43_20231026_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 26. Oktober 2023

114. Jahrgang

Nr. 43

WWW.PADELWERK.CH PADELWERK

Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK

P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Birseckerin wohl bald in Bundesbern Die Münchensteiner Landrätin Miriam Locher ist Erstnachrückende auf der Liste der SP und dürfte während der kommenden Legislatur für Eric Nussbaumer in den Nationalrat nachrücken.

Baselland voraussichtlich einen seiner sieben Nationalratssitze verlieren wird. Bei den Baselbieter Ständeratswahlen obsiegte Maya Graf (Grüne) gegen Herausforderer Sven Inäbnit (FDP) in allen Birsecker Gemeinden – bis auf Pfeffingen. In der liberalen Hochburg distanzierte Inäbnit die Amtsinhaberin mit fast 58 Prozent Wähleranteil deutlich. In Arlesheim erreichte Maya Graf über 60 Prozent, in Münchenstein knapp 60 Prozent. Gerade für Arlesheim mag dieses deutliche Verdikt überraschen.

Tobias Gfeller Offiziell ist es zwar noch nicht, aber es ist mehr als ein offenes Geheimnis: Der im Baselbiet mit den meisten Stimmen wiedergewählte SP-Nationalrat Eric Nussbaumer wird wohl während der kommenden Legislatur zurücktreten. Deshalb war Platz drei auf der Liste der Baselbieter Sozialdemokraten hinter Samira Marti und eben Nussbaumer besonders begehrt. Er ermöglicht mit ziemlicher Sicherheit in den kommenden zweieinhalb Jahren den Einzug in den Nationalrat. Mit knapp 17000 Stimmen holte diesen die Münchensteiner Landrätin und SP-Kantonalpräsidentin Miriam Locher und liess Thomas Noack mit einem Abstand von über 2500 Stimmen klar hinter sich. Die Erleichterung ist bei Locher gross: «Ich verspüre grosse Freude über dieses wirklich sehr gute persönliche Resultat. Es zeigt mir, dass meine Arbeit der letzten Jahre Rückhalt gefunden hat.» Für sie sei der mögliche Einzug in den Nationalrat eine Weichenstellung – Locher kann 2027 wegen der Amtszeitbeschränkung nicht wieder für den Landrat kandidieren. Als definitiv will die 41-Jährige das Nachrücken in den Nationalrat aber noch nicht bezeichnen. «Ich würde mich freuen, das ist klar.» Weil die Wahrscheinlichkeit für das Nationalratsmandat gross ist, intensiviert sie die Arbeit zu den nationalen Themen. «Dabei hilft mir, dass ich als Co-Präsiden-

#Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel. 031 351 77 71 . info@svamv.ch

Imark und Ankli nahe beisammen

Drittbestes Resultat: Miriam Locher kam auf 17 000 Stimmen. tin des Parteirats der SP Schweiz schon sehr viel mitbekommen habe.»

Enttäuschende Resultate

Miriam Locher wäre die erste Nationalrätin aus dem Birseck seit dem Reinacher Paul Kurrus, der für die FDP zwischen 1999 und 2003 im Nationalrat politisierte. Vor ihm war Heinrich Ott (SP) zwischen 1979 und 1990 Nationalrat. Er wohnte aber nur kurze Zeit in Münchenstein. Der Reinacher Hans-Rudolf Feigenwinter vertrat die frühere CVP zwischen 1975 und 1991 in der grossen Kammer in Bundesbern. Dieser kurze historische Abriss zeigt, dass Baselbieter Bundesparlamentarier aus dem Birseck eine Rarität sind. Ein Blick auf die detaillierten Resultate vom Wahlsonntag zeigt, dass es die Kandidierenden aus den Wochenblatt-Gemeinden noch heute schwer haben, sich gegen ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus

PL A N U N G AUSFÜ H RU N G PFLEGE 061 401 38 19 anklingaerten.ch

FOTO: TOBIAS GFELLER

den anderen Kantonsteilen durchzusetzen. Betrachtet man die Listenplatzierungen, muss man nicht zum ersten Mal von einer enttäuschenden Wahl für das Birseck sprechen. Bei der FDP belegte der Reinacher Gemeinderat und Kantonalpräsident Ferdinand Pulver den fünften Platz. Der Reinacher Einwohnerrat Lucio Sansano wurde Sechster, die Arlesheimer Gemeinderätin Brigitte Treyer Siebte und damit Letzte. Auf der Liste der SVP wurde der Aescher Gemeinderat Andreas Spindler Siebter und Letzter. Gleiches widerfuhr dem Pfeffinger Landrat Marco Agostini auf der Liste der Grünen und der Reinacher Landrätin Christina Wicker-Hägeli bei den Grünliberalen. Bei der Mitte schaffte es die Reinacher Gemeinderätin und Landrätin Béatrix von Sury immerhin auf den vierten Platz. Schon jetzt ist klar, dass die Wiederwahl 2027 für Miriam Locher eine Herausforderung würde, da der Kanton

Mir freue eus uf Ihre Bsuech bi eus im Fabriklade!

Bei den Solothurner Ständeratswahlen wählte Dornach Amtsinhaber Pirmin Bischof (Die Mitte) vor Franziska Roth (SP) auf den ersten Platz. Dahinter folgen mit einem gehörigen Abstand, dafür Kopf an Kopf, Remo Ankli (FDP) und Christian Imark (SVP). Gempen wählte Roth vor Bischof auf den ersten Rang. Ankli und Imark sind auch in Gempen nah beisammen. In Hochwald distanzierte Bischof die Konkurrenz deutlich: Christian Imark landete auf Platz zwei. Remo Ankli wurde vor Franziska Roth Dritter. In allen drei Solothurner Wochenblatt-Gemeinden wurde der Breitenbacher Gemeindepräsident Dieter Künzli (GLP) hinter dem Oltner Felix Wettstein (Grüne) abgeschlagen Letzter. Weil neben Bischof niemand das absolute Mehr erreichte, kommt es zum zweiten Wahlgang am 19. November. Sollte Christian Imark dann den Sprung in den Ständerat schafft, würde für ihn Sibylle Jeker in den Nationalrat nachrücken. Die Büsseracherin präsidierte einst die Dornacher SVP-Sektion ad interim. Die Kantonsrätin landete auf der Liste der SVP mit 16427 Stimmen auf dem dritten Platz. Auffallend ist das gute Abschneiden der Corona-Massnahmen-Kritiker von Mass-Voll, die im Bezirk Dorneck auf 4.1 Prozent kommen. Im ganzen Kanton erzielte die Bewegung von Nicolas A. Rimoldi nur gerade 2,03 Prozent.

Region

2

Feuerwehr-Festspiele: Unter tosendem Sirenengeheul fuhren die Feuerwehren Reinach, Duggingen und Klus am Samstag auf dem Gelände des Löhrenackers vor. An der Hauptübung fand der feierliche Kommandowechsel der Feuerwehr Klus statt.

Münchenstein

19

Nach intensivem Abstimmungskampf: Münchenstein sagt mit 53,1 Prozent Ja zur kommunalen Mehrwertabgabe von 50 Prozent.

Agenda

28

Stellen Immobilien Events

27 10 13

Mässhit: riesige Basler Rauchwurst gross, grösser, am grössten

Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8-12 und 13.30-18 Uhr Sa. 9-12 und 13.30-16 Uhr Meisenweg 5, 4242 Laufen www.richterich-ag.ch

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

Magenbrot

berghilfe.ch

Es ist wieder Zeit für Magenbrot natürlich • liebevoll • mit Genuss Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch

Medizinischer Notfall / Walk-in

061 705 77 77

REY Eric GmbH

Maler & Tapeziergeschäft

24/7 für Sie da! ohne Voranmeldung

Mobile : 079 557 72 87

Genussvolle Qualitätssteigerung durch das neue Schonbacken

Gempenstrasse 46 CH-4143 DORNACH eric.rey.maler@bluewin.ch

Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim klinik-arlesheim.ch

Wohnaccessoires der besonderen Art Postplatz 7, 4144 Arlesheim Tel: 061 554 10 26 Marc Cain | Sportalm | Peuterey | Esisto | Ana Alcazar | Zerres

Rahmenatelier Maschera d`Oro

Ihr Atelier für Bilderrahmen, Spiegel, Einrahmungen, Restaurationen, Vergoldungen Dorfgasse 18, 4144 Arlesheim Tel. 41 61 701 98 22

Postplatz 7 · 4144 Arlesheim Tel. 076 223 11 92 E-Mail: haslerfranziska@gmail.com

www.sutterbegg.ch

Hauptstrasse 15 · 4144 Arlesheim · Tel. +41 61 703 11 00 arlesheim.adler@gmail.com · restaurant-adler-arlesheim.ch Neu: Jeden Sonntag-Abend ab 17.00 – 22.00 Uhr geöffnet

www.rahmen-atelier.ch Martina Senn & Monika Bader


2

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Wo beste medizinische Versorgung auf unser familiäres Ambiente trifft. Willkommen im Fokusbereich Schwangerschaft & Geburt.

+41 61 315 21 21 bethesda-spital.ch

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim Redaktionsleitung Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch Inserateschluss Montag, 16.00 Uhr Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Inseratetarife als PDF

Beglaubigte Auflage 32 519 Ex. WEMF 2022 Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex. WEMF 2022 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex. WEMF 2022 Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch 1 Jahr Fr. 120.–, ½ Jahr Fr. 60.– Eine Publikation von www.chmedia.ch

REGION

Feuerwehr-Festspiele auf dem Löhrenacker Nach einem Nachmittag voller Brände und verunfallter Personen fand vergangenen Samstag anlässlich der Hauptübung der feierliche Kommandowechsel der Feuerwehr Klus statt. Benedikt Kaiser Wer am Samstagnachmittag gegen 16.30 Uhr nichts ahnend in Aesch unterwegs war, hätte meinen können, es habe soeben Grossalarm gegeben: Unter ohrenbetäubendem Sirenengeheul fuhr eine ganze Kolonne von Feuerwehrautos der Feuerwehren Reinach, Duggingen und Klus auf dem Gelände des Löhrenackers vor. Anlass war aber glücklicherweise nicht ein Jahrhundertbrand, sondern ein Defilee zu Ehren von Feuerwehr-Klus-Kommandant Marco Hunziker, der nach acht Jahren als Kommandant seinen Posten per Ende Jahr an seinen Stellvertreter Andreas Gerber übergeben wird und im Rahmen der Hauptübung offiziell verabschiedet wurde.

Personell und materiell gut aufgestellt

Hunziker genoss seine Verabschiedung als Kommandant inmitten der zahlreich anwesenden Feuerwehrleute und Feuerwehrbegeisterten sichtlich. «Es war mir eine Ehre, Kommandant dieser tollen Feuerwehr gewesen zu sein!», meinte er an die Adresse der Feuerwehr Klus gerichtet und bedankte sich auch bei den Feuerwehren Reinach und Duggingen für deren Teilnahme an der Hauptübung auf dem Löhrenacker. Nach 13 Jahren als stellvertretender Kommandant und 8 Jahren als Kommandant sei es nun Zeit, einen Schritt zurückzutreten und das Zepter an die jüngeren Generationen weiterzugeben. «Mit Andreas Gerber bekommt die Feuerwehr Klus einen neuen Kommandanten mit viel Elan und frischen Ideen», lobte Hunziker, der der Feuerwehr Klus als Offizier erhalten bleiben wird, seinen Nachfolger. In seiner Ansprache gab der neue Kommandant Gerber das Lob zurück. Es sei nicht zuletzt Hunziker zu verdanken, dass er eine sowohl personell als auch materiell top aufgestellte Feuerwehr übernehmen könne. «Gelingt es mir, meinem Nachfolger einst auch so eine gesunde und starke Feuerwehr zu übergeben, habe ich mein Ziel erreicht.» Neben dem

Sorgten für glänzende Augen: Für viele Besucherinnen und Besucher waren die Fahrzeuge ein Highlight der Hauptübung. FOTOS: BENEDIKT KAISER

feierlichen Kommandowechsel der Feuerwehr Klus lieferte die gemeinsame Hauptübung der Feuerwehren Reinach, Duggingen und Klus auch einiges an Action. Simulationen von Brand- und Fettbrandbekämpfung sowie Personenrettungen mit verschiedenen Fahrzeugen sorgten bei Gross und Klein für leuchtende Augen. «All diese Fahrzeuge im Einsatz zu sehen, ist schon sehr beeindruckend!», sagten etwa ein Vater und seine zwei Kinder strahlend. Bei Letzteren waren auch das Harassenklettern und die Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos hoch im Kurs.

Treffpunkt der regionalen Feuerwehrszene

Neben bester Familienunterhaltung war die Hauptübung auch Treffpunkt der regionalen Feuerwehrszene. Viele der Besuchenden nutzten den Anlass, um ihre Feuerwehrvergangenheit aufleben zu lassen und alte Kameradinnen und Kameraden zu sehen. «Hauptübungen sind tolle Anlässe, um die heutige Arbeitsweise der Feuerwehr zu sehen und ehemalige Kollegen zu treffen», meinte etwa ein älterer Herr, der viele Jahre bei der Feuerwehr Grellingen engagiert war. Neben den älteren Semestern waren auch die Jungen sowohl als aktiv Teilnehmende als auch als Besucher gut ver-

Stabwechsel: Per Ende Jahr übernimmt Andreas Gerber (Mitte) das Kommando von Marco Hunziker (links). Alain Fux (rechts) wird stellvertretender Kommandant. treten. Auf die Frage, was denn die Faszination Feuerwehr ausmache, sprachen die meisten von einer Begeisterung von klein auf. «Welches Kind will schon nicht Feuerwehrmann werden?» Zudem biete die Feuerwehr die Möglichkeit, schon in

jungen Jahren eine wichtige Aufgabe erfüllen und Verantwortung übernehmen zu können. Dem pflichtete der scheidende Kommandant Hunziker bei. «Die Jugendfeuerwehr ist für das Bestehen der Feuerwehr zentral!»

ZUKUNF T BIRSR AUM Arbeitskräfte sind Mangelware A18-Zubringer: Birsbrücke soll ins nächste Programm fam. «Lasst uns arbeiten!»: So lautete der Titel des diesjährigen Baselbieter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforums. Am Anlass der Baselbieter Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion, der heuer bei uptown Basel in Arlesheim stattfand, stand der Fachkräftemangel im Zentrum. Bei einer Online-Umfrage im Publikum zeigte sich rasch: Der Fachkräftemangel stellt für die Unternehmen der Region ein echtes Problem dar. Dies bestätigte auch Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. In Branchen wie dem Baugewerbe mangle es an bis zu 50 Prozent der Arbeitskräfte. Aufgrund der Bevölkerungsstruktur der Schweiz liessen sich die offenen Stellen nur durch Migration besetzen. Ähnlich tönte es auch von Boris Zürcher, dem Leiter der Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco): «Der Schweizer Arbeitsmarkt wächst über seinem demografischen Potenzial», hielt er fest. Die Lücke sei gross und werde die Schweizer Wirtschaft in den kommenden Jahren weiterbeschäftigen. Einig war man sich auch darin, dass es für Arbeitnehmer Anreize brauche, die individuellen Pensen zu erhöhen – besonders für Frauen mit Kindern. Regierungsrat Thomi Jourdan (EVP) appellierte am Ende der Veranstaltung an die Unternehmer, auch Menschen mit einem nicht linearen Lebenslauf einzustellen: «Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht – diese Arbeitnehmenden haben fast immer enorm ‹perfomt›.»

WOB. Aesch und Dornach planen mit den Kantonen Baselland und Solothurn die Zukunft des Birsraums und einen Anschluss an die A18. Kernstück des Vorhabens ist eine neue Birsbrücke, deren Standort noch unbekannt ist. Im Jahr 2016 war ein Vorprojekt für das Aggloprogramm der dritten Generation eingereicht worden. Die beiden Kantone entschieden jedoch, wie kürzlich bekannt wurde, die zugesagten Bundesgelder wieder abzumelden. Das Projekt hatte sich aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Dornach und Aesch immer wieder verzögert. Die Gemeinden und die Kantone schreiben nun in einer gemeinsamen Mit-

EINK AUFEN

Bio-Produkte sind in Arlesheim beliebt WOB. Eine der drei Coop-Filialen in der Schweiz, in denen mit Bio-Produkten der prozentual grösste Umsatz gemacht wird, ist diejenige in Arlesheim. Die beiden anderen Filialen sind in Winterthur und in Zürich. In all diesen Läden erreicht der Umsatz mit Bio-Produkten ein Viertel bis ein Drittel des Gesamtumsatzes. Über die Kantone gesehen landen in BaselStadt am häufigsten Bio-Produkte in den Einkaufstaschen.

teilung, man habe das Projekt abgemeldet, um einen Umsetzungsmalus beim nächsten Aggloprogramm zu verhindern. In dieses Aggloprogramm, mittlerweile der fünften Generation, soll das überarbeitete Projekt dereinst aufgenommen werden. Die für die Finanzierung der Agglomerationsprogramme des Bundes nötigen Mittel stammen aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF), welche Volk und Stände 2017 angenommen haben. Sie dürften damit laut der Mitteilung auch für die kommenden Generationen des Agglomerationsprogramms als gesichert gelten. Die Projektpartner seien sehr zuversicht-

lich, dass ein gemeinsam getragener Lösungsansatz für die Birsquerung wiederum den Zuspruch und die finanzielle Beteiligung des Bundes erlangen werde, heisst es weiter. Bei der zukünftigen Gestaltung des Birsraums setzen die Projektpartner auch auf die Mitwirkung der Bevölkerung. Im Rahmen von zwei Fachwerkstätten und einer gemeinsamen Begehung entwickelten die Projektpartner zusammen mit Fachleuten und Delegierten aus der Bevölkerung mögliche Lösungsansätze. An einem öffentlichen Anlass Ende November sollen die neuen Pläne vorgestellt werden.

ANZEIGE

Nintendo Switch geschenkt! quickline.ch

Zum Internet- & TV-Abo


ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch Baupublikationen

Baugesuch Nr. 2023-1583 Projekt: Um- An- und Ausbau Einfamilienhaus/ Hebebühne Standort: Parzelle Nr. 3166, Parkweg 18, 4144 Arlesheim Gesuchsteller: Martina Gautschi, Brachmattstrasse 2, 4144 Arlesheim Projektverfasser: Marcus Gardani architecture AG, Steinenring 41, 4001 Basel Auflagefrist: 26.10.2023 bis 6.11.2023 Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kanto-nales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Helikopterflüge

Mehr Freiheiten für Liegenschaftsbesitzer

51 45 44 39 7

Wahlbeteiligung: 48.70%

Ständeratswahlen Maya Graf: 1812 – gewählt Sven Inäbnit: 1109 – nicht gewählt Diverse: 67 Wahlbeteiligung: 48.33% Weitere Informationen zu den Wahlen finden Sie auf der Homepage des Kantons: www.wahlen.bl.ch Die Gemeindeverwaltung Petition

Schloss Birseck Am Donnerstag, 2. November 2023 (Ersatzdatum Freitag, 3. November 2023), findet auf dem Schloss Birseck eine Krandemontage statt. Dazu ist ein Helikopter im Einsatz. Alle Zugänge zur Ermitage werden aus Sicherheitsgründen gesperrt. In der Schlossgasse und auf dem Schönmattweg kann es zu kurzen, temporären Sperrungen kommen. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung Wahlen und Abstimmung vom 23. Oktober 2023

Die Resultate aus Arlesheim

Nationalratswahlen Die Parteien haben von den Arlesheimer und Arlesheimerinnen folgende Anzahl Parteistimmen erhalten:

Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften Schweizerische Volkspartei Baselland FDP.Die Liberalen Baselland Grüne Baselland Die Mitte Basel-Landschaft Grünliberale Partei Basel-Landschaft Aufrecht Baselland Grüne Panther Junge Grüne Grünliberale Partei – Pflege und Gesundheit Evangelische Volkspartei Grünliberale Partei – KMU und Wirtschaft Jungfreisinnige Baselland Junge Grünliberale Partei BL Junge Evangelische Volkspartei Sozialdemokratische Partei 60+ Grüne Gesundheit und Soziales Eidgenössisch-Demokratische Union Die Mitte Bildung und Gesundheit Die Junge Mitte Basel-Landschaft Junge SVP Baselland Jungsozialist*innen Agglokinder

Grünliberale Partei – Digitalisierung Jungsozialist*innen Landkinder Die Mitte Unteres Baselbiet Die Mitte Oberes Baselbiet Christ-und-Politik.CH

3

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

5234 3678 3664 2553 2025 1096 450 283 281 272 240 135 123 122 120 120 119 82 81 74 71 56

«Wir wünsche eine WC-Lösung für den Spielplatz beim Badhof» Frau Tanja Hauck und Mitunterzeichnende haben am 22. Juni bzw. 28. September 2023 die Petition «Wir wünschen eine WC-Lösung für den Spielplatz Badhof» eingereicht. Der Gemeinderat hat einerseits Mittel im Budget 2024 für die Anschaffung eines behindertengerechten «Kompotois» eingestellt. Andererseits werden die CHF 4000, welche die Gemeinde aus dem Move-award erhalten hat, für dieses «Kompotoi» eingesetzt. So kann ein Mehrwert für verschiedene Nutzergruppen geschaffen werden. Den Move-award hat die Gemeinde Arlesheim im Oktober 2022 erhalten. Die Stiftung «Move» aus Riehen vergibt alljährlich eine oder mehrere Auszeichnungen für beispielhafte Leistungen im Rahmen der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Arlesheim erhielt den Award mit der Begründung, dass «es viele und gute bauliche Massnahmen in der Gemeinde gibt, die das Leben von Menschen mit Behinderungen erleichtern. …». Mit dem behindertengerechten «Kompotoi» auf dem Badhof Spielplatz kann hier ein weiterer Beitrag geleistet werden. Die Petition wird mit dem Vorgehensbeschluss und der Beantragung der benötigten Mittel für das Budget 2024 abgeschrieben. Der Gemeinderat Energie-Region Birsstadt und Primeo Energie

Der Informationsanlass vom 25. Oktober wurde abgesagt Der Grund sind zu wenige Anmeldungen, wahrscheinlich weil im selben Zeitraum Informationsanlässe zu ähnlichen Themen von anderen Organisationen stattgefunden haben. Dies wird bei der künftigen Terminfestlegung stärker berücksichtigt. In den Gemeinden Aesch und Muttenz werden die Infoabende jedoch durchgeführt. Experten informieren über Themen wie Wohnungs- und Hausautomation, Energie produzieren und sparen, Versorgungssicherheit und Fördermöglichkeiten.

Gemeinsame Überarbeitung: Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Gemeinde und der IG Fruschd, FOTO: ARCHIV / JEANNETTE WEINGARTNER wurden der Öffentlichkeit präsentiert.

Vergangene Woche stellte der Gemeinderat die überarbeitete Version des Teilzonenplans «Siedlung Ortskern» vor. Bis zum 12. November läuft die öffentliche Mitwirkung. Tobias Gfeller

eine flexiblere Regelung für Ersatzneubauten in der Schutzkategorie «erhaltenswerte Bauten». Dieser Schutzstatus betrifft die Mehrheit der Bauten im Perimeter. Diesbezüglich sei der Gemeinderat ans Limit des Machbaren oder vielleicht sogar etwas darüber hinaus gegangen, erklärt Eigenmann. «Wir wollen den Liegenschaftsbesitzern grundsätzlich mehr Flexibilität ermöglichen. Man muss aber immer bedenken, dass wir uns in einem ISOS-Perimeter mit Erhaltungsziel A befinden.»

Die Gemeinde, nicht der Kanton habe eine Lösung verhindert

Bei Johannes Manggold, Co-Präsident der IG Fruschd, war die Gefühlslage nach der Informationsveranstaltung gespalten. «Wir sind bedingt zufrieden. Dort, wo wir konnten, haben wir einiges erreicht. Um detailliert urteilen zu können, müssen wir die Vorlage noch genau studieren.» Über den Arbeitsprozess in der Arbeitsgruppe sagt Manggold: «Bei den Sachthemen war die Arbeit effizient und konstruktiv. Überschattet wurde diese allerdings von immer wieder einseitigen Steuerungen seitens der Gemeinde, welche letztendlich die Abhandlung zentraler Fragen während des vorgesehenen Zeitraums und damit deren Einfliessen verhinderten.» Zweimal seien die Fruschd-Vertreter nah daran gewesen, die Arbeitsgruppe zu verlassen. Erfreulich seien allerdings die «unerwartet offenen und sehr fairen Kontakte» mit dem Kanton gewesen, verrät Manggold. Inhaltlich sei offensichtlich geworden, dass nicht der Kanton, wie seitens des Gemeinderats immer wieder behauptet wurde, Ursache für die strengen Regeln gewesen sei, sondern die Gemeinde selber, berichtet der Co-Präsident der IG Fruschd. «Unsere Beanstandungen scheiterten gar nie am Kanton. Dieser sieht mehr Spielraum als die kommunalen Behörden.» So seien es auch jetzt die der Arbeitsgruppe nachgeschalteten kommunalen Gremien gewesen, welche eine vom kantonalen Ortsbildpfleger aufgezeigte einvernehmliche Lösung mit den Liegenschaftsbesitzern verhindert hätten.

Seit der Rückweisung an der Gemeindeversammlung im vergangenen April verhandelten Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP), Gemeindeverwalterin Katrin Bartels und die beiden Co-Präsidenten der IG Fruschd, Johannes Manggold und Hugo Erbacher, in einer Arbeitsgruppe über mögliche Anpassungen im Teilzonenplan «Siedlung Ortskern». Am Mittwoch vergangener Woche präsentierte der Gemeinderat die überarbeitete Version der Öffentlichkeit. Nachdem die Ortskernkommission und die Steuerungsgruppe den Entwurf fachlich und politisch überprüft haben, läuft nun bis am 12. November die öffentliche Mitwirkung. Am 8. Februar soll die Gemeindeversammlung über den überarbeiteten Entwurf befinden. 16 der insgesamt 24 an der Gemeindeversammlung eingebrachten Anliegen wurden vollständig, drei teilweise umgesetzt. Nur fünf Eingaben setzte der Gemeinderat nicht um. Neben Anpassungen von technisch-planerischen Details setzte der Gemeinderat insbesondere auf

Auf Vorschlag der IG Fruschd wurde die Hofgasse aufgrund ihres speziellen Bebauungsmusters in eine eigene Zone mit eigenen Regeln überführt. Insgesamt habe der Gemeinderat versucht, mehr individuelle Lösungen zu ermöglichen und nicht alles über die Teilzonenplanung zu regeln, beschreibt Markus Eigenmann. Ob der Gemeinderat mit seinen Anpassungen zu weit gegangen ist, zeigt sich Anfang Dezember, wenn der Kanton seine Einschätzung im Rahmen der Vorprüfung kommuniziert. Sowohl von dieser Seite wie auch von der Öffentlichkeit aus der Mitwirkung könnte es noch Anpassungen geben. Markus Eigenmann ging von der Informationsveranstaltung letzte Woche mit einem guten Gefühl nach Hause. «Es gab vereinzelt schon noch emotionale Wortmeldungen, aber längst nicht mehr in dieser Vehemenz und Breite wie an und vor der Gemeindeversammlung.»

KLINIK ARLESHEIM

KIRCHE

Tag der offenen Tür: Ein vielseitiges Erlebnis

Jubiläumskonzert «50 Jahre Orgel»

Vorprüfung des Kantons steht noch aus

(Fortsetzung auf Seite 5)

Tag des offenen Notfalltreffpunktes

In der Gemeindeverwaltung

Mittwoch, 1. November 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr Wir zeigen Ihnen am Tag des offenen Notfalltreffpunktes die Notfall-Infrastruktur. Wir sind auch auf der Suche nach Hilfskräften: Sind Sie zum Beispiel ehemaliger Feuerwehrmann oder ehemalige Polizistin und würden im Ernstfall gerne den Notfalltreffpunkt mit besetzen? Dann kommen Sie doch bei uns am Tag des offenen Notfalltreffpunktes vorbei oder melden Sie sich bei uns (per Mail an gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch oder telefonisch unter 061 706 95 56)!

Am Samstag, den 11. November zwischen 10 und 17 Uhr, öffnet das neue Heilmittellabor der Klinik Arlesheim seine Türen für die Öffentlichkeit. Erkunden Sie das beeindruckende Vollholzgebäude, erleben Sie die Produktion natürlicher Heilmittel hautnah, entdecken Sie wohltuende Aromen, informieren Sie sich über das Neubauprojekt, besuchen Sie informative Vorträge und lernen Sie das einzigartige «Holz100» kennen. Probieren Sie ein ausgewähltes Elixier aus unserer Produktionsreihe und kulinarische Köstlichkeiten in der Cafeteria. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und das Glücksrad! Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim I, keine Parkplätze vorhanden. Mehr Informationen unter: www.klinikarlesheim.ch Sabine Schönenberger

Das Konzert in der Reihe «Musik unter Sternen» vom 29. Oktober um 17 Uhr in der reformierten Kirche ist dem Jubiläum unserer Orgel gewidmet. Unsere Organisten Alexandra Weidlich und Thilo Muster bringen sie gemeinsam zum Klingen. Die Kirchenchronik berichtet von der Einweihung der neuen Orgel im Oktober 1973. Ein langer Prozess war deren Bau vorangegangen mit Evaluation der orgelbautechnischen und finanziellen Möglichkeiten und gemäss den Richtlinien des Denkmalschutzes. Es sollte ein anders konzipiertes Instrument werden als die berühmte Silbermann-Orgel im Dom, damit es auch für Musik aus dem 19. Jahrhundert geeignet wäre. Der alte Orgelprospekt musste erhalten bleiben und das Gewölbe über dem Chor der Kirche stellte besondere Ansprüche an die Akustik. Schlussendlich konnte die relativ junge Firma Neidhart&Lhôte aus

dem Neuenburger Jura für den Bau gewonnen werden. Dank des Engagements unseres damaligen Organisten Erich Thommen und der Weitsicht der Kirchgemeinde sowie aller Involvierten haben wir heute eines der schönsten Instrumente in der Region. Im Jubiläumskonzert erklingen Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Ad Wammes (*1953), eigene Werke von Thilo Muster (*1965) und eine Suite in der selten zu hörenden Besetzung Orgel zu vier Händen von Denise Bédard (*1950). Sätze aus dem Zyklus «Bilder einer Ausstellung» von Modest Mussorgski (1839-1881) beschliessen das Konzert und lassen den Klangreichtum der Orgel noch einmal besonders schön zur Geltung kommen. Margret Föppl Kirchenpflege


4

ARLESHEIM

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

KAUFE AUTOS

aller Marken und Jahrgänge

Samstag 28. Oktober auf alles

50 Jahre Orgel in der reformierten Kirche Arlesheim

mit Alexandra Weidlich und Thilo Muster

Sonntag, 29. Oktober 2023, 17 Uhr in der reformierten Kirche

km und Zustand sind egal

Toyota, VW, Skoda, Opel, Subaru etc. Barzahlung, schnelle Abholung Tel. 079 415 10 46 – Sa./So auch

Hausmesse in Therwil 21.10. bis 11.11.2023

ieren Profit on ie S v n re unse al i S p e z e n! tt raba

Ankauf zum Sammlerwert !!

In allen Brockenstuben in der ganzen Schweiz! Besuchen Sie Ihre Filiale in Ihrer Nähe Klybeckstr. 91 B a se l

Prattelerstr. 25 Muttenz Birseckstr. 62 Münchenstein

Antiquitäten, Kunst, Asiatika, Möbel, Gemälde, Stiche, Porzellan, Zinn, Silberbesteck auch versilbert, Münzen & Medaillen, Uhren aller Art, Schmuckstücke. Auch ganze Sammlungen und Nachlässe. Diskrete Abwicklung garantiert! von Guttenberg GmbH Talstrasse 20, 8001 Zürich Tel. 079 899 00 77 info@von-guttenberg.ch

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil, Tel. 061 401 39 90 Parkplätze vorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Kaufe

Abenteuer Pflegefamilie

www.hiob.ch

Kleinigkeiten für den Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Sie sind eine Einzelperson oder eine Familie mit einem freien Zimmer? Weitere Info’s dazu unter www.wopla.ch oder auf

Hausschuhe

Trendy Fr. 39.50, Malta 49.-, Elba 54.-, Aladin 54.-, Kreta 59.-, Davos 59.50 Suche Klavier oder Flügel Wie Steinway & Sons, Fazioli, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Steingräber, Yamaha, Kawai u.v.m.

Besuchen Sie den Onlineshop. Sie können jeden Tag während 24 Stunden bestellen.

www.alfredneuman.ch

sucht engagierte Person für Buchhaltung, Korrespondenz, Pflege der website, ... (20%-30%) per 01.12.2023

wünscht herbstliche Höhenflüge

Kontakt: andreas.nueesch@setzwerk.clubdesk.ch Bewerbungsfrist : 06.11.2023

14 0800 13er1a4g.ch

Diskrete und unkomplizierte Abwicklung garantiert. von Guttenberg GmbH, Talstrasse 20 8001 Zürich, R. Guttenberg Tel. 079 199 65 65 info@von-guttenberg.ch

was

Telefon 061 261 70 20

Anpflanzen: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch

Ich bin kein Inserat.

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.

ÇÃ ÌÇÓ ÂÃ ÑÎÎÓÃ ÔÓÎ

Küchen,

good‘s cigar shop

ganz persönlich.

ZIGARREN • TABAKPFEIFEN • ACCESSOIRES

ÊÒ ÑÃÅÇÎ;ÊÃÒ ¡¾ÁÆÅÃÒÁÆ ÄÓ ¿ÇÃÓÃÍ ×ÇÑ Ì¾ÒÒÅÃÒÁÆÍÃÇÂÃÑÓà ¦!ÁÆÃÍ ÒÎ×Çà £¾ÔÒƾÊÓÒÅÃÑ Óà ¾ÊÊÃÑ ­Ô¾ÊÇÓ ÓÒ̾ÑÉÃÍ ¾ÍN ±ÍÒÃÑà ʾÍÅÈ ÆÑÇÅà ÑľÆÑÔÍŠžѾÍÓÇÃÑÓ ¤ÆÍÃÍ ¨ÃÆÑ×ÃÑÓà ¾ÍÉ ÃÇÍÃÑ ÏÃÑÒ ÍÊÇÁÆÃÍ ÃѾÓÔÍÅ8 ¬Ê¾ÍÔÍÅ ÒÎ×Çà ÑÃÇ¿ÔÍÅÒÊÎÒÃÍ ÔÒÄ!ÆÑÔÍÅ ¤ÆÑÃÑ °Ñ¾ÔÌÉ!ÁÆÃN §¾ÒÒÃÍ ¯Çà ÒÇÁÆ ÈÃÓÚÓ ¿ÃѾÓÃÍ C žÍÚ ÏÃÑÒ ÍÊÇÁÆN

www.goods-cigar-shop.ch info@goods-cigar-shop.ch Aesch

Lösung der letzten Ausgabe

061 599 65 29

¨!ÆÊÃ̾ÓÓÒÓѾÒÒà { Y{ Ü pd «¿ÃÑ×ÇÊ d p d pp Ü ¿¾Ô̾ÍÍοÃÑ×ÇÊNÁÆ

das

«Dank VIER PFOTEN sind wir nicht mehr auf uns alleine gestellt.» Wir erkennen Missstände, retten Tiere in Not und beschützen sie. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie massgeblich dazu bei, das Leben von Streuner-, Heim-, Nutz- und Wildtieren weltweit zu verbessern. Unterstützen Sie uns jetzt!

vier-pfoten.ch/streunerhilfe

Sudoku im Wochenblatt


ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch (Fortsetzung von Seite 3)

Im Anschluss kann bei einem Apéro auf individuelle Fragen eingegangen werden und Interessierten steht eine kostenlose Erst- und Vorgehensberatung der öffentlichen Baselbieter Energieberatung zusammen mit der Primeo Energie zur Verfügung. – Mittwoch, 15. November 2023: 18.00 Uhr in Aesch – Dienstag, 28. November 2023: 18.00 Uhr in Muttenz Interessierte aller Birsstadt-Gemeinden können sich anmelden unter https://birsstadt2023.primeo-energie.ch Angemeldete für den Anlass in Arlesheim wurden angeschrieben, ob sie eine Teilnahme an einem der Anlässe in Aesch oder Muttenz wünschen. Die Gemeindeverwaltung 27. Oktober 2023

Spaziergang mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung Am Freitag, 27. Oktober 2023 findet ein weiterer Spaziergang mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung statt, wozu die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr vor der Gemeindeverwaltung am Domplatz 8. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Gemeindeverwaltung Birsstadt-TV

Neue Sendung In der kommenden Sendung vom 30. Oktober 2023 zeigen wir Ihnen eine Beitrag über das Label i Punkt, mit welchem Unternehmen

ausgezeichnet werden, die auf Fachkräfte mit Behinderungen zählen sowie Hindernisse im Arbeitsumfeld systematisch identifizieren und nachhaltig abbauen. Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www.arlesheim.ch aufgeschaltet. Die Gemeindeverwaltung Heinrich Bär

100. Geburtstag Am Dienstag, 31. Oktober 2023 feiert Herr Heinrich Bär seinen 100. Geburtstag. Zu diesem speziellen Anlass gratulieren wir herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute. Der Gemeinderat Esther Holzgang

90. Geburtstag Am Freitag, 27. Oktober 2023 feiert Frau Esther Holzgang ihren 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulieren wir herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute. Der Gemeinderat

Heute feiern die Ehegatten Jolanda und Hans Peter Hesse ihren 60. Hochzeitstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar alles Gute, Zuversicht und noch viele gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

Es bleibt ein Scherbenhaufen

Domhofsaal. Mit dem Erlös können wir vielen Kindern in Haiti und Indien den Weg ebnen in eine bessere Zukunft. Kuchen- und Dessertspenden nehmen wir dankbar entgegen. Für die Weltgruppe C. Zaia

Andreas Moser in Arlesheim derung für uns Menschen? Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie herzlich ein, am Freitag, dem 3. November um 19.30 Uhr in der Aula des Gerenmattschulhauses, Mattweg 56 mehr über diese weitgehend unbekannten Nachbarn zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Gespräche beim Apéro im Anschluss an den Anlass. Eintritt frei. Michael Frey NVA

THEATER AUF DEM L ANDE

«Airbnb» – ein Kammerspiel

ANZEIGE

Samstag, 4. November 2023, 20 Uhr, Hofgut Birseck der Fam. Rediger, Scheune N!NA Theater

«Airbnb»

Ein Kammerspiel Tickets: www.tadl.ch // reservationen@tadl.ch

Ein Fest für die Gemeinde

IG FRUSCHD

NATURSCHUTZ VEREIN ARLESHEIM

Das N!NA Theater ist zu Besuch in Arlesheim mit der rasanten Komödie «Airbnb». Und die beschäftigt sich auf unterhaltsame und tiefgründige Art mit Themen der heutigen Gesellschaft: Neue Armut, sich ändernde Privatheit und changierende Geschlechterrollen. Hier treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Der In-

Wechsel in der Heimleitung

Diamantene Hochzeit

Risotto-Essen im Domhof

«Nachdenken über Wildschweine» lautet der Titel des Vortrages von Wildbiologe Andreas Moser, bekannt von der SRF-DOK «Netz Natur». Wildschweine sorgen regelmässig für Schlagzeilen, unter anderem weil sie in Wiesen und landwirtschaftlichen Kulturen Schäden anrichten. Andreas Moser geht in seinem mit Videosequenzen illustrierten Vortrag auf spannende Fragen ein. Wie sind Wildschweine wirklich? Wie leben sie? Weshalb werden sie zur Herausfor-

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Jolanda und Hans Peter Hesse

WELTGRUPPE ST. ODILIA

Am Sonntag, 29. Oktober laden wir Sie alle herzlich ein zum Mittagessen im Domhof. Ab 12 Uhr verwöhnen wir Sie mit einem leckeren Steinpilz-Risotto und einem gemischten Salat. Geniessen Sie das Zusammensein mit Familie und Freunden im

STIF TUNG L ANDRUHE

WOB. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, hat die Stiftung Landruhe Anfang September einen neuen Geschäftsführer erhalten. Der langjährige Heimleiter Dieter Kolitsch wurde auf Ende Juni verabschiedet. Die Landruhe danke Kolitsch «für sein engagiertes Wirken, seinen warmherzigen Umgang mit den Bewohnenden» und die kollegiale Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden sowie dem Stiftungsrat. In der Zwischenzeit hat Ivan Pizzoleo, der frühere Pflegedienstleiter der Stiftung Landruhe, die Heimleitung spontan ad interim übernommen. «Auch ihm sind wir sehr dankbar, dass er diese anspruchsvolle Aufgabe mit all ihren Herausforderungen, zu unserer vollsten Zufriedenheit gemeistert hatte», heisst es in der Mitteilung. Seit Anfang September hat die Stiftung Landruhe mit Roberto Wolpert nun einen «sehr erfahrenen Heimleiter als Geschäftsführer gewinnen können». Die Stiftung Landruhe wurde 1923 von der Familie Sarasin errichtet. Das Heim war ursprünglich für 20 Bewohnerinnen und Bewohner ausgelegt. Heute bietet das Alters- und Pflegeheim Landruhe Platz für 28 Bewohnende sowie für einen Feriengast. Es ist damit eines der kleinsten Heime im Kanton Baselland.

dividualist und Underdog Georg, der zeitlebens für seine Existenz kämpfen musste und die lebensfreudige Miriam aus dem Establishment, die auf der Suche nach einem eigenen «Ich» ist. Zwei Temperamente prallen aufeinander, zwei Weltanschauungen, zwei Solisten, die ihre Gesinnung, ihre Denkweisen bis aufs Äusserste verteidigen. Es spielen Franziska Senn und Reto Baumgartner, Regie führte Ueli Blum. Das Theater auf dem Lande zeigt dieses geballte Stück Leben im Hofgut Birseck der Familie Rediger am Samstag, 4. November um 20 Uhr, Ermitagestrasse 41 in Arlesheim. Tickets zu 30 bzw. 25 Franken können unter reservationen@tadl.ch vorbestellt oder online über unsere Website tadl.ch bezogen werden. Die Abendkasse öffnet ab 19.30 Uhr und die Bar ab 19 Uhr mit Speckzopf und Getränken. Wir freuen uns auf den Theaterscheunenabend! Theater auf dem Lande Arlesheim Barbro Hartmann

In einem intensiven Prozess haben wir uns in der Arbeitsgruppe eingebracht. Leider wurde von Anfang an seitens Gemeindevertretung eine Fehleranalyse und Besprechung wichtiger Grundprobleme verhindert. Betrüblich, dass zeitweise mehr Zeit zur Fairness zu mahnen aufgewendet werden musste, als für Sachthemen. Durch eine nicht abgesprochene Traktandenänderung für das Kantonstreffen wurden Themenbehandlungen innert des vorgesehenen Zeitraums und damit das Einfliessen in die Schlussbeurteilung verhindert. Der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe wurde nie veröffentlicht, da man inhaltlich nicht informieren wollte. Bis heute weiss die Bevölkerung nur das veränderte Endergebnis nach Gusto Gemeinde. Dabei wäre die Information wesentlich und für die geleistete Arbeit fair. So geht unter, dass seitens Kantons die meisten strittigen Gebäude nicht als erhaltenswert eingestuft werden, die im Kanton einzigartige Aufhebung der Baulinien sowie das Huggelinventar nicht vorgegeben sind. Bzgl. einfacher, kostengünstiger, bewilligungsfähiger Lösungen verwies der Kanton auf das Reglement in Blauen, welches Erhalt und Entwicklung vorbildlich vereint. Leider scheiterte eine kantonal mögliche einvernehmliche Lösung mit den Liegenschaftsbesitzern nun an den einseitigen kommunalen Gremien. Den Gremien, welche bereits für viel Geld die bisherige Problemversion zu verantworten haben. Dabei hätten alle mit hoch erhobenem Haupt und gewahrtem Gesicht sich die Hand reichen können. Nun bleibt der Scherbenhaufen. Hugo Erbacher & Johannes Manggold Co-Präsidenten IG Fruschd

WAHLEN

Spitzenresultate Wir gratulieren Samira Marti und Eric Nussbaumer zu ihren Spitzenresultaten und zur erfolgreichen Wiederwahl in den Nationalrat! Auch in Arlesheim hat die SP grosse Unterstützung erfahren. Nach 12 Jahren ist die SP in Arlesheim wieder meistgewählte Partei an eidgenössischen Wahlen. Wir danken unseren Wählerinnen und Wählern herzlich für Ihr Vertrauen. SP Arlesheim ANZEIGE

5

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

An der Informationsveranstaltung Ortskern erhielt ich letzten Mittwoch die sehr erfreulichen Informationen, dass 19 der 24 Anträge der Gemeindeversammlung vom 26. April ins überarbeitete Ortskernreglement ganz oder teilweise aufgenommen wurden! Dank dem grossen persönlichen Engagement des 4er-Teams (2 Gemeindevertreter und 2 Personen der IG Fruschd) konnten die vielen Anträge pragmatisch umgesetzt werden. Der «Looping von einer 2. Gemeindeversammlung» gab dem 4er-Team die Chance das Ortskern-Reglement und den Ortsplan weiterzuentwickeln. Jetzt gibt es nochmals für alle die Möglichkeit bis zum 12. November ihre allerletzten Anträge vorzubringen (Siehe mitwirken-arlesheim.ch). Die Gemeindeversammlung vom 8.Februar 2024 muss ein Fest für alle Arlesheimerinnen und Arlesheimer wer-

den! Nach sieben Jahren Arbeit, Diskussion und «Seilziehen» um jeden einzelnen Paragrafen ist es dringend nötig wieder aufeinander zuzugehen und zu feiern, dass wir es gemeinsam geschafft haben. Ziel muss für alle sein, dass an der Gemeindeversammlung keine Anträge mehr behandelt werden müssen, weil die definitive Version stimmig ist. Ein einstimmiges Ja soll das Fest eröffnen! Als Dorfmetzger und Einwohner im Ortskern möchte ich einen Beitrag zu diesem Fest leisten. Wenn die Gemeindeversammlung innert einer Stunde fertig ist offeriere ich Weisswürste für alle Anwesenden! Gerne können sich weitere Festfreudige bei mir melden (cj@gold-wurst.ch). Ich suche noch Helferinnen und Helfer sowie und Sponsorinnen und Sponsoren für das Bier, die Bretzel und den süssen Senf. Christoph Jenzer

LESERBRIEF

Die Situation im Asylbereich…. Die globale Lage wird ziemlich ungemütlich. Milde gesagt. Man denkt an die schrecklichen kriegerischen Auseinandersetzungen hier in Europa, Nahen Osten, auf dem afrikanischen Kontinent. Auch im Fernosten rumort es gewaltig. Solche Konflikte beeinflussen die Weltwirtschaftslage nachhaltig. Schnell kommt es zu Energiemangellage, vielfach ausgenutzt, um noch mehr Kapital daraus zu generieren. Naturkatastrophen. Neue politischen Gruppierungen drängen in den Vordergrund und werden, mangels Vertrauen in die bestehende Politik, unterstützt. Die stark betroffenen Völker suchen den Schutz bei anderen, wohlhabenderen Staaten. Ein Chaos zeichnet sich ab. Nun flattert eine Broschüre «Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall» der Sicherheits-

direktion ins Haus. Es ist anzunehmen, wenn schon solch eine Institution die Weltlage als so kritisch einschätzt, dass wohl etwas daran ist. Ich mache mir Gedanken, wie es ausgeht. Klar muss man Solidarität mit den von Krisenherden ankommenden Menschen bekunden. Und sie irgendwo unterbringen. Zuletzt muss man aber auch an sich und die eigene Familie denken. Nun, es passiert ein Ereignisfall. Es gibt keinen Schutzraum im Haus. Wir eilen dann zum angegebenen Treffpunkt und erwarten die Zuweisung in eine Schutzanlage. Aber: Die Schutzanlagen sind bereits mit den Schutzsuchenden aus anderen Ländern besetzt. Was dann? Hoffentlich haben sich die Verantwortlichen etwas dabei gedacht. Jaromir Hak

VEREINSNACHRICHTEN ARLESHEIM Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf,

Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontakt: Werner Rudin, Dornach, 079 373 53 25.

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim. Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsi-

dent, 079 709 96 52. www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30

im Domhofkeller. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor

FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen:

Balz Stückelberger, Präsident, 079 628 20 28; Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, Schiessanlage Gobenmatt, Arlesheim (Apr. bis Sept.). Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch

Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf. Nicole

Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas. arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

Fussballclub Arlesheim 1933. Der FCA bietet Trai-

ningsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch

GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061

701 34 62. Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen.

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 27. Oktober 9.30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche 16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen. Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin Samstag, 28. Oktober 15.30 Ökumenische Gedenkfeier im Saal der «Obesunne» für die in der «Obesunne» verstorbenen Mitmenschen mit den Pfarrern Thomas Mory und Alexander Pasalidi 18.00 Gedenkfeier des «Hospiz im Park» in der Kirche mit Pfarrer Beat Müller, Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler und Pfarrerin Àgnes Vàlyi-Nagy Sonntag, 29. Oktober 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory, Mitwirkung der WorshipBand. Anschliessend Kirchenkaffee

14.00 Ökumenische Totengedenkfeier auf dem Friedhof Bromhübel mit Pfarrer Thomas Mory und Pfarrer Alexander Pasalidi. Mitwirkung des Musikvereins 17.00 Musik unter Sternen in der Kirche Jubiläumskonzert «50 Jahre Orgel in der reformierten Kirche» mit Thilo Muster und Alexandra Weidlich Dienstag, 31. Oktober 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 1. November 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin.ch

ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 31. Okt. do a Fo azz i P

Herbstmarkt


6

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

TODESFÄLLE Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können.

Lieber Papa, lieber Steph Für uns unfassbar und viel zu früh müssen wir Dich gehen lassen. Lange hast Du gekämpft, doch Deine Kräfte haben Dich verlassen.

Stephan Daniel Siegfried-Vögelin 16. Oktober 1969 – 9. Oktober 2023 Wir werden Dich immer in unseren Herzen tragen. Du wirst in unseren wundervollen Kindern weiterleben. In tiefer Trauer und Verbundenheit: Astrid Siegfried-Vögelin mit Maurice Manoa und Tristan Mundia und Philippe Ehrsam Verwandte, Freunde und Bekannte Der Trauergottesdienst findet am Montag, 6. November 2023, um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche in Arlesheim statt. Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen gedenke man mit Vermerk «Stephan Siegfried»: – der Jean-Pierre und Sonja Siegfried Stiftung für die Wiederansiedlung der Wildpferde «Thaki» in der Mongolei, IBAN CH93 0076 9401 5331 6200 1 oder – des Naturschutzvereins Arlesheim NVA, IBAN CH75 0076 9016 3102 0898 4 Traueradresse: Astrid, Maurice und Tristan Siegfried-Vögelin, General Guisan-Strasse 12, 4144 Arlesheim

Wenn wir dir auch die Ruhe gönnen, so ist voll Trauer unser Herz, dich leiden sehen und nicht helfen können, war unser allergrösster Schmerz.

Dankbar für das, was Du uns gegeben hast und für die Zeit, die wir gemeinsam mit Dir verbringen durften, lassen wir Dich schweren Herzens ziehen. Befreit von Deiner erdrückenden Last, mögest Du nun zur Ruhe kommen und Deine Geborgenheit finden.

Stephan Daniel Siegfried 16. Oktober 1969 – 9. Oktober 2023 Du warst voller Ideen, unternehmenslustig, sportbegeistert, naturliebend, engagiert, inspirierend, humorvoll, liebenswert, einfühlsam und sensibel. Deine einzigartige Persönlichkeit wird uns fehlen und für immer in Erinnerung bleiben. Wir vermissen Dich sehr. Unendlich traurig: Dominique Siegfried mit Kajsa, Ronja und Sascha und Christa Grolimund Andreas und Sibylle Siegfried mit Elina und Clarissa Claudia Siegfried Gut und Markus Gut mit Philippe und Annina Elisabeth und Kurt Caminada-Siegfried Verwandte, Bekannte und Freunde Die Trauerfeier findet am Montag, den 6. November 2023, um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche in Arlesheim statt. Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen gedenke man mit Vermerk «Stephan Siegfried»: – Jean-Pierre und Sonja Siegfried Stiftung für die Wiederansiedlung der Wildpferde «Takhi» in der Mongolei, IBAN: CH93 0076 9401 5331 6200 1 oder – Naturschutzverein Arlesheim NVA, IBAN: CH75 0076 9016 3102 0898 4 Traueradresse: Andreas Siegfried, Buchenstrasse 8, 4144 Arlesheim

Arlesheim Wiltrud Christa Exer geb. 26. Dezember 1934, gest. 15. September 2023, von Seedorf UR (wohnhaft gewesen in Arlesheim). Trauerfeier: Freitag, 27. Oktober, 13.30 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel, anschliessend Beisetzung am Grab. Albrecht Müller geb. 31. Mai 1939, gest. 4. Oktober 2023, von Deutschland (wohnhaft gewesen in Arlesheim). Trauerfeier: Freitag, 3. November, 13.30 Uhr, reformierte Kirche Arlesheim. Münchenstein Denise Back-Norbis geb. 2. Oktober 1961, gest. 11. Oktober 2023, von Basel (wohnhaft gewesen in Münchenstein). Wurde im engsten Familien- und Freundeskreis bestattet.

Tag der offenen Tür Das Käch Team heisst Sie herzlich willkommen !

SAMSTAG 11. NOVEMBER 2023 10:00 - 18:00 Wollten Sie nicht schon immer einen Blick hinter die Kulissen werfen ? Wollten Sie nicht schon immer den Bestatter etwas fragen ? Wir öffnen alle unsere Türen und freuen uns auf Sie ! www.bestattungen-kaech.ch

Hans Buol-Gerosa geb. 10. März 1929, gest. 11. Oktober 2023, von Unterengstringen ZH (wohnhaft gewesen an der Zollweidenstrasse 17). Wurde beigesetzt. Marguerite Marcelle Gisler Zahnd geb. 20. Mai 1932, gest. 13. Oktober 2023, von Worb BE (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Konrad Emil Herzog-Meyer geb. 16. Mai 1952, gest. 7. Oktober 2023, von Basel (wohnhaft gewesen an der Grubenstrasse 31). Abdankung und Beisetzung: Dienstag, 31. Oktober, 14 Uhr in der reformierten Dorfkirche, Kirchgasse 2, 4142 Münchenstein. Friedrich Moser-Mindel geb. 26. Januar 1927, gest. 13. Oktober 2023, von Röthenbach im Emmental BE, Münchenstein BL (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Eduard Hermann Stalder-Nestl geb. 11. September 1942, gest. 17. Oktober 2023, von Basel, EscholzmattMarbach LU (wohnhaft gewesen in der Lärchenstrasse 15). Abdankung und Beisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Reinach Erwin Businger geb. 2. September 1943, gest. 19. Oktober 2023, von Wittnau AG (wohnhaft gewesen am Oberen Rebbergweg 11). Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Friedhof Fiechten, Reinach. Siro Valli geb. 9. Januar 1942, gest. 12. Oktober 2023, von Italien (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 3. November, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Denn er selbst, der Herr, wird, wenn der Ruf ertönt, wenn die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallen, herabkommen vom Himmel, und die Toten werden in Christus auferstehen zuerst. Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden auf den Wolken, dem Herrn entgegen in die Luft. Und so werden wir beim Herrn sein allezeit. 1 Thessalonicher 4,16–17


REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

7

Hier entsteht die grösste Freizeitanlage Reinachs

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend Stadtbüro sowie nach Vereinbarung Fachabteilungen nach Vereinbarung Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM EINWOHNERRAT Einladung zur 501. Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 30. Oktober 2023, 19.30 Uhr im Gemeindesaal

Büroantrag: Überweisung an die Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG

8. Interpellation Nr. 794 von Christine Hermann Die Mitte Badeaufsicht Schwimmbad Reinach Schriftliche Antwort des Gemeinderates

Sitzung ohne Pause 9. Postulat Nr. 500 von Benedikt Husi glp und Ladislas von Sury Die Mitte Wie weiter mit den Tagesfamilien?

TRAKTANDENLISTE 1. Beschlussprotokoll der 500. Sitzung vom 11. September 2023

2. Wahl eines Mitglieds in die Planungskommission PlaKo an Stelle des zurückgetretenen Christoph Layer Die Mitte/glp 3. Bericht der Planungskommission PlaKo zur Vorlage Nr. 1265/23 des Gemeinderates Zukunft Musikschule – Kaufoption Büroantrag: Verzicht auf 2. Lesung 4. Vorlage Nr. 1252/22 des Gemeinderates Strategischer Sachplan 8 Verund Entsorgung 2023–2027 DETAILBERATUNG Beratung des Antrags zum SSP 8 5. Vorlage Nr. 1269/23 des Gemeinderates Verlängerung Strategischer Sachplan 5 Gesundheit 2024–2025 Büroantrag: Direktberatung 6. Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK zur Vorlage Nr. 1255/22 Treffpunkt Leimgruberhaus, Kreditabrechnung Büroantrag: Beratung 7. Vorlage Nr. 1266/23 des Gemeinderates Teilrevision Gemeindeordnung und Führungsstrukturen Primarstufe Modellwahl (Grundmodell Schulrat, Gemeinderatsmodell, Gemeinderatsmodell mit Schulkommission)

10.Postulat Nr. 501 von Csaba Zvekan SVP Postulat für die Förderung von Solar Tracker Arrays in Reinach BL 11. Allfällige neue persönliche Vorstösse 12.Diverses und Mitteilungen

Ruhe vor dem Sturm: Geht es nach bewegungsfreudigen Reinachern und der Gemeinde, wird es hier in ein paar Jahren FOTO: CASPAR REIMER ein breites Freizeitangebot geben.

Freundliche Grüsse Einwohnerrat Reinach Aram Naderi, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin

Die Sitzung ist öffentlich

DIE GEMEINDE INFORMIERT Reinacher Ergebnisse der Wahlen vom 22. Oktober 2023 Wahl in den Ständerat Zahl der gültigen Stimmen 5361 Zahl der leeren und ungültigen Stimmzettel 115 Stimmbeteiligung 41.56% Stimmen haben erhalten: Graf Maya (Grüne, gewählt) Inäbnit Sven (FDP) Andere

2893 2297 171

Wahl in den Nationalrat Zahl der gültigen Stimmen 5313 Zahl der leeren und ungültigen Stimmzettel 92 Stimmbeteiligung 41.02%

Abfuhrdaten Was

Vernissage: 3. November 18-21 Uhr Finissage: 12. November 11-16 Uhr AU6 Raum für Kunst Reinach Die Ausstellung «Flowers» von Ina Kunz lädt ein in die Welt der Pflanzen. Üppige Blumen wuchern den Betrachterinnen und Betrachter entgegen. Öffnungszeiten: Freitag, 16-20 Uhr Samstag und Sonntag, 11-16 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Infos, App,Newsletter: www.reinach-bl.ch, 061 511 60 00

Trinkbrunnen, Aufenthaltsmöglichkeiten und WC-Anlagen. Als Aktivitäten wurden Skateparks, Pumptracks, Kidstracks, Parcoursanlagen und eine Tischtennisanlage am höchsten bewertet.» Weiter seien bereits fast 60 Anmeldungen für Workshops eingegangen, die sich mit der Ausgestaltung des Areals befassen und im Januar stattfinden werden.

Caspar Reimer

Zu mehr Bewegung einladen

umfassend zu sanieren, sodass im Bereich des Einschlags neben dem Mischeli etappenweise die grösste Freizeitanlage von Reinach entstehen wird.» Die Transformation soll bis 2026 komplett abgeschlossen sein, erste Arbeiten könnten aber bereits im kommenden Jahr umgesetzt werden. Auf Nachfrage, ob es für das Projekt ein Kostendach gäbe, meint Haller: «Die Kosten werden nach der Abstimmung aller einzelnen Projektteile ermittelt.» Ein Grossteil solle durch Sponsorings oder Unterstützungsbeiträge gedeckt werden, ein gewisser Anteil verbleibe bei der Gemeinde.

Seit der FC Reinach seinen Trainingsund Spielbetrieb ins Fiechten verlegt hat, herrscht auf dem Kunstrasenfeld im Einschlag in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) oft gähnende Leere. Eine traurige Tatsache, bedenkt man, dass dort einst die ganz grossen Fussballturniere Reinachs stattfanden. Um diesen Zustand zu ändern, hat die Gemeinde Reinach im August eine Online-Umfrage durchgeführt. Sie wollte wissen, was mit dem Platz in naher Zukunft geschehen soll. 327 Vorschläge sind bei der Gemeinde eingegangen, wie Frédéric Haller, Leiter Städtebau, Bauten und Sport, dem Wochenblatt auf Anfrage mitteilt. «Es besteht ein grundlegendes Bedürfnis nach mehr Schattenplätzen,

Auf die Frage, welche Ideen die Gemeinde selbst für das Areal verfolgt, sagt Haller: «Für uns ist zentral, dass der Einschlag wieder als Sportanlage genutzt und einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Teil der heutigen Kunstrasenfläche soll für den Ballsport erhalten bleiben.» Die Freizeitanlage solle grundsätzlich ein «attraktives Angebot für möglichst viele abdecken und zu mehr Bewegung einladen». Um diese Ziele zu erreichen, sei es vorgesehen, den Grossteil der Anlage direkt mit den Nutzenden zu entwickeln. Von Seiten der Gemeinde ist angedacht, die Anlage um Bewegungsgeräte für ältere Personen, Grillmöglichkeiten und einen Verkehrsgarten zu ergänzen. «Im Jahr 2025 ist es zudem vorgesehen, den benachbarten Schulspielplatz Aumatten

PARTEIEN

WBZ- FLOHMARK T

Erneuerbare Solarenergie fördern

Schatzsuche mit sozialem Mehrwert

Lange Vorgeschichte

Jahrzehnte wurde das Areal am Einschlag durch den FC Reinach genutzt, und dies, obwohl die Qualität der Spielfelder immer mehr nachliess. Die Pläne für eine Sportanlage Fiechten lagen für Jahre auf Eis und kamen erst ins Rollen, als das WBZ seinen Neubau plante, ein Spielfeld des Fussballclubs dafür beanspruchte und den FC Reinach in Bedrängnis brachte. 2017 gab der Einwohnerrat Reinach grünes Licht zum Bau der Sportanlage Fiechten und besiegelte damit das Ende des Standorts FC Reinach auf dem Areal Einschlag.

(Fortsetzung auf Seite 9)

Wo 31. Oktober Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 1. November Papierabfuhr Kreis Ost 1. November Kartonabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

Kunstausstellung Flowers

Die Gemeinde Reinach hat die Bevölkerung gefragt, was auf dem Areal Einschlag geschehen soll. Im Januar finden dazu Workshops statt.

Das Postulat «Solar Tracker für Reinach» zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Solarenergie in der Gemeinde Reinach zu fördern. Durch die Installation von Solar Trackern, die die Sonnenstrahlen optimal ausnutzen, soll erneuerbarer Strom produziert werden. Dies soll nicht nur zur Reduzierung des Strommangelproblems beitragen, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaft sein. Das Postulat wird in einer Präsentation am 30. Oktober im Einwohnerrat vorgestellt. Csaba Zvekan, SVP Reinach

Redaktionsschluss Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@ wochenblatt.ch

PR. Endlich ist es wieder soweit: Das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) in Reinach lädt zum über die Grenzen hinaus bekannten und beliebten WBZ-Flohmarkt ein! Der jährliche Flohmarkt im WBZ gehört zu den fest verankerten, lieb gewonnenen Traditionen in Reinach. Während des ganzen Jahres sammeln freiwillige Helfende Gegenstände von A wie Aktenkoffer bis Z wie Zuckerdosen, um sie jeweils Ende Oktober während vier Tagen einem grossen Publikum anzubieten. Dabei kommt der Erlös Menschen mit Behinderung zugute und trägt unter anderem dazu bei, Arbeitsplätze für sie zu schaffen. Arbeitsplätze, die ihren Fähigkeiten entsprechen und ihnen dank gezielter Begleitung eine sinnvolle Beschäftigung ermöglichen. Der WBZ-Flohmarkt ist einer der grössten und schönsten Flohmärkte in der Region – ein Paradies für Schnäppchenjäger, ein Treffpunkt für Sammelnde, ein Ort, an dem alle etwas Passendes finden. Ob Kleider oder Textilien, allerlei Haushaltswaren in guter Qualität, Geschirr, Spiele, Taschen, Schmuck, Korbwaren, Bilder, Elektronik oder Antiquitäten – die Auswahl ist enorm gross und mit ein bisschen Glück lassen sich schöne Raritäten aufstöbern. Die Schatzsuche mit sozialem Mehrwert findet dieses Jahr vom 27. bis

30. Oktober statt. Öffnungszeiten: Freitag 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag 12 bis 18 Uhr. Wie im Vorjahr findet der Flohmarkt an der Aumattstrasse 71 nicht nur in der Einstellhalle im Untergeschoss, sondern auch auf der Piazza im Erdgeschoss statt – grosszügig, luftig und schön. Für das leibliche Wohl sorgt wie gewohnt das WBZ-eigene Restaurant Piazza. Am Sonntag, 29. Oktober findet zudem von 11 bis 12.30 Uhr wieder eine Benefiz-JazzMatinée der Loamvalley Stompers (loamvalley.ch) unter der Leitung des in der Region bestens bekannten BandLeaders Urs Aeby auf der Piazza mit Kollekte zu Gunsten des WBZ statt. ANZEIGE

Musik emotional neu erleben.

ROWEN Lautsprecher, Verstärker, Zuspieler Raumklang mit Liebe zum Detail Schweizer Handwerkskunst Beratung und Verkauf In Arlesheim und Blauen Bela Böke und Urs Graf

www.klangstudio.art


Ihre Handwerker und Dienstleister in und für Reinach Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim | Tel. 061 927 26 70, inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Eine Publikation der

Verkaufsshop Kaminöfen

Heizung & Sanitärmaterial Installation & Montagematerial

Komplette Bäder

Verkauf Boiler & Boilerservice

Bei uns bekommen Sie fast jeden Wunsch erfüllt.

Werkzeuge & Maschinen Regenwasser

Vermietung von mobilen Luftentfeuchtern etc. …

Die Firma Electro Cal AG bietet ein umfangreiches Sortiment an Sanitär & Heizungsmaterial an.

BWT

Sei es ein Wasserhahn, Filter oder eine Umwälzpumpe, etc.

Wasserenthärter

Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach Tel: 061 711 27 00 info@electrocal.ch

Brandaktuell: Mit einem Regenwassersystem von uns besteht die Möglichkeit Geld zu sparen sowie unabhängiger vom öffentlichen Netz zu werden. Das Wasser wird in Zukunft ein immer grösseres Thema werrden.

Handeln Sie jetzt! Unser Verkaufspersonal berät Sie gerne kompetent.

Unsere Nachhaltigkeitsprodukte: Wärmepumpenboiler

Regenwassernutzung

Ch heminéeöffen

In unserem Shop bedienen wir auch den privaten Kunden gerne! Electro Cal Sanitär & Heizungsbedarf, Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach, Tel. 061 711 27 00

www.sanitaer-feigenwinter.ch

ei r ne AG i re er h g Sc en W

g eizun är + H t i n a S vice enser -Kund S S E 04 EXPR 11 99 061 7

en g n n he ellu u c t a ü s sb d K or rei u V e BL na l un en ase vic e r r l ch e n a h e in In öb h I r/G rs h Re 3 0 er.c ch M ac ste atu 5 1 g r. 1 r 4 7 n e n en a 4, 1 2 we ng F ep se 71 rei- -we s 1 i R ga 06 ine ere el e r n eg on h ei Zi elef sc chr @ T fo .s in ww w

Die nächste Sonderseite erscheint am 23. November 2023.

Bruno Knecht

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam. Telefon 061 927 26 70 oder

Malergeschäft

Malt, Tapeziert, Renoviert

4153 Reinach, Telefon 061 711 79 26 / 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com / www.brunoknecht.ch

inserate.arlesheim@wochenblatt.ch


REINACH

(Fortsetzung von Seite 7)

Von den Gewählten haben in Reinach Stimmen erhalten: Nussbaumer Eric (SP) 2070 Marti Samira (SP) 1931 Sollberger Sandra (SVP) 1624 de Courten Thomas (SVP) 1613 Schneider-Schneiter Elisabeth (Die Mitte)1249 Schneeberger Daniela (FDP) 1150 Brenzikofer Florence (Grüne) 833

Wahlplakate müssen von den Parteien selbst entfernt werden Die Gemeinde erinnert die Verantwortlichen der Parteien daran, dass sie die für die Wahlen aufgehängten Plakate nach dem Wahltermin selbst wieder entfernen müssen. Gemäss dem kantonalen Raumplanungs- und Baugesetz müssen alle Plakate mit politischer Werbung spätestens eine Woche nach dem Urnengang vollständig entfernt sein. Nach dieser Frist werden die Plakate kostenpflichtig zu Lasten der Parteien entfernt.

An- und Abmeldetermin Musikschule Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht an der Musikschule auf Ende des Herbstsemesters 2023/24 (21. Januar 2024) beenden möchten, müssen sich bis spätestens am 15. November 2023 schriftlich abmelden. Bis zu diesem Datum nicht abgemeldete Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen gelten für das nächste Semester als angemeldet, was automatische Rechnungsstellung für das folgende Semester bedeutet. Das Abmeldeformular kann auf www.musikschulereinach.ch heruntergeladen werden. Kinder, die neu in die Musikschule (Beginn am 22. Januar 2024) eintreten möchten, können sich ebenfalls bis zum 15.11.2023 schriftlich unter www.musikschulereinach.ch anmelden. Für weitere Fragen erreichen Sie uns im Sekretariat unter der Telefonnummer: 061 511 64 70. Das Sekretariat ist jeden Vormittag von 9–12 Uhr geöffnet, sowie Montag-, Dienstagund Mittwochnachmittag von 14–16 Uhr.

Einstellung von Sackgeldjobs.ch Seit dem Jahr 2018 hat die Gemeinde Reinach von dem Angebot der Webseite www.sackgeldjobs.ch profitieren können. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Sackgeljobs in Reinach und Umgebung an die Reinacher Jugendlichen vergeben. Die Rückmeldungen zum Angebot waren stets positiv. Leider ist die Software mittlerweile veraltet und es besteht ein dringender Bedarf an einer optimierten Version. Der Firma fehlen jedoch die nötigen Ressourcen für eine Weiterentwicklung. Die Webseite Sackgeldjobs.ch wird daher per 31.10.2023 eingestellt. Die Gemeinde Reinach ist jedoch bemüht eine Alternative anbieten zu können und wird bei gegebener Zeit darüber informieren.

Baumfällungen und Ersatzpflanzungen an der General Guisan-Strasse Die Ahorne an der General Guisan-Strasse im Bereich zwischen Bodenmattstrasse und Römerstrasse haben sich bedauerlicherweise nicht altersentsprechend entwickelt und sind in einem schlechten Zustand. Bei sorgfältigen Untersuchungen sind auch im Wurzelbereich Fehlentwicklungen festgestellt worden, welche die Bäume in ihrer Vitalität stark beeinträchtigen. Daher wurde entschieden, die Bäume zu ersetzen. Um für die Neupflanzungen bessere Voraussetzungen während langen Hitzeperioden zu schaffen, werden grössere Baumgruben erstellt und verbunden, um die Wasserspeicherung zu verbessern. In den kommenden Tagen werden die Bäume gefällt. Die Neupflanzungen werden bis im Frühling abgeschlossen sein.

Diverse Bauarbeiten Seit Montag, 23. Oktober ist die Fussverbindung zwischen Gruthweg und Aumattstrasse vorübergehend gesperrt. Auch im Bereich der Habshagstrasse kommt es zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Gemeinde.

Anlässe in Reinach – 27.10., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz – 27.10–30.10. (Öffnungszeiten beachten), WBZ-Flohmarkt, WBZ – 27.10., 18–22 Uhr, Kinoabend im Palais noir, Jugendhaus Palais noir – 28.10., 9–12.30 Uhr, 29. Baselbieter Naturschutztag, Sportanlage Fiechten – 28.10., 20.30–23.30 Uhr, Midnight Sports, Turnhalle Bachmatten 2, Lochackerstrasse 75 – 29.10., 11–13 Uhr, Jazz-Matinée mit den Loamvalley Stompers, WBZ, Aumattstrasse 71 – 31.10., 10–20 Uhr, Wildsträuchermarkt, Am Warenmarkt (Ziegelgasse) – 31.10., 10–20 Uhr, Warenmarkt, Im Ortszentrum – 1.11., 18–20 Uhr, Tonstudio Workshop, Jugendhaus Palais noir Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Birsstadt-TV: 850 Joor Rynach 2024 Im Fokus der Sendung vom 23. Oktober steht das Jubiläumsfest 850 Joor Rynach. In der Sendung spricht Melchior Buchs über den aktuellen Stand und auch zwei Hauptsponsoren kommen zu Wort. Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt.

850 Jahre Reinach 2024 Werden Sie Teil des Jubiläumsjahres – Jedes Mitglied zählt. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Sind Sie schon Mitglied des 366er Clubs? Mit einem einmaligen Beitrag von CHF 366.- werden Sie Teil des Jubiläumsjahres. Dabei profitieren Sie von attraktiven Gegenleistungen: • Nennung auf der Website • Einladung zu zwei exklusiven Anlässen • Nennung auf der Sponsoren- und Gönnerwand • Gratisexemplar des Jubiläumsbuchs

Mika Brunold verliert in der Qualifikation

Evangelisch

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Reinach

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

TENNIS

gfe. Der Reinacher Tennisprofi verlor am Samstag in der ersten Runde der Qualifikation zu den Swiss Indoors in Basel gegen den Niederländer Botic Van de Zandschulp (Weltnummer 67) mit 1:6 und 6:7. Im ersten Satz war der 19-Jährige chancenlos, im zweiten Satz führte er zwischenzeitlich stark aufspielend mit Break. Brunold hatte für die Qualifikation eine Wildcard erhalten. Der Reinacher ist aktuell die Weltnummer 561 und spielt für gewöhnlich an kleineren Turnieren als an den Swiss Indoors.

Kirchgemeinde

REINACH

9 Reformierte

Amtliche Publikationen

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

VNVR

Wildsträucherverkauf am Monatsmarkt Der Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach führt dieses Jahr wieder einen Wildsträuchermarkt durch. Wir möchten damit die Aufwertung der Siedlung für Mensch, Insekten, Vögel und andere Kleintiere erreichen. Je mehr einheimische Bäume und Sträucher vorhanden sind, umso mehr Vogelarten (z.B. Buch- und Grünfink, Mönchsgrasmücke, Gartenbaumläufer und Zaunkönig) finden sich ein. Gehölze bieten Brutmöglichkeiten und ein breites Nahrungsangebot in Form von Insekten, Früchten und Samen. Bestimmt finden Sie in Ihrem Garten noch ein geeignetes «Plätzli» für einen oder sogar mehrere Sträucher. Und falls Sie noch irgendwelche Neophyten ersetzen möchten, wäre jetzt eine günstige Gelegenheit dazu. Besuchen Sie uns am Monatsmarkt an der Ziegelgasse in Reinach am Dienstag, 31. Oktober zwischen 10 und 20 Uhr, wo wir zusammen mit der Gemeinde Reinach einen Stand betreiben. Es stehen 19 einheimische Sträucherarten zur Auswahl. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten. Ursula Winkler, Verein für Naturund Vogelschutz Reinach vnvr.ch

WARENMARK T

Herbstmarkt Ja, diesen Namen hat dieser Markt verdient. Nach einem langen und ausgiebigen Sommer ist der Herbst in seiner vollen Pracht erschienen. Die langen und warmen Sommertage sind vorbei und wir gehen alle bereits wieder auf Weihnachten zu, Wahnsinn wie schnell die Zeit doch vergeht. Nebst den Umständen mit der Baustelle läuft der Markt wie gewohnt mit ca.100 Ständen trotz laufender Herbstmesse was sehr erfreulich ist. Food Piazza, Bärenbräu Bier, KMU Bar laden ein zu Speiss und Trank. Das gratis Karussell vom September war ein voller Erfolg , gut 150 Kinder durften eine gratis Runde drehen, gesponsert von der Römisch Katholischen Kirche bei der wir uns nocheinmal herzlich bedanken möchten für dieses Engagement , einfach nur toll. Nun freuen wir uns Euch am Dienstag, den 31. Oktober von 10 bis 20 Uhr bei uns auf dem Märt begrüssen zu dürfen und vielleicht ein bisschen Messe Stimmung in Reinach zu spüren. Märt Verein Rynach Michel Mumenthaler ANZEIGE

Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 20 Uhr Dienstag

31. Okt.

Bild: wikimedia commons anthere

MISCHELIFORUM: ZU EINER BESSEREN WELT

Tendenzen der globalen Entwicklung der letzten Jahrzehnte Wenn wir die Nachrichten lesen, kriegen wir meist den Eindruck, dass die Dinge in der Welt schlimmer werden – Armut, Ungleichheit, Überbevölkerung und Krieg. Doch ist dies ein akkurates Bild von den Tendenzen der globalen Entwicklung der letzten Jahrzehnte? Wussten Sie zum Beispiel, dass sich die Anzahl Menschen auf der Welt, die in extremer Armut leben, seit dem Jahr 2000 um mehr als die Hälfte verringert hat? Dass das globale Bevölkerungswachstum rapide zurückgeht und die Anzahl Kinder auf der Welt kaum mehr zunimmt? Heute können 4 von 5 Menschen lesen und schreiben, vor rund 50 Jahren waren es nur 3 von 5. Trotz alledem braucht es immer noch viel internationale Hilfe und Kooperation in Sachen Armutsbekämpfung, Migration und Klimawandel. Worauf sollten wir unsere Ressourcen fokussieren? Und wie verschaffen wir uns ein wahrheitsgetreues Bild der Welt? Über diese Themen und Fragen referiert die Ökonomin Prof. Dr. Dina Pomeranz am Samstag, 4. November 2023, 15.00 Uhr, Reformiertes Christoph Zentrum Mischeli. Alle sind eingeladen, Eintritt frei (Kollekte) Erhardt Totengedenken Der November mit Allerheiligen/Allerseelen in der katholischen und dem Totensonntag/Ewigkeitssonntag in der reformierten Tradition ist eine gute Zeit, gemeinsam noch einmal der Verstorbenen des Kirchenjahres 2023 zu gedenken. Wir laden deshalb zur ökumenischen Totengedenkfeier in der Dorfkirche St. Nikolaus und zum anschliessenden Gang auf den Friedhof Fiechten ein. Die Feier findet am Sonntagnachmittag, 5. November statt und beginnt um 14 Uhr in der Dorfkirche St. Nikolaus. In der Kirche werden alle Namen der in den letzten zwölf Monaten Verstorbenen (von November 2022 bis Oktober 2023) verlesen. Der Männerchor Reinach umrahmt die Feier musikalisch. Gegen 14.45 Uhr dislozieren wir individuell zum Friedhof Fiechten. Um ca. 15 Uhr hören wir dort die Musikgesellschaft Konkordia Reinach und machen uns nach einer kurzen Besinnung mit Kerzenlicht auf zu den jeweiligen Gräbern. Das Friedhofsteam lädt anschliessend zu Glühwein und Gebäck ein. – Im Namen aller Seelsorgerinnen und Seelsorger unserer Kirchgemeinden und des Friedhofsteams laden wir Sie herzlich zu dieser Gedenkfeier ein. Agenda Freitag, 27. Oktober, Ländermittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli, Petra Wolbeck Freitag, 27. Oktober, Mischelikonzert Klavier-Rezital mit Fuko Ishii, 18 Uhr, Mischelikirche Samstag, 28. Oktober, Glöggli-Brunch, von 10–12.30 Uhr, Bistro Glöggli, Franziska van Bürck und Team Sonntag, 29. Oktober, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider Sonntag, 29. Oktober, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider Montag, 30. Oktober, ökumenischer Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Benedikt Schölly Montag, 30. Oktober, Kantoreiprobe, 19.20 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Dienstag, 31. Oktober, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. S git Siedfleisch und Gemüse vom Team Stephan. Anmeldung unter bistrogloeggli@ refk-reinach.ch oder 061 711 00 63. Das gute Wort zum Schluss Die Liebe hört niemals auf. 1. Korinther 13, 8

Herbstmarkt

entlang der Hauptstrasse und in der Kirchgasse

Infos, App,Newsletter: www.reinach-bl.ch

Reinach

Per QR-Code zum Anmeldeformular:

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch


10

REINACH

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraum für Sie in der Region unterwegs Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause! Schnell Haushaltapparate AG Birsmatt 2 4147 Aesch

Tel. 061 755 50 90 info@schnellag.ch www.schnellag.ch

Zu vermieten

Zu verkaufen

3 – 3½-Zimmer

Häuser

Haus 3½-Zimmer

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Arlesheim

3-Zimmer-Wohnung mit Garage und Nebenräumen Zentral, ruhig, neu renoviert. Interessante Konditionen. Anfragen unter: Tel. 079 306 61 12

95 m² + Garten Euro 120.000.in (F) 6 km von Lüssel CH Winkel 68480 Ferrette Tel. 079 852 43 19

Exotisches Rezept g gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. a.baechle@breitband.ch

berghilfe.ch

aben 4 Ausg r fü r nu

.– C H F 20

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

PUBLIREPORTAGE

Kirchgasse Reinach: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Ihre individuellen Ausbauwünsche! Der Baufortschritt vom Neubauprojekt “Kirchgasse” im Zentrum von Reinach schreitet zügig voran. Zwischen Hauptstrasse und Ernst Feigenwinter Platz entstehen Eigentumswohnungen für unterschiedliche Wohnbedürfnisse. Möchten Sie gleich vor Ort mehr über das Projekt erfahren? Dann geben wir Ihnen gerne persönlich Auskunft – an unserem Infostand am Reinacher Markt, am 31. Oktober 2023.

INFOSTAND Reinacher Markt

Dienstag, 31. Oktober 10.00 - 20.00

Alles nah Im Zentrum befinden sich mehrere Tram- und Busstationen und mit dem nahen Autobahnanschluss Reinach Süd steht für den Individualverkehr eine schnelle Verkehrsanbindung zur Verfügung. Natur- und Naherholungsräume sind ebenso schnell erreichbar. Das breite Schul- und Bildungsangebot umfasst neben Kindergärten, Primar- und Sekundarschulen auch die International School Basel (ISB).

Ein Projekt mit Identität und Charakter Das Neubauprojekt Kirchgasse von Burckhardt Architektur AG wurde in enger Zusammenarbeit mit der Landeigentümerin Peha-Holding AG und der Gemeinde Reinach entwickelt. Es umfasst zwei Mehrfamilienhäuser mit 16 Eigentumswohnungen, eine Dienstleistungsfläche im Erdgeschoss des Punkthauses sowie eine Autoeinstellhalle. Das an der Hauptstrasse liegende Punkthaus knüpft mit der kubischen Gestaltung an die Charakteristik der Reinacher Zentrumsbauten an – das entlang der Kirchgasse und an den Ernst Feigenwinter-Platz grenzende Langhaus nimmt mit dem Satteldach die Strukturen des ursprünglichen Dorfkerns auf. Der Bezug ist auf Ende 2024 geplant. Unterschiedliche Wohnbedürfnisse und Ausbauwünsche Für Ihre persönlichen Ausbauwünsche stehen im Moment noch viele Türen offen. In einigen Wohnungen kann auch in Bezug auf die Anzahl der Zimmer noch auf Ihre Bedürfnisse eingegangen werden. Im Punkthaus stehen noch vier attraktive 3.5-Zimmer «Stadtwohnungen» mit zwei Balkonen zur Verfügung. Alle Wohnungen sind in drei Himmelsrichtungen ausgerichtet, was in allen Räumen für ein helles und freundliches Ambiente sorgt. Das Langhaus bietet noch sieben bezaubernde 4.5-Zimmer Maisonettewohnungen, die mit ihren eigenen Gartenflächen, aber auch mit den Aussenräumen in den oberen Geschossen einen gewissen Reiheneinfamilienhaus-Charme verströmen. Nachhaltige Architektur / Energiekonzept Das Neubauprojekt wird nach Minergie-P ausgeführt und zertifiziert. Ein nachhaltiges Energiekonzept umfasst u.a. eine Photovoltaikanlage, kontrollierte Wohnungslüftung, Wärmeerzeugung mittels Erdsonden und Wärmepumpe und schliesslich ausreichend Anschlussmöglichkeiten für E-Mobilität in der Einstellhalle.

Wir freuen uns Sie persönlich kennen zu lernen! Kommen Sie vorbei und besuchen Sie uns an unserem Infostand am Reinacher Markt, am 31. Oktober 2023. Von 10.00 bis 20.00 stehen wir Ihnen beim Ernst Feigenwinter Platz persönlich für Fragen rund um das Projekt Kirchgasse zur Verfügung.

AUSKUNFT Burckhardt Immobilien AG, 4002 Basel Tel. 061 338 35 80, nina.lopresti@burckhardt.swiss kirchgasse-reinach.ch


REINACH VEREINSNACHRICHTEN

AUS DER GEMEINDE

REINACH

unsere Website www.mcreinach.ch

AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgru-

Altersverein Reinach und Umgebung. Präsidentin:

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus. Neue Mitspieler/innen sind willkommen. Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch

BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein. Kids &

schwierigen Lebenssituation. Anfragen für Begleitungen an Sibylle Sammer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder www.netzwerk-rynach.ch. Präsidentin Susanne Hoffmann, 061 711 33 25.

berhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch. Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05. Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30. Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches…

netzwerk rynach begleitet Menschen in einer

Obst + Gartenbau-Verein Reinach. Für die

Teens (6 bis 16 Jahre). Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com

Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@gmail.com

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informatio-

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30,

nen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74.

Die Mitte Reinach. Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis.vonsury@magnet.ch, www.cvp-reinach.ch

Familienzentrum OASE. Treffpunkt Leimgruber-

haus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch

FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57, 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

FeB Verein für familienergänzende Kinderbetreuung.

Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse. Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8.30– 10.30, 061 711 22 77.

FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot

wie z. B. Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com

Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sport-

platz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42. Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86.

Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstras-

se 11, 4153 Reinach, Tel. 061 711 12 68. Co-Leitung: Manuela Graf und Katharina Möwius. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30.

GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Rei-

nach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85, E-Mail benedict.husi@gmail.com

Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen. Herr Stefan Hu-

ber, Vizepräsident und Kassier, Aumattstrasse 72, 4153 Reinach BL, Telefon 061 711 00 52, E-Mail stefanbasel@bluewin.ch, www.gruenereinach.ch

Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisin-

ger, 079 673 45 31. Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St. Nikolaus.

Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessen-

gemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch

Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungs-

zeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL. Präsident: Mauro Visentin, Tel. 079 876 93 98.

Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–

22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85.

Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen. Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Verena Riemek, verena.riemek@hotmail.com oder 061 421 98 58. www.orchester-reinach.ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN). Vertritt die

Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde. Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch

Reinacher Sportverein. Präsident: Joachim Bausch,

076 589 13 73. Handball: Mo 20.00–22.00, SH Fiechten, Raphael Eggimann, 076 574 23 98. Fitness: Fr 20.00–22.00, TH Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96. Unihockey: Andreas Mäder, 079 717 33 43. Polysport (Damen und Herren): Michael Roschi, 076 377 67 64.

Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen

und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung. Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl

Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und

Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli.ch. Proben jeweils am Di, 19.30–22.00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach.

Schützengesellschaft Reinach. Ab April bis Sep-

tember, jeden Dienstagabend, ab 17.00, internes Training. Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch. Kontaktadresse: SG Reinach, M.Müller,HabichDietschy-Str.5b,4310Rheinfelden.

Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch

Ski-Club Reinach BL. www.ski-club-reinach-bl.ch.

Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28. Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!

Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www.

sp-reinach.ch, Co-Präsident Rolf Quensel, Bielstr. 4, 079 193 81 11, rolf.quensel@bluewin.ch und Co-Präsidentin Franzisak Loconti, Aumattstr. 101, 076 306 65 64, franziska.loconti@gmx.ch

SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach

226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40. Weitere Infos: www.svp-reinach.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach, 4153 Reinach. Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40. Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hir-

sche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle. Präsidentin Esther Jundt, Tel. 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr. www.tierpark-reinach.ch

kmu Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: Christa Strohm. Tel. 061 713 98 00. info@ kmu-reinach-bl.ch. www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach. kultur in reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer

Mittwoch, 20.00, Dorfkirche. Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20, 4054 Basel . Präs. D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag.

von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang. Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach.

Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi. und Fr. ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Felix Schaedler. Besuchen Sie

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Mini-Berufsschau im Bachmatten Die diesjährige Mini-Berufsschau findet am Freitag, 3. November 2023 in der Turnhalle Bachmatten 1 statt. Zwischen 13.30 und 17 Uhr ist der Besuch den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Reinach vorbehalten. Von 17 bis 17.30 Uhr ist die Mini-Berufsschau für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Übertritt von der Schule in das Berufsleben kann für Jugendliche schwierig sein. Gerade die Lehrstellensuche ist anforderungsreich. Um die Schwelle zwischen Schule und Berufsleben zu verkleinern und den Jugendlichen so den Übertritt in die Ausbildung zu vereinfachen, wird die Mini-Berufsschau veranstaltet. Dort erfahren Jugendliche aus erster Hand, welche Berufsmöglichkeiten sie in Reinach haben.

Was ist die Mini-Berufsschau?

Die Mini-Berufsschau ist ein Projekt der Denkwerkstatt und wird bereits zum vierten Mal durchgeführt. 20 Firmen mit Standort Reinach stellen ihre Betriebe und ihre 41 Lehrstellen und Ausbildungsberufe am 3. November vor. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. Durch die Mini-Berufsschau sollen Jugendliche sich frühzeitig, umfassend und einfach über die aktuellen Berufe orientieren können. Ausserdem ist den Reinacher Jugendlichen oft nicht bewusst, welche Betriebe hier in der Region ihren Standort haben.

und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren. Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends. Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62.

Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–

21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten. Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42.

Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami.

Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90.

Zunft zu Rebmessern. Postfach, 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56.

An der Mini-Berufsschau können sich Jugendliche über 41 verschiedene Lehrstellen FOTO: GEMEINDE REINACH informieren.

Berufe an der Mini-Berufsschau

An der Mini-Berufsschau können die Jugendlichen eine Vielzahl an Berufen kennen lernen. Darunter befinden sich beispielsweise Automatiker/in, Elektroniker/in, Kauffrau/Kaufmann, Verpackungsdrucker/in oder Koch/Köchin. Neben dem Angebot an EFZ-Ausbildungen werden auch Stellen als EBA angeboten.

Das Gremium Denkwerkstatt

Die Idee zur Mini-Berufsschau entstand

aus dem Gremium «Denkwerkstatt». Die Denkwerkstatt ist ein Vernetzungs- und Denkgremium, welches sich aus diversen Personen aus Gewerbe, Schule und der Gemeinde Reinach zusammenschliesst. Das Ziel ist es, die Schwelle zwischen Schule und Berufsleben zu verkleinern, den Übertritt in die Ausbildung zu erleichtern und die Vernetzung der Jugendlichen zu stärken. Den Schülerinnen und Schülern soll ein erfolgreicher Start ins Berufsleben ermöglicht werden.

AUS DER ALTERSKOMMISSION

«Z’ Rynach isch Senioremäss» Am Samstag, 4. November lädt die Alterskommission zu einem grossen Publikumsanlass in die Weiermatthalle ein. Eine einzigartige Gelegenheit, sich über Altersthemen zu informieren. Älter werden ist oft mit negativen Gefühlen belegt und für viele ein Angst auslösendes Thema. Unbestritten führt Älterwerden beispielsweise zu Verlusten an Kraft und Schönheit. Aber auf der anderen Seite wird vielfach übersehen, dass das Alter auch viele positive Elemente aufweist. Und sehr oft fehlt es einfach an der richtigen Information zur richtigen Zeit. Deshalb hat sich die Alterskommission der Gemeinde Reinach entschlossen, den Stier bei den Hörnern zu packen und etwas gegen das «Informationsloch Alter» zu unternehmen. Gesagt, getan und die Idee der «Senioremäss» war geboren. Eingeladen sind alle, die sich für

Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Tur-

nen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben. Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41. Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63. Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69. Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle. Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49.

Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j.

11

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Fragen rund ums Alter interessieren. Angesprochen sind die «jungen Alten», die Anregungen für ein gesundes und erfülltes Älterwerden suchen, und ältere Menschen, die konkrete Hilfe benötigen, sowie selbstverständlich auch Angehörige, die gut informiert sein möchten. 25 Institutionen, Vereine und Firmen, die im Altersbereich tätig sind, präsentieren sich und ihre Angebote an der «Senioremäss»und stehen für alle persönlichen Fragen fachkompetent zur Verfügung. Ein interessantes Rahmenprogramm bereichert die Veranstaltung: • Modeva-Modeschau. Modeva und Seniorinnen des Altersvereins präsentieren die neue Herbst/-Winter-Kollektion. • Die Show «sicher stehen und gehen» zeigt, warum viele ältere Menschen stürzen und was man dagegen unternehmen kann. • Im Vortrag «Gesund älter werden» gibt Prof. Dr. med. Reto Kressig einfache und praktische Tipps zum aktiven Mitgestalten des gesunden Älterwerdens. Den ganzen Tag über sorgt ein Bistro

Die schönen Seiten des Alters entdecken. FOTO: ADOBE STOCK

für das leibliche Wohlbefinden. Auf dem Schulhof gibt es «Flammechueche us em Holzofe». Samstag, 4. November 2023, 10–16 Uhr. Weiermatthalle Reinach. Freier Eintritt.

GOTTESDIENSTE Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Dorfkirche St. Nikolaus Samstag, 28. Oktober 17.30 Eucharistiefeier Sonntag, 29. Oktober 10.30 Eucharistiefeier mit dem Jodlerclub Reinach. Anschliessend Apéro im Heimatmuseum

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: Philipper 3, 12–16 Montag, 30. Oktober 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli 19.30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli

Mittwoch, 1. November, Allerheiligen 19.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchorbegleitung

Dienstag, 31. Oktober 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)

Donnerstag, 2. November, Allerseelen 18.15 Rosenkranz- und Friedensgebet 19.00 Eucharistiefeier

Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Samstag, jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30

Dienstag, 31. Oktober 17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Seniorenzentrum Aumatt Freitag, 3. November 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 29. Oktober 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

Sonntag, 29. Oktober 10.00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler

Montag, 30. Oktober 6.00 Männergebet Dienstag, 31. Oktober 9.30 Mami-Treff

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch Sonntag, 29. Oktober 10.00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 29. Oktober 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 1. November 20.00 Gottesdienst


Sc h locwad h er-

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz Riehen Bettingen

Grindel

Erschwil

Meltingen

Beinwil (SO)

Lauwil

Hölstein Diegten

Niederdorf Oberdorf (BL)

Rümlingen

Bennwil

St ein (A G)

Oeschgen Elfingen

Frick

Gipf-Oberfrick

Hornussen

Bözen

Ueken

Effingen

Wittnau Herznach

Zeihen

Wölflinswil

Rünenberg Kilchberg (BL)

Anwil

Densbüren Oberhof

Oltingen

Zeglingen

Eptingen

Waldenburg

Gansingen

Kaisten

Rothenfluh

Wenslingen

Tenniken

Titterten Liedertswil

W int er sin ge n

He rs be rg

Füllinsdorf

St N

Duggingen

il llw Zu

Büsserach

Bärschwil

Bretzwil

Diepflingen

Wegenstetten

en ng elfi uf Lä

Nunningen

Fehren

Thürnen

Zunzgen

te ck Bu

Wahlen

l wi lds igo Re

Breitenbach

Itingen

n ge fin fel Hä n

Arboldswil

Laufen Liesberg

Himmelried

Ziefen

Seewen (SO)

Sissach

Ramlinsburg

Bubendorf

Hemmiken

Rickenbach (BL)

Känerkinden Wittinsburg

Brislach

. P ug Lu an lar tal ps eo ing n en Se ltis be rg

Zwingen

Kleinlützel

Büren (SO)

La m pe nb er g

(B L) Re ina ch Grellingen

Hochwald

Hellikon Nusshof

Eiken

Schupfart

Buus

u

Le imBurg im en tal

Nenzlingen

Lausen

Zuzgen

Maisprach

Arisdorf

Liestal

Gempen

Dornach

Aesch (BL) Pfeffingen

Blauen Röschenz Dittingen

Roggenburg

Ettingen

Arlesheim

Magden

na en ck Te ng ali m en Or ind rk lte Ge

HofstettenFlüh

Frenkendorf

Giebenach

ten ck Bö

MetzerlenMariastein

Pratteln

Olsberg

pf um m er Ob

in ste en ch ün M

BielBenken Therwil

Augst

Muttenz

Bottmingen

Bättwil Witterswil

Zeinigen

Laufenburg

Sisslen

wi Mü len nc (A hG)

Rheinfelden Kaiseraugst

Binningen

Oberwil (BL)

Rodersdorf

Mettauertal

Birsfelden

pf um M

nne hö ch Sc bu

Allschwil

Wallbach Möhlin

Basel

Amtlicher Anzeiger für das Birseck und das Dorneck

Langenbruck

Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal

Amtlicher Anzeiger für das Schwarzbubenland und das Laufental

DARUM INS

Amtlicher Anzeiger für die Region Liestal, Gelterkinden, Waldenburg

→ →

→ →

Flächendeckende und überschneidungsfreie Kombination Sujetwechsel möglich Eine einzige Buchung für das WG31 (ohne Basel-Stadt) Verteilung durch die Schweizerische Post Einheitstarif 4-farbig Grosse Verankerung bei Lesern und Inserenten

Die regionale Wochenzeitung für das Fricktal und angrenzende Gemeinden

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Allschwil

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Birsfelden

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Muttenz und Pratteln

Auflage

206 344 Exemplare mp

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung Marco Dietz

Markus Würsch

Leiter Verkauf

Key Account Manager

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95

marco.dietz@chmedia.ch

markus.wuersch@chmedia.ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Reto Hartmann

Beatrice Steffen

Caroline Erbsmehl

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78

reto.hartmann@chmedia.ch

beatrice.steffen@chmedia.ch

caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Thomas Suter

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Kundenberater

Kundenberater

Tim Schöneck

Philipp Goebel

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49

thomas.suter@chmedia.ch

tim.schoeneck@chmedia.ch

philipp.goebel@chmedia.ch

Kundenberater

261


13

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Haus der Kunst

Wir kaufen Pelzbekleidung, Abendgarderobe, Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-, Nähmaschinen, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck und Münzen zu Höchstpreisen.

Der große und günstige Liebe Gäste, wir haben jeden Freitagabend

Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Das Chez Georges Team

I. Vögtli, V. Ming, C. Zaugg Kirchrain 17, 4146 Hochwald Telefon 061 751 48 21 Infos unter: www.buttenmost.ch

Sensationelle Riesenhits

KONZERTE 2023 – Freie Kollekte –

www.baubiolog.ch baubiolog@mail.ch

Freitag u. Samstag, 27. / 28. Oktober 2023 je ab 20.00 Uhr

restaurant-chezgeorges.ch Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00

Frischer Buttenmost

Elektrosmog-Radon-Raumklima

Musikverein Konkordia Kleinlützel im Gemeindesaal «Tell» Kleinlützel

Wildbuffet à discrétion CHF 65.– p.P.

Seriöse Abwicklung wird garantiert. Firma Klein seit 1974, Telefon 076 641 72 25

Baubiologische Beratung und Messungen

SUPER-LOTTOMATCH

Herbstkonzert

Glückszahlen – Geburtstagsgeschenke

Ko onradin Herzog, Leitung Michael Haydn

Samstag, 4. November, 19 Uhr Kath. Kirche Grellingen

Wolfgang Amadé Mozart Eva Oertle, Flöte Consuelo Giulianelli, Harfe

Goetheanum, 16:30 Uhr Grosser Saal Weitere Informationen:

Grosse Gratisverlosung mit 30 Preisen

Sonntag, 5. November, 17 Uhr Ref. Kirche Laufen

Franz Schubert

So, 5. November 2023

Flachbildfernseher Staubsauger Tiefkühlschrank ½ Schwein Mountainbike Lotusgrill Kaffeemaschine Hi-Fi-Anlage Warenkörbe Fleischpreise und viele weitere Preise

Samstag, 11. November, 17 Uhr Kath. Kirche Büren Samstag, 2. Dezember, 19.15 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus «Im Gässli», Magden

www.orchester-dornach.ch

Leitung: Marta Mieze

Programm November

Für 6 Karten bezahlen Sie Fr. 80.– und spielen den ganzen Abend Lotto Einzelne Karten kosten Fr. 2.– pro Runde Kasseneröffnung jeweils um 19.00 Uhr

Freundlich lädt ein: Musikverein Konkordia Kleinlützel

itt Eintr frei

Oasentage

«Zur Quelle gehen – Leben in Fülle finden» Sa., 4. November und So., 5. November, Bibliothek Mit Kapuzinerbruder Niklaus Kuster und Nadia Rudolf von Rohr Kosten inkl. 3-Gang-Vegi-Mittagessen (mit Mineral + Kaffee) und Pausengetränke: Samstag CHF 95.– / ganzes Wochenende CHF 145.– (ohne Übernachtung)

40-12897-7

Verbindliche Anmeldung bis 30. Oktober: info@klosterdornach.ch Anmeldungen für das ganze Wochenende werden bevorzugt. Es ist aber auch nur die Teilnahme am Samstag möglich.

Bettenhaus Bella Luna

Nähere Infos zum Kurs: www.klosterdornach.ch

Klassik im Kloster

Anna Gagane – Klarinette Leonhard Dering – Flügel

Hausmesse in Oberwil Sonderangebote vom 27.10. bis 11.11.2023 bei uns: IHRE persönliche Vitario-Matratze Die Messung am Liege-Simulator, der Schlüssel zu einer Matratze die wirklich passt.

Sa., 4. November, 19.00 – 20.00 Uhr, Klosterkirche Werke von Debussy, Ravel, Bernstein, Gershwin und Dmitry Burtsev Konzert ohne Reservation, Kollekte mit Richtpreis CHF 25.– Türöffnung mit freier Platzwahl 18.30 Uhr

Jazz im Kloster

Mühlemattstr. 27, 4104 Oberwil Tram 10 / Bus 61+64 (Hüslimatt) Parkplätze vor dem Haus

Houry Dora Apartian Quintett

Öffnungszeiten: Mo - Fr : 9-12 Uhr / 13-18 Uhr Samstag: 9-16 Uhr

Do., 30. November, 19.30 – 21.00 Uhr, Klosterkeller Houry Dora Apartian – Gesang Adria Pflugshaupt – Tenor Sax / Querflöte Oliver Friedli – Klavier Arne Huber – Kontrabass Tobias Friedli – Schlagzeug Plätze limitiert. Verbindliche Reservation erwünscht: info@klosterdornach.ch

27.–30.10.2023 Fr: 17–21 h | Sa+So: 10–18 h | Mo: 12–18 h

Einlass ab 19.00 Uhr bei Barbetrieb. Reservierte Plätze werden ab 19.15 Uhr vergeben. Konzert in zwei Sets mit Pause. Kollekte mit Richtpreis CHF 20.–

Kloster Dornach Restaurant, Hotel, Kultur, Kirche Amthausstrasse 7, 4143 Dornach Reservationen: info@klosterdornach.ch Infos und Anmeldung Newsletter: www.klosterdornach.ch Öffnungszeiten Restaurant: Montag bis Samstag, 11.30 – 22.00 Uhr, Sonntag, 11.30 – 21.00 Uhr.

Tag der offenen Tür Heilmittellabor Programm mit Führungen, Vorträgen, Informationen zum Neubauprojekt und mehr: www.klinik-arlesheim.ch

g Samsta 23 11.11.20 Uhr 10–17

© ARGE Architekten; Foto: Stijn Poelstra

Kirche

Täglich bis ca. 19.00 Uhr geöffnet. So., 18.00 Uhr, Gottesdienst Pastoralraum Birstal, So., 11.15 Uhr, 14-täglich, christ.-kath. Gottesdienst, Do., 19.00 Uhr und So., 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Miss. Catt. Ital., Mo., 18.45 Uhr, Gebetsgruppe.


14

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Marktnotiz

Grosse Herbstausstellung bei Möbel Eichler in Wolfwil Am 28. und 29. Oktober laden wir Sie nach Wolfwil ein, um eine Reise in die Welt der Inneneinrichtung zu unternehmen. Wir begrüssen Sie herzlich zu unserer diesjährigen Herbstausstellung – Ihrem Treffpunkt für zeitloses Wohnen. In der idyllischen Umgebung von Wolfwil erwartet Sie auf 5 Etagen alles zum Schöner Wohnen. Entdecken Sie eine sorgfältig ausgewählte Palette an Möbelstücken. Möbel nach Mass und Möbel für kleine Räume sind eine Spezialität unseres Möbelhauses. Jedes Stück wird individuell gefertigt und verleiht Ihrem Zuhause eine stilvolle Note. Entspannen und relaxen Sie in unserem bequemen Sofa und Relaxsessel und entdecken Sie den ultimativen Sitz- und Liegekomfort. Egal ob beim Lesen, Fernsehen oder einfach nur zum Ausruhen, unsere Polstermöbel und Relaxsessel verwandeln Ihr Wohnzimmer in eine Oase der Erholung. Unser Bettenstudio mit den Namen von riposa, roviva und

bico ist auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten und bietet Entspannung und Gemütlichkeit auf höchstem Niveau.

PRÄSENTIERT VON:

Während der Herbstausstellung werden Sie von unserem Fachpersonal begleitet und kompetent beraten. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl, die zu Ihrem Stil und Ihren Bedürfnissen passt. Und wenn es um die Bedienung und Pflege Ihrer Möbel geht, erhalten Sie vor Ort wertvolle Tipps, um Ihre Möbelstücke in bestem Zustand zu halten. Besuchen Sie unsere Herbstausstellung in Wolfwil. Ihr Zuhause verdient das Beste und bei uns finden Sie genau das. Wir freuen uns auf Sie – Ihr Möbel Eichler-Team

15. NOVEMBER – 19. NOVEMBER St. Jakobshalle | St. Jakobs-Strasse 390

Öffnungszeiten: Samstag, 28. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 29. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr Möbel Eichler Hauptstrasse 42 • 4628 Wolfwil 062 926 16 85 www.moebel-eichler.ch

über 7000 m2 Ausstellungsfläche über 200 Berufe erlebbar Schweizer Berufsmeisterschaft

Lehrstellen-Tischmesse am Samstag, 18. NOVEMBER 2023

über 80 Ausstellungsstände Mehr Informationen unter berufsschau.ch

GROSSE Ofen-Ausstellung jeden Donnerstag 16-19 Uhr oder nach Vereinbarung GOLD-PARTNER

SILBER-PARTNER

MEDIENPARTNER

«Man muss das Herz am richtigen Fleck haben, alles andere lässt sich lernen.» Immer mehr Seniorinnen und Senioren möchten ihren Lebensabend im wohlvertrauten Zuhause verbringen – und dies möglichst lange. Home Instead, führender Seniorendienst in der Region, sucht deshalb laufend Betreuerinnen und Betreuer. Menschen wie Andrea Mira.

Tel. 061 911 94 94

www.ch-kohler.ch

Mit entsprechender Betreuung und Pflege können Seniorinnen und Senioren würdevoll und selbstbestimmt zuhause alt werden; etwas, dass sich immer mehr Betagte wünschen. Die Betreuenden unterstützen die Seniorinnen und Senioren so, wie sie es brauchen und kommen dann, wenn sie es wünschen. Unabdingbar für eine gute Betreuung und Pflege zuhause sind natürlich die Menschen, die diese den Seniorinnen und Senioren zukommen lassen. Dazu zählt beispielsweise Andrea Mira. Die gelernte Sozialarbeiterin und sechsfache Mutter ist vor einem Jahr als Betreuerin bei Home Instead wieder in die Berufswelt eingestiegen. Aktuell unterstützt sie fünf Seniorinnen und Senioren in der Region Basel auf unterschiedliche Arten: Mal kocht sie, mal hilft sie im Haushalt allgemein mit. Zudem betreut sie Demenzbetroffene, geht mit ihnen spazieren, sorgt für Struktur in deren Alltag. «Für mich stehen die Menschen im Mittelpunkt, die Beziehungen zu und die Begegnungen mit ihnen», sagt Andrea Mira. «Die Arbeiten, die ich verrichte wie das Kochen, sind für mich wie ein Mittel, um miteinander ins Gespräch zu kommen und es zusammen gut zu haben.» Dann erzählt die 56-Jährige von einer ihrer Kundinnen mit Demenz: Diese erkenne sie nicht in dem Sinn, dass sie ihren Namen wisse oder dass Sie von Home Instead komme, aber: «Sie erkennt mich inzwischen auf der Ebene des Vertrauens und freut sich auf unsere gemeinsamen Ausflüge.» Zudem stehe Sie beim Abschied oft am Fenster und winke ihr zu. «Man muss herzlich sein, dann ist man willkommen. Es ist schön zu sehen, dass ich etwas bewegen und so Positives erreichen kann – das macht Sinn und deshalb gefällt mir die Arbeit als Betreuerin sehr». Möglich sind solche Erlebnisse, weil bei Home Instead die Betreuenden den Seniorinnen und Senioren fest zugeteilt sind und man sich so kennenlernen kann. So entstehen vertrauensvolle Beziehungen und berührende Momente. Dass sie als Betreuerin allein bei der Kundschaft zuhause ist und nicht in einem Team arbeitet, stört Andrea Mira nicht. «Bei herausfordernden Situationen kann ich auf die Unterstützung und den Rat der Fachleute von Home Instead zählen. Zudem gibt es gute Aus- und Weiterbildungskurse». Deshalb müsse man für die Tätigkeit als Betreuerin und Betreuer keine Fachkenntnisse mitbringen, sondern Freude an Menschen und Begegnungen und etwas Lebenserfahrung haben oder wie sie es zusammenfasst: «Man muss das Herz am richtigen Fleck haben, alles andere lässt sich lernen». Lust mitzuarbeiten Wer wie Andrea Mira Seniorinnen und Senioren zuhause unterstützen möchte, kann sich direkt als Betreuerin oder Betreuer bei Home Instead bewerben: www.homeinstead.ch/jobs.


AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 17. Oktober 2023 In seiner Sitzung vom 17. Oktober 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: – Der Gemeinderat hat das Budget 2024 in dritter Lesung beschlossen. – Weiter wurde eine Sondervorlage für den Fernwärme-Anschluss und den vorgezogenen Ersatz der veralteten Wasserleitungen im Schulhaus Schützenmatt verabschiedet. Ein entsprechender Investitionskredit wird der Gemeindeversammlung vom 7.12.2023 vorgelegt. – Ausserdem hat der Gemeinderat das Manuskript der Traktanden und Erläuterungen zur Gemeindeversammlung vom 7.12.2023 genehmigt. – Der Gemeinderat hat zudem die Präsentationen zum 2. Mobilitätsforum LaufentalThierstein vom 20.09.2023 zur Kenntnis genommen. Beim Treffen wurden u.a. der SBB-Doppelspurausbau, die Verkehrssituationen bei Angenstein und im Laufental oder Themen wie smarte Mobilität behandelt. – Folgende Unterlagen wurden zur Kenntnis genommen: – Übersicht laufende Einladungen; – Radarkontrollen von Kantons- und Gemeindepolizei vom August 2023; – Protokoll Versorgungsregion Alter Birsstadt vom 13.09.2023; – Protokoll Seniorenrat vom 4.09.2023; – Protokolle Familien- und Jugendberatung Birseck vom 13.09.2023; – Jahresbericht 2022 der Grundwasseranreicherungsanlage; – Protokoll Kulturkommission vom 11.09.2023. Gemeinderat Aesch

Einladung zur Bürgergemeinde-Versammlung

Am Donnerstag, 16. November 2023, um 19.30 Uhr, findet im Chesseli-Saal des Gasthofs Mühle die Bürgergemeinde-Versammlung mit folgenden Traktanden statt. Besprechung und Beschlussfassung über: 1. Beschlussprotokoll vom 23. Juni 2023 2.–8. Einbürgerungen 9. Mitteilung der Rechtswirksamkeit erfolgter Einbürgerungen 10. Budget 2024 (Exemplare können ab sofort bei unserer Verwaltung bezogen werden)

Wahl der Rechnungsprüfungskommission für 2024 12. Alterssiedlung Kirschgartenstrasse 16 a) Vorstellung des Projekts Innensanierung b) Kreditbegehren CHF 2 700 000.– Kompetenzerteilung an den Bürgerrat zur Kapitalaufnahme 13. Forst: Ersatzbeschaffung eines Rauptrac-Raupenschleppers zum Preis von CHF 135 500.– Finanzierung aus vorhandenen flüssigen Mitteln 14. Verschiedenes Die genaue Traktandenliste ist jedem Bürgerhaushalt direkt zugestellt worden. Beachten Sie bitte die neue Anfangszeit! Wir laden Sie zu zahlreichem Besuch ein. Bürgerrat Aesch

15

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

«Wir haben bisher nur positive Erfahrungen gesammelt»

11.

Endlich fertig: Am letzten Freitag wurde der A18-Vollanschluss, zu dem auch dieser Kreisel gehört, feierlich eingeweiht. FOTO: ROLAND SCHMID

Sperrung und Nachtarbeiten auf der BLT-Tramlinie 11 Vom 2. Oktober bis 5. November 2023 verkehren zwischen den Haltestellen Aesch Dorf und Reinach Süd Busse als Tramersatz. Die BLT erneuert an den Haltestellen Aesch Dorf, Arlesheimerstrasse und Herrenweg die Infrastruktur teilweise oder vollständig. Gegen Ende der Bauarbeiten werden die Gleise mit einer Gleisstopfmaschine in die richtige Lage gestopft. Aus terminlichen und verkehrstechnischen Gründen müssen die Arbeiten an der Haltestelle Aesch Dorf in den folgenden Nächten ausgeführt werden: – Freitag, 27. Oktober / Samstag, 28. Oktober 2023: Eingleisen Haltestelle Aesch Dorf – Mittwoch, 1. November / Donnerstag, 2. November 2023: Ausgleisen Haltestelle Aesch Dorf Hintergrund: Die Infrastruktur der Linie 11 hat ihre Lebensdauer erreicht und muss auf diversen Streckenabschnitten vollständig erneuert werden. Gleichzeitig werden alle Haltestellen gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) umgebaut. Die Erneuerung wird etappenweise durchgeführt. Für 2024 und 2025 sind Bauarbeiten in Reinach und 2026 in Münchenstein geplant. Weitere Informationen sind unter www.blt.ch/linie11 erhältlich. Die BLT und die beauftragte Baufirma sind bestrebt, die Lärmemissionen so weit als möglich zu reduzieren und danken im Voraus für das Verständnis. BLT Baselland Transport AG

Nach drei Monaten Vollanschluss an die A18 zeigen sich Kanton und Gemeinde gleichermassen zufrieden. Auch die ins Wasser gefallene Eröffnungsfeier vom letzten Jahr wurde jetzt nachgeholt. Andreas Schwald Es war kein freudvoller Anlass, als der A18-Vollanschluss vor ziemlich genau einem Jahr per offiziellem und hochrangig bestücktem Apéro hätte eröffnet werden sollen. Genauer: Es war am Schluss nämlich gar kein Anlass. Der Einweihungsakt mit Regierungsrat, Bundesamts (Astra)- und Gemeindevertretern wurde in letzter Minute abgeblasen. Dabei war laut einem Bericht sogar die Rede der Gemeindepräsidentin schon fertiggeschrieben. Der offizielle Grund: Es gab zu wenig Anmeldungen. Tatsächlich war auch der lange erwartete Vollanschluss des oberen Birstals an die A18 noch gar nicht fertig. Es sollte noch ein Dreivierteljahr dauern, bis die letzten Belagsarbeiten abgeschlossen werden konnten. Erst vor drei Monaten ging der ersehnte Verkehrsknoten endlich in Betrieb. Am letzten Freitag konnte die Eröffnungsfeier daher tatsächlich stattfinden.

Einmal mehr waren der Baselbieter Regierungsrat Isaac Reber (Grüne), AstraDirektor Jürg Röthlisberger und Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP) aufgeboten, um die lokale Leistungssteigerung für den motorisierten Verkehr offiziell einzuweihen.

Geringeres Verkehrsaufkommen

Dabei konnten sie auf einen erfolgreichen Start des neuen Verkehrsregimes blicken. «Die Erfahrungen sind positiv. Wir erhalten keine negativen Rückmeldungen», heisst es seitens der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) auf Anfrage. Aktuell werden laut BUD Verkehrszählungen an verschiedenen Standorten durchgeführt, insbesondere in der Dornacher- und der Arlesheimerstrasse. «Die Messungen zeigen, dass das Verkehrsauf kommen Ende September 2023 – wie auch in den vorherigen Messperioden seit Eröffnung – an allen drei gemessenen Querschnitten geringer ist als in der Vergleichsperiode im Mai 2019», sagt BUD-Sprecherin Andrea Bürki. Das entspreche auch den Erwartungen. Dasselbe gilt für Aesch selbst, wie Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher sagt: «Wir haben bisher nur positive Erfahrungen gesammelt und auch keine negativen Rückmeldungen erhalten.» Derweil beobachtet der Aescher SPLandrat Jan Kirchmayr die Situation genau. Er fragte bereits per Vorstoss nach, wo die flankierenden Massnahmen für die Quartiere bleiben. «Meiner Meinung

nach sind diese zwingend notwendig», sagt Kirchmayr, «zumal sie uns in Aussicht gestellt wurden.»

«Oberste Priorität hat jetzt Viertelstundentakt»

Bereits Ende Juli betonten Kanton und Gemeinde, dass aufgrund der noch folgenden Baustellenlast in Aesch erst eine Gesamtkoordination der Tiefbauarbeiten erfolgen soll. Grundsätzlich kritisiert Kirchmayr aber nicht den Vollanschluss. Dessen Eröffnung sei eine gute Sache. «Für die regionale Erschliessung ist es sinnvoll, dass er realisiert wurde.» Er mahnt jedoch, nach wie vor einen Blick auf die effektive Situation in den direkt umliegenden Quartieren zu haben. Aesch entwickelt sich zu einem der wichtigsten Verkehrsknoten der Umgebung. «Von höchster Priorität ist jetzt der Viertelstundentakt der S-Bahn», sagt Kirchmayr, «und zwar schon vor 2028.» Aber auch mit dem Strassenbau wird es weitergehen: Aktuell ist die Gemeinde gemeinsam mit den Kantonen Baselland und Solothurn sowie der Gemeinde Dornach im Prozess «Zukunft Birsraum». Dabei geht es um die Vision für die weitere Umgebung von Aesch, inklusive einer neuen möglichen Birsquerung. Kanton und Gemeinde betonen auf Nachfrage gleichermassen, dass «Zukunft Birsraum» auf sehr grossen Anklang gestossen sei. Das Projekt läuft noch bis Ende Jahr, demnächst wollen die Verantwortlichen erste Informationen mitteilen.

(Fortsetzung auf Seite 16)

NATUR- UND VOGELSCHUTZ VEREIN AESCH - PFEFFINGEN

Wir pflegen eine Heckenlandschaft

Info- und Testanlass Pick-e-Bike 27. Oktober 2023 17:30 | Löhrenacker Aesch Kostenloser Informations- und Testanlass von Pick-eBike für alle Aescher:innen. Testen Sie in aller Ruhe das Angebot von Pick-e-Bike und lassen Sie sich von Fachleuten beraten beim App einrichten - registrieren – mieten - fahren - abstellen – Miete beenden. Es stehen kostenlos E-Bikes und E-Scooter zur Verfügung und Sie erhalten zudem CHF 5.00 Startguthaben für Ihre Fahrten mit Pick-e-Bike. Anmeldung per Email an gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch oder direkt über Crossiety.

Unser Verein hatte im Jahre 1991 die Gelegenheit eine Strauchgruppe im «unterm Schlatt» zu pflanzen. Damals wurden ca. 300 Sträucher gepflanzt, diese sind nun in die Jahre gekommen, der letzte Pflegeeinsatz war im Jahre 2011, und sollte wieder einmal gepflegt werden. Das Forstrevier Angenstein wird einige Bäume fällen damit wieder mehr Licht in die Hecke kommt. Auch werden sie die invasiven Brombeeren zurückschneiden. Unsere Arbeit wird darin bestehen das Holz aufzuschichten und die

abgeschnittenen Brombeeren wegzuräumen. Dann sind auch noch verschiedene Sträucher zurückzuschneiden. Passend zum traditionellen Anlass «29. Baselbieter Naturschutztag», der jeweils Ende Oktober stattfindet, unterstützen wir mit Freude die Familie Sprecher. Treffpunkt: Samstag, den 28. Oktober, 8.30 Uhr in Aesch. Wir treffen uns im «Unteren Schlatt», unterhalb des Schlatthofs. Der Einsatz dauert bis ca. 12 Uhr. Es wird von der Familie Sprecher ein kleines Mittagessen offeriert. Für eine

ungefähre Mengenberechnung bitten wir Euch, sich dafür anzumelden. Anmeldung an gerhard.vonah@gmx.ch. Wenn möglich, bringt bitte Rebschere, Astschere, Astsäge und eventuell eine Heugabel mit. Wichtig sind Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung und trittfeste Schuhe. Wir begrüssen an diesem Anlass auch sehr gerne Nichtmitglieder. Wir freuen uns auf Euer Erscheinen. Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Aesch-Pfeffingen

CHRISTLICHES BEGEGNUNGSZENTRUM AESCH

Leben und Sterben vor der Kamera WOB. Die Zwillinge Philipp und Johannes Mickenbecker gehören zu den erfolgreichsten YouTubern Deutschlands. Sie sind jung, unkonventionell und äusserst gefragt. Die Real Life Guys begeistern ein Millionenpublikum mit Schlittschuhen aus Kettensägen, einem U-Boot aus Badewannen und fliegen mit einer Badewanne zum Bäcker. Nach einigen Jahren grössten Erfolgs erfährt Philipp von seinen beiden ersten Krebsdiagnosen, welche er der Öffentlichkeit vorenthält. Er überwindet die Krankheit erfolgreich und startet neu durch. Erst bei der dritten und schliesslich unheilbaren Diagnose, teilt er seinen Gesundheitszustand mit seinen Fans. In dem Dokumentarfilm

«Philipp Mickenbecker – Real Life» begleitet der Emmy-Preisträger Lukas Augustin das Leben und Sterben eines der spannendsten YouTube-Phänomene der letzten Jahre. Mithilfe der grössten Crowdfunding-Aktion im deutschsprachigen Raum für den Bereich Non-Fiction gelang es den Filmemachern, einzigartige und noch nie zuvor gesehene Einblicke in Philipps Leben zu bekommen – bis hin zum Sterbebett, wo er sich mit seinen letzten Atemzügen und einem Lächeln von seinen Freunden verabschiedet. Der Film wird nicht nur von Philipps Fans und der Real Life Guys Community sehnsüchtig erwartet, sondern spricht mit seiner Thematik Gefühle in der gesamten

Bevölkerung an. Das CBZ Aesch (Nordring 2, Landi-Gebäude 3. Stock) zeigt den Film am 4. November um 19.30. Tickets für den Anlass können auf der Website des CBZ erworben werden (cbz.ch). ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 31. Okt. do a Fo azz i P

Herbstmarkt


16

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch zuversichtlich, bis Ende November 2023 im Rahmen der öffentlichen Abschlussveranstaltung gemeinsam getragene Lösungsansätze präsentieren zu können. Bau- und Umweltschutzdirektion BL Gemeinderat Aesch

(Fortsetzung von Seite 15)

Birsstadt TV

Feierliche Übergabe A18-Vollanschluss

Samainfest am 31. Oktober 2023

Es war der symbolische Abschluss eines lange geplanten Grossprojekts: Vergangene Woche wurde der fertiggestellte A18-Vollanschluss Aesch vom Kanton an den Bund übergeben. Die Aescher Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher nutzte die Feier, um dem Baselbieter Baudirektor Isaac Reber und Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen ASTRA, einen Gutschein für eine Tour auf dem Trailcenter Aesch zu übergeben. Seit dem Spatenstich zum Vollanschluss sind rund vier Jahre vergangen. Der neue Verkehrsknotenpunkt soll – zusammen mit dem «Durchstich» – das Aescher Dorfzentrum von Durchgangsverkehr entlasten. Er ist ausserdem ein zentraler Baustein im übergeordneten Strassennetz des Kantons und wird die dynamische Entwicklung der Region als Wohn- und Arbeitsstandort fördern. Neben dem Verkehrsfluss verbessert der Aescher Turbokreisel auch den Lärm- und den Grundwasserschutz. Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt. Gemeinderat Aesch

Fachwerkstatt «Dornach/ Aesch: Zukunft Birsraum» Der Birsraum zwischen den Gemeinden Dornach und Aesch soll unter Einbezug der Bevölkerung weiterentwickelt werden. Dies nicht zuletzt, um zukunftsfähige und breit abgestützte Lösungen für die Birsquerung zu finden. Am 20. Oktober 2023 fand dazu mit der zweiten Fachwerkstatt der Delegierten bereits die vierte Veranstaltung in diesem Prozess statt. Die Projektpartner sind

Herzliche Einladung zum Samainfest, das am Dienstag, 31. Oktober 2023, ab 18.00 Uhr, auf dem Schlossplatz stattfindet. Wir hören Geschichten, lauschen den Klängen einer Pipe Band, staunen über eine Feuerschau und braten eine mitgebrachte oder auf dem Schlossplatz gekaufte Wurst. Ok-Samain mit dem Verein «Attraktives Aesch»

Sicherheitsfirma patrouilliert an Halloween

Im Rahmen der Aktivitäten rund um Samain/ Halloween wird am Dienstag, 31. Oktober 2023, von 21.00 Uhr bis 1.00 Uhr eine private Sicherheitsfirma in Aesch unterwegs sein. Für allfällige Meldungen steht das Bürger:innenTelefon unter der Nummer 079 504 77 25 zur Verfügung. Fachbereich Sicherheit

Urstimmen im Schloss-Chäller

Am 29. Oktober 2023 um 10.30 Uhr spielt das stimmgewaltige Quartett Urstimmen am Sonntagsmatinee im Schloss-Chäller Aesch. Die Urstimmen kombinieren Gesang und Schauspiel zu einer perfekten Show. Urstimmen, das sind die stimmlichen Organe von vier Künstler:innen. Mit ihren Instrumenten – Körper und Stimme – spinnen sie das Netz aus feiner Ironie und Unterhaltung. Im August 2012 gewannen sie den Comedyund Publikumspreis am internationalen ACappella Festival in Graz. Es folgten Auftritte im Schweizer Fernsehen und Vorstellungen in Wien, Hildesheim, München und Berlin.

INFOABEND ZU ENERGIETHEMEN 15. NOVEMBER 2023, 18 UHR, MZH LÖHRENACKER Am Mittwoch, 15. November 2023, um 18.00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Löhrenacker Aesch ein Energie-Infoabend statt. Experten informieren über Themen wie Wohnungs- und Hausautomation, Energie produzieren und sparen, Versorgungssicherheit und Fördermöglichkeiten Im Anschluss kann bei einem Apéro auf individuelle Fragen eingegangen werden. Interessierten steht eine kostenlose Erst- und Vorgehensberatung der Baselbieter Energieberatung zusammen mit der Primeo Energie zur Verfügung. Der Anlass wird von der Energie-Region Birsstadt und Primeo Energie in Aesch (15.11.) und Muttenz (28.11.) durchgeführt. Eingeladen sind jeweils alle Einwohner:innen der Birsstadt. Die Online-Anmeldung und weitere Infos sind erhältlich unter birsstadt2023.primeo-energie.ch. Fachbereich Energie / Umwelt / Landschaft Energie-Region Birsstadt

AO AESCH

Ticketvorverkauf am Früschmärt Das Akkordeon Orchester Aesch feiert am 4. November in der Mehrzweckhalle Löhrenacker mit einem grossen Unterhaltungsabend den 80. Geburtstag. Auf der Bühne stehen die Musikgesellschaft Konkordia Reinach, das Akkordeon Orchester Aesch und die Bauchrednerin Karin mit ihrem Chico. Für die Schlagerparty zum Abschluss sorgen die Radys. Geniessen sie mit uns einen tollen Abend! Am Samstag, 28. Oktober sind wir von 9 bis 12 Uhr in Aesch auf dem Früschmärt. Kommen Sie vorbei und beziehen Sie ihr Ticket für 25 Franken direkt bei uns am Stand. Weitere Infos finden sie unter aoaesch.ch. Christine Hidber, Präsidentin Akkordeon Orchester Aesch

Amtliche Publikationen www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch In Japan traten sie in Tokio, Saga und Fukuoka auf. Die Urstimmen sind: Daniel Koller, Sabine Schädler, Balz Aliesch und Tiziana Sarro. Kommt vorbei und lasst euch begeistern. Gratis Eintritt mit offeriertem Apéro. Weitere Infos zum Schloss-Chäller-Programm gibts unter www.schloss-chaeller.ch oder in der Crossiety-Gruppe «Schloss-Chäller Aesch». Kulturkommission Aesch

verschiedenen Ateliers zur Nachhaltigkeit und Disco angeboten. Weitere Infos gibts unter www.happyoase.ch. Auf der Website kann man sich noch bis am 1. November 2023 anmelden zu einem der Workshops. Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland & Region Jugendhaus phönix

Goldene Hochzeit

Aktionstag für Mädchen

Happy Oase im Jugendhaus

KIRCHE

Atempause Dona nobis pacem – Im Zeichen dieser Bitte bietet die Atempause in der reformierten Kirche Aesch am Donnerstag, 26. Oktober von 19 bis 19.30 Uhr Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen. Gemeinsam mit dem Gesangskreis «Einfach Singen» geben wir dem Wunsch nach einer friedlichen Welt Ausdruck. Wer mag, darf gerne einstimmen oder schweigend dem Wechsel von Gesang, Stille und Wort lauschen. Willkommen sind alle Menschen mit und ohne Singerfahrung, die Spiritualität in der Kirche auf diese Weise erleben möchten. Urs Thönen

AESCH

Am 25. Oktober 2023 durfte das Ehepaar Yen und Riêm Ha-Trinh das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit Am Samstag, 11. November 2023, findet im Aescher Jugendhaus phönix ab 14.00 Uhr die «Happy Oase» statt. Ein Anlass für Jugendliche ab 11 Jahren, die sich als Mädchen fühlen. Für 15.00 Franken wird neben einem von zehn Workshops auch ein Rahmenprogramm mit Verpflegung, Kleidertausch,

Am heutigen 26. Oktober 2023 darf das Ehepaar Ursula und Fritz Schaub-Gschwind das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

BIBLIOTHEK LESERBRIEF

Vollanschluss Aesch: noch lange nicht fertig Am vergangenen Freitag hat der Kanton Baselland den Vollanschluss Aesch anlässlich einer kleinen Feier dem Bund übergeben; ASTRA-Chef Röthlisberger hat vom Baselbieter Baudirektor Reber ein entsprechendes Bild geschenkt bekommen. Das Bauwerk wurde seit langem geplant, die Finanzierung der Ausführung sichergestellt – und der Baubeginn kurz vor Übergabe der A18 an den Bund noch von der damaligen BUDChefin Pegoraro initiiert. Hätte Sabine Pegoraro dies nicht gemacht – wir hätten heute mit Sicherheit genau so viel Vollanschluss wie Birsquerung; nämlich keinen. In der Berichterstattung fehlt leider, dass dem Vollanschluss der östliche Arm noch fehlt, nämlich die Verbindung nach Dornach; erst dann kann der Vollanschluss seine volle MobilitätsFunktionalität entfalten. Die grünen Obrigkeiten in Dornach und in Liestal setzen entgegen eigener Aussagen alles daran, dass diese Strasse nicht gebaut wird. Haben eben ein nebulöses Mitwirkungsverfahren durchgeführt, bei welchem viele «gewirkt» haben – bei welchem leider nichts rausgekommen ist; ausser Kosten von 250 000 Franken. Und; dass das Projekt beim Agglo-Programm Basel abgemeldet ist – weil die fristgerechte Umsetzung vertrödelt worden ist. Für die Grünen ist nur die Strasse eine gute Strasse, welche nicht gebaut wird. Völlig an der Realität und den Bedürfnissen von Bevölkerung und Industrie vorbei; LKWs aus der Industrie werden weiterhin durch den Dorf kern Aesch fahren – ebenso wie die Fahrzeuge in Dornach sich durch den Raum Nepomuk werden zwängen müssen. Weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. Aber grün. Rolf Blatter, Aesch Landrat FDP

VEREINSNACHRICHTEN AESCH/PFEFFINGEN Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Ne-

bel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch

Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Kreatives in der Bibliothek Im Herbst, wenn wir es uns drinnen gemütlich machen, kommt die Zeit, seine kreative Seite (wieder) zu erwecken. In der Bibliothek gibt es jetzt neu ein Kreativ-Atelier, welches für alle Altersgruppen frei nutzbar ist. Neben einer Stanzund Prägemaschine stehen eine Vielzahl an Stanz- und Prägeformen, diverses (Motiv-)Papier, Sticker, Perlen und Dekomaterial zur Verfügung. Egal ob Primarschülerin oder Primarschüler, Teenies oder Erwachsene, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren vom vielfältigen Angebot, welches wir Ihnen dank der Stiftung der IDEA Helvetia zur Verfügung stellen können. Jeweils am Mittwoch- und Freitagnachmittag führen wir in die verschiedenen Techniken ein, danach können Sie nach Lust und Laune werken. Wie wäre es zum Beispiel mit selbstdesignten Geburtstags- oder Weih-

nachtskarten? Oder überraschen Sie Ihren Lieblingsmenschen mit einem schmucken Post-It Blöckli… der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen! Auch möchten wir Sie auf unseren nächsten Workshop aufmerksam machen: Am Mittwoch, 15. November findet in der Bibliothek ein Doodle Schriftenkurs für Jugendliche ab 10 Jahren statt. Doodles sind coole (Graffiti) Schriften, welche als Überschriften jeden Text, jedes Heft oder auch Karten für Geburtstag (oder Weihnachten) verschönern und persönlich machen. Der Kurs beginnt um 14.30 Uhr und ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung in der Bibliothek, per Mail (bibliothekaesch@intergga.ch) oder per Telefon (0 617 515 161). Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 29. Oktober 11.15 BeWEGt-Gottesdienst mit Kommunion, anschl. Apéro

Sonntag, 29. Oktober 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Allerheiligen – Mittwoch, 1. November 9.15 Mittwochsgottesdienst zu Allerheiligen Donnerstag, 2. November 10.15 Gottesdienst im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch Sonntag, 29. Oktober 9.45 Wortgottesdienst mit Kommunion 11.30 Tauffeier Allerheiligen – Mittwoch, 1. November 16.45 Rosenkranzgebet Freitag, 3. November 9.15 Freitagsgottesdienst, anschl. Kaffee und Gipfeli im Pfarrhaus

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Donnerstag, 26. Oktober 19.00 Atempause. Reformierte Kirche Aesch. Eine halbe Stunde Text – Stille – Musik Sonntag, 29. Oktober 10.00 Gottesdienst. Reformierte Kirche Aesch. Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte: Amnesty International Amtswoche: 28. Okt. bis 3. November Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Samstag, 4. November 14.00 Bibelseminar und Gebet

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre). Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen. Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch Sonntag, 29. Oktober 10.00 Gottesdienst: Predigt Martin Hoppe-Boeken Donnerstag, 2. November 6.00 bis 7.00 Frühgebet Vorschau Filmevent: Freitag, 4. November Film über Philip Mickenbecker (bekannter Youtuber). In dem Dokumentarfilm «Philipp Mickenbecker – Real Life» begleitet der EMMY-Preisträger Lukas Augustin das Leben und Sterben eines der spannendsten YouTube-Phänomene der letzten Jahre. Philipps Leben und Glauben, sowie sein Umgang mit seiner Krankheit begeisterte durch seine offene, authentische Art unzählige junge Menschen im deutschsprachigen Raum. Tickets über www.cbz.ch


AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Amtliche Publikationen

17

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Budget 2024 Der Gemeinderat hat das Budget 2024 beraten und zu Handen der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2023 verabschiedet. Die Ausgangslage und das Umfeld präsentiert sich gegenüber den Vorjahren mehrheitlich unverändert: Nach wie vor werden die Gemeindebudgets durch zahlreiche fremdbestimmte Faktoren geprägt und bestimmt. Nebst den gesetzlichen Vorgaben, hierzu gehören beispielsweise der Finanzausgleich, die Beiträge an die kantonalen Ergänzungsleistungen, die Sozialhilfekosten, die Bildungskosten sowie die Kosten für die Pflegebeiträge an den Aufenthalt in Alters- und Pflegeheimen und die ambulanten Pflegebeiträge, belasten die wenig erfreulichen Teuerungsaussichten sowie die steigenden Energiepreise nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch die Gemeinden. All diese Faktoren schränken den gemeinderätlichen Entscheidungsspielraum sowie den finanziellen Handlungsspielraum weiter erheblich ein. Unverändert schwierig zeigt sich auch die Einschätzung der Entwicklung der Wirtschaftsund Zinsfaktoren für das kommende Jahr. Aufgrund der vorliegenden Informationen und Erkenntnisse beurteilt der Gemeinderat die Entwicklung der Steuereinnahmen für das kommende Jahr dennoch als leicht rückläufig. Hierzu tragen insbesondere die Mindereinnahmen aufgrund der Umsetzung der kantonalen Vermögenssteuerreform, aber auch Veränderungen bei den sogenannten Top 30 Steuerzahler der Gemeinde bei. Auf der Ausgabenseite erhöht sich einerseits teuerungsbedingt sowohl der Personalaufwand als auch der Sachaufwand. Eine starke Zunahme prognostizieren auch die Hochrechnungen für die ambulante Pflegekosten (Spitex), welche nach Corona nun wieder einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Die Finanzkommission Pfeffingen hat den Vorentwurf des Budgets 2024 an ihrer Sitzung vom 14. September 2023 beraten und dieses zustimmend zur Kenntnis genommen. Die neuen Investitionsvorhaben für das kommende Jahr beschränken sich auf die Strasseninstandstellung der Römerstrasse, inkl. Ersatz der Strassenbeleuchtung, sowie den allfälligen baulichen Umsetzungsmassnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von Tempo 30. Letztere gelangt voraussichtlich in der Rechnungs-Gemeindeversammlung vom Juni 2024 zur Abstimmung. Hinzu kommen die Ausführung von bereits durch die Gemeindeversammlung beschlossene Projekte, namentlich «Neue Verbindungsleitung Reservoir Steinbrunnen» sowie die Auszahlung des Investitionsbeitrages an die Renovation der röm.-katholischen Kirche St. Martin. Auch dieses Jahr hat der Gemeinderat im Rahmen der Budgetberatung sämtliche beeinflussbaren Ausgaben kritisch hinterfragt und

insgesamt Budgetkorrekturen im Umfang von rund CHF 95 000 vorgenommen. Der Gemeindesteuersatz soll auch im kommenden Jahr unverändert bei 45% belassen werden. Sämtliche Gebühren für die Spezialfinanzierungen «Wasserversorgung», «Abwasserbeseitigung», «Abfallbeseitigung» sowie «Kabelnetz» bleiben unverändert. Der Gemeinderat wird auch in den kommenden Jahren die Kosten- und Aufgabenentwicklungen aufmerksam beobachten. Die Erfolgsrechnung des Jahres 2024 weist einen budgetierten Mehraufwand von CHF 790 400 aus (Budget 2023: Mehraufwand CHF 417 100). Der Gesamt-Aufwand beträgt CHF 11 641 400. Auf der Ertragsseite rechnet der Gemeinderat mit Einnahmen von insgesamt CHF 10 851 000. Die Investitionsrechnung sieht Ausgaben in der Höhe von CHF 2 007 000 und Einnahmen von CHF 318 000 vor. Bei veranschlagten planmässigen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von CHF 731 200, dem vorgenannten Aufwandüberschuss von CHF 790 400, die Berücksichtigung des Saldos der Einlagen und Entnahmen aus den Spezialfinanzierungen sowie der Entnahme aus der Vorfinanzierung «Neubau Schulhaus», resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von CHF 1 932 600. Dieser kann durch die vorhandenen liquiden Mittel abgetragen werden. Gemeinderat Pfeffingen

Nachtabschaltung Strassenbeleuchtung auf den Gemeindestrassen Seit November 2022 wird die öffentliche Strassenbeleuchtung auf den Gemeindestrassen zwischen 0.30 Uhr und 5.00 Uhr abgeschaltet. Diesen Entscheid traf der Gemeinderat seinerzeit als Energiesparmassnahme im Hinblick auf eine mögliche Strommangellage. Auch wenn die Energieversorgung im Winter 2022/2023 ohne grosse Einschränkungen gewährleistet werden konnte, wollte der Gemeinderat mit der Beibehaltung der Nachtabschaltung bis zum heutigen Tag ein Zeichen für den sorgsamen Umgang mit unserer Energie setzen, aber auch gleichzeitig die Lichtverschmutzung reduzieren, um das Überleben unserer Nacht-Tierwelt zu unterstützen. Der Gemeinderat prüfte in den vergangenen Monaten mehrmals die Richtigkeit und Verhältnismässigkeit der Massnahme. Die wenigen kritischen, sowie die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung, veranlassten den Gemeinderat an seinem Entscheid festzuhalten. Zudem bestätigte die Polizei BL, dass in Pfeffingen wegen der Nachtabschaltung der Strassenbeleuchtung – im Vergleich zu anderen Gemeinden im Birstal – keine erhöhte Einbruchstätigkeit beobachtet werden kann.

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Papier-/Kartonsammlung Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Metall

findet statt am Montag, 30. Oktober 2023 Dienstag, 31. Oktober 2023 Mittwoch, 8. November 2023 Mittwoch, 29. November 2023 Mittwoch, 13. Dezember 2023 nächstes Datum 2024, noch offen

Der Eingang zweier Anträge zur Aufhebung der Nachtabschaltung der Strassenbeleuchtung, welche von rund 240 Einwohnerinnen und Einwohnern mitunterzeichnet wurden, veranlasste den Gemeinderat, die Ausgangslage neu zu beurteilen. Er hat Verständnis für die geäusserten Bedenken zur Sicherheit, wenn man beispielsweise am Wochenende mit dem letzten Bus in Pfeffingen ankommt und in der Dunkelheit nach Hause laufen muss. Der Gemeinderat bedankt sich für die klaren Rückmeldungen der Pfeffinger Bevölkerung und hat an seiner letzten Sitzung beschlossen, die Massnahme der Nachtabschaltung aufzuheben. Die Primeo Energie wurde beauftragt, die Steuerung der Strassenbeleuchtung wieder anzupassen. Gemeinderat Pfeffingen

Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat am 3. März 2024 Am 30. Juni 2024 endet die aktuelle Amtsperiode 2020–2024 für den Gemeinderat Pfeffingen. Die Gemeinderäte werden gemäss § 3 Absatz 1 der Gemeindeordnung (GO) vom 10. April 2012 an der Urne gewählt. Nach § 4 GO gilt für alle Gemeindewahlen das Majorzverfahren. Eine stille Wahl ist nicht möglich. Die Urnenwahl des aus fünf Mitgliedern zusammengesetzten Gemeinderates für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 findet am 3. März 2024 statt. Alle bisherige Mitglieder des Gemeinderates stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Wahl zur Verfügung. Es sind dies, in alphabetischer Reihenfolge: Vize-Gemeindepräsident Martin Kaiser, Gemeinderat Peter Rechsteiner, Gemeindepräsident Dr. Ruben Perren, Gemeinderätin Susanne Schindler und Gemeinderat Sacha Ursprung. Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für die Mitarbeit im Gemeinderat Pfeffingen interessieren und an der Gemeinderatswahl teilnehmen wollen, können ihre Kandidatur schriftlich der Gemeindeverwaltung bis Freitag, 5. Januar 2024, 12.00 Uhr, melden. Die gemeldeten Kandidaturen werden den Stimmberechtigten mittels eines amtlichen Informationsblattes allen Stimmberechtigten bekanntgegeben. Wahlberechtigt sind jedoch nicht nur die im Informationsblatt vorgestellten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Pfeffingen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Stimmberechtigte: 1659

Nationalratswahlen Stimmbeteiligung: 50.7% Parteistimmen haben erhalten: FDP.Die Liberalen Baselland (FDP) Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften (SP) Schweizerische Volkspartei (SVP)

Die detaillierten Ergebnisse für jeden Nationalratskandidaten finden Sie im Internet unter: www.wahlen.bl.ch Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981, innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am 3. Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung der Ergebnisse beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Wahlbüro und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Kontrolle der Ölund Gasfeuerungen

Wahlergebnisse vom 22. Oktober 2023 Ständeratswahl Stimmbeteiligung: 50.3% Stimmen haben erhalten: Graf, Maya (Grüne) Inäbnit, Sven (FDP) Einzelne Stimmen

Evangelische Volkspartei, Stammliste (EVP) 54 Die Mitte Basel-Landschaft (Die Mitte) 775 Jungfreisinnige Baselland (JFBL) 37 Grüne Baselland (Grüne) 422 Aufrecht Baselland (ABL) 68 Grünliberale Partei BL (GLP) 203 Junge Grünliberale Partei BL (JGLP) 20 Christ-und-Politik.CH (CuP) 0 Eidgenössisch-Demokratische Union/EDU 9 Grünliberale Partei – Pflege und Gesundheit/GLP-PG 33 Grünliberale Partei – KMU und Wirtschaft/GLP-KMUW 27 Grünliberale Partei – Digitalisierung/GLPDigital 14 Jungsozialist*innen Landkinder (JUSO-L) 8 Jungsozialist*innen Agglokinder (JUSO-A) 7 Sozialdemokratische Partei 60+/SP 60+ 18 Junge SVP Baselland (JSVP) 29 Junge Evangelische Volkspartei/JEVP 14 Die Junge Mitte BL/Die JMitte 33 Die Mitte Bildung und Gesundheit/ DieMitteBG 25 Die Mitte Oberes Baselbiet/DieMitteOB 19 Die Mitte Unteres Baselbiet/DieMitteUB 8 Grüne Panther (GP) 4 Grüne Gesundheit und Soziales/Grüne-GS 4 Junge Grüne (J-Grüne) 52

342 457 15

1077 889 1877

Die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle der Öl- und Gasfeuerungen wird ab diesem Jahr durch die neu geschaffene Geschäftsstelle Feuerungskontrolle Basel-Landschaft koordiniert. In den nächsten Tagen werden alle betroffenen Liegenschaftsbesitzer (grundsätzlich alle Liegenschaften östlich der Hauptstrasse, inkl. Hauptstrasse) schriftlich über die Kontrollpflicht der Periode 2023/2024 orientieren. Da die Feuerungskontrolle in Pfeffingen liberalisiert ist, können Sie die anstehende Kontrolle wahlweise durch eine messberechtigte Fachperson (Feuerungskontrolleur/in, bzw. Kaminfeger/in), oder durch eine von Ihnen beauftragte Servicefirma bis spätestens 31. Mai 2024 ausführen lassen. Bitte beachten Sie, dass Sie neu selber den Auftrag für die Messung Ihrer Heizanlage in Auftrag geben müssen. Die nach § 12 des Reglements zu erhebende Gebühr beträgt für Anlagen mit

OK «PFÄFFIGE L ÄBT»

SENIORENR AT

Dritter Pfäffiger Hallenflohmarkt

Ich einsam? Sicher nicht!

Trotz dem angenehmen und schönen Samstagswetter haben sich 27 flohmarktbegeisterte Verkäufer mit ihren zum Verkauf stehenden Kleidern, Schuhen, Spielzeugen, Werkzeugen, Elektrogeräten, etc. aufgemacht den Stand für die Besucher bereitzustellen. Um 9 Uhr sind die ersten Gäste zwischen den verschiedenen Ständen geschlendert, haben «fachgesimpelt» und ge- und verhandelt – und sehr oft haben die Waren den Besitzer gewechselt. Die Standbetreiber und Flohmarktbesucher haben es sich dann auch nicht nehmen lassen, sich bei den bereitgestellten Getränken und Esswaren zu verköstigen. Es gab Hot-Dogs, Schweinswürschtli mit Härdöpfelsalat, aber auch die legendären Thonbrötli wie auch die reichhaltigen selbstgebackenen Kuchen (Danke, Frau

Moment, womöglich ist diese Einschätzung doch etwas voreilig. Es ist doch so, dass viele Menschen in ihrem Leben Einsamkeit in irgendeiner Form erleben und verspüren. Junge und ältere Menschen sind davon betroffen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Kinder fühlen sich von der Klassengemeinschaft nicht akzeptiert, Lernende in ihrer Tätigkeit wenig ernst genommen, junge Mitarbeitende gemobbt und belächelt. Im Alltag vermissen Berufstätige die Wertschätzung für ihre Arbeit. Führungspersonen verspüren das Alleinsein an der Spitze, und kurz vor der Pensionierung Stehende kommen mit dem Erwartungsdruck nicht mehr zurecht. All diese Menschen fühlen sich einsam, nicht getragen und missverstan-

Schürch) waren sehr begehrt. Wir von «Pfäffige läbt» hatten eine Freude euch zu begrüssen, zu bedienen und würden uns freuen, wenn es dann nächstes Jahr wieder heisst – z’Pfäffige isch Halleflohmarkt und der Zuspruch wieder so gross sein wird. Danke liebe Standbetreiber , danke liebe Flohmarktbegeisterte und danke all denen, die bei uns für einen Schwatz vorbeigekommen sind und somit auch zur guten Stimmung beigetragen haben – Merci! Unsere nächsten Events sind bereits in der Planung: unser schon legendäres und traditionelles Weihnachtsbaumschiessen am Samstag, 6. Januar 2024 und dann am Samstag nach Ostern, 6. April 2024 das ebenso schon traditionelle Plausch-Eierläse. Detaillierte Infos unter pfaeffigelaebt.ch. Euer OK «Pfäffige läbt»

den. Einsamkeit ist nicht nur eine Frage des Fehlens von wohlwollender Umgebung, sondern auch ein Manko an menschlicher Wärme und Zuwendung. In diesem Sinn haben es vor allem ältere Menschen schwer. Oft fehlen ihnen die Liebsten, die Kontakte aus früheren Jahren, die Akzeptanz ihrer heutigen Situation. Der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen möchte einen Beitrag gegen die Einsamkeit von älteren Menschen leisten. Er lädt deshalb zum nächsten Seniorentag mit dem Titel «Einsamkeit im Alter – sprechen wir darüber» ein. Denise Peter wird in ihrem Referat aufzeigen, was der Mensch als soziales Wesen für sein Wohlbefinden braucht. Der Anlass findet am Samstag, 11. November, von

Einstufenbrenner CHF 88.05 und für jede weitere Stufe CHF 33.60. Für die Bearbeitung der offiziellen Feuerungskontroll-Rapporte durch die Geschäftsstelle Feuerungskontrolle BaselLandschaft beträgt die Gebühr neu CHF 44.00 (bisher CHF 47.35). Gemäss § 6 Abs. 1 des Reglements über die Ölund Gasfeuerungskontrolle wird die Kontrolle der Ölfeuerungsanlagen nur alle zwei Jahre durchgeführt. Aufgrund einer Änderung der eidgenössischen Luftreinhalteverordnung sind Gasfeuerungen mit einer Feuerungswärmeleistung von bis zu 1 MW neu alle vier Jahre zu messen. Bei zu hohen Grenzwerten muss nach den Vorschriften des Bundes und des Kantons sowie aufgrund des von der Gemeindeversammlung genehmigten Reglements die Sanierung der Anlage verfügt werden. Anlagen mit einem guten feuerungstechnischen Wirkungsgrad sparen Energie und Geld und belasten unsere Umwelt entsprechend weniger. Schon deshalb lohnen sich eine regelmässige Kontrolle und ein zweckmässiger Unterhalt Ihrer Anlage. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Baupublikationen

Baugesuch Nr. 1587/2023 Gesuchsteller/in: allsol GmbH, Kägenstrasse 14, 4153 Reinach BL Projekt: Wärmepumpe, Parz. 455, Hauptstrasse 22, Pfeffingen Projektverfasser/in: allsol GmbH, Kägenstrasse 14, 4153 Reinach BL Baugesuch Nr. 1606/2023 Gesuchsteller/in: Stefan Plattner, Im Gwidem 12, 4148 Pfeffingen Projekt: Schwimmbad, Parz. 500, Im Gwidem 12, Pfeffingen Projektverfasser/in: Stefan Plattner, Im Gwidem 12, 4148 Pfeffingen Auflagefrist: 6. November 2023 Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772 Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

10 bis 13.30 Uhr, im Kath. Pfarreiheim Aesch statt. Team Öffentlichkeitsarbeit Konrad Schreier ANZEIGE

Seniorentag 2023 11. Nov. 2023, 10.00 – 13.30 Uhr Kath. Pfarreiheim Aesch


18

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

AESCH PFEFFINGEN MÜNCHENSTEIN

86 seit 19

Alles neu. Die Spitex hilft in den ersten Wochen. Wir unterstützen Sie vor und nach einer Geburt. Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8.00 –12.00 Uhr und 14.00 –16.30 Uhr

«Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel

Öffentliche Führung Onkologie

· Lederfärberei · Polsterei · Sattlerei Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch

Spitex Region Birs GmbH, www.spitex-regionbirs.ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17, 4153 Reinach, info@spitex-regionbirs.ch

Die Praxis von Frau Dr. J. Safranek ist vom 10. November 2023 bis 3. Dezember 2023 geschlossen. Das Praxistelefon wird ab 27. November 2023 bedient sein.

Praxis-Übergabe Dr. med. H.R. Schlienger Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH Grabenackerstrasse 11, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 52 52 Liebe Patienten, nach 40 erfüllenden Jahren als begeisterter Hausarzt ist jetzt die Zeit gekommen, meine Praxis in jüngere Hände zu übergeben. Es muss als grosses Glück bezeichnet werden, dass ich 2 fachlich und menschlich bestens qualifizierte junge Fachärztinnen aus der Region gefunden habe, die ab dem 8. Januar 2024 meine Praxis mit allen Patienten mit grosser Kompetenz übernehmen werden. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge bleibt mir nichts anderes übrig, als zu hoffen, dass ich in all den Jahren einigen von Ihnen helfen konnte. Ich danke Ihnen für Ihre jahrzehntelange Treue und Ihr Vertrauen. Ich bin mir ganz sicher, dass Sie von meinen beiden Nachfolgerinnen bestens betreut werden! Wichtiger Hinweis: Wegen Renovation bleibt die Praxis vom Do. 7.12.23 bis zum Fr. 5.1.24 geschlossen, am Mo. 8.1.24 öffnet sie wieder. Kontrollieren Sie deshalb, ob Ihre Medikamente Ihnen bis ca. Mitte Januar 2024 sicher reichen. Ihr zukünftigen Hausärztinnen in der

Gruppenpraxis Münchenstein Frau Dr. Alexandra Richterich und Frau Dr. Lisa Schmid-Thurneysen Praxisadresse und Tel.-Nr. bleiben gleich.

Praxisvertretung in der Renovationszeit: auf Praxis-Tonband Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit Dr. Hans R. Schlienger

Mittwoch, 1. November 2023 17.00 – 18.30 Uhr Treffpunkt Foyer Haus Wegman ohne Anmeldung •Misteltherapie •Hyperthermie •Chemotherapie •Biographiearbeit •Künstlerische Therapien •und mehr …


MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Kommunale Abstimmung und eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober

Resultate Stimmberechtigte: 7530

Kommunale Vorlage Wollen Sie der Mutation von § 52 (bisher § 49) Mehrwertabgabe des Zonenreglements Siedlung und dem Reglement über den Fonds für Mehrwertabgaben, die von der Gemeindeversammlung am 19. Dezember 2022 mit 95 Ja- zu 22 Nein-Stimmen beschlossen wurde, zustimmen? Stimmbeteiligung: 43.57% Ja 1702 Nein 1503 (Leer 55, Ungültig 21) Detailliertere Angaben zu den Wahlen des National- und Ständerates sind zu finden auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch unter Organisation – Politik – Wahlen und Abstimmungen oder www.wahlen.bl.ch. Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Das Wahlbüro

Kommunale Abstimmung vom 22. Oktober

Münchenstein bekräftigt die kommunale Mehrwertabgabe Am 19. Dezember 2022 hatte die Münchensteiner Gemeindeversammlung mit 95 Ja- zu 22 Nein-Stimmen die Änderung von § 52 Mehrwertabgabe des Zonenreglements Siedlung und das Reglement über den Fonds für Mehrwertabgaben beschlossen. Dies hat zur Folge, dass bei Ein-, Auf- und Umzonungen und Quartierplänen in Münchenstein ein einheitlicher Abgabesatz von 50% auf den Mehrwert – also den Gewinn des Landwerts – besteht, d. h. die Planungsmehrwerte gehen hälftig an die Gemeinde und können in der Folge für die Erschliessung und Aufwertung der Infrastruktur eingesetzt werden. Gegen diesen Gemeindeversammlungsbeschluss war das Referendum ergriffen worden, was zur Folge hatte, dass am vergangenen Sonntag, 22. Oktober 2023, die Stimmbevölkerung den Beschluss der Gemeindeversammlung mit 1702 Ja- zu 1503 Nein-Stimmen bestätigte. Als nächster Schritt folgt das öffentliche Auflage- und Einspracheverfahren. Im Anschluss wird die Mutation des Zonenreglements Siedlung inklusive aller Einsprachen dem Regierungsrat zur Beurteilung vorgelegt und im Falle eines positiven Bescheids in Kraft gesetzt, ebenso wie das Reglement über den Fonds für Mehrwertabgaben. Der Gemeinderat

Freiraum- und Naturschutzkommission

Wahl Céline Evéquoz Die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) ist eine ständige Kommission, die den Gemeinderat bei Angelegenheiten, die den Natur- und Umweltschutz sowie die Gestaltung der Freiräume innerhalb des Gemeindegebiets betreffen, berät. Bislang bestand eine Vakanz in der FNK. Nachdem Frau Céline Evéquoz auf ihr Interesse hin bereits als Gast an der FNK-Sitzung vom 12. September 2023 teilgenommen hatte, hat sie sich im Nachgang per 19. September 2023 definitiv für eine Mitarbeit in der FNK beworben. Céline Evéquoz hat den Mastertitel in Geographie und Geschichte erlangt, arbeitet bei einem Ingenieurbüro in Liestal und ist spezialisiert auf die Bereiche Siedlungsökologie und Umwelt. Überdies engagiert sie sich im Naturund Vogelschutzverein Birsfelden. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 17. Oktober 2023 Céline Evéquoz als Fachperson für Naturschutzfragen rückwirkend per 1. Oktober 2023 in die Freiraum- und Naturschutzkommission gewählt. Der Gemeinderat

19

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Nach intensivem Abstimmungskampf sagt Münchenstein knapp Ja

Planauflage

Bewilligung für nichtforstliche Kleinbauten und Kleinanlagen Gesuch Nr. 2023-3520 Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Münchenstein, Benjamin Kobler, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein, Projekt: Sanierung Weiher Grube Blinden, Parzelle 2126, 4142 Münchenstein, Projektverantwortung: Werner Götz, Ingenieurbüro Götz, Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal. Gestützt auf § 15 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) hat die Bauverwaltung am 17. Oktober 2023 die Baubewilligung (nichtforstliche Kleinanlage) für die Sanierung der Weiher «Grube Blinde» erteilt. Gestützt auf § 16 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) wird vom 19. Oktober 2023 bis zum 30. Oktober 2023 eine öffentliche Planauflage durchgeführt. Während dieser Zeit können die Baubewilligung sowie die Gesuchsunterlagen während den Schalterstunden auf der Bauverwaltung, 1. Stock, eingesehen werden. Gegen diese Baubewilligung kann innerhalb der Auflagefrist beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat ein klar umschriebenes Begehren, die Angabe der Tatsachen und Beweismittel, eine Begründung sowie die Unterschrift der Parteien oder ihres Vertreters zu enthalten. Die Bauverwaltung Planauflage

Bewilligung für nichtforstliche Kleinbauten und Kleinanlagen

Gesuch Nr. 2023-3516 Gesuchsteller: Natur- und Vogelschutzverein, Postfach, 4142 Münchenstein, Projekt: Neubau Weiher Lange Rüti und Gipfli, Aktionsplan Glögglifrosch Kt. BL, Parzellen 1396, 1510, 4142 Münchenstein, Projektverantwortung: Werner Götz, Ingenieurbüro Götz, Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal. Gestützt auf § 15 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) hat die Bauverwaltung am 17. Oktober 2023, im Einvernehmen mit dem Amt für Wald, die Baubewilligung (nichtforstliche Kleinanlage) für den Neubau der beiden Weiher «Lange Rüti» und «Gipfli» erteilt. Gestützt auf § 16 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) wird vom 19. Oktober 2023 bis zum 30. Oktober 2023 eine öffentliche Planauflage durchgeführt. Während dieser Zeit können die Baubewilligung sowie die Gesuchsunterlagen während den Schalterstunden auf der Bauverwaltung, 1. Stock, eingesehen werden. Gegen diese Baubewilligung kann innerhalb der Auflagefrist beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat ein klar umschriebenes Begehren, die Angabe der Tatsachen und Beweismittel, eine Begründung sowie die Unterschrift der Parteien oder ihres Vertreters zu enthalten. Die Bauverwaltung Überprüfung der Grundwasserschutzzonen des Pumpwerks in der Au

Markierversuch Wie die Holinger AG mitteilt, ist im Rahmen der Überprüfung der Grundwasserschutzzonen des Pumpwerks in der Au die Durchführung eines Markierversuches am Dienstag, 31. Oktober 2023, vorgesehen. Die Mengen der eingesetzten Farbstoffe sind so bemessen, dass sichtbare Auswirkungen nach derzeitigem Kenntnisstand wenig wahrscheinlich sind. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen können sichtbare Verfärbungen von Trink- und/oder Oberflächenwasser nach Gelb, Grün, Orange und/oder Violett nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Unter solchen Umständen wäre das Trinkwasser in den Gemeinden Arlesheim, Münchenstein, Muttenz und Birsfelden und/oder das Oberflächenwasser der Birs unterhalb der Reinacher Heide (Gemeinde Reinach) betroffen, wobei das Risiko in der ersten Woche am Grössten ist und danach stark abnimmt. Eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch, Tier oder Pflanzen besteht nicht, sodass keine Massnahmen ergriffen werden müssten. Die Bauverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 20)

Baustelle beim Läckerli-Huus-Areal: Solche Areale geben zukünftig 50 Prozent Mehrwert ab.

1702 zu 1503 Stimmen – die Münchensteiner Stimmbevölkerung segnet die kommunale Mehrwertabgabe von 50 Prozent an der Urne ab. Tobias Gfeller Mit 53,1 Prozent Ja-Stimmen fiel das Ergebnis nach einem hart geführten Abstimmungskampf knapper aus, als dies viele Beobachterinnen und Beobachter vermutet hatten. Am Ende setzten sich der Gemeinderat und die Mitte-linksAllianz trotzdem gegen das bürgerliche Lager und vor allem gegen den Hauseigentümerverband um Präsidentin und FDP-Landrätin Christine Frey durch. Sie hatte quasi im Alleingang das Referendum gegen den Entscheid der Gemeindeversammlung ergriffen und war auch im Abstimmungskampf das prägende Gesicht der Nein-Kampagne. Mit dem Ja der Stimmbevölkerung an der Urne gehen zukünftig Planungsmehrwerte bei Auf- und Umzonungen hälftig an die Gemeinde und können für die Schaffung oder Aufwertung öffentlicher Infrastrukturen verwendet werden. Der für Raumplanung zuständige Gemeinderat Daniel Altermatt (GLP) hatte mit einer Ablehnung der Vorlage gerechnet: «Ich hatte das Gefühl, es gibt zu viele negative Argumente.» Altermatt

sagt jedoch klipp und klar, dass die Argumente des Referendumskomitees der näheren Betrachtung nicht standgehalten hatten. «Es stimmte einfach nicht, dass das Münchensteiner Gesetz dem kantonalen Gesetz widerspricht, und es stimmt nicht, dass Wohnkosten generell steigen. Es kann bei der Kostenmiete in Ausnahmefällen passieren, aber sicher nicht generell.» Für den Gemeinderat sei die Höhe der Abgabe auf Auf- und Umzonungen von 50 Prozent sekundär gewesen. «Für uns ist primär wichtig, dass wir nun über eine Mehrwertabgabe verfügen können und mit weniger Aufwand zu unserem Geld kommen.» Eine wichtige Neuerung ist auch das Fondsreglement, welches die Verwendung der Gelder festlegt. Die Verfahrensschritte seien jetzt für alle Seiten klar festgehalten. Es sei aber zu vermuten, dass nach der Revision des kantonalen Gesetzes die Höhe der Abgabe in Münchenstein angepasst werden müsse, prophezeit Altermatt.

Entwicklung selbst steuern

Für SP-Landrat und Ja-Komitee-Mitglied Adil Koller ist die Zustimmung zur höheren Mehrwertabgabe ein wichtiger Schritt für Münchenstein und auch ein starkes Zeichen an den Kanton. «Es ist wichtig, dass sich Grossinvestoren an der öffentlichen Infrastruktur finanziell beteiligen.» Er werde sich im Landrat bei der Ausgestaltung des kantonalen Gesetzes dafür einsetzen, dass die Gemeinden die Freiheiten hätten, ihre Entwicklung selber zu steuern.

Christine Frey ist mit dem Resultat trotz Niederlage zufrieden. «Wir spürten natürlich den geballten Widerstand, auch vonseiten des Gemeinderats. Dass am gleichen Tag die eidgenössischen Wahlen stattfinden und Münchenstein für gewohnt eine SP-Hochburg ist, half uns natürlich nicht.» Der hohe Nein-Anteil sei ein wichtiges Zeichen an den Gemeinderat dafür, dass die Bevölkerung genau hinschaut, wie die Gelder eingesetzt werden. Frey erwartet nun vom Baselbieter Regierungsrat, dass dieser schnell mit einer neuen Gesetzesvorlage kommt. Das frühere kantonale Reglement für Auf- und Umzonungen hatte das Bundesgericht für ungültig erklärt.

Kritik an Investoren-Bashing

Frey kritisiert, dass im Abstimmungskampf Investoren grundsätzlich als etwas Schlechtes dargestellt wurden. Sie befürchtet, dass diese aufgrund der höheren Mehrwertabgabe im Zweifelsfall einen Bogen um Münchenstein machen werden. «Münchenstein hat sich mit dem Ja definitiv die Möglichkeit genommen, dass Genossenschaftswohnungen in grösserer Zahl entstehen werden.» Dem widerspricht Koller dezidiert: «An der Lehengasse entstehen aktuell neue, zahlbare Genossenschaftswohnungen. Die vereinbarte Mehrwertabgabe beträgt dort 51,2 Prozent. Auch die Investoren profitieren, wenn mehr Geld in die öffentliche Infrastruktur fliesst. Sie verlieren gar nichts. Sie müssen einfach einen Teil des leistungsfreien Planungsgewinns abgeben. Das ist alles.»

ABSTIMMUNG

ABSTIMMUNG

Pro-Komitee sagt Danke

Sorgfältig weiterentwickeln

Mit klarem Mehr haben Sie am vergangenen Abstimmungssonntag der erhöhten Mehrwertabgabe für Münchenstein zugestimmt – herzlichen Dank. Damit haben Sie der Fairness und nicht den lauten Argumenten des Referendumskomitees den Vorrang gegeben. Das Pro-Komitee bestand aus SP, Grünen, GLP und EVP. Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit. Münchenstein hat mit der Zustimmung zur Erhöhung der Mehrwertabgabe auf 50 Prozent nun tatsächlich die Chance, die dadurch betroffenen Areale nachhaltig zu entwickeln. Die von uns gewünschte qualitätsvolle Entwicklung unserer Gemeinde kann nun durch Investitionen mit positiver Wirkung und durch Investoren mit langfristigen Interessen vorangetrieben werden. Dazu gehören auch Genossenschaften welche für ihre Mitglieder und Eigentümer investieren. Ihre Zustimmung zur Mehrwertabgabe wird auch für den weiteren Prozess der Gesetzesrevision auf kantonaler Ebene wichtig sein und da Wirkung zeigen. Christof Flück Komitee Pro Mehrwertabgabe

Die SP Münchenstein freut sich sehr über das klare Ergebnis zur Mehrwertabgabe. Neu erhält die Gemeinde die Hälfte der Planungsgewinne der Grossinvestoren, damit sie in die öffentliche Infrastruktur investieren kann. Damit werden die Steuerzahlenden entlastet. Unsere Gemeinde geht einmal mehr voran in dieser Frage und dafür danken wir allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, welche dazu beigetragen haben. Mit ganz kleinem Budget haben wir diese Abstimmung gemeinsam in einem Pro Komitee bestritten. Umso grösser die Freude, dass unsere Argumente eine Mehrheit der Bevölkerung überzeugt haben. Ein herzlicher Dank geht daher an Grüne, Grünliberale und EVP für die überparteiliche Zusammenarbeit. Gemeinsam mussten wir uns gegen die Falschinformationen des Referendumskomitees wehren. Noch in der Niederlage behauptet der Hauseigentümerverband HEV, unsere Mehrwertabgabe widerspreche übergeordnetem Recht, obwohl das bewiesenermassen falsch ist. Nicht einmal Bundesgerichtsurteile reichen dem HEV of-

BILD: BZ / NICOLE NARS-ZIMMER

fenbar als Nachweis.Nun geht es auf jeden Fall voran: In Münchenstein werden diverse Quartiere entwickelt. Uns ist wichtig, dass das sorgfältig passiert. Eine Entwicklung auf Kosten der bisherigen Bewohnerschaft und der Umwelt lehnen wir ab. Daher werden wir weiterhin konstruktiv mitarbeiten und dabei insbesondere auch die Interessen der Mieterinnen und Mieter vertreten. Danke für Ihre Unterstützung! Adil Koller Landrat SP Münchenstein ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 31. Okt. do a Fo azz i P

Herbstmarkt


20

MÜNCHENSTEIN

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch (Fortsetzung von Seite 19)

Turnerstrasse

Ersatz Wasserleitung Die bestehende Graugussleitung in der Turnerstrasse mit Baujahr 1933 befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. Aus diesem Grund wurden am Montag, 23. Oktober 2023, Bauarbeiten aufgenommen zur Erneuerung der Trinkwasserleitung, die voraussichtlich bis Ende Jahr 2023 andauern werden. Während der rund sechswöchigen Bauzeit ist das Parkieren in der Turnerstrasse auf der Fahrbahn grundsätzlich nicht möglich. Ausserhalb der Arbeitszeiten ist der Zugang mit den Fahrzeugen zu den Liegenschaften gewährleistet. Der Fuss- und Veloverkehr ist jederzeit gesichert. Die Anwohnenden sowie Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ihre Fahrzeuge ausserhalb des Strassenareals der Turnerstrasse zu parkieren. Die Anwohnerschaft wurde dementsprechend mit einem separaten Schreiben informiert. Die Bauverwaltung

Fälligkeit der Gemeindesteuern per 31. Oktober 2023 Per 31. Oktober 2023 ist die Zahlung der provisorischen Gemeindesteuer 2023 fällig. Die definitiv geschuldete Gemeindesteuer wird erst aufgrund der im Frühjahr 2024 einzureichenden Steuererklärung 2023 festgesetzt. Zur Vermeidung von Verzugszinsbelastungen wird empfohlen, mindestens den mit der Vorausrechnung vom Frühling 2023 provisorisch in Rechnung gestellten Betrag zu bezahlen. Für Zahlungen ab dem 1. November 2023 wird ein Verzugszins von 5% erhoben. Neutrale QR-ESR-Einzahlungsscheine können auf dem Online-Schalter der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch, per E-Mail an buchhaltung@muenchenstein.ch oder telefonisch unter der Nummer 061 416 11 25 angefordert werden. Die Gemeindeverwaltung

Termine Schiessanlage Au An folgenden Terminen bis und mit Ende Jahr 2023 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb: – Samstag, 28. Oktober, 13.00 bis 18.00 Uhr – Samstag, 4. November, 9.00 bis 12.00 Uhr – Samstag, 18. November, 9.00 bis 12.00 Uhr – Samstag, 25. November, 13.00 bis 16.00 Uhr – Samstag, 2. Dezember, 13.00 bis 16.00 Uhr Die Gemeindeverwaltung

Energie-Region Birsstadt

Infoabende zu Energiethemen Wie die Energie-Region Birsstadt mitteilt, werden im Oktober und November gemeinsam mit Primeo Energie in den Gemeinden Aesch, Arlesheim, Muttenz und Reinach Infoabende zum Thema Energie durchgeführt. Das Publikum kann dabei in Erfahrung bringen, wie Energie gespart, produziert und gespeichert werden kann. Überdies ist die öffentliche Baselbieter Energieberatung vor Ort präsent und steht für weitere Informationen zur Verfügung wie energetische Gebäudemodernisierung, Energiesparmassnahmen und Fördermöglichkeiten. Die Anlässe sind öffentlich und kostenfrei und finden wie folgt statt: – Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18.00 Uhr in Arlesheim – Mittwoch, 8. November 2023, 18.00 Uhr in Reinach – Mittwoch, 15. November 2023, 18.00 Uhr in Aesch – Dienstag, 28. November 2023, 18.00 Uhr in Muttenz Weitere Informationen zum Programm sowie Link zur Anmeldung siehe https://birsstadt2023.primeo-energie.ch/ Die Bauverwaltung

Sonderabfallsammeltag am 28. Oktober Übermorgen Samstag, 28. Oktober 2023, findet von 8.30 bis 13.30 Uhr auf dem Areal des Gemeindewerkhofs an der Pumpwerkstrasse 7 die alljährliche Sonderabfallsammlung statt. Haushalt-Sonderabfälle bedeuten eine Gefahr für Boden, Luft und Wasser. Deren umweltgerechte Entsorgung dient der Erhaltung unserer Lebensqualität und ist deshalb Pflicht. Problemabfälle gehören unter keinen Umständen in den Kehricht oder in die Kanalisation. Damit alle Gifte, die sich im Laufe der Zeit in Putzschränken, Hausapotheken, Kellern und Garagen angesammelt haben, fachgerecht entsorgt werden können, führt die Gemeinde diese Sammelaktion für Sonderabfälle durch. Angenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden – wenn immer möglich in Originalverpackung – Farben und Lacke, Klebstoffe und Harze, Reinigungsmittelreste, Lösungsmittel, Mineralöle, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Batterien und Akkus, Spraydosen etc. Die Bauverwaltung

Musikschule

An-/Abmeldetermine und kostenlose Schnupperlektionen

Naturschutztag am 4. November

WAHLEN

Musik-Gottesdienst und Kinderkirche

Für eine soziale Schweiz

«Liebet eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen» - kein anderes Wort von Jesus ist so unrealistisch und weltfremd und gleichzeitig so aktuell und bitter nötig wie dieses Gebot aus der Bergpredigt. Im Gottesdienst vom nächsten Sonntag, 29. Oktober, 10.15 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstr. 3, wollen wir es bedenken und beherzen. Mit dabei ist der Frauenchor Münchenstein. Geleitet vom neuen Dirigenten Ugo Bindini wird er unser Feiern musikalisch bereichern. Für Kinder gibt es eine Kinderkirche mit eigenem Programm. Im Anschluss sind alle zum Kirchenkaffee eingeladen. Schön, wenn Sie mit uns feiern! Sozialdiakonin i.A. Michèle Tanner und Pfarrer Markus Perrenoud

WAHLEN

Ein historischer Gewinn Ein spannender Wahlsonntag ist vorbei. Die SP Baselland hat das erste Mal seit 16 Jahren und mit dem grössten Zuwachs seit 1955 wieder zugelegt, das freut mich enorm. Dieser historische Gewinn von 2,9 Prozent wäre ohne eine starke Liste, eine mitreissende Kampagne und der Arbeit so vieler engagierter Personen nicht möglich gewesen. Ich gratuliere Samira Marti und Eric Nussbaumer zu den kantonalen Spitzenergebnissen und bedanke mich bei Tania Cucè, Thomas Noack, Sandra Strüby und Florian Schreier für die spannende und intensive Zeit und die faire Zusammenarbeit während des letzten halben Jahres. Herzlichen Dank auch allen Wählerinnen und Wählern, die mich mit 16’943 Stimmen auf den Erstnachrückendenplatz der SP Liste gewählt haben. Ein Wahlkampf bringt immer auch viel an Arbeit und Emotionen mit sich. Ein Danke deshalb auch allen Menschen in meinem Umfeld für jede Mithilfe, für das Aushalten und Unterstützen. Das Ergebnis motiviert und ich bin gespannt, was die Zukunft bringen wird. Gerne ergreife ich auch weiterhin Partei für eine soziale Schweiz! Miriam Locher

VEREINSNACHRICHTEN MÜNCHENSTEIN SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident

Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52. Co-Präsident Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46. sensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

für ihr tolles Resultat. Als Drittplatzierte ist sie auf der SP-Liste die erste Nachrückende und darf, falls in den nächsten vier Jahren jemand zurücktritt, in den Nationalrat nachrücken. Bis zu diesem Zeitpunkt wird sich Miriam Locher weiterhin auf kantonaler und kommunaler Ebene für ihre Kernthemen wie Bildung, Familien und Gleichstellung einsetzen. Ganz im Sinn einer sozialen Schweiz. Veronica Münger Co-Präsidentin SP Münchenstein

PARTEIEN

Sicherheitspolitik à la Mitte-Links Mitte-Links hat in der vergangenen Landratssitzung Offenheit gegenüber einer Öffnung der Polizeikorps für Personen mit Niederlassungsbewilligung C gezeigt. Man mag ob der absurden Politik in Liestal nur den Kopf schütteln: Seit 20 Jahren setzen wir auf eine unkontrollierte Massenzuwanderung in unser Land und haben uns damit nicht nur viel mehr Leute ins Land geholt, sondern auch Kriminalität, kulturelle Konflikte und Gewalt importiert. Als Lösung für die Rekrutierungsprobleme bei der Polizei soll nun der Bock zum Gärtner gemacht werden. Mit der Aufweichung der Zulassungsrichtlinien möchte man jene Ausländer für den Polizeijob gewinnen, die sich nicht einmal so gut integriert

fühlen, dass sie sich in unserem Land einbürgern lassen möchten. Mit dieser unehrlichen Pflästerlipolitik lenkt man vom eigentlichen Problem ab; nämlich davon, dass die Attraktivität des Polizeiberufs schweizweit, aber auch in unserem Kanton wegen der zunehmenden Belastung stetig abgenommen hat. Wer die Polizei wirklich stärken will, muss bei den Arbeitsbedingungen ansetzen. Damit ist nicht nur ein konkurrenzfähiges Salär gemeint, sondern auch vernünftige Zuschläge für die Nacht- und Wochenarbeit, Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten für Teilzeitpensen. Dafür setze ich mich ein. Dr. Stefan Meyer Landrat SVP

WAHLEN

Die Grünen danken Die Grünen Münchenstein danken allen, die uns am letzten Sonntag ihre Stimme gegeben haben. Wir freuen uns sehr, dass Maya Graf im Ständerat und Florence Brenzikofer im Nationalrat weitere vier Jahre die Interessen des Baselbiets vertreten dürfen. Sie werden ihr Bestes geben und sich unermüdlich fürs Klima, für Landschaftsschutz, für den trinationalen öffentlichen Verkehr, für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bezahlbare Mieten und Krankenkassen und viele weitere dringende Anliegen einsetzen. Leider haben die Grünen grosse Verluste eingefahren. Obwohl das Klima nach wie vor weit oben in der Problemwahrnehmung der Bevölkerung steht, ist es uns offenbar nicht gelungen, die Dringlichkeit einer Grünen Politik aufzuzeigen. Ein Trost bleibt uns: Bei einem

Gewinn von 17 Nationalratssitzen vor vier Jahren haben wir jetzt fünf verloren. Das heisst, dass wir trotz der Verluste besser dastehen als vor acht Jahren und immer noch das zweitbeste Resultat erreicht haben, seit es die Grünen gibt. In der nächsten Legislatur wird es schwieriger werden, konstruktiv Lösungen zu finden. Im Parlament wird sich die Grüne Fraktion unermüdlich dafür einsetzen. Aber auch auf Gemeindeebene machen wir jetzt erst recht weiter. Helfen Sie uns dabei? Sie sind herzlich willkommen, bei uns mitzumachen (kontakt@gruenemuenchenstein.ch oder gruenemuenchenstein.ch). Wir brauchen Sie! Damit wir in vier Jahren wieder das beste Resultat erreichen, seit es uns gibt. Anton Bischofberger Grüne Münchenstein

GOTTESDIENSTE

Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. Präsi-

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

m.tanner@refk-mstein.ch oder 077 267 64 62

Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr 20.00–22.00,

Sonntag, 29. Oktober Modern, mit Frauenchor und Kinderkirche

Dienstag, 7. November Suppentopf: Münchensteiner Frauen laden ein. Ab 11.50 im Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3

Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen.

Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruck-

feldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19.

Kinder und Jugendliche, die im 2. Semester des Schuljahres 2023/2024, also ab dem 22. Januar 2024, mit Musikunterricht beginnen möchten, können noch bis zum 15. November 2023 schriftlich angemeldet werden. Die entsprechenden Anmeldeformulare und Informationen können im Sekretariat der Musikschule oder online unter www.musikschulemuenchenstein.ch bezogen werden. Schülerinnen und Schüler, die hingegen den Unterricht an der Musikschule in diesem Semester, also per 21. Januar 2024, beenden möchten, müssen eine schriftliche Abmeldung bis spätestens 15. November 2023 einreichen. Wer sich bis zu diesem Datum nicht abgemeldet hat, gilt für das kommende Semester automatisch als angemeldet. Die Musikschule lädt alle Kinder herzlich dazu ein, bis zu drei verschiedene Instrumente in kostenfreien Schnupperlektionen kennenzulernen. Die Lektionen finden nach individueller Terminabsprache mit den Lehrpersonen in der Schule statt. Anfragen für Schnupperlektion mit Angabe Instrument und Alter des Kindes werden gerne per E-Mail an musikschule@muenchenstein.ch entgegengenommen. Musikschule Münchenstein

Die SP Münchenstein gratuliert Eric Nussbaumer und Samira Marti herzlich zu ihrer Wiederwahl – beide haben ein Glanzresultat erzielt. Sie werden sich in den nächsten Jahren weiterhin für eine soziale, gerechtere und ökologischere Schweiz einsetzen. Die Kandidierenden der Liste 2 haben in den letzten Monaten einen engagierten Wahlkampf geführt und damit zum hervorragenden Resultat der SP Baselland entscheidend beigetragen. Besonders gratulieren möchten wir auch «unserer» Miriam Locher

Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aus-

dent: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Ein Samstagvormittag für die Natur Bei der Böschung westlich der Sportanlage Au weitere ökologisch wertvolle Strukturen wie Hecken pflanzen. Im Auwald die schnellwachsenden Robinien als invasive gebietsfremde Pflanze entfernen. Die Birs und deren Ufer von unachtsam entsorgtem Abfall befreien. In der Grube Blinden und im Gipfli das bestehende Gehölz pflegen und Neophyten zurückdrängen – mit schöner Aussicht ins Tal notabene. Diese vielfältigen Aktivitäten im Dienste des Münchensteiner Naturraums bietet – unter fachkundiger Leitung - der Naturschutztag 2023. Dieser findet am Samstag, 4. November 2023, statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Werkhof Münchenstein an der Pumpwerkstrasse 7. Gegen 13.00 Uhr endet der Einsatz wieder beim Werkhof, wo alle freiwilligen Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen sind. Anmeldungen für den Naturschutztag nehmen gerne Benjamin Kobler per E-Mail benjamin.kobler@muenchenstein.ch oder per Tel. 061 416 13 17 oder Marina Vegh per E-Mail marina.vegh@muenchenstein.ch oder per Tel. 061 416 13 09 entgegen. Sämtliches Material wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Die Bauverwaltung

KIRCHE

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball,

Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog. Tel. 061 411 28 85.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf,

Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74.

BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt.

Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21.

Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse

zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71.

Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, Krummenrainweg 2, 4153 Reinach. Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David

Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www. fdp-muenchenstein.ch

10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus, Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud. Kollekte: Genesis KG Basel West. Anschliessend Chillekaffi Donnerstag, 2. November 15.30 Stiftung Hofmatt, Demenz-Gottesdienst. Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud Anlässe Donnerstag, 26. Oktober 12.00 KGH, BaDuBa 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa 19.30 KGH, Jubilatechor Freitag, 27. Oktober 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff mit Fiire mit dä Chline Dienstag, 31. Oktober 14.00 KGH, Kreativ-Gruppe 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa Mittwoch, 1. November 20.15 KGH, Chor-Lab Donnerstag, 2. November 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa 19.30 KGH, Jubilatechor Amtswoche: 28. Okt. bis 3. November Pfarrer Markus Perrenoud, 061 411 93 27

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch Sonntag, 29. Oktober 9.45 Eucharistiefeier anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst Dienstag, 31. Oktober 19.00 Franz Xaver-Saal: Bibelteilen Mittwoch, 1. November, Allerheiligen 9.00 Eucharistiefeier, anschl. Kaffee im Pfarreiheim Donnerstag, 2. November, Allerseelen 18.30 Totengedenkfeier Freitag, 3. November 9.30 Ref. KGH: ökum. Eltern-Kind-Treff

Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an einem unserer Gottesdienste teilzunehmen. Jeweils am Sonntag 9.30 und 11.15.

Vorankündigung

Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt.

Freitag, 3. November Ab 18.00 Raclette-Abend im Kirchgemeindehaus. Anmeldung unter:

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen.


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

AUS DEM GEMEINDERAT Anlässlich seiner Sitzung vom 23. Oktober 2023 hat der Gemeinderat: – diverse Gebühren- und Steuerforderungen abgeschrieben oder erlassen; – beschlossen, den Stellenplan 2024 der Gemeindeversammlung am 29. November 2023 zur Genehmigung zu beantragen; – das Budget 2024 (Erfolgs- und Investitionsrechnung) zuhanden der Gemeindeversammlung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 984 900.00 genehmigt; beschlossen, der Gemeindeversammlung einen Steuersatz für die natürlichen und juristischen Personen von 91% der einfachen Staatssteuer zu unterbreiten; die interne Verzinsung auf 0.25% festgelegt; die Teuerungszulage auf 1.5% festgelegt, vorbehältlich eines anderen Beschlusses durch den Kanton für das Staatspersonal; und die Mehrjahresinvestitionsplanung 2024 bis 2033 beschlossen; – den Finanzplan 2024–2028 genehmigt und beschlossen, diesen der Gemeindeversammlung zur Kenntnis zu bringen. Der Gemeinderat

ABSTIMMUNGSUND WAHLWOCHENENDE VOM 22. OKTOBER 2023 Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:

Kantonale Vorlage Neubau «Zentralgefängnis Kanton Solothurn (ZGSO)» in Flumenthal/Deitingen; Bewilligung eines Verpflichtungskredites Stimmberechtigte: 4216 Stimmbeteiligung: 43.86% Ja 1348 Nein 454 Die aufgeführten Resultate zur kantonalen Abstimmung sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf folgender Website: https://sostimmt.so.ch/ Nationalratswahlen Stimmberechtigte: 4216 Stimmbeteiligung: 47.5% Die Resultate der Gemeinde Dornach und des gesamten Kantons finden Sie auf folgender Website: https://sostimmt.so.ch/ Ständeratswahlen (1. Wahlgang) Stimmberechtigte: 4216 Stimmbeteiligung: 47.7% Die Resultate der Gemeinde Dornach und des gesamten Kantons finden Sie auf folgender Website: https://sostimmt.so.ch/ Der 2. Wahlgang findet am 19. November 2023 statt. Es gelangten keine kommunalen Vorlagen zur Abstimmung. Das Wahlbüro

SCHLIESSUNG DER SOZIALREGION AM 31. OKTOBER UND AM 1. NOVEMBER Am Dienstag, 31. Oktober 2023, ist die Sozialregion aufgrund einer internen Weiterbildung nur von 7.30 bis 9.00 Uhr geöffnet. An Allerheiligen, Mittwoch, 1. November 2023, bleiben die Schalter geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Die Sozialregion

SCHLIESSUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG AM 1. NOVEMBER An Allerheiligen, Mittwoch, 1. November 2023, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen. Ab Donnerstag, 2. November 2023, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar. In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: Wasserversorgung Tel. 032 627 71 11 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag! Das Gemeindepräsidium

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

21

Sanieren oder abreissen?

SERVICEARBEITEN AM GGA-NETZ DER GEMEINDE DORNACH Zwischen Montag, 4. September, und Freitag, 27. Oktober 2023, werden durch die Firma Saphir Group Networks AG Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz durchgeführt. Dies wird tagsüber zu kurzen Unterbrüchen im Empfang (Radio/TV, Internet, GGA-Telefonie) führen. Pro Abonnenten ist in der Regel während dieser Zeit mit maximal 2 bis 3 kurzen Unterbrüchen zu rechnen. Die Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz dienen der Qualitätserhaltung des Empfangs und werden periodisch durchgeführt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Saphir Group Networks AG 061 926 77 99, Bürozeiten

IM ABSCHNITT WEIDENSTRASSE BIS GEMPENRING

STRASSENMARKIERUNGSARBEITEN IN DER WERBHOLLENSTRASSE Bauvorhaben: Auf der Fahrbahn in Fahrrichtung Weidenstrasse wird auf der ganzen Abschnittslänge und auf einer Breite von 1.20 m ab Strassenrand einen Fussgängerlängsstreifen appliziert. Baubeginn: Freitag, 27. Oktober 2023, ab 8.30 bis ca. 17.00 Uhr. Bei schlechter Witterung müssen die Markierungsarbeiten verschoben werden. Ausweichdatum: Samstag, 28. Oktober 2023, ab 8.30 bis ca. 17.00 Uhr. Massnahmen/Einschränkungen: Die Markierungsarbeiten finden unter Verkehr statt. Der Strassenverkehr wird einspurig von Verkehrswachen geführt. Während des oben erwähnten Zeitraumes müssen im betroffenen Abschnitt sämtliche Strasseneinmündungen sowie Ein- und Zufahrten zu Abstell- und Parkplätzen bzw. zu den Liegenschaften gesperrt werden. Eine Zu- und Wegfahrt ist nicht möglich. Wir bitten Sie, während den Markierungsarbeiten Ihr Fahrzeug nötigenfalls ausserhalb des betroffenen Abschnitts zu parkieren. Die Zugänglichkeit für Fussgänger:innen zu den Liegenschaften ist gewährleistet. Für das Gewerbe und die Anwohnenden im Hollen (Liegenschaften Werbhollenstrasse Nr. 44 bis 54) besteht die Möglichkeit der Zuund Wegfahrt über die Weidenstrasse. Die Bauverwaltung

HAUPTÜBUNG DER STÜTZPUNKTFEUERWEHR DORNACH Die diesjährige Feuerwehrhauptübung findet am 28. Oktober 2023 statt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Die Zuschauer:innen versammeln sich um 13.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin an der Schmiedegasse 4.

Das Programm sieht wie folgt aus: 13.30 Uhr Beginn der Hauptübung beim Feuerwehrmagazin Begrüssung der Gäste und Verschiebung auf Übungsgelände 13.50 Uhr Fahrzeugtaufe und Namensgebung 14.20 Uhr Einsatzübung und Kinderposten 15.10 Uhr Fahrzeugausstellung und Kinderposten 15.45 Uhr Verschiebung ins Magazin 16.15 Uhr Besammlung der Feuerwehrleute und der Gäste Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen, etc. 17.00 Uhr Schluss der Hauptübung In der Schmiedegasse vor dem Bereich des Feuerwehrmagazins muss ab 13.00 bis ca.18.00 Uhr mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Herzlich lädt ein das Kommando der Feuerwehr Dornach Major Holzherr Christian, Kommandant

(Fortsetzung auf Seite 23)

«Chance nutzen»: Geht es nach einigen Votanten, sollen das Gemeindehaus und das angrenzende Feuerwehrmagazin FOTO: BEA ASPER einem Neubau weichen, der auf den künftigen Bedarf der Bevölkerung ausgerichtet ist.

In Gempen steht der Schalterdienst erneut zur Diskussion – und es gibt verschiedene Überlegungen zur Zukunft des Gemeindehauses. Bea Asper Die Gemeinde soll in Gempen wieder einen Schalterdienst anbieten. Dies fordert ein Postulat, das beim Gemeinderat eingegangen ist, wie Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler (Freie Liste) gegenüber dem Wochenblatt bestätigt. Der Gemeinderat werde das Postulat der nächsten Gemeindeversammlung vorlegen. Der Entscheid der Gemeindeversammlung, die Einwohnerdienste nach Hochwald auszulagern, war vor einem Jahr mit nur einem Stimmenunterschied gefallen. Gemäss Grimbichler ist er zukunftsweisend, weil die Digitalisierung im Kanton Solothurn fortschreitet: «Immer mehr Dienstleistungen, für die Einwohner den Gemeindeschalter aufsuchen, kann man von zu Hause aus erledigen. Selbst das Baugesuch gibt es bald online», erklärt Grimbichler. Der Gemeinderat möchte nun den nächsten Schritt gehen und entscheiden, was mit dem Gemeindehaus passieren soll. Er lud die Bevölkerung deshalb ein, mögliche Ideen in einer Gesprächsrunde einzubringen. Allerdings erschienen zu diesem Workshop vom letzten Freitag nur ganz wenige Interessierte – und die Meinungen gingen auseinander. So gab es Vorschläge, das Gemeindehaus zu sanieren und es weiterhin für die Sitzungen der Behörde und der Kommissionen zu

nutzen. In Zukunft gebe es Bedarf für Büroräumlichkeiten für die Gemeindeschreiberin und für den technischen Dienst, informierte Gemeinderat Roman Baumann (FDP). Diesbezüglich plant der Gemeinderat eine Anpassung der Gemeindeordnung und der Dienst- und Gehaltsordnung. Er möchte, dass die Gemeindeschreiberin nicht mehr an der Urne gewählt, sondern vom Gemeinderat angestellt wird. Dieses Geschäft müsse aber noch der Gemeindeversammlung vorgelegt werden.

Seniorenwohnungen und eine Begegnungsstätte

Einige Votanten riefen dazu auf, die Neustrukturierung als Chance zu nutzen. Das Gemeindehaus und das angrenzende Feuerwehrmagazin mit seinem Saal im ersten Stock sollen einem Neubau weichen, der auf den künftigen Bedarf der Bevölkerung ausgerichtet ist, forderten sie. Zu prüfen seien auch der Bau von Wohnungen für Senioren und Angebote für eine Begegnungsstätte. Das Ziel, das Gemeinschaftsleben zu fördern, sei im räumlichen Leitbild verankert worden. Dieses war von der Gemeindeversammlung verabschiedet worden und bildet die Basis für die Ortsplanrevision. Im Rahmen der Anpassung der Zonenvorschriften wäre es tatsächlich denkbar, das heutige Feuerwehrmagazin aus der Wohnzone zu entfernen und an der Peripherie durch einen Neubau zu ersetzen – ergänzt mit Räumlichkeiten für den Werkhof, sagte Grimbichler. Allerdings nannte sie einen Zeithorizont von mehreren Jahren. Der Gemeinderat habe sich beim Kanton erkundigt, ob eine solche Umzonung grundsätzlich möglich wäre und die Auskunft erhalten, dass es nicht ausgeschlossen, doch mit verschiedenen

Auflagen verbunden sei. Baumann erinnerte daran, dass der finanzielle Handlungsspielraum der Gemeinde bezüglich Investitionen nicht allzu gross sei. Aus der Gesprächsrunde kam der Aufruf, bei der Zukunftsplanung mit der Stiftung Brüggli zusammenzuarbeiten. Die Stiftung ziehe in Betracht, ihre Liegenschaft gegenüber dem Gemeindehaus zu erneuern und dabei Alterswohnungen zu errichten. Eine entsprechende Projektstudie sei in Arbeit, hiess es.

Busverbindung nach Hochwald soll aufrechterhalten werden

Des Weiteren braucht es im Dorf eine neue Bushaltestelle. Mit dem Fahrplanwechsel wird voraussichtlich die heutige Wendeschlaufe Richtung Gempenturm aufgehoben. «Die künftige Bushaltestelle muss barrierefrei gestaltet werden. Aufgrund der engen Platzverhältnisse an der Hauptstrasse ist es nicht einfach, eine Lösung zu finden», gab Baumann zu bedenken. Der Entscheid liegt in der Kompetenz des Kantons. Der Gemeinderat habe sich dafür eingesetzt, die heutige Busverbindung nach Hochwald aufrechtzuerhalten und erachte es nicht als gute Idee, das Postauto von Hochwald aus direkt über die schmale Strasse nach Dornach fahren zu lassen. Der Kanton habe die Meinungen der Gemeinden abgeholt und sei an der Erstellung des Mitwirkungsberichts. Entschieden werde im Verlauf des nächsten Jahres im Kantonsrat, führte Baumann aus. Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei den Teilnehmenden für die Inputs und erklärte, der Gemeinderat würde weiter an diesen Themen arbeiten und die Bevölkerung auf dem Laufenden halten.

Apfelsee: Niemandsland für die Polizei? fam. Die Solothurner Polizei benötigte am Montag offenbar wieder über eine halbe Stunde, bis sie im Apfelsee-Quartier ankam (siehe Frontartikel von letzter Woche). Wie Walter Tschopp-Buxtorf dem Wochenblatt berichtet, ereignete sich um 7.05 Uhr morgens ein Verkehrsunfall auf der Höhe der Apfelseestrasse 97. Dabei landete ein Auto auf dem Dach. «Verletzt wurde glücklicherweise niemand», schreibt der Wochenblatt-Leser, der die Polizei über die allgemeine Notfallnummer 112 informierte. «Die Notfallzentrale Baselland meldete sich, konsultierte kurz die Karte und teilte uns mit: ‹Da ist Solothurn zuständig, nicht wir.› In der Tat: Die Kantonsgrenze befindet sich 100 Meter von der Unfallstelle entfernt», schreibt der Leser weiter. Die Solothurner Polizeipatrouille traf um 7.50 Uhr – mehr als eine halbe Stunde nach Eingang der Meldung – ein. Anwohnerinnen und Anwohner versuchten in der Zwischenzeit, die Verkehrsregelung zu organisieren. Darauf angesprochen, habe der Diensthabende gemeint: «Sie hätten Solothurn, nicht Baselland informieren müssen.» Das Fazit des Lesers: «Die europaweit – auch in der Schweiz –

gültige Notrufnummer 112 wählen Sie im Notfall besser nicht. Analysieren Sie vorgängig genau Ihren Standort und wechseln Sie zu einem Festnetzanschluss. Bei einem Handyanruf wird Ihr Signal vielleicht von einer ausserkantonalen Mobilfunkantenne empfangen und an die falsche Notrufzentrale weitergeleitet.»

Baselbieter Nachbarn werden nur im Notfall aufgeboten

Mediensprecherin Astrid Bucher erklärt auf Nachfrage vom Wochenblatt, warum es zum Umweg über die Alarmzentrale Baselland kam: «Wenn eine Notrufnum-

Unfall: Die Anwohner lenkten den Verkehr, bis die Polizei kam. FOTO: WALTER TSCHOPP-BUXTORF

mer in einem Grenzkantonsgrenzgebiet von einem Mobiltelefon aus gewählt wird, kann es vorkommen, dass das Routing den Notruf in einen anderen Kanton leitet.» Das sei in Dornach öfters der Fall. Der Kantonspolizei Solothurn sei in diesem Fall ein Melder des Unfalls (es gab mehrere) via Alarmzentrale der Polizei Basel-Landschaft weitergeleitet worden, eine andere Melderin via Notruf 144. Bucher schreibt weiter: «Ruft jemand von einem Festnetzanschluss an, passiert dies nicht.» Nach der Meldung in der Alarmzentrale des Kantons Solothurn sei denn auch umgehend eine Patrouille aufgeboten worden. «Zurzeit des Aufgebots war die Patrouille im Raum Büsserach unterwegs und traf aufgrund eines vorangehenden Einsatzes und des üblichen Verkehrsaufkommens in den Morgenstunden rund 30 Minuten später in Dornach an der Apfelseestrasse ein», so Bucher. Weil es sich nicht um einen Notfall gehandelt habe, sei weder die Polizei Baselland zur Unterstützung beigezogen worden, noch hätte die Patrouille mit Sondersignal fahren dürfen.


22

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

SCHNAPPSCHUSS

Echt neugierig: Nein, diese Kühe sind keine kultige Dekoration, wie sie da und dort in der Region – dann allerdings meist farbig – zu sehen sind. Es handelt sich auch nicht um ein Gemälde eines heimatverbundenen Malers. Nein, die beiden Paarhufer geniessen schlicht die Aussicht über das Birseck vom Dornacher Hügel aus. Hans-Ruedi Loretz aus Arlesheim hat sie bei einer Wanderung beim Goetheanum beobachtet.

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

ANZEIGEN

Amt für Verkehr und Tiefbau

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen auf Rädern»

Mahlzeitendienst

Dornach

in für ältere Leute.

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter:

061 711 60 90

Tel. Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein

Aufforderung zum Aufschneiden der Bäume und Sträucher entlang Kantonsstrassen Die Grundeigentümer/innen werden aufgefordert, gemäss § 23 der Verordnung über den Strassenverkehr sowie § 49 und § 50 der Kantonalen Bauverordnung die Bäume und Sträucher, deren Äste seitlich über die Fahrbahn und das Trottoir der öffentlichen Strasse hinausreichen, aufzuschneiden. Die Höhe des Aufschneidens beträgt im Bereich der Fahrbahn 4.20 m, im Bereich des Trottoirs/Radwegs 2.50 m. Bei Strasseneinmündungen, Kurven und Ausfahrten ist die freie Sicht zu gewährleisten. Bäume und Sträucher sind dementsprechend zurückzuschneiden. Die Strassenbeleuchtung und Signalisation öffentlicher Verkehrswege und Plätze darf nicht durch Bäume und Sträucher verdeckt werden. Zum Ausführen dieser Arbeiten wird eine Frist bis zum 24. November 2023 gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist kann das Aufschneiden und Wegräumen auf Kosten der Eigentümer angeordnet werden. Wir bitten Sie, im Interesse der Verkehrssciherheit und der Strassenbenützer, dieser Aufforderung nachzukommen. Besten Dank.

Handeln für Veränderung

PIRMIN BISCHOF «Mit grosser Freude setze ich mich auch weiterhin als Ständerat für den ganzen Kanton ein.»

Amnesty schützt und stärkt weltweit die Rechte von Menschen – mit Erfolg. Heute zählt unsere Bewegung bereits über 10 Millionen Menschen. Sind auch Sie dabei?

Solothurn, 20. Oktober 2023 pirmin-bischof.ch

Seit 60 Jahren und jetzt erst recht:

Amt für Verkehr und Tiefbau Abteilung Strassenunterhalt

Jetzt den spen int mit Tw


DORNACH GEMPEN HOCHWALD DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch (Fortsetzung von Seite 21)

ABLESEN DER WASSERUHREN 2023 Ab Ende Oktober bis ca. Mitte Dezember 2023 werden die Wasseruhren in der Wasserzone II abgelesen. Die Liegenschaftseigentümer:innen bzw. Hausbewohner:innen werden gebeten, unseren Mitarbeitern, Herrn Walter Vigorito und Herrn Marco Fabris, den nötigen Zutritt zu den Wasseruhren zu gewähren. Wir bitten Sie, Gegenstände, welche das Ablesen behindern könnten, vorgängig wegzuräumen. Bitte halten Sie während dieser Zeit auch die Räume (Heizung, Kellerabteil usw.) offen. Bei Abwesenheit wird durch unsere Mitarbeiter eine Karte mit Telefonnummer und Anrufzeiten in den Briefkasten gelegt, mit der Bitte um Rückruf, damit ein Termin für die Ablesung vereinbart werden kann. Allen Liegenschaftseigentümer:innen in der Wasserzone I und III wird in den kommenden Tagen die blaue Karte für die Ablesung der Wasseruhren per Post zugestellt.

Wir bitten Sie, den Zählerstand auf der Ablesekarte einzutragen und die Karte der Gemeindeverwaltung bis spätestens am 3. Dezember 2023 zurückzuschicken oder den Zählerstand via Online-Formular unter https://www.dornach.ch/online-schalter/ 112 585/detail zu melden. Das Strassenverzeichnis mit der Zuordnung der Wasserzonen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Dornach. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Die Finanzverwaltung

800 JAHRE DORNACH

HISTORISCHE VORTRÄGE ZUM JUBILÄUMSJAHR

DIENSTAG, 7. NOVEMBER 2023 19.30 UHR «Das Firmenarchiv der Metallwerke Dornach - erste Fundstücke und mögliche Forschungsfragen» Dr. Verena Schmid Bagdasarjanz, Solothurn Ort: Wydekantine

DONNERSTAG, 23. NOVEMBER 2023 19.30 UHR «Der Solothurnische Demokratisierungsprozess im 19. Jh. und die Rolle der Schwarzbuben» Dr. Remo Ankli, Beinwil Ort: Neues Theater

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2023-0111 Bauherr: STWEG Hohle Gasse 3, Herr Roland Müller, Hohle Gasse 3, 4143 Dornach Grundeigentümer: STWEG Hohle Gasse 3, Herr Roland Müller, Hohle Gasse 3, 4143 Dornach Bauobjekt: Rückbau best. Gasheizung und Erstellen von zwei Wärmepumpen mit zwei Aussengeräten Bauplatz: Hohle Gasse 3 Parzelle GB Dornach Nr.: 645 Projektverfasser: Haener AG, Heizung Sanitär, Bodenackerstrasse 22, 4226 Breitenbach Dossier-Nr.: 2023-0112 Bauherr: Stiftung Alterssiedlung, Hügelweg 4, 4143 Dornach Grundeigentümer: Stiftung Alterssiedlung, Hügelweg 4, 4143 Dornach Bauobjekt: Erstellen drei Lärm- und Sichtschutzwände aus Weidengeflecht mit Holzrahmen und Stahlpfosten Bauplatz: Rainweg 17 Parzelle GB Dornach Nr.: 324 Projektverfasser: Kottmann-Kohler Gartenbau AG, Herr Simon Kottmann, Hauptstrasse 69, 4243 Dittingen Dossier-Nr.: 2023-0113 Bauherr: stahl-art Rufer GmbH, Schürenmattstrasse 24, 4206 Seewen Grundeigentümer: Hürlimann Jürg, Kirschgartenweg 3a, 4143 Dornach Bauobjekt: Eröffnung Verkaufsfläche (Showroom) und Reklamebeschriftungen am Zaun und an der Hausfassade Bauplatz: Bruggweg 10 Parzelle GB Dornach Nr.: 47 Projektverfasser: stahl-art Rufer GmbH, Schürenmattstrasse 24, 4206 Seewen Publiziert am: 26. Oktober 2023 Einsprachefrist bis: 10. November 2023 Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach Donnerstag, 26. Oktober 19.30 Elternabend «Die Zyklus-Show» im Pfarreisaal Freitag, 27. Oktober 18.30 Pastaessen mit Lotto im Pfarreisaal. Anmeldung erfordelich Sonntag, 29. Oktober 10.45 Gottesdienst mit Kommunion 18.00 Gottesdienst im Kloster Dornach Montag, 30. Oktober 14.00 Chrabbeltreff und Laternenbasteln im Pfarreisaal Allerheiligen, 1. November 10.45 SSV-Gottesdienst mit Eucharistie, mitgestaltet vom Cäcilienchor Freitag, 3. November 15.00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Gempen Allerheiligen, 1. November 10.45 SSV-Gottesdienst mit Eucharistie in Dornach 14.00 Ökumenische Totengedenkfeier, anschl. Gräberbesuch Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 29. Oktober 9.15 Gottesdienst mit Kommunion Allerheiligen, 1. November 10.45 SSV-Gottesdienst mit Eucharistie in Dornach

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 29. Oktober 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum, Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik: Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen Schatzsucher Samstag, 28. Oktober, ab 10.00, Leitung: Ekramy Awed Jugendtreff Samstag, 28. Oktober, ab 12.30, Leitung: Ekramy Awed

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland Sonntag, 29. Oktober 11.15 Lichtfeier in der Klosterkirche Dornach mit Diakonin Karin Schaub

NACHRUF

Im Gedenken an Willy Pfund Willy Pfund wurde am 18. August 1939 geboren. Nach einer Lehre beim schweizerischen Bankverein sowie Tätigkeiten beim Amtsgericht Dornach und Technikum Muttenz fand er seine Lebensstelle als stellvertretender Direktor im Bürgerspital Basel. Seine unkomplizierte Art, die Dinge anzupacken, fiel früh auf und brachte ihn bald in den Gemeinderat Dornach. Anschliessend war er während 12 Jahren eine wichtige Stimme im Solothurner Kantonsrat, bevor ihn die Bevölkerung in den Nationalrat wählte. Er war Ortsparteipräsident und später Kantonalpräsident der Freisinnig-Demokratischen Partei. Seine militärische Karriere machte er im Schwarzbuben-Laufentaler-Bataillon 23 und schliesslich, im

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00 Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 Sonntag, 29. Oktober 9.00 Wortgottesfeier

Rang eines Majors, in der 2. Division. Dazu gehörte auch sein Engagement bei den Feldschützen, als eidg. Schiessoffizier und als Präsident des kantonalen Schiesssport-Verbandes. Die Jassrunden mit Militärkameraden waren für ihn stets «Highlights». Als Präsident des Stiftungsrates Spital Dornach und im Altersheim Wollmatt, zeigte er grosses Verständnis für Menschen in Not. Ausgleich fand er beim SC Dornach, dem er viele Jahre als Präsident und in vielen anderen Funktionen zur Verfügung stand. Willy hatte ein unglaubliches Organisationstalent. So war er OK-Präsident der grossen Klassentreffen, des Jubiläums SCD, des Kantonalen Musikfestes und zuletzt, im Jahre 2011, vom « Donnstigjass». Distanz und

Berührungsängste waren ihm fremd. Er genoss die vielen Stunden im geselligen Kreis.Das Mittragen seitens der ganzen Familie, insbesondere seiner Frau Vreni, mit der er 61 Jahre verheiratet war, bildete die Voraussetzung dafür, dass er so vielfältige Tätigkeiten und Leidenschaften ausüben konnte. Mit den Familien seines Sohnes und seiner Tochter, mit den zwei Enkelinnen, war er eng verbunden. Wir danken Willy Pfund herzlich für sein vorbildliches Engagement. Der Trauerfamilie entbieten wir unser herzliches Beileid. Wir werden Willy in dankbarer Erinnerung behalten. FDP Dornach Kurt Henzi

PARTEIEN

Keine Entlastung für Dornachbrugg Hätte man die 28 Millionen Franken Bundesgelder für eine Birsquerung einsetzen wollen, wäre ein Kraftakt nötig gewesen, um einen Konsens zu finden und den erforderlichen Baustart eines Dornacher Zubringers an die A18 bis spätestens Ende 2025 anzugehen. Daher beteiligte sich die SVP Dornach an den «Fachwerkstätten Zukunft Birsraum» mit einer kompromissbereiten Haltung. Parteiintern fasste man die Parole, dass man zu Zugeständnissen bezüglich einer «Aufwertung Aue Birsbogen» und der Linienführung in Richtung reser-

viertem Aescher-Korridor (gegenüber des eröffneten Aescher Kreisels unter der A18) bereit sei. Doch statt einen Kompromiss zu finden und rechtzeitig mit dem Bau zu beginnen, meldeten die Kantone Baselland und Solothurn klammheimlich das 2016 eingereichte Vorprojekt «Zubringer Dornach-Aesch an die A18 inkl. Beruhigung Ortszentrum Dornach» ab. Dies in einer Phase, in welcher sich alle in einem «ergebnisoffenen Prozess» befanden. Dank der Politik der letzten 12 Jahre unter Alt-Gemeindepräsident Schlatter und neu

LUDOTHEK DORNACH

VORTR AG

Zweiter Spielabend für Erwachsene

So halten wir unser Gehirn fit

Am Donnerstag, 2. November organisiert die Ludothek Dornach den zweiten offenen Spielabend für Erwachsene ab 16 Jahren. Die Spielfreudigen treffen sich ab 19.30 Uhr in der Ludothek am Bruggweg 106. Die Teilnahme ist kostenfrei. Getränke und Knabbereien stehen bereit. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach spontan vorbei und bringen Sie Ihr Lieblings-Gesellschaftsspiel mit oder lernen Sie ein Spiel eines anderen Teilnehmenden kennen. Wir freuen uns auf diesen Anlass und zahlreiche Teilnehmende. Team Ludothek Dornach

Dornacher Naturschutztag Beim diesjährigen Naturschutztag am Samstag, den 4. November (!) – der im Jahresprogramm ursprünglich festgelegte Termin am 28. Oktober kann aufgrund von Schiessbetrieb nicht wahrgenommen werden – liegt der Fokus auf der Pflege einer artenreichen Hecke. Der NVD hat die Hecke vor etwa 25 Jahren neu gesetzt. Nun ist es wieder einmal Zeit für eine Nachpflege, um sie als optimalen Lebensraum – z. B. für den Neuntöter – zu erhalten. Alle, grosse und kleine Helfer, sind dabei herzlich willkommen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Wetterfeste und robuste Kleidung, Gartenhandschuhe und gute Schuhe sind zu empfehlen. Der Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz Ramstel. Der NVD offeriert allen Helfern Getränke und ein Z’nüni. Nach der Arbeit gibt es für alle um ca. 13 Uhr ein warmes Mittagessen, dass wir der UVEK verdanken. Wir freuen uns auf ein hoffentlich grosses Engagement aus der Bevölkerung! Katharina Vogt Natur- und Vogelschutzverein Dornach nvd-dornach.ch

z'Rynach isch

Das Alter verändert den Körper, und so auch unsere grauen Zellen. Welche Spuren hinterlässt das Leben im Gehirn? Wie macht sich das bei den geistigen Fähigkeiten bemerkbar? Und was geschieht bei demenziellen Erkrankungen? Mentale Fitness und Gesundheit sind nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch für das Wohlbefinden ausschlaggebend. Wie können wir unser Hirn fit und gesund halten, wie unsere Konzentration verbessern und mit welchen Strategien und Aktivitäten unser Gedächtnis verbessern? Diesen und weiteren Fragen geht die Psychologin und Expertin für

unter Gemeindepräsident Urech ist nun klar: Eine baldige Lösung ist nicht in Sicht. Wir stellen fest, dass die anvisierte Querung Süd «Kraftwerkbrücke» keine Entlastung für Dornachbrugg ist und hauptsächlich Aesch dient, um 40-Tönner von ihrem Dorf fernzuhalten. Auch das mit 1,34 Steuermillionen erworbene Erzer-Haus wird demnach nicht wie vorgesehen als Verkehrsfläche/Kreisel herhalten. Paradox. René Umher Präsident SVP Dornach

Gesundheitsverhalten und Alterspsychologie Rahel Wermelinger in ihrem Vortrag über Forschungserkenntnisse auf die Spur. Dabei steht das lustvolle und neugierige lebenslange Lernen im Mittelpunkt. Der Vortrag findet am 2. November um 19.30 Uhr im «Hobelträff» in Hochwald statt. Im zweiten Teil des Abends sind die Besucher und Besucherinnen zu Diskussion und Fragen eingeladen. Der anschliessende Apéro bietet Gelegenheit der Referentin Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Genossenschaft Alterswohnungen Hochwald, Pia Frey

ANZEIGE

NVD

ANZEIGE

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

23

Dienstag 31. Okt. do a Fo azz i P

Herbstmarkt

Hauptübung Samstag 28. Oktober 2023 Beginn 13.30 Uhr Feuerwehrmagazin in Dornach

printed & handcrafted by ettermedia.swiss Reinach

Amtliche Publikationen

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43


Jahr- und Heimatbuch 2024 für das Schwarzbubenland und das Laufental

Dr Schwarzbueb Religion als Kulturgut – trotz allem

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN VERNISSAGE

Donnerstag, 9. November 2023 Klosterhotel Kreuz Paradiesweg 1 4115 Mariastein Beginn: 18.00 Uhr Wir begrüssen alle Freundinnen und Freunde des Jahrund Heimatbuchs «Dr Schwarzbueb» zur Vernissage des Jahrganges 2024 mit den Redaktoren Klaus Fischer und Dr. Thomas Brunnschweiler. Das Eröffnungsreferat hält Mariano Tschuor, Projektleiter Mariastein 2025. Anschliessend sind Sie zum Apéro herzlich eingeladen ab ca. 19.30 Uhr. Melden Sie sich heute noch an. Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Anmeldeschluss ist 3. November. E-Mail kontakt@schwarzbueb.ch Telefon 061 927 26 70, Anouk Miserez, Projektleiterin


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Abstimmungsresultate vom 22. Oktober 2023

Kantonale Volksabstimmung Neubau Zentralgefängnis Kanton Solothurn (ZGSO) in Flumenthal/Deitingen; Bewilligung Verpflichtungskredit Eingegangene Stimmzettel 288 Leer 10 Ungültig 0 Ja 198 Nein 80 Stimmbeteiligung 44,7%

05 Roth Franziska, Sozialdemokratische Partei 132 06 Wettstein Felix, Grüne Kanton Solothurn 72 Total gültige Stimmen 582 Vereinzelt leere Stimmen 77 Vereinzelt ungültige Stimmen 7 Total Stimmen 666 (entsprechend der 2-fachen Zahl der in Betracht fallenden Wahlzettel)

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Dornach braucht mehr Geld Der Gemeinderat von Dornach beantragt der Gemeindeversammlung vom 29. November eine Erhöhung des Steuerfusses von 88 auf 91 Prozent der Staatssteuer.

um drei Prozentpunkte gut. Mit einem Steuersatz von 91 Prozent der Staatssteuer gehöre Dornach nach wie vor zu den günstigsten Gemeinden des Kantons Solothurn, rief Gemeindepräsident Daniel Urech (Grüne/FWD) in Erinnerung.

Investitionsstau und unterbesetzte Verwaltung

nen Hehl daraus, dass in Bezug auf die Steuererhöhung einiges nicht nachvollziehbar sei. Zum Beispiel vermisst Hafner eine ganzheitliche Strategie und die Herleitung, wie der Gemeinderat genau auf drei Prozentpunkte kommt. Denn diese würden gar nicht ausreichen, um das strukturelle Defizit zu decken, so Hafner. Bei den Investitionen, die der Gemeinderat für die kommenden Jahre vorsehe, bräuchte es alleine für die Abschreibungen eine Steuererhöhung von zehn Prozent, meinte der ehemalige Gemeinderat.

Nach Jahren der satten Ertragsüberschüsse reichen die Einnahmen nicht mehr aus, um die Ausgaben der Gemeinde Dornach zu decken. Der Gemeinderat kämpft seit längerem gegen ein strukturelles Defizit an. In den letzten zwei Jahren ging man von einem Fehlbetrag von rund einer Million Franken aus, auffangen konnte man das Defizit durch die Auflösung von Reserven. Jetzt will der Gemeinderat zur Steuererhöhung greifen. Den Sparstift habe man angesetzt, wo man konnte. Doch im Trend der steigenden Kosten (unter anderem durch Vorgaben von Kanton und Bund) sei der Handlungsspielraum eingeschränkt. Im Vergleich zum Vorjahresbudget stiegen die Kosten um sechs Prozent: Dies stehe im Widerspruch zur Absichtserklärung, fünf Prozent einsparen zu wollen, gab Statthalter Daniel Müller (FDP) zu bedenken. Er war als Einziger gegen eine Steuererhöhung. Der Rest des Gremiums hiess die Erhöhung

Nach Ansicht von Bauchef Urs Kilcher (FDP) ist unter anderem die Vergangenheit Schuld am Kostenanstieg. Projekte, welche seit 20 Jahren im Generellen Entwässerungsplan (GEP) enthalten seien, seien ignoriert worden und die Versäumnisse beim Leitungsnetz führten zu Schäden. «Jedes Jahr gibt es Wasserleitungsbrüche, die hohe Kosten verursachen», sagte Kilcher. Dornach bezahle nun für den Investitionsstau. Sport-Chef Kevin Vögtli (SP) zeigte sich zuversichtlich, dass die Gemeindeversammlung Verständnis für die schwierige Situation aufbringen würde. Projekte, welche unter anderem auch wegen Unterbesetzung in der Verwaltung immer wieder aufgeschoben worden seien, sollten nun endlich realisiert werden, meinte er. Vor einem Jahr hatte die Gemeindeversammlung einer Aufstockung des Stellenplans zugestimmt. Jetzt – nachdem alle Stellen besetzt seien – «soll man arbeiten und das Dorf weiterentwickeln können», meinte Maria Montero Immeli (Mitte). Ruedi Hafner, Präsident der Finanzkommission, machte an der Sitzung kei-

SCHWAR ZBUEBE-JODLER

SCHWINGCLUB DTL

FREISCHÜTZEN DORNACH

Volksmusik vom Feinsten

Perfekter Ausflug zum Jubiläum

Endschiessen der Freischützen

Ständeratswahlen; Wahl von 2 Mitgliedern Eingegangene Wahlzettel Leer Ungültig Stimmbeteiligung Stimmen haben erhalten: 01 Ankli Remo, FDP.Die Liberalen Solothurn 02 Bischof Pirmin, Die Mitte (bisher) 03 Imark Christian, SVP 04 Künzli Dieter, Grünliberale

335 1 1 51,9% Anzahl 109 120 108 41

Nationalratswahlen; Wahl von 6 Mitgliedern Eingegangene Wahlzettel 339 Leer 1 Ungültig 5 Stimmbeteiligung 52,6% Für die detaillierten Resultate der einzelnen Parteien beachten Sie bitte den Aushang bei der Gemeindeverwaltung. Wahlbüro Feuerwehr Gempen

Hauptübung 2023 Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Feuerwehr bei Ihrer Arbeit: 28. Oktober 2023, 13.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin. Mit anschliessendem Apero. Feuerwehr Gempen

Magnet für Freunde des Jodelns: Die Jodelkonzerte im Goetheanum sind zu einem beliebten Kulturanlass in der Region und darüber hinaus geworden. Die Schwarzbuebe-Jodler haben im dritten Jahr mit dem Konzert den Erfolg zur Etablierung eines überregionalen Kulturanlasses geschafft. Diese grossartige Leistung basiert auf der Initiative des umtriebigen Teams mit der Infrastruktur vom Goetheanum und den Sponsoren. Das begeisterte Publikum wurde mit den Vorträgen verwöhnt. Die Schwarzbuebe mit ihrem Leiter Stefan Kälin haben das Konzert eröffnet. Dieser Auftakt hat mit den folgenden Auftritten des Jugendchor jutz.ch, dem Kinderjodelchörli Mosnang und der Mundharmonika-Gruppe Melodias eine Stimmung erzeugt, die den Namen «Zelebration von Volksmusik vom Feinsten» verdient. Das Goetheanum in Dornach, als Kulturzentrum weltweit bekannt, ist mit dem jährlich stattfindenden Konzert ein Magnet für die Freunde der Volksmusik und des Jodelns aus dem Dreiländereck geworden. In Dornach haben die Jodler und Jodlerinnen die Antworten dazu gefunden. Volksmusik ist ein Kulturgut das auch im urbanen

Umfeld auf die grosse Bühne gehört. Dazu gehört eine Infrastruktur, die wurde mit der Zusammenarbeit mit dem Goetheanum gefunden. Nun ein Lob und ein Dank an die Jodlerinnen und Jodler, die Musikerinnen und Musiker und die Organisatoren. Mit einer Choreografie, Bilder aus Dornach und kompetenten Programmansagen standen die mitwirkenden Musikensemble im Mittelpunkt. Trachten und Formationen gaben auf der grossen Bühne ein auch visuell buntes Bild. Wahrlich das Jodelkonzert war und wird auch in Zukunft einen Beitrag zur Förderung von Volksmusik leisten und somit zu einem Kulturgut für Dornach der Region und einem Bindeglied von Stadt und Land wachsen. Durch die Mitwirkung der Jugend- und Kinderchöre wird sich hoffentlich auch der notwendige Nachwuchs einstellen. Eine Erfolgsgeschichte, die es weiterzuentwickeln lohnt und die bei der Bevölkerung angenommen wird, weiter so! Urs Kunz

Redaktionsschluss Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

25

Bea Asper

Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schwingklubs Dorneck-Thierstein-Laufental wurden wir zum ersten Ziel nach Goldau zum Dampflokdoktor Martin Horath gefahren. Mit grossem Fachwissen und Begeisterung brachte er uns bei einem Apéro seine Dampfmaschinen näher. Nach diesem interessanten Besuch machten wir uns auf den Weg nach Sattel, wo wir mit der Bergbahn auf den Hochstuckli-Berg fuhren. Oben angekommen konnten wir die Ruhe und Schönheit der Natur in vollen Zügen geniessen. Nach einer entspannten Pause begaben wir uns zum Mittagessen bei dem wir uns kulinarisch verwöhnen liessen. Es war ein gemütliches Zusammensein, bei dem wir uns austauschten und die Gesellschaft der Ausflugsteilnehmer genossen. Nach dem Essen gab es noch Zeit für Spiel und Jass, bei dem wir uns angeregt unterhielten und viel Spass hatten. Am späten Nachmittag machten wir uns schliesslich auf den Weg nach Reiden, wo wir ein köstliches Abendessen genossen. Dieser perfekte Ausflug war eine gute Mischung aus Kultur, Natur und Geselligkeit. Wir konnten etwas Neues lernen, die Schönheit der Schwyzer Landschaft bewundern, leckeres Essen geniessen und gute Gespräche führen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Ausflug organisiert haben und an alle Teilnehmer, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben. Guido Halbeisen Schwingklub DTL

VEREINSNACHRICHTEN DORNACH Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30– 21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi. Turnverein Dornach. Training. Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di. www.tvdornach.ch Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der

Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch

Die Freischützen trafen sich im Schiessstand Ramstel, wo uns die Organisatoren des diesjährigen Endschiessens, Heinz Fiechter, Teo Weber und Robert Werdenberg, schon erwartet haben. Es galt, diverse Stiche auf den Distanzen Gewehr 300m und Pistole 25m zu absolvieren. Nebst jeweils einem «klassischen» Programm durften wir auch jeweils einen Juxstich schiessen. Einmal war dies das Gründungsjahr der Freischützen (1927) und einmal das Gründungsjahr vom Bänzenschiessen (1949). Es war spannend und es gab immer wieder was zu lachen und zu staunen! Das ganze hat uns sehr viel Spass gemacht! Später, nach dem Apéro, ging es in die Schützenstube zum z’Nacht. Zum Essen gab es dann verschie-

Finanzkommission «überrascht» von Steuererhöhungsbegehren

Hafner hätte es begrüsst, wenn die Finanzkommission aktiv in den Prozess miteinbezogen worden wäre. Stattdessen wurde ihr die Steuererhöhung zur Kenntnis gebracht: «Für mich kommt die Steuererhöhung fürs Budget 2024 völlig überraschend.» In einer schriftlichen Stellungnahme erlaubte es sich die Finanzkommission, den Gemeinderat zu kritisieren. Urech ging im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Montag auf die Details darin nicht ein, betonte aber, dass er alle Vorwürfe zurückweise. Das letzte Wort hat die Gemeindeversammlung vom 29. November. Diese muss über das Budget 2024 entscheiden, welches beim Ergebnis aus der operativen Tätigkeit ein Defizit von 370 000 Franken vorsieht und nach Auflösung von Reserven mit einem Ertragsüberschuss von 984 000 Franken abschliesst.

denste Köstlichkeiten vom Grill, welche von der Metzgerei Mathis aus Dornach geliefert wurden. Dazu diverse Salate von unserem Wirtepaar Vogel und später ein feines Kuchenbuffet, wo für jeden etwas dabei war. Vielen Dank an alle unsere Helfer, die uns so tatkräftig unterstützt haben! Nach der Rangverkündigung mit tollen Preisen blieben wir alle gerne noch in gemütlicher Runde sitzen. Da durfte unser Freischützenlied nicht fehlen (mit etwas Übung werden wir noch richtig gut). Wir sind alle schon gespannt, was uns am nächsten Endschiessen erwarten wird und wünschen dem OK 2024, bestehend aus René Gerwer, Hans Iseli und Peter Kunz, gutes Gelingen. Claudia Mettler, Freischützen Dornach

NEUES THEATER DORNACH

Ein Mann in einer Welt der Gewalt

In der Hauptrolle: Jonas Gygax.

FOTO: ZVG

Am 26. und 27. Oktober feiert das Neue Theater mit dem Schauspiel «Soldat Kertész!» Saisoneröffnung. Bestritten wird der Abend von Hausschauspieler Jonas Gygax mit der Geschichte eines empfindsamen jungen Mannes. Zoltán Kertész, ein Stotterer und Aussenseiter, bricht unter dem Druck seines Lehrmeisters, den Erwartungen seiner Familie und dem Drill in der Kaserne immer wieder zusammen. Jedes Mal rappelt er sich auf und sucht Trost in der Sprache. Er, der eigentlich der Sprache nicht mächtig ist, liebt Wörter und Poesie. Sein einziger Freund ist der übergewichtige Mitrekrut Jenö (Robert Baranowski), der bei einer Militärübung tragisch ums Leben kommt. Die Figur des Zoltán ist dem Roman «Schildkrötensoldat» von Melinda Nadj Abonji entsprungen und erzählt in einem feinfühligen Monolog die Geschichte von jungen Männern, die nicht ins System passen, gedemütigt und zu Schwachen

gemacht werden. Der aktuelle Krieg in Europa macht den Text von 2017 und seine Fragestellungen frappierend dringlich: «Soldat Kertész!» verhandelt das Konzept von Männlichkeit in Verbindung mit Gewalt und Krieg. Die Regisseurin Ursina Greuel schreibt: «Ein ungeschriebenes Gesetz, welches uns aktuell wieder vor Augen geführt wird, wenn in Russland Jugendliche, ohne es zu wissen an die Front geschickt werden, wenn aus der Ukraine geflüchtete Männer als Feiglinge beschimpft werden». 26./27. Oktober, 19.30 Uhr. Infos und Tickets: neuestheater.ch ANZEIGE

AT D L S O T É S Z! KER ONE

RÖF

R OBE T K . O TER.CH

FNU

NG

27 HEA 26.T|S: WWW.NEUEST

SAIS

TICK

E


26

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Erneuerbare Energien Die Loeliger Gebäudetechnik GmbH bietet Ihnen das Gesamtpaket aus einer Hand In einer Welt, die immer stärker auf erneuerbare Energien angewiesen ist, spielen Photovoltaik- und Wärmepumpen-Heizungen eine entscheidende Rolle. Diese innovative Technologiepaarung verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen, sondern trägt auch massgeblich zum Schutz unserer Umwelt bei. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik sind der nachhaltige Ersatz gegenüber fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas. Luft-Wasser-Wärmepumpe Das Funktionsprinzip der Luft-Wasser-Wärmepumpe hat sich seit Jahren bewährt und ist einfach erklärt; als Wärmequelle nutzt die Wärmepumpe die Aussenluft, das heisst, die warme Luft wird angesaugt, wodurch die Wärme entzogen wird und die kalte Luft wieder an die Umwelt zurück geht. Das funktioniert auch im Winter, denn selbst dann, verfügt die Aussenluft über nutzbare Energie. Die gewonnene Wärme kann zur Warmwasseraufbereitung und zum Heizen genutzt werden. Dieser Vorgang ist emissionsarm, kostengünstig und schont die Ressourcen.

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Photovoltaik Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle und die Photovoltaik-Technologie ermöglicht es uns, diese Energie in elektrischen Strom umzuwandeln. Mit PhotovoltaikModulen auf Ihrem Dach können Sie nicht nur Ihren eigenen Strom erzeugen, sondern auch Überschussenergie ins Netz einspeisen. Sollte die Sonne einmal nicht scheinen, kann anhand von einer Batterie auf gespeicherte Energie zurückgegriffen werden.

Aussengerät, Isolation der Leitungen, sowie notwenige Gartenarbeiten alles für Sie. Warten Sie nicht länger und nutzen Sie erneuerbare Energien. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf: 061 413 94 21 Loeliger Gebäudetechnik GmbH, Sanitär, Heizung und Photovoltaik

Alles aus einer Hand, die Loeliger Gebäudetechnik GmbH übernimmt die gesamte Planung und Ausführung, von der Demontage bis zur Neuinstallation inklusive Inbetriebnahme. Sie können sich entspannt zurücklehnen, während wir uns um die anfallenden administrativen Arbeiten wie z.B. das Fördergesuch oder das Baugesuch kümmern. Mit unserem eingespielten und aus Fachkräften bestehendem Team, aus regionalen Kleinunternehmen organisieren wir vom Elektriker, Baumeister, Gerüstbauer, Ausserbetriebnahme der Tankanlage, Abbruch von Tankwänden, Betonieren des Fundaments für das Wärmepumpen-

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

E-Booklet

Rezeptinspiration gesucht? Gratis E-Booklet

wildeisen.ch/ebooklet


Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

27

Ich suche für meine Mutter eine einfühlsame, exakte und verantwortungsbewusste Dame für stundenweise Hilfe in Aesch. 076 507 00 22 Die Gemeinde Muttenz ist ein äusserst attraktiver Wohn- und Arbeitsort vor den Toren Basels mit rund 18.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zur Leitung unseres Ressorts Objektplanung / Unterhalt in der Abteilung Hochbau / Planung, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n

Ressortleiter/in Objektplanung / Unterhalt / Raumbewirtschaftung 80 – 100 % Ihre Hauptaufgaben  Leitung des Ressorts mit sieben Mitarbeitenden in personeller und fachlicher Hinsicht  Leitung von Hochbauprojekten (Neubau und Sanierungen) gemeindeeigener Liegenschaften  Vorbereiten und Überwachen von Bau- und Unterhaltsarbeiten bezüglich Qualität, Kosten und Termin  Analyse der notwendigen Unterhaltsarbeiten über mehrere Jahre und Erstellen des Budgets für die Liegenschaften im Verantwortungsbereich  Führen von Verhandlungen und Koordination der Anliegen von Nutzerinnen und Nutzern sowie Unternehmungen Sie verfügen über eine Berufsausbildung und Weiterbildung zum Techniker, einen Fachhochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung mit Erfahrung in den Bereichen Architektur und Projektmanagement. Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen sind ebenso erwünscht wie vernetztes Denken und Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Wenn Sie ausserdem eine positive Lebenseinstellung haben und sich zu Gunsten der Öffentlichkeit engagieren wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www.muttenz.ch) bitte per Post an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per Mail an personaladministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Heitz, Bauverwalter, Telefon 061 466 62 30, gerne zur Verfügung.

Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen und lieben das Element Wasser? Wir suchen für unser Hallenbad per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/einen

Badeangestellte/n 50 % Ihre Hauptaufgaben sind die Gewährleistung eines einwandfreien Badebetriebes hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Wirtschaftlichkeit, Ruhe und Ordnung gemäss Badeordnung. Sie sind für die Aufsicht, Rettung und Betreuung der Badegäste verantwortlich, überwachen die technischen Anlagen und beheben allfällige Störungen. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung, SLRG Brevet Pro Pool / igba Pro und sind kontaktfreudig, konfliktgewandt und teamfähig. Interessiert? Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (www.muttenz.ch), bis 17. November 2023 auf dem Postweg an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per Mail an personaladministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Albert Brügger, Ressortleiter Hallenbad, Tel. 061 461 61 92, gerne zur Verfügung.

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis Sind Sie bereit, Ihre Erfahrungen zu erweitern?

Die Gemeinde Muttenz ist ein äusserst attraktiver Wohn- und Arbeitsort vor den Toren Basels mit rund 18.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zur Unterstützung unseres Ressorts Objektplanung / Unterhalt / Raumbewirtschaftung in der Abteilung Hochbau und Planung, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n

Sie finden das Stelleninserat auf unserer Website www.birseck-treuhand.ch

Sachbearbeiter/in 80 – 100 % Ihre Hauptaufgaben  Administrative Bewirtschaftung der Liegenschaften im Verwaltungs- und Finanzvermögen  Verfassen von Korrespondenz und Protokollen sowie Auftragsbestätigungen etc.  Bewirtschaftung und Archivierung der Liegenschaftsdossiers  Erstellen von Vermietungs- und Verkaufsinseraten  Durchführen von Wohnungsbesichtigungen und amtlichen Wohnungsabnahmen  Schlüsselverwaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften  Koordination von Raumbenützungen in gemeindeeigenen Liegenschaften Sie verfügen über eine Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau mit Kenntnissen im Baubereich oder Sie haben eine bautechnische Ausbildung absolviert und sich kaufmännisch weitergebildet. Wenn Sie zudem eine aufgestellte Persönlichkeit sind und gerne im Team arbeiten, freuen wir uns ganz besonders auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www.muttenz.ch) bitte bis 17. November 2023 per Post an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per Mail an personaladministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Guerrino Durigan, stellvertretender Abteilungsleiter Hochbau und Planung, Telefon 061 466 62 36, gerne zur Verfügung.

«Wir pflegen Persönlichkeit» Das Seniorenzentrum Rosengarten Laufental

bietet 130 Bewohnerinnen und Bewohnern ein modernes und familiäres Zuhause. Das Seniorenzentrum befindet sich an ruhiger Lage in der Nähe des «Stedtli» mit seinen urbanen Angeboten. Ganz nach unserem Motto «Wir pflegen Persönlichkeit» steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.

Wir suchen per 1.1. 24 oder nach Vereinbarung:

Klinische Fachverantwortung 60–100 % Infos und Bewerbungsformular:

sz-rosengarten.ch >

Arbeiten > Offene Stellen

Seniorenzentrum Rosengarten Schützenweg 11 4242 Laufen 061 765 91 91 sz-rosengarten.ch

Wir sind DER lokale Jeans­Store in Laufen und Basel und suchen per sofort oder nach Vereinbarung für Einsätze an diesen beiden Standorten eine

Modeberaterin (30– 50 %) Du wirst aktiv in die Bereiche Kundenbetreuung, Sortimentspflege und Warenpräsentation einge­ arbeitet. Dank Deiner mitgebrachten Erfahrung in all diesen Aufgaben übernimmst Du mehr und mehr Selbstverantwortung und etablierst Dich zu einer wichtigen Teamstütze. Du bist engagiert, zuverlässig, pflicht­ und trend­ bewusst und bringst eine positive Einstellung mit. Der Zugang zu Kunden fällt Dir leicht und Deine Kompetenz in Jeans­ und Fashion­Wear überzeugt auf hohem Niveau. Falls dies Deiner Persönlichkeit und Erfahrung entspricht, freuen wir uns von Dir zu hören! Zeig uns Deine Leidenschaft für Jeans & Fashion und sende uns Deine vollständige Bewerbung. Clochard AG Matthias Latscha Gewerbestrasse 7, 4553 Subingen Tel. 032 613 34 23 matthias.latscha@clochard.ch

Junge Familie sucht einfühlsame und zuverlässige Frau, welche sie gerne 2 – 4 Tage in der Woche mit ihrem Baby begleitet und unterstützt und alltägliche Arbeiten im Haushalt übernimmt (Kochen, Waschen, Einkaufen, Aufräumen). Putzfrau vorhanden, kommt 1x pro Woche. Arbeitsort: Grellingen, eigenes Auto von Vorteil Arbeitsbeginn: Mitte Januar 2024 Sprache: Deutsch (Englisch und Französisch möglich)

Kontakt: 079 476 51 98


28

AGENDA

Donnerstag, 26. Oktober 2023 Nr. 43

Donnerstag, 26. Oktober Aesch «Atempause» mit Friedensliedern in der reformierten Kirche Aesch. Mit dem Gesangskreis «Einfach singen». 19 bis 19 Uhr.

Dornach

Münchenstein Geschichten-Zeit in Tigrinya. Gemeindebibliothek. Kaspar-Pfeiffer-Strasse 4. 17 bis 18.45 Uhr.

Reinach Frischwarenmarkt. Gemeindehausplatz, Hauptstrasse 10. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Premiere «Soldat Kertész». Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 bis 20.45 Uhr.

WBZ-Flohmarkt. WBZ, Aumattstrasse 71. 17 bis 21 Uhr.

Jazz im Kloster. Alex Hamburger & José Luiz Martins Duo. Kloster Dornach, Klosterkeller. 19.30 bis 21 Uhr. Einlass ab 19 Uhr.

Frischwarenmarkt. Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Generationengespräch rund um das Thema Politik. Reformierte Kirche, Timotheus-Zentrum. 19 Uhr.

Aesch

Münchenstein «Rendez-vous Demenz». Öffentliche Informationsveranstaltung. Kuspo, Loogstrasse 2, 15 bis 19.30 Uhr.

Reinach Buchvernissage. «Chinoiserien – einst und jetzt. Aspekte der Kulturgeschichte Chinas» von Dr. med. Andreas WirzRidolfi. Heimatmuseum Reinach. 19 Uhr.

Freitag, 27. Oktober Aesch Info- und Testanlass Pick-e-Bike. Löhrenacker. 17.30 Uhr.

Arlesheim

Samstag, 28. Oktober Pflege einer Heckenlandschaft, organisiert durch den Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen. Treffpunkt: im «Unteren Schlatt», unterhalb des Schlatthofs. 8.30 Uhr.

Arlesheim Pflegeeinsatz im Steinbruch und im Widenacker, organisiert durch den Naturschutzverein Arlesheim. Treffpunkt: beim Bachrechen eingangs Ermitage. 9 Uhr.

Pflegeeinsatz, organisiert durch den Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Treffpunkt: westlicher Eingang zum Sportplatz Fiechten. 9 Uhr. Midnight Sports, Turnhalle Bachmatten 2, Lochackerstrasse 75. 20.30 bis 23.30 Uhr.

Arlesheim Tag des offenen Notfalltreffpunktes. In der Gemeindeverwaltung. 14 bis 18 Uhr.

«Lichtblatt und Feuerform». Skulptur und Malerei von Ferose und Stephane Zwahlen. Kunstgalerie, Goetheanum. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 21. Januar 2024.

Dornach Culturscapes 2023 Sahara: Traces – Discours aux Nations Africaines. Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 bis 20.30 Uhr

Sonntag, 29. Oktober

Zweiter Spielabend für Erwachsene ab 16 Jahren. Ludothek, Bruggweg 106. 19.30 Uhr.

Aesch Matinee mit «Urstimmen»: Humor und Musik mit Tiefgang. Schloss-Chäller, Hauptstrasse 23. 10.30 Uhr.

Hochwald

Arlesheim Orgelkonzert «Musik unter Sternen». Ref. Kirche, Sollenrain 20. 17 bis 18 Uhr.

Dornach «Ewigkeit berühren»: Schubert-Zyklus mit dem Faust-Quartett. Grosser Saal, Goetheanum. 17 Uhr. Werkeinführung: 16.15 Uhr.

«So halten wir unser Gehirn fit und zwäg». Vortrag mit Rahel Wermelinger, Psychologin und Expertin für Gesundheitsverhalten und Alterspsychologie. Hobelträff, 19.30 Uhr.

Ausstellungen Aesch

Feuerwehr-Hauptübung. Feuerwehrmagazin, Schmiedegasse 4. 13.30 bis 17 Uhr.

7. Hobler T(h)onsalat, Matinee. Hobelträff, 10 Uhr.

Kunstausstellung. Alice Wolf, Eckhard Plinke und Markus Holdener stellen ihre Bilder und Skulpturen aus. Bürgerschüre, Hauptstrasse 42. Geöffnet: Mo bis Mi, 10 bis 12 Uhr. Bis 4. November.

Isa legt auf! Disco mit Rock and Roll, Blues, World, Oldies etc. Wydekantine, Weidenstrasse 50. 20.15 bis 23 Uhr. Bar offen ab 18 Uhr.

Reinach

Arlesheim

Dornach

Hochwald

Dornach

Münchenstein

«Soldat Kertész». Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 bis 20.45 Uhr.

BitFabrik – Programmierclub, für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren. HEK, Freilager-Platz 9. 9.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

Aesch

Pfeffingen

Samainfest. Schlossplatz. 18 bis 21 Uhr.

Frondienst im Wald. Waldhütte Föhrebänggli. 8 Uhr.

Reinach

7. Hobler T(h)onsalat. Hobelträff, 19 Uhr.

Montag, 30. Oktober Reinach WBZ-Flohmarkt. WBZ, Aumattstrasse 71. 12 bis 18 Uhr.

Dienstag, 31. Oktober

Reinach

Warenmarkt. Im Ortszentrum. 10 bis 20 Uhr.

WBZ-Flohmarkt. WBZ, Aumattstrasse 71. 10 bis 18 Uhr.

Wildsträuchermarkt. Monatsmarkt an der Ziegelgasse. 10 bis 20 Uhr.

«No Escape». Irina Bugoslavska. KunstRaumRhein, Dorneckstrasse 37. Geöffnet: jeweils Sa und So, 14.30 bis 17.30 Uhr. Bis 25. November.

Münchenstein «Exploring the Decentralized Web – Kunst auf der Blockchain». HEK. Freilagerplatz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So, 12 bis 18 Uhr. Bis 12. November.

Reinach «Radierungen». Ausstellung mit Werken von Fritz Egger, Silvia Pache und Angelika Pulfer. Galerie des Heimatmuseums, Kirchgasse 9. Geöffnet: jeweils Sa und So, 14 bis 17 Uhr, Di, 19 bis 21 Uhr. Bis 5. November. ANZEIGE

«Still will ich in mir sein». Andrea Raiser. Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1. Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr. Von 29. Oktober bis 6. Januar 2024. Vernissage: 29. Oktober, 16 bis 17 Uhr.

Jazz-Matinee mit den Loamvalley Stompers. WBZ, Aumattstrasse 71. 11 bis 13 Uhr.

Hochwald

Schubert «bewegt» – eine kleine Schubertiade: mit Musik, Gedichten, Texten, Tanz und Gesprächen zum Mitmachen oder Anschauen. Holzhaus, Goetheanum. 19 Uhr.

«Open Sundays» – The new work. Philip Nelson. Atelierhaus, Brunnweg 3. Geöffnet: jeweils So, 13 bis 18 Uhr. Bis 26. November.

Donnerstag, 2. November

Cenk mit «Schleierhaft»: Kabarett. Stand-up. Hefe. Bürgergemeindehaus, Programmbeginn: 20 Uhr. Türöffnung: 19.30 Uhr.

«Lesefieber on tour» mit Manuela Hofstätter. Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2. 19.30 bis 21.30 Uhr.

Konzert mit BluezBallz. Wydekantine, Weidenstrasse 50. 20.15 bis 23 Uhr. Bar offen ab 18 Uhr.

Dornach

Mittwoch, 1. November

«Zwischen Pathos und Pastos. Christopher Lehmpfuhl». Sammlung Würth. Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 25. Februar 2024. «Infinity». Fotos von Astrid Krehan. F/two Artroom Reber. Hauptstrasse 46. Geöffnet: Fr, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr; Sa, 10 bis 16 Uhr. Bis 1. November. «Sonne im Blauen Planeten». Barbara Groher. Kapelle Schloss Birseck. Geöffnet: jeweils Mi und So, 14 bis 17 Uhr. Bis Oktober.

Dank Herzlichen me! für Ihre Stim

Veranstaltungs-Tipp

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 19. Oktober 2023

Rafik Schami: Wenn du erzählst, erblüht die Wüste Buchpräsentation

Ulrich Jenzer Spitzenrainweg 45 4147 Aesch In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal. Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 30. Oktober 2023, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ort: Volkshaus Basel, Unionsaal Mittwoch, 1. November 2023 Zeit: 19.00 Uhr In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschliesst er, die Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens. Eine Hommage an das Erzählen, die nicht nur Leserinnen und Leser von «Tausendundeiner Nacht» begeistern wird.

Lösung 42/2023: MUSTER

Eintritt: CHF 25.– mit B&T-Kundenkarte: CHF 20.– CHF 5.– können am Veranstaltungsabend an Einkäufe angerechnet werden Reservation: 061 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch

1.

1. HEINZ BÜTLER: «Lebt Anker noch?» Albert Anker, Kunstmaler, Roman, Rowohlt Verlag Ins Künstlerporträt, 2. Schwabe Verlag PLINIO MARTINI: Nicht 2. Anfang und nicht Ende HANNO SAUER: Moral Die Erfindung von Gut und Roman, Limmat Verlag Böse 3. Philosophie, Piper Verlag HELEN LIEBENDÖRFER: Die 3. Abenteuer des Samuel ROLI KAUFMANN: Braun E Ryym uf Baaseldytsch Das baseldeutsche Als Schiffsarzt nach Reimwörterbuch Afrika Basiliensia, Reinhardt Verlag Historischer Roman, 4. Reinhardt Verlag GABRIELE VON ARNIM: 4. Der Trost der Schönheit Eine Suche RAFIK SCHAMI: Wenn du Biografischer Essay, erzählst, erblüht die Rowohlt Verlag Wüste 5. Roman, Hanser Verlag JÖRG BERGER: Die Anti-Erschöpfungsstrategie 5. 7 Wege zu innerer Kraft FERDINAND VON Psychologie, Herder Verlag SCHIRACH: Regen 6. Eine Liebeserklärung PETER RÖLLIN: Erzählung, Luchterhand Literaturverlag Flaneur der Präzision – Peter Heman 6. Fotografie, Christoph Merian Verlag CHRISTIAN HALLER: Sich 7. lichtende Nebel CORNELIA KAZIS/BETTINA Novelle, UGOLINI: Alte Bande Luchterhand Literaturverlag Wie in späten Jahren eine Beziehung auf Augenhöhe 7. zwischen Eltern und Kindern Adam Schwarz: Glitsch gelingen kann Roman, Zytglogge Verlag Psychologie, Xanthippe Verlag 8. 8. JOACHIM B. SCHMIDT: FELIZITAS AMBAUEN/ Kalmann und der SABINE MEYER: Bezieschlafende Berg hungskosmos Eine Anleitung zur Roman, Diogenes Verlag Selbsterkenntnis 9. Ratgeber, Arisverlag 9. BLANCA IMBODEN: Die Löffelliste BERNHARD HEUSLER: Ein Team gewinnt immer Ein St.-Moritz-Roman Mein Leadership-ABC Roman, Wörterseh Verlag Management, NZZ Libro 10. 10. WALTER ISAACSON: Elon JANE CAMPBELL: Kleine Musk Kratzer Die Biografie Erzählungen, Kjona Verlag Biografie, Bertelsmann Verlag DANIEL KEHLMANN: Lichtspiel


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.