ObZ vom 16. mai 2024

Page 1

Banntag in Frenkendorf Zwei Rotten liefen getrennt zum Rastplatz auf dem Gemeindeacker

Seite 5

Banntag und Jubiläum Mit einem besonderen Banntag feierte Rickenbach an Auffahrt sein 750-JahrJubiläum Seite 7

Olympic Fire in Langenbruck Mit einem Konzert zum Muttertag verzauberte die Musikgemeinschaft OWL das Publikum Seite 13

Kleider, die Erinnerungen wecken

Mode aus Liestal Erstmals ist ein Buch über die Hanro-Sammlung erschienen

Marc

Die «Hanro-Sammlung» ist eine Fundgrube für Forscher/-innen die sich mit der Geschichte der Mode und der Textilindustrie beschäftigen Es ist kein Museum, keine Ausstellung, sondern das Depot, in dem das Liestaler Textilunternehmen von den Kleidungsstücken, die es auf den Markt brachte, jeweils ein oder mehrere Exemplare aufbewahrte

Diese Praxis war zwar in der Modebranche früher nicht unüblich; das Spezielle der Hanro-Sammlung, die 2015 an den Kanton Baselland überging und neben den 20 000 Textilien auch 70 Laufmeter

Dokumente umfasst, ist jedoch, dass sie sehr gut inventarisiert ist und sich zentral am ursprünglichen Firmenstandort befindet Studierende werden hier ausgebildet und mittels Führungen (die gegen einen Unkostenbeitrag von allen gebucht werden können) wird das hier konzentrierte Wissen interessierten Personen zugänglich gemacht Was bisher fehlte, war eine Publikation in Buchform Die Abteilung «Archäologie und Museum Baselland» der Bildungs- Kultur- und Sportdirektion füllt diese Lücke mit dem Buch «Hanro Mode aus Liestal 1884–1991» Das reich bebilderte, knapp 200 Seiten starke Werk ist ein Streifzug durch gut hundert Jahre Modegeschichte Diese beginnt beim «Cache Corset», einem gestrickten, verzierten Unterhemd, das wahlweise über einem Korsett oder anstelle eines Korsetts – als bequemere, moderne Alternative – getragen werden konnte Weniger bekannt ist, dass Hanro neben bequemer, hochwertiger Unterwäsche auch Kleider herstellte und vermarktete Die Frühjahrskollektion von 1958 enthielt beispielsweise ein damenhaftes, elegantes Kostümkleid mit ei-

Die Liestaler Firma Hanro stellte nicht nur Unterwäsche her Die neue Publikation «Hanro Mode aus Liestal 1884–1991» greift beispielhafte Kleidungsstücke heraus und bettet sie in den firmen- und modehistorischen Kontext ein Foto: Archäo og e und Museum Basel and

nem floralen, blau-weissen Muster Die «Cheminée-Jupes» in den 1960er- und 1970er-Jahren waren dazu gedacht, zuhause am Kaminfeuer getragen zu werden und griffen zeittypische Muster auf (siehe Bild oben) Mit der Linie «pi, pa & po» wurde 1987 versucht, eine jüngere Kundschaft anzusprechen, ebenfalls mit den damals zeitgemässen Farben und Schnitten Übrigens stellte Hanro auch Artikel für Männer her, allerdings weitaus weniger als für Frauen Genauso spannend wie die Kleider an sich sind die Werbefoto-

grafien, Illustrationen, Reklamen, Etiketten und Verpackungen – auch hier lässt sich ablesen, wie sich die Bildsprache im Lauf der Zeit verändert hat Für ihre Kampagnen gewann Hanro in den 1990er-Jahren wiederholt internationale Awards der Werbeindustrie

Emotionale Geschichten Für die Baselbieter/-innen und insbesondere die Liestaler/-innen stellt die Hanro sowieso ein bedeutsames Stück Lokalgeschichte und Kulturerbe dar Aber auch Leute, die von weiter her kom-

men und an einer Depot-Führung teilnehmen, verbinden die Hanro-Artikel mit Emotionen und Erinnerungen «Es sind sehr schöne Geschichten, die hervor kommen», meint Madeleine Girard, eine der drei Autorinnen des Buches Eine Besucherin habe beispielsweise das rote Kleid entdeckt, das sie 1968 von ihrem Vater geschenkt bekam, weil er wollte, dass sie gut gekleidet zum sonntäglichen Frühstück erschien Bei Führungen komme es zu interessanten Kontakte, ergänzt Mitautorin Leonie Häsler Fortsetzung auf Seite 2

Kolumne

Binär

Das Wort «binär» bedeutet «paarweise» und wird in verschiedenen Bereichen gebraucht Noch immer gibt es Leute, die glauben, die natürliche Geschlechterordnung sei binär; es gebe nur Frauen und Männer Das Leben war und ist aber nie binär Bereits in der Antike kannte man Hermaphroditen, d h Intersexuelle Und die mythologischen «Metamorphosen» von Ovid zeigen, wie fliessend die Übergänge selbst zwischen verschiedenen Lebensformen und Bereichen sein konnten Menschen konnten sogar in Pflanzen, Tiere oder Sternbilder verwandelt werden Die Antike war also geprägt von einer ungeheuren Fluidität Wenn Nemo, der ESC-Gewinner, also singt «I broke the code» («Ich brach den Code»), so ist dieser binäre Code gemeint Nemo will als nonbinärer Mensch gelesen werden und nennt sich «Niemand» Nemo unterläuft mit diesem Namen die binäre Kenntlichmachung seiner/ ihrer Identität Dieses Motiv kennen wir aus der Odyssee von Homer, wo Odysseus dem Riesen Polyphem den Bären aufbindet, er heisse «Niemand» Die digitale Welt ist tatsächlich binär aufgebaut Es gibt nur die 0 und die 1 – sonst nichts Auch dies ist eine massive Einschränkung Nemo, verdiente Siegerperson des ESC, spielt auf die digitale Binarität an, wenn es heisst: «Irgendwo zwischen den Nullen und Einsen, dort habe ich mein Reich gefunden Mein Herz schlägt wie eine Irgendwo zwischen den Nullen und Einsen » Das tönt revolutionär, ist aber eine Rückkehr zu jener Offenheit der Antike, die uns durch die christliche Morallehre verloren gegangen ist

Thomas Brunnschweiler

Nr 20 26 Jahrgang Donnerstag, 16 Mai 2024
obere Baselbiet
A 4410 Liestal Post CH AG redaktion obz@chmedia ch • 061 927 29 00 • inserate obz@chmedia ch • 061 927 26 70
Die Wochenzeitung für das
GZA/P P
Pfingstmontag 20.05.2024 10–18.30 Uhr Schönenwerd/Aarau fashionfish ch Buchbinderei Farben Kurse Markus Schwab www buchbindereischwab ch Hauptstrasse 13 c in Hölstein GLATT & FANKHAUSER AG B O D E N B E L Ä G E & P A R K E T T L E S T A L & B U B E N D O R F Oristalstrasse 85 4410 Liestal Tel +41 61 921 94 35 info@glatt-fankhauser ch www glatt-fankhauser ch GUTSCHEIN 02/24 1 Zopf à 350g Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden Gül ig ewe ls Sa & So bis 30 Jun 2024 | bei e e Ta ku g ab 20 L e | cht ku u e ba | so ange Vorra Gratis Zopf In Ihren TopShops der LANDI Reba AG TopShop Aesch Ö fnungszeiten T pSh p B b d M t g – S t g 6 – 22 Uh TopShop Ge erk nden Sonntag 7 – 21 Uhr agro a ch Aesch Bubendorf & Gelterkinden F ne Jewe ry rom L echtens e n A R L E S H E M P.SchweizerAG, IhrSEATService imBaselbiet P Schweiz AG. L rstr 27 | 4410 Lies l 41 61 975 83 83 | seatpartner.ch/schweize SEAT SERVICE Orgel 7 Liestaler « H O R I Z O N T E » Freitag, 24 Mai 2024 18 30 – 23 00 Uhr Stadtkirche Liestal www liestaler-orgelmusik ch 9 Kurzkonzerte –Eintritt frei - Kollekte NACHT 24. – 26. Mai 2024 3 Konzerte in Langenbruck 7. Langenbrucker Konzertfrühling «BRASS!» info: www.kulturbruck.ch TEAM Felber / 061-927 88 49 Immobilien Liestal urs feber@remax.ch / www remax.ch/urs feber Verstärkt – um weiter erfolgreich lokale und regionale Immobilien zu vermarkten
Offen am

Kleider, die Erinnerungen wecken

Mode aus Liestal Erstmals ist ein Buch über die Hanro-Sammlung erschienen

Fortsetzung von Seite 1

So konnte eine Frau, die dem Illustrator Walter Niggli für Hanro-Kleidung Modell gestanden war, aufschlussreiche Informationen über diese Arbeit beitragen Madeleine Girard fügt hinzu dass bei vielen Besucher/-innen Erinnerungen an ältere Familienmitglieder wach werden, wenn sie die Stoffe berühren –mit Handschuhen natürlich, damit die Stücke keinen Schaden nehmen – etwa ein klassisches, raschelndes HanroNachthemd, das einst ein «Renner» gewesen sei

Anhand von solchen «Schlüsselobjekten» will das neue Buch die Sammlung fassbar machen, «sodass sie einem entgegenspringt», wie sich die dritte Autorin Saskia Klaassen ausdrückt

Forschung nicht abgeschlossen

Erschienen ist das Buch im Zürcher Verlag «Hier und Jetzt» der auf Schweizer Kultur und Geschichte spezialisiert ist Laut Co-Geschäftsführer Bruno Meier handelt es sich um das erste Buch des Verlags zu einem Baselbieter Thema Es wäre problemlos möglich gewesen, ein tausend- oder zweitausendseitiges Werk über Hanro-Sammlung zu verfassen, aber man habe sich stattdessen für ein kürzeres attraktives Buch entschieden Wie Saskia Klaassen betont, ist es auch keine abgeschlossene Firmen- oder Sammlungsgeschichte, sondern setzt bewusst Schwerpunkte Künftige For-

Veranstaltungen

Überzeugtes Ja

zum Energiegesetz

Am 9 Juni gibt es eine kantonale Abstimmung: Die zum Baselbieter Energiegesetz Ich empfehle überzeugt ein Ja und das aus drei Gründen: 1 Das Energiegesetz reduziert unsere Abhängigkeit von ausländischem Öl und Gas 2 Das Energiegesetz schafft lokale Arbeitsplätze, weil regionale Investitionen ausgelöst werden 3 Das Energiegesetz schreibt «Netto Null 2050» fest – das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klimaschutz Ein klarer Fall: Sicher sauber und unabhängig Ich stimme Ja zum Baselbieter Energiegesetz Nils Jocher, Präsident SP Baselland

Weg von fossilen Heizungen? Nein!

Gibt es Alternativen für Gas- und Ölheizungen über 40 bis 50 kW? Nein! Will Baselland auch mit maximalen Feinstoffbelastungen punkten, wie es schon heute in Basel-Stadt harte Realität ist? Nein! Will Baselland die Industrielle Verbrennung von Holz zulassen und damit die Umwelt zusätzlich massiv belasten? Nein! Wird das Portemonnaie der Mieter/-innen bei einem Ja in Bezug auf die Heiznebenkosten entlastet? Nein! Sind Fernwärmeheizungen günstiger? Nein! Was passiert, wenn sich ein Ja durchsetzt? Dann dürfen ab 2026 Gas- und Ölheizungen auch in bestehenden Häusern nicht mehr 1:1 ersetzt werden Ab dann werden Liegenschaften ab 15 bis 20 Wohnungen sowie gewerblich genutzte Liegenschaften ohne Alternative zu Gas/Öl dastehen Es wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern bis In Baselland in allen Gemeinden Alternativen in Form von Fernwärmeheizungen bereitstehen Wer am 9 Juni 2024 Nein stimmt übernimmt Verantwortung Wer ja stimmt, handelt fahrlässig Weg von den fossilen Heizungen? Nein! Warum nicht? Weil diese Frage zu früh gestellt wird

Martin Omlin Omlin Systems AG

scher/-innen sind somit aufgefordert, sich weiterhin mit der Hanro-Sammlung auseinanderzusetzen

Zum Buch: www hierundjetzt ch/de/catalogue/hanro 23000065 Zur Hanro-Sammlung: www museum bl ch/sammlungen/sammlungen/t/34/ textil

Mystische Hymnen in der Stadtkirche

pr In der Reihe «Stimmen zu Gast» kommt das Ensemble Singvoll mit seinem Programm «Mystische Hymnen» in die Stadtkirche Liestal Hymnen sind Lobgesänge, die sich an die Götter, im christlichen Kulturkreis an Gott richten Im Zentrum stehen zwei Werke von Gustav Holst, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150 Mal jährt Holst hatte sich intensiv mit der frühen indischen Kultur befasst Die «Choral Hymns from the Rig Veda» basieren, wie der Name sagt, auf dem Rig Veda, einer Sammlung von über 1000 heiligen Lobeshymnen, die in vedischem Sanskrit verfasst wurden

Das «Laudate Pueri» (Lobt, ihr Kinder, den Herrn) ist eine von drei Motetten die Felix Mendelsohn 1838 komponiert hat Es handelt sich um eine Vertonung von Versen aus den Psalmen 113 und 128 In diesen Psalmen wird Gott gelobt ob all seiner Segnungen für die Menschen

Das Programm wird abgerundet durch die «Three sacred Songs» für Frauenchor und Violine von Bohuslav Martinu

Die Komposition aus dem Jahr 1952 basiert auf Texten aus tschechischer Volkslyrik zu Themen um Maria und die Geburt Jesu

Das Basler Ensemble Singvoll hat sich spezialisiert auf klassische und romantische Frauenchorliteratur und den A-cappella-Gesang Seit März 2018 steht das Ensemble Singvoll unter der Leitung von Timon Eiche, mit dem es am Kantonalen Gesangfest beider Basel im Juni 2019 mit dem Prädikat «vorzüglich» prämiert wurde Seit 2022 ist Singvoll eine Sektion des Vereins Basler Liedertafel

Begleitet wird das Ensemble von Giovanni Barbato (Violine) und Consuelo Giulianelli (Harfe) Giovanni Barbato ist künstlerischer Leiter und Konzertmeister des Da Vinci Orchestra in Basel und spielt im Argovia Philarmonic Auf seinen Konzerttourneen als Solist erhält er regelmässig grosse Anerkennung seitens des Publikums und der Kritik Die Harfenistin Consuelo Giulianelli unterrichtet an der Musikschule in Liestal Sie ist permanente Soloharfenistin des Kammerorchesters Basel und tritt regelmässig mit verschiedenen Orchestern und Ensembles im Inund Ausland auf

Konzert am 26 Mai, 17 30 Uhr in der Stadtkirche Liestal

H ER Z LI C H EN DA N K allen Geschwistern, Verwandten, Freunden und Bekannten für die überwältigende Anteilnahme, die wir beim Abschied unserer lieben

Frieda Aregger-Jeker

erfahren durften Die zahlreichen Beileidsbekundungen in Form von Worten, Karten, Blumen und Spenden sowie die Gewissheit, dass viele Menschen ihr in Freundschaft verbunden waren, sind uns Trost und Hilfe in diesen Tagen.

EinbesondererDankgehtanFrauSabineBrantschenfürihretrostreichen Worte und den Organisten Herrn Martin Wiget für die musikalische Begleitung beim Abschiedsgottesdienst.

Ein grosses Dankeschön gebührt dem Pflegepersonal vom Seniorenzentrum Gritt A1 Nord für die liebevolle und einfühlsame Pflege

Ganz herzlich danken wir dem Seniorenverein Waldenburgertal für die schöne Blumenschale

Für ihre teils lebenslange freundschaftliche Verbundenheit und für unzählige schöne Erlebnisse und Erinnerungen bedanken wir uns aufrichtig sowohl bei der Trachtengruppe Waldenburgertal, die Frieda mitbegründete und der sie lange Jahre als Präsidentin vorstand, als auch bei den Trachtenleuten Kanton Baselland und Solothurn sowie bei den Schulkameradinnen und -kameraden des Jahrgangs 1945 von Laupersdorf

Niederdorf, im Mai 2024 Die Trauerfamilie

Todesfälle

Frenkendorf Giovanni Lombardi, geb 2 Mai 1939, von Italien (AV) Beisetzung: Freitag, 24 Mai 2024, 13 30 Uhr, Friedhof Äussere Egg Frenkendorf (Parkplätze sind auf dem Dorfplatz Frenkendorf ausgeschildert) Abdankung: Freitag, 24 Mai 2024, 14 30 Uhr, kath Pfarrei Dreikönig, Füllinsdorf

Zum Gedenken

Abschied

Anzeige

WICKY&PARTNER BESTATTUNGEN

24hBestattungsdienst

Bennwilerstrasse1 Telefon0618132400 4434Hölstein wwwwicky-partner.ch

von Benildis Bentolila

Eben noch berichtete sie in gewohnter Manier von unserer jährlichen Generalversammlung, nun ist sie nicht mehr da: die weitherum beliebte Agrarjournalistin Benildis Bentolila Eine Delegation des Vorstands erwies Benildis am 1 Mai an der Abdankung in der katholischen Kirche in Sissach die letzte Ehre – in Tracht, so wie es Benildis gefallen hätte Ihr Tod kam für uns alle sehr überraschend und wir sind traurig Während Jahrzehnten war Benildis an unseren Versammlungen und Herbsttagungen ein gern gesehener Gast und sie verstand es, immer wieder «Geschichten» zu erzählen, die man sonst so nicht lesen konnte Sie mochte die Menschen und besonders «ihre Bäuerinnen und Bauern», weshalb sie auch bis zuletzt als Agrarjournalistin aktiv war Kaum eine Landfrau oder Bäuerin, die nicht ihr eigenes persönliches Erlebnis mit ihr zu berichten hatte «Ich musste einmal meinen ganzen Schrank nach einem passenden Schal oder Foulard durchwühlen», berichtet eine Bäuerin aus unseren Reihen Weil Benildis am Ende immer noch nicht zufrieden war mit dem Foto, «musste» die Bäuerin kurzerhand Benildis’ Schal umlegen So war sie, unsere Benildis Sie sagte direkt, was sie wollte – bugsierte auch schon mal jemanden von ihrem «Stammplatz» hinten links in der Aula des Ebenrain weg Und sie genierte sich nicht kurzerhand mitten in der Generalversammlung auf die Bühne zu kommen, um ein scheidendes Vorstandsmitglied bei der Verabschiedung im besten Licht zu fotografieren Überhaupt war es ihr wichtig, gute Fotos zu machen Dafür stieg gerne mal auf einen Stuhl, dirigierte und positionierte, bis sie zufrieden war Gerne «spickte» sie auch

Benildis Bentolila besuchte am 11 April noch die Generalversammlung Foto: zVg

ihre E-Mails an uns alle mit Fotos, die sie irgendwo in ihrem Fundus hatte Nun ist ihre kräftige Stimme mit ihrem ureigenen Dialekt überraschend verstummt Wir sind traurig über den Verlust, Benildis wird uns fehlen Wir danken ihr von Herzen für die jahrelange wohlwollende Berichterstattung in vielen Zeitungen – und für ihr ansteckendes Lachen Den Angehörigen und insbesondere ihrem geliebten Roland, von dem sie uns so oft erzählte entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme Von Herzen danken wir dafür, dass die Angehörigen bei der Kollekte der Abdankung unsere Landfrauen-Hilfe berücksichtigt haben

Vorstand Bäuerinnen- und Landfrauenverein beider Basel

Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 2 Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger» ISSN 1661-6502 Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft Auflage: 40 961 Exemplare (WEMFbeglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr 58 – jährlich Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch Herausgeberin CH Regionalmedien AG Redaktionsleitung Marc Schaffner Redaktion Marc Schaffner marc schaffner@chmedia ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal) Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden) Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02 Druck CH Media Print AG Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr Eine Publikation von www chmedia ch
Die Autorinnen: Madeleine Girard, Saskia Klaassen, Leonie Häsler (v l ) Foto: M Schaffner Leser schreiben «Stimmen zu Gast» kommt mit dem Ensemble Singvoll nach Liestal Foto: zVg

Grossartiger Saisonabschluss

TV Ziefen Kantonale Meisterschaften beider Basel im Einzelgeräteturnen

Am Samstag, 4 Mai, und Sonntag, 5 Mai 2024, fanden in Bubendorf die vom TV Ziefen organisierten kantonalen Meisterschaften beider Basel im Einzelgeräteturnen statt Am Samstag starteten die Turner/-innen von den Kategorien K5 bis K Damen/Herren In diesen Kategorien starteten ausserdem Turner/-innen aus den Kantonen Solothurn und Tessin Vom TV Ziefen starteten zwei Turnerinnen im K5, zwei Turner im K6, zwei Turnerinnen und zwei Turner im K7 und ebenfalls eine Turnerin in der Kategorie K Damen

Besonders erfolgreich in diesen Kategorien waren: K5 Delia Waldmeier (2 Platz), K6 Michael Jäggi (1 Platz) und Gian Kürsteiner (2 Platz), K7 Vera Bitterlin (1 Platz), Martina Bill (2 Platz), Severin Sollberger (1 Platz) und Yan-

Anzeige

nick Huber (2 Platz), K Damen Fabienne Schaub (3 Platz) Im K7 gewann Severin Sollberger mit hervorragenden 47 43-Punkten und sicherte sich damit den Titel des kantonalen Meisters Bei den Frauen wurde Vera Bitterlin mit einem Gesamtpunktestand von 36 73 in dem K7 zur kantonalen Meisterin gekürt

Am Sonntag starteten dann die jüngeren Turner/- innen in den Kategorien K1 – K4 In der Kategorie K1 starteten sieben Turner/-innen Sie alle turnten einen guten Wettkampf In der Kategorie K2 gab es gleich drei Podestplätze für den TV Ziefen Laryanna Wiesner erturnte sich den 1 Platz und Emma Wasserfallen wurde starke zweite Jaro Buser erturnte sich den 3 Platz Im K3 verfehlte Alena Tschopp nur knapp das

Podest und wurde Vierte Bei den K3 Turner wurde Noah Wasserfallen erfolgreich zweiter Weitere Podestplätze gab es im K4 Amanda Singer und Elin Leu wurde für ihre guten Leistungen mit dem ersten und dritten Podestplatz belohnt

Herzliche Gratulation an alle Turner/ -innen zu den hervorragenden Leistungen Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren für ihre Unterstützung und an den DTV Bubendorf, der die Wettkampfhalle zur Verfügung gestellt hat Dieser Wettkampf war ein grossartiger Saisonabschluss für die Turner/ -innen des TV Ziefen die an keinen ausserkantonalen Wettkämpfen mehr teilnehmen

Olivia Suter, Elin Leu TV Ziefen

8.20 statt 13 80

Zweifel Chips Paprika oder nature, 280 g

Zeni Valpolicella Ripasso DOC Superiore Italien, 75 cl, 2021

Ovomaltine Schokolade&Biscuits div Sorten, z B Schokolade, 5 x 100 g

Wernli Biscuits div Sorten, z B Wiener Waffel, 2 x 150 g

Hero Rösti div Sorten, z B Original, 3 x 500 g

Whiskas div Sorten, z B 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g

Volg Petit Beurre Milchschokolade 3 x 150 g

Die Meister von morgen drehen ihre Runden

Leichtathletik Regionalfinal von «Mille Gruyère»

Jugendliche Läuferinnen und Läufer messen sich am Freitag, 24 Mai, beim Regionalfinal von «Mille Gruyère» in Liestal Dieser 1000- respektive 600-Meter-Lauf für Mädchen und Knaben bis 15 Jahre wird im Stadion Gitterli ausgetragen und – im Auftrag von Swiss Athletics – vom Sportclub Liestal organisiert Der Anlass beginnt um 18 Uhr mit dem Rennen der kleinsten Mädchen (sieben Jahre und jünger) Diese, die gleichaltrigen Knaben sowie alle bis neunjährigen Teilnehmenden laufen über 600 Meter Den Abschluss machen die ältesten Knaben, die um 20 40 Uhr zu ihren zweieinhalb Bahnrunden starten Meldeschluss ist am 17 Mai, Nachmeldungen sind nicht möglich Der Laufwettbewerb ist für insgesamt 18 verschiedene Kategorien ausgeschrieben – je neun für Mädchen und Knaben Jeder Jahrgang bildet eine eigene Kategorie Mädchen und Knaben laufen getrennt und werden auch sepa-

rat klassiert Die ersten Drei pro Kategorie gewinnen Medaillen, die je acht Erstplatzierten erhalten ein Diplom Auch alle anderen Teilnehmenden bekommen einen Preis

Dieser Wettbewerb steht allen Jugendlichen bis Jahrgang 2009 offen; sie müssen nicht Mitglied eines Vereins sein Über das ganze Land verteilt stehen heuer zwölf Regionalfinals auf dem Programm Jeweils die ersten Zwei der Jahrgänge 2009 bis 2014 qualifizieren sich für den Schweizer Final in Alle vom 15 September

Das Nachwuchsprojekt «Mille Gruyère» wurde 2007 von Swiss Athletics und Le Gruyère AOC lanciert Es soll Kinder und Jugendliche zum Lauftraining animieren, Talente sollen entdeckt und gefördert werden OK Regionalfinal Liestal von «Mille Gruyère»

www scl-athletics ch www mille-gruyere ch

Feldschlösschen Original 10 x 33 cl

Tempo Papiertaschentücher div Sorten, z B Classic, 30 x 10 Stück

Médaille d’Or Kaffee div Sorten, z B Bohnen, 3 x 500 g

Persil div Sorten, z B Color, Kraft-Gel, 0,9 l, 20 WG

Agri Natura St.Galler Bratwurst 6 x 130 g Elmer Citro 6 x 1,5 l Axe Deo & Dusch div Sorten, z B Bodyspray Africa, 2 x 150 ml

Knorr Asia Noodles div Sorten, z B Vegetable, 3 x 70 g

Spargeln weiss Italien/Spanien/Polen, per kg

Emmi Jogurt Drink div Sorten, z B Erdbeer, 5 dl

Chirat Kressi div Sorten, z B Kräuter, 2 x 1 l

Sabo Öl div Sorten, z B Bonfrit, 1 l

Perwoll div Sorten, z B Wool & Delicates, flüssig, 2 x 1,35 l

Sport ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 3
Der
TV Ziefen organisierte die kantonalen Meisterschaften beider Basel im Einzelgeräteturnen in Bubendorf Foto:
zVg
Gruyère» ihre Runden im Stadion Gitterli in Liestal Foto: zVg Frische-Aktion -31% -20% -20% -28% -30% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -21% -26% -35% -40% -40% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 1.95 10.95 11.95 12.90 17.90 3.40 3.80 4.75 5.25 5.55 5.90 6.70 9.45 5.90 9.95 11.50 1790 23.90 5 65 5.85 6 20 5.95 8 95 12.20 statt 8 40 statt 4 25 statt 6 60 statt 11 85 statt 2790 statt 14 90 statt 9 90 statt 16 50 statt 8 50 statt 14 –statt 6 95 statt 2 45 statt 4 80 statt 14 95 statt 5 95 statt 15 50 statt 8 85 statt 6 90 statt 740 statt 35 85 statt 6 65 statt 11 40 statt 27–statt 1780 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg ch Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail D r u c ku n d S a t z f e h l e r v o r be h a t e n Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl nicht erhältlich: Montag, 13 5 bis Samstag, 18.5.24 Ab Mittwoch Agri Natura Schweinssteak Nierstück, per 100 g Aprikosen Italien/Spanien, per kg Baer Chäs Happily div Sorten, z B Original, 4 x 50 g Bschüssig 3-Eier-Teigwaren div Sorten, z B Hörnli grob, 500 g Buitoni Pizzateig div Sorten, z B eckig, 570 g
Auch heuer wieder drehen Jugendliche und Kinder anlässlich des Regionalfinals von «Mille

4410 Liestal

www alacarte-reisen ch 061 906 71 81

Individuelle Carfahrten für Firmen, Vereine, Schulen, Kirchen und Private

Lausenerstrasse 25, 4410 Liestal 079 607 04 05,murimaler@bluewin ch

Praxis Dr Charles Meier

übergibt infolge Pensionierung seine Praxis an Dr med Fabrice Kaufmann Facharzt für Dermatologie & Venerologie und Stefan Langenegger Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (Hausarztmedizin)

Weitere Infos: www aerztehaus-liestal ch

Ihre Immobilie ist bei uns die Nummer eins!

 Verkauf

 Vermietung

 Beratung

Rosenstrasse 37a, 4410 Liestal Tel 061 922 12 12 info@livendo-immobilien ch

Erhältlich bei: Müller Schuh In den Filialen: Aesch–Arlesheim–Basel–Laufen–Liestal–Muttenz–Rheinfelden–Riehen

Bauberatung, Devisierung und Verlegung von Keramik, Stein und Glas

Lieschtel ladet y: 1 Juni 2024

Am Samstag, 1 Juni 2024, laden Sie die Detaillisten und Gastronomen in Liestal herzlich ein, die vielseitigen und äusserst ansprechenden Angebote zu erkunden

Ob Sie am Glücksrad oder spielerisch beim Ballwerfen, Würfeln und Preise-Fischen Ihr Glück probieren, sich von den Mode-Highlights inspirieren lassen, ausgewählte Angebote degustieren oder gratis ins Museum BL gehen, für ein besonderes Erlebnis ist auf jeden Fall gesorgt Sich selbst eine Freude bereiten, können Sie sich durch das Schleifen eines Handschmeichlers, das Häkeln eines GrannySquare-Grundmotivs, die Herstellung eines Blumenansteckers oder eines Riechstifts

Auch Kinder und Spielfans kommen auf ihre Rechnung: Ob Paninibilder-Tauschbörse, Hindernisbahn Jungle, Kinderschminken oder Graffitikunst für Coocazoo-Anhänger und -Patch oder ganz allgemein Spiel und Spass erleben, es ist für alles gesorgt

Wollten Sie schon lange einmal Ihr biologisches Alter von Stoffwechsel, Muskulatur und Gehirn testen, auf einem Einrad Ihre Balance- und Fahrrad-Küste ausprobieren oder sich an einem Schlagzeug austoben? Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von Profis anleiten zu lassen (Einrad: 13–15 Uhr, Rathausstrasse)

Mit Speis und Trank verwöhnen Sie unsere Gastronomen und diverse Essensstände Für eine kühlende Erfrischung sorgt die rollende Gelateria LokaleMusikerundBandssorgenfürherrlichen Ohrenschmaus:

11 00 Uhr Blackberries in der Kanonengasse

12 00 Uhr Blackberries in der Kanonengasse

13 00 Uhr Rabbit Hill in der Kanonengasse

13 45 Uhr Flavian Graber in der Rathausstrasse

14 30 Uhr Rabbit Hill, Rathausstrasse

15 15 Uhr Flavian Graber in der Rathausstrasse

Willkommen in Liestal!

KMU Liestal

Irene Müller

Die nächste Sonderseite

erscheint am 20 Juni 2024

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam

Telefon 061 706 20 20, E-Mail inserate@obz ch

Medienberatung und Verkauf: Tel 061 927 26 70 inserate obz@chmedia ch wwwchmediawerbung ch Ein Unternehmen der
B l d A d o b e S t o c k L i D n g
KMU
LIESTAL
www l vendo-immobilien
ch Bruno
Tschum Jürg Wagner
Benzburweg 28 4410 L estal Te 061 921 55 88 info@hessag- iestal ch www hessag- iesal ch
Skechers «Slip Ins» p

Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Frenkendorf Banntag am Donnerstag, 9 Mai

Liestal hatte schon seinen Banntag, jetzt auch Frenkendorf, wo am Donnerstag, 9 Mai, um 12 Uhr die Besammlung auf dem Dorfplatz war Natürlich konnte man auch das Einläuten der Kirchenglocken geniessen Auch das Läuten des Banntags-Glöckleins auf dem Dorfschulhaus gefiel sicher allen

Und wie jedes Jahr begrüsste Bürgerrats-Präsident Peter Schaub die Banntagsteilnehmerinnen und -teilnehmer Und dann starteten die beiden Rotten auf verschiedenen Wegen mit Ziel zum Rastplatz auf dem Gemeindeacker ganz oben im Wald auf Frenkendörfer Boden und nicht weit entfernt von der Schauenburg-Flue

Und wer es schaffte, die ganze Madlen- und Bienenbergroute abzuschreiten, der bekam unterwegs einen Gutschein für ein gespendetes Zobe von der Bürgergemeinde Wurst mit Brot und ein Bier sowie auch wenn gewünscht ein Mineralwasser ohne Alkohol Für gehbehinderte Personen und ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde ein Fahrdienst organisiert

Und das Bild soll auch zeigen, dass der Banntag von Frenkendorf immer ein schöner Anlass ist und lange in Erinnerung bleibt

«Liebi blybt u Liebi beläbt»

Stimmig, emotional und genüsslich Singschule Liestal auf dem Höhepunkt pr Zwei Konzerttage, 54 Songs: Emotion pur! Klar war von vorneweg: dies ist eine Schule, die auf hoher See navigiert Der Leiter Martín von Rütte hatte

auf seiner Fahne geschrieben: «Deep Dive», tief eintauchen Da sangen Persönlichkeiten, die um die 70 sind und dem berühmten «I Will Survive» (Ursu-

Freude, Lebendigkeit, Zufriedenheit: die Singers-Family geniesst den Erfolg! Foto: Erich Vögtlin

EBL erzielte 2023 ein gutes Resultat

Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat das Jahr 2023 mit einem Reingewinn von 29,3 Millionen Franken (Vorjahr: 28,5) abgeschlossen Der Verkauf der Telecom-Sparte konnte erfolgreich umgesetzt werden Mit diesem Schritt konzentriert sich die EBL vollständig auf den Energiesektor Im Jahr 2023 investierte die EBL rund 73,8 Millionen Franken in die Erneuerung und den Ausbau ihrer Infrastrukturen und Anlagen und leistet somit einen aktiven Beitrag zum Aufbau des zukünftigen Energiesystems EBL

Anzeige Für jeden Anlass das richtige Zelt

Rizzelli Zelte 079 688 30 77

Zelte und Festmobiliar Zunzgen rizzelli-zelte ch info@rizzelli-zelte ch

Vereinsnotizen

la) alle Ehre erweisen So segelten sie mit Voll-Stärke-Backbord los, im Wissen, dass Steuerbord (der Pianist Raphael Inniger) das Schiff auf Kurs halten kann Oder es erklangen so treffend dargebotene Songs von einer viel jüngeren Sängerin, Gina, die von der ebenso talentierten jungen Pianistin, Milou, begleitet wurde Mit der treibenden Kraft der weiteren Sängerinnen war eines klar: Alle sind im Pop- und Klassikstil singend so umfassend vorbereitet, dass die wenigen unvermeidlichen «Schnätzer» unter «ferner liefen» abgebucht werden können Der Leiter Martín von Rütte rundete die Konzertreihe ab: Zwischen den Blöcken eigener Songs führte er das Publikum in die klassische Musikwelt: Mozarts Arie, Madamina, z B , zeigt die Lebendigkeit auf, die der Sänger in sich trägt und spürbar seinen Sängerinnen weitergibt Schliesslich erklang «Alperose!» aus allen anwesenden Kehlen und liess die Zufriedenheit von Künstlerin und Publikum aufscheinen So waren der Alperose-Drink, das RacletteStübli und die Bar genau das, was nun an Bord mit den Künstlerinnen aus vollen Zügen genossen werden konnte

Veranstaltungen

Pedro Lenz und Simon Spiess

pr Die im Buch «Isch das aues?» (2023) versammelten sechzig sprachlichen Moden und Marotten hat Pedro Lenz auf Hochdeutsch geschrieben, seine Affinität zur Mundart begleitet uns Lesende aber fast auf jeder Seite Die Erläuterungen von Lenz zum Gebrauch von Dialektwörtern sind unterhaltsam und lehrreich zugleich

Der Mensch neigt bekanntlich zur Bequemlichkeit, auch beim Reden Deswegen ist es üblich geworden, im Alltag viele Wörter, Sätze und ganze Gesprächsabschnitte auf das Wesentliche zu kürzen Es scheint recht radikal wenn die Frau an der Warenhauskasse den Fragesatz «Möchten Sie gern eine Tragtasche?» durch ein schlichtes «Seckli wöue?» ersetzt Oder wenn Sie beim Metzger oder in der Beiz gefragt werden: «Isch das aues?»

Freitag 24 Mai 20 Uhr

Türöffnung 19 Uhr, Barbetrieb Pedro Lenz und Simon Spiess im «Elefantehuus» der EBL Liestal Tickets via elefantehuus ch, alles Sitzplätze

Nistkästen aufhängen mit der «Pfadi trotz allem»

Der Lions Club Ergolz erwartete über 20 Pfadi-Mitglieder mit Beeinträchtigung mit ihren Leiterinnen und Leitern letzten Samstag auf der Windentalerhöhe Von

dort fuhren wir mit Kleinbussen zum Startplatz Dreilaufbuchen Aufgeteilt in drei Gruppen instruierten uns Obmann Kurt Heinzelmann und Andy Thommen

Lieschtler Mümpfeli

Was hat Liestal an einem verregneten Wochenende zu bieten? Da kommen mir spontan die Museen in den Sinn Ein Besuch des Dichter- und Stadtmuseums (DISTL) lohnt sich bestimmt Neben der neu gestalteten Dauerausstellung finden laufend Spezialausstellungen statt Heute möchte ich mich speziell mit dem bekannten Liestaler Kunstmaler Otto Plattner befassen Der Nachlass des Künstlers wird zu einem überwiegenden Teil im DISTL aufbewahrt Otto Plattner erblickte 1886 in Liestal das Licht der Welt Leider verstarb er im Alter von erst 65 Jahren in Stein am Rhein nach Beendigung einer Fassadenrenovation Obwohl Otto Plattner zu Lebzeiten mit seiner Heimatstadt Liestal sehr verbunden war, liess er sich 1912 in Basel nieder, aus der Überlegung heraus, dass Liestal einem jungen, unbekannten Maler, zu wenig Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung biete Unermüdlicher Fleiss und eine äusserst seriöse Berufsauffassung brachten allmählich die verdiente Anerkennung in weiteren Kreisen und führte zur Erteilung grösserer Aufträge 1936 verlegte er seinen Wohnsitz von Basel zurück nach Liestal, und zwar ins alte Schützenhaus am Orisbach Bei einem Rundgang durch die Liestaler Altstadt stösst man an verschiedenen Orten auf Plattner-Werke An der Fassade des Geburtshauses an der Rathausstrasse 24 ist eine schlichte Gedenktafel angebracht Die Törli-Fassaden und diejenige vom Rathaus sind typische Plattner-Werke, ebenso das sogenannte Güldi-Huus vis à vis vom Rathaus Fassadengestaltungen waren bei Plattner sehr beliebt Er hat seine künstlerischen Fähigkeiten aber in diversen anderen Bereichen ausgelebt So hat er u a die Liestaler Banntags-Fahnen geschaffen und für seine Rotte und somit für die gesamte Banntagsgemeinde eine rote Schweizer Fahne mit dem durchgehenden weissen Kreuz Ein besonders Bijou ist das Wandbild im Liestaler Rathaus, welches den Auszug an die Schlacht bei St Jakob darstellt Aus Anlass seines 100-jährigen Geburtstages wurde 1986 ein sehr schön illustriertes Buch herausgegeben Darin ist die Tätigkeit von Otto Plattner mit folgenden Überschriften betitelt: Wandbildmaler; Zeichner; Grafiker; Buchillustrator; Glasmaler; Wappenkünstler: Ja, Otto Plattner war ein Multi-Talent Er zeichnete und malte auch Geburtstags- und Neujahreskarten und politische Plakate In seiner «Basler-Zeit» war er ein sehr gefragter LadärneMooler bei diversen Stamm-Cliquen Hier ist jetzt nur ein kleiner Teil des grossen Schaffens-Werkes von Otto Plattner festgehalten Wer sich vertiefter mit diesem grossartigen Liestaler Künstler auseinandersetzen möchte, dem sei das Plattner-Kabinett im Dichter- und Stadtmuseum bestens empfohlen

vom Vogelschutzverein Liestal über das Aufhängen der Nistkästen Die Platzierung der Nistkästen konnten die Pfadis selbst bestimmen Voller Freude, doch nicht ganz einfach war das Aufhängen der Vogelhäuser Die Pfadis stemmten die Kästen mit der Lanze in die Höhe und hängten diese in die abgesägten Astgabeln Am Ende des Weges waren wir gemeinsam glücklich über unser Wirken für die Vögel Vor dem Mittagessen zeigten uns Kurt und Andy zwei schöne Eulenkästen Die Jungen waren jedoch schon ausgeflogen Zum Mittagessen erwartete uns Marcel Wunderlin und seine Frau Sie haben uns ein schmackhaftes Essen zubereitet Wer Mut hatte, durfte noch den Aussichtsturm besteigen Um 16 Uhr führten wir alle mit den Bussen zurück auf den Bahnhof Liestal Mit dem kreisförmigen Pfadi-Verabschiedungsritual ging der erfüllte Tag zu Ende Lions Club Ergolz Activity Toni Hug

Hanspeter Meyer Stadtführer Autor diverser Schriften Ehrenbürger der Bürgergemeinde Liestal

Neuer Roman

Die Aargauer Autorin Ina Haller hat einen weiteren Kriminalroman geschrieben, der in Liestal spielt «Liestaler Zwielicht» erscheint am 28 Mai und dreht sich wieder um die Figur der Samantha Kälin, die eine «ganz normale junge Frau» ist und ein bürgerliches Leben mit Partner und Einfamilienhaus in Liestal verbringt Zusammen mit ihrer Kollegin stösst sie auf eine leblose Frau, in deren Körper nach der Autopsie K -o -Tropfen nachgewiesen werden

Die Premierenlesung findet am 12 Juni um 19 45 Uhr in der Buchhandlung «Buchinsel Lüthy + Stocker» in Liestal statt ObZ

Region Liestal ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 5
D Wundrak
Dieter Wundrak Ein gut besuchter Banntag in Frenkendorf
Foto:
Der Lions Club Ergolz und Mitglieder der «Pfadi trotz allem» hängten gemeinsam Nistkästen auf Foto: zVg

Publikumsvortrag

Das Augenzentrum Wasserturm informiert zu folgendem Thema:

Die Operation des Grauen Stars: Behandlung gestern, heute, morgen

Montag, 3 Juni 2024, 18.00 Uhr Kulturhotel Guggenheim, Saal „Arena“ 1 OG, Wasserturmplatz 6, 4410 Liestal

Referent: Dr. med. Frank Sachers, Augenzentrum Bahnhof Basel

Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein, bei dem die Referenten gerne für Fragen zur Verfügung stehen

Milliarden für Strombarone?

Teures Stromgesetz

NEIN

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft. www StromGesetzNein ch

Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich online via QR-Code, über unsere Webseite www.augenzentrumbasel.ch/veranstaltungen, oder per Mail auf veranstaltungen@azbasel.ch an.

Augenzentrum Wasserturm, Wasserturmplatz 3, 4410 Liestal wasserturm@azbasel.ch, www.augenzentrumwasserturm.ch

Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen?

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberPfingsten 2024

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck

Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 16 Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental

Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 16 Uhr

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 16 Uhr

Birsigtal-Bote

Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Im Coop

Einladung: 2 Informationsanlass Kaufe Zinnwaren

Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75

Telefon 061 261 70 20
we tere Informat onen zum Thema
Nein!...
Ausbildungszentrum Seminarstrasse 12 – 22 Muttenz Donnerstag 30 Mai 2024 1. Anlass 14 00 Uhr 2 Anlass 18 00 Uhr
Anmeldung: info omlin com
Diverses 6 Donnerstag, 16. Mai 2024 ObZ

Banntag und 750 Jahr-Feier kombiniert

Rickenbach Ein besonderer Jubiläumsbanntag am Auffahrtstag

Paul Aenishänslin

Am 7 April 1274, haben der Graf Berthold von Schauenburg und seine Gemahlin Mechthild dem Kloster Olsberg Einnahmen in der Höhe von 1 5 Mark Silber geschenkt abgesichert durch ein Grundpfand auf zwei Grundstücke in «Richenbah», zur Förderung Ihres Seelenheils Damit ist das heutige Rickenbach urkundlich erstmals vor 750 Jahren erwähnt worden

Die Frage hat sich nun im letzten Jahr gestellt, wie dieses 750 Jahr-Jubiläum 2024 gefeiert werden sollte Zu diesem Zweck haben der Bürgerratspräsident

Daniel Schaub und der Gemeindepräsident Matthias Huber im Herbst 2023 eine gemeinsame Sitzung des Bürgerrats, des Gemeinderats und der Dorfvereine durchgeführt Als Erstes wurden die Varianten aussortiert, welche in diesem Gremium keine Mehrheit finden

würden Dazu gehörte ein grosses, mehrtägiges Dorffest Was dann in diesem Auswahlprozess noch übrig blieb, war ein «Fest von Rickenbachern für Rickenbacher», mit der Kombination des traditionellen Banntags am Auffahrtstag mit der 750-Jahr-Feier Ein OK wurde gegründet und es war von Anfang an das Ziel, dass alle Dorfvereine zum Gelingen dieses Jubiläum-Banntags betragen sollten Am 9 Mai 2024 hat nun von 13 Uhr bis 16 Uhr zuerst der traditionelle Banntag stattgefunden, mit einem Zwischenhalt am Waldrand bei der Rickenbacher Höhe wo Süssmost Kirschensaft und Bier ausgeschenkt wurden

Dann ging der Banntags-Marsch weiter über den Hühnersädel zur Rickenbacher Fluh, um aber dann nicht beim Schiessstand Hinter den Tannen zu enden, wie in anderen Jahren, sondern vor der Mehrzweckhalle mitten im Dorf, wo schon alles bereit stand für den Apéro zu

Begrüssung durch Bürgerratspräsident Daniel Schaub und Gemeindepräsident Matthias Huber zum Jubiläumsbanntag

Daylight and Dreams

Sissach 3 Klanglichter-Konzert

Am Samstag, 4 Mai 2024, 19 30 Uhr, fand das 3 Konzert der Konzertreihe «Klanglichter» im Kulturzentrum Obere Fabrik, Sissach, statt Die Initiatorin der Konzertreihe, Paola de Piante Vicin, begrüsste das Publikum zu einem Abend mit der Violinvirtuosin Malwina Sosnowski (www malwinasosnowski com) zusammen mit der Autorin Rebecca Salm (www rebekkasalm ch) welche aus ihrem neuen Roman vorlas Der gemeinsame Auftritt der beiden Künstlerinnen begann zunächst im Zuschauerraum und erreichte erst nach einigen Etappen die Bühne Anfänglich vernahm das Publikum ein zaghaftes Pizzicato aus dem Ballett «for a lonely violinist» von Lera Auerbach, darauf folgte ein kurzer Auszug aus dem Roman «wie der Hase läuft» Darin wandert der Blick gedankenversunken durch ein Brockenhaus, um beim einen oder anderen

Gegenstand fragend stehen zu bleiben Wie hat er hierhin gefunden? War er nur lästig oder wurde er etwa als stiller Zeuge eines Verbrechens entsorgt?

Später, am Bühnenrand sitzend, setzte sich der Dialog mit der Passacaglia g-moll von H I F Biber fort Erst mit der c-moll Solosonate, 1 Satz und der Ciaconna aus der d-moll Partita von J S Bach war der klassische Auftritt auf der Bühne bzw am Autorenpult erreicht

Malwina Sosnowski spielte diese Glanzlichter der Violinliteratur mit einer organisch überzeugenden Gestaltung und betörender Tongebung Bewegt hörte sich das Publikum sodann die Erzählung über einen Mann an, der nach 33-jähriger Ehe so still stibt wie er gelebt hatte, ohne Höhe- und Tiefpunkte Nach der Pause folgte ein weiteres Glanzstück der Violinliteratur: Paganinis Caprice Nr 24, arrangiert von Na-

Erfolgreicher Nachwuchs

Tischtennis TTC Gelterkinden hat Grund zum Feiern

Am finalen Anlass der Nachwuchs-Punktetrophy des Nordwestschweizer Tischtennisverbandes hatten die Gelterkinder allen Grund zum Feiern U13-Talent Severin Fischer gewann alle Spiele souverän mit 3:0 und gewann seine Serie über die ganze Saison mit dem Punktemaximum! So durfte er zum Abschluss die hochverdiente Goldmedaille umhängen lassen Dies war aber noch nicht alles Das U13-Team des TTCG wurde für den Gewinn der U13-Mannschaftsmeisterschaft ebenfalls mit der Goldmedaille geehrt Zudem wird die Truppe am ersten Juni-Wochenende am Schweizer Finale in Schaffhausen antreten Neben Überflieger Fischer dürfen auch die anderen Nachwuchsspieler mit ihrer Saison zufrieden sein, wenn auch der eine und andere Gelterkinder nicht den besten Tag erwischte Lucas Earl wurde in der B-Gruppe Zweiter

und schaffte es so auf den starken 7 Schlussrang Die Top 10 knapp verfehlt hat Thierry Singeisen trotz einem Sieg in der C-Gruppe Am Schluss resultierte für ihn Rang 11 Raffael Bucher erspielte sich in seiner ersten Saison den 19 Schlussrang Bei den U15er schaffte es Lian Schneeberger auf den starken 8 Rang Dies trotz einer sehr unglücklichen Niederlage nach Matchball, der mit einem Kantenball abgewehrt wurde Ebenfalls unglücklich kämpfte Dominik Bucher, der sich als 18 aber auch in der ersten Tabellenhälfte positionieren konnte U17Junior Linus Häfelfinger zog zum Saisonschluss seinen schlechtesten Tag der Saison ein und kam nicht auf Touren (13 ) In der Schlusswertung schaffte er es trotzdem auf den hervorragenden 6 Rang, was noch höher einzustufen ist, da die U17 mit den U19 in

Ehren des Jubiläums 750 Jahre Rickenbach, vorbereitet und durchgeführt von TV Rickenbach Anschliessend eröffneten Bürgerratspräsident Daniel Schaub und Gemeindepräsident Matthias Huber die eigentliche Jubiläumsfeier 750 Jahre Rickenbach auf der Bühne der MZH Huber erwähnte auch, dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner per Post von der Gemeinde einen QR-Code im Wert von 15 Franken erhalten hat, der an diesem grossen Fest ausgegeben werden kann Sie erinnerten beide nochmals an den Beschluss vom letzten Herbst in diesem Jahr den Banntag und das 750 Jahr-Jubiläum des Dorfs gemeinsam zu feiern, unter Einbezug aller Vereine

Ein Rundgang vor und in der Mehrzweckhalle in den frühen Abendstunden bestätigte, dass dieser Jubiläumsbanntag ein voller Erfolg geworden ist Es waren sehr viele Rickenbacherinnen und Rickenbacher anwesend, und zudem einige geladene auswärtige Gäste, das kulinarische Angebot fand reichli-

chen Zuspruch und das Rickenbacher Duo Take-Off sorgte für die musikalische Unterhaltung

than Milstein Mit farbenreichem und brillantem Spiel wusste Malwina das Publikum zu begeistern Die harmonische Stimmung wurde durch den Ausruf «Abtreten» jäh unterbrochen Es folgte eine verstörende Geschichte eines Soldaten, der feststellt, dass nicht nur das Licht, sondern auch der Tod aus dem Osten kommt Heiterkeit verbreitete sich im Publikum als sich in einer Erzählung herausstellt, dass ein Grossvater eigentlich ein Onkel der Familie ist Sekundiert wurde die Erzählung mit der Komposition «Arabi» von Malwina Sosnowski, einer Hommage an Basel Rebekka Salm verstand auch hier wieder, mit ihrer ausserordentlichen Beobachtungsgabe Verdrängtes, Verschwiegenes und Heruntergeschlucktes ans Tageslicht zu holen, zu fragen, ist es wahr oder könnte es sich auch anders zugetragen haben Eric Rothenbühler Die Violinvirtuosin Malwina Sosnowski zusammen mit der Autorin

aus ihrem neuen Roman vorlas

einer einzigen Kategorie antreten musste Unter den U17 erreichte Häfelfinger den 4 Rang Nächste Saison werden einige Junioren die Chance bekommen, sich in der Erwachsenenmeisterschaft zu beweisen Der TTC Gelterkinden kann erstmals mit zwei Teams in der 3 Liga antreten und muss den Weggang von Topspieler Beyribey verkraften Der Club bietet den beiden Talenten Fischer und Häfelfinger einen Stammplatz in den Topteams, was für deren Entwicklung passend und herausfordernd wird Weiter hat der TTCG in den beiden Teams der 5 Liga fix Einsätze für Earl und Schneeberger eingeplant Hier und im 6 Ligateam können auch weitere Junioren als Ersatzspieler Erfahrungen sammeln Simon Senn

Weitere Infos: www ttcgelterkinden ch, www click-tt ch, www nwttv ch

Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 7
Aufstieg der Rotte zur Rickenbacher Fluh (von weitem) Fotos: P Aenishänslin Zwischenhalt im Wald
TTCG-Nachwuchs: hinten v l : Simon Senn (Nachwuchschef, Trainer),
Singeisen (U13) Severin Fischer (U13) Lucas Earl (U13) Raffael
zVg
Thierry
Bucher (U13) Daniel Hasler (Trainer) vorne sitzend v l : Lian Schneeberger (U15) Dominik Bucher (U15) / es fehlt: Linus Häfelfinger (U17) Foto: Rebecca Salm, welche Foto: zVg Der Start am Banntag in Rickenbach

Gelterkinder Nachrichten

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Bau eines provisorischen Perrons für Zugswendungen

Die SBB erstellt in der zweiten Maihälfte ein provisorisches Perron am Gleis 2 des Bahnhofs Gelterkinden Während den Fahrplanänderungen im Sommer 2024 wenden an diesem stündlich S3-Züge Richtung Basel Grund für die Fahrplanänderungen ist die fünfwöchige tunnelweite Einspursperre für die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels Auch bei den weiteren Sperren bis 2028 wird das Perron zum Einsatz kommen

Von Sonntagabend, 7 Juli, bis Montagmorgen, 12 August 2024, findet die erste von insgesamt vier tunnelweiten Einspursperren im Hauenstein-Basistunnel statt Drei weitere Sperren folgen in den Jahren 2026, 2027 und 2028 Während diesen Sperren ist jeweils eines der beiden Tunnelgleise fünf Wochen lang durchgehend gesperrt Dann erneuert die SBB mit schweren Bauzügen die Tunnelgleise Eine reduzierte Zahl Züge kann den Tunnel jeweils via dem anderen Tunnelgleis nutzen aus Sicherheitsgründen jedoch bloss mit reduzierter Geschwindigkeit Die Sperren haben grössere Fahrplanänderungen zur Folge Der Online-Fahrplan wird angepasst Temporäre Zugswendungen in Gelterkinden Betroffen sind unter anderem die Züge der S-Bahn-Linie S3 (Porrentruy–Basel SBB–Olten) Der Baufahrplan sieht vor, dass nur jeder zweite S3-Zug aus Basel von Gelterkinden weiter bis Olten fährt Das bedeutet stündlich wird ein S3-Zug in Gelterkinden wenden Damit die wendenden S3-Züge nicht die durchfahrenden Züge auf Gleis 3 und 4 behindern, ist in Gelterkinden ein zusätzliches barrierefrei nutzbares Perron nötig Die SBB baut deshalb von Montag, 13 Mai, bis Ende Mai 2024 am Gleis 2 ein provisorisches Perron Das Gleis 2 dient heute nur noch zur Ausstellung von Zugkompositionen und als Überholgleis Das an ihm liegende «Hausperron» ist zu wenig hoch, um stufenfrei in die Züge zu gelangen und wird nicht mehr genutzt Ein über 220 Meter langes, barrierefreies Hilfsperron

Das provisorische Perron wird eine Nutzlänge von 225 Metern haben und erlaubt einen ebenerdigen Zugang zu den S3-Zügen Die Grundlage des Perrons bilden Einzelfundamente aus Beton Als Gehfläche dienen hölzernen Schalungsplatten Diese werden mit einem Quarzsandbelag versehen Das gewährleistet Rutschsicherheit Auf dem Belag sind taktile und visuelle Sicherheitslinien aufgetragen Das Perron ist über zwei Rampen beidseits des Bahnhofgebäudes zugänglich sowie über eine Treppe auf Höhe der P+Rail-Anlage An Kanthölzer werden zudem Lautsprecher, Gleisanschrift und Halteorttafeln angebracht

Das provisorische Perron wird auch während den Wochenendtotalsperren im November 2024 im Einsatz sein sowie während den später geplanten Sommersperren Ausserhalb der Sperren ist das Perron ausser Betrieb Spätestens 2028, nach Abschluss der Arbeiten im Hauenstein-Basistunnel, baut die SBB das Perron wieder zurück

Weitere Informationen zur Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels finden Sie auf www sbb ch/hbt weitere Informationen zu den grösseren Fahrplananpassungen in der Region auf www sbb ch/fahrplanaenderungen-basel

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Erneuerungswahlen – Schulrat Sekundarstufe I Nachwahl eines Sitzes

Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028

Die Erneuerungswahlen wurden auf den 9 Juni 2024 angesetzt Zu wählen sind 4 Sitze Für 3 Sitze kam die Stille Wahl zu Stande Die Wahl wurde erwahrt und damit der Urnengang vom 9 Juni 2024 widerrufen

Ein vierter Sitz ist somit noch vakant Gemäss Gesetz über politischen Rechte muss daher für diesen Sitz eine Nachwahl angesetzt werden

• Die Nachwahl für den vakanten Sitz wird auf den 30 Juni 2024 angesetzt

• Gemäss Art 4 und 6 Gemeindeordnung ist die Stille Wahl möglich

• Wahlvorschläge sind bis zum 17 Juni 2024, 12 Uhr bei der Gemeindeverwaltung einzureichen

• Kommt es zu einer Urnenwahl gilt das relative Mehr

Die erforderlichen Formulare «Kommunale Wahlen» können auf der Website des Kantons Basel-Landschaft heruntergeladen werden: https://www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen:

• Majorz Wahlvorschläge Deckblatt

• Majorz Wahlvorschläge

• Wahlvorschläge Unterzeichnendenliste (erforderlich 15 Unterschriften von in Gelterkinden stimmberechtigten Personen)

Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich einer Stillen Wahl bzw zur Einreichung von Wahlvorschlägen sind in der kantonalen Gesetzgebung beschrieben: Gesetz über die politischen Rechte GpR SGS 120

Bei Fragen gibt die Abteilung Einwohnerdienste der Gemeindeverwaltung gerne Auskunft: 061 985 22 22 oder einwohnerdienste@gelterkinden ch

Einwohnergemeinde Gelterkinden Fahrplananhörung 2025

Vom 23 Mai bis 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet publiziert auf www öv-info ch Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben Diese können Sie über ein Onlineformular auf der erwähnten Seite erfassen Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet

Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Schweizer Vorlesetag 2024

28 Bring-Hol-Tag

«Verschenken statt Wegwerfen», das ist das Ziel des 28 Bring- und Holtages der SP Gelterkinden und Umgebung

Nutzen Sie die Gelegenheit alte und neue Sachen abzugeben und eventuell gegen schönere Gegenstände auszutauschen und zwar gratis! Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Samstag, 1 Juni 2024, Allee Allmendstrasse, Gelterkinden Bringen: 9 bis 11 Uhr, Holen: 9 bis 12 Uhr

Bei schlechtem Wetter wird der Anlass auf den 7 September 2024 verschoben

Das können Sie bringen: Küchengeräte (funktionstüchtig) Geschirr Besteck, Werkzeuge, Bastelmaterial, Musikinstrumente, Kleider, Taschen, Schmuck, Kindervelos, Spiele, Spielzeuge, Spielgeräte, Bücher (nur Kleinmengen und Aktuelles) Gartengeräte Gartenkleinmöbel Kleinmöbel Korkzapfen (sauber)

Das nehmen wir nicht: Polstermöbel, Skis, Skischuhe, Motorfahrzeuge (Töfflis Motorräder Autos) Kinder-Autositzli Kinderwagen, Flüssigkeiten, Esswaren, grosse Gegenstände, CDs und DVDs

Die Sammelmaterialien werden an Schweizer Recyclingbetriebe weitergeleitet

Allee-Beizli: Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Allee-Beizli: Sandwiches, hausgemachte Kuchen, Most, Mineralwasser, Kaffee, Tee

Durchgeführt von der SP Gelterkinden und Umgebung

Weitere Auskünfte

Felix Gruber 079 773 83 29

Silvia Bolliger 079 609 29 93

Esther Gasser 079 564 49 72

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Neuwahlen der beratenden Kommissionen und des Wahlbüros

Amtsperiode 1 Juli 2024 – 30 Juni 2028

Verschoben vom 24. Juni auf den 19. August 2024

Zum Beginn einer neuen Amtsperiode werden auch die Mitglieder der beratenden Kommissionen und des Wahlbüros neu gewählt

Einige der bisherigen Kommissions- und Wahlbüromitglieder stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung, einige treten per Ende der Amtsperiode 2020–2024 zurück

Die Wahlbehörden Gemeinderat/Gemeindekommission nehmen die Neuwahlen der Kommissionsmitglieder und des Wahlbüros vor Grund für die Verschiebung des Wahldatums

Die Wahlsitzung von Gemeindekommission/Gemeinderat wurde auf den 24 Juni 2024 festgelegt Damit wurde ermöglicht, dass die gewählten Gremien ab Juli 2024 (= Beginn der neuen Amtsperiode) ihres Amtes walten können Diese Terminfestlegung erfolgte nach Abklärung bei der Stabsstelle Gemeinden im 2021 Gemäss deren damaligen Auskunft sei dies möglich, sofern die Erneuerungswahlen von Gemeindekommission und Gemeinderat erwahrt sind Die beiden Erneuerungswahlen sind erwahrt

Eine neue Beurteilung der Stabsstelle Gemeinden vom April 2024 kommt hingegen zum Schluss, dass eine Wahlsitzung vor Beginn der neuen Amtsperiode beschwerdeanfällig sei Der Gemeinderat hat daher wegen der Rechtssicherheit an der Sitzung vom 6 Mai 2024 beschlossen, die Wahlsitzung neu auf 19 August 2024 zu terminieren

Es steht allen Stimmberechtigten von Gelterkinden frei sich für die Wahl in diese Gremien zur Verfügung zu stellen Zu wählen sind folgende Anzahl Mitglieder:

Gremium

Rechnungsprüfungskommission 3

Mitglieder

Bibliothekskommission 5

Leitbild- und Finanzplanungskommission 5

Marktkommission 1

Wahlbüro 9

Wasserkommission 3

Interessierte Personen melden sich neu bis 1 Juli 2024 unter Angabe von Vornamen, Name, Adresse, Geburtsdatum, gewünschte Kommission und allenfalls dem Grund für die Kandidatur direkt bei einer Ortspartei oder per Brief oder Mail an die Gemeindeverwaltung Marktgasse 8 4460 Gelterkinden, einwohnerdienste@gelterkinden ch

Details zu den Kommissionen und derzeitigen Mitgliedern sind auf der Website www gelterkinden ch einsehbar

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Budget der Einwohnergemeinde für das Jahr 2025

Wünsche, Begehren und Eingaben zum Budget für das kommende Jahr sind bis zum 30 Juni 2024 der Gemeindeverwaltung zuhanden des Gemeinderates einzureichen

Geschichten mit dem KamishibaiErzähltheater

Mittwoch, 22 Mai 2024, von 14 bis 15 Uhr

Das Bibliotheksteam erzählt lustige und spannende Geschichten mit dem Kamishibai-Erzähltheater Kamishibai bedeutet wörtlich übersetzt Papiertheater und stammt ursprünglich aus Japan Kommt vorbei und taucht in unsere Geschichten ein, wir freuen uns auf euch! Für Kinder ab 4 Jahren und ihre Begleitperson

Kostenloses Angebot keine Anmeldung erforderlich Gemeinde- und Schulbibliothek Sissacherstrasse 20 4460 Gelterkinden

Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch

Beginn Sommersaison

Am Samstag, 18 Mai 2024, beginnt in der Badi Gelterkinden die Freibadsaison Es gelten die folgenden Sommersaison-Öffnungszeiten Montag–Sonntag*: Freibad

8–20 Uhr

Sauna 9–20 Uhr

Badi-Bistro 9–20 30 Uhr

*Frühschwimmen: Dienstag und Freitag ab 6 Uhr Das Frühschwimmen findet im Hallenbad statt Während der Sommersaison hat sowohl das Hallenbad als auch das Freibad geöffnet Wir freuen uns auf eine tolle und sonnenreiche Badesaison

Ihr Badi-Team

20 Jahre JSOBL Männerchor Gelterkinden & JSOBL

Chiara Heuser Sopran, Street Violins, The King Boys G Verdi, G Rossini, Les Misérables, Patent Ochsner uvm

Sa , 1 Juni 2024, 19 30 Uhr

So , 2 Juni 2024, 16 00 Uhr

MZH Gelterkinden, Fingerfood, Getränkestand

Tickets: Shirteria Gelterkinden

Preise: Ticket 20 –

Kinder ab 12 Jahren 50 % freier Eintritt unter 12 Jahren

ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 8

Gelterkinder Nachrichten

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Information zu den Wahlen vom 22 September 2024

Erneuerungswahlen Sozialhilfebehörde

Die laufende Amtsperiode der Sozialhilfebehörde endet im Kanton BaselLandschaft am 31 Dezember 2024

Es ist jede in Gelterkinden stimmberechtigte Person wählbar Gemäss Gemeindegesetz §§ 9 und 34b können Mitglieder des Regierungsrats, des Kantonsgerichts Gemeindeangestellte sowie Mitglieder des Spruchkörpers der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde nicht in die Sozialhilfebehörde gewählt werden Es gilt das Mehrheitswahlverfahren (Majorzsystem)

Es sind gemäss Gemeindeordnung Art 2 sieben Mandate zu besetzen Von den sieben Mandaten der Sozialhilfebehörde delegiert der Gemeinderat gemäss Gemeindeordnung Art 7 ein Mitglied aus seiner Mitte Somit sind in die Sozialhilfebehörde gemäss Art 7 Gemeindeordnung sechs Mitglieder zu wählen

Möglichkeit der Stillen Wahl

Gemäss Gemeindeordnung Art 6 ist bei Wahlen der Sozialhilfebehörde die Stille Wahl möglich

Wahlvorschläge sind zum 62 Tag vor dem Wahltag, also bis zum 22 Juli 2024, 12 Uhr, der Gemeindeverwaltung, Marktgasse 8, 4460 Gelterkinden, einzureichen

Die erforderlichen Formulare «Kommunale Wahlen» können auf der Website des Kantons Basel-Landschaft heruntergeladen werden: https://www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen:

• Majorz Wahlvorschläge Deckblatt

• Majorz Wahlvorschläge

• Wahlvorschläge Unterzeichnendenliste (erforderlich 15 Unterschriften von in Gelterkinden stimmberechtigten Personen)

Eine allfällige Nachwahl findet am 24 November 2024 statt Diesfalls müssen die Wahlvorschläge mit den vorgenannten Formularen bis zum 30 September 2024, 12 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eingetroffen sein

Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich einer Stillen Wahl, bzw zur Einreichung von Wahlvorschlägen sind in der kantonalen Gesetzgebung beschrieben: Gesetz über die politischen Rechte GpR SGS 120

Bei Fragen gibt die Abteilung Einwohnerdienste der Gemeindeverwaltung gerne Auskunft: 061 985 22 22 oder einwohnerdienste@gelterkinden ch

Ausschreibung Instrumenten-Karussell He

Lehrer*innen der RMSG

Leitung:

Ziele: Fühlen, hören, ausprobieren

Alter: Ab 1 Kindergarten

Gruppengrösse: Max 10 Kinder pro Kurs

Daten: 7 /14 /21 September, 26 Oktober

Tag/Zeit:

Rätselspass mit der ObZ

mobilclub Filmaufzeichnung Westschweizer europ Fluss USSängerin (Christina) Diener v Don Quijote (Sancho) Bündner Krautwickel 6 Lederart (Kw )

Radmittelstück eh brit Premierminister jp Com c Musik sehr

trock Flussbett (Wüste)

Gewürzpaste südam Fau t er 5

Z rkusspassmacher Mz Str chcode v Magazinen

griech Buchst mit Wasser reinigen früh med Blutentnahme 7 Geliebte von Popeye frz Weihnachten R tter d Artussage überall zu

2 /9 /16 /23 /30 November, 7 Dezember 2024

Gruppe 1: samstags 10 bis 10 40 Uhr

Gruppe 2: samstags, 11 bis 11 40 Uhr

Ort: Saal Musikschulhaus, Rünenbergerstrasse 35, 4460 Gelterkinden

Kosten: CHF 80 – pauschal

Info/Anmeldung: Regionale Musikschule Gelterkinden 061 985 70 80 (QR-Code)

Anmeldeschluss 1 Juni 2024

Musizierstunde

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Isabella Barberis, Gitarrenklasse Taylan

Arikan

Eintritt frei – Kollekte

Donnerstag, 16 Mai 2024, 19 Uhr Musikschulsaal Gelterkinden

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Neuer Pflege-Pool

Ab dem 1 Juni 2024 bieten die fünf Pflegeinstitutionen im Oberbaselbiet unter dem Motto: «du-entscheidest jobs» ihren gemeinsamen Pflege-Pool zur Planung von individuellen Einsätzen an Du-entscheidest jobs ist die Antwort auf modere Bedürfnisse im Arbeitsmarkt Flexibilität, Abwechslung und ein zeitliches Agieren nach sehr individuellen Bedürfnissen, zeigt den Zeitgeist von Fachpersonen, die ihre Einsätze im Pflegebereich gerne ihren persönlichen Vorlieben und Zeitressourcen anpassen Die Möglichkeit, in einem grösseren Einzugsgebiet in fünf unterschiedlichen Häusern Einsätze zu leisten, bietet Spielraum für Planungssicherheit, Wahlmöglichkeiten von unterschiedlichen Arbeitszeitfenstern und Gewichtung der eigenen WorkLife-Balance Ansprüche Dieses wichtige Pendant zum festen Stammpersonal der einzelnen Häuser ermöglicht das Auffangen von kurz- und mittelfristigen Arbeitsausfällen und entlastet die fixen Pflegeteams Mit diesem gemeinsamen Vorgehen bauen die bekannten Institutionen (zum Eibach, Gelterkinden, Ergolz, Ormalingen, Homburg, Läufelfingen, Jakobushaus Thürnen und Mülimatt, Sissach) die Personalressourcen im Oberbaselbiet aus und tragen so weiter dazu bei eine hochstehende personenorientierte Pflege langfristig zu sichern Zeitgleich ergeben sich neue Möglichkeiten für Individualität in der Planung des persönlichen Berufsalltags Ob langfristige und kontinuierliche Festanstellungen in einem der Häuser oder höchste Wahl-Flexibilität von Einsätzen nach Belieben – die Oberbaselbieter Heime haben jetzt eine Antwort darauf! Für den technischen Aufbau und den Betrieb des gemeinsamen Oberbaselbieter Pflege-Pools ist die Careanesth AG verantwortlich Der Personalvermittler im Gesundheitsbereich verfügt über eine lange Erfahrung und breites Know-how mit ähnlichen Projekten in der gesamten Deutschschweiz Interessierte Pflegefachpersonen, können sich ab sofort melden unter: du-entscheidest jobs Mireille Dimetto, Mülimatt Sissach

Gemeindenachrichten Region

Ormalingen

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung www ormalingen ch/Bürgergemeinde

Freitag, 24 Mai 2024 20.15 Uhr in der Waldhütte Traktanden:

1 Protokoll 2 Rechnung 2023 und Revisorenbericht

3 Einbürgerungen

4 Verschiedenes Freundlich lädt ein: Der Bürgerrat Ormalingen

9
Gelterkinden
3 4 2 9 4 5 7 3 7 1 4 7 5 2 1 8 2 9 7 6 1 8 1 5 7 3 LÖSUNG 18/2024: MAROTTE 2 7 3 1 6 5 9 8 4 1 5 8 4 2 9 7 6 3 4 9 6 8 3 7 5 1 2 3 8 9 5 4 6 1 2 7 7 6 2 9 1 3 4 5 8 5 1 4 2 7 8 3 9 6 9 3 7 6 8 1 2 4 5 6 4 5 3 9 2 8 7 1 8 2 1 7 5 4 6 3 9 © raetsel.ch J S S V A S E L I N E P I A T U E R K I E M E P I P P I T K M H S I N V E S T O R A P A R T E A B E H S I R T A K I B A K B F E U L L R O S I N E N L A A N T I N T A K T L O F O T E N H E A T E P A D A E R M E T P E M I T S A M T N I C E T H E R A A E R O B I C R T E A R A N T E N N E
Auflösung der letzten Woche USSchauspieler
dt. Auto-
(Al)
hören: in aller Pflan-
keime CH-Organis f Behinderte 2W 4 chines Palasthund Teil der Burg Garten-
Hunde-
Wortteil:
Autokz
1 Qualitätsstufe (engl ) dt
TV-
Strom
Aber-
F gur v Erich Kästner † e Sch ff festmachen 3 Strassenschuh überängstlich auszeichnen, würdigen a lg üblich: gang und Greifvogefüsse 2 schweiz Hochschule Sp tzensch ager
) nord Herdent er an diese Stelle, zu mir Nadelbaum 8 Obst pflücken
2 3 4 5 6 7 8 19 24 aetsel.ch
zen-
blumen
aut in d Kindersprache
Luft
Namibia
frz
Sender
durch
deen
(engl
1

Gut besuchter Banntag

Maisprach Durch Felder, Wälder und Fluren

«Heute ist ein Freudentag»! So begrüsste Thomas Graf die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Maisprach zum diesjährigen Banntag Wurden früher durch unsere Vorfahren die Grenzsteine kontrolliert und traditionell an Auffahrt um den göttlichen Segen für die Felder gebeten, so darf das rege Interesse der Bevölkerung heutzutage als Zeichen der Wertschätzung der funktionierende Demokratie sowie der Felder, Wälder und Fluren der Gemeinde bezeichnet werden

Pünktlich um 12 30 Uhr starteten gut 150 Maispracherinnen und Maisprach auf dem Dorfplatz zum diesjährigen Gemeinde-Banntag Die Route ging via Urserengraben, Oensberg, Kreuzbrunnen auf das Breitfeld, wo Gemeinderat und Waldchef Fabian Wirz nach der Begrüssung und das Wort den beiden Rednern Thomas Graf und Ueli Hablützel Hablützel selbst lebte von 1992 bis 2003 in Maisprach und war mit der Gemeinde sehr verbunden 1998 war er zusammen mit Thomas Graf im OK des Dorffestes und es entstand die Idee, eine alte Tradition von informativen Reden am Banntag wieder aufleben zu lassen Hablützel lebt heute wieder in Winterthur, war aber sehr gerne bereit, zurück ins Oberbaselbiet zu kommen

Projekt vom Flachs zum Leinenkleid Thomas Graf informierte die Einwohnerinnen und Einwohner über das Projekt «Vom Flachs zum Leinenkleid» des einheimischen Natur- und Vogelschutzvereins (VVM) welches erst kürzlich mit der Aussaat der Leinsamen erfolgreich angelaufen ist Graf bezeichnete dieses Projekt so quasi als das pure Gegenteil vom heutigen Textilkauf auf globalen Internetplattformen Neben der Schafwolle spielte im letzten Jahrhundert

Reformierte Kirchgemeinde

Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

Freitag, 17 Mai

18 30 living room im Unterrichtshüsli

Sonntag 19 Mai

10 00 Sonntagsschule im Unterrichtshüsli für alle Kinder von Kindergarten bis ca 4 Klasse

10 15 Pfingstgottesdienst mit Kirchenchor und Abendmahl in der Kirche Gelterkinden, Pfarrer Fritz Ehrensperger, Texte: Apostelgeschichte 2, 1–4 und Römerbrief 8, 5–6 und 13–16 Thema: «Neue Energie bricht auf», Organist: Adrian

Schäublin Kollekte: Ärzte ohne Grenzen

Fahrdienst: Regin Polsini 079 352 75 58

Anschliessend Chille Apéro

19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der Kirche

Pfingstmontag 20 Mai

Jubiläum 70 Jahre Sonnenhof 11 00 Eucharistie 14 30 Festakt

Dienstag 21 Mai

20 00 Bibliolog in der Kirche mit Eva Schelker

Mittwoch 22 Mai

8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum

9 30 Eltern Kind Treff an der Schulgasse bei kühler Witterung im Unterrichtshüsli

19 10 Taizé Gebet in der Kirche

Donnerstag, 23 Mai 17 30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli

«Einmal durch den Regenbogen»

Freitag 24 Mai

19 00 Mosaik-Orgelkonzert in der Kirche

Samstag, 25 Mai

14 00 Jungschi im Unterrichtshüsli

«Die verlorene Bibel»

Allgemein

Freitag, 17 bis Sonntag, 19 Mai: Pfingstlager der Jungschi

Amtswochen: 13 bis 26 Mai

Pfr Fritz Ehrensperger, ehrensperger@gmx net, 033 765 32 00, 079 380 80 51

Lindenhoftreff: Jeden Mittwoch 13 30 für ukrainische Flüchtlinge

Sonnenhof: Jeden Donnerstag 18 30 Eucharistiefeier

Jürg Matt zeigt Flachsverarbeitung wie vor hundert Jahren

Sprachcafé im Marabu – siehe www ffgu ch – donnerstags 18 00 bis 19 00

Ök Gottesdienst im Altersheim: Jeden Freitag 10 30

Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung

Sonntag, 19 Mai, Pfingsten 11 00 Eucharistiefeier an Pfingsten 19 00 Maiandacht

19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der ref Kirche

Dienstag, 21 Mai 12 15 Offener MittagsTisch Anmeldungen bitte bis Montag ans Pfarramt 061 981 11 25

18 00 Eucharistiefeier

Mittwoch, 22 Mai

19 00 Glaubensstunde/Film im Pfarreisaal

Donnerstag, 23 Mai

17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18 00 Eucharistiefeier

Jeden Freitag 9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25

Ökumenische Gottesdienste

– Altersheim Gelterkinden

Freitag 10 30

– Altersheim Ormalingen

Donnerstag 10 00

Katholische Kirche Sissach

Sonntag, 19 Mai, Pfingsten 9 30 Eucharistiefeier dt /ital zu Pfingsten

Mittwoch 22 Mai

9 15 Ökumenische Morgenfeier

18 00 Kommunionfeier dt /ital

Donnerstag, 23 Mai

19 00 Maiandacht mit der 4 /5 Klasse

Freitag, 24 Mai

10 15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen

Ab 18 00 Jubiläumsfest 125 Jahre Kirche

Sankt Josef Kulinarisch mit Grill bretonische Galette, Crêpes, Mah-Meh, Kaffee, Kuchen, Getränke, Bar 19 30 Pantomime Predigt

Veranstaltungen

Ausbau im Einklang mit der Natur

«Die umweltfreundlichste Energie ist diejenige, die gar nicht erst produziert werden muss: Das neue Stromgesetz enthält griffige Massnahmen gegen Energieverschwendung und für die Verbesserung der Energieeffizienz Rasche Energiewende und mehr Klimaschutz: Das Stromgesetz bringt wichtige Fortschritte für den Wandel hin zu einem klimaneutralen Energiesystem und es setzt ambitionierte Ausbauziele für die erneuerbaren Energien Das stärkt die Versorgungssicherheit und reduziert die gefährliche Abhängigkeit von Öl, Gas und Atomkraftwerken Ausbau im Einklang mit der Natur: Die Erneuerbaren sollen primär dort ausgebaut werden, wo der Ertrag möglichst gross und effizient realisiert werden kann und die Beeinträchtigung von Natur und Landschaft gering ist » Das Streitgespräch über das Stromgesetz findet statt am Samstag, 25 Mai 2024, 11 Uhr im Kulturhaus Cheesmeyer in Sissach mit Florence Brenzikofer, Nationalrätin Grüne BL, Vizepräsidentin NWA Schweiz, Simon Tschendlik, Forstingenieur, Landrat Grüne BL, Hans Weiss, Mietglied des Referendumskommitees dipl Ing ETH ehem Geschäftsleiter, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Moderation: Georg Geiger Kafi, Gipfeli sind offeriert Austrittskollekte Grüne Schweiz

auch die Flachspflanze für die Herstellung von Leine zur Bekleidung bei uns eine wichtige Rolle Graf lud die Bevölkerung ein, an diesem einmaligen Projekt in der Gemeinde aktiv teilzuhaben Das extra angelegte Feld mit den Leinsamen ist mitten im Dorf direkt bei der Bushaltestelle Richtung Maisprach und gedeiht prächtig Anschliessend zeigte Jürg Matt vom VVM das alte Handwerk der Flachsverarbeitung anhand von ein Original-Werkzeugen aus dem vergangenen Jahrhundert Nach diesem äusserst informativen Rast auf dem Breitfeld ging es bei schönstem «Banntag-Wetter» via Mühleberg weiter zum eigentlichen Festplatz im Buech, wo die Gemeinde allen Teilnehmern des diesjährigen Banntages traditionell ein Getränk und eine Wurst mit Brot offerierte und das hohe Fest so gemeinsam gebührlich gefeiert wurde Stephan Schöttlis

21 00 Musikalische Unterhaltung mit Ben Lucas-Trio

Jeden Mittwoch

13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25

Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden

Sonntag, 19 Mai

10 15 Pfingst-Gottesdienst mit Christine Preis

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch Reformierte Kirchgemeinde

Buus-Maisprach

Pfingstsonntag 19 Mai

10 00 Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buus mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel

Rund um meine Kirche

Stärnschnuppe

Samstag, 18 Mai, 10 00 bis 11 30 im Pfarrhaus Buus Thema: «Gib uns unser täglich Brot (Mt 6,11)» mit Znüni für Kinder ab dem Kindergarten Bitte Separaten Flyer beachten!

Silbergarten/Mitenand unterwegs

Mittwoch 15 Mai ganztags Silbergartenreise (mit dem Schiff von Biel nach Solothurn) Bitte separaten Flyer beachten!

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Am Sonntag 2 Juni 2024 findet im Anschluss an den Gottesdienst um 10 00 in der Kirche Buus die Kirchgemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt:

1 Begrüssung

2 Traktandenliste

3 Protokoll der KGV vom 3 Dezember 2023

4 Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege

5 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für Amtsperiode 2025-2028

6 Präsentation und Genehmigung der Rechnung 2023

7 Verschiedenes

Im Anschluss sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen

Die Rechnung 2023 sowie das Protokoll

Leser schreiben

«Es geht um Toleranz und Anstand»

Der Rottenchef Domenic Schneider appelliert an die Bevölkerung, sich die Grundwerte Anstand, Toleranz, Respekt und Rücksichtnahme zu Herzen zu nehmen Gewiss ist jede/jeder Zeitgenossin/Zeitgenosse dazu aufgerufen, diesbezüglich eine Vorbildfunktion einzunehmen Während ich aber in der ObZ von Seite 1 weiterblättere auf Seite 3, um da die Fortsetzung des oben genannten Artikels zu lesen, frage ich mich, ob diese Aufforderung auch wirklich ausreicht Dabei fällt mein Blick auf den oberen Teil der Seite 2 mit der Rubrik

der letzten Kirchgemeindeversammlung können ab sofort in beiden Kirchen eingesehen werden Ebenfalls sind die Dokumente auf unserer Webseite (www ref-buus-maisprach ch) unter der Rubrik «neues aus der Kirchgemeinde» zu finden

www ref-buus-maisprach ch

Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen

Pfingstsonntag, 19 Mai 10 00 Gottesdienst Mit Pfarrer em Rainer Jecker Sigristin/Lektorin: Sabine Mathä Wir laden an jedem Sonntag alle herzlich ein mit uns zu feiern: Familien Jung und Älter Frauen Männer

Nach dem Gottesdienst bleiben viele zum Verweilen und Gespräch bei Kaffee oder Apéro Auch Sie sind herzlich eingeladen

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken

Pfingstsonntag, 19 Mai 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Ormalingen Pfarrer Christoph Herrmann

Zentrum Ergolz, Ormalingen

Donnerstag, 16 Mai 10 00 Pfarrerin Regina-Degen Ballmer www ref-ormalingen-hemmiken ch

Reformierte Kirchgemeinden Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau

Donnerstag, 16 Mai 15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Gemeindeleiter Martin Tanner Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!

Sonntag 19 Mai 10 30 Läufelfingen: Pfingstgottesdienst mit Taufen im Freien auf der Wirbligen Bei Regenwetter in der Kirche Läufelfingen (Auskunft Telefon 062 299 12 33) Musikalische Gestaltung: Blasmusikensemble Läufelfingen Leitung: Pfarrer Markus Enz Bitte beachten Sie den Flyer in Ihrem Briefkasten und die Infos auf der Website (Die Nummer von Regioinfo 0900 1600 00 wurde eingestellt)

«Betrachtung zur Woche » Also habe ich nach dem Appell zu Toleranz und Anstand auch noch das besinnliche Wort mit dem Titel «Ein neues Gebot» gelesen Ich finde, der Text von Pfarrer Willy Burn hat zum genannten Titelthema einiges zu sagen Wer bisher nur die Titelgeschichte gelesen hat dem kann ich folglich sehr empfehlen, als Vertiefung dazu auch noch diesen Text zum zeitlosen und ewig neuen Gebot zu lesen Fritz Häuselmann Gelterkinden

Ferien für Leute im Pensionsalter Dienstag 21 Mai bis Sonntag 26 Mai in St Croix

Mittwoch, 22 Mai 18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

Sonntag, 26 Mai 9 45 Läufelfingen: Gottesdienst Pfarrer Christoph Albrecht Orgel Susanne Müller Kollekte für die Spendkasse Läufelfingen Mittwoch, 29 Mai 18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz

Pfarrer Markus Enz betreut vom Dienstag 21 Mai bis Sonntag 26 Mai die Seniorenferien Kontakttelefon 079 501 29 36 KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen

Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80 wernli susanne@gmx ch Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33, enzruem@bluewin ch

Sekretariat: Claudia Buess claudia-buess@bluewin ch

Homepages www kirchgemeinde-ruemlingen ch www ref-kirche-laeufelfingen ch

Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof

Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch Sonntag, 19 Mai 10 00 Kirche Wintersingen Pfingsten Wort: Sonja Wieland Musik: Markus Bodmer und Kirchenchor Sissach Mit Abendmahl

Die GottesdienstbesucherInnen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit sowohl die Gottesdienste in Sissach als auch die in Wintersingen besuchen

KONTAKT

Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus 4451 Wintersingen 061 971 11 70

Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, 061 971 79 20

Sigristin: Andrea Thommen Nusshof 079 407 85 36

Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 10
Thomas Graf (l ) und Ueli Hablützel bei der Begrüssung auf dem Breitfeld Fotos: zVg

Geselligkeit im Fokus

Gelterkinden Der Frühlingsmarkt geniesst weiterhin grosse Popularität

Sander van Riemsdijk

Der Gelterkinder Frühlingsmarkt, wie fast alle Jahre am Mittwoch vor Auffahrt durchgeführt, präsentierte sich bei prächtiger Witterung wieder mal von seiner einladenden Seite und zog viele Besuchende aus dem Dorf und der näheren Umgebung an Der Markt erfreut sich weiterhin einer grossen Beliebtheit, wie das grosse Publikumsaufkommen an diesem Mittwoch unter Beweis stellte In Zeiten, in denen der urbane Markt an Popularität verliert, hat der Gelterkinder Markt mit seinem charakteristischen Charme nichts von seiner sozial-ländlichen Aura eingebüsst Mit seinem einmaligen Bummelambiente ist er, mit dem Dorfplatz als Zentrum und seiner sternförmigen Ausbreitung in die Seitengassen, in Zeiten der Individualisierung der Gesellschaft immer noch als gesellschaftlicher Treffpunkt ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die spontane Kontaktpflege

Abwechslungsreiches Sortiment

Ein Besuch ist ebenso traditionell mit vielen kulinarischen Verlockungen verbunden, da sich so mancher Stand mit seinen essbaren Komponenten in seinen Auslagen dem Publikum als ein Gourmettempel verführerisch präsentieren möchte Die Verkaufsstände warteten mit frischem Brot, regionalen Wurst- und Käsespezialitäten, Schmuck, Textilien, Accessoires, Spielzeug, Kleider, Geschenkartikel, Süssigkeiten und noch vieles mehr darauf den Besitzer zu wechseln Dank der grossen Auswahl im abwechslungs-

Bei einer solch grossen und bunten Auswahl wird es schwierig sich zu entscheiden

reichen Sortiment bot sich die Gelegenheit sich die Wünsche nach dem Nötigsten und Ersehnten zu erfüllen Oder einfach ohne Kaufabsichten die Atmosphäre einzuatmen und sich mit Bekannten zu einem spontanen Gespräch zu treffen, während die Restaurants und Läden zum Verweilen und zum Shoppen einluden Ein kleiner Flohmarkt, wo alte Sachen zu neuem Geld gemacht wurde und etwas abseits vom Marktgeschehen bot Gelegenheit, allenfalls eine lang gesuchte Trouvaille zu ergattern

«Märtbatzen» in der Tasche Wer von dem nicht mehr so jungen Bevölkerungsteil besinnt sich mit Blick durch den Zeitspiegel nicht gerne an die Zeiten, als sie oder er mit einem von den

Eltern oder Grosseltern geschenkten oder gesparten «Märtbatzen» in der Tasche und noch zögernd in der Entscheidungsfindung auf die Suche nach Spielwaren und Süssigkeiten ging, während dieser «Märtbatzen» im Hosensack darauf brannte, ausgegeben zu werden Nebst den vielen Ausstellern zog auch ein Kinderflugzeug-Karussell und eine Bungee-Jumping-Installation viele, jüngere Marktbesuchenden mit ihren Begleitpersonen an Auch an die musikalische Umrahmung war gedacht worden Der Gelterkinder Markt als eine über Jahre nostalgische Veranstaltung mit seiner bunten Vielfältigkeit zur Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts ist und bleibt sowohl ein Miniatur Einkaufs-Eldorado wie ein sozialer Treffpunkt im Zelt oder unter freiem Himmel

Doppelsieg für Adrian Schaub

Schützen Internationaler Pistolen-Grand-Prix in Tschechien

Im 600 Kilometer fernen tschechischen Pilsen hat der Zunzger Pistolenschütze Adrian Schaub, seines Zeichens Europameister mit der Zentralfeuerpistole, seine Outdoor-Saison mit diesem internationalen Wettkampf eröffnet Ein Anlass, an dem Schützen aus verschiedenen europäischen Ländern und sogar aus Indien teilnahmen Adrian war mit der Nationalmannschaft der Schweiz angereist und startete seine Programme mit der Luftpistole Dieser Wettkampf verlief für ihn aber nicht nach seinem eigentlichen Leistungsvermögen So freute er sich umso mehr auf seine starken Outdoor-Disziplinen mit der Zentralund Sportpistole Und siehe da! Am Donnerstag, 2 Mai, erzielte Adrian Schaub beim Standard-Programm (je vier Serien à fünf Schuss in 150s/20s/10 s) auf der 25 m Distanz ein Glanzresultat Mit sehr guten 573 Punkten erreichte er mit elf Punkten auf den Tschechen Skorpil Vaclav und mit 16 Punkten Vorsprung auf den Dritten den Inder Sharma Deepak seinen ersten Grand Prix Sieg in dieser Disziplin (siehe Foto) In diesen Wettkampf ist er sogar mit einer Hunderter Passe gestartet Topp motiviert freute sich Adrian dann am Sonntag, 5 Mai auf seine Parade-Disziplin mit der Zentralfeuerpistole 25 m Mit sehr guten 286 Punkten in der Präzision übernahm er gleich die Spitze unter den 30 Schützen Im

Schnellfeuerprogramm liess er dann mit den Passen 98/98 /95 seine grosse Klasse aufblitzen und konnte so mit tollen 291 Punkten seine Spitzenposition verteidigen Mit 577 Punkten, sechs Punkte vor dem Kroaten Celic Leon und 18 Punkte vor dem zweiten Schweizer Diethelm Dylan, stand Adrian an diesem internationalen Grand Prix schon zum zweiten Mal zuoberst auf dem Podest Wirklich ein Auftakt in die neue Outdoor-Saison nach Mass! Herzliche Gra-

Drei

glückliche Gewinner

Wettbewerb Gewerbeverein Homburger-/Diegtertal

Die Gemeinde-Wettbewerbe im Gewerbeanzeiger des Gewerbevereins Homburger-/Diegtertal und Umgebung sind stets beliebt: In jeder Ausgabe wird eine andere Gemeinde aus dem Vereinsgebiet vorgestellt Wer den Text aufmerksam liest kann die Fragen im Anschluss gut beantworten und weiss nach der Lektüre des aktuellsten Gewerbeanzeigers beispielsweise, dass Zeglingen bis in die Mitte des 16 Jahrhunderts eine Kapelle hatte, dass der Schöpfer des Bilderzyklus im Saal des Restaurant Rössli Rudolf Löw hiess und dass man früher Steine aus der Gipsgrube Zeglingen per Materialseilbahn nach Läufelfingen transportierte

Der Rücklauf an richtigen Antworten aus dem Wettbewerb ist erfreulicherweise immer sehr hoch – umso mehr

Glück hatten darum die zwei Gewinnerinnen und der Gewinner, dass sie aus den richtigen Einsendungen ausgelost wurden Anfang Mai konnten sie ihren Preis – drei gluschtige Geschenkkörbe, gespendet vom Dietisberg – im Bergladen in Sissach abholen Dazu gab es einen grosszügigen Apéro und es war ein gemütliches Beisammensein, während dem man merkte, dass man gemeinsame Bekannte hat oder sich sogar von früher kennt Gewonnen haben: Heidi Tschopp aus Buckten (1 Preis), Willi Rickenbacher aus Zeglingen (2 Preis) und Simone Vogel aus Rünenberg (3 Preis) Der Gewerbeverein Homburger-/Diegtertal und Umgebung gratuliert herzlich!

Gewerbeverein Homburger-/Diegtertal und Umgebung

Gewinner/-innen mit gluschtigen Geschenkkörben:

und Heidi Thommen

Wenn Engel reisen scheint die Sonne

Die Frauen der Turnerinnen- und Frauenriege Buckten (TFRB) machen sich in regelmässigen unregelmässigen Abständen auf eine mehrtägige Reise ins nahe oder ferne Ausland Vom 9 bis 11 Mai führte die 10 Ausgabe einer solchen Reise die Frauen nach Annecy Nach unzähligen Regentagen trafen die 15 reisefreudigen Frauen nach einem längeren Zwischenhalt in la Roche sur foron (technische Panne der SNCF), bei strahlendem Wetter in Annecy ein

Der unglaublich saubere See und die reizende Altstadt begeisterten die Frauen auf Anhieb Bei einer Stadtrundfahrt und einer Bootsfahrt erfuhren die Reisenden viel Wissenswertes aus alter und neuer Zeit von Annecy Tausende von Schritten, strahlendes Wetter, zwei feine Nachtessen und ein angenehmes Hotel rundeten die äussert amüsante «gesprächige» und vergnügliche Jubiläumsreise der TFRB ab Elsbeth Joseph-Matter

Leser schreiben

Marcel Burkhard in die Gemeindekommission

tulation zu diesen tollen Leistungen! In den kommenden Wochen und Monaten werden noch weitere wichtige Wettkämpfe mit diesen Disziplinen in Slowenien, Deutschland und Schweden sowie die Europameisterschaft in Kroatien folgen Der Schiessverein wünscht ihrem erfolgreichen Schützenkameraden Adrian Schaub für diese Wettkämpfe weiterhin «Guet Schuss»

SV Zunzgen Tenniken

Marcel Burkhard wohnt seit über 25 Jahren in Gelterkinden und ist hier zuhause Ich durfte mit Marcel Burkhard zusammen etliche Jahre Feuerwehrdienst in Gelterkinden leisten In all den Jahren habe ich Marcel Burkhard als Kompetenten und hilfsbereiten «Mann der Taten» kennen gelernt Er hat sich nicht einfach nur viele Jahre in den Dient unserer Dorfbevölkerung gestellt, sondern hat als Wachtmeister auch Verantwortung übernommen und sich immer für seine Kameradinnen und Kameraden eingesetzt und sie mit Rat und Tat unterstützt Mittlerweile ist er, nach dem er über die

offizielle Dienstalterspflicht hinaus Feuerwehrdienstgeleistet hat, aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden und hat sich unter anderem seiner neuen Passion, der Photovoltaik gewidmet Auch hat er Interesse am politischen Geschehen in Gelterkinden gezeigt und will sich einmal mehr für unsere Dorfbevölkerung engagieren und mit seiner Erfahrung, seinen Beitrag für unser Zuhause und unsere Zukunft leisten Für «euses Dehei» wähle ich am 9 Juni 2024 Marcel Burkhard in die Gemeindekommission Gelterkinden Thomas Persson

Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 11
Gelegentlich gab es bei den Ständen ein richtiges Gedränge Fotos: S van Riemsd jk
Auf dem kleinen Flohmarkt liess sich so manche Trouvaille noch finden Adrian Schaub bei der Siegerehrung Disziplin Standard Foto: zVg Die Turnerinnen- und Frauenriege Buckten in Annecy Foto: zVg Glückliche Simone Vogel Willi Rickenbacher (v l ) Foto: Kat a
E che
berger

Agenda

Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch

Pfingstsonntag 19 Mai

9 30 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl

Kirche St Peter mit Pfarrer Hanspeter Schürch An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter

Anlässe

Offenes Singen

Dienstag, 21 Mai, 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg Musikalische Leitung: Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19 ERG-Tage, Sekundarschule Oberdorf

Donnerstag, 23 Mai, führen die Sekundarschule Oberdorf in Zusammenarbeit mit den Kirchen des Tales die ERG-Tage durch ERG – Ethik, Religion und Gesellschaft Die Schüler und Schülerinnen gehen auf Exkursion, lernen andere Lebensformen kennen vertiefen Fragen über Gott und die Welt Die Einladungen erfolgen über die Sekundarschule

Frauengesprächsgruppe

Donnerstag, 30 Mai von 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema aus Für

Agenda

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch

Details wenden Sie sich bitte an Esther Schürch, 061 961 01 55

lespresso Öffnungszeiten

Eingang Turm, Kirche Waldenburg, 1 Stock, Öffnungszeiten: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00

Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 (Ausser Sommer- und Weihnachtsferien) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch Vokalensemble

Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30, im Schulhaus in Waldenburg Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf

Bei Interessen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Chorleiterin Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail com

Voranzeige

Sonntag, 2 Juni, Töff-Gottesdienst Bereits zum neunten Mal laden wir ein zu unserem Töff-Gottesdienst auf dem

Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch

Hofgut Spittel Die Veranstaltung beginnt am Sonntag in gewohnter Weise um 9 30 mit Kaffee und Zopf Um 10 30 folgt der Gottesdienst und danach schliesst sich die Ausfahrt an Familie Portmann bereitet inzwischen das Mittagsbuffet vor und freut sich auf die Gäste Live Musik kommt auch in diesem Jahr wieder von der SYMPLY BLUES GANG Die Musiker aus Rothenfluh sind ebenfalls in allen Jahren dabei gewesen und werden wie immer den Musikgeschmack der Teilnehmer treffen Das Hofgut-Spittel liegt direkt an der Strasse zwischen Waldenburg und Langenbruck Jeder Töff-Fahrer ist schon einmal daran vorbei Eingeladen sind aber nicht nur Motorradfahrer, sondern alle, die Lust auf diese besondere Atmosphäre haben Ob mit Velo, Auto oder zu Fuss, jeder ist gern gesehen Der Postbus hält gleich vor dem Hof Die Ausfahrt geht etwa eine Stunde und endet wieder auf dem Spittelhof

Mitteilungen

Amtswoche: 22 April bis 26 Mai Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Evang -ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88 rosina christ@ref-behoela ch

Pfingstsonntag, 19 Mai

10 00 Hölstein, Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrerin Rosina Christ Musikalische Umrahmung durch Charlie Gaugler mit Gesang und Karin Jauslin an der Orgel Kollekte: Jugendsozialwerk Blaues Kreuz

Für Kinder und Jugendliche

Mittwoch, 22 Mai

14 00 bis 16 30 Kids-Treff Lampenberg

Donnerstag 23 Mai

9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein

Voranzeigen Lachen verboten?!

Humor in Kirche und Bibel

Samstag 25 Mai von 20 02 bis 21 12 in der reformierten Kirche Hölstein Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Lachen anstecken – wir freuen uns auf Sie! Mitwirkende: Pfarrer Raphael Hadorn und das Clown-Duo Ludwig van Fabiolus Et-tschettera aus Basel Eintritt frei – Kollekte

Runde Geburtstage im 2024

Sonntag, 26 Mai um 10 00 im Foyer der Mehrzweckhalle Lampenberg Wir freuen uns besonders mit den Kirchgemeindemitgliedern zu feiern, die in diesem Jahr einen

Agenda

Pfarrer Raphael Hadorn 077 520 76 60 raphael hadorn@ref-behoela ch

runden Geburtstag haben Anschliessend an den Gottesdienst gibt es für alle einen kleinen Geburtstags-Apéro Herzliche Einladung!

Kinderspielsachen und Kinderkleider

Donnerstag 30 Mai ab 9 00 bis ca 10 30 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Bring- und Holevent in der Krabbelgruppe Alle Spielsachen und Kleider, welche am Schluss noch da sind, nimmt derjenige mit, der sie gebracht hat Gebet in Hölstein

Samstag 1 Juni um 9 30 in der Kirche

Hölstein Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet

Trauercafé

Mittwoch 5 Juni um 9 00 im Hofmattschulhaus in Tenniken Ein Angebot der Kirchgemeinden Diegtertal für alle Interessierten aus der Umgebung Das Trauercafé bietet einen Ort zum Austausch und Zusammensein für Menschen an, die trauern

Fiire mit de Chliine

Donnerstag 6 Juni um 9 30 in der Kirche

Hölstein Kleiner Gottesdienst, speziell gemacht für die Jüngsten unter uns, zusammen mit Eltern, Grosseltern, Gotti oder Götti

Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel

Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela ch

Pfarramt für Industrie und Wirtschaft BS/BL Donnerstag, 6 Juni um 18 30 (Türöffnung und Begrüssungsapéro um 17 30), St Alban-Vorstadt 35 Basel Pfarrer Martin Dürr lädt ein zum Gespräch mit Salomé Jantz freischaffende Schauspielerin, Kabarettistin, Ensemblemitglied Theater Fauteuil und Claudia Schurig, Impronautin, Dramenwahl (Impro-Theatergruppen) Workshop-Leiterin Erzieherin Mutter Anmeldung bis 30 Mai, Platzzahl beschränkt Anmeldung und alle Informationen zu diesem Anlass finden Sie unter: www pfarramt-wirtschaft ch

Mitteilungen

Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30

Amtswoche: 11 bis 24 Mai Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88

Detaillierte Informationen zu allen Anlässen finden Sie auch auf unserer Website: www ref-behoela ch

Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf

Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf

Donnerstag, 16 Mai

19 00 KGR Sitzung

Freitag, 17 Mai

12 15 Mittagessen Arche

Samstag, 18 Mai

10 30 Firmung

18 00 Santa Messa

Pfingstsonntag, 19 Mai

9 15 Einsingen für alle Sangesfreudigen

10 00 Pfingstgottesdienst mit Singwälle

Kollekte: St Beat Luzern

Pfingstmontag, 20 Mai

10 30 Gritt Gottesdienst

Donnerstag, 23 Mai

ERG-Tag Waldenburgertal

Freitag 24 Mai

12 15 Mittagessen, Arche 17 00 Kids-Treff 19 00 Spielabend Frauenverein

Mitteilungen

Perlen des Glaubens

Sechs junge Menschen haben sich in Taizé

auf ihre Firmung vorbereitet

Kinga Bär Religionsunterricht k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler, Diakonie, Jugend a freuler@rkk-oberdorf ch

Ganz bewusst feiern wir die Firmung an Pfingsten Denn Firmung heisst Bestätigung und Bestärkung in der Heiligen Geistkraft Wir freuen uns das, Davide Chirdo, Gianluca Donato, Marvin Heinimann, Diego Pradetto Coccolo, Jennifer Stalder, Simon Tunaj am Pfingstsamstag das Sakrament der Firmung erhalten

Herzlich Willkommen Wir begrüssen Bischofsvikar Valentine Koledoye, er wird am Samstag, 18 Mai mit uns den Firmgottesdienst feiern

Pfingsten

Fünfzig Tage nach Ostern haben sich die Jünger:innen versammelt Nach wie vor ängstlich im Versteckten und vorsichtig

Da geschah etwas das ihnen Mut Zuversicht und alle Angst nahm

Aufrecht und voller Begeisterung standen sie da und sprachen von der Liebe Gottes die sie erfahren haben Mit Liebe wurden sie «angehaucht» Erfüllt von der Heiligen

Geistkraft konnten sie Schritte tun Bekamen Kompetenzen zugesprochen

Reformierte Kirchgemeinde

Langenbruck

Pfingstsonntag, 19 Mai 10 00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Kirche Langenbruck, Pfarrer Torsten Amling An der Orgel begleitet uns Martin Wiget er spielt die «Burehochzyt»

Voranzeige

Sonntag, 2 Juni, Töff-Gottesdienst

Auf dem Hofgut Spittel in Langenbruck Die Veranstaltung beginnt um 9 30 mit Kaffee und Zopf 10 30 Gottesdienst mit Pfarrer Torsten Amling Live Musik mit der Simply Blues Gang www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen

Samstag, 18 Mai 14 00 Kirche Diegten, Hochzeit (F Christen und M Strütt), Pfr U Dällenbach

Sonntag, 19 Mai 10 00 Kirche Diegten, Abendmahlsgottesdienst mit Taufe (L Miesch), Pfrn S Glasbrenner

Mittwoch, 22 Mai 15 00 Gemeindezentrum Zunzgen, Fiire mit de Chliine, Pfr U Dällenbach mit Team, inkl Zvieri

Gottesdienst im Freien

Der ökumenische Auffahrtsgottesdienst auf der Rüti-Waldlichtung in Diegten wurde von der ref Pfarrerin Sonja Glasbrenner, Kirchgemeinde Diegten/Eptingen dem ref Pfarrer Ueli Dällenbach Kirchgemeinde Tenniken/Zunzgen und dem Pfarreileiter Martin Tanner, katholische Pfarrei Sissach, vorbereitet Der Musikverein Diegten stellte sich für die musikalische Unterstützung zur Verfügung und die Bänke wurden von Freiwilligen rechtzeitig auf den Rütiplatz aufgestellt

Trotz kühler Witterung trafen bald viele Besucherinnen und Besucher auf der Waldlichtung ein Auffahrt wird gefeiert, was an Karfreitag und Ostern begann und 40 Tage später an Auffahrt als Christi Himmelfahrt vollendet wurde Die Anwesende wurden belohnt mit spannenden Geschichten, Musik und Gesang Nach dem Gottesdienst konnten sich alle am Feuer erwärmen oder den Apéro der Katholischen Pfarrei geniessen Myrta Stohler Kirchgemeinde Diegten/Eptingen

Martin Tanner erklärt humorvoll was Auffahrt heisst (v l )

Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch 061 961 00 30, Di bis Do , 9 00 bis 11 30 Uhr www rkk-oberdorf ch

Nehmen wir uns Pfingsten zum Anlass unserer Begabungen und Kompetenzen mit Liebe und Achtsam zu leben Zeige Dich – Komm raus und Lebe!

Herzliche Einladung an Pfingsten die Gabe des Gesangs zum klingen zu bringen Die Singwälle lädt zum miteinander singen ein Alle die möchten, treffen sich schon um 9 15 Uhr zum gemeinsamen einsingen Wir singen einfache und fröhliche Lieder Karin Hauswirth wird uns in diesem Gottesdienst musikalisch führen und leiten

Wir haben Abschied genommen

Von Angela Pattis aus Hölstein, verstorben am 3 Mai im 81 Lebensjahr Gott schenke der Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Trost und Kraft

ERG-Tag Waldenburgertal Wir fahren nach Basel und besuchen das Jüdische Museum Anschliessend machen wir eine interessante Führung durch die Synagoge Darauf freuen wir uns Es werden rund 25 Jugendliche der 7 Klasse dabei sein

Saisoneröffnung des TCW

Es ist wieder so weit: Die drei Tennisplätze am Schellenberg mit Aussicht auf die Ruine Waldenburg sind aufgrund des kühlen und nassen Wetters mit etwas Verspätung eröffnet worden Nun laden sie wieder zum Spielen ein Der erste Schnupperabend für alle –auch Nichtmitglieder – der Saison 2024 findet bei gutem Wetter am Mittwoch, 22 Mai 2024, ab 19 Uhr statt Schläger und Bälle werden zur Verfügung gestellt Weitere Schnupperabende sind geplant und können zusammen mit allen

anderen Informationen auf unserer Webseite www tcwaldenburg ch angesehen werden Tennisspielerinnen und Tennisspieler können sich auf viele Stunden in familiärer Atmosphäre, fast ohne Wartezeiten, freuen Wer ausprobieren möchte, ob Tennis die richtige Sportart ist, kann für ein Jahr ein Schnupperabo lösen Der Vorstand freut sich auf eine tolle Tennissaison mit viel Sonnenschein Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen Christine Rohrbach Präsidentin TCW

Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 12
dem Predigttext zu Fotos: zVg
Die Gottesdienstbesucher/-innen hören interessiert Pfr Ueli Dällenbach beim Erzählen seiner Geschichte Pfrn Sonja Glasbrenner ist bereit für die Fürbitte und der Gemeindeleiter
Foto: zVg
Die idyllisch gelegenen Tennisplätze am Schellenberg

Waldenburg

Gemeindeverwaltung geschlossen

Am Montag, 20 Mai 2024 bleibt die Verwaltung geschlossen (Pfingstmontag) Bei Todesfällen erreichen Sie uns jeweils zwischen 10 und 11 Uhr unter der Nummer 079 862 53 95 Vielen Dank für Ihr Verständnis

Gesucht: 2-Zimmerwohnung ab 1 Juli 2024 in Waldenburg

Die Gemeinde ist auf der Suche nach einer 2- bis 3- Zimmerwohnung in Waldenburg Per 1 7 2024 werden der Gemeinde Waldenburg Asylbewerber zugewiesen

Für diese Personen wird eine Wohnung gesucht Melden Sie sich bitte bei Dagmar Maurer, dagmar maurer@waldenburg ch oder bei der Gemeindeverwaltung

Niederdorf

Jahresrechnung 2023

Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 356 000 Franken ab und somit um 33 000 Franken besser als budgetiert In diesem Resultat ist eine Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve im Umfang der angeordneten «Rückstellung für die Pensionskasse» enthalten Die Gemeinde wurde vom Kanton angewiesen, Rückstellungen für die Pensionskasse zu bilden, wenn ihr Umwandlungssatz über 5 Prozent liegt

Die entsprechenden Kosten sind für ältere Mitarbeitende der Erfolgsrechnung zu belasten, die übrigen als Eventualverpflichtung auszuweisen

Das Ergebnis wird durch steigende Kosten des Kindes- und Erwachsenenschutzes (KESB), bei der Pflegefinanzierung infolge grösserer Anzahl an Pflegebedürftigen und höheren Einstufungen bei den Pflegestufen sowie bei der Spitex massgebend beeinflusst

Leserfoto

Die markant tieferen Steuererträge inkl den nötigen Wertberichtigungen konnten mit dem höheren Finanzausgleich mehr als kompensiert werden Mit den korrigierten tieferen Steuererträgen aus Vorjahren relativiert sich diese Kompensation, indem unter dem Strich Mindereinnahmen verbleiben

Per 31 Dezember 2023 beträgt das Eigenkapital (ohne die Spezialfinanzierungen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Abfallbeseitigung) 7 7 Mio Franken und die finanzpolitischen Reserven weisen 1,7 Mio Franken aus Detailliertere Angaben können der Einladung zur Gemeindeversammlung vom 17 Juni 2024 entnommen werden, welche gegen Ende Mai verschickt wird

Oberdorf

Fahrplanvernehmlassung

Vom 23 Mai bis 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet publiziert auf www öv-info ch Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen

Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Benützungsreglement für die Räumlichkeiten und Anlagen der Gemeinde

Die Finanz- und Kirchendirektion BL hat die von der Einwohnergemeindeversammlung am 26 2 2024 verabschiedete Änderung des Benützungsreglements für die Räumlichkeiten und Anlagen der

Gemeinde genehmigt Dieses tritt am 1 6 2024 in Kraft

Langenbruck

Abendexkursion für Naturund Landwirtschaftsinteressierte

Freitag, 24 Mai 2024, 19 bis 21 Uhr Hof Untere Wanne (Fussweg von Postauto-Haltestelle Langenbruck Unterdorf ca 20 Minuten mit 120 m-Aufstieg)

Was genau ist Biodiversität, wo treffen wir sie an, und warum brauchen wir sie? Wie wird sie in der Landwirtschaft gefördert? Auf diesem Rundgang durch die Baselbieter Wanne zeigen Irene Künzle Ueli Roth und Hansruedi Kölz welche Massnahmen zugunsten Amphibien, Vögel und Insekten umgesetzt wurden und welche Vorteile für Landwirtschaft und Natur daraus entstehen Zum anschliessenden Imbiss sind alle herzlich eingeladen (Anmeldung bis 22 Mai 2024 an hkoelz@bluewin ch)

Was läuft

in Langenbruck

Donnerstag 16 Mai

• Senior/-innenturnen, ArG Alter und Gesundheit, Turnhalle, 9 15 bis 10 15 Uhr

• Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr Samstag, 18 Mai

• Geführte Wanderung, Exkursion Kantonsgrenzsteine, mit HP Schneider, Anmeldung unter Tel : 0623901681/ 079 289 21 43, Postautohaltestelle, 9 15 Uhr

Dienstag, 21 Mai

• Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9 bis ca 11 Uhr

Donnerstag, 23 Mai

• Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr

Grosses Spektakel am Himmel

Aufnahme

Anzeige

Leser schreiben Pfingstmarkt in Arboldswil

Samstag, 18 Mai 2024

Marktstände 12 00 bis 18 30 Uhr

Verpflegungsstände bis 22 00 Uhr

Staatliche Bevormundung

Das neue Energiegesetz, welches ein Verbot von Öl- und Gasheizungen beinhaltet, zwingt die Hauseigentümerinnen und -eigentümer in ein enges Korsett von Vorschriften Jeder sollte das Recht haben, die Heizungsart zu wählen, die am besten zu den Bedürfnissen seines Hauses und seines Budgets passt Ein Verbot von bewährten Heizungssystemen wie Öl- und Gasheizungen beschränkt nicht nur die Wahlfreiheit, sondern belastet viele Hausbesitzer auch finanziell Am 9 Juni haben wir die Möglichkeit, gegen diese staatliche Bevormundung zu protestieren Stimmen Sie mit Nein zum Energiegesetz! Matthias Ritter Diegten Landrat

Veranstaltungen

7. Langenbrucker

Konzertfrühling:

pr Die Blechbläser stehen im Mittelpunkt des 7 Langenbrucker Konzertfrühlings Die drei Konzerte geben einen reichen Eindruck davon wie vielfältig die Klangmöglichkeiten, Klangfarben und Kombinationsmöglichkeiten der Blechblasinstrumente sind Sie führen uns durch die verschiedensten Stilrichtungen

Freitag, 24 Mai, 20 Uhr in der ref

Kirche: Ensemble eye of the tempest: Das Programm «Su le sponde del Tebro» führt die Zuhörer mit Vokal- und Instrumentalmusik durch die emotionalen Wogen der Liebe: von Schock, Verneinung, Wut, Kampf, Depression schlussendlich zum Loslassen und neuer Selbstfindung Diese zeitlose Thematik wird das Ensemble «eye of the Tempest» auf Instrumentarium des Barock mit Streichinstrumenten in historischer Mensur, Cembalo und Naturtrompete ins 21 Jahrhundert holen

«Brass»

Samstag, 25 Mai, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle: Brass Band Berner Oberland: Die BBO ist ein ambitionierter Musikverein, welcher im Berner Oberland und in der Stadt Thun verwurzelt ist Sie ist seit langem eine der erfolgreichsten Brass Bands der Schweiz Durch unzählige Konzerte Wettbewerbe sowie Radio- und Fernsehauftritte hat sich die BBO einen Ruf als vielseitige Konzert- und Wettbewerbsband geschaffen Die BBO unterhält die Zuhörenden mit einem vielfältigen Programm, das keine Wünsche offenlässt Sonntag, 26 Mai, 11 Uhr in der ref Kirche: Duo Trombonarpa: Carina Walter Harfe und Armin Bachmann Posaune spielen Werke von Pärt, Schubert, Joh Strauss, Debussy, Piazzolla Zauberhaftes entsteht, wenn die zwei Instrumente Harfe und Posaune sich begegnen und gemeinsam erklingen Die Harfenistin aus Basel und der Luzerner Posaunist Armin Bachmann leben ihre grosse Leidenschaft für die «biblischen» Instrumente Es schwebt zarter Posaunengesang durch den Raum, mit schmeichelnden Harfenklängen untermalt Alle Konzerte können gratis besucht werden, nach dem Konzert gibt es eine Kollekte Mehr Infos sind auf der Website von Kulturbruck www kulturbruck ch zu finden

Vereinsnotizen

Muttertagskonzert der Musikgemeinschaft OWL

Olympic Fire war der Auftakt zum diesjährigen Muttertagskonzert der Musikgemeinschaft OWL (Oberdorf, Waldenburg, Langenbruck) in der Kirche Langenbruck Nach den Eröffnungsworten durch Daniel Obrecht, in welchen auch die diesjährigen Jubilaren namentlich erwähnt wurden, ging es weiter mit der Polka «Pro Romanu» Mit Witz und Charme führe René Mory durch das Programm und brachte die Zuschauer/ -innen zum lachen Weiter ging es mit «Live on Mars» und dem Stück «Let‘s Play Sax», bei welchem das Saxophon-Register im Vordergrund stand Nach dem Marsch «Flic-Flac» bekam die Musikgemeinschaft Unterstützung durch die Jungmusikanten Milena, Elena, Sofia, Lilit, Elias, Mathis und Rebel Gemeinsam verzauberten sie das Publikum mit

«Ade bin i lostig gsi», «Baba Yetu» und dem Klassiker «Aber bitte mit Sahne» Zahlreiche Zuschauer/-innen haben den Weg in die Kirche auf sich genommen, um diese wunderbaren Klänge zu hören und forderten mit tosendem Applaus nicht nur eine sondern gleich zwei Zugaben Natürlich wurden diese Wünsche nicht verwehrt und so wurde das Konzert mit dem «Langenbrugger Marsch» und «Peace» beendet Dirigiert wurde die Musikgemeinschaft durch Huba Cser Beim glustigen Apéro hatte man noch die Gelegenheit, sich mit den Musikanten und Musikantinnen zu unterhalten Verpassen Sie nicht die nächste Gelegenheit, die Musikgemeinschaft OWL in geselliger Runde am Donnerstagabend, dem 27 Juni, im Gerstel in Waldenburg zu hören Melanie Plattner

Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 13
Die Brass Band Berner Oberland Foto: zVg
In
10
das grosse Glück, die
Foto: zVg
der Nacht von Freitag,
Mai auf Samstag hatte Markus Singer aus Langenbruck
tanzenden Polarlichter zu fotografieren Beim Parkplatz auf dem Oberbölchen in Eptingen mit Blick Richtung Norden und der Geissflue (links im Bild) gelang ihm diese farbenprächtige
Foto: zVg
Die Musikgemeinschaft OWL mit Jungmusikantinnen und Jungmusikanten

Info-

Anlass

Augengesundheit

28 Mai 2024, 18:00-19:20 Uhr, anschliessender Apéro

Stadtsaal Rathaus Liestal, Rathausstrasse 36, 4410 Liestal

Anmeldung bis 20 Mai unter communications@vista.ch oder 061 551 40 62

Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen?

Vermieten

Jetzt anmelden!

www vista ch/info-liestal

Einladung:

2. Informationsanlass

Im Coop Ausbildungszentrum Seminarstrasse 12 – 22, Muttenz Freitag, 31. Mai 2024, 14.00 Uhr und 18.00 Uhr

Anmeldung: info omlin com

HEID-Küchen AG: Gestalten Sie den Mittelpunkt Ihres Zuhauses

Einzigartige Küchenlösungen für jedes Zuhause: Die HEID-Küchen AG gestaltet Räume, die als Herzen des Zuhauses dienen und weit über reine Funktionalität hinausgehen. Hier entstehen nicht nur Mahlzeiten, sondern auch kostbare Erinnerungen. Mit atemberaubenden Oberflächen, innovativen Einrichtungssystemen und erfahrenen Wohnberatern verwandelt HEID selbst die herausforderndsten Räume in eine Oase der Lebensqualität, die Familie und Freunde zusammenbringt

Seit 1904 führend in Innovation und Qualität: Ursprünglich ein Hersteller patentierter Bügeltische, hat sich das Sissacher Traditionsunternehmen zur führenden Schweizer Designerküchenmanufaktur entwickelt HEID bietet alles aus einer Hand – von der individuellen Planung bis zur Montage Auf

Wunsch wird auch der gesamte Küchenumbau organisiert und koordiniert, damit Ihre Küche nahtlos und stressfrei realisiert wird

Der grösste Showroom der Nordwestschweiz: Entdecken Sie auf 800 m² moderne Einrichtungsvarianten, die Inspiration und Qualität vereinen. Die Experten von HEID stehen sowohl im Showroom als auch bei den Kunden zu Hause bereit, um Kundenwünsche massgeschneidert zu verwirklichen. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, bei dem ein HEID-Wohnberater Ihre persönlichen Anforderungen erfasst und mit Ihnen gemeinsam die Vision Ihrer Traumküche entwirft

Besuchen Sie die virtuelle Küchenwelt: Auf heid.ch erleben Sie, wie HEID eine beeindruckende Vielfalt an Materialien und Designoptionen nutzt, um Küchen zu schaffen, die mehr sind als nur Kochbereiche – sie sind Lebensräume, die Familie und Freunde zusammenbringen.

Heid-Küchen AG Hauptstrasse 136 | 4450 Sissach

Auf zur grossen Schatzsuche im Kaiserhof!

Ein freundlicher Drache, ein versteckter Piratenschatz und eine geheimnisvolle Insel – das sind die Zutaten für eine spannende Schatzsuche im Einkaufszentrum Kaiserhof.

Vom 7. bis 18. Mai erwarten die Besucherinnen und Besucher im Kaiserhof in Kaiseraugst aufregende Abenteuer, Attraktionen und Preise im Wert von über 75‘000 Franken, wenn die Roadshow «Schatzinsel» Halt macht

Aye aye, Captain! Der Kaiserhof wird zum Treffpunkt für alle Nachwuchs-Schatzsucher In einem interaktiven Rätselspiel erkunden die Piraten-Kinder das Einkaufszentrum,lösenfünfkniffligeRätsel,die«Tyroc»,der Drache, hinterlassen hat, und folgen der geheimnisvollen Schatzkarte, die sie vom Strand über den Tempel und Vulkan bis zum Wasserfall führt Wer

schliesslich vor die Höhle des freundlichen Drachens «Tyroc» tritt, erhält eine kleine Belohnung

Tägliche Gewinnchancen

Auf alle Besucherinnen und Besucher der Schatzinsel warten täglich spannende Attraktionen und wertvolle Preise im Gesamtwert von über 75'000 Franken. Die Hostessen verteilen persönliche Spielkarten, mit denen die Kundinnen und Kunden an den Spielkonsolen täglich Preise gewinnen können. Zu den Höhepunkten zählen eine Woche Aktivurlaub für 4 Personen im Campofelice Camping Village im Tessin im Wert von 1'650 Franken, ein Reisegutschein von ITS Coop Travel im Wert von 2'000 Franken und als Hauptpreis ein Peugeot 208 im Wert von 26'650 Franken.

Einkaufszentrum Kaiserhof Junkholzweg 1, 4303 Kaiserhof www.kaiserhof-center.ch

Marktnotiz Geschäftsübergabe

Nach 40 Jahren übergibt Daniela Guldimann ihr Intercoiffure Geschäft in Liestal in die Hände von Sara Omura. Seit über 10 Jahren übt auch sie mit Leidenschaft und Herzblut, unseren schönen und kreativen Coiffeur-Beruf aus «Ich bin gewiss, dass meine treue Kundschaft in guten Händen ist» betont D Guldimann. Kamm und Schere sind jedoch bei ihr nicht zur Seite gelegt Weiterhin wird sie an der Rebgasse 15 in Liestal selbständig sein.

«Ich schaue auf eine erfüllende Zeit im Spittelerhof zurück, mit den Open(h)air-Shows, den coolen Events und bin dankbar für die vielen schönen Erinnerungen, die ich daraus mitnehmen darf Ich freue mich auf einen neuen Lebensabschnitt.»

www.coiffure-daniela.ch

BARES FüR RARES

Ihre Experten für Kunst & Antik

Gemälde • Lithographien • Stiche • alles Gerahmte

Porzellan Keramik Bücher Pelzmode Wohnaccessoires • Möbel • Teppiche • Bronze • Statuen • Asiatika Ikonen Art Deco Silber aller Art Zinn Fastnacht Nähmaschinen•Spielzeug•Puppen•Musikinstrumente Fotoapparate Edle Taschen/Koffer Weine & Edle Spirituosen • Münzen aus aller Welt • Oldtimer/Autos Uhren aller Art (auch defekt) Schmuck aller Art Gold & Silber • Edelsteine u vm. Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82

Zu vermieten in Ormalingen 3-Zimmer-Wohnung (87 m²) mit grossem Balkon und sep Eingang in 2-Familienhaus GWM/Bad und sep WC, Autoabstellplatz Mietpreis: Fr 1500 – inkl Telefon 061 9815072

Verkauf

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 25. Mai 2024 10.00 - 14.00 Uhr Kirchgasse 10 4315 Zuzgen

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www pm-holzbau.ch

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam Busc

DEIN

Für Ihren Frühlingsputz

waserag.ch

Stellen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Med. Praxisassistent/in, Fachfrau / Fachmann Gesundheit (oder ähnliche med Ausbildung) 60 – 100 %

Mehr

MINIMULDEN bestellenunter 0800131414
Informationen zur Praxis und auch zur Stelle finden Sie auf www praxisreinacherhof ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen
Zu vermieten nach Vereinbarung in Gelterkinden
Werkstatt, 108 m2 Raumhöhe 275 cm
Aussenplatz/Lager, 140 m2 WC, Heizung, Wasser, Strom vorhanden Mietzins Fr 1520 –/Monat NK Fr 130 –/Monat (Heizung, Strom, Wasser) Andreas Williner, 079 562 39 24
Marktnotiz Der Kaiserhof wird für zwei Wochen zu einer geheimnisvollen Schatzinsel
Marktnotiz
weitere Informationen zum Thema!
Nein!...
Diverses 14 Donnerstag, 16. Mai 2024 ObZ

Sonderbriefmarke 100 Jahre Landtechnik Schweiz

Jubiläum Hoher Stellenwert der Landtechnik für die Ernährung und für die Ernährungssicherheit

Der Verband Landtechnik Schweiz kann heuer sein 100-Jahr-Jubiläum feiern Aus diesem Anlass gibt die Schweizer Post am 2 Mai 2024 eine Sonderbriefmarke heraus Vorgestellt wurde die Briefmarke am Donnerstag 2 Mai 2024 an einer Vernissage im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern Die Sonderbriefmarke, die von Grafiker Kilian Suter, Büro Nord GmbH, aus Küssnacht am Rigi (SZ) gestaltet wurde, ist ab sofort in den PostFilialen oder über postshop ch erhältlich «Mit der Sonderbriefmarke soll der hohe Stellenwert der Landtechnik für die Ernährung und für die Ernährungssicherheit aufgezeigt werden», sagte Werner Salzmann, Ständerat und Präsident Landtechnik Schweiz, an der Vernissage im Verkehrshaus «Erst die Landtechnik hat es nämlich ermöglicht, dass die Landwirtschaft so effizient geworden ist und heute mit vergleichsweise wenigen Arbeitskräften weltweit Milliarden von Menschen ernähren kann – und dies übrigens erst noch in einem hohen Grad an Nachhaltigkeit», unterstrich Salzmann die Bedeutung der Landtechnik Er dankte der Schweizer Post, dass Landtechnik Schweiz die

BL 09.06.2024 –

Weg von den fossilen Heizungen? Nein!

Anzeige

Möglichkeit bekommen hat, diese Sonderbriefmarke zu lancieren «Die Sonderbriefmarke 100 Jahre Landtechnik Schweiz ist zeitlos, fällt auf und das Sujet ist in Bewegung», sagte Kurt Strässle Leiter Kultur- und Partnermanagement bei der Schweizer Post vor den Gästen und Medienvertretern Grafiker Kilian Suter zeigte sich sichtlich stolz «Für jeden Grafiker ist es ein Traum, irgendeinmal eine Sonderbriefmarke zu gestalten, für mich ist dieser Traum in Erfüllung gegangen »

Von PS zu GPS «Von PS zu GPS» So umschreibt das Briefmarken-Magazin der Post die Lancierung der Sonderbriefmarke zum 100-Jahr-Jubiläum von Landtechnik Schweiz «Dieser Titel soll aufzeigen, dass die landtechnische Entwicklung keineswegs stehen bleibt», erklärte Werner Salzmann «Neue Techniken wie Drohnen oder Roboter kommen auf den Markt, konventionelle Maschinen arbeiten zusehends digital vernetzt und künstliche Intelligenz hält Einzug Hydraulik und Mechanik werden mehr und mehr durch elektronische Systeme er-

Am 9 Juni 2024 wird über das neue Energiegesetz abgestimmt Bei einem Ja dürfen im Baselbiet ab 2026 keine Gas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden Das würde heissen, dass in 1½ Jahren zahlreiche Baselbieter Hauseigentümer vor dem Nichts stehen Viele der hochgelobten Wärme-

verbünde und Fernwärmenetze sind im Baselbiet zwar geplant aber nicht in dem erforderlichen Ausmass realisiert Das wird auch in 1½ Jahren nicht anders sein Die Umstellung auf Wärmepumpensysteme rechtfertigt sich als Beitrag zur Energiewende Aus einem Teil Strom produziert

eine Wärmepumpe bis vier Teile Wärme Aber Vorsicht: 87 Prozent der installierten Wärmepumpen haben eine Leistung von im Maximum 20 kW Das heisst, dass sie vor allem in Einfamilien- und kleineren Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommen Für Mehrfamilienhäuser ab rund 15 Wohnungen, die eine Heizleistung von 40 Kilowatt und mehr benötigen, ist der Einsatz von Wärmepumpentechnik sehr begrenzt Die Investitionskosten zur Umstellung sind sehr teurer Es fehlt meistens auch am notwendigen Platz im Innen- und Aussenbereich und zudem sind Wärmepumpen über 40 Kilowatt zu laut Als Alternative kämen Holzheizungen in Frage Auch dafür vor allem für den Lagerplatz des Holzes oder des Pellets, steht oft zu wenig Platz zur Verfügung Zudem verursa-

gänzt Das führt einerseits zur Entlastung des Landwirts, bringt aber auch einen Kundennutzen, in dem die Landwirtschaft effizient bleibt, gesunde, frische Lebensmittel erzeugt und künftiger noch nachhaltiger wird » Die Briefmarke ist ab sofort in den Post-Filialen bis 30 Juni 2025 erhältlich (solange Vorrat) oder kann über www postshop ch bestellt werden Die Marke gibt es ungestempelt als Einzelmarke (1 20 Franken), Viererblock (4 80 Franken) oder Bogen mit 20 Marken (20 Franken) Für Sammler gibt es die Sonderbriefmarke (gestempelt) ebenfalls in diversen Ausführungen

Besonderes: Die Sonderbriefmarke kann über die Post-App eingescannt werden und es öffnet sich ein virtuelles Traktoren-Spiel

100 Jahre Landtechnik Schweiz Der Verband Landtechnik Schweiz wurde 1924 gegründet Er vertritt die Interessen seiner rund 18 000 Mitglieder in allen Fragen der Landtechnik und bietet unter anderem Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an Landtechnik Schweiz

chen Holzheizungen viel schädlichen Feinstaub Was würde also ein Ja zum Energiegesetz für den Baselbieter Hauseigentümer bedeuten? Wenn eine Heizung den Geist aufgibt und der Hauseigentümer keine Wärmepumpe einbauen kann steht er vor dem Nichts Ab 2026 den Einbau von Öl- und Gasheizungen zu verbieten, ist viel zu kurzfristig gedacht Es wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis im Kanton Basel-Landschaft in allen Gemeinden eine Alternative in Form einer Fernwärmeheizung bereitsteht Wer am 9 Juni Nein stimmt zum Baselbieter Energiegesetz, übernimmt Verantwortung! Wer Ja stimmt, handelt fahrlässig Martin Omlin – Omlin Systems AG Salinenstrasse 3, Birsfelden info@omlin com

ObZ Donnerstag, 16 Mai 2024 15 Verschiedenes
Anzeige
Kurt Strässle, Leiter Kultur- und Partnermanagement Post CH, Grafiker Kilian Suter, Büro Nord GmbH und Werner Salzmann Präsident Landtechnik Schweiz (v l ) Foto: zVg
Hey, ich bin schon bald Schwarzgurt. Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 Die Solidaritätsstiftung des SRF Jetzt spenden mit TWINT!

Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon

Spielprogramm 16.05.2024 – 22.05.2024

Marktnotiz 20 Jahre Pizza-Kurier Sportivo

SPECIALS & EVENTS

18 Mai 2024 1 KINOORIS KARAOKE PARTY

Ab 20 00 Uhr

Erlebe mit Bo Katzman & Rinalda Caduff einen rockigen Karaoke-Abend und lass uns Deinen inneren Superstar zum Vorschein bringen und Deine Lieblingslieder singen!

Offen für alle die gerne singen wollen oder einfach den Plausch haben möchten Free entry

Euer Auftritt wird von einer professionellen Jury bewertet und es sind tolle Preise zu gewinnen!

Spezielle Musikwünsche bitte mitteilen unter info@kinooris ch

21 Mai 2024

LIVEKONZERT

Bansuri – Classical Music of India (Livekonzert)

Eine Reise durch fremde K angwelten temporeich und doch v rtuos

Am 21 Mai findet ein ganz spezielles musikalisches Abenteuer im Kinooris statt

Udai Mazumdar Tabla und Nikhil Das Bansuri stellen indische Musiktraditionen vor Konzertbeginn ist um 20 00 Uhr Ab 18 00 Uhr können ndische Spezialitäten genossen werden

Eine Anmeldung für das indisches Essen ist erforderlich

Tickets und Reservation unter info@kinooris ch, www kinooris ch oder Tel 061 922 06 12

Der Gelterkinder Pizza-Kurier Sportivo feiert sein 20-jähriges Bestehen Aus diesem Anlass gibt es am Samstag 18 Mai 2024 jede Pizza für nur 10 Franken Das Restaurant hat zwischen 11 00 und 22 00 Uhr durchgehend geöffnet

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 18. Mai 2024 10.00 - 14.00 Uhr

Unterer Rebbergweg 36 4153 Reinach 20 Johr Pizza-Kurier Sportivo 18. Mai 2024

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie www.pm-holzbau.ch

KAUFE AUTOS,

ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM

PREIS. KM UND ZUSTAND SIND EGAL AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG SCHNELLE ABHOLUNG

Gerne liefern die Kurierfahrerinnen und -fahrer zwischen 11 00 und 13 30 Uhr sowie ab 18 00 Uhr das Essen auch wie gewohnt nach Hause (längere Lieferzeiten erwartet)

Ab 16 00 Uhr betreiben die Röggli Rueche vor Ort eine Bar – auf ihrem Fasnachtswagen! Dem Sportivo-Team wurde an der vergangenen Fasnacht wegen des Jubiläums die besondere Ehre zuteil, von den Röggli Rueche als Sujet ausgespielt zu werden Bei schönem Wetter können sich die Kinder zudem auf einer Hüpfburg austoben

deckte Gartenwirtschaft auf 32 Plätze ausgebaut und rundherum modernisiert Geblieben ist aber das typische SportivoFlair: Die Telefone klingeln, die Kurierfahrerinnen und Kurierfahrer rennen mit Warmhalteboxen durch das Restaurant, und der Pizzaiolo belegt die Pizzen vor den Augen der Gäste

Früher Werkstatt,

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.» Nadja Brönnimann

TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF AUCH SA/SO BRASS-DAY LE BAL SOMMER-SERENADE WIND-FESTIVAL WORLDMUSIC GUITAR-DAYS

Begonnen hat alles im Mai 2004: Reto Graf mietet in der Autowerkstatt seines Vaters an der Ergolzstrasse 36 in Gelterkinden einen Raum und stellt einen Pizza-Ofen hinein Kaum ist das Telefon verkabelt und die Nummer 061 981 50 50 aktiv, klingelt es auch schon – der Beginn einer gastronomischen Erfolgsgeschichte

Inzwischen hat Geschäftsinhaber Reto Graf das kleine Bistro auf 20 und die ge-

Pizza-Kurier Sportivo Ergolzstrasse 36 4460 Gelterkinden 061 981 50 50 www.pizza-sportivo.ch

Mein epileptischer
ist kurz – helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net
Anfall
60Jahre
RML
2024
Jede Pizza Fr. 10.– (ohne Extras) Lieferung unter Einhaltung des Mindestbestellwerts Restaurant durchgehend geöffnet von 11–22 Uhr Lieferung nur von 11–13 30 / 18–22 Uhr,
es muss mit längerer Wartezeit gerechnet werden Bar-Betrieb durch Röggli Rueche ab 16 Uhr auf dem Fasnachtswagen
heute Restaurant: der PizzaKurier Sportivo von Reto Graf
Grittweg 24, 4435 Niederdorf – www gritt.ch
24
Sonntag, 26. Mai
11 – 17 Uhr
Do
Fr
Sa
So
Mo 20.05. Di 21.05. Mi 22.05.
20:30
20:00
A Mad Max Saga D 20:00 Garfield – De Film Dialek 14:00 16:00 15:30 15:30
maginäre Freunde D 17:30 17:40 14:00 13:30 13:30
Naan Thaan Kingu TAe 17:30 Kinder Uni 17:00 Planet der Affen: New Kingdom D 20:00 20:00 20:00 17:50 20:00 17:20 S pr ache Diverses 16 Donnerstag, 16. Mai 2024 ObZ
Filmtitel
16.05.
17.05.
18.05.
19.05.
Banntag Liestal 18:30
Bansuri
Furiosa:
IF:
Inga
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.