21_20240523_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Buntes Open Air im schwarzen Palast

Das geschichtsträchtige Reinacher Jugendhaus Palais noir, in dem schon Die Ärzte und Stephan Eicher auf der Bühne standen, wird 40 Jahre alt: Das wird mit einem grossen Open-Air-Festival gefeiert.

Florin Bürgler

Das Jugendhaus Palais noir, dessen wahre Grösse von der Strasse aus nur zu erahnen ist, hat eine bewegte Geschichte hinter sich Den Anfang machten zu Beginn der 1980er-Jahre einige Reinacher Jugendliche, die auf den Strassen im Dorfkern für ihr Anliegen eines eigenen Jugendzentrums warben Ihre Stimmen fanden Gehör, und so öffnete das «Palais» im Jahr 1984 zum ersten Mal seine Türen Es gilt als eines der ersten Jugendhäuser in der Region und war doch eigentlich immer schon mehr als das: ein Kulturhaus, auf dessen Bühne schon Musikgrössen wie Züri West, Stephan Eicher oder Die Ärzte das Publikum auf der Tanzfläche oder den manegeartigen Rängen besangen Auch wenn der musikalische Charakter des Hauses über die letzten Jahrzehnte in den Hintergrund rückte, so dürften wohl zumindest viele der heutigen Jugendlichen von ihren Eltern Anekdoten aus früheren Konzertbesuchen erzählt bekommen haben Das Open-Air-Festival zum 40-Jahr-Jubiläum soll gewissermassen an diese Zeiten anknüpfen: «Wir möchten mit dem Festival den musikalischen Geist des Hauses wieder aufleben lassen», erklärt Zoé Weyeneth, Sozialpädagogin im Palais noir und Projektleiterin des Open Airs. Als sich die Mitglieder des langjährigen Leitungsteams nach der Coronapandemie

beruflich anders orientierten, fand sich vor zwei Jahren ein neues Team zusammen Da alle fünf Mitarbeitenden in Teilzeitpensen arbeiten und nebenbei noch anderen kulturellen oder sozialen Projekten nachgehen, kämen im Team viele Kompetenzen zusammen, meint Samuel Scharowski, Leiter des Jugendhauses Erfreulich sei zudem, dass seit dem Ende der Pandemie immer mehr und vor allem unterschiedliche Gruppen und Jugendliche im Jugi verkehren würden Dazu haben wahrscheinlich auch die neuen Projekte beigetragen, die in den letzten zwei Jahren vom neuen Team aufgegleist wurden, beispielsweise der «Sound Palast», der schon zum achten Mal über die Bühne ging: Hier können Bands der Musikschule Reinach erste Konzerterfahrungen sam-

meln und sich miteinander austauschen Ein weiteres Angebot ist das «Palais Z Nacht», bei dem jeden Dienstag ein gemeinsames Abendessen gekocht wird Auch ein selbsterklärender «Arschbomben-Contest» in der Reinacher Badi wurde neu ins Leben gerufen

250 Mitwirkende aus der Region Das grösste Programmhighlight steht aber mit dem Jubiläums-Open-Air am 31 Mai und 1 Juni noch bevor Als vor rund zwei Jahren die Planungen zum 40 Geburtstag des Hauses begannen, habe sich für alle Beteiligten schnell herauskristallisiert, in welche Richtung es gehen sollte: «Die Bühne ist das Zentrum des Hauses, auch in Verbindung mit der Geschichte war ein Festival die logische

Konsequenz für die Jubiläumsfeierlichkeiten», meint Scharowski Die grösste Herausforderung sei laut Projektleiterin Weyeneth vor allem die Koordination der vielen Freiwilligen und Mitwirkenden gewesen Von anderen Jugendhäusern über die Pfadi Angenstein und den Reinacher Sportverein bis hin zur Jugendgugge Graffitti-Spukker oder zur Lungenliga Beider Basel sind mit den Acts auf der Bühne rund 250 Personen am grossen Open Air beteiligt

Wunsch-Act: Eminem

Die Jugendlichen können dabei nicht nur vor Ort selbst an den verschiedenen Ständen mitanpacken, sondern wurden auch bei der Zusammenstellung des Line-ups eingebunden Fortsetzung auf Seite 2

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 23 Mai 2024 115 Jahrgang Nr 21 P P A 4144 Arlesheim Post CH AG
Events 10 Stellen
Immobilien 26 Pfeffingen 15 Münchenstein 21 Zu Gast in Pfeffingen: Im Gespräch mit dem Wochenblatt erzählt der australische Agrarwissenschafter Tony Rinaudo (Bildmitte) von seinem Lebenswerk ausgedorrte Landstriche wieder zu begrünen
Münchensteiner
Artico hat eine grosse
Sie fand neue Phagen die bei der Bekämpfung von antibiotikaresistenten Erregern eingesetzt werden könnten Agenda 28 Ihre Steuererklärung fachlich und kompetent ab Fr 120.–W r unterstützen hre KMU bei der Administration und beraten Sie zu F nanzen und Steuern Em l-Frey-Strasse 167 4142 Münchenstein Tel. 061 551 30 20 – www atc-gmbh ch Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch natürlich liebevoll mit Genuss Erdbeertörtli Erdbeeren vom Beerliland Bottmingen Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice goldwurst.ch Paellafrisch gekocht vonunseremPartyservice. Olé! UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4 blindenhund ch punktgenau repariert & montiert 4153 Reinach Mobil 079 829 36 37, Tel. 061 554 26 47 www.meury-sanitaer.ch Reparaturen, Instandhaltung Filter- und Boilerservice 061 711 99 04 Sanitär+HeizungEXPRESS-Kundenservice - Neu- und Umbauten - Badezimmer - alles aus einer Hand - Wasserenthärtungsanlagen - Boilerentkalkungen - Wärmepumpen / Pelettheizungen Dammstrasse 56 | 4142 Münchenstein | T +41 (0) 61 416 90 00 | www BARD ch S C H R Ä N K E | K Ü C H E N | B A D M Ö B E L | A L U O F F I C E gegründet 1954 Service garage beat wetzel Hauptstrasse 134, 4147 Aesch Bahnhofstrasse 3 4147 Aesch 061 751 63 35 info@garage-wetzel ch www garage-wetzel ch BECKENBODEN-CORE-RÜCKBILDUNG für Frauen jeden Alters, mittwochs 29 05 -26 06 2024, 19 45 – 21 15 Uhr Birseckstrasse 99, Arlesheim CHF 230 00, 5 mal 90 Min , inkl Unterl , Käthi Blecher, Tel : 077 467 93 72 kaethi blecher@intergga ch www antara-fit jimdofree com
impfen! Amavita
1
Arlesheim Tel 058 878 11 40 u Gürtelrose (HerpesZoster) Das BAG empfiehlt die Impfung allen Personen ab 65 Jahren MODE IM MITTELPUNKT Unsere Frühlings-/Sommermode sorgt für fröhliche Stimmung. Lassen Sie sich inspirieren! VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN +41 61 761 60 60 / www.moderuf.ch
«Von der Jugend für alle»: So beschreiben Zoé Weyeneth und Samuel Scharowski das Motto des Open Airs FOTO: FLORIN BÜRGLER
8
Jungforscherin: Die
Gymnasiastin Nora
Entdeckung gemacht:
Jetzt bei uns
Apotheke und Parfümerie Schneeberger Bachweg
4144

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Haus der Kunst

Wir kaufen Pelzbekleidung, Abendgarderobe, Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika Teppiche Bronzen SchreibNähmaschinen Foto Apparate Ferngläser Taschen Bernstein Puppen Spielwaren Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck und Münzen zu Höchstpreisen SeriöseAbwicklung wird garantiert.

Firma Klein seit 1974, Telefon 076 641 72 25

SATTLEREI – POLSTEREI

Textil- und Lederverarbeitung jederArt

Anatomische Anfertigungen nach Mass und Wunsch Polstermöbel Stühle

Oldtimer-Autositzbezüge, Motorradsattel Taschen-Reparaturen usw Unverbindliche Offerte

Zum tapferen Sattler

Hechtliacker 52, 4053 Basel

Tel 061 331 38 16 Natel 076 41 90 770

E-Mail: dubyportugal@hotmail.com

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden

Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch Redaktion

061 706 20 21

redaktion.arlesheim@wochenblatt ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung

Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate arlesheim@wochenblatt ch Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler

Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse 1 5001 Aarau 058 200 55

aboservice@chmedia

Wegen der Decke: Die St. Jakobshalle ist für den ESC 2025 nicht bereit

Die Deckenlast der Basler Eventhalle ist bekanntermassen ungenügend –die notwendige Verstärkung lässt jedoch auf sich warten Basel-Stadt will sich dennoch um die Austragung des nächsten European Song Contest bewerben

Christian Mensch

Basel will sich für die Durchführung des nächsten European Song Contest (ESC) bewerben Die Stadt sei bereit, vermeldete Regierungspräsident Conradin Cramer Schliesslich stehe mit der St Jakobshalle eine frisch sanierte Halle bereit, die bis zu 12 000 Besucherinnen und Besuchern Platz bietet Wäre da nicht ein entscheidender Makel: Die Dachlast ist zu gering, um eine Scheinwerferbatterie an die Decke zu hängen, wie sie für einen Grossevent wie den ESC erwartet wird Besserung ist zwar auf dem Weg – doch sie kommt zu spät Die Stadt Malmö, Veranstalterin des diesjährigen ESC, hat den neuen Massstab gesetzt Die fünf LEDWürfel die über der Bühne schwebten boten auf 460 Quadratmetern rundum visuelle Effekte 204 Tonnen Material baumelten über den Künstlern und der 186 Quadratmeter grossen Bühne Mit 196 Hebezügen mit variablen Geschwindigkeiten wurden Würfel und über 2000 Scheinwerfer in Position gebracht

Elegante Betonarchitektur und mehrfach nachgerüstet

Die filigrane Decke der St Jakobshalle ist dafür nicht geschaffen Schon früh wurden als erste Nachrüstung im Abstand von fünf Metern Stahlbänder eingezogen, die jeweils 10 Tonnen Last zu tragen ver-

EIN TICKET, VIER HÄUSER

Zu geringe Traglast: Das Dach der St Jakobshalle soll verstärkt werden

mögen Pro Aufhängepunkt kann seither ein Bühnenelement von je einer Tonne hochgezogen werden Auf die Sanierung der Halle folgten jedoch zwei Erkenntnisse: Zum einen zeigte sich, dass drei Viertel dieser Punkte in der grossen Halle gar nicht benutzt

werden konnten, da sie überkleistert wurden Zum anderen erwies sich die Traglast als zu gering, um den Anforderungen von Grosskonzerten zu genügen Wiederholt erwähnt wird als Beispiel die Absage eines Konzerts der kanadischen Sängerin Céline Dion – der ironischer-

weise bis zu Nemo letzten Siegerin der Schweiz im Eurovision Song Contest Der Kredit ist gesprochen –geschehen ist noch wenig Vor rund einem Jahr hat der Basler Grosse Rat 7,4 Millionen Franken bewilligt, um die Halle erneut nachzurüsten Davon sind 561 000 Franken eingestellt, um die Traglast der Aufhängepunkte auf 2 bis 2 5 Tonnen zu verdoppeln Geschehen ist allerdings noch wenig wie aus einer neuen Stellungnahme der Basler Regierung hervorgeht Sie reagiert damit auf einen kritischen Bericht der Finanzund der Geschäftsprüfungskommission zur St Jakobshalle Dem Vernehmen nach ist die technische Umsetzung schwierig Die Regierung streicht deshalb als Leistung hervor, die Projektorganisation habe im Hinblick auf eine Erhöhung der Deckenlast «bereits eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Bauherrschaft, der Nutzenden sowie den benötigten Fachspezialisten eingesetzt» Es sei geplant, bis Ende des zweiten Quartals 2024 «Lösungsansätze» zu entwickeln und Ende Jahr ein «ausführungsreifes Bauprojekt» vorzulegen Die Umsetzung soll im zweiten Quartal 2025 erfolgen – und damit erst nach der nächsten ESC-Show abgeschlossen sein Basler Bewerbung mit einer Hilfskonstruktion Basel-Stadt stellt sich auf Anfrage der bz auf den Standpunkt, die fehlende Deckenstärke sei kein Hinderungsgrund, um sich nicht doch um die ESC-Austragung zu bewerben Die Ansprüche für die grösste Musikveranstaltung der Welt seien derartig hoch, dass praktisch jede Arena einen «Ground Support» zur Lösung stellen müsse Dies heisst, es würden temporäre Installationen getätigt, die dem Dach Lasten abnehmen Das sei eine übliche Lösung – Bühnenillumination im Stil von Malmö geht allerdings anders

Buntes Open Air im schwarzen Palast

Kulturpaket: ab an die Dornacht!

WOB Zum zweiten Mal laden die Dornacher Kulturinstitutionen zur Dornacht Bereits ab 15 Uhr startet der Anlass, bei dem das Goetheanum, das Kloster Dornach, das Neue Theater und die Wydekantine zusammenspannen Für Kinder lockt zum Beispiel das Puppentheater im Goetheanum oder eine Kinderbuvette mit Strassenspielzeug beim Neuen Theater Später am Abend kommen Jazzfans beim Konzert mit Belleville auf der Gartenbühne beim Kloster auf ihre Kosten Und die Wyde-

FORUM WÜRTH

kantine hat die Schweizer Rock-’n’-RollLegende Terry & The Hot Sox zu Gast Pettycoat und Schmalztolle werden durch die Wydekantine wirbeln, verspricht der Veranstalter Mit einem Ticket können alle Angebote der vier Kulturinstitutionen genutzt werden Es verkehrt ab 14 30 Uhr alle 30 Minuten ein Shuttlebus (von der Klosterkirche Dornach aus) Zusteigen ist überall möglich

Ticketpreis: 35 Franken Vorverkauf: dornacht ch Das Nachmittagsprogramm für Kinder ist teilweise gratis.

Auf den Spuren des Waldes

WOB Der Fotograf Markus Bühler fängt in seinen Fotografien seit über fünfzehn Jahren die Atmosphäre und Kreisläufe der Wälder vom Tal bis in die Berge ein «Im Wald sehe ich eindrücklich den Kreislauf des Lebens, der sich vor meinem Auge abspielt wie auf einer Bühne, sei es eines Kleintheaters oder eines Opernhauses», so Bühler Jeder Augenblick sei unwiederbringlich, doch «mit der Kamera lässt sich die Kraft der Natur dokumentieren» sagt Bühler Zwei seiner eindrücklichen Fotografien sowie ein Film über den Wald in vier Jahreszeiten sind im Forum Würth Arlesheim als Einstimmung in die aktuell Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» zu sehen

Am 2 Juni ist er nun gemeinsam mit dem Schweizer Autor Peter Stamm für eine Buchpräsentation seiner Publikation «Waldbilder» im Forum Würth Arlesheim zu Gast In einem «Gespräch unter Freunden» und einer kurzen Lesung geben Bühler und Stamm dabei Einblick in ihre ganz persönlichen Waldmomente und das Faszinosum Wald Im Anschluss signieren Markus Bühler und Peter Stamm

die Publikation «Waldbilder» Morgen, 24 Mai ist das Forum Würth Arlesheim Nachmittags mit einem Marktstand und dem Workshop «Waldeslust to go» am

Fortsetzung von Seite 1

«Der klare Favorit der Jugendlichen als Hauptact war Eminem» erklärt Weyeneth mit einem Schmunzeln Auch wenn dieser Wunsch offenkundig unerfüllt blieb, gelang es, ein diverses und abwechslungsreiches Programm mit lokalen und regionalen Acts zusammenzustellen: Die Hip-Hop-Herzen werden mit «Was das?», Dudette oder Naomi Jet bedient Diejenigen, die es lieber poppiger und melancholischer mögen, kommen mit Chimera Paul oder Pavilion Verdict auf ihre Kosten Auch die Bands der Mu-

Dokumentiert

Waldfest auf dem Theaterplatz Basel anzutreffen Mehr Infos: Theaterplatz-quartier ch Die Buchpräsentation «Waldbilder» findet am Sonntag, 2 Juni von 11 30

sikschule Reinach, mehrere Tanzcrews und die Graffitti-Spukker werden auf der Innen- und der Aussenbühne zu sehen und zu hören sein. Zudem gibt es Essensund Getränkestände sowie vielerlei spielerische Attraktionen vom Flipperkasten bis hin zur Schnitzeljagd Zum Schluss betont Jugendhausleiter Scharowski: «Es ist ein Anlass, bei dem die Jugendlichen im Zentrum stehen sollen, aber er richtet sich ausdrücklich an alle Der Eintritt ist frei, und von den kleinen Geschwistern bis zu den Grosseltern sind alle herzlich eingeladen » Programmdetails: reinach-bl ch/palais-noir

bis 13 Uhr (Türöffnung: 11 Uhr) statt Anmeldung bis 27 Mai via arlesheim@ forum-wuerth ch Der Eintritt kostet regulär 20 Franken (14 Franken mit Museums-Pass-Musées oder KulturLegi) Die Ausstellung ist jeweils Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei kunst wuerth-ag ch

Gewinnspiel

WOB Das Wochenblatt verlost 5 x 2 Eintritte für die Buchpräsentation «Waldbilder» am 2 Juni mit Fotograf Markus Bühler und Autor Peter Stamm Mitmachen ist ganz einfach: Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Stichwort «Waldbilder» an wettbewerb@wochenblatt ch Name Adresse und Telefonnummer nicht vergessen Viel Glück!

2 REGION Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
Zu Gast in Arlesheim: Der Schweizer Autor Peter Stamm FOTO GABY GERSTER ZVG die Kraft der Natur: Fotograf Markus Bühler FOTO ZVG
55
ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Publikation von www chmedia ch
Eine
Inseratetarife als PDF FOTO: ARCHIV / KENNETH NARS

Ein Dutzend Jahre für die Musizierenden

Die zurücktretende Präsidentin des Musikschulrates, Dominique von Hahn, blickt auf zwölf Jahre im Amt zurück – und nennt noch einen grossen Wunsch.

Fabian Schwarzenbach

Dominique von Hahn tritt als Präsidentin des Musikschulrates Arlesheim zurück Sie begründet den Rückzug in zwei Punkten: Einerseits stehe sie an einem biografischen Wendepunkt: «Mein Sohn ist erwachsen, zieht aus, und ich habe Lust, nochmals etwas ganz Neues in Angriff zu nehmen » Im Fokus steht eine geisteswissenschaftliche Dissertation Andererseits sieht sie auch für die Musikschule eine Chance «Nach zwölf Jahren stellt sich unvermeidlich eine gewisse Betriebsblindheit ein, die für die Leitung einer Aufsichtsbehörde ungünstig ist » Sie ist überzeugt, dass ihr Nachfolger, Andreas Lucco, mit einem neuen Blick auch einen frischen Wind einbringen werde Von Hahn blickt auf eine erfüllende Tätigkeit als Musikschulrätin zurück Sie lobt die Zusammenarbeit mit den Schulleitern und allen Lehrpersonen Als Höhepunkte streicht sie die Anstellung einer neuen Schulleitung und die beiden Jubiläumsjahre 2012 und 2022 heraus Zudem sei es schön gewesen «zu erleben wie die kleinen Musikschülerinnen und -schüler zusammen mit ihrem Instrument zu jungen Erwachsenen heranreiften» Musikerinnen und Musiker waren für sie schon immer vertraute und oft

SETZWERK

sympathische Menschen «Ich konnte mich leicht in ihre Bedürfnisse einfühlen», erklärt sie Von Hahn ist auch mit einem Musiker verheiratet «Musizieren macht nicht automatisch intelligenter»

Ein Instrument zu erlernen, verschaffe einen Kanal oder ein Kommunikationsmittel für das Emotionale, das Unaussprechliche, nicht nur mit sich selbst,

Konzert zur Eröffnung

Am Samstag, 1 Juni, um 17 Uhr findet unser gemeinsames Konzert anlässlich des offiziellen Eröffnungsfestes des Kulturhauses Setzwerk statt Der Musikverein Arlesheim wird Sie zusammen mit Schüler und Schülerinnen der Musikschule Arlesheim unterhalten Das gemeinsame Konzert startet mit der «Danzeria» Unter der Leitung von Carmen Ehinger und Wolfgang Lanz und unter Mitwirkung der Lehrkräfte der Musikschule Arlesheim, werden Volkstänze aus England, Rumänien, Israel, Frankreich und der Ukraine zu unseren Melodien eingeübt und aufgeführt – Schwingen Sie mit uns das Tanzbein! Im Anschluss unterhält Sie der Musikverein Arlesheim mit Musik für alle Altersklassen – von «Earth, Wind and Fire» über «Toto», «Blues Brothers»,

KIRCHE

«Queen» bis hin zu aktueller Disney-Filmmusik Wir sind uns sicher, dass es für jede und jeden das passende Stück dabeihat Geniessen Sie den Querschnitt durch unser Repertoire! Als gemeinsamen Abschluss präsentieren Schüler und Schülerinnen der Musikschule Arlesheim zusammen mit dem Musikverein Arlesheim die «Feuerwerksmusik» von Georg Friedrich Händel und die Stücke «Im wilden Westen» und «At the Hop» Diese wurden vom Dirigenten des Musikvereins, Edgar Jäggi speziell für diese gemeinschaftliche Zusammensetzung arrangiert Lassen Sie sich von unseren Klängen verzaubern! Wir hoffen auf zahlreiche ZuhörerInnen und Mittanzende im neuen Kultursaal Setzwerk Musikverein Arlesheim und Musikschule Arlesheim

Musik unter Sternen: Farbfenster

Musik wie Glasmalerei – in der «Musik unter Sternen» vom Sonntag, 26 Mai, 19 Uhr in der reformierten Kirche, ziehen Olivier Koerper, Trompete, und Alexandra Weidlich, Orgel, alle Register ihrer Instrumente und entführen das Publikum in die musikalische Welt der Klangfarben Zu

sondern auch mit Publikum und Ensemble, sagt von Hahn «Gerade in der Pubertät ist dies ein enormer Vorteil » Beim Üben werde Geduld mit sich selbst erlernt Mit der Lehrperson hätten Kinder und Jugendliche eine einfühlsame Person, die sich einmal die Woche exklusiv um sie kümmere «Unsere Lehrpersonen sind erfolgreiche Gesprächstherapeuten im Nebenamt», ergänzt sie Auf die Frage, ob denn Kinder ein Mu-

STIFTUNG ERMITAGE

sikinstrument erlernen sollen, kommen aber nicht nur die erwartbaren Antworten Sie hat durchaus auch einen kritischen Blick: «Nicht für alle Menschen ist aus meiner Sicht das Instrument die passende Beschäftigung » Der Instrumentalunterricht sei heute fast etwas zu selbstverständlich und werde manchmal bei Erziehungsberechtigten und Musikschulen etwas überschätzt «Musizieren macht aus meiner Sicht nicht

automatisch intelligenter, steigert die Schulleistungen oder die Sozialkompetenz » Dazu komme, dass immer weniger Menschen bereit seien, sich längerfristig in einer Sache oder einem gesellschaftlichen Zusammenhang zu engagieren Von Hahn bedauert, dass es kaum mehr Schülerensembles gäbe, die sich über Jahre entwickeln würden

Eine Vision für die Zukunft Zum Abschluss ihrer Tätigkeit äussert die abtretende Präsidentin noch eine Vision für die Musikschule: ein eigenes Gebäude beispielsweise anstelle der alten Mehrzweckhalle Damit könne die Raumknappheit bekämpft werden, und gleichzeitig wären neue kreative Angebote möglich wie Musikschreiben, Tanz oder Musiktheater Mit dem Abschied aus dem Musikschulrat hat sich Dominique von Hahn auch aus der reformierten Kirchenpflege und dem Vorstand der Domkonzerte zurückgezogen Vor allem, um Zeit zu haben für das erwähnte wissenschaftliche Projekt, aber auch um selbst Musikunterricht zu geniessen – von Hahn spielt Block- und Querflöte Langeweile wird sich wohl kaum einstellen: Als selbstständige Korrektorin und Lektorin ist ihr Faible für Sprachen ungebrochen So hat sie Spass am Lernen von Fremdsprachen, zum Beispiel Vallader, das Rätoromanisch des Unterengadins und des Münstertals Gerne hätte sie einstmals Biologie studiert aber ihre Mathematiknoten brachten sie von diesem Plan ab Trotzdem bleibt ihr Interesse bestehen, und so hat sie zusammen mit ihrem Mann einen Feldornithologiekurs absolviert Und beim Vogelgesang schliesst sich der Kreis zur Musik wieder

Die Ermitage kämpft um nachhaltiges Überleben

Die Stiftung Ermitage Arlesheim lädt Sie herzlich am Montag, 27 Mai, um 19 Uhr in die Aula Gerenmatt in Arlesheim zu einer Informationsveranstaltung ein Erfahren Sie mehr über die aktuelle Situation und Zukunft der Stiftung Ermitage Arlesheim Die Stiftung steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, um das historische Erbe der prächtigen Anlagen zu bewahren Um dieses kulturelle Gut weiterhin pflegen und schützen zu können, benötigen wir dringend wei-

tere Unterstützung Die Bewahrung dieses in der Schweiz einzigartigen Englischen Gartens ist eine zentrale Aufgabe, die nicht nur für unser Dorf Arlesheim, sondern auch auf kantonaler Ebene von grosser Bedeutung ist Am Abend selber werden Sie einen Einblick in die Ermitage und die Herausforderungen der Stiftung erhalten Wir werden auch die aktuelle finanzielle Lage darstellen und die Massnahmen zur Sicherung der Zukunft der Ermitage erörtern Als Präsident der

SEKUNDARSCHULE ARLESHEIM-MÜNCHENSTEIN Wirtschaft trifft Schule

Stiftung möchte ich die Dringlichkeit unserer Situation mit Ihnen teilen Es ist unsere gemeinsame Verpflichtung, dieses kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren Die Einladung steht allen offen und wir ermutigen Sie, sie an alle weiterzuleiten, die sich möglicherweise interessieren könnten Wir freuen uns darauf Sie am 27 Mai in der Aula Gerenmatt begrüssen zu dürfen Kalle Zeller Präsident der Stiftung Ermitage Arlesheim

Farbfenster

Beginn erklingt das Trompetenkonzert EsDur von Joseph Haydn in der Bearbeitung für Trompete und Orgel Dieses 1796 in Wien komponierte Werk ist eines der ersten für die moderne chromatische Trompete Mit «Moto ostinato» des tschechischen Komponisten Petr Eben (1929-2007) aus dessen «Sonntagsmusik» für Orgel öffnet sich das nächste Farbfenster Für Eben spielten die bildenden Künste als Inspirationsquelle stets eine wichtige Rolle Chagalls 12 Glasmalereien in der Synagoge des Hadassah-Spitals in Jerusalem inspirierten ihn zu seinen «Fenstern» für Trompete und Orgel (1976): «Die Feierlichkeit der grossen Flächen aus buntem Glas rief in mir die Vorstellung der Orgel hervor, und die Sattheit und der Glanz von Bündeln durchstrahlter Farben fügten den schmetternden Ton der Trompete hinzu » Beide Instrumente gehen dabei rhythmisch, melodisch und harmonisch eigene Wege und vereinigen sich erst am Ende im monumentalen Unisono In eine heiterhelle Klangwelt entführt «Ellyllon» des deutschen Komponisten Hans-André Stamm (*1958) Sein «Highland Concerto» entlässt die Zuhörenden mit kraftvoller Rhythmik und an Filmmusik zu weiten Landschaften erinnernden Klängen in den Frühsommerabend Margret Föppl, Kirchenpflege

Mit Betrieben im Gespräch: Achtklässler und -klässlerinnen konnten an der Messe verschiedene Berufe kennenlernen

Die Miniberufsmesse der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein ging letzte Woche zum zweiten Mal über die Bühne Insgesamt haben 21 regionale Betriebe an diesem Anlass im neuen Setzwerk in Arlesheim teilgenommen Die Vielfalt war dadurch noch grösser als bei der ersten Durchführung im Frühjahr 2023 Von Handwerker- über Pflege- und Gastronomie- bis KV-Berufen war für alle etwas Interessantes dabei Und dennoch behielt diese Miniberufsmesse auch in diesem Jahr ihren charakteristischen,

intimen Rahmen gegenüber den grossen Berufsmessen Den ganzen Nachmittag über hatten alle Schülerinnen und Schüler der 8 Klassen die Möglichkeit, mit diesen Betrieben ins Gespräch zu kommen und sich über mögliche Lehrstellen informieren zu können So entstand eine Win-win-Situation für alle: Die frühzeitige Kontaktaufnahme zwischen potenziellen Lernenden oder Auszubildenden und Betrieben ebnete den Weg für eine mögliche Zusammenarbeit nach der obligatorischen Schulzeit Ein paar Premieren

gab es an dieser zweiten Ausgabe der Miniberufsmesse: So trafen sich in der Mittagspause Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, lokalen Betrieben, Schulrat, Schulleitung und Lehrpersonenkollegium zu einer Verpflegung vom Grill Dies ganz im Zeichen von «Wirtschaft trifft Schule» Zudem wurde der Anlass für interessierte Eltern geöffnet Die Sek AM freut sich darauf, diese Zusammenarbeit in den kommenden Jahren weiter zu intensivieren Josua Rufer, Schulleitung Sek AM

3 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 ARLESHEIM
Nimmt sich nun Zeit für eigene Projekte: Dominique von Hahn
FOTO
ZVG / DAVID SCHÖNHAUS
FOTO: ZVG
ANZEIGE
k M u s i u e S e e n r t rn n mit Alexandra We dlich Orgel und Ol v er Koerper Trompete Sonntag 26 Mai 2024, 19 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim

Sinfoniekonzert in Aesch

Rachmaninow Klavierkonzert Nr

Das NOB bringt zwei grossartige Werke zur Aufführung, die von wiedergefundener Lebensfreude erzählen – und von besten Freunden die den Weg dorthin geebnet haben Ausserdem präsentieren das NOB und die Solistin Irina Georgieva

Rachmaninow

Sa, 25 Mai 2024, 19 30 Uhr, Kath Kirche Aesch

Aesch:

Spitex Birseck

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 5. Juni 2024 um 17.00 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein. Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren Sie über den Geschäftsverlauf 2023 und über die operativen sowie strategischen Themen im laufenden und kommenden Jahr

NachdemstatuarischenTeilladenwirSiegernezueinemfeinen Apéro ein.

Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmende und anregende Gespräche Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. DerVorstandunddieGeschäftsleitungfreuensichaufIhrKommen

Weitere Informationen zur Spitex Birseck finden Sie unter www.spitex-birseck.ch.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Kontaktieren Sie uns unter 061 417 90 90.

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten

Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen

Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Pelze Abendgarderoben uvm

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter

Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe

M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

Marktnotiz ARTE Quartett spielt Bach

nein-energiegesetzch ÜberparteilichesKomiteegegendasEnergiegesetz N

Mit dem Projekt «Kontrapunkte» begegnet das ARTE Quartett dem jungen Theatermacher und Autor Philippe Heule Ausgangslage dieses transdisziplinären Experiments sind Stücke aus dem Zyklus «Kunst der Fuge» von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), einem Meilenstein der Musikgeschichte

Damit betritt Philippe Heule Neuland, denn er wagt sich an eine eigenen Lesart dieser Lehrstücke und entwickelt darausTexte, die er selbst performt Live entsteht eine Gegenüberstellung mit der kol-

lektiven Interpretation des ARTE Quartetts Die Zuhörer erwartet ein dichter, alle Sinnen ansprechender Abend zum Hinhören und Nachdenken. «Kontrapunkte» wird am Samstag 25 Mai 2024 um 20.00 Uhr in der Trotte Arlesheim aufgeführt Tickets zu 30.– Fr./25.– Fr können unter reservationen@tadl.ch vorbestellt, online oder direkt an der Abendkasse ab 19.30 Uhr bezogen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tadl.ch

Trotte Arlesheim

Ermitagestrasse 19 4144 Arlesheim

Nadja Brönnim Mein epileptischer Anfall ist kurz – helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net
STÜCK
FÜR 10 FRANKEN Sommer-
Viva Gartenbau 061 302 99 02 Sever n Brenne sen Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch
»
DEIN
SOLAREN
blumen:
«Freunde fürs Leben»
So, 26 Mai 2024, 17 00 Uhr, Stadtcasino Basel Tickets: www neuesorchesterbasel ch/ konzerte-und-tickets
200 75 45 BS:
Tanner
206 99 96
ch 061 711 18 47 Publ reportage Die prägende Bas er P an st n Irina Georg eva Foto: rina Georgieva
Nussbäumli 076
Bider &
061
abo@neuesorchesterbasel
Neues Orchester Basel
Region
2
– ebenfalls bekannt als erfolgreiche Klavierdozentin
ein junges Supertalent aus der
Lassen Sie sich überraschen!
2 Elgar Enigma-Variationen Irina Georgieva Klavier Neues Orchester Basel Christian Knüsel Leitung
Klavierkonzert Nr
B i rseck Das ARTE Quartett mit Philippe Heule
Wenndie Linkenund Grünen lachen…
EIIN NZ ZUUM M
TZ Z 4 Donnerstag, 23. Mai 2024 Nr. 21 ARLESHEIM
NE
E ENNEERRGGIIEEGGEESSEET

ARLESHEIM

Amtliche Publikationen

www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

Arlesheim, Mattweg Verkehrspolizeiliche

Anordnung

Örtlichkeit: Arlesheim, Neumattstrasse bis Weidenhofweg

Massnahme: Blaue Zone Ummarkierung von Parkfeldern (Ergänzung des Entscheids des Gemeinderats vom 17 8 1999)

Begründung: Erweiterung der Blauen Zone Mit der zeitlichen Beschränkung der markierten Parkfelder wird eine erhöhte Benutzungsrotation angestrebt

Der Geme nderat

Arlesheim, Neumattstrasse Verkehrspolizeiliche

Anordnung

Örtlichkeit: Arlesheim, Mattweg bis Neumattstrasse Liegenschaft 4

Massnahme: Blaue Zone Ummarkierung von Parkfeldern (Ergänzung des Entscheids des Gemeinderats vom 2 91997)

Begründung: Erweiterung der Blauen Zone Mit der zeitlichen Beschränkung der markierten Parkfelder wird eine erhöhte Benutzungsrotation angestrebt

Der Geme nderat

Arlesheim, Andlauerweg Verkehrspolizeiliche

Anordnung

Örtlichkeit: Arlesheim Andlauerweg Massnahme: Blaue Zone Ummarkierung von Parkfeldern (Ergänzung des Entscheids des Gemeinderats vom 24 4 1999)

Begründung: Erweiterung der Blauen Zone Mit der zeitlichen Beschränkung der markierten Parkfelder wird eine erhöhte Benutzungsrotation angestrebt

Der Geme nderat

Dorfspaziergang

Freitag, 31. Mai 2024

Arlesheim, Gartenweg Verkehrspolizeiliche

Anordnung

Örtlichkeit: Arlesheim, Gartenweg

Massnahme: Blaue Zone, Parkieren verboten (2 50) mit Zusatztafel «ausgenommen markierte Felder» Ummarkieren von blauen

Parkfeldern (Änderung des Entscheids des Gemeinderats vom 7 3 2002)

Begründung: Erweiterung der Blauen Zone Mit der zeitlichen Beschränkung der markierten Parkfelder wird eine erhöhte Benutzungsrotation angestrebt Der Gemeinderat

Arlesheim Schwimmbadweg Verkehrspolizeiliche

Anordnung

Örtlichkeit: Arlesheim Schwimmbadweg Massnahme: Parkverbotszone Schwimmbadweg Zonenschild, Parkieren verboten (2 50) mit Zusatztafel «ausgenommen markierte Felder»

Begründung: Die öffentlichen Parkplätze beim Schwimmbadweg sollen bewirtschaftet werden Mit der Einführung der Bewirtschaftung wird das Dauerbesetzen der öffentlichen Parkplätze eingeschränkt und das Parkieren auf dem Schwimmbadweg wird verboten

Der Gemeinderat

Abstimmungen

Wahl- und Abstimmungsunterlagen

Der 9 Juni 2024 ist Abstimmungssonntag Die Abstimmungsunterlagen zu den Bundes- und Kantonsvorlagen wurden an alle Stimmberechtigten in Arlesheim verschickt Zeitgleich wurden durch die Römisch-kath Kirchgemeinde ebenfalls Wahlunterlagen verschickt

Die Couverts sehen ähnlich aus, dasjenige der Kirchgemeinde ist aber markiert mit einer blauen Aufschrift «Bitte beachten: Abstimmung

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Dorfspaziergang ein

Dieses Mal informiert Sie Thomas von Känel, Leitender Gärtner der Gemeinde, über das Thema Neophyten

Treffpunkt: 12 Uhr auf dem Domplatz

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch.

Die Gemeindeverwaltung

Die Prämien-Initiative ist unverantwortlich.

« Sie führt zu höheren Steuern und einer steigenden Verschuldung. »

Daniela Schneeberger Nationalrätin FDP Die Liberalen

der Römisch-katholischen Kirchgemeinde»

Die Ähnlichkeit im Aussehen und die zeitliche Überlappung sorgten bei manchen Personen im Dorf für Irritation, weshalb sie sich bei uns auf der Gemeinde meldeten

Es ist korrekt dass die Abstimmungsunterlagen der Kirchgemeinde auch an ausländische Personen und Minderjährige (also bei Gemeinde, Kanton und Bund nicht Stimmberechtigte) gehen – im Unterschied zu den von der Gemeinde versandten Unterlagen Zur Verwirrung beigetragen hat auch die Adresse: Die Antwortcouverts beider Abstimmungen sind adressiert mit «Wahlbüro Domplatz 8» Sie können sicher sein dass Ihre Abstimmungen korrekt zugeordnet werden

Die Gemeindeverwaltung

Aktionstage Behindertenrechte

Zweite Führung am Freitag, 24. Mai 2024

Am vergangenen Freitag haben zahlreiche Interessierte an einer Führung durch Arlesheim mit dem jungen, seit Geburt blinden, Justin teilgenommen Die Teilnehmenden wurden auf zahlreiche Stolpersteine aufmerksam gemacht

seien es ungünstig parkierende Autos fehlende Fusswege oder in den Weg hängende Zweige Sie erfuhren zudem an welchen Dingen sich eine blinde Person in der Umgebung orientieren kann Es war ein eindrückliches und lehrreiches Erlebnis

Am Freitag 24 Mai findet ein weiterer Rundgang durch Arlesheim statt Bei dieser Führung können Sie sich in die Situation einer blinden Person versetzen, indem Sie eine Dunkelbrille aufsetzen und sich durch einen Guide des Vereins Blind-Jogging führen lassen Treffpunkt ist 10 Uhr auf dem Gemüsemarkt Postplatz Die Gemeindeverwaltung

Nur noch wenige Tage

Umfrage Schwimmbad Arlesheim

Gern erinnern wir an die Umfrage zur Frage «Frühschwimmen oder Abendverlängerung» die wir auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety gestartet haben Sie haben noch eine Woche Zeit sich an der Umfrage zu beteiligen Selbstverständlich nehmen wir Ihre Meinungsäusserung gern auch auf den anderen Wegen

WAHLEN

Kompetenz für unsere

Schule

Bitte wählen Sie am 9 Juni Ulrike Bruns und Silvan Thommen in den Schulrat Der Schulrat ist Beschwerde- und Rekursinstanz und genehmigt das Schulprogramm Im Schulprogramm werden die Werte und die Strategie der Schule festgelegt Als bisherige Schulrätin kann Ulrike Bruns ihre grossen Erfahrungen gemeinsam mit Silvan Thommen, Primarlehrer und Masterstudent Heilpädagogik, einbringen Mit Engagement und Fingerspitzengefühl werden sie und die drei weiteren Mitglieder die Aufgaben des Schulrates angehen Vielfalt ist nötig, damit die pädagogischen Herausforderungen gut gemeistert werden können Politische Mehrheiten haben in diesem Gremium keine Berechtigung, darum geben Sie nebst den Kandidierenden der Frischluft auch der parteilosen Corinne Pflugi Ihre Stimme Zeigen auch Sie Fingerspitzengefühl Ihre Frischluft

entgegen – sei es bei uns auf der Verwaltung zu den Öffnungszeiten sei es telefonisch über die Bauverwaltung Tel 061 706 95 50 oder per E-Mail an bauverwaltung@arlesheim bl ch

Gern animieren wir Sie, an der Umfrage via digitalem Dorfplatz teilzunehmen: Entweder über den nachfolgenden QR-Code oder indem Sie sich am PC auf Crossiety anmelden: www crossiety ch/arlesheim/

D e Gemeindeverwaltung

Einladung zum Dorfspaziergang

Thema: «Neophyten»

Gern laden wir zum nächsten Dorfspaziergang ein Am letzten Freitag im Monat, am 31 Mai 2024 treffen wir uns wie immer um 12 Uhr auf dem Domplatz Thomas von Känel, Leitender Gärtner der Gemeinde Arlesheim nimmt Sie dieses Mal auf einen Rundgang mit, bei dem es um Neophyten geht

D e Gemeindeverwaltung

Stiftung Burg Reichenstein Zwei Sitze im Stiftungsrat zu besetzen

Die Stiftung Burg Reichenstein mit Sitz in Arlesheim bezweckt den Erhalt der Burg Reichenstein und ihrer Umgebung als geschütztes Baudenkmal und Schmuck der Landschaft

Die Stiftung macht die Anlage soweit es der Schutzzweck zulässt und unter Aufstellung der erforderlichen Bestimmungen, der Öffentlichkeit zugänglich

Im fünfköpfigen Stiftungsrat sind zwei Sitze neu zu besetzen Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich im Sinne des Stiftungszwecks im Stiftungsrat für die Belange der Burg Reichenstein einsetzen möchten würden wir uns über

Ihre Bewerbung sehr freuen Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an kulturhistorisch interessierte Personen und an Personen mit engem Bezug zur Gemeinde Arlesheim Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis 12 Juni 2024 per Post (Gemeindeverwaltung Stabsdienste Domplatz 8, 4144 Arlesheim) oder per E-Mail (rainer faessli@arlesheim bl ch) zu Die Wahl in den Stiftungsrat erfolgt anschliessend durch den Gemeinderat Arlesheim Weitere Informationen zur Burg Reichenstein finden Sie auf der Internetseite www burgreichenstein ch Die Gemeindeverwaltung

Cecy Wolff de Carvalho

90 Geburtstag

Am heutigen Donnerstag, 23 Mai 2024, feiert

Cecy Wolff de Carvalho seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Anton Oehler

90 Geburtstag

Am Montag, 27 Mai 2024, feiert Herr Anton Oehler seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Birsstadt-TV

Neue Sendung

Seit Montag, 20 Mai 2024, zeigt das BirsstadtTV einen Beitrag über die am 17 Mai erfolgte erste Führung im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte

Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet Die Gemeindeverwaltung

Grosses Eröffnungsfest

Samstag, 1 Juni 2024, 11 Uhr bis Mitternacht

Sonntag, 2 Juni 2024, 10 bis 18 Uhr mit Arlesheimer Vereinen und Kunstschaffenden, Pelati Delicati, Nicole Bernegger & Band, DJ (gratis Eintritt, Kollekte)

Verpflegungsstände im Innenhof

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag 24 Mai 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 26 Mai 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee

19 00 Musik unter Sternen in der Kirche mit Alexandra Weidlich, Orgel und Olivier Koerper Trompete

Dienstag 28 Mai 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Detailprogramm auf www setzwerkarlesheim ch

Mittwoch, 29 Mai 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch

Donnerstag 30 Mai 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip mit Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und du» von Martin Buber

Freitag, 31 Mai

10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

5 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
ARLESHEIM
ANZEIGE
Komitee «2x Ne n zu den Gesundheitsinitiativen» c/o FDP Die Liberalen | CH-3001 Bern

ABSTIMMUNG

Parolen der Frischluft

Die Prämien-Entlastungs-Initiative hat im Vorstand der Frischluft für längere Diskussionen gesorgt Einerseits besteht der Konsens, dass es eine Entlastung von Personen mit tiefen Löhnen braucht, und dass mit einem Ja der Druck auf die Politik erhöht würde, etwas gegen die ständig steigenden Kosten im Gesundheitswesen zu unternehmen Andererseits ist man der Meinung, dass die Initiative

WAHLEN

keine nachhaltige Lösung zur Dämpfung der Gesundheitskosten bietet, da Kosten nur verlagert werden Der Vorstand entschied sich für Stimmfreigabe Bei der Kostenbremse-Initiative wurde einstimmig die Nein-Parole beschlossen Die Initiative «für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» wird von einer klaren

Mehrheit abgelehnt Wir empfehlen hier ein Nein Beim Bundesgesetz vom 29 September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren

Energien wurde einstimmig die Ja-Parole beschlossen Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Energiewende und für mehr Klimaschutz Auch die Änderung des kantonalen Energiegesetzes ist der richtige Schritt zur Versorgungssicherheit und zum Ausbau der erneuerbaren

Energien Die Frischluft empfiehlt hier einstimmig ein Ja Ihre Frischluft

Bürki und Kiefer in den Schulrat

Am 9 Juni wird nicht nur über die Prämien-Entlastungs- und KostenbremseInitiative abgestimmt, sondern auch über die Schulratswahlen in unserem Dorf Der Kindergarten- und Primarschulrat ist die oberste Führungsbehörde unserer Schule und trägt die politische Verantwortung für deren Entwicklung Umso

wichtiger ist es, dass in diesem Gremium Mitglieder mit einem breiten Spektrum an Fachkompetenzen wie Führung, HR/ Personalwesen, Kommunikation, Finanzen, IT & Digitalisierung, Recht, Qualitätsmanagement vertreten sind Wir können einen grossen Teil dieser Kompetenzen durch unseren beruflichen Werdegang abdecken und sind bereit diese Herausforderungen für die nächsten vier Jahre im Schulrat anzunehmen Wir freuen uns, wenn Sie Fabienne Kiefer und Christophe Bürki auf Ihren Wahlzettel schreiben Christophe Bürki und Fabienne Kiefer, Kandidat/Kandidatin Kindergarten und Primarschulrat

KIRCHE

Infostand der Weltgruppe

Am Freitag, 24 Mai, ist die Weltgruppe der Pfarrei St Odilia Arlesheim von 9 bis 16 Uhr auf dem Postplatz präsent Sie kommen mit uns ins Gespräch Sie holen sich die neusten Informationen zu unseren Bildungsprojekten in Haiti, Indien und Äthiopien Sie können bei uns leckere Kuchen, fruchtige Konfitüren, Aprikosensenf, Tonschalen und Karten kaufen Im Angebot sind auch die beliebten Schenkungsurkunden Wir freuen uns auf Ihren Besuch Claire Zaia

PFADI RYCHESTEI

Ein Fest zum 30-jährigen Bestehen

Die Pfadiabteilung Rychestei aus Arlesheim feiert am Samstag 1 Juni ihr 30-jähriges Bestehen Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen, Ihrer Familie, Freunden und Bekannten dieses Jubiläum auf dem Domschulhausplatz zu feiern Ganz im Stile der Pfadi, wird bei jedem Wetter für die nötige Unterhaltung und Kulinarik gesorgt Das Leitungsteam der Pfadi Rychestei

WAHLEN

Für Chancengleichheit

Als Vater und diplomierte Lehrperson verfügt Silvan Thommen über die notwendige Erfahrung und das Fachwissen, um sich für unsere Schulen in Arlesheim einzusetzen Silvan Thommen steht für ein qualitativ hochwertiges Bildungswesen, das allen Kindern unabhängig von ihrem familiären Hintergrund gleiche Chancen bietet Seine Vision einer Schule, die sich nahtlos mit beruflichen und familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt, unterstütze ich Silvan besitzt nicht nur Fachkompetenz, sondern hat eine fröhliche und engagierte Art, die ich sehr schätze

Zusätzlich zu Silvan Thommen möchte ich auch Ulrike Bruns zur Wiederwahl empfehlen Ulrike hat bereits im Schulrat hervorragende Arbeit geleistet Ich bitte Sie in der kommenden Wahl vom 9 Juni sowohl Silvan Thommen als auch Ulrike Bruns Ihre Stimme zu geben, damit sie zusammen wertvolle Beiträge für unsere Kinder und Schulen leisten können Hartmut Vetter

WAHLEN Eine ausgewogene Zusammensetzung

Der Schulrat der Primarschule Arlesheim besteht, einschliesslich der zuständigen Gemeinderätin, aus fünf Personen Als eine von der Bevölkerung gewählte Behörde ist es wichtig, dass diese bestmöglich nach deren Interessen, den notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen abgebildet wird Ein politisch breit aufgestellter Schulrat stellt sicher, dass alle relevanten politischen und gesellschaftlichen Perspektiven angemessen vertreten sind Wenn der Schulrat einseitig politisch ausgerichtet ist besteht die Gefahr dass Entscheidungen aufgrund von Parteilichkeit oder ideologischen Überzeugungen getroffen werden Ein ausgewogener Schulrat geniesst in der Regel eine grössere Legitimität und Akzeptanz bei den verschiedenen Interessengruppen in der Schule und der Öffentlichkeit insgesamt Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen in die Entscheidungsprozesse zu stärken und Konflikte zu vermeiden Mit drei Vertreterinnen und Vertreter der FDP, Gemeinderat ex officio miteingerechnet, wäre das Gleichgewicht im Schulrat nicht mehr gegeben Es obliegt in der Verantwortung der Bevölkerung für eine gute Durchmischung der Behörde zu sorgen Mit Corinne Pflugi (SP), Ulrike Bruns und Silvan Thommen (Frischluft) wählen Sie am 9 Juni fachlich kompetente zukünftige Mitglieder und gewährleisten eine ausgewogene Zusammensetzung Judith und Michael Krisztmann SP Arlesheim

WAHLEN

Dienstag 28 Mai

Corinne Pflugi in den Schulrat

Eltern wünschen sich für ihr Kind eine gute Schule Doch woran lässt sich eine gute Schule erkennen? Um gut und nachhaltig zu lernen brauchen Kinder vor allem engagierte und verständnisvolle Lehrpersonen die für eine entspannte Atmosphäre sorgen Lehrpersonen wiederum wünschen sich eine gute Führung Woran lässt sich eine gute Führung erkennen? Eine gute Führung soll optimale Rahmenbedingungen und Entfaltungsmöglichkeiten für die Lehrpersonen wie auch für Schülerinnen und Schüler schaffen Die Schulleitung liefert zusammen mit dem Schulrat die notwendigen Grundlagen dafür Der Schulrat als Bindeglied zwischen Gemeinde und der Gesellschaft zeichnet sich durch eine Kombination aus Fachwissen, Führungsqualitäten, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten aus Diese Fähigkeiten bringt Corinne Pflugi mit Sie ist diplomierte Sozialpädagogin und arbeitet in einer pädagogisch-therapeutischen Institution Sie weiss somit, was es heisst, Kinder und Jugendliche zu begleiten, zu aktivieren und zu fördern Als Co-Leiterin bringt die notwendigen Führungserfahrungen mit Corinne Pflugi hat selber eine Tochter in unserer Schule und engagiert sich zurzeit im Elternstamm der Klasse ihrer Tochter Sie kennt sich somit

Exzellentes Private Banking. Auch 2024.

mit der Arlesheimer Schule bestens aus. Als aktuelle Schulrätin kann ich die Wahl von Corinne Pflugi am 9 Juni empfehlen und danke Ihnen für Ihre

ANZEIGE

ABSTIMMUNGSPAROLEN

DER SP ARLESHEIM VOM 9. JUNI 2024

CORINNE PFLUGI in den Kindergarten- und Primarschulrat

JA zur Änderung des Energiegesetzes

JA zur PrämienEntlastungs-Initiative

JA zum Stromversorgungsgesetz

NEIN zur KostenbremseInitiative

NEIN zur Impfpflichtinitiative

6 ARLESHEIM Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
Stimme Margot Zwicky
ANZEIGE
ANZEIGE ANZEIGE
Ihr Private Banking in Basel www bkb ch/private-banking
z'Rynach isch Wonnemonat Food-Piazza
WIR ERGREIFEN PARTEI

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM GEMEINDERAT

Verein «netzwerk rynach»

Die Mitgliederversammlung des Vereins «netzwerk rynach» hat an ihrer ausserordentlichen Versammlung vom 29 November 2023 gemäss Statuten beschlossen, den Verein «netzwerk rynach» aufzulösen und den Aktivenüberschuss von rund CHF 28 000 der Einwohnergemeinde Reinach einem Sozialfonds mit dem Zweck «in Reinach wohnenden Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen» zukommen zu lassen Der Gemeinderat hat die neue Verordnung über den Fonds am 23 April 2024 genehmigt

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Fälligkeit der Steuern

Die Gemeinde Reinach erinnert alle Steuerpflichtigen daran, bis 31 Mai ihre Steuererklärung 2023 abzugeben Später abgeben kann nur wer vorher eine Fristverlängerung beantragt hat

Die im Januar verschickten Vorausrechnungen 2024 sind bis Ende September zahlbar Wer schon länger in Reinach wohnt und keine Vorausrechnung erhalten hat, meldet dies bitte der Gemeinde: Tel 061 511 60 00 (Telefonzentrale) oder per E-Mail: steuern@reinach-bl ch

Verbreitung der Asiatischen Hornisse und Asiatischen Tigermücke

Die Asiatische Hornisse und Asiatische Tigermücke sind invasive Arten, die sich bei uns ausbreiten und ökologische sowie wirtschaftliche Schäden verursachen können

Die Asiatische Hornisse ist seit 2017 in der Schweiz verbreitet und stellt keine Gefahr für Menschen dar aber sie jagt bevorzugt Bienen und schwächt dadurch Bienenvölker Ihre Nester findet man im Frühling an geschützten Stellen und im Sommer in Baumkronen Zur Eindämmung ist rasches Handeln nötig Verdächtige Beobachtungen können dem Bienengesundheitsdienst (info@apiservice ch) gemeldet werden

Die Asiatische Tigermücke ebenfalls eine invasive Art, kann theoretisch Krankheiten wie Dengue oder Chikungunya übertragen obwohl diese hier bisher nicht vorkommen Sie legt ihre Eier in kleinste Wasseransammlungen Die Eier sind trockenresistent und überstehen sogar unsere Winter Gemeinden und Kantone bekämpfen die Ausbreitung u a

durch regelmässige Behandlung von Kanalisationsschächten Die Bevölkerung kann helfen, indem sie Pflanzenuntersetzer vermeidet oder regelmässig leert

Openair im Palais noir

Zu seinem 40-jährigen Jubiläum veranstaltet das Jugendhaus Palais noir ein Openair vom Freitag 31 Mai bis Samstag 1 Juni Nebst den Konzerten von regionalen Bands, können sich Besucherinnen und Besucher an den Essensständen verköstigen oder an den zahlreichen Attraktionen teilnehmen

Das Openair findet am Freitag von 17 00 bis 23 00 Uhr und am Samstag von 13 00 bis 24 00 Uhr statt Es kann während dieser Zeit zu erhöhter Lautstärke kommen

Feierabendkonzert

Am Mittwoch 29 Mai 2024 findet das Singspiel des Kinderchors Cantarino von Susanne Wessel um 18 00 Uhr in der Aula Bachmatten statt

Informationen zur Wasserqualität

1 Quartal 2024

Chemische Beurteilung

Gesamthärte des Trinkwassers: 28 °fH (französische Härtegrad) resp 15 7 °dH (deutsche Härtegrade)

Nitratgehalt: 16 2 mg/l NO3 der Toleranzwert liegt bei 40mg pro Liter Trinkwasser

Hygienische Beurteilung

Von 36 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 35 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen

Herkunft des Wassers

Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 81 35% (745 549 m3)

Fremdwasserbezug von IWB Hardwasser: 18 65% (170 885 m3)

Behandlung des Wassers

Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage

Tempo 30 im Kägen: Weniger Lärm und Abgase vor Spitzenfirmen

Mit Reinach stimmt zum ersten Mal eine Baselbieter Gemeinde über Tempo 30 in einem Gewerbegebiet ab Die Idee dahinter: es den Firmen leicht machen, begehrte Mitarbeitende anzuziehen

Michel Ecklin

zum Gewerbegebiet signalisiert sein, sondern etwas danach Tempo 30 soll das Kägen für zu Fuss Gehende und Velofahrende sicherer machen

(Fortsetzung auf Se te 9)

Abfuhrdaten Was Wo

28 Mai Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 29 Mai Häckseldienst Gesamte Gemeinde

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden

AnmeldungviaQR-Code: ChinderflohmiReinach

Sonntag,26 Mai,vom10-16Uhr aufdem SchulhausplatzFiechten KinderverkaufenfürKinder AufdemChinderflohmikönnenKinderzwischen 5und16JahrenihreSachenverkaufen Siemüssensichnuranmelden FürGetränkeundwarmesEssenistgesorgt! DerFlohmarktfindetbeijedemWetterstatt

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:

Tempo 30 ist in den Wohngebieten der Agglomerationsgemeinden seit Jahren Standard und im Grundsatz kaum mehr umstritten Anders ist das in der Abstimmung, die am 9 Juni in Reinach ansteht Dort geht es nämlich um die Einführung von Tempo 30 im Kägen In diesem Gewerbegebiet wird kaum gewohnt, dafür umso mehr gearbeitet und produziert Ein Gewerbegebiet, in dem die Geschwindigkeit reduziert ist, wäre «Betreten von Neuland», wie der Gemeinderat in der Vorlage an den Einwohnerrat schrieb So sollen im Kägen, im Gegensatz zu Wohnquartieren, kaum bauliche Massnahmen der tieferen Geschwindigkeit Geltung verleihen Grund ist, dass die vielen Lastwagen «Manövrierflächen» brauchen, die der Gemeinderat nicht schmälern will Entsprechend kosten die Massnahmen mit 36 000 Franken vergleichsweise wenig Eine weitere Besonderheit: Um Rückstaus zu vermeiden, soll Tempo 30 nicht direkt an den Eingängen

Gut Ausgebildete wollen Besprechungen draussen abhalten Hinter der Geschwindigkeitsreduktion steckt aber eine weitere Überlegung: Wie viele Gewerbeareale befindet sich das Kägen im Wandel Es gibt immer weniger klassisches Handwerk, dafür immer mehr «wissensbasierte Dienstleistungsarbeitsplätze» wie die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität des Einwohnerrats schrieb Ein angenehmes Arbeitsumfeld sei angesichts des «Kampfs um Talente» ein wesentliches Ziel im Kägen So würden Besprechungen oft draussen stattfinden Mit Tempo 30 «sollen Betriebe der Kreativwirtschaft und Wissensgesellschaft angelockt und zum Bleiben motiviert werden», so die Kommission Davon profitiere die Gemeinde finanziell Davon liessen sich die Bürgerlichen im vergangenen September im Einwohnerrat nicht überzeugen Sie argumentierten, im Kägen gebe es bereits jetzt kaum Unfälle, «und es spielen hier keine Kinder auf der Strasse», so Thierry Bloch (FDP) Man wolle «keine weiteren Verbote und unbegründete Einschränkungen», meinte Csaba Zvekan (SVP) Die beiden Parteien ergriffen das Behördenreferendum Deshalb kommt es am 9 Juni zur ersten Volksabstimmung im Baselbiet über Tempo 30 in einem Gewerbegebiet Anderswo im Kanton ist das kaum ein Thema Nur das Gewerbe-

Brunold gewinnt Tennis Open Basel

WOB Der 19-jährige Reinacher Mika Brunold gewann am Pfingstwochenende das N1/R2-Turnier der Männer am Tennis Open Basel Bereits vor Turnierbeginn galt Brunold als Favorit Nach vier Siegen gewann der mehrfache Juniorenmeister und die aktuelle ATP-Nummer 642 im Halbfinal gegen Luca Stäheli mit 6:2, 6:3 Im Final schlug er schliesslich den letztjährigen Gewinner Daniel Valent ebenfalls in zwei Sätzen mit 6:2, 6:4

Das Tennis Open Basel ist ein Traditionsturnier und fand von Freitag bis Pfingstmontag auf vier Anlagen (Basler

LTC, TC Old Boys, TC Riehen und TAB Aesch) statt Der Weg vieler Talente an die Spitze führe über Turniere wie das Tennis Open Basel, weswegen es wichtig sei, dass diese weiterhin bestünden, so Turnierdirektor Steven Schudel im Programmheft Mehr als 300 Spielerinnen und Spieler nahmen in vier Kategorien (Männer N1/R2 und R2/R5, Frauen N1/R2 und R2/R5) teil, darunter diverse ATPund WTA-Rangierte Das Preisgeld lag bei 40 000 Franken Brunold sicherte sich mit seinem Sieg ein Preisgeld in der Höhe von 7500 Franken

gebiet rund um den Dornwydenweg in Arlesheim ist eine Zone 30 Hingegen hört in Muttenz die Tempo-30-Zone rund um das Gewerbe entlang der Hardstrasse auf Im Prattler Grüssen, wo die Fachmärkte Menschen zu Fuss und auf dem Velo anziehen, darf man 50 fahren In weiten Teilen der Rheinhäfen gilt Tempo 40 Allschwil hat mit dem Bachgraben ein Gewerbegebiet mit fast nur sehr hochwertigen Dienstleistungsarbeitsplätzen Dort tobt der Kampf um hochausgebildete Fachkräfte und Unternehmen aus der ganzen Welt Demnächst dürfen die Allschwiler Stimmberechtigten über flächendeckendes Tempo 30 abstimmen –das Bachgraben und auch das Gewerbegebiet Ziegelei sind nicht im Perimeter Dreispitz ist ein Sonderfall Nicole Nüssli, noch bis Ende Juni Allschwiler Gemeindepräsidentin, sieht keinen Handlungsbedarf und meint: «Die Firmen sind ja bisher schon gekommen » Allerdings hat die Gemeinde im Bachgraben auch schon Anstrengungen unternommen, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, etwa mit kleinen Grünflächen Einen Sonderfall findet man im Dreispitz Sowohl im Stadtbasler als auch im Münchensteiner Teil des Gewerbeareals gilt flächendeckend Tempo 30 Das ist aber nicht die Folge von politischen Entscheiden der Gemeinde oder des Kantons Basel-Stadt Vielmehr gehört das ganze Areal der Christoph Merian Stiftung (CMS) Diese hat aus eigenem Antrieb die tiefere Geschwindigkeit eingerichtet

Christine Dollinger engagiert sich seit 20 Jahren für ein lebenswertes Reinach – dazu gehört auch die Kultur, die einen wichtigen Beitrag zu Reinachs Attraktivität als Wohnort leistet und die Menschen miteinander verbindet

Priska Tschanz, Präsidentin Kultur in Reinach

Christine

erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Re nach

7 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 REINACH
Gewerbegebiet: Auf den breiten Strassen manövriert viel Schwerverkehr FOTO: KENNETH NARS ANZEIGE TENNIS
Dollinger

Sigristin oder Sigrist (Pensum nach Absprache)

Wirsuchenper 1 Juli 2024 odernachVereinbarungeinezuverlässige, teamorientierte, engagierte und selbständige Person als Sigristin oder Sigrist (Pensum nach Absprache) alsErgänzung desbestehendenTeams

SiesindmitverantwortlichfürdiePflegeunsererKircheinAesch SiesindAnsprechpersonfürunserePfarrpersonen,Kirchenpflege, Gemeindemitglieder und Gäste Mit Ihrer zeitlichen Flexibilität deckenSieauchdieWochenendeinsätzeab

Ihre Aufgaben:

•EinrichtenundBegleitenvonAnlässenundGottesdiensten •AllgemeineReinigungsarbeiten

Wir erwarten von Ihnen: oInteresseamEinsatzineinerreformiertenKirchgemeinde oSpeditiveundzuverlässigeArbeitsweise oFreudeamKontaktmitverschiedenenMenschen oGuteDeutschkenntnisse,verstehenvonDialekt oRegelmässigeArbeitseinsätzeamSonntag (Gottesdiensteetc)

Wir sind eine aktive Kirchgemeinde mit rund 2300 Mitgliedern Als moderne Kirchgemeinde mit hohen ethischen Ansprüchen bieten wir Ihnen zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss dem Besoldungssystem des Kantons Basel-Landschaft Des Weiteren treffen Sie bei uns ein kameradschaftliches, aufgestelltes underfahrenesMitarbeiterteam

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, welche Sie bitte mit den dafür üblichen Unterlagen an: ursdavid@erkapch senden oder auf dem Postweg an: Urs David, Präsident Evang-ref KirchgemeindeAesch-Pfeffingen,Herrenweg14,4147Aesch

Die Bürgergemeinde Arlesheim sucht per 01 072024 eine/n Bürgerschreiber/in mit Herzblut zu zirka 50%

Voraussetzung:

– Interesse in Sache Bürgergemeinde und Öffentlichkeitsarbeit

– Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

– Guter und zuvorkommender Kontakt zur Bevölkerung

– Selbständiges Arbeiten

Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme Gerne nehmen wir uns Zeit für ein gemeinsames Gespräch

Mail: bgarlesheim@intergga ch / Telefon: 061 599 41 41

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Med Praxisassistent/in, Fachfrau / Fachmann Gesundheit (oder ähnliche med Ausbildung) 60 – 100 % Mehr Informationen zur Praxis und auch zur Stelle finden Sie auf www praxisreinacherhof ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen

Ich bin kein Inserat.

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen

Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440

Mühlemattstr 27 4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall

Wir suchen Sie!
Mit TWINT spenden! «Ich
Sport Herzlichen Dank für Ihre Spende! PluSport ch/spenden BAN CH63 0900 0000 8000 0428 1 Telefon 061 261 70 20
liebe Leichtathletik» Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wie Fynn den Zugang zu Bewegung und
we tere Informa ionen zum Thema! Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen? Nein!... Im Coop Ausbildungszentrum Seminarstrasse 12 – 22, Muttenz Donnerstag, 30 Mai 2024 1. Anlass 14 00 Uhr 2 Anlass 18 00 Uhr Anmeldung: info oml n com Einladung: 2 Informationsanlass das Sudoku im Wochenblatt Lösung der letzten Ausgabe Wespenbekämpfung! Martin Borer Mobile 079 385 50 04 martin@borer info
h b d f hl d T i fü eine bessere Zukunft
I
8 Donnerstag, 23. Mai 2024 Nr. 21
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Amtliche Publikationen

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

(Fortsetzung von Se te 7)

Besonderes

Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen Biel-Benken Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet

Für weiterführende Auskünfte steht

Herr Daniel Gutzwiler Wasserwerk Reinach und Umgebung, Tel 061 511 62 11, wasserversorgung@reinach-bl ch gerne zur Verfügung Weitere Informationen sind unter www wwr ch zu finden Sowie Informationen zur Trinkwasserqualität und Trinkwasser in der Schweiz unter www trinkwasser ch

Anlässe in Reinach –

24 5 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 24 5 15–17 Uhr Stricktreff Gemeindeund Schulbibliothek Reinach

24 5 , 16–19 30 Uhr, Festival der Natur: Die Storchenpaare im Erlenhof Bachbrücke zur Erlenhofverwaltung

24 5 -26 5, 17–11 30 Uhr, Feldschiessen

2024 GSA Schürfeld

24 5 18–23 Uhr Pide z’Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

24 5 , 18–23 Uhr, Jassabend, Treffpunkt Leimgruberhaus

– 24 5 19–21 Uhr Manga Workshop

Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach –

24 5 , 20 30–22 Uhr, Festival der Natur: Amphibien im Naturschutzgebiet «Holi Gass» Infotafel beim NSG Holi Gass –

25 5 , 10–11 30 Uhr, 850er Rundgang, Heimatmuseum

25 5 14–15 30 Uhr 850er Rundgang

Heimatmuseum

25 5 , 13–18 Uhr, Breakdancebattle im Jugendhaus, Jugendhaus Palais noir

– 25 5 14–23 Uhr Schmuck & Sound Werkstatt Treffpunkt Leimgruberhaus

REINACH

25 5 , 14–20 Uhr, OASE-Fest, Treffpunkt

Leimgruberhaus

25 5 16–17 30 Uhr Festival der Natur:

Heidespaziergang, Reinacher Heide

25 5 , 18–21 Uhr, Kids Disco, Reformiertes Zentrum Mischeli

26 5 10–16 Uhr Kinderflohmarkt

Schulhausplatz Fiechten

28 5 , 10–20 Uhr, Warenmarkt, Im Ortszentrum

– 29 5 15–15 30 Uhr Kasperlitheater

Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach

Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden

Baugesuche

067/23 – K 1634/2023 Neuauflage

Gesuchsteller - Perret Roger und Baumgartner

Isabelle, p Adr Brühlgasse 2, 4153 Reinach

Projekt - An- und Umbau bestehendes Gebäude zu Mehrfamilienhaus (5WHG) mit Autoeinstellhalle; Neuauflage: Planüberarbeitung

Parz 64, Brühlgasse 2

Projektverfasser - Priohaus AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

035/24

Gesuchsteller - Omlin Systems AG Salinenstrasse 3, 4127 Birsfelden

Projekt - 3 Luft-/Wasser-Wärmepumpen (aussen)

Parz 2539 Neueneichweg 17/19

Projektverfasser - Omlin Systems AG Salinenstrasse 3, 4127 Birsfelden

036/24

Gesuchsteller – Drees & Sommer Schweiz AG St Alban-Vorstadt 80, 4052 Basel

Projekt – Umbau und Sanierung

Elektrofachgeschäft

Parz 66 Hauptstrasse 48

Projektverfasser - Drees & Sommer Schweiz AG, St Alban-Vorstadt 80, 4052 Basel

OpenairimPalaisnoir

DasJugendhauswird40Jahrealtundfeiert vomFreitag,31 MaibisamSamstag,1 Juni 2024miteinemgrossenOpenair Neben17Bandsmit«WASDAS?»alsHauptact wartenunterschiedlicheAktionenaufdieBesucherInnen UmdieFinanzierungdesOpenairs sicherzustellen startetedasTeamdesJugendhauseseinCrowdfunding-Projektnamens «PalaisnoirOpenair»

Hilfauchdumitundunterstützedas JugendhausüberdiePlattform «LokalheldenderRaiffeisenbank»

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:

Kinder-Schwimmkurse

1 /2 und5 /6 WochederSommerschulferien täglichvon9-12Uhr,jeweils45Minuten für4-bis12-JährigeimGartenbadReinach DieKurserichtensichanalleSchwimmstufen undwerdenvonSchwimmlehrerInnendurchgeführt DieKinderwerdeninverschiedene Leistungsgruppeneingeteilt DieKursefinden jeweilsvonMontagbisFreitagwährendzwei Wochenstatt(1 7-12 7 und29 7-9 8 )undkosten CHF70für10Lektionen

InfosundAnmeldungbis31 Mai:

MARKT

Wonnemonat

Im Wonnemonat Mai finden viele MärtMai-lights statt Grosse Märkte wie der 1 Mai-Markt in Laufen oder die grossen Märkte am Pfingstmontag in Frick und Breitenbach, die Flohmärkte in Reinach etc pp Ein richtiger Marktmonat also! Abgeschlossen werden die Mai-Lights mit unserem Märt am Dienstag, 28 Mai von 10–20 Uhr Wieder einmal werden wir alle möglichen Plätze mit Ständen belegen, die mit einer Vielfalt an Waren und Angeboten aufwarten Nachdem sich die beiden letzten Märkte von ihrer Sonnenseite gezeigt haben hoffen wir natürlich auch für diesen Märt auf Wetterglück damit die Farben und die Wonnegefühle so richtig zur Geltung kommen Übrigens: haben Sie gewusst, dass wir einen Hauch von Prominenz bei uns auf der Food Piazza haben? Vielleicht ein letztes Mal? Nein? Dann stelle ich Ihnen Trudis Rindshaggfleischkiechli vor Sie sind seit acht Jahren bei uns auf dem Märt und wurden im Jahr 2018/19 von Daniel Bumann, dem Restauranttester, geprüft mit Zertifikat Trudi und Markus können Ihnen sicher ein paar Impressionen dazu geben Wir freuen uns, euch alle am Dienstag, 28 Mai, bei uns auf dem Märt zu sehen und tolle Erlebnisse miteinander zu haben Auch die KMU-Bar im Innenhof des Heimatmuseums wird wieder aktiv sein Märtverein Rynach Michel Mumenthaler

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

037/24

Gesuchsteller – Endress + Hauser Flowtec AG, Christoph Merian-Ring 4, 4153 Reinach

Projekt – Aufstockung Parkhaus (3 Halbgeschosse)

Parz 7906 (BR 7998)

Projektverfasser – soltic AG, Birsstrasse 320, 4052 Basel

Einsprachen gegen diese Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 24 05 2024 bis 03 06 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen

BRICOMANIA

Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 20 Uhr Wonnemonat

Dienstag 28 Mai

Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/

Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

Neues Kreativatelier in Reinach

Das KreativAtelier ist ein gemütlicher Treffpunkt für alle, die Lust haben, kreativ zu werden Egal, ob du alleine bist und nach Inspiration suchst, mit Kolleginnen zusammen etwas Basteln möchtest oder eine besondere Feier planst – das Atelier steht bereit um deine Ideen zum Leben zu erwecken! Allein und Ideenlos? Kein Problem! Melde dich einfach bei mir, und ich helfe dir, dein Projekt umzusetzen Es hat eine Vielzahl an Materialien und ich stehe dir gerne mit Rat und Tat zur Seite Auf der Suche nach einem besonderen Gruppenerlebnis? Lass es mich wissen, und wir organisieren einen kreativen Workshop, bei dem ihr gemeinsam Freude haben könnt Ob Geburtstag, Polterabend oder einfach nur eine Feier – wir machen euren Tag zu etwas Besonderem Und wer mag, kann sich bei einem Apéro oder Brunch stärken Auch für Kinder ab 10 Jahren biete ich einmal im Monat spannende Workshops an Brauchst du nur einen Raum um deine Kreativität zu entfalten? Du kannst auch nur den Raum mieten! Bei Bricomania ist grundsätzlich vieles möglich! Ich bin offen für neue Ideen und freuen mich darauf, gemeinsam mit dir / euch kreativ zu werden Komm vorbei und lass uns zusammen Spass haben! Tag den offenen Tür am Samstag, den 1 Juni vo 10 30 bis 16 Uhr an der Weiermattstrasse 8 bricomania infitnity ch Sandra Probst

ANZEIGE

Ihr kompetenter

Ansprechpartner für

• Räumungen

• Entsorgungen

• Transporte

WAHLEN

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:

Dollinger: Gemeindepräsidentin für alle Inklusion und Gleichstellung sind heute wichtige Themen in der Pädagogik Seit 10 Jahren unterrichte ich auf der Sekundarstufe in integrierten Klassen auch Jugendliche mit unterschiedlichsten Handicaps. Kinder aus dem Autismusspektrum, mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung, mit kognitiven Schwächen, aber auch einmal ein Schüler im Rollstuhl mit Glasknochenkrankheit Es ist mir ein grosses Anliegen, dass meine Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren individuellen Merkmalen und Eigenschaften Zugang zu den gleichen Möglichkeiten und Ressourcen haben Sowohl als Lehrperson wie als Politikerin setze ich mich für eine Gesellschaft ein die Ungleichheiten und Diskriminierung zu beseitigen versucht Seit ich vor sechs Jahren zur Gemeinderätin gewählt wurde, unterrichte ich in einem Teilzeitpensum Mit Blick auf eine Wahl ins Gemeindepräsidium habe ich meine Lehrtätigkeit weiter reduziert Es ist mir wichtig, als Gemeindepräsidentin verfügbar zu sein, für die Mitarbeitenden der Verwaltung, und vor allem für Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Reinach Gleichzeitig möchte ich als Politikerin die alltäglichen Sorgen und Probleme der Bevölkerung verstehen und zu deren Linderung beitragen Die Verbindung von Berufstätigkeit und öffentlichem Amt ist die Grundlage unseres Milizsystems und hat sich bewährt Ich bin hochmotiviert, das Amt der Gemeindepräsidentin anzutreten Über ihre Stimme würde ich mich freuen, für eine Politik, in der die Reinacherinnen und Reinacher im Zentrum stehen Christine Dollinger Kandidatin fürs Gemeindepräsidium

Blaukreuz-Brockenhalle Baselstrasse

WAHLEN

Darum wähle ich Ferdinand Pulver

Seit fast 4 Jahren arbeite ich gemeinsam mit Ferdinand Pulver in der Sozialhilfebehörde Reinach Ich bin der Überzeugung, dass er der Richtige ist, um unsere Gemeinde als Präsident zu führen Er wird mit seinem Einfühlungsvermögen und seiner sozialen Kompetenz dafür sorgen, dass in Reinach weiterhin konstruktiv Politik gemacht werden kann Seine politische Erfahrung als Gemeinderat aber auch seine Führungserfahrung als Präsident der FDP Baselland werden ihm helfen, Reinach aktiv zu einer selbstbewussten Gemeinde zu gestalten Er ist sich bewusst, dass wir als Gemeinde sorgsam mit unseren Finanzen umgehen müssen,

ANZEIGE

um weitere Steuererhöhungen zu vermeiden Als Stiftungsrat des Business Parc Reinach ist ihm die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Reinach ein grosses Anliegen Ich habe Ferdinand Pulver als selbstbewussten Politiker kennengelernt, der es versteht, die Meinung anderer einzuholen und in seine Entscheidungsfindung einzubeziehen Ferdinand Pulver kann Wichtiges von Unwichtigem trennen, denkt strategisch und schaut genau hin Er packt an und setzt Lösungen zielorientiert um Deshalb wähle ich Ferdinand Pulver als Gemeindepräsident Margot Hammel, FDP Mitglied der Sozialhilfebehörde

9 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
REINACH
GE
ANZE
Di-Fr 13-18 Uhr Sa 10-16 Uhr 4153 Reinach 061 712 09 56 Warenabholung undLieferservice R e i n a c h beim Gemeindehaus e n a n g d e H a u p s a s s e u n d n d e K c h g a s s e
14 brocki@jsw.swiss www.brocki-jsw.swiss
Margot
als Gemeindepräsidenten. Präsidiumswahl 9 Juni 2024
und Philipp Hammel empfehlen Ferdinand Pulver

Das passende Restaurant für Familienfeste, Taufe, Kommunion & Hochzeiten sowie für Geschäftsessen und Seminare Herzliche Grüsse

Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www restaurant-chezgeorges ch info@schindelholz-immobilien ch 061 741 17 00

Monat Mai 2024

Öffentliche Planauflage – NS N18 Bereinigung

Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Titel der Planauflage

NS N18 Bereinigung Baulinien F3 NEB­Strecke Basel­Landschaft

Projektbeschreibung

Das Eidg Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat gestützt auf Art 27 bis 27b des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen vom 8 März 1960 (NSG; SR 725 11) sowie auf Art 12 der Verordnung über die Nationalstrassen vom 7 November 2007 (NSV; SR 725 111) das ordentliche Plangenehmigungsverfahren eingeleitet Das Projekt liegt während der Auflagefrist und zu den ordentlichen Bürozeiten beim Tiefbauamt des Kanton Basel­Landschaft und den nachfolgenden Gemeinden zur öffentlichen Einsichtnahme auf:

• Gemeinde Muttenz, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz

• Gemeinde Münchenstein, Bauverwaltung, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein

• Gemeinde Arlesheim Tiefbau Umwelt und Planung Domplatz 8 4144 Arlesheim

• Gemeinde Reinach Raumplanung Umwelt und Kataster Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

• Gemeinde Aesch, Geschäftsbereich Raumentwicklung / Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch

• Gemeinde Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, 4148 Pfeffingen

• Gemeinde Duggingen, Grellingen und Nenzlingen, Kompetenzzentrum Bau für Laufentaler Gemeinden, Kirchstrasse 17, 4202 Duggingen

• Gemeinde Zwingen Bauverwaltung Araweg 5a 4222 Zwingen

• Gemeinde Dittingen, Bauabteilung, Schulweg 2, 4243 Dittingen

• Stadt Laufen Bau und Planung Vorstadtplatz 2 4242 Laufen Gemeinde Liesberg, Bauverwaltung, Unterdorf 6, 4254 Liesberg Dorf Die Auflagefrist läuft vom 30 Mai 2024 bis 28 Juni 2024

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Wer nach den Vorschriften des Eidgenössischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20 Dezember 1968 (SR 172 021) Partei ist, kann gestützt auf Art 27d Abs. 1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003 Bern, schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen

Die Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache

Kontaktstelle

Kanton Basel­Landschaft / Tiefbauamt

Rheinstrasse 29

4410 Liestal

Frist

Ablauf der Frist: 28 Juni 2024

Bilderausstellung von Patrick Pfau

Dauer: vom Sonntag, 26 Mai bis Samstag, 1 Juni

vom Schluckspecht zum Vogellisi, über die Akrobatikmaus ins Meer und bis zur Milchstrasse

In der Trotte von Arlesheim, Hermitagestrasse 19, vis à vis Gasthof Ochsen, Tramstation

Vernissage am Sonntag, 26 Mai 17 bis 20 Uhr Montag bis Freitag 10 bis 12 30 und 17 bis 20 Uhr

Samstag, 1 Juni 11 bis 16 Uhr anschliessend Bildabholung und Finissage ab 16 bis 18 Uhr

Öffentliche Planauflage – NS N22 Bereinigung

Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Titel der Planauflage

NS N22 Bereinigung Baulinien F3 NEB­Strecke Basel­Landschaft

Projektbeschreibung

Das Eidg Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat gestützt auf Art 27 bis 27b des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen vom 8 März 1960 (NSG: SR 725 11) sowie auf Art 12 der Verordnung über die Nationalstrassen vom 7 November 2007 (NSV: SR 725 111) das ordentliche Plangenehmigungsverfahren eingeleitet

Das Projekt liegt während der Auflagefrist und zu den ordentlichen Bürozeiten beim Tiefbauamt des Kanton Basel­Landschaft und den nachfolgenden Gemeinden zur öffentlichen Einsichtnahme auf:

• Gemeinde Pratteln, Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt, Gartenstrasse 13, 4133 Pratteln

• Gemeinde Füllinsdorf, Bauverwaltung, Mitteldorfstrasse 4, 4414 Füllinsdorf

Gemeinde Frenkendorf, Hoch­ und Tiefbau, Bächliackerstrasse 2, 4402 Frenkendorf

Gemeinde Liestal, Hochbau / Planung, Rathausstrasse 36, 4410 Liestal

Gemeinde Lausen, Bau und Unterhalt, Grammontstrasse 1, 4415

Lausen

Gemeinde Itingen, Bauwesen, Dorfstrasse 24, 4452 Itingen

Die Auflagefrist läuft vom 30 Mai 2024 bis 28 Juni 2024

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Wer nach den Vorschriften des Eidgenössischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20 Dezember 1968 (SR 172 021) Partei ist, kann gestützt auf Art 27d Abs. 1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003 Bern, schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen

Die Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache

Kontaktstelle

Kanton Basel­Landschaft / Tiefbauamt

Rheinstrasse 29 4410 Liestal

Frist

Ablauf der Frist: 28 Juni 2024

Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung

www sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Machen Sie Träume wahr! Online spenden hiki hilft hirnverletzten Kindern Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnver etzen Kindern in der Schweiz Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9 IBAN CH04 0900 0000 8000 8274 9 multiplesklerose ch
Die
Vogelwarte Sempach IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1 Verhelfen Sie unseren Vögeln zu einem guten Start ins Leben!
tierisch menschlich
Arlesheim Dorf
Eintritt frei eafisch .ch MUSEEN UND SAMMLUNGEN IM KANTON SOLOTHURN
Med partn INTERNATIONALER MUSEUMSTAG www musesol.ch
Vegetarisches Rezept gefunden! Nina hat es ausprobiert: Kräuterauberginen mit Tomatensalsa Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. 10 Donnerstag, 23. Mai 2024 Nr. 21

Kinder- und Jugendfest steht vor der Tür

Am Wochenende wird anlässlich des 850-JoorRynach-Fests rund um das Leimgruberhaus gefeiert Organisatorin Helene Ott erzählt von den Angeboten für Kinder und Jugendliche Diese dürfen an diesem Tag kreativ werden

Jael Rickenbacher

Am Fest rund um das Leimgruberhaus kommen alle auf ihre Kosten – sei es bei einem Gruppenspiel, dem Coden von Musik in der Sound-Werkstatt oder einem Cüpli vom Bazar Das Familienzentrum Oase, aber auch der «Makerspace» Reinach und der Lernort Erle, sowie die Basler Eisenbahn-Amateure haben an der Planung des Fests mitgewirkt «Ich finde es toll, dass die Zusammenarbeit zwischen den Inhouse-Parteien und Externen so super funktioniert hat», meint Oase-Leiterin Helene Ott «Wir haben uns alle schön ergänzt » Während des Fests wird der ganze Platz in und um das Leimgruberhaus bespielt: Für die Kinder gibt es am Samstag ab 14 Uhr klassische Chilbispiele wie Büchsenwerfen, Päcklifischen und ein Glücksrad eine Hüpfburg Kinderschminken und ein Riesenleiterlispiel Dabei werden die Spielerinnen und Spieler selbst zur Figur und gehen von Posten zu Posten, um verschiedene Aufgaben zu lösen – und hoffentlich möglichst schnell zum Ziel zu steigen «Ich hoffe sehr auf schönes Wetter und freue mich, wenn viele grosse und kleine Gäste bei uns vorbeischauen», sagt Ott Auch für die Eltern gäbe es etwas zu geniessen: «Wir haben leckeres Essen, Bier, Wein und Cüpli im Angebot » Musik programmieren und Eisenbahnen nachbauen

Der «Makerspace» Reinach bietet alternativ speziell für Jugendliche ein Programm an Von 14 bis 18 Uhr können am Samstag mit Lasergeräten Schmuckstücke aus Holz oder Acryl geschnitten werden Ob Ohrringe oder Schlüsselanhänger – da können die Teilnehmenden kreativ werden Zudem gibt es ab 14 Uhr eine Sound-Werkstatt wo mit

dem Programm «Sonic-Pi» Musik gecoded werden kann Das Programm erlaubt den Jugendlichen, in Echtzeit Klänge zu programmieren, die in Loops elektronische Musik erzeugen Reto Probst vom «Makerspace» sagt: «Es ist immer eine Freude, auf Jugendliche zu treffen, die Interesse haben, aktiv teilzunehmen und etwas Neues zu lernen Bei diesen Workshops schaut man nicht einfach zu, sondern man wird selbst kreativ » Was in der Sound-Werkstatt entsteht, wird dann am Abend in LivePerformances präsentiert

Der Lernort Erle zeigt den Theaterklassiker «Die Bremer Stadtmusikanten» Zudem organisiert er einen kleinen Bazar, bei dem Selbstgemachtes, Kuchen und weitere Verpflegung angeboten wird Und wer Lokomotiven-

Wir unterstützen Christine Dollingers Kandidatur als Gemeindepräsidentin

Fan ist, kommt im Gemeindesaal bei einer Ausstellung der Basler EisenbahnAmateure auf seine Kosten «Unsere Anlage ist modular aufgebaut und umfasst einen viergleisigen Bahnhof und viele Abstellgleise», sagt Präsident Alfred Künzler «Sie erstreckt sich über elf Meter und wird mit Gleichstrom ohne Mittelleiter betrieben » Auch ein Rangierwettbewerb wird ausgetragen Dabei gilt es, mit Wagen aus drei Bahnhofgleisen einen Güterzug zusammenzustellen Es wird in vier Alterskategorien angetreten, wobei die fünf schnellsten Teilnehmenden pro Gruppe einen Preis erhalten werden Ein Ziel der Veranstaltung ist laut Künzler auch, die neuen Generationen zum Eisenbahnhobby zu begeistern Das Fest endet am Sonntag mit einem Kinder-

flohmarkt auf dem Fiechtenschulhausplatz, der von 10 bis 16 Uhr stattfindet Jungwacht springt ein Das OK des Festes kämpfte bei der Planung mit personellen Engpässen – dennoch steht das Fest laut Helene Ott nun auf den Beinen: «Dank externer Hilfe der Jungwacht Blauring ist jetzt alles aufgegleist » Wie viele Kinder und Jugendliche am Fest mitmachen werden, kann Ott nicht voraussagen «Seit vielen Jahren organisieren wir dieses Fest – früher war es sehr beliebt Jetzt findet es zum dritten Mal am neuen Standort statt und hat noch nicht unbedingt Fuss gefasst», erzählt sie «Wir haben nun mit 50 Essen gerechnet Für uns ist auf jeden Fall das Wichtigste dass die Kinder einen schönen Tag haben »

ABSTIMMUNG

Änderung des Energiegesetzes

Es ist derzeit Plakatsaison und ein Slogan besagt: «Nein zum übergriffigen Energiegesetz» Doch was genau macht dieses Gesetz übergriffig? Es ist an der Zeit, einige der betroffenen Artikel genauer zu betrachten Es gibt drei neue Artikel: §19a und §19b befassen sich mit Gebäudeautomation und Betriebsoptimierung, jedoch nur für Nichtwohnbauten Die Verpflichtung zur Gebäudeautomation gilt nur für Neubauten, während die Betriebsoptimierung auch für bestehende Nichtwohnbauten gilt Zudem erhalten Gemeinden das Recht Konzessionen für Fernwärmenetze zu vergeben (§34a) Die anderen Anpassungen sind Ergänzungen oder Aktualisierungen In §1 wird nun von Versorgungssicherheit statt «hoher Versorgungssicherheit» gesprochen und Speicher werden als zusätzliches Instrument hinzugefügt, um die Versorgungs-

WAHLEN

sicherheit zu gewährleisten Eine Anpassung der Ziele (§2) ist notwendig, da sich Volk und Stände zu Netto Null bis 2050 verpflichtet haben Möglicherweise bezieht sich der Begriff «übergriffig» auf die Energieplanung (§4) Hier wird aus dem «können» ein «müssen» Angesprochen sind nur die Gemeinden, die über ein Gasverteilnetz verfügen Diese müssen innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten eine Energieplanung für ihr Gebiet oder ihre Region erstellen Die vorgeschlagenen Änderungen halte ich nicht für übergriffig Ich finde dass sie angemessen sind und einer sinnvollen Gesetzesrevision im Rahmen der Energie- und Wärmewende entsprechen Daher befürworte ich die Revision des Baselbieter Energiegesetzes und stimme mit Ja Christina Wicker, Landrätin GLP

ABSTIMMUNG

Unnötiges Tempo 30 im Kägen

Tempo 30 ist im Reinacher Wohngebiet tatsächlich gut etabliert, akzeptiert und verbreitet Was die Einführung der Tempolimite 30 im Kägen angeht, war die FDP Fraktion des Einwohnerrats grossmehrheitlich dagegen und hat das Behördenreferendum entsprechend unterstützt Wir finden, dass diese Tempoeinschränkung unnötig ist, da das Kägen ein Gewerbegebiet und kein Wohngebiet ist Ein Gutachten hat gezeigt, dass es in den letzten zehn Jahren 27 Unfälle gegeben hat ohne Schwerverletzte oder Tote und viele davon auf privatem Grund Das Gutachten hat auch gezeigt dass im Kägen durchschnittlich ungefähr 40 km/h gefahren wird, das heisst kaum höher als die geforderten 30 km/h und somit eine Verbesserung marginal wäre Auch gibt es mit dem jetzigen Tempo-50-Regime Fussgängerstreifen, die die Sicherheit der Fussgänger gewährleisten Bei Tempo 30 haben die Strassenbenützer Vortritt! Es muss auch klar hervorgehoben werden, dass in einem Tempo 30 Gebiet Hindernisse gebaut werden müssen, die für Autofahrer, aber vor allem auch Lastwagenfahrer und Busfahrer und -gäste ein Ärgernis sind und die Sicherheit von Velofahrer eher verschlechtern Letztlich muss man sehen, dass für E-Bike Fahrende eine 30er-Zone verlangsamend wirkt und wir das Gefühl haben, dass diese keine Lust haben, sich drosseln zu lassen Für die FDP Fraktion hatte es zu wenig Argumente für die Einführung einer 30er-Zone und zu viele für die Beibehaltung der 50er-Zone Darum Nein zum Tempo 30 im Kägen Thierry Bloch FDP Fraktionspräsident

ABSTIMMUNG

Tempo 30 in Reinach –eine Erfolgsgeschichte Seit Tempo 30 in Reinach eingeführt wurde, ist nicht nur der Verkehr auf dem kommunalen Strassennetz ruhiger geworden, sondern auch die schweren Unfälle gingen markant zurück! Im Jahr 2020 machte ich eine Interpellation betreffend Poser und den entsprechenden Lärmemissionen im Kägen In der Antwort erklärte der Gemeinderat, dass Tempo 30 auch im Kägen eingeführt werden soll Neben dem Lärm war auch die Veloroute, die durch das Kägen führen soll, ein Grund Ich habe dann noch im 2020 die Idee des Gemeinderates mit einer Motion unterstützt, die vom Einwohnerrat an den Gemeinderat überwiesen wurde 2023 kam die Vorlage Tempo 30 in den Einwohnerrat und wurde dort angenommen Dagegen ergriffen die SVP und FDP das Behördenreferendum Die Strassen im Kägen sind mittlerweile die letzten Strassen im kommunalen Netz, auf denen nicht Tempo 30 gelten wird, sofern die Vorlage abgelehnt wird Die verlängerte Fahrzeit auf der Pfeffingerstrasse beträgt 27 Sekunden und auf der Kägenstrasse 32 Sekunden Wenn man berücksichtigt, dass durch den Tag auf diesen Strassen sowieso praktisch nie 50 km/h gefahren werden kann und in der Nacht nur ein paar Poser dort durchfahren kann die Erfolgsgeschichte Tempo 30 getrost auf dem ganzen kommunalen Netz fortgeführt werden Folgen Sie dem Gemeinderat und der Mehrheit vom Einwohnerrat und stimmen Sie Ja zum Tempo 30 im Kägen! Christoph Layer, GLP

Samira Marti, Nationalrätin SP; Marco Agostini, Präsident Grüne Aesch Pfeffingen, suuberewald; Doris Vögeli, Gemeinderätin GLP; Melanie Thönen, ehem Schulrätin; Denis von Sury d Aspremont; Béatrix von Sury d Aspremont, Landrätin; Rainer Rohrbach, Einwohnerrat SVP; Ivan Kartschmaroff, musikalischer Leiter Jazz-Weekend Reinach; Olivier Baier, Einwohnerrat SVP; Rico Fischer, Obmaa Fasnachtskomitee Rynach; Urs Künti Die Mitte; Mauro Visentin Präsident Heimatmuseumskommission; Aernschd Born & Barbara Preusler Kulturduo; Rosmarie Wyss-Born langjährige Einwohnerrätin; Markus Huber Gemeinderat SP; Ina Kunz Kunsttherapeutin; Thomas Thurnherr Mitglied Sozialhilfebehörde Reinach; Susanne Bollier, ehem Strafrichterin; Bianca Maag-Streit, ehem Gemeinderätin; Ines Schauer, biodiversity4you; Christoph Layer, ehem Einwohnerrat GLP; Claude Hodel, Einwohnerrat SP, ATD Vierte Welt; Christoph Stähli, Einwohnerrat und Co-Präsident SP Reinach; Priska Tschanz, Kultur in Reinach; Benedikt Husi, Parteipräsident GLP Reinach; Barbara Wyttenbach, Einwohnerrätin Die Mitte und Zunftmeisterin; Mikula Thalmann, abschalt bar; Vreni Kuntner, ehem langjährige Einwohnerrätin SP; Silvio Tondi, ehem Gemeinderat SP und viele mehr erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Re nach

Christine Dollinger – eine von uns

Das ist Christine Dollinger! Sie hat unglaublich viele Facetten Seit 20 Jahren ist Christine in der Reinacher Politik engagiert In der Gemeinde wird sie sehr volksnah wahrgenommen – eine von uns In Diskussionen ist sie immer reflektierend, interessiert und aufgeschlossen anderen Meinungen gegenüber Sie betreibt uneigennützige Politik zum Wohle von Reinach Als Gemeinderätin ist sie konsensfähig, lösungsorientiert und em-

phatisch Aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung in Privatwirtschaft und Bildung ist sie es sich gewohnt, Prozesse zu analysieren und Entscheidungsfindungen zu beschleunigen Sie ist ein Gewinn für die Fortführung unseres professionellen Wirtschaftsstandortes Erfahren – kompetent – entscheidend: Christine Dollinger – unsere zukünftige Gemeindepräsidentin! Olivier Baier, SVP Einwohnerrat

ANZEIGE

Ich schätze Christine Dollinger als eine Person, die differenziert analysiert und lösungsorientiert denkt Mauro Visentin, Präsident Heimatmuseumskommission

11 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 REINACH
Trotz Personalmangels: Helene Ott hat das Fest gemeinsam mit Freiwilligen auf die Beine gestellt FOTO JAEL RICKENBACHER
Dollinger Christine

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge und Leserbriefe gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9 00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten

Titelei ist Sache der Redaktion, Kürzungen sind der Redaktion ebenfalls vorbehalten Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie auf Veröffentlichung von nicht verlangten Texten gibt Es wird keine Korrespondenz geführt

Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag an: redaktion arlesheim@wochenblatt ch

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach Aesch Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel 076 488 18 85, E-Mail

benedict husi@gmail com

Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team Turnhalle Aumatten; Mi 10 00

Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus

Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus- Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8 4153 Reinach Tel 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch

Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen

während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel 079 876 93 98

Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses

Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85

Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch, 20 00, Dorfkirche Dirigent: P Zimpel, G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl

Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag

kmu Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: Christa Strohm Tel 061 713 98 00 info@ kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Christoph Merian-Ring 11 4153 Reinach kultur in reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach ch)

Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter 3D-Druckern Drehbank und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident) https://makerspace-reinach ch

GOTTESDIENSTE

Röm -kath Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 25 Mai 17 30 Eucharistiefeier

Sonntag, 26 Mai 10 30 Firmung

Dienstag, 28 Mai

17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch 29 Mai 9 15 Eucharistiefeier

Donnerstag 30 Mai Fronleichnam

18 00 Rosenkranz-, und Friedensgebet

19 00 Eucharistiefeier, bei gutem Wetter beim Aussenaltar hinter der Dorfkirche

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 31 Mai 10 15 Eucharistiefeier

Willkommen zu Hause Die Spitex betreut Sie nach einem Spitalaufenthalt Wir pflegen nach ärztlicher Verordnung

Männerchor Reinach Proben am Dienstag, 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident) praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag 19 30 Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8 Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie benelli@hotmail com oder 079 576 53 21 www orchester-reinach ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN Rosenweg 22 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel 079 748 74 29 info@qvrn ch

Reinacher Sportverein Präsident: Joachim Bausch, 076 589 13 73 Handball: Mo 20 00–22 00 SH Fiechten, Raphael Eggimann, 076 574 23 98 Fitness: Fr 20 00–22 00 TH Lochacker Heinz Habegger, 061 711 54 96 Unihockey: Andreas Mäder, 079 717 33 43 Polysport (Damen und Herren): Michael Roschi, 076 377 67 64

Samariterverein Reinach Monatliche Übungen und regelmässige Kurse Programm erhältlich bei Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www samariter-reinach ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www samariterreinach bl Schemeli Bühne Reinach Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli ch Proben jeweils am Di, 19 30–22 00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach Schützengesellschaft Reinach Ab 1 April bis Ende September jeden Dienstagabend ab 17 30 internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M Müller, HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden Senioren für Senioren Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www seniorenhelfensenioren ch

Reformierte Kirche Mischeli

Sonntag, 26 Mai 10 30 Gottesdienst «Taufe» für Kinder der 2 Primarstufe

Ev -ref Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 26 Mai

9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey

10 30 Familien-Gottesdienst mit Taufen in der Mischelikirche, Florence Develey und Alex Maier

Montag 27 Mai

14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli

19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli

Dienstag, 28 Mai

12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli,

Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch

Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr 31 brozannesophie@gmail com 079 749 74 17 u Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22, christoph staehli@yahoo com, 078 741 29 82

SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226, 4153 Reinach Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www svp-reinach ch Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach, 4153 Reinach Probe jeden Di, 19 30–22 00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt Bürenweg 410 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach Täglich offen, Dam-Hirsche Ziervögel Entenweiher Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach ch Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch Turnverein STV Reinach www tvreinach ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele

Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben Markus

Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20 00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi Tel 061 711 43 49

Veloclub Reinach Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18 15, Samstag, 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach Auskünfte über Aktivitäten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32 Tel 061 712 55 06 www vnvr ch oder info@vnvr ch Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates jeweils Mo Di Mi Fr vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen Tel 061 401 12 62

Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 bistrogloeggli@refk-reinach ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch

Sonntag, 26 Mai 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm

Montag, 27 Mai 6 00 Männergebet

pizzeria@cucina-amici ch www cucina-amici ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Reinach für ältere Leute

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel 061 711 60 90

Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–21 45 Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber 061 711 05 42

Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20 00–22 00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach www talzunft ch Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56 AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Tel 061 711 98 05, E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches Jass Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc Weitere Informationen: www jungschirinach com Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube) Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74 Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d Aspremont Hollenweg 31 4153 Reinach Telefon 078 626 28 25 E-Mail denis vonsury@magnet ch www cvp-reinach ch Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14 00–17 00, Spielgruppe, Mittagstisch Kurse Tel 061 712 12 48 www faz-oase ch FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57 4153 Reinach info@fdp-reinach ch www fdp-reinach ch FeBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7 Di und Do 8 30–10 30 061 711 22 77

Donnerstag, 30 Mai 9 30 Mami-Treff

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch

Sonntag 26 Mai 10 30 Sonntags-Talk mit Ch Tschudin Mittwoch, 29 Mai 14 30 Senioren-Nachmittag 55+ Infos siehe Homepage

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag 26 Mai 9 30 Gottesdienst

Mittwoch, 29 Mai 20 00 Gottesdienst

Umweltfreundliche Anstriche Ohne Aufpreis

Unverbindliche

KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG

TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA/SO

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchenstein und Arlesheim

12 REINACH Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
ANZEIGEN ANZEIGE #AlleinerziehendGemeinsamStark Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h i n A u g e n o p k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenopt ker-Meister Sophie Minder Augenoptiker n i A WirsindganzAUG‘... R. Tanner Malen – Tapezieren – Spritzen
079 781 30 50
Offerte anfordern unter
S´het so lang s´het
Tel: 076 537 09 52 Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag 8 00–12 00 Uhr und 14 00–16 30 Uhr Spitex Region Birs GmbH, www spitex-regionbirs
Vinca minor CHF 2.00 Streifenfarn CHF 4.50
ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach Aesch Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs ch

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

WAHLEN

Mit globaler Erfahrung

Bi dr Taufi kömme mir, liebe Gott, zu Dir «Bei der Taufe wird über dem Namen des Kindes der Name des dreieinigen Gottes ausgesprochen. Dadurch wird die unverbrüchliche Verbindung des jungen Menschenkindes mit Gott ausgedrückt. Das Wasser, das bei der Taufe verwendet wird, ist ein Zeichen des Lebens und ein Zeichen dafür, dass wir durch Christus vor Gott bestehen dürfen. Die Taufe ist auch eine Segnung des Kindes. Mit der Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen.» So wird in der ökumenischen Taufbroschüre der Landeskirchen erklärt, was wir tun, wenn wir taufen. Derzeit lernen unsere Zweitklässler*innen im Religionsunterricht alles Wissenswerte zur Taufe Eine Taufe muss man aber auch erlebt haben. Darum laden wir zum ökumenischen Familiengottesdienst mit Taufen ein. Am kommenden Sonntag (26. Mai) werden zwei Kinder getauft, den Gottesdienst gestalten die 2. Klässler*innen und ihre Religionslehrkräfte mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen bunten Gottesdienst! Für alle Beteiligten Florence Develey

Fiire mit de Chliine und Grosse

Wir freuen uns sehr auf den nächsten Nachmittag mit unseren Kindern in der Kirche. Als Thema haben wir uns «Ich ha e Fründ*in» vorgenommen. Wir hören eine Freundschafts-Geschichte, wir basteln zum Thema, singen und verbringen einfach einen guten Moment zusammen. S’git au e zVieri für alli! Der Anlass richtet sich an alle Kinder von 0 bis 9 Jahren mit oder ohne Begleitung.

Am Freitag, 31. Mai um 15 Uhr in der Mischelikirche Florence Develey, Tatjana Clément, Marianne Brussée

Ländermittagstisch

Wir freuen uns, Sie zu unserem Ländermittagstisch willkommen zu heissen! Kommen Sie am Freitag, den 31. Mai 2024 um 12 Uhr ins Bistro des Reformierten Zentrums Mischeli und lassen Sie sich von unserem Kochteam mit frisch gekochten Spezialitäten, diesmal bunt gemischt aus verschiedenen Ländern verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Bitte beachten Sie die Anmeldefrist: Dienstag, 28. Mai 2024. Auf Bestellung geben wir Ihnen das Menu auch gern als Takeaway mit nach Hause. wolbeck@refk-reinach.ch oder telefonisch 061 711 77 63.

Glögglibrunch ausnahmsweise eine Woche später Der beliebte Glögglibrunch findet üblicherweise am letzten Samstag im Monat statt. Das wäre der 25. Mai. Ausnahmsweise muss er verschoben werden auf Samstag, 1. Juni. Wir freuen uns auf Ihren Besuch von 10.00 bis 12.30 Uhr im Bistro Glöggli!

Agenda Freitag, 24. Mai, Abschalt.bar, 18-24 Uhr, Paradiso, Oliver Widmer Samstag, 25. Mai, Kids-Disco, 18-21 Uhr, Paradiso, Oliver Widmer Sonntag, 26. Mai, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey

Sonntag, 26. Mai, Familien-Gottesdienst mit Taufen, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey und Alex Meier Montag, 27. Mai, Spielnachmittag, 14 Uhr Reformiertes Zentrum Mischeli, Benedikt Schölly

Montag, 27. Mai, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformier Mischeli

Dienstag, 28. Mai, Mittagstisch, 12 Uhr, Reformiertes Z fleischkäse vom Team Agnes. Bitte um Anmeldung bis Sam 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch

Dienstag, 28. Mai, Trauercafé, 15.30 Uhr, Mischelikirche, der Freitag, 31. Mai, Ländermittagstisch, 12 Uhr, Bistro G dung (siehe oben)

Freitag, 31. Mai, Fiire mit de Grosse und Chliine, 15 Uhr Florence Develey

Samstag, 1. Juni, Glöggli-Brunch, 10-12.30 Uhr, Bistr van Bürck

Lichtblick

Die Schweizer Fussball Nati spielt eine durchzogene Quali für die EM 2024 – und qualifiziert sich doch für die EM! D artiges OK vom geplanten Live Viewing – Fussball EM 2024. also ALLE auf ein grosses Fussballfest bei uns im Paradiso 14. Juli 2024 – Hopp Schwiiz!

Ohne unsere Freunde des Paradiso könnten wir viele Angebot

Vielen DANK an ALLE, welche in ihrer Freizeit bei uns m

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://misch

Als parteiloser Neubewohner von Reinach wollte ich erfahren, weshalb Christine Dollinger bereit ist, sich für das Amt des Gemeindepräsidiums zur Verfügung zu stellen und ob ich bei ihr die Eignung für dieses politische Amt erkenne So folgte ich am vergangenen Samstag der Einladung, vor ihrem Haus in der Ziegelgasse mit ihr ins Gespräch zu kommen Meinen zahlreichen – teilweise provokanten Fragen – stellte sie sich mit Offenheit und professioneller Gelassenheit: Während des 20-minütigen Gesprächs entstand vor mir das Bild einer ausserordentlich vielseitigen Persönlichkeit mit überraschend breitem Horizont Das

WAHLEN

Fremdsprachenstudium mit Vorlesungen in «internationalen Beziehungen» in Genf führte sie vorerst in verschiedene internationale Projekte, davon ein mikrowirtschaftliches Projekt in Pakistan, anschliessend zu Aufträgen im Bereich «International Assignments» u a für ein grosses Basler Pharma-Unternehmen und schliesslich zum integrativen Fremdsprachen-Unterricht in den Basler Schulen Klar und verständlich schilderte sie mir und den Umstehenden, wie sie aus ihrer breiten und beeindruckenden internationalen beruflichen Erfahrung zurück zur Keimzelle des menschlichen Zusammenlebens fand zur politischen

Arbeit auf Gemeinde- und Kantonsebene Dort auf kulturell-wirtschaftliche wie auch kommunikativ-soziale Weise zu wirken und als Führungsperson im Gremium des Gemeinderates mit den Kolleginnen und Kollegen zusammen zu arbeiten, sieht sie für sich als wichtigen und erfüllenden Auftrag in unserer lebendigen Demokratie Aufgrund dieser persönlichen Begegnung, bei der alle wichtigen Facetten der politischen Arbeit zur Sprache kamen, bin ich überzeugt, dass Christine Dollinger eine Idealbesetzung für das Präsidium unserer Gemeinde ist Franz König Reynaert Rentner parteilos

Mit Herz und Verstand

Mir ist es wichtig, dass eine Gemeindepräsidentin Führungsqualitäten hat und bei Schwierigkeiten diese lösungsorientiert und sachlich angeht Zum Beispiel um mitzuhelfen, Wege zu finden, wie eine Leistung erhalten werden kann, ohne mehr zu kosten, denn auch der sorgsame Umgang mit den Ressourcen ist in diesem Amt eine Notwendigkeit Dazu braucht es Verantwortungsbewusstsein und Integrität Genauso hat sich Christine Dollinger immer gegenüber «kultur in reinach» verhalten Sie hat ihr Ressort nie als «nice to have» angesehen, sondern immer betont, dass Kultur ein wichtiger Bestandteil des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens einer Gemeinde ist und wesentlich zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden ihrer Bewohnerinnen und Bewohner beiträgt Unsere kulturellen, sportlichen und geselligen Anlässe machen Reinach einzigartig Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Zusammenhalt Christine Dollinger ist nicht nur fähig, sondern man spürt auch, dass ihr Reinach und die Reinacherinnen und Reinacher am Herzen liegen Deshalb werde ich ihr am 9 Juni meine Stimme geben Priska Tschanz, Präsidentin Kultur in Reinach

ABSTIMMUNG

Elektrisierend

In seltener Einigkeit hat das Parlament dem Stromgesetz zugestimmt Eine eindrückliche Mehrheit von über 90 Prozent stimmte mit Ja Umso verwirrender ist für mich der plötzliche Seitenwechsel gewisser Politikerinnen und Politiker Die Vorlage stärkt Versorgungssicherheit und Klimaschutz in einem In Schweizer Städten und Agglomerationen leben drei Viertel der Bevölkerung Sie sind für etwa 80 Prozent der Wirtschaftsleistung verantwortlich Ohne Strom stehen Städte und Agglomerationen – und somit ein Grossteil der Gesellschaft und Wirtschaft – still Eine sichere und bezahlbare Stromversorgung ist daher essenziell Heute sind wir im Winter stark vom Strom aus den Nachbarländern abhängig Um die Versorgungssicherheit zu stärken, muss mehr Strom im Inland produziert werden Das Stromgesetz trägt dazu bei und legt einen besonderen Fokus auf die Winterproduktion Zudem regelt die Vorlage auch die Strompreisbildung in der Grundversorgung neu und macht Energieversorgern Vorgaben für eine risikoarme Strombeschaffung am Markt Das Risiko von Strompreisanstiegen, wie sie in den letzten Jahren vorgekommen sind, wird reduziert Die Energiekosten werden insgesamt sinken, weil umweltschädliches Öl und Gas durch günstigeren erneuerbaren Strom ersetzt werden Und es werden keine neuen Abgaben eingeführt Deshalb ein klares Ja am 9 Juni

WAHLEN

Ferdi Pulver ins Präsidium

Seit vier Jahren arbeite ich nun mit Ferdi Pulver im Gemeinderat zusammen Ich habe ihn bei unserer gemeinsamen Arbeit in Reinachs Exekutive kennen und schätzen gelernt Als sein Stellvertreter im Ressort Soziales hatte ich Gelegenheit, ihm bei seiner Arbeit bei mehreren Geschäften über die Schulter zu schauen Mich beeindruckt seine umsichtige Arbeitsweise, sein ruhiges, besonnenes Vorgehen im Allgemeinen, speziell aber in Situationen, in welchen schnelle Entscheidungen gefordert sind Was mir aber von Anfang an aufgefallen ist: Ferdi Pulver behält immer die Kostenseite im Blick Alle Entscheide, die er trifft, werden mit einem Kostenbewusstsein getroffen Man hat bei ihm das Gefühl, dass er sich immer bewusst ist, dass jeder Steuerfranken den wir in der Politik einsetzen zuerst einmal verdient erwirtschaftet werden muss. Er ist sich auch bewusst, dass sinnvolle Investitionen gepaart mit kleinen Kostenvermeidungsmassnahmen, langfristig Wirkung zeigen und so helfen eine gute Balance zwischen Aufwand und Ertrag zu halten So wurde unter seiner Leitung zum Beispiel in seinem Ressort eine neue Stelle geschaffen, um alle möglichen Rückforderungen bei externen Kostenträgern zu tätigen Das hat dazu geführt, dass die dadurch erhöhten Rückflüsse die Kosten für die neue Stelle um ein Mehrfaches übertrafen und so der Reinacher Finanzhaushalt spürbar entlastet wurde Dieses Beispiel steht sinnbildlich für die Arbeit von Ferdi Aus diesem Grund empfehle ich ihn als zukünftigen Gemeindepräsidenten von Reinach Peter J Meier Gemeinderat

ANZEIGE

13 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 REINACH
Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e n a c h
Ferdinand Pulver unser Gemeindepräsident für ein selbstbewusstes Reinach Präsidiumswahl 9 Juni 2024
Bild der T ffamilie

Schaue in die Tiefe, sehe das Licht am Ende des Tunnels, geh hinein. Es umhüllt dich, es wärmt dich, es nährt dich.

Du bist das Licht.

Du bist die Liebe

Mit traurigem Herzen nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, meinem lieben Papi, meinem Sohn, unserem Schwiegersohn, Bruder und Onkel

Ruedi Kilcher-Vögtli

3. Juli 1961 – 16. Mai 2024

Dein Herz hat plötzlich und viel zu früh aufgehört zu schlagen. Wir vermissen dich, wir umarmen dich, wir lieben dich In unserem Herzen lebst du weiter

In Liebe

Sandra Kilcher-Vögtli mit Thomas Elisabeth Kilcher-Oser Vroni und Fritz Vögtli-Trösch

Peter Kilcher

Rösli Jeger-Kilcher und Rolf Bieli mit Familie

Doris Kilcher mit Familie

Edith und Salvatore Grella-Kilcher mit Familie

Franziska Kilcher

Verwandte und Freunde

DerTrauergottesdienst findet am Mittwoch,29.Mai 2024 um 14.00 Uhr in der Katholischen Kirche Hochwald statt. Anschliessende Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

Der Dreissigste findet am 15. Juni 2024 um 18.30 Uhr in der Kirche Hochwald statt.

Statt mit Blumen gedenke man dem Verstorbenen mit einer Spende an die Schweizerische Herzstiftung, 3005 Bern, Spendenkonto

IBAN CH21 0900 0000 3000 4356 3,Vermerk: Ruedi Kilcher

Traueradresse: Sandra Kilcher, Stockenweg 9b, 4146 Hochwald

Nachruf auf Ernst Schütz

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen geschäftsführenden Gesellschafter

Ernst Schütz

der am 30. April im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Ernst Schütz war 17 Jahre geschäftsführender Gesellschafter von Waschbär und hat mit seinen Ideen und Taten unser Unternehmen entscheidend geprägt Vor allem seine Idee Waschbär in ein Unternehmen in Verantwortungseigentum umzuwandeln, hat die Weichen für die Zukunft des Unternehmens maßgeblich gestellt. Mit dieser Entscheidung hat er allen Mitarbeitenden von Waschbär großes Vertrauen entgegengebracht und die Zukunft von Waschbär gesichert. Mit Ernst Schütz verlieren wir einen weltoffenen, ideenreichen und visionären Unternehmer Wer langjährige Waschbär-Beschäftige fragt, wie sie Ernst Schütz wahrgenommen haben,bekommt fast immer die Antwort,dass er alle Mitarbeitenden beim Namen kannte und sich stets um die Menschen in seinem Unternehmen kümmerte Es ist diese fürsorgliche Eigenschaft, die Mitarbeitende, die ihn noch persönlich erlebt haben, an ihm schätzten.

«Ich war noch nie besessen von der Idee, die größte Ferrari-Sammlung der Welt zu besitzen», sagte Ernst Schütz in einem Artikel des Magazins brand eins, in dem es über das Thema Verantwortungseigentum und Unternehmensnachfolge ging Mit diesem Satz wollte er seine Abneigung gegenüber einem Übermaß an Gier zum Ausdruck bringen. Unter anderem diese Gier-Abneigung trieb ihn an, Wirtschaft neu zu denken. Heute ist Waschbär ein Unternehmen in Verantwortungseigentum und damit der beste Beweis,dass es funktioniert Wirtschaft neu zu denken.Es ist vor allem diese neue Art des Wirtschaftens, die in Waschbär leibhaftig wird, die als Idee von Ernst Schütz im Unternehmen weiterleben wird.

Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus. Im Namen des gesamten Waschbär-Teams

Katharina Hupfer und Fabienne Perrenoud Geschäftsführerinnen

So gründet der Glaube in der Botschaft, die Botschaft aber im Wort Christi

TODESFÄLLE

Arlesheim

Paul Meier geb 26 November 1937 gest 23 April 2024 von Kleinlützel SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Kreis

Fridolin Theodor Spaar

geb 30 Mai 1942, gest 4 Mai 2024, von Meltingen SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Montag, 27 Mai, 14 Uhr, röm -kath Kirche St Franz Xaver in Münchenstein

Dornach

Beatrice Heiber-Schwab

geb 22 Mai 1938, gest 20 Mai 2024, von Basel, Augst BL (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 44)

Die Trauerfeier und die Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt

Othmar Kreyenbühl geb 11 Juli 1940, gest 15 Mai 2024, von Dagmersellen LU Ettiswil LU (wohnhaft gewesen am Wollmattweg 8)

Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt

Hochwald

Rudolf Kilcher geb 3 Juli 1961, gest 16 Mai 2024

Abdankung: Mittwoch, 29 Mai, 14 Uhr in der kath Kirche Hochwald anschliessend Beisetzung auf dem Friedhof Hochwald

Münchenstein

René Bosshard-Kugler geb 2 Januar 1947, gest 13 Mai 2024, von Bauma ZH (wohnhaft gewesen an der Bottmingerstrasse 43)

Abdankung und Beisetzung: Mittwoch, 29 Mai, 14 Uhr im Friedhof

Münchenstein

Ernst Eduard Huggel-Fischer geb 13 Februar 1934, gest 14 Mai 2024, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein

Abschied im engsten Familienkreis

Anna Marie Thrier-Scheuber geb 11 September 1927, gest 8 Mai 2024, von Benken SG (wohnhaft gewesen c/o Vincentianum Casavita Nonnenweg 3, 4055 Basel

Abdankung: Donnerstag, 23 Mai, 13 30 Uhr in der röm -kath Kirche St Franz Xaver, Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein, mit anschliessender Beisetzung im Friedhof in Münchenstein

Reinach

Jürg Burkhardt-Widmeier geb 25 Februar 1944 gest 18 Mai 2024 von Basel (wohnhaft gewesen am Bärenweg 30)

Abschied im engsten Familienkreis

Joseph Feigenwinter-Falke (Eggeseppi) geb 15 Oktober 1933, gest 14 Mai 2024, von Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Brunngasse 6)

Abschiedsfeier: Mittwoch, 29 Mai, 14 Uhr Dorfkirche St Nicolaus

Reinach

Ernst Lanz-Colla geb 22 April 1927, gest 25 April 2024, von Dürrenroth BE (wohnhaft gewesen am Einschlagweg 21) Wurde beigesetzt

Alice Tschudin-Meier geb 8 April 1933, gest 2 Mai 2024, von Basel, Lausen BL (wohnhaft gewesen c/o Wohnpark Herz Laufenstrasse 1 Wahlen b Laufen)

Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis, Friedhof Fiechten, Reinach

Martin Wolf geb 4 November 1965, gest 10 Mai 2024, von Köniz BE (wohnhaft gewesen an der Mischelistrasse 23) Abschied im engsten Familienkreis

Das Schönste, was ich hinterlassen kann, ist ein Lächeln auf eurem Gesicht, wenn ihr an mich denkt.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem treusorgenden Ehemann,Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa

Joseph Emil Feigenwinter-Falke (Eggeseppi)

15. Oktober 1933 – 14. Mai 2024

Nach einem reich erfüllten Leben ist er nach einem kurzen Spitalaufenthalt von seinem Leiden erlöst worden und durfte friedlich einschlafen.

Elisabeth Feigenwinter-Falke

Daniela und Urs Grieder-Feigenwinter

Jessica und Erik Wikström mit Aron und Ivar

Simon Grieder und Sereina Leimgruber

Barbara Abstoss und Frank Giesen

Die Urnenbeisetzung erfolgt im engen Familienkreis, der Trauergottesdienst findet am Mittwoch, 29. Mai 2024 um 14.00 Uhr in der Dorfkirche St. Nikolaus statt.

Traueradresse: Elisabeth Feigenwinter, Brunngasse 6, 4153 Reinach

Anstelle von Blumen gedenke man der Krebsliga Schweiz, IBAN CH95 0900 0000 3000 4843 9, (Vermerk Eggeseppi).

Römer 10,17

14 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21

«Waldmacher» zu Gast in Pfeffingen

Im Gespräch mit dem Wochenblatt erzählt der australische Agrarwissenschafter Tony Rinaudo über sein Lebenswerk, ausgedorrte Landstriche wieder zu begrünen

Caspar Reimer

Für sein Lebenswerk erhielt Rinaudo 2018 den Right Livelihood Award, auch bekannt als der «alternative Nobelpreis» – denselben Preis erhielt ein Jahr später Greta Thunberg Seit über 30 Jahren ist er weltweit als Experte für World Vision Australien unterwegs Über das Pfingstwochenende war er in Pfeffingen bei Daniel Winzenried, selbst CEO von World Vision Schweiz, zu Gast Dieser begleitete ihn am Dienstag unter anderem nach Zürich, wo er an der ETH über sein Projekt referierte «Es gibt einen unterirdischen Wald Diesen müssen wir uns zunutze machen», sagt Tony Rinaudo, als er sich am Pfingstmontag mit dem Wochenblatt zu einem Gespräch trifft In den 1980er- und 1990er-Jahren entwickelte der australi-

sche Agrarwissenschaftler eine Wiederaufforstungstechnik, bei der aus unter Wüstensand verborgenen Wurzelsystemen Bäume herangezogen wurden «Statt immer wieder neue Bäume zu pflanzen, die den Umweltbedingungen nicht standhalten, sollte man im Sinne der Nachhaltigkeit auf die bestehenden Strukturen setzen » Damit bleibe die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten, erklärt der Agrarwissenschaftler

Eine Chance für den ursprünglichen Wald «Ich habe viele Landschaften auf der ganzen Welt durchquert, wo es früher Wälder gab, diese aber gerodet wurden In diesen Böden existieren aber noch immer die Wurzelsysteme, manchmal sogar Baumstümpfe Diese sind nicht tot, sondern treiben jedes Jahr neu aus » Weil die Landwirtschaft aber rasche Erträge brauche, würden diese Triebe wieder entfernt, neue Bäume gepflanzt, was teuer und alles andere als nachhaltig sei Damit werde die Lebensgrundlage ganzer Landstriche zerstört «Wir müssen unser Verhalten ändern, um dem ursprünglichen Wald eine Chance zu geben, zurückzukehren » Das australische Buschland war Tony Rinaudos Spielplatz, seine Kinderwelt

HAUSEIGENTÜMERVEREIN AESCH-PFEFFINGEN

GV: Mehr Mitglieder

Im bis auf den letzten Platz besetzten Kesselisaal in der Mühle fand am letzten Donnerstag unsere Generalversammlung statt Die Präsidentin Heidi Häring hat in ihrem Jahresbericht auf wichtige Themen hingewiesen wie die momentane Bautätigkeit und ihre Folgen, die überbordenden Vorschriften bei Um- und Neubauten, Überlegungen zum Heizungsersatz usw Dabei hat sie auch darauf hingewiesen, dass die Abstimmung am 9 Juni sehr wichtig ist und das Energiegesetz in dieser Form nicht angenommen werden darf, weil es zu eigentümerfeindlich und bevormundend daher kommt Erfreulich dagegen ist die Zunahme der Mitgliedschaften in unserer Sektion was beweist, dass der HEV für Haus- und Grundbesitzer wichtige Arbeit leistet Die statutarischen Traktanden wurden dann auch alle einstimmig angenommen und dem Vorstand

wurde mit Applaus Décharge erteilt Das mit Spannung erwartete Referat von Herrn Dominic Brunner, Leiter Fachbereich Raumplanung, zum Stand der Zonenplanrevision und das von der Primeo zu erstellende Fernwärmenetz regte zu Fragen an, die er gerne aufnahm und anbot, individuelle spezifische Anliegen bilateral zu erörtern Die fast schon familiäre Stimmung beim Nachtessen und die zufriedenen Gesichter sind für uns die Bestätigung, dass unsere Arbeit geschätzt wird Der von der örtlichen Raiffeisenbank spendierte Kaffee wurde verdankt und rundete den gelungenen Abend ab An dieser Stelle danken wir auch unseren Mitgliedern für ihre Unterstützung und Treue zum Verein und freuen uns schon auf die GV 2025 Wir werden auch an der IGEA am 15 November vor Ort sein – kommen Sie vorbei! Christa Oestreicher

Als Junge kletterte er auf Bäume, wanderte über die Hügel, ging im Fluss baden, doch schon bald sah er, wie die Menschen das Buschland mit Bulldozern abholzten und in der Landwirtschaft mit Chemikalien arbeiteten, die den Boden zerstörten und Fische vergifteten «Das machte mich wütend», erinnert er sich 200 Millionen Bäume nach 20 Jahren Schon früh begann er sich für Ökologie zu interessieren stellte zwischen zerstörten, ausgelaugten Landstrichen und dem Umstand, dass Kinder weltweit hungrig zu Bett gehen, einen Zusammenhang her «Ich wollte daran etwas ändern » Nach dem Studium der Agrarwissenschaft zog es ihn gemeinsam mit seiner Frau nach Afrika, insbesondere nach Niger, wo er zehn Jahre lebte und sein Projekt vorantrieb Sein Wille trug Früchte: Nach 20 Jahren gab es 200 Millionen Bäume, die nicht gepflanzt, sondern mit seiner Methode wieder herangewachsen waren «Das hatte eine sehr grosse Wirkung Jedes Jahr wurden dort mehr Nahrungsmittel produziert, weil man jetzt mit der Natur arbeitete, anstatt sie zu zerstören», sagt er Mit World Vision hat Tony Rinaudo seine Methode in fast 30 Ländern ein-

WAHLEN

geführt «Einige sind schon weit fortgeschritten, andere fangen gerade erst an » Ziel sei es, in den nächsten zehn Jahren weltweit eine Milliarde Hektar «degradierter Flächen» wiederherzustellen «Wir tun vieles selbst, geben aber unser Wissen, unsere Methode auch an andere Organisationen und Partner weiter » Seinem Erfolg ist es wohl zu verdanken, dass er von den Medien als der «Waldmacher» bezeichnet wird

Einladung vom EU-Parlament Seit Tony Rinaudo den «alternativen Nobelpreis» erhalten hat, wird er von politischen Instanzen wie dem Deutschen Bundestag oder dem EU-Parlament eingeladen, um zu referieren «Die Auszeichnung hat es möglich gemacht, unsere Methode viel wirkungsvoller zu verbreiten » Ob die Veränderung des Klimas seinen Bemühungen nicht einen Strich durch die Rechnung mache? «In gewisser Weise macht es meine Arbeit sogar einfacher», sagt er Der Mensch sei ein Gewohnheitstier, ändere erst etwas, wenn «die Bedingungen zu schwierig werden» Seine Methode hält dazu an, sorgsamer mit dem Boden umzugehen, was die Auswirkungen des Klimawandels verringern könne

Hochwertige musikalische Bildung

Ich sehe Musik als eine universelle Sprache, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft verbindet und «Türen öffnen kann» Musikalische Bildung kann das Selbstbewusstsein stärken und soziale Fähigkeiten verbessern Die Förderung dieser bei Kindern liegt mir besonders am Herzen Als Vater von zwei erwachsenen Töchtern, die ihre musikalische Grundausbildung an der Musikschule Aesch-Pfeffingen erhalten haben, bin ich mit dieser Musikschule bestens vertraut Ich bin dankbar für die hochwertige Ausbildung, die meine beiden Töchter an der Musikschule Aesch-Pfeffingen geniessen durften So haben das vielfältige Angebot der Musikschule sowie das Engagement der professionellen Lehrkräfte den Grundstein für das Musikstudium einer meiner Töchter gelegt Nach ihrem Master in Musik und Pädagogik arbeitet sie

heute als Musiklehrerin in der Region Olten und Bern Musik ist meine Leidenschaft – über zwei Jahrzehnte habe ich im Musikverein Aesch musiziert und als musikalischer Leiter die Guggä-Musik»Pfluume-Pfupfer Pfäffige» geprägt Da mir eine solide und professionelle musikalische Ausbildung ebenfalls wichtig ist, besuche ich selbst seit zehn Jahren regelmässig Gitarren- und Jam-Unterricht Nachdem ich mehrere Jahre im Elternrat der Pfadi Mönchsberg aktiv war, würde ich mich freuen, meine Erfahrung und Begeisterung für Musik und Bildung im Schulrat der Musikschule Aesch-Pfeffingen einzubringen und mich aktiv für die Weiterentwicklung der Musikschule einzusetzen Herzlichen Dank für Ihre Stimme Philipp Meyer Kandidat Schulrat Musikschule Aesch-Pfeffingen

STRAFE

Urteil nach tödlichem Verkehrsunfall

WOB Ein Mann, der im letzten Jahr an einem Verkehrsunfall beteiligt gewesen war, wurde wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Geldstrafe sowie zur Tragung der Verfahrenskosten verurteilt Das schreibt die Staatsanwaltschaft BaselLandschaft in einer Mitteilung Nachdem es am Nachmittag des 20 Septembers 2023 in Aesch zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen einem Dumper (Motorkarren) und einem korrekt fahrenden Fahrradfahrer gekommen war, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft die gegen den Dumper-Fahrer eröffnete Strafuntersuchung abgeschlossen Sie hat den zum Unfallzeitpunkt 33-jährigen Schweizer des Motorkarrens wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen verurteilt Zudem muss der Mann die Verfahrenskosten in der Höhe von 9218 Franken bezahlen Die Staatsanwaltschaft wirft dem Dumper-Fahrer vor, den korrekt auf der Dornacherstrasse in Richtung Arlesheim fahrenden Fahrradfahrer beim Linksabbiegen aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit übersehen und dadurch den tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben Der Strafbefehl ist rechtskräftig

NV V AESCH-PFEFFINGEN

Auf den Spuren von Goldammer und Co

Die Aescher Ebene stellt im Frühling ein regelrechtes Vogelparadies und die Natur blüht voll auf Seltene und farbenfrohe Arten wie Goldammern, Schwarzkehlchen, Distelfinken oder Neuntöter haben ihre Reviere bezogen und sind mit Brutaktivitäten beschäftigt Wie! Sie kennen diese gefiederte Juwelen (noch) nicht? Oder begeistern Sie etwa Schmetterlinge, Libellen oder andere Tiere mehr? Was immer – wir werden Ihnen die äusserst vielfältige Biodiversität vor unserer Haustüre gerne zeigen Es gibt viel zu sehen und zu lauschen Kommen Sie mit auf unseren Rundgang – es kostet Sie nichts! Treffpunkt: 25 Mai um 8 30 Uhr beim Parkplatz der Landi Aesch (Mit ÖV: Tram Nr 11 bis Station Arlesheimerstrasse, + 5 Min Fussmarsch westwärts zur Landi Aesch) Bitte trägt dem Wetter entsprechende, möglichst naturfarbene Kleidung – und falls vorhanden Ferngläser und Kamera nicht vergessen Der Rundgang wird bis gegen Mittag dauern NVV Aesch-Pfeffingen

FELDSCHÜTZEN PFEFFINGEN Auf ans Feldschiessen!

Am kommenden Wochenende findet in der ganzen Schweiz wieder das traditionelle Feldschiessen statt Auch wir Feldschützen freuen uns auf diesen Anlass, sicher einer unserer Saisonhöhepunkte Wir sind gerüstet und haben fleissig geübt Vielleicht gelingt es uns sogar wieder, den Schützenkönig zu stellen Aber das Feldschiessen soll ja vor allem ein Wettschiessen für jedermann sein, ja, also auch für Sie! Besuchen Sie uns in der Schiessanlage Schürfeld und machen auch Sie mit am «grössten Schützenfest der Welt» Denn Mitmachen kommt ja bekanntlich vor dem Rang und ist erst noch kostenlos. Sie werden durch erfahrene Schützen betreut Und ab einer bestimmten Punktzahl erhalten Sie erst noch ein schönes Kranzabzeichen Nach dem Schiessen ladet die Festwirtschaft noch zum Verweilen ein Also, ich hoffe, wir sehen uns. Wir Feldschützen freuen sich auf Ihren Besuch Weiteres auf fspfeffingen ch Jürg Meyer, Präsident der Feldschützen Pfeffingen

ANZEIGE

15 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 AESCH PFEFFINGEN
Geeint für Nachhaltigkeit: Daniel Winzenried (links) zeigt Tony Rinaudo (Mitte) und dessen Bruder, Peter Rinaudo, das grüne Pfeffingen FOTO ZVG
Dienstag 28. Mai z'Rynach isch Wonnemonat Food-Piazza

www aesch bl ch

gemeindeverwaltung@aesch bl ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 14 Mai 2024

In seiner Sitzung vom 14 Mai 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Die Richtlinien für das Budget 2025 wurden beschlossen

– Der Gemeinderat hat der nun zu erstellenden Machbarkeitsstudie der Variante Süd im «Projekt Birsraum Zukunft» zugestimmt – Weiter wurde die Jahresrechnung 2023 der Familien- und Jugendberatung Birseck besprochen

Zur Kenntnis genommen wurde ausserdem das Programm «Salzgut am Ort 2024» des Naturfonds salzgut der Schweizer Rheinsalinen Als eines der Förderprojekte wird im Juni das Trailcenter in Aesch besucht und besichtigt Gemeinderat Aesch

Über 15 Vorschläge für den Prix d’Aesch

Diesen Herbst wird zum ersten Mal der Prix d Aesch für ausserordentliche Verdienste verliehen Während der Ausschreibung wurden über 15 Vorschläge eingereicht Diese verdeutlichen eindrücklich das vielfältige Engagement und die Kreativität der Aescher Bevölkerung Vereine und Organisationen

Die Jury des Prix d Aesch hat die Vorschläge mit grossem Interesse besprochen und eine Vorselektion von vier Nominierten vorgenommen Diese werden demnächst direkt über ihre Nomination informiert, danach erfolgt die öffentliche Vorstellung und Würdigung Anschliessend haben die Aescherinnen und Aescher die Möglichkeit, auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety mitzubestimmen, wer mit dem ersten Prix d Aesch ausgezeichnet wird

Die vier Nominierten wurden von einer dreiköpfigen Jury ausgewählt bestehend aus Brigitte Vogel Lancashire als Vertreterin des Gemeinderats, Alessio Cusintino vom Verein Attraktives Aesch und Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher Ab kommendem Jahr soll jeweils die aktuelle Preisträgerin bzw der aktuelle Preisträger an Stelle des Gemeindepräsidiums in der Jury sitzen

Die Preisverleihung wird nach den Herbstferien durch den Verein Attraktives Aesch organisiert Ort und Datum werden noch bekannt gegeben

WAHLEN

Die Gemeinde Aesch möchte sich bei allen, die Vorschläge eingereicht haben herzlich für ihr Engagement und ihre Beiträge bedanken

Gemeinsam tragen wir dazu bei, Aesch zu einem noch attraktiveren und lebendigeren Ort zu machen

Gemeinde Aesch

Birsstadt TV: Saison-Auftakt im Gartenbad

Seit Anfang Mai lädt das Gartenbad AeschPfeffingen wieder zum Schwimmen, Baden und Sünnele ein – das Wetter leider nicht immer

In der aktuellen Birsstadt TV-Folge geht s um einen kultigen Bademeister und um das «badikult»-Programm das auch diesen Sommer sportliche und kulturelle Angebote in die Badi bringt

Daneben informiert Urs David Wirt des Gartenbad-Restaurants, über die flexiblen, wetterbedingten Öffnungszeiten im Badi-Beizli

Mehr Infos gibt s auf dem digitalen Dorfplatz www crossiety app in den Gruppen «Gartenbad Aesch-Pfeffingen» und «Restaurant Gartenbad Aesch»

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch

Sperrung Hauptstrasse vom 31 Mai bis 3 Juni 2024

Die Sanierungsarbeiten auf der Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach sind weiter vorangeschritten Der lärmarme Deckbelag kann deshalb in Reinach früher als geplant eingebaut werden Diese Arbeiten finden von Freitag 31 Mai, 18 00 Uhr bis Montag, 3 Juni 2024, 4 00 Uhr statt Während dieser Zeit ist der Abschnitt ab dem Kreisel Neuhof bis Vollanschluss für den gesamten Verkehr gesperrt

Der Verkehr aus Reinach wird ab dem Kreisel Neuhof umgeleitet Der Verkehr aus Aesch wird an der Kreuzung Arlesheimerstrasse umgeleitet

Die Velofahrenden weichen auf den gegenüberliegenden Veloweg aus

Nach dem Einbau des Deckbelages kann es aufgrund letzter Fertigstellungsarbeiten noch

Motiviert für die Schulen

zu kleineren Behinderungen kommen Weitere Infos sind auf www baselland ch unter dem Suchbegriff «Aesch Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden T efbauamt Basel-Landschaft

«Drehscheibe»-Vorstand sucht Verstärkung

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen ist ein Verein im Sinne der Nachbarschaftshilfe

– eine Brücke zwischen Alt und Jung – damit ältere Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung leben können

Wir vermitteln Dienstleistungen zwischen Helfenden und Hilfesuchenden Für die Verstärkung im Vorstand suchen wir interessierte Personen

Sind Sie allenfalls bereit sich für eine gemeinnützige Sache einzusetzen? Möchten mehr über die Tätigkeiten im Vorstand der Drehscheibe erfahren? Ihr Interesse würde uns sehr freuen! Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf via Präsident Armin Hauser unter Tel 061 751 54 47 oder praesidium@drehscheibe-ap ch Weitere Informationen gibt’s auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe «DREHSCHEIBE Aesch-Pfeffingen-Duggingen» Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen

Marianne Schätzle im Schloss-Chäller

Am Freitag, 24 Mai 2024, um 20 00 Uhr präsentiert die Kabarettistin Marianne Schätzle ihr Programm «Es isch wies isch» im SchlossChäller Aesch Es geht ums älter werden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn Erleben sie einen kurzweiligen Abend an dem sie herzhaft lachen können Kabarett auf hohem Niveau – und darunter Tickets sind für CHF 35 erhältlich im Damenmodegeschäft von H von Euw (Hauptstrasse 80) sowie unter info@schloss-chaeller ch oder an der Abendkasse Weitere Infos gibt’s unter www schloss-chaeller ch oder in der Crossiety-Gruppe «Schloss-Chäller Aesch» Kulturkommission Aesch

Obligatorische Bundesübungen

Auch in diesem Jahr haben die schiesspflichtigen Angehörigen der Armee die Möglichkeit, ihre Schiesspflicht auf der Gemeinschaftsschiessanlage (GSA) Schürfeld in Aesch zu absolvieren

Die Schiessdaten der obligatorischen Bundesübung 2024 in Aesch sind: Mittwoch 29 Mai, 17 30 bis 19 30 Uhr; Mittwoch, 5 Juni 17 30 bis 19 30 Uhr; Samstag 24 August, 9 00 bis 11 30 Uhr Das kostenlose Eidgenössische

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217 4147 Aesch

Feldschiessen für alle interessierten Frauen und Männer ab dem 20 Altersjahr kann von Freitagabend 24 Mai, bis Sonntag 26 Mai, 11 30 Uhr ebenfalls im Schürfeld absolviert werden Schützenklub Aesch

96 Geburtstag

Am 19 Mai 2024 durfte Frau Anna Lisa Emminger-Lang ihren 96 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

90 Geburtstag

Am 20 Mai 2024 durfte Frau Ruth WasemGass ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 17 Mai 2024 durfte das Ehepaar Helena und Heinz Bürkler-Günter das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit

Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 17 Mai 2024 durfte das Ehepaar Rita und Bruno Büttler-Kamber das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit

Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 20 Mai 2024 durfte das Ehepaar Monika und Anton Fischlin-Balmer das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit

Gemeinderat Aesch

VERÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN

GEMEINDEVERWALTUNG AM 27. MAI 2024 GESCHLOSSEN

Am Montag 27 Mai 2024 treffen sich die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung zu einer Weiterbildung Die Schalter des Gemeindezentrums sowie die weiteren Dienststellen bleiben deshalb geschlossen Auch die telefonische Erreichbarkeit ist eingeschränkt

Ab Dienstag, 28 Mai 2024, sind die Mitarbeitenden der Gemeinde Aesch wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da Herzlichen Dank für das Verständnis

Gemeinde Aesch

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen

Vorstand

Die Mitte Aesch-Pfeffingen

Schulraumerweiterung ist das zentrale Schlagwort, welches uns in den nächsten Jahren stark beschäftigen wird Es ist an der Zeit, dass wir gemeinsam dieses grosse Projekt vorantreiben, losgelöst von der Parteizugehörigkeit oder politischen Einstellung Nur gemeinsam und mit viel Engagement von allen, können wir die Zukunft unserer Schule sicherstellen und unseren Kindern ermöglichen sich das nötige Wissen für ihre Zukunft anzueignen Die Primarschule und der Kindergarten sind das Fundament für unsere Kinder In der Sekundarschule warten die nächsten Schritte, welche bewältigt werden müssen, so dass die Jugendlichen in der Arbeitswelt Fuss fassen und sich selbst weiterbringen können Mit der Musikschule ermöglichen wir unseren Kindern, die Welt der Musik zu entdecken und somit einem wunderschönen Hobby nachgehen zu können; denn sie sind die Zukunft von Ensembles und Musikvereinen Für all diese Bausteine brauchen wir engagierte und motivierte Persönlichkeiten, die uns im Schulrat vertreten Unsere Kandidierenden sind top motiviert diese Aufgabe zu übernehmen resp weiterzuführen Patrik Nicolet (bisher), Luzia Balmer, Corinne Cueni und Bettina Krapf machen sich «Stark für Aesch» Deshalb empfehlen wir sie Ihnen zur Wahl und danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Stimmen

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag 9 00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten

Titelei ist Sache der Redaktion, Kürzungen sind vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt

Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

redaktion arlesheim@wochenblatt ch

Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03 besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00 Mi 14 00–18 00 Do 15 00–18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61 Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco agostini@sunrise ch, www gruene-aesch-pfeffingen ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo 079 263 39 42 Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter ducret@ bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www ticketcorner com Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin) Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie nebel@bluewin ch Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH

Löhrenacker 19 00–20 00 Faustball 20 00– 21 00 Fitness, 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34 MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00 Werkstatt

Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch Tel 061 751 52 69

Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J Pfadis 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch

Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium

Annamarie Horat Tel 061 751 29 48 Barbara Häring, Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring, Präsident, Neumattstrasse 15 4147 Aesch Telefon 061 751 29 20

www aesch-klub ch SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte

April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und

Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch

Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch

Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor ch Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do 18 30 Aktiventraining: Do 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51 Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www drehscheibe-ap ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen

16 AESCH PFEFFINGEN Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45
Amtliche Publikationen AESCH

BIBLIOTHEK

Fussballbilder-Tauschbörse

Die Fussball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür – können Sie die Spiele auch kaum erwarten? Und sammeln Sie –um die Wartezeit zu verkürzen – auch Fussballbilder? «Brauche noch Nr 53 & 182 – biete 200 Bilder zum Tausch » Dieser Satz aus dem Jahr 2008 kam damals wohl mancher Leserin und manchem Leser etwas spanisch vor Heute, sechzehn Jahre später, heisst es nicht mehr Panini, sondern Topps, und Sie wissen sicher, um was es hier geht Der Satz ist wieder so aktuell wie damals: Die Bibliothek befindet sich – wie die ganze Fussballschweiz – im Fussballbilder-Fieber! Bereits zum siebten Mal organisiert die Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch

eine Fussballbilder Tauschbörse für Gross und Klein Wir bieten allen Sammlerinnen und Sammlern die Möglichkeit, Topps Fussballbilder zu tauschen und so vielleicht das Album zu vervollständigen – rechtzeitig zum Anpfiff der EM in Deutschland Die Topps-Bilder-Tauschbörse findet statt am Mittwoch, 29 Mai, von 14 30 Uhr bis 17 00 Uhr in der Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Alle fussball- und sammelbegeisterten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich willkommen – auch Nichtmitglieder Sie finden uns an der Reinacherstrasse 3 in Aesch Wir freuen uns auf Ihren Besuch Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi

KULTURKOMMISSION PFEFFINGEN

Waldeslust und Kunsthandwerk

Inspiriert von den Bäumen und vom Wald, hielten Kunstschaffende über Jahrhunderte diese wundervolle Natur bildnerisch fest War es ursprünglich die Malerei in all ihren Ausprägungen, die das Abbild schuf, war es später zusätzlich die Fotografie Im Forum Würth in Arlesheim findet dazu zurzeit unter dem Titel «Waldeslust» eine sehenswerte Kunstausstellung statt Die Kulturkommission Pfeffingen hat sich entschieden, für interessierte Personen eine Führung zu organisieren. Dieser Kunstanlass findet am Samstag 15 Juni statt Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Forum Würth am Dornwydenweg 11 in Arlesheim Nach dem Rundgang gibt es zum Gedankenaustausch Kaffee/Tee und Kuchen Interessierte aus Pfeffingen leisten einen Unkostenbeitrag

WAHLEN

von 10 Franken, Auswärtige bezahlen 15 Franken Anmeldungen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen oder per Mail (gemeindeverwaltung@pfeffingen ch) sowie telefonisch (061 756 81 20) bis spätestens Freitag, 31 Mai 2024 Für die Ausstellung «Kunst und Kunsthandwerk» vom 25 –27 Oktober in Pfeffingen meldeten sich viele interessierte Kunstschaffende an Die meisten möchten Bilder präsentieren Zurzeit ist leider die Sparte «Kunsthandwerk» noch etwas schlecht vertreten Wenn Sie im Bereich Holz Metall Glas Keramik usw tätig sind und ihr Werk gerne ausstellen möchten melden Sie sich doch bis spätestens Freitag, 7 Juni, bei der Gemeindeverwaltung Pfeffingen Kulturkommission Pfeffingen

Für Kinder, Eltern und Lehrkräfte

Warum sollten Sie mich wählen? Ich wohne und lebe in Aesch, bin hier verwurzelt, mit einem Aescher verheiratet und habe in 20-jähriger Tätigkeit als Kindergartenlehrerin und schulische Heilpädagogin ein umfassendes Verständnis für das Bildungswesen entwickelt Dabei ist es für mich von zentraler Bedeutung, dass die Stimmen der Schule, der Eltern und vor allem der Kinder gehört werden und einen Konsens finden Wir alle wissen dass die Schule die Weichen stellt für den «Schritt ins Leben» und für die spätere persönliche Aus- und Weiterbildung Dazu braucht es motivierte Lehrkräfte, zufriedene Eltern und glückliche Kinder – und

ABSTIMMUNG

Parolen der SP

Am 9 Juni stehen wichtige Abstimmungen an Die SP empfiehlt dazu folgende Parolen: Das kantonale Energiegesetz sieht eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch vor Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet werden Die SP empfiehlt ein Ja einzulegen Bei den nationalen Abstimmungsvorlagen empfiehlt die SP ein Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative Die Kran-

ABSTIMMUNGSPAROLEN

DER SP AESCH-PFEFFINGEN

VOM 9. JUNI 2024

LISTE 2 in die Schulräte

JA zur Änderung des Energiegesetzes

JA zur PrämienEntlastungs-Initiative

JA zum Stromversorgungsgesetz

NEIN zur KostenbremseInitiative

NEIN zur Impfpflichtinitiative

WIR ERGREIFEN PARTEI

RUDOLF STEINER SCHULE

Feldmessen in der sibirischen Schweiz

Professionelle Geräte im Einsatz: Im Lager der 10 Klasse zeichnet jeder Schüler und jede Schülerin eine Umgebungskarten, die auf eigenen Messungen basiert FOTO: ZVG

Im Mathematikunterricht (Stichwort «Trigonometrie») der 10 Klasse der Rudolf-Steiner-Schulen ist das Feldmessen etabliert So fahren die 25 Zehntklässler der Birseckschule in Aesch im Juni zehn Tage lang ins Feldmesslager nach LaChaux-du-Milieu, nahe dem kältesten Punkt der Schweiz in La Brévine gelegen Dort werden sie unter Anleitung der Mathelehrer mithilfe von professionellen Geräten Messungen anstellen Jeder Schüler zeichnet eine aufwendige Umgebungskarte die auf den eigenen Messungen basiert Beim Feldmessen sollen neue technische und mathematische Fähigkeiten erworben werden Unter anderem geht es darum, die Genauigkeit echter Messwerte von den vor-

WAHLEN

Die Jungen sind unsere Zukunft

dies selbstverständlich schon auf Stufe Kindergarten und Primarschule Das Miteinander und das Verständnis aller Parteien für die Interessen und Werte der Schule schaffen eine konstruktive und nachhaltige Lehr- und Lernbasis für unsere Kinder Das wiederum bedingt genügend bezahlbaren Schulraum und ein modernes und den Anforderungen angepasstes Bildungsangebot Dafür möchte ich mich engagieren Wenn Sie mir am 9 Juni Ihre Stimme zur Wahl in den Primarschulrat geben, freue ich mich und danke Ihnen Catiana Pisan, Kandidatin Kindergarten- und Primarschulstufe, FDP Liste 1

Seit einigen Jahren arbeite ich mit viel Motivation im Schulrat der Sekundarschule des Schulkreises Aesch-Pfeffingen-Duggingen mit und setze mich ein, dass die Jugendlichen eine gerechte und weitsichtige Schulbildung erhalten Dazu gehören Chancengleichheit für alle mitgezielten und fachkundigen Fördermassnahmen hochwertiger Schulraum und natürlich auch den Miteinbezug von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Denn eine starke Schule ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung unserer Jugendlichen und bildet ein stabiles Fundament für die weiteren schulischen oder beruflichen Karrieren Die Arbeit im Sekundarschulrat ist spannend und interessant und ich freue mich, wenn ich weiterhin mein Engagement dazu beitragen darf Liebe Aescherinnen und liebe Aescher, danke für Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am 09 Juni

gegebenen der Theorie zu unterscheiden, während man sich mit grösster Sorgfalt um exakte Werte bemüht Selber machen statt übernehmen, Erfahrung auch in der Landschaftserfassung, könnte man es kurz auf den Punkt bringen So haben vor einigen Jahren deutsche Waldorfschüler die Höhe des Kölner Doms korrigiert! Mit solchen Ambitionen starten die Aescher Schüler eher nicht ins Lager, zumal zu hoffen ist, dass sie nicht vor allem kalte Temperaturen zu messen haben werden! Dass solch ein Lager wenn auch das Budget knapp kalkuliert ist, Geld kostet, liegt auf der Hand Deshalb wollen wir mit diesem kurzen Einblick in die mathematisch-pädagogischen Anliegen der Steinerschule

WAHLEN

kenkassenprämien explodieren Das bringt immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten Mit einem Ja zur Initiative werden die Prämien gedeckelt und dürfen neu nicht mehr als zehn Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen Die Kostenbremse-Initiative lehnt die SP ab Sie führt zu einer Zweiklassenmedizin, weil sie offen lässt, wo gekürzt werden soll Es ist zu befürchten dass bei der Pflege und bei den Grundversicherten gekürzt wird

Schon heute darf in der Schweiz niemand gegen seinen Willen zu einer Impfung gezwungen werden Für jede Impfung braucht es die Einwilligung der betroffenen Person Die Impfpflicht-Initiative ist jedoch zu weit gefasst und gehört deswegen abgelehnt

Das Stromgesetz fördert den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie Damit ist das Gesetz ein wichtiger Schritt weg von Öl, Gas und Uran Ein Ja zu dieser Vorlage stärkt den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit

Neben den Abstimmungen steht in Aesch auch die Wahl der Schulräte an Hier empfehlen wir, die SP Liste 2 einzulegen Unsere Kandidatinnen und Kandidaten ergreifen Partei für eine starke Bildungslandschaft mit einer gut ausgebauten Infrastruktur und engagierten Lehrpersonen SP Aesch-Pfeffingen

ANZE

Monika Meyer-Frei, Kandidatin Sekundarschulrat, SP Liste 2 (bisher)

Bürgergemeinde Aesch

Einladung zur Waldbegehung

Samstag, 25. Mai 2024

Besammlung: 10 00 Uhr beim Parkplatz Vita-Parcours

Wir informieren über den Waldrand und seine Aufgaben/Rebackergrube/Eichenbock-Wiege, Projekt lichter Wald/Die Eiche/Visionen Umsetzung Naturschutz im und um den Wald

Es folgt ab etwa 12 00 Uhr ein gemütlicher Ausklang

Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Wir freuen uns auf zahlreiche TeilnehmerInnen

Bürgerrat und Forstbetrieb Aesch

Leser, die dieses zu unterstützen geneigt sind, um einen kleinen Zustupf in die Lagerkasse bitten Für die Eltern der 10 Klasse, Christine Engels

ANZEIGE

Beiträge für die Lagerkasse an Kontoverbindung CH42 0076 9016 3103 4227 4

Rudolf Steiner Schulverein Birseck, Apfelseestr 1, Aesch Klassenkasse 232320 (EZ werden gerne geschickt, Tel C Engels 061 701 21 27)

Musikalische Förderung für alle

Musik macht glücklich, hilft bei der Konzentration und ist erst noch etwas für alle Jeder Mensch mag Musik – dabei ist die Musik genau so vielfältig wie wir Menschen selbst Die Musikschule Aesch-Pfeffingen bietet deshalb eine breite Palette an Instrumenten und Kursen zum Erlernen der Musik an Und das mit grossem Erfolg Damit unsere Musikschule auch weiterhin so erfolgreich bleibt brauchen wir einen starken Musikschulrat Dieser Schulrat – als Schaltzentrale zwischen Musik und Politik – soll die Entwicklung der Musikschule voranführen und die Bedürfnisse von Schülerinnen, Schülern, Eltern aber auch der Musikschule wahrnehmen und berücksichtigen In den letzten vier Jahren konnte ich aktiv dazu beitragen, dass die Musikschule weiterhin erfolgreich ist Unter anderem arbei-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www rkk-angenstein ch Sonntag 28 Mai 10 30 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender mitgestaltet vom Kirchenchor

Mittwoch, 29 Mai 9 15 Kommunionfeier mit Michael Lepke

Donnerstag, 30 Mai 10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www rkk-angenstein ch

Sonntag, 28 Mai 10 30 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender in Aesch, mitgestaltet vom Aescher Kirchenchor

Donnerstag 30 Mai 16 30 Rosenkranzgebet in Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch

Sonntag, 26 Mai 18 00 Jugendgottesdienst Reformierte

Kirche Aesch Mit Schüler*innen der 7 und 8 Klasse, Religionslehrer Pit

teten wir an neuen Führungsstrukturen, die unsere motivierte Schulleitung besser unterstützen, an neuen und verbesserten Werbe- und Kommunikationskanälen und auch an einer Modernisierung der Elternbeiträge Für mich ist es besonders wichtig, dass bei den Pflichtbeiträgen die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Eltern berücksichtigt werden, damit sich alle Familien eine musikalische Förderung leisten können Und auch sonst gibt es noch viel zu tun im Musikschulrat Gerne möchte ich mein Wissen als Aktuar des Schulrates und meine grosse Freude am Musizieren weiterhin für die Musikschule Aesch-Pfeffingen im Musikschulrat einsetzen Für eine Musikschule für alle!

Tobias Schaub, Kandidat Musikschulrat, SP Liste 2 (bisher)

Schmied Jugendarbeiter Jonas Erne und Pfarrer Ingo Koch Kollekte: Sophie Blocher Haus

Amtswoche: 25 bis 31 Mai

Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch

Sonntag 26 Mai 9 00 Gebet 9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch Tel 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch

Sonntag, 26 Mai 10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken

Donnerstag 30 Mai 6 00 bis 7 00 Frühgebet

17 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 AESCH PFEFFINGEN
ANZEIGE
GE

Aescher Gewerbe-Empfehlungen

WassergenussmitFawa®SoftWasserenthärter EinführendesSchweizerUnternehmeninderWasseraufbereitung

Hartes Wasser kann in vielen Schweizer Haushalten zu einem echten Problemwerden DankunsererFachkompetenzbietenwirIhnenindividuelleLösungenundexzellentenKundenserviceim«24/7»PikettBetrieb VorteileeinesWasserenthärters:

» VerlängertLebensdauervonHaushaltsgeräten

» ReduziertBedarfanReinigungsmittelnundSpülern VerringertWasserverbrauchundsenktEnergiekosten

» VereinfachtReinigungsarbeitenundspartZeit

» SpartGelddurchwesentlicheReduktionvonKalkschäden

EinfachmehrZeitundGeldsparen

LassenSiesichvon unserenregionalen SpezialistenfürWassertechnikberaten.

WirfreuenunsaufIhren Anruf!

ZumBeispielüberunseren neuenWasserenthärter Fawa®Soft Kompaktanlagenfürhohen KomfortimEin-undMehrfamilienhaus

FreiAquaServiceAG +41619769070 info@aqua-servicech www.aqua-servicech

Skechers «Slip Ins»

Erhältlich bei Müller Schuh in den Filialen:

Aesch – Arlesheim – Basel – Laufen –Liestal – Muttenz – Rheinfelden – Riehen

Im Sunnegärtli – Sommerkarte mit diversen Highlights Betriebsurlaub KW 21 – ab 28. Mai wieder offen Untere Kirchgasse 1 – 4147 Aesch Tel 061 751 17 72 – www sonneaesch ch

Ihre Confiserie Helfenstein in Aesch und Basel Geniessen Sie unser abwechslungsreiches und immer frisches Angebot. Sei es ein feines Kuchenstück und ein gesundes Frühstück in Aesch oder sei es ein stärkender Mittagsimbiss in Basel Für jeden Anlass: Sie feiern Geburtstag, Hochzeit oder einen sonstigen Anlass? Gerne verwöhnen wir Sie und Ihre Gäste mit unseren Spezialitäten. www konditorei-helfenstein.ch Aesch Hauptstrasse 85 061

Hauptstrasse 134, 4147 Aesch Bahnhofstrasse 3, 4147 Aesch 061 751 63 35

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam, Telefon 061 706 20 20 garage beat wetzel.
info@garage-wetzel ch www.garage-wetzel.ch
GENERATION NEUE
aqua-servicech • Business Lunch • Fleisch- & Veggie-Menüs www.az-imbruel.ch Tel. 061 756 33 90 Regional. Gut Essen. Restaurant Harfe „Im Brüel“ • Senioren-Menüs (3 00 CHF günstiger) • Fleisch- & Veggie-Menüs
30 20
6 061 272 72 47
751
Basel Aeschengraben

Aescher Gewerbe-Empfehlungen

DieKundinnenundKundender GeneralagenturAesch erhaltendiesesJahr2,4Millionen

DankGenossenschaftbeteiligenwirSie anunseremErfolg.

Auf dem Weg zum Erfolg benötigt man zuverlässige Partner!

Wir unterstützen Sie mit qualifizierten Spezialisten in den Bereichen:

• Unternehmensberatungen

• Buchführungen

• Personaladministration

• Steuerberatungen

• Immobilienverwaltungen und -verkauf

• Versicherungen

• Nachlassregelungen

mit Engagement, Leidenschaft und Herz!

CRC Treuhand AG Hauptstrasse 55 4147 Aesch www crc-treuhand ch Telefon 061 756 66 66

Energie sparen ist unser Auftrag

Wir sind auf verbrauchsabhängige Wärme-, Wasser- und Nebenkostenabrechnungen spezialisiert

Für weitere Informationen kontaktieren sie uns:

Liegenschaftsverwaltung Stockwerkeigentum Mietliegenschaften

Treuhand Buchhaltung Steuererklärung

www immotreu-gmbh ch info@immotreu-gmbh ch tel 061 751 61 71

immotreu gmbh hauptstrasse 1 4143 dornach

jurastrasse 7 4147 aesch

am Samstag, 25. Mai ab 18.00 Uhr auf der Mühle Terrasse

Zum Start gibt's für jeden ein sommerliches Bier oder ein Glas Prosecco

Anschliessend gibt es ein Grill-Buffet à discrétion mit vielen Beilagen und Saucen

Zum Abschluss ein Dessert-Buffet

Preis: CHF 65.00 pro Person (Die Platzzahl ist beschränkt – bitte Reservieren)

Hauptstrasse 61 - 4147 Aesch www.gasthofmuehle.ch - Tel. 061 756 10 10

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam, Telefon 061 706 20 20 Für Menschen, die einsam sind SPINA S CIVIL V OICE S SCHAU MAL REIN
Mo –Sa 7 30–20 00 Uhr So 9 00–1 8 00 Uhr Denner Express Hauptstrasse 84 4147 Aesch Wenn dä nur vo Afang a zu immotreu gange wär, denn hät är das Chaos gar nie gha! immobilien + finanzen treu verwalten
Öffnungszeiten:
Generalagentur Aesch Stephan Hohl mobil ar ch/aesch Brindi Paramasamy, Versicherungs- und Vorsorgeberater T 061 756 56 57
Walter Zingg AG • Ettingerstrasse 1 • CH-4147 Aesch 061 751 15 10 • info@walter-zingg-ag ch • www walter-zingg-ag ch
All you can (m)eat

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch

Jahresabschluss 2023

Die Rechnung 2023 der Einwohnergemeinde Pfeffingen schliesst, entgegen den budgetierten Annahmen, mit einem erfreulichen und besseren Ergebnis ab Statt eines budgetierten Aufwandüberschusses von CHF 417 100 resultiert ein Ertragsüberschuss von rund CHF 130 214 Dies ergibt eine Verbesserung des Gesamtergebnisses innerhalb der Erfolgsrechnung von rund 0 547 Mio Franken Das verbesserte Ergebnis der Erfolgsrechnung ist primär auf höhere Steuererträge aus früheren Steuerjahren (2022 und älter) zurückzuführen, deren Höhe im Zeitpunkt der Budgetierung nicht voraussehbar waren Das Steuerbudget 2023 wurde im Sommer 2022 aufgrund der damaligen Konjunktur- und Wirtschaftsprognosen sowie aufgrund des Einwohnerbestandes zu jenem Zeitpunkt, erstellt Die damals bezüglich der zu erwartenden Steuereinnahmen für das Steuerjahr 2022 getroffenen Annahmen wurden wie sich nun aufgrund der im vergangenen Jahr definitiv veranlagten Steuererklärungen zeigte, deutlich übertroffen Alleine aus den definitiven Steuerveranlagungen des Jahres 2022 und älter resultierten zusätzliche Steuererträge von rund CHF 1161 Mio

Auf der Basis der definitiven Steuerveranlagungen 2021 wurden die provisorischen Steuererträge 2023 hochgerechnet und neu bewertet Einerseits muss aufgrund der im Kanton Basel-Landschaft beschlossenen und ab 2023 wirksamen Vermögenssteuerreform mit eher stagnierenden Steuererträgen gerechnet werden Andererseits führen die hohen Fluktuationsraten (Zu- und Wegzüge) bei den oft einkommensstarken «Expats», sowie auch einzelne Wegzüge von «Top 30 Steuerzahlern» zu erwarteten Mindereinnahmen für das Steuerjahr 2023 in Höhe von insgesamt rund Minus CHF 0 5 Mio Insgesamt betragen die Fiskalerträge, anstelle der budgetierten CHF 7 883 Mio nur rund CHF 7 402 Mio

Gleichzeitig wurden die Budgets der beeinflussbaren Ausgaben, dank umsichtiger Verwendung der Geldmittel und grossem Kostenbewusstsein auch im vergangenen Jahr fast ausnahmslos eingehalten oder sogar unterschritten Lediglich beim Personalaufwand resultiert aufgrund diverser Faktoren (krankheits- und schwangerschaftsurlaubbedingte Stellvertretungen innerhalb der Primarstufe, sowie Aufstockung der Pensen für Schulleitung und Schulsekretariat) eine Budgetüberschreitung von knapp 4% Die Ausgaben für den Sachaufwand konnten insgesamt um knapp 0 7% unterschritten werden Der Cash-Flow (Ergebnis vor Abschreibungen) beträgt CHF 0 855 Mio Die Investitionsrechnung schliesst mit Netto-Gesamtinvestitionen von rund CHF 0 54 Mio ab, welche zu 100% aus eigenen Mitteln finanziert werden konnten Der Finanzierungsüberschuss beträgt rund CHF 0 062 Mio Die augenscheinlich tiefe Investitionstätigkeit ist primär der Verzögerung eines Tiefbauprojektes sowie der Auszahlung des Beitrages an die Sanierung der röm -katholischen St Martin geschuldet, welche nun im 2024 realisiert bzw ausbezahlt werden sollen

Die Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2023 ist für die am 20 Juni 2024 angesetzte

Gemeindeversammlung traktandiert Der Gemeinderat wird der Gemeindeversammlung die Genehmigung der Jahresrechnungen sowie die Einlage von CHF 130 000 als Vorfinanzierung «Umrüstung/Optimierung LED-Strassenbeleuchtung» beantragen

Geme nderat Pfeffingen

Baubewilligung

für nicht-forstliche Kleinbauten

Gesuchsteller/in: Pro Natura Baselland, Bässler Timon Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Projekt: Weiher unter Strommast o112 Parz 343, Bielgraben, Pfeffingen

Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr 2024/87 vom 13 Mai 2024, gestützt auf § 15 der kantonalen Waldverordnung (kWaV, SGS 570 11), das Projekt mit Auflagen bewilligt

Dieser Gemeinderatsbeschluss kann durch Beschwerde beim Regierungsrat angefochten werden Die Beschwerde ist schriftlich und begründet in vier Exemplaren innert 10 Tagen seit Publikation einzureichen an: Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Landeskanzlei, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Beschwerden, sowie in bestimmten weiteren Fällen (§ 20 Abs 2 Verwaltungsverfahrensgesetz Basel-Landschaft, SGS 175) können Entscheidgebühren bis CHF 5000 00 erhoben werden

Geme nderat Pfeffingen

Gemeindesteuern 2024 –Skontotermin

Ende Februar 2024 erhielten alle Steuerpflichtigen eine Vorausrechnung für das Jahr 2024 mit Ausnahme derjenigen, die aufgrund Zuzuges, Trennung oder Volljährigkeit erst im Laufe des Jahres 2024 in die Steuerpflicht eingetreten sind oder noch eintreten werden Wir erinnern Sie daran dass wir für alle Zahlungen (im Maximum bis zur Höhe des definitiven Steuerbetrages), welche bis am 31 Mai 2024 bei uns eintreffen einen Skonto von 1% gewähren Die Vorausrechnungen sind am 30 September 2024 zur Zahlung fällig Auf dem definitiv geschuldeten Steuerbetrag wird, sofern keine Vorauszahlung geleistet wurde ab 1 Oktober 2024 ein Verzugszins von 5% berechnet

Falls Sie noch weitere Einzahlungsscheine benötigen können Sie diese auf der Gemeindeverwaltung beziehen, telefonisch anfordern oder am einfachsten in unserem Online-Schalter unter www pfeffingen ch bestellen Einzahlungen können jederzeit auch direkt auf unser PCKonto (IBAN CH73 0900 0000 4000 5583 5, Gemeindeverwaltung, 4148 Pfeffingen) vorgenommen werden Für ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 061 756 81 23 zur Verfügung

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Entsorgungstag 2024

Markieren Sie sich den Samstag 8 Juni 2024 in Ihrem Kalender und bringen Sie zwischen 9 00 und 11 00 Uhr Ihre elektrischen Geräte, Styropor sowie Problemabfälle zum Werkhof in Pfeffingen

Die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten ist von grosser Bedeutung um die Umwelt zu schützen und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen Durch die korrekte Entsorgung und das Recycling dieser Geräte können wertvolle Metalle wiedergewonnen werden Der Entsorgungstag bietet eine bequeme Möglichkeit, diese Geräte loszuwerden und fachgerecht recyceln zu lassen Darüber hinaus haben die Einwohner von Pfeffingen die Möglichkeit, Problemabfälle und Haushalt-Sonderabfälle fach- und umweltgerecht zu entsorgen Das «Giftmobil» der Firma Thommen-Furler AG steht von 9 00 bis 12 00 Uhr bereit um Farben und andere Gifte die sich im Verlauf des letzten Jahres in Keller, Estrich oder Garage angesammelt haben entgegenzunehmen

Der mobile Schleifservice steht an diesem Tag ab 8 30 Uhr (sowie am darauffolgenden Montag und Dienstag) wiederum beim Werkhof und nimmt Ihre Schleifaufträge gerne entgegen Alle Infos finden Sie auf den beiden Flyern welche in die Haushalte verteilt werden Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen

Fahrplananhörung 2025

Vom 23 Mai bis 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet publiziert auf www öv-info ch

Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben

Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen

Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet

Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Amt für Raump anung BL, Abteilung öffent icher Verkehr

Seniorinnen/Senioren im Klassenzimmer

An der Primarschule Pfeffingen lebt das Projekt «Begegnungen der Generationen» von Pro Senectute Es ist auch bekannt unter «Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer»

Beim diesjährigen Dankeschön-Anlass wurden Erfahrungen, Beobachtungen und Eindrücke von den Seniorinnen/Senioren der Klassenlehrpersonen und der Schulleitung geteilt Alle Beteiligten waren sich einig: Sie erleben Kinder die sich auf die Seniorinnen oder Senioren freuen und deren Anwesenheit geniessen Einzelne

nehmen sie gar in Beschlag und sagen z B «Komm wir setzen uns zusammen in eine Ecke dann können wir ein bisschen plaudern » Die Seniorinnen und Senioren freuen sich auf den wöchentlichen Besuch und bedauern, wenn wegen Feiertagen oder Schulferien ihr Einsatz nicht möglich ist Auch schätzen sie die zusätzlichen Bekanntschaften mit Eltern und gar Grosseltern aus dem Dorf Die Lehrpersonen erleben das Projekt für die Kinder und sich selbst als inspirierend gewinnbringend Sie schätzen die helfenden Hände und zusätzlichen Ohren Es wird auch die grosse Vorbildfunktion der Seniorinnen und Senioren betont, die durch ihre Motivation und Freude wie auch die Lebenserfahrung zum Tragen kommt

An der Primarstufe Pfeffingen wird das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung unter den Generationen erlebt und gelebt Möchten auch Sie sich als Seniorin oder Senior im Klassenzimmer eingeben? Melden Sie sich bei der Schulleiterin Judith Müller-Vögtli, j mueller@schulepfeffingen ch oder unter 061 531 18 21 Schulleitung Pr marstufe Pfeffingen

Baupublikation

Baugesuch Nr 0726/2024

Gesuchsteller/in: Pro Natura Baselland, Bässler Timon Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Projekt: Tümpel Parz 342/349 Flank Pfeffingen

Projektverfasser/in: Pro Natura Baselland, Bässler Timon Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Auflagefrist: 3 Juni 2024

Das Bauvorhaben liegt ausserhalb der Bauzonen und/oder bedarf einer Rodungsbewilligung Einsprachen gegen Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998 in Kraft seit 1 Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000 – erheben

Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage bl ch/2772

Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Bürgergemeinde Pfeffingen

Stille Wahl des Bürgergemeindepräsidenten der Bürgergemeinde Pfeffingen für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028

Gemäss Auszug aus dem Protokoll der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission der Bürgergemeinde Pfeffingen vom 3 Mai 2024 wird gestützt auf § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte, sowie § 15 der Gemeindeordnung der Bürgergemeinde Pfeffingen unter Vorbehalt des Entscheides über allfällige Beschwerden gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte Thomas Oser als Bürgergemeindepräsident der Bürgergemeinde Pfeffingen in stiller Wahl als gewählt erklärt Thomas Oser ist seit 1 Juli 2016 Bürgerrat Der auf den 30 Juni 2024 angesetzte Wahlgang des Bürgergemeindepräsidenten wird widerrufen Dieser Beschluss wird hiermit mit einer Beschwerdefrist von 3 Tagen veröffentlicht

Bürgergemeindekanzlei Pfeffingen Cornelia Meyer

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 28 Mai 2024

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 29 Mai 2024

Metall Mittwoch, 29 Mai 2024

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 5 Juni 2024

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 10 Juni 2024

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 12 Juni 2024

• 64m2 überdachte Panoramaterrasse

• Ausblick bis Basel

Erdgeschoss-Wohnung inkl. Lift in Keller/Tiefgarage

171m2 Wohnfläche

2 Schlafzimmer / 2 Bäder / Büro / Wohnen & Essen

Ideale Wohnbedingungen bis ins hohe Alter

Verfügbar ab August 2024

Verkaufsdokumentation / Kontakt: 079 358 49 38 oder wohnung langbodenweg@gmx ch 1‘795‘000.-

20 AESCH PFEFFINGEN Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
ANZEIGE
CHF TRAUMWOHNUNG IN PFEFFINGEN

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

Baupublikationen

Nr 2024-0717

Gesuchsteller: Gertrud Margrit SteuerwaldSchlecht, Neubadstrasse 37, 4054 Basel

Projekt: 2 Wärmepumpen, Parzelle: 655, Grubenstrasse 1/3 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Heizwert AG St JakobStrasse 170A, 4132 Muttenz

Auflagefrist: 3 Juni 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Einladung

zur Gemeindeversammlung

Donnerstag, 13 Juni 2024, 19 30 Uhr im KUSPO Bruckfeld Loogstrasse 2

Traktanden

1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18 März 2024

2 Jahresbericht 2023

3 Jahresrechnung 2023

4 Wasserreglement Teilrevision gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Stefan Haydn, SVP, i S Festlegung der Gebühren aller Spezialfinanzierungen

5 Abwasserreglement Teilrevision gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Stefan Haydn SVP i S Festlegung der Gebühren aller Spezialfinanzierungen

6 Abfallreglement gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Stefan Haydn SVP, i S Festlegung der Gebühren aller Spezialfinanzierungen

7 Reglement über die Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause sowie an den Besuch von Tages- und Nachtstätten im Alter gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Miriam Locher, SP, i S Wertschätzung für pflegende Angehörige

8 Verschiedenes

– Schlussbericht Projekt «Stabilisierung Finanzhaushalt»

– Statusbericht Legislaturziele Periode 2020–2024

Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung mitzuführen Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst

Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www muenchenstein ch unter der Rubrik «Organisation > Politik > Gemeindeversammlungen > 13 Juni 2024 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden

Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf Der Gemeinderat

Jahresbericht und Jahresrechnung 2023 digital

Wie üblich im Rahmen der zweiten Gemeindeversammlung des Jahres im Frühsommer wird den Teilnehmenden sowohl der Jahresbericht 2023 (zur Kenntnisnahme) sowie die Jahresrechnung 2023 (zur Genehmigung) vorgelegt

Zum ersten Mal stehen die beiden umfassenden Dokumente nun ausschliesslich als digitales Dokument auf der Gemeindewebsite www muenchenstein ch zur Verfügung Es handelt sich um ein interaktives pdf-Dokument das interne und externe Links beinhaltet, die einen Wechsel zwischen den Kapiteln oder zu weiteren Informationen ermöglichen Der Verzicht auf eine Druckauflage ist ein weiterer Schritt der Gemeinde Münchenstein zur Verringerung des Papierverbrauchs Die Reduktion dient einerseits der Schonung von natürlichen Ressourcen, andererseits der Senkung der Kosten

In Folge verschiedener Massnahmen konnte der Papierverbrauch der Gemeindeverwaltung in den vergangenen Jahren kontinuierlich reduziert werden

Der Geme nderat

Gesamtrevision Bau- und Strassenlinienplan, Los 1 Genehmigung durch den Regierungsrat

Per Beschluss vom 16 April 2024 hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft Los 1 der Gesamtrevision des Bau- und Strassenlinienplans genehmigt Im Rahmen der Planung wurden für das Siedlungsgebiet westlich der Emil Frey-Strasse weitestgehend einheitliche Bau- und Strassenlinien festgelegt In gewissen Bereichen war eine Festlegung neuer Bau- und Strassenlinien nach den Grundsätzen der Gesamtrevision jedoch nicht möglich Davon betroffen sind die Reiheneinfamilienhaus-Siedlungen die in Zonen mit Gestaltungsvorschriften liegen, sowie Bereiche, in denen Kompetenzstreifen vorhanden sind Im Rahmen der Schutz- und Schonzonenplanung hat der Regierungsrat die strassenseitigen Geschossflächen-Erweiterungen in den Zonen «Gestaltungsvorschriften Reiheneinfamilienhaus-Siedlungen» nicht genehmigt Die in diesem Zusammenhang vorgesehenen Stockwerkbaulinien wurden somit hinfällig, weshalb der Gemeinderat dem Regierungsrat im Rahmen der vorliegenden Planung die Sistierung aller Baulinien in den genannten Zonen beantragt hat um zu einem späteren Zeitpunkt eine gesamthafte Überarbeitung der betroffenen Gebiete vorzunehmen Innerhalb der Gemeinde gibt es sogenannte Kompetenzstreifen (Flächen, die bereits als Strasse oder Trottoir ausgebaut sind, jedoch nicht zur Strassen-Parzelle sondern zur angrenzenden Privat-Parzelle gehören) Betreffend Kompetenzstreifen entstand im Rahmen der kantonalen Vorprüfung zu Los 2 der Gesamtrevision des Bau- und Strassenlinienplans ein grösserer Klärungsbedarf zwischen der Gemeinde und der zuständigen kantonalen Fachstelle

(Fortsetzung auf Seite 22)

Phagentherapie: Glücksfunde in Abwasser und Elefantenkot

Die Münchensteiner Gymnasiastin Nora Artico hat im Rahmen ihrer Maturaarbeit eine grosse Entdeckung gemacht: Sie fand neue Phagen, die bei der Bekämpfung von antibiotikaresistenten Erregern eingesetzt werden könnten.

Florin Bürgler

Eine der häufigsten Todesursachen sind antibiotikaresistente Bakterien: Laut Schätzungen starben allein im Jahr 2019 weltweit etwa 1 2 Millionen Menschen direkt an den Folgen einer Infektion mit einem antibiotikaresistenten Erreger – bei bis zu fünf Millionen Todesfällen sollen resistente Bakterien zumindest mitverantwortlich sein Diese Tendenz dürfte in den kommenden Jahren weiter zunehmen «Dagegen muss man doch etwas unternehmen», dachte sich die 19-jährige Nora Artico Sie ist in Münchenstein aufgewachsen und besucht hier die Abschlussklasse des Gymnasiums In ihrer Freizeit geht sie gerne schwimmen und auch das Lesen von Romanen gehört zu ihren Leidenschaften Nach der Matura möchte sie im Herbst ein Medizinstudium an der Uni Basel beginnen «Danach würde ich gerne in die klinische Forschung gehen», meint Artico über ihre Berufsvorstellungen

KIRCHE

Bei ihrer Begeisterung für die Fachrichtung ist es wenig überraschend, dass sich auch ihre Maturaarbeit im medizinischen und biochemischen Bereich bewegt Auf das Thema kam sie durch die Teilnahme an der Summer Science Academy der Uni Basel vor zwei Jahren, bei der Wasserproben aus dem Rhein auf Phagen untersucht wurden. Phagen, auch als Bakterienfresser bezeichnet, sind Viren, die sich auf bestimmte Bakterien spezialisiert haben und diese angreifen oder abtöten So können sie bei der Bekämpfung von multiresistenten Bakterien eingesetzt werden Beim besagten Sommerkurs lernte sie Prof Dr Alexander Harms und Dr Enea Maffei kennen, mit deren Team Artico ihre Forschungsidee umsetzen konnte Proben aus Abwasser, dem Rhein und Tierkot Nach der Zusage im Januar 2023 machte sie sich gleich an die Arbeit: Sie nahm insgesamt 20 Proben aus dem Abwasser, dem Rhein, der Birs und dem Kot verschiedener Tiere des Zoos Basel «Wir hatten anfangs nicht viel Hoffnung, dass wir etwas finden würden», meint Artico Rückblickend eine unbegründete Sorge: Aus dem Abwasser und dem Elefantenkot konnte sie neun bisher unbekannte Phagen extrahieren Fünf davon haben die bereits nachgewiesene Eigenschaft, Kolansäure zu binden, was es ihnen ermöglicht, den Schutzfilm antibiotikaresistenter Bakterien zu durchdringen oder abzubauen Ihre neu entdeckten Phagen durfte sie auch gleich selbst be-

nennen: So gibt es nun beispielsweise einen «Noria»-Phage, der an ihren eigenen Vornamen angelehnt ist, und einen «Enander»-Phage, den sie aus den Vornamen ihrer beiden Mentoren Prof Dr Harms und Dr Maffei abgeleitet hat «Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen, dafür bin ich sehr dankbar», meint Artico

Phagen als potenzielle Lebensretter Über 450 Stunden investierte sie in ihre Maturaarbeit, rund ein Drittel davon im Labor Für ihre Leistung wurde sie von der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» mit der Höchstnote «hervorragend» ausgezeichnet Ihre Entdeckung könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in der Phagentherapie spielen Diese ist in der Schweiz jedoch noch nicht zugelassen da klinische Studien fehlen Nur in einigen osteuropäischen Ländern ist sie derzeit erlaubt «Ich wünsche mir, dass auch in der Schweiz Tempo in die Zulassung der Phagentherapie kommt, denn damit könnten viele Leben gerettet werden», meint Artico zum Schluss Und wer weiss, vielleicht wird schon in den nächsten Jahren ein Noria-Phage zum Lebensretter

Die Stiftung «Schweizer Jugend forscht» prämiert jedes Jahr die besten Arbeiten von Jungforscherinnen und Jungforschern in der Schweiz – drei davon stammen aus der Region Die anderen beiden Preisträger wurden in den beiden vorherigen Ausgaben des Wochenblatts vorgestellt

Gemeinde Münchenstein

Über 2000 Franken für die Renovation der Dorfkirche

Heimatkunde

Münchenstein –kostenlos auf der Gemeindeverwaltung erhältlich

Miteinander teilen und füreinander dasein – das sind zwei der schönsten Facetten von Kirche Beim Benefiz-Anlass von vergangener Woche konnten wir sie live erleben Neben einem bunten Programm gab es eine Versteigerung zugunsten der Renovation unserer Dorfkirche Unter den Hammer kamen Objekte, die aus der Gemeinde gespendet wurden Gefreut hat uns der Betrag von 2122 Franken, der dabei zusammenkam Noch mehr gefreut haben uns der gut besuchte Saal, die ausgelassene Stimmung, die grosszügige Spendier-Laune und die Verbundenheit, die sich in all dem zeigte Dafür sagen wir von Herzen Danke Apropos: An Privatspenden zugunsten der Dorfkirche gingen bis jetzt rund 7000 Franken ein, von Institutionen und Organisationen sind es Zusagen von 115 000 Franken Vergelt’s Gott! Das Team Fundraising mit Ursula Bärtschi Susanne Eggimann und Markus Perrenoud

21 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 MÜNCHENSTEIN
Möchte beruflich in die klinische Forschung gehen: Nora Artico vom Gymnasium Münchenstein FOTO: ZVG
Benefizanlass: Zugunsten der Dorfkirche wurden diverse Objekte versteigert FOTO: EVELYNE LINDER

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

(Fortsetzung von Se te 21)

Deshalb beantragte der Gemeinderat dem Regierungsrat die Sistierung aller Bau- und Strassenlinien in Bereichen mit Kompetenzstreifen Auch diese Gebiete werden zu einem späteren Zeitpunkt eine gesamthafte Überarbeitung erfahren In den sistierten Bereichen gelten weiterhin die bisher rechtskräftigen Bau- und Strassenlinien Wo bisher keine Baulinien festgelegt wurden, gilt der Minimalabstand gemäss § 95 RBG

Die genehmigten Pläne (Teilpläne 1 bis 4) von Los 1 der Gesamtrevision des Bau- und Strassenlinienplans können online oder auf der Bauverwaltung eingesehen werden

Für weitere Informationen steht gerne Jennifer Nusch Sachbearbeiterin Raum und Umwelt zur Verfügung (Tel 061 416 11 75, E-Mail jennifer nusch@muenchenstein ch)

Die Bauverwaltung

Zur Abstimmung vom 9 Juni 2024

Die Abstimmungsunterlagen (Stimmrechtsausweis, Stimmzettel, Erläuterung zur Abstimmung) werden den Stimmberechtigten durch die Post zugestellt Stimmberechtigte, die keinen Stimmrechtsausweis erhalten haben sollten diesen bis spätestens Dienstag, 4 Juni 2024, persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung anfordern Die Abholung muss persönlich erfolgen

Eventuell fehlende Unterlagen (Wahlzettel) können bei der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten oder am Wahlwochenende direkt im Wahllokal angefordert werden

Für die «Briefliche Stimmabgabe» wird auf die Ausführungen auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises verwiesen Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen

Die Stimmrechtsausweise können bis spätestens Dienstag vor der Abstimmung unfrankiert der Post (B-Post) übergeben werden

Couverts die im Anschluss der Post übergeben werden, können bis Donnerstag vor der Abstimmung via A-Post übermittelt werden und müssen selbst frankiert werden

Öffnungszeiten Wahllokal Gemeindeverwaltung, Schulackerstrasse 4: – Samstag, 8 Juni 2024: 18 30 bis 20 00 Uhr

– Sonntag, 9 Juni 2024: 9 00 bis 11 00 Uhr

D e Gemeindeverwaltung

Wakkerpreisfest am 22 Juni

Einladung zum Sternmarsch ab Münchenstein

Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt, dem auch die Gemeinde Münchenstein angehört mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Die offizielle Preisübergabe erfolgt am Samstag 22 Juni 2024 und wird in Form eines Birsstadt-Fests auf dem Domplatz in Arlesheim gefeiert Das Programm setzt sich zusammen aus Führungen in den Gemeinden bei baukulturellen Leuchttürmen, Sternmärschen aus den Gemeinden zum Domplatz Arlesheim einer offiziellen Preisübergabe mit Ansprachen sowie aus einem Marktbetrieb mit Verpflegung und Informationen, gemütlichem Beisammensein und einem Bühnenprogramm mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern

Die Sternmärsche nach Arlesheim starten am frühen Nachmittag in den Birsstadt-Gemeinden – in Münchenstein erfolgt der Abmarsch um 13 00 Uhr beim Sportplatz Au Eine Behördendelegation und Mitarbeitende der Verwaltung freuen sich auf weitere Teilnehmende aus der Bevölkerung Unterwegs werden verschiedene Leuchttürme der Birsstadt kommentiert Den Teilnehmenden des Sternmarsches wird ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10 00 offeriert

Weitere Informationen zum Wakkerpreisfest siehe www birsstadt swiss/wakkerpreis/ Der Gemeinderat

Bahnstrecke Basel-Münchenstein Nachtarbeiten für neue Bahntechnik

Wie die SBB mitteilt, werden im Rahmen des Projekts Leistungssteigerung Basel SBB auf

der Strecke Basel-Münchenstein die Stellwerktechnik und die Signalanlagen optimiert Ziel davon ist mehr Kapazitäten für den Schienenverkehr zu schaffen

Um die Arbeiten im Gleisbereich sicher und mit möglichst geringfügigen Einschränkungen auf die Reisenden ausführen zu können, sind seit Anfang April bis Ende Juni 2024 folgende Nachtarbeiten geplant:

Dienstag, 21 Mai, bis Samstag, 25 Mai 2024 jeweils 22 00 bis 6 00 Uhr: Basel Münchensteinerbrücke bis Münchenstein, Bahnhof: Kabelarbeiten

– Dienstag 4 Juni bis Freitag 7 Juni 2024 jeweils 22 00 bis 6 00 Uhr: Basel Münchensteinerbrücke bis Münchenstein, Bahnhof: Kabelarbeiten

– Sonntag 23 Juni bis Freitag 28 Juni 2024, jeweils 0 30 bis 5 30 Uhr: Münchenstein Wegüberführung Dammstrasse: Gerüstbau im Gleisbereich für Nachbarprojekt «Instandsetzung Wegüberführung Dammstrasse»

Die Instandstellung der Wegüberführung Dammstrasse wird von Juni bis August 2024 erfolgen Neben den oben aufgeführten Nachtarbeiten muss die Brücke über die Geleise aus Sicherheitsgründen während der Schulferien von Samstag, 29 Juni, bis voraussichtlich Sonntag 11 August 2024, gesperrt werden – also während der Schulsommerferien

Es wird darum gebeten dass in dieser Phase die Strassenüberführung Loogstrasse benutzt wird, um auf die andere Seite der Geleise zu gelangen

Die folgende Website bietet eine Übersicht über die Fahrplaneinschränkungen, die im Rahmen von weiteren aktuellen Ausbau- und Instandhaltungsprojekten anfallen: www sbb ch/fahrplanaenderungen-basel Ständig aktualisiert wird der Online-Fahrplan auf www sbb ch sowie in der SBB Mobile-App Die Bauverwaltung

BLT Tramlinie 10 Tramersatz infolge Bauarbeiten von 26 bis 30 Mai (ab 21 00 Uhr)

Wie die BLT Baselland Transport AG mitteilt, wird infolge Bauarbeiten an der Bahninfrastruktur der Trambetrieb zwischen den Haltestellen Dreispitz und Dornach von Sonntag, 26 Mai, bis Donnerstag, 30 Mai 2024 gesperrt – jeweils von 21 00 Uhr bis Betriebsschluss

Während diesen Zeiten verkehren Ersatzbusse

Weitere Informationen siehe www blt ch/reisen/betriebsinfos Die Gemeindeverwaltung

Kompostplatz Lange Heid Mitwirkende gesucht Im Sommer 2019 wurde der Kompostplatz Lange Heid aus Mangel an interessierten Helfenden geschlossen Mit einem erneuten Aufruf erhofft sich die Kompostberatung Münchenstein nun, neue Helferinnen und Helfer zu finden Gesucht werden Kompostbetreibende, welche die Anlage ehrenamtlich wiederaufleben lassen und betreuen Eine hauptverantwortliche Person konnte bereits gefunden werden – die nun auf weitere Unterstützung angewiesen ist

Die Betreuung eines Kompostplatzes und die Mithilfe bei den diversen anfallenden Arbeiten ist eine wertvolle Tätigkeit für die Natur und die Allgemeinheit Nebst dem Umweltgedanken wird auch das Zusammentreffen von Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Quartier gefördert

Der Gemeinde ist es ein wichtiges Anliegen dass organisches Material wie Rüst- und Gartenabfälle richtig entsorgt wird Rund ein

Drittel der Abfälle die im Kehricht landen könnten mit wenig Aufwand kompostiert und so zu Erde verarbeitet werden Wer kompostiert, schont das Portemonnaie und leistet einen Beitrag für die Umwelt

Gerne steht das Team der Kompostberatung telefonisch unter der Nummer 079 833 48 17 für weitere Informationen zur Verfügung Kompostberatung Münchenstein

(Fortsetzung auf Seite 23)

AUS DER GEMEINDE

AFTERWORK-EINSÄTZE AM 6 JUNI UND 21 AUGUST

Gemeinsam gegen Neophyten

«Margritli» am Birsufer? Leider nein! Es handelt sich um einen invasiven Neophyt namens Einjähriges Berufkraut Invasive Neophyten sind Pflanzen, die sich auf Kosten der lokalen Flora ausbreiten Tragen Sie auch dazu bei, die Pflanzenvielfalt in Münchenstein zu erhalten

Bei Neophyten handelt es sich um Pflanzenarten, die nicht bei uns heimisch sind und bewusst oder unbewusst eingeschleppt wurden Bei einigen handelt es sich um invasive Pflanzenarten: Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen die sich aufgrund des Mangels an natürlichen Feinden explosionsartig ausbreiten Ein solcher invasiver Neophyt ist das Einjährige Berufkraut Ähnlich wie das Gänseblümchen (Margritli) verfügt die Blüte über einen gelben Kopf mit weissen Zungenblüten Deshalb werden die beiden Pflanzen oft miteinander verwechselt Im Gegensatz zum Margritli wird das Berufkraut über einen Meter hoch Sein Stängel sowie die Blätter sind leicht behaart Das Einjährige Berufkraut sondert Stoffe aus, die andere Pflanzen am Keimen und Wachsen hindern So breitet

Das «Einjährige Berufkraut» bevorzugt trockene Standorte, breitet sich zurzeit aber auch auf Wiesen und Weiden aus

AUS DER GEMEINDE

sich das gebietsfremde Berufkraut ungehindert aus, verdrängt die einheimischen Pflanzen und entzieht Tieren ihre Nahrungsquelle Überdies stellt der Neophyt ein Problem für die Landwirtschaft dar Das Berufkraut wird von Kühen nicht gefressen und mindert so die Futterqualität von Wiesen und Weiden Jede einzelne Pflanze, die fachgerecht entfernt wird, kann eine entscheidende Rolle spielen Es gilt, die Rosetten auszustechen oder die Pflanze noch vor der Blüte mitsamt den Wurzeln auszureissen – am besten bei eher feuchtem Boden Wird das Berufkraut ohne Wurzel entfernt, bildet sich schnell eine neue, meist stark verzweigte Pflanze Das Mähen ist aus diesem Grund kontraproduktiv –ebenso das Kompostieren Eine korrekte Entsorgung erfolgt im Hauskehricht oder mit der Grünabfuhr Nur so können die Samen verbrannt werden und sind nicht mehr keimfähig

Gegenwärtig ist das Einjährige Berufkraut noch nicht am Blühen Höchste Zeit, es mitsamt der Wurzel auszureissen, bevor neue Samen entstehen können

Neophyten-Feierabendeinsätze Die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) lädt dazu ein, an den Abenden des 6 Juni sowie des 21 August 2024 das Einjährige Berufkraut sowie weitere invasive Neophyten zu bekämpfen Die Arbeiten werden von Fachpersonen der FNK sowie des Werkhofs geleitet Auch Kinder sind willkommen Die Einsätze beginnen jeweils um 18 00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7 und nehmen rund zwei Stunden in Anspruch Wer erst nach 18 00 Uhr dazu stossen kann, wird darum gebeten, dies bei der Anmeldung zu vermerken Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind empfohlen Allen Helferinnen und Helfern wird nach dem Einsatz eine kleine Verpflegung offeriert Die ortsansässige Firma Gelati Gasparini sponsert zudem Glacés für alle Teilnehmenden Die Mithilfe am 6 Juni lohnt sich doppelt: Die Biermanufaktur Birtel spendiert nach getaner Arbeit jeder Person ein Lagerbier oder ein alkoholfreies Bier in der Fahrbar auf dem Dreispitz

Reinigungsservice für Grüncontainer

Diesen Sommer bietet die Gemeinde wieder einen kostenlosen Reinigungsservice für Grüncontainer an

In Zusammenarbeit mit der Firma Anton Saxer AG werden die b e re it ge s te l lte n Grüncontainer umweltgerecht und kostenlos gereinigt und desinfiziert Dadurch werden Geruchsemmissionen, Krankheitserreger, Bakterien, Pilzarten usw beseitigt Die Reinigung findet zusammen mit der ordentlichen Grünabfuhr im Verlauf der Monate Juni und Juli statt Für den Reinigungsservice wird die Gemeinde Münchenstein in vier Gebiete eingeteilt Der entsprechende Plan der Zonen sowie ein Strassenverzeichnis sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter «News» zu finden oder im Geoportal

Gereinigt wird an den folgenden Terminen

• Zone 1 Donnerstag 13 Juni 2024

• Zone 2 Donnerstag 20 Juni 2024

• Zone 3 Donnerstag 27 Juni 2024

• Zone 4 Donnerstag 4. Juli 2024

Es gilt zu beachten, dass die Grüncontainer am Morgen zwischen 6 00 und 7 00 Uhr bereitgestellt werden müssen Die Bauverwaltung

Anmeldungen nimmt gerne Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum und Umwelt, per E-Mail (marina vegh@muechnenstein ch) oder telefonisch (061 416 13 09) bis Mittwoch, 5 Juni 2024, entgegen

ANZE GE

z'Rynach isch

Dienstag 28. Mai

QUARTIERFEST LOOG Kommst du auch?

Am 24 Mai von 17 30 bis 22 Uhr findet das erste Quartierfest Loog statt Alt oder Jung, mit oder ohne Kinder, trifft sich auf der Loogwiese bei Schulhaus Loog zum gemütlichen Beisammensein und Grillieren Es werden Feuerschalen entflammt und Festgarnituren aufgestellt Die nahe Wiese kann zum Picknicken und spielen benutzt werden Essen und

Trinken sollte selber mitgebracht werden Und jeder nimmt seinen Abfall wieder nach Hause Bei Regenwetter wird der Anlass um eine Woche verschoben Alle sind eingeladen; der Elternrat des Schulhauses Loog freut sich auf eine rege Beteiligung Für den Elternrat Andreas Bucheli

22 MÜNCHENSTEIN Donnerstag,
2024 Nr 21
23 Mai
Zone 1 Zone 4 Zone 3 Zone 2
Wonne-
Food-Piazza
monat

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

(Fortsetzung von Se te 22)

Robinsonspielplatz

Familien-Grill und offener Samstag

Am Samstag 1 Juni 2024, findet ab 15 00 Uhr das Sommer-Familiengrillfest auf dem Robi statt Das Team des Robinsonspielplatzes feuert den grossen Grill ein Für die Grilladen sind die Gäste selber verantwortlich; Wasser, Sirup, Geschirr und Besteck werden zur Verfügung gestellt

An diesem Samstagnachmittag erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich bei diversen Spielen mit ihren Eltern zu messen Im Verlauf des späteren Nachmittages wird auch eine kleine Disco veranstaltet

Weitere aktuelle Infos zum Robinsonspielplatz siehe www robi mstein ch Das Team des Robinsonspielplatzes

– 18 30 Uhr: Musizierstunde Violine und Klavier – Stiftung Hofmatt (Saal)

Es spielen Schülerinnen und Schüler der Violinenklasse von Pia Wey und der Klavierklasse von Christine Bänziger

– 19 00 Uhr: Musizierstunde Schlagzeug – Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld

Es spielen Schüler und Schülerinnen von Matthias Meier und Matthias Brodbeck

Der Eintritt ist frei Es besteht die Möglichkeit sich an der Kollekte zu beteiligen Musikschule Münchenstein

Spitex Birseck Einladung zur Mitgliederversammlung am 5 Juni

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 5 Juni 2024 um 17 00 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren über den Geschäftsverlauf 2023 und die operativen sowie strategischen Themen im laufenden und kommenden Jahr

Nach dem statuarischen Teil sind alle Teilnehmenden zu einem feinen Apéro eingeladen

Musikschule Münchenstein

Feierabendkonzerte

am 27 Mai und 6 Juni

Am kommenden Montagabend 27 Mai 2024, finden im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld zwei Feierabendkonzerte statt:

– 18 00 Uhr: Musizierstunde Blockflöte und Klavier

Es spielen Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse von Agnes Waibel und der Klavierklasse von Niklaus Luginbühl

19 30 Uhr: Musizierstunde Klarinette Es spielen Schüler und Schülerinnen von Lionel Andrey

Zwei weitere Konzerte finden am Donnerstagabend 6 Juni 2024 statt:

Der Vorstand und die Geschäftsleitung freuen sich auf möglichst viele Teilnehmende und anregende Gespräche Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen

Weitere Informationen zur Spitex Birseck unter www spitex-birseck ch Persönliche Beratung unter Tel 061 417 90 90 Spitex Birseck

Bürgergemeinde Münchenstein Einladung zur Ausstellung «Überbauung Ihägi»

Abschluss Studienauftrag, einstufig im selektiven Verfahren nach GATT/WTO

28 bis 30 Mai 2024 jeweils 18 00 bis 20 00 Uhr in der Trotte, Hauptstrass 25, Münchenstein

Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ihr Bürgerrat

ABSTIMMUNG

Kostenbremse ja, aber nicht so!

Im Jahr 1996 wurde das KVG, unter der Federführung von Alt- Bundesrätin Ruth Dreyfus (SP), mit dem Versprechen, dass die Krankenkasse nicht teurer wird, eingeführt Das Resultat dieses Versprechens, kennen wir alle Die Krankenkassen Prämien haben sich verdreifacht, mindestens In all den Jahren lag die Verantwortung des Departements in den Händen der SP, zuletzt bei Alt-Bundesrat Alain Berset Und nun kommt wieder eine Initiative der SP, mit dem Versprechen es wird nach der Annahme günstiger Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser, wie hoch ist die Chance, dass dies zutrifft? Aus meiner Sicht, sehr niedrig Denn so werden die nach wie vor hohen Kosten einfach auf den Steuerzahler umverteilt, was an der eigentlichen Problematik ge-

ABSTIMMUNG

nau nichts ändern wird Nein, noch schlimmer! Zur Kontrolle, ob die Kosten der Prämie die 10-Prozent-Schwelle nicht überschreiten, braucht es mehr Staatsangestellte Und – welch Überraschung – steigen die Kosten auch wieder Hinzu kommt, dass damit der jetzt schon niedrige Anreiz die Kosten zu dämpfen (Stichwort: die Krankenkassen zahlen ja sowieso), kommt so noch hinzu, dass alle Leistungserbringer denken werden, der Steuerzahler zahlt ja sowieso Der Anreiz Kosten einzusparen, entfällt nach Annahme der Initiative vollständig Resultat: Massive Steuererhöhungen auf allen Ebenen Das kann definitiv nicht die Lösung sein, weshalb ich ein überzeugtes Nein in die Urne lege Stefan Haydn, Co-Präsident SVP Münchenstein / Arlesheim

Wer soll da kassieren?

Bei den Abstimmungen zu den Energiegesetzen auf kantonaler wie eidgenössischer Ebene geht es eigentlich auch um die Frage, ob wir weiterhin bis zu 80% unserer Energie teuer im Ausland einkaufen wollen und weiterhin unsere Abhängigkeit von Regimes pflegen wollen, welche dann unter anderem mit unserem Geld Kriege führen Oder ob es uns doch ernst ist damit, möglichst viel Energie

Wohnblöcke sollen «die Dynamik der Strassenbahn aufnehmen»

liegendes Land: Das Grundstück «Ihägi» liegt zwischen der Emil-Frey-Strasse, der Reinacherstrasse und der Zwingenstrasse

Die Bürgergemeinde Münchenstein hat für die Entwicklung Ihägi einen Studienauftrag durchgeführt. Die Ergebnisse sind Ende Mai in der Trotte zu sehen

Caspar Reimer

«Wir freuen uns riesig», sagt Bürgerrat Paul Loeliger, zuständig für das Ressort Landwesen bei der Bürgergemeinde Münchenstein Am südlichen Ortsrand, in Nachbarschaft zur Tramhaltestelle Heiligholz, keine fünf Gehminuten von Einkaufszentrum Gartenstadt entfernt, liegt die Ihägi – ein eingezäuntes, brach liegendes Stück Land zwischen EmilFrey-Strasse, Reinacherstrasse und der privaten Zwingenstrasse Bis in die 1970er-Jahre zu Heuernte, für Obst- und Gemüseanbau oder zum Fussballspielen genutzt ging auf dem Stück Land das der Bürgergemeinde gehört über Jahrzehnte nichts mehr Dies wird sich in naher Zukunft ändern: Rund 30 «schöne, aber bezahlbare» und altersgerechte Wohnungen in zwei Baukörpern sollen das Siedlungsgebiet ergänzen Mehr möchte Paul Loeliger nicht verraten, denn was genau der Bürgerrat plant, ist kommende Woche an einer Ausstellung

ABSTIMMUNG

in der Trotte Münchenstein für die Öffentlichkeit zu sehen Vereinfachtes Verfahren 2019 hat die Bürgergemeindeversammlung dem Bürgerrat den Auftrag erteilt die Planung für eine Bebauung der Ihägi mit Mietwohnungen zu starten «Der Bürgerrat möchte der Bevölkerung ein Projekt präsentieren, das nicht an die Grenze des Machbaren geht, sondern für die Bewohnenden einen optimalen Komfort bietet und für die Parzelle eine sanfte Nutzung ermöglicht», schrieb Paul Loeliger damals im «Bürger Bott» Die Bürgergemeinde hat darauf einen öffentlich ausgeschriebenen Studienauftrag im selektiven Verfahren gestartet – will heissen: Architekten und Planerteams wurden unter Auflagen eingeladen, Vorschläge für die Entwicklung der Parzelle einzureichen Eine Auflage war etwa, dass die Überbauung den Bedürfnissen von älteren Menschen Rechnung tragen soll Den ersten Platz in diesem Studienauftrag hat ein Planerteam aus Zürich – die von Ballmoos Partner Architekten AG und Neuland Architektur GmbH – für sich gewonnen Die Gebäude sollen «die Dynamik der Strassenbahn» aufnehmen, und zum Quartier hin «ergibt sich eine ruhigere Fassade, wo sich die beiden Hauseingänge befinden», schreiben die Architekten auf ihrer Internetseite Im Unterschied zu einem Wettbewerbsverfahren bleiben

Empfehlungen der Grünen

Das nationale Stromgesetz bringt wichtige Fortschritte für den Wandel hin zu einem klimaneutralen Energiesystem und zu mehr Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland Es enthält griffige Massnahmen für die Verbesserung der Energieeffizienz (rund ein Drittel der Energie wird heute noch verschwendet) Ferner setzt es ambitionierte Ausbauziele für die neuen erneuerbaren Energien Dies soll im Einklang mit der Natur erfolgen: So soll der Ausbau der Erneuerbaren vor allem auf

selber zu erzeugen Beide Gesetzesrevisionen geben uns – Gemeinden wie Privaten – wesentlich mehr Freiheiten nicht nur bei der Erzeugung selbst, sondern auch bei der Nutzung unserer eigenen Energie Das eidgenössische Stromgesetz erweitert massiv die Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung privat erzeugten Stroms, das kantonale Energiegesetz ermöglicht den Gemeinden, die Wärmetransformation gezielt voran zu treiben Denn irgendwann wird uns der Gashahn abgedreht –und sei es nur, weil das Netz nichts mehr taugt – wir müssen uns also dringend darauf vorbereiten Geben wir uns einen Ruck, wagen wir den Schritt vorwärts, es wird sich mittelfristig in jedem Fall lohnen – auch finanziell Ja zum Energiegesetz Ja zum Stromgesetz! Daniel Altermatt Grünliberale

ABSTIMMUNG

beim Studienauftrag alle Studienteilnehmer im Rennen, was die Möglichkeit offenlässt, die Planungen anzupassen oder zu ändern Die Bürgergemeinde hat sich für ein vereinfachtes Verfahren und gegen einen Quartierplan entschieden: «Das einfache Verfahren ist das richtige Werkzeug für Möglichkeiten und Ressourcen einer Bürgergemeinde » Vereinfachte Verfahren gelten in dem Sinne als schonender, weil sie sich – was etwa Höhe oder Dimension der Gebäude betrifft – in die bestehende Umgebung einfügen müssen «Ein Quartierplanverfahren ist markant teurer und mit unbekannten Faktoren behaftet »

Planung beginnt erst Am 31 Mai wird die Bürgergemeindeversammlung über den Planungskredit «Überbauung Ihägi» entscheiden, erst dann geht es mit der eigentlichen Planungsphase weiter «Bis zur Eingabe des Baugesuches wird es rund ein Jahr dauern», sagt Loeliger Zuvor würde aber wiederum die Bürgergemeindeversammlung über die Art der Umsetzung bestimmen «Da wird es etwa darum gehen ob die Bürgergemeinde selbst baut, die Parzelle ganz oder teilweise im Baurecht abgibt »

Präsentation fünf Projekte «Ihägi» Die Pläne und Modelle sind vom 28 bis zum 30 Mai jeweils zwischen 18 und 20 Uhr in der Trotte Münchenstein zu sehen

Dächern, Fassaden und rund um bestehende Infrastrukturen erfolgen und so die Beeinträchtigung von Natur und Landschaft möglichst geringhalten Deshalb sagen nicht nur die meisten Parteien von links bis rechts Ja zu dieser Vorlage, sondern auch alle grossen Umweltverbände Das kantonale Energiegesetz schafft die Rahmenbedingungen für eine nachhaltigere Zukunft und mehr Energiesicherheit auf kantonaler Ebene Das Energiegesetz fördert die erneuerbaren Energien Damit wird die Energieversor-

gung sauberer, unabhängiger und sicherer Im Gebäudesektor fördert es die Energieeffizienz und klimafreundliche Innovationen und schafft so Planungssicherheit für Hauseigentümerinnen und -eigentümer Es löst Investitionen aus, von denen die regionale Wirtschaft profitiert Die Zahlen des Hauseigentümerverbandes entbehren jeder sachlichen Grundlage! Daher sagen wir ja zur kantonalen und nationalen Energievorlage Anton Bischofberger, Grüne Münchenstein

Teure Zwangsmassnahmen

Das geänderte kantonale Energiegesetz kommt auf den ersten Blick relativ harmlos daher Aber es ist verknüpft mit dem im letzten Herbst vom Landrat massiv verschärften Dekret zum BL-Energiegesetz Anstatt wie bisher erfolgreich weiter mit Anreizen die erneuerbaren Energien zu fördern, werden teure Zwangsmassnahmen verordnet Bereits ab Herbst gelten diese Auflagen für Neubauten Für bestehende Liegenschaften sind neue Brenner für Gas- oder Ölhei-

zungen bereits ab 2026 verboten Eine sonst übliche Übergangsfrist, die diesen Namen verdient, gibt es somit nicht Der Ersatz einer Gas- oder Ölheizung muss durch eine Wärmepumpe, allenfalls ergänzt mit Solarzellen, oder anderen erneuerbare Energieträger erfolgen Für eine solche Heizungsneuanlage braucht es immer eine Planung sowie Neuinstallationen und Anpassungsarbeiten durch Fachkräfte im und am Haus – und das ist teuer Ob bei Altbauten noch zusätz-

liche kostspielige Massnahmen umgesetzt werden müssen, beispielsweise eine Fassadendämmung, ist nicht klar Solche grossen Investitionen werden selbstverständlich auch auf die Mieten Auswirkungen haben Das neue kantonale Energiegesetz führt in Verbindung mit dem Dekret zu staatlichen Zwangsvorschriften in bisher nie gekanntem Ausmass Dazu sagen wir: Nein danke André Schenker Alt-Gemeinderat CVP/Mitte

23 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21 MÜNCHENSTEIN
FOTO: CASPAR REIMER
Brach
ANZEIGE JA
zum Energiegesetz

MUSICAL

Die «Linie 1» hält in Münchenstein

Ein intensives Schuljahr liegt hinter den 24 Schülerinnen und Schülern der Klasse 3Pn mit erweitertem Musikunterricht an der Sekundarschule Arlesheim Münchenstein Sie haben sich für ihr diesjähriges Abschlussprojekt das Berliner Kultmusical «Linie 1» ausgesucht und erfolgreich einstudiert Jetzt ist es endlich so weit, und die Turnhalle des Lärchenschulhauses wird in der kommenden Woche in eine Musicalbühne verwandelt «Linie 1» erzählt die Geschichte eines Mädchens, das 1986 aus der Provinz in Berlin am Bahnhof Zoo ankommt Auf der Suche nach Johnny ihrem Märchenprinzen begegnet sie der mensch-

ABSTIMMUNG

lichen Vielfalt der Grossstadt, muss einige Abenteuer bestehen und sich im Berliner Untergrund zurechtfinden, ehe es zum lang ersehnten Treffen kommt Die Requisiten, das Bühnenbild, die Plakate, Programmhefte und Kostüme wurden von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Projektarbeiten gestaltet Die Vorstellungen dauern inclusive einer Pause etwa 2,5 Stunden Sie finden statt am Mittwoch, 29 Mai und Freitag, 31 Mai jeweils um 19 Uhr Einlass ist ab 18 45 Uhr, Barbetrieb ab 18 Uhr Am Donnerstag, 30 Mai beginnt die Vorstellung bereits um 13 30 Uhr Eintritt frei Kollekte am Ausgang Matthias Levenig

KULTURKOMMISSION

Geringelte Randen und robuste Schafe

Nein der SP zur Impfpflicht?

Im Wochenblatt vom 16 Mai auf Seite 27 suggeriert die SP mit ihren Abstimmungsparolen, dass sie gegen eine Impfpflicht sei und empfiehlt darum ein Nein bei der Initiative Mit diesem billigen Trick wird der Wähler allerdings in die Irre geführt Wer wirklich keine verordneten Pharma-Experimente mit seiner Gesundheit will, stimmt Ja bei der Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit», denn so heisst diese Initiative richtigerweise und darum geht es auch Eigentlich wäre die körperliche Unversehrtheit ja mit Artikel 2 in der Bundesverfassung garantiert Aber leider scheint dies nicht mehr deutlich genug zu sein, weshalb es ein Ja, zu dieser präzisierenden Initiative braucht Stephan Kinzel

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag, 20 00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed Mittwoch 20 15 Turnhalle Loog Tel 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube) Kontaktperson: Hermann Ehret 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften Info zu den Trainingszeiten unter www bsvmuenchenstein com Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21

Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen Vorträge Spielgruppe Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen Auskunft: Claudia Lanthemann familienforummuenchenstein@gmail com, Tel 079 644 27 71

Familiengartenverein Münchenstein Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m ch www fgv-m ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch oder Tel 061 711 30 02

FDP Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david meier@fdpmstein ch www fdp-muenchenstein ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20 00–21 45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n schoch@bluewin ch, www frauenchor-muenchenstein ch FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer hofer@fcmuenchenstein ch 079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein ch, 077 425 40 35 Sekr Simon Berset, berset@fcmuenchenstein ch, 078 720 56 87 Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle auch für Firmen- Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00 Sa–So 8 00–18 00 www tgcm ch Tel 061 413 13 00, info@tgcm ch Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch, www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:

Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB

BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl ch Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20

IG Münchenstein Dorf & Gstad Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein Tel 061 411 64 07 E-Mail riedwyl ruth@ ebmnet ch, www ig-dorf ch

Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis 21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein

Infos: Marianne Häring Tel 061 751 52 69 und www jubilate-mstein ch Wir freuen uns auf Sie

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr

7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

Männerriege Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag, 19 00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab Pilates Badminton Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet ch www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab 19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–19 00 Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47

Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19 00–20 00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www sp-muenchenstein ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel 079 656 45 71, veromue@ hotmail com und Patrick Rickenbach, Tel 079 210 59 39 patrick rickenbach@gmx ch

SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident

Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144

Arlesheim 061 701 65 46

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining Ganzjahres-Tennisclub Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel 061 413 13 00 www tgcm ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein ch www tc-muenchenstein ch

Versuchsanlage: Im Bauerngarten Unter Brüglingen wachsen über 150 seltene Pro-Specie-Rara-Gemüsesorten FOTO CHRISTOPH MER AN ST FTUNG KATHRIN SCHULTHESS

Die Stiftung Pro Specie Rara wurde im Dezember 1982 in St Gallen gegründet Nach Stationen in Kölliken und Aarau folgte Ende 2012 der Umzug in die Merian Gärten mit klimatisierter Samenbibliothek, Schau- und Muttergärten mit ProSpecie-Rara-Sorten sowie seltenen Schafund Geflügelrassen vor Ort Im Bauerngarten Unter Brüglingen wachsen über 150 einzigartige Gemüsesorten: Geringelte Randen, violette Rüebli, goldener Krautstiel oder violetter Broccoli sorgen für Staunen bei Gartenliebhabern Was das Gartenpersonal der Merian Gärten liebevoll pflegt dient Pro Specie Rara als Versuchsgarten In den Zierpflanzenbeeten wachsen Dahlien und andere Pflanzen, die auch früher in Bauerngärten

GOTTESDIENSTE

Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch

Sonntag, 26 Mai, modern mit Frauenchor Münchenstein

10 00 KGH Gebetszeit

10 15 KGH Predigt: Pfr Hansueli Meier

Kollekte: Mission 21, Projekt «Stärkung der Frauen im Kwango und in den Armenvierteln Kinshasas»

Anlässe

Donnerstag 23 Mai

12 00 KGH, BaDuBa

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

19 30 KGH, Jubilate Chor

Freitag, 24 Mai

9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

18 00 KGH, Room Escape im KGH,

Anmeldung: m tanner@refk-mstein ch oder 077 267 64 62

Dienstag 28 Mai

14 00 KGH, Kreativgruppe

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

VEREIN ZUM SCHWANEN

typisch waren Im Beerengarten gedeihen rund 80 Beerensorten Jeder der 360 Bäume im Obstgarten trägt und sichert eine andere selten gewordene Sorte In den Ställen sind Tiere von Pro-Specie-Rara-Rassen zuhause: robuste Bünder Oberländer Schafe, Schweizer Hühner und Appenzeller Barthühner sowie Schweizer Fehkaninchen Die Führung im Rahmen der Reihe «M wie Münchenstein» durch eine Expertin von Pro Specie Rara ist eine der letzten Gelegenheiten, das Engagement der Institution im Kanton Baselland vor Ort zu erleben: Anfang 2025 wird der Hauptsitz der Stiftung nach zwölf Jahren in Brüglingen auf den Felsberg in Wildegg umziehen Dr Tilo Richter für die Kulturkommission der Bürgergemeinde

Mittwoch, 29 Mai 20 15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag, 30 Mai

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa 19 30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 25 bis 31 Mai

Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02

Vorankündigung

Sonntag 2 Juni 10 15 KGH, «Aus der Fülle Leben» –Oase Gottesdienst und Gemeindefest

Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch

Dreifaltigkeitssonntag, 26 Mai 10 15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 18 00 Regionaler Gottesdienst

Viele Gäste am Banntag

Wie in den vergangenen Jahren hat der Verein zum Schwanen auch in diesem Jahr am Banntag wieder beim Mönchskeller bei der Alten Gmeini, in Münchenstein das Schwanen-Beizli aufgestellt Bei guten Wetterverhältnissen durften wir erfolgreich viele Gäste bewirten Unseren Gästen boten wir von 11– 18 Uhr eine Aus-

wahl von Speisen und diversen Getränke an Hier konnten sich die Gäste vor der Wanderung mit heissem Fleischkäse und Kartoffelsalat stärken, gemütlich zusammen den Tag geniessen oder den Banntag mit Dessert, Kuchen und belegte Brote auspendeln lassen An dieser Stelle sei auch allen Helferinnen und Helfer herz-

ABSTIMMUNG

ABSTIMMUNGSPAROLEN DER SP MÜNCHENSTEIN VOM 9 JUNI 2024

JA zur PrämienEntlastungs-Initiative

JA zum Stromgesetz

NEIN zur KostenbremseInitiative

NEIN zur ImpfpflichtInitiative JA zum kant Energiegesetz

ANZEIGE

Bürgergemeinde

Münchenstein

Die Kulturkommission lädt ein zu

M wie Münchenstein

PRO SPECIE RARA in den Merian Gärten Führung mit Dr Tilo Richter und einer Fachperson für Saatgutsammlung

Wann: Samstag, 8. Juni 2024

Zeit: 15.00 Uhr: 1 Führung (25 Personen) 16.00 Uhr: 2. Führung (25 Personen)

Wo: Treffpunkt Eingang Villa Merian

Dauer: jeweils 1 Stunde, plus Apéro

Anfahrt: Tramlinie 10 bis «Neuewelt» oder Tramlinie 10/11 bis Dreispitz

Anmeldung: bis 31 Mai 2024: Tel. 076 317 19 06, therese mathys@buergermuenchenstein ch

Bitte beachten:

 Limitierte Teilnehmerzahl

 Teilnahme kostenlos, Kollekte

Mittwoch, 29 Mai 9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag, 30 Mai Fronleichnam 19 00 Eucharistiefeier

Freitag, 31 Mai 9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen Jeweils am Sonntag 10 00 bis 11 30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

lich gedankt, welche mit ihrem Mitwirken und Spenden dies überhaupt ermöglicht haben Der Erlös kommt unserer Schwanen-Weihnachtsfeier zugute Wir danken allen für ihren Besuch Für den Verein zum Schwanen Stephan Zbinden

Explodierende Prämien stoppen

Am 9 Juni können wir entscheiden, ob wir die Gesundheitsmedizin in unserem Land wieder zugänglicher machen möchten Die Prämienverbilligungen reichen schon lange nicht mehr, um die explodierenden Prämien abzufedern Viele Familien erfüllen die Anforderungen einer Prämienverbilligung nicht und stemmen die jährlichen massiven Erhöhungen ohne jegliche Unterstützung Die finanziellen Schwierigkeiten den Alltag zu meistern steigen Hohe Franchisen werden vereinbart, Arztbesuche werden hinausgezögert oder erst gar nicht in Anspruch genommen Die Kaufkraft sinkt Ein Ende ist nicht in Sicht Die Initiative fordert dass die Prämien nicht mehr als 10 Prozent des verfügbaren Einkommens

ausmachen dürfen Niemand soll aufgrund der hohen Krankenkassenprämien auf gesundheitliche Leistungen verzichten müssen Deshalb empfehle ich ein Ja zur Prämienentlastungsinitiative Veronica Münger Co-Präsidentin SP Münchenstein

24 MÜNCHENSTEIN Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
ANZE GE ANZEIGE WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc zertifiziert/gesamte Regionen Natel 079 302 58 59 www pilotti ch 365 Tage / 24 Std
WIR ERGREIFEN PARTEI

Amtliche Publikationen DORNACH

MONATSMARKT

AUF DEM NEPOMUKPLATZ

Am kommenden Samstag 25 Mai 2024 findet von 9 00 bis 13 00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt

Kontakt: markt dornach@gmail com 079 425 42 57

SCHLIESSUNG

DER GEMEINDEVERWALTUNG AN FRONLEICHNAM

An Fronleichnam Donnerstag 30 Mai 2024, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen

Ab Freitag, 31 Mai 2024, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:

Wasserversorgung 032 627 71 11

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag Das Geme ndepräsidium

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr : 2024-0051

Bauherr: Suter Luca, Kohliberg 3, 4143

Dornach

Grundeigentümer: Edith Maryon AG Gerbergasse 30, 4001 Basel

Bauobjekt: Erstellen Sitzplatz aus Holzdielen mit Hilfe von 6 Betonfundamenten Gefällhöhe

über Boden 10cm bis 40cm

Bauplatz: Kohliberg 3

Parzelle GB Dornach Nr : 595

Projektverfasser: Suter Luca, Kohliberg 3, 4143 Dornach

Dossier-Nr : 2024-0052

Bauherr: Steiner Markus, Reiterstrasse 6, 4054 Basel

Grundeigentümer: Steiner Martina, Reiterstrasse 6 4054 Basel

Bauobjekt: Abbruch Brüstung Küchenfenster und Anbau Nordfassade, Erstellen

Aussentreppe mit Podest Nordfassade von Küchenfenster und Erstellen Aussenkamin

Westfassade

Bauplatz: Oberer Brühlweg 36

Parzelle GB Dornach Nr : 199

Projektverfasser: Otto Partner Architekten AG Benzburgweg 30, 4410 Liestal

Dossier-Nr : 2024-0053

Bauherr: Enderli-Pircher Carola und Thomas Oberer Brühlweg 8, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Enderli-Pircher Carola und Thomas Oberer Brühlweg 8 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen Schwimmbad

Bauplatz: Oberer Brühlweg 8 Parzelle GB Dornach Nr : 2745

Projektverfasser: Vögtli Waterline AG Dornacherstrasse 11, 4146 Hochwald

Publiziert am: 23 Mai 2024

Einsprachefrist bis: 7 Juni 2024

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung

AKTIONSTAGE BEHINDERTENRECHTE

Event im Naturhistorischen Museum

WOB Im Rahmen der Nationalen Aktionstage der Behindertenrechte, die noch bis zum 15 Juni dauern, geht die Sonnhalde Gempen eine Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Basel ein

Am Samstag, 25 Mai, öffnen die beiden Institutionen gemeinsam für einen Tag das Museum Jugendliche und Erwachsene mit einer Beeinträchtigung der Sonnhalde Gempen fungieren als Museumsführer, es gibt einen Gastauftritt der Sonnhalde Musikgruppe «Singergy» sowie verschiedene Posten im ganzen

MUSEUMSKONZERTE

Museum, die von Menschen mit einer Beeinträchtigung geleitet werden

Von 11 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr gibt es diverse Aktionen im Museum Dazu gehören zum Beispiel ein Unterwassererlebnis, eine Tierkunde-Galerie, Kerzenziehen, ein Objekt-Quiz, eine Fotobox oder Filzen Von 11 bis 17 Uhr gibt es im ganzen Museum eine Schatzsuche und einen Infostand der Sonnhalde Gempen im Foyer Das Konzert findet von 14 bis 15 Uhr statt Das Naturhistorische Museum befindet sich an der Augustinergasse 2 in Basel Der Eintritt ist frei

Ein musikalisches Fest

Sie sind ein Highlight des Dornacher Musiklebens – die Museumskonzerte Dornach Vor genau zehn Jahren haben die beiden Musikerinnen Olga Bernasconi und Eva Oertle die künstlerische Leitung von ihrem Gründer Kurt Heckendorn übernommen Jede Saison haben sie einem Thema gewidmet, das den roten Faden über die Konzertsaison spannt: «Zurück zu den Wurzeln» oder «Pas de deux», «Musik in neuem Gewand» oder «Amor, Mond und Poesie», «Tafelmusik» oder «Beethoven und das Klavier» Das zehnjährige Jubiläum steht nun unter dem Motto: «A Heavenly Harmony – ein musikalisches Fest» Den Auftakt macht das Kammerton-Quartett diesen Sonntag, 26 Mai, 11 Uhr im Heimatmuseum Schwarzbubenland mit ihrem wunderschönen Programm «Die Romantik und das Volkslied – Seelenverwandte» mit Liedern von Brahms, Schumann und Mendelssohn Der virtuose Harfenist Alexander Boldachev wird am 9 Juni ein musikalisches Feuerwerk bieten mit eigenen Kompositionen und Arrangements berühmter Werke von Vivaldi, Tschaikowsky und Stravinsky Am 23 Juni wird das Fidelia Ensemble mit der Flötistin Eva Oertle, dem Cellisten Dmitri Dichtiar und der Hammerflügelspielerin Urte Lucht ein stimmungsvolles Programm mit Musik der Familie Mozart präsentieren Das renommierte casalQuartett spielt am 4 August zwei Glanzlichter der Streichquartettliteratur: ein Quartett in G-Dur von Haydn und das g-moll Quartett von Grieg Den krönenden Abschluss bietet das Ensemble «Le Souper du Roi» mit ihrem Programm «A Heavenly Harmony» mit Musik u a von Lully, Bach und Telemann Feiern Sie mit uns und geniessen Sie fünf wunderbare Konzerte! Eva Oertle

Innovationen im Gastrobereich

Foodwaste und ein Tisch für neue Bekanntschaften bereicherten die Generalversammlung des Vereins Gastro Schwarzbubenland

Bea Asper

Am Mittwoch vergangener Woche trafen sich die Mitglieder des Vereins Gastro Schwarzbubenland im Restaurant Schönmatt in Gempen zur Generalversammlung Roger Henz, Wirt des «Frohsinns» in Nunningen und Präsident des Vereins Gastro Schwarzbubenland betonte in seinem Jahresbericht dass es keine leichte Zeit sei für die Wirte und rief zur vermehrten Zusammenarbeit Er ermunterte seine Berufskollegen – im Verein sind es aktuell 56 –, durch Innovation und Gastfreundlichkeit die kulinarische Vielfalt in der Region zu erhalten Mit gemeinsamen Ausflügen setze sich der Vorstand dafür ein, den Zusammenhalt im Verein zu fördern Gastro Schwarzbubenland sei im Kanton die kleinste Sektion, sie sei im Mutterverband aber sehr aktiv, besetze mit Roger Henz das Vizepräsidium und seit kurzem mit Urs Schindler aus Dornach das Präsidium Schindler verdeutlichte, dass er einige Erneuerungen plane und das Networking nutzen will für die Anliegen der Wirte, die er aus seiner langjährigen Führung des Restaurants Schlosshofs in Dornach von der Pike auf kennt An die Politik – es waren zahlreiche Kantons-

räte anwesend – lautete der Appell, sich für gute Rahmenbedingungen für die Gastronomie einzusetzen

Ein zentraler Tisch für Einzelpersonen Die ordentlichen Geschäfte gaben zu keinen Diskussionen Anlass und der Anlass für diverse Anregungen rund um das Thema Gastronomie wurde genutzt Dabei wurde die Idee eines Gesellschaftstisches vorgestellt: «Wenn man ein Restaurant aufsucht, sollte man sich beim Essen nicht einsam fühlen», sagte sich Beatrix Révész und initiierte die Idee des «m-eating table» «Das ist ein Tisch mitten im Restaurant, an dem es sich verweilen lässt Er ist gedacht für Einzelpersonen, doch auch für Paare Freundinnen oder Arbeitskollegen die sich darüber freuen mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen», erklärte Révész «Starten Sie einen Selbstversuch und gehen Sie ohne Begleitung in ein Restaurant», wandte sich Révész an die Wirtinnen und Wirte «Achten Sie darauf, wie Sie im Restaurant empfangen werden, wo man Sie platzieren wird –wahrscheinlich in der hintersten Ecke oder am Tisch neben der Toilette Sie werden Ihren Aufenthalt nicht geniessen, das Warten ist unangenehm und das Essen wird zügig eingenommen, damit man das Lokal schnell wieder verlassen kann » Dem könne man entgegenwirken, indem man einen Gesellschaftstisch anpreise Der Erfolg des m-eating table hänge davon ab, wie der Wirt damit umgehe «Im Idealfall begrüsst man seine Gäste und bietet den Gesellschaftstisch an » Personen, die zum Beispiel beruflich bedingt alleine unterwegs sind und in einer

PARTEIEN

Fr 25 Mai 2024: Terry & The Hot Sox

Die CH-Rock‘n‘Roll-Legende Davor: «I‘ll remember you» Film über das Altwerden im Rock Business Terry im Gespräch mit Fabian Chiquet Infos: dornacht ch

fremden Stadt essen gehen, finden auf Révész Website eine Übersicht der m-eating tables auf der ganzen Welt, erklärte sie ihr Konzept Präsident Roger Henz hat den m-eating table vor kurzem eingeführt und kann ihn nur empfehlen Auf den Tisch, nicht in den Abfall Ein anderes Thema, das die Gastrobranche beschäftigt, war der Umgang mit Foodwaste Mit etwas Kreativität könne man aus Abfallprodukten einzigartige Köstlichkeiten zubereiten, erklärte ein Mitarbeiter der Familienunternehmung Jenzer Dort wurden Rezepturen zur Veredelung des Fleisches der Legehenne entwickelt In der Schweiz werden jährlich zahlreiche Legehennen entsorgt, weil ihr Fleisch gegenüber jenes der Masthähnchen als zäh gilt Mit diversen Apéro-Häppchen in Form von Pastete, Nuggets, Wurst und Aufstrich überzeugte die Metzgerei Jenzer die Mitglieder des Gastrovereins, dass das Fleisch der Legehenne auf den Tisch und nicht in den Abfall gehört Gewusst wie, werde auch das Poule au Pot zu einem kulinarischen Leckerbissen Damit ruft die Metzgerei Jenzer in Erinnerung, was früher selbstverständlich war Ein Restaurant der Region könne bei seinen Gästen aber auch punkten, indem es zum Beispiel nebst einem lokalen Bier auch einen besonderen Wein aus dem Baselbiet auf der Karte führe Dazu fand eine Verköstigung aus dem Weingut Jauslin in Muttenz statt Mit einem Ausbau für die Lagerung im Holzfass konnte das Traditionsunternehmen an Spielraum gewinnen «Grosse Weine entstehen dann, wenn alles perfekt zueinander passt», meinte Urs Jauslin

Offene Parteiversammlung

Wir läuten den Sommer ein! Wir freuen uns sehr, alle Mitglieder und Sympathisantinnen und -sympathisanten aus unserem Dorf am Freitag, 7 Juni ab 18 15 Uhr im Treff 12 (Garten) zu einem kleinen Grillanlass mit anschliessender Parteiversammlung einzuladen Wir erfreuen uns am frühsommerlichen Beisammensein und nehmen uns Zeit um aktuelle Themen der eidgenössischen Abstimmung vom 9 Juni und der Gemeindeversammlung vom 12 Juni zu diskutieren Unsere Mitglieder in den verschiedenen Kommissionen und Behörden sind für ihre Fragen da und freuen sich auf einen offenen Austausch und ihre Anregungen Jene welche gerne Mitteluft schnuppern würden und noch keine Mail erhalten

haben, melden sich gerne bei unserem Präsidenten Daniel Grossenbacher unter daniel grossenbacher@die-mitte-dornach ch Um Anmeldung wird gebeten Der Parteivorstand Die Mitte Dornach

25 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
DORNACH GEMPEN HOCHWALD
www dornach ch info@dornach ch
BEA ASPER
Treffen der Gastroszene in Gempen: (v l ) Roger Henz Präsident des Vereins Gastro Schwarzbubenland Urs Schindler Präsident von Gastro Solothurn Beatrix Révész Inhaberin von m-eating-table com Urs Jauslin vom Weingut Jauslin und Michi Kothgasser vom Unternehmen Jenzer FOTO
ANZEIGE ANZEIGE ANZE GE FMITEINEM USSDRAUSSEN VOEINSCHAUSPIELNACHDEMABSURDENKRIMI NANAÏSMEIER B21.MÄRZ IS1. JUNI TICKETS:WWWNEUESTHEATERCH
isch Wonnemonat Food-Piazza
Dienstag 28. Mai z'Rynach
.ch

Zu vermieten an zentraler und ruhiger Lage an der Ettingerstrasse 4 in Reinach:

3-Zimmer-Wohnung (78 m²) 1 OG

Grosser Eingangsbereich mit Garderobe separate Küche mit Balkon Wohnzimmer mit Balkon, Badezimmer mit Dusche, gemeinsame

Waschküche Lift vorhanden

Mtl Miete Fr 1780 00 inkl

Heiz-/Nebenk.

Einstellhallenplatz: Fr 150 00/Mt

Auskunft und Besichtigung: Gerber AG Biel-Benken 061 726 80 96 immob lien@gerber-a ch

Zu vermieten an ruhiger, sonniger Lage in Münchenstein, frisch renovierte 3½-Z.-Wohnung, 1 OG mit Balkon, Keller, Estrich Wohnzimmer 29 m2 , ÖV, Post, Schule, Einkaufszentrum ca. 8 Min Gehdistanz, Miete 1780.–inkl NK Tel 079 759 35 40

In Büsserach zu vermieten im EG: hübsches, neues Studio, Fr 890 – inkl ab 1 6 , Parkplatz, Gartenterrasse Info 032 481 21 80, Büro, siegristprive@bluewin ch

Tag der offenen Tür. Samstag, 25. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wir freuen uns darauf, die Türen der Wohnungen

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.

suchen in Basel
oder Bauland
03 Kaufe Klein gke ten für den Flohmarkt Porzellan, Bi der, Ant kes, Nippsachen, Mus kinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u a Tel 061 701 86 41 BAWA AG Tel. 061 641 10 90
Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen Gesucht Diverses 3 – 3½-Zimmer 3 – 3½-Zimmer Zu verkaufen Zu vermieten Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause! Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90 Birsmatt 2 info@schnellag ch 4147 Aesch www schnellag ch Kostenlose Bewertung Immobilienverkauf 061 405 10 90, team-lindenberger ch Wir wissen Ihre Immobilie zu schätzen Milliarden für Strombarone? Teures Stromgesetz NEIN
Wir
und Umgebung EFH
Telefon 079 415 32
info@bawaag.ch www.bawaag.ch
www StromGesetzNein ch
i m m o b i l i e n v e r w a l t u n g Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www bergwaldprojekt ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
GERBER AG
Sie zu öffnen
gewähren! Kontakt 061 753 78 78 | info@immofamily ch | www immofamily ch Traugott Meyer-Strasse 8, Aesch 106.7 m2 CHF 895`000.Schalbergstrasse 105, Reinach 125.2 m2 CHF 790`000.26 Donnerstag, 23. Mai 2024 Nr. 21
für
und Ihnen einen exklusiven Einblick zu

Amtliche Publikationen

www gempen ch info@gempen ch

Mutation im Bürgergemeinderat/ Nachnomination und stille Wahl

Infolge Todesfall scheidet Armin Ehrsam aus dem Bürgerrat der Gemeinde Gempen aus Gemäss Wahlvorschlag der Liste Bürgergemeinde wird somit für den Rest der Amtsperiode 2021–2025 per 1 Mai 2024 als ordentliches Mitglied der Bürgergemeinde Gempen als gewählt erklärt:

– Ehrsam Jacqueline, 1981, Unternehmerin

Bürgergemeinde Gempen Der Gemeindeschreiber

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde (Paragraph 157 und 160 GpR)

AKTIONSTAGE BEHINDERTENRECHTE

Autismus im Alltag

Leben mit Autismus bedeutet, in besonderen Bedingungen zu leben Beiträge von Betroffenen eröffnen neue Perspektiven und erweitern das Verständnis für die spezifische Lebenssituation Die HFHS Dornach lädt zu einer Begegnung mit Pascale Karlin ein Der Vortrag findet im Kloster Dornach statt am Dienstag, 4 Juni, 19 15 bis 20 15 Uhr mit anschliessendem Raum für Begegnung und Austausch Pascale Karlin lebt seit ihrer Kindheit mit Autismus und gibt Einblicke

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Freitag, 24 Mai

19 00 Maiandacht der Frauengemeinschaft in Hofstetten

Samstag 25 Mai

15 30 Gottesdienst mit Eucharistie in der Alterssiedlung

Sonntag, 26 Mai

10 45 Gottesdienst mit Kommunion

11 30 Tauffeier

Fronleichnam 30 Mai

10 45 Gottesdienst mit Eucharistie

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 26 Mai

9 15 Gottesdienst mit Kommunion

Fronleichnam, 30 Mai

9 15 Gottesdienst mit Eucharistie

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Samstag 25 Mai

18 30 Gottesdienst mit Eucharistie. Gest JM für Sylvette Biry-Würsten

Sonntag, 26 Mai

19 00 Maiandacht bei der Kapelle

Fronleichnam 30 Mai

19 00 Gottesdienst mit Kommunion

Kloster Dornach

Gottesdienste für den Frieden

VEREINSNACHRICHTEN

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer Tel 079 963 29 63

Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch, 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14 00 Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www pc-dornach ch Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft, 19 00–21 00, Mo–Fr; II Mannschaft 19 00–21 00 Mo Di Do; III Mannschaft, 19 30–21 00, Mo, Mi; Senioren, 19 15–20 45, Mi; Veteranen 19 15–20 45 Mi; A-Junioren 19 30–

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

Magerwiesen, Blüten und Insekten

Am Sonntag, 2 Juni, findet der NVD Themenspaziergang: «Magerwiesen, Blüten und Insekten» statt Wiesen und Rasen sind künstliche Lebensgemeinschaften, zumindest kommen sie in unseren «Höhen und Breiten» natürlicherweise nicht vor Ohne menschliche Pflege verschwänden sie bei uns schnell, sie würden zuerst Stauden, dann Büschen und zuletzt Bäumen Platz machen Und doch sind blühende Wiesen für viele von uns Inbegriff für Naturnähe und Lebensfülle! Wir betrachten auf unserem Spaziergang verschiedene Wiesentypen betrachten und erweitern unser Verständnis von Wiesen und Rasen Alle Interessierten sind willkommen Wir beginnen den Spaziergang um 9 Uhr beim Sportplatz Gigersloch Bitte bei schlechter Wetterprognose die Angaben zur Durchführung auf unserer Homepage nvd-dornach ch beachten Werner Schneider, NVD

in die besondere Art ihrer Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung Dadurch können die Symptome, wie wir sie oftmals als Tics oder herausforderndes Verhalten interpretieren, besser nachvollzogen werden Diese Veranstaltung findet im Rahmen der «Nationalen Aktionstage Behindertenrechte» statt Eine Gebärdendolmetscherin ist anwesend Wir freuen uns auf Ihr Interesse Brigitte Kaldenberg Leiterin HFHS

Sonntag 26 Mai 18 00 Eucharistiefeier

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 26 Mai 10 00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen

Kindertreff

Mittwochs ab 13 45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed

Nächste Termine: 29 Mai

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck

www christkatholisch ch/baselland

Sonntag 26 Mai 11 15 Lichtfeier in der Klosterkirche

Dornach mit Diakonin Karin Schaub, anschliessend Kirchgemeindeversammlung in den Räumlichkeiten des Klosters Dornach

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00

Sonntag 7 30 12 00 15 00 21 00

Sonntag 26 Mai 9 00 Wortgottesfeier

21 00 Di Do Fr; B-Junioren 19 30–21 00 Di Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17 45–19 15 Di Do; Db-Junioren 18 00–19 30 Mo Mi; Ea-Junioren, 17 30–19 00, Di, Do; Eb-Junioren, 17 30–19 00 Mo Do; Fa-Junioren 17 30–19 00 Mo Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren, 17 30–18 45 Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen Treffpunkt Di 18 15 Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart, 061 701 63 37 www vcdornach ch Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14 00–16 45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch

PARTEIEN

Dornachs Luftschlösser

Gegenwärtig wird die Dornacher Ortsplanung überarbeitet Letztes Jahr band man die Bevölkerung mittels Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit ein Dabei wurden viele Eingaben eingereicht, denn die Behörden griffen in mehreren Punkten ins Leere Bei der vorliegenden Revision floss viel Ideologie ein: der überdimensionierte Vernetzungskorridor für Tiere und Pflanzen führt zu Misstönen und die anvisierte Aufhebung von Baulandreserven und weitere Massnahmen gehen auf Kosten von Grundbesitzern Insbesondere im Schlüsselraum Goetheanum will man rücksichtslos von der bisher bewährten Bewilligungsart abweichen, damit in diesem einzigartigen Einfamilienhausquartier künftig eine massive Aufzonung ermöglicht wird Durch die verhinderte Birsquerung zur A18 rückt auch die Verkehrsberuhigung am Bruggweg in weite Ferne Nicht zu vergessen der ausschweifende «Paragraf 9 –Grünflächen» im neuen Zonenreglement Welchen Ablauf sieht nun das Amt für Raumplanung vor? Nach der Aus-

SCHNAPPSCHUSS

wertung sowie Überarbeitung des Planungsdossiers aufgrund der Mitwirkungsbeiträge verabschiedet der Gemeinderat diesen und reicht es dem Kanton zur Vorprüfung ein Erst dann erfolgt die «öffentliche Auflage», nach welcher Einsprachen möglich sind Ge-

ANZEIGE

währt der Gemeinderat den Einsprachen kein Gehör, kann beim Kanton Beschwerde geführt werden Die Bevölkerung wird aufgerufen, die Luftschlösser und ideologische Ideen der Ortsplanungskommission und des Gemeinderates zu bekämpfen SVP Dornach

27 Donnerstag, 23 Mai 2024 Nr 21
HOCHWALD
DORNACH GEMPEN
NVD
Verschiedene Wiesentypen: Magerwiesen kommen in unserer Region natürlicherweise nicht vor FOTO: ZVG Leckerer Löwenzahn: Diese Wanzen freuen sich über die verblühte Pflanze, wo sie die Samen als Nahrung finden können Die Redaktion bedankt sich bei Wochenblattleserin Jacqueline Schetty aus Münchenstein für diese Foto Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch
GEMPEN

Donnerstag, 23 Mai

Dornach

Festival der Natur Exkursion zum Thema

Biodiversität in der Umgebung Dornachs

Treffpunkt beim Spielplatz Gigersloch 16 bis 18 Uhr

Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach

9 30 bis 11 Uhr

Tanzleitung: Annemarie

Pflugshaupt, Tel 061 401 25 71.

Münchenstein

«Do sinn Si richtig» Schemeli Bühni

Restaurant Hofmatt Baselstrasse 88 20 Uhr

Freitag, 24 Mai

Aesch

Marianne Schätzle Schloss-Chäller 20 bis 22 30 Uhr

Eidgenössisches Feldschiessen Schiesszeiten GSA Schürfeld: 17 30 bis 20 Uhr

Arlesheim

Mit der Dunkelbrille unterwegs Führung durch Arlesheim Postplatz 10 Uhr

Lesung mit Philipp Probst Gemeindebibliothek 19 30 bis 21 Uhr

Gmüesmärt Dorfplatz 9 bis 11 Uhr

Hochwald

Jugendhaus Juhu geöffnet

Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr

Münchenstein

«Do sinn Si richtig» Schemeli Bühni

Restaurant Hofmatt Baselstrasse 88 20 Uhr

Loog-Quartierfest Loogwiese 17 30 bis 22 Uhr

Reinach Abschalt bar Dänu Siegrist Paradiso

Bruderholzstrasse 39 19 30 Uhr

Führung zum Storchenpaar im Erlenhof

Treffpunkt bei der Bachbrücke zur Erlenhofverwaltung Führung um 16 und um 18 Uhr

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 16 Mai 2024

Hanspeter Lochiger Im Stockacker 36 4153 Reinach In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 27 Mai 2024, bei uns eintreffen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Samstag, 25 Mai

Aesch

Neues Orchester Basel – Freunde fürs

Leben Katholische Kirche Aesch 19 30 bis 21.30 Uhr

Eidgenössisches Feldschiessen Schiesszeiten GSA Schürfeld: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Rundgang zum Thema «Vögel und Natur»

Treffpunkt beim Parkplatz der Landi

Aesch 8 30 Uhr

Arlesheim

«Kontrapunkte» Konzert Arte Quartett und Philippe Heule Trotte

Ermitagestrasse 19 20 bis 21.30 Uhr

Dornach

Dornacht Puppenspiel um 15 Uhr

Orgelkonzert «Bis zu den Sternen» um 17 Uhr Theater «Der Besucher» um 19 Uhr Kulinarischer Ausklang um 21 Uhr

Frühlingsfest «Holy Wow!» Den Klostergarten neu entdecken 10 bis 22 Uhr

Dornacht Wydekantine Bar und Kinderspielplatz Wydekraftwerk ab 15 Uhr Filmvorführung «I’ll remember you» um 18 30 Uhr Terry & The Hot Sox ab 21.30 Uhr

Dornacht Mit einem Fuss draussen

Neues Theater 19 30 Uhr

Monatsmarkt Nepomukplatz 9 bis 13 Uhr

Münchenstein

Derniere: «Do sinn Si richtig» Schemeli

Bühni Restaurant Hofmatt

Baselstrasse 88 20 Uhr

VSP zum Erleben Eröffnungsfeier der Werkhalle 1. Tag der offenen Tür Tramstrasse 66 10 bis 17 Uhr

Reinach

Oase-Fest Treffpunkt: Leimgruberhaus 14 bis 20 Uhr

Kids Disco Paradise neben der MischeliKirche 18 bis 21 Uhr

850er-Rundgang Start vor dem Heimatmuseum 10 und 14 Uhr

Vorn v Schausp e erin Caron natürl. Süss-

Heidespaziergang Reinacher Heide 16 bis 17 30 Uhr

Sonntag, 26 Mai

Aesch

Eidgenössisches Feldschiessen Schiesszeiten GSA Schürfeld: 9 bis 12 Uhr

Arlesheim

Open Sunday Für Primarschulkinder mit und ohne Behinderung Sonnenhofturnhalle Obere Gasse 10 14 bis 17 Uhr

Musik unter Sternen, zweites Konzert

Reformierte Kirche 19 bis 21 Uhr

Dornach

Museumskonzert Kammerton-Quartett

Heimatmuseum Schwarzbubenland 11 Uhr

Reinach

Kinderflohmarkt Schulhausplatz Fiechten 10 bis 16 Uhr

Montag 27 Mai

Arlesheim

Informationsveranstaltung Stiftung

Ermitage Aula Gerenmatt 19 Uhr

Hochwald

Ausserordentliche Gemeindeversammlung Hobelträff 20 Uhr

Dienstag, 28 Mai

Münchenstein

Tanzspass Restaurant Hofmatt Mit dem Duo Royal Rolf und Seppi 14 bis 17 Uhr

Reinach

Warenmarkt Ortszentrum 10 bis 20 Uhr

Mittwoch 29 Mai

Arlesheim

Gesundheitsforum Vortrag: Zusammenspiel Bewegung und Gesundheit

Kulturhaus Setzwerk 18 30 bis 19 30 Uhr

Dornach

Wydekraftwerk Wydeneck

Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr

Münchenstein

Musical «Linie 2» der 3Pn Lärchenschulhaus 19 Uhr

Groovy Violin Lounge-Konzert Restaurant Seegarten Park im Grünen 19 Uhr

Donnerstag, 30 Mai

Dornach

Jazz im Kloster Manon-Mullener-Quintett

Kloster 18 30 bis 20 Uhr

Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie

Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.

Münchenstein

Musical «Linie 2» der 3Pn Lärchenschulhaus 13 30 Uhr

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth»

Forum Würth Arlesheim

Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025

Bilder, Brandgravuren und mehr Franziska Burkhardt Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr Bis 30 Juni

Werke von Dr Jasminka Bogdanovic Galerie Zwischendurch Hauptstrasse 46

Geöffnet: Di und Do, jeweils 14 bis 18 Uhr; Fr bis So, jeweils 11 bis 16 Uhr Bis 30 Mai

Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken » Kloster Dornach Amtshausstrasse 7 Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr Bis 30 November

Ausstellung zum 100 Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Bis 15 September «Parzival» KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, jeweils

Salman Rushdie: Knife

Im August 2022 wird Salman Rushdie während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie überlebt den Anschlag und hält seinem Angreifer das schärfste Schwert entgegen: Er verarbeitet diese unvorstellbare Tat, die die ganze Welt in Atem hielt, zu einer Geschichte über Angst, Dankbarkeit und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung Penguin Verlag, 2024

von 17 bis 18 30 Uhr

Anmeldung unter 079 321 30 38

Bis 13 Juni

«Childhood – under the Same Sky»

Stella Radicati KunstRaumRhein

Dorneckstrasse 37 Geöffnet: Sa und So 14 30 bis 17 30 Uhr Bis 15 Juni

Münchenstein

«Unter freiem Himmel» Audio-Walk durch die Merian-Gärten Merian-Gärten Vorder Brüglingen 5 Tickets unter 061 319 97 80 Jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich

Bis Ende September

«Rewilding» Eröffnungsausstellung Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr Bis 18 August

«Quantensuppe» Einzelausstellung von Libby Heaney Haus der Elektronischen Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet von Mi bis So, jeweils 12 bis 18 Uhr Bis 26 Mai

ANZEIGE

1 CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Anna Kriminalroman Blanva et Ver ag 2 MARTIN WALKER: Im Château Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag 3 PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und das geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag

4 LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman Diogenes Verlag

5 ALEX CAPUS: Das kleine Haus am Sonnenhang Erzählung Hanser Verlag

6 PAUL AUSTER: Baumgartner Roman Rowohlt Verlag

7 SALMAN RUSHDIE: Knife Gedanken nach einem Mordversuch Roman Pengu n Ver ag

8 PIERRE LAGRANGE: Bedrohliche Provence Ein neuer Fall für Albin Leclerc Kriminalroman Scherz Verlag

9 FRED VARGAS: Jenseits des Grabes Kriminalroman Limes Verlag

10 ISABEL ALLENDE: Der Wind kennt meinen Namen Roman Suhrkamp Ver ag

28 Donnerstag 23 Mai 2024 Nr 21 AGENDA
1 JENNIFER DEGEN / LUKAS MEILI: Zoo Basel Die Stadt-Oase neu entdecken Bas liensia Chr stoph Merian Ver ag 2 UELI MÄDER: Mein Bruder Marco Eine Annäherung Erinnerungen Rotpunktver ag 3 ELKE HEIDENREICH: Altern Lebensh fe Hanser Ver ag 4 SARAH BROWN: Katzen und ihre geheime Sprache Was sie uns mit ihrem Verhalten sagen Tiere DTV 5 CLAUDIO MÜLLER: Flugzeuge der Welt 2024 Führer, Motorbuch Verlag 6 SOPHIA FRITZ: Toxische Weiblichkeit Feminismus Hanser Verlag 7 Sofi Oksanen: Putins Krieg gegen die Frauen Pol tik Verlag Kiepenheuer & Witsch 8 FLORIANNE KOECHLIN: verwoben & verflochten Was Mikroben Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren Biolog e Lenos Verlag 9 KARL MEYER-LUSTENBERGER: Das Basler Münster und seine Glocken Bas liensia Friedrich Re nhardt Verlag 10 WOLFGANG SCHÄUBLE: Erinnerungen Mein Leben in der Politik Erinnerungen K ett-Cotta Ver ag Lösung 20/2024: MARINADE V R I C P A C I N O N A P P A D D M A N G A P N A B E A U N A U C L O W N S I S S N A A D E R L A S S P S I D N E A P R O I N F I R M I S U L O W A U A P E K I N E S E N A M L E V E L I D E E E M I L A N K E R N S N E A K E R N E T F A E N G E E T H A H I E R H E R G E I B E E R N T E N Pflaumenschnaps Verkehrsmittel Nichtfachmann heimlich weiterleiten ausgemergeltes Pferd Personenaufzüge Männername Feldtoilette versöhnen, zusammenbringen Berg im Alpstein 2436 m 4 1 Frau Jakobs Tierkadaver Luftpost (engl.) modern angesagt Abk.: Eidg
3 Sprengstoff
trop Edelholz Abk.: Rapid Eye Movement 7
stoff griech Harzwein zeitlich abstimmen Kniegeige Vorn v Newton † Vorn v Lemper grosser nord Hirsch immer: tagaus, 6 Nachahmerpräparate Jubelwelle: La Ausruf des Nichtgefallens v oletter Farbton Roman v Jane Austen † histor span Königreich Backtreibmittel Mz Landschaft am Jordan 2 Rasen schneiden engl.: jeder Film von Doris Dörrie (1985) griech Küstenlandschaft Muttersprachler: speaker bonitätsmässige Einstufung Eidg Departement d Innern Kunststi der 20er (Kw ) Vorsilbe: gemäss 1 engl.: sitzen heilig in span Städtenamen Geburtsort des Hei igen Franz fest anl egend Vorn d eh Tennisstars Lend 5 1 2 3 4 5 6 7 20 24 raetsel.ch präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel Buchtipp Bücher Top 10 Belletristik Bücher Top 10 Sachbuch Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch
Finanzkontrolle
übera l: so weit das Auge

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.