058_2023

Page 1

Gegenwind aus dem Kanton Zug

Ein Zuger Kantonsrat hat am Mittwoch ein Postulat eingereicht, um Windkraftanlagen im Säuliamt zu bekämpfen Seite 3

PL TZLICHISTALLESLEICHTER

DERVOLLELEKTRISCHE FORDE-TRANSITCHASSIS MEISTERT SCHWERE ARBEITEN MIT LEICHTEM FAHRGEFÜHL

Schritt in Richtung Inklusion

Die Paracycling-WM wird in Schottland erstmals im Rahmen der Radsport-WM ausgetragen. Mit am Start: Flurina Rigling. Seite 17 5

Eine Liebeserklärung an Ottenbach und die Schweiz

Sunnie J. Groeneveld referierte zum 1. August über Demokratie und Gemeinsamkeiten

Christine häusermann

«Das Schlimmste was mir passieren kann ist, dass ich wieder zu Mami nach Ottenbach zurückkehren muss » Sie habe aber weder Mami noch Ottenbach gefürchtet, das habe ihr Mut zur Firmengründung im Alter von 25 Jahren gegeben Mittlerweile sind zehn Jahre vergangen der Mut zum Risiko hat sich für Sunnie J Groeneveld ausbezahlt Sie ist in Ottenbach aufgewachsen, legte die beste Matura ihres Jahrgangs an der Kantonsschule Enge ab, studierte Wirtschaft an der Elite Universität Yale in den USA, gründete 2013 mit ihrem Bruder das eigene Beratungsunternehmen für digitale Transformation sie leitet einen Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich ist Autorin Referentin, Verwaltungsrätin und sie ist Bürgerin von Ottenbach Die Einbürgerung als damals 18-Jährige habe nicht nur sie beeindruckt, sondern auch das Auswahlgremium das die begehrten Studienplätze an der Yale Universität vergebe Neben ihrem Leistungsausweis habe sie im Motivationsschreiben die Aufnahme ins Bürgerrecht in Ottenbach mit der Aufnahme an die Universität in Bezug gestellt und sich auch damit ihren Studienplatz gesichert.

«Egal wie Sie wählen, aber wählen Sie!»

Zu Beginn ihrer Rede dankt Sunnie J Groeneveld den Ottenbacherinnen und Ottenbachern, dass sie sie damals eingebürgert haben. Der Referentin fliesst auf der Bühne ihrer Heimatgemeinde

das Herz über «Schön, dass mir da z’Ottebach zäme chönd diheime si.» In der ersten Reihe sitzt ihr Primarlehrer Andrea Crescionini, dank ihm könne sie schreiben und lesen, sie fühle sich geehrt als Festrednerin und platziert dann ihre erste politische Botschaft Sie dankt allen, dass sie ihr Wahl- und Stimmrecht bei grösseren, aber auch kleineren Geschäften wahrnähmen damit die zweitälteste, am besten funktionierende Demokratie erhalten bleibe Egal ob man links oder rechts wähle, entscheidend sei, dass man wähle

Während ihrer Studienzeit in Amerika seien ihr Flügel gewachsen Sie lebte mit jungen Menschen aus aller Welt zusammen und habe gelernt, dass die Unterschiede im Vergleich zu den Gemeinsamkeiten verschwindend klein seien In Zeiten der Polarisierung auf die Willensnation Schweiz bezogen mit ihren vier Landessprachen und den 2,1 Mio Ausländerinnen und Ausländern hiesse das, dass wir in den Gemeinsamkeiten viel mehr vereint seien als in den Unterschieden Sunnie Groeneveld lächelt verschmitzt und fügt an, dass die Ottenbacher mit ihrer Reussbrücke zwischen dem reformierten Zürich und dem katholischen Aargau das schon lange verstanden hätten. «Ich jogge auf der einen Reussseite hinunter und auf

Jugend kommt zu Wort

Sportlerinnen referierten zum 1. August

Die Schweiz hat am Dienstag Geburtstag gefeiert Auf der Rütliwiese, dem mythologischen Geburtsort der Eidgenossenschaft stand diesmal die Jugend im Mittelpunkt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sprach in ihrer Rede vom Drang der Jugend, die Welt zum Besseren zu verändern. Und sie sprach den Jugendlichen dabei Mut zu ihre Vision der Schweiz zu verwirklichen.

Einige Ämtler Gemeinden sind gar noch einen Schritt weiter gegangen, sie haben sich nicht nur zur Jugend

bekannt sondern ihr eine Plattform geboten. So referierte in Wettswil die erst 13-jährige Schweizer Kart-Meisterin Chiara Bättig über den Rennsport, aber auch Zusammenhalt und Respekt. Und auch Aeugst liess eine junge Sportlerin zu Wort kommen: Die 23-jährige Leichtathletin Alina Sönning berichtete über den Sport als Lebensschule und ihre Entwicklung vom eher schüchternen Mädchen zur Spitzenläuferin (red)

Seite 5

der andern wieder hinauf und auf beiden Seiten ist es schön.»

Erfolgsmodell Schweiz stabil halten

Bei allen Unterschieden und dem Föderalismus sei Stabilität aber ganz zentral und elementar für das Funktionieren der Demokratie und das gehe nur mit Konkordanz Kollegialität Zusammenstehen und Zusammenbleiben, auch wenn man nicht hundert Prozent einverstanden oder gleicher Meinung sei Brot in bester Qualität, reines Leitungswasser Handel auf ehrlicher Vertrauensbasis, sich jederzeit sicher im öffentlichen Raum bewegen zu können Strassen ohne Schlaglöcher – auf Reisen merke man, wie nicht selbstverständlich

unsere Selbstverständlichkeiten seien Auch die Produkteplatzierung ihres Autoherstellers für den sie als Markenbotschafterin tätig ist, hat Platz in Sunnie J. Groenevelds 1.-August-Rede:»

Der Blick ins Reusstal wenn ich mit meinem «Beep, Modell X» auf einer Strasse ohne Schlaglöcher aus dem Bickwiler Tunnel herausfahre, das sei nach Hause kommen.» Läuft das nun unter simpler Autowerbung oder unter Offenlegung von Interessenverbindungen an einer 1.-August-Rede?

Wurzeln, Flügel und ein Wermutstropfen Flügel eröffneten uns neue Horizonte und Perspektiven, Wurzeln erinnerten uns, wofür es sich lohne, standhaft zu sein. Die richtige Balance sei entscheidend, zu viele Wurzeln würden uns träge machen, unbeweglich und schwerfällig seien die Flügel zu ausgeprägt würden wir rastlos, abgehoben und oberflächlich.

Nach dem grossen Applaus für die Festrednerin wird der Schweizerpsalm angestimmt vielen Feministinnen kommen die Worte nicht über die Lippen, Sunnie J. Groeneveld singt mit.

Redner kommen und gehen, viele Mitwirkende engagieren sich jedes Jahr mit vollem Einsatz, um die gut besuchte Veranstaltung zu bewältigen und der Politik eine angemessene Bühne zu bereiten Vorneweg Kultur Ottenbach und der Gemeinderat Die Pontoniere stellen das Festgelände und die Wirtschaft der Männerturnverein, bietet ihren Verkaufsschlager die gebackenen Fische an und die Spielgemeinschaft Ottenbach/ Mettmenstetten stellt das Kuchenbuffet und sorgt für Stimmung mit einem einstündigen Konzert vor der Rede. Dieses Jahr konnten sie die renommierte Dirigentin Rägle Brawand als Aushilfe verpflichten. Dass sie neuerdings für den Auftritt nur mit einem Getränkebon belohnt werden, kommt vielen Musikanten in den falschen Hals Manche gehen deshalb lieber hungrig nach Hause als sich vor Ort zu verpflegen.

Impressionen Seite 6 und 7

Am Dorfbach verweilen

Neuer Zugang zum Haselbach geplant

Der Haselbach in Knonau soll einen weiteren direkten Zugang bekommen, damit die Bevölkerung dort verweilen kann Das teilt der Gemeinderat mit Ein ökologisch vielfältiger Bachlauf im Dorfkern wertet den Freiraum für die Anliegenden und für die ganze Bevölkerung auf Bereits seit 2015 sind im Gestaltungskonzept Dorfkern weitere Bachaufwertungen vorgesehen.

Beim nun geplanten Zugang sind naturnahe Elemente, wie Steinblöcke, Kies und Sträucher angedacht Das Amt

Tatverdächtige nimmt der «Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter im Ratekrimi unter die Lupe. Seite 19

«Bleiben Radfahrer auf dem Weg, werden Wildtiere nicht gestört.»

Seite 9

Paul Erni, Wildhüter Affoltern (Bild Sandra Claus)

Der Ball rollt wieder

Morgen startet die Fussballsaison 2023/24 in der 1 Liga Der FC Wettswil-Bonstetten kickt im ersten Saisonspiel gegen den FC Tuggen Der Kader der Ämtler ist bis auf kleine Rochaden zusammengeblieben Anpfiff der Partie ist um 18 Uhr (red)

Seite 16

ANZEIGEN

für Abfall Wasser Energie und Luft (Awel) unterstützt das gemäss Gestaltungskonzept beabsichtigte Projekt wie die Gemeinde Knonau schreibt. Für die geplante Bachaufweitung mit Zugang zum Haselbach hat der Gemeinderat zulasten der Investitionsrechnung 2023, einen Kredit von 20 000 Franken (inkl. MwSt ) bewilligt Das geplante Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit dem Awel erfolgen (red)

Seite 11

entdecken! Angebote Jetzt aktuelle www.bauhaus.ch 9 771661 391004

Erfolg Einladung Info-Abend Küchenumbau 23. August

5 0 0 3 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 58 I 177 Jahrgang I Freitag, 4. August 2023
In Ottenbach verwurzelt: Sunnie J. Groeneveld im Kreise ihrer Familie, beim Singen der Landeshymne (Bild Christine Häusermann)
Paul Stöcki 076 417 17 17 pau stoecki@remax ch beginnt mit einem Gespräch Cham | 041 747 40 50 | kilian-kuechen ch

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON:

0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 wählen. Telefon 144 für Sanitäts-Notruf Notfallzentrum Spital Affoltern

Telefon 044 714 33 00 für ALLE Notfälle

Einstellung der konkursamtlichen Nachlassliquidation

Über den Nachlass von Zehra Schnider geb Kadrija geb 31 Januar 1979, von Emmen LU, gest 25 März 2023, wohnhaft gewesen Alte Landstrasse 13, 8912 Obfelden, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 9. Juni 2023 die konkursamtliche Liquidation angeordnet, das Verfahren aber mit Verfügung dieses Gerichtes vom 24 Juli 2023 mangels Aktiven eingestellt worden.

Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 14. August 2023 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von CHF 4000.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen.

Affoltern am Albis, 4. August 2023

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Einstellung des Konkurses

Über Nicolas Mari Maitre, geb. 13. November 1980 Staatsangehörigkeit: Deutschland Rebenstrasse 25a 8913 Ottenbach

Inhaber der im Handelsregister eingetragenen Einzelunternehmung Maler

Maitre mit Sitz in Ottenbach CHE297 266 577, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 25 Mai 2023 der Konkurs eröffnet, das Verfahren aber mit Verfügung dieses Gerichtes vom 25. Juli 2023 mangels Aktiven eingestellt worden.

Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 14 August 2023 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von CHF 2400 00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen.

Affoltern am Albis, 31 Juli 2023

Konkursamt Affoltern

Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Schluss des Konkursverfahrens

Das Konkursverfahren über die Frei + Partner Metallbau AG Erspachstrasse 3

8932 Mettmenstetten CHE-114 925 353 ist durch Urteil des Bezirksgerichtes

Affoltern vom 24 Ju i 2023 als geschlossen erklärt worden

KONKURSAMT AFFOLTERN

vertr. durch Mobile Equipe+

Postfach 8036 Zürich

Glücklich ist wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist

Damaris Wirth

28 9 1969 – 27 7 2023

Dein mit bedingungsloser Liebe und Hingabe prall gefülltes Herz hat einfach aufgehört zu schlagen

Wir sind fassungslos und traurig Uns bleibt die unendliche Dankbarkeit und das Glück, das wünschenswerteste Mami und Grossmami, die herzensgute Lebenspartnerin, Wegbegleiterin und Beschützerin in unseren Herzen weitertragen zu dürfen

In ewiger Liebe

Chantal und Rico Neuschwander mit Jorin und Yael

Yannick Neuschwander und Isabel Schneider

Hans Borsch

René Neuschwander

Familie und Freunde

Keeva

Der Abschied findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt

Traueradresse: Yannick Neuschwander Affolternstrasse 31b 8913 Ottenbach

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch wenn es plötzlich dunkel ist Franz Kafka

Der Kreis eines langen, reich erfüllten und aktiven Lebens hat sich geschlossen Traurig, aber dankbar für die schöne gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Schwester, Gotti und Freundin

Maria-Christina Loretz-Frei

30 August 1940 – 29 Juli 2023

Das Augenlicht und die körperlichen Kräfte haben sie in den letzten Jahren zunehmend verlassen und sie konnte ihrer Leidenschaft und ihrer Liebe zum Lesen und Schreiben nicht mehr nachgehen Wir sind dankbar dass sie den letzten Schritt schnell leise und zufrieden gehen konnte und von ihrem Leiden erlöst wurde Mit ihrer neugierigen vielseitig interessierten und herzlichen Wesensart hat sie unser Leben bereichert Sie wird für immer einen festen Platz in unseren Herzen haben

In liebevoller Erinnerung Hermann Loretz-Frei Isabelle und Martin Baur-Loretz mit Sophie und Jannik, Fiona, Jérôme Patricia Loretz und Andres Schwender mit Marlon, Robin, Finn Verwandte und Freunde

Der Abdankungsgottesdienst findet am 9 August 2023 um 14 30 Uhr in der reformierten Kirche Wettswil statt Die Urne wird im Familienkreis beigesetzt

Traueradresse: Hermann Loretz, Kirchgasse 43, 8907 Wettswil am Albis

Affoltern am Albis

Am 26 Juli 2023 ist in Luzern LU gestorben:

‹Terrance› Charles Daniel geboren am 1 Juli 1945 in Johannesburg, Südafrika, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet auswärts im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

4. August 2023

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 28 Juli 2023 ist in Affoltern am Albis

ZH gestorben:

Gertrud Riesen geb. Ulrich

geboren am 8 Juni 1934 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familienund Freundeskreis statt

4. August 2023

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Knonau

Am 26 Juli 2023 ist in Zürich gestorben: Mülhaupt-Spiess, Irena Annastasia geboren am 22 März 1949, von Bad Zurzach AG, wohnhaft gewesen in Knonau Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt und im engsten Familienkreis statt.

Wettswil am Albis

Am 29 Juli 2023 ist in Affoltern am Albis

ZH gestorben:

Loretz geb. Frei, Maria Christina geboren 30. August 1940 wohnhaft gewesen in Wettswil am Albis.

Abdankungsgottesdienst am Mittwoch

9. August 2023, 14.30 Uhr in der Ref. Kirche Wettswil am Albis Die Urnenbeisetzung findet zuvor im engen Familienkreis auf dem Friedhof «Heissächer» in Wettswil am Albis statt.

Bestattungsamt Wettswil am Albis

Ich bin n cht tot ch tausche nur die Räume

Ich lebe in Euch und geh durch Eure Träume Miche angelo

Plötzlich und unerwartet nehmen wir Absch ed von meiner ge ebten Ehefrau unserer herzensguten Mutter und geliebten Schwester

Barbara Truffer

09 12 1966 – 27 07 2023

Sie ist auf einer Bergwanderung verunfallt

W r sind fassungslos und zutiefst traurig

Gu do Hess mit Samuel

Ph ipp und Simon Truffer

Gaby Sche degger

Adrian und Danie a Sche degger-Schmidme ster mit Rahel und Cyrill

Trauergottesdienst am Mittwoch 9 August um 15 00 Uhr in der reform erten K rche Zürich-Höngg

Vorgängig Urnenbeisetzung im engeren Kreis um 13 30 Uhr auf dem Friedhof Hönggerberg

Im S nne von Barbara sind B umen erwünscht

Traueradresse: Guido Hess, Zürcherstrasse 25, 8908 Hedingen

Wettswil, 4. August 2023

„DeineSpurführtinunserHerz“

Unfassbar und erschüttert müssen wir Abschied nehmen von unserer lieben Freundin und Arbeitskollegin

Barbara Truffer

0912.1966 - 27.072023

Deine herzensgute, liebevolle Art, deine unermüdliche Freude am kreativen Schaffen und dein positives, offenes Wesen bleiben immer in unseren Herzen.

Wir vermissen dich Blumen Kreativ Anita Dani, Lukas & Olivia Baur Bettina Berglas Vera Nogler Natascha Tanner

Der Trauergottesdienst findet am Mittwoch 9.8 2023 um 15:00 Uhr in der reformierten Kirche Zürich-Höngg statt. Urnenbeisetzung im engeren Kreis um 13:30 Uhr auf dem Friedhof Hönggerberg.

Tief betroffen nehmen wirAbschied von unserer Mitarbeiterin

Barbara Truffer

9. Dezember 1966 – 27. Juli 2023

die bei einer Bergwanderung verunglückt ist

Als Katechetin bereicherte Barbara das kirchliche Leben im Kirchenort Bonstetten mit ihren kreativen Ideen und vielen Talenten Wir verlieren in ihr eine begeisterungsfähige, anpackende und fröhliche Mitarbeiterin und Kollegin. Barbara hinterlässt eine grosse Lücke – wir vermissen sie sehr!

UnsereGedankensindbeiihrerFamilie,derwirunsertiefempfundenes Beileid aussprechen.

Trauergottesdienst am Mittwoch 9 August 15 00 Uhr in der reformierten Kirche Zürich-Höngg.

Ref Kirchgemeinde Knonauer Amt und Kirchenkommission Bonstetten

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
»
Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.»

Einbahn von Obfelden nach Ottenbach

Das kantonale Tiefbauamt erneuert auf der Ottenbacherstrasse in Obfelden den Fahrbahn- und Gehwegbelag, die Randabschlüsse, Teile der Entwässerungsleitungen sowie die Strassenbeleuchtung.

Zudem wird im ganzen Abschnitt das Rad- und Gehwegnetz instand gesetzt und ausgebaut. Die Personenunterführung wird aufgrund ihres schadhaften

Zustands zurückgebaut und der Bachdurchlass umfassend instand gesetzt und teilweise erneuert. lm Zuge dieser Arbeiten nehmen die Gemeinde Obfelden und die Werkeigentümer (EKZ Swisscom und \MA/Z) Anpassungen an ihren Ver- und Entsorgungsanlagen vor

Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 7 August, und dauern bis zirka Ende November 2024 Sie erfolgen in sechs Etappen Während der ersten Etappe ab dem Einzweiger Bachstrasse bis zum neuen Kreisel Affolternstrasse wird der Verkehr Richtung Ottenbach im Einbahnregime durch den Baustellenbereich geführt. Gleiches gilt für die zweite Etappe mit der 2024 losgelegt wird, dem Teilabschnitt zwischen Dorfstrasse und dem Einzweiger Bodenackerstrasse. Die Umleitung für den motorisierten lndividualverkehr in der Gegenrichtung erfolgt über den neuen Autobahnzubringer Muristrasse.

ln den weiteren Etappen für den Bereich dazwischen wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage einspurig durch die jeweilige Baustelle geführt

Die Zufahrt zu den Liegenschaften sei mit temporären Einschränkungen möglich teilt das kantonale Tiefbauamt mit Die Umleitung des Fuss- und Schulwegs erfolge je nach Bauphase und sei vor Ort signalisiert.

Für die abschliessenden Belagsarbeiten findet voraussichtlich im Frühsommer 2025 eine Vollsperrung statt (red)

Weitere lnfos zu den Strassenbauprojekten in Obfelden und Ottenbach finden sich unter www zh ch/strassenproiekte-obfelden-ottenbach

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5

8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli

redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion:

Livia Häberling, Luc Müller, Dominik Stierli Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen:

11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

¼ Jahr Fr 79 –

½ Jahr Fr 97 –

1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname name@chmedia ch

Druck:

CH Media Print AG,

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG

auf www chmedia ch

Zuger Widerstand gegen Ämtler Windkraft

Potenzialgebiete an der Kantonsgrenze bereiten Sorgen

Entlang der Kantonsgrenze und im Steinhauser Wald sollen keine Windkraftanlagen gebaut werden Das verlangt ein Postulat, das am Mittwoch an den Zuger Kantonsrat eingereicht wurde Der Zuger Regierungsrat wird darin aufgefordert, «alle zur Verfügung stehenden Mittel zu ergreifen.»

Anstoss gab die Abklärung von Windkraft-Potenzialgebieten im Kanton Zürich, im Hinblick auf die kantonale Richtplanung In einem ersten Schritt wurde dazu eine Modellierung der Windverhältnisse auf 100 Metern über Grund vorgenommen Potenzial bestünde demnach unter anderem in den Ämtler Gemeinden Kappel Knonau und Maschwanden, die direkt an den Kanton Zug grenzen Ein stark betroffenes Gebiet sei der Steinhauser Wald, heisst es im Postulat Dieser befindet sich zwar grossmehrheitlich auf Zuger Kantonsgebiet, aber eben nicht nur

Windkraftanlagen seien in weiten Teilen der Schweiz unbrauchbar, weil die Stromproduktion nicht konstant sei so der Zuger SVP-Kantonsrat Gregor R Bruhin, der das erwähnte Postulat eingereicht hat Zudem bräuchte es massiv

mehr Wind, um die Anlagen effizient betreiben zu können. Auf der anderen Seite stehen eine «Verschandelung der Landschaft» und Lärm sowie ein immenser Ressourcenverbrauch Im Postulat ist hierzu von einer Anlagenhöhe von bis zu 230 Metern sowie 902 Tonnen Beton und 357 Tonnen Stahl die Rede.

«Diese Nachteile machen an der Kantonsgrenze genauso wenig halt, wie die Entwertung von Liegenschaften und Bauland » Gerade der Steinhauser Wald sei Naherholungsgebiet und Heimat verschiedenster Tiere «Diese Idylle darf nicht durch energieineffiziente Windkraftanlagen zerstört werden.» (tst.)

Wieder freie Fahrt nach Zürich

Totalsperrung der S-Bahn-Linie endet heute Abend

Während drei Wochen hiess es für die Reisenden aus dem Säuliamt aufwendigere Reisewege nach Zürich in Kauf zu nehmen Die Gleise zwischen Urdorf und Weihermatt wurden erneuert Dazu war die S-Bahnstrecke der S5, S14 und SN5 während drei Wochen komplett gesperrt. Wie die SBB auf Anfrage mitteilen, können die Bauarbeiten wie geplant abgeschlossen werden Somit verkehren die Züge ab morgen Samstag, 5 August, wieder normal.

Engpass beim 200er-Bus

In sozialen Medien war zu lesen, dass es bei der Alternativ-Verbindung mit dem 200er-Bus ab Affoltern und BonstettenWettswil nach Zürich Enge zu Problemen gekommen sei So moniert eine

Die

Userin, dass der Bus bei der Saalsporthalle gar nicht mehr angehalten habe. Die SBB sagt dazu dass die Kapazität der Buslinie 200 zu den Hauptverkehrszeiten nach den ersten Erfahrungen durch das zuständige Transportunternehmen erhöht worden sei.

Ansonsten wird ausgeführt dass das Ersatzkonzept gut funktioniert habe Wie in solchen Fällen üblich wurden nach den ersten Tagen kleinere Justierungen vorgenommen Dabei wurden zum Beispiel Wegmarkierungen zu den Ersatzbussen erweitert Während der Sperrung hat die SBB mehrere Bauarbeiten zusammengefasst. So wurden nicht nur das Gleisstück ab Urdorf erneuert, sondern auch noch Weichen bei den Industriegleisen in Birmensdorf und bei Zürich Altstetten ersetzt (dst)

Schulpflege

Informationen zur Sperrung am Mittwoch am Bahnhof Affoltern.

(Bild Dominik Stierli)

hat sich konstituiert

Neuigkeiten aus der Sekundarschule Bonstetten

Nachdem Claudia Chinello die Schulpflege der Sekundarschule Bonstetten per Ende März 2023 verlassen hat, wurde eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsdauer durchgeführt Per 1 Juli konnte Corinne Ostler ihr neues Amt antreten An der Schulpflegesitzung

vom 11 Juli 2023 konnte sich die Schulpflege neu konstituieren Die Ressortverteilung bleibt bestehen und Corinne

Ostler übernimmt das Ressort Finanzen

Die Übersicht der Konstituierung sowie die Interessensbindung sind auf der Webseite der Sekundarschule Bonstetten www sek-bonstetten ch ersichtlich

Die Schulpflege und die Operative Leitung heissen Corinne Ostler herzlich an der Sek Bonstetten willkommen!

Kostengutsprache Sonderschulung und Therapien

Für das neue Schuljahr 2023/24 hat die Schulpflege zahlreichen Kostengutsprachen für die Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Sekundarschule Bonstetten samt Therapien zugestimmt Das Team Sonderpädagogik der Sekundarschule unterstützt nächstes Schuljahr rund 15 Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Da die Sekun-

Noch viel Potenzial beim Solarstrom

Der Kanton Zürich will gemäss seiner Klimastrategie bis 2040, spätestens aber 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen Das lokale Potenzial zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen soll deshalb möglichst vollständig genutzt werden Dabei kommt vor allem der Fotovoltaik (PV) eine tragende Rolle zu Eine neue Analyse des Statistischen Amts hat nun erstmals die Verbreitung von Solarstrom-Anlagen auf Grundstücksebene untersucht und dazu unterschiedliche Datenquellen verknüpft So lieferten 2021 im Kanton Zürich mindestens 12 600 PV-Anlagen jährlich rund 0,3 Terawattstunden (TWh) Strom. Dies entspricht etwa dem Verbrauch des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Die sinkenden Preise für Solarzellen haben in den letzten Jahren den Zubau befeuert: Fast alle bestehenden Zürcher Anlagen wurden nach 2010 installiert.

Bis zum für 2050 anvisierten Ziel von 3 5 TWh Jahresproduktion ist es allerdings noch ein weiter Weg Entsprechend gross ist das Potenzial für den weiteren Ausbau der Solarenergie –auch im Knonauer Amt Derzeit werden PV-Anlagen hauptsächlich auf Hausdächern installiert Rund die Hälfte aller Zürcher Anlagen findet sich auf Einfamilienhäusern Auf Mehrfamilienhäusern an Fassaden und auf Gebäuden, die nicht dem Wohnen dienen sind PV-Anlagen hingegen seltener Gemessen an der Leistung machen die vielen Anlagen auf Einfamilienhäusern nur knapp 20 Prozent aus Mit knapp 40 Prozent entfällt der Löwenanteil auf Bauten ohne Wohnnutzung. Dies obwohl nur jede zehnte Anlage auf diesen Bauten steht: Die Anlagen auf Gebäuden ohne Wohnnutzung leisten im Median rund fünfmal so viel wie jene der Einfamilienhäuser Potenzial besteht auch noch bei der Installation von PV-Anlagen auf Neubauten: Derzeit besitzt nur etwa jedes zehnte seit 2010 neu gebaute Wohngebäude eine PV-Anlage. Mit dem Inkrafttreten des neuen kantonalen Energiegesetzes am 1. September 2022 haben sich die Rahmenbedingungen aber geändert: Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Neubauten einen Beitrag zur Deckung ihres Strombedarfs leisten. Es ist zu erwarten, dass dies die Verbreitung der PV-Anlagen weiter begünstigen wird (red)

WIR GRATULIEREN

Zum 80 Geburtstag

darschulzeit kurz intensiv und wegweisend ist, liegt der Sekundarschule viel daran diese Jugendlichen optimal zu fordern und zu fördern.

Jahresbericht Schuljahr 2022/23

Ein letztes Mal wurde der Schulpflege der Jahresbericht durch die Schulleiterin Beate Kuhnt präsentiert Zusammen wurde das Jahresmotto Partizipation und Kooperation reflektiert. Die Problemkreise wurden aufgezeigt und analysiert sowie der Stand der Projekte –viele konnten abgeschlossen werden –thematisiert Das Projekt Gesunde Schule hat dazu geführt, dass ein Leitfaden zum Thema Mobbing erstellt wurde und die Hausordnung zusammen mit der Kleiderordnung aktualisiert wurde. Die Schulpflege bedankt sich bei der Schulleiterin für den spannenden Rückblick über das Schuljahr 2022/23.

Neue Anstellungen

Die Sekundarschule Bonstetten begrüsst herzlich die Neuzugänge per Schuljahr 2023/24 Einen guten Start wird Olga Bauer, Klassenlehrerin, A2d, Raphael Bartlomé Fachlehrer und Adriana

Schicker Schulassistentin gewünscht Somit sind alle Stellen der Sekundarschule Bonstetten per 2023/24 besetzt.

Ausbildung zur Schulischen

Heilpädagogin

Die Sekundarschule Bonstetten freut sich darüber, dass sie immer wieder Lehrpersonen hat, welche sich für die Ausbildung zur Schulischen Heilpädagogen interessieren So kann intern dem Mangel entgegengewirkt werden und gutes Personal bleibt erhalten Die Sekundarschule Bonstetten wünscht Melanie Rohner einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung.

Anpassung verschiedener Reglemente Wie bereits im Jahresrückblick der Schulleitung erwähnt, wurde die Hausordnung angepasst Ebenfalls wurden das Klassenlagerreglement und das Leitbild mit der pädagogischen Haltung abgenommen Die Dokumente sind auf der Webseite www sek-bonstetten ch zu finden Die Geschäftsordnung wurde aktualisiert und ist ebenfalls auf der Webseite zu finden.

Sekundarschulpflege Bonstetten

Das Säuliamt scheint ein Ort zu sein um gut älter werden zu können Maria Weiss in Affoltern feiert morgen Samstag 5 August; Leonie Walch in Obfelden sowie Edwin Marty in Affoltern tun dies ihr am Sonntag 6 August nach Wir wünschen allen dreien zum Achtzigsten alles Gute und einen schönen Festtag voller Sonnenschein!

Zur goldenen Hochzeit

Quasi eine Goldmedaille sollte es für beide geben – sie sind schon 50 Jahre ein Ehepaar! Alida Bianco und Fernando Di Naccio in Affoltern feiern ihr goldenes Hochzeitsjubiläum heute Freitag, 4 August Wir wünschen dem Jubelpaar alles Gute und einen tollen Festtag!

3 Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023
ANZEIGE
Der Steinhauser Wald ist Naherholungsgebiet (Bild Florian Hofer)

Ersatzwahl des Präsidiums und eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 – Definitive Wahlvorschläge, stille Wahl Präsidium, Urnenwahl Mitglied

Nach Ablauf der zweiten Frist liegen folgende definitiven Wahlvorschläge für Ersatzwahl des Präsidiums und eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 vor:

1 Mitglied des Gemeinderates

Name, Vorname (Rufname)

Jahrgang Beruf Adresse in Stallikon

Gebührenanpassung Abfallgrundgebühr per 1. Oktober 2023

bisher/ neu Partei

Müller Carmen 1966 dipl Gerontologin HF Büelstrasse 66a neu parteilos

Nokes Christopher (Chris)

Zbinden Andreas (Andi)

1944 pens. Elektroingenieur Rainstrasse 67c neu parteilos

1988 Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Rainstrasse 110 neu SVP

Wahlanordnung: Die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss Art 8

Gemeindeordnung vom 13 Juni 2013 (GO) sowie § 54 und § 54a Gesetz über die politischen Rechte (GPR, LS 161) sind nicht erfüllt. Die Urnenwahl wird am Sonntag, 22. Oktober 2023 (1 Wahlgang) durchgeführt. In Anwendung von Art.

8 GO und §§ 54, 55 und 61 GPR wird ein leerer Wahlzettel mit einem Beiblatt verwendet. Ein allfälliger 2. Wahlgang findet am Sonntag, 14 Januar 2024 statt

Gemeindepräsident

Name, Vorname (Rufname)

Bernhard

Jahrgang Beruf Adresse in Stallikon

bisher/ neu Partei

Reto 1966 Unternehmer Loomattstrasse 18a neu (als GP) parteilos

Stille Wahl: Damit sind die Voraussetzungen gemäss Art 8 Gemeindeordnung vom 13. Juni 2021 (GO) sowie § 54 und § 54a Gesetz über die politischen Rechte (GPR, LS 161) für eine stille Wahl des Gemeindepräsidenten erfüllt. Der Kandidat ist mit Zirkularbeschluss vom 2. August 2023 durch den Gemeinderat in stiller Wahl als gewählt erklärt.

Gegen diese Wahlanordnung bzw gegen den Beschluss des Gemeinderates vom 2 August 2023 (stille Wahl Gemeindepräsident) kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

4. August 2023

Gemeinderat Stallikon

IT-Umstellung Gemeindeverwaltung

Der Gemeinderat Maschwanden hat mit Beschluss vom 27 Juni 2023 die Grundgebühr für die Bewirtschaftung von Siedlungsabfällen für Haushalte und Betriebe in Anwendung von Art 7 Abs 2 der Abfallverordnung vom 17 Juni 2019 per 1 Oktober 2023 wie folgt festgesetzt: Die Grundgebühr für Haushalte und Betriebe beträgt CHF 150 00 pro Jahr Die Gemeinde unterliegt hierbei nicht der Mehrwertsteuer

Der Beschluss sowie die Empfehlung des Preisüberwachers sind der Publikation unter www amtliche-nachrichten ch angehängt und liegen während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Maschwanden, Dorfstrasse 54, 8933 Maschwanden, zur Einsicht auf.

Gegen diese Gebührenfestsetzung kann innert 30 Tagen, vom Tag der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich beim Bezirksrat, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit als möglich, beizulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen.

Gemeinde Maschwanden

Bauprojekte

Planauflage:

Anordnung einer kommunalen Abstimmung

für 19. November 2023

Am Sonntag 19 November 2023 findet die Urnenabstimmung betreffend Änderung des Gründungsvertrags DILECA statt Der detaillierte beleuchtende Bericht wird mit den Abstimmungsunterlagen zugestellt.

Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden.

Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten 4. August 2023 Gemeinderat Mettmenstetten

Wegen grossangelegten IT-Umstellungsarbeiten im Gemeindehaus bleiben unsere Büros am Freitag, 11 August 2023 geschlossen.

Der Empfang von E-Mails erfolgt ab Donnerstag, 10 August, 16 00 Uhr, bis Montag 14 August 2023 8 00 Uhr verzögert Diese werden am Montag verarbeitet.

Die Webseite www.stallikon.ch ist normal erreichbar

Pikettdienst Bestattungsamt:

Bossardt Bestattungen AG, Telefon 044 710 99 70 Störungen Wasserversorgung: Telefon 044 701 92 51 wenn keine Antwort 044 701 92 52 oder Notruf 118 (Feuerwehr)

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis

4. August 2023 Gemeindeverwaltung

AKTION: 2für1

Dein Stück Solarenergie

für 10 Franken

Aktionscode: az23

solarvignette.ch

für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt

PC Hilfe–Virenlösungen–Verkauf

www.monnet-informatik.ch

Wir helfen bei PC-Problemen aller Art direkt bei Ihnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815

Werbeartikel / Beschriftungen www.gratec.ch

Ihr Partner für Industriebeschriftung Werbeartikel sowie Vereinsbedarf gratec ch oder 043 322 60 70

Fahrschule / Kurse / Shop www.triline.ch

Fahrstunden auf dich angepasst Geschaltet und Automat In Zürich / Säuliamt Regelmässig VKU in Obfelden 044 760 06 78

Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Hedingen

Bauherrschaft: Familie Zingg c/o Cornelia Baumann-Zingg, Unterdorfstrasse 2, 8908 Hedingen

Vertretung der Bauherrschaft: Stöckli & Partner Baumanagement AG, Bremgartenstrasse 11 5634 Merenschwand

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Abbruch Gebäude Vers -Nrn 40 + 689 Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern (7 Wohnungen / 3 Wohnungen) mit Tiefgarage Unterdorfstrasse 8908

Hedingen

Katasterinformationen: Kreis: Hedingen, Grundstück-Nr : 1351 Zone: Wohnzone mässig störendes Gewerbe WG 2.9

Rifferswil

Bauherrschaft: Allod Immobilien AG, Rätusstrasse 22, 7000 Chur

Projektverfasser: Mathis Baumanagement AG Rätusstrasse 22 7000 Chur

Projekt: Abbruch best Scheune (Vers -Nr 121) Neubau Überbauung mit 1 Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen 1 Einfamilienhaus 1 Doppeleinfamilienhaus 1 Dreifamilienhaus 1 Reiheneinfamilienhaus mit 4 Einheiten eine Tiefgarage für Gesamtüberbauung, Sennengasse, 8911 Rifferswil

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 2078 / 2079 Zone: Kernzone / Ortsbildschutz / Privater Gestaltungsplan Sennengasse

Fahrschule / Kurse / Shop

www.CHRESTA.ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Lastwagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Karate/Selbstverteidigung

www.Karate-albis.ch

Herzlich willkommen im Karate-Center Albis Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83

Buchung für 12 Publikationen sFr.

240.–

Erscheint wöchentlich am Dienstag

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

Eine Ode an die Dorfgemeinschaft

In Mettmenstetten liess Gemeindepräsidentin Vreni Spinner zum Nationalfeiertag Eindrücke aus ihrem ersten Amtsjahr Revue passieren. Dazu gehörte wie man im Austausch mit der Bevölkerung und den Parteien nach Lösungen für die Unterbringung von Asylsuchenden gesucht habe Aber auch der Zusammenhalt unter den Dorfvereinen den sie am konkreten Beispiel von «Dunschtigclub»-Jubiläumsgrümpi und Beachvolleyballturnier aufzeigte.

Und natürlich nahm die ehemalige Wirtin auch aufs «Rössli» Bezug: Just am 1. August vor 25 Jahren hat sie dieses übernommen. «Ich weiss heute, dass es damals Stimmen gab, die meinten ‹däre gämer e keis Jahr› Ja so kann man sich irren » Sie habe sich sofort in dieses Haus mit seiner über 550-jährigen Geschichte verliebt – und sei von Beginn an der Meinung gewesen, dieses Haus sollte der Bevölkerung gehören Das konnte nun mit der GenossenschaftsLösung umgesetzt werden «dank der Unterstützung von vielen von euch», wandte sich die Rednerin direkt an die Dorfgemeinschaft.

«Mettmenstetten ist meine Heimat», betonte Vreni Spinner gegen den Schluss ihrer Ansprache Und bedankte sich für die vielen schöne Momente, die sie im Dorf erleben durfte. Das motiviere sie, sich für das gemeinsame Ziel einzusetzen: «Nämlich unser Dorf und seinen Charakter zu erhalten und zu fördern, und für die Zukunft zu rüsten.» (tst.)

Gespendet statt geböllert

Der Feuerwerkslärm dämpft für manche Tierhalterinnen und Tierhalter die 1 -August-Euphorie Dagegen wollte die Facebook-Gruppe «Pinnwand Säuliamt» vorgehen Ihr Vorschlag: Das eigene Feuerwerksbudget halbieren und den so eingesparten Betrag zugunsten von lokalen Tierorganisationen spenden Konkret standen in der Spendenaktion der Tiergnadenhof von Ivo Zürcher und die Tierrettung der Bonstetterin Naty Kilcher zur Wahl.

«Die Idee wurde schnell und gut angenommen», bilanziert Niki Greco, Administrator der «Pinnwand Säuliamt» Stand 2 August 11 Uhr seien 93 Spenden für den Gnadenhof und 89 Spenden für die Tierrettung zusammengekommen, in einem Gesamtbetrag von 5280 Franken.

«Ich bin vom Resultat überwältigt und stolz auf unsere tolle und grosszügige «Pinnwand Säuliamt»-Gemeinschaft», so Greco «Ein weiteres Mal konnten wir mit einer Spendenaktion rasch und unbürokratisch Hilfe leisten » Eine nächste Aktion dürfte voraussichtlich zur Weihnachtszeit folgen (tst.)

ANZEIGE

Junge Sportlerinnen am Rednerpult

Läuferin Alina Sönning und Kartfahrerin Chiara Bättig sprachen zum 1. August

THomas sTöckli und dominik sTierli

In ihrer Einleitung erklärte die Aeugster Gemeindepräsidentin Nadia Hausheer dass es eine Freude sei, immer wieder Persönlichkeiten aus Aeugst zu finden, welche sich Gedanken zum 1 August machen Sie stellte die 23-jährige Spitzensportlerin Alina Sönning vor: «Sie begann im Alter von 13 Jahren mit dem Laufsport und ist heute Langstreckenläuferin über 5000 und 10 000 Meter.» Seit Dezember 2022 ist Sönning die Schweizer U23-Rekordhalterin mit 34.06 Minuten über 10 000 Meter Alina Sönning verglich die Situation am Rednerpult mit der vor einem Rennen: «Der Herzschlag wird höher man wird etwas nervös und bevor es beginnt, ist es ganz ruhig.» Einen ersten Fokus setzte die Sportlerin auf ihre internationalen Auftritte im Schweizer Dress. Ihr erster Einsatz 2019 an der Cross-WM in Lissabon werde mit all den Emotionen für immer in ihrem Herzen bleiben Auch wenn sie als Athletin viel unter-

«Man soll nie aufgeben, wenn auch die Wege mal schwieriger sind.»

Alina Sönning, 23, Langdistanzläuferin

wegs sei, verbinde sie Heimat immer mit der Schweiz oder genauer mit Aeugst am Albis «Ich bin hier aufgewachsen und wohne immer noch da – und habe auch nicht vor, hier wegzuziehen», erklärte sie Die Aeugsterin sprach von ihren ersten sportlichen Erfahrungen rund um den Türlersee.

Kein Fokus auf das Negative Weiter bezeichnete die 23-Jährige den Sport als Lebensschule und berichtete von ihrer Entwicklung von einem eher schüchternen Mädchen zur Spitzenläuferin. Ihr Fortschritt wurde aber auch durch Verletzungen gebremst: «Man soll nie aufgeben, wenn die Wege auch mal schwieriger sind Man soll seiner Passion nachgehen und den Glauben an sich selbst nie verlieren», führt sie dazu aus. Sie legte den gut 100 anwesenden Aeugsterinnen und Aeugstern nahe, sich nicht auf wenige negative Ereignisse zu fokussieren, sondern das Positive zu sehen: «Man darf sich auch mal selbst auf die Schultern klopfen und sagen man ist schon sehr weit gekommen und es wird noch viel weitergehen.»

Die 1 -August-Feier in Aeugst wurde wetterbedingt vom Schützenhaus in die Turnhalle verlegt. Auch auf das Höhenfeuer musste verzichtet werden Die Musikerinnen und Musiker der Harmo-

nie Affoltern umrahmten den gemütlichen Anlass.

Jüngste Referentin in Wettswil

In Wettswil steht am 1. August traditionsgemäss die Gemeindepräsidentin am Rednerpult Nicht so in diesem Jahr:

Katrin Röthlisberger bot der Jugend eine Bühne. Und dem Sport. Mit gerade mal 13 Jahren hat Chiara Bättig auch einiges geleistet, um diese Ehre zu verdienen. Sie ist Schweizer Meisterin ihrer KartSerie, hat es am Weltfinale in Le Mans aufs Podest geschafft und wurde für ihre erfolgreiche letzte Saison an den Ämtler Sports Awards zur Newcomerin des Jahres gekürt Überhaupt habe Wettswil in dieser Sportlerehrung mit drei Finalisten geglänzt hob Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger hervor Und alle drei holten denn auch die begehrte Aus-

zeichnung, nebst der jungen Kartfahrerin auch Tennis-Ass Jenny Dürst (Sportlerin des Jahres) und der StreethockeyNachwuchs U15 des SHC BonstettenWettswil (Team des Jahres).

Weil Chiara Bättig an der Preisübergabe verhindert war erhielt sie ihre Trophäe im Nachhinein vom Gemeinderat. Bei diesem Treffen sei sie vom Auftreten der Kartfahrerin derart positiv überrascht gewesen, blickt Röthlisberger zurück, dass sie die 13-Jährige dann angefragt habe, die 1 -August-Rede zu halten «Was? Ich? Echt jetzt?» beschreibt Chiara Bättig in ihrer Ansprache die erste Reaktion. Nun sei sie allerdings froh sich der Herausforderung gestellt zu haben, mit Unterstützung eines Kommunikationsprofis wie sie unumwunden zugab.

Mit einer Mischung aus jugendlicher Unbekümmertheit und rhetori-

schen Kniffen gelang es ihr die Festgemeinde zu unterhalten – und dabei auch die eine oder andere wichtige Botschaft zu platzieren. So appellierte sie an die Bevölkerung, sich auf das Verbindende und nicht das Trennende zu konzentrieren. Der Nationalfeiertag hängt für die junge Festrednerin ganz stark mit dem Familienbrunch bei ihrem Grosspapi in Wettswil zusammen – sowie mit dem Feuerwerk: «Als Rennfahrerin habe ich gerne Adrenalin » Und das war nicht die einzige Anspielung auf den Rennsport.

Fairness und Respekt für alle Mit Verweis auf die Bedeutung eines gelungenen Starts kam Chiara Bättig mitten in ihrer Ansprache plötzlich auf die Anrede der Anwesenden zurück und liess ihr Publikum teilhaben an ihrem Abwägen, wer denn nun persönlich hätte erwähnt werden sollen – und weshalb eben gerade nicht So betonte sie die Wichtigkeit, allen Menschen – unabhängig von Herkunft Status und Geschlecht – mit Fairness und Respekt zu begegnen Andere so behandeln wie man selbst behandelt werden will, das habe sie

«Als Rennfahrerin habe ich gerne Adrenalin.»

Chiara Bättig, 13, Kartfahrerin

schon von ihren Eltern mitbekommen. Die Herausforderungen gemeinsam anpacken, das nannte Chiara Bättig denn auch als Erfolgsrezept, nicht nur im Sport, sondern auch als Familie und als Gesellschaft.

«Ich bin total begeistert», bedankte sich Katrin Röthlisberger im Anschluss bei der jungen Referentin, verbunden mit der Hoffnung, auch künftig wieder von Erfolgsresultaten zu hören und im «Anzeiger» zu lesen Mit viel Applaus würdigten die Wettswiler den Mut und die Botschaft der jungen Sportlerin, um sich dann wieder dem traditionellen Brunch und den Gesprächen am Tisch zuzuwenden. Und da mangelte es nicht an Gesprächspartnern. Im Mehrzwecksaal Aegerten war nämlich Zusammenrücken angesagt: Die vorbereiteten 150 Sitzplätze reichten nicht aus, entsprechend mobilisierte man weitere Stühle und Tische. Bewirtet wurden die Wettswiler von den lokalen Feldschützen «Wir sind überwältigt», kommentierte deren Präsident Thomas Leuenberger den Andrang und nutzte die Gelegenheit den Verein vorzustellen. Für die Musik sorgten einmal mehr die «OhrestüberMusikanten» aus Obfelden.

Video von Aeugst auf www affolteranzeiger ch

5 Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023
Die Aeugsterin Alina Sönning sprach über ihre Erfahrungen im Spitzensport (Bild Dominik Stierli) Chiara Bättig begeisterte in ihrem Wohnort Wettswil mit einer überraschend reifen Ansprache über Fairness und Respekt für alle (Bild Thomas Stöckli)
% !

Der 1. August in den Ä

Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023
Schweiz und das Säuliamt feierten den 732. Geburtstag aus Aeugst, Hedingen Grandiose Aussicht auf die Umgebung: In Mettmenstetten war die Wärme des grossen Höhenf Die «Hopfenmandliörgeler» begleiteten den Abend
Die
Die
ihrem
Desserts
Obfelden.
Gastredner
In Mettmenstetten wurde der Nationalfeiertag im Festzelt beim Paradisli gefeiert (Bild Nico Ilic) Die Harmonie Affoltern spielte in Aeugst Zuvor trat die Musikgesellschaft auch in Affoltern auf (Bild Dominik Stierli) 6
Die
Die Spielgemeinschaft Ottenbach-Mettmenstetten sorgte im Pontonier-Zelt an der Reuss mit schmissiger Musik für Stimmung. (Bild Christine Häusermann)
Hedinger Musikgruppe begleitete die Feier mit ihren Klängen. (Bild Nico Ilic)
«Ohrestüber Musikanten» bei
Auftritt in Wettswil. (Bild Thomas Stöckli) Patriotische
in
(Bild Dominik Stierli)
in Knonau war Gemeinderat Marcel Bossard. (Bild Nico Ilic)

Gemeinden

Geburtstag der

Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023 n Ämtler
Schweiz.
Impressionen
Zusammenhalt im Unteramt: Alt-Gemeindepräsidentin Valérie Battiston aus Stallikon mit ihren amtierenden Kolleginnen Katrin Röthlisberger aus Wettswil und Arianne Moser aus Bonstetten (v.l.n.r). (Bild Thomas Stöckli) Höhenfeuers auch in einigen Metern Distanz spürbar (Bild Nico Ilic) Abend in Mettmenstetten. (Bild Nico Ilic) Feuerwerk über dem Reussgebiet (Bild Thomas Stöckli) Zwei Männer und eine Frau an drei Alphörnern in Knonau. (Bild Nico Ilic) k Stierli) Obfeldens Gemeindepräsident Stephan Hinners bei seiner Rede (Bild Dominik Stierli) An der Feier auf der Weiherwiese in Hedingen offerierte die Gemeinde einen Apéro (Bild Nico Ilic) Nico Ilic) 7
Einige
(red)

«Optimisten gelten heute als Schönfärber»

Regierungsrat Ernst Stocker sprach zum 1. August in Kappel

martin platter

Ernst Stockers 1 -August-Rede in Kappel erinnerte in seinem Grundzügen an den Fanfarenruf des früheren US-Präsidenten John F Kennedy: «Frage nicht was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.» Im übertragenen Sinn appellierte Finanzdirektor Stocker an die Eigenverantwortung und forderte das Publikum im gut gefüllten Gemeindesaal Kappel auf, optimistisch in die Zukunft zu schauen

Der Kanton Zürich stehe finanziell gut da, habe in letzter Zeit rund eine Milliarde Franken Schulden abgebaut Eine

«Man muss sich um Sicherheit und Freiheit kümmern, sie pflegen und sich den Herausforderungen stellen.»

geringe Verschuldung in Zeiten steigender Zinsen bedeute Freiheit, um weiter in die Infrastruktur investieren zu können und den kommenden Generationen keinen Schuldenberg zu hinterlassen. Eine geringe Verschuldung sei aber auch ein wichtiger Mosaikstein im Sicherheitsgefüge und Garant für eine moderate Belastung der Steuerzahlenden. Das manifestiere sich in höheren Löhnen grösseren Wohnflächen und dem Fakt, dass sich die Leute mehr leisten können Gleichzeitig seien in den letzten 30 Jahren die Arbeitsstunden pro Kopf um sieben Prozent gesunken. Mit einer Arbeitslosenzahl von zwei Prozent könne man von Vollbeschäftigung sprechen Die Kriminalität verharre auf

Zuversicht und Pragmatismus in der Ansprache eines realistischen Optimisten:

Regierungsrat und Finanzdirektor Ernst Stocker in Kappel (Bild Martin Platter)

tiefem Niveau und auch im Strassenverkehr gebe es immer weniger Tote. Der CO2-Ausstoss gehe dank Verbesserungen

«Ich habe Sie getäuscht»

Benjamin Fischer redete in Bonstetten

Auf dem Hof der Familie Weiss sorgte der TSV Bonstetten am Dienstag für das leibliche Wohl der Gäste welche die Bundesfeier schon einen Tag vor dem offiziellen 1. August feierten. Den Zuhörerinnen und Zuhören, die zahlreich vor Pommes und Bratwurst an den Festbänken sassen serviert derweil Benjamin Fischer seit 2022 SVP-Nationalrat und zuvor Präsident der SVP Kanton Zürich, markige Worte.

«Ich habe Sie getäuscht», gestand er vor dem Mikrofon stehend. «Den ersten Teil meine Rede hat Chat GPT geschrieben.» Wer diese mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Funktion nutzt und ein paar Stichworte eingibt, erhält einen fast perfekt geschriebenen Text. «Ganz ehrlich: Hätten Sie es gemerkt?», fragte Fischer «Was kann man in der heutigen «Zeit überhaupt noch für wahr nehmen? Dazu aber später», doppelte der

31-Jährige nach. Am 22. Oktober finden wieder Nationalrats- und Ständeratswahlen statt – und so wechselte Fischer der auf der SVP-Kandidatenliste des Kantons Zürich auf dem neunten Platz nominiert ist (derzeit sitzen für den Kanton Zürich zehn SVP-Politiker im Nationalrat), in den Wahlkampfmodus «Kluge Vorbereitung und das Streben nach Exzellenz –das braucht die Schweiz auch für die Zukunft » Beispielsweise bei der Energieversorgung müsse man auf neue Technologien setzen – und nicht auf Verbote und Verzicht Hier gab er verbal den Linken indirekt einen Tritt ans Schienbein.

Journalisten versus Roboter

Und auch die Journalisten bekamen ihr Fett weg Es gebe Texte welche der Roboter geschrieben habe, die sich von den Texten der Journalisten nicht mehr unterscheiden Wenn das der Fall sei, müsse sich die schreibende Zunft hinterfragen. Chat GPT habe aber auch einen

Vorteil: So hätten die Medienvertreter nun wieder mehr Zeit für hintergründige Texte und vertiefte Recherche. «Wie merkt man in der heutigen Zeit, ob etwas wahr ist oder ein Fake eine Täuschung?», nahm Fischer nochmals die Frage von Anfang auf Seine Antwort: «Im persönlichen Kontakt. Dieser unmittelbare Kontakt ist echt. Das, was ich ihnen jetzt erzähle, ist das, was ich auch wirklich meine.»

Demokratie und Föderalismus – das seien die wichtigen Pfeiler der Schweiz erklärte Benjamin Fischer noch zuvor Eine friedliche Welt sei eine Welt mit mehr Demokratie. Und für die Schweiz sei auch die Neutralität wichtig: Deshalb sollten wir uns nicht in fremde Händel einmischen (uc)

fügbarkeit des EKZ-Stromnetzes betrage 99,997 Prozent, führte Stocker aus, der als Regierungsrat auch im Verwaltungsrat Elektrizitätswerke des Kantons Zürich sitzt Er plädierte für den Ausbau der landeseigenen Stromproduktion um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern und so die günstigen Strompreise weiter gewährleisten zu können. Die mediale Mär von der Unsicherheit

In Anbetracht der guten Ausgangslage in der Schweiz und im Kanton Zürich wage er mit reinem Gewissen zu sagen, dass es uns gut gehe seit Jahren sogar immer besser Deshalb möge er nicht in den permanent negativen Kanon der Medien einstimmen, die ständig die Mär von «Verunsicherung» und «Unsicherheit»

verbreiteten Ein Gastautor in der NZZ habe die Art der Berichterstattung kürzlich analysiert und auf den Punkt gebracht unter dem Titel: «Die Untergangspropheten triumphieren » Der Blick auf die Welt habe sich in den letzten Jahren verändert Realistische Optimisten gälten heute als Schönfärber

ken mit dem Hinweis sein Büro nicht mit Kampfhunden teilen zu wollen. Zudem gebe es bei uns – im Gegensatz zu anderen Ländern – demokratisch abgestützte Entscheidungsprozesse für Geldbegehren, die schon ihre Richtigkeit hätten.

Sicherheit und Freiheit pflegen Zum Abschluss erinnerte Stocker daran, dass Sicherheit und Freiheit nicht einfach gottgegeben seien. Er erinnerte an die Bundesverfassung die im September vor 175 Jahren in Kraft gesetzt wurde und eine freiheitliche Pioniertat war, die in den umliegenden Monarchien nicht nur auf Gegenliebe stiess Man müsse sich um Sicherheit und Freiheit kümmern, sie pflegen und sich den Herausforderungen stellen. Auch solchen, die man nicht für möglich gehalten hat wie der Untergang einer Grossbank Im Kanton Zürich herrsche ein fast beispielloser Wohlstand Stocker forderte die Anwesenden auf, mit Zuversicht und Pragmatismus die anstehenden Herausforderungen zu meistern.

an der Gebäudetechnik laufend zurück und auch die Luft- und Wasserqualität gebe wenig Anlass zum Klagen Die Ver-

Die finanzielle Ausgabendisziplin zu wahren sei aber nicht immer einfach mit Blick auf die Wünsche, die an den Staat herangetragen würden. Neulich habe er an einer Sitzung in einem anderen Kanton teilgenommen, wo jemand seinen Hund dabeihatte weil der Hundesitter ausgefallen war Stocker dachte sich dieser giftig kläffende Pudel wäre auch die passende Begleitung für ihn als Finanzdirektor Auf sein Zeichen könnte dieser dann zähnefletschend Bittsteller die neues Geld wollten, niederbellen. Im Kanton Zürich seien die Ansprüche jedoch so gross, dass ein Pudel wohl nicht reiche. Es bräuchte eher zwei Dobermänner, führte Stocker unter dem Gelächter des Publikums aus. Im Nachsatz verwarf er den nicht ganz ernst gemeinten Gedan-

Bauernkollege vermittelte Kontakt Dass Ernst Stocker auf seiner 1 -AugustTournee durch vier Gemeinden auch Kappel berücksichtigte war kein Zufall Der scheidende Gemeinderat Jakob Müller der die Ausbildung zum Meisterlandwirt zusammen mit Stocker absolviert hatte, vermittelte den Kontakt zum hochkarätigen Festredner Nach der Ansprache Stockers blieb das Gros des Festpublikums sitzen. Auf Einladung der Gemeinde und bewirtet durch ein Team der Fasnachtsgesellschaft Uerzlikon ass man noch etwas zusammen, diskutierte und lauschte den fetzigen Klängen der Robiano Zirkuskapelle, die mit einem breiten Repertoire aufspielte.

Wie zukünftig miteinander umgehen?

Gut besuchte 1.-August-Feier mit Nationalrat Andri Silberschmidt marianne voss

Obwohl es an diesem 1.-August-Morgen kalt und nass war füllten sich die Bänke unter dem grossen Vordach des Gemeindehauses in Affoltern so, dass weitere aufgestellt werden mussten. Nach dem musikalischen Auftakt des Musikvereins Harmonie Affoltern hiess die Stadtpräsidentin Eveline Fenner die zahlreichen Gäste herzlich willkommen «Schön dass Sie trotz dieses Wetters aus der warmen Stube hierhergekommen sind » Die Schweiz feiere heute einen besonderen Geburtstag. «Am 12. September vor 175 Jahren wurde die Verfassung verabschiedet, welche das Fundament der modernen Schweiz und der Demokratie bildet » Anhand einiger Beispiele zeigte die Stadtpräsidentin auf, dass diese Verfassung nicht an Aktualität verloren hat.

Blick in die Zukunft

Der Festredner an der Affoltemer Feier war der junge FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt, der in den sozialen Medien sehr präsent ist und durch die parteiübergreifende Polit-WG in Bern von sich reden machte Gegenüber dem «Anzeiger» antwortete er auf die Frage nach seinem Werdegang: «Ich werde bald 30 und habe bereits die Hälfte meines Lebens gearbeitet » Gleich zu Beginn seiner Ansprache erklärte er dass er die ersten zwei Wochen seines Lebens in Hedingen verbracht habe. Aktuell wohne er in Zürich, werde aber Ende Jahr mit seiner Partnerin nach Affoltern ziehen. «Ein Affoltemer bin ich deswegen wohl noch nicht aber vielleicht ein Säuliämtler», meinte er humorvoll Diese Neuigkeit wurde mit grossem Applaus quittiert. In seiner Rede setzte er sich mit der Zukunft auseinander und

scheute sich nicht pointiert und klar Stellung zu beziehen zu aktuellen Themen Anhand von fünf Beispielen zeigte er auf «wie wir alle etwas beitragen können, dass wir aufgrund unserer Erfahrungen Fehler vermeiden und schauen, dass wir eine Zukunft haben, in der sich alle aufgehoben fühlen » Zum Thema «genügend Strom» betonte er dass ein rascher Zubau aller stromerzeugenden Technologien nötig sei. Bei der «Migration» wies er darauf hin, «dass wir uns unserer humanitären Verpflichtung weder entziehen können noch wollen.» Beim Thema «Sicherheit» ging er auf die Notwendigkeit ein in die Armee zu investieren, und zur «Bildung» sagte er: «Die Zusammenarbeit zwischen den Berufsschulen und den Fachhochschulen muss verbessert werden, damit der Weg vom Beruf an die Hochschule erleichtert wird.»

Miteinander statt gegeneinander

Das letzte Thema beeindruckte die Gäste an den Tischen ganz besonders. Es ging um die Vision des jungen Politikers «wie wir in Zukunft miteinander umgehen». Er berichtete von seinen Erfahrungen in Bern. «Dort redet man möglichst übereinander und nicht miteinander » Man glaube, wenn man schlecht über andere spreche, stehe man selbst besser da «Und man kommuniziert möglichst mit denen die man schon lange kennt, überspringt also weder den Sprachgraben noch jenen der persönlichen oder politischen Herkunft » Das sei die Realität Doch er wolle genau das Gegenteil Seine Vision sei eine Schweiz, in der man miteinander rede und die Stärken der anderen betone. «Meine Vision ist ein Land, in dem das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Miteinander eine Realität ist

die Gräben zuschüttet und Grenzen überwindet.» Seine Botschaften – ganz besonders diese letzte – waren nach dem Singen der Landeshymne beim Genuss von Wurst oder Nussgipfel an vielen Tischen nochmals Gesprächsthema.

Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023 8
Festredner Andri Silberschmidt am 1. August in Affoltern. (Bild Marianne Voss)
SVP-Nationalrat Benjamin Fischer (Bild uc)
Ernst Stocker, SVP-Regierungsrat Kanton Zürich

Wo sich Fuchs und Reh guten Morgen sagen

Sommerserie «Bauten und Menschen»: Ein frühmorgendliches Erlebnis mit dem Wildhüter auf dem Hochsitz

Sandra ClauS

Es ist morgens 4.30 Uhr Paul Erni, der Wildhüter und Obmann des Jagdreviers Affoltern holt mich ab und wir begeben uns gemeinsam auf eine Safari durch heimische Wiesen und Felder Wir beginnen mit der «Pirelli Pirsch» Das heisst, wir sitzen im Auto, wo wir uns ungehört von den wilden Tieren austauschen können öffnen das Fenster und lassen unsere Blicke über die dunkle Landschaft schweifen. Aus der Ferne entdecken wir dank einer Wärmebildkamera eine Rehfamilie – ein Bock, eine Geiss und zwei Kitze. Ein Dachs gesellt sich dazu.

Wir fahren weiter An der Jonentalstrasse leben die Wildtiere mitunter am gefährlichsten Zusammen mit der Aeugsterstrasse passieren hier die meisten Wildunfälle mit allzu eiligen Autofahrern Pro Jahr geschehen ungefähr 40 Wildunfälle Allein im Jagdgebiet von Paul Erni Die Aufgabe der Wildhüter ist die Beaufsichtigung des Reviers. Sie üben dabei eine polizeiliche Funktion aus Im Falle einer gemeldeten Kollision mit einem Wildtier bedeutet dies, verletzte Tiere mit Hunden aufzusuchen, wenn nötig den Fangschuss zu setzen, die Kadaver aufzulesen und den Fall zu rapportieren. Bei einem Wildunfall gelten folgende Regeln: anhalten, sofort die Polizei informieren und auf den Wildhüter warten Bei Missachtung droht eine teils mehrere Tausend Franken hohe Busse wegen Fahrerflucht und etwaiger Verletzung des Tierschutzgesetzes Es ist ratsam bei Dämmerung in Wäldern und deren Rändern entlang langsam zu fahren.

Jungfüchse tollen umher

Beim Einsetzen der sogenannten bürgerlichen Dämmerung machen wir uns auf den Weg zu unserer Kanzel Kurz vor Verlassen des Autos erspähen wir zwei umhertollende Jungfüchse Die Rotfüchse verfügen über ein äusserst präzises Gehör, das sie das Piepsen einer Maus über Hunderte von Metern erlauschen lässt. Sie sind grundsätzlich nachtaktiv und perfekt an das Leben in der Dunkelheit angepasst. Anders die Rehe. Ihnen ist es tagsüber zu laut und zu betriebsam geworden, so haben sie sich in die schützende Dunkelheit des Waldes geflüchtet. Rehe sind eigentlich Feldtiere. Der Mensch machte sie erst zu Nachtund Waldtieren.

«Rehe sind eigentlich Feldtiere.

Der Mensch macht sie mit seinen Störungen zu Waldtieren.»

Am nahen Waldrand klettern wir die Leiter zur Kanzel hoch, eine der verschiedenen Ansitzeinrichtungen, von wo aus die Wildhüter die Tiere beobachten und wenn nötig auch schiessen Die Kanzel ist ein geschlossener und überdachter hölzerner Beobachtungsposten

Etwa drei bis vier Meter ob Boden. Weiter gibt es niedrigere Jagdböcke, die inmitten des Waldes stehen und während der Treibjagd für einen besseren Überblick sorgen. Eher selten sind die Hochsitze geworden. Davon existieren mobile aus Metall, welche sich temporär an einem vielversprechenden Ort aufstellen lassen Die fest platzierten Hochsitze befinden sich auf einem Holzgerüst und werden mittels einer Holzleiter erreicht

Still sein und abwarten

Eine solche steigen wir nun empor, setzen uns auf einen quer gelegten Balken

und blicken über eine satte, ruhig gelegene Wiese. Jetzt heisst es: still sein und abwarten! Dank der erhöhten Lage befinden wir uns in einer anderen Luftschicht, darum kann uns das Tier nicht riechen. So dauert es nicht lange bis ein gesunder, kräftig gebauter Rehbock über das Grasland stolziert Er ist nervös Kurz nach 5 30 Uhr strampelt ein erster Biker den sanft ansteigenden Hügel hoch Sogleich sucht der Vierbeiner den Schutz des nahen Waldes. Paul Erni betont: «Solange die Radfahrer und alle übrigen Waldbenutzer auf den für sie vorgesehenen Wegen bleiben, werden die Wildtiere wenig gestört.» Schwierig wird es für sie jedoch, wenn die Menschen kreuz und quer durch die Wälder streifen Dies bedeutet für sie Stress pur Dichtes Gestrüpp und Brombeersträucher am Wegesrand helfen Einerseits machen die Leute so kaum Abstecher in das Dickicht andererseits finden die Wildtiere im Gestrüpp ein gut geschütztes Versteck Die Brombeersträucher sind besonders wertvoll. Als Nahrungsquelle dienen im Sommer die Beeren und im Winter die immergrünen Blätter Im Blättermeer unter uns raschelt es plötzlich als ein weiterer jüngerer Rehbock erscheint Auch er ist angespannt Rastlos Nach kurzer Zeit verschwindet er im Wald, um nur ein paar Augenblicke später, wie ein Pfeil angeschossen zu kommen dicht gefolgt vom älteren Rehbock. Sie sausen quer über das Feld zum nächsten Waldstück.

Marke Eigenbau

Nach der rasanten Verfolgungsjagd beschliessen wir aufzubrechen Mit den Füssen wieder am Boden, betrachte ich die Holzkonstruktion der Kanzel eingehender Das Holz für diese Bauten bekommt die Jagdgesellschaft von den Waldbesitzern. Der Förster kennzeichnet die dünnen Tannenstämme, die daraufhin von den Jägern eigenhändig gefällt entastet und geschält werden Während zweier Jahre wird das Holz getrocknet, dann mit einer Lasur witterungsbeständig behandelt. Ein Mitglied der Jagdgesellschaft Affoltern ist handwerklich überaus begabt und stellt mit den Stangen und Brettern Elemente her, die danach in Teamarbeit an Ort und Stelle aufgebaut werden.

Apropos Team: Zurzeit zählt die Jagdgesellschaft vier Pächter drei Jahresgäste und einen Lehrling Die Pächter bezahlen einen Pachtzins an den Kanton auf acht Jahre. Die Reviere werden von den Gemeinden nach Vorgabe des Kantons vergeben. Dieser legt aufgrund der Bestandesaufnahme durch die Wildhüter auch die Abschussquote fest. Im Revier der Jagdgesellschaft gilt ein ungefährer Frühjahresbestand von 70 Rehen – zirka 35 männliche und 35 weibliche Per 31 Dezember muss der geforderte Abgang des geschätzten Nachwuchses von gegen 35 Rehen erreicht werden Der Abgang setzt sich aus dem Abschuss von etwa 25 Rehen sowie des Fallwilds (Auto, Hunderisse etc ) von weiteren ungefähr zehn Rehen zusammen.

«Bauten und Menschen»

In der diesjährigen Sommerserie rücken die «Anzeiger»-Journalisten und -Journalistinnen bis Ende August Bauwerke in den Fokus, die sie spannend finden Leserinnen und Leser erhalten dadurch Einblicke hinter die Fassaden. Und wie der Titel schon sagt, geht es natürlich auch um die Menschen, welche diese Bauten bewohnen und/oder nutzen. (tst.)

Bereits erschienen: Am Anfang war die Sonne «Anzeiger» vom 18 Juli; Das Haus der Obfelder Hebamme, 21 Juli; Wo einst Kehricht brannte, wird nun recycelt 25 Juli; Wenn Altes und Neues kombiniert wird, 28 Juli

9 Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023
Paul Erni mit seiner treuen Begleiterin. Dahinter einer der seltenen Hochsitze (Bild Sandra Claus) Paul Erni, Wildhüter und Obmann des Jagdreviers Affoltern Fachmännisch zusammengezimmert steht die Kanzel am Waldrand. Der Jagdbock steht im Wald und wird während der Treibjagd benutzt Der mobile Hochsitz kann einfach und überall platziert werden. (Bilder zvg)

Chalchofen und Kalchtaren erinnern an die Kalkbrennerei

Serie Ortsnamen: Kalkbrennereien gab es in jedem Dorf

Chalchofen oder Kalkofen benannte ursprünglich einen Ort an dem Kalk gebrannt wurde. «Chalchofe» geht zurück auf das althochdeutsche kalkovan und hiess im Mittelhochdeutschen kalcoven. Den Namen findet man in einigen Ämtler Gemeinden Beispielsweise den Chalchofen auf dem Müliberg in der Gemeinde Aeugst und Chalofen in Mettmenstetten und Kappel Affoltern verfügt über ein Chalchofen und ein Chalofen. Chalchofen war ehemals ein alleinstehender Bauernhof, heute ein Quartierteil im Industriequartier im südwestlichen Teil von Affoltern 1841 stand im Ortslexikon: Kalchofn, Hof bestehend ais einem Wohnhaus in der Gemeinde Affoltern Um 1850 ist der Ort auf der Wildkarte mit Kalkofen bezeichnet 1873 wurde es im Handlexikon von Weber wieder zu Kalchofen und benannte ein doppeltes Wohnhaus. 1882 erschien die Bezeichnung auf der Siegfried Karte 1955 erschien in Swissnames25 Chalofen 2013 Chalchofen im Übersichtsplan 2019 Chalofen, im dem heutigen Ortsplan liest man wieder die Variante Chalchofen

11000 Jahre alt sind die ältesten Zeugnisse der Kalkherstellung.

Chalofen dokumentiert einen Schwund des «ch» der besonders in Chal(ch)ofen-Toponymen des südlichen Kantons ZH verbreitet ist, eine für den Raum Aargau-Zürich-Luzern überregionale Entwicklung. Chalofen und Chalofenholz sind auf dem aktuellen Ortsplan teils Wiese, teils Wald, an der Ortsgrenze zu Hedingen auf der Anhöhe zwischen Eggmoos, Dürrenbach und Sennweid angesiedelt Ortsnamen, die auf die Kalkbrennerei hindeuten, gibt es auch in der Westschweiz Rafford, Raffort, Raffour Rafour bedeutet stets Kalkofen von französisch rafour

Chalchtaren

Gleichen Ursprungs einen Ort bezeichnend, wo Kalk gebrannt wurde, ist der Name Kalchtaren «Kalchtharen» heute mundartlich «Chalchtaren» geschrieben, existierte schon im 15 Jahrhundert Chalchtaren gibt es in Hausen und ein Obfelder Ortsteil des ehemaligen Dorfes Unterlunnern nennt sich auch

Kalkbrennen im Freilichtmuseum Ballenberg

Holzgebrannter Kalk war vor 150 Jahren ein weit bekannter Baustoff In jedem Dorf gab es mindestens eine Person, die wusste, wie man ihn herstellt und verarbeitet Dieses Wissen drohte in Vergessenheit zu geraten

Um die historischen Gebäude zu unterhalten und zu sanieren, musste das Museum den rar gewordenen Baustoff teuer einkaufen, bis man entschied, das Material selbst herzustellen.

Im Museum Ballenberg kann man das Kalkbrennen heute Freitag und morgen Samstag 4 und 5 August live miterleben. Aus dem Programm: «Für Mörtel Verputz und Kalkanstrich wurden Kalksteine in einem Ofen auf über 1000°C erhitzt und dann nach dem Abkühlen mit Wasser gelöscht Diese Technik aus vergangener Zeit wurde auf dem Ballenberg wiederbelebt und wird nach alter Tradition fortgeführt » Von 13.30 bis 16.30 Uhr bietet sich Gelegenheit, mit Kalk ein eigenes Kunstwerk zu machen Man darf sich im Sgraffito «kratzen» üben und das eigene Kunstwerk als Erinnerung mit nach Hause nehmen Wie spektakulär der Brennvorgang beim Einnachten wirkt lässt sich beim Kalkofen miterleben.

Infos: www ballenberg ch Kalk brennen und verarbeiten mit historischen Werkzeugen und Materialien.

Trotz Dauerregen kamen rund 600 Personen

Ungebrochene Popularität: das Uerzliker Waldfest

MaRtin PlatteR

Wetterradare sind eine feine Sache, wenn sie denn stimmen Insofern sah es für das Uerzliker Waldfest am letzten Samstag bei der Waldhütte in Uerzlikon gar nicht so schlecht aus 24 Stunden vor dem Anlass sah das Radar zwischen 17 und 22 Uhr nämlich Schonung von den Regenfronten vor dann wenn die Leute aufbrechen, um das Fest zu besuchen.

Leider erwiesen sich die Modellrechnungen der Meteorologen als unpräzis Es regnete ausgerechnet im genannten Zeitfenster – und das nicht zu knapp

Immerhin: Die Temperaturen blieben angenehm.

Die erfahrenen Veranstalter des Unihockeyclubs Albis Devils waren vorgewarnt und hatten alle Vorkehrungen getroffen, damit das Waldfest nicht im Regen versinken und die Leute trocken bleiben würden. Die meisten Sitzplätze

so Der Wortteil -taren kommt vom schweizerdeutschen Begriff «Darre» das wiederum vom Verb «darre», dörren, kommt. Eine Vorrichtung zum Dörren von Obst Getreide Hanf oder Kalk geht auf das althochdeutsche darra, derre für eine Vorrichtung zum Dörren zurück. Dieses kann an der Sonne, am Feuer oder im Ofen erfolgen. Es ist ein häufiger Ortsname, weil das vielseitig verwendbare Produkt Kalk jeweils in der Nähe produziert und gebraucht wurde.

Kalk brennen

Das Kalkbrennen ist ein Jahrtausende altes Handwerk. Die ältesten Zeugnisse der Kalkherstellung sind über 11 000 Jahre alt Bereits im Altertum war dieses Handwerk im mediterranen Raum weit verbreitet Seit der Antike über das Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert wurde fast in jeder Region Kalk gebrannt. Zum Brennen wurden ursprünglich Holz, Torf oder Kohle eingesetzt Die ersten Einrichtungen dazu waren sogenannte Meiler während später einfache Feldöfen ohne Ummauerung eingesetzt wurden. Branntkalk wird auch als ungelöschter Kalk bezeichnet Löschkalk entsteht indem man zu Branntkalk Wasser hinzufügt. Damit Kalkstein formbar wird, muss er gebrannt in Wasser aufgelöst und mit Sand vermischt werden Der Prozess dauert mehrere Tage Die Kalksteine werden zuerst sorgfältig in den Kalkbrennofen geschichtet. Nach einer Aufheizphase deckt man den Ofen oben mit Lehm ab, um die Wärme zu halten. Die Brenntemperatur wird bis zur Weissglut auf ungefähr 1000°C erhöht. Nach dem Brennen wird der Kalk aus dem Ofen genommen und «gelöscht», indem man ihn mit Wasser übergiesst und damit einen chemischen Prozess auslöst. Der gebrannte Stein erhitzt das Wasser über den Siedepunkt hinaus und wird in wenigen Minuten zu einer leuchtend weissen, joghurtartigen Masse Jetzt wird der Kalk eingesumpft, das heisst, die Masse wird in eine Kalkgrube gefüllt und lagert dort überdeckt von einer Wasserschicht. Je länger der Sumpfkalk gelagert wird, desto besser wird er Das Naturprodukt Kalk hat hervorragende haptische und optische Eigenschaften ist ökologisch und umweltverträglich reparatur- und ausbesserungsfähig, diffusionsoffen und feuchteregulierend luftreinigend und damit ideal für Allergiker, algen- und schimmelhemmend sowie langlebig.

waren überdacht und für die wenigen Festbänke, die es nicht waren, wurden eilends Partyzelte aufgestellt.

Im Laufe des Abends zeichnete sich nämlich ab, dass der Regen der Popularität des Uerzliker Waldfests nichts anhaben konnte Rund 600 wetterfeste Besucherinnen und Besucher liessen sich nicht abschrecken und begaben sich erwartungsfroh ins Erdbeeriholz Die ausgelassene Stimmung und das fröhliche Miteinander sorgten dafür dass das Waldfest trotz der nassen Wetterbedingungen erneut zum Erfolg gedieh. Bis in die frühen Morgenstunden wurde geredet, gegessen, getrunken, getanzt, gelacht und gefeiert.

Nicht zu beneiden waren die Organisatoren, die den Event nicht nur bestens vorbereitet hatten sondern auch nach dem Anlass am Sonntag wieder alles tadellos aufräumten Da freut man sich bereits aufs kommende Jahr – egal bei welchem Wetter

Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023 10
Kalchtarenstrasse in Unterlunnern, Obfelden. (Bilder Regula Zellweger) Das Regenwetter konnte den Besucherandrang und die Stimmung am Uerzliker Waldfest nicht bremsen. (Bild Martin Platter)

Den Haselbach aufwerten und zugänglich machen

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Knonau

Durch das Dorfzentrum von Knonau fliesst der Haselbach Der Wasserlauf prägt das Ortsbild und hat auch bezüglich der Naherholung im Siedlungsgebiet eine hohe Bedeutung Aufgrund der heutigen Bachmauern ist aber die direkte Zugänglichkeit ans Wasser verhindert. Beim Stampfiplatz wurde bereits vor einigen Jahren eine Stufenanlage, verbunden mit einer Sohlenaufweitung realisiert. Diese ist bei der Bevölkerung sehr beliebt Ungefähr 150 Meter bachaufwärts soll auf der Parzelle, KatNr 1253, ein weiterer attraktiver Ort zum Verweilen mit einem direkten Zugang zum Haselbach geschaffen werden Der kanalisierte Abschnitt weist einen hohen Bedarf für eine natürliche Sohlengestaltung auf Ein ökologisch vielfältiger Bachlauf im Dorfkern wertet den Freiraum für die Anlieger und für die ganze Bevölkerung auf. Auf der Parzelle Kat -Nr 1253 soll deshalb die Chance genutzt werden einen neuen Zugang zum Gewässer zu schaffen und die rückwärtige Grünfläche als attraktiven Begegnungsort im Zentrum aufzuwerten.

Im Jahr 2015 wurde bereits mit dem Gestaltungskonzept Dorfkern die Umsetzung von weiteren Bachaufweitungen mit einem abgeböschten, naturnahen sowie mit Sitzgelegenheiten versehenen Uferbereich vorgesehen Die Parzelle, Kat.-Nr 1253 und der an diese Parzelle angrenzende Haselbach sollen nun ökologisch aufgewertet und für Mensch und Tier zugänglich und erlebbar gemacht werden. Dazu sind naturnahe Elemente wie Steinblöcke Kies und Sträucher angedacht An den beiden 2015 mit der Bevölkerung durchgeführten «Workshops» wurden auch weitere Ideen gesammelt, welche auf Projektstufe vorgesehen werden könnten

Auf Anfrage der Gemeinde Knonau unterstützt das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) das gemäss Gestaltungskonzept beabsichtigte Projekt der Gemeinde Knonau unter Einhaltung bestimmter Beurteilungskriterien mit finanziellen Mitteln aus der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank

Weiter hat das Awel die Veranlassung und Kostentragung der hydraulischen Überprüfung (Berechnung der Wasserspiegellagen) zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes zugesichert Für die geplante Bachaufweitung mit Zugang zum Haselbach hat der Gemeinderat zulasten der Investitionsrechnung 2023, einen Kredit von 20 000 Franken

(inkl MwSt ) bewilligt Das geplante Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit dem Awel erfolgen.

Dachunterhalt Gemeindehaus, Stampfi und Kindergarten

Die Dächer der Liegenschaften Gemeindehaus, Stampfi und Kindergarten Dorf müssen im Rahmen des Unterhalts periodisch kontrolliert und gereinigt werden Seit dem Hagelereignis vom 28 Juni 2021 sind bei diesen Dächern noch keine umfassenden Kontrollen durchgeführt worden. Diese Kontrollen werden jetzt nachgeholt.

Gleichzeitig werden die gemäss der eidgenössischen Bauarbeitenverordnung vorgeschriebenen Sicherheitshaken angebracht Die Sicherheitshaken dienen bei den Unterhaltsarbeiten zur Sicherung der Dachdecker Für die Dachunterhaltsarbeiten bei den Verwaltungsliegenschaften Gemeindehaus und Stampfi hat der Gemeinderat zulasten der Erfolgsrechnung 2023 einen Kredit von Fr 12 555 20 (inkl MwSt ) und für die Schulliegenschaft Kindergarten Dorf Fr 4201 45 (inkl MwSt ) bewilligt Eine Kostengutsprache durch die GVZ ist noch hängig.

Dachsanierung Schützenhaus

Das Dach des Schützenhauses Knonau ist nicht mehr dicht Bei einer Dachkontrolle im 2022 hat sich gezeigt, dass viele Dachziegel brüchig oder gebrochen sind. Die gebrochenen Dachziegel können teilweise dem Hagelereignis vom 28 Juni 2021 zugeordnet werden.

Die Liegenschaftensekretärin hat den Hagelschaden mit der GVZ eingehend besprochen und der GVZ für die Dachumdeckung eine Separatofferte zur Beurteilung zugestellt Die GVZ anerkennt die Dachumdeckung als Folge des Hagelschadens Sie hat für das Umdecken des Daches eine Kostengutsprache von Fr 35 349.60 zugesichert.

Die Dachziegel müssen auf dem ganzen Dach ersetzt werden. Ein Ersetzen von einzelnen gebrochenen und brüchigen Dachziegeln ist nicht sinnvoll. Die Kosten für einen vollständigen Ersatz der Dachziegel liegen nicht wesentlich höher Damit die Dichtigkeit des Schützenhausdaches in Zukunft gewährleistet werden kann wird gleichzeitig auch ein Unterdach mit einer Unterdachfolie eingebaut Für die komplette Sanierung

des Schützenhausdachs hat der Gemeinderat zulasten der Investitionsrechnung 2023 einen Betrag von Fr 85 192 80 (inkl MwSt ) bewilligt Die Kostengutsprache der GVZ ist in diesem Betrag noch nicht berücksichtigt.

Trefferanzeige wird saniert Gemäss eidgenössischer Gesetzgebung (Artikel 2 und 7 der Schiessanlagen-Verordnung, SR 510.512) liegt die Zuständigkeit des Betriebs von Schiessanlagen bei den Gemeinden Dies beinhaltet auch die Kostentragung für Unterhalt und Erneuerung der Trefferanzeigen. Die Sius AG kontrolliert im Rahmen einer jährlichen Servicekontrolle die Trefferanzeigen der Schiessanlage Knonau Bei der letzten Kontrolle stellte sich heraus, dass die Hauptrahmen der Trefferanzeige inklusive der Hauptbespannung und Scheibenrückwand aufgrund der Abnutzung erneuert werden müssen Die Sius AG hat die Anlagen der Gemeinde Knonau installiert und führt die jährlichen Servicekontrollen durch Aus diesem Grund wird auch die Sanierung und die Beschaffung der Ersatzmaterialien durch die Sius AG erfolgen. Eine entsprechende Offerte wurde eingeholt Für die Sanierung der Trefferanzeige hat der Gemeinderat den notwendigen Kredit von 21 000 Franken (inkl. MwSt.) bewilligt.

Kontrolle und Sanierung private Kanalisationen, Baujahr 2005 bis 2016

Bereits im Jahr 2010 hat der Gemeinderat Knonau das Projekt «Kontrolle und Sanierung der privaten Abwasseranlagen» initiiert und während den Jahren 2010 bis 2013 die ersten periodischen Kontrollen/Erhebungen vornehmen lassen. Mittels Kanalfernsehen hat die Gemeinde dabei die privaten Liegenschaften grösstenteils untersucht und durch das Ingenieurbüro auswerten lassen Liegenschaften, welche zum damaligen Zeitpunkt nicht älter als sieben Jahre alt waren, wurden von den Untersuchungen ausgeschlossen.

Die Richtlinien des schweizerischen Verbandes der Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) sehen Kontrollund Inspektionsintervalle mit Kanalfernsehen und Druckprüfungen alle 15 bis 20 Jahre vor Liegenschaften welche zum damaligen Zeitpunkt von der Kontrolle ausgenommen wurden müssen

ANZEIGEN

Versicherungs-Ratgeber der Mobiliar

Die Generalagentur Affoltern am Albis der Mobiliar informiert.

Gut versichert in die Auszeit

Eine Weltreise, ein Sabbatical oder ein Sprachaufenthalt ist für viele ein Traum Mit unseren Tipps sind Sie auch während Ihrer Auszeit richtig versichert

Weit weg von zu Hause, ferne Orte entdecken und einfach mal die Seele baumeln lassen –das wünschen sich viele Damit Sie die Zeit im Ausland unbeschwert geniessen können sollten Sie im Vorfeld sorgfältig Ihre Versicherungen prüfen Denn auch wenn man nicht gerne daran denkt: unvorhergesehene Ereignisse können die Pläne durchkreuzen

Obligatorische Unfallversicherung

Wenn Sie bei einem Arbeitgeber durchschnittlich mindestens acht Stunden pro Woche arbeiten sind Sie weltweit gegen Nichtberufsunfälle nach UVG versichert In einzelnen

Ländern können die Kosten für Heilbehandlungen massiv höher sein als in der Schweiz Sind Sie im Ausland auf eine Heilbehandlung angewiesen, erhalten Sie maximal den doppelten Betrag der die Behandlung in der Schweiz kosten würde Prüfen Sie deshalb den Abschluss einer Unfallzusatzversicherung – allenfalls sind Sie bereits über Ihren Arbeitgeber zusatzversichert

Abredeversicherung

nun entsprechend geprüft werden. Insgesamt sind von der Prüfung 82 Liegenschaften betroffen, welche noch im Jahr 2023 untersucht werden sollen. Die Begleitung von Sanierungen wird voraussichtlich in den Jahren 2024 bis 2026 abgeschlossen sein Liegenschaften welche zum heutigen Zeitpunkt nicht älter als sieben Jahre sind, sollen wie seinerzeit von diesen Untersuchungen ausgenommen und bei der nächsten periodischen Kontrolle integriert werden. Mit den Untersuchungen werden allfällige Lecks oder Konflikte bei den privaten Abwasseranlagen entdeckt und können zum Schutz des Grund- und Trinkwassers behoben werden. Das private Leitungskataster weist Lücken auf. In Zusammenhang mit der Kontrolle der privaten Kanalisationsleitungen besteht die Möglichkeit, die Leitungsführungen zu überprüfen die fehlenden Leitungen zu orten und zu erheben. Im Sinne der vorgeschriebenen gesetzlichen Aufgabenerfüllung bezüglich Erhaltung der Infrastrukturen und einer systematischen wirtschaftlichen Planung wird der Zustand der privaten Kanalisationsleitungen geprüft und wo notwendig werden Massnahmen eingeleitet Für die offerierten technischen Kanalisationsuntersuchungen im Jahr 2023 hat der Gemeinderat, zulasten der Investitionsrechnung 2023 einen Kredit von 16 200 Franken (inkl. MwSt.), bewilligt. Weiter hat der Gemeinderat vorbehältlich der Budgetgenehmigung durch die Gemeindeversammlung vom 7 Dezember, einen Kredit von 31 200 Franken (inkl. MwSt.) für die Ingenieurkosten im Jahr 2024 bewilligt.

Befristete Anstellung von Kaj Binder

Kaj Binder hat auf der Gemeindeverwaltung Knonau seine berufliche Grundausbildung zum Kaufmann EFZ, Fachrichtung öffentliche Verwaltung erfolgreich absolviert Wir gratulieren ihm an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zum bestandenen Qualifikationsverfahren und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen wie auch privaten Werdegang alles Gute. Bis zum 31. Dezember 2023 wird Kaj Binder weiterhin für die Gemeindeverwaltung Knonau tätig sein und anschliessend im Januar 2014 mit der Rekrutenschule beginnen

Beziehen Sie unbezahlten Urlaub oder haben Sie Ihre Stelle gekündigt, erlischt die obligatorische Unfallversicherung in der Regel 1 Monat nach Ihrem letzten Lohnanspruch

Mit einer Abredeversicherung können Sie den Unfallschutz Ihres bisherigen Arbeitgebers dann um maximal 6 Monate verlängern Sie kommen damit in den vollen Genuss der Leistungen nach UVG Bei längerer Abwesenheit müssen Sie die Unfallversicherung nach Ablauf der 6 Monate in die Krankenkasse einschliessen

Privathaftpflichtversicherung

Ein Kratzer im Tisch des Apartments oder die geliehene Kamera geht zu Bruch – solche Missgeschicke passieren schnell Ob Sie während Ihres Auslandaufenthaltes bei einer Gastfamilie oder in einem eigenen Apartment gegen die finanziellen Folgen solcher Schäden versichert sind lassen Sie sich am besten von Ihrem Versicherungs- und Vorsorgeberater erklären

Kurz vor der Abreise Kontrollieren Sie rechtzeitig ob alle offenen Prämienrechnungen bezahlt sind oder dass diese in Ihrer Abwesenheit bezahlt werden Ansonsten riskieren Sie, dass Ihr Versicherungsschutz nicht mehr vollumfänglich greift Gerne beantworten wir Ihre Fragen: Sie erreichen uns unter Telefon 044 762 50 60 oder via E-Mail auf affoltern@mobi ch Im Schadenfall: 044 762 50 20

11 Bezirk Affoltern Freitag, 4. August 2023
Beim Stampfiplatz wurde der Haselbach bereits vor einigen Jahren zugänglich gemacht Ähnliches ist nun auch 150 Meter bachaufwärts vorgesehen. (Bild zvg)

Wir suchen witzige Chauffeure, tüchtige Helfer und Typen mit Herz!

Schulbusfahrerund Ersatzfahrer(m/w) –Region Knonaueramt / Zug, 30-40%

Du hast ein Flair für Strasse und Mensch und suchst eine Teilzeitstelle?

Deine Aufgaben

Gew ssenhafte s chere Beförderung von Kindern während Schulbetr eb

Betreuung und Sicherheit der Fahrgäste

Pflege und kleiner Unterhalt am Fahrzeug

Dein Profil

Vornelinksist einPlatzfrei!

60-100% Dietikon

Praktikum Limmattaler Zeitung (a)

CH Media isteinesderführenden SchweizerMedienunternehmen und beschäftigt in derDeutschschweiz rund 1800 Mitarbeitende Mit ihrenTages-und Wochenzeitungen und Zeitschriften bietetCH Media hochstehendenJournalismus.

Als Nummer1 sowohlim SchweizerPrivatradiobereich alsauch im privaten SchweizerFernsehen stehtCH Media zudem auch fürerstklassige Unterhaltung. Mit ihren Marken in den Bereichen Publishing und Entertainmenterreicht CH Media täglich überzwei Millionen Menschen aufallen Kanälen. Modernste Druckereien runden die Produkte-und ServicepalettederMediengruppeab.

Führerauswe s Kategorie B mit Code BPT121/122 oder D1 mit CZVFähigkeitsausweis

Offene Begegnung und Verständnis für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Selbständiges, zuverlässiges und flexibles Arbeiten

Wohnhaft in der Region

Sehr gute Deutschkenntnisse (B1)

Du bist interessiert? Bewirb dich jetzt!

autoag.ch/zug

Gemeindeverwaltung

Ettenbergstrasse 1

Postfach

8907 Wettswil a. A. www.wettswil.ch

Abteilung Präsidiales

Bereich Präsidiales

Alexandra Brandenberger

Tel. 044 700 06 45

E-Mail: alexandra.brandenberger@wettswil.ch

Die politische Gemeinde Wettswil a. A. ist eine attraktive und stadtnahe Wohngemeinde im Knonaueramt mit rund 5300 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die noch vorhandenen privaten Baulandreserven sowie das Potenzial an innerer Verdichtung werden zu einem dynamischen Wachstum in den nächsten Jahren beitragen. Auch die bereits heute gut strukturierte und organisierte Gemeindeverwaltung wird sich dadurch mit neuen und veränderten Bedürfnissen konfrontiert sehen.

Die Gemeindeschreiberin verlässt die Gemeindeverwaltung per Ende Oktober 2023, um eine neue Herausforderung anzunehmen.

Wir suchen deshalb

einen/eine Gemeindeschreiber/in 80 – 100 %

Ihre Aufgaben

• Organisatorische, personelle und fachliche Führung der Gesamtverwaltung und Werkbetrieb

• Vorsitz der Geschäftsleitung, welche aus zwei weiteren Abteilungsleitenden sowie zwei Bereichsleitenden besteht

• Führen des Bereichs Präsidiales mit den Aufgabenbereichen Gesundheit, Generationen und Sicherheit

• Organisation und Durchführung von Gemeinderatssitzungen, Wahlen und Abstimmungen sowie der Gemeindeversammlung

• Fachliche und rechtliche Beratung der Mitglieder des Gemeinderates sowie Koordination der Geschäfte

• Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

• Leitung von Projekten sowie Mitwirken und Begleiten von abteilungsübergreifenden Geschäften

• Abschliessen des Projektes «Einführung elektronische Geschäftsverwaltung»

• Sicherheitsbeauftragte/r des Gemeindepersonals

Ihr Profil

• Vorzugsweise mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in vergleichbarer Funktion in einer öffentlichen Verwaltung, in einer Gemeinde oder Stadt im Kanton Zürich

• Aus- und Weiterbildung in Fach- und Führungsthemen

(z.B. DAS Gemeindeschreiber/in, MAS Public Management Rechtsfachfrau/-mann HF oder vergleichbar)

• Sehr gute Kenntnisse im Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht

• Hohe Dienstleistungsorientierung, Beratungskompetenz sowie sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise

• Integre, loyale und verantwortungsbewusste Persönlichkeit

• Teamorientierte Persönlichkeit, mit der Bereitschaft das Verwaltungsteam über den eigenen Aufgabenbereich hinaus zu unterstützen

• Führungsstarke Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und Fingerspitzengefühl, welche den Mitarbeitenden situations- und funktionsgerecht Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen überträgt

• Unternehmerische und betriebswirtschaftliche Denk- und Handlungsweise

Was Sie bei uns erwartet

Ein kompetentes und hervorragend eingespieltes Verwaltungsteam von insgesamt ca. 20 Mitarbeitenden, welches eine wertschätzende und unterstützende Zusammenarbeit pflegt. Kurze Kommunikationswege und flache Hierarchien zeichnen unsere Verwaltung ebenfalls aus Es erwarten Sie zahlreiche spannende und herausfordernde Aufgaben in einer wachsenden Gemeinde und eine vertrauensvolle Führungskultur des Gemeinderates. Unsere Verwaltung ist gut erreichbar und unsere Arbeitsplätze modern und grosszügig eingerichtet Es erwarten Sie zudem fortschrittliche Arbeits- und Anstellungsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Rekrutierungsprozess wird von der Steinmann & Partner AG, Volketswil, Hansruedi Steinmann, begleitet. Bitte senden Sie Ihr Bewerbungsdossier direkt an hansruedi steinmann@steinmann-partner ch.

Die aktuelle Stelleninhaberin Alexandra Brandenberger steht Ihnen gerne unter 044 700 06 45 oder alexandra brandenberger@wettswil ch als Erstkontakt zur Verfügung. Ebenso steht Ihnen die Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger unter 044 701 17 05 oder katrin.roethlisberger@wettswil ch für Fragen zur Verfügung.

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci

IndiesemvielfältigenJob

erlernstdu das Recherchieren und Verfassen von Artikeln auf lokalerund regionalerEbenesowieden Umgang mit unseren Redaktionssystemen für Onlineund Print • erstellstdu zu den Beiträgen auch Multimedia-Inhaltewie zum Beispiel Bildergalerien • lernstdu vielüberdenJournalismus und unserespannende Region kannstdu dich jederzeit mitdeinen Ideen einbringen

Arbeitsort

Heimstrasse1, 8953 Dietikon

Du kommsthierzum Ziel,wenn

• du dich dafürinteressierst,was im Limmattal, in Zürich,derSchweiz und derWeltvorsich geht.Ausserdem verfügstdu übereineguteAllgemeinbildung und eineschnelle Auffassungsgabe • du bereitserste Erfahrungen oderVorkenntnisse im journalistischen Bereich mitbringst du mitdeinerNeugierjedenTag dazulernen möchtest • du kontaktfreudig, hartnäckig und gewillt bistauch Abend-und Wochenendeinsätze zu leisten

Warum bei unsein (a) im Stellentitelsteht?Weilbei unsdie Bewerbungen allerMenschen willkommen sind,die Lustdarauf haben,uns mit ihren vielfältigenTalenten weiterzubringen Dasallein zählt–und nichtAlteroderGeschlecht, Herkunft, Religion odersexuelleOrientierung

Bei Fragen zurBewerbung

CorinneGerber HR Manager +41 58 20041 59

Bei Fragen zurStelle

Egger David Chefredakteur +41 58 200 57 67

WhatsApp:+4179373 8000

E-Mail:career@chmedia.ch

AlleoffenenStellenundOnline-Bewerbungauf:chmedia ch/jobs

Wir suchen Verstärkung

Bankschreiner:in 80 – 100%

Schreinerei Frenademez AG Steinhausen bewerbung@frenademez.ch, 041 749 90 20

HILFE!

Welcher Pensionist hätte Freude, Arbeiten in meinem Garten zu übernehmen?

044 764 08 40

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

Bei Anmeldung im August 2 Lektionen gratis! Aquafit, das gesunde Training für die Gelenke und den Herzkreislauf Sichern Sie sich einen freien Platz in Mettmenstetten, Ottenbach oder Obfelden Mittwoch, Donnerstag oder Freitag Infos unter www.fitmit.ch oder Marianne Herzog, 076 399 63 04

Marianne Herzog Tel.: 076 399 6304

E-Mail: info@fitmit.ch web: www.fitmit.ch

«Ob im Horner oder Heuet, wer gugge gärä z talus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähm wers hii.»
prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Verkehrsschulung VKU Kurse Start Montag 14 08 2023 19:15 h Start Montag 04 09.2023 19:15 h Motorradkurse Start Donnerstag 17 08.2023 Samstag 26 08.2023 Nothilfekurse 18 08.2023 & 08 09.2023 Gratis: Gutscheine von CHF 150 00: Fahrlektion, VKU-Hefte, VIP-Karte für Theorie nach Abschluss des Nothilfekurses!!! Obstgartenstrasse 3 / 8910 Affoltern a A. / 044 500 50 80 Weitere Kurse und Anmeldung unter: www.learnpool ch
www

Jubiläumsausgabe

Das Rampe Openair lockt bereits zum zehnten Mal aufs WeisbrodAreal in Hausen. Seite 15

Schlager-Ikone

Dem Verein Kultur8907.ch ist es gelungen, Francine Jordi nach Wettswil zu holen. Seite 16

Jetzt mit neuer Website!

Oldtimer im Oval

Am letzten Donnerstag war in Zürich-Oerlikon wieder Indianapolis-Feeling. Seite 17

Zu hoher Fluktuation entgegenwirken

Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei der Stange halten

Regula ZellwegeR

«Jeder Dritte plant 2023 einen Stellenwechsel», war in der NZZ zu lesen Mit jeder Kündigung beginnt sich das Personalkarussell von Neuem zu drehen: Stelle ausschreiben Bewerbungsverfahren, Personalselektion, Einarbeitung All das kostet Geld, Manpower und Nerven beim aktuellen Fachkräftemangel erst recht. Sollte man da nicht verstärkt in die Bindung der Mitarbeitenden investieren und sich Gedanken darüber machen, wie man ihre Arbeitszufriedenheit fördern und erhalten kann? Dazu genügen weder ein Leitbild, das niemand kennt noch eine Unternehmensphilosophie, die nichts als Lippenbekenntnisse bedeutet Anzustreben ist Führung und Ausführung mit Berührung – anders ausgedrückt: Führungspersonen sowie Mitarbeitende sollen nicht nur wissen, was die andere Ebene tut sondern es verstehen und wertschätzen.

Angestellte kündigen aus verschiedenen Gründen Für häufige Stellenwechsel gibt es unterschiedlichste Gründe, beispielsweise den Wunsch nach neuen Perspektiven,

Umstrukturierungen, ein schlechtes Betriebsklima oder fehlende Anerkennung. Immer mehr, immer besser ist in vielen Unternehmen explizit oder implizit ein Leitsatz. Das heisst mit anderen Worten: Man genügt nie. Niemand mag dieses Gefühl des Ungenügens das vielleicht eine alte Geschichte ist und bereits aus der Schulzeit im Seelenkoffer mitgeschleppt wird.

Stattdessen ist weniger Kontrolle und Kritik angesagt sondern mehr Vertrauen und Wertschätzung. Es gilt, adäquate Aufträge in eigener Regie und Verantwortung – und mit Toleranz –ausführen zu lassen. Ziele können auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden.

Grundsätzlich gilt: Die Führungsstrukturen sind bekannt – und damit sollen auch die Rechte und Pflichten jeder Stufe zugeordnet sein. Eine hierarchische Führungsstruktur ist nicht schlecht wenn sie bekannt und anerkannt ist Wer wofür verbindlich verantwortlich ist, wird klar definiert Verantwortung für die Lösung von Konflikten wird übernommen und soll nicht einfach eine Hierarchiestufe höher geschoben werden, wenn sie eine klare Positionierung verlangt Obwohl gute Führung Verantwortung wahrnimmt

oder ziehen lassen

Diese Frage muss jede und jeder für sich beantworten. Ist der Wert «Sicherheit» wichtig für die Arbeitszufriedenheit, wird man einen Jobwechsel eher vermeiden. Obwohl man eigentlich weiss, dass es «Sicherheit» in der heutigen Arbeitswelt nicht gibt.

Experten plädieren dafür, nach spätestens sieben Jahren den Arbeitgeber zu wechseln Ansonsten seien die Arbeitnehmenden häufig früher oder später ohnehin unfreiwillig zu einer beruflichen Veränderung gezwungen Denn auch Unternehmen entwickeln sich weiter verlagern ihre Schwerpunkte verändern interne Strukturen oder bauen Personal ab.

als

delegiert sie doch gezielt, um die Mitarbeitenden adäquat zu fordern und zu fördern. Oftmals wird geklagt, dass sich heute Mitarbeitende nicht mehr mit dem Unternehmen identifizieren Häufige Wechsel auf der Chefetage, Umstrukturierungen und damit verbundene Kulturwechsel in der Führung machen es schwierig sich als Teil des Unternehmens zu fühlen. Zudem kann man sich nicht mit etwas identifizieren, das man nicht definieren kann. Transparenz ist

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht

Ausgezeichnetes Modell

Zweiter Rang bei kantonalem Wettbewerb

Elias

Ende des dritten Lehrjahrs machen die Auszubildenden für den Lehrabschluss zum Zimmermann EFZ ein Modell Elias Huber, welcher die Ausbildung bei der Christian Müller AG absolviert hat mit dem ausgezeichneten zweiten Rang die Generalprobe für die Lehrabschlussprüfung im nächsten Jahr mit Auszeichnung gemeistert.

Für das Modell wird jeweils ein grosser Zeitaufwand betrieben. Dabei liegt die Bandbreite zwischen 80 und etwa 200 Stunden Aufwand Elias liegt mit seinem Modell bei ungefähr 150 Stunden In der Berufsschule wird etwas Zeit für den Entwurf, den planerischen und zeichnerischen Teil zur

Verfügung gestellt. Ein Teil der praktischen und zeichnerischen Arbeit kann während der Ausbildungszeit im Betrieb gemacht werden. Ein grosser Teil fällt in die Freizeit der Auszubildenden

Für die Auswahl des Modells gibt es einen sogenannten Pflichtteil sowie einen freiwilligen Teil. Dabei wird die zeichnerische und handwerkliche Genauigkeit vom Plan zum Modell benotet. Selbst die Auswahl des Holzes, der Gesamteindruck sowie die Originalität des Modells sind entscheidend.

Christian Müller AG, Hausen

Weitere Infos unter ch-mueller ch

unabdingbar als Basis für Vertrauen und das Vertrauen ist die Basis für eine Identifikation. Transparenz heisst mehr als Daten sichtbar zu machen Es gilt, sie in ihren Zusammenhängen und Abhängigkeiten zu verstehen.

Der Stellenwechsel als Laufbahngestaltungsmittel Sesselhocker oder Jobhopper? Wer bringt Unternehmen auf Dauer mehr? Was bringt Arbeitnehmenden mehr?

Eintauchen in die Natur

Einzigartiges Naturerlebnis im Coopark

Vom 8 bis 19 August steht im Coopark alles im Zeichen der Natur um das 30-Jahre-Jubiläum von Naturaplan zu feiern Überdimensionale Dekorationselemente und unterhaltsame Spielstationen sorgen für ein einzigartiges Erlebnis und jede Menge Spass für Gross und Klein Zudem warten attraktive Preise auf die ganze Familie. Eintauchen in die Natur: Vom 8 bis 19. August wird dies im Coopark möglich Zum diesjährigen 30-Jahre-Jubiläum von Naturaplan erwarten die Kundinnen und Kunden verschiedene Spielmodule und beeindruckende Dekorationselemente – alles im Einklang mit dem Motto «Natur pur».

Spiel und Spass für Gross und Klein Bunte Tiere in Übergrösse und vielfältige Spielstationen sorgen für beson-

dere Unterhaltung und ein authentisches Naturerlebnis Im VR-Modul kann man zum Beispiel das Gefühl erleben, wie es ist als Biene über eine saftig grüne Wiese zu fliegen, und im Paint2life-Modul werden selbstgemalte Schmetterlinge zum Leben erweckt.

Neben den unterhaltsamen Spielmodulen erwarten die Besucherinnen und Besucher viele tolle Preise, wie zum Beispiel Ferien auf dem Bauernhof wo die Gewinnerinnen und Gewinner den Tieren und der Schweizer Natur ganz besonders nah sind Darüber hinaus gibt es diverse Sofortpreise von den Geschäften im Center und lukrative Rabatte zu gewinnen Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.

Coopark Affoltern

Weitere Infos unter www coopark ch

Aus der Sicht der steten Weiterentwicklung macht es für Verantwortliche in Unternehmen Sinn Arbeitnehmende einerseits mit guten Bedingungen ein paar Jahre zu binden, anderseits sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen Das heisst sie anderseits im Guten gehen zu lassen in der Hoffnung, dass sie mit neu erworbenen Kompetenzen eines Tages zurückkehren Dies bedingt, den Kontakt mit ehemaligen, geschätzten Mitarbeitenden gezielt zu pflegen – und hat den Vorteil, deren Netzwerke bei Stellenbesetzungen nutzen zu können.

Nachhaltig wirtschaften

Die Coronapandemie hat Lieferketten und Konsumfreude beeinträchtigt, der Angriffskrieg brachte Energieknappheit und Inflation Konsumentinnen und Konsumenten werden preissensibler Und während manche Unternehmen sich gesundschrumpfen suchen andere dringend nach Arbeitskräften Ein Umdenken müsse stattfinden, finden Ingvill Kerob und Martine Postma: Weg von Fast Fashion und Wegwerfgesellschaft, hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit längeren Produktlebenszeiten. Die zwei Vorreiterinnen der «Repair Revolution» zeigen an der Handelstagung des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) vom 7. und 8. September wie wir zu einer nachhaltigen Wirtschaft gelangen.

Zum Thema «Rethink Retail: Be Bold Stay Focused Earn Trust» erklären an der 73 Internationalen Handelstagung neben Kerob und Postma weitere Handelsexpertinnen und -experten sowie Forscherinnen und Forschern, warum die Fähigkeit zu fokussieren zur wichtigsten Handelskompetenz wird Zu den Referierenden gehören unter anderen Adam Alter, Professor für Marketing, Stern School of Business der New York University Markus Kaser Vorstand für Marketing, Einkauf und IT von Spar, Österreich Matthias Rucker CEO von SportScheck, Dimas Gimeno Álvarez, CEO von WOW Concept sowie Rachel Shechtman, Gründerin, Story und Vorstandsmitglied, Camp Die internationale Handelstagung findet in Deutsch und Englisch statt, mit Simultanübersetzung Startups profitieren von einem ermässigten Preis. GDI

Internationale Handelstagung 7 und 8 September Donnerstag ab 10 Uhr, Freitag bis 14 Uhr, Gottlieb Duttweiler Institut Rüschlikon www gdi ch

13 Gewerbe Freitag, 4. August 2023
Arbeitnehmende sollen sich Teil des Unternehmens fühlen. (Bild Pixabay)
«Enjoy Nature!»: Der Coopark fokussiert sich ganz auf Naturerlebnisse. (Bild zvg)
Huber erreicht mit seinem Modell die Note 5,7 von insgesamt 87 auszubildenden Zimmerleuten. (Bild zvg)
Interessiert? Tel 058 200 57 00
www.affolteranzeiger.ch

Ref. Kirche Aeugst am Albis

Sonntag, 6. August

10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern

Montag, 7. August

14.00 Senior:innen spazieren zusammen

Treffpunkt beim Pfarrhausbrunnen

Ref. Kirche Affoltern am Albis

Sonntag, 6. August

10.00 Taufgottesdienst

Getauft wird Emilia Angelika

Hewel

Pfr Werner Schneebeli

Musik: Anna Buczek

Dienstag, 8. August

14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal

Donnerstag, 10. August

14.00 Senioren-Treff «Wurscht und Brot macht d’Bagge rot» Brätel-Nachmittag mit musikalischer Überraschung im Ulmensaal

Freitag, 11. August

20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der katholischen Kirche

Ref Kirche Bonstetten

Sonntag, 6 August 10.00 Regionalgottesdienst in Hedingen

Dienstag, 8 August Offene Gebetszeit im Chor der Kirchgemeinde mit Kathrin Stalder und Helena Lang

Freitag, 11 August 19 00 Abendgottesdienst im Chilegarte mit Pfrn Susanne Sauder

Musik: Veronica Hvalic, E-Piano und Rachel Carmen, Sängerin anschl Apéro (bei schlechtem Wetter in der Kirche) (Nicht wie im «reformiert» ausgeschrieben am 13 August es findet am 11 August statt)

Kath Kirche Hausen a. A

Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 5 August 17.00 Eucharistiefeier Thomas Lemanski, Orgel: José www kath-hausen-mettmenstetten ch

Ref Kirche Hedingen

Sonntag, 6 August 10.00 Gottesdienst

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Anette Bodenhöfer und Rägle Brawand, Flöte

Ref Kirche Kappel

Sonntag, 6 August 10.00 Regionalgottesdienst in Rifferswil, Pfr Christian Wermbter www kirchekappel ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 6 August Gottesdienstbesuch in einer Nachbargemeinde

Herzliche

Ref. Kirche Maschwanden

Sonntag, 6. August

18.00 Regionalgottesdienst in Rifferswil

Ref. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 6. August

18 00 Regionalgottesdienst in Rifferswil

Donnerstag, 10. August

19 00 Liturgische Abendmahlsfeier in der Kirche

Freitag, 11. August

Ab 20 00 NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche

Ref. Kirche Obfelden

Sonntag, 6 August

10 00 Regionalgottesdienst in Hedingen, Pfr Uli Flachsmann www.kircheobfelden.ch

Ref. Kirche Ottenbach

Sonntag, 6. August

10.00 Regionalgottesdienst in Hedingen www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Sonntag, 6. August

18.00 Kirche Rifferswil Regionalgottesdienst mit Pfarrrer Christian Wermbter, Musik: Daniel Rüegg, Thema: Das, in den USA, so berühmte Gebet des Jabez www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 6. August 2023

10.00 Kirche Stallikon, Gottesdienst mit Pfr Kurt Gautschi Musik: Maxime Trechsel, Orgel

Kath. Kirche Affoltern a. A

Samstag, 5. August 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 6. August 10.30 Eucharistiefeier 17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten

18.30 Santa Messa

Mittwoch, 9. August 9.15 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung

Freitag, 11. August 20.00 Taizé-Feier www.kath-affoltern.ch

Gratulation zur bestandenen Prüfung

Sarina Käser Fabe Kind EFZ

Nino Staffiero, Fabe Kind EFZ

Das gesamte Team sowie der Vorstand der Kinderkrippe Knirpsen Villa in Mettmenstetten, gratulieren unseren Lernenden Sarina Käser und Nino Staffiero herzlich zu ihrem erfolgreichen Lehrabschluss als Fabe Kind

Wir sind sehr stolz und freuen uns sehr für euch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 5 August

KEINE Vorabendmesse (Sommerferien)

Sonntag 6 August – Verklärung des Herrn

11 00 Hl Messe (Bitte beachten Sie die geänderte Gottesdienstzeit)

Dienstag 8 August

19 30 Hl Messe

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 6. August 9.30 Eucharistiefeier mit Don Carlo de Stasio, anschliessend Chilekafi www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 6. August 9.00 Eucharistiefeier, anschl. Chilekafi

Donnerstag, 10. August 9.00 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung

www kath-affoltern ch

Chrischona Kirche Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag 6. August

10.00 Gottesdienst mit Livestream «Deine Ausrüstung»

www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a. A. Wiesenstrasse 10

Sonntag, 6. August

10.00 Gottesdienst Predigt: Eveline Fenner Kingskids und Kinderhüeti anschliessend kanadisches Buffet www.affoltern.heilsarmee.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A

Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag 6. August

10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten

Sonntag 6. August 10.30 Gottesdienst Parallel Kinder-/Jugendprogramm

Donnerstag 10. August 20.00 Gebetsabend

Mehr: etg-mettmenstetten.ch

Herzliche Gratulation Elvin

zum erfolgreichen Abschluss als Metallbauer EFZ

Für Deine Zukunft wünschen wir Dir viel Erfolg und viel Freude

Das Baur Metallbau – Team

AGENDA

Freitag, 4. August

Kappel am Albis

19 30: Offenes Hagios-Singen in der Klosterkirche Leitung: Christine Boeck, ohne Anmeldung, Kollekte Klosterkirche

Mettmenstetten

16.00–18.00: KofAM Kommission

für Altersfragen: Smartphone oder Tablet vorbeibringen und sich Apps oder Installationen kostenlos erklären lassen.

Schul- und Gemeinde-Bibliothek, Albisstrasse 27

19.00: Maishallefäscht - Örgeliund Party-Night Halle geschmückt wie früher im Maisfeld. Heute mit Formation Sibäsiechä und ab 21.30 Uhr mit Moräne-Höckler und DJ. Ab 18 Jahren, Abendkasse Erreichbar mit ÖV, Parkplätze vorhanden. Reithalle Grüthau.

Samstag, 5. August

Affoltern am Albis

08 00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr

Märtkafi offen 8 bis 15 Uhr

Marktplatz.

Mettmenstetten

20.00: Maishallefäscht - Örgeliund Party-Night Halle geschmückt wie früher im Maisfeld. Heute mit DJ Heggli, Kroki und Shotbar Ab 18 Jahren, Abendkasse Erreichbar mit ÖV, genügend PP vorhanden. Reithalle Grüthau.

Dienstag, 8. August

Kappel am Albis

13.30–14.30: Führung durch die neuen Klostergärten. Gemüse-/ Obst-/Medizinal- und Nutzgarten mit alten Pflanzen-Arten von ProSpecieRara.

Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Donnerstag, 10. August

Kappel am Albis

13.30: Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz

Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Die Rampe wird gerockt

Das beliebte Openair in Hausen findet am 24. und 25. August statt

Das Rampe Openair gehört längst fix zu den Sommerferien: Nicht, weil es während der Ferienzeit stattfindet, sondern weil es den harten Aufprall im Alltag bestimmt für viele etwas abfedert: Es findet nämlich am ersten Wochenende nach den Ferien statt. Dieses Jahr am 24. und 25. August. Und: Es ist die Jubiläumsausgabe!

Begonnen hat alles mit den Raucherpausen bei der Laderampe des WeisbrodAreals Verschiedene junge Projekte –thematisch rund um Film, Design und Musik – hatten sich in den Gebäuden eingemietet Auf der Rampe traf man sich und sinnierte, wie es wohl aussehen würde wenn der Parkplatz zum bebenden Festivalgelände werden würde. Die Vision ging dank vieler fleissiger freiwillig engagierter Hände in Erfüllung. Dieses Jahr lädt das Rampe Openair nun

zum zehnten Mal zum Verweilen ein, zu einer Auszeit, in der die Gäste nicht nur gemeinsam zur Musik tanzen, sondern die Zeit auch bei kühlen Drinks und leckerem Essen geniessen können. Mit dieser einzigartigen Atmosphäre ist das «ROA» über die Jahre in der Region zu einem fixen Termin geworden und findet Anklang bei einem sehr durchmischten Publikum.

Für die Jubiläumssause hat die Rampe-Crew wieder ein breites Line-up zusammengestellt: So sind etwa am Freitagabend ab 22 30 Uhr einmal mehr die «Pedestrians» mit dabei Sie waren unter anderem bereits zum Fünf-Jahre-Jubiläum 2017 auf der Rampe mit am Start. Mit «Wilcox» oder «The Raw Soul» sind zudem auch in diesem Jahr wieder zwei lokal verankerte Bands zu hören. Und auch auf Sean Koch, den südamerikani-

Ausstellungen

Aeugst am Albis KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Im Auge des Betrachters». Drei kreative Frauen, Mona Hachem, Os Rudow und Souraya Hamad zeigen einzigartige Schuhe, Stoffarbeiten und gezeichnete Portraits. Mo 8–11.30 und 16–18 15, Di 8–11.30, Mi 8–11 30 und 14–16 30, Do 8–11.30 Uhr Bis 15. September

Aeugstertal Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung: «Theater im Kinderzimmer». Sa und So 11-17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis Dezember 2024.

Affoltern

Pflegezentrum Sonnenberg, Haus Pilatus EG, Melchior-Hirzel-Weg 42: «Ansteckende Lebensfreude». Bilder von fröhlichen Menschen jeden Alters von Angela Höhn. Täglich 8-17 Uhr Bis 31. August

Ihre Veranstaltung in der Agenda

Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger». Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

ANZEIGE

schen Singer/Songwriter darf sich das Publikum wieder freuen: Er war vor fünf Jahren mit dabei, als das Wetter sich vor allem am Samstagabend nicht von der freundlichsten Seite zeigte: Es goss damals aus Kübeln.

Auch dieses Jahr wird den Gästen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen Postauto bis zur Haltestelle Hausen am Albis Post Reisende mit dem Auto sollen auf den «Chratz»-Parkplatz ausweichen Der einzige Eingang auf das Festivalgelände wird sich an der Fabrikstrasse befinden (red)

Rampe Openair 24 und 25 August Weisbrod-Areal

Hausen Line-up: Pedestrians; Will and the People; Sean Koch; Guacayo; Supersonic Travel Agency; The Raw Soul; Wilcox; Jared Lembo; Mr Dust and the Oak; DJ Lvana; DJ Callo; DJ Tienne

Das Verschwinden eines Affoltemer Wahrzeichens

Der Feldherrenhügel gekrönt mit einer Villa wird im Laufe des Monats August abgebrochen. Damit werden 150 Jahre Industriegeschichte von Affoltern am Albis verschwinden Vor 150 Jahren 1873–1874 bauten die Gebrüder Winkelmann die Brauerei. Im Erdgeschoss des heutigen Wohnhauses befand sich das Sudhaus der damaligen Brauerei Scheune und Stall boten Unterkunft für die Brauereipferde und die Fuhrwerke. In der eben geschlossenen Vinothek war der Eiskeller Das Eis wurde im sogenannten Brauiweiher gebrochen Die Eisblöcke konnten zur Kühlung des Biers an die Restaurants verkauft werden. Heute entsteht dort ein Stadtpark.

Wechselvolle Geschichte

1908 wurde der Betrieb eingestellt. Es folgt eine wechselvolle Geschichte von Kauf und Verkauf von Konkurs und Wiederverkauf Verschiedene ChemieBetriebe versuchten ihr Glück bis es am 31 Oktober 1925 eine Explosion mit Grossbrand im Nebengebäude gab

1938 ging das Gelände an Matthias Störi

Kinoprogramm Sins www.cinepol.ch

der nach Abbruch der Fabrik das Wohnhaus auf dem sogenannten Feldherrenhügel erbaute Im tiefen Keller wurden Tanks für die OVA eingebaut, die mit Rohren mit der OVA verbunden waren. Von 1952 bis 1992 betrieb sein Sohn Roland auf dem dazugehörenden Land die Holzwolle-Fabrik Im Jahr 2000 eröffnete auf diesem Land der Coopark.

Stadtrundgänge jeweils samstags

Dreimal kann die Entwicklung von Affoltern auf Stadtrundgängen in den nächsten Wochen erlebt werden. Sams-

ANZEIGE

tag 26 August um 14 Uhr oder Samstag 2. und 9. September, jeweils um 10 Uhr Treffpunkt ist der Bahnhof Affoltern.

Bis Ende August ist die Ausstellung von Conrad Steinmann im Ortsmuseum noch geöffnet. Dieses Wochenende ist das Museum am Samstag, 5 August, von 10 bis 16 Uhr und Sonntag 6. August, von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Die Ausstellung kann jederzeit unter Voranmeldung besucht werden.

Ursula Grob

Detaillierte Infos unter www museum-affoltern ch

Rifferswil Park Seleger Moor «MoorArt23»: an 15 Positionen Objekte von verschiedenen Künstlern. Das Eintrittsticket des Parks beinhaltet auch die «MoorArt23». Täglich 9-16 Uhr Bis 31. Oktober

Stallikon - Sellenbüren

Kunstforum Stallikon, Schulhaus Loomatt: «Rejuvination». Collagen in Mischtechnik mit 22 Kunstwerken von Jimena Paluch. Mo bis Fr 15-19 Uhr, Sa 10-12 Uhr Bis 26 August Während der Sommerferien nach Vereinbarung. www kunstforumstallikon.ch

Zwillikon

Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz:

Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Sonderausstellung Conrad Steinmann (1866-1933) Kunstmaler und Fotograf Sein künstlerischer Werdegang von Neftenbach über Paris bis Affoltern. Bis 6 August Dieses Wochenende am Samstag 10-16 Uhr und Sonntag 12-16 Uhr Gruppenbesuche nach Vereinbarung Rollstuhllift, Eintritt frei.

Kontakt: Ursula Grob, 044 761 77 42, oder Hansruedi Huber, 044 761 81 76

15 Veranstaltungen Freitag, 4. August 2023
Das Openair auf dem Weisbrod-Areal bietet ein einzigartiges Ambiente (Archivbild zvg)
3. WOche 2. W oche CH-Premie re 6. W oche 4. W oche 2. W och e QR - Programm Do 3 bis Mi 9 August KW 32 DO 3 8 FR 4 8 SA 5 8 SO 6 8 MO 7 8 DI 8 8 MI 9 8 Oppenheimer D 12 19 45 19 45 19 45 19 45 19 45 19 45 19 45 Mission: Impossible D 12 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 Barbie D 8 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 Indiana Jones D 12 16 45 16 45 16 45 16 45 16 45 16 45 16 45 Lou-Abenteuer auf Samtpfoten D 6 17 00 17 00 17 00 17 00 17 00 17 00 17 00 Elemental D 6 14 15 14 15 14 15 14 15 14 15 14 15 14 15 Lassie D 6 14 30 14 30 14 30 14 30 14 30 14 30 14 30 Asterix & Obelix D 8 14 45 14 45 14 45 Ladybug & Cat Noir D 6 14 45 14 45 - - 14 45 14 45 Vorschau: ab 10 August: GEISTERVILLA ab 17 August: REHRAGOUT-RENDEZVOUS GRAN TURISMO , KANDAHAR, MEG 2, DIE UNSCHAERFERELATION DER LIEBE, u v a

FC Wettswil-Bonstetten startet in Tuggen

Am Samstag beginnt die Erstliga-Saison 2023/24 – Tickets für Cup-Knüller gegen Winterthur jetzt zu kaufen

In der ersten Runde kommt es gleich zu einem absoluten Topspiel. Der FC Tuggen lag Ende der letzten Spielzeit nur einen Punkt vor den Ämtlern auf Rang drei in der Tabelle Das Team um Trainer Ivan Previtali gehört auch dieses Jahr zu den Anwärtern auf einen Spitzenplatz. Mit Bärtsch und Jakupov hatten die Märchler schon über die letzten Jahre gleich zwei regelmässige Torschützen in ihren Reihen. Nun konnte das Team auf die neue Saison mit Rodrigues auch noch den Topskorer des FC Weesen verpflichten, was die Offensive noch weiter stärken dürfte. Dagegen ist die Abwehr um Goalie Merlo im Vergleich schwächer einzustufen Immerhin kassierte Tuggen in der letzten Spielzeit gleich 17 Treffer mehr als der FCWB.

Kontinuität als Stärke

Bei den Ämtlern bleibt man sich treu Nur wenige Kader-Rochaden und ein starkes Kern-Team das zusammenbleibt Trainer Sergio Colacino kann auf seine Stammkräfte aus dem Vorjahr zählen, einzig Keeper Rüegg wird aufgrund eines Auslandaufenthaltes fehlen Mit der Rückkehr von Thaler ist aber auch diese Vakanz bereits wieder besetzt Anpfiff auf dem Sportplatz Linthstrasse in Tuggen ist am Samstagabend um 18

Urs Huber fährt um den Nationalpark

Nach seinem Sieg im Vorjahr beim Nationalpark-Bike-Marathon liebäugelt Urs Huber aus Mettmenstetten am 26. August wiederum mit dem obersten Podestplatz auf der Gesamtstrecke über 141 Kilometer Die 22 Austragung rund um den Schweizerischen Nationalpark verspricht auch dieses Jahr spektakuläre Rennen Urs Huber aus Mettmenstetten konnte in der Vergangenheit bereits sechs Mal im Engadin triumphieren (red)

Meisterlicher Besuch in Hausen

Wie im «Anzeiger» vom 18. Juni angekündigt, wird der FC Zürich, amtierender Schweizer Meister der Frauen, am nächsten Samstag, 12 August, um 18 Uhr ein Testspiel gegen den B-Ligisten aus Winterthur im Hausemer Jonentäli austragen. Zuvor spielen um 15.30 Uhr

die Frauen des FC Hausen gegen den FC Wädenswil. Der FC Hausen wird für das leibliche Wohl des Publikums sorgen und ein Festzelt aufstellen. Der Eintritt zum Spiel ist frei es braucht kein Ticket wie der FC Hausen mitteilt

Vorverkauf für Cup-Match startet

Die Spannung steigt Nur noch knapp drei Wochen dauert es, bis es im Stadion Moos zum nächsten CupAuftritt des FC Wettswil-Bonstetten gegen einen Super-League-Club kommt Diesmal ist das Fanionteam des FC Winterthur am 19 August um 16 Uhr im Säuliamt zu Gast Das Moos wird einmal mehr zum schmucken Kleinstadion ausgebaut – diesmal allerdings ausschliesslich mit Stehplätzen erweitert Für 20 Franken gibt es normale Stehplätze, für 25 Franken Tickets im FamilyCorner, wo eine erwachsene Person bis zu drei Kinder mitnehmen kann Wer vor dem Spiel bereits in die CupStimmung eintauchen will kann für 70 Franken ein WB-Friends-Ticket kaufen Darin enthalten sind ein Apéro, ein Parkplatz sowie ein Stehplatz auf der WB-Terrasse.

Oliver Hedinger

Ab sofort können über cup fcwb ch Tickets für den Cup-Match online bezogen werden

Schlager-Party mit Francine Jordi

In Wettswil tritt am 12. August der Schweizer Schlager-Star auf Ein Superstar zu Gast im Säuliamt: Dem Verein Kultur8907.ch ist es erneut gelungen einen Star nach Wettswil zu holen. Die Bernerin ist schon lange Sympathie-Trägerin des deutschen PopSchlagers Mit ihrer aussergewöhnlichen Musikalität, ihrer sympathischspritzigen Art und ihrer mittlerweile langjährigen Bühnenerfahrung bringt sie jede Bühne zum «kochen». Gemeinhin ist bekannt dass Francine Jordi eine lebensfrohe, positive und energetische Frau ist Francine Jordi veröffentlicht am 25. August ihre neue CD «Leben».

Schlager, Grillwaren und Weine

Am Samstag, 12. August, ab 17.30 Uhr startet die Schlager-Party in der Schulanlage Ägerten in Wettswil. Es wird ein stimmungsvoller Abend für Jung und Alt sowie für Familien garantiert. Und für das kulinarische Angebot sorgt das Team der Metzgerei Steiner wo auch Vegis nicht zu kurz kommen. Für mundende Getränke sorgen Gil Vins und Fine Wines Also einfach vorbeikommen und sich verwöhnen lassen. DJ Outside wird für gute Stimmung sorgen.

Um 20.15 Uhr geht es im ÄgertenSaal so richtig los und Francine Jordi wird für gute Stimmung sorgen Für den Einlass in den Saal wird ein Ticket benötigt. Momentan hat es noch Sitz- und Stehplatz-Tickets der Vorverkauf läuft Einige der limitierten Tickets wird es voraussichtlich auch noch an der Abendkasse geben. Die Bernerin wird auch nach der Show für ihre Fans da sein und Autogramme verteilen Für Drinks an der Bar sorgen wie üblich Sandy und Andy mit Verstärkung.

Schlagerparty für alle Wer einfach einen ungezwungenen Abend mit Familie oder Freunden bei Schlager-Sound geniessen möchte, etwas

sowie trinken will, ist ab

Vermischtes Freitag, 4. August 2023 16
Oliver Hedinger Ende September 2022 gewann
Uhr
WB in Tuggen 2:0, hier Roman Hergers Treffer (Bild Kaspar Köchli)
Die FCZ-Frauen spielen in Hausen gegen Damen vom FC Winterthur (Bild zvg)
17 30 Uhr herzlich
Ein Ticket wird
von Francine
Remo Buob, Kultur8907.ch Schlager-Party 12 August Schulanlage «Ägerten» Dettenbühlstrasse, Wettswil Ab 1730 Uhr Beginn Schlager-Party mit DJ Outside und Essen sowie Getränkestand für Besucherinnen und Besucher der Schlager-Party 18 Uhr Einlass Mehrzwecksaal nur für VIPs und Golden Circle 20 Uhr Einlass zahlende Gäste für Sitz- und Stehplatz-Tickets 20 15 Uhr Showbeginn Francine Jordi Tickets (limitiert) online www kultur8907 ch oder in der Bibliothek Wettswil oder falls noch vorhanden an der Abendkasse Mit Francine Jordi tritt am 12. August ein bekannter Schlagerstar in Wettswil auf (Bild zvg) Urs Huber in Aktion. (Archivbild)
Feines essen
willkommen
aber für das Konzert
Jordi benötigt.

Schritt in Richtung Inklusion

Paracyclerin Flurina Rigling aus Hedingen an der Radsport-WM in Schottland

Die Weltmeisterschaften der Paracyclerinnen und -cycler werden vom 3. bis 13 August im Schottischen Glasgow erstmals im Rahmen der kombinierten Radsport-WM der Regelsportlerinnen und -sportler ausgetragen Swiss Paralympic ist mit 17 Athletinnen und Athleten an den Titelkämpfen vertreten unter ihnen auch Flurina Rigling (WC2) aus Hedingen, die seit ihrer Geburt ein Handicap an beiden Händen und Füssen hat: «Durch das Fehlen der vier Strahlen an Händen und Füssen bin ich in der Grifffähigkeit eingeschränkt und kann zudem meine Wadenmuskulatur nicht einsetzen.»

Dass der Grossevent 13 Radsportdisziplinen an einem Ort vereint findet sie grossartig: «Es ist gesellschaftlich wichtig, dass wir uns in Richtung Inklusion in den Regelsport bewegen. Gerade auf der Bahn bietet sich das Nutzen von Synergien an.»

Titel und Medaillen verteidigen 2022 hat Flurina Rigling nicht weniger als sechs WM-Medaillen erkämpft. So wurde sie auf der Bahn in Paris in Weltrekordzeit Weltmeisterin in der Einzelverfolgung, holte sich Silber im Scratch und Omnium sowie Bronze im 500-Meter-Sprint In Kanada hatte sie zuvor schon Silber im Zeitfahren und Bronze im Strassenrennen gewonnen Dieses Jahr zeigte sie mit Weltcupsiegen in Belgien und den USA, dass die Formkurve stimmt.

Um für den Saisonhöhepunkt bereit zu sein, hat die Hedingerin zuletzt zwischen Trainings auf der Bahn, auf der

Im Anschluss an die WM-Bahnrennen geht es für Flurina Rigling nächste Woche auf der Strasse weiter (Bild zvg)

Strasse und in der Hitzekammer gewechselt Denn auf die bereits laufenden Bahnwettkämpfe im Sir Chris Hoy Velodrom in Glasgow folgen nahtlos die

Strassenrennen vom 9 bis 12 August in der Umgebung von Dumfries & Galloway, zweieinhalb Autostunden südlich von Glasgow Mit dem Mixed Team Relay

DieJüngstenunddieFrauen sindaufdemVormarsch

Breit gefächerter Nachwuchs des FC Hausen

Die Trainingseinheiten der E-Junioren wurden weiterhin im bewährten PoolTraining ausgeführt und der FC Hausen meldete drei E-Junioren-Mannschaften beim Fussballkonzept «Play more Football» für die Frühlingssaison 2023 an In der Meisterschaft spielten alle drei Teams eine tolle Saison. Die Weiterentwicklung der Spieler konnte deutlich sichtbar festgestellt werden Im PoolTraining und an den Meisterschaftsspielen hatten die Kinder weiterhin sehr grossen Spass an Fussballspiel wie Trainingseinheiten die mit grosser Leidenschaft bestritten wurden.

Doppelsieg der Fussballschule bei Hallenturnier

Hochmotiviert trat Trainer Heinz Rütti mit Unterstützung von Francesco Tobler als Assistent die Frühlingssaison 2023 an Zahlreiche Fussball-Kids sollten weiter mit Übungen und Freude beim Fuss-

ballspiel gefördert werden Die Kleinsten der Kleinen erfreuten in den Trainingseinheiten mit ihrer unbeschwerten Lebens- und Spielfreude in vollen Zügen Erfreulicherweise wurden auch in der Frühlingssaison 2023 immer wieder neue Probespieler und daraus resultierende Mitglieder in die Fussballschule des FC Hausen aufgenommen Als Highlight konnte am 25 März ein Doppelsieg am Hallenturnier in der Nachbargemeinde Aeugst durch die Hausemer FSa und FSb gefeiert werden.

Ehrgeiz und Freude prägten die E-Juniorinnen

Die Spielerinnen haben sich im Frühling individuell weiterentwickelt und als Team bemerkenswerte Fortschritte erzielt Ein wichtiger Schlüssel war das sehr gut abgestimmte Trainer-Team und ein etabliertes Spielsystem, das sehr gut zur Mannschaft passte Trai-

Mädchen im Sport fördern

nerstaff und Team stellten sich jeder Herausforderung auch dem teils garstigen Wetter diesen Frühling In jedem Spiel auch gegen starke Gegner liessen sich die Mädchen nicht entmutigen und nutzten jeden Match um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und als Team zusammenzuwachsen Jedes schön herausgespielte Tor stärkte das Selbstvertrauen und die Motivation, weiter zu trainieren Aber auch in Momenten der Niederlage waren die Mädels nie entmutigt Die E-Mädchen konnten nicht nur durch ihre spielerischen Fähigkeiten überzeugen, sondern auch durch ihren Sportsgeist und Fairplay

Auf die kommende Saison führt der FC Hausen neu ein D-Mädchen-Team ein und legt damit ein starkes Bekenntnis zur Förderung des Frauenfussballs ab

Sportamt Zürich unterstützt den Jugendsport 2023 mit 2,75 Millionen

Das Sportamt der Stadt Zürich fördert den ausserschulischen Jugendsport in diesem Jahr mit 2,75 Millionen Franken

Von den ausbezahlten Geldern profitieren Stadtzürcher Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die regelmässige Sportangebote für Kinder und Jugendliche durchführen. Für die diesjährigen Beiträge haben 211 Vereine und Organisationen 19 447 in der Stadt wohnende Kinder und Jugendliche gemeldet, die 2022 ihre Angebote genutzt haben. Im Vergleich zum Vorjahr (18 271 Kinder und Jugendliche) ist diese Zahl deutlich gestiegen. «Diesen Anstieg verdanken wir den städtischen Sportvereinen. Mit viel engagierter und ehren-

amtlicher Arbeit bieten sie Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Sport zu treiben und sich zu bewegen», ergänzt Stadtrat Filippo Leutenegger «Es freut mich dass wir den Wachstumsstopp im ersten Coronajahr 2020 überwunden haben und in den letzten zwei Jahren wieder überdurchschnittliche Zuwachsraten verzeichnen können.»

Projekt für Mädchen

Die aus dem Kredit gewährten Jugendsportförderbeiträge werden pro Kopf und Häufigkeit der Trainings berechnet. Zusätzlich erhalten die Vereine und Organisationen Beiträge für Materialanschaffun-

gen, Sportlager, Mietkosten für den Trainingsbetrieb, Lohnkosten und Leistungszentren. Daraus ergeben sich Beiträge in der Höhe von 2,65 Millionen Franken.

Zusätzlich kommen 100 000 Franken dem Projekt «Atleta – Mehr Mädchen im Sport» zugute das sich für die Erhöhung des Mädchenanteils im Vereinssport einsetzt «Atleta» schafft neue Sportangebote für Mädchen oder gestaltet bestehende attraktiver Zudem sensibilisiert das Atleta-Teilprojekt «Let’s Move» Lehrpersonen oder Trainerinnen und Trainer in Aus- und Weiterbildungsangeboten für optimale Rahmenbedingungen, die den Zugang von Mädchen und jungen Frauen zu Sport erleichtern. Sportamt Zürich

in Glasgow endet am 13 August die Cycling-WM, aber noch nicht die Wettkampf-Tour von Flurina Rigling: Sie reist im Anschluss mit dem Para-

Cycling-Team an die European Para Championships, welche vom 16. bis 20. August in Rotterdam (NL) ausgetragen werden (tst.)

Verkehrte Welt auf der offenen Rennbahn

Historische Rennfahrzeuge im Rampenlicht

Am letzten Donnerstag war wieder Indianapolis-Feeling auf der offenen Rennbahn in Zürich-Oerlikon und die Radrennfahrer wurden für einmal zu Statisten Das passte zur verkehrsgeplagten Stadt in der die Velofahrer eher verhasst sind. Der Anlass ist mit 4100 Zuschauenden DER Publikumsmagnet im Jahresprogramm des 111-jährigen Bahnovals Hätte der Event am typischen Ausschreibungsdatum jeweils am Dienstagabend durchgeführt werden können wären es wohl noch mehr gewesen Wegen des schlechten Wetters musste der Anlass jedoch auf letzten Donnerstag verschoben werden Auch so fanden zahlreiche Motorsportfans den Weg in

den «Wädlitempel», um den laut röhrenden und rasenden Motorrennfahrern nicht minder leise frenetisch zuzujubeln Derweil die Radrennfahrer fast unbeachtet, da viel zu leise, ihre anstrengenden Runden drehten. Mit Ausnahme der Steher denen ebenfalls viel Anerkennung entgegenbrandete. Nicht überraschend Schliesslich machen auch bei diesen Paarungen die Schrittmacher auf grossen Motorrädern mit offenen Auspuffen den Radfahrern an ihrer Rolle Beine. Mit bis zu 80 Stundenkilometern drehen die ungleichen Paarungen – die Radsportdisziplin stammt wie die klassischen Rennfahrzeuge aus einer anderen Zeit – ihre Runden (map.)

17 Sport Freitag, 4. August 2023
Einmal im Jahr stehlen historische Rennfahrzeuge den Bahnradfahrern die Show in Oerlikon. (Bild Martin Platter)

Sport &Fun

Ihr Fachgeschäft

Affoltern a.A.

Ottenbach

Affoltern a.A.

Machen

Schwimmkurse

Affoltern a/A & Ottenbach

ElKi Schwimmen (ca 4 Mt - 4 Jahre)

Kinderschwimmkurse (ab ca 4 Jahren)

Ferienkurse Freibad Stigeli, Affoltern

Ferienkurse 25 – 28 04 2023

Hallen t n

5. Woche, 14.–18. August

Informationen und Anmeldung: www schwuemschue -roetel ch nfo@schwuemschuel-roeteli ch

Informationen und Anmeldung: www schwuemschuel-roeteli ch info@schwuemschuel-roeteli ch

Hedingen

Vielfältiges Sportangebot pszh ch/kursangebot

Affoltern am Albis

Internationale Tänze, leicht

Di, 9.30–11.00 Uhr

Orientalischer Tanz

Mo, 10.45–12 00 Uhr Qi Gong

Mi, 10.30–11.30 Uhr

Hedingen

Fit/Gym vital

Di, 10.30–11.30 Uhr

Yoga Online

Di, 08.30–09.30 Uhr Einstieg jederzeit möglich, Schnupperlektion gratis Details & Anmeldung

T: 058 451 51 35 sport@pszh.ch

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang – bei uns kann jeder Golf spielen!

Golf einfach ausprobieren!

Einsteiger- und Platzreifekurse jeden Monat, auch individuell für Gruppe von 3-4 Personen buchbar Moosstrasse 7 | 8907 Wettswil | 044 700 02 89 | www albis-golf ch | info@albis-golf ch

Hedingen

Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch
Inserenten bedanken sich bei neuen sowie ihren bestehenden Kunden Nächste Erscheinung dieser Seite ist am 1. September. Interessiert, zu werben? Mettmenstetten Inhaber Hans Portmann www.hofer-motos.ch aller Marken Untere Bahnhofstr 15 Tel. 044 761 65 20 8910 Affoltern am Albis mail@hofer-motos ch 8932 Mettmenstetten, Brüggenstrasse 1 + 3 Telefon 044 761 65 20, www.hofer-motos.ch Reparaturen & Service aller Marken, auch Oldtimer Ersatz- und Mietfahrzeuge Tuning/Veredelung gepflegte Occasionen zu verkaufen Unsere Leidenschaft fährt auf 2 Rädern Minigolf Stockmatt, Bernhaustrasse 20, 8910 Affoltern a.A FUN BOWL Stockmatt Zürichstr 183 • 8910 Affoltern a.A. • Tel. 044 761 19 19 (ab 14 Uhr) info@funbowl.ch • Mo–Do 14–23, Fr 14–01, Sa 13–02, So 13–21 Uhr
feiern ... Geburtstage, Firmen-, Vereinsanlässe, Familienfeier, Klassentreffen,
Wir organisieren! (Motto:
möglich»)
Affoltern
Die
Sie
usw
«Alles ist
365 Tage geöffnet
a.A. Affoltern a.A. Wettswil
www.sarahvoit.ch
Siemit!

HERKÖMMLICHES

Verhängnis

Ein Verhängnis das im landläufigen Sinn wie ein unausweichlicher Schicksalsschlag erscheint, kommt nicht immer aus heiterem Himmel Der anschauliche Ausdruck spricht eigentlich für sich selbst: Da hat sich etwas ineinander verhängt Was im landläufigen Sinn wie ein böser Schicksalsschlag erscheint ist nicht immer unerklärlich (ubo)

In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen

VOLG-REZEPT

Kalte Peperonisuppe mit Pfirsich

Der Hase

«Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter ermittelt – ein Ratekrimi

Ich wusste was der Mann wollte, aber ich wollte es natürlich nicht Deshalb wehrte ich mich auch mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln, die zwar bescheiden, aber hoffentlich wirkungsvoll waren Als der Kerl immer näher und näher kam und mir fast schon unangenehm nah war hielt ich mich mit beiden Händen an beiden Armlehnen meines Sessels fest und presste meine Fingerkuppen in das künstliche Leder «Niemals! Nicht! Nein! Das werde ich nicht tun! Niemals!»

Zutaten für 4 Personen:

1 Zwiebel, fein geschnitten

2 EL Olivenöl

3 rote Peperoni, davon 4 feine Ringe beiseitegelegt, Rest in groben Stücken

2 Pfirsiche, in Schnitzen

3 dl Gemüsebouillon

3 dl Weisswein

Salz, Pfeffer

150 g griechischer Jogurt nature

½ Zwiebel, fein gerieben

Passevite

Zubereitung

Zwiebeln im warmen Olivenöl andünsten, Peperoni und Pfirsiche dazugeben, ca 5 Minuten mitdünsten Mit Bouillon ablöschen, aufkochen Wein dazugeben, würzen Suppe zugedeckt zirka 20 Minuten köcheln lassen Suppe durch das Passevite drehen oder pürieren, zugedeckt ca. 2 Stunden kühl stellen. Danach Suppe in Teller verteilen, Jogurt mit Zwiebeln mischen je einen Klacks darauf geben. Mit Peperoni garnieren.

Zubereitung: 20 Minuten, kühl stellen zirka 2 Stunden

Weitere Rezepte unter www volg ch/rezepte/

Kreuzworträtsel

Es gab nur eine Möglichkeit, dem nahen Mann zu entkommen, und ich nutzte diese indem ich im Sessel nach unten rutschte und mich zu Boden gleiten liess. In einer für meine Verhältnisse durchaus eleganten Bewegung rollte ich zur Seite, kam auf die schmerzenden Knie und eilte wie ein erschrockener Pudel auf Händen und Füssen in Richtung Schreibtisch wo ich mich zwischen Papierkorb und Aktenvernichter versteckte, was weder dem Aktenvernichter noch dem Papierkorb und schon gar nicht dem Mann gefiel «Niehiemahals!», brüllte ich mit letzter Kraft und schloss die Augen. «Niemals wieder gehe ich auf den Bauspielplatz hier bei uns in Affoltern, ich gehe auch auf keinen anderen Bauspi in Europa, Afrika oder Amerika » Ich atmete tief ein, sehr tief. «In meiner Kindheit war ich nämlich einmal auf diesem Bauspielplatz und habe mir dort mit einem Hammer furchtbar auf meinem Daumen gehauen und dadurch ein hammermässiges Aua bekommen Niemals! Auch wenn das Werkzeug das Holz und sogar die Nägel da kostenlos ausgegeben werden.»

Der Mann mir gegenüber eigentlich nur ein Junge aus der Wohnung schräg unter meiner und kein Entführer lachte ein verständnisvolles Lachen «Du musst dort nicht mit einem Hammer arbeiten und du sollst es auch nicht!», beruhigte er mich. «Das wäre nämlich bei deinen echt limitierten handwerklichen Fähigkeiten nicht nur für dich, sondern auch für den Bauspielplatz und die anderen Kinder dort voll nicht gut.»

Er sah mich ernst an «Du sollst dort einen Mord aufklären, du bist doch ein Detektiv!»

Zu meiner Erleichterung handelte es sich bei dem Mord dann aber doch nicht um einen echten Mord, der Thema

HIER

KÖNNTE IHRE WERBUNG

STEHEN.

JETZT BUCHEN: INSERAT@AFFOLTERANZEIGER CH

Sie möchten hier in Ihrem Anzeiger mit mir ermitteln? Das ist wunderbar! Unser heutiger Fall führt uns auf den Bauspielplatz. (Illustration zvg)

in den Abendnachrichten werden würde, sondern um ein Kapitalverbrechen an einem Plüschhasen, dem nun nicht nur das linke Ohr sondern auch noch der rechte Fuss fehlte.

«Du musst dort nicht mit einem Hammer arbeiten, du sollst einen Mord aufklären!»

Auftraggeber im Fall eines vermeintlichen Kapitalverbrechens

Ich quälte mich am Bauspielplatz mit schlimmen Erinnerungen aus meiner Kindheit aus meinem Auto, das ich ganz links in der ersten der neun Parkbuchten direkt an der Alten Jonentalstrasse abgestellt hatte, und sah mich um Nirgends lauerte ein Kind mit einem Hammer, das sich meinen ande-

ren Daumen als Zielobjekt ausgesucht hatte nirgends wartete ein Mädchen mit einer Kettensäge oder ein Junge mit einem Akkuschrauber Mein Blutdruck kehrte in den medizinisch eher unbedenklichen Bereich zurück und ich entspannte mich. Mein kleiner Begleiter stellte mir im schattigen Schutz der Hammervilla verschwörerisch flüsternd nicht nur das Opfer und die Besitzerin des Opfers sondern auch eine Zeugin vor «Da haben vorhin fünf Autos direkt nebeneinander auf den Parkflächen gestanden!»

informierte das Mädchen «Alle vorwärts eingepackt mit der Vorderseite vorn zur Wiese und der Hinterseite hinten zur Strasse!» Sie nickte bestätigend.

«Ich bin mit meinen Eltern hinten an denen vorbeigelaufen und habe die alle genau gesehen jedes einzelne Auto Von uns aus gesehen in der Mitte ein schwarzes links neben dem schwarzen ein weisses rechts neben dem schwarzen ein rotes, ganz links ein blaues und ganz

rechts ein silbernes Zwischen den Autos ist es dann passiert Irgendwo war da ein Junge und irgendwann war der Junge wahrscheinlich mit einem der Autos weg und nur der Hase noch da!»

Sie erwarteten es von mir und ich hatte von einem Junggesellenabschied noch eine Rolle Flatterband im Auto deshalb sperrte ich den mutmasslichen Tatort unter tatkräftiger Mithilfe von ein paar Steinen grosszügig ab und stellte mir mit geschlossenen Augen die Autos vor die längst nicht mehr dort standen. Die Kinder waren ebenso wie ich selbst von mir beeindruckt.

Nicht der Täter kehrte an den Tatort zurück, wie mein junger Auftraggeber vermutet hatte, aber ein unbekannter Junge schlenderte heran. Wahrscheinlich waren wir bei der von mir geleiteten Sicherung des Tatorts nicht gerade unauffällig vorgegangen «Was geht, Alter?», erkundigte sich der Kleine und sah uns mit grossen Augen an.

Weil mit dem «Alter» meinem Alter nach nur ich gemeint sein konnte und weil gerade überhaupt nichts «ging», beantwortete ich die Frage «Nichts geht Junger!» Das aber sah der Junge anders, denn er hatte etwas gesehen «Wie hoch ist denn die Belohnung für eine Zeugenaussage?», leitete er die Verhandlungen ein und ich lobte, weil ich etwas für die nachfolgende Generation tun wollte, einen Zehn-Franken-Schein für sachdienliche Hinweise aus Wenn ich schon kein Honorar bekam, sollte wenigstens er etwas haben.

Der Kleine grinste zufrieden, kassierte ab gab kein Wechselgeld und flüsterte: «Ich habe da oben auf der Wiese vor unserem Haus gespielt und von dort aus die parkenden Autos von vorn beobachtet. Und da war ein Junge mit etwas in den Händen, der hat etwas gemacht, zwischen dem von mir aus gesehen dritten und vierten Auto von rechts Und kurz danach ist er in das von den beiden linke gestiegen und mit seinen Alten weggefahren Die Farbe weiss ich aber nicht mehr ...!»

Wissen Sie, in welchem Auto der Täter floh?

Lösung: Weil nach der von der Zeugin beschriebenen Anordnung «das dritte und vierte Auto von rechts» aus der Sicht des Zeugen das schwarze und das weisse sind und «das von den beiden linke» das rote Fahrzeug ist, floh der Täter im roten Auto

19 Extra Freitag, 4. August 2023

Zur

Einliegerwohnung zu vermieten

Wo: Sutermattenweg 8 8932 Mettmenstetten

Was: Einzimmerwohnung mit eigenem Eingang im Untergeschoss, teilmöbliert m t kleiner Küche, sep WC/Dusche und Abstellraum.

Wieviel: Mietpreis alles inklusive für 850.–

Kontakt: Hans Suter, Tel: 079 720 33 03

MitEidg Edelmetall Handelsbewilligung

Gold&Silber-Ankauf

Raphael Meyer Goldschmiede

Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen, Golduhren usw , der nicht mehr getragen

Kaufe Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen, Wohnmobile und Lkw Barzahlung Tel 079 777 97 79 (Mo–So)

Hallööchen

Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt.

Zusätzliche

20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte*

W R Bernhard Wettswil AG 044/700 25 25

exkl. High End Portfolio

wünschen wir Euch alles vorstellbar Gute, viel Glück und die allerbeste Gesundheit! Geniesst die Zeit zusammen, hoffentlich noch viele Jahre Martin, Michaela, Nadja und Sandra mit Familien

Spenden Sie ein Instrument, das nicht mehr im Gebrauch ist. Oder unterstützen Sie uns mit einer finanziellen Spende für die Instrumententransporte übers Meer oder für die Reisekosten von Schweizer Reparatur-Fachleuten

www musikuebersmeer ch

Musik

Goldenen
¤ 50 ¤ 50
50
50
50
50 ¤ 50 ¤ 50 ¤ 50 ¤ 50 ¤ 50 ¤ 50 ¤
Hochzeit Ursula und Fritz Steinmann-Staub 50
¤
¤
¤
¤
nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Kompetente Beratung auch für Anfertigungen & Reparaturen R Meyer Goldschmiede Fischmarkt 5-7 6300 Zug, 041 710 17 17, altgold-meyerch Do & Fr 9:30-12:00 13:30-18:00 Sa 9:30-14:00 M ttwoch auf Voranmeldung Mo & Di geschlossen –40% –20% –20% –20% –25% –27% –20% –21% –22% –23% –29% –33% –35% –40% –40% –25% –20% J a h r g a n g s ä n d e r u n g v o r b e h a t e n ) 2.40 2.85 21.90 3.95 4.50 4.95 6.90 8.90 10.40 12.90 16.90 18 80 19.90 770 8.60 8 90 9.45 9.95 –.95 –.95 2 95 2 60 8.40 statt 12 80 statt 780 statt 11 85 statt 3 40 statt 23 50 statt 8 40 statt 5 30 statt 2 85 statt 30 65 statt 11 25 statt 25 40 statt 32 70 statt 11 40 statt 14 10 statt 14 40 statt 9 70 statt 4 95 statt 3 95 statt 3 60 statt 1 35 statt 1 60 statt 16 80 statt 13 10 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag 31 7 bis Samstag 5 8 23 CHICCO D’ORO KAFFEE div Sorten z B Bohnen 2 x 500 g DESPERADOS BIER Dose 6 x 50 cl HAKLE TOILETTENPAPIER div Sorten, z B pflegende Sauberkeit 4-lag g 24 Rollen HUG BISCUITS div Sorten z B Chnusper-Mischung 2 x 290 g KAMBLY APÉRO div Sorten z B Go dfish 3 x 160 g MÖVENPICK CLASSICS div Sorten z B Vani a Dream 900 ml MIRADA MOSCATO Valencia DO Spanien, 75 cl 2022 NEKTARINEN GELB Italien, per kg NESTLÉ LC1 div Sorten, z B Vani e, 150 g PEPERONI GEMISCHT Spanien/Niederlande Beute 500 g PERWOLL div Sorten z B Woo & Del cates flüssig, 2 x 1,375 l SINALCO 6 x 1 5 l SUTTERO POULETFLÜGELI mariniert per 100 g TOPPITS FOLIEN UND BEUTEL d v Sorten z B A ufolie Kraftwaben 2 x 20 m EMMI CAFFÈ LATTE MACCHIATO 4 x 2,3 dl LIPTON ICE TEA div Sorten, z B Lemon, 6 x 1,5 l MAISKÖRNER 6 x 285 g SUN div Sorten z B Regular Pulver 3 x 950 g THOMY SENF div Sorten z B mild 2 x 200 g VITAKRAFT div Sorten z B Cat Stick Lachs 5 x 6 Stück VOLG APÉRO-NÜSSE div Sorten z B Cashews geröstet & gesalzen 150 g VOLG PETIT BEURRE MILCHSCHOKOLADE 3 x 150 g VOLG SIRUP Ho underblüten 1 VOLG TUTTI FRUTTI & TROCKENFRÜCHTE d v Sorten z B Tutt Frutt 200 g 7.50 statt 103.40 statt 4 30 AGRI NATURA SALAMI MILANO geschnitten 65 g
wird
/ IBAN Nr: CH39 0900 0000 8531 0707 2
übersMeer, CH-8908 Hedingen Postcheck-Nr: 85-310707-2
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.