32_20230810_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Mit Schafen die Landschaft pflegen

«Naturpflege Neumann»

aus Zwingen bietet kontrollierte Beweidung mit Walliser Landschafen und Walliser Schwarzhalsziegen zur Erhaltung, Pflege und Förderung unterschiedlichster Lebensräume in Feld und Wald an.

Simone Pürro

Die Förderung der Strukturenvielfalt, die zu vielen unterschiedlichen Lebensräumen auf kleinem Raum führt und somit die Artenvielfalt fördert, ist dem Biologen Florian Neumann ein wichtiges Anliegen

Seine 160 Walliser Landschafe und Walliser Schwarzhalsziegen sind vom Frühjahr bis Herbst verteilt in neun Gruppen im Raum Basel, Leimental, Dorneck, Rheinfelden am Jurasüdfuss und im Berner Seeland unterwegs um Lebensräume, darunter viele Naturschutzgebiete, im Auftrag der Kantone, von Gemeinden, Firmen und einzelnen Privaten auf natürliche Art zu pflegen

Die Schafe und Ziegen fressen nahezu alle Pflanzenarten

Wenn eine Fläche gemäht werde, führe dies zur Entstehung eines homogenen Lebensraumes, erklärt Neumann Im Unterschied dazu entwickelt sich durch das Beweiden mit seinen Tieren eine mosaikartig verteilte Strukturenvielfalt auf der Fläche, was die Artenvielfalt in hohem Masse fördert und Lebensraum für Insekten wie Schmetterlinge, Heuschrecken und Wildbienen, Spinnen, Reptilien und Amphibien wie Eidechsen und Schlangen, Vögel und Säuger wie Feldhasen bietet

Walliser Landschafe und Walliser Schwarzhalsziegen fressen nahezu alle

Der beste Grillkäse mit diversen Aromen: – Knoblauch – Cayennepfeffer – Apfel-Zimt – Chili+Kräuter

Florian Neumann lässt die Walliser Landschafe in einem Stück Wald weiden Die Tiere fressen auch Disteln, Brombeeren, Brennnesseln und Neophyten FOTO: S

Pflanzenarten wie zum Beispiel Disteln, Brombeeren, Brennnesseln, Neophyten und Schilf Da die Schafe Rinde verschonen und somit keine Bäume schädigen, sind sie auf anderen Flächen unterwegs als die Ziegen, welche Spezialisten für stark verbuschte Flächen sind und auch die Rinde von Sträuchern und Bäumen fressen Die Ziegen kommen insbesondere auf Spezialflächen zum Einsatz, wo auch Holzschäden erwünscht sind und hohe Dickichte, beispielsweise von Brombeeren oder Gebüsch, beseitigt werden müssen «Du kannst mit den Tieren überallhin auch in Steilhänge oder auf Stein-

haufen, die sonst nur schwierig zu bewirtschaften sind», ergänzt Neumann Wollschweine graben Tümpel Seit jüngerer Zeit kümmern sich auch ausgeliehene Wollschweine in Feuchtgebieten darum, dass durch ihr Graben neue Offenflächen oder Tümpel für Amphibien wie Kreuzkröten und Laubfrösche geschaffen werden

Die reich strukturierte Fläche und der stärkere Lichteinfall führen dazu, dass die Flora vermehrt blüht und sich versamen kann «Auch das Wachstum von Orchideen wird gefördert wobei es auf

den richtigen Beweidungszeitpunkt ankommt», so Neumann Dieser wird vom Biologen für jede Fläche individuell unter Berücksichtigung der optimalen Pflege sowie der vorgegebenen Pflegeziele zu einer zumeist zweimaligen Beweidung pro Jahr ausgesucht Mit einem Bericht und einer Fotodokumentation, die Aufnahmen der Fläche vor und nach der Beweidung beinhaltet, informiert Florian Neumann seine Auftraggeber über die Entwicklung der Fläche

Für mehr Informationen: www neumann-naturpf ege ch

NASSE WÄNDE? FEUCHTER KELLER? 061 461 70 00 Laufen 061 761 67 41

#Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55 Unterstützung im Alltag Lassen S e sich Ihren persön ichen Stein oder die passende Kette auspendeln W r beraten S e gerne

Freitag, 11 08 2023 Weitgehend sonnig

Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch www.isotec-walzer.ch Abdichtungssysteme Walzer AG

14 ºC 29 ºC 70 SCHÖNER WOHNEN

Samstag 12 08 2023 Recht sonnig, dazwischen einige Quellwolken

Markus Mayer übergibt nach 17 Jahren seinem jüngeren Kollegen Roger Platzgummer die Verantwortung für die Kreisschule Thierstein West in Breitenbach

Amélie Weber aus Laufen holt sich den Schweizer Meistertitel der Nationalen Elite der Damen In wenigen Tagen reist sie wieder in die USA, um hr Studium fortzusetzen

JubiläumsWochen JAHRE

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 10 August 2023 115 Jahrgang Nr 32 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Breitenbach 7 Sport 13 Aktuell 14 Stellen 18/19 Immobilien 19
Beweidung:
MONE PÜRRO
16 ºC 30 ºC 18 ºC 30 ºC au tstrasse au en u Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 3914137 Mit ganzem Herzen persönlicher Service: Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung
Sonntag 13 08 2023 Weiterhin sehr sonnig und sommerlich warm Möbel seit 1953 und frischer denn je!

Fasnachtsplaketten Ankauf

Stückpreis von CHF 20 – bis zu CHF 150 –Telefon +41 76 778 04 30

Bitte alles telefonisch anbieten

Invest Braun, Seestrasse 91, 6052 Hergiswil

KAUFE

HandschinAugenoptik

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?

Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung!

Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch

Uhrenatelier

Immer nachschauen, was HELFENFINGER bietet

Immer noch schauen, was HELFENFINGER

Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33

inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Reparatur Revision von Standund Wanduhren etc

Eigenes Atelier

Abhol- und Lieferservice

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Ankauf zum Sammlerwert!!

Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Teppiche, Zinn, Silberbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abw ck ung!

Von Guttenberg GmbH Tel 079 899 00 77

Inseratetarife als PDF

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck CH Media Print AG

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch

Kaufe Klavier oder Flügel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m.

Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Sie möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien AG Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch 061 761 62 01 WWW CAFEKERN CH DieNr.1 WhiskyTruffes JetztNeueDosedie7 Mühlemattstr 27 4104 Oberwil 061 692 10 10 Gut schlafen ist kein Zufall
kaufen
ALTE UHRMACHERARTIKEL – Uhren – Armband- und Taschenuhren – Bestandteile – Fachbücher Broschüren und Dokumentationen über Uhrmacherei –Altgold und Schmuck Sommeraktion: 25% mehr! Herr Gerzner www uhrengalerie ch
Zu
gesucht
Telefon 079 108 11 11
AUTOS
Marken und Jahrgänge
und
Toyota
Barzah
Abholung Tel 079
10
/So auch
aller
km
Zustand sind egal
VW Skoda Opel Subaru etc
ung, schnelle
415
46
Sa
CH
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch
Copyright
Regionalmedien AG
ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h n A u g e n o p t i k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenoptiker-Meister Yaë le Rohr Praktikant n SEEyou!
51 was machen wenn der Tinn tus nervt? GUTSCHEIN mal übers Hören reden w e kann ch meine Ohren schützen? einen Hörtest machen über In-Ear-Mon tor ng sprechen Hörgeräte unverbind ch probieren Nach ustierung und Pflege Bad-
HeizungsErneuerung
Mülhauser, Tel 079 697 06
und
4226
Empfehlungen Jetzt profitieren: quickline.ch Mobile-Abo unlimitiert CH Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt!
Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung Z w n g e n T 0 6 1 7 6 1 3 7 1 7 w w w s p a n o c h Türen Glasfassaden Fenster Geländer Vordächer Stahlbau
Maler

Das Biofachgeschäft «Der Laden» lebt dank Darlehen weiter

Bauarbeiten schreiten voran

Im Birs Center in Laufen wird seit April umgebaut Bauleiter Corsin Seifritz führte das «Wochenblatt» durch die Baustelle und zeigte den aktuellen Stand Termingerecht wird das Gesundheitszentrum Anfang 2024 einziehen können

Gaby Walther

Mira Dermaku führt das Biofachgeschäft an der Delsbergerstrasse mit viel Herzblut weiter Ein Ort, an dem wertvolle Produkte eingekauft werden können und Einkaufen der Seele guttut

Simone Pürro

«Ich habe nie gefragt, wie viel der Laden kostet Wenn man sich mit etwas so verbunden fühlt, möchte man es einfach übernehmen», erzählt die 29-jährige Mira Dermaku Nebst ihren drei Kindern im Alter von 6, 3 und 1 Jahr sei der Laden jetzt sozusagen ihr viertes Kind Es sei alles sehr schnell gegangen Ende März begann sie sich im Laden einzuarbeiten und Ende Mai war klar, dass sie den Laden übernehmen würde Aufgrund Dermakus Wille und Liebe zum Laden habe sich Rebekka Näf für sie entschieden Finanziell unterstützt wurde Mira Dermaku durch Darlehen aus ihrer Kundschaft Näf hatte dazu aufgerufen und genug Leute gefunden die bereit waren ein zinsfreies oder sehr günstiges Darlehen anzubieten An der freundlichen, kompetenten und ruhigen Art, mit der Mira Dermaku ihre Kundschaft bedient, zeigt sich, dass eine intensive Einarbeitungszeit hinter ihr liegt «Ich schätze es sehr, dass Rebekka Näf ihr ganzes Wissen an mich weitergab und mir auch wichtige Tipps gab, wie zum Beispiel weiter an Biokursen teilzunehmen», so Dermaku «Auch was hinter der Ladenfläche läuft, ist sehr

L AUFEN

viel Arbeit», erklärt Dermaku «Der Wille, den Laden zu übernehmen war so gross, dass ich zu allem Übrigen sagte: das schaffe ich schon», ergänzt sie lächelnd Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Mazedonien lernte Mira Dermaku von Kindsbeinen an wie selbst hergestellte Nahrungsmittel ohne Zusatzstoffe schmecken «Ich hatte hier das Gefühl, ich esse einfach etwas. Ich wollte die Erinnerung und den Geschmack meiner Kindheit zurückhaben», beschreibt sie ihre Einkaufserlebnisse in den gängigen Lebensmittelläden Als vor sechs Jahren ihr erstes Kind zur Welt kam, begann sie, im Biofachgeschäft einzukaufen «Ich möchte wissen, was ich esse», erklärt

Dermaku Das Bio-Vollsortiment wird von Biopartnern und kleineren Lieferanten aus der Region geliefert Jeweils freitags und samstags backt Dermaku selber Zopf, ganz ohne Zucker, und für spezielle Anlässe gibt es Apéro-Käseplatten Viele Saucen und Konfitüren werden im Laden hergestellt zurzeit ist die selbstgemachte Tomatensauce aktuell In der Wohlfühlatmosphäre des Ladens kann man sogar Kaffee trinken «Die Kunden und Kundinnen geniessen das Einkaufen ohne Werbung, Musik und Lärm», berichtet Dermaku Man nehme sich im Laden Zeit füreinander und könne auch das Soziale pflegen, schliesslich «darf man auch Spass daran haben, einzukaufen» ergänzt sie Diesen Samstag findet während der Ladenöffnungszeiten von 15 bis 16 Uhr ein Apéro statt, als Zeichen, dass es das Biofachgeschäft auch in Zukunft geben wird

«Für uns ist es gerade von Vorteil, dass der Kreisel beim Bahnhof erneuert wird und somit die Strasse vor dem Birs Center für ein paar Stunden besetzt werden kann», erklärt Bauleiter Corsin Seifritz von der Firma Burckhardt Architektur AG. So geschehen gestern, am Mittwochmorgen: Ein Kranwagen wurde aufgestellt, um die grosse Kälteanlage auf dem Dach des Birs Centers zu versetzen Sie dient zur Klimatisierung der Räume des zukünftigen Gesundheitszentrums

Bleiwände und vier Aufzüge

Im letzten April hatten im ersten und zweiten Obergeschoss die Rückbauarbeiten der ehemals eingegliederten Geschäfte und im Juni der Neubau begonnen «Eine Herausforderung war die Raumhöhe», erklärte Seifritz beim Rundgang durch die Baustelle Um die Technikversorgung fürs Elektrische und die Lüftung nach heutigen Auflagen zu erfüllen und in der Decke unterzubringen, wurde teilweise der Boden herausgespitzt und damit Höhe gewonnen Bereits wurden die Räume eingeteilt und einige Trennwände aufgestellt Spezielle Gipsplatten,

Eine Laufentalerin und der Brienzer Altaraufsatz

Brienz/Brinzauls in Mittelbünden ist in aller Munde Die Menschen sind nach dem grossen Erdrutsch wieder ins unversehrte Dorf zurückgekehrt Ebenfalls evakuiert wurde das bekannte Retabel (Altaraufsatz) der Dorfkirche, welche dem Heiligen St Calixtus/Son Tgalester geweiht ist

Linard Candreia

Gegenwärtig befindet sich das eindrückliche Retabel mit dem auffälligen Gesprenge (Zieraufsatz) in der Mehrzweckhalle von Stierva auf der anderen sicheren Talseite Von Studentinnen und Studenten der Fachhochschule für Künste Bern unter der Leitung von Karolina Soppa wird es einer aufwendigen «Politur» unterzogen, genauer: Am wertvollen Retabel, in rund 100 Teile zerlegt und in der Halle verteilt wird gereinigt gekittet und retuschiert Zur Konsolidierung gehören auch farbliche Anpassungen Die

Blei- und Lärmschutzwände um den Röntgenbereich abzuschirmen, wurden eingebaut Ende November wird die eineinhalb Tonnen schwere, bereits fertig produzierte Zelle mit dem MRT-Gerät geliefert Sie wird auf der Seite Birs, durch eine dafür extra erstellte Öffnung, ins Gebäude transportiert Zudem wird einer der Aufzüge neu bis zum 2 OG hinaufführen, sodass den Patientinnen

und Patienten der direkte Zugang zum Gesundheitszentrum möglich ist Notfallparkplätze bei der Rampe Noch braucht es etwas Vorstellungskraft, um sich das ambulante Zentrum mit «Walk-in-Notfall», Diagnostik inklusiv Radiologie, Spezialsprechstunden der Zentren und Kliniken des Kantonsspitals Baselland und Hausarztmedizin auf der 1500 Quadratmeter grossen Fläche vorstellen zu können «Wir sind zeitmässig im Plan Die Arbeiten mit extremen Lärmbelastungen sind ausgeführt Das Mobiliar wird Anfang Oktober bis Ende November geliefert Bis im Dezember sind die Bauarbeiten fertig», so Seifritz «Danach braucht es noch etwas Zeit, um die Räume einzurichten Der Umzug vom ehemaligen Spital ins Birs Center erfolgt im ersten Quartal 2024», fügt Anita Kuoni Kommunikationsleiterin des Kantonsspitals Baselland an «so lange ist das ganze Angebot noch im Spitalgebäude » Bedenken wegen zu wenig Parkplätzen im Birs-Center haben beide nicht Im zweiten Untergeschoss habe es genug freie Plätze «Auch jetzt, während der Umbauarbeiten, haben die Arbeiter immer genug Parkplätze gefunden», stellt Seifritz fest Für den Notfall stehen hinter dem Birs Center bei der Rampe Parkplätze zur Verfügung Dort wird auch die Zufahrt für den Krankenwagen sein

Laufnerin Daria Jermann, die kürzlich ihren Bachelor in Konservierung abgeschlossen hat ist mit von der Partie Die Arbeiten setzen viel Geduld eine feine Hand und vor allem Interesse an der Erhaltung von Kulturgütern voraus Zwei Monate werde sie im kleinen Bergdorf Stierva engagiert sein, auch mit dem Ziel, dass das Retabel früher oder später wieder seinen Weg zurück nach Brienz/Brinzauls findet Jermann: «Hier fühle ich mich wohl, was die Aussicht angeht, kann man nicht klagen, es ist ein attraktiver Ort » Das Retabel gilt als eines der wertvollsten im Alpenraum Es stammt nämlich aus der bekannten schwäbischen Werkstatt von Ivo Strigel (1430–1516) in Memmingen

Strigels Altaraufsätze: Ein

Exportschlager Im Historischen Museum in der Barfüsserkirche in Basel, wo unter anderem die zwei spätgotischen Altaraufsätze von S Maria/Calancatal und Rodels/Domleschg

zu bewundern sind erfährt man weitere

Details über Strigels Altäre Diese waren damals Exportschlager Und man scheu-

te dabei keinen Aufwand: Schreiner, Schmiede (für die Scharniere), Bildhauer sowie Maler beteiligten sich bei der Entstehung der Kunstwerke

In Graubünden herrschte von 1450 bis 1525 ein wahrer Kirchen-Bauboom Jede Gemeinde wollte den noch schöneren Sakralbau und den prächtigsten Flügelaltar mit meisterhaft geschnitzten Heiligenfiguren, die vor Krankheiten und Seuche schützen sollen Der lange Transport von Memmingen nach Graubünden war sehr heikel Die Altaraufsätze wurden wie im Baukastensystem auseinandergenommen und zusammen mit in Öl getränkten Tüchern in grosse Fässer gelegt Mit Ochs und Wagen ging dann die wochenlange beschwerliche Reise in Richtung Alpen

Noch bleibt die Frage: Wann kamen denn die zwei Bündner Altaraufsätze aus dem Calancatal und Domleschg in die Barfüsserkirche? Das Historische Museum in Basel erwarb im 19 Jahrhundert zahlreiche Kunstschätze, um die Chancen bei der Bewerbung zum Landesmuseum zu erhöhen Zürich bekam aber den Zuschlag

3 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 LAUFENTAL
AUFEN
L
L AUFEN
Kran aufgestellt: Am Mittwochmorgen wurde die Kühlanlage auf dem Dach des Birs Centers versetzt Führt den Laden weiter: Mira Dermaku vor dem Biofachgeschäft FOTO: SIMONE PÜRRO Noch eine Baustelle: Hier entstehen die Räume des Gesundheitszentrums FOTOS: GABY WALTHER Geduldig: Daria Jermann aus Laufen an der aufwendigen Restaurierungsarbeit in Stierva FOTO: ZVG

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag 10 August 15.30 Uhr Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Samstag 12. August 10 00 Uhr Kapelle, Zentrum Passwang, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag 13 August kein Gottesdienst (Freiwochenende).

Sonntag 20 August 10 15 Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, anschliessend: Kirchenkaffee, zubereitet von KGR Lorenzo Giulini.

Konfirmandenunterricht:

Infoabend zum Konfirmandenunterricht

Donnerstag, 17 August, 19 00–19 45 Uhr im Gemeindesaal vom ref. Kirchgemeindehaus, Breitenbach.

Konfirmandenunterricht jeweils donnerstags, 18 00–19.30 Uhr Gde.-Saal vom ref. Kirchgemeindehaus, Breitenbach. Erstes Datum: 24. August.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 11.August, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 13.August, 10.00 Uhr

Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!

Grellingen

Sonntag, 13.August, 10.00 Uhr

ref Kirche Grellingen Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag, 13. August, 10.00 Uhr

Gottesdienst, Pfarrer Stefan Berg mit Kirchenkaffee

Was bleibt ist deine Liebe

Was bleibt ist deine Wärme Was bleibt sind die schönen Erinnerungen an dich Wir lassen dich sanft gehen Doch du bleibst liebevoll und beschützend in unseren Herzen

Zutiefst traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Mutti

Agatha Schott-Steiner

27.10.1933 – 3.8.2023

Mit ihrer Selbstverständlichkeit hat sie die ganze Familie liebevoll umsorgt.

In grosser Dankbarkeit:

Josef Schott-Steiner Edgar und Margrit Schott-Blatter mit Familie Helga und Markus Walker-Schott mit Familie Silvia und Hubert Cueni-Schott mit Familie Anita und Felix Schnell-Schott mit Familie Joe und Doris Schott-Cueni mit Familie Beat und Martine Schott-Polli mit Familie Annarös und Roland Henz-Schott mit Familie

Auf Wunsch von Mutti findet die Beisetzung im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse: Josef Schott-Steiner, Huggerwaldstrasse 324, 4245 Kleinlützel Gilt als Leidzirkular

Der Tod ist nicht das Ende, nicht die Vergänglichkeit, der Tod ist nur die Wende, Beginn der Ewigkeit.

Nach einer kurzen und schweren Krankheit ist mein Lebenspartner friedlich eingeschlafen. Wir werden Dich nicht vergessen!

Alban Müller

14. April 1942 – 05. August 2023

Dankbar für die Zeit, die wir zusammen verbracht haben, nehmen wir Abschied.

Anneliese Karrer Geschwister Schwägerin Nichten und Neffen Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 17 August 2023 um 14.30 Uhr in der Kirche Bärschwil statt Die Urnenbeisetzung findet anschliessend im engsten Familienkreis statt

Dreissigster: Donnerstag, 21. September 2023, 19.00 Uhr

Traueradresse: Anneliese Karrer, Obere Gasse 145, 4252 Bärschwil

Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich, Herr, in deine Hände. Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um Mutti und sprach: Komm heim.

Danke für alles Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen und grosser Dankbarkeit für all das, was du uns geschaffen, gelernt und gegeben hast, nehmen wir Abschied von unserem Mutti, Schwiegermutti, Grossmutti, Urgrossmutti, Tanti und Gotti

Dorli Christ-Meury

25. Mai 1929 – 6. August 2023

In Liebe

Dorli und Dieter Marti-Christ

Heinz und Rita Christ-Kaiser

Sonja und Bruno Obrecht-Christ

Käthi und Heinz Freiburghaus-Christ

Bruno und Mirijam Christ-Jeker

Gross- und Urgrosskinder

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 16 August 2023 um 14 30 Uhr in der Kirche in Büsserach statt.

Dreissigster: 10 September 2023 um 10 30 Uhr in der Kirche Büsserach

Traueradresse: Bruno Christ, Grienstrasse 45, 4227 Büsserach

In der Natur ist Dein Herz stets aufgeblüht, im Garten der Ewigkeit findest du deinen Frieden

Nach einem langen erfüllten Leben hast du uns unerwartet verlassen

FriedaSchnell

28 Juni 1933 – 21 Juli 2023

In Liebe und mit vielen schönen Erinnerungen verabschieden sich deine Schwägerin, deine Nichten und dein Neffe von dir

Irène Schnell

Claudia Rosamilia und Familie

Fabienne Scheidegger und Familie

Stefan Schnell und Familie

Die Trauerfeier findet am Donnerstag 17 August 2023, um 14 15 Uhr, in der Kirche Röschenz statt

und immer sind da Spuren deines Lebens, Bilder, Augenblicke und Gefühle die uns an dich erinnern und uns glauben lassen dass du bei uns bist.

Wir danken herzlich

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren wie viel Liebe Freundschaft und Achtung ihm entgegengebracht wurden Wir danken allen die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen die unseren lieben

Gotthard Meier

auf seinem letzten Weg begleiteten

Wir sind gerührt von den einfühlsamen und tröstenden Worten, welche uns auf verschiedenen Wegen erreicht haben Herzlichen Dank für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes Insbersondere danken wir Markus Regenass für die schönen Abschiedsklänge mit dem Alphorn in der Kirche und auf dem Friedhof sowie der Fahnendelegation der Musikgesellschaft Bärschwil Vielen Dank für die grosszügigen Spenden an die Herzstiftung und den Grabschmuck

Die Trauerfamilie

Bärschwil, im August 2023

Bestattungen und Überführungen

Michel Schmidlin

früher Erich Kern und Rudolf Sutter

Laufen

Tag und Nacht 24 h

In- und Ausland 078 601 58 59 / 061 781 30 83

www bestattungen-schmidlin ch

4 Donnerstag, 10. August 2023 Nr. 32

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Am 7. August 2023 hat keine Stadtratssitzung stattgefunden.

Baugesuch, Auflage vom 10 bis 21. August 2023

BG-Nr 1222/2023 Bauherrschaft:

Bieli Immobilien AG Borer Wolfgang

Laufens Geschichte erkunden

Baselstrasse 160, 4242 Laufen Projekt: Container, Parz 4185, Baselstrasse 160, 4242 Laufen Projektverfasser/in: bobaco GmbH Langhagweg 126 4242 Laufen

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Überbauung «am Diebach» auf der Parzelle 1224: Nur noch drei Häuser verfügbar!

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen Die Stadt Laufen hat auf der Parzelle 1224 an der Diebachstrasse noch 3 Baurechtsparzellen inkl Hausprojekten der Firma CAS zu vergeben Beim Projekt handelt es sich um 8 Doppeleinfamilienhäuser in nachhaltiger Bauweise Der Basispreis pro Wohneinheit liegt bei ca CHF 950 000

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer

Homepage

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Leiter Bau und Planung Martin Hofer 061 766 33 45

Sind Sie interessiert so nehmen wir gerne Ihre Anmeldung per Mail entgegen, bau@laufen-bl ch

Die Stadt Laufen hat viel Geschichte zu bieten. Diese Geschichte lässt ein Rundgang durch die Stadt Laufen hautnah auf- und erleben – wird sie doch von Zeitzeuginnen und -zeugen gleich selbst erzählt

Wie trauerte eine Dorfbewohnerin in der Jungsteinzeit? Was sah, hörte und roch ein Nachtwächter auf seinem Rundgang durch die mittelalterliche Stadt? Wie überlebte man die Pest? Wie flirtete eine Frau während der Franzosenzeit? Diese und weitere Fragen werden auf einem Rundgang durch die Stadt Laufen beantwortet Eine Begleitbroschüre liefert zusätzliche Informationen Laufen ist ein facettenreicher, historischer Schauplatz mit archäologisch bedeutsamen Fundstätten Zuweilen wurde das Stedtli an der Birs sogar vom Hauch der Weltgeschichte gestreift etwa im Dreissigjährigen Krieg oder zu Zeiten Napoleons. Lange war der Alltag in Laufen von Seuchen Kriegen und grosser Armut geprägt Erst gegen Ende des 19 Jahrhunderts folgte eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs Wichtige Industriezweige und Firmen entstanden, denen bekanntermassen der Sprung auf das internationale Parkett gelang Um die Geschichte der Stadt hautnah und aus der Perspektive der Personen, die damals lebten, wahrzunehmen, sind in der Altstadt zehn runde Tafeln mit

Mobile News

Bleiben Sie über Neuigkeiten Veranstaltungen Abfallsammlungen und vieles mehr informiert

Die Gemeinde-News App ist einfach zu bedienen Nutzer können mehrere Gemeinden gleichzeitig abonnieren Wer in der Gemeinde arbeitet oder sich dort nur kurzzeitig aufhält kann so ebenfalls auf nützliche Informationen zugreifen wie die Einwohnerinnen und Einwohner von Laufen Für Empfängerinnen und Empfänger ist die App Gemeinde-News kostenlos Pro abonnierte Gemeinde können Sie steuern, ob Sie bei Neuigkeiten eine Push-Benachrichtigung erhalten möchten oder die Meldungen nur angezeigt werden sollen

Die Gemeinde-News App kann für Android (Google Play Store) oder iOS (Apple Store) kostenlos heruntergeladen werden

tonsmuseums Museum BL in Liestal bezogen werden

Lehrreiche Stadtführungen

Wer die Stadt Laufen lieber auf einer begleiteten Führung erleben möchte, hat ebenfalls die Möglichkeit dazu: Unter kundiger Führung kann das Wissen zu bekannten Sehenswürdigkeiten aufpoliert werden und es können unbekannte Winkel der Altstadt entdeckt werden

Informativ: Solche runden Tafeln mit QR-Codes wie jene am Stadthaus sind im ganzen Stedtli verteilt FOTO STL

Fotoporträts verteilt Mittels QR-Codes und einer Handykamera haben Interessierte die Möglichkeit, in verschiedene Lebenswelten einzutauchen Die zehn Stimmen und Fotoporträts verwandeln die Altstadt von Laufen in einen historischen Echoraum von 2400 v Chr bis

1989

Die Hörspiele lassen sich auch direkt über die Website www archaeologie bl ch/stadt-laufen abspielen Die zehn Erzählungen sind auch in gedruckter Form in einer schön und hochwertig gestalteten Broschüre erhältlich Die Herausgabe der Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Emil und Rosa Richterich-Beck Stiftung und dem Museumsverein Laufental ermöglicht Sie kann bei der Stadtverwaltung, im Museum Laufental oder im Shop des Kan-

Erneuerung Kreisel Bahnhof Laufen

Dabei erhält man natürlich jede Menge vertiefte Kenntnisse in die rund 800-jährige Stadtgeschichte Die Stadtführungen dauern in der Regel 60 bis 90 Minuten, sie können aber den Wünschen der Kundschaft angepasst werden Die Führungen finden das ganze Jahr über und bei jeder Witterung statt Sprache: Dialekt, Hochdeutsch oder Französisch Maximale Gruppengrösse: 20 Personen

Die Kosten für eine Führung betragen 180 Franken, exklusiv besondere Wünsche Der Betrag muss anlässlich der Führung dem Stadtführer bzw der Stadtführerin bar bezahlt werden Spezielle Wünsche wie Apéros oder ein Besuch von zusätzlichen Örtlichkeiten (wie Museen oder Gebäuden etc ) können organisiert werden müssen aber vorher reserviert werden Interessieren Sie sich für eine Führung durch unsere schöne Stadt Laufen? Dann melden Sie sich bei der Stadtverwaltung am Vorstadtplatz 2: Tel : 061 766 33 33 oder per E-Mail: info@laufen-bl ch Der Stadtführer oder die Stadtführerin wird Sie nach Eingang Ihrer Anfrage für die weitere Koordination direkt kontaktieren (stl)

Knoten Bahnhofstrasse/Naustrasse/Portlandstrasse

Seit Ende Juni 2023 erfolgen die Bauarbeiten am Kreisel Bahnhofstrasse/ Naustrasse in Laufen zur Erneuerung des bestehenden Kreisels

Der erste Teil der Erneuerung wird nun am 13 August 2023 abgeschlossen und ab Montag 14 August 2023 im Laufe des Morgens auf die neue Bauphase B umgestellt

In der zweiten Bauphase B erfolgt die

Erstellung der zweiten Hälfte der Betonkreiselfahrbahn auf Seite Bahnhof/Naustrasse

Für diese Bauarbeiten muss folgende Verkehrsführung eingerichtet werden:

Laufen – Wahlen/Breitenbach: über den Vorstadtkreisel Bahnhofstrasse (Seite Birs) in die Portlandstrasse/Hohlgasse

Wahlen/Breitenbach – Laufen: über die

Rücksichtnahme beim Schulstart

Am kommenden Montag beginnt für viele Kinder wieder der Schulalltag Für einige von ihnen ist es sogar der Start in einen neuen Lebensabschnitt: Sie besuchen zum ersten Mal den Kindergarten oder die Schule

Der sichere Weg dorthin will geübt sein und erfordert die Mithilfe und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmenden

Der Weg zur Schule will gut vorbereitet sein Als Eltern oder Betreuungspersonen können Sie viel tun:

Den Weg mit dem Kind üben Und zwar nicht erst am ersten Kindergartenoder Schultag, sondern vorher und mehrmals Nutzen Sie dazu den Ratgeber «Erste Schritte im Strassenverkehr»

Nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg wählen So können mögliche Gefahren wie viel befahrene Strassen umgangen werden

Genügend Zeit einplanen, damit Ihr Kind in Ruhe zur Schule gehen kann

Kinder helle Kleidung tragen lassen und mit reflektierendem Material ausstatten, z B an Schuhen, Jacken oder Rucksäcken

Am besten gehen Kinder zu Fuss oder je nach Distanz und Fähigkeiten mit dem Velo zur Schule Begleiten Sie Ihr Kind so lange wie nötig Vielleicht kön-

nen Sie sich mit anderen Eltern zusammentun und einen «Pedibus» (Die Kinder werden unter der Leitung eines Erwachsenen zu Fuss in die Schule begleitet) organisieren?

Das Auto sollte nur im Ausnahmefall in Betracht gezogen werden Denn viel Verkehr rund um Schulen kann die anderen Kinder gefährden Zudem:

Im Auto kann Ihr Kind das sichere Verhalten im Strassenverkehr nicht erlernen

Weitere Informationen sind unter www bfu ch/de/ratgeber/erste-schritte-imstrassenverkehr zu finden (stl/bfu)

Bahnhofstrasse in Richtung Vorstadtkreisel

Die Naustrasse im Bereich des Bahnhofkreisels bleibt gesperrt Alle Umleitungen werden grossräumig signalisiert bei Bedarf werden Verkehrswachen eingesetzt

Die Arbeiten der Bauphase B sollten bis Ende September 2023 abgeschlossen sein

Grabräumungen

Infolge Erreichung der reglementarischen Ruhezeit werden diesen Herbst auf dem Friedhof St Martin Laufen die Reihen der Erdgräber, Feld H, Bestattungsjahre 1997 bis 2000, aufgehoben Wir haben versucht alle Angehörigen zu finden Von folgender Verstorbenen ist es uns leider nicht gelungen: Stebler Rosa sel Sollten Sie Angehörige kennen wären wir um eine Mitteilung sehr dankbar Melden Sie sich telefonisch schriftlich oder persönlich bei Emanuela Triolo 061 766 33 36 emanuela triolo@laufen-bl ch oder Daniel Neuschwander 061 766 33 42 daniel neuschwander@ laufen-bl ch

Die Friedhofkommission möchte vor der Aufhebung zu einer ökumenischen Feier einladen

Diese findet am Samstag 9 September 2023, um 10 00 Uhr, direkt beim genannten Grabfeld statt Die Angehörigen werden gebeten die Gräber nach der ökumenischen Feier bis spätestens Samstag 16 September 2023 zu räumen

Nach Ablauf dieser Frist werden die Grabstätten kostenlos durch die Stadt Laufen abgeräumt Entschädigungsansprüche für Grabsteine Pflanzen usw können nicht geltend gemacht werden

5 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32
Aller Anfang ist schwer: Der Schulweg will geübt sein Erforderlich ist auch die Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmenden FOTO: ARCH V

Blutspendeaktion

Baupublikation

Bauherr: Kluth David und Jessica

Homelstrasse 47, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: architektur.werk.stadt GmbH

Homelstrasse 50, 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Sanierung Gebäudehülle

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Gemeinde Nunningen

Bretzwilerstrasse 19, 4208 Nunningen

Projektverfasser/in: Gemeinde Nunningen

Bretzwilerstrasse 19, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Buswartehaus

Rodersdorf

Baupublikation

Bauherrschaft: Konrad + Erika Knüsel, Landskronstr 12, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Rückbau Ölheizung, neu WP innenliegend

Bauort: Landskronstr 12

Bauparzelle: GB-Nr 600 (W2a)

Breitenbach und Umgebung

Breitenbach

Gemeindesaal Grien

Dienstag, 15. August 2023 von 17 00 - 20 00 Uhr

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung www.blutspende-basel.ch

Bättwil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Witterswil

Benkenstrasse

Technologiezentrum Witterswil – Knoten «Kronenhof»

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten sind an der Benkenstrasse in Witterswil, Abschnitt Technologiezentrum Witterswil bis zur Kreuzung «Kronenhof», folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt und ein Einbahnregime in Fahrtrichtung «Kronenhof» wird eingeführt Die Bauausführung erfolgt in Etappen.

Aufgrund des Einbahnregimes erfolgen die Zufahrten zu den Liegenschaften an der Benkenstrasse über die Umleitung in Bättwil via Benkenstrasse –Witterswilerstrasse und in Witterswil via Bättwilerstrasse – Bahnhofstrasse resp in Witterswil via Ettingerstrasse – Bahnhofstrasse.

Zeitweise wird der Verkehr mittels Verkehrsdienst geregelt

Die Zufahrten zu den angrenzenden Liegenschaften im Baustellenbereich sind zeitweilig eingeschränkt bzw nach Absprache kurzzeitig gesperrt, aber grundsätzlich gewährleistet

Die Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h reduziert

– Fussgängerinnen und Fussgänger werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

Dauer: Montag, 14 August 2023 bis Freitag, 13 Oktober 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, 4143 Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn, 10 August 2023 fad/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur

Bauplatz: Homelstrasse 47, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr : 3094

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 10.8.2023 – 24.8.2023

Baupublikation

Bauherr: Mernica Facility Management GmbH, Neumattstrasse 36, 4147 Aesch BL

Projektverfasser: Leu Jürg D. Architekturbüro, Dolligerweg 6, 4105 Biel-Benken BL

Bauobjekt: Geräte-Container

Bauplatz: Talstrasse 49, 4112 Flüh

Bauparzelle: 846

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 10. 08. 2023 – 24. 08. 2023

Nuglar-St Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 23-023 Spiel- und Erlebinsraum St. Pantaleon

Grundbuch-Nr : 691

Adresse: Hardstrasse

Gesuchsteller: Gemeinde NuglarSt. Pantaleon, Ausserdorfstrasse 51, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Röm.-kath. Kirchgemeinde

c/o Franz Meier / Helene Zimmermann

Hauptstrasse 29, 4421 St. Pantaleon

Planverfasser: Beyeler und Trueb

Landschaftsarchitekten, Colin Beyeler Florenz-Strasse 16, 4142 Münchenstein

Datum Baugesuch: 10. August 2023

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 24. August 2023

Einsprachen sind schriftlich n 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Bauplatz: Zullwilerstrasse

Parzelle: GB-Nr 90272

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 10. 8. 2023 – 24. 8. 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: ASF Immobilien AG

Eichelbergstrasse 6, 4208 Nunningen

Projektverfasser/in: ASF Immobilien AG

Eichelbergstrasse 6, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Mehrfamilienhaus mit

6 Wohnungen, PV-Anlage

Bauplatz: Riseten 9 / 9A

Parzelle: GB-Nr 2420

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Besonderes: Abbruch bestehende Gebäude 9 + 9a

Einsprachefrist: 10. 8. 2023 bis 24. 8. 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Hänggi Deborah, Fellino Stefano, Zullwilerstrasse 49

4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Hänggi Deborah, Fellino Stefano, Zullwilerstrasse 49

4208 Nunningen

Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit

Unterstand

Bauplatz: Gartenweg

Parzelle: GB-Nr 782

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 10.8.2023 bis 24.8.2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Szekeres Stephan, Gass 3, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Mermet+Burckhardt

Architekten AG, Hardstrasse 45, 4052 Basel

Bauvorhaben: Neubau Pool

Bauplatz: Gass 1 und 3

Parzelle: GB-Nr 1414

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 10. 8. 2023 bis 24. 8. 2023

Projektverfasser: Heizungsmacher AG, Grabackerstr 12, 4500 Solothurn

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 24. August 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Felix Hauser Leimenstrasse 23, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Dachsanierung

Bauort: Leimenstrasse 23

Bauparzelle: GB-Nr 228 (K)

Projektverfasser: Amanda Suhr

Erasmusplatz 8, 4057 Basel

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf Einsprachefrist: An die Baukommission bis 24. August 2023

Seewen

Baupublikation

Bauherr: Jäggi-Erzer Sieglinde, Chäppeliweg 12, 4206 Seewen

Bauobjekt: Abbruch und Neubau EFH mit Autounterstand

Bauplatz: Bannholz 4

Bauparzelle: GB 3192 (ausserhalb Bauzone)

Zone: Landwirtschaftszone (Juraschutzzone)

Verantwortlicher: Abbasi Harun, Domherrenstrasse 13, 4622 Egerkinden

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 24. August 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu

DA,WENN ALLE GEGEN MICH SIND.

Tel. +41 (0)61 265 20 90
Hofstetten-Flüh
erreichen
Wir sind für dich da Auch bei Mobbing Wir beraten und helfen über Telefon, Chat, SMS oder E-Mail. Immer Vertraulich Kostenlos Fotograf: Miron Gradwohl 16 Jahre aus Bern Die Solidaritätsstiftung des SRF Jetzt spenden mit TWINT! BAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 Hey, ich bin schon bald Schwarzgurt.
Ihrer
chancengleichen
Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden denkanmich.ch 6 Donnerstag, 10. August 2023 Nr. 32
Dank
Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen
Zugang zu Ferien und

Roger Platzgummer übernimmt

Leitung von Markus Mayer

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 10 08 2023 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 25 08 2023:

Gesuchsteller: Zweckverband Laufental-Lüsseltal, Araweg 4, 4222 Zwingen

Projektverfasser: Jauslin Stebler AG, Neue Bahnhofstr 125, 4132 Muttenz

Bauvorhaben: Mischwasserbecken Breitenbach

Bauplatz: GB 2943 Mettlenweg

Gesuchsteller: Flury Beat, Nonnenbrühlstrasse 5, 4228 Erschwil

Projektverfasser: Neuschwander AG Industriestr 25 4227 Büsserach

Bauvorhaben: Gartenhaus mit Sitzplatz

Bauplatz: GB 3430, Grienackerweg 9

Gesuchsteller: Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Jauslin Stebler AG, Quellenrain 2, 4310 Rheinfelden

Bauvorhaben: Umplatzierung Garagengebäude

Bauplatz: GB 2943 Mettlenweg 9b

Gesuchsteller: VEBO Genossenschaft, Fehrenstrasse 21, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Imtreva AG, Seehagweg 1, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Pavillon und Geräteschrank

Bauplatz: GB 2233, Fehrenstrasse 21

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Donnerstag, 17 August 2023, 20:00 Uhr

Fridolinssaal (Gemeindehaus), Breitenbach

Traktanden

1 Wahl der Stimmenzähler

2 Postulat Erich und Marius Wyss – Kündigung aller Pachtverträge und Neuvergabe

3 Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden können ab dem 10 August 2023 während den ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Breitenbach 10 August 2023

Bürgergemeinde Breitenbach Der Bürgerrat

Inserat Lehrstelle

E Bruefsmatur uf

Die Gemeindeverwaltung Breitenbach bietet Dir per 1 August 2024 eine

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität an

Wir erwarten:

Du bist überdurchschnittlich gut in der Schule und sehr motiviert, den beruflichen und schulischen Herausforderungen einer Lehre zur Berufsmaturität gerecht zu werden Du freust Dich auf persönlichen Kundenkontakt und verfügst über gute PC-Kenntnisse Du hast eine gewinnende Persönlichkeit und bist bereit Menschen von unterschiedlichstem Charakter und Herkunft offen und vorbehaltlos zu begegnen

Wir bieten:

Du arbeitest in einem aufgestellten und motivierten Team Während der Ausbildung durchläufst Du verschiedene Abteilungen (Kanzlei, Finanzen Gemeindeschreiberei Bauverwaltung)

Dein nächster Schritt:

Deine elektronische Bewerbung mit allen Unterlagen erwarten wir bis zum 25 August 2023 (andreas duerr@breitenbach ch) Für die Beantwortung von Fragen steht Dir Andreas Dürr, Leiter der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung (Tel 061/789 96 80)

Die Kreisschule Thierstein West (KTW) in Breitenbach mit ihren sieben angeschlossenen Gemeinden verliert mit Markus Mayer einen engagierten Schulleiter und gewinnt mit Roger Platzgummer eine junge, dynamische Führungsperson, die sich sehr auf anstehende Herausforderungen freut

Carlo Lang

Der in Laufen aufgewachsene und dort in die Schule gegangene Roger Platzgummer wohnt heute in Büsserach Er engagiert sich immer noch für den FC Laufen, wo heute sein Sohn mitspielt Während seiner Ausbildung zum Sekundarlehrer in Basel unterrichtete Platzgummer bereits am Oberstufenzentrum Leimental

MARIASTEIN

in Bättwil, wo er 2006 Klassenlehrer wurde 2019 erhielt er ein 30-ProzentPensum als Schulleitungsassistent, und 2020 wurde er dort Schulleiter Die Nähe zu seiner Gegend Thierstein/Laufen war dann ausschlaggebend dafür, sich für die Stelle in Breitenbach zu bewerben Engagiert für die Schule Markus Mayer, er hat beim FC Breitenbach die Liebe zur Jugendarbeit gefunden, hat in den letzten 17 Jahren als Schulleiter viele Veränderungen miterlebt und mitgetragen Eine davon war der Zusammenschluss der beiden Schulgebäude im Grien und an der Murstrasse Seit 2019/2020 findet der Unterricht nur noch im Mur statt Aber auch andere Veränderungen begleiteten Mayer Die Schule entwickelte sich mehr und mehr vom reinen Fach- zum Fach- und Sozialtransfer: Das Begleiten von Schülerinnen und Schülern in ihrem sozialen Umfeld und das Fitmachen für ihre berufliche Zukunft wurden immer ausgeprägter Mayer suchte deshalb die Nähe zum hiesigen Gewerbe, mit dem er in verschiedenen Projekten zusammenarbeitete Ein Be-

Der andere Blick aufs Mönchsleben

Die Fotosammlung des Klosters Mariastein wird digitalisiert Die Bilder zeigen den Alltag der Benediktiner im Exil

Dimitri Hofer

An das Seminar dürften sich die Studierenden noch lange erinnern: Benediktinermönche im Schnee beim Schlitteln, bei einer Partie Jass oder mit Schubkarren in der Hand in einer Baugrube sieht man nicht jeden Tag Im vergangenen Semester digitalisierten die Studentinnen und Studenten an der Uni Basel rund 400 Glasplatten aus dem Kloster Mariastein

Die Fotosammlung aus dem Benediktinerkloster im Schwarzbubenland bietet ungewöhnliche Einblicke ins Alltagsleben der Klosterbrüder Während Jahrzehnten blieben die insgesamt gut 2000 Glas- und Filmnegative im Kloster Mariastein weitestgehend unbeachtet «Im Zuge der Neugestaltung der Klosterbibliothek wurde klar, welcher Schatz da vorhanden ist» sagt Elias Kreyenbühl Der Dozent führte mit den Studierenden des Masterstudiengangs Digital Humanities

das Seminar durch Um an Informationen über die Motive zu gelangen, befragten die Studentinnen und Studenten auch die 16 Mönche des Klosters. «Dank ihrer Hilfe konnten einige frühere Klosterbrüder auf den Fotos identifiziert werden», sagt Kreyenbühl Der Historiker ist auch Mitglied des Kompetenznetzwerks Foto bei Memoriav, einem Verein zur Erhaltung und Erschliessung audiovisuellen Kulturguts. Der Verein beteiligt sich an den Kosten für die Digitalisierung der Fotosammlung Im Fördergesuch des Klosters Mariastein an Memoriav heisst es zur Bedeutung der Sammlung: «Gerade jetzt, da sich aufgrund des ausbleibenden Nachwuchses und des Alters der Mönchsgemeinschaft die Frage nach der Zukunft des Benediktinerklosters stellt, ist es wichtig, die Herkunft zu überblicken » Bei den vorliegenden Bildern bedeutet dies für Mönche, sich mit einem aufwühlenden Kapitel der eigenen Geschichte zu beschäftigen Die Fotosammlung stammt aus den Jahren von 1900 bis 1940, als die Benediktiner im Exil leben mussten

Zur Zeit des Kulturkampfes wurden die Mönche aus dem Kloster Mariastein vertrieben Für mehrere Jahrzehnte muss-

rufsinformationsanlass zum Beispiel wird im nächsten Frühling bereits zum vierten Mal angeboten, dies zusammen mit der Schule Gilgenberg Nun ist Mayer frühpensioniert und freut sich aufs nächste halbe Jahr, in dem er keine weiteren Verpflichtungen eingehen und ein bisschen runterfahren möchte «Ideen für nachher sind vorhanden», meint Mayer lächelnd, «und langweilig wird es mir bestimmt nicht Ich kann mir vorstellen, wieder etwas mit Menschen zusammen zu machen und mit ihnen Projekte umzusetzen »

Herausforderungen

«Im Bereich der Digitalisierung dürfen wir nicht stehen bleiben Aber auch das Menschliche wie Wertvorstellungen soziale Komponenten, Selbstverantwortung und Eigenständigkeit sind Themen, mit denen ich mich täglich auseinandersetze und die mir wichtig sind», fasst Platzgummer seine Antworten auf die Frage zusammen, was ihn im Schulbereich bewegt «Es ist wichtig, den ständigen Veränderungen stets Rechnung zu tragen und mit der Zeit zu gehen »

ten die Brüder ihre angestammte Abtei verlassen und im Ausland tätig sein Als erste Exilstation diente ab dem Jahr 1875 das französische Städtchen Delle, das sich nahe der Schweizer Grenze befindet Darauf folgten Aufenthalte in den österreichischen Dürrnberg und Bregenz Als die Nazis die Niederlassung in Bregenz 1941 aufhoben, erhielten die Benediktiner in Mariastein Asyl und durften zurückkehren Als Jahrzehnte des Leidens dürfte die Phase im Exil von den Mönchen dennoch nicht empfunden worden sein Zumindest lassen die Fotos, die nun ihren Weg aus dem Archiv gefunden haben, nicht darauf schliessen «Ich habe ernsthaftere Motive erwartet», stellt Elias Kreyenbühl klar Er sei überrascht gewesen über die Lebensfreude der Benediktiner, die auf vielen Bildern zu sehen ist Mit 400 Bildern wurde erst rund ein Fünftel der gesamten Sammlung digitalisiert Im kommenden Jahr sollen, erneut durch Studierende der Uni Basel, die restlichen 1600 Fotos hinzukommen Ist das Archiv dereinst komplett bearbeitet worden wird es auf der Website von Memoriav kostenlos öffentlich zugänglich sein

7 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 THIERSTEIN/DORNECK BREITENBACH
CARLO LANG
Viel Verantwortung in neuen Händen: Markus Mayer (l ) übergibt nach 17 Jahren seinem jüngeren Kollegen Roger Platzgummer die Verantwortung für die KTW in Breitenbach FOTO
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
dr Gmeini!
Hotel Hofmatt | Baselstraße 88 | 4142 Münchenstein Ankauf von Mo-Sa 10:00 - 18:00 Uhr AKTION NUR 6 TAGE 10 August August August August 11 12 15 August August August August 076 803 04 94 Telefonnummer: 60,Ankauf von Lederjacken & Mäntel aller Art 14 August 16 Donnerstag Freitag Samstag Montag Dienstag Mittwoch Lösung der letzten Ausgabe das Rätsel Lösung der letzten Ausgabe mittel das Sudoku im Wochenblatt präsentiert Lösung 30/2023: PROTEST 8 Donnerstag, 10. August 2023 Nr. 32

Anlässe

15 August 17-20h Blutspenden Gemeindesaal Grien

18 August, 13h Wanderung, AHV Wandergruppe

26 August, 10:15h Fiire mit de Chline, Ref Kirchgemeinde

27 August, 10-17h Modelleisenbahn: Tag der offenen Tür, MECLU

28 August - 1 Sept Häckseldienst, Einwohnergemeinde

We tere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veransta tungskalenders zeichnen die Inst tutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Diskussion um Deponiestandort

Die Gemeindeversammlung von Nuglar-St Pantaleon hatte 2014 das Errichten einer Deponie abgelehnt Der Kanton Solothurn prüft nun, ob trotzdem am Standort «Gründli» sauberes Aushubmaterial abgelagert werden soll

Bea Asper

Das Amt für Umwelt des Kantons Solothurn ist im Schwarzbubenland auf der Suche nach Deponiestandorten Alle Gemeinden wurden aufgefordert, das Thema ernst zu nehmen Im Thierstein-Dorneck gebe es jährlich viel Bauschutt, der nicht vor Ort entsorgt werde Das saubere Aushubmaterial jährlich über 60 000 Kubikmeter werde mit Lastwagen in andere Regionen der Schweiz oder ins Ausland transportiert, gibt Marco Burn vom Amt für Umwelt zu bedenken Die neue Recycling-Anlage Doron in Dittingen trage zwar zu einer Verbesserung bei «Eine vollständige Verwertung von Bauabfällen wird aber auch in naher Zukunft nicht möglich sein», hält Burn gegenüber dem Wochenblatt fest Aus Sicht der Umwelt und der Raumplanung sei eine lokale Entsorgungsmöglichkeit anzustreben, damit LKW-Transportstrecken auf das Nötige beschränkt würden Die Gemeinden und Unternehmungen sollen bis zum 13 Oktober Standorte vorschlagen, so Burn Parallel hat der Kan-

ton ein Verfahren eröffnet, in dem er mögliche Standorte evaluiert und dann das weitere Vorgehen festlegt Dazu zählt unter anderem die Prüfung des Gebiets «Gründli» in St Pantaleon, bestätigt

Burn

Der Gemeinderat wollte hier vor einigen Jahren eine Deponie für sauberes Aushubmaterial errichten Bevor er in die Detailplanung ging, liess er unter dem Präsidium von Hans Peter Schmid die Gemeindeversammlung (vom November 2014) darüber abstimmen Der Souverän sprach sich mit 125 Nein- zu 124 Ja-Stimmen dagegen aus Seither liegt das Projekt auf Eis «Anfragen oder politische Vorstösse für eine Neubeurteilung hat es nicht gegeben», hält Gemeindepräsident Daniel Baumann fest «Für den Gemeinderat gab es keinen Anlass, sich erneut mit dem Thema zu befassen » Daran ändert auch der Aufruf des Kantons nichts «Der Gemeinderat hat die Bestrebungen des Kantons zur Kenntnis genommen, gleichzeitig aber davon abgesehen, den durch die Gemeindeversammlung verworfenen Standort an den Kanton zu melden», stellt Baumann klar Zumal dem Kanton das Gebiet «Gründli» aus früheren Abklärungen bekannt sei

In der 2014 durchgeführten Machbarkeitsstudie war die Kantonsbehörde miteinbezogen worden Gemäss Unterlagen vertrat der Gemeinderat damals die Meinung das Gebiet würde sich für eine Ablagerung von sauberem Aushub gut eignen Als Betreiberin war die Surer AG vorgeschlagen, mit welcher der Rat auch einen neuen Vertrag für die Wiederauffüllung des Steinbruchs Lusenbergs in Nuglar aushandelte Die Immissionen durch Reaktivierung der Deponie seien

für Dorf und Bevölkerung klein und das Projekt verschaffe der Gemeinde einen willkommenen Ertrag, argumentierte der Rat damals an der Gemeindeversammlung Man rechnete mit Einnahmen von vier Millionen Franken Im Gebiet Gründli sei bis 1977 Kehricht deponiert worden Der Abschluss dieser Deponie sei nicht zufriedenstellend Nun hätte die Altlast zwar nicht ausgehoben, aber vernünftig abgeschlossen werden können Verkehrstechnisch bestach der Standort weil die Anfahrt nicht durch die Dorfteile Nuglar und St Pantaleon erfolgt worden wäre, sondern über die Kantonsstrasse, die von Liestal nach Büren führt Im Abstimmungskampf im Jahre 2014 gingen die Meinungen über das Verkehrsaufkommen weit auseinander Der Gemeinderat sprach von einem Dutzend Lastwagen pro Tag, die Gegner von 100 Fahrten

In Nuglar-St Pantaleon gibt es nun Stimmen, die eine Neubeurteilung wünschen Bei der damaligen Gemeindeversammlung sei nicht alles klar gewesen «Manche verliessen den Saal, andere stiessen dazu», gibt Walter Hofmeier in einem aktuellen Leserbeitrag zu bedenken (siehe Seite Mosaik) Seiner Meinung nach wäre ein eindeutiges Resultat nur über eine Volksabstimmung zu erreichen gewesen «Der Gemeinde entgehen seither Einnahmen in der Höhe von vier Millionen Franken» moniert Hofmeier Zudem habe das Nein ökologische Folgen welche die ganze Region betreffen: Für Aushubmaterial aus dem Dorneck gebe es viele, lange LKW-Fahrten Die Zeit sei reif, die Diskussion neu zu führen, meint Hofmeier

RODERSDORF

Geschichten aus der Beziehung Mensch-Kuh

In Rodersdorf geht der Strengenhof auf die steigende Nachfrage nach einem Lebensplatz für Kühe ein

Bea Asper

Wenn die Besitzerin mit ihrer Kuh der sie das Leben rettete, einen Spaziergang unternimmt, sorgt sie in Rodersdorf für Aufsehen Cornelia Schaad erklärt: «Kühe sind sehr gelehrig, sie sind neugierig, verspielt und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten Ihr Wesen ist Balsam für die menschliche Seele. Für mich war immer klar, dass ich einen Beruf mit Tieren erlernen werde», sagt die heutige Betreiberin des Strengenhofs in Rodersdorf Ihr Steckenpferd ist die Ausbildung von Pferd und Reiter, doch mit der Idee, auch Kühe in Pension zu nehmen, ging für sie ein Traum in Erfüllung Möglich wurde dies durch einen Generationenwechsel Ihr Mann, Adrian Schaad, übernahm den Betrieb von seinen Eltern und gemeinsam entwickelte das junge

Paar für den 50 Hektare grossen Betrieb ein Konzept, bei dem die Kuh nicht unter Leistungsdruck gestellt wird und ihre Lebenszeit nicht von kurzer Dauer ist «Es zeichnete sich eine Nachfrage nach einem weiteren Lebenshof in der Schweiz ab Die Villa KUHnterbunt im Baselbiet platzte aus allen Nähten Immer mehr Menschen die eine Freundschaft zu einer Kuh entwickeln oder einem sogenannten Nutztier das Leben retten, sind auf der Suche nach einem guten Plätzchen», erzählt Cornelia Schaad Mittlerweile zählt ihre bunte Kuh-Herde 35 Tiere, 15 davon sind Ochsen, die sich untereinander bestens verstehen Die Tiere hören auf ihren Namen und sind handzahm Chef ist Goldi, ein elfjähriges Braunvieh, knapp zwei Meter Stockmass Ohne seine Retterin hätte er als Kalbfleisch geendet Goldi bringt nun 1,6 Tonnen auf die Waage, doch für seine Besitzerin zählt nicht seine Fleischmenge, sondern sein grosses Herz

Ein Lebenshof sei mehr als ein Betriebszweig, es sei eine Philosophe: «Die Tiere, die von neuen Besitzern vor dem

AusLiebezumDetail JetztProbefahren!

dem Lebenshof: Cornelia Schaad mit dem elfjähriges Goldi FOTO: BEA ASPER

Schlachthof gerettet werden, erhalten stellvertretend für ihre Artgenossen ein Gesicht Sie dürfen ihren Naturinstinkten folgen anstatt zu mehr Leistung getrieben zu werden », betont Cornelia Schaad Jede Kuh hier erzählt ihre Geschichte

«Die Kühe hier werben um Achtung, Verständnis und Sympathie für ihre Gattung», so Schaad Dabei steht immer auch die Beziehung Mensch-Tier im Vordergrund Die Kühe erhalten Aufmerksamkeit, Streicheleinheiten, Sozialkontakt und einige dürfen mit ihren Besitzern auf Erkundungstour gehen «Nadin zum Beispiel erzählt die Geschichte einer der vielen Milchkühe, die trotz täglichem Milchabliefern im zarten Alter von fünf Jahren zum Metzger sollen, weil die Leistung nachgibt oder sie nach der Geburt eines Kalbs nicht sofort wieder trächtig werden», berichtet Schaad «Nadin hatte das Glück, dass ein Nachbar des Bauern an der Kuh den Narren gefressen hat, denn sie kam oft an seinem Garten vorbei und interessierte sich für seine Äpfel», führt Schaad aus Seither kommt der Retter für Nadins Unterhalt auf dem Lebenshof in Rodersdorf auf Der Strengenhof sei nach wie vor ein produzierender Betrieb im Bereich Ackerbau, erwähnt Schaad Doch achte sie darauf, dass die Weidefläche für die Tiere für die Nahrungsaufnahme gross

genug seien In der Landwirtschaftsbranche ringe man mit dem Verständnis für Lebenshöfe, weiss die Bauerntochter «Diese Anerkennung ist für mich aber kein Kriterium Mein Motto lautet: Leben und leben lassen » Der Strengenhof lädt regelmässig zu einem öffentlichen Besuchstag ein Beim letzten Mal gab es zum Essen veganes Raclette Aus Überzeugung werde auf tierische Produkte verzichtet, erklärt Cornelia Schaad Das nächste öffentliche Hoffest findet am 8 Oktober von 11 bis 17 Uhr statt (Anmeldung erforderlich) Lebenshöfe und ihre Arbeit werden von der Stiftung «Pro Tier» unterstützt Sie seien Schulungszentren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, schreibt «Pro Tier Stiftung für Tierschutz und Ethik» In der direkten Begegnung entdecken die Besucherinnen und Besucher das natürliche Verhalten der Tiere. Sie erfahren mehr über ihre Bedürfnisse und sehen, «wie sensibel, einfühlsam, aufgeweckt und intelligent Kühe sind, wenn sie frei von Nutzung leben dürfen», hält die Stiftung fest

9 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 DORNECK/LEIMENTAL NUGL AR-ST PANTALEON
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
ANZE GE 10JAHRE GARANTIE& ASSISTANCE YARISCROSS
HYBRID AktuellgrosseAuswahlabLagersofortverfügbar Sternenhofstr13 4153Reinach T0617179500 garageschmid.ch TOYOTACENTER REINACH GarageBSchmidAG YarsCrossGRSPORTHybrid15HSD 85kW/116PS ØVerbr 49l/100km CO₂112g/km En-Eff B Service-aktvierte10-Jahres-GarantieundAssstanceoder185000km ab1 ImmatrikulatonfüralleToyotaFahrzeuge(esg tdaszuerstErrechte) Detail erte nformationenfindenSie ndenGarantiebestmmungenauftoyotach A B C D E F G B
Auf
GRSPORT

Vertrauenspartner in Sachen Holz für Ihr Zuhause

Die Gerster Holzbau AG mit Geschäftsführer Martin Gerster gibt es seit 1999, sie ist über die Jahre zu einem bedeutenden Betrieb mit derzeit 16 Mitarbeitenden angewachsen

Spenglerei, Sanitär Wand- und Bodenbeläge Heizungsanlagen

• Fassadenverkleidungen

Sanierungen

• Bedachungen Elementbau/Aufstockung

• Bodenbeläge Isolierungen

Fenstermontagen

• Elementbauten EFH

Kranarbeiten

www.studerspenglerei.ch

Breitenbach / Bättwil / Basel Tel.: 061 731 31 61

Toni Fontana 4234 Zullwil 079 445 46 11 061 791 12 46 fontana75@bluewinch

Keramische Wand- und Bodenbeläge

Neu- und Umbauten

Kundenmaurer

Gerne erledige ich für Sie auch folgende

Arbeiten:

Renovationsarbeiten

Entsorgungen – Abbrucharbeiten

Anhängervermietung

Das Angebot hat sich stetig erweitert Unsere zufriedene Kundschaft dankt es uns Jeder benötigt einmal ein Haus oder ein neues Dach, Fenster, Türen oder Schränke – doch können wir eindeutig mehr Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um unser beachtliches Angebot zur Verfügung

AmPulsderZeit

Um Ihnen jederzeit die neusten Produkte und Lösungen bieten zu können, bilden sich unsere Mitarbeitenden laufend weiter Unsere grosse Erfahrung und unser Know-how spüren Sie in allen unseren Arbeiten

Unser Angebot umfasst:

• Holzkonstruktionen

Wirwissen,woraufes ankommt Holz ist dauerhaft und kann überJahrhundertehalten Trotzdem ist eine Werterhaltung in manchen Fällen von grossem Nutzen und so stehen wir Ihnen mit fachmännischem Rat bei einer Dachsanierung, einer Fassadenerneuerung oder beim Einbau einer neuen Treppe zur Seite

Lesen Sie auf unserer Website mehr über uns und unser vielfältiges Angebot

Wir freuen uns auf Sie

Pergola & Pavillon

Haustechnik

Sani är Lüftung He zung Gas 079 430 27 83

Pascal Bochin

Sanitär, Heizung, Lüftung Boilerservice und Gasinstallation Reuteweg 2 4222 Zwingen

Bagger Unternehmen

Armin Kündig ausheben spitzen und plan eren

Ich erledige für Sie allerlei Baggerund Umgebungsarbeiten:

• Gartenbau, -gestaltung

• Plätze Einfahrten

• Natursteinarbeiten

• kleinere Kipptransporte

• Tiefbau/Aushub

• Baumaschinen-Vermietung Friedhofstrasse

Heizungssanierungen Wärmepumpen

Öl-, Gas- und Holzfeuerungen

Neu- und Umbauten

Brenner-Service

Pikett-Dienst Boilerentkalkungen

Amtl. Feuerungskontrollen

Heer AG Wärmetechnik, 4242 Laufen Tel. 061 761 50 40 www.heer-waermetechnik.ch

enberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen 061 789 93 33, nserate laufen@chmed a ch Eine Publikation der lmed n pts rass 3 424 u e Tel
Bild: zvg
Ablaufreinigungen
12 Natel 076 387 07 92 4227 Büsserach Tel 061 783 89 47 www arminkuendig ch

umbau, anbau sitzplätze, einfahrten

schwyzer

beton asphalt 061 733 77 33 dä vo do Wasserenthärtung vom Profi STEFAN STADELMANN GMBH NDUSTR EZONE R ED 6 4222 ZW NGEN T 079 685 45 64 INFO@STADELMANN–RUNDUMSHOLZ CH WWW STADELMANN–RUNDUMSHOLZ CH

Die nächste Sonderseite erscheint am 7. September 2023.

NASSE WÄNDE?

FEUCHTER KELLER?

Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden

Abdichtungssysteme Walzer AG

Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00 www isotec-walzer ch

bau
kernbohrungen sanierungen umgebungen 4226 Breitenbach www.weicheswasser.ch Telefon: 061 783 71 51

Ein starkes Team für starke Motoren

Seit 40 Jahren sind wir für Sie da. Unsere langjährige ErfahrungundunsereLeidenschaftgarantierenIhnen jederzeit absolute Sicherheit und anhaltende Fahrfreude IhrFahrzeugistbeiunsinbestenHänden

UnserTeamistauchIhrTeam

Wir schätzen uns glücklich, Ihr Fahrzeug unseren langjährigen und professionellen Mitarbeitenden anzuvertrauen, im Wissen, dass sie jederzeit einen aussergewöhnlichen Job machen Gibt es einen besseren Vertrauensbeweis? Das gute ArbeitsklimaspürenauchSiealsunserKunde Deshalbistuns das so wichtig

Wir freuen uns über:

bestens ausgebildete Mechaniker

langjährige Mitarbeiter

– ein eingespieltes Team

ausgesprochene Kundenzufriedenheit – Freundlichkeit

DieRallye-GarageMüllerbietetIhnen einumfassendesAngebot

– Reparatur und Wartung aller Marken

Tuning

Zubehör

– grosses Pneuhotel

MFK-Bereitstellung und Vorführung

– moderne Prüfstrasse inkl Lenkgeometrie

Elektronikcenter

Oldtimerrestauration

Beschriftung von Fahrzeugen, Schildern, Schaufenstern und Werbetafeln

Migrol-Tankstelle – Und vieles mehr

DerOutback4×4vonSubaru

Der Outback ist das Flaggschiff von Subaru Ein Kombi mit riesigem Gepäckraum, der jedes Gelände problemlos überwindetundaufderAutobahnalsKilometersprinteraufdreht EinkraftvollerAllrounder,derpunktoQualität,Leistungund Design unschlagbar ist Besonders in der Schweiz ist der Allradantrieb AWD mit seinem leistungsstarken 2,5-LiterBoxermotorstarkgefragt ErbestichtdurchunerreichteLaufruhe und geringen Treibstoffverbrauch Der Outback ist absolute Spitzenklasse bei der Sicherheit Aussergewöhnlich istdaslenkwinkelabhängigeLED-Kurvenlicht,durchdasjede Kurveoptimalausgeleuchtetwird Etabliertundweltweiteinzigartig ist die Fahrassistenz-Technologie «EyeSight», um

Unfälle und Auffahrtskollisionen zu verhindern Mit dem adaptiven Tempomaten und EyeSight kann das vorausfahrende Fahrzeug erfasst und der Abstand automatisch konstant gehalten werden

Sie sehen: Die Rallye-Garage Müller ist Ihr starker Partner für alles rund ums Fahren. Schauen Sie einfach vorbei oder tanken Sie Ihren Wagen auf Die Familie Müller freut sich auf Sie

Rallye-Garage Müller GmbH

Baselstrasse 67, 4203 Grellingen www rallye-garage-muellerch

Telefon: +41 (0)61 741 16 66 E-Mail: info@subarumuellerch Verkauf: verkauf@subarumuellerch

Wegweisend: Subaru 4×4.

New Hyundai i-Range. All-New i20 | New i30 | All-New i10

Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiz el en Hyundai-Partner (in der Schweiz und m Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. Mehr Infos auf hyundai.ch/garantie

Garage Piccinato AG,Hauptstrasse 46,4112 Bättwil,Telefon +41 61 731 12 38,garage-piccinato.hyundai.ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmed en AG Hauptstrasse 37, 4242 Laufen Tel 061 789 93 33 inserate aufen@chmedia ch Eine Publikation der Die nächste Autonews-Seite erscheint am 7. September 2023
Bild: zvg suba u.ch A D F G A DER ERSTE VO ELEKTR SCHE SUV VON SUBARU PS, 18,1 kW/100 km, g /km, Wartung und Reparaturen aller Marken grosses Pneuhotel Lenkgeometrie mit modernster 3D Laservermessung Sämtliche Dienstleistungen rund um‘s Auto Rallye-Garage Müller GmbH Baselstrasse 67,4203 Grellingen 061 741 16 66 www subarumueller ch info@subarumueller ch Der neue Nissan Qashqai Elektrisch fahren. Jetzt unplugged GARAGE KEIGEL Zwingen 061 565 12 22 GARAGE FALLER AG Arlesheim 061 701 21 21 Nissan Oashqa e-POWER Acenta, 1.5 VC-T Systemle stung 190 PS (140 kW}, Treibstoffverbrauch kombiniert: 5.81/100 km, CO,-Emissionen komb n ert: 130 g/km, CO,-Emissionen aus Treibstoffproduktion 31 g/km Energieeffiz enz-Kategorie C. Fahrwelse, Strassen- und Verkehrsverhältnisse Umweltelnflüsse und Fahrzeugzustand können die Verbrauchswerte und die Relchweite beeinflussen Aktion gü tig bis 31 08.2023. JETZT PROBEFAHREN Bis zu au a eNssanCrossover 6000Bonus

Volleyballerinnen und Volleyballer trotzten den Wetterkapriolen

Das Wetter kann man nicht machen, also richtet man sich danach Das OK des Laufner Stedtli BeachTurniers richtete sich danach und sorgte für einen guten Anlass 2024 darf es dann gerne auch wieder das passende Wetter zum Turnier sein

Edgar Hänggi

Das OK um Präsidentin Céline Saner ist eingespielt und erlebte in den vergangenen Jahren einiges Das half auch bei der diesjährigen Ausgabe Von Sonne, Strand und Hitze war doch nicht viel geblieben «Ich glaube, das war das kälteste Turnier, das wir bisher durchführten Am Sonntag stiessen die Junioren und Juniorinnen an ihre Grenzen», erklärte Sina Steiner, im OK für Öffentlichkeitsarbeit zuständig Es tauchten viele Probleme auf, die es aus dem Weg zu räumen galt «Im Schwimmbad mussten die beiden Spielfelder bereitgestellt werden Das war doch harte Arbeit mit dem Sandschaufeln Am Ende waren wir zufrieden und auch die Rückmeldungen waren durchwegs positiv » Steiner erwähnt weiter ein Problem, welches das OK nicht beeinflussen konnte «Am selben Datum fand ein Turnier der A1 Tour Yuh Beachmasters statt Einige Paare der Frauen und Männer schrieben sich in beiden Turnieren ein Für uns war lange nicht klar, wer denn nun bei uns antreten wird » Bei den

GOLF

Seit einem Jahr studiert Amélie Weber aus Laufen in Atlanta an der Georgia State University Informatik und spielt für das Collegeteam Golf Die Sommerferien hat sie in der Schweiz verbracht In ein paar Tagen reist die 19-Jährige mit dem Schweizer Meistertitel in der Kategorie der Damen in der Tasche wieder in die USA

Melanie Brêchet

Mehr kann man im Amateurbereich nicht erreichen: Amélie Weber, im Golf & Country Club Basel beheimatet, erspielte sich den nationalen Titel der Elite Die Schweizer Meisterschaft wurde Ende Juli während vier Tagen im waadtländischen Bonmont ausgetragen «Mit dem Gewinn des Titels habe ich mein Saisonziel erreicht», freut sich die Laufnerin «Er ist für mich eine Bestätigung für meine jahrelange harte Arbeit Gleichzeitig ist es natürlich auch ein toller Start für mein nächstes Semester an der Georgia State University in Atlanta » Bereits seit einem Jahr studiert Amélie Weber dort Informatik, wobei das Golf- und das Fitnesstraining und die Turniere mit dem Collegeteam mindestens 50 Prozent der Zeit in Anspruch nehmen würden

Ankommen brauchte Zeit

Bisher gefalle ihr das Studentenleben in den USA sehr gut «Es ist alles total anders dort Von Laufen nach Atlanta war es schon ein riesiger Sprung, die Hauptstadt des Bundesstaates Georgia zählt immerhin rund eine halbe Million Einwohnerinnen und Einwohner Ich musste rasch lernen, allein zurechtzukommen und auch mal jemanden anzusprechen, um diesen um Hilfe zu bitten Dadurch bin ich selbstständiger geworden » Erst ab dem zweiten Semester habe sie sich auch aufs Golfen konzentrieren können erklärt Weber Das erste Semester stand

Regen hin oder her: Beim Stedtli Beach herrschte auf dem Platz wie auf den Rängen tolle Stimmung Daran konnte auch das teilweise regnerische Wetter nichts ändern Am Samstagabend wurden auch die Finalspiele des Heinrich Schmid Cups ausgetragen Auf dem Podest standen «Sm’Aesch Dittige» (1 ) «The Beach Bang Theory» (2 ) und die «Kampfschnägge» (3 )

Herren waren es drei Teams, bei den Frauen deren fünf, die sich auch in Luzern angemeldet hatten «Am Ende konnten wir dann doch ein Tableau erstellen und mussten nicht nach weiteren Teams suchen »

Im Vergleich dazu war dann der Aufbau am Freitag schon Routinearbeit, die erledigt werden musste Bei Regen begann der Heinrich-Schmid-Beachcup «Es herrschte trotz dem nassen Wetter eine tolle Stimmung», schildert Steiner «Vor

allem das Endspiel am Samstag fand in einer Atmosphäre statt, wie wir sie noch selten hatten Die Tribüne war voll und auch auf den Seiten standen die Volleyball-Fans dicht gedrängt Es war ein toller Samstag, trocken, viel gut gelauntes Pu-

blikum, und die Festwirtschaft wie die Bar waren bis um zwei Uhr voll», lacht Steiner Den Heinrich-Schmid-Cup holte sich «Sm’Aesch Dittige» mit einem Finalsieg gegen «The Beach Bang Theory» und den «Kampfschnägge» Dass es am Samstag beim «A2 Swiss Volley Beachtour» etwas kälter war hinderte die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht daran ins Stedtli zu stürmen Man wollte einfach guten Sport in spezieller Umgebung sehen Das Frauenturnier gewann das Duo Sandrine Giroud/ Kim Huber mit einem Zweisatz-Sieg (21:17/24:22) gegen Livia Stolz/Julie Bovet Bei den Männern siegten Mirco Gerson/ Simon Hagenbuch gegen das regionale Team Timon Gysin/Piero Müller (Basel/ Muttenz) 2:0 (21:15/21:18)

Am Sonntag verlangten Regen, tiefe Temperaturen und Wind von den Spielerinnen und Spielern des «Quickline Junior Beachtour U19 Masters»-Turniers alles ab «Wir mussten angesichts der Bedingungen mehr Zelte aufstellen, wo sich die Spielerinnen und Spieler aufwärmen konnten Es wurde auch eine Physioecke eingerichtet Wegen der Warnungen von starkem Wind mussten die Zelte speziell befestigt werden «Das Wetter hielt uns auf Trab doch die rund 190 Helferinnen und Helfer haben vollen Einsatz gezeigt» konnte Sina Steiner während des Abbaus, der dann gewohnte Routinearbeit war, wieder lachen Gewonnen wurde das Turnier von Livia Stolz/Julie Bovet, die am Samstag beim A2-Turnier Platz zwei belegten Im Final besiegten sie Zoé Flückiger/Laura Bissig 2:1 (15:21, 21:16, 15:11) Das Turnier der Junioren gewannen Andrin Kolb/Mathias Kälin mit einem 2:0 (21:15/21:15) gegen Tim Pirmin Amrein/Loïc Peter

dann aber an einen öffentlichen Anlass geht, putzen sich alle so richtig heraus.» Besonders ihre Teamkolleginnen die aus den USA Frankreich und Thailand stammen, hätten ihr den Einstieg ins Auslandsstudium erleichtert und ihr Halt gegeben «Wir wohnen und trainieren zusammen und bestreiten gemeinsam Turniere, das schweisst zusammen Natürlich verbringen wir auch unsere Freizeit zusammen » Der Tagesablauf sieht für Amélie Weber immer ähnlich aus: Am Morgen geht es ins Fitnesstraining, anschliessend sind Vorlesungen und am Nachmittag wird Golf trainiert Daneben müsse sie sich viel im Selbststudium erarbeiten «Es ist eine Frage der Einteilung», fasst sie zusammen «Pro Semester finden ausserdem an vier bis fünf Wochenenden Turniere statt, für die wir uns teamintern qualifizieren müssen Für diese Turniere fliegen wir auch in andere Bundesstaaten, ich war in Florida, Alabama und Kentucky dabei So komme ich im ganzen Land herum und lerne viel Neues kennen »

Ein Leben als Golfprofi

Auch in sportlicher Hinsicht habe sie sich anpassen müssen: «Ich musste mich daran gewöhnen, nicht mehr die ganze Zeit einen Coach an meiner Seite zu haben So lernte ich, mir selbst zu helfen » Im vergangenen Jahr ist es mir insbesondere gelungen, mein Spiel zusammenzuhalten Ich bin konstanter geworden, was im Golf sehr wichtig ist

Amélie Webers Plan ist es, in drei Jahren ihr Informatikstudium abzuschliessen Danach wolle sie alles auf die Karte

Golf setzen: «Mein grösstes Ziel ist es immer noch, Profi zu werden Dafür bin ich in die USA gekommen: mein Golfspiel kontinuierlich zu verbessern, um irgendwann mit den Besten mitzuhalten »

im Zeichen der Eingewöhnung am neuen Ort Man werde aber rundum gut betreut, das Athletic Department kümmere sich gut um die Studentinnen und Studenten Den grössten Unterschied zum Leben in der Schweiz sieht

Amélie Weber in der Erreichbarkeit der Einrichtungen: «Wir Schweizerinnen und Schweizer sind es gewohnt, an jeder Ecke rasch etwas einkaufen zu können In den USA ist es jedoch nicht so Alles ist aufs Autofahren ausgerichtet und die Distan-

zen sind grösser » Die Menschen in den USA erlebe sie offen, entspannt und hilfsbereit Ihr sei auch aufgefallen, dass man sich dort im Alltag sehr leger kleiden könne Im Jogginganzug den Unterricht zu besuchen, sei kein Problem «Wenn es

Amélie Weber hat jedoch auch einen Plan B: das Fortführen des Studiums in der Schweiz oder Georgia mit einem Masterabschluss «Übergeordnetes Ziel ist und bleibt aber die Profikarriere» gibt sich die junge Frau selbstbewusst

13 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 SPORT
VOLLEYBALL
FOTO ZVG/SINA STEINER
«Von Laufen nach Atlanta war es schon ein riesiger Sprung»
Hat ihr Saisonziel erreicht: Amélie Weber aus Laufen holt sich den Schweizer Meistertitel der Nationalen Elite der Damen In wenigen Tagen reist sie wieder in die USA, um ihr Studium fortzusetzen und weiter an ihrem Golfspiel zu feilen FOTO ZVG

Wir danken der Firma Hoffmann Automobile AG für den geschätzten Auftrag, die tolle Zusammenarbeit und wünschen alles Gute zur Eröffnung und weiterhin viel Erfolg

Am Freitag und Samstag, 11 und 12 August 2023 von 10-20 Uhr findet bei uns der Tag der offenen Tür mit Apéro statt Wir gewähren an diesen beiden Tagen 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment

Wir freuen uns auf dich

Nenzlinger Weidchilbi

13. August 2023 (bei der Weidhütte) Jodlermesse mit Jodlerclub Arlesheim um 11 Uhr anschliessend Festbetrieb mit Grill, Salat- und Kuchenbuffet Musikalische Unterhaltung mit «Schal(l)berg-Örgeler»

Bürgergemeinde Nenzlingen

Ihr
Malergeschäft Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Rollgerüst zu vermieten
8 20 m Arbeitshöhe Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen 079 674 64 19 www malerschlegel.ch im über Gott und die Welt reden Donnerstag 17 bis Samstag 19 August 2023 Eugen-Saner-Platz in Breitenbach jeweils ab ca 9 00 Uhr Breitenbach, 17 bis 19 Aug 2023 Bonfür 1Kaffee/Tee/Mineralwasser +öppisderzue CARROSSER E & D ENSTLE STUNGSZENTRUMOLDT MER9.Oldtimer-Träff Laufen 20 August 2023 Hauptstrasse 20. 10 –17 Uhr Stedtli Laufen BL Classic Cars Feuerwehrautos Motorräder Festwirtschaft und vieles mehr Wir sind in Ihrer Nähe. G d l h f g h K g p o s e AF ü 0 4 3 1 0 Schweizer Motor-Veteranen-Club SMVC D S h eiz ische Mot -Vet Club SMVC – t 1957 ein t lle V einigung Liebhab des k sis h Au obils G pfl g d d g g t g A ta h d Unt stüt ng Erhal d tKult gut d k ssi h A obils D V ng g t h mi d D h-Verband ür di d O d imerbesitz g g üb Behö d d V si h g hre M tg i ds ha t hilft den Verband no h mehr s ärken nd nsere ge eb en O d im h fü di ä hst Ge t erhalt T b k &Bi DEKORATION • BÄNDER • KURSE & EVENTS WIR FEIERN GEBURTSTAG Wahlenstrasse 41 4242 Laufen www lyyla com
Partner be m Renovieren
bis
2023 10.00 Uhr
2023 10.00 Uhr Forellenessen in der Tannenmühle Carfahrt Fr. 35.–Donnerstag, 24. August 2023 7.45 Uhr Furka-Dampfbahn Car-, Zugfahrt und Mittagessen Fr. 129.–Mittwoch, 30. August 2023 10.00 Uhr Mittwoch, 27. September 2023 10.00 Uhr Ab uff d‘Alp Carfahrt + Mittagessen Fr. 69.–Dienstag, 5. September 2023 10.00 Uhr Dienstag, 3. Oktober 2023 10.00 Uhr Überraschungsfahrt 50+ Jahre Birseck-Reisen Carfahrt + Mittagessen Fr. 68 –Dienstag, 19. September 2023 9.00 Uhr Harder Kulm – Top of Interlaken Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 95.–Sonntag, 24. September 2023 9.00 Uhr Brünig Dampfbahn Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 149.–Freitag, 6. Oktober 2023 8.00 Uhr Brienzer Rothorn Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 125.–Sonntag, 8. Oktober 2023 10.00 Uhr Dampfbahn Emmental Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 99.–5. – 12. September 2023 8 Tage Insel Rügen und Störtebeker-Festspiele Carfahrt, 7x HP + vieles mehr Fr. 1565.–30. September – 4. Oktober 2023 5 Tage Musikherbst am Wilden Kaiser Carfahrt, 4x HP + vieles mehr Fr. 990.–19. – 21. November 2023 3 Tage Überraschungsreise Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr. 495.–Verlangen Sie unser Reiseprogramm Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54
Mittwoch, 16. August
Mittwoch, 13. September
www.priohaus.ch
14 Donnerstag, 10. August 2023 Nr. 32

VERANSTALTUNG

Eva Luginger und Maizie Bloom Live im Chez Georges Dancing

für eine aussergewöhnliche Live-Show präsentieren zu dürfen

Eva Luginger ist eine talentierte Sängerin mit einer ausdrucksstarken Stimme und einer leidenschaftlichen Bühnenpräsenz Sie ist bekannt aus der ARD-Unterhaltungssendung «Immer wieder sonntags» von Stefan Mross.

Maizie Bloom, eine Burlesque-Künstlerin aus Basel mit beeindruckender Tanzkunst, wird ihre einzigartige Kunstform auf die Bühne bringen Ihre anmutige und mitreissende Performance wird die Gäste in eine andere Welt entführen und unvergessliche Eindrücke vermitteln

EINGESANDT

Planetensuche im Sommerlager

GEDANKENSTRICH Selfies im Blechkasten

Gaby

Tritt in Grellingen auf: Die Sängerin Eva Luginger FOTO ZVG

Am 26 August ist das renommierte Chez Georges Dancing in Grellingen stolz darauf, die beiden herausragenden Künstlerinnen Eva Luginger und Maizie Bloom

EINGESANDT

Nach den Auftritten der beiden Künstlerinnen besteht die exklusive Möglichkeit, Eva Luginger und Maizie Bloom bei einer Autogrammstunde persönlich zu treffen Anschliessend legt DJ Klaus 45 zur After Show Party auf

Chez Georges Dancing Team

Party im Chez Georges Danc ng Baselstrasse 58 in Grel ingen 26 August 19 30 Uhr Tickets unter T cketino com

Ein Tag in der Blindenhundeschule

Vom 1 Juli bis noch zum 11 August bietet der Ferienpass Lauftal-Thierstein für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren verschiedene Kurse an Eine Gruppe von 20 Kindern ging im Rahmen des Ferienpasses an die Blindenhundeschule Liestal Am Morgen durften die Kinder vieles über das richtige Verhalten mit Hunden lernen, durchgeführt von Pit Sohn (Hundeführschule alpha – Liestal)

Am Nachmittag lernten die Kinder den Werdegang eines Blindenhundes kennen, erfuhren spannende Geschichten über die verschiedenen Rassen, die als Blindenhunde ausgebildet werden und lauschten den eindrücklichen Anekdoten von Yvonne, wie sich ihr Leben durch den Blindenhund Flix veränderte Da-

nach durften die Kinder in verschiedenen Posten selber Erfahrungen als blinde oder sehbehinderte Menschen machen, konnten die Braille-Schrift kennen lernen und schlossen Freundschaften mit den Hunden vor Ort Auf die Frage, was den Kindern am besten gefallen hatte, antworten sie mit «alles»

Am Samstag 26 August von 10 bis 17 Uhr findet in der Blindenhundeschule in Liestal der Tag der offenen Tür statt, mit vielen Angeboten und Informationen für Gross und Klein Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns an diesem Tag zu besuchen

Leonie Liechti

Blindenhundeschule Liesta Weide iweg 20 4410 Liestal, www blindenhund ch

Am Samstag 22 Juli begann das diesjährige Sommerlager der Jubla am Blauen Rund 55 Kinder erfuhren von verschiedensten Personen, was es alles auf dieser Welt gibt, das nicht so schön ist Wir beschlossen somit, einen neuen Planeten zu finden, auf dem wir leben können Nach einer kurzen Carfahrt zu unserem Raumschiff, stationiert in Les Bois im Kanton Jura, richteten wir uns dort ein Zum Abschluss von diesem ersten Tag war es dann auch endlich so weit: Der Countdown lief und unsere Rakete startete Am nächsten Morgen sind wir tatsächlich auf einem neuen Planeten in einer verkehrten Welt gelandet Nach einer Disco am Morgen und einem Astronautentraining am Nachmittag wurde darüber abgestimmt, dass wir die Suche nach einem anderen Planeten fortsetzen wollten Am Montag hatte unser Raumschiff eine Panne und wir hingen im All schwebend fest Schliesslich konnte die Weiterreise nach diversen Reparaturarbeiten aber wieder aufgenommen werden und wir landeten am nächsten Tag auf dem Mini-Planeten Weil wir mit so

EINGESANDT

winzigen Nahrungsmitteln nicht lange über die Runden kommen würden, hatten wir uns auch an diesem Tag für eine Weiterreise entschieden Wir flogen zum nächsten Planeten, zum Avatar-Planeten Pandora Auch dort war aber die Gefahr zu gross und wir reisten weiter Wir versuchten unser Glück am Donnerstag in der Super Mario-Welt und am Freitag landeten wir schliesslich auf dem PartyPlaneten Zu unserer grossen Freude berichteten unsere Späher, dass ein befreundeter Trupp einen Planeten gefunden hat auf dem wir leben könnten Auch dies musste gefeiert werden und wir liessen den Abend mit einer riesigen Weltallfeier ausklingen Am Samstagmorgen stellte sich leider heraus, dass sich beim Eingeben der Koordinaten ein Fehler eingeschlichen haben musste und wir aus Versehen wieder auf der Erde gelandet sind

Fabienne Dobler Liesberg

Der Lagerrückblick ist am 22 September um 19 Uhr in Blauen Weitere Infos und Einblicke unter www soladittingenblauen ch

Für gute Fotos auf der Pirsch

In zwei Ferienpasskursen der Stedtlibibliothek Laufen lernten junge Fotografiefans was ein gutes Bild ausmacht Wie lassen sich mit dem Handy attraktive und aussergewöhnliche Fotos machen? Das ist in Zeiten von Social Media eine äusserst begehrte Fähigkeit Ihr Profiwissen darüber gab die Fotografin

Julia Gunti vergangenen Montag an zwei Ferienpasskursen in der Stedtlibibliothek Laufen weiter Zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren lernten nützliche Tricks und Skills für die gekonnte Porträt- und Naturfotografie

Lernten vieles: Die Kinder in der Blindenhundeschule in Liestal FOTO: ZVG

EINGESANDT Bärgweid-Chilbi JK Brägbrünneli

Am Wochenende vom 29 /30 Juli ging die traditionelle Bärgweid-Chilbi des Jodlerklubs Bärgbrünneli über die Bühne Besonders gespannt war man über den neuen Festplatz beim Hof Bärgweid, der erstmals als Kulisse diente Die Erwartungen der Bärgbrünneler wurden bereits am Samstagabend übertroffen, als zu Beginn des Programms die gedeckte Halle bis auf den letzten Platz gefüllt war Trotz unsicherer Wetterlage konnte sich der Klub auf seine treuen Anhänger verlassen Diese genossen dann auch die heimelige Chilbi-Atmosphäre Aus dem Baselbiet erfreuten der Jodlerklub Füllinsdorf und aus dem Berner Jura der Jodlerklub Enzian aus Le Fuet das Publikum mit feinem Jodelgesang Trotz viel Arbeit fanden auch die Bärgbrünneler Zeit die Besucher mit einigen Vorträgen zu erfreuen In T-Shirt und Küchenschürzen wird zusammengestanden

und der obligate Steimanndli-Jutz durfte auch an diesem Abend nicht fehlen Zur Auflockerung spielte zwischendurch das Schwyzerörgeli-Quartett Gugulüsch, Wynigen, lüpfige Volksmusik Begleitet von aufziehendem Nebel aus dem Tal, zogen dann noch die Baselbieter Fluhtrychler auf dem Festplatz ein und schufen so eine mystische Stimmung Der Sonntagmorgen begann mit einem gut besuchten, aber etwas windigen Feldgottesdienst, umrahmt mit Jodelliedern des JK Bärgbrünneli Anschliessend spielte das Schwyzerörgeli-Trio Zebra-Giele u Modi zum Frühschoppenkonzert auf Nach der Mittagspause durften aus dem Kanton Aargau der JK vom Studenland, Wislikofen und der JK Mis Dörfli Duggingen begrüsst werden Auch sie mit stimmungsvollen Vorträgen

In je zweistündigen Schwerpunktkursen erklärte die Fotofachfrau zuerst Theoretisches Während es bei einem Porträtbild darum geht, das Modell möglichst vorteilhaft und in dynamischen Posen aufs Bild zu bannen, punktet man in der Natur- und Landschaftsfotografie mit aussergewöhnlichen Blickwinkeln

Julia Gunti zeigte unter anderem, wie sich an den verschiedenen Handymodel-

len die Einstellungen für Belichtung, Schärfe und Format optimieren lassen und wie wichtig die Perspektive für ein gelungenes Bild ist

Ihre neuen Kenntnisse durften die Kursteilnehmenden auch gleich selbst ausprobieren Sie fotografierten sich gegenseitig in der Bibliothek und pirschten auf der Jagd nach dem besten Bild mit dem Handy auf dem Spielplatz und an der Birs. Anschliessend wurden die Bilder mit Hilfe unterschiedlicher Apps bearbeitet, für grossen Spassfaktor sorgten dabei im Porträtkurs allerlei lustige Fotofilter An einer Fotoschau am Beamer liessen sich die Resultate vergleichen und besprechen Die jungen Kursteilnehmenden waren mit Ausdauer und grossem Interesse bei der Sache und rückten ihr neues Fachwissen motiviert und mit Spass ins Bild

Stedtlibibliothek Laufen

Ich sitze in diesem alten Blechkasten und fühle mich zurückversetzt in eine andere Zeit In eine Zeit als «digital» noch ein Fremdwort war Hier entstanden die ersten Selfies: Zusammengequetscht sassen wir als Teenies zu zweit oder zu dritt im Fotoautomaten am Bahnhof schnitten Grimassen liessen uns für wenig Geld ablichten und warteten gespannt auf das Ergebnis Nach ein paar Minuten spukte der Automat das noch feuchte Fotopapier aus, auf dem sich langsam immer deutlicher die Gesichter entwickelten Im Portemonnaie blieben diese Schwarz-Weiss-Bildchen dann für Jahre aufbewahrt und wurden hin und wieder zum Vergnügen aller herumgereicht Manchmal gesellte sich auch ein Föteli von einem Schätzchen dazu Das wurde dann ebenfalls herumgetragen – bis es einem Neuen Platz machen musste Nun sitze ich also wieder auf dem runden Stuhl und stelle drehend die richtige Höhe ein bis auf dem Spiegel die Augen im markierten Kreuz erscheinen Viel hat sich in diesem Raum in den letzten Jahrzehnten nicht verändert Der Raum ist etwas schmutziger geworden und der Vorhang flattert bei jedem Windstoss, was mir etwas peinlich ist Ich möchte nicht beobachtet werden, wie ich mit ernster Miene in die Kamera schaue Zu lachen gibts nichts, denn das Foto soll mich auf der neuen ID identifizieren Der Versuch, ein Foto mit der Passfoto-App herzustellen und auszudrucken, war missglückt Die Gemeinde akzeptierte das digital geschossene Bild nicht Also analog und mein dritter Versuch in solch einem Fotokasten Die ersten zwei Versuche scheiterten am Geld Der Automat kann kein Retourgeld geben ist aber auch wählerisch mit den Geldscheinen Immer wieder spukte er die Zehnernote aus die ich behutsam in den Schlitz geschoben habe Ausgerüstet mit einem Sack voller Münzen sitze ich also nochmals vor dem Spiegel – diesmal in einem Kasten in Breitenbach Und diesmal funktioniert es

Und während ich auf den Ausdruck warte, entdecke ich ein Zeichen des Fortschritts In einer Ecke klebt ein QR-Code Tatsächlich könnte man hier mit Twint zahlen Ich bin gerührt und streichle die alte Kiste Sie hält tatsächlich Schritt mit der Gegenwart

VERANSTALTUNG

Buscafé in Breitenbach

Wie jedes Jahr steht vom Donnerstag bis Samstag 17 bis 19 August das Buscafé in Breitenbach auf dem Eugen-Saner-Platz (beim Kreisel) Vor einem umgebauten Postauto wird Kaffee oder Mineralwasser und «öppis derzue» und «ein Gespräch über Gott und die Welt» offeriert (s. Inserat)

Tipps und Tricks: Im Fotografiekurs lernten die Teilnehmenden wie auch mit dem Handy ein gutes Bild entstehen kann FOTO ZVG/JULIA GUNT

Bei einer Tasse Kaffee ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen zu haben und auf Wunsch für sie zu beten, ist das Ziel des kirchenunabhängigen Vereins «Projekt Buscafe» aus Wattenwil BE Das Buscafé ist jeweils ab ca 9 bis 18 Uhr geöffnet, am Samstag bis 12 Uhr Freie Missionsgemeinde Laufental-Thierstein Breitenbach

15 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 MOSAIK
In Les Bois im Jura: Das Sommerlager der Jubla am Blauen FOTO ZVG

vom 17.08. bis 26.08.2023 auf dem Parkplatz

„Alts Schlachthuus“

Türöffnung 19.30 Uhr

Filmbeginn 21.00 Uhr

Ticketpreis CHF 14.00

Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen

WWW.OPENAIRKINOLAUFEN.CH
MANTA MANTA ZWOTER TEIL DO 17 AUGUST FR 18 AUGUST MISSION:IMPOSSIBLE DEAD RECKONING TEIL EINS SA 19 AUGUST DER BESTATTER DER FILM DO 24 AUGUST MIRACULOUS: LADYBUG & CAT NOIR FR 25 AUGUST INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS SA 26 AUGUST DIE NACHBARN VON OBEN MI 23 AUGUST UNTERHALTUNG MIT IDA-LINHÜBSCHER UNTERHALTUNG MIT DRAGONEYES UNTERHALTUNG MIT VANESSAEGLI
SARAHSPALE
ALSGAST

LESERBRIEF

Deponiestandort überprüfen

In St Pantaleon war im Jahr 2014 alles angerichtet für eine Deponie Der Betreiber legte Pläne vor, ohne Lastwagenverkehr durchs Dorf, der Kanton gab die Zusage, und dann wurde mit Handerheben an einer Gemeindeversammlung abgestimmt

Weil man nachzählen musste, verliessen einige Leute den Saal, andere kamen wieder herein Das Resultat endete mit einer Stimme mehr gegen die Deponie Alle Stimmberechtigten im Dorf hätten damals das Recht haben sollen, über die Deponie schriftlich abzustimmen also auch diejenigen die am Abend

LESERBRIEF

nicht an der Gemeindeversammlung, sondern entweder in Basel am Fussballmatch, im Urlaub oder krank waren Durch das Nein entgingen der Gemeinde nicht nur vier Millionen Franken Deponiegebühren Schlimmer ist die ökologische Folge des Neins Seither wird weiterhin durch den Belchentunnel oder über den Passwang Aushub geführt Zu hoffen ist, dass man das Prozedere der Abstimmung mit der Zustimmung der zuständigen Ämter in Solothurn wiederholt Vernunft ist gefragt Walti Hofmeier St Pantaleon

Getreide essen und trinken

2023 habe ich erstmals Hafer kultiviert Jetzt habe ich dieses Getreide geerntet, es kann zu Haferdrink verarbeitet werden

Dieser ist eine Alternative oder besser eine Ergänzung zu Milch, denn in dieser ist Laktose vorhanden Zugegebenermassen ist wenig Kalzium im Haferdrink Getreideburger sind ein Fleischersatz 52 Kilogramm Fleisch essen Schweizer

L AUFEN

EINGESANDT 20. Plauschgrümpeli und 1. AugustFeier in Fehren

WANDERTIPP Lugano Monte Brè

pro Jahr, das heisst ein Kilogramm pro Woche An ein bis zwei Tagen pro Woche darauf zu verzichten ist möglich

Ich habe damit angefangen und finde es gut für den Körper und meine Gesundheit

Wechsel in der Geschäftsführung der Keramik Laufen AG

WoS Die Firma «Laufen» informiert über eine organisatorische Änderung: Klaus Schneider, seit 2007 Geschäftsführer der Keramik Laufen AG sowie seit 2009 zusätzlich der Similor AG, wurde per 1 Juli 2023 zum Managing Director des neuen globalen Kompetenzzentrums für Armaturen der Roca Group befördert Er wird dieses von der Schweiz aus führen und

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–

20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1 Stock, Öff-

nungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do

9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00 Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Mittwoch

14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr

gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18

10, info@fomoso org, www fomoso org

Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12

Breitenbach Offen: Montag, 17 00–19 30, Dienstag + Freitag 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung

Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–

11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy

076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die

Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di

ausbauen Das heisst es in einer Medienmitteilung des Unernehmens. Als Nachfolger von Klaus Schneider wurde Thomas Dessarzin ernannt Er ist seit 2011 im Unternehmen und hatte zuletzt die Position des Sales und After Sales Managers inne Seit dem 1 Juli 2023 ist er für die Führung des Schweizer Geschäfts verantwortlich

19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281

19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training Erwachsene:

Di 19 00–20 30 Fr 19 00–21 00 So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741

47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate, Kick

Boxen Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00 Mi 17 00–

21 30, Do 17 00–20 00, Sa 9 30–11 30 Tel 079 504

30 60

Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches

+ traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21

im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin, 076 265

Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch, 079 511

00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditio-

Siegreiche Truppe: Die Gewinner des Plauschgrümpeli in Fehren: Der FC Hofer & Co FOTO ZVG

Schön war es auch wenn damit nicht das Wetter gemeint ist 18 Mannschaften hatten sich für das 20 Plauschgrümpeli in Fehren angemeldet Und alle 18 Mannschaften waren pünktlich zum Spielbeginn bereit, trotz Dauerregen und eher kühlen Temperaturen Wer klagt da über Unzuverlässigkeit der heutigen Jugend? Dank der Festwirtschaft, betrieben von der Guggenmusik Donnerwäschpi, konnten sich die Spielerinnen und Spieler in den Pausen stärken und aufwärmen Nach der Rangverkündigung begann im schön geschmückten Festzelt die Bun-

neller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch E Racheter 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In

WoS Am Mittwoch 16 August organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Vom Bahnhof Lugano führt die Wanderung durch die Stadt zum Luganersee Bald kommt man zum schönen Seepark und wandert via Cassarate zur Talstation der Monte BrèStandseilbahn Dort geht es mit der Bahn bis kurz unter der Bergstation Monte Brè, dem Brè Villaggio Von dort beginnt eine aussichtsreiche Wanderung, knapp unter dem Monte Brè vorbei, zum Dorf Brè hinab Weiter geht es hinunter, zum Teil auf einem guten Treppenweg bis zum Dörfchen Gandria mit seinen verwinkelten Gässlein Wieder dem Luganersee entlang erreicht man bald das Wanderziel Castagnola, S Domenico, wo anschliessend der Bus zum Bahnhof Lugano fährt Abfahrt in Olten um 6 30 Uhr Startpunkt: Bahnhof Lugano, 9 Uhr Wanderzeit ca 3 1/2 Std Verpflegung: Aus dem Rucksack Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 19 bis 21 Uhr an Daniel Schönenberger, Tel 062 794 11 12 oder spätestens bis Montag 21 Uhr: www solothurner-wanderwege ch

VERANSTALTUNG

Felix Wettstein

kennenlernen

desfeier 2023 Nach dem Ständeli der Musikgesellschaft Fehren inklusive Zugabe und dem Singen der Landeshymne durfte Gemeindepräsidentin Nicole Ditzler vor zahlreich erschienenem Publikum acht Jungbürger aufnehmen

Noch lange genossen die Fehrner den traditionellen Anlass, sogar die Sonne liess sich am Ende des Tages noch blicken Herzlichen Dank allen Beteiligten

Claudia Ackermann Gemeinde Fehren

Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com 079289 72 42 Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba Aerobic Jazz Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19 Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr 8 30–11 30; Di 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242 Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

KiTa Hirzenkäfer Spitalstrass 34 4226 Breitenbach, Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6 30–18 45 Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223

Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch

Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz

Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00

Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung besuchen die Grünen Dorneck-Thierstein am Samstag 12 August um 14 00 Uhr das Velomuseum Nunningen Im Anschluss findet die Versammlung im Heaven s Pub in Himmelried ab 15 30 Uhr statt Vor Ort sein werden auch Nationalrat und Ständeratskandidat Felix Wettstein aus Olten sowie Nationalratskandidatin Aline Kurth aus Dornach. Beide freuen sich auf einen Austausch mit den Anwesenden Der Anlass ist öffentlich Florian Lüthi Präsident Grüne Dorneck-Thierstein

Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil» Mahlzeitendienst

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach Dittingen Liesberg Laufen Nenzlingen Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch www spitex-laufental ch IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www sanermobilepflege ch, Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen

Telefonzeiten: Mo 10 00–12 00; Mi/Do 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

17 Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 MOSAIK
tion: Di 18
Mi 10
Do 18
Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30
45 16 45 18
40 41 www taekwondo-nunningen ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomo-
00
00
00 Kobudo/ Kyusho:
Samurai Kids: Mi 15
00 Samurai

Montage & Elektrotechnik

Arbeiten mit handwerklichem Geschick Hohe Qualität persönlicher Service, Flexibilität und Termintreue garantiert

Menschen mit einer IV-Rente finden bei uns Arbeit Wertschätzung und Sinn Interesse an der Stelle oder einem Schnuppereinsatz? www vebo ch

Arbeiten mit IV-Rente

Wir suchen per sofort oder nach Absprache eine/n Automobilmechatroniker/in / Automechaniker /in 100%

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen motivierten Mitarbeiter, für den sauberes und korrektes Arbeiten selbstverständlich ist. Als lebhafter und modern eingerichteter Garagenbetrieb reparieren und handeln wir alle Fahrzeug-Marken. Dies macht die Aufgaben vielfältig und interessant.

Haben Sie Freude am Beruf und möchten in einem dynamischen Team arbeiten?

Sind Sie flexibel und zuverlässig, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Ihre abwechslungsreichen Tätigkeiten umfassen folgende Aufgaben

• Service und Reparaturarbeiten von PW und leichten NFZ gemäss Herstellerrichtlinien

• Erstellen von Fehlerdiagnosen und Lösen von technischen Problemfällen

• Fachliche Unterstützung der Mechaniker

• Unterstützung des Werkstatt-Teams in allen Belangen

• Persönlicher, freundlicher und selbstständiger Umgang mit unseren Kunden

So machen Sie das Rennen

• Abgeschlossene Lehre als Automobil Mechatroniker/in / Automechaniker/in

• Fundiertes Fachwissen und Begeisterung für die Zukunftstechnologien

• Initiative für Ihre Weiterbildung

• Freundliche Umgangsformen und kundenorientierte Einstellung

• Gute Deutschkenntnisse

• Gültigen Führerausweis Kat. B

Wir bieten Ihnen

• Eine grosse und moderne Werkstattinfrastruktur

• Weiterbildungsmöglichkeiten

• Gutes Arbeitsklima

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf die Zustellung Ihres vollständigen Bewerbungsdossiers per Post oder per E-Mail. (info@mariocars.ch)

VEBO Genossenschaft | T +41 62 388 35 35 jobs@vebo ch | www vebo ch Breitenbach Grenchen | Matzendorf Olten Oensingen | Solothurn

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Witterswil

Benkenstrasse

Technologiezentrum Witterswil – Knoten «Kronenhof»

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Witterswil Ettingerstrasse

Schützenhaus bis Gemeindegrenze Ettingen

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Fertigstellungsarbeiten (Deckbelag) sind auf dem erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Baustellenbereich wird für den Gesamtverkehr gesperrt

Die einmündende Gemeindestrasse im Baustellebereich «Unter Stockackerweg» endet als Sackgasse und ist rückwärtig erschlossen

Der Gesamtverkehr wird via Biel-Benken – Therwil – Ettingen und umgekehrt umgeleitet

Dauer: Samstag, 19 August 2023, 4 00 Uhr bis Sonntag, 20 August 2023, 6 00 Uhr

Die Arbeiten sind witterungsabhängig und können sich verschieben (Ausweichtermin: Sonntag, 20 August 2023, 4 00 Uhr bis Montag, 21 August 2023, 6 00 Uhr)

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, 4143 Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn, 10 August 2023 fad/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Dein Stück Solarenergie für 10 Franken

Aktionscode: nzz23

solarvignette.ch

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten sind an der Benkenstrasse in Witterswil, Abschnitt Technologiezentrum Witterswil bis zur Kreuzung «Kronenhof», folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt und ein Einbahnregime in Fahrtrichtung «Kronenhof» wird eingeführt Die Bauausführung erfolgt in Etappen. – Aufgrund des Einbahnregimes erfolgen die Zufahrten zu den Liegenschaften an der Benkenstrasse über die Umleitung in Bättwil via Benkenstrasse –Witterswilerstrasse und in Witterswil via Bättwilerstrasse – Bahnhofstrasse resp in Witterswil via Ettingerstrasse – Bahnhofstrasse.

Zeitweise wird der Verkehr mittels Verkehrsdienst geregelt

– Die Zufahrten zu den angrenzenden Liegenschaften im Baustellenbereich sind zeitweilig eingeschränkt bzw nach Absprache kurzzeitig gesperrt, aber grundsätzlich gewährleistet

– Die Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h reduziert – Fussgängerinnen und Fussgänger werden innerhalb der Baustelle umgeleitet Dauer: Montag, 14 August 2023 bis Freitag, 13 Oktober 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, 4143 Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 10 August 2023 fad/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur

AKTION: 2für1

18 Donnerstag, 10. August 2023 Nr. 32

Bei uns ist eine Stelle frei!

In unserem Hauptgeschäft in Büsserach

Detailhandelsfachfrau mit Serviceerfahrung 50%

Per sofort oder nach Vereinbarung

Sie haben eine abgeschlossene Verkaufslehre und etwas Berufserfahrung? Sind flexibel und auch bereit, 1–2 Sonntage im Monat zu arbeiten?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir sind ein moderner mittelgrosser Betrieb und bieten gute und faire Entlöhnung.

Senden Sie Ihre Bewerbung an: Bäckerei-Konditorei Jeker, Rolf Jeker, Breitenbachstrasse 20 4227 Büsserach

Für Laufbrunnen sind wir die Partner der Brunnenmeister!

Die Bildhauerei & Steinwerk Weber AG ist ein Familienunternehmen n Röschenz m t über 120- ähriger Tradition Brunnensanierungen n der Region Nord- und Westschweiz sind unser Kerngeschäft.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen w r per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Allrounder/in

Folgende Arbeiten sind für Sie vorgesehen:

• Brunnensanierungen im Team vor Ort oder in unserer Werkstatt

• Handhabung von Werkzeugen und Bedienen der Maschinen

Sie bringen folgende Kompetenzen mit:

• Ausbildung in einem Handwerksberuf, z. B als Zimmermann, Schlosser, Metallbauer, Gärtner, Steinhauer, Steinmetz, Steinbildhauer oder Maurer etc

• Gute Kenntnisse von Baumaterial en, wie z. B Holz Metall Natur- und Kunststein Beton etc. und diversen Baumaschinen

• Führerausweis Kategorie B bis 3.5 t und Anhänger und idealerwe se Stapler-Ausweis

• Sie sind belastbar und arbeiten gerne im Team

Unser Angebot:

• Verantwortungsvolle Arbe ten in einem aufgeschlossenen 5-Mann-Team

• D e kontinuierliche Fortbildung im Bere ch Brunnensanierungen ermögl chen

Ihnen das berufliche Weiterkommen

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre schriftliche

Bewerbung Um mehr von uns zu erfahren gehen Sie on ine: www.bsweberag ch

BILDHAUEREI & STEINWERK WEBER AG

GL-Mitg ied, Dan el Weber

Fluhstrasse 6+8

4244 Röschenz

+41 61 761 60 30

daniel@bsweberag.ch

Die Stebler Packaging AG ist ein ausgewiesener Spezialist für Metallverpackungen. Unsere rund 22 Mitarbeitenden entwickeln und produzieren optimale Verpackungslösungen für führende Unternehmen der chemisch-technischen Industrie. Innovative Entwicklungen, höchste Qualität der Produkte und Dienstleistung sowie kundenorientierte Flexibilität zeichnen die Leistungen unserer Unternehmung aus.

Wir suchen zur Verstärkung unseres KMU-Betriebs an verschiedenen Arbeitsplätzen motivierte Personen:

Allrounder / Mitarbeiter Produktion (m/w/d)

Sachbearbeiter Verkauf 80 – 100 % (m/w/d)

Die detaillierten Stelleninserate finden Sie auf unserer Internetseite www.steblerpackaging.ch

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Petra Chappuis, Personaladministration, 061 795 90 74, pchappuis@massilly.com, zur Verfügung.

Stebler Packaging AG

Brügglistrasse 4 | CH-4208 Nunningen

Telefon 061 795 90 70 | Fax 061 795 90 71 www steblerpackaging ch

Gemütliche 2½-Zimmer-Wohnung, Röschenz – Neu renoviert Miete CHF 1250 inkl NK (exkl Wasser), 1 OG, Balkon, sep 3 Zimmer, EG 3 Min zur Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeit 2 Min Natel: 079 600 12 39 E-Mail: mietwesen@gmail com

Im Stedtli Laufen zu vermieten Wir vermieten per sofort oder nach Vereinbarung eine moderne und helle 3 5-Zimmer-Wohnung im 1 OG, 2 helle Schlafzimmer, grosses Wohnzimmer, neu renovierte Küche mit separatem Essraum

Nettomiete: CHF 1300 –/mtl (ca 70 m²) Parkplatz vor dem Haus kann dazu gemietet werden Kontakt Matthias Gygax 061 765 91 60 matthias gygax@intercitygribi ch

Zu vermieten in Zwingen per sofort, an ruhiger Lage 3½-Zimmer-Wohnung

Fr. 1300.– + Fr. 210.– NK

Auskunft: Tel. 079 266 05 08

Lichtdurchfluteter

Raum, ca. 30 m² zu vermieten.

Geeignet für Schulungen, Therapien, Sitzungen oder als Büro etc.

1. OG (Lift) rollstuhlgängig, zentral gelegen, an der Fehrenstrasse 12 in 4226 Breitenbach.

079-411 31 34

Seit

Handeln

Organisationstalent sucht neues Abenteuer!

Suche ab 01 09.2023 eine Stelle in BL / BS im Bereich:

- Administration - Einkauf

- Verkauf

- Buchhaltung oder Human Ressource 36-jährig, Muttersprache IT, CH-D sprechend, geboren in Basel

Für mehr Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung unter der Nummer 078 700 24 65.

Stellengesuch

Pflegefachfrau sucht eine Anstellung als Haushaltshilfe (Hygiene Einkauf Putzen ect ) bei einer pflegebedürftigen Person Maximal 4 Stunden pro Tag Telefon: 076 348 82 11

vermieten Gesucht Zu verkaufen
– 3½-Zimmer
– 3½-Zimmer
– 2½-Zimmer Diverses
Zu
3
3
2
schützt und stärkt weltweit die Rechte von Menschen –mit Erfolg Heute zählt unsere Bewegung bereits über 10 Millionen Menschen Sind auch Sie dabei?
Amnesty
60 Jahren und jetzt erst recht:
m t der TWINT-App scannen Betrag eingeben und Spende bestätigen Jetzt spenden mit Twint Wir suchen in Basel und Umgebung
oder Bauland Telefon 079 415 32 03 19 Donnerstag, 10 August 2023 Nr. 32
für Veränderung QR-Code
EFH

Nichts für Arachnophobiker: Eine Prachtexemplar von einer Nosferatu-Spinne aufgenommen in Laufen FOTO: SONJA STE NHAUER LAUFEN

KT SOLOTHURN

Stoppen für Schulkinder

WoS Rund 3000 Kinder im ganzen Kanton Solothurn nehmen in den kommenden Wochen zum allerersten Mal den Weg in den «Chindzgi» auf sich Die Polizei zeigt im Bereich der Kindergartenund Schulwege Präsenz und appelliert an die Verkehrsteilnehmenden, besonders achtsam zu sein Kinder sind im Strassenverkehr die schwächsten Verkehrsteilnehmenden Die Kantonspolizei Solothurn engagiert sich deshalb mit verschiedenen Organisationen für die Sicherheit auf dem Schul-/Kindergartenweg und unterstützt

dabei die landesweite Kampagne «Stoppen für Schulkinder» des Fachverbands Fussverkehr Schweiz und des VCS Verkehrs-Club der Schweiz Eltern empfiehlt die Polizei Vorbildfunktion zu übernehmen und die Regeln zu erklären Am einfachsten sei der Grundsatz: «warte, luege, lose, laufe» Die Polizei macht ausserdem darauf aufmerksam, dass der sicherste Weg nicht immer der kürzeste sei Wichtig sei ausserdem das Tragen von gut sichtbarer Kleidung und lichtreflektierenden Elementen an Kleidung und Schulsack

KT BASEL-L ANDSCHADT

Wildtiere melden

WoS Mitte Mai startete das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» Ziel ist es, ein Netzwerk von Naturbeobachterinnen und -beobachtern aufzubauen, die ihre Beobachtungen auf der Webplattform eintragen und sich an Projekten beteiligen, wenn es darum geht, Nachweise von ausgewählten Tierarten zu sammeln Die Daten erlauben Rückschlüsse über Vorkommen, Bestandsentwicklung oder Lebensweise der Wildtiere in unserer Nachbarschaft unverzichtbare Grundlagen für deren Schutz, Förderung oder Management «Wilde Nachbarn beider Basel» wurde von den beiden Basler Kantonen (Ebenrain – Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, die Stadtgärtnerei Basel und das Amt für Wald beider Basel) initiiert und wird von sechs weiteren lokalen Organisationen und Institutionen getragen: Museum BL, Pro Natura Basel und Baselland, WWF Region Basel, Basellandschaftlicher Naturund Vogelschutzverband (BNV), Ornithologische Gesellschaft Basel Ab nächstem Jahr sollen auch die Gemeinden die Möglichkeit erhalten, das Projekt mitzutragen Auf der Website können Interessierte jederzeit ihre Beobachtungen erfassen und herausfinden, welche Wildtiere in ihrer Region und Umgebung leben Mit wenigen Klicks ist es möglich, innert Kürze eine Tierbeobachtung mit Foto zu melden Auf der Website sind auch viele Informationen über die Wildtiere, die in der Region vorkommen, zu finden, sowie Tipps wie man die Wildtiere beobachten und schützen kann Via Newsletter erfährt man Spannendes und wird über aktuelle Anlässe und Projekte informiert Fotowettbewerb und Wildtierkameraverleih

Das Projekt startet mit dem Schwerpunktthema «Big5 beider Basel gesucht» die Safari im Siedlungsraum Dabei geht es um die Wildtiere Reh, Fuchs, Dachs, Feldhase und Biber, welche auch bei uns anzutreffen sind Bis Mitte September 2023 eingesendete Fotos nehmen an einem Fotowettbewerb teil Um diese meist scheuen Tiere zu fotografieren, helfen Wildtierkameras, die an verschiedenen Standorten verteilt über die beiden Kantone ausgeliehen werden können Sie bieten eine tolle Möglichkeit, um die «Big5» auf Privatgrundstücken auch nachts zu fotografieren

Details zur Ausle he der Kameras und weitere Infos auf der Website beidebasel wildenachbarn ch

IN KÜRZE

Bikefestival KT BASEL-LANDSCHAFT WoS Am Samstag

19 August findet das Baselbieter Bikefestival 2023 statt Auch dieses Jahr stehen wieder drei unterschiedlich lange Strecken zur Auswahl Die 20 km-Strecke («Sulzchopf»-Trail, 500 Höhenmeter) ist für Einsteigerinen und Einsteiger, sowie Familien und Schulklassen geeignet Neben dieser Einsteigertour, werden auch noch der «Schwarzbuäbä»-Trail (42 km, 1000 Höhenmeter) und der «Föifliber»Trail (67 km, 1780 Höhenmeter), angeboten Nachmeldungen sind gegen eine Gebühr noch bis am Veranstaltungstag möglich Weitere Informationen sind unter www bikefestival-basel ch zu finden

Alles rund um den Garten DORNACH WoS Gleich zwei Vorträge unter dem Titel «Mit der Natur bauen für die Natur bauen?» im Kloster Dornach beschäftigen sich mit dem Thema Garten In einer Gastveranstaltung der Freunde der Meriangärten findet am 14 August der erste Vortrag statt Die Landschaftsgärtnerin Carola Ziereisen stellt die Vitra-Präriegärten von Piet Oudolf in Weil am Rhein vor und erklärt wie geplante Natur gebaut und gepflegt werden kann Am 23 Oktober folgt der Vortrag von Thomas Speck, Leiter des Botanischen Gartens in Freiburg im Breisgau und Inhaber des Lehrstuls Botanik Die Vorträge finden in der Bibliothek des Klosters Dornach statt und beginnen jeweils um 18 30 Uhr

Aufhebung des Verbots

KT BASEL-LANDSCHAFT WoS Durch die Niederschläge der letzten Tage und die damit bessere Wasserführung haben sich die Ansammlungen grosser Fischgruppen aufgelöst Das Stresspotenzial für die verbliebenen Fische ist deutlich kleiner geworden Aus diesen Gründen hat das Amt für Wald beider Basel das Bade- und Betretungsverbot für Mensch und Tier, sowie das Fischverbot in der Birs in Muttenz und Münchenstein per Freitag 4 August aufgehoben

Wäschepflege,

ganz

persönlich.

Marc Graf & Carlos Da Silva sind für Sie da

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32,

4132

Wir empfehlen

Maybe someday

Von Colleen Hoover

Sie ist ein Star auf TikTok: Unter dem Hashtag #BookTok posten Jugendliche auf der Online-Plattform Lesetipps und Colleen Hoover ist ganz vorne mit dabei Milliardenfach werden die Filmclips von und über die amerikanische Autorin gesehen und kommentiert Damit sorgen die Fans regelmässig dafür dass ihre Titel auf den Bestsellerlisten landen Das Erfolgsrezept ist simpel aber bewährt: Die Geschichten aus der Erlebniswelt junger Erwachsener sind unterhaltsam und leicht lesbar Darin verwebt «CoHo» geschickt brisante Themen wie häusliche Gewalt psychische Probleme oder – wie in der dreiteiligen «Maybe»-Geschichte – die Berg- und Talfahrt einer süssen WG-Lovestory und bitterem Liebeskummer zwischen Protagonistin Sydney und dem äusserst attraktiven tauben Musiker Ridge Dank einer Spende konnten wir in den letzten Wochen unseren Jugendbuchbuchbestand um die «Maybe»-Reihe und viele weitere neue Titel ergänzen Herzlichen Dank dafür – sie hilft mit, unser Medienangebot aktuell und attraktiv zu halten und leistet einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung! Esther Ugolini – www stebilaufen ch

Die mit de

-25%*

Waschmaschine & Trockner inkl. Zwischenbausatz

* Dieses Angebot gilt auf den ausgewählten Miele Waschturm. Preis inkl MwSt. und vRG exkl Lieferung und Montage bis zum 30.09.2023

www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3

20 KALEIDOSKOP Donnerstag, 10 August 2023 Nr 32 FOTO DER WOCHE
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
Passwangstrasse 3 | 4226 Breitenbach 061 783 72 72 | baumannoberwil ch roote
Auto!
Entdecken Sie die innovativen Waschgeräte mit höchster Miele Qualität für eine lange Lebensdauer Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich.
Muttenz Teichgässlein
Basel t
HANDWERK AUF HÖ H TEM N VEAU TEAM WALZER 10 Jahre Gewährleistung Festpreis 100 000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
WIE 800-65 CH / TEL 700-85 CH 4‘125.statt 5‘500.-
9 4058
061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch Nasse Wände? Feuchter Keller?
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.