13_20230330_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Sonderausstellung zu Dreh- und Jahrmarktsorgeln

Die Geschichte und Geschichten rund um kleine und grosse Orgeln faszinieren. Das Museum für Musikautomaten in Seewen zeigt bis am 7. Januar 2024 in einer Sonderausstellung Raritäten und taucht tief ins Thema ein.

Carlo Lang

Besuchende der Sonderausstellung «Unterwegs» erhalten in einer aufgebauten Stadt Einblick in eine Zeit, als Drehorgeln noch zum Stadtbild dazugehörten. Unter Schiebern kann man über Bilder und Texte noch mehr über die Objekte und die unterschiedlichen Orte und Menschen erfahren, die mit ihnen in Kontakt standen. Von Hand gemachte Musik hellte den harten Alltag ein bisschen auf. Durch Werkstattfenster und Bildschirme kann beobachtet werden, wie Drehorgeln repariert und eine Walze neu gestiftet wird. Neue Ohrwürmer verlangten nach neu geschlagenen Walzen. Man kann sagen, es war die Zeit der Märsche, Volkslieder und der Anfang des frühen Schlagers.

Christoph Hänggi, Museumsleiter, sagt über die Ausstellung: «Auf Strassen und Plätzen lockt die Musik der Dreh- und Jahrmarktsorgeln. Die Sonderausstellung ‹Unterwegs› folgt diesen Klängen und beleuchtet das gesellschaftliche Leben auf Jahrmärkten und in Hinterhöfen. Sie vermittelt diese Herkunftsgeschichten und bietet auch einen Eindruck von der Erforschung dieser Vergangenheit.»

Zwei Jahre Vorbereitungszeit Es ist die zwanzigste Sonderausstellung des Museums, zwei Jahre lang wurde diese vorbereitet. Unter den Exponaten fin-

den sich einzigartige Stücke: Da ist zum Beispiel die mit grosser Wahrscheinlichkeit originale Drehorgel der «Dreigroschenoper» von 1928 zu sehen, die mit rund 10 Metern Länge und 4,5 Metern Höhe einst die grösste reisende Konzertorgel der Welt war oder eine einzigartige Figuren-Drehorgel, deren handgearbeitete Figürchen sich bewegen und drehen. Die stellvertretende Leiterin des Museums, Larissa Jacober, und der Restaurator Raphael Lüthi haben mit dem Museumsteam sowie externen Leuten grossartige Welten geschaffen.

Eine Besucherin oder ein Besucher kann sich gut in einen Jahrmarkt hineinversetzen, in dem inmitten eines kunstvollen Karussells eine grosse, schöne,

laute Orgel spielt, die nun im Museum auf Schaulustige wartet.

Eröffnungsfeier mit Regierungsrat Remo Ankli Gut 200 Personen hörten letzten Donnerstag dem Duo Mathis mit ihren beiden Drehorgeln zu. Die beiden Musiker zauberten Jazz- und Pop-Stücke aus ihren Lochkarten-Instrumenten und verblüfften damit das Publikum. In seiner Rede dankte Christoph Hänggi denjenigen Personen, die Instrumente zur Verfügung stellten, und er erwähnte die Macherinnen und Macher der Sonderausstellung. Eine davon, Larissa Jacober, fasste die letzten zwei spannenden Vorbereitungsjahre kurz zusammen. Eröff-

net wurde die Ausstellung durch Regierungsrat Remo Ankli. Er lobte die gute Harmonie zwischen Bund, Kanton Solothurn, Gönnern und dem Museum. Dieses Zusammenspiel gleiche einem harmonischen Orgelspiel. «Zu verdanken ist dies nicht zuletzt Heinrich Weiss, der über Jahrzehnte Musikdosen, Automaten, Uhren mit Musikwerk und mechanische Musikautomaten zur heute weltberühmten Sammlung zusammentrug, dem Grundstein für das Museum», so Ankli. «Es ist heute eine Institution der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die der Kanton Solothurn finanziell unterstützt. Mit diesem Engagement bekennt sich der Kanton zu diesem kulturellen Erbe.»

Freitag, 31.03.2023 Wechselhaft mit sonnigen Auflockerungen und immer wieder Regen.

Samstag, 01.04.2023 Immer noch sehr wechselhaftes Wetter. Dazu weht ein stürmischer Südwestwind.

Sonntag, 02.04.2023 Meistens bewölkt, nass und trüb, wenige Auflockerungen.

RestaurantzurRose

Steinrain4·4112Flüh

Tel.+41617313175

info@roseflueh.ch·www.roseflueh.ch

Hauptstrasse4-4242Laufen www.steinparadies-laufen.ch

Tel:0617617555

ImpulseausderNatur

AllgäuerBlütenessenzenundRäucherkerzen bringendieSchwingungderMutterErdein ihreRäume.Probierensieesaus.

Wirengagieren uns füreinebelebteBergwelt. berghilfe.ch

Die Auswahl an Instrumenten, die an der Musikschule gelernt werden kann, ist gross. Letzten Samstag durften interessierte Kinder alles ausprobieren, was sie wollten.

Melt ingen 7

Zum dritten Mal wurde der Berufsinfoabend durchgeführt. Im jeweils 15-minütigen Gespräch lernten sich Berufsleute und zukünftig Lernende kennen.

Ak tuell 16/17 Stellen 21

Im mobilien 21

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DA S SCHWAR ZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 30. März 2023 115. Jahrgang Nr. 13 P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
FOTO: CARLO LANG Laufen
Musik schwingt mit: (vl.) Remo Ankli, Larissa Jacober und Christoph Hänggi bei der Eröffnung der Sonderausstellung.
3
10 ºC 14 ºC 8 ºC 14 ºC 8 ºC 10 ºC
von nur beiuns Löhrweg2|CH-4442Diepflingen 0619762200|www.hamedan.ch
DerBergfloh
April-aktuell
Ostersonntag:
abMitteApril:
DieFam.GschwindmitTeam freutsichaufIhreReservation. Laufen 061 761 67 41 Ostern steht vor der Tür: Jura-Forellen Meeres-Fische Gitzi und Milchlamm Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch ww w. kun gfu 21. ch Kickboxen,Kar a te,Qigong&KungFu in Breite nbac h Meisenweg5,4242Laufen Meisenwegwww.richterich-ag.ch5,4242Laufen Mitfrischer Schaumfüllung ARIEH Hauptstrasse27 4242Laufen T0617617676 REPARATUREN PC MAC SHOP 061761 76 76 heira@ofnihc. ARIEH HILFT S C H U L U N G Frohe S E C U R I T Y Ostern LudwigMeier&SöhneAG Spengler Sanitär info@LMUS.ch–061/7719000
Karfreitag: feineFischgerichte
Festtags-Menus
Variantenvom BadischenSpargel undalleKlassikerausunserer feinbürgerlichenFrischküche.

Marktnotiz

ReissenSieIhreFensternichthinaus,wirsanierensie!

SpezialabdichtungenfürFenster undTürenausHolz

DieFirmaF+TFensterabdichtunginMuttenz(0617630470) erreichtdurcheinespezielle Verfahrensweisenichtnureine fachgerechteSanierungdes Fensters,darüberhinauskönnen etwaLärmumca.50%oder WärmeverlustedurchdenEinbaueinesspeziellenDichtungsprofilsamFensterflügeldeutlich reduziertwerden.

MontagevorOrtimMontagewagen

BeiderMontageentstehtim HausfastkeinSchmutz,dadie jeweiligenFensterflügelausgehängtundvorOrtimMontagewagenbearbeitetwerden.

Fensterabdichtungnachträglich eingebaut!

DieAlternativezuneuenFenstern –unddenkenSieanunsere Umwelt–keinunnötigerRohstoffverbrauch.

F+TFensterabdichtungGmbH 4132Muttenz Tel.0617630470

Marktnotiz

Frühlings-Ausstellung

Verkaufsoffener Sonntag bei Möbel Eichler

Samstag, 1. April 10.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 2 . April 10.00 – 17.00 Uhr

Wir heissen Sie herzlich willkommen! AKTUELL mit Gartenmöbel-Ausstellung

Holen Sie den Frühling in Ihr Zuhause. Dazu bekommen Sie bei uns die passende Einrichtung. Entdecken Sie während einem Rundgang unser umfangreiches Angebot rund ums Wohnen. Haben Sie Schlafschwierigkeiten? Geniessen Sie bei einem Probeliegen in unserem neuen Bettenstudio die hochwertigen Bettwaren von riposa, roviva u. bico.

Wie gewohnt können Sie bei uns die verschiedensten Materialien individuell zusammenstellen und kombinieren.

Im Bereich Essen bieten wir Tische und Beimöbel nach Mass an, dies in allen gängigen Holzarten. So erhalten Sie jeweils ein Unikat aus unserer hauseigenen Möbelschreinerei.

Möbel nach Mass und Möbel für kleine Räume sind unsere Spezialität. Unser Familienbetrieb steht für eine kompetente und individuelle Beratung mit viel Engagement und Herzblut.

Profitieren Sie an diesem Wochenende von einmaligen 15 % Rabatt inkl. Lieferung, Montage + gratis Entsorgung.*

*davon ausgenommen sind Aktionen und bereits reduzierte Artikel

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Möbel Eichler Team

Möbel Eichler Hauptstrasse 42 · 4628 Wolfwil 062 926 16 85 · www.moebel-eichler.ch

Seit26.04.21 Felixist14Jahrealt;blaues Halsband,runder,schwarzerFleckauf demRückenundschwarz-graugetigerter Schwanz.Hinweisebittemeldenbei RahelGasparini,Grellingen. Tel.:0617412220

MalerExpress

Familienbetrieb Maler-undTapezierarbeiten BodenbelägeundFassaden Fam.Buschor www.maex-team.ch 061/7331610 GratisHeimberatung

Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zu ihrem hervorragenden Erfolg am diesjährigen Modellwettbewerb. Wir sind sehr stolz auf die tolle Leistung unseres Nachwuchses.

IMPRESSUM

AmtlichesPublikationsorganderGemeindenin denBezirkenLaufen(BL)sowieThiersteinund

Dorneck(SO)–mitAusnahmeDornach,Gempen, Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich(Donnerstag)

Herausgeberin

CHRegionalmedienAG

Hauptstrasse37,4242Laufen

Redaktion

0617899338 redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

GabyWalther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss Montag,12.00Uhr

Inserate

0617899333 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,0619272673 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag,16.00Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

BeglaubigteAuflage

22050Ex. WEMF2022

Inseratekombinationen

InseratetarifealsPDF

·Birs-Kombi:InseratekombinationmitWochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental),Wochenblatt(Birseck/Dorneck)undBirsigtal-Bote

Auflage:77171Ex. WEMF2022

·AnzeigerKombi31:Inseratekombinationmit Birs-Kombi-Titeln,fricktal.info,Oberbaselbieter Zeitung,AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger,BirsfelderAnzeiger

Auflage:206344Ex. WEMF2022

Druck

CHMediaPrintAG

Copyright

CHRegionalmedienAG

Abonnemente

CHRegionalmedienAG,Aboservice

Neumattstrasse1,5001Aarau

0582005555 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF120.–,½JahrCHF60.–

EinePublikationvon www.chmedia.ch

Die Kohler Holzbau AG gratuliert ihren Lernenden zu ihrem Erfolg am diesjährigen Modellbauwettbewerb.

4. Lehrjahr: Shane Schneider, Note 5.4

2. Lehrjahr: Maurus Auer, Note 5.6

Lehengartenstr. 247

4234 Zullwil 061 791 96 00 kohlerag.ch

Shane Schneider Maurus Auer
immernoch VERMISST
Michael Vogel 3. Lehrjahr Note 5.0 Janis Borer 2. Lehrjahr Note 5.45 Adrian Neyerlin 3. Lehrjahr Note 5.35
KAUFEAUTOS allerMarken&Jahrgänge gegenguteBarzahlung Toyota,VW,Opel,Skodaect.Busse,Lieferwagen Tel.0794151046 –Sa./So.auch

LAUFEN

Potenzial zum Bestseller

Der in Dornach wohnhafte Autor Patrick Tschan stellte vor einer interessierten Leserschaft in der Stedtlibibliothek Laufen sein neustes Werk «Schmelzwasser» vor.

Martin Staub

Sie gab es wirklich: Emilie Reber, die etwas strenge Buchhändlerin am Bodensee, die auch den treusten Kunden jede Menge Respekt einflösste. «Die restlichen Figuren in ‹Schmelzwasser› sind frei erfunden», sagt Patrick Tschan anlässlich seiner Lesung in der Stedtlibibliothek am vergangenen Freitag.

Sein neuster Roman spielt in Überlingen und beschreibt das Leben und Wirken dieser in den Nachkriegsjahren nach Deutschland zurückgekehrten Frau und ihre speziellen Methoden als Buchhändlerin. Für den in Dornach wohnhaften

Autor ist es wesentlich, sich in der Wahl der Rollen, Handlungen und Orte frei zu fühlen. «Nur so gelingt mir eine Geschichte, die für die Leserschaft auch spannend, flüssig und in einer gewissen Leichtigkeit daherkommt», unterstreicht er die drei, vier Auszüge aus «Schmelzwasser», die er dem Publikum vorliest. Die verbindenden Zusammenhänge zwi-

Die Qual der Wahl

schen den Lesestellen erklärt er minutiös und baut das Interesse am 330-seitigen Werk mit wichtigen Details allmählich auf. Die Prise Humor, die übrigens auch in all seinen bisherigen Büchern immer wieder durchscheint, tat das Übrige.

Emilie Reber, die 1947 aus dem Exil in Südfrankreich ans schwäbische Meer zurückkehrt, darf ausgerechnet im ehemaligen Parteihaus der Nazis ihre Bücherei einrichten und freut sich riesig über ihr neues Zuhause: «Süden, Meer und meine Sprache», sagt sie zu sich. Zusammen mit zwei weiteren mutigen Frauen und einem zurückgekehrten Juden kämpft sie in den frühen Nachkriegsjahren für ihre Freiheit und versucht den Mief der Vergangenheit zu vertreiben.

«Den Rest müsst ihr selber lesen», erklärt er lachend nach der einstündigen Lektüre und versichert, dass sich die Bedeutung des Titels «Schmelzwasser» im Laufe des Lesens sicher auch herausstellen wird.

Nach den Romanen «Keller fehlt ein Wort» (2011), «Polarrot» (2012), «Eine Reise später» (2015) sowie «Der kubanische Käser (2019)» ist «Schmelzwasser» Patrick Tschans fünfter Roman. Der in Basel aufgewachsene und in Dornach wohnhafte Autor hat unter anderem auch Theaterstücke geschrieben und ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden.

Die Auswahl an Instrumenten, die an der Musikschule Laufental-Thierstein gelernt werden kann, ist gross. Letzten Samstag durften interessierte Kinder ab der 1. Klasse alles ausprobieren, was sie wollten.

Melanie Brêchet

Man sei froh, dass man nun nach drei Jahren endlich wieder eine Instrumentenpräsentation im gewohnten Rahmen durchführen könne, sagte Schulleiter Ulrich Thiersch. «Wir ermöglichten Interessierten zwar auch letztes Jahr das Ausprobieren von Instrumenten, jedoch musste man dafür einen Termin buchen. Der Saal des Kulturzentrums Alts Schlachthuus war letzten Samstag gut gefüllt. Vorne drängten sich die Kinder im Alter ab 1. Klasse, im hinteren Teil des Raums versammelten sich deren Eltern.

Werbung für das Instrument

Baut Spannung auf: Patrick Tschan in der Stedtlibibliothek. FOTO: MARTIN STAUB

ZWINGEN

Die Lehrpersonen der Musikschule stellten daraufhin ihre Instrumente vor und gaben sich dabei die grösste Mühe, alles aus ihren Instrumenten herauszuholen — schliesslich galt es Werbung dafür zu machen und möglichst viele von den Instrumenten zu begeistern. Vorgestellt wurden die Instrumente mithilfe des Songs Wellerman von Nathan Evans. Den Refrain sang man dann gemeinsam mit den Kindern, die dabei auch freudig mitmachten: «Chum und mach Musig mit uns, in Laufe do an dr Musigschuel. Los all dene Instrumänt zue, probier grad jedes us!» Und genau das konnten die Kinder im Anschluss an die Präsentation tun. Sie strömten in die verschiedenen Musikzimmer und standen teilweise Schlange für ihr Wunschinstrument. Die Schlange war jedoch nicht vor jedem Raum gleich lang: «Gitarre, Klavier und Schlagzeug sind stabil», erklärt Ulrich Thiersch. Auch Streicher seien immer noch sehr beliebt. Querflöte, oder auch die Klarinette seien nicht mehr so gefragt wie früher. In Laufen sei auffällig, dass sich die Blechblasinstrumente grosser

Beliebtheit erfreuen. «Dafür wird aber insbesondere von Seiten der Musikvereine auch jede Menge getan», erklärt Thiersch. «Die zahlreichen Brass Bands sind an Nachwuchs und dessen Ausbildung interessiert und wir übernehmen dabei eine wichtige Rolle.» Die Zusammenarbeit funktioniere gut, nicht zuletzt auch mit dem Angebot, in Jugendbands

mitzuspielen. Für ein Instrument entscheiden müssen sich die Kinder und Jugendlichen bis spätestens am 15. Mai. Dann nämlich läuft die Anmeldefrist für das nächste Semester ab August ab. Auch Erwachsene können an der Musikschule Laufental-Thierstein übrigens Unterricht nehmen — die Tarife sind auf der Website zu finden.

Zuerst Schulhauserweiterung und erst später Werkhof

Zwingen muss sparen, denn allein der Erweiterungsbau des Schulhauses kostet rund 14 Mio. Franken. Aus diesem Grund wird nur ein Provisorium für den Werkhof erstellt — und eine Einnahmequelle bringt Mehrverkehr im Kleeboden.

Gaby Walther

Zwingen ist unter anderem auch wegen der Überbauung des Papieri-Areals kräftig am Wachsen. Die Erweiterung des Primarschulhauses ist in Planung. Bis zur Realisierung wird es aber noch eine Weile dauern. Vor der Gemeindeversammlung von letztem Donnerstag hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, die Schulcontainer auf dem Schulareal zu besuchen. Diese sind seit einem Jahr der provisorische Schulraum für zwei Primarschulklassen. Im Nachteil sind die Schülerinnen und Schüler deswegen nicht, die Container sind geräumig, hell und optimal für den Schulbetrieb eingerichtet. Die Kosten für den geplanten Erweiterungsbau des Schulhauses werden sich auf 12 bis 14 Mio. Franken belaufen. Aus diesem Grund ist der Gemeinderat zurückhaltend mit weiteren Projekten, zum Beispiel mit dem Bau eines neuen Gemeindewerkhofs.

Seit 2016 befindet sich der Gemeindewerkhof, der früher im Schlossareal lag, drei Kilometer vom Ortszentrum Zwin-

gen entfernt im Ried. Eine unbefriedigende Situation. Geplant ist ein neuer Gemeindewerkhof auf der von der Gemeinde im letzten September erworbenen Parzelle 566 beim Kleebodenweg. Da für diesen Bau im Moment keine finanziellen Mittel vorhanden sind, soll ein provisorischer Gemeindewerkhof in den gemeindeeigenen Räumlichkeiten in der Etzmatt entstehen. Aktueller Mieterin ist dort

noch die Zuber Aushub und Transport AG. Diese hat bereits jetzt einen Teil nach Brislach gezügelt, der Rest folgt bis im Sommer 2024. Das geplante Werkhofprovisorium ist für ca. 15 Jahre gedacht, jedoch spätestens so lange, bis die Erschliessung und Überbauung der Etzmatt erfolgt. Durch die Kündigung im Ried entfallen der Gemeinde die Mietkosten von monatlich 4000 Franken. Der Sou-

verän genehmigte den Bruttoninvestitionskredit für das Provisorium von 270000 Franken mit 31 zu 5 Stimmen.

100 zusätzliche Fahrten Widerstand gegen das Projekt erfolgte hauptsächlich von Anwohnern des Kleebodenwegs. Sie befürchten Mehrverkehr. Mehrverkehr mit täglich rund 100 Fahrten durch den Kleebodenweg wird aber

auch durch den Entscheid des weiteren Traktandums erfolgen. Der Souverän sprach dem Antrag des Gemeinderates zu, einen Mietvertrag mit der Firma Lovecchio AG auf der Etzmatt abzuschliessen und somit zusätzliche Einnahmen von jährlich 140000 Franken zu generieren. Der Gerüstebauunternehmer wird die Zwischennutzungsfläche mit Mietoption bis 2034 für seinen Werkhof übernehmen. Die Firma, die täglich mit 25 Lieferwagen zur Auslieferung von Gerüsten unterwegs ist, betreibt seinen Werkhof bis anhin zur Zwischennutzung auf einem Gelände in Augst. Dieser Vertrag läuft Ende Jahr aus.

Später, mit der Überbauung der Etzmatt, frühestens in 10 bis 15 Jahren, soll der Verkehr im Kleeboden wieder abnehmen. Geplant ist dann die Erschliessung der Etzmatt entweder über die Eisenbahnbrücke der ehemaligen Papierfabrik oder noch optimaler über den Obermattweg vorbei an der Otto’s AG mit neuer Brücke über die Birs.

An der Gemeindeversammlung wurde die Demission aus dem Gemeinderat von Roland Holzherr, Parteilose Zwingen (PZ), auf den 31. März bekannt gegeben. Holzherr hatte erst anfangs Jahr das Amt angetreten. Er und Stephan Feld SP waren als Nachfolger der Gemeinderäte Julien Desalmand und Kevin Mühlheim, die infolge Wegzugs demissioniert hatten, nachgerückt. Am Dienstag teilte die Gemeinde nun mit, dass Ümit Özden, (PZ), Jahrgang 1992, als Nachfolger von Holzherr gewählt wurde.

3 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 LAUFENTAL
LAUFEN
Ob es wohl das Waldhorn wird?: Ben bläst zum ersten Mal ins Instrument und lässt sich dabei von Musiklehrer José Martin Blanco instruieren. Unterrichten in den provisorischen Containerschulräumen: (v.l.) Sarah Lüthi, Französisch- und Förderlehrerin, Jonas Kipfer, Klassenlehrer und Daniela Muheim, DaZ- und Förderlehrerin. FOTO: GABY WALTHER Blick in die Zukunft: Die interessierten Kinder sehen und hören bei den Musiklehrerinnen und -lehrern, was mit den verschiedenen Instrumenten alles möglich ist. FOTOS: MELANIE BRÊCHET

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Donnerstag, 30. März, 19.00 Uhr

Meditative Passionsandacht, Pfarrer Stefan Berg und Monika Stöcklin-Küry, St. Johannes-Kapelle Hofstetten

Sonntag, 2. April, 10.00 Uhr

Gottesdienst am Palmsonntag, Pfarrer Stefan Berg

Donnerstag, 6. April, 19.00 Uhr

Meditative Passionsandacht, Pfarrer Stefan Berg und Monika Stöcklin-Küry, St. Johannes-Kapelle Hofstetten

Freitag, 7. April, 10.00 Uhr

Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stefan Berg und Stefan Pöll, Orgel

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 31. März, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal.

Freitag, 31. März, 15.00 Uhr

Café GLOBAL. Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier». Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen, es gibt Kaffee und Waffeln. Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untereinander und mit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Dafür entfällt der Termin am 7. April (Karfreitag)!

Sonntag, 2. April, 10.00 Uhr

ref. Kirche Laufen, Konfirmation, mit Vikarin Andrea Klose, Pfarrer Claudius Jäggi, Pfarrerin Regine Kokontis und Christian Müller, Musik.

Dienstag, 4. April

Märtseelsorg. Am Dienstag, 4. April, finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt.

Donnerstag, 6. April, 21.00 Uhr

Meditation in der Krypta der röm. kath. Kirche Laufen, zu jeder vollen Stunde 21/22/23.00 Uhr kann man dazu kommen oder weggehen. Text, Lied, Sitzen in der Stille, mit dem ökum. Team.

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Freitag, 31. März, 14.00 Uhr, Bad Meltingen, bei der Behindertenwohngruppe:

Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth.

Sonntag, 2. April, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Palmsonntagsgottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr, anschl.: Kirchenkaffee, zubereitet von Kirchgemeinderat Andreas Bringold.

Donnerstag, 6. April, 10.00 Uhr, Dachkapelle vom Alters + Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr.

Donnerstag, 6. April, 15.30 Uhr, Grosser Saal vom Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr.

Karfreitag, 7. April, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva; Basteln für die Ostervorabendfeier in der SoSchule ab 10.15 Uhr im Gde.­Saal.

Karsamstag, 8. April, 19.00 Uhr, ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Ostervorabendfeier für Familien, anschl. Eiertütschete, Pfr. Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm.

Ostersonntag, 9. April, 10.15 Uhr, ref. Kirche

Thierstein, Breitenbach, Abendmahlsgottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva.

ChinderChilche/Sonntagsschule:

Freitag, 7. April, 10.15 – 11.15 Uhr, im Gde.­Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach: Basteln von Osterdekor für die Ostervorabendfeier.

Samstag, 8. April, 19.00 – 20.30 Uhr, in der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach: Ostervorabendfeier mit anschliessender Eiertütschete im Gde.­Saal.

Konfirmandenlager:

Mittwoch, 12. April bis Samstag, 15. April: Konfir­

mandenlager in Ascona TI. Treffpunkt: am Mi., 12. April um 7.10 Uhr auf dem Parkplatz des Bahnhofs Laufen in Richtung

McDonalds: zur Gepäckannahme im Transportbus. 7.35 Uhr: Abfahrt des Zuges in Richtung Basel. – Am Sa., 15. April: Rückkehr um 16.31 Uhr am Bahnhof Laufen. Gepäckrückgabe am selben Ort wie Mittwoch.

WirdankenherzlichfürdiegrosseAnteilnahme, diewirbeimAbschiedvonunseremlieben undunvergesslichen

AlbertKamber-Buchwalder erfahrendurften.

DievielenZeichenderFreundschaftundZuneigunginFormvonBlumen,Geldspenden,Beileidsbriefenundpersönlichen,tröstendenWortenhabenunstief bewegt.

BesonderenDankgiltHerrnPaulSteblerfürdieeinfühlsamenWorteunddie schöneGestaltungderTrauerfeier.IndiesenDankschliessenwirauchChristian SteinerundFelixGublerein,diemitihremwundervollenGesangundMusik dieseTrauerfeierbegleitethaben.

EinherzlichesDankeschönandieÄrzteunddasPflegepersonaldesKantonspitalsLiestal,diedenletztenSpitalaufenthaltvonAlbertsowürdevollbegleitet haben.

VonganzemHerzendankenwirallen,dieAlbertinseinemLebenmitLiebe, WertschätzungundFreundschaftbegegnetsind,undauchallen,dieihnauf seinemletztenWegbegleitethaben.

DieTrauerfamilie

Meltingen,imMärz2023

Dreissigster:Sonntag2.April2023um9.00UhrinderKircheMeltingen

Ichbinnichtweg. IchbinnuraufderanderenSeitedesWeges.

HerzlichenDank

FürdiegrosseAnteilnahme beimAbschiedunsereslieben

HansZüger-Jorai

möchtenwirunsganzherzlichbedanken.

EinherzlichesDankeschönallenVerwandten,Bekannten,Freunden, Nachbarn,SchulkameradenunddenMitgliederndesEHCLaufen fürdieliebenWorte,denwunderschönenBlumenschmuckunddie zahlreichenSpenden.

EinbesondererDankgehtanChristofKlingenbeckundallen BeteiligtenfürdeneinfühlsamgestaltetenAbschiedsgottesdienst. Wirdankenallen,dieHansaufseinemletztenWegbegleitethaben undihninliebevollerErinnerungbehaltenwerden.

Laufen,imMärz2023

DieTrauerfamilie

Breitenbach,EndeMärz2023 IhrhabtjetztTrauer,aberichwerdeEuchwiedersehenund EuerHerzwirdsichfreuen. Johannes16,22

DANKSAGUNG

HerzlichdankenwirfürdieherzlicheAnteilnahme, diewirwährendderKrankheitundbeimAbschied von

HansLack-Kretz

erfahrendurften.

*3.3.1951†9.3.2023

Esistschön,indenschwerenStundendesAbschiednehmensTrostundMitgefühlzu erfahrenundsichinderTrauernichtalleinzufühlen.

Besondersdankenmöchtenwir

Ärzte

Dr.JosephFrüh-ReyFacharztFMHfürNeurologie

DemÄrztezentrumLüsselparkDres.med.CorneliaRohrundLuziaHuber-Borer

Pflege

TeamdesPflegeheimsAZBfürdieliebevollelangjährigePflegeundauchfürdie umsichtigePflegeindenletztenTagenseinesLebens

Pfarrer

PfarrerAndreasGschwindfürdiewürdevolleAbdankungsowiediepersönlichen, liebevollen,trost-undhoffnungsspendendenWorte

Bestatter

HerrenWernerundJonasPallyfürdiewürdevolleÜberführung

Musik/Gesang

DerOrganistinunddemJodelklubErschwil/BeinwilfürdiemusikalischeUmrahmungdes Gottesdienstes

ZusätzlicherDank

DankenmöchtenwirfürdieeingegangenenGeldspendenzugunstenSonnhaldeGempen. DankenmöchtenwirauchherzlichfürjedesliebeWort,jedeUmarmung,jedenAnruf, jedeKerze,jedesGebetundjedeliebevolleundanteilnehmendeKarte,dieunsindieser schwerenZeitTrostspendet.

DasallesbewahrenwirdankbarinunserenHerzen.InLiebeundDankbarkeit. WirvermissenDich.

DieTrauerfamilie

Dreissigster:

Karsamstag,8.April2023,20:30hkath.PfarrkircheBreitenbachamOsterfeuer

Einschlafendürfen,wennmanmüdeist. EineLastfallenlassenkönnen, diemansehrlangegetragenhat, dasisteineköstliche,wunderbareSache.

TraurigundmitvielenschönenErinnerungennehmenwirAbschied voneinemliebenundherzensgutenMenschen.

RuthMeury-Hänzi

29.März1952–21.März2023

WirsinddankbarfürdieschöneZeit,welchewirmitihrverbringen durften.SiewirdunsfehlenundfürimmerinunserenHerzen weiterleben.

ErnstMeury

CorinneundMarkusWetzel

LucaundSarah,Lenny,Nevio,Milena

PhilippKottmannundSandraPortmann

FlorianKottmannundNadineBorer

Lia,Malin,Matteo

CorinneMeuryundMarcoStucki

Ben,Liv

PascalundMirjamMeury

Andrin,Ladina

ErichHänzi

DerTrauergottesdienstfindetamFreitag,31.März2023,um 14.00UhrinderkatholischenKircheinEttingenstatt.

DieanschliessendeUrnenbeisetzungfindetimengstenFamilienkreis statt.

AnstellevonBlumengedenkemanderStiftungHofmatt,4142 Münchenstein,IBAN:CH5409000000400049581,mitVermerk: RuthMeury-Hänzi.

Traueradresse:ErnstMeury,Therwilerstrasse19,4107Ettingen

Auchungewöhnliche Wünschesindfüruns dasMassderDinge. Tel.0617065655 www.bestattungen-kaech.ch HEINRICHKÄCHAG Bruggweg74|4143Dornach
PallyBestattungen
RundumdieUhrfürSieda
0617919333 pally-bestattungen.ch
4 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 27. März 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

Bei der Nachfolgeplanung aufgrund von Pensionierungen beim Raumpflegepersonal stellte sich die Frage, ob gewisse, regelmässige Arbeiten extern vergeben werden sollen: Aufgrund Wirtschaftlichkeit und anderer Überlegungen wird dies von Stadtrat und Verwaltung verneint: Entsprechend werden die Arbeitspensen ausgeschrieben.

Es gab wiederum Vakanzen im Wahlbüro zu besetzen, das i.d.R. aus elf Mitgliedern

Z’LAUFE ISCH MÄRT

und fünf Ersatzmitgliedern bestehen soll. Gewählt worden bis Ende Periode (30.06.2024) sind:

– Hr. Urs Brechbühl, Falkenweg 4

– Hr. Martin Suter, Bruggmattweg 19 – Hr. Hans Jürgen Berna, Hinterfeldstr. 16 Der Stadtrat bedankt sich bei den drei Einwohnern für das geschätzte Interesse am Einsatz zu Gunsten der Öffentlichkeit und im Voraus für deren Einsatz.

Die kommenden Sitzungen der Betriebskommission resp. Feuerwehrkommission der Zweckverbände Regionaler Führungsstab (RFS) / Zivilschutzkompanie Laufental (ZIKOLA) resp. Stützpunktfeuerwehr Laufental wurden besprochen.

Abwechslungsreicher Aprilmarkt

hältnissen ihre Kundschaft zu bedienen. Der Markt wird somit wieder prall gefüllt und alle bekannten Marktfahrerinnen und Marktfahrer aus der Winterpause zurück sein. Wie gewohnt werden allerlei Waren angeboten: Honig, Gewürze, Magenbrot, Innerschweizer Spezialitäten, italienische und griechische Spezialitäten, Jemako, Just, Oswald, Kleider, Lederwaren, Schmuck, Socken, Kinderkleider, Wein, Brot oder Trockenfrüchte – egal was Ihr Herz begehrt. Die Chancen stehen gut, dass es am nächsten Dienstag im Stedtli zu haben sein wird.

Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit der Zukunft und der möglichen Neuausrichtungen der Kreisschule Laufental, die Bereiche der Speziellen Förderung gemeindeübergreifend organisiert. Der Stadtrat informierte sich über den momentanen Stand und diskutierte einige Punkte.

Ein Fall im Zusammenhang mit illegal deponiertem Abfall wurde behandelt und die nötigen Vollzugsmassnahmen beschlossen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung über Ostern Gerne weisen wir darauf hin, dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wie folgt geändert sind:

Donnerstag, 6. April 2023

10.00 bis 12.00 Uhr; am Nachmittag geschlossen

Karfreitag, 7. April 2023: ganzer Tag geschlossen

– Ostermontag, 10. April 2023: ganzer Tag geschlossen

Bei einem Notfall oder Wasserleitungsbruch ist die Telefonnummer 112 (Alarmzentrale) zu wählen.

Bei einem Todesfall erreichen Sie uns jeweils zwischen 14.00 und 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 077 466 20 49.

Am Dienstag 11. April 2023 sind wir wieder für Sie da.

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und wünschen schöne Feiertage!

Tauwetter in der Eishalle

In den letzten zwei Wochen wurde in der Eishalle die Eisfläche abgetaut, um die Halle fit für kommende Anlässe zu machen.

Die Eislaufsaison ist seit Mitte März vorüber. Gleich im Anschluss an den letzten Tag haben der Betriebsleiter der Eissportund Freizeithalle, Raphael Rérat, und sein Team damit begonnen, das Eis abzutauen. Die rund acht Zentimeter dicke

In der Ruhe liegt die Kraft –Kraft für mutige Entscheidungen

Ich sitze im Bergrestaurant Hannigalp auf über 2100 Meter auf der Terrasse. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und es ist schon frühlingshaft warm. Die Spitze des Matterhorns ragt imposant und irgendwie nah über alle anderen Berggipfel hinaus.

Eisschicht braucht knapp zwei Wochen, um abzutauen. Anschliessend wurden die Schläuche teilweise in Handarbeit aufgerollt und an den Seiten verstaut.

Bereit für die kommenden Events

Sämtliche Arbeiten inklusive Putz- und weiteren Aufräumarbeiten müssen bis Mitte April abgeschlossen sein. Am Wochenende vom 21.-23. April findet in der Eissport- und Freizeithalle die Mobila 2023 statt.

April, April, er macht was er will! Das stimmt natürlich so nicht ganz. Auf dem Laufner Monatsmarkt herrscht jedenfalls auch in der Aprilausgabe keine Anarchie, alle Händlerinnen und Händler haben sich korrekt angemeldet und erhalten ihren Standplatz – da hat alles seine Ordnung. Und angemeldet haben sich für den Markt im Stedtli vom nächsten Dienstag viele! Gegen die 90 Anbieterinnen und Anbieter von allerlei Waren werden zugegen sein, um bei hoffentlich angenehmen Wetterver-

Zum ersten Mal mit von der Partie wird auch Ricola sein. Vor dem anfangs März neu eröffneten Ricola-Shop können sich die Marktbesucherinnen und -besucher mit den Spezialitäten der berühmten Laufner Bonbon-Herstellerin eindecken.

Besuchen Sie uns am Dienstag 4. April auf dem Laufner Monatsmarkt und lassen auch Sie sich vom breiten Angebot überzeugen!

Ferienlektüre zum Schnäppchenpreis in der Stebi

Jedes Jahr wechselt die Stedtlibibliothek an der Amthausgasse rund zehn Prozent ihres Angebots aus. Die ausgeschiedenen Titel können erworben werden.

Für nur einen Franken können Bücher, die nicht mehr ins Angebot der Stebi passen, gekauft werden. Die Titel sind beim Eingang links auf Tischen ausgestellt. Man kann dort in aller Ruhe stöbern. Das

Angebot lässt wohl kaum Wünsche offen: Ob Sie spannende Biografien bevorzugen, mal wieder etwas ausgefallenes kochen möchten, Inspirationen für Handarbeiten benötigen oder lieber ihre Fähigkeiten als Gärtnerin oder Gärtner aufpolieren wollen — für jeden und jede hat es etwas dabei. Selbstverständlich finden auch Kinder und Jugendliche spannende Bücher zum Schnäppchenpreis. Gerade jetzt vor den Ferien ein tolles Angebot! (stl)

Aufwändig: Die Kühlschläuche erstrecken sich durch die ganze Eishalle. Sie müssen jeweils eingerollt und verstaut werden.

FOTO: STL

Brut- und Setzzeit: Leinenpflicht ab 1. April

Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Geburt und Aufzucht der Jungtiere in Wald und Feld. Vom 1. April bis 31. Juli gilt deshalb zu deren Schutz die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde. Aus Rücksicht auf die Wildtiere soll möglichst auf störende Aktivitäten in sensiblen Bereichen, während der Dämmerung und in der Nacht, verzichtet werden.

Im Frühling bekommen die Tiere ihren Nachwuchs und brauchen besondere Rücksichtnahme. Sie sind trächtig oder mit der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt. Gerade Waldränder sind ein äusserst sensibler und

wichtiger Lebensraum für bodenbrütende Vögel, Rehkitze und Junghasen.

Zum Schutz der Wildtiere gilt deshalb im Wald und am Waldrand vom 1. April bis am 31. Juli die Leinenpflicht für Hunde. Aber nicht nur die Tiere brauchen Schutz: Die jungen Blumen, Kräuter und Bäumchen, die neben den Wegen spriessen, sind sehr trittempfindlich. Die Waldbesucherinnen und -besucher werden deshalb gebeten, auf den Waldwegen zu bleiben, Waldränder zu meiden und die Dämmerungs- und Nachtzeiten den Tieren im Wald zu überlassen. Danke für Ihr Verständnis. (stl)

Ich geniesse diese Ruhe und solche Momente, die ich immer wieder suche, da genau diese Ruhe mir die Kraft gibt, um unter anderem auch mutige Entscheide zu fällen. Entscheide die nur der Sache – in diesem Fall der Stadt Laufen – und nicht mir als Person dienen sollen. Entscheide die der Bevölkerung in der Zukunft etwas bringen sollen, auch wenn die Schritte oft nicht so gross und beharrlich sind. Ich überlege mir in solchen Momenten auch, ob es an meinen Entscheiden etwas zu korrigieren gibt, was ich, wenn notwendig, auch tun würde.

Ich bedaure es immer wieder, wenn in der Politik nur zögerlich und mutlos entschieden wird. Dies erleben wir leider fast täglich und man versteckt sich dann laufend hinter der Floskel, dass es noch weitere Überlegungen brauche.

Ich wünsche mir selbstverständlich auch, dass Entscheide wohlüberlegt gefällt werden, doch schliesst dies nach meinem Dafürhalten nicht aus, neue Wege zu gehen und mutige Entscheide zu fällen. Das Wichtigste ist aber, nicht seine eigene nächste Wahl oder die eigene Profilierung in den Vordergrund zu stellen. Wer nur verwaltet, Themen aussitzt und versucht, möglichst bequem sein Amt auszuüben, hinterlässt in der Regel nichts Wertvolles für die Allgemeinheit.

Das Wohl der Gemeinschaft, den Mut zu haben auch mal unpopuläre Entscheide zu fällen und zu vertreten, Visionen zu haben, diese aber auch zeitnah umzusetzen, muss zwingend im Vordergrund stehen. Unbequeme Themen müssen mutig angegangen und Lösungen erarbeitet werden, denn nur so schaffen wir einen Mehrwert für uns alle.

Um solche Wege zu gehen, braucht es aber auch die Unterstützung, das Verständnis und auch den Mut der Bevölkerung. Unterstützen auch Sie uns in unseren Entscheidungen, auch wenn diese etwas gewagt erscheinen. Ich versichere Ihnen, dass wir dies immer mit dem Fokus auf das Wohl der Bevölkerung unserer Stadt tun werden.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Frühling und viele ruhige Momente, um Kraft für Ihre mutigen Entscheidungen zu tanken.

Vorschrift: Ab

1. April gehören Hunde im Wald und am Waldrand an die Leine.

5 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13
FOTO: ARCHIV
Reihenweise Bücher: In der Stebi Laufen können Sie sich mit ausgeschiedenen Titeln für nur einen Franken eindecken. FOTO: STL
CHRISTIAN HAMANN, STADTRAT

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Pract. med. P.-F. Albrecht Bretzwilerstrasse 9 4208 Nunningen

Wir haben Ferien vom 01.04.2023 bis und mit 10.04.2023

Praxis

Dr. med. Florian Leupold

Facharzt Allgemeine Innere Medizin Passwangstrasse 10, Breitenbach 061 781 32 32 / praxisleupold@hin.ch

Die Praxis bleibt wegen Ferien vom 6. April 2023 bis zum 16. April 2023 geschlossen.

Die Praxis Dr. med. Th. Mosimann Central 3, Breitenbach bleibt wegen Ferien von Donnerstagnachmittag, den 6.4.2023 bis 15.4.2023 geschlossen.

Bärschwil

Baupublikation

Bauherr: Einwohnergemeinde Bärschwil

Steinweg 114, 4252 Bärschwil

Projektverfasser: Verschönerungsgruppe

Bärschwil, p. Adr. Alban Henz, Grindelstrasse 353, 4252 Bärschwil

Bauobjekt: Erstellen Blockhäuschen als «Bücherhaus» auf Streifenfundament

Bauplatz: Bangertenweg / Wolfsgartenstrasse

Bauparzelle: GB Nr. 1841

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 14. April 2023

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Tschanz Marco und Caroline, Büneweg 26, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Schatteplatz GmbH, Werbhollenstrasse 54, 4143 Dornach

Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung

Bauplatz: Büneweg 26, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4545

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 30. März 2023 – 13. April 2023

Metzerlen-Mariastein

Baupublikation

Bauherr: Lucas und Francine Kilchherr, Döllenring 24, 4116 Metzerlen

Bauobjekt: Neubau Pool

Bauort: Döllenring 24, 4116 Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 1500 (W2a)

Projektverfasser: Lucas Kilchherr, Döllenring 24, 4116 Metzerlen

Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen

Einsprachefrist: 13. April 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Susanne und Christian Schürch

Im Rebberg 38, 4115 Mariastein

Bauprojekt: Überdachung Dachbalkon

Bauort: Im Rebberg 38, 4115 Mariastein

Bauparzelle: GB-Nr. 2174 (W2a)

Projektverfasser: Jäggi Holzbau GmbH

Leymenstrasse 20, 4105 Biel-Benken

Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen

Einsprachefrist: 13. April 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Eveline und Andreas Meier

Choliberg 9, 4114 Hofstetten

Bauprojekt: Umbau und Teilumnutzung in Schulraum

Bauort: Burgstrasse 1, 4116 Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 2191 (Kernzone)

Projektverfasser: Atelier für Bau & Design

Rolf Borer, Hauptstrasse 74, 4204 Himmelried

Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen

Einsprachefrist: 13. April 2023

Tiefbewegtundfassungslostrauernwirum

SteveHell

5.03.1982–23.03.2023

Stevearbeiteteseit2001beiderJekerAGAushub,Tief-undRückbaubis eintragischerArbeitsunfallihnvielzufrühausdemLebengerissenhat. WirverlierenmitSteveeinengeschätztenundengagiertenArbeitskollegenundMitarbeiter.

Wir,dieGeschäftsführungundalleMitarbeiter,werdendasAndenkenan SteveHellfürimmerinEhrenhalten.UnsereGedankenundunsertiefes MitgefühlgeltenseinerFrauElodieHell,denKindernundFamilie.

Büsserach,27.03.2023JekerAG

Aushub,Tief-undRückbau,4227Büsserach

Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist.

So sagt es das Evangelium.

2. Timotheusbrief 1, 10

Baupublikation

Bauherrschaft: A. & R. Muggli, Rütihofstrasse 29, 4112 Bättwil

Projektverfasser: Andres & Andres Arch., 4107 Ettingen

Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2023-005, Vordach

Bauplatz: Rutihofstrasse 29

Bauparzelle: GB Nr. 666

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil (Terminvereinbarung)

Einsprachefrist: 13. 4. 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Wyss-Joss Nathanael und Olivia, Winkelriedplatz 8, 4053 Basel

Projekt: Wohnhausumbau

Projektverfasser: Wyss-Joss Nathanael und Olivia, Winkelriedplatz 8, 4053 Basel

Zone: Kernzone / Ortsbildschutzzone

Bauplatz: Seewenstrasse 20

Grundbuch Nr.: 2085

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren

Einsprachefrist: 30. 3. – 14. 4. 2023 Schriftlich & begründet im Doppel an die Baukommission

Metzerlen-Mariastein

Baupublikation

Bauherrschaft: Brigitta Woodtli Weber

Carlo Weber, Rotbergstrasse 5, 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Überdachung Dachterrasse

Bauort: Rotbergstrasse 5, 4116 Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 1662 (Kernzone)

Projektverfasser: Brigitta Woodtli Weber

Carlo Weber, Rotbergstrasse 5, 4116 Metzerlen

Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen

Einsprachefrist: 13. April 2023

Spendenkonto:

IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa.ch

Gemeinsam sehen wir mehr

Bestimmt haben auchSieetwas, dasSie stärktundmotiviert. SchöpfenSiedarausKraftfür denAlltag. www.parkinson.ch

Baupublikation

Bauherrschaft: A. und Ph. Garcia

In den Zweigen 33, 4246 Wahlen

Bauobjekt: Einbau Dachfenster

Bauplatz: Hofackerrain 249, 4247 Grindel

Bauparzelle: GB-Nr. 1077

Projektverfasser: Kohler Holzbau AG

4234 Zullwil

Planauflage: beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 14. April 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Susanne Kohlmeyer

Rolf Probst, Horlangenstrasse 181, 4247 Grindel

Bauobjekt: Carport / Ersatz Türelement

Bauplatz: Horlangenstrasse 181

Bauparzelle: GB-Nr. 384

Projektverfasser: Christian Halbeisen

Architektur & Bautechnik, 4246 Wahlen

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 14. April 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: FlorenceHerzog, Elblingstrasse16,4107Ettingen

Bauprojekt:NeubauEinfamilienhaus

Bauort: Döllenring17,4116Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr.2207(W2a)

Projektverfasser: AltermattHausbau ArchitekturundGeneralbauAG

Ollenweg18,4226Breitenbach

Planauflage: Gemeindeverwaltungzuden öffentlichenSchalterstunden

Einsprachefrist: 19.Dezember2019

Baupublikation

Bauherrschaft: Brigitta Higy, Blauenweg 10 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Heizungsersatz mit Wärmepumpe

Bauort: Blauenweg 10, 4116 Metzerlen

Bauparzelle: GB-Nr. 1959 (W2a)

Projektverfasser: Haustec GmbH

Gässliackerweg 14, 4226 Breitenbach

Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen

Einsprachefrist: 13. April 2023

Seewen
Bättwil
Grindel
Büren
6 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

NUNNINGEN

«Schwyzer Choscht»

Beschlüsse Gemeinderat vom 27. März 2023

 Der Gemeinderat genehmigte den Ersatz der in der Gemeindeverwaltung genutzten Software-Komponenten. Die Modernisierung ermöglicht es der Gemeindeverwaltung, weitere Digitalisierungsschritte einzuleiten. Die daraus resultierenden laufenden Kosten bleiben unverändert. Für die Umstellungs- und Schulungsarbeiten sind im Budget 2023 CHF 100‘000.- vorgesehen.

 Der Gemeinderat stimmte einem Verkauf des Spitalwärterhauses an das Zentrum Passwang zu. Abschliessend entscheidet über das Rechtsgeschäft die Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Zentrum Passwang.

 Der Rat tätigte die Arbeitsvergaben für die Baumeisterarbeiten zur Erschliessung der im Gebiet „Rohrhollen“ verkauften BaulandParzellen. Der genehmigte Kredit beläuft sich auf CHF 129‘000.-.

Güterregulierung

Breitenbach und Büsserach

Einladung zur 8. Generalversammlung

Datum/Zeit: Mittwoch, 26. April 2023, 19:00 Uhr

Ort: Saal Schulhaus Artegna, Breitgartenstrasse 3, 4226 Breitenbach. An der Eingangskontrolle bitte die Eigentümernummer angeben.

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Genehmigung der Traktandenliste

3. Wahl der Stimmenzähler

4. Protokoll der 7. Generalversammlung vom 15. Mai 2022

5. Bericht des Präsidenten

6. Rechnung 2022

7. Revisorenbericht

8. Genehmigung Rechnung 2022

9. Erhebung von Teilzahlungen 2023

10. Budget 2023

11. Wahlen des Vorstandes, Mitglieder der Schätzungskommission und Revisionsstelle

11.1. Ersatzwahl Kassierin

11.2 Gesamterneuerungswahlen Vorstand

11.3 Präsident der Flurgenossenschaft

11.4 Schätzungskommission

11.5 Rechnungsrevisionsstelle

12. Information Arbeiten 2023/2024

13. Verschiedenes

Zu dieser Versammlung sind alle GrundeigentümerInnen im Beizugsgebiet freundlich eingeladen.

Das Protokoll der 7. Generalversammlung vom 15. Mai 2022 liegt im Versammlungslokal auf und ist auf der jeweiligen Homepage der Gemeinden Breitenbach und Büsserach publiziert.

Vorstand der Flurgenossenschaft

Breitenbach-Büsserach

Publikation Baugesuche

Folgendes Bauvorhaben liegt ab dem 30.03.2023 zur Publikation auf. Einsprachefrist ist bis am 14.04.2023:

Gesuchsteller: Fuchs Roland, Hinter den Gärten 7, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Aeschi Haustechnik AG, Baselstr. 160, 4242 Laufen

Bauvorhaben: Wärmepumpe

Bauplatz: GB Nr. 2929, Hinter den Gärten 7

Anlässe

31. März, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

31. März, 19h BBB-Jahreskonzert, Griensaal, Brass Band

1. April, 10:30h Palmenbinden Erstkommunionskinder, Pfarreisaal, Röm.-Kath. Pfarramt

2. April, 10:30h Palmsonntag mit Palmweihe, Röm.-Kath. Kirche

5. April, 20-22h Adonia-Teens Musical «Esra», Griensaal, FMG Laufental-Thierstein

8. April, 20:30h Osternachtsfeier, Röm.-Kath. Kirche

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Unter dem Motto «Swiss made» bestritt der Musikverein Konkordia Nunningen in der Hofackerhalle sein Jahreskonzert. Die Jugendmusik Gilgenberg und die «Edelschränzer» rundeten das Programm ab.

Thomas Brunnschweiler

Obwohl die Hofackerhalle am letzten Samstag nicht ganz voll war, herrschte eine aufgeräumte und angenehme Stimmung. Da der Schweizer Blasmusikverband das Jahr 2023 zum Jahr der Schweizer Blasmusikliteratur erklärt hatte, entschieden sich der gefragte Dirigent Stefan Marti und der MV Konkordia dafür, das Hauptaugenmerk auf Schweizer Komponisten zu legen. Zunächst spielte die Jugendmusik Gilgenberg unter anderem Melodien aus dem Musical «West Side Story, Hymn for a Heroe» von Bert Appermont und das unheimliche und zugleich witzige Werk «Ghost Band» von Robert Smith. Als Zugabe erklang die berühmte Titelmelodie von «Pink Panther». Danach erklomm das junge Schwyzerörgeli-Trio «Edelschränzer» mit ihrem Bassisten die Bühne. Neben lüpfigen Melodien erklangen auch «An den Ufern des

MELTINGEN

Mexiko Rivers» und «Alls was bruchsch uf där Wält» von Ernst Jakober. Die jungen Musizierenden erhielten enormen Applaus.

Musikalische Schweizerreise

Die beiden Auftritte der Konkordia moderierte in charmanter Manier Sara Hänggi, welche die einzelnen Stücke als Weine oder Gänge eines Menus vorstellte. Zunächst wurde ein «Marignan», ein Weisswein kredenzt, zusammen mit Jean Daetwylers gleichnamigen Marsch, der heute als inoffizielle Hymne des Wallis

gilt. Anschliessend erklang Jean Balissats «Mi-été et Polka». Dani Häuslers «Suppegmües», bei dem das Klarinettenregister die Leitstimme übernahm, schien teilweise auch mit asiatisch anmutenden Klängen gewürzt zu sein. Das Arrangement von Stefan Marti war eine Uraufführung. Beim Publikum fand Daniel Woodtlis fetziger «Alphorn Rock» mit dem Solisten Iwan Nussbaumer grossen Gefallen. «Swiss goes Swing» war eine musikalische Schweizerreise mit bekannten Klängen aus allen Landesteilen. Kurt Brogli komponierte «Swiss Parade», die eingängige Titelmelodie des SRG-Blasmusikwettbewerbs. Von Beginn an bot der MV Konkordia einen satten, volltönenden und dynamisch differenzierten Gesamtklang. Nach so vielen kulinarischen Andeutungen wurde in der Pause das reichhaltige Kuchenbüffet gestürmt. Nach der Pause kam der Alphornist Iwan Nussbaumer in «Swiss Lady» nochmals prominent zum Zug. Mit dem Evergreen «‘s Träumli» von Christian Boss schwenkte die Blasformation zum Swing ein. Im legendären «Campari Soda» von Dominiques Grandjean von 1977 erklang ein schönes Trompetensolo. Stimmungsvoll war auch Büne Hubers Ballade «Für immer uf Di», bevor mit «Up in the Sky» von «77 Bombay Street» der Bogen zu einer aktuellen Band geschlossen wurde. Nach der Rausschmeisser-Zugabe freute sich das Publikum über den Solothurner Marsch. Stefan Marti kann auf seinen Einstand in Nunningen stolz sein.

Auf der Suche nach dem richtigen Beruf

Zum dritten Mal wurde im Thierstein der Berufsinfoabend durchgeführt, diesmal in Meltingen. Im jeweils 15-minütigen Gespräch lernten sich Berufsleute und zukünftig Lernende kennen.

Gaby Walther

Das Gewerbe sucht Handwerkerinnen und Handwerker. Eine Möglichkeit, dafür zu werben, ist der Berufsinfoabend, der am letzten Donnerstag im Schulhaus March in Meltingen stattfand. Organisiert wurde der Anlass nun bereits zum dritten Mal von der Kreisschule Thierstein West und den Gewerbevereinen Lüsseltal und Gilgenberg. Die 8.-Klässlerinnen und 8.-Klässler hatten zuvor im Unterricht sieben Berufe ausgewählt und Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Schulnoten erstellt. Zur Auswahl standen 64 Berufe von 49 Firmen. «Die 15-minütigen Vorstellungsgespräche sind eine gute Übungsplattform für die jungen Leute», findet Remo Soliva. Der Geschäftsinhaber der Haener AG Heizung Sanitär Breitenbach half als Mitglied der Arbeitsgruppe mit, den Abend zu gestalten. Seine Firma bietet Berufslehren in Haustechnik, Sanitär- und Heizungsinstallation an. Zurzeit hat er in seinem Betrieb fünf Lernende, ab Sommer kommen vier weitere hinzu. Sein Ziel ist, gute Fachkräfte wenn möglich

Berufsinfoabend: In den jeweils 15-minütigen Gesprächen stellten sich die Jugendlichen den Berufsleuten vor. FOTO: ZVG

für den eigenen Betrieb zu behalten. Interessiert seien die jungen Leute vor allem an Berufen bei Banken und Versicherungen, speziell am KV. Im Handwerksbereich seien noch zahlreiche Lehrstellen offen, erzählt Soliva. Es gäbe so viele Möglichkeiten nach einer Handwerkerlehre. Und manchmal seien die besten Planer jene, die zuvor zum Beispiel eine Sanitärlehre gemacht haben und mit viel praktischem Wissen brillieren, erzählt Soliva aus Erfahrung. Als Vater dreier Söhne, die zurzeit in der Berufswahl oder Ausbildung stecken, kennt er auch die Seite der Eltern. So erachtet er das Zusammenspiel zwischen Eltern, Schule

und Gewerbeverein als wichtig. «Wir vom Gewerbeverein wollen vermehrt versuchen, auch die Eltern zu informieren», fügt Soliva an.

Zum ersten Mal wurden auch Interessierte der 8. Klasse des Progymnasiums Laufental-Thierstein zum Berufsinfoabend eingeladen. Drei hatten von dem Angebot Gebrauch gemacht. Nach den Kurzgesprächen erhielten alle Schülerinnen und Schüler ein kurzes Feedback. «Der Anlass ist eine Win-win-Situation. Für die jungen Leute, sich vorstellen zu dürfen, für die Firmen, geeignete Lernende zu finden. Der Anlass wird Bestandteil im Jahresplan bleibe», so Soliva.

7 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 THIERSTEIN
Von Pepe Lienhard: Iwan Nussbaumer (Alphorn) und die MV Konkordia Nunningen spielen «Swiss Lady». FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Lüpfig und gmögig: Die «Edelschränzer» in Aktion.

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

bei Lesern und Inserenten

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt ˜°˛ ˝˙ˆ ˙° ˆˇ Mobil ˜ˆ˝ ˘˘ˆ ˘° ˛° marco.dietz@chmedia.ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt ˜°˛ ˆ 8˝ ˝ˇ ˇ˙ Mobil ˜ˆ˝

Jessica Glanzmann Kundenberaterin

Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt ˜°˛ ˆ 8˝ ˝ˇ ˇ 5 Mobil ˜ˆ˝ ˝˘ 5 8 ˘ ˇ˘ jessica.glanzmann@chmedia.ch

Reto Hartmann Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt ˜°˛ ˆ˜° ˙˜ ˇ 8 Mobil ˜ˆ 9 5˝˙ ˘˙ ˛˙ reto.hartmann@chmedia.ch

Martin Kwidzynski Kundenberater

Direkt ˜°˛ ˝˙ˆ ˙° ˆ˘ martin.kwidzynski@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Kundenberaterin Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt ˜°˛ ˝˙ˆ ˙° ˇ˝ Mobil ˜ˆ 9 8 7 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Sascha Walliser Kundenberater

Direkt ˜°˛ ˝˙ˆ ˙° ˆ° Mobil ˜ˆ˝ ˝° 6 58 0 sascha.walliser@chmedia.ch

˘˛ 8 8 ˝ 5 markus.wuersch@chmedia.ch Beatrice Ste˜ en Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote Direkt ˜°˛ ˆ˜° ˙˜ ˙° Mobil ˜ˆ 9 88 ˜ ˆ 6 5 beatrice.steffen@chmedia.ch Thomas Suter Kundenberater Direkt ˜°˛ ˝˙ˆ ˙° ˆ 5 Mobil ˜ˆ 9 5˝˙ ˆ 5 48 thomas.suter@chmedia.ch
DARUM INS Flächendeckende und überschneidungsfreie Kombination Sujetwechsel möglich Eine einzige Buchung für
WG31
Verteilung durch die Schweizerische Post Einheitstarif 4-farbig Grosse Verankerung
261 206 344 Auflage Exemplare Roggenburg Kleinlützel Liesberg Bärschwil Wahlen Grindel Laufen BurgimLeimental Röschenz Dittingen Blauen Zwingen Rodersdorf MetzerlenMariastein HofstettenFlüh Breitenbach Büsserach Erschwil Beinwil (SO) Meltingen Brislach Nenzlingen Grellingen Himmelried Ettingen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therwil Witterswil Bättwil Oberwil (BL) BielBenken Bottmingen Allschwil Binningen Schönenbuch Basel Riehen Bettingen Birsfelden Münchenstein Arlesheim Dornach Duggingen Hochwald Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarSt.Pantaleon Pratteln Augst Frenkendorf Liestal Füllinsdorf Giebenach Arisdorf Kaiseraugst Rheinfelden Olsberg Magden Hersberg Nusshof Bretzwil Lauwil Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Eptingen LäufelfingenHäfelfingen Zeglingen Oltingen Oberhof Densbüren Zeihen Effingen Elfingen Laufenburg Gansingen Mettauertal Schwaderloch Lausen Möhlin Wallbach Zeinigen Mumpf Stein(AG) Sisslen Kaisten Bözen Herznach Wölflinswil Anwil Diegten Bennwil Oberdorf (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendorf Liedertswil Titterten Arboldswil Niederdorf Lampenberg Ramlinsburg Hölstein Zuzgen Hellikon Obermumpf Eiken Oeschgen Frick Hornussen Ueken Wittnau Rothenfluh Buus Maisprach Itingen Zunzgen Wintersingen Sissach Rickenbach (BL) Ormalingen Hemmiken Wegenstetten Tenniken Käner- kinden Buckten Wittinsburg Rümlingen Kilchberg (BL) Rünenberg Tecknau Wenslingen Diepflingen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfrick Schupfart Münchwilen(AG) Amtlicher Anzeiger für das Birseck und das Dorneck Beglaubigte Auflage: ˜° °˛˝ Ex. (WEMF ˜°˛˝) Amtlicher Anzeiger für das Schwarzbubenland und das Laufental Beglaubigte Auflage: °° ˛˜˙ Ex. (WEMF ˜°˛˝) Amtlicher Anzeiger
Beglaubigte Auflage: ˆ˛ ˇ˘˝ Ex. (WEMF ˜°˛˝) Die regionale Wochenzeitung
Amtliches Publikationsorgan
Amtliches Publikationsorgan
Amtliches Publikationsorgan
Beglaubigte Auflage: °° ˆ˘˜ Ex. (WEMF ˜°˛˝)
das
(ohne Basel-Stadt)
für die Region Liestal, Gelterkinden, Waldenburg
für das Fricktal und angrenzende Gemeinden
der Gemeinde Allschwil
der Gemeinde Birsfelden
der Gemeinden Muttenz und Pratteln Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal

Kloster Mariastein im Gedenkjahr

Geschichtsträchtige Ereignisse Jahrhunderte zurück und mit Bildern dokumentierte Anlässe des Gedenkjahres prägen unter anderem den Bildband, der am vergangenen Sonntag im Kloster Mariastein vorgestellt wurde.

Cornelia Felber

«Willkommen daheim» ist der Buchtitel der Mariasteiner Schriften 1. Der Bildband hält einerseits Rückschau auf das Gedenkjahr 2021/22, andererseits auf geschichtliches, politisches, gesellschaftliches und konfessionelles Geschehen und auf Besitzrechte viele Jahrhunderte zurück. Aber was bedeutet denn eigentlich «Willkommen daheim»?

Wer der Geschichte des Klosters Mariasteins nicht kundig ist, stellt sich diese Frage unweigerlich. Sie gehören seit Beginn an zum Kloster Mariastein, so wie das Kloster selbst zum Bild von Mariastein gehört: die Benediktiner Mönche. Dies nicht zuletzt darum, weil das Kloster Mariastein einen grossen Bekanntheitsgrad als zweitwichtigster Wallfahrtsort der Schweiz geniesst. Dass das Kloster aber nicht immer in der Hand der Benediktiner Patres war, ist nicht offenkundig. Die Wallfahrt durfte zwar immer von wenigen Mönchen aufrechterhalten werden, der allergrösste Teil von ihnen war jedoch über Jahrhunderte hinweg immer wieder im Exil. Vor 50 Jahren, im Jahr 1971, fand die Rückkehr und Niederlassung der Benediktiner Mönche ins Kloster Mariastein statt. Eine Volksabstimmung im Jahr 1970 hatte bewirkt, dass die Klosterkirche und dazugehörige Ge-

bäude vom Kanton Solothurn an die Benediktinergemeinschaft zurückgegeben wurden — und sie endlich wieder heimkehren konnten. Das ereignisreiche Gedenkjahr 2021/22 mit seinen vielfältigen Anlässen ist im Buch illustriert und der Grossteil der Texte dazu wurde von den Programmleitenden zur Verfügung gestellt. Die Entstehung des Bildbands war keine Selbstverständlichkeit. In den Worten von Mariano Tschuor, Projektleiter Mariastein 2025: «Eine erste Ideenskizze wurde am 14. Mai 2019 im Consilium (Beirat des Abtes, zivil: Geschäftsleitung), begeisterungslos wohlwollend aufgenommen.»

Nicht nur die Patres sind seit 50 Jahren wieder daheim, auch der Bildband ist «daheim», und die Freude daran ist in gut schweizerischer Manier — zwar verhalten, aber doch deutlich — zu verspüren.

Marco Solari, Präsident Filmfestival Locarno, präzisierte unter anderem im Dialog mit Mariano Tschuor die Charakteristik des Schweizer Volks. Seine Aussagen waren witzig, interessant und tiefgründig, Aussagen eines echten Philosophen, die einem so dann und wann ein Schmunzeln hervorlockten. Auf die jetzige Identitätskrise der Schweiz angesprochen, erwiderte er etwa: «Wann hatte die Schweiz keine Identitätskrise?» Seiner Ansicht nach ist das etwas typisch Schweizerisches.

Abt Peter von Sury betonte zum Abschluss: «Zum Gedenkjahr gehört die Dankbarkeit. Ein Gedenken mit Respekt an die Vorgänger und Vorfahren, eine grossartige Erinnerung an die Erinnerung.» Ein grosses Dankeschön seinerseits ging an Mariano Tschuor, der Wesentliches für die Entstehung des Buches getan habe.

Neuauflage der Gewerbeausstellung

Während der Gewerbeverein in Dornach eingeschlafen ist, präsentiert sich der Gewerbeverein Dorneckberg zielstrebig.

Bea Asper

Der Vorstand des Gewerbevereins Dorneckberg kündigte letzten Freitag an seiner Generalversammlung eine Neuauflage der Gewerbeausstellung an, die im 2020 in Dornach wegen Corona abgesagt worden war. «Wann und wo, ist noch offen, aber wir sind daran, ein neues OK auf die Beine zu stellen», sagte Jasmin Weber, Präsidentin des Gewerbevereins Dorneckberg. Ob die Ausstellung wie ursprünglich gedacht in Kooperation mit dem Gewerbeverein Dornach stattfinden wird, sei derzeit unklar, führte Weber gegenüber dieser Zeitung aus. Es hänge davon ab, ob es Mitgliedern des Gewerbevereins Dornach gelingt, ihren Verein zu aktivieren, indem sie einen Vorstand bilden und eine Generalversammlung durchführen. Jürg Hürlimann von der Raiffeisenbank Dornach konnte die Zusage machen, für die im 2020 geleisteten Vorschüsse aufzukommen. Der Gewerbeverein Dornach hatte mit dem Gewerbeverein Dorneckberg für die Vorbereitung der Gewerbeausstellung einen Kostenteiler vereinbart. Inzwischen ist dem Gewerbeverein Dorneckberg in Dornach der Ansprechpartner abhanden gekommen.

Über Gott und die Welt: Mariano Tschuor (rechts) im Gespräch mit Marco Solari.

FOTO: CORNELIA FELBER

BREITENBACH

Jahresprogramm ausgebaut Über mangelndes Interesse kann sich der Gewerbeverein Dorneckberg nicht beklagen. Nebst der Präsidentin zeigten sich Kassier Daniel Mathys, Aktuarin Nadine Eichmann, Redaktorin Kathrin Jost und Beisitzer Stephan Ankli bereit, ihre Arbeit fortzuführen. Zudem freute man sich über die Unterstützung von Sylvia Leisi aus Gempen, die als Präsidentin der KMU Frauen über ein gutes Netzwerk verfügt. Weiter nahm der Verein das Wochenblatt als neues Mitglied auf. Der Vorstand hat das Jahresprogramm

ausgebaut. Neu trifft man sich auch mal zum Bowlingspielen oder zum spontanen Gedankenaustausch. Mit Mailing und News auf der Homepage werden die Mitglieder auf dem Laufenden gehalten und zum Mitmachen eingeladen.

Sonnhalde vor grossem Projekt Die Generalversammlung des Gewerbevereins Dorneckberg fand im Saal der Sonnhalde Gempen statt — die zahlreich erschienenen Mitglieder nutzten die Gelegenheit, die Institution näher kennen zu lernen. Mit knapp 100 Mitarbeitenden zählt die Bildungs-, Wohn- und Arbeitsstätte für Menschen mit Beeinträchtigung zu den grössten Arbeitgebern im Dorneckberg. Im Moment herrscht hier Aufbruchstimmung. Ein Grossteil der Räumlichkeiten soll eine Aufwertung erfahren: «Wir stehen vor einem grossen Projekt und bald geht es los. Vor zwei Tagen ist die Baubewilligung eingetroffen», sagte Therese Ledergerber, Geschäftsleiterin der Zentralen Dienste der Sonnhalde Gempen. Natürlich sei ein solches Millionen-Vorhaben nur möglich,

Eine Anlage von regionaler Bedeutung und eine Glanzleistung

Tobias Holliger, Präsident des LTA, Laufental Thierstein Athletics, übergab der Gemeinde Breitenbach nun offiziell die im Grien erstellte Leichtathletikanlage.

Bea Asper

Holliger hatte zusammen mit Daniel Allemann, Andi Saladin, Katja Borer und John Brosi die grenzenlose Begeisterung des Sports auf die Politik übertragen. In vorbildlicher Weise sei es der Projektgruppe gelungen, in Breitenbach eine Anlage von regionaler Bedeutung zu realisieren, würdigte Gemeindepräsident Dieter Künzli an der Gemeinderatssitzung vom Montagabend. So wurde die 1,2 Mio. Franken teure Anlage von den

anderen Gemeinden über die Kantonsgrenze hinweg finanziell mitgetragen.

Lösungen gesucht

Nach dem feierlichen Teil widmete sich der Breitenbacher Gemeinderat ausgiebig den anderen Themen seiner Sitzung — unter anderem kündigte er an, beim Teilleitbild Isola-Areal nochmals über die Bücher zu gehen. Den Denkzettel der Gemeindeversammlung habe man verstanden, kam in der Diskussion mit Projektleiter Stefan Gabriel zum Ausdruck. Dabei konnte Gabriel die Zusage machen, dass die Eigentümerschaft bereit sei, bei den Fragen der Erschliessung, nochmals alle Möglichkeiten zu prüfen. Eine Querverbindung sei wegen dem Uferschutz und städtebaulich eine grosse Herausforderung, doch sie soll gemeistert werden, meinte Gabriel. Mit

dank der grosszügigen Unterstützung aus Wirtschaft, Politik, Stiftungen und Privatpersonen. Mit einer symbolischen Beteiligung am Ziegeldach hatte die Sonnhalde auch eine Aktion für kleine Beträge lanciert. Diese Spendensuche läuft noch. «Wir Vorstandsmitglieder sind mit gutem Beispiel vorangegangen und haben unsere Entschädigung der Sonnhalde Gempen gespendet», teilte Weber mit.

Bevor die Mitglieder in den Genuss der Köstlichkeiten aus der Hausbäckerei kamen, erhielten sie noch einen Denkanstoss zum Thema ältere Mitarbeiter. Daniela Visintin, Netzwerkkoordinatorin des Baselbieter Projektes «Potenzial 50plus» zeigte auf, warum KMU in Zukunft wieder vermehrt auf ältere Mitarbeitende setzen werden. Denn der Punkt, an dem es mehr ältere Menschen gebe als jüngere, sei erreicht und die Lebenserwartung steige. Die heutige Jugend dürfe sich auf ein über 100-jähriges Leben freuen. Damit sei man mit 50 noch voller Tatendrang und offen für neue Herausforderungen, meinte Visintin.

einem Verkehrsplaner wolle man intensiv nach Lösungen suchen. Diese möchte Gabriel Anfang Mai dem Gemeinderat vorstellen und einen Konsens erreichen. «Das erklärte Ziel ist, mit einem Teilleitbild Isola, hinter dem der ganze Gemeinderat steht, in die Volksabstimmung zu gehen», sagte Gabriel.

Zu lösen gibt es aber auch noch ein rechtliches Problem: Gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom Februar soll das Teilleitbild Isola-Areal in seiner damals vorgelegten Form an die Urne kommen. Demnach könnten nicht die Leitsätze, sondern nur die Erläuterungen dazu verändert, respektive mit Ergänzungen versehen werden, stellte der Ressortverantwortliche, David Häner, klar und ergänzte: «Bis zum Abstimmungstermin vom 22. Oktober werden wir auch dafür Lösungen haben.»

9 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 THIERSTEIN/DORNECK
DORNECK
Vorstand voller Tatendrang: (v.l.) Aktuarin Nadine Eichmann, Kassier Daniel Mathys, Redaktorin Kathrin Jost, Vizepräsidentin Sylvia Leisi, Beisitzer Stephan Ankli und Präsidentin Jasmin Weber. FOTO: BEA ASPER
MARIASTEIN
An der Gemeinderatssitzung: (v.l.) John Brosi, Daniel Allemann, Dieter Künzli, Tobias Holliger, Andi Saladin, Katja Borer und David Häner. FOTO: BEA ASPER
ANZEIGE

AUS DEM LAUFENTAL

In bleibender Erinnerung AGLAT24 KMU-Veranstaltungskalender

ordentlichen Versammlung sicher auch die originelle und äusserst schmackhafte Verpflegung, bestehend aus einen schön arrangierten Nüsslisalat, Gulasch im Brötchen und einem feinen Dessert.

Der Countdown läuft! In etwas mehr als 400 Tagen findet in und rund um die Eissport- und Freizeithalle in Laufen mit der AGLAT24 eine der grössten Gewerbeausstellungen in der ganzen Region statt.

Mit dem magischen Showact von «Captain Green» an der Generalversammlung des Gewerbevereins

Mit der Generalversammlung fand Mitte März im Gemeindesaal in Wahlen der erste Anlass des Gewerbevereins KMU Laufental statt. Über die weiteren Veranstaltungen, die unseren Mitgliedern im Verlauf des Jahres geboten werden, informierte mein Vorstandskollege Christian Borer (siehe auch Bericht auf dieser Seite). Herausragend, wenngleich «erst» im 2024 ist unsere grosse Gewerbeausstellung AGLAT, für die OK-Präsident Martin Schindelholz nun das definitive Datum bekanntgab. Bilanz, Erfolgsrechnung und Budget wurden das erste Mal souverän von unserer neuen Vorstandskollegin, Tanja Hidber, präsentiert, und Beat Egli, zuständig für die Kommunikation, informierte über die Vorteile einer Publireportage im Wochenblatt im Kontext des Auftritts des Gewerbevereins. Dafür, dass die GV noch lange in Erinnerung bleiben wird, sorgten neben der

Apropos bleibende Erinnerung: Beim geselligen Teil gehörte die Bühne einem Mann in grüner Uniform, der sich bestens darauf verstand, die Gäste in seinen Bann zu ziehen: Patrick Aeschbach alias «Captain Green». Mit seinen Tricks und viel Humor brachte er sein Publikum zum Staunen und zum Lachen.

An der Generalversammlung des Gewerbevereins KMU Laufental durfte OK-Präsident Martin Schindelholz nicht nur das Team der Organisatorinnen und Organisatoren präsentieren, sondern auch das definitive Datum: Los geht’s am Freitag, 31. Mai 2024, mit dem offiziellen Eröffnungsakt und dem ersten Ausstellungsabend. Am Samstag, 1. Juni, sowie Sonntag, 2. Juni 2024, wird einmal mehr Hochbetrieb herrschen.

KMU Laufental konnte Mitte März schon mal ein erster Farbtupfer in der KMU-Agenda platziert werden. «Weitere werden folgen – mit Garantie!», verspricht Christian Borer, im Vorstand des Gewerbevereins KMU Laufen tal zuständig für die Anlässe.

Auf ein lebhaftes Wochenende dürfen sich die Mitglieder Mitte September freuen: Am Freitag, 15. September, findet traditionell ganztägig der Gwärbler Usflug statt, während tags darauf das Stedtli Laufen im Rahmen der Baselbieter Genusswoche wieder zur «Langen Tafel» wird. «Der Anlass war im vergangenen Jahr trotz des schlechten Wetters ein voller Erfolg. Daran wollen wir 2023 anknüpfen und werden sicher auch wieder für Unterhaltung, möglichst mit lokalen Interpreten, sorgen», so Christian Borer. Schon jetzt fest notieren darf man sich den Donnerstagabend, 19. Oktober, wenn in den Räumlichkeiten eines Mitglieds der Behörden-Apéro stattfinden wird, bei dem die KMU­Wirtschaft auf Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung trifft.

Im Namen aller GV-Teilnehmenden bedanke ich mich herzlich bei der Agentur Laufen der Mobiliar Versicherungen für das Sponsoring des Showacts, bei der Gemeinde Wahlen für die Zurverfügungstellung des Gemeindesaals und bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank für das Sponsoring des Desserts.

Mögen unsere weiteren Anlässe ebenso in bester Erinnerung bleiben!

Bilder im Text: Patrik Hänggi, Fotograf Weitere auf www.kmu-laufental.ch

Das OK ist zurzeit unter anderem damit beschäftigt, möglichst viele KMU-Mitglieder für die Teilnahme an der Ausstellung zu gewinnen. Bereits an den Start gegangen ist der Web-Auftritt, der fortan laufend aktualisiert wird.

Weitere Infos siehe www.aglat.ch

Am Freitag, 4. Juli, befinden sich einige bereits in den wohl verdienten Sommerferien. Andere freuen sich darüber, dass ein wichtiges Kapitel im Leben abgeschlossen ist, und ein neues beginnt: Wetten, dass bei der grossen Lehrlings-Gratulationsfeier der Promotion Laufental heimlich auch die eine oder andere Träne verdrückt wird? Der Gewerbeverein KMU Laufental unterstützt den Anlass.

Langhagweg 47 | 4242 Laufen 061 761 26 26

– Carrosseriereparaturen

– Alternativ-Reparaturen

– Lackierungen

– Beschriftungen

– Opt. Tuning

– Design-Lackierungen

– Scheiben-Service

– Ersatzfahrzeuge

– Abschleppdienst

www.carrosserie-imhof.ch

Ebenfalls bereits fixiert ist der Neujahresempfang, der am 5. Januar 2024 stattfinden wird, sowie die Generalversammlung am 21. März 2024.

27. Jahrgang, Nr. 3
www.kmu-laufental.ch
Der Laufentaler Gewerbeverein
DIE GEWERBE SEITE
Marc
Scherrer Präsident Gewerbeverein KMU Laufental Bahnhofstrasse2 CH-4242Laufen T.:0617669966 info@selmoni-burger.ch www.selmoni-burger.ch
WirsindfürSiedaimLaufental. Gipsergeschäft 061
• isolieren • verputzen • sanieren
4242 Laufen Alleswird Unsereteurer.Schuhe nicht.
I
I
I
I
I
Z w n g e n e 0 6 1 7 6 1 3 7 1 7 s p a n o c h Glasfassaden,Stahlbau Sitzplatzverglasungen Balkonverglasungen
761 60 62
gipsergeschaeft-holzherr.ch Hauptstr. 50
FELIX TRANSPORTAG I Transport,Logistik,Waschanlage
Talstrasse47
4144Arlesheim
Araweg5
4222Zwingen
felixtransport.ch

Bangertenweg 546, 4252 Bärschwil Mobile 079 651 23 30, info@ms-sicherheit.ch

Kaminfegerarbeiten &Lüftungsreinigungen

Kaminfeger Frey GmbH

Hagenbuchenstr. 19 Tel. 061761 3905 4244 Röschenz info@kaminfeger-frey.ch www.kaminfeger-frey.ch

mit

27. Jahrgang, Nr. 3 Donnerstag, 30. März 2023 DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL FRINGELI TRANSPORT AG FLEXIBEL, SPONTAN UND ZUVERLÄSSIG
73 CH-4203 Grellingen / BL Tel +41 (0) 61 741 33 44 Fax +41 (0) 61 741 33 66 info@fringeli-transport.ch
Baselstrasse
www.fringeli-transport.ch
Wir suchen Dich! Lastwagenchauffeur Kategorie C/E
Kranerfahrung Martin Stadler Elektro-Sicherheitsberater Periodische Elektro-Kontrollen Abnahmekontrollen Ausstellen von Sicherheitsnachweisen
mehr als nur grün 061 763 09 60 vitaverde.ch

DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL

PATRIKHÄNGGI FOTOGRAF

PatrikHänggi, wasfotografieren Siedennso? Beruflichliegen dieSchwerpunkteaufattraktiver Werbefotografie& Portraitsvon Mitarbeiternsowie Gruppen,FotoReportagenfürFirmen,Behördenund Private,zudemArchitektur&Dokumentation.UndweiterhinbieteichStarportraitFotoshootingsundFamilienbilderan. IndenletztenJahrenkamenFilm-Clips undDrohnen-Aufnahmendazu.Privat fotografiereichgerneOutdoor&Landschaften,meinInstagram-Account @patrikhaenggi_fotograf istvolldavon. WozubrauchtesdennFotografenin Zeiten,womanBildermitdemHandy knipsenkann...? Ichkannauchgutkochen,eröffnetrotzdemnieeinRestaurant(lacht).Professionellmussichmichabheben,dennmeine FotografiensollendieKundschaftanziehen,informierenundunterhalten.Gute

FotoserzählenGeschichtenundschaffen Erfolg,siebestärkendieKundschaft, diemanschonhatundziehenneue Kundschaftan.InsbesondereimWebentscheidendieseQualitätenprofessioneller FotografieinSekundenbruchteilenüber denErfolgeinerKampagne.

WiebeschreibenSieIhreArbeitsweise?

DemKundengutzuhören,Jahrzehnteder ErfahrungundmeineneugierigeKreativität

schaffendanndiepassendeFotografie–unddaskostenbewusst.ImShooting zähltfürmichderAufbaueinerpostiven Atmosphäre.InderReportageistesfür michwichtig,intuitivwieeinguterLibero amrechtenOrtzustehenunddenrechten Momentzuerwischen.

DerBerufistimWandel,soarbeiten SieauchmitFilm-ClipsundDrohne? DieDrohnebefreitvomBodenundmit

Die nächsten Seiten KMU Laufental

erscheinen am 27. April 2023

Information und Reservation:

CH Regionalmedien AG

Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental

Hauptstrasse 37, 4242 Laufen

Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch www.wochenblatt.ch

www.azwerbung.ch

www.wochenblatt.ch

demMediumFilmhabeicheineenorme ErweiterungmeinerBildsprache.Ichkann somitFilminnurneuenSekundenerzählen,dassderGartenbauerauchbetoniert, alsoLandschaftsgärtnerist.Wichtigsind mirkurzeinteressanteClips,gefilmtmit fotografischerÄsthetik.InZukunftwerde ichVideosalsSprechermitTexterweitern.

ZumWettbewerb,wievieleJahreist PatrikHängginunBerufsfotograf?

Selbständigbinichschonseit...(räuspert sich),soleichtmachichesabernicht.Die AntwortunddasWettbewerbsformular befindensichaufmeiner neuenFotografen-Websitepatrikhaenggi.ch

www.patrikhaenggi.ch

27. Jahrgang, Nr. 3 Donnerstag, 30. März 2023
Bild: Adobe Stock Thaut Images

HANDBALL

Harziger Beginn — überlegene zweite Halbzeit

2. Liga: SG Wahlen Laufen – SG Zurzibiet-Endingen 40:24 (18:15) us. Die erste Spielhälfte war sowohl resultatmässig wie auch spielerisch eine ausgeglichene Angelegenheit, obwohl die Gastgeber mehr vom Spiel hatten. Vor allem im Angriff entwickelten sie mehr Spielwitz, vermochten sich aber nie klar vom Gegner abzusetzen. Dies lag an der doch nicht überzeugenden Leistung in der Abwehr. Durch fehlende Aggressivität und Antizipation ermöglichte man den Aargauern immer wieder das Erzielen von sogenannt einfachen Toren. Obwohl die SG Wahlen Laufen während der ganzen Partie nie im Rückstand lag, konnten die Zurzibieter zwei Minuten vor dem Pausenpfiff noch bis auf ein Tor aufschliessen.

Die zweite Spielhälfte begannen die Laufentaler mit viel Energie und zeigten sich von einer ganz anderen Seite. Die

Punkte beruhigen und geben Perspektiven

Angriffsaktionen wurden mit viel mehr Genauigkeit und Konsequenz im Abschluss (Wurfquote 75 Prozent) vorgetragen. Auch gelangen immer wieder Tore durch gut inszenierte Gegenstösse. Aber auch in der Verteidigung war man nun um ein Vieles aufmerksamer und liess die Gäste während sieben Minuten nach der Pause kein Tor zu erzielen. Dank der verbesserten Abwehrleistung konnte sich nun auch der Torhüter immer besser in Szene setzten. Zum Schluss erlangte man dank dieser Leistungssteigerung einen mehr als deutlichen Sieg.

Am kommenden Freitag (20.30 Uhr Sporthalle Ebnet Frick) muss man nun auswärts gegen die verlustpunktlose SG Füchse Frick antreten. Der Tabellenführer und Aufstiegsaspirant zur 1. Liga wird zu Hause ein fast unbezwingbarer Gegner sein. Wir werden sehen, wie teuer sich die Laufentaler verkaufen können!

Zweitligist Laufen zeigte gute Ansätze, blieb aber gegen Aesch ohne Punkt. Will man aus der Relegationszone, braucht es Punkte. Unter Druck gerät Zwingen nach zwei Niederlagen. Breitenbach gewann einen stimmungsvollen Spitzenkampf.

Der SG Wahlen Laufen: Kreisläufer Janick Leuzinger im Angriff. FOTO: ZVG/ FREDY SCHMIDLIN

KORBBALL

TURNEN

Grösster kantonaler Wettkampf

Am kommenden Samstag 1. April organisiert der Laufentaler Turnverband den grössten kantonalen Wettkampf im Einzel-Geräteturnen. In den Sporthallen des Gymnasiums Laufen messen sich während fast 12 Stunden rund 400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus 20 Vereinen.

Für den Wettkampfplatz und die Verpflegung ist der TV Laufen verantwortlich. Das Zuschauen lohnt sich, denn am Morgen turnen die Jüngsten und ab 17 Uhr werden auch Schweizermeisterinnen und Schweizermeister ihr Können demonstrieren.

Bereits nach zehn Minuten führte der FC Aesch in Laufen. Joel Schultz hatte alleine vor Torhüter Rouven Bernasconi keine Mühe zu treffen. Vorausgegangen war ein Steilzuspiel durch Laufens Zentrum. Das Team von Toni Membrino hatte danach viel Ballbesitz, ohne aber den Ausgleich auf dem Fuss zu haben. Eine erneut mit zwei Pässen in die Tiefe herausgespielte Chance verwertete Cédric Sutter zum 0:2. Laufen kam erst nach der Pause druckvoll und gefährlicher in den Strafraum der Aescher. Dann hatte, kaum eingewechselt, Enrique Morera Vazquez die Chance, vom Elfmeterpunkt aus den Anschlusstreffer zu erzielen. Srdan Lazic hielt den Ball. Kurz darauf sah Simon Schnell den Marschbefehl nach Foul und Reklamieren. Eine schöne Einzelleistung von Arthur Akong brachte das 1:2 und löste bei den Laufnern die Zurückhaltung. Der Ausgleich hing in der Luft. «Mit einer knappen Führung und dem Wissen, dass der Gegner in Unterzahl spielt, kommen nicht alle zurecht. Wir verloren in jener Phase etwas den Kopf», beschreibt Aeschs Trainer Aleksandar Micic die Zitterphase. In den Schlussminuten machte Aesch mit dem dritten Treffer alles klar. «Der Auftritt bis zur Pause war nicht gut. Aesch war aggressiver, präsenter», erklärte Laufens Trainer Membrino. «Nach dem Anschlusstor waren wir nahe am Ausgleich. Die Fortschritte sind auf jeden Fall zu sehen. Es muss uns aber über die gesamte Spielzeit gelingen, Druck zu machen. Ich bin überzeugt, dass wir bald unten weg sind.» Am Samstag muss Laufen nach Gelterkinden. Die

Oberbaselbieter sind in Form, dennoch liegt ein Erfolg drin.

In der 3. Liga Gruppe 2 kam es in Binningen vor grosser, stimmungsvoller Kulisse zum Spitzenkampf gegen Breitenbach. «Der Druck war gross, aber wir waren darauf eingestellt, dass da auch einiges von den Zuschauerrängen kommt. Nicht alles war in Ordnung, aber wir konnten uns auf den Fussball konzentrieren», meinte Anil Kumar. Jonah Hänggi brachte Breitenbach in der 23. Minute in Führung. Drei Minuten später fiel durch Elfmeter der Ausgleich. In der 37. Minute brachte Michael Schneider die Gäste mit einem «Tor des Monats» in Führung. Er erhielt dafür sogar von den Einheimischen Applaus. Nach der Pause wurde der Druck von Binningen immer grösser. Die Entscheidung für Breitenbach war dann das 3:1 durch Amos Ngan. Binningen verkürzte nochmals und traf zweimal nur die Torumrandung, aber die

Schwarzbuben brachten den Sieg über die Zeit. Jetzt führt man mit fünf Punkten Vorsprung und empfängt im Grien Schwarz-Weiss a (6.). Laufen II kam zuhause gegen NK Alkar zu einem 2:2 und hat auf Rang acht nach vorne wie nach hinten Abstand. Am Sonntagvormittag muss Laufen zu Concordia. Keine gute Woche hinter sich hat der FC Zwingen. Remis gegen Röschenz nach 2:0 Führung; eine 0:1 Niederlage gegen Lausen im Nachtragsspiel und am Samstag in Liestal eine knappe 2:3 Niederlage. Damit rutschte das Team von Peter Sprenger an den Abstiegsstrich ab. Am Samstag kommt der VfR Kleinhüningen ins Eichhölzli. Boden gut gemacht hat Röschenz mit dem überraschenden Heimsieg gegen Black Stars. Das Spiel gegen Schlusslicht Stein fiel dem Wetter zum Opfer. Es wird jetzt am Mittwoch 5. April ausgetragen. Vorher muss die Equipe von Dominik Flury zum starken FC Liestal.

Jugendkorbballturnier mit rund 200 Kindern und Jugendliche

Am Samstag 25. März pünktlich um 8.18 Uhr war Anpfiff zur Jugendkorbball-Regionalmeisterschaft Dorneck-Thierstein in der Turnhalle in Büsserach.

Das erste Spiel des Tages absolvierten die Erschwilerinnen und Erschwiler der Kategorie U16. Das Teilnehmerfeld in dieser Kategorie war am grössten, insgesamt sechs U16 Knaben-Teams und eines bei den U16 Mädchen aus Erschwil. Sowohl bei den U14 Knaben wie auch bei den U14 Mädchen traten fünf Teams zur Hallenmeisterschaft an.

Besonders erfreulich war, dass wir mit einer Premiere aufwarten konnten. Denn das erste Mal wurde auch die Kategorie U12 Mini-Korbball angeboten. Mini-Korbball ist eine neue Spielform, welche der STV entwickelt hat, und soll als Spielform an die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden. Es handelt sich um ein vereinfachtes Korbballspiel mit vereinfachten Regeln. So werden Doppelfang und Körper nicht als Fehler gewertet. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Kinder mit einem kleineren, leichteren Ball spielen, damit die kleineren Spielerinnen und Spieler die Kraft aufbringen können, den Korb auf drei Meter Höhe zu treffen. Erfreulicherweise haben sich fünf Vereine für diese Kategorie angemeldet.

Über den ganzen Tag verteilt konnten die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer mehr als 50 Partien verfolgen. Die Stimmung war gut, die Spiele grösstenteils hart umkämpft und trotzdem sehr fair. Es herrschte reger Betrieb auf den Spielfeldern. Neben der Halle vertrieben sich die Kinder die Pausen beim Spielen

Jugendkorbballturnier: U14 Mädchen, Siegerteam Büsserach (mit Überzügen) im Spiel gegen Nunningen. FOTO: ZVG

und die Festwirtschaft war auch gut besucht. Wenn die Anmeldezahlen weiterhin auf diesem erfreulichen Niveau bleiben, wird es in unseren Turnhallen langsam eng für dieses Tagesturnier. Doch auch dann werden wir eine Lösung fin-

den, um diesen beliebten Anlass weiterhin durchführen zu können.

Der Höhepunkt des Tages war die Rangverkündigung, an der die Kinder und Jugendlichen voller Freude die Pokale entgegennehmen durften. Es

war wiederum ein schöner Anlass und ein gelungener Saisonabschluss.

13 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 SPORT FUSSBALL
Starke Bank: Laufen hat in der Rückrunde wieder die Möglichkeit, mit Einwechslungen neuen Schwung zu generieren. Etwa mit Landry Kang wie gegen Aesch.
FOTO: EH-PRESSE
Sandra Hänggi Abteilung Jugend RTVDT Der amtierende Doppelschweizermeister: Severin Sollberger aus Ziefen am Boden.

www.roderis.ch

Eichelbergstrasse 6 · 4208 Nunningen Telefon 061 791 03 21

Öffnungszeiten Ostern 2023

Vom Karfreitag, 7. April 2023 bis Ostermontag, 10. April 2023 ist unser Restaurant und Chalet von 11.00 – 22.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Restaurant Rössli Brislach

Seit vielen Jahren für Sie da

SonntäglicherGenuss

Auchsonntagshabenwirgeöffnet undbietenIhnendurchgehend von11:30bis21:00Uhrleckere,frisch gekochteMenusan.EntspannenSie sichbeiunsimLämmli,wosich RegionalitätundGeschmackvereinen. WirfreuenunsaufIhrenBesuch.

Hauptstrasse23,4242Laufen Tel.+41617616322|www.lamm-laufen.ch

Restaurant Hofer

4232 Fehren Tel. 061 791 00 83 MO und DI Ruhetag

Kalbsleberli auf unsere Art, Zürchergeschnetzeltes Weidenrind mit selbstgemachter Kräuterbutter Zanderfilet Meunière Cordon Bleu

Zum Dessert unsere bekannten Cremeschnitten (nur sonntags und Take away nur auf Bestellung)

Reservieren Sie sich einen Tisch und geniessen Sie eine kulinarische Auszeit im heimeligen Säli.

Auf Ihren Besuch freuen sich Gilbert Hofer und sein Team

Restaurant Traube, 4227 Büsserach

Breitenbachstrasse 19 Telefon 061 781 11 85 info@traube-buesserach.ch www.traube-buesserach.ch

Karfreitag verschiedene

Menüs

Ostersonntag-Menü

Ostermontag haben wir geschlossen

Vielen Dank Freundliche Grüsse Deveci

Die Gastronomie und die Hotelleri e sind die schönsten Berufe der Welt!

Unterstützen Sie die Branche / Betriebe, sodass es so bleibt. Sie brauchen es mehr denn je!

AndreasNoirjean Röschenzstrasse3

4242Laufen Tel.0617616103 info@central-laufen.ch www.central-laufen.ch

AktuellimApril

04.Marktgeöffnetab10:00Uhr

07.Karfreitag-Fischmenü

09.Ostern-Ostermenü

30.Sonntagsbraten

Informationenunter:www.central-laufen.ch

-lichwillkommen-wirfreuenunsaufSie!

Seit 17 Jahren führen Jali und Thevan Pasupathy das Restaurant Rössli in Brislach. In der kühlen Jahreszeit können Sie sich in der gemütlichen Gaststube zuvorkommend bedienen lassen, sobald es wärmer wir d, lockt die grosse offene Terrasse mit Platz für 80 Gäste. Lassen Sie sich auch vom Take-away- und Lieferservice überraschen.

Die eindrückliche Speisekarte lässt keine Wünsche offen. Das Angebot bringt sowohl für Fleischliebhaber als auch Vegetarier nur das Beste auf den Teller. Weit herum bekannt sind die beliebten Pizzas, die immer frisch zubereitet werden. Im heimeligen Säli für 70 Personen können Familien, Vereine oder Firmen ihre Anlässe und Jubiläen feiern.

Jeden Mittag stehen 5 verschiedene Menus mit Suppe, Hauptgericht und Salat zur Auswahl. Am Abend können Sie von der reichhaltigen Speisekarte Ihr Wunschgericht wählen. Wer zu Hause essen möchte, kann den Bestell- und Lieferservice in Anspruch nehmen. Möchten Sie jemandem eine Freude bereiten? Ein Gutschein vom Restaurant Rössli kommt immer gut an.

Spezialitäten

Ein Sonntagsausflug zum Rössli ist eine hervorragende Idee. Sie haben die Wahl zwischen zwei 3-Gang-Menüs aus einheimischer Küche, inkl. Salat und Dessert. Sehr beliebt sind auch die Cordons bleus oder Pferdeentrecôtes. Eine besondere Attraktion mit einmaliger Qualität sind zudem die Rindsentrecôtes, Kalbs- oder Schweinssteaks und andere Spezialitäten auf heissem Stein. Oder lässt etwas anderes auf der Speisekarte Ihr Herz höherschlagen? Gerne zaubern wir für Sie das Gewünschte auf den Teller. Gartenrestaurant

Sobald es wärmer wird, können Sie auf der grosszügigen und lauschigen Terrasse Platz nehmen. Wer nur ein Bier oder einen Kaffee trinken will, ist ebenso herzlich willkommen.

Jali und Thevan Pasupathy freuen sich auf Ihren Besuch.

Restaurant Rössli Brislach Öffnungszeiten:

Zwingenstrasse 20

4225 Brislach

Tel. 061 783 7575

Mo: Ruhetag

Di bis Fr: 10.30–14.00 Uhr

Di bis Fr: 17.00–24.00 Uhr roessli.brislach@gmail.com

Sa: 16.00–24.00 Uhr www.roessli-brislach.ch

So: 10.30–22.00 Uhr

Die nächste Sonderseite

erscheint am 27. April 2023

Wir beraten Sie gern!

CH Regionalmedien AG

Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Das passende Restaurant für Familienfeste, Taufe, Kommunion & Hochzeiten sowie für Geschäftsessen und Seminare. Herzliche Grüsse Das Chez Georges Team restaurant-chezgeorges.ch

Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00

Ak t ue ll: Wild- Spe zia lit ä t e n

Auf Ihre n Be s uc h fre ue n s ic h Paul & Rita Neuens chwander- Bieri und das aufges tellte Team Telefon 061 781 50 40 www kre uz- bre it e nba c h c h

Frohe Ostern!

Akt ue ll: Wild- Spe zia l

Tessiner Spezialitäten Karfreitag, Samstag und Ostersonntag bis 16.00 Uhr offen.

Auf Ihre n Be s uc h fre ue n

Paul & Rita Neuens chwande und das aufges tellte Telefon 061 781 www kre uz- bre it e nba

Reservieren Sie Ihren Lieblingstisch, wir freuen uns auf Sie!

Paul und Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team

VERANSTALTUNG

Trauercafé: Ein Ort für Erinnerungen, Lachen und Tränen

«Ist es im Trauercafé immer sehr traurig?» fragte die Psychologin einen Gast des Trauercafés. Nein, bei uns wird zugehört, geschmunzelt, gelacht, geweint und alle werden in ihrer Trauer getragen.

Denn jedes Schicksal bewegt uns im Café.

Wie schön ist es zu hören, wenn ein Trauernder erzählt, dass er alleine eine mehrtägige Schiffsfahrt gemacht hat. Oder dass eine Trauernde es jetzt geschafft hat, die Kleider ihres Mannes auszuräumen. Dies braucht alles Kraft und die ganze Trauer kommt wieder hoch.

Im letzten Café war das Thema Erinnerungen. Welcher Duft erinnert uns an unseren Herzensmensch? Holz, Metall, Parfüm, Pfeifengeschmack, Heu ... Oder was zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht, wenn wir an unsere Verstorbenen denken? Wir unterhielten uns auch über die Macken der Verstorbenen. Wie wir uns

VERANSTALTUNG

darüber geärgert haben und jetzt würden wir alles geben, wenn wir diese noch hätten. In den meisten Fällen können die Trauernden diese Anekdoten niemanden mehr erzählen. Umso wertvoller ist das Trauercafé, hier können Trauernde von ihren Gefühlen erzählen und wissen, dass das, was hier gesprochen wird, auch hier bleibt.

Wenn Sie in einer ähnlichen Lage sind, dann kommen Sie doch vorbei. Das nächste Trauercafé findet am Donnerstag 13. April um 15 Uhr am Schutzrain 15 in Laufen statt. Für Berufstätige findet am Samstag 27. Mai um 9 Uhr ein Trauercafé statt. Hier braucht es eine Anmeldung. Weitere Informationen finden sie unter www.trauerfenster.ch

Gastkonzert mit Orgel und Flöte

IN EIGENER SACHE

Besondere Haustiere im Fokus

WoS. Katze, Fische, Hund, Hamster: Das sind vermutlich die häufigsten Haustiere, die mit Schweizerinnen und Schweizern die Wohnung teilen. Wie es ist, eine Katze zu halten, wissen wohl die meisten von uns. Es gibt aber auch Menschen, die weitaus exotischere Haustiere besitzen und diesen einen grossen Teil ihrer Freizeit widmen. Gehören auch Sie zu jenen, die sich um ein nicht ganz alltägliches Haustier kümmern? Teilen Sie Ihren Gar-

ten mit Ziegen oder Gänsen? Oder führen Sie Ihr Leben auf andere unkonventionelle Weise gemeinsam mit Tieren? Dann melden Sie sich bei uns! Bereits haben uns interessante Zuschriften erreicht. Gerne stellen wir auch Sie und Ihr Tier bzw. Ihre Tiere vor. Wir freuen uns auf viele Einsendungen

Einsendungen mit Name und Wohnort an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch.

GEDANKENSTRICH Ist März das neue April?

Melanie

Bachfestival: Adam Slimani an der Orgel und Darina Ablogina mit der Traversflöte. FOTO: ZVG

Lassen Sie sich morgen Freitag, 31. März, um 19 Uhr in der katholischen Kirche in Erschwil den Beginn des Wochenendes mit einem Bachfestival versüssen. Adam Slimani an der Orgel und Darina Ablogina mit der Traversflöte erwarten Sie mit einem Ausschnitt aus der Kantate «Aus tiefer Not schrei ich zu dir» und werden Sie dank der fantastischen Akustik der berühmten Brosy-Orgel mit Klängen von Johann Sebastian Bach verzaubern. Der deutsche Meister war wohl der weltbeste Komponist für Orgelmusik und vor 350 Jahren selbst ein Virtuose als Violinist und Orgelspieler. Gönnen Sie sich ein befreiendes Konzerterlebnis und geniessen Sie die feinen Orgeltöne. Tauchen Sie ab und hören Sie in dieses Werk hinein. Die ausgewählten Triosonaten eignen sich ausgezeichnet, um das Zusammenspiel von Orgel und Flöte herrlich wiederzugeben.

Adam Slimani studierte in Frankreich Cembalo und Klavier und vertiefte gleichzeitig seine Mathematik- und Wirt-

SESSIONSKOMMENTAR

schaftskenntnisse. Er nimmt an diversen Orchesterprojekten teil und spielt an der Orgel und dem Cembalo. Gegenwärtig studiert er an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel künstlerische Ausbildung auf höchstem Niveau.

Darina Ablogina studierte am Moskauer Staatskonservatorium und an der Schola Cantorum Basiliensis. Heute lebt sie in Basel, ist freischaffende Musikerin (Flöte und Orgel), erteilt Musikunterricht und ist Musikkuratorin. Sie ist Preisträgerin etlicher Musikwettbewerbe und tritt als erste Flötistin in diversen Orchestern in ganz Europa auf. Sie liebt es, neue Horizonte der Musikalität zu erforschen.

Ihre Leidenschaft und Kreativität verbindet sie mit Lebensfreude und hinreissender Motivation.

Freundinnen und Freunde der Brosy-Orgel

Konzert mit Adam Slimani an der Brosy-Orgel und Darina Ablogina mit Traversflöte am Freitag 31. März um 19 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul, Erschwil. Anschliessend Kollekte.

Im Zeichen von Steuerdebatten

Der Kantonsrat setzte sich mit sieben Steuergeschäften auseinander. Bei den umstrittenen Zwillingsinitiativen, die je ein zehnjähriges Moratorium auf Katasterwerten und Abzügen verlangen, empfiehlt der Kantonsrat dem Stimmvolk am 18. Juni, beide Volksinitiativen abzulehnen. Ein Besitzstandskorsett würde die dringend benötigte Modernisierung der Liegenschaftsbewertung verhindern und Ungerechtigkeiten bei Vermögenden ohne Wohneigentum, aber auch unter Hausbesitzenden selber zementieren. Mit dem Inkrafttreten der Steuerrevision im Januar 2023 sind unbegrenzte Pendlerabzüge nicht mehr möglich, deshalb ist die Initiative unnötig. Der Kantonsrat ist sich einig, dass die Steuergerechtigkeit bei der Berechnung von Vermögens- und Erbschaftssteuern

erhöht werden soll. Für eine kommende Revision ist die Einführung eines Unternutzungsabzugs in Härtefällen vorgesehen. Auch über Abzüge von Krankenkassenprämien wird verhandelt. Weiter soll der Regierungsrat prüfen, ob ein Wechsel zu einer automatischen Teuerungs-Indexierung für Steuerzahlende von Vorteil wäre. Die vom Bund verordneten Aufgaben des Kantons im Bereich der Zulassung und allfälligen Begrenzung von medizinischen Leistungserbringern müssen im Gesundheitsgesetz, welches ebenfalls zur Abstimmung kommt, festgehalten werden. Schliesslich begibt sich der Kanton Solothurn mit «SO!Digital» endlich auf den Weg der Digitalen Transformation.

EINGESANDT

Cyberschutz für Firmen

Die Raiffeisenbank Laufental-Thierstein und die Mobiliar führten am 22. März eine Informationsveranstaltung zum Thema Cyberschutz für Unternehmen durch. Cyberkriminalität ist zu einem so allgegenwärtigen Thema geworden, dass wir die vielen Meldungen über Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen und andere Betrügereien kaum mehr wahrnehmen. Wenn die Routine jedoch überhandnimmt, wird es schnell gefährlich. Jede Person oder jedes Unternehmen mit digitaler Präsenz und Einsatz von Computern kann zum potenziellen Opfer werden. Wie man sich vor solchen Handlungen und Angriffen schützen kann und was man tun kann, wenn es dann doch mal passiert, wurde von den

beiden Referenten Max Klaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit und Christoph Rösner von der Mobiliar eindrücklich präsentiert.

Im Rahmen der beiden Präsentationen von Max Klaus und Christoph Rösner wurden verschiedene Fragen aufgenommen und beantwortet, damit Unternehmerinnen und Unternehmer offene Lücken schliessen können, sich im Umgang mit ihrer IT sicher fühlen und wissen, an wen sie sich wenden können.

Die Thematik stiess bei den Kunden auf grosses Interesse, was sich auch an der lebhaften Diskussion im Anschluss an die Vorträge beim gemeinsamen «Zmorge» zeigte.

Beratung: Die Raiffeisen und die Mobiliar beraten Firmen bezüglich Cyber-Schutz. FOTO: ZVG

LESERBRIEF

Zwillingsinitiativen

Im März standen die beiden Zwillingsinitiativen zur Debatte. Die eine Initiative will, dass die Katasterwerte während zehn Jahren nicht erhöht werden und die andere verlangt, dass im gleichen Zeitraum die Steuerabzüge nicht weiter gesenkt werden dürfen. Es ist selbstredend, dass Mitte–Links gegen diese Initiativen ist. Der Staat lechzt nach Geld, nachdem für dieses Jahr wegen ausbleibenden Nationalbankzahlungen und mangelnder Budgetdisziplin durch Mitte–Links ein rekordhohes Budgetdefizit von etwa 90 Mio. Franken veranschlagt wurde.

Nach der Begrenzung der Abzüge für die Autofahrer kommen nun die anderen Abzüge dran und auch die Hauseigentümer sollen zur Kasse gebeten werden. Der eigentliche Skandal an dieser Session

war jedoch der Antrag der Grünen auf Ungültigkeitserklärung der KatasterwertInitiative. Die Grünen wollen dem Volk eine Initiative verbieten, die nur verlangt, dass sich für zehn Jahre nichts ä ndern soll. Die SP hat sich dazu der Stimme enthalten. Sie hat es damit verpasst, ein klares Bekenntnis zur Demokratie und den Volksrechten abzugeben.

Die Linken unterstützen militante Klimakleber oder andere Krawallbrüder und wollen gleichzeitig bürgerliche Initiativen verbieten.

Dem gilt es entgegenzutreten und bei beiden Initiativen ein überzeugtes «Ja» einzulegen.

Es gibt diese Monate im Jahr, die kann man einfach nicht leiden. Zu diesen Gesellen zähle ich persönlich auch den März – das gilt in diesem Jahr ganz besonders. Gerade die letzten Tage geben mir mehr als recht. März ist das neue April, würde ich sagen. Wer sich in den letzten Tagen und Wochen kein einziges Mal über das Wetter beschwert hat, möge die Hand erheben. Da ist keiner, da bin ich mir fast sicher. Ich habe es mittlerweile aufgegeben, mir den Wetterbericht anzuschauen oder mich nach irgendwelchen Prognosen zu kleiden. Diesen Monat hat es mich schon x-mal «verschifft» oder ich schwitzte in einer viel zu warmen Jacke vor mich hin – wie man es machte, es war falsch. Das gute alte Zwiebelprinzip bot da noch die beste Lösung: Nur ist es ja nicht die Zwiebel, die je nach Programm den halben Tag einen dicken Pulli, eine Jacke und den Regenschirm rumschleppen muss, das bin ja dann ich. Und dafür bin ich einfach meistens zu faul, ich geb’s zu. Also verfuhr ich nach dem Prinzip am Morgen frieren und auf dem Heimweg das Risiko eingehen, in einen Wolkenbruch mit Regen, Graupel, Hagel und was da sonst noch so alles runterkommen kann, zu geraten. Und kam die Sonne hervor, konnte ich sie uneingeschränkt und ohne Ballast geniessen. Keine Kolumne über das Märzwetter 2023 ohne den Wind zu erwähnen: Gab es eigentlich Tage ganz ohne Wind? Ich bin kein eitler Mensch. Jeden Tag im «undone» bzw. «out of bed»-Look rumzulaufen ist aber nicht so meins. Man muss mir das Chaos im Kopf ja nicht auch pausenlos auf dem Kopf ansehen. Von herumfliegenden Abdeckungen und zerschlagenen Töpfen fange ich jetzt gar nicht an. Mal ein windiger Tag – moi fois. Aber doch nicht täglich! Erwähnte ich schon die unsäglich doofe Zeitumstellung, die wir uns jeweils im März antun müssen? So, fertig gejammert. Freuen wir uns auf den am Samstag beginnenden April und lassen wir uns überraschen, ob dieser Monat sein Image als wilde Hilde im Zwölfergespann tatsächlich dem März abtreten muss. Ich hoffe es ja sehr. Die Böden haben reichlich Regen erhalten, die Rasenflächen sind so grün wie schon lange nicht mehr zu dieser Jahreszeit. Fehlt eigentlich nur noch die Sonne, die sich von mir aus gerne auch mal für ein paar Tage am Stück zeigen und im kommenden Wettergeschehen eine Protagonistinnenrolle übernehmen darf.

LESERBRIEF Abwahl wäre der richtige Schritt

Zum Artikel «Erneuerung Verwaltungsrat der Kelsag AG» im Wochenblatt vom 23. März 2023:

In ihrer Medienmitteilung erwähnen die Einwohnergemeinden Brislach, Duggingen und Liesberg zu Recht, dass das Vertrauen in den jetzigen Verwaltungsrat der Kelsag vollends erschüttert sei.

Meines Erachtens sollte daher der gesamte Verwaltungsrat, nicht nur die drei namentlich genannten Mitglieder, abgewählt werden.

Der Verwaltungsrat trägt in corpore die Verantwortung für das angerichtete Chaos.

15 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 MOSAIK
Tolle Haustiere – aber nicht alltäglich: Sind Sie Halterin oder Halter eines Minipigs, das mit Ihnen Haus und Garten teilt? FOTO: ARCHIV

Spargelfahrt Flaach

Donnerstag, 27. April

Fahrt u. Spargelmenü Fr 94.00

Muttertag Schwarzsee

Sonntag, 14. Mai

Fahrt u. Muttertagsmenü Fr 98.00

Chateau Vullieren Iris Gärten

Mittwoch, 24. Mai.

inkl. Essen Fr 98.00

Thunerseespiele Dälenbach

Samstag, 22 Juli ab Fr 167.00

Sarganserland

31. Aug. bis 2. Sep. ab Fr 460.00 061 791 13 79 www.erika-reisen.ch

Zu verkaufen Emd ab Belüftung und Grosssilo Ballen

Auskunft unter 079 782 97 00

Gasthaus zurSonne

Karfreitagmittag

UnsertraditionellesFischbuffetàdiscrétion mitkaltenundwarmenFischspezialitäten undreichhaltigemDessertbuffet Jetztreservieren!

Ostersonntagoffen

abOstermontag,10.4.bisMontag,17.4.geschlossen

DasSonne-TeamfreutsichaufIhrenBesuch

UntereKirchgasse1,4147Aesch 0617511772 www.sonneaesch.ch

Wir erblühen!

Eröffnung am 1. April 2023

Ab 9.00 Uhr sind wir für Dich da. Um 14.00 Uhr werden Alexandra und Natalie von NaturAndra Naturkosmetik einen Einblick in ihr Schaffen und ihre wundervollen Produkte geben.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Wydebüseli Naturkosmetik Amthausgasse 5, 4242 Laufen Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr / 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Sa. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr / 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

6.April2023-19.30h-St.KatharinenkircheLaufen

JohannesBrahms

Zimerman Krystian &Friends

+

SeniorenTanznachmittag

Jeden1.Mi.imMonat,14-17h Tanzmusik mit DuoVater&Sohn SaalRestaurants'Zäni

Bodenackerstr.10,4226Breitenbach ProSenectuteEintrittFrei!

Alles für das «Osternestli»

Osterfiguren in allen Formen und Grössen, Dekomaterial, Stroh und Körbli, Kleinmaterial und Dekoeier, Spielwaren und Spiele für das «Osternestli» Besuchen Sie unsere Ausstellung!

TEWIS AG

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten ErscheinungsweiseüberOstern2023

BittebeachtenSiedievorgezogenenAnnahmeschlusszeiten.

Ausgabe

Anzeigenschluss

fürInserateundReklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck

Donnerstag,13.April2023

Donnerstag,6.April202316Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,13.April2023

Donnerstag,6.April202316Uhr

Jetz gits widr die beschte Bärlauchbratwürscht und vieles mee im Lädeli Fam. Tschumi, Unterdorfstrasse

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag,13.April2023

Birsigtal-Bote

Donnerstag,13.April2023

Donnerstag,6.April202316Uhr

Donnerstag,6.April202316Uhr

Traueranzeigen könnenonlineüberwww.gedenkzeit.choderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.chaufgegebenwerden.

CHRegionalmedienAG

Rathausstrasse24,4410Liestal Tel.0582005353,inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Reformierte Kirche oberhalb des Bahnhofes Laufen

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

Freitag, 7. April - Karfreitag

Gottesdienst um 10.00 Uhr, mit dem Chörli unter der Leitung von Tatjana Fuog, Vikarin Andrea Klose und Pfrn. Regine Kokontis, mit Abendmahl

Sonntag, 9. April -Ostern – mit Kinderprogramm

Gottesdienst und separates Kinderprogramm um 10.00 Uhr , mit ChiSu-Team, Vikarin Andrea Klose und Pfrn. Regine Kokontis, Fabienne Studer an der Orgel und Anzor Abdulkhamidov, Trompete, mit Abendmahl

Es sind alle herzlich willkommen ! www.ref-laufental.ch

Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch *PreisbeziehtsichaufdasAbomodell«Premium».
CHF/Mt* JETZTAUF DEINEMTV STREAMEN ZigtausendStundenbesteUnterhaltung
Jetztab 5.90
52,
Röschenz
Tickets Onlinetickets Praemium
16 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 Tel. 061 761 71 00 Öffnungszeiten: www.tewis.ch Mo-Fr 8.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 4246 Wahlen b. Laufen Sa 8.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00

Erfolgreiche Zimmermann-Lehrlinge

Bahnhofstrasse21|Therwil|0617212030

HandschinAugenoptik.ch

SchaustDunochoder blickstDudurch?

YaëlleRohr Praktikantin JanineBorer Augenoptiker-Meisterin

Modellwettbewerb 2023

(l.) Nico Gygax, 4. Lehrjahr, Note 5.65,

(m.) Syrah Borer, 4. Lehrjahr, 3. Rang Note 5.9, (r.) Joel Wohlgemuth, 3. Lehrjahr, Note 5.3

Bereits zum 30. Mal wurde der Modellwettbewerb der Zimmermann-Lehrlinge von holzbau schweiz region basel durchgeführt. Die Lehrlinge der Roth Holzbau AG konnten sich wiederum erfolgreich klassieren. Sie verstanden es, anspruchsvolle Modelle zu entwerfen und diese in der Freizeit mit viel Fleiss sauber und genau auszuarbeiten.

Im 4. Lehrjahr belegte Syrah Borer mit der hervorragenden Note von 5.90 den 3. Platz. Ebenfalls im 4. Lehrjahr belegte Nico Gygax mit der Note 5.65 den 7. Platz und im 3. Lehrjahr konnte sich Joel Wohlgemuth ebenfalls den 7. Platz mit der Note 5.3 sichern.

Wir gratulieren unseren Lehrlingen recht herzlich und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Genugtuung im Beruf.

Roth Holzbau AG

Kauderwelsch?Nur wenn mannichtrichtighinhört. Wirengagierenunsfüreine belebteBergwelt. berghilfe.ch

HandschinAugenoptik.ch
Brillen
Sehtest ontaktlinsen
K
17 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13
«Tüğ idì,conamoranza, smètiga ebasgiòléga, tanddadestrégassquant daimbasgiaainsèma cat’coss et novento, cor vall,perer vall.»

Liebe Wochenblatt Rätselfreunde

bis auf Weiteres werden keine Gewinne in unserem Kreuzworträtsel mehr verlost.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund. CH Regionalmedien AG, Laufen

FürSie bauen wirum.

CoopGrellingenwirdrundummodernisiert undbleibtvonSamstag,15.April,13Uhr, bisMittwoch,31.Mai2023,geschlossen.

BesuchenSieunswährenddieserZeitinfolgenden CoopSupermärkten:

• Aesch

•Breitenbach

•Dornach

•Laufen

Wirfreuenuns,Sieabdem1.Juni2023inunserem modernisiertenSupermarktbegrüssenzudürfen.

IhrCoopTeamGrellingen

präsentiert

Rätsel
mittel
Sudoku
Lösung der letzten Ausgabe das
Lösung der letzten Ausgabe
das
im Wochenblatt
Lösung
SCHAUER CoopAesch Hauptstrasse95 4147Aesch CoopBreitenbach Neumattstrasse1 4226Breitenbach CoopLaufen Bahnhofstrasse28 4242Laufen CoopDornach Neuarlesheimerstrasse4–6 4143Dornach LejlaKusur Geschäftsführerin CoopGrellingen
12/2023:
18 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

BÜREN Abklärungen

WoS. Die Kündigungen am Oberstufenzentrum Dorneckberg (OSZD) in Büren häufen sich. Der Vorstand schreibt nun in einer Mitteilung, dass er von vereinzelten Kündigungen gewusst habe, dass er aber über die grundlegenden Probleme, Missstimmungen oder Unsicherheiten, die zu weiteren Abgängen führen könnten, nicht informiert gewesen sei. Abklärungen hätten ergeben, dass zwischen den Führungsebenen Kommunikationsdefizite und -bedarf bestehen. Der Fokus liege jetzt auf der Wiederbesetzung der frei werdenden Lehrerstellen nach den Sommerferien.

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–14.00, Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00. Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do

9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00.

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–19.00).

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen. Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch

14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–

12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org

Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868. www.museum-laufental.ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Offen: Montag, 17.00–19.30, Dienstag + Freitag, 14.00–17.00. Geschlossen: Schulferien + Feiertage. www.mal-werkstatt.ch

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45.

Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227

Büsserach, P. Herter. Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience, Agility (A. Hürbin), 061 761 40 75.

Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training,

MitganzemHerzen persönlicherService:

METZERLEN Wiedereröffnung

WoS. Nach langer Zeit feiert das Restaurant Lämmli in Metzerlen Wiedereröffnung. Das Lokal soll als charmante Dorfbeiz mit Gelateria, einer Vinothek und zwei Gästezimmern weitergeführt werden. In den Gästezimmern, in der Gaststube und in der Gelateria zeigt die Laufentaler Künstlerin Brigitte Henke in einer permanenten Ausstellung ihre Bilder. Betrieben wird das Restaurant Lämmli zukünftig von Thomas Krämer, der während 22 Jahren die Jugendherberge in Mariastein geführt hat und sich auf die neue berufliche Herausforderung freut, wie er selbst sagt.

20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com

Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62.

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf w w w.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch.

AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741

47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick

Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi  Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60.

Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30.

Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai

Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84.

Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980. Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist

FOTOGALERIE

Naturphänomen: Ein prächtiger Haupt- mit Nebenregenbogen über dem Himmel in Büsserach. FOTO: ESTHER LAWRENCE, BÜSSERACH

Neugierig: Zwei Rehe auf Futtersuche.

Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben w ir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch

Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen. Schnuppertage jederzeit möglich! Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di, 18.30; Do, 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch, Regula Esposito, 079 564 61 45. AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen. 2 stündige Einführung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, Bärschwil. Auszeit in Bärschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Vinyasa Yoga Laufen. Jeden Donnerstag von 7.00–8.00 und 8.30–9.30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler. Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels. Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch Vocabella singt. Jeden Mo, 20.00–21.45, Pfarreisaal Kath. Kirche Breitenbach. Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen. Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail.com oder 079 704 89 70. www.breitenbach.ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance. Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20.00-21.15. Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen. Laufende Anmeldung möglich. Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail.com

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186.— pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen. Erwachsenenkurse, Kinderkurse, Kindergeburtstage, individuelles Töpfern. Info: www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30.

FAMILIEN Familienzentrum Chrättli Laufen. Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen. Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8.30–11.30; Di, 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94, www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242

Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen, Tel. 061 765 90 90. Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach, Tel. 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre.

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223

Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20. Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch

Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch PRO

Erste Frühlingsboten:

Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen, Tel. 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil», Mahlzeitendienst. SPITEX Thierstein/Dorneckberg. Tel. 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach.

SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung. Spitexdienstleistungen aus einer Hand. Krankenkassen anerkannt. Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www.sanermobilepflege.ch, Tel. 079 310 74 38.

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch

ANZEIGE

Praxis für mehr Leichtigkeit Tulpenweg 15 / 4153 Reinach Doris R. Ledergerber www.emindex.ch/doris.ledergerber

NEU:

19 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 MOSAIK
SENECTUTE UND SPITEX Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für
FOTOS: GEROLD ALLEMANN, BÄRSCHWIL Blühender Seidelbast auf der Fringelihöhe.
ANZEIGE
Anmeldung: 078 775 80 85
Quantenheilbehandlungen Bis 28.4.2023 nur 25.– (¼ Std.)
∙Gratis-Beratung ∙Gratis-Lieferung ∙Gratis-Montage ∙Gratis-Entsorgung .00–17.00Uhr O s t e r m o n t a g 1 0 A p r i l 1 0 0 0 – 1 7 0 0 U h r 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE Für Sie offen Ostermontag 10. April 10.00 –17.00 Uhr r + 7%** JUBILÄUMSRABATT **bis10.April2023 ü m l i sw i l | 0 6 2 3 91 41 37 D o n n e r s t a g 6 A p O s t e r s a m s r i l 1 0 0 0 – 1 7 0 0 Oste rn offen RABATTAUFJUBILÄUMSSCHNÄPPLI ABAUSSTELLUNG 50% RABATTAUF JUBILÄUMS-MODELLE 20% 10% * RABATT *ausgenommenNetto-Arti kel

MitmeinemPferd nehmeichjedeHürde.

DankIhrerSpendeerhaltenMenschenmit Behinderungeneinenchancengleichen ZugangzuFerienundFreizeitaktivitäten.

Jetztspenden.denkanmich.ch

DieSolidaritätsstiftung desSRF IBANCH4400770254850902001
Jetztspenden mit TWINT!

Einwohnergemeinde Wahlen Laufenstrasse 2, 4246 Wahlen

 061 766 50 50 email info@gemeinde-wahlen.ch internet www.gemeinde-wahlen.ch

Eine attraktive und gut organisierte Gemeinde mit rund 1 600 Einwohner/innen, einer professionellen Verwaltung und nur

3 Autominuten von Laufen entfernt, sucht infolge Mutterschaft per nächstmöglichem Zeitpunkt oder nach Vereinbarung eine/-n engagierte/-n

Sachbearbeiter/in mit Pensum von 60 – 100 % für unsere Einwohnerdienste.

Sie sind Anlaufstelle für unsere Einwohnerinnen und Einwohner und führen Dienstleistungen der Gemeinde kundenorientiert aus.

Ihre Aufgaben:

• Verantwortlich für Beratung und Betreuung von Einwohnerinnen und Einwohnern in verschiedenen Anliegen-Bereichen, wie Anmeldungen, Auskünfte und Beglaubigungen

• Verwaltung und Pflege der Einwohnerdatenbank

Unterstützung bei der Organisation von Wahlen und Abstimmungen

• Mitarbeit bei der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben

• Übernahme von Sonderaufgaben und Projekten im Bereich

Einwohnerdienste und weiteren Verwaltungsaufgaben.

Sie bringen mit:

• Fundierte kaufmännische Grundausbildung, vorzugsweise in einer öffentlichen Verwaltung (KV-Abschluss) und besitzen gute Fachkenntnisse sowie berufliche Erfahrung im Bereich Einwohnerdienste/Einwohnerkontrolle.

• Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office.

Wenn es für Sie selbstverständlich ist, zielorientiert und genau zu arbeiten, so sind Sie in unserem kleinen und aufgestellten Verwaltungsteam richtig.

Wir bieten Ihnen:

Eine interessante, selbständige Tätigkeit mit fortschrittlichen Anstellungsbedingungen an vorderster Front.

Fragen: Näheres zur Stelle erfahren Sie von Halbeisen Urs, Verwaltungsleiter, Telefon 061 766 50 50.

Ihr nächster Schritt:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 14. April 2023 mit dem Vermerk:

„Bewerbung“, Gemeindeverwaltung Wahlen, Laufenstrasse 2, 4246 Wahlen oder elektronisch an: urs.halbeisen@gemeinde-wahlen.ch

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung: Vorarbeiter Maurer oder Vorarbeiter Strassen- und Tiefbau

Wir sind ein vielseitiges, modern eingerichtetes Unternehmen und bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.

Aufgrund der mittelfristig anstehenden Nachfolgeregelung besteht die Möglichkeit, das Unternehmen zu übernehmen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Beat Altermatt, Tel. 079 277 03 25, gerne zur Verfügung.

Auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail freuen wir uns! Bretzwilerstrasse 66 4208 Nunningen www.altermatt-aushub.ch info@altermatt-aushub.ch

Zurückins Berufsleben?

ErfüllendeTeilzeitstelle inderSeniorenbetreuung.Wirbietenflexible ArbeitszeitenundumfassendeSchulungen.

Aufgaben: Gesellschaftleisten Einkaufen,Kochen, ArbeitenimHaushalt Begleitungausser Haus Grundpflege

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

4104OberwilBL,Mühlegasse2

3.5-Zimmer-Wohnung,ca.85m2

NeuRenovierteKücheundBöden, zentralgelegeneWohnungmitBalkon.

EHPverfügbar,im2OGohneLift.

Mietpreis:CHF2‘060.- (inkl.NKCHF180.-)

4105RöschenzBL,Oberdorfstr.43

5.5-Zimmer-Maisonettewohnung,ca.111m2

superhelleWohnungenimländlichen

Röschenz.GrosserBalkonundgrosserGartenzur

Mitbenutzung.AAPundEHPverfügbar.

Mietpreis:CHF1‘900.- (inkl.NKCHF200.-)

WeiterAuskünfteunter:

Tel:0617311776/www.witroimmo.ch info@witroimmo.ch

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten in Zwingen per 1. Mai oder nach Vereinbarung

Gemütliche 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon

47,4 m2 / CHF 1300.– inkl. NK.

Die Wohnung befindet sich im ersten Obergeschoss, Laufenstrasse 11. Waschmaschine und Tumbler auf der gleichen Etage.

Ein grosser Gemeinschaftsgarten wartet auf Sie. 1 Parkplatz unterhalb der Liegenschaft vorhanden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Tel. 079 254 19 53

Mail: santan@hispeed.ch

WirfreuenunsaufIhre Bewerbung: www.hi-jobs.ch oder0800550440

4 – 4½-Zimmer und grösser

Laufen

Zu vermieten per 1. Juni oder nach Vereinbarung.

Ruhige, sonnige 4½-Zimmer-Wohnung

90 m² mit Süd-Balkon in 3-Familien-Haus, 2. OG an der Weststrasse 79.

Grosszügige Wohnküche, Parkettböden.

Miete CHF 1410.–, inkl. NK.

Auskunft und Besichtigung: 076 339 62 67

Zu verkaufen

Wohnungen

Zu verkaufen:

Grosse Attika-Wohnung in Büsserach 4½ Zimmer mit Cheminé, Closomat, Waschturm, Bodenheizung, Plattenboden 180 m², große Wohnküche, 2 Estriche und viele Extras, Türöffnung mit Monitor, Auto-Einstellplatz usw., fairer Preis CHF 680'000.–.

Tel. 079 425 56 16 / 061 781 33 47

Gesucht für die Sömmerung Meltingerberg

Stellvertreter Hirt

Die Sömmerung der Rinder und Mutterkühe beginnt für ca. 100 Tage Mitte Mai und endet im September.

Stellvertretung bei mittel- und längerfristigen Ausfällen sowie Ferienabwesenheit des Hirten. Die tägliche Betreuung und Überwachung der Tiere umfasst durchschnittlich 3 Std. pro Tag. Mitarbeit bei der Auf- und Abfuhr der Tiere.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Präsident gerne zur Verfügung: Rainer Jeger, 079 824 58 52 oder weidallmend@meltingen.ch

Die Bewerbungsunterlagen gehen bis am 30. März 2023 an: Gemeinde Meltingen, «Meltingerberg», Hauptstrasse 54, 4233 Meltingen oder per E-Mail an gemeinde@meltingen.ch

Wir sind die grösste römisch-katholische Kirchgemeinde im Laufental (BL) mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, einem aktiven und intakten Vereinsleben sowie vielen guten Diensten. Gleichzeitig sind wir auch die Zentrums- und Leitgemeinde des Pastoralraumes Laufental-Lützeltal.

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/einen Handwerker/in für Gebäude und Umgebung Instandhaltung und Sakristanendienst

Die Stelle beinhaltet folgende vielseitige Tätigkeiten:

– Wartungsdienst und Raumpflege Kirche und Pfarreiheim

– Umgebungsarbeiten

– Sakristanendienste

– Erledigung kleiner Unterhaltsarbeiten

– Organisation Raumpflege, Lieferanten und externe Handwerksarbeiten

Sie finden bei uns:

– eine engagierte und dynamische Pfarreigemeinschaft

– ein begegnungsfreundliches Pfarreisekretariat

– ein motiviertes Team

– attraktive Anstellungsbedingungen gemäss ABO der röm.-kath. Landeskirche BL Sie bringen mit:

– eine abgeschlossene handwerkliche Berufslehre

– Erfahrung Instandhaltung im Bereich von Liegenschaften/Umgebung

– Freude kirchliche Anlagen/Umgebung den Menschen zu präsentieren

– Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten, z.B. Wochenende

– Organisationsfähigkeiten und Teamgeist

– Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen

– Mitglied der röm.-kath. Kirche erwünscht und Freude an der kirchlichen Arbeit

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Gemeindeleiter, Christof Klingenbeck, Telefon: 061 765 92 02 oder die Präsidentin des Kirchgemeinderats, Marlen Candreia, Tel. 061 761 16 00 gerne zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die Personalkommission der Pfarrei Laufen zuhanden Isabelle Fankhauser, Röschenzstrasse 39, 4242 Laufen

E-Mail: isabelle.fankhauser-stich@bluewin.ch

Weitere Informationen zu unserer Pfarrei entnehmen Sie der Website: www.pfarrei-laufen.ch

21 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

LIESBERG

PV-Module auf der Kehrichtdeponie

WoS. Die Basler Energieversorgerin IWB will auf der ehemaligen Deponie «Hinterm Chestel» in Liesberg eine Photovoltaikanlage installieren. Die Deponiebetreiberin, die Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG Kelsag, stellt bis zu 50 Jahre lang die Fläche zur Ver˜ügung. So lange ist sie ˜ür die sogenannte Deponienachsorge zuständig. Auf einer Fläche von rund 20000 Quadratmetern können voraussichtlich bis zu 5000 PV°Module installiert werden. Die PV°Anlage soll künftig Strom ˜ür mehr als 500 Haushalte produzieren. Bereits während des noch aktiven Deponiebetriebes wurden von der Betreiberin vorsorglich Leerrohre installiert und zonenplantechnische Rahmenbedingungen erarbeitet. Germann Wiggli, Verwaltungsratspräsident der Kelsag, erklärt in einer Medienmitteilung: «Mit der IWB haben wir eine erfahrene Partnerin im Bau und Betrieb von Photovol-

Küche&Bad Innenausbau Türen

Planung& Produktion inDittingen

SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei.ch

taikanlagen gefunden. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und partizipieren erst noch an den Erträgen, wovon wiederum unsere 33 Aktionärsgemeinden pro˜itieren können.» Alexander Hakenjos, leitender Projektentwickler bei IWB ˜ügt an: «In der Schweiz ist es eine Herausforderung, eine grosse, ˜ür Photovoltaik geeignete Fläche zu ˜inden. Umso mehr freut es uns, dass wir gemeinsam mit der Kelsag dieses Schweizer Pionierprojekt entwickeln und realisieren dürfen. Ziel ist es, dass einheimischer Solarstrom lokal und umweltverträglich produziert werden kann.»

Die IWB beginnt nun mit der Planung. Im Sommer 2023 soll das Baugesuch folgen. Die Anlage könnte somit bereits 2024 den Betrieb aufnehmen. Sollten die PV°Module in 50 Jahren rückgebaut werden, landen sie nicht auf dem Müll. Bis zu 75 Prozent der Bestandteile können bereits heute wiederverwertet werden .

Vom Laufental und Schwarzbubenland bis Basel – Wir sind für Sie da.

Im Auftrag unserer Kundschaft suchen wir laufend Grundstücke, Wohnungen und Häuser.

RE/MAX Laufen Tel. 061 763 90 00

Hauptstrasse 33 www.remax.ch/laufen

4242 Laufen

Waschmaschine,

ganzpersönlich.

TauschenSiejetztIhreWaschmaschine einundprofitierenSievonunserem attraktivenAngebot.LassenSiesich beraten-ganzpersönlich.

*Angebotexkl.LieferungundMontage.Gültigbis zum31.03.2023.

Passwangstrasse3|4226Breitenbach 0617837272|baumannoberwil.ch

KT. SOLOTHURN Kriminalstatistik

WoS. Im Kanton Solothurn wurden 2022 insgesamt 21261 Straftaten registriert. Das sind 3768 mehr als im Vorjahr. Der Anstieg geht hauptsächlich auf die Zunahme von Vermögensdelikten zurück. Angezeigt wurden zudem mehr Gewaltdelikte. Die Zahl der gemeldeten Fälle von Häuslicher Gewalt ging weiter zurück. Eine steigende Tendenz ist bei der digitalen Kriminalität zu erkennen. Im Berichtsjahr wurden 949 Delikte über das Internet ausgeübt. Straftaten wie Betrug, Geldwäscherei und Pornogra˜ie wurden überwiegend auf diese Weise begangen. Erfolgreich sind Kriminelle trotz zahlreicher Präventionsbemühungen auch, indem sie sich am Telefon etwa als falsche Polizisten ausgeben. Die Deliktsumme betrug 2022 ca. 180000 Franken, seit Anfang 2023 wurde der Wert bereits um ein Vielfaches übertroffen. Alle Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik ˜inden sich unter polizei.so.ch.

IN KÜRZE

Erfolgreiche Suche

LAUFEN. WoS. Am letzten Samstag konnte kurz vor 22.15 Uhr ein Mann, welcher seit acht Stunden vermisst wurde, durch einen Personenspürhund der Polizei wohlbehalten gefunden werden. Der ältere Mann hatte die Wohnung in Laufen kurz nach 14 Uhr in unbekannte Richtung verlassen und war danach nicht mehr zurückgekehrt, heisst es in einer Mitteilung. Nach einer halbstündigen Suche mithilfe des Polizeihundes «Falu» wurde der Mann ausserhalb von Laufen gefunden. Der 85°Jährige war gestürzt und konnte nicht mehr alleine aufstehen. Der Mann konnte in guter Verfassung wieder an seinen Wohnort zurückgebracht werden. Zur medizinischen Kontrolle wurde ein Rettungswagen aufgeboten. Bei Arbeitsunfall tödlich verletzt GEMEINDE. Am Donnersta˛vormittag 23.

März ereignete sich auf einer Baustelle am Breitenbachweg in Wahlen ein schwerer Arbeitsunfall. Eine Person wurde dabei tödlich verletzt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei BaselLandschaft befand sich der 41-jähriger Mann auf der Baustelle in einer Baugrube und war mit Aushubarbeiten beschäftigt. Aus noch unklaren Gründen löste sich eine unbestimmte Menge Erdmasse und ˜iel auf den Bauarbeiter. Der Mann wurde beim Unfall so schwer verletzt, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb.

Leinenpflicht ist kantonal geregelt REGION. WoS. Viele einheimische Vögel und Säugetiere pflanzen sich jetzt fort. Damit Hunde die Wildtiere bei der Brut und Aufzucht ihres Nachwuchses weder stören noch jagen, gilt in einigen Kantonen eine Leinenpflicht. In den Kantonen Basel-Landschaft, Solothurn, Aargau und Luzern gilt vom 1. April bis zum 31. Juli im Wald und an Waldrändern zum Schutz der Wildtiere eine Leinenpflicht ˜ür alle Hunde. Das Nichteinhalten der Leinenpflicht während der Schonzeit stellt eine strafrechtliche Übertretung dar, die mit Busse bestraft wird.

Wir empfehlen

Südschwarzwald

Von Ralph-Raymond Braun

Das Gute, so heisst es frei nach Goethe, liegt auch bei der Ferienplanung oft ganz nah. Eine Entdeckungsreise in ein Gebiet, das man eigentlich zu kennen glaubt, kann nämlich ganz besonders reizvoll sein. In diesem ausführlichen Reiseführer in aktueller Neuauflage aus dem Michael Müller Verlag finden wir auch als Nachbarn der Region Südschwarzwald Vorschläge für Entdeckungen, Ausflüge, sportliche Herausforderungen, kulinarische Genusspausen und viele Geheimtipps. Die Informationen sind sorgfältig recherchiert, bieten Hintergrundwissen über Geschichte, Kultur oder regionale Besonderheiten und überzeugen durch nützliche Details – etwa über die Erreichbarkeit aller Destinationen mit dem öffentlichen Verkehr. Und wen es danach doch noch in die Ferne zieht: knapp 600 Reiseführer über Ziele von Alaska bis zum Zürichsee stehen bei uns in der Stedtlibibliothek zur Ausleihe bereit. Ein Jahresabo gibt’s schon ab 50 Franken und ist auch für Fernwehgeplagte eine gute Investition.

Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch

HausmesseinTherwil 11.3.bis1.4.2023

Profitieren Sievon unseren Spezialrabatten!

DiemitderooteAuto!

Betten-HausBettinaAG Wilmattstrasse41,4106Therwil,Tel.0614013990 Parkplätzevorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönenSchlafens inTherwil.

-30%*

IhreZahnärzteinAesch:VorsorgeundZahngesundheitliegenuns amHerzen.WonötigbehandelnwirIhreZähne,diesmittop modernenunddigitalenTechnologien,hochqualitativundaufSie abgestimmt.PassgenauenZahnersatz,KronenundBrücken fertigenwiraneinemTag.EinfreundlichesTeamerwartetSie. www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

22 KALEIDOSKOP Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 FOTO DER WOCHE
Zwei Tage: Die 2. Primarklasse Nunningen befasste sich mit dem Thema Hühner und liess in einem Brutkasten Eier ausbrüten. Von den 22 befruchteten Eiern schlüpften 18 Küken. FOTO: JACQUELINE STEBLER, NUNNINGEN
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
V-ZUG Waschmaschine
Svenja Berger Daniel Schweizer
V4000 2219.statt3170.-
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.