Oberbaselbieter Zeitung vom 10. Mai 2024

Page 1

Stimmen zu Gast

Opernsängerin

Regula Mühlemann lockte ein grosses Publikum in die Liestaler Stadtkirche

Seite 7

Markt feiert

Jubiläum

Der traditionelle Diepfligermarkt feierte seinen 20 Geburtstag mit einem Jubiläumsmarkt

Seite 9

Treffpunkt für Jung und Alt Der Markt «Waldenburg Natürlich» ist beliebt und bekannt für seine regionalen Produkte

Seite 13

«Es geht um Toleranz und Anstand!»

Liestal Am Banntag appelliert Rottenchef Domenic Schneider an die Freiräume in der Gesellschaft

Ulrich Fluri

Banntag in Liestal – das ist nicht bloss der Vatertag nach dem Klischee eines germanischen Saufgelages Klar, das Gesellige hat Vorrang, das schliesst aber nicht aus, dass Werte und Normen des Lebens benannt und auch in feucht fröhlicher Stimmung diskutiert werden

Wenn am Montag vor Auffahrt um viertel vor acht der weiche Klang der über 500-jährigen Glocke im Dachreiter des Törlis hörbar wird, macht sich trotz Riesenkrach aus den Vorderladern ein Hauch von Melancholie breit, dem Banntägler wird warm ums Herz

Die über 1000 Männer spüren, vor ihnen liegt ein Tag, an dem diese verschworene Gemeinschaft einen uralten Brauch mit all den Ingredienzen von Heimatverbundenheit und Gemütlichkeit ausleben kann Den rund 200 Banntäglern der 3 Rotte stehen die Grammet-Route hinauf zum Rastplatz Böpperli bevor Ein Auf- und insbesondere holpriger Abstieg, der ganz zünftig in die Knochen geht Die Mühsal dieser Pièce de Résistance wird aber gemildert durch die Vorfreude auf den Znünihalt Und mittendrin der Berichterstatter der ObZ, der als Gast vom Ärdbeerihübel das Geschehen seit vielen Jahren hautnah verfolgt

Der Znünihalt ist indes nicht einfach ein simples Futtern und Tränken der hungrigen Wanderer Nein das ist der Höhepunkt des ganzen Tages, der protokollarisch als eigentliches banntägliches Hochamt zelebriert wird Der Verzehr des Schübligs, heruntergespült mit Gespritztem aus dem Muff, ist sodann der Auftakt zu einem traditionellen Ritual mit viel Pathos Danach schart der Rottenchef seine «Schäfchen» ums Red-

nerpodium einer schön verzierten Kiste, die exklusiv in der 3 Rotte als eigentliche Waldbühne dient

Die mittlerweile gut verpflegte und völlig durchnässte Banntagsmeute lässt sich vom Hudelwetter nicht unterkriegen, ist immer noch bester Laune, rückt aber unter den schützenden Blachen doch ziemlich eng zusammen Übrigens: Rottenwirt Willi Wyss sagte auf Anfrage, das miserable Wetter habe den «Muff-Konsum» überhaupt nicht beeinflusst Da wollte man halt dem Regen von oben irgendwie mit Flüssigkeit von innen entgegenwirken Jetzt ist die Bühne frei für den Rottenchef Was nun da Domenic Schneider in gekonnter

Theatralik und in guter Rhetorik von der Kiste herab unter die Leute brachte, war eine Banntagsrede mit dem Prädikat «hervorragend» Zwar hielt er nicht zurück mit frechen Bemerkungen etwa zu Nemo, dem non-binären Schweizer Vertreter am diesjährigen Eurovision Song Contest, zeigte sich aber tief überzeugt, dass jeder Mensch sich so geben könne wie er sich fühlt «Da ist Toleranz doch einfach wichtig!» Toleranz und Respekt vor dem Andersdenkenden habe er auch im Abstimmungskampf zum Post-Neubau etwas vermisst Da seien Grundwerte wie Anstand und Rücksichtnahme zum Teil mit Füssen getreten worden Fortsetzung auf Seite 3

Kolumne

Zucker-Skandal

Wir wollen alle, dass unsere Kinder gesund aufwachsen und möglichst nicht zu Zuckerjunkies werden In der April-Ausgabe des «Public Eye Magazin» stand Folgendes: «Die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung von Kindern bewirbt, enthalten hohe Mengen an zugesetztem Zucker » In Südafrika erhält eine Portion vier Gramm Zucker in Thailand sind es sogar sechs Gramm Vor kurzem nahm am Fernsehen ein bürgerlicher Schweizer Politiker Stellung und kommentierte, Nestlé handle richtig, denn die Vorschriften in den jeweiligen Ländern seien eben anders als in Westeuropa Eine solche Haltung ist in hohem Masse verräterisch Ich möchte dem betreffenden Politiker folgende Fragen stellen: «Würden Sie Ihren Enkeln stark gesüsste Babynahrung geben? Finden Sie es verantwortbar, dass Millionen von Kleinkindern zuckersüchtig gemacht und später fettleibig werden? Gibt es in Fragen der Gesundheit eine länderspezifische Ethik? Was ist höher zu gewichten: die Gesundheit von Kindern oder die Dividenden der Aktionäre von Nestlé?» Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, formulierte den kategorischen Imperativ einmal so: «Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne » Das heisst: Wenn wir wollen, dass unsere Kinder nicht zuckersüchtig werden sollen, muss dieser Wunsch universell für alle Kinder dieser Welt gelten Alles andere ist Heuchelei

Thomas Brunnschweiler

Nr 20 26 Jahrgang Freitag, 10 Mai 2024 Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG redaktion obz@chmedia ch • 061 927 29 00 • inserate obz@chmedia ch • 061 927 26 70
Die Mühsal des Aufstiegs Fotos: U Flur
Seltenes Exemplar: Spazierstock mit Muffhalter #AlleinerziehendGemeinsamStark Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch Tal-Garage Leisinger Hauptstrasse 75 4435 Niederdorf www talgarage stopgo ch info@vw-talgarage ch 061 961 86 74 gaertner-martin GmbH 4402 Frenkendorf Ihre Gartenbauer und Gartenpfleger in der Region Unsere Arbeit = Ihr Gewinn Denn ein gepflegter Garten macht Freude ! Der Winter im Garten ist die Zeit für …den Baum- und Strauchschnitt …für Reparaturen, Erneuerungen Um- und Neubauten etc Wir beraten Sie gerne Tel. 061 901 84 27 (R.Wieland) info@gaertner-mart n.ch www gaertner-martin ch RENAULT MEGANE E-TECH 100% ELECTRIC Gysin Tiefbau AG 4434 Hölstein 061 956 96 96 www gysin-tiefbau ch Wir entsorgen Material Orgel 7 Liestaler « H O R I Z O N T E » Freitag, 24 Mai 2024 18 30 – 23 00 Uhr Stadtkirche Liestal www liestaler-orgelmusik ch 9 Kurzkonzerte –Eintritt frei - Kollekte NACHT DERNEUEFORDKUGA® BESUCHEN SIE UNS AN DEN OPEN-DAYS 24 05 +25 05 2024 Obere Hauensteinstrasse 21 4416 Bubendorf info@restaurant-talhaus ch Tel. 061 931 17 20 Italienische Spezialitäten Wir freuen uns auf Sie Öffnungszeiten Mo. – So. 11.00 – 14 00 | 18.00 – 23 00 Uhr Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. Vegetarisches Rezept gefunden! Nina hat es ausprobiert: Kräuterauberginen mit Tomatensalsa 4 Ausgaben für nur CHF20.–

Sanierung und Vize-Wahl

Frauenplus Baselland Jahresversammlung des Dachverbands der Frauenvereine

Ursula Roth

Für einmal war es umgekehrt, zuerst das Vergnügen, dann die Arbeit Die Präsidentin von Frauenplus Baselland, Elisabeth Augstburger begrüsste die Anwesenden Frauen Vertreterinnen von diversen Frauenvereinen aus dem Baselland sowie Einzelmitglieder und verkündete den Ablauf des Abends Bevor die Traktandenliste abgearbeitet wurde, kamen die Anwesenden in den Genuss der schönen Lieder, die vom Frauenchor Vocabella Breitenbach gesungen wurden Mit dem Andachtsjodler eröffneten diese ihren Vortrag Mit spanischen, englischen, deutschen und afrikanischen Liedern erfreuten sie die Anwesenden Mit rhythmischen Bewegungen unterstrichen sie die vielen schönen Melodien Unter anderen «Siahamba», «Über den Wolken» und zum Abschluss das rassige Lied «The Scat Calypso» Bis und mit Traktandum 7 wurden die Geschäfte zügig abgearbeitet Kassierin Julia Müller erklärte die Rechnungsabschlüsse, die von den Mitgliedern einstimmig angenommen wurden Anbei vernahmen die Anwesenden, dass der Vorstand im Jahre 2027 ein grösseres Fest zum 100-Jahr-Jubiläum von Frauenplus Baselland plant Das Haus an der Büchelistrasse 6, in Liestal, in dem Frauenplus Baselland zu Hause ist, gehört dem Verein Nachdem es im Jahre 2023 eine neue Küche gab, folgt nun die dringend nötige Sanierung

Energiepaket

Das Baselbieter Energiepaket soll bis Ende 2025 fortgeführt werden Aus diesem Grund hat die Regierung dem Landrat für das Jahr 2024 einen Nachtragskredit von 2,28 Millionen Franken und eine Erhöhung der Ausgabenbewilligung für die restliche Laufzeit auf insgesamt 42,16 Millionen Franken beantragt Wegen der angespannten Finanzlage des Kantons sieht der Regierungsrat vor, die Beitragssätze, die im schweizweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch sind, ab 1 Januar 2025 moderat zu senken Diese Kürzung wird durch die Anfang 2024 eingeführte Energieprämie abgemildert, von der Hausbesitzer/ -innen profitieren, deren Einkommen und Vermögen bestimmte Schwellenwerte nicht übersteigen

Ausserdem lanciert der Bund 2025 ein neues Impulsprogramm, das finanzielle Anreize für den Ersatz direktelektrischer Heizsysteme und von fossilen Heizungen bei grossen Gebäuden setzt Ebenso fördert das neue Impulsprogramm umfassende Gebäudehüllensanierungen, wenn Dach und Fassade im gleichen Bauprojekt energetisch modernisiert werden Im ersten Quartal 2025 wird der Regierungsrat eine Vorlage für eine neue Ausgabenbewilligung für das Baselbieter Energiepaket für die Jahre 2026 bis 2030 unterbreiten Die Schlussfolgerungen aus dem Energieplanungsbericht 2022 sollen darin einfliessen

Der vorliegende Zwischenbericht beruht auf dem kantonalen Energiegesetz Mit dieser Bestimmung hat der Landrat den Regierungsrat beauftragt, nach Ablauf der halben Laufzeit über die Ausschöpfung der Ausgabenbewilligung und dessen CO2-Wirkung zu berichten, die Förderbeitragssätze zu überprüfen und dem Landrat eine zusätzliche Ausgabenbewilligung für die restliche Laufzeit zu beantragen ObZ

Der Vorstand geniesst die schönen Lieder des Frauenchors Vocabella Präsidentin Elisabeth Augstburger Eveline Howald Jeannette Niklaus Julia Müller und Marietta Küng

Abwesend sind Nicole Sutter Scharpf und Susanne Trösch Manser

der Heizung Die Bewilligung des Kostendaches gab in der Versammlung einiges zu diskutieren Schlussendlich bewilligten die Mitglieder den Betrag für ein Kostendach einer Hypothek von 180 000 Franken Die Mitgliederbeiträge bleiben wie bisher Unter Traktandum 10 verabschiedete Präsidentin Elisabeth Augstburger die Vizepräsidentin Eveline Howald, die 16 Jahre im Vorstand mitwirkte Neu wurde Nicole Suter Scharpf, in Abwesenheit, in das Amt der Vizepräsidentin gewählt Sie ist bereits zuständig

Im Gedenken

Foto: U Roth

für die Gesuche Familienhilfe Ebenfalls abwesend war Vorstandsmitglied Susanne Trösch Manser Der Dachverband Frauenplus, dem 55 Frauenvereine aus dem Baselland angeschlossen sind und der viele Einzelmitgliederrinnen aufweist, bietet der Bevölkerung eine breite Palette von Hilfestellungen an Rechtsberatung, Budgetberatung und Familienhilfe Begleitete Besuchstage, Kursangebote, Lesungen und vieles mehr Anschliessend an die Jahresversammlung fand ein reger Gedankenaustausch statt

Benildis Bentolila-Gmür

«Aus dem Leben gerissen» ist ein Ausdruck der wohl vielen in den Sinn kam als sie vom unerwarteten Tod von Benildis Bentolila erfuhren Auch uns auf der Redaktion der ObZ erging es so Denn Benildis, obwohl sie dieses Jahr 80 geworden wäre, stand wirklich «mitten im Leben» Wenige Tage zuvor hatten wir uns mit ihr über die nächsten Artikel ausgetauscht die sie schreiben wollte Und vor einigen Wochen hatten wir mit ihr am Treffen der freien ObZ-Mitarbeitenden gelacht und geplaudert Als einen herzlichen, einfühlsamen, unterhaltsamen, aber auch wachen, scharfsinnigen und kritischen Menschen werden wir Benildis in Erinnerung behalten Sie gehörte zu den langjährigsten freien Mitarbeitenden der ObZ und hat diese Zeitung vor allem mit ihren Berichten aus der Welt der Landwirtschaft geprägt Unvergessen sind ihre Porträts von Bauernfamilien, ebenso ihre kontinuierliche Berichterstattung über Viehschauen, Züchterversammlungen oder landwirtschaftliche Vorträge Sie verstand es die Anliegen der Bauernschaft, zum Teil auch hochpolitische und umstrittene, auf eine verständliche Weise darzustellen, bei der immer die Menschen im Mittelpunkt standen Auch das Tierwohl lag ihr am Herzen und sie setzte sich auch mit Themen, die in bäuerlichen Kreisen kontrovers diskutiert werden wie Fleischkonsum oder Biolandbau, ernsthaft und aufgeschlossen auseinander Auf der anderen Seite ermöglichte sie den Leser/-innen, die keinen direkten Bezug zur Landwirtschaft haben, einen Einblick in diesen Bereich, der eng mit unseren Lebensgrundlagen verbunden ist und oft zu wenig Anerkennung findet

Als Benildis vor rund einem Vierteljahrhundert zur ObZ stiess hatte sie bereits ein reichhaltiges Berufsleben hinter sich Für uns war sie ein Glücksfall, denn mit ihr hatten wir nicht nur eine Journalistin, die wir an Anlässe im Oberbaselbiet schicken konnten, sondern auch eine freie Mitarbeiterin, die uns auf die brennenden Themen in der Landwirtschaft aufmerksam machte und regelmässig eigene Vorschläge für Artikel einbrachte Natürlich schrieb Benildis nicht nur für die ObZ, sondern auch für andere Medien und Organisationen, vor allem für die Bauernzeitung Den Vereinigungen und Institutionen, denen sie nahe stand, wie dem Bäuerinnen- und Landfrauenverein oder den «Ehemaligen» der landwirtschaftlichen Schule Ebenrain, hielt sie immer die Treue und sorgte dafür, dass ihre Inhalte den Weg in die Zeitungen fand Umgekehrt hat sie sicher mitgeholfen, dass das Baselbiet national Beachtung findet

Die Bäuerinnen und Bauern liebten sie und betrachten sie als «eine der Ihren» Ihre Interessensgebiete erstreckten sich aber über die Landwirtschaft hinaus In früheren Jahren deckte sie als Lokaljournalistin verschiedenste Anlässe für die ObZ ab Über kulturelle Anlässe wie Jodelabende schrieb sie immer gern und mit einer Begeisterung, die mitriss Benildis Bentolila war ein Mensch, der auffiel ohne sich selber in den Mittelpunkt zu stellen, der andere Menschen miteinander verband, andere berührte und ihnen durch ihre fröhliche Art ein Lächeln aufs Gesicht zauberte Schwer zu glauben, dass sie nicht mehr da ist Ruhe in Frieden!

Redaktion ObZ

Brigitte Reinhard und Marc Schaffner

Betrachtung zur Woche

Ein neues Gebot

«Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe» (Jesus im Johannes-Evangelium Kapitel 13,34) Das ist das einzige «neue Gebot» das Jesus uns gab Und dann schaue ich in unsere Welt mit alle der Gier dem Leid und den Kriegen die uns umtreiben Und ich frage mich: Warum nur sind wir Menschen so unfähig einander zu lieben? Angefangen bei den Regierungen, bis hin zu den Familien und Häusern in denen wir wohnen Als ich darüber nachdachte, hatte ich eines nachts einen Traum Darin begegnete mir eine Szene aus meiner Kindheit Und als ich erwachte, fragte ich Gott was das soll Und er sagte: Es ist das «zu kurz kommen» im Leben Angefangen bei den Staatschefs, bis hin zu dir Was tun wir nicht alles für unser Ansehen, weil wir täglich das Gefühl haben: Ich komme zu kurz Wir vergleichen von Kind an bis ins hohe Alter mit Menschen die bessere Noten

Todesfälle

Hölstein

Angela Pattis, geb 29 Juni 1942, von Hölstein BL (wohnhaft gewesen am Bündtenweg 46) Trauerfeier: Freitag, 17 Mai, um 13 30 Uhr in der katholischen Kapelle in Hölstein

Lupsingen

Anna Weisskopf-Dürrenberger geb 1932 von Lupsingen BL Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt Die öffentliche Abdankungsfeier findet am Donnerstag, 23 Mai, um 14 Uhr im Gemeindesaal in Lupsingen statt

Kleider, Autos, Häuser, Länder haben, die hübscher, besser, weiser, stärker sind und schneiden schlechter ab «Nachbars Rasen ist immer grüner als deiner » Aber dann sagte Jesus zu mir und er sagt es zu uns allen bis hinauf zum höchsten Staatschef: Bei mir kommst du nicht zu kurz Bei mir erlebst du völlige Geborgenheit, die tiefste Annahme, Frieden, Liebe Komm zu mir, sprich mit mir über deine Nöte, lies wieder die Bibel Bei mir kommst du nicht zu kurz Und dann geh mit meinem neuen Gebot in deine Welt und fang an das zu leben, was ich schenke Wo? Gerade da wo du stehst und gehst Auch wenn du die Kriege der Welt nicht aufhalten kannst, hast du doch in deinem Umfeld die Möglichkeit, Liebe zu üben und einen Unterschied zu machen Liebt euch untereinander, so wie ich euch geliebt habe Pfr Willy Burn

Chrischona-Fünflibertal

Niederdorf

Ursula Lauber, geb 1 März 1947, gest 5 Mai 2024, von Arbon TG (wohnhaft gewesen am Stutzweg 4) Die Urnenbeisetzung mit anschliessender Abdankung im Familien- und Freundeskreis findet am Freitag, 17 Mai um 14 Uhr auf dem Friedhof St Peter in Oberdorf statt

Oberdorf

Agnes Althaus, geb 1960 von Zunzgen BL Wurde bestattet

Einschlafen dürfen wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Hans unserem lieben Papi Schwiegerätti Grossätti Bruder, Schwager, Götti und Freund

Hans Furler-Amgarten

* 04 09 1953 † 25 04 2024

Nach langer, schwerer Krankheit durftest du im Beisein deiner Liebsten friedlich einschlafen Du wirst in unseren Herzen weiterleben

In Liebe

Marianne Furler-Amgarten

Sandra und Beat Tschudin-Furler mit Leonie und Melina

Denise und Samuel Sprunger-Furler mit Laurin und Mailin

Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 14 Mai 2024 um 13 30 Uhr auf dem Friedhof in Ziefen statt

Anschliessend um 14 00 Uhr, Abdankungsfeier in der Kirche St Blasius

Anstelle von Blumen gedenke man dem Alters- und Pflegeheim Moosmatt, 4418 Reigoldswil, IBAN CH23 0076 9016 9100 3706 5 oder dem Verein ALS Schweiz, 4600 Olten, IBAN CH83 0900 0000 8513 7900 1

Vermerk: Hans Furler

Traueradresse:

Marianne Furler-Amgarten, Hintermatt 3, 4417 Ziefen

Drei Kirchgemeinden fusionieren

Am vergangenen Sonntag haben drei weitere Kirchgemeinden im Oberbaselbiet einer Fusion zugestimmt Rothenfluh, Oltingen-Wenslingen-Anwil und Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen werden ab 2025 eine einzige Kirchgemeinde bilden Die Abstimmung fiel deutlich aus Rothenfluh sagte einstimmig ja, während in den anderen beiden nur wenige Nein-Stimmen und Enthaltungen zu ver-

zeichnen waren Anlass für den Fusionsprozess gaben Kirchenaustritte und finanzielle Fragen Es dürfe jedoch in dem recht bürokratischen Prozess nicht vergessen werden, dass hier drei Gotteshäuser zusammengeführt werden, schreibt die Kirchgemeinde OltingenWenslingen-Anwil auf ihrer Webseite Das Gute könne «weiterwachsen und sich gegenseitig befruchten» ObZ

Oberbaselbiet ObZ Freitag, 10 Mai 2024 2
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger» ISSN 1661-6502 Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft Auflage: 40 961 Exemplare (WEMFbeglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr 58 – jährlich Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch Herausgeberin CH Regionalmedien AG Redaktionsleitung Marc Schaffner Redaktion Marc Schaffner marc schaffner@chmedia ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal) Brigitte
Oberbaselbieter
Brigitte
reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02 Druck CH Media Print AG Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr
Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden) Adresse/Sekretariat
Zeitung Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Reinhard brigitte
Eine Publikation von www chmedia ch
-

«Es geht um Toleranz und Anstand!»

Gelächter,

gabs bei Schneiders fiktiver Schilderung eines

Banntags mit Frauen Bei allen Visionen – der Rottenchef schloss mit dem Aufruf, jedem Menschen Freiraum zu gönnen und nicht in allem böse Absichten zu sehen Möge er recht haben Mit «Gilberte de Courgenay» hat man

sodann den ersten Teil des Znünihalts musikalisch fröhlich abgeschlossen Gesanglich gibt‘s da aber unüberhörbar noch Luft nach oben Fazit dieses so geliebten Männer-Events: «Es isch e schöne Banntag gsi!»

Parteipräsident wiedergewählt

Grünliberale GLP-Generalversammlung fasste Parolen

An der Generalversammlung der Grünliberalen Partei Basel-Landschaft vom letzten Donnerstag wurde Thomas Tribelhorn als Parteipräsident einstimmig in sein sechstes Amtsjahr gewählt Den wieder gewählten Vorstand komplettieren Manuel Ballmer (GLP-Fraktionspräsident Landrat), die beiden Landratsmit-

glieder Christina Wicker und Yves Krebs, Christian Jucker, Gian Kamber, Andreas Knörzer, Domenic Schneider, Regula Steinemann und die neu gewählte Parteisekretärin Kimrobin Birrer Nach elf Jahren gab Yves Krebs das Parteisekretariat an Kimrobin Birrer ab und behält aber sein Amt als Kassier

Yves Krebs (l ) wurde durch Parteipräsident Thomas Tribelhorn verabschiedet Foto: zVg

Damit ist die Konstanz bei den Grünliberalen gewahrt, etwas was mit den diversen geordneten und teilweise ungeordneten Stabsübergaben in anderen Baselbieter Parteien in der heutigen Zeit nicht als selbstverständlich betrachtet werden kann

Parolenfassung

Die GLP Baselland beschloss für die eidgenössischen Abstimmungen vom 9 Juni für das Bundesgesetz zur sicheren Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (ehemals Mantelerlass) einstimmig die Ja-Parole Schon an der Mitgliederversammlung vom 1 Februar entschieden sich die Mitglieder der GLP Baselland einstimmig für die Ja-Parole zum revidierten Energiegesetz des Kantons Baselland und sprachen sich für eine engagierte Unterstützung des ProKomitees aus Hingegen vermochten die PrämienEntlastungs-Initiative und die Kostenbremse-Initiative trotz gewisser Sympathien nicht zu überzeugen, was in zwei klaren Nein-Parolen mündete Wenig kontrovers wurde auch die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» diskutiert Hierzu resultierte ebenso eine klare Nein-Parole GLP Baselland

Stier für Muheim

Der in Reigoldswil aufgewachsene Slampoet und Kabarettist Dominik Muheim

den Schweizer Preis des Kabarettpreises «Salzburger Stier» erhalten Die

SRF/Severin Nowacki

fand letzten Samstag im Stadttheater Olten

PBL behandelte 2023 mehr Patient/-innen

Psychiatrie Sonderabschreibungen führen zu Defizit

Die Zahl der Patientinnen und Patienten der Psychiatrie Baselland (PBL) ist 2023 um 2,5 Prozent auf rund 15 000 gestiegen Vor allem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein starker Zuwachs zu verzeichnen (+7,5 Prozent) Der Gewinn vor Abschreibungen, Mieten, Zinsen und Steuern (EBITDAR) ist im Jahr auf 8 2 Millionen Franken gestiegen Das Jahresergebnis der PBL ist trotzdem 1,5 Millionen Franken im Minus Der Hauptgrund dafür sind Sonderabschreibungen von 3,6 Millionen Fran-

ken aufgrund der Teilsanierung von Haus Allmend und der anstehenden Totalsanierung von Haus Biental Das Eigenkapital beträgt 61,2 Millionen Franken «Der Betrieb ist finanziell gesund», schreibt die PBL in einer Medienmitteilung Ein wichtiger Meilenstein im vergangenen Jahr war der Bezug von zwei neuen Klinikgebäuden für die Krisenintervention sowie die Alterspsychiatrie und Privatklinik ObZ

Neue Präsidentin des KSBL-Verwaltungsrats

Am 1 Mai hat Barbara Staehelin, seit August 2023 Mitglied des Verwaltungsrats des Kantonsspitals Baselland (KSBL) ihr Amt als Verwaltungsratspräsidentin an Sie wurde 2023 vom Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft in den Verwaltungsrat und zur Nachfolgerin von Madeleine Stöckli gewählt Madeleine Stöckli war acht Jahre

Mitglied im Verwaltungsrat und präsidierte diesen die letzten fünf Jahre In ihre Amtszeit fielen das Fusionsprojekt mit dem Universitätsspital Basel die Entwicklung der Strategie «Fokus», die Corona-Pandemie, der CEO-Wechsel sowie die organisatorische Transformation und die Neustrukturierung des medizinischen Angebots ObZ

Kata-Jugendturnier im Budokai Liestal

Zum 3 Mal in Folge fand das Kata-Jugendturnier U18 am vergangenen Samstag 4 Mai im Dojo des Budokai Liestal statt Zum ersten Mal waren auch Teilnehmer/-innen von den Spezial Olympics dabei unter der Leitung von Cecilia

Evenblij und nutzten die Gelegenheit, ihre Katas vor Publikum zu zeigen

Melanie Klaus und Leana Kübler vom Budokai Liestal zeigten bei der Nageno-kata eine solide Leistung und erreichten den 2 Rang!

Wir gratulieren unseren beiden Jugendlichen ganz herzlich zu diesem tollen Resultat

Daniela Schmidhauser Budokai Liestal

Die Katas wurden von zwei internationalen Richtern und zwei lokalen Richtern beurteilt Ziel der Judokas war es, ihre Katas möglichst fehlerfrei vorzuführen

Oberbaselbiet ObZ Freitag, 10 Mai 2024 3
Parteisekretär Parteien hat Preisverleihung statt ObZ/Foto:
Seltene Waldohreule und ihr Junges Am frühen Abend hat Simon Keller, Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Seltisberg, im Geäst eines Feldgehölzes in Seltisberg eine Waldohreule entdeckt und fotografieren können – bei Tageslicht Die seltenere «Schwesterart» des weit verbreiteten Waldkauzes sehe man nicht alle Tage kommentiert Simon Keller Am nächsten Morgen gelang es ihm auch ihr Junges zu fotografieren wie es aus dem Nest blickt Foto: zVg Leser-Fotos
von Seite 1
Fortsetzung
Kapitel «Klischees
Vorurteile» einzuordnen,
Viel
aber schlussendlich im Tiefgang auch im
und
Noch hängen die Rottenfahnen am Rathaus Fotos: U F ur Domenic Schneider besammelt seine 3 Rotte im Stedtli
Am Samstag fand im Dojo von Budokai Liestal ein Kata-Jugendturnier statt Foto: zVg Sport

«Ein Leben ohne Begrenzung mit Segway Nav imow»

20 www.d-baumgartner.ch

é Sanitäre Anlagen

é Boilerreinigungen

é Reparaturen

é Neubauten

é Umbauten

Matthias Sutter Hauptstrasse 104 4466 Ormalingen Tel. 061 981 28 56 spesanag@bluewin.ch www.spesan.ch

• Baumeistergerüste

• Malergerüste

• Hängegerüste

• Schwerlastgerüste

• Spenglergerüste

• Notüberdachungen

• Dachdeckergerüste

• Rollgerüste

PARKETT BODENBELÄGE VORHÄNGE FENG SHUI

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.

Obwohl Marcel Obrist mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite

Selbstbestimmt unterwegs

Mit Hilfe Ihrer Spende: PK 90-1170-7 szblind ch

enberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061 927 26 70, inserate obz@chmedia ch@chmedia ch Eine Publikation der Tel
Abdichtungssysteme Walzer AG
32 4132 Muttenz Teichgässlein 9 4058 Basel 061 461 70 00 www isotec-walzer ch FEUCHTER KELLER? NASSE WÄNDE? Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden Elektro Siegrist AG Laimackerweg 2b 4450 Sissach +41 61 975 70 10, www s egr st-e ektro ch Ihr Elektro-Partner für Solaranlagen Ihr Partner für Gartengeräte Dorfstrasse 9, 4431 Bennwil, T 061 953 96
Frohburgerstrasse
4435 Nieder dorf | 061 961 09 80 info@philipp flueck.ch | philipp fl ueck.ch www topgerueste ch SICHER & FAIR Hammerst asse 41 Te efon 061 901 11 14
S P N A S C V L V O C E S

Oberbaselbieter «Tanzillus» wirkte ansteckend

Tanz I Welttanztag auf dem Basler Marktplatz mit Beteiligung aus dem Oberbaselbiet

Ursula Handschin

«Zum fröhlichen Tanzen mit Menschen aus allen Nationen» stand auf dem Flyer als Einladung zum Volkstanz für alle am Welttanztag der als Anlass zum ersten Mal in drei Schweizer Städten so auch in Basel durchgeführt wurde

Die schweizerische und kantonale Trachtenvereinigung möchte mit der Idee «Tanzillus» vielen Menschen die Freude des Tanzens weitergeben und hat dafür Tänze ausgewählt und entwickelt, die auch ohne Vorkenntnisse von Gross und Klein Alt und Jung mit Spass unter Anleitung mitgetanzt werden können

So standen am 29 April um 17 Uhr vor dem Basler Rathaus die Organisatoren bereit, bestehen aus der Gelterkinder Tanzleiterin Sarah Berger-Bolzli, und den Oberbaselbietern Leiter Andreas Wirth und dem Musikerduo Florian

Am Welttanztag auf dem Basler Marktplatz lernte man Kreis- und andere Formationstänze kennen und Gross und Klein hatten Spass dabei! Foto: Michae Berger

Die Oberbaselbieter Tanzleiter Andreas Wirz (vorn) und Sarah Berger (rechts dahinter) brachten bis 80 Tanzbegeisterte in Bewegung Foto: Ursula Handschin

Glanzvoller Auftritt der Studios BBL

Tanz II Tanzfest Region Basel zu Gast in Liestal

Die Ballett- und Bewegungsschule Liestal BBL sorgte dafür, dass auch das Oberbaselbiet in Genuss eines Teils des Tanzfestes Region Basel kam, das vom 1 bis 5 Mai in Basel stattfand Mit vier Gruppen hatten die zwei Leiterinnen Yvonne Ferrari und Gilly Widmer unterhaltsame und kunstvolle Choreografien erarbeitet und führten diese vor dankbarem Publikum auf Das Versprechen, dass die Tänzerinnen der Studios mit Freude, Charme, Eleganz und Temperament die Rathausstrasse in Liestal erobern werden, wurde aufs Schönste erfüllt! Yvonnne Ferrari machte darauf aufmerksam, dass die Studios BBL vor 55 Jahren gegründet wurde und sie dieses Jubiläum dieses Jahr deshalb im November mit einer grossen Aufführung im Scala Basel feiern werden Ursula Handschin Blau

Westernstimmung kam auf in der Rathausstrasse mit der Tanzgruppe des Studios BBL mit dem Line-Dance

Vom zahlreichen Publikum in der Rathausstrasse nahmen die Tänzerinnen des Studios BBL Liestal den verdienten Applaus entgegen und die Leiterin Yvonne Ferrari machte auf den Jubiläumsanlass im Herbst aufmerksam, den sie mit Leiterin Gilly Widmer (links aussen) zusammen organisieren wird

Die Pollen-Hochsaison beginnt

Allergie Informieren und frühzeitig Medikamente gegen Heuschnupfen nehmen

Dieses Jahr geht es Schlag auf Schlag: Nach einer kurzen Allergiepause dank kaltem Wetter in den letzten zwei Wochen, folgen nun bereits die Gräserpollen Rund 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie «aha! Allergiezentrum Schweiz» rät: sich per Pollenprognose informieren und frühzeitig Medikamente gegen Heuschnupfen nehmen

Die Pollen-Hochsaison ist eröffnet: Die Gräser beginnen zu blühen An schönen und warmen Tagen dürften ab jetzt überall im Schweizer Flachland zunehmende Mengen an Gräserpollen unterwegs sein Bereits im Verlauf des Aprils, also noch mitten in der Birkenpollensaison, sind erste Gräserpollen gemessen worden «Der Grund sind die milden Temperaturen im Februar und März», sagt Regula Gehrig, Biometeorologin bei Meteo Schweiz der Betreiberin des nationalen Pollenmessnetzes: «Die Vegetation hat in diesem Frühling einen Vorsprung von zwei bis drei Wochen auf das Mittel, da es in den letzten Monaten deutlich zu warm war Mit dem gleichen Vorsprung haben sich dieses Jahr auch die Gräser sehr früh entwickelt, wurden aber durch den Kälte-

einbruch etwas zurückgebunden » Weiterhinunterwegssinddiehochallergenen Birkenpollen, zunehmend auch in den Bergregionen Wie die Pollensaison weiter verläuft wird durch das Wetter beeinflusst und kann nicht vorausgesagt werden Regula Gehrig: «Entscheidend ist, wie häufig es regnet und wie lange die sonnigen Phasen mit hohen Konzentrationen andauern » Gräserpollen fliegen auch in grosser Höhe Fest steht: Für viele Menschen mit einer Pollenallergie steht nun eine beschwerliche Zeit an: «70 Prozent der Heuschnupfen-Betroffenen reagieren auf die Gräserpollen Das ist rund jede siebte

Person in der Schweiz», sagt Roxane Guillod, Co-Leiterin Fachdienstleistungen von aha! Allergiezentrum Schweiz Gräserpollen werden mit dem Wind weit getragen und sind auch in höheren Bergregionen noch messbar So hat die Technische Universität München sogar auf der Zugspitze auf 2600 m ü M Gräserpollen nachgewiesen – einem Ort, an dem kaum Gras wächst «Der Kontakt mit Pollen ist in den Höhen zwar geringer, lässt sich aber fast nirgends voll-

ständig vermeiden», so Roxane Guillod Die Saison der Gräser dauert bis in den Spätsommer und hat ihren Höhepunkt Mitte Mai bis Juni

Heuschnupfen ist nicht harmlos: Unbehandelt kann sich daraus ein Asthma entwickeln «Daher ist die Pollenallergie von einer Allergologin, einem Allergologen abzuklären und zu therapieren», empfiehlt Roxane Guillod Das geschieht meist mit Antihistaminika, allenfalls in Kombination mit Kortison Die Pollenallergie kann mit einer Desensibilisierung (Spezifische Immuntherapie) auch ursächlich angegangen werden Und wann sollten die Allergiemedikamente eingenommen werden? Pollenexpertin

Guillod rät: «Am besten wirken Antihistaminika, wenn man sie einnimmt, kurz bevor man den Pollen ausgesetzt ist » Darum unbedingt die Pollenprognosen beobachten – etwa mit der Pollen-News App, inklusive individuellem PollenPush Weitere Tipps: Nur kurz stosslüften, vor dem Schlafengehen die Haare waschen, Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und deponieren sowie die Wäsche nicht im Freien trocknen lassen Und: Draussen immer eine Sonnenbrille tragen «aha! Allergiezentrum»

Gass und Jakob Falz mit Schwyzerörgeli und Kontrabass Bald wimmelte es auf dem Marktplatz von Tanzbegeisterten aus der Region, einzelne sogar in der Tracht Nach der Polonaise zum Beginn lernte man Kreis- und andere Tänze zu lüpfigen Melodien wie dem Muotataler oder Ramona Zum bunten Gewimmel gesellten sich bald Passanten und Zuschauer, ganze Familien aus Basel und fremden Ländern hinzu, was ja auch die Absicht ist «Die verbindende Kraft des Tanzens zu feiern, seine Globalität hervorzuheben und alle Grenzen der Politik Kulturen und ethnischer Zugehörigkeit zu überwinden » Abgesehen davon, dass Tanzen auch gesund ist, gelang den Initianten und Organisatoren dieses Experiment auf Anhieb als grosser Erfolg! Bewegten sich doch zeitweise rund 80 Personen tanzend und sich vermischend fröhlich lachend vor der ehrwürdigen Kulisse des Rathauses

Ja zur PrämienEntlastungs-Initiative

Die Schweiz hat insgesamt eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung Das hat seinen Preis Im internationalen Vergleich etwas unüblich ist jedoch die Finanzierungsart des Schweizer Gesundheitswesens: In keinem anderen Land Europas müssen die Menschen mehr aus der eigenen Tasche an die Gesundheitskosten beitragen als in der Schweiz Die Ergebnisse des kürzlich erschienen «Familienbarometers2024» sind aber bedrückend: Immer mehr Familien sind in finanzieller Not Die grösste Sorge ist dabei die Prämienlast der Krankenpflegeversicherung Betroffen sind längst nicht nur die tiefsten Einkommenskategorien Die Prämienlast hat längst auch weite Teile des Mittelstands erfasst Mit der Prämien-Entlastungs-Initiative, über

die wir am 9 Juni abstimmen werden, haben wir nun ein Instrument, das genau jene Familien und Haushalte entlastet, die auch gezielt entlastet werden müssen Es handelt sich um ein zielgerichtetes Instrument, weil nicht auf Durchschnittswerte abgestellt wird, sondern gezielt jene Haushalte, bei denen die Prämienbelastung mehr als zehn Prozent des Einkommens beträgt Solange wir in der Schweiz keine einkommensabhängigen Prämien haben oder haben wollen, ist der Ausbau der Prämienverbilligung für die unteren und mittleren Einkommen nicht nur gerechtfertigt, sondern dringend notwendig Deshalb braucht es am 9 Juni ein Ja zu dieser Initiative Urs Roth Landrat SP Niederdorf

Kostenexplosion wird alle treffen

Das neue Energiegesetz, über das wir am 9 Juni abstimmen wird zu einer massiven Kostenexplosion für Hauseigentümerinnen und -eigentümer führen Sie werden gezwungen sein, auf teure erneuerbare Heizsysteme umzusteigen Besonders ältere Hauseigentümer und diejenigen mit begrenztem Budget werden darunter leiden Die Umstellung auf Wärmepumpen und andere erneuerbare Energien erfordert oft kostspielige Um-

Sonniger Tag

bauten und Investitionen, die sich viele nicht leisten können Aber das Problem betrifft nicht nur die Hauseigentümer, denn das Gesetz wird letztlich auch die Mieten in die Höhe treiben Wir alle werden unter den steigenden Kosten leiden Deshalb lege ich am 9 Juni überzeugt ein Nein in die Urne

Andrea Kaufmann-Werthmüller Gemeindepräsidentin und Landrätin FDP

Oberbaselbiet ObZ Freitag, 10 Mai 2024 5
und Füllinsdorf bildlich vereinigt Foto: Dieter Wundrak
Frenkendorf
Leser schreiben
Leser-Foto
schimmernd und brillant: eine der Tanzgruppen des Studios BBL Fotos: U Handsch n

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.

Milliarden für Strombarone?

Teures Stromgesetz

www StromGesetzNein ch

KAUFE AUTOS,

ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM

PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT

MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG SCHNELLE ABHOLUNG

TELEFON 079 415 10 46

DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA/SO

Für den Tagesfamilienverein VTOB arbeiten?

Vermittlerin / Vermittler 30 bis 40%

für Kinderbetreuungsplätze

ab Juli 2024 oder nach Vereinbarung

Wir suchen

• kontaktorientierte, gefestigte Persönlichkeit, welche idealerweise eine Ausbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich sowie kaufmännische Fähigkeiten mitbringt Kollegin / Kollegen mit Organisations- und Kommunikationsgeschick, die / der selbstständig kindgerechte Betreuungsverhältnisse im oberen Baselbiet organisiert und diese beratend begleitet

• Persönlichkeit mit stilsicherem Deutsch die IT-affin ist und ein eigenes Auto besitzt

Wir bieten

• vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen erfahrenen und aufgestellten Team sinnstiftende Arbeit bei mehrheitl ch selbst organisierter Zeiteinteilung und der Möglichkeit zum partiellen Homeoffice

• zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir sind

• ein Pionier in der Kinderbetreuung mit 40-jähriger Erfahrung

• ein Bindeglied zwischen Tagesfamilien und Eltern in 52 Gemeinden eine Tagesfamilienorganisation mit kantonaler Anerkennung des AKJB (Amt für Kind Jugend und Behindertenangebote) und Mitglied von kibesuisse (Dachverband Kinderbetreuung Schweiz)

Du fühlst dich angesprochen und bist interessiert? Das freut uns!

Sende bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet VTOB, Rathausstrasse 49, 4410 Liestal

Geschäftsleiterin: Sibylle Grieder leitung@vtob

» Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci

Wir suchen Sie!

Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen »

Ihre Unterstützung hilft:

PC Konto 15-703233-7

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 18. Mai 2024 10.00 - 14.00 Uhr

Unterer Rebbergweg 36 4153 Reinach

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie www.pm-holzbau.ch

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen

Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440

Wir suchen Unterstützung fürs Reinigen unserer Räume Vierzehntäglich je 3 Std in Kilchberg Gute Bezahlung Tel 061 981 62 85

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Med Praxisassistent/in, Fachfrau / Fachmann Gesundheit (oder ähnliche med Ausbildung) 60 – 100 %

Mehr Informationen zur Praxis und auch zur Stelle finden Sie auf www praxisreinacherhof ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen

Stellen
NEIN
ch
00 40 www vtob ch we tere Informationen zum Thema! Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen? Nein!... Im Coop Ausbildungszentrum Seminarstrasse 12 – 22, Muttenz Freitag, 17 Mai 2024, 14 00 Uhr Anmeldung: info omlin com Einladung: 1. Informationsanlass Lieblingsrezept gefunden! Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. Diverses 6 Freitag, 10. Mai 2024 ObZ
061 902

Sie verschönert stimmlich die Welt

Stimmen zu Gast Regula Mühlemann und Tatiana Korsunskaya

Sabina Droll

Im Rahmen der Konzertreihe «Stimmen zu Gast» lockte der Liederabend vor einer Woche mit der Opernsängerin Regula Mühlemann aus Luzern und der russischen Pianistin Tatiana Korsunskaya ein grosses Publikum in die spätgotische Stadtkirche St Martin nach Liestal Das Programm stand unter dem Namen «As Birds Do Love in Spring» Der braune Flügel platziert auf einem Teppich vor dem Chorraum Gespannt sitzen die vielen Musikfreunde – und Freundinnen in den Kirchenbänken und können den Auftritt der beiden Künstlerinnen, denen es an Auszeichnungen nicht fehlt, kaum erwarten Kurz nach acht Uhr betreten die Musikerinnen das Podium Atemberaubend ist nicht einmal annähernd die Beschreibung des Auftritts von Regula Mühlemann Es ist die Gesamtfaszination, die von der Sängerin ausgeht: Ihre natürliche Schönheit mit dem lieblichen Lächeln und den strahlenden Augen, das feuerrote Oberteil, der schwarze Rock bestickt mit Rosen – das Publikum ist hingerissen, der Begrüssungsapplaus riesig

Mit der Leichtigkeit eines Vogels und makelloser Intonation widmet sich Mühlemann zu Beginn den Kompositionen Franz Schuberts (1797–1828) Sie singt fast schon mit kindlichem Charme die von ihm vertonten Gedichte wie Viola (Franz von Schober), die Gebüsche (Friedrich von Schlegel) und der Musensohn (Wolfgang von Goethe) Die Ausdruckswelt in den Gesängen liegt in den beiden ersten Teilen des Abends in der Romantik, in den letzten zwei Teilen eher im 20 Jahrhundert

Die Lieder erzählen von Blumen, die sich mit dem Frühling vermählen und von Schneeglöcklein, die den Tag einläuten Dabei erstaunt es nicht, dass Ernst Kreidolfs «Blumenmärchen» in Erinnerung treten Im gleichen Stil gibt Mühlemann die Mädchenblumen op 22 wieder – vier Lieder für Singstimme und Klavier nach Gedichten von Felix Dahn Richard Strauss (1864–1949) hat sie 23-jährig musikalisch umgesetzt Manchmal ist es, als wäre Mühlemann mit ihrer Gesangskunst von einem anderen Stern Genauso wird sie von Tatiana Korsunskaya, einer ausserordent-

Die Pianistin Tatiana Korsunskaya verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit der Sopranistin Regula Mühlemann Fotos: Pier-Giuseppe Cacciator

lichen Pianistin mit mehr als nur Professionalität begleitet und in höhere Sphären getragen Ihr filigranes perlendes Spiel hört sich an wie ein klares Bergbächlein, verzaubert genauso wie das Talent der Sopranistin

Nach diesem wunderbar vorgetragenen Reigen von Blumenliedern wären Momente Beifall loser Stille pures Glück gewesen Immerhin macht Riccardo Bovino, künstlerischer Leiter von «Stimmen zu Gast» nach der Pause das Publi-

kum darauf aufmerksam, dass nicht nach jeder Darbietung geklatscht werden sollte Mit einer Reihe selten gehörter Lieder wie etwa die «Six Elizabethan Songs» des amerikanischen Komponisten Dominick Argento (1927–2019) und der kunstvollen Verarbeitung von Frank Bridge’s (1841–1941) vertontem Gedicht wie «Goldenhair» von James Joyce, entführen die Künstlerinnen in ein frohes und munteres Vogel-Wunderland in englischer Sprache Die Meistersopranistin verschönert stimmlich die Welt, sie singt wie eine Nachtigall, ihre Stimme scheint keine Grenzen zu kennen Ihr Auftritt hat nichts Künstliches an sich, sie ist authentisch, sich selbst Mit diesem frühlingsleichten Liederabend wird Regula Mühlemann Mitte Mai das mit Spannung erwartete Debüt in der Carnegie Hall geben Im Hinblick darauf nimmt sie die geforderte Zugabe als Prüfung, wartete mit drei kurzen Arien auf und kürte den ganzen Saal zur Grossjury und fragte dabei keck: «Mögeter no?» Das Publikum ist verzückt und dankt mit stehendem Beifall und Bravo-Rufen

Orchester Liestal überzeugte mit Hochromantik

Liestal Gade, Sibelius und Tschaikowski im KV-Saal

Thomas Brunnschweiler

Am Wochenende spielte das Orchester Liestal im KV-Saal unter dem Dirigat von Roberto Fabbroni zweimal ein attraktives Programm mit Gade, Sibelius und Tschaikowski Vor der Pause lag der Schwerpunkt auf den nordischen Komponisten Der Däne Niels Wilhelm Gade (1817–1890) ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten Das Orchester spielte dessen meistgespieltes Stück «Nachklänge von Ossian», Op 1 Erst 23-jährig reichte Gade diesen Geniestreich bei einem Wettbewerb ein und gewann den ersten Preis Das sinfonische Stück beginnt mystisch in den tiefen Streichern, bevor die Klarinette das Thema intoniert Dem Orchester gelang es, die Steigerung des spannungsvollen Werks adäquat wiederzugeben, das neben einem Marsch auch dramatische Passagen sowie eine schöne Cellokantilene enthält Den Schluss markiert eine Reprise des Anfangs, die mit Pizzicati ausklingt In der berühmten «Karelia Suite», Op 11, des Finnen Jean Sibelius war vor allem bei den Streichern viel repetitive Feinarbeit gefordert Das «Intermezzo», das einen karelischen Jäger bei seinen Aufgaben beschreibt, beginnt mit einem leisen Quintsprung-Teppich der Streicher, über dem die Hörner mit der Melodie einsetzen Das Stück erfährt eine Steigerung bei den Blechbläsern und dann ein Tutti, um zur Ruhe des Anfangs zurückzukehren Die «Ballade» soll an einen schwedischen König denken lassen, der sich durch Minnesänger unterhalten lässt Die Holzbläser setzten einen

subtilen Anfang, und das Orchester verlieh diesem Teil einen sphärischen Charakter «Alla Marcia» ist ein schneller, spritziger Marsch, der eine Programmmusik zu einer Burgbelagerung sein könnte Roberto Fabbroni wählte ein gutes Tempo und gestaltete die Dynamik sehr differenziert

Äusserst positiver Gesamteindruck

Nach der Pause erklang die 5 Sinfonie, Op 64, von Pjotr Iljitsch Tschaikowski Der Komponist befand sich in einer tie-

fen Krise, als er dieses auch «Schicksalssinfonie» genannte Werk schrieb Am Anfang intonierten die Klarinetten warm das Schicksalsthema Der langsame Satz von melancholischer Schönheit beginnt fast schwerelos ist aber voller Kontraste; das Orchester arbeitete die Dramatik stimmig heraus Leicht und elegant erklang die «Valse» Das Finale erinnert an den ersten Satz Das Leitthema wird aufgegriffen; dann aber setzt ein zweites Thema vorwärtsdrängend ein Manchmal hatte man das Gefühl eines mächtigen Windbrauses, der durch den Saal

Ruth’s Augenblicke

Rund um Auffahrt finden in unserer Region Banntage statt Ursprünglich wanderte die wachsame Bevölkerung einer Ortschaft von Grenzstein zu Grenzstein, um sicher zu gehen, dass diese nicht etwa versetzt wurden und dadurch Gemeindeland gestohlen wurde! Mein Mann Pierre hatte früher einmal sämtliche Grenzsteine unseres Dorfes aufgesucht, dokumentiert, fotografiert und darüber einen Erinnerungs-Banntagsfilm geschaffen Später, auf einem Spaziergang durchs Dorf stellten wir erstaunt fest, dass einige uralte Grenzsteine in Privatgärten stehen Und diese Grenzsteine fehlen fortan wahrscheinlich auf dem Bannumgang, eine Art Zahnlücken im Gemeindebann – wobei in der heutigen Zeit die Grenzen natürlich elektronisch vermessen werden Pierre bedeutet Stein, oder Fels, und das passt! Kennen Sie das Phänomen, dass Ihnen gewisse Namen Ihr ganzes Leben lang immer wieder begegnen? Bei mir ist es Peter, oder Pierre Mein erster Hund, Begleiter meiner Kleinkinderzeit, hiess Peter Das erste Wort, das ich zu lesen vermochte, war Peter, am Kochherd in unserer Küche Meine erste Kinderliebe, an der Hochzeit meines Paten getroffen, war ein Pierre, viel älter als ich aber meganett Mein erstes Lieblingsspiel war der Schwarze Peter, meine liebste Geschichte war Peterchens Mondfahrt, oder Heidi und der Geissenpeter Auch der Struwwelpeter wurde mir nicht vorenthalten Eine Schulreise führte uns auf die Petersinsel Mein Konfirmationsbild zierte Petrus Mein erster Verehrer ein junger Lehrer, war ein Peter Den liess ich sausen, als ich merkte, dass er meine Briefe mit Rotstift korrigierte In meiner Au-pair-Zeit in Kanada schlug das Schicksal zu: Im Stau auf dem Highway Toronto Richtung Peterborough, Ontario, traf ich meinen zukünftigen Mann Pierre Wir schlichen damals Seite an Seite durch den Verkehrsstau, und durch die Autofenster tauschten wir unsere Telefonnummern aus Wieder in der Schweiz, traute uns ein Pfarrer namens Peter Nun ist diese unsere Verbindung offenbar in Stein gemeisselt, seit über 50 Jahren Einige Pfarrer dieses steinernen Namens wurden zu meinen Arbeitgebern In der Peterskirche Basel lernte ich den früheren Siegristen kennen, der mir Anekdoten über sein Wirken erzählte Den Petersplatz besuchte ich an der Herbstmesse schon in meiner Kindheit am Liebsten Mein Vater stöberte stets lange im dort platzierten Buchantiquariat herum und das gefiel mir St Petersburg besuchten wir kurz zwischen Corona und Ukrainekrieg, aber immerhin Peter bedeutet Stein, oder Fels

Ruth Petitjean-Plattner Autorin diverser Kinder- und Erwachsenenbücher

ler

weht Machtvoll und energiegeladen endet die Sinfonie Obwohl ein Laienorchester nie die technische Perfektion eines professionellen Orchesters erreichen kann, muss gesagt sein, dass die Ausführung dieses anspruchsvollen Programms überzeugte Die Streichregister brillierten mit Insistenz und Kraft, die Holzbläserinnen und -bläser mit ansprechendem Klang und auch das Blech, die Harfe und die Perkussion trugen zum positiven Gesamteindruck dieses Konzertes bei, dem ein frenetischer Applaus folgte

«I

libri sulla scena»

Das Theaterfestival «I libri sulla scena» gastiert am Donnerstag, 16 Mai, 18 30 Uhr, im Saal der katholischen Kirche Bruder Klaus in Liestal Gespielt wird die die wahre, tragische Geschichte von Samia Yusuf Omar, einer jungen Athletin aus Mogadischu, die beim Versuch, Lampedusa in einem Flüchtlingsboot zu erreichen, ihr Leben verlor Die Theateraufführung ist in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln Eintritt frei, Einlass solange Platz vorhanden

Neuer Sponsor

Der Badmintonclub Bubendorf konnte die Bachem Holding AG als neuen Sponsor für die Saison 2024/2025 gewinnen An der Generalversammlung vom 3 Mai sind unter anderem das Leitbild und die Statuten angepasst worden ObZ www bc-bubendorf ch

Region Liestal ObZ Freitag, 10 Mai 2024 7
Sopranistin Regula Mühlemann verzauberte das Publikum in der Stadtkirche Liestal mit ihrer glockenreinen Stimme Niels Gade, originell instrumentiert mit Harfe und Tuba Das Orchester Liestal unter Roberto Fabbroni Foto: T Brunnschwe

Nach amerikanischem Vorbild

Am-Trackers Faszinierende US-Modelleisenbahnanlage in Spur 0

Sander van Riemsdijk

Der Verein Oberbaselbieter Eisenbahnamateure mit seinen rund 120 aktiven und passiven Mitgliedern hat ihr Domizil im Gebäude der Psychiatrie Baselland an der Rheinstrasse in Liestal Oben im Estrich des dreistöckigen Gebäudes befindet sich eine riesige Eisenbahnmodellanlage in der Spurgrösse H0 und H0m im Bau Jede Woche wird von einer Gruppe bahnbegeisterter Mitglieder seit 1994 an der Anlage gebaut

Erstes Vereinslokal im 1982 Unter dem Vereinsnamen «Oberbaselbieter Eisenbahnamateure, Verein zur Förderung des Interesses am Schienenverkehr» wurde am 13 Juni 1981 durch eine Handvoll Eisenbahnfreunde der Verein im damaligen Bahnhofbuffet Liestal gegründet Im Jahr 1982 konnte das erste Vereinslokal vis-à-vis vom ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofs Liestal bezogen werden Im Jahr 1993 bezog der Verein die jetzige Bleibe an der Rheinstrasse 43 in Liestal

In Muttenz befindet sich unter dem Namen «Am-Trackers» eine Untergruppe des Modelleisenbahnvereins, welche mit insgesamt sechs Personen seit 2004 an einer grossen Modelleisenbahnanlage nach mehrheitlich amerikanischem Vorbild in Spur 0 mit einer Spurbreite von 32 Millimetern und in Massstab 1:48 baut Letzten Samstag öffnete die Gruppe ihre Türen für die Öffentlichkeit Die Vision einer solchen Anlage zu realisieren welche sich unterirdisch in einer ehemaligen Auto-Abstellhalle befindet, entwickelte sich in der Person von Alfred Zeller, als dieser noch als technischer Mitarbeiter in der Psychiatrie Baselland in Liestal tätig war

Die Leidenschaft ist geblieben

Die beeindruckend grosse Anlage, welche in mehreren Modulen aufgebaut worden war und über zahlreiche Nebengleise verfügt, füllt die ganze Fläche des Raums mit einer Grösse von 90 Quadratmetern fast vollständig aus «Früher sind wir damit unter anderem bis in die Vereinigten Staaten gereist und haben diese

dort im Rahmen von Ausstellungen immer wieder aufgebaut», so Alfred Zeller «Seit vier Jahren ist sie jedoch festmontiert und so nicht mehr transportfähig »

Die Faszination Eisenbahn war früher in der Familie von Alfred Zeller eine Gemeinsamkeit von ihm mit seinem Vater und ist bis heute seine Leidenschaft geblieben «Das Hobby muss man erleben » Realitätsnahe Szenerie Die verschiedenen Aufgaben wie unter anderem Technik, Szenerie, Fahrbetrieb und Gleisanlage, sind unter den sechs Mitgliedern in Untergruppen klar aufgeteilt Das Rollmaterial gehört den einzelnen Mitgliedern und bleibt in ihrem Besitz Die Anlage wird sowohl in 2-Leiter (Gleichstrom analog und digital mit Themen USA und Europa) als auch in 3-Leiter (Wechselstrom mit Thema USA) betrieben und gleichzeitig können vier bis fünf Zugskompositionen fahren Das Rollmaterial ist mehrheitlich der Marken MTH und Lionel und ist teils nur in den USA erhältlich Die realitätsnahe Szenerie mit vielen Highlights und die detailgenauen Nachbauten nach USAMuster als echte Sehenswürdigkeiten sind überwiegend im Selbstbau entstanden, dazu mit Beleuchtung und Inneneinrichtung

Einzigartige Miniaturwelt Eine vollautomatische Drehscheibe ermöglicht einen spielerischen und abwechslungsreichen Rangier- und Zugbetrieb mit Lok- und Wagenwechsel Bei freiem Eintritt staunten die grossen und kleinen Eisenbahnliebhaberinnen und Eisenbahnliebhaber ob der einzigartigen Miniatur-Eisenbahnwelt, welche man in dieser modellbahn-künstlerischen Vielfalt nur selten sieht Neue Mitglieder sind erwünscht Mehr Informationen unter www oea ch

Ferienreise an den Lago Maggiore

Es ist noch kein Jahr vorüber, und schon reisen die Senioren der Regio Liestal wieder für eine Woche in die Ferien

In diesem Jahr ging es via Simplon, wo wir im Schnee standen, Richtung Süden nach Baveno (Italien) In Baveno an-

gekommen, bezogen wir im Hotel

Splendid unsere Zimmer Bei einem wunderbaren Nachtessen und einem gemütlichen Drink an der Bar liessen wir den Tag ausklingen Am zweiten Tag fuhren wir nach dem Morgenessen auf

«Carl

Spitteler rennt durch die Kanonengasse»

pr 1924 ist Carl Spitteler in Luzern gestorben Zum diesjährigen Gedenkjahr veranstaltet die Frenken-Bühne mit Lorenz Degen und Thomas Schweizer unter dem Titel «Carl Spitteler rennt durch die Kanonengasse» einen kleinen Rundgang an Orte in Liestal die der Literaturnobelpreisträger in seinem Buch «Meine frühesten Erlebnisse» beschrieben hat Carl Spitteler tritt «persönlich» auf und liest kurze Passagen aus dem Buch Durchgeführt wird der Anlass drei Mal,

vom Mittwoch bis Freitag, 15 bis 17 Mai Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr auf dem Törliplatz Der Rundgang dauet eine Stunde und endet im Kirchhof bei der Stadtkirche Kein Eintritt, freiwillige Kollekte

Die Frenken-Bühne will mit szenischen Lesungen und literarischen Rundgängen auf diese Weise Literatur vermitteln und die Werke unserer einheimischen Autorinnen und Autoren den Leuten näher bringen

Friedliche 1.-Mai-Demo in Liestal

Am 1 Mai versammelten sich am frühen Nachmittag rund 150 Demonstrierende am Bahnhof Liestal und zogen über den Wasserturmplatz ins Stedtli, wo im Anschluss Reden gehalten wurden Vor Beginn wurden die teilnehmenden Parteien und politischen Organisationen zu einer durchmischten Demonstration und einer Verteilung der Gruppierungen aufgefordert, um die Breite der vertretenen Positionen abzubilden Auf Transparenten forderten die Demonstrierenden: «Prämien runter Löhne rauf» und machten damit die steigenden Lebenskosten zum Hauptthema des diesjährigen Tag der Arbeit Sina Aebischer/Foto: S Aebischer

Maisingen und -tanzen in Liestal

Zum 76 Mal fand am Sonntag vor dem Banntag im Stedtli das traditionelle Maisingen und -tanzen der Trachtengruppe Liestal statt Unterstützt durch den günstig gestimmten Petrus strömten zahlreiche Zuschauer vor das Rathaus und erfreuten sich sogar an ein paar Sonnenstrahlen

Majestätisch wartete der Maibaum –hergerichtet vom Forstamt und wundervoll geschmückt von der Trachtengruppe – an der Rathausstrasse auf den traditionellen Anlass und am Rathaus flatterten die Banntagsfahnen

Die Nachwuchsformation «Übermüetig» spielte einen lüpfigen Auftakt und Präsidentin Sabina Schneider hiess die vielen Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen Die Kleinsten tanzten den lustigen «Tatzelwurm»

den Markt nach Intra Am Nachmittag führte uns unsere Reisebegleitung dann auf die Borromäischen Inseln Dort besuchten wir mit einer Reisebegleitung die Villa Isola Bella Am dritten Tag fuhr uns unser Chauffeur Jörg Gysin mit dem Bus nach Domodossola, wo wir die Centovalli-Bahn bestiegen und eine Fahrt nach Locarno geniessen konnten

Am dritten Tag stand Stresa auf dem Programm Dort hatten wir genügend freie Zeit zur Verfügung

Am vierten Tag wurden wir wieder von einer Reisebegleiterin abgeholt und mit dem Bus nach Oarta gebracht

Von dort aus fuhren wir mit dem Schiff auf die Oartainsel Dort hatten wir eine einstündige Führung

Am fünften Tag heisst es dann Abschied nehmen Via Gotthard fuhren wir wieder zurück ins Baselbiet

Die Trachtengruppe mit drei Kindertanzgruppen unter der Leitung von Sabine Brož und Renate Wirth, dem Chor unter der Leitung von Gillian Macdonald und den erwachsenen Tanzenden unter der Leitung von Marianne Imhof präsentierten einen abwechslungsreichen musikalischen Ohren- und Augenschmaus

Chor und Kinder brachten dieses Jahr den Singtanz «L’inverno l’è passato» zur Aufführung Frühlingsstimmung verbreitete die Tanzgruppe mit dem «Früeligswalzer» Alle Volkstänze von Klein und Gross, der Bändertanz und die Polonaise wurden musikalisch ausgezeichnet begleitet Als krönender Abschluss folgte der Bändertanz mit dem Flechten zum Baselbieterlied, bei dem die Besucher kräftig mitsingen durften Schön regelmässig wurden die rot und weissen Seidenbändel im Takte des Liedes um den mit Buchs geschmückten Maitannenbaum geflochten und wieder geöffnet Nach dem grossen Applaus für diesen farbenfrohen Auftritt konnten alle Gäste und Teilnehmenden in einer Polonaise aneinander vorbeiziehen, sich so tänzerisch begegnen und viele bekannte Gesichter begrüssen Unterdessen wurde der Apéro bereitgestellt, welchen die Bürgergemeinde gespendet hat Alle erfrischten ihre durstigen Kehlen und genossen die Gelegenheit zu manch unbeschwerten Gesprächen

Andreas Wirth

Region Liestal ObZ Freitag, 10 Mai 2024 8
Die realitätsnahe Anlage in Spur 0 hat eine Gesamtgrösse von 90 Quadratmetern Fotos: S van Riemsd jk Die Mitglieder bauen seit rund 20 Jahren an der Anlage Josef Schumacher Christian Loosli Fridolin Heftli und Alfred Zeller (v l )
Krönender Abschluss war der Bändertanz mit dem Flechten zum Baselbieterlied Foto: zVg
Erika Mühlethaler Senioren Regio Liestal Die Senioren Regio Liestal auf dem Simplonpass Foto: zVg Vereinsnotizen

Im Zeichen des Jubiläums

Diepflingen 20 Diepfligermarkt mit grossem

Sander van Riemsdijk

Der traditionelle Diepflingermarkt präsentierte sich am letzten Wochenende bei frühlingshafter Witterung von seiner einladenden Seite und zog wieder viele Besuchende aus der Region an Neu war dieses Jahr im Rahmen ihres 20-Jahr-Jubiläums, dass der Markt nicht nur am Sonntag durchgeführt wurde, sondern bereits am Tag zuvor um 16 Uhr den Betrieb aufgenommen hatte Dies, nachdem in den letzten Jahren das Organisationskomitee nach Marktschluss am Sonntagabend – mit Helferinnen Helfern und mit einigen Dorfbewohnern –zusammengesessen sind, um in einer geselligen Runde den anstrengenden Markttag ausklingen zu lassen Da die meisten am nächsten Tag wieder arbeiten mussten, war die Geselligkeitsrunde nur von kurzer Dauer Mit dem Jubiläum wollte das Organisationskomitee diese Tradition durchbrechen und den Marktstart auf den späteren Samstagnachmittag verlegen Damit es den Kindern nicht langweilig wurde, hatte die reformierte Kirche zur gleichen Zeit für sie ein Kinoprogramm zusammengestellt

Neukonzeption des Markts

Am Sonntag dann gab sich der voll besetzte kleinräumige Markt mit seinen 35 Ständen, der im Vergleich zu früheren Jahren vergrössert und gemäss Sandro Ryf, Leiter des Organisationskomitees, attraktiver gestaltet worden war, schon früh in einer urbanen, ländlichen Atmosphäre Angefangen mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Plattner boten die Markthändler in einem gemütlichen Bummelambiente ihre kulinarischen Waren mit regionalen Köstlichkeiten und sonstigen Waren jeglicher Art zum Verkauf an «Zusammen mit der Erweiterung auf den Samstag wollten wir in erster Linie mit der Neugestaltung das Dorfleben aktivieren» so Sandro Ryf zur Neukonzeption des Markts «Ebenfalls wollten wir mit Schwerpunkten bei der Attraktivität der Bevölkerung von Diepflingen etwas bieten und den Zusammenhalt im Dorf stärken » Dass der Diepflingermarkt sich weiterhin einer grossen Beliebtheit erfreuen

Publikumsaufkommen

kann, war am Sonntag mit einem grossen Publikumsaufmarsch gut sicht- und erlebbar Ein Besuch an einem solchen ländlichen Markt ist traditionell mit vielen kulinarischen Verlockungen verbunden, da sich so mancher Stand mit seinen essbaren Komponenten in seinen Auslagen dem Publikum, als Gourmettempel, verführerisch präsentieren möchte Das gelang am Jubiläumsmarkt bestens Im Sinne der Philosophie des Organisationskomitees, dass das Warensortiment und die Attraktionen den Bedürf-

Ökologischer Fussabdruck

Böckten Anlass der Umwelt- und Energiekommission

Am 22 April 2024 fanden sich zwölf Personen im Gemeindezentrum von Böckten ein, um dem Vortrag von Donat Oberson zum Thema «Ökologischer Fussabdruck – Möglichkeiten nachhaltigen Verhaltens im Alltag» zu lauschen Zum Auftakt stellte Donat Oberson den anwesenden zwei Thesen vor, welche die Ursachen unserer Nachlässigkeit im Zusammenhang mit dem Klimaschutz aufzeigten Anschliessend durften die Gäste in einem kle inen Spiel die CO2-Emmissionen von verschiedenen Dingen und Tätigkeiten vergleichen So zum Beispiel die Produktion eines SUVs oder die Gegenüberstellung von Freiland-Tomaten mit solchen aus dem Gewächshaus Danach stellte Donat Oberson die Idee und den Ablauf der Klimagespräche vor, die er schon mehrmals moderiert hat Im Laufe seines Vortrages präsentierte er eine Liste mit hilfreichen Links rund ums Thema «nachhaltig Leben» Diese Liste kann bei ihm unter donat oberson@

Anzeige

nissen der Bevölkerung entsprechen soll, war es gelungen, ein Marktprogramm zusammenzustellen, das nichts zu wünschen übrig liess Auf Kinder warteten nebst dem Ponyreiten, dem Schminken und einem Gratis-Karussell einige spielerische Überraschungen Als gesellschaftlicher Treffpunkt und mit seinem verführerischen Warenangebot, wobei laut Sandro Ryf hier «der Kommerz nicht im Vordergrund stand», kann das Organisationskomitee auf einen erfolgreichen Jubiläums-Markt zurückblicken

Parkour United wird zehn Jahre alt

Sissach Offene Jugenarbeit Sissach feiert Jubiläum

Seit zehn Jahren bietet die Offene Jugendarbeit Region Sissach Parkour an Am 25 Mai 2024 feiert Parkour United dieses Jubiläum mit einem Fest und kostenlosen Workshops Über Hindernisse springen, sicher abrollen, flink wie eine Katze eine Wand hochklettern: Das ist Parkour Ursprünglich kommt die akrobatische Sportart aus dem Indochinakrieg Es ist eine effiziente Fluchttechnik, um aus der Schusslinie zu kommen Heute hat Parkour aber nichts mehr von seiner kriegerischen Vergangenheit Es geht viel mehr um Beweglichkeit, Sprungkraft und Ausdauer

Fürs Leben lernen

Parkour United, das einzige Parkour-Angebot in Baselland hat noch ein weiteres

Ziel: Die Offene Jugendarbeit nutzt den Sport, um mit Kindern und Jugendlichen eine Beziehung aufzubauen und etwas fürs Leben zu lernen René Portmann, Mobile Jugendarbeit und Leiter von Parkour United, meint dazu: «Es geht bei uns nicht um Wettkampf Jeder macht es so gut es geht Es gibt keine Looser Wir unterstützen einander, werden aber durch schwierige Hindernisse auch herausgefordert » Der Sport gibt die Basis für ein Vertrauensverhältnis Wenn Teilnehmende Probleme haben, fällt es ihnen leichter, den Jugendarbeiter anzusprechen und um Rat zu fragen

Bedürfnis der Jugendlichen Begonnen hat alles als vor zehn Jahren als drei Jugendliche auf René Portmann zukamen und fragten, ob die Offene Jugendarbeit nicht Parkour anbieten könne René Portmann machte dazu extra eine Ausbildung in Köln Zusammen mit dem erfahrenen Parkour-Trainer Josua

Schmassmann startete er das Angebot Von Anfang an dabei war das Sissacher Unternehmen Eptinger, das ganz unkompliziert das Projekt finanziell unterstützte

Erste Parkour Outdoor-Anlage in Baselland Heute trainieren rund 35 Jugendliche jeweils am Freitag-Abend Über die letzten zehn Jahre profitierten etwa 200 Kinder und Jugendliche von dem gesunden Freizeitangebot Das Verletzungsrisiko ist minimal: «Wir machen nichts Gefährliches Es geht darum, seine Grenzen zu kennen » Der Trendsport wird in Sissach jetzt noch attraktiver: Die Gemeinde baut nämlich eine Parkour Outdoor-Anlage auf dem Gelände des Schulhauses Bützenen Das sind fix installierte Elemente aus Beton auf Gummi-Boden ergänzt mit mobilen Holz-Objekten Es ist der erste solche Outdoorplatz in Baselland

Sport und Chillen

Auf der neuen Outdoor-Anlage beim Schulhaus Bützenen findet auch das Fest am 25 Mai 2024 statt Zwischen 13 und 18 Uhr finden Indoor- und Outdoor-Trainings statt Das Parkour-Team bietet kostenlose Workshops an und bei der sogenannten «Pepita Session» trainieren die Kinder ihre Eltern oder Grosseltern Und wer vom Springen und Rennen genug hat, erfrischt sich bei Kaffee und Kuchen Eingeladen sind Kinder und Jugendliche die sich für diesen Sport interessieren, ihre Eltern, Verwandten und Freunde Offene Jugendarbeit Region Sissach

Weitere Infos: www kjf swiss

bluewin ch bezogen werden Auch für Fragen zu den Klimagesprächen im Herbst, dürfen sich Interessierte an ihn wenden

Zum Abschluss wurden die Anwesenden von einer Vertreterin der Klimaseniorinnen mit veganen Häppchen verwöhnt Mit angeregten Gesprächen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern klang danach die Veranstaltung aus Umwelt- und Energiekomission Böckten

Schonende und schmerzfreie Venenbehandlung im Venenzentrum

Das Venenzentrum in Rheinfelden ist spezialisiert auf die schonende Abklärung und Behandlung von Krampfadern sowie das Entfernen von Besenreisern durch minimal-invasive Verfahren.

Krampfadern und Besenreiser sind häufige Probleme im Alter, die zu Beschwerden wie schweren Beinen, Krämpfen, offenen Wunden und einem erhöhten Thromboserisiko führen können Eine rechtzeitige Abklärung ist vorteilhaft, zudem die Schweizer Krankenkassen alle medizinisch notwendigen Venenbehand-

lungen übernehmen Dr med Paolo Abitabile und sein Team bieten die gesamte Palette moderner Venenbehandlungen an, meist ambulant und minimal-invasiv – ohne Schnitte und

narbenfrei Neue Technologien wie Laser und Microschaum ermöglichen schmerzfreie Eingriffe Auch erneut auftretende Krampfadern können im Venenzentrum Rheinfelden erfolgreich und ästhetisch behandelt werden

Kaiserstrasse 1, CH-4310 Rheinfelden

Telefon +41 61 566 00 00 www venenzentrum-rheinfelden ch

Region Gelterkinden ObZ Freitag, 10 Mai 2024 9
Das Ponyreiten war wie immer eine sehr beliebte Aktivität Fotos: S van Riemsd jk Ein buntes Warenangebot zog immer wieder das Interesse der Besucher an
Parkour United feiert das Jubiläum mit einem Fest und einem Parkour sowie kostenlosen Workshops Foto: zVg
Parkplätze vor der Praxis P 2 Gehminuten vom Bahnhof Rheinfelden

Gemeindenachrichten

Ormalingen

Verzögerung bei DrainageSpülungen und bei der Vorstudie ELL

Da der Winter und bis jetzt auch der Frühling sehr nass waren, entstand eine Verzögerung bei den Drainage-Spülungen Die Felder waren zum Teil nicht befahrbar Da die Vorstudie zum Entwicklungskonzept Landwirtschaft und Landschaft (ELL) auf die Daten der Drainage-Spülungen angewiesen ist, verzögert sich auch diese Ein erster Bericht wird voraussichtlich im Herbst 2024 fertiggestellt sein

Rodungen im Gebiet Herrentischli/ Wischberg

Im Gebiet Herrentischli/Wischberg werden in nächster Zeit Sicherheitsholzschläge durchgeführt

Raumplanerisches Leitbild der Gemeinde Ormalingen Die Gemeinde Ormalingen sieht vor den Zonenplan Siedlung zu revidieren Als Grundlage für die Revision soll ein raumplanerisches Leitbild erarbeitet werden Dieses Projekt wird von der Firma Vogt Planer in Rünenberg, zusammen mit der Planungskommission begleitet und erarbeitet

Mittagstisch, Start ab August 2024 Erfreulicherweise haben sich für beide Mittagstische, also jeweils für den Dienstag und für den Donnerstag, mehr als zehn Kinder angemeldet, somit startet der Mittagstisch definitiv ab August 2024

Reformierte Kirchgemeinde

Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

Samstag, 11 Mai

13 30 Trauung in der Kirche von Tina und Matthias Bolliger, Pfr Eric Hub

Sonntag, 12 Mai

10 15 Gottesdienst mit Bibliolog mit Katechetin Eva Schelker-Weber in der Kirche Gelterkinden Texte: zu 2 Mose

20 12 und Markus 3 20–21 und 31–34

Thema: «Die lieben Verwandten» Organist: Adrian Schäublin Kollekte: (Kantonal)

Evangelische Frauenhilfe BL Fahrdienst: Hanni Biedert 079 430 27 62

Montag, 13 Mai

19 45 Kirchenchor, Probe im Kirchgemeindezentrum

Mittwoch, 15 Mai

8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum

9 30 Eltern Kind Treff an der Schulgasse, bei kühler Witterung im Unterrichtshüsli 19 10 Taizé Gebet in der Kirche

Freitag, 17 Mai

18 30 livingroom im Unterrichtshüsli

Allgemein

Freitag, 17 bis Sonntag, 19 Mai: Pfingstlager der Jungschi

Amtswochen bis 12 Mai: Pfr Eric Hub, 061 981 14 24; 13 bis 26 Mai: Pfr Fritz Ehrensperger, ehrensperger@gmx net, 079 380 80 51 Lindenhoftreff: Jeden Mittwoch 13 30 für ukrainische Flüchtlinge

Sonnenhof: Jeden Donnerstag, 18 30 Eucharistiefeier, Pfingstmontag-Jubiläum, 70 Jahre Sonnenhof, Eucharistie: 11 00, Festakt: 14 30 Sprachcafé im Marabu – siehe www ffgu ch – donnerstags 18 00 bis 19 00

Ök Gottesdienst im Altersheim: jeden Freitag, 10 30

Danke viel Mal für die Kollekten: Für die Stiftung Weizenkorn vom 19 4 (APH) CHF 114 00, aus dem GD vom 21 4 CHF 438 50

Anzeige

Ältester Dorfverein feiert

Jubiläum Frauenverein Läufelfingen feierte ihren 175 Geburtstag

Die Präsidentin Fabienne Strub begrüsste viele Vereinsmitglieder, Vereinsdelegationen und den Gemeindepräsident

Michael Dinter Anlass war die Jubiläumsfeier zum 175 Vereinsgeburtstag des Frauenverein Läufelfingen Um die eigenen Kleider zu flicken und für Bedürftige solche zu nähen, wurde der Verein 1849 durch den Schulinspektor gegründet Viele Jahre war der jeweilige Dorfpfarrer der Vereinspräsident Heute sind die Vereinsaktivitäten etwas anders Aus dem Bazar, es wurden hunderte Paar Socken gestrickt, ist der heutige Adventsmarkt geworden Dieser zweitägige

Anlass findet im November in der Mehrzweckhalle statt Am Samstagabend mit Spaghettiessen und am Sonntag mit Mittagsmenü und natürlich diversen Kuchen von den Vereinsfrauen selber gebacken

Unter dem Jahr werden Geschenke verteilt dies an die Schule an Jubilare im Dorf (Hier grüsst der Amtsschimmel, da die Adressbeschaffung ein grosser Aufwand wurde, aus Datenschutz möchte die Gemeindeverwaltung diese Adressen nicht mehr herausgeben) und an Weihnachten an Wittfrauen In der warmen Jahreszeit findet das SommerKaffi statt Dies auf dem Dorfplatz neben dem Bücherschrank der wurde auch vom Frauenverein ins Leben gerufen und (grösstenteils) bezahlt An diesem Anlass gibt es jeweils eine Attraktion, doch soll das Zusammensein im Mittelpunkt stehen Nicht mehr weg zu den-

Für die FFGU vom 28 4 Gottesdienst

Rickenbach CHF 203 00 und Gelterkinden 216 00

Aus dem ök Friedensgebet für Flüchtlinge 179 50

Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung

Sonntag, 12 Mai 10 00 Eucharistiefeier zum Muttertag 19 00 Maiandacht

Dienstag, 14 Mai

14 00 Für Senioren: Jass- und Spielnachmittag im Pfarreisaal

12 15 Offener MittagsTisch Anmeldungen bitte bis Montag ans Pfarramt 061 981 11 25

18 00 Eucharistiefeier

Donnerstag 16 Mai

17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18 00 Eucharistiefeier

Jeden Freitag

9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne

Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25

Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden

Freitag, 10 30 – Altersheim Ormalingen

Donnerstag 10 00

Katholische Kirche Sissach

Sonntag, 12 Mai, Muttertag 11 00 Eucharistiefeier zum Muttertag

Mittwoch 15 Mai

9 15 Ökumenische Morgenfeier

18 00 Kommunionfeier dt /ital

Donnerstag 16 Mai

15 00 Ökumenischer Gottesdienst

APH Homburg Läufelfingen

19 00 Maiandacht mit der 6 Klasse

Freitag 17 Mai

10 15 Ökumenische Andacht

APH Mülimatt Sissach

21 00 Ökumenischer Taizé-Gottesdienst in der ref Kirche

DEIN

ken ist die jährliche Vereinsreise, ein Tag unterwegs im Car an einen interessanten Ort, meistens sogar mit einer Führung So konnten schon viele Destinationen besucht werden und alle erzählen noch lange davon Der Verein besteht nur aus Frauen trotzdem sind die Männer jeweils auch herzliche willkommen, gerne auch beim Auf- und Abbau der jeweiligen Anlässe All diese interessanten Vereinsaktivitäten hat Fabienne Strub den rund 80 Anwesen-

Jeden Mittwoch

13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne

Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25

Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden

Donnerstag, 9 Mai

10 15 Auffahrtsgottesdiensts ökumenisch im Park

Freitag 10 Mai

19 30 Klangkonzert

Samstag, 11 Mai

Ab 11 30 Samschtigsbuffett

14 00 Frauen Pflanzenspaziergang Parkplatz Schloss Wildenstein Bubendorf –siehe Homepage

Sonntag, 12 Mai

Fokus-Gottesdienst zum Thema: «Spiritualität und Körperlichkeit» mit Daniela Pfeil, Interview-Gast und Christine Preis um 10 15 Kaffee/Zopf um 9 45

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch

Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach

Auffahrt 9 Mai

10 00 Auffahrts-Gottesdienst in der Kirche

Ormalingen Für den Fahrdienst zuständig ist das Sekretariat Tel 061 843 71 22

Sonntag 12 Mai (Muttertag)

17 00 Muttertags-Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfarrer Daniel Hanselmann und der «Baselbieter Striichmusig Sydebändel» mit Apéro anschliessend

Reformierte Kirchgemeinde

Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen

Sonntag, 12 Mai

10 00 Gottesdienst Mit Roland Bressan

Dominique Gisin, Orgel

Wir laden an jedem Sonntag alle herzlich ein, mit uns zu feiern: Familien, Jung und Älter Frauen Männer

Nach dem Gottesdienst bleiben viele zum Verweilen und Gespräch bei Kaffee oder Apéro Auch Sie sind herzlich eingeladen

den Personen in einer lebhaften Rede erzählt Neben den musikalischen Einlagen durch das Musik Ensemble Läufelfingen konnte man sich endlos am Apéro-Buffet bedienen, bevor dann Fredy Schär die Lachmuskeln der Anwesenden aktivierte Der Frauenverein Läufelfingen ist der älteste Verein im Dorf, durch die tolle Dynamik des Vorstandes werden so noch viele weitere Jahre folgen

Samuel Strub

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken

Auffahrt, 9 Mai 10 00 Gemeinsamer Gottesdienst mit der Kirchgemeinde Buus- Maisprach in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Reinhard Frische

Sonntag, 12 Mai

10 00 Gottesdienst zum Muttertag mit Taufen in der MZH in Hemmiken Pfarrer Reinhard Frische

Zentrum Ergolz, Ormalingen

Donnerstag, 16 Mai 10 00 Diakon Martin Tanner www ref-ormalingen-hemmiken ch

Reformierte Kirchgemeinden Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau

Donnerstag, 9 Mai 9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt, Pfarrer Markus Enz Orgel Yvonne Yiu Kollekte für das Schulheim Sommerau

Sonntag, 12 Mai 9 45 Läufelfingen: Familiengottesdienst mit Kindern der Primarschule Leitung: Susanne Wernli Orgel Angela Wiedmer Kollekte für Sinp’arispa

Mittwoch 15 Mai 18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

Donnerstag, 16 Mai 15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Gemeindeleiter Martin Tanner

Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!

Sonntag, 19 Mai 10 30 Läufelfingen: Pfingstgottesdienst mit Taufen im Freien auf der Wirbligen Bei Regenwetter in der Kirche Läufelfingen (Auskunft Telefon 0900 1600 00) Musikalische Gestaltung: Blasmusikensemble Läufelfingen, Leitung: Pfarrer Markus Enz

Gute Ausgabendisziplin

Ein nochmals kühler Sonntagmorgen lockte eine erfreuliche Anzahl Personen zum Gottesdienst mit anschliessender Versammlung ein Die Predigt von Eric Hub stellte «Suchet der Stadt Bestes» ins Zentrum, während die verbindende Musik von Orgel, Fagott und Dulzian die Worte untermalte Mit einem umfangreichen und vielseitigen Jahresbericht 2023, von den Ressortverantwortlichen der Kirchenpflege oder deren Vertretung lebhaft vorgestellt startete die Kirchgemeindeversammlung Vor allem mit guter Ausgabendisziplin resultiert in der Jahresrechnung 2023 ein Ertragsüberschuss von rund 40 500 Franken, sie wurde gerne genehmigt Im Anhang dazu wurden auch die ungefähr 7360 Stunden Freiwilligenarbeit durch die etwa 137 Freiwilligen festgehalten Alle amtierenden Kirchenpfleger/-innen und Synodale stellen sich weiterhin zur Verfügung und so konnten Kathrin Alispach, Käthi Baader, Hanni Biedert, Lukas Henny, Lotti Oldani, Paul Reimann, Brigitte Senft und Susanne Ulmann für die Amtsperiode 2025 bis 2028 in die Kirchenpflege gewählt und mit Applaus gedankt werden Dies gilt auch für beide Synodale: Paul Reimann und Eric Hub Mit einigen Anregungen aus der Versammlung konnte bei ersten Sonnenstrahlen der Heimweg angetreten werden Doris Fullin Ref Kirche Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

(Bitte beachten Sie den Flyer in Ihrem Briefkasten und die Infos auf der Homepage)

Ferien für Leute im Pensionsalter

Dienstag 21 Mai bis Sonntag 26 Mai in St Croix

Mittwoch, 22 Mai 18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz

Pfarrer Markus Enz betreut vom Dienstag 21 Mai bis Sonntag, 26 Mai die Seniorenferien

KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen

Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80, wernli susanne@gmx ch Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33 enzruem@bluewin ch Sekretariat: Claudia Buess claudia-buess@bluewin ch

Homepages www kirchgemeinde-ruemlingen ch www ref-kirche-laeufelfingen ch

Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof

Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch Die Gottesdienstbesucher/-innen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit sowohl die Gottesdienste in Sissach als auch die in Wintersingen besuchen

KONTAKT

Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen 061 971 11 70 Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, 061 971 79 20

Sigristin: Andrea Thommen Nusshof, 079 407 85 36

Region Gelterkinden ObZ Freitag, 10 Mai 2024 10
Vorstand Frauenverein: Bettina Heckendorn Barbara Strub Fabienne Strub es fehlt Paula Sutter (v l ) Foto: zVg
Ref. GelterkindenRickenbach-Tecknau
STÜCK SOLAREN FÜR 10 FRANKEN

Gelterkinder Nachrichten

Einwohnergemeinde Gelterkinden Erwahrung der Erneuerungswahlen

Gemeindepräsidium

Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028

Das Ergebnis der Stillen Wahl für das Gemeindepräsidium Gelterkinden wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht Die dreitägige Beschwerdefrist (§ 83 Abs 3 des Gesetzes über die politischen Rechte) ist unbenützt abgelaufen

Gemäss § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte stellte die Gemeindekommission das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl erwahrt und damit die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 widerrufen Dem Gewählten

Christoph Belser, geb 1968, SP, neu, wird herzlich zur Wahl gratuliert

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Erwahrung der Erneuerungswahlen

Schulrat Primarstufe

Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028

Das Ergebnis der Stillen Wahl der Mitglieder des Schulrates Primarstufe Gelterkinden wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht Die dreitägige Beschwerdefrist (§ 83 Abs 3 des Gesetzes über die politischen Rechte) ist unbenützt abgelaufen

Gemäss § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte stellte der Gemeinderat das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl erwahrt und damit die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 widerrufen

Der Gemeinderat gratuliert den Wieder- und Neugewählten herzlich zur Wahl:

Marco Giuseppe Falbo, geb 1978, BZG, bisher Sarina Heiniger, geb 1978 BZG bisher Liridona Laube, geb 1991, SP, bisher Sonja Lüthi, geb 1971, BZG, bisher Séverine Schärer, geb 1981 BZG bisher Michaela Waltz, geb 1972, SP, bisher

Bürgergemeinde Gelterkinden Erwahrung Stille Wahl Bürgerratspräsidium

Amtsperiode 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028

Das Wahlergebnis wurde in der Oberbaselbieter Zeitung und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht Die dreitägige Beschwerdefrist (§ 83 Abs 3 des Gesetzes über die politischen Rechte) ist unbenützt abgelaufen

Die Rechnungsprüfungskommission hat gemäss § 15 des erwähnten Gesetzes die Wahl erwahrt und gratuliert Thomas Hägler (bisher) zur Wahl als Bürgerratspräsident

Einwohnergemeinde Gelterkinden

X-Island ch

Einwohnergemeinde Gelterkinden Erwahrung der Erneuerungswahlen und Nachwahl eines Sitzes Schulrat Sekundarstufe I Amtsperiode vom 1 August 2024 bis 31 Juli 2028

Das Ergebnis der Stillen Wahl der Mitglieder des Schulrates der Sekundarstufe I Gelterkinden wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht Die dreitägige Beschwerdefrist (§ 83 Abs 3 des Gesetzes über die politischen Rechte) ist unbenützt abgelaufen

Gemäss § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte stellte der Gemeinderat das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl erwahrt und damit die Urnenwahl vom 9 Juni 2024 widerrufen

Der Gemeinderat gratuliert den Gewählten herzlich zur Wahl: Karin Keller Bauhofer, geb 1967 SP bisher Nikolett Lencsó, geb 1980, Grüne, neu Susanne Schumacher-Sieber, geb 1967, BZG, bisher

Zu wählen sind 4 Sitze in den Schulrat Sekundarstufe I Ein vierter Sitz ist somit noch vakant Gemäss Gesetz über politischen Rechte muss daher für diesen Sitz eine Nachwahl angesetzt werden

• Die Nachwahl für den vakanten Sitz wird auf den 30 Juni 2024 angesetzt

• Gemäss Art 4 und 6 Gemeindeordnung ist die Stille Wahl möglich

• Wahlvorschläge sind bis zum 17 Juni 2024, 12 Uhr bei der Gemeindeverwaltung einzureichen

• Kommt es zu einer Urnenwahl, gilt das relative Mehr

Die erforderlichen Formulare «Kommunale Wahlen» können auf der Website des Kantons Basel-Landschaft heruntergeladen werden: https://www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen:

• Majorz Wahlvorschläge Deckblatt

• Majorz Wahlvorschläge

• Wahlvorschläge Unterzeichnendenliste (erforderlich 15 Unterschriften von in Gelterkinden stimmberechtigten Personen)

Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich einer Stillen Wahl bzw zur Einreichung von Wahlvorschlägen sind in der kantonalen Gesetzgebung beschrieben: Gesetz über die politischen Rechte GpR SGS 120

Bei Fragen gibt die Abteilung Einwohnerdienste der Gemeindeverwaltung gerne Auskunft: 061 985 22 22 oder einwohnerdienste@gelterkinden ch

Ausschreibung Instrumenten-Karussell Herbst 2024

Leitung: Lehrer*innen der RMSG

Ziele: Fühlen, hören, ausprobieren

Schweizer Vorlesetag 2024

Geschichten mit dem KamishibaiErzähltheater

Mittwoch, 22 Mai 2024, von 14 bis 15 Uhr

Das Bibliotheksteam erzählt lustige und spannende Geschichten mit dem Kamishibai-Erzähltheater Kamishibai bedeutet wörtlich übersetzt Papiertheater und stammt ursprünglich aus Japan Kommt vorbei und taucht in unsere Geschichten ein, wir freuen uns auf euch! Für Kinder ab 4 Jahren und ihre Begleitperson

Kostenloses Angebot keine Anmeldung erforderlich

Gemeinde- und Schulbibliothek Sissacherstrasse 20 4460 Gelterkinden

Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch

Achtung! Musikschulanmeldung

15 Mai 2024

Ferienpass Baselland

Ferienpass Baselland vom 1 Juli 2024 bis 11 August 2024

X-Island ch bietet während den ganzen Sommerferien diverse Veranstaltungen für alle im Alter von 6 bis 16 Jahren an Anmeldestart ist am 13 Mai 2024

Details sind auf x-island ch ersichtlich Programmflyer sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich

Region Gelterkinden

Alter: Ab 1 Kindergarten

Gruppengrösse: Max 10 Kinder pro Kurs

Daten: 7 /14 /21 September, 26 Oktober, 2 /9 /16 /23 /30 November, 7 Dezember 2024

Tag/Zeit: Gruppe 1: samstags, 10 bis 10 40 Uhr

Gruppe 2: samstags, 11 bis 11 40 Uhr

Ort: Saal Musikschulhaus

Rünenbergerstrasse 35, 4460 Gelterkinden

Kosten: CHF 80 – pauschal

Info/Anmeldung: Regionale Musikschule Gelterkinden 061 985 70 80 (QR-Code) Anmeldeschluss 1 Juni 2024

Ausflug ans Tulpenfest

Vereine Senioren-Aktiv-Verein Sissach unterwegs

Eine stattliche Anzahl Reiselustiger startete am Dienstag, 23 April 2024, bei trübem und nasskaltem Wetter mit zwei Reisecars der Firma Sägesser am frühen Morgen Richtung Welschland Der Wetterbericht war denkbar schlecht an diesem Tag, nur in der Region Genfersee wurden Aufhellungen gemeldet Obwohl im Programm nicht vorgesehen, hatten die Reiseleiter ein Einsehen mit den Teilnehmern und schalteten unterwegs einen Kaffeehalt ein, was natürlich von allen sehr geschätzt wurde

Ein Meer von prächtigen Tulpen Frisch gestärkt gings weiter und als es nach Greyerz endlich bergab ging, atmeten alle auf Der Genfersee zeigte sich bei blauem Himmel und bester Sicht Da bei den meisten Teilnehmern die Tulpen

im Garten schon verblüht waren, herrschte allgemein die Erwartungshaltung vor, dass es kaum noch blühende Tulpen im Park geben würde Es wurden sogar Wetten abgeschlossen!

In Morges angekommen verliessen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gespannt die Busse und wurden von einer stürmischen, kalten Bise begrüsst Umso mehr staunten sie dann aber über die prächtigen Farben der Tulpenfelder Beim Spazieren von Feld zu Feld war kein einziges schon abgeblüht es war genau der richtige Zeitpunkt für einen Besuch! Auch waren sämtliche Arten in allen Farben am Blühen, was selten der Fall sein dürfte Gestaunt wurde auch über die Mammutbäume, die im Park wachsen Vielen war gar nicht bewusst, dass es in der Schweiz auch solche Bäume gibt

und nicht nur in Amerika Zurück im Bus ging es bergauf über den Col du Marchairuz Richtung Parc Jura Vaudois

Aus dem Frühling wurde Winter Kaum auf der Jurahöhe angekommen, eröffnete sich den Reisenden ein total verändertes Bild, aus dem Frühling waren sie im tiefsten Winter angekommen! Der ganze Jura war bis kurz vor dem Lac de Joux tief verschneit, alle Tannen im weissen Kleid – welch andere Welt! Im wunderschönen Restaurant Bellevue in La Rocheray, direkt am See, wurde ein etwas verspätetes, aber feines Mittagessen genossen Der Heimweg führte dann via Vallorbe–Murten–Bern wieder ins vertraute Baselbiet zurück Paul Bieri

Leser schreiben

Anmeldungen sowie Änderungen die das Pensum oder die Lehrperson betreffen, können Sie bis zum 15 Mai 2024 bei der Musikschule abgeben Ab 1 August sind Ensembles, wie auch das Lunch-Ensemble (Mittagstisch) für unsere Schüler*innen gratis Weitere Informationen erfahren Sie auf www msgelterkinden ch Ebenfalls müssen Gesuche für Schulgeldreduktionen bis zum 15 Mai 2024 schriftlich eingereicht werden Bitte legen Sie dem Gesuch eine Kopie der letzten definitiven Staatssteuer bei Die Schulgeldreduktion ist jeweils für ein Jahr gültig Wird das Gesuch nicht erneuert oder zu spät eingereicht, so kann es nicht berücksichtigt werden

Krieg und Klima

Am vergangenen Sonntag hatte die politisch aktivste Friedensorganisation der Schweiz, die GSoA, eine Resolution verabschiedet mit dem Titel: «Aufruf gegen Aufrüstung – für eine nüchterne und ehrliche Bedrohungsanalyse» Gemäss der jüngsten Umfrage der Militärakademie der ETH befürworten nur 14 Prozent der Bevölkerung der Schweiz die Mehrausgaben der Armee Die Militärausgaben steigen seit einem Jahrzehnt und bei den Ausgaben pro Kopf gehört die Schweiz zur europäischen Spitze Die Ausgaben sind bei uns höher als in drei unserer Nachbarländer Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schweiz in eine militärische Konfrontation verwickelt wird ist hundert- oder gar tausendfach geringer als jene von Natur- und Klimakatastrophen Corona hat gezeigt, dass die Schweiz auf eine Kriese wie diese Pandemie schlecht vorbereitet war Die GSoA fordert deshalb Investitionen in reale Bedrohungen Unser Land hat mit 60 Prozent des Rohstoffhandels Putin geholfen seine Kriegskasse zu füllen und wir haben die

Maschinen geliefert, mit denen in Russland die Waffen hergestellt werden Gleichzeitig wehrt sich die bürgerliche Mehrheit nach wie vor gegen griffige Massnahmen, um der «Klimakatastrophe» entgegen zu wirken – Das Urteil des europäischen Gerichtshofes hat dieses Verhalten jüngst mit Deutlichkeit gerügt Bürgerliche Politiker taten bisher alles um bei Investitionen für den Klimaschutz auf die Bremse zu treten (z B aktuell ihr Widerstand gegen das Energiegesetz über das wir am 9 Juni abstimmen) Sie hatten tatkräftig mitgeholfen 2021 das CO2-Gesetz abzulehnen Der Umbau in eine nachhaltige CO2 vermeidende Energie kostet ihnen zu viel Als schützenswert betrachten sie «nur» die Schweizer Rüstungsindustrie Die radikale Umstellung unserer «immer-mehr-Lebensweise» auf ein System, das nicht den Menschen als Konsumwesen ins Zentrum stellt, sondern generell das Lebewesen mit seinem Existenzrecht, dies ist das Gebot der Stunde und entscheidend für unser Überleben Donat Oberson

ObZ Freitag, 10 Mai 2024 11

Das neue Schulhaus outet sich

Sissach «Pangaea» heisst das siegreiche Projekt

Otto Graf

Ein weiteres grosses Bauvorhaben der Gemeinde Sissach rückt näher Vor wenigen Tagen stellte eine breitabgestützte

Fachjury in der Turnhalle Dorf die in einem Projektwettbewerb eingereichten Arbeiten vor, darunter das siegreiche

Projekt «Pangaea» des Teams um Buchner Bründler Architekten AG, Basel Insgesamt gingen auf die öffentliche Ausschreibung 32 Bewerbungen ein, darunter neun Arbeiten von Nachwuchsteams Das Beurteilungsgremium entschied sich darauf fünf Teams zur Teilnahme am Verfahren einzuladen Das Büro Planar AG für Raumentwicklung, Zürich, prüfte die eingegangenen Arbeiten vor Danach setzte sich die Fachjury damit eingehend auseinander In der Tat handelt es sich um ein komplexes Bauvorhaben, wie Architekt Andreas Bründler hervorhob Denn die vorhandene Bausubstanz, darunter das 1876 erbaute Primarschulhaus und der vor wenigen Jahren erstellte Doppelkindergarten, sowie die Lage im Dorfkern stellte eine grosse Herausforderung dar Bründler sprach denn auch in Würdigung der vorhandenen Architektur von einem Weiterbau und nicht von einem Neubau

Raum für 350 Kinder und Lehrpersonen

Die Projektstudie zeichnet sich durch Offenheit mit viel Tageslicht und grosszügigen Freiflächen mit viel Grün und einem ansehnlichen Baumbestand aus Die Turnhalle, in der die Gemeindeversammlung stattfindet wird weitgehend abgebrochen und durch eine Dreifachhalle ersetzt, wobei das Untergeschoss für den Werkunterricht umfunktioniert wird Das nicht-textile Werken findet

künftig im ehemaligen Werkhof statt, der entsprechend umgebaut wird Zudem wird der Mittagstisch in den Gebäudekomplex integriert Der Erweiterungsbau besteht weitgehend aus Holz und bietet Platz für 350 Schulkindern und Lehrpersonen Neu sind auch die Treppenhäuser Die dunklen Korridore weichen breiten, hellen Durchgängen

Die Zahl der Klassenzimmer erhöht sich um zwei Einheiten auf elf Dazu kommen

Halbklassenzimmer, sowie Räumlichkeiten für Gruppenunterricht und für andere Zwecke Die heilpädagogische Schule und die Zimmer für die Lehrpersonen verbleiben im Altbautrakt Die grosse Stärke, so steht es im Bericht, liegt in seiner konzeptionellen Herangehensweise, welche sämtliche Gebäude der vorhandenen Schulanlage berücksichtigt und die das Dorfbild von Sissach markant bereichert Architekt Andreas Galli Vorsitzender des neunköpfigen Preisgerichts, ging näher auf die Projektstudie ein und bezeichnete diese als massgeschneiderte Lösung für Sissach Er bestätigte, dass die Arbeit allen geforderten Kriterien Rechnung trage «Eigentlich ist schon alles gesagt worden Zudem steht alles Wesentliche in der Dokumentation», meinte Gemeindepräsident Peter Buser in seinem Schlusswort Die Gemeindeversammlung werde in absehbarer Zeit über einen Planungskredit für die neue Schulanlage zu befinden haben Später ist die von der Baukommission zum eigentlichen Projekt verfeinerte Arbeit, zusammen mit einem Kreditbegehren, der Gemeindeversammlung vorzulegen Wie hoch die Investition ausfallen werde, stehe noch nicht verbindlich fest, erklärte Buser gegenüber dieser Zeitung So könnte das Areal der

Freiflächen mit

und einem ansehnlichen Baumbestand zeichnet die Projektstudie aus

Parteien

Streit im grünen Lager

Am 9 Juni stimmen wir über ein neues Stromgesetz ab Es geht darum, möglichst rasch zusätzlichen Strom aus den erneuerbaren Energiequellen Wasser, Sonne Wind und Biomasse zu produzieren um die Abhängigkeit von Importen zu verringern und der Verpflichtung nachzukommen, die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu machen

Das Gesetz kommt vors Volk, weil engagierte Einzelpersonen wie etwa Hans Weiss, der Doyen des Schweizer Landschaftsschutzes, und Umweltorganisationen wie die Fondation Franz Weber neben der SVP ebenfalls das Referendum ergriffen haben Sie befürchten, dass mit dem Mantelerlass der Stromversorgung einseitig die Priorität vor dem Natur- und Landschaftsschutz eingeräumt werde, was sie für verfassungswidrig halten

Die grossen Umweltorganisationen wie WWF, Greenpeace und Pro Natura sowie die Grünen und die SP setzen sich dagegen für ein Ja ein, weil das neue Gesetz für sie ein wichtiger Schritt für die Energiewende, den Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energien darstellt

Die Grünen Sissach nehmen diese Spaltung der Umweltbewegung zum Anlass, um ein grünes Streitgespräch zu organisieren

Unter der Leitung von Georg Geiger diskutieren am Samstag, 25 Mai, um 11 Uhr im Kulturhaus Cheesmeyer in Sissach Hans Weiss, Mitglied des Referendumskomitees, mit der Grünen-Nationalrätin Florence Weiss und dem Grünen-Landrat Simon Tschendlik Kaffi und Gipfeli sind offeriert

Georg Geiger Grüne Sissach

Rätselspass mit der ObZ

Volg-Rezept

Erdbeer-Kokos-

Tiramisu (für 6 Personen)

Zutaten

2 Eigelb

70 g Zucker

1/2 Vanillestängel, Mark ausgekratzt

500 g Mascarpone, glatt gerührt

2 Eiweiss, steif geschlagen

500 g Erdbeeren, in dünnen Scheiben

20 g Zucker

1 EL Zitronensaft

2 EL Kirsch, nach Belieben

200 g Löffelbiscuits

3–4 EL Kokosraspel Gratinform von ca 20 × 30 cm

Zubereitung

1 Eigelbe mit Zucker und Vanillemark schaumig rühren Mascarpone unterrühren Eischnee vorsichtig unterheben

2 Erdbeerscheiben mit Zucker Zitronensaft und Kirsch mischen, 15 Minuten ziehen lassen

3 Die Hälfte der Löffelbiscuits in der Form auslegen die Hälfte der marinierten Erdbeeren mitsamt Saft darauf verteilen Die Hälfte der Mascarponecrème darüber verteilen Restliche Biscuits auf die Crème legen, restliche marinierte Erdbeeren mit Saft darauf verteilen, mit der restlichen Crème bedecken

4 Tiramisu 3 bis 4 Stunden kühl stellen Vor dem Servieren mit Kokosraspeln garnieren

Zubereitungszeit: ca 40 Minuten

Region Gelterkinden ObZ Freitag, 10 Mai 2024 12
Primarschule Sissach dereinst aussehen Foto: O Graf Grosszügige viel Grün Foto: zVg
4 2 9 6 9 6 7 1 9 6 2 7 1 5 1 2 3 3 6 2 4 4 3 9 8 © raetsel.ch LÖSUNG 17/2024: AMARETTO 6 3 5 4 2 7 9 8 1 2 7 1 6 9 8 4 5 3 8 9 4 1 5 3 6 2 7 9 5 6 8 3 2 7 1 4 7 4 2 5 6 1 8 3 9 1 8 3 9 7 4 2 6 5 3 1 9 2 4 6 5 7 8 4 6 7 3 8 5 1 9 2 5 2 8 7 1 9 3 4 6 © raetsel.ch P D F B L A R V E S C H E E L R I N S E L H U K A R A T J B R U T N M A R M O R E R A D O U A L A E N I D I L E R D I G E M A N A G U A A A R A D U E B E L S I H L I S S S A O G E O R G P T U T E B D E Z E N T B L I S T E R H A U P O L Y G A M L E U P I N C H E S V C A R E M E L A N O M
Auflösung der letzten Woche Dieses Werbefeld wird beachtet! Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 –Interessiert? Wir beraten Sie gerne Telefon 061 927 26 39 Inserate obz@chmedia ch Salbengrundlage Tennisverband schweiz. Urheberrechtsgesell. Geländefahrzeug Inseleuropäerin Glaubensgruppe eindrucksvoll, grandios unbeweglich Getreideblütenstand 7 Frauenname engl Abk Dienstag Erhebungen auf e ner CD Atmungsorgan d Fische Figur be Lindgren † in negativer Bez ehung Mass der Geschwind gkeit von e genartigem Re z altägypt König Geldanleger 4 Teil arab Namen Dreschboden Rufname v Linco n † Bundesamt für Kultur bunte Papierschn psel griech Volkstanz Te l des Fussballtors 2 Verkehrszeichen Abk : Bundesamt für Energ e german Gott getrock Weinbeeren engl Artike Präteritum von kommen (1 Pers ) engl : Ame se span Häppchen Ez funktionierend unversehrt 5 engl : H tze 6 norweg Inselgruppe Abk Eidg Persona amt Verdauungsorgane e nschliesslich innerbetr ebl ch Kapsefrucht Bas er Kupferstecher † 1 Autokz Nicaragua gleichmässig hoch, flach engl Flächenmass Fitnesstra ning gr ech Göttermutter techn Empfangsgerät engl : Träne 3 1 2 3 4 5 6 7 18 24 aetsel.ch

Frühlingsmärt im Stedtli

Waldenburg Geniessen erleben einkaufen natürlich

Ursula Roth

Der Markt im obersten Stedtli des Waldenburgertals ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt Bunt und vielfältig waren die Angebote Die Pfarrgasse war voller Überraschungen Kaum um die erste Ecke, schon staunte man über das Angebot von Walter Bürgin Er hatte unter anderem «Aschenputtelkäse», mit schwarzem Salz aus Zypern und einen «Damenrüschlikäse» im Angebot Viereinhalb Stunden darf dieser als junger Käse im Rotwein liegen, bevor er zum Reifen in den Keller muss Auch Honig und «hiesigen» feinen Mousseux de Pommes aus dem Waldenburgertal bot Walter Bürgin an und betonte, er macht das für den Verein «Waldenburg Natürlich» Im Pfarrgarten wies eine Tafel zum «Repair Café» Am Morgen konnten kaputte Sachen abgegeben werden und wurden anschliessend von Fachmännern, Schreinern, Elektrikern, Programmierern und einer Fachfrau im Nähen geflickt Im schönen Pfarrgarten sassen Marktbesucher, um sich auszuruhen Schwierig vorzustellen, aber es wurden tatsächlich Cordon bleus am Spiess verkauft Mitten drin ein Tisch, an dem Leute in aller Ruhe ihr Zombie-Spiel spielten Im Dorfbrunnen hatte HobbyKorber Fritz Ruch aus Dürrenroth Weiden zum Verarbeiten eingeweicht Für seinen Vater war dies noch der Broterwerb

Gemeinderätin Andrea Sulzer präsentierte stolz die Waldenburger Werbeartikel, die dazu beitragen sollen, das Stedtli bekannter zu machen Immer beliebt am Frühlingsmarkt, die Setzlinge die jeweils von der Natur-, Umwelt und Landschaftskommission Waldenburg angeboten werden Auch die Frauen vom Gemeinschaftsgarten Solimatt boten Allerei für und vom Garten an Etliche Bauernbetriebe verkauften Artikel vom eigenen Hof Die Schlosssteine vom Hof Waldhüsli waren eine leckere Sache Sechzehn verschiedene Früchtesorten wachsen auf dem

Hof von Roland und Sohn Adrian Berger Aus allen haben sie Schnaps gemacht Die fünf Mitglieder von PRAWA, Play & Rail Arena Waldenburg, stellten zwei Waldenburgerli-Modelle aus Später wird das grosse Modell auf dem ehemaligen «Tschuttiplatz» zu stehen kommen und zu einer Freizeitattraktion werden Weitere Eisenbahnbegeisterte sind im Club herzlich willkommen

In den Beizli waren immer sämtliche Bänke besetzt Das Angebot an Speis und Trank war gross Ein schöner Markt im schönen Waldenburg mit schönem Wetter

Ein Erlebnis für alle

Naturpark Vier neue Wanderrouten am Passwang

Mit dem Beginn des Mais eröffnet der Naturpark Thal vier neue Rundwanderwege am Passwang Die Vielfalt der Routen ermöglicht ein Wandererlebnis für jede Altersgruppe und jedes Fitnesslevel Letzte Woche wurden im Schneegestöber die letzten Schilder installiert Jetzt sind die vier Routen parat bei Frühlingstemperaturen von Wanderlustigen entdeckt zu werden:

• Grüne Route (3,7 km): Ideal für Familien und Einsteiger Der Weg führt zum Aussichtspunkt Vogelberg und wieder zurück

• Blaue Route (4,3km): Perfekt für entspannte Spaziergänge durch Wälder und über die charakteristischen Juramatten

• Rote Route (7km): Ein Abenteuer entlang des Grats mit atemberaubenden Aussichten – für diejenigen die sich gerne herausfordern lassen

• Schwarze Route (9 km): Eine anspruchsvolle Strecke, die Ausdauer verlangt

Die neuen Wege folgen grösstenteils bestehenden Solothurner Wanderwegen und bieten zahlreiche Einkehrmöglich-

Die Waldenburgerbahn in Miniatur

Waldenburg Der Verein PRAWA plant Eisenbahnanlage

Sander van Riemsdijk

Sie planen Grosses in Miniatur Sie, das ist eine Gruppe von Eisenbahnliebhabern aus dem Waldenburgertal und Umgebung, welche besonders der Waldenburgerbahn (WB) angetan sind Als Andenken an die WB planen sie eine grosse Eisenbahnanlage in den Spurweiten 7 ¼ Zoll und 9 ½ Zoll neben dem Schwimmbad an der Alten Hauensteinstrasse in Waldenburg zu bauen Sie haben dazu einen Verein gegründet welcher sich PRAWA nennt – die Buchstaben stehen für Play & Rail Arena Waldenburg Ein fünfköpfiger Vorstand kümmert sich seit einigen Wochen um die Vorbereitungen für den Bau dieser Grossanlage als Sitzbahn im Freien, welche sich noch in der Planungsphase befindet Mit der Anlage in der Grösse von 80 auf 100 Meter und dem Rollmaterial in Massstab 1:4, welches von den Vereinsmitgliedern mehrheitlich im Eigenbau der WB nachgebaut wird, möchte der Verein das Andenken an die vier Generationen – von historischen Dampflokomotiven bis zu modernen Niederflurtrams – der WB hochhalten, wie Vereinspräsident Matthias Bächle erläutert

Ausflugsort für die Familie Dank der Unterstützung seitens der Gemeinde konnte das Land vorerst für zwei Jahre gepachtet werden Die gesamte Planungs- und Bauphase soll etwa drei bis vier Jahren in Anspruch nehmen sagt Vorstandsmitglied Matthias Rieger «Die Bahn wird sich durch 70 Meter Tunnel schlängeln und über einen Nachbau der Oristalbrücke fahren » Damit die Fahrgäste bequem ein- und aussteigen können, wird ein 18 Meter langer Perron gebaut Zur Lagerung und Wartung des Rollmaterials, wird ein Ringlokschuppen konstruiert davor eine Drehscheibe

«Die Anlage soll nicht nur für Liebhaber der Modelleisenbahn konzipiert werden, sondern soll ebenfalls ein Ausflugsort für die ganze Familie sein» so Matthias Bächle zum erweiterten Eisenbahnprojekt

Attraktivität für den Nahtourismus Die Anlage soll das ganze Jahr bedient werden können Das Vereinslokal mit einem Kiosk sorgt für die kulinarische Umrahmung Für die Kinder jeden Alters stehen nebst der Anlage zum Verweilen verschiedene Spielgeräte zur Verfügung «Der Bahnbetrieb soll eine Attraktivität für den Nahtourismus sein», berichtet Matthias Bächle «und gleichzeitig die Gemeinde Waldenburg aufwerten » Wenn die notwenigen bürokratischen Abwicklungen im Rahmen kantonaler Auflagen abgeschlossen sind – die Bauten wie Bahnhof und Lokschuppen sind über zwei Meter hoch – kann mit dem Bau begonnen werden Mit dem Spatenstich für dieses ehrgeizige Projekt wird im September 2024 gerechnet

Es braucht viele Hände

Die Vorstandsmitglieder sprudeln nur so von Ideen Für den Bau und den anschliessenden Betrieb braucht es jedoch viele Hände Gesucht werden dann auch neue Vereinsmitglieder, welche sich in irgendeiner Form engagieren möchten Ebenfalls werden Sponsoren und Gönner gesucht denn die Materialbeschaffung – die legendäre Dampflokomotive G3/3 Nr 5 «G Thommen» und deren Begleitwagen müssen zum Beispiel angeschafft werden – der Bau und der Unterhalt der Anlage verschlingen doch einige Franken Der Verein hofft im Mai 2025 bereits mit einem reduzierten Fahrbetrieb starten zu können Weitere Informationen unter www prawa ch

keiten sowie einmalige Panoramaaussichten Die neue Infotafel an der PostAuto-Haltestelle Passwang bietet Wandernden detaillierte Informationen zu den Routen und den lokalen Restaurants Die Zusammenarbeit mit Anton Meier von den Solothurner Wanderwegen im Thal war sehr gut Sein tatkräftiges Engagement bei der Montage hat massgeblich dazu beigetragen, dass alles reibungslos vonstattenging

Goran Nedic, Gemeinderat von Mümliswil-Ramiswil und Initiator des Projekts, erklärt: «Die Idee für diese Wege entstand aus meiner eigenen Begeisterung für die Passwang-Region Ich wünsche mir, dass alle Besuchenden die natürliche Schönheit dieser Gegend in vollen Zügen geniessen können, dabei jedoch gleichzeitig die unberührte Natur und die unermüdliche Arbeit unserer Landwirte respektieren und würdigen » Die Realisierung dieser Routen wurde dank der Unterstützung durch den Naturpark Thal, die Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf, Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental sowie der Gemeinde Mümliswil-Ramiswil möglich

Praktische Informationen Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen Die PostAutoHaltestelle Passwang dient als idealer Ausgangspunkt für alle vier Routen Am Ende jedes Weges gibt es Verkehrsanbindungen, die Besucher bequem zum Ausgangspunkt zurückbringen

Region Waldenburg ObZ Freitag, 10 Mai 2024 13
Staunen Kaufen und immer Mal wieder Zeit für einen Schwatz Fotos: U Roth Korber Fritz Ruch an der Arbeit, im Brunnen hat er seine Weiden eingeweicht An diesem Brunnen hat die NaturUmwelt- und Landschaftskommission von Waldenburg Setzlinge angeboten Die drei PRAWA-Pioniere in einem im Bau befindlichen Steuerwagen der Waldenburgerbahn Von vorne Marcel Vögeli Matthias Rieger und Präsident Matthias Bächle Der Bau des Steuerwagens Bt 119 der Waldenburgerbahn ist als erster Eigenbau des Vereins in vollem Gange Fotos: S van Riemsd k
Thal Balsthal
Naturpark
Foto:
Montage der Wegweiser durch Anton Meier und Goran Nedic
zVg

Agenda

Sonntag, 12 Mai

Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch

9 30 Kirche Waldenburg musikalischer Gottesdienst zum Muttertag mit Pfarrer

Hanspeter Schürch An der Orgel begleitet uns Martin Wiget und Christiane Schneider singt

Anlässe

Frauengesprächsgruppe

Donnerstag, 16 Mai und 30 Mai von 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg Wir treffen uns zu einem gemütlichen z’Morge und tauschen uns über ein Thema aus Für Details wenden Sie sich

bitte an Esther Schürch 061 961 01 55 Offenes Singen

Dienstag, 21 Mai, 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg Musikalische Leitung: Gabriela Freiburghaus 076 546 62 19

Agenda

Sonntag 12 Mai

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch

lespresso Öffnungszeiten

Eingang Turm Kirche Waldenburg

1 Stock, Öffnungszeiten: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00

Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 (Ausser Sommer- und Weihnachtsferien) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch Vokalensemble

Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 im Schulhaus in Waldenburg Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf Bei Interessen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Chorleiterin Gabriela Freiburghaus 076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com

Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch

Voranzeige

Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch 15 Mai 2024 um 20 00 in der Pfarrscheune Waldenburg

Traktanden: 1 Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung vom 15 November 2023 2 Revisorenbericht und Rechnung 2023 3 Jahresbericht vom Präsident Michel Degen 4 Sanierung Pfarrhaus Waldenburg 5 Verschiedenes

Anschliessend an die Versammlung sind Alle herzlich zum Apéro eingeladen Kirchenpflege Waldenburg-St Peter

Mitteilungen

Amtswoche: 22 April bis 26 Mai Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88 rosina christ@ref-behoela ch

9 30 bis 10 30 Waldenburg Talgottesdienst am Muttertag mit Pfarrer Hanspeter Schürch An der Orgel spielt Martin Wiget Von Zeit zu Zeit feiern die verschiedenen Kirchgemeinden aus dem Waldenburgertal einen gemeinsamen Gottesdienst den Talgottesdienst Talgottesdienste finden in der jeweiligen Tradition der anbietenden Pfarrei oder Kirchgemeinde statt Dabei werden die Geschwisterkirchen eingeladen daran teilzunehmen

Für Kinder und Jugendliche

Samstag, 11 Mai

9 00 bis 12 00 MBG Hölstein und die drei ??? – Räuberjagd Montag 13 Mai 17 00 bis 18 00 Kids-Treff Hölstein The Teenscamp

Jugendlager in Italien von Sonntag, 29 September bis Samstag, 5 Oktober Ein wunderschönes Lagerhaus in der Nähe von Siena mit toller Umgebung, die uns viele spannende Möglichkeiten für coole Programme und Abenteuer bietet erwartet uns Die Reise ist für Jugendliche ab 13 Jahren Bei Fragen wende dich an

Agenda

Sonntag 12 Mai

Pfarrer Raphael Hadorn 077 520 76 60 raphael hadorn@ref-behoela ch

unsere Jugendarbeiter Tobias Burkhalter, 078 818 80 40 oder Jakob Schneider, 079 139 65 86 Weitere Infos und Anmeldung (bis Ende Juni) unter www ref-behoela ch

Veranstaltungen

Café complet

Dienstag 14 Mai von 18 30 bis 19 30 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel an der Bennwilerstrasse 14 in Hölstein Lust und Zeit für ein bisschen Gemeinschaft im Alltag? Herzliche Einladung zum gemeinsamen Abendessen Brot und Butter sind vorhanden ein essbarer Beitrag zum Teilen mit anderen ist willkommen

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Carmen Hoferer (079 448 78 28 carmen hoferer@bluewin ch) wenden

Voranzeigen

Humor in Kirche und Bibel

Samstag 25 Mai von 20 02 bis 21 12 in der reformierten Kirche Hölstein Herzlich willkommen! Es darf hoffentlich viel gelacht und über Humorvolles nachgedacht werden Eintritt frei – Kollekte

Mitwirkende: Pfarrer Raphael Hadorn und das Clown-Duo Ludwig van Fabiolus Et-tschettera aus Basel

Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela ch

Jubiläums-Gottesdienst

Sonntag, 26 Mai um 10 00 im Foyer der Mehrzweckhalle Lampenberg Sie feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag oder konnten diesen bereits feiern? Wir wollen miteinander die runde Zahl der Lebensjahre beachten: Gott danken – mit ihm feiern – und um seinen weiteren Segen bitten Herzliche Einladung!

Gebet in Hölstein

Samstag, 1 Juni von 9 30 bis 10 30 in der Kirche Hölstein Herzliche Einladung an alle die gemeinsam im Gebet für unsere Dörfer einstehen wollen

Mitteilungen

Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30

Amtswoche

4 bis 10 Mai:

Pfarrer Raphael Hadorn, 077 520 76 60 11 bis 24 Mai:

Pfarrerin Rosina Christ, 079 785 64 88

Detaillierte Informationen zu allen Anlässen

finden Sie auch auf unserer Website: www ref-behoela ch

Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf

Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf

Rückkehr von Taizé 9 30 Tal-Gottesdienst Ref Kirche, Waldenburg

Montag 13 Mai

9 30 Sprachcafé, Arche 10 30 Gritt Gottesdienst

Donnerstag, 16 Mai

19 00 KGR Sitzung

Freitag, 17 Mai

12 15 Mittagessen, Arche

Mitteilungen

Gebet im Mai

Himmlische Mutter

je länger ich dein Bild betrachte desto mehr begreife ich, wie rein mein Herz im Leben, mit Gott und dir ist

Ich habe all die Täuschungen satt

In der Ruhe und Stille der Betrachtung fühle ich mich angenommen Geläutert

Amen Hallelujah

Talgottesdienst am 12 Mai

Von Zeit zu Zeit bieten die verschiedenen

Kinga Bär Religionsunterricht k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie Jugend a freuler@rkk-oberdorf ch

Kirchgemeinden aus dem Waldenburgertal einen gemeinsamen Gottesdienst, den Talgottesdienst an Talgottesdienste finden in der jeweiligen Tradition der anbietenden Pfarrei oder Kirchgemeinde statt Alle aus dem ganzen Tal und darüber hinaus sind herzlich eingeladen miteinander zu feiern

Traditionellerweise lädt die Kirchgemeinde

St Peter zum Gottesdienst über Auffahrt ein Wir Annik Freuler und Sabine Brantschen sind dann mit den Firmlingen in Taizé

Together-Jugendliche entdecken

Basel einmal ganz anders

Am Freitag, 19 April haben wir in Basel an einem besonderen Stadtrundgang teilgenommen, die von «Surprise» koordiniert wird Ein ehemaliger obdachloser Mensch gestaltete unsere Führung Wir haben seine Geschichte gehört und an verschieden Stationen Halt gemacht Bei der Gassenküche Beim Haus Elim, dies liegt zentral im Kleinbasel und bietet ein niederschwelliges betreutes Wohnen für suchtmittelabhängige Menschen an

Bei den Parkbänken welche absichtlich so gebaut werden dass keiner darauf schlafen oder liegen kann

Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck

Sonntag, 12 Mai 10 30 Muttertags-Konzert, Kirche Langenbruck, es musiziert die Musikgemeinschaft Oberdorf-Waldenburg-Langenbruck, anschliessend Apero www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch 061 961 00 30 Di bis Do 9 00 bis 11 30 Uhr www rkk-oberdorf ch

Es war sehr kalt und wir konnten uns vorstellen, wie es sein muss im Winter die ganze Nacht draussen zu verbringen

Welch ein Glück, wenn man ein Dach über dem Kopf hat und eine warme Stube Die Begegnung war reich an Informationen und hat zudem dazu beigetragen, Vorurteile Obdachlosen gegenüber abzubauen Dankbar fuhren wir wieder heim Heim in unser warmes Nest Annik Freuler

MorgenTau

So ist Gott: schaut nach mir, sorgt, nährt, erfrischt, orientiert, rettet, tröstet, nimmt Angst, verwöhnt Bei Gott ist Party ohne Ende

Psalm 23 aus der Twitterbibel

Jeweils am Donnerstag und meistens am Morgen verschicken wir ein Gebet ein Text ein Spruch per WhatsApp Um kurz oder länger innezuhalten und bewusst in den Tag starten und sich inspirieren lassen

Anmelden und Geniessen unter 079 433 52 40 Herzliche Einladung

Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen

Sonntag, 12 Mai 10 00 Kirche Tenniken, regionaler Muttertagsgottesdienst, Pfr U Dällenbach

Margrit Schriber las aus ihrem neuen Roman

Langenbruck Lesung aus dem Roman «Die Stickerin» Schick gekleidet begrüsste Margrit Schriber (84) am Sonntag, 28 April, ihr Publikum in Langenbruck zur Lesung Das sei kein Zufall, erklärt die bekannte Schweizer Autorin Sie habe sich die Titelfigur ihres neuen Biografie-Romans «Die Stickerin» zum Vorbild genommen Maria Antonia Räss nämlich war in den USA eine erfolgreiche Modeunternehmerin, mit Coco Chanel befreundet und stets in Designerstücke gehüllt Ein modisches Vorbild also – mit bescheidener Herkunft allerdings, wie Schriber den Zuhörer/-innen im Hotel Erica erzählt 1893 als Appenzeller Bauerntochter geboren musste Maria Antonia schon als kleines Kind Stickmaschinen einfädeln Ihr Talent für komplizierte Muster liess sie Schaustickerin in europäischen Metropolen werden, als junge Frau mutig in die USA auswandern und dort zur reichen Geschäftsfrau aufsteigen Miss Räss wohnte an der gleichen Adresse wie Präsidentengattin Eleanor Roosevelt und inspirierte vielleicht gar den befreundeten Walt Disney zur Mickey Mouse Eine Prise Fantasie darf sein Die Erfolgsgeschichte dieser «Crazy Woman» – Geldbündel transportierte sie mit Vorliebe im Beautycase, eine Liebesnacht verbringt sie im Pariser Ritz – erzählte Margrit Schriber mit viel Tempo Die Zuhörer/-innen folgten ihr aufmerksam, wenn sie durch ihren Roman hüpfte, da und dort Passagen vorlas und Anekdoten erzählte So etwa liess sich Maria Antonia Räss auf Heimatbesuch in der Schweiz stets mit einem weissen Cadillac herumkutschieren – die reiche, exzentrische Tante aus den USA wie im Bilderbuch Nach ihrem Tod allerdings war vom Reichtum gar wenig übrig Das erfuhr die enttäuschte Familie bei der Erbteilung Dieser Anlass diente Schriber im Buch als roter Faden um geschickt durch Maria Antonias Leben und dazu noch durch die Weltgeschichte eines knappen Jahrhunderts zu führen Es ging rasant zu und her Und so hatte sich die Zuhörerschaft am Ende der Lesung den anschliessenden Afternoon Tea redlich verdient Beim geselligen Ausklang durften sich die Gäste mit der Erfolgsautorin austauschen Und wer wollte, konnte sich ein Exemplar der «Stickerin» gleich noch signieren lassen

Julia Fritsche

Veranstaltungen

Die Suche nach dem Kern

pr Das Beste aus allen Welten RadikalCrossover sozusagen, querbeet, alte Musik Klassik Moderne alles vermengt mit dem Hier und Jetzt So entstehen neue Klangwelten, Formen und Stile

All das hat das Überraschungs-Trio «Zarin Moll» im Auge und im Herzen: und bei allem sind die drei Musikerinnen auf der Suche nach Kern, der die grosse Weltenmusik zusammenhält

So entsteht Neues und Unerwartetes, gewachsen auf dem Boden vertrauter

Tradition, erweitert, geöffnet und potenziert durch Neukompositionen und Improvisationen Ja und die Frage nach dem Wohin und Woher des Namens «Zarin Moll»? Die wird sich klären Wir sehen und hören: Corina Schranz, Stimme, Christina Boner-Sutter, Stimme, Vera Schnider, Pedal- und Tripelharfe Zeit und Ort Kellertheater Waldenburg, 17 Mai 2024, 20 13 Uhr, Eintritt frei, freiwilliger Austritt.

Region Waldenburg ObZ Freitag, 10 Mai 2024 14
Julia Fritsche (links, Hotel Erica) mit Margrit Schriber Foto: zVg
Foto: zVg
Das Trio «Zarin Moll»

Alle Gemeinden

Fahrplananhörung 2025

Vom 23 Mai bis 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet publiziert auf www öv-info ch Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Meldeschluss Musikschule

Bis zum 15 Mai 2024 muss Ihr Abmeldeformular, Instrumentenwechsel- oder Lektionsdaueränderungsformular sowie Ihre Anmeldung bei der Musikschule beider Frenkentäler eingegangen sein, damit die Änderung per Herbstsemester 24/25 (Start 12 8 2024) in Kraft tritt Zu spät eingegangene Ummeldungen können nicht berücksichtigt werden

Anmeldungen nimmt die Musikschule, je nach Kapazität, jederzeit entgegen Die entsprechenden Meldeformulare können Sie beim Sekretariat (Telefon: 061 961 15 65) oder über die Homepage der Musikschule beziehen: www msft ch (Downloads >Meldeformulare)

Hölstein

Dienstleistungen der Gemeinde über Auffahrt und Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung ist ab Donnerstag, 9 Mai 2024, bis und mit Freitag, 10 Mai 2024, nach Auffahrt geschlossen Auch der Werkhof ist an diesen beiden Tagen nicht in Betrieb Normal findet aber die Wertstoffannahme am Mittwochnachmittag von 17 Uhr bis 19 Uhr und am Samstagvormittag von 10 Uhr bis 12 Uhr statt Am Pfingstmontag, 20 Mai 2024, bleibt die Verwaltung und der Werkhof ebenfalls geschlossen Den Pikettdienst für das Bestattungswesen erreichen Sie unter 061 272 18 78

Ausblick Gemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet am 17 Juni 2024, um 19 30 Uhr, in der Turnhalle Rübmatt statt

Nachwahl GRPK und weitere Gemeindewahlen

Die auf Beginn der neuen Amtsperiode nötigen Erneuerungswahlen in den verschiedenen Gemeindegremien konnten bis auf die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission geregelt werden Wie bereits kommuniziert, kommt es bei der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission zu einer Nachwahl, welche am 30 Juni 2024 stattfindet Gesucht sind noch zwei Personen für eine Mitarbeit in der Kommission Wahlvorschläge müssen bis spätestens am 17 Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden Sollten sich nicht mehr als zwei Personen zur Verfügung stellen, ist wiederum eine stille Wahl möglich

Die restlichen Gemeindewahlen fallen gemäss Gemeindeordnung in die Kompetenz des Gemeinderates Erneuerungswahlen müssen noch für die Bauund Planungskommission, die Umweltkommission sowie für das Wahlbüro vollzogen werden Erfreulicherweise stellen sich alle aktuellen Kommissionsmitglieder der Bauund Planungskommission sowie des Wahlbüros für eine weitere Legislaturperiode zur Verfügung In der Umweltkommission kommt es zu einem Austritt

Janett Allewohl hat mitgeteilt, dass sie sich für die kommende Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stellt Die restlichen Mitglieder der Umweltkommission stellen sich auch in der kommenden Amtsperiode zur Verfügung Personen, welche an einem Mitwirken in der Umweltkommission oder in einer anderen Kommission interessiert sind, können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens am 31 Mai 2024 melden

Im Sinne der Kontinuität beabsichtigt der Gemeinderat, die Personen, welche sich nochmals zur Verfügung stellen, wiederzuwählen

Einladung Bürgergemeindeversammlung

Der Bürgerrat Hölstein lädt zur nächsten Bürgergemeindeversammlung vom Mittwoch, 15 Mai 2024, ein Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr in der Rübmatthalle

Traktanden:

1 Protokoll BGV vom 22 11 2023

2 Finanzen (Rechnung 2023)

3 Kultur und Liegenschaften

4 Waldwirtschaft

5 Einbürgerungen

6 Verschiedenes

Der Bürgerrat freut sich, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und Interessierte zu diesem Anlass begrüssen zu dürfen

Ernst Degen ist verstorben

Der ehemalige Gemeinde- und Bürgerrat, Ernst Degen, ist am 2 Mai 2024 verstorben Zum Hinschied von Ernst Degen entbietet der Gemeinderat den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme Der Gemeinderat gedenkt dem Verstorbenen und seiner langjährigen Tätigkeit zugunsten der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Hölstein Als Behördenmitglied hat Ernst Degen viel Arbeit für die Gemeinde und die Allgemeinheit geleistet Der Gemeinderat wünscht der Trauerfamilie viel Kraft Mögen viele schöne und gute Erinnerungen Trost spenden und über den Verlust hinweghelfen

Einladung

Zur Bürgergemeindeversammlung vom Mittwoch, 15 Mai 2024 Beginn der Versammlung um 20 Uhr in der Rübmatthalle

Traktanden:

1 Protokoll BGV vom 22 11 2023

2 Finanzen (Rechnung 2023) 3 Kultur und Liegenschaften 4 Waldwirtschaft 5 Einbürgerungen 6 Verschiedenes

Wir freuen uns, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und Interessierte zu diesem Anlass begrüssen zu dürfen

Bürgerrat Hölstein

Niederdorf

Senioren – Mittagstisch Der nächste Mittagstisch findet am Donnerstag, 16 Mai 2024 um 12 Uhr in der Turnhalle Niederdorf statt Neuanmeldungen oder Abmeldungen (auch für den Fahrdienst) bitte bis am 13 Mai 2024 abends an: Antoinette Kohler, Tel :079 343 02 71, E-Mail: kohlerantoinette@bluewin ch Wir freuen uns auf euch! Herzlichst das Mittagstischteam

Waldenburg

Dankeschön! Der Frühlingsmarkt Waldenburg 2024 ist schon wieder Geschichte Bei schönstem Frühlingswetter konnten wir viele Besucher/-innen verzeichnen Für eine zusätzliche Bereicherung sorgten das Repair-Café und die Ausstellung im Kulturraum (ehem Bezirksgericht) Am 27 Frühlingsmarkt durfte der Arbeitskreis

Frühlingsveranstaltung wiederum auf grosses Verständnis und Entgegenkommen der Stedtli-Bewohner/-innen zählen Sei es, dass die angereisten Marktfahrer/-innen Strom oder Wasser beziehen durften oder Material einstellen konnten

Der Arbeitskreis dankt deshalb allen

Bewohnern des Stedtlis sowie den Gemeindebehörden für das entgegengebrachte Verständnis und die tatkräftige

Unterstützung Natürlich auch ein Dankeschön an alle, die den Markt besucht haben und damit ihr Interesse an einem lebendigen Waldenburg und unserem Tal bekundet haben Ein grosses Dankeschön auch an die

die Firma Rero AG für die Möglichkeit zur Parkplatzbenutzung Der diesjährige Markt wird allen Teilnehmer/-innen und Besucher/-innen sicherlich in guter Erinnerung bleiben Freuen Sie sich jetzt schon auf den 28 Frühlingsmarkt vom 3 Mai 2025! Haben Sie Anregungen, neue Ideen oder Verbesserungsvorschläge? Dann verfassen Sie doch einfach einen Gästebucheintrag auf unserer Homepage: www fruehlingsmarkt-waldenburg ch Noch ein Hinweis in eigener Sache: Damit der Markt weiterhin stattfinden kann, suchen wir noch Personen, die uns bei der Organisation des nächsten Frühlingsmarktes aktiv unterstützen wollen Interesse?, dann melden Sie sich doch bitte bei einem der unten stehenden Mitglieder des Arbeitskreises

Arbeitskreis Frühlingsveranstaltung

Waldenburg: Walter Bürgin, Gabriele De Caro, Claudia Tschudin, Marianne Zaugg, Beat Feigenwinter, Andi Blaser

Läbe und Kultur im Stedtli

Anpassung Strassensperrung

Aufgrund von Rückmeldungen und Anliegen aus der Bevölkerung hat der Gemeinderat beschlossen, die Sperrung des Stedtlis anzupassen Um für die verschiedenen Interessen eine ausgewogene Lösung anzubieten, wird die Regelung wie folgt angepasst:

Sperrung des Adelberg samt Pfarrgasse für die generelle Durchfahrt und das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen bis zum 1 Juli 2024 morgens

Der Ein- und Auslad ist gestattet wie folgt:

• Für private Anwohner maximal 15 Minuten

• Für Gewerbebetriebe maximal eine Stunde

Handwerker wie Spitex-Mitarbeiterinnen welche im Adelberg oder der Pfarrgasse arbeiten, können die Parkplätze benützen

Als Ersatzparkplätze stehen alle öffentlichen Parkplätze zur Verfügung

Benutzen Sie insbesondere auch den Parkplatz beim Friedhof Der Schulhausplatz wird mit Rücksicht auf die Kinder nicht geöffnet Der Parkplatz beim Restaurant Leue ist ausschliesslich durch Besucher des Restaurants zu benutzen

Im Namen des Gemeinderates Waldenburg und der Organisatoren danken wir Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf ein belebtes Stedtli Der Arbeitsgruppe öffentlicher Raum dankt der Gemeinderat für die geleistete Arbeit

Langenbruck

Rahmtäfeli und Blumenverkauf zum Muttertag Am Samstag 11 Mai 2024, um 9 bis 15 Uhr im Werkhof der Gemeinde Langenbruck Schöne Blumengestecke, Rahmdäfeli und weitere Artikel zu Gunsten von Frauenplus Gerstensuppe und Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl Der Frauenverein Langenbruck freut sich auf Ihren Besuch

Was läuft in Langenbruck

Donnerstag, 9 Mai

• Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr

• Banntag, Gemeinde, versch Rotten, s Flyer

• Basteln für Kinder, Frauenverein, Vereinslokal, 13 30 Uhr

Samstag 11 Mai

• Rahmtäfeliverkauf, Frauenverein, Werkhof 9 Uhr

Sonntag, 12 Mai

• Muttertagskonzert, Musikgemeinschaft OWL, (Oberdorf/Waldenburg/ Langenbruck), Ref Kirche, 10 30 Uhr

Dienstag 14 Mai

• Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9 bis ca 11 Uhr

Mittwoch, 15 Mai

• Spielnachmittag, Frauenverein, Vereinslokal, 14 30 Uhr

Donnerstag, 16 Mai

• Senior/-innenturnen, ArG Alter und Gesundheit, Turnhalle, 9 15 bis 10 15 Uhr

• Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr

Villa am Waldrand

Waldenburg Die Primarschule führte ein Theater auf

Marie-Louise Hartmann

Die Kinder der 3 bis 6 Klasse der Primarschule Waldenburg führten vergangenen Donnerstag das Theaterstück «Die Villa am Waldrand» von Katharina Baumgartner auf In diesem Stück geht es um einen berühmten Boxer, welcher in eine Villa auf dem Lande zieht Er wird von den märchenhaften Gestalten des nahe gelegenen Waldes interessiert beobachtet Drei Vampire, die Hexe, eine Räuberbande und drei Kinder, alle haben einen Grund, um am folgenden Abend heimlich im Schlafzimmer des Boxers zu erscheinen Keinem dieser Personen gelingt es jedoch, dieses unbemerkt wieder zu verlassen und so verbringen alle in verschiedenen Verstecken die Nacht Am Morgen ist der WeltcupPokal des Boxers spurlos verschwunden und bei der Hausdurchsuchung kommen zur Verblüffung des Boxers die besagten Gestalten zum Vorschein Das anschliessende Verhör treibt die Polizeikommissarin an den Rand eines Nervenzusammenbruchs! Schliesslich taucht der Pokal wieder auf, aber an einem ganz anderen Ort; denn so ein Ding ist für allerlei zu verwenden Die Kinder haben für dieses Theaterstück extra einen Tanz als Abschluss einstudiert und dem begeisterten Publikum vorgetanzt Während rund acht Wochen haben die dreissig Kinder mit ihren Lehrpersonen

das Theaterstück einstudiert und geprobt In der letzten Woche haben sie jede freie Minute für das Stück aufgewendet und dies hat man bei der Aufführung gemerkt Alle Schülerinnen und Schüler waren voll in ihrer Rolle und haben die Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann gezogen Die Klassenlehrpersonen waren total zufrieden mit dem Geleisteten von ihren Schülerinnen und Schülern Bei einem feinen Apéro haben alle den Abend nach der Aufführung ausklingen lassen

Neue Angebote

Wasserfallen Trottiplausch und Führungen

Alle Downhill-Freaks aufgepasst! Ab 9 Mai 2024 bietet die Luftseilbahn Reigoldswil–Wasserfallen eine Tageskarte «Trottiplausch» an Das bedeutet unbegrenztes Fahrvergnügen! Du fährst mit der Gondel so oft du willst den Berg hoch und saust mit dem Trotti talwärts Für eine Pause zum Energietanken gibt’s einen Einsteiger-Gutschein für das Berggasthaus Hintere Wasserfallen Und weiter geht’s mit Fahrtwind im Gesicht

Die Tickets können an der Tageskasse gekauft werden

Für Naturliebhaber

Das Gebiet Wasserfallen ist eine aussergewöhnlich wertvolle Landschaftskammer, die durch eine hohe Biodiversität besticht Naturliebhaber entdecken hier ein Paradies Willst du mehr wissen und

entdecken, dann buche eine Führung mit einer Fachperson Wir bieten neu auf Anfrage kleine Expeditionen an Ob seltene Blumen Vögel der Spannungsbogen von Grenzbereichen oder kulturhistorische Leckerbissen, es gibt alles zu entdecken Mit Führungen durchstreifst du mit einer Fachperson das Landschaftsgebiet Wasserfallen und nimmst es unter die Lupe

Öffentliche Führungen 23 Mai 2024 und 20 Juni 2024 Die zwei Führungen am 23 Mai 2024 und 20 Juni 2024 werden zu den Themen «Botanik» und «Tagfalter» durchgeführt Anmeldung über info@wasserfallenbahn ch, Versammlungsort um 10 Uhr bei der Bergstation Stiftung Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen

Region Waldenburg ObZ Freitag, 10 Mai 2024 15
Die Kinder führten zum Abschluss noch einen Tanz auf Fotos: M L Hartmann Die Vampire wollen an das frische Blut weil sie Hunger haben Die Sportärztinnen machen sich Sorgen um die Gesundheit des Boxers

Kino Oris

Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon

Spielprogramm 09 05 2024 – 15 05 2024

Filmtitel

Banntag Liestal

Challengers D 17:30 17:15 14:30 17:30 17:30

Das Geheimnis von La Mancha D 13:30 13:00

IF: maginäre Freunde D 13:15 15:30 15:00 11:00

SPECIALS & EVENTS

18. Mai 2024

1 KINOORIS

KARAOKE PARTY

Ab 20.00 Uhr

Er ebe mit Bo Katzman & Rina da Caduff einen rockigen Karaoke-Abend und lass uns Deinen inneren Superstar zum Vorschein bringen und Deine Lieblingslieder singen!

Offen für alle, die gerne singen wollen, oder einfach den Plausch haben möchten Free entry

Euer Auftritt w rd von einer professionellen Jury bewertet und es sind tolle Preise zu gewinnen!

Spezielle Musikwünsche bitte mitteilen unter info@kinooris ch

21. Mai 2024 LIVEKONZERT

Bansuri –Classical Music of India (Livekonzert)

Eine Reise durch fremde K angwelten temporeich und doch v rtuos

Am 21 Ma findet ein ganz spezie les mus kalisches Abenteuer im Kinooris statt Udai Mazumdar, Tabla und Nikhil Das Bansuri stel en indische Musiktraditionen vor Konzertbeginn ist um 20 Uhr

Ab 18 Uhr können indische Spezialitäten genossen werden Eine Anmeldung für das indisches Essen ist erforderlich

Tickets & Reservation unter info@kinooris ch, www kinooris ch oder Tel 061 922 06 12

InfoAnlass

Augengesundheit

28 Mai 2024, 18:00-19:20 Uhr anschliessender Apéro

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten

Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Pelze Abendgarderoben uvm

Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel Tel 061 511 81

Erlebnisreisen

Ordentliche Delegiertenversammlung 2024 am Donnerstag, 6 Juni 2024, um 18 00 Uhr Mehrzweckhalle «Stutz», Lausen

Einladung.

TRAKTANDEN

1 Protokolle der Delegiertenversammlung vom 1 Juni 2023

2 Lagebericht, Jahres- und Konzernrechnung 2023, Bericht der Revisionsstelle

3 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

4 Entlastung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung

5 Statutarische Wahlen: Revisionsstelle

6 Verschiedenes

Der Geschäftsbericht mit Jahresrechnung und Konzernrechnung 2023 sowie der Bericht der Revisionsstelle können von den Mitgliedern unserer Unternehmung unentgeltlich bezogen werden

Die Online-Version finden Sie auf ebl ch/gb23

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Mühlemattstrasse 6 4410 Liestal

T 0800 325 000 info@ebl ch ebl ch

Spitteler-Rundgang Liestal 2024

Zum 100. Todestag unseres Literaturnobelpreisträgers veranstaltet die Frenken-Bühne mit Lorenz Degen und Thomas Schweizer den Rundgang

Carl Spitteler rennt durch die Kanonengasse

mit Originaltexten aus «Meine frühesten Erlebnisse»

Mittwoch bis Freitag, 15 bis 17 Mai, jeweils um 19 00 Uhr

Treffpunkt: Törliplatz Dauer eine Stunde, Ende im Kirchhof

Freiwillige Kollekte

Stadtsaal Rathaus Liestal, Rathausstrasse 36, 4410 Liestal

Anmeldung bis 20 Mai unter communications@vista ch oder 061 551 40 62

Autoankauf zu Höchstpreisen

Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto

Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr ☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com

Tagesfahrten

Jetzt anmelden!

www vista ch/info-liestal

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch

Feldschiessen 2024 im Bezirk Waldenburg

Schiessplatz 50 m/25 m:

PS Oberdorf:

Freitag 17 Mai 18 00 – 20 00 Uhr

Samstag 25. Mai 13 30 – 1700 Uhr

Sonntag 26. Mai 08.30 – 11.00 Uhr

Schiessplätze 300 m:

SG Diegten und SG Titterten:

Freitag 17. Mai 18.00 – 20.00 Uhr

Freitag 24 Mai 18 00 – 20 00 Uhr

Samstag 25. Mai 09 00 – 12 00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr

Sonntag 26. Mai 09 00 – 11 00 Uhr

Mann und Frau, Jung und Alt, alle sind am Feldschiessen herzlich willkommen.

Herr + Frau Waser kaufen

Ihr Gold/Silber/Zinn, Uhren/ Münzen und Schwyzerörgeli

Wir kaufen alles auch defekt

Wir sind am:

Montag, 13 Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr

Restaurante Linde

Zunzgerstrasse 8 4450 Sissach

Dienstag, 14 Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr

Restaurante Testa Rosa Hauptstrasse 35 4416 Bubendorf

Mittwoch, 15 Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr

Restaurant Braui

Hauptstrasse 65 4437 Waldenburg

Sofortige Auszahlung Bringen Sie auch Ihren Modeschmuck mit Auch dieser hat einen Wert! Hausbesuche möglich

Infos: 079 607 39 94, lhre Frau Waser

Preise im Wert über 75’000.–

Do
09.05. Fr 10.05. Sa 11.05. So 12.05. Mo 13.05. Di 14.05. Mi 15.05.
D 17:00
13:45 Planet der Affen: New Kingdom D 20:00 20:00 19:45 19:00 20:00 20:00 20:00 The Fall Guy – Ein Colt für alle Fälle D 15:15 17:30 22:15 17:30 Transformers: 40th Anniversary Event D 15:45 S pr ache
77 oder 076 814 77 90
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.