16_20230420_woz_wosanz

Page 1

«Die Situation erfordert ein Umdenken»

Das Zentrum von Metzerlen wird nebst der Schule belebt durch neue Spielund Lernorte für Kinder. Der Gemeinderat hat zur Verkehrssicherheit ein Konzept ausgearbeitet und ist gespannt auf die Antwort aus Solothurn.

Bea Asper

Die Gemeinde Metzerlen-Mariastein hat in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro Vorschläge erarbeitet, wie die Verkehrssicherheit auf der Kantonsstrasse erhöht werden kann. Bereits ab August soll es zwischen dem ehemaligen Restaurant Rössli und der Schule eine sichere Überquerung für Fussgänger geben. «Mit etwas gutem Willen ist dies umsetzbar, es braucht dafür nicht viel mehr als Farbe», gibt der Ressortverantwortliche Jens Schindelholz zu verstehen, relativiert aber: «Natürlich ist sich der Gemeinderat bewusst, dass es kein leichtes Unterfangen wird.» Die Strasse gehört dem Kanton und der hat nebst dem Antrag aus Metzerlen-Mariastein noch aus vielen anderen Gemeinden Wünsche auf dem Tisch.

Kindertagesstätte und Tempo 30 Während sich die Dorfpolitiker in den nächsten Wochen mit den Kantonsangestellten über die Paragrafen des Strassengesetzes beraten, macht man sich vor Ort Sorgen um die Kinder. Diese überqueren die Kantonsstrasse beim Rössli und von der Bushaltestelle Burgstrasse ohne Zebrastreifen. Denn dieser sei vor vielen Jahren entfernt worden, brachte Schindelholz in Erfahrung. «Die heutige Situation erfordert ein Umdenken. Die Zahl der Kinder und der Eltern mit Kinder-

Fussgängerstreifen erwünscht: Jens Schindelholz vor dem Rössli, Marianne Frei auf der gegenüberliegenden Seite. FOTO: BEA ASPER

wagen, welche hier die Strasse überqueren, hat in den letzten Jahren zugenommen. Zudem entsteht ab August im Rössli die neue Kindertagesstätte Rössliriti», führt Schindelholz aus. Der Gemeinderat seinerseits reagiert auf die positive Veränderungen im Dorfzentrum mit dem Vorschlag, auf den Kommunalstrassen im Bereich der Schule eine Begegnungszone und in den Quartieren Tempo 30 zu erlassen. Die Diskussion darüber werde im Juni an der Gemeindeversammlung geführt, sagt Schindelholz.

Privatschule soll eröffnet werden

Mit steigenden Kinderzahlen rechnet der Gemeinderat auch, weil es konkrete Pläne gibt, im oberen Stockwerk des Rösslis eine Privatschule zu eröffnen. Die Initiantinnen des «Lernorts boab» haben vor kurzem ihr pädagogisches Konzept (auf der Basis des Baumes Boab: begeistert,

offen, achtsam, begleitet) dem Gemeinderat vorgestellt und dieser steht dem Vorhaben offen gegenüber. «Wir können aber nur eine Empfehlung aussprechen. Bewilligungsbehörde ist der Kanton», erklärt Gemeindepräsidentin Marianne Frei. Sie erinnert daran, dass man in Metzerlen schon immer offen war für Pionierarbeit. Mit der Kindertagesstätte Vogelnest gab es auf dem Lande eine der ersten familienergänzenden Strukturen. «Dies dank des langjährigen, unermüdlichen Einsatzes von Viktoria Gschwind», so Frei. Das Vogelnest schliesse im Juli seine Türen, doch mit der Tagesstätte Rössliriti werde es in Metzerlen-Mariastein auch in Zukunft ein innovatives Angebot für die Kinderbetreuung geben. Möglich machen dies Eve und Andreas Meier, die das Wirtshaus Rössli erworben haben und dieses im Moment zum Spielund Lernort für Kinder umbauen lassen.

Bei der Aussenraumgestaltung wurde man sich in der Frage des Landerwerbes mit der Gemeinde handelseinig, so dass diese ihr neues Verkehrskonzept umsetzen kann. «Damit entsteht vor dem geplanten Zebrastreifen ausreichend Platz für den Wartebereich. Jetzt braucht es nur noch die Einwilligung des Kantons», so Schindelholz. Auch Eve Meier weist daraufhin, dass es für die Sicherheit der Kinder diesen Fussgängerstreifen braucht. Denn zusätzlich zur Kita kommen viele Kinder aus der Region am Mittag zum Essen in die Rössliriti. Nachgefragt beim Kanton erklärt Roman Angermann, Leiter Verkehrsmassnahmen, dass man den Antrag prüfen und ihn dann kommunizieren werde. Bei einer Ablehnung schliesst Schindelholz nicht aus, den Rechtsweg einzuschlagen und beim Regierungsrat für das Anliegen zu kämpfen.

Ihr feiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche

Individuelle Schmuckanfer tigung Repara turen Altgoldankauf

Rest aur ier ung antiker Grossuhren

Di bis F r 13 30–18 30 Uhr Sa, 9 00–12 00 Uhr

(Ter min nach Vereinbar ung)

061 701 97 26 079 516 32 23

Hauptstrasse 22 Laufen www brasche ch

Wir engagieren uns für einebelebte Bergwelt. berghilfe.ch

Unterstützung im Alltag Unsere Steinkomb s für A lergien, Schmerzen und Entspannung helfen Ihnen zu mehr

nden und Leichtigkeit im Alltag

Freitag, 21.04.2023 Mix aus Wolken und Sonne, noch einzelne Schauer

3 ºC 15 ºC 6 ºC 20 ºC 8 ºC 18 ºC

Samstag, 22.04.2023 Deutlich freundlicher und höchstwahrscheinlich kein Regen

Sonntag, 23.04.2023 Tagsüber noch freundlich. Am Nachmittag oder Abend aufziehende Regenwolken

Laufen 3

Die Theatergruppe Blauen präsentiert den Schwank «Eimol New York». Das Publikum zeigt sich von der schauspielerischen Leistung der Gruppe begeistert.

Sport 11

Beim Saisonauftakt der DMV NES 500-Rennserie holte Igor Rodella mit dem Laufner Suzuki-Team in der kleinsten Kategorie 1 / 2 Rang eins.

Aktuell 12/14

Stellen 9/10

Immobilien 17

AMTL IC HER A NZEIGER FÜ R DA S SC HWA R ZBUBENL A ND UND DA S L AUFEN TAL Donnerstag, 20. April 2023 115. Jahrgang Nr. 16 P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
ARIEH Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 REPARATUREN PC MAC SHOP 1. MAI LAUFEN 061761 76 76 heira@ofnihc. ARIEH HILFT 061761 76 76 heira@ofnihc. D A T E N R E T T U N G SCHULUNG SECURITY B A C K U P AU F FA L L E N D M E H R … L a u s e n e r s t r a s s e 2 0 4 410 L i e s t a l T 0 61 9 26 9 0 2 0 w w w w a h l - a g c h Ü B E R DAC H U N G C A R P O R T S P E R G O L A S E I N G A N G S B E R E I C H E Domenik Schuppli a l s G e m e i n d e p r ä s i d e n t Jetzt wählen! Me en shop . ch Meisenweg fe shop. .ch Zyt für - höchschti Qualität - nochhaltig - fair w w w k u n g f u 21 c h K i c k b o x e n , K a r a t e , Q i g o n g & K u n g F u i B t b h Laufen 061 761 67 41 Einmalige Spezialität Frische
Gitzi-Bratwurst Elias Steiner, eidg. dipl. Elektroinstallations- & Sicherheitsexperte HFP Steiner Elektriker GmbH Delsbergerstrasse 69 · 4242 Laufen · Tel. 061 321 30 30 info@steinerelektriker.ch · www.steinerelektriker.ch Einleuchtende Ideen H
hausgemachte
aupt st rasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55
Wohlbef

Gratis abzugeben

3 Öltanks, weiss, à je 1500 l, Inhalt leer, gereinigt, kann in Meltingen abgeholt werden.

Tel. N 079 699 24 16

KAUFE AUTOS

Mobile-Abo unlimitiert CH

Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt!

Jetzt profitieren: quickline.ch

Jedes Einfamilienhaus!

Komplette Fassadenreinigung, -grundierung und -streichen, inkl. Anfahrt, Material und Arbeit

Prompte und kompetente Abwicklung!

CHF 7999.–

Fixpreis (5 Jahre Garantie)

Fassaden, Verputz und Malerservice

Auf alle sonstigen Arbeiten 20 % Rabatt. Objektbesichtigung kostenlos und unverbindlich.

Schnelle und seriöse Fachberatung, kostenlose Offerte. Als Kleinbetrieb machen wir alles günstiger als die Grossen!

Wir offerieren Ihnen gerne folgende Arbeiten: Sämtliche Verputzarbeiten, Fassadenreinigung und Renovationen. Wir sind ein kleiner Schweizer Familienkbetrieb.

Wir machen alle Arbeiten mit eigenem Gerüst und eigener Hebebühne viel günstiger.

Wir streichen auch Ihre Zäune und Sockel und renovieren Ihre Fensterrahmen, Fensterläden, Untersicht, Stirnbretter etc. Auch sämtliche Innenarbeiten werden von uns durchgeführt.

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion

Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022 Druck

Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

BroReno GmbH, Unt. Einschlagstrasse 11, 4923 Wynau Tel. 062 520 61 81 / www.broreno.ch / kundendienst@broreno.ch

Foto & Realisierung: www.jackys-fotoart.ch www.iglaufen.ch Sie möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Print
Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch Inseratetarife als PDF Telefon 061 261 70 20
CH Media
AG
aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota VW Opel Skoda ect Busse L eferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch
10244858-10059632

DUGGINGEN

Aktiver Verein Birsstadt

Am Dienstag fand in Duggingen die 6. Mitgliederversammlung des Vereins Birsstadt statt. 2022 wurden wiederum viele Projekte angegangen. Die Verkehrssituation war ein Hauptthema, auch im anschliessenden

Referat von Regierungsrat Isaac Reber.

Carlo Lang

Der zehn Gemeinden umfassende Verein Birsstadt (Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Duggingen, Grellingen, Münchenstein, Muttenz, Pfeffingen und Reinach) hielt seine Mitgliederversammlung in der Dugginger Firma Apaco AG ab, direkt an der Grenze zu Grellingen. Verwaltungsratspräsident Andreas Hänggi und CEO Ruedi Brunner als Gastgeber stellten vor der Versammlung ihre Firma kurz vor. Sie wurde 1932 gegründet und baut Anlagen für die Pharma- und Lebensmittelindustrie, für Fernwärmenetze etc. An allen Standorten in der Schweiz arbeiten 220 plus 150 bis 300 temporäre Mitarbeitende. Alleine am Hauptort in Duggingen sind 125 Mitarbeitende beschäftigt, davon die Hälfte in der Produktion.

Viele Projekte

Alex Hein aus Grellingen, noch bis Ende Juni Präsident des Vereins Birsstadt (ab Juli wird es turnusgemäss Melchior Buchs aus Reinach sein), führte durch die Versammlung. Diese wurde von Gelgia Herzog, Geschäftsleiterin des Vereins mit Sitz in Arlesheim, bestens vorbereitet. Sie präsentierte die Zahlen 2022, die

Reiselust, Hits und Klamotten

aufzeigten, wie aktiv der Verein mit all seinen Projekten unterwegs ist. Jedes dieser Projekte wurde von den Projektleiterinnen und -leitern kurz vorgestellt. Dabei ging es um Velowege und um den Verkehr allgemein, die Natur mit der Birs im Zentrum, um einen digitalen Naturpfad von Birsfelden bis Grellingen, und auch um Temperaturen im Vereinsgebiet, dem Projekt «Klimaadaption Birsstadt». Zu warme Zonen sollten mittels mehr Grün gekühlt werden, um die Lebensqualität hochzuhalten. Einzelne Projekte laufen zusammen mit solchen der Kantone oder des Bundes. Hier können Gelder und Synergien gemeinsam genutzt werden.

Mobilität

In seinem Referat über die Mobilität im Vereinsgebiet erläuterte Regierungsrat Isaac Reber die Mobilitätsstrategie Baselland 2040. Dabei ist zu beachten, dass heute rund die Hälfte des Verkehrs auf die Freizeit fällt. Auch die Demografie spielt in den Studien eine Rolle: Immer mehr ältere Menschen nutzen in ihrer Freizeit Verkehrswege, seien es Strassen oder die Schiene. «Dort, wo Entwicklung stattfindet, muss gut hingeschaut werden, wie die Verkehrsmöglichkeiten sind», so Reber.

So soll zum Beispiel ein Viertelstundentakt bis Aesch eingerichtet werden, am Bahnhof Dornach/Arlesheim sollten auch Schnellzüge anhalten, und weiter bis ins Laufental müsste mit den Schnellzügen ein Halbstundentakt eingerichtet werden. Velo-Vorzugsrouten mit schnellen Verbindungen müssten gebaut werden, und der Korridor Aesch-Angenstein stehe ebenfalls auf der Traktandenliste von Bund und Kanton.

Derzeit präsentiert die Theatergruppe Blauen den Schwank «Eimol New York». Auch am zweiten Abend, am letzten Samstag, zeigte sich das Publikum von der schauspielerischen Leistung der Gruppe begeistert.

Thomas Brunnschweiler

Die Tatsache, dass die Theatergruppe Blauen ihre sechs Vorstellungen in der Mehrzweckhalle stets zu füllen weiss, ist fast mirakulös. Aber die Theatervorführungen in Blauen sind eben seit Jahren legendär. Von Arlesheim bis Grindel fanden sich Menschen an den Tischen, wo sie Speis und Trank sowie das Bühnenstück genossen. Nach drei Jahren coronabedingter Pause freuten sich alle Miminnen und Mimen, wieder auf der Bühne ihre Talente ausspielen zu können. Der Schwank «Eimol New York» von Vinzenz Steiner bot dazu eine Menge an Möglichkeiten. Es ist eine Situationskomödie mit Verkleidungen, komischen Dialogen, Verwechslungen, Hits und grossen Leidenschaften. Nach der Begrüssung von Co-Präsidentin Kirsten Spethmann spazierte John Diehl durch

den Saal und sang Sinatras Song «New York, New York». Danach öffnete sich der Vorhang zu dem von Tamara Jeisy Brodbeck gut inszenierten Stück.

Die Handlung

Der ehemalige Komiker Johannes Junker lebt im Altersheim und langweilt sich fast zu Tode. Liebend gerne würde er einmal noch nach New York fliegen. Seine geliebte Enkelin Sara ist auch seine Pflegerin. Sie und Junkers Freund Röbi Moser bilden die einzigen Lichtblicke in einem ansonsten ereignislosen Leben. Röbi ist ein gutmütiger, aber vergesslicher und zerstreuter Zeitgenosse. Er verwechselt seine Tasche mit den Geschenken für Johannes mit einer anderen, in der sich Frauenkleider und über 200000 Fran-

ken befinden. Für Johannes ist dies die Chance, endlich nach New York zu fliegen. Doch da gibt es noch einige Hindernisse zu überwinden: die säuerliche, bärbeissige Heimleiterin Geissberger, die neugierige Tante Evi, die Schwester von Johannes, Sohn Erwin und eine sonderbare Dame, die alle für etwas durchgeknallt halten.

Überraschend: Die ratlose vermeintliche Evi (Marc Eichenberger, l.) und der verwirrte Erwin Junker.

Homogene schauspielerische Leistung Es kommt immer wieder zu komischen und unerwarteten Wendungen, sodass das Ende nicht absehbar ist. Roger Brencklé spielt Johannes Junker mit viel Enthusiasmus und starker Bühnenpräsenz. Pia Frossard-Durrer gibt die miesepetrige Heimleiterin mit spitzer Zunge und bolzengerader Haltung. Glaubwürdig verkörpert Bruno Frossard Erwin Junker, den Sohn von Johannes. Eine dankbare Rolle für Ruth Höfler ist Vivienne de Ville, die mit scheinbarer Ahnungslosigkeit und einem Schuss Laszivität die seltsame Dame spielt. Therese Wiggenhauser Plattner verleiht Tante Evi eine Mischung zwischen Erstaunen und Witz. Schliesslich müssen die beiden Frischlinge erwähnt werden. Sarah Arnold macht als Lara Junker eine gute Figur, und Marc Eichenberger entpuppt sich in der Rolle als etwas beschränkter Röbi als echtes Nachwuchstalent. Immer wieder gab es Zwischenapplaus und laute Lacher; am Ende langanhaltenden Beifall.

ANZEIGE

ANZEIGE

WAHLEN

Forsthaus brannte nieder

JAHRE

SCHÖNER WOHNEN

M i t g a n z e m H e r z e n p e r s ö n l i c h e r S e r v i c e :

G r a t i s - B e r a t u n g G r a t i s - L i e f e r u n g G r a t i s - M o n t a g e G r a t i s - E n t s o r g u n g

WoS. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 2 Uhr, kam es im Forsthaus am Stürmenweg in Wahlen zu einem Brandausbruch. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot im Einsatz. Wie die Kantonspolizei mitteilt, stand beim Eintreffen der Ereignisdienste am Brandort das Gebäude bereits in Vollbrand. Durch die Feuerwehr konnte der Brand eingedämmt und schliesslich gelöscht werden.

Trotz raschem Einsatz der Feuerwehr wurde das Forsthaus durch den Brand weitgehend zerstört. Personen wurden beim Brand keine verletzt.

Die Brandursache steht noch nicht abschliessend fest. Sachdienliche Ermittlungen wurden durch die Spezialisten der Polizei Basel-Landschaft sowie der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft in die Wege geleitet.

Ausführliche Informationen w w w k f l c h

D I S C O

Freitag, 21. April 20.30 Uhr

Tanzkurs: 20.30 Uhr Disco ab 21.30 Uhr

Schlachthuus-Disco mit DJ Tom Stone und Schnupperkurs Salsa

Für den Salsa-Kurs werden keine Vorkenntnisse und kein/e Tanzpartner/in benötigt

L E S U N G

Freitag, 28. April, 20.00 Uhr

Richard Koechli & Ernst Süss * Dem Blues auf den Fersen –eine musikalische Lesung

* Vorverkauf: Auf unserer Homepage www kfl.ch

Alts Schlachthuus

Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16 LAUFENTAL BLAUEN
Jetzt schlägt’s aber dreizehn: Lara (Sarah Arnold), Vivienne de Ville (Ruth Höfler), Frau Geissberger (Pia Frossard-Durrer) und Röbi (Marc Eichenberger). FOTOS: THOMAS BRUNNSCHWEILER Gastgeber Apaco AG: (vl) Ruedi Brunner, Andreas Hänggi, Gelgia Herzog, Alex Hein und Melchior Buchs. FOTO: CARLO LANG Im Vollbrand: Trotz Grossaufgebot konnte das Forsthaus nicht gerettet werden. FOTO:
ZVG
H i n te r e G a s s e 15 | 4717 M ü m l i sw i l | 0 6 2 3 91 41 37 J b l 2 3 M ä r z – 2 9 A p r i l 2 0 2 3 A U S S T E L L U N G u i ä umsFr
R A B A T T A U F J U B I L Ä U M SS C H N Ä P P L I A B A U S S T E L L U N G 5 0% R A B A T T A U F J U B I L Ä U M S - M O D E L L E 2 0% 10 % * R A B A T T a u s g e n o m m e n N e t o - A ke
ü hlin g s
70

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Donnerstag, 20. April, 14.30 Uhr

Treffpunkt – Lesung mit Helen Liebendörfer. Pfarrer Stefan Berg und Vorbereitungsteam, Kaffee und Kuchen

Sonntag, 23. April, 10.00 Uhr

Konfirmation 1. Gruppe, Pfarrer Michael Brunner und Anita Violante, Apéro

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental

www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 21. April, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal.

Sonntag, 23. April, 10.00 Uhr

ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Vikarin Andrea Klose.

Dienstag, 25. April, 11.45 Uhr

ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse. Anmeldung bis Montag, 24. April, um 12.00 Uhr beim Sekretariat der ref. Kirchgemeinde, Sabine Freund:

061 761 40 43.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag, 23. April, 10.15 Uhr, ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr.

Sonntag, 30. April, 10.15 Uhr, ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, SoSchule mit Beginn im GD. ChinderChilche/Sonntagsschule:

Sonntag, 30. April, 10.15-11.15 Uhr, zuerst in der Kirche beim Gottesdienst: dann im Gde.-Saal. Thema: Die Königin von Saba und König Salomo. Leitung: Susanne Rodella. Konfirmandenunterricht:

Donnerstage, 20. April und 4. Mai, 18.00–19.30 Uhr, im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach. Flickwerk-Patchwork-Kurs:

Montag, 24. April, 14.00–16.00 Uhr, im Foyer / Innenraum der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach. Leitung: Jacqueline Wirz.

Anmeldung: Tel. 076 761 11 85 oder jwirz@ebmnet.ch

Strickkreis:

Dienstag, 25. April, 14.00–16.00 Uhr, im Gde.-Saal, Ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Leitung: Esther Rudin.

Anmeldung: Tel. 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch

Offene Tafel für alle: Indisch Essen / Vortrag zu einem Hilfsprojekt in Nepal:

Samstag, 6. Mai, ab 12.00 Uhr, im Gde.-Saal, Ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, mit indischem Essen. Helfer sind willkommen. Jeder zahlt, was er vermag. Anmeldung bei: Sandra Martino bis Do., 4. Mai 2023: Tel. 079 792 89 46, auch SMS und WhatsApp. – ab 14.30 Uhr: nebenan in der ref. Kirche: Vortrag von Dr. Ruth Gonseth, Ärztin von «Shanti Med», einer Hilfsorganisation in Nepal. www.shanti-med-nepal.ch

Ich schaue still ins Abendlicht, Das grüssend noch zu mir sich wendet, Bis auch sein letzter Strahl zerbricht, Und dieses Tages Mühe endet. m.h.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Mami, Grossmami und Urgrossmami

Rosa Hellbach-Spring

20. August 1919 – 31. März 2023

Nach einem langen erfüllten Leben ist sie friedlich eingeschlafen. Unsere guten Gedanken begleiten Dich.

Esther Jeger-Hellbach

Claudia Hellbach, Marianne Jeger

Rolf Hellbach

Karin Moos und Jan Petersen mit Jesper

Brigit Hellbach

Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 14.00 Uhr in der Kirche Kleinlützel statt.

Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.

Traueradresse: Esther Jeger-Hellbach, Peter Ochs-Strasse 31, 4059 Basel

So sehr wir Dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der grösste Schmerz.

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwägerin und Gotte

Margarita Stuber-Aebersold

12. August 1933 – 8. April 2023

Wir werden Dich vermissen.

Jacqueline und Roland Vögtli-Stuber

Patrick und Thierry Maire-Vögtli

Philipp Vögtli und Tanja Nebel mit Kindern

Pascal Vögtli und Soraya Dreier mit Ares Sonja und Martin Häner-Stuber

Miriam und Thierry Endress Häner mit Kindern

Sabrina Häner und Patrick Hänggi Reto und Andrea Christ-Hohler mit Kindern Matthias und Nathalie Christ mit Larina

Die Trauerfeier findet am Freitag, 21. April 2023, um 14.30 Uhr in der katholischen Kirche in Duggingen statt.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse:

Jacqueline Vögtli-Stuber, Dummetenstrasse 1, 4206 Seewen Gilt als Leidzirkular.

Nunningen, im April 2023

DANKSAGUNG

Die Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Abschied von

Mathilde Hänggi-Stebler

5.4.1925 – 8.3.2023

erfahren durften, haben uns tief bewegt.

Für die Zeichen der Verbundenheit mit Karten, tröstenden Worten, einem Händedruck von Bekannten und Freunden danken wir herzlich.

Ein Dank auch an Herrn Pfarrer Ignacy Bokwa für die einfühlsame Trauerfeier und die Geldspenden zu Gunsten des Antoniushauses in Solothurn. Ein Dank auch den Mitarbeitenden im Zentrum Passwang in Breitenbach für die liebevolle Pflege und Betreuung während ihres Aufenthaltes.

Allen herzlichen Dank, die Mathilde zu Lebzeiten mit Liebe und Freundschaft begegnet sind und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Dreissigster: Am Samstag, 22. April 2023, um 18.00 Uhr in Oberkirch. Die Trauerfamilien

Gilt als Danksagung

WIR DANKEN HERZLICH für die mitfühlende Anteilnahme, die wir beim Abschied von Lilian Neyerlin 13.11.1946 bis 19.3.2023

erfahren durften.

Herzlichen Dank für die vielen Zeichen der Verbundenheit, die Blumen und Spenden.

Ein besonderer Dank geht an das Team des «Wohnpark Herz» in Wahlen für die langjährige ­Betreuung und Pflege. Ebenso danken wir Herrn ­Nicholas Schaffner für sein Engagement. Wir bedanken uns bei allen, die das Leben von Lilian bereichert und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Wahlen, im April 2023

Die Trauerfamilie

DuhastdenLebensgartenverlassen dochdeineBlumenblühenweiter

ManfredHoffmann

Wir danken für die vielen Zeichen der Verbundenheit und die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserer lieben

Irma Borer-Hofer

05 April 1931 – 18 März 2023

erfahren durften

Ein herzliches Dankeschön

- Allen, die ihr Mitgefühl auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten

- Für geschriebene und gesprochene tröstende Worte sowie die ausgedrückte Wertschätzung in Form von Karten heiligen Messen, Blumen, Grabschmuck und Spenden an Hilfswerke

- Für pflegerische & medizinisch fürsorgliche Betreuung an die Spitex Thierstein / Dorneckberg und das Spital Dornach sowie das Hospiz im Park in Arlesheim

- An Frau Carmen Starck für die würdige Gestaltung der Trauerfeier wie auch an Marie-Rose Gerber für die musikalische Umrahmung sowie den Fahnendelegationen für das ehrenvolle letzte Geleit

- Allen, die uns auf dem letzten Weg von Irma begleitet haben & ihr gedachten

Besonders danken wir den Menschen die Irma auf ihrem Lebensweg mit Zuneigung, Wärme und Freundschaft begegnet sind Grindel, im April 2023 Die Trauerfamilien

www.die-bestatterin.ch Bestattungsdienst Doris Passalacqua Nunningen 061 791 11 41 Laufen 061 761 30 50
Wir beraten Sie für die richtige Bestattungsart 4 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16
Mit uns überlassen Sie nichts dem Zufall

Frühlingsputz

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 17. April 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

• Vom aktuellen Stand der Arbeiten der Kommission Heimatkunde Laufen wurde Kenntnis genommen.

• Die Klassenbildung für das Schuljahr 2023/2024 von Primarschule und Kindergarten wurde genehmigt.

• Die Durchführung des 1.Mai-Markts wurde definitiv bewilligt.

• Zwei Einbürgerungen wurde zu Handen der Gemeindeversammlung zugestimmt.

• Von den Traktanden der kommenden Generalversammlung der GASAG (Erdgas

AG Laufental-Thierstein) wurde Kenntnis genommen.

• Es wurde hinsichtlich einer Strommangellage davon Kenntnis genommen, welche Anpassungen bei den Wasserversorgungsanlagen der Stadt Laufen noch vorzunehmen sind.

Der 1. Mai-Markt in altem Glanz

Gross, vielseitig und traditionell: Der 1. Mai-Markt lockt dieses Jahr wieder mit seiner vollen Grösse und einer Eventbühne.

Auch der letztes Jahr schwer vermisste Flohmarkt kommt dieses Jahr an einem neuen Standort zurück.

Wie alle Jahre wird der 1. Mai-Markt im Stedtli wieder ein Publikumsmagnet für die ganze Region sein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet wie immer ein riesiges und vor allem breites Angebot an verschiedenen Waren: Rund 200 Anbieterinnen und Anbieter haben sich dieses Jahr für einen Stand interessiert. Man habe darum leider auch ein paar Absagen machen müssen, bedauert Marktchef Wolfgang Imhof.

Viele Marktfahrende aus der Region

Vorrang hätten wie immer Marktfahrende aus Laufen und aus der näheren Region gehabt. Auch langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die seit vielen Jahren dabei sind und dem 1. Mai-Markt

Naturinventar Laufen

In der Zeit zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 2023 werden die Feldarbeiten zur Aktualisierung des Naturinventars im Siedlungsgebiet von Laufen durchgeführt. Hierfür werden Mitarbeitende des Planungsbüros Hintermann & Weber aus Reinach die kommunalen Naturobjekte und weitere naturnahe Flächen in der Siedlung von Laufen besichtigen und Informationen zu Lebensräumen sowie vorkommenden Tier- und Pflanzenarten erheben. Die Objekte und Flächen in privaten Grundstücken werden so rücksichtsvoll wie möglich begangen. Auskünfte erteilt Martin Hofer, Leiter Bau und Planung, Stadt Laufen, Tel. 061 766 33 45.

Verstärkung gesucht

Möchten Sie gerne bekannte Sehenswürdigkeiten und unbekannte Winkel unseres Stedtlis interessierten Laufnerinnen und Laufnern, Auswärtigen, Gruppen, Firmen oder Klassen zeigen? Das Stadtführungs-Team sucht Verstärkung. Interessierte melden sich für weitere Auskünfte gerne bei Monika Fringeli, monika.fringeli@ laufen-bl.ch oder 061 766 33 32.

treu sind, dürfen sich in der Regel auf einen Standplatz freuen. Der Platz werde nicht mehr, die Stände würden allerdings immer grösser und ausladender werden. Das habe zur Folge, dass die Anzahl der Stände tendenziell etwas kleiner werde.

Wie immer hat Wolfgang Imhof aber dafür gesorgt, dass das Angebot vielseitig ist. Das betrifft nicht zuletzt auch das Angebot an Esswaren: Neben den hiesigen Gastrobetrieben, die sich auf eine grosse Schar an Besucherinnen und Besuchern einstellen, sind auch dieses Jahr Foodtrucks zu Gast, an denen man sich verpflegen kann. Natürlich bieten auch lokale Vereine Speis und Trank an: Gril-

Am Freitag 21. April 2023 bleibt die Verwaltung geschlossen

Wegen eines internen Anlasses für alle Mitarbeitenden bleibt die Stadtverwaltung diesen Freitag ausnahmsweise geschlossen. Wir sind am Montag wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für das Verständnis.

Kartentricks das Publikum zum Staunen bringen.

laden, Spaghetti oder Kuchen sind auf den diversen Speisekarten vertreten.

Wieder mit Bühne im Stedtli Noch letztes Jahr wurde auf eine Bühne verzichtet. Dieses Jahr jedoch wird es wieder ein Bühnenprogramm geben. Durch den Nachmittag führt Clown und Moderator Roli Noirjean — da dürfte kein Auge trocken bleiben. Ein Auftritt werden ausserdem die Mädchenkantorei Basel und die Laufner Sängerin Ida-Lin Hübscher haben und auch die Nu Riu Dancecrew wird auf der Bühne zwei Mal für gute Laune sorgen. Auch wird der Illusionist Quirin Kohler mit seinen

Flohmarkt ausgebucht Kohler wird jedoch nicht nur im Stedtli erwartet, sondern auch auf dem Flohmarkt. Laut Anja Vitorino — Koordinatorin und Verantwortliche — ist der Markt mit 74 Ständen, der neu rund um das Schulhaus Serafin und somit auf Gemeindeareal stattfindet, komplett ausgebucht und dürfte sich dieses Jahr wieder grosser Beliebtheit erfreuen, nachdem er letztes Jahr bei vielen Besucherinnen und Besuchern vermisst wurde. Für weitere Unterhaltung vor Ort wird auch ein Strassenmusikerduo mit seinen Handpans unterwegs sein. Verpflegen kann man sich am Flohmarkt mit Kuchen, salzigem Gebäck und Getränken. Mehr brauche es nicht, sagt Anja Vitorino, im Stedtli gebe es zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu verköstigen. Sie bittet die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis, dass es am 1. Mai rund um das Schulhaus Serafin etwas mehr Verkehr geben wird. Um möglichst gefahrenfrei vom Markt zum Flohmarktareal zu gelangen, werden die Besucherinnen und Besucher ausserdem dazu angehalten, — was eigentlich selbstverständlich ist — die Unterführung zu nutzen und die Strasse nicht oberirdisch zu überqueren.

Mit der angebrochenen Frühlingszeit freut sich unsereins, hinaus in die Natur zu gehen und das Erwachen der Natur zu erleben. Sei es ein schöner Spaziergang an der langsam wärmer werdenden Sonne, ein Kaffee draussen auf der Terrasse oder im Garten und die wieder besser frequentierten Spielplätze – Jung und Alt geniessen die spriessende Jahreszeit. Vieles will auch dieses Jahr zur Frühlingszeit erledigt werden: Drinnen steht der obligate Frühlingsputz an, aber auch rund um Haus und Hof wird fleissig gewerkelt, um die Pflanzplätze für die anstehende Aussaat vorzubereiten oder dem Rasen den ersten Schnitt zu geben. Alljährlich flattert wiederum eine Vielzahl von Prospekten ins Haus, in denen die Hobby- und Gartenbaucenter ihre riesige Auswahl anpreisen und uns zur Verwirklichung unserer Heimoasen inspirieren.

Mit der anstehenden BoulevardSaison wird auch das Laufner Stedtli wieder rausgeputzt und zur Oase umgestaltet. Ein Ort, wo es sich umso mehr lohnt, beim Einkauf eine kleine Pause zu machen, um von zahlreichen gastronomischen Angeboten zu profitieren. Darüber hinaus wird unsere schöne Altstadt auch in diesem Jahr Schauplatz diverser kultureller und sportlicher Veranstaltungen sein. Ob und in welcher Form die autofreien Sonntage in diesem Jahr stattfinden, ist derzeit noch offen. Die Stadt steht dazu im Austausch mit der IG. Ein Blick auf den Veranstaltungskalender auf der Seite von www.laufen-bl. ch lohnt sich auf jeden Fall.

der auch Kindern und Jugendlichen eine Stimme gibt und sie am Wirken teilhaben lässt, können wir gemeinsam Chancen für eine harmonische, langlebige Zukunft gestalten. «Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.» — Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung.

Nebst all den Räumungs- und Bereitstellungsaktivitäten ist die Frühlingszeit bekanntlich auch die Zeit der Generalversammlungen. Unzählige Institutionen führen diese Tage ihre GV durch. Diese bieten den verantwortlichen Gremien die Möglichkeit, Rechenschaft über das vergangene Jahr abzulegen und über Pläne und Vorhaben des anstehenden Jahres zu berichten. Die Mitglieder ihrerseits haben die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, mitzudiskutieren und ihren Vorständen Décharge zu erteilen. Selbst von Amtes wegen in einigen Vorständen von Laufner Institutionen aktiv, kann ich nur bestätigen, wie engagiert sich die Vorstände und zum Teil auch Mitglieder in den Institutionen betätigen. Eine wunderbare Sache, deren Wertschätzung man nicht genug Ausdruck verleihen kann. Viel Arbeit, die im Hintergrund geleistet wird und die für die Allgemeinheit einen grossen Wert darstellt. Geniessen Sie die schöne Jahreszeit mit all ihren facettenreichen Tätigkeiten!

Artensterben, Ressourcenvernichtung, Klimawandel, Konsumwahn, ausgelaugte Böden, Bevölkerungswachstum, Umweltverschmutzung… Dies sind alles Bereiche, denen wir als Gemeinschaft ins Auge blicken. Wir alle können bereits Veränderungen in unserer nächsten Umgebung beobachten. Die meisten, die heute einen Blick aus dem Fenster werfen, können sich nicht mehr an farbigen Wildwiesen oder Schwärmen von Vögeln erfreuen. Mit Blick auf all diese Themen hat der Umweltschutz für mich als Primarlehrerin in den Schulen einen viel zu niedrigen Stellenwert. Dabei ist es unabdingbar, unseren Jüngsten zu lehren, wie wir nachhaltig leben können und welchen Einfluss unser Konsumverhalten auf die Natur und unsere Mitwelt hat. Es spricht so viel dafür, der Nachhaltigkeit eine grössere Bedeutung in unserem Bildungssystem zu geben. Veränderungen in der Gesellschaft beginnen in der Bildung. Kinder sind neugierig, kreativ, offen für Neues und noch sehr lernfähig. Sie lieben es, Dinge zu hinterfragen. Wir

Erwachsenen haben dies längst verlernt. Oder fragen Sie sich, wie die Coladose aus Aluminium in Ihre Hand kommt und welche Auswirkungen jeder einzelne Schritt vom Material bis zum Label hat?

Kinder sind von Natur aus kleine Forscherinnen und Forscher. Sie sind liebevoll und haben eine grosse Faszination für alles, was wuchert und wächst, krabbelt und kriecht. Dieses Potenzial müssen wir wahrnehmen und fördern. Umweltbildung lehrt den Kindern Zusammenhänge und Kreisläufe der Natur zu verstehen und auf andere Bereiche im Leben anzuwenden. Kinder würden anders handeln, wenn sie über die Konsequenzen unserer Konsumgesellschaft im Bilde wären. Die Schule soll Kinder und Jugendliche mit Freude, Kreativität und Mut auf das Leben vorbereiten und ihnen lehren, dass sie bereits jetzt schon etwas bewirken können. Mit lebensnahen Lerninhalten, welche sie direkt im Alltag anwenden können, wird die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein gefördert. Durch Events wie den Umwelttag Laufen,

Papiersammlung im April

(stl) Am Samstag 29. April findet die nächste Papiersammlung statt. Für die Sammlung zuständig ist diesen Monat der Volleyball Club Laufen. Bitte stellen Sie ihre Papierbündel am Sammeltag sichtbar und gut zugänglich bis spätestens 7.00 Uhr an den Strassenrand. Bitte achten Sie auch darauf, Folien und andere fremde Stoffe zu entfernen. Diese müssen ansonsten in der Sortieranlage mühsam aussortiert werden und gelten als Restmüll. Stellen Sie Ihr Altpapier nicht in Papiersäcken bereit! Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

5 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16
«Nachhaltigkeit soll eine grössere Bedeutung gegeben werden»
Hoffen auf schönes Wetter: Der 1. Mai-Markt vom letzten Jahr lockte mit schönem Wetter und reichhaltigem Angebot – hier auf dem Helyeplatz. FOTO: ARCHIV Möchte Kinder und Jugendliche für Umweltthemen sensibilisieren: Die Primarlehrerin Elena Lutz. FOTO: ZVG MATHIAS CHRIST, STADTRAT

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte ver suchen Sie zuer st, Ihren Hausarzt zu erreichen

Beinwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Jagdverein Hohe Winde

Bauprojekt: Bau Jagdunterstand

Bauparzelle: GB.-Nr. 115

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 5. Mai 2023

Bättwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Rutschi H., Rebenstrasse 25b, 4112 Bättwil

Projektverfasser: O. Jeker AG

Neumattstrasse 60, 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2023-006

Ausseneinheit Wärmepumpe

Bauplatz: Rebenstrasse 25b

Bauparzelle: GB Nr. 960

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Einsprachefrist: 4. Mai 2023

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Pro Natura Baselland

Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal

Bauobjekt: Tümpel unter IWB Mast Nr. 78 (nicht forstliche Kleinbaute)

Standort: Churze Birgel

Grundstück: GB 1011

Nutzungszone: Wald

Projektverfasser: Gesuchsteller

Planauflage: Bauverwaltung

Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 5. Mai 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Beat und Claudia ab Egg-Kretz

Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Beat ab Egg

Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Regenwassertank mit Umrandungsmauer

Bauplatz: Rauracherweg 41, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 2558

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 20.04 – 04.05.2023

Himmelried

Baupublikation

Bauherr: Gemeinde Himmelried, Hauptstrasse 52, 4204 Himmelried

Projektverfasser: Gemeinde Himmelried, Hauptstrasse 52, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Schaukel und Einfriedung

Schulhaus / MZH

Bauort: Talstrasse 293

Bauparzelle: GB-Nr. 468

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 4. Mai 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Ralph und Sybilla Erb

Kastelhöhe 348, 4204 Himmelried

Projektverfasser/in: Ralph Erb

Kastelhöhe 348, 4204 Himmelried

Bauvorhaben: Ersatz Tiba-Holzheizung durch Stückholzheizung

Bauort: Kastelhöhe 348

Bauparzelle: GB-Nr. 1315

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Einsprachefrist: 4. Mai 2023

4245 Kleinlützel, im April 2023

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert, es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Muttis Wunsch wurde erhört und sie konnte nach einem erfüllten Leben loslassen.

Wir nehmen Abschied von unserem Mutti, Grossmutti, der Zwillingsschwester, Schwägerin, Tante, Cousine, Gotti und Fahnengotte

Rosa «Aazeiger Rösli» Stich-Brunner

27. Januar 1936 – 17. April 2023

Wir vermissen Dich. Die Trauerfamilie: Albin, Linda Daniel, Rita, Joel und Nico Verwandte und Bekannte

Traueradresse: Linda Stich, Huggerwaldstrasse 5, 4245 Kleinlützel

Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 27. April 2023, um 14.30 Uhr in der Kirche Kleinlützel statt. Gilt als Leidzirkular.

Büren

Einberufung der Stimmberechtigten zur Volksabstimmung vom 18. Juni 2023

1. Volksabstimmung Am 18. Juni 2023 findet eine Volksabstimmung im Schulkreis statt. Die Stimmberechtigten des Schulkreises (Gemeinden Büren, Gempen, Hochwald, Nuglar-St. Pantaleon und Seewen) werden zu diesem Urnengang einberufen.

2. Vorlage Investitionskredit in der Höhe von CHF 1'440'000 zur Sanierung und Erweiterung der Aussenanlage des Oberstufenzentrums Dorneckberg OSZD in Büren.

3. Massgebendes Recht Massgebend sind das Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 19. Dezember 1976 und die Verordnung über die politischen Rechte vom 24. Mai 1978, sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen. Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 und die Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28. Oktober 1996.

4. Stimmfähigkeit Stimmfähig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18. Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art. 398 ZGB).

5. Stimmregister Für die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8 – 14 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR).

6. Zustellung des Stimmmaterials

Die Gemeinden des Schulkreises stellen dieses den Stimmberechtigten spätestens bis Samstag, 27. Mai 2023 zu.

7. Briefliche Stimmabgabe

Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials bis zum 17. Juni 2023 brieflich ausgeübt werden. Später eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen. Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen. Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben.

8. Strafbestimmung

Nach Artikel 282 des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird mit Busse bestraft, wer Wahloder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt.

Büren, 20. April 2023 Vorstand Zweckverband Oberstufenzentrum Dorneckberg OSZD

«Auf einmal bist du nicht mehr da, und keiner kann's verstehen, im Herzen bleibst du uns ganz nah bei jedem Schritt, den wir gehen Nun ruhe sanft und geh' in Frieden denk immer dran, dass wir dich lieben »

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, meinem Vater, unserem Grossvater, Schwiegervater, Bruder und Götti

Martin Cueni-Fringeli

9 5 1937 - 15 4 2023

Sein Herz hat plötzlich aufgehört zu schlagen

Wir vermissen Dich Anna Cueni-Fringeli

Ivo und Claudia Cueni-Müller mit Marc und Jasmin

Geschwister und Verwandte

Der Abschiedsgottesdienst mit anschliessender Urnenbestattung findet statt am Dienstag, 25 April 2023, 14 30 Uhr in der St Martinskirche in Blauen

Traueradresse: Anna Cueni-Fringeli, Zwingenstrasse 12, 4223 Blauen Gilt als Leidzirkular

Du bist nicht mehr dort, wo du warst Aber du bist überall, wo wir sind

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von unserem geliebten

Hanspeter Tscharland

08 Februar 1943 - 13 April 2023

In stiller Trauer

Ella Tscharland-Müller

Patrick Tscharland

Michael Tscharland und Tanja Zaugg mit Jael Janis und Jara Geschwister und Verwandte

Die Trauerfeier findet am Freitag, 28 April 2023 um 14 30 Uhr in der Kirche St German in Seewen statt

Traueradresse: Ella Tscharland, alte Bürenstrasse 10, 4206 Seewen Gilt als Leidzirkular

Ich gehe zu denen, die mich liebten und warte auf jene, die mich lieben

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem herzensguten Ehemann, Vater, Grossvater, Bruder, Schwiegervater, Schwager und Onkel

Karl Hänggi-Jeger

06 10 1931 - 1704 2023

In liebevoller Erinnerung:

Theres Hänggi-Jeger

Esther Trutmann und Paolo Bernasconi mit Irina und Mathis

Daniel und Ruth Hänggi-Hochreutener mit Michelle, Sarina und Jane

Ueli Hänggi und Karin Meyer

Fridolin Hänggi

Geschwister, Angehörige und Freunde

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 27 April 2023 um 14 30 Uhr in der Pfarrkirche Oberkirch, Nunningen-Zullwil statt Den Dreissigsten feiern wir am 10 Juni 2023 um 18 00 Uhr in der Kirche Oberkirch Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Seraphischen Liebeswerk, Antoniushaus, 4500 Solothurn, Vermerk: Karl Hänggi-Jeger IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1

Traueradresse Esther Trutmann, Im See 20, 4208 Nunningen

6 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

Beschlüsse Gemeinderat vom 17. April 2023

 Der Gemeinderat liess sich in erster Lesung über die Jahresrechnung 2022 informieren. Für die Fertigstellung der Rechnung bedarf es noch abschliessender Daten einer Drittinstitution. Im Anschluss wird im Detail über das Ergebnis informiert.

 Der Rat genehmigte eine Anpassung der Eintrittspreise in das Natur- und das Hallenbad. Die Einzeleintritte werden mit Beginn der Saison im Naturbad von CHF 3.- auf CHF 5.- angehoben. Der Eintritt für Kinder bis 6 Jahre bleibt kostenlos. Saisonabonnemente kosten für Breitenbacherinnen und Breitenbacher unverändert CHF 30.-. Einwohner anderer Gemeinden bezahlen neu einen Abonnementspreis von CHF 50.-.

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 20.04.2023 zur Publikation auf. Einsprachefrist ist bis am 05.05.2023:

Gesuchsteller: Leisibach Thomas, Bettlerbrunnenweg 20, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Zimmermann Aushub, Kirchackerweg 5, 4145 Gempen

Bauvorhaben: Neubau Sitzplatz und Gartenhaus

Bauplatz: GB Nr. 3915, Bettlerbrunnenweg 20

Wildpflanzenmarkt!

Am Samstag, den 22. April 2023 findet der traditionelle Kräuter- und Wildpflanzenmarkt statt. Von 9.00 bis 12.00 Uhr werden auf dem Eugen-Saner-Platz in Breitenbach einheimische Stauden, Blumen und Kräuter angeboten. Die Pflanzen stammen aus einer Bio-Gärtnerei der Region und eignen sich auch für den Balkon und die Terrasse. Die Sträucher stammen aus Wahlen.

Wildpflanzen stellen eine ökologisch sinnvolle Alternative zu den importierten Gartenpflanzen (Neophyten) dar. Sie dienen als Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.

Dieses Jahr findet der Markt in einem grösseren Rahmen statt. Zusätzlich wird auch Gemüse (Spargeln) und Gestricktes und Gehäkeltes angeboten und die Bibliothek wird ihr Angebot vorstellen. Es besteht auch die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.

Die Umweltkommission Breitenbach

Leistungsvereinbarung verbessern

Solothurn soll Lösung vorschlagen, wie im Thierstein die Fristen für den Rettungswagen in Zukunft eingehalten werden können.

Bea Asper

FDP-Kantonsrat David Häner schöpft in Solothurn seine Möglichkeiten aus, das Rettungswesen im Thierstein auf eine neue Basis zu stellen. In zwei kleinen Anfragen konnte er die Probleme, welche es seiner Meinung nach im Moment gibt, herauskristallisieren. Es geht darum, Leben zu retten — in der Politik braucht es dafür Zahlen. In seinen Anfragen wollte Häner vom Solothurner Regierungsrat wissen, ob die Fristen von 15 Minuten, welche schweizweit vorgegeben sind, in den Randregionen — wie dem Thierstein — eingehalten werden.

Keine aussagekräftige Statistik

In einer ersten Antwort hiess es aus dem Departement der zuständigen Regierungsrätin Susanne Schaffner, dass es dazu keine aussagekräftige Statistik gebe. «Damit war für mich klar, dass die Politik gefordert ist, beim Rettungswesen genauer hinzuschauen», erklärt Häner gegenüber dieser Zeitung. «Denn es gibt sehr wohl detaillierte Zahlen und sie bringen zum Ausdruck, dass der Rettungsdienst zu oft nicht innert 15 Minuten eintrifft.»

Einer der Gründe dafür ist, dass der für den Thierstein zuständige, in Laufen stationierte Rettungswagen bereits im Einsatz ist. «Im Jahr 2022 musste in 25 Prozent der 761 im Thierstein registrierten Fälle für Ersatz gesorgt werden, also ein benachbarter Rettungsdienst aufgeboten werden.» Damit ist für Häner klar, «dass die heutige Leistungsvereinbarung mit dem Kantonsspital Basel-Landschaft Mängel aufweist.»

Welche Verbesserungsmassnahmen es braucht, sei im Moment schwierig abzuschätzen, erläutert Häner. «Dies wird sich zeigen, wenn ich Einblick in die Leis-

BREITENBACH

Anlässe

22. April, 19:30h

Solothurner DV, Schulhaus Mur, Samariterverein

23. April Erstkommunion, Röm.-Kath. Kirchgemeinde

24. April, 14-16h Patchwork-Flickwerk, Saal, Reformierte Kirche

25. April, 14-16h Strickkreis, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirche

28. April, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

28. April, 15h Generalversammlung, ZEPA, AHV-Wandergruppe

29. April, ab 16h Eröffnung Jugendraum Breitenbach, Murstrasse 2

29. April, 9-11h FraueZmorge und Vortrag, Saal FMG L’tal-T’stein

29. April, 20h Kreiselbach Musikanten-Abend, Saal, Kath. Kirche

4. Mai, 15-17h Spielnachmittag für SeniorInnen, Saal, Kath. Kirche

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Rettungsdienst: Innerhalb einer Frist von 15 Minuten müsste er vor Ort sein.

tungsvereinbarung erhalte.» Der Weg sei lang. Sein Auftrag bewirke, dass der Regierungsrat eine Stellungnahme erarbeiten und den Auftrag für erheblich oder für nicht erheblich erklären wird. Dann werde sein Anliegen in der Kommission und am Ende vom Parlament beraten.

Das Problem soll regional gelöst werden

In seinem Auftrag fordert Häner mit Unterstützung weiterer Parlamentarier: «Die Verbesserung der Hilfefristen in der Rettungsversorgung.» Aufgrund der geografischen Nähe des Bezirks Thierstein-

Prognosen zur Infrastruktur

Das Dach der Turnhalle Mur wird möglicherweise erneuert und mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet.

Bea Asper

Der zuständige Gemeinderat Willi Spaar hatte zusammen mit einer Fachperson alle Dachkonstruktionen der 70-jährigen Schulhausbauten unter die Lupe genommen und kam zum Schluss, dass vorerst nur ein kleiner Teil sanierungsbedürftig ist. Für die Nordseite des Turnhallendachs schlug er vor, einen Betrag ins Budget 2024 aufnehmen. Bei dieser Gelegenheit prüft man, die Dachfläche für die Stromproduktion zu nutzen. Der Gemeinderat beschloss an seiner Sitzung, die Bauverwaltung mit den entsprechenden Abklärungen zu beauftragen und Offerten einzuholen.

Schulraumplanung

Im Übrigen setzt der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe ein, die sich mit verschiedenen Szenarien zur Schulraumplanung befassen soll. Im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum, welches Breitenbach durch den Neubau von mehreren Hundert Wohneinheiten (auf dem Isola-Areal) bevorsteht, nimmt der Gemeinderat derzeit vertiefte Abklärungen vor. Auf der Einnahmeseite darf er bei Aufzonungen mit Einnahmen aus der Mehrwertabgabe in Millionenhöhe rechnen. Demgegenüber steht die Frage, mit welchem Anstieg bei den Schülerzahlen zu rechnen

sei. Grundsätzlich war sich der Rat einig, dass es sich um Prognosen handelt, die dem Lesen in der Kristallkugel gleichkommen. Trotzdem könne man sich mit den Eventualitäten befassen und sich Gedanken machen, welchen Weg man je nach Szenario einschlagen könnte. Bei diesen Abklärungen geht die Arbeitsgruppe — unter der Leitung von Willi Spaar — auch der Frage nach, ob man in Zukunft die Räumlichkeiten im Grien nutzen möchte, welche dem Kanton Solothurn und der Vebo gehören. Die Vebo hegt Pläne, ihr neueres Gebäude zu vergrössern, und zwar auf dem Gemeindeland neben dem Tennisplatz, und zieht deshalb einen Verkauf ihrer alten Räumlichkeiten in Betracht.

Güterregulierung

Des Weiteren lag am Montag ein Antrag aus der Güterregulierung Breitenbach / Büsserach auf dem Ratstisch. Es geht um eine Kostengutsprache von 60000 Franken pro Jahr während eines Jahrzehnts als Entschädigung für die Erneuerung der Flurwege, welche ins Eigentum der Gemeinden übergehen würden. Im Ratskollegium kam die Frage auf, ob die Gemeinden diese Wege überhaupt mittragen wollen. Bei fehlender Rechtsgrundlage werde man im Hinblick auf künftige Unterhaltskosten vielleicht dankend ablehnen. Der Rat beschloss einstimmig, das Thema zu vertagen. Man möchte die offenen Fragen mit dem Präsidenten der Flurgenossenschaft, Heiner Studer, besprechen und dann gemeinsam mit dem Gemeinderat von Büsserach entscheiden.

zum Kanton Baselland soll das Problem regional gelöst werden. Zugleich soll der Regierungsrat aufzeigen, wie er in allen Teilen des Kantons die heutige Problematik im Rettungswesen entschärfen möchte. Aufgrund Häners Anfragen in Solothurn machte der Regierungsrat auf Personalmangel aufmerksam. «Offenbar gibt es im Rettungswesen grundlegende Probleme und es ist höchste Zeit, diese zu beheben», lautet Häners Fazit. Denn: «Ein in allen Situationen professioneller und funktionierender Rettungsdienst ist für die Bevölkerung aller Bezirke von höchster Bedeutung.»

HOFSTETTEN Diskussionen wegen Pétanque und Ersatzwahl

bea. Der Gemeinderat von HofstettenFlueh erfuhr an seiner Sitzung vom letzten Dienstag unter Verschiedenem, dass die Projektgruppe Sporttage den Bau einer Pétanque-Bahn verkünden wollte. Dabei sei die Frage des Baugesuchs noch offen, gab Bauverwalter Patrick Gamba zu bedenken. Die Initianten gehen davon aus, dass die Terrainveränderung auf dem Mammut-Areal ohne Baugesuch möglich sei, da sich an der Nutzung der Anlage für Sport und Freizeit nichts ändere. Die Ratsmitglieder waren sich einig, dass bauliche Eingriffe auf dem MammutAreal an der nächsten Gemeinderatssitzung ordentlich behandelt werden müssen, bevor die Projektgruppe für den 1. Mai zur Fronarbeit aufrufen könne. Zu den Diskussionen, welche derzeit im Dorf wegen der Ersatzwahl für das Gemeindepräsidium geführt werden, sagte Vizepräsidentin Andrea Meppiel, dass sie mit den drei Kandidierenden das Gespräch gesucht und die mit dem Amt verbundene grosse Verantwortung thematisiert habe. «Nachdem die FDP in einer öffentlichen Mitteilung bekannt machte, dass ihre Kandidatin Tanja Steiger seit neun Jahren mit der Diagnose Parkinson lebt, ist das Gespräch sehr offen verlaufen», erklärte Meppiel. Dass mit Tanja Steiger, Domenik Schuppli und Roman Gazzotti gleich drei Kandidierende zur Ersatzwahl antreten und am Mittwoch (19.4.) der Öffentlichkeit Red und Antwort stehen, sei ein positives Zeichen für die Demokratie, würdigte Meppiel.

7 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16 THIERSTEIN/DORNECK BREITENBACH
FOTO: ARCHIV
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Baupublikation

Bauherrschaft: Oliver Viani und Stephanie

Preiswerk, Metzerlenstr. 14, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Gartentreppe

Bauort: Metzerlenstr. 14

Bauparzelle: GB-Nr. 195 (W2a)

Projektverfasser: Bauherr

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission‚ bis 4. Mai 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Rudolf und Silvia Böhler

Heuschlugge 13, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Ersatz Ölheizung zu innenliegender

Wärmepumpe

Bauort: Heuschlugge 13

Bauparzelle: GB-Nr. 591 (W2b)

Projektverfasser: Beryll Immobilien AG

Birkenstrasse 2, 4118 Rodersdorf

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 4. Mai 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Sergio Pesenti, Bahnhofstrasse 10, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: PV-Anlage

Bauort: Bahnhofstrasse 10

Bauparzelle: GB-Nr. 303 (K)

Projektverfasser: Stichsolar, Schulstrasse 339, 4245 Kleinlützel

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 4. Mai 2023

Zullwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Sandra und Matthias BorerWohlgemuth, Mühle 129, 4234 Zullwil

Bauobjekt: Neubau Kleinkläranlage

Bauplatz: Mühle 129

Bauparzelle GB-Nr.: 728

Planauflage: Beim Baupräsident

Einsprachefrist: 5. Mai 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Sandra und Matthias BorerWohlgemuth, Mühle 129, 4234 Zullwil

Bauobjekt: Vollständige Zweckänderung

+ Umbau Mühle mit Wärmepumpe

Bauplatz: Mühle 129

Bauparzelle GB-Nr.: 728

Planauflage: Beim Baupräsident

Einsprachefrist: 5. Mai 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Thomas Vögtlin, Hauptstrasse 6

4234 Zullwil

Bauobjekt: Dachveränderung und

Fassadenänderungen, Sichtschutz

Bauplatz: Hauptstrasse 6

Bauparzelle GB-Nr.: 734

Planauflage: Beim Baupräsident

Einsprachefrist: 5. Mai 2023

Einwohnergemeinde Grellingen

Mutation «Gewässerraum» zu den Zonenplänen Siedlung und Landschaft

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung sowie Planungsbetroffene zur Teilnahme am öffentlichen Mitwirkungsverfahren, gestützt auf § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes sowie Art. 4 des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes, ein.

Die Mitwirkungsauflage dauert vom 20. April 2023 – 22. Mai 2023.

Während dieser Zeit können die erarbeiteten Planungsentwürfe auf der Gemeindeverwaltung während der Schalterstunden bzw. der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.

Folgende Entwürfe wurden erarbeitet bzw. bereinigt

• Zonenpläne Siedlung und Landschaft, Mutation «Gewässerraum»

Ihre Anregungen und Änderungsvorschläge zu den vorliegenden Entwürfen der überarbeitende Gewässerraumplanung richten Sie schriftlich bis spätestens 22. Mai 2023 an den Gemeinderat Grellingen, Baselstrasse 6, 4203 Grellingen.

Dieser prüft die Eingaben und nimmt dazu in einem Mitwirkungsbericht Stellung, inwieweit die Vorschläge bei der weiteren Planung berücksichtigt werden können. Der Mitwirkungsbericht wird öffentlich aufgelegt.

Grellingen, im April 2023

Zullwil

Gemeinderat Grellingen

Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon, 4412 Nuglar

ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE

Gestützt auf das Planungs- und Baugesetz (PBG) § 14 ff und § 39 legt die Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon öffentlich auf: Revision der Generellen Entwässerungsplanung

• Gesamtdossier «Aktualisierung Genereller Entwässerungsplan (GEP)» Stand 30. Januar 2023

Als Bestandteil der Generellen Entwässerungsplanung wird der Erschliessungsplan für die öffentlichen Abwasseranlagen erstellt (Erschliessungsplan «GEP»). Dieser wird Bestandteil des Katasters über die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster). Erschliessungspläne sind behörden- und grundeigentümerverbindlich nach der Genehmigung durch den Regierungsrat.

Auflagezeit Die Auflage erfolgt während 30 Tagen, vom 24. April 2023 bis 23. Mai 2023. Auflageort Gemeindeverwaltung Nuglar-St. Pantaleon

Einsichtnahme

Die Unterlagen können zu den ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Einsprachen

Sind während der Auflagezeit (Datum des Poststempels) dem Gemeinderat Nuglar-St. Pantaleon schriftlich und begründet einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Beweismittel sind anzugeben. Fehlen diese Erfordernisse, wird auf die Einsprache nicht eingetreten.

Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon Der Gemeinderat

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Zullwil Hauptstrasse

Lehengarten bis Fabrikweg

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Abbruch und Neubau eines Einfamilienhauses sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage mit Buspriorisierung geregelt.

Dauer: Freitag, 28. April 2023 bis Freitag, 30. Juni 2023

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.

Solothurn, 21. April 2023 kai/zea Bau- und Justizdepartement

Der Kantonsingenieur

Roger Schibler

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

DA,WENNALLE GEGENMICHSIND.

Fotograf: MironGradwohl, 16 Jahreaus Bern

Grellingen Roder sdorf Nuglar-St Pantaleon
Wirsindfür dich da.Auch beiMobbing. Wirberaten undhelfen über Telefon, Chat, SMSoderE-Mail. Immer.Vertraulich.Kostenlos.
«Ob im Horner oder Heuet, wergugge gärä ztalus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähm wers hii.»
8 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

Wir sind DER lokale Jeans-Store in Laufen und suchen per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung

Modeberaterin (30–50 %)

Du wirst aktiv in die Bereiche Kundenbetreuung, Sortimentspflege und Warenpräsentation eingearbeitet. Dank Deiner mitgebrachten Erfahrung in all diesen Aufgaben übernimmst Du mehr und mehr Selbstverantwortung und etablierst Dich zu einer wichtigen Teamstütze.

Du bist engagiert, zuverlässig, pflicht- und trendbewusst und bringst eine positive Einstellung mit. Der Zugang zu Kunden fällt Dir leicht und Deine Kompetenz in Jeans- und Fashion-Wear überzeugt auf hohem Niveau.

Falls dies Deiner Persönlichkeit und Erfahrung

entspricht, freuen wir uns von Dir zu hören! Zeig uns

Deine Leidenschaft für Jeans & Fashion und sende uns

Deine vollständige Bewerbung.

Clochard AG

Matthias Latscha

Gewerbestrasse 7

4553 Subingen

Tel. 032 613 34 23

matthias.latscha@clochard.ch

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Zur Ergänzung unseres Tagescafé-Teams suchen wir eine Wochenend-Serviceaushilfe

Wir bieten – ein kleines, motiviertes Team, gutes Salär und Anstellungsbedingungen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an:

Kern Konditorei Café 4242 Laufen cafekern@bluewin.ch

Heilpädagogisches Schulzentrum (HPSZ): Eine Schule - fünf Standorte Wir unterrichten und fördern unsere Schülerinnen und Schüler vom Kindergartenalter bis zum Schulaustritt ganzheitlich und individuell. Unser vielfältiges pädagogisches Angebot ermöglicht eine gute schulische soziale und persönliche Entwicklung Für das HPS Z Breitenbach bieten wir einen Ausbildungsplatz Sozialpädagogik HF/FH für alle Altersstufen 60-80%-Pensum

 Aufgabenbereich Sie fördern und betreuen Kinder im Rahmen der Vorgaben der Klassenlehrkraft der Leitung Tagesstruktur sowie der Schulleitung Das Vorbereiten sowie die Nachbereitung des Unterrichtes/Tagesstrukturangebotes bereitet Ihnen Freude Sie nehmen an Elternabenden teil. Ebenso gehören interdisziplinäre Kinderbesprechungen dazu An verschiedenen Schulveranstaltungen wirken Sie gerne mit

Ausbildungsplatz

Sozialpädagogik HF/FH

60-80%-Pensum

Weitere Infos: pa so ch

präsentiert

das

Lösung 15/2023:

KELLNER

Lösung 14/2023:

SEELACHS

Lösung der letzten Ausgabe

mittel
Sudoku im Wochenblatt
IIIIII 9 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

In unserem Team fehlt ein einsatzfreud ger Servicemitarbeiter

Wir bieten Ihnen

 Gehalt und Sozialleistungen gemäss Landesvereinbarung der ASTAG

 gepflegte Mercedes-Benz Fahrzeugflotte

 Angenehmes Arbeitsklima

 Gründliche Einarbeitung in Ihr Aufgabenge-

biet

 Moderner Werkhof

 Aufstiegchancen

Wir erwarten von Ihnen

 Zuverlässigkeit

 Einsatzwille

 Flexibilität

 Freude am Fahrzeug

 Bereitschaft zu Pikettdienst

 gute Deutschkenntnisse

 Führerschein Kat. C von Vorteil

Wir freuen uns auf Ihre kurzgefasste schriftliche Bewerbung oder auf Ihren Telefonanruf Daniel Heini c/o Kanalreinigungs AG In den Wyden 5, 4143 Dornach Tel. 061 716 92 92 daniel.heini@kanalreinigungsag.ch

Im Auftrag von 32 Aktionärsgemeinden des Laufentals, des Schwarzbubenlandes und der jurassischen Gemeinde Ederswiler erbringt die Kehrichtbeseitigung LaufentalSchwarzbubenland AG KELSAG diverse Dienstleistungen in der ganzen Kette der modernen Entsorgungslogistik Im Dienstleistungszentrum in Liesberg nehmen wir Wertstoffe sowie Abfälle von Industrie, Gewerbe und Privaten entgegen Des Weiteren verarbeiten wir Bio-Abfälle zu Kompost und Biogas

Ref Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen

Ref Kirchgemeinde Biel-Benken

Röm - kath Kirchgemeinde Therwil/Biel-Benken

Röm - kath Kirchgemeinde Ettingen

Aufgrund der Pensionierung der bisherigen Stelleninhaberin

suchen wir für die Wegbegleitung Leimental ab 1 November 2023

Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagoge*in (45%)

Die Wegbegleitung Leimental begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch geschulte Freiwillige Unter www wegbegleitung-leimental ch finden Sie das vollständige Stelleninserat und weitere Informationen

MPA interdisziplinäres Ambulatorium

80-100%

Eintritt nach Vereinbarung

Interdisziplinäres Ambulatorium und Tagesklinik Laufen

So gestaltet sich der Berufsalltag

Verantwortung für den speditiven und exakten Ablauf der Sprechstunden inkl der Tagesklinik

Aufbau und Mitwirkung bei der Umsetzung des Regionalen Gesundheitszentrums im «Birscenter» Laufen

– Planung der Sprechstundentermine und Empfang der Patientinnen und Patienten

– Assistenz und Sedierung in der Gastroenterologie

– Sprechstundenassistenz: Urologie, Nephrologie, Angiologie

Assistenz bei ambulanten chirurgischen Operationen

Assistenz bei Schmerz Infiltrationen

Selbständiges Herstellen von Gipsverbänden

Vielleicht sind Sie bald unser neues Teammitglied? Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit als:

Betriebsmitarbeiter (100%, m/w)

Ihre zukünftigen Hauptaufgaben

Als technische/r Allrounder/in bearbeiten Sie selbständig die Prozesse der Kompostierung und der Biogas-Anlage Ihre Tätigkeit umfasst die Materialaufbereitung, das Füllen, Regeln und Überwachen der Biogas-Anlage, sowie den Pikettdienst in der Nacht undam Wochenende Ebenso gehören in Ihren Verantwortungsbereich die selbständige Wartung von mechanischen Komponenten und das Beheben von technischen Störungen In unserem Dienstleistungszentrum helfen Sie gerne Kundinnen und Kunden, packen fleissig mit an und können diverse Aufgaben exakt und zuverlässig bearbeiten

Unser Wunschprofil

Für die vielseitigen Aufgaben besitzen Sie idealerweise eine Ausbildung im handwerklichen und technischen Bereich und/oder Berufserfahrung in einem landwirtschaftlichen Betrieb Sie sind topfit, verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft, Geschick und viel Freude im Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen

Allgemeine administrative Tätigkeiten

Arbeiten nach den Prinzipien von Lean Hospital in einem dynamischen gut eingespielten Team

– Tagdienste keine Wochenenden

– Zukünftiger Arbeitsort ab 2024 «Birscenter» in Laufen

Kompetenzen und Potenzial

Basis: Diplom als Medizinische/r Praxisassistent/in

Gerne: Erfahrung in einer Arztpraxis

Gerne : Gastroenterologische Erfahrung

Sehr gerne: Hohe Patientenorientierung und ausgeprägtes Organisationsvermögen

– Und auch: Tolle Teamplayer-Qualitäten

– Unbedingt: Freude an einem abwechslungsreichen und lebhaften Alltag in einem Ambulatorium

Unser Kontakt bei Fragen

Cornelia Lack Leiterin Interdisziplinäres Ambulatorium freut sich auf das persönliche Kennenlernen und gibt gerne Auskunft unter +41 61 400 85 25

Stellenreferenz 9344

Sie finden sich in wechselnden, kleineren Aufträgen zurecht, sind zuverlässig, verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und haben ein Flair für technische Steuerungen und PC-Anwendungen Nebst guter Kommunikation und Belastbarkeit ist die Bereitschaft im Freien zu Arbeiten absolute Grundvoraussetzung Ebenso wichtig ist Ihre Flexibilität und Eigenständigkeit bei Piketteinsätzen in der Nacht und am Wochenende rasch und zuverlässig zu reagieren Ihr Arbeitsweg ist im Idealfall kürzer als 30 Minuten Ein tadelloser Leumund, Verbundenheit mit der Region und eine gute Portion Humor runden Ihr Profil ab

Mit was können Sie rechnen

Mit einem starken Team sowie einem angenehmen familiären Arbeitsklima Wertschätzung, Freude an der Tätigkeit und Zusammenhalt sind bei uns zentrale Erfolgsfaktoren Sie profitieren von zeitgemässen Anstellungsbedingungen, Pikettentschädigung und haben die Möglichkeit Ihre Ideen miteinzubringen Unsere Entscheidungswege sind kurz und wir denken team- und lösungsorientiert Sie dürfen zudem auf eine langfristig ausgelegte und sinnstiftende Aufgabe zählen Falls Sie sich angesprochen fühlen und mehr erfahren möchten, dann zögern Sie nicht und senden uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an: a meier@kelsag ch Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

HR Dienstleistungszentrum

T: +41 (0)61 553 70 70 www ksbl ch

#Alleinerziehend
GemeinsamStark
berghilfe.ch
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.
10 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

FUSSBALL

Laufens wichtiger Befreiungsschlag

In der 2. Liga gewann der FC Laufen zuhause gegen den Tabellenzweiten SV Muttenz und dürfte jetzt endgültig aus dem Tabellenkeller wegkommen. Das Regionalderby ging an Breitenbach und der FC Zwingen kam in Therwil zu einem wichtigen Sieg.

Edgar Hänggi

In der Theorie weiss jeder, wie es geht. Entscheidend ist die Praxis und da mangelte es beim FC Laufen bisher. Auch darum befinden sich die Laufentaler noch immer im unteren Tabellendrittel. Da die Gefahr besteht, dass ein regionales Team aus der interregionalen 2. Liga absteigen wird und der Gruppensieger zwei heisse Aufstiegsspiele bestreiten muss, dürften drei Teams absteigen.

Qualität ist in der Equipe von Trainer Toni Membrino vorhanden. Zu oft jedoch belohnte man sich nicht für gute Leistungen. Und auch gegen den SV Muttenz, der aktuell seiner Bestform hinterher läuft, gab es zu Beginn einen Schreckmoment zu verdauen. Torhüter Rouven Bernasconi beförderte den Ball ins eigene Tor. Danach aber war man parat. Berat Karaca zeigte, dass er, wenn er fit ist, enorm wertvoll ist. Mit zwei Treffern sorgte er für Laufens Pausenführung. Die Gäste setzten im zweiten Durchgang Druck auf, versuchten alles, um noch die drei Punkte mitzunehmen.

Nach dem Ausgleich wollte man alles und lief Laufen sozusagen ins offene Messer. Michel Stark flankte auf den hinteren Pfosten, wo Enis Bufaj den Ball zum 3:2 im Tor unterbrachte. Drei wichtige Punkte, aber noch hat man nur vier Punkte Reserve auf Oberwil. Am Samstag trifft man auswärts auf Wallbach-Zeiningen, wieder ist es der Tabellenzweite. Gegen die formstarken Aargauer ist ein positives Ergebnis dennoch möglich.

Respekt dank starkem Auftritt verdient

Das 3. Liga-Nachbarderby zwischen Laufen und Breitenbach wurde zu einer klaren Sache für den Leader. Entschieden wurde das Spiel vor rund 350 Zuschauerinnen und Zuschauern schon vor der Pause. Dass es ein fast emotionsloses Derby wurde, lag auch daran, dass Michael Misev die Gäste schon nach neun Minuten in Führung brachte und Michael Hänggi in der 24. Minute auf 2:0 erhöhte. Jonah Hänggi machte mit dem dritten Tor vor der Pause alles klar. Der zweite Durchgang verlief ereignisarm und wegen der zahlreichen Wechsel blieb auch der Spielrhythmus auf der Strecke.

Breitenbach trifft am Sonntag auswärts auf den FC Münchenstein. Ein echter Prüfstein. Laufen ist am Samstag beim abstiegsgefährdeten FC Oberdorf. In der Gruppe 1 kam der FC Zwingen in Therwil zu einem eminent wichtigen Sieg. Die Leimentaler waren gut unterwegs, haben zuletzt aber etwas an Schwung eingebüsst. Zwingen ging in der 22. Minute durch Kevin Iyadurai in Führung. Therwil gelang noch vor der Pause der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel kamen beide Seiten zu Abschlüssen. Es war dann das Team von Peter Sprenger, das in der 68. Minute durch Pravin Manotheepan wieder vorlegen konnte. Therwil machte Druck, kam auch zu Chancen, aber die Laufentaler beanspruchten für einmal das Glück des Tüchtigen. Jetzt hat man etwas Luft auf die Relegationsplätze. Am Samstag kommt der FC Nordstern ins Eichhölzli. Der FC Röschenz hatte Leader Rossoneri zu Gast. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte traf Cihad Kahraman mit einem sehenswerten Schuss für das Team aus Lausen. Die ersatzgeschwächte Equipe von Dominik Flury kam kurz nach der Pause durch José Martin Blanco zum Ausgleich. Rossoneri war zwar die aktivere Equipe, aber Röschenz hielt dagegen. Zwei Tore des Brasilianers Da Silva besiegelten die Niederlage von Röschenz. Am Samstag folgt der Gang nach Basel zum VfR Kleinhüningen.

Beim Saisonauftakt der DMV NES 500-Rennserie auf dem HockenheimRing holte Igor Rodella mit dem Laufner SuzukiTeam in der kleinsten Kategorie 1/2 Rang eins. War man im Winter noch unschlüssig, ob und wie es weitergeht, sind Rodella und Andreas Saner wieder bis in die Haarwurzel motiviert.

Edgar Hänggi

Es ist ein spezielles Siegerbild der Kategorie 1/2. Auf dem Treppchen in der Mitte, ganz oben, steht der Schweizer Igor Rodella, alleine. Das Laufentaler SuzukiTeam mit Teamchef Andreas Saner entschied sich, Rodella alleine fahren zu lassen. «Wir hatten letzte Saison zwei sogenannte Bezahl-Fahrer. Bisher wechselten wir bei jedem Boxenstopp den Fahrer, so dass sich jeder ausruhen konnte. Igor fand diese Lösung allerdings nicht ideal, weil ihm der wichtige Vergleich fehlte», erklärt Saner die doch ungewöhnliche Taktik. «Natürlich bestand ein gewisses Risiko, weil ich durchfuhr», gab Rodella zu. Für den Piloten aus Zwingen ist es essenziell, dass er sich an Fahrerkollegen orientieren, sich austauschen könne über Kurven, Bremsmomente und Eigenschaften des Fahrzeugs. «Der Vorteil jetzt war, dass ich nach jedem Boxenstopp immer genau wusste, wie das Fahrzeug lief, wo ich wann wie bremsen und beschleunigen musste.» Es ging gut, auch wenn Rodella, wie Saner bestätigt, gegen Rennschluss etwas nachliess, was verständlich sei.

Blättern wir etwas zurück: In Saners und Rodellas Köpfen schwirrten im Winter Gedanken an ein neues Auto herum. «Ich habe gerechnet und festgestellt, dass es finanziell nicht zu stemmen ist. Ein neues Fahrzeug hätte uns, bis es renntauglich ist, rund 60000 Franken gekostet. Wir investieren schon jetzt alles, was möglich ist. Das hätte unsere Möglichkeiten überstiegen.» Saner entschloss sich daher, wie bisher weiterzumachen. Er werde künftig auch wieder hinter das

ORIENTIERUNGSLAUF

Lenkrad sitzen. Das sei insofern wichtig, weil sich Rodella für die Meisterschaft eingeschrieben hat und sie praktisch alle Rennen bestreiten müssen. Dass sie Hockenheim in ihrer Kategorie gewannen, hat auch mit einem Blitz-Reifenpoker zu tun. «Es regnete und windete. Keiner wusste so genau, wie sich das Wetter verhalten würde. Igor und ich entschieden uns kurz vor dem Start, Slicks aufzuziehen», schildert Saner und lacht wie ein Schuljunge, der seiner Lehrerin gerade einen Streich spielte. «Ich musste anfangs etwas langsamer fahren, musste mir die Stellen suchen, wo die Strecke bereits abtrocknete», erklärt Rodella. Die Gefahr eines Abfluges oder Crashs sei vorhanden gewesen. «Uns ist klar, dass es das Ende bedeuten würde, sollte einmal ein richtiger Crash passieren und das Auto nicht mehr fahrbar sein. Aber du darfst nie ins Auto steigen mit solchen Gedanken.» Rodella weiss nicht, wie lange sie auf diese Art Rennen bestreiten können. Daher meint er trocken: «Ich will diese Saison einfach geniessen, ohne daran zu denken, was nächstes Jahr ist. Ich will aber mehr, will alles herausholen. Deshalb

werde ich zwischen den Rennen trainieren.» Das Ziel sei in der Gesamtwertung in die Top fünf zu fahren und die eigene Klasse gewinnen. Wurde das kleine, aber feine Schweizer Team, das bei den Rennen durch Familienmitglieder unterstützt wird, anfangs wie Exoten angesehen und belächelt, hat es sich im Fahrerfeld grossen Respekt verschafft. Erst kürzlich erschienen in einem Motorsport-Magazin zwei Doppelseiten über Igor Rodella und das Team. «Es ist ja nicht nichts, was wir machen», betont Rodella. «In Hockenheim waren 2500 Zuschauer und den Livestream der Rennen sahen 35000 Zuschauer.» Saner wie Rodella haben den Vorteil, dass beide in einer Autogarage beschäftigt sind. Das Leben drehe sich momentan um Motorsport, aber dank der Unterstützung und Verständnis von Arbeitgeber, Familie und Freunden sei es machbar. Ende Monat, nach der Mobila, fährt das Laufentaler Suzuki-Team ins Belgische Zolder, wo das nächste Rennen stattfindet. Im Wochenblatt und bei regioSPORTal kann man die Saison des Teams mitverfolgen.

Schweizermeisterschaften im Orientierungslauf

Entscheidung: Enis Bufaj lässt mit seinem Kopfball zum 3:2 die Laufner jubeln. FOTO: EH-PRESSE

Mitte Mai finden in Zwingen und Laufen Schweizermeisterschaften im Orientierungslauf statt. Am Samstag 13. Mai ist im Dorf von Zwingen die Staffel-SprintMeisterschaft; gestartet wird in Teams mit zwei Frauen und zwei Männern. Am Tag darauf findet die Einzel-SprintMeisterschaft im Dorfgebiet von Laufen statt, wo schon 2019 ein OL-Weltcuprennen gastierte. Beim Lauf im Stedtli sind

Gelegenheitsläuferinnen und OL-Anfänger durchaus willkommen — jede Alterskategorie startet auf einer separaten, rund drei Kilometer langen Strecke. Wichtig ist, dass die Anmeldung bis zum 1. Mai erfolgt. Die Teilnahme ist bei einem solchen Wettbewerb naturgemäss etwas teurer als bei unserer OL-Gruppe. Weitere Infos sind unter www.ssm-spm2023. ch zu finden. Organisiert werden beide

Läufe vom OLV Baselland. Bereits am 22. April findet in Bärschwil ein Dorf-OL statt. Besammlung dafür ist auf dem Lindenplatz zwischen Kirche und Gemeindehaus. Der Start ist zwischen 10.30 und 11.30 Uhr frei wählbar. Anmeldung bis am Donnerstagabend mit Angabe der Laufstrecke. Startgeld: Fünf Franken. Infos: www.ol-laufental-thierstein.ch David Croll

11 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16 SPORT AUTOSPORT
Gegen Regen und Gegner: Igor Rodella kämpfte sich auf dem Hockenheimring durch das Feld. FOTO: DENIS PETERMANN
ANZEIGE Neuwagenausstellung in der Eishalle Laufen www.mobila-laufen.ch Freitag 21.4. 19 - 22 Uhr Samstag 22.4. 11 - 19 Uhr Sonntag 23.4. 10 - 17 Uhr
26
über
und, und, und...
-
Marken -
100 Modelle -

Heidi-Reisen Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung

25. April Spargelplausch im Elsass

Fahrt, Mittagessen Fr. 83.–

26. April Tulpenfest in Morges

Nur Fahrt Fr. 48.–

Mi., 3. Mai WanderCar Talwanderung Muotathal

Nur Fahrt Fr. 47.–

4. Mai Frühlingserwachen im Neuenburger Jura

Fahrt, Mittagessen Fr. 82.–

14. Mai Muttertagsfahrt ins Emmental – Krummholzbad

Fahrt, Mittagessen, Apéro, Geschenk für Mütter Fr. 99.–

23. Mai Erlebnis Berg Mostelberg

Fahrt, Mittagessen, Bergbahn Fr. 93.–

24. Mai Wochenmarkt in Luino / I

Nur Fahrt Fr. 57.–

1. Juni Aareschifffahrt

Fahrt, Mittagessen, Schifffahrt und Mineral Fr. 119.–

Fr., 2. Juni WanderCar Diemtigtaler Talwanderung

Nur Fahrt Fr. 47.–

3. – 10. Juni Frühlingsferien in Rosas Spanien

Fahrt, Hotel 3*, HP, Ausflüge Fr. 869.–

22. – 26. Juni Musikwandern im Pitztal / A

Fahrt, Hotel 4*, HP, Bahn, Wanderleiter, Musik Fr. 859.–

2. – 10. Juli Irland – die grüne Insel

Fahrt, Hotels / Fähre mit HP und vieles mehr Fr. 2499.–

16. – 20. August Erlebnistage in Laax

Fahrt, Hotel 4*, HP, Zugfahrt mit der Arosabahn Fr. 899.–Anmeldungen / Info

Tel: 061 771 03 06 www.heidi-reisen.ch

Musikgemeinschaft

Bretzwil-Lauwil

Konzertabend

in der Turnhalle Bretzwil

29. April 2023, 20.00 Uhr

Papier- und Kartonsammlung

Bereitstellung bitte bis spätestens 07:00 Uhr

Papier (ohne Karton)

03 Mai 2023 Brislach

Papier und Karton (Bereitstellung getrennt und gebündelt)

27 April 2023 Hofstetten-Flüh

02 Mai 2023 Büren, Himmelried

05 Mai 2023 Ederswiler, Roggenburg, Kleinlützel

08 Mai 2023 Bärschwil, Liesberg

09 Mai 2023 Beinwil, Erschwil

Herzlichen Dank!

Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch

Türöffnung und warme Küche ab 18.30 Uhr

Eröffnung durch die Jugendmusik Föiflybertal. Anschliessend

Unterhaltungsabend mit der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil.

Barbetrieb und Tanz bis 3.00 Uhr mit dem «Voralpen-Tiroler».

Eintrittspreise: Erw. Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–

Die Laufental-Thierstein unterstützt diesen Anlass. Mitglieder erhalten eine Eintrittsvergünstigung von CHF 5.– (1 Bon pro Mitglied). Die Bons können ab sofort in der Raiffeisenbank Nunningen abgeholt werden.

Vorverkauf ab sofort mit nummerierten Plätzen:

Tel. 061 941 13 90, Familie Huber (jeweils Mo. oder Do., 18.30 – 20.00 Uhr) oder online auf www.mgbretzwil-lauwil.ch

Einladung

Weltrotkreuztag:

Lernort Boab begeistert offen achtsam begleitet bindungsbasiertes, intrinsisches und freies Lernen in der Gemeinschaft von der 1 bis und mit 6 Klasse Infoabende für interessierte Eltern Donnerstag, 20 April 2023 19:30-20:30 Uh Dienstag, 2 Mai 2023 19:30-20:30 Uhr Montag 22 Mai 18:30-19:30 Uhr

Im ehemaligen Wirtshuus Rössli und zukünftigen Schulstandort, Burgstrasse 1, 4116 Metzerlen Anmeldung erforderlich: info@lernortboab ch Weitere Informationen: www lernortboab ch

MORBUS CROHN? COLITIS ULCEROSA?

Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige

Mittwoch, 26 April 2023, ab 18 30 Uhr im Universitätsspital Basel

Programm

Prof. Dr med. Jan Hendrik Niess Neue Therapieoptionen in der Behandlung der CED

Dr med. Anouk Lehmann Wissenswertes rund um die Schwangerschaft

Dr med. Dominic Althaus Freizeit und Reisen mit IBD

Prof. Dr med. Petr Hruz Biosimilars Stand 2023 Fragerunde

Organisation Crohn Colitis Schweiz, Schweizerische Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung www.crohn-colitis.ch

Wir danken für die freundliche Unterstützung:

Verwertungsdienst Oristalstrasse 100 A 4410 Liestal T +41 61 552 71 40 berardino.barbati@bl.ch www.verwertungsdienst.bl.ch

Gratis ins Kino am 8 Mai

Das Rote Kreuz wirkt auf der ganzen Welt So wird jeweils am 8. Mai der Geburtstag von Henry Dunant weltweit geehrt. Auch das Rote Kreuz Baselland feiert den Rotkreuztag und ladet die Baselbieter Bevölkerung ins Kino ein.

«Wir sind die neuen»

Ein generationsübergreifende Komödie

Montag, 8. Mai 2023, Kino Sputnik Liestal

Filmbeginn 18.30 Uhr Türöffnung 18 00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es eine begrenzte Anzahl Plätze hat. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Anmeldung und Information: 061 905 82 00 info@srk-baselland.ch, www.srk-baselland.ch

Öffentliche Versteigerung / Gantanzeige Gegen Barzahlung

findet am Samstag den 22. April 2023, ab 10.15 Uhr an der Oristalstrasse 100 A in Liestal, die öffentliche Versteigerung von rund 150 Velos diverser Marken, (E-Bikes, E-Scooter, Mountainbikes, Rennvelos, Herren-, Damen-, Kindervelos etc.), 5 Personenwagen der Marken Ford Transit 350L TDCi (Kleinbus), 1. IV 25.01.2008, MFK 17.03.2022, 66260 km, Fiat 500 1.4 Abarth, 1. IV 26.11.2008, MFK 11.11.2020, 169406 km, VW T6 Transporter 4M (Leichter Motorwagen), 1 IV. 11.04.2016, MFK 01.02.2021, 153930 km, BMW 650i xDrive, 1. IV 24.11.2011, MFK 22.01.2021, 266150 km, Mercedes-Benz V250 4M, 1. IV 29.10.2018, MFK 29.10.2018, 57870 km statt. Besichtigung ab 9.00 Uhr. Der Liq-Shop ist von 8.30 – 10.00 Uhr offen. Ein Verpflegungsstand ist vor Ort vorhanden. Es besteht nur eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen. Benützen Sie nach Möglichkeit den öffentlichen Verkehr. Alle Bilder und Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.verwertungsdienst.bl.ch

Amgen
Bristol
Squibb Dr Falk Ferring Qone Janssen-Cilag Eli Lilly (Suisse) SA MediService MSD Norgine Pfizer Sandoz Takeda Tillotts Pharma
AbbVie
Biogen
Myers
N D L E R A D T E Türöfnung 19 Uhr ulpfichtig) CHF 5 –r i i r : – i Direktion: Christoph Bangerter 21 22 Ap l . . i BR SS BAN KO KORD BÜ SER CH R SE E : S A D N IA A P Ä NTI RT JETZT
DEINEM TV STREAMEN *Preis bez V Ab ieht sich auf das ium omodell «Prem »
AUF
6. | 7. MAI 2023 107. Basellandschaftliches Kantonal Schwingfest 25. NWSV Nachwuchs Schwingertag www.ettingen2023.ch
12 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

VERANSTALTUNG

Orgelkonzert in Bärschwil

Mit dem Wechsel seines Chorleiters hat der Kirchenchor Bärschwil kürzlich wieder einmal eine Mitgliederwerbung gestartet. Der kleine Chor hat die Pandemie gut überstanden und sucht Sangesfreudige zur Verstärkung. Singen wirkt sich bekanntlich nicht nur erhellend auf das Gemüt aus, sondern hat auch einen positiven Effekt auf den Gesundheitszustand.

«Singen ist etwas vom Schönsten, das wir unserem Körper, Gehirn und Gemüt schenken können», ist in einem entsprechenden Beitrag im Dorfblatt von Bärschwil zu lesen.

Seit kurzem werden die Bärschwiler Kirchensänger von Roberto Squillaci geleitet. Der gebürtige Italiener stammt aus der Region Friaul und hat seine musikalische Ausbildung in Klavier und Orgel in Italien absolviert. Er studierte an den Konservatorien in Udine und Triest und besuchte etliche Meisterkurse bei namhaften Künstlern in ganz Europa. Seit 2015 gibt er als Solist und Dirigent regelmässig Konzerte in vielen Ländern Europas. Er möchte sich der Bevölkerung gerne vorstellen und gibt am Sonntag 23. April um 17 Uhr in der St. Lukaskirche in Bärschwil ein Orgelkonzert. Er spielt Barock- und klassische Musik von Bach, Mozart, Mendelssohn, Reger, Buxtehude und anderen Komponisten. Interessierte sind zu diesem musikalischen Leckerbissen herzlich eingeladen. Es wird eine freie Kollekte zur Deckung der Unkosten erhoben.

Orgelkonzert in der St. Lukaskirche Bärschwil: Sonntag, 23. April, 17 Uhr.

VERANSTALTUNG

Pistolenschiessen ausprobieren

Am 1. Mai findet von 10 bis 12 Uhr sowie von 13.30 bis 16 Uhr im Fandel (Zufahrt Richtung Blauen) der Schnuppertag des Pistolenklub Zwingen (Alter 10 bis 99 Jahre) statt.

Unter Anleitung erfahrener Schützenmeister kann das Pistolenschiessen versucht werden. Die Sportgeräte wie Luftpistolen und Kleinkalibersportpistolen inkl. Munition werden zur Verfügung gestellt. In der Schützenstube kann man sich von 9 bis 18 Uhr mit Speis und Trank verpflegen und gemütlich zusammensitzen. Der PKZ hofft auf rege Beteiligung und dankt für Ihr Interesse.

EINGESANDT Erfolgreicher Jodlerklub Erschwil-Beinwil

Am 15. April fand wieder der traditionelle Jodlerabend des Jodlerklub ErschwilBeinwil in der Mehrzweckhalle Brühl in Erschwil statt. Als Gastchor unterstützte uns das Echo vom Bärgli, Rechthalten, in verschiedenen Formationen mit ihren wunderschönen Liedern. Das klubeigene Duett mit Rita Odermatt und Eugen Christ komplettierte unser Abendprogramm. Ein bunter Korb voller Lieder wurde unseren zahlreichen Gästen zum Besten gegeben. Unter der Leitung von Cordelia Grünig aus Sursee sang der Klub zur Eröffnung «Morgenlied» von Bruno Häner.

Bruno Häner war durch und durch ein Schwarzbueb und die Liebe zu diesem Ort kann man in den vielen Liedern, die er komponiert hat, bestens erkennen. Auch mit den folgenden Liedern wie «Waldfriedenjutz», «Es Lied e Jutz» oder «Alpzyt» konnten wir unseren zahlreichen Besuchern grosse Freude bereiten. Das klubeigene Duett, welches neu in dieser Formation auftrat, sang gefühlvoll das schöne Lied «Dankbarkeit» von Franz Stadelmann. Der Gastchor unter der Leitung von Bruno Mühlhauser brachte nicht nur mit ihrer Tracht viel Farben in den Saal, son-

dern auch mit ihrem Gesang. Die wunderschönen Lieder «Grüess Gott» von Robert Fehlmann und «Nach den Bergen» von F. Abt, O. Schmalz waren ihr erster Auftritt. Das Terzett mit «Lönd doch d’Rössli springen» und das Duett mit «s’Jödele» zauberten viel Freude und Lacher in die Gesichter der Besucherinnen und Besucher. Mit dem Gesamtchor «Lüth im Dorf» und «e gschänkte Tag» schlossen wir unseren gesanglichen Abend und freuten uns auf die lupfige Unterhaltungsmusik des «Trio Eggfluh». Heinrich Bachmann

GEDANKENSTRICH Hanami

Julia

Es war um die Ostertage herum, als meine Zwillinge und ich plötzlich viel länger brauchten, um vor unserer Haustür in den Bus einzusteigen. Und dieses Mal lag es nicht am überbreiten Kinderwagen, sondern an den Scharen von Spaziergängerinnen und Spaziergängern, die uns entgegenströmten. Alle zielten in Richtung Chirsiweg, der sie von Nuglar nach Büren führt. Ich fragte mich kurz, ob ebenso viele Leute anreisen würden, wenn die 5000 Kirschbäume das ganze Jahr über in weisser Blütenpracht stünden. Wohl kaum. Denn ist es nicht gerade die fragile Anmut der Blüten, die uns anzieht und mit der wir die schwermütige Gewissheit verbinden, dass diese schon bald wieder verblühen werden? Alles was also zählt, ist, dass man vor Ort ist. Rechtzeitig, um mit eigenen Augen die zarte Schönheit einzufangen, bevor dir Natur ihr Geschenk zurückzieht.

VERANSTALTUNG

Auftritt im Theater Fauteuil in Basel

ANZEIGE

Am Anfang dieses Jahres ging für mich ein grosser Traum in Erfüllung: Als Ensemble-Mitglied der renommierten Vorfasnachtsveranstaltung «Pfyfferli» stand ich auf der Bühne des Basler Theaters

VERANSTALTUNG

Haushaltsapparate aller Qualitätsmarken für waschen, backen, kochen, kühlen, spülen und Zubehör.

061 701 14 65

luxorhaushaltsapparate ch

Alle bekannten Qualitätsmarken

Fabrikmattenweg 10 Arlesheim

Fauteuil. Während zwei Monaten probten wir fünfmal pro Woche unter der Regie von Rolf Sommer. Sowohl der Regisseur als auch das gesamte FauteuilTeam nahmen mich als das «Küken» der

Zwei Laufner Harmonien präsentieren grosses Projekt

Die Stadtmusik Laufen und die Stadtharmonie Laufen spielen am kommenden Wochenende gemeinsam ein Doppelkonzert als Vorbereitung auf die kantonalen Musiktage in Sissach.

Die beiden Vereine streben dieses Jahr zusammen ambitionierte Ziele an: Als vereinte Projektmusik geben sie am kommenden Freitag- und Samstagabend in der Mehrzweckhalle Serafin in Laufen ein umfangreiches und vielfältiges Unterhaltungskonzert zum Besten. Mit voll besetzten Registern und unter dem Taktschlag des eigens dafür ins Boot geholten Dirigenten Philipp Wagner erklingen bekannte Stücke wie Antonin Dvoraks «Slawischer Tanz Nr. 8», Filmmusik aus «La La Land» und «Lawrence of Arabia» wie auch eigens für Harmonien arrangierte Schweizer Klassiker: Mani Matters

«Hemmige» und «Heaven» der Schwizer Hard-Rock Band «Gotthard».

Auch die kantonalen Musiktage 2023 in Sissach bestreiten die beiden Vereine gemeinsam unter Wagners Dirigat. Das Wettbewerbs-Selbstwahlstück «Moses and Ramses» ist ein weiteres Highlight im Programm vom kommenden Wochenende. An beiden Tagen wird auch die Tambourengruppe der Stadtmusik die Trommel wirbeln. Am Samstagabend spielt zusätzlich das Jugendblasorchester Fortissimo unter Dirigent Reto Vogt. Die Türöffnung ist am Freitag wie auch am Samstag um 18.30 Uhr, Konzertbeginn 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Gäste erwartet zudem eine reichhaltige Festwirtschaft und Barbetrieb im Anschluss an das Konzert. Michael Meury

Produktion herzlich auf und steigerten meine Spielfreude täglich. Das Theater Fauteuil und das Team sind mir in dieser intensiven Zeit ans Herz gewachsen und es ist mir eine grosse Freude, dass ich auch weiterhin im Fauteuil auftreten darf. Doch zunächst liegt der Fokus wieder auf der Musik. Am Sonntag 30. April um 17 Uhr spiele ich die Songs von meinem Debütalbum sowie einige neue Kreationen auf der Bühne des Tabourettli im Theater Fauteuil. Das Konzert «Ida-Lin Hübscher and Friends» umfasst Kollaborationen mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern. Der Kleinlützler Pianist Jonathan Stich, der Posaunist René Lutz, die Laufentaler Rapper HAMBI & Mäderr, die Tänzerin Belinda Hänggi und der Zürcher Rapper DZY bereichern den Abend.

Ida-Lin Hübscher Laufen

Tickets gibt es an der Kasse des Theaters Fauteuil (Telefon: +41 61 261 26 10) oder über den Onlineshop (www.fauteuil.ch).

VERANSTALTUNG Dem Blues auf den Fersen

WoS. Gedankengänge ins Reich der afroamerikanischen Musikseele; humorvoll, tiefsinnig und verschroben!

Der renommierte Schauspieler und Fernsehsprecher Ernst Süss liest am Freitag 28. April um 20 Uhr im Alte Schlachthuus aus Richard Koechlis Roman «Dem Blues auf den Fersen».

Swiss Blues Award- und Schweizer Filmpreis-Gewinner Richard Koechli vertieft den inspirierenden Trip mit packender Blues- und Rootsmusik.

Mit einzigartiger Lesekunst sowie Koechlins atmosphärischen Gitarrenklängen und Songs verwandelt sich die Geschichte in einen nachhaltig berührenden Kulturevent für Literatur- und Musikfans.

Dass uns ein Spaziergang in berauschender Natur gut tut, ist keine neue Erkenntnis. Einige von uns mögen gerade in den letzten Jahren besondere Naturerfahrungen gemacht haben. Sei dies, weil die freie Natur eine angenehme Alternative zu überfüllten Innenräumen bot, oder weil wir die klimabewusste Entscheidung getroffen hatten, aufs Fliegen zu verzichten und stattdessen unsere nahe Umgebung zu erkunden. So brauchen wir – wie das Exempel zeigt – nicht nach Japan zu fliegen, um ein Meer von Kirschblüten vorzufinden. Wenngleich wir dafür das Kaugummirosa gegen strahlendes Weiss eintauschen müssen. In Japan wird die Kirschblütenzeit von Anfang März bis Ende Mai zelebriert und gefeiert, indem man sich zum Picknick unter den Bäumen trifft. Die Japaner nennen diese Tradition «Hanami», was übersetzt «Blüten betrachten» heisst. Symbolisch gesehen, geht es um das achtsame Innehalten und Geniessen des vergänglichen Lebens, aber auch um das Willkommen-Heissen des Frühlings. Während die japanischen Kirschbäume («Sakura») keine Früchte ausbilden und sich somit die ganze Vorfreude und Erwartung auf die Blütezeit beschränkt, freuen wir uns in der Schweiz im Mai über prächtig rote Kirschen.

Kurzum, wir lassen unseren Kirschbäumen rund vier Monate ungeteilte Bewunderung zukommen. Doch was ist mit den restlichen acht Monaten Wachstum und Überleben? Dann, wenn die Bäume ihr Laub hervorbringen, Kirschessigfliegen aushalten, Schatten spenden und Tieren Unterschlupf bieten? Dann, wenn sie mit ihren knorrigen Armen, karg und schutzlos, der Kälte und dem Frost trotzen, um uns im Frühling mit neuen Blüten zu erfreuen? In dieser Zeit erscheinen mir die Bäume wie starke Beziehungen, alte Bande, auf die wir uns verlassen können, weil sie immer da sind. Doch benötigen auch sie Aufmerksamkeit und eine anhaltende Pflege. Was ich damit sagen will: Lasst uns die Euphorie, die wir zur Blueschtzeit der Natur und dem gemeinsamen Unterwegssein entgegenbringen, in den Alltag übernehmen. Kurzum, lasst uns dem Beständigen, wenig Pompösen mit der gleichen Neugier begegnen. Belohnt werden wir auf jeden Fall. Etwa dann, wenn wir am 4. Dezember – am Barbaratag – einen frostigen Kirschenast ins warme Wasser stellen und dieser pünktlich zum Jahreswechsel die ersten Blüten hervorbringt.

13 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16 MOSAIK
Freitag, 28. April, 20 Uhr,
Alts Schlachthuus, Laufen
Ida-Lin Hübscher: Nach der Vorfasnachtsveranstaltung «Pfyfferli» tritt die Laufnerin mit einem Konzert im Fauteuil auf. FOTO: ZVG Benno Henz Jodlerabend in Erschwil: Ein bunter Korb voller Lieder wurde den zahlreichen Gästen zum Besten gegeben. FOTO: ZVG

14 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

Der Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlingen (NVBDN)

lädt ein zum Vortrag über Spinnen von Dr. Ambros Hänggi, Nunningen Freitag, 28. April

Gemeindesaal Dittingen

19.30 Uhr

Eingeladen sind nicht nur alle Vereinsmitglieder, sondern alle am Thema interessierten Personen.

Dauer ca. 1,5 Std. Der Anlass ist kostenlos. Freiwillige Kollekte.

Anmeldung

Tel. 061 905 82 99

Betreuen Sie jemand mit Demenz?

Kurse zu spezifischen Themen und Austausch mit Gleichgesinnten tragen zu einer «guten» Begleitung von Menschen mit Demenz bei Das Rote Kreuz Baselland stärkt Angehörige und Interessierte mit Kursen rund um das Thema Demenz und bietet kostenlose Erfahrungsaustauschtreffen in kleinen Gruppen an

Wenn es immer schwieriger wird

Samstag, 6 Mai 2023, 09 – 12 Uhr in Laufen

Bei jeder Begegnung muss die Betreuungsperson einschätzen, wo der Kranke «steht» und wie die Person abgeholt werden kann Sie werden auch Ihre Grenzen reflektieren und herausfinden wie sie damit gut umgehen können

Kurs-Nr 4010 2, CHF 30 00, Christkath Kirchgemeinde, Laufen

Kostenlose Erfahrungsaustauschtreffen in kleiner Gruppe

Umgang mit Belastungen

Donnerstag, 4 Mai 2023, 14 – 16 Uhr in Laufen

Wie geht man damit um? Und wie beeinträchtigen die Belastungen das Familienleben den Freundeskreis oder den Beruf?

Kurs-Nr Binningen 4024 2, Christkath Kirchgemeinde, Laufen

Anmeldung und Information: 061 905 82 99 bildung@srk-baselland ch www srk-baselland ch

Mehr Freude am Sport.

Freitag bis Sonntag, 21 - 23 April

Besuchen Sie uns an der MOBILA.

Samstag, 29 April

Grosse Velo-Ausstellung mit Grillplausch und Rampenverkauf

Testen Sie unsere neuen Modelle.

Montag, 1 Mai

Sportshop offen von 09.00 - 17.00 Uhr mit Rampenverkauf

Bis 20% Rabatt auf alle Käufe (ausgenommen bereits reduz erte Artike und Nettopreise)

Gewerbeausstellung Thierstein

spielt im Pfarreiheim Aesch

D’Hochzyts(ver)planer

Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch

Ticket-Verkauf online unter www.theatergruppe-aesch.ch

Hauptsponsor Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

Unsere

neuen

Dr. med. Elizabeth Hechavarria

Oberärztin Gastroenterologie, Fachärztin für Kindergastroenterologie

Dr. med. Marion Jesse-Huber

Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin

Dr. med. Monika Oser-Meier

Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin

Kontakt und Terminanfragen

kinderarztpraxis@klinik-arlesheim.ch

Tel: 061 705 72 72

Telefonzeiten Montag - Freitag

Aufführungsdaten

Freitag, 21. April / 5. Mai 2023, 19.30 Uhr

Samstag, 22. April / 29. April / 6. Mai 2023, 19.30 Uhr

Sonntag, 30. April 2023, 14.30 Uhr

Eintrittspreise

Freitag / Samstag CHF 20.00 / p. P., Sonntag CHF 15.00 / p. P. Alle Plätze sind nummeriert

Neues ambulantes Angebot

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dr med. Roland Wagner

Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH

Kontakt und Terminanfragen psychiatrie@klinik-arlesheim.ch

Tel: 061 705 72 81

Telefonzeiten Montag - Freitag

8.15 – 12 Uhr und 13.30 – 1730 Uhr

12 bis 14 Mai 2023

Wenn wir älter werden… Hilfe zu Hause (Haushalt kochen waschen einkaufenundvieles mehr,wasderAlltagsobringt)

GAT2023 total lokal
8.15 – 12 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr Ärztinnen
in der Kinder- und Jugendmedizin
Frühling2023 Frühling2023
Team Sunneschyn in der Region Telefon0795920642

DENKPAUSE

Sardische Gastfreundschaft

len geschrieben, das bekannteste Werk in Romanform trägt den melodiösen

Titel «Canne al vento» (Deutsche Ausgabe: Schilf im Wind) …

Kirchenfenster im Jura

Linard Candreia

Macomer, die Kleinstadt auf einer Hochebene, ist für seinen würzigen Schafkäse bekannt, der auch im Ausland gut ankommt. Die eine oder andere Hausfassade ist mit Malereien, die auf der Insel verbreitet sind — den sogenannten Murales — verschönert worden. Zahlreiche Häuser hätten allerdings eine Aussenrenovation bitter nötig. Macomer ist sonst niente di speciale, nicht speziell.

Uns interessiert die in der Tageszeitung erwähnte Ausstellung in der Biblioteca del comune. Briefmarken, Postkarten und Briefe darf man dort bewundern. Und diese stehen im engen Zusammenhang mit der berühmten sardischen Schriftstellerin Grazia Deledda (1871-1936). Ich notiere die eine oder andere wichtige Information, die das Leben der grossen Erzählerin betreffen: geboren in Nuoro im Innern von Sardinien, Literaturnobelpreis im Jahre 1926, Förderin der Frauenemanzipation und somit Pionierin, Autodidaktin, innert einem halben Jahrhundert über fünfhundert Novel-

Auf einmal taucht der Initiant und Realisator der Ausstellung auf. Er freut sich, dass wir seinem Hobby soviel Aufmerksamkeit schenken. Antonello Cariga erklärt seine Sammlung gründlich und noch etwas mehr. Der Vierundsiebzigjährige lädt uns später sogar zu einem feinen Mittagessen im Restaurant «Mandiga lestru» ein.

Die Zeit vergeht wie im Flug. Der Sarde berichtet mit viel Enthusiasmus über historische, kulturelle und politische Aspekte, die seine Heimat betreffen.

Am Schluss gibt’s noch eine weitere Überraschung, wie ein zweites Dessert: Antonello Cariga, so höflich und gastfreundlich, will uns noch einen Kraftort zeigen, der zirka 12 Kilometer von Macomer enfernt ist, nämlich den Monte Sant’Antonio. Es ist ein Pilgerort. Das Kirchlein, die Via crucis (Kunst am Stein) und die Restanzen eines Nuraghe sind in der hier dominierenden Macchia mediterrana versteckt. Als Schlussbouquet folgt noch der herrliche Blick über weite Gebiete Sardiniens. «La Svizzera è bella ma anche la Sardegna è bella», sind die Abschiedsworte von Antonello Cariga.

Als Gegengeschenk wird der passionierte sardische Philatelist einige Schweizer Marken per Post erhalten. «Mille grazie, il 9 di marzo 2023 è stata una giornata da non dimenticare! – Vielen Dank, der 9. März 2023 wird unvergesslich bleiben!»

LESERBRIEF Es kann nur einen geben

Für das Amt der Präsidentschaft benötigt es neben Volksnähe, Wissen, sozialer und fachlicher Kompetenz, Erfahrung und manchmal auch den nötigen Schneid, um unpopuläre Themen zum Wohle der Gemeinde voranzutreiben. Mehr oder weniger wünschen wir uns die eierlegende Wollmilchmore. Vorgesehene Massnahmen werden schlussendlich durch den gesamten Gemeinderat diskutiert und getragen.

Damit Hofstetten-Flüh mit den gegebenen Herausforderungen weiterhin zu einem prosperierenden und zukunftsträchtigen Ort gedeihen kann, benötigt es ein unternehmerisches Denken mit zukunftsgerichteten Ideen in den Themen Personal, Prozesse, Digitalisierung

LESERBRIEF

als auch in der Bewohner- und Dorfentwicklung. Ich danke der Kandidatin und den beiden Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich für unsere Gemeinde zu engagieren. Das ist nicht selbstverständlich und ich zolle allen dreien meinen grössten Respekt. Der bestgeeignete Kandidat für das anspruchsvolle Amt als Präsident ist meiner Ansicht nach Domenik Schuppli, welcher auch die jüngere Generation zu inspirieren vermag. Springen auch Sie über Ihren Schatten und geben Sie Ihre Stimme dem gut vernetzten und engagierten Kandidaten Domenik Schuppli.

Benjamin Haberthür Hofstetten-Flüh

Gemeindepräsidium Hofstetten-Flüh

Ende April steht die Wahl zur Besetzung des Gemeindepräsidiums an, zur Auswahl stehen drei Kandidierende. Als Einwohner von Hofstetten-Flüh musste ich in den letzten zehn Monaten leider zur Kenntnis nehmen, dass in unserer Gemeinde nicht alles rund läuft. Von zwei Kandidierenden habe ich diesen Angelegenheiten öffentlich bisher noch nichts gehört oder gelesen. Einer hat sich zumindest in einer Sache profiliert und sich für ein Opfer eingesetzt, hat durchblicken lassen, dass er auch Unbequemes anzusprechen wagt und angemessen handelt. Parteipolitisch

LESERBRIEF

vertrete ich eine andere Couleur als Domenik Schuppli. Sein Engagement und seine Ausdauer aber haben mir gezeigt, dass nicht die Parteifarbe für eine Wahl ins Gemeindepräsidium entscheidend sein soll, sondern das persönliche Profil und die Fähigkeiten. Sein Alter und seine Ausbildung lassen mich hoffen, dass er sich für die Belange und das Wohl der Gemeinde einsetzt und sie sachgemäss führen und vertreten wird. Darum gebe ich meine Stimme Domenik Schuppli.

Beat Haberthür Hofstetten-Flüh

Jetzt ist Führungserfahrung gefragt

Am 30. April wählt Hofstetten-Flüh das Gemeindepräsidium neu. Es braucht eine starke Persönlichkeit mit Führungs- und Lebenserfahrung, welche die Gemeindeverwaltung auf die zukünftigen Anforderungen ausrichten kann. In unserer Gemeinde stehen zahlreiche Projekte an, die nun weiterentwickelt werden müssen. Der Gemeinderat soll seinen Fokus wieder auf die Sachgeschäfte wie die Erweiterung des Schulhauses in Flüh, den neuen Werkhof, den Neubau

Farbige Glasfenster in Kirchen erzählen seit Jahrhunderten Geschichten von Leben, Tod und Auferstehung. Auch in der Moderne entdeckten Künstlerinnen und Künstler das zerbrechliche Material für sich. Sie entwickelten Stil, Themen und Techniken weiter und schufen spannende Lichteffekte im sakralen Raum. Besonders im Jura erhellen zahlreiche moderne Kirchenfenster den Gottesdienst. Der Künstler Daniel Gaemperle, der die Fenster der reformierten Kirche in Würenlos gestaltete, führt im ersten Kursteil in der evang.-ref. Kirche in Laufen — mit Fenstern von Beth Sarasin — in das Handwerk der Glasmalerei ein. Am zweiten Tag besuchen die Teilnehmenden auf einer Busfahrt ab Laufen unter der Führung von Liliane Vindret-Meier und mit dem Künstler einige der Schätze in der Ajoie (inkl. Porrentruy) bis Audincourt (F). Freuen Sie sich auf eine Begegnung mit dem Licht, der Farbe, der Kunst und dem Menschen.

Esther Ugolini

«Der Zauber der modernen Kirchenfenster im Jura», Do 4.5.23, 18.30-20.30h, Laufen, und Exkursion: Fr 5.5.23, 9.30- ca. 17.00h. Anmeldung: 061 269 86 66 oder www. vhsbb.ch

SESSIONSKOMMENTAR

Besuch in Bern

Letzte Woche besuchte ich die ausserordentliche Session im Bundeshaus, wo die Eidgenössischen Räte in Sachen Niedergang der Credit Suisse debattierten. Die Angelegenheit ist tragisch und beschämend für unser Land. Formell war der Mist hingegen geführt. Die Finanzdelegation der Räte stimmte der Kreditzusage von 109 Milliarden Franken am 19. März bereits zu. Dennoch fand eine «Chropfleerete» mit bissigen Voten statt, was auch richtig ist. Der Ständerat hiess die Vorlagen gut, im Nationalrat hingegen bodigten die Grünen mit der unheiligen Allianz von SP und SVP das Geschäft; die beiden Parteien waren somit gegen ihre eigenen Bundesräte (die Mehrheit der Regierung besteht aus SP und SVP). Dieser Umstand ist wohl den Wahlen im Herbst geschuldet. Dampfablassen, auf die Pauke hauen. Es kann nicht sein, was wahr ist. Bei den Grünen, welche weder in der Finanzdelegation noch im Bundesrat sitzen, verstehe ich die Abwehrhaltung. Wenn jetzt aber die Politik in Panik verfällt und die Bankenaufsicht weiter verstärken will, noch mehr Kontrollen, weitere Regeln und Vorgaben einführen möchte, dann ist dies kein Rezept gegen die menschliche Gier. Es werden weiterhin «Manager», welche weder Rückgrat noch Charakter besitzen, risikoreiche Geschäfte mit fremdem Geld tätigen. Risiken eingehen ist nicht per se schlecht, aber man muss auch die Verantwortung vollumfänglich tragen.

ALLES, WAS RECHT IST

Zechprellerei

Sie wissen nicht, was Zechprellerei ist? Na dann, lesen Sie die folgende Geschichte. Eine selbständige Unternehmerin kam zu geschäftlichen Zwecken nach Zürich und checkte ins Hotel Dolder ein. Sie bezog ein Zimmer für 600 Franken pro Nacht und konsumierte auch reichlich im Restaurant. Nach einigen Tagen präsentierte ihr das Hotel die Rechnung über rund 8000 Franken. Die Frau bezahlte nicht und wurde aus dem Hotel spediert. Das Hotel erstattete Strafanzeige, was der Dame einen Strafbefehl wegen Zechprellerei mit einer bedingten Gefängnisstrafe und einer saftigen Verfahrensgebühr bescherte. Dagegen zog sie vor Gericht mit dem Argument, von Zechprellerei habe sie noch nie gehört.

Nun in der Tat ist Zechprellerei strafbar und wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren geahndet. Zechprellerei begeht, wer sich in einem Gastgewerbebe -

VERANSTALTUNG

trieb beherbergen, Speisen oder Getränke vorsetzen lässt oder andere Dienstleistungen beansprucht und den Inhaber um die Bezahlung prellt.

Mit ihrer Ausrede hatte die Frau wenig Erfolg. Auch von ihren weiteren Ausführungen, sie sei kurz vor einem wichtigen Geschäftsabschluss gestanden und hätte danach bezahlen können, wollte das Gericht nichts wissen. Für das Gericht war klar, wer völlig mittellos in das Dolder einzieht, habe die Absicht, nicht zu bezahlen. Dass dies nicht angehe, müsse jedem klar sein. Die Strafe und die Kosten wurden kurzerhand noch erhöht. Was sagte einst Theodor Fontane? Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit der Perle, die er darin findet, bezahlen zu können.

Roman Baumann Dornach

Exklusiv für das Wochenblatt berichtet Roman Baumann in loser Folge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht. Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hauseigentümervereins Dorneck-Thierstein.

Garten-Shopping Ausflug in den Aargau

Am Samstag 6. Mai macht der Obst- und Gartenbauverein Laufental einen Ausflug ins Gartencenter Zulauf in Schinznach. Wer auf der Suche ist nach Pflanzen mit dem gewissen Etwas wird im riesigen Angebot von Zulauf mit Sicherheit fündig. Nach einem feinen Mittagessen schauen wir uns die Baumschule per Dampfbahn an und werden danach noch bei Kaffee und Kuchen gemütlich verweilen. Auch Nichtmitglieder sind ganz herzlich ein-

ANZEIGE

geladen, daran teilzunehmen. Gegen einen Unkostenbeitrag von 80 Franken pro Person können alle Interessierten teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 29. April. Mehr Informationen sind auf der Homepage des Vereins zu finden oder unter der Telefonnummer 076 355 10 79 zu erhalten.

Roland Roth www.obstbauverein-laufental.ch

Ein Merci und ein Blick hinter die Kulissen

Als Dankeschön lädt die Schwarzbuebe Apotheke zum Tag der of fenen Tür ein Am 6 Mai 2023 öf fnet sie von 9 00 bis 16 00 Uhr sämtliche Türen für Besuchende Sandra und Michael Misev mit Team, freuen sich auf den Austausch und informieren über Neuheiten

Sandra und Michael Misev vor rund 300 Tagen haben sie die Apotheke übernommen Wie lautet ihr Fazit?

Es war eine spannende Phase Wir haben uns Zeit genommen das Team die Abläufe wie auch unsere Kundschaf t kennenzulernen Uns war es wichtig gut funk tionierende Abläufe zu erhalten und ers t dann die eigene Note sowie neue Ideen schrit tweise einzubringen Rückmeldungen von der Kundschaf t und vom Team zeigen uns dass wir auf dem richtigen Weg sind

Warum führen sie einen Tag der offenen Tür durch?

Einerseits möchten wir uns bei allen (z B Kunden, Par tnern, Team usw ), die das möglich gemacht haben, bedanken Andererseits jenen, die uns noch nicht kennen, die Möglichkeit bieten, dies zu ändern Wir werden unser Diens tleis tungsangebot vors tellen und präsentieren unseren neuen Auf trit t

Wer ist eingeladen und was erwartet die Gäste?

für die Verwaltung und den Ausbau der Talstrasse richten. Tanja Steiger (FDP) bringt langjährige Erfahrung als Gemeinderätin und Vizepräsidentin mit. Ihr Know-how als Personalleiterin ist für die Bewältigung der personellen Situation auf der Gemeindeverwaltung sehr wertvoll. Die Herausforderungen unserer Gemeinde möchte sie gemeinsam angehen.

Meine Stimme geht an Tanja Steiger.

Micha Obrecht

Die Mitte Hofstetten-Flüh

Zum Schluss etwas Positives in eigener Sache: Die Mehrheit des Kantonsrates (50 zu 40 Stimmen) befürwortete meinen Auftrag, die Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien (aktuelles Maximum bei 2500 Franken je Jahr) zu erhöhen. Seit über 15 Jahren wurden diese Abzüge nicht mehr angepasst, obwohl die Prämienlast ständig steigt. Somit sollen alle Steuerpflichtige in den Genuss von höheren Abzügen kommen und nicht nur spezielle Gruppen wie bei anderen spezifischen Abzügen. Der Regierungsrat wird nun Vorschläge für eine Teilrevision des Steuergesetzes ausarbeiten, wo auch die finanziellen Auswirkungen (Mindererträge) sichtbar werden.

Alle, die sich für unsere Apotheke und uns interessieren, laden wir herzlich ein, vorbeizuschauen Der persönliche Kontak t ist uns wichtig Wir möchten zeigen, wie vielseitig unserer Apotheke ist, was es alles braucht, um den Ser vice und die Qualität hochzuhalten Wer Lust hat kann dies auf einem Erlebnisparcours er fahren Es gibt einen Wet tbewerb und kleine Geschenke Sie können aber auch einfach auf einen Schwat z oder ein Glas vorbeikommen Für Verpflegung ist gesorgt Wir freuen uns auf sie!

Was dürfen ihre Kunden in Zukunft von ihnen noch erwarten?

Wir set zen auf innovative Ser vices und Diens tleis tungen die einen Mehr wer t bieten Unter anderem wollen wir Kommunikationswege vereinfachen Beispielsweise können Bes tellungen neu auch via WhatsApp getätigt werden Zusät zlich werden wir vermehr t über die Sozialen Medien informieren z B über Neuheiten Ak tionen oder Promotionswochen Künf tig werden wir in unserem grossen Labor eigene Spezialitäten hers tellen Kur z: Wir haben viele Ideen

Was ist ihnen wichtig – auch für die Zukunft?

Die Zufriedenheit unserer Kundschaf t und Mitarbeitenden haben für uns die höchste Priorität Als einfach zugängliche Anlauf s telle für alle Fragen rund um Gesundheit und Wohlbefinden, wollen wir auch zukünf tig ganzheitliche und kompetente Beratung bieten, bei der das individuelle Kundenbedür fnis im Fokus s teht

Sc hwar zbue be -Apotheke, Fehrens tras se 7, Breitenbac h,

15 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16 MOSAIK
0 61 781 24 4 4 SC H WA R Z BUE B E AP OT H E KE B R E ITE N BAC H Bi e uis w ir d s c h gue t b er oote!

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

2 – 2½-Zimmer

4 – 4½-Zimmer und grösser

Zu vermieten in Reinach BL

Letzte grosszügige und helle

4104 Oberwil BL Mühlegasse 2

3.5-Zimmer-Wohnung ca 85 m2 Neu Renovierte Küche und Böden

zentralgelegene Wohnung mit Balkon.

EHP verfügbar, im 2 OG ohne Lift

Mietpreis: CHF 1‘880 - (+ NK CHF 180.-)

4105 Röschenz BL, Oberdorfstr 43

5.5-Zimmer-Maisonettewohnung, ca. 111m2

super he le Wohnungen im ländlichen

Röschenz Grosser Balkon und grosser Garten zur

M tbenutzung AAP und EHP verfügbar

Mietpreis: CHF 1 900 - (+ NK CHF 200 -)

3 – 3½-Zimmer

Weiter Auskünfte unter:

Tel: 061 731 17 76 / www.witroimmo.ch info@witroimmo.ch

Zu vermieten im Dorfkern von Röschenz schöne, helle

3-Zimmer-Wohnung ca. 110 m2, Balkon, 1 Autoabstellplatz Miete CHF 1350.– pro Mt. inkl. NK Tel. 079 721 76 57

2½-Z’Wohnung im 1. OG Wohnfläche 74 m² an bevorzugter und zentraler Wohnlage, ÖV und Einkaufsmöglichkeit in wenigen Gehminuten sehr gut erreichbar.

– Erstbezug mit hohem Ausbaustandard – im ersten Obergeschoss

– Rollstuhlgängig, grosse Terrasse

– Reduit mit eigener Waschmaschine und Tumbler

– Erdsondenheizung und PV­Anlage

Mietzins exkl. NK: CHF 2050.–Auskunft und Besichtigung:

GB ImmoVision GmbH

Tel. 061 716 30 30

info@gbimmovision.ch www.gbimmovision.ch

Zu vermieten per sofort

Frohmattrain 433, 4245 Kleinlützel

Frisch renovierte

5½-Zimmer-Wohnung, Gesamtfläche 120 m²

Hoch- und Tiefparterre in Zwei-Parteien-Haus

Wohnzimmer 36 m²

2 Toiletten mit Dusche

Gedeckter Gartensitzplatz 25 m²

Grosser Garten, 240 m²

Waschküche zur gemeinsamen Nutzung

Miete Fr. 1650.–+ Nebenkosten Fr. 250.–

3 Parkplätze zur freien Verfügung

Telefon: 061 745 90 25 / 079 321 27 10

Betreibungs- und Konkursamt Abteilung Liegenschaftsverwertungen

Eichenweg 12 4410 Liestal

T 061 552 46 00 betreibungsamt@bl.ch

www.bl.ch/baka-steigerung

Betreibungsamtliche Grundstückversteigerung

Am Dienstag, 23. Mai 2023 um 14.30 Uhr, wird im Konferenzraum Nr. 004a der Sicherheitsdirektion BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, das nachstehende Grundstück versteigert:

Grundbuch Burg i.L., Liegenschaftsparzelle Nr. 180, haltend 1301 m². Bauland in der Kernzone K2. 4117 Burg, Obergartenweg

Betreibungsamtliche Schätzung: CHF 390‘000.00

Der Ersteigerer hat vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 50'000.00 in bar oder per Bankcheck einer Schweizer Bank zu leisten.

Es wird ausdrücklich auf die Steigerungsbedingungen verwiesen.

Die Steigerungsbedingungen nebst Schatzungsbericht usw. liegen beim Betreibungs- und Konkursamt BL zur Einsicht auf (oder: www.bl.ch/baka-steigerung).

Es findet keine Besichtigung statt.

Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, Münzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe

M Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

Garage Maurice Montavon SA

Véhicules Utilitaires

Die Zeit vergeht – Qualität bleibt

2802 Develier - Tél 032 421 34 80 www.garagemontavon.ch

Seit fast 60 Jahren sind Service, freundliche Beratung, unsere Deutschsprachige Mitarbeiter und eine grosse Auswahl an Occasionsfahrzeuge und Neufahrzeuge der Marken VW, Audi, Skoda, Cupra, Seat und VW-Nutzfahrzeuge Das sind vier gute Gründe, warum sich ein Besuch bei der Garage Maurice Montavon SA in Develier (JU) lohnt

Indikationen

Kurzatmigkeit

Erschöpfung

Verspannungen

Kopfschmerzen

Angstzustände

Innere Unruhe

Schlafstörungen

u.v.m

Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten

GÖNNEN SIE SICH UND IHRER GESUNDHEIT ETWAS GUTES

In der heutigen Zeit sind wir immer öfters Stress, Unsicherheiten und Ängsten ausgesetzt Über längere Zeit andauernd, kann sich das negativ auf unseren Atem auswirken und zu Beschwerden führen, die unser Wohlbefinden, unsere Vitalität und Leistungsfähigkeit soweit beeinträchtigen, dass der gewohnte Alltag zur wahren Herausforderung wird

In der Atemtherapie helfe ich Ihnen, Blockaden und Verspannungen zu lösen, damit Ihr Atem wieder frei fliessen kann Das vegetative Nervensystem kommt ins Gleichgewicht, Stress wird abgebaut und die selbstregulativenKräftewerdengestärkt Schmerzen

können gelindert und Ängste überwunden werden. Das Entdecken und Erleben der eigenen Ressourcen stärkt Ihre Resilienz und lässtSiedenHerausforderungendesAlltags

Vortrag-Atemtherapie: Mittwoch 17 Mai 2023 | 19.00 - 20 30 Uhr Stedtlibibliothek Laufen, Anmeldung an: info@stebilaufen ch | Eintritt frei

wieder mit Freude und Gelassenheit begegnen Die Atemtherapie gehört zum Bereich der Komplementärtherapie und eignet sich vom KleinkindbiszumbetagtenMenschen.

Ich bin im Rahmen der Zusatzversicherung für Alternativmedizin von allen Krankenkassen anerkannt

Raphael Huber

Praxis für Körper- und Atemtherapie Hauptstrasse2,4242Laufen +41796662298

info@atemtherapie-huber.ch wwwatemtherapie-huberch

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www.prosenectute.ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Meeresschildkröten zu schützen! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Wilderei und helfen dabei, den Lebensraum der Tiere zu sichern Ihre Spende hilft! turtle-foundation org SPENDEN SIE JETZT Spendenkonto Schweiz Postfinance CH13 0900 0000 4042 9368 1 Spendenkonto Liechtenstein, VPBank, LI69 0880 5503 9396 4000 1 oder online unter turtle-foundation org
UND STÄRKEN SIE IHREN ATEM
17 Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16

NUNNINGEN

Lachen ist gesund

WoS. Am Samstag 29. April geht die Comedy-Night in Nunningen über die Bühne. Illustre Gäste werden an diesem Abend ab 20 Uhr die Bühne der Hofackerhalle bespielen. So sind zum Beispiel «S’Rindlisbachers» dabei. René Rindlisbacher ist in der Schweizer Comedyszene seit über 30 Jahren eine feste Grösse. Nun tritt er gemeinsam mit seiner Tochter Laura auf. Auch Fabian Unteregger trifft mit seinen hervorragenden Parodien bekannter Persönlichkeiten immer ins Schwarze. Für regionale Lacher sorgt das bekannte Duo Raphi & Jölle.

Wettbewerb

Das Wochenblatt verlost für die ComedyNight Nunningen 2 x 2 Tickets. Senden Sie eine E-Mail mit Angabe von Name und Wohnort an redaktion.laufen@wochenblatt.ch. Einsendeschluss ist der Montag 24. April um 12 Uhr. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt.

KT. SOLOTHURN Sportpreise 2023

WoS. Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat für das Jahr 2023 fünfzehn Preise gesprochen — in den Bereichen Sport, Sportförderung und Sportverdienste. Die Auszeichnungen in der Gesamtsumme von 101000 Franken werden am 15. Mai 2023 in Büsserach übergeben. Aus der Region Schwarzbubenland werden Anna Haberthür aus HofstettenFlüh (Leichtathletik) und Nadia Häner aus Nunningen (Eishockey) mit einem Sportförderpreis von je 8000 Franken werden unterstützt.

Mit dem Sportpreis würdigt der Regierungsrat herausragende sportliche Erfolge, während mit dem Verdienstpreis Funktionärinnen und Funktionäre sowie Sportfördererinnen und Sportförderer geehrt werden. Der Förderpreis ist zur Unterstützung vielversprechender Talente vorgesehen. Die dafür erforderlichen Gelder werden dem Swisslos-Sportfonds entnommen.

Küche & Bad Innenausbau Türen

Planung & Produktion in Ditt ngen

SM Schreinerei AG 061 783 05 80 smschreinerei ch

B a d i s c h e S p a r g e l n

Die Badischen Spargeln sind da!

Geniessen Sie die täglich direkt an unsere Markstände gelieferten, frischen

Badische Spargeln. Es sind die Besten, ein wahrer Genuss! Offenverk auf

50 0 gr Fr 10.50. Jetzt können Sie bei uns auch mit TWINT bezahlen. Die Stände sind offen von 8.0 0 bis 14.30 Uhr, solange Vorrat.

Binningen: Vorplatz Schuler Weine, Kronenplatz Freitag

Bubendorf: Hauptstrasse 76 Mittwoch + Freitag

Duggingen: Bei Chapuy-Wohnwagen Donner stag + Freitag + Samstag

Gelterkinden: Allmendstrasse/Allee, vis-à-vis COOP Freitag

Hölstein: Vorplatz Wisler-Holzbau AG, Hauptstrasse 13 Donner stag

Laufen: Freitagsmarkt im Stedtli 8 bis 12 Uhr Freitag

Liestal: Kanonengasse 24, vor Metzgerei Zimmermann Freitag + Samstag

Magden: Vorplatz Metzgerei Tschannen Hauptstrasse 19 Samstag

Möhlin: Vorplatz Garage Gasser Hauptstrasse 14 Donner stag + Samstag

Muttenz: Hauptstr 76, vor Huber Schuh Donner stag + Freitag + Samstag

Oberwil: Vorplatz Bielstrasse 6, Haus Amrein Freitag

Sissach:

Nähe Kantonalbank

REGION

Keine Preiserhöhungen

WoS. Bereits im laufenden Jahr wollten die Gemeinde Breitenbach und die Stadt Laufen Angebotsanpassungen für die Einwohnerinnen und Einwohner jener Gemeinden einleiten, die für das Jahr 2023 keinen oder einen im Sinne des Finanzierungskonzepts unzureichenden Beitrag an die Freizeitangebote der beiden Standortgemeinden leisten. Nun soll es für dieses Jahr doch noch keine unterschiedlichen Eintrittspreise bzw. Angebote geben, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. Es wäre den Gemeinden zwar möglich gewesen, die erforderlichen Mittel für das laufende Jahr zu budgetieren, man anerkenne jedoch das Argument, dass die Erhebung eines Beitrags ohne Vorliegen der Grundlagen des zu gründenden Vereins/Zweckverbands Sport- und Freizeitregion LaufentalThierstein politische und rechtliche Fragen aufwerfe. In diesem Jahr gelten somit die bisherigen Regelungen.

IN KÜRZE

Zwei Autos ausgebrannt HIMMELRIED. WoS. Am Donnerstag 13. April um zirka 00.30 Uhr wurden an der Seewenstrasse in Himmelried zwei Autos bei einem Brand komplett zerstört. Verletzt wurde niemand. Nebst der Polizei standen Angehörige der Feuerwehr Himmelried und ein Abschleppunternehmen im Einsatz. Die Brandursache wird durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn untersucht. Personen, die Angaben zu diesem Ereignis machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn in Breitenbach melden (Telefon 061 785 77 01).

Alles über Spinnen

DITTINGEN. WoS. Am Freitag 28. April um 19.30 Uhr findet im Gemeindesaal Dittingen ein Vortrag über Spinnen statt. Eingeladen sind nicht nur alle Vereinsmitglieder des organisierenden Natur- und Vogelschutzvereins Blauen-DittingenNenzlingen, sondern alle am Thema interessierten Personen. Ambros Hänggi aus Nunningen führt in die Welt der interessanten Tiere ein und beantwortet Fragen. Der Vortrag dauert etwa 1,5 Stunden und ist kostenlos. Freiwillige Kollekte.

Die Zeit der Jungvögel kommt KT. BASEL-LANDSCHAFT. WoS. Im Frühjahr und Sommer entdeckt man immer wieder junge Vögel ausserhalb ihres Nests. Bei vielen Vogelarten gehört eine sogenannte «Ästlingszeit» zur Aufzucht dazu. Dabei sind die Jungvögel wie beispielsweise Amseln oder Singdrosseln noch nicht flugfähig und wirken ungeschickt. Sie haben das Nest bereits verlassen und sind in Gebüschen, auf Ästen und teilweise auch auf dem Boden unterwegs.

Die Aufzucht und Pflege verwaister Jungvögel erfordere viel Fachwissen und eine kantonale Bewilligung und sei darum keine Option, heisst es in einer Mitteilung vom Amt für Wald beider Basel. Oft genüge es, junge Vögel auf einen nahegelegenen Busch zu setzen, wo sie von den Eltern weiterhin versorgt werden.

Wir empfehlen

Eine unwahrscheinliche Begegnung

Von Eliette Abécassis

Ein Mann und eine Frau kreuzen zufällig Blicke im Zug und beide fühlen sich zueinander hingezogen. Sie steigen an derselben Station aus und er hilft ihr galant, den Koffer aus dem Zug zu tragen. Der Mann ist ohne Gepäck und ohne Papiere unterwegs, denn er ist seit Monaten auf der Flucht und immer in Angst, von der Polizei festgenommen zu werden. Die Frau beschliesst spontan, ihm zu helfen. Sie hängt sich bei ihm ein. Als Paar wirken sie weniger verdächtig. Die beiden bleiben am Gleis zurück und spüren eine starke, fast geheimnisvolle Anziehung zwischen sich.

Beide stehen an einem Wendepunkt: Sie ist eine erfolgreiche Juristin und funktioniert nur noch rational. Auch ist sie in einer lieblosen Ehe gefangen. Er ist gebildet und hat Mühe, sich in der Rolle als Flüchtling anzunehmen. Er sehnt sich nach Stabilität und seinem früheren Selbstbewusstsein. Die Geschichte endet nicht gut. Aber es ist eine spannende und fesselnde Lektüre, die berührt. Sie ist gleichzeitig ein Krimi und eine Liebesgeschichte.

18 KALEIDOSKOP Donnerstag, 20. April 2023 Nr. 16 FOTO DER WOCHE
Faszination im Kleinen: Geschickt hält sich die Ameise am Grashalm fest. FOTO: JAEL SASSONE (11 JAHRE), LAUFEN
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Samstag
H+P Bloch GmbH. Die Spezialisten für täglich frische Badische Spargeln Tel. 061 271 40 90 E-Mail: info@spargelfan.ch www spargelfan.ch Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung MINIMULDEN gratis bestellen 0800 13 14 14 waserag ch Für Ihren Frühlingsputz KARTENLEGER MAGIC Seit 35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft, Kartenlegen, Pendeln, Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 · Fr. 2.50/Min. Tel: 079 658 23 13, theo.furrer@gmail.com Neu: Zeichnungskurse in Bretzwil! 40-12897-7 Unterschiedliche Modelle z B Miele Geschirrspüler G25355-60Vi XXL Active Plus, CHF 1 624 - exkl vRG sowie Lieferung und Montage ab 1‘624.ganz persönlich. G e s c h i r r s p ü l e r , Die mit de roote Auto! Tauschen Sie jetzt Ihren Geschirrspüler ein und profitieren Sie von attraktiven Miele Angeboten Passwangstrasse 3 | 4226 Breitenbach 061 783 72 72 | baumannoberwil ch
Hauptrasse,
Therwil: Vorplatz Konfiserie Grellinger Mittlerer Kreis 51 Freitag
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.