7_20230216_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Wahlarithmetik sorgt für Überraschung

Für Margareta Bringold und Dany Hugelshofer kommt der Wahlerfolg unverhofft, doch zum richtigen Zeitpunkt. Beide sind bereit, sich im Landrat mit Herzblut für die Anliegen der Laufentaler einzusetzen.

Bea Asper

Am letzten Sonntag wurde der Regierungsrat und der Landrat im Kanton Baselland gewählt Einen Grosserfolg verbuchte die GLP Die Grünliberale Partei konnte kantonsweit ihre Sitze von drei auf sechs verdoppeln und im Laufental heisst die grosse Siegerin Margareta Bringold (mit 469 Stimmen) «Ich freue mich riesig und werde mich mit Herzblut für die Anliegen der Laufentaler einsetzen und zwar parteiübergreifend lösungsorientiert», sagt die Unternehmerin aus Wahlen auf Anfrage dieser Zeitung Bringold ist davon überzeugt, dass die neue Sitzverteilung ein Gewinn für die Bevölkerung ist «Mit dem Erfolg der kleinen Parteien wird die Gesellschaft im Parlament besser abgebildet, es braucht in der Politik nicht nur Interessensvertretungen und Staatsangestellte, sondern auch Volksvertreterinnen »

Gross ist die Freude auch beim Frischgewählten Dany Hugelshofer, der auf der Liste der EVP «dank der Wahlarithmetik» mit nur 206 Stimmen einen der sechs Laufentaler Sitze ergatterte Zu erklären ist dies mit dem speziellen Wahlsystem des Kantons Basel-Landschaft, welches die Sitze nicht nur nach Wahlkreis vergibt, sondern über die Wahlregion Restmandate verteilt Dabei wanderte einer der vier EVP-Sitze vom vorderen Baselbiet birsaufwärts ins Tal

und zwar letztlich, weil der Wahlkreis Muttenz einen Sitz weniger zugute hat, dies aufgrund des geringeren Bevölkerungswachstums Das jetzige Wahlsystem wird übrigens vom Landrat reformiert werden «Es kommt überraschend, aber selbstverständlich bin ich bereit, mich im Landrat einzusetzen», führt Hugelshofer aus. «Die Demokratie lebt vom Engagement des Einzelnen » Als Gemeinderat von Grellingen werde er in den Landratsdiskussionen die Sicht der Laufentaler und jener Gemeinden mit durchmischten Bevölkerungsstrukturen einbringen Mit der EVP sei er schon lange verbunden und dass er nicht einer grossen Partei angehöre, habe er nie als Nachteil empfunden

Laufner

Der EVP ist am Sonntag auch die Sensation gelungen, dass sie als kleinste Partei mit Thomi Jourdan den Einzug in den Regierungsrat schaffte

Abwahl trotz 1166 Stimmen

In Grellingen kommt es quasi zu einer Rochade da Landrat Franz Meyer (Mitte-Partei) nicht mehr zu den Wahlen angetreten ist Die Sitzverschiebungen haben ihre Folgen Zum einen bewirken sie die Abwahl des Zwingener SVP-Landrates Ermando Imondi obwohl er auf 1166 Stimmen kam Zum anderen bedeuten sie einen Sitzverlust für die wählerstarke Mitte-Partei Ihr bisheriger Kandidat Marc Scherrer erzielte das höchste Resultat, er kam auf 1989 Stimmen Trotz Achtungserfolg von 1124 Stim-

men reichte es der zweiten Kandidatin auf der Liste der Mitte-Partei der Dittinger Gemeindepräsidentin Regina Weibel nicht für den Einzug ins Parlament Die Baselbieter Wahlarithmetik machte einmal mehr den Parteifunktionären einen Strich durch die Rechnung Die SVP schien mit Imondi, Landrätin Jacqueline Wunderer und dem Laufner Stadtrat Cedric Jeanbourquin bestens gewappnet und verlor trotzdem einer der beiden Sitze Für die Frauen holte Wunderer das höchste Resultat mit 1229 Stimmen Cedric Jeanbourquin kam auf 997 Stimmen, gefolgt von Nandor Frey mit 833 Stimmen

Fortsetzung Se te 7

Freitag, 17 02 2023

Wechselnd bewölkt mit sonnigen Abschnitten und milden Temperaturen

Samstag 18 02 2023 Erneut wechselhaft mit Sonne und Wolken, dazu etwas Westwind

Sonntag 19 02 2023 Wieder mehr Wolken Auch ein paar Regentropfen sind nicht ausgeschlossen

Duggingen/Region 7

Der Verein Landlesen lädt zum vierten Mal zum Schreibwettbewerb ein Mit in der Jury ist Valerie Meyer aus Duggingen

Ein Licht schenken... MtSalzkristallampen undRäucherkerzen Freudebereiten Sieerhellen reinigenund harmonisierenunsereLieblngsplätze

Breitenbach 9 Aktuell 12

Die Heilpädagogische Sonderschule Breitenbach unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler beim Übertritt in eine Berufslehre, so auch Julia Graf

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 16 Februar 2023 115 Jahrgang Nr 7 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Sind überrascht, aber freuen sich: Margareta Bringold und Dany Hugelshofer wurden in den Landrat gewählt FOTO GABY WALTHER
Stellen
Immobilien
14
16
14 ºC 7 ºC 11 ºC
Tel:0617617555
#Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch Teil der HSBC BWF World Tour Super 300 21.– 26. März 2023 St Jakobshalle Basel swissopen.com Mir freue eus uf Ihre BsuechMeisenweg5inLaufen shoprichterich-ag.ch AARIEH RIEH Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 SSHOP HOP RREPARATUREN EPARATUREN SSCHULUNG CHULUNG B A C K U P B A C K U P S E C U R I TY S E C U R I TY PC PC MAC MAC Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz Teichgässlein 9 4058 Basel t 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. Nasse Wände? Feuchter Keller? Laufen 061 761 67 41
5 ºC 12 ºC 8 ºC
Hauptstrasse4-4242Laufen wwwsteinparadies-laufench
Fasnacht 2023
wieder mit eusem grosse Grillstand!!! Hamburger, Schnitzelbrot, Bratwürste, Pommes Frites …
Endlich

Empfehlungen

turtle-foundation org

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Fasnachtszeit

bleibt der Salon an folgenden Tagen

geschlossen

Samstag 18 u Dienstag 21 02 2023 ab Mittwoch, 22 02 wieder normal offen

Coiffure Team Davide wünscht euch eine schöne Fasnachtszeit

24h-Betreuung gesucht?

Fürsorge für Ihre Lieben, Erleichterung für Sie Wir unterstützen Sie individuell und zuverlässig Von Krankenkassen anerkannt Kostenlose Beratung

Tel 061 205 55 77 www homeinstead ch

Ihre Spende hilft!

Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Wilderei und helfen dabei, den Lebensraum der Tiere zu sichern.

SPENDEN SIE JETZT

Spendenkonto Schweiz, Postfinance

CH13 0900 0000 4042 9368 1

Spendenkonto Liechtenstein, VPBank

LI69 0880 5503 9396 4000 1 oder online unter turtle-foundation org

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG Copyright

CH Regionalmedien
Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –
Publikation von www chmedia ch
als PDF
CH Regionalmedien AG Abonnemente
AG
Eine
Inseratetarife

Frau Fasnacht schaute mal vorbei

Steimeyer alias Rainer

Meyer führte im Saal des Restaurants Central durch die Vorfasnachtsveranstaltung «Fasnachtschiechli»

Thomas Immoos

Es gibt Leute, die es kaum erwarten können, bis sie sich in den Trubel der drei tollen Tage stürzen können Und das sind nicht nur Mitglieder von GuggenCliquen- oder Schnitzelbangg-Formationen Im Saal des Restaurants Central fanden sich dann auch zahlreiche Fasnachtsfans zum «Fasnachtschiechli» ein Diese Vorfasnachtsveranstaltung hat Rainer Meyer ins Leben gerufen, der sich das Fasnachtspseudonym Steimeyer gegeben hat ob der deutsche Bundespräsident mit diesem «Namensvetter» einverstanden ist, entzieht sich fasnächtlichen Recherchen

Steimeyer blickte mal nachdenklich, mal launig durch die Ereignisse in und um Laufen zurück Als Speisen für die Gäste aufgetragen wurde, bemerkte er, dass es «do inne besser schmeckt als in der UBS», und spielte damit auf den wenige Tage zurückliegenden ButtersäureAnschlag in Liestal und Laufen an Flugs bezeichnete er UBS als Kürzel für Union Buttersäure um Er erinnerte an die Spital-Diskussion in Laufen, an die Abstimmung über den neuen Werkhof

Auf den Spuren des Bibers

Im Laufe des rund zweistündigen Anlasses blickte Steimeyer eher wehmütig auf frühere Fasnachtstage zurück, als man in den Laufner Beizen noch grosse Fasnacht feierte So habe man im Löie wegen des dichten Gedränges eine Stunde gebraucht, um vom Parterre in die Gaststube im ersten Stock zu gelangen Der Rückblick wurde umrahmt von fasnächtlichen Auftritten So gastierten die Schnitzelbänggler Lumpesammler mit ihren gewohnt träfen Versen und dazu ebenso träfen Helgen in Laufen Sie nahmen Cristiano Ronaldos SaudiArabien-Abenteuer ebenso aufs Korn wie Eva Herzogs Nichtwahl in den Bundesrat

Und auch die jugendlichen Influencer wurden auf die Schippe genommen: «Nur will de e Gruppe hesch, bisch no lang kei Influencer »

Den Saal fast zum Einstürzen brachte die Guggeformation Schwitzchäschte, die das Publikum mit kräftigem Applaus zu mehreren Zugaben ermuntern konnte Ebenso begeisterten die Urgesteine der Laufner Fasnacht, die Pfluderifäger, wie seit Jahrzehnten mit ihren Pfyffer- und Trommlerklängen Den Abschluss bildete Steimeyers Fasnachtsblues von Frau Fasnacht Abwechselnd zwischen MundharmonikaKlängen und Versen sehnte er die Fasnacht herbei: «Mir machen öis für si parat, d’Frau Fasnacht isch e Unikat » Das trifft wohl auch auf den Blues singenden Steimeyer zu

Anlässlich einer dreistündigen Exkursion, veranstaltet vom Natur- und Vogelschutzverein BlauenDittingen-Nenzlingen, konnte man am vergangenen Sonntag den Spuren des Bibers folgen

Cornelia Felber

Durch das Eingreifen des Menschen in die Natur und durch die Begradigung der Flussläufe sind viele Wasserlebensräume verloren gegangen Seit einiger Zeit wird darauf geachtet, dass die Flussläufe wieder mehr Raum erhalten und renaturiert werden Der Biber als Landschaftsarchitekt ist dabei der perfekte Mithelfer

Der Biber war in der Schweiz ausgerottet

Das Fell des Bibers ist sehr dicht, da er viel Zeit im Wasser verbringt Es wurde daher früher zu wertvollen Kleidungsstücken für den Menschen verarbeitet

Vorfasnacht: Steimeyer blickte am Fasnachtschiechli im Centralsaal auf früher tolle Tage zurück und freut sich auf die kommende Fasnacht FOTO THOMAS MMOOS

L AUFEN

Bis zu vier Monatslöhne wurden für ein solches Stück ausgegeben Das Fell hielt ein Menschenleben lang Das Fleisch des Bibers war während der Fastenzeit, wo es kaum mehr etwas zu essen gab, sehr beliebt Der Biber ist mit einer speziellen Drüse ausgestattet Er markiert mit der Flüssigkeit, die aus Salicylsäure besteht, sein Revier Der Mensch nutzte diese Flüs-

Stehende Ovationen auf Gleis 12

Das Bühnen- und Ehepaar Bröckelmann & Bröckelfrau begeisterte am letzten Samstagabend das Publikum im Kulturforum Alts Schlachthuus in Laufen Die zwei boten vielschichtiges Kabarett auf höchstem Niveau

Thomas Brunnschweiler

Der Bühnenraum gerammelt voll; das Bühnenbild einfach: zwei 2 -Klasse-Sitze der SBB, ein Kleiderständer und ein paar wenige Requisiten Das Programm heisst «19:57 Gleis 2» Die Einfahrt eines Zuges gestaltet sich akustisch Die beiden quirligen Kunstschaffenden im Fach Humor wenden sich gleich ans Publikum

«Meine Parodiefiguren brauchten mal frische Luft in der Zeit von Corona», sagt David Bröckelmann und bringt gleich die erste Parodie: Andreas Moser widmet sich der Population der Migros- und Coop-Elsässer im Rahmen der Sendung

«Pro specie rara» Hakan Yakin sieht

Diebe und Räuber diskriminiert «Ein

Dieb ist eine Fachkraft für spontane Eigentumsübertragung » Dann geht’s auf die Reise von Bern nach Zürich via Brig

«He, Alte, was gits?»: Moderne Jugendliche mit wenig Ahnung von der Welt FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

sowie von Wladiwostok nach Laufen, «das Ganze aber fix!» Ein griesgrämiges

Rentnerehepaar zieht die Leute durch den Kakao und ab und zu auch sich selbst: «In unserem Alter braucht man kein Bio Da ist man doch schon selbst

Kompost » Ein Wortspiel jagt das andere Und um Lacher müssen sich die beiden auf der Bühne auch nicht sorgen

Bröckelmann & Bröckelfrau haben das Publikum im Sack Moritz Leuenberger gibt den SpitexBB-Begleiter für Senioren Der Lokiführer am Mischpult wird vorgestellt: Thomas Baumgartner Beim Thema Essen brilliert Bröckelmann als Minu Salomé Jantz spielt abwechslungsweise das Sensibelchen Fabienne und eine brachiale McDonald’s-Suffragette

sigkeit einerseits als Liebeszaubertrank und andererseits für medizinische Zwecke Das Sekret wird Bibergeil genannt Da der Biber in der Schweiz ausgerottet war, wurden ab 1956 140 Tiere aus Polen in der Schweiz ausgesetzt Bis heute konnte sich eine Population von ungefähr 3500 Tieren entwickeln Im Kanton Basel-Landschaft bestehen 14 Reviere Ein Revier wurde während der Exkursion von vergangenem Sonntag unter fachkundiger Leitung von Thomas Fabbro, Biologe und Leiter der Biberfachstelle Basel-Landschaft, besucht Rund 40 Interessierte tauchten im Gebiet der Steinrieselmatte entlang der Birs auf dem Gemeindegebiet von Brislach ins Thema Spurenlesen ein Bei Sonnenschein konnte einerseits die wunderschöne, renaturierte Landschaft genossen und andererseits das Spurenlesen geübt werden In diesem Revier lebt eine Biberfamilie, bestehend aus den Eltern und zwei bis drei Jungen Die bekanntesten Spuren sind wohl die gefällten Bäume oder abgenagte Rinde Der Biber ist ein Vollvegetarier Er frisst Kräuter, Rinde und Knospen Zu seiner Lieblingsnahrung zählen Weiden und Pappeln Weitere Spuren sind die Wege des Bibers zum Wasser Sie werden zu kleinen Schneisen werden die wiederum vom Wasser ausgespült werden und dadurch Lebensraum für weitere Tiere und Insekten bieten Der Biber ist ein wertvoller Mithelfer beim Bauen im Wasser, an der Böschung und in der angrenzenden Landschaft Der Eingang zu seinem Bau

befindet sich immer unter Wasser und hat oben eine Atemöffnung Während der dreistündigen Exkursion erhielt man einen immer tieferen Einblick in die Spuren des Bibers und gelangte zur Erkenntnis, wie wichtig der Biber für Land und Wasser ist

Thomas Fabbro erklärte dass in die Population der Biber nicht eingegriffen werde da sie ihren natürlichen Lauf nehmen solle Für ein Revier benötige der Biber ungefähr einen Kilometer Gewässerstrecke Es gebe also noch viel Platz für viele Biber

Einen weiteren Höhepunkt bildet der Dialog zweier Jugendlicher im Balkanslang «Weisch, Schtei vom Obelix isch gsi Handy Die händ nöd gessemesslet, die händ gessemeissllet!»

Vielschichtig, klug und temporeich

Nach der Pause kommt das Publikum in den Genuss einer Parodie einer Firmenumstrukturierung durch zwei Deutsche Und Oswald Grübel verkündet als Monster mit Grabesstimme das Credo des Kapitalismus Magdalena MartulloBlocher serviert ihn jedoch eiskalt ab Dann bekommen die Hartz-4-Sendungen ihr Fett weg: «Der Bachelor» und «Die Bachelorette» Es sind man glaubt es kaum völlig bescheuerte Originaltexte aus den Sendungen selbst Es folgen ein virtuoser Rap und ein Ausflug in die Niederungen der Abortologie Trainer Christian tritt auf und natürlich immer wieder ein altkluger Hakan Yakin Am Schluss präsentieren die beiden Kabarettisten ein grossartiges Finale in Form eines Lieder-Medleys, in dem neben Marylin Monroe und Nena auch ein Operntenor zum Einsatz kommt Nach stehenden Ovationen geben die beiden einen Schlager über das General-Abo zum Besten Bröckelmann & Bröckelfrau verstehen es, die Schwächen einzelner

Gefällte Bäume: Imposantes Spurengebilde des Bibers

Gesellschaftsgruppen aufs Korn zu nehmen, ohne dabei je despektierlich zu sein Hinter ihrem Programm stehen viel Arbeit, Einfühlung und Bildung In den Sketchen erkennt man sich wieder und muss unwillkürlich lachen, ob man will oder nicht Das Paar gehört derzeit zum Besten was die Schweizer Kabarettszene zu bieten hat

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www kfl ch

KINO

Donnerstag, 16. Februar 20.00 Uhr

Compartment No. 6 Roadmovie; Finnland 2021, 107 Min.

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 LAUFENTAL ZWINGEN
Wieder im Einklang: Renaturierter Birslauf und Biberrevier FOTOS CORNELIA FELBER
L AUFEN

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Donnerstag, 16. Februar, 14.30 Uhr

Treffpunkt – Film: Astrid, Pfarrer Stefan Berg und Vorbereitungsteam, Kaffee und Kuchen

Sonntag, 19. Februar, 10.00 Uhr

Ökumenischer Sonntag: Gottesdienst in Witterswil, Pfarrer Stefan Berg und Vorbereitungsteam, Apéro

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 17. Februar, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 17. Februar, 19.00 Uhr

Abendmusiken, in der reformierten Kirche in Laufen, mit «Villa-Lobos Concerto und Bach» Benjamin Kokontis, Gitarre und Tatjana Fuog Klavier Eintritt frei

Kollekte

Sonntag, 19. Februar, 10.00 Uhr

ref KircheLaufen,GottesdienstmitPfarrer

Claudius Jäggi

Kleinlützel

Mittwoch, 22. Februar, 19.00 Uhr

Dorfkirche Kleinlützel ökumenische Feier zum Aschermittwoch mit Pater Paul und Pfarrer Claudius Jäggi

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag 19 Februar 10 15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfrn. Barbara Jansen, Org. Ingrid Mayr

Sonntag 26 Februar 10 15 Uhr ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr

Pfarrvertretung:

Vom Sa. 18 Februar bis zum Sa. 25 Februar wird Pfr Stéphane Barth für Beerdigungen und Seelsorge vertreten von Pfr Hans Mayr aus Breitenbach: Tel.: 061 781 26 42 und Tel. 078 808 52 86

Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn.

Meine Seele soll jubeln über meinen

Gott! Jesaia 61,10 a

Das schönste, das ich hinterlassen kann ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an mich denken

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Schwester, Schwägerin, Tante, Grosstante, Urgrosstante, Gotte und Cousine

Theresia Cäcilia genannt Therese Kohler

30 04 1934 – 6 02 2023

Im Kreise ihrer Angehörigen ist sie friedlich eingeschlafen und von ihren Altersbeschwerden erlöst worden

Sie hat viele Spuren der Liebe und Freude hinterlassen Wir danken ihr dafür Schöne Erinnerungen werden immer in unseren Herzen sein und uns begleiten

In Trauer Werner und Pia Kohler-Steiner

Albert Kohler-Schnell

Elsa Gunzinger-Kohler Bernadette und Konrad Steiner-Kohler und Verwandte

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag

17 Februar 2023, um 14 30 in der Dorfkirche Liesberg statt

Anstelle von Blumen und Grabschmuck gedenke man der Stiftung Theodora, Spitalclown für Kinder, 5502 Hunzenschwil

IBAN CH51 0900 0000 1006 1645 5 oder dem Seraphischen Liebeswerk (Antoniushaus), 4500 Solothurn

IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1

Vermerk: Therese Kohler, Liesberg

Traueradresse: Fam Konrad + Bernadette Steiner, Eichenweg 4, 4253 Liesberg Gilt als Leidzirkular

Nunningen, im Februar 2023

für die grosse Anteilnahme, die wir beim Heimgang unserer lieben

Elsy Altermatt-Altermatt

1934 – 2023

erfahren durften.

Wir sind dankbar, dass sie nicht lange leiden musste und dankbar für alles, was sie uns zeitlebens gegeben hat.

Ganz besonders danken wir Herrn Paul Stebler für die einfühlsame und berührende Abschiedsfeier sowie allen Beteiligten für die musikalische Umrahmung. Ein spezieller Dank gebührt dem Ärzteund Pflegepersonal der Klinik Arlesheim bzw dem Hospiz zum Park für die fürsorgliche und liebevolle Betreuung und Pflege von Elsy Ebenfalls richten wir unseren Dank an das Praxis-Team Albrecht für die langjährige ärztliche Betreuung.

Weiter danken wir allen, die Elsy in ihrem Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind, und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Die Trauerfamilien

Dreissigster: Samstag, 4. März 2023, 18.00 Uhr, Pfarrkirche Oberkirch Nunningen/Zullwil

Nachruf für Thomas Schmidlin, Wahlen

Unerwartet und viel zu früh mussten wir uns von

«Strohhaus» – Thomas († 11.1.2023)

verabschieden.

Wir behalten Dich als offenen und reflektierten Menschen in Erinnerung Du hast uns mit Deiner klaren Haltung, Deinen hinterfragenden Gedanken und Deiner interessanten und vielfältigen Lebenserfahrung begleitet und warst Dir nie zu schade, Dich für das Dir Wichtige einzusetzen.

Wir sind dankbar, Dir als Mensch begegnet sein zu dürfen und dass Du uns aktiv und mit Rat und Tat unterstützt hast Wir sind Dir dankbar, dass wir ein kleines Kapitel in Deinem Buch mit Dir teilen durften. Wir werden Deine herzhafte und positive Art vermissen und in unseren Herzen weitertragen.

Unsere herzliche Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gilt allen Angehörigen. Wir wünschen Euch viel Kraft auf dem Weg, diesen schmerzvollen Verlust zu verarbeiten.

Cilly und Fredi, Lilian und Meinrad, Ruedi, Marianne und Florian

Wir haben uns verabschiedet von unserer lieben Mutter Schwiegermutter Grossmutter Schwester Tante und guten Freundin

Maria Perniciaro Chanclón

25 August 1944 – 24 Januar 2023

Nach kurzen schweren Tagen im Krankenhaus bist Du von uns gegangen

Du bist nicht mehr da wo du warst, aber Du bist überall dort, wo wir sind. Weint nicht, weil es vorbei ist, lacht, weil es schön war.

Wie Du es Dir gewünscht hast, haben wir Dich, mit der grossen Verbundenheit aller die Dich kennen, in Deiner Heimat am 3 Februar 2023 verabschiedet

Danke für Deine Liebe und dass diese uns weiterhin trägt

Von ganzem Herzen DANKE sagen wir an alle, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten Maria lebt in all unseren Herzen weiter

Salvatore, Manuel, Manuela und Celio Alle Verwandte und alle Freunde

Anstatt Karten

Jesus sagt: «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt wird zum Leben kommen, auch wenn er stirbt» (Johannes 11:25)

InLiebeundDankbarkeitnehmenwir AbschiedvonunsererMutter,Grossmutter, Urgrossmutter,Schwiegermutter, Schwester,Schwägerin,TanteundGotte

RosmarieDreier-Fuhrer

28.Dezember1934–6.Februar2023

SiedurftenacheinemerfülltenLeben,imKreiseihrer Familie,zuHausefriedlicheinschlafen. MitdeinerLiebeundFürsorgewirstduunssehrfehlen.

YvonneCamenzind-Dreier

SandraCamenzindundChristophDreier

Lara,MichelleundJonas

TanjaCamenzindundDanielBürge

TimoundJannick

EugenundGiuseppinaDreier-Pangallo

Tobias,SimonundDavid

AndyundRitaDreier-Häner

MichaelDreierundDeborahGygax

PascalDreierundLisaAllemann

JanineundSimonSchnell

MayaDreierundDominikMeier

Pally Bestattungen

Rund

GeschwisterundAnverwandte

DieAbdankungfindetamMontag,20.Februar2023, 14.00Uhr,inderPfarrkircheinKleinlützelstatt

Traueradresse:

EugenDreier,Taläggerli50,4245Kleinlützel

w w w . d i eb e st a t t e r i n . ch Bestattungsdienst Doris Passalacqua Nunningen 061 791 11 41 Laufen 061 761 30 50 Berührung ist wichtig, lassen wir sie zu
Aufbahrung
Wir begleiten Sie an die
heran
E R Z L I C H E N D A N K
H
um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch
4 Donnerstag, 16. Februar 2023 Nr. 7

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 13 Februar 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

• Der Stadtrat liess sich aus erster Hand vom Leiter des kantonalen Sozialamts sowie vom Co-Leiter Asylkoordination über den aktuellen Stand in der Asyl-Entlastungsunterkunft im Gebäude des KSBL in Laufen informieren Das Kantonale Sozialamt hat dabei u a unsere Anliegen aufgenommen, die Kommunikation gegenüber der Bevölkerung proaktiver und regelmässiger zu

gestalten und auch periodisch im direkten Austausch mit der Stadt Laufen zu stehen

Baugesuch, Auflage

vom 16. bis 27. Februar 2023

BG-Nr 1763/2022 Bauherrschaft: GF Real Estate AG / Regentstrasse 15 / 4107 Ettingen

Projekt: 6 Reiheneinfamilienhäuser / Einfamilienhaus / Carport, Neuauflage: geändertes Projekt, Parz 878, Brislachstrasse 4242 Laufen

Mitteilung des Kantons Basel-Landschaft

Vom 16 Februar 2023 bis zum 18 Februar 2023 wird das Tiefbauamt – in Abstimmung mit der Stadt Laufen –eine anonymisierte, videobasierte Verkehrsbeobachtung im Bereich der Eishalle Laufen durchführen Es geht um die Analyse der Verkehrssituation während eines normalen Trainingsund Spielbetriebs Sie dient als Grundlage für das Projekt «Verlegung Naubrücke»

Für die Analyse werden Kameras an drei verschieden Punkten im Umfeld

der Eishalle montiert Der Verkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt Der Auf- und Abbau der Kameras erfolgt jeweils einige Tage früher bzw später Die Beobachtungen werden durch das Büro Verkehrsteiner AG aus Bern durchgeführt

Bei Fragen können Sie sich an den zuständigen Projektleiter Boris Kunze (Tel 061 552 40 97) vom Tiefbauamt Basel-Landschaft wenden

Vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe verlängert

(stl) Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe mindestens bis am 15 März 2023

Medienmitteilung des BLV und Vorsichtsmassnahmenaufwww laufen-bl ch

Bebauung «am Diebach» Baubewilligung für die 8 Doppeleinfamilienhäuser ist erteilt

Die Stadt Laufen hat auf der Parzelle 1224 an der Diebachstrasse noch 4 Baurechtsparzellen inkl Hausprojekten der Firma CAS zu vergeben Beim Projekt handelt es sich um 8 Doppeleinfamilienhäuser in nachhaltiger Bauweise Der Basispreis pro Wohneinheit liegt bei ca CHF 950 000

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Leiter Bau und Planung, Martin Hofer, 061 766 33 45

Sind Sie interessiert so nehmen wir gerne Ihre Anmeldung per E-Mail entgegen bau@laufen-bl ch

Projektverfasser/in: Tirri Architekten GmbH / Rössligasse 28, 4460 Gelterkinden

BG-Nr 1389/2019 Bauherrschaft: Familie Birk-Keller / Im Tschambol 61 / 4242 Laufen

Projekt: Anbau Wohnhaus, zusätzliche Wohnung mit Aussentreppe, Neuauflage: geändertes Projekt, Parz 4562 Im Tschambol 61 4242 Laufen

Projektverfasser/in: Rahel Birk und Bernhard Keller Im Tschambol 61 4242 Laufen

BG-Nr 0197/2023 Bauherrschaft: UWP Sammelstiftung / Dornacherstrasse 230 / 4018 Basel Projekt:

Immer noch gesucht: Helfende und Ideen!

Auch im Jahr 2023 soll wieder eine Bundesfeier im Stedtli stattfinden (Montag, 31 Juli 2023) Viele Jahre haben wichtige Einzelpersonen, aber auch ganze Vereine grosses Engagement und Herzblut in den Anlass gesteckt Sie alle haben dazu beigetragen dass der «1 August» einen wichtigen Platz im Laufner Jahreskalender eingenommen hat All den Helfenden gebührt nochmals ein grosser Dank! Wie bereits mitgeteilt zeichnen sich jedoch Änderungen ab: Daher werden für das Bundesfeier-OK interessierte Personen, ganze Gruppierungen, Vereine oder ev auch Restaurants, gesucht, die bereit sind, im Stedtli einen Einsatz zu leisten und Arbeiten zu übernehmen Es sind dabei selbstverständlich auch neue oder zusätzliche Ideen willkommen, wie die Bundesfeier inskünftig logistisch und programmlich gestaltet werden soll Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen am Besten kurz per E-Mail an info@laufen-bl ch

Kantonale Wahlen vom 12 Februar 2023

Die detaillierten Wahlresultate des ganzen Kantons finden Sie im Internet auf: https://abstimmungen bl ch/

Wir gratulieren den Laufner Landräten Candreia Linard (Sozialdemokratische Partei) Dätwyler Martin (FDP Die Liberalen) und Scherrer Marc (Die Mitte Basel-Landschaft) zur Wiederwahl in das Kantonsparlament und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und Befriedigung im Amt Hinweis zur brieflichen Wahl: Das Wahlbüro hat wiederum festgestellt, dass diverse Abstimmungscouverts zu spät eingetroffen sind Zwar gilt seit 2023 neu, dass das Stimmcouvert bis zur Öffnung der Urne am Sonntag-Morgen im Stadthaus eingeworfen werden kann Falls Sie jedoch die Post benützen sollten die Couverts bereits am Dienstag vorher versandt werden weil B-Post vorfrankiert ist!

Erweiterung Terrassen / 2 Wärmepumpen, Neuauflage: Profile; «Allfällig bereits erhobene Einsprachen behalten ihre Gültigkeit» Parz 1515, Bleihollenweg 2/4, 4242 Laufen

Projektverfasser/in: Consilium Architektur & Baumanagement GmbH / Fabrikstrasse 10, 4123 Allschwil

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Laufner Fasnacht

Verkehrsanordnung Fasnacht

Verkehrsmassnahmen Altstadt und Bahnhofstrasse

Sonntag, 19 Februar

• Von 4 30 bis 7 00 Uhr ist die Hauptstrasse für den gesamten Verkehr gesperrt (Morgenstreich) Dementsprechend gilt im genannten Bereich ein Parkverbot ab 4 00 bis 7 00 Uhr

• Von 12 00 bis 2 00 Uhr Park- und Fahrverbot für die Amthausgasse ab Enge Gasse, Hauptstrasse, Viehmarktgasse und Wassertorgasse ab Enge Gasse (Fasnachtsumzug und Strassenfasnacht)

• Von 13 00 bis 21 30 Uhr ist die Bahnhofstrasse für den gesamten Verkehr gesperrt (Umzug und Wagenausstellung)

Montag, 20 Februar

• Von 12 00 bis 2 00 Uhr Parkverbot im Bereich der Hauptstrasse und der Viehmarktgasse

• Von 13 00 bis 2 00 Uhr gilt im Bereich Amthausgasse ab Enge Gasse Hauptstrasse Viehmarktgasse Wassertorgasse ab Enge Gasse ein Fahrverbot (Kinderumzug «Guggen-Gala» und Strassenfasnacht)

Dienstag 21 Februar

• Von 12 00 bis 2 00 Uhr Park- und Fahrverbot für die Amthausgasse ab Enge Gasse Hauptstrasse Viehmarktgasse und Wassertorgasse ab Enge Gasse (Fasnachtsumzug und Strassenfasnacht)

• Von 13 00 bis 21 30 Uhr ist die Bahnhofstrasse für den gesamten Verkehr gesperrt (Umzug und Wagenausstellung) Öffentliche Sicherheit

5 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7
– ––– –’

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Im Glauben gehen wir unseren Weg, nicht im Schauen

2 Korinther 5, 7

Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Erbengemeinschaft J. Huber selig / c/o Ralph Huber Eggfluh 30, 4147 Aesch

Projekt: Rundbogenhalle für Lager (bereits erstellt)

Projektverfasser: Ralph Huber, Eggfluh 30, 4147 Aesch

Zone: Landwirtschaft

Bauplatz: Güggelhof

Grundbuch-Nr.: 2243

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Einsprachefrist: 16.2.– 3.3.2023. Schriftlich & begründet im Doppel an die Baukommission

Erschwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Swiss Tecto AG, Fliederstrasse 24, 4663 Aarburg

Bauprojekt: Renovation EFH

Verantwortlicher: Daka Alfred, Birkenweg 2, 4600 Olten

Bauplatz: Zelmweg 5

Bauparzelle: 1112

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 2. März 2023

Nuglar-St Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 23-002 Diverse Um- und Anbauten:

WP Balkon, Wendeplatz, Fensterdurchbrüche

Grundbuch-Nr.: 1217

Adresse: Gempenstrasse 60, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Séline Kieffer, Oberdorfstrasse 15, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 16.2.2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St.Pantaleon

Einsprachefrist: 2. März 2023.

Einsprachen sind in 3-facher Ausfert gung einzureichen.

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: ASF Immobilien AG, Eichelbergstrasse 6, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Gisin Architekten GmbH, Moosmatt 1, 4426 Lauwil

Bauvorhaben: Winterzauberhütte

Bauplatz: Eichelbergstrasse 6

Parzelle: GB-Nr 131

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 16. 2. 2023 – 2. 3. 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Regina und

Fridolin Baumgartner Lebernstrasse 13

4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Philipp Gerster, Schürenmatt 6, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Carport und Stützmauer

Bauplatz: Lebernstrasse 13

Parzelle: GB-Nr 1089

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 16. 2. 2023 – 2. 3. 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Hänggi Wolfgang

Zullwilerstrasse 26, 4208 Nunn ngen

Projektverfasser/-in: Hänggi Wolfgang

Zullwilerstrasse 26, 4208 Nunn ngen

Bauvorhaben: Kaminofen mit Aussenkamin aus

Chromstahl

Bauplatz: Zullwilerstrasse 26

Parzelle: GB-Nr 1092

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 16.02.2023 bis 02.03.2023

Jolanda Notte-Borer 25 01 1948–24 01 2023

Danksagung

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind

Wer Jolanda im Leben mit Achtung und Respekt entgegen getreten ist

Wer Jolanda im Leben Gutes getan hat

Wer Jolanda die letzte Ehre erwiesen hat

Wer bei uns war und ist, in dieser schweren Zeit

All denen wollen wir Danke sagen!

Ob mit Worten, Taten oder Karten Es hat uns sehr berührt

Pfeffingen im Februar 2023 Die Trauerfamilien

Mit grosser Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserer langjährigen und engagierten freiwilligen Mitarbeiterin

Rita Franz

26 10 1949 – 05 02 2023

Rita hat sich an der Primarstufe Brislach über mehrere Jahre ehrenamtlich um den Gemüsegarten und das Kompostieren gekümmert Mit viel Hingabe Engagement und Freude hat sie mehreren Schulklassen diese wertvollen Themen nähergebracht Wir sind sehr dankbar darüber dass wir mit Rita eine so motivierte Person für diese Tätigkeit gefunden haben und danken ihr von Herzen Rita wird uns immer in bester Erinnerung bleiben

Der Trauerfamilie sprechen wir unser tiefstes Beileid aus Schulrat, Schulleitung, Lehrerschaft und Schüler:innen der Primarstufe Brislach sowie Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Brislach

Du hast gelebt für deine Lieben, all deine Müh’ und Arbeit war für sie! Guter Vati, ruh’ in Frieden, vergessen werden wir dich nie!

Traurig nehmen wir Abschied von unserem grossartigen Vati, Bruder, Götti, Onkel und Freund

Franz Hänggi-Jeger

23 Februar 1936 – 10 Februar 2023

Nach einem reich erfüllten Leben ist er friedlich zu Hause eingeschlafen Wir sind sehr dankbar für die vielen schönen und lustigen Momente, die wir mit ihm verbringen durften

Wir vermissen dich

Hannelore Kamber und Adriano Ongaro

Stefanie Kamber und Christian Vögtlin

Franziska und Florian Gafner mit Nils

Jonas Kamber und Sina Jeger

Maria Hänggi

Bettina und Mondher Bouhlel mit Aïcha und Elyes

Andrea Marx und Julian Kohler

Verwandte und Freunde

Die Abdankung findet am Donnerstag, 2 März 2023 um 14 30 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt

Wer im Andenken an Vati gerne etwas spenden möchte, unterstützt bitte Fokus-plus, Fachstelle Sehbehinderung (Baloise Bank SoBa, 4502 Solothurn, IBAN CH84 0833 4103 8328 4201 1 oder Postkonto CH48 0900 0000 4600 3924 2) Vermerk: Franz

Hänggi-Jeger

Traueradresse: Hannelore Kamber, Breitenbachstrasse 41, 4242 Laufen

Gilt als Leidzirkular

Paulus schreibt: Wenn ich schwach bin, bin ich stark 2 Brief an die Korinther 12,10

Friedhof Oberkirch

Auf dem Friedhof Oberkirch werden die Urnennischengräber mit Bestattungszeitpunkt älter als 31 Dezember 2002 nach der gesetzlichen Grabesruhe von 20 Jahren aufgehoben

Die Gemeindeverwaltung bittet die Angehörigen die Grabstätten bis zum 30 04 2023 abzuräumen

Nach dem 30 04 2023 wird die Bepflanzung durch die Gemeinde entfernt Ein Anspruch auf Entschädigung besteht nicht Gemeindeverwaltung Nunningen

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Nunningen Zullwilerstrasse

Gemeindegrenze Zullwil bis Glasi

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten sind im Abschnitt von der Gemeindegrenze Zullwil bis zur Glasi folgende Verkehrsbeschränkungen erforderlich:

– Einspurige Verkehrsführung im Baubereich. Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage (mit Busbevorzugung) geregelt Die Bauausführung erfolgt in Etappen.

– Die Einmündungen Totengässli Bergweg und Kirchmatt sind im Baubereich während den betreffenden Etappen für den Verkehr gesperrt Rückwärtige Erschliessungen sind gewährleistet

– Liegenschaftszufahrten im Baubereich sind zeitweilig eingeschränkt bzw nach Absprache kurzzeitig gesperrt

Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h ausserorts im Baubereich

Der Veloverkehr in Längsrichtung wird zeitweilig in beiden Richtungen via Winkel – Lebernstrasse – Totengässli oder via Schürenmatt

Rötelnweg umgeleitet Der Veloverkehr im Baustellenbereich wird im Abschnitt Glasi bis Totengässli mit einem Fahrverbot für Fahrräder und Motorfahrräder belegt

Die Fahrradführung auf der regionalen SchweizMobil-Route Nr 71 erfolgt in beiden Richtungen via Schürenmatt – Leisibühl

Fussgänger/-innen werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

– Die Bushaltestelle «Nunningen, Oberkirch» wird zeitweise verlegt

Dauer: Montag, 6 März 2023 bis Ende Oktober 2024

Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 17 Februar 2023 doe/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur

Nunningen
Grabräumung Urnennischengräber
6 Donnerstag, 16. Februar 2023 Nr. 7

L AUFEN

Wahlarithmetik sorgt für Überraschung

Fortsetzung von Seite 1

Offenbar wird die Arbeit der bisherigen Landräte geschätzt So verbuchte der Laufner SP-Parlamentarier Linard Candreia ebenfalls ein Spitzenresultat, er kam auf 1525 Stimmen, während der zweite Kandidat auf der Liste der Sozialdemokraten, Rolf Stöcklin-Asprion, auf

638 Stimmen kam

Beachtliche Resultate verbuchten auch die Kandidierenden der FDP Martin Dätwyler kam auf 948 Stimmen und feierte die Wiederwahl Stefan Finckh kam auf

825 Stimmen Martin Forster auf 505

Stimmen Für einen zweiten Sitz reichte es nicht, obwohl die FDP kantonsweit ihren Anteil von 11,8 auf 15,5 Prozent steigern konnte, während die Grüne Partei von 10,1 auf 7,3 Prozent an Stärke einbüsste Im Laufental verbuchte bei den Grünen Michael Schwyzer das beste Resultat mit 798 Stimmen, gefolgt von Mira Gemperle mit 545 Stimmen Die Wahlbeteiligung lag im Laufental bei 29,2 Prozent

Übersicht Wahlkreis Laufen (6 Sitze)

FDP (1 Mandat)

Martin Dätwyler (bisher) 948

Nachrückende: Stefan Finckh 825, Martin Forster 505, Roland Stoffel 505, Carmen Egli 387, Evelyn Rubli 362

SP (1 Mandat)

Linard Candreia (bisher) 1525

Nachrückende: Rolf Stöcklin-Asprion 638, Sylvia Bachmann 606, Irina Mayr 562, Daniel Brunner 539, Ariyanayagam

Amirthalingam 478

SVP (1 Mandat)

Jacqueline Wunderer (bisher) 1229

Nachrückende: Ermando Imondi (bisher) 1166, Cedric Jeanbourquin 997, Nandor Frey 833, Sibylle Luisi 793, Tiziano Neri

573

EVP (1 Mandat)

Dany Hugelshofer 206

Nachrückende: Peter Seeberger 203, Tabea Lehmann 111, Guido Langenegger 56

Die Mitte (1 Mandat)

Marc Scherrer (bisher) 1989

Nachrückende: Regina Weibel 1124, Agnes Hügli-Studinger 891, Harald Schmidlin 664 Sören-Nico Maske 576 Dominique Schwaller 324

GLP (1 Mandat)

Margareta Bringold 469

Nachrückende: Artan Begzati 211, Thomas Thommen 201, Jonas Ferro 192, Niels Holmegaard 180, Elena Zutter 173

REGION

Sich schreibend mit dem Leben befassen

Valerie Meyer aus Duggingen gewann mit ihrem Text beim letzten Schreibwettbewerb von Landlesen den dritten Platz In diesem Jahr sitzt sie selbst in der Jury

Gaby Walther

«Das kreative Schreiben ist eine besondere Form, sich mit der Welt, mit dem Leben und dem Leben anderer Menschen auseinanderzusetzen», schwärmt Valerie Meyer Schreiben ist ein wichtiger Teil im Leben der 34-Jährigen Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich und schreibt eine Dissertation in Literaturwissenschaft Daneben macht sie unter anderem eine Ausbildung zur Schreibpädagogin für kreatives Schreiben, moderiert und organisiert literarische Veranstaltungen, ist in der Leitung der Pfäffikoner

Haushaltsapparate aller Qualitätsmarken für waschen, backen, kochen, kühlen, spülen undZubehör

06170114 65

luxorhaushaltsapparate.ch

Alle bekannten Qualitätsmarken

Literaturtage und neu in der Jury des Schreibwettbewerbs Landlesen

«Während der Coronazeit schrieb ich einiges für mich und als ich den Schreibwettbewerb zum Thema Insel ausgeschrieben sah, schickte ich einen Text ein», erzählt Valerie Meyer Sie besuchte die Preisverleihung, genoss das Fest und kam dabei mit den Initiatoren des Projekts, dem Schauspielerpaar Helmut Berger und Barbara Horvath, sowie mit Urs Berger in Kontakt Das Landlese-Team fragte daraufhin ob sie nicht in der Jury von Landlesen mitmachen wolle

Der Schreibwettbewerb richtet sich auch an die Schulen

Der Schreibwettbewerb Landlesen, ausgerichtet für Schreibende aus dem unteren Baselbiet, dem Schwarzbuben-

GRELLINGEN/DUGGINGEN

sich auf viele

Beiträge Ausgewählte Beiträge der letzten drei Wettbewerbe wurden in einem Buch zusammengefasst FOTO GABY WALTHER

land und dem Laufental, wird zum vierten Mal durchgeführt Mit 120 Einsendungen im Jahr 2021 scheint das Bedürfnis nach solch einem Wettbewerb vorhanden zu sein «Es gibt viele Menschen, die schreiben Es ist ein einsamer Prozess und es braucht Mut, seine Texte einem Publikum vorzustellen Umso wichtiger ist der Austausch mit anderen Schreibenden, und die Möglichkeit, seine Texte zu veröffentlichen Dies bietet der Wettbewerb Spannend dabei ist auch der Austausch zwischen den verschiedenen Generationen» findet Valerie Meyer Sie wünscht sich, dass auch viele Schulklassen am Wettbewerb teilnehmen Sie selbst sei im Gymnasium in Laufen zum Schreiben animiert worden Einerseits gefördert durch zwei Deutschlehrer, welche sogar in den Pausen mit den Schülerinnen und Schülern die Texte bespro-

chen hatten und anderseits dadurch, dass sie als Maturaarbeit einen Roman schreiben durfte Sie glaubt, dass den Schulen eine wichtige Verantwortung im Bereich der Kreativität zukommt «Das kreative Denken ist für eine Gesellschaft überlebensnotwendig »

Qualitativ hochstehende Jury

Valerie Meyer freut sich auf die Aufgabe als Jurymitglied Sie freut sich darauf, all die eingesandten Texte lesen zu dürfen und auf den Austausch mit den anderen Mitgliedern «Alle sind sehr motiviert und setzen sich unentgeltlich für die Literatur ein Und natürlich sind wir gespannt, was für Texte zum Thema ‹Morgen› eingereicht werden » Zur qualitativ hochstehenden Jury gehören auch dieses Jahr unter anderen die Schauspielerin Barbara Horvath, der

Basler Autor Alain Claude Sulzer als Jurypräsident sowie die Autorin, Lektorin und Kulturjournalistin Verena Stössinger

Prosa und Lyrik

Eingesandt werden kann entweder ein Prosatext oder ein Gedicht Doch nach welchen Gesichtspunkten werden die Texte bewertet? «Wie generell in der Kunst ist auch Literatur also jenes was man als gut oder spannend empfindet sehr subjektiv Für mich haben gute Texte eine gewisse Authentizität und Originalität und überschreiten dabei in irgendeiner Form Grenzen Bei den Gedichten zählen sicher die sprachliche Präzision und das Sprachgefühl sowie Rhythmus und Klang Lyrik ist aber sehr subjektiv», meint Meyer Das Spannende beim Landlesen sei die Stimmenvielfalt Auch wenn nicht alle Texte einen Preis erhalten würden, so findet sie es toll, dass all diese Texte geschrieben werden «Schreiben ist unter anderem eine Verlangsamung der Welt Ich glaube, es tut allen gut, sich Zeit zu nehmen und über ein Thema nachzudenken», meint die Schreibbegeisterte Ein Grossteil der geschriebenen Texte der letzten drei Wettbewerbe ist im Buch «Land Lesen 2017+2019+2021» abgedruckt Das Buch ist erhä tlich über den Buchhande insbesondere bei der B rsig-Buchhandlung Binningen der Annahmestelle der Wettbewerbsbe träge, oder d rekt beim Verein Landlesen 235 Seiten ISBN 978-3-033-08682-1 Fr 15 –

Schreibwettbewerb Landlesen

Teilnahmeberechtigt sind alle Schreibwilligen aus dem unteren Baselbiet, dem Schwarzbubenland und dem Laufental Der Wettbewerb ist eingeteilt in zwei Altersgruppen: 14 bis 20 Jahre und 21 bis 100+ Es stehen zwei Kategorien zur Auswahl: Prosa und Lyrik Einsendeschluss ist der 31 März 2023 Einsendungen an: Birsig-Buchhandlung Hauptstrasse 104 4102 Binningen oder per E-Mail an text@landlesen ch Die Preissumme beträgt 3000 Franken Die ausgewählten Texte werden anlässlich der festlichen Preisverleihung am 27 August 2023 in Biel-Benken präsentiert Das Thema 2023 lautet «Morgen» Weitere Infos unter: https://landlesen ch

BAV bewilligt Doppelspur-Ausbau der SBB

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der SBB die Plangenehmigung erteilt für den Doppelspur-Ausbau der Bahnstrecke Duggingen – Grellingen im Laufental Das Projekt ermöglicht bessere Verbindungen zwischen Basel und der Westschweiz Die SBB plant den Baustart im kommenden Frühling

WoS Die SBB-Bahnstrecke Delsberg–Laufen–Basel ist aktuell grösstenteils einspurig Neben der S-Bahn benützen auch Fernverkehrszüge zwischen Basel und Biel/Bienne die Strecke durch das Laufental Weil es nur wenige Kreuzungsmöglichkeiten gibt, ist eine Verdichtung des Fahrplans mit der heutigen Anlage nicht möglich Im Rahmen des Ausbauschritts 2035 plant die SBB deshalb im Auftrag des Bundes den Bau eines durchgehenden zweiten Gleises zwischen den Ortschaften Grellingen und Duggingen Dies ermöglicht den Ausbau des heutigen Stundentaktes im Fernverkehr zu einem Halbstundentakt Das Projekt wurde 2021

beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht und hat anschliessend das bundesrechtliche Plangenehmigungsverfahren durchlaufen Mehrere Einsprachen

wurden bereinigt, ist aus einer Medienmitteilung der SBB zu entnehmen Das BAV hat am 7 Februar die Plangenehmigung erteilt

Falls nicht innert 30 Tagen beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingereicht wird, kann die SBB die Bauarbeiten im Frühling starten

7 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 LAUFENTAL
Valerie Meyer: Mitglied beim Schreibwettbewerb Landlesen freut
VALERIE MEYER
«Das kreative Denken ist für eine Gesellschaft überlebensnotwendig »
Soll Doppelspurig werden: Einspurabschnitt bei
FOTO: ZVG ANZE GE Fabrikmattenweg
Arlesheim
Grellingen
10

Witterswil Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherrschaft: Felix Finardi, Kirchgasse 22, 4112 Bättwil

Projektverfasser: Roland Giger, Döllenring 1, 4116 Metzerlen

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-02

Gebäudesanierung und neue Photovoltaikanlage

Bauplatz: Am Binnbach 303 /

Landwirtschaftszone (Juraschutzzone)

Bauparzelle: GB-Nr 5106

(ausserhalb Baugebiet)

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 2. 3. 2023

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Nachnomination

Ersatzmitglied / Gewählterklärung

Durch Nachrücken scheidet Herr Hasler Stephan Die Mitte Hofstetten-Flüh per 01 12 2022 als Ersatzmitglied des Gemeinderates aus.AufAntrag der betreffenden Liste oder der Geme nde fordert die Eingabestelle die Listenvertretung auf, innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (§ 127b s Abs. 1 i Vm § 127 Abs. 1 GpR)

Gemäss § 127b s Absatz 1 i Vm § 127Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl als Ersatzmitglied gewählt

Gemäss Wahlvorschlag der Liste Die Mitte Hofstetten-Flüh, e ngegangen am 03 02 2023 wird somit für den Rest der Amtsperiode 2021/2025 als Ersatzmitglied des Gemeinderates der Gemeinde Hofstetten-Flüh als gewählt erklärt:

Obrecht Michael, 1972, Buchhalter, Die Mitte Hofstetten-Flüh, Hollenweg 31, 4114

Hofstetten

Hofstetten 13 Februar 2023 Gemeindeverwaltung Hofstetten-Flüh

Rechtsmittel:

Verena Rüger-Schöpflin Geme ndeschre berin

Beschwerden an das Verwaltungsgericht (eingeschr eben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der Gewählterklärung im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR)

Meltingen

Verkehrspolizeiliche Massnahme

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Meltingen hat am 8. Februar

2023 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:

Neue Signalisation:

«Begegnungszone» (2.59.5) bzw. «Ende der Begegnungszone» (2.59.6)

– Hauptstrasse, zwischen der Nordostecke der Liegenschaft Nr. 40 und den Liegenschaften Nr. 10 bzw. 33

– Sonnenfeldstrasse, ab Liegenschaft Nr. 76a

– Graben, ab Liegenschaft Nr. 54 (Gemeindeverwaltung)

Gemäss Plan Nr. 159.02.1049 – 230 vom 7. März 2022 der Sutter AG. Innerhalb dieser Zone besteht Rechtsvortritt.

Innerhalb dieser Zone ist das Parkieren gemäss Art. 22b, Abs. 3 der Signalisationsverordnung (SSV) vom 5. September 1979 (Stand am 1. Januar 2023) nur an den durch Signale oder Markierungen gekennzeichneten Stellen erlaubt. Für das Abstellen von Fahrrädern gelten die allgemeinen Vorschriften über das Parkieren.

Diese Publikation ersetzt die Publikation der verkehrspolizeilichen Massnahme der Einwohnergemeinde Meltingen im Wochenblatt vom 25. August 2022, S. 6.

Alle im Widerspruch stehenden Signalisationen in der Begegnungszone sind aufgehoben.

Der Plan kann während der Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung der Einwohnergemeinde Meltingen eingesehen werden.

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 2006074/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen.

Nunningen

Gemeinde Nunningen

Räumliches Leitbild «Nunningen 2040» Einladung zur öffentlichen Mitwirkung, zur Informationsveranstaltung

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner

Der Entwurf des «Räumlichen Leitbilds Nunningen 2040» ist abgeschlossen und steht zur öffentlichen Mitwirkung bereit. An der Zukunftskonferenz konnte sich die Bevölkerung zur künftigen Entwicklung von Nunningen äussern. Diese Inputs sind in das Räumliche Leitbild eingeflossen und stehen nun zur öffentlichen Mitwirkung bereit. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Öffentliche Mitwirkung:

Gemäss Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes dient die Information und die Mitwirkung dazu, die Anliegen der Bevölkerung in die Planung aufzunehmen. Eingaben zum Mitwirkungsverfahren können von jeder Person die davon berührt ist, innert der Auflagefrist schriftlich bei der Gemeinde Nunningen eingereicht werden.

Das «Räumliche Leitbild Nunningen 2040» kann in der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden und steht auf der Homepage der Gemeinde Nunningen unter www.nunningen.swiss zur Verfügung.

Auflagefrist: 6. März 2023 bis 11. April 2023

Ort: Gemeindeverwaltung, Bretzwilerstrasse 19, 4208 Nunningen

Informationsveranstaltung:

An der Informationsveranstaltung werden die Inhalte des Räumlichen Leitbilds vorgestellt. Das Planungsbüro, die Arbeitsgruppe und der Gemeinderat stehen gerne für Fragen zur Verfügung.

Datum: Mittwoch, 22.03.2023

Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr

Ort: Hofackerhalle, Schulweg 2, 4208 Nunningen Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und auf Ihr Mitwirken. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe Nunningen

8 Donnerstag, 16. Februar 2023 Nr. 7

Hirz

EINLADUNG

Gemeindeversammlung vom 20. Februar 2023

20:00 Uhr, Saal Schulhaus Artegna

Traktanden:

1 Genehmigung der Leitsätze und des Leitbildplans des Räumlichen Teilleitbilds „Isola-Areal

2 Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung

3 Verschiedenes

Die Anträge und Unterlagen können während den Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden Interessierten mit Internet-Anschluss stehen d e Dokumente auf der Homepage der Gemeinde (www breitenbach ch) zur Verfügung

PUBLIKATION: Verkauf einer Baulandparzelle im «Rohrhollen»

Schrittweise von der Schule in den Berufsalltag

Die Einwohnergemeinde Breitenbach verkauft ab dem 13 März 2023 im Gebiet «Rohrhollen» eine grosszügige zentrumsnahe

Baulandparzelle an Hanglage mit Weitsicht Die Veräusserung der Parzelle erfolgt im Bieterverfahren

Über die Bedingungen und Abläufe des Verfahrens orientiert die Dokumentation «Landverkauf Rohrhollen» welche elektronisch auf www breitenbach ch/de/politik/dokumente/rohrhollen/ zum Download bereit steht Angebote werden nur unter Einhaltung der im Dokument aufgeführten Bestimmungen entgegengenommen Das Dokument kann auch als Druckversion unter gemeinde@breitenbach ch oder unter Tel 061 789 96 96 bestellt werden

Allfällige Fragen zum Verfahren richten Sie bitte schriftlich an andreas duerr@breitenbach ch

Stelleninserat

Gsuecht:

E gueti Seel für’s Naturbad!

Das Naturbad ist unsere Oase zum Wohlfühlen! Immer wie mehr Gäste jeden Alters geniessen das Schwimmen im naturbelassenen Wasser und das Verweilen in der schönen Grünanlage Die Einwohnergemeinde Breitenbach sucht für die Badesaison 2023 in den Monaten Juni bis August eine/einen

Mitarbeiterin / Mitarbeiter

Kioskbetrieb

circa 80%

Ihr Aufgabenbereich:

Sie verstehen sich als Gastgeber/in für die Besucher unseres Naturbads Sie zeichnen verantwortlich für den Verkauf der Eintrittstickets und verwöhnen die Badegäste mit den Produkten aus unserem Kiosk Sie führen zuverlässig die Kasse des Naturbads und erstellen die Abrechnungen Gemeinsam mit den Bademeistern stellen Sie das Funktionieren des Betriebs sicher

Ihr Profil: Sie mögen Menschen und freuen sich auf den lebendigen Betrieb Sie sind zeitlich flexibel und können die Zeiten Ihrer Tätigkeit im Naturbad den personellen Gegebenheiten und den Witterungsbedingungen anpassen Mit unseren Badegästen können Sie sich in deutscher Sprache unterhalten Wir bieten: Die Mitarbeit im Naturbad wird im Stundenlohn entschädigt Gemeinsam mit den Bademeistern und dem Personal der Gemeindeverwaltung wird eine gute Einarbeitung sichergestellt

Ihr nächster Schritt:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 03 03 2023 in elektronischer Form an Andreas Dürr, Gemeindeverwalter, andreas duerr@bre tenbach ch Gerne beantwortet er auch Ihre offenen Fragen (061 789 96 80)

Die Heilpädagogische Sonderschule Breitenbach unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler beim Übertritt in eine Berufslehre. Julia Graf freut sich, auf den vollzeitlichen, vielleicht baldigen Einstieg in ihren Traumberuf

Martin Staub

Sandra Parrinello ist begeistert von ihrer Praktikantin aus Kleinlützel Seit August 2022 darf Julia Graf jeden Freitag unterstützt durch ihre Sozialpädagogin Julia Hofer von der Heilpädagogischen Sonderschule (HPSZ) in Breitenbach im Coiffeurgeschäft Creatività in Röschenz arbeiten Zuerst halbtags, seit Oktober

NUNNINGEN

sogar ganztägig auf Empfehlung der Geschäftsführerin «Julia zeigt Interesse und Freude bei der schrittweisen Vorbereitung auf die Arbeiten einer Coiffeuse», sagt Sandra Parrinello, die ihr Geschäft vor elf Jahren in Röschenz eröffnet hat und es mittlerweile mit zwei Angestellten erfolgreich führt Als Lehrmeisterin und Kursleiterin von Fachpersonen hat sie auch bereits Erfahrung mit Auszubildenden Julia strahlt an diesem Freitagmorgen, holt selbstständig ihr «Modell», eine hübsche Blondine mit geraden Haaren, aus dem Schrank und macht sich daran, diese mit ihren geschickten Händen noch hübscher zu frisieren «Sie macht alles richtig», kommentiert Sandra Parrinello und mit Julia freut sich auch Sozialpädagogin Julia Hofer über das gelungene Projekt auf das die Röschenzer Geschäftsfrau so spontan eingestiegen ist «Das war vor rund zwei Jahren, anlässlich der Berufsschau Baselland, wo ich

Umzonung soll geprüft werden

Die Bevölkerung von Nunningen erfährt, was der Gemeinderat und die Planer aus der Zukunftskonferenz vom September 2021 gemacht haben Interessierte haben im Verlauf der nächsten Wochen die Möglichkeit, beim räumlichen Leitbild mitzureden und ihre Anregungen einzureichen

Bea Asper

Mit dem räumlichen Leitbild «Nunningen 2040» nimmt die Gemeinde den ersten Schritt der Ortsplanungsrevision in Angriff Das Grundsatzpapier zeigt auf, wie sich die Gemeinde in den nächsten 20 Jahren entwickeln soll Der Gemeinderat hat das räumliche Leitbild im Januar zuhanden der Vernehmlassung verabschiedet und Gemeindeschreiber Beat Zimmer hat auf Anfrage den Entwurf dem Wochenblatt zugestellt Dem räumlichen Leitbild ist zu entnehmen, dass man von einem Bevölkerungswachstum von 1920 Einwohnern auf 2200 ausgeht Mit rund 10 ha verfüge Nunningen über genügend unbebaute Flächen in den Wohn- und Mischzonen Die Anzahl der Beschäftigten hat in den letzten Jahren abgenommen Im Jahr 2011 wies Nunningen 789 Beschäftigte auf mittlerweile seien es 17 Prozent weniger, heisst es. Daraus wird abgeleitet:

«Nunningen setzt sich für den Erhalt der Arbeitsplätze ein und schafft gute Rahmenbedingungen für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe Der Fokus für die gewerbliche Entwicklung liegt dabei auf den Gebieten bei der nordwestlichen Ortseinfahrt südlich der Engi und im Osten Richtung Bretzwil Die Potenziale sollen optimal genutzt werden Für das Industriegebiet im Zentrum von Nunningen wird eine Umstrukturierung angestrebt Vorgeschlagen wird: «Umzonung der Industriezone östlich des Dorfkerns verbunden mit einer Gestaltungsplanpflicht prüfen, Bedürfnisse abholen und gemeinsam mit den Grundeigentümern das Gebiet neu entwickeln » Grundsätzlich strebe Nunningen eine Siedlungsentwicklung nach innen an, jedoch massvoll Die Weiler Roderis und Engi seien malerisch gelegen und verfügten über prägende historische Bauten «Nunningen trägt zu den identitätsstiftenden Orten mit historischen Bauten im Dorfkern, in der Engi, in Roderis und im Oberkirch Sorge Wir erhalten die historische Bausubstanz und schützen die historischen Bauensembles. Eine grosse Bedeutung haben für uns auch die Aussen- und Freiräume » Als Massnahmen werden vorgeschlagen: «Inventar der kommunal geschützten Objekte und Bauten aktualisieren und in der Nutzungsplanung verbindlich festlegen Vorschriften zum Schutz und Erhalt der historischen Bauensembles definieren » Beim Thema Verkehr greift

die beiden Julias kennengelernt habe», erklärt die vielleicht künftige Lehrmeisterin der Kleinlützlerin «Arbeitstraining»

«Bei Julia bin ich überzeugt, dass sie die zweijährige Ausbildung als EBA-Lernende (Eidgenössisches Berufsattest) meistert», erklärt sie und lobt den schrittweisen Einstieg, den die Heilpädagogische Sonderschule unter dem Namen «Arbeitstraining» ihren Schülerinnen ermöglicht «Ziel dieses Angebots ist es, unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen Für viele von ihnen ist der Übergang von der Schule zur Ausbildung eine grosse Herausforderung und um diese besser zu meistern, bieten wir einen schrittweisen Einstieg in die Arbeitswelt an» sagt Julia Hofer Von der Oberstufenklasse besucht neben Julia eine weitere Schülerin ein ähnliches Praktikum bei einem Grossverteiler

man den Wunsch auf, die heutigen Lücken im Fuss- und Velowegnetz zu schliessen: «Nunningen fördert den Fussund Veloverkehr Die Gemeinde verfügt über sichere und attraktive Verbindungen zu den Nachbargemeinden und den zur Gemeinde zugehörenden Weilern » Dazu möchte man geplante Wegverbindungen im Erschliessungsplan sichern, eine Verlängerung des Trottoirs entlang der Zullwilerstrasse prüfen und die Bedingungen für Velofahrerinnen und -fahrer entlang der Zullwiler- und Bretzwilerstrasse sowie zwischen Roderis und Engi verbessern

Einführung eines Marktes Weiter möchte man sich dafür einsetzen, dass Nunningen über eine gute Nahversorgung verfügt «Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Post, Arzt, mehrere Restaurants und Bank sowie Kindergarten und Primarschule sind im Dorf vorhanden » Die Kernzone soll mit gemischter Nutzung erhalten und der Dorfplatz aufgewertet werden Bei Bedarf könnte man einen Wochen- oder Monatsmarkt mit regionalen Produkten durchführen Und man könnte Alternativen für die heutige Parkplatzregelung suchen, lauten die Vorschläge Die Stärken sollen gefestigt werden, zum Beispiel mit einer Ergänzung des Angebots Im Leitsatz heisst es: «Wir streben eine Verbesserung des Wohnangebots für ältere Personen an und verfolgen das Ziel ein Betreuungsangebot für Kinder zu schaffen »

9 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 THIERSTEIN BREITENBACH/RÖSCHENZ
Schon fest im Team: Julia Graf (Mitte) mit den Coiffeusen Sabine Hänggi und Daniela Schnell sowie Sozialpädagogin Julia Hofer und Geschäftsführerin Sandra Parrinello (v l ) FOTO: MART N STAUB
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Woodstock wie damals ohne Bankomaten und Netz

Fasnacht Hirzebach 2023

Donnerstag, „Chesslete“

16 02 , 05:00 Uhr mit anschließender Mehlsuppe im Wydehof

Donnerstag „Kinderfasnacht“

16 02 , 13:30 Uhr Pfarreiheim Röm -Kath Kirche

Donnerstag, „Sternmarsch mit Guggen-Gala“

16 02 19:15 Uhr Guggengala vor der Röm -Kath Kirche

Samstag, „Grosser Umzug“, im Anschluss Beizefasnacht

18 02 , 14:00 Uhr mit Gugge und Schnitzelbänk

«Nur Bares ist Wahres» verkünden die Organisierenden des traditionellen Maskenballs im Gemeindesaal, der morgen Freitag wieder Tausende nach Kleinlützel locken dürfte

Martin Staub

«Mit dem Motto <Woodstock 69> und <7 Days of peace & Fasnecht> (Friedenstage und Fasnacht) soll auch eine Art Kontrast zur aktuellen Weltlage zelebriert werden», erklärt Andreas Zuber Seit zehn Jahren führt er Regie am vermutlich grössten Fasnachtsevent der Region, der heuer zum 26 Mal über die Bühne geht

VERANSTALTUNG

Anlässe

16 Februar 05h Chesslete Fasnachtskomitee

16 Februar 13:33h Kindermaskenball Kath Pfarreiheim Team Ki-FA

16 Februar, 19h Sternmarsch und Guggegala, vor kath Kirche

17 Februar, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

18 Februar, 14h Fasnachtsumzug

20 Februar, 20h Gemeindeversammlung, Saal Artegna

24 Februar 19h Hirzefüür Schwedenschanze Hirzefüür Verein

We tere Informationen finden S e auf der Homepage www breitenbach ch Für d e

Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institut onen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

FOTOGALERIE

«Nach einer coronabedingten abgespeckten Version von letztem Jahr geben wir wieder Vollgas» sagt der Landwirt der sein Amt nächstes Jahr an Robin Schneider weitergibt

Peace am Felsen Ein riesiges Gewusel von arbeitenden Händen liess bereits am vergangenen Samstag das Ausmass dieses Ereignisses erahnen, das morgen Freitag ab 19 30 Uhr startet und bis zum Morgengrauen seinen Tribut zollen wird Nebst dem Maskenball mit Prämierung (Pokal und Bargeld zu gewinnen) und einer grossen Bar in einem Festzelt, für die der Turnverein verantwortlich zeichnet, geben sich im Dorfzentrum weitere Veranstalter die Ehre Diese präsentieren Musik im Partyzelt, eine Mobile Bar, verschieden Essensstände mit Pizza, Angus-Ham-

burger, Thaifood und anderes «Sogar die Firma Felstechnik Gasser, die zurzeit mit der Felssicherung an der Dorfholle beschäftigt ist präsentiert sich an einem Stand» erklärt Zuber Apropos Dorfholle: Das über fünf Meter grosse PeaceZeichen, das auch am Samstag dort montiert wurde, fällt aufgrund der kargen Bepflanzung besonders gut auf Eine Botschaft liegt Andy Zuber und allen Organisierenden besonders am Herzen: «Die Besucherinnen und Besucher müssen Bargeld mitnehmen » Seit rund einem Jahr gibt es in Kleinlützel keinen Bankomaten mehr (geschlossen wegen mehrmaligem Überfall) Eine Bezahlung mit Karte, Twint und Ähnlichem sei für eine Veranstaltung in diesem Ausmass zurzeit leider (noch) nicht möglich «Also alles eigentlich wie damals, 1969 am Woodstockfestival», lacht Andy Zuber

Fasnachtskalender: Ergänzungen und Korrekturen

WoS In der letzten Wochenblattausgabe wurde ein Fasnachtskalender über die Veranstaltungen in der Region veröffentlicht Die meisten Daten stammen aus der Agenda des Vereins Baselland Tourismus Leider waren einige Daten, Zeiten und Veranstaltungen nicht korrekt aufgeführt Baselland Tourismus teilte auf Anfrage mit, dass sie bereits im Dezember die Gemeinden angeschrieben und gebeten hatten, die Fasnachtsveranstaltungen in ihren Dörfern mitzuteilen Die Rückmeldungen waren mager So suchte der Verband auf den Websites die Informationen zusammen Doch dort sind nicht alle aktuellen Daten nachgeführt

So kam es zu den zahlreichen Fehlern Das Wochenblatt und Baselland Tourismus entschuldigen sich für diese Fehler Unten aufgeführt sind die Ergänzungen und Korrekturen jener Ortschaften deren Fasnachtskalender fehlerhaft waren und sich beim Wochenblatt gemeldet haben

Büsserach

Samstag, 18 Februar: 20 Uhr bis 4 Uhr: Maskenball, Schulhaus Kirsgarten, Unter dem Motto «Die spinnen, die Büsseracher» widmet sich der Maskenball den Kelten und Römern Eintritt ab 18 Jahren

Grindel

Donnerstag, 16 Februar: 14 Uhr: Kinderumzug, Start beim Schulhaus, anschliessend Kinderfasnacht in der Turnhalle, Abendprogramm: 15 Jahre Guggemusig

Stritterä Wildsäu Grindel, mit sechs Gastguggen und DJ Ferrio’s in der Turnhalle

Sonntag, 19 Februar: 18 30 Uhr: Schlusskonzert Kirchentreppe anschliessend gratis Apéro und Mehlsuppe im Cheminéesaal

Meltingen

Donnerstag, 16 Februar: 5 Uhr: Chesslete, Start auf der March mit anschliessender Mehlsuppe, 14 Uhr: Kinderfasnacht beim Bad 136

Samstag, 18 Februar: 19 Uhr Dorffasnacht Bar und Festwirtschaft

Sonntag, 19 Februar: 16 Uhr: Fasnachtsumzug

Dienstag, 21. Februar: 19 Uhr: Guggenkonzert

Metzerlen

Donnerstag: 16 Februar, 05 05 Uhr: Morgenstreich, Start ab Gemeindeverwaltung 14 14 Uhr bis 16 16: Uhr, Kindermaskenball im Foyer der Allmendhalle mit Spielen und gemütlichem Beisammensein sowie Kostümwettbewerb 18 Uhr: Maskenball im Restaurant Jura in Mariastein Verkleidung ist erwünscht, es gibt jedoch keine Kostümprämierung Barbetrieb mit Live-Musik sowie Auftritten der Guggen Gloori Moore und Los Veteranos

Freitag, 17 Februar: 20 Uhr: Guggenkonzert, Guggentreffen auf dem Lämmliplatz Es treten auf die Lumpesammler aus Zwingen, LRG aus Witterswil und Chläbber-Pfludde aus Laufen

Sonntag, 19 Februar: 14 14 Uhr: Umzug

Neue Route: Challstrasse – Lämmliplatz – Rotbergstrasse – Bitzigasse – Lagerhausweg – Challstrasse bis Garage Schumacher – retour zum Lämmliplatz Anschliessend Schnitzelbanggsingen in den geöffneten Restaurants und Bars.

Montag, 20 Februar: Huusfasnacht

Freitag, 24 Februar: 19 Uhr: Fasnachtsfeuer auf dem Festplatz Nideri Weid Für das traditionelle «Schiblischiesse» stehen Schibli zur Verfügung

Das Sujet «Ba-Ba-Bankomat-Überfall» der Fasnachtsplakette greift thematisch die Sprengung des Bankomats bei der Raiffeisenbank in Nuglar auf Donnerstag, 16 Februar: 14 Uhr: Kinderumzug in Nuglar

Samstag, 18 Februar: 15 Uhr: Fasnachtsumzug in Nuglar, im Anschluss in der Mehrzweckhalle Guggenkonzert und Festbetrieb

Dienstag, 21 Februar: ab 19 30 Uhr: Beizenfasnacht in Nuglar und St Pantaleon

Sonntag, 26 Februar: ab 19 30 Uhr: Fasnachtsfeuer, St Pantaleonstrasse zwischen Nuglar und St Pantaleon

Wahlen

Samstag 18 Februar: Am Abend findet kein Fasnachts-Zauber mehr statt nur um 14 Uhr der Umzug mit Kinderfasnacht

10 THIERSTEIN Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 KLEINLÜTZEL
FOTO: MART N STAUB
Alles auf den Beinen: Die Arbeiten von letztem Samstag für den Maskenball von morgen
Freitag
Nuglar Im Sommer ausgetrocknet, im Winter gefroren: Der Dürrbach FOTO: FAB AN STAPF BREITENBACH

WIT TERSWIL «Das Lösen des Problems schafft neue Probleme»

Wer sein Auto bei der Gärtnerei Allemann auf dem Mergel entlang der Kantonsstrasse abstellt, könnte hier bald im Halteverbot stehen Das will der Kanton, und der Witterswiler

Gemeinderat beantragte für den Rückbau des Parkstreifens 60 000 Franken Die BudgetGemeindeversammlung verweigerte ihre Zustimmung

Bea Asper

Im Jahre 2009 hatte sich der Witterswiler Gemeinderat mit dem Kanton als Eigentümer der Strasse und mit Rolf Allemann, dem Inhaber der Gärtnerei, darauf geeinigt, dass der Grünbereich am Strassenrand mit einem Mergelbelag ausgestattet wird Dieser Bereich wird von der Kundschaft bei Grossandrang als Parkfläche benutzt An der Budget-Gemeindeversammlung vom Dienstagabend erfuhren die 34 Stimmberechtigten, dass der Kanton seine Meinung änderte «Er will in diesem Bereich nun das Abstellen der Fahrzeuge verbieten und zieht sogar ein Halteverbot in Betracht», erklärte der Ressortverantwortliche, Christian Mende Der Gemeinderat teile die Auffassung dass die Parkiererei zu heiklen Situationen führe und die Sicherheit von Fussgängern Reiterinnen und Verkehrsteilnehmenden gefährde Deshalb beantrage der Gemeinderat die Bewilligung eines Kredites von 60 000 Franken für den Rückbau des Mergelbelags und für die Wiederherstellung des ursprünglichen Grünstreifens Zahlreiche Votanten äusserten ihre Bedenken

Ohne Ersatzparkplätze sei dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt «Die Autos sind ja trotzdem da und sie werden sich auf der Strasse stauen, weil die Kunden warten müssen bis einer der wenigen Parkplätze vor der Gärtnerei frei wird»,

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Som-

mer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–

20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock, Öff-

nungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do

9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Mittwoch

14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei

unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr

gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18

10 info@fomoso org www fomoso org

Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die

Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12,

Breitenbach Offen: Dienstag + Freitag 14 00–17 00; Sonntag, 11 00–14 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

SPORT

Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport

Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–

11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy

076 345 54 45

Hundeschule EICHMÄTTLI Industriestrasse 4227

Büsserach, P Herter Beratung und Hilfe rund um

Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen Junghunde

Familienhunde Ausbildung in Sanität, Obedience Agility (A Hürbin) 061 761 40 75

Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www

bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die

Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

gab ein Votant zu bedenken Sollte die Kundschaft ausbleiben, würde dies die Gärtnerei vor existenzielle Probleme stellen, erklärte Rolf Allemann Er hat sich damals auf die Zusage von Kanton und Gemeinde verlassen und den Mergelbelag finanziert Warum nun die Gemeinde für den Rückbau aufkommen soll, sei unlogisch, monierte ein Witterswiler

Der Gemeinderat müsse beim Kanton intervenieren «Das Lösen des Problems schafft nur neue Probleme» resümierte

Joseph Stebler Seiner Meinung nach müsste der Gemeinderat hartnäckiger sein «Der Kanton das sind auch wir Witterswiler » Und die möchten in diesem Bereich kein Halteverbot, nicht 60 000 Franken für den Rückbau des Belags ausgeben und kein Vorhaben unterstützen, das dem örtlichen Gewerbe schadet, betonten die Votanten und gaben zu verstehen, dass sie sich konstruktive Lösungsvorschläge wünschten, wie zum Beispiel eine Temporeduktion

FDP-Kantonsrat Mark Winkler regte an, der Gemeinderat sollte den Kanton dazu bewegen, dieses Strassenprojekt zu verschieben Laut Mende beabsichtigt der Kanton die Fahrbahn zu sanieren und beharre deswegen auf dem Rückbau des Mergelbelags Abgestimmt wurde nur über den Antrag des Gemeinderates, den Investitionskredit von 60 000 Franken zu genehmigen Dieser wurde mit 19 Nein zu 11 Ja-Stimmen bei vier Enthaltungen abgelehnt

Budget genehmigt Die Erfolgsrechnung des Budgets 2023 gab zu keinen Diskussionen Anlass. Vorgesehen ist ein Aufwandüberschuss von 203 618 Franken Die Versammlung nahm zur Kenntnis, dass die Aufwendungen einmal mehr ansteigen vor allem im Bereich der Sozialregion und des Öffentlichen Verkehrs und dass möglicherweise in den nächsten Jahren der Steuerfuss erhöht werden müsste Für dieses Jahr bleibt er bei 110 Prozent

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di,

19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do Mixed-Training

20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen

Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen:

www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch

Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547

87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An

Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:

Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281

19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741

47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate, Kick

Boxen Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00 Mi 17 00–21 30, Do 17 00–20 00, Sa 9 30–11 30 Tel 079 504

30 60

Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21 im

70 Frauen nahmen an der 58 Generalversammlung des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins

Leimental teil.

Benildis Bentolila

«Danke euch, meine lieben Frauen, für die Wiederwahl!», sagte Ida Schaffter, Präsidentin des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins Leimental, am letzten Freitagabend im Saal des Hotel Post in Mariastein Gerührt fuhr sie weiter: «Ihr müsst wissen, ich fühle mich in eurem Kreis wohl und zufrieden Ich mache von Herzen gern vier Jahre weiter » Yvonne Küry gab nach 20 Jahren ihr Amt als Aktuarin ab «Aber», lachte sie, «ich bleibe dem Vorstand als Ortsvertreterin von

Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT Nordic Walking Treff: Di 18 30; Do 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch E Racheter 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos:

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

Flüh erhalten » Der Vorstand setzt sich neu aus folgenden Ortsvertreterinnen

zusammen: Doris Leibundgut, Kassierin, Michelle Meier, Nicole Schwyzer, Hofstetten; Bernadette Fisch, Bättwil; Yvonne Küry, Flüh; Diana Altenbach, Rodersdorf; Ida Schaffter Präsidentin Metzerlen; Madeleine Meier neue Aktuarin Burg

Zusammenspannen «In letzter Zeit gab es oft nicht genug Anmeldungen für unsere Anlässe wie Ausflüge, Kurse und Spiel-, Strick- und Plaudernachmittage», erläuterte Ida Schaffter Das habe den Vorstand auf die Idee gebracht, sich mit der Katholischen Frauengemeinschaft Hofstetten zu vernetzen Vorstandsmitglieder der beiden Organisationen trafen sich und stellten schnell fest: «Die Chemie zwischen uns stimmt!»

Die Angebote der beiden Vereine sind verschieden «Das bedeutet,» erklärte die

katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242

Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach, Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden-

Präsidentin der Bäuerinnen und Landfrauen, «dass wir vom gegenseitigen Angebot profitieren und so mehr Teilnehmerinnen für unsere Aktivitäten generieren können »

Die eher kühle Temperatur im Saal tat der guten Stimmung unter den rund 70 Frauen keinen Abbruch Es wurde nicht weniger gelacht und geschwatzt als in früheren Jahren Volkstümliche Unterhaltung bot Bäuerin Alina Estermann aus Rodersdorf mit ihrem Schwyzerörgeli und altbekannten Lumpen- und Jodelliedern zum Mitsingen Ein Erfolg war wie immer die Tombola Es erstaunt, was die Frauen an tollen Preisen jeweils zusammentragen können Grosse Freude bereitete wie üblich die Tischdekoration mit aussergewöhnlich hübschen Primeli von der Gärtnerei Allemann in Witterswil und mit süssen Leckereien der Othmar Richterich AG

und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10 00–12 00; Mi/Do 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

11 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 DORNECK/LEIMENTAL
MARIASTEIN
«In eurem Kreis fühle ich mich wohl»
Rücktritt nach 20 Jahren: Präsidentin Ida Schaffter, Metzerlen, (l ) dankt der zurücktretenden Aktuarin Yvonne Küry, Flüh, für 20 Jahre aktive und angenehme Mitarbeit im Vorstand der Leimentaler Bäuerinnen und Landfrauen FOTO: BENILDIS BENTOLILA
Dojo Judoclub Nunningen S Rudin 076 265 40 41, www taekwondo-nunningen ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00 Mi 10 00 Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30 Samurai Kids: Mi 15 45 16 45 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle

Ihr Partner be m Renovieren Malergeschäft

Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Rollgerüst zu vermieten bis 8 20 m Arbeitshöhe Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen 079

Öffentliche Mitwirkung bis 10 März 2023

Papier- und Kartonsammlung in Hofstetten-Flüh Donnerstag, den 23 Februar 2023 Papier- und Kartonsammlung Bereitstellung bitte getrennt und gebündelt bis spätestens 07:00 Uhr Herzlichen Dank! Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch

uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Wiederwahl!

Ihr FDP-Landrat Martin Dätwyler

GARAGE REMO BORERAG | 4228ERSCHWIL www garage-borer

Baumwärter

Mobilitätskonzept Birsstadt
birsstadt
Tel 061 761 71 00 Öffnungszeiten: www tewis ch Mo-Fr 8 00–12 00 / 13 00–18 00 Uhr 4246 Wahlen b Laufen Sa 8 00–12 00 / 13 00–16 00 Uhr Finden Sie das richtige Kostüm in unserer grossen Ausstellung auf über 140 m2 Fasnachtsartikel Erwachsenenkostüme Kinderkostüme Waggis Zoggeli Hüte Schminke Accessoires Konfetti und vieles mehr T E W I S A G D a s e t w a s a n d e r e G e s c h ä f t m i t e t w a s a n d e r e n A r t i k e l n Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Abendgarderoben
076 814 77
swiss/mobilitaetskonzept
511 81 77 oder
90
674
| 061 781 25 56
64 19, www malerschlegel ch
ch
Merci!
schneidet Ihre Obstbäume
Tschumi, Dittingen Tel
für Stadtvilla Antike Möbe Gemä de Bronzef guren, Silber, Uhren, Teppiche, F ügel M Trollmann Tel 077 529 87 20 SEMOFIX AG www semofix.ch 062 871 63 07 Winterrabatt für Bestellungen bis 28. Februar 2023 Bad Säckingen Am Buchrain 2 0 7761-916 8415 Montag bis Samstag von morgens 6.00 bis 24.00 Uhr Sonntag von 9 00 bis 24 00 Uhr ERSTKLASSIGE UNTERHALTUNG IN EINEM AUSSERGEWÖHNLICHEN AMBIENTE MIT NEUESTEN GERÄTEN. 12 Donnerstag, 16. Februar 2023 Nr. 7
A
079 465 90 61 Suche

EISHOCKEY Gruppensieg als Belohnung

Das in Laufen stationierte U20 Nachwuchsteam von Nordwest United steht vor dem Gruppensieg Nun fällt der Spitzenkampf von morgen Freitag gegen den SC Unterseen-Interlaken ins Wasser

Edgar Hänggi

Es ist eine erstaunliche Geschichte: Drei Spiele vor dem Saisonende führt Nordwest United punktgleich mit UnterseenInterlaken, aber mit zwei Partien weniger die Tabelle an «Wir wollen den Gruppensieg!» Jetzt müssen sich Spieler und Staff gedulden Am Dienstag sagte der Gegner mangels Spieler ab «Wir haben mögliche Ausweichdaten geschickt, können aber auch nicht zu jedem Zeitpunkt antreten

Was mit diesem Spiel passiert, ist aktuell ungewiss » Trainer Florian Schmidlin ist Teil des Aufwärtstrends in Laufen Während der Saison gab er immer wieder mehrere Spieler in das Drittligateam

Dass er bei Alain Willemin auch Assistenztrainer ist, erleichterte die Integration seiner Spieler «Die Jungs haben eine tolle Einstellung und eine Topmoral Sie pushen sich gegenseitig Ich muss sie manchmal beinahe etwas bremsen »

Dass einige mehrere Doppeleinsätze an Wochenenden hatten, störte keinen «Im

Gegenteil wenn der eine oder andere nicht aufgeboten wurde war er enttäuscht » Schmidlin erklärt dass der Kopf so viel ausmache «In der ersten Mannschaft und bei uns lief es gut Wenn du gewinnst, ist alles schön Die Jungs spielen Eishockey aus Freude und das sieht man » Er müsse manchmal nur darauf achten, dass sie nicht zu viel wollen und auf dem Teppich bleiben

Seit drei Jahren Trainer

Schmidlin ist jetzt seit drei Jahren mit diesem Team unterwegs und weiss, was möglich ist Es sei ein Vorteil gewesen, mehrere Spieler zusammen in die erste Mannschaft zu schicken. «Es hatte schon im Sommer begonnen, als einige das Sommertraining bestreiten konnten Auf dem Eis waren sie dann nicht Teil des

vierten Blockes, der nur sporadisch eingesetzt wurde Sie übernahmen Verantwortung, hängten sich rein und rissen so auch die Routiniers mit » Für Schmidlin ist wichtig, dass es jetzt so fortgesetzt werden kann «So wie es tönt, bleiben die Spieler in Laufen Einige wechseln fix ins Eins, weitere werden folgen » Schmidlin

FC Münchenstein ist erster Turniersieger

weiss aus eigener Erfahrung dass vieles möglich ist wenn das Umfeld passt «Ich habe eine Art Traum dass in ein paar

Jahren unsere erste Mannschaft die jetzige U20 Equipe ist » Es gäbe keine Garantie, aber wenn sie sich so weiterentwickeln, werden auch die Zuschauer viel

Freude haben

Letztes Spiel am 5 März

Apropos Zuschauer: «Die Jungs spielen eine so tolle Saison und haben enorm viel geleistet in der ersten Mannschaft, dass ich mir für sie wünsche, dass am Sonntag, 5 März um 17 15 Uhr möglichst viele zu unserem letzten Spiel in die Eishalle kommen

Aktuelle Informationen und Ber chte auf regioSPORTa (Facebook/Instagram)

Am Wochenende führte der FC Laufen auf dem Kunstrasen sein erstes Winter-Vorbereitungsturnier durch Mit dem FC Münchenstein sah man den richtigen Sieger

Edgar Hänggi

Das OK um John Walthert wurde bei der ersten Austragung gefordert: Die kurzfristige Absage des FC Birsfelden konnte noch durch den SV Muttenz korrigiert werden Da die Zusage von SVM-Trainer Stephan Gutknecht spontan erfolgte, war es dem Team nicht möglich, auch noch am Sonntag anzutreten Als dann auch noch Ajoie-Monterri mitteilte, für das Klassierungsspiel am Sonntag nicht mehr genügend einsatzfähige Spieler zu haben, wurde das Programm am Sonntag ausgedünnt «Das alles ist nicht so gelaufen, wie wir es uns vorgestellt hatten Von den teilnehmenden Teams gab es dennoch Lob für das Turnier » Der FC Münchenstein gewann seine drei Gruppenspiele und kündete an, den Pokal unbedingt holen zu wollen Auch der FC Zwingen

SCHIESSSPORT

überzeugte, musste sich nur von Gastgeber Laufen knapp bezwingen lassen Wie Münchenstein gewann auch Laufen alle drei Spiele «Obwohl wir noch nicht so lange im Training sind, wollen wir doch den Pokal holen», meinte Trainer Tobias Schnell Am Sonntag sicherte sich Schwarz-Weiss A mit einem 2:0-Erfolg gegen den FC Vicques Platz fünf Im Endspiel kam es dann zu einem Duell zweier 3 Liga-Gruppengegner Münchenstein setzte sich in der Meisterschaft in Laufen dank Schlussspurt mit 5:4 durch Jetzt wollten die Laufentaler den Spiess umdrehen In der achten Minute erwischte jedoch Matteo Saracino Laufens Goalie Reto Giger mit einem Lobball und sechs Minuten später zog Valerio Ingrao ab durch die Mitte und bezwang Giger zum 2:0 Bei Laufen passte die Abstimmung in der Defensive nicht wunschgemäss Nach der Pause kam das Heimteam besser in die Begegnung Dominik Kofmehl vergab, alleine vor dem Torhüter, die beste Chance auf einen Anschlusstreffer Münchenstein verteidigte den Vorsprung und machte fünf Minuten vor Spielende mit dem 3:0 Hans Sucre entwischte der hoch stehenden Abwehr alles klar Am Ende durfte Captain Fabio Di Benedetto aus den Händen von Adrian Richterich den grossen Wanderpokal entgegenneh-

FOTO: EH-PRESSE

men «Mich freut es enorm, dass wir das Turnier gewinnen konnten», meinte Trainer Fabian Cigliano «Stolz bin ich darauf, dass wir in vier Spielen kein Gegentor kassierten Wir haben viele junge Spieler und viel Potenzial Wir werden auf jeden Fall besser abschneiden als noch in der Vorrunde » Cigliano meinte auf das Turnier angesprochen: «Es ist eine tolle Sache und wir werden auf jeden Fall wieder kommen, wenn wir dürfen » Nicht ganz so gut gelaunt präsentierte sich Schnell «Wenn du im Endspiel bist willst du gewinnen Wir hätten diesen Pokal gerne in unsere Kabine gestellt » Am Samstag sei es ihnen besser gelaufen «Ich hatte eigentlich einen positiven Eindruck vom Team und war mir fast schon sicher, dass wir gewinnen Aber dann wurden wir zweimal erwischt » Mit dem FC Münchenstein hat das richtige Team das Turnier gewonnen, wenn auch das Ergebnis zu hoch ausgefallen ist «Wir sind trotz allem zufrieden Es gab viele positive Rückmeldungen und wir werden besprechen, in welche Richtung es gehen soll», erklärt FCL-Geschäftsleitungsmitglied Roland Niederberger Bei Amateurteams auf dieser Stufe sind zwei Tage wohl zu viel und das dürfte auch den einen oder anderen Trainer abgeschreckt haben

DV des Bezirksschützenverbands Laufental

72 Delegierte und Gäste haben sich am letzten Freitag zur 56 Delegiertenversammlung des Bezirksschützenverbandes Laufental (BSVL) in der Mehrzweckhalle Serafin in Laufen eingefunden Die Fasnachtsclique Pfluderi Fäger sorgte für die musikalische Einleitung Verbandspräsidentin Margot Gygi blickte in ihren Einführungsworten auf die erste komplette Saison seit zwei Jahren zurück Daniel Jurt, Präsident des Schiesssportverbandes Region Basel (SVRB), überbrachte die Grüsse des Verbandsvorstandes und appellierte angesichts der zunehmend negativen Einwirkungen auf das Schiesswesen an den Zusammenhalt der Schützinnen und Schützen Einstimmig wurden Jahresbericht und Jahresrechnung genehmigt Ebenfalls einstimmig wurden die Sportschützen Laufen in den Bezirksschützenverband

Laufental aufgenommen Als Untersektion der SGS Laufen waren sie bisher direkt dem Sportschützenverband beider Basel (SVBB) angeschlossen, der sich im letzten Jahr mit den zwei anderen kantonalen Verbänden zum SVRB zusammenschloss Mit der Aufnahme der Sportschützen Laufen sind nun neu auch die olympischen Gewehrdisziplinen 10/50m im BSVL vertreten Gleichzeitig ausgetreten aus dem BSVL ist der Pistolenklub Zwingen, der jetzt direkt dem SVRB angeschlossen ist und nicht mehr an den Wettkämpfen des BSVL teilnehmen wird Für ihre guten Leistungen in der vergangenen Saison durften folgende Schützinnen und Schützen Preise und Wanderpokale entgegennehmen: Als beste Nachwuchsschützen wurden Philipp Kohler

(U21) SG Brislach und Silvio Neyerlin

(U15), SG Brislach, geehrt Verbandsmeis-

terin im Feld A (Standardgewehr/Freie Waffe) wurde Margot Gygi, SV Liesberg

Im Feld D (Stgw 5703 und Karabiner) gewann Rudolf Grun, SV Liesberg, und im Feld E (Stgw 90 und 5702) Jeanne Hügli, SG Brislach Als bester Pistolenschütze wurde Robin Halbeisen, PS Laufen, ausgezeichnet Markus Köhli, PS Laufen, durfte als Gewinner des Hauptpreises 2022 der Gönnervereinigung der Schützen-Nationalmannschaft eine Luftpistole in Empfang nehmen Überbracht wurde ihm der Preis vom ehemaligen Nationaltrainer; Heinz Bolliger, der dafür extra nach Laufen an die DV des BSVL kam Der Hauptpreis der Gönnervereinigung wird seit 2004 vergeben und ging bereits zum dritten Mal ins Laufental

13 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 SPORT FUSSBALL
Turniersieger: Roland Niederberger (links) und John Walthert übergeben dem FC Münchenstein Pokal und Geschenke
Unbeschwert und ehrgeizig: Die jungen Spieler haben und zeigen ihre Freude FOTO: EH-PRESSE
«Die Jungs haben eine tolle Einstellung und eine Topmoral Sie pushen sich gegenseitig. Ich muss sie manchmal beinahe etwas bremsen.»
FLORIAN SCHMIDLIN

Gesucht: Sanitär-Servicemonteur mit Eigenverantwortung, sauberer und selbständiger Arbeitsweise, Führerschein Kat. B und guten Deutschkenntnissen. Hauptaufgaben: Entk. und Instal. von WP und Boiler sowie sanitäre Arbeiten.

Tel: 079 644 67 22

Für die Reinigung des Schulhauses in Röschenz suchen wir eine Reinigungsfachperson

Einsatz:

Montag- und Donnerstagnachmittag

Interessierte melden sich bei der Gemeindeverwaltung Röschenz, Telefon 061 766 90 10

Die Mobus AG ist Verlegerin der Zeitung «fricktal info» mit mehr als 78‘000 Leserinnen und Leser Dafür steht ein hochmotiviertes Team im Einsatz Um unser Team weiter zu stärken, suchen wir eine Verkaufspersönlichkeit (m/w) im Anzeigenverkauf für die Zeitung fricktal info

Alle weiteren Informationen siehe online unter: stellen mobus ch

Die Erzer AG ist ein familiengeführtes Unternehmen und ist seit über

35 Jahren erfolgreich im Leimental und der Region Basel tätig

Zur Verstärkung unseres bestehenden Sanitär-Teams suchen wir eine aufgestellte und interessierte Persönlichkeit als

Sanitärinstallateur w/m (100%)

Ihr künftiges Aufgabengebiet:

Selbständige Service- und Reparaturarbeiten sowie Neu- und Umbauten.

Das bringen Sie mit:

• Ausbildung als Sanitär- oder Heizungsinstallateur EFZ

• Fundierte Berufskenntnisse

• Teamfähig, initiativ, zuverlässig, kontaktfreudig

• Selbständiges, qualitätsbewusstes und kundenorientiertes arbeiten

• Führerausweis Kat. B

Wir bieten Ihnen:

• Interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit

• Angenehmes Arbeitsklima

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

• Entwicklungsfähiger und verantwortungsvoller Arbeitsplatz

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an info@erzerag.ch.

Wir schaffen Lebensqualität für Bewohner, Gäste und Kunden

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung zur Ergänzung unseres Nachtdienstteams eine

Pflegefachperson 40–70% Tertiär- oder Sekundarstufe

Ihr Aufgabenbereich

ln der Nacht sorgen Sie sich als Pflegefachperson zusammen mit einer Assistenzperson um das Wohl aller Bewohnerinnen und Bewohner im Haus und erledigen zudem definierte Zusatzaufgaben (z.B. Medikamentenkontrolle oder Kontrolle der RAI-NH-Erfassungen).

Ihr Anforderungsprofil

• Pflegefachausbildung Tertiär- oder Sekundarstufe

• Mehrere Jahre berufliche Erfahrung (ldealerweise im Langzeitpflegebereich) von Vorteil

• Aufgestellte, dynamische Persönlichkeit mit guten Fachkenntnissen und hoher Sozialkompetenz

Unser Angebot

• Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem Alterszentrum mit persönlicher Atmosphäre

• Sorgfältige Einführung in den Aufgabenbereich und Entwicklungsmöglichkeiten

• Ein motiviertes und kollegiales Team und zeitgemässe Anstellungsbedingungen Interessiert?

Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto an: Alterszentrum Breitenbach, Personaldienst, Bodenackerstrasse 10, 4226 Breitenbach oder per Mai I an personaldienst@azbb.ch.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Jörn Weidner, Leiter Pflege und Betreuung, gerne unter Tel. 061 789 92 00 / E-Mail joern.weidner@azbb.ch zur Verfügung.

Zudem lohnt sich ein Besuch unserer Hornepage www.azbb.ch I www.zaeni.ch

ISBA AG

Industriestrasse 15 4222 Zwingen www isba ch

Die ISBA AG ist ein dynamischer KMU-Betrieb mit Kunststoff- und Glasprodukten für Industrie und Bau

Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit welche per August 2023 die

Ausbildung als Konstrukteur/in

beginnen möchte

Informiere dich auf unserer Webseite unter Jobs und bewirb dich jetzt mit deinem kompletten Dossier per E-Mail

Philippe Schaer I Lehrlingsverantwortlicher I ausbildung@isba ch

Die Einwohnergemeinde Burg im Leimental sucht per 1.4.2023 oder nach Vereinbarung für unsere Gemeindeverwaltung eine

Verwaltungsangestellte 30 %

Weitere Auskünfte erhalten Sie auf unserer Homepage www burg-il ch oder telefonisch 061 731 31 01

kompetent, leistungsfähig, modern. Wir sind so. Sie auch?

Wir suchen per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung eine/n

Mitarbeiter/in Werkhof Strassen

100%

Zu Ihren Aufgaben gehören die Unterhaltsarbeiten von Strassen- Signalisations- Beleuchtungs- und Kanalisationsanlagen der Gemeinde Zudem unterstützen Sie die Durchführung von kulturellen Anlässen und übernehmen in den Wintermonaten Pikettdienste Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt Werkdienst, Strassenbauer/in oder eine gleichwertige Ausbildung sowie einige Jahre Berufserfahrung in einem Werkhof. Sie sind im Besitz des Führerausweises Kat. B (Kopie mitsenden). Im Umgang mit der Einwohnerschaft ist ein freundliches und hilfsbereites Auftreten unerlässlich. Im Weiteren verfügen Sie über grosse Flexibilität sowie eine selbständige, effiziente und saubere Arbeitsweise. Eine gute Gesundheit sowie kräftige körperliche Verfassung runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit im Dienst der Öffentlichkeit sowie moderne Arbeits- und Anstellungsbedingungen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (via Homepage).

Mehr Informationen erhalten Sie bei Nadja Oser, Personaldienst, Tel. 061 511 63 08 oder unter www.reinach-bl ch

• Sanitär

• Spenglerei

• Heizung

• Flachdach

Erdbeben. KinderinNot.

Jetzt mit TWINT spenden

QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen

Sind SIE die neue Verwaltung einer STWEG im Laufental?

12 Eigentümer in zwei MFH, Geschäftsjahr überjährig, HW vorhanden, transparente Verhältnisse und freundliche Eigentümer.

Offerten im Doppel bis 28. Februar 2023 an:

kmu-consult, Beat Vogt, Unternehmensberatung

Himmelrichweg 4a, 4123 Allschwil

Tel. +41 (0)61 481 83 70, info@kmu-consult.ch

© UNICEF/UN07 7 7 9 8 3 /a Sa y ed/AFP
14 Donnerstag, 16. Februar 2023 Nr. 7

WANDERTIPP Zimmerwald Bütschelegg Rüeggisberg

WoS Die Naturfreunde Baselbiet laden am kommenden Sonntag zu einer weiteren geführten Wanderung ein Der Längenberg ist ein breiter Hügelzug, der vor den Toren Berns beginnt und sich in Richtung Thun ausstreckt An dessen Rand verläuft der Gürbetaler Höhenweg mit schönen Ausblicken ins «Chabisland», wie das Gürbetal auch genannt wird Parallel dazu verläuft der Jakobsweg dem wir von Weiler zu Weiler inmitten weiter Felder und kleinen Waldstücken in stetem Auf und Ab folgen Auf halbem Wege geht s weiter zur einladenden «Bütschelegg», wo nach einem kurzen Aufstieg auch das fantastische Panorama genossen werden kann Frisch gestärkt geht s auf abwechslungsreichem Weg nach Rüeggisberg weiter zur Klosterruine aus dem 11 Jahrhundert und schliesslich per Postauto zurück

Streckendaten

Länge: 11,8 km, Aufstieg total 425 m, Abstieg total 340 m, Wanderzeit 3 ½ Std

Treffpunkt: 8 40 Uhr Bahnhofshalle Basel SBB Kosten: Gruppenbillet Halbtax ca 37 Franken Mittagessen im Restaurant Bütschelegg Rückkehr: 18 35 Uhr in Basel Leitung: Ursula Topkaya, Tel 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin ch Anmeldung: bis heute Donnerstag

VERANSTALTUNG

Abendmusiken «Villa Lobos Concerto und Bach»

Die reformierte Kirchgemeinde lädt morgen Freitag um 19 Uhr in der ref Kirche in Laufen herzlich zu den Abendmusiken ein Benjamin Kokontis, klassischer Gitarrist, und Tatjana Fuog, Organistin und Pianistin, spielen gemeinsam das Concerto von Villa Lobos Es wurde 1951 vom brasilianischen Komponisten für den Gitarristen Andres Segovia und Orchester geschrieben Es kam 1956 in Houston, Texas, zur Erstaufführung 1955 schrieb Max Eschig in Paris eine erste Version für Gitarre und Klavier

Im zweiten Teil wird Benjamin Kokontis von Johann Sebastian Bach E-Dur BWV 1006 a spielen Sie sind alle herzlich willkommen Eintritt frei Kollekte Regine Kokontis

VERANSTALTUNG

Was gibt’s denn da zu lachen?

EINGESANDT In vier Minuten zum Weltrekord

Ökumenische Sonntage: Hinter kirchlichen Mauern hat es Platz für Humor FOTO ZVG

Im Jubiläumsjahr touren die Ökumenischen Sonntage durch die Kirchen des Solothurnischen Leimentals beginnend am 19 Februar um 10 Uhr in der römisch-katholischen Kirche in Witterswil Das Thema des von Rita Weppler, Magdalena Welten und Pfarrer Stefan Berg gestalteten Gottesdienstes hat es in sich: Humor Es gibt zwar zahlreiche gute Witze über die Religionen, aber die Bibel brennt auf ihren vielen Seiten nicht gerade ein humoristisches Feuerwerk ab Trotzdem gibt es einige Geschichten, die das Lachen entweder thematisieren oder selbst irgendwie humoristische Züge tragen Michaela Simonet

Erzählte eine besondere Pferdegeschichte: Antoinette Hitzinger FOTOS: ZVG

WoS Kurz, knackig, auf den Punkt und trotzdem mit Herz: Beim internationalen Speaker Slam, der am 3 Februar in Mastershausen stattfand, hat Antoinette Hitzinger (58) aus Rodersdorf einen beachtlichen Erfolg erzielt: Sie konnte nicht nur das Publikum von sich überzeugen, sondern auch die Jury mit ihrer Bühnenper-

formance begeistern und kam unter die Finalistinnen und Finalisten

Der Speaker Slam ist ein Rednerwettstreit So wie bei den beliebten Poetry Slams um die Wette gereimt oder gerappt wird, messen sich beim Speaker Slam Redner mit ihren persönlichen Themen Die besondere Herausforderung: Der

EINGESANDT Der Traum von Malta

Sprecher hat nur vier Minuten Zeit, sein Publikum mitzureissen und zu begeistern Einen Vortrag so zu kürzen und trotzdem alles zu sagen, was wichtig ist, und sich dann noch mit seinem Publikum zu verbinden, das ist wohl die Königsklasse im professionellen Speaking Nerven wie Drahtseile brauchen die Teilnehmenden sowieso, denn nach genau vier Minuten wird das Mikrofon ausgeschaltet Antoinette Hitzinger hat sich für eine besondere Pferdegeschichte mit einem aggressiven Pferd entschieden und sprach darüber wie diese Begegnung sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung vorangebracht hat «Meine Vision ist es zu einer Welt beizutragen, in der alle Lebewesen mit ihren Persönlichkeiten einen Platz haben und in der wir uns gegenseitig weiterhelfen Genauso wie dieses Pferd und ich das erlebt haben Ich habe noch nie vor so grossem Publikum gesprochen und die blendend hellen Scheinwerfer bin ich auch nicht gewohnt Normalerweise bewege ich mich eher in Pferdeställen und daheim», lacht Antoinette Umso mehr hat sie sich gefreut, dass sie zusammen mit den 147 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 21 Ländern, die auf zwei Bühnen parallel in sechs Sprachen fast fünf Stunden lang gesprochen haben, einen neuen Weltrekord aufgestellt hat »

GEDANKENSTRICH

Schön sit dir wider mit drbi!

Melanie Brêchet (Zwoiti Trompete)

Ganz wit obe sitzt si scho het alli angre dunge gloh

D Gugge schränzt vo unge lut Das git scho chli Hienerhut D’Musig het si scho im Bluet aber vo witem gseht me guet uf was si eigentlich ganz fescht plangt Jetzt chunnt e Wage ume Rangg! «Mami heb doch ändlich still! Falls mr dr Waggis öppis länge will Wennd gwagglisch chanis gär nid näh und är wett mr sicher Bummeli gäh! Und no Orange und villicht e Schoggi Oh! Und au es Plüschi wotti!» Und bevor si meh cha säge, versinggt si im Konfettiräge

E jungi Frau stoht näbedra, «I wett so gärn e Rose ha!»

Das rüeft si lut lauft mit em Wage mit Haltet tapfer mit em Schritt

Do nimmt dr Waggis ganz charmant die jungi Dame a dr Hand

Lässt keinen Zweifel offen: Die Klasse P3d möchte nach Malta fahren FOTO: ZVG

Die P3d vom Gymnasium LaufentalThierstein möchte sich als coolste Klasse

die coolste Abschlussreise verwirklichen Dafür brauchen wir auch Ihre Unterstüt-

VERANSTALTUNG

Vortrag in Dornach: Fritz Platten, der Zürcher Lenin?

WoS Fritz Platten ist eine der umstrittensten politischen Figuren der Schweizer Geschichte im 20 Jahrhundert Für die einen ist er ein legendärer Schweizer Kommunist, andere sehen in ihm einen verblendeten Anhänger Lenins und Stalins, der in der Schweiz zurecht weitgehend in Vergessenheit geriet Wer aber war Fritz Platten? Wie lassen sich die unterschiedlichen Interpretationen seiner Person erklären? Der Historische Verein des Kanton Solothurn lädt am 20

VERANSTALTUNG

Kino im Schlachthuus:

«Compartment No. 6»

WoS Die finnische Archäologiestudentin Laura macht sich Ende der 1990er-Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion Richtung Hafenstadt Murmansk auf, um die bekannten Felsmalereien im KanozeroNationalpark zu besichtigen Das Abteil muss sie für die 2000 Kilometer weite Zugstrecke mit Ljoha teilen Er ist Bergarbeiter, trinkfest, laut und scheint keine Grenzen zu kennen der Beginn einer unerwarteten Annäherung

Februar im Kloster Dornach zu einem Vortag von Rhea Rieben über Fritz Platten ein Sie erlangte an der Universität Basel einen Bachelor in Osteuropa-Studien sowie einen Master in Slavistik und Osteuropäischer Geschichte mit Studienaufenthalt in Moskau Sie ist Doktorandin und Projektassistentin an der Professur für Osteuropäische Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel, wo sie zu Fritz Platten doktoriert Der Vortrag beginnt um 19 30 Uhr

ERGÄNZUNG

Neuregelung

Schuldenberatung

WoS Im letzten Wochenblatt (Ausgabe vom 9 2 2023) wurde darauf hingewiesen, dass seit dem 1 Januar dieses Jahres die Gemeinden für die Bereitstellung eines Beratungsangebots für die Schuldenberatung zuständig sind

Ergänzend dazu ist zu erwähnen, dass dies sowohl für das Dorneck als auch für den Thierstein gilt Wie bisher dürfen die Einwohnerinnen und Einwohner des Thiersteins die Schuldenberatung Plusminus in Basel www plusminus.ch in Anspruch nehmen Die Erstberatung ist kostenlos.

zung, liebe Leserin und lieber Leser

In einem Wettbewerb der Schweizer Firma EF Education First AG könnten wir unsere Traumabschlussreise nach Malta wahr machen, wenn wir für unser Foto genügend Stimmen erhalten

Scannen Sie den QR-Code, suchen Sie nach Gymnasium Laufental-Thierstein P3d und stimmen Sie für uns ab! Keine ihrer Daten werden in irgendeiner Weise missbraucht Wir freuen uns über alle, die uns dabei helfen, diesen Traum Realität werden zu lassen Vielen Dank!

Klasse P3d Gymnasium Laufental-Thierstein

VERANSTALTUNG

Lesung im Alte

Schlachthuus

WoS Thomas Brunnschweiler liest im Alte Schlachthuus am Freitag 10 März um 20 Uhr aus seinem Buch «Die Zwischengängerin Das abenteuerliche Leben der Susanna Carolina Faesch» Susanna Carolina Faesch (1844-1921) wurde in den USA unter dem Namen Caroline Weldon bekannt Sie war Kämpferin für die Rechte der Native Americans und Beraterin und Sekretärin von Sitting Bull Der europäischen und Schweizer Geschichtsschreibung entging diese Pionierin aus Basel bisher völlig

Seit: Los Madame i weiss denn nid obs jetzt vo mir e Rose git I gseh do leider kei Plagette das goht gege d’Ettigette »

Und bevor si druf no meh cha säge versinggt si im Konfettiräge

E alte Maa luegt däm Schauspil zue raucht si Pfiffe in aller Rueh

S’Stedtli isch e Binehuus, är gniessts, well Alleisii isch e Gruus No letscht Johr si si z zwöite gsi Doch dodermit isch jetzt vorbi Är erwartet nüit, är wett nur gniesse und d Fasnacht i sis Härz yschliesse Do lauft e Waggis mit grosse Schritt uf en zue und nimmt en mit «Chum sitz ab und fahr chli mit! E Glas Wisse? Oder lieber nid?»

Und bevor dr Maa no öppis cha säge Verschwindet dr Waggis im Konfettiräge

E Plagööri isch är nid isch rächt ruhig und schwätzt chum mit Het er aber e Larve aa isch er grad e angere Maa Schnääderet mit de Lüt tuet intrigiere ping-pong-artig Gspröchli fiere Chinderlache het är gärn Lüt beleidige ligt em färn Är isch e Wäägeler vo Format het immer e flotte Spruch parat D’Wäägeler hei jetzt miesse plange, Si zwöi Johr i de Seili ghange Das Johr ändlich wider zrugg, hei si baut ganz ohni Drugg Höcher, schöner, farbefroh, do chasch di immer druf verlo Alli Wääge si parat und scho gli wider mit am Start «Waggis!» riefts denn drum scho gli Schön sit dir wider mit drbi!

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr

Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen

Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

15 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 MOSAIK
Liest aus seinem Buch: Thomas Brunnschweiler FOTO ZVG
No 6» heute Abend um 20 Uhr im Alte Sch achthuus Eintr tt 10 bzw 5 Franken
«Compartement

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

Zu vermieten in Reinach BL

Grosszügige und helle 2½-Z’Wohnung

Wohnfläche 74 m² an bevorzugter und zentraler Wohnlage ÖV und Einkaufsmöglichkeit in wenigen Gehminuten sehr gut erreichbar

– Erstbezug mit hohem Ausbaustandard

– Rollstuhlgängig grosse Terrasse

– Reduit mit eigener Waschmaschine und Tumbler

Erdsondenheizung und PV-Anlage

Mietzins exkl NK: CHF 2050 –

Auskunft und Besichtigung:

GB ImmoVision GmbH Tel 061 716 30 30

info@gbimmovision ch www gbimmovision ch

Zu vermieten, nach Vereinbarung Helle 2½-Zimmer-Wohnung Parterrewohnung in Büsserach. Mit Sitzplatz, Waschküche, Parkplatz und Kellerabteil. Miete 900.– exkl Nebenkosten 200.– und Strom.

Auskunft: 079 298 56 87

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

Diverses

Das FA

Seit 20 Jahren leidenschaftliche Immobilienmakler für Sie unterwegs von FAmilie zu FAmilie Désirée, Laurent und Diana FAcqueur fa-immobilien ch, 061 717 30 00

Lärchenpark Münchenstein

Helle, komfortable 2½- und 3½-ZimmerWohnungen sowie Autoeinstellplätze zu vermieten 079 795 82 31 www.laerchenpark.ch

Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Te l für e ne bessere Zukunft

Liebe Wochenblatt

Rätselfreunde

bis auf Weiteres werden keine Gewinne in unserem Kreuzworträtsel mehr verlost

Wir danken Ihnen für Ihr

Verständnis und bleiben Sie gesund CH Regionalmedien AG, Laufen

der letzten Ausgabe mittel
im Wochenblatt präsentiert
Lösung
das Sudoku
MAKRELE Mulden von1m3 bis40m3 schnell& preiswert! Weiherstrasse 12 4416 Bubendorf And auring 30 4147 Aesch
Lösung 6/2023:
16 Donnerstag, 16. Februar 2023 Nr. 7
milienunternehmen

Generalversammlung

Gewerbeverein Gilgenberg

Freitag, 21. April 2023

VERANSTALTUNG

Geologie und Karst im Museum Laufental

Karstlehrpfad: Macht auf die geomorphologischen Spezialitäten der Karstlandschaft aufmerksam FOTO: ZV

Gewerbeausstellung Thierstein

GAT2023 total lokal

12 bis 14 Mai 2023

Unsere neue Wechselausstellung passt perfekt in die Dauerausstellung «Die Birs Lebensader einer Region» im Museum Laufental Wir feiern das 10-jährige Jubiläum des Karstlehrpfades Chaltbrunnental-Brislachallmet und luden «Geologische Wanderung Bärschwil» ein, die Ausstellung mitzugestalten Die Jurafaltung, die Entstehung von Versteinerungen und die Aushöhlung des Karsts durch sauren Regen, können wir so gemeinsam einem breiten Publikum zeigen Die neue Wechselausstellung soll darauf hinweisen wie schwierig es ist das Trinkwasser im Jura rein und trinkbar zu halten Da in der Unterwelt des Karstes sehr wenige Bakterien ihre Reinigungsarbeit verrichten, verträgt der Untergrund keinen grösseren Eintrag von Fäkalien oder anorganischen Abfällen Bärschwil hat einige

VERANSTALTUNG

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten

Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften Vereinsberichte Leserbriefe Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt Einsendungen mit Absender (Name Vorname, Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

LESERINNENBRIEF

EINGESANDT Vielen herzlichen Dank

Ich möchte mich ganz herzlich für die grossartige Unterstützung und die zahlreichen Stimmen bedanken Während des Wahlkampfes durfte ich viel Support innerhalb der Mitte, aber auch weit über die Parteigrenzen hinaus erleben Ich freue mich sehr, unser Laufental weiterhin in Liestal vertreten zu dürfen und werde mich auch in Zukunft mit viel Engagement und top motiviert für das Wohl unseres Bezirks und des Kantons Basel-Landschaft einsetzen Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Es ist Zeit, Danke zu sagen

Wir freuen uns sehr, dass das Laufental im neuen Landrat mit einem Mitglied der Grünliberalen Partei vertreten ist Es ist eine grosse Überraschung Wir danken ganz herzlich für die grossartige Unterstützung Es ist unser Ziel, die nächsten vier Jahr konsensorientiert mit den anderen Parteien zusammenzuarbeiten

und gute Lösungen für das Laufental und für den Kanton zu erarbeiten Wir hoffen dass wir die Erwartungen erfüllen können, welche die Wählenden in uns haben Ganz herzlichen Dank für das Vertrauen

Laufental

interessante Überbleibsel aus der Zeit der industriellen Verarbeitung von Kalk und Gips Michael Fürstenberger, Initiant der Geologischen Wanderung, gibt in unserer Wechselausstellung einen Einblick in die geologische Vielfalt seines Lebensraums Knapp der Sprachgrenze entlang ist die Region immer wieder für Überraschungen gut Eine abwechslungsreiche Topografie, sowie unterschiedliche Fazies, begünstigen die Flora und die Fauna Fazies bezeichnet die Charakteristika einer bestimmten Gesteinsschicht Es ist ein Begriff der von Amanz Gressly, Geologe aus Bärschwil, erstmals im Jahre 1838 verwendet wurde

Im Sommer 2013 hat der Verein Karstlehrpfad den Themenweg des Karstes gebaut Dieser soll die Bevölkerung der Regio Basel auf die geomorphologischen

Leuchtturm Demenz

Als beratende Koordinationsstelle sendet der Leuchtturm Demenz seine Signale aus und hat im August seine Tore geöffnet Der Leuchtturm Demenz ist ein kostenloses Angebot und steht den Bezirken Thierstein, Laufental und Dorneck zur Verfügung Die Nachfrage für dieses neue in der Region einzigartige Angebot ist gross und reicht über seine Bezirke hinaus. Der Leuchtturm will Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Orientierung, Begleitung und Unterstützung geben Eines der Ziele ist es, bei der Vielfalt der Angebote die ideale, lokale Lösung zu finden Dank professioneller

EINGESANDT

Beratung und kontinuierlicher Begleitung sollen Menschen mit Demenz länger zuhause bleiben und ihre Angehörige Entlastung erfahren können Das Treffen zur Begleitung und Beratung kann im Leuchtturm Demenz oder zu Hause bei den Betroffenen stattfindet Anmeldung telefonisch oder via www leuchtturmdemenz ch Am Donnerstag 16 März um 18 30 Uhr findet im Zentrum Passwang ein Vortrag von Dr Andreas Studer zum Thema «Demenz im Frühstadium und Prävention» statt

Susanne Tosch

Karin Kälin in den Nationalrat

Die Amteiversammlung der SP DorneckThierstein nominierte Karin Kälin für die Nationalratswahlen Nicht nur beruflich verfügt die promovierte Molekularbiologin über einen enormen Leistungsausweis So zählen neben naturwissenschaftlicher Kommunikation auch Forschung und Lehre in Zürich Paris und Basel zu ihrem Werdegang Bemerkenswert ist auch ihre politische Arbeit Kälin war acht Jahre Gemeindepräsidentin von Rodersdorf Im Kantonsrat amtet sie seit Frühjahr 2017 Sie ist Mitglied der Finanzkommission und seit zwei Jahren stellvertretende Fraktionspräsidentin In der Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz macht sie sich als Co-Präsidentin für die kantonsübergreifende Zusammenarbeit stark Von Alt-Nationalrätin Bea Heim hat Kälin das Präsidium der Pro Senectute Kanton Solothurn übernommen Chancengleichheit in allen Belangen ist für Kälin von zentraler Bedeutung Sie besticht durch fundierte Dossier-Sicherheit, eine rasche Auffassungsgabe und planerisches Geschick Die Mutter zweier erwachsener Kinder ist weltoffen und bodenständig Kälin ist sehr nahe bei den Menschen und deren realen Problemen Diese geht sie zielsicher und lösungsorientiert an Mit Kälin steht eine kompetente Person zur Wahl

Nationalratskandidatin: Amteipräsidentin

Irène Meier-Reber gratuliert der nominierten

Nationalratskandidatin Karin Kälin (l ) FOTO ZVG

Spezialitäten der Karstlandschaft aufmerksam machen In den letzten Jahren hat der Vorstand den Weg und die Signalisierung unterhalten Ab 2020 hat er, zusammen mit «suubere Wald» und der Gemeinde Grellingen, den Clean-Up-Day Schweiz im unteren Laufental eingeführt Wir bieten eine Exkursion in Bärschwil an, in der wir neben Infotafeln auch den doppelten Kalkofen unter fachkundiger Führung besuchen werden Einschreibungen im Museum Laufental jeweils am Sonntag ab 13 Uhr Am Sonntag 19 März dem Seppentag findet die Eröffnung der Ausstellung mit einer vegetarischen Suppe für die Besucherinnen und Besucher statt Die Ausstellung dauert bis Oktober 2023

EINGESANDT Kluge Planung optimiert die Wegzeiten

Der Auftrag der Spitex Laufental lautet, ihre Kundinnen und Kunden in deren Zuhause zu pflegen Die Spitex Laufental betreut zehn Gemeinden im ganzen Laufental Die Einsätze der Mitarbeitenden werden durch eine geschulte Einsatzplanerin mithilfe eines elektronischen Einsatzplanungstools optimal geplant, sodass die Wegzeiten zwischen den Einsätzen möglichst kurz sind Dies ist unerlässlich, denn die Anzahl der Einsätze ist enorm: ca 180 Kundinnen/Kunden pro Tag werden durch 30 Fachpersonen betreut Sind die nötigen Einsätze an weit auseinanderliegenden Orten gefordert, kann es ausnahmsweise auch zu einer längeren Wegzeit kommen Denn es sind bedingt durch die Versorgungspflicht auch Kurzeinsätze mit langen Arbeitswegen Teil der Arbeit

110 000 Kilometer zurückgelegt Das eigene Auto ist das wichtigste Fortbewegungsmittel in unserer weitläufigen Region Im vergangenen Jahr haben die Mitarbeitenden der Spitex Laufental gesamthaft über 110 000 Kilometer zurückgelegt Die Einsätze erfolgen bei jedem Wetter Sowohl bei glühender Sommerhitze als auch bei Schneegestöber und Glatteis Besonders das Winterwetter bereitet manchmal Sorgen: Schnee und Glatteis erfordern langsameres, vorsichtigeres Fahren Dies hat zur Folge, dass sich die Wegzeiten verlängern Auch kann es passieren, dass ein Wagen stecken bleibt Es konnte aber in einer solchen Situation immer auf die grosse Solidarität und Hilfe der Laufentalerinnen und Laufentaler gezählt werden, sowie auf das Verständnis der Kundschaft, welche dann etwas länger auf den Einsatz warten musste Eine wichtige Weiterbildung für unsere Arbeit ist der jährlich durchgeführte Fahrsicherheitskurs, der den Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, den Umgang mit eisigem und schneebedecktem Untergrund lernen zu können

17 Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 MOSAIK
ANZE GE Agenda www gewerbevere n-g lgenberg ch 2023
www gewerbeverein-gilgenberg ch
4208 nunningen
Tel
Parkett
4234
49 www.kohlerag.ch
079 311 57 53 info@stebler-boeden ch
Laminat schleifen, ölen Vinyl Kork Linoleum Terrassendielen Kohler Holzbau AG
Zullwil 061 791 03

Gemalt oder fotografiert?: Die eingefrorenen Luftblasen im Wasser wirken auf den ersten Blick wie ein Gemälde

KT BASEL-L ANDSCHAFT

Vollanschluss Aesch

WoS Letzte Woche wurden die beiden neuen Anschlussrampen zur A18 in Richtung Laufen / Delémont für den Verkehr freigegeben Mit der Freigabe der beiden neuen Anschlussrampen kann die direkte Anbindung des Pfeffingerrings an die A18 auch in Südrichtung von und nach Laufen sowie von und nach Ettingen in Betrieb genommen werden Die vollständige Inbetriebnahme des Vollanschlusses Aesch inklusive dem Anschluss an die

Dornacherstrasse erfolgt voraussichtlich Anfang Juli 2023 Bis zur vollständigen Inbetriebnahme stehen weitere Arbeiten an, unter anderem Bepflanzungs- und Umgebungsarbeiten, die Umsetzung von flankierenden Massnahmen in der Dornacherstrasse und der Einbau der definitiven Deckbeläge Dazu sind Wochenendsperrungen im Juni 2023 geplant Die Arbeiten erfordern trockenes Wetter und Temperaturen ganztags über 15 Grad

LIESBERG

Umlage von 50 000 Franken

WoS Der Regierungsrat Baselland hat ein Gesuch der Einwohnergemeinde Liesberg bewilligt, 50 000 Franken vom allgemeinen Haushalt in die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung zu übertragen

Die Einwohnergemeinde Liesberg muss vor dieser Übertragung das Abfallreglement und die Gebührenordnung anpassen Die Grüngutentsorgung muss verursachergerechter finanziert werden und die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung soll künftig kostentragend sein, schreibt der Regierungsrat

KT BASELL AND Direktionszuteilung

WoS Der Regierungsrat Baselland hat in neuer Zusammensetzung sowie vorbehältlich der Erwahrung der Wahlresultate durch den Landrat die Direktionszuteilung für die nächste Amtsdauer vom 1 Juli 2023 bis 30 Juni 2027 beschlossen: Finanz- und Kirchendirektion: Vorsteher Anton Lauber, Stellvertretung: Thomi Jourdan Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion: Vorsteher Thomi Jourdan, Stellvertretung Anton Lauber Bau- und Umweltschutzdirektion: Vorsteher Isaac Reber, Stellvertretung: Kathrin Schweizer Sicherheitsdirektion: Vorsteherin: Kathrin Schweizer, Stellvertretung: Monica Gschwind Bildungs- Kultur- und Sportdirektion: Vorsteherin Monica Gschwind Stellvertretung: Isaac Reber

ERSCHWIL Orgelkonzert

WoS Am kommenden Sonntag um 16 30 Uhr findet wieder ein Orgelkonzert in der Kirche in Erschwil statt Freie Kollekte Ralph Stelzenmüller spielt Werke von Nicolaus Bruhns, Georg Böhm, Ferdinand Tobias Richter, Georg Muffat und Johann Sebastian Bach Stelzmüller wirkte von 2010 bis 2013 als Universitätsorganist und Leiter des King’s College Chapel Choir an der University of Aberdeen Derzeit hat er dort auch einen Lehrauftrag für Basso Continuo und historische Aufführungspraxis und ist Kirchenmusiker an St Stephan Therwil und Chorleiter zu Heilig Kreuz Binningen

IN KÜRZE

Niveau wieder erreicht

KT BASEL-LANDSCHAFT WoS Im Jahr 2022 ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Baselbiet verglichen mit 2021 um 24 Prozent gefallen Damit lag die Arbeitslosenquote im vergangenen Jahr

wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie bei 1,9 Prozent Das heisst es in einer Mitteilung des Statistischen Amts

BL Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt gilt aber nicht für alle Altersgruppen in gleichem Ausmass, sondern fällt mit zunehmenden Alter verzögert aus

Gemeindeschreiberei besetzt

SEEWEN WoS Wie aus dem Infoblatt der Gemeinde Seewen zu entnehmen ist, ist die Gemeindeschreiberei wieder besetzt Franziska Meyer wird am 1 Mai die Stelle antreten Sie ersetzt Claudia CastanalBouso, welche sich beruflich neu orientieren wird

Kanalsanierung

ZWINGEN WoS Seit Montag werden im Gebiet Dorfkern, Grossgarten, Hinterfeld und Hinterfeldstrasse Kanalsanierungen durchgeführt Die Arbeiten dauern ca sechs bis acht Wochen In dieser Zeit kann es vor allem in den engeren Strassen zu Behinderungen kommen, schreibt die Gemeinde Zwingen in ihrem Infoblatt Das durchführende Unternehmen sei dafür besorgt, dass die Zufahrten bis ca 7 30 Uhr und ab 17 00 Uhr möglich sind

Grosses Herz für Senioren REGION WoS Jedes Jahr erfüllt die Aktion «Gschänkli für Seniore» Herzenswünsche einsamer und bedürftiger Seniorinnen und Senioren in der Schweiz Im Dezember konnten so rund 3500 Geschenke, davon zahlreiche in der Region Basel, verteilt werden Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Home Instead Ausgesucht wurden die bedürftigen und einsamen Senioren von regionalen Partnern des Unternehmens, z B Alters- und Pflegeheimen Kirchen oder lokalen Spitexorganisationen

Wir empfehlen Masken aus aller Welt und ihre Geschichte

Von Pavel Boev und Alisa Yufa

Heute fängt sie in vielen Gemeinden der Region an: die Fasnacht Am Schmutzigen Donnerstag übernehmen die Narren die Herrschaft verkleidet und maskiert können wir für ein paar Tage im Jahr etwas ganz anderes sein als sonst Aber wer hatte eigentlich als erstes die Idee eine Maske zu tragen? Eine Antwort darauf und viele weitere interessante Infos über Masken aus der ganzen Welt finden wir in diesem Buch Wir lernen Masken kennen wie die des aztekischen Feuergottes Xiuhtecuhtli oder des griechischen Kriegshelden Agamemnon Ziemlich unheimlich sehen die Masken des thailändischen Dämonenherrschers Thotsakan aus, in England bringt «Obby Oss» mit seiner Pferdemaske den Frühling Völlig andere Masken haben wir in den vergangenen zwei Jahren überall auf der Welt getragen: auch moderne Varianten wie Hygiene-, Schnee- oder Schwimm-Masken werden im Buch beschrieben Und nicht zuletzt finden Maskenfans viele grossartige Ideen für eigene Kreationen – warum nicht mal als Xiuhtecuhtli an die Fasnacht? Esther Ugolini – www stebilaufen ch

Pool-Garten Angebote von A bis Z Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Tel 079 174 88 30

KAUFE AUTOS

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Fam Buschor www maex-team ch

GratisHeimberatung 061/733 16 10

Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75

Gärtner Pollice Verde

Gartenarbeiten, Trimmen, Beschneiden von Obstäumen zu einem guten Preis.

Tel.: 076 650 45 59

E-Mail: massimodicianni490@gmail.com

Profitieren Sie jetzt von einzigartigen Preisen auf unsere Ausstellungsküchen!

Nur solange der Vorrat reicht.

Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch

Verdankung

Für die vielen erhaltenen Geburtstagswünsche und Gaben, die ich von Freunden und Bekannten zu meinem 95. Geburtstag erhalten habe, möchte ich mich ganz herzlich bedanken Walter Studer

-80% auf Ausstellungsküchen*

Das Angebot gilt auf Ausstellungsküchen inkl Haushaltsgeräte exkl Montage.

HAUSBESICHTIGUNG

aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota VW Opel Skoda ect Busse Lieferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch Kaufe Zinnwaren

Samstag, 18. Feb. 2023

10.00 - 14.00 Uhr

Sevogelstrasse 59 4132 Muttenz

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Wohnhaus steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www pm-holzbau.ch

18 KALEIDOSKOP Donnerstag, 16 Februar 2023 Nr 7 FOTO DER WOCHE
FOTO: ANJA HÄNER ERSCHWIL
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Die mit de roote Auto! ganz persönlich. Küchen-Abverkauf,
261 70 20 Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG 0617830580 smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Telefon 061

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.