033_2023

Page 1

Beleuchtung reduzieren

Die Gemeinde Stallikon spart auch ohne explizite Mangellage weiterhin Strom. > Seite 3

Zu den Laichplätzen

In Bonstetten sind in den vergangenen Wochen auch Feuersalamander gewandert. > Seite 5

Kanti für Affoltern

In Affoltern soll eine Filiale der Kanti Limmattal entstehen. Die Stadt informiert. > Seite 7

Im Fussballverein dabei

Pavlo Aliferets ist aus der Ukraine geflüchtet und lebt nun mit seiner Familie in Affoltern. > Seite 8

Eine Flüchtlingsunterkunft für vier Gemeinden

Gegen 50 Asylsuchende in der Zivilschutzanlage Brunnmatt in Obfelden 20 kommen heute Mittwoch, weitere 20 eine Woche später: Asylsuchende aus Afghanistan, ausschliesslich Männer zwischen 20 und 40 Jahren, finden in der Zivilschutzanlage Brunnmatt in Obfelden eine temporäre Unterkunft Vier Gemeinden sind beteiligt.

von werner schneiter

Weil der Kanton Zürich die Asyl-Aufnahmequote per 1. Juni von 0,9 auf 1,3 Prozent erhöht, sind die Gemeinden gefordert. Sie müssen mehr Wohnraum zur Verfügung stellen, was sich oft als sehr schwierig erweist Aus diesem Grund haben Obfelden Ottenbach Hausen und Mettmenstetten ein gemeinsames Projekt aufgegleist Im Mehrzweckgebäude

Brunnmatt wird die Zivilschutzanlage bereitgestellt. Voraussichtlich bis Ende Jahr finden dort in der Zivilschutzanlage bis zu 50 Asylsuchenden eine temporäre Unterkunft – ausschliesslich junge

Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren, die aus dem Zentrum in Zürich zugewiesen werden; rund die Hälfte ist weniger als 25-jährig.

«Besser wenn wir nicht Frauen und Männer zusammen betreuen müssen Sonst würde das auch in betrieblicher Hinsicht kompliziert Von Vorteil ist auch, dass diese jungen Männer schon zuvor zusammen gewesen sind» sagte Primus Kaiser, Betriebsleiter der Zivilschutzanlage Obfelden bei einer Führung im Rahmen des Tags der offenen Türe am Samstag Da konnte sich die Bevölkerung vor Ort umsehen und sich informieren lassen; die Möglichkeit wurde rege genutzt. Kaiser ehemaliger Bonstetter Gemeindeschreiber, hat Erfahrung, weil er im Dorf 2015/16

Kappel auf SRF 1

Die kommende Ausgabe der TV-Sendung «Potzmusig», kommt aus dem Restaurant Adler in Kappel und ist auch eine Ode an Stanti Schönbächler Der 1994 verstorbene Wirt vom Restaurant Löwen in Jonen war ein begnadeter Volksmusiker Die Formation SchönbächlerBuser ist Volksmusikfreunden ein Begriff. Seine Tochter Renata, exzellente Jodlerin wirtet seit Jahren im Restaurant Adler in Kappel. Die im März 2020 geplante Sendung, die der Pandemie zum Opfer fiel wird nun nachgeholt und am Samstag, 13 Mai, 18.45 Uhr, auf SRF 1 ausgestrahlt Nur gerade zehn externe Gäste sind während der Sendung im «Adler» in Kappel anwesend Auf den übrigen Plätzen im Restaurant sitzen die Interpretinnen und Interpreten (red.)

> Bericht auf Seite 6

Neuer Standort

Die Firma Bücheler Werbegeschenke wird Teil der Kaiser Promotion AG in Affoltern. > Seite 9

Ein Remis und ein klarer Sieg

Die beiden Ämtler Fussballvereine FC Wettswil-Bonstetten und der FC Affoltern konnten ihre Spiele ohne Niederlage bestreiten Der FCWB kam auswärts in Uzwil zu einem 0:0. Das Heimteam startete stark in die Partie, die Ämtler übernahmen dann aber immer mehr die Spielkontrolle. Doch während der ganzen 90 Minuten waren Torchancen rar Gegen die abstiegsbedrohten Uzwiler gab es somit nicht wie erhofft drei Punkte zu holen. Am Samstag bestreitet der FCWB sein nächstes Heimspiel gegen den FC Gossau.

In Torlaune präsentierte sich hingegen der FC Affoltern. Gegen den FC Lachen/Altendorf erspielten sich die Säuliämtler zu Hause ein souveränes

5:2 Der FCA-Topscorer Noel Stähli zeigte erneut eine starke Partie und zimmerte einen satten Schuss aus rund 15 Metern ins Lattenkreuz Am Wochenende spielt der FC Affoltern nun auswärts in Freienbach (red.)

> Berichte auf Seite 13

ANZEIGEN

Die Zivilschutzanlage der Mehrzweckanlage Brunnmatt in Obfelden bietet ab heute Mittwoch gegen 50 Asylsuchenden eine temporäre Unterkunft – voraussichtlich bis Ende 2023 (Bild Werner Schneiter)

für rund 120 Personen (Familien) die Betreuung organisiert hatte «Es gab zwar damals gewisse Ängste im Dorf Es ist aber insgesamt überraschend gut gelaufen» erinnert er sich.

Wenig negative Reaktionen

«Aus der Bevölkerung haben wir wenig Negatives gehört; am Tag der offenen Tür gab es dann doch einzelne Personen, die sich kritisch äusserten», sagt Obfeldens Sozialvorsteherin Isabelle Egger Veranstaltungen im Saal sind nun für die nächsten Monate nicht möglich

«Die Gemeinde hat nach Rückfrage die

Vereine bei der Suche nach Alternativlösungen unterstützt» sagt Isabelle Egger, die bei der Organisation in der «Brunnmatt» die Federführung hat.

Gute Übergangslösung

Einzelne Gemeinden hätten die neue Aufnahmequote möglicherweise erfüllen können, so kurzfristig Wohnraum bereitzustellen sei aber schwierig. «Im vorliegenden Fall ist ein gemeinsames Vorgehen der vier Gemeinden sinnvoll, hält der Ottenbacher Sozialvorstand Ronald Alder fest und spricht von unkomplizierter, pragmatischer Zusam-

Solarpanels auf Säuliämtler Autobahn

Die Standortförderung Knonauer Amt zeigte an ihrer 8 Generalversammlung, welche Projekte derzeit aktuell sind Einen grossen Schritt seit der letzten Generalversammlung ist dem Projekt

«A4 Kraftwerk» gelungen: Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat grünes Licht gegeben für die Planung der Autobahnüberdeckung mit Solarpanels auf vier Abschnitten zwischen Affoltern und der Zuger Grenze Bis 2026 sollen die Überdeckungen in den Richtplan aufgenommen werden Besonderes Gewicht werde auf die optische Einbindung in die Landschaft gelegt.

Zudem beteiligen sich alle 14 Gemeinden sich am regionalen eMobilitätskonzept Unterstützt vom Bundesamt für Energie sollen Private zur Einrichtung von Ladeinfrastruktur motiviert und dabei unterstützt werden. Weitere Aktivitäten betreffen die Innovations-

förderung und die Positionierung der Region Knonauer Amt Was bedeutet die Energiewende für die Region? Welche Branchen haben Zukunft? Wie gehen wir mit Wachstum um? Die Arbeit an diesen Fragen wurde im Rahmen eines Workshops mit Unterstützung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft aufgenommen Sie wird demnächst mit einem weiteren Workshop weitergeführt.

Da viele dieser Aktivitäten vor allem mit Drittmitteln finanziert werden, reichen Einnahmen von zurzeit jährlich 210 000 Franken, die vornehmlich von den Gemeinden stammen, um die Vielzahl an Projekten zu finanzieren Angela Studer verantwortlich für die Kasse hielt fest, dass jeder zusätzlich akquirierte Franken in Projekte fliesse (red.)

> Bericht auf Seite 7

menarbeit der beteiligten Gemeinden. «Wir können in Obfelden eine gute Übergangslösung bieten», ergänzt er Vorläufig befristet bis Ende 2023, weil sich die Zahl der Asylsuchenden wohl noch weiter erhöhen wird. Und die Kosten? Jede Gemeinde genehmigte ein prognostiziertes Betriebsdefizit von gesamthaft gut 100 000 Franken – als Verpflichtungskredit unter anderem für den Betrieb, Sicherheitspersonal und Material Nach effektiver Abrechnung werden die Kosten gemäss Schlüssel (pro Einwohner) aufgeteilt.

> Weiterer Bericht auf Seite 3

Hilfe für den Job

Der Verein Job-Werkstatt konnte an seiner Mitgliederversammlung über zahlreiche Erfolge berichten Der Verein hilft Menschen mit Migrationshintergrund Fuss in der Arbeitswelt zu fassen Sie müssen Deutsch lernen sie sollen Computerkenntnisse haben, sie sollen die Schweizer Bildungs- und Arbeitswelt kennen und sie brauchen eine Eins-zuEins-Begleitung bei der beruflichen Positionierung – idealerweise von einer Person, die über Kompetenzen als Coach und ein gutes persönliches Netzwerk verfügt Der Lese- und Schreibdienst wurde von Menschen in Anspruch genommen die Unterstützung beim beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg brauchten Im Bereich IT wurden

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 33 I 177 Jahrgang I Mittwoch, 3. Mai 2023
> Bericht auf Seite 8 entdecken! Angebote Jetzt aktuelle www.bauhaus.ch Suchst du einen Raum und eine Begleitung die d ch in de nem Wesen stärkt in dem du tief tauchen und alte Wunden he len kannst? In dem du ganz zu dir finden und du werden kannst? TIEF - LIEBEVOLL - HEILSAM Nature as healing Ein Weg ins authentische Selbst wwwnatureashealingch Pau a Kägi 076 520 57 85 H nterbuchenegg 15, 8143 Sta l kon Prax s für schamanische Arbe t Massage/Körperarbe t& seelenzentriertes Coach ng Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage Telefon 044 776 81 11 Mobilität für alle. Erstklassiger Service für alle Marken ruckstuhlgaragen ch/affoltern 9 771661 391004 3 0 0 1 8
30 Kursstunden mit insgesamt 14 Personen durchgeführt (red.)

Sekundarschulgemeinde Bonstetten

Kreisschulgemeinde Bonstetten, Stallikon, Wettswil a. A.

Einladung zur

Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten der Sekundarschulgemeinde Bonstetten, Stallikon, Wettswil a.A. werden zur ordentlichen

Gemeindeversammlung am Donnerstag, 1. Juni 2023, 20.15 Uhr, in die Aula im Trakt B des Schulhauses «Im Bruggen», Schachenrain 1, Bonstetten eingeladen.

Es liegen folgende Traktanden vor:

1 Genehmigung Jahresrechnung 2022

2 Informationen zum Schulhausneubau

3 Informationen aus der Schule

Die Weisungsbroschüre kann ab Mittwoch,

3 Mai 2023 auf der Webseite der Sekundarschule Bonstetten (www sek-bonstetten ch) heruntergeladen werden Die Weisungsbroschüre wird auf Verlangen von der Schulverwaltung kostenlos zugestellt

Bezüglich Rechten und Pflichten wird auf das Gemeindegesetz (GG) vom 20 April 2015 und auf das Gesetz über die politischen Rechte (GPR) vom 1 September 2003 verwiesen Für nicht stimmberechtigte Personen, welche an der Gemeindeversammlung teilnehmen möchten, werden speziell gekennzeichnete Plätze bereitgestellt

Bonstetten, 3 Mai 2023

Sekundarschulpflege Bonstetten

Einladung zur

Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten der Gemeinden Obfelden und Ottenbach werden auf Dienstag 13 Juni 2023 20 00 Uhr in den Singsaal Chilefeld Dorfstrasse 65

Obfelden zur Gemeindeversammlung der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach eingeladen

Es gelangen folgende Geschäfte zur Behandlung:

Jahresrechnung 2022 der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach

Die Anträge und Akten liegen 14 Tage vor der Versammlung während den Bürozeiten bei der Schulverwaltung zur Einsicht auf. Der Beleuchtende Bericht ist ab diesem Zeitpunkt auf der Webseite der Sekundarschule (www sek-obfelden ch unter Schulbehörde – Gemeindeversammlung) aufgeschaltet Ebenfalls kann er auf der Schulverwaltung bezogen werden (Telefon 044 776 21 05 oder schulverwaltung@sekobfelden ch)

Die Stimmberechtigung richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Rechte vom 1 September 2003 Ebenfalls können nicht stimmberechtigte Personen die Gemeindeversammlung besuchen und sind herzlich eingeladen Es werden für sie besondere Plätze zur Verfügung gestellt

Obfelden 3 Mai 2023

Sekundarschulpflege

Obfelden-Ottenbach

Eröffnung der Badi Obfelden Saison 2023

Das Freibad Obfelden öffnet seine Tore für die Badisaison 2023 am Samstag, 13. Mai 2023 um 8.00 Uhr

Die Saison- und Punktekarten können ab dem 3. Mai 2023 bei der Gemeindeverwaltung Obfelden bezogen werden Bitte bringen Sie Ihre letztjährige Badikarte mit. Es besteht auch die Möglichkeit, die Karten auf unserer Homepage im OnlineSchalter aufzuladen. Wer noch keine Karte besitzt oder vom Jugendlichen- in den Erwachsenentarif wechselt, muss persönlich am Schalter vorbeikommen.

Nach 10 Jahren ist es angezeigt, auf die Saison 2023 die Eintrittspreise aufgrund der Teuerung und der massiv gestiegenen Versorgungs- und Entsorgungskosten neu festzulegen.

Für die Badisaison 2023 gelten folgende Eintrittspreise:

Einzeleintritte

Erwachsene CHF 7.00

Jugendliche 7–16 Jahre CHF 4.00

Saisonkarten Einheimische Auswärtige

Erwachsene CHF 55.00 CHF 85.00

Jugendliche 7–16 Jahre CHF 30.00 CHF 45.00

Familienermässigung Einheimische: Kostenlose Saisonkarten ab dem 3 Jugendlichen beim Bezug mindestens einer Erwachsenen-Saisonkarte.

Punktekarte (12 Eintritte, Gültigkeit: 2 Jahre)

Erwachsene CHF 70.00

Jugendliche CHF 40.00

Der einmalige Unkostenbeitrag für den Bezug einer wiederaufladbaren Chipkarte für Saison- und Punktekarten beträgt CHF 5.00. Der Eintritt in die Badi Obfelden ist für Kinder bis 7 Jahre kostenlos.

Der Gemeinderat und das Badi-Team wünschen für die kommende Saison viel Sonnenschein und Vergnügen

Wahlbüro Aeugst am Albis

Der Gemeinderat Aeugst am Albis hat für die restliche Amtsdauer 2022/2026 folgende Personen als WahlbüroMitglieder gewählt:

•André Huber

•Sandra Binkert

•Verena Kadler

•Fatih Gök

•Monica Volume

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern

Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden.

Aeugst am Albis, 2. Mai 2023

Gemeinderat Aeugst am Albis

Bauprojekte

Planauflage:

Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf

Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Bonstetten

Bauherrschaft: Roland Gut, Breitenacher 58, 8906 Bonstetten

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser Projekt: Erstellung Solarzaun/Sichtschutz, Breitenacher 58, 8906 Bonstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1652, Zone: W2/30

Fassungslos und tief betroffen müssen wir Abschied nehmen von unserem langjährigen und sehr geschätzten Turnkollegen und Turnveteran

Christian Deiss

19.3.1956 – 22.4.2023

Christian war ein langjähriges, engagiertes und treues Vereinsmitglied und nahm aktiv am Vereinsleben teil Wir verlieren mit ihm einen hilfsbereiten und tollen Kollegen, den wir immer in bester Erinnerung behalten werden Wir danken ihm für die Zeit, die wir mit ihm verbringen konnten und für alles, was er Gutes für die Männerriege und die Turnveteranen geleistet hat DenAngehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus Männerriege Mettmenstetten Turnveteranen Mettmenstetten Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 9 Mai 2023, um 14 15 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Mettmenstetten statt

Herzlichen Dank

Für die grosse Anteilnahme sowie für die vielen Zeichen der Verbundenheit und des Trostes, die wir beim Abschied von

Die Stimmberechtigten der ev -ref Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil werden eingeladen zur Kirchgemeindeversammlung

Datum: Montag, 5. Juni 2023

Zeit: 20:00

Ort: Kirche Stallikon Traktandum

1. Genehmigung der Jahresrechnung 2022

Die Jahresrechnung wird in der Chile Ziitig publiziert, welche der Zeitung «reformiert.» Nr. 5 vom 28. April 2023 beigelegt ist.

Die vollständigen Akten liegen ab Freitag, 5 Mai 2023, in den Gemeindekanzleien Stall kon und Wettswil auf Die Jahresrechnung kann auch auf der Homepage der reformierten Kirchgemeinde (www kirche-stallikon-wettswil ch) eingesehen werden

Die Kirchenpflege freut sich über Ihre Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung

Die Kirchenpflege

Bonstetten

Bauherrschaft: Sandro Concenti Chapfstrasse 7 8906 Bonstetten Virginia Storni Chapfstrasse 7, 8906 Bonstetten Vertretung der Bauherrschaft: Baureal AG, Leimattenstrasse 6, 8907 Wettswil

Projektverfasser: Baureal AG, Leimattenstrasse 6, 8907 Wettswil

Projekt: Neubau DEFH, Im Wolfen 17 + 19, 8906 Bonstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 2282, Zone: W2/25

Maschwanden

Bauherrschaft: Edith und Mathias Maurer Grischheistrasse 16, 8933 Maschwanden

Vertretung der Bauherrschaft: zimmerei frei ag, Bösch 25, 6331 Hünenberg

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Energetische Dachsanierung, Neuanstrich Fassade Die Liegenschaft ist im Inventar der schutzwürdigen Bauten der Gemeinde Maschwanden eingetragen. Dorfstrasse 57, 8933 Maschwanden

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1071 Zone: Kernzone

Wettswil

Bauherrschaft: Politische Gemeinde Wettswil am Albis Ettenbergstrasse 1 8907 Wettswil

Projekt: Erstellung Alarmsirene auf bestehendem Turm beim Feuerwehrgebäude, Schulstrasse 4, 8907 Wettswil a.A.

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 88, Zone: Kernzone K

Jürg Keller

25. November 1943 – 21 März 2023

erfahren durften.

Ganz besonders danken wir:

- Frau Susanne Sauder für die umsichtige Unterstützung und einfühlsame Gestaltung des Trauergottesdienstes

- Herrn Casey Jason Crosby, Organist, für die gefühlvolle musikalische Begleitung des Gottesdienstes

- Den Jagdhornbläsern für die musikalische Verabschiedung

- Spitex Bonstetten für die sorgsame Betreuung

- Tagesklinik Pflegezentrum Sonnenberg

- Für den Blumenschmuck und die Spenden

Die Trauerfamilie

T O D E S A N Z E I G E

Energie sparen

Der Gemeinderat Stallikon hat das weitere Vorgehen bezüglich Energiemangellage beschlossen. Das Licht im Anschlagkasten der Gemeinde Stallikon bleibt aus und auch die Strassen werden weiterhin ab Dämmerung bis Mitternacht und ab 5 Uhr bis Dämmerung beleuchtet. Diese beiden Massnahmen führt Stallikon bis auf Weiteres weiter, wie der Gemeinderat beschlossen hat. Gar unbefristet hält er an weiterführenden Energiespar-Massnahmen fest Dazu gehören unter anderem die Ausschaltung der Fassadenbeleuchtung, die generelle Reduktion der Beleuchtung und des (Warm-)Wasserverbrauchs Dagegen soll der Verzicht auf die traditionelle LED-Weihnachtsbeleuchtung entlang der Strassen sowie die Beleuchtung des Christbaums vor dem Gemeindehaus jährlich überprüft werden (red.)

WIR GRATULIEREN

Zur goldenen Hochzeit

Es mag nicht alles Gold sein, was glänzt aber 50 Jahre Ehe sind schon eine glanzvolle Errungenschaft Das glänzend-goldene Hochzeitsfest feiern in Zwillikon heute Mittwoch 3 Mai Rita und Richard Diethelm. In Affoltern feiern auch heute, am 3. Mai, Edith und Paul Meyer ihr goldenes Hochzeitsjubiläum Wir wünschen beiden Paaren ein glanzvolles Fest und weiterhin schöne gemeinsame Zeiten.

Zur diamantenen Hochzeit

1963 geheiratet und sechs Jahrzehnte zusammengeblieben, das dürfen

Elisabeth und Helmut Bauer in Affoltern heute Mittwoch, 3 Mai feiern! Wir wünschen ein schönes Fest und viele weitere glückliche Jahre!

Das Leben weitgehend in eigener Regie gestalten

Eine Betreuung der Flüchtlinge ist aber auch in Obfelden wichtig

Die Asylsuchenden sollen ihr Leben zwar weitgehend in eigener Regie gestalten. Trotzdem ist Betreuung nötig. In der Obfelder Zivilschutzanlage Brunnmatt stehen bisher zwölf Freiwillige zur Verfügung. «Zwei Dutzend wären ideal», sagt Jana Weiss, Mitglied der örtlichen Sozialkommission. von werner schneiter

Am vergangenen Samstag bestand für die Bevölkerung Gelegenheit, sich in der Zivilschutzanlage (ZSA) umzusehen und sich informieren zu lassen Sie wurde rege wahrgenommen Primus Kaiser, temporärer ZSA-Leiter führte durch die Räume Den Flüchtlingen stehen zwei Küchen zur Verfügung Sie erhalten vom Ämtler Sozialdienst eine Tagespauschale, damit sie Leben und Unterhalt in weitgehend eigener Regie gestalten können Dazu gehört selbstständiges Einkaufen Kochen und Abwaschen Es stehen zwar nicht alle (grossen) Küchengeräte zur Verfügung, aber Geschirr Sie erhalten in der Unterkunft je ein Fach für persönliche Dinge und Bettwäsche, die in Waschmaschinen gereinigt werden kann. «Wir halten die jungen Männer natürlich zu Sauberkeit an, organisieren aber jede Woche eine professionelle Reinigung der Unterkunft», sagt Primus Kaiser

Die Hälfte der Betten wurde abgebaut

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti

Copyright:

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch

Tarife: www.affolteranzeiger.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr

Todesanzeigen:

11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: – 79 Fr Jahr ¼

½ Jahr Fr 97.–

1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch

Druck:

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

Den Flüchtlingen steht auch ein offenes Wlan zur Verfügung Laut Kaiser hat sich die Installation von Fernsehern bei der Flüchtlingskrise von 2015/16 in Bonstetten nicht gelohnt Um eine Enge zu vermeiden wurden in der Anlage Bettlager entfernt Sie sind alle nur noch zweistöckig, und jeweils die Hälfte der Betten pro Raum wurde ganz abgebaut. Auch die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt unter anderem Feuermelder und Feuerlöscher Zwischen 22 und 6 Uhr ist ein Sicherheitsdienst vor Ort –darunter laut Kaiser Personen die auch in Afghanistan Sicherheitsdienst geleistet haben Immer wieder aber nicht ständig ist der Sozial- und Hausdienst vor Ort Den jungen Männern stehen auch Gartenmöbel zur Verfügung die draussen – auf einem eingegrenzten Areal des «Brunnmatt»-Parkplatzes –aufgestellt werden können.

Punktuell Hilfe anbieten

Jana Weiss ist zuständig für die Rekrutierung von Freiwilligen Zwölf Personen haben sich bis Samstag schriftlich angemeldet, zumeist Frauen Etwa die doppelte Zahl wäre ideal. «Wir könnten da einen Einsatzplan erstellen, und der Zeitaufwand würde für Einzelne geringer», sagt Jana Weiss.

Den Flüchtlingen soll nach ihren Worten punktuell Hilfe angeboten werden, auch gewisse Tagesstrukturen mitsamt Freizeitangebot – im Wissen aber dass sie sich grundsätzlich frei bewegen können. «Ideal wäre, wenn sich die jungen Männer einem Verein anschliessen und Sport treiben könnten», so Jana Weiss, für die in erster Linie die Kontaktaufnahme mit den Geflüchteten wichtig ist, auch damit sie auf niederschwelliger Stufe Deutsch lernen. Professionelle Deutschkurse werden im Rahmen von Integrationsmassnahmen des Kantons angeboten.

Wer Interesse hat an einer Betreuung melde sich

3 Bezirk Affoltern Mittwoch, 3. Mai 2023
CH Media Print AG
CH Media AG auf www.chmedia.ch
Verleger: Peter Wanner, www.chmedia ch Beteiligungen der
Jana Weiss, Telefon 076 465 81 08 oder per E-Mail:
weiss@weissprojekte
bei
jana
ch
und ins Bettenlager, das nur noch zweistöckig ist
Primus Kaiser, temporärer Leiter der Zivilschutzanlage (Mitte), führte durch die Räume (Bilder Werner Schneiter)
Blick in den Waschbereich

Die Gemeinde Hedingen mit ihren rund 3800 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt westlich des Uetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis Sie zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus

Zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung Bau & Immobilien, welche für eine funktionierende kommunale Infrastruktur sorgt und die bauliche Entwicklung überwacht, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Leiterin/Leiter Planung und Projekte (60 –100%)

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Planung und Leitung von Projekten für die Gebietsentwicklung, der Zentrumsplanung und der Erschliessungsplanung

– Organisation und Begleitung der kommunalen Richt- und Nutzungsplanung

– Strategische Planung im Bereich Hochbau

Zustandsüberwachung der kommunalen Infrastruktur

– Leitung von interdisziplinären Projekten der Abteilung

Bau & Immobilien in Zusammenarbeit mit den Bereichsverantwortlichen

– Budgetierung, Rechnungskontrolle, Abrechnungen und Antragsstellung an Gemeinderat

Ihr Profil

bautechnische Grundausbildung mit kaufmännischer Weiterbildung und Planungserfahrung im kommunalen Bauwesen

– sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick

selbstständige Arbeitsweise und hohes Mass an Flexibilität

– Stilsicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck

– Planungs- und Organisationsgeschick

Ihre Zukunft

Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches

Arbeitsgebiet mit Potenzial und ein top motiviertes Team.

Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Gelegenheit für eine flexible Arbeitsweise.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise an suzana.sturzenegger@hedingen.ch oder an Gemeinde

Hedingen, Suzana Sturzenegger, Gemeindeschreiberin, Zürcherstrasse 27, 8908 Hedingen.

Für Auskünfte steht Ihnen Franz Wipfli, Abteilungsleiter

Bau & Immobilien, 044 762 25 61 (direkt), gerne zur Verfügung.

Auf Beginn des Schuljahres 2023/24 suchen wir an der Sekundarschule Affoltern a A /Aeugst a A ein bis zwei motivierte Fachlehrpersonen (40 % – 100 %)

für die Fächer E F BG BS TTG textil WAH an diversen Klassen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Sekundarschule Affoltern a A /Aeugst a A : mpetta@osa ch

ê www osa ch

Höhener Tiefbau AG • Seit 1990 erfolgreich!

Gesucht per sofort oder nach Vereinbarung

Bauführer Tiefbau 100 %

Bauführer Gartenbau 100 %

Ihre Aufgaben – Selbständiges Führen von mehreren Baustellen – Baustellenvorbereitung/Organisation

Termingerechte und korrekte Ausmasserstellung und Abrechnung

– Verantwortung für Kosten-, Termin- und Qualitätseinhaltung – Mithilfe im Offertwesen – Führen der zugeteilten Mitarbeitenden

Ihr Profil – Fundierte Ausbildung als Bauführer/in oder gleichwertig

Mehrjährige Berufserfahrung als Bauführer/in im Bereich Tiefbau, Gartenbau oder Verkehrswegebau – Teamfähig belastbar und flexibel – Effiziente und zuverlässige Arbeitsweise

– Kenntnisse in den branchenüblichen Programmen

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Verantwortung Es erwarten Sie ein aufgestelltes Team und attraktive Arbeitsbedingungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: info@hoehenertiefbau.ch

Personalvermittlungen sind nicht erwünscht!

Reinigungskraft Samstag und Sonntag in Affoltern a.A. gesucht

Wir suchen für unser Bowlingcenter Stockmatt, Zürichstrasse 183, 8910 Affoltern a.A. eine Reinigungskraft.

Arbeitstage: Samstag und Sonntag, ca. 2,5 – 3h pro Tag

Arbeitszeit von ca. 07.00 – 10.00 Uhr

Zusätzlich Ferienablösung: Mo, Mi, Do, Fr, ca. 2,5 – 3h pro Tag

Bewerbung an: Fun Bowl Stockmatt, Zürichstrasse 60, 8910 Affoltern a.A. oder an info@hotelarche.ch

Bestellschein für Ihr Inserat auf der Spezialseite «Berufswahl 2023»

❑ Ja, wir bestellen gerne folgendes

Erscheinungsdatum 2023: ❑ 12 Mai

Preis pro Feld und Erscheinung Fr 150 – exkl MwSt , 4-farbig Feldgrösse: Breite 140 mm, Höhe 40 mm

JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN *Preis bez V Ab ieht sich auf das ium omodell «Prem »
LOGO
AG
8910 Affoltern
Albis Berufsbezeichnung Eintritt 2023 Dauer Kontaktperson Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern – Obere Bahnhofstrasse 5 – 8910 Affoltern am Albis – Tel 058 200 57 00 – E-Mail: inserat@weissmedien ch
Inserat:
Muster
Musterstrasse 99
am

Warzige Quaker und «Rägemoli»

Streifzüge durch die Natur: Faszinierendes Jahr der Amphibien

In den letzten Wochen wanderten Tausende Amphibien an ihren Teich. Ebenso spannend war ein Besuch bei den gebärenden Feuersalamandern.

von Stefan Bachmann

Es ist dunkel, es ist nass – fast schon auf Zehenspitzen gehen wir an diesem Abend im März einem Waldrand bei Hedingen entlang. Die Taschenlampen stets auf den Weg gerichtet müssen wir höllisch aufpassen, dass wir kein Tier zertreten. Es raschelt von allen Seiten, überall vor uns und neben uns bewegen sich Kröten und einzelne fast unsichtbare Molche in Richtung Teich. In der Ferne ist ein leises Quaken zu hören. Es ist ein Naturschauspiel das jedes Jahr von Neuem fasziniert Tausende Amphibien nehmen in nur wenigen

Nächten ihren mühsamen Weg unter die Füsse, um ans Laichgewässer zu gelangen Einige Weibchen tragen gar Männchen auf ihrem Rücken, welche ihre feucht-warzigen «Taxis» einfach nicht mehr loslassen wollen. Am Tümpel werden die Tiere einige Nächte lang gemeinsam Hochzeit feiern bevor sie sich wieder in den Wald zurückziehen.

Am Waldrand, wo wir stehen, treffen sich besonders viele Tiere. Ein Teil von ihnen wollte zuvor die nahe Autostrasse überqueren Glücklicherweise bauen Werkhofmitarbeitende jedes Jahr einen temporären Krötenzaun auf. Die Amphibien sammeln sich in Eimern entlang des Zauns und werden später von Freiwilligen des «Amphibienprojektes Hedingen» über die Strasse getragen Ganze 985 Erdkröten und Grasfrösche wollten am Tag vor unserem Augenschein die Strasse überqueren, und das war nicht die einzige Wandernacht Ich freue mich, dass solche Wunder der Natur noch existieren Und dass sich engagierte Leute um die Tiere kümmern. Lange bleiben wir nicht vor Ort, denn wir wollen die warzigen Quaker möglichst nicht stören

Noch eine Regennacht

Einige Tage nach diesem Erlebnis geht es indes erneut auf die Suche nach Amphibien – diesmal nach Feuersalamandern. Wieder regnet es, und wieder ist es dunkel als sich 15 Mitglieder des Vereins Naturnetz Unteramt (VNU) treffen um einiges über die schwarz-gelben Waldbewohner zu erfahren Alle halten

ihre Taschenlampe bereit, als der Amphibienspezialist Harald Cigler sie an einen Ort oberhalb von Bonstetten führt, wo die geheimnisvollen Gifttiere ihre Jungen gebären.

Junge gebären? Ja Sie haben richtig gelesen Feuersalamander legen keine Eier, sondern setzen voll entwickelte Larven mit Kiemen in die Gewässer ab.

Ein Weibchen kann rund 20 bis 40 Larven gebären, jede einzelne ist 2,5 bis 3 cm lang Im Wasser entwickeln diese sich während 3 bis 5 Monaten zu ausgewachsenen lungenatmenden Salamandern.

Speziell ist auch dass sich Feuersalamander als einzige heimische Amphibien an Land paaren, und zwar mehrheitlich zwischen Juli und September

Das Weibchen kann die Samen des Männchens über mehrere Jahre im Körper einlagern und somit auch ohne Sexualpartner über Jahre hinweg Nachwuchs gebären.

Achtung, Gift

Erstaunlich ist zudem die Giftigkeit des

Tiers: Das beissende Hautdrüsensekret Salamandrin ist seine Lebensversicherung. Bei Gefahr sondert der Salamander das Gift schaumartig über spezielle Drüsen ab Kein Raubtier wird versuchen einen Feuersalamander mehrmals anzugreifen. Das Gift verätzt die Haut, die Augen den Mund Und bei ganz hartnäckigen Angreifern kann das Amphib sein Gift sogar einen Meter weit spritzen.

Das Salamandrin hemmt überdies das Bakterien- und Pilzwachstum auf der feuchten Haut. Kein Wunder, kann ein Feuersalamander in der freien Wildbahn etwa 20 Jahre alt werden. In Gefangenschaft sind sogar über 50 Jahre nachgewiesen.

Ein Bach voller Babys

Harald Cigler zeigt uns einen klaren Waldbach, wo wir tatsächlich bald Larven entdecken Sie kommen erst abends aus ihren Verstecken hervor und sehen schon fast wie kleine Salamander aus, nur dass sie eben noch im Wasser leben Feuersalamander sind Tiere des Laubwaldes und sind nur bei hoher Luftfeuchtigkeit unterwegs Die Leute nannten sie daher auch «Rägemoli» Über ihre Wanderungen ist fast nichts bekannt Aber man weiss, was für Gewässer sie für die Larven benötigen: saubere Waldbäche mit langsam fliessenden Berei-

Warnfarbe: Bei Gefahr sondert der Salamander Gift ab (Bild Heidi Mathys)

chen Neue Absetzgewässer können einfach geschaffen werden: Indem Waldbäche an geeigneten Orten leicht gestaut werden, bilden sich Kolken, wenige Meter lange «Stauseen» in denen der Feuersalamander liebend gerne seine

ANZEIGE

Larven gebärt Genau solche Kolken hat Harald Cigler am Bach oberhalb von Bonstetten geschaffen. Und damit den feuchten Nachtgespenstern mit wenig Aufwand eine neue Geburtsstube gewährt.

STREIFZÜGE DURCH DIE NATUR

Der Biologe und Journalist Stefan B a c h m a n n schreibt über seine Erlebnisse in der Natur im Knonauer Amt Er zeigt, welche Tiere und Pflanzen es je nach Jahreszeit vor unserer Haustür zu entdecken gibt und welche spannenden und faszinierenden Lebensweisen sie entwickelt haben.

Stefan Bachmann arbeitet bei BirdLife Schweiz und ist im Vorstand des Vereins Naturnetz Unteramt VNU (www naturnetz-unteramt.ch).

Einige Tage später lese ich, dass sich die Feuersalamander mit ihrem Fortpflanzungsverhalten gar an den Lebensraum anpassen können. In Südeuropa scheint es Populationen zu geben wo die Larven von Beginn weg terrestrisch leben also nicht im Wasser Dies als Anpassung an trockenwarmes Klima und das Fehlen von passenden Bächen Doch auch das Gegenteil gibt es: Bei in Höhlen lebenden Feuersalamandern verweilen die Tiere ihr Leben lang im aquatischen Larvenstadium und erlangen dennoch Geschlechtsreife. Solche Geschichten sind es die mich immer wieder von Neuem faszinieren. Und das Jahr der Amphibien ist noch nicht vorüber: Bald beginnt die Hochzeit der Laubfrösche, Geburtshelferkröten und Gelbbauchunken. Die Taschenlampe liegt bereit.

5 Bezirk Affoltern Mittwoch, 3. Mai 2023
Warziger Quaker: die Erdkröte (Bilder Pixabay)

«Potzmusig» ehrt Stanti Schönbächler

Die SRF-Volksmusiksendung kommt am 13. Mai aus Kappel

Die 193. Sendung «Potzmusig» von SRF 1 kommt aus Kappel: Im Restaurant Adler präsentiert Nicolas Senn am 13. Mai fünf Formationen – auch eine Ode an den legendären «Löwen»-Wirt in Jonen, Konstantin (Stanti) Schönbächler von werner schneiter

Wo Gäste sonst essen oder am Stammtisch über Gott und die Welt gesprochen wird, bewegen sich für einmal Mitarbeitende des Schweizer Fernsehens Von Hektik keine Spur Jede und jeder weiss, was zu tun ist Die Vorbereitungen für die volkstümliche Sendung «Potzmusig», die seit 2012 ausgestrahlt wird, halten sich in Grenzen Studiobeiträge sind weit aufwendiger und erfordern mehr Personal: Bei der Aufzeichnung in Kappel genügen 13 Mitarbeitende. «Wir nehmen jede Formation separat auf und schneiden dann die 32 Minuten dauernde Sendung zusammen», verrät Marcel Beer Redaktor und Ausgabenleiter der in Affoltern wohnt. Greift also jemand neben die Tasten oder bringt als Jodlerin keinen astreinen Ton heraus, kann der Beitrag erneut aufgenommen werden – auch auf Wunsch der Darbieterinnen und Darbieter «Wir fragen auch einmal nach, obs stimmt. Gerade für junge Interpretinnen und Interpreten wären falsche Töne im Fernsehen wohl ein Trauma», vermutet Marcel Beer

Auch Flexibilität ist gefragt Manchmal muss das Gespräch/Interview – dieses Mal mit Musikwelle-Moderator Beat

ANZEIGE

Tschümperlin – leicht gekürzt werden, wenn musikalische Darbietungen etwas länger werden Exakt 32 Minuten stehen zur Verfügung «Grösstenteils passt es gut», so Marcel Beer

Stanti-Sohn mit Nasenflöte

Die kommende Ausgabe von «Potzmusig» ist auch eine Ode an Stanti Schönbächler 1994 verstorbener Wirt im Restaurant Löwen in Jonen und selbst begnadeter Volksmusiker Die Formation Schönbächler-Buser ist Volksmusikfreunden ein Begriff. Seine Tochter Renata eine exzellente Jodlerin wirtet seit Jahren im Restaurant Adler in Kappel. Die im März 2020 geplante Sendung die der Pandemie zum Opfer fiel, wird nun nachgeholt und am Samstag 13 Mai, 18.45 Uhr, auf SRF 1 ausgestrahlt.

«Wir gestalten die Sendungen so bunt und vielfältig wie möglich – eine Sendung für alle Volksmusikfreunde Im aktuellen Fall thematisieren wir Stanti Schönbächler», sagt Marcel Beer

Das kommt beim Akkordeon-Duett Wachter-Rutz zum Ausdruck wo StantiSohn Thomas Schönbächler ein Stück mit der Nasenflöte bieten wird. Nur gerade 10 externe Gäste sind während der Sendung im Restaurant; auf den übrigen Plätzen sitzen die Interpretinnen und Interpreten.

Volksmusik – ein Schwerpunkt bei SRF Zwei Stunden dauern die Aufnahmen am Donnerstagnachmittag, 27 April Die Wartezeit verkürzen sich Jodler-

frauen mit Stricken Nicolas Senn 34-jähriger Hackbrett-Virtuose und Sympathieträger, präsentiert in gewohnt lockerem Stil. Ist er jeweils nervös vor der Sendung? «Manchmal während der Sendung, wenn Gefahr besteht, Namen von Interpreten zu vergessen», sagt er lachend Bis 2019 wurde die Sendung fast ausschliesslich in Gossau ZH auf-

gezeichnet Seither geht man auf «Wanderschaft» quer durch die Schweiz. «Für das Publikum ist das attraktiv und ich kann Neues entdecken» sagt Nicolas Senn Er freut sich, dass das Schweizer Fernsehen dieses Jahr bei der Volksmusik einen Schwerpunkt setzt Schliesslich stehen im Juni das eidgenössische Jodlerfest in Zug und im Septem-

ber das Volksmusikfest in Bellinzona an Dazu strahlt SRF einen Dok-Film in sieben Folgen aus (srf.ch/volksmusik).

«Potzmusig», Samstag, 13 Mai, 18 40 Uhr, SRF 1 Die

Formationen: Striichmusig Sonnwendlig Kapelle Bürgler-Betschart, Schwyzerörgeliquartett KreGas, Jodelduett Eva Graber & Helene Wagner AkkordeonDuo Wachter Rutz mit Thomas Schönbächler

Teilrevision Nutzungsplanung «Weierächer-Grabmatten»

Sichere Strassen für Generationen. Gefährliche Ausfahrt der geplanten Norderschliessung in Wettswil verhindern!

INFOVERANSTALTUNG: 5. Mai 2023 ab 16.00 Uhr

• Gegenüber Breitenmattstrasse/Ettenbergstrasse in Wettswil •

VARIANTE 1

– sichere Variante

Erschliessung über den Lenggenweg in die Ettenbergstrasse

VARIANTE 3

– gefährliche Variante

Erschliessung über die Breitenmattstrasse in die Ettenbergstrasse

Engagieren Sie sich jetzt für Sicherheit im Wettswiler Strassenverkehr

 Wirken Sie noch mit bis am 9. Mai 2023

Kommen Sie unverbindlich vorbei und machen Sie sich ein eigenes Bild vor Ort. Wurst und Getränk offeriert. Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.

Bezirk Affoltern Mittwoch, 3. Mai 2023 6
Bei den Proben zu «Potzmusig» im Restaurant Adler in Kappel mit der «Striichmusig Sonnwendlig»: Wirtin Renata Schönbächler, flankiert von Moderator Nicolas Senn (rechts) und Marcel Beer, Redaktor und Ausgabenleiter der Sendung (Bild Werner Schneiter)
«EsicheriLösig,fürGeneratione!»
Wir freuen uns auf Sie! Familie Birrer und besorgte Wettswiler:innen

«Unsere überzeugenden Projekte generieren Fördermittel»

Jahresbericht der Standortförderung im Zeichen der Kooperation der Gemeinden mit Privaten

An der 8. Generalversammlung der Standortförderung

präsentierte Geschäftsleiter

Johannes Bartels im Schnellzugstempo die vielfältigen Aktivitäten, an denen die 14 Bezirksgemeinden, regionale Unternehmen und Private zurzeit arbeiten.

Gastgeberin war die Firma Ernst Schweizer AG in Hedingen. Von bernhard schneider

Die Standortförderung verknüpft Projekte und vertiefte Informationen mit Vernetzungsanlässen denn im informellen Gespräch lassen sich in ungezwungenem Rahmen oft Lösungen finden

Während Präsident Marcel J Strebel die – durchwegs unbestrittenen – formellen Traktanden der Generalversammlung speditiv durchzog, bestand der Hauptteil des offiziellen Teils im Tätigkeitsbericht den Standortförderer Johannes Bartels einsetzte, um nicht nur zurück, sondern auch nach vorne zu blicken Den Abschluss bildete, wie bei jeder Generalversammlung, ein Vernetzungsapéro Die regelmässigen Veranstaltungen wie Frühlingstreff, Immo-Zmorge und Unternehmerfrühstück orientierten 2022 über breit gefächerte Themen, die sowohl Gemeinden als auch Unternehmen betreffen, etwa nachhaltiges Wirtschaften, Lehrabschlusspreis, Kreislaufwirtschaft Zinswende Startup-Szene und Cyber Risk Im Aufbau befindet sich die Regionalmarke Die neunköpfige Projektgruppe unter der Leitung von Sabine Weisbrod hat sich entschieden, zweistufig vorzugehen Im ersten Schritt wird die «regio garantie» eingeführt, die komplexe Verknüpfung mit Nachhaltigkeit erfolgt in einem zweiten Schritt Zurzeit werden Produzenten akquiriert, lanciert wird die «knonauer amt regiogarantie» im Sommer

Ein erstes Angebot auf der Basis der Alters- und Gesundheitsstrategie ist das PDF «Wegweiser 2023 Adressen und Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen», das auf der Website der Standortförderung knonauer-amt ch unter der Registermarke «Gesundheit», kostenlos heruntergeladen werden kann.

Gemeinsam gegen Neophyten

Bereits fortgeschritten sind die Vorarbeiten der Projektgruppe «Naturnetz» für eine Kooperation der Gemeinden bei der Bekämpfung von Neophyten. Hier wird

HINTER-GRÜNDE

Kanti in Affoltern wird konkreter

Um die Mittelschulen in der Stadt Zürich zu entlasten, soll in Affoltern eine Filiale für rund 650 Schülerinnen und Schüler unter der Führung der Kantonsschule Limmattal errichtet werden.

Die Anzahl Mittelschülerinnen und Mittelschüler im Knonauer Amt hat stärker zugenommen als erwartet Diese Jugendlichen pendeln derzeit an die Kantonsschule Limmattal oder an Gymnasien in der Stadt Zürich. Um insbesondere die Mittelschulen in der Stadt Zürich zu entlasten soll in der Stadt Affoltern eine Filiale für rund 650 Schülerinnen und Schüler unter der Führung der Kantonsschule Limmattal errichtet werden.

Die Bildungs- und Baudirektion des Kantons Zürich laden gemeinsam mit dem Stadtrat Affoltern die Bevölkerung des Bezirks Affoltern zu einer Veranstaltung am Montag, 8. Mai, 19.30 Uhr im Kasinosaal Affoltern ein, um über den Standort der Filiale und die Überlegungen dahinter zu informieren (red.)

Info-Veranstaltung am Montag 8 Mai 19 30 Uhr Kasinosaal, Marktplatz 1, in Affoltern

Elektro-Mobilität wird gefördert

zurzeit mit den Gemeinden des Bezirks evaluiert, welche Dienstleistungen die Standortförderung übernehmen soll In Vorbereitung befinden sich im Rahmen des «Naturnetzes» die Teilprojekte Biodiversität im Siedlungsraum und Nutzungskonflikte im Wald.

Im Projekt «Energieregion» sticht die stark gestiegene Nachfrage nach Energieberatungen ins Auge. Noch wenig bekannt ist das Angebot «Fotovoltaik auf Betrieben»: Für eine symbolische Pauschale von 150 Franken stellt die Energieregion eine Fachperson zur Verfügung die den Prozess von der Bedarfsabklärung bis zur Auftragsvergabe begleitet.

Grünlicht für A4-Kraftwerk Einen grossen Schritt seit der letzten Generalversammlung ist dem Projekt «A4 Kraftwerk» gelungen: Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat Grünlicht gegeben für die Planung der Autobahnüberdeckung mit Solarpanels auf vier Abschnitten zwischen Affoltern und der Zuger Grenze Bis 2026 sollen die Überdeckungen in den Richtplan aufgenommen werden Besonderes Gewicht werde

auf die optische Einbindung in die Landschaft gelegt. Der erste Standortförderer Charles Höhn, engagiert sich nach wie vor für die Energieregion und orientierte über deren Entwicklung seit der Gründung 2012 Der Anteil der regionalen erneuerbaren Wärme sei in dieser Zeit von 17,3% auf 44,8% gestiegen, ohne den gesamten Stromverbrauch trotz Bevölkerungswachstum und elektrischer Mobilität zu erhöhen: «Heute wissen wir dass wir die ursprünglich angestrebten 80% Anteil regionale erneuerbare Energien deutlich überschreiten können, möglicherweise erreichen wir über 100%» fasste Charles Höhn die Wirkungsanalyse zusammen.

Positionierung des Knonauer Amts

Alle 14 Gemeinden beteiligen sich am regionalen eMobilitätskonzept Unterstützt vom Bundesamt für Energie sollen Private zur Einrichtung von Ladeinfrastruktur motiviert und dabei unterstützt werden. Weitere Aktivitäten betreffen die Innovationsförderung und die Positionierung der Region Knonauer

Mettmenstetten bewegt sich

Wer mit offenen Augen durch Mettmenstetten geht, kann unschwer feststellen, dass sich einiges bewegt im Dorf Profile oder Baustellen weisen auf bevorstehende Veränderungen hin An der Erspachstrasse wo jeweils die Chilbi stattfand sind Baumaschinen angefahren Dort sollen auf Anfang 2025 ganz in der Nähe des Bahnhofs 49 Wohnungen realisiert werden Ebenfalls weiss eingewandet ist ein Grundstück an der Ecke Albis-/Niederfeldstrasse Hier wurde der erste «Block» in der Gemeinde abgebrochen er wird durch einen viel grösseren Neubau ersetzt Auch zwei Einfamilienhäuser wurden kürzlich geschleift eines an der Wissenbacherstrasse im Oberdorf und ein zweites an der Bolletstrasse bei der Badi Auch auf diesen Grundstücken wachsen Neubauten mit höherer Ausnützung aus dem Boden Unterhalb der Zürichstrasse schräg gegenüber dem «Rössli», steht auf einem bisher noch nicht überbauten Areal ebenfalls ein Baugespann für ein grosses Mehrfamilienhaus Profiliert ist im Weiteren

eine Lkw-Werkstatt im Grindel gegenüber dem Bahnhof

Dem Verkauf eines Grundstücks mit 2050 m² an der Dachlisserstrasse stimmte die Gemeindeversammlung im Dezember 2020 zu Der Mindestverkaufspreis wurde damals mit 1400 Franken pro m² fixiert,

was gegen 3 Mio Franken in die Gemeindekasse spülte Jetzt stehen dort Profile für zwei voluminöse Mehrfamilienhäuser Abgelehnt hatte der Souverän dagegen Ende 2021 mit 195 zu 80 Stimmen einen vom Gemeinderat beantragten Verkauf von 1399 m² Land zu mindestens 1800

Amt Was bedeutet die Energiewende für die Region? Welche Branchen haben Zukunft? Wie gehen wir mit Wachstum um? Die Arbeit an diesen Fragen wurde im Rahmen eines Workshops mit Unterstützung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft aufgenommen Sie wird demnächst mit einem weiteren Workshop weitergeführt.

Da viele dieser Aktivitäten vor allem mit Drittmitteln finanziert werden, reichen Einnahmen von zurzeit jährlich 210 000 Franken, die vornehmlich von den Gemeinden stammen, um die Vielzahl an Projekten zu finanzieren Angela Studer Verantwortlich für die Kasse hielt fest dass jeder zusätzlich akquirierte Franken in Projekte fliesse.

Präsident Marcel Strebel unterstrich: «Dass wir so viele Fördermittel erhalten, liegt daran, dass wir überzeugende Projekte haben.» Vor dem Vernetzungsapéro zeigte Gastgeber Samuel Schweizer Verwaltungsratsdelegierter und Vorsitzender der Unternehmensleitung das Video zum 100-Jahre-Jubiläum der Ernst Schweizer AG von 2020, das sich auf der Unternehmens-Website abrufen lässt.

Der Kanton Zürich hat 50 Mio. Franken für Ladeinfrastruktur gesprochen. Gesuche können per sofort digital eingereicht werden. Mit dem Förderprogramm Ladeinfrastruktur will der Kanton Zürich die Elektrifizierung des Strassenverkehrs beschleunigen Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh hat die Ladeinfrastruktur als wichtigen Schlüssel identifiziert: «Für die weitere und rasche Verbreitung der Elektromobilität ist die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten ganz entscheidend.» Das bis Ende 2026 befristete Förderprogramm Ladeinfrastruktur, für das der Kantonsrat einen Rahmenkredit von 50 Millionen gesprochen hat soll den nötigen Impuls geben «Wir müssen rasch von fossilen Treibstoffen wegkommen», sagt Baudirektor Martin Neukom «Mit dem Förderprogramm wird es attraktiver jetzt auf ein Elektroauto zu setzen.»

Für Private, Unternehmen und Gemeinden

Franken pro m² an der Grundrebenstrasse, das als Familiengärten genutzt wurde Nun werden, wie aus dem jüngsten Verhandlungsbericht unserer Obrigkeit hervorgeht, dort oben künftig Schafe oder Ziegen weiden Bleibt zu hoffen dass die Vierbeiner das Gras auf Land mit einem Wert von 2 5 Mio Franken auch zu schätzen wissen Zum Schluss noch zum «Cheval blanc» Ein Teil des Baugerüsts wurde bereits entfernt Freude herrscht bei mir, nachdem ich die restaurierten Fassaden gesehen habe Ich zweifle nicht daran dass sich das ganz Gebäude als einmaliges Bijou präsentieren wird wenn es fertig «ausgepackt» ist Eine super Idee finde ich, dass zwei Räume an jene Familie erinnern sollen denen die Liegenschaft während über hundert Jahren gehörte Meine Schwiegereltern Alfred und Emilie Wettstein-Boesch starben im Jahr 2009 im hohen Alter von 98 bzw 92 Jahren Ausser einer Wettstein-Stube soll es Miggi’s Stübli geben – danke Erich Rüfenacht

Der Kanton Zürich unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer beim Einbau der sogenannten Basisinfrastruktur (bestehend aus Anschlüssen, Verteilund Lastmanagementsystem) Bis zu einer Anzahl von 15 Parkplätzen gibt es pauschal 500 Franken pro Parkplatz, ab dem 16 Parkplatz erhält man 300 Franken pro zusätzlichen Parkplatz. Pro bidirektionaler Ladestation (mit der Möglichkeit, Strom ins Netz zurückspeisen) gibt es pauschal 2000 Franken.

Damit auch Leute ohne eigenen Parkplatz schneller auf Elektroautos umstellen können unterstützt der Kanton Gemeinden beim Erstellen von Ladestationen auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen. Gefördert werden 30 Prozent der Investitionskosten, maximal 3000 Franken pro Parkplatz und 450 000 Franken pro Gemeinde Weiter unterstützt der Kanton Gemeinden und Unternehmen bei der Erstellung von Ladestationen an Park+Ride-Anlagen an Bahnhöfen sowie an Carsharing-Standorten.

Unternehmen, die ihre gewerblich genutzten Personen- und Nutzfahrzeuge auf Elektroantrieb umstellen wollen, können ebenfalls vom Förderprogramm profitieren.

Gesuche können ab sofort online eingereicht werden Weitere Infos unter zh ch/ladeinfrastruktur

7 Bezirk Affoltern Mittwoch, 3. Mai 2023
Der Gastgeber und seine Gäste Von rechts: Samuel Schweizer mit Nadia Hausheer (Vizepräsidentin Standortförderung, Gemeindepräsidentin Aeugst), Marcel J Strebel (Präsident, Unternehmer) und Johannes Bartels (Standortförderer). (Bild bs) Im neuen Kleid vor dem Abbruch: Block an der Albis-/Niederfeldstrasse (Bild bro)

«Nicht arbeiten können, das ist schwierig!»

Pavlo Aliferets: Von der Baustelle in Sibirien nach Affoltern

Annähernd 80 000 Ukrainer und Ukrainerinnen haben in der Schweiz Zuflucht gefunden. Einer von ihnen ist Pavlo Aliferets, der mit Gattin Tetyana und den Kindern Illia (12-jährig) und Kateryna (6-jährig) seit letztem Sommer in Affoltern wohnt und bei den Senioren Fussball spielt.

Von Rolf obeRhänsli

Wir treffen uns vorerst in einer kargen Garderobe im «Mooshüsli», ehe wir ins gemütlichere und wärmere MooshüsliRestaurant wechseln können. Begleitet wird Aliferets von seiner Schwester Oksana, die als eloquente Übersetzerin fungiert. Doch wie kam die Familie von Pavlo Aliferets nach Affoltern? Es ist die Geschichte einer Flucht wie viele seiner Landsleute erlebt haben doch mit einem erheblichen Unterschied Seine Frau lebte zusammen mit den beiden halbwüchsigen Kindern in der ZentralUkraine in der Provinz Winnyzia als am 24. Februar 2022 russische Truppen in die Ukraine einfielen Aliferets arbeitete derweil als Installateur von technologischen Rohrleitungen und Metallkonstrukteur im fernen Sibirien, nahe von Irkutsk. Bilder von endlosen Autokolonnen, welche sich in lähmender Langsamkeit von der Hauptstadt Kiew aus panikartig Richtung Grenzen im Westen und Süden bewegten, erschütterten damals die Fernsehzuschauer

Auf dringendem Appell von Aliferets Schwester schlossen sich auch Pavlos Frau mit ihren beiden Kindern und seiner Mutter dem Treck an Autos stauten sich vor Kontrollstationen und Tankstellen, wo das knappe Benzin zu weiteren Verzögerungen führte. Endlich, am 28. Februar 2022, erreichte die Familie nach viertägiger zermürbender Fahrt über Moldawien, Rumänien, Ungarn und Österreich die Schweiz Vom Asyl-

zentrum in Zürich ging es weiter nach Lyss bei Bern wo die Familie in einer Zivilschutzanlage des Bundes untergebracht wurde. Von dort aus führte die Odyssee weiter nach Prêles, im Berner Jura gelegen nahe von Biel und schliesslich fand sich eine Familie in Zürich, welche das Untergeschoss ihres Hauses der Flüchtlingsfamilie zur Verfügung stellte Gemäss Schweizer Flüchtlingshilfe sind derzeit noch immer rund 35 Prozent der Schutzsuchenden bei Gastfamilien untergebracht. Mit den grosszügigen Gastgebern pflegen die Aliferets weiterhin Kontakt Nach dreimonatigem

Aufenthalt folgte Affoltern wo ihnen eine geeignete 4-Zimmer-Wohnung zugewiesen wurde. Bei all den Stationen war auch Aliferets dabei, der kurz nach der Invasion der Russen mit Bus und Flugzeug über St Petersburg und Estland ebenfalls die Schweiz erreichte und sich mit der übrigen Familie vereinigte.

Die Integration macht Fortschritte Nun in der neuen Bleibe im Säuliamt lebt sich die Familie immer besser ein. Wie die meisten geflohenen Landsleute verfügt die Familie über den Schutzstatus S was ihr das Arbeitsrecht zubilligt (Stand heute gilt dieser Schutzstatus bis März 2024 ) Doch in der Wirklichkeit harzt es lediglich knapp 15 Prozent sind erwerbstätig, Pavlo Aliferets gehört trotz emsiger Suche nach Arbeit nicht dazu. Gründe sind wohl die Sprachbarriere und die Tatsache, dass viele Ukrainer so schnell als möglich zurück in ihre Heimat möchten, was Arbeitgeber manchmal zögern lässt Er vermisst seinen Sohn aus erster Ehe, der weiterhin in der Ukraine lebt, um Pavlos Vater zu betreuen. (Normalerweise dürfen Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren das Land nicht verlassen.) Immerhin besuchen Aliferets und seine Frau während fünf Tagen pro Woche jeweils täglich drei Lektionen einen Deutsch-Intensivkurs Seine ursprüngliche Arbeit im

Rohrbau führte ihn auf Baustellen verschiedener Länder und ausserdem bildete er sich in dieser Branche stets weiter Nun jedoch ist er zur Untätigkeit verurteilt: «Nicht arbeiten zu können, abhängig von der Sozialhilfe zu sein das ist für mich schwierig zu ertragen», sagt seufzend der sportliche 42-Jährige und betont, dass er auch bereit wäre, eine Arbeit anzunehmen, die nicht seiner gelernten Tätigkeit entspräche.

Inzwischen haben sich vor allem seine Kinder gut integriert Der Junge wird in der Primarschule unterrichtet und hat Anschluss bei den D-Junioren des hiesigen Fussballclubs gefunden das Mädchen besucht den Kindergarten Allerdings bildet die Schwerhörigkeit von Illias gepaart mit der neuen Sprache und der Schule, eine zusätzliche Herausforderung. Ihr Vater hat sich den Senioren des FCA angeschlossen – seine bevorzugte Position ist im Mittelfeld Seine Vergangenheit als professioneller Fussballer bei verschiedenen ukrainischen Mannschaften und seine damalige Trainertätigkeit hilft ihm dabei, sich zu integrieren.

Wie gut ist der Fussball in der Ukraine im Vergleich zur Schweiz? Pavlo will sich nicht auf eine Rangliste festlegen, erwähnt jedoch, dass die Förderung des Nachwuchses auch in der Ukraine grosse Fortschritte gemacht habe Das äussere sich daran, dass zahlreiche Talente im Ausland spielten Fussball sei sehr populär, doch auch Ringen und Boxen gehörten zu den Nationalsportarten der Ukraine, sagt er

Sicher, sauber, organisiert Trotz der Hilfsbereitschaft, welche Aliferets erfährt, vermisst er seine Heimat Wie gerne würde er in seinem Haus leben, wofür er so viel Zeit und Geld investiert hat Die unsichere politische Lage belastet ihn und die Schreckensmeldungen reissen nicht ab; auch er hat ehemalige Fussballkollegen auf dem

Schlachtfeld verloren. Was hält er von Präsident Selenski? Sein Urteil wirkt vorsichtig: Einerseits anerkennt er ihn als Leuchtturm, der unbeirrbar die Widerstandskraft der Ukraine hochhält

Ob das Staatsoberhaupt jedoch auch in Friedenszeiten dermassen überzeugend agieren würde dazu wagt er keine Prognose. Was gefällt ihm an der Schweiz?

«Sauberkeit, Sicherheit, alles ist geregelt!», seine Antwort bestätigt das Klischee Ausserdem bewundere er die Natur und typische schweizerische Speisen wie Fondue und Raclette munden ihm inzwischen sehr Trotzdem kommen ukrainische Nationalgerichte wie

Arbeitsintegration für geflüchtete Menschen

Der Verein Job-Werkstatt als Drehscheibe für motivierte Geflüchtete

Am letzten Samstag durfte an der zweiten Mitgliederversammlung des Vereins Job-Werkstatt über zahlreiche Erfolge berichtet werden

Die Angebote Deutschunterricht, Lese- und Schreibdienst, Computerkurse und Coaching für die Arbeitsintegration zeigen Wirkung

Von Regula ZellwegeR

«Was brauchen Menschen mit Migrationshintergrund, um sich erfolgreich beruflich positionieren zu können?»

Diese Frage stellte sich Regula Ochsner bereits während dem Shutdown Sie müssen Deutsch lernen, sie sollen Computerkenntnisse haben, sie sollen die Schweizer Bildungs- und Arbeitswelt kennen und sie brauchen eine Eins-zuEins-Begleitung bei der beruflichen Positionierung – idealerweise von einer Person die über Kompetenzen als Coach und ein gutes persönliches Netzwerk verfügt.

Regula Ochsner suchte Gleichgesinnte und gründete den politisch und religiös neutralen Verein Job-Werkstatt mit Sitz in Ottenbach Heute hat der Verein 45 Mitglieder und Freiwillige verschiedenster beruflicher Herkunft und Altersgruppen, alle mit Erfahrung in vielfältigen sozialen Bereichen.

Zahlen sprechen für sich

Im Juli/August 2022 hatten drei Personen eine Lehre EBA zwei Personen eine Integrationsvorlehre abgeschlossen Begonnen wurden drei Integrationsvor-

lehren, drei Lehren EBA und drei Lehren EFZ. Neun Personen steckten mitten in ihrer beruflichen Ausbildung und zwölf konnten eine Schnupperlehre machen. Abgebrochen wurden weder Grundbildungen noch Arbeitsverhältnisse Elf Personen bekamen einen Arbeitsplatz. Die betreuten Personen kamen aus Ländern wie Afghanistan, Syrien, Eritrea, Ukraine Nigeria, Brasilien, Türkei, Uganda und Jemen Die Deutschkurse mit jeweils rund sechs Teilnehmenden finden zweimal wöchentlich jeweils in einer Doppellektion statt. 2022 wurden in diesem Bereich über 800 freiwillige Arbeitsstunden geleistet 11 Personen konnten von den Kursen profitieren. Der Lese- und Schreibdienst wurde von Menschen in Anspruch genommen die Unterstützung beim beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg brauchten Im

Bereich IT wurden 30 Kursstunden mit insgesamt 14 Personen durchgeführt.

Im Bereich Arbeitsintegration kooperiert die Job-Werkstatt mit der Organisation Glocal Steps die LehrstellenJob-, und Berufsschul-Coaching anbieten Für jede Coachingform stehen 9 Tandemplätze zur Verfügung, bestehend aus einem Auszubildenden mit Fluchthintergrund und einem freiwilligen Coach. Insgesamt können 27 Tandems betreut werden Die Tandems profitieren vom starken Netzwerk der Job-Werkstatt Im vergangenen Jahr hat die Job-Werkstatt mit über 130 Arbeitgebenden Kontakt aufgenommen.

Vorzeigeprojekt «Wir Frauen» Anschliessend an die durch die beiden Co-Präsidentinnen Jana Weiss und

Regula Ochsner moderierte Mitgliederversammlung an die Informationen zur aktuellen Flüchtlingssituation durch Michelle Högger vom Asyl- und Migrationswesen des Sozialdienstes Bezirk Affoltern und an das Referat der GlocalRoots-Gründerin Liska Bernet genossen die Vereinsmitglieder einen Apéro riche zubereitet von den Frauen aus dem «Wir Frauen»-Kurs Barbara Meister leitet für die Job-Werkstatt mit viel Herzblut den Bereich Deutschunterricht Sie ist begeistert von «ihren» Frauen aus unterschiedlichsten Ländern, die sich zusammengeschlossen haben gemeinsam lernen und sich freundschaftlich dabei unterstützen in ihrem Gastland Schweiz Fuss zu fassen, Selbstwert aufzubauen und sich mit ihren Kindern zu integrieren – mit dem Fernziel, sich beruflich positionieren zu können.

Zusammenarbeit

Job-Werkstatt will eine Drehscheibe sein zwischen motivierten Geflüchteten, verschiedenen Institutionen und potenziellen Arbeitgebenden Der Sozialdienst, Asyl- und Migrationswesen des Bezirks Affoltern unterstützt – neben vielen weiteren Institutionen, Unternehmen und Personen – den Verein und schätzt es sehr, dass Geflüchtete für eine intensivere Betreuung der Job-Werkstatt zugewiesen werden können Michelle Högger betonte, dass mit den vermehrt eintreffenden Geflüchteten in der Schweiz eine grosse Aufgabe auf alle Involvierten zukomme.

Wertvoll ist für die Job-Werkstatt auch die Zusammenarbeit mit dem Ver-

Bortsch (Gemüsesuppe) oder Varenyky (Teigtaschen), abgerundet durch einen Quarkkuchen immer wieder auf den Tisch und halten die Sehnsucht nach seiner Heimat wach.

Wird er mit seiner Familie zurückkehren? Aliferets räumt ein, dass für seine Kinder die Zukunftsaussichten in der Schweiz vermutlich besser sind, doch sein Herz schlägt für die Ukraine und sehnlichst hofft er auf ein baldiges Ende dieses unseligen Krieges. «Herzlichen Dank für die Unterstützung die Schweiz ist ein wunderschönes Land», mit diesen Worten voller Dankbarkeit verabschiedet er sich in eine ungewisse Zukunft.

ein Glocal Steps «Wir bilden Netzwerke und Strukturen die vertriebene Menschen darin unterstützen, resilient und wieder autonom zu werden», ist auf deren Webseite zu lesen Der Verein agiert in der Schweiz, aber auch im Ausland Liska Bernet Mitgründerin und Vereinsleitung, erzählte an der Mitgliederversammlung von ihren persönlichen Erlebnissen und von Projekten beispielsweise in Griechenland und löste damit viel Betroffenheit aus Sie zeigte mit dem Referat zugleich die Entwicklung in der Flüchtlingspolitik auf und verschweigt auch nicht dass es keine «einfache Lösung» gebe.

Freiwillige gesucht

Der Jahresbericht des Vereins Job-Werkstatt beginnt denn auch mit einem stimmigen Zitat: «Einem Menschen zu helfen, mag nicht die ganze Welt ändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen ändern » Für die Zukunft sucht der Verein weitere Freiwillige und Sponsoren Im Freiwilligenbereich besteht eine Zusammenarbeit mit «Kiss», Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften, wo man sich die geleistete Zeit gutschreiben lassen kann.

Regula Ochsner zieht nach der Mitgliederversammlung Bilanz: «Nach dem erschütternden Bericht von Liska Bernet aus den Hochsicherheitslagern für Geflüchtete in Griechenland war es so wohltuend zu sehen, dass sich so viele Engagierte mit Herz und Leidenschaft dafür einsetzen das grosse Leid der Menschen mit Migrationshintergrund etwas zu lindern.»

Bezirk Affoltern Mittwoch, 3. Mai 2023 8
Pavlo Aliferets im Clublokal des FC Affoltern. (Bild zvg.) Die Frauen der Gruppe «Wie Frauen» bereiteten den Apéro riche vor unterstützt von Barbara Meister, Leiterin Bereich Deutschunterricht (ganz links), und Elisabeth Huber (hinten Mitte). (Bild Regula Zellweger)

Maiverkauf

Die Götschihof-Gärtnerei empfängt zum traditionellen SaisonstartAnlass in Aeugstertal. > Seite 11

Maler und Fotograf

Eine neue Ausstellung über Conrad Steinmann lockt ins Affoltemer Ortsmuseum > Seite 11

Tennis-Start

Am Wochenende stehen für den TC Säuliamt die ersten Matches der neuen Saison an. > Seite 13

Das spezielle Kino

Cairo Conspiray

Packender Polit-Thriller

Do, 04 Mai - 18 00 / Fr, 05 Mai - 18 00

The Fabelmans Steven Spielberg’s verfilmte Jugend

Do, 04 Mai - 20 30 / Fr, 05 Mai - 20 30

Online-Tickets: www kinomansarde ch

Werbeartikelprofis mit vereinten Kräften

Bücheler mit Krone: Kaiser Promotion empfing in der neuen Filiale in Affoltern

Nach über 50 Jahren in Obfelden ist die Firma Bücheler Werbegeschenke Geschichte. Als Teil der Kaiser Promotion AG lebt sie am neuen Standort in Affoltern weiter Am Donnerstag war Tag der offenen Tür

von Thomas sTöckli

Grilladen, Kuchen und Getränke – die Gäste wurden am Donnerstag kaiserlich bewirtet an der Zürichstrasse 49 in Affoltern. Rund 75 kamen zum Tag der

offenen Tür die meisten vor dem Mittag und gegen Feierabend Und natürlich liess sich kaum jemand die Chance entgehen, die neue «Filiale Zürich» des Werbeartikel-Unternehmens von Peter Kaiser zu besichtigen. Der Start der «Kaiser»-Filiale Affoltern bedeutete allerdings auch das Ende von Bücheler Werbegeschenke 1956 durch Karl Bücheler in Zürich gegründet fand das Unternehmen 1967 in Obfelden ein neues Zuhause. Hier hat es zuerst auch noch selbst produziert, etwa Schreibmappen, erinnert sich Erich Oester langjähriger Inhaber

Streetart-Kunst enthüllt

Er gilt als einer der renommiertesten

Graffiti-Künstler im deutschsprachigen Raum. Das Handwerk habe er auf der Strasse gelernt und später in einem Designstudium verfeinert verrät André Morgner alias «Boogie», der für Alfa Romeo sogar schon einem F1Auto eine ganz besondere Lackierung verpasst hat. Vom 14. bis 16 Juli wird es in seiner Ausstellung im Dolder Grand in Zürich zu bestaunen sein, im

August dann im Museum of Modern Art in Amsterdam. Gleich zwei echte «Boogies» hängen neu bei Kaiser Promotions in Affoltern an der Wand Im Rahmen des Tags der offenen Tür wurden sie am Samstag enthüllt Unverkennbar ist der Kaiser-Schriftzug Wer dazu die markante Krone aus dem Firmenlogo erkennen will muss schon genauer hinsehen (tst.)

Hiessen in der neuen Filiale von Kaiser Promotion in Affoltern willkommen: Das Bücheler-Team Tom Oester (2.v l.), Carmen Schuster und Erich Oester flankiert von Inhaber Peter Kaiser (links) und Ralf Schmid. (Bild zvg.)

Später konzentrierte man sich auf den Handel Was nicht heisst dass man nicht auch mal ein Produkt selbst entwickelte. Und um sich von den Produktionsbedingungen vor Ort zu überzeugen reisten Erich und Sohn Tom Oester auch hie und da persönlich nach Fernost Zuletzt hatte insbesondere die Coronakrise dem Unternehmen das stark von gesellschaftlichen Anlässen lebt zugesetzt: Um 40 Prozent waren die Zahlen auf einen Schlag eingebrochen. Aber nicht nur das: «Als Kleiner hat mans schwer», sagt Erich Oester

keiten – knapp 200 Quadratmeter mit Empfang, Showroom und drei Büros

Nichts zu aussergewöhnlich

Farblich und inhaltlich passend: Graffiti-Künstler André Morgner alias «Boogie» enthüllt seine Werke für die neue «Kaiser»-Filiale in Affoltern.

Marktgebiet Zürich, Zug, Luzern So lag ein Zusammenschluss nahe «Die Firma Bücheler bekommt die Krone und darf sich ab sofort Kaiser nennen!», hat Tom Oester im Januar der Kundschaft verkündet. Mit dem Kern des BüchelerTeams ist er Anfang Jahr nach Affoltern umgezogen, wo er die neue Filiale von Kaiser Promotion leitet Diese Räumlich-

wurden am Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt Von hier aus will das St Galler Unternehmen den Markt Zürich, Zug, Luzern erschliessen – und darf dabei auf die Kontakte aus dem bewährten Bücheler-Team setzen: Nebst Tom und Erich Oester ist auch Carmen Schuster weiterhin dabei. «Wir freuen uns, Teil des Kaiser-Teams zu sein», so Erich Oester Nachhaltigkeit war schon der Firma Bücheler ein grosses Anliegen – und Kaiser Promotion kann hier nur schon durch seine Grösse noch weiter gehen. Denn Nachhaltigkeits-Zertifizierungen sind mit grossem Aufwand verbunden. Aber auch in weiteren Belangen zahlt sich Grösse aus, etwa im Einkauf – «Mit mehr Volumen bekommt man bessere Konditionen», erklärt Tom Oester – und im Know-how, mit eigenem Grafiker im Haus. «Davon profitiert nun auch unsere Kundschaft», so der Filialleiter

Dass Nachhaltigkeit mehr als nur ein Lippenbekenntnis ist, zeigt sich in den Partnerschaften mit Amfori, 4Ocean und Ecovadis, aber auch im ProdukteSortiment So finden sich im Showroom unter anderem Notizbücher aus Apfelresten Sonnenbrillen aus Kaffeesatz und Strandtücher aus recyceltem Plastik aus dem Meer «Nichts ist uns zu aussergewöhnlich um ein Kundengeschenk herzustellen», betont Tom Oester und zeigt Gummistiefel im Design der Kundschaft, Textilien mit Druck und aufwendigen Stickereien sowie Brotmesser deren Klinge ein Bergpanorama abbilden.

Und was meint Chef Peter Kaiser zur neuen Filiale an der Zürichstrasse in Affoltern? «Wir hatten einen super Start und sind sehr gut aufgestellt.»

Kaiser Promotion AG Zürichstrasse 49 Affoltern Telefon 044 763 13 00, www kaiserpromo ch

Ziel ist es, zehn weitere qualifizierte Unternehmen zu gewinnen

Die BNI-Unternehmergruppe Albis in Uitikon-Waldegg hat turnusgemäss eine neue Führung erhalten

Das neue Führungsteam, das sich den zukünftigen Herausforderungen stellt besteht aus Chapterdirektor Michel Tschanz, CEO der Franz AG, Mitgliederkoordinator

Alexander Cica, Badertscher

Rechtsanwälte AG, Schatzmeister

Thomas Hunziker Firma Poros.

Das Team steht einer Gruppe von 22

Unternehmenden aus den verschiedensten Fachgebieten vor Diese treffen sich wöchentlich um nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und um mehr Umsatz durch qualifizierte Empfehlun-

gen zu erwirtschaften Die Ziele des neuen Führungsteams sind 10 weitere qualifizierte Unternehmer zu gewinnen, aus den Fachgebieten Baumeister Finanzen, Immobilienverwaltungen, Gartenund Landschaftsgestaltung.

Strategisch netzwerken

Der Erfolg des Unternehmerteams Albis

ist messbar In den letzten 12 Monaten

wurde ein Umsatz im Team von fast 4,7 Mio Franken erwirtschaftet, somit ist jeder Platz im Unternehmerteam

214 000 Franken wert. Ist die Arbeit des Führungsteams mit viel Engagement

und Zeitaufwand verbunden? Dazu sagt Michel Tschanz der Chapterdirektor: «Wer sich bei BNI ambitioniert einbringt steigert automatisch den eigenen Zuwachs an Kunden Das strategische Netzwerken kann sehr lohnend sein und die Umsätze des eigenen Unternehmens erheblich steigern».

BNI steht für Business Network International und wurde 1985 von Unternehmensberater Ivan Misner gegründet BNI ist weltweit und seit 2005 in der Schweiz aktiv Im Unterschied zu Service-Clubs visiert BNI folgendes Ziel an: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen (red.)

9 Gewerbe Mittwoch, 3. Mai 2023
Das neue Führungsteam von BNI Albis. (Bild Holger Voigt)

PC Hilfe–Virenlösungen–Verkauf

www.monnet-informatik.ch

Wir he fen bei PC-Problemen aller Art direkt bei hnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815

für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt

Augenoptiker

www.B-O-A.ch

Wenns ums Auge geht!

Beratung, Lieferung, Montage

www.hshop.ch

Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirrspüler bis zur Waschmaschine zu Preisen die Sie wissen sollten Tel 056 675 50 70

Fahrschule / Kurse / Shop

www.CHRESTA.ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Lastwagen Car Nothelfer Verkehrskunde

CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Gesundheitsmassagen

www.sunstar-thaimassage.ch

In guten Händen – einfach wohlfühlen und entspannen! Mit einer wohltuenden Thai-Gesundheitsmassage Tel 079 812 59 29

Glühwein

www.gluehweinwerk.ch

pur einfach fair

Kräftige Glühweingewürze aus Zanzibar, hochwertige Geschenkboxen

Jassen lernen

Kurse und gesellige Jass-Treffs

– Jass Grund-Kurs für AnfängerInnen

– Jass Trainings Schieber + Coiffeur

Karate/Selbstverteidigung

Herzlich willkommen im Karate-Center Alb s Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83

Kosmetik

www.toplines.ch

Natür ich gepflegt mit Permanent-Make-Up, Lippen, Augenbrauen, Eyeliner, Kopfhautpigmentation Microblading Plasma-Lifting

Kunsttherapie, nat Heilen

www.thara.ch

Kunsttherpie und nat Heilen in Aeugst

Lampenshop www.lichtbox.ch

Grosse Auswahl – Leuchten a ler Art: LED modern Design Kristall Bei uns werden Sie fündig!

Mund-/Nasenschutzmasken

www.gratec.ch

Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1 2 + 3 Mehr Infos und Bestellung unter gratec ch oder 043 322 60 70

Online Shop

www.hs-trendshop.ch

Wir verkaufen Top-Artikel die dem Trend der Zeit entsprechen

Optiker

Sichtbar anders!

Optiker

Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66

Praxis für Quantenheilung

www.matrix-coaching.ch

Lebensglück, Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching-Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57

Saxophon-Lektionen www.chrisoberli.ch

Für Erwachsene bis 99 Jahre Christoph Oberli, Master of Arts in Music Pedagogy Musikstudio Mettmenstetten 079 276 51 34

Spielgruppe

www.spiel-werkstatt.ch

Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren, Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz info@spiel-werkstatt ch

Yogazentrum www.yogazentrum-am-weiher.ch

Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen Telefon 079 345 09 65

Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a A Tel 058 200 57 00, inserat@weissmedien ch

NET ADRESSEN

Buchvernissage in Bonstetten

Nach dem Geschichtenprojekt «Geschichten für Bonstetten» im letzten Jahr, veröffentlicht nun der Bonstetter Adrian Meyer ein lyrisch-poetisches Buch.

«Sprudel und Gedanken» ist ein illustriertes Büchlein. In einer Art Versform bringt der Autor Bilder und Gedanken aus seiner Lebenswelt spielerisch zum sprachlichen Ausdruck Die einzelnen Texte zeigen sich sprachlich präzise und rhythmisch, in der Form manchmal träumerisch und schalkhaft Sie beschäftigen sich mit dem Nachdenklichen, dem Sehnsüchtigen, dem Verzweifelten und auch mit dem Hoffnungsvollen, welches jedem durch das Leben beschert ist Adrian Meyer hatte im vergangenen Jahr in seinem Leben oft Gelegenheit, diesen Empfindungen nachzuspüren An der Vernissage vom Samstag, 6 Mai, um 15 30 Uhr, im Wintergarten des Restaurants Milia s beim Bahnhof Bonstetten wird Adrian Meyer dieses kleine, poetische Werk persönlich vorstellen Das Büchlein wird ab 8 Mai auch in der Buchhandlung Scheidegger, Affoltern erworben werden können (red ) Buchvernissage am Samstag, 6 Mai, um 15 30 Uhr, im Restaurant Milia s beim Bahnhof Bonstetten

Virtuose Schweden zu Gast in Hausen

«Ringmasters» ist der Name einer höchst virtuosen A-cappella-Formation: Vier Männer, vier aussergewöhnliche Stimmkünstler, alle vier top ausgebildet in Klassik, Jazz und Pop vertraut mit unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen.

Die vier Schweden werden mit ihrem Programm «It’s Showtime!» in Hausen zu Gast sein. Vokalmusik vom Feinsten, oder eben «World Class Vocal Harmony», ist am Sonntag, 14.Mai, 16.15 Uhr im Gemeindesaal Weid in Hausen zu hören

Die vier Künstler aus Stockholm, Didier Linder (Bass) Jacob Stenberg (Tenor)

Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) lösen, wo immer sie auftreten, grösste Begeisterung aus. In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von Broadway-Songs berühmten Filmklassikern, über Songs der Beatles oder Elvis Presley bis hin zu georgischem Männergesang oder traditionellen schwedischen Volksliedern

Ihre Auftritte werden beschrieben als «sehr authentisch, voller Energie» oder auch als «erhaben und erbaulich» Auf den Gesang, den geschmeidigen, harmonischen und hochkarätigen Klangreichtum von den «Ringmasters» dürfen wir gespannt sein

Elisabeth Glenck

Sonntag, 14 Mai, 16 15 Uhr, Gemeindesaal Weid in Hausen Kasse und Kulturbar ab 15 30 Uhr Reservierung: www kulturimdorf ch

Ein Betrieb mit dem Ziel zu produzieren und zu befähigen

Die

Götschihof-Gärtnerei empfängt zum Maiverkauf in Aeugstertal

Wenn sich die kalte Jahreszeit endgültig verabschiedet, beginnt die Gartensaison. Die GötschihofGärtnerei feiert dies traditionell mit dem Maiverkauf Dabei stehen Blumen und Gemüsesetzlinge im Vordergrund, aber auch die Wertschätzung

von Thomas sTöckli

«Unsere Gärtnerei hat eine Erfolgsgeschichte», sagt Ines Strahl, Gärtnereileiterin im Götschihof, Aeugstertal. Im Gegensatz zu vielen Gartencentern wird im Betrieb noch echt produziert Die Pflanzen werden grösstenteils selbst angesät oder als Jungpflanzen geliefert und dann liebevoll aufgezogen «Alles im kleinen Stil», sagt sie, «aber mit viel Leidenschaft und Herzblut.» So sind im Verkauf jeweils die Produkte erhältlich, deren Pflanzzeitpunkt gekommen ist

Die Zeit des Gemüsegartens wird im Aeugstertal jeweils mit einem Maiverkauf lanciert Dann empfangen Götschihof-Gärtnerei und -Laden zu Kaffee und Kuchen Und die Besucherinnen und Besucher kommen viele schon seit Jahrzehnten «Ich staune immer wieder über die Verbundenheit der Leute zur Stiftung Solvita», so Ines Strahl. Diesen guten Ruf will sie denn auch erhalten Entsprechend ernst nimmt sie die Vorbereitung für den Maiverkauf vom 6 Mai. So herrscht in diesen Tagen Hochbetrieb, um für die Gäste bereit zu sein.

Neue Reptilienburg

Die Götschihof-Gärtnerei ist ein kleiner Bio-Betrieb, zu dem nebst dem Verkaufsladen auch eine Kundengärtnerei gehört Diese pflegt unter anderem das grosszügige Areal der Stiftung. Die betreuten Mitarbeitenden trimmen

den

Hecken, pflegen Staudenbeete, Rasenund Wiesenflächen – und dürfen stolz sein auf das Geleistete Hoch im Kurs steht dabei die Biodiversität Auf den Extensiv-Flächen wurde letztes Jahr eine Reptilienburg angelegt. Das ist eine aus Natursteinen und Wurzelstöcken bestehende Struktur, die heimischen Reptilien und vielerlei Insekten als Rückzugsgebiet und Lebensraum dienen.

Ein grosses Anliegen ist Ines Strahl die Teilhabe gemäss UN-Behindertenrechtskonvention Das heisst für sie auch dass die betreuten Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung übernehmen dürfen und sollen Sie werden bestärkt sich zu ent-

wickeln, mitzudenken, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in den Betrieb und die Gesellschaft einzubringen. Der Ansatz von Fordern und Fördern zeigt Wirkung: Immer wieder gelinge es, Mitarbeitende fit zu machen für den ersten Arbeitsmarkt, betont Ines Strahl. Dazu braucht es, um das Bild der Pflanze zu bemühen den Halt von starken Wurzeln, den Wachstumstrieb des Stängels und der Blätter sowie das Selbstbewusstsein der Blüte, um Früchte zu tragen.

Erfolgserlebnis

Am Anlass vom 6. Mai ist einerseits der gesellschaftliche Anlass mit Kaffee und

Kuchen wertvoll, gerade für die Mitarbeitenden ist aber andererseits auch der Verkauf wichtig: «Das gibt unseren Betreuten ein Erfolgserlebnis» so die Gärtnereileiterin Am Maiverkauf stehen Sommerflor und Gemüsesetzlinge im Zentrum. Und im Laden sind auch Deko- und Geschenkartikel aus der hauseigenen Beschäftigung zu erwerben «Das ist eine wertvolle Ergänzung», so Ines Strahl.

Maiverkauf im Götschihof am Samstag, 6 Mai, 8 bis 16 Uhr Riedstrasse 14 Aeugstertal Verkauf von Sommerflor, Kräuter- und Gemüsesetzlingen, Wildstauden und Geschenken gratis Kaffee und Kuchen www solvita ch

Ein Haus voller Geschichten, voller Bilder und voller Überraschungen

Neue Ausstellung zum Kunstmaler und Fotograf Conrad Steinmann

Die Ausstellung zum Künstler Conrad Steinmann (1866–1933)

folgt seinem Werdegang von der Kunstgewerbeschule nach Paris und seiner Rückkehr 1899 kauft Steinmann ein Haus in Affoltern. Von hier zog er bis zu seinem Tod 1933 aus, um die Natur in Ölbildern und Fotos einzufangen.

Es liegt verträumt in einem verwunschenen Garten, das Haus Bethania der Familie Conrad und Mathilde Steinmann-Schmid, das diese ab 1899 mit ihren vier Kindern bewohnten. 2021 ist die Erbin, Regula Meissner-Baur gestorben und ihrem Wunsch entsprechend, konnte das Ortsmuseum nach eigener Wahl Dokumente, Bilder und Objekte übernehmen Das Museum verpflichtete sich im Gegenzug das Erbe zu ordnen und zu konservieren. Das Haus entpuppte sich als Kleinod der Alltagsgeschichte einer Familie im 20 Jahrhundert Die letzte Besitzerin und Enkelin des Künstlers gab dem Haus einen musealen Rahmen Sie selbst lebte in den letzten 20 Jahren im Sommer im Haus und liess den Garten neu erblühen und das Haus voller Geschichten voller Bilder und voller Überraschungen wieder aufleben. Die Familie war aus finanzieller Not Sammlerin: Vieles wurde aufbewahrt, vielleicht könnte es ja noch gebraucht werden Anhand der Menge des Materials ist es möglich, Teile des Lebens der Haus-

bewohner, der Familie aufzuzeichnen.

In dieser ersten Ausstellung wird in Dokumenten und Bildern der künstlerische Werdegang von Conrad Steinmann aufgezeigt Sein Weg führte ihn von Neftenbach über Paris nach Affoltern.

An der Ecole des Beaux Arts

Bereits in der Schule fiel Conrad als begabter Zeichner auf und erhielt die Möglichkeit am Technikum Winterthur eine erste Ausbildung zu machen. Ab 1883 weilte er in Paris und arbeitete u.a. an der berühmten Ecole des Beaux Arts beim bekannten Künstler und Lehrer Jean-Léon Gérôme. Dieser war ein grosser Gegner des aufkommenden Impressionismus und lehrte die klassische Akademie-Malerei der Epoche Viele bekannte Schweizer Künstler wie Ferdinand Hodler Cuno Amiet und Alfred Welti besuchten die gleiche Schule 1890 zog es Conrad in die Schweiz – zurück in die Natur, wie er in seinem Lebenslauf festhält.

Mit Fotografie Porträtmalerei kunstgewerblichen Zeichnungen jeder Art und mit Originalen von Ansichtskarten der Schweiz verdiente er den Lebensunterhalt Ein hartes Brot Davon zeugen seine Kassabücher in denen er minutiös seine Einnahmen notierte Von seinem Wunsch in der Natur zu malen, zeugen viele Ölbilder aus dem Säuliamt und Umgebung. Ab 1918 bis zu seinem Tod machte er im Sommer längere Studienaufenthalte in der

Schweiz. In Ausstellungen in Affoltern, Zürich, Winterthur und Zug konnte er seine Bilder zeigen und mit mehr oder weniger Erfolg verkaufen Diese Ausstellungen und Verkäufe sind ebenso dokumentiert In den 1920er- und 30erJahren war Conrad Steinmann ein bekannter Künstler in der Region und in vielen Stuben im Bezirk hingen und hängen heute noch Bilder An der Ausstellung werden Bilder und Fotografien aus dem Nachlass gezeigt Geplant ist für das nächste Jahr eine Ausstellung zum Leben der Familie. Ursula Grob

Vernissage Samstag 6 Mai um 11 Uhr mit Filmpremiere und Apéro Die Ausstellung dauert bis August 2023 siehe www museum-affoltern ch

Premiere des Films zum Haus Bethania

Dank der Spende des Bruders von Regula Meissner-Baur, konnte im letzten September vor der Räumung des Hauses, ein Film zum Haus gedreht werden. Die Filmer von Markus und Serpil Mallaun und Dario Heusi von der Zwilliker Firma Boostr ch haben auf subtile Weise die Vergangenheit im Haus und Garten im Bild eingefangen So entstand ein einmaliges Zeitdokument aus dem letzten Jahrhundert. Zum Film gibt es Statements des letzten Enkels mit seinen Erinnerungen an das Haus.

11 Veranstaltungen Mittwoch, 3. Mai 2023
«Ringmasters» bieten Vokalmusik vom Feinsten. (Bild zvg.) Bereit für Maiverkauf: Ines Strahl, Gärtnereileiterin im Götschihof Aeugstertal (Bild Thomas Stöckli) Oberer Zugersee und Rossberg. Ein Toggenburger Mädchen. (Bilder zvg.)

Planen–Umbauen–Renovieren mitunsÄmtlerSpezialisten

Öffnen sich Türen + Fenster schwer?

Dann

Wir stehen auch Kopf für Sie

Ihr Maler Meier Team

Maler

Ihre Bauunternehmung in der Nähe für Umbauten und Renovationen

Hauptsitz:

• Schränke • Türen

• Möbel • Fenster

• Reparaturen • Küchen

• Einbruchschutz • Parkett

Filiale:

Die Inserenten bedanken sich herzlich bei ihren neuen sowie bestehenden Kundinnen und Kunden

Nächste Erscheinung dieser Seite ist am 6. Juni. Interesse, zu werben?

Copyright/Promotion/Verkauf/Layout: Kaspar Köchli Tel 058 200 57 14, 079 682 37 61, kasparkoechli@chmedia ch
Meier Mettmenstetten www malermeier ch / info@malermeier.ch Tel: 044 767 19 12 Fax: 044 767 19 61
info@mschag.ch www.mschag.ch
Müller Schreinerei AG Albisstrasse 58 8932 Mettmenstetten
Telefon 044 776 88 66
Weisbrod-Areal 1 8915 Hausen am Albis
T +41 44 911 00 95
M +41 79 409 47 42 info@mancinabau ch www mancinabau ch
Im Lägi 3 8700 Küsnacht
Affolternstrasse 45 Tel. 044 506 84 80 info@montagen-cavallaro.ch 8913 Ottenbach 076 360 50 50 www.montagen-cavallaro.ch
sind wir für Sie da.
muss Cavallaro Montagen her!
Gerne
Reparaturen + Wartungen

FCWB erneut mit einem Unentschieden

Fussball 1. Liga Gruppe 3: FC Uzwil - FC Wettswil-Bonstetten 0:0

Nach dem überzeugenden Heimsieg gegen Kreuzlingen vom vergangenen Wochenende, verpassten es die Ämtler gegen Uzwil den ersten Auswärtssieg der Rückrunde zu realisieren.

Bei angenehmen Frühlingsbedingungen traf das Fanionteam des FC WettswilBonstetten auswärts auf den abstiegsbedrohten FC Uzwil Auf gut bespielbarem Rasen wollte der FCWB endlich den ersten Vollerfolg auf fremdem Terrain im Jahr 2023 Es war jedoch das Heimteam welches von Beginn weg vermehrt im Ballbesitz war Die gut organisierte Ämtler Defensive kam jedoch nicht in Bedrängnis. So waren es dann die Gäste, welche durch Boakye die erste gefährliche Chance hatten. Der WBStürmer wurde von Captain Studer mustergültig lanciert scheiterte mit seinem Versuch aus guter Position jedoch am Uzwiler Torhüter Waldvogel. Die Colacino-Elf konnte vermehrt die Bälle im Mittelfeld erobern und mit schnellem Umschaltspiel wurden die Stürmer ge-

sucht. Nicht zum ersten Mal in dieser Saison war der letzte Pass jedoch oft zu ungenau und dadurch verpasste man gute Gegenstossmöglichkeiten Das Heimteam trat keineswegs wie ein abstiegsbedrohtes Team auf und zeigte gute Ballstafetten Die beste und einzige gefährliche Möglichkeit der Uzwiler in der ersten Halbzeit hatte Hajrovic mit seinem Lattenschuss in der 35. Minute.

Kein Lucky-Punch

Nach dem Pausentee merkte man es den WB-Akteuren an, dass sie bestrebt waren den Führungstreffer zu erzielen Bereits nach wenigen Minuten konnten zwei WB-Abschlüsse pariert werden und auch die beiden anschliessenden Kopfbälle von Brunner und Waser, jeweils nach Eckstössen verpassten das Ziel nur knapp Ohne die defensive Stabilität zu vernachlässigen versuchten die Gäste nun aktiver zu werden. Der tabellarische Unterschied der beiden Teams war jedoch nicht bemerkbar und auch das Heimteam agierte weiterhin souverän, was zu einem aus-

geglichenen Spiel führte Auf beiden Seiten gab es einige Abschlussmöglichkeiten die ganz grossen Torchancen blieben aber rar Der FC Uzwil hatte nach einem Eckball seine beste Möglichkeit in der zweiten Halbzeit Auf der Gegenseite verpassten sowohl Hager, wie auch Herger mit ihren Abschlüssen in der Schlussphase den möglichen späten Siegtreffer So endete die Partie trotz einer kämpferisch einwandfreien Leistung erneut mit einem torlosen Remis Für den FCWB war es bereits das vierte 0:0 in der laufenden Rückrunde. Nun gilt es, am Samstag zu Hause gegen den FC Gossau den nächsten Heimsieg anzustreben und die gute Heimbilanz auszubauen Erfreulich ist, dass Trainer Colacino dann auch die zuletzt gesperrten Spieler wieder zur Verfügung stehen. Nicola Peter

Matchtelegramm: FCWB: Rüegg Brunner (72 Medaglia), Studer, Waser, Brüniger, Hager, Rüegger, N Peter Miljkovic (65 Di Battista) Boakye (82

Ein souveräner Heimsieg für den FCA

FC Affoltern I – FC Lachen/Altendorf II: 5:2

Beim Heimspiel am letzten Samstag agierten die Einheimischen vor allem in der zweiten Halbzeit souverän – und siegten verdient.

Das zweite Heimspiel in der diesjährigen Rückrunde zog eine Menge an Unterstützer ins Moos welchen zu Beginn eine ausgeglichene Partie geboten wurde. Das Fanionteam zeichnete sich vor allem mit schnellem Umschaltspiel und aggressivem Pressing im Mittelfeld aus. Je länger der erste Durchgang dauerte desto mehr Chancen konnte sich das Heimteam erarbeiten Das hohe Pressing führte immer wieder zu individuellen Fehlern in der gegnerischen Abwehr Die stark offensive Ausrichtung zahlte sich aus.

Nach etwas mehr als 20 Minuten stand sogar Defensivchef Tustonja im gegnerischen Strafraum und profitierte von einem Ausrutscher des Lachener Torwarts und schob zum mittlerweile verdienten 1:0 ein Leider führte kurz darauf ein individueller Fehler in der

beteiligt (Bild Manuel Huber)

Hintermannschaft des FCA wenige Augenblicke nach dem Wiederanstoss zur ersten gefährlichen Aktion des Gastes und auch direkt zum Ausgleich Doch der FCA zeigte in souveräner Art und Weise eine Antwort. Eine hohe Flanke aus dem linken Halbfeld erreichte Bitzer, der sich durch seine enorme Sprungkraft auszeichnete und zur erneuten Führung

Viele Sprünge zu sehen

Pferdesporttage Merenschwand

einnickte Die letzte Erwähnung des Fanionteams in der ersten Hälfte durfte sich Torwart Müller verdienen als er einen hart gepfiffenen Elfmeter aus der rechten Torecke krallte.

Willi Ebner geehrt

Auch der zweite Durchgang wurde durch das Heimteam dominiert Topskorer Stähli konnte sein Konto ebenfalls aufpolstern, als er aus rund 15 Metern den Ball in den Bügel zirkelte Nach einem weiteren Gegentreffer der Gäste aus Lachen, konnte sich Captain Huber gleich zweimal auf der Torschützenliste eintragen. Zuerst nickte er per Kopf nach Vorlage Tustonjas ein und danach liess er die halbe Lachener Verteidigung stehen und schob zum Schlussresultat von 5:2 ein Der FCA bleibt somit im vierten Spiel hintereinander ungeschlagen.

Vor Anpfiff wurde Supporter Willi Ebner durch den Zürcher Fussballverband und den FCA-Vorstand für seine Treue und 50-jährige Tätigkeit als Funktionär geehrt. Nino Ravasio

Am Wochenende, vom 6. und 7. Mai finden im idyllischen Weyhölzli oberhalb Merenschwand, mit tollem Blick in die Alpen, die traditionellen Pferdesporttage des Reitvereins MuriBremgarten statt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Ein spannendes Programm mit Springprüfungen in verschiedenen Stufen wird geboten.

Am Samstag laufen ab 8 Uhr Prüfungen der Kategorie B/R90 und B/R95 für brevetierte oder lizenzierte (Jung-) Reiter/ innen aus der Region bevor dann anschliessend die erfahrenen Seniorinnen und Senioren um die Spitze in den verschiedenen Höhen-Stufen reiten.

Später am Nachmittag wird der sportliche Teil mit zwei Prüfungen, mit Hindernissen bis 100 Zentimeter Höhe, in verschiedenen Wertungen abgeschlossen. Reiter und Gäste sind auch im Anschluss an die Prüfungen in der Festwirtschaft willkommen Das Pro-

gramm vom Sonntag beginnt um 8 Uhr (kleine Zeitplanänderungen vorbehalten) mit zwei spannenden Jump Green Prüfungen Dabei handelt es sich um Einsteiger-Springparcours in den Concours Complet Sport über fallende und kleine feste Hindernisse für Reiter mit Brevet und Lizenz Diese Prüfungen werden nach Idealzeit geritten, damit Pferd und Reiter mit den Anforderungen wachsen können Im Anschluss folgt das Derby auf dem grosszügigen Springgelände welches in zwei verschiedenen Stufen ausgetragen wird.

Über die Mittagspause gibt es die Jackpot Auflösung, gefolgt von den letzten beiden Springprüfungen über 110 Zentimeter Die Wertung der letzten Prüfung von diesem Wochenende wird in zwei Phasen ausgetragen wobei in der zweiten Phase die schnellste Zeit bei null Fehlern den Sieger ausmacht.

Andrea Christina Fischer

Weitere Infos wie Zeitplan, Start- und Ranglisten unter: www rv-muri-bremgarten ch oder https://info fnch ch/

Saisoneröffnung beim TC Säuliamt mit Tennisferien und Apéro

Am Wochenende stehen die ersten Tennismatches der neuen Saison an

Mit Elan steigen die Affoltemer in die diesjährige Tennissaison. Die vier Tennisplätze konnten trotz schlechtem Wetter am 22. April geöffnet werden und wurden rasch via Internet gebucht.

Dass der Tennisclub Säuliamt ein familiärer Club ist, zeigte sich einmal mehr in der letzten Aprilwoche Eine motivierte Gruppe von 30 Mitgliedern zwischen 9 und 77 Jahren entfloh den garstigen Wetterbedingungen im Säuliamt und verbrachte gemeinsame Tennisferien in Cervia Nach einer eher harzigen Anreise mit viel Stau auf italienischen Autobahnen verbrachte die bunt gemischte Trainingsgruppe eine tolle Frühlingswoche an der italienischen Adriaküste.

Bei besten Bedingungen wurden Vor- und Rückhand geübt taktische Finessen ausgetauscht und gemischte Doppel in allen Varianten gespielt Während die Erwachsenen sich anschliessend dem gemütlichen Teil zuwandten, waren die mitgereisten Junioren selbstverständlich auch nach intensiven Trainingseinheiten bei den ehemaligen

WTA- beziehungsweise ATP-Spielern Gioia und Paolo noch nicht müde So blieb meistens noch genügend Energie, um sich auf dem Padel-Court oder beim Fussballspielen weiter auszutoben Bestens vorbereitet und topmotiviert freuen

sich die Mitglieder des TC Säuliamt nun auf die bevorstehende Interclubsaison. Bereits am kommenden Wochenende wird mit packenden Heimspielen auf der schönen Tennisanlage im Affoltemer Moos gestartet Am Samstag

6 Mai spielen die 2 -Liga-Herren 45+ um

9 Uhr gegen den TC Leimbach. Um 14

Uhr greifen dann die Aktiven Herren ebenfalls in der 2 Liga gegen den TC Rüschlikon ins Geschehen ein Am Sonntag gibt es ebenfalls den ganzen Tag

hochstehendes Tennis zu sehen, wenn die 1 -Liga-Herren 55+ um 9 Uhr und die 1.-Liga-Herren 35+ um 12 Uhr ihre Gegner vom TC Lachen beziehungsweise vom TC Robenhausen zu Hause empfangen Die Teams freuen sich auf Publikum und auch das Tennisbeizli hat das ganze Wochenende geöffnet.

Eröffnungsapéro 5. Mai

Rechtzeitig bevor am Samstag der erste Matchball gespielt wird lanciert der TC Säuliamt die Saison mit dem traditionellen Eröffnungsapéro. Am Freitagabend 5 Mai sind ab 18 Uhr alle Klubmitglieder bei Mimmo im Beizli zum Apéro eingeladen Der Apéro ist ein guter Anlass für alle Neumitglieder unkompliziert ins Clubleben einzutauchen. Wer nun ebenfalls Lust hat, das Racket zu schwingen, kann dies beispielsweise im Rahmen einer Schnuppermitgliedschaft tun.

Katja Hois und André Meier

Detaillierte Angaben zur Mitgliedschaft sowie weitere Informationen zu Terminen und Events sind auf der Homepage aufgeschaltet: www tcsauliamt ch

13 Sport Mittwoch, 3. Mai 2023
Wetzel)
Weitere WB-Resultate: Horgen 1 –FCWB 2 3:0, FCWB 3 – Schlieren 2 5:0, Esperanza 1 – FCWB 4 4:2 Jun Aa (YL) – Bülach 4:1
Herger
In Merenschwand stehen die Pferde im Fokus. (Bild Martina Moser-Strebel) Tustonja und Huber waren an vier Toren Die Spielerinnen und Spieler des Tennisclubs Säuliamt freuen sich auf die kommende Saison. (Bild zvg.)

30%

Einladung zur Generalversammlung

Verein Spitex Knonaueramt

Mittwoch, 7. Juni 2023, 18:00 Uhr

Kasinosaal, Marktplatz 1, 8910 Affoltern a.A.

18:00 Uhr Referat zum Thema «Health Care»

Valentina Sanna und Martin Born

Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana

18:45 Uhr Ordentliche Generalversammlung / Traktanden

1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Protokoll der letztjährigen Generalversammlung

4. Abnahme Jahresbericht 2022

5. Abnahme Jahresrechnung 2022

6. Antrag Mitgliederbeitrag-Erhöhung per 2024

7. Verabschiedung scheidende Vorstandsmitglieder

8. Wahl neue Vorstandsmitglieder

9. Wahl Revisionsgesellschaft, Vorschlag: Rovisa AG, Dietikon

10. Grusswort Gemeinde Mettmenstetten, Marcel Eicher

11. Anträge / Verschiedenes

12. Schlusswort und Verabschiedung

Wir freuen uns, viele Vereinsmitglieder und Interessierte an der GV Spitex Knonaueramt 2023 begrüssen zu dürfen – diesmal wieder in gewohnter Form mit einem Nachtessen.

Anmeldeschluss sowie Anträge seitens Mitglieder zur GV sind schriftlich bis 11. Mai 2023 einzureichen.

Verein Spitex Knonaueramt

Werkstrasse 1 Tel. Zentrale 044 762 50 40 8910 Affoltern am Albis E-Mail: info@spitexka.ch

Kaufe
Busse
Lieferwagen, Wohnmobile und
Barzahlung Tel 079 777 97 79 (Mo–So) …aber ich kann ihr nicht immer helfen. Ich liebe meine Mutter… « Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 www prosenectute ch « www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Machen Sie Träume wahr!
Autos
Jeeps
Lkw
–30%
–24% –26% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –21% –24% –25% –25% –34% –41% –33% 1 60 12 90 3 90 5 70 5 90 750 790 8 50 2.35 2 95 2.95 21 90 3.60 3.70 3.95 4.70 5 20 7.90 7.95 9.90 5.80 9 80 2.45 5.40 statt 10 50 statt 4 50 statt 4 60 statt 9 90 statt 8 85 statt 3 95 statt 1 90 statt 6 75 statt 760 statt 37 65 statt 4 70 statt 10 40 statt 7 80 statt 15 90 statt 10 90 statt 15 –statt 7 90 statt 13 –statt 4 95 statt 2 95 statt 3 55 statt 3 95 statt 5 95 statt 6 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 1 5 bis Samstag 6 5 23 BUITONI PIZZA FORNO DI PIETRA Prosc utto e Pesto 350 g CAPRICE DES DIEUX 200 g FELIX d v Sorten, z B Party M x Seaside 3 x 60 g LINDT PRALINÉS div Sorten z B Lindor Kugeln Milch 200 g NESTLÉ CEREALIEN d v Sorten z B Cini Minis, 2 x 375 g PFIRSICHE GELB Spanien per kg RAMA MIT BUTTER-NOTE 225 g SPARGELN WEISS Herkunft siehe Karton per kg SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN geschnitten per 100 g TEMPO WC-PAPIER d v Sorten, z B Classic weiss 3-lagig 32 Ro en VOLG COOKIES CLASSIC CHOCO 200 g VOLG KOSMETIKTÜCHER Duo VOLG LAGER-BIER Dose 6 x 50 c VOLG REIS div Sorten z B Risotto S Andrea 1 kg VOLVIC Grüntee Minze 6 x 1 5 EVIAN MINERALWASSER ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l SUTTERO BARBECUE-STEAK mariniert, per 100 g CIF d v Sorten z B Crème Citrus, 2 x 500 ml FREIXENET PROSECCO DOC Extra Dry 75 cl KNORR NOODLES div Sorten z B Chicken 2 x 70 g NIVEA MEN DRY IMPACT 2 x 50 ml ROLAND PETITE PAUSE Chocolat 3 x 105 g VOLG ESSIGGEMÜSE d v Sorten z B De katess-Gurken 200 g VOLG RÖSTI d v Sorten z B Orig nal 3 x 500 g L’AMORINO NEGROAMARO PUGLIA IGP Ita en 75 cl 2021 4.70 statt 7 05
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.