056_2023

Page 1

Früher wurde hier Kehricht verbrannt

Die Sommerserie des «Anzeigers» zum Thema «Bauten und Menschen» wirft in der aktuellen Folge einen Blick nach Zwillikon. Seite 11

Schauriges Naturspektakel

Jetzt zucken am Himmel wieder viele Blitze – Gewitter vorherzusagen ist schwierig. Seite 14 8

Eine Pionierin, zwei Sportlerinnen und drei politische Hochkaräter

In Ämtler Gemeinden laufen zum 1. August einige junge Rednerinnen und Redner auf

Thomas sTöckli

Sie ist gerade mal 35 Jahre jung hat sich aber bereits als Unternehmerin, Verwaltungsrätin Studiengangsleiterin

Autorin und Referentin einen Namen gemacht Sie hat einen Abschluss in Economics der renommierten Yale Universität und ein Ehrendoktorat des International Institute in Geneva. Und sie ist in Ottenbach aufgewachsen. Kein Wunder also, dass sich die Reussgemeinde bemüht hat Sunnie J Groeneveld als Referentin für ihren Festakt zum Nationalfeiertag zu gewinnen Mit Erfolg:

«Von Ottenbach in die Welt», so der Titel der Ansprache, die sie um 14 Uhr beim Pontonierhaus an der Reuss halten wird Mit der Wahl der Referentin knüpft Ottenbach an die Vorjahre an 2021 hatte Cloé Jans, Politikwissenschaftlerin und Geschäftsleitungsmitglied des Forschungsinstituts gfs bern begrüsst werden dürfen – ebenfalls eine äusserst erfolgreiche junge Frau mit Wurzeln in der Gemeinde – und 2022 dann Andrin Schädler, mittlerweile zurückgetretener Weltklasse-Skiakrobat mit Wohnsitz Ottenbach.

Sportlerinnen in Aeugst und Wettswil

Junge Sportlerinnen stehen gleich in zwei Ämtler Gemeinden im Fokus In Aeugst wird Alina Sönning nach 20 Uhr ihre Gedanken mit der Festgemeinde teilen. Die 23-jährige Leichtathletin ist letztes Jahr Schweizer Rekord über 10 km Strasse in der Kategorie U23 gelaufen, wurde Schweizer U23-Meisterin über 5000 m auf der Bahn und belegte an den Europameisterschaften U23 den 13. Rang über 10 000 m auf der Bahn.

Das hat ihr unter anderem auch eine Final-Nomination bei den Säuliämtler Sports Awards eingebracht In Wettswil wird Kartfahrerin Chiara Bättig, amtierende Schweizer Meisterin in der Kategorie «OK Junior» für eine Gruss-

Das Höhenfeuer gehört in diversen Ämtler Gemeinden – hier Mettmenstetten – zum Nationalfeiertag. (Archivbild)

botschaft erwartet Die 13-Jährige wurde bei den Bezirks-Sports-Awards als beste Newcomerin ausgezeichnet.

Mit bürgerlichen Nationalräten locken Affoltern und Bonstetten. In der Bezirkshauptstadt wird um 11 30 Uhr Andri Silberschmidt am Rednerpult auf dem Marktplatz erwartet. Der 29 Jahre junge FDP-Nationalrat hatte im Vorjahr in Bonstetten mehr Mut gefordert:

«Ohne Risiko lässt sich nichts bewegen!»

Dort wird diesmal Nationalrat Benjamin Fischer, ehemaliger Präsident der kantonalen SVP und mit 31 Jahren nur unwesentlich älter am 31 Juli nach

«Das ist mutig»

Ämtler Gemeinden zur 38-Stunden-Woche

Affoltern plant ab 2024 die 38-StundenWoche für seine städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Der Plan stösst bei Gemeinden im Säuliamt durchaus auf Wohlwollen So erklärt Roberto Brunelli, Gemeindeschreiber von Stallikon dass es interessant sei mal über das eigene «Gärtli» zu schauen In Stallikon orientiert sich die Gemeinde derzeit am Personalrecht des Kantons Zürich, das eine 42-Stunden-Woche vorsieht In Mettmenstetten beurteilt Oliver Bär Geschäftsführer der Gemeinde den Schritt der Stadt Affoltern als mutig. Er gibt auch zu bedenken, dass nun gewisse von der Stadt bezogene Dienstleistungen für die Gemeinde teurer werden

könnten In Mettmenstetten gilt aktuell für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine 42-Stunden-Woche.

Auch in Hausen verfolgt man das geplante Arbeitsmodell in Affoltern Ein ähnlicher Vorstoss sei in der Gemeinde Hausen nicht geplant erklärt Gemeindeschreiber Christoph Rohner auf Anfrage In Hedingen findet Gemeindeschreiberin Suzanna Sturzenegger dass bereits eine 40-Stunden-Woche attraktiv wäre.

Sie gibt aber zu bedenken, dass tiefere Arbeitspensen auch mehr Personal benötige Und dieses sei jetzt schon schwierig zu finden (red)

Seite 3

19 30 Uhr die Ansprache halten Zur Gilde der Jungen gehört zudem Lisa Stähli Softwareentwicklerin im Bereich Stadt- und Raumplanung. Sie wird um 20 Uhr auf der Weiherwiese ihres ehemaligen Wohnorts Hedingen sprechen.

Zwei Gemeinden feiern bereits am Vorabend Mit einem Regierungsrat lockt die Gemeinde Kappel an ihre Bundesfeier beim oder im Gemeindesaal Um 17.45 Uhr wird Finanzdirektor Ernst Stocker, SVP zur Festgemeinde sprechen In

diversen anderen Gemeinden tun dies amtierende oder ehemalige Mitglieder des Gemeinderats.

Nebst den Ansprachen wird auch ganz viel Lichterzauber geboten, sei es mit Lampion- oder Fackelumzügen, einem Höhenfeuer oder Feuerwerk –sofern dies die Waldbrand-Gefahrenlage zulässt. Und wie Bonstetten zelebriert auch Obfelden den 1 August bereits am 31. Juli – mit dem Vorteil, am Morgen nach der Feier ausschlafen zu können.

Festprogramme der Gemeinden

Seiten 4 und 5

Bakterien im Bad

Badi in Maschwanden seit einem Monat zu

Für das Naturbad Maschwanden brachte der Sommer 2023 bisher eine Saison zum Vergessen: Sie war kaum gestartet da musste der Schwimmbereich aufgrund der Wasserqualität ein erstes Mal für ein paar Tage geschlossen werden. Nachdem einige Wochen Ruhe eingekehrt war folgte am 20. Juni der nächste Rückschlag: Schon wieder ergaben Wasserproben des kantonalen Labors dass zwei Messwerte über der erlaubten Höchstzahl lagen. In der Folge musste das Naturbad Maschwanden den Schwimmbereich erneut dichtmachen – und durfte den Betrieb seither nicht wieder aufnehmen. Die Wasserqualität hat sich noch nicht genügend erholt

Tonnen Gerste pro Hektare wurden seit Juni auf den Feldern in der Region geerntet. Seite 9

Hügel gibt Namen

Geländeerhebungen dienen oft als Vorlage für Flur- und Ortsnamen, wie die neuste Folge der «Anzeiger»-Serie zu Ortsnamen hier in der Region zeigt Der schweizerdeutsche Begriff Hubel für Hügel kommt beispielsweise vom germanischen hubila, hubilaz, das im Althochdeutsch zu hubil und im mittelhochdeutsch) zu hubel hübel wurde – und von da ist es nicht mehr weit zu Hügel (red)

Seite 7

Starkes Tanzpaar

Das Hausemer Tanzpaar Maja Kucharczyk und Davide Corrodi sind bei einem internationalen Wettkampf in China auf den 20 Rang vorgestossen Getanzt haben insgesamt 62 Paare «Im Englischen Walzer sind wir gleich mit vier späteren Finalisten auf der Tanzfläche gewesen, was sich sehr toll anfühlte», zeigt sich Corrodi erfreut Nun geht es für das Tanzduo weiter mit der Schweizer Meisterschaft, die am 26. August stattfindet Das Duo aus Hausen ist Titelverteidiger und will auch in diesem Jahr wieder ganz zuoberst auf dem Siegertreppchen stehen. Das grosse Saisonziel ist die Zehntanz-Weltmeisterschaft, die am 11. November in Portugal stattfindet. Dort wollen sie sich ins Finale tanzen (red)

Seite 15

ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage Telefon 044 776 81 11

Mobilität für alle Erstklassiger Service für alle Marken.

ruckstuhlgaragen ch/affoltern

Da in einem Naturbad keine chemischen

Substanzen – wie etwa Chlor – eingesetzt werden dürfen erweist sich die Wiederherstellung der erlaubten

Referenzwerte als knifflig

Für Käthi Huwiler ist das Ganze ein

Debakel: Nachdem sie die Badi-Beiz von 2010 bis 2016 geführt hatte, ist sie für die Saison 2023 nach Maschwanden zurückgekehrt. Gemeinsam mit ihrem Sohn Pius, einem ausgebildeten Koch Nun warten die beiden in ihrer Beiz die sie auf den Namen «s Träumli» getauft haben, auf Kundschaft Und darauf, dass der Albtraum ein Ende hat. (lhä)

Seite 9

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 56 I 177 Jahrgang I Dienstag, 25 Juli 2023
9 771661 391004 2 0 0 3 0

Entsorgung

1. August 2023

Die Grüngutabfuhr Affoltern am Albis findet am 1 August 2023 wie folgt statt: Grüngut westlich der Bahnlinie: statt Dienstag 1 August 2023 am Samstag 29. Juli 2023.

Für die Entsorgungsstelle ÖKI-HOF gelten folgende Entsorgungszeiten: Nationalfeiertag, 1 August 2023: ganzer Tag geschlossen.

25. Juli 2023

Stadt Affoltern am Albis Bereich Hochbau und Umwelt

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

Am Montag 31 Juli 2023 und am Dienstag, 1 August 2023, bleibt die Stadtverwaltung geschlossen.

Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an unseren Bestatter Bossardt Bestattungen AG unter der Telefonnummer 044 710 99 70 Ab Mittwoch, 2. August 2023 sind wir gerne wieder für Sie da.

Wir danken Ihnen für das Verständnis.

Ihre Stadtverwaltung

25. Juli 2023

Stadtverwaltung Affoltern am Albis

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Kappel am Albis

Bauherrschaft: Rudolf Schneebeli Feldstrasse 15, 8926 Hauptikon

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser

Projekt: PV-Anlage Das Baugrundstück liegt im geschützten Ortsbild von überkommunaler Bedeutung Rossauerstrasse 8926 Hauptikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 515, Zone: Kernzone B (KB)

Kaufe

Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen Wohnmobile und Lkw Barzahlung

Tel 079 777 97 79 (Mo–So)

Sekundarschulgemeinde Bonstetten Kreisschulgemeinde Bonstetten, Stallikon, Wettswil a A. Geschäftsordnung (GeschO) der Sekundarschule Bonstetten

Die Sekundarschulpflege Bonstetten hat mit Zirkularbeschluss vom 20 Juli 2023 folgendes Reglement genehmigt und setzt es per 21 August 2023 in Kraft: Geschäftsordnung (GeschO) der Sekundarschule Bonstetten

Das Reglement ist unter www amtliche-nachrichten ch/Bonstetten und auf der Homepage der Sekundarschule Bonstetten aufgeschaltet Es liegt während der Rekursfrist ebenfalls bei der Schulverwaltung der Sekundarschule Bonstetten Schachenrain 1 8906 Bonstetten, zur Einsicht auf.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen von der Mitteilung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

25. Juli 2023 Sekundarschulpflege Bonstetten

Vorübergehende Schliessung des Naturbads Maschwanden

Das Naturbad Maschwanden ist seit dem 20. Juni 2023 aufgrund von festgestellten Bakterien der Art «Pseudomonas aeruginosa» vorübergehend geschlossen. Die festgestellten erhöhten Werte des Bakteriums können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. In einem Naturbad dürfen keine chemischen Substanzen für die Regulierung der Badewasserqualität eingesetzt werden, weshalb das Bakterium nur schwierig zu bekämpfen ist. Die Gemeinde Maschwanden steht in engem Kontakt mit einem Fachspezialisten für Naturbäder sowie mit dem kantonalen Labor und arbeitet mit Hochdruck daran, die Bedingungen für eine einwandfreie Wasserqualität wiederherzustellen.

Das Wasser wurde letztmals am 18. Juli 2023 beprobt und die Resultate dieser Beprobung werden am 25. Juli 2023 erwartet. Entsprechend bleibt der Badebetrieb nach wie vor bis zum Nachweis einer einwandfreien Wasserqualität geschlossen.

Aufgrund der aktuellen Lage und der bereits lange andauernden Schliessung hat der Gemeinderat am 20. Juli 2023 beschlossen, dass die Saisonkarten, die für die aktuelle Saison 2023 erworben wurden, auch für die Saison 2024 gelten werden. Besitzerinnen und Besitzer einer Jahreskarte müssen diesbezüglich nichts unternehmen und werden in der kommenden Saison 2024 freien Einlass mit der Jahreskarte 2023 erhalten. Die Gemeinde bedankt sich bei den Gästen für das entgegengebrachte Verständnis. Besucherinnen und Besucher, die ihre Saisonkarte für diese Saison zurückgeben möchten, werden gebeten, die Saisonkarte am Schalter der Gemeindeverwaltung abzugeben, um eine Rückerstattung für den bezahlten Abonnementspreis zu erhalten. Das Team der Gemeinde Maschwanden arbeitet nach wie vor mit Hochdruck daran, dass sich die Wasserwerte des Naturbads schnellstmöglich erholen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen, dass das Naturbad baldmöglichst wieder ordentlich geöffnet werden kann. Der Badi Kiosk «s’Träumli» ist weiterhin für Sie geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch.

Gemeinderat Maschwanden

Kontrolle von Wasserschiebern und Hydranten auf privaten Grundstücken

Die Firma Hinni AG wird im Auftrag der Wasserversorgung ab dem 24 Juli 2023 während 3 bis 4 Wochen auf dem ganzen Gemeindegebiet von Hausen am Albis die Wasserschieber und Hydranten auf die Gebrauchstauglichkeit kontrollieren.

Die Grundeigentümer mit Hydranten und Wasserschiebern auf ihrem Grundstück werden gebeten, die Zugänglichkeit sicherzustellen damit die Kontrolle reibungslos getätigt werden kann.

Für Ihre wertvolle Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Trink- und Löschwasserversorgung danken Ihnen die Tiefbaukommission und die Wasserversorgung

Bei Fragen steht die Wasserversorgung (Manuel Schneiter Tel : 044 / 764 19 77) gerne zur Verfügung. Die Tiefbaukommission

Reglemente und Verordnungen

Die Primarschulpflege hat am 23 Mai 2023 folgendes Reglement genehmigt und in Kraft gesetzt:

• Benutzungsreglement Schulanlage

Das Reglement ist unter www mettmenstetten ch/rechtssammlung einsehbar und liegt während der Rekursfrist bei der Schulverwaltung Schulhausstrasse

4, 8932 Mettmenstetten, zur Einsicht auf.

Gegen diesen Beschuss kann innert 30 Tagen von der Mitteilung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen

25. Juli 2023 Primarschulpflege Mettmenstetten

Spenden Sie ein Instrument das nicht mehr im Gebrauch ist Oder unterstützen Sie uns mit einer finanziellen Spende für die Instrumententransporte übers Meer oder für die Reisekosten von Schweizer Reparatur-Fachleuten www.musikuebersmeer.ch

MusikübersMeer, CH-8908 Hedingen

Postcheck-Nr: 85-310707-2

IBAN Nr: CH39 0900 0000 8531 0707 2

Ersatzwahl von einem Mitglied der Baukommission für die Amtsdauer 2022/2026

Nach Ablauf der zweiten Frist für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Baukommission für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 liegt folgender definitive Wahlvorschlag vor:

Immoos

w 17.12.1986

Geb.Datum Beruf Allmendstrasse 3a 8952 Ebertswil

Gemeinderat Hausen am Albis

Rufname Buttisholz LU Keine

Schweren Herzens und in tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Peter Jakob Kern-Zimmermann

Dr. med.

27. Februar 1949 – 17. Juli 2023

Es schliesst sich der Kreis eines reichen Lebens, geprägt von Familie und Freundschaft, von der Sorge um Patientinnen und Patienten sowie vom Staunen über die Schönheit der Natur.

Deine Verbundenheit zu Menschen und Natur, Deine Bescheidenheit, Deine Grosszügigkeit und Deine Liebe werden uns schmerzlich fehlen

und immer Vorbild bleiben.

Vera Kern Anklin und Raphael Anklin mit Aina und Milan

Markus Kern und Vroni Schradi mit Selma und Jakob

Ursula Hug-Kern und Familie

Esther Polo-Kern und Familie

Bettina Bacher und Familie

Manuel Zimmermann und Familie Verwandte und Freunde

Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Abdankung im engsten Familienkreis statt.

Anstelle von Blumen gedenke man dem Verein Kindergarten Madagaskar Arc-en-Ciel Blindenholzstr 2a 8610 Uster IBAN CH75 0070 0110 0064 1164 0.

Traueradresse: Vroni Kern-Zimmermann, Breitenacher 52, 8906 Bonstetten

H E R Z L I C H E N D A N K

Jean Gut Binzegger

erfahren durften.

Herzlichen Dank

den Sigristinnen

der Blasmusik Tiger Band mit Etzel-Kristall Christoph Huber für die Bereicherung des Gottesdienstes

der Politischen Gemeinde Knonau für die Unterstützung – für die zahlreichen tröstenden Beileidbekundungen und allen, die Jean im Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind Die Trauerfamilien Baaregg, Juli 2023

Adresse Heimatort
Partei
Annabel,
Gel. Kauffrau Projektmanagement Pharma Rigiblickstrasse
8915 Hausen am Albis Zürich/ Schwyz Keine
Name, Vorname, Geschlecht Gartenbautechniker Gestaltung/ Pflanzung
32
Brun Christine, w 12.8.1983 Hausfrau
Die Urnenwahl wird am 22. Oktober 2023 durchgeführt. In Anwendung des Gesetzes über die Politischen Rechte sowie Artikel 7 der Gemeindeordnung wird ein leerer Wahlzettel verwendet. Den Wahlunterlagen wird in Anwendung von § 61 GPR ein Beiblatt beigelegt, auf dem die offiziell Kandidierenden aufgeführt werden. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat, im Grund 15 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
25. Juli 2023
Zugerstrasse 10 | 8915 Hausen am Albis | Telefon 044 764 80 20 | gemeinde@hausen.ch | www hausen.ch
Wir danken von Herzen für die grosse Anteilnahme und die vielen Beweise derVerbundenheit, die wir beim Abschied von unserem Geliebten
– an Pfarrer Christian Wermbter für die tröstenden Worte
so wie die Organistin Motoko Matushita für das schöne Spiel
den Schützenvereinen für den Fahnengruss zumAbschied
Vroni Kern-Zimmermann

WIR GRATULIEREN

Zum 93. Geburtstag

Am Donnerstag 27 Juli feiert Rolf Vogt aus Sellenbüren seinen 93 Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

Zum 90. Geburtstag

Edith Blum-Eggeler in Obfelden ist unsere 90-Jahre-Jubilarin Ihr dürfen wir morgen Mittwoch 26 Juli zum 90 Geburtstag gratulieren Wir wünschen alles Gute und gratulieren herzlich.

Zum 80 Geburtstag

Zum 80 Mal Geburtstag feiern dass dürfen in Affoltern eine Jubilarin und ein Jubilar Rosmarie Baer und Max Kauer dürfen wir heute Dienstag, 25 Juli, von Herzen gratulieren und wünschen viel Gfreuts im kommenden Lebensjahrzehnt.

Zur diamantenen Hochzeit

Robert und Erna Widmer-Häberling in Obfelden sind am Donnerstag, 27 Juli, 60 Jahre ein Ehepaar Wir wünschen den beiden einen wunderschönen Tag zum Feiern ihres diamantenen Ehejubiläums und noch weitere schöne gemeinsame Erlebnisse. Herzliche Gratulation!

Ebenfalls am 27. Juli feiern Elsbeth und Ulrich Büchel aus Sellenbüren ihre diamantene Hochzeit. Wir gratulieren den Jubilarpaaren ganz herzlich.

Einsendungen für die Rubrik «Wir gratulieren» bitte per Mail schicken an redaktion@affolteranzeiger ch

Aufgenommen werden Geburtstage ab dem 90., runde und halbrunde ab dem 80 sowie Hochzeitsjubiläen ab der Goldhochzeit (50 Jahre). (red)

«Mit Steuergeldern vorsichtig umgehen»

Meinungen der Säuliämtler Gemeinden zur 38-Stunden-Woche

Dominik

Der Bezirkshauptort Affoltern will nächstes Jahr die 38-Stunden-Arbeitswoche einführen Der «Anzeiger» hat bei vier der vierzehn Gemeinden im Amt nachgefragt was sie davon halten und welche Auswirkungen sie davon erwarten Der Stalliker Gemeindeschreiber

Roberto Brunelli sagt, er habe die Ankündigung «zur Kenntnis genommen» Er glaubt nicht, dass die 38-StundenWoche demnächst Auswirkungen auf seine Gemeinde haben wird «Ich finde es gut, dass man übers eigene ‹Gärtli› hinausdenkt und auch mal etwas wagt » Er werde die Entwicklung dieses Projekts interessiert verfolgen sagt

Brunelli In Stallikon orientiert man sich aktuell am Personalrecht des Kantons Zürich, das eine 42-Stunden-Woche vorsieht. Daran sind gemäss Brunelli auch keine Anpassungen geplant Die nun veränderte Ausgangslage wurde aber wegen Ferienabwesenheiten noch nicht im Gemeinderat besprochen Anreize für die Mitarbeitenden zu schaffen, sei für eine kleine Gemeinde schwierig, so

Brunelli: «Seit der Corona-Pandemie können unsere Mitarbeitenden einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten. Eine grössere Stadt hat da deutlich mehr Möglichkeiten; etwa Gratis-Eintrit-

te für die Badi oder einen Beitrag an den ÖV.» Für Roberto Brunelli ist allerdings auch klar, dass mit Steuergeldern vorsichtig umzugehen sei: «Man darf das nicht mit der Privatwirtschaft zum Beispiel den Banken, vergleichen Ich hätte als Personalchef Mühe so einen Entscheid – ohne vertiefte Abklärung über die Auswirkungen auf den Gemeindehaushalt – vor den Behörden zu vertreten»

Gute Wünsche aus Mettmenstetten

Auch in Mettmenstetten wird die Entwicklung interessiert beobachtet Der Geschäftsführer der Gemeinde Oliver Bär, bezeichnet den Schritt der Stadt Affoltern als «mutig». Direkte Auswirkungen aufs Personal erwartet auch er nicht. Allerdings befürchtet er dass gewisse von Mettmenstetten bezogene Dienstleistungen der Stadt Affoltern nun teurer werden könnten So zum Beispiel die Beiträge an die Stadtpolizei Affoltern. Auch in Mettmenstetten gilt aktuell die 42-Stunden-Woche Nennenswerte Anreize für die Mitarbeitenden werden nicht geboten Man setze einfach auf ein positives Arbeitsklima und flexible Arbeitsbedingungen so Bär welcher der Stadt wünscht dass das Projekt gelingt: «Es steht auch in unserem Interesse, dass die Stadt Affoltern über kompetentes Personal verfügt.»

Strassensperrung verschoben

Der Hausemer Gemeindeschreiber

Christoph Rohner meint auf Anfrage die Gemeinde sei über die Anpassungen bisher nicht im Detail informiert worden. Kurzfristig erwarte er keine Auswirkungen auf die Gemeinde Hausen Man werde die Sache im Auge behalten Anpassungen fürs Personal – etwa Vergünstigungen oder Ähnliches – sind im Moment keine geplant.

Bereits 40 Stunden wären attraktiv Die Hedinger Gemeindeschreiberin Suzanna Sturzenegger sagt, dass bereits eine 40-Stunden-Woche attraktiv wäre.

Für eine konkrete Umsetzung sieht sie allerdings Probleme: «Tiefere Arbeitspensen bedeuten auch einen höheren Personalbedarf, dabei ist es jetzt schon schwierig, Leute zu finden.» Hedingen richtet sich nach dem kantonalen Personalreglement. So weit wie möglich komme man dem Personal entgegen Es gibt eine Jahresarbeitszeit, Block- und Gleitzeiten und auch eine Home-Office-Möglichkeit besteht Wo nötig, werde Flexibilität ermöglicht, «unter Berücksichtigung bestmöglicher Arbeitsbedingungen», so Sturzenegger Mit 15 Personen im Haus und vier Leuten im Werkhof sei Hedingen sehr schlank aufgestellt Das Arbeitsklima bezeichnet die Gemeindeschreiberin als «sehr gut».

38-Stunden-Woche immer breiter ein Thema

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5

8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli

redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion:

Livia Häberling, Luc Müller, Dominik Stierli Alina Rütti

Copyright:

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen:

11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

¼ Jahr Fr 79 –

½ Jahr Fr 97

1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter

vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Setzt die Stadt Affoltern ihre Pläne um und führt per April 2024 die 38-Stunden-Woche ein, wird sie damit im Bezirk Affoltern zur Vorreiterin Keine andere Gemeinde hat aktuell eine ähnlich tiefe Wochenarbeitszeit Wie sieht es auf anderen Verwaltungen im Kanton Zürich aus? Etwa bei den Top zehn der Gebergemeinden also jenen Zürcher Gemeinden, die am meisten in den Finanzausgleich zahlen müssen? In Küsnacht Zollikon, Kilchberg, Erlenbach, Meilen,

Herrliberg Horgen und Zumikon gilt auf den Verwaltungen noch die 42-Stunden-Woche In Rüschlikon sind es sogar 42 5 Stunden Auch in der Stadt Zürich gilt momentan noch die 42-StundenWoche Dort sprach sich der Gemeinderat im März jedoch für einen Pilotversuch aus, um die 35-Stunden-Woche zu testen Und auch in anderen Kantonen wurden tiefere Soll-Arbeitszeiten zum Thema: Im Kanton Bern wurde im Frühling ein Vorstoss zu einer 38-Stunden-

Woche eingereicht In Basel sprach sich der Grosse Rat Anfang Juni gegen eine 38-Stunden-Woche aus Der Vorstoss wurde mit 49 zu 48 Stimmen knapp nicht an die Regierung überwiesen Bereits eingeführt wurde die 38-StundenWoche im vergangenen Jahr im Spital Wetzikon – im Rahmen eines Pilotversuchs Die Bilanz der Mitarbeitenden ist positiv Ob das Modell weitergeführt wird ist aufgrund der hohen Kosten aktuell noch offen (red)

Diese Woche hätte in Mettmenstetten auf der Bahnhofstrasse zwischen Weidstrasse und Untere Bahnhofstrasse der neue Deckbelag eingebaut werden sollen Nun wurde die wöchige Vollsperrung allerdings verschoben. Als Grund wird der Wetterbericht genannt, der für diese Woche Regen und Gewitter angesagt hat. «Das qualitative Risiko für die umfassenden Arbeiten an der Fundation und die geplanten Belagsarbeiten ist in Absprache mit der Bauunternehmung zu gross – die Vollsperrung wird verschoben», teilt die Gemeinde mit Als Verschiebedatum ist die Woche vom 4. bis 10. September vorgesehen (red)

Strassenbau in Obfelden läuft

Seit Anfang Juni laufen in Obfelden die Bauarbeiten im oberen Bereich der Dorfstrasse. Bis Ende November werden im Abschnitt zwischen den Einmündungen Hölibachstrasse und Alte Landstrasse das Werkleitungs- und das Entwässerungsnetz die Bushaltestellen sowie die Strassenbeläge erneuert Ausserdem wird beidseitig ein Trottoir respektive ein kombinierter Rad-/Gehweg realisiert Im Frühjahr 2024 wird unter Vollsperrung der Strasse abschliessend der Deckbelag eingebaut Die genaue Zeitspanne und die Verkehrsführung werden zum gegebenen Zeitpunkt per Flugblatt kommuniziert, teilt das Tiefbauamt mit.

Derweil saniert die Gemeinde Obfelden die Kreuzung Zwillikerstrasse/ Gugelrebenstrasse Seit Montag 10 Juli ist deshalb die Einfahrt in die Muristrasse gesperrt Während rund drei Wochen werden ein neues Trottoir gebaut, EKZLeitungen verlegt, Randabschlüsse ersetzt sowie der Belag erneuert. Die Baustelle kann über die Brunnen- und Schürweidstrasse umfahren werden.

Und was hat der Autobahnzubringer verändert? Dazu könne noch keine qualitativ relevante Aussage gemacht werden, weil die flankierenden Massnahmen noch nicht umgesetzt seien. Auch sei der Zeitpunkt zu kurzfristig nach der Eröffnung, heisst es beim Tiefbauamt: «Eine Wirkungskontrolle inklusive Luftmessungen wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.» (red)

Finanzdirektion bereitet steuerliche Entlastung vor

Zudem gleicht sie auf Anfang 2024 die kalte Progression aus

Die Steuererträge von Unternehmen sind für den Wirtschaftskanton Zürich und seine Städte und Gemeinden von grosser Bedeutung Rund 20 Prozent der Steuererträge des Kantons gehen auf juristische Personen zurück Für den Erhalt dieses Steuersubstrats führte der Kanton in den vergangenen Jahren den ersten Teil der massvollen und massgeschneiderten Steuervorlage 17 (SV17) ein. Den Hintergrund bildeten die Abschaffung der Statusgesellschaften und weitere Änderungen der steuerrechtlichen Vorgaben durch den Bund mit der Steuer-AHV-Vorlage (STAF).

Aktionäre stärker in die Pflicht nehmen Jetzt hat die Finanzdirektion die nötigen Vorbereitungen getroffen, um die SV17 vollständig umzusetzen. «Dieser zweite Schritt soll helfen, das Steuersubstrat zu erhalten und den Wirtschaftsstandort zu festigen», sagte Finanzdirektor

Ernst Stocker am traditionellen Sommerspaziergang vor Medienschaffenden der dieses Mal in die Liegenschaft des Kantonalen Steueramts führte Unternehmen werden leicht entlastet, Aktionärinnen und Aktionäre hingegen etwas stärker in die Pflicht genommen. Konkret ist eine Senkung des einfachen Gewinnsteuersatzes von 7 auf 6 Prozent vorgesehen. Dadurch sinkt die gesamte Gewinnsteuerbelastung von 19 7 auf

18 2 Prozent (direkte Bundessteuer Staats- und Gemeindesteuern in der Stadt Zürich berechnet auf dem Gewinn vor Steuern). Zudem soll die Teilbesteuerung von Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen von 50 auf 60 Prozent erhöht werden Demnach sind neu 60 von 100 Franken Gewinnausschüttung zu versteuern.

Verändertes Umfeld

Das steuerliche Umfeld des Kantons Zürich veränderte sich in den vergangenen Jahren stark Im Zug der STAF haben etliche Kantone ihre Gewinnsteuersätze teils deutlich gesenkt Gemäss dem jüngsten Steuerbelastungsmonitor hat der Kanton Zürich heute die höchste ordentliche Gewinn- und Kapitalbelastung von allen Kantonen Seit 2006 büsste er im interkantonalen Vergleich insgesamt 13 Plätze ein Die Gesamtzahl von steuerpflichtigen Unternehmen im Kanton Zürich ist in den vergangenen fünf Jahren aufgrund von Neugründungen von 85 000 auf rund 96 000 gestiegen. Einer Auswertung des Kantonalen Steueramts zufolge sind während dieser Zeit indes jeweils mehr Unternehmen aus dem Kanton Zürich weg- als zugezogen. Zudem fanden bei mehreren Konzernen bedeutende Funktions- und Personalverschiebungen und somit Gewinnverschiebungen aus dem Kanton

Zürich statt Dies weist auf einen Verlust von Steuersubstrat von Kanton, Städten und Gemeinden hin. Zudem deutet der leichte Rückgang des Ressourcenindexes im Nationalen Finanzausgleich darauf hin, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen Kantonen abgenommen hat.

Ausgleich der kalten Progression

Mit Blick auf die finanziellen Auswirkungen des zweiten Schritts gab die Finanzdirektion der BAK Economics AG den Auftrag, eine frühere Studie zu den Folgen der SV17 zu aktualisieren Die Studie stützt sich auf eine umfassende Simulation aller statischen und dynamischen Effekte und berücksichtigt

somit auch die Anpassungsprozesse der Unternehmen Im wahrscheinlichsten Szenario sind für den Kanton insgesamt und mittelfristig betrachtet keine Mindereinnahmen zu erwarten Auch für die Gemeinden ergeben sich insgesamt keine signifikanten Mindereinnahmen

Ihre Mindereinnahmen aufgrund der Senkung des Gewinnsteuersatzes werden durch die Mehrerträge aus der Erhöhung der Dividendenbesteuerung grösstenteils kompensiert

Die Finanzdirektion gibt die Vorlage zum zweiten Schritt der SV17 den Städten und Gemeinden zur Anhörung Sie haben bis 15 September 2023 Ge-

legenheit sich zum Geschäft zu äussern Im besten Fall tritt die Reform auf Anfang 2025 in Kraft

Auf den 1 Januar 2024 werden die Tarife und Abzüge der Einkommensund der Vermögenssteuer der Teuerung angepasst Die Finanzdirektion hat eine entsprechende Verordnung erlassen Gemäss dem Steuergesetz gleicht sie die kalte Progression jeweils auf den Beginn einer zweijährigen Steuerfussperiode aus Massgebend ist der Stand des Landesindexes vom Mai des Vorjahrs

Letztmals wurde die Teuerung per 1 Januar 2012 auf der Basis eines Indexwertes von 162,7 Punkten ausgeglichen Danach lag der Landesindex jeweils unter diesem Wert, weshalb keine kalte Progression auszugleichen war Ende Mai 2023 beträgt der Landesindex der Konsumentenpreise nun 168,0 Punkte und liegt somit 3 3 Prozent höher als der Indexwert beim letzten Ausgleich Die Tarife und Abzüge der Einkommens- und Vermögenssteuer werden daher in diesem Umfang erhöht und die Privatpersonen entsprechend entlastet Die Anpassung führt für den Kanton zu Steuerausfällen von rund 90 Millionen Franken bei der Einkommenssteuer und rund 10 Millionen Franken bei der Vermögenssteuer Entsprechende Steuerausfälle ergeben sich bei den Gemeinden (red)

3 Bezirk Affoltern Dienstag, 25. Juli 2023

So feiern die Ämtler Gem

Mettmenstetten

Bundesfeier auf dem Festplatz Paradis

19 30 Uhr Festbeginn

19 45 Uhr Glockengeläute

20 00 Uhr Gedanken zum 1 August von Vreni Spinner – Gemeindepräsidentin der Gemeinde Mettmenstetten

Wie gewohnt führt der Turnverein Mettmenstetten die Festwirtschaft Die Feier wird musikalisch begleitet von den Hopfemändli Örgeler aus Baar ZG

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt – ein Festzelt ist vorhanden

Verschönerungsverein und Turnverein Mettmenstetten

Einladung zur 1 August-Feier 2023

am Montag, 31 Juli 2023

Lebe Bonste terinnen Lebe Bonste ter

Am 31 Jul 2023 sind Sie und hre Gäste herzlch zur 1 Augus -Feer auf dem Hof der Famil e We ss an der Dachenmasstrasse eingeaden

Festwirtschaft ab 18 00 Uhr

ge ührt vom Turn- & Sportveren Bonste ten

Beginn der Fe er um 19 30 Uhr

Programm

Begrüssung setens der Gemendepräsidentn Arianne Moser

1 August-Ansprache von Natonarat Benamn Fscher

Schwezerpsam mi dem Musikveren Bonstetten

Lamponumzug der Knder ansch essend Verteiung der Weggen

Feuerwerk und Höhenfeuer

Für S immung sorgt DJ Caros

Der Gemeinderat Bons e ten reut sch auf vee Festbesucher und wünscht gute Un erhatung

Wettswil a. A.

Der Gemeinderat und der Feldschützenverein Wettswil a A laden herzlich zu einem gemütlichen Brunch ein

Wo: Schulhaus Ägerten (je nach Wetter auf dem Vorplatz oder im Mehrzwecksaal)

Wann: 10.00 bis 14.00 Uhr

Reichhaltiger Brunch bis zirka 12 00 Uhr, Fleisch und Würste vom Grill ab zirka 11 30 Uhr

Kinderschminken von 11 00 – 13 00 Uhr

Für Unterhaltung sorgen die Ohrestüber-Musikanten aus Obfelden

Es freuen sich auf Ihren Besuch: Gemeinderat und Feldschützenverein Wettswil a.A.

Hedinger Bundesfeier

Dienstag,

1. August 2023

auf der Weiherwiese be jeder Witterung (Festzelt) begle tet durch den Musikverein Hedingen ab 18:00 Festwirtschaft durch den Turnverein

19:00 Begrüssung durch Gemeindepräsident

Einladung zur Aeugster 1. August-Feier

Alle Einwohner nnen und Einwohner unserer Gemeinde sind zusammen mit ihren Freunden und Bekannten zur Aeugster 1 -August-Feier herzlich eingeladen

Die Festwirtschaft wird durch die Feuerwehr Aeugst betrieben Jedes Kind erhält eine Wurst zum selber Braten und ein Glas Most

Programm

19 00 Uhr Festbeginn mit Wirtschaft auf dem Stampfiplatz (organisiert durch den Feldschützenverein)

20 30 Uhr

Musikalische Unterhaltung mit der «Fyrabig Musig»

Begrüssung: Esther Breitenmoser, Gemeindepräsidentin

Festrede: Marcel Bosshart, Gemeinderat

Alphornklänge mit dem «Echo vom Röhrliberg»

Wir freuen uns auf eine festliche Bundesfeier mit der Bevölkerung

Der Gemeinderat

Bei Schlechtwetter findet die Feier in der Stampfi statt

Ruedi Fornaro

Apéro offeriert von der Gemeinde

20:00 Festrede durch Lisa Stähli ehemal ge Hedingerin Softwareentwick erin im Bereich Stadt- und Raump anung bei Esri anschliessend gemeinsames Singen der Landeshymne bei Einbruch der Dunkelhe t Lampionumzug der Kinder ( edes Kind mit Lampion erhält ein Sandwich) Entfachen des Höhenfeuers

Der Gemeinderat freut s ch auf Ihren Besuch

Bitte Feuerwerk aus Sicherheitsgründen nur auf der oberen Spielwiese und nicht während der offiziellen Feier entzünden

Dienstag, 1 August

Auf dem Bolet beim Schützenhaus (Bei schlechtem Wetter in der Turnhalle)

17 30 Uhr Eröffnung der Festwirtschaft

20 00 Uhr Läuten der Kirchenglocken

Platzkonzert mit der Harmonie Affoltern

Begrüssung durch Nadia Hausheer Gemeindepräsidentin

Gedanken zum 1 August von Alina Sönn ng Spitzensportlerin aus Aeugst Höhenfeuer (je nach Wetterlage)

Gemütliches Beisammensein

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gemeinderat Aeugst am Albis

emeinden den 1. August

Dienstag, 1 August 2023, ab 19 00 Uhr

Ort: In und um die Gerbi Maschwanden Festwirtschaft, Alphornklänge mit Regula Duss und Therese Salzmann

Ca 21 00 Uhr Lampionumzug

Der Gemeinderat und der Projektchor Haselbachspatzen freuen sich auf zahlreiche Gäste

GEMEINDE STALLIKON

Werk- und Feuerwehrgebäude, Püntenstrasse 44

18 00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft Niko und Marija Blazevic sowie das Team vom Restaurant Burestübli

18 30 Uhr Der Gemeinderat lädt zum Apéro ein

20 00 Uhr Konzert der Musikgesellschaft Stallikon

21 00 Uhr Ansprache von Robert Sidler, Landwirt und ehemaliger Gemeinderat

21 45 Uhr Umzug zum Höhenfeuer *) auf dem «Weidhoger» Festbetrieb mit Tanzmusik (Pit s Music Project) *) Vorbehältlich bleiben amtliche Feuerverbote für das Gemeindegebiet wegen Waldbrandgefahr

Kappel am Albis

Bundesfeier beim oder im Gemeindesaal

Die Festwirtschaft wird dieses Jahr von der FGU bewirtschaftet

17 00 Uhr Beginn (Musik Apero/Getränke ab Festwirtschaft)

17 45 Uhr Festansprache RR Ernst Stocker

18 00 Uhr Nationalhymne, danach Start Verpflegung

18 30 – 22 00 Uhr: Livemusik ab 22 00 Uhr: Musik ab CD

Bitte denken Sie daran, dass das Abbrennen von Feuerwerk über bewohnten Siedlungsgebieten auch am 1 August verboten ist Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Wir freuen uns auf ein fröhliches und gemütliches Zusammensein und wünschen Ihnen schon jetzt einen geselligen Bundesfeiertag

1.AUGUST-FEIER

OTTENBACH 2023

beim Pontonierhaus an der Reuss

11-17UhrFestwirtschaft mit Grilladen, Fischbeiz und Kuchenbüffet ab13UhrMusikalischeUnterhaltung

Spielgemeinschaft Mettmenstetten-Ottenbach

14UhrAnsprachezum1 August

«Von Ottenbach in die Welt» von Sunnie J Groeneveld, in Ottenbach aufgewachsene Unternehmerin, Verwaltungsrätin und Autorin Schweizer Psalm mit Begleitung der Spielgemeinschaft

Ottenbach-Mettmenstetten

1. August-Feier 2023

Affoltern am Albis undZwillikon

Affoltern am Albis am 11 00 Uhr auf dem Marktplatz

Spiel der Harmonie Affoltern am Albis

Festansprache 11 30 Uhr

Andri Silberschmidt Nationalrat

Festwirtschaft

Zwillikon ab 19 30 Uhr Festplatz oberhalb Rütirain (bei Feuerverbot beim Schulhaus Zwillikon)

Lampionumzug 20 30 Uhr ab Volg Festwirtschaft

Grosses 1 August-Feuer und Feuerwerk Parkplätze beim Schulhaus Zwillikon

EINLADUNG

1. AUGUST-FEIER

> Mo, 31. Juli 2023, ab 17:00 Uhr

> Badi Obfelden

PROGRAMM

17:00-17:45 WelcomeApéro

17:45-18:15 OhrestüberMusikanten

18:45-19:15 OhrestüberMusikanten

19:30-19:45 Festansprache StephanHinners, Gemeindepräsident anschl SchweizerPsalm

20:00-22:00 Band«Random»

22:15 August-Feuerwerk

VielfältigesKinderprogramm

Gemeinde Ottenbach & Vereine

Auf Ihren Besuch freuen sich Stadtrat und Sportclub Zwillikon

K KulinarscheKösttlichkeitenvom FeuerwehrvereinundGetränke vomBadiRestaurant.

Eintrittfrei

Wir suchen witzige Chauffeure, tüchtige Helfer und Typen mit Herz!

Schulbusfahrerund Ersatzfahrer(m/w) –Region Knonaueramt / Zug, 30-40%

Du hast ein Flair für Strasse und Mensch und suchst eine Teilzeitstelle?

Deine Aufgaben

Gew ssenhafte s chere Beförderung von Kindern während Schulbetr eb Betreuung und Sicherheit der Fahrgäste

Pflege und kleiner Unterhalt am Fahrzeug

Dein Profil

Vornelinksist einPlatzfrei!

Wasserversorgungs-Genossenschaft Affoltern am Albis

Die Wasserversorgungs-Genossenschaft Affoltern am Albis stellt im Auftrag der politischen Stadt die öffentliche Wasserversorgung im Stadtgebiet Affoltern am Albis und Zwillikon sicher (rund 12'500 Einwohner).

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. Oktober 2023 eine/n Wasserwart/in / Installationskontrolleur/in (100%)

Ihre Aufgaben:

• Installationskontrolle und Abnahme Anschlüsse Um-, Neubauten und Sanierungen

• Einmessen und Überwachen Hausanschlüsse Organisation Behebung Rohrbrüche, Provisorien erstellen, Beratung

• Quellwasserproben und Netzproben erstellen Wassermesser ersetzen und auslesen

Führerauswe s Kategorie B mit Code BPT121/122 oder D1 mit CZVFähigkeitsausweis

Offene Begegnung und Verständnis für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Selbständiges, zuverlässiges und flexibles Arbeiten

Wohnhaft in der Region

Sehr gute Deutschkenntnisse (B1)

Du bist interessiert? Bewirb dich jetzt! autoag.ch/zug

Wir sind ein modern eingerichteter Garagenbetrieb und offizieller Audi Händler mit Sitz in 5634 Merenschwand.

Wir suchen nach Vereinbarung eine/n

Sachbearbeiter/in (m/w)

Administration/Rechnungswesen 60%

Ihr Tätigkeitsbereich:

• Bearbeitung und Verbuchung von Belegen im Finanzbereich (Kreditoren/Debitoren/Hauptbuch)

• Buchen und Abstimmen der Bank- und Kassenkonten

• Mithilfe beim Erstellen von Quartals- und Jahresabschlüssen

• Unterstützung in der MwSt.-Abrechnung

• Fahrzeugablieferungsprotokolle und -rechnungen erstellen

• Führen der Kunden- und Fahrzeugdatenbank

• Werkstattadministration

• Allgemeine Korrespondenz

• Kundenempfang

Ihr Profil:

• Kaufmännische Grundausbildung mit einer Weiterbildung zum Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen wird vorausgesetzt

• Berufserfahrung in einem Garagenbetrieb von Vorteil

• Vernetztes Denken, exakte Arbeitsweise

• Stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift

• Engagierte, teamfähige, kommunikative, belastbare und offene Persönlichkeit

• Interesse an langjähriger Anstellung

Was Sie erwartet:

• Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Selbstverantwortung

• Möglichkeit, Ihr Können und Wissen einzubringen und vorhandene Strukturen zu hinterfragen

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen an: info@buergisser-garage.ch

Bitte respektieren Sie unseren Wunsch, dass wir keine Stellenvermittler berücksichtigen.

Garage G. Bürgisser AG

Stiegenackerstrasse 2

5634 Merenschwand

Herr Guido Bürgisser, Telefon 079 321 15 91, www.buergisser-garage.ch

• Unterstützung Anlagewart und Brunnenmeister EDV Instandhaltung und Ablage (PC, Sambesi, GIS)

• Pikettdienst Wasserversorgung Affoltern am Albis und Gruppenwasserversorgung Amt

• Stellvertretung Betriebswart Gruppenwasserversorgung Amt

Anforderungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise im Sanitärbereich

• Eine Weiterbildung zum/zur Wasserwart/in / Installationskontrolleur/in oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren

• Führerausweis Kategorie B Kompetentes und dienstleistungsorientiertes Auftreten mit guten Umgangsformen IT-Anwenderkenntnisse

• Wohnort in der näheren Region Affoltern am Albis Wir bieten Ihnen:

• Vielseitige, selbständige, abwechslungsreiche Tätigkeit in interessantem Umfeld

• Ein engagiertes und motiviertes Team einen zeitgemässen Arbeitsplatz

• gezielte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Attraktive Anstellungsbedingungen mit guten Sozialleistungen Stellenantritt per 01.10.2023 oder nach Vereinbarung

Neugierig? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an info@wasseraffoltern.ch oder per Post an Wasserversorgungs-Genossenschaft Zürichstrasse 98, 8910 Affoltern am Albis

Für weitere Auskünfte steht der Betriebsleiter, David Nietlispach, unter 044 761 12 42 gerne zur Verfügung

2 Aushilfschauffeure (m/w) Kat. B, mit fixem Teilzeitpensum 60% bis 80% Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung für Nacht- und Tageseinsätze im Bereich Presseerzeugnisse. Sie sind zwischen 25 und 50 Jahre alt, beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift, sind kommunikativ und teamfähig, absolut zuverlässig, einsatzbereit, belastbar und flexibel. Sie können kräftig zupacken und meistern auch hauptsächliche Nachtarbeit über längere Zeit sowie auch regelmässige Wochenend-Einsätze, dann sind Sie unser/e Mann/Frau. Ihre Bewerbungsunterlagen erwarten wir unter info@surbtalexpress.ch.

Nähere Auskünfte erhalten Sie über 079 324 37 46.

Bitte

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten Erscheinungsweiseüber1.August2023
Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten. Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 27 Juli 2023 keineAusgabe Donnerstag,3.August 2023 Montag,31.Juli 2023 16 Uhr Limmatwelle Donnerstag, 27 Juli 2023 keineAusgabe Freitag,4.August 2023 Montag,31.Juli 2023 9 Uhr Anzeigerausdem BezirkAffoltern Dienstag,1.August 2023 keineAusgabe Freitag,4.August 2023 Mittwoch, 2.August 2023 16 Uhr CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden. Ihr Partner für Express- und Kurierfahrten europaweit – 24-Stunden-Service Presseservice – Stückgut – Kleintransporte – Dienstleistungen aller Art Wir suchen dringend Verstärkung!!
beachten

RATGEBER BEZIEHUNG

Büel, Hoger, Hügel oder Bergli

Geländeerhebungen als Namensgeber für Orts- und Flurnamen

Regula ZellwegeR

Viktor Arheit, Paarberater/ Mediator Affoltern

Wie viele Bettdecken?

Die Situation in den Ferien kennen viele. Das Bett im spanischen oder griechischen Hotel ist 140 Zentimeter breit und nur mit einer Decke bezogen. Das kann ganz schön eng werden

Ja, vor allem, wenn ein Paar sich gewohnt ist ein breiteres Bett und je eine eigene Bettdecke zu haben. In den Ferien gibt es die Lösung, ein zweites Leintuch zu verlangen dann ist das Problem etwas abgefedert.

Was geschieht aber im Beziehungsalltag, wenn die Bedürfnisse nach der Anzahl Bettdecken nicht dieselben sind? Vielleicht möchte er unbedingt mit ihr unter einer Decke schlafen. Sie hat aber das Bedürfnis, sich nachts in die eigene Decke zu wickeln?

Hier wird es grundsätzlich Es geht um die Frage: Wie viel Eigenes und wie viel Gemeinsames? Die Herausforderung dieser Frage kann an den Bettdecken erkennbar werden und sich ausweiten auf die Diskussion, ob eine Matratze oder zwei, ob ein Bett oder zwei und schliesslich, ob je ein eigenes Schlafzimmer Kann es durch diese Fragen zu Konflikten kommen?

Es geht bei Hügeln um Erhebungen unter etwa 300 Metern Höhe, meist von gerundeter Form Oder es sind künstlich angehäufte Erd- oder Steinhaufen, die von Menschen oder von Tieren angelegt wurden. Es sind keine Berge, allenfalls Bergli Andere Begriffe sind Hoger Hueb oder Büel. Solche Geländeformen sind auf alle Fälle nicht topfeben.

In Obfelden findet man den Flurnamen Buechbärlihoger Es ist eine Erhebung in Unterlunnern, zwischen Oberlunnern und der Reuss «Buech» ist eine Baumart «Bärli» hat nichts mit einem Teddybärchen zu tun, sondern könnte ein «Bärgli» sein das sein «g» verloren hat, also ein kleiner Berg, ein Hügel. Ein Hügel, oder Hoger, ist eine eher gerundete Erderhebung, geformt von Gletschern der Eiszeit. Man nennt solche Hügel auch Drumlins. Bekannt ist die Hügellandschaft auf dem Hirzel

Hoger

Eine Schuttablagerung von Gletschern?

Die Sage von den Hügeln auf dem Hirzel erklärt die Bodenerhebungen anders:

«Was ausgesprochen werden kann, verliert seine Bedrohlichkeit.»

Natürlich denn in Partnerschaften kann jedes Detail zu Konflikten führen weil Sachebene und Beziehungsebene ständig präsent und gleichberechtigt sind und dies schafft viel Verwirrung. Sobald also sie oder er hinter der eigenen Bettdecke oder dem eigenen Zimmer eine Beziehungsbotschaft hört, kann es schwierig werden.

Wo liegt denn der Konflikt, beim Wunsch nach einer eigenen Decke, wenn man/frau damit besser schlafen kann?

Der sachlich gemeinte Wunsch kann eine Krise auslösen, wenn sie oder er ein ganz intensives Bedürfnis nach Nähe hat und die Beziehung darüber definiert. Der Wunsch nach individuellem Raum des einen kann für den Partner/die Partnerin eine Absage bedeuten und eine emotionale Krise bewirken. Oftmals entsteht dann ein Kampf um Verbundenheit da sie oder er einen Mangel empfindet Genau dieser Kampf bewirkt aber, dass das Gegenüber sich noch mehr eingeengt fühlt und zurückzieht.

Die Bettdecken sagen also etwas aus über Bindung und Freiheit?

Ja und nein. Die Bettdecke ist ja nur ein Beispiel an dem sich die verschiedenen Bedürfnisse zeigen Somit ist nicht die Anzahl Bettdecken das Problem, sondern, wie mit verschiedenen Bedürfnissen umgegangen wird in der Beziehung.

Wie können Paare mit solchen Situationen umgehen?

Was ausgesprochen werden kann, verliert seine Bedrohlichkeit Daher ist der beste Weg immer, offen über die Emotionen und Bedürfnisse zu sprechen und die Signale des andern wahrzunehmen, darauf einzugehen und für sich selber und seine Bedürfnisse einzustehen.

viktor arheit@paarberatung-mediation ch

Die Hirzel-Bauern jammerten sie hätten zu wenig Land Der Teufel zeigte Verständnis und versprach, ihren Wunsch zu erfüllen. Viele kleine Teufelchen begannen die Erdoberfläche von unten mit langen Besenstielen in die Höhe zu stossen Ein schönes Bild! So entstand mehr Land für die Bauern. Nur hörten die Teufelchen nicht auf und die Hügel wurden steiler und steiler was den Anbau immer schwieriger machte Wie stoppte man die Teufelchen? Man setzt auf den Hügel einen Baum, der dem Boden halt gibt und den Teufelchen Einhalt gebietet. Auch auf dem Buechbärlihoger wachsen einzelne Bäume Zudem gibt

ORTSNAMEN

Im«Anzeiger»erscheineninlockeren AbständenArtikelzuÄmtlerOrts-und Flurnamen, verfasst von Regula Zellweger Leserinnen und Leser sind eingeladen, ihre Vorschläge einzubringen, per E-Mail an: redaktion@ affolteranzeiger ch (red.)

es in Obfelden den Bickwiler Hoger Das Idiotikon nennt für Hoger einerseits die Bedeutung von «Höcker am menschlichen Körper, bucklig», anderseits «Unebenheit, Erhöhung des Bodens, kleine Anhöhe, Hügel» Bereits 1885 schrieb ein Arzt: «Im Winter het me de o g’schlittet und ist nid numme so es Högerli abe g fare » Beim Wintersport nennt man ein Högerli heute Idiotenhügel.

Hügel, Hübel, Hueb

Der schweizerdeutsche Begriff für Hügel kommt vom germanischen hubila, hubilaz, das im Althochdeutsch zu hubil und im mittelhochdeutsch) zu hubel, hübel wurde – und von da ist es nicht mehr weit zu Hügel Eine andere Quelle erklärt: «Herkunft: Belegt seit dem 16. Jahrhundert: Das Wort ist eine Ableitung, eine Verkleinerungsform zu älterem frühneuhochdeutschen haug, mittelhochdeutsch houc althochdeutsch houg für Hügel».

Hügel waren früher bevorzugte Orte zum Bau von Siedlungen und Verteidigungsanlagen, da man von dort einen Überblick über die umliegende Landschaft hatte und Angreifer grössere Schwierigkeiten hatten, sie zu erobern.

In Affoltern und Rifferswil findet man den Namen «Hueb», in Aeugst «In der Hueb». Das Idiotikon erklärt Hueb unter anderem als kleine Anhöhe, was von Vorformen des Verbs «heben» kommen könnte – damit sind wir wieder bei den Teufelchen mit den Besenstielen Bei Flurnamen kommt es aber von Hueb als Begriff für ein Stück Land. Für die Bezeichnung auf mittelhochdeutsch huobe, mittelniederdeutsch hove, setzte sich in der Neuzeit standardsprachlich die Form Hufe durch Mit Hufe wird ein Flächenmass im Ackerbau bezeichnet, das ein einzelner Bauer mit einem Pflug bewirtschaften kann Im Mittelhochdeutsch war ein huober huobener huobner ein Besitzer eines Bauerngutes, einer Hufe, oder ein Erblehenbauer Der Huber kommt also nicht vom Hügel sondern ist Landbesitzer

Bühl, Büel, Büchel, Bül, Boll, Buol

Die verschiedenen Varianten von Bühl mit der Bedeutung Erhöhung, Hügel, am oder auf dem Hügel ist auch im Knonauer Amt häufig. Früher war Büel das allgemein genutzte Wort für eine Bodenerhebung bevor es durch das Wort Hügel verdrängt wurde Es geht auf das althochdeutsche buhil 8 Jh

und das mittelhochdeutsche bühel zurück. Die Herkunft ist ungewiss, möglich wäre über das Germanische in Verbindung zu buhla, Wurzel, auf bhel, was aufblasen aufschwellen bedeutet Bei dem althochdeutschen buol handelt es sich um eine spätalthochdeutsche Nebenform zum althochdeutschen buhil. Bühl als Flurname gibt es in Kappel Bül in Knonau musste dem Bau der Autobahn weichen. Büel findet man in Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Hausen, Ottenbach, Rifferswil und Stallikon. In Kappel kennt man Am Büel und Büelhölzli In Knonau gibt es neben Büel Büelweid und Büelholz In Stallikon liegt Büel direkt neben «im chline Rigi» bestimmt auch an einem Abhang Das Bül in Maschwanden erscheint bereits 1634 unter dem Namen «Jm feld hinderm büchel» Bol existiert als Flurname in Stallikon. In Affoltern gibt es das Büchelgüetli und in Knonau das Bergli Es ist naheliegend, dass die meisten Familiennamen von Ambühl über Bühler bis Zumbühl darauf hinweisen, dass die Urahnen dieser Familien an einem Hügel, einem Abhang oder auf einer Geländeerhebung wohnten Auch der Familienname Berger kann auf eine ursprüngliche Wohnlage an einem Abhang oder auf einer Anhöhe hinweisen

Fotos machen ja, teilen nein

«Lena macht am Strand einen Freudensprung mitten in ihre neue Sandburg » Solche oder ähnliche Situationen sind in den Sommerferien beliebte Fotosujets, die von ElternindensozialenMediengeteiltwerden Doch hat man sie einmal gepostet, geht die Kontrolle über die Ferienschnappschüsse verloren

Dabei haben Kinder laut UN-KinderrechtskonventiondasRechtaufPrivatsphäre Ohne ihre Zustimmung dürfen keine Fotos gemacht und online veröffentlicht werden Eltern und Bezugspersonen können zum Schutz der Kinder beitragen, indem sie sich vorjederVeröffentlichungeinesKinderbilds folgende Fragen stellen: Wird das Kind durch die Abbildung gefährdet? Wird es blossgestellt? Wird es in einer intimen Situation gezeigt? Ist das Gesicht des Kindes zu erkennen?

Urlaubsfoto vom Türlersee

Anlässlich einer Radtour am Türlersee hat Günther Galz, Urlaubsgast aus Salzgitter, Niedersachsen, diese ungiftige Natter aufgenommen: «Sie ist dicht an mir vorbeigeschwommen», erzählt er, «ich war so überrascht, dass ich meine Kamera nicht mehr richtig justieren konnte.» (red) Bild zvg

Wenn sich all diese Fragen mit einem klaren Nein beantworten lassen und man zusätzlich noch das Einverständnis der abgebildetenPersonhat–beiKleinkindernliegt dies in der Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten – dann sind die Voraussetzungen zum Teilen von Fotos im Interneterfüllt ImZweifelsfallsollteimmer zugunsten des Kindeswohls auf das Teilen verzichtet werden (red)

Weitere Infos unter www kinderschutz ch

7 Bezirk Affoltern Dienstag, 25. Juli 2023
Bei trübem Wetter wirkt der Buechbärlihoger in Obfelden mystisch. (Bild Regula Zellweger)

ÄMTLER KANTONSRÄTE MEINEN

Thomas Schweizer, Grüne, Hedingen «Freundlwirtschaft» für Unterstützer des Flughafens

Der geplante Pistenausbau wird als Sicherheitsmassnahme verkauft, steigert aber gleichzeitig die Kapazität des Flughafens Zürich, was sich negativ auf die Lärmbelastung im Umfeld des Flughafens auswirkt Die Fliegerei ist für 27 % des menschengemachten Klimaeffekts der Schweiz verantwortlich und darf daher nicht weiter wachsen.

Der Pistenausbau am Flughafen Zürich steht nach der Sommerpause zum zweiten Mal auf der Traktandenliste

des Kantonsrates. Auch nach drei Stunden Diskussion standen noch 18 Personen auf der Rednerliste und die Abstimmung wurde vertagt. Es wurde zwar schon alles gesagt, doch nicht von allen, wie das Bonmot bei diesen epischen Debatten jeweils lautet.

Die Abstimmung im Kantonsrat dürfte spannend werden, denn auch bei den Bürgerlichen gibt es Gegner eines Pistenausbaus, insbesondere solche, welche in der Anflugschneise wohnen und dort wieder gewählt werden

wollen. Unabhängig vom Resultat der Abstimmung im Rat wird das Geschäft aber dem Volk vorgelegt – vermutlich im März 2024. Die Debatte ist somit der Auftakt zum Abstimmungskampf. Der Flughafen Zürich befindet sich ohnehin in einem Dauer-Abstimmungskampf. Anders ist es nicht zu erklären, dass die Flughafen AG die «wohlgesinnten» Parteien, welche sich für einen «wettbewerbsfähigen» Flughafen einsetzen, jährlich mit 40’000 Franken alimentiert. In den Wahljahren werden die Spenden

jeweils verdoppelt. Diese «Spendentätigkeit» wurde durch die Medien sowie einer Interpellation der Grünen bekannt. Besonders befremdend sind diese Geldflüsse, da der Kanton der grösste Minderheitsaktionär der Flughafen AG ist, mit zwei Verwaltungsräten in der AG Einsitz nimmt und somit ein gewichtiges Wort mitredet. Die zuständige Volkswirtschaftsdirektorin, welche gleichzeitig als Verwaltungsrätin in der Flughafen AG amtet, sieht in diesen Geldflüssen kein Problem. Sie habe davon gewusst,

ohne aber die Details zu kennen. Es sei langjährige Praxis und somit unproblematisch. Auf die explizite zweite dringliche Anfrage, seit wann diese Praxis gelte und welche Organisationen in welchem Umfang davon profitiert haben, verweigert sie die Auskunft. Die Flughafen AG sei eine privatrechtliche Organisation und daher zu Auskünften nicht verpflichtet. In Österreich werden solche Geschäfte als «Freundlwirtschaft» bezeichnet. Man kann sie auch als Schmiergeldzahlungen bezeichnen.

Braucht es keine Poststellen mehr?

Es braucht keine Poststellen mehr, Leserbrief vom 21. Juli.

Herr Hegetschweiler möchte die unrentablen Post- und Bahnschalter abgeschafft haben Gegenfrage: Muss «Service Public» effektiv rentieren oder handelt es sich vielmehr um einen Dienst für den steuerzahlenden Bürger?

Gemäss dem Leserbriefschreiber sollen die Senioren den Zahlungsverkehr gefälligst per E-Banking erledigen (was ich seit Jahren so mache). Möchte er ihnen auch noch das Internet-Abo, das Smartphone (inkl SW Updates) und ähnliches andrehen um die Privatwirtschaft anzukurbeln? Und zum Schluss noch dies: Müsste gemäss dem Leserbriefschreiber die Pro Senectute, die er generös als IT-Support aufbietet etwa auch noch rentieren?

Peter Ledermann, Obfelden

Ich zähle mich auch zu den 20 Prozent, (woher diese Zahl?) der – wie der Leserbriefschreiber glaubt – Unbeholfenen,

Schwalbenschwanz zu Gast im Garten

«Gerade waren wir beim Guggi in Bonstetten und haben die vielen Sommervögel in der Voliere bestaunt Dieser erfreuliche, jedoch sehr seltene Besuch in unserem Garten in Rifferswil ist aber mit nichts zu vergleichen», schreibt Benjamin Fenner zu seinem Foto (red) Bi d zvg

EVP-Sommeranlass «Politik mit Feuer»

Affoltern entwickelt sich mehr und mehr vom Dorf zur Kleinstadt Das bringt Herausforderungen für die Politik und für die Gesellschaft mit sich Ein Aspekt mit Konfliktpotenzial sind Jugendliche im öffentlichen Raum. Das Thema von verschiedenen Seiten her zu beleuchten und allfällige Lösungsansätze aufzuzeigen war Ziel der gut besuchten Veranstaltung der EVP «Politik mit Feuer».

Jugendliche treffen und halten sich an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum auf Ebenso wichtig ist ein Angebot an geeigneten Räumen im Innenbereich. Wie schwierig es ist in Affoltern einen Ort zum Beispiel für eine Schulabschlussparty zu finden, musste die Referentin Salome Täubert zusammen mit Jugendlichen erfahren. Sie wünscht sich Ansprechpersonen die sich mit den Jugendlichen und ihren Bedürfnissen auseinandersetzen und ihnen Unterstützung auch bei der Übernahme von Eigenverantwortung anbieten.

Von Bettina Gyr, Mandatsleiterin Jugendarbeit Affoltern erfuhren die Interessierten mehr über die Organisation der offenen Jugendarbeit in Affoltern Ihr Team, das aus vier Mitarbeitenden mit 210 Stellenprozenten besteht, hat vielfältige Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Im Jugendtreff Hirtschür sind Jugendliche während der Öffnungszeiten willkommen, können sich dort aufhalten und treffen auf kompetente Ansprechpersonen. Sie betonte, dass der öffentliche Raum für Jugendliche als Treffpunkt extrem wichtig sei, dass es aber zu Konflikten mit den Anwohnenden insbesondere wegen Lärm oder auch Sachbeschädigungen

kommen kann Nicht zuletzt deshalb ist regelmässig ein Team der aufsuchenden Jugendarbeit unterwegs und besucht die Jugendlichen dort wo sie sich im öffentlichen Raum aufhalten. Felix Fürer, seit einem Jahr Stadtrat für Soziales und Gesellschaft hat in Affoltern die politische Verantwortung für die Jugend Während seiner Ein-

arbeitungszeit hat er einen Abend lang die mobile Jugendarbeit begleitet und ist beeindruckt davon, wie willkommen er in den verschiedenen Gruppen war und wie er bei interessanten Gesprächen vieles über ihre Wünsche und Erwartungen erfuhr Dass es den Jugendlichen in Affoltern mehrheitlich gefällt und dass er drei dazu motivieren konnte den EVP-Anlass kurz zu besuchen, hat ihn besonders gefreut. Er betonte, dass der Stadtrat für die Jugendlichen ein offenes Ohr habe und ihre Anliegen ernst genommen werden bat aber auch um Verständnis, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können.

Daniel Sommer bedankte sich bei den Referenten mit einem Geschenk für ihr Mitwirken Das Feuer war inzwischen erloschen und die Glut zum Grillieren bereit. Auch das gemütliche Beisammensein bei Speis und Trank sowie angenehme Gespräche gehören traditionell zu «Politik mit Feuer».

EVP Ortspartei Affoltern

die die Post vermissen würden. Die Art und Weise, wie er uns beschreibt, zeugt auch von einer Unbeholfenheit Nämlich in der Artikulierung und der Wertschätzung derer die vielleicht in der Lage sind, noch alles selber zu machen und kein E-Banking wollen oder brauchen Vielleicht lassen wir uns nicht alles aufzwingen was die anderen wollen. Vielleicht wollen Sie auch die Einkaufszentren schliessen, und alles kommen lassen in diesem IT-Zeitalter Die Schulen kann man auch bald schliessen und die KI walten lassen Ich weiss nicht, wie alt Sie sind aber in Ihren Augen sind ältere, selbstständige Menschen und die Freunde der Dampflokomotive alles etwas rückständige Personen, die noch ohne iPhone, E-Banking und andere Hilfestellungen zurecht kommen. Ich jedenfalls hoffe für die unbeholfenen SVPler die mühevollen Senioren und die zurückgebliebenen Freunde der Dampflokomotive dass die Post erhalten bleibt. Sie müssen sie ja nicht gebrauchen

Ernst Neurauter, Affoltern

Alternative zu den Listenverbindungen?

«Hört auf mit Listenverbindungen» so tönt es jeweils vor den Wahlen in den Medien Mit Listenverbindungen wird der Wählerwille missachtet Die Parteien möchten mit den Listenverbindungen Sitze gewinnen die sie aus eigener Kraft nicht erreichen können Nicht nur die kleinen Parteien hoffen auf Sitzgewinne, auch die grossen siehe FDP und SVP Sie spannen zusammen, obschon sie auf wesentlichen Fragen nicht die gleiche Antwort geben Gegen Listenverbindungen zu sein ist die eine Sache, Lösungen, die den Volkswillen besser abbilden davon hört man nichts Eine Lösung wäre, den Pukelsheim auf Bundesebene einzufüh-

ren Den bevölkerungsärmsten Kantonen die auch bisher nur einen Nationalrat stellen können, wird ein Vorausmandat eingeräumt Die restlichen Mandate werden gemäss der in der restlichen Schweiz erzielten Stimmenzahl auf die restlichen Kantone verteilt Auf diese Weise werden auch die Stimmen der kleineren Parteien bei der Sitzverteilung in allen Kantonen berücksichtigt Der 15 September 2023 ist der Tag der Demokratie Mit einem Vorstoss in diese Richtung könnten die eidgenössischen Räte ein deutliches Zeichen setzen Hans Peter Häring Wettswil

Griffige Massnahmen sind gefragt

«Wollen wir eine Zehn-MillionenSchweiz?», «Anzeiger» vom 18. Juli.

Ursula Junker hat in ihrem Beitrag die Probleme, die uns im Zusammenhang mit der Bevölkerungsdichte beschäftigen beschrieben Die SVP hat deshalb die Nachhaltigkeitsinitiative (NI) lanciert, welche die Bevölkerung auf 10 Millionen Einwohner begrenzen möchte. Kürzlich prognostizierte Economiesuisse, dass im Schweizer Arbeitsmarkt bis im Jahre 2040 rund 431 000 Personen fehlen würden. Dies nur aufgrund der demografischen Verschiebungen. Diese Zahl entstünde ohne Gegenmassnahmen. Nicht berücksichtigt wären dabei ein zusätzlicher Bedarf des Gewerbes der Familiennachzug von ausländischen Arbeitskräften sowie weitere Asylsuchende. Die NI ist ein Schritt in die richtige Richtung Nur: Ohne griffige

Massnahmen, die schon sehr schnell erfolgen müssten, bleibt es eine schöne Worthülse Wie man sich aus den voranstehenden Ausführungen leicht vorstellen kann, sind wir gefährlich nahe an der 10-Millionen-Grenze Als Wähler erwarte ich von der SVP, dass sie hilft, griffige Massnahmen zur Stabilisierung der Einwohnerzahl umzusetzen, auch wenn diese im ersten Anlauf noch nicht ganz perfekt sind Es braucht eine Transformation unserer Wirtschaft, weg von immer mehr Umsatz und Gewinn, hin zu mehr Wohl und Zufriedenheit für die Bevölkerung die schon heute an der Dichte leidet In rund drei Monaten werden wir es in der Hand haben diejenigen Kandidierenden auszuwählen die uns am geeignetsten erscheinen, diese grossen Probleme zu lösen.

Bezirk Affoltern Dienstag, 25. Juli 2023 8

Party im Grünen

Am Samstag sind am Waldfest in Uerzlikon launige Töne zu hören Seite 14

Heilige Schei**e!

Unter freiem Himmel

Die rollende Theaterwerkstatt Fahrwerk ö! gastiert in Winterthur Seite 14

Hoch zu Ross

Der Reitverein Birkenhof brilliert bei Wettkämpfen. Seite 15

ein Debakel für das Wirte-Duo liVia häberling

Das Naturbad Maschwanden ist von Bakterien verunreinigt und seit dem 20 Juni zu

Käthi Huwiler zieht den roten, rollbaren Einkaufskorb aus dem Vorratsschuppen die Treppenstufen hoch durch den Badi-Eingang Sie hat Nachschub geholt falls am Abend noch jemand ein Bier will «Arbeit gibt es immer», sagt sie Seit mehreren Wochen muss die Badibeiz-Betreiberin sie allerdings suchen Wo kaum noch jemand ein Glacé bestellt die Cola verschüttet, leere Teller hinterlässt oder die Plastikstühle vollschwitzt wird es unangenehm ruhig Es war am 20 Juni, als die Gemeinde Maschwanden auf ihrer Website mitteilte, dass der Badebetrieb aufgrund der Wasserqualität «bis auf Weiteres» eingestellt werden müsse Der Grund: «Zwei Parameter» überschritten den gesetzlichen Höchstwert Anders gesagt:

In der Badeanlage befanden sich Bakterien die dort in dieser Konzentration nicht sein sollten Mittlerweile steht der Badebetrieb seit vier Wochen still

Niemandem auf die Füsse treten

Das Naturbad Maschwanden wurde in der Wintersaison 2013/14 umgebaut und auf biologische Wasseraufbereitung umgestellt Davor war die Badi jahrelang ein konventionelles Freibad gewesen, das Wasser wurde mit Chlor desinfiziert Nach neun Saisons ohne nennenswerte Probleme musste das Becken nun erstmals wegen Bakterien geschlossen werden

Badi-zugewandte Kreise werden im Gespräch schmallippig wenn sie gefragt werden um welche Bakterien es sich handelt und wie sie ins Wasser gelangt sind Die einen wissen nichts Näheres und die anderen werden sich hüten in diesem kleinen Dorf irgend-

jemandem auf die Füsse zu treten Im Gespräch wird in einem Nebensatz die Badi in Embrach zum Thema wo sich das Wasser vor einigen Tagen angeblich gelb-grünlich präsentierte nachdem die Aufbereitungsanlage ausfiel und das Chlor fehlte Gäste interpretierten die Verfärbungen als Urin Die Gemeinde sprach von «gravierenden Schäden» bei der Badewasser-Aufbereitung

In Maschwanden schrieb die Gemeinde Ende Juni, die erhöhten Werte könnten «auf verschiedene Ursachen zurückzuführen» sein Ergänzend zu den gängigen Hygiene-Vorschriften nutzte sie die Gelegenheit Eltern eindringlich darauf hinzuweisen, ihren Babys und Kleinkindern vor dem Plantschen saubere Windeln anzuziehen Gemeindepräsident Christian Bachmann bestätigt auf

Anfrage, dass es sich bei einem der beiden Erreger um Kolibakterien (Darmbakterien) handelte Dieser Wert habe sich mittlerweile normalisiert, sagt er, und weist darauf hin dass es bei den Grenzwerten kaum Spielraum gebe: «Das Badewasser muss nahezu Trinkwasserqualität aufweisen »

Das Badi-Abo bleibt auch 2024 gültig Am Freitag gab die Gemeinde in einer Mitteilung ein Update. Ähnlich wie in den bisherigen Schreiben hiess es, man arbeite «mit Hochdruck» daran die Bedingungen für eine einwandfreie Wasserqualität wiederherzustellen. Die Gemeinde stehe in engem Kontakt mit einem Fachspezialisten für Naturbäder und mit dem kantonalen Labor Verantwortlich für die anhaltende Schliessung sei das Bakterium «Pseudomonas aeruginosa» Dieses kommt typischerweise in feuchter Umgebung vor Nun hat der Gemeinderat Maschwanden zugunsten der Badegäste beschlossen dass die Saisonkarten ein Jahr länger gültig bleiben Gäste mit einer Jahreskarte 2023 werden also in der kommenden Saison freien Einlass erhalten

Solidarität mit dem Wirte-Duo

Für Badi-Beiz-Betreiberin Käthi Huwiler ist die Situation besonders undankbar Die 58-Jährige hatte den Imbiss in Maschwanden bereits von 2010 bis 2016 betrieben. Zurückgekehrt war sie, weil es sich für die Gemeinde als knifflig erwiesen hatte eine neue Pächterin zu finden. Ihr war von Beginn weg klar dass die 14-Stunden-Tage in der Hochsaison alleine nicht zu schaffen sein würden. So stieg ihr Sohn Pius Huwiler mit ein, seinerseits ausgebildeter Koch.

Die Getreideernte ist fast abgeschlossen

Der Weizen bietet dieses Jahr eine gute Brotgetreidequalität – die Gerste ist zu leicht

Marianne Voss

Wie letztes Jahr wurde das Getreide wieder ungewöhnlich früh geerntet Die Mähdrescher fuhren bereits Ende Juni, um die erste Gerste zu schneiden. Die Erträge sind durchschnittlich und betragen sechs bis acht Tonnen pro Hektare Die Gerstenqualität hingegen ist dieses Jahr nicht befriedigend «Das Hektolitergewicht liegt tief, das heisst die Körner sind zu leicht», erklärt Markus Staub Bereichsleiter Agrarhandel der Landi Albis «Die Gründe dafür seien die lange nasse Phase im Frühling und die darauffolgende Trockenheit » Gerste sei ein empfindliches Getreide im Gegensatz zum robusteren Weizen.

In den letzten Wochen gab es immer wieder Spitzenzeiten während welchen die Sammelstelle in Mettmenstetten ununterbrochen in Betrieb war, um das Getreide entgegenzunehmen. Bis Ende letzter Woche war der grösste Teil der Getreideernte abgeschlossen Zurzeit wurden Weizen und Raps gedroschen. Der Weizen weist gute Durchschnittserträge von sechs bis sieben Tonnen pro Hektare aus Entscheidend ist beim Weizen die Backqualität. Diese wird mittels

der sogenannten Fallzahl gemessen Die Fallzahl ist die Zeit in Sekunden, die ein standardisierter Stab benötigt um

durch einen Stärkekleister aus Mehl und Wasser hindurchzufallen. «Die Fallzahlen des Weizens sind gut» informiert

Markus Staub «Er ist also als Brotgetreide verwendbar » Wenn während der Ernte zu viel Regen fällt, kann es zum Auswachsen der Körner kommen Dann ist die Fallzahl zu klein. Was geschieht dann, wenn dieses Mehl dennoch verwendet werden würde? «Das Brot würde trotz Hefe nicht aufgehen Wir müssten also Fladenbrot essen.»

Mais einen Monat später

Auch die Rapserträge dürfen sich sehen lassen Das im Frühling wunderschön goldgelb blühende Getreide hat die nasse Periode gut überlebt. Wegen des regenreichen Frühlings konnten die Landwirte aber den Mais erst sehr spät sähen, teilweise erst Mitte Mai statt Mitte April Die Böden waren zu nass, um mit den Maschinen in die Felder zu fahren. Die Maispflanzen gedeihen zurzeit gut doch die Ernte wird dieses Jahr später ausfallen. Ob sich dieser Verzug auf die Erträge auswirkt kann noch nicht vorausgesagt werden Dies ist abhängig vom Herbstwetter Beim Mais hier im Säuliamt handelt es sich um Futtermais, der nicht schmackhaft ist für Menschen.

Auch er sitzt am Donnerstagnachmittag an einem der Festbänke «Füreluege» lautet seine Devise, «was bleibt uns anderes übrig?» Etwas leichter fällt ihnen der Blick nach vorne weil sie für ihren Kiosk, der weiterhin geöffnet bleibt, bisher auf die Solidarität verschiedener Kreise zählen durften «Wir haben Arbeiter, die bei uns zum Znüni oder Mittagessen einkehren» sagt Käthi Huwiler, «heute Mittag hatten wir ordentlich zu tun » Immer wieder kämen auch Familien aus dem Dorf zum Essen vorbei um die beiden zu unterstützen

Käthi und Pius Huwiler, Badibeiz-Betreibende

Und dann naht am Donnerstagnachmittag auf einmal doch noch Kundschaft Ein Mann mit Baseball-Kappe und Klettverschluss-Sandalen taucht vor der Einlassschranke auf Weil die Lorze wenig Wasser führt hätte er sich mit seiner Partnerin gerne einen Schwumm im Naturbad gegönnt Daraus wird nichts «Bakterien» sagt Käthi Huwiler «Isch wahr?», erwidert der Mann, «ganz verreckt!» um einen Entschluss zu fassen der ihr als Wirtin noch so recht sein dürfte: «Da müemer grad eis trinke!»

Nach einem Unfall schnell zurück

Das Leben ist schön wenn alle gesund sind Manchmal sind es nur wenige Sekunden die ein Leben komplett verändern – ein kurzer Moment der Ablenkung Danach kann es Monate oder Jahre dauern bis Menschen wieder zurück in den (Berufs-)Alltag finden Bei einer Arbeitsunfähigkeit erhalten Betroffene ab dem dritten Tag nach dem Unfall ein Taggeld in der Höhe von 80 Prozent ihres bisherigen Bruttolohns bis ein stabiler Gesundheitszustand vorliegt 2022 verzeichnete die Suva über 250000 Unfälle mit einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen Die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit betrug 43 Tage Die häufigsten Verletzungen waren Brüche Verstauchungen oder Prellungen, dabei waren vor allem Knie, Fussgelenke Finger und Schultern betroffen 92% der Verunfallten konnten ihre Tätigkeit wieder aufnehmen und benötigten nur vorübergehende Unterstützung Studien belegen, dass nach einer sechsmonatigen Arbeitsunfähigkeit die Chancen wieder in den Beruf zurückzukehren, um die Hälfte sinken Deshalb ist es wichtig dass die Betroffenen ihre Arbeit möglichst rasch wieder aufnehmen können (red)

9 Gewerbe Dienstag, 25. Juli 2023
Landwirt Thomas Arnold (rechts) lädt in der Sammelstelle seine Gerste ab Links Silochef Jan Burkhard. (Bild zvg)
Planschen im Naturbad Maschwanden? Leider nein. (Bild Livia Häberling)
«Füreluege. Was bleibt uns anderes übrig?»
www.affolteranzeiger.ch

für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt

PC Hilfe – Virenlösungen – Verkauf

Wir he fen bei PC-Problemen aller Art direkt bei Ihnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815

Werbeartikel / Beschriftungen

Ihr Partner für Industriebeschriftung Werbeeartikel sowie Vereinsbedarf gratec ch oder 043 322 60 70

Fahrschule / Kurse / Shop www.CHRESTA.ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto, Motorrad, Lastwagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Karate/Selbstverteidigung

www.Karate-albis.ch

Herzlich willkommen im Karate-Center Albis Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83

Buchung g für 12 Publikationen sFr 240 –Erscheint wöchentlich am Dienstag

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

#AlleinerziehendGemeinsamStark

Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch

Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6

www.einelternfamilie.ch

–30% –27% –28% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –21% –29% –21% –27% –32% nur 1790 2 40 2 90 4 20 4 30 795 8 90 12.90 19 90 2 65 2 80 3 60 3.95 4.70 5 40 5 –6.90 8 95 9 40 9.90 6.90 1.40 3.80 6.40 nur 3 95 statt 10 50 statt 4 95 statt 8 80 statt 5 10 statt 4 95 statt 11 85 statt 12 60 statt 3 60 statt 2790 statt 27 40 statt 16 30 statt 9 95 statt 3 05 statt 7 95 statt 9 50 statt 1 95 statt 4 50 statt 6 30 statt 5 50 statt 3 95 statt 5 95 statt 11 30 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 24 7 bis Samstag 29 7 23 APRIKOSEN Schweiz, per kg AXE DUSCH & DEO div Sorten z B Afr ca Dusch, 3 x 250 m BIO PROSECCO DOC Extra Dry 75 cl BSCHÜSSIG 3-EIER-TEIGWAREN d v Sorten z B Älpler Magronen 500 g DAR-VIDA div Sorten z B Thym an & Salz 2 x 184 g GURKEN Schweiz Stück HERO RÖSTI div Sorten z B Origina , 3 x 500 g KAMBLY ARMY BISCUIT 100 g LEERDAMMER SCHEIBEN div Sorten z B Original 200 g MAGA div Sorten z B Co or Gel Beutel 2 x 1 35 l MAGNUM div Sorten z B Almond 6er-Pack SBRINZ KÄSE div Sorten z B in Rollen 120 g SUTTERO COGNAC-STEAK mariniert per 100 g VALSER prickelnd 6 x 1 5 l VOLG LAGER-BIER Dose 6 x 50 c AGRI NATURA CERVELAS 4 x 100 g ZWEIFEL CHIPS XXL Paprika oder nature, 380 g ARMEE-SCHOKOLADE MILCH 3 x 50 g BELFINA div Sorten z B Classic Bratcreme 5 dl CHIRAT ESSIGGEMÜSE div Sorten z B Gurken 430 g LINDT SCHOKOLADE div Sorten z B Kirschstengeli 125 g NERO D’AVOLA SICILIA DOC Allegro Italien 75 c 2022 RAMSEIER SÜESSMOST 1 5 l VOLG BODYLOTION 300 m WHISKAS div Sorten z B 1+ Geflügel Auswah in Sauce, 24 x 85 g nur

Wo einst Kehricht brannte, wird nun recycelt

Sommerserie «Bauten und Menschen»: Auf dem Areal der ehemaligen KVA in Zwillikon agiert die Kamu AG

Werner Schneiter

Unmittelbar nach der Kläranlage am Anfang des Jonentals stand einst die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Ihr Bau im Jahr 1968 bedeutete damals das Ende der sogenannten Grümpellöcher, jene umweltfeindlichen Ablagerungsstätten für Abfall jeglicher Art die sogar in Wäldern und an Bächen ausgehoben wurden. In der KVA wurden die damals von der Zingg AG, Hedingen, eingesammelten Siedlungsabfälle aus dem Bezirk Affoltern verbrannt – während 17 Jahren.

Das Ende der KVA kam 1985 nachdem unter anderem der Kanton die Subventionen für die vergleichsweise kleine Anlage strich Der Kehrichtzweckverband, Vorläufer der heutigen Dileca, suchte lange nach Lösungen – unter anderem eine Kooperation mit dem Bezirk Muri Vergeblich Die Stilllegung der KVA erfolgte schliesslich aus finanziellen Gründen. Die Kosten für die erforderliche technische Aufrüstung nach Vorgaben des Kantons – unter anderem eine Rauchgasreinigung – erachtete man damals als zu hoch. Seit 1993 wird der in den Ämtler Gemeinden gesammelte Kehricht in der KVA Limmattal in Dietikon verbrannt.

Was tun also mit dem leerstehenden KVA-Gebäude in Zwillikon, wo der Abbruch des Kamins sogar das Schweizer Fernsehen anlockte? In diese Diskussion mischte sich an Stammtischen auch Amüsantes – etwa die Frage nach Errichtung eines Dancings oder eines Bordells in dieser eher ruhigen Gegend

Standort als Glücksfall

Der Rückbau, unter einhergehender Altlastenentsorgung erfolgte in den Jahren 2004/05 Schliesslich verkaufte die Dileca im 2008 das rund 4000 Quadratmeter grosse Areal der Kamu AG die vor zwölf Jahren einen Neubau errichtete und etwa 5,5 Mio. Franken investierte. Geschäftsführer Oliver Python bezeichnet diesen Standort als Glücksfall, nachdem sich die Firma vorerst in Merenschwand umgeschaut hatte «Wir stören hier niemanden».

«Der Abbruch des KVAKamins hat sogar das Schweizer Fernsehen angelockt.»

Die Kamu AG kauft von Privaten und Betrieben jegliche Art von Altmetallen ausrangierte Kabel auch aus dem Hoch- und Mittelspannungsbereich Elektroschrott sowie Komponenten aus der Energietechnik wie Transformatoren und Schaltsysteme oder öffentliche Beleuchtungen – darunter auch klimaschädliches Gas sowie Material, das anderweitig kontaminiert ist, unter anderem mit Öl und Fettstoffen, Teeranhaftungen oder Asbest Die Materialien haben Abfall-Klassifizierungscodes. Sie werden von den 15 Mitarbeitenden der

bis 1985 Hauskehricht verbrannte (Bilder Werner Schneiter)

cken Hochspannungsleitungen – das Kerngeschäft Zur Sicherstellung der Verarbeitungsqualität der alten Kabelresten wurde letztes Jahr eine neue Schredder-Anlage in Betrieb genommen Aber auch Landwirte Kleinhandwerker oder Haushalt-Entsorger liefern dort ihr Altmetall, Batterien oder alte Kabel an – in der Regel sind dies Betriebe oder Privatpersonen aus dem Säuliamt und aus dem Einzugsgebiet zwischen Zürich und Zug Täglich erfolgen neben der eigenen Logistik etwa zehn Anlieferungen aus diesem Bereich.

Recycling erfolgt auch durch Handarbeit: Kamu-Mitarbeitende bei der – mitunter beschwerlichen – Arbeit

Kamu AG auseinandergenommen bearbeitet und bei Bedarf dekontaminiert wozu in speziellen Fällen vollumfängliche Schutzkleidung nötig ist.

Für die diversen Prozesse stehen modernste Maschinen und Anlagen zur Verfügung Bei Isoliergasen etwa aus Hochspannungsschaltern – allein ein

Kilogramm davon entspricht einem

Treibhauspotenzial von 22,8 Tonnen

C02 – ist die Kamu AG schweizweit die einzige Firma, die hierzu aufgrund der Zertifizierung Hand anlegen darf Diese

Gase werden nach der Entnahme in einem dafür geeigneten Verfahren wieder vollständig aufbereitet. Toxische Rückstände werden nach der Neutralisierung

in einem Hochtemperaturofen in Basel verbrannt, ohne dass Emissionen in die Umwelt gelangen Externe Kontrollen bei der Kamu AG sind umfassend, das kantonale Amt für Wasser, Energie und Luft (Awel) hütet hier mit strengem Auge.

«Wir sind keine Schrotthändler, sondern Sekundärstoffproduzenten»

Die Arbeitsvorgänge sind komplex, damit die in Zwillikon verarbeiteten Materialien zurück in den Wertstoffkreislauf gelangen «Die zurückgewonnenen Rohstoffe – darunter Kupfer Stahl, Blei oder Aluminium – werden nach Ver-

lassen unseres Betriebes direkt in einem Schmelzwerk erneut verarbeitet Es gibt keine Zwischenschritte mehr», erklärt Oliver Python und ergänzt: «Wir sind keine Schrotthändler, sondern Sekundärstoffproduzenten für Produktionswerke in der Schweiz und Europa Wir entwickeln umweltverträgliche Lösungen die zu fachgerechter Wiederverwertung der von uns behandelten Materialien führt Mit unserem Fachwissen sind wir auch in eine Nische gestossen und geniessen in gewissen Bereichen ein Alleinstellungsmerkmal».

Bei der Kamu AG bilden alte Kabel – vom ausrangierten Elektrodraht bis zu nicht mehr verwendbaren, sehr di-

EW der Stadt Zürich liefert jährlich 1200 Tonnen Material Noch mehr als das ist die Kamu AG vor allem Dienstleister für Energieversorger, hauptsächlich aus der Deutschschweiz, mit denen langjährige Kundenbeziehungen gepflegt werden. Und sie ist in diesem Bereich dank ihrem Know-how und den ISO-Zertifizierung sogar Branchenleader Produkte aus der Energietechnik verarbeiten und Lösungen entwickeln – das ist komplex und herausfordernd. Das macht rund 80 Prozent unserer Geschäftstätigkeit aus und bringt natürlich Masse» sagt Oliver Python Grösster Einzelkunde in diesem Bereich ist das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, das in Zwillikon jährlich rund 1200 Tonnen Material zur umweltgerechten Aufbereitung anliefert.

Metalle sind natürlich auch im Fokus von Dieben, die aber in Zwillikon aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen kein Thema sind. Ab und zu erkundigt sich die Polizei Oder ein ETH-Professor, dem das für ein Teleskop wichtige Spezialkabel entwendet wurde Verzweifelt rief dieser bei der Kamu AG an Der Dieb hat es aber dort nicht zum Verkauf angeboten

SOMMERSERIE

«Bauten und Menschen»

In der diesjährigen Sommerserie rücken die «Anzeiger»-Journalisten und Journalistinnen bis Ende August Bauwerke in den Fokus die sie aus irgendeinem Grund spannend dünken Die Leserinnen und Leser erhalten dadurch Einblicke hinter die Fassaden – und wie der Titel schon sagt, geht es natürlich auch um die Leute, welche die Bauten bewohnen und/oder nutzen. (tst.)

Die ehemalige Kehrichtverbrennung. Ihr Rückbau erfolgte 2004/05 – bei gleichzeitiger Altlastenentsorgung. (Archivbild)

Bereits erschienen: Am Anfang war die Sonne, «Anzeiger» vom 18 Juli; Das Haus der Obfelder Hebamme, 21 Juli

11 Serie Dienstag, 25. Juli 2023
Für die diversen Prozesse stehen modernste Anlagen zur Verfügung: Kamu-Geschäftsführer Oliver Python (rechts) und Franz Liebhart, Geschäftsführer der Dileca, der Vorgängerin des Kehrichtzweckverbandes, der an dieser Stelle Seit 2011 stehen die damals neu errichteten Gebäude auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage

Es Hüsli ohni Dach isch sonä Sach

PURRER DACH + WAND GMBH

Industriestrasse 18 8910 Affoltern am Albis 044 761 14 96 079 412 35 63 purrerdach@bluewin ch www purrer-dachundwand ch

Dachservice | Entmossungen | Ste - und F achdachreparaturen | Dachfenster | Iso at onen Dachzubehör | Fassadenbek eidungen

l Dachdeckerei l Sanitär l Heizung l Reparaturen Knüslistrasse
8004
Reppischtalstrasse
8143
Seestrasse
8702
-
-
- Innenausbau -
-
-
Holzbau + Architektur S REBE Strebel GmbH Maschwanden T 043 499 40 90 www strebelholzbau ch - Partner Unsere Holzbauten haben alle eine Geschichte
Steildach Flachdach
Absturzsicherheit Dachentmoosungen +41 79 669 93 60 8908 Hedingen david.weberbedachungen@outlook.com www.weberbedachung.ch Günstig & wirksam werben. kaspar.koechli@chmedia.ch Tel 058 200 57 14, 079 682 37 61 Ottenbacherstr 80, 8912 Obfelden Tel 043 333 99 11 info@haeberling-bau ch www schreinerei-hanselmann ch hanselmann@schreinerei-hanselmann ch Birchstrasse 4 8906 Bonstetten Tel 044 700 22 32 Fax 044 701 15 03 Hasentalstrasse 5 • 8934 Knonau Telefon 043 466 80 59 s stoeckli@bluewin ch www malergeschäft-stöckliknonau ch • Schreinerarbeiten • Facility Management • Sanitär • Kanalreinigung • HFL Group GmbH Mühlebergstrasse 17 8910 Affoltern a.A. Telefon 043 817 14 90 info@hfl-group.ch www.hfl-group.ch Die Spezialisten,
Waschmaschinen / Tumbler aller Arten
044 700 27 87 l Spenglerei
4
Zürich
57
Stallikon
21
Zollikon - Gestalten und Planen
Individueller Holzbau
Dachfenster
Isolieren und Täfern
Treppenbau
Parkett
David Weber Bedachungen & Dachservice
Dachservice Dachfenster Spenglerarbeiten Flüssigkunststoffe
rund um die Uhr für Sie da
Zürichstrasse 120 8910 Affoltern a A Te 043 322 66 80 www diwohn ch Wir machen mehr aus Ihren vier Wänden. FREY + CIE ELEKTRO ZUG 041 711 22 33 freycie-zug.ch Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14 kasparkoechli@chmedia ch Copyright, Promotion, Verkauf, Layout Die Inserenten bedanken sich herzlich bei ihren Kundinnen und Kunden. Diese Seite erscheint das nächste Mal am 29 August Interesse, zu werben? • Küchen • Schränke, Möbel • Türen Fenster • Reparaturen • Glas www.huberbau.ch Stüdlerstrasse 29 8913 Ottenbach 044 761 21 85 info@ritschard-gebaeudetechnik ch Ihr Partner mit breitem Dienstleistungsportfolio für Sanitär Heizung Lüftung Werkleitung Spenglerei Fassade Flachdach

Ein neuer Eingang für den Tierpark

Rund 391 000 Gäste durfte der Tierpark Goldau im vergangenen Jahr begrüssen, etwas weniger als im langjährigen Durchschnitt Nach den Pandemiejahren mache sich ein gewisser Nachholbedarf bei Auslandsreisen bemerkbar, teilt der Park mit Trotzdem konnte der Verein das Geschäftsjahr 2022/23 positiv abschliessen.

Als wissenschaftlich geführter Zoo stehen der Natur- und Artenschutz sowie die Bildung im Fokus der Aktivitäten des Parks. So nimmt der Tierpark beispielsweise beim Schutz und der Wiederansiedlung der Bartgeier europaweit eine führende Rolle ein. Zudem konnte der Natur- und Tierpark mit der erfolgreichen Nachzucht von Steinkäuzen ein Wiederansiedlungsprojekt in Deutschland unterstützen Auch als Lernort hat der Park eine wichtige Bedeutung.

Fokus neuer Eingang

Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt von der Baustelle an der Parkstrasse, wo der neue Tierpark-Eingang am Entstehen ist Der Baufortschritt erfolge gemäss Plan, und die Eröffnung sei auf Anfang 2024 vorgesehen teilt der Park mit Der neu entstehende Komplex umfasst drei Gebäude: den Neubau der Eingangshalle, das dreigeschossige Verwaltungsgebäude und das sechsgeschossige Wohngebäude, welches nicht zum Tierpark gehört Darin wird sich aber das neue Restaurant befinden, das vom Tierpark geführt wird Die Eingangshalle wird sowohl den «Zauberwald» wie auch die «Erlebnishalle Bergsturz» beherbergen.

Zwei wichtige Projekte – die neue Rothirsch- sowie die Wildschwein-Anlage – werden prioritär vorangetrieben. Bei beiden Projekten können Synergien mit dem neuen Eingang genutzt werden Auch ist die Direktion daran das Projekt «Tierpark der Zukunft» zu starten und dabei die Vision 2040 zu definieren (red)

Gewaltiges Naturphänomen

Mit den warm-feuchten Bedingungen steigt auch das Gewitterrisiko

Thomas sTöckli

In den letzten Wochen zogen von Westen her immer wieder Gewitterstaffeln

über das Säuliamt Dabei kam es stellenweise zu Starkregen und heftigen Windböen. So erstaunt es kaum, dass mit die stärksten Windböen hierzulande bei Gewittern gemessen werden. Und auch für die intensivsten Niederschläge, die innerhalb eines kurzen Zeitraums erfasst wurden, sind Gewitter verantwortlich. Gewitter sind beeindruckende Naturphänomene Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie definiert sie als «atmosphärische Störungen, die durch vertikale Luftbewegung entstehen.» Typisches Erscheinungsbild sind die hoch aufgetürmten Wolken, «Cumulonimbi» genannt und natürlich Blitze und Donner Typischerweise treten diese Wetterphänomene auf, wenn die Luft warm und feucht ist.

Ein bis zwei Blitzeinschläge pro Jahr und Quadratkilometer

MeteoSchweiz verfügt seit dem Jahr 2000 über Daten zu Blitzeinschlägen

Die Auswertung zeigt, dass im Knonauer Amt pro Jahr und Quadratkilometer ein bis zwei Blitzeinschläge registriert werden Oft sind pro Einschlag noch ein bis zwei Nebenblitze zu beobachten. Im Zentrum eines Blitzkanals wird es innerhalb von Sekundenbruchteilen bis zu 30 000 Grad heiss. Weil das so schnell passiert, baut sich ein extremer Druck auf Der entlädt sich in einer Explosion deren Geräusch wir als Donner kennen Der sich in alle Richtungen ausbreitende

Blitz-Momente über Affoltern am Dienstagabend, 11. Juli. (Bild Sylvia Limacher)

Die Sekunden zwischen Blitz und Donner

Zur Berechnung wie weit entfernt ein Blitz eingeschlagen hat, gibt es eine einfache Faustregel Das (Blitz-)Licht legt in der Sekunde 299 792 Kilometer zurück, der Schall hingegen «nur» rund 330 Meter Zählt man die Anzahl Sekunden zwischen Blitz und Donner

Schall verliert sich meist spätestens nach 25 Kilometern. In seltenen Fällen kann man das dumpfe Grollen noch bis zu 50 Kilometer weit hören. Will man Gewitter vorhersagen –auch nur für wenige Stunden – wird es

Ein Fest mitten im Wald

und teilt diese Zahl durch drei, erhält man so die Entfernung in Kilometern, in welcher der Blitz eingeschlagen hat Ein Beispiel: Dauert es zwischen Blitz und Donner sechs Sekunden, ist das Gewitter rund zwei Kilometer entfernt (tst.)

schwierig, handelt es sich doch um Wetterphänomene die sich lokal entwickeln. Während es hier nur so schüttet und tobt kann es wenige Kilometer entfernt ziemlich ruhig und trocken bleiben Dort lässt dann nur das Wetter-

Der UHC Kappel am Albis lädt zum Waldfest in Uerzlikon

«Tauchen Sie ein in die idyllische Atmosphäre des Uerzliker Waldes und geniessen Sie geselliges Beisammensein, gute Laune und Feststimmung», rührt Oliver Villiger Marketing-Chef im Vorstand des Waldfests, die Werbetrommel Der beliebte Anlass findet am Samstag 29 Juli ab 17 Uhr bei der Waldhütte in Uerzlikon statt

Musik und Attraktionen

das Duo «Lucky Boys» und «Die lüpfige Chüetriiber» sorgen mit ihrer Musik

«Das Duo ‹Lucky Boys› und ‹Die lüpfige Chüetriiber› sorgen für beste Unterhaltung.»

Oliver Villiger, Marketing-Chef Waldfest Uerzlikon

leuchten das Aufleuchten entfernter Blitze in den Wolken, erahnen, von was man verschont wurde.

Entsprechend müssen sich Meteorologinnen und Meteorologen in Wetterberichten auf stark verallgemeinernde Aussagen beschränken. So werden Vorwarnungen vor heftigen Gewittern der Stufe 3 (erhebliche Gefahr) oder 4 (grosse Gefahr) jeweils für grossflächige Regionen veröffentlicht, wenn dort die Bedingungen für die Gewitterbildung gegeben sind. «Die Wahrscheinlichkeit, dass ein oder mehrere Gewitter in diesen Regionen auftreten werden, beträgt dann zwischen 40 und 70 Prozent» heisst es bei MeteoSchweiz.

Nicht immer kann rechtzeitig eine Warnung erfolgen

Wenn ein Gewitter auftritt, werden dann sehr kurzfristig – in der Regel zwischen 30 Minuten und zwei Stunden im Voraus – Warnungen für die Regionen ausgegeben die sich in ihrem Entstehungsgebiet oder auf ihrer Strecke befinden Dennoch kommt es vor dass Warnungen nicht früh genug ausgegeben werden Etwa wenn sich ein Gewitter rasch über einer Region bildet ohne dass es zuvor Hinweise dafür gegeben hätte.

Nicht selten werden Gewitter auch von Hagel begleitet Damit es dann nicht zu Schäden an Gebäuden kommt, empfiehlt die kantonale Gebäudeversicherung GVZ bei drohendem Unwetter Lamellenstoren hoch- und Sonnenstoren einzuziehen. Um Windböen keine Angriffsfläche zu bieten, soll man zudem Fenster, Türen und Tore schliessen.

Theater, in der Natur inszeniert (Archiv)

Freiluft-Theater aus Affoltern

Das Jenseits hat eine neue Geschäftsleitung Sie sorgt für Ordnung und Struktur nach dem Tod. Die Guten in den Rosenhain, die Bösen in den Keller rein! Aber was hat eigentlich dieser Schwachkopf bei den Guten verloren und warum werden plötzlich die Bösen belohnt?

Seit einer Woche entwickeln in Winterthur 16 jugendliche Spielerinnen und Spieler mit einem elfköpfigen Team der rollenden Theaterwerkstatt

Fahr Werk ö! aus Affoltern ein buntes Stück rund um willkürliche Zufälligkeiten Alles ist nun eingepackt und sortiert für die nahenden und einmaligen Welt-Premieren!

Es lockt ein Freiluft-Theater mit Livemusik, ein gemischter Salat aus alltäglicher Absurdität, wilder Poesie und übermütiger Lebenslust (red)

«Ausgeliefert», von Donnerstag bis Samstag, 27 bis 29 Juli jeweils 19 30 Uhr im Eulachpark Winterthur

Für Kinder und Erwachsene, bei fast jedem Wetter

Hutsammlung Infos: www info@fahrwerk-oe ch

Fragen: 079 444 02 83 oder info@fahrwerk-oe ch Feines Essen in der Festbeiz und kühle Getränke vom MokkaRoll Jeweils ab 18 Uhr

In der Festwirtschaft finden die Besuchenden köstliche Speisen und erfrischende Getränke Die Live Acts

für beste Unterhaltung Charley und Sigi von den «Lucky Boys» sind wahre

Musikenthusiasten mit beeindruckenden 36 Jahren Erfahrung auf der Bühne Ihre Interpretationen von Rock und Schlagerhits ziehen sowohl Jung als auch Alt in ihren Bann Charley und Sigi liefern die perfekte musikalische Begleitung Mit einem Repertoire, das von sanften Tönen bis hin zur ausgelassenen Partystimmung reicht verstehen es die beiden die Stimmung perfekt einzufangen und jeden Geschmack zu treffen «Selbstverständlich stehen auch in diesem Jahr wieder zwei erstklassige Bars bereit, um den Gästen schmackhafte Drinks zu ser-

vieren Zudem gibt es eine Vielzahl von Attraktionen, die Gross und Klein zum Vergnügen einladen» erzählt Villiger Weiter finden die traditionellen Spiele des Waldfests Uerzlikon wie Luftgewehrschiessen, Büchsenwerfen, «Päcklifischen» und Torwandschiessen statt (red)

Waldfest am Samstag 29 Juli ab 17 Uhr bei der Waldhütte Uerzlikon Das Waldfest findet bei jeder Witterung statt Eintrittspreis für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 10 Franken Von 17 bis 18 Uhr ist der Eintritt gratis Mehr Infos: www waldfest-uerzlikon ch

Vermischtes Dienstag, 25. Juli 2023 14
In
der Festwirtschaft finden die Besuchenden köstliche Speisen und erfrischende Getränke (Archivbild zvg)

Erfolgreich in vier Disziplinen

Der Reitverein Birkenhof fördert den Nachwuchs und feiert Erfolge

Der Reitverein (RV) Birkenhof welcher im Reitstall Birkenhof in Affoltern beheimatet ist setzt sich für die Ausbildung des Reiternachwuchses ein So konnte kürzlich einigen jungen Amazonen Attest und Diplom überreicht werden In der Ausbildung müssen die Neureiterinnen und Neureiter eine dreiteilige anspruchsvolle Ausbildung absolvieren Ein ganzer Ordner wird durchgearbeitet viele Fragen müssen gelernt und in der Praxis fleissig repetiert werden Alles wird vom schweizerischen Dachverband überwacht Zur Prüfung wurden zwei Expertinnen aufgeboten Brigitte Metzger und Susanne de Santo waren umsichtige, verständnisvolle und doch sehr genaue Fachkundige Sie waren sehr zufrieden mit dem Dargebotenen Alle Teilnehmerinnen durften das Diplom in Empfang nehmen Hocherfreut waren die Verantwortlichen des Reitvereins und des Reitstalls Birkenhof Das Diplom berechtigt aber noch nicht zum Starten an Reitturnieren Dafür muss noch der dritte Teil der Ausbildung, das sogenannte Brevet absolviert werden Dafür müssen eine Einzeldressur und ein Springparcours geritten werden mit Stilnoten und Fehlerbewertung Der Reitverein Birkenhof ist überzeugt, dass die ambitionierten Amazonen mit

viel Einsatz und Training auch das noch schaffen werden

Reitverein feiert 40-Jähriges

Das Brevet schon länger in der Tasche und erfolgreich auf Vierkampfturnieren unterwegs ist das Team Birkenhof Affoltern. Kürzlich konnten sie ihre Fähigkeiten im Sattel in Laufschuhen und im Schwimmbecken unter Beweis stellen. Denn im Vierkampf müssen gleich vier

Disziplinen absolviert werden: Laufen, Schwimmen, Spring- sowie Dressurreiten Am Zuger Vierkampfturnier in Zug und Baar, siegte das Team Birkenhof Affoltern. Einen Ehrenplatz gab es für das neue Team Birkenhof Albis. Sieger in der Einzelwertung A und B waren Luc Kern und Reja Meerstetter Julia Wagner reichte es für den Ehrenplatz A. Das gute Resultat entstand dank dem Überflieger Luc Kern und den zahlreichen ersten Plätzen im Laufen (3000

Meter), in der Dressur und im Springen Nur im Schwimmen (50- Meter-Freistil) ist noch eine Verbesserung möglich Die Birkenhöflerinnen und Birkenhöfler konnten nahtlos an den Erfolg des letzten Turniers anknüpfen. Entsprechend stiegen die Erwartungen ans nächste

Turnier: Es gab in allen Sparten nur noch vordere Plätze; am meisten freute der Sieg in der Dressurvorführung. Im Springen gab es die Ränge 1 fürs Team Affoltern und 2 fürs Team Albis.

Bestes Karriere-Resultat für Corrodi/Kucharczyk

In China stiessen sie bis in den Viertelfinal vor und klassierten sich im 20. Schlussrang

«Der Viertelfinal, also eine Top 24-Klassierung, war unser grosses Ziel – jetzt haben wir mit Rang 20 unsere Erwartungen sogar übertroffen» freut sich Maja Kucharczyk über das herausragende Ergebnis Angetreten waren 62 Paare Ihre Erinnerungen an frühere Wettkämpfe in China und das fantastische Publikum im Expo Centrum hätten sie beflügelt Mit Leichtigkeit, voller Freude und Energie tanzte sie sich mit ihrem Partner Davide Corrodi durch die Startrunde. In Runde zwei gelang ihnen mit stattlichen 40 Marks eine nahtlose Fortsetzung, wobei auch die Konzentration auf höchstem Niveau geblieben sei.

«Im Englischen Walzer sind wir gleich mit vier späteren Finalisten auf der Fläche gewesen, was sich sehr toll anfühlte», erinnert sich Corrodi. Letztlich resultierte Rang 20 mit der Startnummer 20 – vielleicht war es so «vorbestimmt» Denn nur ganz wenig fehlte,

nämlich nur gerade 0,134 Punkte, und sie wären gar im 18 Rang klassiert gewesen. Die Fortschritte des Hausemer Tanzpaars, das seit Juli 2017 gemeinsam tanzt, lassen sich an den WM-Resultaten der letzten Jahre ablesen: 2019, also direkt vor der Corona-Pandemie, klassierte es sich in Vilnius im 58. Rang, 2021 in Brünn resultierte der 48. Platz, vor Jahresfrist in Rimini der 30 Rang – eine beeindruckende Entwicklung.

Saisonziel bleibt die WM

Dass sie beim Wdsf und im Konzert der Grossen mittlerweile hohe Akzeptanz geniessen, offenbart sich auch in der Eröffnungsfeier Stellvertretend für die 62 Tanzpaare durften Corrodi/Kucharczyk den Eid der Wettkämpfer verlesen Ein symbolisches Zeichen dass sie in der Weltspitze angekommen sind Das gros-

se Saisonziel von Corrodi/Kucharzcyk ist die Zehntanz-Weltmeisterschaft welche am 11 November in Portugal stattfindet. Die Zuger haben in den letzten

Der Reitverein Birkenhof war aber nicht nur sportlich unterwegs, sondern auch in geselliger Mission Der RV feierte sein 40-jähriges Bestehen. Vor ein paar Wochen realisierten die Vereinsmitglieder einen interessanten Ausflug ins Kloster Einsiedeln Unter kundiger Führung besichtigten sie die Pferde und die Stallungen des Marstalls. Es ist sehr erfreulich, dass auch in der Schweiz eine solche Tradition erhalten bleibt Natürlich durfte der Besuch der wunderbaren Kathedrale nicht fehlen.

Sommerturnier war ein Erfolg Als Abschluss fand das alljährliche Sommerspringen mit durchwegs gelungenen Ritten, statt Auch dort zeigten sich Pferde und Reiter in absoluter Topform Der Dank gilt den eifrigen Vereinsmitgliedern, ihr Einsatz war ausserordentlich Den reichhaltigen Brunch besuchten über 40 Gäste Nach Speis und Trank rüsteten sich die Teilnehmenden für das einstudierte Quadrillen-Reiten Den Anfang machten vier kleine Reiterlein, die zweite Gruppe setzte sich aus schon geübteren acht Teilnehmenden zusammen, gefolgt von den Erwachsenen Es war eine Freude den engagierten TeilnehmerInnen auf ihren herausgeputzten Pferden zuzuschauen Susanne Schelling

Neuer Trainer beim Sportclub

unser Fahrplan stimmt», konstatierte Corrodi und verwies auf sieben weitere Zehntanzpaare, die ebenfalls im Viertelfinal standen «Vier von ihnen haben wir hinter uns gelassen, auch das letztjährige Finalistenpaar aus Tschechien.»

Davide Corrodi, Tänzer

Monaten an allen Wdsf-Turnieren teilgenommen wo Zehntanz im Angebot war Dank ihrer Vielseitigkeit und starken Resultate stehen sie derzeit an der Spitze der Zehntanz-Weltrangliste und wollen nun den WM-Final der besten sechs Paare erreichen «In Wuxi haben wir weitere Hinweise bekommen, dass

Schweizer Meisterschaft steht an Zunächst weden sich Corrodi/Kucharczyk nun aber zwei Ferienwochen gönnen Maja Kucharczyk zieht es nach Spanien, Davide Corrodi freut sich auf Safari in Namibia und Botswana Danach geht es Schlag auf Schlag Am 26. August verteidigen sie in Kirchberg den Schweizer Meistertitel im Zehntanz am 9. September wollen sie in Uetikon den Standard-Meistertitel zurückerobern, wo ihr Club als Veranstalter und Organisator auftritt.

Martin Zinser, Schweizer Tanzsportverband

Der neue Trainer des Sportclubs Hedingen heisst Nicola Sangermano Am 11. Juli stellte der Sportclub Hedingen seinen neuen Cheftrainer für die 1 Mannschaft vor Mit Nicola Sangermano kommt ein alter Bekannter aus dem Bezirk Affoltern zurück aufs Spielfeld. Vor allem beim FC Affoltern am Albis wirkte der 59-Jährige viele Jahre als Juniorentrainer Nachdem er nach der Saison 2017/18 dort seinen Rücktritt bekannt gab, sagte Nicola Sangermano für eine letzte Herausforderung als Trainer beim Sportclub Hedingen zu.

Nicola Sangermano folgt in Hedingen auf Domenico Turino, der in der letzten Saison wichtige Grundsteine für die kommende Meisterschaft gesetzt hat Das Ziel für die Saison 2023/24 heisst: Aufstieg in die 4 Liga Nicola Sangermano ist ein erfahrener Trainer, der zum Fussballansatz des Sportclubs Hedingen passt Mit seiner authentischen Art bewies der Trainer bereits in den vergangenen Jahren dass er sein Fussballverständnis und die Spielfreude erfolgreich den Spielern übermitteln kann. Sportclub Hedingen

Sandra Plaza koordiniert EM

Die Vorfreude auf die Uefa Women’s Euro 2025 in Zürich und in der Schweiz ist gross Für die Planung und Abstimmung der kantonalen Begleitmassnahmen zur grössten frauenspezifischen Sportveranstaltung Europas zeichnet ab sofort Sandra Plaza als Projektkoordinatorin beim kantonalen Sportamt verantwortlich Die 48-jährige Zürcherin war Redaktionsleiterin des Fussball-Magazins «Eurosoccer» und bereits an der Euro 2008 in der Projektorganisation involviert Als langjährige Geschäftsführerin der Frauendachorganisation «Frauenzentrale Zürich» bringt sie viel Erfahrung zu Politik, Medien und Gesellschaft mit.

Der Kanton Zürich möchte den Grossanlass nutzen, den Mädchen- und Frauenfussball weiter zu fördern Für eine Weiterentwicklung und Stärkung der Strukturen sind bis 2025 Aktivitäten und Projekte rund um das Turnier vorgesehen (red)

15 Sport Dienstag, 25. Juli 2023
Die jungen Amazonen auf dem Weg in den Turniersport (Bild zvg) Das Hausemer Tanzpaar Davide Corrodi und Maja Kucharczyk zeigten in China eine tolle Leistung. (Archivbild zvg)
«In Wuxi haben wir weitere Hinweise bekommen, dass unser Fahrplan stimmt.»

Unsere Nachbarn

Die Inserenten bedanken sich bei ihren Kunden. Nächste Erscheinung dieser Spezialseite ist am 29 August 2023 Interesse, zu werben?

Copyright, Promotion Verkauf Layout: Kaspar Köchli kaspar.koechli@chmedia ch, Telefon 058 200 57 14, 079 682 37 61 Jetzt auf ausgewählte Audi Q4 e-tron Modelle ab Lager. Audi Q4 40 e-tron 204 PS 16 9 kWh/100 km 0 g CO₂/km Kat A Regulärer Pre s CHF 58 400 – Ausgleich CHF 2450 – Barkaufpreis CHF 55 950 – Eektiver Jahreszins Leasing: 2 01% Laufzeit: 48 Monate (10 000 km/Jahr) Sonderzahlung: CHF 13 988 – Leasingrate: CHF 389 –/Mt exkl obligatorischer Vollkaskoversicherung Abgebildet: Audi Q4 40 e-tron 204 PS 17 3 kWh/100 km 0 g CO₂/km Kat A S line Exterieur Auroraviolett Metall c Räder Audi Sport 5-Arm-Rotor-Aero schwarz glanzgedreht 8 5 J 9 0 J × 21 Reifen 235/45 255/40 R21 Matrix LED-Scheinwerfer Sportfahrwerk regulärer Preis CHF 66 460 – Ausgleich CHF 2790 – Barkaufpreis CHF 63 670 – Sonderzahlung: CHF 15 918 – Leasingrate: CHF 439 –/Mt Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt Finanzierung über die AMAG Leasing AG Aktion gültig nur für Fahrzeuge mit manueller Sitzverstellung und für Vertragsabschlüsse vom 1 7 bis 31 8 2023. Gültig für alle durch die AMAG Import AG importierten Fahrzeuge Garage G. Bürgisser AG Stiegenackerstrasse 2, 5634 Merenschwand Tel 0566751060,audipartners ch/buergisser-garage/ Auto
G % Teppiche Elektro Elektro- und Telefoninstallationen Haushaltgeräte Beratung, Planung, Projektierung Elektro Beyeler GmbH 5628 Althäusern, Telefon 056 664 19 78, wwwelektrobeyelerch Küchen Cham | 041 747 40 50 | kilian-kuechen ch Einladung Info-Abend Küchenumbau 23. August Günstig & wirksam werben
G
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.