und einen kleinen Apéro zu geniessen.

Freitag, 3. März 2023, 19.00 Uhr, Mischelikirche Reinach Für das Vorbereitungsteam Sandra Büchli

THEO(F)LOGISCHES

Am Hungertuch nagen

Der Ausdruck «Am Hungertuch nagen» hat seine Wurzeln in der christlichen Fastenzeit. Um das Jahr 1000 herum begann man während der 40-tägigen Fastenzeit, den Altarraum oder das Altarbild in den Kirchen mit einem Leinentuch abzudecken. Da es die Zeit des Bussetuns war (und ist), musste nicht nur der Leib, sondern auch das Auge fasten. Der Blick sollte nicht auf der strahlendenHerrlichkeitJesuChristihaften,wiesieaufdenAltärendargestelltist Vielmehr sollte er durch das Leinentuch zurückgeworfen werden auf das eigene Ich und dazu zwingen, sich mit sich und seinen Verfehlungen zu beschäftigen. Geplagt von knurrendem Magen und nagender Selbstzerknirschung nannten die Bussfertigen das Fastentuch auch «Schmachtlappen» oder «Hungertuch».

Daraus entstand der bis heute geläufige Ausdruck: am Hungertuch nagen. Die Tradition des Fasten- resp Hungertuchs hat sich im Laufe der Jahre vielfach verändert. Heute hängt bei uns in der katholischen wie in der reformierten Kirche von Aschermittwoch bis zum Mittwoch der Karwoche nach wie vor ein Hungertuch. Dieses verhüllt aber nicht mehr den Altarraum, sondern schmückt ihn mit einem von einem*r Künstler*in gestalteten Bild, das lebensweltliche Missstände anprangert und Lösungsvisionen anbietet

Bücherwurm

«Tage mit Felice» von Fabio Andina

Ein Bergdorf im Tessin Das frisch gestrichene Gemeindehaus, die Bar, wo der Alkohol fliesst, der Schulbus aus Acquarossa, der Bauer Sosto, der letzte, der Kühe hat. Das Dorf von Felice. Vor dem ersten Hahnenschrei bricht er auf, der alte Kauz, der meistens barfuss läuft, um in einer Gumpe weit oben hinter dem Kiefernwald zu baden. Der junge Mann aus der Stadt, der mit ihm geht, entdeckt eine nie gesehene Dunkelheit, eine Stille, die hörbar, eine Kälte, die Hitze wird. Ihm wird klar: Wir dürfen uns Felice als glücklichen Menschen vorstellen.

Besprechung des Buches am Mittwoch, 22 März um 15 30 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli

Fabio Andina, «Tage mit Felice», Piper Verlag München 2022

ISBN-Nr 978-3-492-31759-7

Pfarrerin Gabriella Schneider

Agenda Samstag, 25. Februar, Glöggli-Brunch, ab 10.30 Uhr, Bistro Glöggli, Bruderholzstrasse 39, Erwachsene 17 –, Kinder und Jugendliche 5 –, bzw 10 –

Sonntag, 26. Februar, Gottesdienst im Seniorenzentrum, 9.15 Uhr, Gabriella Schneider

Sonntag, 26. Februar, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider

Gestorben

Am 12. Februar 2023 Heinz Neuenschwander-Gigandet, geboren am 1. April

1936

Das gute Wort zum Schluss

Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel. Psalm 17,8

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach

Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77

E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

LESERBRIEF Petition eingereicht

Der Schutzverband für die Bevölkerung rund um den Flughafen Basel-Mülhausen hat seine Petition «Wirksame Massnahmen gegen den Fluglärm jetzt!» am 13 Februar mit 4407 Stimmen der Landeskanzlei Baselland überreicht Die Unterschriftensammlung fand von November 2022 bis Ende Januar 2023 statt Über 90 Prozent der Unterzeichnenden sind vom Fluglärm direkt betroffen Gut zwei Drittel der Unterschriften stammen aus Allschwil, Binningen, Bottmingen, Reinach und Schönenbuch, 18 Prozent aus dem Kanton Basel-Stadt und die restlichen 13 Prozent aus 125 weiteren Gemeinden Die Petition fordert mit zehn konkreten Massnahmen die konsequente Einhaltung bestehender Vertrags- und Regelwerke zum Flugbetrieb am EuroAirport Würde sich der Flughafen daran halten, wäre die Lärmbelastung in der Nordwestschweiz deutlich geringer Ein Handlungspostulat von Katrin Joos Reimer mit den gleichlautenden Forderungen wurde am 15 Februar im Landrat mit 50 Ja- und 24 Nein-Stimmen aus dem bürgerlichen Lager bei zwei Enthaltungen überwiesen Damit ist der Regierungsrat beauftragt, die Forderungen als Handlungsanweisungen an die Baselbieter Vertreter im EAP-Verwaltungsrat weiterzugeben

Von den fast 800 Unterschriften aus Basel müssen sich auch die vier städtischen Verwaltungsratsdelegierten in die Pflicht genommen fühlen Aber auch das BAZL kann den Unmut der Bevölkerung nicht länger ignorieren Katrin Joos Reimer Präsidentin Schutzverband

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel 061 712 55 06, www vnvr ch oder info@vnvr ch Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates jeweils Mo Di Mi Fr vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel 061 401 12 62 Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–21 45 Schweizer und internationale Volkstänze in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20 00–22 00, Schulleiter Sempai Shugyosha P 061 711 45 68 G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www talzunft ch Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56

AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Tel 061 711 98 05, E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder Rosenweg 15 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1 4153 Reinach 061 701 74 30 Bus-Ausflüge Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach Was: Waldspiele Feuer Basteln Schlangenbrot etc Weitere Informationen: www jungschirinach com Briefmarkensammlerverein Birseck Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon

Praxis Dr. med. Hanspeter Merz Facharzt für Allg. Innere Medizin FMH

Angensteinerstrasse 6, 4153 Reinach Die Praxis bleibt geschlossen vom Montag, 27. Februar 2023 bis und mit Sonntag, 5. März 2023. Vertretung erfahren Sie über das Praxistelefon: 061 711

GIFTKÖDER Kürbis mit Zahnstochern gespickt

Hundeköder: Ein gefährlicher Fund bei den Schrebergärten in Reinach FOTO ZVG

WOB Vor kurzem machte Wochenblattleserin Sabrina Waldmann in Reinach einen beunruhigenden Fund Vor einem Schrebergarten in Richtung Erlenhof wurd ein Giftköder platziert Ein aufgeschnittener Kürbis wurde mit einer roten

078 626 28 25, E-Mail denis vonsury@magnet ch, www cvp-reinach ch

Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14 00–17 00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse Tel 061 712 12 48, www faz-oase ch

FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57, 4153 Reinach info@fdp-reinach ch, www fdp-reinach ch

FeBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8 30–10 30 061 711 22 77

FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot wie z B Fitness Gymnastik Jazzgymnastik Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com

Fussballclub Reinach www fcreinach ch, Sportplatz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach 061 711

89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Junio-

renobmann: Raffaele Stornaiuolo rstornaiuolo@ bluewin ch, 061 711 16 86

Gemeinde- und Schulbibliothek Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, Tel 061 711 12 68 Co-Leitung: Manuela Graf und Katharina Möwius Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9 30–18 30

GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach Aesch Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel 076 488 18 85, E-Mail benedict husi@gmail com

Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen Herr Stefan Huber, Vizepräsident und Kassier, Aumattstrasse 72, 4153 Reinach BL Telefon 061 711 00 52 E-Mail stefanbasel@bluewin ch, www gruenereinach ch

Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 061 711 48 33 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team Turnhalle Aumatten; Mi 10 00 Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus

Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus- Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bie-

FILIPPO PALERMO

////

Flüssigkeit und zahlreichen Zahnstochern präpariert und ausgelegt Gemäss Waldmann wurden keine weiteren Köder gefunden Sie und ihre Begleitung haben den Köder entfernt und entsorgt

ten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8 4153 Reinach Tel 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach ch Drucksachenverkauf (Mietverträge Formulare usw ): c/o Raiffeisenbank Hauptstr 9, 4153 Reinach Weitere Infos finden Sie unter: www hev-reinach ch Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00 – 17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel 079 876 93 98 Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag kmu Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: Christa Strohm Tel 061 713 98 00 info@ kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach kultur in reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach Männerchor Reinach Proben am Dienstag 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Karl-Heinz Hohl Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag, 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation Anfragen für Begleitungen an Sibylle Sammer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder www netzwerk-rynach ch Präsidentin Susanne Hoffmann, 061 711 33 25

SATTLEREI – POLSTEREI

Textil- und Lederverarbeitung jederArt

Anatomische Anfertigungen nach Mass und Wunsch Polstermöbel Stühle

Oldtimer-Autositzbezüge Motorradsattel, Taschen-Reparaturen, usw

Unverbindliche Offerte

Zum tapferen Sattler

Hechtliacker 52, 4053 Basel

Tel 061 331 38 16, Natel 076 41 90 770

E-Mail: dubyportugal@hotmail.com

11 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 RYNACH
ANZE GEN
➢ S T E U E R E R K L Ä R U N G EN ➢ V E R S I C H E R U N G EN ➢ C O M P I L A Z I O N E T A S S E ➢ A S S I C U R A Z I O N I Tel 061-711 15 65 Natel 076-378 07 48 Münchensteinerweg 9 4153 Reinach SEIT 1982 ((41)) JAHRE ERFAHRUNG
90 76 Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e i n a c h
Diözesanmuseum Osnabrück, Hermann Pentermann

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Erwin Malzacher-Sägesser

21.6.1946 – 18.2.2023

Erwin, Dein Lebenskreis hat sich geschlossen Wunderbare

Erinnerungen über viele gemeinsame glückliche Jahre mit Dir bleiben, Augenblicke werden uns immer an Dich erinnern, uns glücklich und traurig stimmen und Dich nie vergessen lassen.

In Liebe

Deine Familie

Doris Malzacher-Sägesser

Nicole Malzacher Sabine und Alain Chambovey-Malzacher mit Remigius

Dieter Sägesser Florian und Yannick Sägesser Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt

Unser herzlicher Dank gilt den Pflegerinnen und Pflegern der Stiftung Obesunne, Abteilung Rägeboge sowie Dr Barbara Frei, Arlesheim, und Dr Christine Maria Bürge, Praxis Obesunne, Arlesheim, für die jahrelange liebevolle Pflege und Betreuung von Erwin.

Anstelle von Blumenspenden sei bitte die Stiftung Obesunne, Bromhübelweg 5, 4144 Arlesheim berücksichtigt: Basellandschaftliche

Kantonalbank Arlesheim, CH95 0076 9016 1463 4477 8, Vermerk: Erwin Malzacher

Traueradresse: Doris Malzacher-Sägesser, Rebgasse 15, 4144 Arlesheim

Als der Regenbogen verblasste, kam der Albatros und trug mich mit sanften Schwingen weit über die sieben Weltmeere.

Behutsam setzte er mich an den Rand des Lichts

Ich trat hinein und fühlte mich geborgen.

Ich habe euch nicht verlassen. Ich bin nur ein Stück voraus Antoine de Saint-Exupéry

Traurig und mit schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater und Urgrossvater

Arnold Thomann-Agostini

1.8.1934 – 19.2.2023

Wir sind sehr dankbar für eine lange, gemeinsame, erlebnisreiche, schöne und unvergessliche Zeit.

Wir vermissen Dich.

Leonida Thomann-Agostini

Marisa Hess-Thomann und Blacky Honegger

Valérie Hess und Kosta Tsatsaronis

Jeannine und Hanspeter Häring-Thomann

Caroline Pirelli-Häring und Rebecca Hegi mit Giuliana

Michael Häring und Ursina Kramer

Claude Stämpfli

Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse:

Leonida Thomann-Agostini, Im Häslirain 115, 4147 Aesch

TODESFÄLLE

Aesch

Cecilia Kaufmann-Burkhardt

geb 3 November, gest 9 Februar 2023, von Basel (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 119) Wird im engsten Familienkreis verabschiedet

Arnold Thomann-Agostini geb 1 August 1934, von Himmelried SO (wohnhaft gewesen am Häslirain 115) Wird im engsten Familienkreis verabschiedet

Arlesheim

Erwin Malzacher geb 21 Juni 1946, gest 18 Februar 2023, von Oberwil bei Büren BE, Basel und Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Familienkreis

Alice Welz geb 30 Dezember 1927, gest 16 Februar 2023 von Walchwil ZG und Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis

Münchenstein

Daniela Erni-Marighetto

geb 15 Oktober 1973, gest 28 Januar 2023, von Emmen LU, Beromünster LU und Scuol GR (wohnhaft gewesen an der Allschwilerstrasse 2)

Abdankung: Freitag, 3 März, 14 Uhr Besammlung: Dorfkirche St Bartholomäus, Kirchgasse 2, 4142 Münchenstein Paul Lötscher-Gemperle geb 2 Juli 1943, gest 5 Februar 2023, von Entlebuch LU (wohnhaft gewesen in den Pflegewohnungen Binningen)

Wurde bestattet

Margrit Therese Strittmatter-Huck geb 21 November 1943 gest 10 Februar 2023, von Wiedlisbach BE (wohnhaft gewesen in Münchenstein, c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, Münchenstein) Wurde bestattet

Reinach Ines Inäbnit-Jemmi geb 26 Juni 1941, gest 20 Februar 2023, von Grindelwald BE (wohnhaft gewesen an der Thiersteinerstrasse 20) Abschied im engsten Familienkreis

Rita Zbinden-Geiser geb 22 April 1948, gest 15 Januar 2023, von Basel und Guggisberg BE (wohnhaft gewesen an der GeneralGuisan-Strasse 26) Wurde beigesetzt

Eine Mutter liebt ohne viel Worte

Eine Mutter hilft ohne viel Worte

Eine Mutter versteht ohne viel Worte

Eine Mutter geht ohne viel Worte und hinterlässt eine Leere die in Worten keiner auszudrücken vermag

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami und Oma

Alice Welz

30 Dezember 1927 – 16 Februar 2023

Nach einem langen, erfüllten Leben hat ihr Herz aufgehört zu schlagen Wir danken ihr für all die Liebe und Fürsorge, die sie uns gegeben hat Wir sind traurig und werden sie unendlich vermissen

Kathrin und Serge Leiber-Welz

Charlène und Solenne

Christina und Peter Wicki-Welz

Stille Urnenbestattung im engsten Kreise

Traueradressen:

Kathrin Leiber-Welz, 2 Rue de Prés, F-68420 Obermorschwihr

Christina Wicki-Welz, Weichselmattstrasse 39, 4103 Bottmingen

12 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
Tel. 061 706 56 55 www.bestattungen-kaech.ch HEINRICH KÄCH AG Bruggweg 74 | 4143 Dornach
Für Grosis letzte Reise.

Fasnacht z Aesch: «Mir gsehn schwarz»

Eines der beliebtesten Sujets der Aescher Fasnacht in diesem Jahr war die Ausschaltung der Strassenbeleuchtung

Fabia Maieroni

Wer gerne Orangen fängt oder ein Mimösli mit nach Hause nimmt, der wurde am Sonntag in Aesch nicht enttäuscht: Die unzähligen Wagencliquen warfen mit ihren Leckereien grosszügig um sich Ebenso grosszügig verteilten sie auch ihre Räppli, manchmal säckeweise, so dass sich der eine oder die andere nach

der «Dusche» zu Hause wohl ein ganzes Räpplibad hätte füllen können

Die Sujets bei den 47 Formationen, die dieses Jahr am Umzug teilnahmen, waren vielfältig und teilweise enorm aufwendig umgesetzt Und viele der 26 Formationen aus Aesch nahmen sich lokaler Themen an So beschäftige die Aescher Fasnächtler besonders die Ausschaltung der Strassenbeleuchtung in der Nacht «Mir gsehn schwarz» war denn auch das Sujet der Lawändel-Pflügger, die auf ihrem Wagen dichteten: «D Latärne blibe jetzt dunggel z Aesch, es chunnt dir vor als ob de blind wärsch Dr Thomi isch am murre: ‹Christine, es haut mi fascht uf d Schnuure › Und au mi Schätzli hauts fast ufs Lätzli Doch d Frau Koch sig dr Meinig: ‹Das cha nid si,

es liggt bestimmt am Aescher Wyy ›» Eine andere Formation reimte: «Znacht am zwei, wei mir hei, doch so im Dunggle, lande mir z Dornach in dr Glungge » Ein wahres Highlight war der sportliche Auftritt der Schlitzohre und Schlitzöhrli, die den Umzug als Roger Federer bereicherten So kamen die Besuchenden in den Genuss eines raren «Federergegen-Federer»-Matches Die Aescher Gugge Birspfupfer, die heuer ihr 50-JahrJubiläum feiert, riss das Publikum mit altbekannten und neuen Hits mit Obmann Timo Geiser zeigte sich am Montag nach der Fasnacht «mehr als zufrieden» mit der Zahl der Zuschauer: «Das Dorf war ab halb zwei voll und auch abends war der Andrang noch gross.»

13 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 AESCH PFÄFFIGÄ
Räppliräge: D Lawändel-Pflügger sparen nicht mit dem schwarzen Fasnachtsgold FOTOS: FAB A MA ERON Schulden: D Ratze Putzer sind auf der Spur des ESAF-Defizits
mir
Heimspiel: D Birspfupfer aus Aesch sorgten für ausgelassenen Jubel an den vollen Strassenrändern
«Mir
tappä im Dungglä»: Ausgestattet mit Stirnlampe macht sich diese Formation auf den Weg und reimt dabei: «Znacht am
zwei wei
hei doch so im Dunggle lande mir z Dornach in dr Glungge »
Wer hat an der Uhr gedreht? D Räppli-Speutzer feiern ihr 30-Jahr-Jubiläum Tennisstar in Aesch: Roger Federer nahm am Sonntag am Umzug teil; zumindest liessen es D Schlitzohre aus Aesch so wirken als sie – natürlich tennisspielend – Räppli und Dääfeli verteilten

Amtliche Publikationen AESCH

www aesch bl ch

gemeindeverwaltung@aesch bl ch

Aus der Gemeinderatssitzung

vom 14 Februar 2023

In seiner Sitzung vom 14 Februar 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat die Traktanden für die Gemeindeversammlung vom 21 06 2023 beschlossen

– Weiter wurden Wasser- und Abwasseranschlussbeitragsrechnungen im Gesamtbetrag von CHF 383 092 80 genehmigt

– Der Gemeinderat hat das weitere Vorgehen zur Ablösung der aktuellen Lösung für das Steuerwesen per 1 01 2026 verabschiedet

– Der Gemeinderat hat die gemeinsame Erarbeitung der Unterlagen für die Submission der künftigen Abfalldienstleistungen mit den Birsstadt-Gemeinden Reinach Münchenstein, Arlesheim, Birsfelden, Muttenz und Binningen beschlossen

– Ausserdem hat der Gemeinderat den Auftrag für die erste Etappe der Lüftungssanierung im Primarschulhaus Schützenmatt

vergeben

Ebenfalls für das Schützenmattschulhaus wurde die Wärmeerschliessung für einen Anschluss an den künftigen Holzfernwärmverbund Aesch beschlossen

Ausserdem hat der Gemeinderat folgende

Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Übersicht laufende Einladungen;

Protokoll Vorstandsitzung Verein Birsstadt vom 27 01 2023;

Radarkontrollen Januar 2023;

– Protokoll Delegiertenversammlung Versorgungsregion Alter Birsstadt vom 17 01 2023;

Protokoll Seniorenrat-Sitzungen vom 711 2022 und 5 12 2022;

Jahresbericht 2022 Robi-Verein Aesch

Die nächste Gemeinderatssitzung findet nach den Schulferien am 7 März 2023 statt Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr : 0300/2023

Parzelle(n) Nr : 655

Projekt: Anbau Terrasse mit Überdachung, Klusstrasse 13b 4147 Aesch

GesuchstellerIn: Meyer-Ziernhöld Kathrin und Anton, Klusstrasse 13b, 4147 Aesch

ProjektverfasserIn: Huber + Vögtli Architektur

AG Bahnhostrasse 10 4147 Aesch

Baugesuch Nr : 0307/2023

Parzelle(n) Nr : 329

Projekt: Schwimmbad, Schulweg 1, 4147 Aesch

GesuchstellerIn: Puglisi Alessandro Schulweg

1, 4147 Aesch

ProjektverfasserIn: Magicpool AG, Issam Hafiz Frobenstrasse 57 4053 Basel

Baugesuch Nr : 0308/2023

Parzelle(n) Nr : 1591

Projekt: Trockensteinmauer, Mittlerer Rebbergweg 4147 Aesch

GesuchstellerIn: Weinbaugenossenschaft

WBG Aesch BK, Anton von Blarerweg 2, 4147

Aesch

ProjektverfasserIn: MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, Teichstrasse 23, 4106 Therwil

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www bgauflage bl ch

Auflagefrist: 6 März 2023

Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal

Offene Stelle

Gärtner:in oder Fachperson

Betriebsunterhalt

Die Gemeinde Aesch sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine:n

Gärtner:in oder Fachperson Betriebsunterhalt 80% bis 90% für den Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum

Sämtliche Stelleninserate finden Sie auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff offene Stellen oder über den nebenstehenden QR-Code

Mit dem Schulhaus und der Erde auf dem Kopf

Die Aescher Schulkinder und Lehrpersonen zeigten sich an der Schulfasnacht gewohnt fantasievoll Gefeiert wurde unter anderem das Schützenmattschulhaus

Tobias Gfeller

Wenn das eigene Schulhaus 50 Jahre alt wird, ist das definitiv ein Fasnachtssujet wert, dachte sich eine Klasse an der Aescher Schulfasnacht am vergangenen Donnerstagnachmittag Die unverkennbare Architektur des Baus bastelten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrperson detailgetreu nach Und wer von den unzähligen Besucherinnen und Besuchern am Strassenrand das Sujet nicht erkannt haben sollte, der und dem wurde mit der Aufschrift «50 Jahre Schützenmatt» auf dem Kostüm nachgeholfen Es war dies das einzige lokale Sujet Wie gewohnt verwandelten sich die über tausend Schulkinder aus 60 Klassen vorwiegend in bunte Tiere – mal herzig dreinblickend und auch mal bitterböse Dinosaurier, Pinguine, Drachen, Löwen, Kühe, Eisbären und Bienen zogen vom Neumattschulhaus via Ettingerstrasse Coop/Migros und Klusstrasse zum Mühleplatz wo der grosse Hunger gestillt wurde

Geschäftsbereich

Raumentwick ung/Lebensraum

(Fortsetzung auf Seite 15)

QUALIFIKATION «DONNSCHTIG JASS»

MITTWOCH, 10 MAI 2023, GASTHOF MÜHLE AESCH

Am 03 August 2023 tritt eine Aescher Delegation beim «Donnschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens SRF im Kanton Luzern gegen Therwil an Ausgejasst wird dort nicht nur der Sieg sondern auch die Austragung der Sendung in der Folgewoche – also dass der «Donnschtig-Jass» nach Aesch kommt Wer für Aesch in der SRF-Livesendung antritt, wird an einem Qualifikationsturnier ausgejasst

Mittwoch, 10 Mai 2023

19 15 Uhr, Chesselisaal, Gasthof Mühle Aesch Teilnehmen dürfen alle Aescher Einwohner:innen ab 10 Jahre Gejasst wird als Differenzler mit verdeckter Ansage in den Kategorien Jugendliche und Erwachsene Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt attraktive Preise wie iPads zu gewinnen

Anmeldungen werden bis am 24 April 2023 per Mail unter ric.capafons@aesch bl.ch entgegengenommen Weitere Infos gibt‘s unter www aesch bl.ch mit dem Suchbegriff «Donnschtig-Jass» Der Gemeinderat freut sich auf ein ganz spezielles Aescher Jass-Jahr

Gemeinderat Aesch

Badewannen, Zwerge und Astronauten Unterstützt von einzelnen Pfeifer- und Tambourengruppen und einer kleinen, aber keinesfalls leisen Entourage der Aescher Birspfupfer-Gugge sorgten auch Nasa-Astronauten, Zauberer, Badeenten mitsamt Badewannen – der Lehrer hatte sogar eine modische Badekappe auf –, stilsicher winkende Königinnen mit Steckenpferden, Zwergen und Monster für viele Lacher und süsse Bilder Eine Klasse mit der Erdkugel als Larve und Tieren auf dem Kostüm hatte auch eine wichtige Botschaft mitgebracht: «Heb Sorg zur Ärde» hatten die Kinder farbig auf kleine Schilder geschrieben Eine Klasse verteilte eifrig Zeedel Doch nur wer die Geschichte «Oh wie schön ist Panama» von Janosch kennt verstand, was mit der Banane auf dem

50-Jahr-Jubiläum: Diese Klasse feiert ihr Schulhaus

Zeedel gemeint war Ihr kleiner Holzwagen – zu Beginn noch voll mit Räppli und Süssigkeiten und kurz vor dem Mühleplatz nahezu leer – war entsprechend dem Sujet bemalt Nach dem langersehnten Ende aller Corona-Massnahmen vor

knapp einem Jahr machte sich eine Klasse die Freude, das Coronavirus mit seinen typischen Zapfen als Larve zu basteln An der Fasnacht darf man schliesslich über alles lachen – vor allem die Kinder

14 AESCH PFÄFFIGÄ Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
FOTOS: TOBIAS GFELLER
Musikalische Begleitung: Unterstützt wurden die Schulklassen von Pfeiffer- und Tambourengruppen Eine Klasse geht baden: Die kleinen Entlein begleiten ihren Lehrer der mitsamt Badewanne unterwegs ist Einmal Astronaut sein: Dieser Traum ging für einige an der Fasnacht in Erfüllung Dringende Botschaft: «Heb Sorg zur Ärde» mahnen die Kinder mit diesem Kostüm

Amtliche Publikationen AESCH

www aesch bl ch

gemeindeverwaltung@aesch bl ch

Aescher Fasnachtsumzug

Ein «Spitzenjahrgang»

blieben Zudem sind wieder mehr französische Kernkraftwerke am Netz

Weil die kritische Periode bis Anfang Mai noch bevorsteht, muss die Entwicklung jedoch weiter aufmerksam beobachtet werden Gleichzeitig ist absehbar dass die Versorgungssituation im kommenden Winter 2023/24 voraussichtlich noch herausfordernder sein dürfte da das russische Gas zur Wiederbefüllung der Gasspeicher wegfällt Auch wenn die Schweiz bis im Frühling 2023 ohne Versorgungsengpässe durchkommen sollte, kann deshalb keine Entwarnung gegeben werden

In den vergangenen Tagen haben es die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler in Aesch wieder krachen lassen Insbesondere der grosse Umzug am Sonntag lockte die Menschenmassen ins Dorfzentrum

Fotos des Umzugs sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch zu finden am direktesten erreichbar über den nebenstehenden QR-Code

Der Birsstadt TV-Rückblick auf die Fasnacht wird nach den Schulferien am Montag, 6 März 2023 ausgestrahlt Gemeinderat Aesch

Basler Fasnacht Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während der Basler

Fasnacht 2023

bleiben die Schalter des Gemeindezentrums der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch am Montagnachmittag, 27 Februar, und am Mittwochnachmittag, 1 März, geschlossen

An den anderen Wochentagen sind wir gerne zu den gewohnten Zeiten für Sie da Wir wünschen allen eine schöne Fasnacht! Gemeindeverwaltung Aesch

Energie-Versorgungslage

angespannt aber stabil

Mit dem Krieg in der Ukraine dem damit verbundenen Ausfall der russischen Gasimporte und dem Stillstand von fast der Hälfte der französischen Kernkraftwerke gab es diesen Winter ein erhöhtes Risiko für eine Gas- und/oder Strommangellage Um dem vorzubeugen, hat der Bundesrat verschiedene Massnahmen beschlossen Mit diesen wurden auch Gemeinden dazu verpflichtet, Strom einzusparen

Derzeit ist die Versorgungslage gemäss Bundesamt für Energie (BFE) zwar weiterhin angespannt aber stabil Die Daten im Energiedashboard zur aktuellen Versorgungslage zeigen gut gefüllte Gas- und Wasserspeicher Der Winter 2022/23 zeichnete sich in den ersten Monaten durch milde Temperaturen aus, so dass die Gasspeicher in Europa gut gefüllt

UND

INFO

Mit Blick auf dieses Zwischenfazit des BFE ist der Gemeinderat Aesch zuversichtlich, dass auch künftig eine Energiemangellage verhindert werden kann, wenn alle Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen mithelfen Energie zu sparen Dank der etwas entspannteren Energie-Versorgungslage konnte Aesch letzte Woche die Nachtabschaltung der gemeindeeigenen Strassenbeleuchtung rückgängig machen Infos und Links zum Energiesparen wurden auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff Energieund Stromsparen zusammengetragen Bundesamt für Energ e BFE Gemeinderat Aesch

Zum Gedenken an den Jahrestag

Kriegsausbruch Ukraine

Am 24 Februar 2022 begann der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine Seither dauert der Krieg mit zunehmender Härte und Zerstörung an, tausende Menschen starben, Millionen sind auf der Flucht

Mit diversen Aktionen wird in der Schweiz zum Jahrestag des Kriegsausbruchs ein Zeichen der Solidarität gesetzt: Am Freitag, 24 Februar 2023, werden um 8 55 Uhr an vielen Orten die Glocken der reformierten und katholischen Kirche läuten – auch in Aesch Um 9 00 Uhr folgt eine Schweigeminute zum Ausbruch des Krieges

Die Aktion wurde vom Schweizerischen Städteverband auf Anfrage der ukrainischen Botschaft initiiert, unterstützt von der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) der Schweizerischen Bischofskonferenz (SBK) und der Christkatholischen Kirche Schweiz (CKK)

Der Gemeinderat möchte den Jahrestag nutzen, um allen zu danken, die sich seit Kriegsbeginn mit viel Engagement für Geflüchtete und Kriegsbetroffene aus der Ukraine einsetzen Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen sind über den nebenstehenden

QR-Code oder via Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff UkraineHilfe zu finden

Angriffslustig: Der Pfeffinger Bank Giuseppe nahm sich unter anderem die kommunale

Am Schnitzelbankabend «Pfäffigerli» war niemand mehr sicher – insbesondere die politische Gemeinde musste Sinn für Humor beweisen

Caspar Reimer

Nach zwei Jahren Pause fand vergangene Woche am Mittwoch und Donnerstag in der «Böb’s Dorfschüre» wieder der Schnitzelbankabend «Pfäffigerli» statt Der Anlass war an beiden Abenden bis auf den letzten Platz ausgebucht und das Line-up überzeugte mit lokalen Urgesteinen, prominenten Gastformationen und einigen Überraschungen «Es ist ein absoluter Spitzenjahrgang», sagt Daniel Kaiser vom Organisationskomitee Den Anfang machte gleich der Pfeffinger Schnitzelbank Giuseppe, der sich in einem Vers direkt an den anwesenden Gemeindepräsidenten Sven Stohler richtete: «Jetzt wo är goht, do isch dä Pfäffiger vil wohler; ich mein doch euse Gmeinipräsi der Sven Stohler; liebe Sven, ich

KIRCHE

danke Dir und hät e Bitt: nimm doch der Gmeindsverwalter Speranza au grad mit » Ebenfalls an die Dorfpolitik wagte sich der Aescher Schnitzelback s’Wöschwyb: «Gäll Du und Du Du kennsch mi nit, wär kennt das Fasnachtsvärsli nit?

Z Pfäffige, do chlagt miir äine, dä nöii Gmäinroot kenn au keine!» Von dieser Seite gab es auch einen Seitenhieb an die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests: «Ans Schwingfescht z Prattele dien alle springe; au Aesch möcht e Dorffescht mache und singe; mir dringge Schämpis und dien Kaviar bigge; und d Rächnig denn uf Lieschtel schigge!» Aus Basel angereist kamen etwa die Formationen Elfiglöggli und Blagèèri, die mit dem typischen Humor der Basler Fasnacht die Stimmung zusätzlich anheizten und es dabei nicht unterliessen zu erwähnen, dass es sich bei der Pfeffinger Fasnacht natürlich um die beste im ganzen Baselbiet handle Die Formation Elfiglöggli meinte gar: «Mir sind e bitz nervös hüt z Obä will mir sind no nie so wit wäg gsy vo deheim Im Usland quasi » Omnipräsent waren denn auch die Themen Umweltschutz und Genderdebatte So meinte Schnupfnase und Schnupfnäs-

WAHLEN

Gemeinderat Aesch

Seit bald drei Monaten hat Aesch mit Crossiety eine eigene Kommunikationsplattform auf der sich Bevölkerung, Vereine, Gewerbe und Behörden austauschen und informieren können

Bereits 120 Gruppen und rund 1000 Aescher:innen sind aktiv und beleben den digitalen Dorfplatz Aesch

Zusammen mit Crossiety werden wir Ihnen an einem Informations- und Schulungsanlass den digitalen Dorfplatz mit allen Vorteilen und Möglichkeiten persönlich vorstellen

Mittwoch, 15 März 2023

19 00 Uhr, Chesselisaal, Gasthof Mühle Aesch

Der digitale Dorfplatz Aesch ist via www.crossiety app oder über den untenstehenden QR-Code zu finden Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und auf interessante Gespräche am anschliessenden Apéro

Glockenläuten als Zeichen der Solidarität

Auch ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist noch kein Ende des Krieges, der unermessliches Leid verursacht hat, in Sicht Am Freitag, 24 Februar werden an vielen Orten, und so auch in Aesch, die Glocken der reformierten und katholischen Kirche um kurz vor 9 Uhr läuten Alle sind damit zu einem Moment des Innehaltens aufgerufen, um an die Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine sowie in anderen Teilen der Welt zu denken und um Frieden zu bitten Am gleichen Tag findet um 18 30 Uhr ein Friedensgebet unter Beteiligung der Regierungen beider Basel und der ukrainischen Community in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel statt, wozu alle herzlich eingeladen sind

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag 9 00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Es wird keine Korrespondenz geführt Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

li: «Z Basel hed s nit numme im Zolli Affe, die wänd tatsächlich Frau und Maa abschaffe S isch alles klaar drum wüsse die Pflutte au gar nümm richtig wie me tuet schutte »

Besuch von Almi Zum ersten Mal mit dabei war dieses Jahr der Oberbaselbieter Schnitzelbank Dr Muser Schang, der mit treffsicher vorgetragenen Versen überzeugte Nach dem Hauptgang – das Vier-Gang-Menü wurde vom Restaurant Rebstock zubereitet – erklärte S Källerdiirli, dass er seinen Helgenträger nicht kenne, dieser sich aber als Klimaaktivist an ihn geklebt habe Für melodische Abwechslung sorgten die Doppelstäb, die ihre Verse in Bluesform präsentierten Nach dem Dessert erfreuten sich die 68 Gäste an den perfekt getroffenen, gekonnt servierten Versen der Schnappsbagge Den vermeintlichen Abschluss machte S spitzig Ryssblei, das für seinen Auftritt direkt vom Mimösli nach Pfeffingen angereist kam Und als alle dachten das Programm wäre zu Ende tauchte Komiker Patrick «Almi» Allmandinger auf und setzte in seiner Rolle als deutscher Fernsehmoderator einen krachenden Schlusspunkt

Fehler der Wahlsoftware

Am 12 Februar wurden die Namen der gewählten und nicht gewählten Landrätinnen und Landräte von der Landeskanzlei veröffentlicht Fünf Tage später dann die Ernüchterung für zwei «neu gewählte» Landräte: Die eingesetzte Wahlsoftware habe die Sitzwanderung zwischen den vier Wahlkreisen falsch berechnet, was bedeutet, dass diese zwei Landräte nun doch nicht gewählt sind Das ist wohl der Albtraum jedes Kandi-

daten und jeder Kandidatin Leider betrifft dies auch Christian Helfenstein, was wir ausserordentlich bedauern Er setzt sich täglich für unsere Partei und die Anliegen der Bevölkerung ein und hat sich im Wahlkampf mit viel Herzblut engagiert Auch wenn die Enttäuschung gross ist, danken wir Christian für seinen täglichen und grossartigen Einsatz für unsere Partei Die Mitte Aesch-Pfeffingen Jaqueline Blatter, Vize-Präsidentin

Gesundheitskosten im Auge behalten

Wir konnten vor wenigen Tagen den Medien entnehmen, dass das Unispital Basel in Reinach in einer Powerplay-Aktion eine zusätzliche Dialysestation eröffnen möchte Dies mit der Begründung, die entsprechenden Kapazitäten im unteren Baselbiet seien nur ungenügend Abklärungen mit dem Kantonsspital Baselland hingegen ergeben ein ganz anderes Bild; die bestehenden Dialyse-Kapazitäten sind gar nur zu 70 Prozent ausgelastet Mit einer zusätzlichen Station würde das USB regionale Überkapazitäten schaffen, welche unnötigerweise zusätzliche Gesundheitskosten nach sich ziehen würden Bekanntlich gehen die Gesundheitskosten zu Lasten aller Krankenversicherten – und würden die Krankenkassenprämien weiter in die

Höhe treiben Im Februar 2019 hat die Fusion von USB und KSBL Schiffbruch erlitten – jedoch hat das Baselbieter Stimmvolk gleichentags den Staatsvertrag betreffend gemeinsamer Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung mit überwältigenden 77 Prozent ja stimmen angenommen Die Gesundheitsdepartemente der beiden Kantone BS und BL tun also gut daran, den Volkswillen zu respektieren, diesen Vertrag umzusetzen; miteinander reden, die Zahlen auf den Tisch legen und anschliessend gemeinsam über das weitere Vorgehen entscheiden Wir behalten uns politische Massnahmen vor, mit welchen eine unnötige Dialysestation verhindert werden kann Rolf Blatter Aesch Landrat FDP

15 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 AESCH PFÄFFIGÄ
14)
(Fortsetzung von Se te
FOTO:
Politik vor
CASPAR REIMER
Gemeinderat Aesch SCHULUNG DIGITALER
DORFPLATZ MITTWOCH, 15. MÄRZ 2023, GASTHOF MÜHLE AESCH
LESERBRIEF

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www pfeffingen ch

gemeindeverwaltung@pfeffingen bl ch

Öffnungszeiten der Verwaltung während der Basler Fasnacht 2023

Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind während der diesjährigen Basler Fasnacht wie folgt geöffnet:

Montag, 27 Februar 2023

10 00 bis 11 30 Uhr, Nachmittag geschlossen

Dienstag 28 Februar 2023

10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr

Mittwoch, 1 März 2023

10 00 bis 11 30 Uhr

Nachmittag geschlossen

Am Montag- und Mittwoch-Nachmittag bleibt auch der Werkhof geschlossen Wir danken

Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine schöne Basler Fasnacht unter dem Motto: «Zämme im Taggt»

Gemeinderat und Mitarbeiter Gemeindeverwa tung Pfeffingen

Gemeindesteuer 2023

Ab der kommenden Woche werden grundsätzlich alle Steuerpflichtigen eine Steuervorausrechnung für die Gemeindesteuer des Jahres 2023 erhalten Diese basiert in der Regel auf den Faktoren der letzten definitiven Veranlagung (Bemessungsjahr 2021)

Wir empfehlen Ihnen mindestens den Betrag dieser provisorischen Vorausrechnung zu überweisen (siehe auch unsere Hinweise

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

betreffend Verzugszins) Falls durch eine Veränderung Ihrer persönlichen oder familiären Verhältnisse im laufenden Jahr grössere Abweichungen in Bezug auf das steuerbare Einkommen oder Vermögen zu erwarten sind, steht es Ihnen selbstverständlich frei, die Vorauszahlung nach eigenem Ermessen anzupassen Einzahlungen können jederzeit auf unser Konto IBAN CH73 0900 0000 4000 5583 5 erfolgen Weitere Einzahlungsscheine können Sie telefonisch unter 061 756 81 23 oder direkt in unserem «Online-Schalter» auf www pfeffingen ch bestellen

Fällig wird die Gemeindesteuer 2023 am 30 September 2023 (Ausnahmen: Zuzug nach diesem Zeitpunkt oder vorherige Beendigung der Steuerpflicht) Auf allen Steuerbeträgen die vor dem 31 Mai 2023 bezahlt werden wird ein Skonto gewährt Andererseits wird auf dem geschuldeten Steuerbetrag ab 1 Oktober 2023 ein Verzugszins belastet, welcher allerdings entfällt wenn die provisorische Vorausrechnung vollständig und fristgerecht bezahlt und eine eventuelle Differenz nach Erhalt der definitiven Gemeindesteuerrechnung innert 30 Tagen beglichen wird

Der Gemeinderat hat für das Steuerjahr 2023 den Skonto auf 1% und den Verzugszins auf 5% festgesetzt

Für ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung oder laden Sie das Dokument «Merkblatt zur Gemeindesteuer 2023» auf unserer Homepage runter

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 28 Februar 2023

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 1 März 2023

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 22 März 2023

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 27 März 2023

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 29 März 2023

Metall Mittwoch, 10 Mai 2023

SM AESCH PFEFFINGEN

Mita Uiato wechselt zu Sm’Aesch

WOB Sm’Aesch kann einen ersten Transfer für die neue Saison vermelden: Mita Uiato wechselt von Düdingen ins Baselbiet Die 31-Jährige wird das Team als Zuspielerin verstärken «Mita bringt eine grosse Portion Spielwitz und Erfahrung zu uns Sie wird als Leaderin in unserem jungen Team vorangehen», freut sich Headcoach Timo Lippuner Uiato bildet nächste Saison das Zuspielerinnen-Team mit Ella Ammeter Die junge Schweizerin steht bereits diese Saison im Kader und wird nach ihrem Matura-Abschluss nach Aesch ziehen

BLUTSPENDEZENTRUM

74 Menschen

spendeten Blut

Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Aesch und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Aesch gebührt grosser Dank Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 12 September in Aesch, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte www blutspende-basel ch

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste

in Aesch

www rkk-angenstein ch

Samstag 25 Februar

17 15 Wortgottesdienst mit Kommunion und Aschenweihe

Sonntag 26 Februar

Kein Sonntagsgottesdienst

Mittwoch 1 März

9 15 Mittwochsgottesdienst

Donnerstag, 2 März

16 30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www rkk-angenstein ch

Sonntag 26 Februar

11 15 Wortgottesdienst mit Kommunion und Aschenweihe

Mittwoch 1 März 16 30 Rosenkranzgebet

VEREINSNACHRICHTEN

Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00 Fitness, 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

LESERBRIEF

Keine Leinenpflicht mehr

Wir verstehen nicht, dass an der Birs wo schon mehrere Jahre ohne Leinenpflicht mit den Hunden spazieren konnten, plötzlich Leinenpflicht eingeführt wird Viele Hundehalter sind mit diesem Entscheid nicht einverstanden Leider haben wenige einen PC, Laptop oder Tablet, um eine Einsprache zu schreiben und einzusenden Bodenbrüter, Hasen und Wild findet man nicht Enten-, Blässhühnerund Schwanennester sind geschützt vor Hunden, leider aber nicht von mutwilliger Zerstörung durch Menschen Im Wald sind wir alle einig da ist eine Leinenpflicht richtig aber an der Birs

wo kein Wald ist, und fast nur IndustrieGebäude, da ist Leinenpflicht nicht angemessen Wir sahen viele neue Schilder mit Schutz des Wildes. Was kostet dies? Ist dies mit der Hundesteuer bezahlt worden? Diese Woche waren mit unserem Hund an die Birs, alle Fahrverbot-Schilder wurden entfernt! Was soll den das? Die Hunde Besitzer sollen umgefahren werden Wer hat diese Idee? Wenn man an der Birs unterwegs ist, hört man die Velos- oder E-Bikes spät Sagt man etwas, dann wird man beleidigt Wir würden es begrüssen wenn die Leinenpflicht aufgehoben würde Hans Peter Stamm

PARTEIEN

FDP: Phillipp Ramseier neuer Präsident

Nach acht Jahren ist Susanne Schindler als Präsidentin der FDP Sektion Pfeffingen zurückgetreten Als amtierende Gemeinderätin wird sie weiterhin dem Vorstand angehören Ebenfalls wurde der bis Ende Februar amtierende Gemeindepräsident Sven Stohler verabschiedet Seine langjährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied und Präsident der FDP Pfeffingen sowie als Gemeinderat und Gemeindepräsident wurde herzlich verdankt Die FDP Pfeffingen wünscht ihm und seiner Gattin Rosmarie alles

Gute am neuen Wohnort in der Ostschweiz Als neuer Präsident der FDP Pfeffingen wurde einstimmig Philipp Ramseier, Lehrer am Berufsbildungszentrum Baselland, gewählt Philipp Ramseier wohnt seit vielen Jahren in Pfeffingen und war bereits im Vorstand der FDP tätig Neu in den Vorstand wurde Peter Pegoraro gewählt Über weitere Informationen werden wir nach Bedarf informieren Im Namen des Vorstandes Paul Schär

Freitag 3 März

9 15 Freitagsgottesdienst, anschl Kaffee und Gipfeli im Pfarrhaus

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch

Donnerstag 23 Februar

19 00 Atempause. Reformierte Kirche

Aesch Text – Stille – Musik

Sonntag, 26 Februar

10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche

Aesch Birsecker Kanzeltausch mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler aus

Arlesheim Kollekte: lighthouse

Amtswoche: 25 Februar bis 3 März

Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Hinweis Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung Steinackerhaus und das Sekretariat während den Fasnachtsferien geschlossen bleiben

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch

Sonntag, 26 Februar

9 00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt Mittwoch, 1 März 19 30 Missionsabend

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch Sonntag, 26 Februar 10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken Donnerstag, 2 März 6 00 bis 7 00 Frühgebet

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel 061 751 52 69 Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch www mvaesch ch oder bei

jedem Vereinsmitglied Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe 6 bis 10 J Pfadis, 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring, Präsident, Neumatt-

strasse 15 4147 Aesch Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch

Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs

Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!

Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90

Birsmatt 2 info@schnellag ch

4147 Aesch www schnellag ch

Zu Hause alt werden. Die Spitex unterstützt Sie dabei.

Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft! www.bergwaldprojekt.ch

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

16 AESCH PFÄFFIGÄ Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
ANZEIGEN ANZE GEN Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag 8 00–12 00 Uhr und 14 00–16 30 Uhr Spitex Region Birs GmbH www spitex-regionbirs ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach Aesch Duggingen Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs ch

Chinderfasnacht, vorwärts, Marsch!

Pinguine, Geister und lebendig gewordene Emojis bahnten sich am vergangenen Freitag ihren Weg durch die Strassen Münchensteins Viele hundert Schaulustige auf den Trottoirs verfolgten die kunterbunte Kinderfasnacht

Florin Bürgler

Es ist kurz nach 14 Uhr Eine Schar von Eltern und zahlreiche weitere Fasnachtsbegeisterte warten gespannt auf den Startschuss der diesjährigen Kinderfasnacht «Hänn mir’s verpasst?», befürchten schon die ersten Zuschauer dicht gedrängt am Strassenrand Hier werden gleich über 850 Kinder, Lehrpersonen und andere Teilnehmende in bunten, selbst gebastelten Kostümen durch die Strassen ziehen – begleitet von vier Guggenmusiken Besonders auffällig sind dabei die mit orangen Warnwesten ausgestatteten Wärkhofschränzer Der Name ist Programm, denn in dieser Gugge spie-

len auch viele Mitarbeitende des Werkhofs mit Der Umzug beginnt: Nach und nach werden die Kostüme in mehr oder minder geordneten Kolonnen vorgeführt

Händchenhaltend ziehen die kleinen

Geister am Publikum vorbei und sehen eher herzerwärmend als furchteinflössend aus. Von Feen und Elfen über Pinguine und Dinosaurier bis hin zu gelben

Emoji-Figuren – beim farbenprächtigen

Umzug gibt es viel Abwechslung Eines jedoch haben fast alle Kinder gemeinsam: Eine prall gefüllte Tasche voller Süssigkeiten und Räppli, wobei vor allem

Letztere grosszügig an die Zuschauenden «verteilt» werden

Fasnächtliche Festwirtschaft beim Kuspo Ab 15 Uhr treffen die ersten Jung-Fasnächtlerinnen und -fasnächtler beim Kuspo ein, wo bereits alles für ein gemütliches Ausklingen bereitsteht Fürs leibliche Wohl gibt es unter anderem

Grillwürste, Cola und vegane Muffins

Möglich gemacht wurde das Ganze durch das Engagement des Organisationskomitees, der Elternräte und vieler Lehrpersonen «Von den Anmeldungen und der Routenplanung über die Absprache mit der Polizei bis hin zur Koordinierung der Lotsen, da kommt eini-

ges an Arbeit zusammen», meint OK-Mitglied Michaela Ballmer «Wir sind sehr auf die Mithilfe der Eltern angewiesen » In diesem Jahr sei es nach der Coronapandemie etwas schwierig gewesen, Leute zu mobilisieren, doch man blicke optimistisch aufs nächste Jahr Dennoch scheint auch heuer die Kinderfasnacht ein voller Erfolg gewesen zu sein OK-Kollegin Claudia Schneider resümiert: «Wir sind sehr zufrieden und das Schönste ist sowieso, in strahlende Kinderaugen zu blicken » Beispielsweise in diejenigen der zehnjährigen Julia aus dem Schulhaus Löffelmatt Stolz präsentiert sie ihr selbst gebasteltes Kostüm –ein gelbes Emoji mit herausgestreckter Zunge Auf die Frage, was ihr denn am besten gefallen hätte, meint sie ganz uneigennützig: «Das Verteilen von Süssigkeiten mag ich am meisten » Auch die siebenjährigen Ophelia aus dem Schulhaus Neue Welt scheint rundum zufrieden Über ihr farbiges Eulenkostüm erzählt sie: «Wir haben das im Werkunterricht in den letzten fünf Wochen selbst gemacht » Der schulische Werkunterricht wird somit mit Sicherheit auch Anfang des nächsten Jahres einen Hinweis darauf geben, mit welchen Kostümen an der Kinderfasnacht 2024 durch die Strassen Münchensteins gezogen werden wird

Es kreucht und fleucht: Farbenfrohe Fabelwesen in Grün und Gelb

Märchengestalt: Eine Zwergin

17 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 MÜNGGESTEI
Geistreiche Kostüme an der Kinderfasnacht: Eher herzerwärmend als furchteinflössend FOTOS FLOR N BÜRGLER Sorgten für Klamauk: Die Clowns mit bunten Ballonen und rote Nasen Fallen aus dem Rahmen: Die laufenden Kunstwerke Werken auch bei der Kinderfasnacht mit: Die Wärkhofschränzer Besuch aus Basel: Die Pumperniggel

Zu vermieten

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten ab 1. Juni 2023 in renov. Bauernhaus in Hochwald

3½-Zimmer-Wohnung,EG,88m²

grosse Küche mit GWM, zusätzliche Holzfeuerung,

Zu verkaufen

4 – 4½-Zimmer und grösser Gesucht

Zu vermieten im Raingartenweg 2, 4143 Dornach per 1.3.2023 oder nach Vereinbarung 5-Zimmer-Wohnung, ca. 100 m², EG/1. OG mit Cheminée, Balkon und Gartennutzung + Gartenpflege, separates WC, 5 min zur nächsten Bushaltestelle, Miete Fr. 1.950,– plus NK Fr. 250,–Karneol-Verein, Telefon 079 400 73 39

Zu vermieten in 6-Familienhaus

4½-Zimmer-Wohnung mit separater Küche

1060.– plus NK à Konto 200.–

1. Stock, Haselmattweg 2, Breitenbach

Bezug nach Vereinbarung.

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 25. Feb. 2023

10.00 - 14.00 Uhr

Vorderfeldstrasse 303

4232 Fehren

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Tiny Haus mit einer Wohnfläche von 30m2 steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie www pm-holzbau.ch

Pool-Garten

Angebote von A bis Z

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Tel 079 174 88 30

Anzeigen

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein

Max Hirsbrunner mh.hirsbrunner@gmail com 079 281 76 50

Jubiläumsprogramm

150 Jahre Frauenverein Münchenstein

Der Frauenverein Münchenstein lädt seine Mitglieder sowie die Öffentlichkeit herzlich dazu ein, am abwechslungsreichen Jubiläums-Programm teilzunehmen

Frühling Sommer Herbst

Donnerstag, 27 April 2023

19 30-ca 21 00 Uhr

Saal Restaurant

Hofmatt

Montag

4 Dezember 2023

19 30-ca 21 00 Uhr

Saal Restaurant Hofmatt

Ganzes Jahr 2023

Freitag, 16 Februar 2024

Saal Rest Hofmatt

Monatliche Wanderungen mit Spezialprogramm

Fondue-Plausch Boccia & Paella Besuch einer Winzerin BeschränkteAnzahl Teilnehmende

Frauenvereine als wichtiger Teil der Frauenbewegung

Die Rolle der Frau im Wandel der letzten 150 Jahre Mit Maya Graf Ständerätin und Co-Präsidentin alliance F mit musikalischer Umrahmung durch Nadia Maria

Endrizzi, anschl Apéro – Eintritt frei

Geld ist auch weiblich

Wissenswertes über Geld und Vorsorge – nicht nur für Frauen Wertvolle altersunabhängige Informationen von Vorsorgespezialistinnen der Basellandschaftlichen

Kantonalbank mit musikalischer Umrahmung anschl

Apéro – Eintritt frei

Strickaktion «Käppli oder Finkli?»

Neugeborene mit Jahrgang 2023 dürfen sich über eine in Handarbeit hergestellte Strickware freuen

Jubiläumsgeneralversammlung

u a mit Präsentation der Chronik 150 Jahre Frauenverein Auch Neumitglieder sind herzlich willkommen!

Ihr Kontakt für Fragen und Anliegen:

Doris Rentsch

Präsidentin Frauenverein Münchenstein 061 411 87 31 | d rentsch@ebmnet ch

Der FVM dankt der Einwohnergemeinde Münchensten sowie der Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein für die Unterstützung des Jubiäumsprogramms.

Holzbackofen, Kunst im Wohnzimmer, eigene Waschmaschine, inkl. Sitzplatz, Gartenanteil und Autoabstellplatz Miete CHF 1425.– mtl., NK ca 130.–Tel. 061 481 93 06 oder 076 581 93 06 Immobilie verkaufen? www team-lindenberger ch Tel. 061 405 10 90 In Nunningen zu vermieten per 1.5.2023 Sonnige 3½-Z-Maisonette-WHG 85 m2 grosse Südterrasse, Kellerraum, P. Fr 1300.– + NK Tel. 061 791 95 19 od. 079 645 64 74
Münchenstein Vegetarisches Rezept gefunden! Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen. Wir suchen in Basel und Umgebung EFH oder Bauland Telefon 079 415 32 03
«DasischMusigfür’zHärz.»
schönsten Schlager und grössten Oldies Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App radiomelody ch
Trauffer
Die
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein für ältere Leute.
18 Donnerstag, 23. Februar 2023 Nr. 8

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

Baupublikationen

Nr 2023-0285

Gesuchsteller: Lukas Burkart, Tunnelweg 8, 4142 Münchenstein und René Grossenbacher, Im Langacker 7 4144 Arlesheim

Projekt: Gedeckter Sitzplatz/Whirlpool Parzelle: 1666, Tunnelweg 8, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Fabian Kreder, Brügger + Schwarz Architekten AG Florenzstrasse 1e 4142 Münchenstein

Nr 2023-0302

Gesuchsteller: on3 Architekten GmbH St

Johanns-Vorstadt 15, 4056 Basel

Projekt: 3 Einfamilienhäuser mit Garage/Carports Parzelle: 3319 Löffelackerstrasse 4142

Münchenstein

Projektverfasser: on3 Architekten GmbH, St Johanns-Vorstadt 15 4056 Basel

Nr 2022-1344

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Patrick

Studer Postfach 4002 Basel

Projekt: Umbau der best Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG mit neuem

Mast und neuen Antennen/MUDS, Parzelle:

2285 3709BR Frankfurt-Strasse 54 4142

Münchenstein

Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Lukas Sennhauser Rütistrasse 28 8952 Schlieren

Auflagefrist: 6 März 2023

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und weitere Institutionen in den Schulferien

Am Fasnachtsmontag, 27 Februar 2023, sowie am Fasnachtsmittwoch 1 März 2023 bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Nachmittag geschlossen Wie üblich sind die Schalter auch am Donnerstagnachmittag 2 März 2023 nicht geöffnet

Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8

416 416

In der Basler Fasnachtswoche bleiben sowohl die Gemeindebibliothek wie auch der Rückgabekasten geschlossen

Der Treffbetrieb der Jugendarbeit ist während der Schulferien wie folgt geöffnet:

– Mittwoch 22 Februar

15 00 bis 18 00 Uhr

Freitag, 24 Februar

18 00 bis 23 00 Uhr

– Freitag 3 März 18 00 bis 23 00 Uhr

Seniorenrat

Kostenlose Beratung

für Smartphone und Tablet

Neu bietet der Seniorenrat Münchenstein jeweils montags von 15 00 bis 17 00 Uhr im Café Buchmann an der Emil Frey-Strasse 157

eine kostenlose Beratung für Seniorinnen und Senioren an die Fragen zur Bedienung ihres Smartphones oder Tablets haben Die kostenlose Beratung wird von Seniorinnen und Senioren angeboten und startet am

Montag 3 April 2023 Ein Beratungstermin

sollte maximal eine halbe Stunde in Anspruch nehmen und sich auf jene Geräte beschränken die zum Termin mitgebracht werden

Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, entweder montags zwischen 9 00 und 11 00 Uhr telefonisch unter 079 429 01 72 oder jederzeit via SMS an die genannte Nummer oder E-Mail an seniorenrat@muenchenstein ch

Bei der Anmeldung wird darum gebeten, das jeweilige Betriebssystem (iOS oder Android) sowie das konkrete Anliegen für den Beratungstermin zu nennen

Es besteht auch die Möglichkeit, die Beratung spontan zu besuchen – eine allfällige Wartezeit gilt es in diesem Fall allerdings in Kauf zu nehmen

Der Sen orenrat

Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Wie die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft mitteilt gewährt der Kanton nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d h die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise

aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungseinrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte:

• Berufslehren und Anlehren

• Fachhochschulen

• Fachschulen

• Höhere Fachschulen

• Maturitätsschulen

• Schulen für Allgemeinbildung

• Universitäten

• Vollzeitberufsschulen

Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem entsprechenden

Formular vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weitergeleitet Auskünfte und weitere Informationen sind auf der Website https://stipendien bl ch zugänglich oder können via Telefon 061 552 79 99 oder E-Mail an stipendien@bl ch eingeholt werden

Auf der Website ist auch ein Prognosenrechner zu finden mit dem ermittelt werden kann ob ein Gesuch sinnvoll ist und wie hoch ein Ausbildungsbeitrag ausfallen könnte

Die Gemeindeverwaltung

Drittmeldepflicht Meldung von Mieterwechseln

Personen, die in eigenem oder fremdem Namen meldepflichtigen Personen Räumlichkeiten vermieten oder die meldepflichtige

Personen bei sich oder in Kollektivhaushalten aufnehmen sind dazu verpflichtet dies der Gemeindeverwaltung innert 14 Tagen seit dem Mietantritt bzw seit der Aufnahme mitzuteilen Ebenso mitzuteilen ist die Beendigung der Miete oder der Aufnahme Betroffene Personen sowie Arbeitgebende, die meldepflichtige Personen beschäftigen müssen der Gemeindeverwaltung auf Anfrage hin unentgeltlich Auskunft über meldepflichtige

Personen geben, wenn diese ihren Meldepflichten nicht nachkommen

Achtung: Die oben genannten Regelungen gelten auch für Privatpersonen, die ihre Wohnung untervermieten

Die Drittmeldepflicht ist mit Angabe von

Name der Mieterin/des Mieters Ein- bzw Auszugsdatum sowie Angaben zur Wohnung

(Strasse Anzahl Zimmer Stockwerk) den Einwohnerdiensten wie folgt mitzuteilen:

per Post an:

Einwohnerdienste Münchenstein Schulackerstrasse 4 4142 Münchenstein

– per E-Mail an: einwohnerdienste@muenchenstein ch

Eine entsprechende Vorlage ist im Online-Schalter der Gemeindewebsite www muenchenstein ch zu finden

Wird die Drittmeldepflicht unterlassen, gelten die Strafbestimmungen von §18 gemäss Anmelde- und Registergesetz Die Einwohnerd enste

Suppentopf am 7 März

BÜRGERGEMEINDE

Ein Konzert zum 70. Geburtstag

POST Postbriefkasten verschwinden

mec Am 25 Februar schliesst das Blumengeschäft Dufour AG an der Baselstrasse 60 in Münchenstein seine Tore Damit steht auch die Postagentur, die sich darin befand, nicht mehr zur Verfügung, wie die Post CH Netz AG mitteilt Gleichzeitig mit der Schliessung der Agentur verschwindet auch der öffentliche Briefeinwurf, der sich an der Basel-

strasse, in der Nähe des Blumengeschäfts, befindet Dafür wird der Briefkasten an der Baselstrasse 71 ab kommender Woche neu abends um 18 Uhr geleert Die Post hat sich gegenüber der Gemeinde Münchenstein verpflichtet, im Zollweidenquartier während 24 Monaten einen neuen Standort für eine Postfiliale zu suchen

LESERBRIEF

Plattform für junge Künstler

Dirigent und Cellist: Joonas Pitkänen spielt in der Trotte Münchenstein FOTO: ZVG

Clouds / Memories / Nocturne: Die dreiteilige Konzertreihe taucht in die finnische Gegenwartsmusik ein und zelebriert den 70 Geburtstag von Kaija Saariaho, Grande Dame der Komponierkunst unserer Zeit Mit dem «Clouds»-Konzertprogramm will die in Münchenstein beheimatete Konzertgesellschaft für finnische Musik einen Anlass in der Trotte präsentieren, der im Zeichen von himmlischen Naturformen steht Das Hauptwerk des Konzertes bildet Saariahos «Cloud Trio» (2009) Ihr Streichtrio wird von zwei rhythmisch kontrastreichen Stücken umrahmt: «Sommerspiel» (1979) für Soloflöte und Heuschrecken von Usko Meriläinen sowie Pehr Henrik Nordgrens Streichquartett Nr 5 (1986) Der finnische Dirigent und Cellist Joonas Pitkänen lädt mit seinen Mitmusikern Vladyslava Luchenko, Violine, Fraynni Rui, Violine, Filip Saffray, Viola, und Josefiina Dunder, Flöte, zu einem nordischen Musikabend ein Das Konzert in der Münchensteiner Trotte vom Samstag, 11 März, dauert rund eine Stunde ohne Pause und findet in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein statt Der Eintritt ist frei, mit Kollekte zugunsten der Konzertgesellschaft für finnische Musik Weitere Infos finden Sie unter feelingbluewhite com Krista Järvensivu für die Konzertgesellschaft für finnische Musik

ANZE GE

Die Konzertgesellschaft für finnische Musik lädt ein zur Konzertreihe

CLOUDS

Kammermusik von Kaija Saariaho, Usko Meriläinen und Pehr Henrik Nordgren

Wann Samstag, 11. März 2023 Zeit 19.00 Uhr (Türöffnung: 18.30 Uhr)

Dauer ca. 60 Minuten

Wo Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25

Eintritt frei, mit Kollekte

Anfahrt Tramlinie 10 bis Münchenstein Dorf, Buslinie 58 bis Friedhof

Parking beim Friedhof

Von November bis April veranstaltet das Suppentopf-Team jeweils am ersten Dienstag des Monats – ausgenommen in den Schulferien – den «Suppentopf» im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3

Ab 12 00 Uhr wird eine reichhaltige Suppe mit Würstchen serviert und im Anschluss ein feines Dessert Der Reinerlös kommt jeweils einer sozialen Institution zugute Die Kosten für Erwachsene betragen CHF 7 00 für Kinder

CHF 5 00 exkl Kuchen/Dessert und Kaffee

Der nächste Suppentopf findet am Dienstag, 7 März 2023, statt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das Alter

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9 00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten

Titelei sind Sache der Redaktion, Kürzungen sind vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB) redaktion arlesheim@wochenblatt ch

Ich finde es grossartig, dass es immer wieder Ausstellungen gibt, bei denen Künstler ihre Werke präsentieren können Doch leider haben es junge Künstler oft schwer, ihre Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen Daher habe ich meine Herzensangelegenheit in die Tat umgesetzt und eine Ausstellung organisiert, bei der junge Künstler ihre Bilder und ihre Kunst zeigen können Mit dieser Ausstel-

lung möchte ich dazu beitragen, dass ihre Kunst einem grösseren Publikum zugänglich gemacht wird Die Künstler stammen unter anderem aus Münchenstein, Arlesheim und Umgebung und sind zwischen 15 und 25 Jahre jung Die Ausstellung findet vom 10 bis 12 März im F10 Raum für Kultur und Begegnung, Fabrikstrasse 10, in Allschwil statt Eintritt ist gratis. Sandra Guex, Münchenstein WAHLEN

Arbeit weiterführen

Vor zwei Wochen haben Sie mich wieder in den Landrat gewählt Ich freue mich sehr darüber Vielen herzlichen Dank! Dass die SP in Münchenstein wiederum am meisten

Unterstützung erhalten hat, ist für uns eine Verpflichtung: Wir werden uns weiterhin für soziale und ökologische Politik einsetzen Ich denke dabei an das Engagement für zahlbare Krankenkas-

GOTTESDIENSTE

Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch

Freitag, 24 Februar

18 30 Friedensgebet für die Ukraine in der Kath Kirche Münchenstein

Sonntag, 26 Februar, modern

10 00 KGH, Gebetszeit

10 15 Kirchgemeindehaus mit Abendmahl Predigt: Pfarrer Hansueli Meier

Kollekte: OeSA, ökumenische Seelsorge

für Asylsuchende Basel

Anlässe:

Donnerstag, 2 März

14 00 KGH, Herrenjass

14 30 KGH, Kaffeetreff

Amtswoche: 25 Februar bis 3 März

Pfarrer Hansueli Meier, 061 411 96 77

Kath Pfarrei St Franz Xaver

www pfarrei-muenchenstein ch

Sonntag 26 Februar

9 45 Eucharistiefeier, anschl Kaffi

Ziibeledurm im Pfarreiheim

18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer

Im Herz Bistro im Gesundheitszentrum Dy-Fit in Münchenstein treffen sich Menschen mit einer Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankung zum Erfahrungsaustausch sowie zur gegenseitigen Unterstützung In einer ungezwungenen Runde bei einer Tasse Kaffee dürfen Ängste, Sorgen und Bedenken ausgetauscht werden Treffpunkt ist immer Montags um 9 30 Uhr im Gesundheitszentrum Dy-Fit auf dem Walzwerkareal Eine Anmeldung ist nicht nötig, darf aber gerne unter 061

411 16 05 oder info@dy-fit ch angebracht werden

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:

Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB

BL Emil Frey-Strasse 140 Dominik Lüscher 061

416 82 22, dluescher@dgbl ch Präsidentin HEV:

Christine Frey, 061 921 25 20

IG Münchenstein Dorf & Gstad Kontaktperson:

Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel 061 411 64 07, E-Mail riedwyl ruth@ ebmnet ch www ig-dorf ch

Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis

21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein

Infos: Marianne Häring, Tel 061 751 52 69 und www jubilate ch Wir freuen uns auf Sie

senprämien oder die Bewältigung der Klimakrise Es gibt viel zu tun Wir werden diese Arbeit mit der gleichen Motivation weiterführen Seit ich vor sechs Jahren meine Tätigkeit als Landrat aufnehmen durfte hatte ich die Gelegenheit mit vielen von Ihnen zu sprechen, sei es auf der Strasse, an einem Anlass oder am Telefon Das empfinde ich als sehr bereichernd Bei Fragen, Ideen oder Anregungen können Sie mich auch weiterhin jederzeit gerne kontaktieren, zum Beispiel per Mail unter mail@adilkoller ch Vielen Dank für Ihr Vertrauen Adil Koller, Landrat SP

Mittwoch, 1 März

9 00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Freitag, 3 März

19 30 Kath Gottesdienst zum Weltgebetstag

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Feriengottesdienst im Eckstein Sonntag 19 Februar und Sonntag 26 Februar 10 00 Gottesdienst Für weitere Infos dürfen Sie sich gerne an eckstein@ ecksteinbirseck org wenden Während dem Gottesdienst findet unser Kinderprogramm statt (kein Jugendprogramm)

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

Männerriege Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident

Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag, 19 00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch Pfadi Münchenstein www pfadi-muenchenstein ch Biber: 5–7 J , Wölfe: 7–11 J , Pfadi: 11–16 J

19 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 MÜNGGESTEI
Adil Koller (SP)
481 20
info@pfadi-muen chenstein ch
Kontakt: Abteilungsleiter Lukas Zimmermann 079
56/Sascha Iselin, 079 961 74 65

Die mit de roote Auto!

inDornach

Sonntag, 26. Februar 2023

19.00 Uhr Eintreffen der Kinder beim Werkhof

19.15 Uhr Abgabe Lampions beim Werkhof

19.25 Uhr Abmarsch zusammen mit GuggemusikRuine-Narre zum Fasnachtsfeuer beim SportplatzGigersloch

Zu diesem Anlass laden herzlich ein:

Magdalenen-ZunftDornach Guggemusig Ruine-Narre Einwohnergemeinde Dornach

Marktnotiz

Ludwig van Beethoven, Missa solemnis

Der Oratorienchor Baselland bereichert seit 60 Jahren das musikalische Leben der Nordwestschweiz Mit der Missa solemnis op 123 von Ludwig van Beethoven wurde für das Jubiläum ein bedeutendes Werk der Musikgeschichte gewählt Den festlichen Rahmen dazu bietet der Musiksaal des Stadtcasinos Basel Die Missa solemnis ist ein monumentales Werk das über vier Jahre hinweg entstanden ist Es ist reich an Abwechslung, Extremen und Überraschungen

Zusammen mit dem Chor Gymnasium

Münchenstein (Leitung Sarah Hänggi und Rolf Urech) ergibt sich ein grosser Chor von rund 90 Sängerinnen und Sängern

Winterschnitt Viva Gartenbau 061 302 99 02 Sever n Brenneisen He nz Gut ahr www.viva-gartenbau.ch

Die beiden Chöre, die Solistinnen und Solisten Sarah Wegener (Sopran), Christina Daletska (Alt), Michael Feyfar (Tenor) und Dominik Wörner (Bass) sowie das Neue Orchester Basel musizieren unter der Leitung von Fritz Krämer

19 März 2023 Stadtcasino Basel 17 00 Uhr

Vorverkauf ab 24 Februar 2023 bei Kulturhaus Bider&Tanner in Basel, Musikhaus Schönenberger in Liestal und via Homepage: oratorienchor-bl ch/tickets

Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn

Bahnhofstrasse

unsere

WirsindganzAUG‘...

Marktnotiz

ALEX und El Gallo kommen in die Dreiländergalerie

Bis Ende März soll «El Gallo» in die Dreiländergalerie kommen und Ende 2023 startet das bekannte Gastrokonzept «ALEX» im denkmalgeschützten alten Zollhaus

Die ALEX-Kette geht am Jahresende mit ihrem 39 deutschen Betrieb in Weil am Rhein an den Start Standort der modernen Ganztagesgastronomie ist das im 19 Jahrhundert erbaute Zollgebäude «Rebhus», das heute unter Denkmalschutz steht Die Besucher des Shoppingcenters können sich in der «ALEX Dreiländergalerie» auf ein kulinarisches Ganztagesangebot freuen das auf zwei Stockwerken in einem verglasten Wintergarten und auf einer grosszügigen Aussenterrasse präsentiert werden wird

Englisch oder Musik?

Die Schule mit Profil!

H a n d c h n A u g e n o p i k . h

El Gallo: Cocina Mexicana und Cocktailbar

El Gallo das mexikanische Restaurant mit Cocktailbar, Dachterrasse und Rooftop-Lounge im obersten Stockwerk, bereits in wenigen Wochen in die Dreiländergalerie Neben frisch zubereiteten Fajitas, Enchiladas, Tapas und Burritos sind auch die über 200 Cocktails das Highlight des neuen Gastrobereichs gleich neben dem Fitness-Loft im 2. Obergeschoss

Dreiländergalerie

Europaplatz 1 D-79576 Weil am Rhein www dreilaendergalerie de

Das alte Zo haus gle ch be m Haupte ngang der Drei ändergalerie wird bis Ende 2023 zu e nem «ALEX»-Gastronomiebetr eb

Engagiert – familiär – individuell

Deutschsprachige Schule auf den Stufen Primar, Sek und 10 Schuljahr Musik- und Englischprofil für individuelle Förderung der Stärken

Definitive Niveauzuteilung (A, E oder P) erst am Ende der 8 Klasse Kreativer und zeitgemässer Unterricht

Kleine Klassen und persönlicher Lerncoach

Individuellen Beratungstermin vereinbaren: www.academia-primar-sek.ch/schule-mit-profil

21 | Therwil | 061 721 20 30
HandschinAugenoptik ch Sehtest Kontaktlinsen Brillen
Tom Handschin Augenoptiker-Me ster Soph e Minder Augenoptikerin A
Der Chor Gymnasium Münchenste n und der Oratorienchor Base land (Foto Tobias Schö ly)
Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch Profitieren Sie jetzt von einzigartigen Preisen auf
Ausstellungsküchen! Nur solange der Vorrat reicht. -80% auf Ausstellungsküchen* Das Angebot gilt auf Ausstellungsküchen inkl. Haushaltsgeräte exkl Montage. Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch
gratisbestellen 0800131414 waseragch Für Ihren Frühlingsputz Telefon 061 261 70 20
ganz persönlich. Küchen-Abverkauf,
MINIMULDEN
«Fasnachtsfeuer2023»
Als zweites Gastro-Highlight kommt 20 Donnerstag, 23. Februar 2023 Nr. 8
Kaufe Kle nigkeiten für den F ohmarkt Porzel an, B lder, Antikes Nippsachen Musikinstrumente, Fotoapparate Modeschmuck Uhren u a Tel 061 701 86 41
DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Feurige Guggen und sanfte Elfen

Am Donnerstag schränzten die Guggen aus Dornach und Umgebung um die Wette

Bea Asper

«Das Dornacher Guggenkonzert vom Schmutzigen Donnerstag geht als eines der erfolgreichsten in die Geschichte ein», freut sich Benni Jutzi, Obmaa vom Fasnachtskomitee. «Der Nepomukplatz war ausgesprochen gut besucht, und die Stimmung war friedlich und fröhlich Wir konnten trotz einiger Absagen letzt-

lich mehr Guggen begrüssen als ursprünglich geplant » Neben den Lokalhelden Ruinenarre und den Aescher Nachbarn Birspfupfer reisten auch Guggen aus dem Laufental und aus Basel an Nebst den Themen rund um Strassenlaternen, denen das Licht ausging, und das Sprengen von Bankautomaten gab es

am Fasnachtsauftakt auch jene Sujets, die an das Gute glaubten So traf man zum Beispiel auf sanfte Elfen, die sich eine bessere Welt wünschten Nach Jahren der trüben Gedanken und der schlechten Nachrichten sei es höchste Zeit, für pure Lebensfreude, Frieden und Zusammenhalt einzustehen Damit es klappte, wurde mit einem Zaubertrank nachgeholfen Für ausgelassene Stimmung sorgte an diesem Schmutzigen Donnerstag auch das Team der Vampir-Bar mit Musik, die zum Tanzen einlud, und mit Getränken aus frisch gepressten Blutorangen

Das diesjährige Sujet der Dornacher Fasnacht nimmt das Elterntaxi auf die Schippe: «Für d Eltere, wo d Kinder nid marschiere, hets jetzt Extra-Parkplätz zum Parkiere D Parkplätz sin nid für die normale Taxis dänggt, sondern de Elteretaxis gschänggt Dr Gämpering isch jetzt täglich voll, das finde aber nid alli wirklig toll » Die goldenen und die silbernen Fasnachtsplaketten können noch immer gekauft werden und unterstützen unter anderem den Cherus-Umzug vom 25 Februar um 16 Uhr in Oberdornach Hier gebe es auch noch Platz für kurz

entschlossene Teilnehmer, sagt Obmaa Jutzi Früher waren es zwischen 15 und 30 Formationen Mit 12 Anmeldungen spüre man nun die Folgen von Corona «Weil die Fasnacht in den letzten drei Jahren vielerorts abgesagt wurde, kämpfen die Cliquen mit Mitgliederschwund » Willkommen seien sowohl Wagen als auch kleine Auftritte von Familien Abgerundet werde der kommende Fasnachtssamstag mit einem Guggenkonzert vor dem Gemeindehaus Auch hier dürfe man sich wieder freuen auf eine bunte Vielfalt

21 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 DORNACH GÄMPE HOBEL
Birspfupfer, die Aescher Nachbarn: Das Guggenkonzert am Schmutzigen Donnerstag verwandelte den Nepomukplatz in ein Festzelt
FOTO ECKH RSCH PUTZART AG
Blut –
BEA ASPER
Sorgten für leuchtende Fasnächtler-Augen: D Chaote aus Basel FOTO: ECKHIRSCH PUTZART AG Schaurig: Die Vampir-Bar sorgte dafür dass es genug
Pardon Alkohol – gab
Beliebte Lokalhelden: D Ruinenarre begeisterten die Besucherinnen und Besucher – wie immer FOTO: ECKHIRSCH PUTZART AG «Wunsch nach schöneren Zeiten»: Mamis aus Dornach die sich als Elfen auf den Weg machten um das Böse zu vertreiben FOTO BEA ASPER Vorbereitung: Das nächste Stück der Furzgugge wird bald angezeigt FOTO: ECKHIRSCH PUTZART AG

Amtliche Publikationen DORNACH

SCHLIESSUNG DER VERWALTUNG AM MONTAGUND MITTWOCHNACHMITTAG DER BASLER FASNACHT

Während der Basler Fasnacht bleibt die Verwaltung am Montagnachmittag

27 Februar 2023, und am Mittwochnachmittag 1 März 2023 geschlossen Wir wünschen allen eine schöne Fasnacht Geniesst sie gemeinsam – ganz nach dem diesjährigen Motto: «Zämme im Taggt!» Das Geme ndepräsidium

DORNACHER CHERUSUMZUG

25 UND 26 FEBRUAR

Strassensperrung

Hauptstrasse/Unterdorfstrasse/

Josefengasse

Samstag 25 Februar ab 12 00 Uhr bis Sonntag, 26 Februar, 10 00 Uhr

Saffretweg/Schmiedegasse/

Grundackerstrasse

Samstag 25 Februar ab 15 00 Uhr bis ca 20 00 Uhr

Parkverbote: Öffentliche Parkfelder

Grundackerstrasse/Saffretweg/Sportanlage

Gigersloch

Samstag 25 Februar ab 6 00 Uhr bis ca 20 00 Uhr

Parkfelder Gempenring

teilweise von Samstag, 25 Februar, 6 00 Uhr bis Sonntag 26 Februar

12 00 Uhr

Zu- oder Wegfahrt vom Kreuzweg (Parkplatz) ist am Samstag 25 Februar von 14 00 Uhr bis ca 18 00 Uhr nicht möglich

Busverbindung

Vom Samstag, 25 Februar, ab 13 00 Uhr bis Sonntag 26 Februar 12 00 Uhr gilt für die folgenden Haltestellen eine andere Haltestelle:

Ortsbus 66: Schlatt/Museumsplatz

Postauto 67: Musikschule/Museumsplatz

Infos sind an den Haltestellen ersichtlich

Verantwortlich: N Neff Tel 076 472 58 77, niggineff@gmail com www fasnacht-dornach ch

ABSTIMMUNG

BAUVERWALTUNG BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr : 2023-0020

Bauherr: Stiftung «Edith Maryon», Gerbergasse 30 4001 Basel

Grundeigentümer: Stiftung «Edith Maryon»

Gerbergasse 30, 4001 Basel

Bauobjekt: Umnutzung bestehendes Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten in ein Mehrfamilienhaus mit zwei Wohneinheiten ohne bauliche Massnahmen

Bauplatz: Juraweg 21

Parzelle GB Dornach Nr : 902

Projektverfasser: Stiftung «Edith Maryon»

Gerbergasse 30, 4001 Basel

Dossier-Nr : 2023-0021

Bauherr: Jäggi Monika Ernst Beat Mittlere Strasse 44, 4056 Basel

Grundeigentümer: Jäggi Monika, Mittlere Strasse 44 4056 Basel; Jäggi Beer Franziska

Kapellenstrasse 20 4573 Lohn-Ammannsegg; Jäggi Bernhard, Tscharnerstrasse 3, 3052

Zollikofen

Bauobjekt: Erstellen einer Dachgaube und zwei Dachfenster sowie zwei Öfen

Bauplatz: Kirschgartenweg 21

Parzelle GB Dornach Nr : 688

Projektverfasser: oak GmbH, Oberer Zielweg 34 4143 Dornach

Dossier-Nr : 2023-0022

Bauherr: Migros Pensionskasse, Postfach, 8952 Schlieren

Grundeigentümer: Migros Pensionskasse

Postfach, 8952 Schlieren

Bauobjekt: Erstellung neue Aussenparkplätze

Bauplatz: Apfelseestrasse/Solothurnerstrasse/ Steinmattweg

Parzelle GB Dornach Nr : 253/2150

Projektverfasser: Otto Partner Architekten AG, Benzburweg 30, 4410 Liestal

Publiziert am: 23 Februar 2023

Einsprachefrist bis: 9 März 2023

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Bauverwaltung Dornach

(Fortsetzung auf Seite 23)

Andere Optionen mitplanen

Interessierte konnten sich an der parteiübergreifenden Veranstaltung vom 15 Februar ein Bild von der zukünftigen Situation um den neuen Bahnhof machen und die Aussagen der Fachplaner zur Langsamverkehrs-Unterführung anhören Da es erst um einen Planungskredit geht, sind noch viele Fragen offen, jedoch stehen wir dafür ein, dass die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden bei einem Bahnhof mit Umsteigemöglichkeiten im Vordergrund stehen sollte Es gilt sicherzustellen, dass man als Fussgänger zum Zug und zu den Buslinien beidseits der Strassen sowie vom Wydeneck zu den Schulhäusern und Sportplätzen kommt, ohne erhöhtes Risiko, angefahren zu werden oder den motorisierten Verkehr zu stauen Wir empfehlen deshalb ein Ja zur

ABSTIMMUNG

Planung der Verlängerung der SBB-Gleisunterquerung insbesondere unter der neuen Industriestrasse, über die zukünftig 5000 Fahrzeuge, u a zum Autobahnanschluss Aesch fahren werden Wir fordern aber, dass Optionen in der Projektierung berücksichtigt werden (z B reine Fussgängerunterführung), welche die Kosten für die Gemeinde minimieren Und warum nicht die Industriestrasse zur Kantonsstrasse machen und den Kanton an den Unterführungskosten massgeblich beteiligen? Auch sollen die Konsequenzen/Alternativen bei einem Unterführungsverzicht konkretisiert werden Fazit: Wir brauchen eine seriöse Planung, bevor wir uns als Gemeinde definitiv entscheiden Vorstand Die Mitte Dornach

7 Argumente für den Planungskredit

1 Zu Fuss und mit dem Velo muss man ohne die verkehrsfreie Unterführung zwei relativ stark befahrene Strassen überqueren, was vor allem für Schulkinder gefährlich ist 2 Das künftige Zentrum des neuen Quartiers Wydeneck wird bequem mit dem Dorf, insbesondere mit dem Apfelseequartier verbunden 3 Erst der Kredit ermöglich es, die planerischen und finanziellen Grundlagen für einen fundierten Entscheid für oder gegen die Ausführung zu schaffen 4 Sowohl aus dem Aggloprogramm als auch aus der

KLOSTER DORNACH

Live-Electronics und barocke Musik

Am Samstag, 4 März, von 19 bis 20 Uhr, spielt die junge Blockflötistin Lea Sobbe, Gastprofessorin für Blockflöte am Institut für Alte Musik der Kunstuniversität Graz, zusammen mit dem isländischen Cembalisten Halldór Bjarki Arnarson ein genreübergreifendes Programm mit dem Titel «once more» Dazu schreibt sie: «Wie viel Struktur braucht es, um Freiheit zu empfinden? Mit Blockflötentypen des Mittel-

alters bis zur Moderne experimentieren wir als Duo mit diesem Gedanken Zeitgenössische Stücke mit Live-Electronics stehen barockem Repertoire und Improvisationen gegenüber » Mit ihren Soloprojekten und Kammermusikensembles ist Lea Sobbe regelmässig bei internationalen Festivals, wie zum Beispiel kürzlich dem Lucerne Festival, dem FAMB oder dem Felix! Festival Köln zu Gast Das Konzert

wird durch die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent gefördert und findet ohne Reservation gegen eine Kollekte mit Richtpreis von 20 Franken statt Als «Nachklang» bieten wir ein 3-Gang-Menü an der Langen Tafel mit den Musikern und Mitwirkenden Reservation bis 2 März über info@klosterdornach ch oder 061 705 10 80 Lukas Loss, Künstl Leitung und Barbara van der Meulen

ABSTIMMUNG

Luxus- oder Generationenprojekt?

Wir stimmen am 12 März über einen Planungskredit ab, nicht über das Projekt Bei einer Ablehnung ist der Zug abgefahren Synergien mit der SBB beim Bau können nicht genutzt werden Wollen wir uns das in dieser Planungsphase tatsächlich vergeben? Es geht darum, zwei Quartiere zu verbinden Der bestehende «Öpfelsee» und das entstehende Wydeneck, in das die HIAG bis 2040 mindestens 520 Millionen Franken investieren wird Dort werden zukünftig zusammen 3000 bis 4000 Einwoh-

ABSTIMMUNG

Unterführung Apfelsee

Geplant ist eine Unterführung für den Langsamverkehr unter den Geleisen und den beiden angrenzenden Strassen So entsteht eine sichere Verbindung zwischen den Quartieren Apfelsee und Wydeneck Das Wydeneck wird nicht zum Satelliten, und das Apfelseequartier profitiert von der Entwicklung im Wydeneck Der Weg zur Birs und nach Aesch sowie die Zufahrt zur kantonalen Velovorzugsroute sind kurz und attraktiv Der Schulweg ist sicher und es braucht weniger Elterntaxifahrten Das heisst, die Strategie der kurzen Wege und Umlagerung vom motorisierten zum nachhaltigen Langsamverkehr wird gefördert Investitionen in die Schulinfrastruktur sind wichtig, aber ebenso wichtig für die Kinder und uns alle sind Investitionen in den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit Diese Investitionen dürfen sich nicht konkurrenzieren! Wir haben jetzt die Möglichkeit, die Unterführung zusammen mit der SBB zu planen Das Projekt allenfalls später im Alleingang zu bauen kommt uns viel teurer zu stehen Der Vorstand der Freien Wähler ist klar der Meinung: Die Planung der Unterführung muss weitergehen! Bitte sagen Sie Ja zum Planungskredit Freie Wähler FWD Dornach, Vorstand

ABSTIMMUNG

Nein zum Planungskredit

nerinnen und Einwohner leben, was dann einem Drittel der Dornacher Bevölkerung entsprechen wird Ein Teil davon werden Schulkinder sein Machen wir ein Gedankenspiel und stellen uns ihren Schulweg

vor: Industriestrasse überqueren, um auf einen Bahnsteig zu gelangen, wo S-BahnZüge im Viertelstundentakt verkehren

Durch die SBB Unterführung auf die andere Seite, um die Apfelseestrasse zu überqueren Sollte im Wydeneck Schulraum geplant werden, wäre es naheliegend, die

ABSTIMMUNG

Kinder aus dem «Öpfelsee» dort einzuschulen Sie hätten die gleichen Hürden Die geplante Verbindung würde beide Strassen unterqueren und so einen sicheren Schulweg ermöglichen Und wir Erwachsenen könnten sicher den Bus erreichen Unbestritten: 16 Millionen Franken sind viel Geld, auch wenn bis zu 50 Prozent davon über das Agglomerationsprogramm an die Gemeinde zurückfliessen könnten Sie sind aber kein Luxus, sondern eine kluge Investition in unsere Zukunft Patrick Meier

Eine Chance für Dornach

Eine ansprechende Fussgänger-Verbindung zwischen dem neu entstehenden Quartier Wydeneck und dem Apfelseequartier, sowie die Zu- und Abfahrt der geplanten Velo-Vorzugsroute sind eine Chance für Dornach Das Bauwerk ist eines der verschiedenen Angebote, die Dornach realisieren oder verbessern will, um (noch) attraktiver zu werden Auch wenn es nicht das wichtigste Projekt ist, so ist es doch das dringendste, denn die SBB planen die Haltestelle jetzt, ob mit

ABSTIMMUNG

oder ohne Dornach Die geschätzten Kosten des Projekts von rund 16 Millionen sind viel Geld Was Dornach damit gewinnen könnte und welchen Anteil vom Gesamtbetrag der Baukosten die Gemeinde am Schluss wirklich aufbringen müsste, wissen wir erst, wenn die Planung gemacht ist Danach entscheiden wir über das Projekt Leisten wir uns die Urteilsgrundlage und stimmen wir dem Planungskredit zu!

Ursula Kradolfer

Sorgfältiger Umgang mit Steuergelder

Beim Bahnhof Dornach-Arlesheim haben wir eine Unterführung mit Rampen und Treppen, die bestens funktioniert Dies bei einem der grössten Verkehrsknotenpunkte der Nordwestschweiz Weshalb nun im Apfelsee eine Luxusvariante für 20 Millionen gebaut werden soll, ist nicht nachvollziehbar Unsere Gemeinde muss viele Infrastrukturaufgaben (Schulen, Hallen usw ) für die ganze Bevölkerung lösen, welche Steuergelder in Millionenhöhe verschlingen werden und absolut notwendig sind Die Einnahmen der Einwohnergemeinde sind das, was der Bevölkerung weggenommen wird Gehen wir also mit unseren Steuergeldern sorgfältig um und setzen sie gezielt für die wichtigsten Aufgaben ein Demokratie ist nur so stark, wie die Menschen es wollen Machen Sie also von Ihrem Stimmrecht

Gebrauch und stimmen Sie am 12 März Nein zum Planungskredit Robert Hofer für die Gruppe Dornach2021 ANZEIGE

Mehrwertabgabe werden Beiträge erfolgen, die die Gemeinde wesentlich entlasten 5 Entgegen der Darstellung von Stefan Rumpel ist die Erschliessung seines Betriebes nicht gefährdet, sondern im Plan bereits berücksichtigt 6 Der Gemeinderat hat dem Kredit einstimmig zugestimmt 7 Es geht um ein Zukunftsprojekt, dessen Nutzen sich erst in einigen Jahren zeigen wird, für das sich aber die Investition lohnt Deshalb stimmen Sie bitte ja zum Kreditantrag

Lassen wir doch die SBB die von ihnen geplante einfache Unterführung bauen! Warum muss nun die Gemeinde Dornach eine Unterführung für 16 Mio Franken planen? Wir wissen nicht, wann die Überbauung im Wydeneck kommt Das kann noch viele, viele Jahre dauern Erste Sanierungsarbeiten an der Unterführung wären dann bereits wieder fällig! Das Wydeneck-Areal ist heute bereits sehr gut über die Strasse beim Treff12 erschlossen Die Gemeinde Dornach hat weitere, viel wichtigere grosse Investitionen vor Ich denke dabei an neue Kindergärten, neue Schulhäuser, neue Sporthallen und ein neuer Gemeindesaal So nebenbei, vielleicht reicht bei einem Nein dann auch die Bepflanzung der Rabatten am Bruggweg, diese sehen nämlich ganz schäbig aus Ich lege mit Überzeugung ein Nein in die Urne! Klaus Boder, Dornach

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Freitag, 24 Februar

19 00 Gedenkfeier für den Frieden

Samstag 25 Februar

15 30 Gottesdienst mit Kommunion in der Alterssiedlung

Sonntag 26 Februar

10 45 Gottesdienst mit Kommunion

18 00 Gottesdienst im Kloster Dornach

Mittwoch, 1 März

9 30 Chrabbeltreff

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag 26 Februar

9 15 Gottesdienst mit Kommunion, Nachhaltung für Alois Schmidli

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Samstag, 25 Februar

17 30 Gottesdienst mit Kommunion

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag 26 Februar

Kein Gottesdienst (Sportferien)

Weitere Veranstaltungen:

Samstag 25 Februar

10 00 Schatzsucher Leitung: Ekramy

Awed

12 30 Jugendtreff Leitung: Ekramy Awed

Mittwoch, 1 März

Kein Kindertreff (Sportferien)

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www christkatholisch ch/baselland

Sonntag 26 Februar

11 15 Lichtfeier in der Klosterkirche

Dornach mit Diakonin Karin Schaub

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7 00, 12 00, 18 00, 21 00

Sonntag

7 30, 12 00, 15 00, 21 00

Sonntag, 26 Februar

9 00 Wortgottesfeier

22 DORNACH GÄMPE HOBEL Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8
www dornach ch info@dornach ch
ANZE GE

Amtliche Publikationen DORNACH

www dornach ch info@dornach ch

(Fortsetzung von Se te 22)

Unterführung: Informationen statt verbaler Schlagabtausch

22 06 2023 18 00 20 00

Gruppenmeisterschaft

(nur 1 Termin wenn Gruppe qualifiziert)

23 06 2023 18 00 20 00

24 06 2023 15 00 17 00

Obligatorisch/Bundesübung

28 06 2023 18 00 20 00

29 06 2023 18 00 20 00

Gruppenmeisterschaft

(nur 1 Termin wenn Gruppe qualifiziert)

30 06 2023 18 00 20 00

1 07 2023 15 00 17 00

9 08 2023 18 00 20 00

16 08 2023 18 00 20 00

19 08 2023 15 00 17 00

23 08 2023 18 00 20 00

Obligatorisch/Bundesübung

30 08 2023 18 00 20 00

6 09 2023 18 00 20 00

Jungschützenkurs und Training

9 09 2023 15 00 17 00

13 09 2023 18 00 20 00

20 09 2023 18 00 20 00

27 09 2023 18 00 20 00

14 10 2023 13 30 17 00

Endschiessen Schützenklub

21 10 2023 13 30 17 00

Endschiessen Freischützen

28 10 2023 10 00 12 00

28 10 2023 13 30 17 30

Endschiessen Feldschützen

25 11 2023 9 30 12 00

Bänzenschiessen

25 11 2023 13 00 17 00

Bänzenschiessen

26 11 2023 10 00 12 00

Bänzenschiessen

26 11 2023 13 00 16 00

Bänzenschiessen 20 01 2024 13 30 16 00

Winterschiessen SG Liestal

Am 18 03 2023 von 10 00 bis 12 00 Uhr:

Kleinkaliber Jugendschiessen

Vom 7 2 bis 14 11 , dienstags von 17 00 bis 20 00 Uhr: Kleinkalibertraining wenn keine

Pistolen-Anlässe geplant sind

15 06 2023 18 00 20 00 Gruppenmeisterschaft

(nur 1 Termin wenn Gruppe qualifiziert)

16 06 2023 18 00 20 00

21 06 2023 18 00 20 00

Vom 4 2 bis 18 11 , samstags von 10 00 bis 12 00 Uhr: Kleinkalibertraining wenn keine Pistolen-Anlässe geplant sind Schützenverein

Amtliche Publikationen

www gempen ch info@gempen ch

Baupublikationen

Bauherrschaft: Balzli Ueli und Margrit

Höfliweg 16 4145 Gempen

Bauobjekt: Heizungsersatz durch Luft-Wasser

Wärmepumpe

Architekt: Roth Sven Unt Mettenbühlweg 8

4226 Breitenbach

Bauplatz: Höfliweg 16

Bauparzelle: 5011

Bauherrschaft: Balzli Barbara, Schönmatt

5 4145 Gempen

Bauobjekt: Heizungsersatz durch Wärmepumpe und Stückholz

Architekt: Roth Sven, Unt Mettenbühlweg 8, 4226 Breitenbach

Bauplatz: Schönmatt 5

Bauparzelle: 203

Bauherrschaft: Baumann Claudia und Nicolas, Zwärackerweg 8, 4145 Gempen

Bauobjekt: Anbau Aussenkamin mit Cheminée-Ofen

Architekt: MCA Design GmbH, Marrer Catherine, Hauptstrasse 99, 4466 Ormalingen

Bauplatz: Zwärackerweg 8

Bauparzelle: 1953

Planauflage: vom 23 Februar 2023 in der Gemeindeverwaltung Gempen

Einsprachefrist: 7 März 2023

Baukommission Gempen

Einladung

GEMPEN

zum Fasnachtsfeuer 2023

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Gempen sind herzlich zum diesjährigen Fasnachtsfeuer eingeladen: Sonntag, 26 Februar 2023 ab 19 00 Uhr, Fleischflüeli

Eine kleine Auswahl an Getränken und ein Imbiss sind vor Ort vorhanden

Wir freuen uns wenn zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner an diesem traditionellen

Anlass teilnehmen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Schauen Sie einfach vorbei!

Der Aufbau des Fasnachtsfeuers wird vom Forstbetrieb übernommen und von der Bürger- und der Einwohnergemeinde je hälftig finanziert Herzlichen Dank!

Die Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 2004

Gesucht – Wohnraum Schutzbedürftige

Die Gemeinde Gempen beherbergt zurzeit 8 Menschen aus der Ukraine mit Schutzstatus S Zwei Mietverhältnisse enden bald; eines am 31 März 2023, das zweite am 30 Juni 2023 Betroffen sind eine alleinstehende Frau von 50 Jahren und eine Mutter mit einem 15-jährigen Sohn

Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung evtl freie Zimmer oder Wohnungen zur Miete für diese drei Menschen zur Verfügung zu stellen Kontaktaufnahme gerne über 061 701 86 26 (Bürozeiten siehe www gempen ch) Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

Der Geme nderat

Quartierverbindung: Die Velo- und Fussgängerunterführung soll das Apfelsee- und das neu entstehende Wydeneck-Quartier näher zusammenbringen

Das Dornacher Stimmvolk stimmt am 12. März über den Projektierungskredit für eine Velo- und Fussgängerunterführung im Apfelsee ab. Die Ortsparteien FWD, Die Mitte, SP und FDP luden zu einer Informationsveranstaltung ein

Bea Asper

Der Anlass fand letzte Woche wenige Stunden vor Fasnachtsbeginn in der Aula Brühl statt und sollte der sachlichen Aufklärung dienen Alle Ortsparteien – mit Ausnahme der SVP – hatten zu einer Informationsveranstaltung geladen Thema war die geplante Velo- und Fussgängerunterführung im Apfelsee, für deren Planung es einen Projektierungskredit von 260000 Franken braucht Über diesen stimmen die Dornacherinnen und Dornacher am 12 März ab Die politische Debatte solle später innerhalb der Parteien geführt werden, stellte Moderator Andreas Fritschi, Präsident der Verkehrskommission, zu Beginn der Veranstaltung klar Jetzt wolle man keinen «verbalen Schlagabtausch», Suggestivfragen würden zurückgewiesen, betonte er Veranstaltungen mit Maulkorb könne man nicht mittragen, liess die SVP ausrichten Über mangelndes Interesse konnten sich die Organisatoren indes nicht beklagen: Die Aula im Schulhaus Brühl war voll Arealentwickler Julius Grewe-Rellmann machte den Anfang der Referaterunde Er berichtete aus Sicht der Eigentümerschaft Hiag, wie die SBBHaltestelle sowie die Fussgänger- und Velounterführung in das Areal Wydeneck integriert werden sollen Der Zugang

ABSTIMMUNG So nicht

Bekannterweise sind wir gegen eine Luxus-Unterführung im Apfelsee Als Zuhörer nahmen wir an der Infoveranstaltung zu dieser Abstimmungsvorlage teil und waren positiv überrascht, wie viele kritische Fragen gestellt wurden Ein wesentlicher Kritikpunkt war, dass die HIAG-Vertreter, welche das Metalli-Areal entwickeln, die Anwesenden für ein Ja an der Urne zu überzeugen versuchten Im Dialog stellte sich dann heraus, dass die HIAG Immobilien Holding AG, welche die grösste private Immobilienbesitzerin der Schweiz mit einem Investitionspotenzial von 2,98 Milliarden Franken ist sich mit keinem roten Rappen an der Unterführung beteiligt Der Steuerzahler muss für diese 20 Millio-

zur Haltestelle soll mit einem überdachten Begegnungsplatz verknüpft werden

Dieser wiederum stehe für den Wandel er erinnere an das einstige Industrieimperium der Metalli und weise den Menschen den Weg zum Zug oder in ihre Wohnungen, aber auch in die Naherholungszone Birsufer, so Grewe-Rellmann

Die Fussgänger- und Velounterführung soll dabei die Verbindung schaffen zum restlichen Dornach, insbesondere zum Apfelsee-Quartier und zum Schulareal Brühl und Bruggweg

«Scharnier» im Ausbau der Velo-Vorzugsroute

In der Fragerunde wurde die Befürchtung laut, die Hiag wäre Profiteurin der Unterführung, ohne sich an den Kosten zu beteiligen Ortsplaner Martin Zweifel stellte klar, dass die Gemeinde der Hiag bei Auszonungen eine Mehrwertabgabe in Rechnung stellen werde Dieses Geld fliesse dann in Infrastrukturprojekte, so Zweifel weiter Zudem rechne Dornach fest damit dass der Bund die Unterführung über den Agglomerationsfonds mitfinanzieren wird Das entsprechende Verfahren sei angestossen Zweifel vertrat in seinem Referat die Ansicht, dass die Haltestelle, die Unterführung sowie die Neugestaltung dieses Apfelsee-Gebietes inklusive Haltestelle für den Bus eine grosse Chance für Dornach seien: Zum einen gebe es Verbesserungen und Taktverdichtung für die (Orts)Buslinien, zum andern würde das Gebiet durch die bessere Erschliessung auch für Investoren interessant Dies alles verleihe Dornachs Standortattraktivität zusätzlichen Schwung, zeigte sich Zweifel überzeugt Auf die Frage, ob es vor Ort nicht Widerstand gebe, meinte Zweifel, man sei mit allen betroffenen Landbesitzern im «konstruktiven Dialog» Aus dem Plenum kam der Einwand, es liesse sich nicht ausschliessen dass ein möglicher Rechts-

streit für zeitliche Verzögerung und damit zu Mehrkosten führen könnte Warum die Zugänge zu den Perrons welche von den SBB finanziert werden nicht ausreichen für die Fussgänger und die Velofahrer, zeigte Ingenieur Roland Bechtiger (BG Ingenieure und Berater AG) auf Im einem umfangreichen Variantenstudium (wobei auch eine Überführung geprüft wurde) habe sich das vorliegende Projekt als die beste Lösung herauskristallisiert Es erfülle die gesetzlichen Anforderungen, wonach Velo- und Fussgängerbereiche voneinander getrennt sein müssen, und trage dazu bei, dass die Sicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer auf ihrem Weg zur Schule oder zur Arbeit massiv verbessert werde Die Unterführung sei ein wichtiges «Scharnier» im Ausbau der überregionalen Velo-Vorzugsroute Die Baukosten würden 15,9 Millionen Franken betragen, wobei man zum jetzigen Planungsstand mit Abweichungen von bis zu 30 Prozent rechne

Kann sich die Gemeinde die Unterführung leisten?

Laut den Ausführungen des Dornacher Finanzverwalters, Thomas Hamann, kann sich Dornach diese Unterführung leisten, auch wenn man noch vor anderen grossen Investitionen steht Er zeigte auf, dass Dornach in den letzten Jahren viel zu wenig in die Zukunft investiert hat Dass die Gemeinde schuldenfrei sei, biete nun ideale Voraussetzung für die Unterführung, die man aus Kostengründen nur im Synergieeffekt mit der SBBHaltestelle realisieren und somit nicht aufschieben könnte In der Fragerunde räumte Hamann ein, dass die politische Diskussion, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Ausmass die Schul- und Sportinfrastruktur erneuert werden würde, im Finanzplan nicht abgebildet sei und möglicherweise mit mehr als 25 Millionen Franken zu rechnen sei

nen-Investition aufkommen Als dann auch noch der Finanzverwalter Hamann die Zuhörer von dieser Unterführung zu überzeugen versuchte und dabei noch geschönte Zahlen zum Mehrjahresinvestitionsplan präsentierte (er listete 11,3 Millionen Franken für den neuen Schulraum und die Tagesstruktur Brühl auf, wobei die Investition für den gesamten Schulraum eher 40 Millionen Franken betragen dürfte), haute es einigen Zuhörern sprichwörtlich den Nuggi heraus Für wie blöd möchte man den Souverän halten? Und wo war eigentlich die Ressortleiterin Finanzen? Während alle anderen Gemeinderäte anwesend waren glänzte die «Vorgesetzte» des Finanzverwalters Hamann mit ihrer Abwesenheit

Das geht so nicht! Wir empfehlen Ihnen, dieser Abstimmungsvorlage mit einem Nein eine Abfuhr zu erteilen! Der SVP Dornach Vorstand

23 Donnerstag, 23 Februar 2023 Nr 8 DORNACH GÄMPE HOBEL
FOTO: FABIA MAIERONI
SCHIESSPLATZBELEGUNG 2023 Schiessplatzbelegung 2023 für 300m/50 m/25m Anlage 18 03 2023 15 00 17 00 25 03 2023 13 30 15 00 Jungschützenkurs 25 03 2023 15 00 17 00 29 03 2023 18 00 20 00 1 04 2023 15 00 17 00 Jungschützenkurs 1 04 2023 15 00 17 00 5 04 2023 18 00 20 00 12 04 2023 18 00 20 00 15 04 2023 15 00 17 00 19 04 2023 18 00 20 00 Obligatorisch/Bundesübung 22 04 2023 13 30 15 00 Jungschützenkurs 22 04 2023 15 00 17 00 26 04 2023 18 00 20 00 29 04 2023 13 30 15 00 Jungschützenkurs 29 04 2023 15 00 17 00 3 05 2023 18 00 20 00 Einzelwettschiessen BSV Dorneck 6 05 2023 15 00 17 00 10 05 2023 18 00 20 00 13 05 2023 13 30 15 00 Jungschützenkurs 13 05 2023 15 00 17 00 24 05 2023 18 00 20 00 26 05 2023 18 00 20 00 Feldschiessen 31 05 2023 18 00 20 00
06 2023 18 00 20 00 Feldschiessen
06
9
Feldschiessen
06
Feldschiessen
06
Feldschiessen
ANZEIGE
2
3
2023
00 12 00
3
2023 13 30 17 00
4
2023 9 00 12 00
4 06 2023 13 30 15 00 Feldschiessen 7 06 2023 18 00 20 00 14 06 2023 18 00 20 00 Jungschützenkurs und Training

Kunst in der alten Villa am Bruggweg: Mit «Veränderung Vormals 14» macht die Künstlerin Sarah Walbeck verschiedene Prozesse der Veränderung sichtbar Die Ausstellung wurde verlängert und dauert noch bis 26 März

Donnerstag, 23 Februar

Dornach

Jazz & Soul Afterwork mit Mareille Merck

Larus Kloster 18 30 bis 20 Uhr

Tänze aus aller Welt Pro Senectute

Rainpark, Mehrzweckraum 9 30 bis 11 Uhr Annemarie Pflugshaupt, Tel 061 401 25 71.

Freitag 24 Februar

Münchenstein

Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine Musikalische Begleitung durch die Ukrainerinnen Lyudmyla Weber (Orgel) und Ilona Shostak

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 16 Februar 2023

Regula Vogt

Hagenthalerstrasse 70

4124 Schönenbuch

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rheinstrasse 3, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 27 Februar 2023, bei uns eintreffen

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

(Gesang) Katholische Kirche 18 30 Uhr

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr

Samstag 25 Februar

Dornach

Fasnacht: Cherusumzug im Dorf Ab 16 Uhr

Hochwald

Fasnachtsfeuer und Scheibenschiessen

Dornacherstrasse ob den Felsen Ab 19 Uhr, Wald-Beiz Feuerentzündung: 20 Uhr

Münchenstein Mühle in Betrieb Einmal im Monat läuft das Wasserrad Merian-Gärten 15 bis 17 Uhr

Reinach

Chäppelihäx und Funggefüür Start auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz beim Heimatmuseum 18 30 Uhr

Sonntag 26 Februar

Aesch

Fasnachtsfüür Umzug zum Göschterain

Treffpunkt: Mühleplatz 18 45 Uhr

Arlesheim

Fasnachtsfüür und Reedlischwinge, im alte Steibruch Ab 18 30 Uhr

«Seelenreise» Konzert des Duos Chagall

Klinik Arlesheim, Therapiehaus 19 30 Uhr

Gempen

Fasnachtsfeuer der Jungbürger

Die Jungbürger des Jahrgangs 2004

organisieren eine kleine Festwirtschaft

Fleischflüeli 19 Uhr

Münchenstein

Fasnachtsfüür Gipfli-Grube 19 Uhr

Donnerstag 2 März

Dornach

Tänze aus aller Welt Pro Senectute

Rainpark, Mehrzweckraum

9 30 bis 11 Uhr Annemarie Pflugshaupt

Tel 061 401 25 71.

Ausstellungen

Arlesheim

«Veränderung Vormals 14 Kunst im Abrisshaus.» Sarah Walbeck Bruggweg 60 Geöffnet: Do, 14 30 bis 17 30 Uhr;

So 14 30 bis 18 30 Uhr Bis 26 März

«Zwischen Pathos und Pastos»

Christopher Lehmpfuhl Sammlung

Würth Dornwydenweg 11. Geöffnet:

Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 29 Oktober

«Tiefer sehen lernen» Bilder von Sieglinde Hauer Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Pfeffingerweg 1. Geöffnet: Montag bis Samstag, 8 bis 20 Uhr, Sonntag 9 bis 20 Uhr Bis 6 März

Dornach

«Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk» Ausstellung mit Entwürfen und Objekten anlässlich des Brandes vor 100 Jahren Kunstgalerie Goetheanum Täglich geöffnet von 9 bis 18 30 Uhr Bis 17 März

«Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk» Kunst-Schau-Depot Juraweg 2 bis 6 Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18 30 Uhr

Anmeldung: 079 321 30 38 Bis 17 März «Malerischer Dachbodenfund» Diverse Künstler «Goetheanum Grosse-KuppeMotive» Gemälde von Gerard Wagner Atelierhaus Brosiweg 41. Geöffnet: Mo bis So, 13 bis 18 Uhr Bis 4 Juni Münchenstein «I must alter myself into a life-form which can exist on this planet» Anne Duk Hee Jordan Haus der elektronischen Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet: Mi bis So 12 bis 18 Uhr Bis 19 März Tina Tank von Renée Levi Kuratiert von Roman Kurzmeyer Ausstellungsraum Tank der HGK Basel FHNW, Florenz-Strasse 1G Geöffnet: Sa und So 14 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung: dertank hgk@fhnw ch Bis 5 März Vernissage: Freitag, 24 Februar, 18 Uhr

Lösung

Vom Laufental und Schwarzbubenland bis Basel – Wir sind für Sie da Im Auftrag unserer Kundschaft suchen wir laufend Grundstücke, Wohnungen und Häuser

RE/MAX Laufen Tel 061 763 90 00

Hauptstrasse 33 www remax ch/laufen

4242 Laufen

Schongewusst?

S Kulturhuus isch au e Fasnachtshuus

1 VIRGINIE DESPENTES: Liebes Arschloch Roman / Ver ag K epenheuer & W tsch

2 KIM DE L’HORIZON: Blutbuch Roman / DuMont Ver ag

3

«Die drey scheenschte Dääg» – bald ist endlich wieder Fasnacht!

Im Kulturhaus Bider & Tanner finden Sie alles, was das Fasnachtsherz begehrt: Fasnachtsbücher für Gross und Klein, Fasnachtsmärsche, Figürchen, Fasnachts-CDs, DVDs zur Basler Fasnacht und vieles mehr. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserem breiten Sortiment. Weitere Inspirationen finden Sie in unserem Webshop unter www.biderundtanner.ch.

Bestellungen nehmen wir gerne auch telefonisch (061 206 99 99) oder per E-Mail (info@biderundtanner ch) entgegen Wir liefern schweizweit portofrei (B-Post).

PETER STAMM:

In einer dunkelblauen Stunde

Roman / S F scher Verlag

4 JULI ZEH, SIMON URBAN: Zwischen Welten Roman / Luchterhand Literaturverlag

5

ARNO GEIGER: Das glückliche Geheimnis

Autobiographischer Roman / Car Hanser Verlag

6 JOJO MOYES: Mein Leben in deinem Roman / Wunder ch Verlag

7 INGRID NOLL: Tea Time Kr minalroman / Diogenes Verlag

8

7

1 CHRISTIAN GRATALOUP: Die Geschichte der Welt Ein Atlas Nachschlagewerk / Ver ag C H Beck

2 MATTHIAS K THUN: Aussaattage 2023 Gartenka ender / Aussaattage Ver ag

3 LEA YPI: Frei Erwachsenwerden am Ende der Geschichte Erinnerungen / Suhrkamp Verlag

4 PIET MEYER: Franz Meyer, der Museumsmann Ein Vaterbuch Basil ensia / Ed t on Till Schaap

5 MATTHIAS RIEDL: Unser Essen – Killer und Heiler Wie wir etwas gegen die Katastrophe auf unseren Tellern tun können Gesunde Ernährung / Gräfe und Unzer Verlag

6 KARIN KUSCHIK: 50 Sätze, die das Leben leichter machen Ein Kompass für mehr innere Souveränität Lebensh lfe / Rowohlt Taschenbuchverlag

HANNES BONZHEIM, MATTHIAS FUTTERER: Die magische Welt unserer Vögel Die heimische Vogelwelt ganz neu entdecken und schützen Bildband / BLV Buchver ag

8

ELKE HEIDENREICH: Ihr glücklichen Augen

Kurze Geschichten zu

weiten Reisen

Autobiographischer Roman / Car Hanser Verlag

9 MARIANA LEKY: Kummer aller Art Ko umnen / DuMont Buchver ag

10

MILENA MICHIKO FLASAR: Oben Erde, unten Himmel Roman / Ver ag K aus

Wagenbach

TOBIAS EHRENBOLD

RAPHAEL GSCHWIND, JONAS

HOSKYN: Die Farben dieser Stadt Eine Basler Geschichte:

1921 bis 2021 Graphic Novel / Friedr ch Reinhardt Verlag

9

ROBERT LABHARDT, ANTONIA

SCHMIDLIN: Im Kleinen das Grosse entdecken Kurzgeschichten aus der Basler Stadtgeschichte Basil ensia / Friedr ch Reinhardt Ver ag

10

24 Donnerstag 23 Februar 2023 Nr 8 AGENDA
FOTO: ZVG
ANZEIGE
Svenja Berger Daniel Schweizer
STÉPHANE COURTOIS (HRSG ), GALIA ACKERMAN (HRSG ): Schwarzbuch Putin Po itik / Piper Verlag 7/2023: EINGANG
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.