13_20230330_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Spitalerweiterung vorerst auf Eis gelegt

Seit Jahren möchte das Spital Dornach ausbauen. Gegen die Pläne regte sich Widerstand aus der Bevölkerung. Nun wurde die Umzonung sistiert.

Die Ausbaupläne des Spitals Dornach verschieben sich auf unbestimmte Zeit: Die vorgesehenen Erweiterungen des in einem Wohngebiet liegenden Krankenhauses stossen bei der Anwohnerschaft auf Widerstand (s. Wochenblatt vom 16. ˜Februar). Wie die Gemeinde Dornach auf Anfrage erklärt, ist die notwendige Umzonung von einer Wohnzone in eine Zone °ür öffentliche Bauten und Anlagen deshalb sistiert worden. Das Spital steht mit den Kritikerinnen und Kritikern im Austausch.

Das 1920 vor allem °ür Mitarbeitende der Dornacher Metallwerke gegründete Spital erfreut sich heute grosser Beliebtheit. In den vergangenen Jahren sind die Patientenzahlen des einzigen Spitals im Schwarzbubenland konstant gestiegen. Mit einem Ausbau soll der teilweise in die Jahre gekommenen Infrastruktur begegnet werden. Konkret plant die Solothurner Spitäler AG, zu der das Spital Dornach gehört, eine Erneuerung des Operationsbereiches, eine Erweiterung der Tagesklinik sowie eine Verbesserung der Parkplatzsituation.

Widerstand könnte zum Kostentreiber werden

Das Spital Dornach besitzt zwei Grundstücke nördlich des Spitals, auf denen ein Anbau zu stehen kommen soll. «Da sich das Spital Dornach unterhalb eines Wohnquartiers be°indet, ist bereits bei der Teilzonenplanänderung seitens der Anwohnenden erkennbar, dass sie nicht

0613321212 fmathys.ch

mit allem einverstanden sind», sagt Gian Trion°ini, Mediensprecher der Solothurner Spitäler AG. «Das Spital ist nun gemeinsam mit der Anwohnerschaft in einen Dialogprozess gestiegen.» Wie lange dieser dauern wird, ist nicht absehbar. Ob mit der Erweiterung des Krankenhauses wie geplant im Jahr 2024 begonnen werden kann, steht in den Sternen. Der Dialog mit der Bevölkerung hat Folgen, wie der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech auf Anfrage schreibt:

«Die Gemeinde hat auf Wunsch der Solothurner Spitäler AG und der Anwohnenden etwas Tempo aus dem Prozess der Teilzonenrevision Spitalweg rausgenommen und den Entscheid über die öffentliche Auflage vorerst vertagt.»

#Alleinerziehend

GemeinsamStark

Beratung unter: Tel. 031 351 77 71 info@svamv.ch

Zu den möglichen Auswirkungen des Widerstands der Anwohnerschaft heisst es in den kürzlich publizierten Antworten der Solothurner Regierung auf eine Kleine Anfrage des Witterswiler FDPKantonsrats Mark Winkler: «Dies kann den notwendigen Anbau zeitlich verzögern und könnte einen Kostentreiber darstellen.» Gemäss dem Regierungsrat geht man derzeit von einer Projektdauer von vier Jahren aus.

Gespräche zwischen Anwohnenden und Spital Ende Januar hatten sich Anwohnerinnen und Anwohner im Rahmen der Mitwirkung des Teilzonen- und Erschliessungsplans Spital Dornach mit einer Stellung-

Speziell zu Ostern

Côte de Bœuf vom Weiderind Entrecôte vom Weiderind Wagyu Entrecôte Bison Ribeye

Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch

nahme an den Gemeinderat Dornach gewandt (das Wochenblatt berichtete). Die Mitglieder der «IG Spitalerneuerung zum Wohle aller» stellen sich darin nicht grundsätzlich gegen eine Erweiterung des Spitals. Sie °inden jedoch, dass rund um das Krankenhaus bereits genügend Flächen zur Ver°ügung stünden, die sich schon in einer Zone °ür öffentliche Bauten und Anlagen be°inden. Eine Notwendigkeit °ür die geplante Zonenänderung ist °ür sie deshalb nicht ersichtlich.

Vom Austausch mit den Spitalverantwortlichen erhofft sich die IG «eine Lösung °ür die Spitalerneuerung zum Wohle aller, auch der Nachbarschaft», wie die IG auf Anfrage schreibt. Man wünsche sich ein «nachhaltiges Miteinander zwischen Gemeinde, Spital und Nachbarschaft auch °ür zukünftige Veränderungen des Spitals». Bislang hätten zwei Gespräche zwischen Vertretern des Spitals und der Interessensgemeinschaft stattgefunden. «Auf Basis der Gespräche mit Spital und Gemeinde besteht das gemeinsame Verständnis, dass Rechtswege vermieden und eine °ür das Spital und die Nachbarschaft tragbare Lösung gefunden wird.» Die IG zeigt sich positiv, dass dies gemeinsam mit dem Spital und der Gemeinde erreicht werden kann.

Erste Erweiterung scheiterte Bereits seit 2016 liegen Ausbaupläne °ür das Spital vor. Aus dem damals angedachten dreigeschossigen Ergänzungsbau °ür 21,5 Millionen Franken wurde jedoch nichts. Die Solothurner Spitäler AG musste 2018 mitteilen, dass es ihr °inanziell nicht möglich sei, neben dem Neubau des Bürgerspitals Solothurn ein weiteres Anbauprojekt zu stemmen. Zu einem geglückten Ausbau kam es in Dornach im Jahr 2020: Damals wurden rund 40˛administrative Arbeitsplätze des Spitals in einen Dachaufbau verschoben. Dieser ermöglichte es, die Behandlungsflächen in der Notfallstation und in verschiedenen Ambulatorien zu vergrössern.

Irischer Bio-Lachs auf Spinatbett

im Knusperteig ofenfertig für Sie vorbereitet

Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Bilanzmedienkonferenz: Primeo Energie konnte trotz Verwerfungen an den Energiemärkten ihren Umsatz im vergangenen Jahr verdoppeln.

Mitfrischer Schaumfüllung

Protest: Am Samstag demonstrierten rund 100 Aktivistinnen und Aktivisten des Klimastreiks vor den Toren des Gasverbunds Mittelland.

ColombavonAlPorto

natürlich•liebevoll•mitGenuss

Münchenstein•Arlesheim•Reinach konditorei-buchmann.ch

5,4242Laufen

Meisenweg5,4242Laufen Meisenwegwww.richterich-ag.ch

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DA S BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 30. März 2023 114. Jahrgang Nr. 13 P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
kommen sollen. FOTO: NICOLE NARS-ZIMMER Events 14 Stellen 14 Immobilien 14 Region 2
Spitalweg: Gemäss den Plänen hätte der Bau auf der Parzelle rechts im Bild zu stehen
Arlesheim 3
22
Agenda
grellinger.ch/osterhasenlieferant
holt‘sbimgrellinger SEIT 1906
audrOschterhaas

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon

061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte

Positive Entwicklung in aussergewöhnlichem Umfeld

Primeo Energie konnte trotz Verwerfungen an den Energiemärkten ihren Umsatz im vergangenen Jahr verdoppeln.

Tobias Gfeller

125-Jahr-Jubiläum, Hauptsponsor der Tour de Suisse und am Esaf in Pratteln sowie die Eröffnung des Kosmos auf dem Firmengelände – der Münchensteiner Energieversorger Primeo Energie erlebte 2022 ein ereignisreiches Jahr. Diese positiven Ereignisse wurden ab letztem Herbst von der Energiekrise und der drohenden Mangellage überschattet. Die Energiepreise schossen auch aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine in die Höhe. «Es gab viel Zusatzarbeit. Das alles hat uns gefordert. Für alle Mitarbeitenden war es eine Mehrfachbelastung», erklärte CEO Conrad Ammann am Dienstag anlässlich der Bilanzmedienkonferenz zum Geschäftsjahr 2022. Die Energiemärkte hätten sich mittlerweile beruhigt, die Strompreise in der Grundversorgung für Privathaushalte und KMU seien aber noch immer zweibis dreimal höher als noch vor der Energiekrise. Das werde kurzfristig wohl auch so bleiben. Über die letzten zehn Jahre sei der Strompreis bei rund 50 Euro pro Megawattstunde konstant geblieben. «Im August sind die Preise explodiert. Es gab eine Verknappung am Markt», so Am mann. Primeo Energie habe rund 25  Millionen Franken dafür aufgewendet, um die Strompreise in der regulierten Grundversorgung zu glätten. Bei den Grosskunden waren es sogar 50 Millionen Franken.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Redaktion

061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung.

Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss

Montag, 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage

32519 Ex. WEMF 2022

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi:

Persönliche Gespräche mit Grosskunden Die befürchteten Netzabschaltungen konnten aber verhindert werden. Eine gewisse Entspannung sei da, denn die Lage bleibe in den kommenden Winterhalbjahren unsicher, mahnte CEO Conrad

UMBAWIKO Schnellzughalt in Dornach-Arlesheim

WOB. Künftig sollen Schnellzüge der Strecke Basel–Delémont–Biel auch am Bahnhof Dornach-Arlesheim halten.

Dies fordern Janine Eggs (Grüne, Dornach) und Jan Kirchmayr (SP, Aesch) in einem gemeinsamen Vorstoss. Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Solothurner Kantonsrates (UMBAWIKO) unterstützt diese Forderung einstimmig und folgt damit dem Antrag des Regierungsrates, wie es in einer Mitteilung heisst.

Ammann. Primeo Energie hat wie andere Energieversorger einen Plan für mögliche Kontingentierungen und Netzabschaltungen erarbeitet. Zur Vorbereitung auf eine mögliche Mangellage suchte die Geschäftsleitung von Primeo Energie das persönliche Gespräch mit den Grosskunden. Gemäss Conrad Ammann wären 660 Kunden mit einem Verbrauch von mehr als 100000  Kilowattstunden pro Jahr von einer Kontingentierung betroffen. Sechs Kunden verbrauchen alleine 50 Prozent der von der Kontingentierung betroffenen Energiemenge. 60 Kunden verbrauchen 80 Prozent der betroffenen Energiemenge. Im aussergewöhnlichen Umfeld habe sich der vor zehn Jahren eingeschlagene Weg mit dem Fokus auf die vier Geschäftsfelder Elektrizität, Netz, Wärme

GARTENSTADT

und erneuerbare Energien ausbezahlt. 2022 erzielte die Primeo-Energie-Gruppe einen Umsatz von knapp 2, 3  Milliarden Franken. Das entspricht einer Verdoppelung im Vergleich zu 2021. Der Betriebsgewinn stieg um 48 Prozent auf 106 Millionen Franken.

Der Reingewinn nach Zinsen und Steuern nahm um 29 Prozent auf 28 Millionen Franken ab. Grund dafür seien Währungsschwankungen, eine ausgebliebene Dividende von Alpiq und doppelt so hohe Steuern, rechnete Finanzchef Stephan Naef vor.

Neuer CEO übernimmt ab 1. Mai

Den grössten Anteil am Umsatz hat nach wie vor das Elektrizitätsgeschäft mit 1,1  Milliarden Franken. Im Geschäft mit Wärme – dazu gehören unter anderem

die laufend ausgebauten Wärmeverbünde in der Region – verdoppelte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr auf acht Millionen Franken. «Wir erwarten bei allen Geschäftssegmenten eine positive Entwicklung», meinte Stephan Naef zum Ausblick auf die kommenden Jahre. Bei Primeo Energie kommt es in Kürze zu einem gewichtigen personellen Wechsel. Der heutige Leiter der Sparte Energie Cédric Christmann wird ab dem 1. Mai neuer CEO. Conrad Ammann wird sich aus dem operativen Bereich zurückziehen. Mit dieser Nachfolgelösung soll für Kontinuität gesorgt werden, so Conrad Ammann. «Wir wollen Teil des Umbaus des Energiesystems sein», versprach Cédric Christmann und blickte seinerseits trotz bestehender Herausforderungen optimistisch in die Zukunft.

«Kunstvolle Ostern» in der Gartenstadt

PR. Wie viele Ostereier sind in der Gartenstadt versteckt? Wie wird aus einem 2-Meter-Hasen ein Kunstwerk? Vom 27 März bis am 8 April verwandelt sich die Gartenstadt in eine «Osterstadt» und präsentiert einen bunten Frühlingsstrauss an Osterüberraschungen für alle kleinen und grossen Hasenfans. Auch an diesen Ostern gilt: Vorfreude ist und bleibt die schönste Freude. Denn es ist nicht nur das grosse Fest am Ostersonntag, sondern bereits die ganzen Vorbereitungen davor: Das Planen, Einkaufen,

Inseratetarife als PDF

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77171 Ex. WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206344 Ex. WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright

CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1 Jahr Fr. 120.–, ½ Jahr Fr. 60.–

Eine Publikation von www.chmedia.ch

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 verkehren zwischen Basel und Biel stündlich zwei Fernverkehrszüge statt wie bisher einer. Der anstehende Doppelspurausbau im Laufental ermöglicht die verbesserte Verbindung in die Romandie. In der Deutschschweiz hält der Schnellzug lediglich in Laufen. Der Fernverkehrshalt in DornachArlesheim entspreche einem wichtigen Anliegen der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn. Der Solothurner Regierungsrat schreibt in seiner Stellungnahme, dass der Halt in hohem Masse mit der Stossrichtung der «Perspektive Bahn 2050» übereinstimmt, die unter anderem Vorortsbahnhöfe zu Verkehrsdrehscheiben entwickeln und vermehrt mit Fernverkehrshalten (InterRegio-Züge) bedienen will. Die «Perspektive Bahn 2050» ermöglicht eine erhebliche Beschleunigung der innerkantonalen ÖVVerbindungen, indem die Reise zwischen Dornach und Grenchen nur 51 statt wie heute 74 M inuten dauert. In einem ersten Schritt soll beim Bundesamt für Verkehr ein Antrag für den Fernverkehrshalt Dornach-Arlesheim eingegeben werden. Es soll geprüft werden, ob die Einführung des Halts ohne zusätzliche Infrastrukturmassnahmen sinnvoll umsetzbar ist.

NATURFREUNDE

BASELBIET

Wanderung zur «öden Burg»

WOB. Die nächste Wanderung der Naturfreunde Baselbiet führt am Sonntag, 16 April, zur Burgruine Ödenburg, wie die Organisation in einer Mitteilung schreibt. Der erste Ausflug sei eine reizvolle Wanderung, von der im Volksmund genannten «öden Burg» über die hügelige Landschaft des Baselbieter Tafeljuras vorbei an histori schen Ortsbildern. Sie führt zum Naturschutzgebiet Talweiher und dann nach Rothenfluh. Die Wanderung ist 10, 5  Kilometer lang und dauert etwa 3, 5  Stunden. Treffpunkt ist die Schalterhalle am Bahnhof SBB um 08.20 Uhr, Abfahrt mit der S3 um 8.31 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten trittsicher sein, vor allem auch bei nassen Verhältnissen. Als Verpflegung kann eine Picknick mitgenommen werden, optional wird in ein Restaurant unterwegs oder am Schluss der Wanderung eingekehrt. Anmeldung möglich bis am Donnerstag, 13 April, 1 2  Uhr an wanderleiterbaselbiet@gmail.com.

Backen, Basteln und Dekorieren für den grossen Tag. Dazu gehört sicherlich auch eine überraschende Osterdekoration, wie in der Gartenstadt. So verzaubert am Samstag, 1 April, (kein Aprilscherz!) ab 1 3 Uhr, ein Künstler vom Atelier Wandart den zwei Meter grosse Osterhasen in ein einzigartiges Kunstwerk.

Ostern in der Gartenstadt ohne ein spezielles Kinderprogramm ist schlicht undenkbar. Am Mittwoch, 5. April, steht «Oster Anhänger basteln» von 13.30 bis 17.30 Uhr auf dem Programm. Am Sams-

tag, 8. April, hoppelt der Osterhase dann höchstpersönlich vorbei und verteilt von 11 bis 15  Uhr feine Lindt-Schokolade an alle kleinen Schleckmäuler. Zudem gibt es eine Ostereiersuche in die Gartenstadt. Wer alle versteckten Eier findet und die richtige Anzahl im Wettbewerbstalon ankreuzt, hat gute Chancen, einen schönen Preis zu gewinnen. Freuen können sich die Gewinner unter anderem auf zwei Tage Parkeintritt und eine Übernachtung im Legoland Deutschland Resort im Wert von 600 Franken.

Mehr Straftaten erfasst

WOB. Im Kanton Solothurn wurden letztes Jahr insgesamt 2126 1  Straftaten polizeilich registriert, wie die Polizei Kanton Solothurn in einer Mitteilung schreibt. Das sind 21, 5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Anstieg im Kanton Solothurn im Berichtsjahr ist in erster Linie auf die Entwicklung bei den Vermögensdelikten zurückzuführen. So wurden 2022 mehr Einbruch-, Einschleiche-, E-Bikeund Ladendiebstähle gemeldet als im Vorjahr. Auch die Zahl der Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen nahm erneut stark zu.

Nach einem Rückgang im Jahr 2021 nahm auch die Anzahl der erfassten Gewaltstraftaten wieder zu. Vermehrt angezeigt wurden Fälle von sexueller Belästigung und Vergewaltigung. Hingegen setzt sich bei der häuslichen Gewalt im Kanton Solothurn der abnehmende Trend der Vorjahre fort.

Eine steigende Tendenz ist erneut bei der so genannten digitalen Kriminalität

zu erkennen. Es wurden 949  Delikte gegen das Strafgesetzbuch über das Internet ausgeübt (Cybermodus); Straftaten wie Betrug, Geldwäscherei und Pornografie wurden überwiegend auf diese Weise begangen. Erfolgreich sind Kriminelle trotz zahlreicher Präventionsbemühungen auch, in dem sie sich am Telefon etwa als falsche Polizisten ausgeben. Zwar wurde 2022 mit Enkelund Polizeitricks eine geringere Deliktsumme erbeutet als im Vorjahr, doch allein Anfang 2023 wurde der Wert um ein Vielfaches übertroffen.

Die Zahl der beschuldigten Personen im Bereich des Strafgesetzbuches stieg auf 3545, das sind 20 0  Personen mehr als im Vorjahr. Die Zahl der minderjährigen beschuldigten Personen ni mmt seit vier Jahren zu und stieg 2022 von 370 auf 388.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 (PKS) für den Kanton Solothurn ist ebenso wie jene der Vorjahre im Internet abrufbar unter polizei.so.ch.

2 REGION Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13
Management: (v. l.) der designierte CEO Cédric Christmann, CFO Stephan Naef und der aktuelle CEO Conrad Ammann. FOTO: TOBIAS GFELLER DIE POLIZEI MELDET
zuerst,
zu erreichen.
BONS ZUM SPAREN Findedieversteckten OstereierimCenter HAUSSCHUHE Tr e n d y Fr 3 9 5 0, M a l t a Fr 4 9 –, E l b a & A l a d i n j e Fr 5 4 –Davo s W i n n e to u & K r e t a j e Fr 5 9 9 0 B e s u c h e n Sie un s e r e n O nlin e - Sh op Sie könn e n je d e n Ta g währ e n d 24 S t un d e n b e s t e ll e n www.alfredneuman.ch Dornach Herzentalstrasse40 Te l e f on 0 61 701 3 8 26
versuchen Sie
Ihren Hausarzt
15

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Ostern Öffnungszeiten der Verwaltung

Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist wie folgt geschlossen:

– Gründonnerstag, 6. April bis und mit Ostermontag, 10. April 2023.

In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95

55 bezüglich Pikettdienst Auskunft. Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) zu schicken, welche wir gerne nach den Feiertagen beantworten.

Die Bibliothek ist während der Frühlingsferien an folgenden Tagen geöffnet:

– Samstag, 2. April 10.00 bis 12.30 Uhr

Dienstag, 4. April 14.30 bis 18.30 Uhr

Freitag, 14. April 14.30 bis 19.30 Uhr

In den Ferien werden keine Medien gemahnt und die Rückgabebox bleibt bis am Dienstagnachmittag, 18. April 2023 geschlossen. Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage. Die Gemeindeverwaltung

1. April bis 31. Juli

Leinenpflicht für Hunde

während der Brut- und Setzzeit

Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Geburt und Aufzucht der Jungtiere in Wald und Feld. Gerade Waldränder sind ein äusserst sensibler und wichtiger Lebensraum für bodenbrütende Vögel, Rehkitze und Junghasen. Vom 1. April bis 31. Juli gilt deshalb zu deren Schutz die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde. Aus Rücksicht auf die Wildtiere soll auf störende Aktivitäten in sensiblen Bereichen insbesondere während der Dämmerung und in der Nacht möglichst verzichtet werden. Aber nicht nur die Tiere brauchen Schutz: Die jungen Blumen, Kräuter und Bäumchen, die neben den Wegen spriessen, sind sehr trittempfindlich. Die Waldbesucherinnen und -besucher werden deshalb gebeten, auf den Wegen zu bleiben, Waldränder zu meiden und die Dämmerungs- und Nachtzeiten den Tieren im Wald zu überlassen.

Die Gemeindeverwaltung

Mit bunter Kreide gegen das Gasterminal

Unterstützung

Spende an Erdbebenopfer

Das heftige Erdbeben im Februar 2023 in der Türkei/Syrien hat grosses Leid verursacht. Der Gemeinderat hat beschlossen, mit einer Spende von 10000 Franken die Menschen in Not zu unterstützen. Als Trägerin des Labels Kinderfreundliche Gemeinde hat der Gemeinderat entschieden, das Geld an Unicef zu überweisen.

Der Gemeinderat

Kompostberatung

Materialverkauf 2023

Am Donnerstag, 30. März 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr findet der jährliche Materialverkauf der Kompostberatung statt. Im Depot im Bauerngarten bei der Trotte, Ermitagestrasse 19, verkaufen wir Material, das hilfreich ist beim Kompostieren. Kompostvlies zum Schützen von Mieten, Holzdeckel zum Abdecken von Silos, Steinmehl zur Kompostverbesserung und zur Geruchsbindung. Wir beantworten auch gerne Fragen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Kompostberatung Arlesheim

Eintritt in den Kindergarten

Informationsabend

Am Montag, 17. April 2023, um 19.00 Uhr findet für Eltern/Erziehungsberechtigte neueintretender Kindergartenkinder eine Informationsveranstaltung in der Aula Gerenmatt 1 statt.

An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Schulorganisation und den Eintritt in den Kindergarten. Die Schulleitung und die Kindergartenlehrpersonen beantworten gerne Ihre Fragen.

Die Schulleitung Kindergarten und Primarschule Arlesheim

31. März 2023 Spaziergang mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung

Mit wehenden Fahnen und prägnanten Parolen bewaffnet demonstrier ten am Samstag rund 100 Aktivistinnen und Ak tivisten des Klimastreiks in Arlesheim vor den Toren des Gasverbunds Mittelland.

Florin Bürgler

Auszeichnungen

Unternehmen des Jahres

Anlässlich der Generalversammlung des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins AGIV zeichnete der Gemeinderat das Unternehmen und das Jungunternehmen des Jahres 2023 aus.

Als Unternehmen des Jahres wurde die Familie Jenzer geehrt, die seit 100 Jahren den Gasthof Ochsen und seit 125 Jahren den Metzgerbetrieb Jenzer Fleisch und Feinkost AG führt. Das Unternehmen ist ein vorbildlicher Arbeitgeber, bietet lokale Arbeitsplätze an und zeichnet sich durch ein hohes soziales Engagement aus. Als Jungunternehmen des Jahres wurde die uptownBasel Gruppe ausgezeichnet. Das Unternehmen fördert innovative und zukunftsweisende Technologien und trägt wesentlich zur Entwicklung von Arlesheim als attraktiver Wirtschaftsstandort bei.

Für beide Unternehmen wird demnächst auf dem Postplatz ein Pflasterstein mit einer Firmenplakette versetzt.

Der Gemeinderat

KIRCHE

Am Freitag, 31. März 2023 findet ein weiterer Spaziergang mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung statt, wozu die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Treffpunkt: 12 Uhr vor der Gemeindeverwaltung am Domplatz 8. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die Gemeindeverwaltung

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Osterferien

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Frühlingsferien von Montag, 3. April bis Freitag, 14. April 2023 geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen unter 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde.

Ab Montag, 17. April 2023 sind wir wieder täglich erreichbar.

Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Orgelvesper zur Karwoche

Auch dies Jahr lädt die reformierte Kirchgemeinde am Vorabend von Palmsonntag, am Samstag, 1. April, um 17. 30  Uhr zur traditionellen Orgelvesper zur Karwoche ein. Als Einstimmung auf die stillen Tage mit ihrem Gedenken an den Einzug Jesu in Jerusalem, an die Einsetzung des Abendmahls sowie an die Leiden und Sterben Jesu wird Thilo Muster in der stimmungsvoll erleuchteten Kirche Werke von J. S. Bach und Otto Malling spielen. Diese treten in einen Dialog mit biblischen und lyrischen Texten zu Karfreitag und Ostern, ausgewählt und vorgetragen von Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Bachs Präludium und Fuge BWV 534 steht in f-Moll, also in derjenigen Tonart, die gemäss barocker Affektenlehre «Angst und Verzweiflung» ausdrückte. So ist das Präludium geprägt

von Figuren, Bewegungsabläufen und harmonischen Folgen, die ganz im Zeichen eines leidvollen Abwärts stehen und auch das Fugenthema wartet bereits nach drei Tönen mit einem schmerzvollen verminderten Septsprung abwärts auf. Uns Gegenwärtige erzählerischer berühren die Werke von Otto Malling (1848-1915), der Schüler des berühmten Niels Wilhelm Gade war. Als Dirigent, Hochschullehrer und Organist an der Domkirche von Kopenhagen gilt Malling als einer der bedeutendsten dänischen Komponisten der Romantik. Thilo Muster wird ausgewählte Sätze aus seinen Orgelzyklen «Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze» op. 81 und «Der Tod und die Auferstehung Christi» op. 54 zu Gehör bringen. Dominique von Hahn, Kirchenpflege

Um 13.46 Uhr rollt die S3, von Basel kommend, am Bahnhof Dornach-Arlesheim ein. Darin befinden sich etwa 60 Aktivistinnen und Aktivisten des KlimastreikBewegung, die sich mit Transparenten, Fahnen und Megafon gemeinsam auf den Weg machen. Ihr Ziel: der Sitz des Gasverbunds Mittelland (GVM) am Untertalweg im Arlesheimer Industriegebiet. Nach dem 15-minütigen Marsch, der vom Ordnungsdienst begleitet wird, trifft der Demonstrationszug gegen 14 Uhr beim GVM ein, wo er von weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits erwartet wird – diese sind als gemeinsame Velofraktion vom Basler De-Wette-Park angereist.

«Es ist unhaltbar, weiterhin fossile Infrastruktur auszubauen» Doch wieso versammelt sich die Klimastreik-Bewegung ausgerechnet im Arlesheimer Industriegebiet? Der Grund für die Kundgebung ist der geplante Bau eines Flüssiggas-Terminals sowie eines Gasspeichers in Muttenz am Rheinhafen – dafür zuständig ist der GVM mit Sitz in Arlesheim. Darüber, wie konkret die Planung dafür schon ist, gibt es widersprüchliche Meldungen. In einem Bericht der «Sonntagszeitung» vom 25. Dezember 2022 erzählte der CEO des GVM, Rolf Sa mer, bereits ziemlich konkret über den Bau eines Flüssiggas-Terminals in Muttenz. Nachdem das Thema von vielen Medien aufgegriffen worden war, ruderte man in einer Pressemitteilung am 24. Februar zurück und erklärte, dass man sich lediglich in der Prüfphase befinde. So weit, so unklar. Doch unabhängig vom aktuellen Pla-

STIFTUNG LANDRUHE

nungsstand: Die Klimastreik-Bewegung möchte den Bau eben dieses FlüssiggasTerminals verhindern. «Wir protestieren dagegen, weil es unhaltbar ist, in der bestehenden Klimakrise weiterhin fossile Infrastruktur auszubauen», meint Hannah Peters, die Mediensprecherin vom Klimastreik Basel.

Offener Brief an den Gasverbund Mittelland Dazu verfassten sie einen offenen Brief, den sie durch das verschlossene Tor gleich persönlich an ein Mitglied der Geschäftsleitung des GVM übergeben konnten. Peters meint: «Unser Brief enthält die Aufforderungen, das Terminal nicht zu bauen. Zusätzlich haben wir eine Petition gestartet und sammeln Unterschriften.» Man gebe dem GVM nun eine Frist von acht Wochen für eine Antwort. Je nach Resultat seien auch weitere Aktionen geplant: «Wir werden weiterprotestieren und uns dagegenstellen.» Auf die Nachfrage, was das konkret bedeuten würde, meint Peters: «Das kann alles sein, was mit unserem Aktionskodex vereinbar ist. Es muss also immer gewaltfrei sein. Auch ziviler Ungehorsam ist nicht auszuschliessen.»

Davon scheint man an der friedlichen Demo in Arlesheim aber weit entfernt. Nach einführenden Reden und dem gemeinsamen Skandieren von Parolen wie

«System Change not Climate Change» folgt der gross angekündigte interaktive Teil der Demo: «Wir teilen dem Gasverbund unsere Meinung gleich selbst mit und schreiben sie alle mit Kreide hier auf den Boden», erklärt ein Redner durchs Mikrofon. Gesagt, getan. Wenige Minuten später sind unzählige bunte Kritzeleien zu lesen, die in ihrer Komplexität von «Fertig luschtig» bis «Klimakampf ist Klassenkampf» reichen. Mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Demo zwar gut besucht – kein Vergleich jedoch zu den Tausenden Menschen auf Basels Strassen im Jahr 2019. Darauf angesprochen, meint Peters: «Viele Leute sind auch frustriert und glauben nicht mehr daran, etwas ändern zu können. Auch ich habe Momente, in denen ich zweifle, doch wenn man dann hier vor Ort ist, gibt einem das wieder viel Energie.» Energie ist in vielerlei Hinsicht ein gutes Stichwort, denn der Tag ist für die Aktivistinnen und Aktivisten noch längst nicht vorbei. Für sie geht es anschliessend weiter nach Muttenz, wo sie der Bevölkerung ihren Standpunkt durch Haustürgespräche näherbringen wollen. Pünktlich zum Demo-Ende setzt dann auch der Regen ein, der die Kreide bereits ein wenig verschwimmen lässt. Ein schlechtes Omen für ihr Anliegen? Die Zeit wird es zeigen.

Wechsel im Stiftungsrat Landruhe

Unser langjähriges Mitglied Frau Karen Bossard hat sich entschieden nach knapp zehn Jahren ihr Engagement für die Landruhe im Stiftungsrat auf Ende Juni 2023 abzugeben. Karen Bossard war zuständig in der Stiftung Landruhe für die Bewohner und die Kommunikation. Ihre Tätigkeit wurde von den Mitarbeitenden,

Bewohnenden und deren Angehörigen überaus geschätzt. Im Namen des Stiftungsrates möchten wir Frau Karen Bossard für das langjährige engagierte Wirken unseren herzlichen Dank aussprechen. Wir bedauern ihren Rücktritt sehr und gleichzeitig freuen wir uns, dass Frau Sandra Jenzer-Salzer, dieses ehren-

volle Amt als Nachfolgerin von Frau Karen Bossard im Stiftungsrat antreten wird. Wir sind froh, dass der Stiftungsrat wieder vollständig besetzt ist und freuen uns, uns für die Zukunft der Landruhe einsetzen zu dürfen.

Marco Derungs Prä sident des Stiftungsrates

3 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 ARLESHEIM
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
Protestieren: Die Demonstrierenden vor dem Hauptsitz des Gasverbunds Mittelland. FOTOS: FLORIN BÜRGLER
«Ziviler Ungehorsam ist nicht auszuschliessen»: Hannah Peters, Mediensprecherin Klimastreik Basel.

Tel.0794151046 –Sa./So.auch

Bahnhofstrasse21|Therwil|0617212030

HandschinAugenoptik.ch

Waschmaschine,

ganzpersönlich.

TauschenSiejetztIhreWaschmaschine einundprofitierenSievonunserem attraktivenAngebot.LassenSiesich beraten-ganzpersönlich.

*Angebotexkl.LieferungundMontage.Gültigbis zum31.03.2023.

Mühlemattstrasse25/28|4104Oberwil 0614051166|baumannoberwil.ch

Zurückins Berufsleben?

Telefon0612617020

GÄRTNER-DUO

Umbauarbeitenund PflegeIhresGartens Tel.0791748830

Ausgesuchte AmethysteausUruguay BesuchenSieunserenOnline-Shop. www.alfredneuman.ch

ErfüllendeTeilzeitstelle inderSeniorenbetreuung.Wirbietenflexible ArbeitszeitenundumfassendeSchulungen.

Aufgaben: Gesellschaftleisten Einkaufen,Kochen, ArbeitenimHaushalt Begleitungausser Haus Grundpflege

ontaktlinsen

Sehtest

DiemitderooteAuto!

-30%*

V-ZUG Waschmaschine V4000 2219.statt3170.-

HausmesseinTherwil 11.3.bis1.4.2023

HandschinAugenoptik.ch

Seit26.04.21 Felixist14Jahrealt;blaues Halsband,runder,schwarzerFleckauf demRückenundschwarz-graugetigerter Schwanz.Hinweisebittemeldenbei RahelGasparini,Grellingen. Tel.:0617412220

Damenwäscheaus reinerSeide BesuchenSieunserenOnline-Shop. www.alfredneuman.ch

Profitieren Sievon unseren Spezialrabatten!

Bäume schneiden: VivaGartenbau 0613029902 SeverinBrenneisen,HeinzGutjahr www.viva-gartenbau.ch

Betten-HausBettinaAG Wilmattstrasse41,4106Therwil,Tel.0614013990 Parkplätzevorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönenSchlafens inTherwil.

WirfreuenunsaufIhre Bewerbung: www.hi-jobs.ch oder0800550440

Kaufe Kleinigkeiten fürdenFlohmarkt. Porzellan,Bilder, Antikes,Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate,Modeschmuck,Uhrenu.a. Tel.0617018641

Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa.ch

Gemeinsam sehen wir mehr

immernoch VERMISST
Brillen K YaëlleRohr Praktikantin JanineBorer
Augenoptiker-Meisterin SchaustDunochoder blickstDudurch?
zur Karwoche
Toyota,VW,Opel,Skodaect.Busse,Lieferwagen
Samstag,1.April2023,17.30Uhr ReformierteKircheArlesheim Orgel:ThiloMuster Lesung:Pfr.Marc-AndrinEggenschwiler
KAUFEAUTOS allerMarken&Jahrgänge gegenguteBarzahlung
4 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 ARLESHEIM

MUSIKVEREIN Veränderungen im Vorstand

Am Samstag, 25. März eröffnete der Präsident Marco Kaiser um 18. 30 Uhr in der Mehrzweckhalle des Domplatzschulhauses die 151. Generalversammlung des Musikvereins Arlesheim. In diesem Jahr konnten zwei Mitglieder des Musikvereins geehrt werden: Eveline Fivian als Eidgenössische Veteranin und Daniel Fivian als kantonaler Ehrenveteran. Die Geschäfte und Wahlen wurden zügig abgewickelt und fanden die Zustimmung der Mitglieder. Im Vorstand gab es zwei Rücktritte: Christine Haydn gibt ihr Amt als Sekretärin und Vize-Präsidentin ab. Auch der langjährige Kassier Michael Wüest hat seinen Rücktritt eingereicht. Neu in den Vorstand wurden Eveline Fivian als Sekretärin und Patrik Surer als Kassier gewählt. Carina Strahm wird das Amt als Vize-Präsidentin überneh-

ABSTIMMUNG

men. Das Highlight in unserem ersten halben Jahr werden die beiden gemeinsamen Frühsommerkonzerte mit dem Musikkorps Birsfelden am 3. Juni in Arlesheim und am 4. Juni in Birsfelden sein.

Am Wochenende vom 22. bis 24. September findet das Eröffnungsfest des neuen Kultursaals Setzwerk statt. Zu diesem Anlass wird der Musikverein voraussichtlich am Sonntag ein 45-minütiges Konzert geben. Der Höhepunkt des zweiten Halbjahrs wird unser Weihnachtskonzert am Wochenende vom 16. und 17. Dezember sein. Nachdem die GV offiziell geschlossen wurde, konnten alle GV-Teilnehmer ein feines Nachtessen geniessen.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches

Dankeschön an Fritz Strahm und seine Helfer. Chr istine Haydn

Eine eigentümerfeindliche Vorlage

Der Gemeinderat und die Befürworter werden nicht müde, nach einer katastrophalen Planungsphase das nun «ausgewogene» Resultat TZP Ortskern zu loben. Diesem Bild muss ich widersprechen. Die Unterlagen für die Gemeindeversammlung umfassen rund 200 Seiten. Für viele Leute ist es schwierig, sich darin einen objektiven Überblick zu schaffen und die tatsächlichen Auswirkungen und Kosten abzuschätzen. Es handelt sich um eine überladene, einseitige und mit der Massenunterschutzstellung eigentümerfeindliche Vorlage. Streit ist vorprogrammiert. So wird im Reglement z.B. von ortstypischen, ortsbaulichen Strukturen, zeitgemässen Formen, Verbesserung von äusserer Erscheinung und Nachweisen von Fachexperten geschrieben. Auf den

SIN ARLESE

MIR

Vorplätzen werden Velounterstände verboten, rückwärtige Erweiterungsbauten als Zückerchen in Miniformat erlaubt, die Nutzung stark eingeschränkt. Ebenfalls unverständlich ist, dass Hauptbauten in der Kernzone nur noch zweistöckig gebaut werden dürfen und dies vor allem wegen des Problems an der Hauptstrasse 32/34. Die Eigentümer sind verschiedentlich betroffen. Einzelne profitieren. Andere stehen vor finanziell und bautechnisch unlösbaren Problemen. Viele Häuser sind nicht historisch. Wir dürfen Willkür und Rechtsunsicherheit keinen Platz schaffen. Heute stehen wir vor einem Flickwerk. Das hat Arlesheim sicher nicht verdient. Darum empfehle ich für die Abstimmung am 26. April ein Nein. Br igitte Erbacher

Osterhasensuche durch Arlese

In unserem Dorf sind die Hasen los!

Vom 3. bis zum 9. April sind in Arlesheim Osterhasen der Konditorei Buchmann versteckt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen 5 0  Franken Arleser Bon gewinnen. Hinweise wo sich die Hasen verstecken und weitere Informa-

BIBLIOTHEK

tionen finden Sie auf mir-sin-arlese.ch, im Wurzelhüsli, Café Einzigartig und bei Strobel. Mir sin Arlese wünscht eine erfolgreiche Hasensuche und frohe Ostern.

Andreas Greull, Tanja Hauck, Pa scal Jenzer und Toby Seewer

80 Jahre Bibliothek Arlesheim

Gewinner aus der Region: Das Team Basel 1 qualifiziert sich mit dem Sieg an der Schweizer Meisterschaft für eine Teilnahme an der WM in Finnland. FOTO: ZVG

Die diesjährige Schweizer Meisterschaft der A-Liga fand vom 17. bis zum 19. und vom 23. bis zum 26. März in St. Gallen statt. Nach dem ersten Teil der SM qualifizierten sich die Junioren von Base l  1 (Manuel Jermann), Basel  2 (Loris Caccivio), Wildhaus (Lars Brauchli) und Zug 1 (Dean Hürlimann) für das Schlusswochenende. Team Basel 1 mit Skip Manuel Jermann konnte alle drei Round Robin-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim www.rkk-arlesheim.ch

Samstag, 1. April

17.00 Eucharistiefeier mit Palmweihe Sonntag, 2. April

11.15 Eucharistiefeier mit Palmweihe, a n schl. Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler G ottesdienst Friedensfeier

Montag, 3. April

20.00 Besinnung in der Karwoche mit Ta izéliedern

Dienstag, 4. April

9.30 Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch

Einladung zum Verweilen: Das «Läse-Bänggli» vor der Bibliothek wurde am Samstag eingeweiht.

Am vergangenen Samstag haben wir mit Gross und Klein ausgiebig unser 80-JahrJubiläum gefeiert mit Kasperlitheater, Musik von George Ricci, Zarek Silberschmidt und Flo Hunziker, Kaffee und Kuchen und der Lesung mit Patrick Tschan. Ausserdem wurde das «LäseBänggli» eingeweiht  – es steht ab sofort vor der Bibliothek und lädt alle zu einer kleinen Auszeit ein.

Einen kleinen Einblick in den Jubeltag finden Sie auf unserer Website und im neusten Birsstadt-TV-Bericht. Und nun stehen bereits die Osterferien (1. bis 17 April) vor der Tür. Damit Ihnen der Lesestoff nicht ausgeht, sind wir während der Schulferien am Samstag, 1. April von 10 bis 12. 30 Uhr, sowie am Dienstag, 4 April von 14.30 bis 18. 30 Uhr und Freitag, 14 April von 14.30 bis 19. 30 Uhr für

FOTO: ZVG

Sie da. In den Ferien erinnern wir nicht und es werden keine Medien gemahnt. Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen bis am Nachmittag des ersten Ausleihtages (Dienstag, 18. April). Nach den Ferien gibt es am Mittwoch, 19. April um 14 Uhr ein Bilderbuchkino für Kinder im Vorschulalter. Und bereits jetzt möchten wir Sie aufmerksam machen auf die musikalische Lesung mit Pedro Lenz und Evelyn und Kristina Brunner. Sie findet am Freitag, 12. Mai um 19. 30  Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Arlesheim statt. Tickets à 2 5 Franken sind ab sofort in der Bibliothek erhältlich. Alle Infos finden Sie auf webopac.bibliothek. arlesheim.ch/. Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien und schöne Osterfeiertage. Monika Gschwind für das Bibliotheksteam Arlesheim

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer).

Kontakt: Werner Rudin, Dornach, 079 373 53 25. Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim. Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident, 079 709 96 52. www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00.

FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Balz Stückelberger, Präsident, 079 628 20 28; Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, Schiessanlage Gobenmatt, Arlesheim (Apr. bis Sept.). Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlich willkommen. Aktuelle Infos www.fsg-arlesheim.ch

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf. Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@

Spiele gewinnen und sich damit souverän für die Finalserie um die Gold-Medaille gegen das Team Wildhaus mit Skip Lars Brauchli qualifizieren. In der Finalserie, welche im Modus «Best-of-Three» ausgetragen wurde, konnten die Junioren von Basel  1 schon im zweiten Spiel alles klar machen und gewannen damit die GoldMedaille mit einer eindrücklichen Serie von neun Siegen aus den letzten zehn

Donnerstag, 6. April

15.30 Obesunne: Ökum. Gottesdienst

19.00 Eucharistiefeier Gründonnerstag –Gregorianik Männer- und Frauenschola

Freitag, 7. April 15.00 Karfreitagsliturgie mit Domchor

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 30. März

19.30 Lesekreis «vor dem Hintergrund des dialogischen Prinzips von Martin Buber» im Kirchgemeindehaus. Pfarrer Thomas Mory mit Texten von Hartmut

Rosa

Freitag, 31. März

10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Samstag, 1. April 17.30 Orgelvesper zur Karwoche mit

bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas. arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

Fussballclub Arlesheim 1933. Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch

GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62. Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen.

Gemeindebibliothek Arlesheim. Leitung Monika Gschwind, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim.bl.ch.

Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr  14.30–19.30; Sa 10.00–12.30. Während der Schulferien BL: Fr 14.30–19.30. Alle Infos unter: webopac.bibliothek.arlesheim.ch glp Grünliberale Partei. Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsident: JeanClaude Fausel, Mobile 079 222 80 84. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, Telefon 061 702 01 10, E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien.ch

Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag

19.45 bis 21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sä nger stets willkommen. Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin, 076 438 00 79, tholinger@ bluewin.ch, www.jodlerclub-arlesheim.ch

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag:

15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag:

Spielen an der Schweizer Meisterschaft. Herzlichen Glückwunsch an Simon Hanhart, Yannick und Manuel Jermann sowie den Coaches Alexander und Christian Heinimann und der Mentaltrainerin Nicole Jochim zu diesem tollen Erfolg! Wir wünschen jetzt schon guet Stäi für die Junioren A-WM, welche vom 17. bis zum 24. Februar 2024 in Lohja, Finnland stattfinden wird. Isabelle Jermann

Th i lo Muster, Orgel; Lesung: Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler

Sonntag, 2. April 10.00 Gottesdienst zum Palmsonntag mit P farrer Markus Wagner. Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag, 4. April 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 6. April 15.30 Ökumenischer Gottesdienst im Sa al der «Obesunne» mit den Pfarrern Markus Wagner und Alexander Pasaladi Freitag, 7. April 10.00 Abendmahlgottesdienst mit P farrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Mitwirkung des Kammerchors, begleitet von einem kleinen Orchester mit barocken Streichinstrumenten und Soloblockflöte

15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, 061 701 39 39 (Beatrice Herwig), kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger, 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene, 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch

Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball. Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4. Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 061 701 26 41, info@mr-arlesheim.ch, www.mr-arlesheim.ch

5 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 ARLESHEIM
CURLING Gold
für Junioren im Curling

FallsauchSieAngehörigebetreuen,stellenwirSiegernean. SieerhaltenvonunseinefaireBezahlungundUnterstützungvon unserenPflegefachpersonen.

MehrInformationen:SenevitaCasaBasel Telefon0612718189,beat.elsener@senevita.ch

Marktnotiz

ReissenSieIhreFensternichthinaus,wirsanierensie!

SpezialabdichtungenfürFenster undTürenausHolz

DieFirmaF+TFensterabdichtunginMuttenz(0617630470) erreichtdurcheinespezielle Verfahrensweisenichtnureine fachgerechteSanierungdes Fensters,darüberhinauskönnen etwaLärmumca.50%oder WärmeverlustedurchdenEinbaueinesspeziellenDichtungsprofilsamFensterflügeldeutlich reduziertwerden.

MontagevorOrtimMontagewagen

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberOstern2023

BittebeachtenSiedievorgezogenenAnnahmeschlusszeiten.

BeiderMontageentstehtim HausfastkeinSchmutz,dadie jeweiligenFensterflügelausgehängtundvorOrtimMontagewagenbearbeitetwerden.

Fensterabdichtungnachträglich eingebaut!

DieAlternativezuneuenFenstern –unddenkenSieanunsere Umwelt–keinunnötigerRohstoffverbrauch.

F+TFensterabdichtungGmbH

4132Muttenz Tel.0617630470

Ausgabe

Anzeigenschluss

fürInserateundReklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,13.April2023

Donnerstag,6.April202316Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,13.April2023

OberbaselbieterZeitung Donnerstag,13.April2023

Donnerstag,6.April202316Uhr

Donnerstag,6.April202316Uhr

Birsigtal-Bote Donnerstag,13.April2023 Donnerstag,6.April202316Uhr

Traueranzeigen könnenonlineüberwww.gedenkzeit.choderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.chaufgegebenwerden.

CHRegionalmedienAG Rathausstrasse24,4410Liestal Tel.0582005353,inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Marktnotiz

Frühlings-Ausstellung

Verkaufsoffener Sonntag bei Möbel Eichler

Samstag, 1. April 10.00 – 17.00 Uhr

Sonntag, 2 . April 10.00 – 17.00 Uhr

Wir heissen Sie herzlich willkommen! AKTUELL mit Gartenmöbel-Ausstellung

Holen Sie den Frühling in Ihr Zuhause. Dazu bekommen Sie bei uns die passende Einrichtung. Entdecken Sie während einem Rundgang unser umfangreiches Angebot rund ums Wohnen. Haben Sie Schlafschwierigkeiten? Geniessen Sie bei einem Probeliegen in unserem neuen Bettenstudio die hochwertigen Bettwaren von riposa, roviva u. bico.

Wie gewohnt können Sie bei uns die verschiedensten Materialien individuell zusammenstellen und kombinieren.

Im Bereich Essen bieten wir Tische und Beimöbel nach Mass an, dies in allen gängigen Holzarten. So erhalten Sie jeweils ein Unikat aus unserer hauseigenen Möbelschreinerei.

Möbel nach Mass und Möbel für kleine Räume sind unsere Spezialität. Unser Familienbetrieb steht für eine kompetente und individuelle Beratung mit viel Engagement und Herzblut.

Profitieren Sie an diesem Wochenende von einmaligen 15 % Rabatt inkl. Lieferung, Montage + gratis Entsorgung.*

*davon ausgenommen sind Aktionen und bereits reduzierte Artikel

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Möbel Eichler Team

Möbel Eichler Hauptstrasse 42 · 4628 Wolfwil 062 926 16 85 · www.moebel-eichler.ch

WerseineAngehörigenpflegt, hatmehrverdientalsDankbarkeit
6 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00

kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – D o 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend so wie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM EINWOHNERRAT

BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES

VOM 27. MÄRZ 2023

1. Der Einwohnerrat verschiebt die Beratung der Vorlage Nr. 1227/21 «Parkraumbewirtschaftung: Konzept und flächendeckende Einführung inkl. Revision Parkraumreglement» auf die nächste Einwohnerratssitzung.

2. Betreffend Vorlage Nr. 1249/22 «Kinderleicht gross werden – Frühe Förderung in Reinach»

2.1. Der Einwohnerrat lehnt die Anträge 1-5 des Gemeinderates ab.

2.2. Der Einwohnerrat genehmigt zwecks Umsetzung der Variante 1a das in der Beilage des Berichtes aufgeführte Reglement der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit (BSG) über die Frühe Förderung.

2.3 Er beauftragt den Gemeinderat, das Reglement dem Kanton zur Genehmigung vorzulegen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Kraft zu setzen.

2.4. Er beauftragt den Gemeinderat, nach 3 Jahren eine Betriebsevaluation zu erstellen und dem Einwohnerrat über die Ergebnisse zu berichten.

3. Betreffend Vorlage Nr. 1260/23 «Zukunft Musikschule – Vorfinanzierung Vorprojekt»

3.1. Der Einwohnerrat nimmt das weitere Vorgehen bezüglich der Musikschule zur Kenntnis und heisst es gut.

3.2. Der Einwohnerrat bewilligt für die Planungsleistungen am «Vorprojekt Plus» des Musikschulhauses einen Nachtragskredit über maximal CHF 112000 zur Auszahlung an Burckhardt+Partner bei einem allfälligen Projektabbruch durch den Einwohnerrat oder den Souverän.

4. Betreffend Vorlage Nr. 1262/23 «Areal

Landererstrasse, Abgabe im Baurecht der Parzellen Nrn. 280 und 293» wird der Gemeinderat ermächtigt, gemeinsam mit dem Kanton Basel-Landschaft eine Ausschreibung zur Abgabe der Parzellen Nrn. 280 und 293 im Baurecht durchzuführen.

Einwohnerrat Reinach

Csaba Zvekan, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin

Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem. § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beginnt am 30. März 2023 und dauert bis zum 2. Mai 2023.

Gutscheine für Kinder mit Sprachdefiziten

DIE GEMEINDE INFORMIERT Öffnungszeiten an den Ostertagen

Das Gemeindehaus, das Bestattungsbüro und der Werkhof sind vom 6. April bis 10. April 2023 geschlossen. Bei einem Todesfall kontaktieren Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl.

Ab Dienstag, 11. April ist das Stadtbüro wieder wie folgt geöffnet: Montag–Donnerstag 8 –11.30 Uhr, Freitag 8–14 Uhr.

Frischwarenmarkt am Gründonnerstag

Aufgrund des Feiertags am Karfreitag wird der Frischwarenmarkt auf dem Gemeindehausplatz vorverschoben auf Gründonnerstag. Die Verkaufszeiten von 8.30-11.30 Uhr bleiben unverändert.

Gesetzliche Leinenpflicht

im Wald und an Waldrändern

Vom 1. April bis 31. Juli ist Hauptsetz- und Brutzeit. Jetzt müssen Hunde im Wald und an Waldsäumen (das heisst bis 50m ab sichtbarem Waldrand) gemäss kant. Jagdgesetz (§38 Abs. 1) und Polizeireglement Reinach (§41 lit. d) an die Leine. Damit soll verhindert werden, dass Wildtiere wie bodenbrütende Vögel, Rehkitze und Junghasen durch streunende oder wildernde Hunde gestört werden. Für Schäden am Wildbestand durch streunende oder wildernde Hunde haften die Hundehalterinnen und -halter.

Auch die Menschen sollen sich während der Brut- und Setzzeit besonders rücksichtsvoll verhalten: die Waldwege nicht verlassen und sowohl Jungtiere als auch Jungpflanzen in Ruhe lassen.

Fällung von kranken Tannen

Aufgrund eines Befalls von Borkenkäfern müssen im Stadtpark (alter Friedhof) bis zu fünf Tannen gefällt werden. Um einen Befall von anderen Bäumen zu vermeiden, wird die Fällung möglichst zeitnah stattfinden. In Zusammenhang mit der geplanten Umgestaltung des Stadtparks sind zu gegebener Zeit Neuanpflanzungen vorgesehen.

(Fortsetzung auf Seite 9)

Abfuhrdaten Was Wo

4. April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

5. April Papierabfuhr Kreis Ost

5. April Kartonabfuhr Kreis West

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

Am 26. April und am 31. Mai ab 19 Uhr

Hilfst du gerne Menschen in Not und bist bereits 19 Jahre alt?

Dann bist du bei der Stützpunktfeuerwehr Reinach genau richtig. Gesucht sind neue Gesichter, welche das Team tatkräftig unterstützen. Am Infoabend erfahren die Einwohnerinnen und Einwohner von Reinach über die Facetten der Feuerwehr. Interessierte können sich unter www.rina.ch anmelden.

Infos, App, Newsletter: www.reinach-bl.ch, 061 511 60 00 Folgen Sie uns:

Der Reinacher Einwohnerrat stimmte einem Kompromiss zur Frühen Förderung zu. Jährlich sollen 290000 Franken investiert werden.

Tobias Gfeller

Eigentlich wollte der Gemeinderat jährlich gut 400 000  Franken für mehrere Massnahmen im Bereich Frühe Förderung ausgeben. Damit sollen Kinder mit verschiedenen Defiziten – allen voran in der Sprachkompetenz – besser auf den Kindergarten vorbereitet werden. Dadurch solle die Chancengleichheit in der Bildung gestärkt werden, erklärte Gemeinderätin Béatrix von Sury (Mitte). Neben Gutscheinen für Spielgruppen, in denen die nötigen Kompetenzen gefördert werden, galt das Programm «schritt:weise» als wichtigste Massnahme. Bei diesem besuchen Expertinnen und Experten regelmässig Familien mit Kleinkindern zu Hause und stärken die Erziehungskompetenz der Eltern und fördern die Kinder durch Aktivierung im Spiel. Auf Antrag der zuständigen Sachkommission

wurde aus Kostengründen auf «schritt:weise» verzichtet. Für die SP-Fraktion geht das nun vorliegende Massnahmenpaket für jährlich 290 00 0  Franken zu wenig weit. Reinach sollte und könnte sich die jährlich 400 000  Franken leisten, sagte SP-Sprecher Claude Hodel. Um die Vorlage nicht zu gefährden, stimmte am Ende auch die SP dem Kompromiss zu. Neben der SVP-Fraktion stimmte auch Therese Stalder (Mitte) gegen die Vorlage.

Für die ausgebildete Spielgruppenleiterin ist Erziehung alleine Sache der Familie. Für SVP-Sprecher Adrian Billerbeck sind die Bemühungen für eine verbesserte Integration sowieso schon zu spät. «Wir bezweifeln den Nutzen der Frühen Förderung nicht. Aber unserer Meinung nach sollte sie für Betroffene verpflichtend sein und sie müssten einen Beitrag dazu leisten.» Für Gemeinderätin Béatrix von Sury (Mitte) ist klar, dass sich die Investitionen langfristig lohnen werden, weil dadurch spätere Kosten – zum Beispiel in der Sozialhilfe – verhindert werden können.

Areal Landererstrasse wird im Baurecht abgegeben Entgegen den ursprünglichen Plänen wollen der Kanton Baselland und die Gemeinde Reinach als Landeigentümer das

Areal Landererstrasse nicht verkaufen, sondern im Baurecht abgeben. Dem stimmte der Einwohnerrat einstimmig zu. Das strategisch ideal gelegene Areal beim Kreisel bei der Tramhaltestelle Landererstrasse, zu dem auch der oberirdische Parkplatz hinter dem Gemeindezentrum gehört, soll mittels Quartierplanverfahren etappenweise neu entwickelt werden. Mit der Abgabe im Baurecht könne die Gemeinde auch in Zukunft Einfluss darauf nehmen, was auf dem Areal geschehe, erklärte Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP). Die Gemeinde sei aufgrund der verbesserten Finanzlage nicht mehr auf einen Verkauf angewiesen.

Kauf des Obrist-Hauses wird geprüft Das bestehende Geschäftshaus auf dem Areal Hinterkirch an der Ecke Römerstrasse/Bruggstrasse soll zu einem «Haus der Musik» werden. Der Einwohnerrat beauftragte nun den Gemeinderat, zusätzlich zur Option Miete auch die Option Kauf zu prüfen. Dafür muss ein Vorprojekt ausgearbeitet werden. Dafür sprach der Einwohnerrat einstimmig 112000  Franken. Ob die Gemeinde das Objekt mieten oder kaufen soll, entscheidet der Einwohnerrat im Juni.

Vital, virtuos und very british

Am Freitag und Samstag präsentierte die MG Konkordia Reinach in der Weiermatthalle ein unterhaltsames Jahreskonzert.

Einen starken Beitrag leistete auch das Blasorchester der Musikschule Reinach.

Thomas Brunnschweiler

«Night Of The Proms», lautete der Titel des Abends. Die «Proms» oder «promenade series» sind Promenadenkonzerte, die meist in der Royal Albert Hall in London stattfinden. Sie sprechen ein breites Publikum an und konzentrieren sich auf populäre Musikstücke. Die Proms gehören zu England wie Fish ’n’ chips und die Monarchie. So spielte die MG Konkordia ausschliesslich britische Musik: Edward Elgars «Pomp And Circumstance», «Jesus Christ Superstar», «Abbey Road»-Melodien, Phil Collins, Elton John und «Gael-

force» von Peter Graham. Dieses Programm liess die älteren Zuhörenden in Erinnerungen schwelgen.

Musikalischer Höhepunkt war zweifelsfrei die «Bohemian Rhapsody» von Freddie Mercury. Das Ensemble meiste rte das komplexe Stück mit seinen überraschenden Wechseln virtuos und präzise. Die Gesangspassagen wurden von Holzblasinstrumenten übernommen. Der Applaus war entsprechend lang. Insgesamt wartete die MG Konkordia mit einem differenzierten intonationssicheren und klangstarken Spiel auf. Dank des Dirigenten Miguel Etchegoncelay hat die in der 1 Klasse spielende Konkordia an Qualität noch zugelegt.

Keine Nachwuchssorgen

Auch das vor der Pause konzertierende Blasorchester der Musikschule Reinach leistete Erstaunliches. In Reinach ist der qualitative Abstand zwischen Jugendund Erwachsenenorchester nicht so gross wie anderswo. Von den 35 Jugendlichen im Blasorchester spielen 7 gleichzeitig in der Konkordia. Matthias Kümin, der Leiter des Blasorchesters, erklärte: «Derzeit sieht es bei den Bläsern gut aus.

In der Musikschule haben wir derzeitig 60.» Urban Roth, der Präsident der MG Konkordia, ist hinsichtlich der Zukunft zuversichtlich. «Im Vergleich mit anderen Orchestern sind unsere Nachwuchsprobleme klein», sagte er, «wir haben ein gutes Klarinettenregister, und wenn’s mit dem Nachwuchs stimmt, kommt das gut. Ein Problem ist manchmal das tiefe Blech, aber das wird gelöst, indem etwa Trompeter das Instrument wechseln.» Roth betont, dass es steter Motivationsarbeit bedürfe, damit die Kontinuität nicht abbreche, wie dies etwa in Liestal passiert sei. Roth lobt auch den Dirigenten Miguel Etchegoncelay, der in jeder Probe die Musizierenden zu kollektiver und individueller Höchstleistung motivieren könne. Ein ehemaliges Vereinsmitglied erklärte: «Etchegoncelay ist einer der besten Dirigenten, den die MG Konkordia je hatte.» Zum Abschluss spielten die beiden Formationen noch zusamme n – so homogen und kompakt, dass man einen gemeinsamen Puls spürte. Dem Publikum gefiel das Konzert sichtlich, und es spendete auch den je weiligen Solistinnen und Solisten Applaus.

7 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 REINACH
Promenadenkonzerte: Die Musikgesellschaft Konkordia unter dem Dirigat von Miguel Etchegoncelay. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

YogaundMeditation jeweilsMontag,Dienstag,Mittwoch Meldedichfüreinekostenlose Probelektion.

VivianeKunz Fiechtenweg65 4153Reinach

pizzeria@cucina-amici.ch

www.cucina-amici.ch

«Essen auf Rädern»

Mahlzeitendienst in Reinach für ältere Leute.

Gerne geben wir Ihnen weitere

Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein

Dein Stüc

Solarenergie für10Franke

BauemitunsSolaranlagen:DeineSolarvignette förder erneuerbareEnergieinderSchweizundinAfrika

Aktion2für1:BestellezweiSolarvignettenfürs

Handyunderhalteeinedavongeschenkt.

Aktionscode:az23

solarvignette.ch

Praxis für mehr Leichtigkeit Tulpenweg 15 / 4153 Reinach Doris R. Ledergerber www.emindex.ch/doris.ledergerber

NEU: Quantenheilbehandlungen

Bis 28.4.2023 nur 25.– (¼ Std.)

Anmeldung: 078 775 80 85

46. Jahresversammlung 2023 Dienstag, 18. April 2023, 19.00 Uhr in der Bibliothek Mitglieder können die Unterlagen anfordern. Unser Jahresbericht ist auf der Homepage einsehbar.

Traktanden

1. Protokoll der 45. Jahresversammlung vom 6. April 2022

2. Jahresbericht 2022

3. Jahresrechnung 2022 und Revisorenbericht

4. Budget 2023

5. Jahresbeiträge 2024

6. Wahlen a) Präsidium b) Vorstand c) Mitglied der Kontrollstelle

7. Anträge*

8. Diverses

*Allfällige Anträge richten Sie bitte bis zum 11. April 2023 an: Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach, Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach info@bibliothek-reinach.ch www.bibliothek-reinach.ch

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Die Macht der Ohnmacht

AKTION: 2für1

Der Einzug von Jesus Christus in Jerusalem wirkt auf den ersten Blick wenig triumphal. Zumindest im Vergleich zum Einzug von Kriegshelden der damaligen Zeit. Statt eines Schlachtrosses wählt Jesus einen Esel. Das Evangelium nach Matthäus gebraucht in dieser Hinsicht, in Anlehnung an die prophetische Vision von Sacharja (9,9), eine schlichte, aber durchaus starke Symbolik. Jesus ist anders. Er tritt als Diener auf, der aber alles andere als machtlos ist. Die Jünger sind nicht die einzigen, die das erkennen. Menschenscharen breiten ihre Mäntel aus. Sie streuen Palmzweige und jubeln ihrem dienenden König zu. Palmen waren schon im Alten Orient besondere Bäume. In der griechischrömischen Kultur war der Palmzweig ein Symbol der Herrschaft und Gottheit. Die jüdische Kultur verband damit ein Symbol der Unabhängigkeit eines mächtigen Königs. Jesu Einzug in Jerusalem war somit kein belangloses Ereignis: Es war eine Machtdemonstration, wenn auch auf friedlichem Weg. Osterbasteln und Palmzweigbinden

Kerzenlabyrinth an Karfreitag

Am Boden der Mischeli-Kirche wird ein riesiges, begehbares Kerzenlabyrinth ausgelegt. Von 19 bis 21 Uhr kann man in die Mischeli-Kirche kommen, sich an den Rand setzen, die Lichter auf sich wirken lassen und – wenn man möchte – langsam den Lichterweg ablaufen. Stille und Musik wechseln sich ab. Von 19 bis 19.30 Uhr und von 20 bis 20.30 Uhr interpretieren Marc Meisel und Saskia Salembier Bachkantaten zum Thema «Gute Nacht».

Das Hören, Schweigen und Schreiten ermöglicht ein tiefes, mystisches Erlebnis am Todestag von Jesus Christus. Gleichzeitig verweist es auf seine Auferstehung an Ostern. Nicht einmal an Karfreitag kann es ganz dunkel werden – der Tod hat nicht das letzte Wort, das Leben gewinnt.

Freitag, 7. April, 19 – 21 Uhr, Mischeli-Kirche

Familienfeier am Ostersamstagabend

Ein grosses Feuer vor der Mischeli-Kirche kündet die Osterfreude an. Wir erzählen die Ostergeschichte kindgerecht, verzieren gemeinsam das Kreuz mit leuchtend farbigen Blumen. Je nach Witterung sind wir vor der Kirche auf dem Kirchplatz oder in der Kirche. Die fröhliche Feier eignet sich für die ganze Familie. Samstag, 8. April, 17 Uhr, Mischeli-Kirche/Mischeli-Kirchplatz

Agenda

Freitag, 31. März, Fiire mit de Chliine, 10 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey und Team

Samstag, 1. April, Osterbasteln und Palmbinden, 10-12 Uhr, Paradiso, Florence Develey und Team

Sonntag, 2. April, Palmsonntagsgottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum, Gabriella Schneider

Sonntag, 2. April, Palmsonntagsgottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider

Dienstag, 4. April, Mischelikonzert Bachkantaten «Schatten», 19-19.30 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Mittwoch, 5. April, Mischelikonzert Bachkantaten «Hassen», 19-19.30 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Gründonnerstag, 6. April, Mischelikonzert Bachkantaten «Trösten», 19-19.30 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Karfreitag, 7. April, Gottesdienst mit Abendmahl und Kantorei, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey

Karfreitag, 7. April, Lichterlabyrinth, 19-21 Uhr, Mischelikirche

Karfreitag, 7. April, Mischelikonzert Bachkantaten «Gute Nacht», 19-19.30 Uhr und 20-20.30 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier, Karsamstag, 8. April, Familien-Ostergottesdienst, 17 Uhr, Mischelikirche, Karsamstag, 8. April, Mischelikonzert Bachkantaten «Öffne dich», 19-21 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum, Benedikt Schölly Gottesdienst mit Abendmahl, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Mischelikonzert Bachkantaten «Licht», 16 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Am 20. März 2023 Hans Sutter-Baumgartner, geboren am 19. Juli 1933

Das gute Wort zum Schluss

Sagt der Tochter Zion: Dein König kommt zu dir. Er ist sanftmütig, und er reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers. Matthäus-Evangelium 21,5

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach

Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77

E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

Evangelisch Reformierte Kirchgemeinde Reinach
Foto: Annett Bockhoff/pixelio.de
go deep www.godeep.ch
8 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 REINACH

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00

kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 7)

Stillschweigende

Fristverlängerung

für Steuererklärungen

Fristverlängerungen bis 31. Mai werden stillschweigend und gebührenfrei gewährt. Gesuche sind nicht mehr nötig. Fristverlängerungen über den 31. Mai sind gebührenpflichtig und es muss ein Gesuch gestellt werden. Dies kann einfach und bequem unter www.steuern.bl.ch, Link «Fristerstreckungsgesuch Privatperson» online beantragt werden.

Budgetanträge für Reinacher Vereine

Die Budgetanträge sind bis spätestens Ende April (für das Folgejahr) schriftlich beim Gemeinderat zu beantragen. Das für die Budgeteingabe notwendige Formular ist unter www. reinach-bl.ch (Stichwort: Vereinsbeiträge) zu finden. Neben dem ausgefüllten Formular sind dazu folgende Beilagen nötig, sofern diese nicht bereits zugestellt wurden: Jahresbericht, Jahresrechnung und Bilanz des Vereins. Zu spät eingereichte Budgetgesuche können nicht berücksichtigt werden.

Publikationen der Baugesuche über Ostern

Das Bauinspektorat der Gemeinde Reinach ist über Ostern (6.-10. April 2023) geschlossen. Am 30. März und 6. April 2023 werden keine Baugesuche publiziert. Die letzte Publikation

ROPE SKIPPING

KMU Reinach wirbt um neue Mitglieder

von Baugesuchen vor Ostern erfolgte am 23. März 2023. Annahmeschluss für die Publikationen vom 13. April 2023 ist der 4. April 2023 um 11 Uhr.

Anlässe in Reinach –

30.3., 11-16 Uhr, WBZ-Märkte «Kleiderflohmarkt», WBZ

– 30.3., 14.30-16.30 Uhr, Frühlings-Osterbasteln, Treffpunkt Leimgruberhaus

31.3., 8.30-11.30 Uhr, Frischwarenmarkt , Gemeindehausplatz

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Familien- und Jugendberatung Birseck

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Osterferien

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Frühlingsferien von Montag, 3. April bis Freitag, 14. April 2023 geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen unter 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde.

Ab Montag, 17. April 2023 sind wir wieder täglich erreichbar.

Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Rynach Skippers erneut erfolgreich

Die Schweizer Meisterschaft im Rope Skipping Einzeln fand am 18. März in Däniken statt. Einmal mehr haben die 2 2 Teilnehmenden der Rynach Skippers hervorragend abgeschnitten und sind auf die Podestplätze gesprungen.

In verschiedenen Kategorien ging es um Geschwindigkeit in den Disziplinen Speed, Criss Cross sowie der Ausführung einer vorgegebenen Sprungabfolge (Routine). In den höheren Kategorien choreografieren die Springerinnen und Springer eine eigene Show mit Musik. Vielen

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St. Nikolaus

Dorfkirche St. Nikolaus

Samstag, 1. April

16.45 Beichtgelegenheit

17.30 Eucharistiefeier mit Palmweihe

Palmsonntag, 2. April

10.20 Palmsegnung auf dem Ernst-

Feigenwinter-Platz, Prozession zur

Kirche

10.30 Eucharistiefeier

D ienstag, 4. April

17.00 Rosenkranz-, Friedensgebet

Mittwoch, 5. April

Der Gottesdienst entfällt

Gründonnerstag, 6. April

18.15 Rosenkranz-, Friedensgebet

19.00 Messe vom letzten Abendmahl, a n schl. Ölbergwache

Karfreitag, 7. April

10.00 Effata-Kindergottesdienst

11.30 Jugend-Kreuzweg

15.00 Karfreitagsliturgie

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 31. März

10.15 Gottesdienst mit Kommunionfeier

Karfreitag, 7. April

10.15 Karfreitagsandacht

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Freitag, 31. März

10.00 Krabbelgottesdienst Fiire mit de Ch liine «Bald isch Oschtere» in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence

Develey und Team

Sonntag, 2. April

9.15 Palmsonntagsgottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin

Gabriella Schneider

10.30 Palmsonntagsgottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella

Schneider. Predigttext: Mt 21, 12–17

Dienstag, 4. April

Mischelikonzert Bach-

19.00 bis 19.30

An der Generalversammlung von KMU Reinach wurde die Attraktivität des lokalen Gewerbes bekräftigt.

Caspar Reimer

Am Mittwochabend vergangener Woche trafen sich das lokale Gewerbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Politik im Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) zur 84. ordentlichen Generalversammlung. Nach einer Führung durch das WBZ und einem Apéro, der zum geselligen Austausch einlud, stellte Präsidentin Daniela Vorpe ihren Jahresbericht vor: Nach zwei entbehrungsreichen Jahren im Zusammenhang mit der Pandemie habe KMU Reinach den Weg zurück in die Normalität vollzogen: «Wir möchten ein Verein sein, der seinen Mitgliedern Anlässe bietet, an denen man sich vernetzen und neue Kontakte knüpfen kann. Gleichzeitig vertreten wir die Interessen der

HOBBY-KOCHCLUB

Hobby­Kochclub quo vadis?

Im März sassen wir Hobbyköche zusammen und schauten aufs vergangene und aufs neue Clubjahr. Im alten musste coronabedingt die Januar-Chochete ausfallen. Zum Glück gings im Februar mit den monatlichen Kochabenden wieder los.

Mitglieder nach aussen. Mit abwechslungsreichen Veranstaltungen und gezielten Projekten wollen wir dies ermöglichen. Dies war 2022 beinahe wieder wie gewohnt möglich. Einzig im ersten Quartal mussten wir aufgrund der unsicheren Situation auf Veranstaltungen verzichten», so Vorpe.

Viele Veranstaltungen, wie etwa der beliebte Anlass «Mitglieder besuchen Mitglieder», konnten durchgeführt werden, so im Frühling bei der auf Fensterbau spezialisierten Firma Schneebeli & Co AG: «Der Anlass zeigt immer wieder eindrücklich, wie viele Firmen wir in Reinach haben, die produzieren und ihr Unternehmen oft über mehrere Generationen hinweg erfolgreich führen.»

Ausbildung und Zentrumsentwicklung

Die Veranstaltung unter dem Titel «KMU Insight» widmete sich unter anderem dem Thema Cybercrime: «Es hat sich gezeigt, dass viele Unternehmerinnen und Unternehmer sich der Gefahr nur wenig bewusst waren und dort eine Möglichkeit gesehen haben, wie sie sich und ihre Fir-

ma zukünftig vor Angriffen besser oder überhaupt schützen können.» Wie bei vielen anderen Vereinen sei auch die Zahl der Mitglieder von KMU Reinach leicht rückläufig und beläuft sich aktuell auf 209. «Wir werden in diesem Jahr den Fokus auf die Gewinnung neuer Mitglieder setzen, damit wir unser Jahresprogramm auch zukünftig attraktiv für unsere Mitglieder gestalten können», so Vorpe. Sie betonte weiter die gute Zusammenarbeit zwischen Gewerbe, Behörden und Vereinen, was sich am Beispiel des Projekts Denkwerkstatt zeigt: Die Denkwerkstatt setzt sich aus Vertretern von Gemeinde, Schule und Wirtschaft zusammen. Aus ihr entstand 2019 die MiniBerufsschau, deren Ziel es ist, für die Jugendlichen die Schwelle zur Arbeitswelt tief zu halten und die Berufslehre attraktiver zu machen. Weiter erwähnte Vorpe den City Club, ebenso bestehend aus Vertretern der Gemeinde Reinach und Vereinen, die im Zentrum ansässig sind. Die Gemeinde setze sich dafür ein, dass Unternehmerinnen und Unternehmer sich aktiv in die Zentrumsentwicklung einbringen könnten.

Selbstunfall an der Baselstrasse

Da n k allen Wertungsrichtern und herzliche Gratulation zu den Podestplätzen

Fiona Deiss (3. Platz U15, Beginners),

Elena Presotto (2. Platz U15, Intermediate) und Celia Tellenbach (3. Platz Frauen ERSO)! Durch ihre Klassierung hat sich Celia Tellenbach für die Weltmeisterschaft 2023 in Colorado Springs USA k l assifiziert. Sie wird im Sommer die Schweiz vertreten. Für den Frauen Sport Verein (FSV) Reinach und die Rynach Skippers Esther Tellenbach

kantaten «Schatten», Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Mittwoch, 5. April 19.00 bis 19.30 Mischelikonzert Bachka ntaten «Hassen», Mischelikirche, Marc Meisel und Saskia Salembier

Ö f fnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Samstag, jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde

Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach

Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Donnerstag, 30. März

14.30 Nachmittagsbibelkreis

Sonntag, 2. April 10.00 Gottesdienst mit separatem

K i nderprogramm. Predigt: Heinz Thaler

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach

Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 2. April 10.00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

Ak tuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 2. April 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 5. April 20.00 Gottesdienst

Im Schulhaus Bachmatten II kochten wir nach vielen Jahren in vertrauter Schulküche das letzte Mal. Diese Küche wird anderweitig gebraucht. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge organisierten wir eine Usschochete. Der Not gehorchend folgte ein Umzug mit umfangreichen Kochutensilien in die Schulküche des Fiechten-Schulhauses.

Nach dem alles in neuen Küchenschränken versorgt war, feierten wir die erste Chochete im neuen Zuhause. In den Sommerferien war die Schulküche geschlossen. Während dieser Zeit blieben wir nicht untätig. Im Juni mit dem Jahresausflug und im Juli mit dem GrillplauschAbend. Schade, dass das Grillieren wegen Feuerverbot ins Wasser fiel. Dafür liessen wir uns im Klosterrestaurant Dornach verwöhnen.

Eine besondere Chochete fand im September statt. Unser Obmann, Paul Meier, hatte eine Profiköchin eingeladen. Diese leitete den Kochabend, half wo nötig, gab wertvolle Tipps und führte uns zu Höchstleistungen am Herd. Auch das neue Clubjahr wird attraktiv. Für alle Kochabende sind die Chefköche bestimmt sowie alle Termine zum Jahresausflug, zum Grillplausch und zur Ladies-Night festgelegt. Peter Haas

ALTERSVEREIN Lottomatch im WBZ

Am 24. und 25. März haben sich die zahlreichen Mitglieder ins WBZ eingefunden um am Lottomatch teil zu nehmen. Unser Speaker Ernst Brunner hat uns souverän durch die elf Durchgänge geführt. Jeweils der 1 Preis war ein gut befüllter Korb mit einigen Leckereien. Zum Schluss gabs die beliebte «Schoggirunde». Zufriedene Mitglieder haben den gemütlichen Nachmittag genossen. Ein herzliches Dankeschön an Sonja und Ernst Brunner für die Organisation mit den tollen Preisen, wie auch unseren Helferinnen.

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH kmu Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: Christa Strohm. Tel. 061 713 98 00. info@ kmu-reinach-bl.ch. www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach. kultur in reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang. Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach. Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00

Fahrt endet in Fussgängerunterführung: Die 66-jährige Lenkerin verlor aus noch unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug. FOTO: POLIZEI BL

WOB. Am Donnerstagnachmittag, 23 März, kam es kurz vor 14.30 Uhr auf der Baselstrasse in Reinach zu einem Selbstunfall. Die Lenkerin sowie eine Fussgängerin wurden beim Unfall leicht verletzt, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr die 66-jährige Personenwagenlenkerin auf der Baselstrasse in Richtung Reinach Dorf. Aus noch unklaren Gründen geriet die Lenkerin kurz vor der Verzweigung zur Schönmattstrasse auf

in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Karl-Heinz Hohl. Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus. Neue Mitspieler/innen sind willkommen. Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation. Anfragen für Begleitungen an Sibylle Sammer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder www.netzwerk-rynach.ch.

die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Geländer einer Fussgängerunterführung. In der Folge kam das Fahrzeug über der Fussgängerunterführung hängend zum Stillstand. Die unfallverursachende Lenkerin sowie eine Fussgängerin, welche auf dem Trottoir unterwegs war, wurden beim Unfall leicht verletzt und wurden zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Das stark beschädigte Fahrzeug musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen und anschliessend abtransportiert werden.

Präsidentin Susanne Hoffmann, 061 711 33 25. Obst + Gartenbau-Verein Reinach. Für die Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@gmail.com

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen. Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Verena Riemek, verena.riemek@hotmail.com oder 061 421 98 58. www.orchester-reinach.ch

9 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 REINACH
DIE POLIZEI MELDET

In dankbarer Erinnerung gedenken wir unserem Ehrenmitglied

Franz Kilcher-Bloch

3. August 1934 – 14. März 2023

Sein jahrelanges Wirken für den Schwingsport wird uns unvergessen bleiben.

Nordwestschweizerischer Schwingerverband

Solothurner Kantonaler Schwingerverband

Schwingklub Dorneck – Thierstein – Laufental

Solothurner Kantonale Schwinger- und NationalturnerVeteranenvereinigung

Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem Du einst so froh geschafft.

Siehst Deine Blumen nicht mehr blühen, weil Dir der Tod nahm Deine Kraft. Was Du aus Liebe uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Was wir an Dir verloren, das wissen nur wir ganz allein.

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserem geliebten Mami und unserem herzensguten Grosi

Margareta Leitold-Baschung

6. Januar 1951 – 26. März 2023

Nach schwerer Krankheit durftest Du friedlich einschlafen. Wir sind dankbar für die grosse Liebe, die Du uns geschenkt hast und die schöne Zeit, die wir mit Dir verbringen durften. Du wirst immer in unseren Herzen sein. Wir vermissen Dich.

Manfred Leitold Philipp Jasmin, Oliver und Lara Verwandte und Freunde

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse: Manfred Leitold, Scheltenstrasse 14, 4153 Reinach Gilt als Leidzirkular.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Grossmutter, Tante, Cousine, Gotte und Freundin

Marlene Heinimann-Meyer

18. Januar 1933 – 22. März 2023

Uns allen bleiben wunderbare und unvergessliche Momente mit ihr. In liebevoller Erinnerung denken wir an Deine Herzlichkeit, Deinen Humor und Deine Lebensfreude.

Wir werden Dich vermissen.

Rolf Heinimann mit Familie Vally Heinimann mit Familie Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 11. April 2023 um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Aesch statt.

Traueradresse: Rolf Heinimann, Schürenmattstrasse 26, 4206 Seewen

TODESFÄLLE

Arlesheim

Heidi Vogelsanger geb. 10.˜Juli 1939, gest. 16.˜März 2023, von Arlesheim˜BL, Beggingen˜SH (wohnhaft gewesen in Arlesheim).

Trauerfeier im engsten Kreis.

Münchenstein

Margrith Frey-Fahrni geb. 19.˜April 1949, gest. 17.˜März 2023, von Gontenschwil˜AG (wohnhaft gewesen an der Allschwilerstrasse˜14). Abdankung und Beisetzung: Freitag, 31.˜März, 14˜Uhr. Besammlung: ref. Dorfkirche, Kirchgasse˜2, Münchenstein Dorf.

Heinz Albert Rohner-Buschauer geb. 3.˜April 1939, gest. 25.˜Februar 2023, von Winterthur˜ZH, Basel, Böbikon˜AG (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse˜3, 4142 °Münchenstein). Wurde bestattet.

Pfeffingen

René Jeannet geb. 1944, gest. 26.˜März 2023, von Les Ponts-de-Martel˜NE, Val-de-Travers˜NE, Brot-Dessous (Rochefort)˜NE (wohnhaft gewesen Im Jürtli˜4). Bestattung im Familien- und Freundeskreis.

Peter Franz Marti geb. 1952, gest. 23.˜März 2023, von Sumiswald˜BE (wohnhaft gewesen am Mattenweg˜42). Bestattung im engsten Familienkreis.

Reinach

René Bader geb. 1.˜Oktober 1945, gest. 17.˜Februar 2023, von Basel (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse˜79).

Wurde beigesetzt. Myrta Hagmann-Tribelhorn geb. 3.˜Dezember 1941, gest. 9.˜März 2023, von Sevelen˜SG (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse˜79).

Wurde beigesetzt.

Ivka Korak-Kolakovic geb. 21.˜Mai 1950, gest. 21.˜März 2023, von Reinach˜BL (wohnhaft gewesen an der Gehrenstrasse˜2, mit Aufenthalt im Pflegeheim Dahay, 4402 Frenkendorf). Beisetzung im engsten Familienkreis.

Margareta Leitold-Baschung geb. 6.˜Januar 1951, gest. 26.˜März 2023, von Mümliswil-Ramiswil˜SO (wohnhaft gewesen an der Scheltenstrasse˜14). Abschied im engsten Familienkreis.

Vilma Lydia Michal-Zulliani geb. 3.˜September 1930, gest. 19.˜März 2023, von Zollikofen˜BE (wohnhaft gewesen an der Habshagstrasse˜15). Wurde beigesetzt.

Bernhard Pleimer geb. 12.˜August 1979, gest. 19.˜März 2023, von Bubendorf˜BL (wohnhaft gewesen am Robinienweg˜3).

Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Mittwoch, 5.˜April, 14˜Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Edi Riedl-Wiemann geb. 9.˜Mai 1934, gest. 18.˜März 2023, von Reinach˜BL (wohnhaft gewesen an der Mischelistrasse˜63).

Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 13.˜April, 14˜Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Hans Sutter-Baumgartner geb. 19.˜Juli 1933, gest. 20.˜März 2023, von Böttstein˜AG (wohnhaft gewesen an der Zihlackerstrasse˜58). Wurde beigesetzt.

10 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

Amtliche Publikationen AESCH

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 21. März 2023

In seiner Sitzung vom 21. März 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Auf die Ausschreibung im Wochenblatt für die Benutzung der Räume im Schlosskeller haben sich einzig die «Birspfupfer» beworben. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, dass nach dem Auszug der Fasnachtsclique D’Sytestächer aus dem Schloss-Chäller die Guggenmusik Birspfupfer diese Räume für ihre Vereinstätigkeit beziehen darf und dass eine neue und überarbeitete Leistungsvereinbarung zu den Kulturveranstaltungen der Kulturkommission abgeschlossen wird. Der Gemeinderat bedankt sich bei der Fasnachtsclique D’Sytestächer für die langjährige und gute Zusammenarbeit und begrüsste die Birspfupfer im Schloss-Chäller.

– Weiter wurden zusätzliche Entsorgungsfahrten für Grüngut in den Sommermonaten mit einem Kompetenzkredit genehmigt.

– Ausserdem hat der Gemeinderat folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Protokoll Regionalplanungsgruppe (RPLG) Birsstadt vom 16.02.2023;

– Protokoll Energie-Region Birsstadt vom 06.03.2023 inkl. Energiebilanzierung regionales Energieleitbild und Protokoll Austausch mit Primeo-Energie.

Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten am 30. März

Am heutigen Donnerstagnachmittag, 30. März 2023, treffen sich die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung zu einer Personalinformation. Die Schalter des Gemeindezentrums sowie die weiteren Dienststellen bleiben deshalb geschlossen.

Auch die telefonische Erreichbarkeit ist am Donnerstagnachmittag eingeschränkt.

Am Donnerstagvormittag stehen die Mitarbeitenden im Gemeindezentrum durchgehend bis um 14.00 Uhr mit den gewohnten Dienstleistungen zur Verfügung. Herzlichen Dank für das Verständnis.

Gemeindeverwaltung Aesch

Beleuchtung

auf dem Veloweg

Aesch-Reinach funktioniert

Die Solarstrombeleuchtung auf dem Veloweg entlang der Tramlinie 11 zwischen Aesch und Reinach funktioniert wieder. In den vergangenen Wochen wurden durch die Herstellerfirma Optimierungsarbeiten durchgeführt weil die Batterien und Sensoren der automatisierten Beleuchtung nicht wunschgemäss funktioniert haben.

Die smarte Velowegbeleuchtung ist die erste ihrer Art in Aesch. Sie leuchtet nur, wenn auch tatsächlich Licht benötigt wird.

Eine vermaledeite Saison

Sobald sich jemand einer Lampe nähert, wird diese – zusammen mit den beiden folgenden Lampen – für jeweils zwei Minuten aktiviert. So wird die Beleuchtung jeweils bis zum Ende des Velowegs ein- und anschliessend wieder ausgeschaltet.

Für besonders schnelle Fahrräder werden die Sensoren noch so weiterentwickelt, dass diese künftig ebenfalls eine lückenlose Beleuchtung auslösen können. Wir danken für die Geduld und wünschen eine gute Fahrt.

Fachbereich Infrastruktur

Frühlingsputz im Gartenbad

Die Vorbereitungen im Gartenbad AeschPfeffingen laufen auf Hochtouren! Hier wird das Becken für die Nichtschwimmer geputzt. Pünktlich zum Saisonstart am 6. Mai 2023 wird bestimmt auch Wasser im Becken sein. Der Vorverkauf für die Saison-Abos beginnt am Dienstag, 2. Mai 2023. Die Abos können ab dann bis zur Eröffnung jeweils von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr an der GartenbadKasse bezogen werden.

Übrigens: Das Gartenbad Aesch-Pfeffingen ist neu auch auf dem digitalen Dorfplatz Aesch präsent. Allen, die an Neuigkeiten zum Gartenbad interessiert sind, legen wir einen Beitritt zu unserer Crossiety-Gruppe ans Herz.

Wir freuen uns auf den Sommer und die Badesaison 2023!

Gartenbad-Team

Nachwuchs für Wildtiere –Leinenpflicht für Hunde

Mit dem Frühling beginnt für die Wildtiere die Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses. In dieser Zeit reagieren die Tiere in Wald und Feld sowie am Birsufer besonders anfällig auf Störungen.

Hunde müssen deshalb vom 1. April bis 31. Juli 2023 im Waldgebiet und am Waldrand sowie am Birsufer an der Leine geführt und auf den Wegen gehalten werden.

Die Exkremente der Hunde müssen überall umgehend eingesammelt und in einem Säcklein in den dafür bereitstehenden Robi-DogBehältern entsorgt werden. Wir danken für die Unterstützung.

Gemeindepolizei Aesch

(Fortsetzung auf Seite 13)

AUFTAKTVERANSTALTUNG ZUKUNFT BIRSRAUM

FREITAG, 21. APRIL 2023, 15 UHR, TREFF.ZWÖLF, DORNACH

Die Gemeinden Aesch und Dornach sowie die Kantone BaselLandschaft und Solothurn laden am Freitag, 21. April 2023, von 15 - 18 Uhr zur Auftaktveranstaltung «Zukunft Birsraum» im Treff.Zwölf in Dornach (Weidenstr. 26) ein. Am Anlass und in nachfolgenden Workshops sollen gemeinsam mit der Bevölkerung die räumliche Entwicklung des Birsraums vorangebracht und Lösungen für die Birsquerung gefunden werden. Neben den Verantwortlichen seitens Politik und Behörden werden auch Fachleute vor Ort sein.

Im Anschluss an das vielseitige Programm werden die Anwesenden zu einem Apéro eingeladen. Um eine Anmeldung unter www.zukunft-birsraum.ch/anmeldung oder über den untenstehenden QR-Code wird gebeten.

Gemeinderat Aesch

Baselbieterinnen bleiben titellos: Trotz vollem Einsatz verlor Sm’Aesch Pfeffingen alle drei Sätze gegen Neuchâtel UC.

Sm’Aesch Pfeffingen scheidet im Halbfinal gegen Neuchâtel sangund klanglos aus, blickt aber dennoch frohen Mutes in die Zukunft.

Jakob Weber

Es ist 21.1 2  Uhr, als Sm’Aesch Pfeffingen das Saisonziel verpasst. Nach der Vizemeisterschaft im vergangenen Jahr wollten Präsident Matthias Preiswerk und sein Team eigentlich mehr. Der neue alte Trainer Timo Lippuner und seine Spielerinnen wollten ein Wörtchen um die Titel mitreden. Doch nach dem Cup-Out im Halbfinal gegen Lugano geht in der Liga auch das dritte Halbfinalspiel der Bestof-five-Serie gegen Meister Neuchâtel UC verloren. Damit bleiben die Baselbieterinnen 2023 titellos.

Wie schon am Samstag in Spiel zwei in heimischer Halle hatte Sm’Aesch auch am Mittwochabend letzte Woche auswärts in der Sporthalle Riveraine keine Chance. Die ersten acht Punkte gingen allesamt an das Heimteam. Und bevor Trainer Lippuner sich richtig ärgern konnte, war der erste Satz (14:25) nach nur 19 M inuten schon verloren.

Im Anschluss wurde das Sm’AeschSpiel etwas stabiler. Doch angeführt von Topskorerin Tessa Grubbs und der 1,93 Meter grossen Maddie Haynes, liess das stark servierende NUC nie etwas anbrennen. Satz zwei – wieder führte NUC von Anfang bis Ende – ging mit 15:25 an den Favoriten. Und auch in Satz drei, der mit 20:25 verloren ging, hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer in Neuchâtel inklusive der Passagiere des Fanbusses, der sich aus Aesch in die Romandie aufgemacht hatte, nicht das Gefühl, dass an diesem Tag die grosse Wende in dieser Serie beginnen würde.

Vor dem Spiel hatte man in Aesch noch gehofft, dass mit einem Auswärtsexploit

BÜRGERGEMEINDE PFEFFINGEN

und einem Heimsieg ein Entscheidungsspiel erzwungen werden könnte. Doch es gelang den Baselbieterinnen nie, die Gegnerinnen zu verunsichern und so aus ihrem Flow zu bringen.

Obwohl sich Vizemeister Sm’Aesch in diesem Jahr mit Rang drei oder vier zufriedengeben muss (der Gegner wird der Verliererer der Partie Düdingen gegen Lugano, 2:1), ist die Stimmung in Aesch gut. Präsident Preiswerk, Geschäftsführer Fabio Back und Trainer Lippuner wissen die Situation einzuordnen. Natürlich lässt sich der sportliche Rückschritt, der sicherlich auch in Teilen selbst verschuldet ist, nicht wegdiskutieren. Doch zwei Gründe stimmen die Verantwortlichen trotzdem positiver als noch vor einem Jahr.

Verletzungen und Schicksalsschläge

Zum einen war Sm’Aesch in der aktuellen Saison Opfer einer schier unglaublichen Pechsträhne. Kurz vor der Saison musste Diagonalangreiferin Nikki Taylor ihre Karriere verletzungsbedingt beenden. Dann riss das Kreuzband von Mittelblockerin Tarah Wylie zum zweiten Mal binnen zwei Saisons. Im Dezember starb mit Bernhard Eichenberger die gute Seele der Geschäftsstelle viel zu früh, und vor dem Playoff-Halbfinal verletzte sich vor einer Woche die nachverpflichtete und direkt zur Leistungsträgerin aufgestiegene Karla Klaric an der Schulter und fiel aus.

Zum a nderen ist es gelungen, den Verein weiterzuentwickeln und die Beliebtheit in der Region zu steigern. In der Löhrenackerhalle, die sich Sm’Aesch mit anderen Vereinen teilt, stehen jetzt bei jedem Heimspiel Zusatztribünen. Und auch durch das kulinarische Angebot, das Licht und die Tonanlage konnte das Erlebnis Sm’Aesch-Heimspiel deutlich verbessert werden.

Rund 150 Zuschauende mehr fanden in dieser Saison den Weg zu den Heimspielen, obwohl dort weniger oft gewonnen wurde als vor einem Jahr. «Rang drei oder vier ist zwar sportlich ein Rück-

Vereinigte Hilfe aus Ost und West

Trotz schlechtem Wetter fanden sich über 30  Helferinnen und Helfer zum Frondienst um 8 Uhr beim Treffpunkt ein, um einen freiwilligen Arbeitseinsatz zu Gunsten der Natur zu leisten. Auffallend gross war die Gruppe der Helferinnen und Helfer mit Wurzeln aus Ost-Europa: vereinigte und gelebte Hilfe aus Ost und West zugunsten des Waldes! Auf dem Plan stand die Räumung des Holzschlages oberhalb der «Leutschimatt», der vom Forstrevier Angenstein sehr schonend durchgeführt wurde: In diesem Waldstück hat es trotz der Durchforstung noch viele Büsche und

junge Bäume, wo sich das Wild verstecken kann und einen ruhigen Einstand hat. Die auf dem Boden herumliegenden Äste wurden zu grossen Haufen aufgeschichtet, die einerseits ein neues Habitat für Vögel, Insekten und Säugetiere bilden und andererseits die Naturverjüngung auf dem geräumten Waldboden fördern. Auch die Äste auf dem Wiesland mussten entfernt werden, damit das Gras wieder ungehindert wachsen und als Heu an die Kühe verfüttert werden kann. Bei der Waldhütte arbeitete die UHU-Gruppe («um s Huus umme») und erledigte diverse anstehende

schritt. Aber das spürt man im Umfeld nicht», sagt Geschäftsführer Back. Die Zusammenarbeit zwischen ihm und Trainer Lippuner funktioniert gut, wie man auch dem wöchentlichen Podcast der beiden entnehmen kann, wo stets gute Laune herrscht. Und so ist man in Aesch zuversichtlich, dass man den richtigen Weg eingeschlagen hat.

Die Aufholjagd in der Rückrunde, die Siege gegen NUC oder Düdingen in der Qualifikation, die Cupsiege gegen Voléro und Schaffhausen, das Duell mit Athen oder der Playoff-Viertelfinal gegen Schaffhausen, wo man den Dritten der Vorrunde in einer denkbar engen Serie rauswarf, sind Erlebnisse, an die sich die Sm’Aesch-Verantwortlichen gerne zurückerinnern.

Klaric soll gehalten werden Für die neue Saison wurde bereits der Vertrag mit Topskorerin Maria Zernovic verlängert, und auch Klaric soll gehalten werden. Sie hat ein Angebot vorliegen und dürfte schon bald mitteilen, ob es zu einer Einigung kommt. Auf der Position der Passeuse hat Sm’Aesch bereits gehandelt: Méline Pierret wurde durch Mita Uiato ersetzt. Die Neue kommt aus Düdingen. Pierret hat bei NUC Unterschlupf gefunden. Wie es mit den zwei Ausländerinnen Luna Becic und Franciele Passos Silva weitergeht, ist noch offen. So oder so wird Sm’Aesch im Herbst mit gleichem Budget und Ziel in die neue Saison starten. Dann nimmt der Club einen neuen Anlauf, um NUC vom Thron zu stossen. Und es besteht grosse Hoffnung, dass der Leistungsunterschied dann nicht mehr so eklatant sein wird wie in den letzten zwei Duellen.

Neuchâtel UC – Sm’Aesch Pfeffingen 3:0 (25:14, 25:15, 25:20)

Riveraine. – 600 Zuschauer. – SR: Rüegg/ Simonovic. – Sm’Aesch: Pierret, Matter, Eichler, Passos Silva, Zernovic, Deprati (Libera), Koch, Lindberg, Saladin (Libera), Becic, Capraro, Weber, Klaric.

Arbeiten: Brennholz rüsten, Anpassen Holzverschlag im Keller und fachmännisches Auslichten des Dickichtes zwischen der Hütte und dem Picknick-Platz. Die Küchenequipe mit «Maître de Cuisine» Guido Währy und Präsi Peter Schneider zauberte ein fantastisches 3-Gang-Mittagessen auf den Tisch. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, ohne die ein solcher Anlass nicht durchgeführt werden könnte! Die Fotos sind auf unserer Homepage bgpfeffingen.ch abrufbar. Bürgergemeindekanzlei, Cornelia Meyer

11 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 AESCH PFEFFINGEN
FOTO: SACHA GROSSENBACHER

Garantie

Jahre

E-BikeTrelagoDinalIII28

MitrobustemAluminiumrahmen, 250WShengyMittelmotor,Inframe Akku36V10.5Ah,7-GangSchaltung, hydraulischenScheibenbremsen undKendaReflex-Reifen. 89689

RahmenAluminium SchaltungShimanoTourney7-Gang Akkuart InframeAkkuLG36V/10,5Ah /378Wh GabelFedergabel BremsenHydraulischeScheibenbremsen

HochbeetMetallmobil FürBalkon-undTerrassengartengeeignet.Farbe:anthrazit.Pulverbeschichtet.Inkl.TextileinlageundStyropor.MitGriff.Pflanztiefe: 23cm.Füllvolumen:ca.80l.Grösse:98×38×70cm. 63764

GasgrillOuchyGrillClub

Optimalbis10Personen.Mit4Edelstahlbrennern,emailliertem Grillrost,Warm-halterostundintegrierterZündungimDrehknopf. Grillfläche:2187cm².Unmontiert. 81929

2099.– 299.– 199.–

Biszu45km/h

Garantie Jahre

Mähzeitprogrammierbar

Preisabschlag

vorher:339.00

Garantie

Jahre

E-BikeTrelagoSpeedster28

MitrobustemAluminiumrahmen, Inframe-Akku13.4Ah,SuntourLockout FedergabelundShimanoDeore11-Gang Schaltung.KategorieM,bis45km/h. 77042

RahmenAluminium SchaltungShimanoDeore11-Gang AkkuartInframe-Akku48V/13.4Ah/643Wh GabelSuntourLockoutFedergabelMT-E45 BremsenHydraulischeScheibenbremsen

RasenmäherRoboterRM18(22) Okay.MitRegensensorundLi-Ionen28V/ 2AhAkku.Steigungbis20°/35%.Maximale Rasenfläche:600m².Betriebszeitca.45min. Inkl.Ladestation. 81715

vorher:245.00 Preisabschlag

Inkl.2×Akkuund Schnellladegerät

Motortyp BürstenloserMotor Akkuart Li-Ion Akkuspannung28V Akkukapazität2Ah Mähzeit ca.45min Ladezeit ca.45min Schnitthöhenverstellung20-60mm Arbeitsbreite18cm

RasenmäherAkkuOkay2×18V Kunststoffgehäuse.Biszueinermax.Fläche von300m²einzusetzen.Inkl.2×18VAkku mitje4AhundSchnellladegerät.Gleichzeitige LadungbeiderAkkusmöglich.Unmontiert. 70212

FORALL

Akkuart Li-Ion Akkuspannung2×18V Akkukapazität4,0Ah Max.Akkulaufzeit20min Ladezeit 90min Schnitthöhenverstellung6-fach,zentral, 20-70mm Arbeitsbreite38cm Fangvolumen40l

K-Tippvom03.06.2020

Aktivitäten

∙AGROLA 5Rappen

Treibstoffvergünstigung (Gültigvom31.Märzbis2.April2023)

∙AGROLAStand (Am1.April2023)

∙LANDIBeizli GetränkeabCHF1.–Wurst&BrotCHF3.–

∙BetreutesBasteln (nuramSamstag,1.April2023)

∙BallonefürKinder

∙GrosserProbefahrtag (Velo,E-Velos,E-Trotinet)

VdPRomandie,Schweiz DiverseroteRebsorten BouquetvonrotenBeeren,vollmundig undharmonischamGaumen. Fleisch,Käse,Geflügel 14-16°C

2-4Jahre

Degustationen (BierundWeinab16Jahren)

∙Wein

∙FarmerGetränke

∙Bier (BierundWeininBubendorf ab18Jahren)

Gratis

∙ Kaffee&Gipfeli bis10UhrimTopShop

VdPRomandie,Schweiz Chasselas HellgelbeFarbe.Delikater,fruchtigerWeissweinmiteinerfrischenAnanas-Note. Aperitif,FischundMeeresfrüchte,Käse

8-10°C 3Jahre

LANDIAesch

Nordring2, 4147AeschBL

LANDIBubendorf Güngenstrasse3

4416Bubendorf

LANDIGelterkinden Sissacherstrasse40 4460Gelterkinden

Dauertiefpreise www.landi.ch Freitag,31.MärzbisSamstag,1.April2023
LANDI-Fest REBA
Adressen www.landireba.ch
LagerbierFarmer Dose50cl 87448
0.60 Ergebnis:Gut
BierFarmer Dose50cl 38092Naturtrüb 0.75 46423Amberbier 0.75 je0.75 5.20 5.95 ChasselasLemanic75cl 13685 KOUKOUrouge75cl 87138
Jahre Garantie
1299.–
MitTextileinlage ZusätzlichesKochfeld 38cm 98cm 70 cm
Jahre Garantie
99.– 199.–

Amtliche Publikationen AESCH

Birsstadt TV Biodiversität

auf dem Trailcenter Aesch

Sackmesser-Ausstellung «Eine scharfe Sache», die am 31. März im Heimatmuseum mit einer Vernissage eröffnet wird. Es wird die letzte Ausstellung des abtretenden Heimatmuseum-Stiftungsratspräsidenten Peter Nebel sein.

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt.

Gemeinderat Aesch

VERKEHRSVEREIN

Präsident tritt ab

Der VVAP-Präsident Rolf Imgrüth eröffnet um 19  Uhr die 117. GV und konnte 5 8  Mitglieder begrüssen. Alle Traktanden konnten zügig behandelt werden. Zur Zeit hat der Verein 586  Mitglieder. Rolf Imgrüth bedankt sich bei Fritz Stenz für die Renovation des Bittstockes unterhalb der Waldschule Pfeffingen. Ebenfalls bedankt er sich bei den Einwohnergemeinden Aesch und Pfeffingen und der

FELDSCHÜTZEN PFEFFINGEN

Neben den Mountainbike-Strecken auf dem Trailcenter erblüht nun, was im Herbst und Winter gepflanzt wurde. Die Anlage auf dem Löhrenacker ist nämlich nicht nur ein Hotspot für Bikerinnen und Biker, sondern auch für die Biodiversität.

Damit sich Flora und Fauna optimal entfalten können, bedarf es einer sorgfältigen Pflege. Worauf bei den Unterhaltsarbeiten geachtet werden muss, haben die Mitarbeitenden des Werkhofs bei einem Workshop vor Ort erfahren.

Dabei ging es neben der Pflege der Vegetation auch um das rasche Entfernen von unerwünschten, nicht einheimischen Pflanzen (Neophyten). Bikerinnen und Biker können zur Biodiversität beitragen, indem sie auf den signalisierten Trails bleiben.

Der neue Lebensraum rund um das Trailcenter ist eine von diversen Massnahmen, um die Biodiversität im Siedlungs- und Naherholungsraum zu fördern und diese Flächen miteinander zu vernetzen – so wie das der Gemeinderat in seiner Strategie «Aesch 2040» verankert hat.

Ausserdem wird in der aktuellen Birsstadt

TV-Folge ein Ausblick geboten auf das vielseitige Programm der Trail Days Baselland vom 22. und 23. April sowie auf die

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Osterferien

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Frühlingsferien von Montag, 3. April bis Freitag, 14. April 2023 geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen unter 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde.

Ab Montag, 17. April 2023 sind wir wieder täglich erreichbar.

Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Eiserne Hochzeit

Am 29. März 2023 durfte das Ehepaar Paula und Oswald Goetschmann-Stumpp das Fest der eisernen Hochzeit feiern.

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

40 JAHRE PATENSCHAFT AESCH - UNTERSCHÄCHEN

Bürgergemeine Aesch für ihre jährliche Unterstützung. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von 760 Franken ab und das Vereinsvermögen beträgt 41339 Franken. Die Bänklitage finden am Samstag, 22 April, 13 Mai, 17. Juni und 23. September statt. Der Seniorenausflug ist am 7. Juni. Bruno Keller erhielt für 10  Jahre im Vorstand ein Präsent. Rolf Imgrüth tritt als Präsident nach 10 Jahren

Jörg Marti ist neuer Vereinsmeister

Vergangenen Freitag trafen sich 32  Mitglieder der Feldschützen Pfeffingen im Restaurant Rebstock zu ihrer Generalversammlung. Der Präsident Jürg Meyer richtete einen speziellen Gruss an die anwesenden Ehrenmitglieder Peter Binggeli und Daniel Marti sowie an den zahlreich vertretenen Schützennachwuchs. Mit einer Gedenkminute gedachte die Versammlung dem im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmitglied Alois Ruckli. In

KIRCHE

den verschiedenen Jahresberichten wurden nochmals die Höhepunkte des vergangenen erfolgreichen Schützenjahres gestreift. In der Gruppenmeisterschaft erreichten sowohl die Aktiven wie auch die Jungschützen den Schweizerischen Final. Das Feldschiessen war ein grosser Erfolg. Erster Rang in der Sektionswertung und dazu noch die höchste Beteiligung. Die Vereinsmeisterschaft konnte Jörg Marti für sich entscheiden und Patrik

Mit dem Fahrrad Richtung Ostern

Die Bibel erzählt, dass Jesus am Karfreitag auf abscheulichste Weise am Kreuz hingerichtet wurde. Weiter wird berichtet, dass es nicht bei Tod und Ungerechtigkeit geblieben sei. Frauen finden sein leeres Grab und werden erste Zeuginnen der Auferstehung Jesu. Christen und Christinnen feiern das schier Unglaubliche jedes Jahr an Ostern und verbinden damit die Hoffnung, dass allen Menschen ein gelingendes Leben zuteilwerden soll. Aber: Ohne Karfreitag gibt es kein Os-

RAIFFEISENBANK

Digital Day

tern. Dunkles und Helles im Leben sind zwei Seiten einer Medaille. Deshalb gehen viele Menschen am Karfreitag auf einen sogenannten Kreuzweg. Auch im Seelsorgeverband Angenstein hat dieser Brauch Tradition. Dieses Jahr werden wir mit dem Velo unterwegs sein, Jesus am Karfreitag begleiten, ihm am Kreuz begegnen, seinen Standpunkt wahrnehmen und mit dem eigenen Leben in Verbindung bringen. Alle Jugendlichen, jung Gebliebene und Erwachsene mit mini-

ab. Unter seiner Führung ist die Website entstanden, alle Bänkli wurden digital auf einem Plan erfasst und das Bänklisponsoring vorangetrieben. Rolf Imgrüth wird zum Ehrenpräsident ernannt und erhält das obligate Miniaturbänkli als Andenken für seine wertvollen Dienste für den Verkehrsverein Aesch-Pfeffingen. Alles wichtige finden Sie unter vvap.ch. Bruno Keller/Aktuar VVAP

Kriesemer gewann den Plümlicup. Höhepunkt des kommenden Vereinsjahres wird sicher der Ausflug an das Obwaldner Kantonalschützenfest Ende Juni. Nach der Versammlung waren alle zum Nachtessen eingeladen und so stand einem geselligen Abend nichts mehr im Wege. Die Feldschützen bedanken sich beim RebstockTeam für die Gastfreundschaft und für das super Znacht. Aktuelles zu unserem Verein auf fspfeffingen.ch. Jürg Meyer

maler Kondition und einem Velo sind herzlich dazu eingeladen, am Freitag, den 7. April um 13. 30 Uhr beim Bahnhof in Aesch zu starten und während zwei Stunden bei abwechslungsreichem «Stopp and Go» den eigenen Fragen an das Leben nachzuspüren. Kuba Beroud, Jugendseelsorger, begleitet die Gruppe dabei mit spirituellen Impulsen. Andrea Vonlanthen, Pfarreimanagerin und Koordinatorin Seelsorgeverband Angenstein

BUSREISE AN DAS JUBILÄUMSFEST VOM 03. JUNI 2023 und Aescher or gansierts

Am Samstag, 03. Juni 2023, wird die 40-jährige Patenschaft zwischen Aesch und Unterschächen gefeiert. Für den Tagesauflug an das Jubiläumsfest in Unterschächen wurde ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen mitsamt Carfahrt für Aescherinnen und Aescher organsiert.

Der Jubiläumsauflug in die wunderschöne Bergregion am Klausenpass kostet CHF 40 für Erwachsene und CHF 20 für Kinder bis 16 Jahre. Darin inbegriffen sind Carfahrt, Verpflegung, Unterhaltung sowie ein Erinnerungsbecher.

Anmeldungen mit der Angabe zur Anzahl Erwachsene/Kinder werden per E-Mail unter gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch entgegengenommen (beschränkte Platzzahl, Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldung). Wir freuen uns auf einen einzigartigen Tag voller Begegnungen in Unterschächen!

Gemeinderat Aesch

PARTEIEN

Die Mitte: Wechsel im Präsidium

Wie an der Generalversammlung 2022 angekündigt, ist Christian Helfenstein anlässlich der Generalversammlung vom 22. März als Präsident der Mitte AeschPfeffingen zurückgetreten. Er wird weiterhin aktiv im Vorstand mitarbeiten. Christian führte die Mitte Aesch-Pfeffingen während der vergangenen vier Jahre. Wir danken ihm für seinen grossen Einsatz für unsere Partei und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Zu seiner Nachfolgerin wurde die Vize-Präsidentin Jaqueline Blatter-Meury gewählt. Jaqueline verfügt dank jahrelanger Mitarbeit im Vorstand und als ehemalige Gemeinderätin über grosse Erfahrung und ein

breites Netzwerk. Wir danken Jaqueline für ihren Einsatz und wünschen ihr im neuen Amt als Präsidentin viel Freude und Zufriedenheit. Leider ist Ursula Spichty als Mitglied der Gemeindekommission zurückgetreten. Ihr Amt als Bürgerrätin fordert ihren vollen Einsatz. Im Namen des Vorstands danken wir Ursi für ihren Einsatz für die Mitte Aesch-Pfeffingen. Die Nachfolge von Ursi Spichty in der Gemeindekommission hat Patrik Nicolet angetreten. Wir wünschen ihm in diesem Amt viel Freude und alles Gute.

Für den Vorstand der Mitte Aesch-Pfeffingen

PR. Kennen Sie die digitalen Angebote von Raiffeisen? An unserem Digital Day stellen wir Ihnen unsere Online-Lösungen vor und beantworten Ihre Fragen zu diesen Themen. Wie funktioniert das Raiffeisen E-Banking und welche Möglichkeiten bietet es mir? Was ist Twint und wie bezahle ich damit? Was sind die Vorteile der Digitalen Säule 3a? Kann ich ein Konto auch online eröffnen und wie?

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren. Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Do. des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81. Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche.

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen. Präsident: Christian Helfenstein, 079 473 23 87. Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch. Kontakt: christian.helfenstein@quickline.ch

Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45.

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen. Offener Treff: Mo+Mi 14.00–17.00, Fr 8.30–11.30. Kinderbetreuung: Do 14.00–17.00. Spielgruppen, Eltern-Kindgruppen uvm. Infos: www.faz-brueggli. ch. Kontakt: Valerie Lauper, 077 415 67 20. FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www.

Gerne würde ich als Member Plus ein vergünstigtes Ticket buchen  – wie erledige ich dies online? Wie stelle ich mit der Raiffeisen Rio App ein Anlageportfolio nach meinen Bedürfnissen zusammen und lasse mein Geld komplett digital verwalten? Am Samstag, 22. April nehmen wir uns Zeit und sind für Sie da, beraten Sie gerne zu unseren digitalen Dienstleistungen und stellen Ihnen diese

fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch

FDP Pfeffingen. Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–

11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–

18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61. Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen. Präsident: Herr Marco Agostini, Bur� weg 2b, 4148 Pfeffinngen, Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, Webseite www. gruenereinach.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42.

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch. Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09. Administration

Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63. Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com

Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch

Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal. Kontakt:

Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH

Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34.

vor. Kommen Sie vorbei und erleben Sie uns digital. Begeben Sie sich auf eine virtuelle Achterbahnfahrt in unserem Virtual Reality Kino, versuchen Sie Ihr Glück an unserem «Raiffeisen-Bandit» und gewinnen Sie tolle Preise, unter anderem einen Nintendo Switch. Wir freuen uns auf Sie!

Bryan Baumgartner, Leiter Vertrieb Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied.

Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen. ch. Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89. Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Markus Lenherr, Arlesheimerstrasse 30, 4147 Aesch, Tel. 061 751 71 97.

13 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 AESCH PFEFFINGEN
von Seite 11)
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung

Heidi-Reisen Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung

3. April Osterglockenwanderung – Mont-Crosin

Fahrt, 10,5 km, 3 Std., leicht Fr. 47.–

16. April 50 Jahre Narzissenfest in Gérardmer F

Fahrt, Eintritt Fr. 72.–

25. April Spargelplausch im Elsass

Fahrt, Mittagessen Fr. 83.–

26. April Tulpenfest in Morges

Nur Fahrt Fr. 48.–

2. Mai WanderCar (Ziel noch unbekannt)

Fahrt Fr. 47.–

4. Mai Frühlingserwachen im Neuenburger Jura

Fahrt, Mittagessen Fr. 82.–

14. Mai Muttertagsfahrt ins Emmental – Krummholzbad

Fahrt, Mittagessen, Apéro, Geschenk für Mütter Fr. 99.–

3. – 10. Juni Frühlingsferien in Rosas Spanien

Fahrt, Hotel 3*, HP, Ausflüge Fr. 869.–

22. – 26. Juni Musikwandern im Pitztal / A

Fahrt, Hotel 4*, HP, Bahn, Wanderleiter, Musik Fr. 859.–

2. – 10. Juli Irland – die grüne Insel

Fahrt, Hotels / Fähre mit HP und vieles mehr Fr. 2499.–

Anmeldungen / Info

Tel: 061 771 03 06 www.heidi-reisen.ch

Spargelfahrt Flaach

Donnerstag, 27. April

Fahrt u. Spargelmenü Fr 94.00

Muttertag Schwarzsee

Sonntag, 14. Mai

Fahrt u. Muttertagsmenü Fr 98.00

Chateau Vullieren Iris Gärten

Mittwoch, 24. Mai.

inkl. Essen Fr 98.00

Thunerseespiele Dälenbach

Samstag, 22 Juli ab Fr 167.00

Sarganserland

31. Aug. bis 2. Sep. ab Fr 460.00 061 791 13 79 www.erika-reisen.ch

Osterbrunch

Sonntag,9.4.2023,10–13Uhr

GeniessenSieamOstersonntag einreichhaltigesBuffet.

ErwachseneCHF35.–ohneCüpli, CHF41.–mitCüpli, Kinderbis12JahreproAltersjahr CHF2.–.

TischreservationenimRestaurant Piazza:t+41617557171

WeitereSonntagsbrunchdaten: 4.6./2.7./6.8/3.9./1.10./5.11.2023

WOHN-UNDBÜROZENTRUM FÜRKÖRPERBEHINDERTE Aumattstrasse71,Postfach CH-4153Reinach1 t+41617557777 www.wbz.ch

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis. Interessiert? Reto Hartmann berät Sie gerne. Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

Lösung der letzten Ausgabe

das Sudoku im Wochenblatt

SinfoniaConcertante

01.04.23,19:30h:MartinskircheBasel 02.04.23,17:00h:St.NikolausReinach

Glasunow:4.Sinfoniees-Dur

Mozart:SinfoniaConcertante

4Bläsersolisten Oboe,Klarinette, FagottundHorn IwanWassilevski,Leitung

MartinskircheTickets:Bider&Tanner, www.aob.ch,Abendkasse ReinachmitKollekte

Das passende Restaurant für Familienfeste, Taufe, Kommunion & Hochzeiten sowie für Geschäftsessen und Seminare.

Herzliche Grüsse

Das Chez Georges Team restaurant-chezgeorges.ch Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00

Gemeinsam für starke Frauen.

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Vorarbeiter Maurer oder

Vorarbeiter Strassen- und Tiefbau

Wir sind ein vielseitiges, modern eingerichtetes Unternehmen und bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Beat Altermatt, Tel. 079 277 03 25, gerne zur Verfügung.

G emeinsam

Gemeinsam für eine gerechte Welt. gerec elt.h te W andels: sehen-und-handeln.c eil des W erde jetzt T W h a ndels:

PK 60-707707-2

Gasthaus zurSonne

Karfreitagmittag

UnsertraditionellesFischbuffetàdiscrétion mitkaltenundwarmenFischspezialitäten undreichhaltigemDessertbuffet Jetztreservieren!

Aufgrund der mittelfristig anstehenden Nachfolgeregelung besteht die Möglichkeit, das Unternehmen zu übernehmen.

Auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail freuen wir uns!

Bretzwilerstrasse 66 4208 Nunningen www.altermatt-aushub.ch info@altermatt-aushub.ch

GebäudereinigerIn20–80% Personnelnettoyage recherché Sebusca personaldelimpieza Cercasi personaledellepulizie Precisa-se pessoaldelimpeza Tel.0798602255 (08:00-18:00)

Zu

4 – 4½-Zimmer und grösser Diverses

Laufen

Zu vermieten per 1. Juni oder nach Vereinbarung.

Ruhige, sonnige 4½-Zimmer-Wohnung 90 m² mit Süd-Balkon in 3-Familien-Haus, 2. OG an der Weststrasse 79. Grosszügige Wohnküche, Parkettböden.

Miete CHF 1410.–, inkl. NK. Auskunft und Besichtigung: 076 339 62 67

Ostersonntagoffen abOstermontag,10.4.bisMontag,17.4.geschlossen

DasSonne-TeamfreutsichaufIhrenBesuch UntereKirchgasse1,4147Aesch 0617511772 www.sonneaesch.ch

Hobbyraum 15m2 mitsep.WC zuvermietenan zentralerLage anderBrühlgasse3in Reinach, MieteFr.250.-/Monat,Einstellhallenplatzkanndazugemietetwerden.

AuskunftundBesichtigung: GerberAGBiel-Benken 0617268096 immobilien@gerber-a.ch

Immobilieverkaufen?

www.team-lindenberger.ch

Tel.0614051090

Zu

Zu

DIEFÄHIGKEITZÄHLT,NICHTDIEBEHINDERUNG
GERBERAG i m mobiienverwaltung
verkaufen: Grosse Attika-Wohnung in Büsserach 4½ Zimmer mit Cheminé, Closomat, Waschturm, Bodenheizung, Plattenboden 180 m², große Wohnküche, 2 Estriche und viele Extras, Türöffnung mit Monitor, Auto-Einstellplatz usw., fairer Preis CHF 680'000.–. Tel. 079 425 56 16 / 061 781 33 47
verkaufen Wohnungen
vermieten
14 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch

gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Erreichbarkeit der Verwaltung über die Osterfeiertage 2023

Die Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof bleiben von Donnerstag, 6. April bis und mit Montag, 10. April 2023 geschlossen und sind auch telefonisch nicht erreichbar.

Wir danken für die Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern geruhsame und frohe Osterfesttage.

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Defibrillator-Gerät (AED) in Pfeffingen

Mit einem kleinen Gerät, das auf Knopfdruck funktioniert und in Kombination mit lebensrettenden Basismassnahmen (Herzdruckmassage), können Menschen mit einem HerzKreislauf-Stillstand erfolgreich wiederbelebt werden. Diese Geräte werden als automatisierte externe Defibrillatoren (AED) bezeichnet. In einem Notfall muss schnell gehandelt werden und wenige Minuten entscheiden über Leben oder Tod.

Ab sofort steht auch in der Gemeinde Pfeffingen ein solches Gerät für Notfälle zur Verfügung. Es befindet sich im Eingang-Aussenbereich der Gemeindeverwaltung an der Hauptstrasse 63. Ein weiteres AED-Gerät wird in Kürze beim Mehrzweckgebäude installiert. Weitere Standorte von Defibrillator-Geräten in Kanton Basel-Landschaft und in der übrigen Schweiz finden Sie unter www.defikarte.ch

Gemeinderat Pfeffingen

Ersatzwahl in die Baukommission Pfeffingen

Der Gemeinderat hat für den per 31. März 2023 aus der Baukommission Pfeffingen austretenden Rolf Schweighauser, mit Wirkung ab 1. April 2023 Herrn Jordi Capafons gewählt. Dank seines beruflichen Werdegangs im Bausektor, wird Herr Capafons fachlich diese den Gemeinderat beratende Fachkommission ideal ergänzen.

Der Gemeinderat dankt Herrn Capafons für seine Bereitschaft, sich als Mitglied der Baukommission zu engagieren und wünscht ihm dabei viel Befriedigung.

Gemeinderat Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

SCHNAPPSCHUSS

Leinenpflicht für Hunde

Auch dieses Jahr machen wir alle Hundehalterinnen und Hundehalter darauf aufmerksam, dass im Kanton Basel-Landschaft vom 1. April bis zum 31. Juli eine Leinenpflicht für Hunde im Wald und an den Waldsäumen gilt.

Während der Hauptsetz- und Brutzeit sind Wildtiere durch freilaufende Hunde im Wald oder in Waldesnähe besonders gefährdet. Es kommt immer wieder vor, dass Wildtiere von Hunden auf grausame Weise zu Tode gehetzt werden.

Nichteinhalten der Leinenpflicht ist ein Verstoss gegen das Jagdgesetz und kann zu einer Busse und einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft führen. Wildernde Hunde dürfen von der Jagdaufsicht erlegt werden. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

KESB Birstal sucht private Beiständinnen und Beistände

Helfen Sie mit?

Als Beiständin oder Beistand übernehmen Sie ehrenamtliche Aufgaben für Menschen, die ihre eigenen Interessen nicht mehr in allen Belangen wahrnehmen können. Sind Sie bereit als Organisatorin, Sekretär, Ratgeberin und Besucher anspruchsvolle, lehrreiche und erfüllende Aufgaben zu meistern?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Frau Ursula Glaser, Mitarbeiterin Administration KESB Birstal erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte: ursula.glaser@kesb-bl.ch, Telefon 061 599 85 98.

KESB Birstal

Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck

während den Osterferien

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Frühlingsferien von Montag, 3. April bis Freitag, 14. April 2023 geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen unter 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde.

Ab Montag, 17. April 2023 sind wir wieder täglich erreichbar.

Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 4. April 2023

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 12. April 2023

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 24. April 2023

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 26. April 2023

Metall Mittwoch, 10. Mai 2023

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 14. Juni 2023

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9.00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten.

Titelei ist Sache der Redaktion, Kürzungen sind vorbehalten. Es wird keine Korrespondenz geführt.

Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Meine lieber Schwan! Diese Schwäne wurden bei einem Spaziergang am Ufer der Birs in Aesch fotografisch festgehalten. Die Redaktion bedankt sich für die gelungenen Fotos.

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Palmsonntag, 2. April

9.45 Eucharistiefeier zum Palmsonntag, begleitet vom Musikverein Aesch, anschl. Apéro im Pfarrhof

Mittwoch, 5. April

9.15 Mittwochsgottesdienst

Hoher Donnerstag, 6. April

16.30 Rosenkranzgebet

19.30 Abendmahlfeier zum Hohen

Donnerstag (mit Eucharistie) mit Cäcilienchor

Karfreitag, 7. April

9.30 Kreuz-/Friedensweg für Familien, T reffpunkt vor der Kirche

13.30 Velo-Kreuzweg, Treffpunkt Bahnhof Aesch

15.00 Karfreitagsliturgie in Pfeffingen

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Palmsonntag, 2. April

9.45 Eucharistiefeier zum Palmsonntag i n Aesch, begleitet vom Musikverein Aesch, anschl. Apéro im Pfarrhof

Mittwoch, 5. April

16.30 Rosenkranzgebet

Hoher Donnerstag, 6. April

19.30 Abendmahlfeier zum Hohen Donnerstag (mit Eucharistie) in Aesch mit Cäcilienchor

Karfreitag, 7. April

9.30 Kreuz-/Friedensweg für Familien, Treffpunkt vor der Kirche Aesch

13.30 Velo-Kreuzweg, Treffpunkt

Bahnhof Aesch

15.00 Karfreitagsliturgie

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Donnerstag, 30. März

19.00 Atempause. Reformierte Kirche

Aesch. Eine halbe Stunde Text – Musik – Stille mit der Gruppe Atempause und Mariann Widmer am Klavier

Sonntag, 2. April

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl zu Pa lmsonntag und Goldkonfirmation.

Anschliessend Apéro. Reformierte Kirche Aesch. Pfarrer Ingo Koch.

Kollekte: Brot für Alle-Aktion

Amtswoche: 1. bis 7. April

Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung Steinackerhaus und das Sekretariat während den Frühlingsferien vom

1. April bis und mit 16. April geschlossen bleiben.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 2. April (Palmsonntag)

9.00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt von Eric Sollberger Sonntagsschule und Kinderbetreuung

Mittwoch, 5. April

19.30 Gebetsabend

Freitag, 7. April (Karfreitag)

9.00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntag, 2. April

10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken

Donnerstag, 6. April 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Vorschau: Kein Gottesdienst vor Ort am Sonntag, 9. April. Stattdessen div. Brunches in Privathäusern.

15 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 AESCH PFEFFINGEN
FOTOS: M. VONLANTHEN

Dr.

IhrneuerPartnerrundumKücheundWaschraumfürSieinderRegionunterwegs

KontaktierenSieunsfüreineReparaturoderBeratungbeiIhnenzuhause!

SchnellHaushaltapparateAGTel.0617555090

Birsmatt2 info@schnellag.ch

4147Aesch www.schnellag.ch

Bürgergemeinde Münchenstein

DieKulturkommission lädteinzumKinderkonzert

Leiterlispiel mitdenGrüüveliTüüfeli

WannSonntag,23.April2023

Zeit15.00Uhr

30.|31.MÄRZ TICKETS:WWW.NEUESTHEATER.CH

WoAuladesSchulhauses LangeHeid

Eintrittfrei,Kollekte

AnfahrtBuslinie58bis MünchensteinGrabenacker

PapiersammlunginDornach

Mittwoch,den5.April2023 Papiersammlung ohneKarton Bittegebündeltbereitstellen bisspätestens07:00Uhr

HerzlichenDank! WeitereInfosfindenSieunter:www.kelsag.ch

150Jahre Frauenverein Münchenstein

DerFrauenvereinMünchensteinlädtseineMitgliedersowiedieÖffentlichkeitherzlichzufolgendemJubiläums-Anlassein:

FrauenvereinealswichtigerTeilderFrauenbewegung Donnerstag,27.April2023, 19.30bisca.21.00Uhr

(Saalöffnung:19.00Uhr)

HotelRestaurantHofmatt(Saal)

MayaGraf,StänderätinundCo-Präsidentin allianceF,schildertdieRollederFrauim Wandelderletzten150Jahre.Stimmungsvollundstimmgewaltigmusikalisch umrahmtwirdderAbenddurchNadiaMaria. ImAnschlussApéro.

DerEintrittistfrei,eineAnmeldungnicht erforderlich.

DerFVMdanktderEinwohnergemeinde MünchensteinsowiederKulturkommission derBürgergemeindeMünchensteinfürdie UnterstützungdesJubiläumsprogramms.

Erdbeben. KinderinNot

© UNICEF/UN0777983/al Sayed/AFP
. Jetzt mit TWINT spenden QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen
40-12897-7
Lernen Sie unsere digitalen Angebote kennen! Samstag, 22. April 2023 –Lokal und digital für Sie da Erfahren Sie hier mehr: Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen Kommen Sie vorbei!
med.
IhrKontaktfürFragenundAnliegen: DorisRentsch PräsidentinFrauenvereinMünchenstein 0614118731|d.rentsch@ebmnet.ch STARK Allgemeine Medizin FMH Krebsenbachweg 5 4147 Aesch Telefon 061 753 11 30 Die Praxis bleibt vom 11. April 2023 bis 23. April 2023 wegen Ferien geschlossen. Das Praxistelefon gibt über unsere Vertreter Auskunft.
B.
DIEVERMESSUNG DERDÖRFER
16 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 AESCH MÜNCHENSTEIN DORNACH
UTOPIEN, EINELIVERADIOSHOW

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

Personelles

Zur Pensionierung von Francoise Rogers Känel und Rolf Schmid

Per Ende März 2023 werden Francoise Rogers Känel und Rolf Schmid nach langjähriger Tätigkeit für die Gemeinde Münchenstein ihren beruflichen Ruhestand antreten.

Nachdem er ursprünglich eine Anlehre als Friedhofgärtner absolviert hatte, nahm Rolf Schmid per 1. Mai 2007 seine Arbeit als Betriebswart im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld auf. Über rund 15 Jahre hinweg trug er zum reibungslosen Ablauf und dem Gelingen von unzähligen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen im KUSPO bei. Er wird dem Team auch nach der Pensionierung weiterhin als Springer zur Verfügung stehen.

Francoise Rogers Känel hat ihre Stelle für die Gemeinde Münchenstein im September 2013 angetreten. Als Hauswartin des Gemeindewerkhofs an der Pumpwerkstrasse war sie unter anderem für die Reinigung mitverantwortlich. Als Reinigungskraft wird sie auch weiterhin dem Werkhof zur Verfügung stehen.

Wir danken Rolf Schmid und Francoise Rogers Känel für ihre langjährige Treue und den engagierten Einsatz für die Einwohnerinnen und Einwohner Münchensteins. Für den neu beginnenden Lebensabschnitt wünschen wir ihnen nur das Beste.

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung

Anlage mit Symbolcharakter Spielplatz Schlossfelsen ist eröffnet

Am vergangenen Samstagvormittag wurde der neu gestaltete Spielplatz auf dem Schlossfelsen unter dem Beisein von rund 60 Besucherinnen und Besuchern offiziell eröffnet.

Die Neugestaltung der Anlage ist Bestandteil des kommunalen Sport- und Freizeitanlagenkonzepts und läutet eine Reihe von weiteren Attraktivitätssteigerungen von Münchensteiner Spielplätzen ein.

Nach kurzen Ansprachen von Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier, Gemeinderätin Ursula Lüscher und dem externen Bauleiter Martin Gubler, erfolgte der offizielle Eröffnungsakt durch das Aufdrehen des Wassers für das Wasserspiel, welches das Herzstück des neuen Spielplatzes darstellt. Der Wasserlauf ist mit zwei neuen Wasserpumpen und verschiedenen Spiel- und Stauelementen ausgestattet. Zwei neue Schaukeln und ein weitläufiger Balancier-Parcours sind ebenfalls Teil der Aufwertung. Überdies laden neue Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein und anlässlich des Naturschutztags im November 2022 wurden umfangreiche Neupflanzungen vorgenommen.

Der Gemeinderat

Quartierplan Zollweiden

Breite Information

Im April 2022 hat der Gemeinderat die Entwürfe zur Erneuerung des Quartierplans Zollweiden den kantonalen Behörden zur Vorprüfung unterbreitet. Zeitgleich waren die Planungsunterlagen auf der Bauverwaltung einsehbar. Aktuell werden die Resultate aus der kantonalen Vorprüfung in die Planung eingearbeitet.

Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung Zollweiden haben sich in der Folge bei der Gemeinde mit unterschiedlichen Anliegen gemeldet und eine Interessensgemeinschaft «IG Zollweiden» wurde gegründet. Der Gemeinderat ist bestrebt, laufend über den Fortschritt zu informieren. Auf der Website www.areale.mstein.ch/zollweiden sind neben einem Überblick sämtliche aktuellen Dokumente und Berichte zu finden. Zu den üblichen Öffnungszeiten können auf der Bauverwaltung ein Arbeitsmodell sowie alle Dokumente begutachtet werden. Darüber hinaus stehen auf Voranmeldung unter Telefon 061 416 11 50 oder per E-Mail an bauverwaltung@muenchenstein.ch die Mitarbeitenden der Bauverwaltung für weitere Erläuterungen sowie die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Alle Anliegen und Hinweise, die bis zum 30. April 2023 eintreffen, fliessen in die anstehende Überarbeitung ein. In einem nächsten Schritt ist vorgesehen, die überarbeiteten Planungsunterlagen der offiziellen öffentlichen Mitwirkung zuzuführen – voraussichtlich im Herbst 2023. Im Rahmen dieser Mitwirkung wird eine öffentliche Informationsveranstaltung stattfinden, und es besteht die Möglichkeit, weitere Eingaben zu formulieren.

Die Bauverwaltung

Schalter Gemeindeverwaltung

über Ostern geschlossen

Von Gründonnerstag, 6. April 2023, bis und mit Ostermontag, 10. April 2023, bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen.

Gerne sind wir ab Dienstag, 11. April, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.

– Pikettdienst Bestattungswesen:

079 569 99 56 (erreichbar nur am Donnerstag, 6. April 2023, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr).

– Pikettdienst Wasserversorgung:

079 8 416 416

Mit allen Wassern gewaschen

Die Gemeindeverwaltung

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten während der Frühlingsferien

Während der nahenden Frühlingsferien vom 1. bis 16. April 2023 wird die Gemeindebibliothek wie folgt geöffnet sein: –

Montag, 3. April 2023: 14.00 bis 18.00 Uhr

– Mittwoch, 5. April 2023:

14.00 bis 18.00 Uhr –

Mittwoch, 12. April 2023:

14.00 bis 18.00 Uhr

Der Rückgabekasten ist von Montag, 3. April, bis und mit Mittwoch, 5. April 2023, sowie von Dienstag, 11. April, bis und mit Mittwoch, 12. April 2023, zugänglich.

Ab sofort bis Ende der Schulferien besteht die Möglichkeit der doppelten Ausleihe. Das Team der Gemeindebibliothek

Robinsonspielplatz Geöffnet in der zweiten Ferienwoche

In der ersten Frühlingsferienwoche, vom Samstag, 1. April, bis und mit Ostermontag, 10. April 2023, bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen.

In der zweiten Ferienwoche, von Dienstag, 11. April, bis und mit Freitag, 14. April, ist der Robi jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Das Team freut sich auf möglichst viele Besucherinnen und Besucher.

Am Freitag, 21. April 2023, findet der monatliche Familiengrillabend von 18.00 bis 20.00 Uhr statt, und am Samstag, 22. April, wird der Robi ausnahmsweise auch am Samstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr seine Tore öffnen.

Das Team des Robinsonspielplatzes

Termine Schiessanlage Au

An folgenden Terminen bis und mit April 2023 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

Donnerstag, 30. März, 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 13. April, 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 14. April, 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 20. April, 18.00 bis 20.00 Uhr

Freitag, 21. April, 18.00 bis 20.00 Uhr

Donnerstag, 27. April, 18.00 bis 20.00 Uhr

Auf fröhlich planschende Kinder und zufrieden wirkende Eltern traf man am vergangenen Samstag beim Spielplatz Schlossfelsen in Münchenstein. Dieser wurde im Rahmen des Sport­ und Freizeitanlagenkonzepts aufgewertet und nun eingeweiht.

Florin Bürgler

«Münchenstein ist nicht der hellste Stern am Himmel, wenn es um Spielplätze geht», meint Jeanne Locher-Polier (SP) selbstkritisch. Dagegen müsse etwas getan werden. Die Aufwertung und Neueröffnung des Spielplatzes Schlossfelsen ist dabei sicherlich ein Anfang. Die Münchensteiner Gemeindepräsidentin begrüsst das quirlige Publikum aus Eltern und Kindern, die sich rundum versammelt haben. Ungefähr 50 Leute sind insgesamt gekommen, wobei die Aufmerksamkeitsspanne der spielbegeisterten Kinder nur von kurzer Dauer ist.

Zu verdenken ist ihnen das nicht, denn das Ablenkungspotenzial scheint gross zu sein. Vor allem ein brandneues Wasserspiel zieht grosse Aufmerksamkeit der Kinder auf sich, aber auch die altbewährte rote Rutsche stösst auf viel Anklang.

«Das freie Spielen ist für die Entwicklung der Kinder essenziell», führt LocherPolier aus, was die planschenden Kinder im Hintergrund gleich untermalen.

Die Natur auf den Spielplätzen wird gefördert Die Neueröffnung des Spielplatzes Schlossfelsen ist Teil des Sport- und Freizeitanlagenkonzepts der Gemeinde Münchenstein. Den Impuls gaben ein Antrag an die Gemeindeversammlung der «IG für attraktive Sport- und Freizeitanlagen» sowie eine eingereichte Petition namens «Kinderfreundliche Spielplätze in Münchenstein». Dazu gehören beispielsweise die Erneuerung der Sportanlage Au mit dem neuen Kunstrasenfeld sowie der wiedereingeführte Vita-Parcours im Auwald. Als Nächstes widme man sich dem Teufelsgrabenbach im Gebiet Mühlematt. Zusätzlich ist die Aufwertung von acht Spielplätzen geplant, wobei der nun neu eröffnete Spielplatz Schlossfelsen den Anfang macht.

Benjamin Kobler, Projektleiter für Raum und Umwelt in Münchenstein, erklärt: «Für die optimale Gestaltung haben wir alle Spielplätze in Münchenstein mit Testbögen abgeklappert. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass es wichtig ist, die Natur auf den Spielplätzen zu fördern.» So wurden beispielsweise auch rund 80 neue Sträucher angepflanzt. «Auf jedem neuen Spielplatz soll es ein Alleinstellungsmerkmal geben,

beim Schlossfelsen ist es das Wasserspiel», meint Kobler. Dieses wird von den Kindern bereits rege genutzt. Auf einer Erhöhung thront die Pumpe. Danach fliesst das Wasser durch mehrere kleine Becken und einen ausgehöhlten Holzstamm in das kleine Bächlein ab. Weiter gibt es mehrere Stauelemente sowie eine kleine Holzbrücke. Die grosse rote Rutsche gibt es nach wie vor, neu dazugekommen sind ein hölzerner Balancierteil und die Schaukeln. Kinder sollen sich verwirklichen Zufrieden mit dem entstandenen Angebot ist auch David Huggel, einer der Initianten der eingereichten Petition: «Das hat die Gemeinde sehr gut gemacht.» Das hören die Beteiligten natürlich gerne, so auch Gemeinderätin Ursula Lüscher (SP), die für das Department Tiefbau zuständig ist: «Es ist wirklich schön geworden. Ich bin sicher, dass der Ort nun noch mehr als Begegnungspunkt genutzt wird und sich die Kinder verwirklichen können.» Dieser guten Laune scheint auch das regnerische Wetter bei der Einweihung nichts anhaben zu können. Ganz im Gegenteil, für die Kinder kommt auch das Nass von oben gerade recht. Die 8-jährige Mara vom Schulhaus Löffeli meint: «Es ist super hier, das schlechte Wetter spielt keine Rolle.» In Gummistiefeln und Regenjacke wird auf dem neuen Spielplatz herumgeplanscht, frei nach dem Motto: «Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.»

Die Obligatorischen Schiessen finden 2023 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:

Mittwoch, 31. Mai, 18.00 bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 7. Juni, 17.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 17. Juni, 9.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch, 5. Juli, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Mittwoch, 9. August, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 19. August, 9.00 bis 12.00 Uhr

– Mittwoch, 23. August, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 26. August, 9.00 bis 12.00 Uhr

– Mittwoch, 30. August, 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

17 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 MÜNCHENSTEIN
auf Seite 18)
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch (Fortsetzung
Stolzes Posieren vor der Wasserpumpe: (v.l.) Benjamin Kobler, Projektleiter Raum und Umwelt, Rolf Stegmüller, Leiter Werkhof, Jeanne Locher-Polier, Gemeindepräsidentin, Martin Gubler, Bauleiter, und Ursula Lüscher, Gemeinderätin. FOTOS: FLORIN BÜRGLER Trotzten dem regnerischen Wetter: Rund 50 Gäste nahmen an der Einweihung des Spielplatzes Schlossfelsen teil.

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Generelle Leinentragepflicht für Hunde im Wald Freilaufzone bei der Welschmatt

Anfangs April beginnt die Hauptsetz- und Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel. Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und an den Waldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor. Das Birsufer ist beidseitig als Waldzone deklariert, weshalb auch dort die Leinenpflicht ihre Gültigkeit hat. In den mit Schildern ausgewiesenen Wildruhezonen herrscht diese generell das ganze Jahr hindurch.

Gemäss Reglement über die Hundehaltung

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Palmsonntag, 2. April

Goldene Konfirmation

10.15 Dorfkirche, anschliessend Kirchenkaffee und Ostereierverkauf. Predigt:

P farrerin Annina Rast. Kollekte: Gassenküche Basel

Anlässe:

Donnerstag, 30. März

18.30 KGH, Nähatelier Lorisa

19.30 KGH, Jubilatechor

Freitag, 31. März

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Donnerstag, 6. April

19.30 bis 21.30 Probe Jubilate-Chor

Tageslager für Kinder:

Montag, 3. April bis Donnerstag, 6. April

Jeweils von 9.30 bis 16.00 im KGH

A mtswoche: 1. bis 7. April

Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Samstag, 1. April

10.00 Offenes Palmbinden im Pfarreiheim

Palmsonntag, 2. April

9.45 Eucharistiefeier mit Palmweihe, a n schl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

18.00 Kloster Dornach: Taizégebet

Dienstag, 4. April

14.30 Rosenkranzgebet

Mittwoch, 5. April

9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion,

PARTEIEN

Mit Wirkung

Vergangenen Monat hatten wir alle die Möglichkeit Stellungnahmen zu wichtigen Themen der Raumentwicklung und -planung abzugeben. In der Arbeitsgemeinschaft Grüne Mobilität Birsstadt haben wir an der Vernehmlassung zum Mobilitätskonzept Birsstadt mitgearbeitet. Dieses sieht für unsere Gemeinde u.a. die Verschiebung der Kantonsstrasse Arlesheim–Münchenstein in den Talboden vor. Die zur kommunalen abklassierte Strasse im Dorfkern soll aus unserer Sicht temporeduziert und in Teilabschnitten als Begegnungszone (Temp o  20) umgestaltet werden. So liessen sich die Attraktivität für Ladenlokale steigern, Orte der Begegnung schaffen und das Einkaufen mit kurzen Wegen erledigen. Beim QP Lehengasse West ist es uns ein Anliegen zugunsten von res-

Redaktionsschluss

der Einwohnergemeinde Münchenstein § 11bis können nachlässigen Hundehaltern Bussen auferlegt werden.

In Anbetracht dieser Einschränkungen bietet die Gemeinde Münchenstein wie bereits im vergangenen Jahr in der Umgebung der Stiftung Hofmatt bzw. der Welschmatt während der Phase der Leinenpflicht eine eingezäunte Hundefreilaufzone, auf der sich die Vierbeiner ohne Leine frei bewegen können. Die Freilaufzone soll mitunter dazu beitragen, allfällige Störungen andernorts zu reduzieren und den Hunden gleichwohl soziale Kontakte zu ermöglichen. Aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung (Fruchtfolgefläche), wurde die Fläche im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Die Grenzen der Zone sind auf Plakaten im direkten Umfeld des Areals ersichtlich. Selbstverständlich sind Hundehalterinnen und Hundehalter auch in der Freilaufzone dazu verpflichtet, die Verunreinigungen ihrer Tiere aufzunehmen und in den dafür vorgesehenen Robidog-Behältern zu entsorgen.

Die Gemeindepolizei

anschl. Kaffee im Pfarreiheim

Gründonnerstag, 6. April 18.00 Eucharistiefeier mit Orgel und Oboe, anschl. «Wachet und betet»

Karfreitag, 7. April 9.45 Ökum. Kreuzweg für Familien 15.00 Karfreitagsliturgie mit Sologesang

Samstag, 8. April 21.00 Osternachtsliturgie mit Orgel und T rompete, anschl. Eiertütsche im Pfarreiheim

Ostern – Sonntag, 9. April

9.45 Eucharistiefeier mit Orgel und T rompete, anschl. Apéro im Pfarreiheim

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org

Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen.

Feriengottesdienst im Eckstein

Am Sonntag, 2. April findet um 10.00 ein G ottesdienst statt. Am Sonntag, 9. April um 10.00 wird im R a hmen eines Ostergottesdienstes ein Kinder-Musical aufgeführt.

Für weitere Infos dürfen Sie sich gerne a n eckstein@ecksteinbirseck.org wenden.

Während dem Gottesdienst am 2. April findet unser Kinderprogramm statt (kein Jugendprogramm). Am 9. April findet kein Kinder- und Jugendprogramm statt.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen.

BÜRGERGEMEINDE

Die Grüüveli Tüüveli sind unterwegs

Mit grosser Freude kündigt die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein ein weiteres Konzert für die Jüngsten an: Am Sonntag, 23. April, 15 Uhr, spielen die Grüüveli Tüüfeli in der Aula des Schulhauses Lange Heid. All die lustigen, spannenden, interessanten und lehrreichen Lieder, die Christian Schenker mit Beat, Markus, Andi und Rolf geschrieben und gespielt hat, wollen noch von vielen Kinderohren und solchen, die Kinderohren kriegen möchten, gehört werden. Darum tragen Grüüveli Tüüfeli das Liedgut von Christian weiter und spielen es an ihren Konzerten. Die Lieder wurden mit einem untrüglichen Sinn für alles, was Kinderherzen beschäftigt und mit einer grossen Lust am Fabulieren geschrieben. Die Tour steht unter dem Titel «Leiterlispiel», genau wie der neue Song der Grüüveli Tüüfeli, der 2022 an vielen Konzerten gespielt wurde und demnächst erscheint. Musikalisch bleiben sich die Grüüveli Tüüfeli treu: Aus allen möglichen Stilen wird moderne Musik gewoben, die Kinder und Erwachsene zum Lachen, Mitsingen und Tanzen bringt. Zu dieser Musik macht sogar im Stau stehen Spass. Wenn Rolf Mosele (E-

KIRCHE

Musik für Kinder: Die Grüüveli Tüüfeli treten

Gitarre, Gesang), Markus Fischer (Kontrabass, Gesang), Beat Escher (E-Geige, Gesang) und Andreas Schnyder (Schlagzeug) an den Konzerten loslegen, taucht das Publikum in die Welt der verschiede-

Ein Stups vom Osterhasen

Meine Frau hat auf ihrer Uhr einen Schritt-Zähler installiert. Jeden Abend informiert sie mich über die Anzahl ihrer Schritte und erklärt feierlich, am nächsten Tag noch mehr zu machen. Die Methode ist psychologisch raffiniert und nennt sich «Nudging», übersetzt «Stupsen». Auf sanfte Weise werden wir dazu a n imiert, Dinge zu tun, die uns gut tun. Das animiert mich wiederum zum Nachdenken. Haben Religion und Glauben nicht viel mit Nudging zu tun? Auf eine

WAHLEN

hoffentlich freundliche Weise laden sie ein, Dinge zu tun, die uns gut tun – und unseren Nächsten auch. Nehmen wir die religiösen Festtage: In Erinnerung an die wunderbare Geschichte Gottes mit den Menschen stupsen sie uns zu guten und schönen Taten. Wir schmücken unsere Wohnungen, kochen ein Festessen, machen einander Geschenke. Auch beim Osterfest, das vor der Tür steht, ist das so. Weil wir daran glauben wollen, dass in Jesus Christus das Leben den Tod be -

Miriam Locher nominiert

Am vergangenen Samstag haben die Delegierten der SP Baselland die Kandidierenden für die Nationalratsliste nominiert. Wir freuen uns sehr, dass mit Miriam Locher auch eine Münchensteinerin auf der L i ste für die nationalen Wahlen vertreten ist. In unserer Gemeinde ist Miriam stark verwurzelt und bestens bekannt. Einerseits durch ihr langjähriges Engagement in der Gemeindekommission, wo sie auch in der Geschäftsprüfungskommission ver-

LESERBRIEF

treten ist. Andererseits durch ihre klaren Voten und Anträgen an den Gemeindeversammlungen. Zudem setzt sich Miriam seit zehn Jahren im Landrat als versierte Bildungs-, Familien und Sozialpolitikerin für benachteiligte Menschen und für Chancengleichheit ein. Sie leitete mehrere Jahre erfolgreich die SP-Fraktion im Landrat u nd führt seit ein paar Jahren umsichtig die Kantonalpartei. Auf nationaler Ebene ist sie im Parteirat als Co-Präsidentin ver-

Bezahlbaren Wohnraum erhalten

sourcenschonenden und flächeneffizienten Verkehrsarten das Parkplatzangebot minimal zu halten. Die Gemeinde ist aufgefordert ein Reglement zu erarbeiten, das autoarmes und autofreies Wohnen in Münchenstein ermöglicht. In unserem Strassnetz soll in Zukunft der Fuss- und Veloverkehr bevorzugt werden. Damit steigt die Wohnqualität und die Sicherheit. Wir begrüssen die Bestrebung zur inneren Verdichtung und die damit verbundenen Chancen. Damit diese für alle erfolgreich gelingen, sind qualitätsvolle Vorgaben verbindlich festzulegen. Die ausführlichen Stellungnahmen finden Sie auf gruenemuenchenstein.ch. Falls auch Sie gerne mit uns mitwirken wollen sind Sie herzlich dazu eingeladen.

Christof Flück

Vorstand Grüne Münchenstein

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. Titelei ist Sache der Redaktion. Kürzungen sind vorbehalten. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Auch das Wochenblatt hat über die Sorgen der vielen Menschen berichtet, die im Zollweiden-Quartier wohnen. Die Gemeinde hat einen neuen Quartierplan ausgearbeitet. Damit soll das Gebiet «sanft verdichtet» werden, damit «der Charakter der Siedlung nicht markant verändert» wird. Ein Hauptpunkt der Planungen ist die Möglichkeit, die Mehrfamilienhäuser aufzustocken. Das tönt zunächst zwar gut. Ich habe mir die Pläne angesehen und mit der IG Zollweiden gesprochen. Es ist für mich völlig klar,

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Grünliberale Partei glp. Ortsgruppe Münchenstein, 4142 Münchenstein. E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie.

dass die Sorgen der Anwohnenden sehr berechtigt sind. Aufstockungen sind eigentlich nicht im bewohnten Zustand möglich. Das würde bedeuten: In diesem Fall erhalten alle betroffenen Mieterinnen und Mieter eine Kündigung. Als ehemaliger Geschäftsleiter des Mieterinnenund Mieterverbandes Baselland habe ich viele solche Leerkündigungen gesehen.

Die Politik hat eine Verantwortung gegenüber den Einwohnerinnen und Einwohnern. Ob der Gemeinderat diese hier wirklich voll wahrnimmt, ist mir nicht

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo–Fr

7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest. Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog. Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch

nen Musikstile ein. Zu Reggae, Rock, Blues, Punk, Pop und SKA wird getanzt, geklatscht und mitgesungen! Sonja Salathé für die Kulturkommission

siegt hat, färben wir Ostereier, verschenken Osterneste, freuen uns am Frühlingserwachen. Am Bösen in der Welt wollen wir nicht verzweifeln, sondern an das Gute glauben – und unseren kleinen Beitrag dazu leisten. Ganz in diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostertage. Lassen Sie sich zu etwas Schönem und Gutem stupsen. Vielleicht hat der Osterhase ja genau darum eine so herzige Stupsnase! Pfarrer Markus Perrenoud

treten. Miriam ist nahe bei den Menschen, denn mit fast 2 0  Jahren Erfahrung als Lehrkraft im Kindergarten, weiss sie wo bei der Bevölkerung der Schuh drückt. Eine gerechtere Gesellschaft ist ihr ein Kernanliegen. Wir sind stolz, dass wir mit Miriam Locher eine engagierte und kompetente Kandidatin aus Münchenstein auf der Nationalratsliste vertreten haben und freuen uns auf einen intensiven Wahlkampf Herbst. Dieter Rehmann

klar. Er muss aus meiner Sicht dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen in ihren bezahlbaren Familienwohnungen bleiben können. Ansonsten wird die «innere Verdichtung» eine Farce. Die Siedlung verliert ihren Charakter, wenn viele Mieterinnen und Mieter ausziehen müssen. Ich rufe deshalb den Gemeinderat auf, die Planungen spätestens nach der M itwirkungsphase anzupassen und auf die Anliegen der Anwohnenden einzugehen.

Adil Koller, Landrat SP

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien). Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47. Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Heinz Heller, 079 222 84 31.

18 MÜNCHENSTEIN Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13
(Fortsetzung von Seite 17)
am 23. April in Münchenstein auf. FOTO: ZVG

Neuauflage der Gewerbeausstellung ist in Sicht

ERGEBNIS DER

GEMEINDEABSTIMMUNG

VOM 12. MÄRZ 2023

UND ERWAHRUNG DES ABSTIMMUNGSERGEBNISSES

Es gelangte die folgende kommunale Vorlage zur Abstimmung: – Planungskredit Vorprojekt Unterführung Haltestelle Apfelsee

Stimmberechtigte: 4109

Abgegebene Stimmzettel: 1773

Stimmbeteiligung: 43,15%

Leere Stimmzettel: 14

Ungültige Stimmzettel: 5

Gültige Stimmzettel: 1754

Ja-Stimmen: 892 Nein-Stimmen: 862

Die Vorlage ist somit angenommen.

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse (§§ 157 und 160 GpR).

Erwahrung des Abstimmungsergebnisses vom 12. März 2023

Feststellung des Gemeindepräsidiums

1. Erwägungen

Am 12.03.2023 fand eine kommunale Volksabstimmung über folgende Vorlage statt: Planungskredit Vorprojekt Unterführung

Haltestelle Apfelsee

Nach § 120 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 erklärt das Gemeindepräsidium die kommunalen Abstimmungsvorlagen als vom Volk angenommen oder verworfen. Die Feststellung erfolgt unter dem Vorbehalt allfälliger Abstimmungsbeschwerden.

2. Feststellung gestützt auf § 120 des Gesetzes über die politischen Rechte:

Die Vorlage Planungskredit Vorprojekt Unterführung Haltestelle Apfelsee wird vom Volk angenommen. Der Gemeindepräsident

SCHLIESSUNG DER

GEMEINDEVERWALTUNG

ÜBER DIE OSTERFEIERTAGE

Ab dem Gründonnerstag, 6. April 2023, um 16.00 Uhr, schliessen die Schalter der Verwaltung bis und mit Ostermontag, 10. April 2023. Ab Dienstag, 11. April 2023, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:

Wasserversorgung, Tel. 032 627 71 11

Bestattungen, Tel. 076 562 66 02 (jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr)

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern bereits jetzt schöne Ostertage. Das Gemeindepräsidium

VOM 1. APRIL BIS 31. JULI

GENERELLE LEINENPFLICHT

FÜR ALLE HUNDE

IM SOLOTHURNER WALD

Gemäss § 4 der Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden (Hundeverordnung) des Kantons Solothurn ist folgendes zu beachten:

Vom 1. April bis 31. Juli gilt für Hunde im Wald die Leinenpflicht.

Während der Frühlings- und Sommermonate bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt. Damit weder die Mutter- noch ihre Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter der Kontrolle des Hundeführenden stehende Hunde gefährdet werden, gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde.

Besonders gefährdet sind in dieser sensiblen Zeit Bodenbrüter, Junghasen und Rehe. Die Polizei Kanton Solothurn und das Amt für Wald, Jagd und Fischerei appellieren an die Hundehalter:innen, während den kommenden vier Monaten beim Ausführen ihrer Hunde der Setz- und Brutzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten.

Kritisch sind zudem die Bereiche von Waldrändern und Hecken. Mit Rollleinen kann den Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden. Hundehalter:innen, die sich nicht an diese Pflicht halten, müssen mit einer Busse rechnen.

Ganzjährig gilt eine generelle Leinenpflicht für einzelne Hunde, wenn sie nicht unter ständiger Kontrolle gehalten werden können, insbesondere, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie unberechtigterweise jagen oder wildern.

Gemeindepräsidium

WASSERVERSORGUNG

Aufgrund der jährlichen Netzwerküberprüfung werden in den nächsten Wochen, bis voraussichtlich Ende April 2023, kurzfristig einige Wasserleitungen in diversen Strassenzügen abgedreht. Die Wasserversorgung Dornach ist bemüht, die Abschaltungen so kurz wie möglich zu halten.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Die Bauverwaltung

ZUKUNFT BIRSRAUM DORNACH/AESCH

Die Gemeinden Dornach und Aesch teilen sich einen Lebensraum an der Birs. Auch wenn sich hier eine Kantonsgrenze befindet, gehört doch vieles eng zusammen. Siedlungsraum, Landschaft, Mobilität und Austausch bilden eine Gesamtheit. Dementsprechend anspruchsvoll ist hier die Planung der Zukunft.

Raum und Mobilität zusammendenken

Fachleute erarbeiten Szenarien und Varianten von möglichen Entwicklungsschritten für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Gemeinsam sollen so die weitere räumliche Entwicklung vorangebracht und Lösungen für die Birsquerung gefunden werden. Ausgangspunkt bilden der landschaftliche Birsraum, die Siedlungsentwicklung, die Querungen für den Verkehr, die Vernetzung sowie die eigentlichen Identitäten von Dornach und Aesch.

Die Bevölkerung von Aesch und Dornach redet mit Im Rahmen mehrerer Anlässe werden Erkenntnisse, Wissen und Meinungen ausgetauscht. Start für diese Blicke in die Werkstatt ist der 21. April 2023.

Voranmeldungen erwünscht unter www.zukunft­birsraum.ch oder ganz bequem über den QR-Code.

Während der Gewerbeverein in Dornach eingeschlafen ist, präsentiert sich der Gewerbeverein Dorneckberg zielstrebig.

Bea Asper

Der Vorstand des Gewerbevereins Dornec kberg kündigte letzten Freitag an seiner Generalversammlung eine Neuauflage der Gewerbeausstellung an, die im Jahr 2020 in Dornach wegen Corona abgesagt worden war. «Wann und wo, ist noch offen, aber wir sind daran, ein neues OK auf die Beine zu stellen», sagte Jasmin Weber, Präsidentin des Gewerbevereins Dorneckberg. Ob die Ausstellung wie ursprünglich gedacht in Kooperation mit dem Gewerbeverein Dornach stattfinden wird, sei derzeit unklar, führte Weber gegenüber dem Wochenblatt aus. Es hänge davon ab, ob es Mitgliedern des Gewerbevereins Dornach gelingt, ihren Verein zu aktivieren, indem sie einen Vorstand bilden und eine Generalversammlung durchführen. Die Gewerbetreibenden bleiben dabei nicht auf Altlasten sitzen. Jürg Hürlimann von der Raiffeisenbank Dornach konnte die Zusage machen, die Bank käme für die im Jahr 2020 geleisteten Vorschüsse auf. Der Gewerbeverein Dornach hatte mit dem Gewerbeverein Dorneckberg für die Vorbereitung der Gewerbeausstellung

NACHRUF

Familien­ und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck

während den Osterferien

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Frühlingsferien von Montag, 3. April bis Freitag, 14. April 2023 geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst in Binningen unter 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde.

Ab Montag, 17. April 2023 sind wir wieder täglich erreichbar.

Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

eine Kostenteilung vereinbart. Inzwischen ist dem Gewerbeverein Dorneckberg in Dornach jedoch der Ansprechpartner abhandengekommen.

Über mangelndes Interesse kann sich der Gewerbeverein Dorneckberg nicht beklagen. Nebst der Präsidentin zeigten sich Kassier Daniel Mathys, Aktuarin Nadine Eichmann, Redaktorin Kathrin Jost und Beisitzer Stephan Ankli bereit, ihre Arbeit fortzuführen. Zudem freute man sich über die Unterstützung von Sylvia Leisi aus Gempen, die als Präsidentin der KMU Frauen über ein gutes Netzwerk verfügt. Weiter nahm der Verein das Wochenblatt als neues Mitglied auf.

Der Vorstand hat überdies das Jahresprogramm ausgebaut. Neu trifft man sich auch mal zum Bowlingspielen oder zum spontanen Gedankenaustausch. Mit Mailing und News auf der Homepage werden die Mitglieder auf dem Laufenden gehalten und zum Mitmachen eingeladen.

Aufbruchstimmung in der Sonnhalde Gempen Die Generalversammlung des Gewerbevereins Dorneckberg fand im Saal der Sonnhalde Gempen statt – die zahlreich erschienenen Mitglieder nutzten die Gelegenheit die Institution näher kennen zu lernen. Mit knapp 100 Mitarbeitenden zählt die Bildungs-, Wohn- und Arbeitsstätte für Menschen mit Beeinträchtigung zu den grössten Arbeitgebern im Dorneckberg. Im Moment herrscht hier

Aufbruchstimmung. Ein Grossteil der Räumlichkeiten soll eine Aufwertung erfahren: «Wir stehen vor einem grossen Projekt, und bald geht es los. Vor zwei Tagen ist die Baubewilligung eingetroffen», sagte Therese Ledergerber, Geschäftsleiterin der Zentralen Dienste von der Sonnhalde Gempen. Natürlich sei ein solches Millionenvorhaben nur möglich dank der grosszügigen Unterstützung aus Wirtschaft und Politik, von Stiftungen und Privatpersonen. Mit einer symbolischen Beteiligung am Ziegeldach hatte die Sonnhalde auch eine Aktion für kleine Beträge lanciert. Diese Spendensuche läuft noch. «Wir Vorstandsmitglieder sind mit gutem Beispiel vorangegangen und haben unsere Entschädigung der Sonnhalde Gempen gespendet», teilte Weber mit.

Bevor die Mitglieder in den Genuss der Köstlichkeiten aus der Hausbäckerei kamen, erhielten sie noch einen Denkanstoss zum Thema «ältere Mitarbeiter». Daniela Visintin, Netzwerkkoordinatorin des Baselbieter Projektes «Potential 50plus», zeigte auf, warum KMU in Zukunft wieder vermehrt auf ältere Mitarbeitende setzen werden. Denn der Punkt, an dem es mehr ältere Menschen gebe als jüngere, sei erreicht und die Lebenserwartung steige.

Die heutige Jugend dürfe sich auf ein über 100-jähriges Leben freuen. Damit sei man mit 50 noch voller Tatendrang und offen für neue Herausforderungen, meinte Visintin.

Zum Hinschied von Franz Kilcher-Bloch

Mit Bestürzung mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser Mitglied und Freund Franz Kilcher gestorben ist. Franz hat, zusammen mit seiner Frau Lilli, eine mustergültige Tellerwäscher-Karriere hingelegt. Ohne eigenes Geld, und ohne Ausbildung (das Geld dazu fehlte) gründete er in harter Arbeit ein Baugeschäft

NEUES THEATER

in Dornach, das heute in dritter Generation geführt wird. Franz war nicht nur ein Unternehmer, er war auch ein guter Schwinger und ein leidenschaftlicher Fischer: Kraft gepaart mit Geduld. Er war sowohl in Dornach, im Schwarzbubenland wie auch im Kanton Solothurn gut vernetzt. Ein Mann der Tat, immer mit

«Utopien, eine Live-Radioshow»

PR. Hausschauspieler Jonas Gygax und Hausautorin Noëmi Steffen laden zur Dornacher «Live-Radioshow» ein. Das Duo knöpft sich das Thema Utopien vor, das dieses Jahr im Fokus der Haussparte «Die Vermessung der Dörfer» des Neuen Theaters steht: Was sind die Utopien unserer Zeit? Welche utopischen Kräfte haben sich in unserer Region entfesselt? Auf welche warten wir noch? Die von Gygax und Steffen untersuchten Utopien reichen von

antiken Themen wie der Demokratie und warum Platon darin keine Zukunft sah über die aktuell viel diskutierte (Sinn-) Frage nach der freien Liebe bis hin zu verrückten Ideen aus der Region. Zum Beispiel erfährt das Publikum, warum vor über hundert Jahren beinahe eine Zahnradbahn auf den Gempen gebaut worden wäre. Neben all diesen Fakten kommt Unterhaltung keinesfalls zu kurz: Gewinnspiele, kurze Werbeunterbrechungen und

einem freundlichen Lächeln im Gesicht, aber bereit sofort zuzupacken, wenn Not am Mann war. Er war ein Problemlöser, kein Besserwisser. Ein Vorbild – FDPler. Wir vermissen ihn, und entbieten seiner Familie unser Beileid.

Publikumschallenges sorgen für einen kurzweiligen und humorvollen Abend. Highlight der Show ist die Live-Songeinlage des Casts unseres Musicals «Der Fluch des Don Quijote». Letzte Saison bestritt Jonas Gygax die erste Live-Radioshow zum Thema Geld. «Utopien, eine Live-Radioshow» findet am 30. und 31. März um 19.30 Uhr auf der Studiobühne im Neuen Theater statt. Billette und Infos gibt es unter neuestheater.ch.

19 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
Amtliche Publikationen DORNACH www.dornach.ch info@dornach.ch
Der Vorstand: (v. l.) Aktuarin Nadine Eichmann, Kassier Daniel Mathys, Redaktorin Kathrin Jost, Vizepräsidentin Sylvia Leisi, Beisitzer Stephan Ankli und Präsidentin Jasmin Weber. FOTO: BEA ASPER

JUGENDARBEIT DORNACH

Spielmobil 2.0

In den Frühlingsferien steht das Spielmobil wieder auf der Sportanlage Gigersloch. Ausser an den Wochenenden und den Feiertagen ist das Spielmobil bei schönem Wetter von 14 bis 17 Uhr offen. Fahrzeuge, Spielmaterial und Mal-Utensilien stehen allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Nach den Ferien wird das Spielmobil jeweils am Mittwoch Nachmittag betreut. Die Jugendarbeit Dornach

LESERBRIEF

hat letztes Jahr mit dem Pilotversuch gestartet und möchte auch im 2023 einen Beitrag dazu leisten, die einzelnen Plätze zu beleben und das Angebot für Kinder und Jugendliche in Dornach auszubauen. Das Spielmobil ist darum bis zum Herbst an verschiedenen Standorten stationiert. Weitere Infos unter www.spielmobil-dornach.ch.

Team Jugendarbeit Dornach

Endlich dunkel in Dornach

Kürzlich fand ich ein Blatt im Briefkasten, auf dem ich hätte unterschreiben können, dass Dornach die Strassenbeleuchtungen wieder die ganze Nacht hindurch anstellt. Nei n – auf gar keinen Fall, dachte ich! Ich bin so froh, dass wir kein Licht in den Schlafzimmern mehr haben; dass wir auf einer Seite des Hau-

GRUPPE DORNACH 2021

ses die Sterne besser sehen und es ist sicher auch für unser Nachttiere eine Erleichterung. So sollte es eigentlich sein. Tatsächlich bin ich zuweilen auch im Dunkeln unterwegs und mit einer guten Velo-oder Stirnlampe ist das gar kein Problem. Vielen Dank liebe Gemeinde – bitte bleibt dabei. Ina Pohorely

Selbstbedienungsladen

Offensichtlich ist die Gemeinde Dornach ein Selbstbedienungsladen. Wie ist es sonst möglich, dass der ehemalige Gemeindepräsident sich persönlich nicht gerechtfertigte Gehälter auszahlen liess und auch das anschliessende Verfahren mit rechtlichen Mängeln behaftet war?

Nun geht es munter weiter. Die Sanierung des roten Platzes auf der Sportanlage Gigersloch wurde mit 200000 Franken veranschlagt. Nun soll die Angelegenheit 600000  Franken kosten. Von den Kosten für die Sanierung der Sportplätze redet noch niemand und trotzdem werden Unsummen für einen Spielplatz vorgesehen. Ein amtierender Gemeinderat wird mit betrieblichen Arbeiten im Gartenbad beauftragt. Wo

LUDOTHEK

ist hier die Gewaltentrennung? Es werden wild durcheinander Kredite gesprochen und wir erkennen in keinem Ressort eine konzeptionelle Planung. In Anbetracht der Energieknappheit planen die Birsstadt-Gemeinden einen Wärmeverbund. Unsere Gemeinde gehört nicht dazu und hat offensichtlich auch nicht die Absicht, sich mit solchen sinnvollen Projekten zu beschäftigen. Vielmehr fokussiert man sich u.a. auf eine von der Hälfte der Stimmenden nicht mitgetragene Velounterführung für 15 Millionen Franken. Wir verfolgen die Geschäfte des Gemeinderates kritisch und bitten die Bevölkerung, dies auch zu tun.

Gr uppe Dornach 2021

Spielabende für Erwachsene

Auf vielfältigen Wunsch organisiert die Ludothek Dornach nach vielen Jahren wiedereinmal zwei offene Spielabende für Erwachsene ab 16 Jahren. Am Freitag, 28. April und am Donnerstag, 2. November treffen sich Spielfreudige ab 19.30 Uhr in der Ludothek am Bruggweg 106. Die Teilnahme ist kostenfrei. Getränke und Knabbereien stehen bereit. Um besser planen zu können, bitten wir um An-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Samstag, 1. April Ab 9.30 bis 12.00

Palmenbinden vor dem P farreiheim

Palmsonntag, 2. April

10.45 Familiengottesdienst mit Eucharistie und Palmweihe, anschl. Osterkerzenverkauf

18.00 Taizé-Gebet

Gründonnerstag, 6. April

18.30 Feier mit letztem Abendmahl

18.30 Parallel: Familienfeier (im Pfarreisaal)

Karfreitag, 7. April

15.00 Karfreitagsliturgie, mitgestaltet vom Cäcilienchor

Katholische Gottesdienste in Gempen

Samstag, 1. April 10.00 bis 12.00 Palmenbinden hinter dem Schulhaus

Palmsonntag, 2. April

11.15 Gottesdienst mit Kommunion und Pa lmweihe, anschl. Osterkerzenverkauf

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Samstag, 1. April

14.00 Palmenbinden im Gemeindewerkhof hinter dem Volg-Laden

Palmsonntag, 2. April 9.45 Gottesdienst mit Kommunion und Pa lmweihe, anschl. Osterkerzenverkauf

KLOSTER DORNACH

Basilea Wind Quintet zu Gast im Kloster

2018 gründeten fünf Musikerinnen und Musiker aus Frankreich, den USA und der Schweiz das «Basilea Wind Quintet». Helena Macherel (Flöte), Kelsey Maiorano (Oboe), Damien Bachmann (Klarinette), Francois Rieux (Horn) und Donatien Bachmann (Fagott) lernten sich an der Hochschule für Musik in Basel kennen. Das Ensemble spielt Musik aus allen Epochen und fühlt sich speziell der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts verbunden – von den neoklassischen Klängen Jean Francaix’ über György Ligetis fesselnde «Bagatellen» bis hin zum zeitgenössischen und jazzigen «Wind Quintet» vom Schweizer Komponisten Daniel Schnyder erkunden sie mit grosser Neugier die Welt der Bläsermusik. Am kommenden Samstag, 1. April, treten sie im Rahmen der Reihe «Klassik mit Nachklang» in der Klosterkirche Dornach gegen eine freiwillige Kollekte von 19 bis 2 0  Uhr auf. Eine Reservation ist nicht nötig, Türöffnung mit freier Platzwahl um 18. 30  Uhr. Wer möchte, kann anschliessend mit den Musikern und Mitwirkenden an der Klostertafel zu Abend

Neugier für Bläsermusik: Die fünf Musiker haben sich an der Hochschule für Musik in Basel kennen. FOTO:

essen, hierfür ist eine Reservation bis morgen Freitag, 31. März unter info@ klosterdornach.ch oder 061 705 10 80

Amphibien wandern wieder

Nach einem ständigen Wechsel zwischen Frost und milden Temperaturen, hält nun endlich der Frühling Einzug und auch die letzten Amphibien sind inzwischen aus ihrer Winterstarre erwacht. Am Abend nach Einbruch der Dunkelheit wandern sie los zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie oft Strassen überqueren. Besonders in Quartieren nahe am Waldrand oder mit vielen Gärten und Wasserstellen sind Amphibien unterwegs. Leider werden viele auf der Strasse von Autos/Velos überrollt, von Fussgängern (in der Dunkelheit oft unbemerkt) zertreten oder von den Druckwellen schnell fahrender Autos zerdrückt. Bitte

TENNISCLUB DORNACH

meldung via E-Mail an ludodornach@ gmx.ch oder telefonisch unter 077 470 84 82. Natürlich können Sie auch spontan vorbeikommen. Bringen Sie einfach Ihr Lieblings-Gesellschaftsspiel mit, oder lernen Sie ein Spiel eines anderen Teilnehmenden kennen. Wir freuen uns auf diesen Anlass und zahlreiche Teilnehmende.

Team Ludothek Dornach

Gründonnerstag, 6. April 20.00 Feier mit letztem Abendmahl, a n schl. Ölbergwache

Karfreitag, 7. April 10.45 Familienkreuzweg ab Hochwald

15.00 Karfreitagsliturgie

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 2. April 10.00 Gottesdienst fällt aus

18.00 Ökumenisches Taizé-Gebet, Klosterkirche, Wolfgang Müller

Donnerstag, 6. April 19.00 Agapemahl mit dem Birsecker

Verband, Timotheus-Zentrum. Pfr. Haiko

Behrens und Pfr. Ingo Koch. Musik:

Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen:

Während der Schulferien findet kein

Kindertreff statt

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 2. April 9.00 Wortgottesfeier

nötig (3-Gang-Menü 39 F ranken).

Lukas Loss (Programm) & Barbara van der Meulen

seien Sie daher bei Regenwetter und Dunkelheit achtsam, fahren Sie langsam (Weniger 30km/h) und tragen Sie wenn möglich die Tiere von der Strasse weg ins Grüne (in Blickrichtung der Tiere). Neben dem Verkehrstod ist der wachsende Mangel an Feuchtbiotopen ein grosses Problem für die Amphibien: Seit 1850 sind in der gesamten Schweiz 90 Prozent der Feuchtgebiete verschwunden, der Artenbestand hat sich drastisch verringert und 70  Prozent stehen auf der roten Liste.

Dabei verpflichtet seit 1966 das Naturund Heimatschutzgesetz den Bund zum Schutz von Amphibien und deren Lebensräume. Auch in Dornach verschwin-

Tennisluft schnuppern am Kids Day

Der Tennisclub Dornach organisiert am 22. April einen Schnuppernachmittag für sportbegeisterte Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Freude am Sport und am Tennis sind die schönsten Voraussetzungen, um einen coolen Nachmittag mit Gleichgesinnten zu verbringen. Deshalb muss auch niemand ein kleiner «Roger Federer» sein, um beim Kids Day mitmachen zu können. Unter professioneller Anleitung und Betreuung können die

ABSTIMMUNG

Kinder erste Bälle übers Netz schlagen und sich fürs Tennis begeistern lassen. Unser Trainer, Nicolas Thomann, ehemalige Nummer 106 der Welt, wird die Kinder auf der Tennisanlage in Dornach unterrichten. Unterstützt von weiteren Trainerinnen und Trainern. Der Kids Day ist kostenlos und die Pausenverpflegung, Getränke und ein Snack werden vom Club offeriert. Dies dank der Unterstützung von Raiffeisen Dornach, Mano Sport und

Ergänzung Planungsauftrag

Die Mitte Dornach freut sich über die Annahme des Projektkredites für die Unterführung bei der S-Bahn-Haltestelle Apfelsee. Damit kann nun eine gute Verbindung zwischen den Quartieren geplant und den Menschen einen sicheren Zugang zum Zug und zu den Buslinien beidseits der Gleise/Strassen ermöglicht werden. Die Kinder im Wydeneck werden einen sicheren Schulweg brauchen und Autofahrer keinen Stau wollen. Bis zur Realisierung ist es jedoch noch ein weiter Weg und die Planung wird zeigen, welche

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, So 14.00–18.00 (jeden 2. So.). Weitere Informationen sind auf www.jugendarbeit-dornach. ch zu finden. – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63.

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kon-

Kosten für die vorgesehene Velo-Fussgänger-Unterführung tatsächlich benötigt werden und wie gross der Anteil der Gemeinde sein wird. Das knappe Abstimmungsergebnis bestätigt uns in der Forderung, dass kostensenkende Optionen in die Planung einfliessen müssen. Falls es sich zeigt, dass diese Unterführung trotzdem für die Gemeinde sehr teuer wird, sollen die Stimmberechtigten zwischen dieser und einer einfachen Fussgängerunterführung als Alternative vergleichen können. Wir beantragen deshalb

taktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49. Senioren Turngruppe Dornach. Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42. Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport­Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–

21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do;

C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren,

17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren,

den immer mehr Teiche aus den Gärten und da besonders Kröten und Frösche sehr ortstreu sind und zur Fortpflanzung nur in den Teich zurückkehren, in dem sie selber geboren wurden, irren oft zahlreiche Tiere in den Quartieren umher und haben keine Möglichkeit zu laichen – so sterben ganze Populationen aus. Die Dornacher Amphibien brauchen ihre Teiche – wenn Sie einen Weiher bei sich im Garten haben und mehr über den Amphibienschutz erfahren möchten, melden Sie sich bitte unter amphibienschutz@nvd-dornach.ch.

Katharina Vogt NV D, Ressort Amphibienschutz

Swiss Tennis. Alle Teilnehmenden bekommen ein kleines Geschenk von Raiffeisen und eine Teilnahmeurkunde von Swiss Tennis. Die Kinder in der Altersgruppe 6 bis 9 Jahre spielen von 14 bis 15. 30  Uhr und die Kinder in der Altersgruppe 10 bis 12 Jahr von 15.30 bis 17 Uhr. Anmeldung bis Sonntag 16. April per EMail an Volker Ermuth: ermuth@bluewin.ch. Mehr Infos unter tcdornach.ch. Vorstand TC Dornach

im Gemeinderat, den Planungs au ftrag wie folgt zu erweitern und hoffen dabei auf die Unterstützung der anderen Ratsmitglieder/Parteien: 1 Eruierung und Prüfung kostensenkender Anpassungen an der vorgesehenen Velo-FussgängerUnterführung. 2 Parallele Kostenplanung einer (evt. später ausbaubaren) St r assenunterführung ohne Fahrradstreifen als «einfache» Verlängerung der SBB-Unterführung (v.a. unter Industriestrasse und Velovorzugsroute).

Die Mitte Dornach

17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi.

Turnverein Dornach. Training. Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do;

Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi;

Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit

Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+);

GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di – www.tvdornach.ch

Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch

21 Donnerstag, 30. März 2023 Nr. 13 DORNACH GEMPEN HOCHWALD NVD
ZVG
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.