1_20230105_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 5 Januar 2023 115 Jahrgang Nr 1 P P A 4242 Laufen Post CH AG Was 2023 für uns bereithält Prall gefülltes Leben: Die Wochenblattredaktion wünscht allen Leserinnen und Leser ein erfülltes 2023 mit genügend Zeit für die schönen Dinge im Leben ILLUSTRATION: EL ANNE FR EDL Wahlen 3 Erschwil 11 Aktuell 14 Stellen 16 Immobilien 16 Linda Schneider führte den Dorfladen in Wahlen während 46 Jahren Im Frühling wird sie aufhören Ob der Laden weiter bestehen wird, ist ungewiss Die Erschwiler Gemeindepräsidentin Susanne Koch präsidiert neu das Kantonsparlament des Kantons Solothurn Sie wurde in ihrer Gemeinde gebührend gefeiert Freitag, 6 1 2023 Hochnebelartige Wolken bedecken den Himmel Die Sonne zeigt sich kaum Dazu weht ein leichter Südwestwind Samstag 7 1 2023 Abgesehen von ein paar Nebelfeldern ist es ziemlich sonnig Sonntag 8 1 2023 Wieder bewölkt und zeitweise auch nass 7 ºC 12 ºC 4 ºC 10 ºC 8 ºC 12 ºC Hauptstrasse4-4242Laufen wwwsteinparadies-laufench Tel:0617617555 Ein Licht schenken... MtSalzkristallampen undRäucherkerzen Freudebereiten Sieerhellen reinigenund harmonisierenunsereLieblngsplätze BBACKUP ACKUP ARIEH ARIEH Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 061761 76 76 info@arieh .ch ARIEH HILFT 061 61 6 76 info@ari h .ch Happy HappyMAC PC PC REPARATUREN SHOP SCHULUNG 1449CHF L15 ooeko eko Mei aufen ww ag.ch Meisenweg5,4242Laufen www ch-ag.ch Zyt für Abwächslig Meisenweg5,4242Laufen www.richterich-ag.ch 70 PROZENT RABATT AUF MÖBEL z B ELEMENTS Sideboard stat Fr 4038 – netto Fr 1199 –Besuchen Sie uns auch unter www moebelkamber.ch 70 SCHÖNER JAHRE J U B I L Ä U M S 3 . J A N U A R B I S 1 1 . F E B R U A R 2 0 2 3 A L L E S M U S S R A U S ! S O N D E R V E R K A U F WOHNEN Möbel Kamber & Co | Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 39141 37 Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch Laufen 061 761 67 41 Beste Spaghetti aus dem Puschlav, gratis ab 500g Hackfleisch.

Enteignung

Planvorlage der BLT Baselland Transport AG betreffend Umsetzung BehiG Haltestellen Bättwil Dorf und Flüh Bahnhof

Gemeinde Bättwil

Gesuchstellerin BLT Baselland Transport AG

Gegenstand BehiG-konformer Umbau der Haltestellen Bättwil Dorf und Flüh Bahnhof. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren

Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20 Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV)

Öffentliche Auflage

Die Planunterlagen können vom 9. Januar 2023 bis 7. Februar 2023 während der ordentlichen Öffnungszeiten an folgender Stelle eingesehen werden: Gemeinde Bättwil, Gemeindeverwaltung, Rebenstrasse 31, 4112 Bättwil

Aussteckung

Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z.B. Terrainveränderungen, Rodungen, Rechtserwerb etc.).

Einsprachen

Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel (inkl. Beilagen) innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen II, 3003 Bern eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG)

Bern, 5. Januar 2023, Bundesamt für Verkehr, 3003 Bern

in Kunststoff und Kunststoff/Alu FT Fenstertechnik, Küchen- und Holzbau AG

Produktion in Oensingen und Wangen bei Olten 062 388 32 88

www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Machen Sie Träume wahr Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnup Herzenswünsche von Kindern oder Behinderung. Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch IMPRESSUM Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen Hochwald www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen Redaktion 061 789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt ch Redaktionsleitung Gaby Walther (gwa) Redaktion Melanie Brêchet (meb) Redaktionsschluss Montag 12 00 Uhr Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022 Inseratekombinationen Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022 AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022 Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF
Amtliche Publikation Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren ohne
Ihr Partner beim Renovieren Malergeschäft Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Rollgerüst zu vermieten bis 8.20 m Arbeitshöhe Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen 079 674 64 19, www.malerschlegel.ch Kaufe Zinnwaren Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75 Ich repariere noch alte mechanische Wand-und Standuhren, auch Pendulen Telefon 079 644 50 50 Herr Durando Empfehlungen Telefon 061 261 70 20 Pia & Gerardo Nozze d’oro Auguri affettuosi Zur goldenen Hochzeit Herzlichen Glückwunsch Jetzt auch in Ihrer Region!
Eigene
Rolf Stöckli Ihr Berater in der Nordwestschweiz Im Letten 3, 4202 Duggingen Te efon 062 388 32 80 E-Mail ro f stoeckli@ft-ag ch www fdp- aufental ch Roland Evelyn Martin Carmen Stefan Martin Stoffel Rubli Dätwyler Egli Finckh Forster H R BISHER Für den Wahlkreis Laufen in den Landrat Liste 1 12 Februar 2023 Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch
Fenster/Türen
www ft-ag.ch

«Den elitären Anspruch haben wir ganz bewusst nicht»

Im Museum Laufental wurde im Dezember das Projekt «TiM Tandem im Museum» lanciert Dabei sollen die unterschiedlichsten Leute zusammenfinden und anhand eines Ausstellungsstücks gemeinsam eine Geschichte spinnen und aufschreiben, um sie schliesslich zu veröffentlichen und so anderen zugänglich zu machen

Lia und ihre Freundin laufen im Jahr 2022 durch das Untertor Kaum haben sie den Bogen passiert, stehen sie urplötzlich in einer anderen Zeit Die Frauen tragen lange Kleider und auf der Strasse im Stedtli liegt Pferdemist Die beiden Mädchen fallen auf mit ihren kurzen Tops und Shorts Bei einem Haus stehen viele Männer mit ledernen Feuereimern und versuchen ein Feuer zu löschen Auf Nachfrage wird ihnen beschieden, dass sie sich im Jahr 1830 befänden Erschrocken rennen die Mädchen durchs Obertor auf den Vorstadtplatz und finden sich zum Glück in ihrer Zeit wieder Diese Geschichte haben sich die 11-jährige Lorena und ihre Begleiterin Angelika rund um ein Ausstellungsstück im Museum Laufental einen Feuereimer aus Leder, ausgedacht Viele weitere Geschichten in dieser Art zu verschiedenen Ausstellungsstücken aus rund 100 Schweizer Museen, die am Projekt «TiM Tandem im Museum» teilnehmen, finden sich auf einer Website Entstanden sind

die bisherigen Kurzgeschichten jeweils in einem Zweierteam im Tandem Natürlich ist es möglich, auch mit Freunden oder Verwandten eine Geschichte zu schreiben Die Idee von TiM ist es jedoch auch, sich mit Unbekannten zusammenzutun und so gemeinsam das Museum zu erleben man kann sich also durchaus auch alleine anmelden So stehen in den beteiligten Museen Guides zur Verfügung

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Einer von ihnen ist Lukas Reinhard Der Sekundarlehrer war im letzten Juli selbst als Teilnehmer an einem TiM-Anlass dabei und sofort begeistert «Ich kam mit der Kulturvermittlerin und Museumspädagogin Franziska Dürr, die das Projekt mit ihrem Team ins Leben gerufen hatte, ins Gespräch und schnell war beschlossen, dass auch das Museum Laufental dabei sein sollte » Auf Anfrage habe man sich auch beim Museum sofort offen für die Idee gezeigt Reinhard stellt sich nun in Laufen und zusätzlich auch noch in Scuol als Guide zur Verfügung «Ich bin sicher, dass man so Leuten den Zugang zur Kultur im Allgemeinen und Museen im Speziellen erleichtern kann Es macht ausserdem viel Spass, neue Leute kennen zu lernen und Geschichten zu schreiben » Der Fantasie seien dabei keine Grenzen gesetzt Die Inhalte müssten auch nicht historisch korrekt sein «Den elitären Anspruch haben wir ganz bewusst nicht», erklärt Reinhard Interessierte für einen Museumsbesuch mit dem T M-Guide Lukas Reinhard können sich direkt bei ihm melden lukas reinhard@gmx ch We tere Informationen und Geschichten aus der ganzen Schweiz unter www m -s ch

Linda verlässt ihren Dorfladen

Kaum jemand kennt das Dorfgeschehen so gut wie Linda Schneider Seit 46 Jahren führt sie in dritter Generation den Dorfladen in Wahlen Ende April wird sie aufhören Ob der Laden weiter bestehen wird, ist ungewiss.

TiM-Guide Lukas Reinhard: «Beim TiM-Projekt geht es nicht zuletzt auch darum, Menschen zusammenzubringen

MELAN E BRÊCHET

Wer in Wahlen einkaufen will, geht zur Linda So nennen die Wahlnerinnen und Wahlner ihren Dorfladen, der ein breites Sortiment an Nahrungsmitteln, Getränken und Haushaltsartikeln anbietet, liebevoll Es ist auch ein Ort sozialer Kontakte Linda Schneider ist geduldig: «Die Vereinsamung hat in den letzten Jahren extrem zugenommen Immer mehr Menschen leben alleine Und so kommen immer wieder Menschen zu mir in den Laden um von ihren Problemen zu erzählen Dabei entstehen immer wieder spannende Gespräche » Verändert hat sich im Lauf der Jahre vieles In den 1940er eröffnete der Grossvater den Laden Es war nicht der einzige Laden im Bauerndorf Insgesamt gab es fünf Lebensmittelläden Nach dem Grossvater übernahm die Mutter das Geschäft

und mit 18 Jahren stieg Linda ins Familienunternehmen ein «Das war nicht mein Traumberuf Gerne wäre ich Physiotherapeutin geworden Doch ich hatte nicht den Mut mich gegen meine Eltern zu wehren» erzählt Linda Schneider Finanziell unabhängig von der Gemeinde führt sie den Laden nun seit 46 Jahren Unterstütz wird sie jeweils an drei Nachmittagen pro Woche von zuverlässigen Frauen Linda Schneider baute sich neben dem Laden ein Einfamilienhaus und zog zwei Söhne gross. Als Ausgleich zur Arbeit begann sie zu joggen und gewann zahlreiche Läufe, auch Bergläufe Stammkundschaft verschwunden Das Verkaufsverhalten habe sich in den Jahren stark gewandelt: «Früher hatten wir eine treue Stammkundschaft, die alles bei uns einkaufte Wir konnten auf sie zählen und die Bestellungen danach richten», erinnert sich die Geschäftsinhaberin Heute existiere kaum mehr eine Stammkundschaft, was die Einkaufsplanung schwierig mache Ein massiver Rückgang sei mit dem Aufkommen von Lidl und Aldi entstanden Während der Coronazeit seien die Verkaufszahlen zwar auf frühere Zeiten angestiegen, danach, mit der Aufhebung der Massnahmen, jedoch massiv eingebrochen

Viele Faktoren machen das Überleben schwierig: Der Kleinmengenzuschlag, die Unberechenbarkeit des Verkaufs, die kleinen Margen auf Frischprodukte oder

der schlechte Verkauf von Trockenprodukten wie zum Beispiel Dosen, auf denen eine grössere Marge liegt Nachmittags wird der Laden schlecht frequentiert aber die Öffnungszeiten stärker einzuschränken wäre für die Attraktivität schlecht Die Geschäftsfrau könnte stundenlang von Erlebtem erzählen Von unverschämten Forderungen und bösen Worten, weil sie sich die Freiheit nimmt, täglich joggen zu gehen Vor allem schwärmt sie aber von den vielen tollen Menschen, die sie kennen gelernt hat, vom grossen Teil der Kundschaft, der es gut meint und sie unterstützt und von den Kindern, die sie gross werden sah Auch hier änderte sich die Zeit: Gab es früher beim Einkaufen ein Bonbon, sind es heute wegen der Zähne Salzstängeli Laden und Wohnung können gemietet werden

Seit August ist Linda Schneider eigentlich pensioniert Im April ist sie nun bereit, die Arbeit abzugeben Der Laden und die 6-Zimmer-Wohnung können ab dann gemietet werde «Natürlich wäre es schön wenn auch ich weiterhin in Wahlen einkaufen könnte Aber die Mieter sollen entscheiden, wie sie die Räumlichkeiten nutzen wollen Wer Interesse am Laden und der Wohnung hat, kann sich gerne bei mir melden», meint Linda Schneider Sie freut sich, in Zukunft mehr Zeit mit den Enkelkindern zu verbringen und mehr Zeit für Hobbys zu haben

Zwischen Angst und Vorfreude: Die Gleissperre sorgt schon jetzt für Diskussionen

Können während des Doppelspurausbaues Grellingen–Duggingen keine Züge mehr fahren, reichen Ersatzbusse nicht, um Bevölkerung und Wirtschaft zu beruhigen Derweil arbeitet das Astra an einer Korridorstudie

Fabian Schwarzenbach

Die fünfmonatige Sperrung der Bahngleise zwischen Grellingen und Duggingen bereitet der Bevölkerung wie auch der Wirtschaft Angst «Schreckgespenst Totalsperrung», fasste es der Vorsitzende des Komitees N18 Martin Dätwyler am ersten Mobilitätsforum Laufental in Laufen zusammen Laut dem Laufner Stadtpräsidenten Pascal Bolliger liegt diese Sperrung «den meisten Leuten auf dem Magen» «Es braucht unkonventionelle Massnahmen Nur ein Bahnersatz reicht nicht», forderte Landrat Marc Scherrer Mit Stefan Finckh von der Laufentaler CTC Analytics AG war auch ein Wirtschaftsvertreter dabei, der offen sagte: «Wir haben Angst dass unsere Mitarbeitenden nicht mehr hierherkommen » Er stellte eine weitere Frage, die allen im

Saal zu denken gab: «Haben wir den richtigen Standort?» Regina Weibel, Präsidentin Promotion Laufental, hielt dagegen und forderte: «Schon kleine Massnahmen würden gute Verbesserungen ergeben » Sie zählte einzelne kleinere Bauprojekte auf Einfachere Massnahmen hat die CTC bereits ergriffen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten einzuführen Aber: «Wir erhalten auch Materiallieferungen und die stehen trotzdem im Stau» erinnerte Finckh Die SBB die mit Gesamtprojektleiter Andreas Jä-

ger vertreten waren, beruhigte: «Ab Januar 2023 starten Arbeitsgruppen mit der Planung » Alle seien gefordert

Wird das Laufental bei einem Unfall von Basel abgeschnitten? Ein Polizist aus dem Publikum wies noch auf einen Umstand hin, der erschaudern liess: «Bei einem grösseren Unfall kann es sein, dass die Strasse für die Unfallaufnahme bis zu vier Stunden gesperrt werden muss.» Allen im Saal war klar was das bedeutet: Das Laufental ist für diese

Zeit von der Verbindung Richtung Basel abgeschlossen, da auch der Ersatzbus nicht mehr fahren könnte «Das wäre eine Katastrophe», sagte Scherrer und fügte an: «Bei einem Unfall im Eggfluhtunnel geht schon heute gar nichts mehr » Beruhigend wurde erklärt dass die siebenjährige Sperrung des SchänzliTunnels vom Bundesamt für Strassen (Astra) hervorragend gemanagt wurde und der befürchtete Stau praktisch ausblieb «Die Bemühungen des Astra waren super», lobte auch Dätwyler «Fünf Monate sollte man auch nicht überbewerten, das können wir durchstehen Danach wird es besser!», setzte ein Besucher ein Schlussvotum

Vier Punkte für mehr Mobilität «Die Infrastrukturentwicklung konnte im Laufental nicht mit der Mobilität Schritt halten, das Resultat sind Engpässe und Staus», so hatte Dätwyler zuvor das Forum begonnen Nun müsse über Mobilität diskutiert werden Vier Punkte schweben dem Landrat vor: die Netzlücke der Schnellstrasse N18 schliessen, die Engpässe Angenstein sowie die Ortsdurchfahrten Zwingen Laufen und Delémont beseitigen Gelder sollen gesprochen werden (auch für den Langsamver-

3 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 LAUFENTAL WAHLEN
Linda Schneider: Nicht nur Geschäftsinhaberin, sondern auch gute Zuhörerin FOTO GABY WALTHER L AUFEN kehr) und alle aufgezählten Projekte sollen im Ausbauschritt 2027 Platz finden
L AUFEN
Grosse Veränderung: Hier soll bald auf zwei Gleisen gefahren werden FOTO: JURI JUNKOV
ANZEIGE
Ausführliche Informationen www kfl ch DISCO Freitag, 13. Januar, 21.00 Uhr Schlachthuus-Disco Oldies special 80s to 90s mit DJ Bruno Casanova JAZZ-MATINEE Sonntag, 15. Januar 10.30 Uhr Sugar Foot Stompers Classic Jazz Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen
FOTO:

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag, 8. Januar, 17.00 Uhr

Abendgottesdienst, Pfarrer Stefan Berg Mittwoch, 11 Januar, 10 00 Uhr

Meitliträff: Filmabend Unkostenbeitrag Fr 5 –, Anmeldung bis 7 Januar unter Tel 061 731 38 86 oder

sekretariat@kgleimental ch Anita Violante

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Donnerstag 5 Januar 10 00 Uhr, in der Dachkapelle, Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth 15.30 Uhr, im grossen Saal, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Sonntag, 8 Januar, RKT Breitenbach, Dreikönigsgottesdienst mit Fotorückblick auf die Zeit der Krippenspiele im Dezember, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Kirchenkaffee, zubereitet von Kgde-Präs. Sandra Martino

Sonntag 15 Januar kein Gottesdienst Sonntag 22 Januar 10 15 Uhr, RKT Breitenbach, Tauf- und Gebetswochengottesdienst zum Motto: «Tut Gutes! Sucht das Recht!» (Jes 1,17) Täuflinge: Vidal Börcsök (ref.) und Viola Börcsök (kath.) aus Zullwil Pfr Stéphane Barth und Pfr Andreas Gschwind, Org. Hanna Syrneva

Sonntagschule/ChinderChilche:

Sonntag 8 Januar 110 15–11.15 Uhr, RKT Breitenbach, mit Beginn im Gottesdienst: Rückblick auf die Krippenspiel-Vorführungen

Konfirmandenunterricht:

An den beiden Donnerstagen: 12. Januar und 26 Januar jeweils 18 00–19 30 Uhr, im Gde.Saal, RKT Breitenbach

RKT reformierte Kirche Thierstein

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental

www.ref-laufental.ch Laufen

Freitag, 6. Januar, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 8. Januar, 10.00 Uhr

ref KircheLaufen GottesdienstmitPfarrer Claudius Jäggi

Dienstag, 10. Januar, 15.00 Uhr Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00–17.00 Uhr

Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng Trauerbegleiterin trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.

Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Donnerstag, 12. Januar, 14.30 Uhr Seniorennachmittagimref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, ein Dokumentarfilm zeigt uns die eindrückliche Welt des Great Smoky Mountains Nationalpark zwischen Tennessee und North Carolina Danach gibt es einen kleinen Imbiss

Donnerstag, 12. Januar, 15.00 Uhr Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15 00–17 00 Uhr

Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen

Liesberg

Freitag, 6. Januar, 12.15 Uhr Mittagstisch in Liesberg Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald ist eine lockere Gruppe von Senioren und Seniorinnen, die sich treffen, um in gemütlicher Runde gut zu essen zu plaudern und zu singen Im Restaurant Rütli, Delsbergstrasse 58 in Liesberg

Freitag, 6. Januar, 19.00 Uhr Meditation in der katholischen Kirche in Liesberg Dorf

Macht Gottes Taten unter den Völkern bekannt, verkündet: Sein Name ist gross und erhaben!

Jesaia 12 4 b

In stiller Trauer habe ich Abschied genommen von meinem Ehemann

Jean-Louis Rubin-Holzherr

24 12 1950 – 18 12 2022

Nach langer, schwerer Krankheit mit Aufenthalt im Hospitz hat sich sein Lebenskreis geschlossen

In Liebe Verena Rubin-Holzherr

Danke an alle, die Jean-Louis gedenken Traueradresse: Verena Rubin-Holzherr, Breitenbachweg 34, 4246 Wahlen b Laufen

Man liebt seine Mutter, fast ohne es zu wissen Und ohne es zu fühlen, weil es so natürlich wie leben ist, und man spürt bis zum Augenblick der letzten Trennung nicht, wie tief die Wurzeln dieser Liebe hinabreichen Guy de Maupassant

Traurig, aber auch erfüllt von vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Mutti, Grossmutti und Urgrossmutti

Elisabeth (Bethli) Christ-Borer

5 August 1923 – 20 Dezember 2022

Du bist nach einem langen, glücklichen Leben friedlich eingeschlafen Deine Familie war Dein Leben Deine Liebe galt uns allen Deine Liebenswürdigkeit und Deine grosse Hilfsbereitschaft bleiben unvergessen Wir vermissen Dich sehr

Mutti wir danken dir Johanna Ginsig-Christ Claude Ginsig Josef & Erika Christ-Lenzhofer Björn & Petra Christ-Steiner mit Anna-Lena, Elia & Nora Axel & Nadja Christ-Halbeisen mit Josianne, Fynn & Allegra Alice Burger-Christ Ursula Burger in Schottland Christine Burger, in USA Franziska Burger Verwandte und Freunde

Die Abdankungsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 11 Januar 2023, um 14 30 Uhr in der katholischen Kirche in Büsserach statt

Dreissigster: Samstag, 4 Februar 2023, um 18 00 Uhr in der Kirche Büsserach Anstelle von Blumen- und Kranzspenden kann die Spitex Thierstein/Dorneckberg, PC-Konto: 40-200735-9, IBAN Nummer: CH04 0900 0000 4020 0735 9, berücksichtigt werden

Traueradresse: Josef Christ-Lenzhofer Mittelstrasse 23 4227 Büsserach

4243 Dittingen, 23. Dezember 2022

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.

Traurig, aber auch dankbar für die schöne, gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Schwester

Dora Hügli-Balsiger

Sie durfte in ihrem 94. Lebensjahr friedlich einschlafen.

Gisela und Kosmas Claudia und Alfred Regula und Eugenio Rainer und Pia Verwandte und Freunde

Traurig, aber voller Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Gattin, unserem geliebten und fürsorglichen Mami

Christina Borer-Hueber

11 Oktober 1942 – 19 Dezember 2022 Initiantin und Mitherausgeberin Laufentaler Jahrbuch

Sie wurde heute früh von ihrem Leiden erlöst und ist friedlich eingeschlafen Wir sind dankbar für die schöne Zeit, die wir mit Dir verbringen durften Uns verbleiben unvergessliche Erinnerungen an die gemeinsamen Jahre

In unseren Herzen wirst Du weiterleben Röschenz 19 Dezember 2022

In Liebe und Dankbarkeit

Franz Borer-Hueber Franziska Borer Christoph Borer Erna Fürst-Borer mit Peter Paul und Rosmarie Borer-Borer mit Kurt Heinz und Marc Anverwandte

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Franz Borer-Hueber Hagenbuchenstrasse 12 4244 Röschenz

Pally

Bestattungen Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 19 Januar 2023 um 14.30 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Dittingen statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.

Traueradresse: Regula Esposito-Hügli, Gartenstrasse 16, 4242 Laufen

Schlicht und einfach war dein Leben Treu und fleissig Deine Hand Möge Gott Dir Ruhe geben Dort im ewigen Heimatland

Wir danken für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von

PaulaZeugin-Flury

erfahren durften

Danken möchten wir Herrn Bernhard Schibli für den schönen musikalisch umrahmten Gottesdienst in Begleitung mit dem Organisten Herrn F Ringwald, der Spitex Birs und der Stiftung Obesunne Arlesheim für die liebevolle Betreuung

Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Bekannten und allen, die Paula auf ihrem letzten Weg begleitet haben Danke für Blumenschalen, Trauerkarten, heilige Messen und Spenden Duggingen, im Dezember 2022

Dreissigster: Sonntag, 8 Januar 2023, um 9 00 Uhr in der Kirche Duggingen

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
4 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Der Stadtrat bedankt sich für die zahlreich eingegangenen Festtagskarten und wünscht allen weiterhin einen guten Start ins neue Jahr!

Aus der Stadtratssitzung vom 19 Dezember 2022

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

• Stadträtin Carole Seeberger wurde anlässlich ihrer letzten Sitzung verabschiedet

• Ein Einbürgerungsgesuch wurde behandelt

• Die Strassenfasnacht 2023 sowie die Schulfasnacht wurden im Grundsatz mit allen Verkehrsanordnungen und Details bewilligt Baugesuch, Auflage

vom 5 bis 16 Januar 2023

BG-Nr 0064/2023 Bauherrschaft: Ricola

Group AG / Baselstrasse 31 / 4242 Laufen Projekt: Überflur Flüssiggastank Parz 422 Wahlenstrasse 101 4242 Laufen Projektverfasser/in: Bachmann-PPE / Watt 739 9240 Niederglatt SG

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Weihnachtsbaumsammlung vom 9. Januar

Die Weihnachtsbaumsammlung findet am Montag 9 Januar 2023 als separate Sammlung statt Bitte stellen Sie die Bäume bis spätestens 7 00 Uhr des Sammeltages an der Strasse zur Abholung bereit Die Sammlung ist kostenlos Das eingesammelte Material wird in der KELSAG-Kompostieranlage verwertet

Die Bäume müssen vollständig vom Schmuck befreit sein und dürfen die max Länge von 2 5 Meter nicht übersteigen Längere Bäume müssen auf dieses Mass gekürzt werden Wir bitten um Einhaltung dieser Vorgaben Vielen Dank für Ihre wertvolle Mithilfe Technische Dienste

«Good Vibes» fürs 2023

«E guets Neuis!» Dieser Satz ist diese Tage in aller Munde Eine schöne und achtsame Gepflogenheit dem Gegenüber in den ersten Tagen und Wochen des angebrochenen Jahres gute Wünsche für das frisch gestartete Jahr auf den Weg zu geben So freut es mich sehr Ihnen in der ersten Ausgabe des Wochenblatts 2023 ein paar Gedanken und Worte zu schreiben und Ihnen damit ebenfalls «E guets Neuis» auszudrücken Der Start in das neue Jahr ist hoffentlich bei Ihnen auch mit positiver Stimmung oder zu Neudeutsch «good vibes» verbunden: Trotz den vielen Herausforderungen, denen wir aktuell ausgesetzt sind, freut man sich einerseits auf das Kommende, hat vielleicht beruflich wie privat einige Projekte und Vorhaben in petto, möchte neue Vorsätze realisieren oder ist hoffnungsvoll gestimmt dass sich Herausforderungen aus dem vergangenen Jahr auflösen und zum Guten wenden mögen Mitunter zentral für ein erfolgreiches Jahr dürfte auch der Umgang mit Kommunikation sein Eine Herausforderung die unsere Gesellschaft mehr und mehr beschäftigt In all unseren Bereichen ist Kommunikation und damit der Austausch von Information wichtiger denn je und mündet darin, ob wir uns letztendlich «gut» oder «schlecht» informiert fühlen Wir alle haben den Anspruch «gut» informiert zu sein und erwarten entsprechende Kommunikation Doch was macht eine gute Kommunikation aus und welcher Umstand gibt uns das Gefühl, gut informiert zu sein? Ist es die Aktivierung von Pushnachrichten? Sind es gut gepflegte Social Media-Kanäle? Sind es die Newsletter oder all die unzähligen

Newsformate, die wir auf dem Smartphone überall und jederzeit abrufen können? Vielleicht mündet all dies gerade auch darin, dass man sich eher überfordert fühlt und so das für sich Wesentliche übersieht Ein Garant für mich um in das Gefühl «gut informiert» zu kommen ist sich eigenverantwortlich und aktiv um die gewünschte Information zu kümmern So bin ich gegenüber dem Prinzip «Bringschuld» in Sachen Information eher kritisch eingestellt und betreibe vielmehr im Sinne der «Holschuld» gezielte Recherchen oder suche den persönlichen Dialog Dies mit dem schönen Nebeneffekt dass im persönlichen Kontakt oftmals ein interessantes Gespräch entsteht Eine abschliessende Antwort für «gute» Kommunikation muss wohl individuell beantwortet werden Unsere direkte Demokratie gibt uns aber Raum und die notwendigen Gefässe, dank denen wir als Bürgerinnen und Bürger gehört werden und selbst auch mitdiskutieren können Aufgrund der Vielzahl an Themen ist es für die Politik und die Gemeinde ein stetes Abwägen, wie am effektivsten zu kommunizieren ist, damit sich Einwohnerinnen und Einwohner gut informiert fühlen Eine Herausforderung die bestimmt auch den Stadtrat und die Verwaltung im Jahr 2023 beschäftigen wird Potenzial besser zu werden gibt es selbstverständlich immer

Ich möchte es aber an dieser Stelle auch nicht unterlassen Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner an die bestehenden Kommunikationsgefässe der Stadt Laufen zu erinnern: Das Wochenblatt die Website die App Gemeindenews oder die Gemeindeversammlungen sind nur einige der Möglichkeiten, sich aktiv zu informieren Daneben wird der persönliche Dialog auch im Jahr 2023 nicht an Bedeutung verlieren

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen fürs neue Jahr viel positive und gewinnbringende Kommunikation, beste Gesundheit und alles Gute

5 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1
01 So 01 M 01 Mi 01 Sa 01 Mo Tag der Arbe t 18 KW 01 Do 01 Sa 01 D 01 Fr 01 So 01 M 01 Fr 02 Mo 1 KW 02 Do 02 Do 02 So 02 D 02 Fr 02 So 02 Mi 02 Sa 02 Mo 40 KW 02 Do 02 Sa 03 D 03 Fr 03 Fr 03 Mo 14 KW 03 Mi 03 Sa 03 Mo 27 KW 03 Do 03 So 03 D 03 Fr 03 So 04 Mi 04 Sa 04 Sa 04 Di 04 Do 04 So 04 D 04 Fr 04 Mo 36 KW 04 M 04 Sa 04 Mo 05 Do 05 So 05 So 05 M 05 Fr 05 Mo 23 KW 05 Mi 05 Sa 05 D 05 Do 05 So 05 D 06 Fr 06 Mo 6 KW 06 Mo 10 KW 06 Do 06 Sa 06 Di 06 Do 06 So 06 Mi 06 Fr 06 Mo Häcksedienst 45 KW 06 M 07 Sa 07 Di 07 D 07 Fr 07 So 07 M 07 Fr 07 Mo 32 KW 07 Do 07 Sa 07 D 07 Do 08 So 08 M 08 Mi 08 Sa 08 Mo 19 KW 08 Do 08 Sa 08 D 08 Fr 08 So 08 M 08 Fr 09 Mo Wehnach sbaumabfuhr 2 KW 09 Do 09 Do 09 So 09 D 09 Fr 09 So 09 Mi 09 Sa 09 Mo 41 KW 09 Do 09 Sa 10 D 10 Fr 10 Fr 10 Mo Os ermontag 15 KW 10 Mi 10 Sa 10 Mo 28 KW 10 Do 10 So 10 D 10 Fr 10 So 11 Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 11 D 11 Fr 11 Mo 37 KW 11 M 11 Sa 11 Mo 50 KW 12 Do 12 So 12 So 12 M 12 Fr 12 Mo Häckseld enst 24 KW 12 Mi 12 Sa 12 D 12 Do 12 So 12 D 13 Fr 13 Mo 7 KW 13 Mo 11 KW 13 Do 13 Sa 13 Di 13 Do 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 46 KW 13 M 14 Sa 14 Di 14 D 14 Fr 14 So 14 M 14 Fr 14 Mo 33 KW 14 Do 14 Sa 14 D 14 Do 15 So 15 M 15 Mi 15 Sa 15 Mo 20 KW 15 Do 15 Sa 15 D 15 Fr 15 So 15 M 15 Fr 16 Mo 3 KW 16 Do 16 Do 16 So 16 D 16 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa 16 Mo 42 KW 16 Do 16 Sa 17 D 17 Fr 17 Fr 17 Mo 16 KW 17 Mi 17 Sa 17 Mo 29 KW 17 Do 17 So 17 D 17 Fr 17 So 18 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 18 D 18 Fr 18 Mo 38 KW 18 M 18 Sa 18 Mo 51 KW 19 Do 19 So 19 So 19 M 19 Fr 19 Mo 25 KW 19 Mi 19 Sa 19 D 19 Do 19 So 19 D 20 Fr 20 Mo 8 KW 20 Mo Häcksediens 12 KW 20 Do 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 47 KW 20 M 21 Sa 21 Di 21 D 21 Fr 21 So 21 M 21 Fr 21 Mo 34 KW 21 Do 21 Sa 21 D 21 Do 22 So 22 M 22 Mi 22 Sa 22 Mo 21 KW 22 Do 22 Sa 22 D 22 Fr 22 So 22 M 22 Fr 23 Mo 4 KW 23 Do 23 Do 23 So 23 D 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa 23 Mo 43 KW 23 Do 23 Sa 24 D 24 Fr 24 Fr 24 Mo 17 KW 24 Mi 24 Sa 24 Mo 30 KW 24 Do 24 So 24 D 24 Fr 24 So 25 Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So 25 D 25 Fr 25 Mo 39 KW 25 M 25 Sa 25 Mo We hnachten 52 KW 26 Do 26 So 26 So 26 M 26 Fr 26 Mo 26 KW 26 Mi 26 Sa 26 D 26 Do 26 So 26 D 27 Fr 27 Mo 9 KW 27 Mo 13 KW 27 Do 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 48 KW 27 M 28 Sa 28 Di 28 D 28 Fr 28 So 28 M 28 Fr 28 Mo 35 KW 28 Do 28 Sa 28 D 28 Do 29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo Pf ngstmontag 22 KW 29 Do 29 Sa 29 D 29 Fr 29 So 29 M 29 Fr 30 Mo 5 KW 30 Do 30 So 30 D 30 Fr 30 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo 44 KW 30 Do 30 Sa 31 D 31 Fr 31 Mi 31 Mo 31 KW 31 Do 31 D 31 So A lerhe lgen Häckse d enst Häckse d enst Häckseld ens Häckseld ens Häckse d enst Häckse d enst He lgabend S lvester Mut ertag Pf ngsten Hauskehrich Hauskehr cht Neu ahr Nationafeier ag Auffahrt Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich H drei Könige Stephans ag Ho - und Br ngtag Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Pap ersamm ung Papiersammlung Papiersammlung Pap ersamm ung Papiersamm ung Papiersammlung Hauskehrich Kar rei ag Os ern Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehricht Hauskehricht Hauskehricht Hauskehricht Hauskehrich Hauskehrich Hauskehr cht Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehrich Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehr cht Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Hauskehrich Januar Februar März April Dezember Mai Juni Juli August September Oktober November ▶
Nicht vergessen:
Abfallkalender 2023 der Stadt Laufen
MATHIAS CHRIST STADTRAT

Ärztlicher

Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Du

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Grosi, Schwiegermutter, Schwester, Mutter und Freundin

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke.

Sie werden uns an dich erinnern uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.

Rösli Gerber-Heyer

* 01 08 1933 † 12 12 2022

-

Baupublikation

Bauherrschaft: Martin Franz Ziegler, Salinenstrasse 42, 4310 Rheinfelden

Thomas Ziegler

Bauprojekt: Neubau Fäkaltank

Bauplatz: Hof Gross Kasten, 4229 Beinwil Bauparzelle: GB.-Nr 230

Projektverfasser: Stich & Oswald GmbH Angensteinstrasse 15, 4052 Basel Sebastian Stich

Zone: Landwirtschaftszone

Planauflage: Beim Baupräsidenten Einsprachefrist: 20. Januar 2023

Beinwil Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Rois GmbH, Eglisackerstrasse 26, 4410 Liestal

Projekt: Doppeleinfamilienhaus mit Carport

Projektverfasser: Rois GmbH, Eglisackerstrasse 26, 4410 Liestal

Zone: W2

Bauplatz: Mühleackerweg 5 & 7 Grundbuch Nr.: 2547

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren Einsprachefrist: 5. – 20. Januar 2023. Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Alex Jeker Gehrenstrasse 11, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Neubau Carport Standort: Gehrenweg 12 Grundstück: GB 1537

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: Gesuchsteller Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach Einsprachefrist: 20. Januar 2023

Baupublikation

Gesuchsteller: Von Roll Schweiz AG Passwangstrasse 20, 4226 Breitenbach Bauobjekt: Einbau Prüf- und Büroflächen Standort: Industriestrasse, Bau 94 UG Grundstück: GB 1551 Nutzungszone: Industriezone Projektverfasser: Gesuchsteller Planauflage: Bauverwaltung Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach Einsprachefrist: 20. Januar 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Wasserverbund hinteres Leimental AG Büneweg 46, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Holinger AG, Galmstrasse 4, 4410 Liestal

Bauobjekt: Ersatz Transportwasserleitung ergänzende Unterlagen Bauplatz: Strasse, Wald, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 5072

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 5.1.2023 – 19.1.2023

Baupublikation

Bauherr: Frei + Gaugler Hauptstrasse 36, 4146 Hochwald

Projektverfasser: Frei + Gaugler Hauptstrasse 36, 4146 Hochwald

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen Bauplatz: Rüttenenweg 4, 4112 Flüh

Bauparzelle: 3186

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau- Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 5. 1. 2023 – 19. 1. 2023

In stiller Trauer Michaela Gerber Thomas Gerber Hans Gerber Kathrin Gerber Freunde und Verwandte

Die Urnenbeisetzung findet am 13 01 2023 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof in Himmelried statt

Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Hospiz in Brugg IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8, Postkonto 50-71730-8

Traueradresse: Thomas Gerber, Hinterhofstrasse 5a, 5242 Birr

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Ehemann, Vater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Schwager und Freund

Walter Kamber-Christ

19. November 1936 - 20. Dezember 2022

Margrith Kamber-Christ Martha Gruber-Kamber mit Vanessa und Chiara Edgar Kamber mit Tina und Urenkelin Amaya

Urs Kamber und Dominique Hofer Werner Kamber Jakob und Johanna Kamber-Scherrer Verena und Oskar Wiggli-Kamber Albert Kamber und Gisèle Bolliger

Die Abdankungsfeier findet am Donnerstag, 12 Januar 2023, um 14:30 Uhr in der Kirche Büsserach statt Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Anstelle von Blumen gedenke man der Schweizer Berghilfe, 8134 Adliswil, IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk: Trauerfall Walter Kamber-Christ.

Traueradresse: Werner Kamber Oberdorfstrasse 37 4227 Büsserach Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir!

Meinrad Borer-Hänggi

28 August 1935 – 26 Dezember 2022

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken! Herzlichen Dank für Deine Liebe, die Du uns so grosszügig geschenkt hast Ruhe sanft in Frieden Verena Borer-Hänggi Theo Borer Sontaree Mohan Daniel, Nemia, Sheena und Sherly Borer Oswald Borer Nicole Wölfli Geschwister, Verwandte und Freunde

Trauergottesdienst: Freitag, 13 Januar 2023, um 14 30 Uhr, in der Pfarrkirche Büsserach Dreissigster: Samstag 28 Januar 2023 18 00 Uhr in der Pfarrkirche Büsserach

Traueradresse: Verena Borer-Hänggi, Eichenweg 13, 4227 Büsserach

HERZLICHEN DANK

Die grosse Anteilnahme, die tröstenden Worte, die lieben Umarmungen und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserem lieben

Erich Bühler

erfahren durften, haben uns sehr berührt und gefreut Wir danken von ganzem Herzen allen, die Erich auf seinem Lebensweg Unterstützung und Freundschaft schenkten.

Besonders danken wir:

– Herrn Pfr A Gschwind und der Organistin für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier

– Herrn Dr Leupold für die langjährige ärztliche Betreuung

– der Ärzteschaft und dem Pflegeteam des Kantonsspitals Dornach und Bruderholz

– dem Tischtennisclub Breitenbach für das langjährige sportliche sowie freundschaftliche Zusammensein und den grosszügigen Grabschmuck

– allen Verwandten und Bekannten für die einfühlsamen Beileidsbekundungen, die heiligen Messen und die vielen Geldspenden

Wir behalten Erich für immer in unseren Herzen.

Wenn man mit vie Liebe und Vertrauen auf das Licht, welches uns zur absoluten Erlösung bringt, zugehen kann, dann ist das eines der schönsten Geschenke und ein Trost für uns alle

Rolf Jeker-Kaufmann

10 11 1969 – 31 12 2022

(gilt auch als Leidzirkular)

Seit deiner Diagnose letzten September haben wir zusammen gehofft, gekämpft, gebetet und an ein Wunder geglaubt, aber leider war dein Lebensplan ein anderer In grosser Dankbarkeit für die schöne Zeit mit dir und für alles, was du für uns getan und geschaffen hast, lassen wir dich in unendlicher Liebe los Wir wissen, dass du in unserer Mitte bleibst uns stets beschützen und uns die richtigen Wege weisen wirst Im Moment scheint es unmöglich zu sein dass es ohne dich weitergeht aber du wirst uns zeigen dass es geht Wir werden uns mit viel Liebe stets an dich erinnern

Danke für alles!

In Liebe Mirjam Jay & Sunny mit Nicola Deine liebe Familie Deine tollen Freunde

Die Abdankungsfeier findet am Samstag, 14 Januar 2023, 13 30 Uhr in der Klosterkirche Beinwil statt

Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende an die Stiftung «ProTerapia» Sierenzerstrasse 76 4055 Basel www proterapia ch IBAN CH60 0076 9436 5032 9200 1

Traueradresse: Mirjam Jeker, Hagmatt 208, 4229 Beinwil

Breitenbach, im Dezember 2022

Die Trauerfamilien Dreissigster: Freitag, 6. Januar 2023, um 18.00 Uhr in der Kirche Breitenbach.

Himmelried, Dezember 2022
bist n cht mehr dort wo du warst Aber du bist überal wo wir sind
Traurig, aber mit unzählig schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann unserem lieben Papi Grosspapi Schwiegerpapi Bruder, Schwager, Onkel, Cousin und Götti
6 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1

LIESBERG

Brücke muss weg

Der Gemeinderat von Liesberg leitet den Abbruch der 60-jährigen Aluminiumbrücke ein

Bea Asper

Liesberg möchte in diesem Jahr die Aluminiumbrücke, die über die Birs führt, abreissen lassen Die Entfernung des 60-jährigen Bauwerks gilt als Voraussetzung für ein kantonales Hochwasserschutzprogramm und war 2017 von der Gemeindeversammlung beschlossen worden Allerdings hatte der Souverän damals das Wörtchen «ersatzlos» gestrichen Bis heute hat der Kanton BaselLandschaft noch keine Vorschläge unterbreitet, wie die Anwohner und die Industrie von Liesberg in Zukunft vor Hochwasser geschützt werden sollen und wie ein Ersatz der Aluminiumbrücke aussehen könnte «Auf unser Nachfragen hin wurden wir vertröstet», sagte Gemeindepräsident Markus Wackernagel an der Gemeindeversammlung vom Dezember Das Projekt sei wie viele andere Vorhaben des Kantons in Arbeit

In der Warteschlaufe Hochwasserschutzmassnahmen seien aufwendige Projekte, die ihre Zeit bräuchten, lautete die Auskunft beim Baudepartement Auch andere, grössere Gemeinden entlang der Birs befänden sich seit der Katastrophe von 2007 in der Warteschlaufe meinte Wackernagel Der Gemeinderat von Liesberg möchte nun aber nicht bis zum nächsten Hochwasser warten und zuschauen, wie mitreissendes Gehölz den Durchgang verstopft und

«Die Brücke ist für die Birsquerung nicht elementar, sie ist bequem für Fussgänger, die den Wanderweg Richtung Bärschwil nehmen Es gibt aber nur wenige Hundert Meter entfernt Alternativen »

der Fluss bei der Brücke über das Ufer tritt Zumal sich die Brücke im Eigentum der Gemeinde befindet Deswegen hat die Exekutive den Abbruch der Brücke ins Budget 2023 aufgenommen Dabei werden die Kosten für die Abbrucharbeiten auf 172 000 Franken geschätzt und wurden nun von der Gemeindeversammlung gutgeheissen auch wenn derzeit ein Ersatz der Brücke nicht in Sicht ist «Die Brücke ist für die Birsquerung nicht elementar, sie ist bequem für Fussgänger, die den Wanderweg Richtung Bärschwil nehmen Es gibt aber nur wenige Hundert Meter entfernt Alternativen», führt Wackernagel gegenüber dieser Zeitung aus

Die Versammlung teilte auf jeden Fall die Einschätzung des Gemeinderates: «Die Brücke stellt ein Risiko dar Bei heftigen Regenfällen ist zu beobachten, dass das Wasser nur noch knapp durchfliessen kann» hiess es aus dem Plenum Der Gemeinderat will nun die Ausschreibung in Angriff nehmen und rechnet damit, dass der Abbruch des Bauwerks im Sommer erfolgen wird

LAUFENTAL

«Wir haben sieben neue, junge Mitglieder gewonnen»

Über 20 Frauen der Sektion Laufental des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins beider Basel versammelten sich Anfang Dezember im Restaurant des Seniorenzentrums Rosengarten in Laufen Sie hatten sich zu ihrer jährlichen Adventsfeier getroffen und feierten gleichzeitig ihren 60 Geburtstag Über die Hälfte der bestehenden 48 Mitglieder hatten sich eingefunden Zur grossen Überraschung und Freude von allen konnte die Kreisleiterin Agnes Hügli vom Gehrenhof Brislach verkünden: «Es geht aufwärts! In den letzten Monaten konnten wir sieben neue junge Mitglieder gewinnen » Agnes Hügli schreibt die Wende der Umgestaltung des Vereins zu 1962 wurde der Verein der katholischen Bäuerinnen Laufental gegründet Der Hintergrund der Vereinigung war religiös ausgerichtet Bis vor drei Jahren war stets ein Laufentaler Priester Mitglied im Vor-

stand Er las an katholischen Feiertagen die heilige Messe, war an der Organisation der jährlichen, eintägigen Pilgerreise dabei und trug zu religiös geprägten

Informationsabenden und Ausflügen bei Im Jahr 2006 schlossen sich die zwei grossen Verbände Schweizerischer Landfrauenverband und Schweizerische Katholische Bäuerinnen zusammen mit damals gemeinsam nahezu 70 000 Mitgliedern Die neue Vereinigung trägt den Namen Schweizerischer Bäuerinnenund Landfrauenverband ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral Die Zeit war gekommen, dass sich die Laufentalerinnen dem Bäuerinnen und Landfrauenverband beider Basel anschlossen Für den hiesigen Verein änderte sich ausser des Namens vorerst nichts

Seit kein Priester mehr im Vorstand ist, gibt sich der Verein ein «weltlicheres» Gesicht «Bei uns Laufentalerinnen ist jede Frau aus allen Berufsgattungen willkommen, egal welchen Alters, welcher Religion oder politischen Anschauung, ob verheiratet, single oder geschieden», hielt Fabiola Weber, jahrzehntelanges

Vorstandsmitglied aus Röschenz fest Die Frauen hätten einen freundschaftlichen Zusammenhalt und würden dem Verein ein halbes Leben und länger treu bleiben Silvia Hueber-Windlin, Brislach, war bei der Gründung dabei und Vreni Meury-Gschwind, Blauen, stiess zwei Jahre später dazu Die beiden Frauen und weitere langjährige Mitglieder waren an der Geburtstagsfeier ebenfalls dabei Sie schwärmten von den «guten alten Zeiten» und zeigten sich überzeugt dass ihnen das Dabeisein in dieser Gemeinschaft viele frohe Stunden und Unterhaltung aber auch Unterstützung und Hilfe gebracht habe

Einladung an alle zur GV vom 15 Februar 2023

«Deshalb ist es wichtig, dass unsere Geschichte weiter geht und neue Frauen zu uns stossen», motivierte Kreisleiterin Agnes Hügli Sie wird unterstützt von Kassierin Mariza Bärtschi, Laufen, Aktuarin Nadia Holdener, Zwingen, sowie den Beisitzerinnen Martina Baumgartner, Roggenburg, und Silvia Buri, Brislach Das Programm des Vereins lässt sich sehen: Es enthält Weiterbildung, Vorträge, Ausflüge und Unterhaltung Der nächste Termin für den Eintrag in der Agenda ist die Generalversammlung am Mittwoch, 15 Februar, abends im Pfarreiheim an der Breitenbachstrasse 8 in Brislach

Übrigens hat Kreisleiterin Agnes Hügli ein neues Ziel: Sie kandidiert auf der Liste «Die Mitte» an der Gesamterneuerungswahl des Landrats Baselland vom 12 Februar 2023 Sie hält fest: «Im Landrat würde ich mich für ein gesundes Miteinander einsetzen Die Mitte bietet mir die Möglichkeit, extreme Links- und Rechtspositionen einander näherzubringen

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Generalversammlung eingeladen Angesichts der momentanen Vereinsfinanzen ist das Fondue ind viduell zu berappen Kaffee und Kuchen werden spendiert Anmeldung bis spätestens 9 Februar unter der E-Mail-Adresse huegl gehrenhof@gmx ch Die Laufentalerinnen freuen s ch auf weitere neue Mitglieder

NACHRUF

Christina Borer-Hueber (1942–2022)

Unermüdlich befasste sie sich mit der Geschichte des Laufentals

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass mit dem Tod von Christina Borer-Hueber ein enormes Wissen über das Laufental verloren gegangen ist Kaum jemand kannte die Geschichte des jüngsten Baselbieter Bezirks besser als die Röschenzerin Als tatkräftige Befürworterin des Kantonswechsels und als Initiantin des langlebigen Laufentaler Jahrbuchs hinterlässt sie bleibende Spuren

Im Oktober 1942 in Zwingen geboren, interessierte sich Borer-Hueber bereits in jungen Jahren für die Region, in der sie aufwuchs Die ungewöhnliche Geschichte des Laufentals das während Jahrhunderten zum Bistum Basel gehört hatte und am Wiener Kongress dem Kanton Bern zugeschlagen wurde, imponierte ihr Auf Schulen in Zwingen, Grellingen

und der Handelsschule in Basel folgten verschiedene Anstellungen: So war sie unter anderem als persönliche Sekretärin des ehemaligen Nationalrats Paul Wyss des Direktors der Basler Handelskammer, tätig Politisch geprägt wurde Christina Borer-Hueber durch die sogenannte Laufental-Frage Wie viele engagierte auch sie

sich für einen Wechsel des Laufentals zum Kanton Baselland Als Sekretärin des Komitees «Ja zur besten Lösung» kämpfte die mittlerweile zweifache Mutter an vorderster Front für einen Anschluss des Tals ans Baselbiet Mit dem Kantonswechsel im Jahr 1994 konnte Borer-Hueber die Lorbeeren für ihre Arbeit ernten Schon damals engagierte

sie sich beim Laufentaler Jahrbuch, dessen Initiantin sie war Noch während der hitzigen Abstimmungsphase sollte das einmal jährlich erscheinende Heft als politisch unabhängiges Medium die Laufentalerinnen und Laufentaler einen Bis zum Jahr 2015 erschienen insgesamt 30 Ausgaben, die sich jeweils thematisch unterschieden und jede der 13 Gemeinden des Tals in den Blick nahmen «Ich höre immer wieder von Menschen, die das Jahrbuch vermissen», sagt Gerhard Vitt, einer der anderen drei Herausgeber des Jahrbuchs. Er beschreibt Borer-Hueber als «umgänglich, hilfsbereit und vielseitig interessiert»

Am 19 Dezember ist Christina BorerHueber im Alter von 80 Jahren verstorben Neben vielen Laufentaler Jahrbüchern, die in zahlreichen Schränken stehen bleiben von ihr auch viele andere schriftliche Hinterlassenschaften Dazu gehört etwa ein Kapitel in der Heimatkunde von Röschenz, wo sie seit 1981 mit ihrer Familie lebte, sowie etliche Texte in den Baselbieter Heimatblättern

7 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1
L AUFENTAL
An der jährlichen Adventsfeier begossen die Laufentaler Bäuerinnen und Landfrauen den 60. Geburtstag ihres Vereins
Drei Bäuerinnen in fröhlicher Runde: (v l ) Agnes Hügli, Brislach, Kreisleiterin Laufental Bäuerinnen und Landfrauen beider Basel, Silvia Buri, Brislach und Mariza Bärtschi, Laufen
ANZE GE
FOTO: BEN LD S BENTOLILA MARKUS WACKERNAGEL Seit vielen Jahren dabei: Regine Bucher, Blauen (l ) und Elisabeth Neyerlin, Wahlen

Baupublikation

Bauherrschaft: Eggenschwiler Real Estate AG, Ziegeleistrasse 61, 4242 Laufen

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: 3 Carports

Bauplatz: Vorderfeldstrasse 285 / 286 / 287 Bauparzelle: GB-Nr 538 / 541 / 543

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren Einsprachefrist: 5. Januar bis 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Doris Leuenberger und Urs Eggenschwiler Vorderfeldstrasse 240 4232 Fehren

Projektverfasser: Eggenschwiler Perroud AG Architekten, Ziegeleistrasse 61, 4242 Laufen

Bauobjekt: Neubau Atelierhaus mit Wohnnutzung

Bauplatz: Lämmlismattstrasse

Bauparzelle: GB-Nr 511

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren Einsprachefrist: 5. Januar bis 19. Januar 2023

Kleinlützel

Baupublikation

Bauherrschaft: Frank und Larissa Klötzli Huggerwald 90, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Durch Sturm beschädigter Maschinenunterstand vergrössert wiederhergestellt.

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Huggerwald 301

Bauparzelle: 1910

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Szabolcs und Szabolcsné Szokol, Steinäckerstrasse 5C, 5442 Fislisbach

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus (Blockhausstil)

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Messerli Architekten AG, Rubigenstrasse 12, 3123 Belp

Bauplatz: Liesbergweg

Bauparzelle: 1298

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Seewen

Baupublikation

Bauherr: Pia und Theo Straumann-Imhof, Bollbodenstrasse 9, 4206 Seewen

Bauprojekt: Luft-Wasser Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung

Bauplatz: Bollbodenstrasse 9

Bauparzelle: GB 2697

Zone: Wohnzone 2-geschossig W2b Verantwortlicher: Sopra AG, Hombergstrasse 4 4466 Ormalingen Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 19. Januar 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherr: Christian und Sabine Mül er Schneider Zelglistrasse 18,4206 Seewen

Bauprojekt: Luft-Wasser Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung

Bauplatz: Zelglistrasse 18

Bauparzelle: GB 3286

Zone: Wohnzone 2-geschossig W2b Verantwortlicher: Müller-Rieder AG, Bürenstrasse 23, 4206 Seewen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: Bis 19. Januar 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Im Gedenken

Wir nehmen Abschied von

Roman Buchwalder

6.12.1981 – 30.12.2022

Mit grösster Erschütterung und Fassungslosigkeit haben wir vom Tod von Roman Buchwalder erfahren. Er lebte seit seinem Wegzug aus Dornach mit seiner Familie in Breitenbach, wo er seinen Traum vom eigenen Haus verwirklichen konnte Seine Frau und seine beiden Söhne lagen ihm besonders am Herzen. Einen grossen Stellenwert hatte für ihn aber auch seine Arbeit bei der Einwohnergemeinde Dornach Er sah seine Arbeit als Gärtner als Visitenkarte für das Dorf an, wie er bereits 2004 beim Stellenantritt berichtete. In den vielen Jahren seiner sichtbaren und vorbildlichen Arbeit für die Gemeinde war Roman Buchwalder ein ausserordentlich vertrauenswürdiger, sozialer, engagierter und allseits geschätzter Mitarbeiter Sein Engagement zeigte sich ebenfalls in seiner Tätigkeit im Rang eines Gefreiten als Angehöriger der Stützpunktfeuerwehr Dornach, welcher er über viele Jahre angehörte – auch nach seinem Wegzug, blieb er der Dornacher Feuerwehr treu.

Roman Buchwalder hinterlässt im Werkhof, in der Feuerwehr, im gesamten Team der Verwaltung, aber auch in der Gemeinde selber eine grosse Lücke. Er hat sich mit grossem Engagement für Dornach eingesetzt Ein Einsatz, der nicht selbstverständlich war Dafür danken wir ihm von Herzen.

Mit seinem überraschenden und viel zu frühen Tod verlieren wir einen liebenswerten und ausserordentlich hilfsbereiten Menschen Sein Tod bedeutet für uns alle einen grossen Verlust.

Den Hinterbliebenen, insbesondere seiner Ehefrau und seinen beiden Söhnen, gilt unser tiefes, herzliches Beileid und Mitgefühl.

In stiller Verbundenheit

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Und legt der Hauch des Tages am Abend sich zur Ruh, send ich als Stern vom Himmel Euch meine Grüsse zu

Ein gutes und liebenswertes Herz hat aufgehört zu schlagen Unsere Mame, Schwiegermame, Grossmutti und Urgrossmutti

Charlotte Burger-Schaffhauser

6 Juni 1928 – 31 Dezember 2022

hat ihre letzte Reise angetreten Nach einem reich erfüllten Leben ist sie, im Kreise ihrer Familie, friedlich eingeschlafen Dies im festen Glauben an ein Wiedersehen mit ihrem so sehr geliebten Werner Wir werden ihre Wärme Fürsorge und Liebe sehr vermissen

In stiller Trauer

Peter und Rosemarie Burger-Christen Käthi und Friedrich Henz-Burger Werner und Claudine Burger-Simon Martin und Bettina Burger Gross- und Urgrosskinder Verwandte Bekannte und Freunde

DieTrauerfeierfindetamDonnerstag 12 Januar2023um1400Uhr

in der römisch-katholischen Kirche in Laufen statt

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Dreissigster: 10 Februar 2023

Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Antonius Haus, Gärntnerstrasse 21, 4500 Solothurn, Spendenkonto: IBAN: CH73 0900 0000 4500 0676 1

Traueradresse:KäthiHenz-Burger Röschenzstrasse49 4242Laufen

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103,2

Nach einem glücklichen und erfüllten Leben ist

Käthi Koenig-Siegrist

19. Januar 1950 – 14. Dezember 2022 dankbar und zuversichtlich gestorben.

Es trauern: Christophe Koenig-Siegrist Andreas Koenig

Hans-Christian Koenig Simon Koenig und Aline László mit Zelda und Lajos

Annemarie und Charles Geiser-Siegrist mit Familie Hansmartin und Corinne Siegrist-Oboussier mit Familie Verwandte, Freundinnen und Freunde

Traueradresse: Christophe Koenig-Siegrist, Weststrasse 38, 4242 Laufen

Der Abschiedsgottesdienst fand am Mittwoch, 28. Dezember 2022 in der Ev.-ref. Kirche in Laufen statt.

Statt Blumen freut sich das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) auf Ihre Spenden: IBAN CH37 0900 0000 8000 1115 1.

Laufen, Ende Dezember 2022

Hofstetten-Flüh

Gemeinde Hofstetten-Flüh Ersatzwahl für das Amt des Gemeindepräsidiums

Der Gemeinderat der Gemeinde Hofstetten-Flüh, gestützt auf § 30Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die polit schen Rechte (GpR) vom 22 September 1996 (BGS 113 111) beschliesst:

1 In der Gemeinde Hofstetten-Flüh ist das Amt des Gemeindepräsidiums neu zu besetzen

Die Ersatzwahl für dieses Amt für den Rest der Amtsperiode 2021 – 2025 findet am 30 April 2023 statt

Die Wahlberechtigten der Gemeinde Hofstetten-Flüh werden zu diesem Urnengang einberufen Die Wahl erfolgt nach dem Majorzwahlverfahren (§ 41 ff und § 113 ff GpR)

1 1 Wählbar ist wer in der Gemeinde Hofstetten-Flüh stimmberechtigt ist Wählbar ist auch wer sich verpflichtet vor Amtsantritt die Stimmberechtigung in der Gemeinde und die Wählbarkeitsvoraussetzungen zu erwerben (§ 32 Abs. 2 GG)

1 2 Es dürfen sich nur Kandidaten und Kandidatinnen an der Wahl beteiligen die sich innert Frist (s. Ziff 1 3) angemeldet haben

1 3 Ein Wahlvorschlag ist auf dem amtlichen Formular «Wahlvorschlag für Beamtenwahlen» aufzuführen welches bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden kann Der Wahlvorschlag muss von mindestens 10 in der Gemeinde Hofstetten-Flüh Stimmberechtigten unterzeichnet sein Die Wahlvorschläge für die Ersatzwahl des Gemeindepräsidiums sind spätestens bis Montag, 06 März 2023, 17:00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen

1 4 Das Wahlpropagandamaterial darf gefaltet höchstens ein Format A5 aufweisen und nicht mehr als 50 g wiegen Das Wahlpropagandamaterial ist in genügend Exemplaren spätestens bis Montag 27 März 2023 12:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung einzureichen

1 5 Die Zustellung des Wahlmaterials an die Stimmberechtigten erfolgt bis am Samstag, 08 April 2023

1 6 Sobald die Stimmberechtigten das amtliche Wahlmaterial erhalten haben können sie bis Samstag, 29 April 2023, spätestens bis 18:00 Uhr brieflich wählen

1 7 Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 18 Juni 2023 statt

4114 Hofstetten, 22 Dezember 2022

Gemeindeverwaltung Hofstetten-Flüh Peter Gubser Verena Rüger Vizepräsident Geme ndeschre ber n

Fehren
8 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1

Berufsanlässe der Sekundarschule Laufental

Ein Schwerpunkt der 8 Klasse der Sekundarschule Laufental ist die Berufswahl Während einer Lektion pro Woche beschäftigen wir uns in der Schule mit dem Thema der Berufsorientierung Es geht darum, die Berufswelt zu erkunden und kennen zu lernen Ziel ist es, für sich die passende Anschlusslösung an die Schulzeit zu finden Eine grosse Hilfe sind dabei verschiedene Berufsveranstaltungen Drei dieser Anlässe wollen wir hier vorstellen:

Berufsmesse

Jedes Jahr Ende Oktober findet in Basel oder in Liestal eine grosse Berufsmesse statt Dieses Jahr war Basel an der Reihe An dieser Messe haben wir einen Einblick in verschiedene Berufe und Berufsfelder erhalten Die Auswahl an Berufen war sehr gross, seien dies mechanische, technische, handwerkliche, gestalterische oder kaufmännische Berufe An diversen Berufsständen konnten wir viel Neues erfahren und lernen Auch verschiedenste weiterführende Schulen haben sich dort vorgestellt Sogar die Polizei und die Armee waren präsent An vielen Berufsständen konnte man etwas selber herstellen oder ausprobieren

BIZ-Abend

Ein zweiter Berufsanlass war der Besuch im Berufsinformationszentrum BIZ in Bottmingen Der zuständige Berufsberater Beat Zahl hat uns an diesem Abend viele nützliche Ratschlage für das Berufsleben mitgegeben An mehreren Posten haben wir uns mit unseren Eltern über Themen der Berufswelt austauschen können So durften wir an diesem Informationsabend wertvolle Erfahrungen für unseren weiteren Weg zur Berufsfindung sammeln

Berufspräsentationen

Ende November haben wir zusammen mit den Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarschule Laufen an drei Nachmittagen sogenannte Berufspräsentationen besucht Da haben sich verschiedene

Firmen vorgestellt und uns einen Einblick in die jeweiligen Berufsfelder ermöglicht Die Vertreterinnen und Vertreter der Firmen haben uns bei der Berufsentscheidung weitergeholfen

Eindrücke von Schülerinnen und Schülern

An drei Nachmittagen am Montag Dienstag und Donnerstag haben wir insgesamt neun Berufspräsentationen besucht Wir durften im Voraus Berufsfelder auswählen, die man besuchen konnte Alle drei Nachmittage waren informativ gestaltet, manche etwas mehr, andere etwas weniger Wir fanden es etwas schade, dass eine andere Präsentation besucht werden musste, wenn das gewünschte Berufsfeld schon ausgebucht war Trotzdem haben wir viel neues Wissen mit nach Hause nehmen können Nach diesen drei spannenden und lehrreichen Präsentationsnachmittagen haben wir eine bessere Vorstellung von der Berufswelt

Jael, Shagaana

Der erste Vortrag, den ich besuchte, war über den Beruf Hotelfachmann des Kantonsspitals Baselland Ich erfuhr, wie lange die Lehre dauert und was für Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt Bei der Präsentation Kaufmann der Basellandschaftlichen Kantonalbank wurde uns viel über den Beruf erzählt Zum Schluss besuchte ich den Stand Zimmermann der Firma Roth Holzbau Dort war handwerkliches Geschick gefragt

Da wir schon in der 8 Klasse sind und uns langsam entscheiden müssen, welche Berufsrichtung wir einschlagen wollen, gab es für alle Achtklässlerinnen und Achtklässler von Laufen und Zwingen drei Nachmittage, an denen uns verschiedene Berufe vorgestellt wurden Am Donnerstag waren wir bei den Berufsfeldern Architektur und Fachfrau für Gesundheit und Hauswirtschaft Bei der Hauswirtschaft hatten wir uns eigentlich etwas anderes vorgestellt, aber es war trotzdem interessant Dafür war Architektur genau das, was wir uns erhofft hatten Wir mussten zuerst ein Haus in 3D zeichnen und danach konnten wir noch ein Rätsel lösen, das unser räumliches Vorstellungsvermögen testete Das ist nämlich

für den Beruf der Architektin sehr wichtig Bei der Berufspräsentation Fachfrau Gesundheit waren wir am Schluss Damit endeten diese Vorträge Die drei Nachmittage waren insgesamt sehr aufschlussreich Uns persönlich haben diese Präsentationen aber nicht unbedingt weitergebracht Es war trotzdem ein guter Anlass.

Wir fanden es sehr spannend einen Einblick in viele verschiedene Berufe zu erhalten Pro Nachmittag wurden uns drei unterschiedliche Berufe vorgestellt Als erstes haben wir den Beruf Zimmermann besucht Dort war die Firma Roth anwesend und hat uns mit einer Präsentation und einem Kurzfilm einen tollen Einblick in den Beruf des Zimmermanns gewährt Als zweites war der Beruf Gebäudetechniker an der Reihe Es war sehr interessant zu hören, wie das wirklich funktioniert in diesem Beruf Als letztes war

Wissen vertiefen können Nach dieser Präsentation möchten wir jetzt gerne eine Schnupperlehre in diesem Berufsfeld suchen David, Samuel

Vor einigen Wochen waren wir mit den 8 Klassen an den sogenannten Berufspräsentationen Pro Nachmittag hatten wir Einblick in drei verschiedene Berufsfelder Bei der Berufsrichtung Nahrung haben wir uns ein Video über den Beruf des Bäckers angeschaut Danach haben wir viele nützliche Informationen über den Beruf erhalten Bei der Berufsrichtung Verkauf wurde uns die Aufgabe gestellt, ein Produkt der Migros zu vermarkten Wir haben am Schluss darüber diskutiert, warum man dieses Produkt kaufen sollte

Die Berufe wurden von Lernenden und

Ausbildnern vorgestellt Ich habe erfahren, wie lange eine Lehre dauert, was die Voraussetzungen für einen Beruf sind und was für Aufgaben das jeweilige Berufsfeld beinhaltet

Ich habe die Berufsnachmittage recht spannend gefunden Beim Berufsfeld Nahrung ging es um den Beruf des Metzgers/Fleischfachmann Zudem habe ich Vorträge über den Biologie- und Chemielaboranten sowie über Pharmatechnologie gehört Am Schluss habe ich noch eine Präsentation Detailhandelsfachmann und Detailhandelsassistent angeschaut Zum Teil war es schwierig, alles aufzunehmen, weil es sehr viele Informationen waren Grundsätzlich waren die Präsentationen interessant Jeremy

Ausblick

noch der Beruf Metallbauer dran Dort hat die Firma Spano einen tollen, selbst hergestellten Film gezeigt und eine kleine Präsentation gehalten Wir fanden den ganzen Nachmittag sehr informativ Julian, Tobias, Samuel

Wir haben an den drei Berufsnachmittagen einen guten Einblick und einen Überblick über verschiedene Berufe erhalten Wir konnten in die unterschiedlichen Berufsrichtungen eintauchen und viel Neues über die Berufe herausfinden Im Grossen und Ganzen waren die Berufspräsentationen sehr gut und hilfreich für unsere Weiterentwicklung im Berufsleben Rjlana, Vanessa, Lia, Lara

Wir haben an den Berufsnachmittagen den Beruf Architekt angeschaut Wir fanden die Präsentation spannender als bei den anderen Berufen Wir konnten nämlich selber eine Skizze eines Hauses oder von einem Garten zeichnen Beim Beruf des Architekten muss man viel rechnen und zeichnen Das sind ja auch zwei Schulfächer Deshalb war es für uns sehr interessant von einem Berufsmann darüber zu hören Wir haben sehr viele nützliche Informationen erhalten und unser

In den nächsten Monaten geht es darum, bei verschiedenen Schnupperlehren in mögliche Berufe hineinzusehen Wir freuen uns auf diesen spannenden Prozess der Berufsfindung

Die Klasse 2EeZ der Sekundarschule Zwingen

Die Region macht Schule

Die Region bietet ihren Jugendlichen gute Bildungsmöglichkeiten Schüler, Schülerinnen und Lernende unserer Region werden auch ausserhalb geschätzt Unsere Schulen leisten einen grossen Beitrag zur Leistungsfähigkeit unseres Wirtschaftsraumes Wir wollen unsere Stärken in der Bildung erhalten, weiter ausbauen, aber auch kommunizieren Deshalb gibt die Promotion Laufental Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen einer vierteiligen Wochenblattserie über ihre Berufswahl zu berichten

9 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 LAUFENTAL PUBLIREPORTAGE
Zwei Lernende stellen ihren Beruf konkret vor
Berufsmesse: An den Ständen erhalten die Jugendlichen Einblick in verschiedenen Berufsfelder FOTOS: ZVG Präsentation: Beim Apéro: Nach der Präsentation der Berufe bedankt sich die Sekundarschule bei den Gewerbetreibenden mit einem Apéro

Ich werde die wieder sehen, die ich auf Erden geliebt habe und jene erwarten die mich lieben Antoine de Saint-Exupéry

In liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Papa Schwiegerpapa und Grosspapa

Guido Stähli-Höfler

27 Juli 1933 – 30 Dezember 2022

Er ist nach einem langen und glücklichen Leben friedlich eingeschlafen

In stiller Trauer

Peter und Karin Stähli-Halbeisen Bruno und Tamara Stähli-Cueni Roger Stähli und Sarah Stich Marc und Alona Stähli-Herman Verwandte und Bekannte

Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 20 Januar 2023 um 14 00 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Laufen statt Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

Traueradresse: Bruno Stähli-Cueni, Gartenstr 1, 4242 Laufen

Baupublikation

Bauherrschaft: Borer Janine & Roy Ackerbodenweg 506, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Carport

Bauort: Ackerbodenweg

Bauparzelle: GB-Nr 1210

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: keine Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Vögtli-Schöni Lars und Corinne, Hof Prizi 35, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Umbau und Umnutzung Kuhstall in Pferdestall, neuer Allwetterplatz (Pferdeauslauf)

Hinweis: Neuauflage aufgrund von der Baubewilligung abweichender Bauausführung

Änderungen: – Allwetterplatz grösser als usprünglich geplant. – Allwetterplatz neu mit Arealbeleuchtung.

Bauort: Hof Prinzi 85

Bauparzelle: GB-Nr 1667

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: ausserhalb Baugebiet (LW Zone / Juraschutzzone)

Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Jacot Verena, Ischlagweg 264 4204 Himmelried

Projektverfasser/in: Studio Rüegg Basel Therwilerstrasse 7, 4107 Ettingen

Bauvorhaben: Einbau Cheminée-Ofen und Aussenkamin Bauort: Ischlagweg 264

Bauparzelle: GB-Nr 1199

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: keine Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Borer Andreas

Ackerbodenweg 409, 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Neuschwander AG Garten und Bau, Industriestrasse 25 4227 Büsserach

Bauvorhaben: Erweiterung Zugang zu Gartensitzplatz

Bauort: Ackerbodenweg 409

Bauparzelle: GB-Nr 1214

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: keine Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Monica und Mathew Kelly

Im Brunngarten 3, 4108 Witterswil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2022-39 Aussenkamin für Cheminéeofen

Bauplatz: Im Brunngarten 3

Bauparzelle: GB-Nr 1656/Kernzone Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Margrith Herzig-Meier

Rieslingstrasse 5, 4107 Ettingen

Projektverfasser: Mermet & Burckhardt Architekten AG, Hardstrasse 45, 4052 Basel

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2022-37

Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Carport (Ersatzbau für best. EFH)

Bauplatz: In den Reben 23

Bauparzelle: GB-Nr 765

Hinweis: Heizung; Wärmepumpenheizung mit Erdwärmesonden

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 19. Januar 2023

Witterswil Himmelried Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung Marco Dietz Le ter Verkauf D rekt 061 927 26 73 Mob l 079 447 46 16 marcod etz@chmedia ch Markus Würsch Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mob l 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch Dominique Althaus Kundenberaterin Direktverkauf Direkt 058 200 58 27 domin quealthaus@chmediach Caroline Erbsmehl Kundenberater n D rekt 061 927 26 39 Mob l 079 877 88 78 caro ineerbsmeh @chmed a ch Reto Hartmann Kundenberater Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch Sascha Walliser Kundenberater Direkt 061 927 26 76 Mobil 079 966 58 00 saschawa liser@chmedia ch Jessica Glanzmann Kundenberaterin Direkt 061 789 93 35 Mob l 079 945 84 34 jess caglanzmann@chmed ach Beatrice Steffen Kundenberater n D rekt 061 706 20 26 Mob l 079 880 76 52 beatricesteffen@chmed a ch Thomas Suter Kundenberater Direkt 061 927 26 75 Mob l 079 592 75 48 thomas suter@chmed a ch Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz DARUM INS → Flächendeckendeundüberschne dungsfreieKombination → Su etwechselmöglich → EneeinzgeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt) → Verte lungdurchdie SchweizerischePost → Enheitstarif4-farbig → GrosseVerankerung beiLesernundInserenten 2 5 8 Roggenburg Kle n ü ze L esberg Bärschw Wah en Gr nde Laufen Burgim Leimental Röschenz D t ngen B auen Zwingen Rodersdor Me zer enMar aste n Ho stettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschwil Be nw (SO) Me ngen Br s ach Nenz ng n G e ngen H mme r ed Ett ngen Pfe fingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W e sw Bä tw Oberw (BL B eBenken Bott ge A schwil B nn ngen Schönenbuch Base Riehen Bett ngen B s e de Münchenstein Arleshe m Dornach D u g g e n Hochwald Seewen (SO) F h Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon P atteln Augs F k d L esta ü n d o r G ebeh Ar sdor Ka seraugs Rhe n e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bre zw Lauwil Reigoldswil Wa denburg Langenbruck Ep ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeglingen O ngen K enbe g Oberho Densbüren Ze hen Effingen E fingen Laufenburg Gansingen Mettauerta Schwaderloch Lausen Möh n Wa bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) Siss en Kais en Bözen He znach Wö fl nsw Anw D eg en Bennw Obe dor (BL Zie en Lupsingen Seltisberg Bubendorf L eder sTit erten Arbo dsw N ederdor Lampenberg Rburg Hö ste n Zuzgen Hellikon Obermumpf E ken Oeschgen F ck Ho nussen Ueken W tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach I ngen Zunzgen Wintersingen Sissach R ckenb ch BL) Ormalingen Hemm ken Wegenstetten Tenn ken Kd Buckten W n g Rümg K chberg (BL Rü b g Tecknau W e n n g n D epng n Thürnen Gelterkinden Böckten G pf-Ober r ck Schup art Münchwilen(AG) Amtl cherAnze ger fürdasB rseckund dasDorneck Amtl cherAnze ger fürdasB rsigtal A tl h A g fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental Amtl cherAnze ger fü d eReg o Liestal Gelterkinden Wa denburg D ereg onale Wochenze tungfürdas Fr cktalundangrenzende Gemeinden A tl ches Pub kat onsorgan derGemeindeAl schwil Amtl ches P b k t g derGemeindeBirsfe den Amtl ches Pub kat onsorgan d G i d M tt undPratteln 203267 Auflage Exemplare
10 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1

Die grosse Bühne für Susanne Koch

Mit Susanne Koch hat das Parlament des Kantons Solothurn die perfekte Regisseurin, meinte Landamman Remo Ankli an der Feier zu Ehren der neuen Kantonsratspräsidentin. Koch freut sich auf ihr neues Amt und darauf, «die Politik für Menschen greifbarer zu machen».

Die Erschwiler Gemeindepräsidentin und Kantonalpolitikerin Susanne Koch ist bekannt dafür, nichts dem Zufall zu überlassen Für ihre Gründlichkeit und Zuverlässigkeit erhielt sie bei ihrer Wahl zur höchsten Solothurnerin denn auch viel Lob Gewählt wurde sie mit einem Glanzresultat mit 90 von 94 möglichen Stimmen Mit ihrer schon fast «penetranten Ordnungsliebe» wie sie von ihren Ratskollegen im Rahmen der humorvoll gestalteten Feier am 14 Dezember beschrieben wurde, ist Kochs Kompe-

«Susanne Koch ist eine fleissige Schafferin und ihr Motto lautet: Ich mache es lieber selber, dann weiss ich, es ist erledigt »

tenz nicht nur in der Finanzkommission gefragt, sondern auch in vielen Gremien und Institutionen der Region Sie sei eine Schnelldenkerin Dass sie insbesondere in schwierigen Situationen immer einen kühlen Kopf bewahrt, brachte ihr ausgesprochene Bewunderung In Erschwil, wo sie die Gemeinde vor 25 Jahren aus einem Chaos (die Gemeinde stand vor der Zwangsverwaltung) in geordnete Bahnen führte, wurde sie mit dem Ehren-

BREITENBACH

bürgerrecht ausgezeichnet und mit einer Eiche beschenkt Vizegemeindepräsident Dieter Christ formulierte es so: «Susanne Koch ist eine fleissige Schafferin und ihr Motto lautet: Ich mache es lieber selber, dann weiss ich, es ist erledigt » In den Versen, welche die Fraktionschefs Susanne Koch widmeten, wurde sie liebevoll auch Kontrollfreak genannt Man könne im Internet so lange recherchieren wie man wolle: In Susanne Kochs Reinheft finde man keinen Tolggen, meinte Thomas Lüthi, Fraktionschef der GLP «Unaufgeregt», hiess es seitens der Grünen, während FDPFraktionschef Markus Spielmann meinte, es sei zu befürchten, dass Koch mit ihrem Eifer dem Solothurner Parlament die Flausen austreiben werde

Entsprechend war die Messlatte für die Organisation der Feierlichkeiten in der Mehrzweckhalle in Erschwil hoch

angesetzt Die Thiersteiner Gemeinderäte unterstützten die Feier mit einem schönen Batzen Und in Erschwil war das ganze Dorf bereit, mitanzupacken Man freute sich auf die Parlamentarierinnen und Parlamentarier und die vielen geladenen Gäste aus dem ganzen Kanton Mit einer Fotoshow präsentierte man dann auch die Schönheit des Thiersteins. Der Schützenverein servierte zum Apéro selbst zubereitete Spezialitäten und der Jodlerklub Erschwil Beinwil sorgte für den musikalischen Genuss Das Team vom Rössli verwöhnte die Gäste Der Turnverein servierte und die Brass Band Erschwil sorgte für die Musik Ihre Mitglieder hatten zudem zusammen mit der Erschwiler Sängerin Barbara Schneebeli ein künstlerisches Werk mit Sketcheinlagen und musikalischer Darbietung einstudiert Doch dann kam es anders als gedacht Ein Tag vor dem grossen Fest

Ein Chratten voller Lebensweisheiten

Am 16. Dezember stellte das Breitenbacher Urgestein Walter Studer im AZB Kulturforum seine literarische «Spätlese» vor Das zahlreich erschienene Publikum amüsierte sich köstlich über das poetische Feuerwerk

Thomas Brunnschweiler

Der Saal war so voll, als würde gleich ein Star auftreten Nun ist Walter Studer zwar kein Popstar, sondern eher ein Evergreen «Tout Breitenbach» war anwesend, von Walter Studers alten Freunden über weibliche Fans bis zum Kantonsrat Der 94-Jährige besitzt noch immer den Schalk und die rhetorische Finesse wie früher Er entzündete ein Feuerwerk an Wortspielen, Aphorismen und Reimkaskaden, dass einem fast schwindlig wurde

Die Themen der volksnahen Texte umfassen Natur, Ethik, Kultur, philosophi-

die Moderatorin ausfällt Barbara Schneebeli lag mit 39 Grad Fieber im Bett Noch zwei Wochen zuvor hatte Koch im OK die Frage aufgeworfen, «was, wenn die Moderatorin ausfällt?» Wohlgemuth meinte, man könne nicht vom Schlimmsten ausgehen «So dürfte man ja auch gar nicht daran denken, was wäre, wenn Susanne Koch selber ausfallen würde » Wenige Tage später lag Koch wegen Corona zu Hause im Bett war aber rechtzeitig zu ihrer Feier wieder fit und munter Und natürlich organisierte sie kurz vor der grossen Feierlichkeit auch den perfekten Ersatz für die Moderation Hätte Koch nichts verraten, hätte im Publikum niemand bemerkt, dass die Künstlerin «Sylphe» Sylvia Heckendorn, die charmant durch den Abend führte und mit ihrem Gesang begeisterte, 48 Stunden vorher noch nichts von ihrem Auftritt wusste «The show must go on», kommentierte Koch gegenüber dieser Zeitung Und Landammann Remo Ankli sah bestätigt, was er in seiner Rede antönte Nämlich dass das Solothurner Parlament, «das alle Voraussetzungen erfüllt, ein Theater zu sein», sich darauf freuen könne, mit Susanne Koch die perfekte Regisseurin gefunden zu haben; und er lud sie auf der grossen Bühne ein, auf dem Regiesessel Platz zu nehmen «Am meisten freue ich mich auf all die spannenden Begegnungen und auf die Möglichkeit Interesse und Wertschätzung für unsere Demokratie zu fördern und die Politik für Menschen greifbarer zu machen», sagte Koch

Silvester feierte sie bei Freunden am Bodensee, doch dann ging es bereits los mit dem Programm als höchste Solothurnerin, und zwar mit dem Neujahrsapéro der Stadt Olten Am 6 Januar trifft man Susanne Koch in der Region am Neujahrsanlass von Promotion Laufental und Forum Schwarzbubenland und nächsten Dienstag «mache ich meine offizielle Aufwartung beim Regierungsrat», sagt sie

sche Gedanken wie auch Satire Nach einer launigen Einleitung liess Walter den Leitspruch vom Stapel: «Gereimtes und Ungereimtes/ Genageltes und Ver-

leimtes/ Sprüche, die mir das Leben schrieb/ Und ab und zu ein Seitenhieb » Unter den Texten zu «Liebe und keine Liebe» fand sich auch das Gedicht «Liebe

ahoi!», welches das Publikum zum Lachen brachte: «Liebe verflossen/ Halt die Goschen/ Kurzentschlossen/ Geliebten verdroschen/ Geliebten erschossen/ Kapitel geschlossen » Auch die etwas anzüglichen Gedichte wirken bei Studer nie ordinär, etwa «Dr lila BH» oder «S Emmeli» Der Autor ist ein Wortspieler, der aus den Reimen sein poetisches Kapital gewinnt

Reime und Weisheiten im Volkston Manchmal sind die Sprüche so lakonisch und aus dem Leben gegriffen, dass man einfach spontan schmunzeln muss: «Du bisch ä arme Tropf/ Weisch nie was de wotsch/ Bisch halt eifach ä Dotsch » Immer wieder blitzt Kritik an der modernen Zeit auf: «Dr Afang vom Ändi/ Die grossi Wändi/ Die chunnt hüt per Händy » Daneben geht Walter Studer auf die Beziehungsarbeit ein, wie etwa im Gedicht «Wies mängnisch o so isch», wo es heisst: «Si gseh enanger/ Si stöh näbeennanger/ Si göh mitenanger/ Sie si binenanger/ Sie liebe enanger/ Si hange anananger/ Si si yversüchtig ufänanger/ Sie

hei gnue vonenanger » Natürlich darf auch Corona als Sujet für das Gedicht «Vire i dr Satire» nicht fehlen

Spiegel-Ei

Unter Studers Aphorismen gibt es einige kostbare Perlen, so etwa die Lebensweisheit «In der Liebe ist ein Lückenbüsser nur temporär ein Süsser» oder «Wegen der Liebe hat der Fernseher das Nachsehen » Im Kapitel «Der Muse neue Eingebungen» findet sich der schöne Aphorismus: «Die Liederlichkeit schafft es dank der Faulheit, ohne zu arbeiten müde zu werden » Neben Sprüchen aus seiner Kinder- und Jugendzeit finden sich auch Beispiele von Walter Studers fotografischem Schaffen, etwa das «SpiegelEi»

In der Pause traten «Les Chanterelles» mit einem speziell für Walter zusammengestellten Programm auf Im Anschluss an die Lesung, die wie im Flug verstrich, signierte der alte Kämpe für die Tradition sein neues Buch Bei Wein und einem Apéro riche unterhielten sich die Gäste noch einige Zeit Ein gelungener Abend

11 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 THIERSTEIN ERSCHWIL
erhielt OK-Präsident Markus Wohlgemuth kurz vor sieben Uhr die Nachricht, dass Feier für die neue Kantonsratspräsidentin: Landammann Remo Ankli überreicht Susanne Koch in Erschwil den Stuhl der Kantonsratspräsidentin FOTO: ROLAND SCHMID Lesung: Walter Studer liest aus seinem neusten Werk FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER «The show must go on»: Sylvia Heckendorn sprang als Moderatorin ein Die Brass Band Erschwil sorgte für die musikalische Unterhaltung D ETER CHR ST
Die nächste GVL-Seite erscheint am 2. Februar 2023 Für weitere Infos kontaktieren Sie uns unter: Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch GAT2023 total lokal 12 bis 14 Mai 2023 Gewerbeausste lung Thierstein Gewerbeverein L ü s s e l t a l Wir machen die Region attraktiv Breitenbach Büsserach Erschwil Beinwil I H R G E W E R B E S T E L LT S I C H V O R : Selmoni Burger AG Wir bieten Elektrotechnik in ihrer ganzen Bandbreite nfo@selmoni-burger ch Zweigstelle Fehrenstrasse 36 4226 Breitenbach 061 789 99 66 Hauptsitz Bahnhofstrasse 2 4242 Laufen 061 766 99 66 www.autowydematt.ch Auto Wydematt AG Breitenbach NewKuga Plug-in-Hybrid

Wer kann wer will?

«Die Gemeinde Hofstetten-Flüh braucht eine starke Führung», mit diesem Aufruf wenden sich die Präsidenten der vier Ortsparteien an die Bevölkerung

Bea

Hofstetten-Flüh ist auf der Suche nach Kandidierenden für das Gemeindepräsidium Felix Schenker hatte am 23 November wegen Wohnsitzwechsel von einem Tag auf den andern demissioniert Zwei Wochen später kündigte auch Vizepräsident Peter Gubser seinen Rücktritt an Er sah keine Möglichkeit mehr für eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Exekutive Der Gemeinderat habe sich über seine Meinung hinweggesetzt und den Wechsel der Aufgabenbereiche beschlossen «Mit dem Entscheid des Gemeinderates ist das Vertrauen für eine weitere Zusammenarbeit zerstört worden Ich ziehe meine persönliche Konsequenz daraus und demissioniere » Mangels einer Regelung für die Frist einer Demission im Gemeinderat lege er sein Amt in Anlehnung an die Kündigungsfrist gemäss DGO von drei Monaten auf den 11 März nieder Sollte der Gemeinderat eine kürzere Frist beschliessen wollen, wäre er damit einverstanden

Wahlvorschläge willkommen

Der Gemeinderat konnte diesbezüglich noch keinen Entscheid treffen An seiner letzten Sitzung vor Weihnachten war er wegen Absenzen nicht beschlussfähig Das Thema wurde auf die Sitzung vom kommenden Dienstag vertagt Die Urnenwahl für die Neubesetzung des Gemeindepräsidiums hat der Gemeinderat für den 30 April vorgesehen Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag 6 März bei der Gemeindeverwaltung eintreffen Von den Gemeinderatsmitgliedern wollte sich bisher niemand öffentlich zu einer Kandidatur bekennen

Laut Mitteilung der Parteipräsidien haben die Ortsparteien ein gemeinsames

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi 14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock, Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do 9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Mittwoch 14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach Offen: Dienstag + Freitag 14 00–17 00; Sonntag, 11 00–14 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

SPORT

Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Hundeschule EICHMÄTTLI Industriestrasse 4227

Büsserach, P Herter Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen Junghunde Familienhunde Ausbildung in Sanität, Obedience Agility (A Hürbin) 061 761 40 75

Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Vorgehen mit dem Ziel vereinbart, geeignete Kandidierende zu finden Alle waren sich einig, dass die Parteizugehörigkeit dabei keine Rolle spielen darf «Wir sehen das Amt des Gemeindepräsidiums als richtungsweisende Instanz und Integrator an der Schnittstelle zum Gemeinderat, der Verwaltung, den Kommissionen und den anderen Gemeinden in der Region » Zum Wohle der Gemeinde und ihren Einwohnerinnen und Einwohnern «sollen die Kandidierenden nebst Eignung vor allem auch Führungskompetenz gepaart mit Teamfähigkeit Gestaltungswillen Kompromissbereitschaft und Empathie mitbringen», heisst es im Aufruf, der im Dorfblatt erschienen ist

Grosse Herausforderungen

Auf die neuen und bisherigen Gemeinderatsmitglieder warten unangenehme Aufgaben Es gab einen Fall von Mobbing auf der Gemeindeverwaltung Der Manipulator wurde mit Lohneinbussen bestraft, darf aber seiner beruflichen Tätigkeit weiterhin nachgehen, während man mit dem Opfer nach einer Lösung suchen will Die Untersuchung brachte nebst dem Mobbing weitere Problemfelder zum Vorschein Andrea Meppiel, Mitglied des Untersuchungsausschusses, sprach von Führungsmängel, die von Mitarbeitenden schon seit langem angetönt worden seien Der Gemeinderat habe inzwischen anerkannt dass Handlungsbedarf bestehe Der ehemalige Gemeinderat Domenik Schuppli verlangte zu einigen Themen Akteneinsicht, zum einen zum Untersuchungsbericht bezüglich Mobbingfall, zum anderen zu Beratermandaten Dabei kam Erstaunliches zum Vorschein: «Der Gemeindeverwalter war in die Auftragserteilung an die Person, mit der er liiert ist und die zudem früher selber Gemeindepräsidentin war, involviert», sagt er gegenüber dieser Zeitung Weshalb der Gemeinderat keine genauere Klärung der Sachlage wolle, sei ihm darum schleierhaft

WIT TERSWIL

Auf und davon nach Schweden

Morgen startet auf SRF1 die 14 Staffel der Auswanderer-Serie «Auf und davon». Eines der porträtierten Paare ist Jonas und Sabrina Rotzler aus Witterswil Gemeinsam mit ihren drei Kindern sind sie nach Schweden ausgewandert

«Wir haben die Sendung «Auf und davon» immer geschaut und als wir uns entschlossen haben, nach Schweden auszuwandern, haben wir uns beim SRF1 gemeldet», erzählt Sabrina Rotzler Während des Videogesprächs mit dem «Wochenblatt» vor einer Woche fällt der Blick nicht nur ins heimelige Wohnzimmer, sondern auch hinaus in die verschneite Landschaft Draussen hat es minus 20 Grad Celsius Seit einem halben Jahr wohnt die Familie mit den drei Kindern mittlerweile in Schweden Das Haus in Witterswil, wo sie knapp fünf Jahre gewohnt hatten, haben sie verkauft, Freunde und Familie zurückgelassen «Wir sehen zwar unsere Liebsten nicht mehr so oft dafür ist die Zeit wenn wir zusammen sind umso intensiver» erklärt Jonas Rotzler So war kürzlich der Bruder mit seiner Familie bei den Rotzlers in den Ferien und alle hätten diese Woche sehr genossen Das Leben in Witterswil gefiel der Familie zwar sehr gut Aber sie sehnten sich nach einem abgelegenen Ort, nach mehr Natur und nach mehr Freiheit Die Juraregion wäre für sie auch infrage gekommen, die Kosten seien jedoch zu hoch gewesen Ein Flair für die nordischen Länder war schon immer da Und so fanden sie in Schweden eine bezahlbare Unterkunft Das Ehepaar betreibt an ih-

rem neuen Wohnort eine Ferienanlage mit 20 Häusern und einem Restaurant «Der Arbeitsaufwand ist hier stundemässig grösser als zu Hause aber ich bin mein eigener Meister, ich bin nicht mehr angestellt, geniesse dadurch mehr Freiheit und habe auch mehr Zeit für die Familie», sagt Jonas Sabrina ergänzt: «Wir sind sehr glücklich hier und wollen nicht mehr zurück » Natürlich hatte sich das Paar auf die Auswanderung vorbereitet und bereits eineinhalb Jahre zuvor angefangen, Schwedisch zu lernen «Inzwischen können wir uns schon recht gut verständigen», erklären die beiden Das Fernsehen hat die Familie während ihrer Auswan-

derungszeit begleitet, zweimal war das Team bei der Familie in der Schweiz dreimal in Schweden «Die ganze Vorbereitung und auch der Anfang hier war eine intensive Zeit Dank der Aufnahmen werden wir eine filmische Erinnerung an diese Zeit behalten», erklärt Sabrina ihre Motivation, ihr Leben der Öffentlichkeit zu zeigen In sechs Episoden können die Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen, wie es der Familie Rotzler in dieser Anfangszeit ergangen ist

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do Mixed-Training 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier,

KAMPFKUNST

Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch info@kozuchi ch

Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di 18 30; Do 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito 079 564 61 45

katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch

und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach

504 30 60 Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21 im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin 076 265 40 41, www taekwondo-nunningen ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00 Mi 10 00 Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00, Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30 Samurai Kids: Mi 15 45 16 45 18 00 Samurai

Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle

AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch E Racheter 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos:

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242 Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach, Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden-

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10 00–12 00; Mi/Do 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

13 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 DORNECK/LEIMENTAL
Start der sechsteil gen «DOK»-Ser e «Auf und davon» Freitag 6 Januar 2023 21 00 Uhr SRF 1 Ausgewandert: Die Familie Rotzler an ihrem neuen Wohnort in Schweden FOTO: ZVG/ COPYRIGHT: SRF
HOFSTET TEN
Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch
Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10
415 21 24 Kempo Laufen
und
47 47 KungFu21 ch Unterricht in
Boxen Kung Fu für
Qi Gong, Kobudo,
jeden Alters Mo 18
21 30, Do 17 00–20
00–11 30 Tel 077
Training Erwachsene
Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741
Karate, Kick
Kinder/Jugendliche/Erwachsene
DCM21, Fitness für Erwachsene
00–22 00 Mi 17 00–
00, Sa 9 30–11 30 Tel 079

Gospel and Rock

Sonntag, 15. Jan. 2023 17:00 Uhr Kath. Kirche Röschenz

Samstag, 21. Jan. 2023 19:00 Uhr Kath. Kirche St. Michael Basel (Eglisee)

Sonntag, 22. Jan. 2023 17:00 Uhr Ref. Kirche Laufen

Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch

#AlleinerziehendGemeinsamStark
Freie Kollekte Leitung: Ruth Peter www.free-voices.ch In
FREE VOICES Gospel Choir Band: Adina Ackermann, Marc Peter, Andy Schlaich Wir gratulieren Nico Labhart zur absolvierten Schule «Unternehmensführung» mit Abschluss zum Holzbau-Meister Heidi-Reisen Liesberg Carreisen & Kleinbusvermietung 12 Jan W nter icher Schwarzwald Nur Fahr (M ttagessen wird vor Ort bezahl ) Fr 53 –24 Jan W nter iche Fahrt ins Toggenburg Fahrt Mi tagessen (Spez a ität vom Toggenburg) Fr 87 –28 Jan Lichterfest in Murten Fahrt E ntr tt Fr 49 –2 Febr Wandercar Klewenalp (neues Da um) Fahrt, 5,5 km 2 Std leich Bahnfahrt 28 – / 14 – Fr 47 –9 Febr Wildessen in llgau Fahrt, Mi tagessen (Wi d oder Fleisch) Fr 95 –23 Febr Winterlicher Jura Fahrt Mi tagessen Fr 83 –6 + 7 März Jassreise nach Sargans Fahrt Hotel 3* HP Einzel ass Re segutsche ne Fr 329 –21 – 23 März Saisoneröffnungshit Lago Magg ore Fahrt Hotel 4 HP Fr 475 –7 – 10 April Ostern in den Cevennen – Camargue Fahrt, Hotel 4* HP, Dampfzug, Ausflüge Fr 809 –Anmeldungen/Info Tel: 061 771 03 06 www heidi-reisen ch Papier- und Kartonsammlung in Hofstetten-Flüh Donnerstag, 12 Januar 2023 Papier- und Kartonsammlung Bereitstellung muss getrennt und gebündelt bis spätestens 7:00 Uhr erfolgen Herzlichen Dank Weitere Informationen unter: www kelsag ch B rsMillBoulder Delsbergerstrasse 177 4242 Laufen www birsm l boulder ch anfahr B BOULDER BIRSMILL NovemberFebruar ausgenommen 25 Dez und 1 Jan Jeden Sonntag offen 11 - 17 Uhr Eintrittspreise Ab 16J CHF 8 00 Ab 12J CHF 5 00 Ab 6J CHF 3 00 Bis 6J Eintritt frei Eintrittspreise Ab 16 J CHF 8.00 Ab 12 J CHF 5.00 Ab 6 J CHF 3.00 Bis 6 J Eintritt frei BirsMillBoulder, Delsbergerstrasse 177, 4242 Laufen www birsmillboulder ch/anfahrt NovemberFebruar ausgenommen 25. Dez. und 1. Jan. 14 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1
Concert

EISHOCKEY

Laufen vor Heimspielserie

Eishalle Laufen eh – Im ersten Spiel des neuen Jahres kommt es gleich zum Kräftemessen mit dem virtuellen Tabellenführer Fischbach-Göslikon (FiGö) Da die Laufentaler diverse Junioren in die erste Mannschaft einbauen müssen, war es erforderlich, den Spielplan mit jenem der U20-Junioren, die unter dem Namen HC Nordwest United antreten abzugleichen Eine der Konsequenzen ist, dass Laufen jetzt bis zum Ende der Qualifikation nur noch Heimspiele austragen kann Obwohl viele junge Spieler zum Einsatz gelangten und es gravierende Verletzungsausfälle zu verzeichnen gab, hält sich das Team von Alain Willemin und Florian Schmidlin in der Spitzengruppe und liefert eine superbe Saison ab Das Duell am Samstag mit den Aargauern wird gemischte Gefühle auslösen Im Hinspiel, bei der 1:3-Niederlage verletzte sich kurz vor Schluss Alain Willemin in einer unglücklichen Aktion Er hat als Trainer Entscheidendes geleistet damit Laufen wieder positiv in die Zukunft blickt Doppeleinsätze

Die jungen Spieler welche bislang in der ersten Mannschaft zu Einsätzen kamen, machen ihren

Seit dem Amtsantritt von Alain Willemin hat sich einiges getan Die Entwicklung, vor allem auch dank des Einbaus junger Spieler, ist erfreulich Laufen hält sich, allen Widerwärtigkeiten zum Trotz, in der Spitzengruppe

Mit einer knappen 5:6-Niederlage in Wohlen verabschiedete sich der EHC Laufen in die Festtagspause Mit 18 Punkten aus zehn Spielen hat die Equipe mehr erreicht, als zu Saisonbeginn erwartet werden konnte Immer wieder fielen Spieler wegen Verletzungen aus. Spielertrainer Alain Willemin erwischte es besonders schlimm Wer meint, dass Laufen ohne die Ausfälle ganz oben in

L AUFSPORT

der Rangliste stehen könnte, dem kann nicht widersprochen werden Beim Laufentaler Verein trauert man allerdings einer möglicherweise verpassten Chance nicht nach «Ein Aufstieg käme jetzt zu früh», meint Sportchef Roman Bucher Damit hat er durchaus recht Das Team muss sich stabilisieren die jungen Spieler dürfen nicht «verheizt» werden Sie schlagen sich erfreulich und gelegentliche Leistungsschwankungen gehören dazu Sie bringen ihre Leistungen weiterhin auch im U20-Team und dass ihr Trainer Florian Schmidlin zusammen mit Willemin auch in der ersten Mannschaft als Co-Trainer tätig ist, hilft entscheidend In der 3 Liga oben mitspielen und sich weiterzuentwickeln, sei hilfreicher als ein Aufstieg zum jetzigen Zeitpunkt, so schön die Emotionen auch seien «Aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben», sagt Bucher bestimmt Gegner und Spiele können nicht miteinander verglichen werden Wurde das Heimspiel gegen Wohlen-Freiamt noch deutlich gewonnen, reichte es im Auswärtsspiel

Auch eine spontane Teilnahme

WoS Am Sonntag 8 Januar findet der erste Intersport Corti-Lauf des neuen Jahres statt, organisiert von der Laufsportgruppe Laufen Sportbegeisterte und Hobbysportlerinnen und -sportler treffen sich zum alljährlichen Dreikönigslauf Eingeladen sind alle, die Lust darauf haben: Läufer, Walkerinnen, Jugendliche, Kinder und Sportlerinnen und Sportler anderer Sportvereine- und disziplinen Start und Ziel des Laufes befinden sich beim Schützenhaus in Blauen Walkerinnen und Walker starten um 9 30 Uhr, Läuferinnen und Läufer um 10 Uhr und die Kinder um 10 10 Uhr Die Strecke beträgt für die Erwachsenen 8,2 Kilometer, es sind 200 Höhenmeter zu bewältigen Kinder ab Jahrgang 2009 laufen einen oder zwei Kilometer Wie immer bei den Läufen der Laufsportgruppe Laufen werden unter allen Teilnehmenden Sachpreise wie beispielsweise Laufschuhe verlost unabhängig

nicht mehr Die Aargauer haben einige Routiniers im Team «Wir streichen diese Saison die Absenzen nicht gross heraus. Aber wenn man bedenkt, dass in Wohlen mit Willemin, Henz, Rerat, Keller und Kottmann ein ganzer Block erfahrener Spieler fehlte, darf man schon darauf hinweisen» meint Statistiker Alex Hamann Laufen bewies hervorragende Moral kämpfte sich mittels zwei ShorthanderToren Bucher zum 3:3, Jörger zum 4:4 und kurz vor Schluss dem Tor von Segginger zum 5:5 dreimal heran Der sechste Gegentreffer war dann doch einer zu viel Laufen verlor diese Saison nie zweimal in Folge ein Spiel So gesehen ist das Team durchaus zuversichtlich, dass gegen Leader Fischbach-Göslikon Sieg Nummer sieben geholt werden kann In den weiteren Heimspielen wird die Ausgangslage die Laufentaler in der Favoritenrolle sehen Auch dies wird ein Teil des Reifeprozesses sein

Aktuelle Informationen und Ber chte auf regioSPORTa (Facebook/Instagram)

ist möglich

von Laufzeit oder Rang Pro Lauf und Person gelangt ausserdem zusätzlich ein Los in die Schlussziehung der Hauptprei-

se Die Schlussverlosung erfolgt im November nach dem letzten Lauf in Zwingen

Der Dreikönigslauf hat Tradition: Motivierte Läufer an der Ausgabe vom letzten Jahr

15 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 SPORT
Die Natur passt sich an: Hier blühte bereits am Silvester ein Huflattich – im Volksmund als «Märzeblüemli» bekannt FOTO GEROLD ALLEMANN BÄRSCHWIL
Statistik: Kay Segginger war Laufens letzter Torschütze im alten Jahr Und wer wird der erste im neuen sein? FOTO: EH-PRESSE
FOTO:
ANZE GE 3
ARCH V
Liga – Gruppe 1 Samstag, 7 Januar 2023 EHC Laufen – Fischbach-Göslikon 20 15 Uhr,
dritten
Tabelle 3 Liga – Gr 1 2022/2023 Spiele Punkte 1 Argovia Stars 10 22 2 Fischbach-Göslikon 9 21 3 EHC Laufen 10 18 4 EHC Herrischried 9 16 5 HC Wohlen-Freiamt 10 13 6 EHC Binningen 10 12 7 SC Reinach 9 11 8 EHC Rheinfelden 9 1 Sie möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch Landratswahlen BL Liste 3 12 02 2023 MEHR GOETHE, WENIGER FAUST. Für einen sicheren Heimweg.
Job auch im Nachwuchsteam sehr gut Das regionaleTeambelegtinderKategorieU20A, Region ZS Gruppe 2 den
Platz Nach Verlustpunkten ist es gar Position zwei Am Sonntag spielt das Team von Flo Schmidlin beim Schlusslicht in Luzern

Netzelektriker (w/m)

Arbeitsort: Laufen

Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie

In dieser Funktion als Netzelektriker (w/m) bauen, betreiben und unterhalten Sie zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen das Verteilnetz der BKW Sie führen Montagearbeiten durch und sind verantwortlich für die Instandhaltung und Störungsbehebung unserer Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsverteilnetz Sie verlegen Kabelleitungen, unterhalten Freileitungen und sind auch da, wenn es Schäden zu reparieren gilt (Pikett- und Störungsdienst)

Ihre Expertise begeistert uns

- Abgeschlossene Berufsausbildung als Netzelektriker EFZ - Fundierte Branchenkenntnisse im Bereich Netzbau - Selbstständige Arbeitsweise und zuverlässige Persönlichkeit, welche die Arbeit im Team schätzt - Sie besitzen einen Führerschein der Kategorie B oder C - Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift jede weitere Sprache ist ein Plus

Darauf können Sie sich freuen

Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin bieten wir:

- faire und marktorientierte Vergütung - flexible Arbeitsmodelle - massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten - umfassendes Gesundheitsmanagement - eine fortschrittliche Infrastruktur

Im Überblick

Firma BKW Energie AG Standort Laufen Berufsfeld Netzbau Beschäftigungs- 80-100%

Anstellungsart Unbefristeter Vertrag

Wir
Ihre Spende macht
Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Maler Express Familienbetrieb aus Bubendorf + St Pantaleon Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen Gratis Heimberatung Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch
sind da, wenn es belastend wird.
es möglich.
Die
Geschäftseinheit Netzbetrieb verantwortet den Betrieb und den Unterhalt des Netzes der BKW Sie stellt sicher, dass das elektrische Netz im gesamten Versorgungsgebiet einwandfrei gebaut, gewartet und instandgesetzt wird Helfen Sie mit, einen sicheren Betrieb der elektrischen Anlagen vor Ort sicherzustellen
Laurent Schüpbach, Chef du secteur Construction, stellt Ihnen die offene Position vor:
Haben Sie noch Fragen? Fragen zur Stelle Laurent
Leiter
+41 58 477 32 84
zur Bewerbung
54 Alle offenen Stellen und Online-Bewerbung auf bkw com/jobs
Schüpbach
Netzbau
Fragen
Marleen Lepan Recruiting Partner +41 79 467 10
grad
Zu vermieten 4 – 4½-Zimmer und grösser 3 – 3½-Zimmer Zu vermieten 4½-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Breitenbach Fr. 1'570.– inkl. Nebenkosten Erdsondenheizung, Lift, rollstuhlgängig, Bad/WC, Gäste-WC, eigener Waschturm in der Wohnung, Autoeinstellplatz (Fr. 120.–) Auskunft: 079 761 61 12 P N A S V L V O C E Selbstbestimmt unterwegs. Mit Hilfe Ihrer Spende: PK 90-1170-7 szblind ch Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase. Das Oberstufenzentrum Dorneckberg (OSZD) in Büren SO sucht auf den 1 März 2023 oder nach Vereinbarung Mitarbeiter/in Schuladministration 60–100% Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf www oszd ch Kilpenweg 1 4413 Büren SO GROSSZÜGIGE 3½-ZIMMER-ALTBAUWOHNUNG Dorfkern, Röschenz 98 m2 neu renoviert Parkett helle Zimmer, grosse Terrasse 50 m2 , Nichtraucher, keine Haustiere, 3 Min. zur Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeit 2 Min. Miete inkl. NK (ohne Wasser) CHF 1780 ab 15. April 2023 Natel: 079 600 12 39 Anrufe: 17 bis 19 Uhr (ausser Dienstag) E-Mail: mietwesen@gmail.com 16 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1

EINGESANDT

Abschied vom Dirigenten

Nach zwei Jahren Pause lud der Musikverein Brass Band Liesberg am Sonntag, 18 Dezember zum Weihnachtskonzert ein Mit dem Stück «Towermusic» von Jean-Francois Michel eröffnete sie das Konzert Der fulminante Beginn setzte sich unter der Leitung von Thomas Scherrer mit dem klassischen Weihnachtsstück «O holy Night» fort Mit dem Eufoniumsolo führte Andreas Kohler das Publikum in die Weihnachtswelt Der bekannte Disney-Klassiker «Let it go» war auch bei den jüngeren Zuhörenden bekannt und sorgte für Freude Charlotte Kübler führte charmant und gekonnte durchs Programm Sie erzählte zu jedem einzelnen Stück eine spannende Hintergrundgeschichte So wusste sie auch vieles über die beliebte Arie «Ave Maria» von Giulio Caccini Peter Widmer spielte das im 20 Jahrhundert komponierte Stück als Cornetsolo mit viel Gefühl und verbreitete eine melancholische Stimmung Das irische Stück «Dublin Pictures» reflektiert in drei Sätzen ein

irisches Festival Mit gefühlvollen Interpretationen von «In pign regal» und «A Fairytale of New York» führte der Musikverein Brass Band Liesberg das Publikum zurück in die Weihnachtsstimmung

Vor dem Schlussstück verabschiedete der Musikverein ihren Dirigenten Thomas Scherrer Er hatte nach elf Jahren entschieden, den Dirigentenstab für den Moment niederzulegen Es war spürbar, dass die Musikantinnen und Musikanten ihren Dirigenten nicht gerne ziehen lassen und den Abschied bedauern Mit einem Rückblick in Gedichtform wurden viele gemeinsame Erlebnisse erzählt und die langjährige tiefe Freundschaft gewürdigt Das Publikum ehrte Thomas Scherrer mit einer Standing Ovation und herzlichem Applaus Die Brass Band spielte passend dazu «Für immer uf di» von Patent Ochsner und liess das Konzert mit dem traditionellen «Stille Nacht» ausklingen

Präsidentin Musikverein Brass Band Liesberg

EINGESANDT

66 Päckli verteilt

Der Verein «Freunde RefLaufental» hat am Samstag 17 Dezember total 66 Pakete mit selbst gemachten Weihnachtsguetzlis, einer handgeschriebenen Karte und jeweils viermal 50 Franken in bar verpackt und verteilt Die Geschenke gingen an Menschen, die ein schwieriges Jahr

EINGESANDT

hatten und denen es finanziell nicht gut geht 57 Geschenke gingen in die Region Laufental Schwarzbubenland sowie 9 Pakete in die restliche Schweiz

Regionale Kleintierausstellung

Klein aber fein war das Motto des durchführenden KTZV Gilgenberg Nunningen Das grosse Interessen der vielen Gäste gab uns recht Traditionsgemäss wurde die Regionalausstellung im Turnus der drei Vereine Büsserach, Laufen und Gilgenberg-Nunningen durchgeführt Als Gastvereine haben sich zusätzlich der KZV Aesch-Dornach-Regio, KTZV Lausen und OV Steffisburg angeschlossen In der schön dekorierten Turnhalle des Schulhauses March in Meltingen zeigten sich am 10 und 11 Dezember 158 Kaninchen in bester Form den Experten Von Farbenzwerg bis Belgischen Riesen waren viele Rassen vertreten Auch die Löwenköpfchen, welche zu den jüngeren Rassen gehören, waren vertreten Leider durften die 72 angemeldeten Hühner in 12 verschiedenen Rassen wegen der aktuellen Vogelgrippe-Situation nicht wie geplant ausgestellt werden Folgende Gewinner erhielten einen tollen Preis: Zwergrasse: S & F Emmenegger mit Löwenköpfchen rhöm 97 P , Kleine Rasse: Alex Emmenegger mit Kleinwidder eisengrau 97 P , Mittlere Rassen: Stebler Urs mit Thüringer 97 P ,

Kaninchen: Zahlreiche Gäste schauten sich die Kleintierausstellung an FOTO ZVG

Grossrasse: Philipp Berger mit weisse Riesen Rotauge 96 5P und den Rassen nach EE Bewertung Tiziana Käser Jungzüchterin mit Zwergwidder Otter blau 96,5 P

Heinrich Bachmann KTZV Gilgenberg Nunningen

GEDANKENSTRICH Schwer durchschaubar

VERANSTALTUNG

Gospel and Rock

Der Gospelchor Free Voices freut sich, nach zweijähriger Pause im Januar wieder eine Konzertreihe durchführen zu können Unter der Leitung von Ruth Peter haben die Sängerinnen und Sänger ein abwechslungsreiches Programm mit toll arrangierten, ruhigen, stimmungsvollen, groovigen, wie auch ans Herz gehenden Liedern einstudiert Der Chor freut sich zum Jahresbeginn das Publikum zu begeistern zu berühren und mitzureissen Musikalische Unterstützung erhält der Chor von Adina Ackermann (Schlagzeug), Marc Peter (Bass), Andy

Die Konzertreihe startet am Sonntag 15 Januar um 17 Uhr in der Kath Kirche Röschenz Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte Erfreulicherweise kann jeweils ein grosser Teil der Einnahmen an gemeinnützige Institutionen gespendet werden

Regina Fringeli

We tere Daten: Samstag 21 Januar 19 Uhr Kath K rche St Michael Basel (Egl see) Sonntag 22 Januar 17 Uhr Ref. Kirche Laufen

Klosterplatz Mariastein

Mit der herbstlichen Hiobsbotschaft der Nationalbank, dass den Kantonen im Jahr 2023 keine Gelder ausgeschüttet werden können, rutscht der Solothurner Voranschlag in die roten Zahlen Die Erfolgsrechnung muss mit einem Defizit von 90 Mio Franken bei einem Gesamtaufwand von 2,5 Milliarden Franken rechnen Viele Haushaltsbudgets ächzen seit langem unter der Last der Krankenkassenprämien Für dieses Jahr wird der Beitrag des Kantons Solothurn zur Prämienverbilligung erstmals um 5 Mio Franken auf 85 Prozent des Bundesbeitrags erhöht, um allen ordentlich Beantragenden eine spürbare Entlastung zu ermöglichen Ein Ausgleich der Ertragsausfälle an die Solothurner Spitäler aufgrund der

gravierenden Einschränkungen in ihrem regulären Betrieb wird auch für das Pandemiejahr 2021 genehmigt allerdings nur zur Hälfte der gesamten Ausfälle und Mehraufwände Das Volk wird im Frühjahr über die Beiträge in der Höhe von 8,2 Mio Franken an der Urne bestimmen müssen

An die Neugestaltung des Klosterplatzes in Mariastein im Rahmen des Projekts «Mariastein 2025 Aufbruch ins Weite» spricht der Kanton einen Investitionsbeitrag von 2 375 Mio Franken und setzt damit einen wichtigen Grundpfeiler für die Weiterentwicklung des bedeutenden Kulturguts der Nordwestschweiz

EINGESANDT

Zum Jahresabschluss hat der Rotary Club Laufen wie schon seit 25 Jahren seinen legendären Raclette-Stand am Christchindlimarkt in Laufen aufgestellt Während dreier Tage haben die Rotarier des RC Laufen die Besucherinnen und Besucher des Christchindlimarkt mit Raclette und Glühwein verwöhnt viele gute vorweihnachtliche Gespräche geführt und einen durch den Club aufgerundeten Betrag von 4000 Franken zugunsten MINE EX erwirtschaftet Ein Grosser Dank gilt Rot Stefan Schnell für die einmal mehr einwandfreie Organisation, Rot Kurt Nussbaumer für seinen Einsatz an der Drehorgel und allen Rotariern, die sich zur Verfügung gestellt haben

EINGESANDT

Eine gelungene Weihnachtsfeier

Am Heiligen Abend hatte das Warten ein Ende: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die traditionelle Weihnachtsfeier des Lions-Club Laufental-Thierstein in Zwingen wieder durchgeführt werden Erfreulicherweise bestätigte sich, dass für einen solchen Anlass am Heiligen Abend nach wie vor ein grosses Bedürfnis vorhanden ist Fast 70 Gäste nahmen die Einladung an und liessen sich vom 17-köpfigen Team des LionsClubs im festlich geschmückten Saal der Schule in Zwingen verwöhnen

Zu Beginn der Feier wurde dem aufmerksamen Publikum eine tiefsinnige Weihnachtsgeschichte vorgetragen, untermalt von festlichen Pianoklängen Abgeschlossen wurde der künstlerische Teil mit einem 30-minütigen Auftritt des Chors der Circle Singers, gefolgt von traditionellen Weihnachtsliedern, bei welchen der Chor die Gäste beim Singen tatkräftig unterstützte

Die Lions-Küchenmannschaft kochte und servierte danach ein 4-gängiges Menü und löste damit viele Lobesbekundungen aus Am Schluss durften die Teilnehmenden neben einem Geschenksäckli einen roten Weihnachtsstern als Andenken mit nach Hause nehmen Mit

Gaby Walther

Spotify untersucht mein Musikverhalten und schlägt aufgrund dessen Musik vor die ich angeblich hören möchte Spätestens bei Udo Jürgens verlasse ich die Liste Denn ich habe weder etwas mit Schlager noch mit dem Schnulzensänger am Hut Das war Musik einer anderen Generation Wie kommt der Streamingdienst auf eine solche Idee? Facebook überhäuft mich mit Vorschlägen zum Züchten von Zwiebelsprossen, nur weil ich auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk auf einen Vermarkter von Gläsern für Sprossenzucht geklickt hatte Diese Geschenkidee habe ich bereits längst verworfen, trotzdem möchte der Vermarkter mir immer noch solche Gläser andrehen Instagram überhäuft mich mit Bildern von Lionel Messi nachdem ich mir ein Bild von ihm offenbar zu lange angeschaut hatte Fussball interessiert mich aber nicht im Geringsten Also kann ich locker auf diese Beiträge verzichten Staunen lässt mich der Algorithmus von Tiktok Der Social-Media-Kanal hat rausgefunden dass ich über 50 Jahre alt bin und so werde ich überhäuft mit Videos zu Facelifting und Vorschlägen für altersgerechte Frisuren Was soll das?

Es scheint, dass ich schwer zu durchschauen bin und die Rechnungsmaschinen keine Ahnung haben, wie ich ticke Da könnte ich genauso gut zum Horoskop greifen und schauen, was dieses mir fürs kommende Jahr prophezeit Aber lasse ich mich wirklich in die Schublade aller Steinböcke stecken? Wohl kaum und das ist ganz gut so Ich suche mir meine Musik und Beiträge gerne selber aus Das Leben lässt sich erfahrungsgemäss sowieso nicht vorhersehen Deshalb bin ich gespannt was das neue Jahr bringt Und so wünsche ich auch Ihnen liebe Leserin und lieber Leser ein spannendes abwechslungsreiches und glückliches Jahr mit vielen positiven Überraschungen und Erlebnissen Lassen Sie sich in keine Schublade stecken sondern suchen Sie sich selber den schönsten Weg aus!

VERANSTALTUNG Gesundheit im Alltag

WoS Am 12 Januar von 19 bis 20 30 Uhr findet in der Stedtlibibliothek in Laufen ein Vortrag zum Thema Gesundheit im Alltag statt Die beiden Therapeutinnen stellen ihre Methoden Feldenkrais (Annelise Kohler) und Hörtraining (Gisela Schnell) und ihre gemeinsamen Workshops «Feldenkrais und hören» vor Feldenkrais in Gruppen ist «Bewusstheit durch Bewegung», in der Einzelarbeit ist es «funktionale Integration» Das Hörtraining und damit die Hörregeneration mit Naturschallwandler fördert den bewussten und aktiven Umgang mit dem eigenen Hören

Anmeldung an: info@stebi aufen ch

17 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 MOSAIK
Ramona Hunziker, Weihnachtskonzert: Thomas Scherrer dirigierte zum letzten Mal die Brass Band Liesberg FOTO: ZVG
Der RC Laufen zum 25. Mal am Christchindlimarkt in Laufen
Rot Lorenz Altenbach Raclette-Stand: Der Rotary Club nahm 4000 Franken ein, den er MINE EX spendet FOTO ZVG Schlaich (Gitarre) und natürlich von Ruth Peter am E-Piano fröhlichen Gesichtern endete der Abend und die Gäste fuhren zufrieden heimwärts oder wurden durch Mitglieder des Lions-Clubs nach Hause chauffiert Christian Stark Lions-Club Laufental-Thierstein Ein ganz besonderer Heiligabend: Die Weihnachtsfeier des Lions-Club LaufentalThierstein entspricht immer noch einem grossen Bedürfnis
FOTO ZVG SESSIONSBERICHT
ANZEIGE ANZE GE www fdp- aufental ch Roland Evelyn Martin Carmen Stefan Martin Stoffel Rubli Dätwyler Egli Finchk Forster B SHER BISHER Für den Wahlkreis Laufen in den Landrat Liste 1 12 Februar 2023
Karin Kälin Kantonsrätin (SP, Rodersdorf)

Liebe Wochenblatt Rätselfreunde

bis auf Weiteres werden keine Gewinne in unserem Kreuzworträtsel mehr verlost

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund CH Regionalmedien AG, Laufen

Lösung der letzten Ausgabe das Rätsel Lösung der letzten Ausgabe mittel das Sudoku im Wochenblatt präsentiert
Lösung 49/2022: BLOUSON 18 Donnerstag, 5. Januar 2023 Nr. 1

LESERBRIEF

Bodenständig, fortschrittlich, lösungsorientiert

Am 12 Februar sind im Baselbiet Landratswahlen Man sieht es über Silvester wurden im ganzen Kanton Plakate aufgehängt Köpfe hier und Schlagworte da Die Versorgung mit Energie und Gütern, der Verkehr, unsere Schulen und der Umgang mit der Natur haben sich alle Parteien auf die Fahne geschrieben Die Lösungsansätze von Links-Grün bis zur SVP könnten widersprüchlicher nicht sein Jeder denkt nur er habe den realistischen und einzig vernünftigen Lösungsansatz parat Mit viel Polemik und der bewährten Angst versucht man die Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen Aber liegt die Lösung in den Extremen? Die tatsächliche Realität liegt meist irgendwo in der Mitte und die vernünftige Lösung ist ein Kompromiss. Wir sind uns alle einig, dass wir für das Baselbiet von Morgen Sachen verändern müssen Veränderungen müssen tragbar sein Nicht nur für die eigene Wählerschaft sondern für die gesamte Bevölkerung, die Wirtschaft und die Natur Wie der Mittelstand die Säule unserer Gesellschaft ist, ist «die Mitte» die Säule für realistische, vernünftige und tragbare Lösungen Nur so machen wir unser Laufental und das Baselbiet für die Zukunft bereit Ich bin stolz Teil eines grossartigen Teams zu sein, welches sich in Liestal für unser Laufental einsetzen will Wir sind uns unserer Geschichte bewusst und werden in Liestal selbstsicher unsere ländlichen Werte vertreten Die Mitte steht für einen gesunden Mittelstand und gesunde Lösungen Harald Schmidlin «Die Mitte» Zwingen

EINGESANDT Weihnachtsgruss der Kreisschule

Die Kreisschule Bärschwil-Grindel hat das dritte Mal in Folge allen Seniorinnenund Senioren ab 60 Jahren in Bärschwil und Grindel einen Weihnachtgruss mit einer kreativen Sternenkarte zugestellt Gesamthaft wurden für beide Dörfer über 360 Karten versandt

Die Karten wurden von Schülerinnen und Schülern im Sinne eines Sozialprojektes hergestellt Jeweils ein älteres Kind unterstützte ein jüngeres bei der Herstellung Rund 90 Kinder vom Kindergarten bis in die sechste Klasse halfen bei der Erstellung der schmucken Karten Die Karten sind vielleicht nicht alle perfekt aber mit viel Freude, Sorgfalt und grossem Engagement den Fähigkeiten der Künstlerinnen und Künstler entsprechend hergestellt

Ich als privilegierter Kartenempfänger schätze diese Aktion sehr signalisiert sie doch die Wertschätzung der älteren Generation in den beiden Dörfern Bärschwil und Grindel Zudem ist es erfreulich, dass unsere Lehrerinnen neben einem vollbepackten Lehrplan noch Zeit für diese weihnächtlichen Grussbotschaften finden Ich möchte hiermit im Namen aller Einwohnerinnen und Einwohner beider Gemeinden unseren Lehrerinnen mit ihren Kartengestaltern den besten Dank aussprechen und ihnen ebenfalls die besten Festtagswünsche übermitteln Wir dürfen doch stolz sein auf unsere Kreisschule die hervorragendes leistet für unsere nächste Generation Das kürzlich vom Kanton unabhängige durchgeführte Audit in der Schule bestätigt dies damit

EINGESANDT Ehrengabe an Jonas Odermatt

«Am 10 Dezember durfte ich Jonas und Adrian Odermatt, dank der netten Vermittlung und Begleitung von Ruedi Graf, dem Sportlerbetreuer am ESAF, auf dem elterlichen Hof in Liesberg besuchen Denn zu meiner grossen Freude, blieb meine Ehrengabe für das ESAF 2022 im Baselbiet Und zwar hat die Ehrengabe Jonas Odermatt, der jüngere Bruder von Adrian und am ESAF22 im 30 Rang platziert ausgewählt Welche Freude und Ehre sowohl mit dem jungen talentierten ESAF Schwinger wie auch mit dem er-

folgreichsten Baselbieter Kranzschwinger und BL Sportpreisträger 2022 auf der gespendeten Nussbaumbank aus dem Forstrevier Sissach zu sitzen! Die warme Gastfreundschaft und den schönen Austausch mit der ganzen Familie am Küchentisch bleiben in einmaliger Erinnerung Ich wünsche den beiden Schwingerbrüdern Odermatt von Herzen weiterhin viel Erfolg und werde ihre Karriere natürlich weiter genau verfolgen » Maya Graf

EINGESANDT Angebot Avenir50plus

Hast du soeben die Kündigung erhalten, hast du Zoff mit dem RAV oder Sozialbehörden, bist du allenfalls schon ausgesteuert oder möchtest dich einfach mit Gleichgesinnten austauschen?

Die Geschäftsstelle Basel ist Teil des Verbands Avenir50plus Schweiz, der 2012 von Betroffenen gegründet wurde Der Verband nimmt die Interessen von Erwerbslosen, Ausgesteuerten, Sozialhilfeempfangenden und von Altersdiskriminierung Betroffenen gegenüber Politik, Sozial- und Arbeitsmarktbehörden, Arbeitgebern, Sozialpartnern, Medien und Wissenschaft wahr Betroffenen ist er Anlaufstelle für Anliegen, die im Rahmen bereits etablierter Strukturen wie regionale Arbeitsvermittlungen oder Sozialhilfe keine adäquate Unterstützung finden

Einmal im Monat findet jeweils dienstags von 14 bis 17 30 Uhr in der Bar des Quartiertreffpunkts Bachletten, Bachlettenstrasse 12 in Basel das DienstagsCafé von Avenir50plus in Basel statt Jeden ersten Dienstag im Monat vor Ort und einmal im Monat über Zoom findet ein 50plus Selbsthilfe-Talk Basel statt Für alle, die keinen Anspruch auf RAVAngebote haben, stehen zusätzlich ein Job-Coaching und eine unabhängige kostenlose Beratungshotline: 041 218 20 33 (Mo-Do von 9 bis 17 Uhr) (karin koepfer@ avenir50plus ch) zur Verfügung Mitglied kann man werden für nur einen Franken www avenir50plus ch

Das Team Avenir50plus

VERANSTALTUNG SVP bi de Lüt: Neujahrsapéro

Der SVP Schwarzbubenland-Vorstand lädt all die geschätzten Mitglieder, Sympathisanten und Freunde ganz herzlich zum traditionellen Neujahrsapéro ein Anlässlich des «SVP bi de Lüt-Apéros» werden uns die Nationalräte Christian Imark und Walter Wobmann über die vergangene Wintersession 2022 aus Bern berichten und mit uns einen Blick auf das neue politisch wichtige Jahr 2023 werfen Der Anlass findet am kommenden Sonntag 8 Januar um 10 30 Uhr im Restaurant Roderis in Nunningen statt (Eichelbergstrasse 6 4208 Nunningen) und steht selbstverständlich auch interessierten Nichtmitgliedern offen Wir freuen uns über das Wiedersehen mit Ihnen, einen interessanten Austausch und über Ihr zahlreiches Kommen!

LESERINNENBRIEF

Jonas Ferro in den Landrat

LESERBRIEF

An unsere lieben Adventsgrüsse

VERANSTALTUNG

Projekt Lüsseltalbahn

Innovativ waren die Männer im Lüsseltal vor hundert Jahren schon Frauen war der Zugang zu eigenen Ideen eher fremd oder gar verwehrt Und doch war es eine Frau, die dem Gründer der Isola Land zur Verfügung stellte Es war Frau Kessler, die ihrem Schwiegersohn vertraute und ihm Land in Breitenbach abtrat Sie und Albert Borer hatten also aufs richtige Pferd gesetzt, auf die Elektrizität Das Unternehmen machte gute Fortschritte, so dass der Gedanke reifte, das Lüsseltal bahnmässig zu erschliessen, denn die automobile Entwicklung steckte noch in den Kinderschuhen Die Passwangstrasse war ein besserer Feldweg und wurde auch von den wenigen Autos, die es gab, kaum befahren Man wusste aber schon damals, dass eine gute verkehrstechnische Erschliessung für die industrielle Entwicklung eines Gebietes förderlich ist Die Vorarbeiten für die Bahn von Zwingen nach Erschwil waren 1918 zumindest

auf den Zeichnungs- und Schreibtischen schon recht weit gediehen Eine elektrische Schmalspurbahn sollte es geben Einer der stärksten Bahnenthusiasten war der Gründer der Isola-Werke in Breitenbach, Albert Borer Immerhin reichte der Bundesrat die Botschaft für den Bau der Bahn an die Eidgenössischen Räte 1918 ein Unterstützt wurde das Projekt von den Regierungen der Kantone Solothurn und Bern Die Berner hätten allerdings lieber eine Bahn ab Laufen unterstützt Im Industriemuseum sind neben andern Ausstellungsobjekten die Pläne für die Bahn inklusive der Botschaft des Bundesrates an die eidgenössischen Räte zu sehen

Öffnungszeiten des Industr emuseums im Rundbau an der Bre tgartenstrasse in Breitenbach: Sa 7 1 23 Sa 4 2 und Sa 4 3 23, jewei s von 14-16 Uhr, E ntritt frei, oder für Gruppen nach Vere nbarung Tel 078/753 23 17

Eure Grüsse haben die dunkle Nacht in Breitenbach erhellt und auf unseren Briefkästen nicht nur uns, sondern auch all den vorbeilaufenden Mitmenschen viel Freude bereitet Für das Geschenk bedanken wir uns ganz herzlich bei Euch allen: den lieben Kindern vom Kindergarten und der Primarschule aus unserem Dorf mit ihren tollen Lehrerinnen und Lehrern Eure Adventsgrüsse bescherten uns viele tolle Momente und feine Weihnachtsüberraschungen. Unsere Lichter sind gar bis am Neujahr bei uns geblieben und haben am Neujahr als Höhepunkt am Sternenhimmel auch andere schön farbig leuchtende Feuerwerke bewundern können Nun kommen eure Adventsgrüsse wieder zurück und begleiten euch alle liebevoll im neuen Jahr Denkt im Leben stets an das Licht Es ist immer da, auch wenn es zeitweise recht dunkel ist Es spendet allen Liebe, Zuversicht und heimelige Wärme

Mit Jonas Ferro (26) stellen wir einen Kandidaten aus Duggingen vor, der sich im Landrat für das duale Bildungssystem einsetzen will Zudem engagiert er sich für eine Umweltpolitik, die mit der Wirtschaft zusammen nachhaltige Lösungen entwickelt Anreize zu schaffen ist ihm wichtiger als Verbote auszusprechen Als drittes ist ihm die Digitalisierung eine Herzensangelegenheit Der Kanton Basel-Landschaft hat hier eindeutig Nachholbedarf und darf sich nicht abhängen lassen

Nach seiner Lehre als Elektroinstallateur EFZ hat er eine Zweitausbildung in Angriff genommen und steckt zurzeit mitten im Studium der angewandten Psychologie an der FHNW Nachhaltige Umwelt- und Energiepolitik ist ihm schon seit der Lehre ein Anliegen und deshalb engagiert er sich seit Jahren bei den jungen Grünliberalen beider Basel

Sein Organisationstalent und seine guten Ideen werden im Vorstand der grünliberalen Kantonalpartei sehr geschätzt Dem Landrat wird sein überlegtes und reflektiertes Handeln guttun Es ist ihm wichtig, dass auch die nächste Generation ihre Chancen nutzen kann

19 Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 MOSAIK
Jonas Ferro
Auf der Bank in Liesberg: Maya Graf neben Jonas(l ) und Adrian Odermatt FOTO: ZVG ANZE GE ANZE GE ANZEIGE 12 Februar 2023 www regierungsrat-bl ch
Al ianz in den Regierungsrat
Bürgerliche
Lauber
Monica Gschwind Sandra Sollberger Anton

MARIASTEIN

Neuer Weg zum Heiligtum

WoS Der Solothurner Kantonsrat hat am 21 Dezember den von der Regierung beantragten Investitionsbeitrag in Höhe von 2,4 Millionen Franken für die Neugestaltung des Mariasteiner Klosterplatzes gutgeheissen 2006 ging der Platz vom Kanton an die Gemeinde MetzerlenMariastein Er dient heute als Parkplatz und als Wendeplatz für die Postautokurse In Zukunft soll der Ort zur verkehrsfreien Begegnungszone für die Fussgänger werden, gleichzeitig den Weg zur Gnadenkapelle markieren

Der Investitionsbeitrag des Standortkantons Solothurn, die Zuwendungen der Nachbarkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt in der Höhe von je 100 000 Franken, des Kantons Jura von 10 000 Franken und die Zusicherung des Gemeinderates von Metzerlen-Mariastein für die Kosten der Sanierung der Werkleitung und der barrierefreien überdachten Bushaltestelle aufzukommen bilden

die Voraussetzung für die weitere Planung und die Realisierung des Vorhabens Die Planungs- und Baukosten betragen 6,2 Millionen Franken Fast 3 Millionen Franken sind nun von der öffentlichen Hand bereitgestellt Für die verbleibende Summe kommt das Benediktinerkloster auf, das dabei auf weitere Unterstützung angewiesen ist Der Platz soll Ende 2025 fertiggestellt sein, ist aus der Medienmitteilung des Klosters zu erfahren Wegen des planerischen, organisatorischen und logistischen Arbeitsaufwandes haben die Klosterverantwortlichen den ehemaliger Gemeindepräsident von Metzerlen-Mariastein Silvio Haberthür als Vertreter der Bauherrschaft und als Leiter des Projektes verpflichtet Seit 2022 ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Infrastruktur und macht im Patronatskomitee mit Er hat Erfahrung in den Bereichen Management Immobilienbewirtschaftung und Bauverwaltung

KT BASEL-L ANDSCHAFT Landratswahl vom 12 Februar

WoS 618 Personen kandieren für die 90 Landratssitze im Kantonsparlament Baselland Die Wahlen finden am 12 Februar statt Dreizehn bisherige Landrätinnen und Landräte kandidieren nicht mehr bei den nächsten Wahlen Im Wahlkreis Laufen ist dies Franz Meyer von der «DieMitteBL» Wegen der Amtszeitbeschränkung kann Meyer nicht mehr zur Kandidatur antreten

35 Personen kandidieren für den Wahlkreis Laufen 13 Frauen und 24 Männer der Parteien FDP, SP, SVP, EVP, DieMitteBL, Grüne und GLP bewerben sich im Wahlkreis Laufen für die sechs Sitze im Landrat Darunter sind die bisherigen: Martin Dätwyler, FDP, Laufen, Linard Candreia, SP, Laufen, Jacqueline Wunderer, SVP, Röschenz Ermando Imondi SVP Zwingen und Marc Scherrer DieMitte Laufen

IN KÜRZE

Postulat überwiesen

REGION WoS Am letzten Sessionstag vor Weihnachten hat der Landrat entgegen dem Ansinnen der Regierung nach einer längeren Debatte beschlossen ein Postulat von Linard Candreia zu überweisen (55 Ja, 29 Nein, 1 Enthaltung) Die Regierung muss nun prüfen und berichten, ob eine 15-Minuten-Takt S-Bahn-Erweiterung Aesch-Laufen möglich wäre, welche baulichen Massnahmen dies erfordern würde und wie eine Finanzierung aussehen würde Die Abklärung soll allenfalls gemeinsam mit dem Kanton Solothurn erfolgen

Überprüfung A18

REGION WoS Die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft sowie die beiden Gemeinden Aesch und Dornach wollen in einem ergebnisoffenen Prozess nochmals sämtliche Lösungsansätze für einen Zubringer an die A18 überprüfen Die Eckpunkte für diesen Prozess wurden nun konkretisiert Mit Unterstützung von Planungsteams und unter Einbezug von Bevölkerung und Wirtschaft sollen mögliche Lösungsvarianten diskutiert werden Bis Ende 2023 soll eine von allen Beteiligten getragene Lösung vorliegen

Mehrheitlich gute Abschlüsse

KT SOLOTHURN WoS Die Abschlüsse des Jahres 2021 der Solothurner Gemeinden sind massgeblich von zwei Sondereffekten der Rechnungslegung geprägt, welche bei den Einwohnergemeinden seit 2016 gilt: Im letzten Jahr mussten alle Finanzliegenschaften der Gemeinden hinsichtlich Wertsteigerung aktualisiert, das heisst folgebewertet werden Zweitens erfolgte im Jahr 2021 die Auflösung der ersten Tranche aus der Neubewertungsreserve Diese beiden Effekte stärken die Eigenkapitalbasis der Gemeinden deutlich 94 von 107 Einwohnergemeinden (88 Prozent) erzielten zudem einen Ertragsüberschuss Ohne die Sondereffekte hätten 67 Gemeinden positiv abgeschlossen 40 Gemeinden hätten ein negatives Gesamtergebnis ausgewiesen

Wir empfehlen Fragen

Von Krogerus/Tschäppeler

Nach den Weihnachtsfeiertagen kommt die Zeit der guten Vorsätze Wir möchten vieles besser machen –nur was denn eigentlich als Erstes? Antworten darauf gibt es in diesem Buchtipp, den man alleine oder gemeinsam durchlesen kann, denn er verspricht gleich auch noch, ein «Leitfaden für aufregende Gespräche» zu sein: Wie Max Frisch vor 35 Jahren stellen die Journalisten und Sachbuchautoren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler darin viele kluge Fragen Das kleine rote Büchlein fängt mit Erkundigungen nach dem besten Buch Film oder Song des zurückliegenden Jahres ganz harmlos an und wer sich jetzt auf einen oberflächlichen Heftli-Fragebogen einstellt: Nein es kommt ganz anders Schon bei Frage 6 kann man ganz schön ins Grübeln kommen, wer ernsthaft über alle 532 Antworten nachdenkt, hat mit Sicherheit ein paar wirklich interessante Stunden verbracht Und wer auf den Geschmack gekommen ist: Auszuleihen gibt es bei uns die komplette Reihe «Kleine Bücher für grosse Fragen» der beiden Erfolgsautoren, die treffend als «Schweizer Taschenmesser der Ratgeberliteratur» bezeichnet wird

20 KALEIDOSKOP Donnerstag, 5 Januar 2023 Nr 1 FOTO
DER WOCHE
Mit dieser Pracht ist es leider wieder vorbei: Kreuzlinden bei Brislach FOTO: CHR ST AN BIER ZW NGEN
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen» » www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Küche & Bad Innenausbau Türen aus eigener Produktion n Dittingen SM Schre nere AG D ttingen 061 783 05 80 | smschreinere ch Die Zehn Gebote Gottes & Die Bergpredigt des Jesus von Nazareth ausgelegt mit den Worten der heutigen Zeit Keine Religion – Der Freie Geist Mini-Taschenbuch Fr. 7.10 www.vita-vera.ch – Tel. 056 631 48 60 Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch Als regionales Fachgeschäft bieten wir massgeschneiderte Küchen sowie Haushaltsgeräte aller Qualitätsmarken an. Unsere langjährige Erfahrung garantiert Ihnen Mehrwerte Dank einer persönlichen Beratung, Planung sowie reibungslosen Ausführung Ihrer Traumküche Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich ganz persönlich. Küchen, Die mit de roote Auto! Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch
Esther
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.