038_2024

Page 1

Wilde Fahrt im Mercedes

Wer sass bei einem gefährlichen Überholmanöver im März 2022 tatsächlich am Steuer? Der Beschuldigte sagte: «Ich nicht.» Seite 3

Wenn das Glücksich jährt

Vom 21. bis zum 23. Juni feiert Stallikon sein 900-JahreJubiläum. Zum 15-köpfigen OK gehört auch Christian Vonow Den Stalliker verbindet mit dem Fest eine besondere Familiengeschichte (lhä) Seite 5 Bild Livia Häberling

Bilder aus der Region

Serie: «Ämtler Fotografinnen und Fotografen»

«Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte» heisst es in einem Sprichwort, das zwar nicht immer aber oft wahr ist.

Eine ganze Seite gestalten

Viele Leserinnen und Leser schicken uns hin und wieder Fotos, die sie hier in der Region gemacht haben Nun möchten wir Fotografinnen und Fotografen, gerne auch aus dem Amateurbereich, die Möglichkeit geben, eine Fotoseite zusammen mit der Redaktion zu gestalten

Den Start zur Fotoserie «Ämtler Fotografinnen und Fotografen» macht in der heutigen Ausgabe des «Anzeigers» der Affoltemer Fotograf Peer Messerli, der eine Auswahl seiner Bilder präsentiert.

Die Palette reicht dabei von Landschaftsaufnahmen bis hin zu Porträts «Ich liebe das Licht die Menschen die Natur Dies mit der Kamera einzufangen macht mir riesigen Spass», sagt Peer Messerli (fh)

Seite 5

Gedanken zu Pfingsten

Der Unterämtler Pfarrer Otto Kuttler denkt anlässlich der bevorstehenden Feiertage über den Heiligen Geist nach. Seite 24

Tage der Sonne

Vielfältiges Programm im Säuliamt

Dominik Stierli

An den Tagen der Sonne dreht sich alles um die Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Schweizweit orchestriert wird der Anlass von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie

So werden seit 2004 in der Schweiz jeweils im Mai die Tage genutzt, um die diversen Facetten der Solarenergie aufzuzeigen.

Auch im Knonauer Amt steht das Thema Energie hoch im Kurs. Seit 2010 läuft das Schwerpunktprojekt «EnergieRegion Knonauer Amt» der Standortförderung. Daher finden auch im Säuliamt vom 24 Mai bis zum 8 Juni zahlreiche Anlässe statt Um die Veranstaltungsreihe kümmert sich die Standortförderung Knonauer Amt. Wie Geschäftsleiter Johannes Bartels auf Anfrage mitteilt werden die Tage der Sonne hier bereits zum achten Mal durchgeführt. Die Anlässe im Amt werden durch sie koordiniert Bei den vielen Angeboten streicht er vier Punkte besonders heraus.

PV-Anlage für 450 Haushalte wird eingeweiht

Als Erstes erwähnt er die grosse PV-Anlage, welche am 31. Mai in der Deponie Tambrig in Obfelden eingeweiht wird. Die Anlage entstand auf einer neu gebauten Entsorgungshalle welche mit 125 Metern Länge und 75 Metern Breite ziemlich wuchtig daherkommt Die Anlage hat eine Leistung von 2200 kWh. Das Projekt wurde von der Zürcher Firma Spross Transport & Recycling AG realisiert.

In Zusammenhang mit der wachsenden Zahl an PV-Modulen stellt sich langfristig auch die Frage nach der Entsorgung dieser Bartels erwähnt dazu den Anlass beim Mulden Schmid am Mittwoch, 29 Mai «Ein Spezialist beantwortet auf dem Ökihof Fragen zum Fotovoltaik-Recycling», sagt er dazu.

«Ein sehr innovatives Projekt in unserer Region ist die Klein-Biogasanlage auf dem Biohof Wesenmatt in Sihlbrugg» führt der Geschäftsleiter als weiteren Punkt auf. Der Hof öffnet am 25. und 26. Mai seine Türen und stellt die Anlage der Bevölkerung vor Diese ging vor anderthalb Jahren in Betrieb.

Der Hof ist damit nicht nur klimaneutral und energieautark sondern auch Stromproduzent für Dutzende Haushalte. Nicht zu vergessen sei der «starte»Event in Mettmenstetten am 5 Juni «Der Anlass bietet eine Energieberatung für Hauseigentümer», erklärt er dazu.

«Die Tage der Sonne werden hier bereits zum achten Mal durchgeführt.»

Johannes Bartels, Geschäftsleiter der Standortförderung Knonauer Amt

Diese Vortragsreihe ist vom Kanton Zürich initiiert und lässt sich von den Gemeinden buchen Am Anlass in Mettmenstetten wird die Frage beantwortet, wie man sein Haus richtig modernisiert Ein Themenpodium mit Fachexperten gibt darüber Auskunft Im Anschluss wird den Gästen ein Apéro angeboten.

Gesamtes Programm auf der Website der Standortförderung Ein Blick auf die restlichen Programmpunkte auf der Website der Standortförderung zeigt auch weitere spannende Anlässe. So lädt der Natur- und Vogelschutzverein des Bezirks Affoltern zu einem Festival der Natur ein. In Aeugst wird der Bevölkerung ein Energie-Parcours angeboten, in Hedingen ein Energie-Tag durchgeführt. In Obfelden wird der Austausch zwischen Besitzern einer Solar-Anlage und daran interessierten Personen mit einem Apéro und einem Tag der offenen Anlagen gefördert. In Stallikon steht ein Solarspielhaus zum Experimentieren.

Seite 3

Platzbedarf steigt weiter

Werkhof in Knonau soll verlegt werden

Weil der bisherige Werkhof aus allen Nähten platzt, möchte ihn die Gemeinde Knonau vom Stampfi-Gebäude auf das Gelände der früheren Kläranlage (ARA) an den Dorfrand verlegen. Dabei rechnet die Gemeinde mit Kosten von rund 2,5 Millionen Franken (inklusive Mehrwertsteuer) für das Projekt was eine Urnenabstimmung nötig macht An der vorgängigen Informationsveranstaltung am Dienstagabend war aus den Reihen des Publikums viel Wertschätzung für die Bestrebungen und das Vor-

gehen des Gemeinderates herauszuhören; aber auch die Sorge um die nicht üppigen Gemeindefinanzen Tiefbauund Werksvorsteher Marcel Bosshart beschwichtigte Man sei sich des Investitionsstaus in der Gemeinde sehr wohl bewusst, er kündigte aber gleich noch mehr Vorhaben an wie den Turnhallenbau und den Bau des Wasserreservoirs, was weitere Millioneninvestitionen mit sich bringe (fh) Seite 8

Wohnwagen standen auf dem Camping Reussbrücke in Vollbrand. Seite 9

«Man darf nicht zu viel Druck aufbauen.»

Seite 22

Lea Genkinger, Armbrustschützin. (Bild Selina Brodmann)

Jahresrechnung: Stadt macht Fehler

Die Stadt Affoltern schloss das Rechnungsjahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss von 5 023 857 47 Franken ab Darin enthalten war eine negative Wertberichtigung in der Höhe von 1 646 207 60 Franken der neu gekauften Liegenschaft an der Oberen Bahnhofstrasse 15 Das sei nicht korrekt und stelle einen wesentlichen finanzrechtlichen Fehler dar, befand nun die Rechnungsprüfungskommission Sie beantragte der Gemeindeversammlung die Jahresrechnung sei zur Korrektur zurückzuweisen Schliesslich erklärte sich die RPK auf Ersuchen des Stadtrates bereit, eine korrigierte Jahresrechnung nochmals zu prüfen (red)

Seite 8

ANZEIGEN

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27313 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 38 I 178 Jahrgang I Freitag, 17 Mai 2024
2
Karl GrafAutomobileAG Mettmenstetten, 043 466 70 00 DER NEUE SCUDO. RAUM FÜR NEUE IDEEN. JETZT AUCH 100% ELEKTRISCH www.fiatp ofessional.ch Sonderrabatt auf Lager- und Vorführfahrzeuge* auserwählte Fahrzeuge, nur solange Vorrat EM im Public Viewing 14 Juni – 14 Juli 2024 9 771661 391004 5 0 0 2 0

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 wählen.

Telefon 144 für Sanitäts-Notruf

Notfallzentrum Spital Affoltern Telefon 044 714 33 00 für ALLE Notfälle

Konkurseröffnung

Schuldnerin: Nachlass von Annemarie

Marty, geb 31 März 1953, von Unteriberg SZ gest 12 September 2023 wohnhaft gewesen Gartenstrasse 7, 8910 Affoltern am Albis

Datum der Konkurseröffnung: 11 April 2024

Summarisches Verfahren, Art 231 SchKG

Eingabefrist: bis 18 Juni 2024

Vergleiche im Übrigen Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 17 Mai 2024

Affoltern am Albis 17 Mai 2024

KONKURSAMT AFFOLTERN Sagistrasse 8b, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Einstellung des Konkurses

Schuldnerin: Planert Aimée Eyrien, geb. 28. April 2000, von Deutschland, Ankengasse 18, 8911 Rifferswil, Gesellschafterin der Kollektivgesellschaft: Tow Group KLG, Sitz: Rifferswil, UID CHE381.869.658

Datum der Konkurseröffnung:

7 März 2024

Datum der Einstellung mangels Aktiven, Art. 230 SchKG: 2. Mai 2024

Kostenvorschuss CHF 4500.00 und Begehren um Durchführung bis 27 Mai 2024

Im Übrigen wird auf die Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 17 Mai 2024 verwiesen.

Affoltern am Albis, 17 Mai 2024

Konkursamt Affoltern Sagistrasse 8b 8910 Affoltern am Albis

Schiessvereine

Bezirks-Schützenverein Affoltern www bsva ch BSV Affoltern

Hauptschiessen

Eidg. Feldschiessen 300/50/25 m Freitag: 24. Mai 2024

300 m: Schiessplatz: Hausen a.A. 18.00 – 20.00 Uhr

Schiessplatz: Zwillikon 17.00 – 20.00 Uhr

Schiessplatz: Wettswil 18.00 – 20.00 Uhr

50/25 m: Schiessplatz: Affoltern 16.00 – 19.00 Uhr

Samstag: 25. Mai 2024

300 m: Schiessplatz: Hausen a.A. 10.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr

Schiessplatz: Zwillikon 9.00 – 12.00 Uhr

Schiessplatz: Wettswil 8.00 – 12.00 Uhr

50/25 m: Schiessplatz: Affoltern 10.00 – 12.00 Uhr

Sonntag: 26. Mai 2024

300 m: Schiessplatz: Hausen a.A. 10.00 – 12.00 Uhr

Schiessplatz: Zwillikon 9.00 – 12.00 Uhr

50/25 m: Schiessplatz: Affoltern 10.00 – 12.00 Uhr Der Bezirks-Feldchef

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 bleibt die Stadtverwaltung geschlossen.

Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an unseren Bestatter, Bossardt Bestattungen AG, unter der Telefonnummer 044 710 99 70.

Ab Dienstag, 21. Mai 2024 sind wir gerne wieder für Sie da. 17 Mai 2024

Stadtverwaltung Affoltern am Albis

Reglemente und Verordnungen

Der Stadtrat Affoltern am Albis hat am 14 Mai 2024 das Personalreglement totalrevidiert und in Kraft gesetzt.

Der Beschluss ist unter www amtlichenachrichten.ch angehängt und liegt während der Rekursfrist bei der Abteilung Präsidiales, 3 Stock, Marktplatz 1, 8910 Affoltern am Albis, zur Einsicht auf

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen 17 Mai 2024 Stadtrat Affoltern am Albis

Einladung zur

Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten werden am Montag, 17 Juni 2024, 19.30 Uhr, in den Kasinosaal, Marktplatz 1, zur Gemeindeversammlung eingeladen. Zur Behandlung gelangen folgende

Geschäfte:

A) Sekundarschulgemeinde Affoltern am Albis/Aeugst am Albis

1. Jahresrechnung 2023

2. Bekanntmachungen

Der Beleuchtende Bericht kann ab Montag, 3. Juni 2024 auf der Homepage www.osa.ch heruntergeladen werden oder wird auf Verlangen kostenlos zugestellt.

B) Politsche Gemeinde

1. Jahresrechnung und Sonderrechnungen 2023

2. Bekanntmachungen

Der Beleuchtende Bericht kann ab Montag, 3. Juni 2024 auf der Homepage www stadtaffoltern ch heruntergeladen werden oder wird auf Verlangen kostenlos zugestellt.

17 Mai 2024

Stadtrat Affoltern am Albis

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 6. Mai 2024 folgen des Reglement genehmigt:

Teilrevision per 1.Juli 2024 des Organisationsreglements (OrgR) der Politischen

Gemeinde Bonstetten

Das Reglement ist auf der Website www bonstetten ch abrufbar Die geänderten Stellen sind rot markiert Es liegt während der Rekursfrist ebenfalls beim Schalter der Einwohnerdienste,Am Rainli 2, 8906 Bonstetten zur Einsicht auf Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Mitteilung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a A. schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.

Bonstetten, 17 Mai 2024 Gemeinderat Bonstetten

Einladung zur Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten der Gemeinden Obfelden und Ottenbach werden am Donnerstag, 20 Juni 2024, 20 00 Uhr, im Singsaal «Chilefeld» in Obfelden, herzlich zur Gemeindeversammlung der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach eingeladen

Es gelangt folgendes Geschäft zur Behandlung:

1 Genehmigung der Jahresrechnung 2023

Die Anträge und Akten liegen 14 Tage vor der Versammlung während den Bürozeiten bei der Schulverwaltung zur Einsicht auf Ab diesem Zeitpunkt ist auch der Beleuchtende Bericht auf der Webseite der Sekundarschule (www sek-obfelden ch unter Schulbehörde – Gemeindeversammlung) ersichtlich. Zudem kann er bei der Schulverwaltung bezogen werden (Telefon 044 776 21 05 oder schulverwaltung@sek-obfelden ch).

Die Stimmberechtigung richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Rechte vom 1 September 2003 Auch nicht stimmberechtigte Personen können die Gemeindeversammlung besuchen und sind herzlich eingeladen – für sie werden separate Plätze zur Verfügung gestellt

Obfelden, 14 Mai 2024 Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach

Eine Stimme die vertraut war schweigt Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann

Nach längerer Krankheit bist du plötzlich von uns gegangen Traurig aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, unserer Oma und Uroma

Renate Schaufelberger – Pohlmann

1 April 1941 – 7 Mai 2024

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du Wir vermissen Dich: Ulrich Schaufelberger

Luana und Loris Martino-Huber mit Leano

Manuela Huber mit Jael und Noé

Geschwister, Freunde und Verwandte

Die Urnenbeisetzung findet am Freitag 24 Mai 2024 im engsten Familienkreis statt Der Trauergottesdienst erfolgt anschliessend um 14 00 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof in Affoltern am Albis

Traueradresse: Ulrich Schaufelberger, Buecheneggstrasse 24, 8906 Bonstetten

Gilt als Leidzirkular

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann. Eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine wunderbare Sache.

Traurig, aber dankbar nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem unternehmungslustigen Däddy Schwiegervater, Grossdäddy, Bruder, Götti und Onkel

Kurt Rüegg-Bisutti

* 17.8.1936 † 12.5.2024

Viele Jahre hat er uns mit seiner Tatkraft Grosszügigkeit und Reisefreude begleitet Durch seine Krankheit hat er sich allmählich zurückgezogen. Im Beisein seiner Familie ist er sanft eingeschlafen.

In stiller Trauer Nelly Rüegg-Bisutti Monika und Benedikt Pöschel-Rüegg Melanie und Fabian Christine Rüegg Ursula Weidmann-Rüegg

Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Freitag, 24. Mai 2024 um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche Stallikon statt

Anstelle von Blumen gedenke man dem Verein Spitex Knonaueramt CH78 0900 0000 8726 7156 1 oder Verein Hilfswerk SELAM in Äthopien, CH88 0900 0000 8400 9325 2, Vermerk: Kurt Rüegg

Traueradresse: Nelly Rüegg-Bisutti, Rainstrasse 118, 8143 Stallikon

Affoltern am Albis, im Mai 2024

Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Aeugst am Albis werden auf Dienstag, 18 Juni 2024, 20 00 Uhr in der reformierten Kirche zur Gemeindeversammlung eingeladen: Politische Gemeinde 1. Jahresrechnung 2023 2 Investorenwettbewerb Chloster Verpflichtungs-/Nachtragskredit

Die detaillierten Unterlagen können ab Montag, 2 Juni 2024 auf der Gemeindeverwaltung Aeugst am Albis eingesehen, ein Ausdruck in Papierform angefordert oder auf der Homepage www aeugstalbis.ch heruntergeladen werden.

17 Mai 2024

Namens der Gemeindevorsteherschaft Gemeinderatskanzlei Aeugst am Albis

Einladung zur Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten werden am Donnerstag, 27 Juni 2024, 19 30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Stampfi, Stampfistrasse 8, zur Gemeindeversammlung eingeladen.

Folgende Geschäfte werden behandelt: Politische Gemeinde Knonau

1. Genehmigung Jahresrechnung 2023

2. Genehmigung neue Parkierungsverordnung

3. Genehmigung Totalrevision Polizeiverordnung

4. Einzelinitiative «Mindestabstand von Windrädern»

Reformierte Kirchgemeinde

1. Genehmigung Jahresrechnung 2023

2. Wahl von Fabienne Zeberli als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission für den Rest der Amtsdauer 2022–2026

3. Abnahme neue Kirchgemeindeordnung vom 19. März 2024

Die Anträge mit den dazugehörenden Akten liegen ab Donnerstag, 6. Juni 2024, am Schalter der Einwohnerdienste zur Einsicht auf Die Dokumente können auch auf der Homepage www.knonau.ch eingesehen werden.

15. Mai 2024

Gemeinderat Knonau

Schlicht und einfach war dein Leben treu und fleissig deine Hand Nun ruhe sanft in Frieden du liebes treues Mutterherz

Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, unserer Schwiegermutter, Grosi, Schwester und Schwägerin

Rosa Keusch - Dubach

* 17 November 1927 † 03 Mai 2024

Deine Kräfte haben dich zusehends verlassen Müde und geschwächt von den Beschwerden, bist du von lieben Menschen umsichtig umsorgt friedlich eingeschlafen

In stiller Trauer:

Markus und Käthy Keusch - Höhn Andreas und Christina Keusch Enkelkinder : Urs Katja Marco und Adrian

Auf Wunsch der Verstorbenen haben Abdankung und Urnenbeisetzung in aller Stille im engsten Familienkreis bereits stattgefunden Wir bitten um Verständnis

Anstelle von Blumenspenden gedenke man, im Sinne der Verstorbenen, an die Stiftung Spital Affoltern, 8910 Affoltern am Albis Kontonummer CH44 0900 0000 8539 1373 1 / Vermerk: Rosa Keusch

Traueradresse: Markus Keusch-Höhn Sonnmattweg 1 6044 Udligenswil-LU

Stallikon, im Mai 2024

Gutes tun mit einem alten Velo

Vom 28 bis zum 30 Mai organisiert

Velafrica mit dem Zweckverband Soziales Netz Horgen (SNH) eine Velosammlung. Darunter auch in den Gemeinden Bonstetten Hedingen Stallikon und Wettswil Wer ein ausgedientes Fahrrad hat, kann es für einen guten Zweck an Velafrica spenden Die gemeinnützige Organisation holt die Velos gratis vor der Haustüre ab. Velospenden können bis am 22. Mai online angemeldet werden: www.velafrica.ch/horgen2024 Verschiedene soziale Betriebe in der Region reparieren die Velos, bevor Velafrica sie in sieben Länder in Westund Ostafrika exportiert. Besonders beliebt sind Mountain- und Tourenbikes, da die Strassen in vielen Regionen oft nicht geteert sind Auch solche in schlechtem Zustand werden angenommen und für Ersatzteile genutzt (red)

Verändertes Erscheinungsdatum kommende Woche

Die Dienstagsausgabe des «Anzeigers» erscheint in der kommenden Woche wegen des Pfingstmontags ausnahmsweise einen Tag später, am Mittwoch, 22 Mai. Die Freitagsausgabe am 24. Mai erscheint dann wieder wie gewohnt (red)

WIR GRATULIEREN

Zum 80 Geburtstag

Unsere heutige Jubilarin heisst Brigitte Brunner in Affoltern Heute, 17 Mai, darf sie auf gelebte 80 Jahre zurückblicken – wir gratulieren ihr zum Runden, wünschen Freude und Gesundheit und alles Gute im nächsten Lebensjahrzehnt Nächsten Dienstag, 21 Mai, feiert Marta Spillmann-Iten in Hedingen bei guter Gesundheit ihren 80 Geburtstag Sie freut sich sehr auf diesen Tag und natürlich auf die Gäste aus Familie, Freundes und Bekanntenkreis Wir gratulieren herzlich wünschen einen frohen Jubeltag und alles Gute für die Zukunft

Energie und Umwelt im Fokus

An den Tagen der Sonne finden zahlreiche Veranstaltungen im Säuliamt statt

Dominik Stierli

An den Tagen der Sonne dreht sich alles um die Themen Energie Umwelt und Nachhaltigkeit Auch im Knonauer Amt finden von 24 Mai bis 8 Juni zahlreiche

Anlässe statt Um die Veranstaltungsreihe kümmert sich die Standortförderung Knonauer Amt Der «Anzeiger» fasst die Anlässe in den verschiedenen Gemeinden kurz zusammen.

Affoltern

Am Freitag, 24. Mai, von 18 bis 20 Uhr lädt der Natur- und Vogelschutzverein des Bezirks Affoltern ein, seinen Vereinsgarten zu besuchen Dieser bietet vielfältige Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere Bei einem kleinen Apéro können Teilnehmende dort «auf die Schönheit der Natur» anstossen Am Mittwoch 29 Mai beantwortet von 14 bis 17 Uhr im Öki-Hof ein Spezialist Fragen zum Fotovoltaik-Recycling und am Samstag, 1. Juni, lädt die Regionalbibliothek zu einer Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene ein. Dabei können Geschenktücher selbst bedruckt werden Diese können immer wieder verwendet werden und ersetzen Geschenkpapier

Stallikon

In der Puureheimet Brotchorb zeigt das Pop-up-Kino den Film «Ernte teilen»

Dieser handelt davon dass mithilfe von Gemeinschaften ein lokaler Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl geschaffen wird Die Aufführung findet am Freitag, 24 Mai, um 20 Uhr statt.

Tags darauf steht in Stallikon das Solar-Experimentierhaus Mit Solarkocher, selbst zu bauenden Solarspielautos oder Solarballons ist für Spiel und Spass für die ganze Familie gesorgt Das Haus steht auf der Spielwiese beim Kindergarten und ist von 10 bis 12 Uhr offen

Aeugst

Die Gemeinde lädt am Samstag 25 Mai um 9.45 Uhr zum Energie-Parcours ein. Dies ist ein geführter Spaziergang von zirka zweieinhalb Stunden mit an-

schliessendem von der Gemeinde offeriertem Aperitif vor dem Gemeindehaus Auf dem Rundgang werden Themen wie Wärmepumpen PV-Anlagen oder Gebäudeoptimierungen angesprochen und dabei öffnen auch direkt bestehende Anlagen im Dorf ihre Türen.

Hausen

Die Familie Blattmann auf dem Biohof Wesenmatt betreibt seit anderthalb Jahren eine Klein-Biogasanlage Der Hof öffnet am 25 und 26 Mai seine Türen und stellt die Anlage der Bevölkerung vor Die Betreiber schreiben dazu: «Im

Gemeinden im Amt führen während der Tage der Sonne verschiedene Anlässe durch.

Gegensatz zu grossen Anlagen ist eine Klein-Biogasanlage auf den Hofdünger (Mist und Gülle) vom eigenen Hof sowie von benachbarten Betrieben ausgelegt, benötigt keine zusätzlichen Ressourcen und minimiert Transporte » Sie möchten aufzeigen dass eine dezentrale Energieversorgung auch ohne Eingriffe

in die Landschaft möglich sei Am Samstag ist die Besichtigung ab 13 Uhr möglich, dazu kommt eine Festwirtschaft mit musikalischer Unterhaltung und ab 20 Uhr eine Bar Am Sonntag sind die Türen von 10 bis 16 Uhr offen

Obfelden

In Obfelden wird der Austausch zwischen Besitzern einer Solar-Anlage und daran interessierten Personen mit einem Apéro und einem Tag der offenen Anlagen gefördert Am Dienstag 28 Mai informieren um 19 Uhr im Singsaal Chilefeld zahlreiche Experten zum Thema Sonnenenergie Im Anschluss stehen Besitzende eigener Anlagen zum Austausch bereit Diese öffnen auf Anfrage auch am Samstag, 1 Juni, ihre Gebäude, um Interessierten die Anlagen zu zeigen Zudem weiht die Firma Spross Transport & Recycling AG in der Deponie Tambrig am Freitagabend, 31. Mai eine grosse PV-Anlage ein. Diese wurde auf einer neuen Entsorgungshalle platziert.

Bonstetten

Die Gemeinde lädt zu einer Sprechstunde Fotovoltaik ein. Am Mittwoch,

29. Mai, können im Rigelhüsli Bonstetten von 19 bis 21 Uhr Fragen an Fachleute gestellt werden. Zudem sind auch Personen vor Ort, welche bereits Anlagen realisiert und entsprechende Erfahrungen haben Solarbonstetten offeriert dazu einen Apéro.

Mettmenstetten

Die Gemeinde lädt zum «starte»-Event am 5 Juni Der Anlass bietet eine Energieberatung für Hauseigentümer Diese Vortragsreihe ist vom Kanton Zürich initiiert und lässt sich von den Gemeinden buchen Am Anlass in Mettmenstetten wird die Frage beantwortet, wie man sein Haus richtig modernisiert Ab 18 15 Uhr wird mit einer Fachausstellung gestartet, ab 19 15 Uhr findet ein Themenpodium mit Fachexperten statt

Uerzlikon

Die natUrban GmbH zeigt am Samstag 1. Juni, und Sonntag, 2. Juni, zwischen 10 und 18 Uhr ihren Ideengarten mit unterschiedlichen Lebensräumen.

Rifferswil

Auch im Rahmen der Tage der Sonne wird im Seleger Moor die diesjährige Kunstausstellung eröffnet Die MoorArt24 mit 17 Positionen wird am Freitagabend, 7 Juni, feierlich eröffnet Es gibt eine Führung durch die OutdoorAusstellung und anschliessend eine öffentliche Vernissage mit musikalischer Begleitung.

Hedingen

Die Energiekommission lädt am Samstag, 8 Juni, zwischen 9 und 13 Uhr zum Energietag Dabei wird auch gleich das sanierte Schulhaus Beta im Schachen eingeweiht Das Gebäude erhielt eine Solarfassade Um 10 Uhr informiert der Architekt selbst über die Gebäudesanierung Ebenfalls wird ein Solarkocher gezeigt oder man kann mit Velos selbst Strom produzieren

Genaue Angaben und Zeiten sind auf der Website der Standortförderung zu finden: knonauer-amt ch/tagedersonne/

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Florian Hofer redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion: Livia Häberling Dominik Stierli

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate: Evelyn Löhr / Elisabeth Zipsin

Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14 M 079 682 37 61 kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagsausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Wer fuhr und hat die Verkehrsregeln

verletzt?

22-Jähriger auch wegen falscher Anschuldigung vor Bezirksgericht

Werner Schneiter

Hat er selbst auf der A4, Höhe Hedingen, mehrfache grobe Verletzung von Verkehrsregeln begangen – oder sass sein Kollege am Steuer wie der 22-jährige Projektleiter aus dem Kanton Luzern behauptet? Die Staatsanwaltschaft wirft ihm auch falsche Anschuldigung vor und fordert eine bedingte Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 90 Franken (8100 Franken) als Zusatz zu einer einschlägigen Vorstrafe sowie eine Busse von 1600 Franken – dies unter Ansetzung einer Probezeit von zwei Jahren. Laut Anklage fuhr der Beschuldigte seinen Mercedes am 26 März 2022, nach 21 Uhr, auf der A4 Richtung Basel – dies mit einer Geschwindigkeit zwischen 90 und 100 km/h. Bei Autobahnkilometer 45.700 soll er – ohne den Blinker zu betätigen – von der Normalspur auf den Überholstreifen gewechselt haben ohne dabei Rücksicht zu nehmen auf einen anderen PW, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Überholspur befand. Als der fragliche PW bereits auf der Höhe des Mercedes gewesen sei, habe der Beschuldigte beschleunigt und kurz vor dem überholenden PW wieder eingespurt – dies bei einem Abstand von 12 Metern Danach habe er zweimal grundlos abgebremst wodurch sich der

Abstand zu dem hinter ihm fahrenden Auto auf maximal acht Meter verringert habe. Die Staatsanwaltschaft wirft dem jungen Mann grobe Verletzung von Verkehrsregeln vor Die Kantonspolizei befragte dann den Beschuldigten im Mai 2022 zum Sachverhalt Dabei soll er wahrheitswidrig angegeben haben, sein Bekannter D habe das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt gelenkt. Laut Staatsanwaltschaft hat er damit in Kauf genommen, dass gegen D ein Strafverfahren eingeleitet werden würde. Sie wirft ihm in diesem Zusammenhang falsche Anschuldigung vor

War es ein Racheakt der gekränkten Ex-Freundin? Vor Bezirksgericht bekräftigte der Beschuldigte dass D am fraglichen Zeitpunkt am Steuer gesessen sei Er stelle sein Auto das auf den Vater eingelöst ist immer wieder Kollegen und Bekannten zur Verfügung Es sei sozusagen ein Familienauto sagte er fügte aber bei D nur flüchtig zu kennen Im Rahmen der polizeilichen Befragungen offenbarten sich Widersprüche – darüber auch wie viele Personen damals im Auto gewesen sind: Einmal waren es mit dem Lenker deren drei, dann vier Theoretisch sei es auch möglich gewesen dass damals

neben D auch ein anderer Lenker in Betracht komme führte der Beschuldigte aus Laut dem Verteidiger hat die im Auto sitzende Ex-Freundin den Beschuldigten in der ersten Befragung entlastet, ihre Aussage dann später aber zu seinen Ungunsten revidiert Sie habe ihn beschuldigt, weil sie die Trennung nicht verkraftet habe und gekränkt gewesen sei Auch von anderen ist der inzwischen verheiratete Mann und Vater einer kleinen Tochter mal belastet, dann wieder entlastet worden – eine ziemlich undurchschaubare Angelegenheit mit nicht überprüfbaren Aussagen, die auch geprägt gewesen sind von der Angst selbst in ein Strafverfahren zu geraten Tatsache ist, dass auf dem polizeilichen Video der Lenker nicht identifiziert werden kann

Handschriftliche Bestätigung als Entlastung

Der Anwalt des Beschuldigten führte dann aus, es liege eine handschriftliche Bestätigung von D vor selbst am Steuer gesessen zu haben – in mazedonischer Sprache Dies entlaste seinen Mandanten klar; er sei zum fraglichen Zeitpunkt zu Hause gewesen «Gewiss hat die Angelegenheit einen fahlen Beigeschmack Es gibt aber wegen des Eingeständnisses von D keine berechtigten Zweifel an der Un-

schuld meines Mandanten» fügte er aus Er verlangt einen Freispruch und die Übernahme der Kosten durch den Staat In seinem Schlusswort verwies der Beschuldigte auf die lange Zeitspanne bis zum Verfahren Das habe ihn psychisch und finanziell belastet «Meine Ersparnisse muss ich für den Anwalt einsetzen –für etwas das ich nicht getan habe » Das Bezirksgericht will nun weitere Beweisanträge prüfen und das Urteil zu einem späteren Zeitpunkt eröffnen.

3 Bezirk Affoltern Freitag, 17. Mai 2024
ANZEIGE
IN
EIGENER SACHE
9
Der Biohof Wesenmatt in Hausen zeigt seine Klein-Biogasanlage (Bild zvg)
Weissenbrunnenstr 41 8903Birmensdorf 0447373704 si-tagesschulech Aus Tauchern werden Flieger Staatlch anerkannte Privatschuemit Tagesstrukturfür Primar- undSekundarschülerInnen de ene kleinereLerngruppe und ein individueleresEingehen aufpersöniche Bedürfnsse suchen

Zusätzliches Traktandum Kirchgemeindeversammlung vom 6. Juni 2024

19.30 Uhr, reformierte Kirche Rifferswil

Aufgrund Dringlichkeit traktandiert die Kirchenpflege gemäss Gemeindegesetz GG §18 Abs. 3 folgendes zusätzliches Traktandum:

2 Genehmigung Zusatzkredit «Ersatz Türen und Fenster Chilehuus Ottenbach» von CHF 62'000

Im Übrigen verweist die Kirchenpflege auf die offizielle Einladung vom 3 Mai, publiziert im Anzeiger und auf der Homepage www ref-knonaueramt.ch.

Aktenauflage: Die Akten liegen ab Mittwoch, 22. Mai im Sekretariat in Affoltern amAlbis zurAnsicht auf oder können unter www ref-knonaueramt ch eingesehen werden.

Affoltern am Albis, 17 Mai 2024

Evangelisch-reformierte Kirchenpflege

Festsetzung von Wasser-, Abwasser- und Kehrichtgebühren per 1 Januar 2024

Der Gemeinderat Knonau setzt die Wasser-, Abwasser- und Kehrichtgebühren rückwirkend per 1. Januar 2024 wie folgt fest: Wasser-Verbrauchsgebühren

Die Wassergebühren bleiben mit einem Verbrauchstarif von CHF 0 50 pro/m³ (exkl MwSt.) unverändert Die Grundgebühr entspricht der Grösse des Wasserzählers (Nennleistung Qmax pro m³/h) CHF 10 00 (exkl MwSt.). Effektiv Wasserzähler Nennleistung Qmax m³/h 5 m³ CHF 50 00 7 m³ CHF 70 00 10 m³ CHF 100 00 20 m³ CHF 200 00

Abwasser Verbrauchsgebühren

Die Abwasserbeseitigungsgebühren werden im Verbrauchstarif von CHF 1 95 pro m³ (exkl MwSt.) auf CHF 2 30 pro m³ (exkl MwSt.) erhöht Die Grundgebühr pro angeschlossenes Grundstück ergibt sich aufgrund der gewichteten Grundstückfläche pro Quadratmetern, gemäss Ziffer 22 der Siedlungsentwässerungsverordnung vom 312 2013 Die Grundgebühr pro m2 wird von CHF 0 07 (exkl MwSt.) auf CHF 0 09 (exkl MwSt.) erhöht Kehrichtgrundgebühren

Die Kehrichtgrundgebühren werden von CHF 100 00 (exkl MwSt.) auf CHF 130 00 (exkl MwSt.) pro Haushalt Gewerbe und Landwirtschaftsbetrieb erhöht Sämtliche genannten Gebühren sind der Mehrwertsteuerpflicht unterstellt (Wassergebühren mit 2 6% Abwasser- und Kehrichtgebühren mit 81%)

Die Gemeinde ist ihrer Konsultationspflicht gemäss Art 14 Abs 1 PüG nachgekommen und hat die Anpassung der Gebühren dem Preisüberwacher unterbreitet

Dieser hat gegen die Gebührenanpassung im Abfall keine Einwände und auf die Abgabe einer formellen Empfehlung verzichtet Im Abwasser müssen die Gebühren entgegen der Empfehlung des Preisüberwachers angehoben werden Aufgrund von einmaligen, ausserordentlichen Abschreibungen im Jahr 2023 infolge Anschluss an die ARA Schönau in Cham, sind die Reserven dieses Eigenwirtschaftsbetriebes nahezu aufgebraucht Für die detaillierte Begründung wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 7 Mai 2024 verwiesen

Der Beschluss des Gemeinderates sowie die Stellungnahmen des Preisüberwachers vom 11 Dezember 2023 (Abfall) und 1 Februar 2024 (Abwasser) sind der Publikation unter www amtliche-nachrichten ch angehängt und liegen während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Knonau, Stampfistrasse 1, 8934 Knonau, zur Einsicht auf Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, vom Tag der Veröffentlichung angerechnet schriftlich beim Bezirksrat Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit als möglich, beizulegen 14 Mai 2024 Gemeinderat Knonau

Bauprojekte

Planauflage:

Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Aeugst am Albis

Bauherrschaft: Ruth Mezo-Bollin, Wolfenstalstrasse 5, 8914 Aeugstertal

Vertretung der Bauherrschaft: frickarchitektur, Ebertswilerstrasse 5, 8915

Hausen am Albis, Schweiz

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Energetische Sanierung/Umbau

Wolfenstalstrasse 5, 8914 Aeugstertal

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 2051, Zone: LK

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Dominik Oertig Haselbachstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis

Projektverfasser: Burlet & Partner AG

Püntenstrasse 8, 8932 Mettmenstetten

Projekt: Neubau 2 Terrassenhäuser mit 6 Wohnungen, Haselbachstrasse, 8910

Affoltern am Albis

Katasterinformationen: GrundstückNr : 7006, Zone: W2a, Gestaltungsplan Sonnenberg

Hedingen

Bauherrschaft: Peter und Barbara Spleiss, Dorf 20, 8704 Herrliberg

Vertretung der Bauherrschaft: Studio Strebel Baggiani GmbH, Zürichstrasse 84, 8910 Affoltern am Albis

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Energetische Sanierung, innere Umbauarbeiten an Gebäude Vers -Nrn 111 und 112, Anbau zwei Balkone Nordwestfassade an Gebäude Vers -Nr 111 (kommunales Schutzobjekt – VIII/120), Alte Haldenstrasse 4, 8908 Hedingen

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 206, Zone: Kernzone K II

Obfelden

Bauherrschaft: REMNEX Anlagestiftung, Huobstrasse 16, 8808 Pfäffikon SZ

Projektverfasser: Rütti + Partner Architekten AG, Birchstrasse 115, 8050 Zürich

Projekt: Geschäftshaus Bachstrasse, Sanierung Gebäudehülle, Bachstrasse 29, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 3839, Zone: Gewerbezone G

Obfelden

Bauherrschaft: Naim und Zumrie

Obfelden

Bauherrschaft: Roh-Arch GmbH, Riedmatt 28a, 6300 Zug

Projektverfasser: Roh-Arch GmbH, Riedmatt 28a, 6300 Zug

Projekt: Abbruch EFH und Scheune, Neubebauung mit 3 EFH, Small House und 2 MFH mit UN-Garage, Schmittenstrasse 14a.1/14a.2 und 14b, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: GrundstückNr : 3502 + 3503, Zone: Wohnzone 2-geschossig W2 + Kernzone K1

Obfelden

Bauherrschaft: Marlis und Thomas Wydler, Bächlerstrasse 19, 8912 Obfelden

Projektverfasser: Erni Planung AG, Guggibadstrasse 8, 6288 Schongau

Projekt: Ersatzbau Scheune, Bächlerstrasse 19, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: GrundstückNr : 1281, Zone: Kantonale Landwirtschaftszone Lk

Ottenbach

Bauherrschaft: Stefan Locher-Haag, Weid 1, 8913 Ottenbach

Projekt: Zusammenlegung von zwei Wohnungen und Einbau einer Treppe / Gebäude, Vers.-Nr 57 (keine Aussteckung notwendig), Weid 1, 8913 Ottenbach

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 881, Zone: Kantonale Landschwirtszone Lk

Stallikon

Bauherrschaft: energieumdenken ch

GmbH, Balderenweg 24d, 8143 Stallikon

Projekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt), Hofstetterweidweg 18, 8143 Stallikon

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 272, Zone: W2/30

Rifferswil

Bauherrschaft: Helena Spleiss und David Spleiss, Doktorhaus 1, 8911 Rifferswil

Projekt: Umnutzung und Umbau der Orangerie, Doktorhaus 1, 8911 Rifferswil

Katasterinformationen: GrundstückNr : 1667 / Vers -Nr 67 (im kantonalen Inventar), Zone: Kernzone / im Ortsbildschutz

Affoltern am Albis

Am 5 Mai 2024 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Erika Stöckli

Die Beisetzung hat im engsten Familienund Freundeskreis stattgefunden. 21. Mai 2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 10 Mai 2024 ist in Zürich ZH gestorben:

Dagmar Benthe

geboren am 24 Oktober 1977, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Beisetzung am Freitag, 24 Mai 2024 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH.

17 Mai 2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 10 Mai 2024 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Paula Marie Nonella geb.Spichtig geboren am 27 Februar 1931, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt Es findet keine öffentliche Abdankungsfeier statt. 17 Mai 2024 Bestattungsamt Affoltern am Albis

Obfelden

Am 3 Mai 2024 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Rosa Keusch-Dubach geboren am 17 November 1927, wohnhaft gewesen in Obfelden. Die Urnenbeisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden. Bestattungsamt Obfelden

Stallikon

Am 9 Mai 2024 ist in Otelfingen ZH gestorben:

W ndy

Wendy Holdener setzt sich als Botschafterin ein, damit unsere Entlastungsangebote ostenlos bleiben

Einfach mal verschnaufen. Wir machen’s möglich. Wendy hilft –Sie auch?

krebsligazuerich ch/spenden

Kllokoqi, Haldenstrasse 20, 8314 Adliswil

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser

Projekt: Umbau EFH, Anbau Balkon und Umbau gedeckter Sitzplatz, Dorfstrasse 5, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: GrundstückNr : 986, Zone: Kantonale Landwirtschaftszone Lk

Obfelden

Bauherrschaft: Müller Immobilien GmbH, Rindelstrasse 6a, 8912 Obfelden

Projektverfasser: Müller Architektur, Rindelstrasse 6a, 8912 Obfelden

Projekt: Abbruch EFH, Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Dorfstrasse 119, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 2186, Zone: Wohnzone mit Gewerbeerleichterung 2-geschossig WG2

Einladung zur Informationsveranstaltung zu den Themen Verkehrsberuhigung und kom Verkehrsrichtplan

Der Gemeinderat Rifferswil lädt die Einwohnerinnen und Einwohner von Rifferswil ein, am Donnerstag, 23 Mai 2024, um 19 30 Uhr, in der Turnhalle des Primarschulhauses Rifferswil an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen, zu den Themen:

• Kommunaler Verkehrsrichtplan

• Verkehrsberuhigungsprojekt

Vertreter des Gemeinderats sowie der beiden Planungsbüros Suter Von Känel Wild (Kommunaler Verkehrsrichtplan) und gpw (Verkehrsberuhigungsprojekt) informieren die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand und die weiteren geplanten Schritte (Mitwirkungsverfahren nach § 13 StrG und § 7 PBG, Gemeindeversammlung, öffentliche Auflage)

17 Mai 2024 Gemeinderat Rifferswil

Hilfswerke finden:

Martin Jonathan geboren am 2 April 1968, von Oswestry UG, wohnhaft gewesen in 8143 Stallikon. Bestattungsamt Stallikon

Stallikon

Am 12 Mai 2024 ist in Zürich ZH gestorben:

Rüegg Kurt geboren am 17 August 1936, von Zürich ZH und Gommiswald SG, wohnhaft gewesen in 8143 Stallikon. Bestattungsamt Stallikon

DasZewo-Gütesiegelstehtfür geprüfteHilfswerke

IhreSpende ingutenHänden.

Einladung zur

Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten werden zu der am Mittwoch, 19. Juni 2024, in der Turnhalle des Primarschulhauses Rifferswil stattfindenden Gemeindeversammlung eingeladen.

19.30 Uhr

Politische Gemeinde Rifferswil Geschäfte:

1. Genehmigung der Jahresrechnung 2023

2. Schaffung einer neuen Stelle bzw Erweiterung des Stellenplans: Genehmigung des Einsatzes von Schulassistenzen ausserhalb von sonderpädagogischen Settings im Gesamtumfang von höchstens 60 Stellenprozenten

Bemerkungen und Hinweise

Die detaillierten Unterlagen können ab Montag, 27 Mai 2024, auf der Gemeindekanzlei, Jonenbachstr 1, 8911 Rifferswil, eingesehen und auf der Homepage www rifferswil ch heruntergeladen werden. Kostenlose Zustellung auf Verlangen. Anfragen i. S. von § 17 GG sind bis spätestens Ende Kalenderwoche 22 schriftlich an den Gemeinderat einzureichen.

17 Mai 2024

Gemeinderat Rifferswil

Olympiasiegerin

Sie schenken ihrem Dorf ein Fest

Zum Stalliker Fest-OK gehört auch Christian Vonow – ihn verbindet mit dem Dorfjubiläum eine besondere Geschichte

Livia HäberLing

Christian Vonows Geschichte rund um das 900-Jahre-Jubiläum von Stallikon beginnt an einem Sonntag im Jahr 1974 «Am 12. Mai», sagt er mit ruhiger Stimme, er kennt das Datum bis heute auswendig Genauso lebhaft erinnert er sich an die Details dieses Tages: «Wieso steht da ein Fiat 126 im Feld?», fragt er seine Begleiterin, als sie mit dem Auto durch Stallikon fahren. Das sei der Tombolapreis erklärt sie ihm Ihre Wohngemeinde feiert das 850-Jahre-Jubiläum mit einem grossen Fest.

Die Party lassen die beiden damals sausen Stattdessen fahren sie nach Luzern und gönnen sich dort als Dessert eine Schoggicrème 50 Jahre später ist das Dorf wieder in Feststimmung, und diesmal steigt die Sause nicht mehr ohne die Vonows: Christian, mittlerweile 69-jährig, wird auf jeden Fall vor Ort sein: «Zum Tätschmeischtere», wie er sagt

Die Gedanken kreisen auch nachts

Zwischen den beiden Jubiläen liegen: eine Hochzeit, eine Züglete nach Stallikon, drei Kinder und eine Karriere als Bauführer Hinzu kommen verschiedene gemeinnützige Engagements etwa in der Feuerwehr, im Turnverein oder in der Kirchenpflege. Christian Vonow ist im Dorf also kein Unbekannter Und so kam es, dass sein Name fiel, als das FestOK für den Bereich Infrastruktur noch Unterstützung suchte. Vonow nennt es ein «Reinrutschen», denn ganz geheuer war ihm die Sache anfangs nicht. Aus den früheren Vereinstätigkeiten ahnte er (inzwischen notabene viel beschäftigter Pensionär), was auf ihn warten würde: ein riesiger Haufen Fronarbeit «Dutzende Stunden Einsatz für einen warmen Händedruck und einen Teller Spaghetti?» dachte er sich zunächst «Will ich das noch einmal?»

Aber dann erzählt Christian Vonow habe er realisiert, wie viel Leidenschaft und Hingabe die anderen Mitglieder des Organisationskomitees in dieses Fest steckten. Etwa Deviprasad Rao, der seinen Beruf als Kunstmaler zurückgestellt habe, um sich gedanklich ganz dem Fest zu widmen Da sagte sich Christian Vonow: «Also gut!» So kam es, dass Vonow den Bereich Infrastruktur übernahm zunächst gemeinsam mit einem Kollegen, später alleine. Parkplätze, Strom, Abfall, Toiletten oder Wasser all das sind an einem Fest vermeintliche Selbstverständlichkeiten die erst auffallen wenn etwas schiefläuft Damit das nicht passiert, ist eine sorgfältige Planung nötig. Wie viel Abfall fällt an? Reicht eine Mulde oder braucht es eher zwei? «Das sind Fragen,

die mich nun beschäftigen, manchmal auch nachts um drei», sagt er Oft hilft Christian Vonow seine langjährige Erfahrung als Polier: «Auf dem Bau habe ich ein Leben lang improvisiert.» Bei anderen Aufgaben dagegen heisst es: Improvisieren und kreativ werden Wie sich das äussert zeigt sich Minuten später in seinem Keller «Es gseht halt nochli strub us» warnt er vor und als er durch den Türrahmen tritt, sagt er: «Vorsicht, Kopf!»

Eine Holzstange ragt in den Eingangsbereich. Sechs Meter in die Höhe soll sie später auf dem Festplatz ragen und mit Richtungstafeln als Wegweiser dienen. Nicht nur die Stange hat Christian Vonow selber zurecht gesägt, auch jeder einzelne Wegweiser ist in Handarbeit entstanden Nachschleifen grundieren, bemalen, beschriften – und das 40 Mal «Die Arbeit macht mir viel Freude, ich bin gerne hier unten», sagt er Manchmal sass er bis in die frühen

STOREN -BOUTIQUE CH

080 0 88 0 0 66

ISENBERGSTR A SSE 8 8913 OT TENBACH

«Die Unterstützung des Gewerbes und der Einsatz der Freiwilligen sind für uns eine schöne Bestätigung, dass die Bevölkerung dieses Fest wirklich wünscht.»

Christian Vonow, Stalliker und OK-Mitglied

Morgenstunden in seinem Keller, um an seinen Kreationen zu schleifen.

Fleissiges OK, grosszügiges Gewerbe Christian Vonow ist einer von zahlreichen Freiwilligen, die das Fest vom 21 bis zum 23 Juni überhaupt erst möglich machen. «Einer alleine kann kein Dach tragen» sagt seine OK-Kollegin Marianne Egli. Neben dem 15-köpfigen OK werden zahlreiche Helferinnen und Helfer im Einsatz stehen; sei es beim Servieren, Abräumen oder Putzen. Zunächst sei die Suche nach Helferinnen und Helfern etwas zäh angelaufen erzählen die beiden doch je näher das Fest rücke desto mehr Schwung komme in die Sache, sodass man nun auf gutem Weg sei (was nicht bedeutet dass weitere Freiwillige nicht weiterhin willkommen sind) Freude bereite auch die Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe So steuert zum Beispiel die Bäckerei das Brot bei, der Metzger die Würste, das Gartencenter den Blumenschmuck Und der Gemeindepräsident sorgt eigenhändig dafür, dass mit den Sanitärinstallationen alles zum Besten ist Insgesamt seien Sponsoringbeiträge im Wert von mehreren Zehntausend Franken zusammengekommen «Es freut uns sehr wie grosszügig sich die ortsansässigen Firmen zeigen» sagt Marianne Egli und Christian Vonow ergänzt: «Die Unterstützung des Gewerbes und der Einsatz der Freiwilligen sind für uns eine schöne Bestätigung, dass die Bevölkerung dieses Fest wirklich wünscht » In den verbleibenden Wochen heisst es nun: Die Planungsarbeiten finalisieren beim Aufstellen einen letzten Kraftakt leisten und dann: Auf gutes Partywetter hoffen damit die Leute zahlreich auf den Festplatz auf der Schulanlage Pünten strömen. «1000 bis 1200 Besucherinnen und Besucher pro Festtag wären perfekt!», sagt Christian Vonow

5 Bezirk Affoltern Freitag, 17. Mai 2024 ANZEIGE
Ohne sie gäbe es in Stallikon keine Party: vorne (von links): Christian Vonow, Nino Ciganovic, Fabienne Huggler, Krystyna Ochalek, Claudia Baltensperger, Annette Tschudin, hinten: René Dittli, Otto Kuttler, Bruno Veuthey, Bettina Kemper, Matteo Cominotto, Raimund Neubauer, Marianne Egli. Nicht im Bild: Deviprasad (Devi) Rao und Fabrizio Vignali. (Bild zvg)
TR ÄUMEN
STAUNEN SONNEN- WET TER- SICHTSCHUT Z SINCE 1947

EsklappertdieMühleamrauschendenBach

Oft steht das mächtige Wasserrad in der Aumüli still – nicht so am Samstag

Sandra ISabél ClauS

In der Aumüli Stallikon dem verwunschenen Kleinod an der Reppisch herrschte am Samstag festlicher Hochbetrieb Der Erlebnistag fand im Rahmen des alljährlich durchgeführten «Schweizer Mühlentags» und «900 Jahre Stallikon» statt Kaiserwetter inbegriffen Und mit verschiedenen Vorführungen mit denen die kulturhistorische Vergangenheit dieses Ortes zum Leben erweckt wurde.

Die Hauptrolle spielte die altehrwürdige Mühle, die bereits 1328 aufgrund der Abgabe des Zehnten erstmals erwähnt wurde Den Anfang der namentlich bekannten Besitzer machte die Familie Vollenweider, die ab Mitte des 16. Jahrhunderts während vier Generationen in der Mühle mahlte Es folgten darauf mehrere Familien, bis 1999 die Stiftung und der Verein Pro Aumüli gegründet wurden, um die letzte, erhalten gebliebene Mühle samt Wasserrecht Wasserrad Mühlestuhl und Säge im Knonauer Amt zu schützen Infolgedessen konnte 2009 erstmals nach fast 120 Jahren Unterbruch, wieder Getreide gemahlen werden. Heute wird auf der Mühle insbesondere Urgetreide also Dinkel und Emmer, verarbeitet Das Halbweissmehl, Griess und Schrot können bei der Aumüli direkt bezogen werden.

Der Verein ist auf der Suche nach Neumitgliedern

Die historische Sägerei erheischte am Mülitag ebenfalls viel Aufmerksamkeit und versetzte das zahlreich erschienene Publikum in Staunen Toni Amrein und Andreas Kolp demonstrierten die Funktionsweise der mit dem 4 66 Meter grossen Wasserrad angetriebenen sogenannten Gattersäge Imposant, wie mächtige Baumstämme nach und nach zu meterlangen Brettern geteilt wurden. Ebenso faszinierend war es für die Besucher Röbi Linsi zuzuschauen, wie er das Gattersägeblatt dengelte, sprich schärfte. Oder dem Sattler Hansruedi Blaser der Lederriemen kunstvoll verzierte Im Nebengebäude das ebenfalls zum schützenswerten Häuserensemble dieser einzigartigen Anlage gehört, befindet sich eine Destillerie In dieser brennt die Brennerei zum Tröpfli aus Obfelden lokales Obst zu Spirituosen.

Apropos Nebengebäude. Dieses erhielt 2012 nicht nur eine neue Kulisse, sondern wurde vollständig restauriert. Dabei war die Eigentümerin der Gebäude, die Stiftung Pro Aumüli, vor Überraschungen nicht gefeit, wie Ferdinand Gramsamer Stiftungsratspräsident in einem kurzen Referat erläuterte: «Wäh-

BUCH-TIPP

Mit voller Konzentration verziert Hansruedi Blaser einen Lederriemen.

rend der Arbeiten offenbarte sich, dass die Balken stellenweise völlig morsch waren und sich das Fundament über all die Jahre teils gesenkt hatte. So musste das Gebäude zuerst verschraubt und dann auf der betroffenen Seite angehoben werden.» Ein aufwendiger Prozess, welcher in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und mit professionellem Engagement von Fachbetrieben sowie grosser Eigenleistung schliesslich vollbracht wurde. Als Nächstes ist das historische Haupthaus, in welchem sich die Mühle befindet, an der Reihe. Hier stellt sich mitunter die Frage, wie dieses Gebäude künftig genutzt werden soll Zurzeit schwebt der Eigentümerschaft eine Nutzung im Sinne der Alten Trotte in Wipkingen vor die einer Gross-Wohngemeinschaft als zeitgemässes Zuhause dient Dank dicker Grundmauern soll die Bausubstanz zwar besser sein als beim Nebengebäude, doch zeigen sich hier andere Herausforderungen wie die Beheizung, Isolation und Schalldämmung der Räumlichkeiten Auch die Frage zum Umgang mit der Fassade ist

Dein Geld und die Welt

nadja lüthold, leSezentrum PSa

Den Einstieg in die Welt des Geldes hat die Autorin Cecile Biccari in ihrem neuen

Buch mit einem Comic gestaltet: Nora ist mit ihrer Oma im Wald unterwegs und die beiden stolpern buchstäblich über einen Schatz Was man damit alles machen kann! Da taucht die Maus Kiko auf eine Expertin in Sachen Schatzwirtschaft

Die Maus nimmt Nora mit auf ein kleines Abenteuer und zeigt ihr, was man mit dem Geld alles machen kann.

Ausgeben, sparen, spenden oder investieren Nora möchte am liebsten alles machen. Nach dem Comicteil wird auf ansprechend illustrierte und einfache Art erklärt, wie Geld in unserem Leben funktioniert Anhand eines Rucksacks wird gezeigt was Produktionskosten sind und wieso die Preise für ähnliche Produkte so stark variieren können. Es wird auch darauf eingegangen was Geld für uns bedeuten kann und darüber philosophiert ob man viel Geld braucht um glücklich zu sein Die bereits im Comicteil erwähnten Begriffe Ausgeben Sparen Spenden und Investieren werden noch etwas anschaulicher erklärt.

Die Zukunft des Geldes

Im letzten Teil des Buches wird auf die Geschichte des Geldes eingegangen Wie man festlegte was als Tauschmittel tauglich ist, wie das Münzgeld entstand und wieso man nicht einfach beliebig

noch offen. Klar und deutlich manifestiert sich hingegen die drängendste Aufgabe des Vereins; die Akquisition von Neumitgliedern Momentan zählt der Verein 90 Mitglieder wovon sich ungefähr 30 aktiv beteiligen. Davon brauche es gemäss Vereinspräsident Hugo Lombriser mehr Denn: «Solche Anlässe wie der ‹Mülitag›, der monatlich öffentlich stattfindende ‹Mülitreff› oder auch die Veranstaltungen für geschlossene Gesellschaften können nur dank tatkräftiger Unterstützung von Freiwilligen gestemmt werden», meint er, der im vergangenen März selber völlig unverhofft zu seiner neuen Position gelangte. Als Mitglieder sind insbesondere Menschen mit handwerklichem Geschick und Freude an der Pflege von altem Brauchtum willkommen.

Akzente à la Ballenberg setzten am diesjährigen Schweizer Mühlentag in der Aumüli nicht nur die verschiedenen Demonstrationen und Stände, ebenso die musikalischen Einlagen mit den drei Alphornbläsern und dem Chor zelebrierten die wechselvolle Geschichte dieses idyllischen Ortes.

Hugo Lombriser Vereinspräsident (links), und Ferdinand Gramsamer Stiftungsratspräsident von Pro Aumüli, vor dem Plansichter der historischen Mühle

«Dein Geld und die Welt Was Du mit Deinem Taschengeld alles bewirken kannst» von Cecile Biccari und Naïade Lacolomb Helvetiq Buchverlag, Basel 2024 Geeignet ab 7 Jahren ISBN 978-3-03964-044-7 (Bilder zvg)

Geld produzieren kann, wird ebenso erklärt wie das digitale Geld und die Finanzkrisen Und wie sieht die Zukunft des Geldes aus? Die Grundlage ist seit jeher Vertrauen das wird auch in Zukunft die magische Zutat für die Zusammenarbeit der Menschen als Schlüssel zum Fortschritt sein.

An verschiedenen Stellen im Buch wird dazu passend auf das Thema Nachhaltigkeit eingegangen Man merkt, dass dies der Autorin Cecile Biccari ein wichtiges Anliegen ist Sie ist Spezialistin für nachhaltige Finanzwirtschaft.

Durch die vielen Illustrationen und die kurzen Textteile ist das Buch eine kindergerechte kurzweilige und informative Lektüre über ein Thema, mit dem sich alle früher oder später befassen müssen Ideal um mit dem jüngeren Kind über das erste Sackgeld zu sprechen oder dem angehenden Teenager aufzuzeigen, woher das Geld kommt

Aufnahmeprüfung:

Sie bleibt beliebt

Dieses Jahr wurden insgesamt 14 761

Aufnahmeprüfungen für eine kantonale Maturitätsschule abgelegt. 2023 waren es 14 192 gewesen. 7684 dieser Prüfungen wurden bestanden. Mit 52 Prozent liegt der Anteil der bestandenen Prüfungen im langjährigen Durchschnitt, wie die Bildungsdirektion in einer Mitteilung schreibt. Mehr Sekundarschülerinnen und -schüler haben dieses Jahr die Aufnahmeprüfung in die Berufsmaturitätsschule während der Lehre (BM 1) gemacht Von den angetretenen 1992 Jugendlichen haben 1299 bestanden der Anteil bestandener Prüfungen ist somit mit rund 65 Prozent stabil geblieben. Wie viele Personen effektiv in ein Lang- oder Kurzgymnasium in eine Fachmittelschule Handelsmittelschule Informatikmittelschule oder in eine Berufsmaturitätsschule übertreten wird im Sommer 2024 klar, da es noch zu Abmeldungen kommen kann (red)

Bezirk Affoltern Freitag, 17. Mai 2024 6
Scharf soll sie werden, die Sense Röbi Linsi beim Dengeln. (Bilder Sandra Isabél Claus) Nadja Lüthold.

Ein Bild wie ein Gemälde von Caspar David Friedrich

Mit dem Stativ ist Peer Messerli auf das 3661 Meter hohe Blüemlisalphorn im Berner Oberland gestiegen, um entweder in der Abenddämmerung oder im Morgengrauen ein paar Fotos zu schiessen. Daraus wurde wegen der Lichtverhältnisse nichts. Er musste wieder absteigen. Doch dann änderte sich das Wetter und er konnte noch ein Foto machen – noch dazu ein ganz besonderes.

«Fotografieren

ist Malen mit Licht»

Peer Messerli aus Affoltern zeigt seine breite Palette an Aufnahmen

Ämtler Fotografinnen und Fotografen

Auf dieser Seite präsentiert der «Anzeiger» in unregelmässigen Abständen Fotos, die eine Person aus dem Säuliamt gemacht hat Die Seite wird gemeinsam mit der Redaktion gestaltet. Haben Sie, liebe Leserinnen und Leser auch Interesse daran ihre fotografischen Aufnahmen an dieser Stelle zu präsentieren – oder kennen Sie jemanden? Gerne können Sie sich bei der Redaktion melden Man muss dazu kein Berufsfotograf sein Schreiben Sie uns an: redaktion@affolteranzeiger.ch Wir melden uns bei Ihnen (red)

Florian HoFer

«Ich liebe das Licht, die Menschen, die Natur Dies mit der Kamera einzufangen, macht mir riesigen Spass», sagt Peer Messerli. Und was macht ein gutes Bild aus? Der Affoltemer Fotograf hat eine kurze Antwort auf diese Frage: «Knowhow das beste Equipment – für mich ist das eine Leica – und Herzblut sind beste Voraussetzungen für ein gelungenes Bild.»

Reduktion auf das Minimum

Sein fotografisches Repertoire ist wie man auf dieser Seite sieht breit gefächert Es reicht von spektakulären Landschaftsaufnahmen über Porträts hin zu Reportagen wie beim Bild aus der Palliativstation in Affoltern oder einer

ImFokus

«Die Stiftung Spital Affoltern setzt sich für die Weiterentwicklung des Spitals und des Pflegezentrums ein – das ist eine wichtige Aufgabe.»

Demonstration von rechtsradikalen Personen in Zürich Er fotografiert dabei immer auch ein bisschen mit dem Herzen: «Peter Lindbergh sagte einmal, was man nicht fühlt kann man auch nicht fotografieren Er ist und bleibt eines meiner grössten Vorbilder in der Fotografie » Dabei versucht er immer, auch das Sujet vor der Linse auf das Minimum zu reduzieren: «Perfektion ist wenn man nichts mehr weglassen kann Denn wir werden von Eindrücken und Informationen überflutet Deshalb muss die Botschaft die wir vermitteln wollen, auf den Punkt gebracht werden »

Kultband aus dem Amt

Broken Fate heisst die Band, die Messerli porträtiert hat. «Weil bei ihnen so viel Herzblut drinsteckt. Derzeit arbeiten die vier an einem neuen Album.»

Zu viel Wasser

Keine geregelten Arbeitszeiten und unwirtliche Wetterverhältnisse. «Da brauche ich Equipment, auf das ich mich zu 100 Prozent verlassen kann.»

Demo in Zürich

Nicht immer geht es friedlich zu an Demonstrationen «Ich bin mir an solchen Veranstaltungen meiner Verantwortung bewusst »

7 Bezirk Affoltern Freitag, 17. Mai 2024

Viel Wohlwollen für das geplante Werkgebäude in Knonau

An der Informationsveranstaltung wurden auch Sorgen zu den Gemeindefinanzen laut

Martin Platter

Die Gemeinde Knonau möchte ihren Werkhof, der derzeit hauptsächlich im Stampfi-Gebäude untergebracht ist auf das Gelände der früheren Kläranlage (ARA) an den Dorfrand verlegen. Dabei könnte das bisherige ARA-Betriebsgebäude weiterverwendet werden, was zu einer namhaften Kostenreduktion führen würde Das Betriebsgebäude würde um einen Anbau mit vier Lastwagengaragen erweitert, damit die Fahrzeuge und Gerätschaften des Werkdienstes zentral eingestellt, gepflegt und gewartet werden können Mit Kosten von rund 2,5 Millionen Franken (inklusive Mehrwertsteuer) rechnet die Gemeinde für das Projekt was eine Urnenabstimmung nötig macht. Das Geschäft kommt am 9. Juni vors Volk Die Informationsveranstaltung am letzten Dienstagabend im Stampfi-Saal mobilisierte 85 Personen die sich aus erster Hand über das Bauvorhaben informierten.

In seinen Ausführungen hielt sich Tiefbau- und Werksvorsteher Marcel

Bosshart an die Weisung, die sich von der Gemeindewebsite knonau ch herunterladen lässt. Die Kurzform: Die bestehenden Betriebsräume des Werkdienstes der im Jahr 1977 als Militärund Zivilschutzunterkunft gebauten Stampfi-Gebäude entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen bezüglich Platzes Hygiene Arbeitsund Brandschutzes Bosshart blendete ein paar Fotos ein, die die beengten Platzverhältnisse im Mannschaftsraum Werkstatt und Lager zeigten Die Maschinen und Gerätschaften seien zudem nicht zentral verfügbar, sondern an verschiedenen Standorten eingestellt, was zusätzliche Mietkosten generiere.

Idealer Standort auf dem früheren

ARA-Areal

Bei der Standortevaluation habe sich das Gelände der früheren ARA als ideal erwiesen. Bereits beim Rückbau der Kläranlage habe man darauf geachtet, dass das 1999 erbaute Betriebsgebäude keinen Schaden nehme. Es biete genügend

Die Stadt Affoltern muss ihre Jahresrechnung korrigieren

Die Stadt Affoltern schloss das Rechnungsjahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss von 5 023 857 47 Franken ab Darin enthalten war eine negative Wertberichtigung in der Höhe von 1 646 207.60 Franken der neu erworbenen Liegenschaft an der Oberen Bahnhofstrasse 15. Die Rechnungsprüfungskommission Affoltern (RPK) stellte im Rahmen ihrer finanzpolitischen Prüfung der Jahresrechnung 2023 fest, dass diese Wertberichtigung nicht hätte vorgenommen werden dürfen, weil die Liegenschaft zum Verkehrswert zu bilanzieren ist Die RPK hielt diesen wesentlichen finanzrechtlichen Fehler in ihrem Abschied fest und beantragte der Gemeindeversammlung die Jahresrechnung zur Korrektur zurückzuweisen. Auf Ersuchen des Stadtrates zeigte sich die RPK bereit, eine korrigierte Jahresrechnung nochmals zu prüfen Um der Gemeindeversammlung eine korrekte Jahresrechnung 2023 präsentieren zu können zog der Stadtrat seinen Beschluss über die Genehmigung der ursprünglichen Jahresrechnung deshalb in Wiedererwägung und hob ihn auf Gleichzeitig genehmigte er die korrigierte Jahresrechnung 2023 welche bei einem Gesamtaufwand von 97 088 232 16 Franken und einem Ge-

samtertrag von 103 758 297.23 Franken einen Ertragsüberschuss von neu 6 6 70 0 65.07 Franken ausweist. Die Abteilung Finanzen nahm die Wertberichtigung der Liegenschaft Obere Bahnhofstrasse 15 irrtümlich vor, obschon es sich bei den Erwerbskosten um einen Marktpreis handelte Hintergrund des Fehlers war, dass die übrigen Liegenschaften des Finanzvermögens auf der steuerrechtlichen Liegenschaftenbewertung aus dem Jahr 2009 basieren und man der Meinung war dass auch diese Liegenschaft auf die gleiche Basis gestellt werden soll Insbesondere auch deshalb, weil im Rechnungsjahr 2024 eine generelle Neubewertung der Liegenschaften des Finanzvermögens durchgeführt wird

Durch den neuen Ertragsüberschuss von 6 670 065 07 Franken erhöht sich der Selbstfinanzierungsgrad von 79 auf 90 Prozent Die Selbstfinanzierung setzt sich zusammen aus dem Ertragsüberschuss zuzüglich Abschreibungen und Einlagen in Spezialfinanzierungen. Anzustreben ist ein Selbstfinanzierungsgrad von 100 Prozent. Auf den Bruttoverschuldungsanteil hat diese Korrektur keinen Einfluss.

Stadt Affoltern

ergänzt werden.

Platz für zeitgemässe Mannschaftsräume eine Küche eine geheizte Werkstatt mit Kran sowie einen Waschraum für die Fahrzeuge. 842 000 Franken veranschlagt die Gemeinde für die Umnutzung des Betriebsgebäudes und weitere 1 148 Millionen für den 12 Meter langen 18 Meter breiten und 9 Meter hohen Anbau der in Holzbauweise weitgehend ohne Säulen im Inneren erstellt werden soll Auf dem Dach soll eine Fotovoltaikanlage mit 30 kW Peak für zusätzliche Erträge und Nachhaltigkeit sorgen Im bereits vorhandenen Retensionsbecken soll das Regenwasser für die Fahrzeugreinigung und die Bewässerung der Pflanzen gesammelt werden Bosshart rechnet so mit Kosteneinsparungen zwischen 500 000 und einer Million Franken gegenüber einem kompletten Neubau – ganz zu schweigen von der Nachhaltigkeit wenn Gebäude nicht vollkommen abgerissen und neu gebaut werden müssen Refinanzieren würde die Gemeinde den neuen Werkhof mit einer Million Eigenmittel und 1 5 Millionen Fremdkapital Verzinst mit 2,5 Prozent und den üblichen Abschreibungen resultieren daraus jährliche Betriebskosten von 146 500 Franken – exklusiv der Löhne der Angestellten Die Betriebskosten mindern würde das Entfallen externer Mietkosten (6000 Franken) und die eige-

ne Stromproduktion (4000 Franken bei Fr 150.–/MW). Bei einem Ja des Stimmvolkes am 9 Juni könnte das neue Werksgebäude im März 2026 dem Betrieb übergeben werden.

Viel Wertschätzung und einige Fragen

Aus den Fragen des Publikums war viel Wertschätzung für die Bestrebungen und das Vorgehen des Gemeinderates herauszuhören; aber auch die Sorge um die nicht üppigen Gemeindefinanzen Marcel Bosshart beschwichtigte Man sei sich des Investitionsstaus in der Gemeinde sehr wohl bewusst dass mit dem Turnhallenbau und dem Bau des Wasserreservoirs noch weitere Millioneninvestitionen warteten.

Zur Frage, weshalb man keine höhere Ausnützungsziffer auf dem 7000 Quadratmeter grossen Areal anstrebe, antwortete der Tiefbauvorsteher: «Die Vorgaben waren das bestehende Gebäude und der Abstand zum vorbeifliessenden Haselbach, der bloss 10 Meter beträgt » Im hinteren Teil der Parzelle wolle man bewusst den Raum freihalten für weitere Bauten. Dazu komme, dass der Jugendtreff beim Schützenhaus nicht ideal sei Es könne deshalb eine Option sein, diesen dereinst ebenfalls beim Werksgebäude anzusiedeln Die

Idee aus dem Publikum, den bestehenden Salzsilo näher zum Werksgebäude zu zügeln, zerstreute Bosshart. Das sei mit den inzwischen geltenden Auflagen nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand zu bewerkstelligen Die Frage, was den Umbau trotz bestehendem Gebäude so teuer mache, erklärte Bosshart mit der aufwendigen technischen Ausstattung.

Die aus dem Publikum gewünschten Zahlen zum Flächenbedarf hatte Bosshart an der Informationsveranstaltung nicht präsent, lieferte sie aber im Nachgang noch dem «Anzeiger». Gemäss der Bedarfsanalyse, die im Rahmen der Immobilienstrategie 2020 durch das Büro Basler & Hofmann durchgeführt wurde, steht dem Werkhofpersonal derzeit bloss 25,5 Quadratmeter für Büro, Garderobe und WC (eine separate Toilette für Frauen ist nicht vorhanden) Aufenthalt und Küche sowie Waschen und Trocknen zur Verfügung.

Effektiv ist der Platzbedarf 73 Quadratmeter, die im neuen Werksgebäude gegeben wären Beim Platz für Anlagen und Maschinen fehlen gemäss Studie 95 Quadratmeter Der Recyclinghof bliebe aber auch mit dem neuen Werksgebäude zentral beim Stampfi-Gebäude

Weitere Informationen: knonau ch

Was darf man wo mit Fun- und Trendfahrzeugen? –Stadtpolizei Affoltern beantwortete

Laufend gibt es neue Fun- und Trendfahrzeuge. Auch die Stadtpolizei Affoltern hat in letzter Zeit eine Zunahme

Fragen

ebendieser Fahrzeuge auf öffentlichen Verkehrsflächen feststellen können Der Gesetzgeber reagiert darauf mit immer

neuen Vorschriften. In diesem Zusammenhang ergeben sich Fragen zur Ausrüstung Sicherheit und den gesetzlichen Bestimmungen. Wo darf man ein Airwheel oder ein E-Trottinet benutzen? Brauche ich für ein E-Bike einen Führerausweis? Besteht beim Lenken eines Segways eine Helmtragpflicht? Ab wann dürfen Kinder mit dem Velo auf der Strasse fahren? Wann darf ich mit dem Velo das Trottoir benützen? Solche oder ähnliche Fragen beschäftigen die Bevölkerung Antworten auf genau diese und ähnliche Fragen lieferte die Stadtpolizei am Mittwoch 8 Mai, zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Parkplatz vor der Zürcher Kantonalbank in Affoltern Der Informationsaustausch zwischen der Bevölkerung und der Polizei erwies sich als sehr wertvoll, so konnten zahlreiche Fragen beantwortet und Unklarheiten beseitigt werden

Zugleich bot sich die Möglichkeit, erstmals die zwei neuen Dienst-E-Bikes der Stadtpolizei zu besichtigen Diese werden ab diesem Sommer im Rahmen von Fahrradpatrouillen und als taktisches Einsatzgerät bei Hotspots eingesetzt

Stadt Affoltern

Bezirk Affoltern Freitag, 17. Mai 2024 8
Das bestehende Betriebsgebäude der früheren Kläranlage soll rechts um einen Fahrzeug-Waschraum und einen Anbau mit vier Lastwagenparkplätzen
Die Stadtpolizei bereitet die Standaktion vor In der Bildmitte der heimliche Star des Anlasses: das neue Dienst-E-Bike der Stadtpolizei. (Bild zvg)
Vogelschau auf das Areal der Kläranlage vor ihrem Rückbau (Bilder Martin Platter)

Bawaverzinst Anteilscheine mit 1,25 Prozent

Die 29. Generalversammlung der Baugenossenschaft Alterswohnungen genehmigte alle Traktanden in Windeseile

Christine häusermann

Von den rund 400 Genossenschaftern und Genossenschafterinnen sind an der GV vom 13 Mai 77 Stimmberechtigte anwesend Gleich bei der Begrüssung

erklärt Präsident Urs Läderach, dass das Traktandum 7, Genehmigung neue Statuten, vom Vorstand wieder zurückgezogen worden sei. Es habe im Vorfeld der Generalversammlung Fragen zu den Änderungen gegeben, die der Vorstand nochmals mit dem Wohnbauamt und dem Amt für Umbau und dem Bundesamt für Umbauwesen prüfen wolle.

Neue Wohnungen sind vermietet

Zum Jahresbericht 2023 ergänzt Urs Läderach, dass die drei neuen Wohnungen die die Bawa an der Oberen Seewadelstrasse aus den Räumen der ehemaligen Spitex erstellen konnte bereits im Oktober bezugsbereit waren und vermietet werden konnten Die Bewohnerinnen und Bewohner der Oberen Seewadelstrasse 10a und b hätten keine einfache Zeit hinter sich zum Neubau des Gesundheitszentrums Seewadel sei noch der eigene Umbau mit den drei neuen Wohnungen hinzugekommen deshalb wolle die Bawa 2024 auf Renovations- und Sanierungstätigkeiten grundsätzlich verzichten «Wir haben ein bisschen Mitleid mit euch und haben gesagt dieses Jahr machen wir nichts» sagt Urs Läderach Zum zweimal gestiegenen Referenzzinssatz führt er aus, dass die Bawa im

Frühling die Mieten angehoben habe, im Herbst aber nicht Sollte der Referenzzinssatz wieder sinken, würden die Mieten deshalb vorerst nicht gesenkt werden Bei den anschliessenden Fragen bringt ein etwas ungehaltener Mieter sein individuelles bauliches Problem in seiner Wohnung zur Sprache Vorstandsmitglied Gian Keifer versichert, dass er der Sache morgen nachgehen werde Der Jahresbericht des Präsidenten wird mit einer Gegenstimme angenommen. Die Abnahme der Rechnung die ein Jahresergebnis von 152 028 Franken zeigt, wird einstimmig angenommen Die Bawa nimmt jährlich rund eine Million Franken an Mietzinsen ein, die Hälfte davon geht in den Unterhalt und in den Erneuerungsfonds weitere Grossbeträge sind für Abschreibungen und Hypothekarzinsen nötig Das Eigenkapital erhöhte sich von 4 655 450 im Vorjahr auf

Temporäres Halteverbot bei der Primarschule Bonstetten

Tagtäglich beobachtet die Schulpflege bei Schulbeginn und Schulende gefährliche Situationen mit Fahrzeugen im Bereich der Schulhäuser Autos fahren auf Trottoirs, um Kinder aussteigen zu lassen oder um zu wenden, halten im Kreuzungsbereich, an Ausweichstellen für das Postauto und so weiter Im Laufe der letzten Jahre hat das Verkehrsaufkommen von sogenannten Elterntaxis stetig zugenommen und so erhöhte sich auch die Gefahrenquelle Das Anhalten an gefährlichen und verbotenen Stellen schafft neue Gefahren und es entstehen zusätzliche Sichtbehinderungen für andere Kinder

In vielen Fällen halten oder parkieren Fahrzeuge in Bereichen wo dies

nicht gestattet ist beispielsweise in Engpässen, auf Trottoirs, im Kreuzungsbereich oder in Einmündungen. In der Praxis zeigt sich dass die geltenden Regeln häufig in Vergessenheit geraten Um die Situation zu entschärfen wird nach einer ersten Testphase, welche nach den Weihnachtsferien stattfand, vom 6. Mai bis 1. Juli für maximal 60 Tage erneut ein temporäres Halteverbot im Bereich der Schulhäuser 3 und 4 errichtet Die Polizei wird vermehrt Kontrollen durchführen und gegebenenfalls auch Bussen ausstellen. Der Schulweg ist eine Erlebniswelt für die Kinder Sie entdecken die Umgebung, schliessen oder pflegen Freundschaften, bewegen sich regelmässig in

der Natur erleben den Weg bei Sonnenschein oder Regen und werden durch das selbstständige Bestreiten des Schulweges in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Das temporäre Halteverbot soll dabei helfen, Unfälle zu vermeiden, zu ermöglichen, dass alle Kinder ihren Schulweg möglichst sicher meistern und auch mit vielen schönen Erlebnissen bereichern können.

Die Schulpflege dankt für die Mithilfe aller zur Vermeidung von Unfällen im Sinne des Gedankens: Weniger Fahrzeuge vor den Schulhäusern bedeutet höhere Sicherheit für die Kinder

Primarschulpflege Bonstetten

4 782 648 Franken per Ende 2023 Mit der Genehmigung der Rechnung haben die Genossenschafter auch die Verzinsung der Anteilscheine von 1,25% angenommen, wie es der Vorstand vorgeschlagen hat.

Wechsel im Vorstand

Der 43-jährige Stefan Kellenberger aus Obfelden, der seit 15 Jahren seine eigene

Baufirma führt wird als Nachfolger von Ernst Bitter gewählt. Ernst Bitter habe im Vorstand eine eigentliche Bauherrenfunktion innegehabt als «Bindeglied zwischen Bawa und Architekt», würdigt ihn Präsident Urs Läderach. Er habe jeweils die richtigen Fragen gestellt und Fehler und Unstimmigkeiten bemerkt. Das Publikum verdankt seine Arbeit mit Applaus Stefan Kellenberger hat sich offenbar mit seiner neuen Rolle noch nicht gross auseinandergesetzt, er wirkt überrascht, als ihn Präsident Urs Läderach nach vorne bittet, um sich vorzustellen, sagt dann aber: «Ich denke, dass ich mit diesen Sachen klarkommen werde, es gibt nichts mehr zu sagen.» Den Stimmberechtigten genügts, Kellenberger wird einstimmig gewählt.

Frage zur Fotovoltaik

Bei der Fragerunde möchte ein Mann wissen, ob im Rahmen einer Dachsanierung auch die Installation einer Fotovoltaikanlage diskutiert werde Das Thema sei durchaus angedacht, gibt der Präsident Auskunft. Eine Aufstockung für Sonnenkollektoren brächte für die Mieter eine nicht tragbare Lärmbelastung und die Amortisationsfrage hätte jeweils zur Folge, dass das Thema nicht weiterverfolgt würde.

Nach seinem Dank an alle Beteiligten, einer kurzen Werbung dass man Anteilscheine auch erhöhen könne und die Suche nach Bauland nicht aufhöre, schliesst Urs Läderach die Versammlung und lädt zum Apéro im Foyer

Temporäres Halteverbot im Bereich der Schulhäuser 3 und 4 an der Schachenstrasse in Bonstetten. (Bild zvg)

Auf dem Camping Reussbrücke brannten zwei Wohnwagen lichterloh

Parolenspiegel Politische Parteien Bezirk Affoltern (IPK)

Eidgenössische Vorlagen vom 9. Juni 2024

Prämien-Entlastungs-Initiative Kostenbremse-Initiative Körperliche Unversehrtheit

Am frühen Donnerstagmorgen stiegen über Ottenbach dunkelgraue Rauchschwaden auf Sie kamen vom Campingplatz Reussbrücke: Dort sind kurz vor halb acht Uhr zwei Wohnwagen in Brand geraten, wie die Kantonspolizei Zürich auf Anfrage mitteilt. Im Einsatz waren neben der Polizei die Feuerwehr Ottenbach und die Stützpunktfeuerwehr Affoltern. Zu retten gab es vor Ort allerdings nicht mehr allzu viel: Als die Einsatzkräfte auf dem Campingplatz eintrafen, standen die beiden Wohnwagen bereits in Vollbrand Drei weitere Wagen in unmittelbarer Nähe des Stellplatzes wurden dabei in Mitleidenschaft gezogen. Zwar war auch die Sanität vor Ort verletzt worden ist gemäss Kapo aber niemand. Die beiden Wohnwagen

waren zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht bewohnt. Zur Brandursache konnte die Kantonspolizei noch keine Angaben machen, dies sei nun Gegenstand der Ermittlungen.

Fahrzeuge gehörten Dauermietern «Für mich war es der erste Brand», sagt Nicolas Stalder der den Campingplatz Reussbrücke seit drei Jahren leitet. Gemäss seiner Auskunft gehören die beiden abgebrannten Wohnwagen Dauermietern Der Campingplatz Reussbrücke, der ausgangs Ottenbach direkt an der Reuss gelegen ist, umfasst eine Fläche von 1,5 Hektaren und bietet 60 Saisonplätze sowie 40 weitere Plätze für Touristinnen und Touristen (red)

9 Bezirk Affoltern Freitag, 17. Mai 2024 SVP SP GLP FDP Mitte GP EVP EDU Aufrecht 1 Nein Ja Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein 2 Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Ja Stimmfr 3 Ja Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja Ja 4 Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Stimmfr Nein Sichere
Stromversorgung
Der Vorstand servierte anschliessend einen Apéro Von links: Stefan Kellenberger, sein Vorgänger Ernst Bitter, Gian Keifer, Urs Läderach, Ruth Ringger und Dominique Lipp (Bild Christine Häusermann) Viel zu retten gab es für die Einsatzkräfte nicht: Zwei Wohnwagen brannten komplett aus (Bild Stützpunktfeuerwehr Affoltern)

Eine wahre Naturkatastrophe?

Replik auf den Leserbrief «Eine wahre Naturkatastrophe» von Wolfgang Wolfsgruber im «Anzeiger» vom 14. Mai.

Herr Wolfsgruber stellt in seinem Leserbrief die Windkraftanlagen (WKA) in ein sehr schlechtes Licht Leider sind Herrn Wolfsgruber aber in seiner Argumentation ein paar Fehler unterlaufen Erstens setzt er seine Aussagen in keinen Kontext und zweitens macht er Aussagen welche aus wissenschaftlicher Sicht falsch sind Unter anderem ist es so dass die tatsächlichen Auswirkungen auf die Natur bezüglich Austrocknung der Böden oder Einbremsung des Windes praktisch gleich null sind.

die Fläche einer WKA reicht um 2000 Haushalte mit Strom zu versorgen eine WKA einen Hektar Boden benötigt. Dauerhaft versiegelt sind davon nur zirka 350 Quadratmeter, der Rest wird wiederaufgeforstet. die wenigsten WKA im Wald erstellt werden. die WKA nicht am Aussterben von Tierarten verantwortlich sind (der Mensch ist der Hauptverantwortliche). der Infraschall nicht verantwortlich ist für schwere gesundheitliche Probleme. die Auslastung vor allem durch die Regeln des Strommarktes gesteuert wird. der Mikroplastikabrieb um über sechsmal kleiner ist als der von Schuhsohlen.

Der menschengemachte Klimawandel ist Fakt und wird, wenn wir nicht sehr schnell etwas unternehmen katastrophale Auswirkungen auf die gesamte Welt haben.

Windkraft- und Fotovoltaikanlagen sind mit der beste Weg, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Milan Pechous, Obfelden

Stromgesetz: Eine Mogelpackung

Das am 9 Juni zur Abstimmung gelangende Stromgesetz ist in vielen Punkten nicht durchgedacht Eines der Hauptargumente der Befürworter ist, eine allfällige Strommangellage im Winter zu verhindern und vom Ausland unabhängig zu werden Um dieses Ziel zu erreichen wird – nebst der marginal ausbaubaren Wasserkraft – auf grosse Windkraftanlagen und Solarenergie gesetzt Leider fehlt aber eine landesweite Obergrenze der Anzahl von geplanten Grosswindkraftanlagen Die Befürworter sprechen von zirka 200 solchen Windrädern und die Gegner von bis zu 3000 Anlagen Die Wahrheit dürfte irgendwo dazwischen liegen Eine definierte Maximalzahl hätte diese unsichere Prognose beseitigt Gemäss den Befürwortern sind in der Schweiz genügend private Hausdächer vorhanden, auf welchen Solaranlagen installiert werden könnten, selbstverständlich auf Kosten der jeweiligen Hauseigentümer zugunsten der Allgemeinheit Das Gesetz verpflichtet zudem, bei privaten Neubauten mit mehr als 300 m2 Dachfläche eine Solaranlage zu installieren Aber müssten nicht zuerst die Gemeinden und Städte dazu verpflichtet werden auf ihren öffentlichen Gebäuden (Schulhäusern, Mehrzweckhallen und weiteren) solche Anlagen zu bauen? Und genau im Winter wo zusätzlicher Strom benötigt wird, werden alle diese Solaranlagen bedingt durch trübes Wetter und Hochnebel im Mittelland nur einen Bruchteil ihrer möglichen Leistung produzieren Die Unabhängigkeit vom Ausland von fossilen Energieträgern (Öl, Gas) ist ein weiteres Argument der Befürworter Dass aber zirka 90 Prozent aller Solarmodule aus China importiert werden wird dabei tunlichst verschwiegen Wo ist da die Unabhängigkeit? Das Stromgesetz ist deshalb klar abzulehnen

Urs Gretler Wettswil

Vorteile von Tempo 30 überwiegen

Replik auf den Leserbrief «Ruhe herrscht in Ottenbach» von Thomas Maag im «Anzeiger» vom 14. Mai.

Herr Maag schreibt von Schneckentempo Geschwindigkeit ist relativ: Usain Bolt erreicht maximal 44,72 km/h. Ein gehender Mensch ist mit zirka fünf km/h unterwegs und eine Joggerin mit zirka zehn bis 15 km/h Das Tempo einer Schnecke beträgt ungefähr 0,003 km/h (je nach Untergrund). Für eine Strecke von 1 Kilometer braucht man mit 50 km/h 1,2 Minuten; mit 30 km/h 2 Minuten. Zudem bewegt man sich keineswegs «durch ganz Ottenbach» (wie Herr Maag schreibt) mit 30 km/h; die 30er-Zonen beginnen jeweils deutlich nach dem Ortsbeginn, den Rest erledigen wir weiterhin mit 50 km/h Zu

Herrn Maags Fahrtechnik (tiefer Gang mit hoher Drehzahl) füge ich gerne an, dass das zum Glück nur wenige so handhaben – die allermeisten erinnern sich an ihre Fahrausbildung und fahren in einem hohen Gang mit niedriger Drehzahl (das lässt sich nämlich so einrichten) Spart Most und macht weniger Lärm. Wegen des starren Blicks auf den Tacho verminderte Sicherheit? Da sag ich nur: Tempomat Ich weiss jetzt ja nicht, wo Herr Maag genau wohnt – ich jedenfalls wohne exakt an einer Strasse mit auf 30 verlangsamtem Verkehr Und ich sage Ihnen: Das hört man deutlich. Oder man hört es eben nicht mehr Es ist auffallend leiser geworden! Ein Gewinn an Lebensqualität! Vielen Dank an dieser Stelle Abschliessend noch ein paar weitere Vorteile von 30 statt 50:

Weniger Prämien und weniger Kosten

Wenn wir am 9 Juni an die Urne gehen, haben wir die Chance das Gesundheitswesen kostenmässig im Gesundheitswesen in den Griff zu kriegen Die Versuche des Bundesrates zur Kostendämpfung sind in den vergangenen Jahrzehnten an der Unfähigkeit und den Zerwürfnissen in den eidgenössischen Parlamenten allesamt gescheitert Die Interessenvertreter sorgen sich um das eigene Wohl und nicht um das des Volkes Hundertausende können die Krankenkassenprämien nicht mehr bezahlen oder sind am Anschlag Über die Stossrichtungen der beiden Initiativen Prämienentlastung und Kostenbremse, kann man geteilter Meinung sein aber beide ergänzen sich also sind

beide zustimmungswürdig Wenn wir etwas erreichen wollen müssen alle etwas beitragen Wenn wir wegen jedes Bobolis zum Doktor rennen oder ins Spital dann ist das eine falsche Haltung Das Hinterfragen nach der Behandlungsmethode und den Medikamenten gehört zur Pflicht beim Arztbesuch und im Spital Alte Originalmedikamente dürften schon lange nicht mehr so viel kosten Die Forschungskosten sind schon längst amortisiert Insofern ist das Angebot von Generika nur eine Art von Preisschutz für Originale Der Trend zur Spezialisierung bei den Arztberufen trägt kaum dazu bei dass sich die Arztkosten vermindern Die Diskussion um die Grösse und Anzahl

Gefahren können besser erkannt werden; der Anhalteweg wird kürzer; die Unfallfolgen sind leichter; der Verkehrsfluss wird verbessert. Nachteile? Kenne ich keine es sei denn, eine um ein paar Sekunden verlängerte Fahrzeit wird als solcher ausgelegt Also gut zugegeben: Aufkommende Langeweile am Steuer, da hat Herr Maag natürlich recht.

PS: Den sarkastischen Seitenhieb auf die laserbewaffneten Freunde und Helfer verstehe ich nicht. In meiner Logik haben nicht sie Schuld, wenn jemand schneller als erlaubt fährt und deshalb gebüsst wird. Und sollte Usain Bolt in Ottenbach gebüsst werden, übernehme ich seine Busse.

Tom Keller, Ottenbach

Spitäler gerät immer mehr zur Farce, privater regionaler kantonaler und nationaler Interessen So werden Milliarden in den Sand gesetzt Überdimensionierte Bauten verursachen Millionenabschreibungen, Beispiel Triemlispital Leidtragende sind alle welche die ihnen zustehenden Prämienverbilligungen nicht erhalten Die beiden Gesundheitsinitiativen sind keine Wundermittel aber sie können dazu beitragen, dass der Interessensclub Gesundheitswesen gemässigt wird, damit die Bedürftigen nicht krank werden weil sie die Rechnungen nicht mehr bezahlen können

Kurt Meister, Obfelden

Die Mitte Bezirk Affoltern: Abstimmungsempfehlungen

Die Mitte Kanton Zürich empfiehlt ein Ja zur eigenen «Kostenbremse-Initative» Damit wird die Prämienexplosion gestoppt und die Kostenzunahme gebremst Der Prämienanstieg nimmt kein Ende, er ist nach wie vor die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung Zu lange haben sich Akteure im Gesundheitswesen wie Kantone, Spitäler, Ärzte Krankenkassen oder die Pharmaindustrie damit begnügt, sich die Schuld für die explodierenden Kosten gegenseitig zuzuweisen Mit der Kostenbremse-Initiative zeigt Die Mitte den Weg auf wie die Prämienexplosion

ohne Qualitätsverlust effektiv gedämpft werden kann

Nein zur «Prämien-EntlastungsInitiative», weil sie statt der Ursache des Prämienanstiegs die Symptome bekämpft Prämienverbilligungen sind ein wichtiges Instrument für den sozialen Ausgleich Ein einseitiger Ausbau der Prämienverbilligung genügt jedoch nicht Nur die Kostenbremse-Initiative der Mitte packt das Übel an der Wurzel und bremst nachhaltig die Kostenexplosion im Gesundheitswesen Die Mitte unterstützt den indirekten Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Nein bei der Initiative «Für die Freiheit und körperliche Unversehrtheit» Die persönlichen Grundrechte sind durch die Verfassung schon gut gesichert Ja zum «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbarer Energie», es gibt eine wichtige Grundlage zur Realisierung der Verbrauchs-Reduktion von fossilen Energieträgern.

Urs Egger Vorstandsmitglied

Die Mitte Bezirk Affoltern

Ersatzwahl für die Schulpflege Hedingen

Am 9 Juni findet die Ersatzwahl für den frei werdenden Sitz in der Schulpflege Hedingen statt Alexandra von Wartburg (gebürtig Wissmann) ist Bürgerin von Hedingen. Alexandra ist in Hedingen aufgewachsen und hat alle Schulstufen hier durchlaufen Durch diese lokale Verbundenheit hat sie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse und Gegebenheiten unserer Gemeinde Durch ihre persönlichen Erfahrungen und ihre aktive Teilnahme am Gemeindeleben verfügt sie ausserdem über ein fundiertes Wissen über die lokalen Bildungsherausforderungen und Möglichkeiten Als Eltern, die selbst

politisch aktiv sind und die lokalen Herausforderungen aus erster Hand kennen, sind wir überzeugt, dass Alexandra die Fähigkeiten, das Engagement und die Integrität besitzt, um das Amt der Schulpflege mit Bravour zu meistern. Wir sind uns sicher dass Alexandra mit ihrer Kompetenz und ihrem Herzblut für Hedingen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Bildungseinrichtungen leisten wird. Ihr Einsatz für die Bildung und ihr grosser Verantwortungssinn zeigten sich auch während ihrer langjährigen Tätigkeit als Berufsbildnerin Durch den unkonventionellen Werdegang von Ale-

Impfzwang Schweiz?

Gemäss den Behörden und Politikern gibt es keinen Impfzwang in der Schweiz, doch dies ist eben leider nicht ganz der Wahrheit entsprechend. Es steht zwar bereits in der Bundesverfassung dass die körperliche Unversehrtheit gewährleistet ist

Jedoch gab es bereits bei den umstrittenen Covid-Impfungen für gewisse Berufsgruppen einen sogenannten «versteckten» Impfzwang (abgesehen davon, dass man diskriminiert wurde und nicht an Veranstaltungen durfte)

Liess oder lässt man sich nicht impfen, verliert man in gewissen Berufsfeldern

den Job Also ist es eben doch ein Impfzwang Anlässlich der Vorstellung von Pro- und Kontra-Argumenten führte die Kontra-Seite aus, dass man sich nicht impfen lassen muss/musste Klar man muss dann halt den Job wechseln dies steht jedem frei

Nur die Gegner erwähnen mit keinem Wort, dass man Ü40 respektive Ü50 nur schwer einen neuen Job finden kann oder wenn dann in einem anderen «Segment» Eventuell hat die betroffene Person aber nur für diesen Beruf eine Ausbildung Es ist es eben doch ein Impfzwang, denn was soll ein Familienvater

Ja zum SchulraumProjekt Stallikon

Die SVP-Sektion Stallikon hat an ihrer GV vom 14 März die JA-Parole zum Projekt Schulraum und Mehrzweckhalle Stallikon gefasst. Aktuell ist die Turnhalle Loomatt zu 147 Prozent ausgelastet. Dies bedeutet, dass die Schüler für den Turnunterricht in drei umliegende Gemeinden ausweichen müssen. Beim Schulraum fehlen aktuell 18 Prozent Um den zusätzlichen Bedarf zu decken und für die Zukunft gerüstet zu sein braucht es mehr Schulraum und eine neue Sport-/Mehrzweckhalle Davon profitieren nicht nur unsere Schüler und Schülerinnen sondern auch unsere Vereine, welche Sportveranstaltungen und Events durchführen möchten. Wir haben nun die Chance mit dem Bau einer Sport-/Mehrzweckhalle idealste Infrastruktur für die Gemeinde und die kommenden Generationen zu schaffen Also nutzen wir sie und sagen am 9 Juni Ja zum Projektierungs-/Ausführungskredit zum Schulraum-Projekt Pünten. SVP Sektion Stallikon

Video für den Wahlkampf

Liebe Wettswilerinnen und Wettswiler, nach dem ersten Wahlgang habe ich wertvolles Feedback erhalten, dass meine Vorstellung nicht ausführlich genug war Um dem gerecht zu werden habe ich ein Video erstellt, das Ihnen einen kleinen Einblick zu meiner Person gibt Ich lade alle Wählerinnen und Wähler von Wettswil ein sich über meine Kandidatur jenseits meiner parteilosen Ausrichtung zu informieren, indem sie dieses kurze Video anschauen. Sie finden es unter www.vinzmeier.ch. Rückmeldungen und Fragen sind herzlich willkommen und können direkt an die im Video angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden Ich freue mich auf eine spannende Abstimmung und stehe gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Vinzenz Meier, Wettswil

Christian Gräub in den Gemeinderat

xandra bringt sie ein breites Spektrum an Know-how in unterschiedlichen Sektoren mit Als langjährige Bewohner und engagierte Bürger unseres Dorfes möchten wir unsere uneingeschränkte Unterstützung für die Kandidatur unserer Tochter Alexandra von Wartburg für das Amt der Schulpflege zum Ausdruck bringen Wir hoffen dass Sie Alexandra von Wartburg bei den bevorstehenden Wahlen unterstützen werden, damit sie sich für eine weiterhin aktive und attraktive Schule in unserer Gemeinde einsetzen kann.

Regula und Beat Wissmann, Hedingen

denn anderweitig tun, als sich impfen lassen? Er riskiert, den Job zu verlieren, kann dann seine Familie nicht mehr ernähren Auch dank der «PK-Strafe», wird er keinen Job oder nur sehr schwer einen Job finden Deshalb ist es wichtig dass Sie Ja stimmen am 9. Juni bei der Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit», damit auch garantiert kein versteckter Impfzwang besteht die Bundesverfassung wahrgenommen wird.

Durch sein langjähriges Engagement für die Gemeinde ist Christian Gräub, der mit seiner Familie seit über 20 Jahren in Wettswil lebt, gut bekannt, vernetzt und im Dorf integriert Geschäftlich bringt er Know-how in den Bereichen Führung und Finanzen mit. Erfahrung gesammelt hat er auch in den Behörden wo er zuerst als Mitglied und anschliessend als Präsident der Rechnungsprüfungskommission aktiv war und ist Es ist absolut verständlich dass er einen Schritt weiterkommen und sein Wissen und seine Erfahrungen im Gemeinderat einbringen möchte. Als bürgerlich denkendes Gemeindemitglied mit grossem sozialen Verständnis stellt Christian Gräub eine weitere Bereicherung für den Gemeinderat in Wettswil dar Es ist lobenswert dass er sich aktiv für die Gemeinde einsetzt, und ich wünsche Christian Gräub viel Erfolg bei seiner Kandidatur und den bevorstehenden Wahlen im Juni 2024.

Reto Hitz, Wettswil

John Appenzeller, Aufrecht Bezirk Affoltern ANZEIGE

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

Forum Freitag, 17. Mai 2024 10

Jetzt wählen und mitentscheiden

Gedanken zur Ersatzwahl für den freien Sitz im Gemeinderat Wettswil.

In Wettswil kommt es am 9 Juni zum 2. Wahlgang für den freien Sitz im Gemeinderat. Die FDP (obwohl schon mit 2 Vertretern und einem ausgetretenen

Parteimitglied dabei) schlägt vor dass nun auch noch ein drittes FDP-Mitglied gewählt werden soll. Aus meiner Sicht ist diese Forderung inakzeptabel und nicht zielführend für eine ausgewogene Interessenvertretung im Gemeinderat für uns Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wettswil.

Neue Impulse, eine Blutauffrischung sind dringend gefragt damit keine einseitige Führung im Gemeinderat Wettswil entsteht Ist das Debakel der Abstimmung über die Bau- und Zonenordnung (BZO) «Weierächer-Grabmatten» bereits vergessen? Wie viel Steuergeld gibt der heutige Gemeinderat für juristische Beratungen und Beurteilungen aus? Es war schon sehr erstaunlich dass bei den ver-

gangenen Wahlen im März 2024 rund 90 Personen aus Wettswil an den eidgenössischen Abstimmungen teilnahmen bei den gleichzeitigen Gemeinderatswahlen jedoch «leer» einlegten ganz nach dem Motto: «Ich möchte unbedingt eine 13 AHV-Rente (oder je nach Standpunkt auch nicht) was jedoch der Gemeinderat mit meinem Steuergeld anstellt, ist mir völlig egal » Die Gemeinde Wettswil hat Glück, dass sich aktuell zwei junge zwar parteilose aber meiner Meinung nach perfekt geeignete Kandidaten zur Wahl für den 5 Sitz im Gemeinderat zur Verfügung stellen. Eigentlich schade, dass es nicht zwei Vakanzen gibt Ich würde nämlich am liebsten gleich beide «Neulinge» wählen Da nur ein neuer Gemeinderatssitz belegt werden kann, bevorzuge ich die Wahl von Marco Santi. Einen 3. Gemeinderatssitz für die FDP sollten wir zwingend verhindern.

Michael Markworth, Wettswil

Noch mehr Schikanen am Albispass?

Thomas Schweizer von den Grünen ist kein Freund des motorisierten Verkehrs Deshalb nimmt er es wohl in seinem Artikel vom 3. Mai im «Anzeiger» auch nicht so genau mit der Sicherheit und dem Lärm am Albispass sowie mit der Verkehrsregelverordnung.

Der zitierte Art 33 verbietet zum Glück keine Motorfahrzeuge mit hohen Drehzahlen sondern untersagt nur hohe Drehzahlen des Motors im Leerlauf und beim Fahren in niedrigen Gängen, was auch in der Fahrschule gelehrt wird Auch fortgesetztes unnötiges Herumfahren ist nicht verboten, ausser in Ortschaften Es ist damit zu hoffen, dass die 39 evaluierten Massnahmen zur Vermeidung von Lärm als das entlarvt werden, was sie sind: eine Schikane Die wiederholt publizierten Polizeikontrollen am Albispass haben jedenfalls kein allge-

meines Fehlverhalten von Fahrzeuglenkern oder die massenweise Beschlagnahmung von Fahrzeugen mit Motor oder Fahrzeugteilen zutage gebracht im Gegenteil: Die überwiegende Mehrheit der Lenker verhält sich korrekt und ihre Fahrzeuge entsprechen dem Gesetz. Zu hoffen bleibt damit, dass weitere Massnahmen ausbleiben zumal sie zum Teil nur unnötig Geld kosten und aufgrund von Einzelfällen weder die Sicherheit erhöhen noch im dünn besiedelten Gebiet des Albispasses den Lärm entscheidend reduzieren Stattdessen wäre vielleicht auch mal eine Studie zur Verkehrsregelverletzung von Velofahrern interessant. Sind da auch Massnahmen oder Führerausweise geplant, die entzogen werden können?

Markus Stutz, Zwillikon

Frohe Pfingsten!

Anneli Lengen aus Stallikon hat kürzlich ein florales Wunder erlebt: «Das Innere einer Pfingstrose ist einfach unglaublich», schrieb sie der Redaktion. (red)

Windräder im Amt – was sage ich meinen Enkeln?

In unserer Gemeinde Obfelden ist ein potenzieller Standort für Windräder ausgewiesen Es wird in der Bevölkerung diskutiert, wie diese Alternative zu fossilen und nuklearen Anlagen frühzeitig verhindert werden kann. Was auch immer wir heute tun, die Konsequenzen müssen hauptsächlich unsere Kinder und Enkel tragen Da frage ich mich: Was antworte ich meinen Enkeln, wenn sie mich in 20 bis 30 Jahren – die Windräder sind bereits wieder

demontiert – fragen: «Grosspapi was hast du damals für das Klima getan?» «Ich habe mich erfolgreich gegen die Windräder gewehrt.» «Warum?», wäre wohl die nächste Frage «Es klang so schrecklich die Landschaft zu verbauen Es war unklar, was es nützt. Ich hatte gehofft, andere werden schon eine Lösung für unseren Energiebedarf finden » Zu Recht würde ich auch gefragt, warum ich den Prozess nicht aktiv mitgestaltet habe und stattdessen alles von

Beginn an blockiert habe? War es Angst Naivität, Unwissenheit oder Egoismus Keinen dieser Werte möchte ich meinen Enkeln vermitteln Die Zukunft unserer Kinder liegt auch in meinen Händen Darum gebe ich jeder alternativen Energiegewinnung eine Chance und beteiligen mich unvoreingenommen an der Gestaltung der Welt unserer Enkel.

Axel Mönkeberg, Obfelden «Demut?»

Ist es nicht wunderbar dass es Politiker gibt, die angesichts der Schönheit der Natur von Demut ergriffen werden? Das lässt doch hoffen!

Dieselben Politiker machen aber Werbung für das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbarer Energie», den sogenannten Mantelerlass Ganz abgesehen davon, dass schon in der Bezeichnung dieses Gesetzes mehrere Widersprüche stecken Wer ein bisschen aufgepasst hat im Physikunterricht, weiss, dass Energie nur verbraucht werden kann, aber nicht erneuert Und die Sache mit der sicheren Stromversorgung durch erneuerbare Energien ist Wunschdenken, von der Wasserkraft mal abgesehen.

Auch wollen sie uns weismachen, dass in schützenswerten Gebieten keine Windräder, Solaranlagen und Wasserkraftwerke gebaut werden dürfen

Wenn dem so wäre bräuchte es das Stromgesetz nicht! Das Stromgesetz bezweckt jedoch das genaue Gegenteil – es will die Gemeindeautonomie und damit die Rechte der Bürger ausschalten. Wir hätten nichts mehr zu sagen, wenn in

unseren Naherholungsgebieten über 200 Meter hohe Windräder gebaut werden Hektaren von Wald vernichtet werden für Fundamente und schwerlastfähige Zufahrtsstrassen, der Lebensraum von Wild durch Infraschall und Schlagschatten vernichtet wird, der Waldboden auf Jahrzehnte zerstört wird durch den Abrieb der Rotoren und Spazierengehen im Wald im Winter lebensgefährlich wird durch die Eisstücke, die sich von den Rotoren lösen und zu Geschossen entwickeln. Ganz abgesehen davon, dass zwischen theoretischem und praktischem Ertrag Riesenlücken klaffen. Wo bleibt da die Demut vor der majestätischen Natur? Immerhin hilft sie uns, den Unterschied zwischen Worten und Taten zu erkennen. Lassen Sie sich vom Gesäusel der Politiker nicht einlullen! Wehren Sie sich für Ihre Rechte! Ihr Recht, mitzubestimmen, was wo gebaut wird! Dafür ist es wichtig, das Stromgesetz am 9 Juni abzulehnen! Je deutlicher desto besser!

Hermann Brütsch, Affoltern

Ihre Meinung ist willkommen!

Gerne können Sie der Redaktion des «Anzeigers» einen Leserinnen- oder Leserbrief schicken Dazu gibt es ein paar wichtige Regeln: Ihre Meinungsäusserung muss mit Namen sowie Adresse und Telefonnummer des Verfassers oder derVerfasserin versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgreifen oder einen Beitrag im «Anzeiger» kommentieren Wir achten darauf, dass nur Briefe in einem freundlichen Tonfall

sowie ohneVerletzungvon Persönlichkeitsrechten Dritter publiziert werden Vermeiden Sie bitte Abkürzungen Aufgeben können Sie Ihre Äusserung unter www.affolteranzeiger.ch/ mitmachen/leserbrief-einreichen Für eine Veröffentlichung am Dienstag sollte die Zuschrift am vorangehenden Freitagmittag auf der Redaktion eintreffen. Für eine Publikation am Freitag schicken Sie uns Ihren Beitrag bitte bis am Mittwochmittag. (red)

Diversität und Sachkompetenz für die Schulpflege Hedingen

Am 9. Juni finden in Hedingen Ersatzwahlen für ein Mitglied der Schulpflege statt Es stehen zwei Kandidatinnen und ein Kandidat zur Wahl. Zurzeit besteht die Schulpflege aus vier Schulpflegerinnen und drei Schulpflegern. Neben einem ausgewogenen Geschlechtermix gibt es aber noch mehr Gründe die Stimme Philipp Stuckert zu geben: Philipp Stuckert wohnt mit seiner Familie seit über 20 Jahren in Hedingen, engagiert sich in Vereinen und hat sich schon bisher für die Schule begeistert. So ist

er Mitglied im Echoraum des Elternrates (Gesprächsplattform für Schule und Eltern) und Klassenkontaktperson in der Sekundarschule Er bringt daher viel Erfahrung mit und hat ausgewiesenes Verständnis für die Belange einer guten Schule. Diese ist glücklicherweise gut aufgestellt – so wurde unsere Schule von der externen Schulevaluation letztes Jahr mit Bestnoten beurteilt Es ist daher wichtig, dass die Qualität weiterhin hochgehalten wird und engagierte

kompetente und weitsichtige Schulpfleger und Schulpflegerinnen diese konstruktiv und mit Bedacht in die Zukunft begleiten Die Schulleitung und die Lehrpersonen haben in den letzten Jahren hervorragende Arbeit geleistet und haben es deshalb verdient, dass sie weiterhin durch die Schulbehörde mit sachbezogenen und engagierten Mitgliedern unterstützt werden Philipp Stuckert steht für diese Werte.

Felix Peter Hedingen

Zu den Gedanken des Ottenbacher Pfarrers zur Auffahrt

Ist das erfrischend, wenn jemand behauptet, dass wir nicht vom Affen abstammen. Herzlichen Dank! Schon als Schülerin verstand ich nicht, dass es Affen gibt die sich in Menschen verwandeln, und dass es Affen gibt, die lieber Affen bleiben (siehe Zoo).

Es ist doch recht seltsam was die Menschen alles glauben Nur dass even-

tuell eine höhere Macht existiert, das glauben sie nicht Dabei zeigt doch eben gerade die Schöpfung dass ein intelligentes Wesen die Dinge geordnet hat Allein der Weltraum ist so präzise aufgebaut, dass man nur staunen kann Der komplexe Aufbau eines Atoms allein lässt mich an der Urknall-Theorie zweifeln Ich hörte vom Versuch, eine künstliche Sonne zu bauen (Paul Scherrer Institut) Der Versuch ging voll daneben

Den Blick nach oben zu richten, ist ein guter Rat. Man kann so auch recht geborgen sein in den Stürmen des Lebens.

Verena Häberling, Ottenbach

Marco Santi in den Gemeinderat Wettswil

Ab sofort haben Sie mit Ihrer Stimme die Möglichkeit, die Weichen für ein erfolgreiches Wettswil zu stellen Sie suchen einen vertrauenswürdigen integren und loyalen Gemeinderat Sie suchen einen motivierten Kandidaten, der sich mit Engagement und Transparenz für neue Ideen und Visionen, aber auch für Ihre Interessen als Bürger oder Bürgerin von Wettswil einsetzt.

Vor mehr als 15 Jahren habe ich einen solchen Partner, einen Wettswiler, gefunden Die Zusammenarbeit mit

Marco Santi ist stets geprägt von gegenseitigem Respekt, unternehmerischem Verständnis und Weitsichtigkeit. Geschäftlich stets die Interessen und Ziele seiner Kunden fest im Blick hat Marco Santi mit seiner Erfahrung auch schwierige Entscheidungen kompetent gelöst und Risiken und Opportunitäten aussergewöhnlich gut ausbalanciert.

Durch sein souveränes Auftreten, seine lösungsorientierte Arbeitsweise und seine klare Kommunikation wird er von Kunden wie auch seinen Geschäfts-

partnern sehr geschätzt Privat tief in Wettswil verankert, wird er sich stets bestmöglich für Ihre Interessen engagieren und im Wohl der Gemeinde und Ihrer Bürger handeln.

Schätzen Sie sich glücklich das Amt mit einem Kandidaten, frei von ideologischer Parteipolitik religiösen Zwängen oder liberalem Etikettenschwindel besetzen zu können, und unterstützen Sie mit Ihrer Stimme Marco Santi. Adrian Wiedon, Pfäffikon/SZ

11 Forum Freitag, 17. Mai 2024
Bild Anneli Lengen

Schweizer Erstaufführung

Shakespeare in Love

Freilichtstück nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard

Bühnenfassung von Lee Hall

Samstag, 25. Mai 2024, 20.30

Scheune auf dem Hof Röthlisberger Knonau

Vorverkauf: Gemeindeverwaltung Knonau, 044 768 50 50, www knonau ch

Aktuell

SONNTAG

UNTERHEISCHER MÄÄRT Hausen a. A.

26 MAI, AB 16 UHR

Asia-Buffet Asia-Wochen

Reservation: Tel. 056 664 01 01

Wir freuen uns, Sie in unserem gemütlichen Restaurant kulinarisch verwöhnen zu dürfen!

Herzlichst Ignaz und Trudi Lang Öffnungszeiten siehe Homepage www.eule-merenschwand.ch info@eule-merenschwand.ch

Musik und Wort

Pfingstsonntag, 19. Mai 2024 17.15 Uhr, Klosterkirche

Collegium Vocale und Collegium Musicum Grossmünster

Pfingst-Kantate: Also hat Gott die Welt geliebt und Messe A-Dur von J.S. Bach

Leitung: Kantor Daniel Schmid Lesungen: Pfr Volker Bleil

Eintritt frei/Kollekte www.klosterkappel.ch

Samstag, 25. Mai 2024 10–17 Uhr

Gebrauchtes ∞ Selbst-Gemachtes Handwerkliches ∞ Musikalisches Feines für den kleinen Hunger und Durst Aktivitäten für Gross und Klein: Kinderschminken Karten-Factory ∞ Schokokuss-Schleuder Keramik ∞ Mineralien Kleider ∞ Zuckerwatte und vieles mehr

All das findest du am kleinen feinen Unterheischer Määrt an der Heischerstrasse unterhalb Albisstrasse an der Bachstrasse

Seebrigstrasse und dem Juchweg Anreise mit ÖV, Velo oder zu Fuss: Es sind keine PP vorhanden!

Der Anlass findet bei jedem Wetter statt

Weitere Info: mail@elisabethdanuser ch

Wir suchen eine Küchenhilfe (m/w) 100% Per sofort oder nach Vereinbarung

Samstag und Sonntag frei

Restaurant Post in Ottenbach

Telefon 044 776 37 47

Wir suchen für unseren Privathaushalt in Affoltern a.A eine zuverlässige, deutschsprechende, effiziente und gründliche Reinigungskraft.

Anstellung 1 25 h pro Woche

Reinigungstermin am Freitag Tel. 076 4676227

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Obfelden

4-Zimmer-Wohnung neu renoviert

Mietzins inkl Nebenkosten

Fr 1650 00

Auskunft + Besichtigung

Tel 058 476 82 00

Herr Tillmann

Yogaraum sucht Untermieter/innen

Heller, ruhiger Yogaraum, 64m2, in Hausen am Albis hat ab August freie Zeitfenster für Angebote meditativer Bewegungsformen Info: 079 736 12 76

Familienbetrieb sucht Raum für Wachstum!

Unser Handelsunternehmen ist auf der Suche nach zusätzlicher Lagerfläche oder nach passendem Grundstück für den Bau einer Lagerhalle. Kontakt: 079 338 08 63

P.S.: Erfolgreiche Empfehlungen werden belohnt.

Mietgesuche

Suche Praxisraum

UmgebungAffoltern am Albis Auch inGemeinschaftspraxis MeinAngebot: Kinesiologie • Coaching • Medialität wwwmichael-vaselai org Michael • 079 330 69 03

ErscheinungsweiseüberPfingsten 2024

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate

LenzburgerBezirksAnzeiger Donnerstag, 23 Mai Dienstag, 21. Mai 16 Uhr

Limmatwelle

Donnerstag, 23 Mai Freitag,17 Mai 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern

Mittwoch, 22. Mai

Freitag, 24. Mai

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

Kaufe Wohnmobile

Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen und LKW Barzahlung

Tel. 079 777 97 79 (Mo-So)

Hallööchen

Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt

Zusätzliche 20% Rabatt

auf die Nettopreise aller Geräte*

W R Bernhard Wettswil AG 044/700 25 25

*exkl High End Portfolio

Wir suchen 3 Personen, die ernsthaft daran interessiert sind, ihr Gewicht nach unten zu kontrollieren

Frau Wiederkehr Tel 079 222 18 94

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

MitEidg Edelmetall Handelsbewilligung

Gold&Silber-Ankauf

Raphael Meyer Goldschmiede

Wir kaufen Ihren Goldschmuck Zahngold Goldmünzen, Golduhren usw , der nicht mehr getragen wird, nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Kompetente Beratung auch für Anfertigungen & Reparaturen

R Meyer Goldschmiede Fischmarkt 5-7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold-meyerch

Do & Fr 9:30-12:00 13:30-18:00 Sa 9:30-14:00 Mittwoch auf Voranme dung Mo & D geschlossen

Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Epilepsie Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung!

www swissepi ch

IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4
DEIN
Dienstag,
8 Uhr
Donnerstag,
8 Uhr
21. Mai
23. Mai

Fund im Keller

Maschwanden: Das Fragment eines früheren Denkmals im Museum Seite 16

Nachwuchstalente

Am 25. Mai gehört die Bühne im Kasinosaal Affoltern den Jungen. Seite 22

Siegreicher Nachwuchs

Beim FC Hausen freut man sich über den Triumph am Tury Cup Seite 23

Wie aus der Zeit gefallen, aber lebendig

Serie «Wirte und Wirtinnen im Säuliamt»: Das «Pöschtli» im Aeugstertal ist mehr als ein Restaurant

Werner Schneiter

«Holz isch heimelig»: Dieser Slogan der Schreinereibranche ist im Restaurant Pöschtli im Aeugstertal sichtbar Gäste tauchen hier ein in die «gute alte Zeit», als man noch von Wirtschaften und nicht von Locations sprach Auf den Tischplatten sind Sprüche und Wünsche der Kundschaft mit dem Messer eingeritzt, und die Registrierkasse stammt nicht aus diesem Jahrhundert Das Lokal wirkt wie aus der Zeit gefallen und erinnert schon fast an ein Museum «Aber wir leben darin zusammen mit unseren Gästen», hält das Wirteehepaar Sabina und Franz Lehner fest.

Viele Stammgäste, aber kein Stammtisch

Ursprünglich hiess das «Pöschtli» Restaurant Post Das Gebäude diente von 1804 bis 1864 als erstes Schulhaus im Aeugstertal, wurde danach in Wohnraum umgewandelt und wird seit 1895 als Restaurant betrieben. Unklar ist ob es auch einmal als Poststelle diente Klar ist aber dass Sabina Lehners Mutter Erika Früh das Lokal 1962 übernahm und es 1989 an ihre Tochter übergab. Franz Lehner kam 1999 dazu.

Wirte und irtinnen im Säuliamt

In dieser Serie berichtet der «Anzeiger» regelmässig über Wirte und Wirtinnen aus dem Säuliamt (red)

MARKTPLATZ

Seither hat sich wenig geändert Die Speisekarte ist in ihren Grundzügen die gleiche geblieben: Rösti, Fondue und das algerische Nationalgericht Couscous zählen nach wie vor zum permanenten Angebot, abgesehen von saisonalen Einschüben. Wichtig ist dem Wirtepaar zu deklarieren, woher die Produkte stammen: dass die von Rösti begleitete Alpschweinsbratwurst von der Familie Tschudi-Länzlinger aus dem Glarnerland stammt das Geschnetzelte vom Angusrind (Prädikat Bio Suisse) mit Rösti vom Werk- und Wohnheim Murimoos in Muri und die saisonale Bärlauchbratwurst von der Metzgerei Jucker in Kollbrunn.

Auch bei Weinen kennt das Ehepaar mittlerweile alle Winzerinnen und Winzer persönlich «Wir haben

viele Stammgäste, aber keinen Stammtisch Es ist auch unsere Stube» macht das Ehepaar klar Die heterogene Kundschaft schätzt das Ambiente und honoriert was hier geboten wird Es schätzt persönliche Bedienung, im Wissen auch dass es noch wenige Lokale dieser Art gibt – und dies auch in einem unaufgeregten Rahmen der Menschen zusammenbringt und Dialoge über den Tisch hinaus ermöglicht

An Wochenenden kommen natürlich auch Ausflügler, bisweilen nach dem Wandern am Türlersee, auch aus der Stadt In der wärmeren Jahreszeit lädt auch das lauschige Gartenrestaurant zum Verweilen ein wo die hängenden Trauben den nötigen Schatten spenden Dort stehen – wie im Innern – rund 40 Plätze zur Verfügung.

Das «Pöschtli» als Filmdrehund Konzertort

Das «Pöschtli» ist aber nicht nur wegen der kulinarischen Verlockungen bekannt. Seit jeher gibt es dort im 85 Plätze bietenden Saal Konzerte, aber auch Generalversammlungen von Vereinen, Hochzeiten sowie Geburtstags- und Familienfeste. Bekannt sind vor allem Konzerte, die von Mitte September bis Mitte Mai im Durchschnitt alle zwei Wochen stattfinden – mit bekannten Interpreten die zum Teil seit Jahren im «Pöschtli» auftreten etwa Paul Millns «Britain s Blues & Soul Poet», Dodo Hug, Marco Zappa oder das «Echo vom Locherguet» «Auch Interpretinnen und Interpreten schätzen dieses besondere Ambiente» sagt Franz Lehner Zum Aus-

Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00

Senevita feiert

Zehn-Jahre-Jubiläum mit Überraschung und Party

Mitte Juni 2013 wurde die «Aufrichte» des OVA-Areals gefeiert Fast ein Jahr später war dann die Eröffnung der Senevita Obstgarten Zu Beginn waren 20 der insgesamt 120 Pflegebetten sowie 23 der 48 Wohnungen belegt Inzwischen ist das Angebot des Obstgartens im ganzen Bezirk bekannt Die Betten und Wohnungen sind belegt In guter Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen vor Ort gehört der Betrieb zu den wichtigen Playern in der Langzeitpflege sowie im betreuten Wohnen Bestrebt seinen Bewohnenden einen aktiven und abwechslungsreichen Alltag zu bieten, und dies in einer herzlichen und gemütlichen Umgebung – ein Zuhause im Alter Dieses Jahr wird die Senevita Obstgarten nun zehnjährig Eine ganze

Woche feiert der Betrieb mit seinen Bewohnenden und Mitarbeitenden dieses Ereignis Das Programm umfasst: Vorträge kreatives Gestalten, Schnitzeljagd, Tanzcafé und mehr

Fest für die Bevölkerung

Am Samstag, 15 Juni (das Ausweichdatum bei schlechter Witterung wäre der 29. Juni), wird zusammen mit geladenen Gästen und der ganzen Bevölkerung Geburtstag gefeiert. FoodStände und Überraschungen für Gross und Klein warten auf die Besuchenden Auch Hausführungen sind geplant und sollen den Betrieb Interessierten näherbringen. Es wird gefeiert – Happy Birthday Obstgarten!

Senevita Obstgarten

druck kommt das auf einer Art «Liebeserklärung» die in Form eines Zettels bei den Postkarten hängt. «Niemand sollte ableben, ohne zuvor zumindest einmal im ‹Pöschtli› gewesen zu sein», schrieb Gernot Feldner, Leadsänger und Komponist bei «Harlequin’s Glance» aus Wien. Das «Pöschtli» diente auch als Filmkulisse Dort wurde 2022 eine DreiMinuten-Szene des Kinofilms «Reise in die Wüste» gedreht, der die schwierige Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch thematisiert Er kam im Herbst 2023 in die Kinos Die renommierte Margarethe von Trotta führte Regie

Restaurant Pöschtli Aeugstertal Telefon 044 761 61 38 (Öffnungszeiten via Telefonbeantworter) Ferien vom 17 Juni bis und mit 11 Juli

13 Gewerbe Freitag, 17. Mai 2024
Das «Pöschtli», fast schon wie ein Museum. Aber es lebt dank des Wirteehepaars Sabina und Franz Lehner und seiner Gäste (Bild Werner Schneiter)
Senevita Obstgarten feiert ihr Zehn-Jahre-Jubiläum. (Bild zvg)
www.affolteranzeiger.ch Jetzt mit neuer Website!
Buchen Sie jetzt!

Ref. Kirchgemeinde

Knonauer Amt

Mehr Infos und unser ganzes Programm finden Sie unter www.ref-knonaueramt.ch

Freitag, 17. Mai

14.30 Erzählcafé

Affoltern Chilehuus «... das war hart, hat mich aber gestärkt»

Sozialdiakonin Lucia Sidler

Samstag, 18. Mai

10.00 Gottesdienst

Affoltern, Seewadel

Urs Baumann (EMK)

15.00 Begegnungsfest rund um die Kirche

Kirche Hausen

19.30 Gospelkonzert «Flames of Love»

Gospelchor Affoltern

Kirche Hausen

Eintritt frei, Kollekte

Sonntag, 19. Mai

10.30 Pfingstgottesdienst für das Knonauer Amt Kirche Affoltern

Pfingstpredigt oder Wortgeist?

Gospel? Tanzen oder Tiktok?

Team: U Boller, E Hurschler, Th. Müller, W Schneebeli u.a

Moderation: Pfrn. Bettina Bartels

Musik: Gospelchor Affoltern, Young Hauser (Piano), Daniel Rüegg (Orgel)

Leitung: Anette Bodenhöfer

Anschliessend Essen mit Teilete

Dessert und Spielen

11.00 Ökumenisches Pfingstfest katholische Kirche Mettmenstetten

Pfr Andreas Fritz und Pfrn. Claudia Mehl

Montag, 20. Mai

18.00 Pfingstabendfeier

Bonstetten Chilegarte

Pfrn. Susanne Sauder

Musik: Casey Jason Crosby

Bei Regen in der Kirche

Dienstag, 21. Mai

19.00 Riffi Salon

Rifferswil Engelsaal «Alles im Griff?»

Moderation: Elisabeth Armingeon, Verena Barbara Gohl Urs Guldener

Donnerstag, 23. Mai

18.00 Friedensimpuls/Thursday for peace

Kirche Affoltern

Geleitetes besinnliches

Zusammensein mit Meditation, konfessionell und politisch unabhängig

19.00 Liturgische Abendmahlsfeier Kirche Mettmenstetten

Pfr Andreas Fritz

20.30 Vollmondsingen

Kirche Ottenbach

Gemeinsames Singen

Heiteres und Besinnliches erfreut Herz und Gemüt

Ref Kirche Kappel

Sonntag, 19. Mai

10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche, Pfrn. Ilona Monz, Hiromi Ikei (Orgel) und Anna Gander (Harfe). Anschliessend Predigtnachgespräch. www.kirchekappel.ch

Kloster Kappel a. A.

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Freitag, 17. Mai

19 30 Offenes Hagios Singen Leitung: Christine Boeck Klosterkirche Eintritt frei Kollekte

Pfingstsonntag, 19. Mai

17 15 Musik und Wort Collegium Vocale und Collegium Musicum Grossmünster Klosterkirche Eintritt frei Kollekte

Dienstag, 21. Mai

13 30 –

14 30 Führung durch die Klostergärten

Treffpunkt: Amtshausplatz

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

Donnerstag, 23. Mai

13 30 –14 30 Führung durch die Klostergärten

Treffpunkt: Amtshausplatz

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

www.klosterkappel.ch

Ref Kirche Knonau

Sonntag, 19. Mai 2024

11.00 ökum. Pfingstgottesdienst in der kath. Kirche Mettmenstetten mit Pfarrerin Claudia Mehl, Pfarrer Andreas Fritz und Pfarrer Ignace Bisewo Anschliessend gemeinsames Mittagessen

Berger K WP2 LF-302 E

Ref. Kirche Obfelden

Freitag, 17. Mai

18.30 Phönix-Treff

Samstag, 18. Mai

9.00 3.-Klass-Unti, Gruppe Füür

Sonntag, 19. Mai

10.00 Gottesdienst zu Pfingsten mit Abendmahl Pfrn. Joke van Ek Erich Eder (Klavier/Orgel) und das Alp-Pan-Duo mit Käthi Kaufmann Ott und Kurt Ott

Dienstag, 21. Mai

15.30 Minichile Gruppe Rägeboge

Mittwoch, 22. Mai

12.00 Club 4, Gruppe Omega

Freitag, 24. Mai

9.15 Fiire mit de Chliine in der Kirche www.kircheobfelden.ch

Ref Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 19. Mai

10.00 Kirche Wettswil, PfingstGottesdienst mit Abendmahl mit Pfr Matthias Ruff Musik: Viktoryia Haveinovich & Panflöte anschl Apéro

Dienstag, 21. Mai

19.00 Stille & Tanz in Wettswil

Donnerstag, 23. Mai

14.30 Kafi-Träff in Wettswil

Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www.kirche-stallikon-wettswil.ch

Kath. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 18. Mai

17.30 Eucharistiefeier

Pfingstsonntag, 19. Mai

10.30 Festgottesdienst, musikalisch begleitet vom Chor vocal emotions aus Baar, anschl Apéro

17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten

18.30 Santa Messa

Donnerstag, 23. Mai

19.00 Maiandacht

www.kath-affoltern.ch

UNSERE HUNDE

HELFEN – DANK

IHRER SPENDE

blindenhund ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag,18. Mai KEINE Vorabendmesse

Sonntag,19. Mai – Pfingsten 9.00 Beichte

10.00 Hl Messe mit dem Mauritius Chor Anschl Apéro

Montag, 20. Mai – Pfingstmontag

10.00 Hl Messe

Dienstag, 21. Mai

18.45 Rosenkranz

19.30 Hl Messe

Mittwoch, 22. Mai

10.30 Ökum. Morgengebet 18.30 Rosenkranz

Donnerstag 23. Mai 8.15 Rosenkranz 9.00 Hl Messe

Freitag, 24. Mai 9.00 Hl Messe 10.00 –16.00 Anbetung

Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 18. Mai 17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben, an der Orgel José

Donnerstag, 23. Mai 8.15 Wortgottesdienst mit Matthias www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Samstag, 18. Mai 17.00 - Pfingstfeier für Jugendliche in der 19.30 kath. Kirche Mettmenstetten und Teilete

Sonntag, 19. Mai/Pfingsten 11.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Pfr Ignace Bisewo Diakon Matthias Kühle-Lemanski, Pfr Andreas Fritz und Pfrin. Claudia Mehl Musik: José Sifontes Orgel und Barnabas Völgyesi, Klarinette Sunntigsfiir für alle Kinder im Pfarreizentrum Anschliessend gemeinsames Mittagessen für alle Mittwoch, 22. Mai 9.30 Fiire mit de Chliine in der kath Kirche Mettmenstetten www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Pfingstsonntag, 19 Mai

10.30 Gottesdienst www.kath-affoltern.ch

Chrischona Kirche Affoltern

Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 19. Mai 10.00 Gottesdienst auf dem Weidhof Uerzlikon www.sunntig.ch

Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10

Sonntag, 19. Mai 10.00 Gottesdienst Kinderhüeti

Donnerstag 23. Mai 14.30 Frauentreff

Freitag, 24. Mai

9.30 Baby/Kids-Song www.affoltern.heilsarmee.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag, 19. Mai 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www.pfimiaffoltern.ch

Evang Täufergemeinde Mettmenstetten

Sonntag, 19. Mai 10.30 Gottesdienst Parallel Kinder-/Jugendprogramm

Donnerstag, 23. Mai 20.00 Bibelabend Mehr: etg-mettmenstetten.ch

50% aufunsere Vorsorgeuntersuchungmit Sehtest*

Zusätzlich 100Fr Rabatt auf unsere BrillenlinienPlusFixpreise*

Derwohl weltbeste Wärmepumpen-Boiler!

DassinddievielenVorteileunseresProduktes6JahreGarantieaufWPersterServicegratisArbeitsbereichbis-7°CSVGW-ZertifizierungsehrhoherCOP/Wirkungsgrad SolarstromnutzungmöglichSolarwärmetauscheroderandere3.EnergiequellegrosserServiceflanschHeizelementSchweizer-ProduktSpezial-MagnesiumschutzanodekorrosionsbeständigsterBoiler aufdemMarktreparierbar(sämtlicheErsatzteileanLager)anjederSteckdose anschliessbarUnsereTechnikersindspeziellaufWärmepumpenBoilergeschult

12JahreGarantie

Erhältlich bei Ihrem Sanitär oderdirekt bei uns.

Aktion verlängert bis

das Wichtigste ist.

IBAN
0900 0000 4000 1488
Boiler Solar Korrosions-
Kalkschutz 044
00 Räschstrasse 31, 8912 Obfelden
Postkonto 40-1488-4
CH47
4
und
762 40
ENERGIEKLASSE
A+
*Gültig bis zum 25 Mai 2024 Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen Weil die Augenvorsorge
am 25. Mai! Filiale Affoltern Center Oberdorf Centralweg 6 8910 Affoltern am Albis 043 817 10 15 affoltern@doctoreyepoint ch doctoreyepoint ch
a. A.

Unterheischer Märt in Hausen

Gebrauchtes, Selbstgemachtes, Handwerkliches und Musikalisches – für alle ist etwas dabei

Lang lebe das europäische Kino

Am Samstag 25 Mai von 10 bis 17 Uhr findet in Hausen ein kleiner Quartiermarkt statt mit verschiedenen Ständen Aktivitäten Spielen für Jung und Alt und Feinem für den kleinen Hunger und Durst.

Insgesamt gibt es 18 Stände auf Privatgrund an verschiedenen Orten entlang der Unterheischerstrasse der Seebrigstrasse und dem Juchweg Individuell geprägte Aktivitäten und Kreativität entdecken, die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und gemütlichen Zusammensein nutzen oder einfach gemütlich entlang den lebendigen Quartierstrassen schlendern? Eine bunte Mischung von Gebrauchtem, Selbstgemachtem Handwerklichem Musikalischem, Mineralien, Keramik, Kinderschminken, Karten-Factory, Schokokuss-Schleuder Kleider Zuckerwatte und vielem mehr wartet auf Besucherinnen und Besucher von nah und fern Die Anreise mit ÖV oder Fahrrad ist empfohlen, da ausser beim Schützenhaus oder im Chratz keine öffentlichen Parkplätze vorhanden sind. Der Markt findet bei jedem Wetter statt.

Zum Abschluss der Indoorsaison zeigt das Kino Mansarde in Muri zwei Filme aus Europa

Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf um die Familie über Wasser zu halten Ivano

Poetry-Slam

Der Sommer ist da und soll gefeiert werden. Der Verein Rotenbirben veranstaltet zum ersten Mal den Poetry-Slam «Sprachgemüse», bei dem acht lokale und angereiste Poetinnen und Poeten die laue Abendluft mit ihren Worten verzaubern Poetry-Slam kann lustig und ernst, frech und zärtlich – und immer überraschend sein

Besonders spannend wird es, weil das Publikum mitentscheidet welche der Künstlerinnen und Künstler ins Finale kommen Es wird wie immer eine kleine Bar geben, dazu gibt es feine Rotenbirben-Pizza aus dem Steinofen – und gute Stimmung unter bunten Lichterketten.

Maria Grundmann

Der Slam findet am 23 Mai auf der Rotenbirben, Rütistrasse 5 in Bonstetten statt Pizzaofen und Barbetrieb ab 18 30 Uhr Slam um 19

hingegen fühlt sich berechtigt alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag Bis ein mysteriöser Brief eintrifft der ihr den Mut gibt alles über den Haufen zu werfen und sich ein bes-

seres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst.

Im Genre wechselt sie dabei immer wieder zwischen Drama und Komödie Es ist ein lakonischer schulterzuckender Humor, mit dem die Frauen in dieser repressiven Zeit unter dem Radar tyrannischer Männer zusammenhalten, eine leichte, geradezu beiläufige weibliche Solidarität angesichts der Übermacht des Patriarchats mit seinen überkommenen Rollenvorstellungen Vorstellungen, die sich bis heute halten Der italiensche Film «C è ancora domani» wird am Donnerstag 23 Mai 18 Uhr, und Freitag, 24 Mai, 20 30 Uhr, gezeigt

«King’s Land» – Western aus dem Norden

Im Dänemark des 18. Jahrhunderts erklärt König Frederik V., dass die wilde Heide Jütlands gezähmt, kultiviert und kolonisiert werden muss damit sich die Zivilisation ausbreitet und sich die Steuern mehren. Ludvig van Kahlen ist ein verdienter dänischer Soldat, der trotz seiner niederen Herkunft beim deutschen Militär in den Rang eines Hauptmanns aufgestiegen ist. Er will mit sei-

ner Soldatenrente im Namen des Königs eine Siedlung gründen, die ihm Reichtum, Ehre und einen Adelstitel bringen soll.

Doch der machthungrige Gutsherr Frederik De Schinkel erhebt Besitzansprüche auf das Land und versucht, mit Geld, Intrigen und Gewalt van Kahlen zum Scheitern zu bringen Mit unerschütterlicher Entschlossenheit steckt van Kahlen die Rückschläge ein und stellt sich De Schinkel ebenso wie der unerbittlichen Natur Doch er findet auch Unterstützung und sogar Liebe

Die Haushälterin Ann Barbara und das Roma-Mädchen Anmai Mus durchbrechen seine strenge Fassade, holen ihn aus dem selbst gewählten Rückzug in die Einsamkeit und bewegen ihn letztlich zu einem mutigen Entscheid (Donnerstag, 23 Mai, 20 30 Uhr, und Freitag, 24. Mai, 18 Uhr).

Reto Holzgang Kino Mansarde

Die letzte Kino-Mansarde-Veranstaltung vor der Sommerpause findet traditionell als Open-Air-Kino am Samstagabend, 15 Juni, statt Kino Mansarde präsentiert die witzige Fussball-Feelgood-Komödie «Next Goal Wins» Sämtliche Infos gibts auf www kinomansarde ch

PV-Anlage: Wie am besten angehen?

Die Sprechstunde Fotovoltaik gibt Antworten und zeigt Wege auf

Immer mehr Menschen machen sich Ge danken zu Solarstrom und Fotovoltaik anlagen Als Hausbesitzer denkt man da ans eigene Dach Wie gut eignet sich dieses und wie viel Strom kann es in etwa pro Jahr produzieren? Baut man die An lage selbst, stellt man das Dach für ein PV-Anlage zur Verfügung oder lässt man die Anlage auf dem eigenen Dach erstel len und mietet diese dann? Wie also am besten vorgehen wenn man selber baut Es gibt so viele Fragen und Möglichkei ten – da lohnt es sich mit erfahrenen Personen zu reden und von bestehendem Wissen zu profitieren Interessant ist e auch sich mit Personen auszutauschen die bereits eine Anlage besitzen und schon einige Erfahrungen gesammelt haben Denn nicht selten trifft man da auf ein Beispiel, das sich auf die eigene Situation übertragen lässt Der Verein Solarbonstetten organisiert deshalb im Rahmen der schweiz-

weiten «Tage der Sonne» im Rigelhüsli in Bonstetten die «Sprechstunde Fotovoltaik» Dort stehen am 29 Mai ab 19 Uhr Fachleute und Personen die bereits eine eigene Anlage realisiert haben, mit Tipps und Erfahrungen zur Verfü-

Musik und Wort

ung Sie beantworten gerne Fragen zum Vorgehen bei der Entscheidfindung sowie bei der Realisierung von PV-Anlagen Auch für Mieter welche kein eigenes Dach haben, aber dennoch Solarstrom produzieren wollen, kann Solaronstetten Möglichkeiten aufzeigen, rotzdem ökologisch produzierten Strom zu beziehen und an der Energiewende teilzuhaben Der Verein hat bisher in Bonstetten drei Anlagen mit privaten Mitteln gebaut, die total rund 100 000 kWh Strom pro Jahr produzieren. Solarbonstetten freut sich über viele Interessenten und offeriert gerne den Apéro.

Charles Höhn, Solarbonstetten

Sprechstunde Fotovoltaik Mittwoch, 29 Mai, 19 bis 21 Uhr, Rigelhüsli, Dorfplatz Dorfstrasse 34 Bonstetten

Am Pfingstsonntag, 19 Mai, um 17 15 Uhr singen und musizieren in der Klosterkirche Kappel Vokalsolisten und das Collegium Vocale und Collegium Musicum Grossmünster unter der Leitung von Kantor Daniel Schmid. Zu hören sind von Johann Sebastian Bach (1685–1750) die Pfingstkantate «Also hat Gott die Welt geliebt», BWV 68 und die «Messe A-Dur», BWV 234.

Brigitte von Allmen

«Musik und Wort» Sonntag 19 Mai Eintritt frei Kollekte Lesungen: Pfarrer Volker Bleil Weitere Informationen unter www klosterkappel ch Collegium Vocale (Bild zvg)

Hommage an eine Kaiserin

Es gibt zahllose Musikstücke, die kennt praktisch jeder – oft ohne zu wissen woher «Sting Operation» wildert seit ein paar Jahren in diesem Fundus und verwendet musikalisches Allgemeingut als Ausgangspunkt für eigenwillige Interpretationen Im aktuellen Programm wendet sich die Band den Songs der legendären Sängerin Bessie Smith zu. Die «Empress of the Blues» war der vielleicht erste weibliche Popstar überhaupt. Die über hundertjährigen Songs treffen auf moderne Rhythmen und überraschende Reharmonisierungen. A Tribute to the Empress Bessie Smith Felix Straumann, Saxofon; Devi Reith, Gesang; Matthias Siegrist, Gitarre; Peter Leuzinger, Bass; Peter Preibisch, Schlagzeug.

Hand-Ruedi Widmer, lamarotte

Donnerstag, 23 Mai, Bar ab 18 30 Uhr, Musik ab 20 15 Uhr Eintritt frei Kollekte Essen ab 19 Uhr 20 Franken; Reservierung: 044 760 52 62 Mehr Infos unter www lamarotte ch

Stürmisches Venedig

In der Photobastei Zürich stellt Johannes Paula aus Wettswil vom 23 Mai bis zum 2. Juni seine Arbeiten aus zum Thema «Stürmisches Venedig» Seine Lieblingsstadt in Bewegung.

Die Bilder sind unter anderem mit Langzeitbelichtung Mehrfachbelichtung und Experiment geschossen Der Titel des Fotoevents lautet «Make Art not War». Zudem wird er das Fotokarussell drehen und alle, die möchten, in Bewegung porträtieren 23 Mai ab 18 Uhr sowie 2. Juni ab 14 Uhr, ebenfalls in der Photobastei (red)

Weitere Informationen unter: www paula ch

ANZEIGE

15 Veranstaltungen Freitag, 17. Mai 2024
In Hausen findet an der Heischerstrasse der Flohmarkt mit Aktivitäten für Gross und Klein statt (Bild Raffaella Manferdini)
30 Uhr Eintritt frei, (Kollekte) Anreise mit ÖV nach Bonstetten, Isenbach Es gibt keine Parkplätze
Letztes Jahr war er der besucherstärkste Film in den italienischen Kinos (Bild zvg)
Die Sprechstunde bietet Hilfe zum Thema PV-Anlagen. (Bild zvg)

Arzt Johann Heinrich Frick lebt wieder auf

Am Pfingstmontag wird im Dorfmuseum Maschwanden erstmals ein Fragment seines Denkmals gezeigt

Johann Heinrich Frick geboren am 20. Juli 1770 in Maschwanden, war der Sohn des damaligen «Kreuz»-Wirtes

Hans Jakob Frick und der Hebamme Elisabeth Frick Der Vater hätte es gerne gesehen, wenn Heinrich in seine Fussstapfen getreten wäre, aber Heinrich wollte Landarzt werden. Mit 13 Jahren begann er seine chirurgische Lehre in Küsnacht und bildete sich ab 1787 am medizinisch-chirurgischen Institut Waldegg in Zürich weiter

In den frühen 1790er-Jahren kehrte er nach Maschwanden zurück und begann als Arzt zu arbeiten Heinrich Frick war mit Leonhard Brennwald, der von 1795 bis 1803 Pfarrer in Maschwanden war eng befreundet Sie wohnten in unmittelbarer Nachbarschaft und tauschten sich in der Studierstube oder bei Spaziergängen regelmässig aus Brennwald berichtet in seinen Tagebüchern ausführlich über den zwanzig Jahre jüngeren wissbegierigen Freund und über dessen Tätigkeit als Landarzt. Aber auch die Politik war ein zentrales Thema ihrer Diskussionen und Frick am politischen Geschehen sehr interessiert

Politische Laufbahn als Agent

Es waren unruhige Zeiten mit den Aufständen der Landbevölkerung gegen die Stadt und der französischen Besetzung der Schweiz 1798 wurde die Helvetische Republik ausgerufen und Heinrich Frick startete seine politische Laufbahn als Agent in Maschwanden. 1803 wurde er

Kirche Maschwanden und Frick-Denkmal mit Inschrift; kolorierte Zeichnung von Heinrich Keller, entstanden zwischen 1825 und 1834.

(Bild Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung)

zum Bezirksstatthalter ernannt und zügelte zusammen mit seiner Frau, der Städterin Esther Zureich, von Maschwanden nach Knonau. Später nach

dem Wiener Kongress wurde Frick zum Oberamtmann ernannt. Nach 25-jähriger politischer Tätigkeit wurde Frick wegen verschiedener Vergehen ange-

klagt 1823 kam es zu einem grossen über mehrere Monate dauernden Prozess, über den in den Schweizerischen Jahrbüchern und dem Schweizer Boten regelmässig und ausführlich berichtet wurde Neben dem Hauptangeklagten Frick standen fünf weitere Personen vor dem Obergericht Frick wurde unter anderem verurteilt wegen Frauengeschichten, unterschlagener Bussengelder, ausstehender Lohnzahlungen und weil er nach Antritt der Oberamtmannsstelle weiter als Arzt praktiziert hatte. Frick musste in der Folge sein Amt als Oberamtmann abgeben Bereits zwei Jahre später am 7. Februar 1825, starb Frick im Alter von 55 Jahren an einer Lungenentzündung.

Denkmal an prominenter Stelle

Johann Heinrich Frick erhielt nach seinem Tod ein Denkmal das auf einer Radierung und zwei Zeichnungen der Maschwandner Kirche abgebildet wird. Die kolorierte Zeichnung von Heinrich Keller (entstanden zwischen 1825 und 1834) zeigt die Südfassade der Kirche Rechts davon wird das Denkmal von Frick in Gestalt einer abgebrochenen Säule auf einem Postament abgebildet. Keller hält auch den Wortlaut der Inschrift auf dem Postament fest: «Im Andenken Herrn Joh Heinrich Frick, ausübender Arzt von Maschwanden » Neben den Lebensdaten von Frick wird auf der Vorderseite der Bibelvers Phil I,21 zitiert («Sterben ist mein Gewinn»)

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00

Das «Rössli» Mettmenstetten feiert

Einjähriges Bestehen: «Rössli»-Pächter lädt am 25. Mai zum geselligen Fest

Gastgeber Fazli Syla lädt die Bevölkerung am 25. Mai zu einem geselligen Fest auf die «Rössli»-Terrasse ein. Fürs kulinarische Wohl sorgen gegrillte Köstlichkeiten und frische Salate Ein kostenloser Geburtstagsdrink und Livemusik bieten eine fröhliche festliche Stimmung Am Abend serviert das «Rössli»-Team die beliebten À-la-carteMenüs und offeriert allen Gästen zum Einjährigen ein Apéro-Getränk

Tradition und Innovation verbinden Nach der umfassenden Renovation und dem Umbau erstrahlt das Rössli im Zentrum von Mettmenstetten in neuem Glanz Beim Bauvorhaben am über 500-jährigen denkmalgeschützten Gebäude wurde darauf geachtet, Tradition und Innovation zu verbinden Dieser Grundsatz wird auch vom neuen Pächter Fazli Syla gelebt. Die hausgemachten regionalen und saisonalen Gerichte kommen bei den Gästen sehr gut an.

Gastgeber Fazli Syla blickt nach diesem ersten Jahr auf eine schöne, aber auch sehr intensive Zeit zurück Viele Herausforderungen mussten bewältigt werden Das Sammeln von Erfahrungen, das Kennenlernen des Dorfes, die Bedürfnisse von Stammgästen und das Einspielen benötigten etwas Zeit Die vielen persönlichen Kontakte und Rückmeldungen zeigten dem Gastgeber jedoch, dass sich der Einsatz und der Effort des ganzen Teams lohnen

Mittlerweile hat sich das Rössli mit seiner frischen, kreativen und saisonalen Küche und den gelobten FischMenüs bereits einen Namen geschaffen «Persönliches und wertschätzendes Feedback ist mir sehr wichtig», so der neue Pächter Das Angebot wurde weiter an die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung angepasst. Dazu zählt zum Beispiel der «Büezer Teller» am Mittag die Metzgete im Herbst oder das beliebte «Rössli»-Cordon-bleu welches in

regionaler Zusammenarbeit mit Chäs Stöckli aus Affoltern entstanden ist

Ein Haus voller Möglichkeiten

Mit den vielfältigen Räumlichkeiten wie dem grossen «Rössli»-Saal den Seminarräumen und dem Weinkeller, welche nach der Sanierung im neuen Glanz erstrahlen, ist das Gasthaus weit mehr als ein Restaurant, sondern auch eine passende Lokalität für private Feiern, Firmenanlässe, Generalversammlungen oder auch Sitzungen im kleinen Rahmen. «Nicht zuletzt dank der Bar und dem charmanten Weinkeller sind wir der perfekte Ort für spezielle Momente», so der Pächter, der auch gelernter Sommelier ist. So organisierte zum Beispiel kürzlich eine kleinere Männerkochgruppe eine unter Fazli

Syla geleitete Wein-Degustation.

Für die Öffentlichkeit bietet das Rössli ein aktives Kulturprogramm an.

So fand Anfang Mai ein Jazz-Wochenende mit unterschiedlichen Formationen statt.

Zukünftig soll das Programm mit Comedy, Theater und Musik ganzjährig ausgebaut werden Dies ganz im Sinne der über 290 Genossenschaftsmitglieder, die in den letzten Jahren den Erhalt des «Rössli» mit einem grossen Engagement gesichert haben «Wir wollen ein vielseitiges und niederschwelliges Kultur-Angebot etablieren Die Bevölkerung darf sich mit Ideen und Vorschlägen gerne bei uns melden», so Markus Tschan, Präsident der Genossenschaft Rössli.

Miro Hegnauer

Informationen zum Geburtstagsfest und zu weiteren Veranstaltungen sind auf der Website www roessli-mettmenstetten ch oder via Telefon 044 767 02 01 zu erhalten

und auf der Rückseite werden die letzten beiden Zeilen des Gedichtes «Herbstabend» von Johann Gaudenz von SalisSeewis – einem Zeitgenossen von Frick –zitiert («Jenseits schwindet jede Trauer, Treue wird sich wiedersehn.»).

Das Denkmal befand sich an prominenter Stelle auf der Westseite der Kirche vor dem Haupteingang Es wurde nach Fricks Tod 1825 errichtet Auf einer Tuschzeichnung von 1835 ist das Frick-Denkmal ebenfalls zu sehen Dann verlieren sich die Spuren. Eine mündliche Überlieferung besagt, dass das Denkmal zerstückelt und für den Bau der Treppenstufen vor der Kirche wiederverwendet wurde. Belege dafür fehlen Der jüngste Fund bestätigt aber dass das Denkmal säuberlich in Stücke zerlegt worden war Bei der Renovation eines Wohnhauses aus den 1860erJahren an der Hinterdorfstrasse in Maschwanden wurde im Keller als Unterlage eines Stützbalkens ein etwa 50 × 50 × 45 cm grosser Sandsteinblock geborgen. Es handelt sich um den oberen Teil des Postaments und der Säulenbasis von Fricks-Denkmal Am kommenden Pfingstmontag wird dieses Stück erstmals im Dorfmuseum Maschwanden zu sehen sein.

Lucia Zurbrügg Museumskommission Maschwanden

Dorfmuseum Maschwanden, Pfingstmontag, 20 Mai 14 bis 17 Uhr geöffnet Wechselausstellung «Maschwanden von oben» zum letzten Mal

Ein

letztes Mal Brunch

Traditionsanlass in Obfelden verschwindet

Am vergangenen Sonntag, 12 Mai, fand der alljährliche Muttertagsbrunch des Turnvereins Obfelden statt. Durch überschneidende Anlässe wurde der Brunch im Vorfeld nicht ganz ausverkauft und so konnte man sich über spontane Besucherinnen und Besucher erfreuen Am Buffet wurden die Gäste von verschiedenen Broten Fleisch- und Käseplatten sowie Rösti verwöhnt Während des Brunches kamen sie in den musikalischen Genuss des Musikvereins Obfelden Das Dessertbuffet durfte ebenso nicht fehlen und die Gäste wurden mit verschiedenen selbst gebackenen Kuchen, Muffins und Cremes verköstigt. Das OK darf auf einen gelungenen Brunch zurückblicken und möchte an dieser Stelle allen Helfer und Helferinnen, Sponsoren und Gästen für ihre Unterstützung danken Bereits heute ist das OK in der Planung und man darf gespannt sein was der Turnverein

Obfelden nächstes Jahr anstelle des Brunches für die Bevölkerung organisieren wird.

Melanie Häberling, OK Muttertagsbrunch TV Obfelden Die Gäste wurden verwöhnt. (Bild

Strahlende Gewinner

Die Frühlingsshow 2024 in Obfelden ist bereits Geschichte. Nun durften die Gewinner des Wettbewerbs beim «Velodoc» ihre Preise entgegennehmen

Veranstaltungen Freitag, 17. Mai 2024 16
zvg) Der Pächter Fazli Syla vor dem Eingang des über 500-jährigen Gasthauses. (Bild Miro Hegnauer)
Bild zvg

GEWERBEZEITUNG Bezirk Affoltern

Publireportage Sommer Holzwerkstatt

Geänderte Praxis zum wirtschaftlichen Neubau

Anfang 2023 beschloss das Bundesgericht bei der Frage des wirtschaftlichen Neubaus eine von Immobilieneigentümern lang erwartete Praxisänderung vorzunehmen (Urteil des Bundesgerichts 9C 677/2021 vom 23 Februar 2023)

Widersinnige Steuerregel verunmöglichte Steuerabzug bei Sanierungen

Bei Immobilien im Privatvermögen müssen Eigentümer die Miet- oder Pachtzinsen (bei vermieteten Immobilien) oder den Eigenmietwert (bei selbstgenutztem Wohneigentum) als Einkommen versteuern

Demgegenüber dürfen gemäss geltendem Recht verschiedene Abzüge im Zusammenhang mit diesem Einkommen getätigt werden In Art 32 Abs 1 DBG und Art 9 Abs 3 StHG ist ausdrücklich festgehalten dass unter anderem die Kosten für die Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften bei der Einkommenssteuer in Abzug gebracht werden dürfen Gleiches gilt für Kosten für Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen In der Praxis wurden den Eigentümern besonders bei grösseren

Umbauten allerdings oftmals Steine in den Weg gelegt Denn eine umfassende Instandstellung oder Renovation wurde von den Steuerbehörden oftmals als „wirtschaftlicher Neubau“ beurteilt, wonach keinerlei Steuerabzug bei der Einkommenssteuer mehr möglich war Auch z B eine Dachsanierung und die da-

mit einhergehende Möglichkeit, im Zuge der Sanierung den Dachstuhl zwecks Wohnraumnutzung auszubauen, führte dazu, dass aufgrund des Ausbaus keinerlei Kosten mehr bei der Einkommenssteuer in Abzug gebracht werden konnten, auch nicht für die energetisch sinnvolle

Dachsanierung Das widersprach dem Sinn der Gesetzgebung wonach energetische Sanierungen zu fördern sind

Das Leiturteil des Bundesgerichts hob die Ungerechtigkeit dieser «Alles-oder-Nichts»-Regel nun auf Zukünftig ist nicht mehr auf eine wirtschaftliche, sondern auf eine objektiv-technische Betrachtungsweise abzustellen So sollen sämtliche Kosten, die z B dazu dienen, einen früheren Zustand einer Lie-

genschaft wiederherzustellen steuerlich bei der Einkommenssteuer geltend gemacht werden können Gleiches gilt für umfassende Sanierungen Was hingegen als Wertvermehrung gilt ist erst zu einem späteren Zeitpunkt bei der Grundstückgewinnsteuer steuerlich abzugsfähig

Überprüfung und gute Dokumentationen lohnen sich!

Neu ist also bei sämtlichen Umbau- und Renovationsprojekten bei jeder baulichen Massnahme und im Einzelfall zu prüfen, ob diese Aufwendung eine werterhaltende Massnahme darstellt oder ob sie als wertvermehrend eingestuft wird

Den Eigentümern wird daher empfohlen, zukünftig bei der Dokumen-

tation und der Aufschlüsselung der Kosten besondere Sorgfalt walten zu lassen, um gegenüber den Steuerbehörden argumentieren zu können

Katja Stieghorst, MLaw Juristin beim Hauseigentümerverband Schweiz www hev-schweiz ch

Adressen

Gewerbevereine

Bezirk Affoltern

Gewerbeverein Affoltern

René Ammann

Theo Fischer Malergeschäft GmbH

Zürichstrasse 81

8910 Affoltern a A

Tel 043 817 15 60

E-Mail: theo fi scher@gmx net

Gewerbeverein MKM

Thomas Strebel

Holzbau Strebel GmbH

Dörflistrasse 5

8933 Maschwanden

Tel 043 499 40 90

E-Mail: t strebel@strebelholzbau ch

Gewerbeverein Oberamt

Claudio Rütimann

Rütimann Drogerie AG

Ebertswilerstrasse 7

8915 Hausen a A

Tel 044 764 06 68

E-Mail: info@drogerie24 ch

Gewerbeverein Obfelden

Daniel Launer

Maler Launer

Wolserstrasse 72

8912 Obfelden

Tel 044 761 41 61

E-Mail: maler-launer@bluewin ch

Gewerbeverein Ottenbach

Martin Röthlisberger mrBroker GmbH

Rebenstrasse 51

8913 Ottenbach

Tel: 079 406 37 19 info@mrbroker ch

Gewerbeverein Unteramt

Hans-Ruedi Widmer

Widmer Qualitäts- und Management-Systeme

Dorfstrasse 13

8906 Bonstetten

Tel 044 481 70 54

E-Mail: widmer@hrwidmer ch

KMU und Gewerbeverband Bezirk

Affoltern

Thomas Frick

c/o frickarchitektur

Ebertswilerstrasse 5

8915 Hausen am Albis

Telefon: 043 466 50 90

E-Mail: info@kgvba ch

Albisbrunn Betriebe Ebertswilerstrasse 33 8915 Hausen a. A Tel. +41 44 764 81 00 info@albisbrunn.ch www.albisbrunn.ch VIEL BETRIEB — Baubetrieb Malerbetrieb Maschinenbau Metallbau Schreinerei Druck & Werbetechnik 17. Mai 2024
D i e S c h a r f m a c h e r VISTA OPTIC Affoltern a A GmbH Bahnhofplatz 1, 8910 Affoltern info@vis aoptic ch Telefon 044 761 34 60 www vis aopt c ch Publireportage Rudow Workspace Publireportage HEV Schweiz
Verstärkung in der Konditorei gesucht. Bewerben Sie sich noch heute! Bäckerei – Conditorei Confiserie wwwbaeckerei-pfyl.ch Hauptgeschäft und Produktion: Zürcherstrasse 15 8908 Hedingen Tel 044 761 61 36 Fax 044 761 62 89 Filiale MY STOP Tel 044 760 40 04 Filiale Obfelden Tel 044 761 41 39 Filiale Hausen a.A Tel 043 466 52 52 Filiale Connect 8048 Zürich-Altstetten Tel 043 211 00 25 Filiale Reusscenter Tel 044 760 24 78 Filiale Casino 8910Affoltern amAlbis Tel 044 761 61 45
Publireportage A & D Huber

Sommer Holzwerkstatt in Rifferswil

Innenräume neu gestalten

Bestehende Bausubstanz zu erhalten und mit geschickt konzipierten Einbauten eine stimmige Wohnatmosphäre zu schaffen, ist eine Herausforderung die auch die Mitarbeitenden der «Sommer Holzwerkstatt» gerne annehmen Innenräumen mit kreativen Lösungen frischen Geist einzuhauchen gelingt in hohem Mass wenn auf natürliche und schadstofffreie Baumaterialien geachtet wird Dies wird vor allem mit der Verwendung von einheimischem Holz erreicht Ist ein eher moderner Touch gefragt dürfen es aber auch mal hochwertige Holzwerkstoffplatten wie zum Beispiel Birke Multiplex sein Selbstverständlich kann auch dieses, wie Massivholz mit lösemittelfreien Ölen oder wohlriechenden Holzseifen natürlich behandelt werden Hohe Priorität hat bei bestehenden Bauten jedoch immer das Wiederverwenden oder Belassen von möglichst Vielem der gegebenen Bausubstanz So bekommt ein alter Treppenlauf

mit neuen Aufsatztritten genauso ein zweites Leben, wie ein historischer Fischgrat-Riemenboden in einer Stube Oder geschichtsträchtige Balken verleihen nach ihrer Auffrischung einem Dachraum eine besonders heimelige Atmosphäre Bauplanung und Realisation aus einer Hand Ein Umbau mit Berücksichtigung von Bestehendem und der Ergänzung von neuen Elementen will gut geplant und koordiniert sein Die «Sommer Holzwerkstatt» bietet hier alles aus einer Hand und ist dank breiter Erfahrung und langjähriger Zusammenarbeit mit Partnerfirmen in der Lage für die Kundschaft den gesamten Umbau mit allen beteiligten Unternehmen zu koordinieren Das motivierte Team der «Sommer Holzwerkstatt» liebt es mit Herzblut die Wünsche ihrer Kundschaft fachmännisch auszuführen und freut sich auf viele Anfragen Gerne sind wir für Sie da

Treppe vorher

40 Jahre Weingarten

Frölein Da Capo im KasinosaalAffoltern

Es hat noch Tickets! eventfrog ch/weingarten8910

Fischgrat-Riemenboden Buchenholz massiv, geschliffen und natur geölt

David Häberling

Dipl. Bauführer

Ottenbacherstrasse 80 8912 Obfelden

• Umbauten

• Renovationen

• Plattenarbeiten

• Kundenmaurerarbeiten

• Betonfräsen

• Kernbohrungen

• Umgebungsarbeiten

Tel. 043 333 99 11 info@haeberling-bau.ch www.haeberling-bau.ch

GEWERBE ZEITUNG KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern www.weber-storen ch • Tel 044 761 59 80 info@weber-storen.ch • 8912 Obfelden Ihr Profi-Team für Sicht- und Sonnenschutz. Ganz nah. Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 8915 Hausen am A bis Tel. +41 44 764 02 33 garage-rueeggag mazda ch mazda.ch/spezialangebote Angebot gültig fü Pri tkunden bi 30.06.24 Beispiel Ma da2 Hybrid P me-li 1.5 Hybrid VVT-i 116 Verbrauch 3 8 l/100 km CO 87 g/km Ene gieeffizienz A, Nettopreis CHF 23750.– (mit Eintauschp ämie). Leasing: 1. grosse Leasingra e 27,8% vom Nettopreis, Laufzeit 48 Mt., Laufleistung 15000 km/Jahr effektive ahreszins 1,9%. Das Leasing ist ein Produkt der Mazda Finance by BANK-now AG. Die K editvergabe ist verboten falls sie zur Überschuldung des Konsumenten ührt Ar 3 UWG) Anzahlung und Restwert gemäss Richtlinien der Mazda Finance by BANK-now AG. Obliga orische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Alle Angaben stellen keine Kredi zusage dar Abgebildetes Mode l: Mazda2 Hybrid Homura 1 5 Hybrid VVT-i 116, Verbrauch 4,2 l/100 km CO 97 g/km, Energieeffizienz B. Mazda-Garantie 6 ah e/150000 km 1,9%-LEASING MAZDA Ḃ HYBRID 2024 Ab CHF 179.– /Mt LIMITIERTES ANGEBOT BIS 30 06 24
Studio im UG mit neuen Einbauten aus massivem Ahorn und Birke Multiplex weiss geseift Treppe nachher – Treppenlauf mit neu aufgesetzten Massivholztritten aus Eiche natur geölt Alte Dachbalken gebürstet und mit Holzseife natur behandelt

GEWERBE ZEITUNG

huberbau.ch – kompakte Einheit mit vielfältigem Angebot

A & D Huber AG – Baugeschäft, Plattenlegerei und Schreinerei, Knonau – ist seit 20 Jahren ein Vertrauenspartner sowie eine kompakte Einheit mit vielfältigem Leistungsportfolio: im Baubereich für Um- und Neubauten, Plattenbeläge und Betonsanierungen in der Schreinerei mit Möbeln, Fenster / Türen, Küchen und Innenausbauten

Die Vielfalt von Angebot und Leistungen der A & D Huber AG die in ihrem 21 Geschäftsjahr steht, ist für Kunden äusserst praktisch: Mit Baugeschäft, Plattenlegerei und Schreinerei wird eine grosse Bandbreite der Baubranche «unter einem Dach» abgedeckt Und dort, wo Aufgaben darüber hinausgehen, kommt die gute Vernetzung von Daniel und Andreas Huber mit verschiedensten Fachpartnern aus dem Säuliamt ins Spiel So bewährt sich auch der Anspruch von Daniel und Andreas Huber dem Kunden ein möglichst breites Angebot offerieren zu können, seit mehr als 20 Jahren «Bei uns hat der Kunde eine einzige Ansprechperson die Beratung Planung Koordination sowie Ausführung übernimmt und nach den Kundenwünschen umsetzt», heben die beiden hervor Die kompakte Einheit und das kompetente und leistungsfähige Team erlauben auch, trotz vielfältigem Portfolio, Aufträge professionell vorbereitet sowie termingerecht und in bester Qualität auszuführen Das bietet dem Kunden ein Konglomerat, das jedes Projekt zum Erfolg führt

Baugeschäft: Neubau, Umbau und Sanierung

Das Baugeschäft von Daniel Huber ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn es ums Bauen geht Auf die Erfahrung der Mitarbeitenden, die Organisation von Details, das gewissenhafte Erledigen

von Routinearbeiten, qualitativ hochstehende Ausführung und Termintreue dürfen sich die Kunden jederzeit verlassen

Ob bei Neubauten, Umbauten oder Sanierungen ja auch bei Plattenbelägen und im Gartenbau überzeugt die A & D Huber AG mit Erfahrung und handwerklichem Können Darüber hinaus sind auch ihrem Ideenreichtum praktisch keine Grenzen gesetzt Da wird mit Leidenschaft dafür gesorgt, dass die Kunden nachhaltig Freude an ihren Bauprojekten haben können

Schreinerei: individuelle Wohnträume werden realisiert

In der Schreinerei von Andreas Huber wird nicht nur Holz bearbeitet und veredelt, es werden auch individuelle Wohnträume realisiert, egal ob es um Küche individuelle Möbel wie Tische Sideboards Schränke oder auch um eine Tür geht Grundsätzlich wird alles bewerkstelligt, was es an Innenausstat-

tung braucht

Einzellösungen wie ganze Raumkonzepte Ideen Handwerk modernste Technik und ein versiertes Team mit hohem Fachwissen und Können ergänzen sich optimal, womit sich selbst ausgefallene Wünsche der Kunden erfüllen lassen So werden kreative Lösungen effizient umgesetzt und alles entspricht stets den von den Kunden erwarteten Ansprüchen

Leistungsfähigkeit und hohe Qualität In ihrem Werkstatt- und Materialdomizil an der Brüggenstrasse in Mettmenstetten ist sowohl das Baugeschäft von Daniel, als auch die Schreinerei von Andreas Huber bestens gerüstet, wie beide bestätigen: «Hier lässt sich unsere bekannte Vielseitigkeit Leistungsfähigkeit und Qualität von Baugeschäft, Plattenlegerei und Schreinerei kompakt verwirklichen » Die familiäre Zusammenarbeit entspricht damit exakt dem Grundsatz «Alles aus einer Hand» Als kleines, flexibles Unternehmen ist die A & D Huber AG ohnehin seit jeher dafür bekannt Aufträge termingerecht und in bester Qualität auszuführen (kb )

A & D Huber AG

Baugeschäft und Schreinerei Bergli 4 8934 Knonau www huberbau ch

Baugeschäft Daniel Huber 076 433 04 67 daniel@huberbau ch

Schreinerei Andreas Huber 079 676 99 60, andreas@huberbau ch

Mai 2024
KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern 7 4 8
Adrian Oesch adr an oesch@mob l ar ch Generalagentur Affo tern am Albis Thomas Naef mobi iar ch/affoltern
Diegenossenschaftliche Verankerungmachtsmöglich Wennesbeiunsgutläuft profitierenauch dieKundinnenundKunden
Ihr Immobilienpartner mit Leidenschaft und Know-how seit1991 044 763 70 70 intusag.ch Affoltern a.A Geschäftsstellen in Ihrer Nähe Affoltern am Albis +41 56 649 92 36 Mettmenstetten +41 44 768 58 58 Obfelden +41 56 675 33 33 «Mit 1 Login alle Bankbeziehungen verwalten?» Ganz einfach: mit Raiffeisen KMU eServices
Sie die neue Banking-Plattform und managen Sie Ihren Zahlungsverkehr bankübergreifend Wir machen den Weg frei raiffeisen ch/ kmu-eservices Maienbrunnenstrasse 5 • 8908 Hedingen • Tel 043 322 66 99 • nfo@g rardi ch • www girardi ch 1OO Jahre dem Holz vertraut: Handwerk aus Leidenschaft Inhaber M. + K Häberling Rickenbacherstr 17 8913 Ottenbach T 044 762 61 41 www.elacki.ch Elektro-Installationen Telematik EDV-Installationen Photovoltaikanlagen Projektierungen Haushaltapparate Reparaturen elacki.ch
Entdecken

GEWERBE ZEITUNG

Vielfältiges Raumangebot für Coworking und Veranstaltungen

Mitten in Affoltern, am Marktplatz Affoltern betreibt Rudow WORKSPACE an zentralster Lage einen Vielzweckraum für Coworking und als Veranstaltungslokal Das Angebot umfasst vollwertig eingerichtete Büroarbeitsplätze, kann aber auch komplett für geschäftliche oder private Anlässe gemietet werden

Ob Gewerbetreibender, «digital native», Student, Künstler, Vereins- oder Parteivorstand – alle nutzen den Workspace mit dem freundlichen Ambiente und der persönlichen Betreuung für gelegentliche oder regelmässige Büroarbeiten und Networking

Variabler Veranstaltungsraum für geschlossene Gesellschaften

Der WORK SPACE Affoltern kann als Ganzes für den alleinigen Gebrauch gebucht werden Für geschäftliche oder private Anlässe stehen Platz und Einrichtung für bis zu 32 Personen zur Verfügung

Ob als Projektbüro oder als Vereinslokal als Konferenzraum für Workshops eine Vorstandssitzung oder als Versammlungsort für die anstehende Eigentümerversammlung als Kursraum Plenarsaal für eine Filmvorführung oder als Ausstellungsraum – die Einrichtung wird bedarfsgerecht und mit wenig Vorlaufzeit für den jeweiligen Anlass umgestellt und das Team sorgt gerne für das leibliche Wohl der Gäste

Stunden- oder tageweise buchbare Büroarbeitsplätze

Der mit einer Fläche von 135m2 eher kleine Workspace stellt 12 buchbare Arbeitsplätze in einem angenehmen und äusserst variabel eingerichteten Umfeld für stilles Coworking zur Verfügung Es stehen vier ergonomisch ausgestattete Schreibtische und bis zu acht weitere Plätze im offenen Bereich für konzentriertes Arbeiten bereit

Die schallgedämmte Telefonkabine erlaubt kurze Telefonate oder Videokonferenzen ohne andere zu stören Eine akustisch abgeschirmte Besprechungsecke lädt zu kurzen Gesprächen ein, oder auch um es sich zum Lesen gemütlich zu machen Die Kaffeeküche und die wohnlich eingerichtete Lounge sind passende Orte fürs Netzwerken oder um sich in kleineren Gruppen zu besprechen Wird mehr

Privatsphäre benötigt so kann ein separates Sitzungszimmer mit Platz für bis zu acht Personen kurzfristig dazu gebucht werden

Internet Drucker Scanner und Flipchart stehen zur allgemeinen Nutzung genauso zur Verfügung wie die Kaffeeküche mit Kühlschrank und die Telefonbox

Bei Bedarf kann ausserdem Moderationsmaterial sowie ein Grossbildschirm dazu gebucht werden Für regelmässige Besucher stehen darüber hinaus abschliessbare Rollkorpusse zur alleinigen Nutzung zur Verfügung

Bürodienstleistungen und Firmen-Standort

Die zentrale Lage in Affoltern sowie die komplette Einrichtung machen den WORK SPACE Affoltern insbesondere für Startups, Jung- und Einzelunternehmen interessant, um hier ihren Firmenstandort zu errichten Der Gastgeber bietet auch gerne Post- Email- und weitere Office-Dienstleistungen an

Interessiert? Bitte reinschauen! Der Workspace kann vormittags unverbindlich besichtigt werden Der anwesende Gastgeber berät gerne zu Verwendungsmöglichkeiten, Ausstattung und Organisation

Rudow WORKSPACE

Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis 076 764 22 38 info@workspaceaffoltern ch www workspaceaffoltern ch

Lindenmoosstrasse 16 CH-8910 Affoltern a A

Spielend leicht bestens beraten. Egal, ob es sich um einen Rasenroboter, einen Kärcher oder um einen Traktor handelt: auf unser Beratungs- und Serviceangebot können Sie sich ein Leben lang verlassen.

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 7 30 –12 00 Uhr, 13 30 –17 30 Uhr Sa: 9 00 –11 00 Uhr oder nach Vereinbarung T +41 44 761 41 11 nicollier-landmaschinen ch

Mai 2024
KMU-
Bezirk Affoltern Etwas qualifizierter. SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a. A www.shs-haustechnik.ch Sanitär Heizung Spenglerei Lüftung
und Gewerbeverband
www bau-spenglerei ch Baumann Bau-Spenglerei AG Ottenbacherstrasse 22, 8909 Zwillikon Tel. 043 322 86 56 mail@bau-spenglerei.ch Fax 043 322 86 58 www bau-spenglerei.ch Spenglerarbeiten Flachbedachungen Blitzschutzanlagen

Freitag, 17. Mai

Affoltern am Albis

19 00–21.00: Vernissage Malerei und Skulpturen. Malerei von Barbara Antoinette Haegi, spontan, im Moment entstanden, mit innerem Erleben und Lebendigkeit Skulpturen von Werner Nydegger, Figürliches aus Sandstein, Marmor und Holz. Ausdrucksstark und aus dem Material herausgearbeitet Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7

Kappel am Albis

19.30: Offenes Hagios-Singen in der Klosterkirche Leitung: Christine Boeck, ohne Anmeldung, Kollekte Klosterkirche

Mettmenstetten

19.45–23.45: Teamrennen mit Modell-Rennwagen. 6 bis 8 Teams, welche je zweimal 12 Minuten auf der sechsspurigen «Plazidus» ein Rennen mit MiniZ-GT-Fahrzeugen fahren. Zuschauer willkommen! Vereinslokal Slotracing Mettmenstetten, Im Grindel 35

Samstag, 18. Mai

Aeugstertal

08 00–12.30: Maiverkauf im Götschihof Sommerflor, kräftige Gemüse und Kräutersetzlinge, Heilkräuter und Wildstauden, Produkte aus der Bewohner-Beschäftigung. Mit Kaffee und Kuchen. Götschihof Stiftung Solvita.

Affoltern am Albis

08.00–12.00: Affoltemer Wochenmarkt Frisches Gebäck, Gemüse, Früchte, Blumen und weitere interessante Angebote Das Märtkafi ist von 8 bis 13 Uhr offen. Marktplatz.

Hausen am Albis

15.00: Fest der Begegnungen mit Abendkonzert Ab 15 Uhr Spiele, Attraktivitäten rund um die Kirche Für leibliches Wohl wird in der Zwingli-Stube und mit einer Festwirtschaft gesorgt Ref Kirche 19 30: Abendkonzert «Flames of Love». Während des Festes der Begegnungen singt der Gospelchor Affoltern ein Konzert mit vielen bekannten Gospels. Mit Nadine Urmi und kleinem Ad-hocOrchester Anschliessend Ausklang in der Festwirtschaft Kollekte Reformierte Kirche

Mettmenstetten

20.15: Premiere

Aemtler Bühne in «Tod auf dem Nil» von Agatha Christie Regie und Mundartfassung: Peter Niklaus Steiner Kasse und Bistro öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. www.aemtlerbuehne.ch. Glashaus der Gärtnerei Schönenberger, Wissenbach 28

Pfingsten 2024, 19. Mai

Kappel am Albis

17 15: Musik und Wort Collegium Vocale und Collegium Musicum

Veranstaltungen

IchsagsjetztnurzuIhnen

Stefan Waghubinger ist am 25. Mai in Affoltern zu Gast

KulturAffoltern hat den österreichischen Kabarettisten Stefan Waghubinger am Samstag 25 Mai um 20 15 Uhr nach Affoltern ins lamarotte eingeladen Der Stand-up-Comedian paart Philosophie und Humor und umkreist in seinem vierten Soloprogramm «Ich sag’s jetzt nur zu

Ihnen» die wirklich wichtigen Dinge im Leben und fragt sich warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben Er läuft gegen imaginäre Türen, begegnet Plüschelefanten, antiken Göttern und sich selbst beim Monopoly Der gebürtige Österreicher, der seit 33 Jahren in Deutschland lebt, sagt von sich er betreibe österreichisches Jammern mit deutscher Gründlichkeit Dieses Nörgeln mischt er mit viel Humor auf, sodass Geschichten mit verblüffenden Wendungen entstehen, die zynisch, warmherzig banal und zugleich erstaunlich geistreich sind und für viel Gelächter und wohlige Wärme sorgen Stefan Waghubinger ist ein Fabulierkünstler, bei dem die geschliffenen Texte federleicht durch den Raum schweben und zugleich zum Schmunzeln und Nachdenken anregen.

Irene Scheurer KulturAffoltern

Samstag, 25 Mai, 20 15 Uhr: «Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen» Kabarettabend mit Stefan Waghubinger im lamarotte, Centralweg 10, Affoltern Abendkasse und Bar ab 19 30 Uhr Eintritt: 35/20 Franken mit Kulturlegi Reservierung via www kulturaffoltern ch, Vorverkauf (nur Barzahlungen): Buchhandlung Scheidegger Obere Bahnhofstrasse 10A Affoltern Telefon 0447624242

Grossmünster Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Dienstag, 21. Mai

Kappel am Albis

13.30–14.30: Führung durch die Klostergärten. Treffpunkt Amtshausplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. Klostergärten Kloster Kappel, Eingang Amtshaus Réception.

Mittwoch, 22. Mai

Aeugstertal

20 30: Paul Millns «Britain’s Blues & Soul Poet». Essen ab 19 Uhr Reservieren unter 044 761 61 38 Restaurant Alte Post «Pöschtli», Pöstliweg.

Mettmenstetten

20 15: Aemtler Bühne in «Tod auf dem Nil» von Agatha Christie Regie und Mundartfassung:

Peter Niklaus Steiner Kasse und Bistro öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. www.aemtlerbuehne.ch. Glashaus der Gärtnerei Schönenberger, Wissenbach 28

Donnerstag, 23. Mai

Aeugst am Albis

19 00: Vernissage «Experiment

Steinbeil». In der Schulzeit fand Johannes Weiss in Aeugst nicht nur bearbeiteten Stein, sondern seine Archäologieleidenschaft Vom Landesmuseum geehrt, rekonstruiert er u.a. Steinbeile und zeigt Nutzung, belebte Geschichte und macht sie nahbar KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22.

Affoltern am Albis

18.00–19.00: FriedensimpulsThursday for peace Geleitetes, besinnliches Zusammensein mit Meditation. Konfessionell und politisch unabhängig. Reformierte Kirche

19 00: 40 Jahre Weingarten mit Frölein Da Capo Eintritt 40 Franken, (inklusive Begrüssungstrunk) Ticketreservierung direkt im Weingarten, Telefon 044 761 63 92, oder via Eventfrog: eventfrog.ch/weingarten8910 Kasinosaal Affoltern.

20 15: Jazz am Donnerstag mit «Sting Operation». Bar offen ab 18 30 Uhr, Eintritt frei, Kollekte Kellertheater lamarotte Centralweg 10

Bonstetten

19 30: Poetry Slam «Sprachgemüse». Lokale und angereiste Poetry-Slammerinnen und -Slammer verzaubern die laue Abendluft Pizzaofen und Barbetrieb ab 18 30 Uhr Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bonstetten, Isenbach. Keine Parkplätze Kollekte Stiftung Hof Rotenbirben, Rütistrasse 5.

Kappel am Albis

13.30: Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Experiment Steinbeil». In der Schulzeit fand Johannes Weiss in Aeugst nicht nur bearbeiteten Stein, sondern seine Archäologieleidenschaft Vom Landesmuseum geehrt, rekonstruiert er u.a. Steinbeile und zeigt Nutzung, belebte Geschichte und macht sie nahbar Mo, 8–11.30 und 16–18 15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30 und 14–16 30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 5. September

Aeugstertal

Pegasus Small World

Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung: «Theater im Kinderzimmer». Sa und So 11-17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis Dezember

Affoltern am Albis

Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7: Malerei und Skulpturen. Malerei von Barbara Antoinette Haegi, spontan, im Moment entstanden, inneres Erleben und Lebendigkeit Skulpturen von Werner Nydegger, Figürliches aus Sandstein Marmor und Holz. Ausdrucksstark und aus dem Material herausgearbeitet Fr, 17–20, Sa, 10–13, So, 14–17 Uhr Vernissage: Freitag, 17 Mai, 19-21 Uhr Bis 2. Juni.

Zwillikon

Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Neue Schwerpunkte: «Vereine», «Militär» und Radioapparat, hergestellt in Affoltern. Jedes 1. Wochenende im Monat geöffnet Gruppenbesuche nach Vereinbarung Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 044 761 77 42, Ursula Grob oder 044 761 81 76, Hansruedi Huber

Maschwanden

Dorfmuseum

Wechselausstellung zum letzten Mal: «Maschwanden von oben». Pfingstmontag, 14–17 Uhr

Stallikon - Sellenbüren

Kunstforum Stallikon, Schulhaus Loomatt: «Doris Ess - Papierkunst». Mo bis Fr, 15-19 Uhr, Sa, 10-12 Uhr www kunstforumstallikon.ch. Bis 25. Mai.

21
Freitag, 17. Mai 2024
AGENDA
ANZEIGE ANZEIGE
Kinoprogramm Sins www.cinepol.ch QR - Programm Do 16. - Mi 22. Mai KW 20 DO 16 5 FR 17 5 SA 18 5 SO 19 5 MO 20 5 D 21 5 M 22 5 Beauti u Wedd ng D 12 15 30 20 15 17 30 17 30 Back to B ack (Amy Winehouse) D (14 20 00 20 00 20 30 20 30 20 00 20 00 20 00 The Fall Guy D 12 20 15 20 15 20 15 15 30 20 15 15 30 20 15 20 15 20 15 C’é ancora domani Ov d 12 17 30 17 45 17 45 Der Zopf D 12 17 30 - - 17 45 IF: Imaginäre Freunde D 6 20 15 20 15 15 15 17 30 15 15 17 30 15 15 17 30 20 15 14 30 Chal engers D 12 17 50 - 20 15 White B rd D 12 17 30 17 30 20 15 17 50 17 50 17 30 20 15 Echte Schwe zer CH 10 - - 17 30 Wunderland D 6 17 30 - - 17 30 Once Around The Wor d Ov 10 17 30 - - 18 15 Garfie d - Der F lm Vorprem ere CH 6 15 40 15 40 15 40 14 15 Raus aus dem Teich D 6 13 00 13 15 Die Dschungelhe den auf Weltreise D 6 13 15 - 13 15 Das Geheimn s von La Manchia D 4 - 13 00 13 00 Kung Fu Panda 4 D 6 13 30 13 30 13 30 14 00 Sowas von Super D 6 - - 16 15 Vorschau: Ab 23 Mai: FURIOSA K NG’S LAND HORS-SAISON PLANET DER AFFEN Ab 30 Mai: MARIA MONTESSORI Ab 6 Juni: BAD BOYS MAX & DIE WILDE 7 N
Stefan Waghubinger liebt den subtilen Wortwitz. (Bild Gero Gröschel)

Mit klarem Kopf zum Punktgewinn

Das Armbrustschiessen hat im Bezirk Affoltern eine langjährige Tradition – und findet auch bei Jungen Anklang

Selina Brodmann

Jeden Sonntag zwischen Ostern und Pfingsten üben die Kinder und Jugendlichen – im Alter zwischen 10 und 16 Jahren – der «Armbrustschützen Zwillikon» das Schiessen Insgesamt sind das sechs Kursschiessen welche am Ende eine Rangliste ergeben und somit eine Gewinnerin oder einen Gewinner küren

Die Trainings sowie die Wettkämpfe finden bei Familie Frutiger auf dem Bauernhof in Zwillikon statt Geschossen wird in der Stellung «kniend» auf eine Distanz von 13 Metern. «Wir als Verein legen viel Wert auf sauberes und sicheres Arbeiten. Die Kinder lernen das von klein auf, für die eigene Sicherheit und die der anderen», sagt Patrick Genkinger, Hilfsleiter des Vereins und Vater einer Armbrustschützin Im Kurs selbst wird der Umgang mit der Armbrust und die Konzentrationsfähigkeit geschult

«Das Schiessen war lange Zeit negativ konnotiert, dabei ist es totale Kopfsache Wenn mental etwas nicht stimmt dann funktioniert das Schiessen auch nicht», erklärt Patrick Genkinger Es sei hartes

Training mit viel Konzentration und trotzdem habe der Verein ein sportliches und gesellschaftliches Klima «Im Moment haben wir viele Mädchen im Verein», erzählt der Hilfsleiter, «sie sind vielfach ruhiger und disziplinierter.»

Die Pfeile werden selber gebaut

Das Armbrustschiessen hat eine lange Tradition im Säuliamt In Zwillikon wird nach Aussage von Werner Steiner seit den 30er-Jahren geschossen In Obfelden schossen die Schulkinder auch schon in den 40ern- und bis in die 80er-Jahre hinein auf dem Schulhausplatz In Uerzlikon wurde in der Kiesgrube geschossen Heute ist es deutlich seltener Der Verein

Hier ist Treffsicherheit gefragt: die Kursteilnehmenden während des Schiessmanövers.

Mira Werder selektioniert

Aeugster OL-Läuferin in Auswahl für EM

Dank überragender Leistungen in den letzten Wochen an mehreren nationalen Veranstaltungen konnte sich Mira Werder aus Aeugst bei den Damen-16 erneut für die Jugend-EM qualifizieren.

Diese findet vom 21 bis zum 24 Juni im polnischen Szczecin statt Mit einem zweiten Rang über die Langdistanz konnte sich Mira Werder bereits von Beginn weg in eine gute Ausgangslage bringen. Am nationalen OLWeekend in Chur (4. und 5 Mai) setzte sie sich über die Mitteldistanz mit mehr als drei Minuten Vorsprung durch Ähnlich überlegen zeigte sie sich mit einem weiteren Sieg über die Mitteldistanz in Oberiberg (11 Mai) und an der abschliessenden Sprint-Schweizermeisterschaft in Einsiedeln (12. Mai) musste sie sich um lediglich drei Sekunden auf den zweiten Rang verweisen lassen Somit konnte sie sich nach 2022 erneut für die EM qualifizieren Damals holte sie als 14-Jährige im D-16 Feld mehrere Top10-Plätze, und die Ausgangslage ist gut diese Resultate diesmal sogar noch zu toppen. Auch die weiteren Säuliämtler Läufer und Läuferinnen konnten sich gut in Szene setzen an besagten Veranstal-

tungen An der Staffel-SM (4 Mai) in Chur durften Yvette Zaugg, Lotti Spalinger und Ursula Wolf bei den Seniorinnen-210 einen schönen zweiten Rang feiern. Mira Werder lief zusammen mit Kolleginnen von anderen Vereinen aufs oberste Treppchen bei den D-16 Am Einzellauf am Sonntag im feincoupierten Gelände bei Domat/Ems, lief Denis Steinemann (H-45) auf den 1. Platz, die Altmeister Lucia Hasler (4. D-75), Yvette Zaugg (6. D-75) sowie Walter Bickel (6. H-85) verpassten das Podest nur knapp Eine Woche später sorgten in den voralpinen Hängen in Oberiberg Lucia Hasler (2 D-75), Walter Bickel (3. H-85), Michi Weber (Offen Lang) sowie Denis Steinemann (2. H-45) für weitere Säuliämtler Podestplätze An der Sprintmeisterschaft in den engen Gassen von Einsiedeln und mit Ziel direkt auf dem Klosterplatz gab es für einmal keine

Top-3 Klassierungen. Jan Leisinger lief auf den soliden 12 Rang im starken H-20 Feld daneben vermochten auch noch Yvette Zaugg (4.), Lucia Hasler (6.), Walter Bickel (6.) und Helena Laasch (9. Damen A Lang) zu überzeugen.

Denis Steinemann

in Zwillikon kann dank grosszügiger

finanzieller Unterstützung verschiedener Unternehmen und der Bevölkerung den Brauch aufrechterhalten Zurzeit besitzt der Verein 32 eigene Armbrüste Die restlichen sind Leihgaben Alle sind auf eine einzigartige Art und Weise für den Verein angefertigt Jedes Mitglied besitzt für das Training im Moment eine eigene Waffe Dies vereinfacht das Trainieren massiv denn beim Armbrustschiessen bleibt die Schiessposition immer gleich. Man stellt, um zu zielen, einfach die Waffe ein Deswegen ist der Verein um jede Armbrust froh, die sonst auf dem Dachboden verstaubt Marcel Schneebeli, Hilfsleiter des Vereins und Waffen Mech, baut die Pfeile für den Verein selbst Ebenfalls ist er freiwillig dazu bereit, die Armbrüste zu reparieren wenn etwas nicht mehr stimmt «Dieses Jahr habe ich ungefähr 50 Stunden investiert um Pfeile zu machen» sagt er Klar sei es dieses Jahr speziell viel, da er einige Pfeile produzierte, aber auch sonst arbeite er mindestens 30 Stunden für den Verein

Einen Franken für jede Zehn

Der Verein organisiert jede Saison drei Wettkämpfe, bei denen sich die Kinder und Jugendlichen beweisen können Zum Saisonstart findet am Ostersamstag das Osterschiessen statt das eine separate Wertung erhält An den folgenden Sonntagen wird dann hart trainiert Die zehnjährige Lia Sofia Lentini ist das erste Jahr im Verein «Ich konzentriere mich gerne und mein grosser Bruder hat mir gesagt, dass man sich beim Armbrustschiessen konzentrieren muss» sagt sie begeistert «Seit ich acht Jahre alt bin, will ich in den Verein», fügt sie hinzu Für jede getroffene

Zehn, die Mitte der Scheibe, erhalten die jungen Armbrustschützen und Armbrustschützinnen einen Franken «Mein Ziel ist es, ganz viele Zehnen zu treffen Das Geld das ich gewinnen würde, will ich dem Verein spenden», erzählt die Zehnjährige Letzte Woche fand auf dem Hof bei Familie Frutiger das Feldschiessen statt Auch hier zählen jeweils nur die Schüsse des Wettkampfes selbst Nächste Woche findet ebenfalls auf dem Bauernhof in Zwillikon, das Endschiessen statt. Es ist der letzte Event der Saison und wird mit Essen und Trinken für jede und jeden Interessierten, besuchenswert. Das Endschiessen beginnt um 12 Uhr Beim Endschiessen darf die Gewinnerin oder der Gewinner ein Goldvreneli mit nach Hause nehmen Vergangenes Jahr hat Lea Genkinger gewonnen Für die 16-Jährige wird es dieses Jahr das letzte

Mal sein Seit sechs Jahren ist sie im Verein Sie erinnert sich zurück: «Früher standen wir vor dem Gabentisch und haben uns die Preise ausgesucht, die wir gewinnen wollen » Heute ist ihr der Preis nicht mehr so wichtig und trotzdem freut sie sich fest über ihr Goldvreneli vom letzten Jahr Lea Genkinger hat schon mehrere Erfolge gefeiert. Mit dem Sturmgewehr durfte sie sich in einer Gruppenmeisterschaft an der Spitze des Kantons platzieren «Es war ein schönes Gefühl mit der Goldmedaille unter Fanfare und Vereinsfahnen auf dem Podest zu stehen» schwärmt sie «Beim Schiessen darf man sich nicht zu viel Druck aufbauen. Ich muss üben, mich zu konzentrieren und zu schauen, dass der Kopf nicht die Oberhand gewinnt» erklärt Lea Genkinger und freut sich auf das Endschiessen kommenden Samstag

Grosse Bühne für junge Talente

KulturAffoltern lädt am 25. Mai zum neuen Format «Young Stage»

Die Bühne gehört an diesem Abend jungen Künstlerinnen und Künstlern: Dies sind die 16-jährige Sängerin Kimmy Knight alias Khymona Blake aus Ottenbach sowie Tamara Pérez aus Hedingen Kimmy Knight nahm an der achten Staffel der «Swiss Voice Tour» teil und konnte vor drei Monaten im Final um den Sieg singen Sie träumt davon, eines Tages das Hallenstadion Zürich zu füllen und ihre eigene Show mit riesiger Performance und allem Drum und Dran zu haben Sie ist auf dem besten Weg dorthin Ganz ähnliche Ziele hat die Sängerin und Songwriterin Tamara Pérez Sie hat bereits als Teenager beim Auftritt in der Talentshow «The Voice Kids» im Jahr 2014 sowie als Siegerin des «Kleinen Prix Walo» und Teilnehmerin bei «Deutschland sucht den Superstar» (DsdS) im Jahr 2020 viel Bühnenerfahrung gesammelt Tamara Pérez schaffte es in diesem erfolgreichen Showformat unter die Top 12. Im Kasino in Affoltern wird sie Lieblingssongs aus ihrem aktuellen Repertoire präsentieren.

Zwischen den Acts der Sängerinnen tritt die Breakdance-Crew des TANZraums auf Unter der Leitung von Kouki Wajdi, Breakdance-Lehrer zeigen Boys und Girls ihr akrobatisches Können und coole Moves zu Hip-Hop, Pop oder Funk Als krönender Abschluss gehört die Bühne dem Beatbox-Weltmeister ZeDe sowie dem dreifachen Schweizer Meister Denis Die beiden Brüder warten mit einem Feuerwerk von Dance Moves und Beats auf. In einer einzigartigen Show voller pulsierender Rhythmen und interaktiver Highlights kann sich das Publikum mitreissen und von der Vielfalt der Mundklangkunst begeistern lassen. Der DJ outandbadmusic sorgt für Musik und Stimmung zwischen den einzelnen Acts und die Bar-Crew kümmert sich mit Getränken, Hotdogs und Donuts um das leibliche Wohl des Publi-

Preisgekrönte Mundakrobaten: die Beatboxer Denis und ZeDe (Bilder zvg)

kums Die Besucherinnen und Besucher erhalten an diesem Abend Einblick in die Talentschmiede Säuliamt Sie hat einige Eisen im Feuer und seit Nemos Auftritt in Malmö ist bekannt, welche Karrieren möglich sind.

Veronica Mühlebach und Irene Scheurer, KulturAffoltern

Samstag 25 Mai 20 Uhr: «Young Stage» im Kasino Marktplatz 1 Affoltern Abendkasse und Bar ab 19 30 Uhr Eintritt: 20/10 Franken für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre sowie mit Kulturlegi Reservierung via Website: www kulturaffoltern ch Vorverkauf über die Buchhandlung Scheidegger Obere Bahnhofstrasse 10A, Affoltern, Telefon 044 762 42 42 (nur Barzahlungen)

Vermischtes Freitag, 17. Mai 2024 22
Mira Werder überzeugt mit Top-Resultaten (Archivbild zvg)
Auch «Kimmy Knight» (links) und Tamara Pérez sind dabei Im vergangenen Jahr konnte Lea Genkinger das Endschiessen für sich entscheiden. Gelingt ihr erneut der Triumph? (Bilder Selina Brodmann)

TC Säuliamt ist im Schuss

Sonniges Wochenende mit spannenden Partien

Bei strahlendem Wetter empfing das Team der Frauen 40+ (3 Liga) des Tennisclubs Säuliamt ihre Gegnerinnen vom TC Itschnach Die Einzel starteten verheissungsvoll und rasch waren alle Heimspielerinnen mit einem Satz in Führung Marija Baumann konnte als Erste den Sieg ins Trockene bringen und gewann 6:0, 6:0 Ihr folgten bald darauf Sonja Lindner mit 6:1 6:1 und Claudia Bachmann (Captain) mit 6:4 7:6 Das letzte Einzel (Martina Steck) musste in einem dritten Satz entschieden werden, hier gewannen die Gäste vom TC Itschnach In den Doppeln konnten dann wiederum die Gastgeber beide Punkte gewinnen Bachmann/Baumann gewannen in zwei Sätzen, aber das zweite Doppel war sehr umstritten Lindner/Steck setzten sich denkbar knapp im ChampionsTiebreak mit 10:7 durch.

Das bewährte Interclub-Team ist somit sehr erfolgreich in die Saison gestartet und hat aus zwei Begegnungen bereits 10 von 12 möglichen Punkten gesammelt und die Tabellenführung

übernommen. Die restlichen Wochenendresultate: 1 Liga Damen (30+):

verlieren 0:6 gegen TC Schützenwiese Winterthur; 1 Liga Herren (Aktive): gewinnen 5:4 gegen TC Zürich und sind

Tabellenführer; 2 Liga Herren (45+): verlieren 0:7 gegen TC Ried Wollerau; 1 Liga Herren (35+): gewinnen 7:2 gegen TC Murten und sind Tabellenführer; 1. Liga Herren (55+): verlieren 2:4 gegen TC Speicher; 2 Liga Herren (65+): gewinnen 4:2 gegen TC Rapperswil und sind Tabellenführer; 3 Liga Herren (35+): hatten kein Spiel und spielen am 26. Mai.

Claudia Bachmann und André Meier

Die Teams freuen sich immer über Unterstützung auf der Tribüne Das Clubbeizli hat das ganze Wochenende offen und verwöhnt die Gäste mit Kaffee Apéro oder einer Pizza

Die nächsten Heimspiele im Moos in Affoltern sind: 25 Mai: 9 Uhr, Herren 45+, 2 Liga, gegen TC Herrliberg; 26 Mai: 9 Uhr Damen 30+ 1 Liga gegen TC Hakoah Zürich; 26 Mai: 12 Uhr, Herren 35+, 3 Liga gegen TC Hof Gattikon

Triumphe in Glarus

Ämtler mit Erfolg am Nachwuchsschwingfest

Am Auffahrtsdonnerstag hiess das Ziel der Nachwuchsschwinger des Schwingklubs am Albis: Glarus. In den frühen Morgenstunden machten sich zwölf Buben auf den Weg in den Zigerschlitz. Für 380 Jungschwinger hiess es um acht Uhr: «Mannä ad Arbet.»

Die Schwinger des Schwingklubs am Albis zeigten sich von der besten Seite. Laurin Meier aus Obfelden konnte in der Kategorie 2013/2014 nach einem gestellten Schlussgang mit fünf gewonnenen und einem gestellten Gang den geteilten Festsieg erben und mit ins Säuliamt nehmen Ebenfalls eine hervorragende Leistung zeigte Dario Buchli aus dem Aeugstertal in der Kategorie 2011/2012 Er beendete mit einem verlorenen und fünf gewonnenen Gängen das Fest auf dem 4. Rang und konnte einen begehrten Zweig mit nach Hause nehmen Ganz knapp am Zweig vorbei schwangen Juri Röllin und Luca Müller, beide aus Mettmenstetten Bei den Jüngsten in

der Kategorie 2015/2016, meisterte Andrin Meier aus Obfelden sein erstes Kantonalschwingfest mit Bravour In der Kategorie 2013/2014 stiegen Jan Müller aus Mettmenstetten Livio und Marc Ehrler aus Maschwanden und Gian Buchli aus dem Aeugstertal in die Zwilchhosen. Alle vier zeigten ihr Können und wurden mit einer schönen Gabe belohnt Mike Gut aus Obfelden schwang in der Kategorie 2012/2011 das erste Kantonalschwingfest der Saison. Silvan Meier aus Obfelden und Milos Styrsky aus Hedingen schwangen in der Kategorie 2009/2010 Milos Styrsky stand schon unter der Dusche, als er zu einem Zusatzgang aufgerufen wurde. Er stieg wieder in seine Schwingkleider und absolvierte den 7. Gang mit einem Sieg. Herzliche Gratulation allen Jungschwingern des Schwingklubs am Albis zu dieser hervorragenden Teamleistung

Barbara Buchli

Laurin Meier in die Luft (Bild Barbara Buchli)

FCHauseninFeierlaune

Doppelsieg der Nachwuchsteams am Tury Cup in Wettswil

Bei einem kleinen Fussballverein wie dem FC Hausen sind Erfolgsmeldungen zu Turniersiegen eher rar Umso grösser war die Freude über den TurnierDoppelsieg der E-Mädchen (Kategorie Juniorinnen E2) und E-Junioren (Kategorie E2) beim hervorragend organisierten Tury Cup 2024 des FC Wettswil-Bonstetten Am Auffahrtsdonnerstag holten die E-Junioren auf der Sportanlage Moos bei ihren drei Gruppenspielen zwei Siege und ein Unentschieden und zogen nach einem 2:1-Triumph gegen Wetts-

wil-Bonstetten im Halbfinal in den Final ein Der Gegner der FC Affoltern wurde dann sogar mit 6:1 besiegt.

Die Mädchen gewannen ihre beiden Gruppenspiele ebenfalls klar, den Halbfinal gegen Effretikon jedoch knapp Im Final resultierte ein 2:0 gegen Albisrieden.

Bemerkenswert: In ihren vier Spielen bekamen die E-Juniorinnen kein einziges Gegentor, erzielten aber zehn Treffer was eine Top-Leistung ist Mit leuchtenden Augen erlebten die Kinder der

Fussballfest am Tury Cup

Tolle Stimmung glückliche Kinder und ein zufriedenes Organisationskomitee: Der Tury Cup 2024 war ein voller Erfolg Zum 37 Mal ist der Anlass am Auffahrtsdonnerstag auf dem Wettswiler Moos ausgetragen worden. Das überregionale Juniorenturnier, welches vom FCWB Gründungspräsidenten Turi Rombach († 2016) ins Leben gerufen wurde, fand diesmal bei besten Wetterbedingungen statt.

Insgesamt haben 84 Teams teilgenommen und über 770 Junioren waren im Einsatz – erstmals auch 77 Juniorinnen. Die vielen mitgereisten Fans konnten insgesamt unglaubliche 2600 Tore bejubeln Anstatt der gewohnten Medaillen gab es für die ersten drei Ränge je Kategorie einen Pokal und alle Kids bekamen für die Teilnahme ein

Medaillen-Guetsli. Rund um die Turniere fand auch das Rahmenprogramm beim Publikum grossen Anklang Das Torwandschiessen und die Schussgeschwindigkeitsmessung waren bestens besucht. Die Stimmung auf dem Moos war grossartig und die Festwirtschaft im Vollbetrieb Am Ende des Tages waren alle Würste, mehr

beiden Hausemer Nachwuchsteams dann den Augenblick der Pokalübergabe und auch beim mitgereisten Staff, den Fans und Familienangehörigen war die Freude unbeschreiblich, als die Kids die Sieger-Trophäen in die Höhe stemmten Die Pokalsammlung im Clubhaus Jonentäli in Hausen wird damit gleich um zwei wertvolle Ausstellungsobjekte reicher Die Mitglieder des FC Hausen freuen sich schon auf den Tury Cup 2025. Marco Bisa und Martin Platter

Dieses Jahr waren erstmals auch 77 Juniorinnen im Einsatz. (Bild

als doppelt so viele Kaffees als in anderen Jahren und über 2000 Soft-Ice verkauft worden. Das Organisationskomitee war rundum zufrieden und man darf

FCWB muss ins Ländle

Der Endspurt der Meisterschaft in der 1 Liga ist in vollem Gange und noch immer kämpfen fünf Teams um den dritten Tabellenplatz der allenfalls noch zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen berechtigt. Mittendrin ist der FC Wettswil-Bonstetten Das Team um Trainer Colacino zeigte zuletzt wechselhafte Ergebnisse will den Schwung vom Sieg gegen Balzers aber unbedingt mitnehmen gegen den

nächsten Gegner aus dem Fürstentum Liechtenstein Die Aufgabe gegen Eschen/ Mauren ist anspruchsvoll Ähnlich wie der FCWB haben die Liechtensteiner um Trainer Stefanachi zuletzt sehr unterschiedliche Resultate geliefert und liegen auf Rang sieben nur einen Punkt hinter den Ämtlern, die auf Platz fünf sind Wer am Samstag die drei Punkte holt bleibt im Rennen um den Spitzenplatz dabei und das ist sicherlich das Ziel beider

sich jetzt schon auf die nächste Ausführung im Jahr 2025 freuen.

Oliver Hedinger

Teams Im letzten Herbst gab es auf dem Wettswiler Moos ein 2:2-Remis wobei der FCWB damals eine 2:0-Führung preisgab Nun soll im schmucken Kleinstadion des Sportparks Eschen auswärts der Vollerfolg erzielt werden Trotz Pfingstwochenende hofft die WB-Elf auf lautstarke Unterstützung der eigenen Fans Anpfiff ist am Samstag um 16 Uhr Oliver Hedinger

23 Sport Freitag, 17. Mai 2024
Der Nachwuchs des FC Hausen freut sich ausgelassen über den Triumph am Tury Cup des FC Wettswil-Bonstetten (Bild Marco Bisa) Alisa Gallmann) Die Ämtler Nachwuchsschwinger heben den Kategoriensieger Von links: Sonja Lindner Marija Baumann Claudia Bachmann, Christine Lampe und Martina Steck. (Bild zvg)

ZEIT-VERS

Hinter Wänden –ganz verborgen

Dieses Dorf, fast unscheinbar nimmt man hinter Wänden wahr Doch was sollen sie beschützen oder den Bewohnern nützen? Schlau war man in diesen Breiten zu N4-kritischen Zeiten und erwirkt in frühen Jahren, dass man Knonau muss umfahren. Andre Dörfer litten sehr an dem täglichen Verkehr Heute ist die Autoflut kanalisiert – und das ist gut. Knonau hat dafür gekämpft, dass der Fahrzeuglärm gedämpft

Thomas Gilg

ZWISCHEN-RUF

Drei sympathische Männer

Letzte Woche war ich in einem Säuliämtler Café, und es haben mir drei –drei! – Männer unabhängig voneinander zugewunken.

Okay, der erste war mein Nachbar, der zweite der dortige Chef aber der dritte Winkende, der hatte mir schon beim Kommen laut zugerufen: «Hallo Ute, ich lisä immer diin Nachruef! Find en guet!»

Ute Ruf

Die Autorin Ute Ruf lebt in Bonstetten Sie betont, ihre Geschichten seien stets wahr und aus dem Leben gegriffen

Pfingsten in der Sauna?

Feiertagsgedanken von Pfarrer Otto Kuttler

Er war Saunameister und er stand vorne beim heissen Saunaofen mit den heissen Steinen Er hatte seine Eiskugeln mit den Kräuterdüften dabei. Und ganz zu Beginn goss er mit einer Schöpfkelle andächtig Wasser über die heissen Steine: einmal, zweimal, noch einmal. Und der Dampf stieg auf und erfüllte den schummrigen Raum Und er begann mit einer geheimnisvollen Stimme zu sprechen und sagte: «Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Und die Erde war wüst und leer Und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.»

«Bin ich in der Kirche?» dachte ich aber fand, dass das eine sehr anschauliche Darbietung zum Thema Geist sei. Ihn feiern ja die Kirchen in diesen Tagen.

Mit ihm hat alles begonnen, er ist der Grund von allem, was ist und lebt, er atmet gleichsam in uns so der christliche Glaube Derselbe Geist, der nach biblischem Zeugnis bei der Taufe auf Jesus herabkommt kommt auch auf Menschen herab und macht sie zu Nachfolgern Jesu. Und er öffnet ihre Augen für eine andere Wirklichkeit.

Bilder vom Geist

Das Bild vom Wasserdampf über heissen Steinen ist nur eine Möglichkeit, den Geist darzustellen. Ein anderes Bild ist das Symbol der Taube das auf die Taufe Jesu am Jordan zurückgeht Und das Bild das die Pfingstdarstellungen in der Kunst oft verwenden, sind die Feuerzungen die den Aposteln erscheinen Sie symbolisieren die Ergriffenheit vom Geist, die inspirierende Wirkung, der man sich nur schwer entziehen kann, Feuer und Flamme sein, die Begeisterung die der Geist in Menschen bewirkt Wie das Feuer ist auch der Geist über dem Wasser bei der Schöpfungsgeschichte eine Urkraft aber er ist weniger konkret oder greifbar und bringt damit zum Ausdruck dass wir Menschen nicht über Gott verfügen können.

Zu viel Ekstase?

In der Geschichte der Kirchen gab es immer Strömungen, die den Heiligen Geist sehr in den Vordergrund rückten und sich bei allen Entscheidungen über-

wiegend auf ihn berufen haben. Diese hatten oft auch ekstatischen Charakter und man nannte sie «Schwärmer». Ihnen gegenüber gab es stets Strömungen, die das Wort der Heiligen Schrift und

«Jeder darf als Mensch sein, wie er ist, und hat Platz zum Sein.»

Otto Kuttler, Pfarrer

auch die Traditionen mehr betonten Sie sahen darin auch ein Korrektiv gegen allzu viel Schwärmerei, die sich gleichsam nur von einer Inspiration zur nächsten treiben liess Sie wollten das, was der Geist ihnen eingab, auch am Wort der Schrift messen und verifizieren War zu viel Ekstatisches die Gefahr auf der einen Seite, so war es eine Buchstaben-

gläubigkeit die etwas an Erbsenzählerei erinnert, auf der anderen Seite.

Nur leere Buchstaben?

«Der Buchstabe tötet aber der Geist macht lebendig», sagt Paulus. Wie sehr der Geist lebendig macht wird uns eindrücklich bewusst, wenn wir einen toten Menschen sehen der nur noch leblose Hülle ist Und wie sehr der Buchstabe tötet, merken wir daran, wenn ein Paragraf Menschen Dinge vorschreibt, die sich der Lebenswirklichkeit entziehen Buchstaben kann man in Stein meisseln, auch in einen Grabstein Aber wenn diese Buchstaben nicht mit Leben gefüllt werden, dann sind sie nur tote Buchstaben. So tut eine Kirche gut daran, sich gleichermassen auf den inspirierenden Geist Gottes und auf die überlieferten Worte und Geschichten der Bibel zu berufen.

Geist und Humanität Auch eine Gesellschaft tut gut daran, wenn sie ihre Regeln und Prinzipien des Zusammenlebens im Einklang mit humanitären Werten formuliert und sich dabei immer auch fragt, welchem Geist sie sich verpflichtet weiss. Denn es gibt auch Geister die nur darauf aus sind,

ihr eigenes Schäfchen ins Trockene zu bringen, nach dem Motto: «Nach mir die Sintflut». Und es gibt auch Geister der Beliebigkeit und der Gleichgültigkeit. Und es gibt auch Lügengeister die die Welt entzweien und auseinanderreissen, indem sie ihre Lügen Wahrheit nennen und die Wahrheit als Lüge diffamieren Sie verbreiten Hass und Egoismus und Fanatismus. Und es gibt Geister die Menschen nur dazu benützen, um ihre eigenen Ideologien mit Gewalt durchzusetzen. Sie fordern Anpassung und Unterwerfung und blinden Gehorsam Sie reissen Familien auseinander und schicken junge Männer im besten Alter als Kanonenfutter in den Krieg. Solche Geister produzieren viele Scherbenhaufen und unsagbares Leid Und sie fürchten die Freiheit des Geistes wie der Teufel das Weihwasser Wie anders erlebe ich dagegen das Wirken des Heiligen Geistes, der Kulturen miteinander versöhnt und Kreatives hervorbringt der Frieden stiftet und Trost spendet. Jeder darf da als Mensch sein, wie er ist, und hat Platz zum Sein und zum Atmen, fast wie in der Sauna Ihnen allen ein frohes, geistreiches Pfingstfest!

Otto Kuttler Pfarrer Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil

Extra Freitag, 17. Mai 2024 24 RÄTSEL histor Wurfspiess Zeichentrickfigur (Biene) mit und Recht Grasschnitt, Ernte Mutter der Grossmutter Abk.: Telefon Teilbereich d. Physik Strasse im alten Rom: Via buntes Abbild jp. Comic verdorben (Fett) zweite Mahd ukrain. Hptst. austral. Laufvogel Puschlaver Ringbrot frz.: andere(r) 10 Kirchenbezirk Quatsch, Unsinn Mayaruinenstätte Wort am Gebetsende 6 Transportliege Garen in heissem Wasser das Wesentliche messerartige Stosswaffe an e. beliebigen Stelle 12 Reflexivpronomen (3. Pers) Berufung zu e. Amt US-Film (1988) jordan. Hafen dt. Autor † 1955 (Thomas) Ausruf der Verwunderung Werk e. Künstlers jp. Hafenstadt Lebensmittel Mz. Wortteil: neu frz.: Ende kret. König 7 Berührungsempfinden bellender Hund (ugs.) Dachkammer digitale Audiokassette kurze Hosen (engl.) span. Universitätsstadt Jugendlicher Kurzmitteilung (Kw.) 1 Abendmahlfeier Antriebsart der Geländewagen 4 elektr Mass Unbedeutendes Mz. jetzt, in diesem Moment nicht an Gott Glaubender kaputt (ugs.) Verbindungsstelle griech. Vorsilbe: aussen Nachrichten (engl.) nadelartige Werkzeuge 3 Harmonielehre: Feng Lennons Witwe Utensil b. Hornussen (ugs.) 9 frz. Anisaperitif kaufm.: Bestand Fluss zur Nordsee Vorn. v Schauspielerin Farrow CHHochschule Thors Gattin ital.: Stunde mitteleurop. Zeit Entzündung d. Talgdrüsen 11 Schlucken e. Medikaments Gewährsmann, Zeuge Süsswasserfisch 5 Volksgruppen in Kanada nicht genau unser Planet 2 ärmellose Oberteile altes Mass d. Drucks Eselslaut 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 © raetse ch 240124 G F M M A M K E M U A U T R E P F A R R E I T R A G B A H R E C O P A N A M E N J R D O L C H I R G E N D W O O S A K A M A K A B A Z N I E S S W A R E N F M I N O S T K M H M U R C I A A I N F O A G A P E A L L R A D O H M N I C H T I G K E I T E N N U N S A N A H T E A H L E N O N O N O U S S A T H E I S T P E R N O D E M S S I F A A K N E E I N N A H M E I N F O R M A N T W E L S I N U T N E R D E T O P S A T U E I A H U N P R A E Z I S GNUTSIELLHEF
Der Geist bringt Kreatives hervor wie bei diesem Fenster des Strassburger Münsters. (Bilder zvg) Dorf hinter Wänden. (Bild zvg)
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.