Gorny 223 (26 06 2014)

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Schmuck Antike bis Neuzeit Juni 2014

Gorny_Aukt_223_Umschlag.indd 1

223

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Auktion Schmuck Antike bis Neuzeit 26. Juni 2014

223 09.05.14 17:30


Terminvorschau

Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

11. – 12. Oktober 2014, Numismata Berlin

Auktion 224

13. Oktober 2014 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 25. Juli 2014

Auktion 225

14. – 15. Oktober 2014 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 25. Juli 2014

Auktion 226

15. – 17. Oktober 2014 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss 25. Juli 2014

Auktion 227

Dezember 2014 Kunst der Antike Einlieferungsschluss September 2014

07. – 08. März 2015, Numismata München

Auktion 228-230

9. – 13. März 2015 Münzen Antike und Neuzeit

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine. Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Dr. Margret Nollé Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Michael Girschick, Starnberg Layout, Satz & Montage Pixelcolor, Neuried Druck Meister Print & Media GmbH, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny_Aukt_223_Umschlag.indd 2

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch

09.05.14 17:30


Auktion Schmuck Antike bis Neuzeit 26. Juni 2014

223 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch

001-120_Gorny_A_223.indd 1

09.05.14 17:20


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Antonia Pintari´c Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Dr. Margret Nollé Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-27

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München

Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Chiara Spandri Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-32

Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0)89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de

Konten Bank Accounts Buchhaltung Anne Otter Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Elisabeth Dietrich Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 002 860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20

001-120_Gorny_A_223.indd 2

09.05.14 17:20


Inhaltsübersicht Table of Contents

Mittwoch, den 19.26. Juni 2013 Donnerstag, den Juni 2014 11:00 Uhr Uhr 1. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 001-046 11:00 2. Teil Griechenland und Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001-1089 Glas. . . . . . . . . und . . . .Siegel . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 1090-1153 . 047-119 Antike Kameen, Gemmen Asien . . . . . Schmuck . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 120-194 . . . 1154 NeuzeitlicheKameen, Kameen,Gemmen, GemmenSiegel und Siegel . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 1151-1351 . 195-220 Lots antiker Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352-1368 14:00 Uhr Steinskulptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221-240 Bronzeskulptur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241-306 Terrakottaskulptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307-331 Vasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332-444 Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445-489 Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490-557 Alter Orient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558-609 Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610-629 Ur- und Frühgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 630-650 Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Präkolumbische Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654-677 Asien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679-680 Miscellan – Antikisierendes . . . . . . . . . . . . . . 681-694 Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695-787 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Montag, Dienstag, Mittwoch, 23.-25. Juni 2014 den 17. Juni 2013, Dienstag, den 18. Juni 2013 von 10.00 – 12.00 und und 14.30 14.30 –– 17.00 17.00 Uhr, am Tag Tag der der Auktion Auktion ab ab 9.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung. Monday, June Tuesday, Wednesday, 2014 17, 2013, Tuesday,June June23-25, 18, 2013 from 10.00 a.m. - 12.00 12.00 a.m. a.m. and and 2.30 2.30 p.m. p.m. --5.00 5.00p.m., p.m., on the day of the the auction auction from from 9.00 9.00 a.m. a.m.and andby byappointment. appointment.

Unsere Ergebnisliste steht drei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available three days after the sale: http://www.gmcoinart.de

3

001-120_Gorny_A_223.indd 3

09.05.14 17:20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ 4 live-bidding

001-120_Gorny_A_223.indd 4

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

09.05.14 17:20


SINCE

Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You can log on and bid at any time.

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

You can look at the total of your winning bids at any time.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

001-120_Gorny_A_223.indd 5

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live! 5

09.05.14 17:20


Hinweise für Käufer

Deutsch

1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 25% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 20% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung: In Ausnahmefällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung; betroffene Losnummern werden in einer Liste im Auktionskatalog ausgewiesen. Hier beträgt das auf den Zuschlag zu zahlende Aufgeld 20% zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten (z.B. Versandkosten). 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns ein, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im OnlineKatalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15 @. 7. Der ideale Weg, Objekte zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Objekte noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Kosten für Verpackung, Versicherung und Versand werden gesondert ausgewiesen. 9. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 @. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto (siehe S.2). Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 @. 10. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Objekte oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1. 2.

3. 4. 5. 6. 7.

8. 9.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und qualitative Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. Es werden nur Objekte einzeln in die Auktion aufgenommen, deren Schätzwert über 500 @ liegt. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren berechnet. Unsere Verkaufsprovision beträgt 20% des Zuschlagspreises. Die Firma Gorny & Mosch schätzt Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Objekte, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Objekte in unserem Hause bestens informiert. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen und auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 643-0.

6

001-120_Gorny_A_223.indd 6

09.05.14 17:20


English

Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EU-countries will be charged a premium of 25%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 20%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in exceptional cases the lots are subject to taxation in full or to temporary admission; these lot numbers will be indicated in a list in the catalogue. In these cases the buyer´s premium on the hammer price is 20% plus the relevant VAT on the entire amount of hammer price, buyer´s premium and additional costs (f.e. shipping costs). 4. Bidders can submit written bids with the accompanying bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 5. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_ catalogue. 6. Payment may be made by cash, valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 @ will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 7. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 8. Packing, insurance and postage are charged separately. 9. A subscription of four catalogues costs 45 @. Would you like to subscribe our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account (see page 2). The price for a single catalogue is 15 @. 10. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single objects or a collection, we are the people to see! 1. 2.

3. 4. 5. 6. 7.

8. 9.

We guarantee a competent description of your objects and quality presentation in our catalogues. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international shows. This promises favourable results when we auction your objects. Only objects with an estimated value of over 500 @ will be sold as individual lots. You will not be charged any fees for your unsold lots. Our seller’s commission is 20% of the hammer price. The company Gorny & Mosch estimates your objects according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. Three weeks before auction we will send you a list of your objects which are in sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed of the status of the objects you have entrusted to us. Payment to consigners is made 54 days after the sale. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any other question? We will be pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0.

7

001-120_Gorny_A_223.indd 7

09.05.14 17:20


Avvertenze per compratori

Italiano

1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non saranno prese in considerazione! 2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti residenti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 25 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 20%. Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esportazione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione. 3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio. I lotti coinvolti saranno listati nel catalogo dell’asta. Qui il soprapprezzo da pagare sull’aggiudicazione corrisponde al 20% piú IVA prevista dalla legge sulla somma totale di aggiudicazione, soprapprezzo e costi aggiuntivi (p.es. costi di spedizione). 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. Se acquista per la prima volta da Gorny&Mosch, La preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono 15 @. 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare oggetti. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare gli oggetti e valutarne personalmente la qualità. 8. Le spese di imballaggio, di assicurazione e di spedizione vengono addebitati a parte. 9. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 @. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale (vedi pag. 2). Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 @. 10. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo. Avvertenze per venditori Se vuole consegnare singoli oggetti o collezioni per la vendita all’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1. 2.

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre aste sonno collezionisti seri e professionali. All´asta vengono accettati singolarmente solo oggetti il cui valore è superiore a 500 @. Non vengono addebitate spese per oggetti invenduti. La nostra commissione di vendita ammonta al 20% del prezzo d’aggiudicazione. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista degli oggetti che saranno messi all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. Il pagamento del venditore verrà effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. In caso di ulteriori domande, siamo a Sua completa disposizione. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.

8

001-120_Gorny_A_223.indd 8

09.05.14 17:20


Français

Informations pour les enchérisseurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: la commission à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de 25% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 20% pour ceux provenant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exportation. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition intégrale ou d’admission temporaire. Les numéros concernés seront indiqués dans une liste dans le catalogue. La commission à payer se monte ici à 20% du prix d’adjudication. A cela s’ajoute la TVA en vigueur, appliquée sur le montant total c.-à-d. prix d’adjudication, commission et frais supplémentaires éventuels (frais d’envoi par ex.). 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir le nom d’une maison de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e) (référence). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www. gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 @. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à volonté. 8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance seront calculés/ indiqués séparément. 9. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 @ ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 @. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“ (voir p.2). 10. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi. Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères un objet unique ou votre collection? Vous êtes chez nous à la bonne adresse! 1. 2.

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Nous garantissons une description professionnelle de vos objets et une publication de haute qualité dans nos catalogues. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. Les objets, dont l’estimation est supérieure à 500 @, sont vendus séparément. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. Notre commission se chiffre à 20% du prix de l’adjudication. La société Gorny & Mosch GmbH évalue vos objets conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

9

001-120_Gorny_A_223.indd 9

09.05.14 17:20


GRIECHENLAND UND ROM

1001

10

001-120_Gorny_A_223.indd 10

09.05.14 17:20


1001

1001 Goldener Halsring mit GoldmĂźnzen von Philipp II. RĂśmisch, zwischen 247 und 249 n. Chr. Torques (Dm 14,3cm, 178g) spiralartig mit Golddraht umwickelt und mit zwei zu Haken aufgebogenen Enden. Daran zwei gefasste GoldmĂźnzen des rĂśmischen Kaisers Philipp II., getrennt durch ein rĂśhrenfĂśrmiges MittelstĂźck. Die rechte MĂźnze ist von einem getriebenen, tordierten Golddraht gefasst mit breiter Ă–se. Auf der Vorderseite die Legende M[ARCVS] IVL[IVS] PHILIPPVS CAES[AR] und die drapierte BĂźste von Philipp II. n.r. Auf der RĂźckseite die Legende PRINCIPI IVVENT[VTIS] und Philipp II. mit Speer und Globus n.r. stehend. Die linke MĂźnze ist mit HLQHP ~DFKHQ JHNHUEWHQ XQG WHLOV GXUFKEURFKHQHQ %DQG JU¤gHU gefasst mit breiter Ă–se. Darauf die Legende IMP[ERATOR] M[ARCVS] IVL[IVS] PHILIPPVS AVG[VSTVS] und die drapierte BĂźste des Kaisers n.r. Auf der RĂźckseite die Legende PAX AETERNA und Pax mit Olivenzweig und Zepter n.l. stehend. Herausragendes StĂźck! Mit sehr seltenen Aurei! Gold! Ring intakt, RĂśhrenstĂźck aufgerissen, MĂźnzen mit Kratzern. 65.000,– Provenienz: Aus englischer Privatsammlung, vom Erblasser in den späten 1970er oder frĂźhen 1980er Jahren erworben.

Ă–konomische Instabilität in der späten RĂśmischen Kaiserzeit fĂźhrte dazu, GoldmĂźnzen als Anhänger oder Bestandteile fĂźr SchmuckstĂźcke zu fassen, was sehr schnell zur Tradition wurde und bis in Byzantinische Zeit hinein praktiziert wurde. Dargestellt ist auf beiden Aurii der rĂśmische Kaiser Philipp II., der Sohn von Philipp I. Arabs und Otacilia Severa. Geboren wurde er im Jahr 237 oder 238 n. Chr., und schon im Alter von knapp sieben Jahren wurde er zum Caesar ernannt. Als dieser ist er auf der einen GoldmĂźnze dargestellt, die in die Zeit zwischen 244 bis 246 n. Chr. datiert wird. Auf dem anderen Aureus wird Philipp II. als Augustus gezeigt, zu dem er im Jahr 247 n. Chr. erhoben wurde. Daher wird diese MĂźnze in die Zeit zwischen 247 und 249 n. Chr. datiert. In diesem Jahr kam sein Vater Philipp I. Arabs in der Schlacht von Verona um. Obwohl Philipp II. in Rom Geld an das Heer und die BevĂślkerung verteilen lieĂ&#x;, wurde er noch im selben Jahr von der Prätorianergarde in Rom ermordet. Da die Namen der Philippi auf Inschriften eradiert wurden, geht man davon aus, dass Vater und Sohn der 'DPQDWLR PHPRULDH YHU}HOHQ VergleichsstĂźcke z.B.: Metropolitan Museum of Art, New York, Inv.36.9.1; Benaki Museum, Athen, Inv.1640. Zu den MĂźnzen: CalicĂł 3276; RIC 215; C. 52 (als Caesar); CalicĂł 3272; RIC 231; C. 21 (als Augustus). Das Nominal und der MĂźnztypus sind sehr selten. Ein Aureus wie der Vorliegende mit Philipp II. als Caesar wurde fĂźr 45.000 CHF verkauft (siehe NAC 62, 2011, 2006). Golden torques with two aurii of Philipp II. as Caesar and as Augustus. Roman, $ ' 7RUTXHV LQWDFW WXEXODU EHDG UXSWXUHG FRLQV ZLWK VFUDWFKHV

11

001-120_Gorny_A_223.indd 11

09.05.14 17:20


1002

1002 Golddiadem mit Rosette. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU )ODFKHV JOHLFKP”gLJ EUHLWHV %DQG J / FP + FP GHVVHQ gerader, unterer Rand mit einem ziselierten Golddraht dekoriert ist. Der obere gezackte Rand ist mit Granulatdekor gefĂźllt und nach unten mit einem ziselierten Golddraht begrenzt. An beiden abgerundeten Enden runde Lochungen. In der Mitte vorne eine Rosette aus zwei Reihen halbrunder BlĂźtenblätter, einer Reihe mit vier spitzen und vier kleinen runden Blättern, deren Rand von ziseliertem Golddraht umgegeben ist, und einer Rosette mit sechs Blättern, die von zisiliertem Golddraht umrandet sind, und einer Kugel in der Mitte. Gold! Antik repariert, etwas verdrĂźckt. 3.500,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben in MĂźnchen in den 1980er Jahren. *ROGHQ GLDGHP ZLWK D URVHWWH LQ WKH PLGGOH +HOOHQLVWLF QG VW FHQWXU\ B.C. Restored in ancient times, partially crushed.

1003 Goldarmreif. 5¤PLVFK -K Q &KU %HVWHKHQG DXV ]ZHL halbkreisfĂśrmigen BĂśgen (insgesamt 83,88g, Dm 8,3cm) in Gestalt einer Keule, deren Enden mit Eisenbändern umwickelt sind. Die schmaleren Enden sind mittels einer Kette mit Bolzen zusammengefĂźgt und kĂśnnen auseinander genommen werden. Die breiteren Enden sind mit einem Nagel, dessen Ende spiralartig aufgebogen ist, miteinander verbunden. Gold! Intakt. 20.000,– Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung 1979. 9JO HLQ $UPUHLIHQ PLW ”KQOLFK JHVWDOWHWHU 2EHU~”FKH DXV +HUFXODQHXP heute in Neapel (Museo Archeologico Nazionale, Inv. 24842). Abgebildet in: Ori e argenti dell’Italia Antica, Ausstellung Mailand (1962) S. 169 Nr.558 Taf. LXV. Golden bracelet made of two halves in shape of clubs. Roman, 1st century A.D. Intact.

1004

12

001-120_Gorny_A_223.indd 12

09.05.14 17:20


1003

13

001-120_Gorny_A_223.indd 13

09.05.14 17:20


1004

1005

1004 *ROGQDGHO PLW /DJHQDFKDW $XIVDW] Hellenistisch, -K Y &KU 6SLW] ]XODXIHQGH 1DGHO DXV *ROG (24,41g, L 14cm), deren oberes Ende mehrfach SUR}OLHUW LVW 'DUDXI HLQ NRULQWKLVFKHV .DSLWHOO PLW grĂźnen und roten Glaseinlagen und Perlmuttper len an den Volutenenden. Darauf zwei Kränze von granulierten BlĂźtenblättern, die sich mit grĂź QHQ *ODV XQG 3HUOPXWWSHUOHQ DEZHFKVHOQ 'HQ Abschluss bildet ein kegelfĂśrmiger Lagenachat PLW GXQNHOEUDXQHQ ZHLgHQ XQG EHLJHQ 6FKLFKWHQ der von zwei Ringen mit GranulatkĂźgelchen und einer Perlmuttperle bekrĂśnt wird. Fantastische Goldschmiedekunst! Gold! Mehrere Perlmuttper len und BlĂźtenblätter fehlen. 12.000,– Provenienz: Aus britischer Privatsammlung 1985. Golden pin with Corinthian capital with green and red glass and nacre beads, two rows of petals and nacre beads and D EDQGHG DJDWH RQ WRS +HOOHQLVWLF UG QG FHQWXU\ % & Some nacre beads and petals missing. Ă„hnliche StĂźcke mit korinthischem Kapitel, allerdings EHNU¤QW YRQ HLQHU $SKURGLWH 6WDWXHWWH %HQDNL 0XVH um, Athen, Inv.2062 und British Museum, London, Inv. 1884,0614.14

14

001-120_Gorny_A_223.indd 14

09.05.14 17:20


1005

1005 Paar Goldohrringe mit Sphingen und Granat. Hellenistisch, Y &KU %ŠJHORKUULQJH J / FP an deren unteren Ende eine Sphinx auf einem Podest sitzt, das von Wellenbändern aus ziseliertem, doppelten Golddraht dekoriert ist. Die Sphinx trägt einen Polos, Brustschmuck aus granuliertem Golddraht und hat die )OŠJHO DXV ]LVHOLHUWHP *ROGGUDKW XQG *UDQXODWGHNRU DXIJHVWHOOW Â?EHU LKU YRQ GHQ )OŠJHOQ JHVWŠW]W HLQ runder Schild aus mehreren Reihen von Granulatdekor, ]LVHOLHUWHP *ROGGUDKW XQG )OHFKWE”QGHUQ XQG HLQHU Rosette aus einem Speichenrad mit Granulatdekor im =HQWUXP DQ GHQ $QVDW]VWHOOHQ GHU )OŠJHO DP 6FKLOG kleine Rosetten. Darauf ein halbkugeliger Granat LQ HLQHU EOŠWHQDUWLJHQ )DVVXQJ PLW ODQ]HWWI¤UPLJHQ Blättern, die mit ziseliertem Golddraht dekoriert sind, und einer kleinen Rosette. Prachtvolle Exemplare! Gold! Etwas zerdrĂźckt, Rosette von einem Schild fehlt. 40.000,– Provenienz: Aus britischem Privatbesitz, 1990er Jahre. Pair of golden earrings with a sphinx on a platform and a round granulated shield surmonted by a mounted garnet. Hellenistic, % & 6OLJKWO\ VFUDWFKHG RQH URVHWWH RI WKH VKLHOG PLVVLQJ Beautiful pieces!

15

001-120_Gorny_A_223.indd 15

09.05.14 17:20


1006

1007

1007

16

001-120_Gorny_A_223.indd 16

09.05.14 17:21


1008

1006 Goldener Zopfring. $UFKDLVFK -K Y &KU J 'P FP Massive Spirale mit geraden Enden, an denen ein Zickzackdekor eingraviert ist. Gold! Intakt. 2.500,–

1008 Halskette mit Goldblättern. 5¤PLVFKH .DLVHU]HLW -K Q Chr. 14,42g, L 33cm, Kette aus getriebenen, wellenfĂśrmigen *ROGEO”WWHUQ PLW HLQHP JURgHQ LQ *ROG JHIDVVWHQ RYDOHQ .DUQHRO LQ GHU 0LWWH $Q GHQ (QGHQ JURgH *ROGEO”WWHU Verschluss mit Haken und Ă–se. Gold! Sechs Goldblätter zum Teil gebrochen. 3.500,–

Provenienz: Aus einer bayerischen Schmucksammlung, erworben 1991 in London. Golden hair ring as spiral with engraved zigzag decoration on both ends. Archaic, 6th century B.C. Intact.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 198, 2011, 115; ex Gorny & Mosch 137, 2004, 186. Vgl. A. Greifenhagen, Schmuckarbeiten in Edelmetall II (1975) Taf. 15,5.

1007 Goldring mit Gemme aus Granat. 3WROHP”LVFK -K Y &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H QDFK oben sich verbreiternde Schiene mit längsovaler Platte. Darin eine hochovale Gemme aus Granat mit zwei gestaffelten, GUDSLHUWHQ %ŠVWHQ HLQHU )UDX PLW ,VLVORFNHQ XQG .RSIVFKPXFN XQG HLQHU )UDX PLW 6WHSKDQH Gold! Ring intakt, Gemme mehrfach gesprungen und mit winzigen Absplitterungen. 40.000,–

Necklace composed of small chased golden sheets with large orange cor nelian in the middle. Roman, 3rd century A.D. Little fragments are mis sing.

1009 Goldkette mit Medaillons und Rosetten. +HOOHQLVWLVFK -K Y Chr. Aus fĂźnf runden Medaillons mit einem Kopf im Zentrum XQG :HOOHQEDQG PLW JUŠQHQ XQG ZHLgHQ (PDLOHLQODJHQ DXgHQ acht Rosetten mit zwei BlĂźtenblattkränzen, davon einer mit JUŠQHQ XQG ZHLgHQ (PDLOHLQODJHQ XQG ]ZHL RYDOHQ JHSXQ]WHQ Elementen (insgesamt 4,38g, L 16,2cm). Gold! Eine Ă–se auf der RĂźckseite geklebt, sonst intakt. 2.500,–

Provenienz: Aus einer franzĂśsischen Privatsammlung, erworben in Paris in den 1980er Jahre. Golden ring with gemstone made of garnet showing two females, draped and phased busts of a woman with Isis curls and a woman with stephane. 3WROHPDLF UG VW FHQWXU\ % & 7LQ\ VSOLQWHUV RI WKH JHPVWRQH PLVVLQJ PXOWL FUDFNHG RWKHUZLVH LQWDFW

Provenienz: Aus englischer Privatsammlung, vom Erblasser in den späten 1970er oder frßhen 1980er Jahren erworben. *ROGHQ QHFNODFH ZLWK GLIIHUHQW HOHPHQWV RI JROG IRLO DQG HQDPHO LQOD\V UG 2nd century B.C. One eyelet reattached, otherwise intact.

1009

17

001-120_Gorny_A_223.indd 17

09.05.14 17:21


1010

1011

1012

1013

1010 Halskette aus Amethyst. %\]DQWLQLVFK -K Q &KU / FD 24cm. Bestehend aus bikonischen Perlen unterschiedlicher *U¤gH ,QWDNW PRGHUQ DXIJHI”GHOW u Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. 1HFNODFH ZLWK ELFRQLFDO DPHWK\VW EHDGV RI GLIIHUHQW VL]H %\]DQWLQH WK WK century A.D. Intact, modern stringing.

1011 Halskette aus Lagenachat. %DNWULVFK -W Y &KU / FD 44cm. Bestehend aus längsovalen Perlen und einer runden und einer scheibenfĂśrmigen Perle. Intakt, modern aufgefädelt. 400,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. 1HFNODFH ZLWK RYDO EHDGV RI OD\HUHG DJDWH %DFWULDQ QG VW PLOOHQLXP % & Intact, modern stringing.

1012 Halskette aus orangefarbenem Karneol. %\]DQWLQLVFK -K Q &KU / FD FP %HVWHKHQG DXV UKRPELVFKHQ 3HUOHQ XQWHUVFKLHGOLFKHU *U¤gH ,QWDNW PRGHUQ DXIJHI”GHOW u Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. 1HFNODFH ZLWK UKRPELFDO FRUQHOLDQ EHDGV RI GLIIHUHQW VL]H %\]DQWLQH WK 7th century A.D. Intact, modern stringing.

1013 Karneolkette. 0LWWOHUHV ELV 1HXHV 5HLFK '\QDVWLH FD Y &KU / FP $XV DFKW]HKQ WURSIHQI¤UPLJHQ Perlen, die sich mit bikonischen Perlen abwechseln. Sehr selten! Exzellente Qualität! Intakt, modern aufgefädelt. 800,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung vor 1980. Vgl.: Metropolitan Museum of Art, New York, Inv. 22.1.1286. Necklace made of tear drop and biconical beads of orange cornelian. Middle WR 1HZ .LQJGRP WK WK G\QDVW\ DERXW % & ,QWDFW PR dern stringing. Rare and high quality!

1014 Fayencekette mit Amuletten. Neues Reich, späte 18. Dynastie, XP Y &KU / FP $UPDQD 3HULRGH $XV KHOOEODXHQ U¤KUHQI¤UPLJHQ XQG ZHLgHQ VFKHLEHQI¤UPLJHQ 3HUOHQ PLW HLQHU ]HQWUDOHQ JURgHQ EODXHQ %ODWWSHUOH ~DQNLHUW YRQ HLQHP $PXOHWW LQ )RUP HLQHU JHOEHQ .RUQEOXPH XQG HLQHP 1HIHU Zeichen (Hieroglyphe fĂźr schĂśn, gut, vollkommen) sowie zwei blauen Amuletten der GĂśttin Theoris. Selten! Intakt, modern aufgefädelt. 500,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung vor 1980. Vgl.: C. Andrews, Objects for Eternity, Egyptian Antiquities from the W. Arnold Steijer collection (2006) S. 86. 1HFNODFH PDGH RI IDLHQFH EHDGV ZLWK }YH DPXOHWV 1HZ .LQJGRP $UPDQD Period, late 18th dynasty, about 1350 B.C. Intact, modern stringing.

18

001-120_Gorny_A_223.indd 18

09.05.14 17:21


1014

1015

1016

1015 )D\HQFHNHWWH PLW 8GMDW $XJHQ =ZLVFKHQ]HLW FD v. Chr. L 40cm. Aus verschiedenfarbigen, scheibenfĂśrmigen )D\HQFHSHUOHQ PLW IŠQI $QK”QJHUQ LQ )RUP YRQ 8GMDW $XJHQ DXV )D\HQFH XQG 6WHLQ ,QWDNW PRGHUQ DXIJHI”GHOW u Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, Augsburg, vor 1980. 1HFNODFH PDGH RI IDLHQFH EHDGV ZLWK }YH SHQGDQWV LQ VKDSH RI XGMDW H\HV UG ,QWHUPHGLDWH 3HULRG DERXW % & ,QWDFW PRGHUQ VWULQ ging.

1016 Sammlung Fayenceketten mit Amuletten. Mittleres Reich ELV 6S”W]HLW FD -W Y &KU / FP $XV YHUVFKLHGHQIDUELJHQ VFKHLEHQI¤UPLJHQ )D\HQFHSHUOHQ PLW XQWHUVFKLHGOLFKHQ $QK”QJHUQ %HV $PXOHWW 0RKQEOXPH 8GMDW $XJH 6FKUHLQ $PXOHWW %HV XQG %ODWW $PXOHWW GHU $UPDQD 3HULRGH 6 StĂźck! Intakt, modern aufgefädelt. 450,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, Augsburg, vor 1980. Collection of necklaces made of faience beads with different pendants in sha SH RI D %HV DPXOHW D SRSS\ DQ XGMDW H\H D VKULQH DPXOHW DQG D %HV DQG D leaf amulet of the Armana Period. Middle Kingdom to Late Period, about QG VW PLOOHQLXP % & ,QWDFW PRGHUQ VWULQJLQJ 6 pieces!

19

001-120_Gorny_A_223.indd 19

09.05.14 17:21


1017

1017 Paar Goldohrringe mit Frauenkopfanhängern. Unteritalien, spätklassisch, um 350 v. Chr. 15,93g, L 4,5cm. BĂźgelohrringe mit runder Zierscheibe, darauf eine Rosette aus Golddraht umgeben von tordiertem XQG SVHXGR JUDQXOLHUWHP *ROGGUDKW 5HFKWV XQG OLQNV DQ GHU 6FKHLEH MHZHLOV HLQ 3HUOHQDQK”QJHU DXV drei aneinander gefĂźgten RĂśhrenperlen mit einer trichterfĂśrmigen Perle als Abschluss. In der Mitte GHU =LHUVFKHLEH XQWHQ HLQ $QK”QJHU LQ )RUP HLQHV )UDXHQNRSIHV PLW +DDU 2KU XQG +DOVVFKPXFN Herausragende Exemplare! Gold! Ohrschmuck der )UDXHQN¤SIH IHKOW VRQVW LQWDNW u

1018

Provenienz: Aus englischem Privatbesitz. Im Londoner Kunstmarkt in den 80ern erworben. 9JO % 'HSSHUW /LSSLW] *ULHFKLVFKHU *ROGVFKPXFN 6 188 Abb. 135. Pair of golden earrings with pendants in shape of a woman’s head. South Italy, Late Classical, about 350 B.C. Intact, ear rings of the woman’s head missing. Beautiful examples!

20

001-120_Gorny_A_223.indd 20

09.05.14 17:21


1019

1018 Paar Frauenkopfohrringe. +HOOHQLVWLVFK VS”WHV -K Y &KU 4,38g, H 2cm. BĂźgel aus tordiertem Golddraht, der in einer Manschette mit Blattkranz und Ornamentband endet. Darauf HLQ )UDXHQNRSI PLW 0HORQHQIULVXU XQG 'LDGHP Gold! Ein BĂźgel leicht verformt. 1.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 9JO 0 3IURPPHU 8QWHUVXFKXQJHQ ]XU &KURQRORJLH IUŠK XQG KRFK hellenistischen Goldschmucks. Istanbuler Forschungen 37, 1990, Taf. 26,2. Pair of golden earrings with a bow of twisted wire and a female head with di adem. Hellenistic, late 3rd century B.C. One bow slightly deformed.

1019 LĂśwenkopfohrring. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU J / 2,2cm. BĂźgel aus tordiertem Golddraht, der in einer Manschette mit Blattkranz u. Ornamentband endet. Darauf ein LĂśwenkopf. Etwas verdrĂźckt, sonst intakt. Dazu ein silbernes Ringplättchen mit Eros vor Schmetterling im Relief. H 1,6cm. Kleine )HKOVWHOOHQ 'D]X HLQ RYDOHU *ODVNDPHR PLW )RUWXQD PLW 5XGHU X )ŠOOKRUQ + FP ,QWDNW 3 StĂźck! Gold! 750,–

1020

*ROGHQ HDUULQJ ZLWK OLRQzV KHDG +HOOHQLVWLF UG QG FHQWXU\ % & ,QWDFW 3OXV VLOYHU LQOD\ IRU D }QJHUULQJ ZLWK &XSLG ZLWK EXWWHU~\ /LWWOH IUDJPHQWV DUH PLVVLQJ 3OXV D JODVV FDPHR ZLWK )RUWXQD KROGLQJ UXGGHU DQG FRUQXFRSLD pieces!

1020 Goldener Erotenanhänger. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU .OHLQH (URV )LJXU J / FP PLW )ŠOOKRUQ XQG 0DQWHO $P Hinterkopf Ă–se aus Golddraht. Gold! Rechter Vorderarm fehlt, sonst intakt. 1.200,– Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. *ROGHQ SHQGDQW VKRZLQJ (URV ZLWK FRUQXFRSLD DQG FORDN +HOOHQLVWLF QG 1st century B.C. Right forearm missing, otherwise intact.

1021 Erotenohrring aus Gold. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU Bßgelohrring (1,13g, L Eros 1,4cm) mit kleiner vollplastischer (URV )LJXU Gold! Bßgel verbogen, sonst intakt. 800,– Provenienz: Aus dem Lager der Firma „Ancient and Medieval Art�, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelÜst wurde. *ROGHQ HDUULQJ ZLWK (URV +HOOHQLVWLF UG QG FHQWXU\ % & 7ZLVWHG hoop.

1021

21

001-120_Gorny_A_223.indd 21

09.05.14 17:21


1022 Paar Ohrringe mit Gorgoneion. RĂśmisch, -K Q &KU J / FP %ŠJHO RKUULQJH PLW HLQHU )DVVXQJ GDULQ HLQ &D meo aus Lagenachat mit einer grauen und HLQHU ZHLgHQ 6FKLFKW GDUDXI HLQ *RUJRQ eion. Anhänger aus einer Goldkugel mit Aufhänger aus ziseliertem Golddraht. Gold! Intakt. 1.000,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Pair of golden earrings with a cameo made of lay HUHG DJDWH VKRZLQJ D JRUJRQHLRQ 5RPDQ QG 3rd century A.D. Intact.

1023 Ein Paar Goldanhänger mit Cameo. RĂś PLVFK -K Q &KU J / FP $Q hänger von Ohrringen mit RingĂśse oben XQG )DVVXQJ PLW WRUGLHUWHP *ROGGUDKW Darin aus einfarbigem, cremefarbenen $FKDW HLQ &DPHR PLW MHZHLOV HLQHU GUD SLHUWHQ )UDXHQEŠVWH PLW 'XWW LP 1DFNHQ 'LH )UDXHQEŠVWHQ VLQG JHJHQVW”QGLJ Gu ter Stil! Gold! Intakt. 1.000,–

1022

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 128, 2003,227. Pair of golden pendants of earrings with cameo made of agate showing a female draped bust. Ro man, 3rd century A.D. Intact.

1024 Paar goldene Ohrringe mit Kameen. RĂś PLVFK IUŠKHV -K Q &KU J + FP 'RSSHO 6 I¤UPLJHU %ŠJHO DXV rundem Golddraht. Darauf ein ellipsen fĂśrmiger Schild mit horizontalem Rand in Kerbschnittdekor. In der Schildfas VXQJ MHZHLOV HLQ .DPHR DXV /DJHQDFKDW mit Gorgoneion, das einmal rechts und HLQPDO OLQNV HLQHQ )OŠJHO WU”JW Gold! Teil des oberen BĂźgels fehlt, sonst intakt. 500,– Provenienz: Erworben auf dem Wiener Kunstmarkt in den 90er Jahren. Pair of golden earrings with cameos showing a gorgoneion. Roman, early 3rd century A.D. Part of the hoop is missing, otherwise intact.

1023

1024

22

001-120_Gorny_A_223.indd 22

09.05.14 17:21


1025 Paar goldene Ohrringe. RĂśmisch, spätes -K Q &KU J + FP /H vante. BĂźgelohrring mit gewĂślbtem, run den Schild, darauf spiralartige Augen und ein Mund aus tordiertem Golddraht. An VFKOLHgHQG YLHU *UDQXODWNXJHOQ GLH WUDX benartig angeordnet sind. Am Ăœbergang zum Schild eine Doppelspirale aus Gold GUDKW 9RU GHQ *UDQXODWNXJHOQ HLQH ~D che Spirale. An den Granulatkugeln drei $QK”QJHU DXV ~DFK JHNORSIWHP WRUGLHU ten Golddraht. Gold! Intakt. 600,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. Pair of golden earrings from the Levant. Roman, ODWH QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1026 Paar Goldohrringe. 5¤PLVFK -K n. Chr. BĂźgelohrringe (2,52g, H 2,2cm) mit drei traubenartig zusammengefĂźgten Halbkugeln und einer kleinen Querspange als Anhänger. Gold! Etwas verbogen, sonst intakt. 300,–

1025

Pair of golden earrings with bow and pendant in VKDSH RI WKUHH KHPLVSKHUHV 5RPDQ QG UG century A.D. Slightly deformed, otherwise in tact.

1027 Sammlung Goldohrringe. (WUXVNLVFK 4. v. Chr. Ein Paar bootsfĂśrmige Ohrrin ge (1,6g, H 2cm) mit Granulatdekor und Ă–se fĂźr Anhänger an der Unterseite (An hänger fehlen, eine Ă–se am BĂźgel fehlt), ein Paar bootsfĂśrmige Ohrringe (1,75g, H FP PLW ~RUDOHP 'HNRU DXV ]LVHOLHU tem Golddraht (eine Ă–se am BĂźgel fehlt) XQG HLQHP 3DDU $QK”QJHU LQ )RUP YRQ Eicheln (0,81g, H 1,6cm). 3 StĂźck! Gold! *U¤gWHQWHLOV LQWDNW u Provenienz: Aus Spreewälder Privatsammlung seit 1960er Jahren. Collection of golden earrings including two pairs of boat shaped earrings with granulate and chased decoration and one pair of pendants in shape of DFRUQ (WUXVFDQ WK WK FHQWXU\ % & 0RVWO\ intact, few parts missing.

1026

1027

23

001-120_Gorny_A_223.indd 23

09.05.14 17:21


1029 Paar goldene Scheibenohrringe. )UŠKE\ zantinisch, Ăśstliches Mittelmeergebiet, 6. -K Q &KU J / FP +RKHU %ŠJHO PLW ~DFKHU LQ 'XUFKEUXFKWHFK nik gearbeiteter, halbkreisfĂśrmiger Schei EH 'DUDXI *UDQXODW 'HNRU DP ”XgHUHQ Rand eine Reihe von Goldkugeln. Gold! Intakt. 2.000,– Provenienz: Ex schwedische Privatsammlung seit 1965; erworben 1965 bei Royal Athena Galleries, New York. Pair of golden earrings in open work technique with granulate decoration. Early Byzantine, Eas WHUQ 0HGLWHUUUDQHDQ WK WK FHQWXU\ $ ' ,Q tact.

1028

1030 Goldring mit Gemme aus rotem Karneol. 5¤PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H sich nach oben verbreiternde Schiene. Auf der ovalen Platte in leicht erhabener )DVVXQJ HLQH *HPPH DXV URWHP .DUQHRO Darauf Minerva mit Helm, Lanze und Schild n.l. Gold! Winzige Splitter der Gemme fehlen. 400,–

1028 Paar vergoldeter Silberohrringe. -K / FP %ŠJHO PLW HLQHP tropfenfĂśrmigen Schild, das mit Granulat und tordiertem Draht dekoriert ist. Mittels Scharnier mit einer runden Scheibe mit einem Buckel in der Mitte verbunden. Die Scheibe ist ebenfalls mit Granulat und tordiertem Draht dekoriert, der Buckel mit Granulat, rautenfĂśrmigen Blechen und tordiertem Draht. $Q GHU 6FKHLEH DXgHQ HLQH 5HLKH EOŠWHQDUWLJHU $XIV”W]H PLW Granulatdekor. Die RĂźckseite der zentralen Scheibe ist ebenfalls mit Granulat und tordiertem Draht verziert. Intakt. 400,–

Provenienz: Aus Privatsammlung, 1994. Golden ring with gemstone made of red cornelian showing Minerva with helmet, shield and spear. 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 7LQ\ VSOLQWHUV RI the gemstone missing.

Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung, 1980er Jahre. Pair of gilded silver bow earrings with granulate decoration and a disc jointed by hinge to the bow. 16th century A.D. Intact.

1029

24

001-120_Gorny_A_223.indd 24

09.05.14 17:21


1030

1031

1031 Goldring mit Nicolo. 5¤PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ OHLFKW NRQYH[H XQG QDFK REHQ breiter werdende Schiene mit leichter 3UR}OLHUXQJ XQG 6FKXOWHUNQLFN ,Q HLQHU Vertiefung auf der runden Platte ein Stein aus Nicolo. Gold! Intakt. 800,–

1032

1034 Goldener Ring mit Glassteinen. 5¤PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH UXQGH 6FKLHQH GLH MHZHLOV YRQ ]ZHL .XJHO ~DQNLHUW LQ HLQHU UHFKWHFNLJHQ )DVVXQJ PLW JUŠQHP *ODVVWHLQ HQGHW 'DUDQ DQJHVHW]W HLQH RYDOH )DVVXQJ PLW EODXHP *ODVVWHLQ ~DQNLHUW YRQ ]ZHL *ROGNXJHOQ Gold! Rechteckige )DVVXQJ HWZDV EHVFK”GLJW u Provenienz: Aus Privatsammlung, 1980er Jahre. Golden ring with a green, rectangular and blue, oval ringstone of glass. Ro PDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 5HFWDQJXODU VHWWLQJ SDUWLDOO\ EURNHQ

Provenienz: Aus englischer Privatsammlung, 1990er Jahren. *ROGHQ ULQJ ZLWK QLFROR 5RPDQ QG UG century A.D. Intact.

1032 Goldring mit Gemme. 5¤PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6LFK QDFK REHQ YHUEUHLWHUQGH DXgHQ NRQYH[H 6FKLHQH PLW RYDOHU )DVVXQJ 'DULQ eine konisch zulaufende Gemme aus /DJHQDFKDW PLW HLQHU GXQNHOURWHQ ZHLgHQ und orangen Schicht. Gold! Intakt. 500,– Provenienz: Londoner Privatsammlung, erworben vor 1980er Jahren. Golden ring with gemstone made of agate (red, ZKLWH DQG RUDQJH OD\HU 5RPDQ QG UG FHQWX ry A.D. Intact.

1033 Goldring mit Glasstein. 5¤PLVFK -K n. Chr. 1,27g, Umfang 44mm. Schmale, VLFK QDFK REHQ YHUEUHLWHUQGH DXgHQ konvexe Schiene mit leicht erhabener, TXDGUDWLVFKHU )DVVXQJ DXI GHU 3ODWWH Darin ein pyramidaler grĂźner Glasstein. Gold! Intakt. 650,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. Golden ring with a ringstone made of green glass. 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1034

1033

25

001-120_Gorny_A_223.indd 25

09.05.14 17:21


1035

1036

1037

1039 1038

26

001-120_Gorny_A_223.indd 26

09.05.14 17:21


1035 Goldring mit Gemme und armenischer In schrift. $UPHQLVFK -K Q &KU 6,06g, Umfang 58mm. Schmale, nach au gHQ NRQYH[H JOHLFKP”gLJ EUHLWH 6FKLHQH deren Enden mit TierkĂśpfen dekoriert sind. In einer Goldfassung eine Gem me aus Amethyst mit einem männlichen .RSI DXI GHP 5DQG GHU )DVVXQJ HLQH DU menische Inschrift. Gold! Intakt. 10.000,– 3URYHQLHQ] $XV HLQHU ED\HULVFKHQ 6FKPXFNVDPP lung, erworben in den späten 1990er Jahren. Gold ring with a gemstone of amethyst showing D PDOH EXVW DQG DQ $UPHQLDQ LQVFULSWLRQ WK 14th century A.D. Intact.

1036 Goldring mit Gemme. 5¤PLVFK -K n. Chr. 1,11g, Umfang 42mm. Schmale, QDFK DXgHQ NRQYH[H 6FKLHQH GLH LQ HLQH ovale Platte Ăźbergeht. Darin eine längs ovale Gemme aus orangem Karneol mit einem stehenden Merkur mit Kerykeion. Gold! Intakt. 650,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. Gold ring with a ringstone made of orange corne lian showing a standing Mercury with kerykeion. 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1037 Goldring mit Gemme. 5¤PLVFK -K n. Chr. 1,24g, Umfang 39mm. Schmale, runde Schiene mit ovaler Platte. Darin eine querovale Gemme aus orangem Kar neol mit einem SonnenlĂśwen (?). Gold! Intakt. 650,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. Gold ring with a ringstone made of orange FRUQHOLDQ VKRZLQJ WKH VXQ OLRQ " 5RPDQ QG 3rd century A.D. Intact.

1038 Goldener Ring mit Gemme aus Jaspis. RÜ PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ 40mm. Schmale, nach oben breiter wer dende, leicht konvexe Schiene mit ova ler Platte. Darin eine Gemme aus rotem -DVSLV PLW *HQLXV " PLW 3DWHUD Q O Gold! Intakt. 800,– Provenienz: Aus Privatsammlung, 1980er Jahre. Golden ring with a gemstone of red jasper showing D *HQLXV " ZLWK D SDWHUD 5RPDQ QG UG FHQ tury A.D. Intact.

1039 Goldring mit Granat. 5¤PLVFK -K Q Chr. 0,97g, Umfang 46mm. Ring mit Schiene aus Perldraht, oben eine runde )DVVXQJ PLW NHJHOI¤UPLJ JHVFKOLIIHQHP *UDQDW 5HFKWV XQG OLQNV GHU )DVVXQJ MH weils zwei Goldperlen am Ăœbergang zur Schiene. Gold! Intakt. 800,– Provenienz: Aus Ăśsterreichischer Privatsammlung 1960er Jahre.

Gold ring with gemstone of garnet. Roman, 3rd century A.D. Intact.

1040 Goldener Treuering. 5¤PLVFK -K Q Chr. 5,94g, Umfang 54mm. Konvexe, sich nach oben verbreiternde Schiene, die aus zwei Reihen von Doppelspiralen und Kugeln gebildet wird. Die Schiene ist au gHQ YRQ WRUGLHUWHP *ROGGUDKW JHIDVVW XQG in der Mitte durch einen Steg auf der In nenseite verstärkt. Oben runde Platte mit erhĂśhter Einfassung. Darin zwei durch dextrarum iunctio verbundene Hände. Sehr schĂśnes Exemplar! Gold! Einige Spi ralen der Schiene fehlen, sonst intakt. 750,–

1040

3URYHQLHQ] $XV 8 6 DPHULNDQLVFKHU 3ULYDWVDPP lung 1989. Gold ring with dextrarum iunctio. Roman, 3rd century A.D. Some spirals of the hoop missing, otherwise intact.

1041 Goldener Treuering. 5¤PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH nach oben breiter werdende, leicht kon YH[H 6FKLHQH DXV HLQHP ~DFKHQ *ROGEDQG mit rechteckiger Platte. Darauf eine ovaler Schild mit einer dextrarum iunctio im Re lief. Gold! Intakt. 800,–

1041

Provenienz: Aus Privatsammlung, 1980er Jahre. Gold ring with a dextrarum iunction in relief. Ro PDQ QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1042 Goldener Hochzeitsring. 5¤PLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPD le, nach oben breiter werdende, leicht NRQYH[H 6FKLHQH DXV HLQHP ~DFKHQ *ROG band mit rechteckiger Platte. Darauf ein runder Schild mit einer dextrarum iunctio im Relief. Gold! Dextrarum iunctio Ăźber prägt, sonst intakt. 800,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. *ROG ULQJ ZLWK GH[WUDUXP LXQFWLR 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 'H[WUDUXP LXQFWLRQ RYHU VWDP ped, otherwise intact.

1043 Goldener Ring mit Monogramm. Byzanti QLVFK -K Q &KU J 8PIDQJ 51mm. Schmale, runde Schiene mit run der Platte. Darauf ein Blockmonogramm mit den Buchstaben E H M N und darĂźber einem Staurogramm im Kranz. Am Ăœber JDQJ YRQ GHU 6FKLHQH ]XU 3ODWWH MHZHLOV zwei Kugeln. Gold! Intakt. 800,– Provenienz: Aus Privatsammlung, 1980er Jahre. Das Monogramm kann fĂźr mehrere Namen stehen: ERMHNEUTHS, EUMENHS oder EUSXHMWN. Gold ring with a monogram and a staurogram in D ZUHDWK %\]DQWLQH WK WK FHQWXU\ $ ' ,Q tact.

1042

1043

27

001-120_Gorny_A_223.indd 27

09.05.14 17:21


1044

1046

1045

1048

1047

28

001-120_Gorny_A_223.indd 28

09.05.14 17:21


1044 *ROGHQHU 5LQJ PLW 1LHOOR 'HNRU %\]DQWL QLVFK ¤VWOLFKHV 0LWWHOPHHUJHELHW -K Q &KU J 8PIDQJ PP 5XQGH VFKPDOH JOHLFKP”gLJ EUHLWH 6FKLHQH PLW runder Platte. Darauf in Niello BĂźste der 7KHRWRNRV PLW &KULVWXVNLQG U X O MHZHLOV ein Kreuz mit gerundeten Kreuzarmen. Gold! Intakt. 1.000,– Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung, 1980er Jahre. Gold ring with niello decoration showing the Theo tokos with Christ child and a cross on each side. %\]DQWLQH (DVWHUQ 0HGLWHUUDQHDQ WK WK FHQ tury A.D. Intact.

1045 Goldring mit Steinimitation. RĂśmisch, 3. -K Q &KU J 8PIDQJ PP 5LQJ PLW VFKPDOHU QDFK DXgHQ NRQYH[HU XQG nach oben breiter werdender Schiene, die ab dem Schulterknick dreifach verkantet verläuft. Auf der achteckigen Platte eine achteckige Erhebung als Steinimitation. Gold! Intakt. 600,– Provenienz: Aus Ăśsterreichischer Privatsammlung 1960er Jahre. Gold ring with a knob imitating a precious stone. Roman, 3rd century A.D. Intact.

1046 Goldener Treuering mit Inschrift. RÜmisch, -K Q &KU 5LQJ J 8PIDQJ PP PLW ~DFKHU JOHLFKP”gLJ EUHLWHU 6FKLHQH und rechteckiger Platte. Darauf Inschrift: ),'(0 3ODWWH >&@2>167$@1>7,@1>,@ (Schiene). Gold! Starke Gebrauchsspuren, PLW *UDI}WR u Provenienz: Aus Slg. D.T., Sßddeutschland, erworben aus einer englischen Privatsammlung seit den 1990er Jahren. Gold ring with inscription: FIDEM [C]O[NSTA] N[TI]N[I]. Roman, 4th century A.D. Strongly XVHG ZLWK JUDI}WR

1047 Goldener Ring mit PorträtkĂśpfen. RĂśmisch, -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH JOHLFKP”gLJ EUHLWH 6FKLHQH DXV GUHL 5HL hen von aneinander gefĂźgtem Golddraht, YRQ GHQHQ GLH ”XgHUHQ ]LVHOLHUW VLQG 4XD dratische Platte mit einer weiblichen und einer männlichen, sich gegenĂźberstehen den BĂźste. Gold! Auf der Platte winzige Kratzer, sonst intakt. 1.500,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. Golden ring with a female and a male portrait bust on the plate. Roman, 4th century A.D. Tiny scratches on plate, otherwise intact.

1048 Goldring mit „Nugget“ (3,80g). RĂśmisch, -K Q &KU J 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H QDFK REHQ breiter werdende Schiene mit Mittelgrat. Auf der ovalen Platte ein Goldklumpen. Gold! Intakt. 500,–

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 124, 2003,155. Golden ring with nugget on plate. Roman, 1st cen tury A.D. Intact.

1049 Silberring mit Gemme aus rotem Karne ol. 5¤PLVFK -K Q &KU 5LQJ 8PIDQJ PP PLW QDFK DXgHQ OHLFKW NRQYH[HU nach oben sich verbreiternder und durch 5¤KUHQ SUR}OLHUWHU 6FKLHQH GLH DXI GHU rechteckigen Platte in Voluten auslaufen. Darauf in einer ovalen Erhebung eine Gemme mit einem Capricorn. Gemme mit winziger Absplitterung, sonst intakt. 700,– Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung 1980er Jahre. Silver ring with gemstone made of red cornelian showing a capricorn. Roman, 3rd century A.D. Tiny splinter of the gemstone missing, otherwise intact.

1050 Silberring mit Gemme aus orangem Kar neol. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH xe, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulterknick, auf der Platte in acht HFNLJHU )DVVXQJ HLQH *HPPH DXV RUDQ gem Karneol, darauf Sol mit Peitsche in Quadriga. Gemme gesprungen, winzige Splitter fehlen, Ring intakt. 600,–

1049

1050

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Silver ring with a gemstone of orange cornelian showing Sol in quadriga. Roman, 3rd century A.D. Gemstone broken, tiny splinters missing, ring intact.

1051 Silberring mit Gemme aus orangem Karne ol. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eingelassen eine von einem Goldband umgebene, längsovale Gem PH PLW (URV DXI HLQHP 'HO}Q HLQHQ )LVFK angelnd. Gemme mit winzigen Kratzern, Ring etwas korrodiert. 500,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Silver ring with a gemstone of orange cornelian VKRZLQJ }VKLQJ (URV RQ D GROSKLQ 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' *HPVWRQH ZLWK WLQ\ VFUDWFKHV ring slightly corroded.

1051

1052 Silberring mit Gemme aus rotem Karneol. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H 6FKLHQH PLW Mittelgrat, auf der abgesetzten Platte eine querovale Gemme mit einer bukolischen Szene: Hirte, eine Ziege, Mond, Stern und Bäume. Intakt. 400,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Silver ring with a gemstone of red cornelian show LQJ D EXFROLF VFHQH 5RPDQ QG UG FHQWXU\ A.D. Intact.

1052

29

001-120_Gorny_A_223.indd 29

09.05.14 17:21


1053 Silberring mit Porträt und griechischer In schrift. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H nach oben breiter werdende, mehrfach ge knickte Schiene. Auf der Platte eine acht eckige Erhebung mit einem Porträtkopf. Auf der Schiene griechische Inschrift: SWDOS. Dunkle TĂśnung. 300,–

1053

1054

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Silver ring showing a male portrait and a Greek LQVFULSWLRQ 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 'DUN tinted.

1054 Silberring mit Gemme aus rotem Jaspis. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H QDFK REHQ breiter werdende Schiene mit leichtem Schulterknick, auf der Platte erhaben eine TXHURYDOH *HPPH DXV URWHP -DVSLV PLW einem n.l. laufenden Hund, darĂźber die Buchstaben K A (seitenverkehrt). Intakt. 300,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Silver ring with a gemstone of red jasper showing a GRJ DQG WKH OHWWHUV . $ 5RPDQ QG UG FHQWXU\ A.D. Intact.

1055 Silberring mit Gemme aus Jaspis. RÜ PLVFK -K Q &KU 5LQJ 8PIDQJ PP PLW QDFK DXgHQ NRQYH[HU XQG nach oben sich verbreiternder Schiene. Oben eine erhabene Gemme aus rotem -DVSLV PLW HLQHU P”QQOLFKHQ GUDSLHUWHQ Bßste n.l. Intakt. 400,– Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung 1980er Jahre. Silver ring with a gemstone made of red jasper VKRZLQJ D PDOH DQG GUDSHG EXVW 5RPDQ QG 3rd century A.D. Intact.

1055

1056 Versilberter Ring mit Gravur. Griechisch, -K Y &KU 8PIDQJ PP 9HU silberte Bronze. Runde Schiene mit ovaler Platte, darauf ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen u. zurĂźckgewandtem Kopf n. O O .DQWKDURV 7HLOV JUŠQH $X~DJHQ LQ takt. 600,–

1057 Silberner Treuering. RĂśmisch, Konstan WLQ GHU *URgH Q &KU 8PIDQJ PP $FKWHFNLJH JOHLFKP”gLJ EUHLWH Schiene mit Inschrift: Kreuz, CON, Chri VWRJUDPP ) , ' ( 0 7¤QXQJ LQWDNW 600,– Provenienz: Aus deutschen Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. Silver ring with inscription: Cross, CON, Christo JUDPP ) , ' ( 0 5RPDQ &RQVWDQWLQ , 337 A.D.). Tinted, intact. Die sog. Treueringe wurden als militärische Aus zeichnungen verliehen. Auf dem vorliegenden 6WŠFN ZLUG GLH /R\DOLW”W }GHV ]X .DLVHU .RQV WDQWLQ GHU YRQ Q &KU UHJLHUWH EH zeugt.

1057A Silberring mit Inschrift. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 1DFK DXgHQ NRQYH [H JOHLFKP”gLJ EUHLWH 6FKLHQH PLW DFKW eckiger Platte. Darauf in einem Rahmen aus zwei Reihen gepunzter Punkte eine drapierte PanzerbĂźste mit Diadem des .DLVHUV =HQR Q &KU Q O VR ZLH GLH ,QVFKULIW =(12 3 (53 1& VLF Dunkle TĂśnung, Kratzer auf der Platte. 750,– Die Vorderseiteninschriften auf MĂźnzen von Zeno lauten eigentlich DN ZENO PERP AVG, siehe RIC X, S.306. Hier scheint dem antiken KĂźnstler ein Fehler unterlaufen zu sein. Silver ring depicting the draped and cuirassed bust RI =HQR $ ' ZLWK GLDGHP DQG WKH LQVFULSWLRQ =(12 3 (53 1& VLF 5RPDQ WK century A.D. Tinted, scratches on the plate.

1058 Silberring mit Inschrift. 5¤PLVFK -K Q &KU 5LQJ 8PIDQJ PP PLW QDFK DXgHQ NRQYH[HU QDFK REHQ VLFK YHU EUHLWHUQGHU XQG SUR}OLHUWHU 6FKLHQH PLW runder Platte. Darauf eine griechische In schrift: PVRMHROVLO. Dunkle TĂśnung, intakt. 300,– Provenienz: Aus Privatsammlung vor 1994. 6LOYHU ULQJ ZLWK *UHHN LQVFULSWLRQ 5RPDQ QG 3rd century A.D. Tinted, intact.

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. Silvered bronze ring showing an eagle with wide spread wings and a kantharos on the bezel. Greek, WK WK FHQWXU\ % & 3DUWLDOO\ JUHHQ SDWLQD LQWDFW

1056

30

001-120_Gorny_A_223.indd 30

09.05.14 17:21


1059 Zwei Silberringe mit Gemmen. RĂśmisch, -K Q &KU 5LQJ 8PIDQJ PP mit nach oben breiter werdender Schiene mit Mittelgrat und Schulterknick. Auf der 3ODWWH RYDOH )DVVXQJ GDULQ HLQH *HPPH aus rotem Karneol mit einem auf eine )DFNHO JHVWŠW]WHQ (URV Q O 5LQJ 8PIDQJ PP PLW QDFK DXgHQ NRQYH[HU QDFK oben breiter werdender Schiene, auf GHU 3ODWWH HLQH RYDOH )DVVXQJ PLW HLQHU Gemme aus orangem Karneol, darauf ein Adler mit Kranz im Schnabel zwischen zwei Standarten. 2 StĂźck! Eine Gemme mit Absplitterungen. 700,–

1058

1057

Provenienz: Aus Slg. D.T., SĂźddeutschland, erworben aus einer englischen Privatsammlung seit den 1990er Jahren. Two silver rings with gemstones, one with a gem stone made of red cornelian showing Eros with a torch, the other made of orange cornelian show ing an eagle with a wreath between two standards. 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 2QH JHPVWRQH with splinters. 2 pieces!

1060 Bronzering mit Sphinx. *ULHFKLVFK -K v. Chr. Ring (Umfang 53mm) mit nach DXgHQ NRQYH[HU 6FKLHQH GLH VLFK QDFK oben zu einer ovalen Platte verbreitert. Darauf eine Sphinx auf einer Standlinie n. l. Teils grßne Patina, intakt. 300,–

1057A

Provenienz: Aus Privatsammlung vor 1994. Bronze ring with engraved sphinx. Greek, 4th century B.C. Partially green patina, intact.

1061 Bronzering. *ULHFKLVFK -K Y &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ konvexe u. nach oben breiter werdende Schiene mit runder Platte, darauf eingra viert ein n. l. kniender Krieger mit ge zßcktem Schwert und links vor ihm eine Q U ~LHJHQGH 1LNH 6FKZDU]EUDXQH 3DWL na, auf der Platte etwas korrodiert, sonst intakt. 500,–

1059

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. Bronze ring with engraved kneeling warrior GUDZLQJ KLV VZRUG LQ IURQW RI KLP D ~\LQJ 1LNH *UHHN WK FHQWXU\ % & %ODFN EURZQ SDWLQD corroded on the bezel.

1060 1061

31

001-120_Gorny_A_223.indd 31

09.05.14 17:21


1062 Bronzering mit Inschrift. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ OHLFKW NRQYH[H XQG QDFK REHQ breiter werdende Schiene mit Längsrillen und Schulterknick. Auf der Platte längs ovale Erhebung mit Inschrift: EUAGRI. DunkelgrĂźne Patina, intakt. 400,– Provenienz: Aus Privatsammlung, 1994. Bronze ring with inscription EUAGRI. Roman, QG UG FHQWXU\ $ ' 'DUN JUHHQ SDWLQD LQWDFW 1062

1063 Bronzering mit Mars. 5¤PLVFK -K Q &KU 5LQJ 8PIDQJ PP PLW QDFK DXgHQ NRQYH[HU QDFK REHQ VLFK YHU EUHLWHUQGHU XQG SUR}OLHUWHU 6FKLHQH PLW achteckiger Platte. Darauf eine längsova le Erhebung mit eingraviertem, frontalen Mars mit Lanze und Schild. SchwarzgrĂź ne Patina, intakt. 300,– Provenienz: Aus Privatsammlung vor 1994. Bronze ring with engraved Mars with shield and VSHDU 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' %ODFN JUHHQ patina, intact.

1064 Bronzering mit Gemme aus rotem Karne ol. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H Schiene, die vor der Platte breiter wird. $XI GHU 3ODWWH LQ HLQHU )DVVXQJ HLQH O”QJ sovale Gemme aus rotem Karneol mit ei nem Hahn mit Menschenkopf und Zweig in einer Kralle. GrĂźne Patina. 300,– 1063

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Bronze ring with a gemstone of red cornelian showing a rooster with a human head and a EUDQFK LQ KLV WDORQ 5RPDQ QG UG FHQWXU\ A.D. Green patina.

1065 Eisenring mit Gemme aus rotem Karne ol. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H nach oben breiter werdende Schiene, in die Platte eingelassen eine längsova le Gemme aus rotem Karneol mit einer männlichen BĂźste. Ring korrodiert. 300,–

1066 Eisenring mit Gemme aus rotem Jaspis. 5¤PLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 6FKPDOH QDFK DXgHQ NRQYH[H QDFK REHQ minimal breiter werdende Schiene, in die Platte eingelassen eine längsovale Gem PH DXV URWHP -DVSLV PLW HLQHP *U\OORV einer Kombination aus einem bärtigen, einem unbärtigen Menschenkopf und ei nem Vogelkopf auf Vogelbeinen mit einer 6FKODQJH ]X GHQ )ŠgHQ 5LQJ NRUURGLHUW 300,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Iron ring with a gemstone of red jasper showing a gryllos. Roman, 2nd century A.D. Ring corro ded.

1067 Fragment eines Eisenrings mit Gemme. 5¤PLVFK -K Q &KU / FP $XI der Platte längsovale Gemme aus rotem Karneol. Darauf Mons Argaios, auf dem ein Adler in einem Lorbeerkranz thront. 5HFKWV XQG OLQNV YRP $GOHU MHZHLOV HLQ Stern. Gemme intakt, Ringfragment stark korrodiert. 300,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. Fragment of an iron ring with a gemstone made of red cornelian showing the Mount Argaios with enthroning eagle in wreath and two stars. Roman, QG UG FHQWXU\ $ ' *HPVWRQH LQWDFW IUDJPHQW corroded.

1068 Bronzering mit Skarabäus. 2. Zwischen ]HLW '\QDVWLH FD u Y Chr. Umfang 52mm, Skarabäus L 2,2cm. Runde Schiene, deren Enden mit Bronze draht umwickelt sind. In der Mitte Skara bäus aus Steatit mit Hieroglyphen auf der RĂźckseite und typischer Längsbohrung. Skarabäus intakt, Ring stark korrodiert. 250,– Provenienz: Aus Privatsammlung, London, seit 1990er Jahren. Bronze ring with a scarab made of steatite, on the back of the scarab hieroglyphs. 2nd Intermediate 3HULRG WK WK G\QDVW\ DERXW B.C. Scarab intact, ring corroded.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Iron ring with a gemstone of red cornelian showing D PDOH EXVW 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 5LQJ corroded. 1064

32

001-120_Gorny_A_223.indd 32

09.05.14 17:21


1069 Bernsteinring mit FrauenbĂźste. RĂśmisch, IUŠKHV -K Q &KU 8PIDQJ PP 5RWEUDXQHU %HUQVWHLQ %UHLWH DXgHQ konvexe, sich nach oben verbreiternde Schiene, auf der Platte im Relief drapier WH )UDXHQEŠVWH PLW PRGLVFKHU 3HUŠFNHQ IULVXU :LQ]LJH )HKOVWHOOHQ DP *HZDQG sonst intakt. 2.000,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung H[ *RUQ\ 0RVFK aus englischem Privatbesitz, vor 1929 erworben. Ring made of amber with the draped bust of a woman with periwig. Roman, early 2nd century A.D. Tiny fragments of the garment are missing, otherwise intact.

1065

1070 *ROGHQHU 6WLHU $QK”QJHU Hellenistisch, -K Y &KU J / FP + FP Liegender Stier mit abstehenden Ohren und aufgebogenen HÜrnern, den Kopf zur Seite gewandt, der Schwanz liegt auf VHLQHU OLQNHQ +LQWHU~DQNH XP GHQ +DOV eine Rosette an einer Kette aus ziseliertem Golddraht. Auf der Rßckseite eine breite Öse, auf der Unterseite eine Scheibe umgeben von ziseliertem Golddraht. Gold! Intakt. 1.000,–

1066

Provenienz: Aus Privatsammlung seit 1975. Golden lying bull with a necklace with rosette, originally a pendant. Hellenistic, 3rd century B.C. Intact.

1068

1067

1070

1069

33

001-120_Gorny_A_223.indd 33

09.05.14 17:21


1071 *ROGDQK”QJHU PLW }JŠUOLFKHP 'HNRU 5¤PLVFK -K Q &KU J [ FP )DVW TXDGUDWLVFKH 3ODW te aus getriebenem Goldblech. Dar DXI )RUWXQD PLW 3DWHUD XQG )ŠOOKRUQ Umgeben von drei nebeneinander angebrachten Reihen von tordiertem und glattem Golddraht. Oben Auf hänger aus vier aneinander gefĂźgten Reihen von tordiertem Golddraht. Gold! )HLQH .UDW]HU LQWDNW u

1071

Provenienz: Aus englischer Privatsammlung der 1990er Jahre. Golden pendant showing Fortuna with SDWHUD DQG FRUQXFRSLD 5RPDQ VW QG century A.D. Tiny scratches, intact.

1072

1072 Silbermedaillon mit Porträt Alexan ders des GroĂ&#x;en. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU 'P FP 9HUJROGHWHV 6LOEHUPHGDLOORQ PLW UHOLH}HUWHQ 'DU stellungen. Auf der Vorderseite in ei nem Perlkreis Kopf Alexanders des *URgHQ PLW $PPRQVK¤UQHU Q O Auf der RĂźckseite in einem erhabe nem Kreis ein Eber auf einer Standli nie n. l. Selten! Vergoldung teilweise HUKDOWHQ .UDW]HU 2EHU~”FKH HWZDV berieben. 600,– Provenienz: Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 3183. Der abgesetzte Rand auf der Rs. spricht dafĂźr, dass das Medaillon ursprĂźnglich in einer Fassung saĂ&#x;. Das Porträt Alexanders ZHLVW JURgH ŠKQOLFKNHLWHQ PLW GHU *ROG XQG Silberprägung unter dem Diadochen und KĂśnig von Makedonien Lysimachos auf, die wohl als Vorbild dienten. Typologisch lässt sich das StĂźck am ehesten mit den berĂźhmten Goldmedaillons von Abukir vergleichen, die stilistisch und motivisch ähnlich sind. So zeigt eines der 20 Medaillons, die man 1912 gefunden hat, auf der Vorderseite den Kopf Alexanders, auf der RĂźckseite eine Jagdszene mit einem Eber (Museu Calouste Gulbenkian / Lissabon, Inv. 2428). Silver medaillon with the portrait of Alexan der the Great on the frontside and a boar on WKH EDFNVLGH +HOOHQLVWLF UG QG FHQWXU\ B.C. Gilding partially perserved, scratches, surface worn. Very rare!

1073

1073 Goldene Siegelringplatte. )UŠKE\]DQ tinisch, Ăśstliches Mittelmeergebiet, 6. -K Q &KU J 'P FP 5XQ de Scheibe mit einer männlichen und weiblichen BĂźste, dazwischen ein Kreuz. Rund herum Inschrift: Stern KARHTATEC IQICV. Gold! Intakt. 500,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. Golden bezel of a ring with inscription. Early %\]DQWLQH (DVWHUQ 0HGLWHUUDQHDQ WK WK century A.D. Intact.

1074 *ROGDQK”QJHU LQ &ORLVRQQ˜ 7HFKQLN 0LWWHOE\]DQWLQLVFK -K Q Chr. 11,75g, L 3,2cm. Runder An hänger mit breiter Ă–se mit Darstel OXQJHQ LQ &ORLVRQQ˜ 7HFKQLN DXI GHU 9RUGHU XQG 5ŠFNVHLWH $XI GHU Vorderseite in blauen, schwarzen, JUŠQHQ URWHQ XQG ZHLgHQ (PDLOHLQ lagen BĂźste von Christus mit Nim bus, Codex und Segensgestus, r. u. l. ,QVFKULIW ,& X& -HVXV &KULVWXV Auf der RĂźckseite in blauen, roten XQG ZHLgHQ (PDLOHLQODJHQ YLHUEO”WW rige KreuzblĂźte, in den Zwickeln Dreiecke. Gold! Intakt. 2.500,– Provenienz: Aus MĂźnchner Privatsammlung, erworben in den 1970er und 1980er Jahren. =XU ,NRQRJUD}H / :DPVHU +UVJ 'LH :HOW YRQ %\]DQ] (XURSDV ¤VWOLFKHV (UEH (2004) S. 155. VergleichsstĂźck: G. Haseloff, Email im frĂźhen Mittelalter (1990) S. 69 Abb. 44c. Golden pendant made in cloisonnĂŠ tech nique showing the bust of Christ with nimubs and codex on the frontside and a cruciform ~RZHU ZLWK IRXU SHWDOV RQ WKH EDFNVLGH 0LGGOH %\]DQWLQH WK WK FHQWXU\ $ ' Intact.

1075 Silbernes Amulett mit byzantinischer Inschrift. 5XVVODQG -K / 6,9cm, Dm 6,2cm. Anhänger mit Halterung fßr Aufhängung. Auf der Vorderseite Muttergottes mit Chris WXVNLQG ,QVFKULIW LP %LOGIHOG 03 QU ,& XC (in Ligatur,=Mutter *RWWHV -HVXV &KULVWXV VRZLH XP laufende Inschrift: +QEOTWKE CKEMEKE BOHQH TW HQXWH TAOQLNH (in Ligatur=Mutter Got tes, schßtze und helfe dem Träger dieses Amuletts, Amen). Auf der Rßckseite ein Kopf umgeben von Schlangen sowie umlaufende In schrift: +AGIOC AGIOC AGIOC KIY (=KYRIOC) CABAOQ O PLHRHOOU AHOC (in Ligatur=

34

001-120_Gorny_A_223.indd 34

09.05.14 17:21


1074

BeschwÜrungsformeln zur Beruhigung der Gebärmutter enthielten. Man dachte, dass die Gebärmutter, wenn sie nicht an ihrem Platz ist, die Ursache von Krankheiten ist. Das ungewÜhnliche Bild von einem von Schlangen umgegebenen Kopf repräsentiert die Gebärmutter. In Russland werden diese Amulette Zmeeviki (= Schlangenamulett) genannt. Unser Exemplar hat eine typisch byzantinische Inschrift.

Heilig, Heilig, Heilig ist der Herr Sabaoth, der Himmel und die Erde ist voll von seinem Ruhm). Intakt. 1.500,– Provenienz: Aus Mßnchner Privatsammlung, erworben in den 1970er und 1980er Jahren. Vgl. J. Spier, Medieval Byzantine Magical Amulets and their Tradition, in: JWCI 56, 1993, S.30 f., Taf. 6a (Rßckseite des Amulets); T. Nikolaeva, A &KHUQHWVRY 'UHYQHUXVVNLH DPXOHW\ ]PHHYLNL 6 I 1U 7DI

Russian amulet with Byzantine inscription showing on one side the Virgin DQG -HVXV DQG RQ WKH RWKHU VLGH D KHDG VXUURXQGHG E\ VQDNHV 5XVVLD WK 13th century A.D. Intact.

Das vorliegende Amulett gehÜrt zu einer Gruppe von byzantinischen und UXVVLVFKHQ $PXOHWWHQ DXV GHU =HLW GHV -KV GLH XUVSUŠQJOLFK

1075

35

001-120_Gorny_A_223.indd 35

09.05.14 17:21


1076 Kreisanhänger mit Emaileinlagen. 6S”WE\]DQWLQLVFK FD -K Q &KU oder später. Dm 7,4cm, H insgesamt 13,9cm. Vergoldete Silberscheibe mit ursprĂźnglich sechs Pendilien aus Sil berblech. Auf der Vs. vegetabiles Mu ster aus mehrfarbigem Email, das von geperlten Stegen gerahmt wird. Da zwischen zwei plastische Adler u. drei )DVVXQJHQ PLW JHSHUOWHP 5DKPHQ Zwei beinhalten runde, rote Glasstei ne, in der dritten mit Birnenform ein Muster aus Email. Im unteren Drit WHO EH}QGHW VLFK LQ 'XUFKEUXFKVDUEHLW ein gleichschenkeliges Kreuz. Auf der Rs. Gravur, die vegetabile Muster u. eine Inschrift zeigt. Teile der Einlagen u. zwei Pendilien fehlen. 1.500,–

1076

Bei Gorny & Mosch 179, 2009, 593. 5RXQG GLVN SHQGDQW ZLWK IRXU SHQGLOLDV DQG HQDPHO LQOD\V PDGH RI JLOGHG VLOYHU 2Q WKH back engraved decor and inscription. Late Byzantine Period, about 14th century A.D. or later. Parts of the enamel and two pendilias are missing.

1077 Mittelalterlicher Beschlag mit Kämp fern. -K Q &KU 5HFKWHFNLJH Bronzeplatte mit versilberter Ober seite und Vergoldungsresten an den Kanten. ( 5 x 2cm). Auf dem Bildfeld zwei sich gebĂźckt belauernde Krieger in karierten Hosen. Beide halten ei nen Rundschild und ein Schwert. Zu LKUHQ )ŠgHQ OLHJW MHZHLOV HLQH 6WUHLW axt, hinter ihren RĂźcken erscheint ein Drache. Zwischen ihnen steht ein Kampfrichter(?) in knielangem Ge wand mit einer langen Lanze in der Hand. Kratzer im Hintergrund. 2.800,– Ex Sammlung D. T., SĂźddeutschland. Davor englische Privatsammlung, 1990er Jahre. Early Medieval bronze plaque with silvered upper side and gilded edges. The upper side VKRZV WZR RSSRVLWH PHQ VWDUWLQJ D }JKW ZLWK D MXGJH LQ EHWZHHQ WK WK FHQWXU\ $ ' Scratches at the background.

1078 Silberne GĂźrtelschnalle mit Almandin einlagen. 2VWJRWLVFK -K Q &KU *ŠUWHOVFKQDOOH PLW %HVFKODJ LQ )RUP eines Vogels mit Almandineinlagen und Resten von Vergoldung im Kerb VFKQLWW 'HNRU 'RUQDQIDQJ PLW HLQJH kerbtem, vergoldeten Kreuz und mit Punktdekor. Intakt. 900,–

1077

3URYHQLHQ] $XV /X[HPEXUJHU 3ULYDWVDPP lung der 1980er Jahre. 6LOYHU EHOW EXFNOH DQG }WWLQJ LQ VKDSH RI D ELUG ZLWK DOPDQGLQH LQOD\V XQG JLOGHG VKLS carved decoration and a buckle prong with FDUYHG DQG JLOGHG FURVV 2VWURJRWKLF WK 6th century A.D. Intact.

36

001-120_Gorny_A_223.indd 36

09.05.14 17:22


1079 Bronzener GĂźrtelbeschlag. RĂś PLVFK (QGH -K Q &KU 5HFKWHN kiges GĂźrtelblech (7,3 x 6,2cm) mit *ŠUWHOVFKOLHgH UHFKWHFNLJHV *ŠU telblech (7,5 x 6,7cm) mit ovaler Ă–ff nung, rechteckiges GĂźrtelblech (9,2 x 6,7cm) sowie vier Dekorelemen te (L 7,3cm) mit zentralem, rundem Element und seitlich angesetzt tra pezfĂśrmigen Teilen. Alle Teile mit Kerbschnittdekor, ursprĂźnglich ver goldet. 7 StĂźck! *U¤gWHQWHLOV JUŠQH Patina, ein Teil gebrochen, Reste von Vergoldung. 3.000,–

1078

3URYHQLHQ] $XV /X[HPEXUJHU 3ULYDWVDPP lung der 1980er Jahre. Vgl. Die Alamannen. Ausstellungskatalog (1997) S. 138 Abb.139. Die vorliegenden StĂźcke stammen von einem rĂśmischen Mi litärgĂźrtel. Derartige GĂźrtel wurden oft in germanischen Gräbern und Siedlungen ge funden und sind ein gutes Beispiel fĂźr die Ăœbernahme der rĂśmischen Tracht. Germa nische SĂśldner, die diese GĂźrtel als Auszeich nung trugen, haben diese GĂźrtel nach der Dienstzeit in ihre Heimat mitgenommen. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Beschläge auch im germanischen Siedlungsgebiet her gestellt wurden. Solche MilitärgĂźrtel wurden auch Bestandteil der Frauentracht. &ROOHFWLRQ RI EURQ]H EHOW }WWLQJV RULJLQDOO\ JLO GHG ZLWK VKLS FDUYHG GHFRUDWLRQ 5RPDQ HQG RI 4th century A.D. Mostly green patina, one piece broken, traces of gilding. 7 pieces!

1079

37

001-120_Gorny_A_223.indd 37

09.05.14 17:22


1080 0LQLDWXU *ROG}EHO (WUXVNLVFK Y &KU %ŠJHO}EHO J / FP mit trapezfĂśrmigem Nadelhalter und stilisierter Sphinx auf dem BĂźgel, beides mit Ganulatdekor. Gold! Intakt. 1.100,– Provenienz: Aus Spreewälder Privatsammlung, seit den 1960er Jahren. *ROGHQ ERZ }EXOD ZLWK JUDQXODWH GHFRUDWLRQ DQG VSKLQ[ (WUXVFDQ WK WK FHQWXU\ % & ,Q tact. 1080

1081 %URQ]HQH 3IHUGH}EHO 5¤PLVFK -K Q &KU )LEHO DXV YHU]LQQWHU %URQ]H / FP PLW =LHUSODWWH LQ )RUP HLQHV trabenden Pferdes im seitlichen Relief. Nadel fehlt, Nadelhalter gebrochen. 500,– Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung 1980er Jahre. %URQ]H }EXOD LQ VKDSH RI D WURWWLQJ KRUVH 5RPDQ QG WK FHQWXU\ $ ' 1HHGOH PLVVLQJ QHHGOH KRO der broken.

1082 7LHU}EHO 5¤PLVFK -K Q &KU 7LHU }EHO DXV %URQ]H / FP LQ )RUP HLQHV n. l. laufenden Hundes, Nadel aus Eisen. DunkelgrĂźne Patina, Nadel korrodiert, sonst intakt. 250,– Provenienz: Aus Privatsammlung 1998. %URQ]H }EXOD LQ VKDSH RI D GRJ LURQ QHHGOH 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 'DUN JUHHQ patina, needle corroded, otherwise intact.

1081

1083 0LOOH}RUL 6FKHLEHQ}EHO 5¤PLVFK -K Q &KU 5XQGH 6FKHLEHQ}EHO DXV %URQ ze (Dm 3,1cm) mit blauen, beigen und ZHLgHQ (PDLO (LQODJHQ LQ 0LOOH}RUL 7HFK nik. Nadelhalter und Nadel gebrochen. 400,– Provenienz: Aus Privatsammlung Jansen, Hol ODQG HU -DKUH 'LVF VKDSHG }EXOD PDGH RI EURQ]H GHFRUDWHG ZLWK EOXH EHLJH DQG ZKLWH HQDPHO LQOD\V LQ PLOOH}RUL WHFKQLTXH 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 1HHGOH XQG QHHGOH KROGHU EURNHQ

1082

1084 6DPPOXQJ %URQ]H}EHOQ PLW (PDLO 'HNRU 5¤PLVFK -K Q &KU 'DUXQWHU HLQH VWHUQI¤UPLJH 6FKHLEHQ}EHO 'P FP PLW JUŠQHP ZHLgHP XQG EODXHP (PDLO 'H kor (einziges Exemplar mit erhaltener Na GHO ]ZHL UXQGH 6FKHLEHQ}EHOQ 'P X 4cm), davon eine mit sechs Rundeln, die DQGHUH PLW ]HQWUDOHP .QRSI XQG (PDLO 'HNRU LQ 0LOOH}RUL 7HFKQLN ]ZHL UDXWHQ I¤UPLJH )LEHOQ / FP GDYRQ HLQH PLW /RFKUDQG GLH DQGHUH PLW (PDLO 'H

38

001-120_Gorny_A_223.indd 38

09.05.14 17:22


NRU LQ 0LOOH}RUL 7HFKQLN XQG 9ROXWHQ DQ GHQ (FNHQ XQG HLQH )LEHO LQ )RUP HLQHV 9RJHOV / FP XQG HLQH 6FKLOGNUยคWHQ} bel (L 4,7cm) mit rautenfรถrmigem Kรถr per. 7 Stรผck! Grรผne Patina, Nadeln fehlen mit einer Ausnahme. 1.400,โ Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung, 1980er Jahre. &ROOHFWLRQ RI EURQ]H }EXODH ZLWK HQDPHO GHFR UDWLRQ SDUWLDOO\ LQ PLOOH}RUL WHFKQLTXH LQFXOGLQJ WKUHH GLVF }EXODH WZR UKRPELF }EXODH DQG WZR DQLPDO }EXODH LQ VKDSH RI D ELUG DQG D WXUWOH 5R PDQ VW UG FHQWXU\ $ ' *UHHQ SDWLQD QHHGOHV missing except one. 7 pieces!

1083

1084

39

001-120_Gorny_A_223.indd 39

09.05.14 17:22


1085

1085 Schmuckensemble der VĂślkerwanderungszeit. Ostgotisch, spätes -K Q &KU %HVWHKHQG DXV HLQHP 3DDU VLOEHUQHU %ŠJHO}EHOQ / FP PLW UXQGHU .RSISODWWH PLW MHZHLOV IŠQI 5XQGHOQ XQG UKRPELVFKHU )XgSODWWH PLW VWLOLVLHUWHP 7LHUNRSI PLW 3XQ]GHNRU vergoldetem Kerbschnittdekor und runden und quadratischen Almandineinlagen. Nadeln und Nadelhalter fehlen, RĂźckseiten etwas korrodiert. GĂźrtelschnalle mit silbernem, ovalen BĂźgel (H 5,7cm) und silbernem Dorn (L 5,2cm) mit Tierkopfende mit vergoldetem Kerbschnittdekor und Almandineinlagen. Beschlag fehlt, etwas korrodiert. Quadratischer, silberner Riemenbeschlag (5,1 x 4,3cm) mit vergoldetem Kerbschnittdekor, zentraler, halbrunder Alamandineinlage und vier Nietenbeschlägen. Ein Nietenbeschlag fehlt, RĂźckseite etwas korrodiert. 4 StĂźck! )UDJ mentarisch. 4.500,– Provenienz: Aus Luxemburger Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren. &ROOHFWLRQ RI MHZHOOHU\ LQFOXGLQJ D SDLU RI ERZ }EXODH D EHOW EXFNOH ZLWK EROW DQG D VWUDS }WWLQJ DOO PDGH RI VLOYHU ZLWK JLOGHG VKLS FDUYHG GHFRUDWLRQ DQG DOPDQGLQ LQOD\V 0LJUDWLRQ 3HULRG 2VWURJRWKLFV ODWH WK WK FHQWXU\ $ ' On the backsides corroded, some parts are missing. 4 pieces!

1086

1086 %URQ]HQH =ZLHEHONQRSI}EHO 5¤PLVFK -K Q &KU / FP H 3,4cm. Z.T. massiver Bronzeguss mit Kaltarbeiten und Silber einlagen. HalbkreisfĂśrmiger, massiver, im Querschnitt trapezfĂśr PLJHU %ŠJHO )Xg PLW VHLWOLFKHQ )DFHWWHQ XQG ] 7 NRUURGLHUWHQ 6LFKHUXQJVVWLIW $XI GHP )Xg XQG GHP %ŠJHO LQ GHU 0LWWH HLQ 6LOEHUVWUHLIHQ PLW )OHFKWEDQGPXVWHU %ŠJHONRSI PLW MH HLQHU ZHO lenfĂśrmigen, doppelt durchlochten Ausbuchtung und massiven ZwiebelknĂśpfen an den seitlichen Enden, an der Stirn der drit te Zwiebelknopf. 0LW ([SHUWLVH GHV $QWLNHQ .DELQHWW *DFNVW”W ter Frankfurt/Main! Braune Patina, Nadel und ein Zwiebelknopf fehlen. 500,– Provenienz: Erworben 2002 Galerie Drees, BrĂźssel. %XOE KHDGHG }EXOD PDGH RI EURQ]H ZLWK GHFRUDWLRQ LQ FROG ZRUN DQG VLOYHU LQOD\V 5RPDQ WK WK FHQWXU\ $ ' %URZQ SDWLQD QHHGOH DQG RQH EXOE missing.

1087

1087 =ZLHEHONQRSI}EHO PLW 9HUJROGXQJ 5¤PLVFK -K Q &KU L 10,3cm. Bronzeguss. HalbkreisfĂśrmiger, massiver, im Quer VFKQLWW WUDSH]I¤UPLJHU %ŠJHO DXI GHP )Xg VHLWOLFK XQG DP (QGH )DFHWWHQ $XI GHP 4XHUDUP VHLWOLFK GHV %ŠJHOV 9ROXWHQ XQG YRU den seitlichen ZwiebelknĂśpfen eine Reihe Perlschnurdekor und an der Stirn ein weiterer Zwiebelknopf. GrĂźne Patina mit Re sten der Vergoldung, auf der Unterseite des Querarmes kleines Loch. 500,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. %XOE KHDGHG }EXOD PDGH RI JLOGHG EURQ]H 5RPDQ WK WK FHQWXU\ $ ' Green patina with remains of the gilding, on the underside of the swivel arm tiny whole.

1088

1088 %URQ]HQH 1DYLFHOOD )LEHO ,WDOLVFK +”OIWH -K Y &KU / FP %URQ]HYROOJXVV %ŠJHO LQ )RUP HLQHV .DKQHV GHVVHQ Innenseite offen ist. Ein Ende geht in eine dreifach gewickelte Spirale Ăźber, das andere in eine einfache Nadelrast. Der Kahn ist mit getriebenen Ornamenten in Kaltarbeit dekoriert. GrĂźn braune Patina, intakt. 250,– Provenienz: Ex Sammlung T.Dean, London, 1980er Jahre. %URQ]H QDYLFHOOD }EXOD ZLWK HQJUDYHG RUQDPHQWDO GHFRUDWLRQ ,WDOLF QG KDOI of 8th century B.C. Greenbrown patina, intact.

40

001-120_Gorny_A_223.indd 40

09.05.14 17:22


1089 %URQ]HQH 3ODWWHQ}EHO PLW HLQ JUDYLHUWHP 'HNRU Geometrisch, VS”WHV -K Y &KU / FP + FP $XI GHP ~DFKHQ JUR gHQ IDVW UHFKWHFNLJHQ 1DGHOKDO WHU HLQJUDYLHUWHU 'HNRU LQ )RUP von geometrischen Mustern aus konzentrischen Halbkreisen und Mäanderbändern. Im Zentrum auf der einen Seite ein grasen des Pferd mit Vogel und Stern zwischen den Beinen und auf der anderen Seite ein n. l. schrei tendes Pferd mit Vogel und Ei dechse sowie Rautenmuster im +LQWHUJUXQG (LQ NU”IWLJ SUR}OLHU ter BĂźgel mit aneinandergereihten runden Perlen, am oberen Ende HLQH HLQ]HOQH JURgH UXQGH 3HUOH Prachtvolles Exemplar! GrĂźne Pa tina, Nadelansatz antik repariert, sonst intakt. 10.000,–

1089

Provenienz: Aus englischem Privatbesitz. Von privat in den späten 70ern erworben %URQ]H}EHOQ GLHVHV 7\SXV VLQG Y D IŠU BĂśotien und Thessalien fĂźr das 8. und 7. Jh. v. Chr. belegt. Der Dekor der Plat te in Form von Ornamentbändern und einem zentralen Mittelmotiv ist typisch fĂźr den späten geometrischen Stil. Viele 3ODWWHQ}EHOQ ]HLJHQ DOV ]HQWUDOH 0RWLYH Pferde in unterschiedlichen Kontexten. Das Pferd galt in der geometrischen Zeit als edles Tier und Statussymbol und wurde in den verschiedensten Kunst gattungen wie z.B. auch in der Bronze plastik und auf Vasen dargestellt. Die 3ODWWHQ}EHOQ ZXUGHQ Y D LQ *U”EHUQ meist paarweise und in kleinerer GrĂśĂ&#x;e gefunden. Die groĂ&#x;en Exemplare, wie das Vorliegende, stammen in erster Li nie aus HeiligtĂźmern. %URQ]H SODWH }EXOD ZLWK HQJUDYHG GH coration on both sides of the palque in shape of geometrical patterns and horses in the center. Geometric, Period late 8th century B.C. Green patina, needle res tored in ancient times, otherwise intact. 0DJQL}FHQW SLHFH

41

001-120_Gorny_A_223.indd 41

09.05.14 17:22


ANTIKE KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL

1091

1090

1092

1093

1094

1095

42

001-120_Gorny_A_223.indd 42

09.05.14 17:22


1096

1097

1090 GroĂ&#x;er Quarzcameo mit Gorgoneion. -K Y &KU -K Q Chr. Rauchquarz, H 5cm, B 4,3cm, T 3cm (mit Befestigungs VWLIW =DUW JU”XOLFKHU 6WHLQ PLW RYDOHU *UXQG~”FKH 'LH %DVLV LVW in Silberblech gefasst, auf dessen RĂźckseite ein Befestigungsstift heraussragt. Dargestellt ist das leicht vornĂźbergebeugte Haupt der Gorgo Medusa. Das detailreich modellierte Gesicht rahmt wirres, lockiges Haar, aus dem an den Schläfen Locken, an der Stirn SchlangekĂśpfe entspringen. Die Schwänze der Schlangen sind unter dem Kinn verknotet. Mit franzĂśsischer Exportlizenz YRQ XQG ([SRV˜ YRQ 3URIHVVRU 'U %HUQKDUG 2YHUEHFN Klei QHUH $XVEUŠFKH DQ GHU )DVVXQJ u 'LH DQJVWHLQ~¤gHQGH ]”KQH~HWVFKHQGH ,NRQRJUDSKLH GHU *RUJR 0HGXVD deren Anblick den Betrachter versteinern konnte, wurde in der griechischen Klassik zu Gunsten eines subtileren Konzeptes aufgegeben. Nun versuchten die KĂźnstler das Bild der unheimlichen Frau, der sterblichen Tochter der MeergĂśtter Phorkys und Keto, mit anderen Mitteln zu gestalten. Die zunächst gelassen wirkenden ZĂźge beunruhigen bei längerer Betrachtung durch die leicht zusammengekniffenen Augen, die zornig nach innen geneigten StirnwĂźlste und die missmutig nach unten gezogenen Mundwinkel. Trotz der Pracht des Steines wird dadurch die apotropäische Absicht des Objektes deutlich, die den Träger vor Unheil beschĂźtzen sollte.

1098

Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 90er Jahren. Cameo of agate with white and grey layer showing a young patritius wearing SDOXGDPHQWXP 5RPDQ (QG RI QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1094 Cameo mit KaiserbĂźste. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP /D JHQDFKDW PLW ZHLgHU XQG EUDXQHU 6FKLFKW 'UDSLHUWH 3DQ]HU EŠVWH HLQHV MXJHQGOLFKHQ .DLVHUV PLW /RUEHHUNUDQ] ,QWDNW 1.000,– Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 1990er Jahren. Cameo of agate with white and brown layer showing the draped, cuiras sed and laureated bust of a youthful emperor. Roman, 3rd century A.D. In tact.

1095 Cameo aus Lagenachat. 5¤PLVFK VS”WHV -K Q &KU + FP /”QJVRYDOHU /DJHQDFKDW PLW ZHLgHU XQG EODXHU 6FKLFKW 'UDSLHUWH %ŠVWH HLQHU )UDX Q O ,QWDNW u 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Cameo made of layered agate showing the draped bust of a female. Roman, late 2nd century A.D. Intact.

Large cameo of smoky quartz showing the head of Gorgo Medua showing VXEWOH HHULH IHDWXUHV ,Q DQFLHQW VLOYHU PRXQWLQJ /DWH KHOOHQLVWLF (DUO\ 5R PDQ ,PSHULDO 3HULRG QG FHQWXU\ % & VW FHQWXU\ $ ' (GJH RI WKH IUDPH partially broken away. The piece is accompanied by a French export licence and an exposĂŠ by Prof. Dr. Bernhard Overbeck.

1096 Cameo mit Gorgoneion. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP /DJHQDFKDW PLW ZHLgHU XQG JUDXEUDXQHU 6FKLFKW )URQWDOHV Gorgoneion mit Blick leicht n. links. Intakt. 1.000,–

1091 Cameo mit Afrikaner. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU + FP Auberginefarbenes Glas. Kopf eines n. l. gewandten Afrikaners. Intakt. 1.000,–

Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 1990er Jahren. Cameo, agate with a white and greyish layer, Gorgoneion. Roman, 2nd cen tury A.D. Intact.

Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 1990er Jahren. &DPHR RI DXEHUJLQH FRORXUHG JODVV VKRZLQJ DQ $IULFDQ +HOOHQLVWLF QG VW century B.C. Intact.

1097 Cameo mit Gorgoneion. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP :HLgHU NDXP JHVFKLFKWHWHU $FKDW )URQWDOHV *RUJRQHLRQ Intakt. 300,–

1092 Cameo aus Lagenachat. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU + FP Längsovaler Lagenachat mit beiger und brauner Schicht. Kopf HLQHV MXJHQGOLFKHQ +HURV QDFK OLQNV *HVSUXQJHQ 1.000,–

Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 1990er Jahren. &DPHR DJDWH ZLWK RQH OD\HU LQ ZKLWH *RUJRQHLRQ 5RPDQ QG UG FHQWX ry A.D. Intact.

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Cameo made of layered agate showing the head of youthful hero. Hellenistic, 2nd century B.C. Cracked.

1093 Cameo mit PorträtbĂźste. 5¤PLVFK (QGH -K Q &KU + FP /DJHQDFKDW PLW ZHLgHU XQG JUDXHU 6FKLFKW -XQJHU 3DWUL zier mit Paludamentum n. r. Intakt. 2.000,–

1098 Cameo mit Gorgoneion. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP /DJHQDFKDW PLW JUDXHU XQG ZHLgHU 6FKLFKW )URQWDOHV Gorgoneion. Intakt. 400,– Provenienz: Aus Ăśsterreichischer Privatsammlung 1960er Jahre. &DPHR DJDWH ZLWK D ZKLWH DQG JUH\LVK OD\HU *RUJRQHLRQ 5RPDQ QG UG century A.D. Intact.

43

001-120_Gorny_A_223.indd 43

09.05.14 17:22


1099

1100

1099 Cameo mit Eros. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP /DJHQDFKDW PLW ZHLgHU XQG EODXHU 6FKLFKW (URV DXI $OWDU PLW *LUODQGHQ VWŠW]W VLFK Q O DXI )DFNHO +DDUULVVH LQ ZHLgHU 6FKLFKW VRQVW intakt. 900,–

1104 Gemme aus Lagenachat. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU + FP /”QJVRYDOHU ,QWDJOLR TXHU JHVWUHLIWHU /DJHQDFKDW DXV ZHLgHQ beigen und braunen Schichten. Behelmter Krieger mit Lanze und Schild. Winzige Kratzer. 750,–

Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 1990er Jahren. Cameo, agate with white and blue layer, Eros standing on altar with garlands DQG OHDQLQJ OHIW RQ D WRUFK 5RPDQ VW QG FHQWXU\ $ ' +DLUOLQH IUDFWXUHV in white layer, otherwise intact.

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstone made of layered, fasciated agate showing a helmeted warrior with shield and spear. Hellenistic, 3rd century B.C. Tiny scratches.

1100 Cameo mit Hand und griechischer Inschrift. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP 2YDOHU OHLFKW HLI¤UPLJHU ZHLgJUDXHU /DJHQDFKDW +DQG Q O K”OW HLQ 2KU ]ZLVFKHQ 'DXPHQ XQG =HLJH}QJHU LQ einer Umrandung. Am l. Rand Inschrift MNHMONEUE (ULQQHUH GLFK *UD]LOH 'DUVWHOOXQJ Winzige Splitter fehlen. 4.000,– Vgl. ‘Gems of Heaven’. Recent Research on engraved Gemstones in Late $QWLTXLW\ F $' 6 $EE &DPHR PDGH RI JUH\LVK ZKLWH OD\HUHG DJDWH VKRZLQJ D KDQG KROGLQJ DQ HDU and the Greek inscription MNHMONEUE (= „Remember well!“). Roman, UG WK FHQWXU\ $ ' 7LQ\ VSOLQWHUV PLVVLQJ

1101 Gemme aus rotem Karneol. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU % 1,8cm. Längsovaler Intaglio. Drapierte BĂźste des Apollon n. l. Herrliches StĂźck! Winzigste Absplitterungen. 5.000,– Provenienz: Aus Slg. D.T., SĂźddeutschland, erworben aus einer englischen 3ULYDWVDPPOXQJ VHLW GHQ HU -DKUHQ 9JO ( =ZLHUOHLQ 'LHKO $QWLNH Gemmen und ihr Nachleben (2007) Taf. 70, Abb. 289. Gemstone made of red cornelian showing a bust of Apoll. Hellenistic, 2nd century B.C. Tiny splinters missing. Beautiful piece!

1102 FrĂźhchristliche Gemme aus rotem Karneol. 5¤PLVFK VS”WHV -K n. Chr. H 1,3cm. Längsovaler Intaglio. Einer der Heiligen Drei KĂśnige. Intakt. 1.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 9JO ( =ZLHUOHLQ Diehl, Antike Gemmen und ihr Nachleben (2007) S. 464 Abb. 807. Early Christian gemstone made of red cornelian showing one of the three Magi. Roman, late 2nd century A.D. Intact.

1103 Gemme aus Moosachat. 5¤PLVFK +”OIWH -K Y &KU + 1,3cm. Längsovaler Intaglio. BĂźste eines bärtigen Mannes nach links. Winzige SprĂźnge. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstone made of moss agate showing the bust of bearded male. Roman, 2nd half 1st century B.C. Tiny cracks.

1105 Gemme aus braunem Jaspis. *ULHFKLVFK -K Y &KU % FP 4XHURYDOHU ,QWDJOLR )OLHJHQGHU 5HLKHU ,QWDNW u 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 9JO ( =ZLHUOHLQ 'LHKO $QWLNH *HPPHQ XQG LKU 1DFKOHEHQ $EE 150. *HPVWRQH PDGH RI EURZQ MDVSHU VKRZLQJ D ~\LQJ KHURQ *UHHN WK FHQWXU\ B.C. Intact.

1106 Gemme aus Jaspis. 5¤PLVFK DXJXVWHLVFK +”OIWH -K Y &KU % FP 4XHURYDOHU ,QWDJOLR $XV URWHP -DVSLV 6DW\U oder Paniscos auf einem umgedrehten Korb unter einem Baum sitzend streichelt eine sich nach ihm umwendende Ziege, auf Grundlinie. Intakt. 500,– Provenienz: Aus Privatsammlung 1994. Gemstone made of red jaspis showing a satyr or paniscus seated on an uptur ned basket and caressing a goat turned to him, ground line. Roman, Augus tan, 2nd half of 1st century B.C. Intact.

1107 Gemme aus rotem Jaspis. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP /”QJVRYDOHU ,QWDJOLR 'UDSLHUWH %ŠVWH GHU /XFLOOD )UDX YRQ .DLVHU /XFLXV 9HUXV Q &KU QDFK OLQNV Intakt. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstone made of red jasper showing the draped bust of Lucilla, the wife of emperor Lucius Verus. Roman, 2nd century A.D. Intact.

1108 Gemme mit Frauenkopf. *ULHFKLVFK +”OIWH -K Y &KU + FP %HUJNULVWDOO /”QJVRYDOHU ,QWDJOLR PLW HLQHP )UDXHQNRSI PLW 6DNNRV X +DDUELQGH Q O .OHLQHUH %HVWRgXQJHQ DP 5DQG 1.000,– Gemstone made of rock crystal showing a woman’s head with saccos and hair ribbon. Classical Greek, last quarter 5th century B.C. Tiny splinthers at bottom missing. Der Frauenkopf der Gemme hat groĂ&#x;e Ă„hnlichkeit mit den syrakusanischen 0ŠQ]ELOGHUQ GHU +”OIWH GHV -KV YJO 3 )UDQNH 0 +LUPHU 'LH *ULH chische MĂźnze (1966), Taf. 33.

44

001-120_Gorny_A_223.indd 44

09.05.14 17:22


1101

1103

1104 1102

1106

1105

1107

1108

45

001-120_Gorny_A_223.indd 45

09.05.14 17:22


1109

1110

1109 Gemme aus verbranntem Karneol. ,WDOLVFK -K Y &KU + 1cm. Längsovaler Intaglio. BĂźste eines behelmten Mannes nach rechts. Selten! Teilweise verbrannt. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstone made of burnt cornelian showing the bust of a helmeted male. ,WDOLF UG VW FHQWXU\ % & 3DUWLDOO\ EXUQW Rare!

1110 Gemme mit Apollon. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP 2YDOHU Intaglio aus Granat. Apollon mit Mantel spielt Lyra. Intakt. 400,– Provenienz: Londoner Privatsammlung, erworben seit 1980er Jahren. Gemstone made of red garnet showing Apollon playing the lyra. Roman, QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1111 Gemme aus Lagenachat. 6S”WUHSXEOLNDQLVFK (QGH -K Y &KU Dm 0,8cm. Runder Intaglio. Lagenachat aus einer transparenten, ZHLgHQ XQG EUDXQHQ 6FKLFKW -XJHQGOLFKHU +HURV PLW .UDQ] LP Haar. Intakt. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstone made of layered agate showing a youthful hero with wreath. Late Republic, 1st century B.C. Intact.

1112 Gemme mit Inschrift. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP Längsovaler Intaglio aus Amethyst. Magische Inschrift um Kornähre: IAXN. Intakt. 300,– Provenienz: Londoner Privatsammlung, erworben seit 1980er Jahren. Gemstone made of amethyst showing a magical inscription around an ear. Roman, 3rd century A.D. Intact.

1113 Gemme aus rotem Karneol. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU % 0,5cm. Querovaler Intaglio. Grasendes Pferd auf Standlinie im Perlkreis. Rßckseite abgearbeitet. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ *HPVWRQH PDGH RI UHG FRUQHOLDQ VKRZLQJ D JUD]LQJ KRUVH +HOOHQLVWLF UG 2nd century B.C. Backside worked off.

1114 Magische Gemme mit Inschrift. 5¤PLVFK -K Q &KU + 3,4cm, B 1cm. Längsovaler Intaglio. Aus Lagenachat mit einer ZHLgHQ XQG EHLJHQ 6FKLFKW 0DJLVFKH ,QVFKULIW DXI GHU 2EHUVHLWH und dem Rand. Winzige Splitter der RĂźckseite fehlen. 1.000,–

1111

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 0DJLFDO JHPVWRQH PDGH RI OD\HUHG DJDWH ZLWK LQVFULSWLRQ 5RPDQ QG UG century A.D. Tiny splinters on backside missing.

1115 Magische Gemme aus schwarzgrĂźnem Jaspis. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP /”QJVRYDOHU ,QWDJOLR 9RUGHUVHLWH (LQH PHQVFKOLFKH *HVWDOW PLW )DONHQNRSI Q O VLW]HQG GHQ UHFKWHQ =HLJH}QJHU HUKREHQ LQ GHU /LQNHQ HLQHQ $QFK KDOWHQG XP ODXIHQG PDJLVFKH ,QVFKULIW 5ŠFNVHLWH +DKQHQN¤S}JH VFKODQ genbeinige Gestalt n.r. mit Peitsche in der erhobenen Rechten und Schild in der Linken (fälschlich oft als Abraxas bezeichnet), umlaufend magische Inschrift ABLANAQAN. Winzige Splitter fehlen. 2.000,– 9JO 6 0LFKHO %XQWH 6WHLQH GXQNOH %LOGHU  0DJLVFKH *HPPHQw S. 35 f. Nr. 24 (Vorderseite); S. 59 f. Nr. 55 (RĂźckseite). 0DJLFDO JHPVWRQH PDGH RI MDVSHU ZLWK LQVFULSWLRQV 5RPDQ QG UG FHQWX ry A.D. Tiny splinters missing.

1116 Gemme mit Adler auf Panzer. 5¤PLVFK -K Q &KU + FP Ovaler Intaglio aus Lagenachat mit vier Schichten (hellgrau, VFKZDU] GXQNHOJUDX ZHLg $GOHU DXI 3DQ]HU ]ZLVFKHQ ]ZHL Standarten. Winzige Kratzer, sonst intakt. 400,– Provenienz: Londoner Privatsammlung, erworben seit 1980er Jahren. Gemstone made of agate (four layers) showing an eagle on a cuirass between WZR VWDQGDUGV 5RPDQ VW QG FHQWXU\ $ ' 7LQ\ VFUDWFKHV RWKHUZLVH LQ tact.

1117 Gemme aus Lagenachat. 5¤PLVFK -K Q &KU % FP 4XHURYDOHU ,QWDJOLR $XV /DJHQDFKDW PLW VFKZDU]HU ZHLgHU XQG brauner Schicht. Darauf ein Eros mit Caduceus in Skorpionbiga n. l. Intakt. 800,– Provenienz: Aus Ăśsterreichischer Privatsammlung 1960er Jahre. Gemstone made of layered agate showing Eros driving in a scorpion‘s biga. 5RPDQ QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1118 Sammlung Gemmen. 5¤PLVFK -K Q &KU 4XHURYDOHU ,QWDJOLR (B 1,6cm) aus rotem Karneol mit Kybele im Damensitz auf einem springenden LĂśwen und Attis, längsovaler Intaglio (L FP DXV URWHP .DUQHRO PLW .XOWELOG GHU .\EHOH ~DQNLHUW von zwei LĂśwen sowie den BĂźsten von Sol und Luna und runder Intaglio (L 0,7cm) aus orangem Karneol mit Pax und GHP 3OXWRVNQDEHQ DXI LKUHP 6FKRg 3 StĂźck! Intakt. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of red and orange cornelian showing Kybele on a lion with Attis, the cult image of Kybele and Pax with Pluto on her lap. Roman, 3rd century A.D. Intact. 3 pieces!

46

001-120_Gorny_A_223.indd 46

09.05.14 17:22


1113

1112

1114

1117

1115

1116

1118

47

001-120_Gorny_A_223.indd 47

09.05.14 17:22


1119

1119 Sammlung Gemmen. 5¤PLVFK -K Q &KU 4XHURYDOHU ,QWDJOLR % FP DXV URW ZHLgHP /DJHQDFKDW PLW 1LNH LQ %LJD querovaler Intaglio (B 1cm) aus Achat mit Eros, Schwan und )ŠOOKRUQ O”QJVRYDOHU ,QWDJOLR + FP DXV URWHP -DVSLV PLW (URV DXI HLQHP )HOVHQ HLQHQ 9RJHO IŠWWHUQG GDQHEHQ %DXP und querovaler Intaglio aus orangem Karneol (B 0,7cm) mit HLQHP +LUWHQ YRU HLQHP %UXQQHQ PLW )ŠOOKRUQ 4 StĂźck! Intakt. 800,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems showing different scenes with Nike, Eros and a shepherd. 5RPDQ VW QG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW 4 pieces!

1120 6DPPOXQJ *HPPHQ PLW (URV 6]HQHQ 5¤PLVFK -K Q &KU Querovaler Intaglio (B 1,3cm) aus dreischichtigem Lagenachat EHLJH ZHLg PLWWHOEUDXQ PLW (URV DXI HLQHP 3IHUG UHLWHQG TXHURYDOHU ,QWDJOLR % FP DXV URWHP -DVSLV PLW HLQHP Mischwesen aus Mensch und Hippokamp und Mond und Sterne, runder Intaglio (Dm 0,6cm) aus orangem Karneol mit Eros auf einem Hippokamp und runder Intaglio (Dm 0,6cm) aus rotem Karneol mit Eros auf einem Pferd. 4 StĂźck! Intakt. 800,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of layered agate, red jasper, orange and red corneli DQ VKRZLQJ GLIIHUHQW VFHQHV ZLWK (URV 5RPDQ VW QG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW 4 pieces!

1121 6DPPOXQJ *HPPHQ PLW 7LHU XQG *HQUH 6]HQHQ RĂśmisch, -K Q &KU 4XHURYDOHU ,QWDJOLR % FP DXV JUŠQHP Moosachat mit einem Adler, der einen Hasen krĂśpft, längsovaler Intaglio (L 0,9cm) aus rotem Karneol mit einem springenden Steinbock vor einem Baum, achteckiger Intaglio (L 0,8cm) DXV URWHP -DSVLV PLW HLQHP 6FK”IHU GHU HLQH =LHJH PHONW XQG O”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP QDFKJUDYLHUW DXV EUDXQHP -DVSLV mit einem Gryllos. 4 StĂźck! Intakt. 1.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of moss agate, red cornelian, red and brown jasper showing an eagle gorging a rabbit, a springing capricorn, a shepherd miling a JRDW DQG D JU\OORV 5RPDQ VW UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW 4 pieces!

1122 Sammlung Gemmen mit GĂśtterdarstellungen. 5¤PLVFK -K n. Chr. Längsovaler Intaglio (L 0,8cm) aus rotem Karneol mit )RUWXQD PLW )ŠOOKRUQ XQG 5XGHU O”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP aus orangem Karneol mit Minerva mit Schild, Lanze und 3DOODGLXP O”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP DXV URWHP -DVSLV PLW Ă„skulap mit Schlangenstab und längsovaler Intaglio (L 0,9cm) DXV 1LFROR PLW )RUWXQD PLW )ŠOOKRUQ XQG 5XGHU 4 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 800,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of red and orange cornelian, red jasper and nicolo showing Fortuna with corncopia and rudder, Minvera with palladium, Aescu lap and Fortuna with cornucopia and rudder. Roman, 1st century A.D. Tiny splinters missing. 4 pieces!

1123 Sammlung Gemmen mit GĂśtterdarstellungen. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU U¤PLVFK -K Q &KU /”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP aus Lagenachat mit Apoll, der seine Kithara auf eine Säule VWŠW]W O”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP DXV URWHP -DVSLV PLW 0DUV mit Lanze, Schwert und Schild, längsovaler Intaglio (L 0,7cm) aus grĂźnem Plasma mit Merkur mit Kerykeion und Geldbeutel und längsovaler Intaglio (L 0,7cm) aus Heliotrop mit Apoll mit KĂścher und Zweig. 4 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 800,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of layered agate, red jasper, green plasma and he liotrope showing Apoll with kithara in front of a column, Mars with shield, spear and sword, Mercury with kerykeion and purse and Apoll with quiver DQG EUDQFK +HOOHQLVWLF QG FHQWXU\ % & 5RPDQ VW FHQWXU\ $ ' 7LQ\ splinters missing. 4 pieces!

1124

48

001-120_Gorny_A_223.indd 48

09.05.14 17:22


1120

1121

1122

1123

49

001-120_Gorny_A_223.indd 49

09.05.14 17:22


1124

1124 Sammlung Gemmen Kaiserporträt und GĂśtter. 5¤PLVFK IUŠ KHV -K Q &KU /”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP DXV EODXJUDX ZHLgHP /DJHQDFKDW PLW GHP 3RUWU”W HLQHV NRQVWDQWLQLVFKHQ Kaisers, querovaler Intaglio (B 0,9cm) aus rotem Karneol mit Sol in Quadriga, ovoider Intaglio (L 0,9cm) aus dreischichtigem /DJHQDFKDW RUDQJH ZHLg URW PLW GHP .RSI YRQ =HXV $P mon, längsovaler Intaglio (L 0,8cm, unteres Ende gebrochen) aus rotem Karneol mit dem Kopf von Apoll und längsovaler ,QWDJOLR / FP DXV JUŠQHP -DVSLV PLW GHU %ŠVWH HLQHU 7\FKH mit Mauerkrone. 5 StĂźck! *U¤gWHQWHLOV LQWDNW u 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of layered agate, red cornelian and green jasper showing a portrait of an emperor, Sol in a quadriga, the head of Zeus Am mon, the head of Apoll and the bust of Tyche with mural crown. Roman, 1st HDUO\ UG FHQWXU\ $ ' 0RVWO\ LQWDFW 5 pieces!

1125 Sammlung Gemmen. +HOOHQLVWLVFK -K Y U¤PLVFK -K Q Chr. Runder Intalgio (L 1cm) aus Granat mit einer KomĂśdien maske, längsovaler Intaglio (L 0,7cm) aus Nicolo mit dem Kopf des Herkules mit nach vorne gezwirbeltem Bart und geboge nem Stab, längsovaler Intaglio (L 0,7cm) aus dreischichtigem Lagenachat mit dem Kopf des Pan, fast quadratischer Intaglio / FP DXV EHLJHP -DVSLV PLW GHP .RSI HLQHV 6LOHQV O”QJV ovaler Intaglio (L 0,4cm) aus Nicolo mit dem Kopf eines Kindes und längsovaler Intaglio (L 0,8cm) aus quergestreiftem Lage nachat mit Kopf eines hellenistischen Herrschers(?). 6 StĂźck! Intakt. 1.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of garnet, nicolo, layered agate and beige jasper showing a comedian mask, the head of Hercules, the head of Pan, the head of a Silenus, the head of a child and the head of a Hellenistic ruler(?). Helle QLVWLF UG FHQWXU\ % & 5RPDQ VW FHQWXU\ $ ' ,QWDFW 6 pieces!

1126 Sammlung Gemmen mit Tierdarstellungen. 5¤PLVFK -K Q &KU 4XHURYDOHU ,QWDJOLR % FP DXV URWHP -DVSLV PLW HLQHP Adler, der einen Hasen krÜpft, querovaler Intaglio (B 1cm) aus JHOEHQ -DVSLV PLW HLQHP /¤ZHQ GHU HLQHQ 6WLHU DQJUHLIW TXHU ovaler Intaglio (B 0,7cm) aus Achat mit einem Stier auf einer Standlinie, achteckiger Intaglio (L 0,6cm) aus rotem Karneol mit einer Ziege mit Menschenkopf, querovaler Intaglio (B 0,4cm) aus Cabochon mit einem Reiter auf einem Pferd und längsova

50

001-120_Gorny_A_223.indd 50

OHU ,QWDJOLR / FP DXV URWHP -DVSLV PLW HLQHP *U\OORV PLW GHU .RPELQDWLRQ 3DQV XQG 6LOHQVPDVNH 6 Stßck! (4 abgebil det). Winzige Splitter fehlen. 1.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of red and yellow jasper, agate, red cornelian and cabochon showing an eagle gorging a rabbit, a lion attacking a bull, a bull on a standing line, a goat with a human head, a rider with a horse and a JU\OORV ZLKW WKH FRPELQDWLRQ RI D SDQzV DQG D VLOHQXVz PDVN 5RPDQ VW UG century A.D. Tiny splinters missing. 6 pieces! (4 pieces pictured).

1127 Sammlung Glaspasten. *ULHFKLVFK -K Y &KU 4XHURYDOHU Intaglio (B 1,1cm) aus orangem Glas mit Dionysos auf Säule gestĂźtzt mit Weintrauben, querovaler Intaglio (B 1cm) aus oran JHP *ODV PLW HLQHP JUDVHQGHQ 3IHUG DXI HLQHU 6WDQGOLQLH O”QJV ovaler Intaglio (B 1,2cm) aus Lagenachat imitierendem Glas mit einer weiblichen Gottheit mit Patera und Lanze vor Altar und O”QJVRYDOHU ,QWDJOLR / FP DXV URWHP *ODV PLW HLQHP MX JHQGOLFKHQ .RSI PLW $OH[DQGHU )ULVXU 4 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of glass pasts showing Dionysos with grapes leaning on a column, a grazing horse on a standing line, a goddess in front of an altar and a youth IXO KHDG ZLWK WKH KDLUVW\OH RI $OH[DQGHU WKH *UHDW *UHHN WK UG FHQWXU\ B.C. Tiny splinters missing. 4 pieces!

1128 Sammlung Glaspasten. 5¤PLVFK -K Q &KU / FP % FP 'P FP /”QJV XQG TXHURYDOH VRZLH UXQGH ,QWD JOLRV ] 7 PLW *XVVUHVWHQ 'DUJHVWHOOW VLQG JHJHQVW”QGLJH %ŠV WHQ YRQ HLQHU )UDX X HLQHP E”UWLJHQ 0DQQ GHU ~DYLVFKHQ =HLW Eros beim Hahnenkampf, Sol, ein LĂśwe im Kampf mit einem Stier, eine Hand mit Kornähren, ein Silen mit einer Amphora, HLQ )ŠOOKRUQ (URV GHU .HQWDXU &KLURQ PLW $FKLOO 9HQXV YRU GHP %DG (URV XQG GDV )UDJPHQW YRQ HLQHP (LVHQULQJ PLW HL ner Glaspaste mit den Dioskuren. 12 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of glass pasts showing the bust of a couple of the Flavian Period, (URV }JKWLQJ ZLWK URRVWHUV 6RO D OLRQ }JKWLQJ ZLWK D EXOO D KDQG ZLWK FRUQ ears, a silenus with an amphora, a cornucopia, Eros, the centaur Chiron with Achill, Venus before the bath, Eros and the fragment of an iron ring with the Dioskuri. Roman, 1st century A.D. Tiny splinters missing. 12 pie ces!

1125

09.05.14 17:22


ex 1126

1127

1128

1116

51

001-120_Gorny_A_223.indd 51

09.05.14 17:22


1129 Sammlung Gemmen aus Metall. +HOOHQLVWLVFK U¤PLVFK -K Y -K Q &KU 5XQGH %URQ]H *HPPH 'P FP JUŠQH Patina) mit der BĂźste des Eros, ovale Gemme aus Bronze (H 1,1cm) mit längsovalem Intaglio mit der BĂźste eines Mannes und runde Ringplatte aus Silber (Dm 1,2cm) mit dextrarum iunctio. 3 StĂźck! Intakt. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of gems made of metal showing the bust of Eros, a male bust and D GH[WUDUXP LXQFWLR +HOOHQLVWLF 5RPDQ UG FHQWXU\ % & VW FHQWXU\ $ ' Intact. 3 pieces!

1130 Siegel aus Amethyst. 1RUGDIULNDQLVFK +”OIWH -W Y &KU L 1,3cm. Skaraboid, mit Längsbohrung. Mit Hieroglyphen. Intakt. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Scaraboid seal made of amethyst with hieroglyphs. North Africa, 2nd half 1st millenium B.C. Intact.

1131 Siegel aus Chalzedon. *UDHFR SHUVLVFK -K Y &KU / FP Skaraboid, mit Längsbohrung. Laufender Greif. Intakt. 1.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 6FDUDERLG VHDO PDGH RI FKDOFHGRQ\ VKRZLQJ D UXQQLQJ JULI}Q *UDHFR 3HUVL an, 5th century B.C. Intact.

1132 Siegel aus rotem Karneol. (WUXVNLVFK -K Y &KU / FP Skaraboid, mit Längsbohrung. Kniender Apoll mit Pfeil und Bogen. Intakt. 1.000,–

1134 Siegel aus rotem Karneol. *UDHFR SHUVLVFK -K Y &KU / 0,8cm. Oval mit Längsbohrung. Greif in Rahmenlinie. Intakt. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 2YDO VHDO PDGH RI UHG FRUQHOLDQ VKRZLQJ D JULI}Q *UDHFR 3HUVLDQ WK FHQ tury B.C. Intact.

1135 Sammlung phĂśnizische Siegel. -K Y &KU / FP skaraboid mit Längsbohrung. U.a. aus Lagenachat, Obsidian. 'DUJHVWHOOW VLQG HLQH JH~ŠJHOWH *RWWKHLW HLQ =LHJHQERFN PLW phĂśnizischen Schriftzeichen, ein Reh, ein Steinbock und zwei symmetrisch angeordnete SteinbĂścke. 5 StĂźck! Intakt. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of Phoenician saraboid seals showing a winged god, a goat with letters, a capricorn, a deer and two symmetrical capricorns. Phoenician, 7th WK FHQWXU\ % & ,QWDFW 5 pieces!

1136 Sammlung Kugelsiegel und Gemmen. 6DVVDQLGLVFK -K Q &KU 'UHL 6LHJHO 'P FP KDOENXJHOLJ PLW %RKUXQJ DXV verbranntem Karneol, Chalzedon, Heliotrop mit der Darstellung einer Granatapfelblßte, eines persÜnlichen Emblems, eines Vogels. Zwei Gemmen (L 1cm, B 0,6cm, eine in Metall gefasst) aus Lapislazuli und rotem Karneol mit der Darstellung eines Steinbocks und eines LÜwen. 5 Stßck! Intakt. 400,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of hemispherical seals made of burnt cornelian, chalcedony and KHOLRWURSH VKRZLQJ D SRPHJUDQDWH ~RZHU D SHUVRQDO HPEOHP DQG D ELUG Two gemstones of blue lapis lazuli and red cornelian showing a capricorn and D OLRQ 6DVDQLG WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW 5 pieces!

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Scaraboid seal made of red cornelian showing Apoll with bow and arrow. Etruscan, 4th century B.C. Intact.

1133 Gemme aus rotem Jaspis mit Einsprengseln und Chalzedon. *ULHFKLVFK -K Y &KU / FP 2YRLG :HLQDPSKRUH LQ Rahmenlinie. Intakt. 500,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Ovoid seal made of red jasper with chalcedony showing an amphora. Greek, 5th century B.C. Intact.

1129

52

001-120_Gorny_A_223.indd 52

09.05.14 17:22


1131

1130

1132

1134

1133

1135

1136

53

001-120_Gorny_A_223.indd 53

09.05.14 17:22


1137

1137 Sammlung Kugelsiegel. 6DVVDQLGLVFK -K Q &KU 'P FP +DOENXJHOLJ X KDOERYRLG PLW %RKUXQJ $XV Chalzedon (2), Hämatit (1), Plasma (1), Lagenachat (1), Karneol (1), Bergkristall (1). Dargestellt sind ein Stier mit Mondsichel, HLQ 6NRUSLRQ HLQ JH~ŠJHOWHV 3IHUG PLW 0HQVFKHQNRSI HLQH ,QVFKULIW HLQ 3~DQ]H HLQH P”QQOLFKH %ŠVWH XQG HLQ 3IHUG 7 StĂźck! :LQ]LJH 6SOLWWHU IHKOHQ HLQ )UDJPHQW u 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of half ovoid and hemispherical seals made of chalcedony, haema tite, plasma, layered agate, cornelian and rock crystal showing a bull with crescent, a scorpion, a winged horse with a human head, an inscription, a SODQW D PDOH EXVW DQG D KRUVH 6DVDQLG WK WK FHQWXU\ $ ' 7LQ\ VSOLQWHUV missing, one fragment. 7 pieces!

1138 Sammlung sassanidischer Kugelsiegel, Siegelring und islamisches Siegel. -K Q &KU )ŠQI 6LHJHO 'P FP KDOENXJHOLJ u. halbovoid mit Bohrung) aus verbranntem Chalzedon, rotem Karneol, Lagenachat und Chalzedon mit der Darstellung zweier )LJXUHQ HLQHV =HEXULQGHV HLQHV +LUVFKHV XQG HLQHV 5HKV eines LĂśwenkopfs. Siegelring aus Chalzedon (Umfang 49mm) PLW HLQHP S~DQ]OLFKHQ 0RWLY XQG HLQ S\UDPLGDOHV 6LHJHO PLW Bohrung ( L 1,3cm) aus Heliotrop mit arabischen Schriftzeichen. 7 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 600,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of hemispherical and half ovoid seals made of burnt chalcedony, UHG FRUQHOLDQ OD\HUHG DJDWH DQG FKDOFHGRQ\ VKRZLQJ WZR }JXUHV D =HEX deers, a lion head. Seal ring made of chalcedony with a plant and a pyrami GDO VHDO PDGH RI KHOLRWURSH ZLWK $UDELF OHWWHUV 6DVVDQLG ,VODPLF WK WK century A.D. Tiny splinters missing. 7 pieces!

1139 Sammlung Kugelsiegel. 6DVVDQLGLVFK -K Q &KU 'P FP $XV URW RUDQJHP .DUQHRO DXV &KDO]HGRQ DXV /DJHQDFKDW DXV JUŠQHP -DVSLV DXV +”PDWLW und aus verbranntem Karneol (1). Halbkugelige, halbovoide und kegelfĂśrmige Siegel mit der Darstellung eines Greifen, eines Zeburindes, eines Adlers, der BĂźste eines Widders, einer GranatapfelblĂźte, eines Palmblattes, eines Altares. 12 StĂźck! Winzige Splitter fehlen, sonst intakt. 600,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1980er Jahre. Collection of hemispherical, ovoid or conical seals made of cornelian, chalze dony, layered agate, jasper, haematite and burnt cornelian showing different DQLPDOV SRPHJUDQDWH ~RZHUV DQG D }UH DOWDU 6DVDQLG WK WK FHQWXU\ A.D. Tiny splinters are missing, otherwise intact. 12 pieces!

1140 Sammlung Kugelsiegel. 6DVVDQLGLVFK -K Q &KU 'P FP $XV URW RUDQJHP .DUQHRO DXV &KDO]HGRQ (4), aus Bergkristall (1), aus Lagenachat (1) und aus Hämatit (1). Halbkugelige, halbovoide und ringfĂśrmige Siegel mit der Darstellung u.a. eines bärtigen Mannes, eines Adlers, eines LĂśwenkopfes, eines Skorpions, eines Stieres, einer *UDQDWDSIHOEOŠWH HLQHV )HXHUDOWDUV 12 StĂźck! Winzige Splitter fehlen, sonst intakt. 600,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1980er Jahre. Collection of hemispherical, ovoid or ring seals made of cornelian, chalzed ony, rock crystal, layered agate and haematite showing different animals, a SRPHJUDQDWH ~RZHU DQG D }UH DOWDU 6DVDQLG WK WK FHQWXU\ $ ' 7LQ\ splinters are missing, otherwise intact. 12 pieces!

1138

54

001-120_Gorny_A_223.indd 54

09.05.14 17:22


1139

1140

55

001-120_Gorny_A_223.indd 55

09.05.14 17:22


1141 Rollsiegel aus schwarzem Serpentin. Akka GLVFK Y &KU + FP 'P 2,1cm. Die Abrollung zeigt einen Stier, eine stiergestaltige Gottheit im Kampf PLW HLQHP PHQVFKHQN¤S}JHQ 6WLHU VRZLH einen Stier im Kampf mit einer stierge staltigen Gottheit. Intakt. 1.000,–

1141

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Cylinder seal made of serpentine. Akkadian, % & $ EXOO D EXOOPDQ D EXOO ZLWK D man‘s head, a bull and a bullman. Intact.

1142 Rollsiegel aus Hämatit. Y Chr. H 2,8cm, Dm 1,5cm. Die Abrollung zeigt auf zwei Registern Kampfszenen zwischen Tieren und Menschen. Intakt. 400,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung &\OLQGHU VHDO PDGH RI KDHPDWLWH B.C. Fighting scenes between animals and hu mans on two levels. Intact. 1142

1143 Rollsiegel aus Hämatit. Altbabylonisch, Y &KU + FP 'P FP Die Abrollung zeigt den vergĂśttlichten .¤QLJ PLW HLQHP *HI”g LQ GHU +DQG YRU ihm eine anbetende GĂśttin mit erhobenen Arm, dahinter eine stehende, männliche )LJXU HLQH 0RQGVLFKHO ,QWDNW 400,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung &\OLQGHU VHDO PDGH RI KDHPDWLWH 2OG %DE\ORQL DQ % & 3UHVHQWDWLRQ VFHQH ZLWK WKH GHL}HG NLQJ D VXSSOLDQW JRGGHVV D EHDUGHG PDOH and a crescent. Intact.

1143

1144 Rollsiegel aus Chalzedon. Altbabylonisch, FD Y &KU + FP 'LH Abrollung zeigt neben einem Mann eine VLHEHQVSDOWLJH ,QVFKULIW  0DUGXN JURgHU +HUU GHU *RWW GHVVHQ *QDGH JURg LVW der den Betenden hĂśrt, der gerechte Ur teile fällt, der das Leben gewährt, mĂśge dein ehrfĂźrchtiger Diener mit reicher Ge VXQGKHLW ŠEHUK”XIW ZHUGHQ w :LQ]LJH %HVWRgXQJHQ u Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung H[ *RUQ\ 0RVFK davor englische Privatsammlung. 2OG %DE\ORQLDQ F\OLQGHU VHDO PDGH RI FKDOFHGR Q\ $ERXW % & 7LQ\ VSOLQWHUV DUH missing.

1144

56

001-120_Gorny_A_223.indd 56

09.05.14 17:22


1145 Rollsiegel aus braunem Jaspis. Mittelas V\ULVFK FD Y &KU / FP Dm 1cm. Die Abrollung zeigt einen LÜwen und einen Stier im Zweikampf. Intakt. 400,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Cylinder seal made of brown jasper showing a }JKWLQJ VFHQH EHWZHHQ D OLRQ DQG D EXOO 0LGGOH $VV\ULDQ DERXW % & ,QWDFW

1145

1146 Rollsiegel aus gelbem Jaspis. 1HREDE\ORQLVFK FD Y &KU / 2,6cm, Dm 1,3cm. Die Abrollung zeigt JH~ŠJHOWH E”UWLJH :HVHQ GD]ZLVFKHQ HLQ 7LHU GDV YRQ +XQGHQ JHMDJW ZLUG Intakt. 1.000,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1980er Jahre. Cylinder seal made of yellow jasper showing win JHG EHLQJV DQG DQ DQLPDO KXQWHG E\ GRJV 1HR %DE\ORQLDQ DERXW % & ,QWDFW

1147 =\OLQGHUVLHJHO DXV 0RRV $FKDW Mittelas V\ULVFK Y &KU / FP 'P FP 'LH 6]HQH ]HLJW HLQH JH~Š gelte, gehĂśrnte Gottheit, die zusammen PLW HLQHU VWLHUN¤S}JHQ *RWWKHLW HLQ 7LHU erlegt hat. Daneben ein Greif, darĂźber die Sterne und der Mond. Winzige Split ter fehlen, intakt. 400,–

1146

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1980er Jahre. Cylinder seal made of moss agate showing a hun ting scene between a winged deity with horns and EXOO KHDGHG GHLW\ DQG DQ DQLPDO DVLGH D JULI}Q above the moon and the stars. Middle Assyrian, % & 7LQ\ VSOLQWHUV PLVVLQJ

1148 Rollsiegel aus Serpentin. Neoassyrisch, FD Y &KU / FP 'P 1,1cm. Die Abrollung zeigt einen auf recht stehenden Greifen mit Sonnen scheibe, dazwischen zwei symmetrisch angeordnete SteinbÜcke mti zurßckge wandetem Kopf, in der Mitte ein Baum. Intakt. 400,–

1147

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Cylinder seal made of serpentine showing two JULI}QV ZLWK VXQ GLVF WZR V\PPHWULFDO FDSUL FRUQV LQ WKH PLGGOH D WUHH 1HR $VV\ULDQ DERXW % & ,QWDFW

1148

57

001-120_Gorny_A_223.indd 57

09.05.14 17:22


1149 Rollsiegel aus Hämatit. Altbabylonisch, Y &KU + FP 'P FP Die Abrollung zeigt eine Anbetungsszene im ägyptisierenden Stil. Intakt. 250,– Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Cylinder seal made of haematite. Old Babylonian, % & 3UHVHQWDWLRQ VFHQH LQ (J\SWLDQ style. Intact.

1149

1150 Rollsiegel aus Marmor. Westasiatisch, -W Y &KU / FP 'P FP 'LH $EUROOXQJ ]HLJW JH~ŠJHOWH :HVHQ ]ZLVFKHQ 3~DQ]HQ XQG 7LHUHQ ,QWDNW 250,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1980er Jahre. Cylinder seal made of marble showing winged beings between plants and animals. Western Asi DWLF QG VW PLOOHQLXP % & ,QWDFW

1150

1151

1151 Sammlung Rollsiegel. Vorderasiatisch -W Y &KU 5ROOVLHJHO DXV %HUJNUL VWDOO / FP 'P FP PLW JH~ŠJHOWHQ Tieren, Rollsiegel aus Hämatit (L 2,8cm, Dm 1,3cm) mit ornamentalen Dekor bändern, Siegel aus Kalkstein (L 2,4cm, Dm 0,9cm) mit Mann mit Zweig und da YRU ]ZHL DXI GHQ +LQWHUIŠgHQ VWHKHQGHQ Stieren. 3 StĂźck! Winzige Splitter fehlen, sonst intakt. 350,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung der 1980er Jahre. Collection of oriental seals made of rock crys tal, haematite and limestone. Middle East, 3rd QG PLOOHQLXP % & 7LQ\ VSOLQWHUV DUH PLVVLQJ 3 pieces!

1152 Sammlung Rollsiegel. Westasiatisch, FD -W Y &KU + FP X D aus Hämatit und Chalzedon. Die Abrollungen zeigen ornamentale Muster und Anbetungsszenen. 7 Stßck! Winzige %HVWRgXQJHQ u

1114

1152

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Collection of cylinder seals made of different ma terial showing ornamental decoration and pre VHQWDWLRQ VFHQHV $ERXW UG VW PLOOHQLXP % & Tiny splinters missing. 7 pieces!

1153 Stempelsiegel aus beigem Jaspis. Uruk, -HPGHW 1DVU 3HULRGH FD -W Y &KU 'P 2,2cm. Halbkugelig, mit Längsbohrung. $XI GHU 6WHPSHO~”FKH VWLOLVLHUWH 7LHUH Intakt. 400,–

1153

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Stamp seal made of beige jasper showing stylized DQLPDOV -HPGHW 1DVU 3HULRG DERXW UG PLOOHQL um B.C. Intact.

58

001-120_Gorny_A_223.indd 58

09.05.14 17:22


ASIEN

1154

1154 Sammlung Beschläge. &KLQD -K Q &KU " D Länglicher, abgerundeter Beschlag aus Gold (48,8g) in Gestalt eines stilisierten Tieres, H 13.2cm. b) Paar Ohrringe aus Bronze X *ROG + FP F RYDOH %HVFKO”JH LQ )RUP YRQ OLHJHQGHQ Hasen aus vergoldeter Bronze auf organischem Material, L 2,8cm. d) 17 rechteckige Beschläge (davon einer gebrochen) aus vergoldeter Bronze auf organischem Material mit Relief,, das einen Drachen zeigt, 3,6 x 1,7cm. Gold! 35 StĂźck! Teilweise mit NOHLQHQ )HKOVWHOOHQ u

Provenienz: Bei Gorny & Mosch 206, 2012, 506. &ROOHFWLRQ RI }WWLQJV SUREDEO\ &KLQD WK WK FHQWXU\ $ ' LQFO D ODUJH DQG FXUYHG JROGHQ }WWLQJ LQ IRUP RI D VW\OL]HG DQLPDO D SDLU RI HDUULQJV PDGH RI EURQ]H DQG JROG RYDO }WWLQJV LQ IRUP RI O\LQJ KDUHV JLOGHG EURQ]H RQ RUJDQLF PDWHULDO DQG VTXDUH }WWLQJV RQH FUDFNHG ZLWK D UHOLHI VKRZLQJ a dragon (gilded bronze on organic material). 35 pieces!

59

001-120_Gorny_A_223.indd 59

09.05.14 17:22


1(8=(,7/,&+( .$0((1 *(00(1 81' 6,(*(/

1155

60

001-120_Gorny_A_223.indd 60

09.05.14 17:23


1155

1155 3DUXUH DXV GHU (PSLUH =HLW Um 1810. Vierteilige Parure, beste hend aus Steckkamm, Halskette und zwei Ohrringen, vergoldet. )HLQJOLHGULJH .HWWH *OLHGHU LQ YLHUEO”WWULJHU %OŠWHQIRUP GD]ZL schen fĂźnf gefasste Kameen aus Lagenachat, die Musendarstellun JHQ ]HLJHQ -HGHU 2KUULQJ LVW DXV ]ZHL XQWHUHLQDQGHU K”QJHQGHQ XQWHUVFKLHGOLFK JURgHQ RYDOHQ .DPHHQ DXV /DJHQDFKDW JHIHUWLJW GLH LQ HLQH VFKPDOH )DVVXQJ JHEHWWHW VLQG 'LH NOHLQHQ .DPHHQ VWHOOHQ MH HLQHQ $PRU GDU GLH JURgHQ MH HLQHQ )UDXHQNRSI EHL de einander zugewandt. Auf dem Steckkamm sitzt ein halbrundes Diadem, das von fĂźnf gefassten Gemmen aus Lagenachat bekrĂśnt ZLUG YHUEXQGHQ GXUFK }OLJUDQ JHDUEHLWHWH 3DOPHWWHQ 'LH *HP PHQ ]HLJHQ DQWLNH 0”QQHU XQG )UDXHQN¤SIH Â?VH HLQHV 2KUULQJV defekt, sonst intakt. 4.000,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ $UWLVWLFDOO\ FUHDWHG DQG YHU\ HODERUDWHG IRXU SLHFH VHW ZLWK QHFNODFH WZR HDUULQJV and a hooked comb in form of a tiara, gilded and decorated with oval cameos made from agate with two layers, white on translucent grey ground. About 1810 A.D., very likely French origin. An exquisitely decorative and rare piece; one eyehook defect, otherwise intact.

1156 Sieben olympische GĂśtter. 5XVVODQG +”OIWH -K -H [ FP 6LHEHQ 0DODFKLW .DPHHQ ZRKO DXV GHP 8UDO *HELHW spätere Goldfassung fĂźr ein Armband und einen Anhänger, rĂźck VHLWLJ *UDYXU PLW :LGPXQJ XQG -DKUHV]DKO 'DUJHVWHOOW VLQG VLH ben olympische GĂśtter: Athena, Hermes, Zeus Hera, Hephaistos, Apollon und Selene. Intakt. 1.800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Seven oval cameos, made of malachite from Russia, mounted in gold as wrist band and pendant, showing seven Olympian Gods. Russia, 2nd half 19th centu ry A.D. Intact.

1156

61

001-120_Gorny_A_223.indd 61

09.05.14 17:23


1157 Bildnis eines franzĂśsischen Politikers (Raymond PoincarĂŠ?). Pa ULV (QGH -K [ [ FP :HLgH $FKDWODJH HLQJHODV VHQ LQ JURgHQ JHVFKOLIIHQHQ $PHWK\VW $OV %URVFKH JHIDVVW LQ *ROG XQG 3ODWLQ PLW %ULOODQWHQ $XI GHU JROGHQHQ )DVVXQJ VLJ niert MELLERIO DITS MELLER PAIX PARIS. PorträtbĂźste HLQHV IUDQ]¤VLVFKHQ 3ROLWLNHUV 5D\PRQG 3RLQFDU˜ " im Anzug mit Krawatte nach rechts. Intakt. 10.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut; ex Galerie Balian, Louvre des Antiquaires, Paris. Der berĂźhmte Juwelier Meller arbeitete ab 1796 in Paris und hatte sein Geschäft ab 1815 in der Rue de la Paix. Cameo of white agate, embedded into a large cut and polished amethyst, mounted in a golden brooch decorated with platinum and brilliants. Draped portrait bust of an elderly gentleman facing right. The well known jeweller Meller run his atelier in Paris, Rue de la Paix, since 1815. Paris, end 19th century A.D. Intact.

1158 Knabenporträt. 'HXWVFK (QGH -K [ FP .DPHR /D genachat in blau emailliertem, mit Perlen besetzten Goldrahmen XQG 7UDJH¤VH KLQWHQ 1DGHO XQG Â?VH %LOGQLV HLQHV NOHLQHQ -XQ JHQ PLW KDOEODQJHP +DDU LP 3UR}O DXI VFKZDU]HP *UXQG QDFK UHFKWV 'DV .LQG WU”JW HLQ YRUQH JHNQ¤SIWHV -”FNFKHQ XQG GDU unter ein Hemd, dessen Spitzenkragen am Hals sichtbar ist. Un ter der BĂźste Signatur R. OTTO. Intakt. 1.800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Der bekannte Steinschneider Rudolf Otto wurde 1838 in Dresden geboren, arbeitete 11 Jahre in Paris und hatte ab 1870 sein Atelier in Berlin. Oval cameo, made of agate with two layers, ivory on black ground, moun ted into a golden and blue enamelled brooch encircled by pearls. Draped bust of a young boy facing right. German, end 19th century A.D. Charming ZRUN LQWDFW 7KH ZHOO NQRZQ VWRQH FXWWHU 5XGROI 2WWR ZDV ERUQ LQ 'UHVGHQ 1838, worked in Paris for 11 years, since 1870 he run his own studio in Berlin.

1159 Säule mit Landschaft und Figuren. Italien, um 1900. 3,5 x 2,7cm. Muschelkameo, als Brosche komplett in Gold mit Perlkranz ge fasst. Im Vordergrund eine Dame auf dem Podium einer Säule, vor ihr kniet ein bärtiger Mann, der in eine geĂśffnete Kiste greift, GLH ]ZLVFKHQ GHQ EHLGHQ )LJXUHQ VWHKW 'DKLQWHU HLQH QLHGULJH Mauer, die den Blick auf eine Landschaft mit RundtĂźrmen und Häuser freigibt. Auf der RĂźckseite Gravur: R.H.K. inherited IURP .3 ' + +HOHQ 5XWLKDXVHU IURP 5+3 1HZ +D YHQ &RQQ 86$ )HLQH $UEHLW LQWDNW 900,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Shell cameo, fully in gold setting as brooch embroided with pearls, showing an Italian landscape with column in front and two persons. Italy, about 1900 A.D. Intact.

1160 Antinoos. 8P [ [ FP 2YDOHU .DPHR ZHLg DXI rotbraunem Untergrund, in Goldbrosche mit einem Kranz aus 3HUOHQ JHIDVVW .RSI GHV $QWLQRRV LP 3UR}O QDFK OLQNV GDV +DDU in sichelfĂśrmigen Locken bis in den Nacken herabfallend, das Ohr frei, das Gesicht weich gezeichnet. Am unteren Rand der BĂźste Signatur BERINI. Eleganter Stil, intakt. 1.800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Das dichte, lockige Haar, das das Ohr freilässt, und die charakteristische Augenzeichnung mit Angabe der Pupille erinnert an Bildnisse des Antinoos aus späthadrianischer Zeit (vgl. K. Fittschen, Prinzenbildnisse antoninischer =HLW > @ 7DI D E G D F $QWRQLR %HULQL ZDU ein SchĂźler des berĂźhmten Steinschneiders Giovanni Pichler (Weber, Geschnittene Steine, Nr. 25). Oval cameo of agate, brown and white layers, mounted into a golden brooch with a ring of pearls. Head of Antinoos facing left. Signed ‚BERINI‘. Antonio %HULQL ZDV D GLVFLSOH RI WKH IDPRXV HQJUDYHU *LRYDQQL 3LFKOHU About 1800 A.D. Charming work, intact.

1161 JĂźnglingskopf. 5RP (QGH -K [ [ FD FP /DJHQ DFKDW ZHLg DXI URWEUDXQ DOV %URVFKH LQ )DVVXQJ LP 6WLO /RXLV 6HL]H JHIDVVW %ŠVWH HLQHV JHORFNWHQ -ŠQJOLQJV LP 6WLO GHU JULH chischen Klassik nach rechts, leichte RĂźckenansicht. Am linken Rand signiert E. GIRADET. ROMA. Sehr qualitätvolle Arbeit, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Enrico Giradet war ein italienischer Steinschneider aus der Schweiz (vgl. H. Gebhardt, Gemmen und Kameen [1925] 202). Oval cameo of agate, with caramel and white layers, mounted in a brooch in the style of Louis XVI, showing bust of a young man seen from behind. The signing artist, Enrico Giradet was from Switzerland and set up his studio in Rome. Rome, End 19th century A.D. Lovely piece, intact.

62

001-120_Gorny_A_223.indd 62

09.05.14 17:23


1157

1158

1161

1159

1160

63

001-120_Gorny_A_223.indd 63

09.05.14 17:23


1162

1163

1165

1164

1166

64

001-120_Gorny_A_223.indd 64

09.05.14 17:23


1162 BĂźste eines Silens. :RKO 5RP +”OIWH -K [ [ FD FP *URgHU RYDOHU .DPHR JHVFKLFKWHWHU 6DUGRQ\[ 8QWHU grund rauchgrau und transparent, obere Schicht elfenbeinfar ben mit braunen Einsprengseln. Als Brosche in Goldfassung montiert. BĂźste eines weintrunkenen Silens mit den ZĂźgen des Sokrates in Vorderansicht, Kopf leicht nach rechts gewandt. Der kahle Schädel ist mit einem Efeukranz mit Korymben ge schmĂźckt, die leicht nach oben gedrehten Pupillen der Augen sind gebohrt, der Mund ist leicht geĂśffnet, Zähne und Zunge sind sichtbar. Die braunen EinschlĂźsse des Steins sind geschickt DOV NUDXVHV %DUW XQG ]RWWLJHV %UXVWKDDU JHVWDOWHW 'LH 'UDPDWLN der GesichtszĂźge und die wild bewegten Locken des Barthaares sind Ausdruck der Bildsprache des Hohen Barocks. Vollkom men intaktes Prachtexemplar! 6.000,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Der kahle Schädel und die breite Nase lassen ZĂźge des athenischen 3KLORVRSKHQ 6RNUDWHV Y &KU HUNHQQHQ GHU VFKRQ YRQ VHLQHP 6FKŠOHU 3ODWRQ PLW HLQHP 6LOHQ YHUJOLFKHQ ZXUGH YJO 0 / 9ROOHQZHLGHU 3RUWUDLWV JUHFTXHV 1U Large oval cameo, sardonyx in two layers,brown mottled ivory on translucent grey ground, showing the face of a satyr. Probably Rome, 2nd half 17th century A.D. A intact, wonderful work of Baroque style, expressive facial features!

1163 Mädchen mit BlĂźtenkranz. ,WDOLHQ 0LWWH -K [ FP Ovaler Muschelkameo, gefasst als Brosche in Goldrahmen mit feinem Gitterwerk und Blattverzierung. Drapierte, antikisierende BĂźste eines Mädchens nach rechts, im langen, hinten zu einem Schopf aufgebundenen Haar ein BlĂźtenkranz, das Gewand an GHQ 6FKXOWHUQ JHUDIIW 6FK¤QH $UEHLW DOWH )DVVXQJ LQWDNW 500,–

1166 Bärtiger junger Mann. ,WDOLHQ 0LWWH -K [ FP *URgHU Muschelkameo, im schlichten Goldrahmen als Brosche gefasst. 3RUWU”WEŠVWH HLQHV MXQJHQ 0DQQHV PLW KDOEODQJHP +DDU XQG Kinnbart nach links, die BĂźste ist unten signiert ‚P. SIOTTO‘. 1.000,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Der Gemmenschneider Pio Siotto wurde 1824 in Rom geboren. Arbeiten YRQ LKP }QGHW PDQ X D LP .XQVWKLVWRULVFKHQ 0XVHXP LQ :LHQ Oval shell cameo, showing the portrait of a bearded young man, signed ‚P. Siotto‘. Italy, middle 19th century A.D. Intact.

1167 'LRQ\VRV LP :HLQODXE :RKO GHXWVFK 0LWWH -K [ FP .DPHR /DJHQ $FKDW UDXFKJUDXHU WUDQVSDUHQWHU 8QWHUJUXQG REHUH 6FKLFKW ZHLg $OV %URVFKH LP VFKOLFKWHQ *ROGUDKPHQ gefasst, auf der Nadel zwei Punzen. Kopf des Dionysos mit kunstvoller Nackenrolle nach links, im Haar Eichenkranz, der Kopf von Weinranken umspielt. Sehr kunstvolle Arbeit, intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Oval cameo, made of agate with light grey and white layers, mounted into a golden brooch. Head of Dionysos facing left, surrounded by vine bran ches. Probably German, middle 19th century A.D. High artistic work, in tact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Oval shell cameo, mounted into a golden brooche (ancient gold lining), show LQJ D \RXQJ ZRPDQ KHU KDLU GHFRUDWHG ZLWK ~RZHUV ,WDO\ PLGGOH WK FHQ tury A.D. Intact.

1164 Flora. Um 1880. 5 x 3,7cm. Ovaler Muschelkameo, als Brosche im schlichten Goldrahmen gefasst. Drapierte Bßste einer antiken GÜttin mit Diadem und Perlenkette nach rechts, im kunstvoll drapierten Haar drei Rosen; das Gewand an der rechten Schulter mit drei Rosen geschmßckt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Oval shell cameo, mounted into a golden brooch, showing the draped bust of an ancient goddess with diadem and necklace, her hair and cloth decorated with roses. About 1880 A.D. Charming work, intact.

1165 'DPH PLW .UXJ 0LWWH -K [ FP *URgHU 0XVFKHONDPHR im schlichten, vergoldeten Rahmen als Brosche gefasst. +DOEELOG HLQHU MXQJHQ 'DPH PLW 'LDGHP LP RIIHQHQ +DDU in Vorderansicht, der Kopf nach links gewandt. Sie trägt ein NRVWEDUHV 5HQDLVVDQFH *HZDQG XQG K”OW HLQHQ YHU]LHUWHQ 'HFNHONUXJ YRU LKUH %UXVW 'HQ XQWHUHQ $EVFKOXg ELOGHW HLQH Mondsichel. 500,–

1167

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval shell cameo, mounted into a golden brooch, showing a young woman holding a jug, bottom section formed like a crescent. Middle 19th century A.D. Intact.

65

001-120_Gorny_A_223.indd 65

09.05.14 17:23


1168

1168 Frauenkopf mit Haarband. ,WDOLHQ (QGH -K [ FP *URgHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW UDXFKIDUEHQHU WUDQVSDUHQ WHU 8QWHUJUXQG REHUH 6FKLFKW ZHLg DOV %URVFKH LQ VFKOLFKWHP Goldrahmen gefasst. Antikisierender weiblicher Kopf nach links, das von einem schmalen Band zusammengehaltene Haar läuft im Nacken in langen, gedrehten Locken aus. Intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Oval cameo, made of agate with two layers, white on slightly smokey trans lucent ground. Head of young lady facing left. Italy, end 18th century A.D. Charming work, intact.

1169 $WKHQD PLW 'UDFKHQKHOP -K [ [ FD FP *URgHU .DPHR $FKDW ZHLg PLW YLROHWWHQ XQG HOIHQEHLQIDUEHQHQ Einschlßssen, als Brosche im vergoldenten Silberrahmen gefasst. Bßste der GÜttin Athena mit belorbeertem, von einem Drachen bekrÜnten Helm nach links. Aufwendige, meisterhafte Arbeit, intakt. 1.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Large oval cameo, made of agate with two layers, white and blue violet, mounted into a gilded silver brooch. Head of Athena facing left, wearing Corinthian helmet, decorated with a laurel wreath and crowned by an eagle. 18th century A.D. High artistic work, intact.

1170 Hellenistischer KÜnig. -K [ FP 2YDOHU .DPHR &KDO ]HGRQ ZHLg DXI DXI WUDQVOX]LGHP *UXQG LQ *ROGEURVFKH PLW schlichtem Rahmen gefasst. Drapierte und gepanzerte Bßste ei nes hellenistischen Herrschers nach rechts, im Haar KÜnigsdia dem. Intakt. 1.200,–

1169

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, chalzedony with white layer on tranlucent ground. Cuirassed bust of a hellenistic king, wearing diadem. 18th century A.D. Skilled work, intact.

1171 Alexander der GroĂ&#x;e. -K [ FP RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI KHOOEUDXQHP GXUFKVLFKWLJHQ 8QWHUJUXQG DOV Brosche/Anhänger im tordierten Goldrahmen gefasst. Kopf $OH[DQGHUV GHV *URgHQ PLW .¤QLJVELQGH QDFK OLQNV ŠEHU GHU Stirn Haarwirbel (AnastolĂŠ). Sehr feine Arbeit, intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Die Gemme ist eine Kopie nach einem berĂźhmten antiken Original; zugrunde OLHJW HLQ IUDJPHQWLHUWHU ,QWDJOLR GHU VLFK LQ GHU 6DPPOXQJ %HYHUOH\ EH}QGHW (LQH LGHQWLVFKH *ODVSDVWH EH}QGHW LQ GHU 6WDDWOLFKHQ 0ŠQ]VDPPOXQJ LQ MĂźnchen (vgl. Weber, Geschnittene Steine, Nr. 406). Oval cameo of agate with transparent grey and white layers, mounted into a golden brooch. Head of Alexander the Great, wearing hellenistic diadem. WK FHQWXU\ $ ' 9HU\ }QH ZRUNPDQVKLS LQWDFW 7KLV SLHFH ZDV PDGH DIWHU a famous ancient original from which only a fragmented intaglio in the Bever ley Collection and a glas paste in the Staatlichen MĂźnzsammlung in Munich may give us an idea.

1172 Bßste der Athena. 8P 'P GHV 6WHLQV FP /DJHQ $FKDW ZHLg DXI WUDQVSDUHQW GXQNHOJUDXHP *UXQG LQ YHU]LHUWHP JROGHQ wirkenden Metallrahmen als Brosche gefasst. Bßste der Athena im Gorgonenpanzer nach links, auf dem Kopf korinthischen Helm mit Busch. Intakt. 600,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Cameo of agate, with transparent gray and white layer, mounted into a gilded brooch. Decorated bust of Athena left, wearing Corinthian helmet. About 1800 A.D. Intact.

66

001-120_Gorny_A_223.indd 66

09.05.14 17:23


1171

1170

1172

1173

1174

1173 Philosophenbild. )UŠKHV -K [ FP 5HFKWHFNLJHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI URWHP *UXQG DOV %URVFKH LP SUR}OLHUWHQ 6LOEHUUDKPHQ JHIDVVW %ŠVWH HLQHV E”UWLJHQ 0DQQHV PLW +DOEJODW]H LP 3UR}O QDFK UHFKWV ,QWDNW 800,–

1174 Peter Paul Rubens. -K [ FP 5HFKWHFNLJHU NOHLQHU .DPHR /DJHQ $FKDW KHOOEODX DXI VFKZDU] LP SUR}OLHUWHQ Goldrahmen als Brosche gefasst. Bildnis des Malers Rubens LP 3UR}O QDFK UHFKWV 5ŠFNVHLWLJ *UDYXU € 5XEHQV /XHy Intakt. 800,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small rectangular cameo of agate with red and white layers, mounted in silver brooch. Draped bust of an elderly gentleman, almost bald, facing right. Early 19th century A.D. Intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small rectangular cameo of agate with black and light blue layers mounted LQWR D JROGHQ EURRFK %XVW RI WKH IDPRXV SDLQWHU 3HWHU 3DXO 5XEHQV 1640). 19th century A.D. Intact.

67

001-120_Gorny_A_223.indd 67

09.05.14 17:23


1175

1176 1169

1178

1179

1177

1180

68

001-120_Gorny_A_223.indd 68

09.05.14 17:23


1175 Brustbild Seneca. -K [ FP .DPHR KHOOEUDXQHV Glas in zwei Schichten, in goldene Brosche gefasst, Stempel 9 ct. PorträtbĂźste des rĂśmischen Philosophen Seneca nach links, Ăźber der rechten Schulter Gewand drapiert. Intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 2YDO FDPHR RI WZR OD\HU FDUDPHO DQG DXEHUJLQH FRORXUHG JODVV 3RUWUDLW EXVW of the Roman philosopher Seneca with short curled hair facing left. 19th century A.D. Intact.

1176 Vespasian. Wohl deutsch, um 1700. 3,1 x 2,4cm. Kameo, Heliotrop, grßn mit roten Einsprengseln, im als Lorbeerkranz gestalteten Goldrahmen mit vier gemugelten Smaragden, zwei Ösen. Kopf des Vespasian im Lorbeerkranz nach links. Hervorragende Arbeit, intakt. 4.000,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Verarbeitung und Motiv deuten auf Christoph Hßbner, Steinschneider am 'UHVGQHU +RI KLQ Oval cameo, heliotrope, mounted into a golden pendant designed as laurel wreath with four emeralds in cabochon cut. Portrait head of the Roman Em peror Vespasianus with laurel wreath facing left. Probably German, about 1700 A.D. Wonderful work, intact.

1177 Torquato Tasso(?). Italien, um 1840. 4,1 x 2,9 x (ca.) 0,5cm. Kameo, achteckiger schwarzer Lavastein als Brosche in *ROGUDKPHQ PLW ~RUDOHP 0XVWHU JHIDVVW %”UWLJH %ŠVWH HLQHV 5HQDLVVDQFHGLFKWHUV 7RUTXDWR 7DVVR " QDFK OLQNV Er trägt einen Lorbeerkranz und einen pelzverbrämten Mantel. Intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Octagonal cameo, made of black lava stone, mounted into a golden brooch, showing the Italian Renaissance poet Torquato Tasso facing left. Italy, about 1840 A.D. Intact.

1179 Eros und Erato. ,WDOLHQ 0LWWH -K [ FP .DPHR grĂźnbrauner Lavastein, in einen schlichten Goldrahmen als Brosche gefasst. Die Muse Erato mit Diadem und wehendem Kopfschleier nach rechts schreitend, dabei den Kopf leicht nach links zurĂźckgewendet. Sie spielt im Gehen auf einer Lyra, an ihrer linken Seite schmiegt sich Eros an, der zu ihrer Begleitung in ein kleines Horn bläst. Sehr hohes Relief, qualitätvolle Arbeit, intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. &DPHR PDGH RI OLJKW EURZQ JUHHQ ODYD VWRQH VKRZLQJ WKH PXVH (UDWR ZLWK Amor at her side. Italy, middle 19th century A.D. High relief, very charming work, intact.

1180 Sterbende Medusa. Italien, um 1800. 3,4 x 2,5 x ca. 0,8cm. Kameo, achteckiger, graugrĂźner Lavastein, in vergoldetem Metallrahmen DOV %URVFKH JHIDVVW *H~ŠJHOWHV +DXSW GHU VWHUEHQGHQ *RUJR nach links, das Haar lockig und wirr um den Kopf fallend, Ăźber der Stirn Schlangenkopf, zwei Schlangenleiber unter dem Kinn verknotet. Hohes Relief, sehr feine Arbeit, intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. 2FWRJRQDO FDPHR PDGH RI JUHHQ JUH\ ODYD VWRQH PRXQWHG LQWR D JLOGHG brooch, showing head of dying Medusa left. Italy, about 1800 A.D. High relief, intact.

1181 Bacchus im Efeukranz. Italien, um 1800. 2,8 x 2cm. Kleiner ovaler Kameo, Lavastein, in Silber als Brosche gefasst. Drapierte Bßste des Bacchus mit einem Kranz aus Efeulaub in Rßckenansicht nach rechts. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval Cameo, beige coloured lava stone. Bust of Bacchus with ivy wreath in backview right. Italy, about 1800 A.D. High relief, intact.

1178 Silen unter trunkenen Satyrn. :RKO ,WDOLHQ -K [ FP Kameo, wohl Malachit, im neuzeitlichen Goldrahmen als Brosche gefasst, Goldmarke am Rand. Nackter, betrunkener 6LOHQ QDFK OLQNV KDOE DP %RGHQ OLHJHQG GLH 5HFKWH PLW 7ULQNJHI”g auf angewinkeltes Knie gestĂźtzt. Hinter ihm ein Satyr, der ihn aufzurichten versucht, dahinter ein weiterer Satyr, der in ein Horn bläst. Im Hintergrund ein Ziegenbock nach links, hinter GLHVHP LVW GHU .RSI HLQHV MXQJHQ 6DW\UV GHU HLQH 7ULQNVFKDOH hält, sichtbar. Links am Rand ein nach rechts hockender Geselle mit Trinkschale, der den Kopf aufstĂźtzt, dahinter Hals und Kopf eines Esels. Sehr feine Arbeit, intakt. 5.000,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut; ex Sotheby’s 10. 12. 1975 (“From a princely Russian Collectionâ€?) Laterally oval cameo, very likely made of malachite. Scene with drunken sa tyrs and billy goat. Probably Italy, 16th century A.D., mounted into a modern golden brooch. Intact.

1181

69

001-120_Gorny_A_223.indd 69

09.05.14 17:23


1183 1182

1182 Herakles im Olymp. ,WDOLHQ -K [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW HOIHQEHLQIDUEHQ DXI WUDQVSDUHQWHP UDXFKLJHQ Untergrund, der Goldrahmen später montiert. Nackter Herakles auf einem Stein nach links sitzend, seinen Mantel hat er teils untergelegt, teils liegt er ßber seiner linken Schulter, in der Linken hält er die Keule. Neben ihm steht Athena mit Lanze, die ihren Kopf nach rechts der LiebesgÜttin Aphrodite zuwendet, die in einem durchsichtigen Gewand rechts in Vorderansicht steht. Mit der Rechten zieht sie ihren Mantel um die Hßften, an der linken Hand hält sie den kleinen Erosknaben, der zu ihren )ŠgHQ VWHKW 8QWHUJUXQG PHKUIDFK JHEURFKHQ u

Gold mit zwei AufhängeĂśsen. Seite A: VerkĂźndigung. Maria kniet betend vor einem Pult, vor ihr der Engel mit erhobenen Armen, links oben der von Strahlen umgebene Heilige Geist. 6HLWH % $QEHWXQJ GHV -HVXVNLQGHV LP 6WDOO YRQ %HWKOHKHP durch die Heiligen Drei KĂśnige und Hirten. Hohes Relief, mei sterliche Arbeit, intakt. 8.000,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Large oval cameo, made of agate in two layers, ivory on translucent grey ground, set in a golden frame. Heracles sitting in the Olymp, surrounded by Athena and Aphrodite with little Eros. Italy, 18th century A.D. Ground cracked.

Large oval cameo, made of light brown and red speckled agate, cut double sided. A: Annunciation. B: Adoration of the Magi. North Italy, about 1500 A.D. (this piece was ascribed by Sotheby‘s to the Italian stone cutter Alessan dro Masnago). Marvellous work, intact.

1183 Hannibal. -K [ FP .DPHR DXV 0XVFKHONHUQ DOV Anhänger im geperlten Goldrahmen gefasst. Gepanzerte Bßste GHV SXQLVFKHQ )HOGKHUUQ +DQQLEDO PLW YHU]LHUWHP +HOP QDFK UHFKWV )HLQH $UEHLW LQWDNW u

1185 Lucius Verus. :RKO ,WDOLHQ -K [ FP 2YDOHU .DPHR /D JHQ $FKDW DSULNRWIDUEHQ DXI KHOOEUDXQ LP VFKOLFKWHQ *ROGUDK men als Anhänger gefasst. Kopf des Kaisers Lucius Verus mit UHLFK JHORFNWHP .RSI XQG %DUWKDDU QDFK OLQNV 6HKU TXDOLW”WYRO le Arbeit, kleiner Kratzer rechts, sonst intakt. 1.500,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Zu diesem Motiv siehe auch M. Henig, Classical gems. Ancient and modern Intaglios and Cameos in the Fitzwilliam Museum, Cambridge, 194, Nr. 685. 6KHOO FDPHR VHD SLQN PRXQWHG DV JROGHQ SHQGDQW &XLUDVVHG EXVW RI Hannibal right, wearing decorated helmet. 19th century A.D. Nicely, in tact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo of agate, with caramel and apricot coloured layers, mounted in a golden pendant. Head of the Roman Emperor Lucius Verus left, elegant design. Probably Italy, 17th century A.D. Small scratch right, otherwise in tact.

1184 Mariae Verkßndigung. Norditalien, um 1500. 4,4 x 3,8 x 0,8cm RKQH 5DKPHQ .DPHR $FKDW GRSSHOVHLWLJ JHVFKQLWWHQ JUDX braun, an den Rändern transparent. Verzierter Rahmen aus

Provenienz: Ex Sgl. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Das Stßck wurde bei Sotheby’s (Auktion 6. 7. 1989) dem Steinschneider Alessandro Masnago zugeschrieben. Es dßrfte jedoch frßher hergestellt worden sein, mÜglicherweise von der gleichen Hand wie eine um 1500 datierte Kamee in der Hermitage von St. Petersburg (vgl. J. Kagan, Western European Cameos in the Hermitage Collection [1973] Nr. 17).

1186 ,JQDWLXV YRQ /R\ROD (QGH $QIDQJ -K 4,4 x 4cm (ohne Ă–se). Achteckiges Medaillon mit Deckel aus rĂśtlichem, durchscheinenden Glas in vergoldeter Silberfassung.

70

001-120_Gorny_A_223.indd 70

09.05.14 17:23


1184

1185

1186

Auf der RĂźckseite eingraviertes Kreuz IHS, darunter Herz mit drei Pfeilen. Auf dem Deckel BĂźste des Ignatius von Loyola LP 3ULHVWHUJHZDQG GHU .RSI PLW 1LPEXV QDFK rechts auf ein Christussymbol im Strahlenkranz gerichtet. In der Rechten hält er einen Stab, mit der Linken ein aufgeschlagenes Buch mit der Inschrift: „AD MAIOR DEI GLORIA REGULE 62& ,(68w u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Octagonal cameo made of Bordeaux Red glass, mounted into a gilded silver PHGDOOLRQ VKRZLQJ ,JQDWLXV RI /R\ROD (QG WK HDUO\ WK FHQWXU\ $ ' Intact.

1187

1187 PhilosophenbĂźste. Wohl deutsch, um 1800. 5,1 x 3,4cm. Kameo, Karneol, im vergoldeten Rahmen als Anhänger gefasst. BĂźste eines bärtigen Philosophen nach links. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Large oval cameo, made of red cornelian, mounted into golden pendant, showing the bust of a philosopher facing left. Probably German, about 1800 A.D. Intact.

71

001-120_Gorny_A_223.indd 71

09.05.14 17:23


1188

1189

1190

1188 Porträtkopf eines jungen Mannes. +”OIWH -K [ [ FD FP *URgHU .DPHR KHOOEUDXQHU /DYDVWHLQ LQ 6LOEHUUDKPHQ JHIDVVW PLW JHGUHKWHU .RUGHO 3RUWU”WNRSI HLQHV MXQJHQ 0DQQHV LP 3UR}O QDFK OLQNV GDV ŠSSLJH JHORFNWH +DDU ELV LQ GHQ 1DFNHQ KHUDEIDOOHQG )HLQH 5LVVH LP 6WHLQ VRQVW LQWDNW u

1191 Olympischer Zeus. -K [ FP .DPHR /DJHQ $FKDW LQ ziseliertem Goldring gefasst. Drapierte BĂźste des Olympischen Zeus mit Lorbeerkranz nach links, das Gewand an der linken 6FKXOWHU PLW UXQGHU )LEHO ]XVDPPHQJHQRPPHQ +RKHV 5HOLHI sehr qualitätvolle Arbeit, intakt. 2.000,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Large oval cameo made of caramell coloured lava stone, mounted into a sil YHU SHQGDQW VKRZLQJ WKH SRUWUDLW KHDG RI D \RXQJ PDQ ZLWK ~\LQJ KDLU IDFLQJ left. 2nd half of 18th century, intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Cameo of agate with brown and ivory layer showing laureate bust of Zeus left. 18th century A.D. High relief, wonderful work, intact.

1189 Reiterstatue des Marc Aurel. 9HUPXWOLFK 5RP -K 'P FP 5XQGHU .DPHR /DJHQ $FKDW 8QWHUJUXQG JUDXEUDXQ mit hellen Einsprengseln, der Silberrahmen später montiert. Darstellung des bekannten Reiterstandbildes des Kaisers Marcus Aurelius auf dem Kapitol. Der Kaiser sitzt in der Tunika mit Reitermantel auf einer parthischen Satteldecke nach links, GLH 5HFKWH KDW HU JUŠgHQG YRUJHVWUHFNW PLW GHU /LQNHQ K”OW HU die verlorengegangenen ZĂźgel. Die breite Standlinie deutet den hohen Sockel des Monumentes an. Stein mehrfach gebrochen. 250,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Large round cameo, made of agate in two layers, ivory on black ground, mounted in silver frame, showing the famous equestrian statue of Emperor Marcus Aurelius at the Capitol in Rome. Perhaps Rome, 17th century A.D. Ground cracked.

1190 RĂśmischer Kaiser mit Mars und Venus. -K [ [ FP Intaglio, gebänderter Achat, doppelseitig geschnitten, im Silber rahmen mit blĂźtenfĂśrmigen Klammern als Anhänger gefasst. Seite A: RĂśmischer Kaiser in Militärtracht mit Panzer und Palu damentum auf Standlinie nach links stehend, auf dem Kopf Lor beerkranz, in der ausgestreckten Linken Parazonium haltend, das Ganze im Lorbeerkranz. Seite B: Mars und Venus Arm in $UP ]X )ŠgHQ GHV .ULHJVJRWWHV VHLQ DEJHVWHOOWHU 3DQ]HU 9HQXV hält einen Zweig in der Linken, das Ganze im Lorbeerkranz. Auf Seite B ein Ausbruch, sonst intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Intaglio, made of agate, processed into a decorative tin, showing Roman Im SHUDWRU $ DQG 0DUV ZLWK 9HQXV LQ D }HOG IXOO RI ~RZHUV % WK FHQWXU\ A.D. Splintered left on B, otherwise intact.

1192 Alexander der GroĂ&#x;e. 8P [ FP .DPHR /DJHQ Achat in breitem Goldring gefasst, mit Ringplatte von TĂźrki VHQ DOV 3HUONUDQ] XPJHEHQ .RSI $OH[DQGHUV GHV *URgHQ PLW langen lockigen Haaren, an der Stirn aufsteigender Haarwirbel (Anastole) und KĂśnigsbinde nach rechts. Hohes Relief, intakt. 1.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Der Kameo ist wohl in der Nachfolge von Arbeiten des berĂźhmten 6WHLQVFKQHLGHUV *LRYDQQL 3LFKOHU HQWVWDQGHQ YJO :HEHU Geschnittene Steine [1995] Nr. 24 und 25). Oval cameo, made of agate with two layers, ivory on black ground, set in a golden ring with pearls of turquoises forming a wreath. Head of Alexander the Great with diadem facing right. The motiv imitates works of the famous stone cutter Giovanni Pichler.

1193 Preussischer KĂśnig. 'HXWVFKODQG +”OIWH -K [ FP .DPHR /DJHQ $FKDW LQ *ROGULQJ JHIDVVW 5LQJIDVVXQJ XP 1800, zwei Punzen. Kopf eines Mannes mit Backenbart nach UHFKWV (V GŠUIWH VLFK YLHOOHLFKW XP :LOKHOP , YRQ 3UHXgHQ LQ MŠQJHUHQ -DKUHQ KDQGHOQ ,QWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Cameo, made of agate in two layers, mounted into a golden ring, showing head of Prussian king, eventually King William I in his early years of reign. Germany, 1st half 19th century A.D.

1194 Philosoph Sokrates. Um 1800. 1,7 x 1,3cm. Kleiner ovaler Ka PHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI WUDQVSDUHQWHP EUDXQHQ 8QWHU grund, in Goldring gefasst, vier Punzen innen. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre.

72

001-120_Gorny_A_223.indd 72

09.05.14 17:23


1191

1192

1193

1194

Small oval cameo, made of agate in two layers, mounted into a golden ring, marked with four punches, showing the portrait head of the Greek philoso pher Socrates. About 1800 A.D. Intact.

1195 Republikanische MännerbĂźste (Cicero?). (QGH -K [ FP 2YDOHU .DPHR *ODVSDVWH ZHLg DXI VFKZDU] LQ VFKOLFK tem, vergoldeten Ring gefasst. BĂźste eines Mannes mit dicht anliegendem Haar, hoher vorgewĂślbter Stirn, langer hĂśckeriger 1DVH XQG NOHLQHP 0XQG LP 3UR}O QDFK OLQNV 6HKU IHLQH $UEHLW intakt. 200,–

1195

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 'LHVHU 'DUVWHOOXQJ OLHJW HLQH 3RUWU”WEŠVWH LQ GHQ 8I}]LHQ YRQ )ORUHQ] ]X grunde, die fälschlich als Cicero gedeutet wurde (vgl. D. Berges, HĂśchste SchĂśnheit und einfache Grazie [2011] Nr. 204). Oval cameo, made of glass, mounted into a golden ring, showing male Ro man Republican portrait bust (Cicero?) facing left. End 18th century A.D. Intact.

73

001-120_Gorny_A_223.indd 73

09.05.14 17:23


1196 Eros zwischen zwei Satyrn. :RKO ,WDOLHQ -K [ FP /DJHQ $FKDW LQ JROGHQHU 5LQJIDVVXQJ PLW GUHKEDUHU 6FKLHQH Zwei Satyrn in einem Hain, der durch eine links stehende 6FKLUP]\SUHVVH DQJHGHXWHW ZLUG /LQNV VLW]W HLQ MXQJHU 6DW\U DXI HLQHP )HOVHQ XQG XPIDVVW PLW GHU 5HFKWHQ GDV %HLQ GHV ŠEHU ihm stehenden Erosknaben. Dieser hält einen Thyrsosstab fest, den ein rechts sitzender älterer, bärtiger Satyr mit einem Band umwickelt. Meisterhafte Arbeit, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Cameo of agate with transparent brown and ivory layer. Two satyrs and Eros sitting in a grove, wrapping thyrsus with a ribbon. Wonderful and charming task. Probably Italy, 17th century A.D. Intact.

1197 Melpomene mit Maske. ,WDOLHQ -K RGHU DQWLN [ FP .OHLQHU .DPHR 2Q\[ ZHLg DXI VFKZDU]HP *UXQG LQ *ROGULQJ gefasst. Die Muse Melpomene, nach links auf eine Säule gestĂźtzt, hält im linken Arm Schwert, im Rechten eine tragische Maske, die sie sinnend betrachtet. Meisterhafte Arbeit, intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of sardonyx with two layers, white and black, set in a gol den ring, showing the muse Melpomene leaning on column to right, holding theatre mask. Italy, 18th century A.D. or perhaps ancient. Intact.

1198 Eroten vor Priapos. ,WDOLHQ -K [ FP .OHLQHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI GXQNHOJUDX LQ *ROGULQJ GHV -KV JH IDVVW (URWHQ RSIHUQ HLQHQ .UDQ] DXI HLQHP )HXHUDOWDU YRU HLQHU Statue des Priapos. Sehr feine Arbeit, intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Vgl. zu dem Stßck S. Weber, Kostbare Steine. Die Gemmensammlung des Kurfßrsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1992) S. 110 ff.; O. Neverov, Antike Kameen in der Ermitage St. Petersburg (1983) Nr. 47. Das Stßck kÜnnte auch antik sein. 6PDOO UHFWDQJXODU FDPHR PDGH RI DJDWH ZLWK WZR OD\HUV ZKLWH RQ JUHHQ JUH\ ground. Cupids sacrifying Priapos. Italy, 15th century A.D., set in a golden ULQJ RI WKH WK FHQWXU\ $ ' 9HU\ }QH ZRUN LQWDFW 7KLV SLHFH FRXOG EH ancient.

1199 Frauenkopf mit gedrehtem Halsring. Um 1700. 1,1 x 0,85cm. .OHLQHU .DPHR /DJHQ $FKDW LQ ]LHUOLFKHQ *ROGULQJ JHIDVVW .RSI HLQHU )UDX QDFK UHFKWV XP GHQ +DOV JHGUHKWHQ 5LQJ (Torques?). Intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of agate with three layers, white, orange and brown, set in a daintily golden ring. Head of young woman facing right, wearing twisted neck ring. About 1700 A.D. Intact.

1200 Hellenistischer Herrscher. Um 1700. 2,1 x 1,5cm. Kameo, Heliotrop, braun auf grßnem Grund, in schmalem Silberring gefasst. Drapierte Bßste eines hellenistischen Herrschers nach rechts, im Haar KÜnigsbinde. Intakt. 400,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, heliotrope, red on green gound, set in a silver ring, showing the draped bust of a hellenistic king facing right, wearing diadem. About 1700 A.D. Intact.

1201 Caligula. -K [ [ FD FP 2YDOHU ,QWDJOLR .DUQHRO LQ *ROGULQJ JHIDVVW DOWH )DVVXQJ 3RUWU”WNRSI GHV &DOLJXOD PLW /RUEHHUNUDQ] QDFK UHFKWV ,QVFKULIW €& &$/y 2EHU~”FKH HWZDV verkratzt, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of red cornelian, set in a golden ring, showing WKH SRUWUDLW KHDG RI (PSHURU &DOLJXOD LQVFULSWLRQ €& &$/y WK FHQWXU\ A.D. Surface slightly scratched, otherwise intact.

1202 Cicero. -K [ FP 2YDOHU ,QWDJOLR 5ŠFNVHLWH NRQYH[ Karneol, in Goldring gefasst. Porträtkopf des Cicero nach rechts. Intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, red cornelian, set in a golden ring, showing the por trait head of Cicero. 18th century A.D. Intact.

1203 Seneca. -K [ FP 2YDOHU ,QWDJOLR .DUQHRO LQ Goldring gefasst. Drapierte PorträtbĂźste des Seneca nach links. Kleine Kratzer auf der RĂźckseite, sonst intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of red cornelian, set in a golden ring, showing the portrait head of Seneca. 18th century A.D. Some tiny scratches on the reverse, otherwise intact.

1204 Augustus. -K [ FP $FKWHFNLJHU ,QWDJOLR +HVVRQLW (Granat), in Goldring gefasst. Barhäuptiger Kopf des Augustus nach rechts. Intakt. 1.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 2FWDJRQDO LQWDJOLR PDGH IURP JDUQHW PRXQWHG LQWR D JROGHQ }QJHUULQJ showing the head of the Emperor Augustus facing right. 19th century, in tact.

1205 General BlĂźcher. Deutsch, nach 1815. Stein: 1,7 x 1,3cm. Recht eckiger Intaglio, Karneol, als Anhänger in vergoldetes Metall ge IDVVW 3RUWU”WEŠVWH GHV *HEKDUG /HEHUHFKW YRQ %OŠFKHU )ŠUVW YRQ :DKOVWDWW LQ GHU 8QLIRUP HLQHV *HQHUDOIHOG marschalls als Sieger von Waterloo nach links. Intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Rectangular gemstone, intaglio, red cornelian, mounted as gilded pendant, showing the portrait bust of Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von BlĂźcher, the winner of Waterloo, to right. 1st half 19th century A.D. In tact.

74

001-120_Gorny_A_223.indd 74

09.05.14 17:23


1196

1197

1198 1199

1201

1202

1200

1203

1204

1180

001-120_Gorny_A_223.indd 75

1205

75

09.05.14 17:23


1207

1206

1208

1212

1211

1209

1210

1213

76

001-120_Gorny_A_223.indd 76

09.05.14 17:23


1206 Seneca. -K [ FP 2YDOHU ,QWDJOLR WUDQVSDUHQWHU Amethyst, rĂźckseitig facettiert, in vergoldetem Ring gefasst. Porträtkopf des Seneca nach links. Kleine Absplitterung, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval amethyst, intaglio, set in a gilded ring, showing the portrait head of Seneca facing left. 18th century A.D. Splintered right, otherwise in tact.

1207 $QWLNHU 'LFKWHU -K [ FP ,QWDJOLR $PHWK\VW rßckseitig facettiert Pyramide, in Goldring gefasst. Kopf eines antiken Dichters nach rechts, im Haar Binde. Intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Amethyst, intaglio, set in a golden ring, showing the head of an ancient poet or philosopher. 18th century A.D. Intact.

1208 Philosophenkopf. (QGH -K [ FP .OHLQHU RYDOHU ,QWDJOLR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI KHOOJUDXHP *UXQG LQ YHUJROGHWHP 5LQJ gefasst. Kopf eines bärtigen Mannes mit Kranz oder Binde im Haar nach rechts. Rechts unten Sprung im Stein, sonst intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval gemstone, intaglio, made of agate in two layers, white and grey, set in a gilded metal ring. Draped bust of a Greek philosopher facing right. End 18th century A.D. Minor crack lower part right, otherwise intact.

1209 Lucius Verus. -K [ FP +RFKRYDOHU ,QWDJOLR GXQNOHU Sarder, in Goldring mit beweglicher Schiene gefasst. Porträtkopf des Kaisers Lucius Verus nach links. Minimale Kratzer auf der 2EHU~”FKH VRQVW LQWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval domed gemstone, dark sarder, set in a golden ring with a moving band, showing the portrait head of Emperor Lucius Verus. 18th century A.D. Tiny scratches, otherwise intact.

1210 Okeanos. -K [ [ FP ,QWDJOLR S\UDPLGHQI¤UPLJHV Siegel, bituminĂśse Kohle. Kopf des Meergottes Okeanos mit langem, wildgelockten Haar nach rechts, darunter gezackte Wellenlinien. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO GD]X =ZLHUOHLQ 'LHKO *ODVSDVWHQ :ŠU]EXUJ 1U QDFK HLQHP Vorbild aus dem 2. Jh. v. Chr.). 6HDO LQ S\UDPLG IRUP PDGH RI FRDO PDWHULDO VKRZLQJ KHDG RI VHD JRG 2FH anus with wavy hair facing right, below waterlines. 18th century A.D. In tact.

1211 *H~ŠJHOWH 0HGXVD 7\S 5RQGDQLQL (QGH -K [ FP Muschelkameo konvex, hellbrauner Untergrund, obere Schicht ZHLg LQ VLOEHUYHUJROGHWHU 1DGHO JHIDVVW WRUGLHUWHU 5DQG .RSI GHU *RUJR 0HGXVD LP 3UR}O QDFK OLQNV DP .RSI )OŠJHO LP Haar zwei sich aufrichtende Schlangen, unter dem Kinn zwei zu sammengeknotete Schlangenleiber. Hohes Relief und sehr fein JHVFKQLWWHQHV 3UR}O LQWDNW u

1214

Shell cameo with white and light brown layers showing head of gorgo (Ron GDQLQL 7\SH (QG WK FHQWXU\ $ ' 0RXQWHG DV D JROGHQ VDIHW\ SLQ LQ tact.

1212 Medusenhaupt. (QGH -K [ FP /”QJH GHU 1DGHO FP ,QWDJOLR /DJHQ $FKDW KRQLJIDUEHQHU 8QWHUJUXQG REHUH 6FKLFKW ZHLg JHIDVVW LQ *ROG DOV 1DGHO DXI GHU 1DGHO 0DU ke und Meisterpunze. Kopf einer Medusa mit lockigem Haar nach rechts, unter ihrem Kinn zwei zusammengeknotete Schlan JHQOHLEHU 6HKU IHLQ JHVFKQLWWHQHV SLNDQWHV 3UR}O 9RU]ŠJOLFKH Arbeit, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Oval cameo, made of agate with two layers, white on light, translucent brown, mounted in a needle, showing the head of Medusa facing left. End 19th cen tury A.D. Intact.

1213 Zwei russische Heilige. 5XVVODQG XP -H [ FP RYDOH .DPHHQ $FKDW LQ *ROG DOV )UDFNNQ¤SIH JHIDVVW .¤SIH ]ZHLHU +HLOLJHU MHZHLOV LP 3UR}O QDFK UHFKWV 6WHPSHO € y XQG 0HLVWHU]HLFKHQ €$.y :HUNPHLVWHU YRQ )DEHUJ˜" ,QWDNW 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 7ZR RYDO FDPHRV RI DJDWH PRXQWHG LQWR JROGHQ IURFN EXWWRQV 7ZR 5XVVLDQ saints, facing right, on the back two punches ‚86‘ and ‚AK‘ (craftsmaster of FabergĂŠ?). Russia, about 1900 A.D. Intact.

1214 Ajas mit Lorbeerkranz. -K 'P FP 5XQGHU .DPHR /DJHQ DFKDW ZHLg DXI URWEUDXQ DXI YHUJROGHWHV 6LOEHUPHGDLOORQ PLW .HWWH PRQWLHUW %ŠVWH GHV E”UWLJHQ $MDV PLW NRULQWKLVFKHP Helm nach links. In einem Ring um das Mittelfeld unter der BĂźste Lorbeerkranz, darĂźber AIAS. Auf der RĂźckseite Mono gramm. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. $OV 9RUELOG GLHQWH GLH VRJ y3DVTXLQR *UXSSHz LP 9DWLNDQ YJO .DW 1U Round cameo of agate with red and white layers, mounted into a gilded silver medallion with a twisted chain. Head of Ajas facing left, in a ring around laurel branches beneath the bust, above AIAS. A monogram is found on the reverse. 18th century A.D. Tiny splinters are missing, otherwise intact. The PRGHO RI WKLV LOOXVWUDWLRQ LV WR EH IRXQG LQ WKH VRFDOOHG €3DVTXLQR JURXSy FI no. 1215).

Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut.

77

001-120_Gorny_A_223.indd 77

09.05.14 17:23


1215 Ajas mit Prunkhelm. :RKO ,WDOLHQ (QGH -K [ [ FP *URgHU .DPHR %OXW -DVSLV *HSDQ]HUWH %ŠVWH GHV $MDV LQ 9RU deransicht, der bärtige Kopf mit korinthischem Helm n. r. ge wandt. Auf der Helmkalotte Darstellung des Herakles, der einen nach rechts in die Knie brechenden Kentauren bezwingt, auf dem Schirm Adler mit ausgebreiteten Schwingen, die Wangen klappe mit nach rechts schreitendem Panther verziert. Winzige %HVWRgXQJ DP XQWHUHQ 5DQG GHU %ŠVWH YRU]ŠJOLFKH (UKDOWXQJ 7.000,– Provenienz: Ex Slg. K.M, bis in die 1980er Jahre aufgebaut; ex Galerie Balian, Louvre des Antiquaires, Paris. 'DV 0RWLY LVW GHU DQWLNHQ VRJ y3DVTXLQR *UXSSHz HQWQRPPHQ GLH $MDV PLW GHP QDFNWHQ /HLFKQDP GHV $FKLOO GDUVWHOOW 'LHVH XP Y &KU entstandene Bronzegruppe ist in 12 nur in Fragmenten erhaltenen Kopien erhalten. Sie zeigt den Augenblick, wie Ajas den gefallenen Achill bergen will. Mythologisch sehr interessant ist die Verzierung des Helmes, die ihr Vorbild LQ HLQHU DQWLNHQ %ŠVWH LP 9DWLNDQ }QGHW 6ROFKH %ŠVWHQ }QGHQ VLFK ]XP ersten Mal auf hellenistischen Reliefdarstellungen aus Pergamon. Dargestellt ist der mit dem Kentauren Eurytion kämpfende Herakles; der Adler ist ein Hinweis auf die Geburt des Ajas. Zeus lieĂ&#x; durch einen Adler (AIETOS) dem Telamon, Vater des Ajas, die Geburt seines Sohnes verkĂźnden. Im 18. -K ZXUGH GDV 0RWLY GHV EHKHOPWHQ $MDV YRQ *HPPHQVFKQHLGHUQ K”X}J aufgegriffen. Vgl. G. Seidmann, Walpole Society 1987, Bd. 53, Kat. 4, dort als ‘Kopf des Ajax’ bezeichnet.

1215

Large oval cameo, made of blood jasper, showing the bust of the hero Ajas. 7KH VR FDOOHG y3DVTXLQR *URXSz D ODWH +HOOHQLVWLF ZRUN % & which is pertly fragmentary known, served as model for this gemstone. It represents that moment when Ajas tries to bring the corps of Achill to safety. 7KH }JXUHV RQ KLV KHOPHW GHSLFW +HUDNOHV }JKWLQJ WKH FHQWDXU (XU\WLRQ DQ eagle and a panther walking right. Probably Italy, end 18th century A.D. Marvellous work, intact.

1216 RĂśmischer Kaiser (Konstantin?). ,WDOLHQ $QIDQJ -K [ [ FP *URgHU RYDOHU .DPHR JHVFKLFKWHWHU 6DUGRQ\[ 3XO SD GL )UDQFLD 8QWHUJUXQG KHOOEUDXQ XQG WUDQVSDUHQW REH re Schicht elfenbeinfarben. BĂźste eines Kaisers der Spätantike (Konstantin?) im Schuppenpanzer mit Paludamentum in Vor deransicht, Kopf leicht nach rechts gewandt. Der Kopf ist mit einem Lorbeerkranz geschmĂźckt, dessen Schleifen in leichten Wellen links und rechts herunterfallen. Zwei kleine Absplitte rungen des Untergrunds oben, kleiner Ausbruch an der Wange links, sonst intakt. 3.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut; ex Slg. Merz, Schweiz; Lavander London; Offermann, KĂśln. Large oval rectangular cameo, rounded corners, two layered sardonyx (Pulpa di Francia), showing cuirassed bust of a late Roman Emperor looking to front. Italy, early 17th century A.D. Minor damage on left cheak, otherwise intact; high quality workmanship.

1217 'DPH PLW 3HUOHQNHWWH LP +DDU ,WDOLHQ -K [ [ FP .DPHR /DJHQ $FKDW 8QWHUJUXQG KHOOEUDXQ REHUH 6FKLFKW ZHLg %ŠVWH HLQHU 'DPH PLW QDFK REHQ JHULFKWHWHP %OLFN LQ GDV ODQJH JHORFNWH +DDU HLQH 3HUOHQNHWWH HLQJH~RFKWHQ ŠEHU der rechten Schulter Gewand, das mit einer runden Brosche befestigt ist. Am linken Rand Signatur des Steinschneiders A. MASTINI. Sehr feine intakte Arbeit. 1.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. 2YDO FDPHR PDGH RI DJDWH ZLWK WZR OD\HUV ZKLWH RQ UHG EURZQ JURXQG showing a lady looking to front, her hair adorned with a pearlstring. Italy, 19th century A.D. High relief, very skillful work, intact.

1216

78

001-120_Gorny_A_223.indd 78

09.05.14 17:24


1217

1218

1219

1218 Bärtiger Philosoph. :RKO LWDOLHQLVFK (QGH -K [ FP .DPHR 6DUGRQ\[ ZHLg DXI JUDX YLROHWW LP YHUJROGHWHQ 6LOEHU rahmen. BĂźste eines bärtigen Philosophen in Vorderansicht, Kopf leicht nach rechts geneigt, Ăźber die Schultern Mantel ge legt. Sehr feine Arbeit, intakt. 1.500,–

kennen. Kameo B: Priamos bittet Achill um den Leichnam des Hektor. Der greise KĂśnig kniet mit verhĂźlltem Haupt vor dem sitzenden Achill und kĂźsst dessen Hand, während der Held sich abwendet. Hinter ihm Briseis und Alkimos oder Automedon. Kleine Absplitterungen, sonst intakt. 2 StĂźck! 2.000,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre; ex Sotheby’s, London, 10.12.1995 (‘From a princely Russian Collection’). Large oval cameo, made of agate with two layers, white and translucent smo key grey, showing draped bust of a Greek philosopher looking to front, head lightly turned to the right. Probably Italian, end 18th century A.D. High relief, intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Beide Motive wurden von dem berĂźhmten englischen KĂźnstler Nathaniel 0DUFKDQW 6XVVH[ /RQGRQ JHVFKQLWWHQ (LQ PLW .DPHR $ identisches Intaglio des Meisters befand sich bis 1941 im British Museum, wo es durch einen Luftangriff zerstĂśrt wurde. Das Motiv basiert auf einer Kamee der Renaissance. Das Motiv von Kameo B war in der Antike sehr beliebt und wurde im Klassizismus wieder aufgenommen (vgl. Lippold, Gemmen und Kameen des Altertums und der Neuzeit Taf. 142 Nr. 2).

1219 Achills Trauer um Patroklos. 5RP VS”WHV -K -H [ x 0,35cm. 2 Kameen, Chalzedon, mit dĂźnner Schieferplatte un terlegt. Kameo A: Achills Trauer Ăźber den Tod des Patroklos. Achilles sitzt auf einem Quader, den Kopf in die rechte Hand gestĂźtzt. Vor ihm, an einen Pfeiler gelehnt, steht der trauernde Antilochos. Dahinter Grabstele mit Athemion, im Relief eine WUDXHUQGH )UDX XQG HLQ 0DQQ PLW SKU\JLVFKHU 0ŠW]H ]X HU

Two cameos, chalzedony, with gold mount. Two motifs from Homer’s Ilias are shown: Achill mourning for the deceased Patroclos and the Trojan king Priamos requesting the hero for the dead body of his son Hector. Rome, late 18th century A.D. Tiny splinters are missing, otherwise intact. Both motifs had been cut by the famous British engraver Nathaniel Marchant (Sussex /RQGRQ ZKR OLYHG LQ 5RPH IURP :KHQ KH UHWXUQHG WR (QJODQG KH EHFDPH 5R\DO 6HDO (QJUDYHU RI .LQJ *HRUJH ,,, 2 pieces!

79

001-120_Gorny_A_223.indd 79

09.05.14 17:24


1220

1220 Eros und Erato. (QGH -K [ FP 2YDOHU .DPHR 6DUG RQ\[ ZHLg DXI VFKZDU]HP 8QWHUJUXQG LP *ROGUDKPHQ 'LH lyraspielende Muse Erato in Vorderansicht stehend, sich nach rechts zu dem kleinen Erosknaben umwendend, der zu ihren )ŠgHQ WDQ]W )HLQH $UEHLW LQWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre; ex Sotheby’s, London, 10.12.1995, ‘from a princely Russian Collection’. Laut I.S. Weber Ă„hnlichkeit mit Kompositionen des Dresdner Meisters Gottfried Benjamin Tettelbach, der auch fĂźr Katharina II. arbeitete. Oval cameo, sardonyx, white and dark ground. Erato standing in front, play ing lyre, looking back at little Eros at her feet, dancing; very charming, intact. It might come from the studio of the well known engraver Gottfried Benjamin Tettelbach, who worked for the Russian Empress Katharina II. End 18th century A.D. Fine workmanship, intact.

1221 Schlangenwßrgender Herakles -K [ FP 5DKPHQ DX gHQ 2YDOHU /DJHQ $FKDW LP ]LVHOLHUWHQ 6LOEHUUDKPHQ +HUDN OHV als Kind erwßrgt zwei von Hera gesandte Schlangen. Rßckseite Sprßnge im Stein, sonst intakt. 1.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre Oval cameo, made from agate with two layers, mounted into a silver setting, showing Heracles as child strangling the snake which was send by Hera. 18th century, cracks on reverse, otherwise intact.

1222

1221

1222 'DPH PLW 6FKOHLHU Italien, um 1700. 2,4 x 1,75cm. Ovaler .DPHR 6DUGRQ\[ LQ GUHL /DJHQ EO”XOLFK ZHLg GXQNHOEUDXQ und transparent hellbraun, in Goldring. Drapierte BĂźste einer Dame mit dreifachem Perlenhalsband und Ăźber den Hinterkopf gezogenem Schleier nach links. Sehr schĂśne Arbeit, intakt. 2.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO ]X GLHVHP 6WŠFN * 3ODW] +RUVWHU 'LH .DPHHQ GHU $QWLNHQVDPPOXQJ Berlin (2012), Nr. 679. 2YDO FDPHR PDGH IURP WKUHH OD\HUHG VDUGRQ\[ PRXQWHG LQWR D JROGHQ }Q gerring, showing a lady wearing a double rowed pearl necklace and a veil. $ERXW ,WDO\ YHU\ }QH ZRUN LQWDFW

1223 Amor mit Hund. Um 1800. 2 x 1,4cm. Kleiner ovaler Kameo, 6DUGRQ\[ ZHLg DXI EUDXQHP *UXQG 5DKPHQ 7RPEDN IHXHU vergoldet. Amor nach links stehend, einen sich aufstellenden Hund am Kopf kraulend. Intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO ]X GLHVHP 6WŠFN 3ODW] +RUVWHU (UKDEHQH %LOGHU 1U Small oval cameo, made from sardonyx, white on dark brown ground, show ing Amor caressing a dog; about 1800, Rom, intact.

1223

80

001-120_Gorny_A_223.indd 80

09.05.14 17:24


1225

1224 Bacchus mit Efeukranz. ,WDOLHQ (QGH -K [ FP .DPHR /DJHQ $FKDW KHOOEUDXQ ZHLg XQG GXQNHOEUDXQ 'UDSLHUWH %ŠVWH des Bacchus nach links, der Kopf mit einem Kranz aus Efeublät tern mit einer Korymbe geschmĂźckt. Sehr feine Arbeit, intakt, im originalen Lederetui. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vgl. I.S. Weber, Geschnittene Steine des 18. bis 20. Jahrhunderts. Vergessene Kostbarkeiten in der Staatlichen MĂźnzsammlung MĂźnchen (1995) Nr. 89 und 90. Oval cameo with three layers, white, caramell and dark brown, showing GUDSHG EXVW RI %DFFKXV IDFLQJ OHIW ZHDULQJ }QHO\ FXW ZUHDWK RI LY\ OHDIV Italy, end 18th century A.D. Intact and original case, outside with green lea ther.

1225 Zeus Ammon. -K [ [ FP $FKDW LQ GUHL /DJHQ Untergrund poliert. Kopf des bärtigen Zeus Ammon mit ge drehtem Widderhorn und Polos nach rechts. Sehr qualitätvolle Arbeit, intakt. 700,–

1224

1226 Kopf des Herkules. -K 'P FP 5XQGHU .DPHR JHVFKLFKWHWHU 6DUGRQ\[ ZHLg DXI VFKZDU] EUDXQ .RSI HLQHV rĂśmischen Kaisers mit Lorbeekranz (Commodus?) als Herkules im LĂśwenskalp nach links. Sehr feine Arbeit, intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Round cameo, sardonyx with three layerrs, white, light and dark brown, lau reate head of Roman Emperor (Commodus?) as Hercules in lion‘s skin left. WK WK FHQWXU\ $ ' 9HU\ }QH ZRUN LQWDFW

1227 Roma und Athena. Um 1800. 1,6 x 1,2 x 0,6cm. Kleiner recht HFNLJHU .DPHR 2Q\[ VFKZDU] XQG ZHLg *HVWDIIHOWH GUDSLHUWH Bßsten der Roma vorne (schwarz, mit rÜmischem Helm) und GHU $WKHQH GDKLQWHU ZHLg PLW NRULQWKLVFKHP +HOP ,QWDNW 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small rectangular cameo, onyx with black and white layers, showing jugated busts of Roma (black, in front) and Athena (white, in background), facing left. About 1800 A.D. Intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of agate in three layers, showing the head of Zeus Ammon with ram‘s horn and polos. 19th century A.D. Good workmanship, intact.

1227

1226

81

001-120_Gorny_A_223.indd 81

09.05.14 17:24


1228

1229

1228 Kopf des Herkules. -K [ [ FP 2YDOHU .D PHR /DJHQ $FKDW HOIHQEHLQ RUDQJH DXI EUDXQHP 8QWHUJUXQG Herkules im LĂśwenskalp. Sehr qualitätvolle Arbeit, intakt. 600,–

1230 Napoleon als Imperator. )UDQNUHLFK XP [ [ FP 2YDOHU .DPHR GUHLODJLJHU $FKDW ZHLg DXI KHOOJUDX XQG schwarz. Drapierte PorträtbĂźste mit Lorbeerkranz nach rechts. kleine Absplitterung am unteren Rand, sonst intakt. 600,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small cameo, made of agate in three layers white, orange and dark brown, KHDG RI +HUFXOHV OHIW WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of agate in three layers, white and light grey on black ground, showing the draped and laureate portrait bust of Napoleon I as im perator facing right. France, about 1800 A.D. Minor chip missing at lower edge, otherwise intact.

1229 'DPH PLW +DXEH XQG 6FKOHLHU (QJODQG -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW EUDXQ DXI ZHLg DXI VFKZDU] %ŠVWH einer vornehmen Dame mit Haube und Schleier nach rechts. Auf der RĂźckseite die Zahl 3396 eingraviert. Sehr feine Arbeit, intakt. 600,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of agate in three layers, showing a genteel Renais VDQFH ODG\ ZHDULQJ D SUHFLRXV ERQQHW (QJODQG WK FHQWXU\ $ ' 9HU\ }QH workmanship, intact.

1230

1231 Napoleon als Imperator. Um 1810. 2,8 x 2,2 x 0,5cm. Dreilagiger $FKDW ZHLg DXI KHOOJUDX XQG VFKZDU] 'UDSLHUWH 3RUWU”WEŠVWH mit Lorbeerkranz nach links. Kleine Absplitterung am oberen rechten Rand, sonst intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of agate in three layers, white and light grey on black ground, showing the draped and laureate portrait bust of Napoleon I as impe rator facing left. About 1800 A.D. Minor chip missing at upper edge, other wise intact.

1231

82

001-120_Gorny_A_223.indd 82

09.05.14 17:24


1232

1232 Antinous. +”OIWH -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /D JHQ $FKDW ZHLg DXI JUDX %ŠVWH GHV $QWLQRXV GHV ELWK\QLVFKHQ Geliebten des Kaisers Hadrian. Intakt 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vgl. Kopf und Frisur mit dem Kopf des Antinoos in der MĂźnchner Glyptothek. Oval cameo, made of agate with white and light grey layers, showing the bust of Antinoos, the lover of the Roman Emperor Hadrian. 2nd half 18th century A.D. Intact.

1233 'RPLWLDQ -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI KHOOEHLJHP RSDNHQ 8QWHUJUXQG %ŠVWH GHV Kaisers Domitian mit Lorbeerkanz nach rechts. Intakt. 900,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO ]X GLHVHP 6WŠFN (LFKOHU .ULV 1U XQG ( =ZLHUOHLQ 'LHKO AbdrĂźcke von antiken und ausgewählten nachantiken Intagli und Kameen, *ODVSDVWHQ LP 0DUWLQ YRQ :DJQHU 0XVHXP GHU 8QLYHUVLW”W :ŠU]EXUJ %G 1 (1986) Nr. 589 (Vespasian). Oval cameo, made of agate in two layers, white on opaque light grey ground, showing the laureate bust of the emperor Domitian facing right. 18th century A.D. Intact.

1234

1233

1234 .RSI HLQHU 'DPH GHV (PSLUH Wohl deutsch, um 1800. 2,7 x 2,1 x 1cm. Ovaler Kameo, RĂźckseite leicht konvex, dreilagiger $FKDW ZHLg DXI GXQNHOJUDX DXI VFKZDU] $QWLNLVLHUHQGH )ULVXU GHU (PSLUH =HLW 6HKU IHLQH $UEHLW LQWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of agate with three layers, white on dark grey and black, young lady with an Empire coiffure. Probably German, about 1800 A.D. Charming work, intact.

1235 Sappho. -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI JUDX .RSI GHU 'LFKWHULQ 6DSSKR YRQ /HVERV XP v. Chr.). Das strähnig gelockte Haar wird an der Stirn von einem Band gehalten, am Hinterkopf in einen Sakkos eingebunden. Kleine Beschädigung an der Nase, sonst intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Zur Darstellung der Sappho siehe G. Lippold, Gemmen und Kameen des Altertums und der Neuzeit (1922) Taf. 63,7.9. Oval cameo, made of agate with white and grey layers, showing the portrait of the Lesbian poet Sappho facing left. 19th century A.D. Tiny splinter, other wise intact.

1235

83

001-120_Gorny_A_223.indd 83

09.05.14 17:24


1236

1236 Cameo mit Satyr. -XJHQGVWLO VS”WHV IUŠKHV -K + FP /DJHQDFKDW PLW JUDXHU XQG ZHLgHU 6FKLFKW 'UDSLHUWH %ŠVWH HL nes Satyrs mit Efeukranz n.r. Intakt. 1.000,– Provenienz: Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt in den 1990er Jahren. Cameo, agate with grey and white layer, draped bust of a satyr with ivy wreath IDFLQJ ULJKW $UW 1RXYHDX ODWH WK HDUO\ WK FHQWXU\ ,QWDFW

1237 Orpheus zähmt Kerberos. Um 1700. 2,0 x 1,7 x 0,5cm. Klei QHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI JUŠQ JUDXHP 8QWHU grund. Orpheus vor dem Tor zur Unterwelt nach links stehend, die Lyra auf das angewinkelte rechte Knie gestĂźtzt, links vor ihm GHU GUHLN¤S}JH +¤OOHQKXQG .HUEHURV GHQ HU PLW VHLQHP 6SLHO EHW¤UW XQG HLQVFKO”IHUW )HLQH $UEHLW LQWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO RYDO FDPHR PDGH RI DJDWH ZLWK WZR OD\HUV ZKLWH RQ JUHHQ JUH\ RSDTXH ground, showing Orpheus who lulls Kerberos into sleep with his string music. $ERXW $ ' 9HU\ }QH ZRUN LQWDFW

1238

1237

1238 Hebe mit dem Adler des Zeus. -K [ [ FP 2YD OHU .DPHR /DJHQ $FKDW KHOOJUDX XQG VFKZDU] JHVSUHQNHOW DXI dunkelgrau. Hebe nach links sitzend, den Adler des Zeus aus einer Schale mit Ambrosia tränkend. Herrliches StĂźck, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Hebe, die Tochter von Zeus und Hera, teilte im Olymp als Mundschenkin die GĂśtterspeise Ambrosia aus. Die kanonische Darstellung des Themas wurde von Giovanni Pichler, Giovanni Calandrelli und anderen gestaltet (vgl. G. Lippold, Gemmen und Kameen des Alterums und der Neuzeit [1922] Taf. 128 Nr. 1). Oval cameo, made from agate with two layers, light grey and black speckled on dark grey ground, showing Hebe, the cupbearer in the Olymp, feeding the eagle of Zeus with Ambrosia. 18th century, marvellous work, intact.

1239 BĂźste der Athena. -K [ [ FP +RFKRYDOHU /DJHQ $FKDW ZHLg DXI GXQNHOEUDXQHP *UXQG %ŠVWH GHU $WKHQD PLW LQ die Stirn geschobenem korinthischen Helm nach rechts. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre High domed oval cameo, made of agate with white and dark brown layers,

1239

84

001-120_Gorny_A_223.indd 84

09.05.14 17:24


1240

showing draped bust of Athena with Corinthian helmet pushed in her fore head. 18th century A.D. Intact.

1240 Frauenkopf. -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR 2Q\[ LQ YLHU /DJHQ )UDXHQNRSI QDFK OLQNV 'DV KDOEODQJH ZHO lige Haar von einem schmalen Reif gehalten, am Hinterkopf zu einem kleinen Knoten zusammengenommen. Intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 2YDO FDPHR PDGH RI RQ\[ LQ IRXU OD\HUV )HPDOH KHDG IDFLQJ OHIW WK WK century A.D. Intact.

1241 Herrenporträt. +”OIWH -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI VFKZDU] %ŠVWH HLQHV +HUUQ PLW 3HUŠFNH LP 3UR}O QDFK OLQNV (U WU”JW HLQHQ 5RFN XQG GDUXQWHU HLQ +HPG PLW -DERW ,QWDNW u

1241

1242 5HQDLVVDQFH %ŠVWH HLQHU 'DPH -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR 2Q\[ ZHLgHV 5HOLHI DXI VFKZDU]HP *UXQG Drapierte Bßste einer vornehmen Dame mit Perlenkette und DXIZHQLJHU )ULVXU LP 6WLO GHU 5HQDLVVDQFH ,QWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of onyx in two layers, showing the bust of of a lady in precious Renaissance robe, facing left. 19th century A.D. Intact.

1243 Frauenkopf. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .D PHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI VFKZDU] )UDXHQNRSI QDFK UHFKWV das gewellte Haar am Hinterkopf zu zwei Schnecken gedreht und aufgesteckt, im Haar schmaler Reif. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of agate, white on black ground, showing a lady ZLWK KDLU VFUROOV IDFLQJ ULJKW WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. =X 3RUWU”WV GLHVHU $UW YJO 3ODW] +RUVWHU (UKDEHQH %LOGHU 7DI Small oval cameo, made of agate with white layer on black ground, showing the portrait of a gentleman facing left, wearing a wig. 2nd half 18th century A.D. Intact.

1242

1243

85

001-120_Gorny_A_223.indd 85

09.05.14 17:24


1244

1244 Brustbild einer jungen Afrikanerin. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW VFKZDU] XQG KHOOEODX DXI ZHLg %ŠVWH QDFK UHFKWV XP +DOV XQG .RSI MHZHLOV EODXHV %DQG Intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Zu Darstellungen von Menschen mit negroiden ZĂźgen in der klassizistischen *O\SWLN YJO 3ODW] +RUVWHU 1U Small oval cameo, made of agate in three layers, light blue, black and light grey, head of a young african woman, facing right. 17th century A.D. Nice work, intact.

1245 Hirsch, Hahn und Fledermaus. ,WDOLHQ +”OIWH -K -H [ FP 'UHL .DPHHQ $FKDW EHLJH JUDX VFKZDU] 5ŠFNVHLWHQ XQEHDUEHLWHW +DKQ )OHGHUPDXV XQG +LUVFK GLH 7LHUELOGHU VLQG umrandet. Intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vgl. zu diesen StĂźcken, die als Kettenglieder gefassten Kameen mit Tierdar stellungen des Giovanni Masnago im Kunsthistorischen Museum in Wien ) (LFKOHU ( .ULV 'LH .DPHHQ LP .XQVWKLVWRULVFKHQ 0XVHXP > @ 1U XQG ( .ULV &DWDORJXH RI SRVWFODVVLFDO &DPHRV LQ WKH 0LOWRQ :HLOO &ROOHFWLRQ $EE Three small cameos, made from agate, showing a cock, a bat and a stag. They were mounted as chain links. Second half of 16th century, Italy; in tact.

1246 Mondgesicht. -K 'P FP 5XQGHU $PD]RQLW LQ PHKUHUHQ )DUEHQ LULVLHUHQG 0RQGJHVLFKW PLW 0DQGHODXJHQ ,QWDNW 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO ]X GLHVHP 6WŠFN 3ODW] +RUVWHU (UKDEHQH 6WHLQH 1U XQG Small round cameo, made of iridescent amazonit, showing face of moon. 20th century A.D. Intact.

1245

1247 FrauenbĂźste. -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLgOLFK DXI SROLHUWHP JUDXHQ 8QWHUJUXQG )UDXHQEŠVWH frontal, das wellige Haar von einem breiten Reif gehalten, lockige Strähnen seitlich auf die Schultern fallend. Intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre.

86

001-120_Gorny_A_223.indd 86

09.05.14 17:24


1246

1247

Oval cameo, made of agate in two layers, white on light brown ground, show ing the bust of a woman in front view. 19th century A.D. Intact.

1248 Antiker Herrscher. Um 1700. 2,45 x 2,1 x 0,5cm. Ovaler Ka PHR /DJHQ $FKDW HOIHQEHLQIDUEHQ DXI EHLJH EUDXQ .RSI HLQHV antiken Herrschers mit Lorbeerkranz nach rechts. Intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made from agate with two layers, orange and brown, showing the head of an emperor with laurel wreath facing right. About 1800, in tact.

1248

1249 Medusenkopf. -K RGHU DQWLN" [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLgH RSDNH 6FKLFKW DXI KHOOYLR lettem Grund. Kopf der Medusa frontal, oben links im Haar ein Schlangenkopf. Kleine Absplitterung am oberen rechten Rand, sonst intakt. 700,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vgl. O. Neverov, Antike Kameen in der Ermitage St. Petersburg, 1983, Nr. 309 (dort antik). Small oval cameo, made of agate, white on light grey ground, showing head of Gorgo. 18th century A.D. or perhaps ancient. Splintered at edge above, otherwise intact.

1249

87

001-120_Gorny_A_223.indd 87

09.05.14 17:24


1250

1250 Berenike. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI NDIIHHEUDXQ :HLEOLFKH %ŠVWH LQVSLULHUW vom Porträt der ptolemäischen KĂśnigin Berenike II. mit Ăźber den Hinterkopf gezogenem Schleier und Lorbeerkranz nach links. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO RYDO FDPHR PDGH RI DJDWH ZKLWH RQ FRIIHH EURZQ JURXQG VKRZLQJ D female bust, inspired by the image of the Ptolemaic queen Berenice II. 19th century A.D. Intact.

1251 BĂźste eines JĂźnglings. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg EUDXQ XQG ZHLg $QWLNLVLH UHQGH %ŠVWH HLQHV -ŠQJOLQJV *HZDQG DQ GHU 6FKXOWHU PLW UXQGHU )LEHO JHUDIIW .OHLQH $XVEUŠFKH DP 8QWHUJUXQG VRQVW LQWDNW 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of three layered agate, showing the draped antiqua WHG EXVW RI D \RXQJ PDQ D URXQG VKDSHG EURRFK RQ VKRXOGHU WK WK century A.D. Tiny splinters are missing, otherwise intact.

1252

1251

1252 Männliches Porträt mit ZopfperĂźcke. (QGH -K [ [ FP /DJHQ $FKDW ZHLgOLFK DXI KHOOEUDXQ 3RUWU”W HLQHV +HUUQ mit ZopfperĂźcke nach links. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre 6PDOO URXQG RYDO FDPHR PDGH RI DJDWH ZLWK ZKLWH DQG OLJKW EURZQ OD\HUV showing portrait head of gentleman with a wig en queue, facing left. End 18th century A.D. Intact.

1253 FrauenbĂźste. -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ Achat, elfenbein auf karamellfarbenem, opaken Untergrund. 'UDSLHUWH %ŠVWH HLQHU MXQJHQ )UDX PLW VWU”KQLJHQ OHLFKW JH ZHOOWHQ +DDUHQ QDFK UHFKWV DQ GHU OLQNHQ 6FKXOWHU JURgH %OŠWH Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo made of agate in two layers, ivory on caramell opaque JURXQG GUDSHG EXVW RI \RXQJ ODG\ IDFLQJ ULJKW RQ ULJKW VKRXOGHU URVH ~RZHU 19th century A.D. Intact.

1253

88

001-120_Gorny_A_223.indd 88

09.05.14 17:24


1254

1254 .RSI HLQHV DQWLNHQ 'LFKWHUV -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI KHOOYLROHWW .RSI HLQHV DQ tiken Dichters mit schmaler Binde im Haar nach rechts. Intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of agate with white on violet ground, showing head of ancient poet facing right. 18th century A.D. Intact.

1255 .RSI GHV 'LRQ\VRV (QGH $QIDQJ -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI WUDQVSDUHQWHP hellgrauen Grund, Rßckseite konvex. Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach rechts. Intakt. 200,–

1255

1256 Leda mit dem Schwan. Um 1700. 2,4 x 1,8 x 0,4cm. Querovaler .DPHR /DJHQ $FKDW HOIHQEHLQIDUEHQ DXI U¤WOLFKHU VFKZDU] durchsetzter Schicht. Nackte Leda nach links auf einem Tuch gelagert, links Zeus in Gestalt eines Schwans. Qualitätvolle Arbeit, winzige Absplitterungen am oberen Rand, intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Leda, die Tochter des AitolerkĂśnigs Thestios, wurde von Zeus in Gestalt eines Schwans beglĂźckt. Dieser Verbindung entsprangen die Zwillinge He lena und Polydeukes. Die ‘SchĂśne Helena’ sollte später der Grund fĂźr den Trojanischen Krieg sein. Laterally oval cameo, made of agate in two layers, ivory on reddish ground with integrated black, showing Leda lying on blanket in back view, to left swan. About 1700 A.D. Lovely work, intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Der kleine Dionysoskopf mit dem dichten, gelockten Haar, das teils in Kor kenzieherlocken in den Nacken fällt, greift mÜglicherweise ein hellenistisches Vorbild aus Alexandria auf. Gelegentlich wird es auch als weibliches Bildnis interpretiert (vgl. dazu Lippold, Taf. 115,7).

1257 Männlicher Kopf mit Binde. -K [ FP 5XQGRYDOHU Kameo, Bandachat, Kopf eines Herrschers mit KĂśnigsbinde nach rechts. Kleiner Ausbruch unten, sonst intakt. 300,–

Small oval cameo, made of agate in two layers, white on translucent grey JURXQG VKRZLQJ WKH KHDG RI 'LRQ\VRV ZHDULQJ LY\ ZUHDWK (QG WK (DUO\ 19th century A.D. The model for this image may potentially be found in the hellenistic art of Alexandria. Intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 5RXQG RYDO FDPHR PDGH IURP WDSH DJDWH VKRZLQJ KHDG RI UXOHU ZLWK KHOOH nistic diadem facing right. 19th century, minor splintering at neck, otherwise intact.

1256

1257

89

001-120_Gorny_A_223.indd 89

09.05.14 17:24


1258

1258 Medusa. -K RGHU DQWLN" [ [ FP 4XHURYDOHU .D PHR ]ZHLODJLJHU $FKDW ZHLg DXI ZDVVHUKHOOHP WUDQVSDUHQWHQ 8QWHUJUXQG .RSI LQ 9RUGHUDQVLFKW )HLQH $UEHLW LQWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Laterally oval cameo, agate, white on translucent water coloured ground, showing head of Medusa. 18th century A.D. or perhaps ancient. Good work manship, intact.

1259 3ULQ] DXV MXOLVFK FODXGLVFKHP +DXV -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR ZHLg DXI KHOOEHLJHP 8QWHUJUXQG .RSI HLQHV 3ULQ]HQ DXV GHP MXOLVFK FODXGLVFKHQ +DXV *HUPD nicus oder Drusus) nach links. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO GD]X (LFKOHU .ULV .XQVWKLVWRULVFKHV 0XVHXP :LHQ 1U Oval cameo, made of agate with beige and light brown layers, showing the SRUWUDLW RI D SULQFH RI WKH -XOLR &ODXGLDQ G\QDVW\ *HUPDQLFXV RU 'UXVXV IDFLQJ OHIW WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1260

1259

1260 FrauenbĂźste. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .D PHR ZHLg RSDNHU 6WHLQ DXI KHOOJUDXHP WUDQVSDUHQWHQ 8QWHU JUXQG )UDXHQEŠVWH QDFK UHFKWV GDV +DDU LQ ZHLFKHQ :HOOHQ am Hinterkopf zusammengenommen, eine dicke Strähne in den Nacken fallend. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO RYDO FDPHR PDGH RI ZKLWLVK RSDTXH VWRQH VKRZLQJ WKH EXVW RI D ZR man, facing right. 19th century A.D. Intact.

1261 'DSKQH XQG $SROO +”OIWH -K [ [ FP .OHL ner querovaler Kameo, Chalcedon, elfenbeinfarbenes Relief auf transluzidem Grund. Daphne, deren Arme sich bereits in EHODXEWH ŠVWH YHUZDQGHOQ ~LHKW YRU $SROORQ QDFK OLQNV �EHU $SROORQ VFKZHEW $PRU QDFK UHFKWV $P ”XgHUHQ 5DQG OLQNV kauert ein Satyr. Sehr feine Arbeit, intakt. 600,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO ODWHUDOO\ RYDO FDPHR PDGH RI FKDOFHGRQ\ LQ WZR OD\HUV LYRU\ ZKLWH RQ WUDQVOXFHQW JURXQG 'DSKQH ~HHLQJ $SROOR VW KDOI WK FHQWXU\ $ ' )LQH work, intact.

1261

90

001-120_Gorny_A_223.indd 90

09.05.14 17:24


1262

1262 FrauenbĂźste. (QJODQG $QIDQJ -K [ FP 2YDOHU .D PHR GUHLODJLJHU $FKDW 'UDSLHUWH %ŠVWH HLQHU MXQJHQ )UDX QDFK rechts; das Gesicht wird von langem, in Wellen herabfallenden Haar gerahmt; Ăźber der Stirn trägt sie ein breites Diadem. Qua litätvolle Arbeit, intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. (V KDQGHOW VLFK KLHU XP HLQ :HUN GHU EULWLVFKHQ y$UWV DQG &UDIWV %HZHJXQJz deren Hauptvertreter William Morris and John Ruskin waren. Oval cameo, made of agate in three layers, orange and light brown coloured, VKRZLQJ WKH GUDSHG EXVW RI D ZRPDQ IDFLQJ ULJKW 7KLV LV D }QH H[DPSOH RI WKH %ULWLVK €$UWV DQG &UDIWV PRYHPHQWy (QJODQG HDUO\ WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1263 KĂśnig Pyrrhus. -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ DFKDW ZHLg PLW EHLJHIDUEHQHQ (LQVFKOŠVVHQ DXI KHOOEUDXQHP Grund. Gepanzerte BĂźste, kappenartig anliegender Helm. Win ]LJH )HKOVWHOOH DQ GHU 1DVH $EEUXFK XQWHQ NOHLQHU $XVEUXFK links. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Ein Stein von Charles Brown in der Petersburger Eremitage, der ein ähnliches %LOGQLV ]HLJW ZLUG GXUFK GLH %HLVFKULIW DOV .¤QLJ 3\UUKXV YRQ (SLUXV 272 v. Chr.) bezeichnet.

1264

1263

Oval cameo, made of agate with white and red layers and black inclusions, showing the cuirassed bust of King Pyrrhus of Epirus, facing right. 17th cen tury A.D. Some faults in the material, otherwise intact.

1264 +HUUVFKHUSRUWU”W PLW :LQGJRWW -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW URV˜H DXI URWEUDXQ 'UDSLHUWH 3RUWU”WEŠV te eines antiken Imperators mit Lorbeerkranz, vor der BĂźste links unten Kopf eines bärtigen Windgottes mit wehenden Haa ren und Schnurrbart. Qualitätvolle Arbeit, intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of agate with light orange and dark brown layers. Portrait bust of a Roman Imperator facing left, seen from behind, small head of a windgod LQ IURQW RI KLV OHIW VKRXOGHU WK FHQWXU\ $ ' 9HU\ }QH ZRUN LQWDFW

1265 FrauenbĂźste. +”OIWH -K [ FP +RFKRYDOHU /DJHQ $FKDW ZHLg DXI WUDQVSDUHQW URVD *UXQG 'DPH PLW DXIZHQGLJHU )ULVXU LP 3UR}O QDFK UHFKWV XP GLH 6FKXOWHUQ DQWLNHV *HZDQG drapiert. Winzige Beschädigungen, sonst intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre High domed cameo, made of agate with white and translucent rosĂŠ layers. Draped bust of lady with an elaborate plaited coiffure facing right. 1st half 18th century A.D. Tiny damages, otherwise intact.

1265

91

001-120_Gorny_A_223.indd 91

09.05.14 17:24


1266

1267

1266 'DPHQSRUWU”W +”OIWH -K [ [ FP /DJHQ $FKDW ZHLg DXI KHOOEUDXQ 3RUWU”WEŠVWH HLQHU 'DPH QDFK OLQNV GLH lockigen Haare am Hinterkopf zusammengefasst und frei in den Nacken fallend, das Gewand antikisierend. Qualitätvolle Arbeit, intakt. 500,–

1268 Bukolische Szene. 2,3 x 1,7 x 0,35cm. Längsovaler Kameo, La JHQ $FKDW EHLJH DXI KHOOEUDXQ 1DFNWHU 6DW\U LQ HLQHP 3LQLHQ hain auf einem Stein nach rechts sitzend, mit beiden Händen den Kopf einer vor ihm stehenden Ziege liebkosend. Intakt. 900,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of agate with white and brown layers, showing draped bust of a woman with fashionable curly hairstyle. 2nd half 18th century A.D. Good workmanship, intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small laterally cameo, made of agate with beige and light brown layers. Satyr sitting right in groove, caressing head of a goat. Intact.

1267 Trunkener und tanzender Putto. 0LWWH -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI RUDQJHP *UXQG .OHLQHU Putto aus dem Gefolge des Bacchus in Vorderansicht tanzend, in GHU HUKREHQHQ 5HFKWHQ 7ULQNJHI”g LP OLQNHQ $UP 7K\UVRVVWDE :LQ]LJH %HVWRgXQJ DQ GHU 1DVH VRQVW LQWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of agate with white layer on orange coloured ground. Putto dancing, holding vessel and thyrsus. Middle 18th century A.D. Very tiny damage, otherwise intact.

1268

1269 Apollinische Muse mit Zweig. Um 1800. 1,5 x 0,7 x 0,25cm. Klei QHU IDVFHWWLHUWHU UHFKWHFNLJHU .DPHR /DJHQ $FKDW ZHLg DXI rosĂŠ. Muse nach rechts an eine Säule gelehnt stehend, im Arm einen Palmwedel haltend. Sehr feine Arbeit, intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small rectangular cameo, made of agate in two layers, white on rosĂŠ ground, showing a muse, leaning on column to right, holding palm branch. About 1800 A.D. Fine workmanship, intact.

1269

92

001-120_Gorny_A_223.indd 92

09.05.14 17:24


1270

1270 Medusenhaupt. -K [ [ FD FP 2YDOHU .DPHR dunkelroter Karneol in Goldfassung. Medusenhaupt in Vorder ansicht, Kopf ganz leicht nach rechts gewandt. Hohes Relief, intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Siehe dazu O. Neverov, Antike Kameen in der Ermitage St. Petersburg (1983) Nr. 139, dort antik, kaiserzeitlich. Oval cameo, made from dark red cornelian, mounted into a gold setting, showing head of Medusa in front view, slightly turned to the right. 18th cen tury, high relief, intact.

1271 'RSSHOSRUWU”W -K [ [ FP .DPHR &KDO]HGRQ teilweise transluzid, hellbeige bis hellbraun. Drapierte Doppel bĂźsten eines Herrscherpaares: im Vordergrund der Mann mit einem Lorbeerkranz im langen, gelockten Haar, dahinter Dame PLW JHI”OWHOWHP *HZDQG XQG 'LDGHP .OHLQH %HVWRgXQJ DQ GHU Nase der vorderen BĂźste, sonst intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO ]X GHP 6WŠFN :HEHU *HVFKQLWWHQH 6WHLQH 1U

1272

1271

Oval cameo, made from chalzedony with three layers, partly translucent, showing the two busts of a ruling couple arranged one after the other; 16th century, minor cavity, otherwise intact.

1272 'DPHQSRUWU”W PLW 3HUOHQNHWWH +”OIWH -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR /DJHQ $FKDW URVD XQG EU”XQOLFK URW XQUHJHO P”gLJH 6WHLQIRUP 'UDSLHUWH 3RUWU”WEŠVWH HLQHU YRUQHKPHQ Dame mit Perlenkette und Ohrring nach links. Intakt. 600,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Ă„hnliche Darstellungen siehe bei Weber, Geschnittene Steine, Nr. 175 und 185. Oval cameo, curvy form, made of agate with pink and orange layers, showing a lady with double necklace and pendant earrings facing left. 1st half 17th century A.D. Intact.

1273 Kopf des Herkules. -K [ [ FP +RFKRYDOHU Kameo, Bandachat. Kopf des Herkules im LĂśwenskalp nach rechts. SchĂśne Arbeit, intakt. 1.000,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval domed cameo, made of tape agate, orange and white, head of Hercules facing right, wearing lion‘s skin. 17th century A.D. Intact.

1273

93

001-120_Gorny_A_223.indd 93

09.05.14 17:24


1274

1274 Kleopatra mit Schlange. +”OIWH -K [ [ FP /DJHQ $FKDW GLH XQWHUH 6FKLFKW KDOEWUDQVSDUHQW .OHRSDWUD LP 3UR}O QDFK OLQNV HLQH 6FKODQJH DQ LKUHQ %XVHQ DQVHW]HQG 'DV Haar ist unter Ausnutzung der farbigen Steinlage kunstvoll dra piert. Auf der Rßckseite Zeder eingraviert, darum in Schreib VFKULIW  7RXMRXUV OH PšPHw 1HEHQ GHP %DXPVWDPP LP .UHLV Kßnstlersignatur. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. =X GLHVHP 0RWLY YJO 3ODW] +RUVWHU (UKDEHQH %LOGHU 7DI 1U 2YDO FDPHR PDGH RI DJDWH ZLWK OLJKW RUDQJH FRORXUHG DQG ZKLWH EURZQ OD\ ers. Bust of Cleopatra left, holding serpent at her bosom. 1st half 18th century A.D.

1275 Ecce Homo. -K [ [ FP /DJHQ $FKDW 2UDQJH EHLJH DXI URVD *HJHLgHOWHU &KULVWXV LQ HLQHP ZHLWHQ 0DQWHO stehend, in den gefesselten Händen Rohr als Zepter haltend. Intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre.

1276

1275

High domed oval cameo, made of agate with translucent pink and orange layers, showing the whipped christ standing to front, holding bundle of rods. 17th century A.D. Intact.

1276 ,XOLD 'RPQD -K Q &KU [ [ FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR .DUQHRO $FKDW RUDQJH ELV ZHLgOLFK 'UDSLHUWH %ŠVWH der Kaiserin Iulia Domna nach rechts. Kleiner Kratzer auf dem Untergrund rechts, leicht porĂśs, sonst intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of cornelian agate with white and light orange lay ers, showing the bust of the Roman empress Iulia Domna, the wife of Septi PLXV 6HYHUXV IDFLQJ ULJKW QG UG FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1277 Philosophenkopf. -K [ [ FP 2YDOHU .D meo, rotbrauner Achat mit dunkelroten EinschlĂźssen. Drapierte BĂźste eines bärtigen Philosophen mit Haarbinde nach rechts. Abbruch unten, sonst intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of red agate with black inclusions, showing the head of an DQFLHQW SKLORVRSKHU WK WK FHQWXU\ $ ' 0LQRU FKLS PLVVLQJ DW ORZHU edge, otherwise intact.

1277

94

001-120_Gorny_A_223.indd 94

09.05.14 17:24


1278

1279

1278 Spätantiker Kaiserkopf. 2,3 x 1,7 x 0,8cm. Rechteckiger Kameo mit gerundeten Ecken, rĂśtlicher Stein (Marmor?). Kopf eines VS”WU¤PLVFKHQ .DLVHUV PLW (GHOVWHLQ 'LDGHP QDFK UHFKWV ,Q takt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Rectangular cameo, rounded corners, reddish stone (marble?), showing head of late Roman emperor. Intact.

1279 TĂźrke mit Halbmond. Um 1700. 1,9 x 1,6 x 0,4cm. Kleiner ova OHU .DPHR GUHLODJLJHU $FKDW NDUDPHOO DXI ZHLg DXI VFKZDU] Ein TĂźrke mit Turban und Krummsäbel kniet auf einer tor dierten Standlinie und hält in beiden erhobenen Händen einen Halbmond. Kleiner Abbruch am rechten unteren Rand, sonst intakt. 800,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of three layered agate, caramell on white and black, showing a Turk with scimitar and a turban on his head kneeling left, holding crescent with both hands. About 1700 A.D. Minor chip at right lower edge, otherwise intact.

1280 Glaukos entfĂźhrt Syme. 'HXWVFK -K [ [ FP 2YD ler Kameo, elfenbeinfarbener Stein mit grauen Einsprengseln. 'HU 0HHUHVJRWW *ODXNRV PLW )LVFKVFKZDQ] XQG GHQ 9RUGHU beinen eines Pferdes, einen SchildkrĂśtenpanzer als Schild am linken Arm, nach rechts schwimmend, in seinem rechten Arm hält er Syme. Kleine AusbrĂźche auf der RĂźckseite, sonst intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vorbild fĂźr die Darstellung auf diesem Kameo ist der 1497 entstandene Stich ‘Das Meerwunder’ von Albrecht DĂźrer. Eine deutsche Kamee aus dem 16. Jh. mit dem annähernd gleichen Motiv wird in der Eremitage in St. Petersburg aufbewahrt (siehe J. Kagan, Western European Cameos in the Hermitage Collection [1973] Nr. 57). Laterally oval cameo of ivory coloured stone with grey spinklings. The god of Seas Glaukos abducts Syme. German, 16th century A.D. The motiv origina tes in an engraving by Albrecht DĂźrer ‚Das Meerwunder‘. A similar piece is exhibited in the Eremitage in St. Petersburg.

1280

95

001-120_Gorny_A_223.indd 95

09.05.14 17:24


1281

1282

1281 Herakles im LÜwenskalp. 0LWWH -K [ [ FP 2YDOHU Kameo, Kalkstein, teilweise poliert. Bßste des Herakles im LÜ wenskalp nach links, um den Hals LÜwentatzen gelegt. SchÜne Arbeit, kleiner Ausbruch am linken Rand, sonst intakt. 600,–

1283 FrauenbĂźste. -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR GXQNHOEUDXQHU /DYDVWHLQ 'UDSLHUWH %ŠVWH HLQHU MXQJHQ )UDX LQ Vorderansicht, das Haar mit PerlenschnĂźren geschmĂźckt. Ho hes Relief, intakt. 200,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of bright pink limestone, partly polished, showing Herak les in lion‘s skalp facing left. Middle 17th century A.D. Small cavity at right edge, otherwise intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of dark brown lava stone, showing the draped bust of a young woman in front view, her curly hair bound with a string of pearls. 19th WK FHQWXU\ $ ' +LJK UHOLHI LQWDFW

1282 )UDXHQEŠVWH PLW ~RUDOHP .UDQ] -K [ [ FP .DPHR KHOOJUDXHU 0DUPRU 'UDSLHUWH )UDXHQEŠVWH PLW ~RUDOHP Kranz in Vorderansicht. Intakt. 250,–

1284 Männlicher Kopf mit Binde. -K RGHU DQWLN" [ FD 1,8 x 0,65cm. Kleiner hochovaler Kameo, Chalzedon, beige auf karamellfarbenem Untergrund. Männliche BĂźste mit Binde im Haar nach rechts. Kleiner Ausbruch unten, sonst intakt. 300,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Rectangular cameo, top rounded, made of light grey marble, showing the GUDSHG EXVW RI D ZRPDQ LQ IURQW YLHZ ZHDULQJ ZUHDWK RI ~RZHUV WK WK century A.D. High relief, intact.

1283

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval cameo, made of chalzedony, beige and caramell layers, showing male head with hairband facing right; small splinter missing below, otherwise intact. 17th / 18th century A.D. or perhaps ancient. Below a little splinter is missing, otherwise intact.

1284

96

001-120_Gorny_A_223.indd 96

09.05.14 17:24


1285

1286

1285 Agrippina mit der Urne des Germanicus. -K [ [ FP Kleiner querovaler Kameo, Malachit. Agrippina auf der sella cu rulis an einem Altar nach rechts sitzend, die rechte Hand nach denklich trauernd ans Kinn gefßhrt, ihre Linke ruht auf der Aschenurne ihres verstorbenen Gemahls Germanicus. Sehr fei ne Arbeit, intakt 300,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Cameo, dark brown onyx, laterally oval. Lion walking right on line. 17th century A.D. (Probably ancient). Intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Das Bildthema geht auf ein Vorbild des berĂźhmten Steinschneiders Luigi 3LFKOHU ]XUŠFN YJO /LSSROG 7DI *HUPDQLFXV Y Q &KU war der im Volk äuĂ&#x;erst beliebte Neffe des Kaisers Tiberius und noch von Augustus als dessen Nachfolger bestimmt worden. Während einer Orientreise verstarb er plĂśtzlich in Antiochia am Orontes. Man munkelte, Tiberius habe ihn vergiften lassen. Unter groĂ&#x;em Ăśffentlichen Aufsehen kehrte Agrippina, seine Witwe und Enkelin des Augustus, mit seiner Asche nach Rom zurĂźck.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval cameo, made of lava stone, coloured light brown, showing the portrait head of Leonardo da Vinci facing right. Probably Italy, 19th century A.D. Intact.

Laterally oval cameo, made of malachite, showing the grieving Agrippina with the cinerary urn of her deceased husband Germanicus. 19th century A.D. Excellent workmanship, intact.

1286 LÜwe. -K HYHQWXHOO DQWLN [ [ FP .DPHR GXQ kelbrauner Onyx, queroval. LÜwe auf Standlinie nach rechts schreitend. Intakt. 1.200,–

1287

1287 Leonardo da Vinci. :RKO ,WDOLHQ -K [ [ FP 2YDOHU .DPHR JUŠQ EUDXQHU /DYDVWHLQ 3RUWU”WEŠVWH GHV /HRQDUGR GD Vinci nach rechts. Intakt. 300,–

1288 BĂźste eines jungen Mannes (Mithradates) 0LWWH -K [ [ FP *URgHU RYDOHU .DPHR JUDX JUŠQHU /DYDVWHLQ .RSI HLQHV XQE”UWLJHQ MXQJHQ 0DQQHV QDFK OLQNV PLW QDFK REHQ JH ULFKWHWHP %OLFN XQG ZLOG ~DWWHUQGHQ +DDUHQ ,QWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Der Stil dieses Kopfes erinnert an MĂźnzen des pontischen KĂśnigs Mithradates VI. 2YDO FDPHR PDGH RI JUHHQ JUH\ FRORXUHG ODYD VWRQH VKRZLQJ WKH SRUWUDLW head of a young man with the facial features of the Pontic King Mithradates VI. Middle 19th century A.D. Intact.

1288

97

001-120_Gorny_A_223.indd 97

09.05.14 17:24


1289 Sarapis im Akanthus. ,WDOLHQ -K [ x 0,9cm. Rechteckiger, hellgrauer Lavastein. Kopf des Sarapis mit verziertem Polos als Mit telemblem, davon ausgehend Akanthusblätter und Ranken, die teilweise in Voluten auslau fen. Intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Cameo made of rectangular light blue lava stone, show ing Sarapis with polos in leaf ornaments. Italy, 19th cen tury A.D. Intact.

1290 Caracalla. -K [ [ FP +RFKRYDOHU JURgHU ,QWDJOLR &KDOFHGRQ JUDX KHOOEUDXQ changierend, milchig, matt, nur in den vertieften )O”FKHQ KRFKSROLHUW PLW KRKHU )DFHWWH %ŠVWH GHV .DLVHUV &DUDFDOOD Q &KU LQ Vorderansicht, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts gedreht. Intakt. 1.500,– 1289

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre; ex Sternberg, Auktion 15. 11. 1988, Nr. 770: „aus Schottland stammendes KabinettstĂźck des 17. Jhs.“. Bildnisse rĂśmischer Kaiser waren in den fĂźrstlichen Kunstkabinetten des 17. und 18. Jhs. sehr beliebt. Als Inbegriff des Herrscherbildes galten Darstellungen des .DLVHUV &DUDFDOOD YJO : 5 0HJRZ .DPHHQ YRQ $XJXVWXV ELV $OH[DQGHU 6HYHUXV > @ I $ A159). Large oval intaglio, milky hazel grey chalcedony, showing a portrait of the Roman Emperor Caracalla. Cabinet piece from Scotland, 17th century A.D. In tact.

1291 Neptun. -K [ [ FP +RFKRYDOHU Intaglio, Karneol. Kopf des Neptun mit Schilfkranz nach rechts, darunter Dreizack. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. High domed oval gemstone, intaglio, made of red cor nelian, showing head of sea god Neptunus right, below trident. 19th century A.D. Intact.

1292 Mars, Venus und Cupido. Deutsch(?), um 1600. 2,5 c 2,2 x 0,5cm. Ovaler Intaglio, halbtrans parenter Karneol, beide Seiten leicht konvex. Mars und Venus, beide fast nackt, umarmen einander, im Hintergrund angedeutetes Lager, UHFKWV ]X )ŠgHQ GHU 9HQXV $PRU PLW %RJHQ stehend. Intakt. 500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of half transparent corne lian, showing Mars, Venus and Cupido. Probably Ger man, about 1600 A.D. Intact.

1290

1293 Antikisierende Gemme mit Aphrodite. -K QDFK KHOOHQLVWLVFKHP 9RUELOG / FP Längsovaler Intalgio, oranger Karneol. Zum Baden gekauerte Aphrodite. Intakt. 500,–

98

001-120_Gorny_A_223.indd 98

09.05.14 17:24


1291

1292

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Das Vorbild zu diesem StĂźck ist die berĂźhmte „kauernde Aphrodite“, ein Werk des Doidalses von Bithynien aus dem 3. Jh. v. Chr. Gemstone made of orange cornelian showing Aphrodite before the bath. Hel OHQLVWLF VW\OH DIWHU WKH DQWLTXH WK WK FHQWXU\ ,QWDFW 7KH wFURXFKLQJ Venusâ€? is a prominent work made by Doidalses of Bithynia in the 3rd century B.C.

1294 /\NXUJRV YHUQLFKWHW GLH :HLQVW¤FNH GHV 'LRQ\VRV (QGH -K 2,5 x 1,5 x 0,45cm. Hochovaler Intaglio, dunkelroter Karneol. Der thrakische KĂśnig Lykurg, Stammvater der Edonen, nach rechts stehend und mit einem Beil die RebstĂścke des Dionysos zerschlagend. Rechts unten Schlange, das heilige Tier des Dio nysos, das sich um einen Rebstock windet. Kleine Absplitterung rechts unten, sonst intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. High domed gemstone, intaglio, made of red cornelian, showing the my thic Thracian king Lycurgus who cuts the sacred grapevins of Dionysos, snake below. End 18th century A.D. Splintered lower right, otherwise in tact.

1293

sitzend, den Adler des Zeus aus einer Schale mit Ambrosia tränkend. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Hebe, die Tochter von Zeus und Hera, teilte im Olymp als Mundschenkin die GĂśtterspeise Ambrosia aus. Die kanonische Darstellung des Themas wurde von Giovanni Pichler, Giovanni Calandrelli und anderen gestaltet (vgl. G. Lippold, Gemmen und Kameen des Alterums und der Neuzeit [1922] Taf. 128 Nr. 1). Rectangular gemstone with rounded corners, intaglio, made of red cornelian, showing Hebe feeding eagle of Zeus. Intact.

1296 Hygieia mit Schlange. 0LWWH -K [ [ FP +RFK RYDOHU ,QWDJOLR KRQLJIDUEHQHU $FKDW PLW VFKZDU]HP (LQVFKOXg Hygieia nach rechts stehend, eine Schlange in der Linken hal tend. Kleiner Sprung im unteren Teil, sonst intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. High domed oval gemstone, intaglio, made of honey coloured agate with black inclusion, showing Hygieia standing right, holding serpent. Middle 18th century A.D. Crack in lower part, otherwise intact.

1295 Hebe mit dem Adler des Zeus. 2,4 x 1,9 x 0,4cm. Rechtecki ger Intaglio mit gerundeten Ecken, Karneol. Hebe nach rechts

1294

1295

1296

99

001-120_Gorny_A_223.indd 99

09.05.14 17:24


1297

1298

1299

1297 Seneca. -K [ [ FP 4XDGUDWLVFKHU REHQ DEJH rundeter Intaglio, Karneol. Bßste des rÜmischen Philosophen Seneca nach rechts. Winzige Absplitterungen am oberen Rand, sonst intakt. 200,–

1300 Selene. -K [ [ FP 4XHURYDOHU ,QWDJOLR WUDQVOX zenter, hellbrauner Achat. Selene mit gebauschtem Mantel nach rechts in einer Biga ßber den Himmel fahrend, der durch Wol ken angedeutet ist. Intakt. 200,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Square gemstone with rounded top, intaglio, made of red cornelian, showing bust of the Roman philosopher Seneca facing right. 18th century A.D. Tiny chips on top, otherwise intact.

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Laterally oval gemstone, intaglio, translucent light brown agate, showing Se lene guiding Biga to left, below clouds suggesting sky. 18th century A.D. Intact.

1298 )ULHGULFK :LOKHP ,,, YRQ 3UHXgHQ +”OIWH -K [ [ 0,3cm. Achteckiger Intaglio, bordeauxrotes Glas. Kopf KÜnig )ULHGULFK :LOKHOP ,,, YRQ 3UHXgHQ QDFK OLQNV Intakt. 200,–

1301 'LRQ\VLVFKH 6]HQH 0LWWH -K [ [ FP 4XHURYD OHU ,QWDJOLR WUDQVOX]LGHU +RQLJ .DUQHRO 'LRQ\VLVFKH 6]HQH PLW nackten Mänaden in einem durch Bäume angedeuteten heili gen Hain: links eine Mänade, die sitzend an einem brennenden Rundaltar opfert, rechts eine weitere, die vor einer Herme steht XQG LQ HLQ +RUQ EO”VW ,Q GLH 6]HQH YHUVWUHXW ]ZHL JH~ŠJHOWH Amoretten. Sehr qualitätvolle Arbeit, intakt. 300,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small octagonal intaglio, made of Bordeaux Red glas, showing the portrait head of the Prussian King Frederick William III right. 1st half 19th century A.D. Intact.

1299 Herrenporträt. (QJODQG -K [ [ FP 2YDOHU Intaglio, Karneol. Bekleidete BĂźste eines älteren, bärtigen Herrn QDFK UHFKWV $XI GHU 5ŠFNVHLWH YHUVFKOXQJHQHV 0RQRJUDPP - P, in einem Ordensband die Inschrift VIRTUTE QUIES. In takt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of cornelian, showing the portrait of a gen tleman dating from the Tudor period in a costume of that time. England, WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1300

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Laterally oval gemstone, intaglio, made of honey coloured cornelian, showing WZR QDNHG PHQDGV VDFUL}FLQJ LQ D VDFUHG JURYH RI 'LRQ\VRV 0LGGOH WK century A.D. Fine work, intact.

1302 Kaiser Commodus als Herkules. -K [ [ FP 2YDOHU Intaglio, transparenter Karneol. Kopf des Kaisers Commodus als Herakles nach rechts. Intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Das Vorbild fßr dieses Stßck ist die berßhmten Bßste des Commodus als Herkules in den Kapitolinischen Museen in Rom.

1301

100

001-120_Gorny_A_223.indd 100

09.05.14 17:24


1302

1303

Oval gemstone, intaglio, translucent orange cornelian, showing the head of the well known bust of Emperor Commodus as Hercules in the Capitoline Museums in Rome. 19th century A.D. Intact.

1303 Opferung der Iphigenie. 1,85 x 1,6 x 0,25cm. Ovaler Intaglio, transluzider Honigkarneol. Agamemnon im Panzer nach rechts VWHKHQG PLW GHU 5HFKWHQ GHQ 'ROFK ]XP 6WRg HUKREHQ XP VHL ne gefesselte Tochter Iphigenie am Altar der Artemis zu tĂśten. *DQ] UHFKWV VLHKW PDQ GLH *¤WWLQ $UWHPLV VHOEVW DOV +DOE}JXU stehen, die den Kopf einer Hirschkuh, der auf der Spitze eines Opfermessers steckt, nach oben hält. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small rectangular gemstone, corners rounded, intaglio, made of translucent KRQH\ FRORXUHG FRUQHOLDQ VKRZLQJ WKH 6DFUL}FH RI ,SKLJHQLD :RQGHUIXO LP pressive work, intact.

1304 Kopf des Sol. -K [ FP 5XQGRYDOHU ,QWDJOLR transparenter Honigkarneol, leicht konvex gewÜlbt. Kopf des Sol mit Strahlenkranz nach rechts. Winziger Ausbruch oben, intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO RYDO JHPVWRQH LQWDJOLR PDGH RI KRQH\ FRORXUHG WUDQVSDUHQW FRUQHOL DQ VKRZLQJ KHDG RI 6RO ZLWK UDGLDWH FURZQ IDFLQJ ULJKW WK WK FHQWXU\ A.D. Intact.

1304

1305 Juno. -K [ [ FP $FKWHFNLJHU ,QWDJOLR .DUQHRO .RSI GHU -XQR QDFK OLQNV .OHLQH $EVSOLWWHUXQJ DP UHFKWHQ Rand, sonst intakt. 150,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small octagonal intaglio, made of red cornelian, showing head of Juno with diadem left. 19th century A.D. Tiny chipping on right edge, otherwise in tact.

1306 Juno. -K [ [ FP .OHLQHU KRFKRYDOHU ,QWDJOLR VFKZDU]HU 6WHLQ %ŠVWH GHU -XQR PLW ŠEHU GHQ .RSI JH]RJHQHP Schleier und Diadem nach links. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 9JO GD]X =ZLHUOHLQ 'LHKO :ŠU]EXUJ 1U Small, high domed oval gemstone, intaglio, made of black stone, showing a Juno, facing left. 19th century A.D. Intact.

1307 Harpokrates im Tempel. (QGH -K [ [ FP +RFK RYDOHU ,QWDJOLR %DQG $FKDW GXQNHOEUDXQ XQG EHLJH 1DFNWHU +DUSRNUDWHV HLQHQ )LQJHU DQ GHQ 0XQG OHJHQG XQG HLQ )ŠOO horn im Arm haltend, steht in einem Rundtempel. Intakt. 250,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. High domed oval gemstone, intaglio, made of tape agate, brown and beige, VKRZLQJ QDNHG +DUSRNUDWHV ZLWK FRUQXFRSLD LQ URXQG WHPSOH SODFLQJ D }Q ger on his lips. End 18th century A.D. Intact.

1305

1306

1307

101

001-120_Gorny_A_223.indd 101

09.05.14 17:24


1308

1309

1310

1308 Perseus befreit Andromeda. $QIDQJ -K [ [ FP Ovaler Intaglio, Achat, beide Seiten leicht konvex. Perseus reicht Andromeda galant die Hand, während sie halbnackt von GHP )HOVHQ DQ GHQ VLH DQJHNHWWHW ZDU KHUXQWHUVWHLJW ]X LKUHQ )ŠgHQ GHU HUOHJWH 'UDFKH ,QWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vorlage war ein mythologisches Prachtrelief aus hadrianischer Zeit, das im 17. Jh. in Rom bei der Piazza S.S. Apostoli entdeckt wurde und heute in den kapitolinischen Museen steht (vgl. St. Lehmann, Mythologische Prachtreliefs > @ 7DI 'DV 6LHJHOELOG JLEW GDV 5HOLHI UHFKW JHWUHX ZLHGHU 2YDO JHPVWRQH LQWDJOLR PDGH RI JUH\ VPRNHG DJDWH VOLJKWO\ FRQYH[ VKDSHG on both sides. Perseus freeing Andromeda from the monster. Early 17th cen tury A.D. Intact.

1309 RĂśmischer Kaiser (Caligula?). -K [ [ FP 2YDOHU ,QWDJOLR 5ŠFNVHLWH NRQYH[ EUDXQ JH~HFNWHU $FKDW 3RUWU”WEŠVWH mit Lorbeerkranz nach rechts. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 2YDO JHPVWRQH LQWDJOLR PDGH RI EURZQ ~HFNHG DJDWH FRQYH[ RQ UHYHUVH VKRZLQJ WKH ODXUHDWH SRUWUDLW KHDG RI DQ (PSHURU RI WKH -XOLR &ODXGLDQ G\ nasty (Caligula?). 18th century A.D. Intact.

1310 Agrippina die Jßngere. -K [ [ FP +RFKRYDOHU Intaglio, brauner Sarder. Drapierte Bßste der Ehefrau von Kaiser Claudius nach links. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval gemstone, intaglio, made of dark sarder, showing the draped bust of Agrippina minor facing left. 18th century A.D. Intact.

1311

1312

1311 Muse, von Amor gefĂźhrt. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU ,QWDJOLR %DQG $FKDW $PRU IŠKUW HLQH 0XVH PLW =ZHLJ LQ GHU Hand nach rechts. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval gemstone, intaglio, made of tape agate, beige and white, showing Amor who accompanies a muse. 18th century A.D. Intact.

1312 Amor und Greif. -K [ [ FP 4XHURYDOHU ,QWDJOLR Bandachat, hellbraun und hellbeige. Amor mit seinem Bogen nach links laufend, auf einen links sitzenden Greifen zielend, ßber dem Ungeheuer Stern. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small laterally oval gemstone, made of tape agate, beige and white, showing $PRU DLPLQJ DW D JULI}Q ZLWK KLV ERZ WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1313 Junger Herkules mit Keule. -K 2,5 x 2,15 x 0,35cm. Ovaler, ZDVVHUIDUEHQHU &KDO]HGRQ %ŠVWH GHV MXQJHQ +HUNXOHV PLW VWDUN gelocktem Haar nach rechts, Keule Ăźber seine Schulter gelegt. Intakt. 250,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vorbild fĂźr diese StĂźck ist der Aquamarin des Gnaios im Britischen Museum (siehe P. Zazoff, Die antiken Gemmen. Handbuch der Archäologie [1983] Taf. 81 Nr. 10). Oval gemstone, intaglio, made of water coloured translucent chalcedony, showing bust of young Hercules right, wearing club over shoulder. 18th cen tury A.D. Intact. The famous aquamarine made by Gnaios in the British Museum served as model for this gemstone.

1313

102

001-120_Gorny_A_223.indd 102

09.05.14 17:24


1314

1315

1314 Kopf der Roma. -K [ [ FP 2YDOHU ,QWDJOLR transluzider, wasserfarbener Chalzedon. Helm verziert mit einer Victoria in Quadriga nach links fahrend. Intakt. 300,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vgl. zu diesem Stßck Lippold, Antike Gemmen, Taf. 118 Nr. 3. Oval intaglio, made of water coloured translucent chalcedony, showing Roma facing left with ornamented helmet. 18th century A.D. Intact.

1315 Leda mit dem Schwan. -K [ [ FP 2YDOHU Intaglio, transluzider Chalzedon. Leda nach links auf ihrem Gewand lagernd, in enger Umarmung mit Zeus in Gestalt eines 6FKZDQV GHU LQ LKUH 6FKXOWHU EHLgW 8QWHU GHU *UXSSH HLQHV GHU zwei Eier, die von Leda geboren wurden, daneben die daraus entsprungenen Zwillinge Kastor und Polydeukes. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of water coloured translucent chalcedony, showing Leda embracing swan. 18th century A.D. Intact.

1316 Teufel und Amor. :RKO )UDQNUHLFK -K &D [ [ 0,3cm. Ovaler Intaglio, wasserfarbener, transluzider Chalzedon, als Goldring gefasst, Schiene abgebrochen. Bocksbeiniger, ge schwänzter Teufel mit Stock, unter dem rechten Knie Prothese, DXI VHLQHQ 6FKXOWHUQ HLQ JH~ŠJHOWHU $PRU VLW]HQG 8PVFKULIW LE DIABLE EMPORTE L‘AMOUR. Intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of water coloured translucent chalcedony, set in a gilded metal ring, band lost. It shows the devil carrying Amor on his

1317

1318

1316

shoulders, the inscription LE DIABLE EMPORTE L‘AMOUR. 17th centu ry A.D. Intact.

1317 Musketier. :RKO )UDQNUHLFK 0LWWH -K [ [ FP Ovaler Intaglio, hellgrauer, transluzider Achat. Porträt eines franzĂśsischen Musketiers mit herabfallenden, lockigen Haaren. Auf der RĂźckseite einige kleine Kratzer, sonst intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval gemstone, intaglio, made of translucent grey agate, showing the image of a French musketeer. Middle 17th century A.D. Some minor scrat ches on the reverse, otherwise intact.

1318 Apostel Paulus. -K [ [ FP 5XQGHU ,QWDJOLR ]ZHLODJLJHU &KDOFHGRQ ZHLg DXI KHOOJUDX 'UDSLHUWH %ŠVWH GHV Apostel Paulus nach rechts. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Halfround cameo, made of chalcedony in two layers, white and grey, show LQJ WKH KHDG RI WKH DSRVWOH 3DXOXV IDFLQJ ULJKW WK WK FHQWXU\ $ ' Intact.

1319 :HLEOLFKHU .RSI -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU ,QWDJOLR /DJHQ $FKDW ZHLgOLFK DXI KHOOJUDXHP *UXQG Drapierte weibliche Bßste mit Lorbeerkranz und Haube nach links. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval gemstone, intaglio, made of agate in two layers, white on grey, showing the draped bust of a woman facing left, wearing bonnet and laurel ZUHDWK WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1319

103

001-120_Gorny_A_223.indd 103

09.05.14 17:24


1320

1321

1320 Athena mit Schild. -K [ [ FP .OHLQHU KRFKRYDOHU Intaglio, dreilagiger Achat, karamell bis dunkelbraun. Athena mit Schild nach links stehend. Intakt. 100,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small high domed oval gemstone, intaglio, made of layered agate, showing Athena with shield standing left. 19th century A.D. Intact.

1321 Victoria und Fortuna. -K [ [ FP .OHLQHU TXHURYDOHU ,QWDJOLR ]ZHLODJLJHU 2Q\[ ZHLg DXI VFKZDU] 9LFWRULD XQG )RUWXQD VWHKHQ VLFK JHJHQŠEHU ]ZLVFKHQ LKQHQ ein LĂśwe, den Victoria am Schwanz hält, darĂźber die einander zugewandten BĂźsten von Sol und Luna. Intakt. 400,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small laterally oval gemstone, intaglio, made of black and white layered onyx, showing Victory and Fortuna facing each other, between them lion, DERYH EXVWV RI 6RO DQG /XQD FKDUPLQJ ZRUN WK WK FHQWXU\ $ ' ,Q tact.

1322 Athlet mit Mantel. -K [ [ FP +RFKRYDOHU ,QWDJOLR %DQGDFKDW VFKZDU] JUDX 1DFNWHU -ŠQJOLQJ PLW .UDQ] LP +DDU (siegreicher Athlet?), nach rechts stehend, sich einen Mantel umlegend. Intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval domed gemstone, made of tape agate, black and grey, showing a young victorious athlete wearing laurel wreath. 18th century A.D. In tact.

1322

1323 Apostel Marcus. -K [ [ FP .OHLQHU RYDOHU Intaglio, Heliotrop. Apostel Marcus in Vorderansicht sitzend, links von ihm Schreibfeder und Tintenfass, rechts Kopf des LÜwen sichtbar. Ausbruch am linken Rand, sonst intakt. 200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Oval gemstone, intaglio, made of heliotrope, showing the apostle Marcus sit ting in front, pen and inkwell left, head of lion right. 17th century A.D. Minor cavity left, otherwise intact.

1324 Junger Herkules. -K [ [ FP 2YDOHU ,QWDJOLR Heliotrop mit rÜtlichen Einschlßssen. Unbärtiger Kopf des MXQJHQ +HUNXOHV QDFK OLQNV ,QWDNW u Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small oval gemstone, intaglio, heliotrop, showing head of young Hercules with curly hair facing left. 18th century A.D. Intact.

1325 Sammlung antikisierender Gemmen. -K / FP /”QJVRYDOH ,QWDJOLRV 6DUGRQ\[ 6DUG -DVSLV X $PHWK\VW 9LHU E”UWLJH GUDSLHUWH P”QQOLFKH %ŠVWHQ XQG HLQ MXJHQGOLFKHU Kopf mit Kurzhaarfrisur. 5 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstones made of sardonyx, sard, jasper and amethyst showing four bear ded, draped and male busts and one youthful head with short hairstyle. After WKH DQWLTXH WK WK FHQWXU\ 7LQ\ VSOLQWHUV PLVVLQJ 5 pieces!

1326 Sammlung antikisierender Gemmen. -K / FP Längsovale Intaglios u. ein halbovoider, innen ausgehĂśhlter 6WHLQ URWHU .DUQHRO /DJHQDFKDW 6DUG -DVSLV %ŠVWH HLQHV sassanidischen Herrschers, Kopf eines Mannes mit negroiden ZĂźgen, Kopf des Herakles mit Keule (nach antikem Vorbild des Herakles Lansdowne), gepanzerte BĂźste eines Kaisers mit Strahlenkrone, männlicher Kopf mit langen Haaren. 5 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 750,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstones made of red cornelian, layered agate, sard and red jasper showing the bust of a Sasanidian ruler, head of a negroid man, head of Herakles with club over the shoulder (after Herakles Lansdowne), cuirassed and radiated EXVW RI DQ HPSHURU PDOH KHDG ZLWK ORQJ KDLUVW\OH $IWHU WKH DQWLTXH WK 20th century. Tiny splinters missing. 5 pieces! 1323

104

001-120_Gorny_A_223.indd 104

09.05.14 17:24


1325

1326

1324 1313

001-120_Gorny_A_223.indd 105

105

09.05.14 17:24


1327

1328

106

001-120_Gorny_A_223.indd 106

09.05.14 17:24


1327 Sammlung antikisierender Gemmen. -K / FP % FP /”QJV X TXHURYDOH ,QWDJOLRV roter u. oranger Karneol (7), Lagenachat (2), Ame thyst (1), Nicolo (1), Obsidian (1). Minerva mit Lanze und Schild, Ă„skulap mit Schlangenstab, Drei fachgesicht mit Helm, Eros, Mänade beim Tanz, Kopf des Herakles, ein Vogel, Nike in Biga, eine Eule, ein tanzender Satyr, eine Muse mit einer Thea termaske, Kopf mit einem Kranz. 11 StĂźck! Winzige Splitter fehlen. 600,– 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstones made of red and orange cornelian, layered agate, amethyst, niccolo and obsidian showing Minerva with shield and spear, Aesculap, three faces with one helm, Eros, a dan cing maenad, the head of Heracles, a bird, Nike in a biga, an owl, a dancing satyr, a muse with a comedian mask. After the DQWLTXH WK WK FHQWXU\ ,QWDFW 11 pieces!

1328 Sammlung antikisierender Gemmen. -K / FP % FP /”QJV X TXHURYDOH X UXQ de Intaglios, aus verschiedenen Materialen, dar XQWHU URWHU X RUDQJHU .DUQHRO -DVSLV XQG verbrannter Karneol(1). Ein Hund mit griechischer Beischrift, ein behelmter Kopf, ein Kinderkopf, ein Greif, eine Heuschrecke mit Kornähre, ein Satyr, ein Herakleskopf, ein Vogel mit Waage im Schna bel, ein behelmter Athenakopf u.a. 17 StĂźck! Intakt. 500,–

1329

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Gemstones made e.g. of red and orange cornelian, jasper and burnt cornelian showing a dog with Greek inscription, a hel PHWHG KHDG D JULI}Q D JUDVVKRSSHU D VDW\U D KHDG RI +HUDN les, a bird with a scale in the bec, a helmeted head of Athena. $IWHU WKH DQWLTXH WK WK FHQWXU\ ,QWDFW 17 pieces!

1329 Herme des Herkules. Um 1700. H 9,3cm. Kunst kammerstĂźck, wohl Rosenquarz. Herme mit BĂźste GHV +HUNXOHV GHU GDV )HOO GHV HUOHJWHQ /¤ZHQ XP seine Schultern gezogen hat. An der linken Schulter der Kopf des Tieres. Intakt. 2.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Small scale sculpture, made of rose quartz (?), showing a herm with the bust of Hercules, wrapped in lion’s skalp. About 1700 A.D. Intact.

1330 Herakles mit dem Nemeischen LĂśwen. Niederlän GLVFK RGHU GHXWVFK +”OIWH -K + FP .OHLQ plastik aus Perlmutt, auf schwarzem Holzsockel. 'HU YRQ GHP /¤ZHQ DQJHJULIIHQH +HUNXOHV PLW ~DW terndem Mantel stĂźtzt sich auf einen Baumstumpf, das linke Bein vorgestreckt. Intakt. 1.200,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 'DV 0RWLY IŠU GLHVH .OHLQSODVWLN }QGHW VLFK EHL GHP niederländischen Maler und Kupferstecher Hendrik Goltzius

1330

6PDOO VFDOH VFXOSWXUH PDGH RI PRWKHU RI SHDUO PRXQWHG RQ SOLQWK RI EODFN ZRRG VKRZLQJ +HUDNOHV }JKWLQJ DJDLQVW WKH Nemean Lion. The motif is reminiscent of a work by the Dutch baroque painter and engraver Hendrik Goltzius. 2nd half 17th century A.D. Intact.

107

001-120_Gorny_A_223.indd 107

09.05.14 17:24


1331

1331 Marie Antoinette. +”OIWH -K [ [ FP .OHLQSODVWLN aus Amethyst (Analyse Bergbaumuseum Bochum), unten Einlasszapfen. BĂźste der franzĂśsischen KĂśnigin Marie Antoinette PLW KRKHU /RFNHQSHUŠFNH .OHLQH $EVSOLWWHUXQJ links, sonst intakt. 1.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO }JXULQH PDGH IURP DPHWK\VW VPDOO SLORW EHORZ UHSUHVHQWLQJ WKH EXVW RI WKH )UHQFK 4XHHQ 0DULH $QWRLQHWWH QG KDOI WK FHQWXU\ A.D. Minor chip on left side, otherwise intact.

1332 Kniende Frau mit Krug. 0LWWH -K + FP .OHLQSODVWLN VFKZDU]HV 0DWHULDO *DJDW" .QLHQGH )UDX LQ HLQHP DQWLNHQ Gewand, das Haar zu einem Knoten am Hinterkopf zusammen gefasst, in der Rechten Krug halten. Intakt. 2.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. 6PDOO }JXULQH PDGH RI EODFN PDWHULDO MHW" VKRZLQJ D NQHHOLQJ ZRPDQ

1333

1332

in ancient robe, holding a jug with right. Middle 18th century A.D. In tact.

1333 Venus und Mars auf Blumenwiese. -K [ [ FP ,Q taglio aus Achat, eingelassen in den Deckel einer teilvergoldeten Silberdose. Im Unterteil mit Goldnieten befestigtes Schildpatt, am Rand Silbermarke. Mars und Venus reichen sich auf einer Blumenwiese die Rechte, der von links heraneilende Mars ist gepanzert und trägt einen Helm mit Buschen. In der erhobenen Linken hält er einen Lorbeerkranz Ăźber den Kopf der rechts ste henden nackten Venus. Zwischen ihnen der kleine Amorknabe, der der LiebesgĂśttin Blumen entgegenhält. Winziger Ausbruch des Steins innen rechts am Rand, sonst intakt. 2.500,– Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. Vgl. Weber, Kostbare Steine, Nr. 376. Large oval gemstone, intaglio, embedded in a partly gilded decorative tin, PDGH RI VLOYHU DQG WRUWRLVH VKHOO VKRZLQJ 0DUV 9HQXV DQG $PRU LQ D }HOG IXOO RI ~RZHUV WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW

1335

108

001-120_Gorny_A_223.indd 108

09.05.14 17:24


1334

GHV =HXV PLW /RUEHHUNUDQ] ' +RQLJNDUQHRO .RSI GHU -XQR Ludovisi. Intakt. 300,–

1334 Zar Paul I. Russland, um 1800. EifÜrmige Dose (Tabatière), 5,3 x 4,4 x 3,2cm. Honigfarbener Bernstein, darauf Kamee aus schwarzem Stein mit kleinen grßnen Einschlßssen, die Dose mit VLOEHUQHP ~RUDOHQ 'HNRUEDQG PRQWLHUW 'LH .DPHH VWHOOW =DU 3DXO , GHQ 6RKQ .DWKDULQDV GHU *URgHQ GDU Seine Bßste ist nach rechts gewandt, er trägt eine Perßcke, einen 5RFN PLW 6SLW]HQMDERW XQG HLQ EUHLWHV 2UGHQVEDQG 8QWHQ VLQG QRFK GLH )DOWHQ HLQHV 0DQWHOV VLFKWEDU $Q GHU 'RVH XQWHQ RYD OH )OLFNXQJ VRQVW LQWDNW u

Provenienz: Ex Slg. K.M., aufgebaut bis in die 1980er Jahre. y0LOO ZKHHOz VKDSHG VHDO PRXQWHG LQ EUDVV IRXU JHPVWRQHV $ -DVSHU DQ $UD bic inscription. B) Jasper, portrait of the famous builder Inigo Jones, a student RI 3DOODGLR DIWHU D SDLQWLQJ E\ 9DQ '\FN VPDOO FUDFN & +RQH\ FRORXUHG FRUQHOLDQ GUDSHG EXVW RI -XQR /XGRYLVL ' +RQH\ FRORXUHG FRUQHOLDQ GUDSHG and laureate bust of Zeus. England, 18th century A.D. Intact.

1336 Lot von vier Kameen. -K D [ FP +RFKRYDO GXQNHO URWHU .DUQHRO LQ *ROG DOV $QK”QJHU JHIDVVW )URQWDOHU .RSI b) 2,4 x 1,6 cm. Hochovaler, hellroter Karneol, in goldenen Ring gefasst, Zeuskopf nach links. c) 2,2 x1,7cm. Ovaler Lagenach DW LQ JROGHQHQ 5LQJ JHIDVVW )UDXHQEŠVWH PLW %OŠWHQNUDQ] QDFK links. d) 1,9 x 1,4cm. Ovaler Lagenachat, in goldenen Ring ge IDVVW 5HQDLVVDQFH )UDXHQEŠVWH QDFK OLQNV 4 StĂźck! Intakt. 200,–

Provenienz: Ex Slg. K.M., bis in die 1980er Jahre aufgebaut. Ovate tobacco box, made of amber, mounted on it a cameo of black stone showing the portrait bust of Tzar Paul I, the son of the Russian tzarina Katharina II. Russia, about 1800 A.D. Small cavity, patched, otherwise in tact.

1335 0ŠKOUDG 6LHJHO (QJODQG -K €0ŠKOUDGy 6LHJHO DXV 0HVVLQJ PLW YLHU 6WHLQHQ $ -DVSLV (LQH DUDELVFKH ,QVFKULIW % -DVSLV 3RUWU”W GHV HQJOLVFKHQ %DXPHLVWHUV ,QLJR -RQHV QDFK GHP Porträt des Malers Van Dyck, Riss quer. C) Honigkarneol. Kopf

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ /RW RI IRXU JHPVWRQHV PRXQWHG LQWR JROGHQ }QJHUULQJV DQG D SHQGDQW WK century A.D. Nice works, intact. 4 pieces.

1336

109

001-120_Gorny_A_223.indd 109

09.05.14 17:24


1337 Lot von fĂźnf silbernen, antikisierenden Schmuckobjekten. -K D [ FP 2YDOHV 0HGDLOORQELOG DXV PDVVLYHP 6LO ber, in alten vergoldeten Silberrahmen als Brosche montiert, DQWLNLVLHUHQGH )UDXHQEŠVWH QDFK UHFKWV HWZDV DEJHJULIIHQ E 1,9 x 1,4cm. Kleines querovales Silbermedaillon, Leda mit dem Schwan, hĂźbsche Arbeit. c) Dm 1,3 cm. Rundes Silbermedail ORQ LQ HLQHQ UHLFK YHU]LHUWHQ 5LQJ JHIDVVW +HLOLJHU PLW -HVXVNLQG G [ FP *URgHU 6LOEHUULQJ DOV ,QWDJOLR .RSI GHV .DLVHUV Hadrian mit Lorbeerkranz nach links. e) 2,0 x 1,6cm. Kleines querovales Silbermedaillon, Agrippina mit der Urne des Germa nicus. 5 StĂźck! Intakt. 150,–

J [ FP 2YDOHU .DPHR JUŠQHV :HGJHZRRG -DVSHU PLW EHLJHP 5HOLHI )UDXHQNRSI PLW 'LDGHP XQG 3HUOHQNHWWH QDFK OLQNV K [ FP 2YDO URWHU :HGJHZRRG -DVSHU $QWLQRRV .RSI UHFKWV L [ FP 2YDO VFKZDU]HU :HGJHZRRG -DVSHU PLW KHOOHP 5HOLHI $SROORQ PLW /\UD M [ FP 4XHURYDOHU .DPHR KHOOEUDXQHU :HGJHZRRG -DVSHU PLW EHLJHP 5HOLHI JH lagerte Mänade in RĂźckenansicht, dahinter Dionysos mit Thyr sosstab, rechts an Baum gelehnt stehend Papposilen. 10 StĂźck! Intakt. 100,–

Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage.

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Lot of nine small cameos, partly Wedgewood jasper (blue, green, brown). WK WK FHQWXU\ $ ' $OO LQWDFW 10 pieces!

3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ /RW RI }YH MHZHOU\ REMHFWV PDGH RI VLOYHU XVLQJ HOHPHQWV IURP WKH $QWLTXH WK WK FHQWXU\ $ ' $OO LQWDFW pieces!

1338 /RW YRQ GUHL *HPPHQ 5LQJHQ -K 9LHU 5LQJH ,QWDJOLRV LQ XQWHUVFKLHGOLFKHQ )DVVXQJHQ D [ FP 2YDOHU .DUQHRO LQ Bergkristall, behelmter Kopf nach links. b) 1,6 x 1,5 cm. Ovaler Karneol in Silber, Athenakopf nach links. c) 1,3 x 1cm. Sechsek kiger Karneol in Metall, Männerkopf nach links. d) Dm 0,8cm. Runder TĂźrkis in Metall, BlĂźte. 4 StĂźck! Intakt. 100,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ )RXU ,QWDJOLRV PRXQWHG LQ }QJHUULQJV WK WK FHQWXU\ $ ' ,QWDFW 4 pieces!

1339 Lot von sechs Kameen. -K 6LHEHQ .DPHHQ DXV unterschiedlichen Materialien. a) 4 x 3,2cm. Queroval, dreilagiger Achat, Zeus und Danae, darĂźber Adler. b) 4 x 2,9cm. Muschel, Dame mit Perlenkette und antikem Gewand nach rechts. c) 2,6 x 2,1 cm. Queroval, Muschelkern, Putto auf von einer männlichen und einer weiblichen Sphinx gezogenem Wagen nach links. d) 2,9 x 2,3cm. Oval, Lagenachat, Philosophenkopf nach rechts. e) 1,6 x 1,3cm. Oval, Lagenachat, in Gold als Anhänger gefasst, 3RUWU”WEŠVWH DXV GHP -K QDFK OLQNV I [ FP 2YDO /DJHQDFKDW ZHLg DXI KHOOEUDXQ 0DUV 9HQXV XQG $PRU LQ GHU Schmiede des Hephaistos. 6 StĂźck! 200,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Lot of six cameos, made of different material, one mounted in gold as pendant. WK WK FHQWXU\$ ' $WWUDFWLYHO\ GHVLJQHG DOO LQWDFW 6 pieces!

1340 Lot von 10 kleinen Kameen. -K D [ FP 5HFKW HFNLJHU .DPHR ZHLgHU 2Q\[ DXI GXQNOH 3ODWWH PRQWLHUW .RSI eines unbärtigen Mannes nach links. b) 1,5 x 1cm. Ovaler Ka PHR /DJHQ $FKDW EHLJH DXI URW )UDXHQEŠVWH QDFK OLQNV RĂźckansicht. c) 0,9 x 0,7cm. Kleiner ovaler Kameo, Lagenach at, beige auf orange, Herr mit PerĂźcke nach rechts. d) 1,5 x FP 4XHURYDOHU .DPHR EODXHV :HGJHZRRG -DVSHU PLW ZHL gHP 5HOLHI ]ZHL P”QQOLFKH .¤SIH JHJHQŠEHU H [ FP 2YDOHU .DPHR EODXHV :HGJHZRRG -DVSHU PLW ZHLgHP 5HOLHI Muse Polyhymnia an Säule. f) 1,7 x 1cm. Ovaler Kameo, brau QHV :HGJHZRRG -DVSHU PLW EHLJHP 5HOLHI 6DW\U QDFK UHFKWV

Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage.

1341 Lot von sieben Kameen. a) 1,8 x 1,5cm. Ovaler Intaglio, Karneol, in 800er Silber als Anhänger gefasst, Kopf des Mars PLW )OŠJHOKHOP QDFK UHFKWV E [ FP 2YDOHU .DPHR ZHLgHU 6WHLQ LQ 6LOEHU DOV $QK”QJHU JHIDVVW GUDSLHUWH %ŠVWH HLQHV 5HQDLVVDQFH 'LFKWHUV PLW /RUEHHUNUDQ] QDFK OLQNV F 1,8 x 1cm. Doppelseitig geschnittener Kameo, hellgrauer Stein, mehrfach durchbohrt und mit violetten Perlen als Anhänger gearbeitet, zwei grobgeschnitzte BĂźsten. d) 2,5 x 1,5cm. Rechteckiger Kameo als Bild mit gelochtem Rahmen gestaltet, braunes Steinzeug, bärtiger Kopf eines älteren Mannes nach UHFKWV H [ FP +HUDXVJHEURFKHQH $SSOLNDWLRQ ZHLgHV 6WHLQ]HXJ .RSI HLQHU )UDX PLW DQWLNHU )ULVXU XQG 'LDGHP QDFK UHFKWV I [ FP 2YDOHU .DPHR ZHLgHU 2Q\[" *¤WWLQ mit VĂśgeln nach rechts. g) 1,4 x 0,9cm. Rechteckiger kleiner .DPHR VFKZDU]HV 6WHLQ]HXJ )OLHJH LQ 'UDXIVLFKW 7 StĂźck! Intakt. 100,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ 6HYHQ JHPVWRQHV PDGH RI GLIIHUHQW PDWHULDO SDUWO\ PRXQWHG WK WK century A.D. All intact. 7 pieces!

1342 Sechs Kameen aus Stein. -K D [ FP 4XHURYDO zweilagiger, hellbrauner Stein, Neptun und Herakles, Rand teilweise abgebrochen, Bild leicht konkav. b) 3,6 x 2,9cm. Oval, hohes Relief, als Anhänger in vergoldetes Metall gefasst, Hebe mit Adler. c) 3,5 x 2,5cm. Oktogonal, grĂźner Stein, als Brosche gefasst, BĂźste des Herakles mit Keule. d) 1,7 x 1,5cm. Oval, )UDXHQEŠVWH PLW 'LDGHP UHFKWV H [ FP 2YDO VFKZDU]HU 6WHLQ 0”QQHUEŠVWH DXV GHP -K OLQNV G [ FP 2YDO Serpentin, drapierte, bärtige MännerbĂźste aus der Renaissance nach links. 6 StĂźck! Ein StĂźck mit kleiner Beschädigung, sonst intakt. 150,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Lot of six cameos made of green, brown and black lava stone. 19th century A.D. One easily damaged, others intact. 6 pieces!

110

001-120_Gorny_A_223.indd 110

09.05.14 17:24


1343 Lot von drei Kameen. D [ FP 2YDOHU .DPHR EUDXQ EHLJHU $FKDW DQWLNLVLHUWHU .RSI HLQHV MXQJHQ 0DQQHV QDFK OLQNV VFK¤QH Arbeit. b) 2,6 x 1,7cm. Ovaler Kameo, opakes, hellbraunes 6WHLQ]HXJ DXI $FKDW PRQWLHUW %ŠVWH HLQHU KDOEQDFNWHQ )UDX GLH GHQ )LQJHU DQ GHQ 0XQG OHJW QDFK UHFKWV F [ FP Ovaler Kameo, Bandachat auf dunklen Untergrund geschraubt (Schraube rĂźckwärtig sichtbar), Bärtiger Kopf mit Helm nach rechts. 3 StĂźck! Ăœberwiegend intakt. 200,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Four oval cameos, made of serpentine, agate and stoneware, unmounted, nice ZRUNV WK WK FHQWXU\ $ ' $OPRVW LQWDFW 3 pieces!

1344 Sammlung von vier Gemmen aus verschiedenen Materialien. -K D [ FP 2YDOH *HPPH DXV %HLQ PLW IHLQHU Schnitzerei im hohen Relief: Szene in einer chinesischen Schreibstube, dahinter Stadtansicht, das Ganze von Bäumen gerahmt. b) 3,3 x 2,8cm. Ovale Gemme aus Meerschaum mit IHLQHU 6FKQLW]HUHL LP KRKHQ 5HOLHI $PRU DOV -”JHU EH]ZLQJW einen Hirsch. c) 3,6 x 2,9cm. Ovale Gemme aus hellem /DYDVWHLQ %ŠVWH HLQHV MXQJHQ 0DQQHV PLW KDOEODQJHP +DDU nach links. d) 3,4 x 2,7cm. Ovale Gemme aus Bein: Brustbild der Demeter mit geblähtem Gewand in Vorderansicht, Kopf nach links zurĂźckgewandt, in den Händen Schlange und zwei )DFNHOQ 4 StĂźck! Intakt. 200,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Collection of four unmounted gems made of various material as bone, meer schaum and white lava stone showing a scene from China, portraits of De meter and Amor catching a stag. They are all delicatly cut and in very good FRQGLWLRQ WK WK FHQWXU\ $ ' 4 pieces!

1345 /RW YRQ (OIHQEHLQ *HPPHQ -K -H [ FP 6DPPOXQJ YRQ QHXQ XQJHIDVVWHQ (OIHQEHLQ *HPPHQ PLW PorträtkÜpfen rÜmischer Kaiser: Caesar, Augustus, Tiberius, Claudius, Galba, Otho, Vitellius, Titus und Domitian. 9 Stßck! )HLQH $UEHLWHQ VHKU JXW HUKDOWHQ u Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Considerable collection of nine unmounted gems cut from ivory showing the portraits of Roman Emperors: Caesar, Augustus, Tiberius, Claudius, Galba, 2WKR 9LWHOOLXV 7LWXV DQG 'RPLWLDQ WK WK FHQWXU\ $ ' )LQH ZRUN LQWDFW 9 pieces!

1346 Lot von drei Kameen aus Perlmutt. -K D [ FP 2YDOH 3ODWWH DXV (EHQKRO] GDUDXI QDFNWH MXQJH )UDX LQ 3HUOPXWW PRQ tiert, im originalen, mit Samt ausgeschlagenem Holzkästchen, auf dem Deckel Monogramm LG. b) 3 x 2,2cm. Ovaler Kameo DXV 3HUOPXWW LQ VLOEHUQHQ $QK”QJHU PLW JH~RFKWHQHP 5DKPHQ PRQWLHUW )UDXHQNRSI PLW .UDQ] DXV :HLQEO”WWHUQ QDFK OLQNV c) 1,9 x 1,5cm. Ovaler Kameo aus Perlmutt, Athenakopf nach rechts. 3 StĂźck! Intakt. 200,–

Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ /RW RI WKUHH FDPHRV PDGH RI PRWKHU RI SHDUO RQH NHSW LQ WKH RULJLQDO ZRR den casket, one mounted into a silver pendant. 20th century A.D. All intact. 3 pieces!

1347 Lot von acht Kameen und Intaglios aus Glas. -K D [ FP Rechteckiger, doppelseitger Kameo aus opakem, bordeauxroten Glas, durchbohrt, zwei männliche antike BĂźsten. b) 1,9 x 1,3cm. Rechteckiger, doppelseitger Kameo aus durchsichtigem, violetten Glas, durchbohrt, Reiter mit Speer nach rechts, Hirsch nach rechts laufend. c) 1,2 x 1cm, Turmalin, Intaglio, Wappen. d) 2,3 x 1,7cm. Ovaler Kameo, schwarzes Material (Kohle?), MädchenbĂźste. d) H 1,5cm. Achteckiger Zylinder, opakes rotbraunes Glas, als Siegel benutzt, Inschrift unleserlich. e) 1,5 x 1,5cm. Quadratischer Kameo, aus dunklem, opaken Glas geschnitzt, Kopf mit Helm. f) 1,7 x 1,3 und 1,6 x 1,4cm. Zwei Siegel aus Bergkristall, Kopf des Augustus und Hahn auf Kirchturmuhr stehend, Spuren von Siegellack. 8 StĂźck! Intakt. 150,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ /RW RI HLJKW JHPVWRQHV PDGH RI JODV DQG VHPL SUHFLRXV VWRQH XQPRXQWHG 20th century A.D. All intact. 8 pieces!

1348 Lot von vier Intaglios aus Pyrit. -K D [ FP 4XDGUDWLVFKHU ,QWDJOLR GXUFKERKUW .RSI GHV )ŠUVWHQ %LVPDUFN mit Helm nach links. b) 1,8 x 1,4 cm. Rechteckiger Intaglio, Kopf der Athena nach rechts. c) 1 x 0,5cm. Kleiner Intaglio, behelmte BĂźste nach links. d) 1,5 x 0,7cm. Kleiner Intaglio, Kopf des Mars nach links. Alle wohl aus einer Werkstatt. 4 StĂźck! Intakt. 150,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Four intaglios made of pyrite, unmounted, head of Bismarck, busts of Athena and Mars. Their similar style suggests the same workshop. 20th century A.D. All intact. 4 pieces!

1349 Lot von fĂźnf kleinen Plastiken und zwei Kameen. -K D B 3,6cm, H 2,6cm, Dicke 1cm. Kleines Relief aus hellem Speckstein, Reiter Ăźber unebenes Gelände nach rechts. b) L 1,4cm, H 0,8cm. Koralle, kleiner rundplastischer Stierkopf. c) L 2,3cm, H 1,5cm. Kleiner LĂśwe aus Karneol, rundplastisch gearbeitet und auf Plexiglassockel montiert. d) L 3,5cm, H 2cm. Groteske aus Koralle, rundplastisch gearbeitet. e) HĂśhe 3,2cm. Miniaturamphore aus Koralle mit vergoldeten Applikationen. f) 1,3 x 1,0cm. Kleiner ovaler Kameo, bärtiges Gesicht. g) 1,1 x FP .OHLQHU RYDOHU .DPHR )UDXHQNRSI 7 StĂźck! Intakt. 200,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ )LYH VPDOO WKUHH GLPHQVLRQDO REMHFWV DQG WZR FDPHRV PDGH IURP FRUDO and red cornelian as well as white soapstone. 20th century A.D. All intact. 7 pieces!

111

001-120_Gorny_A_223.indd 111

09.05.14 17:24


1352

1350 Lot von Gipsabdrßcken antiker Gemmen und Mßnzen. Interessante Sammlung von 12 antiken Gemmen (Daktyliothek), in Papiermanschetten mit Goldbemalung, und 56 Gipsabdrßcken von griechischen (meist Unteritalien und Sizilien) Mßnzen. 68 Stßck! Intakt. 150,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Interesting collection of plastercasts of ancient gemstones and Greek sil ver coins (most of them from Southern Italy and Sicily). Intact. 68 pie ces!

1351 'DNW\OLRWKHN 5RP [ [ FP Daktyliothek in Buchform. Braune Halblederband mit goldener RĂźckenprägung, marmoriertes Papier im Deckel und Kasten. Auf dem RĂźcken im oberen Bereich die Angabe LIBEROTTI / IMPRONTE, unten UOMINI / ILLUSTRI. Auf der Innenseite des Deckels aufgeklebter Zettel mit handschriftlichen Angaben ]X GHQ $EGUŠFNHQ 0LW JUŠQHP 3DSLHU EHNOHEWHV )DFK PLW 12 GipsabdrĂźcken berĂźhmter Männer der griechischen und rĂśmischen Antike, in schwarze Papiermanschetten montiert, auf GHQHQ PLW ZHLgHU 6FKULIW GLH 1XPHULHUXQJ GHU *LSVH QRWLHUW LVW Intakt. 400,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ Dactyliotheca of twelfe casts, mounted in black paper rings, kept in a case in form of a book. They show the portraits of great historical Greek and Roman SHUVRQV 5RP DERXW $ ' ,QWDFW

Lots antiker Schmuck 1352 Sammlung Goldschmuckteile. +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU Insgesamt 32,65g. Darunter ein fragmentierter LĂśwenkopfohr ring, drei Mondsichelanhänger, zwei runde Goldbleche mit auf geprägtem Makedonenstern und einem weiblichen Kopf, BĂźgel und andere Teile von Ohrringen, Ketten und Armbändern. 106 StĂźck! Gold! *U¤gWHQWHLOV YHUERJHQ XQG IUDJPHQWDULVFK 1.000,–

Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. &ROOHFWLRQ RI JROGHQ MHZHOOHU\ +HOOHQLVWLF UG VW FHQWXU\ % & )UDJPHQWDU\ and twisted. 106 pieces!

1353 6DPPOXQJ U¤PLVFKHU %URQ]H )LEHOQ 5¤PLVFKH .DLVHU]HLW -K Q &KU 'DUXQWHU IŠQI NU”IWLJ SUR}OLHUWH )LEHOQ PLW ] 7 GXUFKEURFKHQHU 6WŠW]SODWWH / FP IŠQI GXUFKEURFKHQH UXQGH 6FKHLEHQ}EHOQ 'P FP ] 7 PLW 5HVWHQ YRQ 9HU]LQQXQJ GUHL )LEHOQ PLW (PDLO 'HNRU GDUXQWHU HLQH 7LHU}EHO / FP ]ZHL +ŠOVHQ 6FKDUQLHU}EHOQ / FP PLW NU”IWLJ SUR}OLHUWHP %ŠJHO PLW 3XQ] RGHU .HUEVFKQLWWGHNRU XQG 5HVWHQ YRQ 9HU]LQQXQJ HLQH .QLH}EHO PLW KDOEUXQGHU Kopfplatte (L 4,1cm) mit Bogenmuster im Tremolierstich, eine 7URPSHWHQNRSI}EHO / FP 17 StĂźck! GrĂźne Patina, Nadeln fehlen z.T., Reste von Verzinnung. 1.000,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. Provenienz: Slg. BrĂźhl, Wiesbaden, 1960er bis 1980er Jahre. &ROOHFWLRQ RI EURQ]H }EXODH RI GLIIHUHQW W\SHV LQFOXGLQJ }EXODH ZLWK HQDPHO GHFRUDWLRQ 5RPDQ ,PSHULDO 3HULRG VW WK FHQWXU\ $ ' *UHHQ SDWLQD needles partially missing, traces of tinning. 17 pieces!

1355 Sammlung rĂśmischer Schmuck. 5¤PLVFK -K Q &KU (LQ Paar spätantike BĂźgelohrringe aus Gold J / FP -K Q &KU DXV SDUDOOHOHQ 5HLKHQ WRUGLHUWHU *ROGGU”KWH XQG *UD nulatkĂźgelchen, daran mit Granulat verzierte Stäbe und Roset ten. Goldring J 8PIDQJ PP -K Q &KU PLW VFKPDOHU QDFK DXgHQ NRQYH[HU XQG QDFK REHQ EUHLWHU ZHU dender Schiene mit leichtem Schulterknick, auf der Platte eine RYDOH *HPPH DXV /DJHQDFKDW VFKZDU]H ZHLgH XQG URWEUDXQH Schicht). Gemme aus rotem Jaspis % FP -K Q &KU mit längsovalem Intaglio, darauf ein Hahn n.l. Ring etwas versin WHUW %ŠJHO GHU 2KUULQJH PRGHUQ X HLQLJH )HKOVWHOOHQ DP .RU pus, Gemme mit winzigen Absplitterungen. Gold! 4 StĂźck! 600,– Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung seit 1980er Jahren. Collection of jewellery including a pair of golden earrings with granulate decor, a golden ring with a gemstone of layered agate and a gemstone of UHG MDVSHU VKRZLQJ D FRFN 5RPDQ QG WK FHQWXU\ % & 5LQJ SDUWLDOO\ sintered, earrings with modern hoop and gemstone with tiny splinters. 4 pie ces!

112

001-120_Gorny_A_223.indd 112

09.05.14 17:24


1356 Goldohrring mit Perlenanhänger und zwei Gemmen. 5¤PLVFK -K Q &KU D J / FP 6 I¤UPLJ JHERJHQHU %ŠJHO PLW $QK”QJHU DXV ]XU 6SLUDOH DXIJHZL ckeltem Golddraht mit Doppelperle aus Perlmutt. b) B 0,6cm. Längsovaler In WDJOLR DXV URWHP -DVSLV 6SULQJHQGHU Ziegenbock, davor Baum. c) B 0,5cm. Querovaler Intaglio aus rotem Karneol. Darauf Hahn und Henne auf Standlinie. 3 StĂźck! Gold! Intakt. 600,–

1355

Provenienz: Aus Ăśsterreichischer Privatsammlung 1960er Jahre. a) Gold earring with pendant with bead of nacre. b) Gemstone made of red jasper showing a jum ping goat in front of a tree. c) Gemstone of red cornelian showing a cock and a hen. Roman, 2nd UG FHQWXU\ $ ' $OO SLHFHV LQWDFW 3 pieces!

1357 Sammlung rĂśmischer Goldschmuck. RĂś PLVFK -K Q &KU 'DUXQWHU HLQ Denar des Augustus (RIC 207) in Gold gefasst mit Ă–se, ein goldener BĂźgelohr ULQJ J / FP PLW 0HGXVD &DPHR aus Achat und drei Anhängern mit unter VFKLHGOLFK IDUELJHQ *ODV XQG 3HUOPXWW Perlen sowie ein goldener BĂźgelohrring (1,88g, L 1,7cm) mit gefassten Glasstei QHQ XQG *UDQXODW 'HNRU 3 StĂźck! Gold! Winzige Teile fehlen. 600,–

1356

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung Collection of gold jewellery including a pendant with a denar of Augustus, a bow earring with a cameo showing a medusa and a bow earring with glasstones und granulate decoration. Ro PDQ QG UG FHQWXU\ $ ' 7LQ\ SDUWV PLVVLQJ 3 pieces!

1358 Sammlung Goldschmuck. RĂśmisch, ca. -K Q &KU 2YDOHU Anhänger aus Gold draht XQG ZHLgHQ XQG JUŠQHQ *ODVHLQOD gen mit der Darstellung einer dreiteiligen Tempelfront mit Baitylos, im Abschnitt zwei symmetrisch angeordnete VĂśgel mit Schlaufenband. Armkettchen (3,99g, L 19,4cm) mit Kettengliedern aus Gold draht, dazwischen runde und rĂśhrenfĂśr mige Perlen aus Perlmutt und rotem und blauem Glas. 2 StĂźck! Gold! Intakt. 500,– Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung, erworben in den 1990ern, Slg. I.I., Somerset. Collection of jewellery including a golden pendant with white and green glass inlays showing the front of a temple with baitylos and a bracelet made of a golden chain with differently shaped beads made of nacre, red and blue glass. Roman, about 3rd century A.D. Intact. 2 pieces!

1357

1358

Die Tempelfront mit dem Baityols wird fast identisch auf den Revers von provinzialrÜmischen Prägungen aus Zypern von Kaiser Vespasian oder Caracalla dargestellt, vgl. Gorny & Mosch 196, 2011, 2247 (Vespasian) und 2248 (Caracalla).

113

001-120_Gorny_A_223.indd 113

09.05.14 17:25


1355

1359

1359 Sammlung Goldschmuck. -K Y &KU -K Q &KU 'DUXQWHU ]ZHL KHOOHQLVWL sche LĂśwenkopfohrringe (4,06g u. 1,85g, Dm 2cm) mit einem BĂźgel aus tordier tem Golddraht, ein mittelbyzantinischer KĂśrbchenohrring (6,85g, L 2,3cm, Ăśst OLFKHV 0LWWHOPHHUJHELHW -K DP %ŠJHO EHVFK”GLJW PLW *UDQXODW XQG )L OLJUDQ 'HNRU XQG HLQH VS”WURPDQLVFKH Ringkragenbrosche (2,28g, Dm 2,4cm, :HVWHXURSD -K LQWDNW EHVWHKHQG aus einem nach innen kragenähnlichen ansteigenden Goldblechring. 4 StĂźck! Gold! *U¤gWHQWHLOV LQWDNW 500,– Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. Collection of golden jewellery including two Hel lenistic earrings in shape of a lion’s head, one By zantine earring and a Late Romanic brooch. 3rd FHQWXU\ % & WK FHQWXU\ $ ' 0RVWO\ LQWDFW 4 pieces!

1360 Goldring und Gemme aus rotem Karneol. 5¤PLVFK -K Q &KU 5LQJ J Umfang 41mm) mit schmaler, nach DXgHQ OHLFKW NRQYH[HU XQG QDFK REHQ sich verbreiternder Schiene mit ovaler Platte, darauf eingraviert eine Ceres mit =HSWHU ŠKUHQNUDQ] XQG )DFNHO *HPPH mit längsovalem Intaglio (H 0,9cm), darauf Mars mit Lanze und Schild n.r. 2 StĂźck! Gold! Ring intakt, bei Gemme Absplitterungen im unteren Bereich. 500,–

1360

1361

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung vor 1955. Golden ring with engraved Ceres with torch, scep ter and corn ears and a gemstone made of red cornelian showing Mars with shield and spear. 5RPDQ QG UG FHQWXU\ % & 5LQJ LQWDFW JHP stone with missing splinters. 2 pieces!

1361 Sammlung Goldschmuck. -K 5¤ mischer Ring (5,98g, Umfang 44mm) mit QDFK DXgHQ NRQYH[HU QDFK REHQ EUHLWHU ZHUGHQGHU 6FKLHQH PLW 1LHOOR 'HNRU DXI einer runden Erhebung auf der Platte, is lamischer Ring (4,81g, Umfang 52mm) mit durchbrochener Schiene und qua dratischem Karneol mit Inschrift in einer )DVVXQJ HLQH 6HLWH IHKOW 5LQJ J Umfang 57mm) mit schmaler Schiene XQG 1LHOOR 'HNRU LP REHUHQ %HUHLFK GHU Schiene und auf der Unterseite der acht HFNLJHQ )DVVXQJ PLW *ODVVWHLQ PLWWHODO terlicher Ring (7,92g, Umfang 58mm) PLW 6FKLHQH LQ )RUP HLQH GRSSHON¤S} gen Schlange und mit Dornenfassung mit *ODVVWHLQ 6FKLHQH XQG )DVVXQJ JHNOHEW kegelfÜrmiger Anhänger (3,78g, L 5,1cm)

114

001-120_Gorny_A_223.indd 114

09.05.14 17:25


mit Ă–se oben und tordierten Golddraht am oberen und unteren Ende, gefĂźllt mit einem kegelfĂśrmig geschliffenem, rotem Glas stein. Gold! *U¤gWHQWHLOV LQWDNW 5 StĂźck! 500,– Provenienz: Aus Slg. D.T., SĂźddeutschland, erworben aus einer englischen Privatsammlung seit den 1990er Jahren. Collection of golden jewellery including four rings and one pendant, partially ZLWK QLHOOR GHFRUDWLRQ DQG ULQJVWRQHV 5RPDQ *RWKLF UG WK FHQWXU\ Mostly intact. 5 pieces!

1364 6DPPOXQJ (URWHQ}JXUHQ +HOOHQLVWLVFK -K Y &KU 'UHL (URWHQ}JXUHQ J / FP XUVSUŠQJOLFK YRQ Ohrringen. 3 StĂźck! Gold! Intakt. 400,–

1364

Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. 7KUHH JROGHQ }JXULQHV RI (URV +HOOHQLVWLF UG QG FHQWXU\ % & ,QWDFW 3 pieces! .

1365 Sammlung Silberschmuck. *ULHFKLVFK -K Y &KU %HVWHKHQG aus einem Paar W I¤UPLJHU 2KUULQJH PLW 6FKODQJHQN¤SIHQ + 4,5cm), einem einzelnen W I¤UPLJHQ 2KUULQJ PLW 6FKODQJHQ kopfenden (H 4,3cm), einem W I¤UPLJHQ 2KUULQJ + FP einem Paar W I¤UPLJHU 2KUULQJH PLW PHKUIDFK SUR}OLHUWHQ (QGHQ HLQHP 3DDU %ŠJHO}EHOQ PLW HLQHP 6FKLOG PLW %XFNHO (L 6cm) sowie einem Anhänger in Stierkopfform (L 1,8cm). 5 StĂźck! *U¤gWHQWHLOV LQWDNW u Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. Collection of silver jewellery including two pairs of W VKDSHG HDUULQJV ZLWK VQDNH KHDGV DQG SUR}OHG HQGV RQH W VKDSHG HDUULQJ ZLWK VQDNH KHDG DQG RQH ZLWK SODVWLF HQGV D SDLU RI ERZ }EXODH DQG D SHQGDQW LQ VKDSH RI D EXOO Greek, 5th century B.C. Mostly intact. 5 pieces!

1366 6DPPOXQJ 6LOEHU $SSOLNHQ *ULHFKLVFK " -K Y &KU 5XQGH Scheiben aus Silberblech (Dm 5,1cm) mit 3 paarweisen /RFKXQJHQ ]XU %HIHVWLJXQJ $XgHQ HLQ 5HLKH JHSXQ]WHU 3XQNWH in der Mitte um einen zentralen Buckel ein sternartiges Gebilde mit fĂźnf oder sechs Gliedern aus gepunzten Linien und Punkten. 9 StĂźck! Teils fragmentarisch. 400,– Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. Collection of silver appliques with punched decoration and perforations for mounting. Greek (?), 5th century B.C. Tinted, mostly intact. 9 pie ces!

1367 6DPPOXQJ DQWLNHU 6LOEHU XQG %URQ]HULQJH 5¤PLVFK E\]DQWLQLVFK -K Q &KU 8PIDQJ PP 'DUXQWHU HLQ Silberring mit eingravierter Minerva mit Adler und einer mit .DUQHRO *HPPH PLW S~DQ]OLFKHP 0RWLY ]ZHL %URQ]HULQJH PLW .DUQHRO *HPPH PLW ]ZHL JHJHQVW”QGLJHQ 3RUWU”WN¤SIHQ XQG HLQHP 6WLHU GLH ŠEULJHQ 6WŠFNH PLW HLQJUDYLHUWHP }JŠUOLFKHP oder ornamentalem Dekor auf der Platte. 22 StĂźck! GrĂźne Patina, z.T. korrodiert oder verformt. 220,–

1365

Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage. 3URYHQLHQ] $XV ED\HULVFKHU 3ULYDWVDPPOXQJ &ROOHFWLRQ RI VLOYHU DQG EURQ]H ULQJV HQJUDYHG RU ZLWK JHPVWRQHV 5RPDQ %\]DQWLQH QG WK FHQWXU\ $ ' *UHHQ SDWLQD SDUWLDOO\ FRUURGHG RU VOLJKWO\ deformed. 22 pieces!

1368 Sammlung Goldschmuck. *ULHFKLVFK -K Y &KU ,QVJHVDPW 13,59g. Darunter zwei Ringe, ein Ohrring mit Anhänger aus Goldfolie, vier Bänder aus Goldfolie sowie vier runden Gold EOHFKHQ ZRYRQ HLQHV PLW ~RUDOHQ (OHPHQWHQ GHNRULHUW LVW 19 Stßck! Gold! *U¤gWHQWHLOV YHUERJHQ XQG IUDJPHQWDULVFK Abbildungen auf unserer Homepage. Illustrations on our homepage.

150,–

Provenienz: Aus dem Lager der Firma “Ancient and Medieval Artâ€?, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelĂśst wurde. &ROOHFWLRQ RI JROGHQ MHZHOOHU\ *UHHN WK WK FHQWXU\ % & )UDJPHQWDU\ and twisted. 19 pieces!

115

001-120_Gorny_A_223.indd 115

09.05.14 17:25


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (@). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (V. V.) und sind als solche auf einer Liste verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Ust ausgewiesen. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU Ländern gilt: Käufer zahlen bei differenzbesteuerter Ware ein Aufgeld von 25%; bei vollbesteuerter Ware bzw. Ware in der Vorübergehenden Verwendung beträgt das Aufgeld 20% zzgl. gesetzlicher Ust auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch Gesetz von der MwSt. befreit sein. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 20%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Falle der Käufer. Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus Zuwiderhandlungen ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1% pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15 @. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro 50.000 Euro 100.000 Euro 500.000 Euro

5 Euro 10 Euro 25 Euro 50 Euro 100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro

Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder

116

001-120_Gorny_A_223.indd 116

09.05.14 17:25


nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten und auf Risiko des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot. Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Restaurierungen etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Telefon- und Livebidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind (Zustandekommen von Leitungsaufbau oder –zusammenbruch, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich.

Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen.

Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München

117

001-120_Gorny_A_223.indd 117

09.05.14 17:25


001-120_Gorny_A_223.indd 118

09.05.14 17:25


Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine. Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.

119

001-120_Gorny_A_223.indd 119

09.05.14 17:25


001-120_Gorny_A_223.indd 120

09.05.14 17:25


Terminvorschau

Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

11. – 12. Oktober 2014, Numismata Berlin

Auktion 224

13. Oktober 2014 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 25. Juli 2014

Auktion 225

14. – 15. Oktober 2014 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 25. Juli 2014

Auktion 226

15. – 17. Oktober 2014 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss 25. Juli 2014

Auktion 227

Dezember 2014 Kunst der Antike Einlieferungsschluss September 2014

07. – 08. März 2015, Numismata München

Auktion 228-230

9. – 13. März 2015 Münzen Antike und Neuzeit

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine. Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Dr. Margret Nollé Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Michael Girschick, Starnberg Layout, Satz & Montage Pixelcolor, Neuried Druck Meister Print & Media GmbH, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny_Aukt_223_Umschlag.indd 2

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch

09.05.14 17:30


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Schmuck Antike bis Neuzeit Juni 2014

Gorny_Aukt_223_Umschlag.indd 1

223

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49 (0)89 24226430 · Fax +49 (0)89 2285513 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Auktion Schmuck Antike bis Neuzeit 26. Juni 2014

223 09.05.14 17:30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.