37_20230914_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Wald erleben – Wald im Wandel

Heute in einer Woche beginnen die Waldtage in Brislach Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Förster und OKPräsident Gerhard Walser und Förster Markus Schmidlin liessen hinter die Kulissen blicken.

Carlo Lang

Auf dem Spaziergang quer durch den Brislacher Wald fast bis zum Kaltbrunnental werden an über dreissig Stationen die verschiedensten Themen rund um den Wald vorgestellt Für alle Besucherinnen und Besucher, ob jung oder alt, werden umfassende Bereiche wie Waldberufe, Naturschutz und der Klimawandel, der Boden mit seinen Tieren, Stickstoff Holz die Baumschule oder die Waldbrandbekämpfung erklärt Aber auch die Jagd ist ein Thema und Holzskulpturen werden auf dem 4,6 km langen Rundparcours und auf dem Festgelände als Sehenswürdigkeiten platziert

Die Holzfiguren werden sogar vor Ort gesägt und können ersteigert werden

Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es Spielplätze, eine eingerüstete Eiche zum Erklimmen oder einen kleinen Seilpark und für alle natürlich Verpflegungsmöglichkeiten Der Eintritt zum Parcours ist kostenlos (unterwegs sind

Spendenkässeli aufgestellt), und ein Shuttlebus fährt vom Bahnhof Zwingen aus zum Festgelände Wer mit dem Auto hinfahren möchte, zahlt fünf Franken Parkgebühr Von Brislach aus erreicht man das östlich gelegene Festgelände beim «Schällhüsli» zu Fuss ab Anfang Hohle Gasse in rund zwanzig Minuten Auf dem ersten Streckenabschnitt entlang des in einem Graben gelegenen

Schällbächlis wird auf der rechten Seite rund ums Bächli, der Wald so belassen, wie er ist Auf der linken Seite wird der Wald sanft bewirtschaftet Dort findet sich auch eine für Mensch und Pferd giftige Eibe, die nicht viel Licht braucht und die nur langsam wächst Markus Schmidlin lässt diese Eibe stehen, weil sie eine Geschichte hat: Als Gerhard Walser in diesem Wald seine Lehrzeit zum Forstwart absolvierte, wurde einmal ein Stapel junger Fichten zum Pflanzen geliefert Eine dieser Pflanzen war jedoch eine Eibe, die Walser nicht benennen konnte Er musste die Eibe selber pflanzen, damit er ihren Namen nie vergisst Weiter im Parcours sieht man noch wenige riesige Fichten stehen Diese wurden vor rund 150 Jahren vom Kanton Bern mit der Absicht gepflanzt, das Holz dereinst für den Bau von Häusern zu ver-

Frische Weisswürste immer freitags, dazu Brezel, Senf und regionales Bier.

wenden Heute ist auf den ersten Blick nicht immer nachvollziehbar, weshalb sich der Wald an vielen Stellen verjüngt und welchen Einfluss warmes Klima auf die verschiedenen Bäume hat Tatsache ist, man forstet heute mit unterschiedlichen Pflanzen auf Verschiedene Baumarten liefern unterschiedliche Resultate in Bezug auf Trockenheit, Wind, Wasser, Verwendungszweck und Bodenbeschaffenheit Die Frage, ob die vielen Spaziergängerinnen und Spaziergänger die Tiere im Wald stören, verneinen Walser und Schmidlin Allerdings sei Nachtruhe und das Nicht-Verlassen der Wege für Tiere sehr wichtig und müsse eingehalten werden, erklären die beiden Förster Waldtage immer anderswo In diesem Jahr finden die Waldtage im Wald der Burgerkorporation Brislach statt Sowohl die Burgerkorporation

als auch die Gemeinde Brislach unterstützen die Durchführung der Waldtage Der Verband Forstpersonal beider Basel er stellt das OK und trägt auch das finanzielle Risiko führt die Waldtage mit seinen Partnern, dem Amt für Wald beider Basel und Wald beider Basel durch Walser: «Vom Kanton Solothurn und seinen Forstmitarbeitenden werden wir punktuell unterstützt, so wie wir umgekehrt in einem Jahr mithelfen werden, wenn die Waldtage Solothurn in Selzach stattfinden werden (2 –8 Sept 2024) Die Waldtage 2023 in Brislach stellen den Wald, seine Funktionen und seine Bewirtschaftung in all seiner Vielfalt vor Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher, die im und mit dem Wald viel erleben können » www waldtage ch

ºC

Freitag, 15 9 2023 Am Morgen noch Hochnebelfelder, dann ziemlich sonnig

Samstag 16 9 2023 Trotz ausgedehnten, hohen Wolken recht sonnig und sommerlich warm

Sonntag 17 9 2023 Meist sonnig bei schon fast wieder hochsommerlichen Temperaturen

Zullwil/Nunningen 9

Rasant den Hügel hinunterrasen und dabei seine «Kiste» präsentieren Das konnten am letzten Wochenende alle Interessierten beim Jubla-Seifenkistenrennen

Rodersdorf 13

Die Kultourtage in Rodersdorf lockten mit unterschiedlichsten Darbietungen erneut zahlreiches Publikum an

Aktuell 14/16

Stellen 20

Immobilien 16/18

Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen

PIRMIN BISCHOF WIEDER IN DEN STÄNDERAT

STÄNDERATSWAHLEN 22 OKTOBER 2023 pirmin-bischofch

Wir kümmern uns auch um Ihre Heizung!

Nationalratswahlen 22 Okt LISTE 9 Kanton Solothurn Die Mitte sodie-mittech

wir kümmern uns drum!

Tel. 061 712 25 90

www stocker-sanitaer ch

Badumbauten, Sanitärservice Heizungsauswechslungen

Reparaturen, Boilerservice

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 14 September 2023 115 Jahrgang Nr 37 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Baumbeziehung: Gerhard Walser (l ) vor «seiner» 38-jährigen Eibe im Brislacher Wald beim Waldtagerundgang mit Hund DJ und Kollege Markus Schmidlin FOTO: CARLO LANG
13
24
13 ºC 26
16 ºC 28
ºC
ºC
ºC
MAYA GRAF UNSERE
GRÜ
STÄNDERÄTIN
ch Tel: 061 761 75 55 Lichtblüten+Energiespray Wunderbare Hi fsm ttel zum ausgleichen, zentrieren und beruhigen Gerne pendeln wir die passende Kombination für Sie aus. Me en shop .ch Meisenw fen shop. Zyt für - höchschti Qualität - nochhaltig - fair Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 H uptstr sse 7 61 1 Pascal Wolf T 058 357 03 84 | pascal wolf@allianz.ch Hauptagentur Laufen Bahnhofstrasse 2 | 4242 Laufen ALLIANZ.CH/MARKUS.BURGUNDER Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch Laufen 061 761 67 41

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Wir empfehlen uns für:

Papier- und Kartonsammlung

Bereitstellung bitte bis spätestens 07:00 Uhr

Papier und Karton (Bereitstellung getrennt und gebündelt)

21 September 2023 Hofstetten-Flüh

Karton (ohne Papier)

22 September 2023 Brislach

Herzlichen Dank!

Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge und Fassaden

Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung

Spring zu uns in den Pflegepool

Immer nachschauen, was HELFENFINGER bietet

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet Wir kaufen Oldtimer und Export-Wagen

4226 Breitenbach 061 781 28 28 E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder

hochwert Porzellan Tepp che Zinn

Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe

Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

Telefon 079 208 57 84

Deine Plattform für flexible Pflegejobs in der Region Laufental & Thierstein

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

KAUFE AUTOS

aller Marken und Jahrgänge km und Zustand sind egal

VW, Skoda, Opel, Subaru etc

ung schnelle Abholung

079 415 10 46 – Sa /So auch

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion

Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

Reparaturen,

www zentrumpasswang ch

www azbb ch

www sz-rosengarten ch

wünscht einen schönen Sommer 0800131414 waserag.ch Für alle, die Hilfe zuhause brauchen Von wenigen bis 24 Stunden Respektvoll, von Krankenkassen anerkannt Tel 061 205 55 77 www homeinstead ch BRundumetreuungab CHF 6200 pro Monat
CH
Print
Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch
als PDF
Media
AG
Inseratetarife
HandschinAugenoptik.ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h i n A u g e n o p t k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenoptiker-Meister Andrea W tt ing Augenoptikerin GutenSehenentspannt. ProbierenSie‘saus! ganz persönlich.
Toyota,
Barzah
Tel
Fensterreinigungen Fr 299 –Matratzenreinigung Fr 199 –Teppichreinigung Fr 30 –/m2 Umzugsreinigung ab Fr 699 –Räumung/Entsorgung Fr 2 –/kg Material,Anfahrt und MwSt inbegriffen! Tel 076 200 42 71, Mo – Sa , 8 00 – 18 00 Uhr Herrn Luzi verlangen! Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
Bad- und HeizungsErneuerung
Empfehlungen

L

Vielfältige Angebote fürs Alter auf einen Blick

Erstmals gab ein Marktplatz einen Überblick, welche Hilfe Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stehen

Thomas Immoos

Am Eingang des Gymnasiums Laufen steht eine Rikscha, daneben ein Stand, an dem Hilfsgeräte wie Krücken angeboten werden die Seniorinnen und Senioren das Leben erleichtern Im Foyer des Gymnasiums reiht sich Stand an Stand: Hier findet der erste Marktplatz für Seniorenangebote statt, organisiert von der IBBS, der Anlaufstelle mit Information, Beratung und Bedarfsabklärung für ältere Personen und deren Angehörige Vreni Giger, Mitarbeiterin von Pro Senectute Beider Basel und Leiterin der IBBSStelle Laufen, zeigt sich erfreut über die rege Teilnahme der zahlreichen angefragten Organisationen

Vielfältiges Angebot

Im normalen Alltag dürfte man sich kaum bewusst sein, wie vielfältig das Angebot ist, das der dritten und vierten Generation im Laufental zur Verfügung steht Zahlreiche private wie öffentliche Organisationen, Institutionen und Vereine decken wohl jedes denkbare Bedürfnis ab Ein Blick auf die über drei Dutzend Stände zeigt aber auch dass die Freiwilligen- und berufliche Arbeit im Sozialbereich vor allem von Frauen geleistet wird Männer sind an den Ständen deutlich in der Minderheit Nicht nur liegen an den Ständen umfangreiches Informationsmaterial, Flyer und dergleichen bereit Die kompetenten Mitarbeiterinnen beantworten auch jede Frage rund um das Alter Private und kommunale Spitex-Organisationen stellen ihre Dienstleistungen vor Übereinstimmend halten sie fest, dass es keine Rivalitäten und kein Konkurrenzdenken unter den Organisationen gibt: «Im Gegenteil: Wir arbeiten sehr gut zusammen.» Hingegen suchen alle händeringend nach Fachkräften, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden Auch die IBBS-Dienststelle selber sucht Freiwillige, vor allem für den Fahrdienst Vertreten am Marktplatz sind auch das Schweizerische Rote Kreuz die Krebsliga die Alzheimervereinigung die Asfam (für pflegende Angehörige von Alzheimerkranken), die Parkinsonvereinigung sowie die Alters- und Pflegeheime Rosengarten und Zentrum Passwang sowie die Palliativ-Klinik im Park (Arlesheim) Von den Altersorganisationen sind die Grau-

L AUFEN

en Panther Beider Basel mit einem Stand vertreten Gemeinsam einen Stand betreiben die drei Kirchgemeinden Laufen, die seit längerem regelmässig gemeinsame Anlässe auch für Seniorinnen und Senioren durchführen Dass auch homosexuelle Menschen im Alter nicht vergessen gehen, dafür sorgt die Organisation «queer Altern Region Basel» Wichtig sei, so ein Sprecher der Organisation dass Pflegepersonen die kulturell bedingte Vorurteile gegen Homosexuelle hätten diesen gegenüber unbefangen begegnen

Es zeigte sich, dass man nicht früh genug anfangen kann, sich mit dem eigenen Alter zu beschäftigen Deshalb richtet sich der Marktplatz nicht nur an die ältere Generation, sondern auch an die noch berufstätigen Personen Wichtig ist zu wissen, dass es in der Region zahlreiche Organisationen gibt, die einen bei allen Fragen rund um das Alter weiterhelfen Erste Anlaufstelle ist die IBBS an der Hauptstrasse 37 im Stedtli Laufen

Hier werden Ratsuchende an die passenden Organisationen und Personen weitervermittelt

Alle diese Organisationen tragen dazu bei, so der Tenor beim Rundgang, dass die Seniorinnen und Senioren möglichst lange zuhause in ihrem gewohnten

Umfeld leben können Dazu tragen die Spitex-Organisationen ebenso bei wie der Mahlzeitendienst von «La petite chenille» der zurzeit regelmässig rund siebzig Personen mit warmem Essen versorgt

Vorsicht vor Betrügern

Die Sicherheit im Alltag war Thema des Referates von Paul Steffen von der Polizei Basel-Landschaft Er zeigte auf, wie man sich gegen Telefonbetrüger und Enkeltricks wappnet Steffen rät, wachsam und überlegt zu handeln Er empfiehlt, sich möglichst nicht mit Namen am Telefon zu melden, sondern mit einem schlichten «Hallo?» Ist man alleine unterwegs, so sei es ratsam, auf eine angemessene Distanz zu achten, wenn man von einer unbekannten Person angesprochen werde Der erstmals durchgeführte Marktplatz für das Alter im Gymnasium Laufen, wo sonst die Jugend gebildet wird, zeigte dass Seniorinnen und Senioren vielfältige Möglichkeiten offenstehen Möglichkeiten, die es erleichtern, möglichst lange eigenständig zu leben Sich darüber zu informieren bestand an diesem Anlass gute Gelegenheit für die Betroffenen als direkte Ansprechpartner, aber auch für deren Angehörige

Der Erfolg des partnerschaftlichen Geistes

Stolz auf das Erreichte: (v l ) Petra Hellemann vom BLW, Remo Breu vom Zentrum Ebenrain, Regierungsrat Thomas Jourdan, Altgemeindepräsident Dieter Wissler, Andreas Bubendorf vom Zentrum Ebenrain, Thomas Niggli und Rolf Riechsteiner von BSB+Partner und der aktuelle Gemeindepräsident Michael Fuchs

FOTO: KATJA SCHMIDLIN

«Es braucht unglaublich viel Bereitschaft aller Beteiligten, damit ein solches Jahrhundertwerk gelingen kann »

Katja Schmidlin

Die Gemeinde Blauen feierte am vergangenen Samstag den Abschluss der Gesamtmelioration mit zahlreichen Ansprachen von Ehrengästen aus Bund, Kanton und Gemeinde Dabei erntete die Gemeinde viel Lob für das gelungene Projekt, das mit dem Finanzierungsbeschluss des Landrats im März 2006 und der Zustimmung durch die Gemeinde im April 2009 seinen Anfang genommen hatte Thomi Jourdan Baselbieter EVP-Regierungsrat und Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, zeigte sich beeindruckt: «Blauen ist der Innovationshotspot des Kantons Das kommunale Projekt besitzt Vorzeigecharakter Es braucht die Bereitschaft aller Beteiligten, damit ein solches Jahr-

IG Schnitzelbank belebt Laufens Beizenfasnacht

Nach dem Besuch des Umzugs und gemütlichem Flanieren durch die belebten Gassen geniessen man und frau sicher noch eines der fasnächtlich dekorierten Lokale im und um das Stedtli Willkommen sind da die Schnitzelbänke, die dem fasnächtlichen Tag das Tüpfelchen auf dem i aufdrücken

Martin Staub

So sieht das auch Jörg Jermann (Jölle), der sich mit Freude an die letzte Fasnacht erinnert Nach einer kleinen Flaute in den vorherigen Jahren mit teilweise nur noch drei Schnitzelbänken waren es dieses Jahr wieder fünf «Da war eine Absprache zwischen den Gruppen und Einzelinterpreten von Vorteil, so kamen wir uns nicht in die Quere», erklärt der gebürtige Zwingner, der mit Raphi seit bald 20 Jahren an der Laufner Fasnacht unterwegs ist

Diese gute Zusammenarbeit und Koordination sollen auch so bleiben und wenn möglich noch ausgebaut werden

Am vergangenen Fasnachtsdienstag nach durchwegs gelungenen Auftritten,

Gründungsversammlung IG Schnitzelbank: (v l ) Raphi & Jölle (Jörg Jermann, 2 v l), Dr Abgstämpfleti, D Hofnarre, Lumpesammler, Stonly & Only FOTO MARTIN STAUB

sassen die Schnitzelbänkler zusammen, liessen die vergangenen Fasnachtstage Revue passieren und berieten, wie sich die Laufner Beizenfasnacht noch steigern liesse Die Idee war da bereits geboren und der Startschuss für die Umsetzung

erfolgte am Montagabend vergangener Woche

Neue Schnitzelbänke willkommen

Unter der Federführung von Jörg Jermann gründeten die fünf Schnitzelbänke

hundertwerk gelingen kann » Eine Melioration sei ein partnerschaftliches Projekt aller zur langfristigen Sicherstellung der landwirtschaftlichen Nutzung unter Berücksichtigung der öffentlichen Interessen und der Ökologie Die Zielsetzungen dieses schwierigen Prozesses seien in Blauen mehr als erreicht worden

«Mit diesem Projekt konnten wir zeigen, dass Meliorationen nicht primär der Landwirtschaft dienen, sondern auch die Aspekte der Ökologie und der lokalen Bevölkerung ausgewogen berücksichtigt werden», betonte Petra Hellemann vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Der Bund habe das Projekt im Umfang von 39 Prozent der beitragsberechtigten

Kosten mitfinanziert Sie wies aber auch darauf hin, dass die Unterstützungsbeiträge von rund 85 Millionen Franken, mit welchen der Bund schweizweit die kommunalen Meliorationsverfahren unterstütze inskünftig nicht mehr reichen würden Bis im Jahr 2040 benötige der Bund den doppelten Betrag, um die Infrastrukturen langfristig zu sanieren und zu erneuern Sie erinnert die Gemeinde daran, die neuen Infrastrukturen gut zu pflegen, damit sie möglichst lange erhal-

ten bleiben Gemeindepräsident Michael Fuchs stellte daraufhin die Bildung einer Wegkommission in Aussicht Auch weitere Vertreter der beteiligten Parteien lobten die Gemeinde und zollten ihr für das Gelingen der Melioration Respekt Andreas Bubendorf vom Zentrum Ebenrain hob aus kantonaler Sicht hervor, dass das Blauener das erste durch eine Gemeinde durchgeführte Meliorationsverfahren gewesen sei Früher seien dafür von Grundeigentümern Genossenschaften gegründet worden Er sei beeindruckt, dass mit Ausnahme einer einzigen Einsprache alle Streitigkeiten gütlich gelöst worden seien Dass die Lösungsfindung bei divergierenden Interessen, die sich im Meliorationsprozess naturgemäss gegenüberstehen, teilweise auch harzig verlief, konnte man aus einzelnen Reden am Rande heraushören Insgesamt aber zogen alle Beteiligten ein glückliches Fazit über den erfolgreichen und gelungenen Ausgang des Grossprojekts Der amtierende Gemeindepräsident Michael Fuchs enthüllte zum Abschluss einen neu erstellten Gedenkstein, der an die Melioration erinnern soll

ANZEIGE

Raphi & Jölle, Dr Abgstämpfleti, D’Hofnarre, Lumpesammler und Stonly & Only im Gasthaus Lamm die IG Schnitzelbank «Kein Verein, aber eine feste Gruppierung zur Belebung der Laufner Beizenfasnacht», sagt Jermann, der als Jölle mit einem Spontanvers gleich noch ein weiteres Ziel der neu gegründeten IG Schnitzelbank platziert: «Hesch du Freud am Värsli brünzle Pointe jage, Stadtrot zünsle Denn wart nid lang, und suech nid z wit Sondern mach als Bangg a dr Fasnacht mit » Neue Bänke seien also sehr willkommen, man freue sich über jeden Zuwachs Und damit Interessierte auch nicht lange herumfragen müssen, wo sie sich melden sollen, liefert Jörg Jermann gleich noch die Verbindungsadresse: schnitzelbank@ laufnerfasnacht ch Die Gründungsversammlung lief rund und zügig und der Fotograf des «Wochenblatts» traf ein aufgestelltes, zufriedenes Oktett, das auf die Reaktion auf diesen Aufruf gespannt ist

Und natürlich freuen sich die kreativen Köpfe auf das Zusammenfügen ihrer humoristischen Ideen, auf dass auch an der nächsten Fasnacht (11 bis 13 Februar 2024) wieder möglichst viele Besucherinnen und Besucher die Darbietungen in den Laufner Lokalen geniessen werden

Ausführliche Informationen www kfl ch

KINO

Donnerstag, 14. September 20.00 Uhr

Unrueh

Drama, Historie; Schweiz 2022 95 Min.

DISCO

Freitag, 15. September, 21.00 Uhr

Schlachthuus-Disco mit DJ Tom Li

KONZERT

Samstag, 16. September, 20.00 Uhr

Bostich – Revival-Konzert *

Vorband: Area One Eleven

LESUNG

Freitag, 22. September, 20.00 Uhr

Ab 18 00 Uhr Kulinarische Einstimmung

Allgäuer Krimi-Abend

Eine szenische Lesung mit Hannes & Werner Mayr

* Tickets auf www.kfl.ch

Alts Schlachthuus

Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 LAUFENTAL BL AUEN
AUFEN

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Donnerstag, 14. September, 15.00 Uhr

Trauercafé in der ref Kirche Laufen, Schutzrain 5, 15 00 – 17 00 Uhr Das

Trauercafé wird geleitet von Pia Küng Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Donnerstag, 14. September, 14.30 Uhr

SeniorennachmittagimKirchgemeindehaus

Laufen Das Thema ist Gedächtnis trainieren? Sonja Frey vom Roten Kreuz

Baselland gestaltet dazu den Nachmittag Anschliessend gibt es einen Imbiss

Freitag, 15 September, 10 00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 17 September, 10 30 Uhr

ökumenische Bettagsfeier mit Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Quartier rund um den Allmendweg Brunnenweg und Maiersackerweg im Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen, Chinder-Sunntig (separates Kinderprogramm) Anschliessend Teilete-Zmittag:

Zum Buffet kann gerne Gekochtes oder Gebackenes beigetragen werden

Kleinlützel

Samstag, 16. September, 16.30 Uhr

ökumenische Bettagsfeier bei der Bergkapelle in Kleinlützel mit ökumenischem

Team, danach «Brötle», bitte Essen mitnehmen für Getränk und Dessert ist gesorgt Wirtreffenunsum15 30Uhrbeim

Dorfplatz/Gemeindehaus und wandern dann zur Bergkapelle

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag 17 September 10 15 Uhr, ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Bettagsgottesdienst als Familiengottesdienst, mit Abendmahl und mit dem Bilderbuch «Wenn Gott ein Kaninchen wär»

Pfr Stéphane Barth, Musikerin Barbara

Schneebeli, Org. Hanna Syrneva.

Donnerstag 21 September 15.30 Uhr

Aktivierungsraum, Alterszentrum Bodenacker

Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag 24 September 10 15 Uhr ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Tauf- und Erntedankgottesdienst Täufling: Julia Jeger aus Himmelried

Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, mit Bazar im Anschluss an den Gottesdienst

ChinderChilche/Sonntagsschule:

Sonntag 24 September 10 15–11.15 Uhr

SoSchule/ChinderChilche mit Beginn im GD

Leitung: Susanne Rodella, Thema: Erntedank und Bazar

Strickkreis:

Dienstag 19 September 14.00–16 00 Uhr im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach. Leitung: Esther Rudin. Anmeldung: Tel. 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch

Religionsunterricht an der Oberstufe:

Der nächste Projektkurs Religion für die 7 und 8 Klässler in den Schulhäusern Mur in Breitenbach und March in Meltingen findet statt am:

Dienstag 19 September 17.30–19 25 Uhr

Besuch verbindlich für den späteren

Konfirmandenunterricht.

Konfirmandenunterricht:

Jeweils donnerstags, von 18 00–19.30 Uhr im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach: 14 September: Nachhol-Unti für die, welche letzte Woche im Lager waren oder anderweitig fehlten. 21 September: Unti für alle.

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag, 17. September, 11.00 Uhr, Ökumenischer Sonntag: Gottesdienst auf der Landskron, Pfarrer Paul Schwindenhammer und Cäcilienchor. Selbstgebrachtes Picknick. Feuer vorhanden, Getränke werden offeriert.

Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleissig deine Hand, so vieles hast du uns gegeben, ruhe sanft und habe Dank.

Du warst so lieb, so herzensgut und hast deine kurze, aber heftige Krankheit mit Zuversicht und Würde getragen Jetzt wurdest du erlöst und kehrst in Frieden heim.

Der Tod schliesst den Lebenskreis, Erinnerungen und Dankbarkeit öffnen ihn wieder

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von unserer geliebten Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine und Gotte.

Martha Anna Hänggi-Studer

25.5.1942 – 7.9.2023

Wir sind so dankbar für die vielen schönen Jahre, die wir mit dir erleben durften.

Wir vermissen Dich so sehr

Lorenz Hänggi

Hannelore Bessire-Hänggi und Pierre Jäggin Bernard Bessire mit Yves und Celia, Loic Roger und Fabiola Hänggi-Good mit Simon, Zoe und Janis Susanne und Ivo Näf-Hänggi mit Jan und Livia

Die Abdankung findet am Dienstag, 19.9.2023, um 14.00 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt Anschliessend folgt die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitalexternen Onkologie- und Palliativpflege Baselland (SEOP BL)

Spendenkonten:

Postkonto 40-207390-3, IBAN: CH47 0900 0000 4020 7390 3.

Traueradresse: Lorenz Hänggi, Ramstenrütti 12, 4208 Nunningen Gilt als Leidzirkular

Blauen, im September 2023

W I R D A N K E N H E R Z L I C H

…für die vielen Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserer lieben

Johanna Hammel-Bucher

17.5.1939 – 17.8.2023

erfahren durften Wir danken insbesondere für die tröstenden Gespräche und Beileidskarten sowie für die Spenden zugunsten von «Alzheimer beider Basel».

Unser Dank geht ausserdem an:

Das Team im Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen für die umsichtige Pflege in den letzten Monaten

Den Hausarzt, Dr Peter Hofer, für die langjährige medizinische Betreuung

Albert Dani für die seelsorgerische Begleitung und die persönliche und würdevolle Gestaltung der Abschiedsfeier sowie Giovanni Calò für das schöne Orgelspiel

Dominique Borruat für seine vielfältigen und treuen Dienste

Bernhard Bucher vom Musikverein Blauen für den stillen Fahnengruss

Alle Menschen, die Hanny auf ihrem letzten Gang begleitet haben

Die Trauerfamilien

Bestattungen und Überführungen

Michel Schmidlin

früher Erich Kern und Rudolf Sutter Laufen

Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe

Johannes 3,16

Am 10 September 2023 ist unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter und Omi

Agnes Pally-Jeger

nach einem erfüllten Leben kurz vor ihrem 83 Geburtstag zu ihrem Schöpfer und Erlöser heimgegangen

Wir sind sehr traurig, aber auch überaus dankbar

In stiller Trauer:

Kurt Pally

Werner und Jacqueline Pally mit Sabrina und Jonas

Fabiola Jeger Constantin und Simone Pally mit Florian und David

Max Pally

Verwandte und Bekannte

Die Abschiedsfeier findet am Freitag 15 September 2023

14 30 Uhr in der kath Kirche Meltingen statt

Die Erdbestattung findet im engsten Familienkreis statt

Anstelle von Blumen gedenke man der Open Doors Schweiz, CH-1032 Romanel, IBAN: CH59 0900 0000 3400 4791 0, Vermerk: Agnes Pally

Traueradresse: Pally Kurt, Hauptstrasse 138, 4233 Meltingen Gilt als Leidzirkular und Danksagung

Wir danken herzlich

für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserem allerliebsten Mutti

Mathilde Stich-Stich

Tilly erfahren durften

Sterben

Augenblick, in dem Himmel und Erde, diesseits und jenseits, sichtbare und unsichtbare Welt sich berühren

Augenblick, in dem Dunkelheit und Licht, Ende und Neubeginn, Zeit und Ewigkeit sich still begegnen

Augenblick in dem nur noch die Liebe zählt

Für die zahlreichen Karten, all die tröstenden Worte und Umarmungen

Für die vielen Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft

Für die Spenden zugunsten der Stiftung Theodora und für hl Messen

Für die würdevolle Abschiedsfeier von Christof Klingenbeck und die wunderschöne musikalische Begleitung durch Vinzenz Stich und Ida-Lin Hübscher

Wir danken allen, die das Leben von Tilly bereicherten und ihr freundschaftlich und unterstützend begegnet sind und allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet und von ihr Abschied genommen haben

Wir danken unserem Mutti für ihre Liebe, Grosszügigkeit und fürsorgliche Begleitung auf unserem Lebensweg Du lebst in unseren Herzen weiter Die grosse Anteilnahme hat uns berührt und zeigt, wie sehr Tilly in ihrem Leben geschätzt wurde

Kleinlützel, im September 2023 Die Trauerfamilie

Wir haben von Jeannette bereits im engsten Familienkreis Abschied genommen

Lieben herzlichen Dank

Jeannette Borer-Stöckli

25 05 1937 – 27 08 2023

Für die Zeit, die wir mit dir verbringen durften Eine Zeit mit viel Freude und Liebe, aber auch eine Zeit mit Sorgen und Leid

Die letzten Jahre mit „Demenz“, - ein Leben - nur um da zu sein

Ein Dank an alle diejenigen, die ihr in Lebzeiten beigestanden, für sie Zeit genommen und sie ins Herz geschlossen haben

Ein herzliches Dankeschön an die Ärzteund an die Betreuerinnen und Betreuer vom „Zentrum Passwang

Einen herzlichen Dank für den warmen Händedruck, die liebevollen Umarmungen die Beileidskarten Spenden für heilige Messen und Blumen, die wir entgegen nehmen durften

DieTrauerfamilie

Nacht
und Ausland 078 601 58 59
Tag und
24 h In-
/ 061 781 30 83 www bestattungen-schmidlin ch
4 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 11. September 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse

gefasst:

Am 15 06 2023 hat die Gemeindeversammlung Änderungen an der Gemeindeordnung grossmehrheitlich gutgeheissen Änderungen der Gemeindeordnung müssen nicht nur von der Gemeindeversammlung sondern von Gesetzes wegen auch zusätzlich in einer Urnenabstimmung bestätigt werden (obligatorisches Referendum) Die Urnenabstimmung wird auf Sonntag 22 10 2023 (zusammen mit den Eidgenössischen Wahlen) angeordnet und festgelegt

Die Gemeindeversammlung vom 19 09 2023 wurde vorbesprochen

– Die Traktanden der kommenden Sitzungen der Betriebskommission Zweckverband RFS/Zikola sowie der Feuerwehrkommission Stützpunktfeuerwehr Laufental wurden diskutiert

Baugesuch, Auflage vom 14 bis 25 September 2023

BG-Nr 1401/2023

Bauherrschaft: Rem Martin, Hintere Gasse 12A 4242 Laufen Ramstein Ursula Breitenbachstrasse 23, 4242 Laufen

Projekt: 2 Sitzplatzüberdachungen, Hintere

Gasse 12/12a 4242 Laufen Parz 2424 2425

Gemeindeversammlung

vom 19. September 2023

Am kommenden Dienstag findet um 20 00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein die nächste Gemeindeversammlung statt

Es sind nebst einer Einbürgerung sowie «Verschiedenes» vier weitere Geschäfte traktandiert: Die Genehmigung der Vereinbarung zum Areal Lochbrugg, die Verabschiedung von zwei Reglementen betreffend Betreuung und Pflege zu Hause sowie die Behandlung mehrerer selbstständiger Anträge von zwei Stimmberechtigten Der Stadtrat freut sich, die Laufner Stimmberechtigten begrüssen zu dürfen, weil es interessante Themen zu diskutieren gilt Denn haben Sie u a gewusst, dass:

das Spital- und Gesundheitswesen keine Gemeindeaufgabe ist und dass die Gebäude des ehemaligen Spitals in der Lochbrugg mit einem 99-jährigen Baurecht dem KSBL gehören und das gesamte Land im Grundeigentum des Kantons Basel-Landschaft steht? Nur

Lange

Projektverfasser/in: Schmidlin-Bau GmbH, M Schmidlin, Kählenweg 15, 4243 Dittingen Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Temporäre Verkehrsanordnung für die «Lange Tafel» vom Samstag, 16 September 2023

Es ist so weit! Am kommenden Samstag, 16 09 2023 findet in unserem schönen Stedtli die «Lange Tafel» statt Demzufolge wird folgendes Verkehrs- und Parkregime erlassen: – Parkverbot Rathausplatzes inkl Fahrverbot

in der Hauptstrasse zwischen den Restaurants Träff und Löie ab Freitag, 7 00 Uhr

Die Durchfahrt bleibt bis Sonntag, 17 09 2023 im genannten Bereich gesperrt Eine Durchfahrt durch das Obertor ist lediglich via Viehmarktgasse möglich

Am Samstag, 16 09 2023, ab 7 00 Uhr, wird zusätzlich der südliche Teil des Stedtlis (ab Wassertorgasse) mit einem Park- und Fahrverbot belegt Eine Durchfahrt durch das Obertor ist lediglich via Viehmarktgasse möglich

Die Hauptstrasse wird ab Sonntag, 17 09 2023, ab ca 12 00 Uhr, wieder für den Verkehr komplett freigegeben

Wir freuen uns auf einen grossartigen Anlass und bitten die Bevölkerung um Verständnis

Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Laufental

deswegen, weil die Burgergemeinde Laufen-Stadt sowie die Stadt Laufen (Einwohnergemeinde) vor rund 74 Jahren das Land zweckgebunden verschenkt hatten, lud der Kanton die Parteien zu Verhandlungen ein Nach fast drei Jahren konnte die Vereinbarung auf Rückübernahme des heute von Wald und Wohnzone umgebenen Areals erzielt werden – der «Zweckverband Versorgungsregion APG Laufental» für die Gemeinden gemäss kantonalem Altersbetreuungsund Pflegegesetz (APG) eine Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle (Abkürzung IBBS) betreibt?

Für Bedarfsabklärungen werden jeweils Pflegefachpersonen beigezogen, namentlich von der Spitex

gemäss heutiger Rechtslage – und unverändert seit 27 Jahren – die Gemeindeversammlung für sämtliche Immobiliengeschäfte zuständig ist, ausser der Verkehrswert des entsprechenden Grundstücks beträgt weniger als CHF 500 000 (im Jahr 1995) bzw per Jahr 2022 weniger als CHF 634 000 (indexiert)?

Live-Musik mit Anna Rossinelli

Die diesjährige Hauptübung findet am Samstag 16 September ab 13 45 Uhr in Dittingen statt Dies im unteren Teil des Dorfes im Bereich der Postautohaltestelle «Buchholz» Wir freuen uns, alle Interessierten herzlich willkommen zu heissen!

Ausschreibung Jagd- und Fischereipacht 2024 bis 2032

Die Gemeinden haben das Jagd- und Fischereiregal Um die Jagd- und Fischereireviere zu verpachten, haben sie die Vergabe öffentlich auszuschreiben

Fischerei

Die Stadt Laufen (Einwohnergemeinde) schreibt für die neue Periode vom 1 Januar 2024 bis 31 Dezember 2031 folgendes Fischpachtrevier aus: – Birs, Fliessstrecke (9 99 ha) – Greifelbach, Wahlenbach, Diebach, Tschabrunnenbächli

Die Voraussetzungen zur Verpachtung sind dem kantonalen Fischereigesetz (SGS 530) zu entnehmen Der Stadtrat vergibt die Pacht entweder den bisher Berechtigten oder derjenigen Interessiertengruppe mit den meisten ortsansässigen Fischerinnen und Fischern Ist dies nicht möglich, ist die Interessiertengruppe mit den meisten Fischerinnen und Fischern mit Wohnsitz im Kanton zu bevorzugen Bewerben sich mehrere ranggleiche Interessiertengruppen, entscheidet der Stadtrat (§ 9 Abs. 2 und 3)

Jagd

Die Stadt Laufen schreibt für die neue Periode vom 1 April 2024 bis 31. März 2032 die folgenden Jagdreviere zur Verpachtung aus: Gemeinde Laufen, ganze Gemeinde (jagdlich genutzte Totalfläche: 768 ha) –bisherige Aufteilung: – Revierteil Laufen-Bueberg (jagdlich genutzte Totalfläche: 439 ha)

Revierteil Laufen-Stürmen (jagdlich genutzte Totalfläche: 329 ha)

Die Voraussetzungen zur Verpachtung sind dem seit 1 Januar 2022 in Kraft getretenen Wildtier- und Jagdgesetz (WJG, SGS 520) zu entnehmen Voraussetzung für den Abschluss des Pachtvertrags mit einer Jagdgesellschaft ist die Erfüllung insbesondere folgender Kriterien (§ 20, Abs. 2 Wildtier- und Jagdgesetz):

a wildökologisch fachgerechter Jagdbetrieb;

b fachgerechte Hege;

c tierschutzgerechte Nachsuche;

d Sicherstellung der Jagdaufsicht;

e örtliche Nähe der jagdberechtigten Mitglieder der Jagdgesellschaft zum Jagdrevier f Kooperationsbereitschaft

Die revierspezifische Gewichtung dieser Kriterien obliegt der Einwohnergemeinde Sofern die bisherigen Jagdgesellschaften für die Einhaltung der aufgeführten Kriterien Gewähr geboten haben, berücksichtigt der Stadtrat bei der Pachtvergabe zur Erhaltung von Kontinuität auch das Kriterium der bewährten Zusammenarbeit

Die Einwohnergemeinde regelt das Verfahren Interessierte Gruppen für die Fischereipacht sowie interessierte Jagdgesellschaften für die Jagdpacht können ihre Bewerbung bis spätestens am 16 Oktober 2023 per Post oder E-Mail an folgende Adresse einreichen: Stadtverwaltung Laufen z H Stadtrat Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen od info@laufen-bl ch

Ich habe gesündigt Und mein schlechtes Gewissen hält sich in Grenzen so viel Freude machte ich mir!

Max Küng hat einmal die Formel dafür entwickelt wie viele Velos ein Mensch benötigt Kurz: immer eines mehr als man schon hat aber eines weniger bevor der/die Partner/in auszieht Ich habe zwar jetzt mehr Velos als vorher, aber noch nicht zu viele Was daran Sünde ist? Grundsätzlich bin ich konsumkritisch eingestellt, deshalb ist es reine Geldverschwendung, ein neues Rennvelo zu kaufen, wenn das alte noch tadellos fährt (aber halt keine Scheibenbremsen hat)

Spannend am Velokaufen war nicht nur das Ausprobieren, das Herumschauen im Laden (vielleicht doch noch ein Gravel?) sondern auch das Gespräch mit dem Verkäufer Er berichtete davon dass er wieder mehr nichtmotorisierte Velos verkaufe Und sowohl Bio- als auch E-Bikes würden von den Kundinnen und Kunden gefahren um am Abend noch kurz in die Stadt (ca 10 km) zu fahren oder gleich zur Arbeit zum Einkaufen usw Mit den Velos liessen sich auch grössere Einkäufe erledigen (schliesslich gibt es clevere Taschensysteme und kleine Anhänger), zudem sei es günstig und man habe keine Parkplatzprobleme Und auch bei den E-Bikes gebe es einen gesundheitlichen Nutzen

Nun sind das ja nicht bahnbrechende neue Erkenntnisse Ich war zwar bisher eher kritisch gegenüber E-Bikes eingestellt Aber wenn mit E-Bikes sämtliche Strecken bis zu 20 km gefahren werden, für welche sonst eine Einzelperson im Auto sitzt: Wäre das nicht die Lösung der meisten Verkehrsprobleme? Klar der österliche Stau am Gotthart lässt sich mit E-Bikes nicht wegzaubern Aber derjenige zwischen Eggfluhtunnel und Angenstein am Morgen? Oder derjenige an der Wahlenstrasse an Feierabend?

Neulich hat mir eine Ratskollegin aus einem anderen Ort erklärt sie sei Autofahrerin nutze aber ausschliesslich das E-Bike von ihrem (abgelegenen) Wohnort zur Gemeindeverwaltung: «Die KMU mit ihren Liefer- und Lastwagen sind mehr als ich auf den Platz auf der Strasse angewiesen» Genau so stelle ich mir Eigenverantwortung vor Kant hätte Freude

Noch einen letzten «Schwumm»?

Am Sonntag 17 September um 18 00 Uhr schliesst das Schwimmbad Nau für diese Saison schon wieder seine Tore Das Schwimmbadteam und die Betreiber des «Badibeizli» bedanken sich für Ihren Besuch und Ihre Treue

Wochenmarkt

Am Freitag 15 September 2023 finden Sie die Frischwaren-Marktstände vor dem Stadthaus da der Rathausplatz durch den Aufbau für die «Lange Tafel» belegt ist

5 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37
Sünde!
SABINE ASPRION STADTRÄTIN
Tafel Laufen Sa ,16 September2023
von 30 regionalen Produzenten & Gastronomen baselb e er-genusswoche ch Haup par ne Genusswoche Träge scha Genusswoche Pa ner Genusswoche Der längste Tisch der Baselbieter Genusswoche Par ne Even
florias | Ida-Lin Hübscher
Angebote
Guggenmusik |
| Wish and the Mob
Uhr upp e G L u en & He v Age B e e ac
Stedtli Laufen | 15 00 Uhr bis 24 00

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.

Zum Abschhied von unserer lieben

Alice Bucher-Balmer

sagen wir herzlich Danke unseren Verwandten, Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten für die schöne Abdankungsfeier für die Zeichen der Anteilnahme für all den Trost durch Wort und Schrift für eine herzliche Umarmung wo Worte fehlten für die Blumen und Spenden

Blauen, im September 2023

Dein Lächeln zum Abschied nehmen wir mit in den Tag es wird uns wärmen bis wir uns wiedersehen

Wir danken von ganzem Herzen

Die Trauerfamilien

Traurig Dich zu verlieren erleichtert Dich erlöst zu wissen dankbar, für die schönen Erinnerungen

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir zutiefst traurig Abschied von unserer lieben Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine Gotte und Freundin

Justa Katharina Orlandi

16 111958 – 08 09 2023

Die Trauerfamilien Paul Buess-Orlandi mit Familie Rosa und Fritz Flück-Orlandi mit Familie Agatha Hofer-Orlandi und Jean-Pierre Heitz mit Familie Bernadette und Rüdiger Frensel-Orlandi mit Familie Ignaz und Marlise Orlandi-Richterich mit Familie Meinrad und Edith Orlandi-Joray Dominik und Linda Orlandi-Kunz mit Benjamin und Robin Gabriel Orlandi

Jakob und Nicole Orlandi-Moser mit Stefan und Daniel Heiner und Regula Orlandi-Schmidlin mit Familie Dominik und Melanie Weitnauer mit Jonas und Leandra Verwandte Freunde und Bekannte

Traueradresse: Dominik Orlandi, Krummenackerweg 14, 4254 Liesberg Dorf

Die Trauerfeier findet am Freitag, 22 09 2023, um 14 30 Uhr in der Pfarrkirche Liesberg statt

Dreissigster: Sonntag 05 11 2023 um 9 30 Uhr Pfarrkirche Liesberg (Gilt als Leidzirkular)

Deine Schritte sind verstummt Doch die Spuren deines Lebens bleiben

Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden Viele stumme Umarmungen, zahlreiche Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen Wir sind überwältigt von den schönen Blumenarrangements, den heiligen Messen und den Spenden für die Spitex Thierstein

Vreni Zürcher-Anklin

21 08 1943 -20 08 2023

Besonders herzlich bedanken möchten wir uns bei

• Herrn Pfarrer Stéfane Barth-Ehrsam für die liebevolle und würdige Gestaltung der Abdankungsfeier und Urnenbestattung

• Frau Hanna Syrneva, Organistin und dem Männerchor Büsserach für die musikalische Begleitung allen Vereinsdelegationen und den letzten Fahnengrüssen für Vreni

Die grosse Anteilnahme hilft uns, den schmerzlichen Verlust besser zu bewältigen Büsserach, im September 2023 Die Trauerfamilie

Betroffen nehmen wir Abschied von

Leo Steiner

29 021928-30 08 2023

VieleJahrewareralsGemeindepräsidentinLiesbergaktivundhatunser DorfdurchseinpersönlichesEngagementimmerunterstützt Erwurdeim ganzen Dorf stets geschätzt

Wir trauern mit seiner Familie und verlieren eine grosse Persönlichkeit

Gemeinderat Liesberg

Die Ärztin atmete tief durch Wieder hatte der Tod gesiegt und das junge Leben dieser Mutter mitgenommen Draussen sassen Livia und Elena, elf und zwölf Jahre alt, und Astrid, die Schwester der Toten Egal, wie sie es sagenwürde,esgabkeinenWeg,ihnen denSchmerzzuersparen

DieÄrztinrisssichzusammen, tratauf den Flur und wartete, bis auch die Kinder von ihren Smartphones aufsahen Manche brachen gleich inTränen aus Aber die Mädchen und die Schwesterwirktenwiebetäubt

Nach einer Weile fragte Astrid leise: «Könnenwirzuihr?» DieÄrztinnickte

undwiesihnenmiteinersanftenGeste

denWeg

Wie die drei bei der Toten standen, liess die Ärztin sie allein Sie konnte nichtsmehrtun

Für die Kinder der Alleinerziehenden brachdieWeltzusammen Liviaflüster­

te: «Was geschiehtjetzt?» Astrid: «Sophie war mir der liebste Mensch Ich weissesnicht IchbraucheetwasZeit »

NachdemBegräbnisstehensiestillvor Sophies Urnengrab Der Schmerz durchflutet sie wie eine schwarze Woge Es ist der traurigste Tag ihres jungen Lebens

Nach kurzer schwerer Krankheit aber für uns doch überraschend ist unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwägerin und Tante

CharlotteSchober-Költzow

geboren am 05 02 1942 – 01 09 2023 im Alter von 81 Jahren gestorben

In Stiller Trauer

Jörg und Sabine Schober-Renner

Sven Schober und Katja Stricker

Claudio Schober

Manuela Imoberdorf-Schober

Svenja Imoberdorf und Luan Setz

Die Beerdigung findet am Mittwoch 20 09 2023 um 14 30 Uhr in der Kirche Bärschwil statt

Die Urnenbeisetzung findet im engeren Familienkreis statt

Traueradresse: Sabine und Jörg Schober-Renner, Lochfeldweg 1, 4242 Laufen

Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Elena: «Mamaistweg einfachweg für immer » Astrid, geheimnisvoll: «Vielleicht nicht ganz » Elena beharrt: «Doch!»

Astrid: «Ich kenne einSchmuckatelier inderOstschweizmiteinerwunderbarenIdee IchhabeihnendreiSträhnen von Sophies Haar geschickt und sie haben daraus ein Schmuckstück gemacht » Astrid ziehtdrei Halsketten mitdemSchmuckstückausderTasche und hängt sie sich und den Kindern um Dann legt sie die Hand auf das Kleinodundsagt: «Spürtihrsie?» Livia und Elena machen es ihr nach Sie schliessen die Augen und das

Gesicht der sonst eher Zappeligen entspannt sich in seltener Ruhe Wie sie zu Astrid hochschauen, nicken sie schweigend

Astrid: «Übrigens ich habe mich erkundigt Wenn ihr wollt, könnt ihr bei mir leben » Spontan fallen ihr die KinderindieArme

Käch Bestattung hat auch für spezielle Wünsche ein offenes Ohr, hilft Angehörigen und nimmt ihnenaufWunschArbeitenab

<<Mama ist weg ••• einfach weg ...für immer ...»
Bruggweg 74 4143 Dornach Tel 061 706 56 55 www bestattungen-kaech ch Aesch - Arlesheim - Münchenstein - Reinach Gütesiegel Bestattung Schweiz
6 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37

BÄRSCHWIL

Beglückendes 120-Jahr-Jubiläum

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 14 09 2023 zur Publikation auf

Einsprachefrist ist bis am 29 09 2023:

Gesuchsteller: Matra Immobilien AG, Rheinfeldenstrasse 17, 4313 Möhlin

Projektverfasser: Priohaus AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Umnutzung Gewerberaum in 7 Wohnungen

Bauplatz: GB 2207, Passwangstrasse 10

Obligatorische Feuerwehrrekrutierung 2023

Die Feuerwehr Breitenbach muss ihren Personalbestand auch in diesem Jahr wieder mit jungen, dynamischen Leuten ergänzen Wir suchen pflichtbewusste Damen und Herren im Alter zwischen 21 und 45 Jahren die gewillt sind engagiert und tatkräftig eine anspruchsvolle

Aufgabe im Dienste unserer Mitmenschen auszuüben

Um Ihnen die Organisation der Feuerwehr, näher vorstellen zu können laden wir alle Interessierten zur diesjährigen Feuerwehrrekrutierung ein

Für den erstmals feuerwehrpflichtigen Jahrgang 2003, den Jahrgang 1999 und die im letzten Jahr Zurückgestellten ist die Teilnahme an einem dieser Termine obligatorisch!

Datum:

 Donnerstag, 28 September 2023

Von 20:00 Uhr bis ca 22:00 Uhr

Ort: Feuerwehrmagazin Passwangstrasse 20, 4226 Breitenbach

Die betroffenen Einwohner werden zusätzlich mit einem persönlichen Schreiben aufgeboten Weitere Informationen zur Feuerwehr Breitenbach finden Sie im Internet unter www breitenbach lodur-so ch

Feuerwehrkommission und Kommando Feuerwehr Stelldirvoresbrenntundkeinerkommt!

Erlebnisweg Hirzenwald

Das Team des Erlebnisweg Hirzewald ist bei den Waldtagen in Brislach mit dabei Besuchen Sie uns am Samstag und Sonntag auf dem Rundgang beim Stand Nr 8 und erfahren Sie alles über das Projekt Wir freuen uns auf Sie!

Lea Gschwend & Irene Marchesi www waldtage ch

Der Kirchenchor Bärschwil feierte mit einem Konzert in der St LukasKirche am letzten Sonntagnachmittag sein 120-jähriges Bestehen Das musikalische Programm stand auf einem beachtlich hohen Niveau

Thomas Brunnschweiler

Man schreibt das Jahr 1903 Während die Brüder Wright zum ersten Motorflug abheben, der erste Western gedreht und die Albula-Bahn eingeweiht wird, kommt es im kleinen Dorf Bärschwil im Schwarzbubenland zur Gründung des Kirchenchors. Die Ortschaft heisst auf der Karte noch Bärswil und Bermeveiller Der damals gegründete Kirchenchor hat zwei Weltkriege und die Coronakrise überstanden, was nicht selbstverständlich ist Früher war die Mitgliedschaft in einem Verein noch viel wichtiger als heute, denn neben der harten Arbeit gab es nicht viele Möglichkeiten der Unterhaltung oder Ablenkung Der Chor war und ist noch heute eine Gemeinschaft von

BREITENBACH

Gleichgesinnten, eine musikalische Familie Die Chroniken berichten denn immer wieder von gemütlichen Mattenfesten und 1 August-Festen Die Mitglieder veranstalteten auch erfolgreiche

Theateraufführungen

Sozial und ambitioniert

Immer wieder nahm der Chor auch seine soziale Verantwortung wahr Als ein Mitglied in der Gipsgrube bei einem Unfall schwer verletzt wurde, besuchte der ganze Verein den Patienten im Feningerspital Laufen Im Kriegsjahr 1940 erhielten alle fünfzig im Aktivdienst stehenden Soldaten Bärschwils vom Chor ein Päckchen Ein Grossereignis war die Glockenweihe von 1956, bei dem der Chor auch eine wichtige Rolle spielte Die Ostermessen in den 1970er Jahren unter der Leitung von Urban Laffer sind heute noch legendär Die Aufführung der Krönungsmesse von Wolfgang Amadé Mozart wurde sogar auf eine Schallplatte gebannt Heute singt der Chor nicht mehr jeden Sonntag; es sind jährlich noch rund zwölf Auftritte Glücklicherweise dürfen seit langem auch verheiratete Frauen mitsingen, was ganz früher nicht möglich war Der Chor hat das Glück, seit den letzten Jahren immer versierte Dirigenten zu haben die ihre Ausbildung teilweise an der weltberühmten Schola Cantorum

Basiliensis absolvierten Der junge Musiker Roberto Squillaci aus Italien steht dem Chor seit 2022 vor Auch in Bärschwil sind neue Sängerinnen und Sänger jederzeit willkommen

Eindrückliches Konzert Nach der Begrüssung durch Vereinspräsident Benno Henz erklangen in der gutgefüllten Kirche Klänge im Geiste der lutherischen Kirchenliedtradition: drei Orgelstücke von Johann Sebastian Bach und das vom Kirchenchor und dem Quartett kraftvoll und differenziert gesungene «Wachet auf, ruft uns die Stimme» Das Vokalquartett Con Piacere gab subtil sechs mehrstimmige Lieder des Renaissancekomponisten Claude Le Jeune über die Eitelkeit und Unbeständigkeit der Welt zum Besten Dazwischen erklang auf der Orgel die Sonate d-Moll op 65, 6 von Felix Mendelssohn Auch den zweiten wuchtig-virtuosen Satz, in dem die Leitmelodie des Chorals, «Vater unser im Himmelreich», im Pedal gespielt wird, meisterte der Organist Alberto Gaspardo mit Bravour Es folgten einige mit E-Piano begleitete Lieder, eines davon die Uraufführung der Motette «Puer natus est» des Dirigenten Roberto Squillaci Nach dem beglückenden Konzert wurde das Publikum zu einem Apéro geladen

Belohnung für Gemeindefusionen und Fragen rund ums Alter

Die Konferenz der Gemeinderäte - organisiert durch das Forum Schwarzbubenlandwidmete sich den Themen Zusammenarbeit und Altersstrategie

Bea Asper

«Ein Pflegebett kostet im Jahr 100 000 Franken» hielt Referent Thomas Blum fest Er ist Geschäftsführer des Solothurnischen Einwohnergemeindeverbandes und erläuterte letzten Donnerstag an der Konferenz der Gemeinderäte aus dem Dorneck-Thierstein im Grien Breitenbach die neue Altersstrategie des Kantons Solothurn Die demographische Entwicklung und die steigenden Kosten im Pflegebereich machten deutlich, dass es neue Lösungen brauche Blum verwies darauf, dass der Anteil der Ü65 im Kanton Solothurn über dem Schweizerischen Durchschnitt liegt Im Dorneck-Thierstein handelt es sich um 7550 Personen bei einer Gesamteinwohnerzahl von 35 425 Bis 2030 rechnet der Kanton Solothurn bei den Seniorinnen und Senioren mit einer Zunahme von bis zu 40 Prozent in den Regionen Thal-Gäu und Olten-Gösgen und bis 17 Prozent im Schwarzbubenland Da die älteren Menschen heute mobiler seien als früher und auch die Wohnformen vielfältiger werden seien die Gemeinden gefordert der Entwicklung Rechnung zu tragen Dafür brauche es

Anpassungen bei der Infrastruktur und die Koordination der Angebote; erfolgen soll dies mit einer guten Planung in den Versorgungsregionen Eine Bestandesaufnahme zeige, dass es derzeit im Kanton Solothurn pro 1000 Ü65 nur 17 Alterswohnungen gibt Beim künftigen Angebot sollen das betreute Wohnen und das Mehrgenerationenwohnen ausgebaut werden, lautet die Empfehlung an die Gemeinden Blum rief in Erinnerung:

«Die Gemeinden haben eine wichtige Funktion als erste Anlaufstelle bei Fragen rund ums Thema Alter » Die Bedeutung der ambulanten Pflege werde weiter zunehmen und betreuende Angehörige würden auch in Zukunft eine wichtige Rolle übernehmen Sie könnten durch Tagesstätten entlastet werden Weiter sollten Betreuungsleistungen gefördert werden, die das selbstständige Wohnen bei zunehmendem Unterstützungsbedarf ermöglichen In der Diskussionsrunde zeigte sich, dass es noch Finanzierungslücken gibt und dass es auf Gesetzesebene Anpassungen braucht, damit Angebote im Bereich «Betreutem Wohnen» für die Betroffenen bezahlbar werden Beim zweiten grossen Workshop des Abends waren sich die Teilnehmenden einig, dass im Schwarzbubenland die Zeit für Gemeindefusionen noch nicht reif sei Referent Dominik Fluri vom Amt für Gemeinden zeigte auf, dass sich in anderen Regionen des Kantons Solothurn bereits einige Gemeinden zusammengeschlossen haben und damit strukturelle Proble-

me gelöst werden konnten Er wollte von den Gemeinderäten wissen, warum es im Schwarzbubenland bisher noch zu keiner Fusion kam Der Versuch von Bättwil und Witterswil scheiterte an der Gemeindeversammlung Der Handlungsdruck sei zu klein, solange sich Personen für Ämter zur Verfügung stellen, hiess es in der offenen Diskussionsrunde Grundsätzlich sei wohl die Angst, Identität und Einfluss zu verlieren, grösser als die Überzeugung es könnte besser werden Die Nachbargemeinde sei möglicherweise nicht der Wunschpartner, wobei deren Finanzlage und der Steuerfuss mitentscheidend sei Diesbezüglich werde es natürlich nicht besser, je länger eine Gemeinde ihre strukturellen Probleme nicht löse, gab Fluri zu bedenken Bisher habe man auf die Zusammenarbeit in Zweckverbänden gesetzt, hielten die Gemeinderäte fest Fluri hielt entgegen, dass das Abtreten von Aufgaben an Zweckverbände für die Einwohnerschaft zum Verlust des Einflusses führt Dann hätten nämlich Delegierte das Sagen und nicht mehr die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung Er verwies darauf, dass der Kanton Solothurn die Anreize für eine Fusion nochmals erhöht hat Neu gibt es mindestens 100 000 Franken, doch auch bis zu einer halben Million Franken je nach Einwohnerzahl der neu entstehenden Gemeinde Grundsätzlich seien grössere Gebilde gefragt damit die Aufgaben professionell und wirtschaftlich erbracht werden könnten

7 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 THIERSTEIN
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Der Kirchenchor Bärschwil unter Roberto Squillaci: Das Vokalquartett Con Piacere in Schwarz begleitet FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Büsserach und Breitenbach

Breitenbach-/Passwangstrasse

Niedere Grabenstrasse in Büsserach bis Kreisel Central in Breitenbach

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten sind im Abschnitt Niedere Grabenstrasse (Büsserach) bis Kreisel Central (Breitenbach) folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Einspurige Verkehrsführung im Baubereich. Die Breitenbach- bzw Passwangstrasse wird zwischen der Niederen Grabenstrasse (Büsserach) und der Alice Vogt-Strasse (Breitenbach) Richtung Süden im Einbahnregime geführt Die Zufahrt zur Baustelle ist in beiden Richtungen gewährleistet Die Umleitung in nördlicher Richtung erfolgt via Niedere Graben-/Bodenacker-/Amthausstrasse

– Während der letzten Etappe erfolgt die Verkehrsführung in umgekehrter Richtung via Fehren-/Bodenacker-/Niedere Grabenstrasse.

– Auf der Umleitung gilt Parkieren verboten. Bestehende Parkplätze auf der Fahrbahn werden für die Dauer der Bauarbeiten aufgehoben

Die Niedere Graben-/Bodenackerstrasse werden auf dem Gemeindegebiet von Büsserach im Einbahnregime geführt und entsprechend signalisiert

Liegenschaftszufahrten im Baubereich sind teils eingeschränkt bzw nach Absprache vorübergehend gesperrt

Die Einmündungen der Kommunalstrassen in die Passwangstrasse im Baubereich sind während der betreffenden Etappen gesperrt Die Zufahrten zu den Liegenschaften erfolgen nach Möglichkeit rückwärtig, andernfalls stehen Ersatzparkplätze zur Verfügung

Fussgänger/-innen werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

Die Bushaltestelle Bandfabrik wird gemäss Baufortschritt vorübergehend verschoben

Flankierende Verkehrsmassnahmen auf Gemeindestrassen werden durch die Einwohnergemeinden im Wochenblatt separat verfügt

Dauer: Montag, 30 Oktober 2023 bis Ende Mai 2026

Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn 14 September 2023 doe/zea

Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Verkehrspolizeiliche Massnahmen

Der Gemeinderat der Gemeinde Hofstetten-Flüh hat am 5 September 2023 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Diverse Vorschriftssignale und Markierungen

Schulweg

Parkieren mit Parkscheibe (4 18) mit Zusatz «max. 10 h, täglich 7 00 – 18 00 Uhr» und zugehöriger Bodenmarkierung

Talstrasse

Rauracherweg

Büneweg

Schmittenweg/Mariasteinstrasse

Im Widerspruch stehende Signalisationen werden aufgehoben

Die Pläne der Bau- Umwelt- und Raumplanung Hofstetten-Flüh «Schulweg neue S gnalisation und Markierung» vom 22 August 2023 und «Signalisation öffentliche Parkplätze» vom 22 August 2023 können während der Beschwerdefrist bei der Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, Hofstetten während den Schalterstunden eingesehen werden

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement Amt für Verkehr und Tiefbau Rötihof 4509 Solothurn Beschwerde eingereicht werden

S e ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten Innert derseben Frst ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr 500 – zu hinterlegen

UND

BAU-

JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Büsserach und Breitenbach Breitenbach-/Passwangstrasse Niedere Grabenstrasse in Büsserach bis Kreisel Central in Breitenbach

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten sind im Abschnitt Niedere Grabenstrasse (Büsserach) bis Kreisel Central (Breitenbach) folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Einspurige Verkehrsführung im Baubereich. Die Breitenbach- bzw Passwangstrasse wird zwischen der Niederen Grabenstrasse (Büsserach) und der Alice Vogt-Strasse (Breitenbach) Richtung Süden im Einbahnregime geführt Die Zufahrt zur Baustelle ist in beiden Richtungen gewährleistet Die Umleitung in nördlicher Richtung erfolgt via Niedere Graben-/Bodenacker-/Amthausstrasse.

– Während der letzten Etappe erfolgt die Verkehrsführung in umgekehrter Richtung via Fehren-/Bodenacker-/Niedere Grabenstrasse

– Auf der Umleitung gilt Parkieren verboten. Bestehende Parkplätze auf der Fahrbahn werden für die Dauer der Bauarbeiten aufgehoben

– Die Niedere Graben-/Bodenackerstrasse werden auf dem Gemeindegebiet von Büsserach im Einbahnregime geführt und entsprechend signalisiert

Liegenschaftszufahrten im Baubereich sind teils eingeschränkt bzw nach Absprache vorübergehend gesperrt

Die Einmündungen der Kommunalstrassen in die Passwangstrasse im Baubereich sind während der betreffenden Etappen gesperrt Die Zufahrten zu den Liegenschaften erfolgen nach Möglichkeit rückwärtig, andernfalls stehen Ersatzparkplätze zur Verfügung

Fussgänger/-innen werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

Die Bushaltestelle Bandfabrik wird gemäss Baufortschritt vorübergehend verschoben

Flankierende Verkehrsmassnahmen auf Gemeindestrassen werden durch die Einwohnergemeinden im Wochenblatt separat verfügt

Dauer: Montag, 30 Oktober 2023 bis Ende Mai 2026

Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn 14 September 2023 doe/zea

Baupublikation

Gesuchsteller: Guido Giger, Breitenbachstrasse 45, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Abbruch best. Gebäude (Brandruine)

Standort: Breitenbachstrasse 45b

Grundstück: GB 753

Nutzungszone: GA

Projektverfasser: Arch. Hanspeter Jeker, Breitenbachstrasse 45a, 4227 Büsserach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 29. September 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Gemeinde Meltingen Haupstrasse 54, 4233 Meltingen

Projektverfasser: Sutter Ing. Büro Grellingerstrasse 21, 4208 Nunningen

Bauobjekt: Unterstand Bushaltestelle

Bauplatz: Dorfplatz

Parzelle / Zone: 90026 / 517 K

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 29. September 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Hänggi Cornelia und Heiner Kastelstrasse 407, 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Haener AG Heizung Sanitär, Bodenackerstrasse 22, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Bauplatz: Oberer Lebernweg 4

Parzelle: GB-Nr 2948

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Nuglar-St Pantaleon (Ortsteil St. Pantaleon)

Hauptstrasse

St Pantaleonstrasse bis südlicher Ortseingang

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten sind im Abschnitt St Pantaleonstrasse bis zum südlichen Ortseingang folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Teilweise einspurige Verkehrsführung im Baubereich Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung oder zeitweise mit Verkehrsdienst geregelt Die Bauausführung erfolgt in Etappen

Liegenschaftszufahrten im Baubereich sind teilweise eingeschränkt bzw nach Absprache vorübergehend gesperrt

– Die Einmündungen der Kommunalstrassen sind während der betreffenden Etappen zeitweise gesperrt Die Zufahrten zu den Liegenschaften erfolgen nach Möglichkeit rückwärtig, andernfalls stehen Ersatzparkplätze auf dem öffentlichen Areal zur Verfügung.

– Fussgänger/-innen werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

– Die Bushaltestellen «St Pantaleon, Degenmatt» werden gemäss Baufortschritt verschoben

– Während der 3 Etappe (Vollsperrung) wird der Verkehr auf die Degenmattstrasse umgeleitet

– Während der 6 und 7 Etappe ist die Durchfahrt von St Pantaleon nach Nuglar nicht möglich (Vollsperrung) Die Bushaltestellen «St Pantaleon Bei den Tannen» und «Nuglar St Pantaleonstrasse» werden in dieser Zeit nicht bedient

– Die Verkehrsbeschränkung für die Arbeiten des Deckbelags erfolgt zu gegebener Zeit

Dauer: Montag, 2 Oktober 2023 bis Mitte Dezember 2024 Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 14 September 2023 all/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur

Einsprachefrist: 14.9.2023 bis 28.9.2023

Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Wilderei und helfen dabei den Lebensraum der Tiere zu sichern

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Spende hilft!
SIE JETZT Spendenkonto Schweiz, Postfinance CH13 0900 0000 4042 9368 1 Spendenkonto Liechtenstein VPBank LI69 0880 5503 9396 4000 1 oder online unter turtle-foundation org Büsserach Büsserach
Nunningen Breitenbach
Meltingen 8 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37
Ihre
turtle-foundation org SPENDEN
Nuglar-St. Pantaleon
Hofstetten-Flüh

Anlässe

15 September Surprise-Wanderung AHV-Wandergruppe

16 September Papiersammlung, Tour, Einwohnergemeinde

16 September, 18h Installation neue Pastoralleitung, röm -kath Kirchgemeinde

18 September Kartonsammlung, Tour, Einwohnergemeinde

18 September Sammlung Metall/Alteisen, Sammelstelle Werkhof

19 Sept 14-16h Strickkreis, Saal, Reformierte Kirchgemeinde

22 September Tagesausflug mit Damen, AHV-Wandergruppe

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungska enders ze chnen die Institutionen verantwortl ch GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Jubla Seifenkistenrennen in Oberkirch

Letzten Samstag, dem nationalen Jublatag, führte die Jubla Gilgenberg zusammen mit der Fasnachtswagenclique Grenzensprenger bei der Kirche Oberkirch bei Nunningen und Zullwil ein Seifenkistenrennen durch

Simone Pürro

«Die Jubla ist etwas Fetziges und Cooles, da wollen wir die Sache mit dem Seifenkistenrennen einmal jährlich etwas rocken», erklärte Stefan Hänggi, Gruppenleiter der Jubla Gilgenberg und OKChef des Seifenkistenrennens Von den 20 Kindern, die am Rennen teilnahmen, stammte die Hälfte aus der Jubla Die 700 Meter lange Rennstrecke wurde von den Grenzensprengern aufgebaut, denn damit die Kisten nicht zu viel Schwung bekamen, war es wichtig, Schikanen wie Kurven und Abschrankungen mit Strohballen einzubauen Die Mitglieder der Wagenclique unterstützten den Anlass auch, indem sie die Rennleitung übernahmen und nach dem Rennen die Kisten reparierten, kontrollierten und testeten Die Seifenkisten sind Eigentum der Jubla, die Kinder durften jedoch am Renntag aussuchen, mit welcher Kiste sie fahren wollten

Tom Betz, Rettungssanitäter beim Rettungsdienst Laufen, war inklusive Ambulanz vor Ort, kümmerte sich bei den kleineren Zwischenfällen um die Versorgung der Kinder und stellte den Kindern während seinem freiwilligen Einsatz das Ambulanzfahrzeug

genauer vor Der Renntag wurde mit einer Festwirtschaft und anschliessendem

Barbetrieb abgerundet

Stefan Hänggi und seine Frau Sandra sind Teil des fünfköpfigen Leiterteams, das durchs Jahr die wöchentlichen Gruppenstunden jeweils dienstag- und mittwochabends durchführt Auch ihre beiden Kinder nehmen an diesem abwechslungsreichen Programm teil «Die Kinder haben keinen Leistungsdruck und dürfen einfach nur Kind sein», betont Sandra Hänggi die Wichtigkeit dieser Anlässe Kinder ab der ersten Klasse unabhängig von ihrer Wohngemeinde, als auch Personen ab 15 Jahren, die gerne eine Leitungsfunktion übernehmen möchten, sind bei der Jubla Gilgenberg willkommen

Mehr Informationen zur Jubla G lgenberg: www jublagilgenberg ch

Waghalsig: Die Rennstrecke verlangt den Fahrerinnen und Fahrern einiges ab

BREITENBACH

Zusammen stark Vernetzungstreffen

Vor drei Jahren konkretisierte sich die Idee eines Bildungsdachs für Breitenbach Alle Institutionen die sich im näheren und weiteren Sinn der (Aus-)Bildung annehmen, trafen sich vor einer Woche bereits zum dritten Mal

Carlo Lang

Die Idee, alle Breitenbacher Akteure, die mit Bildung zu tun haben, unter einem Dach zu vernetzen, kam vom Leiter Kind

Jugend Familie KJF Er gelangte damit an

ANZE GE

Helene Sollberger, Vorgängerin von Gemeinderätin Irene Marchesi Marchesi, frisch im Amt mit den Ressorts Bildung und Kultur, fand die Idee sehr gut und stiess bei Primarschulleiter Felix Schenker auf offene Ohren Er hatte jahrelange Erfahrung als Schulleiter und war als Politiker gut vernetzt Er erstellte eine Skizze, wie ein solches Bildungsdach aussehen könnte Die Fachkommission Schule organisierte dann das erste Treffen mit den Akteuren im Bildungsbereich, geleitet von Gemeinderätin und Kommissionspräsidentin Marchesi

Es stellte sich bald einmal heraus, dass unter diesem Bildungsdach nicht nur Institutionen aus und für Breitenbach

vertreten sein können, sondern auch solche mit Dienstleistungen ebenfalls für weitere Gemeinden, zum Beispiel der neulich eröffnete Jugendraum oder die Mütter- und Väterberatung, und, aufgrund der Lage Thierstein/Laufental, auch kantonsübergreifende Darunter fällt zum Beispiel die Musikschule Laufental-Thierstein Mit der Zeit stiessen auch Institutionen hinzu, die sich nicht nur der Bildung der Kinder annehmen, sondern der Bildung allgemein Hier ist beispielsweise der Kultur- und Leseverein KLV zu erwähnen oder das kantonale Berufsinformations-Zentrum BIZ mit einem ihrer drei Standorten, desjenigen im Grien in Breitenbach

Siegerehrung: Stefan Hänggi und seine Frau Sandra verteilen die Preise Einen Preis gibt es für jede Teilnahme

Drittes Vernetzungstreffen

Die Fachkommission Schule mit Schulleiter Felix Schenker führte letzte Woche das dritte Vernetzungstreffen durch In lockerer Runde stellten sich, unter der Leitung von Irene Marchesi, alle 23 anwesenden Personen mit ihren Institutionen vor Zum Teil waren sie untereinander bereits liiert, zum Teil vernetzten sie sich im Anschluss an die Vorstellungsrunde Darunter war die Bibliothek im Wydehof im ersten Stock eine besonders begehrte Vernetzungspartnerin Marchesi dankte allen Akteuren und ihrer Kommission herzlich fürs grosse Engagement für ein gemeinsames Bildungsdach Das neue, farbenfrohe Logo «zusammen

Im Gespräch mit Pirmin Bischof und Remo Ankli

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion mit Dr Pirmin Bischof (Ständerat, Die Mitte) und Dr Remo Ankli (Regierungsrat, Ständeratskandidat, FDP Die Liberalen) Das Gespräch wird moderiert von Karoline Sutter, Standortförderin Laufental/Schwarzbubenland

Dienstag, 26. September 2023, 19.30 Uhr, Neues Theater Dornach

- Begrüssung durch David Häner, Kantonsrat, Amteiparteipräsident FDP Die Liberalen - Impulsreferat von Martin Dätwyler, Landrat, Direktor Handelskammer beider Basel Eine Veranstaltung der

stark» mit vielen verschiedenen Personen übrigens ist durch Frauke Schumacher aus Breitenbach gestaltet worden

Weitere Tätigkeiten Die verschiedenen Institutionen sind nicht unsichtbar: Einerseits vereint sie das Bildungsdach mit ihrem neuen Link, andererseits ist geplant, sich beispielsweise am Martinimarkt zu präsentieren, in der nächsten Broschüre Breitenbach info oder bei weiteren Veranstaltungen Ein vierter Vernetzungstag in einem Jahr betreffend Erfahrungen bei den beteiligten Institutionen ist bereits aufgegleist

9 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 THIERSTEIN NUNNINGEN/ZULLWIL
FOTOS: SIMONE PÜRRO
D enstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Sonderseitenrund umdas Wohnen

Flachdachsanierung – es lohnt sich!

Die Dachdecker der Böhi+ Wirz AG in Ziefen wissen: Ein undichtes Dach kann teuer werden. Wer folgende drei Dinge beachtet, kann vielGeldsparen.

1 KeineSorgemehrums Dach,dasübernehmen dieFachleute

ImmermehrDachdeckerbieten

ihren Kunden ein Service-Abo für ihr Dach Damit kümmern sich die Experten um Unterhalt undWartungIhresDaches,kontrollierendiesesregelmässigauf

Beschädigungen, reinigen es und reparieren kleine Schäden sofort Grössere Schäden werden so rasch und rechtzeitig erkannt

2 ImOptimalfallreicht eineTeilsanierung

Reagiert die Eigentümerschaft zu spät, ist im schlimmsten Fall der ganze Dachaufbau durchnässt Das Dach braucht eine Komplettsanierung Die hohen

Kosten dafür können sich Immobilienbesitzer sparen, wenn sie Schäden früh erkennen Dann reicht eine Teilsanierung oder Reparatur

3 Baselland fördert verbesserte Wärmedämmung Wer bei einer Sanierung der Dachhaut gleichzeitig die Wärmeeffizienz des Gebäudes verbessert, kann mit Förderbeiträgen des Kantons Baselland rechnen Mit aktuell 70 Franken pro Quadratmeter beteiligt er sich an den Kosten Die Böhi+ Wirz AG berät ihre Kunden kostenlos, wenn sie Förderbeiträge beantragen Sie füllt die Formulare aus und ergänzt sie, wo nötig, mit allen erforderlichen Unterlagen

Böhi+Wirz AG

Voreichstrasse 4 4417 Ziefen

Tel. 061 921 23 90

boehi-wirz ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Tel 061 927 26 70 inserate aufen@wochenb att ch Eine Publikation der
Bild: zvg
Lederfärberei Schmid AG, Hauptstrasse 126, 4147 Aesch, 061 721 91 00, Laden 061 751 51 30 ENERGIEKOSTEN SPAREN DANK EINER DACHSANIERUNG.

Nachträglicher Einbau von Badewannentüren durch die Firma Bawa AG

Bilder:

Die SenHILF Badewannentür ist eine Neuentwicklung der österreichischen Firma Aqua Power W GmbH auf dem Markt für barrierefreies Baden und Duschen Sie ermöglicht älteren oder gehbehinderten Menschen einen einfachen Einstieg in ihre vorhandene Badewanne Die Badewannentür verspricht ein ausgereiftes Konzept, qualitativ hochwertige Materialien und eine einfache Installation, ohne grosse Umbauarbeiten Unser Bestreben ist es, höhere Sicherheit,mehrKomfortundweniger Abhängigkeit im Alltag zu gewährleisten

Die SenHILF Badewannentür ist für Senioren besonders geeignet, weil sie kinderleicht zu öffnen und ohne Kraftaufwand zu bedienen ist und sich durch eine geringe Einstiegshöhe auszeichnet Ausserdem ist sie zu 100% wasserdicht und einfach zu reinigen Der Einbau in Ihre bestehende Badewanne wird von der Firma Bawa AG schnell und professionell durchgeführt, sodass die Badewanne bereits amnächstenTagwiederbenutz-

bar ist Durch das ausgeklügelte Konzept können Schäden an Fliesen vermieden werden Darüber hinaus kann die Tür auch mit Badeliften kombiniert werden

Die SenHILF Badewannentüre hilft viele Gefahren zu vermeiden, von denen oftmals ältere und körperlich beeinträchtigte Personenbetroffensind Barrierefreier Zugang zur eigenen Badewanne, erhöhte Sicherheit im Bad und ein sauberer Einbau sind das Ergebnis Mehr Informationen unter www bawaag ch

Die «Bawa AG» ist spezialisiert auf Emailschäden aller Art Sie verfügt über ein Know-how, das auf über 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen kann Die geschulten sowie motivierten Mitarbeiter reparieren Emailschäden und installieren Einsatzwannen aus Acryl

Bawa AG

Baselstrasse 12 4125 Riehen Tel. 061 641 10 90

BAWA AG

Tel. 061 641 10 90 info@bawaag ch | www.bawaag.ch

Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen

Alles für Ihren guten Schlaf.

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Betten-Haus Bettina AG

Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil

Telefon 061 401 39 90

Parkplätze vorhanden

bettenhaus-bettina.ch

FIRMA FÜR UNTERHALT RODUNG UND BEGRÜNUNG DER UMGEBUNG ICH BIN MIKE LAUPER UND ICH MÖCHTE GERNE MEIN ANGEBOT VORSTELLEN. SEIT 2012 BEDIENEN ICH UND MEIN TEAM EINE ZUFRIEDENE KUNDSCHAFT LAUPER.M@HOTMAIL.CH 061 943 00 05 UNTERHALTSABO ANLAGENPFLEGE BAUMSCHNITT GARTENHOLZEREI HECKENSCHNITT STRÄUCHERSCHNITT MÄHARBEITEN BEGRÜNUNGEN
zvg

Die Türe für Ihre bestehende (!) Badewanne

wanne ist für viele Personen umständlich und sogar gefährlich Bisher musste in diesen Fällen die Badewanne in eine Dusche umgebaut werden

Ein solcher Umbau ist umständlich und erfahrungsgemäss sehr teuer Zudem ist dann nur noch das Duschen möglich Das darf nicht mehr sein! Dank Magicbad© erhält Ihre bestehende

Wanne einfach eine Türe Jede WannentürewirdvorOrtausgemessen und nach Ihren spezifischen Bedürfnissen produziert Darum ist jede Wannentüre passgenau und äusserst schön Kein Wunder, hat dieses Patent denInnovationspreisgewonnen!

Badewannentür

Die Vorteile auf einen Blick

• Einbau in Ihre bestehende (!!) Badewanne

• Angepasst auf Ihre Wünsche

• Sicher und bequem ein- und aussteigen

• Baden weiterhin möglich

• In einem Tag eingebaut – keine Baustelle

• Einfache und günstige Lösung

• 100 Prozent wasserdicht mit Garantie

Badewannentür Jetzt Beratung vor Ort verlangen

R. Otto | T 061 921 38 82 | N 077 425 93 35 | www.magicbad-basel.ch

Umgebaute Badewanne: So macht Baden auch weiterhin Spass Bi d: zvg

WarumdasganzeBad umbauen,wennes dieBadewannentüregibt?

Das Ein- und Aussteigen über den hohen Rand einer Bade-

Die Türe lässt sich auch perfekt mit einem Badelift oder weiteren Hilfsmitteln kombinieren Bleiben Sie unabhängig – auch im Bad!

R. Otto Magicbad Basel 061 921 38 82 077 425 93 35 www.magicbad-basel.ch

Nasse Wände – was tun?

DieISOTEC-Gruppeistseitüber30JahrenamMarktundhat mehrals100000Immobilienerfolgreichsaniert

Individuelle Lösungen. Flexibel und in diversen Ausführungen. Für Ihre Sicherheit.

Sichere Handläufe für innen und aussen.

Flexo-Handlauf Basel • Ruedi Müller Härgelenstrasse 19 • 4435 Niederdorf 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch

T F Toni Fontana 4234Zullwil 079 445 46 11 061 791 12 46 fontana75@bluewin.ch

Keramische Wand- und Bodenbeläge Neu- und Umbauten Kundenmaurer

Gerne erledige ich für Sie auch folgende Arbeiten:

Renovationsarbeiten

Entsorgungen

Abbrucharbeiten

Anhängervermietung

ISOTEC ist der Experte bei Feuchte- und Schimmelschäden an Ihrer Immobilie Bild: zvg

Der Bau oder Erwerb einer Immobilie ist für die meisten MenscheneineLebensentscheidung Umsobedrückenderistes für die Eigentümer, wenn sich Feuchteschäden an den eigenen vier Wänden zeigen Doch selbstwennsichdieBetroffenen anvermeintlicheProfiswenden, ist das keine Gewähr für dauerhaft trockene Wände Viele Eigenheimbesitzer haben bei einer Profi-Sanierung keinen dauerhaften Erfolg gehabt Für die Betroffenen ist das eine Horrorvorstellung, denn entsprechendeSanierungsarbeitenkönnen sich durchaus auf fünfstellige Beträge belaufen «Nicht selten werden wir gerufen, um eine schiefgelaufene Sanierung dauerhaft zu beheben», so Fabian Walzer, der mit seinem Fachbetrieb zur ISOTEC-Gruppe zählt ISOTEC hat spezielle Verfahren entwickelt, die gegen

verschiedene Arten von Feuchtigkeit schützen Mehr als 150 000Online-Besucherinformieren sich jeden Monat unter isotec.ch über die Verfahren Kunden können dort über 15 000ungefilterteKundenmeinungen zu erfolgreich abgeschlossenen ISOTEC-Sanierungen einsehen ISOTEC bietet Eigenheimbesitzernzudemeine kostenlose Vor-Ort-Analyse an, die unverbindlich ist

ISOTEC-Fachbetrieb

Abdichtungssysteme Walzer AG

Frohburgerstrasse 32

4132 Muttenz

Teichgässlein 9, 4058 Basel

Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel. 061 461 70 00 walzer@isotec ch www.isotec-walzerch

NASSE WÄNDE?

FEUCHTER KELLER?

Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden

Abdichtungssysteme Walzer AG

Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00 www isotec-walzer ch

RODERSDORF

Von Rodersdorf via Paris zur Metzgerversammlung

Die diesjährigen Kultourtage in Rodersdorf und Biederthal zeigten einen bunten Strauss an Klängen, Bildern und Theater von lokalen Kunstschaffenden

Katja Schmidlin

Auch dieses Jahr stellten am vergangenen Wochenende im Rahmen der Kultourtage Rodersdorf über 30 lokale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus und gaben Konzerte in verschiedenen öffentlichen oder privaten Räumlichkeiten

Die diesjährige Ausgabe wurde erstmals durch den neu gegründeten Verein «Kultourtage» organisiert und holte neu

auch die französische Nachbargemeinde Biederthal mit ins Boot Der kurzsichtige Schaffner Peter Schranke, der eigentlich gerne Lokführer geworden wäre und auch gerne mal zur Flasche greift, las im alten Wagen der Birsigtalbahn aus dem Bändchen «Eisenbahnfahren» von Peter Bichsel Er nahm das Publikum mit auf die Reise im Zug, auf die Reise der Bichsel schen Beobachtung und Philosophie: «Die Kunst des Eisenbahnfahrens ist die Kunst des Wartens » Dazu reiste das Publikum unter anderem auch an eine grosse Schriftstellerversammlung, die aus Langeweile zur Metzgerversammlung wurde Oder es erfuhr im Zug von Solothurn nach Genf von mitfahrenden Pensionären: «Paris ist gar nichts!» Der Schauspieler und Sprecher Christian Heller mimte mit klingender Stimme den schrulligen Schaffner und mischte die Texte mit absurden

Zugdurchsagen oder Gedichten auf, sehr zur Freude des Publikums «Die Farbe ist mein Arbeitsmaterial Mit ihr trete ich in Kommunikation, in Dialog oder in den Kampf, je nachdem, was gerade ansteht», erklärt Véronique Hilfiker Die Malerin malt in ihrer Freizeit und stellte mit anderen bildenden Kunstschaffenden farbenkräftige grossformatige Acrylbilder im Aquarium der Mehrzweckhalle aus Auch das Spektrum des musikalischen Schaffens war vielfältig und reichte von Naturjodel über Stimmspiele Kinderchor, Funk- und Latinjazz bis zu Klavier und Gesang und weiteren Darbietungen So entlockte beispielsweise Sibylle Mallika Saber ihrer keltischen Harfe schottisch-irische Klänge und spielte Eigenkompositionen Die Kultourtage Rodersdorf finden zweijährlich statt, die nächsten also im Jahr 2025

JetztKräuterNewsletter abonnieren

Eisenbahngeschichten im Waggon: Christian Heller spielt den Schaffner Peter Schranke FOTOS: KATJA

Komplementärmedizin ist Teil unserer DNA

Stimmungsvoll: Sibylle Mallika Saber an der keltischen Harfe

METZERLEN-MARIASTEIN/RODERSDORF

Das Modell, zwei Gemeinden zu dienen, scheitert

Der Gemeinderat von Metzerlen-Mariastein hat beschlossen, den Vertrag über den interkommunalen Personalaustausch mit der Nachbargemeinde Rodersdorf zu kündigen

Bea Asper

Die Anforderungen an die Kommunen steigen, und im Wettbewerb um Fachkräfte haben kleine Gemeinden Nachteile Die Gemeinderäte von MetzerlenMariastein und Rodersdorf überlegten sich im Frühjahr 2019 als Zukunftsstrategie, auf der operativen Ebene eine Zusammenarbeit anzustreben An der Eigenständigkeit der Gemeinden sollte nicht geritzt werden und man wollte die Nähe zur Bevölkerung bewahren

Aufgrund der damaligen Personalsituation entschieden sich Metzerlen-Mariastein (970 Einwohner) und Rodersdorf (1400 Einwohner) für einen interkommunalen Personalaustausch Man beschloss, in den Bereichen Führungsleitung und Baubereich Verwaltungspersonal zu teilen Damit schaffe man attraktive Vollzeitstellen und sorge für Stellvertretungen, hiess es in der damaligen Medienmitteilung «Ziel ist eine Stärkung der beiden Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Kernaufgaben im Bereich Führungsleitung und Bauwesen »

Vielversprechender Start

In den Vertragsverhandlungen einigte man sich darauf, dass Metzerlen-Mariastein den neuen Bauverwalter zu 100 Prozent anstellt und Rodersdorf von ihm Dienstleistungen im Umfang einer 50- Prozent-Stelle bezieht während Rodersdorf zu 100 Prozent für eine Leitung der Gemeindeverwaltung sorgt

und Metzerlen-Mariastein diese Kompetenzen zu 40 Prozent einkauft Seither zeigen sich beide Exekutiven erfreut darüber, engagierte Mitarbeitende gefunden zu haben Unter anderem gab es auch Wechsel in den Finanzverwaltungen Man stellte aber auch fest, dass die Arbeitsbelastung gestiegen ist und weiter zunimmt vor allem in der Bauverwaltung, da in beiden Gemeinden nebst der Ortsplanrevision einige Projekte am Laufen sind Es stellten sich neue Fragen zum Stellenplan Im Raum stand die Forderung nach zusätzlichen Ressourcen

In dieser Diskussion kam der Gemeinderat von Metzerlen-Mariastein nun zum Schluss, den Vertrag über den interkommunalen Personalaustausch mit Rodersdorf zu kündigen und zwar auf Ende 2024 «Wir haben heute eine andere Ausgangslage als bei Vertragsbeginn Seit längerem kam es für den Bauverwalter zu einer Überbelastung Wir erachten es als unsere Pflicht, dem Personal Sorge

zu tragen, und mussten darum handeln», erklärt Marianne Frei, Gemeindepräsidentin von Metzerlen-Mariastein «Es ist schwierig, zwei Herren gleichzeitig zu dienen Alles hat seine Vor- und Nachteile», gibt sie zu bedenken Im Alltag habe sich gezeigt, dass die Unterschiede in den Gemeinden grösser seien als gedacht, unter anderem im Bereich der Informatik Doch auch bei den Bau- und Gemeindeverordnungen gebe es viele Hindernisse Dies habe zu Kräfteverschleiss geführt, erläutert Frei Rodersdorf bedauert den Entscheid Offenbar schaffte es das Modell nicht, Doppelspurigkeiten abzubauen. Thomas Bürgi, Gemeindepräsident von Rodersdorf räumt ein dass die gewählte Form der Zusammenarbeit «komplex und herausfordernd ist Die Betroffenen müssen mit sehr vielen Anspruchsgruppen unter anderem mit zwei Baukommissionen und mit zwei Gemeinderäten kommunizieren und mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen umgehen können » Gleichwohl ist Bürgi der Ansicht, dass die Partnergemeinde zu schnell aufgegeben habe «Es haben sich keine Probleme gezeigt, für die sich nicht auch Lösungen finden lassen», meint Bürgi Er ist davon überzeugt, dass das Modell grundsätzlich nicht zum Scheitern verurteilt ist, sondern kontinuierlich verbessert werden müsste «Selbstverständlich akzeptiert der Gemeinderat von Rodersdorf den Entscheid der Nachbargemeinde, bedauert ihn aber ausserordentlich » Bürgi und Frei betonen, dass man grundsätzlich die gute Zusammenarbeit im Solothurnischen Leimental sehr schätze und auch in Zukunft pflegen werde

13 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 DORNECK/LEIMENTAL
Starke Farben: Die Malerin Véronique Hilfiker vor ihren Bildern im Aquarium der Mehrzweckhalle SCHMIDLIN
MAR ANNE FRE , METZERLEN-MAR ASTE N ANZE GE
«Wir erachten es als unsere Pflicht, dem Personal Sorge zu tragen, und mussten darum handeln.»
Wenn Kräuter zu deiner Hausapotheke gehören.

Heidi-Reisen

Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung

17 Sept Wochenmarkt

Herbstmärt Nunnigä

Samstag, 16. September 2023

ab 8 30 bis 1700 Uhr im Dorfzentrum

– Marktstände und Beizli

– Bungee Trampolin (nur bei schönem Wetter)

– Tombola

– Show-Schnitzen

Herzlich laden e n: Die Marktfahrer Marktkommission

Unsere Partner

Stützpunktfeuerwehr Laufental

Thomas de Courten wieder in den Nationalrat

• Für eine liberale Wirtschaftsund Standortpolitik zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

• Für die beharrliche Überprüfung aller Staatsaufgaben, Ausgabendisziplin und Bürokratieabbau

• Für Freiheit und Unabhängigkeit der Schweiz

SVP Liste 3

22 Oktober 2023

Einladung zur Hauptübung 2023

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner

Gerne möchten wir Sie zu unserer Hauptübung

einladen:

Datum: Samstag, 16 September 2023

Zeit: ab 13 45 Uhr

Ort: Dittingen, unterer Dorfteil (Hauptstrasse)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Stützpunktfeuerwehr Laufental das Kommando

23 & 24 September 2023

Courtemelon (JU)

Ehrengast: KANTON BERN

19.00

Standortförderung

KMU Podium 2023 Ideen für genügend Fachkräfte in der Region

28. September 2023 (Türöffnung ab 18.30 Uhr)

Aqua Solar AG, Industriering 66, Büsserach

Begrüssung

Karoline Sutter, Standortförderin Laufental und Schwarzbubenland

Yves Burgener, Geschäftsführer Aqua Solar AG

Referat «Demografischer Wandel und Fachkräftemangel»

Hendrik Budliger, Leiter von Demografik, Kompetenzzentrum für Demografie, Basel

Podiumsteilnehmende

Hendrik Budliger, Leiter von Demografik, Kompetenzzentrum für Demografie, Basel

Fabio D’Elia, Stv Geschäftsleitung Priohaus AG, Architektur und Baumanagement, Breitenbach

Remo Soliva, Geschäftsinhaber und VR Häner AG, Heizung Sanitär, Breitenbach

Martin Vogel, Gründer und Inhaber der Martin Vogel AG, späneentsorgung – absaugen – filtern – brikettieren, Büren

Fabienne Wohlgemuth, Leiterin Arbeitsgruppe Personelles, Industrieverband Laufental-Thierstein-Dorneck-Birseck, Leiterin HR Primeo Energie

Moderation: Karoline Sutter

20.30 Apéro riche (Ende der Veranstaltung 22.00 Uhr)

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bis 18. September 2023 anmelden mit Eventfrog. www.eventfrog.ch/kmupodium2023

Einladung

Basel-Jura

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Region Laufental – Thierstein, wir laden Sie herzlich ein

zum 2. Mobilitätsforum Laufental – Thierstein

Mittwoch, 20. September 2023

18.30 Uhr

Alts Schlachthuus, Seidenweg 55, Laufen

Wohin geht die verkehrstechnische Reise der Region? Wie können das Laufental und der Bezirk Thierstein bedarfsgerecht erschlossen werden? Das erfahren Sie von Vertreterinnen und Vertretern der nationalen und regionalen Politik sowie Experten der Kantone und der SBB am 2 Mobilitätsforum Laufental – Thierstein aus erster Hand

Martin Dätwyler, Landrat und Vorsitzender des Komitee N18, begrüsst u a Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA, und Isaac Reber, Regierungsrat und Vorsteher Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton BL

Melden Sie sich noch heute an: veranstaltungen@hkbb.ch oder

concours-terro r ch

-
h
n Cannobio I Nur Fahr Fr 57 –18 – 24 Sept Almabtr eb n der Wildschönau A Fahrt Hotel 4* m t HP Ausflüge Card Fr 1099 –23 Sept Alpabzug in Charmey FR Nur Fahr Fr 48 –MO 25 Sept E-Bike Meiringen – Grosse Scheidegg –Gr ndelwald – Interlaken 4 5 Std , nur Fahrt Fr 75 –28 Sept Bütschelegg Fahrt, Mi tagessen Fr 81 –4 + 11 Okt Wochenmarkt in Luino I Nur Fahr Fr 57 –5 Okt Hal wylersee – Hof E chberg Fahrt Mi tagessen Fr 88 –MO 9 Okt WanderCar Zie noch unbekannt Nur Fahr Fr 47 –15 – 18 Okt Saisonschlussfahrt Kolsassberg T rol Fahrt, Hotel 4* m t HP, Ausflüge, 2 × ME e c Fr 759 –19 Okt Olma 80 Messe in St Gallen Fahrt und E ntr tt Fr 67 –25 – 29 Okt Wandertage an der Mosel Fahrt Hotel 3* Sup m t HP Wander e ter Fr 869 –Anmeldungen/Info Tel: 061 771 03 06 www heidi-reisen ch
KOMITEE N18
14 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37

2. Liga regional

Samstag, 16. September 2023

FC Laufen – SV Muttenz

17 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen

eh – Mit der Runde vom Wochenende haben die Zweitligisten bereits die zweite «englische» Woche hinter sich gebracht Nach dem Meisterschaftsspiel in Lausen gegen den starken Aufsteiger Rossoneri (0:0) bestritten die Laufentaler am Dienstag die Basler Cup-Begegnung auswärts beim Drittligisten US Olympia Und am Samstag steht bereits das Heimspiel gegen den SV Muttenz an Die Baselbieter waren vergangene Saison einzig echter Verfolger von Meister Allschwil und freuten sich über eine starke Saison mit Rang zwei Der Start in die neue Meisterschaft gelang jedoch gar nicht Erst am vergangenen Sonntag konnte zu Hause gegen Oberwil ein 4:0 gefeiert werden Der Befreiungsschlag? Trainer Stephan Gutknecht meint ja: «Die Bestätigung muss allerdings noch folgen » Und dies somit in Laufen Offensiv gehört Muttenz an die Spitze Die Defensivleistung hingegen war bis zum Sonntag «dünn», wie sich der Trainer ausdrückt «Wir laden den Gegner richtiggehend zu Toren ein » Laufen hat zweimal 0:0 gespielt was zumindest in der Defensive sehr positiv ist

HANDBALL

Bittere Heimniederlage zum Saisonstart

2 Liga: SG Wahlen Laufen SG Oberwil/Therwil 28:30 (14:13) us Es war eine hektische Partie gegen den 1 Liga-Absteiger aus dem Leimental Die Gäste erwischten den etwas besseren Start, aber von der 15 Minuten an konnte die SG Wahlen Laufen die Partie absolut ausgeglichen gestalten Ja, sie vermochte im Angriff gar etwas besser zu gefallen und erzielten ihre Tore mit viel Einsatz Die Leimentaler waren nicht, wie befürchtet, die überlegene Mannschaft und konnten die Einheimischen nie dominieren Leider fiel zu Beginn der zweiten Spielhälfte Patrick Studer mit einer Fussverletzung aus Die entstandene Lücke konnte durch die anderen Spieler nicht gefüllt werden und das Spiel wurde für die Leimentaler «lesbarer» Dennoch vermochten die Gastgeber bis fünf Minuten vor Schluss einen 27:24 Vorsprung herauszuspielen In dieser Situa-

Röschenz verlor das Regio-Derby

Der FC Röschenz verlor zuhause das Derby gegen den FC Laufen 1:3 und haderte damit, dass eigentlich ein Remis möglich gewesen wäre In der 2 Liga beweist Laufen eine sattelfeste Defensive und holt das zweite 0:0 in Serie

Edgar Hänggi

Nach dem ersten Sieg, zuhause gegen Alkar, wollte das Team von José Blanco nachlegen Nach der Niederlage zieht er ein nüchternes Fazit: «Wir haben viel für das Spiel gemacht Wir hätten ein für uns besseres Ergebnis holen können, ja müssen, aber am Ende zählen die Tore und die besagen, dass Laufen besser war » Blanco war als Spieler oft emotional, aber er weiss, dass dies als Trainer nichts bringt Man müsse abschliessen, analysieren, korrigieren und es im nächsten Match besser machen «Es gab die eine oder andere Aktion, die anders hätte entschieden werden können Aber wir hatten Möglichkeiten, trotzdem ein anderes Ergebnis zu schaffen » Die Niederlage werfe sie jetzt nicht um «Wir sind auf einem guten Weg man sieht die Entwicklung die das Team macht Wir machen auch spielerisch Fortschritte Es gilt jetzt weiter gut zu trainieren » Heute Donnerstag folgt bereits das Auswärtsspiel in Muttenz In Laufen war man natürlich glücklich über die drei Punkte Dies nach der deutlichen Niederlage gegen Kleinhüningen Am Samstag kommt Schlusslicht Alkar die Kroaten, bei denen Madzarevic zwar wieder trifft, aber die Defensive noch gar nicht passt 6:9 (!) ging das Heimspiel gegen Binningen verloren Da müssen drei Punkte für die Equipe von Marco Chiarelli herausschauen Nicht viel fehlte Zwingen, und man hätte dem starken Aufsteiger US Olympia einen Punkt abgeknöpft Die Basler hatten in

LEICHTATHLETIK

tion zeigten die Leimentaler ihre Cleverness und ihr Dursetzungsvermögen und nutzten die Nervosität und die technischen Fehler der SG brutal aus Mit dieser Taktik konnten sie das Spiel in allerletzter Minute noch für sich entscheiden In dieser Auseinandersetzung zahlte man Lehrgeld gegen einen, über die ganze Partie gesehen doch etwas abgeklärteren Gegner mit einer auch minim besseren Wurfquote

4 Liga: SG Wahlen Laufen – SG HV Olten 3 29:28 (15:13)

In einer ausgeglichenen Partie vermochten die Gastgeber die Gäste aus der Dreitannenstadt knapp zu besiegen Dies ist ein guter Start in die neue Saison, aber das Spiel ist noch zu viel auf einzelne Spieler ausgerichtet und es steht noch einige Arbeit bevor, um eine ausgeglichene Mannschaft zu formieren

der ersten Hälfte Mühe mit dem Platz und verloren Captain Coca und Gleison mit Verletzungen Zwingen ging in Führung und verteidigte diese ganz gut Das Team von Peter Sprenger war in den Zweikämpfen besser, musste dem Gast aber etwas zu viel Ballbesitz gewähren Nach der Pause kam US Olympia zu zwei Treffern die mit mehr Konzentration hätten verhindert werden können Auf beiden Seiten hatte man nun Platz und das gab Möglichkeiten In der Schlussphase zeigte der junge Zwingener Goalie Nicolas Jermann, was er kann Die Laufentaler müssen am Sonntag zum SC Binningen b

In der 2 Liga schaffte der FC Laufen in Lausen gegen Aufsteiger AC Rossoneri das zweite 0:0 in Folge Das Team von Marcel Hottiger wurde erheblich verstärkt und kann in der Spitzengruppe mitwirken Laufens Defensive steht, das war Trainer Toni Membrino wichtig «Nur mit einer sattelfesten Defensive kannst du Punkten » Die über 180 Minuten ohne Tor gegen Reinach und Ros-

soneri kann man vertreten «Wir müssen aber in der Offensive schon noch zulegen», meint Membrino Am Samstag wird man im Nau gegen den erwachten SV Muttenz wieder auf die Abwehr vertrauen müssen Eine empfindliche Niederlage musste Breitenbach einstecken «Siege gegen Laufen und Aesch die stärker sind als Gelterkinden verlieren an Wert wenn du ein solches Spiel verschenkst», meinte Thomas Paul Er sei am Samstagabend frustriert nach Hause gefahren, denn nicht die Niederlage als solche habe ihn gestört, sondern die Art und Weise «Wir hatten zwei, drei klare Torchancen Dann machen wir ein dummes Foul und kassieren im Nachschuss ein Elfmetertor Danach legt unser Verteidiger dem Gegner den Ball einschussbereit auf » Man müsse auch solche Spiele verarbeiten, aber «wir können es uns nicht leisten, Punkte zu verschenken Ich bin aber trotzdem bis jetzt zufrieden » Am Samstag kommt der BSC Old Boys ins Grien

Schweizermeisterschaften mit LTA-Beteiligung

Am vergangenen Wochenende fanden in Frauenfeld die Schweizermeisterschaften der Kategorien U16/U18 in Frauenfeld statt Bei den U16 hatte sich Mischa Christ (für Kugelstossen/Hochsprung), bei den U18 Yanic Schneider (Diskuswerfen/Kugelstossen) sowie Timon Roth (100 m/200 m Sprint) für die Teilnahme qualifiziert Für Mischa Christ galt es, sich am Samstag mit dem Kugelstossen für seine Paradedisziplin Hochsprung am Sonntag einzustimmen Nach dem 14 Rang im Kugelstossen zählte er mit der Jahresbestleistung von 1,85 m im Hochsprung zu den Favoriten Leider kam er nicht in seinen gewohnten Flow und landete mit 1 78 m übersprungener Höhe auf dem undankbaren, aber immer noch hervorragenden vierten Platz Yanic Schneider, gesundheitlich angeschagen, begann am Samstag den Wettkampf im Diskuswerfen und Kugelstossen Bis dahin auf der schweizweiten Bestenliste mit einer Weite von 42 92 m im Diskuswerfen und somit auf dem dritten Rang geführt, fehlte ihm aber aufgrund seiner Erkältung die nötige Energie für eine Topplatzierung Die geworfene Weite von 38,12 m reichte für den zwölften Rang, aber nicht für die Runde der besten Acht Gleiches widerfuhr ihm auch im Kugelstossen Timon Roth schaffte es als Lucky Loser (11,49 s) in den Halbfinal über 100 m Doch mit der gelaufenen Zeit von 11,52 s ist ihm der Einzug in den Final nicht geglückt Über 200 m blieb er mit 23,79 s im Vorlauf stecken, da war die Konkurrenz einfach zu stark

Zur gleichen Zeit traten in Lausanne Lara Dreier (100 m Hürden) und Jasper Jonses (100 m/200 m Sprint) bei den Schweizermeisterschaften der Kategorien U20 an An ihren ersten Schweizermeisterschaften über 100 m Hürden gab es für Lara Dreier direkt einen Halbfinallauf, bei welchem sie mit 16,03 s eine

neue persönliche Bestleistung lief Leider gelang ihr mit dieser Zeit keine Finalteilnahme Diese Finalteilnahme sicherte sich der an Schweizer Meisterschaften erprobte Jasper Jones über 200 m Dort sprintete er mit 22,60 s auf dem grossartigen sechsten Rang Über die 100 m verpasste er leider ganz knapp den Final Als Vierter in seinem Halbfinallauf fehlten ihm winzige neun Hundertstelsekun-

den auf den dritten Platz, welcher zur Teilnahme gereicht hätte Unabhänig der Resultate bleibt schon allein die Qualifikation zur Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft stets eine hervorragende Leistung!

Flavio Schneider Laufental Thierstein Athletics

15 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 SPORT FUSSBALL
Kampf um jeden Zentimeter: Derbies sind auch Prestige und da gibt keiner nach FOTO HEIKE WAHL / REG OSPORTAL
FOTO: FREDY SCHM DLIN ZVG
Abschluss: Tor durch den Flügelspieler Florian Schmidlin
An
vertreten: Die U16/U18-Athleten mit Trainer (v l Yanic Schneider Andi Saldin (Trainer) Mischa Christ Timon Roth) FOTO: ZVG
den Schweizermeisterschaften
TV-Radio Video Hifi Digitale Sat -Anlagen www tv-stebler ch Delsbergerstr 45 4242 Laufen 061 761 18 49

Tag der offenen Tür.

3 5 und 4 5- Zimmer- Eigentumswohnungen im Zentrum von Büsserach

MOTOCROSS ROGGENBURG

MOTOCROSS ROGGENBURG

Liebe Valentin

Mir gratuliere Dir ganz herzlich zum bestandene

Meisterlandwirt mit 5,3

Dini Eltere, Brüedere und de Grossätti

Zu verkaufen Zu

15.-17. September 2023

Schulanlage Bruggweg Dornach

FESTAPÉRO, FESTZELT MITTELALTER-MARKT

BEIZLI, BARS, FOODSTÄNDE

ATTRAKTIONEN FÜR GROSS & KLEIN

OEKUMENISCHER GOTTESDIENST

LIVE MUSIC!

• Schwellheim

• Schmätterstilz

• DJ Bazooka

• More Cash

• Bo Katzman

Feelgood Chor

• The Silver Lining Souls FREIER EINTRITT

15.-17. September 2023 www.dorn800.ch

25 September 2023 Kino Rex Grenchen 19 Uhr 26 September 2023 Schützi Olten,19 Uhr
Informationsanlass mit Regierungsrätin Susanne Schaffner
und Realität
Öffentlicher
KESB Mythen
MX FINAL 16. / 17. SEPTEMBER
2023
MX FINAL 16. / 17. SEPTEMBER
2023
Zu verkaufen Verkauf Arch tekt IMMO FAM LYAG Hauptstrasse 130 4147 Aesch nfo@immofami y ch www mmofam ly ch Altermatt Hausbau AG O lenweg 18 4226 Breitenbach Weitere Informationen: 061 753 78 78
Rütenbach
Wohnpark
Wohnungen
und 4.5 Zimmer ab CHF 770’000 –
11 moderne
3.5
Am 20 September 2023 von 16:30 bis 19:30 Uhr
an der Oberdorfstrasse 10 in Büsserach
Wohnung A 2 96.5 m2 550 000 CHF Wohnung A 3 97.0 m2 495 000 CHF Wohnung A 4 81 9 m2 390 000 CHF Wohnung B 2 94.1 m2 575 000 CHF Wohnung B 3 89.5 m2 490 000 CHF Wohnung B 4 89.4 m2 490 000 CHF Wohnung C 1 143.4 m2 695 000 CHF Wir freuen uns darauf die Türen der Wohnungen für Sie zu öffnen und Ihnen einen exklusiven Einblick zu gewähren! Kontakt 061 753 78 78 nfo@ mmofam ly ch | immofami y ch
verkaufen

KORBBALL

Edelmetall für Erschwiler

Korbballerinnen und Korballer

Am vorletzten Sonntag fand im solothurnischen Nennigkofen-Lüsslingen (Bucheggberg) die Jugend-Schweizermeisterschaft im Korbball statt Dabei konnten sich sowohl die Knaben (U14) wie auch die Mädchen (U16 und U14) aus Erschwil erfolgreich in Szene setzen Bei besten äusseren Bedingungen gewannen die Mädchen U16 die Silbermedaille, die Knaben U14 konnten sich die Bronzemedaille erspielen Die Mädchen U14 mussten mit dem undankbaren 4 Platz Vorlieb nehmen

Die Mädchen U16 gewannen vier ihrer fünf Gruppenspiele Mit dieser Ausbeute qualifizierten sie sich souverän für das Halbfinale Dort trafen sie auf die Berner Mannschaft aus Madiswil-Aarwangen und konnten die Oberaargauer mit 4:2 bezwingen Im Finale wartete Menznau (LU) auf die Erschwilerinnen In einer spannenden Partie konnten sich die Luzernerinnen am Ende durchsetzen und so den Schweizermeistertitel feiern Nach einer kurzen Enttäuschung über das verlorene Finale, überwog bei den Spielerinnen am Ende die Freude über die Silbermedaille Die Jungs starteten mit dem Spiel gegen die Gastgebermannschaft in

Krafttraining hilft auch der Gesundheit

die Kampagne Mit einem klaren Sieg gelang der Start ohne grössere Schwierigkeiten In der Folge gab es gegen den späteren Schweizermeister Hindelbank

eine 5:3 Niederlage Danach gewannen

sie die restlichen drei Gruppenspiele souverän und qualifizierten sich fürs Halbfinale Nach einer längeren Pause ging es ebenfalls gegen den Berner Vertreter aus Madiswil um den Finaleinzug In einer spannenden Partie konnte Madiswil das Spiel schliesslich für sich entscheiden Im Spiel um Platz 3 gegen Löhningen (SH) konnten sich die Jungs schliesslcih die wohlverdiente Bronzemedaille erkämpfen Der Jubel war gross nach dem Schlusspfiff

Auch die jüngeren Mädchen (U14) konnten sich in der Gruppenphase erfolgreich behaupten Die Halbfinalqualifikation war auch ihnen gewiss Im Halbfinale traf man auf den Nachbar Meltingen und verlor das Spiel in der Nachspielzeit Auch das Spiel um Platz 3 ging verloren und man musste sich mit dem undankbaren 4 Platz zufriedengeben

Roger Grolimund

TV Erschwil

Sicherten sich Bronze: Die U14 Knaben aus Erschwil

FOTOS: ZVG

Erfolgreicher Tag: Die Silbermedaillengewinnerinnen U16 im Bild mit den U14 Spielerinnen

FOTO: ZVG

KORBBALL

Ein Traum wird wahr

Der 9 September war für uns, die Korbball-Mannschaft des TV Meltingen, ein besonderer Tag An diesem Tag haben wir den zweiten Platz in der Nationalliga B erobert und uns damit den Traum vom Aufstieg in die Nationalliga A erfüllt Mit diesem Aufstieg hat sich der TV Meltingen für die unzähligen Trainings und die harte Arbeit belohnt Wir sind hochmotiviert und bereit, unser Bestes zu geben, um uns auch auf

diesem höheren Level zu behaupten

Dieser Aufstieg ist unser gemeinsamer Triumph mit unseren Fans, und wir freuen uns auf die spannenden Begegnungen, die in der Nationalliga A auf uns warten Die Zukunft des Korbballs in Meltingen ist vielversprechend und wir sind bereit für die Herausforderungen, die vor uns liegen

Jan Brunner

Erste Mannschaft TV Meltingen

In der Kraft vereint: Der «Eisenbär» mit Andrea Schmidlin, Alessia Spano, Sebastian Krohn und Mirco Schoch (von links)

Im Oktober finden in Basel die Swiss-PowerliftingSchweizer-Meisterschaften statt Vom CrossFit Blue Apple in Breitenbach nehmen fünf Frauen und Männer teil Am Samstag war der Eisenbär, der aktuell stärkste Deutsche, in Breitenbach zu Gast, gab Tipps und zeigte, wo noch Defizite sind

Edgar Hänggi

Jonas und Etienne Lutz bieten seit Jahren Crossfit an Ein Kraft- und Konditionsprogramm mit einer Fitnesstrainingsmethode, die unter anderem Gewichtheben, Sprinten, Eigengewichtsübungen sowie Turnen miteinander verbindet Da werden auch mal Traktor- oder Lastwagen-Räder gehoben Mittlerweile in Breitenbach an bester Lage zu Hause haben die Lutz-Brüder eine Stammkundschaft Dass sich jetzt eine Gruppe für die Meisterschaft angemeldet hat, sei nicht von langer Hand vorbereitet, meint Jonas Lutz Sebastian Krohn holte mit Mirco Schoch einen guten Freund ins CrossFit Blue Apple und empfahl ihm, dort mit ihm zu trainieren «Ich komme vom Bodybuilding, wollte von den Begleit-

erscheinungen jedoch weg und mir ein anderes Betätigungsfeld suchen Als die Gebrüder Lutz erfuhren, dass ich ein «Powerlifter» bin, haben sie mir eine Zusammenarbeit vorgeschlagen » Die beiden wollten an die Meisterschaft Doch dann waren auch Alessia Spano und Andrea Schmidlin Feuer und Flamme

Alle kommen aus Wahlen Hinzu kommt

Michael Schneider aus Breitenbach

Die Gebrüder Lutz organisierten am vergangenen Samstag den stärksten Deutschen Eisenbär, alias Dennis Kohlruss, wurde in den letzten drei Jahren

Deutschlands «stärkster Mann» Seine Masse sind beeindruckend 195cm gross und 170kg schwer Sein Oberarm hat einen Umfang von 56cm Er stemmte einen Baumstamm von 200kg und die Kurzhantel mit 124,5kg einarmig über dem Kopf Im Crossfit war es nicht möglich, so viel Gewicht aufzulegen, dass Kohlruss an seinen Rekord im Kreuzheben von 370kg hätte kommen können So hob er das, woran der stärkste Laufentaler gescheitert war, mit einem Lächeln und beeindruckte alle «Natürlich ist es anders mit Frauen zu trainieren aber bei uns entstand sofort ein Teamdenken Niemand ist zu schwach Mit zielgerichtetem Training kann vieles erreicht werden», sagt Schoch Andrea Schmidlin ist seit Jahren im Crossfit «Ich habe mich entschieden mitzumachen, um meinen Rücken zu stärken Krafttraining hilft ungemein, wenn man eine sitzende Tätigkeit ausübt » So denkt auch Alessia «Es ist Mo-

tivation pur, wenn du siehst, dass du kräftiger wirst Ich will anderen zeigen, was möglich ist, wenn man entschlossen ein Ziel verfolgt » Vor dem Bankdrücken hat sie jedoch Respekt «Das ist für Frauen generell schwieriger » Bei Sebastian sieht man, dass die Arbeit mit Gewichten optisch Erfolg bringt «Ich mach seit 20 Jahren Fitness und seit zwei Jahren intensiv Krafttraining Ich schau auch bewusst auf die Ernährung » Mirco Schoch erklärt weiter: «Wir haben hier einen grossen Nachteil Im Laufental/Schwarzbubenland geht man zwar ins Fitnessstudio, aber Crossfit und Powerlifting sind eher Fremdwörter Schoch hat ungewollt eine zusätzliche Rolle übernommen «Vor einem Monat erhielt ich die Diagnose Diabetes Umstellung der Ernährung, Medikamente und als Ergebnis weniger leistungsfähig Das tat im ersten Moment weh Ich bin vermutlich der einzige Diabetiker in der Schweiz, der Powerlifting betreibt Ich sehe mich jetzt als Vorbild für alle, die wegen Diabetes dem Kraftsport den Rücken kehrten und will jedem sagen: Gib nie auf! Man kann fast alles erreichen wenn man will » Ein Ziel für die Meisterschaft haben sich die fünf keines gesetzt «Wir haben keine Erfahrung und wissen daher nicht, wo wir stehen Wichtig für uns alle ist, dass wir etwas machen » Schoch und die Lutz-Brüder, die das Projekt tatkräftig unterstützen, sind offen, jedem Interessierten, egal welchen Alters, vor Ort zu zeigen, worum es geht

FOTO: EH-PRESSE ANZEIGE

17 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 SPORT KRAFTSPORT
Hat den Aufstieg in die Nationalliga A geschafft: Der TV Meltingen FOTO: ZVG

Zu verkaufen

Günstiger Wohnraum in Biel-Benken

Rohbaubesichtigung

Samstag,16 September2023 von10:00-14:00Uhr

Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen

Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel-Benken:

4½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m2

VP: ab CHF 1'090'000 --

Geniale & Urban Architekten GmbH

Baselstr 21, Reinach Tel 061 / 717 30 70 www geniale-urban ch

Neuer Wohnraum in Oberwil

HausC

Zu verkaufen in neu erstelltem Mehrfamilienhaus, in einem ruhigen Wohnquartier in Oberwil:

3½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 97 m2 Grosser Sitzplatz und eigenem Gartenanteil

VP: ab CHF 945'000 --

Bezugsbereit September 2023

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

Geniale & Urban Architekten GmbH

Baselstr 21, Reinach Tel 061 / 717 30 70 www.geniale-urban.ch

Zu vermieten

3 – 3½-Zimmer

Ihre Traumwohnung

An ruhiger, bevorzugter Lage m t weitem Blick ns Grüne vermieten w r m Dorf Zwingen eine neuwertige komfortable

3 ½-Zimmer-Wohnung (ca. 76 m2)

Fr 1250 – exkl

Parkettboden – Ste nabdeckung – Glaskeramik – Geschirrspüler – Einbauschränke

stimmungsvoller Südbalkon (13 m2)

wegweisende Arch tektur in solider Ausführung mit viel Ho z und Licht (1996 ausgezeichnet durch den He matschutz)

Schulen Läden Bahnhof 3 Minuten

Erholungsraum n nächster Nähe:

Finnenbahn Tennisplätze Sportanlagen

B rsufer

Lassen Sie s ch begeistern – rufen S e uns an:

Tel 079 154 51 09*

Zu vermieten in Mümliswil-Ramiswil SO

3 ½-Zimmer-

BusundBahn

DeBushatestelelegtinunmittebarer Nähe InnertMinutenerreichenSeper BusdenBahnhofLaufen

Zu vermieten

4 – 4½-Zimmer und grösser

Helle 4-Zimmer-Wohnung inkl. Garage im Roderis Gemeinde 4208 Nunningen ab 1. Oktober 2023

zu vermieten.

Monatsmiete: Fr 1450.00

Interessenten melden sich unter Tel. 079 671 61 18, F. Hänggi

Basel-Stadt LaufenverfügtübersehrguteVerbndungennachBase (20Mnuten)und Deémont welchedurchdenDoppespurausbau ndenkommendenJahren sogarnochweterverbessertwerden

AutobahnundParkplätze

DeWohnsedlungistauchfürden

Individuaverkehridea gelegen De EntfernungzurAutobahnJ18beträgt

12kmund stüberAesch nnerhalbvon 15Minutenerreichbar DerWohnparkverfügtübereinegrosse TiefgaragemitausrechendParkpätzen inderEinstelhale sowieweiteren Aussenparkpätzen

Einkaufenundweitere

Dienstleistungen

DurchdieNähederGemeindeWahlen zuLaufenlegendeZentrenmit hren

Enkaufs-undDienstleistungsangeboten nurwengeFahrminutenentfernt

ErholungimGrünen

WahlenerfültmtseinenWäldern dem egenen«Dorfberg»dem«Stürmenkopf» denoffenenFedern denWander-und Veoroutenunddersprichwörtlch ländichenRuhealeVoraussetzungen deeinNaherhoungsgebietbegehrt machen

Möchten Sie verkaufen? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner! Marktwertschätzungen

Immobilienverkauf Kauf von Bauland Bauland- und Projektentwicklungen

...mehr als 30 Jahre Er ahrung Top Immobilien AG | St Alban-Ring 280 4052 Basel | 061 303 86 86 info@top-immo ch | wwwtop-immo.ch

Dachwohnung Küche und Bad neu! Miete: Fr 980 00 plus 150 00 HK/NK 4 ½-Zi.-Wohnung im 1. OG Bodenbeläge, Küche und Bad neu! Miete: Fr 1 400 00 plus Fr 200 00 HK/NK INFO-Tel 079 370 99 99 B A C wwwwohnpark-zur-lindech FuturoImmobilienAG Postplatz14144Arlesheim 0617020110 info@wohnpark-zur-lindech HochwertigeundmoderneEigentumswohnungen anderLaufenstrasse/SelmattweginWahlen WohnparkzurLinde HausA 45Zmmer 35Zmmer 45Zmmer 35Zmmer 45Zmmer 108m2 81m2 102m2 81m2 102m2 105m2 Sonnenterrasse 16m2Balkon 33m2Balkon 16m2gedeckter Stzplatz& eigenerGarten 33m2gedeckter Stzplatz& eigenerGarten VERKAUFT 643000CHF VERKAUFT 660000CHF VERKAUFT 45Zimmer 25Zimmer 45Zimmer 25Zimmer 45Zimmer 109m2 69m2 117m2 69m2 117m2 107m2 Sonnenterrasse 14m2Bakon 42m2Bakon 14m2gedeckter Sitzpatz& egenerGarten 42m2gedeckter Sitzpatz& egenerGarten VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT HausB 45Zimmer 35Zimmer 55Zimmer 35Zimmer 55Zimmer 129m2 96m2 143m2 96m2 143m2 132m2 Sonnenterrasse 23m2Balkon 43m2Balkon 23m2gedeckter Stzplatz& eigenerGarten 43m2gedeckter Stzplatz& eigenerGarten VERKAUFT 733’000CHF 1061000CHF VERKAUFT VERKAUFT
Attika Obergeschoss Obergeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss
18 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37

KORBBALL

Schweizermeisterinnen 2023

Am 3 September fand die Jugendschweizermeisterschaft Korbball der U14 und U16 in Lüsslingen-Nennigkofen statt Nach den Gruppenspielen waren drei Mannschaften der U14 punktgleich Aufgrund der Korbdifferenz konnten die Mädchen der U14 Meltingen-Zullwil den 2 Platz in der Gruppe belegen Dies bedeutete den Einzug ins Halbfinale Nach 18 Minuten im Halbfinale war Unentschieden, daher ging es in die Nachspielzeit Aufgrund des Sieges war der Gewinn einer Medaille sicher Im Finalspiel muss-

ten die Mädchen des Stv Meltingen-Zullwil nochmals gegen Zihlschlacht spielen, welche sie bereits in den Gruppenspielen als Gegnerinnen hatten In den Gruppenspielen mussten sich die Mädchen geschlagen geben Im Finalspiel dagegen konnten sie überzeugen und gewannen somit die Schweizermeisterschaft Im Dorf wurden die Mädchen festlich empfangen So konnten sie den emotionalen Tag mit Freude ausklingen lassen Jana & Vanessa Stv Meltingen-Zullwil

KORBBALL

Bronze an der Schweizer Meisterschaft

Die Korbballmannschaft aus Grindel hat bei der Schweizer Meisterschaft im Korbball NLA beeindruckend den dritten Platz erobert, und zwar mit einem bemerkenswerten Sieg gegen den späteren Schweizer Meister Dieser Erfolg setzt die positive Erfolgsgeschichte des Teams nach seiner jüngsten Medaille im CupWettbewerb fort

Die Mannschaft aus Grindel zeigte bei dieser Meisterschaft eine aussergewöhnliche Leistung und demonstrierte, dass sie zu den besten Korbballteams in der Schweiz gehört Die Spannung in den Spielen war hoch aber Grindel konnte sich gegen starke Konkurrenz behaupten Besonders beachtlich war der Triumph über Pieterlen, den späteren Schweizer Meister Dieser Sieg hatte eine besondere Bedeutung, da Grindel in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, Pieterlen zu besiegen Nach einer langen Durststrecke war dieser Erfolg eine Quelle des Stolzes für die gesamte Mannschaft

in der Meisterschaft glänzte Dieser Erfolg wird zweifellos die Motivation und den Enthusiasmus im Team weiter steigern Die Zukunft im Korbball sieht für Grindel vielversprechend aus, und man darf gespannt sein, welche weiteren Erfolge dieses talentierte Team in den kommen-

den Jahren erzielen wird Die dritte Platzierung bei der Schweizer Meisterschaft wird sicherlich als inspirierender Meilenstein in die Geschichte des Vereins eingehen Loris Lutz 1 Mannschaft des TV Grindel

Strahlende Siegerinnen: Der Stv Meltingen-Zullwil holte sich den Schweizer Meister-Titel

FOTO: ZVG

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Som-

mer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–

20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock, Öff-

nungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do

9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35

Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch

14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr

gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs» Jurafossilien Urgeschichte Gewerbe Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Offen: Montag 17 00–19 30 Dienstag + Freitag, 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport

Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für

das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di,

19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training,

20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen

Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal

(Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen:

www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch

Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547

87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:

Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281

19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen

Die Spieler von Grindel haben sich diese Anerkennung durch harte Arbeit, Engagement und Teamgeist verdient Ihr Erfolg bei der Schweizer Meisterschaft ist eine Belohnung für ihre unermüdliche Vorbereitung und ihren Einsatz Der Verein Grindel kann mit Stolz auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken, in der er nicht nur im Cup, sondern auch

mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate, Kick Boxen Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00 Mi 17 00–21 30, Do 17 00–20 00, Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60 Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21 im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin, 076 265 40 41, www taekwondo-nunningen ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00 Mi 10 00 Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45 16 45 18 00 Samurai

Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch, 079 511 00 84 Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW- Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch www nordicwalking-laufental ch Regula Esposito, 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch Yoga Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch E Racheter 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum

SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30 Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In

Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com 079289 72 42 Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba Aerobic Jazz Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19 Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20 4242

Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21, 4242

Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

KiTa Hirzenkäfer Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223

Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do 7 00–18 20 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch

Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz

Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00

Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle

Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für

Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil» Mahlzeitendienst

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach Dittingen Liesberg Laufen Nenzlingen Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38 SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

ANZEIGE

19 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 SPORT
ANZE GE
70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE Hintere Gasse 15 4717 Müml swi | 062 3914137 bis 28.Oktober 2023 HERBSTAUSSTELLUNG RABATT AUF JUBILÄUMSSCHNÄPPLI AB AUSSTELLUNG 50% RABATT AUF JUBILÄUMS-MODELLE 20% 10% * RABATT ausgenommen Netto-Artike wieder in den Nationalrat Sollberger Sandra Liste 3
Grosser Erfolg: Grindel holt an der Schweizermeisterschaft Bronze FOTO: ZVG

Tradition und Innovation seit über 70 Jahren! Wir sind ein fortschrittliches hauptsächlich national aber auch international tätiges Transportunternehmen mit rund

70 modernen Last- und Lieferwagen sowie 130 Mitarbeitenden.

Steig ein und fahr mit uns in deine Zukunft!

Für den Sommer 2024 vergeben wir

4 Lehrstellen als Strassentransportfachmann/frau EFZ

Deine Lerninhalte:

I Verantwortung für den Lkw, die Ladung und die Umwelt

I Transporte (in Begleitung) sicher und pünktlich durchführen

I Selbständiges Fahren mit dem Lkw im 3. Lehrjahr

I Sichere und fachmännische Beladung der Fahrzeuge

I Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an Fahrzeugen

Deine Ausbildung:

I Drei Jahre Lehrzeit

I Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ

I Ein Tag Berufsschule pro Woche

I Überbetriebliche Kurse

I Auto- und Lastwagenführerschein mit Anhänger

I Absolvierung des SUVA anerkannten Staplerkurses

Wir bieten dir:

I Abwechslungsreiche und interessante Lehrzeit

I Selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten

I Familiäres und inhabergeführtes Unternehmen

I Dynamisches Arbeitsumfeld und motiviertes Team

I Moderner Fuhrpark mit fortschrittlicher Technik

I Gute Erreichbarkeit mit dem ÖV

Unsere Anforderungen:

I Sek A oder E, gute mathematische Kenntnisse

I Freude an Lkws, Technik und Maschinen

I Handwerkliches Geschick

I Verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeitsweise

I Belastbarkeit

Für weitere Informationen steht dir Eveline Henz Tel 061 766 10 11

ehenz@fel xtransport ch, gerne zur Verfügung

Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

Lehrstelle

Sommer 2024

Automobil-Fachmann NFZ

Automobil-Mechatroniker NFZ

Das bringst Du mit:

– Einen Abschluss einer Sekundarschule oder neun vollendete Schuljahre

– Interesse und Freude an der Mechanik

– Du bist handwerklich geschickt und setzt Deine Hände mit Köpfchen ein Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung mit Foto Zeugnissen und Lebenslauf

Die Bewerbung kann gerne per E-Mail an info@linz-nutzfahrzeuge.ch gesendet werden

Linz Nutzfahrzeuge AG

Industriestr 63, 4227 Büsserach

Wir sind ein Handelsbetrieb und suchen für die Bereitstellung von Motorgeräten einen Mechaniker

Von Vorteil sind Kenntnisse im Schweissen und in der französischen Sprache. Sind Sie flexibel und zuverlässig, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: sbodenmann@stema.ch

stema MOTORGERÄTE, Voreichstrasse 2, 4417 Ziefen

Mechaniker/in (100%) in Laufen

Wir reparieren und unterhalten die Postautos der Region Laufen

Unsere Werkstatt ist modern und hell eingerichtet und direkt am Bahnhof Laufen.

Sie bringen mit:

– Berufserfahrung als Auto-, Lastwagen- oder Landwirtschaftsmechaniker/in

– Exakte und selbständige Arbeitsweise

– Bereitschaft zur Weiterbildung

Wir bieten Ihnen:

– Feste Arbeitszeiten (keine Schichtarbeit)

– Moderner Arbeitsplatz

– Zeitgemässe Entlöhnung und mindestens 5 Wochen Ferien

– Interne und externe Weiterbildung

– Familiäres, kleines Team

– Gratisparkplatz

Adresse Kontakt

Schumacher Auto AG

Heinz Schumacher

Gemeinsam sehen wir mehr

Spannende

Arbeiten mit IV-Rente

Jobangebote

An unseren verschiedenen Standorten bieten wir Ihnen Arbeitsplätze in den unterschiedlichsten Gebieten und Abteilungen an.

Menschen mit einer IV-Rente finden bei uns Arbe t Wertschätzung und Sinn

Interesse an einer Stelle oder einem Schnuppereinsatz? www vebo ch

Ziegeleistrasse 50

heinz.schumacher@garageschumacher.ch 4242 Laufen Tel. 061 733 13 13

Empfehlungen

Machen Sie sich ein Bild von Ihren Beschwerden – einfach und schnell

WasführteSieinsZentrumfürBilddiagnostik?

Monate nach einer Corona-Diagnose litt ich noch immer unter Schwindel Konzentrationsschwierigkeiten und Muskelinstabilität Es wurde ein Schädel-MRT durchgeführt

Wie lange mussten sie auf Ihre Bilder und den Befund warten?

Ich erhielt sie noch am gleichen Tag und konnte sie anschliessend mit einer Neurochirurgin besprechen Diese medizinische Einschätzung gleich nach der Untersuchung war mir sehr wichtig.

Wie fühlten Sie sich während der Untersuchung betreut?

Sehr gut Ich empfand die Atmosphäre als familiär die Bilder wurden mir genau und sehr kompetent erklärt

Konnten wir Ihre Erwartungen erfüllen?

Zu meiner eigenen Sicherheit wollte ich eine erste medizinische Einschätzung erhalten Diese Erwartung wurde übertroffen

Wie geht es Ihnen heute?

Mir geht es von Monat zu Monat besser Herzlichen Dank für die gute Behandlung!

Ivana Ehrentraut Ergotherapeutin

Weitere Informationen:

«Hier ist man in besten Händen!»
BASEL Centralbahnstrasse 4 061 281 69 69 www bilddiagnostik
ch
Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch
VEBO Genossenschaft | T +41 62 388 35 35 jobs@vebo ch | www vebo ch Breitenbach Grenchen | Matzendorf Olten Oensingen | Solothurn 20 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37

EINGESANDT

Ein Fest für alle

Nächstes Jahr findet im Kleinlützler Weiler Huggerwald nach 41 Jahren wieder ein Dorffest statt Anlass für dieses Dorffest ist das 150-Jahr-Jubiläum der Schützengesellschaft Huggerwald Die SG Huggerwald ist zugleich der älteste Verein in Kleinlützel

Als wir die Umfrage bei den Vereinen in Kleinlützel gestartet haben, ob Interesse besteht, sich mit einem Beizli am Fest zu beteiligen, kam ein sehr gutes Echo zurück Dies widerspiegelt das starke Vereinsleben der «Lützler»

Aktuell haben wir die Zusage für neun «Beizli» und diverse weitere Attraktionen

Das Programm der drei Tage ist im Moment am Entstehen, die Webseite mit ersten Informationen wird in Kürze aufgeschaltet und das OK mit acht Personen ist unter Hochdruck am Arbeiten

Im Moment steht noch eine Scheune zur Verfügung, welche als «Beizli» genutzt werden könnte Interessierte Vereine oder Institutionen können sich gerne melden: chris mendelin@gmail com

Wir vom OK freuen uns enorm darauf, den Besucherinnen und Besuchern etwas zu bieten und ihnen den Weiler Huggerwald näher zu bringen

Für das OK des Huggerwald-Fest-2024

VERANSTALTUNG

Erlebnisweg Hirzewald an den Waldtagen

Das Team des «Erlebnisweg Hirzewald» lädt alle Besuchenden der Waldtage in Brislach ein, das Projekt noch genauer kennen zu lernen Am Stand Nummer 8 auf dem Rundweg erzählen wir Ihnen am Samstag und Sonntag alles über den Lernpfad mit Waldspielplatz in Breitenbach Erfahren Sie, wie weit die Planung fortgeschritten ist und wie Sie den Hirzewald unterstützen können Entdecken Sie bereits erste Elemente des Lernpfads

Der «Erlebnisweg Hirzewald» zeigt mit geschnitzten Tieren regionale Waldbewohner welche man mit Informationstafeln noch besser kennenlernen kann

Ergänzt wird der Rundgang mit Erlebnisstationen wie einer überdimensionalen Kugelbahn, einem Memory, einem Barfussweg uvm Nach den erlebten Abenteuern lädt der erneuerte Waldspielplatz zum Verweilen ein

Die Eröffnung findet am 24 und 25 Mai 2024 statt Damit alles wie geplant umgesetzt werden kann, sind wir auf Unterstützung angewiesen Unter www hirzewald ch können Sie sich informieren, wie Sie uns finanziell unterstützen können Das Hirzewald-Team freut sich, Ihnen während den Waldtagen alle Fragen zu beantworten

EINGESANDT Ein fulminantes Klangfest

Das Festival Musica Raurica ist ein schöner Beweis für die lebendige Schaffenskraft der 15 Musikschulen des Kantons Basel-Landschaft Das vierköpfige OK um Martin Burgunder hat in den letzten drei Jahren hervorragende Vorbereitungsarbeit geleistet, um so einen Grossanlass so reibungslos über die Bühne zu bringen Auch die Musikschule LaufentalThierstein war mit über 100 Schülerinnen und Schülern an diesem stimmigen Anlass beteiligt Die hochmotivierten Lehrpersonen der Musikschule sind mit dazu ins Boot gestiegen Claudia Natale Ruth Bilkenroth Andreas Krüsmann Reto Vogt, Estelle Costanzo, Tarzis Müller, Nino Wenger, Aloysia Raso, Martin Schaad, Annapaola Zismann, Olivia Borer, Basil Schmit, Ruth Lüthi und Stefanie

GEDANKENSTRICH Gehörig verschätzt

Mirwald haben im letzten halben Jahr mit ihren Schützlingen die Musik einstudiert Die Schülerinnen und Schüler wurden von Ihren Lehrpersonen auch während der Konzerte betreut und motiviert Die zahlreichen Wochenendproben haben sich ausgezahlt und zum fulminanten Klangfest beigetragen Der Slampoet Dominik Muheim hat mit unterhaltsamen Moderationen durch die vier Konzerte geführt Das Publikum erschien zahlreich So war in der Arena für das Abendkonzert «Drum&Moves» und das Schlusskonzert «Swing&Strings» kein freier Sitzplatz mehr zu finden Und so mancher Ohrwurm wurde vom Publikum summend in die Abendstimmung getragen Lucas Rössner

Leiter Musikschule Laufental-Thierstein

Diese rätselhafte Mauer ist doch lediglich 22 Meter lang und bloss 3 05 Meter hoch und nicht viermal länger Meine geschätzte Höhe von vier Metern war auch etwas übertrieben Dass ich in meinem Beitrag im neuen Dorfbuch «Kleinlützel – Gestern Heute Morgen » mich dermassen verhauen hatte dürfte mit den kindlichen Schätzfähigkeiten eines Zehnjährigen zusammenhängen, die leider – wenigstens in diesem Fall –nie überprüft, zurückgesetzt und neu aktualisiert wurden Nun aber der Reihe nach:

VERANSTALTUNG

Bostich zurück für ein Konzert

Musica Raurica in Augst: Auch 100 Schülerinnen und Schüler der Musikschule LaufentalThierstein waren am Grossanlass dabei FOTO ZVG

EINGESANDT

Toller Jugendspieltag bei heissem Wetter in Wahlen

VERANSTALTUNG

Brosy-Orgel-Konzert

WoS Am Sonntag 17 September um 16 30

Uhr lädt der Verein Freunde der BrosyOrgel zum Orgelkonzert mit Ekaterina Kofanova (Titularorganistin an der Peterskirche Basel) in der Pfarrkirche von Erschwil ein Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit prachtvoll barocker und herzberührend spätromantischer Musik von J S Bach, M Corrette, J Brahms u a und auf die wunderbare Klangwelt der historischen Orgel von Johann Jacob Brosy (1788) freuen

Thomas Cramm

Verein Freundinnen und Freunde der Brosy-Orgel Erschwil ANZE GE

7 Freisinnige – 7 Schwerpunkte – 7 Aktionen:

Aktion 5: «Arbeitskräftemangel»

Podium zum Thema «Arbeitskräftemangel»

am Dienstag 19 September 2023

ab 17:30 Uhr bei der Aluminium Laufen AG, Industriestrasse 5 in Liesberg

Nach der Begrüssung um 18:00 Uhr und einem Rundgang durch das Unternehmen diskutieren Patrick Villiger (Geschäftsführer Aluminium Laufen AG) und Saskia Schenker (FDP Nationalratskandidatin Landrätin und Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel) über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze

Im Anschluss an den Talk können Sie den persönlichen Austausch bei einem Apéro geniessen Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung

Kommen für ein Konzert zurück: Bostich spielt im Alte Schlachthuus FOTO: ZVG

WoS Lang war es ruhig um die Laufentaler Rock’n’Fun Band aus den 90er-Jahren Doch für ein Revival-Konzert hat sich die Originalformation nochmals in den Übungsraum begeben und wird ihre besten Rocksongs live am 16 September im Schlachthaus Laufen performen Als Vorband wird die Laufner Band Area One Eleven den Abend eröffnen Sie ist wie auch Bostich aus einem Projekt des Gymnasiums Laufental-Thierstein entstanden Das Publikum erwarten leidenschaftlich vorgetragene Songs einer vielversprechenden jungen Band Tickets sind an der Abendkasse oder unter kfl ch erhältlich

Am letzten Sonntag organisierte der TSV Wahlen in Zusammenarbeit mit dem LTV den Jugendspieltag auf den Sportanlagen in Wahlen Über 300 Mädchen und Buben massen sich in den Spielen Korbball, Linienball und «Ball über die Schnur» Die zahlreichen Eltern und Zuschauenden erlebten tolle Spiele der Kinder welche alle mit viel Einsatz und Begeisterung dabei waren Trotz des heissen Sommerwetters gaben alle ihr Bestes was halt nicht immer zum Sieg reichte Aber auch dies ist eine Lebenserfahrung, welche man im Teamsport besonders gut erlernen kann Manchmal ist man vorne, manchmal etwas weiter hin-

ten aber das Mitmachen ist wichtig!

Beim «Ball über die Schnur» (Jahrgang 2014 und jüngere) gewann die Jugi Dittingen vor Brislach und Röschenz Beim Linienball (Jahrgang 2011 und jüngere) konnte bei den Buben die Jugi Blauen vor Liesberg und Brislach siegen Bei den Mädchen dominierte Blauen vor Brislach Im Korbball gewann Röschenz in einem spannenden Final erst in der Verlängerung gegen Dittingen Ein besonderer Dank gilt dem LTV, welcher den Anlass hervorragend vorbereitet hat aber auch der TSV Wahlen hat als Organisator überzeugt Ueli Schmidlin

Vor drei Monaten ist das neue Dorfbuch erschienen Einen nicht unwesentlichen Teil davon durfte ich verfassen und illustrieren Das bedeutete über die letzten zwei Jahre harte Arbeit hat aber Spass gemacht Positives Feedback und viel Lob zeigten mir: Es hat sich gelohnt Ich freue mich also über das gelungene Werk das nach bisherigen Erkenntnissen kaum nennenswerte Fehler aufweist Mit Ausnahme dieser krassen Fehleinschätzung

Die Mauer auf der Holle oberhalb des Tellfelsen ist seit der Ausholzung im Rahmen des Schutzprojektes wieder gut vom Dorf aus sichtbar nachdem sie über viele Jahrzehnte im dichten Wald verschwunden war Thema meines Beitrags im Dorfbuch war nun: «Wie, wann und wozu» diese Mauer vor vermutlich über 100 Jahren gebaut wurde Die wildesten Gerüchte wurden bei Befragungen an mich als Autoren getragen Genau weiss es offenbar niemand

Mit meinen Freunden war ich als Kind (das war vor rund 60 Jahren) oft auf dieser Mauer anzutreffen Zum Klöpfer bräteln «Nielen» rauchen und für andere Aktivitäten für die man damals gescheiter von zuhause wegging eignete sich die ebene Plattform vorzüglich Da die Masse der besagten Rätselmauer mit deren Entstehung im Beitrag «Die Mauer bleibt ein Geheimnis» (Seite 260) nichts zu tun hatte liess ich den Gang ins steile Gelände und eine genaue Nachmessung bleiben platzierte aber der Vollständigkeit des Artikels halber, trotzdem diese nebensächlichen «frisierten» Zahlen «Grobfahrlässig», wie sich herausstellte Ein Zeitgenosse, der, wie ich, vor 60 bis 65 Jahren dort oben oft anzutreffen war, wollte es nun aber genau wissen, zog – fit wie ein Turnschuh –und ausgerüstet mit Bergschuhen und Messband zum «Objekt ohne beglaubigte Geschichte» und kam wenigstens zum optisch genauen Ergebnis

Geduld war gefragt: Gespanntes Warten auf die Rangverkündigung FOTO ZVG

EINGESANDT Klassenlager der Sekundarschule Laufental in Tariche

Die Klasse 3AbL hat mehrere Lehrkräftewechsel hinter sich Als sich der 67-jährige Bernhard Guntern als Klassenlehrer zur Verfügung stellte, bestand deshalb der Wunsch, ihnen eine spezielle Woche zu bieten Das Motto: "Beschäftige die Schüler, sonst beschäftigen sie dich!"

Die Sicht der Schülerinnen und Schüler Bei der Anreise sind wir nach Soubey gefahren und zwei Stunden zu den Lagerhäuschen gewandert Am zweiten Tag sind wir paddeln gegangen Obwohl wir

mehrmals aus dem Plastikboot ins Wasser kippten, war es eine tolle Erfahrung Am Donnerstag besuchten wir in Saignelégier die Fabrik von Tête de Moine und zum Abschluss die Grotten und den Dinosaurierpark von Réclère Die Klasse wurde in Fünfergruppen aufgeteilt und wir erhielten 200 Franken für die Verpflegung während der ganzen Woche Als Hilfe haben wir einen Menüplan erstellt Wir teilten uns auf, wer putzt, kocht oder einkauft Unsere Gruppe war super Wir sind mit den Aufgaben gut klargekommen und hatten auch immer genügend zu essen Die Erfahrungen

Wer das Buch hat darf die Korrektur gerne anbringen Ansonsten ist es auf der Gemeindeverwaltung Kleinlützel erhältlich

ANZEIGE

waren jedoch eine Herausforderung, weil wir alles selbstständig machten Wir finden, ein Leben zu fünft in einem kleinen Haus zu führen, ist schwieriger als gedacht Es braucht Disziplin, Selbstverantwortung und Geduld Das Blöde ist, dass es in der Gruppe mehrmals Streit gab, aber dies passiert, wenn man schlecht kommuniziert Wenn man im Leben Herausforderungen schaffen will, sollte man einmal im Leben eine Woche lang mit vier Personen in einem kleinen Häuschen wohnen müssen

David, Jaal und Rafman 3AbL

Liste

21 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 MOSAIK
ANZE GE
2x auf Ihre
Saskia Schenker www saskia-schenker ch Liste 1 22 Oktober 2023 In den Nationalrat

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

das Sudoku im Wochenblatt

Lösung 35/2023:

DUPLIKAT

mittel
22 Donnerstag, 14. September 2023 Nr. 37

www.ksbl.ch/tdot-bh

LESERINNENBRIEF

Vielen Dank für die Zeremonie

Herzlichen Dank für die Grab Aufhebungszeremonie vom Samstag 9 September auf dem Friedhof St Martin in Laufen Wir danken der Stadt Laufen und der Friedhofskommission für die Einladung zu dieser ökumenischen Feier und für die Kommunikation und Publikation im Vorfeld So konnten wir noch einmal der Verstorbenen gedenken An wohl keinem anderen Ort sind wir uns mehr bewusst, wie vergänglich das Leben ist Wie nah Leben und Tod beieinander liegen Viele Angehörige haben Stunden am Grab verbracht und die Gräber gepflegt, so wie meine Mutter das Grab meines Vaters Wir haben Freundschaften geschlossen gemeinsam die Wässerung der Pflanzen abgestimmt, manches Gespräch geführt, Kerzen angezündet, in Erinnerungen geschwelgt, um Rat gefragt, nachgedacht, getrauert alleine oder gemeinsam einen wundervollen Begegnungsort geschaffen Dieser «Platz Erde» erinnerte an einen Menschen, der das Leben ganz nach seiner Art gestaltet hat Diese End-

LESERBRIEF Sechs aus rund 170

Seit Samstag strahlen sie uns von fast jedem Kandelaber an: die Kandidierenden für den National- und Ständerat Rund 170 Gesichter und deren Botschaften buhlen um die begehrten Plätze in Bern Nur gerade sechs Sitze in der Grossen und zwei Sitze in der Kleinen Kammer können von unserem Kanton Solothurn am 22 Oktober errungen werden Der Kampf hat also begonnen und die acht glücklichen Sieger und Siegerinnen können ab nächstem Jahr beweisen, ob ihre Versprechen und Ankündigungen eingehalten werden Für uns von der SVP gilt prioritär dass der Sitz des langjährigen und auch erfolgreichen Bundespolitikers Walter Wobmann durch einen Namen von unseren vier Listen mit insgesamt 24 Angetretenen ersetzt wird Es gilt auch, dass Christian Imark weiterhin als Nationalrat seine Arbeit in Bern gut weiterführen oder möglicherweise in den Ständerat wechseln kann Drei Sitze im Nationalrat zu erhalten, wäre wohl ein zu schöner Traum Die anderen Parteien sind ja schliesslich auch noch präsent und wollen weiterhin ihren bisherigen behalten bzw einen zusätzlichen Sitz erobern Sechs hoffnungsvolle Wochen liegen vor den Kandidierenden und ich wünsche allen ein gutes Gelingen

LESERINNENBRIEF

Auffallend

segnung war ein weiterer Schritt auf dem Weg der Trauer Eine Kerze auf den aufgehobenen Gräbern, ein letztes Mal Blumen auf ein Grab legen, vielleicht flossen noch einmal Tränen Oder Angehörige verharrten in stiller Erinnerung und Dankbarkeit Wieder andere empfanden die Aufhebung eines Grabes auch als Befreiung

Wir bedanken uns bei Werkhofleiter Christian Richli, bei Pfarrer Claudius Jäggi von der reformierten Kirche und von der Katholischen Kirche bei Pastoralassistent Alexander Mediger Herzlichen Dank auch für die musikalische Begleitung auf dem letzten Weg Danke für die tröstenden gesprochenen Worte und für alle Zeichen der Anteilnahme

Mehr als 100 Angehörigen waren vor Ort Sie zeigten mir, dass es sich lohnt, viel Zeit in die Vorbereitung einer solchen Zeremonie zu stecken, weil so die Trauerfeier Trost und Kraft gibt

Sandra Weyl

RAUS AUS DEM ALLTAG, REIN INS ABENTEUER.

Am 22 Oktober finden die Nationalratswahlen statt und neben bereits bekannten Gesichtern auf der Liste 3 der SVP fällt ein neues Gesicht auf: das von Sarah Regez Eine junge, hübsche und gebildete Frau, welche zurzeit an der Uni Basel Rechts- und Politikwissenschaften studiert Mit ihrem Slogan «Ich sage, was Sie denken» bringt sie wichtige Themen genau auf den Punkt Viele Bürgerinnen und Bürger in unserem Land haben nicht mehr den Mut zu sagen, was sie denken, könnte es doch in irgendeiner Weise falsch verstanden werden Eine Tendenz, welche für die freiheitlich denkenden Werte der Schweiz völlig untypisch sind Ich empfehle Ihnen den Werdegang von Sarah Regez und ihre gesunde realistische und politische Einstellung auf ihrer Homepage und in den sozialen Medien nachzulesen Sie werden feststellen, dass Sarah Regez eine gute Wahl als zukünftige Nationalrätin wäre Ich werde aus Überzeugung Sarah Regez zwei Mal auf der Liste 3 der SVP vermerken

Jacqueline Wunderer, Landrätin, Präsidentin SVP Frauen BL

EINGESANDT

Ein süsser Vereinsausflug

54 Mitglieder des Verkehrsvereins Leimental VVL genossen am 2 September ihren Vereinsausflug Erste Station war die Chocolats Camille Bloch SA In drei Gruppen erfuhren wir Interessantes über die Geschichte der Firma, welche in dritter Generation als Familienbetrieb geführt wird sowie über die Entstehung und Zusammensetzung der berühmten Ragusa, Torino und Co Während der Führung konnten wir auch ausführlich degustieren Nach der über einstündigen Führung «stürmten» wir den Fabrikladen und füllten unsere Schoggireserven auf Danach fuhren wir weiter in den Grenzort Les Brenets um unser Mittagessen zu geniessen

Im Anschluss war eigentlich eine Bootsfahrt mit einem der Panoramaschiffe des Doubs-Beckens geplant, aber der natürliche Stausee des Doubs führt kein Wasser (mehr) Die Boote stehen auf dem begrünten Seeboden

Die kurzfristig abgesagte Schiffahrt ersetzten wir durch einen Abstecher in den Hafen von Biel

WANDERUNG Auf die Blaseflue

Am Samstag 23 September organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Von den Ufern der Emme gehts nach einem feinen Morgenkaffee steil aufwärts über sanfte Höhenzüge des Emmentals, vorbei an schmucken Bauernhäusern Unterwegs und vor allem auf der 1118 m hoch gelegenen Blaseflue wird man mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Landschaft Gotthelfs, zur Schrattenfluh und bei klarer Sicht bis zu den Berner Alpen belohnt Beim abwechslungsreichen Abstieg können herrliche Ausblicke ins Thunerseebecken zur StockhornGantrisch-Kette und in den Jura genossen werden

Organisatorisches

Abfahrt in Olten um 8 06 Uhr Startpunkt: Bahnhof Zollbrück: 9 10 Uhr Wanderzeit ca 4¾ Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Zollbrück und ab Grosshöchstetten selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 19 00 bis 21 00 Uhr an Werner Hänggi, Tel 061 791 93 05 oder spätestens bis Donnerstag 21 00 Uhr: www solothurner-wanderwege ch Durchführung: Auskunft Freitag ab 12 00 Uhr, Tel 032 621 11 66

Detai programm im nternet unter: www so othurnerwanderwege ch

EINGESANDT

Umgang mit Medikation und Rezepten

Das Bestellen, Richten und Verabreichen von verordneten Medikamenten ist bei der SPITEX Laufental eine stark nachgefragte und arbeitsintensive Leistung Die Mehrheit der Kundschaft hat die benötigten Medikamente bei Einsatzbeginn vor Ort zur Verfügung Dennoch kommt es häufig vor, dass nicht alle notwendigen Medikamente vorhanden sind Nach Absprache mit Kundschaft und Angehörigen bestellt die verantwortliche Person das erforderliche Rezept beim Hausarzt, holt die Medikamente ab und liefert sie beim nächsten Einsatz bei der Kundschaft zu Hause ab Das Richten der Medikamente erfolgt mit dem 2-Wochendoset-System, d h ein 7-Tage-Doset wird gerichtet, das zweite 7-Tage-Doset wird kontrolliert Die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden steht an oberster Stelle, sodass stets jedes gerichtete Medikament das Vier-AugenPrinzip durchläuft Wurde das richtige Medikament in der richtigen Dosierung und für die richtige Tageszeit gerichtet?

Ist die Verordnung noch korrekt, hat es Änderungen gegeben und reichen die vorhandenen Medikamente noch für die kommenden zwei Wochen? Den Ort der Bestellung, ob bei der Hausärztin oder Apotheke, bestimmen die Kundinnen und Kunden Zum Abschluss erfolgt die entsprechende Dokumentation im entsprechenden elektronischen Kundendossier Gerade bei Kundinnen und Kunden, welche nicht mehr mobil sind, ist es der SPITEX Laufental ein Anliegen mit dieser Dienstleistung auch Angehörige zu entlasten

ANZE GE

MUSIK-TIPP Nina Simone

Am 21 Februar wäre die 2003 verstorbene amerikanische Pianistin, Sängerin, Songschreiberin und Bürgerrechtsaktivistin Nina Simone 90 Jahre alt geworden Zu diesem Anlass veröffentlichte die Plattenfirma Verve Records (Universal Music) im Februar einen «Great Women Of Song» betitelten Hitsampler und im Juli das interessantere Album «You ve Got To Learn» Es enthält eine bisher unveröffentlichte Live-Aufnahme des Konzerts vom 2 Juli 1966 beim Newport Jazz Festival Die legendäre Künstlerin lieferte hier von Gitarre Bass und Schlagzeug begleitet einen brillanten Auftritt ab Der Titelsong ist eine englischsprachige Adaption von Charles Aznavours «Il faut savoir» «Blues For Mama» und «Mississippi Goddam» sind Eigenkompositionen die restlichen Stücke stammen von ihrem damaligen Ehemann Andy Stroud («Be My Husband»), George Gershwin («I Loves You Porgy») und Bart Howard («Music For Lovers») Nina Simones Gesangskunst im Stilbereich von Jazz, Soul und Blues fasziniert heute wie damals Benno Hueber

VERANSTALTUNG

Tag der offenen Tür

Diesen Samstag 16 September feiert die BOHA AG ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür Dieser dauert von 8 30-16 00 Uhr Neben einer Hüpfburg, 20 Prozent Rabatt und Verpflegung gibt es unter anderem spannende Informationen und Vorträge zu Wasserkraftwerken LED-Beleuchtungen und SpiderSichelmähern Alles Weitere ist unter www boha ch/offenetuer zu finden Wir freuen uns auf Ihr Kommen Matthias Hänggi und Thomas Boillat, BOHA AG

SPITEX Laufental

23 Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 MOSAIK
ANZEIGE ANZE GE
ANZE GE
Katja Berger Verkehrsverein
Leimental
2x auf Ihre Liste Martin Dätwyler www martin-daetwyler ch Liste 1 22 Oktober 2023 In den Nationalrat DOMINIK STRAUMANN SARAH REGEZ wählen Sie SVP am 22.10.2023 Liste 3
FORD ADVENTURE WEEKS E g k t 2023 Ford Puma Ttanium,10 EcoBoost Hybrid 125 PS,6-Gang Schaltgetriebe,Fahrzeugpre s Fr 24700-(L stenpreisFr 28 350-abzügl chPrämieFr 3 650-) Berechnungsbeisp elLeas ng Ford Cred t by BANK-now AG: Fr 139-/Monat Sonderzahlung Fr 5 349- Z ns (nom nal) 09% Zins (effektiv) 09% Laufze t 48 Monate 10 000 km/Jahr Kaution und Restwert gemässRichtlinienvonFordCreditbyBANK-nowAG Obl gatorischeVollkaskoversicherung nicht nbegr ffen D eKreditvergabeistverboten fallssiezurÜberschuldungdesKonsumenten führt (Art 3 UWG) Änderungen vorbehalten Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Partner bis auf Widerruf spätestens b s 30092023 Irrtum und Änderungen vorbehalten Ford Puma Titan um 10 EcoBoost mHEV 125 PS/92 kW 6-Gang Schaltgetriebe: Gesamtverbrauch60l/100km,CO2-Em ss onen135g/km Energieeffizienz-Kategor e:C FORD PUMA HYBRID AB FR. 139.- /MT. AutoWydematt AG Laufenstrasse 6, 4226 Breitenbach, 061 789 12 12, info@autowydematt ch

Wenn alles zusammenpasst: Kaiserwetter, Karussell und gute Laune an der Museums-Chilbi beim Museum für Musikautomaten in

KT BASEL-L ANDSCHAFT

Neue Pachtperiode

WoS Die Gemeinden im Kanton BaselLandschaft haben gemäss Kantonsverfassung das Jagd- und Fischereiregal inne 2024 beginnt eine neue achtjährige Pachtperiode Um die Jagd- und Fischereireviere zu verpachten, müssen die Gemeinden die Reviere öffentlich ausschreiben Sie publizieren dies auf den lokal üblichen Wegen Die jeweilige Gemeinde bewertet anschliessend die eingegangenen Bewerbungen gemäss Vergabekriterien und entscheidet über die Vergabe Betreffend Fischerei vergibt die Gemeinde die Pacht entweder den bisher Berechtigten oder derjenigen Gruppe von Interessierten mit den meisten ortsansässigen Fischerinnen und Fischern Die Ausschreibung erfolgt bis 15 Oktober 2023 Pachtbeginn für die Fischerei ist der 1 Januar 2024, für die Jagd ist es der 1 April 2024 Interessierte können sich direkt an die jeweilige Gemeinde wenden

KT BASEL-L ANDSCHAFT

Covid-Impfungen

WoS Der Kanton Basel-Landschaft setzt die Impfempfehlung der Eidgenössischen Kommission für Impffragen und des Bundesamts für Gesundheit für die Covid19-Impfung für den Herbst und Winter 2023/2024 um Die Empfehlung gilt nur für besonders gefährdete Personen Zu diesen zählen allgemein Personen ab einem Alter von 65 Jahren sowie Personen ab einem Alter von 16 Jahren mit zusätzlich erhöhtem individuellen Gesundheitsrisiko aufgrund einer Vorerkrankung (inklusive schwangere Frauen mit Vorerkrankungen) oder Trisomie 21 Die Impfung wird in diesen Fällen von der Krankenversicherung ohne Franchise übernommen Für Impfungen mit allen verfügbaren Impfstoffen können Impftermine beim Zentrum für medizinische Dienstleistungen (ZMD) in Muttenz gebucht werden Darüber hinaus stehen weiterhin alle impfenden Arztpraxen und Apotheken zur Verfügung

Die Marke Ihrer Wahl

Lambretta Roller

SCHWEIZ

Beratung auf Whatsapp

WoS Aufeinanderfolgende Krisen und die damit eingehende zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen wirken sich weiter auf die Beratungsnachfrage beim Telefon 147 von Pro Juventute aus. Die durchschnittliche Beratungsdauer werde länger und Kriseninterventionen würden weiter zunehmen Besonders würden die Beratungen zu selbstverletzendem Verhalten steigen. Seit 2019 habe der Beratungsaufwand beim 147 von Pro Juventute um 40 Prozent zugenommen Pro Juventute reagiert darauf mit einer Erweiterung der Beratungskapazitäten Das Telefon 147 sowie die Elternberatung werden ab dem 18 September neu auch auf Whatsapp verfügbar sein Auch an die Politik appelliert die Stiftung: Niederschwellige Erstanlaufstellen wie das 147 sowie deren Bekanntheit bei der Zielgruppe müssten gestärkt werden Man müsse ausserdem in die Prävention investieren

Marktnotiz

IN KÜRZE

«Koffermärt bim Schloss»

ZWINGEN WoS auch in diesem Jahr findet wieder der beliebte «Koffermärt bim Schloss» in Zwingen statt Der 8 Koffermärt rund um das Schloss in Zwingen startet am Sonntag 17 September um 11 00 Uhr und dauert bis 17 00 Uhr Nach dem Motto «klein aber fein» bieten rund 35 Ausstellerinnen und Aussteller ihre Waren an Bei der Auswahl der Teilnehmenden wurde insbesondere auf die Originalität, die Qualität und eine gute Durchmischung der Produkte geachtet Der Markt findet hauptsächlich im Freien rund um das Zwingener Schloss statt Im Schloss wird ausserdem eine Kaffeestube zu finden sein, die Festwirtschaft mit Gegrilltem ist im Rosengarten

Öffnungszeiten Stebi Laufen

LAUFEN WoS In den Herbstferien hat die Stedtlibibliothek Laufen vom 1 bis 16 Oktober wie folgt geöffnet: Dienstag von 9-12 Uhr, Freitag von 16-20 Uhr und Samstag von 9-12 Uhr Am Mittwoch bleibt die Stedtlibibliothek geschlossen

Die Medienrückgabebox bleibt in dieser Zeit geschlossen Medien können während dieser Zeit entweder online, telefonisch oder per Mail verlängert werden

Für Sozialpreis nominiert

MELTINGEN WoS Die Behinderten-Wohngruppe Bad Meltingen wurde vom Kanton Solothurn für den Sozialpreis 2023 nominiert Das teilt der Kanton in einer Medieninformation mit Die Nomination dieser Institution erfolge aufgrund der jahrzehntelangen, einzigartig familiären und persönlichen Betreuung von Menschen mit psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Mit dem Sozialpreis würdigt der Kanton herausragende Leistungen im Sozialbereich Die Gewinner werden am 21 September an der öffentlichen Preisverleihung im Konzertsaal Solothurn bekannt gegeben Für den Sozialpreis 2023 sind insgesamt fünf Institutionen nominiert

Ein Kribbeln für den Hirzewald

Es kribbelt in mir Irgendwo in der Magengegend Oder ums Herz? Jedenfalls muss das Vorfreude sein Grund ist die Aussicht auf eine tolle Initiative in Breitenbach Dort vertrete ich gelegentlich die Beine und tanke Kraft in der Natur Bald werde ich dabei auch noch etwas lernen – und kann meinen Kindern, Göttikindern und Neffen eine Freude bereiten Zwei engagierte Frauen planen nämlich einen Waldspielplatz mit Grillplätzen und einen ganz besonderen Erlebnisweg So wird man im Hirzewald anhand geschnitzter Tiere von zwei regionalen Künstlern und mit Infotafeln Waldbewohner besser kennenlernen Ausserdem sind Abenteuerstationen vorgesehen, zum Beispiel eine überdimensionale Kugelbahn, ein Barfussweg oder eine Klangstation

Bereits ab 3350.-

mit Tieren und die Baumstrunk-Schnecke für Gleichgewichtsübungen Die Initiatorinnen sind auf die finanzielle Unterstützung angewiesen, denn das ganze Projekt steht und fällt mit der Beteiligung von Gönnerinnen Donatoren und Sponsorinnen Nachahmung ist deshalb dringend und wärmstens empfohlen (www hirzewald ch) Denn sind wir mal ehrlich: Was gibt es Schöneres als ein Kribbeln für eine gute Sache?!

AUS UNSERER BIBLIOTHEK Wir empfehlen

Das Jahr, das bis heute andauert – Ein Gespräch mit Klaus Siblewski

Von Franz Hohler

Franz Hohler gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Schweiz und ist sowohl Autor als auch Kabarettist und Liedermacher Klaus Siblewski wurde 1950 in Frankfurt geboren und arbeitet als Verlagslektor Autor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim Er gründete 2005 die Deutsche Lektorenkonferenz Eigentlich wollte Franz Hohler ein Jahr lang ausprobieren ob seine Kunst Anklang findet Entstanden ist ein ganzes Lebenswerk Seit seinem ersten Bühnenerfolg 1965 hat er nicht mehr aufgehört seine eigenen Ideen zu verwirklichen: als Liedermacher, Kabarettist und Autor Nun blickt er zurück und gewährt überraschende Einblicke in sein Schaffen Er schreibt, wie seine Neugier ihm das Leben rettete und warum General Guisan einst sein Rivale war Das Buch ist voll von erlebten und erfundenen Erzählungen Und immer spürt man Hohlers Witz und seinen feinsinnigen Humor Eine unterhaltsame und fröhliche Lektüre

Weil auch meiner Arbeitgeberin die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und der Natur am Herzen liegt finanziert die EGK-Gesundheitskasse zwei der geplanten Erlebnisposten Entsprechend gespannt bin ich auf das Waldmemory

KURTH ALINE WETTSTEIN

FELIX

AM 22.OKT IN DEN NATIONALRAT LISTE 16

FELIX WETTSTEIN IN DEN STÄNDERAT

24 KALEIDOSKOP Donnerstag, 14 September 2023 Nr 37 FOTO DER WOCHE
Seewen FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Ihre Spende tut Gutes e Dank IBAN CH70 0900 0000 5000 1225 5 kinderkrebshilfe.ch
Obermatt Garage Erschwil AG Tel 061 781 25 40 www obermatt-garage ch
Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG 0617830580 smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.