20120926_Pulsschlag_Zwickau

Page 1

26. SEPTEMBER 2012 · NR. 20 · 23. JAHRGANG

Pulsschlag

AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SEITE

04

JUGENDPOLITIKTAGE AM 11./12. OKTOBER

SEITE

05

EINWOHNER KÖNNEN HAUSHALTSVORSCHLÄGE MACHEN STADT GEHT ERSTEN SCHRITT ZUM BÜRGERHAUSHALT

SEITE

05

PARK ROSENWIESE NEUGESTALTUNG

SEITE

06

FILMFESTIVAL DER AKTION MENSCH

Einwohnerversammlung in der Sporthalle Mosel am 2. Oktober OBERBÜRGERMEISTERIN LÄDT BEWOHNER DER NÖRDLICHEN STADTTEILE ZUR DISKUSSION EIN Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß lädt insbesondere die Bürger der Stadtteile Crossen, Schneppendorf, Niederhohndorf, Hartmannsdorf, Oberrothenbach, Mosel und Schlunzig zur ersten Einwohnerversammlung nach der Sommerpause ein. Am Dienstag, dem 2. Oktober, um 18 Uhr besteht erneut die Möglichkeit, Fragen zu stellen, gute Entwicklungen zu loben und Kritik zu üben, aber auch konstruktive Vorschläge zu machen. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr wieder in der Sporthalle Mosel statt. Vor der Diskussionsrunde skizziert Pia Findeiß zunächst gesamtstädtisch wichtige Entwicklungen und Vorhaben ebenso wie Projekte in den betreffenden Stadtteilen. Zur Sprache kommen dabei beispielsweise das Kornhaus oder die Schwimmhalle, aber auch die in den nächsten Wochen beginnende Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes

KURZ INFORMIERT OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS, BFZ-GESCHÄFTSFÜHRER DR. DIETMAR MEIER UND STADTRAT FRIEDRICH HÄHNER-SPRINGMÜHL VOLLZOGEN GESTERN NACHMITTAG GEMEINSAM MIT DEN KINDERN DER KITA „MARTIN HOOP“ DEN ERSTEN SPATENSTICH FÜR DEN KINDERTAGESSTÄTTEN-ERSATZNEUBAU IN SCHEDEWITZ. FOTO: STADT ZWICKAU

In Schedewitz entsteht neue Kindertagesstätte – Ersatzneubau soll bis Ende 2013 fertig sein Im Stadtteil Schedewitz konnte gestern der erste Spatenstich für den Bau der Kita „Martin Hoop“ gesetzt werden. Bis Dezember 2013 entsteht nicht nur der Ersatzneubau für die bisherige Heimstatt. Zugleich kann mit dem 3 Millionen Euro-Projekt die Zahl der Krippen- und Kindergartenplätze erhöht werden. Bauherr und künftiger Betreiber ist die städtische Beschäftigungsförderung Zwickau gGmbH (BFZ). Derzeit befindet sich die Kita „Martin Hoop“ in einer in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts errichteten Fabrikantenvilla.

Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich zwar weitestgehend in originalen Zustand, bietet aber kaum die Voraussetzungen für eine moderne Kindereinrichtung. Aufgrund des baulichen Zustands sowie wegen der Lage und des Zuschnitts des Gebäudes wären für die wünschenswerte Verbesserung der Bedingungen aufwendige Modernisierungsarbeiten erforderlich. Aus diesem Grund fasste der Zwickauer Stadtrat im Dezember 2011 den Beschluss, den Betrieb der Einrichtung der BFZ zu übertragen, die zugleich mit einem Er-

satzneubau beauftragt wurde. Dieser entsteht nun bei einer geplanten Bauzeit von rund 15 Monaten. Bis Dezember 2013 wird ein eingeschossiges Gebäude errichtet, in das unter anderem eine Kindersauna integriert ist. Zum Objekt gehört außerdem ein 5.500 m² großer Garten als Aufenthaltsbereich und Kinderspielfläche. Die Anzahl der Plätze steigt von derzeit 80 auf 95. Darin enthalten sind 32 Krippen- und 63 Kindergartenplätze. In der Gesamtzahl sind zudem drei Integrationsplätze enthalten. Etwa 500.000 Euro der Baukosten in Höhe von 3 Millionen Euro werden durch den Landkreis Zwickau gefördert.

Festliche Glockenweihe nach Restaurierung und Wiederherstellung des Katharinenkirchen-Geläuts Das Geläut der Katharinenkirche Zwickau umfasst nun wieder vier Glocken, nachdem der Neuguss von zwei Glocken nach historischem Vorbild in der Glockengießerei Bachert (Karlsruhe) am 10. August in guter klanglicher und optischer Qualität gelungen ist. Zum Geläut gehören außerdem eine „Friedensglocke“ von 1961 und die 1482 von Oswald Hilliger in Freiberg gegossene, 2,81 Tonnen schwere Glocke „Osanna“ mit der Abbildung der Heiligen Katharina. Diese Glocke gehört zu den bedeutendsten und ältesten großen Läuteglocken Sachsens. Man kann davon ausgehen, dass sowohl Martin Luther, als auch Thomas Müntzer diese Glocke gehört haben, als sie in Zwickau predigten. Am vergangenen Sonntag wurden die Glocken bei einem Festgottesdienst vor der Katharinenkirche durch den Dresdner Landesbischof Jochen Bohl (Foto) und den Zwickauer Superintenden Eberhard Dittrich geweiht. Die Restaurierung und Wiederherstellung des Geläuts gehört zum Bauabschnitt Instandsetzung des Turmtragwerkes, der

hiermit abgeschlossen wird. Die Maßnahmen hatten einen Kostenumfang von insgesamt 399.000 Euro und wurden durch den Bundesbeauftragten für Kultur und

Medien, das Land Sachsen, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens gefördert. Foto: Stadt Zwickau

Schumann-Gala 2012 am Sonntag im Gewandhaus Am 29. September um 19.30 Uhr steht im Gewandhaus die Schumann-Gala mit einem historischen Konzert, diesmal das erste Abonnementkonzert der Börse Lübeck vom 18. November 1854, auf dem Programm. Karten sind an der Theaterkasse und im Robert-Schumann-Haus erhältlich.

Röhr-Sonderausstellung im August Horch Museum Am Freitag, dem 28. September, 16 Uhr wird im August Horch Museum, Audistraße 7, die Ausstellung „Röhr – Die

INSEK 2025/2030 sowie der Bürgerhaushalt. Erst am Montag hatte die Stadt aufgerufen, Vorschläge zur Verwendung der 200.000 Euro einzureichen, die in diesem Jahr für den Bürgerhaushalt eingeplant sind. Zu den Themen gehören unter anderem auch Bauprojekte in den Stadtteilen, das geplante Industriegebiet Nord oder der noch immer nicht abschließend beschiedene Kiesabbau in Schneppendorf. Fragen und Wünsche können bereits vorab an die Stabsstelle Stadtentwicklung übermittelt werden, die die Veranstaltung organisatorisch vorbereitet (Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau; Tel.: 0375 831836; Fax: 0375 831818; E-Mail: stadtentwicklung@ zwickau.de). Die darauffolgende Einwohnerversammlung findet am 17. Oktober für die Stadtteile Marienthal, Brand und Reichenbacher Straße/Freiheitssiedlung statt. www.zwickau.de/einwohnerversammlungen

Sicherheit selbst“ eröffnet. In der 125jährigen Geschichte des Automobilbaus gab es in Deutschland nahezu 500 verschiedene Autohersteller. Nur wenige haben bis heute überlebt. Doch haben auch die untergangenen Firmen wichtige Beiträge zur Entwicklung des Automobilbaus geleistet. Dazu zählt die Firma Röhr aus Ober-Ramstadt.

Städtische Museen am Tag der Deutschen Einheit geöffnet Die Galerie am Domhof (Domhof 2), die Priesterhäuser (Domhof 5–8) sowie die Kunstsammlungen (Lessingstraße 1) haben zum „Tag der Deutschen Einheit“ am Mittwoch, dem 3. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Das Robert-SchumannHaus am Hauptmarkt 5 lädt von 13 bis 17 Uhr zum Besuch ein.

Konzert mit dem Trio Vivente am Samstag im Schumannhaus Zu einem Kammerkonzert mit dem Trio Vivente lädt am Samstag, dem 29. September um 17 Uhr das Robert-Schumann-Haus ein. Auf dem Programm stehen Trios für Violine, Violoncello und Klavier von Joseph Haydn, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy. Das 1992 gegründete Trio mit Jutta Ernst (Klavier), Anne Katharina Schreiber (Violine) und Kristin von der Goltz (Violoncello) errang 1996 beim 1. Internationalen Joseph-Joachim-Kammermusik-Wettbewerb in Weimar den 2. Preis sowie einen Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition. 2009 erschien die erste CD des Ensembles mit Klaviertrios von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel. Die Mitglieder des Trios treten regelmäßig auch solistisch und in anderen Formationen auf und unterrichten als Dozentinnen bzw. Professorin an den Musikhochschulen in Saarbrücken, Freiburg und Frankfurt. Das Repertoire des Ensembles reicht über die Standardliteratur von Klassik bis heute weit hinaus: Raritäten, wie Werke von Mieczyslaw Weinberg oder Woldemar Bargiel öffnen das Spektrum für außergewöhnliche Programme. Besonderes Augenmerk gilt Komponistinnen, so z. B. Clara Schu-

mann und Fanny Hensel. Beim Zwickauer Schumann-Fest 2011 begeisterte das Trio Vivente sein Publikum mit Robert Schumann gewidmeten Trios seiner Freunde Woldemar Bargiel und Carl Reinecke.

Eintrittskarten zu 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Vorbestellungen sind telefonisch unter 0375 81885116 oder per E-Mail schumannhaus@zwickau.de möglich. 5916169-10-1


Pulsschlag

Seite 02 · 26. September 2012 · Nr. 20

AUSSCHREIBUNGEN  Erneuerung der Audiotechnik im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

wasserschutzes am Planitzbach oberhalb Erzgebirgi-

der Nachträge

Zahlungseinzelheiten: 15 Euro sind per Verrech-

sche Straße

r) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

nungsscheck mit der Anforderung zu übergeben. Das

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Entgelt wird nicht erstattet.

Hauptmengen:

ner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässig-

Die Vergabeunterlagen werden erst nach Eingang des

- 1.380 m² Beräumung Gewässerbett, Uferböschung

keit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein

von Treibgut, Unrat, Altmetall, Kunststoffteilen

zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von

Vertreter

a) Stadtverwaltung Zwickau, vertreten durch Kultour Z. GmbH, Leipziger Straße 182, 08058

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

e) Gewässerbaumaßnahme

Schecks versandt.

s) Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis sei-

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungsun-

Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau

- 897 m³ Profilierung Uferböschung

Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

terlagen; Freistellungsbescheinigung des zuständigen

Verwendungszweck: Verdingungsunterlagen Decken-

- 720 m² Herstellen Setzpack aus Wasserbausteinen

nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch

d) Liefer- und Bauauftrag

Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG; Bescheinigung

erneuerung Rottmannsdorfer Hauptstraße

e) Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße

über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

k) 02.10.2012, 10.30 Uhr

und der Ortskrankenkasse; Referenzliste vergleichba-

l)

Zwickau, Tel.: 0375 2713260, Fax: 0375 2713279

182, 08058 Zwickau haus „Neue Welt“, Zwickau

Höhe der Deckungssumme

Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999, E-Mail:

- 55 m² Steinschüttung Gewässersohle aus Wasser-

- Lieferung und Montage von Mikrofontechnik

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

- Lieferung und Montage von Inspiziententechnik

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

m) deutsch

- 25 m² Raubettmulde in Betonbett C25/30

- Lieferung und Montage von Beschallungstechnik

legt werden.

n) Bieter und deren Bevollmächtigte

- 720 m² Grasansaat, inkl. Feinerdplanum

v) 15.11.2012 w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommunalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwi-

- Errichtung der Bühnenverkabelung mit Versatzan-

ckau, Tel.: 0375 44021072

schlüssen

woofer 15"; 2 Zweikanal-Leistungsverstärker 2 x 1 kW;

 Deckenerneuerung auf der Rottmannsdorfer Hauptstraße

1 Vierkanal Leistungsverstärker 4 x 500 W; 1 Univer-

a) Stadt Zwickau, Dezernat Wirtschaft und Bauen,

4-Kanal UHF Mikrofonsystem; 4 Beschallungslautsprecher 12"/1,4"; 6 Kompaktlautsprecher 5"/1"; 2 Sub-

bausteinen LMB 10/60

ausschreibungsstelle@zwickau.de

o) Eröffnung am 02.10.2012, 10.30 Uhr, Ort: Anschrift wie unter l.), Haus 6, Zimmer 111 p) Sicherheiten: Gewährleistungsbürgschaft in Höhe

mit den Verdingungsunterlagen. t) Zuschlags- und Bindefrist endet am: 08.11.2012 v) Landratsamt Zwickau, Amt für Kommunalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwickau

g) Planungsleistungen: entfällt

 Aufnahme und Betreuung von herrenlosen Tieren, Fund- und Verwahrtieren

h) Beginn der Ausführung: 05.11.2012

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Stadtver-

f) entfällt

Ende der Ausführung: 14.12.2012

waltung Zwickau, Ordnungsamt, Werdauer Straße 62,

Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

08056 Zwickau, Tel.: 0375 833205, Fax: 0375 833232,

q) gem. VOB/B § 16 und Vergabeunterlagen

hältlich: G.U.B. Ingenieur AG, Katharinenstraße 11,

E-Mail: ordnungsamt@zwickau.de

r) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

08056 Zwickau, Tel.: 0375 27175-10, Fax: 0375 27175-

Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.,

1299

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen be-

Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910,

von 3 v. H. der Bruttosumme einschließlich der Nachträge

i)

Vertreter

selles Steuerungssystem; 1 Bedienpult mit Mikrofon

Tiefbauamt, Werdauer Straße 62, Haus 2, 08056

und 32 Tasten; 1 DMX Schnittstelle; 1 Motorsteue-

Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666, E-Mail:

ner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit

trägt: 48 Euro

rung; 9 Versatzanschlüsse; 2 19“ Anschlussfelder; ca.

tiefbauamt@zwickau.de

eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zu-

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

s) Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis sei-

j)

Fax: 0375 832999

450 m Multicore-Kabel AES/EBU von 8-paarig; ca.

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

gängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von

Zahlungseinzelheiten: Anforderung der Verdin-

b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A

200 m Kat. 7-Kabel; ca. 80 m Fm-Kabel 20 x 2 x 0,8;

c) Einheitspreisvertrag (Bauvertrag gem. VOB/B und

Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)

gungsunterlagen schriftlich. Das Entgelt wird nicht

d) Ausführungsort: Stadtgebiet Zwickau

nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch

erstattet.

Art und Umfang der Leistung: Aufnahme und Be-

VOB/C)

ca. 50 HF-Kabel; ca. 110 m Lautsprecherkabel 2 x 2,5 mm²; ca. 330 m Lautsprecherkabel 8 x 2,5 mm²;

d) Rottmannsdorfer Hauptstraße, 08064 Zwickau

durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigener-

Die Vergabeunterlagen werden erst nach Eingang des

treuung von herrenlosen Tieren, Fund- und Verwahr-

ca. 230 m Elektro-Installationskabel 3 x 2,5 mm² bis 4

e) Deckenerneuerung Rottmannsdorfer Hauptstraße,

klärungen zur Eignung) erbracht werden. Das Form-

Schecks versandt.

tieren, hierzu gehört auch: Einfangen, Sichern, An-

x 16 mm²; ca. 150 m Installationskanal Stahlblech 60

08064 Zwickau

blatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich

Zahlungsempfänger: G.U.B. Ingenieur AG, Kathari-

nahme und Vermittlung der Tiere, Einleitung

x 40; ca. 25 m Installationskanal Stahlblech 100 x 60;

Hauptmengen: 800 m² bit. Deckschicht aufnehmen;

mit den Verdingungsunterlagen.

nenstraße 11, 08056 Zwickau

veterinärmedizinisch notwendiger Maßnahmen,

ca. 18 Durchbrüche oder Kernbohrungen; ca. 18

36 m³ Schottertragschicht; 48 m³ Frostschutz; 150 t

t) Zuschlags- und Bindefrist endet am: 02.11.2012

Verwendungszweck: Verdingungsunterlagen Planitz-

Durchführung von Sterilisation und Kastration her-

Brandschutzverschlüsse

bit. Tragschicht; 80 t bit. Deckschicht; 50 m² Gehweg-

v) Landratsamt Zwickau, Amt für Kommunalaufsicht,

bach, 1. BA TA 7.2

befestigung Betonpflaster umpflastern; 50 m² Gra-

g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein

nitpflasterstreifen

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein Einreichung der Angebote möglich für: ein Los

f) entfällt

Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein

g) Planungsleistungen: entfällt

Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

h) Beginn der Ausführung: 15.10.2012 Ende der Ausführung: 02.11.2012

Beginn: 22.10.2012, Ende: 25.12.2012

Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwickau

renloser Katzen g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

k) 10.10.2012, 10 Uhr

 Maßnahme des präventiven Hochwasserschutzes am Planitzbach oberhalb Erzgebirgische Straße

l)

a) Stadt Zwickau, Dezernat Wirtschaft und Bauen,

m) deutsch

833205, Fax: 0375 833232 Bezeichnung und Anschrift der Stelle, beider die

hältlich: Stadtverwaltung Zwickau, Ordnungsamt,

E-Mail: ausschreibungsstelle@zwickau.de

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

n) Bieter und deren Bevollmächtigte

erhältlich: Kultour Z. GmbH, Leipziger Straße 182,

hältlich: Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Ver-

Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666, E-Mail:

o) Eröffnung am 10.10.2012 um 10 Uhr, Ort: Anschrift

08058 Zwickau, Tel.: 0375 2713260, Fax: 0375 2713279

waltungszentrum, Haus 2, Zimmer 316, Werdauer

tiefbauamt@zwickau.de

Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 10 Euro

Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax:

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2012

0375 836666, E-Mail: tiefbauamt@zwickau.de

c) Einheitspreisvertrag (Bauvertrag gem. VOB/B und

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck Zahlungseinzelheiten: Vervielfältigungskosten werden nicht zurückerstattet.

j)

Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen beträgt: 15 Euro

VOB/C) d) 08056 Zwickau, Maßnahme des präventiven Hoch-

h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 83 2999,

Tiefbauamt, Werdauer Straße 62, Haus 2,

i)

Beginn: 01.01.2013, Ende: 31.12.2014

Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift

l)

blatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich

- 5 m³ Herdmauer aus Beton C25/30

Tragesystemen und Anschlüssen

klärungen zur Eignung) erbracht werden. Das Form-

pack

Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

- Erweiterung des zugehörigen Leitungsnetzes mit

durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigener-

- 145 m³ Auflagerschicht aus Schotter 32/56 für Setz-

rer Objekte; Nachweis Haftpflichtversicherung und

f) Erneuerung der Audiotechnik im Konzert- und Ball-

i)

LMB 60/300 inkl. Lieferung

wie unter l.), Haus 6, Zimmer 111 p) Sicherheiten: Gewährleistungsbürgschaft in Höhe

Vergabeunterlagen eingesehen werden können: s.o., i)

Angebotsfrist: 16.10.2012, 10 Uhr Bindefrist: 16.11.2012, 24 Uhr

von 3 v. H. der Bruttosumme einschließlich der Nach-

k) gemäß VOL/B

träge

m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 5 Euro

q) gem. VOB/B § 16 und Vergabeunterlagen

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

n) Frist für den Eingang der Angebote: 02.10.2012 o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

Ortsübliche Bekanntgabe des Eigenbetriebes „Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau“

832910, Fax: 0375 832999 p) deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Werdauer Straße 62, Haus 6, Zimmer 111, 08056 Zwickau Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote: 02.10.2012, 9.30 Uhr Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte r) 3 % Gewährleistungssicherheit s) gemäß VOB/B u) gemäß Verdingungsunterlagen v) 15.10.2012 w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommunalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 440221070

 Entkernungs- und Abbrucharbeiten Nebengebäude Schulgelände, Platz der Einheit 1, 08058 Zwickau/OT Mosel a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565, E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/37/2012 d) Einheitspreisvertrag e) Entkernungs- und Abbrucharbeiten Nebengebäude

Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner Sitzung am 20. September 2012 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst: 1. Die Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2011 mit einer Bilanzsumme in Höhe von 358.326,30 € davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 267.178,77 € - das Umlaufvermögen 91.147,53 € davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 176.980,56 € - Sonderposten für Investitionszuschüsse 122.163,70 € - die Rückstellungen 36.750,00 € - die Verbindlichkeiten 22.432,04 € und einem Jahresüberschuss in Höhe von 35.908,62 € - Summe der Erträge 2.161.989,24 € - Summe der Aufwendungen 2.126.080,62 € 2. Der Jahresüberschuss ist in voller Höhe zur Tilgung bestehender Verlustvorträge zu verwenden. 3. Der Musikschulleitung wird für das Wirtschaftsjahr 2011 Entlastung erteilt.

Schulgelände, Platz der Einheit 1, 08058 Zwickau/OT

chere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

des Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwi-

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

ckau, Zwickau für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung

zum 31. Dezember 2011 geprüft. Die Buchführung und

gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresab-

die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht

schluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergän-

nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften

zenden Bestimmungen der Betriebssatzung und ver-

und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften

mittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze

und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssat-

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen

zung liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Fi-

des Eigenbetriebs. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grund-

nanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs. Der Lagebe-

lage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurtei-

richt steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, ver-

lung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der

mittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage

Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

des Eigenbetriebs und stellt die Chancen und Risiken

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317

der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts-

Stollberg, den 11. Mai 2012

Impressum

prüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord-

M2 Audit GmbH

PULSSCHLAG – AMTSBLATT

nungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Da-

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

DER STADT ZWICKAU

nach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,

gez. Matthias Neumann

gez. Thomas Böckmann

23. JAHRGANG · 20. AUSGABE

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Dar-

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer

stellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung

(An dieser Stelle endet die Wiedergabe des Bestäti-

Herausgeber:

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und

gungsvermerks)“

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

gens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebs sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rech-

f) Bauleistungen

2011 wurde die M2 Audit GmbH Wirtschaftsprüfungs-

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jah-

g) nein

gesellschaft, Stollberg, zum Anschlussprüfer bestimmt,

resabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis

h) Abbruch von zwei Nebengebäuden in Barackenform

welche nach Abschluss der Prüfung den nachfolgenden

von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Be-

auf einem Schulgelände, Gebäude bestehend aus

uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilte:

urteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze

Leichtbaukonstruktionen mit Dacheindeckung in

„An das Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt

und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen

Wellasbestzement

Zwickau, Zwickau:

Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung

Wandkonstruktionen in massiver Bauart und aus

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz,

des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der

Leichtbaukonstruktionen (Sokalit)

Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend si-

Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 13:00 Uhr

Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermö-

nungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems

Jahresabschluss und Lagebericht sind an sieben Arbeitstagen öffentlich auszulegen. Einwohner und andere Interessenten können ab Montag, den 1. Oktober 2012 bis Mittwoch, den 10. Oktober 2012 im Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau (Büro Verwaltungsleitung, Stiftstraße 10) und im Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62 (Amt für Finanzen, Haus 3) während der üblichen Öffnungszeiten Einsicht in die Unterlagen nehmen.

Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899 Redaktion und Satz: Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812 Petra Schink · Telefon: 0375 831817 E-Mail: pressebuero@zwickau.de Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig

Thomas Richter Erster Betriebsleiter des Robert-SchumannKonservatoriums der Stadt Zwickau

Anzeigenteil verantwortlich: BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Zwickau Christfried Schäfer

Geländeregulierung mit Mutterbodenauftrag und

Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610

Rasenansaat

E-Mail: zwickau@blick.de

Abbruch: 6.000,00 m³

Layoutgestaltung:

Wellasbestzementtafeln: 1.300,00 m² Leichtbauplatten Sokalit: 800,00 m²

ZUSTELLUNGEN

Geländeregulierung/Rasenansaat: 1.500,00 m²

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation

 Für Frau Istvanne Cs. Toth, zuletzt wohnhaft: Dam-

folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben

GmbH & Co. KG

janich utca 32, 1188 Budapest, Ungarn, liegt beim Amt

vom 18.09.2012, Kassenzeichen: 02.00851.5

für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62,

 Für Herrn Herbert Wurzbach, zuletzt wohnhaft:

Druck:

Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

Haus 3, Zimmer 141, folgendes Schriftstück zur Abho-

Heerstraße 185, 53111 Bonn, liegt beim Amt für Finan-

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

zen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

Vertrieb:

Postversand bis 08.10.2012

 Für Herrn Jonny Werner, zuletzt wohnhaft: Post-

lung bereit: Mahnung vom 12.09.2012, Kassenzeichen: 01.26997.8

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis

straße 31, 08141 Reinsdorf, liegt beim Amt für Finanzen

 Für Herrn Oliver Prager, zuletzt wohnhaft: Bollens-

Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom 20.09.2012, Kassenzeichen:

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis

der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer

dorfer Allee 9, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf, liegt beim

01.26266.7.

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der Stadt-

11 Uhr

134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schrei-

Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße

Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienst-

verwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrichtungen

Vervielfältigungskosten: 15 Euro

ben vom 04.09.2012, Kassenzeichen: 09.54650.0 u.a.

stelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie

stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie

i)

05.11.2012 bis 15.12.2012

j)

Nebenangebote sind zugelassen.

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 17.09.2012;

l)

Hauptmarkt 1, Erdgeschoss Telefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333 E-Mail: buergerservice@zwickau.de

Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht

Bereits mit Beschluss des Stadtrats vom 15. Dezember

Mosel

Bürgerservice im Rathaus

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

bar oder Verrechnungsscheck

 Für W & P Bauträgergesellschaft mbH, vertreten

62, Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 12.09.2012, Kassenzei-

donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Emp-

für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Robert-

chen: 01.11094.9

Blum-Straße 10, 08056 Zwickau, liegt beim Amt für Fi-

 Für Frau Diana Weismann, zuletzt wohnhaft: 54

der Zugang für elektronische Dokumente nach § 3a

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

 Für HBV Blockhaus Vertrieb GmbH, vertreten durch

fang genommen werden.

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.

nanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

den Geschäftsführer, zuletzt wohnhaft: Bischofsheimer

Kingstreet - App 2, 10014 New York, Vereinigte Staaten,

vollem Umfang eröffnet ist.

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung be-

Straße 12, 74889 Sinsheim, liegt beim Amt für Finanzen

liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer

reit: Schreiben vom 03.09.2012, Kassenzeichen:

der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer

Straße 62, Haus 3, Zimmer 202, folgendes Schriftstück

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

01.15427.8

137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mah-

zur Abholung bereit: Bescheid vom 11.09.2012, Akten-

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

nung vom 12.09.2012, Kassenzeichen: 01.91027.6

und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den

n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO nicht ausdrücklich in

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

 Für Hubert und Gudrun Busekros, zuletzt wohnhaft:

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

Drosselweg 8, 91056 Erlangen, liegt beim Amt für Finan-

 Für CTJC Produkt GmbH, vertreten durch den Ge-

zeichen: GS 94.22909.6 BA Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten Dienst-

Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information

Tel. 0375 832910

zen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zim-

schäftsführer, zuletzt gewerblich gemeldet: Hauptmarkt

stelle montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags und donners-

Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr

p) deutsch

mer 141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit:

9/10, 08056 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der

tags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von

enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrecht-

q) 16.10.2012, 9.30 Uhr, siehe o), Zimmer 111

Mahnung vom 12.09.2012, Kassenzeichen: 01.32260.1

Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 141,

9 bis 11 Uhr in Empfang genommen werden.

lich geschützt.

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Die nächste Ausgabe erscheint am 10. Oktober 2012. 5916171-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert  Zum Geburtstag 95 Jahre am 29. September: 90 Jahre am 26. September: am 28. September: am 29. September:

Frida Grabowski Martha Pietrzak Walter Bruno Ulbrich Ursula Valentin Charlotte Wagner

 Zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 27. September: Christa und Dieter Bauer Erna und Walter Geigner Hanna und Norbert Kleinert Gisela und Manfred Schneider Herma und Roland Schneider am 4. Oktober: Christa und Gottfried Seifert Elfriede und Lothar Riedel am 9. Oktober: Jutta und Rudolf Scholze 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 26. September: Ingrid und Dieter Podszuweit am 29. September: Christine und Thomas Flechsig Ute und Werner Möckel Ingrid und Rüdiger Zahmow am 1. Oktober: Renate und Klaus Tauber am 3. Oktober: Rita und Roland Martin am 6. Oktober: Heidemarie und Engelbert Fietzek Gudrun und Eberhard Griesbach Ute und Günter Groh Monika und Gottfried Günzel Annerose und Klaus Lohse Katharina und Georg Ludwig soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst

Anzeigen im Pulsschlag  0375 549-266111

Rekordbeteiligung bei Stundenlaufserie Mit mehr als 580 Läufern aus der gesamten Region erreichte in diesem Jahr die aus fünf Läufen bestehende Stundenlaufserie eine neue Rekordbeteiligung. Am Samstag, dem 29. September findet auf der Kunststoffanlage des Sportforums „Sojus“ in Eckersbach das Finale der Stundenlaufserie statt. Auf dem Programm steht 9.30 Uhr nochmals ein freudbetonter Paarlaufwettbewerb für diejenigen, die mindestens im Jahresverlauf an drei Läufen beteiligt waren. Im Anschluss erfolgt die Ehrung der Sieger und Platzierten in den verschiedenen Gesamtwertungen.

Elternabend künftiger CWG-Gymnasiasten

26. September 2012 · Nr. 20 · Seite 03

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU

SITZUNGSTERMINE

Satzung der Stadt Zwickau über die Veränderungssperre für den Bebauungsplan Nr. 105, Zwickau, Sondergebiet Kultur/Sport/Freizeit – Bereich südwestlich Schwanenteich vom 11.07.2012

Herbstferienlager im Schullandheim Das Schullandheim Kleeblatt in Ebersbrunn bietet für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ein Herbstferienlager vom 21. bis 26. Oktober an. Während des Aufenthaltes sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant. Neben Besuchen im Freizeitpark Plohn, im Tierpark Hirschfeld und auf der Rodelbahn können sich die Kinder auf Quadfahren, Bogenschießen, Pizzabacken sowie auf eine Nachtwanderung freuen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 037607 5243 oder per E-Mail an info@slh-kleeblatt.de

Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Entkernungs- und Abbrucharbeiten ehem. Kulturhaus Cainsdorf – Vergabe von Bauleistungen

Auf der Grundlage von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.01.2008 (SächsGVBl. S. 138, 158), zuletzt geändert am 27.01.2012 (SächsGVBl. S. 130, 140) und den §§ 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert am 22.07.2011 (BGBl. I, S. 1509) hat der Stadtrat der Stadt Zwickau in seiner Sitzung am 05.07.2012 folgende Satzung über die Veränderungssperre für den Bebauungsplan Nr. 105, Zwickau, Sondergebiet Kultur/Sport/Freizeit – Bereich südwestlich Schwanenteich beschlossen:

§3 Rechtswirkungen der Veränderungssperre

kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Dienststunden ausgelegt.

- Umbau und Sanierung Kindertagesstätte „Kinderin-

(1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen a) Vorhaben im Sinne des § 29 des Baugesetzbuches nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.

B Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf 1 Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Zwickau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

- Beauftragung von Baugrunduntersuchungen zum

(2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Absatz 1 eine Ausnahme zugelassen werden.

§1 Zu sichernde Planung Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner Sitzung am 05.07.2012 beschlossen, für den Bereich südwestlich Schwanenteich, Sondergebiet Kultur/Sport/Freizeit, einen Bebauungsplan aufzustellen. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Gebiet eine Veränderungssperre erlassen. §2 Räumlicher Geltungsbereich Die Veränderungssperre erstreckt sich auf den gesamten Geltungsbereich des im Beschluss vom 05.07.2012 benannten Bebauungsplanes Nr. 105, Zwickau, Sondergebiet Kultur/Sport/Freizeit – Bereich südwestlich Schwanenteich erlassen. Von der Veränderungssperre sind folgende Flurstücke der Gemarkung Zwickau betroffen: Flurstücke vollständig 1376/7, 1376/8, 1394/1, 1394/2, 1406/8, 1406/9, 1406/13, 1406/15, 1407/5, 1407/6, Teile von Flurstücken 1376/9 (Schwanenteichgelände), 1402/2, 1402/3, 1404/1, 1406b, 1406/5, 1406/10, 1406/14, 1407/3 (Parkstraße), 1408 Der Geltungsbereich ist in dem als Anlage beigefügten Übersichtsplan, der Bestandteil dieser Satzung ist, dargestellt.

sel“, 2. Bauabschnitt Fassadensanierung – Zuschlagserteilung Los 3 Fassadensanierung

§4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Die Veränderungssperre tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tag der öffentlichen Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. *********************** Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist unter Hinweis auf § 4 Abs. 4 SächsGemO und § 18 BauGB öffentlich bekannt zu machen. Zwickau, den 11.07.2012 Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin

Hinweis: A Der Übersichtsplan zur Veränderungssperre für den Bebauungsplan Nr. 105, Zwickau, Sondergebiet Kultur/Sport/Freizeit – Bereich südwestlich Schwanenteich vom 11.07.2012, der Bestandteil dieser Satzung ist, wird in der Stadtverwaltung Zwickau, Bauplanungsamt, Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau, 3. OG, Zimmer 413 zur

Ersatzneubau der Mühlgrabenbrücke im Zuge der Schneppendorfer Straße über den Mühlgraben in Zwickau/Crossen - Vorhabensbeschluss zum Bauvorhaben für die Komplexmaßnahme grundhafter Ausbau und Neugestaltung der Lothar-Streit-Straße zwischen Saarstraße und Breithauptstraße einschließlich Ersatzneubau des Brückenbauwerkes über den Planitzbach und Vergabebeschluss der restlichen Planungsleistungen zum Bauvorhaben

 Finanzausschuss am 2. Oktober 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlage zur Sachentscheidung - Zahlung eines Ausgleichsbetrags an die Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbands Sachsen, Bewilligung von überplanmäßigen Aufwendungen

 Haupt- und Verwaltungsausschuss am 9. Oktober 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Hermann-Mühlpfort-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Neubesetzung der Planstelle „Sachbearbeiter/in Volljurist/in“ im Rechtsamt - Vergabe Planungsleistungen Integriertes Stadtentwicklungskonzept Zwickau 2025/2030 (INSEK Zwickau)

C Es wird weiterhin hingewiesen auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach § 18 und des § 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung.

- Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Bereitstellung Eigenmittel 2014/2015 Informationen der Verwaltung - Bewertung der Städtepartnerschaften

 Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungsausschuss am 11. Oktober 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der

D Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung wird die öffentliche Bekanntmachung im Zwickauer Pulsschlag Nr. 15/2012 vom 18.07.2012 gegenstandslos.

Ausschusssitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnungen werden ortsüblich bekanntgegeben, d. h. bis jeweils drei Tage vor Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus, Hauptmarkt 1, EG, ausgehängt.

www.zwickau.de/stadtrat

Öffnungszeiten der Schwimmhalle Flurstraße

Anmeldung der Schulanfänger 2013

Im Oktober kommt es zu folgenden veränderten Öffnungszeiten/Schließzeiten für die Schwimmhalle Flurstraße.

Das Amt für Schule, Soziales und Sport informiert, dass die Anmeldung der Schulanfänger des Einschulungsjahres 2013 in der Zeit vom 8. bis 11. Oktober im Sekretariat der zuständigen Grundschule erfolgt. Dafür stehen folgende Anmeldezeiten zur Verfügung: Montag von 13 bis 16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr.

Öffnungszeiten Schwimmhalle Flurstraße Montag 11.30–15.15 Uhr, 22–23.30 Uhr; Dienstag 5.45–7.15 Uhr, 11.30–15.15 Uhr; Mittwoch 7–11 Uhr; Donnerstag 5.45–7.15 Uhr, 12.15–15.15 Uhr; Freitag 12.15–15.15 Uhr,

Öffnungszeiten an Feiertagen: - Mittwoch, 3. Oktober, 7 bis 14 Uhr - Mittwoch, 31. Oktober, 7 bis 14 Uhr Schließzeit wegen Sportveranstaltung Am Samstag, dem 6. Oktober ist die Schwimmhalle in der Zeit von 8 bis 16 Uhr für das öffentliche Schwimmen geschlossen, von 16 bis 20 Uhr ist geöffnet. Am Sonntag, dem 14. Oktober ist von 9 bis 17 Uhr geschlossen. Von 7 bis 9 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr kann die Schwimmhalle genutzt werden.

22–23.30 Uhr, Samstag 15–20 Uhr; Sonntag 7–11 Uhr, 13–20 Uhr

Johannisbad an Feiertagen geöffnet Schwimmhalle und Sauna des Johannisbades sind am Mittwoch, dem 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) und Mittwoch, dem 31. Oktober (Reformationstag) jeweils in der Zeit von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Angeboten unter www.johannisbad.de

Die Grundschulen im Überblick: - August-Bebel-Schule, Helmholzstraße 21, 08056 Zwickau, Tel. 213124 - Adam-Ries-Schule, Ernst-Grube-Straße 78, 08062 Zwickau, Tel. 782062 - Schule am Windberg, Windbergstraße

Das Clara-Wieck-Gymnasium (CWG) lädt am 10. Oktober zu einem Beratungsabend für Eltern, deren Kinder gegenwärtig die 4. Klasse besuchen, ein. Die Veranstaltung findet 19 Uhr in der Aula der Außenstelle am Platz der Deutschen Einheit 2 (ehemaliges Gerhart-Hauptmann-Gymnasium) statt. Informiert wird über das Bildungsangebot, spezielle Formen der Unterrichtsorganisation, pädagogische Konzepte zur individuellen Förderung und Hochbegabtenförderung sowie zum Ganztagsangebot am Clara-WieckGymnasium.

 Bau- und Verkehrsausschuss am 1. Oktober 2012, 17 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum

68, 08060 Zwickau, Tel. 522877 - Schule am Scheffelberg, Sternenstraße 3, 08066 Zwickau, Tel. 474141 - Schillerschule, Uthmannstraße 25, 08064 Zwickau, Tel. 780717 - Dittesschule, Leipziger Straße 107, 08058 Zwickau, Tel. 216641 - Nicolaischule, Katharinenstraße 18, 08056 Zwickau, Tel. 213656 - Grundschule Crossen, Schneppendorfer Straße 14, 08058 Zwickau, Tel. 478035 Bei Verhinderung ist mit dem jeweiligen Schulsekretariat ein anderer Termin zu vereinbaren. Die Geburtsurkunde des Kindes ist bei der Anmeldung vorzulegen.

ANZEIGE

DRK Krankenhaus Lichtenstein Hartensteiner Straße 42, 09350 Lichtenstein Tel: 037204 32 0

Wege zu einem geregelten Stuhlgang – kann ein Chirurg helfen? Dr. med. Ulrich Kleta, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im DRK Krankenhaus Lichtenstein beantwortet Fragen zur Darmgesundheit und einer möglichen Behandlung von Darmbeschwerden. Stuhlgang ist eine individuelle Sache, gibt es trotzdem eine Faustregel für ein gesundes Wie bzw. Wie oft? Einmal täglich „mittelfesten“ Stuhlgang zu haben ist gut. Aber auch dreimal täglich bis dreimal wöchentlich ist bei gesunden Menschen völlig normal. Erst wenn von der individuellen Gewohnheit deutlich abgewichen wird, spricht man von Durchfall beziehungsweise Verstopfung. Kann man für Darmgesundheit vorbeugend etwas tun? Für die Darmgesundheit kann man sowohl im Rahmen einer gesunden Lebensführung, als auch einer entsprechenden Ernährung etwas tun. Weiter gehören zur Darmgesundheit auch rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen, um eventuelle Erkrankungen zeitig genug erkennen und behandeln zu können. Für viele Darmerkrankungen gibt es jedoch keine klaren Ursachen. Häufig liegen zusätzlich funktionelle Störungen vor, so dass sich die Behandlung am Ausmaß Beschwerden orientiert. Wie verläuft die Behandlung bei Funktionsstörungen des Darms? Die Behandlung erfolgt stufenweise – in Abhängigkeit der Beschwerden. Der erste Ansatz zielt auf die Änderungen in der Lebensweise und der Ernährung. Wenn dieser Schritt keine Erfolge bringt, erfolgt zunächst eine konservative Behandlung mit Medikamenten oder einem speziellen Beckenbodentraining. Die Störungen des Stuhlganges, sowohl Inkontinenz (nicht halten können) auch als Obstipation (Verstopfung), können ihre Ursache auch in der Veränderungen des Schließmuskels oder des darüber

www.kh-lichtenstein.de

gelegenen Rektums haben. Dann versprechen nur operative Eingriffe gute Heilungschancen. An Ihrem Haus gibt es ein Darm-, ein Hernien- und ein Beckenbodenzentrum. Wenden sich Patienten mit Funktionsstörungen des Darms an das Darmzentrum? Anders als es der Name vermuten lässt, behandeln wir im Darmzentrum im Wesentlichen bösartige Erkrankungen des Kolons (Dickdarm) und des Rektums (Mastdarm). Funktionsstörungen, wie beispielsweise Verstopfung oder Inkontinenz, werden von mehreren Fachrichtungen – Innere Medizin (Gastroenterologie), Chirurgie (Koloproktologie bzw. Proktologie) – interdisziplinär behandelt. Da sie ihre Ursache häufig im Bereich des Enddarmes haben, welcher eine zentrale Stelle im Beckenboden einnimmt, erfolgt die Behandlung dieser Erkrankungen innerhalb unseres Beckenbodenzentrums. Im Hernienzentrum versorgen wir Patienten mit Gewebebrüchen, wie z.B. Leisten- oder Narbenbrüchen. Welchen Vorteil bietet ein solches „Zentrum“? Ein Zentrum erfordert spezielle strukturelle Voraussetzungen und stellt eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicher. Das wird von entsprechenden Fachgesellschaften überwacht. Wie schon angedeutet, arbeiten in einem Zentrum verschiedene Fachrichtungen, die sich mit dem gleichen Krankheitsbild beschäftigen, zusammen. Um eine optimale Behandlung des Patienten sicherzustellen, werden alle beteiligten Berufsgruppen, wie auch Psychologen, Physiotherapeuten und speziell ausgebildete Fachschwestern integriert. Generell erfolgt eine Qualitätssicherung sowie ein Vergleich der Ergebnisse mit vergleichbaren anderen Zentren. Damit kann der Patient sicher sein, nach dem aktuellsten Stand behandelt zu werden. In einem Zentrum sind insbesondere die „weichen Faktoren“ wie psychologische Betreuung, soziale Beratung, die Verzahnung der Behandlung und die Geschwindigkeit der Behandlung meist deutlich besser. Ihre Klinik hat einen langen Namen. Was ist unter Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie zu verstehen? Die Allgemeinchirurgie ist quasi der Ausgangspunkt für alle

anderen chirurgischen Disziplinen. Sie beschäftigt sich mit der chirurgischen Behandlung von Erkrankungen, soweit diese keine besondere Spezialisierung und technische Ausstattung erfordert. Die Viszeralchirurgie, auch Bauchchirurgie genannt, ist spezialisiert auf Erkrankungen der Eingeweide des menschlichen Körpers. Das umfasst neben Magen, Darm, Leber und Gallenblase auch die Schilddrüse und Erkrankungen der Bauchwand (z. B. Leistenbrüche). Die Gefäßchirurgie beschäftigt sich mit den Erkrankungen der Blutgefäße, insbesondere mit der Behandlung von Durchblutungsstörungen als auch der Krampfadern. Der grundlegende Unterschied zwischen Viszeral- und Allgemeinchirurgie ist die Komplexität der Eingriffe und die dazu notwendige Spezialisierung auf die Behandlung der inneren Organe. Zurück zur Ausgangsfrage: Kann ein Chirurg helfen, den Stuhlgang wieder in den Griff zu bekommen? Wie schon angesprochen, werden vor einem chirurgischen Eingriff sämtliche nicht-invasiven Möglichkeiten ausgeschöpft. Mit einem operativen Eingriff können wir Patienten helfen, zu einem geregelten Stuhlgang zurückzufinden. Was diesbezüglich möglich ist, darüber werden wir bei unserer Veranstaltung im September informieren. Beckenbodensprechstunde (Proktologie) Chefarzt Dr. med. Ulrich Kleta Dienstag 14:00 – 16:30 Uhr Mittwoch 13:00 – 14:00 Uhr Anmeldung unter: 037204 32 3900 Interessierte sind herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 26. September 2012 17.00 – 18.00 Uhr im Veranstaltungssraum, DRK Krankenhaus Lichtenstein Hartensteiner Str. 42, 09350 Lichtenstein Chefarzt Dr. med. Ulrich Kleta beantwortet im Anschluss gern Ihre Fragen. Imbiss ab 16.30 Uhr, Eintritt frei

Pulsschlag IM INTERNET UNTER WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

Ferienangebote des SAEK Zwickau In den Herbstferien gibt es wieder ein umfangreiches Kursangebot im SAEK Zwickau im Alten Steinweg: In den Einführungskursen Radio und Fernsehen lernt man zum Beispiel den Umgang mit der Videokamera, den Audio- und Videoschnitt und wie man die fertigen Produkte im Web 2.0 verarbeitet. Als besonderes Angebot gibt es zudem eine 3-tägige Hörspiel-Werkstatt. Zum ersten Mal gibt es einen Spezialkurs „Agieren vor der Kamera“. Außerdem kann man den Einsatz von Licht und Ton im Fernsehen kennen lernen und sich im Spezialkurs „Kreatives Schreiben“ ausprobieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr Informationen gibt es unter www.saek.de oder Telefon 0375 210685. 5916172-10-1


Pulsschlag

Seite 04 · 26. September 2012 · Nr. 20

Am 11. und 12. Oktober im Käthe-Kollwitz-Gymnasium

3. Sächsische Jugendpolitiktage: Heimat ist, was Du draus machst! SACHSENWEITE VERANSTALTUNG ZUR POLITISCHEN BILDUNG Vom 11. Oktober (14 Uhr) bis zum 12. Oktober (18 Uhr) veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Dresden, in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in Zwickau die 3. Sächsischen Jugendpolitiktage zum Thema: „Heimat ist, was du daraus machst“. Veranstaltungsort ist das Käthe-KollwitzGymnasium (KKG) in der Lassallestraße 1. Geplant sind Workshops, Diskussionsrunden, Vorträge und World-Café-Diskussion mit Vertretern aus den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft, Medien, Politik und Gesellschaft. Teilnehmer sind Schüler ab 15 Jahre, die sich zuvor bis zum 30. September bei der Konrad-Adenauer-Stiftung angemeldet haben. Für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro sind die Übernachtung in der Jugend-

herberge Lichtenstein und Verpflegung frei. Eine Freistellungsbestätigung für die Schule wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldungen bis 30. September an die Konrad-Adenauer-Stiftung/Bildungswerk Dresden, Königstraße 23, 01097 Dresden Kontakt: Telefon 0351 5634460, E-Mail: kas.dresden@kas.de Mehr Informationen im Internet unter: www.kas.de/dresden/de/events/51591/ Kontakt KKG: Direktor Ralf Ballmann, Telefon 0375 293010, E-Mail: ballmann@kkg-zwickau.de

Tag der Bildung als Sprungbrett in die Zukunft nutzen MEHR ALS 70 UNTERNEHMEN PRÄSENTIEREN SICH IN DER WHZ Mehr als 70 Unternehmen präsentieren sich am 13. Oktober beim „Tag der Bildung – Sprungbrett Zukunft“ auf dem Campus Scheffelberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Der Informationstag, der von 9 bis 14 Uhr in der Aula und auf dem Gelände an der Scheffelstraße 39 über die Bühne geht, soll Schüler ab Klasse 7 über Berufsausbildung und Studienmöglichkeiten informieren. Im direkten Austausch mit Firmenvertretern, Auszubildenden und Berufsberatern können Schüler und Eltern die Anforderungen und Erwartungen der Betriebe kennenlernen. Die richtige Berufswahl entscheidet nicht nur über den späteren Erfolg im Leben, sondern auch über die Zufriedenheit im privaten Bereich. Diese grundlegende Entscheidung treffen junge Menschen in einem Alter, in dem sie oft nur verschwommene Vorstellungen vom Berufsleben haben. Selten haben sie die Möglichkeit, sich praktisch auszuprobieren. Der „Tag der Bildung – Sprungbrett Zukunft“ soll Abhilfe schaffen, indem sich Schüler beispielsweise in verschiedenen

Berufen versuchen können und sich in so manchen Gesprächen Informationen holen können. Das Rahmenprogramm am „Tag der Bildung“ ist vielfältig. Wer noch gar keinen Plan hat, kann beim „Interessen-Parcours“ herausbekommen, in welche Richtung die Suche gehen sollte. Neben der Berufsberatung durch die Berater der Zwickauer Arbeitsagentur, einem „Bewerbungsmappen-TÜV“ und Vorträgen zu verschiedenen Berufen gibt es wieder die Möglichkeit, von einem professionellen Fotografen Bilder machen zu lassen. Für das passende Aussehen sorgt im Vorfeld eine Stylistin. Veranstalter und Organisatoren des Tages sind die Partner der Modellregion für Berufs- und Studienorientierung im Landkreis Zwickau. Dazu gehören die Agentur für Arbeit Zwickau, die Industrie- und Handelkammer Zwickau, die Kreishandwerkerschaft Zwickau, die Handwerkskammer Chemnitz, die Sächsische Bildungsagentur Zwickau, die Westsächsische Hochschule Zwickau, die Staatliche Studienakademie Glauchau sowie die Verwaltung des Landkreises Zwickau.

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Industriegebiet Reichenbacher Straße entwickelt sich In Zwickau tut sich was. Dort, wo einst die Geburtsstunde der Zwickauer Grubenlampenherstellung schlug und Carl Wolf und Heinrich Friemann mit ihrer Erfindung Zwickau weit über die Ländergrenzen hinaus bekannt machten, wird heute geforscht, entwickelt und produziert. Hochmoderne Start-Stopp-Batterien und leistungsfähige Batterien sowie Energiespeichersysteme werden hier gefertigt. Der Industriestandort an der Reichenbacher Straße – zwischen Hilfegottesschachtstraße und Flurstraße – beherbergte zu DDR-Zeiten das VEB Grubenlampenwerk Zwickau und spätere Grubenlampen- und Akkumulatorenwerk Zwickau. Nach 1990 konnte man mehr und mehr so klangvolle Namen wie Hoppecke, Johnson Controls, WESOMA, Arkema und noch einige andere mehr finden. Sie alle haben sich auf einem infrastrukturell alten Gelände ohne ausreichende verkehrs- und medientechnische Erschließung niedergelassen. Der zentrumsnahe Standort musste sich entwickeln, um die vorhandenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden und eine industrielle Erweiterung zu ermöglichen. Seit vielen Jahren bemühte sich die Stadt Zwickau über Standortentwicklungskonzepte die Firmen davon zu überzeugen, weiter am Standort festzuhalten und dem Gebiet eine Chance zur Entwicklung zu geben. Im Dezember 2009 gab es dann endlich die lang ersehnten Fördermittel für einen ersten Bauabschnitt. Dieser beinhaltete den Bau einer Erschließungsstraße, die heutige Dr.-Sinsteden-Straße, mit Verlegung aller erforderlichen Medien. Im Oktober 2010 konnte dieser erste Bauabschnitt, der insgesamt ca. 500.000 Euro einschließlich Förderung gekostet hat, seiner Bestimmung übergeben werden. Die Entwicklung blieb nicht ohne positive Folgen – sowohl die Firma Johnson Controls als auch Hoppecke sprachen sich für den Standort Zwickau aus. Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe in Neubau von Forschungs- und Produktionshallen zeigen: Hier tut sich was! Gemeinschaftsmaßnahme Stadt Zwickau und RZV Zwickau/Werdau Als eine neue Qualitätsstufe der partnerschaftlichen Zusammenarbeit erfolgte die Realisierung des 2. Bauabschnittes der abwasserseitigen Erschließung zwischen der Stadt Zwickau und dem Regional Wasser-/ Abwasser-Zweckverband Zwickau/Werdau (RZV). Durch die Verbandsversammlung, bestehend aus 18 Kommunen der Region, wurden die entscheidenden Beschlüsse zur Bewältigung der gemeinsamen Aufgabe der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung gefasst. Die infrastrukturelle Erschließung des Industriegebietes ist das erste Vorhaben dieser Größenordnung, das in der Region durch den RZV realisiert wird. Stadt Zwickau und RZV sind gemeinsame verlässliche Partner, die um die Bedeu-

tung dieses wichtigen Vorhabens wissen. Die Gesamtkosten dieses Bauabschnittes betrugen ca. 550.000 Euro. Ende April 2012 konnte der 2. Bauabschnitt in Betrieb gehen. Somit sind die Voraussetzungen für die der Firmenentwicklung angepassten Abwasserentsorgung gegeben.

Foto: Johnson Controls

DIE FIRMA JOHNSON CONTROLS AN STANDORT REICHENBACHER STRASSE.

Wie geht es weiter? Die Entwicklung im Gebiet ist noch lange nicht abgeschlossen. Eine wegweisende Entscheidung hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 29. März 2012 getroffen, in dem er den Weg für die weitere infrastrukturelle Entwicklung durch einen umfassenden Vorhabensbeschluss geebnet hat. Dieser sieht vor, dass beginnend im Jahr 2013 die Sanierung der ehemaligen Betriebsdeponie des Ziegelwerkes Zwickau an der Hilfegottesschachtstraße erfolgt. In den darauffolgenden Jahren wird der Ausbau der Straßen im und um das Industriegebiet herum realisiert und die noch fehlenden Medien zur Verund Entsorgung vervollständigt. Die Aufgabe der Trinkwasserver- und Ab-

wasserentsorgung übernimmt wie in den vorangegangenen Bauabschnitten der RZV Zwickau/Werdau. Was sind die nächsten Schritte? Die für 2013 geplante Sanierung der Betriebsdeponie wird gleichzeitig mit dem erforderlichen Bau einer Regenrückhaltung und Kanalbau durch den RZV Zwickau/Werdau erfolgen. Der finanzielle Umfang der Maßnahmen bedingt eine gemeinsame EU-weite Ausschreibung, die noch in diesem Jahr als gemeinsame Maßnahme der Stadt Zwikkau und des RZV Zwickau/Werdau in die Umsetzung geht. Ist in einigen Jahren alles geschafft, verfügt das Industriegebiet an der Reichenbacher Straße über eine neugeordnete Straßenanbindung und Umfahrung und über neu verlegte Medienleitungen, die den ansässigen Firmen oder auch neuen Unternehmen Entwicklungspotenziale bieten. Resümee Die Erschließung des Industriestandortes Reichenbacher Straße mit den gewerblichen Ansiedlungen ist für Stadt und Region das bedeutendste Investitionsvorhaben nach der Ansiedlung von Volkswagen in Mosel. Diese kommunalen Investitionen tragen dazu bei, den Standort zu sichern, weiter auszubauen und als „Leuchtturm“ für die wirtschaftliche Entwicklung mit innovativen Unternehmen über die Grenzen von Zwickau und der Region weit hinausstrahlen zu lassen. Ein Erfolg, der nur gemeinsam möglich geworden ist.

Landesdirektion Sachsen übergibt Zuwendungsbescheid Mit Bescheid vom 31. August hat die Landesdirektion Sachsen der Stadt Zwickau eine Zuwendung in Höhe von 2.152.093,31 Euro bewilligt. Die zweckgebundene Zuwendung dient der Sicherung und Rekultivierung der Betriebsdeponie der ehemaligen Ziegelwerke Zwickau, einschließlich anteiliger Leistungen zur Errichtung eines Regenrückhaltebeckens. Die Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes südlich der Reichenbacher Straße erfordert im Rahmen der damit einhergehenden und von der Landesdirektion bereits mit einem Zuwendungsbescheid vom 20.08.2012 geförderten Neuordnung der Abwasserentsorgung auch die Herstellung eines Regenrückhaltebeckens. Die örtlichen Gegebenheiten, die bestehenden Nutzungen und die künftig notwendigen Flächenzuschnitte lassen keine andere Einordnung dieses Bauwerks als auf der Teilfläche des von dem ehemaligen Ziegelwerk Zwickau als Deponie genutzten Geländes zu. Auf diesem Gelände wurden bis zur Einstellung der Ziegelproduktion nach

1990 auf einer Fläche von ca. 34.000 m² etwa 100.000 m³ vorwiegend Asche, Ziegelbruch und Erdaushub in eine ehemalige Lehmabbaugrube verfüllt. Möglich ist der Bau des Regenrückhaltebeckens nur dann, wenn die bisher ungesicherte Deponie entsprechend den abfallrechtlichen Anforderungen gesichert und rekultiviert wird. Dieser Sanierungsaufgabe stellt sich jetzt die Stadt Zwickau. Dazu sollen in den Jahren 2013 und 2014 umfangreiche Arbeiten zur landschaftsangepassten Profilierung des ehemaligen Deponiekörpers, der Herstellung dauerhaft standsicherer Böschungen, der schadlosen Oberflächenwasserableitung, zur Einordnung des Regenrückhaltebeckens für die abwasserseitige Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes und einer abschließenden Begrünung vorgenommen werden. Der Freistaat Sachsen fördert die Aufwendungen zu 90 % mit Finanzmitteln aus dem Landeshaushalt und dem Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union (EFRE).

ZWECKVERBAND „INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET ZWICKAU – MÜLSEN“ Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes „Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau – Mülsen“ Datum: Dienstag, 16. Oktober 2012 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Verwaltungszentrum Mülsen – Beratungsraum, St. Jacober Hauptstraße 128 im OT Mülsen St. Jacob Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2011

TOP 2 Beschluss der Haushaltssatzung 2012 TOP 3 Beschluss zur Beauftragung des Rechnungsprüfungsamtes Zwickau mit der örtlichen Prüfung der Jahresrechnungen 2012 TOP 4 Information zum aktuellen Stand B-Planverfahren „Vettermannstraße“ TOP 5 Allgemeine Informationen Mülsen, den 17.09.2012 Hendric Freund Zweckverbandsvorsitzender

KULTURRAUM VOGTLAND-ZWICKAU Turnusgemäß wird die Neuberufung des Kulturbeirates des Kulturraumes VogtlandZwickau für den Zeitraum 01.07.2013 bis 30.06.2018 vorbereitet. Die im Kulturbeirat vertretenen, ehrenamtlich tätigen Kultursachverständigen unterstützen den Kulturkonvent bei seinen Aufgaben zum Erhalt und zur Förderung kultureller Einrichtungen und Maßnahmen, insbesondere bei der jährlich aufzustellenden Förderliste sowie bei der Erarbeitung der Fördergrundlagen. Im Beirat sollen folgende Kultursparten vertreten sein: Darstellende Kunst (Theater und professionelle Orchester); Musik; Kirchenmusik; Musikschulen; Bibliotheken

und Literatur; Soziokultur; Bildende Kunst; Museen, Sammlungen und Ausstellungen. Bis zum 25.10.2012 können schriftliche Vorschläge für die Berufung des Kulturbeirates beim Kultursekretariat/Regionalbüro Vogtland, Reichenbacher Straße 34, 08527 Plauen, vorgelegt werden. Ansprechpartnerin ist die Kultursekretärin, Frau Endler. Der Ausschreibungstext sowie die Kontaktdaten des Kultursekretariates sind unter www.kulturraum-vogtland-zwickau.de zu finden. Dr. C. Scheurer Vorsitzender des Kulturkonventes

Vortrag zur Darstellung der Muldelandschaft in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts

Dresdner Kunsthistorikerin spricht heute in den Kunstsammlungen Zwickau Am heutigen Mittwochabend hält die Dresdner Kunsthistorikerin Dr. Anke Fröhlich in den Kunstsammlungen Zwickau einen Vortrag zum Thema „Die Darstellung der Muldelandschaft in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts“. Die Veranstaltung anlässlich der Sonderausstellung „Zwickau und das Muldenland“ beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt (4 Euro, ermäßigt 2 Euro) berechtigt gleichzeitig zum Besuch der Sonderausstellung. Die Muldenflüsse erscheinen in der Landschaftsmalerei zumeist als untergeordneter Bildbestandteil. Dennoch bestimmen sie die jeweiligen Darstellungen gleichsam von innen her, denn sie gaben der Landschaftsformation ihr Gesicht und waren der Grund für die Errichtung der Burgen und Schlösser sowie die Ansiedlung von Städten und Industrien an ihren Ufern. Daraufhin sind Zeichnungen, Gemälde, Kupferstiche und Lithographie in großer Zahl entstanden, deren Gegenstand – die Landschaft an den Mulden – in seiner Geschlossenheit bis heute kaum im öffentlichen Bewusstsein präsent ist. Diese Darstellungen der Mulde durchlie-

fen seit dem 18. Jahrhundert stilistische Entwicklungen vom Barock über Empfindsamkeit, Romantik und Biedermeier bis hin zum Realismus und schließlich einem behutsamen Impressionismus. So spiegeln sich in den künstlerischen Darstellungen dieser Kulturlandschaft auch die großen kulturhistorischen Epochen wider. Ein einzigartiges Zeugnis der Wahrnehmung der Muldelandschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts stellen die Aquarelle des Dresdner Hoftheatermalers Anton Arrigoni dar. Sein Album „Städte und Landschaften aus dem Gebiet der Zwickauer Mulde“ befindet sich in den Kunstsammlungen Zwickau und war bisher kaum bekannt. Neben reinen Muldenansichten mit Landleuten, einem Hirten oder einem Angler am Ufer zeigen sie Plätze, Kirchen und Schlösser wie Stein oder Wildenfels, in die Landschaft eingebettete Dörfer wie Planitz und Städte wie Zwickau, deren Lage an der Mulde ausdrücklich ins Bild gesetzt werden. Diese einzigartigen Bilddokumente können Besucher im Anschluss des Vortrages in der Ausstellung „Zwickau und das Muldeland. Fotografien

und Aquarelle aus zwei Jahrhunderten“ besichtigen. Weitere Veranstaltungen:  7. Oktober 2012, 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung  17. Oktober 2012, 18 Uhr Stadtansichten – Stadteinsichten. Historische Fotografien und Ansichtskarten Vortrag von Dr. Angelika Winter, Zwickau

Kunstsammlungen Zwickau Lessingstr. 1, 08058 Zwickau Tel: 0375 834510, Fax: 0375 834545 E-Mail: kunstsammlungen@zwickau.de www.kunstsammlungen-zwickau.de Öffnungszeiten: Di bis So, 13-18 Uhr 5916173-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

26. September 2012 · Nr. 20 · Seite 05

STELLENAUSSCHREIBUNGEN DER STADT ZWICKAU Bei der Stadtverwaltung Zwickau sind nachfolgende Stellen zu besetzen. Bewerbungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der entsprechenden Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die geforderten Nachweise) und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist an folgende Adresse zu richten: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, PF 200933, 08009 Zwickau. Unvollständige und später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen kann. Im Tiefbauamt, Dezernat Wirtschaft und Bauen, sind ab Dezember 2012 folgende zwei Stellen neu zu besetzen:

Straßenwärter/in Voraussetzungen für diese Stellen sind: Bildungsabschluss: - abgeschlossene Ausbildung als Straßenwärter oder vergleichbarer Berufsabschluss Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - sicherer Umgang mit den zum Aufgabenfeld gehörenden Arbeitsmitteln, wie u. a. Fahrzeuge, Baumaschinen, Messwerkzeuge, Handwerkzeuge, Motorsägen - Kenntnisse zur Absicherung von Baustellen bzw. Gefahrenstellen im öffentlichen Verkehrsraum - gesundheitliche Eignung für Tätigkeiten im Freien bei allen Witterungsbedingungen - freundliches Auftreten, engagierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit - Führerschein Klasse CE und Fahrpraxis Das Aufgabengebiet umfasst: - Instandhalten und Instandsetzen von Verkehrsflächen – insbesondere Durchführung von Kontrollen im öffentlichen Verkehrsraum, Ausführung von Tiefbauarbeiten, Wahrnehmung einfacher Vermessungs- und Absteckarbeiten, Ausführung von Absperr- und Beschilderungsmaßnahmen - Bedienung von Großgeräten, Fahrzeugen und technischen Geräten, einschließlich Pflege und Wartung - Unterstützung anderer Ämter bei städtischen Veranstaltungen, Mitwirkung im Katastrophenschutz bei außergewöhnlichen Ereignissen - Wahrnehmung des Winterdienstes, dabei ggf. Einsatz im Schichtdienst und Teilnahme an einer Rufbereitschaft Die Planstellen sind nach TVöD der Entgeltgruppe 5 zugeordnet. Der Stellenumfang beträgt jeweils 1,00 VbE.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 04.10.2012 ********************* Im Kulturamt, Dezernat Finanzen und Ordnung, ist nachstehend genannte Stelle ab sofort neu zu besetzen:

Museumspädagogin/ Museumspädagoge Stadtgeschichte Voraussetzungen für diese Stelle sind: Bildungsabschluss: - abgeschlossenes Studium (Fachhochschule, Bachelor) im Bereich Kulturpädagogik, Museologie mit pädagogischer Zusatzqualifizierung oder in einer anderen vergleichbaren Fachrichtung Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnisse über die spezifischen Aufgaben eines Museums und zu publikumsorientierter Museumsarbeit - gute historische Kenntnisse - vorteilhaft wären Sprachkenntnisse in Englisch - Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Fähigkeiten zur Konzipierung und Durchführung von museumspädagogischen Angeboten und Programmen für unterschiedliche Zielgruppen - Kreativität, Flexibilität, hohes Engagement, Teamfähigkeit - sichere Anwendung moderner Datentechnik Das Aufgabengebiet umfasst: - Planung, Ausgestaltung und Durchführung museumspädagogischer Angebote unter Berücksichtigung der Zielgruppen, Altersstufen, aktueller Schullehrpläne sowie relevanter Themen und Trends - Vorbereitung von Informationsveranstaltungen nach Maßgabe der Fachmitarbeiter - Erstellung von museumspädagogischem Begleitmaterial - Mitarbeit an Publikationen, Vorbereitung von Pressemitteilungen, Pflege der Internetportale - Prüfen von Finanzierungsmöglichkeiten, Kalkulation von Kosten, ggf. Angebotseinholung - Wahrnehmung von Sonderaufgaben, Diensten, Besucherbetreuung, Aufsicht – soweit dies zur Aufrechterhaltung des Museumsbetriebes oder im Interesse des Kulturamtes erforderlich ist Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe 9 zugeordnet. Der Stellenumfang

beträgt 0,50 VbE, d.h. die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 22.10.2012 ********************* Im Feuerwehramt, Geschäftskreis der Oberbürgermeisterin, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen als:

Leitstellendisponent/-in Voraussetzungen für diese Stellen sind: Bildungsabschluss: - Staatsprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst - Gruppenführerqualifikation - Rettungsassistentenabschluss mit Berufsanerkennung - möglichst Disponentenlehrgang Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnisse des SächsBRKG sowie der Verordnungen und Richtlinien der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen - Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften, der Unfallverhütungsvorschriften, der Dienstanweisungen sowie zum Datenschutzrecht - möglichst Berufserfahrung im ausgeschriebenen Bereich - uneingeschränkte Qualifizierungsbereitschaft - uneingeschränkte körperliche und gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst - mindestens Führerschein Klasse B Das Aufgabengebiet umfasst: - Aufgaben im direkten Disponenteneinsatz - Tätigkeiten als Einsatzleiter der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung, Menschen- und Tierrettung und sonstigen Einsätzen - Einsatz im Rettungsdienst - allgemeine Dienstpflichten wie Dienstübergabe bei Schichtwechsel, Teilnahme an Aus- und Weiterbildung, Vervollständigen und Aufbereiten einsatztaktischer Unterlagen

Standortsanierungskonzepte gegen Bergbaufolgen 8. INTERNATIONALE BERGBAUKONFERENZ IN ZWICKAU Bereits zum achten Mal fand am Mittwoch, 19. September, die Bergbaukonferenz für das ehemalige Revier Zwickau-Lugau-Oelsnitz statt. Etwa 100 Experten aus Politik und Verwaltung, von Hochschulen und Unternehmen diskutierten im Bürgersaal des Rathauses Folgen des Steinkohlebergbaus und Strategien zu deren Bewältigung. Erstmals waren auch internationale Partner und Betroffene des ehemaligen Steinkohlebergbaus aus den tschechischen Steinkohlerevieren aktiv eingebunden. Besondere Beachtung fanden die Beiträge der Vertreter von Sächsischem Wirtschaftsministerium und Oberbergamt. Sie verwiesen auf die neuen Standortsanierungskonzepte. Der „Startschuss“ für eine planmäßige Sanierung der ehemaligen Steinkohlebergbau-Standorte fiel bereits vor über einem Jahr: Im Juni 2011 war die Bereitstellung von finanziellen Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) angekündigt worden. Mit diesem Geld wird die Sanierung von Hinterlassenschaften des ehemaligen Steinkohlebergbaus ermöglicht. Mit diesen Sanierungsprojekten soll besonders die gewerbliche Entwicklung in den drei sächsischen Steinkohlerevieren Zwickau, Lugau-Oelsnitz und Freital gefördert werden. Im Zeitraum von 2011 bis 2014 stehen dafür 12,7 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Standortsanierungskonzepte liegen seit August dieses Jahres vor, erste Projekte werden umgesetzt. In Zwickau betrifft dies aktuell die Verwahrung des Karl-Marx-Schachtes I und des Beharrlichkeitsschachtes auf dem Brückenberg. Diese Maßnahme ermöglicht erst die

weitere Entwicklung der ZSB Zwickauer Sonderstahlbau GmbH. In ihrer Begrüßung hatte Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß sicher vielen Anwesenden aus dem Herzen gesprochen, indem sie dankbar auf die Unterstützung durch den Freistaat und die EU hinwies. Sie mahnte allerdings auch an, dass angesichts der teils gravierenden Nachteile weitere Anstrengungen erforderlich seien. Sie hoffe, „dass von der heutigen Konferenz weitere Impulse zur Zusammenarbeit ausgehen, für die Zielsetzung, die Probleme des ehemaligen Steinkohlebergbaus dauerhaft zu lösen.“ Hintergrund ist, dass auch mit den bis 2013 und hoffentlich auch in der nächsten Förderperiode bereit gestellten EFRE-Finanzmitteln, die Projekte der Standortsanierungskonzepte nicht vollständig gelöst werden können. Am folgenden Tag nutzten etwa 50 Gäste die Gelegenheit, an einer Fachexkursion in die ehemaligen Steinkohlereviere Zwickau und Lugau-Oelsnitz teilzunehmen. In Zwickau wurden unter anderem die Bockwaer Senke, die Geothermiebohrung in der Innenstadt sowie das Areal auf dem Brückenberg besichtigt. Zur Konferenz hatten die Stadt Zwickau und das Sächsische Oberbergamt in Zusammenarbeit mit dem Innen- und dem Wirtschaftsministerium, dem Regionalen Planungsverband, der Initiative FLOEZ (Future für Lugau-Oelsnitz-Zwickau) und den Partner des EU-Projektes VODAMIN eingeladen. Vorträge der Konferenz lesen Sie im Internet unter www.region-floez.de

Die Bereitschaft zur Wohnsitznahme in Zwickau oder Umgebung wird vorausgesetzt. Die Planstelle ist mit A 9 (mD) BBesO bewertet. Die Arbeitszeit richtet sich nach dem jeweils gültigen Dienstplanmodell des feuerwehrtechnischen Dienstes und ist als Vollzeitbeschäftigung ausgewiesen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 08.10.2012

Ursprüngliche Gestaltung der Parkanlage Rosenwiese wird wieder hergestellt

RUND 100 EXPERTEN AUS POLITIK UND VERWALTUNG, VON HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN NAHMEN AN DER BERGBAUKONFERENZ TEIL, DIE AM VERGANGENEN MITTWOCH IM BÜRGERSAAL DES RATHAUSES VON OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS ERÖFFNET WURDE. FOTO. STDAT ZWICKAU

In der vergangenen Woche begannen die Landschaftsbauarbeiten zur Neugestaltung des Parkareals Rosenwiese auf dem östlichen Teil des Platzes der Völkerfreundschaft. Den Schwerpunkt der Neugestaltung bilden die Wegführungen und Gehölzflächen. Ziel ist es, den Stadtpark in seiner ursprünglichen Gestaltung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederherzustellen. Charakteristisch war einst die sehr formale Gestaltung des Parks in seiner Gesamtheit.

Der Wegebau Kern der Gestaltung ist es, neue Parkwege im nördlichen Teil zu ergänzen sowie fehlende und behindertengerechte Zugänge wiederherzustellen. Zukünftig soll den Park ein neuer Gehweg entlang der Lessingstraße, analog zur südlichen Parkgrenze, von den Stellplatzflächen abgrenzen. Damit ist der Park später auch entlang dieser Seite begehbar. Die Eckbereiche an den Kreuzungen August-Bebel-Straße/Lessingstraße sowie Walther-Rathenau-Straße/Lessingstraße werden eine Befestigung mit Kleingranitpflaster erhalten und bilden künftig die neuen Eingänge für Besucher. Berücksichtigt wird auch der Eckbereich an der August-Bebel-Straße/Osterweihstraße, der mit dem Einsatz von Natursteinmaterial ebenso attraktiv und einladend wird. Von diesen Eckeingängen ausgehend werden neue Wege bis an die zentrale Rasenfläche angelegt. Diese bereits vorhandenen, diagonalen Zugänge nehmen Bezug auf die Kreuzungsbereiche der umgebenden Straßen. Sie führen die Parkbesucher nach Fertigstellung von diesen Knotenpunkten direkt in die Grünanlage.

Am östlichen Parkrand werden die vorhandenen Eingänge für Fußgänger und Bewirtschaftungsfahrzeuge zukünftig durch den Einbau von Absperrpoller freigehalten. Nahezu das gesamte Wegenetz erhält mit Abschluss der Arbeiten eine neue Deckschicht. Durch ein verbessertes Quergefälle ist es möglich, das anfallende Niederschlagswasser stets sicher in die angrenzenden Grünflächen abzuleiten.

Die Grünflächen Geplant ist, die vorhandene Bepflanzung der Parkanlage mit geeigneten Gehölzarten und -sorten in Teilbereichen zu erneuern. Dazu wird, soweit möglich, ein Bodenaustausch für bessere Wachstumsbedingungen erforderlich. Das betrifft vor allem auch die markanten, aber leider durch Krankheiten und Schädlinge beeinträchtigen Wildrosenflächen um das zentrale Rasenoval. Diesen Bereich werden später attraktive und krankheitsresistente Wildrosensorten schmücken. Die Baumreihen um den zentralen Rasenspiegel sowie entlang der Lessingstraße werden bestandsgerecht komplettiert.

Dauer und Sperrungen Die Arbeiten zur Neugestaltung Parkanlage Rosenwiese werden voraussichtlich bis Ende November 2012 andauern. In diesem Zeitraum ist die Nutzbarkeit der Grünanlage stark eingeschränkt und muss für Parkbesucher zeitweise auch komplett gesperrt werden. Auch der Spielplatz im südöstlichen Teil des Parks wird von den Sperrungen betroffen sein. Der Parkplatz an der Lessingstraße wird

als Baustelleneinrichtungsfläche benötigt und deshalb die gesamte Bauzeit gesperrt bleiben. Die Stellplätze entlang der Walther-Rathenau-Straße stehen weiter zur Verfügung. Hier wird es nur kurzzeitig zu Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Einbau der Absperrpoller und Pflegearbeiten kommen. Das Garten- und Friedhofsamt bittet alle Parkbesucher in den kommenden Wochen auf andere Parkanlagen, wie Schlobigpark, Schwanenteich oder MuldeParadies auszuweichen. Die Absperrungen rund um die Rosenwiese sind unbedingt zu beachten. Den Anweisungen der Landschaftsbauer ist Folge zu leisten, um unnötige Unfälle zu vermeiden und den Baufortschritt nicht zu behindern. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Parkanlage schon bald wieder für entspannte Spaziergänge zur Verfügung stehen wird. In den vergangenen Jahrzehnten führte die Beanspruchung von Teilflächen für parkfremde Zwecke (Messegelände, Parkplätze) zu nachhaltigen Veränderungen. So blieben von den ursprünglichen zahlreichen Zugängen als Verbindung zur umgebenden Bebauung nur noch wenige nutzbar. Zahlreiche Trampelpfade sind Zeugnis des derzeitigen Missstandes. Auf der gesamten nördlichen und auch östlichen Parkseite gibt es seit langem keine wirklich nutzbaren Parkeingänge mehr. Die noch vorhandenen Zugangswege wurden täglich von parkenden Fahrzeugen verstellt. Mit der Neuanlage der Allee entlang der Osterweihstraße im Jahr 2010 konnten bereits erste wesentliche Verbesserungen der Situation am Südrand der Grünfläche erzielt werden.

Einwohner können konkrekte Vorschläge für Haushalt machen STADT GEHT ERSTEN SCHRITT ZUM BÜRGERHAUSHALT Die Stadt Zwickau geht einen ersten Schritt in Richtung Bürgerhaushalt: Bis Januar 2013 können Einwohner Vorschläge zur Verwendung von 200.000 Euro unterbreiten. Mit diesem Projekt will die Stadtverwaltung Erfahrungen sammeln, ob, in welchem Umfang und mit welchen Ideen sich Bürger bei der Erarbeitung des Haushaltsplans aktiv beteiligen. Der Stadtrat hatte im Februar 2011 beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Jahren bei der Erarbeitung des Haushaltes stärker einzubeziehen. Der Einstieg in diese erweiterte Bürgerbeteiligung sollte im Zuge der Erarbeitung des Haushaltsplanes für das Jahr 2013 erfolgen. Alle Zwickauerinnen und Zwickauer sind daher aufgerufen, Ideen und Vorschläge zu unterbreiten, für welche Maßnahmen und Projekte Gelder eingesetzt werden sollen. Zunächst stehen insgesamt 200.000 Euro bereit. Verwendungsmöglichkeiten könnten beispielsweise sein: - kleine Bauarbeiten oder Reparaturen an bzw. in städtischen Einrichtungen, wie Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen, städtische Kindertagesstätten, Jugend-, Kultur- oder Sporteinrichtungen der Stadt Zwickau;

- Anschaffung von Ausstattungsgegenständen für eine Einrichtung, die über den Haushalt der Stadt Zwickau finanziert wird, wie Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen, städtische Kindertagesstätten, Jugend-, Kultur- oder Sporteinrichtungen der Stadt Zwickau; - Instandsetzung von Fußwegen, Straßen, Spielplätzen; - Maßnahmen zur Verschönerung des Stadtbildes oder zur Verbesserung von Ordnung und Sicherheit. Die Verwaltung wird die eingegangenen Vorschläge sammeln und dem Finanzausschuss zur Beratung am 5. Februar 2013 vorlegen. Die endgültige Entscheidung trifft der Stadtrat, der entsprechend der derzeitigen Planungen voraussichtlich im März des kommenden Jahres den Haushalt 2013 beschließen wird. Zur besseren Auswertung sollten die Vorschläge mit einer kurzen Erläuterung und Begründung versehen sein und nach Möglichkeit Angaben zu etwaigen Kosten enthalten. Die Ideen sind bis 15. Januar 2013 per Post, Fax oder E-Mail an das Amt für Finanzen zu übermitteln (Stadtverwaltung Zwickau, Amt für Finanzen, Postfach 200 933, 08009 Zwickau; Fax: 0375 83 20 20, E-Mail: buergerhaushalt@zwickau.de). 5916174-10-1


Pulsschlag

Seite 06 · 26. September 2012 · Nr. 20

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Veranstaltungen der KinderYangcheng will Städtepartnerschaft und Jugendfreizeitstätten im WIRTSCHAFTSVERTRETER AUS CHINESISCHER METROPOLE BESUCHTEN ZWICKAU Oktober und in den Herbstferien  FREIZEITZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Str. 120, Tel. 56089980 Am 3.10. (Tag der deutschen Einheit) bleibt die Einrichtung geschlossen. Kinderbereich: Mo bis Fr, 13.30-19 Uhr; Sa, 11-19 Uhr: Offene Freizeit, P 7-13 Jugendzone „M 1“: Mo bis Sa, 14-20 Uhr: Offene Freizeit, Jugendwerkstatt, P 12 Medienwerkstatt: Mo bis Sa, 13-19 Uhr: Offenes Internetcafé, Bewerbungshilfe zusätzliche Angebote im FZZ: u.a. Stadtführungen, Alle meine Sinne, Familien-, Schulprojekte (alles mit Voranmeldung) Projekte und Kurse im Kinderbereich Frechdachs: Mo, 15.30-16.00 Uhr: Bewegungsspiele; 17-18 Uhr: AG Schach; Di, 15.30-16.30: AG Trommelspaß; 16.45-17.30 Uhr: Modern Dance; Mi, 15-17 Uhr: Frechdachs-Leckerei (nur 10.10.); 16-16.45 Uhr: AG Junge Talente (nur 17.10.); Do, 16.45-17.45 Uhr: Sport AG; Fr, 14.30-15.30 Uhr: Saalaction; Sa, 11-13 Uhr: Kochspaß; Sa, 6.10., 14.30: Elterntreff mit ADHS-Kindern Kreative Welt ab 14.30 Uhr: 4.10.: Origami – Bunte Würfel; 8.10.: Bunte Eulenparade; 10.10.: Wollige Gespenster; 11.10.: Blumentopf-Vogelscheuchen; 15.10.: Dekoration für Halloween; 18.10.: Kürbisleuchten aus Luftballons; Mi, 17-18.30 Uhr: Pergamano (nur 17.10.) Familienkreativangebote Fr, 14.30-18 Uhr: 5.10.: Rabenstarker Auftritt; 12.10.: Sonnenzeit auf dem Tisch; 19.10.: Kürbisleuchten aus Luftballons Projekte und Kurse im „M 1“: Di: Streetart; Mi: Scoubidu JUHU; 18-20 Uhr: Line Dance; Do, 18-20 Uhr: Sport (TH Windbergschule); Fr: Streetart; ab 17 Uhr: Kulinarische Exkursion; Sa: Musikhöhle/Themenabend; Do, 14-15.30 Uhr: Tischtennis (GTA RWS) Projekte und Kurse in Medienwerkstatt: Do, 15.30-17 Uhr: Foto AG; Di, 14-15.30 Uhr: Computer-GTA RWS

Ferienprogramm im FZZ Marienthal Sonderveranstaltungen: 25.-26.10. 18-8 Uhr: 2. Lange Nacht der Projekte; 3.11., 16-20 Uhr: Marienthaler Fackelzauber Kinderbereich: Mo bis Sa, 13-19 Uhr: Offene Freizeit, P 7-13 Jugendzone „M 1“: Mo bis Sa, 14-20 Uhr: Offene Freizeit, Jugendwerkstatt, P 12 Medienwerkstatt: Mo bis Sa, 13-19 Uhr: Offenes Internetcafé, Bewerbungshilfe Woche vom 22. bis 27.10. – Ferienthema: Junge Forscher und Entdecker Mo: Tagesausflug Freizeitpark Plohn (mit Voranmeldung); Di: Basteln, Staunen und Bewegen; Mi: Stadt-Rallye – Zwickau entdecken; Do: Tagesausflug ins Haus der Entdecker (mit Voranmeldung); Fr: Der Laborexpress des Phänomenia zu Gast; Sa: Essen,Quiz und Experimente rund um die Farbe Woche vom 29.10. bis 3.11. – Ferienthema: Früchte des Herbstes Mo: Lustige Zapfen-Igel; Di: Bilder aus Naturmaterialien; Mi: Halloween-Party im Trapper-Camp (mit Voranmeldung); Do: Herbstliche Kränze; Fr: Familie Kartoffeling Ferienthema im „M 1“: Streetart unter dem Motto „Diskriminierung“, Do, 1820 Uhr: TH Windbergschule Projekte und Kurse in Medienwerkstatt: Do: Foto AG, P 9-16  SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel. 835146 Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr Am 3.10. (Tag der deutschen Einheit), am 27.10. sowie am 31.10. (Reformationstag) bleibt die Einrichtung geschlossen.

zusätzlich: 1.10.: Knusperflocken; 2.10.: Geschirr bemalen; 4./5.10.: Baumscheiben mit Naturmaterialien gestalten; 8.10.: Montagsmaler; 9.10.: Wir basteln den Raben Moritz; 10.10.: Holzwerkstatt; 11.10.: Witzige Schlangen aus Astscheiben; 12.10.: Sport und Spiel am Schwanenteich; 15./16.10: Lustige Ponponmonster; 17.10.: Holzwerkstatt; 18./19.10.: Wir fertigen Windmühlen Ferien: 22.10.: Schmuck für Halloween basteln; 23.10.: Kino (mit Voranmeldung); 24.10.: Kochprojekt; 25.10.: Lustige Dinge aus Hama Perlen; 26.10.: Wii Dance; 29.10.:Gruselmuffins backen; 30.10.: Ausfahrt nach Plohn (mit Voranmeldung); 1.11.: Dart-Turnier; 2.11.: Drachen steigen  KINDER- UND JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel./Fax: 474383 Kindercafé: Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Freizeitangebot; Jugendcafé: Mo bis Fr, 1319 Uhr: offenes Freizeitangebot zusätzlich: Di: Activity (Ballspiele, Slackline, Bewegungsspiele); Mi: Kunst, Krempel & mehr (Seidenmalerei, Origami, Gipsfiguren); Do: Koch Dir was! (französischer Monat); Fr: Games & Co (Just Dance, SingStar, Phase 10) – Teilnehmergebühren siehe Aushang Ferienspiele vom 22. bis 26.10.: „Einfach SINNig!“ – Eine Woche mit allen Sinnen genießen! Teilnahme nur mit Voranmeldung in der Einrichtung möglich! Preis 15 Euro (inklusive Mittagessen)  JUGENDCAFÉ CITY POINT Hauptstraße 44, Tel. 835196 Tagescafé: Mo bis Fr, 14-20.30 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr (gemeinsam mit Spielhaus) Kraftsport: Mo bis Fr, 14-20 Uhr; Sa, 14-18 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) Internetcafé: Di, Mi, Fr, 15-18 Uhr Sport: Di, 16 Uhr: Fußball (Südplatz); Do, 17-18.30 Uhr: Sportspiele (Humboldtschule) Projekte und Kurse: Mo, 15-18 Uhr: Reparaturwerkstatt; 17 Uhr: Anime-Kostümwerkstatt; 17 Uhr: Kochprojekt; 18 Uhr: Spieleabend; Di, 16 Uhr: Mädchenprojekt Tanz; 18 Uhr: Schneiderkurs; Mi, 16.30 Uhr: Manga-Zeichenkurs; 17 Uhr: Musicalprojekt-Proben; Do, 17 Uhr: Kunst-/Zeichenkurs; Di & Do, 17-19 Uhr: Fotobearbeitung zusätzlich: 6.10., 14 Uhr: Halbfinale TeenySingcontest, 18 Uhr: Teenydisco; 13.10., 14 Uhr: Zack-Anime-Disco; 22.-26.10., 14 Uhr: Drachenwerkstatt; 24.10.: Ausfahrt „Riff“ (Bad Lausick); 26.10., 18 Uhr: Wii-DanceTurnier; 27.10.: Anime-Halloween-Event; 29.10.: Grusel-Kochprojekt; 30.10.: Ausfahrt Plohn  JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Str. 125, Tel.: 295837 Mo bis Do, 14-20 Uhr; Fr, 14-22 Uhr Ferienöffnungszeiten: 12-21 Uhr Sonderaktivitäten: 23.10., 19-21 Uhr: Bowling (Haus geschlossen); 26.10., ab 18 Uhr: Pokernacht (Haus geschlossen); 31.10.: Ausfahrt ins Rutschenparadies Erdingen; 2.11., 18-24 Uhr: Halloweenparty  SPIELMOBIL FERDI Hegelstraße 8, Tel. 2757622, Funk: 0163 8307568 Einsatzzeit 13.30 bis 18.30 Uhr: montags: Arndtstraße, Pölbitz (am 1., 15., 22. und 29.10.); dienstags: Sportplatzweg, Mosel (am 2., 16., 23. und 30.10.); mittwochs: Eckersbacher Höhe (am 17. und 24.10.); donnerstags: Südplatz, Oberhohndorf (am 4., 18. und 25.10.); freitags: Schulhof Crossen (am 5., 19. und 26.10.)

352 Bürger beteiligten sich bisher an Umfrage zum Bürgerservice ABGABE DER FRAGEBOGEN NOCH BIS 6. OKTOBER MÖGLICH Vor vier Wochen startete die Stadtverwaltung die Umfrage zum Bürgerservice. Inzwischen liegen bereits 352 ausgefüllte Fragebogen vor. Die Zwickauer haben noch bis zum 6. Oktober Zeit, um sich an der Umfrage zu beteiligen. Mit dem Fragebogen wird insbesondere geprüft, ob die Bürger den Bürgerservice im Rathaus kennen, ob sie ihn bereits nutzten und welche Dienstleistungen in Anspruch genommen wurden. Die Stadtverwaltung fragt unter anderem nach, ob die Kunden mit der Servicequalität zufrie-

den waren und wie lange die Wartezeit war. Zugleich besteht die Möglichkeit, Anregungen zur weiteren Verbesserung zu geben. Von den 352 ausgefüllten Fragebogen wurden 267 persönlich abgegeben, 61 erreichten die Stadtverwaltung online und 24 gingen postalisch ein oder wurden in den Briefkasten eingeworfen. Die Formulare liegen weiterhin im Bürgerservice im Rathaus aus oder können online unter www.zwickau.de/buergerbefragung ausgefüllt und versandt werden.

Den Wunsch nach einer Städtepartnerschaft bekräftigten Wirtschaftsvertreter aus dem chinesischen Yangcheng bei einem Besuch am 17. September in Zwickau. Im Gespräch mit Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß boten die Gäste Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Markterschließung Chinas an. Umgekehrt ist das Interesse am deutschen Bildungswesen groß. Denkbar wäre beispielsweise eine gegenseitige Zusammenarbeit auf Hochschul-Ebene oder bei der Vermarktung touristischer Angebote. Bereits im Vorjahr waren Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung der acht Millionen Einwohner zählenden Metropole, im Nordosten der Provinz Jiangsu, zu Gast in Zwickau. Bei ihren Besuchen stellten sie fest, dass die Region mit ihrem Know-how und ihrer Bildungslandschaft ausgezeichnet zum industriell geprägten Yangcheng mit Kfz-, Maschinen- und Werkzeugbau passt.

ZWISCHEN TERMINEN BEI VOLKSWAGEN SACHSEN, INDIKAR UND TU CHEMNITZ – EMPFANG BEI DR. PIA FINDEISS: DIE CHINESISCHEN UNTERNEHMER ZHANG RUJIAN, LI NING UND JIAN LIU IN BEGLEITUNG VON PROF. SIEGFRIED STEINHÄUSER, TU CHEMNITZ UND MICHAEL STOPP, IHK REGIONALKAMMER ZWICKAU (VON LINKS). FOTO: IHK

Die Beschlussfassung zur Städtepartnerschaft im Zwickauer Stadtrat steht noch aus. Die IHK in Chemnitz und Yangcheng

haben einen Partnerschaftsvertrag bereits abgestimmt. Dieser steht kurz vor der Unterzeichnung.

Stadtrat befasst sich in Oktobersitzung mit dem Neubau eines drittligatauglichen Fußballstadions STADTVERWALTUNG STELLT ECKDATEN DES FINANZIERUNGS- UND BETRIEBSKONZEPTES VOR Der Stadtrat der Stadt Zwickau wird sich in seiner Sitzung am 25. Oktober wie geplant mit dem Neubau eines drittligatauglichen Fußballstadions befassen. In einem Pressegespräch, das am vergangenen Donnerstag stattfand, stellten Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß sowie die Bürgermeister Bernd Meyer und Rainer Dietrich die Eckdaten des Organisations-, Finanzierungs- und Betriebskonzeptes vor. Eigentümer und Bauherr der 18 Mio. Euro teuren Sportstätte soll demnach die städtische Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) werden. Die Fertigstellung des Neubaus könnte im Idealfall bis Sommer 2015 abgeschlossen sein. Vor ziemlich genau einem Jahr musste die Verwaltungsspitze über Mehrkosten und über den Baustopp beim Westsachsenstadion informieren. Infolgedessen entschied der Stadtrat in seiner Sitzung am 8. November 2011: Das Westsachsenstadion soll künftig „nur noch“ als Sport- und Freizeitstätte dienen. Gleichzeitig bekannten sich die Stadträte weiterhin zum Neubau eines drittligatauglichen Stadions. Die Stadtverwaltung setzt mit der aktuellen Beschlussvorlage, die nun zunächst in den zuständigen Fachausschüssen vorberaten wird, den Auftrag des Stadtrates um.

Dieser hatte am 26. April einstimmig bei vier Enthaltungen und dementsprechend keiner Gegenstimme entschieden, dass das Finanzierungskonzept, das Betreiberkonzept sowie die Folgekostenermittlung in der Stadtratssitzung am 25. Oktober zur Beschlussfassung vorzulegen sind. Gleichzeitig trafen die Ratsmitglieder die Entscheidung, dass der Neubau eines drittligatauglichen Stadions im Stadtteil Eckersbach E 5 2/3 erfolgen soll. In der gleichen Sitzung verabschiedete der Stadtrat einstimmig bei einer Enthaltung den Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 104, Zwickau-Eckersbach, südlich Sternenstraße, Sondergebiet Sportanlagen/Stadion. Die Erarbeitung des B-Planes ist erforderlich, um die baurechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Dieses Verfahren soll nun parallel zur Planung des Stadions vorangetrieben werden. Ob zusätzlich ein Raumordnungsverfahren erforderlich ist, ist durch die Landesdirektion Sachsen zu prüfen. Die Beschlussvorlage, über die der Stadtrat nun in der Oktobersitzung entscheidet, enthält insbesondere folgende Eckpunkte:  Die Vorbereitung und Umsetzung des Investitionsprojektes soll künftig die GGZ übernehmen. Die 100 %-Tochter

der Stadt wird sowohl Eigentümer als auch Bauherr des Stadions.  Die Kostenobergrenze für die Errichtung des Stadions wird auf 18 Mio. Euro netto festgeschrieben.  Den laufenden Betrieb übernimmt später eine eigene, noch zu gründende Betriebsgesellschaft, die mehrheitlich von der Stadt Zwickau gehalten wird. Minderheitsgesellschafter sollen die GGZ sowie der Generalübernehmer werden, welcher – nach einer erforderlichen Ausschreibung – die Bauausführung übernimmt.  Die Haushaltsbelastung für den Zuschuss an die neue Gesellschaft für den Betrieb des Stadions beträgt maximal 600.000 Euro. Vor Baubeginn ist noch der Tausch von Grundstücken erforderlich. Auf diese Weise gelangt die Stadt in den Besitz der für den Neubau erforderlichen Flächen, die noch nicht im Eigentum von Stadt oder GGZ sind. Die notwendigen Grundstücke werden dann komplett in das Eigentum der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft übertragen werden. Zugleich wird in der Vorlage das Ziel formuliert, im März 2014 mit dem Bau des drittligatauglichen Stadions beginnen zu können. Die Fertigstellung wäre dann im Juli 2015.

Aktion Mensch zeigt im Alten Gasometer Filme zur Inklusion von Menschen mit Behinderung ZWICKAU IST EINER DER VERANSTALTUNGSORTE DES FILMFESTIVALS „ÜBERALL DABEI“ Kaum etwas ist spannender als der Mensch selbst – ihn zu beobachten und über ihn zu sprechen. Die sechs Filme von „überall dabei“, dem fünften Filmfestival der Aktion Mensch, machen den Menschen selbst zum Thema: Wie kommunizieren wir, wie nehmen wir die Welt wahr, wie überwinden wir die oftmals gleichen Hürden mit unterschiedlichen Fähigkeiten? Aber auch: Wie entwickeln wir uns weiter, wie verändern wir uns und unsere Gesellschaft? Die Aktion Mensch hat im Jahr 2006 erstmals die Frage gestellt: „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?“ Seitdem plädiert sie auch mit ihrem Filmfestival für das gemeinsame Diskutieren über eine lebenswerte, gerechte, menschenwürdige und inklusive Gesellschaft. Sie organisiert dazu mit ihren bundesweiten und lokalen Partnern an jedem Veranstaltungsort ein Programm mit Publikumsdiskussionen und Expertengesprächen. Diese gemeinsame Auseinandersetzung erfordert, dass möglichst alle Menschen daran teilnehmen können – überall. Sie erfordert damit auch, dass Barrieren abgebaut werden – seien es technische, kulturelle oder soziale. Und das können nur die Menschen selbst: Indem sie an Grenzen gehen, sich diese bewusst machen und sie manchmal auch überschreiten – um überall dabei zu sein. Durch sie entstehen neue Wege, durch sie

entstehen Veränderungen, durch sie entsteht Inklusion. Für einzelne Menschen, für Gruppen, in den Köpfen und der realen Welt. Dafür steht auch das Filmfestival „überall dabei“. Es ist einzigartig in Deutschland, weil es umfassend barrierefrei organisiert ist: Es stellt Audiodeskriptionen für sehbehinderte Menschen, Untertitel für hörbehinderte Menschen und eine spezielle Tonspur für Hörgeschädigte und Hörgeräteträger zu den Filmen bereit und begleitet die anschließenden Diskussionen mit Gebärdensprachdolmetschern für Gehörlose. So setzt die Aktion Mensch mit ihrem Filmfestival Inklusion praktisch um und ermöglicht den Menschen, beim Festival überall dabei zu sein.

Festivalprogramm in Zwickau 28. September bis 3. Oktober Alle Filmvorführungen finden im Alten Gasometer – Soziokulturelles Zentrum Zwickau statt.  28. September, 20 Uhr: Deaf Jam Die gehörlose Aneta kreiert mit der hörenden Tahani eine

 29. September, 20 Uhr: Rachels Weg. Aus dem Leben einer Sexarbeiterin neue Art von Slam Poetry.

Die australische Sexarbeiterin Rachel hat sich auf Kunden mit einer Behinderung spezialisiert und kämpft für ihre

 30. September, 20 Uhr: Die Kunst sich die Schuhe zu binden Rechte und die ihrer Kunden.

Eine Gruppe geistig behinderter Menschen entflieht auf

 1. Oktober, 16 Uhr und 20 Uhr: Blind der Bühne ihrem Alltag.

Eine durch einen Unfall erblindete ehemalige Polizeischülerin wird Zeugin eines Mordes und macht sich auf die

 2. Oktober, 20 Uhr: Zwillingsbrüder. 53 Szenen einer Kindheit Jagd nach dem Killer.

Der Film begleitet die Zwillingsbrüder Gustav und Oskar, der kleinwüchsig ist, über zehn Jahre hinweg bis zum Alter

„überall dabei“ ist das fünfte bundesweite Filmfestival der Aktion Mensch. Es zeigt vom 20. September 2012 bis 8. Mai 2013 in 40 Städten sechs ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme zur Inklusion von Menschen mit Behinderung.

 3. Oktober, 20 Uhr: Mensch 2.0 Die Evolution in unserer Hand von 19 Jahren.

Die Regisseure Alexander Kluge und Basil Gelpke über die Auswirkungen von Biotechnologie und Computerzeitalter auf unser Menschenbild der Zukunft. 5916175-10-1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.