055_2023

Page 1

Mit dem Velo zu Hausgeburten

Sommerserie «Bauten und Menschen»: das Haus der Hebamme im Obfelder Ortsteil Wolsen Seite 5

Ausgezeichnete Fotografie

Der Ämtler Beat Gauderon gewinnt mit seinem schwarz-weissen Architekturbild einen internationalen Fotowettbewerb. Seite 6

Eine Lücke im Berufswahlprozess geschlossen

Die Ämtler Berufsmesse wird im September zum 10. Mal durchgeführt

Thomas sTöckli

Das zunehmende Bedürfnis nach Schnuppergelegenheiten, das Betriebe unter Druck setzte war offenbar ein Grund, die Ämtler Berufsmesse zu lancieren. So formulierte es jedenfalls das Ämtler Lehrstellenforum in seinem Einladungsschreiben vor der ersten Durchführung 2005: «Die Schnupperlehre sollte wieder das werden wofür sie konzipiert wurde: Die letzte Etappe im Berufswahlprozess zur Verifikation der ein bis drei Berufs-Prioritäten in der Praxis.»

Damit sollte der Nutzen von Schnupperlehren nicht infrage gestellt werden

im Gegenteil: «Was hinter einem Beruf steht, findet man ja schliesslich erst heraus, wenn man einige Tage in einem Betrieb mehr oder weniger aktiv mitwirken kann.»

Mehr Unternehmen und Lehrberufe denn je

18 Jahre ist das jetzt her Die Berufsmesse ist also volljährig geworden. Und weil der Anlass alle zwei Jahre stattfindet steht die zehnte Auflage bevor Und sie wird sämtliche Rekorde brechen Bei der Premiere in Hedingen zeigten sich 2005 insgesamt 26 Unternehmen mit 42 Lehrberufen. 2011 fand die Messe erstmals im Sportzentrum Schachen in Bonstetten statt Dort nutzten 37 Unternehmen die Gelegenheit, ihre insgesamt 46 Lehrberufe vorzustellen. In diesem Bereich hatten sich die Zahlen seither eingependelt Erst die Coronapandemie brachte 2021 einen Knick mit 33 Unternehmen und 41 Lehrberufen.

Lernende stellen den Sekundarschülerinnen und -schülern aus dem Bezirk ihren Beruf und ihren Lehrbetrieb vor

Dieses Rezept bewährt sich seit 2005 Im Herbst steigt die Jubiläumsauflage der Ämtler Berufsmesse Diesmal werden nicht weniger als 64 Unternehmen am 8. und 9. September die Bühne nutzen, die ihnen das Lehrstellenforum in der Schachenhalle bietet. Und auch die Anzahl der verschiedenen Lehrberufe übersteigt mit 61 alles bisher Dagewesene

«Die Halle wird rappelvoll sein», freut sich Xavier Nietlisbach, Präsident des Lehrstellenforums und OK-Präsident der Berufsmesse «Wir mussten sogar einigen Betrieben absagen.»

tieren. Ein Wettbewerb spornt die jungen Teilnehmenden an, ihren Stand möglichst attraktiv kreativ und zielgerichtet zu gestalten Eingeladen sind am Freitag alle Oberstufen-Schulklassen des Bezirks und einige aus dem Limmattal. Am Samstag bietet sich den Jugendlichen noch einmal Gelegenheit, individuell durch die Messe zu gehen, allenfalls auch mit ihren Eltern.

Ehemaliger Leader der «Patrouille Suisse» als Gastreferent

38 Stunden Wochenarbeitszeit geben im «Forum» zu reden. Seite 7

Superligist zu Gast im Unteramt

In der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups wird der FC Wettswil-Bonstetten am 19. August den FC Winterthur empfangen. Dieser spielt zwar erst seit der Saison 2022/23 wieder in der Super League, mit Gründungsjahr 1896 gehört er aber zu den traditionsreichen Fussballclubs Bereits dreimal wurde der Verein Schweizer Meister Der letzte Titel liegt allerdings schon 106 Jahre zurück.

Damit setzt sich für den FC Wettswil-Bonstetten eine Reihe von «Hochkarätern» fort. In den vergangenen Jahren bescherte das Losglück den Unterämtlern bereits Servette die Young Boys, Basel und letztes Jahr die Grasshoppers als Gegner In der Saison 2015/16 wurde der Vorstoss ins Achtelfinale mit dem Gastspiel des FC Thun belohnt. Und beinahe wäre der Traum damals noch weitergegangen: Die Berner Oberländer mussten bis zum Schluss um den knappen 2:1-Sieg bibbern. Das Moos wird für die Partie gegen den FC Winterthur auf eine Kapazität von rund 2000 Stehplätzen ausgebaut. Der Vorverkauf von Tickets beginnt am Montag, 31. Juli (tst.)

Seite 17

Was kann die Berufsmesse bieten, was das Berufsinformationszentrum nicht kann? In erster Linie den persönlichen, direkten Kontakt zwischen Lernenden und Lehrstellensuchenden Über 100 Lernende und ihre Berufsbildnerinnen und -bildner werden ihr Handwerk realitätsnah und unterhaltsam präsen-

Von«mutig»bis«falsch»

Das sagen die Parteien zu Affolterns Plänen

Der Stadtrat plant für 350 seiner 500 Angestellten eine 38-Stunden-Woche

Das hat er vergangene Woche bekannt gegeben Der formelle Beschluss dazu ist noch nicht gefällt, doch der Stadtrat beabsichtigt die reduzierten Arbeitszeiten per April 2024 einzuführen Die Ortsparteien beurteilen den Entscheid erwartetermassen unterschiedlich Klar hinter die 38-StundenWoche stellen sich die Grünen und die SP Ihre Vertreter sprechen von einer «innovativen zukunftsgerichteten Idee»

und von einem «mutigen Entscheid» Auch die EVP äussert sich positiv Die GLP lobt die Bemühungen des Stadtrats sich der Problematik des Fachkräftemangels anzunehmen und Ideen zu entwickeln. Aus ihrer Sicht wird mit einer Reduktion der Arbeitszeit allerdings am falschen Hebel angesetzt. Nichts für die Pläne übrig hat dagegen die SVP Aus ihrer Sicht fusst die Entscheidung des Stadtrats auf einer Fehlbeurteilung (lhä)

Seite 3

«Hier zeigt sich der Berufsstolz», hatte Niklaus Schatzmann, Leiter des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamts im «Anzeiger»-Interview vor seinem Besuch der Berufsmesse 2019 festgehalten: «Hier können sich Jugendliche anstecken am Feuer mit dem gerade Handwerker ihren Beruf ausüben » Schatzmann war nicht der einzige Ehrengast an der Messe. Bei der Premiere 2005 überreichte kein Geringerer als

Alain Sutter ehemaliger Flügel der Schweizer Fussball-Nati und heutiger Sportchef beim FC St. Gallen, die Preise des Lehrlingswettbewerbs um die besten Stände. Diesmal wird im Rahmen eines Netzwerk-Apéros Simon Billeter ehemaliger Leader der Armee-Kunstflugstaffel Patrouille Suisse zu den Gästen des Lehrstellenforums sprechen.

Das grosse Interesse bei den Lehrbetrieben zeigt: Die Berufsmesse ist trotz grossen Aufwands attraktiver denn je Gerade in Zeiten in denen es schwierig ist die Lehrstellen passend zu besetzen schätzen die Betriebe die Chance, ihr Ausbildungsangebot zeigen und so auch Berufsmarketing betreiben zu können

Weiter dient die Messe dem Austausch zwischen Schule, Berufsberatung und Gewerbe «Wir sind überzeugt, dass sich diese Investition in unsere zukünftigen Fachkräfte für alle Beteiligten auszahlt», heisst es beim OK Berufsmesse

Interview Seite 9

Albis Openair reaktiviert

Hunderte Musikfans genossen die Stimmung

Bis 2016 gehörte es ins jährliche Musikprogramm, das Openair auf dem Mittelalbis Die zehnte Durchführung sollte vorerst die letzte bleiben. Vergangenen Samstag wurde der Kult-Event nun reaktiviert Das Gastgeber-Paar Eliane und Bruno Heinzer durfte dabei auf die organisatorische Entlastung durch den Verein HAS Club bauen. Und als wäre der siebenjährige Unterbruch nicht gewesen, kamen die Leute zu hunderten. Über die Generationengrenzen erfreute man sich auf dem aufwendig dekorier-

ten Festivalgelände im Grünen an den musikalischen Perlen der vorwiegend einheimischen Bands. Insbesondere die Hausemer Formation «The Lost Keys», unterstützt durch ihre «Friends», vermochte das Publikum mit ihren Coversongs zu begeistern Die gesanglichen Akzente setzten dabei nebst Frontmann

Martin Gaisser auch Lokalmatadorin

Miriam Heinzer und Timo Homberger (tst.)

Seite 6

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 55 I 177 Jahrgang I Freitag, 21. Juli 2023
Seit 2011 ist die Bonstetter Dreifachhalle Schachen fixer Austragungsort der Ämtler Berufsmesse (Archivbild)
«Die Halle wird rappelvoll sein. Wir mussten sogar einigen Betrieben absagen.»
ANZEIGEN 044 761 20 40 IHRE SPITEX-NUMMER WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN SPITEX-AFFOLTERN CH PHS AG 8910 AFFOLTERN 9 771661 391004 5 0 0 2 9
Xavier Nietlisbach, OK-Präsident Berufsmesse und Präsident Lehrstellenforum

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 wählen.

Telefon 144 für Sanitäts-Notruf

Notfallzentrum Spital Affoltern

Telefon 044 714 33 00 für ALLE Notfälle

Schluss der konkursamtlichen

Nachlassliquidation

Die konkursamtliche Liquidation über den Nachlass von Martin Frigg, geb. 22. Juli 1967 von Cazis GR, gest. 23. November 2021, wohnhaft gewesen Chappeliweg 7, 8913 Ottenbach, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 13. Juli 2023 als geschlossen erklärt worden.

Affoltern am Albis, 21 Juli 2023

Konkursamt Affoltern

Bahnhofplatz 9, Postfach

8910 Affoltern am Albis

Einstellung des Konkurses

Über die Buchner GmbH in Liquidation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Affoltern am Albis, CHE246.864.561, Bahnhofplatz 5, 8910 Affoltern am Albis, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht vom 1 Juni 2023 der Konkurs eröffnet das Verfahren aber mit Verfügung dieses Gerichtes vom 13. Juli 2023 mangels Aktiven eingestellt worden.

Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 31 Juli 2023 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von CHF 4000.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen.

Affoltern am Albis, 21 Juli 2023

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Auflage des öffentlichen Inventars

Das öffentliche Inventar über den Nachlass des Heinrich Wetli geb. 3. Februar 1947, von Maschwanden ZH, gest 12. Dezember 2022, wohnhaft gewesen Oberdorfstrasse 4, 8953 Dietikon, liegt den Beteiligten beim Notariat Dietikon, Zentralstrasse 19, 8953 Dietikon, vom 21 Juli 2023 bis zum 21 August 2023 zur Einsicht auf.

Dietikon, 18. Juli 2023

NOTARIAT DIETIKON

Postfach

8953 Dietikon

Einbürgerungen

Mit Beschluss vom 11 Juli 2023 nahm der Gemeinderat unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung in das Bürgerrecht der Gemeinde

Hausen am Albis auf:

Javolko, geb. Marcinková, Andrea weiblich, geb. 1983

Staatsangehörigkeit: Slowakei

Javolko, Aurelia weiblich, geb. 2018

Staatsangehörigkeit: Slowakei Im Sinne von § 20 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung (KBüV) erfolgt hiermit die Veröffentlichung dieser Einbürgerungsentscheide.

Gemeinderat Hausen am Albis

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden

Gemeindekanzleien zur Einsicht auf

Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Blumen Schneebeli AG

Untere Bahnhofstrasse 31 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Neubau Carport Erweiterung

Windfang bei Gebäude Vers Nr 509 Wiesengrundstrasse 10 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 208, Zone: WG3

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Cyrill Schläppi, Haselbachstrasse 10, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Erstellung von 3 zusätzlichen Dachfenstern bei Gebäude Vers -Nr 3454, Haselbachstrasse 10, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 5764 Zone: W2a Gestaltungsplan Sonnenberg

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Felix Kuhn Luegislandstrasse 1 8915 Hausen am Albis

Projektverfasser: Frickarchitektur, Ebertswilerstrasse 5, 8915 Hausen am Albis, Schweiz

Projekt: Fenster Terrassentüre und Sitzplatz Luegislandstrasse 1 8915 Hausen am Albis

Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis Grundstück-Nr : 1803 Zone: W/1.4

Kappel am Albis

Bauherrschaft: Alfred Gallmann

Weidstrasse 1 8926 Hauptikon

Projektverfasser: ringger architektur gmbh, Kappelerhof 1, 8926 Kappel am Albis

Projekt: Umnutzung Scheune und Waschhaus Das Baugrundstück liegt im geschützten Ortsbild von überkommunaler Bedeutung und das Gebäude ist im kommunalen Denkmalschutzinventar

Weidstrasse 1 8926 Hauptikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

1407, Zone: Kernzone B (KB)

Kappel am Albis

Bauherrschaft: Neil Sisak Weiermattstrasse 4, 8926 Uerzlikon

Projektverfasser: Lenz Garten AG, Chrüzegg 2, 6340 Baar

Projekt: Gartenneugestaltung Das Baugrundstück liegt im geschützten Ortsbild von überkommunaler, Bedeutung Weiermattstrasse 4, 8926 Uerzlikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1042, Zone: Kernzone B (KB)

Obfelden

Bauherrschaft: Stefan Barg Im Baumgarten 7 8912 Obfelden

Projektverfasser: roth-kippe ag, Vogelaustrasse 40, 8953 Dietikon

Projekt: Luft-/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt) Im Baumgarten 7

8912 Obfelden

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

4029, Zone: Kernzone Dorf K2

Obfelden

Bauherrschaft: Gemeinde Obfelden

Dorfstrasse 66, 8912 Obfelden

Projektverfasser: Köpfli Urs GmbH, Kirchgasse 2, 6110 Wolhusen

Projekt: Sanierung Lehrschwimmbecken

Schlossächer 8912 Obfelden

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 3061, Zone: Öffentliche für Bauten Oe

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: Yang Gao, In Bruggen 26, 8907 Wettswil a A.

Projektverfasser: PSW Haustechnik AG

Nidelbadstrasse 76, 8038 Zürich

Projekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt), In Bruggen 26, 8907 Wettswil a. A.

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1424, Zone: W2a

Kontrolle von Wasserschiebern und Hydranten auf privaten Grundstücken

Die Firma Hinni AG wird im Auftrag der Wasserversorgung ab dem 24 Juli 2023 während 3 bis 4 Wochen auf dem ganzen Gemeindegebiet von Hausen am Albis die Wasserschieber und Hydranten auf die Gebrauchstauglichkeit kontrollieren.

Die Grundeigentümer mit Hydranten und Wasserschiebern auf ihrem Grundstück werden gebeten, die Zugänglichkeit sicherzustellen damit die Kontrolle reibungslos getätigt werden kann.

Für Ihre wertvolle Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Trink- und Löschwasserversorgung danken Ihnen die Tiefbaukommission und die Wasserversorgung.

Bei Fragen steht die Wasserversorgung (Manuel Schneiter, Tel : 044 / 764 19 77) gerne zur Verfügung.

Die Tiefbaukommission

Gebühren Wasser ab 1. Oktober 2023

Die 129 ordentliche Generalversammlung der WasserversorgungsGenossenschaft Hedingen (WVGH) hat mit Beschluss vom 16 März 2023 gestützt auf Art 4 der Verordnung über die Wasserversorgung der Gemeinde Hedingen vom 14 November 2014 und Art 9 des Leitungsauftrages zwischen der Gemeinde Hedingen und der WVGH vom 25 November 2015, den folgenden allgemein verbindlichen Erlass festgesetzt:

Die Mengengebühr pro bezogenem m³ Trinkwasser beträgt ab 1 Oktober 2023 CHF 1 30

Die Tarifordnung vom 1 Juli 2018 wird entsprechend geändert

Der Preisüberwacher hat die geplante Erhöhung als unbedenklich qualifiziert

Die wichtigsten Punkte zur Tariferhöhung sind unter https://wasserhedingen ch/news/ veröffentlicht

Ab Freitag, 21 Juli 2023 liegt der vollständige Erlass 30 Tage während den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Hedingen, Zürcherstrasse 27, 8908 Hedingen zur Einsicht auf

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen Hedingen, 21 Juli 2023 WasserversorgungsGenossenschaft Hedingen Der Vorstand

Du bist nicht mehr da wo du warst

Aber du bist überall wo wir sind

Knonau, 19

In stillen Gedanken in Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau Mutter und Grosi

Nelly Frieda BichselGirsberger

* 02 07 1934 † 08 07 2023

Sie hat unzählige Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit ihr wird immer in unseren Herzen weiterleben

Nach einem erfüllten Leben durfte sie im 90 Lebensjahr im Pflegezentrum Sonnenberg ruhig einschlafen und ihren Lieben in die Ewigkeit folgen

In stiller Trauer und grosser Dankbarkeit

Adolf Bichsel René Bichsel Sonja Bichsel und Florian Kubli mit Hanspeter und Selina, Urs und Lea, Markus, Heidi, Patrice Erika Bichsel mit Luca

Der Abschied fand im engsten Familien- und Freundeskreis am 18 Juli 2023 in Knonau statt

Traueradresse: Adolf Bichsel Hinteruttenberg 64 8934 Knonau

Herzlichen Dank

für die liebevolle Anteilnahme, die uns entgegengebracht wurde

Hedi Sidler-Ulrich

17 Februar 1942 - 4 Juli 2023

Es war für uns ausserordentlich tröstlich zu erfahren, wie viele Menschen Hedi Wertschätzung entgegengebracht haben Vielen Dank für die grosszügigen Spenden an das Kinderheim Selam in Äthiopien

Die Trauerfamilie

W i r d a n k e n h e r z l i c h

Wir sind berührt von den vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beimAbschied von

René O. Vogler

erfahren durften.

Es hat uns tief bewegt, spendet Trost und gibt uns Kraft Eleonore Liliane Sibylle und Familie

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung

31.07.2023 und 01.08.2023

Die Gemeindeverwaltung Mettmenstetten bleibt am Montag 31 Juli 2023 und Dienstag, 1 August 2023 geschlossen. Ab Mittwoch 2 August 2023 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da Das Bestattungsamt erreichen Sie unter der Telefonnummer 044 767 90 27

Wir wünschen Ihnen einen schönen

Nationalfeiertag und danken für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Mettmenstetten

Aeugst am Albis

Am 13 Juli 2023 ist in Affoltern am Albis

ZH gestorben:

>William< Paul Pfändler

geboren am 4 Juli 1925 wohnhaft gewesen in Aeugst am Albis ZH.

Bestattungsamt Aeugst am Albis

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

2023
Juli
4 Ausgaben für nur CHF20.–Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Sturz mit E-Scooter

Um zirka 13.45 Uhr fuhr am Mittwochnachmittag 19 Juli ein 33-jähriger Mann mit einem E-Scooter durch die Ladenpassage an der Zürichstrasse 135 in Affoltern wo er aus noch ungeklärten Gründen zu Fall kam. Durch den Sturz erlitt der Mann schwere Kopfverletzungen und musste mit einem Rettungswagen von Schutz & Rettung Zürich in ein Spital gefahren werden. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, insbesondere die Frau die den Unfall im Restaurant gemeldet hat wird gebeten, sich bei der Kantonspolizei Zürich, Telefon 058 648 48 48, zu melden (red)

WIR GRATULIEREN

Zum 85. Geburtstag

Wenn man auf 85 Lebensjahre zurückblicken kann, sollte ein besonderer Festtag begangen werden. Zum Geburtstag gratulieren wir am Sonntag 23 Juli

Herbert Rindlisbacher und am Montag, 24. Juli, Erika Rüegger beide in Affoltern Wir wünschen ihnen beiden ein fröhliches Fest und alles Gute im neuen Lebensjahr

Zum 80 Geburtstag

In Obfelden feiern zwei Herren Geburtstag und zwar ihren 80 ! Jürg Keller pustet morgen Samstag, 22 Juli, bestimmt 80 Kerzen aus und am Sonntag, 23. Juli, tut ihm dies Josef Besmer-Kälin nach Wir gratulieren herzlich zum stolzen Geburtstag und wünschen alles Gute!

Zur goldenen Hochzeit

Quasi eine Goldmedaille sollte es für beide geben – sie sind schon 50 Jahre ein

Ehepaar! Alessandra Di Meo und Nicola Lomazzo in Affoltern feiern ihr goldenes Hochzeitsjubiläum am Sonntag, 23 Juli

Wir wünschen dem Jubelpaar alles Gute und einen tollen Festtag!

Gilt im Stadthaus Affoltern ab April 2024 die 38-Stunden-Woche? (Bild zvg)

Ein«mutigesSignal»oder eine«Lachnummer»?

Meinungen zur 38-Stunden-Woche gehen in den Parteien auseinander

Livia HäberLing

Der Stadtrat plant für 350 seiner 500 Angestellten eine 38-Stunden-Woche

Das hat er vergangene Woche bekannt gegeben Der formelle Beschluss dazu ist noch nicht gefällt, doch der Stadtrat beabsichtigt die reduzierten Arbeitszeiten per April 2024 einzuführen. Was sagen die Ortsparteien zu diesen Plänen?

Nachfolgend geben die Parteivertreter eine erste (persönliche) Einschätzung ab Intern im grösseren Kreis diskutiert wurde die Angelegenheit noch bei keiner Partei Die FDP Affoltern war für den «Anzeiger» bis Redaktionsschluss nicht erreichbar

Grüne: «Eine innovative, zukunftsgerichtete Idee»

Die politische Teilhabe fördern

Im Kanton Zürich hat die Koordinationsstelle Teilhabe Anfang Juni ihre Arbeit aufgenommen Die neue Stelle die dem Statistischen Amt angegliedert ist, geht zurück auf einen regierungsrätlichen Schwerpunkt der letzten Legislatur die politische Beteiligung zu fördern. Leiterin der Koordinationsstelle ist die promovierte Politikwissenschaftlerin Céline Colombo. Sie wirkte von 2019 bis 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Generalsekretariat der Direktion der Justiz und des Innern und hat in dieser Funktion den Legislaturschwerpunkt Teilhabe betreut.

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5

8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli

redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion:

Livia Häberling, Luc Müller, Dominik Stierli Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61

kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen:

11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

¼ Jahr Fr 79 –

½ Jahr Fr 97 –

1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG,

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG

auf www chmedia ch

Für Kantonsrat Thomas Schweizer sind gute Arbeitsbedingungen bei der öffentlichen Hand grundsätzlich zu begrüssen Er spricht von einer «innovativen, zukunftsgerichteten Idee» die auch das Bemühen der Stadt Affoltern sichtbar mache sich als fortschrittliche Arbeitgeberin zu positionieren «Ich hoffe sehr, dass die Massnahme Früchte trägt, sodass die Fachkräfte länger bleiben und offene Stellen besetzt werden können » Gleichzeitig ist für Thomas Schweizer klar: Die Kosten für dieses Projekt dürften nicht dazu führen dass das Geld bei anderen Anliegen – etwa bei der überparteilich lancierten Bio-Diversitätsinitiative – eingespart werde «Wir erwarten auch dort eine fortschrittliche Politik »

SP: «Entscheid ist auch ein Signal an die Privatwirtschaft»

Zuspruch finden die Pläne auch in der SP Affoltern Alt Stadtrat Martin Gallusser spricht von einem «mutigen begrüssenswerten» Entscheid der öffentlichen Verwaltung, die mit diesen reduzierten Arbeitszeiten auch ein Signal an die Pri-

vatwirtschaft aussende. Auf die Lebensqualität werde sich die zusätzliche Freizeit auf jeden Fall positiv auswirken, ist er überzeugt Ihm scheint bei der Reduktion von Arbeitsstunden die Planung zentral: Wenn die Arbeit gut organisiert werde, sei sie erfahrungsgemäss meist auch in weniger Stunden zu schaffen.

EVP: «Mutiger Vorschlag, der deutliche Kommunikation fordert» Für Kantonsrat Daniel Sommer braucht es von Seiten des Stadtrats eine «bürgernahe» Politik, die behördliche Anliegen «kompetent freundlich und in vernünftigen zeitlichem Rahmen» erledigt Seien diese Dienste aufgrund von fehlendem oder ungeeignetem Personal gefährdet, bestehe Handlungsbedarf «Diesen hat der Stadtrat erkannt und sich mit einem mutigen Vorschlag für eine Vorwärtsstrategie entschieden In diesem Sinn kann ich den Entscheid des Stadtrates unterstützen», schreibt Sommer Gleichwohl erachtet er es als wichtig «dass der Stadtrat deutlich und verständlich kommuniziert» welche Leistungen die Stadt erbringe und welchen Standard sie dabei erfüllen wolle «Als Einwohner von Affoltern möchte ich Klarheit darüber haben welche Konsequenzen es hat, wenn wir zunehmende Personalengpässe zu verzeichnen haben »

GLP: «Anreize bieten, damit höhere Pensen sich lohnen» Kantonsrat Ronald Alder bezeichnet es als positiv dass sich der Stadtrat der Problematik des Fachkräftemangels annimmt und Ideen dazu entwickelt. Ob eine Reduktion der Arbeitszeit zielführend sei, scheine aus Sicht der GLP allerdings fraglich «Die Bevölkerung wächst und benötigt mehr Dienstleistungen die Babyboomer gehen in Pension und Fachleute sind in manchen Branchen bereits heute rar Es braucht deshalb Anreize,

dass die Arbeitnehmenden mehr arbeiten – nicht weniger » Attraktive TeilzeitModelle auf allen Stufen, bezahlbare Kitas, mehr zeitliche und örtliche Unabhängigkeit für die Angestellten oder eine partizipative Arbeitskultur mit flachen Hierarchien sind für die GLP eher der Hebel an dem es sich anzusetzen lohnt.

Die Mitte: «Bei den Auslagen mehr Bescheidenheit walten lassen»

Hans Rudolf Haegi spricht mit Blick auf die Pläne der Stadt von «grossen Vorbehalten» seinerseits Ihm scheint es nicht optimal, dass Affoltern bald Arbeitsbedingungen bietet mit denen die anderen Gemeinden vermutlich kaum mitziehen können oder wollen «Das vergrössert das Gefälle» befürchtet er Politisch ist die 38-Stunden-Woche für ihn deshalb «eine ungute Sache» Nicht zuletzt auch wegen der klammen Finanzen: Vor dem Hintergrund der finanzpolitischen Situation scheint es ihm angemessen bei den Ausgaben «ein bisschen mehr Bescheidenheit walten zu lassen »

SVP: «Dieses Vorgehen ist schon fast eine Lachnummer»

Alt Nationalrat Toni Bortoluzzi hält von den Plänen des Stadtrats nicht viel Für ihn zeugen sie von einer «grossen Fehlbeurteilung»: «Stabilität in einem Betrieb hängt nicht nur von Arbeitszeit und Lohn ab sondern von mehr etwa auch von der gelebten Kultur » So oder so gehört dieses Geschäft seiner Ansicht nach vors Volk weil es sich um wiederkehrende Auslagen handelt, welche die Finanzkompetenz des Stadtrats überschreiten Dass das Stimmvolk über die PVO nicht aber über die viel einschneidendere 38-Stunden-Woche abstimmen darf, ist für ihn «schon fast eine Lachnummer» Er sagt: «Wir werden den Entscheid sicher nicht akzeptieren »

So präsentiert sich die rechtliche Situation

Momentan ist die Arbeitszeit der Stadtverwaltung in Artikel 12 des Personalreglements geregelt: «Die ordentliche Arbeitszeit beträgt in der Regel 42 Stunden pro Woche, beziehungsweise

2184 Stunden im Jahr » Die Kompetenz, das zu ändern, liegt beim Stadtrat. In Artikel 27 der aktuellen Personalverordnung der Stadt Affoltern heisst es:

«Die Exekutive regelt die Arbeitszeiten und deren Einteilung ( )» Diese Befugnis ist also nicht abhängig davon, ob die Bevölkerung der anstehenden

Revision am 22. Oktober an der Urne den Segen gibt.

Hat der Souverän also gar keine Möglichkeit sich einzubringen?

Grundsätzlich können Stimmberechtigte die Anordnungen und Erlasse einer gemeinderechtlichen Organisation innert 30 Tagen mit einem Rekurs beim Bezirksrat anfechten Der Rekurs muss einen Antrag und dessen Begrün-

dung enthalten Allerdings sei dazu nur berechtigt «wer durch eine Anordnung oder einen Erlass berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat» heisst es dazu beim kantonalen Gemeindeamt Dies setzt eine eigene Betroffenheit voraus Will heissen: Die Beschwerde muss im eigenen Interesse – und nicht im Interesse der Allgemeinheit – erfolgen Dabei muss der drohende Nachteil nicht zwingend materieller Art, sondern kann auch ideeller Natur sein.

Alternativ könnte die Verletzung übergeordneten Rechts gerügt werden; etwa die Finanzbefugnisse Diese betragen für den Stadtrat gemäss gültiger Gemeindeordnung Artikel 26 bis zu 100000 Franken für «im Budget enthaltene ( ) neue wiederkehrende Ausgaben ( ) für einen bestimmten Zweck» respektive 50000 Franken, falls nicht

budgetiert. Das würde dann relevant, falls das Budget zurückgewiesen würde. Zu klären wäre hier, ob es sich bei den Mehrkosten durch die ArbeitszeitReduktion im juristischen Sinne überhaupt um «neue» Ausgaben handelt.

Für eine Anfechtung braucht es in jedem Fall einen Beschluss Ein solcher liege allerdings noch nicht vor, heisst es bei der Stadtverwaltung auf Nachfrage Bis Ende August laufe die verwaltungsinterne Vernehmlassung danach erfolge im Verlauf des Monats September die Bereinigung aufgrund der Rückmeldungen Dieser Prozess kann – je nach Rückmeldungen – unterschiedlich lange dauern und schliesst mit der Verabschiedung durch den Stadtrat ab Da sich das Personalreglement auf die Personalverordnung abstützt, wird es erst erlassen, wenn das Resultat der Urnenabstimmung vom 22. Oktober rechtskräftig ist (tst)

Eine konkrete Möglichkeit, Menschen einzubinden, die sich sonst politisch wenig engagieren sind so genannte Bevölkerungspanels Pro Gemeinde kommen in diesem innovativen Demokratieformat etwa zwanzig per Los ausgewählte Einwohnende mit unterschiedlichen politischen Ansichten zusammen Nach mehreren Diskussionsrunden formulierten die Teilnehmenden konkrete Empfehlungen an die Behörden.

Ein entsprechendes Pilotprojekt bei drei Gemeinden im Kanton Zürich keine davon im Knonauer Amt, wurde inzwischen durchgeführt. Die Auswertung durch das Zentrum für Demokratie Aarau zeigt dass die Teilnehmenden die Panels sehr positiv erlebt haben Sie schätzten namentlich die Möglichkeit, sich mit Andersdenkenden auszutauschen und vertieft mit lokaler Politik zu beschäftigen. Zudem ergab die Evaluation dass die Mitwirkung sowohl das politische Sachwissen der Teilnehmenden als auch deren Verständnis und Toleranz für andere Sichtweisen erweiterte Bevölkerungspanels können also dazu beitragen, politische Polarisierungen abzubauen Die Gemeindebehörden empfanden die diverse Zusammensetzung der Teilnehmenden durch das Losverfahren als Gewinn. Ebenso schätzen sie die Möglichkeit, mit solchen Formaten wichtige Themen im Austausch mit der Bevölkerung angehen zu können.

Eine ergänzende Bevölkerungsbefragung mit über 3700 Teilnehmenden im gesamten Kanton zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten mit der Demokratie in der Schweiz, im Kanton und in den Gemeinden zufrieden ist Gleichzeitig begrüsst es eine Mehrheit, wenn die Demokratie in der Schweiz durch innovative Beteiligungsformen ergänzt wird.

Zusammen mit dem Evaluationsbericht veröffentlicht die Koordinationsstelle Teilhabe einen Leitfaden zur Durchführung von Bevölkerungspanels Der Leitfaden richtet sich primär an Gemeindebehörden und -mitarbeitende Diesen vermittelt der Leitfaden einen Überblick zur Idee von Bevölkerungspanels sowie eine Anleitung zur Durchführung Die Koordinationsstelle wird in Zukunft mit interessierten Gemeinden weitere Projekte zur Förderung der politischen Teilhabe durchführen (red)

Vollsperrung in Mettmenstetten

Die Strassenbauarbeiten auf der Bahnhofstrasse, im Abschnitt zwischen den Einmündungen Weidstrasse und Untere Bahnhofstrasse sind zu Ende gegangen Für die abschliessenden Belagsarbeiten muss dieser Abschnitt aus Gründen der Effizienz, der Einbauqualität des Belags sowie der Arbeitssicherheit für den Verkehr gesperrt werden Die Vollsperrung beginnt am Montag, 24. Juli, 5 Uhr und dauert bis Montag, 31. Juli, 5 Uhr Die Belagsarbeiten erfordern trockenes Wetter Bei schlechter Witterung verschieben sich die Arbeiten um sechs Wochen und finden vom 4 bis 10 September statt Der Durchgangsverkehr wird in beiden Richtungen grossräumig über Knonau umgeleitet. Die Postautolinien 230, 232 und N24 verkehren zum, bzw ab «Mettmenstetten Bahnhof» via Dachlisserstrasse (red)

3 Bezirk Affoltern Freitag, 21. Juli 2023

Wir importieren Forstmaschinen der Marken KOMATSU und NOE. Ein gut funktionierender Service hat für uns oberste Priorität. Wir bauen unseren Kundendienst aus und suchen einen/eine Landmaschinenmechaniker/in

Ihre Aufgaben:

• Reparaturen und Unterhaltsarbeiten an Forstmaschinen im Innen- und Aussendienst

• Bereitstellung von Neu- und Gebrauchtmaschinen

• Lieferung und Einweisungen von Neu- und Gebrauchtmaschinen

Was Sie mitbringen:

• Selbstständiges, zuverlässiges Arbeiten

• Interesse an neuer Technik

• Aufgeschlossene Persönlichkeit, Begeisterungsfähigkeit

• Volle Identifikation mit unseren Produkten

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen.

Für Auskünfte steht Ihnen Mark Intrass gerne zur Verfügung. mark.intrass@intrass.ch

+41 79 426 12 28

8912 Obfelden www.intrass.ch

Reifenpraktiker/in

mit Allrounder-Aufgaben (m/w/d) 80–100%

Wir suchen Verstärkung für unser Pneuhaus in Wettswil

Wenn du auf der Suche nach einer neuen beruflichen

Herausforderung bist, dann bist du bei uns genau richtig!

Deine Aufgaben:

Demontage und Montage von Rädern und Reifen

Reparaturen von beschädigten Reifen

Ein-/Auslagerung der Räder und Reifen

Allrounder-Tätigkeiten als Unterstützung in der Werkstatt

Diverse Umgebungsarbeiten

Dein Profil:

Eidg. Berufsattest Reifenpraktiker EBA oder Automobil-Assistent EBA

Berufserfahrung

Teamfähig und verantwortungsbewusst

– Führerausweis Kategorie B/BE

– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wenn du dich angesprochen fühlst und Teil unseres Teams werden möchtest, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Sende uns bitte deine vollständigen Unterlagen inklusive Lebenslauf per E-Mail an: peter.stuessi@stuessi-anhaenger.ch

Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Ihr Partner für Express- und Kurierfahrten europaweit – 24-Stunden-Service Presseservice – Stückgut – Kleintransporte – Dienstleistungen aller Art Wir suchen

2 Aushilfschauffeure (m/w) Kat B, mit fixem Teilzeitpensum 60% bis 80% Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung für Nacht- und Tageseinsätze im Bereich Presseerzeugnisse. Sie sind zwischen 25 und 50 Jahre alt, beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift, sind kommunikativ und teamfähig, absolut zuverlässig, einsatzbereit, belastbar und flexibel. Sie können kräftig zupacken und meistern auch hauptsächliche Nachtarbeit über ängere Zeit sowie auch regelmässige Wochenend-Einsätze, dann sind Sie unser/e Mann/Frau.

Ihre Bewerbungsunterlagen erwarten wir unter info@surbtalexpress.ch.

Nähere Auskünfte erhalten Sie über 079 324 37 46.

Wasserversorgungs-Genossenschaft

Affoltern am Albis

Die Wasserversorgungs-Genossenschaft Affoltern am Albis stellt im Auftrag der politischen Stadt die öffentliche Wasserversorgung im Stadtgebiet Affoltern am Albis und Zwillikon sicher (rund 12'500 Einwohner)

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. Oktober 2023 eine/n Wasserwart/in / Installationskontrolleur/in (100%)

Ihre Aufgaben:

• Installationskontrolle und Abnahme Anschlüsse Um-, Neubauten und Sanierungen

• Einmessen und Überwachen Hausanschlüsse

Organisation Behebung Rohrbrüche, Provisorien erstellen, Beratung

• Quellwasserproben und Netzproben erstellen

Wassermesser ersetzen und auslesen

• Unterstützung Anlagewart und Brunnenmeister

EDV Instandhaltung und Ablage (PC, Sambesi, GIS)

• Pikettdienst Wasserversorgung Affoltern am Albis und Gruppenwasserversorgung Amt

• Stellvertretung Betriebswart Gruppenwasserversorgung Amt

Anforderungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise im Sanitärbereich

• Eine Weiterbildung zum/zur Wasserwart/in / Installationskontrolleur/in oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren

• Führerausweis Kategorie B Kompetentes und dienstleistungsorientiertes Auftreten mit guten Umgangsformen IT-Anwenderkenntnisse

• Wohnort in der näheren Region Affoltern am Albis

Sie uns mit einer finanziellen Spende www musikuebersmeer ch

Musikübe sMeer CH-8908 Hedingen

Postcheck-Nr: 85-310707-2

IBAN Nr: CH39 0900 0000 8531 0707 2

Wir bieten Ihnen:

• Vielseitige, selbständige, abwechslungsreiche Tätigkeit in interessantem Umfeld

• Ein engagiertes und motiviertes Team einen zeitgemässen Arbeitsplatz

• gezielte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Attraktive Anstellungsbedingungen mit guten Sozialleistungen

Stellenantritt per 01.10.2023 oder nach Vereinbarung

Neugierig? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an info@wasseraffoltern.ch oder per Post an Wasserversorgungs-Genossenschaft

Zürichstrasse 98, 8910 Affoltern am Albis

Für weitere Auskünfte steht der Betriebsleiter, David Nietlispach, unter 044 761 12 42 gerne zur Verfügung

Anita, min liebä Schatz

Zu vermieten per 1. September 2023 Bahnhofstrasse 19 in Mettmenstetten helle 2-Zimmer-Dachwohnung mit viel Stauraum. MZ Fr. 1200.00 inkl. NK.

Info: Telefon 044 481 04 62

Ich bin uf eusem langä, schönä gmeinsamä Wäg nöd immer ehrlich zu Dir gsi, und schäme mich für das ufrichtig Ich bittä Dich vo tüüfschtem Härzä für all dä Chumer wo ich Dir bereitet han um Entschuldigung Du bisch d’Liebi vo mim Läbä und ich wünschti mir nüt sehnlicher, als das mir zämä i eusem Zug gmeinsam zur Endstation fahräd und mitenand uusstiegäd Dankä für all die Chance wo Du mir geh häsch Du bisch für mich dä wunderbarschti Mänsch uf ärdä

Din dich über alles liebendi Michel Michel Schnetzler, Affoltern a/A

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten Erscheinungsweiseüber1.August2023
beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten. Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 27 Juli 2023 keineAusgabe Donnerstag,3.August 2023 Montag,31.Juli 2023 16 Uhr Limmatwelle Donnerstag, 27 Juli 2023 keineAusgabe Freitag,4.August 2023 Montag,31.Juli 2023 9 Uhr Anzeigerausdem BezirkAffoltern Dienstag,1.August 2023 keineAusgabe Freitag,4.August 2023 Mittwoch, 2 August 2023 16 Uhr CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden. Spenden Sie ein Instrument das nicht mehr im Gebrauch ist Oder unterstützen
Bitte
dringend Verstärkung!!

Das Haus der Obfelder Hebamme

Sommerserie «Bauten und Menschen»: Berta Vollenweider half über 3000 Ämtler Babys beim Start ins Leben

Regula ZellwegeR

Das Bauernhaus steht an der Wolserstrasse im heutigen Obfelder Ortsteil Wolsen Mitte des 19 Jahrhunderts wurde das Elternhaus von Berta Vollenweider, die 1897 als Berta Meier zur Welt kam neu auf die Fundamente eines Holzhauses gebaut dessen Keller geblieben ist. Das Bauernhaus ist quer dreigeteilt und besteht aus dem dreistöckigen Wohnhaus, Scheune und Stall, wo heute noch Kühe untergebracht sind «Als ich ein Kind war, wohnten ein Dutzend Leute in unserem Haus: meine Eltern Otto und Berta Vollenweider acht Kinder, ein Dienstmädchen und ein Knecht. Ich erinnere mich, dass wir alle zusammen das Frühstück einnahmen», erzählt Hans Vollenweider, das letzte überlebende der acht Kinder der Hebamme. Die vier Jungen schliefen in einem Zimmer Die Mädchen in einem anderen, bis Selma, die Älteste, welche die Hausarbeiten und Betreuung der kleineren Geschwister übernahm das Dienstmädchenzimmer beziehen durfte, eine äusserst kleine Kammer

Hans Vollenweider berichtet über den Fund von vielen viereckigen Münzen die scheinbar keinen monetären Wert mehr besassen, als sie in einem Sack auf dem Estrich gefunden wurden Man legte sie an die Strasse, und wer wollte, durfte sich bedienen.

Weit über die Pensionsgrenze hinaus Nach Bertas Grossvater, dem Küfer Robert Meier ist in Obfelden eine Strasse benannt: der Küferweg Das Wohnhaus mit Werkstatt befand sich gegenüber dem Gasthof Löwen an der Dorfstrasse. Hier wuchs Berta Meier zusammen mit zwei Brüdern und drei Schwestern auf Ihr Primarschulzeugnis ist erhalten – sie war mit lauter Sechsen Klassenbeste, auch in der Oberstufe

Berta Meier ehelichte 1925 den Wolser Bauern Otto Vollenweider Mit 28 Jahren war sie damals wahrscheinlich eher eine «späte Braut». Sie war berufstätig und blieb es bis ins hohe Alter Sie gebar acht Kinder Alle erlernten auf Geheiss der Mutter einen Beruf für Sohn Hans hatte sie selbst eine Schreiner-Lehrstelle in Mettmenstetten gefunden Als Hebamme war sie gut in der Region vernetzt Sie betreute Schwangere Gebärende und Wöchnerinnen zuhause, Geburten auch im Spital Affoltern. Berta Vollenweider übte ihren Beruf, der ihre Berufung war, bis ins Alter von über 70 Jahren aus Sie starb am 31 Mai 1997.

Mit dem Velo zu Hausgeburten

Ehemann Otto Vollenweider eher Pferdenarr als technikbegeistert, machte die Fahrprüfung und kaufte 1931 ein Auto

Seine Frau fuhr zwar meist mit dem Velo zu Hausgeburten – ein Auto wäre für sie eine Erleichterung gewesen Mit dem Erlernen des Autofahrens klappte es aber nicht. In Hedingen fuhr sie in ein Scheunentor und gab das Unterfangen auf. In der Folge wurde sie vom Mann, später auch von den Kindern zu Gebärenden gefahren. «Ich war noch nicht 18, als ich das Auto lenkte. Oft brachte ich meine Mutter zu Patientinnen oder ins Spital Ich erinnere mich an eine Geburt, die bereits im Auto begonnen hatte, als wir im Spital eintrafen Manchmal musste ich im Auto vor dem Spital warten, im Winter war es bitterkalt», erinnert sich Hans Vollenweider Das Auto der Hebamme kannte man: ZH

16 130 Manchmal wurde sie mit dem Pferdewagen vor dem Spital zum Dienst vorgefahren, auf dem Kutschbock ihr Mann Otto. «Unsere Mutter machte mit uns manchmal Ausflüge, beispielsweise auf die Treib Onkel Reinhold der in Zug bei der Bahn arbeitete, ermöglichte solche Reisen. Er erinnert sich auch an einen

«Für Geburt und Wochenbettpflege»: eine Hebammen-Rechnung von 1951.

Besuch auf der Ebnet Alp, wo das Vieh gesömmert wurde: «Papst Pius sah von der Wand auf uns herab.» Zudem erinnert er sich an die Landesausstellung 1939, die er mit der Mutter besuchte: «Vor allem an den Schifflibach.»

Bei Familie Vollenweider sparte man, aber man knauserte nicht Mutter Berta kaufte dem Sohn einen «Tschope» zu gross, die Ärmel konnte man umschlagen denn der Junge wuchs ja noch

Im Keller lagerte immer Süssmost für die Familie und die Kinder waren immer sauber gekleidet, die Mädchen, wie die Mutter in der Ämtler Werktagtracht dem «Bureföifi».

Beruflich war Berta immer auf Abruf bereit, Tag und Nacht. «Manchmal haben wir die Mutter zwei Tage nicht gesehen», so Hans Vollenweider Trotzdem – oder erst recht: Sie war eine liebe, fürsorgliche Frau später eine liebe

Grossmutter – Zärtlichkeit kannte man aber zu dieser Zeit kaum.

Beliebte Hebamme

Die heutige Frau von Hans Vollenweider, er hat mit fast 90 Jahren nochmals geheiratet, erinnert sich an die Geburt ihres Sohnes Patrick 1968: «Ich bekam meinen Sohn etwas zu früh im Spital Affoltern Er hatte die Nabelschnur zwei

Mal um den Hals Berta Vollenweider blieb ruhig und ich fühlte mich sicher Es war kein Arzt anwesend.» Von dieser Geburt zeugt ein Eintrag im Hebammenbuch, deren sieben bis acht Berta Vollenweider mit akkurater Schrift zuverlässig nachführte. Ein weiteres Dokument aus der Hand der Hebamme besitzt Familie Wetli: eine handgeschriebene Rechnung

über 70 Franken für Geburt und Nachbetreuung zuhause, aus dem Jahr 1951 Felicitas Wetli war Kinderkrankenschwester und bei den Geburten im Spital stets dabei.

Felicitas Wetli arbeitete ab 68 mit Berta zusammen und erinnert sich an die Beleghebamme für Obfelden Ottenbach und Maschwanden. «Sie kam immer fröhlich zur Arbeit Ich sehe sie

Berta Vollenweider trug meist die Ämtler Werktagtracht

heute noch vor mir, wie sie in der braunen Ämtler Werktagtracht schwungvoll ins Spital kam und sich die weisse Schürze überzog. Sie war in ihren Einstellungen zur Geburtshilfe offen und im Umgang mit Mutter und Kind herzlich, völlig natürlich Die Leute haben sie gerngehabt.»

SOMMERSERIE

«Bauten und Menschen»

In der diesjährigen Sommerserie rücken die «Anzeiger»-Journalisten und Journalistinnen bis Ende August Bauwerke in den Fokus die sie aus irgendeinem Grund spannend dünken Die Leserinnen und Leser erhalten dadurch Einblicke hinter die Fassaden – und wie der Titel schon sagt, geht es dabei natürlich auch um die Leute, welche die Bauten bewohnen und/oder nutzen (tst )

Bereits erschienen: Am Anfang war die Sonne «Anzeiger» vom 18 Juli

5 Bezirk Affoltern Freitag, 21. Juli 2023
Die Hebamme Berta und ihr Mann Otto Vollenweider mit den sieben Kindern. Das Jüngste ist unterwegs. (Archivbilder zvg) Das Bauernhaus der Familie Vollenweider hat den fürs Knonauer Amt typischen «Knick» im Dach und ist dreigeteilt: Wohnhaus, Scheune und Stall (Bild Regula Zellweger)

Sommer-Vibes und Genuss pur

Nach sieben Jahren Unterbruch fand das legendäre Albis Openair auf dem Mittelalbis in Hausen wieder statt

Der Hausemer Verein HAS Club hat das Albis Openair wieder ins Leben gerufen

Sechs Bands spielten auf der grossen

Bühne auf dem Hof von Familie Eliane und Bruno Heinzer und präsentierten

Alternative Indie Rock Synth Pop

Rock- und Pop-Covers, Rocksteady und Rock ’n’ Roll Covers – vielfältig das Programm, begeistert das Publikum.

Den Auftakt machte die Band

«Tenure» mit Geige Bass Gitarre und Drum Erst im Jahre 2022 gegründet, überzeugte die Band aus der Region

Affoltern mit ihren Songs Elegant wechselte der Musikstil zum berndeutschen

Indie Rock mit «Dnachtaktion» Bereits vor sieben Jahren standen einige der jungen Berner Leute auf der Albis-Openair-Bühne. In ihrem Sound steckt viel, denn ihre Songtexte sind gespickt mit kritisch beäugten Themen aus der Aktualität, mal laut, provokativ oder einfach ruhig

Erinnerungen an den Start mit kultiger «Heuwagenbühne»

Als dritter Act legte Lokalmatadorin Miriam Heinzer mit ihrer Band «Second Daughter» verspielte Rhythmen über verträumte Riffs unterlegte sie mit schweren Bässen und schaffte damit den Synth Pop von heute. Im Anschluss an das Konzert erzählte die Sängerin: «Es war sehr emotional für mich wieder auf der Bühne zu stehen auf der alles begann Vor 16 Jahren stellten meine Eltern Eliane und Bruno einen alten Heuwagen auf unser Pferde-Viereck, damit mein Bruder Lars und ich unser musikalisches Talent vor Leuten zeigen konnten – das Albis Openair war geboren.»

«Das Albis Openair ist für die Hausemer Musikszene enorm wichtig, so manche Bands hatten hier ihren ersten Auftritt.»

Christian Schönbächler, Vorstand Verein HAS Club

Einen weiteren Höhepunkt garantierte die Hausemer Band «The Lost Keys» mit einem unvergesslichen Konzert, unterstützt durch ihre «Friends», vier lokalen Special Guests Auf der Bühne rockten die «Keys» fulminant und generationenübergreifend zu bekannten Hits. Die Leute tanzten und sangen bezaubernd mit Fetzig präsentierte die Band «Breakfast Mood» Rocksteady Beats aus dem Raum Züri Albisrieden bis Babylon. Sie versetzte die Zuhörerschaft mit ihren tanzbaren Rhythmen unweigerlich in einen Zustand grüngelb-roten Wohlseins.

Als letzte Band heizte «Dean Wilson And The Chilli Poppers» mit Rock ’n’ Roll Covers die Menge nochmals richtig ein Die Musiker verstanden es den

Sommer-Vibes und viele glückliche Menschen Das heisse Sommerwetter zog hunderte von Fans an, welche die magische Stimmung auf dem Mittelalbis bei bester Musik genossen (Bild Sibylle Tanner)

Groove der Fifties mit dem Sound von heute zu vereinen und zu Songs wie «Let’s Dance» von Chris Montez das Publikum zum «Mitshaken» zu animieren

Willkommene Entlastung in der Organisation

Das Gastgeber-Paar Eliane und Bruno

Heinzer schwärmt: «Das angenehme Sommerwetter die vielen Leute die friedliche Stimmung mit der speziell schönen Atmosphäre rund um den Hof

das vielseitige Line-up, das köstliche Food-Angebot, die leckeren Drinks, das Pferdereiten und nicht zuletzt die Feel-

Good Sessions im Schamanenzelt die bestimmt den Regen erst auf den letzten Song beschwörten, kurz bevor das Festival endete – ein absolut geglücktes Revival des Albis Openairs.»

Dass die Organisation dieses Jahr der Verein HAS Club übernommen hat, kam für Heinzers sehr gelegen, da sie selbst in letzter Zeit über ein Revival nachgedacht hatten. Für Eliane ist ein klarer Höhepunkt, dass Vater Bruno mit Sohn und Tochter beim Auftritt mit «The Lost Keys» auf der gleichen Bühne standen.

Gina Schober und Christian Schönbächler vom Vorstand Verein HAS Club betonen: «Die Herausforderung den

Kick Festivals zu organisieren eine Bühne anzubieten für Live-Musik, ein Ort der Begegnung für Gross und Klein zu schaffen, wertvolle Zeit mit Leuten zu verbringen, den Nachwuchs zu fördern im Bereich Musik und Mithilfe am Festival sowie die Wichtigkeit, dass ‹eifach öpis guets läuft› im Dorf und sich als Verein stetig weiterzuentwickeln ist grossartig und motivierend.»

«Woodstock Anniversary» als nächster Höhepunkt

«Das Albis Openair ist für die Hausemer Musikszene enorm wichtig, so manche

Bands hatten hier ihren ersten Auftritt. Einige Fans waren jedes Jahr dabei und manche Musikerinnen und Musiker spielen heute in bekannten Bands» fügt Christian Schönbächler stolz an. Der Verein freut sich jetzt schon auf das nächste grosse Highlight, das Festival «Woodstock – 55th Anniversary Open Air Celebration» von Mitte August 2024 das voraussichtlich wieder im Herzen von Hausen stattfinden wird.

Sibylle Tanner

Infos unter www hasclub ch oder @hasclubwoodstocknationhausen

Ausgezeichnetes Monochrom-Bild

Beat Gauderon aus Obfelden gewinnt internationalen Fotowettbewerb

Die besten Schwarz-Weiss-Fotografien aus aller Welt entdecken und der verdienten Würdigung zuführen das haben sich die Ausrichter der MonoVisions Photography Awards auf die Fahne geschrieben Sie locken mit einer Preissumme von 5000 Dollar verrechnen den Profi- und Amateurfotografen allerdings auch eine Teilnahmegebühr

Vergeben werden Preise für Einzelbilder und Serien, und zwar in je zwölf Unterkategorien In der Kategorie Einzelbild Architektur holte sich Beat Gauderon aus Obfelden diesmal den ersten Platz. Sein Bild unter dem Titel «Inspiration – Fokus – Interpretation» wurde zum «Schwarz-Weiss-Architek-

turfoto des Jahres» gekürt «Mein Hobby Fotografie gibt mir den Ausgleich zu den täglichen Herausforderungen in der Ausbildung junger Menschen», so Gauderon der hauptberuf lich als Berufsbildungsfachmann tätig ist.

Verschiedene Reisen – immer mit Schwerpunkt Fotografie

führten den Obfelder unter anderem nach Kalifornien, Puerto Rico, Namibia Australien, Asien, die Arabischen Emirate, aber auch an verschiedene Destinationen in Europa wobei seine Projekte der letzten Jahre geprägt waren von der SchwarzWeiss-Fotografie und dem Experimentieren mit Licht und Schatten, Formen und Architektur (red)

Bezirk Affoltern Freitag, 21. Juli 2023 6
«The Lost Keys & Friends» rockten in variierender Zusammensetzung zu Songs von Queen, The Beatles, Joe Cocker oder Janis Joplin. (Bilder André Kaiser) Der Vorstand des «HAS Club» Von links: Christian Schönbächler, Jeremy Sauer, Martin Gaisser, Gina Schober, Jonas Plüss und Markus Rohner
Inspiration – Fokus – Interpretation.
Das Siegerbild von Beat Gauderon. Beat Gauderon. (Bilder zvg)

Die 38-Stunden-Woche gibt zu reden

Einsendungen zur geplanten Senkung der Wochenarbeitszeit bei der Stadt Affoltern

Noch viele Fragen offen

Zehn Prozent Gehaltserhöhung in Form von einem halben Tag weniger arbeiten?

Das kann man machen als privater Betrieb aber nicht die öffentliche Hand die durch Steuergelder finanziert wird Gerade die Gemeinde Affoltern, welche finanziell nicht solide dasteht und für ihre Steuerzahler eine hohe Steuerbelastung aufweist Dass Frau Fenner damit die Personalprobleme lösen will, bezweifle ich stark, im Gegenteil, es wird mehr Personal von Nöten sein um die Arbeiten zu erledigen Woher sollen die nun kommen? Für mich sind da noch viele Fragen offen

Guido Wyss, Affoltern

Eine wirtschaftsfremde Politik

Dem Anzeiger vom vergangenen Freitag war zu entnehmen, dass der Stadtrat plant für das Gemeindepersonal die 38-Stunden-Woche einzuführen Eine Senkung um vier Stunden in der Woche Damit werden die Personalkosten auf einen Schlag um etwa zehn Prozent anwachsen Kostenfolge so zwischen zwei und drei Millionen Franken Man glaubt damit dem angespannten Arbeitsmarkt wirksam zu begegnen Dass damit die Qualität der Bewerber generell sinken könnte ist für den wirtschaftsfernen Stadtrat kein Thema Mit dem realitätsfremden Angebot des Stadtrates werden aber vor allem Jobhopper angesprochen, welche permanent Jagd auf beste Arbeitsbedingungen machen und deshalb sofort wieder

verschwinden wenn anderswo ein paar Franken mehr oder ein paar Arbeitsstunden weniger winken Erfahrungsgemäss trägt aber genau diese Gilde weder zur Verbesserung der Arbeitsqualität noch des Arbeitsklimas bei

Die Stadt Affoltern gehört nach wie vor zu den fünf finanzschwächsten Gemeinden im Kanton Zürich Die unterdessen guten Verkehrsverbindungen von und nach Affoltern haben etwas zur Verbesserung beigetragen Allerdings ist es (noch) nicht gelungen, daraus einen verbesserten Finanzhaushalt zu generieren

Im Gegenteil die Schuldenlast, aktuell 70 Millionen Franken, ist trotz Maximal-Steuerfuss stetig gestiegen An der Rechnungsgemeindeversammlung vor vier Wochen haben die Rechnungsprüfer in ihrem Bericht den Stadtrat aufgefordert, aufgrund der angespannten Finanzlage und keiner positiven Perspektive ein restriktives Sparprogramm im Budget 2024 sowie für die Folgejahre aufzunehmen. Die Aufforderung blieb von allen Seiten unbestritten Die Stimmberechtigten konnten damit annehmen, dass der Stadtrat dem Antrag der Rechnungsprüfungskommission entsprechend handeln werde.

Hier zeigt sich aber eine Schwäche des Milizbehördensystems Behördenmitglieder welche die klaren Vorgaben der Steuerzahler mit Füssen treten, können während der laufenden Amtszeit gleichwohl nicht abgewählt werden Mit den personalpolitischen Vorschlägen der vergangenen Tage ist es völlig undenkbar, auf eine restriktivere AusgabenPolitik oder gar Sparprogramme zu hoffen Es erstaunt zudem die Aussage der

So politisieren, wie man sich darstellt

Ich habe mir die Mühe gemacht den genauen Wortlaut von Frau U Junker und ihrer Rede anlässlich der SVP-Delegiertenversammlung vom 1 Juli in Küssnacht (SZ) nachzulesen Darin werden diverse Gründe aufgezählt und der Bund und dessen Asylpolitik und den Status S in gewohnter Weise attackiert Es ist unbestreitbar dass die Überfremdung gestoppt werden soll, denn so kann es definitiv nicht weiter gehen Dann erwarte ich jedoch auch von der SVP, dass diese so politisiert wie sie sich nach aussen gerne darstellt als wahrer Beschützer der schweizerischen Werte Bedauerlicherweise sprechen aber diverse Aktionen nachweislich dafür, dass dies bei Weitem nicht zutrifft Tatsache

Die Top 5

Stadtpräsidentin im Anzeiger dass diese wiederkehrende jährliche Ausgabe von über zwei Millionen Franken in der Kompetenz des Stadtrates liege?

Die diesbezügliche Grenze in der Gemeindeordnung liegt wesentlich tiefer Wiederkehrende Ausgaben ab 500 000 Franken unterliegen obligatorisch der Urnenabstimmung Also müsste das Vorhaben «38-Stunden-Woche» dem Volk zum Entscheid vorgelegt werden Ferner ist zu prüfen, wie sich dieser finanzpolitisch abenteuerliche Entscheid mit der soeben revidierten Personalverordnung der Stadt Affoltern verträgt über welche der Souverän im Herbst abstimmen darf

Vorstand SVP Affoltern

Eine Luftblase, die platzen wird Ein doppelseitiges Interview mit Stadtpräsidentin Eveline Fenner, ohne überzeugende Argumente für die Einführung einer 38-Stunden-Woche. Will sie sich damit beim Personal und anderweitig beliebt machen und in die Geschichte unserer Stadt eingehen? Hat sie vergessen, was sie uns im Hinblick auf die Wahlen 2022 alles versprochen hat? Als Expertin die Finanzen in Ordnung bringen, das Vertrauen der Einwohner erreichen usw

Wenn wir nichts gegen diese «Furzidee» unternehmen, werden wir bald einen (noch) höheren Steuerfuss akzeptieren müssen Ausbaden müssen es schlussendlich wir als Einwohner und Steuerzahler sowie die jüngere Generation, die später für die enorme Verschul-

dung aufkommen muss. Für die Stadtpräsidentin aber kein Problem denn sie wird dann nicht mehr im Amt sein und keine Verantwortung übernehmen müssen. Bevor man mit einem solchen Projekt an die Öffentlichkeit gelangt, sollte man zuerst intern abklären, wie es mit dem heutigen Arbeitsklima aussieht Wenn dieses gut ist, ist die Fluktuation gering und es müssen weniger Springer beigezogen und teuer bezahlt werden. Falls das Arbeitsklima aber eher schlecht ist, müsste man zuerst abklären, ob der oberste Personalverantwortliche seine Pflichten erfüllt? Eine «Luftblase», die bald einmal platzen und die Mitarbeitenden alles andere als motivieren wird.

Peter Ackermann, Affoltern

Fachkräftemangel wird nicht gelöst

Mit grossem Erstaunen las ich über die Pläne des Stadtrates und die Reduktion des Arbeitspensums von 42 auf 38 Stunden pro Woche Dies entspricht einer verdeckten Lohnerhöhung von knapp 10 Prozent In der Privatwirtschaft muss dieses Geld durch innovative Produkte und Dienstleitungen zuerst verdient oder durch Prozessoptimierungen eingespart werden Welche Prozesse hat die Stadtverwaltung optimiert?

Die Stadtverwaltung gibt das Geld mal mehr mal weniger sinnvoll aus Die vorgesehene Massnahme erachte ich definitiv als weniger sinnvoll. Warum? Mit der 38-Stunden-Woche will der Stadtrat dem Fachkräftemangel und der Fluktu-

ation begegnen Die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin soll an Attraktivität gewinnen. Mit Verlaub, der Stadtrat wird damit nur die Personalkosten erhöhen. Die Arbeit wird nicht weniger Folglich braucht es zusätzliches Personal was wiederum mehr Steuergelder verschlingt Wird nicht das falsche Personal angezogen, jenes welches nur 38 Stunden arbeiten will? Was wenn die Strategie nicht aufgeht? Wird dann die 42 Stunden Woche wieder eingeführt? Wohl kaum. Denn dann wird das Personal erst recht davonlaufen. Es hat sich an 38 Stunden gewöhnt und beschwert sich, es hätte zu viel Arbeit und zu wenig Kapazität. Also braucht es zusätzliches Personal Zusätzliches Personal macht die Arbeit nicht einfacher sondern komplexer, also braucht es nochmals zusätzliches Personal das dann den aufgeblähten Verwaltungsapparat koordiniert.

Es erweckt den Anschein dass der Stadtrat mit diesem Plan den Weg des geringsten Aufwandes geht. Hat sich der Stadtrat mal die Mühe gemacht, mit der Privatwirtschaft zu sprechen? Wie begegnet die Privatwirtschaft dem Fachkräftemangel oder der Fluktuation? Gibt es Erfahrungswerte mit reduzierten Arbeitspensen zu gleichem Lohn? Was sind die Gründe für die Fluktuation? Liegt es an den 42 Stunden, am Arbeitsinhalt, an der Arbeitsumgebung oder etwa an der Verwaltungskultur? Die 38-Stunden-Woche wird das Problem nicht lösen, sondern die finanzielle Situation strapazieren. Es ist (noch) nicht zu spät, diesen Plan zu ändern. Patrick Mohr, Affoltern

Es braucht keine Poststellen mehr

ist dass gerade aus Kreisen der SVP wohlhabenden Ausländern bei den Immobilien-Regeln Ausnahmen zugestanden werden Dies ist mit ein Treiber der stark steigenden Boden- und Immobilienpreise

(für Schweizer immer unerschwinglicher)

Beispiele gibt es genug So konnte Mohammed Saud Bahwan Mitglied der Unternehmer und Mitglied der omanischen Zentralbank, dank tatkräftiger Unterstützung der SVP mehrere Chalets und Wohnungen in der Gemeinde Saanen erwerben Auch Alt-Bundesrat Ueli Maurer versuchte durch die «Hintertür» im Tourismusresort Bürgenstock, den Verkauf von Wohnungen an zahlungskräftige

Ausländer aus Katar zu ermöglichen

(Quellen: NZZ Tamedia Blick BZ

04 23/05 23) Der Hinweis auf die Ukrainer mit Status S ist mehr als zynisch Zug ist ein Hotspot von russischem Geld, russischen Verflechtungen und Finanzbeteiligung an Firmen auch im Immobiliensektor Aber der Zuger SVP-Finanzdirektor sieht diesbezüglich keinen Handlungsbedarf Wer es nicht wahrhaben will sollte darüber nachdenken dass der hinterhältige russische Angriffskrieg sich gegen alle westlichen demokratischen Werte richtet und die so oft von der SVP gepredigten Werte wie Unabhängigkeit und Freiheit mit Füssen tritt Putin-/Kreml-Versteher können sich ja gerne vor Ort in der Ukraine ein Bild machen Urs Preisig Mettmenstetten

Meistaufgerufene Online-Artikel der letzten sieben Tage

1. Totalsperrung der S-Bahn-Linie nach Zürich während drei Wochen

Die Gleise zwischen Urdorf und Weihermatt werden erneuert. Dazu wird die S-Bahnstrecke der S5, S14 und SN5 während drei Wochen komplett gesperrt (7 Juli) 728 Aufrufe

2. Am Anfang war die Sonne

Sommerserie «Bauten und Menschen»: Markus Schnider und Jacqueline Ritler bauten ihr energieautarkes Traumhaus (18. Juli) 366 Aufrufe

3. Stadt-Personal soll weniger arbeiten für denselben Lohn

Ab dem 1. April 2024 soll für rund 350 Mitarbeitende die 38-Stunden-Woche gelten. Der Schritt kostet die Stadt

2,3 Millionen Franken im Jahr Kann sie sich das leisten? (13. Juli) 257 Aufrufe

4. «Ob es am Schluss 2,3 Millionen Franken sind oder anderthalb, wissen wir schlicht noch nicht»

Vergangene Woche hat die Stadt Affoltern bekannt gegeben, dass sie im Frühjahr 2024 die 38-Stunden-Woche einführen will. Wie kam dieser Entscheid zu Stande und wie wird er finanziert? Stadtpräsidentin Eveline Fenner nimmt Stellung. (18. Juli) 222 Aufrufe

5. Baustart im Heumoos ist erfolgt

Der Spatenstich symbolisiert den Übergang eines Bauprojekts von der Planungs- in die Realisierungsphase. Im Fall des Mehrzweckgebäudes Heumoos in Bonstetten ging dem eine lange Vorgeschichte voraus. (11. Juli) 64 Aufrufe > Diese und weitere Artikel auf www.affolteranzeiger.ch

Herr Hurschler beklagt sich über die Aufhebung der Poststellen Seine Behauptung, man habe nun – sogar mit dem Auto – eine Stunde Weg bis zur Post, ist schlichtweg falsch. Wenn man um 10 59 in Bonstetten mit dem Zug nach Affoltern fährt, ist man um 11.29 wieder zurück und hat 15 Minuten Zeit um seine Einzahlungen zu machen Mit dem Auto geht es kaum viel länger Herr Hurschler fragt wie man denn seine Einzahlungen machen solle So, wie es 80 Prozent der Bevölkerung machen, per E-Banking. Ich weiss, dass es unbeholfene Menschen gibt, die mit dem E-Banking nicht zurecht kommen. Dafür gibt es aber Hilfe, zum Beispiel von Pro Senectute. Wer nicht mehr in der Lage ist E-Banking zu verstehen (was kein Vorwurf sein soll, wir werden alle älter) wird auch sonst Mühe mit administrativen Belangen haben und deshalb ohnehin auf Hilfe angewiesen sein Die Idee, die immer schlechter frequentierten Poststellen als sogenannten «Service Public» weiter zu führen damit die Menschen, die mit IT Probleme haben zur Post gehen können erinnert stark an die Heizer von Dampflokomotiven, die nach Einführung der Diesellok weiterhin in den Führerständen mitfahren mussten, weil die Gewerkschaften dies so wollten.

Falscher Platz

Erinnerungen an ein heimeliges Dorf «Anzeiger» vom 18. Juli.

Liebe Frau Bitter-Fust, der Kronenplatz ist dort, wo die Chilbi ist Was Sie da meinen, ist die Zürcherstrasse anno dazumal. Links hinter dem Gebäude des ehemaligen Stoffladens, Goldschmieds, Teppichladens R-TV Geschäfts oder auch der «Spyre» ist übrigens das älteste Gebäude von Affoltern.

Marco Strub Bonstetten

E-Banking ist für die Helfer von Pro Senectute und letzten Endes auch für die Betroffenen, die zu Hause bleiben können, viel bequemer als der frühere Gang zur Post, meist mit langen Warteschlangen.

Die Reduktion des Poststellennetzes führt vor allem bei gewissen Politikern zu lautem Jammern Wenn wir aber ehrlich sind, braucht es die Poststellen eigentlich nicht mehr Briefe und Pakete können bei den Agenturen (mit meist viel längeren Öffnungszeiten) aufgegeben werden die Papiere für Auslandpakete können im Internet heruntergeladen werden und Zahlungen erfolgen bequem über das E-Banking Ich denke nicht dass den Einwohnern von Gemeinden ohne Poststelle wirklich etwas fehlt.

Dass für Menschen die kognitiv nicht in der Lage sind, einen Computer zu bedienen (bei weitem nicht für alle Senioren), Hilfe organisiert werden muss (durch Beistände, Pro-SenectuteHelfer Familienmitglieder etc.) ist klar das war aber immer (auch vor dem ITZeitalter) so und kann durch gezielte Massnahmen viel effizienter erfolgen als durch die Weiterführung unrentabler Poststellen und Bahnschalter

Zuschriften

Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger ch gerne an Ein Leserbrief muss mit Name, Adresse und Telefonnummer des Verfassers oder der Verfasserin versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgreifen Ein Recht auf Publikation eines Leserbriefs besteht nicht Die Redaktion behält sich Kürzungen vor (red.)

7 Forum Freitag, 21. Juli 2023

Samstag

Sonntag

DORFFEST AUW

22./23. und 25. Juli

Ab 19 Uhr GROSSES BEIZLIFEST mit PARTY-MEILE

In der Fäschthütte DJ Ugly

Ab 14 Uhr UNTERHALTUNG mit Brass Band Auw, Gerold’s Musikvagabunden und Rüter Dorfspatzen

sowie Attraktionen für Kinder

Anschliessend BEIZLIFESTIVAL mit Sixpäck, nOergeler und Still Searching

Dienstag

Ab FYROBEBIER im Biergarten und danach

17.30 Uhr BEIZLIFEST mit Barbetrieb,Taverne, Grotto Ticinese und «Echo vom Hindere-Litzä» im Biergarten

Festhütte Biergarten Grotto Ticinese Western-Saloon

Hirsche-Bar, Taverne, Shot-Bar www dorffest ch

Aemtler-Car

Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte Reisen mit Freunden

Freddy Kunz

Weidliweg 8 8909 Zwillikon Telefon 044 761 01 55

Tagesfahrten 2023

Chlausfahrt Fr. 92.–Freitag, 8. Dezember 2023 inkl. Mittagessen und Chlaussäckli

Die allerletzten zwei Ferienreisen mit dem Aemtler-Car!

Zell am See – Pinzgau

3. September – 8. September 2023

DZ/HP pro Pers. ab Fr. 895.–Klingender Advent 2023 in Seefeld 40 Jahre Kastelruther Spatzen

12. bis 15 Dezember 2023

DZ/HP pro Pers. ab Fr. 754.–www.aemtler-car.ch

Hallööchen

Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt

Zusätzliche

20% Rabatt

auf die Nettopreise aller Geräte*

W R Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25

Kaufe

Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen, Wohnmobile und Lkw Barzahlung

Tel 079 777 97 79 (Mo–So)

MitEidg Edelmetall Handelsbewilligung

Gold&Silber-Ankauf

Raphael Meyer Goldschmiede

Wir kaufen Ihren Goldschmuck Zahngold Goldmünzen, Golduhren usw , der nicht mehr getragen wird, nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt

Kompetente Beratung

auch für Anfertigungen & Reparaturen R Meyer Goldschmiede, Fischmarkt 5-7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold-meyerch Do & Fr 9:30-12:00, 13:30-18:00, Sa 9:30-14:00 Mittwoch auf Voranme dung Mo & D geschlossen

Wir renovieren Ihre Fensterläden aus Alum nium und Holz (egal welcher Zustand) W r holen s e bei Ihnen ab reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück Kostenloser Transport in jeder Gemeinde Aktion im Juli

20% Rabatt

Rufen Sie uns an unter 079 510 33 22 AC-Reno ch Ihr Malergeschäft

Wir haben n jeder Geme nde Referenzen AC-Reno AG Bosch 81 6331 Hünenberg Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag

Aktionaufdengleichen

Haushaltanwendbar

3 für 2 Aktion auf alle unsere Plus-Linien

40-12897-7

Lockangebote überlassen wir anderen, wir setzen auf ehrliche Fixpreise. Lassen Sie sich in einer unserer 8 Filialen ausführlich beraten & profitieren Sie von unseren Fixpreisen – inkl Screening vom Augenarzt & Geld-zurück-Garantie. Filiale Affoltern Tel. 043 817 10 15 | doctoreyepoint.ch

sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr
immer
»
Wir
nicht
helfen.»
–DANK
ch
UNSERE HUNDE HELFEN
IHRER SPENDE. blindenhund
Gasthof Pizzeria Weingarten Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 761 63 92, info@weingarten ch, www weingarten ch
exkl High End Portfolio

Spendenaktion

Statt Raketen abzufeuern solle man lieber für den Tierschutz spenden, so ein Online-Aufruf. Seite 11

Fest im Sattel

Lea Tanner und Enie Büngen ritten Anfang Juli am Youth World Cup in den USA aufs Podest. Seite 17

Handtasche gestohlen

Im Ratekrimi ermittelt diesen Sommer wieder «Anzeiger»-Detektiv

Adrian Aegerter Seite 18

«Als Unternehmen lohnt es sich, in die Rekrutierung zu investieren»

Vor der Jubiläums-Berufsmesse: OK-Präsident Xavier Nietlisbach im Interview Jugendliche aus 64 Unternehmen werden im Herbst in Bonstetten 61 verschiedene Lehrberufe vorstellen Die Ämtler Berufsmesse wird zum 10 Mal durchgeführt Für Xavier Nietlisbach wird es die letzte sein als OK-Präsident und Präsident des Ämtler Lehrstellenforums.

Was gilt es da alles zu organisieren?

Es braucht einen Projektleiter Punkt Es geht darum, mit einem erfahrenen, eingespielten OK eine Messe auf die Beine zu stellen. Dazu braucht es kein Berufsbildungs-Fachwissen.

Wann sind Sie selber erstmals mit der Berufsmesse in Berührung gekommen?

Bester Master in Business Engineering

Am Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern durften kürzlich 475 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom entgegennehmen: 130 Frauen und 345 Männer schlossen ein Bachelorstudium ab. 90 Absolventinnen und Absolventen freuen sich über ihr Master-Diplom.

«Anzeiger»: 2017 haben Sie das Präsidium des Lehrstellenforums übernommen – was waren damals die Herausforderungen und wie hat sich die Situation seither geändert?

Xavier Nietlisbach: Das zeigt sich am Beispiel der Berufsmesse, die alle zwei Jahre stattfindet: Früher hatten wir zwar ein stabiles Gerüst an Betrieben, die immer mitmachen, darüber hinaus mussten wir jeweils im Januar Februar den Betrieben nachtelefonieren Diesmal mussten wir einigen sogar absagen um denen, die sich rechtzeitig angemeldet haben, den angemessenen Platz bieten zu können Die Halle wird rappelvoll sein mit 64 Unternehmen und 61 verschiedenen Lehrberufen.

Das ist ein Zeichen, dass das OK in den vergangenen Jahren einen guten Job gemacht hat, aber auch, dass Ausbildungsbetriebe vermehrt um Jugendliche buhlen müssen.

Ja, wobei ich etwas spannend finde: Die Unternehmen die sich in Berufsfindungsthemen eingesetzt haben, höre ich selten jammern, dass sie keine Lernenden finden Wenn du dich aber nicht zeigst oder nicht selbst aktiv wirst wird es schwierig Wenn man dich nicht kennt, bewirbt sich auch niemand bei dir Sie sind bei Entsorgung und Recycling Zürich für die Ausbildung verantwortlich Womit können Ausbildungsbetriebe punkten?

Das Wichtigste ist eine gute Ausbildung anzubieten Die Qualität und Professionalität entscheiden Zum Erfolgsrezept gehört das Angebot von Schnuppertagen. Das ist eine einfache Möglichkeit, aufzuzeigen, was zur Aus-

«Ein Betrieb lernt potenzielle Lernende am besten kennen, wenn diese einige Tage mitarbeiten.»

bildung gehört und wie gut die Leute sind, die im Betrieb arbeiten Entsorgung und Recycling tönt nicht von vornherein nach Traumjob aber wenn Jugendliche bei uns schnuppern, finden sie es lässig und bewerben sich im Anschluss bei uns.

Ab wann sollten sich Jugendliche mit der Berufswahl befassen?

Ab dem Kindergarten (er lacht). Der Schwerpunkt liegt sicher in der zweiten Oberstufe. Dort wird auch an den Schulen viel gemacht. Dazu gehören der Berufsinfotag im Herbst sowie der Besuch im biz (Berufsinformationszentrum Anm d Red ) Mal durch die Berufsmesse gehen und schauen was wer so

macht, kann schon in der ersten Oberstufe hilfreich sein. Wenn man danach nur schon weiss, was man sicher nicht will, ist das auch schon etwas In der dritten Oberstufe geht es dann darum zu wissen, wo man sich bewerben will

Worauf sollten die Jugendlichen bei der Lehrstellenwahl achten?

Wie ist der Auftritt des Betriebs?

Welches Bauchgefühl hast du, wenn du in die Firma läufst? Wenn du den Ausbildner nicht magst, sollte man einen anderen Betrieb wählen Und wenn Mitarbeitende zum Znüni ein Bier trinken, würde mir das auch zu denken geben, nur schon von der Arbeitssicherheit her Da sind wir wieder bei Qualität und Professionalität.

Mit dem Lehrvertrag ist es noch nicht getan. Die Lehrabbrüche nehmen zu. Woran liegt das und was sind die grössten Herausforderungen?

Das ist recht unterschiedlich – auch von Branche zu Branche. Während Corona fiel die Möglichkeit von Schnupperlehren weg. Ein Betrieb lernt potenzielle Lernende am besten kennen, wenn diese einige Tage mitarbeiten Und auch die Jugendlichen bekommen so ein Bild, worauf sie sich einlassen Als Unternehmen lohnt es sich, in die Rekrutierung zu investieren. Dazu gehört, genau hinzuschauen, und den Jugendlichen auch Zeit geben, sich zu entscheiden.

Die Jugendlichen investieren ihrerseits ihre Zeit in Schnupperlehren, oder um mal einen Informationsanlass zu besuchen statt rumzuhängen oder Fussball zu spielen. Weiter braucht es Ehrlichkeit sich selbst gegenüber – und auch eine Portion Demut: Es muss nicht jeder Informatiker oder Mediamatikerin werden, es gibt auch tolle handwerkliche Berufe Und man kann sich auch nach der Lehre noch weiterentwickeln.

Kurz gesagt: Es braucht von beiden Seiten die Investition von Zeit.

Zurück zur Ämtler Berufsmesse: Da werden die Stände von Lernenden betrieben, inwiefern profitieren sie? Sie sammeln erste Erfahrungen im Projektmanagement Sie dürfen Verantwortung übernehmen und sollen einen Zeitplan einhalten können Natürlich gelingt da nicht immer alles wunschgemäss, aber auch das gehört zum Lernprozess – und die Besucher merken in der Regel nichts davon.

«Die Messe bietet Gelegenheit, viele Berufe und regionale Betriebe auf engem Raum zu erleben.»

Seit den ersten drei Durchführungen 2005 in Hedingen, 2007 in Obfelden und 2009 in Affoltern, findet die Messe in Bonstetten statt, was zeichnet den Standort im Sportzentrum Schachen aus?

Vor allem die Infrastruktur: Die Lage am Bahnhof, die Dreifachturnhalle mit grossem Vorplatz, vom Schulareal entkoppelter Lastwagenzufahrt und ausreichend Parkplätzen Wir bekommen die Lokalität gratis zur Verfügung gestellt und über die Jahre haben sich die Zusammenarbeit und die Raumplanung eingespielt.

Für Sie ist es die letzte Berufsmesse als Präsident des Lehrstellenforums – ist schon eine Nachfolge gefunden?

Ja, mein Nachfolger ist sich bereits am Einarbeiten Er ist sehr gut vernetzt, muss aber im März nächsten Jahres noch an der GV offiziell gewählt werden

Wird er als Lehrstellenforums-Präsident auch Ihre Nachfolge als OK-Präsident der Berufsmesse antreten?

Nein, fürs OK 2025 sind wir noch auf der Suche.

Als ich ganz frisch in der Berufsbildung war habe ich sie als Besucher erlebt Ich war beeindruckt mit wie viel Enthusiasmus die Lernenden ihre Stände kreiert hatten. Das hebt unsere Messe ab von anderen, sie ist viel, viel persönlicher Von Jungen für Junge Die Jugendlichen vor und hinter den Ständen kennen einander teilweise oder das Unternehmen liegt bei der einen oder dem anderen auf dem Schulweg.

Für Sie ist es bereits die fünfte Messe im OK, davon die dritte als Präsident Was sind die schönsten Erinnerungen?

Wenn es vorbei ist (er lacht). Schön ist es, die zwei Tage zu geniessen, auf die man ein Jahr lang hingearbeitet hat Durch die Messe gehen, staunen, was entstanden ist, die angeregten Gespräche mitverfolgen, Teil davon sein zu dürfen. Das alles ist schön. Meine Kolleginnen und Kollegen im OK leisten jeweils Hervorragendes für den Bezirk und für die Jugendlichen. Da tut natürlich auch das positive Feedback von Schulen Unternehmen und Messebesuchenden gut.

Auf was dürfen sich die Besucherinnen und Besucher der Jubiläums-Berufsmesse freuen?

Vom Konzept her ändert sich nichts Speziell ist, dass wir diesmal am Freitagabend einen Netzwerk-Apéro durchführen für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Als Gastredner wird Simon Billeter ehemaliger Leader der Patrouille Suisse (Kunstflug-Staffel der Schweizer Armee Anm d Red ) zum Thema Teambildung und Selektion referieren. Zudem wird ein ehemaliger Lernender eine Film-Dokumentation über die Berufsmesse erstellen.

Weshalb sollten auch Eltern der zukünftigen Lernenden die Messe besuchen?

Die Berufsfindung ist für die jungen Menschen eine wichtige, herausfordernde und oft auch überfordernde Zeit Umso wichtiger ist es, sie als Eltern aktiv zu begleiten, auch mal Fragen zu stellen mit der Lebenserfahrung eines Erwachsenen Die Messe bietet eine einfache Gelegenheit, viele Berufe und regionale Betriebe auf engem Raum zu erleben.

Was erhoffen Sie sich von der JubiläumsAusgabe?

In erster Linie dass alles reibungslos funktioniert. Die Berufsmesse liegt mir sehr am Herzen Sie ist ein einzigartiges Angebot und dem muss man auch Sorge tragen Am Freitag werden wir in einem 90-Minuten-Turnus ständig rund 200 Jugendliche in der Halle haben Und ich wünsche mir dass auch am Samstag viele kommen nur schon als Zeichen der Wertschätzung für die Leistung der jungen Menschen.

Interview: Thomas Stöckli

An der Diplomfeier wurden herausragende Absolventinnen und Absolventen prämiert Die Auszeichnung für den besten Abschluss im Studiengang Master of Science in Engineering, Profil Business Engineering ging an Fabian Schertenleib aus Affoltern Er beschäftigte sich in seiner Diplomarbeit mit einer digitalen automatischen Kupplung um die Attraktivität des Schienengüterverkehrs deutlich steigern zu können. Ebenfalls als Master in Engineering wurden Raffael Enrico Fanelli aus Affoltern und Reto Zimmermann, Mettmenstetten, diplomiert Drei weitere Ämtler erhielten ihr Bachelor-Diplom: Björn Blaser aus Mettmenstetten in Bauingenieurwesen, Simon Alexander Brügger aus Affoltern in Maschinentechnik und Matteo Pinto aus Affoltern in Gebäudetechnik (red)

Informatiker diplomiert

199 Absolventinnen und Absolventen des Departements Informatik an der Hochschule Luzern haben ihr Bacheloroder Master-Diplom erhalten, darunter auch vier Säuliämtler

Je einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik erhielten Ryan Brun aus Ottenbach und Maurizio Patti aus Hedingen, einen Bachelor in Informatik David Jevtic aus Affoltern und Roger Metzger aus Ebertswil. Die Diplomfeier fand am Freitag, 14 Juli, im Theater Casino Zug statt (red)

Eindrucksvolle Noten

Am Montag, 10. Juli, wurde im Hallenstadion Zürich die nächste Generation von Kaufleuten geehrt. 1335 erfolgreiche KV-Absolvierende haben diesen Sommer ihre dreijährige Lehre an der Wirtschaftsschule KV Zürich erfolgreich abgeschlossen, das sind über 93 Prozent der 1429 Prüflinge Christian Wölfe Rektor KV Zürich erklärt anerkennend: «Diese Generation von Kaufleuten hat ihre Ausbildung inmitten einer weltweiten Pandemie gestartet, was ihnen neben den klassischen Skills auch viel Flexibilität und Durchhaltewillen abverlangt hat.»

Insgesamt erzielten 64 angehende Kaufleute einen Notendurchschnitt von mindestens 5.3 und damit eine Platzierung im eidgenössischen Rang, unter ihnen auch Stefanie Nadine Moser aus Wettswil (5 40) sowie Philip Rennemann aus Bonstetten (5.30), beide im E-Profil (Erweiterte Grundbildung). Im M-Profil (Berufsmatura) glänzte zudem Jana Näf aus Bonstetten (5 40 EFZ 5 50) Der KV-Feier im Zürcher Hallenstadion wohnten über 4000 Gäste bei (red)

9 Gewerbe Freitag, 21. Juli 2023
Xavier Nietlisbach: «Die Berufsmesse liegt mir sehr am Herzen » (Bild Thomas Stöckli)
www.affolteranzeiger.ch

Ref. Kirche Aeugst am Albis

Sonntag, 23. Juli

10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern

Ref. Kirche Affoltern am Albis

Sonntag, 23. Juli

10.00 Gottesdienst Pfrn. Bettina Bartels Musik: Antonia Nardone

Dienstag, 25. Juli

14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal

Mittwoch, 26. Juli

12.15 Oase – Besinnung über Mittag Pfr Werner Schneebeli

Ref. Kirche Bonstetten

Sonntag, 23. Juli

10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern

Dienstag, 25. Juli

19.00 Offene Gebetszeit im Chor der Kirchgemeinde mit Kathrin Stalder und Helena Lang

Da für alle Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner

Ref Kirche Hausen a. A.

Sonntag, 23. Juli

10.00 Gottesdienst in Maschwanden mit Pfarrerin Claudia Mehl

Sonntag, 30. Juli

10.00 Gottesdienst auf dem Bauernhof der Familie Mörgeli in Uerzlikon (siehe Kappel)

Sonntag, 6 August

18.00 Gottesdienst in Rifferswil mit Pfarrer Christian Wermbter

Ref Kirche Hedingen

Sonntag, 23. Juli

10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern

Ref Kirche Kappel

Sonntag, 23. Juli

17.30 «friedensbewegt» mit Pfrn. Ilona Monz, in der Kirche www.kirchekappel.ch

Kloster Kappel a. A

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Freitag, 21. Juli

19.30–

20.30 Offenes Taizé-Singen in der Klosterkirche

Leitung: Pfrn Regula

Eschle Wyler

Eintritt frei Kollekte

Sonntag, 23. Juli

19.00–

20.00 Kontemplation Leitung: Pfrn Ilona Monz Raum Giebel Eintritt frei Kollekte

Donnerstag, 27. Juli

13.30–

14.30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 23. Juli

10 00 Regionalgottesdienst in Maschwanden mit Pfarrerin Claudia Mehl

Ref. Kirche Maschwanden

Sonntag, 23. Juli

10.00 Regionalgottesdienst Pfarrerin Claudia Mehl Musik Marianne Rutscho

Ref. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 23. Juli

10 00 Regionalgottesdienst in Maschwanden

Ref. Kirche Obfelden

Sonntag, 23 Juli

10 00 Regionalgottesdienst in Affoltern, Pfrn Bettina Bartels www.kircheobfelden.ch

Ref. Kirche Ottenbach

Sonntag, 23. Juli

10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Rifferswil

Sonntag, 23. Juli

10.00 Kirche Maschwanden Regionalgottesdienst www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 23. Juli

10.00 Kirche Wettswil, Gottesdienst mit Pfr Matthias Ruff

Kath. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 22. Juli

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 23. Juli

9.00 Eucharistiefeier, anschl. Chilekafi

18.30 Santa Messa www.kath-affoltern.ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 22 Juli

KEINE Vorabendmesse (Sommerferien)

Sonntag, 23 Juli

10 00 Hl Messe

Dienstag, 25 Juli

19 30 Hl Messe

Kath. Kirche Hausen a. A.

Wir freuen uns, mit Euch folgende

Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 22. Juli

17.00 Eucharistiefeier Thomas Lemanski, Orgel: Anette www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 23. Juli 9.30 Eucharistiefeier mit Pfr Thomas Lemanski, anschliessend Chilekafi www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag 23. Juli

10.30 Eucharistiefeier www kath-affoltern ch

Chrischona Kirche Affoltern a. A. Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 23. Juli 10.00 Gottesdienst mit Livestream ‹Glaube und Familie› www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a A. Wiesenstrasse 10

Sonntag 23. Juli

10.00 Gottesdienst

Predigt: Eveline Fenner Kingskids und Kinderhüeti www.affoltern.heilsarmee.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag, 23. Juli

10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten

Sonntag, 23. Juli

10.30 Gottesdienst Parallel Kinder-/Jugendprogramm Mehr: etg-mettmenstetten.ch

Englischkenntnisse einfach verbessern

Eine wunderbare Möglichkeit seine Englischkenntnisse zu verbessern: Die zwei «English Conversation»-Montagsgruppen (von 8.30 bis 10 oder von 10.15 bis 11.45 Uhr), die liebevoll und professionell von Kirstie LeBow geführt werden, haben ab August noch Platz für neue Mitglieder In familiärem Rahmen werden in kleinen Gruppen aktuelle Themen besprochen und diskutiert Alle Sprachniveaus sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 25. August unter www familienzentrum-bezirk-affoltern ch (red)

Jetzt anmelden zum 1. Wandertag

Eine Ausstellung, die zum Nachdenken anregt

Am Sonntag, 6. August, ist die Ausstellung der Stiftung Reusstal, von 13 bis 16 Uhr, geöffnet Die interaktive Ausstellung im Zieglerhaus in Rottenschwil präsentiert sich für Gross und Klein mit Kurzfilmen, Präsentationen, Hörstationen und vielen Präparaten der heimischen Vogelwelt. Sie thematisiert die einheimische Tier- und Pflanzenwelt in den wichtigsten Lebensräumen des Reusstals, den Flachmooren, Riedwiesen und den vielen kleineren und grösseren Gewässern wie Weiher, Reuss-Altwasser und Flachsee. Die Ausstellung regt zum Staunen und Nachdenken an. (red) Bild: Sarah Wettstein

AGENDA

Freitag, 21. Juli

Kappel am Albis

19.30: Offenes Taizé-Singen. Leitung:

Pfrn. Regula Eschle Wyler Eintritt frei, Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Samstag, 22. Juli

Affoltern am Albis

08 00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr Märtkafi offen

8 bis 15 Uhr Marktplatz

Donnerstag, 27. Juli

Kappel am Albis

13.30: Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz

Kloster Kappel, Kappelerhof 5

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22:

«Im Auge des Betrachters»

Drei kreative Frauen, Mona Hachem, Os Rudow und Souraya Hamad zeigen einzigartige Schuhe, Stoffarbeiten und gezeichnete Porträts Mo, 8–11 30 und 16–18 15, Di, 8–11 30, Mi, 8–11 30 und 14–16 30, Do, 8–11 30

Uhr Bis 15 September

Aeugstertal

Pegasus Small World

Spielzeugmuseum, Habersaat:

Sonderausstellung: «Theater im Kinderzimmer». Sa und So 11 – 17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis Dezember 2024.

ANZEIGE

Zwillikon Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz:

Dauerausstellung zur Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat Sonderausstellung Conrad Steinmann (1866-1933)

Kunstmaler und Fotograf Sein künstlerischer Werdegang von Neftenbach und Paris bis Affoltern. Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 044 761 77 42, Ursula Grob oder 044 761 81 76, Hansruedi Huber

Pflegezentrum Sonnenberg, Haus Pilatus EG, Melchior Hirzel-Weg 42: «Ansteckende Lebensfreude». Bilder von fröhlichen Menschen jeden Alters von Angela Höhn. Täglich, von 8 bis 17 Uhr

Bis 31. August

Rifferswil Park Seleger Moor «MoorArt23» an 15 Positionen Objekte von verschiedenen Künstlern. Während der Öffnungszeiten des Parks. Das Eintrittsticket des Parks beinhaltet auch die «MoorArt23». Bis 31. Oktober

Sellenbüren

Kunstforum Stallikon, Schulhaus Loomatt: «Rejuvination». Einzelausstellung von Jimena Paluch, Collagen in Mischtechnik mit 22 Kunstwerken. Mo – Fr, 15-19 Uhr, Sa, 10-12 Uhr Bis 26 August Während der Sommerferien nach Vereinbarung. www.kunstforumstallikon.ch.

Kinoprogramm Sins www.cinepol.ch

Spenden statt böllern

Pinnwand Säuliamt lanciert Spendenaktion

Mit dem 1. August kommt der Krach. Der Krach von all den Raketen, die in den Nachthimmel abgefeuert werden In der Bevölkerung schwindet der Rückhalt seit Längerem; aktuell läuft die Unterschriftensammlung für eine Initiative mit der die Knallerei in privatem Rahmen verboten werden soll 90 000 Unterschriften kamen zusammen. Um die restlichen 10 000 Unterschriften zu sammeln, haben die Initianten noch bis November Zeit Damit dürfte die Initiative in absehbarer Zeit zur Abstimmung kommen.

Sofort etwas gegen den Feuerwerkslärm unternehmen wollte die Pinnwand Säuliamt um Administrator Niki Greco Nun werden die Tage vor dem

1. August zu Sammeltagen. «Die Pinnwand bekennt dieses Jahr nach zwei Probejahren, zum bevorstehenden

1. August definitiv Farbe», heisst es in einem kürzlich aufgeschalteten Beitrag 2021 brachte Greco auf der Plattform erstmals den Gedanken auf, Personen, die Feuerwerk kaufen, könnten nur die Hälfte dieses Budgets für Knallkörper ausgeben und die andere Hälfte spenden Nun bietet er auf der Pinnwand

ANZEIGE

zum ersten Mal eine konkrete Möglichkeit zur direkten Spende. «Genau in einer Zeit, wo durch Böllern grosses Leid verursacht wird, machen wir uns stark», heisst es im Beitrag

Bereits 2300 Franken gesammelt Gespendet werden kann auf der Pinnwand Säuliamt für zwei Personen: Für die Bonstetterin Naty Kilcher und ihren Verein «Natys Tierrettung (Schweiz)» und für den Gnadenhof von Ivo Zürcher Um die beiden zu unterstützen, hat Niki Greco zwei Spendenkonten eingerichtet Es ist nicht die erste Spendenaktion, die er auf der Plattform lanciert doch es ist die erste für Tiere. «Ich wollte dem Leid etwas entgegensetzen und aktiv etwas gegen die Böllerei und zur Sensibilisierung beitragen » Bis am Donnerstagmorgen haben mehr als 50 Personen etwas gespendet. So kamen bisher mehr als 2300 Franken zusammen Die Spendenaktion läuft noch bis 1 August um Mitternacht (red)

Spendenmöglichkeit für Naty Kilcher und Ivo Zürcher auf Facebook «Pinnwand Säuliamt»

Am Sonntag, 17. September, startet der erste Freiämter Wandertag Es werden zwischen 8 und 18 Uhr bis zu 1000 Teilnehmende erwartet. Ziel ist es, naturund wanderbegeisterte Menschen aus dem Freiamt und anderen Regionen mit einem gemütlichen genussvollen Tagesanlass zu begeistern. Dabei steht die Bewegung im Vordergrund.

Die Teilnehmenden können zwischen drei Rundwanderungen mit unterschiedlichen Ansprüchen wählen Die drei Wanderrouten sind ausgeschildert und können in definierten Zeitfenstern individuell begangen werden Sie verlassen das offizielle Wegnetz nie. Tickets sind per sofort erhältlich Im Startpreis von 25 (Erwachsene) respektive 5 bis 15 Franken (Kinder) ist unter anderem ein vollständiges Lunchpaket enthalten An der Pausenstelle ist Feuer und ein Grill vorhanden Die Wurst (vegane Variante erhältlich) aus dem Lunchsäckchen kann dort gebrätelt werden Unterwegs und beim Ziel sind diverse Attraktivitäten (Fotobox Quiz etc ) mit attraktiven Sachpreisen geplant An der Pausenstelle sowie am Start- und Zielort bei der Turnhalle in Benzenschwil sind zudem ein Gastronomieangebot und ausreichend Toiletten vorhanden. Auf Nachhaltigkeit und Regionalität legt das OK grossen Wert. Produkte werden ausschliesslich von lokalen Händlern bezogen und die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr ausdrücklich empfohlen (red) Mehr Infos: www nf-oberfreiamt ch/wandertag

Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger». Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch.

11 Veranstaltungen Freitag, 21. Juli 2023
Prem iere V orpremiere 3. W oche 4. W oche 5. W oche 2. W och e QR - Programm Do 20 bis Mi 26 Juli KW 30 DO 20 7 FR 21 7 SA 22 7 SO 23 7 MO 24 7 DI 25 7 MI 26 7 Mission: Impossible D 12 16 45 20 00 16 45 20 00 16 45 20 00 16 45 20 00 16 45 20 00 16 45 20 00 16 45 20 00 Indiana Jones D 12 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 Barbie D 8 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 17 00 20 15 20 15 20 15 20 15 No Hard Feelings D 14 16 45 16 45 20 00 Arielle die Meerjungfrau 3D D 6 17 00 - - 17 00 Get Up D 8 17 00 - - 17 30 17 30 Elemental D 6 14 30 14 30 14 30 14 30 14 30 14 30 14 30 Ruby Gil man Teenage Kraken D 6 14 30 14 30 14 30 14 30 17 00 17 00 17 00 Ladybug & Cat Noir D 6 14 15 14 15 14 15 14 15 14 15 14 15 14 15 Asterix & Obelix D 8 - - 14 30 14 30 Lassie (Vorpremiere) D 6 - - 14 30 Vorschau: ab 27 Juli: OPPENHEIMER ab 27 Juli: LASSIE ab 3 August: THE MEG II, LOU - ABENTEUER AUF VIER PFOTEN ab 10 August: REHRAGOUT-RENDEZVOUS

Vom Zugerberg auf die Insel Ufenau

Sommerzeit ist Ferienzeit und viele von uns sind «reif für die Insel» Joe Staub aus Mettmenstetten nahm das wörtlich und flog mit seinem Gleitschirm vom Zugerberg auf die Insel Ufenau Zurück ging es per Schiff, Zug und Velo. (red) B ld zvg

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht

Für die Kunden «unter Strom»

Elektro Lang, Affoltern: der regionale Elektrodienstleister

Mit Zuverlässigkeit und hoher Fachkompetenz in allen Bereichen der Elektroinstallationen und -anlagen ist die Elektro Lang GmbH an der Zürichstrasse 88 in Affoltern gefragter wie beliebter Ansprechpartner bei Industrie Gewerbe, öffentlichen Bauten und Wohnbau.

Mit ihrem Dienstleistungsportfolio an elektrischen Installationen und Anlagen deckt die Firma beim Sternenkreisel in der Bezirkshauptstadt ein grosses Spektrum ab: Beleuchtung und Beleuchtungssanierung, inklusive Umrüsten auf LED, Datenkommunikation, Netzwerke, Gebäudeautomation, Gebäudesanierungen, Energieverteilung und sehr aktuell: Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.

Der regionale Elektrodienstleister wird von Christian Zollinger wieder als alleiniger Inhaber geführt, seit sein bisheriger Compagnon Pascal Sommer sich per 1 Januar selbstständig gemacht hat An der bekannten, bewährten und geschätzten Hand-

schrift des Handwerksbetriebes allerdings ändert sich dadurch nichts

Kompetent in allen Bereichen der Elektroinstallationen

Die Elektro Lang GmbH bietet ihren Kunden die umfassende Palette an Serviceleistungen aus einer Hand an: Planung, Projektierung und Ausführung sämtlicher Sanierungen in Wohn-, Geschäfts- und Industriebauten Dabei stellt sich das neunköpfige Team den vielfältigen Herausforderungen hochkompetent und findet dank enormer Fachkompetenz garantiert die besten Lösungen «Wir stehen für unsere Kunden im wahrsten Sinne des Wortes ‚unter Strom’», hält Christian Zollinger fest und verweist auf sein eingespieltes und fachkundiges Team von fünf Monteuren, drei Lehrlingen und der «guten Fee» Monika Meraviglia die das Sekretariat macht Und selbstverständlich bildet sich das professionelle Mitarbeiter-Team laufend weiter

Schule für begabendes Lernen

Arborana, die Schule für begabendes

Lernen öffnet ihre Türen aufs neue Schuljahr Sie startet mit der 3 bis zur 6. Primarklasse und deckt speziell die Bedürfnisse derjenigen Kinder ab, die schnell arbeiten, einfach(er) lernen oder sich gerne in ein Thema vertiefen

Die beiden versierten und zusätzlich in integrativer Begabten- und Begabungsförderung ausgebildeten Klassenlehrerinnen schaffen Erfahrungsfelder in denen Stärken erlebt und erkannt werden können Die Kinder machen sich mit ihnen auf den Weg, ihre Stärken zu erweitern und diese bewusst einzusetzen Schule findet auch ausserhalb der Schulräumlichkeiten und mit Fachleuten von auswärts statt Die Schule bietet eine Betreuung

von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Mittwoch bis 13 Uhr So öffnet die Schule schon vor dem Morgenunterricht. Die Zeiten anschliessend an die eigentlichen Schulzeiten werden durch die beiden Klassenlehrerinnen abgedeckt, sodass Hausaufgaben in dieser Zeit betreut erledigt werden können.

Auf der Website finden sich weitere Infos zum pädagogischen Konzept, dem Hintergrund, dem Schulort und mehr Bei Interesse freut sich die Schule auf die Kontaktaufnahme.

Simone Ruckli und Monika Wenzinger

Am Samstag 26 August (erste Schulwoche nach den Sommerferien), findet der erste Tag der offenen Tür statt Mehr Infos: www arborana ch

Ganz besonderen Wert legen Christian Zollinger und sein Team auf den persönlichen Dialog eine familiäre Firmenkultur und den konstant gelebten Dienstleistungsgedanken Privatkunden genauso das Gewerbe die Industrie und die öffentliche Hand finden im Affoltemer Kompetenzzentrum am Sternenkreisel auf jeden Fall den richtigen Ansprechpartner Egal, ob ein einfacher Ersatz eines defekten Schalters oder die technisch anspruchsvolle Installation kompletter Elektroanlagen oder Netzwerkinstallationen (LAN, WLAN) «Wo auch immer unsere Kunden ein Projekt auf die Stromoder Multimedia-Schienen bringen möchten: Wir von Elektro Lang sind für sie da», garantiert Christian Zollinger Elektro Lang GmbH

Elektro Lang GmbH, Zürichstrasse 88, Affoltern, 044 761 82 82 info@langelektro ch www langelektro ch Öffnungszeiten Büro und Telefon: Montag bis Donnerstag 8 bis 11 45 Uhr und 13 15 bis 17 Uhr Freitag 8 bis 11 45 Uhr

Die Digitalisierung alter Medien lohnt sich

Wenn jemand eine Reise tat, so brachte er oder sie meist zahlreiche Erinnerungen in Form von Dias, Fotos, Schmalfilmen oder Videokassetten nach Hause Diese wunderbaren Schätze darben nun in irgendeiner Schachtel und warten sehnlichst darauf, wiederentdeckt zu werden.

An das digitale Leben gewöhnt man sich schnell Die Digitalisierung analoger Medien gestaltet sich aber nicht so einfach, wie es die Werbung suggeriert Dias verfügen beispielsweise über einen sehr hohen Kontrastumfang. Es lohnt sich, beim Scannen zwei Durchgänge ausführen zu lassen, nämlich einen hellen und einen dunklen Die Software kombiniert die beiden Scans anschliessend zu einem Gesamt-

bild, das alle Nuancen des Dias abdeckt Zudem sind Dias von Fotoamateuren fast nie perfekt belichtet und je nach Filmmarke gibt es Verfärbungen oder Ausbleichungen Dies kann im Nachhinein erstaunlich gut korrigiert werden

Professionell digitalisiert

Es gibt billige Scanner für Super-8-Filme Diese liefern aber unbefriedigende Resultate Für hochwertige Resultate werden eine professionelle Scananlage sowie viel Know-how benötigt. Selbst bei den wesentlich neuzeitlicheren Videokassetten sind ein paar Kniffe notwendig, damit das Resultat perfekt wird Bei den Aufnahmen muss der

Zeilensprung entfernt werden (Interlace) sonst zeigen sich störende horizontale Linien Bildrauschen, Verwackeln und Unschärfe können mit Software ausgeglichen werden So sehen die Resultate auch auf heutigen hochauflösenden Bildschirmen gut aus. Im Internet gibt es zahlreiche Tutorials zu den genannten Themen. Wer nicht gerne selber herumprobiert, kann seine Medien auch von einem professionellen Unternehmen wie der nexpec gmbh in Hedingen digitalisieren lassen Bis Ende August gibt sie auf alle Aufträge 25 Prozent Rabatt.

nexpec

Weitere

Vermischtes Freitag, 21. Juli 2023 12
Infos unter
nexpec
www
ch
Interessiert? Tel 058 200 57 00
Christian Zollinger Geschäftsinhaber der Elektro Lang GmbH, Affoltern, und sein Team bieten elektrische Installationen von A bis Z aus einer Hand. (Bild zvg)

Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft

hintere Reihe von links nach rechts:

Vassiliki-Maria Kapetanidis, Fachfrau Gesundheit

Adshayaa Varatharasa

Assistentin Gesundheit und Soziales

vordere Reihe von links nach rechts:

Ylenia Stöckle, Fachfrau Gesundheit

Jescimiel Mabiongo

Fachfrau Gesundheit

Donika Kajo, Küchenangestellte

Zentrum für Gesundheit und Alter

Seewadel

Obere Seewadelstrasse 12 8910 Affoltern am Albis

HERZLICHE GRATULATION ZUMLEHRABSCHLUSS

Liebe Nina

Wir gratulieren herzlichst zur bestandenen Ausbildung im Wohnhuus Meilihof und freuen uns auf den gemeinsamen weiteren Weg mit Dir!

Herzliche Gratulation zum erfolgreich bestandenen

Qualifikationsverfahren

Wir sind stolz auf euch!

Kastrati Kauffrau EFZ

www hawa com/karriere

Irina Ueltschi hat Ihre diesjährige Lehrabschlussprüfung mit Erfolg bestanden Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung!

Für den weiteren Lebensweg wünschen wir in persönlicher, wie beruflicher Hinsicht viel Glück und Erfolg

EFZ Dasgesamte Schmidlin-Team gratuliert Dianazur erfolgreich bestandenen Lehrabschussprüfung Wirsind unglaublchstolz auf Dich!

Schmidlin AG I schmidlinag ch Herstellerin für hervorragendeLüftungssysteme bei Neu- und Umbauten

Julian Maier Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen QV als Kaufmann EFZ Wir wünschen dir für deine weitere berufliche Zukunft alles Gute Das Wolfsrudel

www wolf-klimatechnik ch

Wir gratulieren Amenda Kogecaj herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und bedanken uns für ihren tollen Einsatz Für die Zukunft wünschen wir Amenda alles Gute

Chinder ns e Barabu Stationsstrasse 4 8906 Bonstetten Te 043 536 75 77 chinderinsle@barabu org www barabu org

Wir gratulieren euch herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung Ihr trägt neu den Berufstitel Kaufmann EFZ, E-Profil der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

Auf diesen Erfolg dürft ihr stolz sein

Wir wünschen euch dass ihr neugierig und wissenshungrig bleibt damit ihr viele weitere berufliche Erfolge erzielen werdet

Alles Gute für euer Berufsleben

Gratulation zur bestandenen Prüfung
girardi ch
erfolgreichen
EFZ Mike Schumacher Curdin Flück
Herzliche
www
Das Girardi-Team gratuliert euch ganz herzlich zum
Lehrabschluss als Schreiner
Yannick Wigger aus Merenschwand hat seine 3-jähr ge Lehre zum Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau mit Berufsmaturität erfolgreich abgeschlossen. Wir gratu ieren herzlich. Heggli Gartenbau GmbH, 5634 Merenschwand Diana
Kauffrau
Diana
Kauffrau
De Peña De Oca
EFZ Dasgesamte Schmidln-Team gratulert Dianazur erfolgrech bestandenen Lehrabschussprüfung Wirsind unglaublchstoz auf Dich! Schmid in AG I schm d inag ch Herstel erin für hervorragendeLüftungssysteme bei Neu- und Umbauten
De Peña De Oca
Das st kein Lernender das st unser CEO Ezequ e D C audio
Ant ka
Th erry Ackermann, Polymechaniker EFZ N ck L ppert ICT-Fachmann EFZ Sabrina Zefi Kauffrau EFZ v n r
Matteo Kaufmann Atilla Eymir

Wir gratulieren Nils Andermatt zum erfolgreichen Lehrabschluss Bäcker-Konditor EFZ und wünschen alles Gute für die berufliche Zukunft

Ganz herzlich gratulieren wir unseren Lernenden zur bestandenen Abschlussprüfung!

Toll gemacht, wir sind stolz auf Euch.

Mit den besten Wünschen für die Zukunft

Das ganze Team der Senevita Obstgarten

Wir gratulieren unserem Dachdecker EFZ-Lehrling

Nicola Wüest

herzlich zur bestandenen LAP

v l n r Chiara Lea Metzger (Fachfrau Gesundheit EFZ), Matthew Bächtiger (Koch EFZ) Pamela De Jacob (Fachfrau Gesundheit EFZ) Andrea Bedei (Fachfrau Gesundheit EFZ)

Wir gratulieren unseren Lernenden

➢ Noé Billeter

➢ Prithu Leuenberger

zur bestandenen Lehre als Schreiner EFZ

➢ Marvin Hegglin

zur bestandenen Teilprüfung und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute im Berufsleben.

Schreinerei

Frenademez AG

Allmendstrasse 13 6312 Steinhausen www.frenademez.ch

Das ganze Salamon-Team

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren unseren Nachwuchstalenten zum erfolgreichen Abschluss ihrer KV-Lehre

Loris Velardi

Tatiana Schneider

Joaquim Haupfleisch

Gowsik Vijayaruban

Tristan Schleiss

Ladina Mellini

(von links nach rechts)

Wir sind stolz auf dich!

Die INTUS gratuliert Livia Städler ganz herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung M-Profil.

Wir freuen uns sehr, dass du der INTUS erhalten bleibst

zur bestandenen
INTUS AG Industriestrasse 17 8910 Affoltern a. A. Tel. 044 763 70 70 www.intusag.ch
Herzliche Gratulation
Prüfung
HERZLICH ZUR BESTANDENEN PRÜFUNG ALS LANDMASCHINENMECHANIKER EFZ
WIR
GRATULIEREN MICHAEL KELLER

Das Team der Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg gratuliert Noée Burkard und Manuele Pasquarelli (mit Berufsmatur) ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kauffrau/-mann EFZ Bank und wünscht den beiden für die weitere berufliche sowie private Zukunft alles Gute und viel Freude

Lieber Iulian

Deine Ausbildung hast du inmitten der Pandemie gestartet und so keinen alltäglichen Start in deine Lehrzeit erlebt Die diversen Herausforderungen in dieser Zeit konntest Du jedoch allesamt erfolgreich meistern

Das Team der Mobiliar Affoltern am Albis gratuliert Dir ganz herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss! Wir wünschen Dir viel Erfolg, Freude und viele neue und interessante Erfahrungen auf deinem weiteren Lebensweg

Wir danken Dir von Herzen für die drei tollen Jahre sowie Deinen alltäglichen Einsatz für unsere Generalagentur Für Deine private wie auch berufliche

wir Dir nur

Wir gratulieren

Lieber Florian, Lieber Rémi Lieber Emil

Das Grafauto-Team gratuliert euch ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung als Automobilmechatroniker bzw Fachmann, Fachrichtung Nutzfahrzeuge Wir heissen Euch willkommen im Berufsleben

Fahrzeuge s nd unsere Leidenschaft

Wir gratulieren unseren beiden Absolventen 2023 herzlich zur bestandenen Prüfung:

Ahmed Kobi Spengler EFZ

Jorin Lienammer Haustechnikpraktiker EBA Sanitär v l n r

Lorik Robin

Lieber Lorik, lieber Robin Herzliche Gratulation zum bestandenen Qualifikationsverfahren, wir sind stolz auf euch!

Für euren weiteren Lebensweg wünschen wir euch alles Gute und viel Erfolg

Vielen Dank für die 3 tollen Jahre!

Euer Kolb-Team Hedingen

Die nächste Sonderseite LAP GRATULATIONEN

erscheint am 28 Juli 2023

Annahmeschluss 25 Juli 2023, 12 Uhr

Telefon +41 58 200 57 00

E-Mail inserat@affolteranzeiger.ch

Zukunft
das Beste Genera agentur Afo tern am A bis Thomas Nae Obs ga te st asse 3 89 0 Affo te a A T 044 762 50 60 affo te n@mob ar ch
wünschen

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung

Herzliche Gratulation! Das ganze BOA-Team freut sich mit Selina Peters über die bestandene Prüfung zur Augenoptikerin EFZ Toll gemacht!

SEIT1986

Wir freuen uns sehr einen neuen Berufsmann unter uns zu haben Marco wir gratulieren dir herzlich zu deinem bestandenen Lehrabschluss und wünschen dir viel Freude im Beruf und alles Gute für die Zukunft

CH-8910 AFFOLTERN A A

TELEFON 044 761 29 19 WWW IHROPTIKER CH

Mit grosser Freude dürfen wir unseren 4 erfolgreichen Absolventinnen von Herzen gratulieren – wir sind sehr stolz auf euch, wie ihr die Herausforderung gemeistert habt!

Wir bedanken uns für euer Engagement und wünschen euch viel Erfüllung im Berufsleben und wunderbare Momente auf eurem privaten Weg!

Chantal Egle

Wir gratulieren dir herzlich zur erfolgreich bestandenen Berufslehre als Tiermedizinische Praxisassistentin

Wir gratulieren ganz herzlich zu den bestandenen Lehrabschlussprüfungen

Für die Zukunft wünschen wir alles Gute viel Freude und Erfolg im erlernten Beruf

Mettmenstetten

Bonstetten

Hausen am Albis

Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Nathalie Kümmerli Kauffrau EFZ

Obfelden

Tom Grenacher Kaufmann EFZ

Stallikon

Stallikon

Jarno La Rocca Kaufmann EFZ

Wettswil am Albis

Stefanie Moser Kauffrau EFZ

Elisa Caballero Kauffrau EFZ

Wir gratulieren unseren Lernenden herzlich zum Abschluss ihrer Ausbildung und wünschen ihnen für ihre berufliche sowie private Laufbahn alles Gute

Agnesa

Arda Mermer Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Giulia Briscese Kauffrau EFZ

Die Gemeinden des Bezirks Affoltern

Ramadani Kauffrau EFZ Affoltern am Albis Ivo Kelvin Hegetschweiler Unterhaltspraktiker EBA Knonau Kaj Binder Kaufmann EFZ Seraina Rigoni Kauffrau EFZ ohne Foto Marco Widmer Zimmermann EFZ Hesko Taher Küchenangestellter EBA Weiss Jonas Praktiker PrA Betriebsunterhalt Bärtschi Karin Landwirtin EFZ v l n r Alessia Moser (Drogistin EFZ) Eliane Weber (Drogistin EFZ)
APOTHEKE D OGER PA FUM E D OGER E 89 0 A A b 8 32 M
Viana Kunz (Drogistin EFZ) Vivienne Steiger (Drogistin EFZ)

Zwei junge Frauen, die fest im Sattel sitzen

Die beiden Ämtlerinnen Lea Tanner und Enie Büngen ritten am Youth World Cup Anfang Juli in den USA aufs Podest

Lea Tanner 19 Jahre, Kauffrau aus Aeugst, gewann in Texas eine Gold- und eine Bronzemedaille

«Als ich meine ersten Reiterfahrungen machte war ich noch nicht einmal auf der Welt. Ich ritt im Bauch meiner Mutter mit. Pferde sind seit je her ein Teil unserer Familie, ich bin mit ihnen aufgewachsen. Abgesehen von meinem Vater reiten bei uns alle: Aktuell besitzen meine Mutter, meine Schwester und ich drei Pferde Am allerliebsten mag ich Harley, einen elfjährigen Quarter Horse-Wallach Mit ihm nehme ich regelmässig an Turnieren in der Schweiz und im nahen Ausland teil.

«Das Schweizer Team war in der Gesamtwertung so gut wie seit Langem nicht mehr.»

Nach Texas durfte er nicht mitkommen Am Youth World Cup an dem junge Westernreiterinnen und -reiter aus der ganzen Welt teilnehmen erhielten wir vor Ort Pferde zugelost Ein Qualifikationsturnier gab es nicht Unser sechsköpfiges Team (samt Ersatzreiterin) wurde verbandsintern zusammengestellt

Ich bin in fünf Prüfungen angetreten Beim ‹Trail› meiner Lieblingsdisziplin, lenkt man sein Pferd möglichst fehlerfrei durch einen Stangenparcours

Dabei sind Geschicklichkeit und Präzision gefragt Während der Prüfung lief es gut, aber nicht ganz optimal, sodass ich nicht mit einem Podestplatz gerechnet habe – und mit einem Sieg erst recht nicht! Umso mehr habe ich mich hinterher gefreut Auch in der zweiten TrailPrüfung lief es gut für mich, dort erreichte ich den dritten Rang In einer weiteren Disziplin wurde ich Vierte

Der Youth World Cup dauerte eine Woche vom 3 bis 9 Juli Geritten sind wir in einer Show-Arena, die Stimmung unter den Teams erlebte ich als locker und freundschaftlich Ich werde mich gerne an die Tage in Texas zurückerinnern Tipps von amerikanischen Trainern zu erhalten, von denen wir bis dahin höchstens gehört hatten war sehr cool!

Besonders gefreut hat mich zudem dass unser Schweizer Team in der Gesamtwertung so gut war wie seit Langem nicht mehr Wir erreichten den siebten Rang »

FC WB trifft im Cup wieder auf ein

Enie Büngen 16 Jahre angehende Tiermedizinische Praxisassistentin aus Hausen, gewann in Texas eine Silbermedaille.

«Die Leidenschaft fürs Reiten habe ich – ziemlich klassisch – auf Ponys entdeckt Eines gehörte der Partnerin meines Trainers Lex Masson, der auch in Hausen wohnt und mich seit Langem unterstützt und fördert Mit seinen Pferden durfte ich bisher auch trainieren und in der Schweiz an Turnieren teilnehmen. Meine eigene Stute, die ich seit einem Jahr besitze, ist dafür noch zu jung Als ich erfahren habe, dass ich zur Equipe für den Youth World Cup in Texas gehöre, habe ich mich riesig gefreut Westernreiten hat in den USA eine andere Tradition als in der Schweiz, es ist verbreiteter – einfach ein grösseres

Ding

Ich bin in Texas in drei Disziplinen angetreten Aus dem Training in Deutschland bei Ute Holm war ich es gewohnt, fremde Pferde zu reiten und ich war gespannt zu sehen wie ich am Wettkampf klarkommen würde Für die Disziplin ‹Cutting› bei der ich reitend ein Rind von seiner Herde trennen musste, hatte ich grosses Glück: Mein zugelostes Pferd war wendig in den Bewegungen zugleich aufmerksam und im Umgang sehr lieb Mit ihm habe ich unter 35 Teilnehmenden den zweiten Platz erreicht

«Ich hatte Glück: Mein zugelostes Pferd war wendig, aufmerksam und im Umgang sehr lieb.»

In den anderen beiden Kategorien lief es nicht ganz so gut. Einmal wurde ich leider disqualifiziert, weil mein Pferd sich erschrocken hat Ein bisschen schade war das schon, doch passieren kann das immer; es gehört zum Reitsport dazu. Zudem ist der Wettkampf nicht das Einzige, was für mich zählt: Auch das Training hat mir grossen Spass gemacht. Ich habe viel gelernt, was ich nun auch zuhause umsetzen werde. Die Tage in Texas waren streng Es war heiss und wir schliefen wenig, doch ich habe in dieser kurzen Zeit extrem viel erlebt Die Erfahrung war einmalig. Echt sehr cool!»

Aufgezeichnet von Livia Häberling

Super-League-Team

In der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups ist Winterthur zu Gast auf dem Wettswiler Moos

Einmal mehr hatte der FC Wettswil-Bonstetten Losglück Nach Servette den Young Boys, Basel und letztes Jahr den Grasshoppers jeweils in der ersten Runde und Thun im Achtelfinale, wird am 19 August mit dem FC Winterthur wieder ein Top-Club gegen den FC WB antreten Die Sensation gelang bisher noch nie – wäre es nicht an der Zeit dafür? Die Partien gegen die Profis verliefen unterschiedlich und die Ämtler machten stets eine gute Figur Gegen YB (1:5) und GC (0:4) musste man die höchsten Niederlagen hinnehmen. Basel gewann zwar spielerisch souverän, aber nur mit zwei Toren Differenz und gut mitgespielt hatten die Rotschwarzen vor allem gegen Thun. Die Berner Oberländer mussten bis zum Schluss um den knappen 2:1-Sieg kämpfen Man darf gespannt sein wie sich das Team um Trainer Colacino gegen die Eulachstädter präsentiert.

Moos wird zum Stadion

Seit dem 3. Juli ist der Gegner bekannt, die Partie findet am 19 August statt und in diesen knapp sieben Wochen sind auch noch die Sommerferien Immer

wieder eine grosse Herausforderung für einen Amateurverein in dieser kurzen Zeit einen Grossanlass zu organisieren. Im FC WB kann man unterdessen auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und schafft es jeweils im Express-Tempo ein Organisationskomitee zusammenzusetzen.

Es gilt zu definieren, wie gross das Stadion dimensioniert wird, Tribünen müssen bestellt, das Ticketing aufgegleist und das Sicherheitskonzept erstellt werden. Parallel werden SpezialPackages mit Apéro, die gesamte Logistik rund um die Festwirtschaft, die Bedürfnisse des Schweizer Fernsehens, das Gastteam, die Schiedsrichter und, und, und organisiert.

Tickets ab 31. Juli erhältlich

Das Moos wird für die Partie gegen den FC Winterthur auf eine Kapazität von rund 2000 Stehplätzen ausgebaut. Der Vorverkauf von Tickets beginnt am Montag, 31. Juli, und wird online über cup.fcwb.ch verfügbar sein. Auf dieser Website findet man auch alle weiteren Infos zum Spiel.

17 Sport Freitag, 21. Juli 2023
Enie Büngen nahm in Texas zum ersten Mal an einem internationalen Reitturnier teil. (Bilder zvg) Lea Tanner hat schon internationale Erfolge erritten. So auch dreimal Gold an den Junioren-Europameisterschaften 2022.
Oliver
Der FC
freut sich auf ein tolles
2022
Hedinger FCWB
WB
Fest; wie
beim Cupschlager gegen den Grasshopper Club (Bild Kaspar Köchli)

HERKÖMMLICHES

Verhören

Der Richter der sich beim Verhör verhört hat, verstand statt eilig heilig und hat den Delinquenten versehentlich freigesprochen Auch wenn es nicht absichtlich geschah, belegt das Beispiel unmissverständlich dass die Sprache gelegentlich zu Missverständnissen

führt, bei denen einem Hören und Sehen vergeht (ubo)

In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen

VOLG-REZEPT

Kartoffel-TomatenAuflauf mit Hackfleisch

Die Handtasche

«Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter ermittelt – ein Ratekrimi

Zutaten für 4 bis 6 Personen

500 g Rindfleisch, gehackt

1 Zwiebel, gehackt

2 Knoblauchzehen, gehackt

2 EL Olivenöl

Salz, Pfeffer

80 g Halbhartkäse, gerieben

700 g mehligkochende Kartoffeln, in dünnen Scheiben

500 g Tomaten, in dünnen Scheiben

1 Bund Basilikum, Blätter abgezupft

Gratinform von ca. 20 × 30 cm, gefettet

Zubereitung

Fleisch mit Zwiebel und Knoblauch im warmen Öl 8 bis 10 Minuten anbraten, würzen Fleischmasse zusammen mit dem Käse in die vorbereitete Form geben.

Kartoffeln Tomaten und Basilikum abwechslungsweise auf die Fleisch-Käse-Masse schichten. In der Mitte des auf

180 °C vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) 50 bis 60 Minuten backen Herausnehmen, heiss servieren.

Zubereitung: 45 Minuten, backen ca 60 Minuten.

Weitere Rezepte unter wwwvolg ch/rezepte/

Kreuzworträtsel

Ich erkannte den hässlichen Handtaschendieb in der Drachenflugschaukel, sprang deshalb mit angezogenen Beinen in diese Drachenflugschaukel hinein kurz bevor er mit einem Grinsen auf der Flucht vor mir aus ihr heraussprang, überschlug mich gemeinsam mit ihm im Schongi-Loop raste ihm in einem TretKart bis zum Mühli-Weiher nach wo wir kurz verschnauften und uns unabhängig voneinander darüber ärgerten dass wir nicht einen der Grillplätze für unsere Pause gewählt hatten wo es kostenloses Brennholz gab, lieh mir auf der BikeBahn ein Bike, auf dem ich hinter ihm mit geschlossenen Augen durch die Höllenrutsche rutschte, ignorierte den Streichelzoo mit den Ziegen und dem Wasserspielplatz, weil ich ihn nun wirklich nicht streicheln und auch nicht nass werden wollte trampelte orientierungslos auf einem Trampolin herum und erschoss den Kerl schliesslich mit einem Fun-Shooter auf einer Hüpfburg Weil er danach noch immer grinste, liess ich ihn auf einem Teppich die Expo-Rutsche hinunterrutschen, unten verabschiedete er sich winkend in Richtung Mühlemuseum, in dem er mahlen wollte, wie man vor eintausend Jahren gemahlen hatte Als Belohnung für meine letztlich doch erfolglose Verfolgung kaufte ich mir im Selbstbedienungsrestaurant das Pinocchio-Kindermenü, das Pingu-Kindermenü und das Nemo-Kindermenü gleichzeitig und ausserdem noch eine Pizza Schongi mit extra Schinken Schweissgebadet und mit meinem Handy als Waffe in der Hand wachte ich auf und stellte nach einem kurzen Blick auf meinen Wecker fest, dass ich mich in meinem Schlafzimmer befand und nur geträumt hatte Weil ich immer einen aufregenden Traum träume, wenn mich meine aufregende Freundin Romy aus Kindertagen einlädt Und für den nächsten – oder um drei Uhr einunddreissig besser diesen

Tag hatte mich Romy zu einem gemeinsamen Besuch in den Erlebnispark Schongiland eingeladen. Wir trafen uns kurz nach zehn Uhr auf dem Parkplatz und lachten erst einmal zehn Minuten herzlich über das Abenteuer das ich in der Nacht erlebt hatte «Wenn du die Sommerrodelbahn benutzt hättest hättest du ihn erwischt!» optimierte sie nachträglich meinen Einsatz.

HIER

Sie möchten hier in Ihrem «Anzeiger» mit mir ermitteln? Das ist wunderbar! Lösen wir doch gleich mal unseren nächsten gemeinsamen Fall. (Illustration zvg)

Romy fiel natürlich auf und ich fiel neben ihr natürlich durch und war unsichtbar Wohl nur deshalb und nicht weil ich keine Handtasche und nur eine alte Bauchtasche trug, stahl ihr jemand die Handtasche. «Meine Handtasche ist weg!», stellte sie folgerichtig auch fest, während wir uns in alle Richtungen und auch nach oben und unten umsahen und ihre Tasche suchten aber nicht fanden. Diesen Handtaschendieb würde ich nicht durch eine solch wilde Aktion wie die in der vergangenen Nacht geträumte fassen sondern durch logisches Denken und schlüssiges Kombinieren So, wie es jede und jeder und auch Romy von mir als Privatdetektiv erwarten durfte. Obwohl, wenn ich auf der Hüpfburg nicht den Fun-Shooter sondern ein Seil nehmen würde Zunächst aber sollte ich erst einmal eine Spur des nun echten Handtaschendiebs finden, in der starken Annahme,

dass es kein Erdmännchen und auch keine diebische Elster gewesen war Glücklicherweise wurde mir der Täter bald serviert Nicht auf einem silbernen Tablett aber wenigstens von einem vorübergehenden Paar «Handtasche geklaut?», vergewisserte sich die Frau, weil die schöne Romy noch immer schlimm schimpfte «Dann war es

«Wenn du die Sommerrodelbahn benutzt hättest, hättest du ihn erwischt!»

Romy aufregende Freundin aus Kindertagen

garantiert eines der Kinder der Familie Keller Die schleichen schon den ganzen Morgen hier herum, die haben so etwas

schon einmal getan die tun so etwas wieder!» Sie mass mich Mann, der offenbar seine Frau nicht beschützen konnte mit einem vorwurfsvollen Blick. Von ganz weit oben bis ganz weit unten «Aber die kennt man doch, da stellt man seine Handtasche doch nicht neben sich auf die Bank!» Man vielleicht ich aber nicht Ich kannte den bösen Herrn der Ringe, ich kannte diesen zaubernden Harry ich kannte in meinem hohen Alter sogar noch diesen gelben Pikachu. Die KellerKinder aber kannte ich nicht Ausserdem hatte Romy ihre Handtasche nicht neben sich auf die Bank gestellt auf der wir uns unterhielten, sie hatte sie über die Lehne der Bank gehängt. Der Mann der fremden Frau wollte mir ahnungslosem Mann gerade deshalb helfen «Eines von den Kindern heisst Theres, ein anderes Emilio, eines rufen alle Carolin, nur das nicht, das den Namen Steve trägt, und das fünfte Kind, welches aber nicht als fünftes Kind geboren wurde ist der Norbert Die Namensfindung bei den Kindern war aber nicht einfach wie man so hört die war richtig kompliziert Das erstgeborene Kind ist ja das, das von den fünf Kindern vorn den im Alphabet niedrigsten der fünf Buchstaben führt. Das war am Ende ein Zufall weil die den am Anfang einfach gewählt haben Nachdem die dem ersten Kind einen Namen gegeben hatten nahmen sie für das nächste Kind einen Namen, der mit dem Buchstaben beginnt mit dem der des vorherigen Kindes endet Und bei den weiteren Kindern hielten sie das System durch. Sie mussten es durchhalten. Aber welches von den Kindern Ihre Handtasche hat, wissen wir natürlich nicht!» Er sah seine Frau an. «Oder wissen wir es doch?» Sie wussten es doch, denn die Frau hatte als Frau die Kinder genauer beobachtet als ihr Mann. Vor allem aber die Tasche mit vermutlich Romys Handtasche darin, die eines der Kinder über der Schulter trug. «Es war das als vorletztes Kind geborene Kind! Dessen Namen kenne ich aber nicht!» Wissen Sie wer dieser kindliche Täter war?

Lösung: Weil er nach der Reihenfolge der nach End- und Anfangsbuchstaben sortierten Vornamen der Kinder «das als vorletztes Kind geborene Kind» ist, ist Steve der Täter!

KÖNNTE

I RE

IHRE WERBUNG

STEHEN.

JETZT BUCHEN:

INSERAT@AFFOLTERANZEIGER CH

Extra Freitag, 21. Juli 2023 18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.