040_2023

Page 1

Strom einsparen

Die Gemeinde Bonstetten rüstet bei ihren Liegenschaften auf LED-Beleuchtung um > Seite 3

Spielen in Affoltern

Der Bauspielplatz ist wieder offen. Nun werden noch Betreuerinnen und Betreuer gesucht. > Seite 5

Neue Leseecke

Die Bibliothek Knonau hat einen neuen Standort – ein Besuch vor Ort. > Seite 8

Gespräche und Musik

Das Begegnungsfest rund um die reformierte Kirche Hausen zog viele Besuchende an. > Seite 9

Valérie Battiston ist nicht mehr

Stalliker Gemeindepräsidentin

Langwierige gesundheitliche Beschwerden machten Rücktritt nötig

Letzte Woche hat sie die Schlüssel zum Gemeindehaus abgegeben. Per sofort ist Valérie Battiston (parteilos) von ihrem Amt zurückgetreten. Bis eine Nachfolge gewählt ist, übernimmt

Vizepräsident Reto Bernhard die Leitung des Gemeinderats. von Thomas sTöckli

«Mit angezogener Handbremse ist es mir nicht möglich, meine Funktion als Gemeindepräsidentin nach bestem Wissen und Gewissen auszuüben», sagt Valérie Battiston In den letzten Monaten hat ihre Gesundheit ihr die Grenzen aufgezeigt. Innert eines Jahres musste sie sich zwei Operationen unterziehen. Die erhoffte Besserung stellte sich allerdings nicht ein. Als sie dann vor sechs, sieben Wochen realisierte, dass sie im Sommer wieder unters Messer muss – mit langwieriger Regenerationszeit – und voraussichtlich nächstes Jahr noch einmal, habe ihr das den Wind aus den Segeln genommen, beschreibt sie.

Verstärkt wurde das durch die permanenten Schmerzen, mit denen sie sich herumplagen muss und die Ungewissheit, wie es weitergeht «Ich bin in eine Erschöpfung gekommen und finde nicht mehr die Kraft doppelspurig zu fahren», führt sie aus «Da mir meine Gemeinde sehr am Herzen liegt und die Herausforderungen als Gemeindepräsidentin vollen Einsatz notwendig macht, bin ich nach reiflichen Überlegungen und Gesprächen mit den Ärzten zum Schluss gekommen, dass ich den Rücktritt geben muss», so Valérie Battiston. «Schweren Herzens», schiebt sie nach

Ressorts Gesundheit und Sicherheit

Valérie Battiston wurde 2018 in den Gemeinderat gewählt Mit viel Herzblut, Freude und Pflichtbewusstsein hat sie die Ressorts Gesundheit und Sicherheit übernommen und verschiedene Projekte und Meilensteine in der Gemeinde umgesetzt Das kam bei den Stallikerinnen und Stalliker so gut an dass sie 2022

Mit Gleitschirm bis ins Wallis

Gestartet ist Joe Staub auf der Riederalp Die Route führte ihn in neun Stunden via Furkapass – Sion – Saas-Fee und wieder zurück Der «Motor» eines Gleitschirms ist die warme Luft (Thermik) «An diesem Tag war die Thermik einfach super!», so der Mettmenstetter dessen Hausberg eigentlich der Zugerberg ist Von dort könne man kleinere Strecken fliegen, etwa zu den Mythen und wieder zurück an den Zugersee Sein weitester Flug vom «Zugi» endete in Liechtenstein (red )

an der Urne zur Gemeindepräsidentin gewählt wurde «Es ist eine wunderschöne Aufgabe, die mir viel Freude bereitet hat» sagt sie und: «Die persönlichen Rückmeldungen aus der Bevölkerung die ich in den letzten Jahren erleben durfte haben mich bei der Amtstätigkeit unterstützt.»

Auf die Frage, worauf sie stolz sei, fällt ihr die Antwort schwer: «Ich sehe mich als Teamplayerin und hebe nicht gerne heraus was ich geleistet habe » Und doch sei einiges erwähnt. Etwa ihr Engagement im Bereich Elektromobilität Sichtbares Resultat davon ist die öffentliche Ladestation beim Parkplatz Sellenbüren Als Pionierprojekt auf ländlichem Gebiet gehört dazu auch ein Carsharing-Elektroauto-Platz. Als Gemeindepräsidentin setzte sie sich für eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ein – vor allem mit den Unteramtsgemeinden Bonstetten und Wettswil In enger Zusammenarbeit mit Gemeindeschreiber Roberto Brunelli hat sie sich zudem für das Wohlbefinden des Gemeindepersonals stark gemacht – insbesondere als Gesundheitsvorsteherin während der Coronapandemie – sowie für zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Sinne einer leistungsfähigen Verwaltung.

Wichtige Dossiers in Arbeit

Bereits letzte Woche hat Valérie Battiston die Schlüssel zum Gemeindehaus abgegeben. Ihrer Nachfolge hinterlässt die scheidende Gemeindepräsidentin einige besondere Dossiers. Sehr wichtig sei ihr die Realisierung des nötigen Schulraums samt Mehrzweckhalle: «Es tut mir sehr weh, das nicht mehr begleiten zu dürfen.» Viel bedeutet hätte es ihr auch, im kommenden Jahr das Jubiläumsfest der Gemeinde mitgestalten zu dürfen: «Wer kann schon von sich sagen, als Gemeindepräsidentin eine 900-Jahr-Feier durchgeführt zu haben...?» Ein weiteres grosses Thema ist die Zentrumsplanung Da seien zwar Reto Bernhard und Monika Rohr im Lead, als Gesundheitsvorsteherin hat sie sich eingesetzt dass in der Planung auch

eine Arztpraxis vorgesehen ist, um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen

Der Gemeinderat Stallikon hat mitgeteilt, dass er und das Gemeindepersonal vom Rücktritt tief erschüttert seien Aufgrund der gesundheitlichen Beschwerden ist das Verständnis für diesen persönlichen schwierigen Entscheid allerdings gross: «Zusammen mit dem Gemeindepersonal dankt der Gemeinderat Valérie Battiston für ihre langjährigen Dienste zugunsten der Stalliker Bevölkerung und der Gemeindeverwaltung und wünscht ihr von ganzem Herzen viel Kraft und Zuversicht sowie eine zeitige Besserung.»

Valérie Battiston ihrerseits möchte den Gemeinderatskolleginnen und -kollegen für die Zusammenarbeit danken:

«Wir haben uns im letzten Jahr zu einem sehr guten Team zusammengefügt, welches offen, transparent und sehr lösungsorientiert miteinander diskutieren konnte Es ist uns in diesem Jahr gelungen gemeinsam grosse zukunftsorientierte Projekte aufzugleisen und einige schwierige Geschäfte gut abzuwickeln » Entsprechend stolz sei sie aufs «junge» Gemeinderats-Team Wobei sie auch den Anteil von Gemeindeschreiber Roberto Brunelli und den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung herausstreicht: «Sie alle ermöglichen uns, dieses Amt so ausführen zu können, dass unsere Gemeinde die hohe Lebens-

qualität erhalten und weiterentwickeln kann» so Valérie Battiston In ihren

Dank schliesst sie auch die Einwohnerinnen und Einwohner von Stallikon ein: «für ihr Vertrauen und ihre Wertschätzung, welche mir jederzeit entgegengebracht wurde und ich bei allen Begegnungen und Gesprächen spüren durfte.»

Wahlvorschläge bis am 10 Juli

Der Bezirksrat Affoltern hat das Gesuch um frühzeitige Entlassung bereits bewilligt und der Gemeinderat die vorübergehende Verteilung der Ressorts vorgenommen. Die Sitzungsleitung des Gemeinderats übernimmt bis zur Konstituierung nach der rechtskräftigen Ersatzwahl Reto Bernhard als erster Vizepräsident, ebenso das Ressort Sicherheit die Leitung der Gemeindeversammlung vom 7 Juni sowie das Präsidium des Wahlbüros. Das Ressort Gesundheit wurde Monika Rohr zugeteilt. Die detaillierte Übergangs-Konstituierung ist unter www stallikon ch aufgeschaltet. Die Wahlanordnung für die Ersatzwahl des Gemeindepräsidiums sowie eines Mitglieds des Gemeinderates ist im heutigen «Anzeiger» publiziert Wahlvorschläge können bis am 10. Juli eingereicht werden Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird am 22 Oktober eine Urnenwahl durchgeführt Auf eine Empfehlung mochte sich Valérie Battiston nicht festlegen. Nur so viel: «Ich würde mir wünschen, dass jemand aus dem Gemeinderat übernimmt » Wichtig sei ihr dass die Person immer ein offenes Ohr habe, für Anliegen der Bevölkerung, der Mitarbeitenden und für die GemeinderatsMitglieder Und wird sie nach ihrer Genesung ein politisches Comeback geben? Darüber habe sie sich noch keine Gedanken gemacht so Valérie Battiston «Wenn ich in drei Jahren wieder ‹top-zwäg› bin, müsste ich mir das überlegen. Es war für mich eine tolle und lehrreiche Zeit, die mich positiv geprägt hat und die ich nie mehr vergessen werde.»

Spatenstich erfolgt

In Wettswil realisiert eine Wohnbaugenossenschaft altersdurchmischtes Wohnen. > Seite 13

Zu Besuch bei der Partnergemeinde

Über das Wochenende von Auffahrt ist eine Viererdelegation des Gemeinderats Hausen in die Partnergemeinde Letohrad gereist. Der Ort befindet sich in der Tschechischen Republik. Während des Besuchs fand gerade die Kopečková-Wallfahrt in Letohrad statt Ein Fest, das Tausende besuchen und das heuer sein 300-Jahre-Jubiläum feiern konnte Die Entwicklung die in den letzten Jahren in Letohrad stattgefunden hat ist beeindruckend Die Infrastruktur konnte laufend erneuert werden. So verfügt die Stadt heute über ein schönes und funktionales Stadthaus ein kleines Stadion für das national erfolgreiche Streethockey-Team eine Fussballanlage und ein wunderbares Erholungsgebiet mit Schloss, Orangerie und Schlosspark (red.)

> Bericht auf Seite 3

Auf dem vierten Rang abgeschlossen

Für den FC Wettswil-Bonstetten bestand vor dem letzten Spiel der regulären Meisterschaft noch die Chance auf Aufstiegsspiele. Doch die Ämtler verloren ihr Auswärtsspiel beim SV Höngg mit 1:2. Der FCWB beschliesst die nun abgelaufene Saison auf dem vierten Schlussrang Das Team sammelte insgesamt 52 Punkte WB-Trainer Colacino bilanzierte nach dem Spiel: «Da haben wir eine grosse Chance verpasst, leider zeigte es sich schon in vorherigen Spielen dass wir nach Führungstreffern nicht konsequent und konzentriert fortzusetzen vermochten.» (red.)

> Bericht auf Seite 19

ANZEIGEN

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage Telefon 044 776 81 11

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 40 I 177 Jahrgang I Mittwoch, 31. Mai 2023
Valérie Battiston. (Bild zvg.)
> Impressionen
Seite 9 Traumhafte Flugbedingungen über den Alpen
aus Mettmenstetten. (Bild zvg.)
auf
für Joe Staub
entdecken! Angebote Jetzt aktuelle www.bauhaus.ch Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli
9 771661 391004 3 0 0 2 2

Schluss des Konkursverfahrens

Das Konkursverfahren über die Libraxit

Belagstechnik AG mit Sitz in Knonau

UID CHE-112 745 886 Chamstrasse 23

8934 Knonau ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern Einzelgericht vom 26. Mai 2023 als geschlossen erklärt worden.

Affoltern am Albis, 31 Mai 2023

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach

8910 Affoltern am Albis

Unterhaltsarbeiten

Giesshübel–Uetliberg

Für einen sicheren und zuverlässigen Bahnverkehr führen wir laufend maschinelle Böschungspflege durch

Um den Bahnbetrieb tagsüber aufrechtzuerhalten und die Arbeiten effizient abzuwickeln arbeiten wir in der Nacht Leider lässt sich dabei Lärm nicht immer vermeiden aber wir tun alles für eine möglichst geringe Lärmemission

Vorgesehene Nachtarbeiten: 29 /30 5 bis 2 /3 6 2023

Sihltal Zürich Uet berg Bahn SZU AG www szu ch

Bonstetten

Am 24 Mai 2023 ist gestorben:

Margot Heer geb. Kugler

geboren am 15 Dezember 1934 von Rheineck wohnhaft gewesen c/o Almacasa Friesenberg Schweighofstrasse 230 Zürich.

Bestattungsamt Bonstetten

Obfelden

Am 24 Mai 2023 ist in Zürich gestorben:

Irene Schäppi geboren am 22. Oktober 1948, wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Die Abdankungsfeier findet in der Neuapostolischen Kirche in Affoltern am Albis am Montag, 5. Juni 2023 um 14.30 Uhr statt.

Bestattungsamt Obfelden

Wettswil am Albis

Am 25 Mai 2023 ist in Affoltern a A

gestorben:

Gisler Johann Alfred

geboren am 20 April 1929 wohnhaft

gewesen in Wettswil a A Der Abdankungsgottesdienst findet am Montag 5 Juni 2023 14 45 Uhr in der Kath Kirche Bonstetten statt

Bestattungsamt Wettswil a.A.

Du hast gesorgt, du hast geschafft, gar manchmal über deine Kraft

Du bist befreit von Leid und Schmerz nun ruhe sanft dein Vaterherz Ruhe nun in Gottes Hand, dort im ewigen Heimatland.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wirAbschied von

Hans Gisler-Fässler

20.April 1929 – 25. Mai 2023

Wir vermissen dich und werden dich niemals vergessen.

In stiller Trauer:

Anni Gisler-Fässler Regula und Sepp Wolf

Urs Gisler Michelle Bösch mit Stefan und Andrin Fabienne Trachsel mit Christian, Lara und Noée und Anverwandte

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt Die Abdankungsfeier ist am Montag, 5. Juni 2023, um 14.45 Uhr in der katholischen Kirche St Mauritius, Bonstetten.

Anstelle von Blumen berücksichtige man die Schweizer Berghilfe, 8134 Adliswil IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk:

Trauerfall Hans Gisler

Traueradresse:Anni Gisler, Ettenbergstrasse 38, 8907 Wettswil

Ersatzwahl des Präsidiums und eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 – Wahlanordnung und Fristansetzung Wahlvorschläge

Für die aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gemeinderat zurücktretende Valérie Battiston hat der Gemeinderat gemäss § 45 Gesetz über die politischen Rechte (GPR; LS 161) i. V m. Art. 8 Gemeindeordnung (GO) eine Ersatzwahl für das Präsidium und eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 angeordnet. In Anwendung von Art. 8 GO sowie §§ 48 ff GPR über die stille Wahl sind Wahlvorschläge bis am 10 Juli 2023 beim Gemeinderat Stallikon, Reppischtalstrasse 53 8143 Stallikon, einzureichen.

Gemäss Art 4 Abs 2 GO ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde hat Gemäss § 24 Verordnung über die politischen Recht (VPR, LS 161.1) muss die Kandidatin oder der Kandidat mit Name und Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse Heimatort Zusatz «bisher/neu» sowie die Parteizugehörigkeit auf dem Wahlvorschlag angeben Zudem kann der Name angegeben werden unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist.

Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden Der Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde unter Angaben von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Wahlvorschlagsformulare sind ab Publikation bei der Gemeindeverwaltung, Schalter Einwohnerkontrolle, erhältlich oder können telefonisch (Telefon 044 701 92 00) oder via E-Mail (kanzlei@stallikon.ch) bezogen werden.

Die provisorischen Wahlvorschläge werden nach Ablauf der ersten Frist veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, können die Vorschläge geändert oder zurückgezogen werden, oder es können auch neue Wahlvorschläge eingereicht werden. Nach der zweiten Frist können die Wahlvorschläge nicht mehr verändert werden.

1 Wahlgang: Sonntag, 22 Oktober 2023

Sofern nach Ablauf der zweiten Frist die Bestimmungen gemäss § 54 und § 54a GPR erfüllt sind erfolgt die stille Wahl durch den Gemeinderat. Sind die Voraussetzungen hingegen nicht erfüllt findet am Sonntag 22 Oktober 2023 eine Urnenwahl (1 Wahlgang) statt Gemäss § 55 Abs 1 und § 66 GPR i V m Art. 8 GO wird an der Urne ein leerer Wahlzettel mit einem Beiblatt verwendet Die gleichzeitige Durchführung einer kommunalen Wahl bzw Abstimmung zusammen mit den National- und Ständeratswahlen ist gemäss § 58 Abs 3 GPR gestattet.

2. Wahlgang: Sonntag, 14 Januar 2024

Bei der Festlegung eines allfälligen 2 Wahlganges müssen §§ 84 84a und 84 b GPR beachtet werden. Die Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten zwar auch für den zweiten jedoch können bis 10 Tage nach der Publikation der Wahlergebnisse vom 1 Wahlgang gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge einreicht werden Eine andere Frist sieht die GO nicht vor Damit kann der Abstimmungstermin vom 19 November 2023 für den 2 Wahlgang nicht berücksichtigt werden Da die Bundeskanzlei den nächsten ordentlichen Abstimmungstermin auf Sonntag 3 März 2024 festgesetzt hat muss ausserordentlich für Sonntag, 14 Januar 2024 den 2 Wahlgang angeordnet werden Damit können die Wahlunterlagen vor den Weihnachtsfeiertagen den Stimmberechtigten zugestellt werden.

Gegen diese Wahlanordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c VRG) Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

31 Mai 2023

Gemeinderat Stallikon

Mittwoch, 31. Mai 2023

Mit grosser Bestürzung haben wir vom unerwarteten Hinschied unseres langjährigen Mitarbeiters

Max Zollinger

erfahren Max prägte als Konstruktionsleiter den Sondermaschinenbau der LCA Automation AG während Jahrzehnten massgeblich Viele seiner Anlagen versehen bis heute zuverlässig ihren Dienst in den Kundenwerken rund um die Welt Weit über sein Pensionsalter war Max stets bereit, die jüngeren Kollegen mit Anregungen und Ratschlägen zu unterstützen. Dafür danken wir Max und werden stets ein respektvollesAndenken wahren!

Der Trauerfamilie sprechen wir unser tief empfundenes Mitgefühl aus

Die Geschäftsleitung der LCA Automation AG

Nichts ist absolut Alles verändert sich, alles bewegt sich, alles dreht sich, alles fliegt weg und verschwindet (Frida Kahlo)

Wir trauern um

Margot Heer-Kugler

15. 12. 1934 – 24. 5. 2023

Nach ihrer langen Reise ins Vergessen durfte Margot friedlich einschlafen. Sie liebte die Berge, die Natur und die Oper Sie war mutig, sozial engagiert und den Menschen zugewandt

Wir danken dem Team des PflegeheimsAlmacasa Friesenberg für die herzliche und fürsorgliche Pflege

Karin und Stefan Hug-Heer

Roland Heer und Katrin von Wyss

Claudia Heer

Sandra Heer und Karin Grundböck

Yvonne Kugler

Hans-Rudolf Heer

Die Enkelinnen Linda, Nora, Julia, Lisa, Alena, Mascha

Die Urenkel*innen Marlon, Alexi Hanna, Matias Daphné Verwandte Freundinnen und Freunde

Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 2. Juni 2023 um 14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Friesenberg, Kleiner Saal, Borrweg 71, 8055 Zürich.

Traueradresse: Claudia Heer Schweighofstrasse 401, 8055 Zürich

Die schönsten Momente im Leben sind die, bei denen man lächeln muss, wenn man sich zurückerinnert Erinnerungen die unser Herz berühren gehen niemals verloren!

Das Leben ist begrenzt Doch die Erinnerung unendlich

Traurig, aber dankbar für die schöne Zeit, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Onkel und Freund

Gottfried «Göpf» Fallegger-Gerlach

27 Juli 1935 - 23 Mai 2023

Er ist nach einem reich erfüllten Leben friedlich eingeschlafen

In Liebe und Dankbarkeit:

Annemarie Fallegger-Gerlach

Cornelia und Martin Angermann-Fallegger mit Florian und Ladina

Marianne Fankhauser-Fallegger mit Kinder und Familie

Werner Hofmann mit Familie

Jeannette und Lukas Müller-Bannholzer mit Joel und Angelina

Elsi Bannholzer

Verwandte, Bekannte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 6 Juni 2023, um 13 45 Uhr in der Friedhofkapelle Eichbühl (Friedhofstrasse 94, 8048 Zürich) statt Die Urnenbeisetzung erfolgt vorgängig im engsten Familienkreis

Traueradresse: Cornelia Angermann-Fallegger, Erlenstrasse 43, 8805 Richterswil

40-12897-7

Neuerungen bei Wahlunterlagen

Der erste Wahlgang für die Erneuerungswahl der beiden Zürcher Mitglieder des Ständerates findet gleichzeitig mit der Nationalratswahl am 22. Oktober statt. Alle Kandidierenden werden in den amtlichen Wahlunterlagen auf einem Beiblatt aufgeführt.

Wie bei den Regierungsratswahlen wird auch für die Erneuerungswahl der beiden Zürcher Mitglieder des Ständerates, vom 22 Oktober erstmals ein Vorverfahren mit Wahlvorschlägen durchgeführt Das Beiblatt in den amtlichen Wahlunterlagen informiert die Stimmberechtigten über die vorgeschlagenen Kandidierenden

Nachdem der Bundesrat darauf verzichtet am 26 November eine eidgenössische Volksabstimmung durchzuführen hat der Regierungsrat den Termin vom 19 November für einen allfälligen zweiten Wahlgang der Ständeratswahl sowie für allfällige Vorlagen einer kantonalen Volksabstimmung bestätigt Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang gelten auch für den zweiten Wahlgang (red )

WIR GRATULIEREN

Zur diamantenen Hochzeit

1963 geheiratet und sechs Jahrzehnte zusammengeblieben das dürfen

Elisabeth und Werner Gubler heute Mittwoch, 31. Mai, feiern. Er ist oft im Garten anzutreffen und sportlich unterwegs und Elisabeth hält mit ihrer feinen Küche Mann und Familie mit Freude zusammen Da kann man nur sagen: weiter so! Wir wünschen ein schönes Fest und viele weitere zufriedene Jahre!

Hausen zu Besuch in Letohrad

Vier Gemeinderäte reisten über Auffahrt in die tschechische Partnerstadt

Seit Anfang der 90er-Jahre führt Hausen eine Partnerschaft mit der Kleinstadt Letohrad. Übers Auffahrtswochenende reiste eine Viererdelegation in die Tschechische Republik.

In den ersten Jahren nach dem Fall der Mauer gab es regelmässige Treffen der Behörden Kirchen und Vereine Das Ziel war, die Menschen aus Ost und West zusammenzubringen und die Behörden aus Letohrad waren vor allem auch am Austausch von Know-how interessiert.

Im Jahre 2018 besuchte das letzte Mal eine Delegation aus Letohrad Hausen

Der geplante Gegenbesuch fiel dann der Corona-Pandemie zum Opfer und konnte jetzt über das Wochenende von Auffahrt mit einer Viererdelegation des Gemeinderats Hausen nachgeholt werden.

Herzlichkeit und Gastfreundschaft

Der Empfang im Schloss in Letohrad, wo sich der gesamte Stadtrat versammelt hatte war von einer ansteckenden Herzlichkeit Petr Fiala, seit vielen Jahren Stadtpräsident, zeigte in seiner Ansprache eindrücklich auf, wieso die Partnerschaft mit Hausen eine so grosse Bedeutung hat für Letohrad Es sei nie um materielle Unterstützung gegangen, sondern um das Lernen und Wissen wie Aufgaben und Fragestellungen in ähnlich grossen Gemeinden angepackt werden können.

Der Zeitpunkt der Einladung war von der Stadtbehörde ausgezeichnet gewählt, fand doch an diesem Wochen-

ende die Kopečková-Wallfahrt in Letohrad statt. Ein Fest, das Tausende besuchen und das heuer sein 300-Jahre-Ju-

biläum feiern konnte Eine grosse «Chilbi» und ein riesiger Jahrmarkt verwandelten die Kleinstadt in eine Festhütte.

Eindrückliche Entwicklung

Die Entwicklung, die in den letzten Jahren in Letohrad stattgefunden hat, ist beeindruckend Die Infrastruktur konnte laufend erneuert werden. So verfügt die Stadt heute über ein schönes und funktionales Stadthaus, ein kleines Stadion für das national erfolgreiche Streethockey-Team, eine Fussballanlage und ein wunderbares Erholungsgebiet mit Schloss, Orangerie und Schlosspark Das Biathlonzentrum, wo vor allem die tschechische Jugend ausgezeichnete Trainingsbedingungen vorfindet, hat mit Ondřej Moravec einen dreifachen Olympia-Medaillengewinner und zwei weitere Weltmeister aus Letohrad hervorgebracht.

Besuche eines Kindergartens, der Gesamtschule und einer Siedlung mit Alterswohnungen gaben einen guten Einblick in die wertschätzende Kultur welche die Behörden den jungen und alten Einwohnerinnen und Einwohnern entgegenbringen Dazu zählt sicher auch, dass das sanierungsbedürftige Kulturzentrum eine grosszügige Erneuerung und Erweiterung erfährt. Ein Ballsaal, eine Bühne, ein Kino und viele weitere Räume können in Zukunft mit einem reichen kulturellen Leben gefüllt werden Zusammen mit der Integration der Musikschule soll der Bau im September 2023 mit einem grossen Fest eröffnet werden.

Der Gemeinderat Hausen freut sich auf ein Wiedersehen und einen bereichernden Austausch.

Toni Schönbächler, Vorsteher Hochbau, Hausen

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion:

Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: – 79 Fr Jahr ¼

½ Jahr Fr 97.–

1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Stellvertretung des Betreibungsamts geregelt

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Bonstetten

Das Einführungsgesetz zum SchKG (EG SchKG) legt die Pflicht zur Regelung der ordentlichen und ausserordentlichen Stellvertretung des Betreibungsbeamten und Gemeindeammanns fest. Im Falle einer Ausstandspflicht oder Verhinderung des Betreibungsbeamten und der ordentlichen Stellvertretung, kommt die ausserordentliche Stellvertretung ausserhalb des eigenen Betreibungskreises zum Einsatz.

Mit Beschluss vom 26. Januar 2016 wurde der Leiter des Betreibungs- und Gemeindeammannamtes Birmensdorf, Ernst Imhof, als ausserordentlicher Stellvertreter bestimmt und gewählt Aufgrund des altershalben Rücktritts von Ernst Imhof ist nun ein neuer ausserordentlicher Stellvertreter zu ernennen und zu wählen. Fabio Coluccia hat die Nachfolge von Ernst Imhof beim Betreibungsamt Birmensdorf als Leiter des Betreibungsund Gemeindeammannamts übernommen Fabio Coluccia hat sich dazu bereit erklärt, die ausserordentliche Stellvertretung des Betreibungsamtes Bonstetten zu übernehmen Er wurde vom

Gemeinderat rückwirkend per 1 Mai zum ausserordentlichen Stellvertreter für den Betreibungskreis Bonstetten gewählt.

LED für Gemeindeliegenschaften

Wie alle Gas- und Strombezüger müssen auch die Gemeindeverwaltung die kommunalen Betriebe, Werke oder weitere öffentliche Institutionen ihren Beitrag zur Bewältigung einer Energiemangellage leisten und die Massnahmen des Bundes befolgen In ihrer Rolle als Energiebezügerin bereitet sich die Gemeinde in geeigneter Weise und angepasst auf ihre jeweilige Ausgangslage vor

Mit Beschluss vom 20 September 2022 hat der Gemeinderat zur Bewältigung der Energiekrise Massnahmen für die Verwaltung und Bevölkerung getroffen. Um den Stromverbrauch bei Geräten und der Beleuchtung in Gemeindeliegenschaften zu senken wurden die Leuchtmittel bei sämtlichen gemeindlichen Liegenschaften inventarisiert Ziel des Projekts soll der kostengünstigste Ersatz von alten, stromfressenden

Leuchtmitteln durch stromsparende

LED-Leuchtmittel sein Es soll möglichst darauf geachtet werden, dass die bisherige Leuchtmittelfassung weiterverwendet werden kann, so dass möglichst wenig Kosten entstehen und keine graue Energie verbraucht wird.

Die Kosten für den Leuchtmittelersatz sind im Budget 2023 nicht enthalten. Deshalb hat der Gemeinderat den Betrag von 25 000 Franken (Kostendach) ausserhalb des Budgets bewilligt und den Auftrag an die SOG-Unilight vergeben. Der Ersatz der Leuchtmittel kann somit noch vor dem energieknappen Winter erfolgen.

Im Weiteren hat der Gemeinderat

• das Leitbild für die Legislaturziele 2022-2026 genehmigt und verabschiedet;

• die Beanspruchung von öffentlichem Grund für die Fernwärmeversorgung Renecon AG im Heumoos genehmigt;

• diverse Einsprachen gegen die Wasserund Abwassergebühren 2022 behandelt;

• der Schlussabrechnung der 900-JahrFeier zugestimmt;

• die Jahresrechnung 2022 des Zweckverbands Feuerwehr Unteramt verabschiedet;

• einen Betrag für zusätzliche Sicherheitspatrouillen zur Überwachung der Asylunterkunft in der MUK gesprochen;

• das Einzugsgebiet für die Kehrichtverbrennungsanlage im Rahmen einer Empfehlung an die Dileca festgelegt.

Aus der Primarschulpflege

Die Primarschulpflege hat an ihrer Sitzung vom 15. Mai

• den Sitzungsplan für das Schuljahr 2023/2024 beschlossen;

• die Budgetvorgaben genehmigt;

• externe Sonderschulungen und integrierte Sonderschulsettings verabschiedet;

• eine Neuanstellung und zwei unbezahlte Urlaube zur Kenntnis genommen.

3 Bezirk Affoltern Mittwoch, 31. Mai 2023
Auf der Ortstafel Letohrad sind die Partnergemeinden vermerkt Von links: Ruedi Taverna Maya Langhi, Andrea Sidler Toni Schönbächler Gemeinderat Hausen Von links: Ruedi Taverna, Andrea Sidler, Maya Langhi und Toni Schönbächler vom Gemeinderat Hausen, mit Petr Fiala, Stadtpräsident Letohrad. (Bilder zvg.) Besichtigung des Kulturzentrums Letohrad. Die Delegationen des Gemeinderats Hausen und des Stadtrats von Letohrad.

Sekundarschulgemeinde Bonstetten (Bonstetten, Stallikon und Wettswil a.A.)

Ersatzwahl eines Mitgliedes der Sekundarschulpflege für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026

Ansetzung einer 7-tägigen Frist zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Ersatzwahlen vom Sonntag, 3. September 2023 und Mitteilung über die eingereichten provisorischen Wahlvorschläge.

Gestützt auf die Wahlanordnung vom 13. April 2023 ist für die Ersatzwahl der Sekundarschulpflege bis 23. Mai 2023 folgender gültige Wahlvorschlag eingereicht worden:

Nr Name Vorname (Rufname)

Geburtsdatum Beruf Adresse Partei bisher/ neu

1 Ostler Corinne Christine 30.3.1975 Controllerin Friedhofstrasse 27 8906 Bonstetten Parteilos neu

In Anwendung von Art. 8 der Gemeindeordnung sowie § 53 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wird eine neue Frist von 7 Tagen, bis spätestens am 7. Juni 2023 angesetzt, innert welcher die Wahlvorschläge geändert, zurückgezogen oder auch neue Wahlvorschläge bei der Sekundarschule Bonstetten, Schulverwaltung, Schachenrain 1, 8906 Bonstetten, eingereicht werden können. Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Sekundarschule Bonstetten, Schulverwaltung, Schachenrain 1, 8906 Bonstetten oder über die Webseite www.sek-bonstetten.ch erhältlich.

Als Mitglied der Sekundarschulpflege ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde Bonstetten, Stallikon oder Wettswil a. A. hat. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden.

Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinden unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag pro Wahl unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden.

Wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind, wird das Ersatzmitglied der Sekundarschulpflege von der wahlleitenden Behörde für gewählt erklärt. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt wird für diese Behörde eine Urnenwahl am Sonntag, 3. September 2023 mit leeren Wahlzetteln stattfinden.

Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a A., erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

Bonstetten, 31. Mai 2023

Sekundarschulpflege Sekundarschule Bonstetten

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Knonau

Bauherrschaft: Gemeinde Knonau, Stampfistrasse 1 8934 Knonau

Projekt: Masterplan Arealentwicklung im Dorfkern Grundstücke Kat -Nr 505 508 896 und 897 Uttenberg- Dorfstrasse und Schmiedgasse Knonau – Vorentscheid mit Verbindlichkeit gegenüber Dritten (§ 323 PBG) Masterplan Arealentwicklung im Dorfkern, 8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 505, 508, 896 und 897, Zone: Kernzone Dorf KD

EnergieSicherheit gefährden?

Thomas Lamprecht Kantonsrat EDU / ZH, Schreinermeister

«Mit dem Stromfresser-Gesetz sollen fossile Brennstoffe verboten werden

Das Reservekraftwerk in Birr für die Überbrückung von Stromengpässen soll aber mit Öl betrieben werden Das ist absurd

Darum: NEIN am 18 Juni!»

www.stromfresser-gesetz-nein.ch

Überparteiliches Komitee gegen das StromfresserGesetz

Kaufe

Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen Wohnmobile und Lkw Barzahlung

Tel 079 777 97 79 (Mo–So)

Stromfresser-Gesetz

NEIN

Bundesgesetz KIG

Rotkreuz-Notruf

Hilfe rund um die Uhr wo immer Sie sind En persönlicher und kompetenter Service

Weitere Informationen: Rotkreuz-Notruf Telefon 044 388 25 35 notruf@srk-zuerich ch www srk-zuerich ch/notruf

#Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
–27% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –36% –43% –21% –22% –31% –24% –40% –49% –31% 1 50 18.90 19.90 2.40 2 50 4 50 9 60 9.90 1 80 10.90 15 90 2.80 2.80 3.65 3.95 4.40 6.30 6 95 7 90 7 95 8.40 2 50 1 60 3.95 statt 2 95 statt 31 35 statt 9 90 statt 5 40 statt 5 20 statt 1 80 statt 5 45 statt 5 60 statt 7 95 statt 15 90 statt 12 40 statt 34 50 statt 23 80 statt 12 30 statt 14 10 statt 2 95 statt 4 40 statt 2 50 statt 4 60 statt 2 25 statt 3 55 statt 9 95 statt 8 95 statt 3 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 29 5 bis Samstag, 3 6 23 ARIEL div Sorten z B Pods A l in 1 Color 19 WG CHARENTAISMELONEN Spanien/Italien Stück EISBERGSALAT Schweiz Stück FLORALP RAHMDOSEN d v Sorten z B Halbrahm ohne Zucker 250 g HIRZ HÜTTENKÄSE div Sorten z B nature 200 g LEISI QUICK KUCHENTEIG d v Sorten z B rund 230 g LIPTON ICE TEA div Sorten z B Lemon 6 x 1,5 MUNZ SCHOKOLADE div Sorten z B Branche weiss 33 x 23 g OLD EL PASO div Sorten z B Flour Tort llas 8 Stück OREO d v Sorten z B Original 3 x 154 g PFEFFERSTEAK mariniert per 100 g REXONA div Sorten, z B Cotton Dry, 2 x 50 ml SOMERSBY APPLE 4 x 33 cl VOLG LAGER-BIER 10 x 33 cl VOLG TOILETTENPAPIER 4- agig 8 Rol en AGRI NATURA SPECKWÜRFELI per 100 g STARBUCKS div Sorten, z B Lungo House Blend, 10 Kapseln FLAUDER 6 x 1 5 l FRUCHTKONSERVEN div Sorten z B Ananas 4 Scheiben LÖFFELBISCUITS 200 g POWERADE MOUNTAIN BLAST 0 5 l SIPURO div Sorten z B Badrein ger Spray 2 x 650 m STIMOROL KAUGUMMI d v Sorten z B W ld Cherry 7 x 14 g VANISH d v Sorten, z B Go d Ox Advance Pu ver 1 35 kg VOLG MASCHINENGESCHIRRSPÜLMITTEL d v Sorten z B Tabs A l n 1 2 x 40 WG 2.25 statt 3 30

Mit viel Fantasie eigene Projekte umsetzen

Saisonerwachen auf dem Bauspielplatz in Affoltern

Es darf wieder gebaut und gehämmert werden an der Alten Jonentalstrasse in Affoltern. Für die Platzbetreuung werden aber noch fleissige Helferinnen und Helfer gesucht.

von Thomas sTöckli

Samstags ist Bautag auf dem Bauspielplatz in Affoltern. Hier erhalten Kinder ab sieben Jahren sowie Jugendliche Werkzeug, Material und Freiraum, um ihre Ideen umzusetzen – bei Bedarf mit etwas Unterstützung «Der Platz wird sehr gerne genutzt», sagt Dodo Weiss, Vizepräsidentin des Vereins Bauspielplatz Affoltern Schwieriger sei es jeweils, Leute zu finden, die den Platz am Bausamstag betreuen Von den rund 130 Familien, die Mitglieder sind – und als solche auch ausserhalb der Öffnungszeiten auf den Platz dürfen – tragen fünf bis zehn die Hauptlast.

Betreuer, keine Baufachleute

Um künftig auch wieder mittwochnachmittags öffnen zu können, sucht der Verein weitere Unterstützung – auch bei der Stadt. Eine entsprechende Anfrage mit dem Verein für Jugend und Freizeit (vjf) der direkt nebenan den Jugendtreff führt, ist hängig «Wir hoffen auf baldigen positiven Bescheid», so Dodo Weiss. Viel braucht es nicht, um sich auf dem Bauspielplatz für die junge Generation engagieren zu können «Man muss keinen Nagel einschlagen können», versichert Dodo Weiss «aber Freude haben an einem Platz, an dem Kinder etwas machen dürfen.» Konkret geben die Betreuerinnen und Betreuer Werkzeug, Holz und Nägel heraus, beantworten Fragen weisen Baustellen zu und schauen, dass die Bauwerke von anderen respektiert werden. Und wer regelmässig kommt, darf sogar eine eigene Hütte bauen.

«Altes Zeug» verwerten

Getreu dem Nachhaltigkeits-Gedanken kommen insbesondere gebrauchte Ma-

terialien zum Einsatz. «Altes Zeug verwerten», nennt Dodo Weiss als Devise. So werden auch Velos und Karretten lieber repariert als neu gekauft Dazu passt auch das Repair-Café, das dreimal im Jahr durchgeführt wird. Hier unterstützen jeweils Reparaturfachleute mit fachkundigem Rat und tatkräftiger Unterstützung bei den eigenen «FlickProjekten».

Ältestes Kunsthandwerk der Menschheit

Der Bauspielplatz ist weiter auch KursLokalität So kann man am 18 Juni unter der Anleitung von Fachfrau Salome Portmann das älteste Kunsthandwerk der Menschheit – das Flechten –neu entdecken. Sie zeigt, wie man mit den Händen etwas Schnur und einer Gartenschere widerspenstige Weidenruten in die gewünschten Formen bringt sei es eine Kugel eine Schale oder ein Rank-Gerüst.

Im Kurs von Manuela Spengler dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 1., 8. oder 15. Juni der eigenen inneren Welt freien Lauf lassen und aus Gipsbandagen oder Ton eine Figur, ein Tier oder ein Objekt gestalten. Für das «Offene Modellieren» wurde eigens der «Mal-Wagen» in ein Keramikatelier umfunktioniert, wo man auch eigene TonKreationen brennen lassen kann.

«Robifäscht» im August

Von Mai bis Oktober dauert die Saison auf dem Bauspielplatz – ausgenommen sind nur die Schulferien Der Saisonhöhepunkt ist jeweils das «Robifäscht». Diesmal steigt es am 27. August unter dem Motto «Wunderland» Die berühmte Geschichte um «Alice» dient dabei als Inspiration aber das Thema lässt bewusst auch andere Ideen und viel Fantasie zu.

Bauspielplatz Affoltern samstagnachmittags (ohne Ferien und Feiertage) von 14 Uhr bis 17 Uhr Alte Jonentalstrasse, Affoltern Für Mitglieder auch ausserhalb der Öffnungszeiten Anmelden für Kurse per SMS an Dodo Weiss, 076 583 34 77 Kreative Erlebniswelt: Der Bauspielplatz Affoltern. (Bild zvg.)

Ein lebendiges, spannendes Jubiläums-Vereinsjahr

26. Mitgliederversammlung des Vereins Familienzentrum Bezirk Affoltern

Die Mitgliederversammlung des Vereins Familienzentrum Bezirk Affoltern genehmigte letzten Freitagabend sämtliche Anträge. von Urs E knEUbühl

2022, das 25 Vereinsjahr, so stellt der Vorstand des Vereins Familienzentrum Bezirk Affoltern in seinem Jahresbericht fest, sei betriebsam und spannend gewesen «Kein Monat verging in dem es nicht mindestens einen Anlass (zum Feiern) gab», ist festgehalten und verwiesen wird dabei vor allem auf das Jubiläumsfest «25 Jahre Familienzentrum» im Spätsommer in Obfelden: «Es war ein voller Erfolg! Die Gäste hatten grossen Spass an der enormen Vielfalt an Aktivitäten die wir vorbereitet hatten Für Gross und Klein war etwas dabei »

Umgestaltung Organisation –

finanzielle Lage bleibt angespannt

Im Juni wurde die Organisationsstruktur des Familienzentrums (FZ) umgestaltet: Nun führt mit Michelle Furter eine einzige Betriebsleiterin (statt davor deren zwei) das Zentrum wobei sie neu von drei Sektorenleitungen, die den Bereichen Betreuung Service Angebote und Sponsoring vorstehen, unterstützt wird. Beim Kurswesen, so wird weiter vermerkt, sei leider eine deutliche Zurück-

Attraktives Kafi und tolle Kurse

Das Familienzentrum-Kafi Lollipop bietet den perfekten Rahmen für den Kaffeeplausch mit täglich frisch hausgemachtem Kuchen genauso feinen

Mittagsmenüs zu moderaten Preisen sowie dem Catering Zudem finden regelmässig spezielle Events statt: Die Arabische Nacht steht unmittelbar bevor und während der fünf Wochen «Sommerkafi» gibt es zweimal Spaghettiplausch Bewährt haben sich auch der Sonntagsbrunch mit Kasperlitheater und das Kinderkonzert mit Andrew Bond sowie einiges mehr Der

haltung bei den Buchungen zu spüren gewesen Allerdings fanden die 19 Kurse nicht mehr ausschliesslich im Familienzentrum selbst, sondern einige davon auch ausserhalb von Affoltern, was die Reichweite vergrössert und auch zu neuen Kontakten geführt habe. Im laufenden Jahr stehen erneut attraktive Kurse auf dem Programm. Auch das «Kafi Lollipop» mit angrenzendem Spielzimmer und grossem Spielplatz im Familienzentrum konnte im vergangenen Jahr mehr Gäste begrüssen als 2021 und wieder an die Zahlen vor der Corona-Zeit anknüpfen Gleichzeitig wird

festgehalten: «Die finanzielle Lage ist und bleibt angespannt Doch wir wä-

Blick in die Homepage lohnt sich folglich. Ebenso beliebt sind die weiteren Angebote wie Kinderhüeti, Innenspielund Gartenspielgruppe Baby- und Knirpsentreff und die diversen tollen

Kurse: Liebevolle Führung in der Familie, Starke Beziehung – starke Kinder, Wege aus der Brüllfalle, Kidscombat Zauberschule Meditation Syrisch Kochen etc (kb)

Detailliertes zu Angeboten und Kursen unter www familienzentrum-bezirk-affoltern ch, unter «Was läuft?» Kurse und Anlässe

ren nicht bereits 25 Jahre mit ehernem Durchhaltevermögen dabei, würden wir uns von den Widrigkeiten des Vereinslebens unterkriegen lassen » So sind für 2023 wiederum etliche interessante Veranstaltungen vorgesehen (siehe Kasten)

Jahresrechnung 2022, Budget 2023 und drei neue Vorstandsmitglieder

Im Berichts- und Jubiläumsjahr schliesst die Jahresrechnung des Vereins Familienzentrum Bezirk Affoltern mit Mindereinnahmen von 11 500 Franken ab (Budget 2022: 40 244.–). Es gab Mindererträge von rund 16 000 Franken bei den Angeboten Kafi- und Hort-Mittagessen,

Rollstuhlfahrer getötet

im Kurswesen und der Kinderhüeti, die allerdings durch Spenden-Mehreinnahmen sowie tieferen Ausgaben bei den Lebensmitteleinkäufen ausgeglichen werden konnten. Die fehlende Subventionierung durch den Kanton war zudem durch die Stadt Affoltern und die Bezirksgemeinden nicht aufzufangen

Die Finanzierung durch die Stadt Affoltern und die Bezirksgemeinden wird auch im Budget 2023 mit dem sportlichen Ziel von 19 400 Franken Mehreinnahmen berücksichtigt. Dazu werden, so der Vorstand, allerdings verschiedene Efforts und Massnahmen nötig sein

Eine davon ist eine sehr moderate Erhöhung der Mitgliederbeiträge um je fünf Franken ab 2024. Die Jahresrechnung 2022 und das Budget für das laufende Jahr ebenso die Mitgliederbeiträge 2024, wurden genehmigt.

Für die zurücktretenden Vorstandsmitglieder Vanessa Windhausen und Nicole Stolze sind neu Jolanda Kneubühl und Raimund Huber als Nachfolgende einstimmig und mit Applaus gewählt worden Für den nach zwölf Jahren sich als Revisor verabschiedenden Thomas Ronner wird die Nachfolge noch gesucht; Interessierte dürfen sich gerne melden.

Familienzentrum Bezirk Affoltern Zürichstrasse 136 Affoltern, 044 760 12 77, mail@familienzentrum-bezirk-affoltern ch www familienzentrum-bezirk-affoltern ch Spenden (auch Twint): www familienzentrum-bezirk-affoltern ch/unsere-freunde

Ein Rollstuhlfahrer ist am Pfingstsonntagnachmittag, 28. Mai, in Affoltern auf dem Fussgängerstreifen angefahren und tödlich verletzt worden.

Gegen 12 50 Uhr fuhr eine 44-jährige Automobilistin auf der Zürichstrasse Richtung Zentrum Zum selben Zeitpunkt überquerte ein Rollstuhlfahrer den Fussgängerstreifen auf Höhe der Hausnummer 60 Aus zurzeit nicht geklärten Gründen wurde der Rollstuhl frontal vom Personenwagen erfasst Der Mann fiel aus dem Gefährt und wurde in der Folge vom Auto überrollt. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmassnahmen durch Ersthelfende und einem Ambulanzteam verstarb der 72-Jährige noch auf der Unfallstelle.

Die genaue Unfallursache ist zurzeit nicht geklärt und wird durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der zuständigen Staatsanwaltschaft untersucht. Wegen des Unfalls musste ein Teilabschnitt der Zürichstrasse für rund vier Stunden gesperrt werden Durch die Feuerwehr wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.

Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen die Stützpunktfeuerwehr Affoltern zwei Rettungsdienste das Forensische Institut Zürich (FOR), ein Legalinspekteur ein Bestattungsunternehmen sowie ein Abschleppunternehmen im Einsatz (red.)

5 Bezirk Affoltern Mittwoch, 31. Mai 2023

Affoltern a.A.

Zürichstrasse 81, 8910 Affoltern am Albis

Elsi‘s Häpply Schür

CHF 4.90

Ich freue mich auf Ihren Besuch, um Sie bewirten zu dürfen

Eure Vanessa

Affoltern am Albis, beim Sternenkreisel

Mo–Do 8.30–23, Fr/Sa 8.30–24, So 9–23 h online bestellen: www.stella-restaurant.ch

saftige Kebab knusprige Pizza (bis 60 cm)

Tel. 044 761 40 40

Affoltern a.A.

gerne für Sie da Elsi Imhof

Geniessen Sie jetzt unsere coole Gartenterrasse mit lauschiger Rebenpergola und neuer Sonnen-Ecke

Affoltern a.A

Pizza, Pasta un Indische Küch Restaurant – B Zürichstr 135, 8910 Affolte Telefon 043 322 82 70

Mo+Mi–Sa 10–14, 17–23.30, So Di Ruhetag Herzlich willk

Mo Sa 9 00 14 30

Pizze

bianche

S Mo–F:Mittagsbuffet àdisc r

Pizza Maremmana Pizza ai Zucchini Pizza alle Melanz Pizza Faraglioni di Pizza alla Norveges

Mühlau

11–14 Uhr

Herzlich willkommen bei uns – oder wir liefern gerne zu Ihnen nach Hause!

Feinste Pizzas und vieles mehr Take Away & Kurier

Mo–Fr täglich 4 Mittagsmenüs mit Salat + Dessert ab Fr. 17.50

Il Tiglio, Zürcherstrasse 4, 8908 Hedingen Tel 044 761 64 24 iltiglio ch@gmail.com www il-tiglio.ch

Mo–Fr 10–14, 17–23, Sa 17–23 Uhr, So Ruhe

Übermittags zu jeder Pizza oder Pasta ein 0.5-l-Getränk oder einen Salat GRATIS!

Pizza al Curry Pizza Panner

Pizza-Kurier: Mindestbest ab F (bei Abholung der Pizza Fr 2.-

Bestellung: eat ch oder takeaw Fam. D Singh + Team freuen sic

Hedingen g 043 322 82 70 www il

Vier verschiedene Menüs (immer eines vegan od vegetarisch)

Unsere Top-Bewertungen (Stand 28 05 2023):

Täglich und wöchentlich wechselnd Immer frisch gekocht!

Lunchgate: 4 9 von 5 Sternen (59 Bewertungen)

«Eshätsolangshät»(Menü-ReservierungperTelmöglich)

Google: 4 8 von 5 Sternen (168 Bewertungen)

Tripadvisor: 4 5 von 5 Sternen (18 Bewertungen)

Ausschliesslich: Schweizer Huhn/Rind, regionale Freilandeier!

Ausserdem empfohlen von: RestaurantGuruund HappyCow

Kleiner AsiaShop mit den wichtigsten Zutaten zum Selberkochen

Täglich/wöchentlich wechselnde Menüs (1 vegan od vegetarisch)

Öffnungszeiten: Mo-Mi: 10:30h - 14:00h

>>> Immer frisch gekocht! <<<

Do+Fr: 10:30h - 14:00h und 16:45h – 20:30h

Ausschliesslich: Schweizer Huhn/Rind, regionale Freilandeier!

Wochen-Menüplan: www JacksThai ch

Öffnungszeiten: Mo-Mi: 10:30h - 14:00h

TakeAwayoderGeniessenimRestaurant(keinLieferservice)

Do+Fr: 10:30h - 14:00h + abends 16:45h – 20:30h

*GästebewertungenaufLunchgate TripAdvisor RestaurantGuru Googlesowie zahlreicheRückmeldungenunsererKundenbezüglichMitbewerbern

Wochen-Menüplan Reservationen Tel Mail etc : www JacksThai ch

Mit Liebe zubereitete Häppchen Planen Sie eine Feier und möchten Sie Ihre Gäste mit einer Häpply-Auswahl verwöhnen? Ich bin
meinem Catering
mit
Dachlissen 33, Mettmenstetten www haepply-schuer.ch elsi imhof@hotmail.com Telefon 079 329 13 32 Take away auf Vorbestellung Tatar-Portionen mit Baguette Mettmenstetten LangGastroGmbH | info@huwyler-merenschwand.ch | 0566649016 Spargelgerichte | Frühlingsgerichte | Coupe Romanoff Online-Gutscheine finden Sie auf unserer Website Merenschwand 8906 Bonstetten Tel. 044 700 01 02 Restaurant Linde Apéro und/oder gutbürgerlich essen? Willkommen in der gemütlichen LINDE! leckere Cordon Bleus bester Wu-Kä-Salat Claire & Team freuen sich auf Ihren Besuch Bonstetten offen Mi–So 9–23 Uhr Schorenstr 7 5642 Mühlau info@kreuz-schoren.ch www.kreuz-schoren.ch • Lauschige Terrasse • Grosser Spielplatz • wunderbare Spaziermöglichkeiten im nahen Naturschutzgebiet Schoren Schachen Mühlau Kreuz-Schoren Elsbeth Duperrex & Team freuen sich auf Ihre Reservation: Tel. 056 668 12 84 Restaurant Frühschoppen Feiern Sie bei uns Geburtstag, Jubiläum, Firmenfest usw Sonntag, 2 Juli
Gasthof Pizzeria Weingarten Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8 ● 8910 Affoltern a A Tel 044761 6392 ● www weingarten ch
-Ferienfeeling pur!
Wirbeliefern alle Ortschaften!
Away & Kurier
Take
Kaffee & Gipfeli
»DerbesteThaiweitundbreit!»* »
«Der beste THAI weit und breit:»
a.A. Schöner Garten via grill GRILL PIZZA BURGER HEISSER STEIN
Affoltern
wwwviagrill.ch N Feinster Fleischgenuss
a.A.
Via Grill Restaurant Zürichstrasse 54 8910 Affoltern am Albis 044 599 00 00
Herzlichwillkommenbei Affoltern

Cordon bleus

25 Variationen!

(in 4 Grössen) + 1 Vegi

oder versuchen Sie die Spezialität

Die besten im Säuliamt, gerne auch Take Away!

Grosse Gartenterrasse

Cordon bleu Fondue

Etwas

Beat G. Reding & Team Mühlebergstrasse 4 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 761 62 72 info@krone-affoltern.ch www krone-affoltern.ch

(So/Mo Ruhetage)

Sie gerne mit feinem Essen und edlen Weinen!

Affoltern a.A. Slitt!i Mühlebergstr 12, Affoltern a.A Gesucht: Servicekraft (wenn möglich aus der Region) 043 322 80 00 & www .b e st-b ur g e r .ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.30–14, 17–22 Uhr, Sa 17–22, So 16–21.30 Uhr Lieferzeiten: Mo–Do 11.30–13.30, 17–21.30, Fr 11–13.30, 17–22, Sa 17–22, So 16–21 30 Uhr Affoltern a.A AfterWorkApéro mitPhilipp Zürichstrasse 100 8910 Affoltern am Albis T 044 761 61 15 | centralaffoltern.ch Neu jeden Donnerstag ab 17:00 Uhr Cocktails, Mocktails, Spitzenweine und Tapas Affoltern a.A. Die Inserenten bedanken sich bei IHNEN, geschätzte Gäste! Nächste Erscheinung dieser Seite am 30. Juni 2023. Interessiert, zu werben? Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: kasparkoechli@chmedia ch 058 200 57 14, 079 682 37 61 Kaspar Köchli Indian Restaurant auch Take Away + Kurier Di–Fr 11.30–14, 17.30–22, Sa/So 17.30–22 h www.madraaskitchen.ch Tel. 044 700 03 22, Kirchgasse 2, Dorfzentrum, 8907 Wettswil a.A. ehemals China Restaurant 3 Linden, Wettswil Mmh ... Mmh ... Köstliche Gerichte Mmh.. MittagsBüffet Di–Fr 11.30–14h CHF 18 50 (take away CHF 16) Wettswil Speciale Klassische Pizza + Getränk Fr. 18.–Italienischer gebratener Fisch + Glas Wein Fr. 25.–Erster Gang + Getränk Fr. 22.–NEU in Affoltern: Restaurant BLEND Affoltern a.A. Blend Pizzeria & Apéro Bar Zürichstrasse 63c 8910 Affoltern am Albis 044 776 20 20 Take Away & Kurier info@blend-pizzeria ch Die beste Pizza? Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich! www il-sogno.ch takeaway com euen sich auf Sie! Pasta und Küche t – Bar Affoltern a.A 322 82 70 tbest ab Fr 15 –a Fr 2.- Rabatt) àdiscr .Fr .19 .50 a.A. 17–23.30, So 17–23h ch willkommen! ze bianche mmana Zucchini elanzane lioni di Capri orvegese Curry nner Restaurant Pouletflügeli Portion oder à discr.
zu feiern?
Wir verwöhnen
056 634 11 23 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 10 00 - 24 00 Uhr Pouletspezialitäten Sommergerichte Sommerdrinks Wirfreuenuns auf hren Besuch LydiaMa &MarcelHuber undMitarbeiter Ferien: 29.5. bis und mit 6.6. Jonen Brunch SATURDAYS & SUNDAYS AB 1 APRIL 10:00-14:00 WRESERVIEREJETZT! WW.CASA-LIOCH Wettswil MOOSSTR. 7A / 8907 WETTSWIL / WWW CASA-LIO.CH / 043 466 01 20 / DIREKT AUF DER ALBIS GOLF DRIVING RANGE

Der dritte Ort

Neue Kaffee- und Leseecke lädt zum Verweilen ein – im November startet in Knonau erstmals eine Krimiwoche

Die Bibliothek Knonau ist umgezogen. In den neuen Räumen plaudern die Bibliothekarinnen über ihre Arbeit.

von luc müller

Von wegen Kinder lesen nicht gern oder schauen nicht in ein Buch. «Die Kinder sind unsere stärkste Kundschaft Sie leihen drei Mal mehr aus als die Erwachsenen» erklärt Catherine Müller ausgebildete Bibliothekarin und Leiterin der Bibliothek Knonau. Der Renner im vergangenen Jahr war der Comic «Gregs Tagebuch – böse Falle», das im vergangenen Jahr 18-mal ausgeliehen wurde.

Die Bibliothek Knonau ist bekanntlich umgezogen («Anzeiger» berichtete)

Am 28. März war Zügeltag – seit 1980 war die Bibliothek in einer Wohnung im Pfarrhaus eingemietet. Nun hat die Kirche für diese Eigenbedarf angemeldet und es musste ein neuer Raum her Fündig wurde man schliesslich in der alten Backstube der Bäckerei Iten Hell freundlich und gemütlich So sieht es hier aus im neuen 125 Quadratmeter grossen Raum der ein bisschen mehr Platz bietet als vorher

1000 bis 1200 neue Medien pro Jahr «Wir wollen der dritte Ort sein», erklärt Petra Studer, die seit sechs Jahren in der Bibliothek Knonau als Bibliothekarin tätig ist Heisst: Zuhause und am Arbeitsplatz – an diesen zwei Orten verbringen wir die meiste Zeit Nun soll man sich am dritten Ort, der Bibliothek, auch heimisch fühlen. Neu gibt es eine Kaffeeecke mit Tischen, an denen man es sich gemütlich machen kann und bei einer Tasse Kaffee oder Tee in den Büchern schmökern kann Beliebt bei den Kindern und Jugendlichen sind die zwei grossen Lesesessel, die in einem abgetrennten Bereich im hinteren Teil der Bibliothek stehen.

Für neue Medien steht der Bibliothek Knonau jährlich ein Budget von 13 500 Franken zur Verfügung «Pro Jahr kaufen wir zwischen 1000 und 1200 neue Medien» verrät Müller Laut Unesco werden jährlich weltweit rund 1,8 Millionen neue Bücher veröffentlicht Im Jahr 2020 sind rund 69 200 Buchtitel auf dem deutschen Markt neu erschienen.

Wie behält man bei dieser Vielfalt die Übersicht und nach welchen Kriterien wählt man Bücher aus, die gekauft werden sollen? «Ich persönlich habe viele Newsletter von Buchhandlungen oder Buchverlagen abonniert So weiss ich, was neu auf dem Markt ist» sagt Catherine Müller Und Petra Studer ergänzt: «Ich schreibe mir genau auf wann, welche Autoren mit ihren neuen Werken erscheinen sollen. Ich notiere mir auch wenn von einer Buchreihe

Zahlen zur Bibliothek

• Die Bibliothek Knonau verfügt über insgesamt 8800 Medien (Bücher Magazine, Spiele, DVD, Hörbücher usw ), die man ausleihen kann Davon sind 4200 Bücher • 2022 wurden insgesamt 25 027 Medien ausgeliehen

•Das meist ausgeliehene Medium war 2022 das Buch «Gregs Tagebuch, Böse Falle». Es wurde 18 Mal ausgeliehen.

• Pro Jahr kauft die Bibliothek Knonau zwischen 1000 und 1200 neue Medien.

• In der Bibliothek Knonau wurden 2022 insgesamt 760 Bücher aussortiert Diese werden alle weiterverkauft oder bei schlechtem Zustand entsorgt.

• 2022 wurden 87 neue Benutzerinnen und Benutzer bei der Bibliothek Knonau registriert Insgesamt haben 1018 Personen eine Karte für die Bibliothek Knonau, um Medien auszuleihen

• Die Bibliothek Knonau ist neu auf Instagram: @knonaubibi (red.)

nen Büchern stecken gelbe Zettel Einer der Sommer-Lesetipps für Kinder aus der 4. bis 6. Klasse: «Panda Kingdom» von Erin Hunter Und von welchem Buch waren die zwei Bibliothekarinnen kürzlich begeistert? «Bauernleben – die unglaubliche Geschichte des Wisi Zgraggen» diese Story hat es Catherine Müller angetan Als Nächstes will sie unbedingt das Buch «Gentleman über Bord» von Herbert Clyde Lewis lesen Den Krimi «Die stille Mörderin» von Thorsten Kirves liest Petra Studer derzeit. Ein Buch, das sie beim Lesen fasziniert hat: «Eine Frage der Chemie» von Bonnie Garmus.

die wir hier in der Bibliothek haben, ein neuer Band erscheint » Sie wissen nicht immer, ob ein Buch auch wirklich gut ankommt und häufig ausgeliehen wird

Manchmal müssen sie auch ihrem Bauchgefühl vertrauen und etwas wagen

«Wir haben auch schon ein Buch gekauft das den Buchpreis gewonnen hat – es war dann aber eher ein Ladenhüter» sagt Müller «Auch die Leserinnen und Leser geben uns Tipps für Bücher, die sie gerne hier in der Bibliothek sehen würden»

erzählt Studer Zudem kann die Bibliothek Knonau auf Bestände der Regionalbibliothek Affoltern zurückgreifen und Exemplare zeitlich begrenzt in Knonau ausstellen. «So sehen wir auch, was gut ankommt», sagt Catherine Müller Auch DVDs und Hörbücher als CDs können in der Bibliothek ausgeliehen werden Nicht im Sortiment sind E-Books. Wer sieht sich denn im Zeitalter von Streamingdiensten wie Netflix überhaupt noch eine DVD an? «Diese werden

gerne ausgeliehen. Die Eltern wissen so genau was die Kinder – ohne Werbeberieselung – ansehen Und wenn die DVD fertig ist ist auch wirklich Schluss und die Kinder zappen nicht einfach noch weiter», sagt Müller Immer wieder gibt es auch Büchertipps der Bibliothekarinnen, zu denen neben Catherine Müller und Petra Studer auch Nadine Solazzo gehört Das Trio arbeitet zusammen in einem 85-Prozent-Pensum In den empfohle-

Primarschulkinder lernen die Seitenlagerung

Schweizer Vorlesetag: Sanität besucht Bibliothek Wettswil

Ende Mai jährt sich der Schweizer Vorlesetag zum sechsten Mal Diese Leseförderungsinitiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (Sikjm) und weiteren Partnern stellt die Wichtigkeit des Vorlesens ins Zentrum. Beim Vorlesen geht es nicht ausschliesslich um Geschichten, ebenso wichtig ist die gemeinsam verbrachte Zeit. Wer vorliest, bietet Kindern Nähe und Aufmerksamkeit und schafft einen Raum der Geborgenheit.

«LasseMaja und das Krankenhausgeheimnis» hiess die Geschichte die von vier Vorleserinnen und -lesern erzählt wurde Passend zum Thema kam Barbara Kirtz von Schutz & Rettung Stadt Zürich mit einem Sanitätsfahrzeug zu Besuch.

Sie ist seit über 20 Jahren als Sanitäterin bei Schutz & Rettung tätig früher in Affoltern nun in der Stadt Zürich. «Es gibt wahrscheinlich nichts, was ich in meinem Beruf noch nicht erlebt habe», meint sie auf die Frage der Kinder was das gruseligste Erlebnis war Mit einem Ausschnitt aus einem Notruf-Gespräch erklärte Barbara Kirtz den Kindern, welche Nummer in einem Notfall gewählt werden muss und wie ein solches Gespräch ablaufen kann Für die Seitenlagerung wurde ein freiwilliges «Opfer» gesucht und die Fachfrau zeigte den potenziellen Nothelferinnen und -helfern, wie man bei einem Unfall mit bewusstlosen Personen richtig reagiert.

Nach so viel Theorie wurden die Kinder langsam kribblig Vor der Bibliothek stand nämlich ein Ambulanzfahrzeug und wartete für einmal nicht auf Patienten, sondern auf neugierige Besucher und Besucherinnen Fast alles durfte ausprobiert werden Geduldig beantwortete die Fachfrau alle Fragen Der Höhepunkt war die automatische Bahre die mit mehreren Kindern bestückt in die Ambulanz geschoben wurde

«Ladies Night» am 2. Juni

Bereits laufen die letzten Vorbereitungen für die «Ladies Night» vom 2. Juni Regelmässige Besucherinnen – der Anlass findet zum dritten Mal statt – haben

sich ihre Tickets bereits gesichert Bereits über 60 Frauen sind angemeldet. Einige wenige Eintritte sind noch zu haben. Mit einem Welcome-Drink wer-

Lesehund ein grosser Erfolg Die Bibliothek Knonau organisiert auch regelmässig Veranstaltungen. Ein wahrer Renner ist die Aktion «Lesehund», welche Petra Studer in der Bibliothek Knonau schweizweit erstmals initiiert hat Die Idee: Leseschwache Kinder lesen ausgebildeten Hunden direkt in der Bibliothek vor («Anzeiger» berichtete). Nun werden Catherine Müller und Petra Studer an der Fachtagung Bibliomedia über die Lesehund-Erfahrungen berichten Und vom 22 bis 24 November finden zum ersten Mal die von der Bibliothek Knonau organisierten Krimitage in der Stampfi in Knonau statt. Dabei werden Krimiautorinnen und Krimiautoren vor Ort Lesungen halten Ein weiteres spannendes Projekt der Bibliothek Knonau

Bibliothek Knonau: Oberdorfstrasse 3, Öffnungszeiten: Di 15 – 18 Uhr Mi 15 – 18 Uhr Do 17 – 19 Uhr Sa 10 – 12 Uhr

den die Bibliothekarinnen um 19 30 Uhr die Sommernachtsparty eröffnen. Karin Auf der Maur

Bezirk Affoltern Mittwoch, 31. Mai 2023 8
Die Bibliothekarinnen Catherine Müller (links) und Petra Studer posieren in den neuen Räumen der Bibliothek Knonau. 2022 wurde der Comic-Band «Gregs Tagebuch – böse Falle» am meisten ausgeliehen. (Bilder Luc Müller) Auf der Bahre geht es für die Kinder in den Rettungswagen. (Bild zvg.)

«Die Klugen feiern z’Husen»

Traditionelles Begegnungsfest mit Gemütlichkeit und Musik

Zwischendurch gab es am Grill auch mal Stau, aber keine 15 Kilometer, wie am Gotthard.

Der Stau in Hausen war zudem nicht ärgerlich, sondern stets eine willkommene Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

von Marianne voss

Das traditionelle Begegnungsfest am Pfingstsamstag rund um die reformierte Kirche gibt es seit bald 20 Jahren. Die Idee war damals in der Kirchenpflege entstanden. Man wollte alle zu einem gemütlichen Zusammensein einladen, die zuhause geblieben sind über Pfingsten. Am vergangenen Samstag machte – wie bis anhin meistens – das Wetter perfekt mit Nachmittags vergnügten sich die Kinder mit Spielen und Zuckerwatte. Gegen Abend füllten sich die Tische. Die Gäste genossen die Grilladen, Pommes oder die feinen Kuchen und Torten im «Café Zwingli». Jung und Alt, alle Generationen sassen zusammen und freuten sich über einen Schwatz ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen.

Die Kirchenkommission in Hausen hat seit der Fusion der Kirchgemeinden zum ersten Mal in dieser Zusammensetzung das Fest organisiert. «Dadurch

hatten wir schon einiges zu tun, aber die Zusammenarbeit im Team war

sehr bereichernd» erklärten die Mitglieder Was macht dieses Fest aus? Was bedeutet es den Hausemern? «Ich hatte heute eine wunderschöne Begegnung, als ich jemanden traf den ich schon lange nicht mehr gesehen habe», war eine Antwort Eine andere: «Ich finde es einfach toll dass dieses traditionelle Fest jedes Jahr wieder stattfindet » Oder: «Es ist auch eine schöne Gelegenheit für die Jugendlichen, sich einzubringen und mitzuhelfen » Und jemand aus der Gruppe meinte, wenn man an den Stau am Gotthard denke, passe das bekannte Schlagwort «Der Kluge reist im Zuge». Für dieses Fest müsse man den Slogan etwas anpassen auf: «Die Klugen feiern z’Husen.» Ein besonderes Highlight war das Abendkonzert in der Kirche wo eine Begegnung mit der Jazzmusik stattfand Der Pianist und Jazzmusiker Alessandro d’Episcopo verstand es das Publikum mit Erklärungen und verschiedenen berühmten Live-Beispielen durch die Geschichte des Jazz-Piano zu führen Nach dem Konzert liessen viele den Abend noch bei Speis und Trank an den Tischen ausklingen und freuten sich am angenehmen Frühsommerabend.

Ein Traumflug über Pfingsten für Joe Staub aus Mettmenstetten

Mit dem Gleitschirm von der Riederalp über 212 km im Dreieck bis ins Wallis und zurück

geflogen

9 Bezirk Affoltern Mittwoch, 31. Mai 2023
Die Mitglieder der Kirchenkommission Hausen haben das Fest organisiert Von links: Claudia Huber, Sonja Kilchmann, Alexandra Eberle Walder, Jürgen Kugler, Pfrn. Irene Girardet und Esther Zinniker (Bild Marianne Voss)
«An diesem Tag war die Thermik einfach super!», so der Mettmenstetter
und
zvg , Video unter wwwyoutube com/watch?v=FdDbGUndugc)
Joe Staub über seinen Traumflug mit Blick auf Gletscher, die Stadt Zug
Alpenseen (Bilder

PC Hilfe–Virenlösungen–Verkauf

www.monnet-informatik.ch

Wir he fen bei PC-Problemen aller Art direkt bei hnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815

für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt

Augenoptiker

www.B-O-A.ch

Wenns ums Auge geht!

Beratung, Lieferung, Montage

www.hshop.ch

Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirrspüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50 70

Fahrschule / Kurse / Shop

www.CHRESTA.ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Lastwagen Car Nothelfer Verkehrskunde

CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Gesundheitsmassagen

www.sunstar-thaimassage.ch

In guten Händen – einfach wohlfühlen und entspannen! Mit einer wohltuenden Thai-Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29

Glühwein

www.gluehweinwerk.ch

pur einfach fair

Kräftige Glühweingewürze aus Zanzibar, hochwertige Geschenkboxen

Jassen lernen

Kurse und gesellige Jass-Treffs

– Jass Grund-Kurs für AnfängerInnen

– Jass Trainings Schieber + Coiffeur

Karate/Selbstverteidigung

Herzlich willkommen im Karate-Center Alb s Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83

Kosmetik

www.toplines.ch

Natür ich gepflegt mit Permanent-Make-Up, Lippen, Augenbrauen, Eyeliner, Kopfhautpigmentation Microblading Plasma-Lifting

Kunsttherapie, nat Heilen

www.thara.ch

Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst

Lampenshop www.lichtbox.ch

Grosse Auswahl – Leuchten a ler Art: LED modern Design Kristall Bei uns werden Sie fündig!

Mund-/Nasenschutzmasken

www.gratec.ch

Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043 322 60 70

Online Shop

www.hs-trendshop.ch

Wir verkaufen Top-Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen

Optiker

Sichtbar anders!

Optiker

Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66

Praxis für Quantenheilung

www.matrix-coaching.ch

Lebensglück, Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching-Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57

Saxophon-Lektionen www.chrisoberli.ch

Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli, Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34

Spielgruppe

www.spiel-werkstatt.ch

Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren, Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel-werkstatt ch

Yogazentrum www.yogazentrum-am-weiher.ch

Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen Telefon 079 345 09 65

Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00, inserat@weissmedien ch

NET ADRESSEN

Damit Klimaziele erreicht werden

Zur Abstimmung zum Klimaschutz-Gesetz

Am 18. Juni findet eine sehr wichtige Abstimmung statt, meiner Meinung nach die wichtigste dieses Jahres Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Bis dahin sollen die Treibhausgasemissionen auf null reduziert werden. Wenn wir so weitermachen, wie bisher werden wir dieses Ziel nicht erreichen. Das Ziel nicht zu erreichen, hätte aber schlimme Folgen für uns und für die kommenden Generationen Die Schweiz braucht Instrumente, um dieses Ziel zu erreichen Das Klimaschutz-Gesetz ist ein wichtiger Baustein. Das Gesetz definiert den Weg zum Ziel, Schritt für Schritt Es sieht Fördermassnahmen für Innovationen und den Ersatz von klimaschädlichen Heizungen vor Innovationen zum Klimaschutz werden finanziell gefördert und Unternehmen auf dem Weg zur Emissionsreduktion unterstützt indem der Bund zweckgebundene Fördermittel zur Verfügung stellt. Das KlimaschutzGesetz ist parteipolitisch breit abgestützt, eine einzige Partei ist dagegen. Alle zukunftsgerichteten Organisationen und Firmen stehen ebenfalls hinter dem Gesetz 2021 wurde das CO2-Gesetz an der Urne leider abgelehnt Damit uns dies auf keinen Fall wieder passiert, braucht es jede einzelne Stimme Ein Ja für die Zukunft! Ein Ja damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht.

Lilian Baumgartner, Grüne Nationalratskandidatin, Affoltern

Die Post schrumpft

Vor einigen Wochen ist die Post in Affoltern in ein Provisorium auf der Rückseite der Liegenschaft gezogen. Seither hat sich einiges getan Mein Nachbar machte mich darauf aufmerksam, dass sich da einiges verändern wird. Daraufhin schaute ich im Internet nach und stellte erstaunt fest, dass die Post nach dem Umbau noch gut ein Drittel so gross wie früher sein wird, nämlich noch 236 m2 gegenüber 632 m2 früher Der Eingang wird sich links vom Eingang zur UBS befinden. Ob da noch Platz ist für einen gedeckten Warteraum? Jedenfalls kann man froh sein wenn keine Situation wie zur Coronazeit eintritt Da stehen dann buchstäblich alle im Regen. Wo die Postfächer geplant sind, ist daraus nicht ersichtlich Darauf darf man gespannt sein Vielleicht habe ich auch schlicht und einfach etwas übersehen. Auf jeden Fall ist mir jetzt klar warum die Post vor Jahren die Kunden drängte, die Postfächer abzugeben und Mindestmengen vorgegeben hat Auch mit der Kostenpflicht für Postfächer soll sich daran nichts ändern, wie man mir mal auf Anfrage mitteilte.

Auf jeden Fall ist es interessant, was die Zukunft bringen wird. Bald hat auch Affoltern, die Stadt am Albis, ein «Pöschtli». Roland Füllemann, Affoltern

Säckli-Rundgang

Am Sonntag, 28 Mai, Pfingsten, habe ich mit meiner Hündin den Rundgang Industrie Hedingen-Landwirtschaftsgebiet zum Hundeübungsplatz und retour gemacht Beim Hundeübungsplatz habe ich zwei Kotsäckli, welche am Wegrand lagen mitgenommen und beim Übergang über den Bach keine 15 Meter vom Robidog entfernt, noch einmal vier Säckli Jeder Hundehalter in der Schweiz weiss, dass der Hundekot aufgenommen werden muss und die Kotsäckli im Robidog entsorgt werden müssen. Wer sich zu «nobel» ist, mit einem Hundesäckli in der Hand zum nächsten Robidog zu gehen, müsste sich ernsthaft überlegen, ob er einen Hund halten sollte.

Frühsommerliche Impressionen

Dreimal Ja

Parolen der Grünliberalen für die nationalen Vorlagen vom 18. Juni. Ja zum Klimaschutzgesetz: Mit dem Gesetz hat das Parlament einen griffigen Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative beschlossen Eine breite Allianz hat diesem wegweisenden Gesetz zum Durchbruch verholfen Dank ihm begibt sich die Schweiz dezidiert auf den Weg zur Klimaneutralität Das Gesetz sorgt für eine Reduktion des CO2 Ausstosses, bietet einen Kompensationsmechanismus für bereits ausgestossene Treibhausgase und fördert Massnahmen zur Minderung der bereits unwiderruflich feststehenden negativen Effekte des Klimawandels

Ja zum Covid-Gesetz: Das Gesetz ist nach wie vor als Grundlage für die Massnahmen zur Pandemiebekämpfung notwendig. Eine Ablehnung würde die Covid-Hilfen infrage stellen und dem Covid-Zertifikat die Rechtsgrundlage entziehen. Ein Ja ist wichtig für unsere Wirtschaft schafft Rechtssicherheit und stärkt im Falle eines erneuten Ausbruches die Pandemiebekämpfung.

Ja zur Oecd-Mindeststeuer: Diese Steuer wird erhoben, weil internationale Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sonst nicht mehr hier, sondern im Ausland besteuert würden. Die Einnahmen aus der Steuer werden aus Sicht der Grünliberalen sinnvoll aufgeteilt 75Prozent gehen an die Standortkantone grosser Unternehmen, damit diese gezielt Massnahmen gegen den steuerbedingten Verlust an Standortattraktivität ergreifen können Dem Bund stehen 25Prozent der Einnahmen zu. Ein Teil der Einnahmen fliesst zudem in den nationalen Finanzausgleich.

Wir Grünliberale stehen zum Steuerwettbewerb und sind überzeugt, dass er Innovation und Effizienz ins Steuersystem bringt Diesen Wettbewerb möchten wir jedoch mit Leitplanken versehen damit er nicht ins Extreme verfällt Wir wollen den Unternehmen attraktive Bedingungen bieten Im Gegenzug erwarten wir, dass sie ihren Beitrag leisten, gut bezahlte Arbeitsplätze anbieten, sich aktiv am dualen Ausbildungssystem beteiligen und ihrem wirtschaftlichen Erfolg entsprechend Steuern zahlen Thomas Beck, Aeugst, Vorstand Grünliberale Knonauer Amt

Regenbogenzauber in Aeugst in Richtung Häxegrabe (Bild Mathias Rudow)

Podium auch als Werbeplattform

SVP Bonstetten lud zu einem spannenden Podiumsgespräch.

Eine Woche vor dem Anlass musste Balthasar Glättli (NR, Grüne) den Termin absagen Er sorgte aber selbst für Ersatz und delegierte Kantonsrätin Selma

L’Orange Seigo (Vizepräsidentin Grüne

Kanton Zürich) nach Bonstetten Der Schlagabtausch beim Klima und Innovationsgesetz kam sofort in Gang. Was sind «Fake News», wollte der Moderator wissen? Wie zu erwarten war, stellten beide Kontrahenten die wichtigsten Argumente aus ihrer Sicht dar Die grosse Frage des Abends blieb aber unbeantwortet: Mauro Tuena von der SVP ist sehr skeptisch, ob die Forschung uns bis 2050 ein «fossilfreies Leben» garantieren kann Selma L’Orange Seigo hingegen ist sehr optimistisch dass es gelingt Lösungen zu finden Ein Votant sagte zum

Schluss: «Es gibt nur eine Erde, tragen wir Sorge dazu. Wir haben schon viel Zeit verloren». Die SVP Schweiz hat an der DV die Nein-Parole beschlossen.

Ämtler auf Listen der Grünliberalen

Zur Oecd-Mindeststeuer waren sich NR Fabian Molina (SP) und Thomas Matter (SVP) grundsätzlich einig Es braucht diese Steuer damit das Geld in der Schweiz bleibt Auf die Frage, warum er immer noch unzufrieden sei obwohl jetzt die Grosskonzerne endlich zur Kasse gebeten werden, sagte Fabian Molina: «Es ist eine Schlaumeierei wie das Geld verteilt wird» Die 75 Prozent für die Kantone und 25 Prozent für den Bund, seien ein No Go, das Geld komme somit wieder zu den Grossfirmen in den ohnehin finanzstarken Kantonen Thomas Matter konterte, dass alle Kantone dank dem Finanzausgleich profitieren werden. Die SVP Schweiz hat an der DV die Ja-Parole beschlossen.

Als Dank für ihr Erscheinen, durften alle vier Referenten die Bühne für eigene Werbung ihrer Nationalratskandidatur im Herbst nutzen Einige der über 40 Personen nutzten die Gelegenheit sich nach dem Anlass mit den Politikern in gemütlicher Runde etwas auszutauschen. SVP Bonstetten

Stände- und Nationalratswahlen: Tiana Moser, Ronald Alder und Annette Schaudt kandidieren für die GLP und die jGLP

Bei der mit über 130 anwesenden Mitgliedern hervorragend besuchten Mitgliederversammlung vom 25 Mai haben die Grünliberalen Tiana Moser als Kandidatin für die Ständeratswahlen sowie die Liste der Nationalratskandidaten bestimmt Tiana Moser ist seit 12 Jahren Nationalrätin und führt die GLPFraktion in Bern an Sie wird in Bern weit über die GLP hinaus als sachlich orientierte Vermittlerin geschätzt.

Unser regionaler Kantonsrat Ronald Alder wurde auf Platz 15 nominiert Ronald Alder ist seit 6 Jahren Kantonsrat für das Säuliamt und zudem Gemeinderat in seiner Wohngemeinde Ottenbach Er dürfte vielen Menschen aus dem Knonauer Amt zudem als stellvertretender Geschäftsleiter des Vereins Zürcher Krankenhäuser bekannt sein.

Das Säuliamt ist darüber hinaus hervorragend auf zwei weiteren GLP-Listen präsent: Annette Schaudt aus Wettswil führt auf Platz 1 die Liste der jungen GLP an, Joel Gretsch aus Wettswil rangiert ebenfalls im vorderen Teil der jGLP-Liste Annette Schaudt macht gerade ihre Matura und ist am GLP Puls-Anlass vom 15. Mai als Vertreterin der jGLP aufgetreten Rebekka Bommer-Gemperle führt ebenfalls auf Platz 1 die Liste der seniorGLP an. Auf dieser Liste kandidieren aus dem Knonauer Amt zudem Nicole Beck-Taubenest Thomas Beck Hans Wiesner und Bruno Imthurn Rebekka Bommer Gemperle wohnt zwar nicht in unserem Bezirk, ist aber als Verwaltungsrätin des Spitals Affoltern sehr mit unserer Region verbunden.

Die Ämtler Grünliberalen freuen sich auf einen spannenden Wahlkampf Tiana Moser wird im Herbst mindestens einmal im Säuliamt zu Gast sein.

Thomas Beck, Aeugst, Vorstand Grünliberale Knonauer Amt

11 Forum Mittwoch, 31. Mai 2023
Kurz vor dem Bahnhof Affoltern erfreuen Hunderte von Margeriten die Vorbeigehenden. (Bild Susanne Baer) Das Kochbuch «Bonstetten kocht» als Geschenk für die vier Politiker (Bild zvg.) Ronald Alder, Tiana Moser und Annette Schaudt kandidieren. (Bild zvg.)

Einladung zu Kammermusik

Samstag, 10 Juni 2023 | 20 Uhr

Löwensaal, Albisstrasse 2

Hausen a A

Oboen Quartett

Peter Vögeli, Oboe Christina Gallati, Violine Noëmi Glenck, Viola Sabina Diergarten, Cello

Johann Christian Bach | Quartett B-Dur W B60

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach | Triosonate in g-moll BWV 1020

Franz Schubert | Streichtrio in B-Dur D 471

Wolfgang Amadeus Mozart | Quartett F-Dur KV 370

Eintritt frei, Kollekte, anschliessend Apéro

E u U Glenck, Ebertswil

Wir suchen witzige Chauffeure, tüchtige Helfer und Typen mit Herz!

Schulbusfahrerund Ersatzfahrer(m/w) –Region Knonaueramt / Zug, 30-40%

Du hast ein Flair für Strasse und Mensch und suchst eine Teilzeitstelle?

Deine Aufgaben

Gew ssenhafte s chere Beförderung von Kindern während Schulbetr eb Betreuung und Sicherheit der Fahrgäste

Pflege und kleiner Unterhalt am Fahrzeug

Musik, quakende Frösche und Blütenzauber

Kulturzelt ch – Konzerte im Kulturzelt im Park Seleger Moor

Konzert am 1. Juni 2023 um 19.30 Uhr

im Kulturzelt im Park Seleger Moor

Yang Jing und Festival Strings Chamber Players

Singing Strings – Verschmelzung von chinesischer und europäischer

Tradition und Moderne

Programm: Kompositionen von Yang Jing

Konzert am 8 Juni 2023 um 19 30 Uhr

im Kulturzelt im Park Seleger Moor

Pacific Quartett Vienna

«Silent Flowers» – «Contemporary Japanese» umrahmt von Josef Haydn und Claude Debussy

Programm: Josef Haydn Streichquartett G-Dur Op 33 Nr 5; Toshio

Hasokava – Silent Flowers; Claude Debussy Streichquartett g-Moll

Konzert am 15 Juni 2023 um 19 30 Uhr

im Kulturzelt im Park Seleger Moor

Duo Marina Yakovleva & Michail Yakovlev – Violine/Viola

Perlen der virtuosen Geigenliteratur

Programm: Antonin Dvorak, Jean-Marie Leclair, Sergej Prokofieff, Josef Suk, Henryk Wieniawski u a

Konzert am 22 Juni 2023 um 19 30 Uhr

im Kulturzelt im Park Seleger Moor

Janiczek, Schutter, Rowe, Fischer, Enderle, Reinhard

«Romantik pur» mit den beiden berühmten Streichsextetten von Johan-

nes Brahms

Programm: Johannes Brahms Streichsextette Nr 1 in B-Dur op 18 und

Nr 2 in G-Dur op 36

Konzert am 29 Juni 2023 um 19 30 Uhr

im Kulturzelt im Park Seleger Moor

Tome Iliev & Friends

Best of Balcan Jazz

Interessierte können über www kulturzelt ch und an der

Abendkasse Tickets kaufen

Im Ticketshop sind alle Konzerte bereits aufgeführt

RUSTERHOLZ + LANZ AG

Metallbau

Seit 50 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Metallbauarbeiten:

Eingänge und Türen, Schaufenster und Verglasungen, Treppen und Geländer, Balkone und Vordächer, Innenausbau und vieles mehr www rusterholz-lanz ch

Moosbachstrasse 52 8910 Affoltern am Albis Tel 044 761 56 11

15. Affoltemer

Poetry Slam

geladene Slammer*innen

DJ Ironneck (Vincent Aeberhard)

Moderation: Rhea Seleger

ab 19 30 Uhr geöffnet

Eintritt 30 - / 15 -

Samstag, . 202 , 20.15 Uhr

Galerie Märtplatz Obere Bahnhofstr 7, Affoltern a A

Reservation www kulturaffoltern ch

Vorverkauf

Obere Bahnhofstrasse 10A

Tel 044 762 42 42

Tag der offenen Tür im Naturistengelände

Samstag, 3. Juni 2023, 10.00 – 16.00 Uhr

Eintritt frei

Alle sind eingeladen Sportanlagen und Schwimmbad zu benutzen.

Bitte Badetuch als Sitzunterlage und evt Verpflegung mitbringen.

10.00 –12.00 Uhr bekleidet; danach natürlich nackt.

Weitere Infos: www.sbs-schoenhalde ch

Vornelinksist einPlatzfrei!

Dein Profil Führerauswe s Kategorie B mit Code BPT121/122 oder D1 mit CZVFähigkeitsausweis

Offene Begegnung und Verständnis für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Selbständiges, zuverlässiges und flexibles Arbeiten Wohnhaft in der Region Sehr gute Deutschkenntnisse (B1)

Du bist interessiert? Bewirb dich jetzt!

autoag.ch/zug

Die Stiftung Ulmenhof ist das Kompetenzzentrum für psychosoziale Begleitung Mit der Erfahrung aus einem halben Jahrhundert prägen wir auch in Zukunft die sozialtherapeutische Landschaft der Schweiz Rund 90 Mitarbeitende sorgen an drei Standorten für die professionelle Begleitung der uns anvertrauten Familien, Erwachsenen und Kinder

Als Ergänzung für unser Team suchen wir an unserem Hauptsitz in Ottenbach per sofort oder nach Vereinbarung eine:n

Koch / Köchin oder Hilfskoch / Hilfsköchin ca. 30% – 40%

Qualifikationen:

 Idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung als Köchin / Koch oder Erfahrung in der Küche Auch Quereinsteiger mit Freude am Kochen sind willkommen

 Hohe Sozialkompetenz und Freude an der Arbeit mit Menschen in schwierigen Situationen

 Führerausweis Kat B

 Bereitschaft zu gelegentlichen Abend- und Wochenenddiensten (Catering)

Aufgaben:

 Zubereitung der Speisen (warme und kalte Küche)

 Allgemeine Reinigungsarbeiten

 Anleitung der mitarbeitenden Klient:innen

Wir bieten:

 Einen spannenden Arbeitsplatz in einem nicht alltäglichen Umfeld

 Selbstständiges und kreatives Arbeiten

 Weiterbildungsmöglichkeiten

 Attraktive Arbeitszeiten 07 30 Uhr bis 14 15 Uhr ohne Feiertage und Wochenenden

 Möglichkeit zu 7 Wochen Ferien

Möchten Sie herausfinden, was uns sonst noch zu einer guten Wahl als zukünftigen Arbeitgeber macht? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 25 Juni 2023 an: bewerbung@ulmenhof ch Für weitere Auskünfte stehen wir gerne unter Telefon 044 763 40 80 zur Verfügung

Wir sind da, wenn es belastend wird

Ihre Spende macht es möglich Merci

www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3

14 GWÜNNE.

APP
Das Newsportal aus deiner Region. ZüriToday
MITMACHEN!
ABELADE: iPHONE
JETZT

GRÜN Hedingen

FAHRT ZUSAMMENTESTENWIRDASVELONETZ

IMKNONAUERAMT

Wieder Lesebänke

Verschiedene Ämtler Bibliotheken setzen die beliebte sommerliche Aktion fort. > Seite 15

Samstag, 03.06.2023

Treffpunkt: Chilehus Hedingen 14 45 Apéro 15 15 – 16 45 Uhr Rundfahrt wwwgruene-zh ch/aktuell-1

Erheiternde Kunst

Markus Herrmann kreiert aus Alltagsmaterialien bewegte Figuren. > Seite 18

Tausende begeistert

Das Motocross in Muri hat auch Motorsport-Fans aus dem Säuliamt angelockt. > Seite 20

Zusammenleben über alle Generationen

Die Gewobag lud zum Spatenstich ihrer Überbauung «Im Weierächer» in Wettswil

Altersdurchmischtes Wohnen –das realisiert die Genossenschaft

Gewobag in Wettswil. Die 58

Mietwohnungen sollen im Herbst 2025 bezugsbereit sein.

von Thomas sTöckli

Wenn ein Projekt von der Planung in die Umsetzung geht, ist das ein Grund, zu feiern Erst recht wenn sich die Planung zuvor über Jahre hingezogen hat. 2016 war es, als sich die Baugenossenschaft

Gewobag erstmals ernsthaft mit dem Gedanken befasste, in Wettswil zu bauen Schliesslich verfügt die Unterämtler Gemeinde über noch relativ viel Landreserven und mit Ausnahme der RotachSiedlung Dettenbühl über keine Genossenschaftswohnungen

Die zentrumsnahe Parzelle «Im Weierächer» wurde bald als passend erkannt, doch die Stadt Zürich als Landeignerin war an einem Verkauf vorerst nicht interessiert. Schon die Gemeinde war mit der Anfrage, das Land kaufen oder zumindest im Baurecht nutzen zu dürfen, abgeblitzt Dies nachdem ihr eigenes Projekt an der Ortsgrenze gegen Bonstetten 2012 durch die Annahme der kantonalen Kulturlandinitiative versenkt worden war «Wir waren konsterniert», so der damalige Gemeindepräsident Hanspeter Eichenberger rückblickend Als einzige Alternative für Alterswohnungen wäre die ungeeignete Parzelle beim Friedhof verblieben.

Drei Jahre mit Zürich verhandelt

Als Türöffner brachte die Gewobag ein eigenes Areal in Zürich Seebach ins

Spiel, auf welches die Stadt Zürich ihrerseits ein Auge geworfen hatte. So kam es in dreijähriger Verhandlung zum Tausch-Kauf-Geschäft, der die altersdurchmischte Überbauung «Im Weierächer» erst ermöglichte. 2019 setzte sich im Architekturwettbewerb das Projekt von WSS Architekten durch Die Baubewilligung vom März 2022 konnte durch Einsprachen zwar noch verzögert aber nicht verhindert werden.

Der Spatenstich wurde letzte Woche gefeiert, tatsächlich gearbeitet, wird seit

Dienstag Bis im Sommer 2024 sollen die fünf Baukörper im Rohbau stehen, der Bezug der 58 Wohneinheiten und der Praxis für drei Ärzte ist für Herbst 2025 vorgesehen.

Gut die Hälfte der Wohnungen werden dreieinhalb Zimmer haben daneben sind aber auch zehn 2½- und elf 4½-Zimmer-Wohnungen sowie sieben 5-Zimmer-Maisonette-Wohnungen geplant. Diesen Mix habe man gewählt, damit ein altersdurchmischtes Zusammenleben über alle Generationen statt-

Verantwortlichen wichtig Unter anderem mit einem «Gemeinschaftskässeli» wird das Zusammenleben gefördert «Uns ist es wichtig, dass die Bewohnerinnen und Bewohner etwas tun was die Gesellschaft zusammenfügt», so Fredy Schär Dazu soll auch die Umgebungsgestaltung beitragen mit naturnaher Gestaltung, Obstbäumen, aber auch Spielraum.

«Baggerbiss» und Musik

«Stein und Mörtel bauen ein Haus –Geist und Liebe schmücken es aus» rezitierte Fredy Schär am Spatenstich. Daniel Muff, Geschäftsleiter der Gewobag blickte zurück auf «sieben Jahre der Vorbereitung, Entwicklung und Überzeugungsarbeit Und Pascal Döbeli projektleitender Architekt, dürfte allen Beteiligten aus dem Herzen gesprochen haben mit dem Ausdruck seiner Freude, endlich loslegen zu können. «Moderne, nachhaltige Bauten» pries er an «in Minergie-P-eco-Standard, mit Erdsonden und Fotovoltaik.»

finden könne, teilt die Wohnbaugenossenschaft mit Diese Durchmischung habe sich andernorts bewährt, so Gewobag-Präsident Fredy Schär Bei der Wohnungsvergabe – Priorität hat die lokale und regionale Bevölkerung – wird auch die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtigt Einzelpersonen erhalten demnach eine 2½- Paare höchstens eine 3½- und nur Familien eine grössere Wohnung. «Im Weierächer» soll keine Schlafsiedlung werden, das ist den Gewobag-

Die «Emmer-Saat» trägt bereits Früchte

Die Genossenschaft in Hausen lud zur 2. Generalversammlung

Am letzten Donnerstag, 25. Mai, hielt die Genossenschaft «Tante Emmer» im Löwensaal in Hausen ihre zweite Generalversammlung ab. Der Rückblick auf das erste vollständige Geschäftsjahr war mehr als erfreulich, in jeder Hinsicht!

Die Wunschvorstellung bereits im Jahr 2022 schwarze Zahlen zu schreiben, hat sich verwirklicht Fast 5000 Franken Gewinn konnte verbucht werden und das in weniger als zwei Jahren seit der Eröffnung Ende März 2021

An dieser Leistung sind viele Hände und Köpfe beteiligt: Der Vorstand von neun Personen, der sich monatlich trifft und im Hintergrund unentgeltlich alle wichtigen Planungs- und Organisationsarbeiten leistet, sowie eine ebenfalls ehrenamtliche Kommunikationsexpertin, welche die Medienkanäle bedient. Für die Ladenführung waren im Jahr 2022 vier Frauen verantwortlich die sich 165 Stellenprozent teilten Dazu kommen 30 Freiwillige welche mindestens 12 Stunden pro Woche, ebenfalls unentgeltlich im Laden mitarbeiten Mit ihren 1872 Stunden pro Jahr, deckten sie im Jahr 2022 fast eine Vollzeit-

stelle ab und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des «Emmers» Dazu kommen die Mitglieder, welche als Genossenschafterinnen und Genossenschafter und ihren monatlichen Mitgliederbeiträgen finanziell stark mittragen und von Anfang an eine solide Basis geschaffen haben.

Inzwischen fest im Dorf verankert

Das zeigt das Engagement, das hinter diesem Projekt steht. Als am 22. März 2021 der Bioladen «Tante Emmer» eröffnet wurde, konnte sich noch niemand vorstellen, dass dieses Projekt ein solcher Erfolg werden würde Der Laden ist

inzwischen fest im Dorf verankert und nicht mehr wegzudenken – zumal mit dem Vollsortiment fast alle Lebensbedürfnisse abgedeckt werden können. Und die «Emmer-Saat» trägt Früchte: Das Geschäftsmodell des «Biolädeli»

welches inzwischen im Detailhandel als mittelgrosser Laden anerkannt wird

Seitens Gemeinde freut man sich über das Angebot von altersdurchmischtem Wohnen. «Die Nachfrage von Leuten, die ihr Einfamilienhaus verlassen, aber trotzdem im Dorf bleiben möchten ist rege», hielt Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger in ihrer Ansprache fest.

Anstelle eines Spatenstichs gab es zum Baustart übrigens einen «Baggerbiss». Fredy Schär führte diesen höchstpersönlich aus – sichtlich begeistert Zu Klängen des Musikvereins Bonstetten durften sich die rund 80 geladenen Gäste anschliessend mit Grilladen und Getränken verwöhnen lassen.

wurde bereits «kopiert». Am 15. August 2022 öffnete in Wädenswil der Bioladen «Zwibol» seine Pforten, bei dem die Emmer-Crew in der Planung massgeblich beteiligt war Das Genossenschafts- und Kassenmodell wurde fast 1:1 übernommen.

Alles in allem ist das «Emmer-Lädeli» eine tolle Sache! Die Freude und der Stolz der Anwesenden waren auch an der zweiten Generalversammlung spür- und hörbar Als das Budget für das Jahr 2023 präsentiert wurde, zweifelte kaum jemand, dass auch dieses dank dem Einsatz aller erreicht werden kann Die Aussicht von 250 auf 300 Mitglieder zu «wachsen», scheint im Rahmen des Möglichen, sind doch bereits im ersten Halbjahr 2023 über 20 neue Mitglieder dazugekommen.

Beim Apéro kam auch die Verbundenheit zwischen den Genossenschafterinnen und Genossenschafter den Mitgliedern und dem Kernteam zum Ausdruck. Alle fühlen sich Teil vom «Emmer» und das ist weit mehr als ein Dorfladen bieten kann!

Weitere Infos und Newsletter-Anmeldung unter www tante-emmer ch

13 Gewerbe Mittwoch, 31. Mai 2023
Beim Baustart «Im Weierächer» von links: Daniel Muff, Geschäftsleiter Gewobag, Katrin Röthlisberger, Gemeindepräsidentin Wettswil, Pascal Döbeli, projektleitender Architekt und Fredy Schär, Präsident Gewobag. (Bild Thomas Stöckli)
BEZIRKAFFOLTERN
Grosses Interesse an der Generalversammlung der Genossenschaft «Tante Emmer» im Löwensaal, Hausen. (Bild zvg.)
GRÜNE
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Orgelkonzert in der Klosterkirche Muri

Das nächste Orgelkonzert in der Klosterkirche am Sonntag, 4. Juni, um 17 Uhr, bestreiten der Berner Münsterorganist Christian Barthen und seine Frau Jiyoung Kim-Barthen.

Ihr spannend konzipiertes Programm zeigt, dass sich die Grosse Orgel nicht nur für barocke Orgelmusik eignet sondern auch der Frühromantik und der Moderne interessante klangliche Möglichkeiten bietet.

Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Musik der zeitgenössischen Komponisten Lionel Rogg und Theo Brandmüller In der Mitte des Programms kommen die Bossart-Orgeln der Klosterkirche Muri mit Toccaten und Variationswerken von Johann Pachelbel in allen Farben zur Geltung.

Alle Orgelkonzerte im Rahmen der Musik in der Klosterkirche Muri finden bei freiem Eintritt mit Türkollekte statt Murikultur und die Pfarrei Muri laden alle Interessierten zum Konzert von Christian Barthen und Jiyoung Kim-Barthen herzlich ein.

Johannes Strobl

Kirche einmal anders erleben

Die «Lange Nacht der Kirchen» findet am 2. Juni auch im Säuliamt statt

Am kommenden Freitag laden neun Kirchen im Bezirk zur nächtlichen Stunde ins Gotteshaus ein.

Wie oft geht man im hektischen Alltag achtlos an einer Kirchentüre vorbei Dabei sind diese meistens nicht nur schön gearbeitet, sondern sie verbergen auch einen besonderen Raum Viele Menschen denken beim Wort «Kirche» heute an ein altes Gebäude oder an Gottesdienste Beides stimmt doch Kirchen sind noch viel mehr

Ab 18 Uhr sind die Kirchen offen

Am Freitag, 2 Juni, laden zahlreiche Kirchgemeinden ab 18 Uhr ein zur «Langen Nacht der Kirchen» und zeigen sich von einer ungewohnten Seite Es gibt

Musik, Kulinarik, Theater Tanz, Begegnungsmöglichkeiten, Besinnung und vieles mehr Die «Lange Nacht der Kirchen» ist eine Einladung an Neugierige, Nachbarninnen und Nachbarn, Mitgliederinnen und Mitglieder Interessierte und Kirchenferne jeden Alters, die

Schwelle einer Kirche zu übertreten und sich umzuschauen Wer empfängt einem hier? Was können und machen Kirchen im Jahr 2023? Der Anlass findet in elf Kantonen vom Boden- bis zum Genfersee sowie in mehreren europäischen Ländern statt.

Keine Anmeldung und kein Ticket notwendig Einfach hingehen und dabei sein reicht aus, es ist weder eine Anmeldung noch ein Eintrittsticket nötig Im Bezirk Affoltern laden folgende Kirchgemeinden ein: die Reformierte Kirche Knonauer Amt mit den kirchlichen Orten Affoltern, Bonstetten, Maschwanden, Mettmenstetten, Riffferswil, die reformierten Kirchen Kappel und Wettswil sowie die katholische Kirche Herz Jesu, Hausen, und die Pfarrei Bonstetten-Stallikon-Wettswil.

Pia Kinner, Ref Kirche Knonauer Amt/Affoltern Übersicht zu teilnehmenden Orten schweizweit sowie Infos zu den Programmen unter www langenachtderkirchen ch

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht

50 Jahre Metallbau aus Affoltern

Seit 25 Jahren Computer-Kompetenz für KMU

Die Thunderbyte Computer GmbH in Wettswil ist ein Kompetenzzentrum als IT-Dienstleister für kleine und mittlere Betriebe, Gesundheitsdienste, öffentliche Einrichtungen sowie Privatkunden.

Die ausgewiesenen Spezialisten kümmern sich ganzheitlich und kundenorientiert um die gesamte IT-Landschaft: Infrastruktur VoIP Telefonie, Cloud, Office 365 sowie IT-Sicherheit.

Sie feiert heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum, die Thunderbyte Computer GmbH an der Leimattenstrasse 6 in Wettswil. Bei Geschäftsführer Philipp Bochsler und seinem Team stehen die individuelle und kompetente Beratung sowie ein fachkundiger Support auch ausserhalb der Bürozeiten im Vordergrund Die Bedürfnisse der Kunden herauszuspüren und die dann unkompliziert pragmatisch und budgetverträglich umzusetzen sieht das Team ebenso als zentrale Aufgaben Und diese Leistungen erbringen die ausgewiesenen Spezialisten der Thunderbyte Computer GmbH für alle verschiedenen Arten von Kunden Vom eben gegründeten StartUp, über bestehende KMU, Arztpraxen und Kliniken, öffentliche Einrichtungen bis hin zu Privatkunden zählen zu ihrer dankbaren, wie begeisterten Kundschaft.

Dieses Jahr darf die Rusterholz + Lanz AG ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem freudvollen Anlass soll die Geschichte des wohl ältesten bestehenden Metallbaubetriebs aus Affoltern erhellt und ein Blick in die Zukunft geworfen werden.

Gegründet von den beiden Schlossermeistern Emil Lanz und Richard Rusterholz öffnete die Firma «Rusterholz + Lanz, Metallbau» am 1. Juni 1973 erstmals ihre Tore. Damals noch beheimatet an der Alten Dorfstrasse 22, nur einen Katzensprung entfernt vom heutigen Standort der Migros. Zu Beginn als Kollektivgesellschaft aufgebaut, konnte bereits nach fünf gelungenen Geschäftsjahren auf die Eintragung als Aktiengesellschaft angestossen wer-

den Den Bau des aktuellen Werkstattkomplexes an der Moosbachstrasse 52 durften die beiden im Jahre 1987 bejubeln.

Dritte Generation hat übernommen Manuel und Felix, Söhne von Richard Rusterholz, begeisterten sich ebenfalls für den Metallbau und liessen sich ebenso zu Meistern ihres Faches ausbilden 2005 erfolgte hierauf die Übernahme wobei sich Felix der Geschäftsführung und Manuel der Buchhaltung sowie weiterhin den anspruchsvollsten Konstruktionen in der Werkstatt widmet Heute beschäftigt Rusterholz + Lanz zehn Mitarbeiter – davon einen Lernenden – und darf sich mancherlei erfolgreich abgeschlossene Aufträge an namhaften Objekten wie beispielsweise dem «Bürgenstock Resort Lake

Lucerne» oder der ZKB-Filiale an der Bahnhofstrasse in Zürich auf die Fahne schreiben. Das Fortbestehen als Familienbetrieb konnte derweil gleichermassen gesichert werden denn mit Florian, Sohn von Felix Rusterholz, hat sich vor Kurzem die dritte Generation an Metallbaumeistern der Firma angeschlossen.

Rusterholz + Lanz AG bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei ihren Kunden, Mitarbeitern, gleichwohl allen, die sie auf diesem Weg begleitet haben für die treue Unterstützung und freut sich darauf in den kommenden Dekaden weiterhin Metallbau höchster Qualität aus dem prächtigen Säuliamt bieten zu dürfen. Rusterholz + Lanz AG

Rusterholz + Lanz AG Metallbau

Moosbachstrasse 52 Affoltern

«Wir bieten unseren Kunden alles, was an Dienstleistungen und Verfahren rund um die Informatik und verwandte Technologien gefragt ist, aus einer

Hand», hält Philipp Bochsler fest und ergänzt: «Während sich der Kunde voll und ganz darauf verlassen kann dass wir seine IT-Infrastruktur in Schuss halten kann er sich ganz auf seine Fachkompetenzen konzentrieren.»

Professionelle Begleitung und zuverlässiger effizienter Support Mit ihrer flachen Struktur garantiert Thunderbyte Computer GmbH eine hohe Flexibilität und gewährt entsprechend langfristige Betreuung sowie raschen zuverlässigen und effizienten Support – auch ausserhalb der Bürozeiten Ganz speziell sind darunter umfassende, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Pakete für kleine und mittlere Unternehmen Gesundheitsdienste, öffentliche Einrichtungen sowie Privatkunden Die Kunden schätzen dies überaus, wie etwa Claudio Roten von der Primarschule Bonstetten bestätigt: «Nach der Installation des Netzwerks, wie auch dem WLAN, läuft das System flüssig und gut. Die Beratung in Sachen IT und Telefonie ist stets auf das Unternehmen zugeschnitten und immer auf höchste Kundenzufriedenheit ausgerichtet. Der Support ist zeitnah verfügbar unkompliziert kompetent und auf die Lösung fokussiert. Die Bedürfnisse für uns als Schule werden verstanden aufgenommen und umgesetzt.» Thunderbyte Computer Thunderbyte Computer GmbH, Leimattenstrasse 6 Wettswil 043 466 06 02 info@thunderbyte ch thunderbyte ch – Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, 13 bis 17 30 Uhr

Veranstaltungen Mittwoch, 31. Mai 2023 14
Tel
200
Interessiert?
058
57 00
044 761 56 11
www rusterholz-lanz ch
Rusterholz + Lanz AG beschäftigt heute zehn Mitarbeiter (Bild zvg.)
seinen Kunden fachkundige IT-Unterstützung und -Problemlösung aus einer Hand. (Bild zvg.)
Das kompetente Team der Thunderbyte Computer GmbH in Wettswil bietet Sich an der «Langen Nacht der Kirchen» vom bunten Programm überraschen lassen (Bild Judith Grundmann)

Ruhebänke werden wieder zur Lesebank

Das Programm der Ämtler Bibliotheken im Juni

Auch diesen Sommer führen verschiedene Bibliotheken des Bezirks die «Lesebank-Aktion» durch. Es werden von Mitte Juni bis Mitte September bei Ruhebänken und in Badeanstalten Behälter mit Büchern und Zeitschriften bereitstehen, die zum Schmökern, Lesen und Verweilen einladen.

Bibliothek Aeugst

Samstag, 3 Juni, 14 bis zirka 16 Uhr: DOG für Kinder und Jugendliche Das Bibliotheksteam lädt alle Kinder und Jugendlichen, die gerne DOG spielen, zu einer Partie ein Falls es möglich ist wird ein kleines Turnier veranstaltet Anmeldung erforderlich am liebsten als Team, bis Mittwoch, 31 Mai Per Telefon während der Öffnungszeiten: 044 763 50 67 oder bibli.aeugst@bluewin.ch Samstag, 17 Juni, 10 bis 12 Uhr: Neuerscheinungen – Buch und Kaffee Das Team hat die neusten Romane eingekauft und lädt zum Schmökern bei einer Tasse Tee oder Kaffee ein.

Regionalbibliothek Affoltern

Freitag 2 Juni 20 Uhr: Lesung mit Christine Brand Die Schweizer Autorin liest aus ihrem neusten Krimi «Der Feind» und erzählt von ihrer Arbeit Anschliessend Apéro Eintritt: 15 Franken, 10 Franken für Jugendliche oder Kulturlegi Anmeldung erforderlich unter 044 761 44 09 oder bibliothek@stadtaffoltern.ch.

Dienstag, 6 Juni, 9 30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff. Für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten. Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten

Montag, 12 Juni, 18 Uhr: Bibliothekseinführung Auf einem Rundgang wird über das Angebot, die Katalogsuche, die Onleihe, die Anmeldung, die Ausleihbedingungen und die Gebührenordnung informiert. Anmeldung nicht erforderlich.

Mittwoch, 14. Juni, 9 Uhr: Büchermorgen: Es wird über den Roman «Über Menschen» von Juli Zeh diskutiert.

Mittwoch, 14 Juni, 17 bis 18 30 Uhr: Sprechstunde Onleihe Beratung und Unterstützung bei der Onleihe Interessierte können mit Fragen und Gerät vorbeikommen.

Donnertag, 15 Juni, 15 bis 15 30

Uhr: Buchstart-Treff.

Samstag, 24 Juni, 11 Uhr: Bibliothekseinführung.

Mittwoch 28 Juni 17 bis 18 30 Uhr: Sprechstunde Onleihe.

Im Schwimmbad Stigeli und an vier weiteren Standorten stehen Boxen mit Lesestoff bereit.

Bibliothek Bonstetten

Dienstag, 6. Juni, 19.15 Uhr: Wer gerne Gesellschaftsspiele spielt aber keinen Spielpartner hat, kann sein Lieblingsspiel mitbringen oder die Spiele der Bibliothek ausprobieren.

Mittwoch, 7 Juni, 9 30 bis 10 15

Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» mit der Leseanimatorin Cornelia Ramming. Für Kinder von 1 ½ bis 4 Jahren in Begleitung.

Donnerstag, 29 Juni, ab 17 Uhr: Die neuen Romane und Krimis stehen bereit zur Ausleihe. Das Bibliotheksteam lädt zu einem kleinen Apéro ein.

Bibliothek Hausen

Ab dem 20 Juni stehen wieder Lesebänke bereit Sie befinden sich oberhalb des Friedhofs und am Kindergartenweg zwischen Hausen und Ebertswil.

Bibliothek Hedingen

Mittwoch, 14 Juni, 9 30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff Verse und Reime für

Kleinkinder von zirka 9 bis 36 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen.

Samstag, 17 Juni, 10 bis 11 Uhr: Hedingen persönlich Claudia Kalbermatter stellt ihr Angebot der integrativen Kinesiologie vor

Freitag 23 Juni 19 bis 21 Uhr: Kino für Jugendliche ab 10 Jahren Unkostenbeitrag: 5 Franken für Snack und Getränk, Anmeldung erforderlich bis Mittwoch vor der Veranstaltung.

Mittwoch 28. Juni, 14.30 bis 15.15

Uhr: Geschichtentaxi/Storytelling in English. Es wird eine spannende Bilderbuchgeschichte für Kinder von zirka 4 bis 6 Jahren erzählt. Anschliessend gibt es einen kleinen Zvieri und es wird etwas gebastelt oder gemalt. An exciting picture book story is told for children from about 4 to 6 years Afterwards there will be a small snack and some handicrafts or painting.

Freitag, 30. Juni, 20 bis 21 Uhr: Bücherabend Das Bibliotheksteam stellt Neuheiten aus der Erwachsenen-Belletristik vor Anschliessend darf man gerne bei einem Apéro verweilen.

Bibliothek Knonau

Dienstag 6 Juni 10 bis 10 30 Uhr: Versli-Ziit in der Bibliothek.

Mittwoch 14 Juni 14 30 bis 15 Uhr:

Gschichtä-Ziit Spezial: Antoinette Horat liest in der Bibliothek aus ihrem neuen Kinderbuch.

Bibliothek Maschwanden

Aktuelle Informationen sind unter www.maschwanden.ch zu finden.

Bibliothek Mettmenstetten

Donnerstag, 1./8./15./22. und 29. Juni, 9 bis 11 Uhr: DräSchiibe-Kafi

Freitag, 6 und 13. Juni, 9 bis 11.30 Uhr: Krabbel-Kafi.

Donnerstag, 22 Juni, ab 19 Uhr: Mättmi-Spieltreff.

Im Bücherkasten im Schwimmbad steht eine Auswahl von Büchern und Zeitschriften zur Verfügung.

Bibliothek Obfelden

Samstag 10 Juni 10 bis 11 Uhr: Gschichte-Ziit mit Gabi Baumer Weitere Informationen in der Bibliothek oder auf www.bibliothek-obfelden.ch.

Bibliothek Ottenbach

Samstag, 3. Juni, 10 bis 15 Uhr: Die Bibliothek ist am Zuebringerfäscht auf dem Festgelände neben dem grossen Festzelt präsent Das Programm ist auf der Homepage oder auf dem Flyer in der Bibliothek zu finden Die Bibliothek bleibt am Samstag, 3 Juni, geschlossen

Dienstag, 6. und 20. Juni, 9 bis 9.30

Uhr: Buchstart-Treff «Liedli und Versli» für Eltern und Kinder bis zum Kindergarteneintritt. Ohne Anmeldung.

Freitag, 9 Juni, 19 Uhr: Ladies Night Lesung mit Tanya Birri, Inputs und frisieren durch Jana Syfrig, Maniküre von Melanie Häberling, Apéro und Inspirationen aus dem Thermomix durch Andrea Williner Eintritt: 20 Franken, Plätze sind beschränkt Anmeldungen: info@bibliothek-ottenbach ch oder direkt in der Bibliothek.

Mittwoch, 21. Juni, 14 Uhr (Ersatzdatum des Schweizer Vorlesetages): Die Freiwillige Feuerwehr Ottenbach ist mit einem spannenden Programm in der Bibliothek. Nähere Informationen zeitnah auf der Homepage oder direkt in der Bibliothek.

Dienstag, 27. Juni, 14.30 bis 17 Uhr: Computer- und Handysprechstunde Ottenbach 60plus und Ortsvertretung von Pro Senectute Anmeldung in der Vorwoche erwünscht.

Bibliothek Rifferswil

Ab Mitte Juni laden die Lesebänke oberhalb der Kirche, am Jonenbach (in Rich-

tung Flugplatz) und auf dem Zeisenberg dazu ein, in schöner Umgebung Rast zu machen und ein wenig zu schmökern. Und wenn die Lektüre gefällt, darf man sie einfach einpacken und mit nach Hause nehmen.

Freitag 30 Juni 19 30 Uhr: Neuheiten-Abend. Was gibt es Neues in der Welt der Bücher? Benutzerinnen und Benutzer der Bibliothek sowie das Bibliotheksteam stellen Buchneuheiten vor die man bei Interesse im Anschluss auch gleich ausleihen kann Bei schönem Wetter findet der Anlass draussen auf dem Gartensitzplatz statt. Eintritt frei, im Anschluss Apéro.

Bibliothek Stallikon

Freitag, 2. Juni, 9.15 bis 9.45 Uhr: Buchstart für Kleinkinder zwischen ca. 1 bis 3 ½ Jahren Sandra Franzen erzählt, singt und hüpft mit den Kindern und Erwachsenen zu Liedern Gedichten und Reimen.

Samstag, 3. Juni, 14 bis 15.30 Uhr: Minecraft Fragestunde. Der MinecraftExperte Joshua kommt in die Bibliothek und beantwortet alle Fragen zum Thema Minecraft. Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.

Freitag, 9. Juni, 19.30 Uhr: Vernissage mit Apéro im Kunstforum Stallikon in der Bibliothek Stallikon «Rejuvination» Collagen von Jimena Paluch-González del Campo aus Stallikon. Die Ausstellung dauert bis 15. Juli 2023. Weitere Infos unter www kunstforumstallikon.ch.

Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr: Ladies Night Das Bibliotheksteam lädt mit Melanie Jäger zur ersten Ladies Night in der Bibliothek Stallikon ein Melanie Jäger ist ausgebildete Coiffeuse, Kosmetikerin, Make-up Artist, Farb- und Stilberaterin sowie Personal-Shopperin und hält einen Vortrag zum Thema Farbe, Stil und Figur Anschliessend Apéro und Gelegenheit, die Tanzfläche zu rocken. Zwecks einfacherer Planung wird um

eine Anmeldung gebeten Eintritt 15 Franken.

Bibliothek Wettswil

Freitag, 2. Juni, 19.30 bis 22 Uhr: Ladies Night Ein Abend für Ladies zum Geniessen, alleine oder mit Freundinnen. Tickets à 20 Franken in der Bibliothek erhältlich Es hat noch wenige Plätze frei.

Dienstag, 6. Juni, 14 bis 16.30 Uhr: Jass-Nachmittag Jassbegeisterte treffen sich in der Bibliothek zu einer gemütlichen Jassrunde Anmeldung bis Montag um 18 Uhr Eintritt frei Kollekte.

Mittwoch, 21 Juni, 12 15 bis 15 Uhr: Mittagstisch im Dorf Der Mittagstisch der Primarschule öffnet sich für die Dorfbevölkerung Zusammen mit Schulkindern das Mittagessen geniessen und anschliessend gemeinsam Zeit in der Bibliothek verbringen. Kosten 18 Franken pro Person Anmeldung bis am Montag vor der Durchführung.

Mittwoch, 21 Juni, 14 30 bis 16

Uhr: Schmuck-Workshop für Kinder ab der 3 Klasse Vorbeikommen und ein eigenes Armband basteln Anmeldung bis 14 Juni Platzzahl beschränkt Unkostenbeitrag: 10 Franken

Mittwoch 28 Juni 10 bis 10 30

Uhr: Buchstart-Treff Für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten Ohne Anmeldung Eintritt frei

Mittwoch 28 Juni 14 30 bis 15

Uhr: Geschichtenzeit Für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung Gemeinsam eine Geschichte erleben Ohne Anmeldung Eintritt frei

Mittwoch 28 Juni 20 bis 21 30

Uhr: Lesezirkel Es wird das Buch «Vati» von Monika Helfer besprochen Anmeldung bis am 1 Juni Eintritt frei, Kollekte

15 Veranstaltungen Mittwoch, 31. Mai 2023
Irene Scheurer, Regionalbibliothek Von Mitte Juni bis Mitte September werden verschiedene Ruhebänke mit Behältern mit Büchern und Zeitschriften bestückt (Bild zvg.)

BRAUI NEWS

FRÜHLING

/ SOMMER 2023

Er fr ischendes von der Brauerei Baar

INNERSCHWIIZER DINKELBIER

Ein Bier voller Tradition und Regionalität.

Unser diesjähriges Saisonbier ist etwas ganz Besonderes! Einerseits stammt der darin enthaltene Dinkel und die Braugerste zu 100% aus dem Kanton Zug Andererseits brauten wir unser Saisonbier als Hommage an die Tradition, die in diesem urchigen Festjahr zelebriert wird. Auch bei der Produktion unseres Bieres liessen wir unsere traditionelle Braukunst hochleben und es ging stimmungsvoll zu und her; im Sudhaus jodelte das Jodlerquartett «Mier Vier» für den Sud, im Gärkeller vollbrachte unsere Baarer Bier Hefe ihr Werk nonstop (7 Tage/24 Stunden) zu Klängen von Innerschwiizer Interpreten wie Rees Gwerder Ruedi Rymann & Co. Das Bier als Ausdruck der urwüchsigen Innerschwiizer Traditionen schufen unser Braumeister und sein Team genau so: handwerklich gebraut unfiltriert und naturbelassen Nun sind wir natürlich gespannt ob dir beim Genuss unseres traditionsbeladenen Bieres ebenfalls ein spontaner «Juuzer» entfährt

BAARER BIER ALKOHOLFREI

– JETZT HERGESTELLT IN BAAR

Das Bier «ohne» ist voll im Trend. Ob zum (Mittag-) Essen, nach dem Sport oder als Alternative zum Süssgetränk; alkoholfreies Bier ist die richtige Wahl für Momente, in denen du dich erfrischen und gleichzeitig einen kühlen Kopf bewahren möchtest Dank unserer eigens mitentwickelten Anlage brauen wir es nun eigenständig hier in Baar Das Baarer Bier Alkoholfrei hat das Zeug zum neuen, natürlichen Erfrischungsgetränk Mit 16 kcal/100ml (zum

Vergleich: Süssgetränke haben 40 kcal/100ml) ist es der kalorienarme Durstlöscher Die darin enthaltenen Stoffe können einen gesunden, aktiven Lebensstil unterstützen. Probier s mal!

Beim Einkauf von 30 Flaschen Baarer Bier, davon eine Harasse oder ein Einweg-Pack «Baarer Alkoholfrei» erhältst du eine Kofferraumbox gratis. Nur gültig im Juni in den Braui Märkten und im Online-Shop.

»Liebe Freunde des Baarer Gerstensaftes

Mit dem eidgenössischen Jodlerfest in Zug (16 bis 18 Juni) sowie dem eidgenössischen Scheller- und Trychlertreffen in Menzingen (11 bis 13 August) erwartet uns ein Sommer im Zeichen der Tradition Dafür haben wir ein Saisonbier das gleichzeitig Ausdruck unserer traditionellen Braukunst wie auch der verwurzelten Tradition der Innerschweiz ist. Entstanden ist ein besonderes Bier dessen Etikett mit Dinkelfeld und Rigi für unser Engagement beim regionalen Getreideanbau steht und wir hoffen, dass es Euch genauso schmeckt wie uns

Ebenfalls freuen wir uns, Euch mitteilen zu können, dass das alkoholfreie Baarer Bier nun direkt in Baar hergestellt und entalkoholisiert wird. Dadurch kann eine hohe Qualität und Frische gewährleistet werden. Wir freuen uns über jegliche Rückmeldung zum neuen Geschmackserlebnis des Baarer Alkoholfrei Feinherb nach dem Motto: «Für aktive Tage und kühle Köpfe» Jetzt übrigens auch neu in vielen Migros Filialen in der Zentralschweiz erhältlich.

Des Weiteren ist die Brauerei Baar auf dem Weg, ihre Energieversorgung für die Bierproduktion auf CO2-Neutralität umzustellen. Ab November 2023 ist es so weit. Durch die Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie beispielsweise Sonne oder Holz soll der CO2-Ausstoss reduziert werden Wir hoffen, dass Ihr weiterhin Freude an unserem Bier habt und Euch über unsere Bemühungen für eine umweltfreundlichere Produktion ebenso freuen könnt wie wir

Wir wünschen Euch, dass Eure Zeit mit Momenten des «Seel ä chli lo bambele la» erfüllt sind – und freuen uns, wenn das Baarer Bier Euch dabei begleitet

Brauerei Baar AG Langgasse 41 6340 Baar 041 766 48 66 info@brauereibaar.ch www.brauereibaar.ch
Herzliche Grüsse Kurt Uster Martin Uster

VORANZEIGE: BRAUI MARKT ENNETSEE

In den Lokalitäten der jetzigen Landi-Filiale in Hünenberg wird im November 2023 nach einer Umbauphase ein weiterer Braui Markt eröffnet

Wir freuen uns bereits jetzt auf den Kontakt mit der Region Ennetsee

FILM AB!

Hast du unseren neuen Braui-Film schon gesehen? Aufgenommen für unsere Brauerei-Führungen, spielt dein Baarer Bier darin die Hauptrolle Schau rein und entdecke erfrischende Einblicke in unsere 160-jährige Braukunst.

WANDERN IM REICH DER ERDMANDLI

Gemeinsam mit dem Verein Zuger Wanderwege organisieren wir regelmässig eine Wanderung –diesmal folgen wir den Spuren der Erdmandli von der Tobelbrücke über die Höllgrotten zur sagenumwobenen Baarburg Zwischendurch darf «ein Schluck Heimat» nicht fehlen :) Die Platzzahl ist beschränkt, melde dich auf der Braui-Website an.

JUBILARE

Herzlichen Dank für euren langjährigen Einsatz in den Diensten unserer Braui!

MÜESLI AUS BRAUEREINEBENPRODUKT

Junge Ideen braucht das Land! Linda Kieliger befasste sich anlässlich ihrer Maturaarbeit an der Kantonsschule Zug mit unserem BrauereiNebenprodukt, dem Bier-Treber Dieser ist auch für die menschliche Ernährung spannend, da er durch seinen hohen Mineral- und Ballaststoffanteil sowie den Proteingehalt von rund 20% rundum positive Eigenschaften mit sich bringt – wenn die energieintensive Hürde der Haltbarmachung überwunden wäre Die Maturandin stellte neben einem Treberbrot auch ein Müesli her, das in der Kantonsschule Zug auf sehr gute Resonanz stiess Wir gratulieren Linda herzlich zur Bestnote 6 0!

ENERGIEVERSORGUNG BALD

CO2-NEUTRAL

Mit der Installation zweier Fotovoltaikanlagen im Jahr 2018 auf dem Abfüllereigebäude und Anfang dieses Jahres auf dem Dach des Getränkemarktes können wir künftig rund 50% unseres Strombedarfs mit Sonnenenergie abdecken. Die restliche Elektrizität beziehen wir aus Schweizer Wasserkraft

Die Geschäftsleitung der Brauerei beging einen neuen Weg und hat den Betrieb in den letzten Jahren auf eine möglichst tiefe Heiztemperatur umgebaut, womit man die hohen Temperaturen, die früher in der Lebensmittelbranche Standard waren, umgehen kann Damit spart die Brauerei erheblich Energie ein und das Baarer Bier kann dadurch noch schonender zubereitet werden Damit die Wärmeenergie künftig möglichst nachhaltig erzeugt wird, installieren wir aktuell auf dem Braui-Areal eine moderne Heizzentrale mit Holzpellets als Brennstoff. Sie ersetzt die bisherige Ölheizung und wir sparen damit jährlich künftig rund 100 000 Liter Heizöl. Mit der neuen Heizung haben wir uns für den nachwachsenden Rohstoff Holz entschieden Mit diesem Schritt wird die Energieversorgung der gesamten Bierproduktion sowie die Raumheizung auf dem ganzen BrauiAreal ab Herbst 2023 CO2 -neutral Die Heizung wird vom Schweizer Unternehmen Schmid AG in Eschlikon gebaut und soll ab November 2023 in Betrieb genommen werden Wir freuen uns sehr über diesen grossen Schritt in eine nachhaltige Zukunft

WIR LIEBEN MEHRWEG

Ein grosses «Merci» an unsere Mehrweg-Kunden!

Dank euch spielen wir in der Branche mit einem Mehrweg-Anteil von rund 85% Prozent bei den Flaschenumsätzen eine Vorreiterrolle. Unsere Mehrwegflaschen sind nämlich durchschnittlich 60-mal im Einsatz Einwegflaschen gehen nach einmaligem Gebrauch wieder zurück in die Glashütte, wo sie bei 1500°C eingeschmolzen und neu geformt werden

Das geht doch effizienter oder?

Bring deshalb auch du deine Einwegflaschen zurück in die Braui und schenke ihr ein weiteres Leben!

Merke, alle Baarer-Bier-Flaschen wollen zurück in die Braui.

Veranstaltungskalender

02./03 06.2023 Zubringer Fest, Obfelden

02./03 06.2023 Steinhauser Grümpi

03.06.2023 Strassenfest Hünenberg

03.06.2023 30 Jahre Rathausfest, Menzingen

03.06.2023 Festanlass Männerriege Walchwil

02.–04.06.2023 Chilbi Langnau am Albis

03./04.06.2023 Zytturm-Triathlon, Zug

DEIN EIGENES BIER

Gestalte deine Etiketten selber und los geht s! Ob fürs Jubiläum, die Hochzeit, einen runden Geburtstag oder einfach als passendes Kundengeschenk: Dein Bier mit eigener Etikette ist etwas ganz Besonderes Wähle deine Baarer Biersorte, ab 480 Flaschen bist du dabei Mehr unter: www mybeer ch

04.06.2023

Oldtimertreffen OSMT Zug

08.06.2023

Buebeschwingen, Baar

10.06.2023

Degustation Baarer Bier Baar

16.–18.06.2023

Rosenfest, Hausen am Albis

16.–18.06.2023 Eidgenössisches Jodlerfest, Zug

23.06.2023

Dorfturnier, Baar

23./24.06.2023

Badifest, Hünenberg

23.06.2023

Abendschwingen Baar

25.06.2023

Holzrücken, Menzingen

29.06.2023

Burger- & Baarer-Bier-Fahrt auf dem Zugersee

30.06.2023

Sommerkonzert Jugendmusik, Baar

01.07.2023

Seefest, Zug

02.07.2023

Oldtimertreffen OSMT, Zug

07 –09.07.2023

Ägeri Grümpi, Unterägeri

22.07.2023

Einachserrennen, Neuheim

22.07.2023

Camping Fest, Unterägeri

28.07.2023

Wanderung im Reich der Erdmandli, Baar

28./29.07.2023

Buonaser Chilbi

29.07.2023

Uerzliker Waldfest

Marcel Wobmann 20 Jahre Harry Jud 20 Jahre
Öffnungszeiten Braui Markt Baar und Steinhausen: Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr 13.15–18.30 Uhr. Sa. 8.00–16.30 Uhr
Veranstaltungen, die
die Brauerei Baar beliefert werden, findest du auf unserer Website www.brauereibaar.ch
Hier wird Baarer Bier getrunken:
Weitere
durch
BAAR STEINHAUSEN HÜNENBERG Cham Zug Rotkreuz

Das DuoCalva mit den Cellisten Daniel Schaerer und Alain Schudel spielte am 25. Mai im Kulturzelt im Park Seleger Moor (Bild zvg.)

Musik, quakende Frösche und Blütenzauber

Kammermusikkonzerte im Park Seleger Moor

«Hochblüte» – so nannte sie schon der Gründer des Parks, Robert Seleger Wir sind nun mitten in der farbenprächtigsten Zeit im Park Seleger Moor Die Kammermusik im «Kulturzelt» komplettiert das Erlebnis.

Die Kombination von einem Besuch des Parks, einem kleinen Abendessen im Park-Beizli und anschliessend dem Genuss eines Konzertes mit quakenden Fröschen und Vogelgezwitscher im Hintergrund – dies lässt sich bis Ende Juni jeden Donnerstagabend im Park Seleger Moor erleben.

Im Konzert vom 1 Juni spielen

Mitglieder der Festival Strings Lucerne zusammen mit der Pipa-Spielerin Yang Jing ein Programm, das perfekt in die fernöstliche Atmosphäre des Parks Seleger Moor passt Eine Verschmelzung von chinesischer und europäischer Tradition und Moderne Am 8 Juni gehört die Bühne dem Pacific Quartett Vienna Es bringt «Stille Blumen» aus Japan zusammen mit Haydn und Debussy – mehr Kontrast geht nicht.

«Es gibt nichts Schöneres als erheiternde Kunst»

«Recycling Art» von Markus Herrmann und Heiri Gantert Künstler Markus Herrmann gibt Auskunft über die ausgestellten Werke im «LaMarotte».

In der Ausstellung zusammen mit Heiri Gantert präsentieren Sie eine Kunst die aus Alltagsgegenständen entsteht Wie dürfen wir uns die Suche nach solchen Sachen zwecks Verarbeitung vorstellen?

Markus Herrmann: Es ist eigentlich weniger ein Suchen Die Sachen – so scheint es mir – machen selber auf sich aufmerksam Sie sprechen sozusagen Und sie begegnen einem ja regelmässig im Alltag.

Am 15 Juni verzückt das Duo Marina Yakovleva und Michail Yakovlev – Violine und Viola – mit Perlen der virtuosen Geigenliteratur von Antonin Dvorak, Jean-Marie Leclair Sergej Prokofieff, Josef Suk, Henryk Wieniawski und anderen Die bekannten Geigen-Geschwister spielen einen bunten Blumenstrauss von virtuosen Duetten mit viel Witz Charme und unglaublicher Virtuosität. Am 22. Juni ist «Romantik pur» angesagt, mit Janiczek, Schutter Rowe, Fischer Enderle Reinhard – und den beiden berühmten Streichsextetten von Johannes Brahms. Am 29. Juni schliesslich lockt ein «Best of Balcan Jazz» mit Tome Iliev und Freunden.

Die Konzerte finden jeweils um 19 30 Uhr im Kulturzelt im Park Seleger Moor statt. Bei Regen wird am Konzerttag bis 15 Uhr unter www.kulturzelt.ch der alternative Ort angekündigt.

Andreas Fischer, Kulturzelt Kammermusikkonzerte am 1 , 8 , 15 , 22 und 29 Juni im Kulturzelt Park Seleger Moor Rifferswil Tickets unter www kulturzelt ch und an der Abendkasse

Mitmach-Tanzfest

Kreistänze nach «Bal Folk» in Bonstetten

Was macht die Brauchbarkeit der Dinge aus?

Manchmal ist es auch nicht die Sache an sich, sondern eine Eigenschaft des Materials, die fasziniert. Wie zum Beispiel bei den Pet-Flaschen die transparente Farbigkeit oder beim Verpackungs-Karton die Biegsamkeit oder eben Nicht-Biegsamkeit.

Die Materialien stammen vom Altpapier bis zu Plastikabfällen. Könnte Ihre Arbeit auch als eine Appellation für mehr Nachhaltigkeit unserer Konsumgesellschaft verstanden werden?

«Nebensachen»

als Rohstoff

Markus Herrmann beschäftigt sich spielerisch-forschend mit Gegenständen und Materialien aus dem Alltag: Pet-Flaschen, Draht, Korken, Trinkröhrchen oder Wattestäbchen. Aus solchen «Nebensachen» entstehen in beharrlicher Handarbeit bewegte Figuren, Objekte und Szenen Heiri Gantert präsentiert einerseits lustige, überraschende, teils auch schockierende Werke vorwiegend aus Zeitschriftenfotos, die durch Aufklappen ein Thema eine Geschichte darstellen; andererseits zeigt er Chlürlibahnen und drehbare Gebilde vorwiegend aus Plastikabfällen. Urs Heinz Aerni

Es ist tatsächlich ein Anliegen von mir auf den Wert kleiner unscheinbarer Dinge aufmerksam zu machen Auch in ihnen steckt die ganze Entwicklungsgeschichte der Menschheit und sehr viele menschliche Geschichten Wenn ich mit meinen Objekten einen Beitrag leisten könnte, dass wir achtsamer und nachhaltiger mit Ressourcen umgehen wäre das natürlich wunderbar

Ihre Kunst löst auch oft erstauntes Lächeln aus. Wird die Ironie bewusst angepeilt? Der Humor – es muss nicht unbedingt Ironie sein – ist ein phantastisches Mittel alle Widrigkeiten und Absurditäten der Welt aufzufangen Ohne Lachen, Lächeln, Schmunzeln wäre unsere Welt kaum auszuhalten. Für mich sollte daher Humor eigentlich überall dazugehören, auch zu meinen

Objekten und Geschichten Es gibt nichts Schöneres, als wenn nach einer Ausstellung alle erheitert nach Hause gehen.

Eigentlich macht Ihre Kunst Lust, auch selber anzufangen. Hätten Sie was dagegen?

Auf die Plätze! Achtung, fertig los!

Interview: Urs Heinz Aerni

Ausstellung im «LaMarotte»: Montag, 5 Juni, 17 bis 21 Uhr; Samstag 10 Juni 12 bis 17 Uhr; Mittwoch 14 Juni, 17 bis 21 Uhr; Samstag, 17 Juni, 12 bis 17 Uhr,

Finissage: Sonntag 18 Juni 17 bis 21 Uhr 18 Uhr: Amerikanische Versteigerung der Objekte von Heiri Gantert zugunsten des Kulturkellers LaMarotte 20 Uhr: Ländlerli Wälserli & Buuchryberli mit Monika Camenzind, Violine, und Martin Birnstiel, Cello, (Weshalb Forellen Quintett)

Schwachstellen analysieren

Mit den Grünen auf dem Velo durch Hedingen

Der reformierte Kirchenplatz wird wieder betanzt: Am 2. Juni findet bereits zum zweiten Mal ein Mitmach-Tanzfest in der Tradition des «Bal Folk» statt, wo alle Generationen für einfache Kreistänze zusammenkommen.

Ein «Bal Folk», auch ganz einfach übersetzbar mit «Tanzfest», ist eine lockere Tanzveranstaltung mit Live-Musik bei der alle mitmachen können. Die Tradition des «Bal Folks» stammt ursprünglich aus Frankreich und verbreitet sich über ganz Europa: Alten Volkstänzen wird neues Leben eingehaucht und alle Generationen tanzen gemeinsam.

Am 2 Juni spielt das Duo «Philu» mit Geige und Akkordeon zum Tanz auf und führt direkt vor Ort in die Tänze ein. Diese sind einfach zu erlernen, es sind weder Vorkenntnisse noch Tanzbegabung nötig Ob im Kreis, in Reihen,

einer Schlange oder als wechselndes Paar – die südlich-warmen, fröhlichen oder melancholischen Melodien beflügeln. Bei schönem Wetter wird auf dem Kirchenplatz getanzt bei Regen im Saal des Kirchgemeindehauses Zwischen den Tänzen darf vom Mitbringbuffett geschlemmt werden – bitte eine süsse oder salzige Gabe mitbringen Eintrudeln ab 18.30 Uhr der erste Tanz findet um 19 Uhr statt, der letzte Tanz um ca. 22 Uhr Auch ein spontanes Vorbeischauen ist sehr willkommen!

Das Tanzfest findet im Rahmen der «Langen Nacht der Kirchen» statt, auch in Affoltern, Hausen, Maschwanden, Mettmenstetten und Rifferswil wird ein vielfältiges Programm geboten, ersichtlich unter www.ref-knonaueramt.ch.

Ilona Stirnimann

Mitmach-Tanzfest, 2 Juni, 18 30 Uhr, Reformierte Kirche Bonstetten

Die Grüne Partei thematisiert regelmässig die Qualität der Veloinfrastruktur in Ämtler Gemeinden. Mit den «GrünFahrten» setzen sie ein klares Zeichen, die Verbindungen vor unserer Tür durchgehend, logisch, sicher und kindertauglich zu gestalten.

Die sechste «GrünFahrt» führt am Samstag 3 Juni nach Hedingen Sind die Verbindungen in und um Hedingen velofreundlich? Schaffen sie Anreize, damit die Bevölkerung umweltfreundlich auf zwei lautlosen Rädern aus eigener Kraft unterwegs ist? Nach einem Apéro um 14 45 Uhr, startet man um 15 15 Uhr die Tour vom Chilehus aus durch Hedingen An diversen Haltepunkten wird vor Ort, anhand verkehrstechnischer Informationen des Verkehrsplaners Thomas Schweizer (Kantonsrat Grüne), die Situation analysiert. Einerseits geht es um bestehende Schwachstellen oder fehlende Verbindungen zwischen den Quartieren andererseits werden auch Fussgängerverbindungen angeschaut Die Tour dauert rund 90 Minuten und endet wieder beim Chilehus Alle Interessierten sind ein-

geladen, mitzufahren und mit zu diskutieren. Eine Liste mit den Schwachstellen wird anschliessend aufbereitet und der Gemeinde Hedingen übergeben

Die Grüne Partei hat sich auch in der Vernehmlassung zum Regionalen Richtplan dem Thema Velo angenommen Sie hat diverse Netzlücken und Schwachstellen zuhanden der Zürcher

Planungsgruppe Knonaueramt ZPK auf-

bereitet und eingebracht. Die Eingabe, sowie weitere Informationen zu den Grünfahrten, sind auf der Webseite der Grünen einsehbar

Grüne Bezirk Affoltern

«GrünFahrt» in Hedingen, Samstag, 3 Juni, Treffpunkt ab 14 45 Uhr beim Chilehus

Weitere Infos: www gruene-zh ch/aktuell-1

Veranstaltungen Mittwoch, 31. Mai 2023 18
Aus Kronkorken entsteht Kunst (Bild zvg.)
Velo-Infrastruktur Hedingen: Und plötzlich hört der Radstreifen auf (Bild zvg.)
Der Kirchenplatz in Bonstetten wird wieder betanzt (Bild Judith Grundmann)

Vierkampfturnier Reitverein Birkenhof

Der Reitverein Birkenhof Affoltern zeigte am Mehrkampfwettbewerb vom 20. und 21. Mai vor allem als Mannschaft eine herausragende Leistung.

Nach der langen Wettkampfpause überraschten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits beim Auftakt auf der Laufstrecke: Der erste Rang ging an das Team Birkenhof Affoltern; im Einzel die drei ersten Plätze in der Kategorie A an Luc Kern, Julia Wagner und Kiana Abderhalden In der Kategorie B wurde Reja Meerstetter Zweite Im Schwimmen gab es dann einen Rückschlag: Alle waren im letzten Teil des Klassements zu finden.

Starke Leistung in den Paradedisziplinen

Doch in den Paradedisziplinen Dressur und Springen zeigte das Team Birkenhof wieder eine tolle Leistung und platzierte sich in den vorderen Rängen. So siegte das Team Birkenhof Affoltern in der

Mannschaftswertung und im Einzel der Kategorie A siegte Luc Kern, Julia Wagner wurde Zweite und Kiana Abderhalden wurde Achte In der Kategorie B gab es für Reja Meerstetter einen Ehrenplatz

Zum ersten Mal gestartet sind die beiden

Einsteiger Teams vom Birkenhof Diese

Kategorie wird nur mit eigenen Pferden einer kürzeren Laufstrecke und einem einfacheren Dressurprogramm und Parcours absolviert Dabei gab es einen knappen Sieg für Birkenhof Knonau vor Birkenhof Albis Im Einzel gewann Lia Vorburger vor Nora Utiger und Aurora Ricci Kyra Ciruel wurde Vierte Dies war ein gelungener Auftakt in die Saison 2023

Susanne Schelling

Weitere Klassierungen vom Team Birkenhof Affoltern an verschiedenen Turnieren: Fehraltorf 1 Rang Simone Herger Birmensdorf: 1 Reja Meerstetter mit Chardonnet, 1 und 3 Simone Herger mit Jongleur d Aveline Merenschwand: 1 Lia Vorburger mit Chardonnet, 6 Reja Meerstetter mit Vainqueur, 2 Seraina Hafner mit Vainqueur 9 und 7Nora Utiger mit Wichtelprinz 10 Kyra Ciruel mit New Star

WB nutzt die Gunst der Stunde nicht

Fussball, 1. Liga: SV Höngg – FC Wettswil-Bonstetten 2:1 (0:0)

WB verpasste zum Saisonschluss, trotz optimaler Schützenhilfe auf den anderen Plätzen, die Qualifikation zu den Aufstiegsspielen.

Von kaspar köchli

Der FCWB gastierte am Samstag in der Meisterschaftsschlussrunde auf dem Hönggerberg. Während es sich bei den im Mittelfeld liegenden Stadtzürchern um eine Kehrauspartie handelte, durften sich die viertplatzierten Ämtler bei einem Vollerfolg noch Hoffnungen auf Promotionsspiele ausrechnen Für sie bedeutete ein Sieg somit Pflicht – um dann mit Schützenhilfe anderer Teams noch bester Gruppendritter zu werden und auf einen Aufstiegsplatz zu klettern

Die Ämtler dominieren nach Belieben Trotz zahlreicher Verletzter stellte WB ein schlagkräftiges Team zur finalen Partie Und riss von Beginn weg das Zepter an sich, der Siegeswille war bei allen bis in die Haarspitzen spürbar Nach zehn Minuten hätte sich Höngg nicht beklagen dürfen bereits mit 0:2 im Hintertreffen zu liegen. WB-Stürmer Noah Boakye vergab beide exzellenten Gelegenheiten. Der Gastgeber trat offensiv erstmals nach einer Viertelstunde in Erscheinung als Daniel Bétriseys Schuss aus der Distanz um Etagen zu hoch ausfiel Ansonsten zeigte sich Höngg bescheiden und war schlicht nur bedacht dem Ansturm des Aufstiegsaspiranten Stand zu halten. Und das gelang nicht

zuletzt auch deshalb, weil sein junger Keeper Björn Lindroos gleich zwei Mal brillant Geschosse entschärfen konnte.

Nach WBs 1:0 kippt das Spiel Beim Pausenbier stellten sich die Zuschauer unisono die Frage wie lange Höngg wohl die Weste noch reinhalten könne. WB-Forward Roman Herger beantwortete dies drei Minuten nach Wiederanpfiff mit seinem überlegten Schlenzer zum hochverdienten 1:0. Unverständlicherweise unterliess es WB ab sofort weiter aktiv zu agieren Als wäre es schon am Ziel. Faktisch wäre es zu diesem Zeitpunkt tatsächlich so gewesen da auf den anderen Plätzen alles angerichtet war: Tuggen lag gegen GC zurück wie auch in der welschen Gruppe Meyrin, WBs Nebenbuhler um den besten Drittrangierten, gegen Chénois. Aber Passivität wird zumeist bestraft so nutzte Höngg plötzlich die frei gewordenen Räume, um nach vorne zu spielen Und seine Bestrebungen fruchteten mit dem Ausgleichstreffer durch Öner «Wir wurden da nicht ‹ausgekügelt› das war einfach schlechtes Abwehrverhalten» ärgerte sich WB-Trainer Sergio Colacino nach dem Spiel.

Die Ämtler waren nun wieder gefordert legten prompt ein Brikett drauf verpassten aber bei zwei top Gelegenheiten die erneute Führung Das Geschehen wogte nun hin und her Auch der Blick auf die parallel stattfindenden Spiele brachte keine absolute Klarheit, ob bereits ein Zähler reichen würde WB stürmte weiter im Bestreben nach drei

Ein Titel für zwei Säuliämtler Handballerinnen

FU18 vom LK Zug holt erneut die Schweizer Meisterschaft

Dem Elite Team FU18 vom LK Zug Handball gelang die erfolgreiche Titelverteidigung und es konnte wiederum den Schweizer Meistertitel feiern. Mit dabei die beiden Spielerinnen Sabrina Rüegg und Rieke Braun aus Affoltern.

Der LK Zug absolvierte eine solide Hauptrunde in der Meisterschaft 2022/2023, die in einer Achterliga ausgetragen wird, und erreichte den dritten Rang hinter dem HV Herzogenbuchsee und dem LC Brühl St. Gallen. In der Finalrunde mit noch sechs Teams wurde ebenfalls der dritte Rang erspielt wobei der Punkteabstand zum LC Brühl und dem HV Herzogenbuchsee die ihre Plätze getauscht haben, sich vergrösserte.

12 Tore von Sabrina Rüegg

So wurde der Halbfinal, in zwei Spielen ausgetragen, mit dem Heimspiel gegen den HVH in Zug gestartet Mit der besten Leistung und dem ersten Sieg gegen den HVH in der ganzen Saison, wurde das

Spiel mit 39:29 gewonnen Sabrina

Rüegg konnte mit ihren 12 Toren aus 14 Versuchen einen wesentlichen Teil zum Sieg beitragen Im Rückspiel konnten die Zugerinnen den Vorsprung verwalten und qualifizierten sich für den Final.

Starke Teamleistung sorgt für Titel

Das erste Finalspiel wurde mit einer minus zwei Bilanz in der Zuger Sporthalle verloren Im Handball ist ein 2-Tore Rückstand noch lange nicht die Entscheidung, auch wenn man im Rückspiel gegen das beste Team der Saison auswärts antreten muss.

Zum Auswärtsspiel trafen sich Spielerinnen Trainer Eltern und Fans in Zug zur gemeinsamen Reise in einem zweistöckigen Car in die Ostschweiz Mit dem Schweizerpsalm vor dem Spiel wurde allen nochmals bewusst, dass es heute um den Schweizer-Meister-Titel geht Ein ausgeglichenes Spiel mit Vorteilen auf beiden Seiten für die Verteidigung, führte zur knappen Pausenführung des

Punkten Dabei wurde zwischenzeitlich das Verteidigen vergessen, wie in der 93 Minute als die Stadtzürcher überraschend das Siegtor durch Pascal Forny erzielten. Nach dem bald darauffolgenden Schlusspfiff machte sich bei den Ämtlern Konsternation breit. Statt dem angestrebten Sieg, der dank der Schützenhilfe anderer Teams tatsächlich zu Aufstiegsspielen berechtigt hätte verbleibt WB auf dem vierten Rang WB-Trainer Colacino bilanzierte: «Da haben wir eine grosse Chance verpasst, leider zeigte es sich schon in vorherigen Spielen dass wir nach Führungstreffern nicht konsequent und konzentriert fortzusetzen vermochten » Siegestorschütze Forny, der sein letztes Spiel für Höngg bestritt (Rücktritt) strahlte: «Der Ball fiel mir irgendwie vor die Füsse, ein perfekter Abschied für mich!»

Gute Saison von FCWB

WBs Endbilanz von 52 Punkten in 30 Spielen, bei einem Torverhältnis von 44:23, darf sich sehen lassen Ins Auge sticht nebst den wenigen erhaltenen Treffern aber auch die geringe Anzahl selbst geschossener Tore Die Ämtler verpassten rückblickend deshalb die Krönung ihrer insgesamt tollen Saisonleistung weil sie zu viele Punkte gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte liegenliessen

FCWB: Rüegg; Waser, Rüegger, Studer, Brüniger, Medaglia (72 Miljkovic) N Peter Schneebeli (82 Mesonero), F Peter, Boakye (72 Di Battista), Herger (79 Cuinjinca) Tore: 48 Herger 0:1; 64 Öner 1:1; 90 +3 Forny 2:1

die Spielerinnen in blau in den ersten 15 Minuten nach der Pause auf das Feld zauberten, war Teamleistung vom Feinsten Hinten stand die Abwehr wie eine Wand. Die Bälle, die noch daran vorbeikamen, wurden allesamt von der Torfrau abgewehrt Vorne wurden die Torchancen mal für Mal genutzt, so auch die Kreisanspiele auf Rieke. Den Brühlerinnen gelang kein Torerfolg und die Zugerinnen spielten sich in einen Torrausch So stand es nach 45 Minuten 21:12 für den LK Zug Der Rückstand aus dem Heimmatch war längst aufgeholt das Schlussresultat lautete 24:19. Die mitgereisten Fans waren nicht mehr zu halten Die akustische Unterstützung mit Pauken Rätschen und Glocken trug die Zugerinnen in der restlichen Spielzeit zum unerwarteten Meistertitel.

Für Rieke Braun und Sabrina Rüegg die beide im HSV Säuliamt ihre Freude zum Handball fanden, ist das der zweite Schweizer Meistertitel in zwei Jahren. Schon mit der FU16 des LK Zug wurden sie Meister

Walo Rüegg/Hanspeter Feller

19 Sport Mittwoch, 31. Mai 2023
Rieke Braun (links) und Sabrina Rüegg mit CH-Meister Pokal. (Bild Jürg Viert)
Zug von 12:13 Der Traum lebte noch Was
LK
Eine der zahlreichen WB-Chancen, hier klärt ein Höngger für seinen geschlagenen Keeper (Bild Kaspar Köchli) Luc Kern in Aktion. (Bild zvg.)

Die Letzten beissen die Hunde

46. Pfingst-Motocross begeisterte erneut Tausende

Wie im Vorjahr lockte die Veranstaltung erneut rund 10 000 Motosport-Fans an, darunter viele aus dem Säuliamt, welche die modernen Gladiatoren auf ihren Feuerstühlen frenetisch feierten. von martin platter

Dank des schönen und zum Glück auch etwas windigen Frühsommerwetters –so vernebelte der aufgewirbelte Staub die Sicht auf das Geschehen nur kurz

– war die Stimmung unter den Motosportenthusiasten ausgezeichnet In den Kategorien Yamaha-Cup, MX2, MX-Open und Seitenwagen kämpften rund 200 Motorsportler um den Sieg.

Weltmeisterlicher Glanz

Die Strecke war perfekt präpariert und bot alles, was den Motocross-Sport attraktiv und für die Fahrer und ihre Maschinen herausfordernd macht: Schnelle Geraden wellige Abschnitte weite Sprünge und schwierig zu fahren-

Bald wieder Grümpi-Time in Hausen

Am Samstag, 1. Juli, führen der Fussballclub und der Turnverein Hausen ein Fussball- und Beachvolleyball-Grümpelturnier im Jonentäli durch. Anmelden kann man sich ab sofort.

Lange ist es her als letztmals ein Grümpi in Hausen stattgefunden hat Am Wochenende vom 21. bis 23 Juni 2019 stand Hausen letztmals ganz im Zeichen

des Fussballs. Es begann am Freitag mit dem Sponsorenlauf Am Freitagabend und Samstagnachmittag wurde in den Kategorien Senioren, Sie+Er und Aktive um Punkte und Siege gekämpft und am Sonntag führte der FCH in den Kategorien E- und F-Junioren noch ein Saisonabschlussturnier durch An beiden Abenden sorgten DJ Sigi und DJ Claudio im Festzelt für eine Stimmung. Es wurde jeweils bis in die späte Nacht gefeiert Dann kam Corona 2020 konnte kein Grümpi durchgeführt werden 2021 und 2022 organisierten der Turnverein und der FCH «Hausen unterwegs» Damit wollten die beiden Vereine dem Oberamt etwas Besonderes bieten. Sie führten für die Bevölkerung einen Postenlauf durch, bei dem sich verschiedene Vereine präsentieren konnten. Im Festzelt klangen die Events aus.

Gegenüber 2021 liess die Teilnehmerzahl 2022 jedoch deutlich nach Darum haben sich die beiden Vereinsleitungen entschieden, wieder einmal ein Grümpi im ursprünglichen Stil durchzuführen Wieder mit Festwirtschaft, wieder mit Fuss- und Volleyball

In folgenden Kategorien kann man sich ab sofort

anmelden: Kategorie Fussball (120 Franken;

unlimitierte Anzahl lizenzierter Spieler/innen)

Kategorie Nicht-Fussballer (120 Franken; PlauschKicker, maximal 3 lizenzierte Spieler/innen),

Kategorie Beach-Volley (60 Franken; 4 vs 4; max 2 lizenzierte

de Kurven. Das zahlreich aufmarschierte Publikum wurde mit spektakulärer Action belohnt und feuerte die Teilnehmer begeistert an. Besonders beeindruckend war der Yamaha-Cup, in dem junge Talente und Quereinsteiger ihr Können und ihre Leidenschaft für den Motocross-Sport zeigten In der MX-2Kategorie fuhr der Vorjahreszweite Mike Gwerder diesmal zweimal zum Triumph und beeindruckte mit seiner Konstanz. In der MX-Open-Klasse dominierten dagegen die Romands Arnaud Tonus und Kim Schaffter Besonders spektaku-

Der Start ist beim Motocross von entscheidender Wichtigkeit, denn die Letzten beissen die Hunde

lär war auch in diesem Jahr die Seitenwagenkategorie, die vor allem von der Artistik der Plämpel (Beifahrer) lebte.

Trotz der langen Schweizer Tradition, international starke SeitenwagenDuos hervorzubringen brillierte diesmal nicht ganz überraschend das reputierte holländische Team mit Etienne Bax am Lenker und seinem tschechischen Beifahrer Ondrej Cermak Bax hatte im Vorjahr mit Cermak zum fünften Mal den WM-Titel gewonnen und war damit mit den Letten Kristers Sergis/ Artis Rasmanis sowie dem Schweizer

Robert Grogg gleichgezogen OK-Präsident Beat Gassmann zeigte sich nach Abschluss der Veranstaltung sehr zufrieden. Er bedankte sich beim Publikum, bei den Landbesitzern, den Anwohnern, den Mitgliedern des organisierenden Motorrad Sport Club Muri, den Sponsoren, den Fahrern und den freiwilligen Helfern die mit ihrem Einsatz zum guten Gelingen des Motocross-Fests beigetragen hätten. Gassmann versprach, dass das Motocross in Muri weiterhin fester Bestandteil des Rennkalenders bleiben wird.

Treffsicher mit der Armbrust

Am vergangenen Samstag hat das Endschiessen der Armbrustschützen stattgefunden.

Der Armbrustschützenverein wurde 1934 gegründet und findet in der heutigen schnelllebigen Zeit immer mehr Begeisterung bei den Kindern, die nicht nur aus Zwillikon kommen sondern auch aus den angrenzenden Gemeinden Das Endschiessen wurde auch, wie die letzten Schiessen von vielen Kindern geschossen: unter grosser Teilnahme

von Eltern, Grosseltern und Verwandten der Kinder Die Spannung war an diesem Anlass unter den Kindern besonders gross, da sie den Gabentempel bestaunen durften. Die einen Kinder wussten schon am Anfang, was sie mitnehmen würden Das Schiessen lief wie gewohnt ruhig und diszipliniert ab Beim Endschiessen fand ein «Kopf-an-Kopf-Rennen» unter den Mädchen statt Ebenfalls dominierten die Mädchen das Kursschiessen.

Patrick Genkinger / FSG Zwillikon

AuszugausdenRanglisten:

Endschiessen(max möglichePunkte:100)GruppeA:

1 LeaGenkinger87Punkte 2 RamonaSchneebeli86

3 JakobDonnellan80

GruppeB:1 KarinEngler73Punkte 2 TanjaEngler72

3 QuentinStillhard71

Kursschiessen(max 500Punkte)GruppeA:

1 LeaGenkinger432Punkte 2 LinaBlaser403

3 MarvinSuter400

GruppeB:1 KarinEngler380 2 LinaOchsner370

3 ManuelBlaser357

WeitereRanglistenunterwww zwillikon-fsg ch

Sport Mittwoch, 31. Mai 2023 20
Motocross ist perfekte Beherrschung von Körperhaltung und Maschine in der jeder Lage (Bilder Martin Platter) Wenn man hinterher fährt, kann man ganz schön unter Beschuss geraten.
zeigten einen starken Wettkampf (Bild zvg.)
Vor allem die Mädchen
Link zur Anmeldung: fchausen ch/gr mpi 2023 fussball beachvolley Bald startet wieder ein Grümpelturnier in Hausen. (Bild zvg.)
Spieler/innen) Der

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.