34_20230824_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

P P A 4242 Laufen Post CH AG

Die Birslandschaft wird sich verändern

Während der mehrjährigen Bauarbeiten zu den Hochwasserschutzmassnahmen an der Birs in Laufen zeigt ein Info-Center den Bauverlauf und allerlei Wissenswertes über die Birs

Thomas Immoos

«Das ist ein Novum», sagte Regierungsrat Isaac Reber bei der Eröffnung der Ausstellung im Gebäude der ehemaligen Spilag Hier informiert seit einigen Tagen eine umfangreiche Ausstellung über die geplanten Bauarbeiten, mit denen im kommenden Jahr begonnen wird, um den Hochwasserschutz in Laufen zu verbessern Der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektor fasste die Bauphasen und -etappen, die in den nächsten Jahren die Birslandschaft verändern werden zusammen

Das ehemalige Spilaggebäude an der Baselstrasse 80 hat der Kanton samt dem umliegenden Areal gekauft; es bildet nicht nur das Baubüro: Auf 600 Quadratmetern gibt es umfangreiche Informationen rund um die Birs Auf Schautafeln ist über die Entstehung der Birs, ihre Veränderung, aber auch über Tiere und Pflanzen im und am Fluss viel zu erfahren

Ein neues Naherholungsgebiet für Laufen

In den Gebieten Nau und Norimatt wird die Birs bis zu dreissig Meter ausgeweitet Dabei entsteht auch Naherholungsraum direkt an der Birs. Für die Hochwasserschutzmassnahmen hat der Landrat vor rund zwei Jahren 62 Millionen Franken bewilligt einstimmig, wie Reber mit Genugtuung festhielt Auslöser für die Massnahmen war das Jahrhunderthoch-

Die Ausstellung stiess bereits am Eröffnungstag auf reges Interesse: (v l ) Landrätin Margareta Bringold, Stadtrat Daniel Scholer, Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Laufental Markus Burger und die ehemalige Laufner Stadträtin Lilly Kuonen diskutieren angeregt über die verschiedenen Hochwasserschutzmassnahmen

wasser von August 2007 2012 wurde ein Planungskredit bewilligt Es folgten das öffentliche Mitwirkungsverfahren und die Planauflage Der Baudirektor würdigte den Umstand, dass die zahlreichen Einsprachen einvernehmlich geregelt werden konnten, sodass dem Baubeginn nun nichts mehr im Wege steht Insgesamt wurden rund 200 Verträge abgeschlossen, mit Anrainern, Hausbesitzern und Baufirmen Zwischen dem Birsfall und dem Gebiet Ritzimatt bei Dittingen erfolgen in acht Etappen umfassende Hochwasserschutzmassnahmen sagte

Jonas Woermann, Leiter Wasserbau beim Kanton Nebst Vertiefungen und Verbreiterungen kommt es auch zu diversen flankierenden Massnahmen, etwa oberhalb des Wasserfalls Die Naubrücke bleibt bis zum Schluss der Bauarbeiten stehen Sie wird durch eine neue Brücke ersetzt, die weiter birsabwärts erstellt wird Stadtpräsident Pascal Bolliger zeigte sich überzeugt, dass die 62 Millionen Franken gut investiert sind Nicht nur werde der Hochwasserschutz verbessert: «Laufen erhält zudem eine Aufwertung

durch einen Naherholungsraum an der Birs.» Er legt der Bevölkerung ans Herz, diese Ausstellung zu besuchen Sie zeigt mit modernster Ausstellungstechnik den stets aktualisierten Bauverlauf Im Gebäude ist ausserdem auch noch der Wasserstand des Hochwassers vom 7 August 2007 in die Ausstellung miteinbezogen worden

Die rollstuhlgerechte Ausstellung auf zwe Stockwerken ist jeden Freitag und Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet Auf Anfrage gibt es auch Führungen für Gruppen und Schulklassen (Anfragen: infocenter aufen@bl ch)

20 ºC 33 ºC

ºC 25 ºC 14 ºC 21 ºC

Freitag, 25 08 2023

Ein Wechsel aus Sonne und Wolken über den ganzen Tag verteilt auch einzelne Platzregen oder Gewitter

Samstag 26 08 2023 Höchstens teilweise sonnig, viele Wolken und wiederholt nass

Laufen 3

Im LaufeHuus finden Menschen in einer Notsituation einen Schlafplatz Das Konzept bewährt sich nun bereits seit rund zwei Jahren

Meltingen 9

Die Wohngruppe Bad Meltingen beherbergt 21 Bewohnerinnen und Bewohner Letzten Samstag lockte ein Gartenfest viele Gäste an

Aktuell 12/14

Stellen 17

Immobilien 17

tstrasse au en ARIEH ARI H

REPARTUREN SHOP

i

#Alleinerziehend

Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch

Unterstützung im Alltag

Lassen S e sich Ihren

persön ichen Stein oder die passende Kette auspendeln W r beraten S e gerne

Attraktives

vermieten

von Laufen (Altes Amthaus) Ideal für Unternehmer/-in (z B für Advokat/-in)

HELFEN – DANK

IHRER SPENDE

Postkonto 40-1488-4

IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 www prosenectute ch Ich liebe meine Mutter… « »

…aber ich kann ihr nicht immer helfen Wir sind da wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 24 August 2023 115 Jahrgang Nr 34
Sonntag 27 08 2023 Wechselnd bis stark bewölkt nass und trüb 18
FOTO:
THOMAS IMMOOS
UNSERE HUNDE
blindenhund ch n ari
au A
Tel: 061 761 75 55
Zentrum
Büro zu
im
WC etc
Mitbe-
(ich selbst bin weiterhin beruflich hier tätig) Günstige Konditionen Interessiert? Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktnahme Bernhard Simonetti, Notar Hinter Gasse 52, 4242 Laufen Tel 079 219 30 47 Mail: bernhard simonetti@advokaten ch
GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Sparebiszu107.–Fr Jetzt in der McDonald’s App. Erfahre mehr mit dem Flyer in dieser Zeitung Bed ngungen auf mcdona ds ch © McDonald s 20 2 VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN WWW.RUFMODE.CH Wir eröffnen die Herbst/ Winter-Saison per sofort. Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch Ihr feiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren Di bis Fr 13 30 –18 00 Uhr Sa auf Termin 061 701 97 26 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch www kungfu21 ch Kickboxen, Karate, Qigong & Kung Fu B b h Ludwig Meier & Söhne AG Spengler Sanitär info@LMUS ch – 061 / 771 90 00 Laufen 061 761 67 41 Das beste Stück vom Rind Cote de Boeuf
Möchten Sie sich selbständig machen oder sind Sie es vielleicht schon? Eigenes Büro Empfangsbereich, Sitzungszimmer, Kopierer,
zur
nutzung

EinbauvonWärmepumpen

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet.

4226 Breitenbach 061 781 28 28 E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

KAUFE AUTOS aller Marken und Jahrgänge km und Zustand sind egal

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten Kunst Möbel Bilder

hochwert Porzellan Tepp che Zinn Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nachlässe

Diskrete Abwicklung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Inseratetarife als PDF

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright

CH Regionalmedien AG

Abonnemente

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

berghilfe.ch

–, ½ Jahr CHF 60 –

Eine Publikation von www chmedia ch

CH
Aboservice Neumattstrasse
Aarau 058
55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120
Regionalmedien AG
1, 5001
200 55
HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h n A u g e n o p t k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenoptiker-Meister Andrea W ttling Augenoptiker n
halbenPreis!
SonnenbrillemitIhrerStärke? AlsZweitbrillesogarzum
Toyota,
Barzahlung,
Abholung Tel 079 415 10 46 – Sa /So auch Armin Kündig Totalgaz-Hauptdepotsitär ...verkaufen, reparieren undService Vermietung und Verkauf von Gasheizungen usw – Heizen von Partyzelten – Hallen, Bauaustrocknung usw Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92 4227 Büsserach Tel 061 783 89 47 wwwarminkuendig ch Empfehlungen
VW, Skoda, Opel, Subaru etc
schnelle
Erneuerung
Bad- und Heizungs-
Staatlich anerkanntes Hi fswerk › Gratisabholdienst und Warenannahme für Wiederverkäufliches › Räumungen und Entsorgungen zu fairen Preisen 110 Helfen wo Not ist Mit Ihrem Einkauf helfen auch Sie! Weitere HIOB Brockenstube Muttenz, Prattelerstrasse 25 Tel 061 463 70 90 Brockenstube Münchenstein Birseckstr 62, Tel 061 411 89 88 www.hiob.ch muenchenstein@hiob.ch Jetzt profitieren: quickline.ch Mobile-Abo unlimitiert CH Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt! Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung
«Ob im Horner oder Heuet, wer gugge gärä z talus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähm wers hii.»

L AUFEN

Das Generationenhaus Laufental öffnet seine Türen für Jung und Alt

Am 1 September entsteht ein sozialer Treffpunkt für die Region, an welchem alle Altersgruppen willkommen sind Das Generationenhaus Laufental wird um 17 Uhr eingeweiht und lädt zum Entdecken und Verweilen ein

Zoe Zbinden

Lebensqualität und Gemeinschaft sind zwei Begriffe, die sich in der Realität kaum voneinander trennen lassen Einsamkeit und Isolation sind besonders im Alter verbreitet und können die Lebensqualität und Psyche negativ beeinflussen Doch auch in jungen Jahren ist soziale Interaktion einer der wichtigsten Bausteine für die Entwicklung Das Generationenhaus Laufental verfolgt das Ziel, in genau diesen Aspekten Unterstützung zu bieten

Am Freitag 1 September um 17 Uhr

öffnet das Generationenhaus Laufental seine Türen für alle Die Besucherinnen und Besucher können alle Räumlichkeiten des neuen Treffpunkts an der Weststrasse 19 in Laufen besichtigen

Beim Generationenhaus Laufental handelt es sich um ein gemeinnütziges Projekt das durch den Verein «Familienzentrum Chrättli» ins Leben gerufen

Ein Konzept hat sich bewährt

wurde Das Team hat sich hierfür ein buntes Programm ausgedacht, das nicht nur Spass macht, sondern auch die Entwicklung in allen Lebensphasen fördert

So ist beispielsweise bekannt, dass Gesellschaftsspiele die sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern anregen Auch im höheren Alter bringt das Spielen viele Vorteile: So werden zum Beispiel die Reaktionsfähigkeit und das Gedächtnis gestärkt was wiederum dafür sorgt dass man mental länger fit bleibt Deshalb organisiert das Generationenhaus Laufental monatlich einen Jasstreff für Seniorinnen und Senioren

Einmal im Monat gehören die Räumlichkeiten Grosseltern und deren Enkelkindern, um gemeinsam mit Uno, Eile mit Weile und weiteren bekannten Gesellschaftsspielen eine tolle Zeit zu verbringen Und dank dem Strick-Kaffee unter dem Motto «Komme, was Wolle» ist auch für kreative Köpfe etwas dabei Ausserdem sind noch viele weitere Programmpunkte in Planung an Ideen mangelt es bestimmt nicht

Man kann in sämtlichen Lebensphasen voneinander lernen und den Wandel der Zeit aus verschiedensten Perspektiven mit Freude und Interesse annehmen

Dieses Projekt ermöglicht es, diese generationenübergreifend zu stärken Es bildet einen Ort, an dem Beisammensein grossgeschrieben wird um dem Alleinsein entgegenzuwirken

Seit rund zwei Jahren bietet das LaufeHuus Menschen in Notlagen einen Schlafplatz. Auch eine Wohnung mit individueller Wohnhilfe gehört zum Konzept Letzten Samstag lud die Institution zum Tag der offenen Tür

Grosser Einsatz: Das Team bereichert mit seinen kreativen Ideen und viel Herzblut das Generationenhaus Laufental FOTO: ZVG

L AUFEN

Das Haus an der Güterstrasse reiht sich unscheinbar in eine Häuserzeile ein, gleich nach der Unterführung beim Bahnhof Der zentrale Standort sei ein Glücksfall, erklärt Susanne Salomon, Vizepräsidentin des Vereins LaufeHuus Auf drei Stockwerken befinden sich insgesamt drei Zimmer für Menschen in Notsituationen, jeweils zwei Betten sind in einem Zimmer untergebracht In einem weiteren Zimmer schläft jeweils jene Person, die für den Nachtdienst zuständig ist Alle Zimmer sind zweckmässig eingerichtet: Betten, Nachttische, ein Stuhl, ein Regal, um das Nötigste zu verstauen, dazu ein Gemeinschaftsbad «Es soll sauber und wohnlich sein», fasst Susanne Salomon zusammen «Zu gemütlich soll es jedoch nicht werden Denn die Notschlafstelle soll für die Leute die bei uns zu Gast sind, nicht zum Zuhause werden Ziel ist es, dass sie kurz- oder mittelfristig eine andere Lösung finden » Dies sei auch der Grund dafür, dass die Gäste keinen Zutritt zur Küche haben «Wo man eine Küche nutzen kann, ist man zu Hause», erklärt Salomon Für zehn Franken können die Gäste aus den Thiersteiner und Laufentaler Gemeinden (ohne staatliche Unterstützung) übernachten und erhalten eine warme Mahlzeit im LaufeHuus Auswärtige Gäste bezahlen 40 Franken Der oder die Nachtdiensthabende kocht für alle, die zwischen 19 und 20 Uhr im Haus sind, gegessen wird am gemeinsamen Esstisch Für Gäste, die später ankommen, bis um 22 30 Uhr ist die Tür offen gibt es kleine Snacks. «Hungern muss niemand » Tagsüber ist das LaufeHuus geschlossen

Das Kommen und Gehen der Oldtimer

Zum neunten Mal in Folge trafen sich am Sonntag weit über hundert Fahrzeuge mit ihren Besitzern zum Oldtimer-Träff

Martin Staub

«Der Platz in unserem Stedtli reicht nicht mehr, um alle Fahrzeuge hereinfahren zu lassen», erklärt am vergangenen Sonntag Andreas Frey zur Begrüssung Auf dem Rathausplatz haben sich bereits vor Mittag zahlreiche Liebhaber und Liebhaberinnen alter Fahrzeuge eingefunden Tatsächlich sind auch die Seiten-

gassen zum Stedtli bereits nach Beginn des Events voll besetzt mit wunderschön erhaltenen und wertvollen Prachtexemplaren aus den 20ern, 30ern und den späteren Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts Kaum eine Marke auch aus den frühesten Zeiten des Automobils fehlt: Bugatti, Rolls-Royce, Austin, Renault, Citroën, Opel und viele mehr Auch einige Motorräder mit und ohne Sozius erweisen dem zur Tradition gewordenen Oldtimer-Träff Laufen die Ehre

Die beiden Initianten dieses beliebten

Anlasses teilen sich noch heute das OKPräsidium: René Vetter und Andreas

Frey «Als Präsident der Sektion Nordwest des Schweizer Motor-Veteranen-

Zweckmässig und gemütlich eingerichtet: Eines der Zimmer im LaufeHuus das insgesamt bis zu sechs Personen ein Bett auf Zeit bietet FOTO: MELAN E BRÊCHET

Die Vorteile eines Vereins Es komme selten vor, dass das ganze Haus besetzt sei, im Schnitt seien ein bis zwei Gäste im Haus. Diese hätten sich an klare Regeln zu halten, erklärt Regine Kokontis, reformierte Pfarrerin und Präsidentin des Vereins LaufeHuus. Bei uns gilt Nulltoleranz bei Drogen und Alkohol Im Haus darf nicht geraucht werden Wer sich nicht an die Regeln hält, muss gehen Das sei schon vorgekommen, aber eher selten der Fall Bis jetzt habe man den 365-Tage-Betrieb aufrechterhalten können Man stehe diesbezüglich aber nicht unter Druck «Wir sind als Verein organisiert und müssen keinen Leistungsauftrag erfüllen Ausserdem finanzieren wir uns durch Spenden, hauptsächlich von Stiftungen, Kirchgemeinden und auch von Privaten selbst Dass der Betrieb so reibungslos funktioniere sei insbeson-

dere den rund fünfzehn Helferinnen und Helfern zu verdanken, die das LaufeHuus im Nachtdienst gegen eine kleine Entschädigung betreuen «Ohne sie würde gar nichts gehen», zeigt sich Regine Kokontis dankbar Gut funktioniere auch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Sozialbehörden und anderen Institutionen So komme es durchaus vor, dass auch Gäste von weiter her an die Tür klopfen Individuelle Wohnhilfe Im Parterre des LaufeHuus wird zusätzlich eine Wohnung mit Wohnhilfe vermietet aktuell läuft der Bewerbungsprozess für eine neue Mieterschaft «Das bisherige Mieterpaar hat den Mut gefasst, vorwärtszuschauen und in eine andere Wohnsituation zu ziehen, was uns natürlich sehr freut» so Susanne Salomon

Austin: ein Prachtexemplar aus den 1930er-Jahren Die beiden Damen mit Kinderwagen passen sich dem Anlass würdig an

Clubs klopfte ich damals beim Feuerwehrverein der Stadt Laufen mit meiner Idee an», erinnert sich Vetter «Für uns kam diese Anfrage wie bestellt», sagt Frey und ergänzt: «Schliesslich sind wir vom Feuerwehrverein alle selber Oldtimer-Fans und erhalten unser altes Omeli das Feuerwehrauto von 1926 am fahrtüchtigen Leben »

FOTOS: MARTIN STAUB

So darf dieses feuerrote Schmuckstück das man übrigens für spezielle Gruppenfahrten auch mieten kann auch an der neunten Ausgabe des Träffs seinen gewohnt attraktiven Standplatz beim Obertor einnehmen

Der Laufner Oldtimer-Träff ist schon längst ein Selbstläufer wie die beiden Drahtzieher bestätigen Die Teilnehmen-

den fahren nach Belieben in ihren Fahrzeugen ins Stedtli ein und aus. «Es sind weit über hundert», schätzen die beiden OK-Vorsitzenden Dies unkompliziert, unangemeldet und kostenfrei, was dank grosszügiger Sponsoren möglich ist Dass in diesen Wochen und sogar am gleichen Wochenende noch andere solcher Präsentationen in unserem Land stattfinden, stört weder Andreas Frey noch René Vetter Die beiden sind sich einig: «Nächstes Jahr werden wir uns zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen » Das Datum für den 10 Oldtimer-Träff kann man sich bereits notieren: der 25 August 2024

Ausführliche Informationen www kfl ch

AUSSTELLUNG

25. August –10. September

Vernissage: Freitag 25 August 19 00 Uhr

Lara Oser Mondlicht im Bauchnabel

Alts Schlachthuus

Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34 LAUFENTAL
Bugatti, Fiat, Opel: Es fehlt der Platz in der Hauptstrasse
ANZEIGE
L AUFEN

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Donnerstag, 24.August, 15.00 Uhr

Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus

Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr

DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng, Trauerbegleiterin trauerbegleitung@ gmx.ch, 079 568 74 10.

Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Freitag, 25.August, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 27 August, 10 00 Uhr

WiesebeiderkatholischenPfarreiinLaufen, ökumenischer Schulanfangsgottesdienst mit Konfirmandenklasse

Dienstag, 29 August, 11 45 Uhr

ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse Anmeldung bis am Montag, 28 August, um 12 Uhr beim Sekretariat der ref Kirchgemeinde, Sabine

Freund: 061 761 40 43

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Freitag, 25. August, 19.30 Uhr

Jugendtreff JTF, Yannik Stebler

Sonntag, 27. August, 10.00 Uhr

Gottesdienst,

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Samstag 26 August 10 15 Uhr ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Fiire mit de Chliine zum

Thema: «Lass dich nicht abbringen von » mit dem Bilderbuch: «Der schönste Tag zum Nichtstun», Pfr Stéphane Barth und Helferinnenteam, Org. Ingrid Mayr

Sonntag, 27 August, 10 15 Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth Org. Hanna Syrneva, SoSchule/ChinderChilche mit Beginn im GD

Sonntag 3 September 10 15 Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfrn. Barbara Jansen aus Frenkendorf, Org. Ingrid Mayr

Sonntagsschule/ChinderChilche:

Sonntag, 27 August, 10 15–11.15 Uhr: SoSchule/ ChinderChilche mit Beginn im GD

Leitung: Jacqueline Wirz Landuydt.

Thema: Schulanfang/Herbstbeginn.

Vertretung im Pfarramt:

Pfr Stéphane Barth wird während seiner Weiterbildung vom Freitag, 1. bis Sonntag, 3. September von Pfrn. Christine Surbeck aus Basel vertreten:

061 691 92 89 078 805 27 24

Sie ist für Beerdigungen (1.9.) und Seelsorge da Konfirmandenunterricht:

Jeweils donnerstags, 18 00–19.30 Uhr

Gde.-Saal vom ref. Kirchgemeindehaus, Breitenbach.

Erstes Datum: 24. August.

Offene Tafel für alle: Samstag 26 August ab 12.00 Uhr im Gde.-Saal vom ref. Kirchgemeindehaus, Breitenbach: Irisch

Essen, Anmeldungen bei Kgde.-Präsidentin Sandra Martino 079 792 89 46 (auch SMS oder WhatsApp). Helfer sind willkommen. Jeder zahlt, was er vermag.

Die Zeichen der Liebe, der Freundschaft und der Anteilnahme, die wir beim Abschied von Mutti erfahren durften, haben uns tief berührt.

Dorli Christ-Meury

Danken möchten wir herzlich für jedes liebe Wort, jede Umarmung, jeden Blumenstrauss, jede Spende und die liebevoll geschriebenen Karten, die uns Trost gespendet haben. Der Spitex und dem Alterszentrum Bodenacker sind wir von Herzen dankbar für die liebevolle Pflege.

Herrn Dr med. R. Haberthür danken wir für die jahrelange Betreuung.

Danke dem Seelsorger Herrn Albert Dani, welcher mit viel Einfühlungsvermögen die Trauerfeier zu einem würdigen Abschluss eines erfüllten Lebens machte, dem Organisten Henryk Polus für sein Orgelspiel und seinen wunderschönen Gesang, sowie allen, die Mutti auf dem letzten Weg begleitet haben.

All dies bewahren wir in unseren Herzen.

Büsserach, im August 2023

Die Trauerfamilie

Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich Herr in deine Hände Als Gott sah dass der Weg zu lang der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um sie und sprach: Komm heim

Die Blätter fallen. Fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.

Rainer Maria Rilke

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Schwester, Tante, Grosstante, Cousine, Schwägerin und Gotte

Johanna Hammel-Bucher

17.5.1939 – 17.8.2023

Sie durfte friedlich einschlafen und ihre Leiden hinter sich lassen, wie sie es sich gewünscht hatte.

In liebevoller Erinnerung: Die Trauerfamilien Abdankungsgottesdienst: Freitag, 1. September 2023, um 14.30 Uhr in der St. Martinskirche Blauen. Anschliessend Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Traueradresse: Harald Hammel, Blumenweg 7, 4410 Liestal

Zutiefst traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen und grosser Dankbarkeit für alles, was sie uns geschenkt hat nehmen wir Abschied von meiner lieben Gattin Mutter Schwiegermutter, unserem Grosi, Schwester Schwägerin, Tante, Grosstante, Cousine und Gotte

IlseSteiner-Hänggi

6 März 1949 – 15 August 2023

Nach schwerer Krankheit, die sie mit bewundernswerter Tapferkeit ertragen hat, ist sie nach kurzem Spitalaufenthalt friedlich eingeschlafen

Wir alle werden ihren bewundernswerten Optimismus, ihre Hilfsbereitschaft, Grosszügigkeit und Ausgeglichenheit sehr vermissen

Peter Steiner-Hänggi

Reto und Natalie Steiner-Steiner mit Luca und Fiona Toni und Marie Hänggi-Hänggi

Annerös Häner-Hänggi

Werner und Trudy Hänggi-Malzach Vreni Steiner-Steiner

Martin Steiner

Nichten und Neffen und deren Familien

Verwandte und Bekannte

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag 25 August 2023, 14 30 Uhr, in der Pfarrkirche Oberkirch, Nunningen statt

Dreissigster: Sonntag, 24 September 2023, 9 00 Uhr, in der Pfarrkirche Oberkirch

Traueradresse: Peter Steiner-Hänggi Schürenmatt 13 4208 Nunningen

Anstelle von Blumen danken wir für die Unterstützung der Schweizer Berghilfe

8134 Adliswil, IBAN-Nr CH92 3000 0001 8003 2443 2 / Referenz:

99 00000 21497 54740 01452 60491 (Vermerk: Gedenken an Ilse Steiner-Hänggi)

Gilt als Leidzirkular

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ja, auch auf Facebook.

Das letzte Bild von Jasmin auf Facebook ist eine Fotografie von ihrem Grabstein Als sie, halb aus Spass, halb im Ernst, mit ihrer Freundin Sandra darüber sprach, welches wohl ihr letzter Eintrag auf Facebook sein würde, kam sie auf die Idee mit dem Grabstein Es sollte das Schlussbild eines reichen, erfüllten Lebens sein All die Orte, die sie noch besuchen wollte All die Leute, die sie noch kennenlernen würde Die Kinder mit ihren Erlebnissen Die Enkelkinder

Mit 25 starb Jasmin im toten Winkel eines Lastwagens Und aus einem Feierabendgeplauder war plötzlich bitterer Ernst geworden Aus reiner Gewohnheit betrachtete Sandra jeden Tag Jasmins Facebook Mehr oder weniger lustige Bilder und Kommentare von

Leuten, die nicht wussten, dass Jasmin nicht mehr da war Und das lachende Gesicht ihrer Freundin auf gemeinsamen Ausflügen Jedes Mal kamen ihr die Tränen

So konnte es nicht weitergehen! Sie kannte das Passwort zu Jasmins Facebook-Profil, traute sich aber nicht, ohne das Einverständnis der Eltern etwas zu unternehmen Aber wie sollte sie es angehen? Der Verlust ihres Kindes war für die Eltern ein kaum zu bewältigender Schmerz Sie wussten nichts von den Internet-Aktivitäten ihrer Tochter So konnte der Hinweis auf ein lebensfrohes Online-Tagebuch sie erneut erschüttern Gleichzeitig wuchs das Unbehagen mit jedem Tag, den sie schwieg Ein Kommentar, wonach sich eine Ferienbekanntschaft freute, Jas-

min nächstes Jahr wiederzusehen, war zu viel Sandra berichtete der Mutter von der Facebookseite und vom ungewöhnlichen Wunsch ihrer Tochter Wie erwartet, war es für die Eltern sehr aufwühlend, der kleinen Online-Biografi e ihres Kindes zu begegnen Trotzdem sollte sie erhalten bleiben Und sie erlaubten Sandra, den Schlussstein zu setzen

Für manche ist es eine Belastung wenn Verstorbene auf Facebook «weiterleben» Für andere ist es ein Trost, wenn nicht alle Erinnerungen verwehen Wie dem auch sei, ohne Passwort wird alles noch komplizierter Käch Bestattung empfiehlt eine Bestattungs-vorsorge, in welcher der Umgang mit Internetauftritten und Zugangsdaten festgehalten werden kann

Die Mitarbeitenden von Käch Bestattung geben gern und kompetent Auskunft Seit Jahrzehnten durchlebt Käch Bestattung den Wandel in der Bestattungskultur Mit einer Bestattungsvorsorge entlasten Sie Angehörige und legen Ihre Wünsche selbstbestimmt zu Lebzeiten fest

Gütesiegel Bestattung

Schweiz

Das Gütesiegel wird seit 2023 offiziell vergeben Es ist eine Aussage über den Umfang der Dienste, die Sprachkenntnisse und die Qualität

Das Gütesiegel wird auf Zeit vergeben, regelmässig geprüft und kann wieder entzogen werden Käch Bestattung ist stolz das Gütesiegel führen dürfen

H E R Z L I C H E N D A N K
Bruggweg 74 4143 Dornach Tel 061 706 56 55 www bestattungen-kaech ch Aesch - Arlesheim - Münchenstein - Reinach
40-12897-7
4 Donnerstag, 24. August 2023 Nr. 34
Pfarrer Michael Brunner

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 21 August 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Die Verordnung über das amtliche Informationsblatt zu Gemeindewahlen nach dem Mehrheitswahlverfahren wurden an die neuen kantonalen Bestimmungen angepasst (Separate Publikation erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt )

– Die Einladung sowie das Geschäftsverzeichnis samt Anträge für die Gemeindeversammlung vom 19 09 2023 wurde verabschiedet

Der Stadtrat hat davon Kenntnis genommen dass Herr Rolf Richterich – wegen angeblichen Beschneidens seiner Rechte an der Gemeindeversammlung vom Juni – beim Regierungsrat eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht hat Die notwendigen weiteren Schritte wurden besprochen

Baugesuch, Auflage vom 24 August bis 4 Sept 2023

BG-Nr 1268/2023

Bauherrschaft: Valiant Bank AG Bienz Dina Bundesplatz 4, 3001 Bern Projekt: Umbau Kundenzone/ Fassadenänderung Röschenzstrasse 12, 4242 Laufen, Parz 4265, Projektverfasser/ in: PP Architektur AG Loppacher Christoph Dorfstr 9, 3550 Langnau i Emmental Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Verkehrseinschränkungen anlässlich der Instandhaltungs-Massnahmen am Fahrbahnbelag der A18

Am kommenden Wochenende Samstag, 26 08. 2023 sowie Sonntag, 27 08.2023 (Verschiebedaten 2 09 2023 und 3 09 2023) werden Fahrbahninstandsetzungsarbeiten durch die NSNW AG vorgenommen Dementsprechend wird an den genannten Daten die Verzweigung Naustrasse/Baselstrasse gesperrt sein Somit ist die Zufahrt zu diversen Liegenschaften nur noch alternativ via Stedtli (Untertor/Amthausgasse/ Naustrasse) oder via Bahnhofskreisel Breitenbachstrasse und Brislachstrasse erreichbar

Gelegenheitswirtschaftspatent oder Verkaufsstand

Laufner Fasnacht 2024

Die Vorbereitungen auf die Fasnacht vom 11 Februar bis 13 Februar 2024 laufen bereits wieder Gemäss «Verordnung betreffend die Fasnacht» sind die Kriterien zur Vergabe der Standplätze für Verkaufsstände und Fasnachtsbeizli sowie die Gebühren geregelt Das offizielle Anmeldungsformular kann bei der Verwaltung oder online bezogen werden Vorbehalten werden spätere Konzeptanpassungen Anmeldungen nach dem 30 September 2023 werden aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt

Christchindlimärt 2023

Der diesjährige Christchindlimärt findet am Samstag 9 Dezember 2023 von 12 00 bis 20 00 Uhr, sowie am Sonntag 10 Dezember 2023 von 11 00 bis 18 00 Uhr statt

Das Anmeldeformular für die Marktteilnehmenden ist online aufgeschaltet und unter nachfolgendem QR-Code abrufbar

Anmeldeschluss ist der 31 August 2023

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Dienstag 19 September 2023 20 00 Uhr

Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15 Juni 2023

6 Traktanden gemäss nachfolgendem Geschäftsverzeichnis

Alle Stimmberechtigten von Laufen sind zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung freundlich eingeladen Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und sachliche Diskussionen

Laufen 22 August 2022

Auflage

Der Stadtrat Laufen

Die allfälligen Unterlagen zu den einzelnen Traktanden liegen während den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei der Präsidialabteilung zur Einsicht auf und können auf der Homepage der Stadt Laufen eingesehen werden (www laufen-bl ch/politik/ gemeindeversammlungen-2023 html/443)

Mit untenstehendem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Website, von der Sie die Details zu den Geschäften herunterladen können

GESCHÄFTSVERZEICHNIS UND ANTRÄGE

Traktandum 1: Einbürgerungen

Für die Gesuchstellerin ist die kantonale Bewilligung zur Einbürgerung durch die Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft erteilt worden

Mahmud, Meryem

Geburtsdatum: 28 06 1996

In der Schweiz seit: 20 02 2010

In Laufen seit: 20 02 2010

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen: Den Einbürgerungen der genannten Person wird zugestimmt

Traktandum 2: Areal Lochbrugg - Genehmigung der Vereinbarung zwischen Kanton BaselLandschaft, Kantonsspital Baselland und Burgergemeinde Laufen-Stadt sowie Genehmigung Bruttokredit

Das heutige Areal Lochbrugg entstand Mitte des vergangenen Jahrhunderts In den Jahren 1948–1950 schenkten die Burgergemeinde Laufen-Stadt und die Einwohnergemeinde Laufen die Landfläche dem «Feningerspital des Amtsbezirks Laufen» Denn letzteres seit 1872 im Gebäude der heutigen Stadtverwaltung beheimatet musste vergrössert werden Die Schenkung des Landes knüpften die beiden Gemeinden an die Bedingung dass das Land nur für den Spitalbau und dessen Umschwung Verwendung finden darf und bei Wegfall dieses Zwecks an die Schenkerinnen zurückzugeben ist

Nach Kantonswechsel wurde das 1954 eröffnete «Feningerspital» zum «Kantonsspital Laufen», später durch die Fusion mit dem

Nicht vergessen: Papiersammlung am Samstag

Kantonsspital Liestal und dem Bruderholzspital 2012 Teil des «Kantonsspitals Baselland» (KSBL) Aufgrund der stark veränderten Situation im Gesundheitswesen beschloss der Landrat des Kantons Basel-Landschaft im November 2020 einstimmig das neue Dekret über die Betriebsstandorte des KSBL Nach Abschluss eines Beschwerdeverfahrens wurde dieser Entscheid auch auf rechtlicher Ebene definitiv Der Standort Laufen wurde per Ende 2020 in ein ambulantes Gesundheitszentrum umgewandelt das Anfangs 2024 ins Birscenter umziehen wird

Da somit der ursprüngliche Schenkungszweck der Landflächen nicht mehr erfüllt werden konnte war es für den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft folgerichtig, das Areal den damaligen Schenkerinnen zurückzugeben Vor diesem Hintergrund hat der Regierungsrat an seiner Sitzung vom 6 Juni 2023 der Vereinbarung zugestimmt, mit welcher die Zukunft der rund 30 000 Quadratmeter grossen Landfläche zwischen Lochbruggstrasse und Maiersacker sowie die Modalitäten der Rückgabe bzw Rücknahme des Areals geklärt werden soll:

– Die Parzellen GB Laufen Nr 2182 und 1645 werden der Stadt Laufen und der Burgergemeinde Laufen-Stadt unentgeltlich zurückgegeben Die Kosten für den Rückbau des ehemaligen Spitalbaus tragen je zu einem Drittel der Kanton Basel-Landschaft und das KSBL und je zu einem Sechstel die beiden Gemeinden, ausmachend max CHF 500 000 zuzüglich MwSt sowie Anteile Geometer-, Notariats und Grundbuchkosten

– Die ehemalige unterirdische geschützte Operationsstelle (GOPS), die aufgrund von Vorgaben des Bundes bereitgestellt werden musste wird vom Kanton in eine Sanitätshilfsstelle (SanHist) transformiert und gemäss Zivilschutzgesetzgebung von der Stadt Laufen weiter betrieben Zur Abgeltung des daraus entstehenden Minderwerts wird das «Anneli Hof-Haus» an der Rennimattstrasse für CHF 240 000 übernommen; zuzüglich Anteile Geometer-, Notariats und Grundbuchkosten

– Die 1956 in einem Nebengebäude erbaute Spitalkapelle St Joseph die unter Denkmalschutz steht, bleibt als separat ausgeschiedene Baurechtsparzelle im Eigentum des Kantons Basel-Landschaft

Die Stadt Laufen kommt somit in den Besitz von rund 17 600 m2 Land Diese während rund drei Jahren ausgehandelte Vereinbarung wird nur rechtskräftig, wenn sie durch die Versammlungen der Burgergemeinde LaufenStadt und der Stadt Laufen in vorliegender Form gutgeheissen wird Für die beiden Gemeinden stellt diese ausgehandelte Rückgabe ihrer ehemalig übertragenen Liegenschaften eine einmalige Chance dar auf diesen Flächen neuen, den Bedürfnissen von Laufen entsprechenden attraktiven Wohnraum zu schaffen Gleichzeitig wird damit auch die Kapital- und Vermögensbasis der Gemeinden für die künftigen Generationen gestärkt Die Planungshoheit liegt bei der Stadt Laufen Die detaillierte Entwicklung wird im Planungsprozess definiert Jede Zonenplanänderung muss an einer Gemeindeversammlung beschlossen werden

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen: Die Vereinbarung über die Eckpunkte für die Rückgabe bzw Rückübernahme des Spitalareals Laufen vom 12 06 /11 07 /23 07 und 2 08 2023 sowie der entsprechende Bruttokredit im Umfang von CHF 790000 werden genehmigt

Traktandum 3: Zwei Reglemente betreffend Betreuung und Pflege zu Hause Das kantonale Altersbetreuungs- und

Pflegegesetz (APG) trat 2018 in Kraft § 27 regelt, dass die Gemeinden ambulante Leistungen wie Betreuungs- und Hauswirtschaftsleistungen mit Leistungserbringern regeln § 28 sieht vor dass die Gemeinden Beiträge zur Anerkennung und Förderung von Betreuung und Pflege durch Bezugspersonen ausrichten können Damit soll u a das Leben in der gewohnten Umgebung länger ermöglicht und gefördert sowie der Eintritt in eine Institution der stationären Langzeitpflege hinausgezögert werden Zudem hat der Bund 2021 zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung gesetzliche Anpassungen vorgenommen

Die Delegierten des Zweckverbandes Versorgungsregion APG Laufental haben – auch gestützt auf die dringenden Empfehlungen des Kantons – beschlossen, dass in der Versorgungsregion solche Möglichkeit angeboten werden Dafür wurden regional zwei Reglemente ausgearbeitet, die seitens des Kantons bereits vorgeprüft wurden Eine vorbehaltslose Genehmigung wird dabei in Aussicht gestellt

Das Reglement über Beiträge an Entlastungsleistungen bei der Betreuung und Pflege zu Hause regelt den Anspruch auf einen finanziellen Beitrag an die Kosten von Pflege- und Betreuungsleistungen, die der Entlastung der betreuenden und pflegenden Angehörigen dienen

Das Reglement über die Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause regelt die diesbezüglichen Modalitäten und Voraussetzungen Mit diesem Reglement sollen die Betreuung und Pflege zu Hause durch Angehörige oder Dritte gefördert und dieses Engagement wertgeschätzt und anerkannt werden

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgende Beschlüsse zu fassen:

a) Das Reglement über Beiträge an Entlastungsleistungen bei der Betreuung und Pflege zu Hause werden genehmigt und per 1 01 2024 in Kraft gesetzt

b) Das Reglement über die Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause wird genehmigt und per 1 01 2024 in Kraft gesetzt Das Reglement über Beiträge an die Pflege zu Hause vom 5 12 1996 wird per 1 01 2024 aufgehoben

Vorbemerkungen zu den Traktanden

Nr 4 und 5 Gemäss § 68 Gemeindegesetz können Stimmberechtigte vor oder an der Gemeindeversammlung selbständige Anträge stellen, sofern das Anliegen in die Befugnis der Gemeindeversammlung fällt Der Stadtrat hat dabei folgende Wahl: Entweder arbeitet er zur gegebenen Zeit direkt eine Vorlage über den jeweiligen Antrag sowie ev einen Gegenvorschlag aus Oder er kann auch auf eine Vorlage verzichten und zuerst den Antrag an der folgenden Gemeindeversammlung sogenannt zur (Nicht-)Erheblicherklärung unterbreiten Nur wenn die Gemeindeversammlung den Antrag als erheblich erklärt hat der Stadtrat innert eines halben Jahres eine Vorlage zu unterbreiten

Traktandum 4:

Antrag Rolf Richterich:

Nichterheblicherklärung An der letzten Gemeindeversammlung wurde mit grossem Mehr gegen fünf Nein-Stimmen, unter fünf Enthaltungen eine Teil-Revision der Gemeindeordnung beschlossen Namentlich wurde das Wahlverfahren auf Majorz geändert und weitere abschliessende Anpassungen vorgenommen Diese Änderungen müssen im Herbst noch an einer obligatorischen Urnenabstimmung bestätigt werden Herr Richterich stellte den Antrag auf Einführung einer im Proporz zu wählenden 15-köpfigen Gemeindekommission, welche zudem GRPK, Wahlbüro sowie die ständigen Kommissionen wählen

soll Dieser Antrag wurde als selbständigen Antrag von Stimmberechtigten entgegengenommen Dies weil eine solch wesentliche erhebliche und insbesondere nicht ordentlich traktandierte Ausweitung der Änderung der Gemeindeordnung nicht im Rahmen der damaligen Beratungen hat aufgenommen und beschlossen werden können

Im Jahre 2019 wurde im Stadtrat die Überarbeitung der Gemeindeordnung beschlossen die an der Gemeindeversammlung – mit Abänderungen – ebenfalls gutgeheissen wurde Jedoch wurde diese an der obligatorischen Urnenabstimmung vom Volk abgelehnt Der Stadtrat ist der Ansicht dass die damals beabsichtigten Änderungen zu zahlreich waren Daher wurde in der Vorlage 2023 u a darauf verzichtet die Anzahl Mitglieder bei Stadtrat und Kommissionen anzutasten Ebenso wurde auf die Einführung einer 15-köpfigen Gemeindekommission verzichtet, da dies als wenig gewinnbringend erachtet wird da diese doch sehr grosse Kommission letztlich «nur» diejenigen Geschäfte berät, welche anschliessend der Gemeindeversammlung vorgelegt werden Auch sollen weitere Kommissionen und Behörden immer noch entweder vom Stadtrat oder vom Volk gewählt werden können

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen: Der Antrag von Rolf Richterich vom 15 06 2023 wird als nicht erheblich erklärt

Traktandum 5:

Anträge Simon Felix: Nichterheblicherklärung

An der letzten Gemeindeversammlung hat Herr Simon Felix im Rahmen der Beratung zur Teilrevision der Gemeindeordnung im Sinne von § 68 Gemeindegesetz Antrag gestellt Herr Felix verlangte, wonach in der Finanzkompetenz des Stadtrats (§9 der Gemeindeordnung) die Veräusserung von Grundstücken (Verkehrswert) je bis CHF 600 000 pro Jahr gestrichen werden soll Weiter soll die Stadt Grundstücke nur noch im Baurecht abgeben und diese sollen ab CHF 400 000 ausgeschrieben werden müssen Damit die vom Volk alle vier Jahre gewählte Exekutive gewissen Spielraum hat – und nicht jedes Geschäft immer der Gemeindeversammlung vorgelegt werden muss – macht es Sinn dass in der Gemeindeordnung dem alle vier Jahre gewählten Stadtrat die Möglichkeit zur Veräusserung von Land zugestanden wird Seit Jahrzehnten hat ein solche Kompetenzregelung Bestand Der Stadtrat handelt wie stets nach bestem Wissen und Gewissen Eine allzu starre Einengung, wonach die Stadt Grundstücke nur noch im Baurecht abgibt, ist nicht nötig Vielmehr entscheidet ja bei gewichtigen Geschäften (ab einem Verkehrswert von CHF 600 000) jeweils die Gemeindeversammlung und es obliegt dem Stadtrat hierfür jeweils sachgemäss Antrag zu stellen Zudem sind Ausschreibungen bloss bei Beschaffungen notwendig auch und auch sachdienlich, nicht jedoch bei Verkäufen

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgende Beschlüsse zu fassen:

a) Der Antrag von Simon Felix vom 15 06 2023 betreffend Finanzkompetenz des Stadtrats wird als nicht erheblich erklärt

b) Der Antrag von Simon Felix vom 15 06 2023 betreffend Baurechte wird als nicht erheblich erklärt

Traktandum 6: Verschiedenes Mitteilungen Anträge

Am Samstag 26 August wird die Pfadi Laufen eine Altpapiersammlung durchführen Wie immer ist das Altpapier am Sammeltag bis spätestens 700 Uhr gebündelt am Strassenrand bereitzustellen Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme

5 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Wenn Du bei Nacht den H mmel anschaust, w rd es sein a s lachen alle Sterne, we l ich auf einem von ihnen wohne we l ich auf e nem von ihnen lache

Verena

Zürcher-Anklin

21 8 1943 – 20 8 2023

Es schmerzt uns sehr, von unserem Gründungs- und Ehrenmitglied Abschied nehmen zu müssen So viele schöne und lustige Momente durften wir mit ihr erleben

Liebes Vreni Du wirst bei allen unseren zukünftigen Aktivitäten immer in unseren Herzen dabei sein und uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern

Wir vermissen Dich

Fasnachtsclique d’Lumpesammler Zwingen

Wir gingen zusammen im Sonnenschein Wir gingen in Sturm und Regen. Doch niemals ging einer von uns allein auf unseren Lebenswegen

Viel zu früh und unendlich traurig müssen wir Abschied nehmen von meiner geliebten Frau, unserer Schwester, Schwägerin, Tante und Gotte

Alice Bucher-Balmer

24 April 1958 – 15 August 2023

Ganz unerwartet wurdest Du aus unserer Mitte gerissen. Nichts ist ohne Dich so, wie es einmal war

In Liebe und Dankbarkeit: Alfred Bucher-Balmer und Verwandte

Die Abdankung findet am Mittwoch, 30. August 2023, um 14.30 Uhr in der Kirche Blauen statt

Traueradresse: Alfred Bucher-Balmer, Eichacker 6, 4223 Blauen Gilt als Leidzirkular

Ganz still und leise ohne ein Wort gingst du von Deinen Lieben fort Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still und unvergessen

In tiefer Trauer, traurigem Herzen und unfassbar für uns alle nehmen wir viel zu früh Abschied von unserem geliebten Sohn, Bruder und Freund:

Daniel Abegglen

10 Dezember 1986 – 6 August 2023

In Liebe und stiller Trauer:

Deine Mutter Elsa Abegglen

Dein Bruder Thomas Sandra Abegglen mit deinen Geschwistern Kilian und Alicia deine Verwandten: Käthi und Albert mit Markus und Christian, Markus und Sonja mit Sabrina, Jasmine, Hesham, Willy, Erika, Ruedi mit Adam

Freunde und Bekannte

Der Trauergottesdienst wird in der evangelisch-reformierten Kirche in Laufen, Schutzrein 7, 4242 Laufen am Freitag, 25 August um 14 00 Uhr stattfinden Es sind alle eingeladen am Gottesdienst teilzunehmen um von Daniel Abschied nehmen zu können

Die Beisetzung der Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Kreis der Familie in Develier abgehalten

Traueradresse:

Elsa Abegglen

Beaulieu 1 2802 Develier

Thomas Abegglen

Hintere Bahnhofstrasse 85 5000 Aarau

Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst Du von Deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen; es ist so schwer es zu verstehen, dass wir Dich niemals wiedersehen.

Obwohl wir Dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz.

Unendlich traurig, aber dankbar für die vielen schönen gemeinsamen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meiner geliebten Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Omi, Uromi, Schwägerin, Gotte und Tante

Vreni Zürcher-Anklin

21.8.1943 – 20.8.2023

An ihrem 80 Geburtstagsfest, im Kreise ihrer Liebsten, hörte ihr Herz völlig unerwartet auf zu schlagen.

Wir vermissen Dich:

Ueli Zürcher-Anklin

Bea und Martin Scherrer-Graf

Sabrina und Sven Weidmann mit Maximilian Philippe und Zoe Scherrer mit Leon

Peter und Melanie Graf mit Leonie und Levin

Manuela Zürcher

Bernd und Patricia Zürcher mit Alina und Andrin

Verwandte und Freunde

Der Abschiedsgottesdienst findet am Donnerstag, 31. August 2023, um 14.30 Uhr in der Röm.-kath. Kirche in Büsserach statt. Urnenbeisetzung in Büsserach im engsten Familienkreis.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man: SPITEX Thierstein/ Dorneckberg, IBAN: CH04 0900 0000 4020 0735 9, Vermerk: Vreni

Zürcher-Anklin

Traueradresse:

Ueli Zürcher-Anklin, Breitenbachstrasse 27, 4227 Büsserach Gilt als Leidzirkular

Laufen, den 21 August 2023

Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt. emeinsam Gem hte W gerec elt.
6 Donnerstag, 24. August 2023 Nr. 34
erde jetzt T W andels: sehen-und-handeln.c eil des W PK 60-707707-2 h

Bad Meltingen gestern und heute ein Augenschein

Beschlüsse Gemeinderat vom 21 August 2023

 Der Gemeinderat diskutierte Sicherheitsfragen betreffend die Fehrenstrasse (Situation Karhollen sowie Bushaltestelle Margrieben) Die Fragestellungen werden erneut an die kantonalen Behörden herangetragen werden

 Der Rat tätigte die Arbeitsvergabe für die Umgestaltungsarbeiten am Rüttenenbach im Bereich des Gässliackerwegs

Verkehrsmassnahmen Arbeiten Rüttenenbach

Die Arbeiten am Rüttenenbach werden in Kürze begonnen und voraussichtlich bis Ende Oktober andauern Da die Arbeiten im Siedlungsgebiet durchgeführt werden, muss der Gässliackerweg (Fehrenstrasse bis Brücke Rüttenenbach) während eines Zeitraums von circa 5 Wochen für jeglichen Verkehr (inklusive Fussgänger) gesperrt werden Für betroffene Anwohner werden während diesem Zeitraum alternative Parkierungsmöglichkeiten bereitgestellt Wir bedanken uns für Ihr Verständnis

Bauverwaltung

Besuch aus Artegna – Sie sind eingeladen!

Vom 31 August bis zum 3 September besucht uns eine Delegation aus unserer italienischen Partnergemeinde Artegna Wir laden die Breitenbacherinnen und Breitenbacher herzlich ein, an folgenden Anlässen teilzunehmen:

Freitag, 1 September 2023

«Spatz» auf der Allmend

Die Dorfbachspatzen servieren ab 18:00 Uhr «Spatz» bei der Allmendhütte der Bürgergemeinde In der alten Militärküche werden rund 200 Portionen Pot-au-feu gekocht werden Sie sind herzlich willkommen Aber Achtung: «Es hett so langs hett»!

Samstag, 2 September 2023

Konzert bei den Arenatreppen Schulhaus Artegna

Der Grossteil der Delegation aus Artegna besteht aus den Musikern der «Filarmonica Matiussi» Die Filarmonica wird um 18:00 Uhr bei den Arenatreppen des Schulhauses Artegna ein Platzkonzert geben Sie sind herzlich willkommen, den Klängen dieser zumeist jungen Musikern zu lauschen

Letzten Samstag fand das fünfte Gartenfest der Wohngruppe Bad Meltingen statt Am Abend beim Grillplausch sorgte der Zillertaler Musiker Mario K für gute Stimmung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, bei den Angestellten der Wohngruppe wie auch bei den zahlreichen Gästen

Carlo Lang

gen eingebaut und zusätzliche Zimmer bereitgestellt beheimatet heute 21 Bewohnerinnen und Bewohner betreut von 28 Angestellten Von 1980 bis 2014 hiess der Verein noch Behinderten Wohngruppe Sunnäschiin und war in Zwingen das Zuhause für neun Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung Gegründet wurde die Wohngruppe durch Germaine Wyss. Durch ihre private Initiative, zusammen mit ihrem Partner Donat Aebli, entstand in Meltingen ein durch sie beide sehr familiär geführtes Heim Der Eintritt für betreutes Wohnen ist vorgesehen für Menschen mit einer IV-Rente, einer psychischen Beeinträchtigung, ab 40 Jahren bis zum Pensionsalter Wer das Pensionsalter überschreitet, darf weiterhin dortbleiben

E Bruefsmatur uf dr Gmeini!

Inserat Lehrstelle Die Einwohnergemeinde Breitenbach bietet Dir per 1 08 2024 eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität an

Wir erwarten:

Du bist überdurchschnittlich gut in der Schule und sehr motiviert, den beruflichen und schulischen Herausforderungen einer Lehre zur Berufsmaturität gerecht zu werden Du freust Dich auf persönlichen Kundenkontakt und verfügst über gute PC-Kenntnisse Du hast eine gewinnende Persönlichkeit und bist bereit, Menschen von unterschiedlichstem Charakter und Herkunft offen und vorbehaltlos zu begegnen

Wir bieten:

Du arbeitest in einem aufgestellten und motivierten Team Während der Ausbildung durchläufst Du verschiedene Abteilungen (Kanzlei Finanzen Gemeindeschreiberei Bauverwaltung)

Dein nächster Schritt:

Deine elektronische Bewerbung mit allen Unterlagen erwarten wir bis zum 28 August 2023 (andreas duerr@breitenbach ch) Für die Beantwortung von Fragen steht Dir Andreas Dürr, Leiter der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung (Tel 061/789 96 80)

Wo noch bis 1988 das Meltinger Mineralwasser und bis 1990 Süssgetränke abgefüllt wurden, beim ehemaligen Kurhaus Bad Meltingen, stieg am Samstag eine sommerliche Party mit Tanz und Musik Gefühlt das halbe Dorf nahm daran teil Stargast des Open Airs Bad Meltingen war der Zillertaler Musiker Mario K Das 2013 bis 2014 aufwendig umgebaute Bad Meltingen es wurden vor allem Brandschutz-Massnahmen umgesetzt, die Küche saniert, sanitäre Einrichtun-

BREITENBACH

Rundum-Unterhaltung an sieben Tagen Neben zahlreichen Tieren, die zum Alltag dazugehören und die gepflegt werden wollen, haben die Bewohnerinnen und Bewohner kleine Ämtli Draussen wird zum Beispiel in Hochbeeten Gemüse gepflanzt, drinnen werden aus Holz und anderen Materialien praktische Gegenstände für sich selber, das Heim oder zum Verkaufen hergestellt Speziell für den Adventsmarkt vom 25 November

werden bereits Geschenkartikel angefertigt Und für den Zwergenweg der Wohngruppe Bad Meltingen wurden von den Bewohnenden die verschiedensten Zwerge hergestellt Die Bewohnerinnen und Bewohner musizieren und singen oft Da sind sie fast alle regelmässig gerne mit dabei Ausflüge sind bei ihnen auch immer sehr beliebt Allerdings sind diese nur dank Spendengeldern möglich Brunnen mit Bad Meltinger Quellwasser «Diesen Herbst möchten wir hier am Jakobsweg einen Brunnen mit Bad Meltinger Urquellwasser realisieren», meint beim Gespräch vor Ort Germaine Wyss. Dieses Wasser sei seit dem 15 Jahrhundert als mineralienreich und eisenhaltig bekannt Es gibt schon jetzt ein OriginalPlakat mit den Wasserwerten von Anno Domini 1934 Donat Aebli wird, sobald der Brunnen parat steht und läuft, ein Schild «kein Trinkwasser» montieren müssen; aber, wie er sagt: «Man kann das Wasser trinken Als Bad Meltingen noch ein Bad war sagte man dem Wasser nach, es mache Frauen fruchtbar » Reiche Baslerinnen und Basler liessen es sich denn dort auch gut gehen und feierten, so wie letzten Samstag auch wieder gefeiert wurde

Vereinbarung zur Frage der Erschliessung

Das Teilleitbild Isola enthält im Kapitel Erschliessung Formulierungen die dem Gemeinderat missfallen Trotzdem empfiehlt die Behörde, die Vorlage zu genehmigen Eine Vereinbarung soll das Dilemma lösen

Bea Asper

Das Teilleitbild Isola kommt am 22 Oktober zur Abstimmung der Gemeinderat beschäftigt sich zurzeit mit der Informationskampagne Diese beinhaltet eine Vereinbarung, die Bezug nimmt auf die umstrittene Erschliessung über die Neumattstrasse zwischen dem Gemeinderat und der Arealeigentümerin Es sollen Alternativen geprüft werden durch das Isola-Areal, via Industriestrasse von Büsserach, aber auch über das Wahlener Feld Mit dieser Vereinbarung gehen der Gemeinderat und die Arealeigentümerin auf den Wunsch der Bevölkerung ein, die Neumattstrasse vor grossem Verkehrsaufkommen zu bewahren Da das Leitbild in derselben Fassung zur Abstimmung kommen muss, wie es der Gemeindeversammlung vorgelegt worden war, soll die zusätzliche Vereinbarung die Lösung für das Dilemma sein Raphael Joray er hatte den Antrag auf Urnen-

abstimmung gestellt sieht es anders

Mit einer Ablehnung des Teilleitbilds könne man beim Kapitel Erschliessung nochmals über die Bücher gehen und notwendige Korrekturen vornehmen Er werde sich mit den Details der Vereinbarung auseinandersetzen und sich im Verlauf des Abstimmungskampfes äussern sagt er auf Anfrage dieser Zeitung

Bei der Arealeigentümerin handelt es sich um die Seraina Investment Foundation aus Zürich, also um eine grosse Playerin in der Immobilienbranche mit Geldgebern aus der Ferne Gemäss Botschaft verfolgen die Investorin und die Behörde ein gemeinsames Ziel: «Die nachhaltige Entwicklung des Isola-Areals » Die Rede ist von einem durchmischten Areal, von Arbeitsplätzen und qualitativem Wohnen Dies sei eine grosse Chance für Breitenbach, hielt Gemeindepräsident Dieter Künzli an der Gemeindeversammlung vom Februar fest Damals beschloss der Souverän, den Entscheid über das Teilleitbild Isola an die Urne zu verlegen

Es ist die einzige Möglichkeit, Nein zu sagen Da im Kanton Solothurn beim Planen der Gemeinderat das Sagen hat, wird es im weiteren Verfahren der Zonenplanänderung sogenannte Mitwirkungsverfahren, doch keine Gemeindeversammlungsentscheide geben

Damit die frühere Arbeitsstätte der Von Roll nicht zur Industriebrache wird,

müssten die rechtlichen Grundlagen erneuert werden, meint die Arealeigentümerin Dabei geht es um Veränderungen, die höhere Renditen möglich machen Die Investorin möchte, dass aus der unbebauten Gewerbezone in der Neumatt ein Wohngebiet wird Dies ist nun sogar Bestandteil der Vereinbarung, welche eigentlich das Problem der Erschliessung lösen soll Die Investorin hielt fest die Vereinbarung falle dahin, wenn die im Teilleitbild vorgesehenen Umzonungen im nachgelagerten Nutzungsplanverfahren nicht innerhalb von drei Jahren oder nur teilweise genehmigt würden

Veto

FDP-Gemeinderat Christian Thalmann legte dagegen sein Veto ein Der Rat diskutierte die Vereinbarung am Montag im öffentlichen Teil seiner Sitzung Auch Willi Spaar äusserte einige Bedenken, unter anderem zur Formulierung: «Die Gemeinde und die Grundeigentümerin planen gemeinsam als kooperative Planungsgemeinschaft, das Areal zu entwickeln und eine Umzonung zu erwirken, die ein Projekt mit gemischter Nutzung zulässt » Gemeindepräsident Dieter Künzli und der für die Planung zuständige Ressortverantwortliche David Häner fehlten an der Sitzung Die Vereinbarung wird die Ratsmitglieder weiter beschäftigen Beschlossen ist noch nichts.

7 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34 THIERSTEIN MELTINGEN
Ballone steigen lassen: Zettel mit Wünschen der Bewohnenden hängen an den Ballonen, die auf Reisen gehen FOTO CARLO LANG
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Bättwil

Witterswil

Du arbeitest oder wohnst in Witterswil oder Bättwil?

Du bist mindestens 18 Jahre alt und bei guter Gesundheit. Du hast Zeit für den Übungsdienst und bist bereit im Notfall rund um die Uhr für andere zur Stelle zu sein, dann lies unbedingt weiter!

Wir brauchen dich!

Wir sind Frauen und Männer welche im Ereignisfall bereitstehen und suchen Verstärkung

Lerne uns unverbindlich kennen. Finde heraus wer wir sind, was wir machen und wie dein Weg zur Feuerwehr aussieht. Am Informationsabend der Feuerwehr kannst du bereits Hand anlegen und an verschiedenen Posten die ersten Herausforderungen meistern. Im persönlichen Gespräch finden wir heraus, wie deine Zukunft bei der Feuerwehr aussehen könnte.

Informiere dich

Deshalb komm am Montag, 25. September 2023 um 19.00 Uhr zum Feuerwehrmagazin in Witterswil zum Informationsabend der Feuerwehr.

Für weitere Informationen besuche uns via https://www.fwvegg.ch oder melde dich beim Kommando unter fourier@fwvegg.ch.

Vorankündigung:

Frauen und Männer mit Jahrgang 2003 und Zuzügerinnen und Zuzüger, August 2022 – Juli 2023, mit Geburtsjahrgang 1981 bis 2003 sind dienstpflichtig.

Feuerwehrreglement § 7 vom 04.02.2014 der Gemeinden sowie Gemäss § 76 und 77 des Gebäudeversicherungsgesetzes.

Für euch ist die Teilnahme an der Aushebung/Infoabend obligatorisch Ihr erhaltet zusätzlich ein persönliches Aufgebot per Post.

Papier- und Kartonsammlung

Bereitstellung bitte bis spätestens 07:00 Uhr

Papier (ohne Karton)

30 August 2023 Nunningen

Papier und Karton (Bereitstellung getrennt und gebündelt)

31 August 2023 Fehren, Meltingen, Zullwil

04 September 2023 Bärschwil, Liesberg

05 September 2023 Beinwil, Erschwil

07 September 2023 Zwingen, Nenzlingen, Blauen

Karton (ohne Papier)

06 September 2023 Nunningen

11 September 2023 Büsserach

Herzlichen Dank!

Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch

Machen Sie Träume wahr

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung.

Bärschwil

Baupublikation

Bauherr: Walter Jeker Kirschgartenweg 470, 4252 Bärschwil

Projektverfasser: dito Bauherr

Bauobjekt: Anbau gedeckte Pergola auf

bestehende Terrasse

Bauplatz: Kirschgartenweg 470 4252 Bärschwil

Bauparzelle GB Nr.: 1843

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 8. September 2023

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Büsserach, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Erweiterung Wasserleitung

Grienstrasse (Änderung zu GWP)

Standort: Breitenbachstrasse / Grienstrasse

Grundstück: GB 90042

Nutzungszone: Strassenareal

Projektverfasser: Ing. Büro Sutter

Grellingerstrasse 21, 4208 Nunningen

Planauflage: Bauverwaltung

Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 8. September 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Stöckli Garage, Ettingerstrasse 75, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Hansjörg Müller & Partner Arch. SIA AG, Hauptstrasse 69, 4147 Aesch BL

Bauobjekt: Anbau Erweiterung Werkstatt, Rückbau Lagerraum und Stützmauer

Bauplatz: Ettingerstrasse 75, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr: 3208

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 24. August 2023 –

7. September 2023

Baupublikation

Bauherr: Stöckli Stefanie-Daniela, Büneweg 45, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Stöckli Stefanie-Daniela, Büneweg 45, 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Eingangsüberdachung aus Glas und Eingangstüren

Bauplatz: Büneweg 45, 4114 Hofstetten

Bauparzelle, GB-Nr : 2674

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 24. 8 2023 – 7. 9. 2023

Kleinlützel

Baupublikation

Bauherrschaft: Pirmin und Theresia Zumthor

Breitenweg 605, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Ersatz Thujen mit Gabionen

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Breitenweg 605

Bauparzelle: 2769

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 7. September 2023

Meltingen

Baupublikation

Bauherrschaft: Jeger Rainer, Graben 34, 4233 Meltingen

Projektverfasser: Hersperger Patric, Bodenackerstrasse 22, 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Heizungssanierung Elektro auf

Wärmepumpe

Bauplatz: Sonnenfeld 12

Parzelle / Zone: 908 Wb2

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 8. September 2023

Jahr- und Heimatbuch 2024 für das Schwarzbubenland und das Laufental

Dr Schwarzbueb

Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender

Anfang November erscheint die 102 Ausgabe des SchwarzbuebKalenders Wenn Sie im Nekrologenteil einen Ihrer verstorbenen Angehörigen mit Bild und einem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sie uns telefonieren und bei uns die Anmeldeformulare bestellen

Aufnahmeschluss:

Mitte September 2023

CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061 927 26 70 kontakt@schwarzbueb ch

Büren

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Büren Liestalerstrasse ausserorts

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978

verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen) sind auf der Liestalerstrasse folgende Verkehrsmassnahmen nötig (Verlängerung der bisherigen Verkehrsbeschränkung)

– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung) – Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

– Der Postautodienst ist gewährleistet

– Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h reduziert

Dauer: Freitag, 25. August bis Donnerstag 31. August 2023 gesperrt jeweils Werktags von 7 30 Uhr bis 16 30 Uhr Wartezeit bis zu 20 Minuten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 24 August 2023 kai/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Nuglar-St Pantaleon

Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon

Verkehrspolizeiliche Massnahme

Der Gemeinderat der Gemeinde Nuglar-St Pantaleon hat am 14 8 2023 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:

Bestehende Signalisation:

Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit der Zusatztafel «werktags gestattet»

– Oberer Dürrmattweg, ab Baugebiet Nuglar

Ergänzung der Signalisation: Mit Distanztafel (5.01) «15 m»

– Oberer Dürrmattweg, ab Baugebiet Nuglar (Koordinaten Signalstandort: 2'618'899 / 1'258'197)

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden.

Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn

(IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen

www.sternschnuppe.ch
CH47 0900 0000 8002 0400 1
IBAN
8 Donnerstag, 24. August 2023 Nr. 34

«Prävention beginnt ganz unten»

Bürgergemeinde Breitenbach:

Einladung zur Zwetschgenernte

An folgenden Tagen haben Sie die Möglichkeit FellenbergerZwetschgen zu einem Selbstkostenbeitrag in der Plantage der Bürgergemeinde Breitenbach für den Eigenbedarf zu pflücken «Es het solang s het» Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten Plantage:

Samstag 26 August von 10-12 Uhr (nur für Bürger von Breitenbach)

Dienstag, 29 August von 18-19 30 Uhr (für Breitenbacher Einwohner)

Donnerstag, 31 August von 18-19 30 Uhr (für Breitenbacher Einwohner)

Samstag, 2 September von 10-12 Uhr (für Breitenbacher Einwohner)

Allmendkommission Bürgergemeinde Breitenbach

Anlässe

26 August, 10:15h Fiire mit de Chline, Ref Kirchgemeinde

26 August, 12-15h Offene Tafel für ALLE, Ref Kirchgemeinde

27 August, 10-17h Modelleisenbahn: Tag der offenen Tür, MECLU

28 Aug -1 Sept Häckseldienst, Einwohnergemeinde

1 September, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

2 September 9-12h Hol- und Bringtag Mur (Bringen: bis 10:30h)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www bre tenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen d e Institut onen verantwort ich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Die Solothurner SP widmete am vergangenen Samstag ihren Sommerparteitag in Rodersdorf dem Thema Sicherheit.

Katja Schmidlin

WIT TERSWIL

Vom Parkfeld zum Halteverbot

Das Amt für Verkehr des Kantons Solothurn greift durch Ab November soll es bei der Gärtnerei in Witterswil ein Halteverbot geben

Bea Asper

Widerstand zwecklos, lautete die Botschaft Die 31 Stimmberechtigten, die am Dienstagabend an der Gemeindeversammlung von Witterswil teilnahmen mussten zur Kenntnis nehmen dass das angekündigte Halteverbot bei der Gärtnerei Allemann umgesetzt wird Vor einem halben Jahr hatte die Gemeindeversammlung einen Kredit von 60 000 Franken für den Rückbau der Parkfelder entlang der Kantonsstrasse abgelehnt Der Gemeinderat teilte nun mit, dass der Kanton entschieden habe, die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes auf seine Kosten zu übernehmen Das Amt für Verkehr macht Sicherheitsaspekte geltend und will der teils chaotischen Parksituation entlang der Kantonsstrasse ein Ende setzen Die Arbeiten beginnen dieser Tage und haben temporär eine Umleitung zur Folge Nach Instandstellung der Strasse will der Kanton ein Halteverbot anbringen Gemeindepräsidentin Doris Weisskopf versicherte, dass sich der Gemeinderat zur Wehr gesetzt habe Doch das Sagen habe der Kanton Dieser wolle mit einem Halteverbot durchgreifen und entscheide auch darüber ob alternativ Parkplätze auf dem Areal der

Gärtnerei bewilligt werden Sie habe nicht einmal Auskunft erhalten, resümierte Weisskopf «Das Amt für Raumplanung verwies darauf, dass es sich um ein laufendes Verfahren handle »

Mehr Steuereinnahmen als erwartet

Grund zur Freude gab es beim Haupttraktandum der Gemeindeversammlung

Die Rechnung 2022 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 216 419 Franken

Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 545 814 Franken Aufgrund der Corona-Krise habe man im Herbst 2021 vorsichtig budgetiert Nun seien die Steuereinnahmen dank einer gesunden Finanzstärke bei den natürlichen als auch der juristischen Personen um 364743 Franken höher ausgefallen, erklärte Finanzverwalterin Anita Müller

Doch auch auf der Aufwandseite zeigt sich Witterswil besser als budgetiert Sogar beim grössten Posten, der Bildung, musste man 117 333 Franken weniger ausgeben als angenommen Bei den Aussichten machte Müller auf ein strukturelles Problem aufmerksam, nämlich auf die Verluste bei der Spezialfinanzierung Wärmeverbund Diesbezüglich werde der Gemeinderat über die Bücher gehen, wobei eine Preiserhöhung für den Fernwärmebezug nicht auszuschliessen sei, sagte Weisskopf Die Rechnung 2022 wurde einstimmig genehmigt Personalwechsel auf der Verwaltung hatte dazu geführt dass Witterswil die Juni-Gemeindeversammlung in den August verschob

«Welche Rolle spielt die Polizei für unsere Sicherheit?» Mit dieser und anderen Fragen beleuchtete am vergangenen Samstag die Solothurner SP am Parteitag in Rodersdorf ihre Haltung zum Thema Sicherheit Im Zentrum stand dabei die Podiumsdiskussion mit drei Sicherheitspolitikerinnen aus dem Kanton Solothurn: Regierungsrätin Susanne Schaffner, Vorsteherin des Departementes des Innern, Franziska Roth, Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats und Ständeratskandidatin, sowie Nadine Vögeli, Präsidentin des Personalverbandes der solothurnischen

BÜSSERACH

Polizei und Co-Präsidentin der SP Solothurn Moderator Peter Moor startete mit Fragen zur inneren Sicherheit «In meinem Departement stellen wir einen hohen Anspruch an die Präventionsarbeit» betonte Susanne Schaffner Die Prävention stehe auch bei der Polizeiarbeit im Vordergrund, vor allem bei der Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten Auf die Frage, welches Manko in der Prävention zuerst behoben werden müsse, meinte Franziska Roth, dass die Prävention ganz unten beginne: Was man einem Kind beibringen möchte, damit es sich gut in die Gesellschaft einbringe, sei die zentrale Frage Susanne Schaffner wünschte sich mehr Mittel zugunsten der Prävention: «Je mehr Prävention, desto weniger Kriminalität » So richtig Fahrt nahm die Diskussion um die äussere Sicherheit auf Franziska Roth kritisierte die Haltung der Schweiz zum Ukraine-Krieg Bezogen auf die finanzielle Unterstützung der Ukraine lie-

ge die Schweiz noch hinter Malta, sagte sie Auch Nadine Vögeli plädierte für eine bessere Einbindung der Schweiz in den europäischen Staatenverbund: «Wer nichts macht, unterstützt den Aggressor » Im Vorspann zur Podiumsdiskussion präsentierte der Chef der Solothurner Polizei, Kommandant Thomas Zuber, die Kriminalitätsstatistik 2022 des Kantons Solothurn Die Bilanz zeigte eine starke Zunahme der registrierten Straftaten um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr Ein verblüfftes Raunen ging durch den Saal, als Thomas Zuber auf die Zunahme des E-Bike-Diebstahls um plus 121 Prozent hinwies. «Zurzeit überlegen wir, wie wir gegen den E-Bike-Diebstahl vorgehen können», erklärte der Kommandant Abschliessend fassten die Solothurner Genossinnen und Genossen mit überwiegendem Mehr die Ja-Parole für den Verpflichtungskredit «Neubau Zentralgefängnis», über welchen am 22 Oktober im Kanton Solothurn abgestimmt wird

Vollservice für künftige Fischerinnen und Fischer

Das Plauschfischen beim Fischerverein Thierstein, das am letzten Wochenende wieder mit grossem Erfolg genutzt wurde, hat Tradition Heuer kann dieser naturnahe Verein auf 60 Jahre des Bestehens zurückblicken

Martin Staub

Rund 100 Mitglieder aus der ganzen Region weist der Fischerverein Thierstein aus Jeweils 40 davon standen am vergangenen Samstag und Sonntag beim Plauschfischen in der Fischzucht im Einsatz Ein Gewusel von Frauen und Männern in den grünen Club-T-Shirts regte sich bereits kurz nach der Eröffnung rund um den künstlichen Fischweiher, der für diesen Anlass mit annähernd 900 Regenbogenforellen gefüllt wurde Für nur sieben Franken durfte eine davon mit einer zur Verfügung gestellten Fischerrute Köder: ein Maiskorn herausgezogen werden «Kinder und Eltern, Erwachsene und Jugendliche versuchen so ihr Glück, welches mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dann auch eintrifft», erklärte Kristijan Sever «Auch dank tatkräftiger Unterstützung unserer Vereinsmitglieder», wie der Vizepräsident des Vereins lachend ergänzte Beim alljährlichen Plauschfischen gibt es aber noch viele andere Helferposten zu vergeben Beispielsweise werden die gefangenen Exemplare von den «Fachleuten» des Vereins ausgenommen und auf Wunsch sogar filetiert «Das ist im Preis inbegriffen» wie Sever mit Stolz erwähnt und anfügt ein kleiner Zustupf in die Vereinskasse für diese Extra-

30-jährige Tradition: Das Ausnehmen und Filettieren ist im Preis inbegriffen

Dienstleistung sei allerdings willkommen Zahlreiche Helferinnen und Helfer machen sich in der rege genutzten Festwirtschaft nützlich Für das Wochenende rechnet OK-Präsidentin Yvonne Meier, die dieses Amt bereits seit zehn Jahren ausübt, mit rund 800 Portionen Fischknusperli (Zander) «Ich selber fische nicht, führe aber die Vereinskasse und bin immer dabei, wenn es mich braucht», erklärt die Büsseracherin Das Plauschfischen des Fischervereins Thierstein hat Tradition «Immer kurz nach Schulbeginn im Spätsommer und seit mindestens 30 Jahren findet es statt»,

sagt Kristijan Sever Auch das Ständchen der Musikgesellschaft Harmonie am Sonntag gehöre dazu Anderes hat sich aber in all den Jahren in der Fischzucht verändert Beispielsweise bleiben die drei Becken und der Fischweiher während des Jahres leer Während früher Bachforellen gezüchtet und in den Thiersteiner Bächen ausgesetzt wurden, setzt das Amt für Wald, Jagd und Fischerei des Kantons Solothurn auf ein neues Konzept zur Erhaltung des Fischbestandes in den Gewässern «Die Gewässer sollen von den Vereinen so gepflegt werden dass sich die Fischbestände selbstständig regenerieren», informiert Sever

9 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34 THIERSTEIN/DORNECK
RODERSDORF
Engagierte Diskussion bei hohen Temperaturen in der Grossbühlhalle: (v l ) Ständeratskandidatin Franziska Roth, Regierungsrätin Susanne Schaffner, Co-Präsidentin SP Solothurn Nadine Vögeli und Moderator Peter Moor FOTO: KATJA SCHMIDLIN
FOTO BEA ASPER
Parkplätze bei der Gärtnerei Allemann: Aufgrund von Sicherheitsaspekte werden die Parkplätze aufgehoben
FOTO: MART N STAUB

Am Ende der Welt fehlt es an allem.

Ausser an uns.

Durch unsere mobilen Gesundheitsteams werden Menschen auch dort medizinisch versorgt, wo sonst niemand hinkommt Danke, dass Sie uns dabei unterstützen PC 30-136-3 Gesundheit für die Ärmsten: fairmed ch

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Mulden von1m3 bis40m3 schnell& preiswert!

Weiherstrasse 12 4416 Bubendorf Andlauring 30, 4147 Aesch

präsentiert

Lösung 32/2023:

AUKTION

Lösung der letzten Ausgabe

das Sudoku im Wochenblatt

mittel
S P N A S C V L V O C E S

2. Liga

Samstag, 26. August 2023

FC Laufen – Old Boys

17 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen

eh

Am Samstag kann Laufen sein erstes Heimspiel austragen Gegner ist der Basler Quartierverein BSC Old Boys Das Team von der Schützenmatte hat auf die aktuelle Saison zahlreiche Mutationen erfahren Einerseits, weil einige Spieler in die erste Mannschaft geholt wurden aber auch, weil junge Talente auch in anderen Vereinen zum Thema werden So spielt neu auch Landry Kang, letzte Saison beim FC Laufen bei den Gelbschwarzen Der Auftakt beim FC Oberwil ist OB gelungen Das Team von Ousmane Ndong und Stephan Baumann (bis letzte Saison noch Assistent in der ersten Mannschaft) gewann dank einem Treffer des Franzosen Peter-Christ IkondoBembende in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit mit 1:0 Nach der überraschenden und vor allem in der Höhe unerwarteten Derby-Niederlage gegen Breitenbach wird von Laufen eine Reaktion folgen, davon ist Trainer Toni Membrino überzeugt

FUSSBALL

SCHWINGEN

Der Sieg ging in die Innerschweiz

Vor zwei Jahren gewann Bucher Roland aus Walchwil den ersten SteineggSchwinget nach der Pandemie. Am Sonntag gewann der Innerschweizer wieder überlegen Er stand bereits vor dem Schlussgang als Sieger fest OK-Präsident Bärtschi Hermann trat nach zwölf Jahren zurück.

Edgar Hänggi

2021 gewann Bucher das Wurst- und BrotFest Das ist nicht despektierlich gemeint, sondern die Erklärung für die PandemieAnpassungen Keine Jodlermesse, keine musikalische Unterhaltung und zum Essen gab es Wurst und Brot Gekümmert hatte es Bucher nicht Am Sonntag führte der Schwinger vom Klub Oberwil-Zug die starken Innerschweizer Gäste an Er gewann seine fünf Gänge, stand im Schlussgang und angesichts seiner 1,5 Punkte Vorsprung bereits als Festsieger fest Im Schlussgang traf er auf den Mümliswiler Stoll Simon Nach zehn Minuten wurde der Kampf gestellt Stoll der einen Kampf mehr austrug kam damit auf Platz 2a Hinter ihm klassierten sich Rüegg Daniel (Flumenthal), Betschart Marcel (Arth) und auf Rang 3a Bachmann Sämi (Seewen) Hinter Buchers Bruder André kamen punktgleich Christ Marino und Christ Dario aus Gempen Blättert man noch etwas zurück, findet man weitere regionale Schwinger, wie etwa Stegmüller Klemens (5a), Scherrer Johann (5b), Scherz Valentin (7b) und Halbeisen

Sieger mit Preis: Der Innerschweizer Bucher Roland mit Siegerrind «Flöckli»

FOTO: KAR N SCHAUB

Florian (8a) Bei den Jungschwingern 2008/09 standen Widmer Dominik und Thüring Tobias im Schlussgang Nach dem gestellten Kampf wurde der einheimische Thomann Mica Festsieger Auch der Schlussgang der Jahrgänge 2010–12 endete gestellt Suter Moritz aus Wiedlisbach reichte dies zum Festsieg, vor Bühler Jonas (Seengen) und Birrer Kilian (Walchwil) Bei den Jüngsten, 2013–15, holte sich Balmer Lars aus Liesberg vom Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufenthal den Sieg Er gewann sämtliche sechs Kämpfe Platz zwei holte Meier Matteo (Liestal) vor Brunner Morice (Mümliswil)

Um neun Uhr begann das Schwingfest mit der Jodlermesse Viel Publikum fand sich sehr früh auf dem Gelände ein, denn die Schattenplätze waren begehrt Die vielen Gäste freuten sich mit den weiteren Zuschauenden über den grossen Ein-

Überraschender Ausgang des Derbys Breitenbach gegen Laufen

21 Jahre nach dem letzten 2 -Liga-Derby trafen die beiden ersten Mannschaften des FC Breitenbach und Nachbar Laufen wieder aufeinander Und wie damals (4:2) gewannen die Schwarzbuben und das mit 5:1 unerwartet deutlich

Edgar Hänggi

Für die Schwarzbuben war es am Sonntag ein spezieller Moment Am 24 Mai 2009 trugen sie ihr letztes Spiel in der 2 Liga aus Damals verabschiedete sich Breitenbach mit einem 7:0-Erfolg gegen Sissach aus dem regionalen FussballSchaufenster Am Sonntag war als einziger Spieler jener Equipe Michael Misev noch dabei Und der Beachsoccer-Spezialist hatte seinen Anteil am Erfolg «Ich fühle mich pudelwohl in Breitenbach Ich will es nochmals auf dem Rasen wissen, möchte meinen Teil an einer erfolgreichen Saison leisten und den vielen jungen Spielern auf ihrem Weg helfen Für mich ist es absolut genial und auch ein gewichtiger Grund, ins Schwarzbubenland zu wechseln, dass ich hier mit Misev sozusagen die Automatismen aus der Beachsoccer-Nationalmannschaft weiterführen kann», lacht Philipp Borer In der vierten Minute erhielt Borer den Ball von Jonah Hänggi und beförderte ihn, nach einer Finte, ins Laufner Gehäuse «Ich hatte in der Vorbereitung acht Tore erzielt, aber wichtig ist der Ernstkampf

Das war natürlich ein Einstand nach Mass.» Es war ein wichtiger Treffer Und als Valdon Berbatovci per Kopf auf 2:0 erhöhte, glaubten die Schwarzbuben an den Sieg Vor beinahe 800 Zuschauerinnen und Zuschauern sorgte Lars Kölliker nach der Pause wieder für Spannung Aber wieder war Borer zur Stelle In der 72 Minute traf er vom Penaltypunkt aus «Die Laufner kennen mich, wissen, wie ich Penaltys schiesse Daher entschied ich mich vor dem Match die Seite zu wechseln, falls es dazu kommen sollte »

satz der Schwinger Während Alphornbläser, der Jodlerchor und die Edelschränzer die Zuschauer unterhielten, war die Crew der Samariter mit ihrem Arzt aufgrund der Hitze ein wichtiger Anlaufposten Bärtschi freute sich, dass alles rund lief: «Es steht zwar noch kein Nachfolger bereit, aber ich höre definitiv auf», lachte er «Ich ziehe heute meinen Strohhut vor allen Schwingern, die bei diesen Bedingungen tollen Sport zeigen » Es sei kein Problem dass er jetzt aufhöre obwohl noch kein Nachfolger bereitsteht «Ich werde ihm zur Seite stehen, wenn es nötig ist Aber es ist wichtig, dass neue Ideen in das OK kommen » Bärtschi schien am Sonntag wie auf Abschiedstour, grüsste hier, drückte Hände da und mischte sich immer wieder unter die Zuschauer Ein interessanter, gut organisierter Anlass, der Tradition verkörpert und so noch lange bestehen wird

Borer gefällt die Rolle als einziger Stürmer «Ich habe Misev hinter mir wir beide funktionieren blind Und mit der schnellen Hänggi-Flügelzange ist einiges möglich » In der 87 Minute traf Captain Michael zum 4:1 und nach einem Ballverlust auch noch Jonah überlegt zum 5:1 Borer meint, sie hätten noch höher gewinnen können, aber das sei nicht das Zentrale Wichtig seien die drei Punkte Dem pflichtet auch Trainer Thomas Paul bei «Es sind drei Punkte gegen den Abstieg, nichts anderes » Er bezeichnet den Sieg als überraschend und verdient «Der Spielverlauf spielte uns bei der Hitze in die Karten » Kurz vor der Pause musste Breitenbachs Goalie Alex Vosseler mit einer Muskelverletzung vom Platz Edoardo Currenti, der erst vor zwei Wochen verpflichtet wurde, übernahm «Wir siegten dank unserem Kollektiv Aber mir ist das Kader etwas zu dünn Es darf nicht viel passieren», meint Paul Laufens Trainer Toni Membrino war natürlich nicht happy, nahm die Niederlage aber mit Fassung «Es wurde zwar die ganze Woche vom Spiel geredet und dennoch waren wir nicht bereit Wir begehen zu viele individuelle Fehler Breitenbach war vor der Pause aggressiver, besser Nach der Pause fanden wir besser ins Spiel und ich dachte nach dem Anschluss, dass wir die Partie drehen Dann kam der Penalty » Membrino musste auch, wie er sagt, aufpassen «Der Schiedsrichter zog etwas viele Karten, sodass ich meine beiden Innenverteidiger vom Platz holte, um eine rote Karte zu verhindern Breitenbach hat die Fehler eiskalt ausgenutzt Jetzt braucht es volle Konzentration auf das Spiel gegen OB Es ist eine Niederlage, mehr nicht Aber wir müssen uns verbessern » Paul meint zum kommenden Gegner Möhlin-Riburg: «Ich habe das Team gegen Allschwil gesehen Das ist eine starke Mannschaft Es wird schwierig, aber wir werden unseren Weg gehen Wir wollen Punkt um Punkt gegen den Abstieg holen »

11 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34 SPORT
3 Liga onl ne auf Facebook com/regiosporta Ungleiches Duell: Doppel-Torschütze Philipp Borer wird von Laufens Goalie Sascha Iten gestoppt FOTO W LLY THÜRKAUF / REGIOSPORTAL
TV-Radio Video Hifi Digitale Sat -Anlagen www tv-stebler ch Delsbergerstr 45 4242 Laufen 061 761 18 49

Entsorgung & Recycling Liesberg

Zweckverband Versorgungsregion APG Laufental

Erstmals in Laufen

Samstag, 29. Januar 2022 offen 08:30 – 12:30 Uhr

Samstag, 26. August 2023 offen 8:30 – 12:30 Uhr

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 07:30 – 11:45 Uhr | 13:00 – 16:45 Uhr

+41 61 775 10 10 www kelsag ch Wir sind für Sie da – nah und sympathisch

Restaurant ROSENGARTEN

Veranstaltungen

Buurezmorge

Sonntag, 3 September 2023 ab10:30 bis14:00 Uhr mit dem Schwyzerörgeli-Trio Eggflue

Preise Buurezmorge inkl Kaffee, ohne alkoholische Getränke gratis für Bewohner SZR und Kinder bis 6 Jahre CHF 16 00 für Kinder bis 16 Jahre CHF 27 00 für Erwachsene

Wir freuen uns auf Sie.

Seniorenzentrum Rosengarten, Schützenweg 11, 4242 Laufen wwwsz-rosengarten ch

Welt-Alzheimertag 2023

Leuchtturm

Demenz

Begleitung & Beratung

Zentrum

Passwang

Gesundheit & Wohlbefinden

ROSENGARTEN

Seniorenzentrum Laufental

EINLADUNG öffentlicher VORTRAG

Demenz und ADHS –Verwechslung undWechselwirkung von Frank Drews Sonder-Pädagoge im Bereich sensorischer Integration und Sinneswahrnehmung Therapeut mit geriatrischer Erfahrung

Donnerstag 21. September 2023 18.30 Uhr im Seniorenzentrum Rosengarten, Laufen, mit anschliessendem Apéro Sie sind herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung bis am 13 September 2023 wird gebeten an: Claudia Starck claudia.starck@zentrumpasswang.ch – Telefon 061 785 31 31 Wir freuen uns auf Sie

Seniorenzentrum Rosengarten, Schützenweg 11, 4242 Laufen www.sz-rosengarten.ch

Marktplatz für Seniorenangebote

Samstag, 9. September 2023, 10 – 16 Uhr

Gymnasium Laufen, Foyer, Steinackerweg 7, Laufen

Aussteller: Pro Senectute beider Basel, diverse Spitexorganisationen, Mahlzeitenlieferdienst, Betreuungsorganisationen, Tagesstätten, Alters- und Pflegeheime, Angebote kirchliche Institutionen, Gesundheitsförderung im Alter Kanton Baselland mit Themenweg, weitere Angebote für das Alter

Vorträge: Polizei Baselland um 11 und 14 Uhr

Verpflegung: Oase Academica Team (Mensa Gymnasium Laufen)

IBBS Laufental

Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental Hauptstrasse 37, 4242 Laufen Tel. 061 763 85 15, beratung@ibbs-laufental.ch

ZUKUNFTSKONFERENZ

RÄUMLICHES LEITBILD "FEHREN 2045"

Ihre Ideen sind gefragt!

Helfen Sie mit, die Weichen für die Entwicklung unserer Gemeinde zu stellen

22. September 18 Uhr-22Uhr

Pfarreisaal, Fehren

Anmeldung bis am 15. September 2023 an: per Post an Gemeindeverwaltung, Zukunftskonferenz Kirchstrasse 215, 4232 Fehren oder per Mail an ortsplanung@fehren.ch

FOHLENSCHAU BREITENBACH

Mittwoch, 30. August 2023, 9.00 Uhr

Fam. Wyss Erich und Yvonne Archweg 52, 4226 Breitenbach Freiberger-Stuten mit Fohlen Freiberger-Zuchthengste Festwirtschaft mit Kuchenbuffet Pferdezucht-Genossenschaft Birstal

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.

bin kein Inserat.
40-12897-7 Ich
12 Donnerstag, 24. August 2023 Nr. 34

KORBBALL

Titelentscheidung scheint gefallen

In Runde fünf, die bei drückender Hitze in Erschwil ausgetragen wurde, konnte der Tabellenzweite Erschwil den Heimvorteil nicht nutzen und muss jetzt um eine Medaille zittern Die Entscheidung, was den Meister betrifft, scheint gefallen Titelverteidiger Pieterlen geht mit fünf Punkten Reserve auf Grindel in die Finalrunde

Edgar Hänggi

In der vierten Runde, die am 12 August gespielt wurde, schienen die regionalen Teams aus Erschwil und Grindel auf bestem Weg zu sein, den Titelkampf hoch spannend zu gestalten Ein Grund war, dass das in Abstiegsgefahr steckende Nunningen überraschend Leader Pieterlen bezwang Der Meister sorgte dann zum Abschluss im Spitzenspiel gegen

Erschwil aber sofort für klare Verhältnisse und gewann 13:8 Beide Nordwestschweizer wollten in Erschwil die Chance packen, und zumindest im Kampf um die Medaillen etwas Distanz schaffen

Erschwil siegte gegen Büsingen und Grindel schickte Hochwald-Gempen mit dem 16:8 in die NLB Dass Nunningen gegen Oberaach verlor, brachte die Schwarzbuben wieder in Gefahr was den zweiten

Abstiegsplatz betraf

Im zweiten Spiel gewann Grindel gegen

Büsingen, während Erschwil gegen Oberaach den Start verschlief und erst kurz vor Ende beinahe noch ein Remis schaffte So aber gab es eine 10:11-Niederlage Der Titelzug war weg und der Gegner rückte näher Ein tolles Spiel zeigte Nunningen gegen Madiswil Mit viel Kampf-

geist reichte es zum 12:11-Sieg Im dritten Spiel versuchten Erschwil und Grindel den «Schaden» in Grenzen zu halten Das gelang nicht Erschwil verlor gegen Madiswil 9:11 und Grindel gegen Oberaach

9:10 Konsequenz: Erschwil rutschte auf Platz drei ab und hat nur noch einen Punkt Vorsprung auf Oberaach Nunningen gab vor einer Woche im letzten Spiel gegen Hochwald-Gempen einen Punkt ab In Erschwil blieb man konzentriert und holte im dritten Spiel gegen Neukirch-Roggwil mit 12:6 zwei wichtige Punkte und damit den Klassenerhalt

Sollten die Thurgauer alle drei Spiele gewinnen und die Schwarzbuben alle verlieren, hätte Nunningen bei der Direktbegegnung das bessere Korbverhältnis.

In der Finalrunde in Egnach am 9 September könnte Pieterlen mit einem Sieg gegen Grindel den Titel feiern In der Hinrunde gewannen die Seeländer alle drei Spiele Nach dem mutmasslich alten und neuen Meister wartet Nunningen und dann Erschwil Gut möglich, geht es im Derby um die Medaille Oberaach sind zwei Siege gegen Neukirch-Roggwil und Menznau zuzutrauen Und auch zum Abschluss gegen Pieterlen sollten die Berner durch sein

Nicht ideal lief es Meltingen in der NLB

Die Niederlagen gegen Erschwil und Roggwil könnten den Aufstieg kosten

Zum Abschluss gab es aber noch einen

18:8-Erfolg gegen Löhningen-Neuhausen

Zihlschlacht dürfte aufsteigen Platz zwei werden Meltingen und Hausen am Albis allenfalls auch noch Eggethofen ausmachen Nunningen II hat als Tabellenletzter fünf Punkte Rückstand Mit elf Punkten belegt Erschwil II einen Mittelfeldplatz Meltingen muss in der Finalrunde Nennigkofen-Lüsslingen bezwingen

Dann steht das vielleicht entscheidende

Spiel gegen Hausen an

Mit dem UBS Kids CupKantonalfinal setzte der regionale LeichtathletikVerein LTA das um, was man sich bei der Vollendung der Anlage im Grien in Breitenbach vornahm Grossevents organisieren und durchführen und sich so langsam einen Namen als Organisator machen

Edgar Hänggi

Sie strahlten mit der Sonne um die Wette Flavio Schneider, OK-Präsident, Lisa Lisser, Verantwortliche des Kids Cup im Kanton Solothurn und Tobias Holliger, Präsident von Laufental Thierstein Athletics (LTA) «Wir haben einen tollen Anlass für die Kinder und Jugendlichen erleben dürfen und erhielten für die Organisation Komplimente » Schneider konnte auf ein gut funktionierendes OK-Team vertrauen und auch auf viele Helferinnen und Helfer aus und um den Verein «Die ausgebaute Wettkampfanlage ist die Grundlage, aber alles muss zusammenpassen, damit es ein gelungener Anlass wird » 270 junge Menschen aus

TENNIS

dem Kanton Solothurn bestritten den Finaltag und massen sich im 60-m-Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf In jeder Kategorie qualifizierten sich die Siegerin und der Sieger für den Schweizer Final der zwei Tage nach Weltklasse Zürich am 2 September im Letzigrund stattfindet 25 junge Sportlerinnen und Sportler qualifizierten sich über Wettkämpfe, die von Vereinen oder Schulen organisiert wurden, für den Kantonalfinal im Schwarzbubenland «Wir sind dankbar für diesen Anlass, denn gerade an der Basis interessiert man sich dafür, sich auf diese Art messen zu können», sagt Lisa Lisser «Bei den älteren Jahrgängen nimmt das Interesse allmählich ab, aber das kennen wir ja auch von anderen Sportarten Es kommt schlicht zu viel zusammen » Rund drei Viertel aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizierten sich über Events an Schulen «Das ist uns bekannt Es hat aber den Vorteil, dass wir so auch Nachwuchs für den Verein finden», erklärt Schneider Holliger war es ein Anliegen, dass die Organisation funktionierte und so die regionale Leichtathletikanlage und der Verein Werbung in eigener Sache machen konnten und sehr wichtig, dass die Klubmitglieder bei ihren Einsätzen ihre Ziele erreichen «Wir haben Heimvorteil und den gilt es zu nutzen Die Sportlerinnen und Sportler sollen für ihr Training belohnt werden » Mit Martina Strähl war eine mehrfache Europameisterin und Weltmeisterin im

Clubturnier und Platzeröffnung

Beim Tennisclub Breitenbach läuft das Clubturnier mit über 100 Anmeldungen zurzeit auf Hochtouren In der offenen Konkurrenz der Herren gab es dabei schon zwei Überraschungen: Der Clubmeister des Vorjahres, Dario Borer, schied in zwei Sätzen gegen Bertrand Husson aus ebenso Michel Caillet gegen Turnierleiter Elia Hänggi Die beiden Sieger gehören neben dem als Nummer 1 gesetzten Niki Schärrer und Nicolas Hunziker (Nummer 3) zu den Favoriten auf den diesjährigen Clubmeistertitel Im offenen Damentableau stehen die am besten klassierten Julia Stegmüller, Jolanda Marti und Alina Ugolini zusammen mit Jennifer Christ im Halbfinal

Bei den Herren R7/R9, mit 21 Teilnehmenden das grösste Tableau, ist der topgesetzte Cyrill Antony auf Kurs, während Res Saner (2) gegen Daniel Dietler vorzeitig knapp ausgeschieden ist Gesetzte Spieler sind weiter Noah Borer (3) und Roman Cueni (4)

Bei den Senioren sind die Veteranen Hans-Peter Marti (1) und Stefan Scherrer (2) topgesetzt, sie dürften es aber gegen die deutlich jüngeren Altmeister Michel Caillet (4) und Marco Christ (3) schwer haben

Bei den Junioren heissen die Favoriten Flurin Jermann (U18) und Fynn Büetiger (U12)

Am kommenden Samstag um 15 Uhr werden die beiden sanierten AllwetterSandplätze «SwissCourt» offiziell eröffnet, danach wird der Final der offenen Herrenkonkurrenz mit Schiedsrichter

Zufriedenes Trio: Flavio Schneider, Lisa Lisser und Tobias Holliger freuen sich über den gelungenen Anlass FOTO: EH-PRESSE

Berglauf und Olympiateilnehmerin in Tokio vor Ort, um Autogramme abzugeben und an der Siegerehrung mitzuhelfen Lisa Lisser betonte, wie wichtig der UBS Kids Cup für den Sport ist «Seit 2011 haben über eine Million Kinder mitgemacht Es ist ein wertvoller Beitrag für den Bewegungsalltag und die Persönlichkeitsentwicklung Auch Jason Joseph oder etwa Mujinga Kambundji haben in jungen Jahren am Kids Cup teilgenommen und stehen heute im Rampenlicht der Leichtathletikszene »

Bei den Jahrgängen 2009 bis 2015 holten sich vom LTA folgende Sportlerinnen und Sportler das Ticket für Zürich: Nico Hebeisen, Julian Bucher, Yeray Sosa, Jonah Jacquemai, Silas Jeger, Immanuel Fischer (aktueller Schweizer Meister), Melina Linz und Catalina Giss. «Wir stellen acht Kantonalsiegerinnen und -sieger, die an den Schweizer Final gehen Wir können als bester Solothurner Verein im Letzigrund antreten Das ist auch ein Zeichen dafür, dass gute und erfolgreiche Nachwuchsarbeit geleistet wird», so ein zufriedener Flavio Schneider Während der OK-Präsident bereitwillig Auskunft gab und mit einem Auge kontrollierte dass beim Zusammenräumen ja alles gut ablief, meldete sich sein Smartphone «Ja, es ist doch ein speziell guter Tag für uns. Ich habe eben erfahren, dass mein ältester Sohn Yanic in Sarnen die Limite für die Schweizer Meisterschaft im Kugelstossen in der Kategorie U18 schaffte »

und Ballkindern ausgespielt Zuschauerinnen und Zuschauer sind dabei im Grien Breitenbach herzlich willkommen Hans-Peter Marti

13 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34
Tolle Bilanz des organisierenden LTA
Kampf um den Ball: Trotz der Hitze wurde um jeden Ball und Korb gekämpft FOTO: EH-PRESSE
LEICHTATHLETIK
Herren-Konkurrenz FOTO: ZVG/BENJAMIN LUTZ
Spielleiter Elia Hänggi: Er ist noch im Rennen um den Clubmeistertitel der offenen
ANZE GE Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 3914137
70
WOHNEN JAHRE
Mit ganzem Herzen persönlicher Service: Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung JubiläumsWochen Möbel seit 1953 und frischer denn je!
SCHÖNER

DORFPLATZ

EINWEIHUNGSFEST

SAMSTAG, 2. SEPTEMBER 2023

AB 10.30 UHR

- BEIZLI

Fisch-Wochenende 25 –27 08 2023

Wir bieten Ihnen dieses Wochenende eine grosse Auswahl von fr schen Fischen mit Beilagen nach Wah an Reservation empfohlen W r freuen uns auf Ihren Besuch

Hauptstrasse 23, 4242 Laufen Tel +41 61 7616322 | www amm- aufen ch

Spendenkonto:

Gemeinsam sehen wir mehr

INVALIDENVERSICHERUNG

Die IV erbringt Leistungen, wenn eine versicherte Person aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder eines Geburtsgebrechens von Invalidität betroffen ist Sie strebt die berufliche und die soziale Integration der Versicherten an und sichert deren materiellen Grundbedarf Wer in der Schweiz wohnt oder erwerbstätig ist, ist obligatorisch bei der IV versichert

Die IV-Stelle bietet Beratungsgespräche an, bevor eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt Sie informiert über die Leistungen und den Umgang mit Erkrankungen am Arbeitsplatz Das Angebot richtet sich an Versicherte, Arbeitgebende, behandelnde Ärzte und Fachpersonen aus Schule und Ausbildung

Bei gesundheitlichen Einschränkungen berät die IV fallbezogen und unterstützt mit verschiedenen Leistungen:

Arbeitsplatzerhalt, Anpassungen des Arbeitsplatzes

vom 17 08 bis 26 082023 auf dem Parkplatz

Türöffnung 19 30 Uhr

Filmbeginn 21 00 Uhr

Ticketpreis CHF 14.00

Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen

WWW OPENAIRKINOLAUFEN CH

Berufsberatung und erstmalige berufliche Ausbildung

Umschulungen und Ausbildungskurse

Arbeitsversuch und Arbeitsvermittlung

Taggeld

Medizinische Massnahmen

Hilfsmittel

Hilflosenentschädigung

Assistenzbeitrag

Rente

Unterstützung bei der Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Berufsbildung

Informieren Sie sich: wwwivso ch

IV-STELLE SOLOTHURN | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil

T 032 686 24 00 | www ivso ch

„Alts Schlachthuus“
MANTA MANTA ZWOTER TEIL DO 17 AUGUST FR 18 AUGUST M SS ON:IMPOSS BL DEAD RECKON NG TE L SA 19 AUGUST DER BESTATTER DER F LM DO 24 AUGUST MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR FR 25 AUGUST ND ANA JONES UND DAS RAD DES SCH CKSALS SA 26 AUGUST D E NACHBARN VON OBEN MI 23 AUGUST
UND BARBETRIEB - ATTRAKTIONEN FÜR GROSS UND KLEIN - MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG BRASSBAND MELTINGEN MÄNNERCHOR MELTINGEN LIVEKONZERT VON TOO BIG TO FADE“
KINDERSCHMINKEN KARTRENNEN BOBBYCAR-RENNEN BALLONWETTBEWERB
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch
14 Donnerstag, 24. August 2023 Nr. 34

VERANSTALTUNG

Skulpturen im Rosengarten

WoS Unter dem Titel «Schläft ein Lied in allen Dingen » (Joseph von Eichendorff) stellt Elvira Engeler Skulpturen im Garten des Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen aus Die Vernissage ist am Mittwoch, 30 August um 18 Uhr, mit musikalischer Begleitung durch Stefanie Mirwald am Akkordeon, Führung und Apéro Spät, mit 39 Jahren, liess sich Elvira Engeler 1992 zur Bildhauerin ausbilden Seit 1996 führt sie regelmässige Privataufträge in Stein und Bronze aus Das Bestreben sich auf das Wesentliche zu beschränken lässt die Werke reduziert werden auf das Zeichenhafte Daneben erfreut sich die Künstlerin auch an figurativen Arbeiten

Ausstel ung: E vira Engeler Seniorenzentrum Rosengarten Laufen Vernissage 30 August 18 Uhr

EINGESANDT

Trauern Männer anders?

Eine Klientin bedauert, dass ihr Ehemann nicht den gleichen Grad an Trauer um ihr verlorenes Kind zeigt Sie sagt: «Er geht wieder arbeiten, intensiviert seine sportlichen Aktivitäten und spricht kaum über unseren Verlust » Ich erklärte ihr dass Menschen unterschiedlich mit Trauer umgehen Die meisten Frauen pflegen ihre Freundschaften auch die der Männer Sie reden darüber, zeigen ihre Gefühle und werden nach einem Todesfall von ihren Freunden getragen

Bei Männern manifestiert sich Trauer oft anders, aufgrund von tief verwurzelten

Glaubenssätzen aus ihrer Kindheit Diese

Überzeugungen, wie etwa «Ein Mann weint nicht», «Männer zeigen keine Gefühle» oder «Über Gefühle spricht man(n) nicht», prägen ihre Reaktionen Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Ansichten in der jüngeren Generation ändern werden Es gibt vier verschiedene Arten von

Trauertypen: Der aktive Typ ergreift

Handlungen Ein Beispiel ist, wenn jemand nach dem Drogentod seines Sohnes eine Stiftung gründet, um anderen betroffenen Eltern zu helfen

Der sachliche Typ sucht nach Kontrolle und Ordnung Nach dem Unfalltod seiner Tochter könnte er alle verfügbaren

Polizei- und Arztberichte studieren um

Antworten zu finden

Der emotionale Typ lässt seinen Gefühlen freien Lauf Ein Beispiel ist, wenn jemand eine Trauerreise unternimmt, um seinen Emotionen Raum zu geben

Der verdrängende Typ verdrängt die Trauer und versucht, sein Leben wie zuvor fortzusetzen

Anhand dieser Beispiele konnte ich der trauernden Frau verdeutlichen, dass auch ihr Ehemann trauert, jedoch auf seine eigene Art und Weise

Pia Küng Fachfrau Trauer

EINGESANDT

Der Ferienpass bot Spass für alle

Kreative Köpfe gesucht: Im Fit4school Lerncenter entstanden während jeweils einer Woche ganze Legostädte FOTO: ZVG

Dieses Jahr waren 515 Kinder mit dem Ferienpass unterwegs Das sind etwas mehr als letztes Jahr Die Teilnehmenden konnten aus über 250 Veranstaltungen auswählen Davon hätten nur ganz wenige Kurse abgesagt werden müssen, weil

EINGESANDT

sich zu wenige Kinder angemeldet haben, führt die Ferienpass-Leiterin Sabine Carstens aus Das bedeutet, dass die Veranstalterinnen und Veranstalter mit ihren Kursen das Interesse der Kinder und Jugendlichen getroffen haben Auf grosse

Wasserschlacht in Grellingen

In Grellingen verwandelte am Samstag ein perfektes Wetter den Sportplatz in eine Arena der Freude Gross und Klein kamen zusammen um sich am kühlen

Nass zu vergnügen Man konnte beim Büchsenwerfen seine Geschicklichkeit testen versuchen Enten zu fischen oder am Döggelikasten des Kind Jugend Fami-

GEDANKENSTRICH Ablaufdatum

Begeisterung traf auch das Feriendorf in Büsserach in der letzten Ferienwoche

Pro Tag nutzten bis zu 100 Kinder das Spiel- und Bastelangebot Auch das Wetter spielte mit Es gab keine grossen Hitzeprobleme und die Regenschauer fielen meist erst während der Randzeiten So konnten auch alle Outdoorkurse stattfinden und kein Kind wurde wegen einer Absage enttäuscht

Das Ziel für nächstes Jahr sei es, die Qualität zu halten Eine grosse Herausforderung sei jedes Jahr genügend Personen zu finden die den Ferienpass unterstützen Beispielsweise als Begleitpersonen welche die Kinder vom Treffpunkt sicher zum Kursort führen Ohne diese Personen könne der Ferienpass nicht stattfinden, sagt Sabine Carstens. Wer mithelfen möchte, solle sich schon einmal die Sommerferien 2024 reservieren Mirjam Jauslin

Der Ferienpass Laufental-Thierstein st ein Angebot von Kind Jugend Familie KJF (www kjf.sw ss) welches zur Stiftung Jugendsozialwerk gehört Zu deren Auftrag gehören K nder- und Jugendförderung Betreutes Wohnen und Programme zur Arbeits ntegration

lie KJF, die sich für diesen Event angeschlossen hatte zocken Überall erklang fröhliches Kinderlachen das die Luft erfüllte wenn Wasserbälle durch die Luft flogen und lustige Wasserspiele stattfanden Dies konnten alle ohne schlechtes Gewissen tun, denn die AG Prävention sorgte nicht nur für den reibungslosen Ablauf, sondern informierte auch transparent darüber, dass die Wasserschlacht im Durchschnitt nur 21,5 Kubikmeter Wasser verbrauchte Als Gegenpunkt dazu wurde hervorgehoben, wie viel Wasser die Gemeinde durch effiziente Bewässerungsstrategien und kluge Brunnenverwaltung spart Weitere Sparmassnahmen wurden aufgezeigt, und da die pflanzliche Ernährung den mit Abstand grössten Effekt auf den Wasserverbrauch hat, wurde ein weiteres Highlight des Tages das kulinarische Angebot Ein veganes Buffet mit einer beeindruckenden Auswahl: angefangen bei Muffins, Brownies und Bananenbrot über Obsttorten Kirschstreuselkuchen und Marmorkuchen bis hin zum klassischen Zitronen- und Schokokuchen Doch der unangefochtene Star waren die köstlichen Crêpes, die allen anderen Leckereien die Show stahlen Während die Bänke unter den Bäumen von Anfang bis Ende des Tages besetzt waren, fanden viele Grellinger einen Platz am Birsbord, wo sie sich auf ihren Picknickdecken niederliessen Ein Tag, der im Gedächtnis bleibt, gekrönt von Entspannung im Schatten eines Nussbaums und einem erfrischenden Getränk

Gaby

Ein Artikel unter dem Titel «20 Jahre länger leben» klärt auf wie zusätzliche Jahre gewonnen werden können Neu sind die Tipps nicht Wir kennen sie alle schon zu genüge: Verzicht aufs Rauchen mässiger Alkoholkonsum körperliche Aktivität gesunde Ernährung genügend Schlaf und ein gutes soziales Umfeld Die Frage ist jedoch, ob der Titel nicht falsch gesetzt ist Müsste es nicht heissen: «20 Jahre weniger lang leben durch ungesunden Lebensstil»? Falsch ist das Ganze aber auch dadurch, dass niemand sein Ablaufdatum kennt 20 Jahre von was? Der Tod hält sich nicht an eine Reihenfolge Trotzdem macht es natürlich Sinn, fit und gesund zu bleiben

Auf Instagram und Tiktok kursieren zahlreiche Videos von älteren Personen die topfit sind Beeindruckend Nur wenn ich den Handstand jetzt nicht zustande bringe wie soll ich ihn dann im Alter von 70 Jahren können? Zu trainieren gibt es aber noch genügend anderes Der gesunde Mensch besitzt 656 Muskeln «Der altersbedingte Muskelabbau beginnt bereits mit 30 Jahren und beschleunigt sich mit 60 Jahren Im Alter von 80 Jahren haben wir ein Drittel unserer Muskelmasse verloren», lese ich im Internet Da muss ein grosser Effort betrieben werden, um diese 656 Muskeln in Schwung zu halten Erschrecken Sie also nicht, wenn Sie mich im Auto sitzen sehen und ich komische Grimassen ziehe In dem Moment ärgere ich mich nicht über langsame Autofahrer oder die komischen Verkehrsführungen um den zu sanierenden Verkehrskreisel in Laufen Ich trainiere meine Gesichtsmuskeln Ich rolle die Augen um die Sehkraft zu stärken Ich lasse die Zunge gegen die Innenwand der Backe schnellen um Hängebacken zu minieren mache einen Schmollmund für definierte Gesichtszüge und krause die Stirne gegen Falten – also das Gegenteil von Botox Attraktiv ist das in dem Moment nicht aber hoffentlich danach Sie sehen ich glaube jeden Mist

EINGESANDT

Feiern insgesamt 150 Jahre

EINGESANDT

Wiedereröffnung Mobilfunklehrpfad stösst auf Interesse

Seit 50 Jahren dabei: Das Sängerjubiläum im Männerchor Meltingen feiern dieses Jahr (v l ) Werner Hänggi (1948) Ueli Hänggi (1954) und Paul Hänggi (1931) Zu ihrem Jubiläum beschenkten sie den Männerchor Meltingen mit einer neuen Liedermappe

Am letzten Sonntag durften wir den überarbeiteten Mobilfunklehrpfad in Wahlen wiedereröffnen Nach einer kurzen Präsentation der neuen Studien über Schädlichkeit von Mobilfunkstrahlung für Insekten, an der Fruchtbarkeit (Mensch) und Entwicklung (Kinder), stellten wir die sechs seit anfangs 2023 angelaufenen Forschungsprojekte des Bundesamt für Umwelt (BAFU) vor, die Schädigungsrisiken von Mobilfunkstrahlungen weiter erforschen Und wir erörterten eine erste Analyse unseres Feldversuchs mit den Wildbienen-Nisthilfen, die wir dazu auf die verschiedenen Standorte des Mobilfunklehrpfads im Frühling verteilt haben Die am Anlass teilnehmenden Personen reisten aus beiden Basel an Darunter waren EHS-Betroffene, Elektrotechnik-Ingenieure, Gemeinderäte und Gemeinderätinnen Landwirte und Aktive die sich wie wir für einen überlegten und für Mensch-

und Umwelt erträglichen Mobilfunkausbau einsetzen Was klar ist, und dazu steht jedes einzelne Mitglied der TSK in Wahlen, dass wir an unserem sakralen Kulturgut vollumfänglich festhalten! Und dazu sollen sich auch die Kirchenglocken weiterhin frei bewegen können, wie sie das seit der Einweihung am 23 August 1840, also auf den Tag genau seit 183 Jahren, tun Der Kirchturm muss frei von störender Technik (wie z B Mobilfunkantennen) bleiben, die auch ein Gesundheitsrisiko für die Dorfbevölkerung und Umwelt darstellt Und wer weiss, vielleicht eröffnet sich uns in nächster Zeit auch, welche offenbar einflussreiche Persönlichkeit in Wahlen es möglicherweise verhindern will, dass unsere Kirchenglocken weiterhin frei schwingen, zum Gebet, zur Feier, zum Abschied und hoffentlich auch zur Besinnung rufen?

Zu Hause geht es dann weiter: Quadrizeps, Beinbizeps, Trizeps, Bauch, Gesäss, Rücken, Das alles zu trainieren braucht Zeit und treibt den Schweiss aus allen Poren «Sich hinlegen», rät das BAG bei der aktuellen Hitze Diesen Rat befolge ich sehr gerne So gönne ich mir eine Auszeit und ein Stück gesunde Wassermelone und setze mein Training an kühleren Tagen im Herbst fort Ich hänge noch ein Mittagsnickerchen an denn Sie erinnern sich: Genügend Schlaf ist für ein langes Leben wichtig

15 Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34 MOSAIK
FOTO: KURT WASMER MITGLIED MÄNNERCHOR MELTINGEN
Erfrischung bei heissem Wetter: Die AG Prävention hatte zum lustigen, aber auch informativen Event eingeladen FOTO: ZVG
ANZEIGE 2x auf Ihre Liste Saskia Schenker www saskia-schenker ch Liste 1 22 Oktober 2023 In den Nationalrat

WANDERTIPP

Mürren Mountain View Trail

WoS Am Samstag 26 August organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung

Der Startpunkt Grütschalp wird ab Lauterbrunnen mit der Gondelbahn erreicht Der Weg führt über Wurzelpfade, durch schöne Bergwälder, Moorlandschaften und über Alpweiden Die Aussicht auf die steilen Felswände und mächtigen Gletscher von Eiger, Mönch und Jungfrau ist eindrücklich und spektakulär Der Höhenweg geht über die Bletschenalp quert den Aegertenbach und steigt über Suppenboden durchs Blumental nach Mürren ab Auf dem Panoramaweg über Winteregg (mit Restaurant) zur Grütschalp Abfahrt in Olten um 7 29 Uhr Startpunk: Bahnhof Lauterbrunnen: 9 25 Uhr Wanderzeit ca 4 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Grütschalp retour selber GA und Tageskarten auf der Luftseilbahn Grütschalp gültig Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 19 bis 21 Uhr an Ingrid Heimgartner, Tel 062 212 33 77 oder spätestens Donnerstag 21 Uhr an www solothurner-wanderwege ch Durchführung: Auskunft bei der Anmeldung

Detai programm im nternet unter: www solothurner-wanderwege ch

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Einsendungen mit Absender an: redaktion laufen@wochenblatt ch Die Redaktion

VERANSTALTUNG

Nahes Naturreservat lädt zum Fest

dust Am kommenden Samstag wird rund um den «Lac de Lucelle» gefeiert Mit dem Fest, das um 10 30 Uhr mit einem Festakt in der Kapelle Ste-Catherine beginnt, soll das Jubiläum 20 Jahre «Amis du Lac de Lucelle» gefeiert werden

Ziel dieses Vereins, der vor 20 Jahren von alt Regierungsrat Edi Belser (BL) gegründet wurde, ist die Unterstützung der Stiftung «Fondation du Lac» (gegründet 1981) die sich um den Unterhalt des Sees kümmert «Unterdessen sind auch alle Mitglieder 20 Jahre älter geworden und wir suchen dringend Nachwuchs» sagt

Fritz Ramseier Präsident des Vereins

Nun vielleicht reicht dieses vielversprechende Fest «Lac de Lucelle» beim einen oder der anderen für den notwendigen Funken Das Programm vom Samstag 26 August verspricht jedenfalls ein unterhaltendes Programm rund um den

EINGESANDT Diskussion zu Polymedikation

kleinen See, wo die Lützel (la Lucelle) von Bourrignon kommend und bei der Birsmill in Laufen mündend, durchfliesst Nach dem Festakt (10 30 Uhr, Chapelle Ste-Catherine) wird ab 11 15 Uhr vor der Kapelle, begleitet von heimatlichen Alphornklängen, ein Apéro serviert Im Festzelt beim Restaurant Noirval können sich Besucherinnen und Besucher tagsüber durchgehend verpflegen Ab 13 30 Uhr sind rund um den See Künstlerinnen und Künstler mit Musik und Unterhaltung für Gross und Klein im Einsatz: Alphorn, Akkordeon Trommler Harfe; dazu wichtige Informationen rund um den Lac de Lucelle und Animationen für Kinder mit Zauberer, Komiker und Clown dürfen ebenfalls nicht fehlen

Fest «Lac de Lucelle» Samstag 26 August 2023 ab 10 30 Uhr Informationen: acdelucelle ch

Täglich ein bunter Cocktail aus ärztlich verschriebenen Tabletten schlucken, ist für viele Menschen in der Schweiz nichts Aussergewöhnliches Sind diese Medikamente in der gegebenen Dosierung nötig?

Was sind die Folgen von Nebenwirkungen? Welcher Anteil der von den Krankenkassen übernommenen Heilmittel lagern ungenutzt im Apothekerkästchen zuhause? Die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz lud am 17 August zu einer Podiumsdiskussion in die UBS-Kundenhalle in Basel ein und wollte von Fachpersonen wissen: «Wie vermeiden wir unnötige Poly- und Übermedikation?»

Sprachen über

Polymedikation: (v l ) Felix Wettstein

Karin Kälin Referent

Samuel Allemann

Lukas Engelberger

Monica Basler Lydia

Isler-Christ Titus

Natsch und Gaby

Walther, Moderation FOTO: ZVG

Lac de Lucelle: Dank Stiftung und Unterstützungsverein wird das Reservat gut unterhalten FOTO: ZVG

20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Im Inputreferat erläuterte Prof Dr Samuel Allemann von der Universität Basel, dass die dreimonatige Einnahme von fünf Medikamenten bereits als Polypharmazie gilt Diese ist nicht zwingend mit Übermedikation und folgenschweren Risiken gleichzusetzen Je mehr Medikamente eine Person parallel einnimmt, desto grösser sind allerdings die Gefahren von Unverträglichkeiten und Belastungen Menschen in Altersheimen wird häufig eine Vielzahl an Medikamenten verordnet Unsachgemässe Medikation

führt in der Schweiz zu mehreren Tausend Spitaleintritten mit gravierenden Gesundheits- und Kostenfolgen Unter der Moderation von Gaby Walther, Redaktionsleiterin des Wochenblatts für das Schwarzbubenland/Laufental, diskutierten Dr Lukas Engelberger, Gesundheitsdirektor Basel-Stadt, Lydia Isler-Christ, Apotheker-Verband BS, Monica Basler, neues marthastift, und Titus Natsch, Spitex Regio Birs, über Ansätze zur interprofessionellen Zusammenarbeit im Umgang mit Multimedikation, über die Wichtigkeit der Weiterbildung im Pharmazie- und Pflegebereich und die kostendeckende Entschädigung bei Mehraufwänden zur Vermeidung von Übermedikation Ein einheitliches elektronisches Patientendossier würde die Sicherheit im Umgang mit Medikamenten schweizweit erleichtern

Die Vereinigung für eine Starke Region unterstrich eingangs und zum Schluss die Bedeutung der interkantonalen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung

Karin Kälin und Felix Wettstein Co-Präsidium Starke Region

PRO SENECTUTE UND SPITEX

16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Som-

mer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–

20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1 Stock, Öff-

nungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do

9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35,

Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Mittwoch

14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr

gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org

Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die

Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach Offen: Montag 17 00–19 30 Dienstag + Freitag, 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung

Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–

11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy

076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die

Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen

Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen:

www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch

Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281

19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training Erwachsene:

Di 19 00–20 30 Fr 19 00–21 00 So 10 00–11 30 Tel

077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741

47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate, Kick

Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–

21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504

30 60

Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches

+ traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21 im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin, 076 265

40 41 www taekwondo-nunningen ch

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyus-

ho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai

Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511

00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter,

gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW- Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch E Racheter 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum

SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In

Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap Mas-

sageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com

079289

72 42 Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden, 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos

FAMILIEN Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20 4242

Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21, 4242

Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223

Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do 7 00–18 20 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle

Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil» Mahlzeitendienst

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause Spitex-24h-Notruf alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach Dittingen Liesberg Laufen Nenzlingen Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www sanermobilepflege ch, Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen

Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

16 MOSAIK Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34
VEREINSNACHRICHTEN BIBLIOTHEKEN Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi 14 00–18 00, Fr
19 15–20 45
20 45–22 15 Do,
und
Mixed-Training,

1 – 1½-Zimmer

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten in Zwingen per sofort, an ruhiger Lage

3½-Zimmer-Wohnung

Fr. 1300.– + Fr. 210.– NK

Auskunft: Tel. 079 266 05 08

Ab 1. Oktober oder nach Vereinbarung vermieten wir eine frisch modernisierte, altersgerechte 1-Zimmerwohnung für Menschen im AHV-Alter.

Wohnfläche 39 m² im EG Fr. 875.—plus Fr. 120.—NK a. K Nebst einer neuen Küche inkl. Geschirrspülmaschine, ist die Nasszelle barrierefrei und mit einem Dusch-WC ausgestattet.

Auskunft: Iris Vogt, Siedlungsleitung

Bodenackerstrasse 6

4226 Breitenbach Tel. 061 781 52 71 www.siedlung-sagematt.ch

2 – 2½-Zimmer

Gemütliche 2½-Zimmer-Wohnung, Röschenz – Neu renoviert

Miete CHF 1250 inkl NK (exkl Wasser),

1 OG, Balkon, sep 3 Zimmer, EG

3 Min zur Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeit 2 Min Natel: 079 600 12 39

E-Mail: mietwesen@gmail com

4 – 4½-Zimmer und grösser

Zu vermieten in Breitenbach ab 1 November 2023, Nähe ÖV, sehr schöne, lux grosse

4½-Zimmer-Dachwohnung mit allem Komfort, Cheminée, Massivküche, Natursteinböden, Marmorbad und Balkon, usw

Miete CHF 1680 – p/Mt

exkl Nebenkosten

Auskunft: 079 791 21 73

Zu vermieten in Breitenbach ab 1. November 2023, nähe ÖV, grosse 4½-Zimmer-Wohnung mit allem Komfort, im 2 Stock, ca 100 m2

Miete CHF 1380 – p/Mt

exkl Nebenkosten

Auskunft: 079 791 21 73

Zu vermieten in Wahlen, Laufenstrasse 28

Moderne helle 4½-Zimmer-Wohnung

115 m², 1. OG, Lift, Balkon, WM/ Tumbler, Keller 6 m², Bastelraum 14 m², 2 x PP in TG ab 1. Dezember 2023

Miete CHF 2120.–, plus CHF 280.– NK

(Kauf möglich) 079 832 79 77, keine Makler!

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich. Merci.

Die Kalbermatten HaustechnikAG ist ein kleineres Unternehmen im Bereich der Gebäudetechnik (Heizung und Sanitär) mit Sitz in Arlesheim www kalbermatten-haustechnik ch

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n zuverlässige/n und engagierte/n

Sanitärmonteur/in EFZ (80 – 100 %)

Ihre Hauptaufgaben: Reparaturen, Unterhalt und Sanierungen von San täranlagen, selbstständige Abwicklung von Serviceaufträgen und kleineren Umbauten

Ihr Profil: Ausbildung als Sanitärmonteur, mind 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Sanitär, handwerkliches Geschick, Besitz des Führerausweises Kat B Teamplayer selbstständiges und exaktes Arbeiten sehr gute Deutschkenntnisse

Ihre Perspektiven:

• Attraktive Anstellungsbedingungen sorgfältige Einarbeitung eigenes Servicefahrzeug

Können Sie sich vorstellen, diese herausfordernden Tätigkeiten anzugehen? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen

Bewerbungsunterlagen per Mail an: yardena moser@hr-andrist ch

HR Andrist GmbH – Tel : +41 61 723 00 37 – www hr-andrist ch

Für das Wohnen in Breitenbach suchen wir per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung eine:n

Wir suchen

Mitarbeiter:in Nachtpikett inkl. Morgenbetreuung 30%

Weitere Infos

GEMEINDE BEINWIL SO

www jardin-ettingen ch

Projektvorstellungen im Dorfmuseum

Hauptstrasse 53, 4107 Ettingen

Sa 02 September 2023, 14 – 17 Uhr

So 03 September 2023, 14 – 16 Uhr

Sa 23 September 2023, 14 – 16 Uhr

ACAMA Immobilien AG Tel +41 (0)41 925 19 90

info@acama swiss

Beinwil ist eine ändliche Gemeinde m t rund 270 Einwohnenden In unserer Schule werden derzeit 15 Primarschü erinnen und -schüler unterrichtet Das Schulhaus ist gleichzeitig Mehrzweckgebäude und dient der Gemeinde sowie den Vereinen als Sitzungs- Versammlungs- und Probelokal

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung für unsere Schulan age und das Mehrzweckgebäude

Hauswart m/w/d Teilzeit (ca 60%)

Ihre Aufgaben:

• Tages- Wochen- und Jahresre nigungen gemäss Pfl chtenheft

• Unterhalt der Liegenschaft und der Pausenplatzumgebung

• Überwachung und Betreuung der technischen Anlagen

• Erledigung kleinerer Reparaturarbeiten

• Mittagstischbetreuung m t Pausenaufsicht über den Mittag

Wir erwarten:

• technisches F air und handwerk iches Können

• Eigeninitiat ve und Flexibilität

• Belastbarke t

• pädagogisches Geschick

Wir bieten:

• angemessene Entlöhnung

• se bständiges Arbeiten

• angenehmes Arbeitsklima

• 4½-Zimmer-Wohnung mit Garage und Garten

Wenn S e sich angesprochen fühlen senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens am 15 September 2023 an folgende Adresse:

Gemeinde Be nwil z Hd Geme nderat Passwangstrasse 274 4229 Beinw l Für Auskünfte steht Ihnen Peter Christ, Gemeinderat, gerne zur Verfügung (Natel 079 706 63 02)

Schauen, ohne die Bilder zu sehen: Unsere taktilen Bilderbücher erzählen sehbehinderten Kindern Geschichten Helfen auch Sie, Bilderbücher für alle sichtbar zu machen!

Nebenverdienst Hauswartung

Wir suchen Mitarbeiter/-innen (auch Pensionierte) für die Kontrolle der Umgebung sowie Innenraumpflege

Laufen 12 5 Std /Woche

Grellingen 2 75 Std /Woche

Liestal 4 Std /Woche

Lausen 5 5 Std /Woche

Frick 4 5 Std /Woche

Alphaplan AG Tel 043 399 34 22

Mail: bewerbung@alphaplan ch

Pflegefachfrau sucht eine Anstellung als Haushaltshilfe (Hygiene, Einkauf, Putzen ect ) bei einer pflegebedürftigen Person

Maximal 4 Stunden pro Tag

Telefon: 076 348 82 11

www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Mühlemattstr 27 4104 Oberwil 061 692 10 10 Gut schlafen ist kein Zufall
le jardin
Jobs
auf www vebo.ch unter
CH74 0900 0000 8000 1514 1
vermieten
Ich taste, also schaue ich
SPENDEN
ich.
Zu
Zu verkaufen
17 Donnerstag, 24. August 2023 Nr. 34
Seit 20 Jahren ein starkes Team für Sie unterwegs von FAmilie zu FAmilie Désirée, Laurent und Diana FAcqueur fa-immobilien ch, 061 717 30 00

Eine prachtvolle Begegnung: Der Eisvogel mit seinem bunten Federkleid ist immer aufs Neue schön anzusehen FOTO: FRIEDR CH HÄNGG GR NDEL

REGION/L AUFEN

Trüffel im Zentrum

WoS Vom 14 bis 24 September findet die 11 Ausgabe der Baselbieter Genusswoche statt Genusserlebnisse für Gross und Klein werden angeboten von der Trüffel-Fondue Wanderung mit FondueRucksack über die Lange Tafel in Laufen (16 September) bis zum Brunch in Liestal Als Spezialität des Jahres werden bei 21 der insgesamt 48 Veranstaltungen die Trüffeln in Szene gesetzt Trüffeln fühlen sich in den kalkhaltigen Juraböden besonders wohl «Der Ebenrain för-

dert seit 2015 Investitionen in den Trüffelanbau auf hiesigen Pionierbetrieben», informiert Franco Weibel vom Ebenrain an der Medienkonferenz von letzter Woche «Trüffeln brauchen viel Geduld und Arbeit Erst nach sechs bis acht Jahren können die ersten Trüffeln in einer Anlage gefunden werden», erzählte Heinz Dürr, Trüffelproduzent aus dem Oberbaselbiet www baselb eter-genusswoche ch

Zahnprothesen

Reparaturen - Prothesenprobleme

Telefon 061 731 28 14

Zahntechn Labor M Gschwind

Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch

REGION Schweizweit 250 Sommerlager der Jubla

WoS Draussen gemeinsam im Zelt übernachten, die Natur erleben und über dem Lagerfeuer kochen: Das machen die Sommerlager von Jungwacht Blauring (Jubla) aus Auch dieses Jahr fanden während der Sommerferien über 250 dieser Lager in der ganzen Schweiz statt, organisiert von vielen lokalen Jubla-Vereinen Tausende Kinder und Jugendliche erlebten während dieser Sommerlager erlebnisreiche Momente und knüpften neue Freundschaften Über 4200 ehrenamtliche Leitungspersonen betreuen die Kinder und Jugendlichen in den Sommerlagern Dieses Jahr sorgten die vielen Gewitter und Unwetter für einige Herausforderungen Es gab aber keine nennenswerten Zwischenfälle

Wer die Sommerlager verpasst hat, kann am 9 September die Jubla kennenlernen Dann findet der nationale Schnuppertag, der sogenannte Jubla-Tag, von Jungwacht Blauring statt In der ganzen Schweiz öffnen lokale Vereine ihre Türen, damit Interessierte die Jubla kennenlernen können Mehr Informationen gibt es unter www jubla-tag ch

KT SOLOTHURN

Elektronisches

Patientendossier

WoS Seit Montag kann die Solothurner Bevölkerung komplett online und kostenlos ein elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen Mit der Einführung des EPD soll unter anderem die Effizienz des Gesundheitssystems gefördert und die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt werden Um diese Ziele erreichen zu können, muss die Eröffnung eines eigenen EPD für die Bevölkerung möglichst einfach sein In diesem Sinne hat der Kanton Solothurn als einer der ersten Kantone eine Vereinbarung mit der Post Sanela Health AG (Sanela) getroffen Sanela bietet einen digitalen Eröffnungsservice an, der ermöglicht, das EPD komplett online von zu Hause zu eröffnen Voraussetzungen dafür sind ein Internetzugang, ein Smartphone sowie ein biometrischer Reisepass oder eine Identitätskarte Dieser Service steht allen erwachsenen Solothurnerinnen und Solothurnern kostenlos zur Verfügung Die Kosten für die Eröffnung der EPD werden durch den Kanton getragen

IN KÜRZE

Schwerer Sturz DITTINGEN WoS Am Freitagabend 18 August ereignete sich auf dem Bergweg gegen 19 45 Uhr ein Selbstunfall eines Radfahrers Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 70-jährige Lenker mit seinem Fahrrad talwärts Richtung Dittingen Im Bereich des Forstschopfes stürzte der Radfahrer und zog sich dabei schwere Verletzungen zu Da der verunfallte Radfahrer einige Meter Abstand zu seinem vorausfahrenden Kollegen hatte, konnte die konkrete Unfallursache bis anhin nicht restlos geklärt werden Nach der Erstbetreuung vor Ort durch Drittpersonen und den Rettungsdienst wurde der schwer verletzte Radfahrer durch einen Rettungshelikopter in ein Spital geflogen

Die wichtigsten Zahlen

KT SOLOTHURN WoS Wie viele Wohnungen standen letztes Jahr leer? Wie viele Menschen haben im Kanton übernachtet? Wie viele Steuern haben Personen und Firmen in Olten bezahlt? Antworten darauf liefert ab sofort die Neuauflage der Broschüre «Kanton Solothurn in Zahlen» Die Broschüre erscheint jährlich und bietet eine visualisierte Übersicht zu statistischen Themengebieten innerhalb des Kantons Solothurn Die wichtigsten statistischen Daten beispielsweise zu Raum und Umwelt, Bevölkerung oder Tourismus werden übersichtlich und in handlichem Format abgebildet Nun ist die Neuauflage 2023 erschienen Produziert wird die Broschüre von der Abteilung Controllerdienst und Statistik des Amtes für Finanzen mit Unterstützung der Baloise Bank SoBa Die neuste Ausgabe 2023 kann ab sofort kostenlos unter statistik so ch, bezogen werden

Erntedankfest

DITTINGEN WoS Die Bäuerinnen und Landfrauen Laufental laden am 17 September interessierte Frauen, auch Nichtmitglieder, zum Erntedankfest in Dittingen ein (nicht Gippingen wie letzte Woche falsch geschrieben wurde)

Wir empfehlen Kerbholz

Von Carl Nixon

Spannend wie ein Krimi und bildhaft wie ein Film führt uns dieser Roman mitten in die wilden Urwälder an der Westküste Neuseelands Die Geschichte beginnt überaus dramatisch: Das Auto der britischen Familie Chamberlain kommt an einer Steilküste von der Strasse ab und stürzt in einen Abgrund Nur drei Kinder auf dem Rücksitz überleben den Unfall In verschiedenen Zeit- und Ortsebenen beschreibt der neuseeländische Autor Carl Nixon wie sich die Geschwister in einer undurchdringlichen und von Menschen scheinbar unberührten Landschaft durchschlagen und wie Verwandte zuhause in Grossbritannien die Suche nach den Verschollenen aufnehmen Gefunden werden die Kinder schliesslich von zwei Aussteigern, die mitten im Urwald eine Selbstversorgerfarm betreiben Wie sich die Kinder ganz unterschiedlich an die neuen Lebensumstände anpassen und wie eine Familie die tragischen Ereignisse zu bewältigen versucht, skizziert Nixon in einer ruhigen Sprache, die durch die psychologischen Entwicklungen die Spannung bis zum Schluss hält Esther Ugolini – www stebilaufen ch

18 KALEIDOSKOP Donnerstag, 24 August 2023 Nr 34 FOTO DER WOCHE
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
ganz persönlich. Wäschepflege, -25%* Obermatt Garage Erschwil AG Tel 061 781 25 40 www obermatt-garage ch Die Marke Ihrer Wahl
Bereits ab 3350.Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Lambretta Roller

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.