27_20230706_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Gerüstet für den Ansturm

Am 20 Juli beginnt die Frauenfussball-WM. 2025 findet in der Schweiz die EM statt Auch in der Nordwestschweiz wird mit grossem Interesse bei Mädchen und Frauen gerechnet Beim FC Breitenbach wird an einem nachhaltigen Aufbau der Frauen-Abteilung

gearbeitet

Edgar Hänggi

Am Samstag organisierte die Abteilung Frauenfussball des FC Breitenbach ein Turnier «Es war der erste Anlass dieser Art», erklärt Sportchefin Esra Föll «Wir wollten zum Saisonende fussballbegeisterten Mädchen und Frauen die Möglichkeit bieten Fussball zu spielen und den Verein etwas näher kennenzulernen » 50 Spielerinnen nahmen teil, darunter 20, die noch in keinem Verein spielen «Ich hatte nicht mit so viel externen Mädchen gerechnet » Esra Föll, mit ihrem Mann nach Breitenbach zugezogen, spielte früher beim FC Basel und Old Boys Auch in Breitenbach war sie aktiv, bis eine schwere Verletzung und Nachwuchs dem ein (vorläufiges) Ende setzte «Ich mach jetzt den Organisationsjob, aber ich habe schon vor, wieder die Fussballschuhe anzuziehen, denn Fussballspielen macht mir noch zu viel Spass.»

Die Leitung der Frauenabteilung unterliegt Daria Jermann Sie spielte in Breitenbach, war dann bei den Old Boys und zuletzt in der ersten Equipe des FC Basel Eine Verletzung beendete ihre Laufbahn «Ich war vom Konzept und auch von der Vereinsleitung überzeugt und habe gerne angepackt Meine Ausbildung lässt zwar

ein langfristiges Engagement nicht zu, aber uns ist wichtig, etwas aufzugleisen, das unabhängig von Personen fortgesetzt werden kann Mit den Playmakers haben wir das Einstiegsmodell für die ganz jungen Mädchen und neu haben wir auch eine FF12 Equipe Ebenso haben wir wieder eine zweite und unsere erste Equipe, die knapp den Aufstieg in die 2 Liga verpasste » Es sei enorm wichtig, Mädchen die Möglichkeit zu geben, sich innerhalb eines ihnen zusagenden Umfeldes zu bewegen «Nicht allen gefällt es, zusammen mit Jungs zu spielen und einen Mann als Trainer zu haben», ist Daria Jermann überzeugt Esra Föll geht tiefer Man müsse innerhalb des Vereins den Stellenwert der Frauenabteilung verbessern Frauenfussball dürfe nicht nur ein Anhängsel sein Weiter müssten die Grenzen aufgebrochen werden «Wir wollen ein Miteinander so dass zwischen FF12 Junio-

rinnen und den Spielerinnen des 3 LigaTeams keine Berührungsängste bestehen » Sie seien offen, bieten Mädchen und Frauen Möglichkeit für Gespräche und Hilfestellung und das auch für Themen abseits des Fussballes.

Schiedsrichterin des Jahres Dass der Aufstieg des Aktivteams nicht klappte, sei zwar enttäuschend, habe jedoch auch Vorteile, sagt Jermann «Drei Leistungsträgerinnen sind in der neuen Saison nicht mehr dabei Da wäre ein Aufstieg wohl zu früh gekommen Jetzt wollen wir es aber packen » Jermann und Föll können zudem eine spannende neue Trainerlösung präsentieren Cheftrainer ist Patrick Eng, der vor Jahren bei den Old Boys, Liestal, Nordstern und Muttenz spielte Assistenztrainerin ist Désirée Grundbacher Sie wurde gerade als Schiedsrichterin des Jahres geehrt

Motiviert: Daria Jermann, Chefin der Frauenabteilung (links) und Sportchefin Esra Föll (rechts) mit Spielerinnen aus den Teams die der DFC Breitenbach führt

Grundbacher wohnt mit ihrem Mann und den Kindern in Büsserach Sie spielte früher im Nationalteam Jetzt setzt sie auf die Karte Schiedsrichter Seit 1 Juli gehört sie dem Kader der Challenge LeagueSchiedsrichter an «Mein Ziel ist die Super League» Eng wie Grundbacher sind motiviert und ehrgeizig «Ich verspreche mir sehr viel von dieser Lösung und freue mich bereits auf die Zusammenarbeit und die Entwicklung der Spielerinnen», so Daria Jermann Esra Föll erklärt, dass jedes Mädchen und jede junge oder ältere Frau gerne vorbeischauen dürfe «Wir möchten auch ein SeniorinnenTeam auf die Beine stellen Da soll Plausch an erster Stelle stehen » Ein spannendes Fundament wurde gelegt Für den wegen der Grossanlässe im Frauenfussball mutmasslichen Ansturm an fussballinteressierten Mädchen und Frauen sei man gerüstet Auch dank der Infrastruktur

ºC

Freitag, 07 07 2023

Meist sonnig In der Nacht auf Samstag und am Samstagmorgen lokale Platzregen aber möglich

Samstag 08 07 2023 Am Morgen sind lokale Gewitter möglich Sonst ist es meist sonnig

Sonntag 09 07 2023 Es ist weitgehend sonnig lokale Gewitter sind aber nicht ausgeschlossen

ºC

ºC

Blauen 7

Die Biologin Susanna Meyer vermittelte ihre Begeisterung über Mauersegler an einer Exkursion im Siedlungsgebiet von Blauen, wo die Vögel in mehreren Kolonien leben

Beinwil 9

Die Mönche freuen sich, dass im Kloster Beinwil immer mehr Leben einkehrt Doch nun ist das nachbarschaftliche Verhältnis mit der Kirchgemeinde Beinwil getrübt

Aktuell 14 Stellen 21

Immobilien 21

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 6 Juli 2023 115 Jahrgang Nr 27 P P A 4242 Laufen Post CH AG
14
14
31
18
34
ºC 29 ºC
ºC
FOTO EH-PRESSE Restaurant zur Rose Steinrain 4 4112 Flüh Tel +41 61 731 31 75 info@roseflueh ch www roseflueh ch Geniessen Sie in unserem kühlen Kastaniengarten: – Aufgespiesstes – Salat Bowl’s und diverse Klassiker aus unserer feinbürgerlichen Frischküche Betriebsferien: 24 Juli bis 16 August 2023 Die Fam. Gschwind mit Team freut sich auf Ihre Reservation 70 PROZENT RABATT AUF MÖBEL z B ELEMENTS Sideboard stat Fr 4038 – netto Fr 1199 –Besuchen Sie uns auch unter www moebelkamber.ch 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE A L L E S M U S S R A U S ! J U B I L Ä U M S S O N D E R V E R K A U F Möbel Kamber & Co | Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 39141 37 2 2. J U N I2 1. J U L I 2 0 2 3 Laufen 061 761 67 41
OCHSENMAUL + SIEDFLEISCHSALAT
SOMMERHIT:

Empfehlungen

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Geschätzte Kundschaft!

www.iglaufen.ch

kauft hochwertigeAntiquitäten Kleinkunst Porzellan Zinn Gemälde Silber-Besteck Kristalle Schreibmaschinen,Uhren,Münzen,Schmuck,ModellEisenbahnen alten Rotwein Angelruten u Rollen www.kleineschatztruhe.com

Kleine Schatztruhe 076 704 39 61

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge und Fassaden

Fam Buschor

www maex-team ch

061/733 16 10 Gratis Heimberatung

Uhrenatelier

Reparatur Revision von Standund Wanduhren etc

Pract med P-F Albrecht Bretzwilerstrasse9 4208Nunningen

Wir haben Ferien vom 15.07.2023 bis/mit 01 08 2023

Wir machen im Sommer 2023

Betriebsferien von Montag, 10. Juli bis Montag, 24. Juli

Ab Dienstag, 25. Juli begrüssen wir Sie wieder herzlich. Das Café Kern-Team

Hörgeräte unverbindlich probieren

GUTSCHEIN

Nach ust erung und Pflege

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

einen Hörtest machen über n-Ear-Monitoring sprechen

Auch dieses Jahr wurde der Schul-Zahn-Bus wieder bei der Primar Schule Laufen aufgestellt Während einer Woche konnten die Kinder die Grundsätze der Mundhygiene professionell lernen. Es war eine erfolgreiche Woche für die Kinder und Lehrerschaft

Die Zahnärzte Dr St Jeker Dr B Baumann und Dr T Imhof / Dr M Roth setzen sich für die Kinder und Jugendzahnpflege in Laufen ein und sind dafür besorgt, dass der Bus auch nächstes Jahr den Kindern wieder zur Verfügung stehen wird

Auf dem Bild v.l.: Dr. T Imhof Prophylaxeassistentin Marie-Thérèse Magarditchian, Maria Guiseppina Pellitteri Prophylaxeasstistentin Mitglied (VMBL) und Dr. St. Jeker, Salmenpraxis

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion

Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

berghilfe ch

Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien AG Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch

Eigenes Atelier Abhol- und Lieferservice Mülhauser, Tel 079 697 06 51
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF was machen wenn der T nnitus nervt?
mal übers Hören reden w e kann ch me ne Ohren schützen?
«Ob im Horner oder Heuet, wer gugge gärä z talus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähm wers hii.»

DIT TINGEN

Umbau in mehrjähriger Arbeit mit Vorzeigecharakter

In Dittingen ist ein kommunal geschütztes, über zweihundert Jahre altes Gebäudeensemble in einem komplexen Prozess aufwendig saniert worden Die renovierten ehemaligen Bauernhäuser stellen Wunderbares wie Wertvolles dar

Willi Wenger

Im Zentrum von Dittingen wurde ein Ensemble kommunal geschützter Bauernhäuser in mehrjähriger Arbeit beziehungsweise Planung renoviert und teilweise um- oder neu gebaut Heute stehen in der seit sieben Jahren der Besitzerfamilie Hanni und Urs Asprion gehörenden Häusergruppe mehrere Wohnungen zur Vermietung bereit Das ehemalige Ökonomiegebäude nutzt das Ehepaar selbst Die Arbeiten waren von einem komplexen Prozess begleitet Dies dokumentierte Architekt Jonas Asprion und

Der Wald steht still und leidet

ert und deren Mauerwerke renoviert wurden, wurde der baufällige ehemalige Ökonomieteil durch einen zeitgemässen

Neubau ersetzt Dabei wurde das gesamte Areal vom Einzelbauteil bis zur Umgebungsgestaltung ganzheitlich entwickelt So wurden in den vergangenen zweieinhalb Jahren die einzelnen Hausteile, Vorplätze, Gärten, Parkplätze, Strassen und Wege behutsam aufeinander abgestimmt Das Ganze sei ein vorbildlicher Umbau und auch ein gutes Beispiel für einen mehrere Jahre dauernden, komplexen Planungs-, Sanierungsund Umbauprozess, sagt Allemann «Immer wieder haben sich im Verlauf der Arbeiten die Rahmenbedingungen und Anforderungen so verändert, dass die Architekt Jonas Asprion reagieren und das Projekt anpassen musste » Das Ergebnis entspricht dem neuesten Stand moderner Bauweise und trifft den Nerv der Zeit: Sei es durch die in den Dachziegeln integrierte Solaranlage, sei es dank der ökologischen Umgebungsgestaltung, des ressourcenschonenden Umgangs mit der Bausubstanz oder des Wiederverwendens von Bauteilen So sind beispielsweise verschiedene alte Kalkbausteine, zahlreiche Holzkonstruktionen an Böden, Decken sowie Türen oder Kachelöfen wiederverwendet und so die Nachhaltigkeit in hohem Masse unterstrichen worden

Der Verband der Waldeigentümer «Wald beider Basel» hat an einer Führung gezeigt, welche Auswirkungen die Stickstoffeinträge auf die Wälder haben

Thomas Immoos

Langjährige Studien zeigen, dass die hohen Stickstoffemissionen das Ökosystem der Wälder negativ beeinflussen Dies führte Sven Hopf, Forstingenieur beim Institut für angewandte Pflanzenbiologie (IAP, Witterswil), bei einem Waldspaziergang in der Brislacher Allmet aus Das IPA untersucht seit rund vierzig Jahren an rund 200 Standorten in der ganzen Schweiz die Entwicklung der Wälder Dabei stehen rund 12 000 Bäume vor allem Fichten, Buchen und Eichen unter stetiger Beobachtung

Vorzeigeobjekt: Rechts im Bild stand einst das Ökonomiegebäude Heute steht dort ein Wohnhaus, in welchem die Besitzerfamilie wohnt FOTOS: WILLI WENGER

der Ortsbildpfleger Philippe Allemann von der kantonalen Bau- und Umweltschutzdirektion In einem Rundgang stellten sie das Sanierungskonzept und die besonderen Herausforderungen des Projekts vor Ein tiefer Riss in der Ostfassade, vor Jahren entstanden, der quer über die Aussenwand von einem der geschützten Häuser lief, veranlasste das Eigentümer-Ehepaar, das gesamte Ensemble zu sanieren Während die Wohnhäuser vor allem wärmetechnisch erneu-

L AUFEN

Allemann sagte dass für ihn aber auch für die Bauherrschaft und den Architekten das Hauptziel gewesen war, die Qualität und die Substanz des ehemaligen Bauernhauskomplexes zu erhalten

Dies sei beim Haus wie auch bei der Umgebung gelungen «Die verwendeten Materialien machten Sinn und sie sind sehr wohldurchdacht » Allemann wies zudem darauf hin, dass auf der Parzelle quasi keine versiegelten Flächen vorhanden sind

Trotz schwieriger Bedingungen hat sich der Aufwand gelohnt Das sanierte Gebäudeensemble aus zwei Häusern und dem jetzigen «Ökonomieteil», das gemäss Architekt Asprion finanziell eine «Riesen-Schuhnummer» und so gesehen ein sehr teurer Bau sei, wertet den Ortskern auf Die Wohnungen in sehr guter Qualität können für zwischen 2400 und 2700 Franken pro Monat gemietet werden

Im weitläufigen Forstgebiet der Korporation Brislach registrieren das IAP zusammen mit Revierförster Markus Schmidlin beispielsweise die Bodenverdunstung und die Belastung des Regenund Bodenwassers mit Schadstoffen, insbesondere mit Stickstoff Kronentraufen wiederum sammeln das Regenwasser das von den Baumkronen Richtung Waldboden fällt Schliesslich gibt es noch den Laubsammler, in den Laub und Nadeln fallen Deren Gelbfärbung lässt etwa erkennen, ob die Bäume genügend Nährstoffe wie Phosphor und Kalium aufnehmen können Mit dem Lysimeter wird die Menge und Qualität des Bodensickerwasser gemessen

Zu hohe Stickstoffbelastung

Die Erkenntnisse seien ernüchternd, nicht nur in der Region Nordwestschweiz, stellte Philipp Schoch, Präsident von Wald beider Basel, fest Pro Hektare und Jahr lagern sich 25 bis 30 Kilo Stickstoff in den Wäldern ab Der Grenzwert liege bei 5 bis 15 kg pro Jahr und Hektare

Der Stickstoff kommt zu zwei Dritteln aus der Landwirtschaft, zu einem Drittel aus Industrie und Verkehr Wirksame Gegenmittel wären die Verwendung von

Ein wichtiger Meilenstein wird gefeiert

Rund zwei Dutzend frischgebackene Berufsleute liessen sich am Dienstag von ihren Lehrmeistern und -meisterinnen, ihren Freunden und zwei Regierungsräten aus beiden Kantonen, Baselland und Solothurn zu ihrem erfolgreichen Lehrabschluss feiern

Martin Staub

Es waren schon deutlich mehr die sich für diese gediegene Feier im Saal Alts Schlachthuus angemeldet hatten Die Feier fand letzten Dienstag bereits zum vierzehnten Mal statt «Viele dürften wohl schon in den Ferien sein», mutmasste Rita Stoffel-Meury, Standortförderin

Laufental-Thierstein Die anwesenden erfolgreichen Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger aber genossen die markigen Worte von Yvonne Neuenschwander, verantwortliche Organisatorin dieses Anlasses, und auch jene von Bildungsdirektor Remo Ankli Zusammen mit Amtskollege Anton Lauber aus dem Baselbiet durfte der Solothurner Regierungsrat als Höhepunkt der Feier die bunten Geschenkpakete mit einem herzhaften Händedruck an die jungen Berufsleute überreichen

«Zeigt eurem Umfeld, wie gut ihr nun ausgebildet seid», empfahl Yvonne Neuenschwander, Vorstandsmitglied des Vereins Promotion Laufental den jungen Berufsleuten Kurz und bündig die Kernaussage in Remo Anklis Grussworten: «Es

und Händedruck: Regina Weibel, Präsidentin Promotion Laufental, und Sibylle Jeker, Präsidentin Forum Schwarzbubenland (v l ), rufen die erfolgreichen Berufsleute auf, die von den Regierungsräten Anton Lauber und Remo Ankli (v r ) das Geschenk überreicht bekommen FOTOS MARTIN STAUB

geht weiter» Damit sprach er «das hervorragende Bildungssystem» in unserem Land an, das sicher noch einige der neuen Berufsfachleute bei späterer Weiterbildung nutzen werden «Rund zwei Drittel der Auszubildenden in der Schweiz entscheiden sich für eine Lehre», informierte der Regierungsrat, der sich als Bildungsdirektor in diesem Bereich auskennt Mit vielen lobenden Worten gratulierte er den neuen Berufsleuten und forderte sie auf diesen Meilenstein jetzt schon mal richtig zu feiern Als die frischgebackenen Berufsleute zum

Schluss der Veranstaltung einzeln auf die Bühne gebeten wurden, zeigte sich die Berufsvielfalt: Vom Forstwart und Zimmermann, über die Pflegefachfrau und die Coiffeuse, bis hin zum Hufschmied und anderem mehr, war alles dabei Das wunderte eigentlich nicht, dürfen doch Schulabgängerinnen und -abgänger in der Schweiz aus 240 möglichen Berufen wählen, während allein die hier vertretene Region Laufental-Schwarzbubenland über rund 150 Lehrbetriebe verfügt Marc Scherrer Landrat und stellvertretender Leiter Berufsbildung der Wirt-

Schleppschläuchen durch Bauern beim Ausbringen der Gülle und weniger Benzinmotoren im Verkehr Der Stickstoff etwa beim Gülleausführen gelangt als Ammoniak in die Luft Die Baumkronen wirken wie ein Kamm und filtern so den Schadstoff heraus. Über Regenfälle gelangt dieser dann in den Waldboden der auch der Nährboden der Bäume ist «Wir wollen aber nicht den Zeigefinger erheben», betonte Schoch Es gehe darum, die Bevölkerung zu sensibilisieren Man suche den Dialog mit den Bauern, der Industrie und andern Beteiligten Nebst dem Stickstoffausstoss machen den Wäldern auch die Trockenheit und der beschleunigte Klimawandel zu schaffen Dass auch vermehrt Winde auftreten, führe dazu, dass Wälder schneller austrocknen Was den Stickstoff angeht, so versauert er den Boden, was das Wachstum der Bäume hemmt und es Schädlingen und starken Winden leichter macht, Bäume zu schwächen Alle vier Jahre misst das IAP zudem das Wachstum der Bäume Dafür werden sie mit einer Nummer versehen und das Wachstumsstadium mit einem waagrechten Strich markiert «Das

Wachstum hat sich merklich verlangsamt», hat Förster Markus Schmidlin festgestellt

Brombeeren lieben Stickstoff Die hohe Stickstoffkonzentration erleichtert dagegen stickstoffliebenden Pflanzen wie etwa Brombeersträuchen das Wachstum Diese müssen regelmässig radikal gerodet werden, damit sie Jungbäumen nicht das Licht für das Wachstum nehmen Dank dieser Massnahmen hat sich der Brislacher Forst auch nach dem Sturm Lothar (1999) wieder sehr gut erholt Da der Zustand der Wälder sich wegen mehrerer Faktoren verschlechtert, ist es auch schwierig, wirksame Gegenmassnahmen zu ergreifen Das Einbringen von Kalk gegen die Versäuerung wäre eine Möglichkeit: «Das ist logistisch aber kaum zu bewerkstelligen», sagt Schoch Mehr verspricht man sich von politischen Entscheiden, die zum Beispiel allen Bauern vorschreiben würden, Schleppschläuche zu verwenden Auch neue Verbrennungsmotoren bei Fahrzeugen und Industrieanlagen wären wirksame Verminderer von Stickstoff-Emissionen

schaftskammer Baselland, deckte dies in seinen zehn Wettbewerbsfragen auf Eine willkommene Auflockerung in dieser Zeremonie, mit willkommenem Preisgeld von Baselland Tourismus.

Schwingerstar und feine

Zwischentöne

Seit dem Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln dürfte Adrian Odermatt dank seines dritten Schlussrangs allen bekannt sein Der Liesberger Schwinger erschien mit Armschiene zwar, was ihm seit April dieses Jahres aber «neue Beschäftigungsmöglichkeiten» öffnete und ihm ein intensives Trainieren erst wieder in einem halben Jahr ermöglichen wird

und liess sich von Yvonne Neuenschwander mit einigen interessanten Fragen zum Prominenteninterview bitten Für feinste Zwischentöne sorgten die Pianistin Zoe Zbinden und ihre befreundete Sängerin Louna Hohmann, beide aus Laufen Ihre drei Darbietungen kamen beim rund hundertköpfigen Publikum vortrefflich an Nun fehlte nur noch der nicht weniger wichtige kulinarische Höhepunkt der Gratulationsfeier der im Hof offerierte reichliche Apéro der, wie üblich, vom Forum Schwarzbubenland und Promotion Laufental welche auch für den Anlass verantwortlich zeichnen offeriert wurde

3 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 LAUFENTAL
Die Ehrung mit Geschenk
BRISL ACH
Das Interview:
Neuenschwander im Gespräch mit Schwinger Adrian Odermatt
Über die hohen Stickstoffemissionen orientierte Sven Hopf: Links von ihm steht ein Laubsammler, rechts eine Kronentraufe Beide geben Aufschluss über die Schadstoffe im Wasser und Laub FOTO THOMAS MMOOS
Yvonne

Gottesdienste

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Sonntag, 9. Juli, 9.30 Uhr Tour de Leimental; Gottesd enst in Metzerlen, Pfatter Stefen Berg

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 7. Juli, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 7. Juli, 15.00 Uhr

Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete

Menschen und «Leute von hier» 15 00–17 00Uhr ImgrossenSaaldesreformierten

Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen es gibt Kaffee und Waffeln Das

Café GLOBALsoll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinanderundmitMenschen dieschon länger hier wohnen Es sind alle herzlich willkommen!

Sonntag, 9. Juli

Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!

Liesberg

Freitag, 7. Juli, 12.15 Uhr

Mittagstisch in Liesberg Die SeniorengruppeLiesberg­Riederwaldisteinelockere

Gruppe von Senioren und Seniorinnen die sich treffen, um in gemütlicher Runde gut zu essen, zu plaudern und zu singen Im Restaurant Rütli Delsbergstrasse 58 in

Liesberg

Freitag, 7. Juli, 19.00 Uhr

Meditation in Liesberg in der katholischen

Kirche Liesberg Dorf

Grellingen

Sonntag, 9. Juli, 10.00 Uhr ref Kirche Grellingen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi, Chinder­Sunntig (separates Kinderprogramm)

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag 6 Juli, 10 00 Uhr Dachkapelle, Alters+Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Donnerstag 6 Juli, 15.30 Uhr Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag 9 Juli 10 15 Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva.

Donnerstag 13 Juli, 14.30 Uhr kath. Kirche, Büsserach, Abdankung Max Häubi-Gigandet (5 8 1939 – 9 6 2023), mit anschl.

Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Büsserach, Pfr Stéphane Barth.

Sonntag 16 und 23 Juli, keine Gottesdienste (Sommerpause)

Wir gingen einen langen Weg gemeinsam und doch war er viel zu kurz

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Lebenspartner Bruder Schwager Onkel und Götti

Gotthard Meier

8 Juni 1947 - 27 Juni 2023

Nach kurzer schwerer Krankheit hat sein Herz unerwartet rasch aufgehört zu schlagen Wer ihn gekannt hat, weiss, was wir verloren haben Wir sind dankbar für die schöne gemeinsame Zeit, die wir mit ihm verbringen durften Seine bescheidene, fürsorgliche Art bleibt uns in Erinnerung

Marianne Klug

Kuno Meier und Liselotte Mettler Meier

Regula und Peter Dent-Meier

Edith Meier-Blatter und Kinder

Paul Hammel-Meier und Christoph

Eliane und Uwe Klug und Kinder

Verwandte, Freunde und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Montag, 10 Juli 2023, um 14 30 Uhr in der röm kath Kirche in Bärschwil statt Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumenschmuck gedenke man der Schweizerischen Herzstiftung

3000 Bern 14, Postkonto 30-4356-3, IBAN CH21 0900 0000 3000 4356 3

Vermerk: Todesfall Gotthard Meier

Traueradresse: Marianne Klug Bachstrasse 173 4252 Bärschwil

Gilt als Leidzirkular

Wenn tausend Sterne am Himmel stehn, schau hinauf Du kannst sie sehn der Hellste das bin ich schau hinauf und denk an Mich

Nach langer, schwerer und geduldig ertragener Krankheit, mussten wr traurig Abschied nehmen, von meinem geiebten Ehemann, Vater, Schwiegervater und Buppa

Ruedi Bieneck- Wyss

24 Juni 1941 – 27 Juni 2023

In tiefer Liebe und Dankbarkeit

Ruth Bieneck-Wyss Marc Bieneck Sven und Danea Bieneck-Schaub mit Andrin Xenja Rona und Tara Verwandte

De Abdankungsfeier findet am Donnerstag 20 Jul 2023 14 30 Uhr in der Kirche St German in 4206 Seewen statt Zu einem späteren Zeitpunkt wird de Urne m engsten Familienkreis begesetzt

Traueradresse: Marc Bieneck Ate Bürenstrasse 46 4206 Seewen

Tuerilanostraroccia ilnostroportosicuro, sempredisponibileepresente Persempreneinostricuori

Con grande tristezza ed il cuore pesante dobbiamo dire addio alla nostra cara mamma, suocera, nonna, zia, cognata e amica

Caterina De Maria-Venetico

11 02 1940 – 2706 2023

Iltuoamoreimmensoelatuatotalededizioneallafamiglia,cihaaccompagnato lungo il corso della nostra vita Per questo ti siamo immensamente grati Ci manchi tanto

Loredana e Diego Adelfio De Maria Dario e Alessio Anna Luce e Raul Correoso De Maria, Luna e Diana nipoti, parenti e amici

Traurig und mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserer herzensguten Mami, Schwiegermami, Nonna, Tante, Schwägerin und Freundin Du warst unser Fels in der Brandung, unser sicherer Hafen, selbstlos und immer für uns da Deine bedingungslose Liebe und Fürsorge hat uns alle durchs Leben begleitet Dafür sind wir dir unendlich dankbar Wir vermissen dich Du bleibst für immer in unseren Herzen

DieAbdankungfindetamFreitag 7 Juli2023um14Uhrinderröm -kath Kirche in Breitenbach statt

Dreissigster: Sonntag, 6 August 2023 um 11 30 Uhr in der Röm -Kath Kirche

Laufen

Traueradresse: Loredana Adelfio, Jurastrasse 4, 4242 Laufen

Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Beklage nie den Morgen, der Mühe und Arbeit gibt.

Es ist so schön zu sorgen, für Menschen die man liebt.

Truurig, aber dankbar für diä gmeinsami Zyt, nämmä mir Abschied vo eusem Vati, Seebä Vati, Brueder und Schwoger

Martin Müller-Wolf

22. August 1935 – 1. Juli 2023

Nachemä arbetsrichä Läbe und dinerä churzä, schwerä Chranket, hesch du dr Wunsch gha, dehei dörfä izschlofe Uf dinerä letschtä Reis hei mir di dörfä begleitä und für das si mir dir dankbar

In stiller Truur:

Martin und Vroni Müller-Kamber

Cornelia und Daniel Meier-Müller

Fabiola Müller

Andrea Buess und Andreas Schaffner

Michelle und Philippe Mendelin-Müller

Tamara Müller mit Lisha

Grosskinder und Urgrosskinder

Verwandti und Fründe

Truurfiir findet am Fritig, 7 Juli 2023, 14 30 Uhr in dr Chilche Seebä statt. Aschliessend Urnäbisetzig im engschtä Familiekreis.

Dr Drissigscht isch am Samschtig, 26. Auguscht 2023, 19.00 Uhr in dr Chilche Seebä.

Bi Spendä gedänk me Dr Niklaus Wolf Stiftung, 6206 Neuenkirch, IBAN CH23 0900 0000 6000 4473 9.

Truuradrässe: Michelle Mendelin, Sonneggstrasse 14, 4206 Seewen Gilt als Leidzirkular

Wennmaneinengeliebten Menschenverliert, gewinntmaneinen Schutzengeldazu.

WIR DANKEN HERZLICH

Für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter

Mathilde Borer-Christ

erfahren durften

DANKE Pater Paul für die einfühlsamen Worte beim Trauergottesdienst

DANKE dem Organisten, Herr Lippuner für die musikalische Begleitung

DANKE Dominik Bader für die Vorbereitung und Mitgestaltung des Gottesdienstes

DANKE für all die grosszügigen Spenden

DANKE allen die der Verstorbenen im Leben Gutes getan und die letzte Ehre erwiesen haben

Wahlen, im Juli 2023 Die Trauerfamilien

Dreissigster: Samstag, 8 Juli 2023, um 1900 Uhr in der Kirche Wahlen

4 Donnerstag, 6. Juli 2023 Nr. 27

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 3 Juli 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

Der Gemeinderat Breitenbach wurde zu einem Austausch eingeladen, wobei mehrere, über die Gemeindegrenzen hinausgehende Themen besprochen werden konnten

– Der Teilzonenplan «Dürrenboden» wurde ausgiebig differenziert und möglichst zukunftsweisend diskutiert

– Die weiteren Details zur Bundesfeier 2023 wurden besprochen und beschlossen; separate Informationen dazu folgen

– Die Submittentenliste für die Erneuerung der Fenster der Liegenschaft Viehmarktgasse 59 (Museum Laufental) wurde genehmigt

Die Submittentenliste für die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Wintergarten der Liegenschaft Schliffweg 19 (Schwimmbad) wurde genehmigt

Die zukünftige Organisation der AltpapierHaussammlungen wurde – insbesondere mit Blick auf die stark rückläufigen Sammelmengen – besprochen

Die Verordnung über den Betrieb des Laufner Mittagstischs wurde angepasst Dabei wurden u a die Preise erstmals erhöht und zwar auf neu CHF 12 00 (Auswärtige CHF 24 00)

– Der Auftrag für das Netzwerk der Primarschule Laufen wurde vergeben Die Arbeiten sollen noch im Jahre 2023 erfolgen

«Stedtli-Blues Laufen»

Am Samstag 8 Juli 2023 findet das 16 Stedtli-Blues auf dem Helye-Platz statt

Wir gratulieren Yaël Walser zum Lehrabschluss

Hierfür wird die Viehmarktgasse im Bereich Helyeplatz vom Freitagabend 18 30 Uhr das ganze Wochenende gesperrt bleiben Besten Dank für das geschätzte Verständnis

Baugesuch, Auflage

vom 6 bis 17 Juli 2023

BG-Nr 1046/2023

Bauherrschaft: Jung Thomas / Allmendweg 12 / 4242 Laufen Projekt: Solaranlage, Parz 900 Allmendweg 12 4242 Laufen Projektverfasser/in: Stich AG Stichsolar / Allemann Lukas, Schulstrasse 339, 4245 Kleinlützel

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Gut angekommen im Stadthaus

Seit Juni arbeitet Jochen Grun bei der Stadt Laufen in der Finanzverwaltung als stellvertretender Finanzverwalter

Jochen Grun ist in Laufen aufgewachsen

Der ausgebildete Kaufmann arbeitete seit 2001 beim SBB-Personenverkehr als Reiseverkäufer Während 13 Jahren führte er als Geschäftsstellenleiter den Bahnhof Laufen

Sein Entscheid, beruflich etwas Neues zu machen, sei langsam gereift Verschiedene Entwicklungen beim SBB-Personenverkehr, welche nicht zuletzt auch durch die Pandemie verstärkt wurden, hätten dazu beigetragen, dass er sich entschlossen hat, eine neue Herausforderung zu suchen Im Stadthaus habe er sich bereits gut eingelebt Der Start sei gut verlaufen Schliesslich kennt er das Haus und einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zuletzt auch von seiner Arbeit als langjähriges Mitglied des Wahlbüros.

Seine neue Arbeit sei spannend und breit aufgestellt Jochen Grun wird zukünftig auch für die Mandanten Regionaler Führungsstab Laufental, den Verbund Stützpunktfeuerwehr Laufen und die Zivilschutzkompanie Laufental zuständig sein In seiner Freizeit trifft man ihn ganzjährig beim Reisen und Wandern

Ein neues Gesicht in der Stadtveraltung: Jochen Grun hat seine Stelle in der Finanzabteilung im Juni angetreten FOTO: STL

an Im Sommer kommt noch regelmässiges Schwimmen hinzu Mit Leidenschaft verfolgt er weltweit das Eishockeygesche-

hen, welches stark durch seine Sammlung von internationalen Eishockeysammelkarten geprägt ist (stl)

Neue Mitarbeiterin auf der Bauabteilung

Bereits seit April arbeitet Jessica Stössel auf der Abteilung Bau und Planung der Stadtverwaltung Laufen.

Die Stadt Laufen ist nicht nur Arbeitgeberin, sondern auch Ausbildnerin Vor wenigen Tagen durfte Yaël Walser ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen Letzten Freitag war ihr letzter Arbeitstag im Laufner Stadthaus

Die 20-jährige Yaël Walser aus Meltingen schloss ihre dreijährige Kaufmännische Lehre mit M-Profil ab, das heisst, dass sie gleichzeitig die Berufsmatur absolviert hat Zum Abschluss im Rang (mit der hervorragenden Note 5,5) gratulieren wir Yael ganz herzlich! Während ihrer Ausbildungszeit erhielt Yaël Walser während je eines Jahres Einblick in die Abteilungen Einwohnerkontrolle, Bau und Finanzen Was sie zukünftig machen wolle, wisse sie noch nicht, sie sei zunächst einmal «sehr erleichtert» über den mehr als gelungenen Abschluss Yaël überlegt sich jedoch, im September 2024 mit einem Studium zu beginnen Die Fachrichtung sei aber noch unklar Als erstes winken jedoch Ferien: Yaël Walser fährt zuerst mit ihren Eltern in die Ferien und plant anschliessend mehrere Wochen Interrail und Ferien mit Kolleginnen und Kollegen Wir wünschen Yaël Walser auf ihrem weiteren Berufsweg alles Gute und bedanken uns für die tolle Zeit mit ihr (stl)

Kann auf ihre Leistung stolz sein: Yaël Walser schloss ihre Lehre mit der Note 5,5 im Rang ab FOTO STL

Überbauung «am Diebach» auf der Parzelle 1224: Nur noch drei Häuser verfügbar!

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen Die Stadt Laufen hat auf der Parzelle 1224 an der Diebachstrasse noch 3 Baurechtsparzellen inkl Hausprojekten der Firma CAS zu vergeben Beim Projekt handelt es sich um 8 Doppeleinfamilienhäuser in nachhaltiger Bauweise Der Basispreis pro Wohneinheit liegt bei ca CHF 950 000 Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Leiter Bau und Planung Martin Hofer 061 766 33 45 Sind Sie interessiert so nehmen wir gerne Ihre Anmeldung per Mail entgegen, bau@laufen-bl ch

Christchindlimärt 2023

Der diesjährige Christchindlimärt findet am Samstag 9 Dezember 2023 von

Anmeldeschluss ist der 31 August 2023

Arbeitet für die Abteilungen Bau und Planung und Technische

Jessica Stössel ist in der Region aufgewachsen und wohnt mittlerweile auch wieder in der Umgebung Seit letztem April ist sie als Sachbearbeiterin in den Abteilungen Bau und Planung und Technische Dienste der Stadtverwaltung tätig 2015 schloss Jessica Stössel ihre kaufmännische Ausbildung ab und arbeitete seither im Baugewerbe in einer Schreinerei und in einer Firma für Haustechnik Danach trat sie eine Stelle im sozialen Bereich an, bevor sie sich dazu entschied, in Laufen wieder in ihren erlernten Beruf zurückzukehren «Mein Start hier war sehr gut, ich wurde herzlich empfangen und von meiner Vorgängerin gut eingearbeitet», sagt Jessica Stössel Ihr 60-Prozent-Pensum umfasst unter anderem die Administration für Baugesuche, Allmendbewirtschaftung oder das Katasterwesen Sie protokolliert ausserdem die Sitzungen der Abteilung Technische Dienste «Besonders der Einblick ins Katasterwesen finde ich äusserst spannend das ist für mich neu und gleichzeitig die grösste Herausforderung » Die Stadt Laufen heisst

12 00 bis 20 00 Uhr, sowie am Sonntag 10 Dezember 2023 von

11 00 bis 18 00 Uhr statt

Das Anmeldeformular für die Marktteilnehmenden ist online aufgeschaltet

5 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27
Jessica Stössel herzlich willkommen (stl) Dienste: Jessica Stössel FOTO: STL

Wer im Herzen seiner Lieben weiter lebt, ist nicht tot, nur fern!

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Mami, Omi, Schwiegermami, Schwester und Tante

Dietlinde Vögtlin-Assem

11.1.1936 – 3.7.2023

Du warst immer für uns da.

Wir vermissen dich.

Esther und Roger Zuber-Vögtlin

Isabelle Zuber

Iris und Patrick Thommen

Tamara Thommen

Geschwister, Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Freitag, 14. Juli 2023 um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche in Grellingen statt.

Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.

Traueradresse:

Esther Zuber-Vögtlin, Nenzlingerweg 19, 4203 Grellingen

Du hast gelebt für deine Lieben all deine Müh’ und Arbeit war für sie liebs Mutti ruh in Frieden vergessen werden wir dich nie

T O D E S A N Z E I G E

Traurig und in grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter, Tante, Gotte und Firmgotte

Helen Halbeisen-Studer

8.10.1933 – 30.6.2023

Umsorgt von vielen guten Händen haben deine Kräfte dich zunehmend verlassen. Wir wünschen dir ewigen Frieden.

In stiller Trauer

German Halbeisen-Studer

Iris und Reinhard Studer-Halbeisen

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis findet am 11. Juli 2023, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef in Wahlen statt.

Anstelle von Blumen gedenke man mit einer Spende der Spitex Laufental, 4242 Laufen, Raiffeisenbank Laufental-Thierstein (IBAN CH64 8080 8005 6260 7936 5),

Vermerk: Helen Halbeisen-Studer

Traueradresse: Iris Studer, Horlangenstrasse 231, 4247 Grindel Gilt als Leidzirkular

Das

Hilfswerke finden:

und als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um sie und sprach: «Komm heim »

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mami, unserem herzensguten Grosi, unserer geliebten Schwester, Tante, Cousine und Gotte

Verena Notte-Jermann

11 Januar 1952 – 30 Juni 2023

Nach längerer Krankheit hat Dich die Kraft verlassen und Du hast Deine Reise zum Herrn angetreten

In dankbarer Erinnerung

Manuela Buser-Notte und Markus Schmidlin mit Joya & Nico, Yara und Matia

Rosa Franz-Jermann

Hanni Zimmermann-Jermann

Marlis Voegelin-Jermann

Madeleine Capeder-Jermann und Markus

Margret Affolter-Jermann

Walter Jermann-Wolf und Käthi

Josef Jermann-Gygax und Esther alle Nichten und Neffen mit ihren Familien

Die Abdankungsfeier findet statt am 10 08 2023 um 14 00 Uhr in der St Nikolaus-Kirche Dittingen Dreissigster: Am 10 09 2023 um 9 30 Uhr

Anstelle von Blumen gedenke man der Theodora-Stiftung

IBAN CH66 0024 3243 G054 9454 0, Vermerk: Verena Notte

Traueradresse: Manuela Buser-Notte, Dofstrasse 54, 4243 Dittingen

SPINA CIVIL V OICE
Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.
Ihre Spende in guten Händen.
6 Donnerstag, 6. Juli 2023 Nr. 27

ZWINGEN

Ständeratssitz soll in linker Hand bleiben

Rund 90 Genossinnen und Genossen der SP Baselland entschieden an ihrer Delegiertenversammlung über zwei wichtige Geschäfte und die erneute Kandidatur von Maya Graf für den Ständerat

Martin Staub

Nach der Begrüssung von Laufens Stadträtin Sabine Asprion, die mit etwas Stolz am Mittwoch vergangener Woche in der Aula Zwingen ihr Elternhaus in Dittingen, «wo immer schön links gewählt und gestimmt wird», vorstellte, war die Reihe an Kathrin Schweizer: «Das Parlament rutschte bei den letzten Wahlen nach rechts, die Regierung nach links, sonst alles in Ordnung», so die Kürzest-Zusammenfassung aus ihrem Regierungsbericht Selbstverständlich war dieser schon noch mit Wesentlichem aus ihrer Arbeit als SP-Regierungsrätin angereichert Parteipräsidentin Miriam Locher durfte im Anschluss die «Migrant*innensession» beider Basel von Projektleiterin

Laila Knotek sowie die neu gegründete

Untersektion «SP queer» von Co-Präsident Max Kranich präsentieren lassen, bevor es an die Haupttraktanden ging

Kein Gas und mehr Solarstrom

Eine Resolution der SP Muttenz gegen das geplante LNG-Terminal, erläutert und umschrieben von Salome Lüdi, Co-Präsidentin SP Muttenz, wurde mit grossem

Mehr von den Delegierten unterstützt

Dass das im Schweizerhalle-Areal geplante Terminal zum Umschlag und zur

Lagerung von Flüssiggas abzulehnen sei, vertrat Landrat Thomas Noack mit gewichtigen Argumenten Noack präsentierte schliesslich auch den Initiativtext

Der unkomplizierte Untermieter

für die Solarinitiative, die unter dem Slogan «Potenzial nutzen Versorgung sichern» eine vorausschauende Energiepolitik im Baselbiet anstreben soll Im Wesentlichen geht es hier darum, dass nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Renovationen und Erweiterungen im privaten wie im industriellen Bereich das Potenzial von Solarenergie genutzt werden soll Mit einer unwesentlichen Korrektur aus der Feder der Geschäftsleitung wurde der Initiativtext mit grossem

Mehr angenommen

Grüne Ständerätin

Unterdessen erschien Maya Graf Die Ständerätin der Grünen soll nach Vorschlag der Geschäftsleitung am 22 Oktober 2023 für die nächste Legislatur unbedingt wiedergewählt werden In einer ausführlichen Auslegeordnung hob die Sissacherin, die seit 2001 im Nationalund seit 2019 im Ständerat politisiert, ihre Verdienste und ihre Versprechen für die kommende Amtsperiode hervor Mit fast einheitlicher Unterstützung wurde der Baselbieterin das Versprechen zur Wiederwahl gegeben; mit Ausnahme von zehn jungen Sozis, denen die Grüne anscheinend doch etwas zu wenig «rot» ist

Die beiden SP-Vizepräsidenten Jonas Eggmann und Nils Jocher redeten im Thema «Wahlen» den Anwesenden zu, im Oktober nicht nur an die Urne zu gehen sondern alles Mögliche zu tun um die drei Nationalratssitze im Baselbiet zu halten «Es wird nicht einfach sein», so die beiden Jungpolitiker

SP-Präsidentin Miriam Locher schloss die Versammlung mit dem Entschuldigen der Abwesenheit von Eric Nussbaumer und gab der Freude Ausdruck, dass dieser, aktuell als Vizepräsident des Nationalrates, nächstes Jahr das Präsidium übernehme, «falls er nicht noch Bundesrat wird», wie sie vielsagend beifügte

Hatte ein Mauerseglernest mit im Gepäck: Susanna Meyer leitete die Exkursion und gab ihre Begeisterung für diese Vögel weiter FOTO: MELANIE BRÊCHET

Mauersegler, im Volksmund auch Spyren genannt, sind faszinierende

Vögel Die Biologin Susanna Meyer aus Laufen vermittelte ihre Begeisterung an einer Exkursion im Siedlungsgebiet von Blauen, wo die Segler in mehreren Kolonien leben

Melanie Brêchet

Immer wieder wird der Mauersegler mit den Mehlschwalben, die in der Region ebenfalls häufig zu sehen sind, verwechselt Gut zu erkennen ist der Mauersegler jedoch an seinem dunkleren Gefieder und den sichelförmigen Flügeln, aber auch an seinem spitzen Schrei, der in den sommerlichen Abendstunden immer wieder zu hören ist «Den Mauerseglern geht es eigentlich gut in unserer Region», sagt die Laufnerin Susanna Meyer In ihrer Freizeit engagiert sie sich für den Mauersegler in der Region Sie betreut mehrere Mauerseglerkolonien und beringt die Tiere, «um mehr über die Populationsdynamik wie die Anzahl Jungvögel in den Nestern zu erfahren oder um festzustellen woher die Brutvögel stammen» «Trotz allem brauchen diese Vögel aber unsere Unterstützung, da immer mehr natürliche Brutplätze verschwinden», betonte sie an

einer Exkursion, welche der Natur- und Vogelschutzverein Blauen Dittingen Nenzlingen letzten Mittwochabend organisiert hatte

Der Beinlose Apus apus lautet der aus dem Griechischen abgeleitete wissenschaftliche Name des Mauerseglers Übersetzt heisst das so viel wie «ohne Füsse» oder «der Beinlose» Und tatsächlich sieht man die Beine des Mauerseglers während des Fluges nicht sie verschwinden komplett im Gefieder des Tieres. Der Mauersegler verbringe die meiste Zeit seines Lebens sowieso in der Luft, wusste Susanna Meyer zu erzählen: «Ein Mauersegler, der bis zu 21-jährig werden kann, fliegt in dieser Zeit zehn Mal zum Mond und zurück», erklärte sie an der Exkursion Dies sei nicht nur dem Umstand geschuldet, dass er sich nur während der Brutzeit von Mai bis August in Mitteleuropa aufhalte und sonst in Afrika lebe «Der Mauersegler paart sich in der Luft, frisst in der Luft und schläft sogar während des Flugs » Ausserhalb der Brutzeit verbringe er sein Leben fast nur in der Luft

Mit Nisthilfen unterstützen Mauersegler brüten in Felsnischen, in alten Mauern von Bauwerken, in Nischen unter dem Dach Diese Brutplätze wurden aber durch neue Bauweisen rar In der Region brüten zum Beispiel im Obertor in Laufen, im Schloss Zwingen oder in der Kirche Oberkirch in Zullwil Segler in Nistkästen im Dachstockinnern Mit Nistkästen, z B unter dem Dach ange-

bracht, wie in Blauen an verschiedenen Gebäuden, könne man den Mauersegler unterstützen «Die Kästen brauchen eine gewisse Höhe und eine freie Anflugbahn Unter normalen Umständen muss man sie auch nicht jährlich reinigen» erklärte Susanna Meyer Der Mauersegler sei somit tatsächlich ein sehr unkomplizierter Untermieter

Zum Schluss der Exkursion begab man sich noch zum Haus von Paul Meury, um die Mauersegler in Aktion zu beobachten Die Teilnehmenden wurden nicht enttäuscht: Schon bald sah man die Tiere in ihre Nester fliegen und durfte dazu den von Meury offerierten Apéro geniessen

An seinem schwarzen Gefieder und den sichelförmigen Flügeln gut zu erkennen: der Mauersegler FOTO ARCHIV

DIT TINGEN

Piloten hatten die nötige Ausbildung nicht

Beim Absturz zweier Formationsflugzeuge an den Flugtagen Dittingen 2015 wurde ein Pilot getötet Der Schock sass tief im Laufental die Flugzeuge stürzten mitten ins Dorf Nun hat der Bund seinen Bericht veröffentlicht

Hans-Martin Jermann

Fast acht Jahre nach dem tödlichen Flugunfall vom 23 August 2015 hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) am Mittwoch ihren Schlussbericht publiziert Der Befund: Mangelndes Sicherheitsbewusstsein, aber auch fehlende Erfahrung und Qualifikation haben zum Unfall geführt

Die beiden in die Kollision in der Luft involvierten Piloten der süddeutschen Kunstfluggruppe «Grasshoppers» erfüllten die Voraussetzung zur Teilnahme an einer öffentlichen Flugveranstaltung gemäss Auflagen des Bundesamts für Zivilluftfahrt (Bazl) nicht Laut Bericht verfügte keiner der drei Piloten über eine Ausbildung zum Formationsflug Ihre

Flugerfahrung habe nur rund 300 Stunden betragen, beide hatten weder eine Berufspilotenlizenz noch einen Fluglehrerausweis

Nach dem Unfall war die Zukunft der Flugtage lange Zeit unklar

Die beiden Leichtmotorflugzeuge kollidierten an den Dittinger Flugtagen 2015 am Sonntagmorgen während eines Formationsflugs Beide beteiligten Flugzeuge stürzten in der Folge ab Während ein

Pilot seine Maschine mit dem Notschirm zu Boden brachte und dabei nur leicht verletzt wurde, endete der Crash für den anderen Piloten tödlich Er erlitt bereits schwere Verletzungen durch den Propeller der Maschine seines Kollegen, der in seine Kabine eindrang

Beide Maschinen stürzten im Dorfkern von Dittingen ab Jene des getöteten Piloten krachte auf die Strasse und einen Holzschopf Die andere landete 200 Meter weiter im Garten eines Hauses. Wie durch ein Wunder kamen keine weiteren Menschen zu Schaden Die Flugtage wurden in der Folge sofort abgebrochen Nach dem tödlichen Flugunfall war im Laufentaler Dorf lange unklar ob die traditionellen Flugtage es sind die

Crash im Siedlungsgebiet: Eines der beiden Flugzeuge landete im Garten eines Dittinger Einfamilienhauses Der Pilot dieses Flugzeugs überlebte FOTO: ZVG BLZ

grössten im Baselbiet mit jeweils mehreren tausend Zuschauenden wieder stattfinden würden Nach längeren Diskussionen im Organisationskomitee und im Dorf wurde die grundsätzlich im Zweijahresturnus stattfindende Flugshow 2018 wieder durchgeführt Gemäss dem

Schlussbericht des Sust trifft denn auch die Organisatoren der Flugtage keine direkte Verantwortung für den fatalen Unfall Beim Bazl selbst wurden die Regeln für Formationsflüge bereits 2016 verschärft Auch hatte das Bundesamt nach dem Dittinger Unfall eine Risikobeurtei-

lung für alle Organisatoren von Flugveranstaltungen in der Schweiz eingeführt, die nun auch Drittrisiken wie besiedelte Gebiete, Strassen und Eisenbahnen beinhaltet Die nächsten Dittinger Flugtage finden voraussichtlich im nächsten Jahr statt

7 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 LAUFENTAL BL AUEN
Rote Karten sagen Ja: Die Solarinitiative soll lanciert werden
FOTO: MART N STAUB

Baupublikation

Bauherr: Barbara Sifrig, Steinweg 203

4252 Bärschwil

Projektverfasser: Roth Holzbau AG

In den Weihern 2, 4246 Wahlen

Bauobjekt: Neubau Carport

Ausnahmebewilligung Grenzabstand Dach zur

Strasse und Nahbaurecht zur Parzelle 1729

Bauplatz: Steinweg 203, 4252 Bärschwil

Bauparzellen GB-Nr.: 1232

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Bauherr: Agnieszka und Oliver Kuntzmann

Dorfplatz 10, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Raumwunder-Sander

Architektur GmbH, Fabrikweg 2, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Umbau/Sanierung Einfamilienhaus, Neubau Parkplätze mit Überdachung

Bauplatz: Steinweg 258, 4252 Bärschwil

Bauparzelle: GB Nr 1593

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: BJD, Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT), Rötihof, Werkhofstrasse 65

4509 Solothurn

Projektverfasser: Fürst Laffranchi

Bauingenieure GmbH, Wolfwil

Grundeigentümer: Seidl Claudia und Fabian

Klosterhof 281, 4229 Beinwil

Jeger Sascha, Passwangstrasse 95

4229 Beinwil

Bauprojekt: Ersatz Häxengrabenbrücke, Passwangstrasse

Bauparzellen: GB 70, 273, 69

Zone: Juraschutzzone / Landwirtschaftszone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft/Projektverfasser:

Pfaffinger Sandra und Wolfgang, Hof Joggenhus 97, 4229 Beinwil

Grundeigentümer: Jeger-Oppliger Mina, Hauptstrasse 136, 3286 Muntelier

Bauobjekt: neues Dach als Ersatzbau für 2 Silotürme

Bauparzelle: GB 83

Zone: Ökonomigebäude in Landwirtschaftszone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Beinwil

Baupublikation

Bauherrschaft/Projektverfasser: Pfaffinger Sandra und Wolfgang, Hof Joggenhus 97, 4229 Beinwil

Grundeigentümer: Jeger-Oppliger Mina, Haupstrasse 136, 3286 Muntelier, Jeger Sascha, Passwangstrasse 95, 4229 Beinwi

Bauprojekt: Nachträgliches Baugesuch für zwei

Ersatzbrücken für Landwirtschaftliche Nutzung

(bereits erstellt)

Zone: Landwirtschaftszone / Uferschutzzone

Bauparzelle: GB. 83 + 79

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Heiliges orthodoxes Kloster

Kapotristias, Kloster 109, 4229 Beinwil

Projektverfasser: Saner Urs, Hof Obere

Buche 26, 4229 Beinwil

Bauprojekt: Holzunterstand

Bauparzelle: GB 92

Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen / Ortsbildschutzzone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Grundeigentümer: Elodie Fux und Joël Balmer

Gempenstrasse 7, 4413 Büren

Bauherrschaft: Elodie Fux und Joël Balmer

Gempenstrasse 7, 4413 Büren

Projekt: Zaun / Sichtschutz

Projektverfasser: Joël Balmer

Gempenstrasse 7, 4413 Büren

Zone: Hofstattzone

Bauplatz: Gempenstrasse 7

Grundbuch Nr.: 2017

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Einsprachefrist: 6. – 28. 7. 2023. Schriftlich & begründet im Doppel an die Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Ploskonka Elmar und Nicole

Brühlweg 22, 4423 Büren

Projekt: Aussenklimagerät / Gartenhaus

Projektverfasser: Ploskonka Elmar

Brühlweg 22, 4413 Büren

Zone: W1

Bauplatz: Brühlweg 22

Grundbuch-Nr.: 430

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Einsprachefrist: 06.– 28.07.23. Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Daniel und Marie-Zoé Winter

Horlangenstrasse 259, 4247 Grindel

Bauobjekt: Dachfenster Ostseite

Bauplatz: Horlangenstrasse 259, 4247 Grindel

Bauparzelle: GB-Nr 382

Zone: W2

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Josef Borer, Chesistrasse 170, 4247 Grindel

Bauobjekt: Parkplatz

Bauplatz: Hauptstrasse 46, 4247 Grindel

Bauparzelle: GB-Nr 717

Zone: Kernzone

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Daniel Schlatter

Wulliweg 450, 4204 Himmelried

Projektverfasser/in: Daniel Schlatter

Wulliweg 450, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Einbau Garagentor

Bauort: Wulliweg 450

Bauparzelle: GB-Nr 1413

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 20. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Valentina und Aaron Borer, Ackerbodenweg 518, 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Valentina und Aaron Borer

Ackerbodenweg 518, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Treibhaus

Bauort: Ackerbodenweg 518

Bauparzelle: GB-Nr 1211

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 20. Juli 2023

Hofstetten-Flüh Rodersdorf

Baupublikation

Bauherr: Doppler Jvo und Katharina, Neuer Weg 14, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Perclimate AG, Passwangstrasse 20, 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Neuer Weg 14, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4025

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. 7. 2023 – 20. 7. 2023

Baupublikation

Bauherr: Blaser Malcolm und Simone

Dorneckstrasse 35, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Blaser Malcolm und Simone

Dorneckstrasse 35, 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Gartentür, Umgebung, Sichtschutz

Bauplatz: Dorneckstrasse 35, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 3667

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. 7. 2023 – 20. 7. 2023

Baupublikation

Bauherr: Dill Catherine, Büneweg 33, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Meier-Léchenne Stephan, Auf den Felsen 6, 4114 Hofstetten

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Büneweg 33, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4058

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. 7. 2023 – 20. 7. 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Rimmobas Anlagestiftung, Eisenbahnweg 6, 4058 Basel

Projektverfasser/-in: Allemann Energietechnik

GmbH, Kirchhölleliweg 2, 4228 Erschwil

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Wärme-

pumpe

Bauplatz: Säspelstrasse 9

Parzelle: GB-Nr 2787

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 6. 7. 2023 – 20. 7. 2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Affolter Mirjam und David

Im See 22, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Affolter Mirjam und David

Im See 22, 4208 Nunningen

Bauvorhaben: Gartenhaus

Bauplatz: Im See 22

Parzelle: GB-Nr 3724

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 06.07.2023 bis 20.07.2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Amt für Verkehr und Tiefbau

Rötihof / Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn

Bauprojekt: Fahrzeugrückhaltesystem

Ausnahmegesuch: Unterschreitung Bankett

Bauort: Lindenstrasse 12

Bauparzelle: GB-Nr 428 (W2a)

Grundeigentümer: Gisela Schlichenmaier Alexender Labhardt, Lindenstrasse 12 4118 Rodersdorf

Projektverfasser: Bauherrschaft

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 20. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Tripolo Enzo und Christiane, Bättwilerstrasse 47, 4108 Witterswil

Projektverfasser: Steiner Energietechnik AG, Baselstrasse 21, 4243 Dittingen

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-13, Wärmepumpe

Bauplatz: Bättwilerstrasse 47 / Bauzone W2a

Bauparzelle: GB-Nr 1532

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 20. Juli 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Brigitte und Mario Birrer

Sonnenrain 2, 4108 Witterswil

Projektverfasser: Ebner Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 89, 5070 Frick

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2023-11, Gartenumbau (Pool, Stützmauer, Aufschüttungen)

Bauplatz: Sonnenrain 2 / Bauzone W2a

Bauparzelle: GB-Nr 830

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 20. Juli 2023

Zullwil

Baupublikation

Bauherrschaft: ASF Immobilien AG, Eichelbergstrasse 6, 4208 Nunningen

Bauobjekt: Abbruch best. Haus und Neubau 2 MFH

Architekt: Eichholzer Architekten GmbH, Hauptstrasse 24, 4425 Titterten

Bauplatz: Kirchweg

Bauparzelle GB-Nr.: 744 + 776

Planauflage: Beim Baupräsident

Einsprachefrist: 21. Juli 2023

Ärztlicher Notfalldienst

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.

berghilfe.ch

Bärschwil
Himmelried
Nunningen
Witterswil
Beinwil Büren Grindel
Telefon 061 261 15 15
Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie
zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
8 Donnerstag, 6. Juli 2023 Nr. 27
«Tüğ i dì, con amoranza, smètiga e basgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 06 07 2023 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 21 07 2023:

Gesuchsteller: Scherrer Heinrich und Lilian, Schulstrasse 3a, 4227 Büsserach

Projektverfasser: Wannerpartner Architekten GmbH, Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz

Bauvorhaben: Abbruch EFH

Bauplatz: GB Nr 2639, Schulgartenweg 11

Einladung zur Bundesfeier

Skiclub Breitenbach und Einwohnergemeinde

Montag, 31 Juli, ab 17:00 Uhr

Oberer Pausenplatz Schulhaus Mur

Programmdetails in der nächsten Ausgabe des Wochenblatts

Stelleninserat

Gesucht: Technisch versierte(r)

Betreuer/in von Anlässen

In den gemeindeeigenen Infrastrukturen organisieren Mieter Veranstaltungen vielfältigster Art Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach einer Verstärkung für unser Team welches unsere Kunden vor Ort betreut

Anlassbetreuung

in gemeindeeigenen Sälen

Pensum von rund 100 Stunden pro Jahr

Wir erwarten:

 Flexibilität bezüglich Einsatzzeiten – die Veranstaltungen finden vornehmlich an Abenden und Wochenenden statt

 Kundenorientierung

 Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein

 Durchsetzungsfähigkeit

 Technisches Grundverständnis

 Gute Deutschkenntnisse

Wir bieten:

 Finanziell attraktive Entschädigung im Stundenlohn

 Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich

 Mitarbeit in einem aufgestellten Team

 Hohes Maß an Selbständigkeit

 Ein lebendiges Arbeitsumfeld

Ihr nächster Schritt:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an den Leiter der Bauverwaltung Markus Vögtlin (markus voegtlin@breitenbach ch 061 789 96 90)

Anlässe

7 Juli 13h Wanderung AHV-Wandergruppe

21 Juli,13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

31 Juli Bundesfeier, Einwohnergemeinde

Wetere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zechnen die Institutonen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Zusammenarbeit auf dem Holzweg

Im letzten Jahr zählte die orthodoxe Gemeinschaft im Kloster Beinwil über 3500 Übernachtungen. Die Mönche freuen sich, dass in den alten Gemäuern das Kloster hat eine 900-jährige Geschichte immer mehr Leben einkehrt Doch nun ist das nachbarschaftliche Verhältnis mit der Kirchgemeinde Beinwil getrübt

Bea Asper

«Ich weiss nicht, ob es am Holz liegt oder daran, dass Urs Saner uns dieses Holz vermittelt hat», sagt Vater Kapodistrias von der orthodoxen Gemeinschaft im Kloster Beinwil Er kann den Entscheid der katholischen Kirchgemeinde Beinwil nicht nachvollziehen Der Souverän lehnte es ab, für die gemeinsame Liegenschaft bei der Heizung mit der Klostergemeinschaft zusammenzuspannen Der Entscheid fiel mit 14 zu 11 Stimmen, nach einer intensiven Diskussion Vertreter der orthodoxen Gemeinschaft und Altregierungsrat Peter Schmid vom Stiftungsrat versuchten die Vorteile aufzuzeigen Die Kirchgemeinde komme für ihre Wohnungen im alten Pfarrhaus für 26 000 Franken zu einer Holzheizung, die bedeutend geringere Betriebskosten verursache als die heutige Ölheizung Die Kirchgemeindeversammlung bevorzugte hingegen den Alleingang möglicherweise mit einer Wärmepumpe «Der ablehnende Entscheid ist bedauerlich, hat aber auf das Projekt keinen Einfluss», stellt Schmid klar «Der Entscheid, auf welche Heizung man setzt, trifft die orthodoxe Gemeinschaft » Der Stiftungsrat habe vor vier Jahren beim Abschluss des Nutzungsvertrags darauf hingewiesen, dass das baldige Auswechseln der Ölheizung wie auch die Finanzierung Sache der Gemeinschaft sei Schmid zeigt sich zuversichtlich, dass die Gemeinschaft das Projekt auch ohne Kirchgemeinde stemmen wird «Diese Mönche sind vorbildliche Mieter sie

BREITENBACH

Erzürnt einige Kirchgänger: Das entlang des Parkplatzes gelagerte Holz für die zukünftige Heizung des Klosters FOTO BEA ASPER

kümmern sich hervorragend um das Kloster, welches sich im Eigentum der Stiftung Beinwil befindet »

Öl für 30 000 Franken

Die Gesamtkosten für die neue Heizung werden auf 260 000 Franken geschätzt, erklärt Vater Kapodistrias und versichert, dass das Projekt, an welchem er zusammen mit Fachpersonen seit zwei

Jahren arbeite auf gutem Weg sei Die Holzheizung werde bereits nach wenigen Jahren amortisiert sein, denn die Rechnung für das Öl betrug letzten Winter 30 000 Franken «In den nächsten Wochen wird der Öltank den Heizungsraum verlassen » Ausserdem ist die Klostergemeinschaft für die neue Heizung bereits in Vorleistung gegangen und hat 160 Ster Holz gespalten und aufgeschichtet «Wir hatten bei Kirchgemeindepräsidentin Susana Mateos Wick angefragt, ob wir das Holz entlang des Parkplatzes zwischenlagern dürfen und sie hat dies gutgeheissen Sie ist jetzt aber nicht mehr im Amt » Die 160 Ster Holz, die ohne den Segen des Souveräns auf dem Land der Kirchgemeinde lagern, erzürnten einige Kirchgänger, die dem Wochenblatt «einen illegalen Zustand» meldeten, der auf dem Mist von Urs Saner gewachsen sei Der langjährige Gemeinderat hatte vor zwei

Dorfbach wird ausgegraben

In der Kernzone von Breitenbach kommt es zu einem Renaturierungsprojekt

Bea Asper

Jahrhundertelang prägte am Ollenweg ein landwirtschaftliches Gebäude die Kernzone Es war der einstige Bauernhof der Familie Marti, der später gewerblich für den Handel mit Baumaterial genutzt wurde Jetzt ist dieses markante Gebäude von der Bildfläche verschwunden und sein Verschwinden sorgt für ein neues Erscheinungsbild Die ungewohnte Lücke in der Wohnzone soll später durch einen mehrgeschossigen Neubau geschlossen werden Ein Vorverkauf der geplanten Eigentumswohnungen ist bereits angelaufen Das Architekturbüro Altermatt stellte das Projekt an der Gewerbeausstellung vom Mai vor Hochwasserschutzmassnahmen

Vorerst wird aber zwischen dem Ollenweg und dem Gässliackerweg ein weiteres Stück Geschichte ausgegraben: Der in diesem Bereich eingedolte Dorfbach soll renaturiert werden Der Dorfbach oder Rüttenenbach, wie er auch genannt wird erhalte eine ökologische Aufwertung, freut sich der zuständige Gemeinderat Ralph Borer Mit dem Bau des neuen Bachbetts werden auf einem Abschnitt von 140 Metern auch Hochwasserschutzmassnahmen getroffen Mit dem Projekt gelinge es auf die Situation innerorts Rücksicht zu nehmen und dem Gewässer seinen Lebensraum zurückzu-

Jahren seine Kandidatur als Gemeindepräsident zurückgezogen, nachdem er vom heutigen Amtsinhaber Andreas Bringold herausgefordert worden war Da Saner noch als Stiftungsrat amtet, ist nun auch die Klostergemeinschaft vom Dorfstreit tangiert Für Vater Kapodistrias ist dies «kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen könnte Wir werden versuchen die Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse auszuräumen Wir sind weiterhin offen unsere Räumlichkeiten der Kirchgemeinde und ihren Angehörigen bei Anlässen und Sitzungen zur Verfügung zu stellen und sie auch zu bekochen » Er selber ist gebürtiger Berner und auf dem Land in der Westschweiz aufgewachsen Die Mechanismen des Schweizer Landlebens seien ihm bekannt, sagt der Mönch Holzschopf für Lagerung geplant Insgesamt erfreue sich das Kloster Beinwil einer solch grossen Nachfrage wie nie zuvor «Im Jahr 2022 zählten wir 3500 Übernachtungen von Gästen aus aller Welt und in den letzten sechs Monaten sind es schon über 2200 Übernachtungen » Die Gemeinschaft habe auch bereits ein Baugesuch für einen Holzschopf eingegeben und sei zuversichtlich, den Zwischenlagerplatz auf dem Land der Kirchgemeinde bald räumen zu können

Ausdolung: Der Rüttenenbach erhält eine ökologische Aufwertung FOTO BEA ASPER

geben «Insgesamt erfährt das Quartier dadurch eine Aufwertung», zeigt sich Borer überzeugt «Es brauchte technische Abklärungen, die durch das Ingenieurbüro Götz vorgenommen und von den kantonalen Behörden gutgeheissen wurden», erläutert Bauverwalter Markus Vögtlin Die Pläne seien mit den betroffenen Anwohnern besprochen worden «Das Projekt geniesst Akzeptanz», sagt Vögtlin Das Projekt für Korrektionsarbeiten am Dorfbach wurde dann auch von der Gemeindeversammlung diskussionslos genehmigt «Die Gesamtkosten betragen 175 800 Franken Davon übernimmt der Bund 71 000 Franken und der Kanton bezahlt 45 200 Franken Der

Anteil der Grundeigentümer wurde auf 46 700 Franken berechnet, das heisst, für die Gemeinde bleibt ein Kostenanteil von zehn Prozent in der Höhe von 12 900 Franken», erklärt Borer und kündigt an, dass in den nächsten Wochen mit den Bauarbeiten begonnen werden soll Das Baubewilligungsverfahren für den Neubau werde wohl erst nach Abschluss der Ortsplanrevision erfolgen, hält Vögtlin gegenüber dieser Zeitung fest

Die Ortsplanrevision, in welcher das Gebiet Isola ausgeklammert ist, befindet sich derzeit in der zweiten Vorprüfung beim Kanton und soll im Herbst für die Einwohner nochmals zur Mitwirkung aufgelegt werden

9 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 THIERSTEIN
BEINWIL
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Dienächste Sonderseitevom Gewerbeverein Thierstein erscheintam 4August2023 Medienberatung und Verkauf CH Reg ona medien AG Rheinstrasse 3 4410 Liestal Te 061 927 26 70 nserate base @chmed a ch Eine Publikation der Gipsergeschäft 061 761 60 62 • isolieren • verputzen • sanieren gipsergeschaeft-holzherr.ch www autowydematt ch Auto Wydematt AG Breitenbach NewKuga Plug-in-Hybrid Ihr Spezialist für Altbauten und Renovationen tel. 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch Parkett schleifen, ölen Vinyl Linoleum Teppiche Laminat Kork jedenSONNTAGinBüsserachreichhaltiger BÄCKER-BRUNCH 8.30bis13.00Uhr BÜSSERACH0617811309 NUNNINGEN 0617911430 BRISLACH0617838333 ETTINGEN0617211477 jeker-beck ch

Natürlich Bio

DAZUPASST
Migros
6.95 Migros Bio Lachsfilet mit Haut Zucht aus Irland, per 100g, in Selbstbedienung
2.20 statt2 95
Bio Gurken Schweiz pro Stück
95
Angebote gelten nur vom 4 7 bis 10 7 2023, solange Vorrat GenossenschaftMigrosBasel Migros Bio «Aus der Region » Schweizer Eier aus Freilandhaltung 6×60g+ 5.70 Migros Bio Mozzarella 150g 2.25
2.20 statt2
Migros Bio Peperoni Spanien/Niederlande Beutel, 400g
Migros Bio «Aus der Region » Fougasse Frisch&handgemacht 500g 3.80 statt4 80 20% 25%
25%

SCHWIMMEN

Logowechsel beim Schwimmklub

Nach 59 Jahren mit dem altbekannten Logo hat der Schwimmklub Laufen einen neuen Auftritt

Mit unserem neuen Logo stehen wir für stetige Weiterentwicklung und Anpassung unserer Angebote Mit dem Beibehalten des «Laufenstabes» wollen wir dennoch an Traditionellem festhalten und uns mit der Region Laufen identifizieren

Als Breitensportverein mit den Standbeinen Schwimmen Wasserfitness sowie einer Schwimmschule arbeiten wir schon seit bald 60 Jahren mit wasserbegeisterten Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie Senioren zusammen

Uns liegt die Wassersicherheit der Kinder sowie eine gute Fitness im Hinblick auf die Gesundheitsprävention sehr am Herzen Schwimmbegeisterte sind bei uns herzlich willkommen Das Vereinstraining findet im Sommer jeweils montags und donnerstags von 18 30 bis 19 45 Uhr (Aktive) sowie freitags von 18 bis 19 Uhr (Junioren) im Schwimmbad Nau statt Das Ziel unserer Junioren ist es, diesen Sommer an einem Seeschwimmen teilzunehmen

TURNEN

die Konsolidierung

In diesem Jahr bietet der Schwimmklub Laufen wiederum ein sehr vielfältiges Sommerprogramm für die breite Bevölkerung im Schwimmbad Nau in Laufen an So finden im Juni und August Crawlkurse für Erwachsene statt Für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer bietet sich der Refresher Kurs an Doch auch «Nichtschwimmern» wird etwas geboten: Wer sich gerne zur Musik im Wasser bewegt, aber dennoch den Kopf im Trockenen halten will, darf sich gerne am Mittwoch 12 und 19 Juli von unserem Wasserfitnessteam mitreissen lassen

In der letzten Sommerferienwoche beginnen die Schwimmkurse für die Kinder Dieses Jahr arbeitet der Schwimmklub wieder mit dem Ferienpass Laufental-Thierstein zusammen und hat für die Kinder und Jugendlichen ein neues Konzept auf die Beine gestellt Täglich finden zwei Schnupperkurse statt, für die jüngeren ab 6 Jahren und für die älteren Kinder ab 9 Jahren Zudem können am Mittwoch die Bretter bei der Sprunggrube getestet werden Die Anmeldung ist über ferienpass ch möglich

Andrea Kohler

Schwimmklub Laufen

We tere Infos unter www sklaufen ch

Die Schnellsten aus Himmelried

Dass der Aufstieg in die 2 Liga sozusagen ein Jahr früher Tatsache wurde, ändert beim FC Breitenbach nichts Die erste Mannschaft wird für die neue Liga vorbereitet, die zweite Equipe wird neu organisiert und es soll auch ein drittes Team geben Weiter werde man gezielt mit dem Nachwuchs arbeiten

Edgar Hänggi

«Das Ziel in der 1 Mannschaft möglichst viele ‹Breitenbacher› zu haben und diese mit charakterlich guten, auswärtigen Spielern zu ergänzen, wurde erreicht Es wurde auch auf allen Ebenen des Vereins gut gearbeitet, sodass wir bereits den Aufstieg in die 2 Liga realisieren konnten Einen Aufstieg kann man nicht planen, daher ist es müssig, darüber zu diskutieren, ob der Aufstieg, mit Sicht auf das Projekt 2025, zu früh komme Wir passen das Kader an und wollen uns in der neuen Liga etablieren», erklärt Sportchef Roman Künzli Die Kaderbildung mit den neuen Spielern, Trainer und Staff hat

SCHWINGEN

gepasst «Für mich war das Cupspiel gegen Allschwil der Schlüssel für den späteren Aufstieg», meint Künzli Trainer Anil Kumar bestätigt das: «Wir hatten eine gute Equipe beisammen und wurden von vielen zum Hauptanwärter für den Aufstieg gemacht Als wir das Heimspiel gegen Binningen klar und verdient verloren und dann auch gegen SchwarzWeiss nur 2:2 spielten, begann ich jedoch zu studieren Die Leistung gegen Allschwil zeigte uns jedoch, dass wir fähig sind, aufzusteigen Es folgte Sieg um Sieg, und mit dem klaren Erfolg gegen den SC Münchenstein überwinterten wir als Leader » Die Rückrunde lief dann nicht nur problemlos. Der Druck nahm zu Die vielen jungen Spieler, die noch keinen Aufstieg auf Aktivstufe erlebt hatten, begannen zu studieren Es kamen verletzungsbedingte Ausfälle und heisse Spiele hinzu Eine Niederlage gegen Dardania der knapp gewonnene Spitzenkampf in Binningen oder das Heimspiel gegen Reinach, das mit einigen 2 -Liga-Spielern verstärkt wurde Nach einer 2:0-Führung lag man 2:4 hinten «Da zeigten wir, dass wir ein Team sind und an den Aufstieg glaubten Natürlich war es auch Glück, dass wir das Ergebnis in der Nachspielzeit drehen konnten», meint Kumar «Es gab nach der Kaderbildung viel Gesprächsstoff bei anderen Vereinen Das störte uns nicht, denn wir wussten ja am besten, wie alles zustande kam», blickt Künzli zurück Auch jetzt müsse man

Das Siegerrind Flöckli wurde getauft

Die schnellsten in der jungen Kategorie: Elio Adornetto und Evelien Jones FOTO: ZVG

Am 24 Juni 2023 fand in Himmelried auf ein Neues «Dr schnällsti Himmelrieder» statt Die Sonne schien, der Grill war heiss und die Kinder und Familien bereit für einen gemeinsamen Samstagnachmittag

Die Läufe starteten mit rund 50 Kindern auf den Startpositionen Nach dem ersten Lauf der Kinder waren in diesem Jahr neu auch die Älteren gefordert

In der neuen Kategorie «Open» rannten auch die Erwachsenen wieder einmal mit viel Freude mit 15 Männer und neun Frauen meldeten sich teils eher spontan an und zeigten dem Nachwuchs, wie es geht Das freute nicht nur das Publikum, sondern vor allem auch die Kinder Den Vater oder die Mutter ebenfalls in einem Wettrennen zu sehen, war definitiv ein

Highlight

Als Zwischenprogramm konnte man in diversen Spielen sein Können zeigen

Im Töggeli-Turnier kämpften elf Mann-

schaften mit dem alten Töggelikasten, der schon manche hitzigen Spiele erlebt hatte Nebenbei spielten sieben Mannschaften um den Indiaca-Pokal, der dann von den Bohnanzas gewonnen wurde So konnte die neue Indiaca-Anlage auf dem Sportplatz das erste Mal offiziell genutzt werden

Am Ende des Tages wurde es dann bei den Finalläufen ernst Die besten vier pro Kategorie konnten nochmals gegeneinander sprinten

Die schnällschti Himmelriederin wurde zum dritten Mal in Folge Evelien Jones, dr schnällschti Himmelrieder wurde zum ersten Mal Elio Adornetto Wir gratulieren den beiden von ganzem Herzen! Nina Frossard

Anlässlich des 31 Steinegg-Schwingets vom 20 August fand am letzten Freitag die traditionelle Rindlitaufe statt Ehren-

mitglieder und der Vorstand des Schwingklubs Dorneck-Thierstein-Laufental sowie das OK des Schwingfests

genau hinschauen, was man mache Es gibt diverse Veränderungen im Team Amos Ngan und Michael Mihaye treten kürzer, würden aber in Notfällen zur Verfügung stehen Fitim Shala wird Torhüter-Trainer Adrian Altermatt, Felix Rappo und Lukas Wyss wechseln in die zweite Equipe, Wyss als Trainer Stefan Liechty braucht nach einer schweren Verletzung Zeit Ebenfalls wegen einer Verletzung ausfallen wird anfangs Ömer Uzakgider Neu im Team ist der Franzose Bryan Scherrer, zuletzt Allschwil I. Vom FC Röschenz kommt Offensivspieler Philipp Borer, der in Breitenbach auf seinen Nationalteam-Beach-Soccer-Mitspieler Michael Misev trifft Vom FC Aesch zurück kommt Fatlind Rexhaj Von den Junioren rückt Etienne Merckx nach Offen ist noch ein Torhüter, da Raphael Walliser ins Militär muss. Sonntagnacht gelang es einen Innenverteidiger zu verpflichten In Kamerun unterschrieb Gerarld Asaba Tekwa, zuletzt 1 Liga SC Dornach Andreas Jeker versucht nach einem Jahr Verletzungspause ein Comeback «Unsere Ziele sind klar Die 2 Liga ist um einiges stärker als letzte Saison Der Ligaerhalt hat daher Priorität Wir wollen uns in der Liga konsolidieren und den einen oder anderen Junioren ins Team einbauen», so Anil Kumar Das Training beginnt am 17 Juli Testspielgegner sind Birsfelden, WallbachZeiningen, Mümliswil, Allschwil, Aesch und Oberwil

trafen sich auf dem Eigenhof in Seewen Mit der Baufirma Bisser AG Basel konnte ein neuer Sponsor für das Siegerrind gewonnen werden Felix Egger, Gabenchef des Steinegg-Schwinget bedankte sich bei den Geschäftsleitenden Roland und Manuela Henz für die Unterstützung Manuela Henz taufte das Rind ehrenvoll auf den Namen «Flöckli»

OK-Präsident Hermann Bärtschi war erfreut, dass ein Sponsor gefunden werden konnte Sein Dank ging auch an Familie Wiggli, welche bereits seit vielen Jahren das Siegerrind vorführt und präsentiert Am 20 August wird mit der traditionellen Jodlermesse um 9 00 Uhr das Fest beginnen Ab 10 00 Uhr werden die Schwinger ihre Arbeit im Sägemehl aufnehmen Für Musik und Unterhaltung sowie Verpflegung am Fest wird gesorgt Das OK mit den zahlreichen Helferinnen und Helfern ist einmal mehr bemüht, ein gelungenes Fest durchzuführen

13 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 SPORT FUSSBALL
Nach Aufstieg
Kam sah und siegte: Michael Hänggi kehrte zum FC Breitenbach zurück war als Captain am Aufstieg beteiligt und wurde Torschützenkönig der 3 Liga
FOTO: EH-PRESSE
STV
We tere News und Bilder findet man unter www stvhimmelried ch
Himmelried
An der Rindlitaufe mit dabei: (v l ) Urs Wiggli Züchter; Hermann Bärtschi OK-Präsident; Felix Egger Gabenchef; Roland und Manuela Henz Bisser AG; Gian Thommen FOTO ZVG

AHV-Beitragspflicht

Arbeitgebende, Selbstständigerwerbende und Nichterwerbstätige, die noch keiner Ausgleichskasse angehören, sind gesetzlich verpflichtet, sich bei der zuständigen kantonalen Ausgleichskasse anzumelden

 Ab wann und wie lange bin ich in der Schweiz AHV-pflichtig?

 An was muss ich bei einer vorzeitigen Pensionierung denken?

 Muss ich als Studentin oder Student AHV-Beiträge entrichten?

 Sind Hausdienstangestellte meldepflichtig?

 Welche Ausgleichskasse ist für mich zuständig?

Alle Antworten und weitere Informationen rund um die AHV-Beitragspflicht erhalten Sie unter T 032 686 22 00 info@akso.ch www.akso.ch/bw

Fisch-Wochenende 07.–09.07.2023

Wir bieten Ihnen dieses Wochenende eine grosse Auswahl von fr schen

Fischen mit Beilagen nach Wah an Reservation empfohlen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Hauptstrasse 23 4242 Laufen

Tel +41 61 7616322 | www amm- aufen ch

Tag der offenen Tür

am Samstag, 15. Juli 2023, 10 bis 15 Uhr

Die Tagesstätte „Leuchtturm“ bietet neu Menschen mit Demenz eine Tagesstruktur an Lernen Sie uns kennen und spazieren Sie herein Wir freuen uns auf Sie!

Tagesstätte „Leuchtturm“

Spitalstrasse 31c

4226 Breitenbach

www.zentrumpasswang.ch

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 15. Juli 2023

10 00 - 14.00 Uhr

Leimbankweg 11b

4223 Blauen

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Zweipersonenhaus mit 3 Zimmern steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten Wir freuen uns auf Sie.

www pm-holzbau.ch

Unisal AG 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch

HYPNOSETHERAPIE

20% Sommerrabatt

Gültig bis 30. September 2023

Fühlst Du Dich müde oder ausgelaugt?

Möchtest Du Dein Gewicht reduzieren oder mit dem Rauchen aufhören?

Hast Du Ängste, eine Phobie oder Stress im Schulalltag?

Bewegen Dich andere Sorgen?

Ich berate Dich gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch

Sabine Lachat Dipl Hypnosetherapeutin NGH/VSH 4208 Nunningen www.lachat-hypnose.ch 079 822 18 89

Antik Pelz Silber und Goldankauf

(Bus- und Tramstation Hofmatt Kostenlose Parkplätze)

JETZT oder nie!Pelze zuBargeld

FAMILIE LÜTHI

dankt uns für eine seriöse Abwicklung und einen fairen Preis für ihre Wertsachen

KAUFE AUTOS aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota VW Opel Skoda ect Busse L eferwagen Tel. 0794151046 – Sa /So auch Ihr Partner beim Renovieren Malergeschäft Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Rollgerüst zu vermieten bis 8 20 m Arbe tshöhe Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen 079 674 64 19, www malerschlegel ch
Hereinspaziert! Tagesstätte
Sommer z eniessen mmerteller G G h t M g B GRATIS Gasparini gelglace pro 15 CHF umat on g 10.00 - 17.00 UHR HÄNGT DER PELZ BEI IHNEN NUR IM SCHRANK? DANN SIND SIE GENAU RICHTIG BEI UNS! Pelzankauf für den Osteuropäischen Markt SOFORTIGE BAR AUSZAHLUNG! PELZ- UND LEDERANKAUF JETZT NEU BIS ZU 2000 CHF FÜR LEDERJACKEN UND MÄNTEL aller Art für den osteuropäischen Markt. Ankauf zum doppelten Preis mit sofortiger Barauszahlung Bewertung je nach Qualität und Verarbeitung. Nur in Vb mit Gold. Osteuropäische Ma t ANKAUF ALLER ART VON Briefmarken Kafferahmdeckel Antiquitäten Goldschmuck Goldbarren Schreibmaschinen Handtaschen Kleide Trachten Porzellan Porzellanpuppen Gemälde Münzen Bernstein Tafelsilber Bestecke 800-er Auflage Zahngold, Zinn aller Art Ringe Broschen Ketten Armbänder Coliers Golduhren - auch defekt In VB mit Gold Und vieles mehr Kleider Wir zahlen bis 57CHF pro gramm 06.07.23 bis 08.07.23 Donnerstag bis Samstag, 077 948 15 41 C E n r c o
Hotel Hofmatt, Baselstrasse 88, 4142 Münchenstein
DIE EXPERTEN SIND 3 TAGE VOR ORT! JETZT IN IHRER REGION FÜRPELZE UNDNERZE BISZU 7.000CHF ANKAUFSAKTION
Leuchtturm Zentrum Passwang
machen!
AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www.akso.ch 14 Donnerstag, 6. Juli 2023 Nr. 27

KINOTIPP

Manta Manta

Zwoter Teil

WoS Bertie (Til Schweiger) hat schon vor einiger Zeit seine Rennfahrerkarriere an den Nagel gehängt und betreibt mehr schlecht als recht eine Autowerkstatt und eine angeschlossene KartBahn Als er mit der Tilgung eines Darlehens in Rückstand gerät und die Bank mit Zwangsversteigerung des Grundstückes droht fasst Bertie einen waghalsigen

Plan: Die Siegerprämie beim anstehenden grossen 90er-Jahre Rennen auf dem Bilster Berg könnte seine finanziellen

Probleme auf einen Schlag lösen Ein

Wettrennen gegen die Zeit beginnt: Einen Monat hat er Zeit, um aus seinem alten

Opel ein Geschoss aus alten Manta-Tagen zu machen Als dann noch Ex-Frau Uschi (Tina Ruland) plötzlich in Berties Leben tritt, mit der Bitte, sich um den gemeinsamen Sohn Daniel (Tim Oliver Schultz) zu kümmern, ist der Chaos-Monat komplett

Open-Air-Kino Laufen Parkp atz Alts Schlachthuus vom 17 b s 26 August, Türöffnung 19 30 Uhr, Filmbeginn 19 00 Uhr Ticketpreis 14 Franken Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen

Manta Manta – Zwoter Teil Donnerstag 17 August

EINGESANDT

EINGESANDT

Clean-up-Morgen in Erschwil

Der Kindergarten und die Primarschule

Erschwil nutzten die zweitletzte Schulwoche, um ins Thema Abfall und Konsum einzutauchen Am Mittwoch fand der Clean-Up-Morgen statt Die jüngeren Kinder machten sich in den Dorfstrassen

auf Abfallsuche Die Dorfbrunnen wurden von der 3 und der 4 Klasse auf Vordermann gebracht Die 5 und die 6 Klasse suchten die Ufer des Dorfbaches nach Abfall ab Zwischendurch gab es als Pausenstärkung Brötli und Schoggistängeli

Im Grossen und Ganzen waren die Strassen sauber, jedoch fiel uns auf, dass viele Zigarettenstummel nicht korrekt entsorgt werden Lehrerinnen-Team Kindergarten und Primarschule Erschwil

GEDANKENSTRICH Rausgeschmissenes Geld

Erfolgreiche Aktion: Alle Beteiligten sind nach getaner Arbeit müde, aber zufrieden

Die Fischerei-Pachtvereinigung FIPAL ist auch kulinarisch auf der Höhe

Am letzten Sonntag startete der Verschönerungsverein Zwingen seine fünfte kulinarische Rundwanderung mit dem Apéro vor dem Vereinslokal der FIPAL im Schälloch Wie es sich für einen Fischereiverein gehört, wurde nicht etwa Hobelfleisch oder dergleichen angeboten, sondern köstliche Forellenmousse-Brötchen, kunstvoll verziert vom vereinseigenen zukünftigen Sternekoch Claude Halter und seinen beiden Assistenten Abgerundet wurde dieser positive Start mit lokalem Riesling Sylvaner und Rosé Nach dieser ersten Stärkung nahmen die 93 Wandersleute Kurs auf die nächsten Stationen, nämlich den Pistolenclub, das Räbebeizli und den Tennisclub, auf, um dann am Nachmittag den Rundgang bei einem Dessert im Schloss zu beenden Was für ein erfreulicher Sonntag!

Forellenmousse-Brötchen: Claude Halter am Vorbereiten FOTOS ZVG

EINGESANDT

Hans Peter Gloor Zwingen Start im Schälloch: Der Verschönerungsverein Zwingen hatte zur fünften kulinarischen Rundwanderung eingeladen

Bodenständiges Jodlerfest in Zug

Bei schönstem Wetter durfte nach sechs langen Jahren endlich wieder ein eidgenössisches Jodlerfest gefeiert werden In einem friedlichen Wettstreit massen sich vom 16 bis 18 Juni in Zug 10 000 Jodlerinnen, Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger in ihren Sparten als Aktive und wurden von zusammengestellten

Dreierjurys bewertet

Besonders wichtig dabei war das gemeinsame Feiern der Jodlerinnen und Jodler aus der ganzen Schweiz Alle die diese Kameradschaft der grossen Jodlerfamilie am Zugersee miterleben durften, werden sie nie vergessen

Unter der fachkundigen musikalischen

Leitung von Hans Peter Banga aus Niedererlinsbach nahmen der Jodlerklub «mis Dörfli» Duggingen und die Jodlerfründe Aaretal Olten an diesem Eidgenössischen teil Dem JK «mis Dörfli» Duggingen gelang der Auftritt mit dem Lied «Nöis Läbe» von Hannes Furrer in der grossen halbbesetzten Aula der Kantonsschule nicht nach Wunsch

Die Jodlerfründe Aaretal Olten erreichten mit ihrem Liedervortrag «Bärg-Erinnerige», komponiert von Ernst Sommer, ihr Ziel in der voll besetzten St Johannes Kirche Der befreundete JK «Farnsburg» Gelterkinden wurde mit seinem Lied «Gueti Fründe» von Dölf Mettler mit der Höchstbewertung belohnt

Seit 1971 an zahlreichen Unterverbandsfesten mit bis zu vier und an jedem Eidgenössischen Jodlerfest mit teilweise

bis zu sieben Auftritten dabei, stand Hans Peter Banga (Heimatort Münchenstein) am Freitagabend an seiner achten Festteilnahme und vielleicht zum letzten Mal als Solo-Jodler in der St Johannes Kirche auf der Bühne

Der Einzeljodler und sein Akkordeonbegleiter Hanspeter Eggenberger wurden

mit tosendem Applaus im Lokal der St Johannes Kirche empfangen Mit dem von Banga neckisch vorgetragenen Lied «s’Wybervolch» von Hans Aregger ernteten beide einen herzlich jubelnden, langen Applaus. Die erreichte Höchstklasse war der verdiente Lohn für diesen wunderbaren Vortrag Durch spontane Natur-

jutz oder Jodelliedereinlagen, seis im Shuttle-Bus am Bahnhof mitten in den wartenden Gästen oder im Freien, wurde den weit über 100 000 Festbesuchenden eines klar: Die Jodlerfamilie mit all ihren Besucherinnen und Besuchern feierten ein unvergessliches Fest in Zug

In den Sommermonaten besuche ich sehr gerne Open-Air-Konzerte Das können Konzerte von illustren internationalen Namen in den grössten Schweizer Stadien sein aber auch kleinere Veranstaltungen mag ich sehr Die Auswahl ist gross – Open Airs haben zurzeit Hochsaison Jedenfalls besuchte ich erst kürzlich wieder eine Open-Air-Veranstaltung hier in der Nähe Fünf Schweizer Bands bzw Künstlerinnen und Künstler standen auf dem Programm und es versprach, ein grossartiger Abend zu werden An jenem Konzertabend, über den ich berichten möchte, nieselte es mindestens zwei Stunden lang Und auch wenn es kein Wolkenbruch war, konnte man ohne Regenschutz ziemlich nass werden Das tat dem Konzertvergnügen allerdings keinen Abbruch – anderes jedoch schon Aber von vorne Die ersten beiden Acts schenkten wir uns Wir trafen erst ein als Band Nummer drei auf der Bühne stand Wir machten es uns im Hinteren Bereich des Geländes auf einer Decke gemütlich plauderten tranken etwas und erhoben uns schliesslich als Band Nummer vier loslegte da wir uns auf diese besonders freuten So wie viele andere auch strömten wir Richtung Bühne, um uns ein Plätzchen mit guter Sicht zu suchen Vor uns stand eine Gruppe von vier Frauen Zwei davon blickten in unsere Richtung Das hätte mein Misstrauen wecken sollen Mein Blick richtete sich auf die Bühne, ich tanzte und sang mit und genoss die Musik – jedenfalls versuchte ich es Die Damen vor uns quasselten nämlich ohne Punkt und Komma Selbstverständlich so laut, dass wir jedes Wort verstehen konnten Ich hätte dem Kaffeekränzchen ja gerne meine Decke angeboten damit es sich damit hätte zurückziehen und dort weiter hätte diskutieren können – immerhin war das Gelände gross genug – aber es hatte mittlerweile wie eingangs erwähnt angefangen zu regnen Ich versuchte jedenfalls das Gespräch so gut es ging auszublenden mit mässigem Erfolg Als nach einer Pause die letzte Band loslegte, näherte sich das Grüppchen erneut unserem Standort und ich betete insgeheim, dass es sich woanders niederlassen würde – meine Bitte wurde glücklicherweise erhört Es ist nun beileibe nicht das erste Mal, dass ich mich an Konzerten über plaudernde Leute nerve Die kommen auf der Skala von nervigen Konzertbesucherinnen und -besuchern gleich hinter jenen die vor einem stehen und mit ihren Handys gefühlt das halbe Konzert aufnehmen – in meinem Sichtfeld natürlich Konzerttickets kosten eine Stange Geld Ich jedenfalls gebe dieses Geld aus um mir Musik anzuhören und nicht weil ich wissen möchte warum sich Lisa von Daniel getrennt hat Darum mein Appell an alle Konzertquasselstrippen da draussen: Reserviert euch einen Tisch in einem Restaurant und lasst uns Musikliebhaberinnen unsere Konzerte hören!

ANZEIGE

War am eidgenössisches Jodlerfest: Der Jodlerklub «mis

Dörfli» Duggingen FOTO ZVG Praktische Alltagshilfen huushalt-shop.ch

15 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 MOSAIK
FOTO ZVG

Francisco Fernandez Gärtner EBA

Garten- und Landschaftsbau

Wir gratulieren herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung und wünschen Dir weiterhin viel Erfolg!

Das ganze Neuschwander-Team ist stolz auf Dich!

Neuschwander AG Garten und Bau

Industriestrasse 25 | 4227 Büsserach Tel. 061 781 21 04 www.neuschwander-ag.ch

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

das Sudoku im Wochenblatt

Lösung 26/2023:

STRUDEL

Liebe Wochenblatt

Rätselfreunde

bis auf Weiteres werden keine Gewinne in unserem Kreuzworträtsel mehr verlost

Wir danken Ihnen für Ihr

Verständnis und bleiben Sie gesund

CH Regionalmedien AG, Laufen

mittel
16 Donnerstag, 6. Juli 2023 Nr. 27

ALLES, WAS RECHT IST

Quellenstreit

Stellen Sie sich vor, auf Ihrem privaten Grundstück sprudelt plötzlich eine Quelle hervor Wunderbar denken Sie und freuen sich schon über die rückläufigen Wasserrechnungen der Gemeinde Weit gefehlt, weil genau diese Gemeinde kommt und die Quelle für sich beanspruchen will Ja, was gilt nun?

Unlängst war ein solcher Quellenstreit Gegenstand eines bundesgerichtlichen

Verfahrens Grundeigentümer gegen Gemeinde In der Praxis muss also eine Quelle als im privaten oder öffentlichen

Eigentum eingestuft werden Als Kriterium gilt dabei, ob das aus der Quelle entspringende Wasser von Anfang an einen Wasserlauf bzw einen Bach bildet

In diesem Fall ist es eine öffentliche Quelle Der Wasserlauf ist daran zu messen, ob er sich aufgrund der Mächtigkeit und Stetigkeit des Wasseraustritts ein Bett mit

AUS DEM K ANTONSRAT

EINGESANDT Anlobung der Landrätinnen und Landräte

festen Ufern schafft oder zu schaffen vermögen würde, wäre die Quelle nicht gefasst worden Im vorliegenden Fall behauptete die Gemeinde, schon allein die Tatsache der Mächtigkeit und Stetigkeit des Wasserausstosses führe zur Öffentlichkeit der Quelle Das Bundesgericht sah dies anders Es genüge nicht, dass die Leistung der Quelle ausreichen würde, um theoretisch einen Bachlauf zu bilden Solange es an einem solchen tatsächlich fehle, sei die Quelle privat Die vorliegende Quelle hatte zwar einen mächtigen Ausstoss ein Bachbett bildete sich aber nicht Vielmehr versickerte das Wasser gleich wieder Fazit: Quelle ist nicht gleich Quelle, auf den Bachlauf kommt es an

Sommersession 2023

Die Rechnung 2022 des Kantons Solothurn schliesst mit einem satten Ertragsüberschuss von 148,2 Millionen Franken weitaus besser ab als budgetiert Die Finanzen befinden sich in einem stabilen Zustand und bilden einen Puffer für die anstehenden Investitionen Der Kantonsrat genehmigt einen Verpflichtungskredit von 120 Mio Franken für die Erstellung eines zeitgemässen Zentralgefängnisses mit 130 Haftplätzen in Deitingen Die bestehenden Untersuchungsgefängnisse in Olten und Solothurn platzen aus allen Nähten und genügen den sicherheitstechnischen und menschenrechtlichen Forderungen nicht mehr Dieser Kredit muss am 22 Oktober 2023 vom Volk bestätigt werden

In ländlich geprägten Gebieten ist es

Regionalpolitik (NRP), die je zur Hälfte vom Bund und vom Kanton alimentiert werden, sollen grenzüberschreitende Anschubhilfen ermöglicht werden Für die NRP-Periode 2024-2027 ist die Erweiterung des Wirkungsperimeters um das Schwarzbubenland sowie die Entwicklung eines regionalen Innovationssystems vorgesehen Gleich vier Vorstösse im Kantonsrat verlangen vereinfachte Verfahren für die Erstellung von Photovoltaikanlagen in Bau- und Landwirtschaftszonen zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Für den Rest der Amtsperiode 20212025 wurden Barbara Obrecht Steiner und Hanna Marti als Oberrichterinnen gewählt

Karin Kälin Kantonsrätin (SP, Rodersdorf)

Wenn deine Gesundheit

keine halben Sachen mag.

Komplementärmedizin ist Teil unserer DNA

Wahlkreis Laufen: Am letzten Samstag fand in Liestal die Anlobung der Landrätinnen und Landräte für die neue Legislaturperiode nach Wahlkreisen statt (v l ) Margareta Bringold (GLP) Jacqueline Wunderer (SVP) Martin Dätwyler

LESERBRIEF

Eine wohltuende

Weitsicht

Ein verdientes Kompliment an die zehn Thiersteiner Gemeinden, die sich gegenwärtig mit einem Ausbau des Alterszentrums Bodenacker in Breitenbach beschäftigen Dass bereits eine Machbarkeitsstudie für einen Erweiterungsbau in Auftrag gegeben wurde, ist verantwortungsvoll und stimmt zuversichtlich Bekanntlich weiss man schon seit geraumer Zeit, dass gemäss einer Studie des schweizerischen Gesundheitsobservatoriums bis im Jahre 2040 gesamtschweizerisch mehr als 50 000 Langzeitpflegebetten geschaffen werden müssen

Diese alarmierende rechnerische Tatsache ergibt auf die Region Schwarzbubenland-Laufental heruntergebrochen, dass bis 2040 regional 120-140 Langzeitpflegebetten bereitgestellt werden müssen Für die regionale Politik schien dieses Szenario bisher irrelevant und nebensächlich zu sein Die Logik, wonach aufgrund der grossen Nachfrage bis 2030 regional etwa 60-80 Betten fehlen werden, scheint sich nun als erstes im Alterszentrum Bodenacker zu bestätigen

In der Privatwirtschaft ist es eine zwingende Notwendigkeit, dass sich die Chefetage mit Visionen der längerfristigen Geschäftsentwicklung auseinandersetzt, mindestens für die nächsten zehn Jahre Und diese conditio sine qua non gilt nicht nur für das Geschäftsleben, sondern auch für die Politik Im Thierstein wurden nun endlich die Zeichen der Zeit erkannt Aufrichtiges Lob an die Delegierten des AZB und die involvierten Gemeinden für ihr proaktives Denken! Schade dass bisher noch kein interkantonales Gremium für Altersfragen geschaffen wurde Aber Gut Ding will bekanntlich Weile haben

Urs Spielmann Dipl Gerontologe ZfP Breitenbach

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12 00 Uhr

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Einsendungen mit Absender an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion egkch

VERANSTALTUNG

Stelldichein für Musikbegeisterte

Am Samstag 8 Juli findet auf dem ansonsten ruhigen und lauschigen HelyePlatz schon zum 16 Mal der Stedtli-Blues Laufen statt Die Veranstalterinnen und Veranstalter präsentieren ein exquisites

Line-Up mit national und international gefeierten Bands. Den Auftakt ab 16 Uhr macht wie jedes Jahr die Musikschule

Laufental-Thierstein mit jungen Talenten aus der Region Für einen stimmungsvollen Einstieg in den Abend sorgt mit Marco Marchi in Begleitung seiner Mojo Workers der Gewinner des Swiss Blues Award 2022 Um 21 Uhr tritt mit Annika Chambers & Paul DesLauriers ein international renommierter Blues-Act auf, der regelmässig an bedeutenden Festivals in den USA und Europa spielt Das inzwi-

schen verheiratete Paar ist in der BluesSzene sehr angesagt, und beide waren schon mit ihren vorangegangenen Soloprojekten äusserst erfolgreich unterwegs. Zu späterer Stunde wird dann die Honey Island Swamp Band ihren dampfenden und schweisstreibenden Mix aus Blues, Southern Rock, Country und Swamp Funk präsentieren Kenner beschreiben ihren einzigartigen Stil und Sound auch als «Bayou Americana» Der Stedtli-Blues Laufen ist ein regionales und mittlerweile auch nationales Stelldichein für Blues-Fans und Musikbegeisterte und verspricht wiederum, ein unvergessliches Erlebnis für alle Gäste zu werden Felix Stähli Laufen

Stedtli-Blues: Am Samstag groovt es wieder auf dem Helyeplatz

EINGESANDT

Im Einsatz für gesunde Zähne

Auch dieses Jahr wurde der Schulzahnbus wieder bei der Primarschule Laufen aufgestellt Während einer Woche konnten die Kinder die Grundsätze der Mundhygiene unter professioneller Anleitung lernen Sowohl für die Kinder, als auch für die Lehrerschaft war es eine erfolgreiche Woche

Die Zahnärzte Stephan Jeker, Barbara Baumann und Thomas Imhof setzen sich für die Kinder und Jugendzahnpflege in Laufen ein und sind dafür besorgt, dass der Bus den Kindern auch zukünftig zu Verfügung stehen wird

Stephan Jeker Barbara Baumann-Roth

Gaben wertvolle

Tipps: (v l ) Zahnarzt Thomas Imhof, die Prophylaxeassistentinnen Marie-Therese Magarditchian und Maria Guiseppina Pellitteri (VMBL) und Zahnarzt Stephan Jeker Salmenpraxis

17 Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 MOSAIK
Roman Baumann Exklus v für das Wochenblatt ber chtet Roman Baumann in loser Folge aus se nem re chen Erfahrungsschatz n Sachen Recht Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hause gentümervere ns Dorneck-Thierstein (FDP) Regina Weibel (Mitte) Marc Scherrer (Mitte) und Linard Candreia (SP) FOTO: URS ROTH
FOTO: ZVG

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung

Liebe

Anne Mosimann

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss als

Maurer EFZ

Wir wünschen Dir ein erfolgreiches Studium und für die Zukunft alles Gute

Das Team der Johann Volonté AG

Florian Fritschi

Liebe Jessica

Zu Deiner erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Medizinische Praxisassistentin MPA gratulieren wir Dir von Herzen!

Wir sind sehr stolz auf Dich!! Familie Dr med Thierry Mosimann

Fabienne Tobler

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss als

Maurer EFZ

Wir freuen uns sehr, Dich weiterhin in unserem Team zu haben und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg

Das Team der Johann Volonté AG

Wir gratulieren ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Kaufmännischen

Lehre Profil M und wünschen ihr auf dem weiteren Lebensweg alles Gute

Raiffeisenbank Laufental-Thierstein

Wir gratulieren dir ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Sanitärinstallateur EFZ

Das ganze Team der Haener AG

Bravo Lelav

Wir, das Stedtlicoiffeur-Team, gratulieren Dir zu Deinem Abschluss zur

Coiffeuse EBA

Wir gratulieren Dir herzlich zur bestandenen Lehrabschluss-Prüfung als Konditor-Confiseurin EFZ

das Konditorei Café Kern Team

Liebe Anna

Wir gratulieren dir von Herzen zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Detailhandelsfachfrau EFZ

Wir sind stolz auf dich und wünschen dir für die Zukunft viel Glück Erfolg und Freude bei der Verwirklichung deiner Träume

Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg im Berufsleben

von links nach rechts

Elias Schnelli Polymechaniker

Jana Hug Kauffrau

Jonatan Rodriguez Kaufmann

Elion Canaj Industriekeramiker

Emre Kutluata Logistiker

B d A d o b e S o c k R o b e t K n e c h k e
Lieber Joshua Lieber Daniel

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung

Liebe Fabian

Zu dinerä erfolgrichä Lehrabschlussprüefig als Elektroinstallateur EFZ gratulierä mir dir ganz härzlich Mir sie sehr stolz uf di, blib wie dä bisch, alles Gueti für di witerä Läbensweg

Simone, Peter, Samuel, Laura und Mia

Wir gratulieren zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Metallbauer EFZ im Rang mit der hervorragenden Note von 5 5 Dein Grolimund Metallbau Team

mir gratuliere dir zur bestandene Abschlussprüefig als Zimmermann EFZ und wünsche dir für dini Zuekunft alles Gueti!

Mami Papi Julia Ninni Heinz Lotti

Liebi Deliah

mir gratuliere dir vo ganzem Härze zu dim super Abschluss als Drogistin mit dr tolle Abschlussnote vo 5 2!

Mir si mega stolz uf dich und wünsche dir für dis wytere Brueefsläbe vill Freud und Erfolg

Wir gratulieren Michael

herzlich zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung als Elektroinstallateur EFZ

Das Team der Elektrotechnik Henzi AG www elektro-henzi ch

Wir gratulieren zur sehr erfolgreichen Abschlussprüfung als Schreiner EFZ

Wir gratulieren Dir herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Pharma-Assistentin EFZ mit Berufsmatur

Wir freuen uns, dass Du auch weiterhin in unserer Apotheke tätig sein wirst und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute!

Dein Team der Wydehof-Apotheke in Breitenbach

Mir gratuliere dir vo Härze zur sehr erfolgriche bestandene Abschlussprüfig als

Medizinische

Praxisassistentin EFZ

Im Rang mit der Note 5 4 Mir si sehr stolz uf di und mir wünsche dir für dini zukünftigi

bruflichi Laufbahn numme s’Beschte

Mami Papi Simon und Michi

Max, Angie und Gisela Wir gratulieren herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zimmermann EFZ

Die Kohler Holzbau AG gratuliert ihrem Lernenden

Shane Schneider

zum erfolgreichen Abschluss mit der Note 5 1 zum Holzbaufachmann EFZ

Wir wünschen dir privat und beruflich alles Gute

Lehengartenstr 247 4234 Zullwil 061 791 96 00 kohlerag ch

Syrah Borer

Meltingen

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Augenoptiker EFZ

Wir das gesamte Team der Chalon AG sind unglaublich glücklich, dich weiterhin bei uns zu haben Auf eine grossartige Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Zukunft!

Chalon AG Augenoptik & Bijouterie Hauptstrasse 21 4242 Laufen

Nico Gygax Liesberg

Den jungen Berufsleuten wünschen wir für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute

Roth Holzbau AG Wahlen

In den Weihern 2, 4246 Wahlen

B d A d o b e S o c k R o b e t K n e c h k e
Fürst Liebä Michael Lieber Dorian Liebi Nadja Gerster Liebe Leonie Mutter Luzian Joshua Häner

gratulieren herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung

Wir gratulieren folgenden Mitarbeitenden zu ihren erfolgreich abgelegten Prüfungen:

Delia Henz

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Sinem Uslu

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Elzana Gecaj

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Susana Caldeira Gomes

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Kreoni Ngoma Nzau

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Erduan Ukici

FaGe Fachmann Gesundheit EFZ

Paola Fellino

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Abuzar Tayeb

FaGe Fachmann Gesundheit EFZ

Anna Tiborne Faur

AGS Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Sabrina Asefaw

AGS Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Faté Polat

AGS Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Gamze Yilmaz

AGS Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Elvisa Kadiric

AGS Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Flavia Platzgummer

Köchin EFZ

Auf ihren Einsatz und ihre Leistungen sind wir stolz und es erfüllt uns mit Freude, sie auf diesem wichtigen Lebensabschnitt begleitet zu haben

Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Freude in der Ausübung ihres Berufes

Erfolg ist wie einen Berg zu besteigen Der Weg nach oben ist hart, aber die Aussicht ist es wert

Wir gratulieren dir zu deiner bestandenen Lehrabschlussprüfung als Polymechaniker EFZ E im Rang mit der Note 5 3 mit BM-Abschluss Deine Eltern, Larissa, Jessica, Laurin und Janina Ein herzliches Dankeschön an deine Lehrfirma Adrian Michel Group in Grellingen

Wir
Herzliche Gratulation! Nächste Woche folgen noch mehr erfolgreiche Lehrabschlüsse Möchten Sie Ihrer/Ihrem Lernenden, Tochter oder Sohn auch unter dieser Rubrik gratulieren? Dann kontaktieren Sie bitte: inserate laufen@wochenblatt ch Telefon 061 789 93 33 B d A d o b e S o c k R o b e t K n e c h k e
Cyrill

Die Mitglieder des Care Teams Solothurn stellen nach Alarmierung (7/24) die psychische bzw emotionale und seelsorgerische Nothilfe für Personen sicher, die durch ein aussergewöhnlich belastendes Ereignis betroffen sind Das Care Team steht in der Akutphase des Ereignisses zur Verfügung und leitet nach Bedarf weitere Massnahmen ein um möglichen posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen

Zur Unterstützung des Care Teams Solothurn suchen wir in den Solothurner Gemeinden der Bezirke Laufental, Thierstein und Dorneck

Care Team Mitglieder

Ihr Aufgabenbereich

Nach Alarmierung leisten Sie psychologische Nothilfe bei Betroffenen Involvierten

Angehörigen oder Einsatzkräften

Voraussetzungen

• Berufsausbildung im sozialen, psychologischen, medizinischen oder pflegerischen

Bereich

• Andere Personen welche eine ausreichende psychologische Ausbildung nachweisen können

• Fahrausweis Kat B. vorhanden und Mobilität gewährleistet

• Bereitschaft Pikettdienst zu leisten und innert 1 Stunde am Einsatzort (7/24) sein

• Über 35 Jahre alt körperlich seelisch und geistig fit und belastbar

• Hohe Sozialkompetenz Flexibilität Teamfähigkeit und Verschwiegenheit

Wir bieten Ein mehrheitlich gemeinnütziges Engagement im Care Team Solothurn

Spannende Aus- und Weiterbildungen und ein motiviertes, engagiertes Team von Freiwilligen

Informationen Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Katastrophenvorsorge des Kantons Solothurn, Severin Borer, Projektleiter und Koordinator Care, Telefon 062 311 94 67

Im Auftrag der Gemeinden sammeln, transportieren, verwerten, recyclen und beseitigen wir Abfälle aller Art Im Dienstleistungszentrum in Liesberg nehmen wir Wertstoffe und Abfälle von Industrie, Gewerbe und Privaten entgegen und in der Biogas-Anlage verarbeiten wir Bio-Abfälle zu Kompost, Biogas und Strom Für unseren Betrieb in Liesberg suchen wir einen flexiblen

Betriebsmitarbeiter (m/w) 100%

Ihre Aufgaben

- Sortieren und Umladen von Wertstoffen

- Betreuung unserer Kunden vor Ort im Entsorgungspark

Wartungen und Reparaturen von Maschinen und technische Anlagen

Materialaufbereitung, Füllen, Regeln und Steuern der Biogas-Anlage

- Pikettdienst in der Nacht und am Wochenende

Ihr Profil

- Handwerkliche Grundausbildung und/oder längere Berufserfahrung in einem landwirtschaftlichen Betrieb

- Gute körperliche Konstitution und Gesundheit, hohe Einsatzbereitschaft

- Belastbarkeit und Bereitschaft im Freien zu arbeiten

- Erfahren im Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen (z B Radlader)

- Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikation in Deutsch

- Hohe Flexibilität und Eigenständigkeit bei Piketteinsätzen

Interessiert und motiviert? Dann freuen wir uns auf Ihr vollständiges

Bewerbungsdossier an Herrn A Meier per E-Mail an: a meier@kelsag ch

Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG KELSAG

Delsbergstrasse 2a, 4253 Liesberg | www kelsag ch | +41 61 775 10 10

der Plan geht auf

Zur Verstärkung in der Abteilung Geomatik in Oberwil suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Persönlichkeit als

Vermessungsassistent*in ca. 60% (Stundenlohn oder Monatslohn möglich)

Bitte melden sie sich bei Thomas Schuler, Tel +41 61 406 13 41

Pflegefachfrau

sucht eine Anstellung als Haushaltshilfe (Hygiene, Einkauf, Putzen ect ) bei einer pflegebedürftigen Person

Maximal 4 Stunden pro Tag

Telefon: 076 348 82 11

Ab August 2023 im Zentrum von Hochwald (SO) zu vermieten

2-Zimmer-Alterswohnung

Fr 1290 – inkl Nebenkosten

54 m2 Wohnfläche, Lift, Loggia Waschturm in der Wohnung Postauto Volg und Bistro direkt vor der Haustüre

ALFRED GSCHWIND ARCHITEKT AG

Telefon: 061 721 48 48 4106 Therwil Infos unter: www gschwind-architekt ch

Dank Ihrem Legat erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden denkanmich.ch

Zu vermieten in Zwingen per 1. Juli 2023, an ruhiger Lage 3½-Zimmer-Wohnung

Fr. 1300.– + Fr. 210.– NK

Auskunft: Tel. 079 266 05 08

Zu vermieten in 2807 Pleigne per sofort: 4½-Zimmer-Wohnung

22 Minuten von Laufen. Überdachte Terrasse, Parkplatz Garage zu vermieten

CHF 1250.– + Ladungen

Frau Monnerat, 079 738 38 08

zu vermieten in Duggingen

WERKSTATT

Werkstatt, 150 m2 (75 m2 Parterre plus 75 m2 OG) Beheizt, Wasseranschluss, WCAnlage, grosses Schiebetor, gute Zufahrt. Parkplatz vor Werkstatt. Geeignet für Handwerker als Werkstatt/Lager evtl Büro im OG Mietantritt per sofort oder nach Vereinbarung.

Miete pro Monat: CHF 1050.–

Auskunft: 079 368 99 18

– Und
-
-
Zu vermieten 4
3
2 –
Die Solidaritätsstiftung des SRF Jetzt spenden mit TWINT!
40-12897-7 Diverses
– 4½-Zimmer und grösser
– 3½-Zimmer
2½-Zimmer Stellengesuch
Ein
IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 21 Donnerstag, 6. Juli 2023 Nr. 27
Teil von mir wird weiterleben.

WoS Die Vorbereitungsarbeiten zur Weiterentwicklung des kantonalen Radroutennetzes 2030 sind weit fortgeschritten, schreibt der Kanton Basel-Landschaft in einer Medienmitteilung Vor der definitiven Festlegung der Pläne ist es dem Kanton ein Anliegen, alle Gemeinden in die Arbeiten einzubeziehen Mit dem Ziel, Fragen zu klären, vom Wissen der Gemeinden zu profitieren und deren Anliegen kennenzulernen, organisiert das Tiefbauamt der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) zwischen Juni und September 2023 fünf regionale Workshops Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden werden in den Workshops über den aktuellen Stand der Planung orientiert und diskutieren die Vorhaben Nach den Entscheiden zum Richtplan, die für 2025 geplant sind, könnte das Radroutennetz etappiert umgesetzt werden so der Kanton

KT BASEL-L ANDSCHAFT

Neues Schwarzwildkonzept

WoS Seit dem 1 Juli ist das neue Schwarzwildkonzept des Kantons Basel-Landschaft in Kraft, das sich an wildbiologischen und –ökologischen Kriterien orientiert Es unterstützt die verschiedenen Anspruchsgruppen wie Jägerinnen und Jäger, Landwirtinnen und Landwirte und Einwohnergemeinden bei der Umsetzung des kantonalen Wildtier- und Jagdgesetzes. Im Konzept sind die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges, jagdliches Schwarzwildmanagement festgelegt Dazu gehören beispielsweise Richtwerte zu Jagd- und Schonzeiten sowie zur Jagdstrecke, aber auch Empfehlungen bezüglich Schadensprävention und strategischer Bejagung der Wildschweine Die Fachstelle Wildtiere, Jagd und Fischerei des Amts für Wald beider Basel hat das Konzept in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen erarbeitet

KT SOLOTHURN

Umfrage im solothurnischen Leimental

WoS Die fünf Gemeinden im solothurnischen Leimental werden seit 2022 fachlich von der Pro Senectute Solothurn zu den Themen im Altersbereich unterstützt In diesem Zusammenzhang wurde die Pro Senectute letzes Jahr damit beauftragt, eine Umfrage auszugestalten, in der sich alle über 60-Jährigen dazu äussern konnten, wie altersfreundlich sie ihre Gemeinde erleben Der Rücklauf der eingereichten Fragebogen betrug in allen Gemeinden zwischen 10 und 25 Prozent, heisst es im Publikationsorgan «Hofstetten-Flüh aktuell» Die Ergebnisse der einzelnen Gemeinden wurden mit den jeweiligen Behörden besprochen Nun sollen auch konkrete Massnahmen erfolgen, so soll beispielsweise eine Broschüre mit wichtigen Adressen ausgearbeitet oder ein 24h-Pikett-Dienst zur Absicherung der Nächte organisiert werden

Tiefkühler,

IN KÜRZE

15 neue Landwirtinnen und Landwirte

REGION/RODERSDORF WoS 15 junge Landwirtinnen und Landwirte haben heute am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft Natur und Ernährung ihre dreijährige Landwirtschaftliche Berufsbildung abgeschlossen Aus der Wochenblattregion sind dies Ralph Gröli und Sebastian Probst, beide aus Rodersdorf

Von den 15 Lernenden haben sechs die dreijährige und fünf die verkürzte Ausbildung absolviert Vier Kandidaten haben das Qualifikationsverfahren nach Art 32 abgeschlossen Sechs von den 15 Absolventen schlossen im Rang ab Erneuter Erfolg im Kegeln LIESBERG WoS Die Schweizerische Freie Keglervereinigung (SFKV) hat im Juni ihre diesjährige Senioren- und Veteranen-Meisterschaft auf nationaler Ebene abgeschlossen Die Wettstreite fanden in Riggisberg statt Stefan Kocsis erhielt seine Silbermedaille mit 506 Holz Seinen Meister fand er in Bruno Beck aus Schwarzsee der mit 513 Holz das höchste Resultat überhaupt bei dieser Meisterschaft erzielte

Neustart der Tagesstätte Oase

HOFSTETTEN-FLÜH WoS Anfangs Juli

öffnete die Tagesstätte Oase Dorneck für Menschen mit Demenz wieder ihre Türen Man habe kurzfristig schliessen müssen, da es Probleme mit der Abrechnung mit den Krankenkassen gegeben habe, heisst es im Poblikationsorgan «Hofstetten-Flüh aktuell» In der Tagesstätte Oase Dorneck werden Menschen mit Gedächtnisstörungen wie Demenz betreut, die in ihrem häuslichen Bereich wohnen, mobil sind und deren Angehörige tageweise eine erholsame Entlastung für ihre Betreuungstätigkeit suchen Das Angebot besteht für Menschen, die im Kanton Solothurn oder Basel-Landschaft wohnhaft sind von Montag bis Freitag Weitere Informationen sind auf der Website www oase-dorneck ch zu finden

Wir empfehlen Globis neue Abenteuer im Nationalpark

Diesen lustigen Vogel kennt jedes Kind und die meisten Eltern ebenfalls – und das noch aus der eigenen Kindheit 90 Jahre alt ist unser Globi mittlerweile, aber natürlich merkt man ihm das kein bisschen an Er ist neugierig wie eh und je hat die besten Globi-Ideen und ist immer für einen Spass zu haben Im 97 Globibuch führt uns die Geschichte in den Schweizerischen Nationalpark und ist damit beste Motivation für kleine Ferienwanderer Denn Globi erlebt wie immer die besten Abenteuer Er hilft im Besucherzentrum des Parks mit informiert sich über interessante Forschungsprojekte und begegnet dem Luchs Gämsen einer Adlerfamilie, den Hirschen und Steinböcken Sanft modernisiert, aber weitgehend unverändert geblieben sind nicht nur Globis karierte Hosen, sondern auch die gewohnten Bildergeschichten, im aktuellen Band gezeichnet von Samuel Glättli Und Versa-Autor Jürg Lendenmann packt die Geschichte gekonnt ins Globi-Versmass: «Vollgetankt mit Energien, lässt sich s besser weiterziehen » Da fällt der Aufstieg doch gleich viel leichter! Esther Ugolini – www stebilaufen ch

Die mit de roote Auto!

Tauschen Sie jetzt Ihren alten Tiefkühler ein und profitieren Sie von attraktiven Electrolux Angeboten auf Electrolux Tiefkühlgeräte*

auf Tiefkühlgeräte*

Unterschiedliche Modelle z B Electrolux Tiefkühler SG220N CHF 1‘148 - inkl vRG exkl Lieferung und Montage

22 KALEIDOSKOP Donnerstag, 6 Juli 2023 Nr 27 FOTO DER WOCHE
Die «Nadel im Heuhaufen»: Dieses Reh in Liesberg beobachtet die Lage aus sicherem Versteck FOTO TOB AS MEIER KT BASELL AND Radroutennetz
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Ihre
Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Wir sind da, wenn es belastend wird.
Spende macht es möglich.
ganz persönlich.
Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch -30%
#Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.