20120926_Nahverkehr_Vogtland

Page 1

Nahverkehrsjournal Vogtland Informationen aus dem Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland

36. Ausgabe • 26. September 2012 • Auflage: 117.456

Nahverkehrsunternehmen verbessern ihre Angebote

Neue Busse, neue Linien, neue Flyer und neue Haltestellen

ÖPNV-Schnuppertag am 2. Oktober mit vielen Aktionen

Auerbach. ÖPNV-Schnuppertag ist am 2. Oktober 2012. Die Nahverkehrsunternehmen der Region laden gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Vogtland (VVV) alle Bürger ein, an diesem Tag die vielgestaltigen Angebote von Bus, Bahn und Zug im Vogtland kennen zu lernen und zu nutzen. Dafür gibt es einen ganz besonderen Tarif: 2 auf 1. Das heißt: Man kauft sich am 2. Oktober einen Fahrschein und dann können zwei Personen darauf fahren. Die Verkehrsbetriebe haben noch einen drauf gesetzt. Sie halten den ganzen Tag über außergewöhnliche Angebote bereit, laden in Plauen in ihre Unternehmen und in Auerbach Waren bei der Buspräsentation in Oelsnitz dabei: Dr. Tassilo Lenk, Mario Horn, Thomas Schwui, Jürgen zum Gartenhaus ein, sozusaPopis, Gunter Reiher, Jürgen Petzold, Frank Heidan und Dr. Hartmut Seidel (v. rechts). Foto: Brand-Aktuell gen als Ziele für die Fahrt mit Bus, Zug oder Straßenbahn. Klingenthal / Auerbach / Vogt landkreises und Vorsit- Farben des VerkehrsverbunDas Programm Oelsnitz / Neumark. Die Nah- zender des Zweckverbandes des Vogtland neu gestaltet. Für finden Sie auf Seite 3. verkehrsunternehmen der Re- Öffentlicher Personennahver- die Stadtverkehre in Klingengion verbessern Schritt für kehr Vogtland, drei neue thal, Oelsnitz und Auerbach präsentiert. Der wurden Flyer an die Haushalte Schritt ihre Angebote. Dazu ha- Busse ben sie in den zurückliegen- Göltzschtalverkehr Rodewisch verteilt. Auch die Vogtlandbahn den Wochen zahlreiche Neu- (GVG) fährt mit einem neuen bereitet ihre neuen Triebwagen heiten präsentiert. So hat der Bus auf einer neue Linie durch auf den Dauereinsatz in der Plauener Omnibusbetrieb POB Auerbach und Rodewisch. Region weiter vor. Mehr dazu auf in Oelsnitz gemeinsam mit Dr. Mehrere Busse wurden und den Seiten 4 und 5. Tassilo Lenk, Landrat des werden in den grün-gelben

Fahrgäste nutzen ÖPNV-Meinungsbox Auerbach. Die ÖPNV-Meinungsbox, die im Frühjahr im Nahverkehrsjournal 34 geöffnet wurde, nutzen viele Fahrgäste und Bürger, die sich für den öffentlichen Personennahverkehr interessieren. Einer von Ihnen ist Jörg Barzik aus Falkenstein. Per Mail schrieb er

zum Fahrplanentwurf: „Leider verpasst der letzte Regionalexpress von Leipzig (Ankunft in Zwickau: 00.00 Uhr) die letzte Vogtlandbahn nach Falkenstein (Abfahrt in Zwickau: 23.49) um 11 Minuten. Warum kann dies nicht aufeinander abgestimmt werden.“

Die Antwort: Regionalexpress und Vogtlandbahn werden ab Fahrplanwechsel aufeinander abgestimmt, so dass der Anschluss hergestellt wird. Das sieht der vorläufige Fahrplanentwurf vor. Weitere Zuschriften und Antworten auf Seite 2.

5915077-10-1


2 – Verbandsversammlung Verbandsversammlungen vom 6. Juli und 19. September 2012

Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr im Vogtland Unternehmen beantragen Tarifänderung Plauen. Die Verkehrsunternehmen im Vogtland haben beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr eine Tarifänderung zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember beantragt. Darüber wurden die Mitglieder des Verbandsrates des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ÖPNV) während ihrer Beratung am 19. September informiert. Tarifentscheidungen treffen gemäß Per sonenbeförderungsgesetz (PBefG) alleine die Verkehrsunternehmen. Der derzeitige Verbundtarif gilt seit August 2011. Die Preise im Verbundtarif Vogtland sollen um durchschnittlich 3,2 Prozent erhöht werden. Die Erhöhung wird bewusst moderat, d.h. nur leicht über der Inflationsrate erfolgen, da man die Fahrgäste nicht verlieren, sondern halten will. Enorm gestiegene Kosten für Fahrstrom, Diesel und Energie sowie steigende Kosten für Instandhaltung und Investitionen zur Gewährleistung von Sicherheit und Qualität machen die Änderung unumgänglich. Betroffen sind alle Streckenfahrscheine und ausgewählte Netzkarten. So steigt unter anderem der Preis der Tageskarten Single um einen auf 8 Euro, der für Tageskarten Kleingruppen um 2 auf 16 Euro. Mehrere Fahrpreise

werden aber beibehalten. Auf kurzen Distanzen bis zu 4 Tarifeinheiten ändert sich der Preis bei Einzelfahrscheinen nicht. Dies betrifft z. B. die Stadtverkehrszonen Auerbach, Klingen thal, Plauen und Reichenbach und teilweise auch den Nachbarortsverkehr.

niger Wartezeiten beim Einsteigen und die Integration der vogtland card mobil. Die gemeinsam mit dem ÖPNV agierenden zehn Verkehrsunternehmen können die Verwaltung der Schülerbeförderung ebenso vereinfachen wie die leistungsgerechte Aufteilung der Einnahmen. Mit der Begleitung des Projekts wurde das Inge nieurbüro vci Dresden beauftragt. Der ÖPNV war bereits bei der Nutzung der Chipkarte (vcm) für den Fahrscheinerwerb und der Entwicklung des HandyTicket deutschlandweit Vorreiter Nun gehört die Region in Deutschland mit zu den ersten, die das kundenorientierten, attraktiven Fahrgeldmanagements einführen.

Elektronisches Fahrgeldmanagement Plauen. Ein elektronisches Fahrgeldmanagement soll im Vogtland den Erwerb von Nahverkehrstickets sowie das Ein- und Aussteigen vereinfachen und die Fahrgastinformation verbessern. Notwendig ist der Schritt, weil die seit bis zu 13 Jahren im Einsatz befindliche Technik durch hohe Ausfallraten, Zugverbindung Ersatzteilmangel Hof – Leipzig und veraltete StanAuerbach. Der dards geprägt ist. Verkehrsverbund Das neue System Auch ein neuer Flyer zur vogtland card mobil – vcm – ist Vogtland (VVV) und gewährleistet um- VVV in den letzten Wochen erschienen. Mit der vcm spart der Verkehrsverbund fangreiche Verbes- man bei jeder Fahrt ein Fünftel vom regulären Fahrpreis. Mittelsachen (VMS) serungen für alle bestellen und finanTeilnehmer im ÖPNV-Ver- gäste ein vereinfachter Er- zieren für den Jahresplan kehrsraum Vogtland. Dazu werb der Tickets auch ohne 2012/13 die Zugverbindung gehören auf Seiten der Fahr- spezielle Tarifkenntnisse, we- auf der Linie VLE 16 Werdau

– Plauen – Hof. In Werdau besteht Anschluss an die Verbindung Zwickau – Leipzig. Mit der verbundraumübergreifenden Leistung auf der Linie VLE 16 ist gesichert, dass Reisende im kommenden Jahr mit dem Zug von Hof nach Leipzig bzw. umgedreht fahren können und nur in Werdau umsteigen brauchen. Diese Leistung steht in direkter Abhängigkeit zu den ursprünglich geplanten Veränderungen rund um das Mitteldeutsche S-Bahnnetz und der Elektrifizierung Reichenbach – Hof und ist nur als Übergangslösung gedacht. Ausgleich für Ausbildungsverkehr Auerbach. Zwei Thüringische Busunternehmen erhalten Ausgleichszahlungen für die von ihnen erbrachten Leistungen im Ausbildungsverkehr. Das hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Nahverkehr Vogtland (ÖPNV) beschlossen. Die Reiseverkehrs-GmbH Greiz und die Omnibusverkehr Oberland GmbH Bad Lobenstein bekommen insgesamt 30.000 Euro. Beide Unternehmen befördern auf mehreren Linien Schüler und Azubi mit Zeitkarten des Verbundtarifs Vogtland. Entsprechend dem Personenbeförderungsgesetz werden gemeinwirtschaftliche Leistungen im Ausbildungsverkehr ausgeglichen.

ÖPNV – Meinungsbox mit Erfahrungen und Hinweisen zum Nahverkehr Auerbach. Um Bus- und Bahnfahren stetig attraktiver zu gestalten, interessiert den Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ÖPNV) und seine Kooperationspartner die Meinung der Fahrgäste. In der „Meinungsbox“ im „Nahverkehrsjournal“ und auf der Internetseite www.vogtlandsauskunft.de kann man berichten, wann, wo und wie man „Einfach gut gefahren“ ist oder Hinweise geben.

Gibt es den RE 16 von Adorf nach Leipzig im neuen Fahrplan noch? Die heutige Linie RE 16 Leipzig – Plauen – Hof/Adorf wird ab Fahrplanwechsel im Dezember 12 durch die Linie VLE 16 Werdau – Plauen – Hof / Bad Brambach – Cheb ersetzt. In Werdau besteht bahnsteiggleicher Übergang zur Linie RE 8 Leipzig – Zwickau bzw. ab dem Fahrplan 2013/14 zur Linie S5x Leipzig – Zwickau des Mitteldeutschen S-Bahn Netzes. Die

Linie VLE 16 Werdau – Plauen verkehrt dabei in Plauen weiter als Linie VLE 3 von und nach Bad Brambach – Cheb. Wird die Verbindung von Reichenbach nach Rodewisch (V-88) verbessert? Das zuständige Verkehrsunternehmen bereitet zum Fahrplanwechsel im Dezember eine Neugestaltung der Linie V-88 vor. Es ist angedacht die Linie im Stundentakt verkehren zu lassen. Können die Schüler aus

Kauschwitz früh durchgehend zum Lessing-Gymnasium fahren? Die Kinder aus Kauschwitz erreichen pünktlich zum Unterrichtsbeginn um 7.00 Uhr in Plauen das Lessing-Gymnasium. Die Kinder brauchen nicht umzusteigen, denn der Bus, der auf der Linie V-14 von Kauschwitz bis Plauen fährt, rollt auf der Linie V-19 weiter nach Elsterberg. Die Schüler können im Fahrzeug bleiben.

Zuschriften sind gefragt Wenn auch Sie mitteilen wollen, wann, wo und wie sie „Einfach gut gefahren“ sind oder Hinweise und Fragen zum Nahverkehr haben, dann schreiben Sie an: ÖPNV Meinungsbox Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach oder unter www.vogtlandauskunft.de/ meinungsbox bzw. meinungsbox@vvv-gmbh.com 5915077-20-2


ÖPNV-Schnuppertag – 3 Nahverkehrsangebote zum ÖPNV-Schnuppertag am 2. Oktober im Vogtland erkunden

Mit dem Tarif „2 auf 1“ einfach gut fahren Auerbach. Schnuppertag ist am 2. Oktober beim öffentlichen Personennahverkehr im Vogtland. Die im Vogtland kooperierenden Nahverkehrsunternehmen und der Verkehrsverbund Vogtland präsentieren an diesem Tag ihre vielfältigen Angebote. Mit dem „Schnuppertag“ soll allen treuen Fahrgästen Dankeschön gesagt werden. Bei den Autofahrern soll die Neugier geweckt werden, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Alle Interessenten erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, die umfangreichen Angebote der Nahverkehrsunternehmen der Region mit Bus, Straßenbahn und Zug zu erkunden – und das mit einem überaus günstigen Tarif: „2 auf 1“. Konkret heißt das: jeder Fahrgast mit einem gültigen Ticket kann an diesem Tag noch eine zweite Person kostenfrei in Straßenbahn, Bus oder Zug mitnehmen. So kauft man beispielsweise an diesem Tag für 7 Euro eine Tageskarte „Single“ und kann zu zweit im gesamten Vogtland mit mehrmaligem Umsteigen Straßenbahn, Bus und Zug fahren. Auch Besitzer von Schülerkarten oder Jahreskarten

können eine zweite Person mitnehmen. Das gilt auch für per HandyTicket gelöste Fahrscheine. Mit dem „ÖPNV“-Schnuppertag findet die Autofahrerkampagne des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ÖPNV) ihren Höhepunkt.

Auerbach – TVZ-Jubiläum, Freizeitbus und E-Bike

• Wie im Vorjahr können Besucher am Gartenhaus zum ÖPNV-Schnuppertag am Glücksrad drehen. Fotos: Brand-Aktuell lerbeförderung, zum HandyGemeinsam mit NahverkehrsTicket, zum EgroNet unternehmen und Vereinen gestaltet der Verkehrsverbund Vogt- • 5-jähriges Jubiläum TVZ- • Informations- und Serviceland am Gartenhaus, Göltzschcenter – Glücksrad und Mobitalstr. 16, in Auerbach verschielitätsberatung dene Aktionen im Haltestellenbereich und auf dem Parkplatz • Fahrradparcour des ADAC Anliegen ist es, Fahrrad fah- • am Gartenhaus rende Kinder und Jugendliche • FreizeitbusVogtland mit Radim Alter von 8 bis 15 Jahren • anhänger wird vorgestellt noch besser mit den beson• Informationsstände zur Schü-

deren Anforderungen des Straßenverkehrs vertraut zu machen. Fahrpraktische Fertigkeiten werden geübt und anschließend auf dem ADACParcour unter Beweis gestellt. Präsentation des RadkulturZentrums Vogtland e.V. Vorstellung der Movelo-Vogtland Elektrofahrräder, Verkehrsparcour, Spiel-, Sportund Balancegeräte Informationsstand des Tourismusverbandes Vogtland e.V. zu touristischen Angeboten im Vogtland einschließlich Vorstellung Movelo-Vogtland E-Bike Netz für Schulklassen Busfahrten des Göltzschtal-Verkehr Rodewisch zur Sternwarte Rodewisch mit halbstündiger Führung von 10.30-14.00 Uhr Kinderbasteltisch der Vogtlandbahn Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Seit Mitte Juni war mit Plakaten, Aufklebern und Werbespots unter dem Motto: „Benzinpreise satt? Einsteigen bitte!“ darauf hingewiesen worden, dass es eine preiswertere und umweltfreundlichere Alternative zum eigenen PKW gibt – Zug, Bus und Straßenbahn. Die vielen Fragen und Hinweise, die dazu per Telefon, Brief oder Mail in der Tourismus- und Verkehrszentrale eingegangen sind, zeigen: Es gibt großes Interesse. Alle Interessenten und alle anderen Fahrgäste und diejenigen, die es werden wollen, haben nun zum ÖPNV-Schnuppertag die Chance, sich vor Ort anzuschauen, wie der zwischen Bus, Straßenbahn und Zug vernetzte Nahverkehr im Vogtland funktioniert. Einige Verkehrsunternehmen öffnen an diesem Tag auch ihre Betriebstore. So kann man sich vor Ort überzeugen kann, mit welcher Fach- und Sachkenntnis die Mitarbeiter dafür sorgen, dass ihre Fahrgäste sicher und bequem von A nach B kommen und stets sagen können: Einfach gut gefahren! Die Aktionen in Auerbach und Plauen sind auf dieser Seite zusammengestellt.

Plauener Straßenbahn – Elektrische aus nächster Nähe sehen Die Elektrische von Plauen kann man zum ÖPNV-Schnuppertag am 2. Oktober aus nächster Nähe sehen. Die Plauener Straßenbahn GmbH lädt zu einem „Tag der offenen Tür“ auf den Betriebshof in der Wiesenstraße 24 ein. • Mitarbeiter führen durch den modernisierten Betriebshof,

und zwar um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr • auf dem Hof und in der großen „Garage“ können Bahnen besichtigt werden. Eingerichtet wird ein Zubringerverkehr vom Oberen Bahnhof ab 9.37 Uhr, 12.37 Uhr und 14.37 Uhr bis zum Betriebshof, sowie von dort 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr zurück. Außerdem können die regulären Linienfahrten der E7 oder der Stadtbuslinie C genutzt werden. Von den Haltestellen „Hofer Straße“ bzw. „Unterer Bahnhof“ sind es ca. 5 Minuten Fußweg Führungen durch den Straßenbahnbetriebshof wer- zum Betriebshof den wie zum ÖPNV-Schnuppertag 2011 auch die- Wiesenstraße. ses Jahr angeboten.

Plauener Omnibusbetrieb: Mit dem Ikarus 55 in den Betriebshof Der des Plauener Omnibus- sehen, der noch bis Ende Ok- mit dem Freizeitbus Vogtland betrieb lädt zu einem „Tag der tober an den Wochenenden durch die Region rollt. Mitaroffenen Tür“ ein. Der Betriebshof mit der großen FotovoltaikAnlage auf dem Dach in der Friedrich-Eckardt-Str. 3 in Plauen Chrieschwitz kann besichtigt werden. Natürlich können da auch die funkelnagelneuen Busse, die der POB gerade präsentiert hat, in Augenschein genommen werden. Auch der Anhänger für Fahrräder ist zu

beiter des Busunternehmens führen durch ihren Betrieb. Die große Waschstraße, die moderne Werkstatt und die computergestützte Einsatzleitung sind zu sehen. Besonderer Spaß: Der Oldtimer-Bus Ikarus 55 (Foto) pendelt vom Zentrum zum Betriebshof und zurück. Abfahrtzeiten in der Nähe des „Tunnels“ sind 10.00, 11.00, 12.00, 13.00 Uhr.

Infostände von Vogtlandbahn und DB in Plauen Auch Vogtlandbahn und Deutsche Bahn gestalten den ÖPNV-Schnuppertag in Plauen mit. In der Stadtgalerie werden Mitarbeiter der DB Fragen beantworten, Auskünfte geben und Mobilitätsberatung durchführen. Die Vogtlandbahn baut am Tunnel nahe dem Infozentrum der Straßenbahn ein Stand auf, an dem Mitarbeiter für die Fahrgäste da sind. 5915077-30-3


4 – Partner Plauener Omnibusbetrieb stellt neue und neugestaltete Busse sowie Flyer vor

„Einfach gut gefahren“ in Oelsnitz Oelsnitz. Gleich drei Neuheiten rund um den öffentlichen Personennahverkehr im Vogtland wurden Anfang September auf dem Oelsnitzer Marktplatz präsentiert. Zum einen waren es funkelnagelneue Busse, mit denen der Plauener Omnibusbetrieb (POB) jetzt die Passagiere auf seinen Linien im Stadt-, Schüler- und Regionalverkehr fährt. Zum zweiten waren es neu gestaltete Busse, die jetzt in den Farben des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ÖPNV) für den Nahverkehr werben. Und schließlich war es ein neuer Flyer, der übersichtlich die Stadtverkehrs-Angebote für Oelsnitz zeigt. „Ich hoffe, dass die neuen Fahrzeuge in Kombination mit dem Flyer die Oelsnitzer dazu bewegen, häufiger oder überhaupt unsere öffentlichen Verkehrsmittel, sei es auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit, zu nutzen“, erklärte Dr. Tassilo Lenk, Landrat des Vogtlandkreises und ÖPNV-Vorsitzender. Gleichzeitig dankte er dem POB für seine Investitionen, denn „die ständige Erneuerung des Fuhrparkes ist ein Haupterfordernis, um den Fahrgästen qualitätsgerechte Bedienstandards anbieten zu können.“ In diesem Zusammenhang forderte er eine Änderung der derzeitigen För-

men, bat er nachdrücklich um Unterstützung, damit die 150 Busse im Vogtland, die durchschnittlich 12 Jahre alt sind, erneuert werden können. Rund eine viertel Million kostet jeder der drei neuen Integro Busse, die jetzt zum Fuhrpark des POB gehören. „Erst nachdem wir unsere und damit die Probleme aller sächsischen Busunternehmen in einem offenen Brief der Landesregierung mitgeSophie Gürtler übergibt an Landrat Dr. Tassilo Lenk teilt haben, wurden die und Mario Horn (von rechts) die neuen Flyer zum Förderrichtlinien aufStadtverkehr in Oelsnitz. Fotos: Brand-Aktuell gebessert, dass wir pro Bus zumindest derpraxis des Freistaates Sachsen. 70.000 Euro an Fördermitteln „Dafür habe ich mich persönlich, erhielten“, berichtete POB-Gebesonders im Rahmen meiner Tä- schäftsführer Thomas Schwui. tigkeit als Präsident des Sächsi- Aus den Händen von Jürgen Poschen Landkreistages, ausgespro- pis, Omnibus-Verkaufsleiter bei chen. Damit könnte den gestiege- Mercedes-Benz, und Bushändler nen Anschaffungskosten, den Gunter Reiher erhielt er symboMehraufwendungen für behinder- lisch einen riesigen Zündschlüstengerechte Ausstattung sowie den sel für die modernen Fahrzeuge. Kosten, die durch verschärfte Ab- 49 Sitz- und 20 Stehplätze haben gasnormen (Euro-Norm) entste- sie, besitzen Klimaanlage, eine hen, begegnet werden.“ Die CDU- Hebebühne für Rollstühle oder Landtagsabgeordneten Frank Hei- Kinderwagen und werden den hodan und Jürgen Petzold, die an hen Sicherheitsstandards gerecht. dem Nahverkehrstreffen teilnah- Eingesetzt werden sie in und um

Plauen, Bad Elster und Oelsnitz. Auf welchen Linien sie in Oelsnitz fahren und an welchen Haltestellen man in Oelsnitz ein- und aussteigen kann, darüber gibt ein neuer Flyer „Mit Bus und Bahn durch Oelsnitz fahr’n“ Auskunft. ÖPNV-Marketingleiterin Sophie Gürtler übergab ihn an den Oelsnitzer Oberbürgermeister Mario Horn. „Mit vielen Haltestellen, einer Schnittstelle Bahn – Bus sowie mit elf regionalen und zwei Linien im Stadtverkehr ist Oelsnitz als Tor zum oberen Vogtland gut aufgestellt in Sachen öffentlicher Nahverkehr.“, so Mario Horn, „diese Angebote sollten alle Ein-

wohner noch intensiver nutzen.“ Um noch mehr auf den Nahverkehr aufmerksam zu machen werden immer mehr Busse der vogtländischen Unternehmen mit auffälligen Folien in den grün-gelben Farben des ÖPNV beklebt, um so zur Kundenbindung beizutragen. Allein vier Busse des POB wurden so gestaltet und laden mit dem Slogan „Einfach gut gefahren“ ein. Info: Weitere Informationen bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland, Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach, Telefon 03744-19449 oder unter www.vogtlandauskunft.de

Henrike und Markus Piehler haben mit ihrer Firma „Pinkuin Reklame“ Reichenbach das Design der Busse entworfen und die Fahrzeuge mit den Folien beklebt, hier beim POB.

Göltzschtalverkehr Rodewisch stellt neuen Bus auf neuer Linie vor

City-Linie B durch Auerbach und Rodewisch Auerbach. Auerbacher und Rodewischer sowie ihre Gäste können seit 3. September mit Bussen auf der neu gestalteten „City-Linie B Rodewisch – Auerbach Bendelstein über Rempesgrün und zurück“ fahren. Damit hat die Göltzschtal-Verkehr GmbH Rodewisch (GVG) mit Unterstützung des Verkehrsverbundes Vogtland (VVV) das Angebot weiter den veränderten Wünschen seiner Kunden angepasst. Ende August wurde das fahrgastfreundliche Angebot im Gartenhaus Auerbach, dem Sitz des VVV, im Beisein von Rodewischs Bürgermeisterin Kerstin Schöniger und Auerbachs Oberbürgermeister Manfred Deckert vorgestellt. „Auf der Stadtverkehrslinie wird ein wendiger Fiat CityShuttle eingesetzt, der natürlich auch nach einem neuen Fahrplan fährt“, erklärte GVG-Ge-

Bitte einsteigen in den neuen Bus auf der neuen City-Linie B in Auerbach und Rodewisch meinen Manfred Deckert, Kerstin Schöniger und Tino Dutzky (v.l.). Foto: Brand-Aktuell schäftsführer Tino Dutzky. Die bisherigen Stadtverkehrslinien B, C und D wurden eingestellt, aber in der neu konzipierten City-Linie B zusammengefasst. „Das ist ein weiterer Schritt, um wirklich bedarfsgerechte Nahverkehrsangebote zu unterbreiten und zu den Kunden zu

fahren“, so Tino Dutzky. Neu ist, dass die City-Linie B ortsübergreifend durch Auerbach und Rodewisch führt. In Auerbach sind Hinterhain, Rempesgrün, Crinitzleithen, der Friedhof, das Seniorenheim, das Göltzschtalzentrum in Mühlgrün, die Auerbacher In-

nenstadt, der Untere Bahnhof und der Haltepunkt im Bendelsteingebiet an die Linie angebunden. In Rodewisch halten die Busse am Bahnhof, Busbahnhof und am Klinikum Obergöltzsch. Damit ist das Klinikum auch von Auerbach aus erreichbar. Insgesamt wurden sechs neue Haltestellen eingerichtet. Täglich acht Fahrten werden montags bis freitags angeboten. Umsteigemöglichkeiten von und zur Vogtlandbahn aus und in Richtung Zwickau bzw. Klingenthal und ebenso von und nach Plauen und Hof bestehen. Der neue Bus ist bestens zu erkennen. „Er rollt in den Farben des öffentlichen Personennahverkehrs Vogtland durch beide Städte. Er wurde vor dem Start extra beklebt“, sagte ÖPNV-Marketingleiterin Sophie Gürtler. Der umweltfreundliche Minibus bietet Platz für bis zu 20 Fahrgäste. Dank

der Ausstattung mit Teilniederflurtechnik erhalten mobilitätseingeschränkte Fahrgäste einen sicheren Zugang in den Bus. Sophie Gürtler verwies darauf, dass zur neuen City-Linie B ein Flyer gestaltet wurde. Dieser wurde an alle Haushalte verteilt. Enthalten sind auch Ticketempfehlungen. Der Göltzschtal-Verkehr Rodewisch hatte in Auerbach bereits Ende Februar mit der CityLinie F sein Angebot den Wünschen der Fahrgäste angepasst. Die Busse auf dieser Linie werden nach wie vor rege genutzt. Fahrgäste können an mehreren Haltestellen von der City-Linie B auf die City-Linie F und umgedreht wechseln. Info: Weitere Informationen bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland, Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach, Telefon 03744-19449 oder unter www.vogtlandauskunft.de 5915077-40-4


Partner – 5 Herold’s Reisen Klingenthal sorgt für reibungslosen Stadtverkehr

Neuer Flyer macht Lust auf Bus und Bahn

Thorsten Müller und Sophie Gürtler übergeben an Enrico Bräunig, Brigitte Förster, Harald Herold und Judith Metschnabl-Herold (v.l.) den neuen Flyer für den Stadtverkehr auf der Linie V-48 in Klingenthal. Foto: Dieter Krug Klingenthal. Ende Juni wurde auf dem Marktplatz in Klingenthal der vom VVV erstmals aufgelegte Flyer zum Klingenthaler Stadtverkehr vorgestellt. Dieser soll allen Einwohnern und Besuchern der Stadt Klingenthal Lust auf Bus und Bahn fahren machen. Thorsten Müller, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Vogtland, überreichte im Beisein von Harald Herold, Geschäftsführer

von Herold’s Reisen Klingenthal, die druckfrischen Exemplare Klingenthals Bürgermeister Enrico Bräunig und stellte die Inhalte des Flyers vor. Das Familienunternehmen Herold’s Reisen ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf auf der Stadtverkehrslinie V-48. Egal, ob man zum Einkaufen in die Stadt oder auf Arbeit fahren möchte, in der Freizeit oder als Gast in Klingenthal unterwegs ist,

die Busse auf der Stadtverkehrslinie V-48 bringen alle sicher und bequem von A nach B. Ob nach Mühlleithen zur Sommerrodelbahn oder auf den Aschberg, mühelos überwinden die Stadtverkehrsbusse die Höhenmeter rund um Klingenthal. Optimal angebunden sind das Zentrum Klingenthals mit dem Marktplatz, die Geschäfte der Innenstadt, das Rathaus, der Grenzübergang, das Musik- und Wintersportmuseum, die Tourist-Information, Gaststätten und Cafés. Der Bahnhof wird natürlich auch regelmäßig angesteuert. Dort hat man die Möglichkeit, in die Linie VB 1 der Vogtlandbahn umzusteigen und entweder ins benachbarte Tschechien oder Richtung Schöneck-FalkensteinAuerbach-Zwickau zu gelangen. Weitere Informationen und den Flyer inklusive Karte und Ticketempfehlungen gibt es in der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 – 19449 oder unter www.vogtlandauskunft.de

Vogtlandbahn will noch näher zu den Vogtländern – Neue Bahnsteige und bessere Information Neumark. Mitte Auweiter auf den Einsatz gust hat die Vogtlandvorbereitet. So wurden bahn ihr Konzept zur jetzt an die Bahnen die Errichtung von zusätzAufkleber mit den Nalichen Haltepunkten im men der Unternehmen Vogtland dem Zweckgeklebt, für die die Vogtverband Öffentlicher landbahn im Einsatz Personennahverkehr ist, also auch für den Vogtland (ÖPNV) und ÖPNV. Mit dem Fahrder DB Station & Serplanwechsel im Dezemvice AG vorgestellt. ber werden auch die LiLaut Pressemitteilung nien umbenannt, wie im der Vogtlandbahn senebenstehenden Betrag hen alle Beteiligten daersichtlich ist. rin eine große Chance Ab Dezember 2012 zur Steigerung der At- Die neuen Vogtlandbahnen – im Foto am Haltepunkt wird auch das Fahrgasttraktivität des öffentli- Bartmühle – tragen jetzt auch die Aufkleber der informationssystem verchen Personennahver- Kooperationspartner. Foto: Brand-Aktuell bessert: Vor Antritt der kehrs in der Region, da Reise kann sich der dadurch Zugangsbarrieren ab- der Verkehrshauptachsen Plau- Fahrgast bereits online auf der gebaut werden. „Als Mobilitäts- en – Bad Brambach bzw. Zwi- Homepage der Vogtlandbahn dienstleister haben wir die Auf- ckau – Falkenstein. über die Pünktlichkeit seines Für die Nutzung der Kurz- Zuges informieren und wähgabe, die Vogtlandbahn zu unseren Kunden zu bringen“; so bahnsteige bringt die Vogt- rend der Fahrt bekommt er auHartmut Schnorr, Geschäftslei- landbahn die besten Voraus- tomatisch vor den Knotensetzungen mit: „Die neuen bahnhöfen Informationen zu ter der Vogtlandbahn. In enger Zusammenarbeit mit Fahrzeuge vom Typ Regio- weiteren Reisemöglichkeiten dem ÖPNV und der TU Dres- Shuttle und auch die bereits und Anschlüssen. Der Fahrden wurde ein Konzept vorge- heute eingesetzten Regio- scheinerwerb wird vereinfacht: stellt zur Errichtung von zu- Sprinter sind auf Grund der auf den Fahrzeugen befinden sätzlichen Bahnsteigen, die Fahrzeuglänge hervorragend sich moderne, bedienungsmöglichst kostengünstig in für das Halten an Kurzbahn- freundliche FahrscheinautomaForm von „Kurzbahnsteigen“ steigen geeignet“, so Hartmut ten. Am wichtigsten bleibt für umgesetzt werden können. Es Schnorr. die Vogtlandbahn der persönInzwischen sind alle acht be- liche Kontakt zu seinen Kunden handelt sich überwiegend um zusätzliche Haltepunkte an Ge- stellten neuen Bahnen im Vogt- als „Mobilitätsdienstleister in werbegebieten und im Bereich land eingetroffen und werden der Region“.

Nahverkehrsbetriebe bereiten intensiv Fahrplanwechsel vor Auerbach. Mit Hochdruck cher Personennahverkehr wird weiter der Fahrplan(ÖPNV) umgesetzt, die Bewechsel im Dezember vorbedienung des Abschnittes reitet. Busunternehmen der Zwotental – Adorf in seiner Region, Straßenbahn, Vogtbisherigen Form als Komlandbahn, DB Regio und Verbination aus Leistungen kehrsverbund Vogtland (VVV) von Bahn und Bus einzuarbeiten dabei eng zusamstellen und durch die Busmen. Ziel ist, dass Reisende linie V-30 Bad Elster – an den Verknüpfungsstellen Adorf–Markneukirchen – schnell von Zug in StraßenKlingenthal zu ersetzen. Auf bahn und Bus und umgekehrt der V-30 fahren die Busse umsteigen können. Deshalb im Ein-Stunden-Takt, jeorientieren sich die Busfahrweils ab Markneukirchen alpläne noch konsequenter an ternierend alle zwei Stunden Fahrzeiten der Züge. den nach Klingenthal bzw. „Wichtig ist allen Beteiligten, Schöneck, mit Anschluss dass die Fahrgäste ihre Anrean die Vogtlandbahnlinie gungen einbringen können“, VL 1 nach und von Karlovy erklärt VVV-Geschäftsführer Vary (Karlsbad) in KlinThorsten Müller, „deshalb sind genthal bzw. nach und von Auszüge aus dem vorläufigen Zwickau in Schöneck. Bahn-Fahrplanentwurf veröf- • VLE 16 Hof – Plauen – Werfentlicht.“ dau: Die Linie ersetzt ab Im Ergebnis der vom ÖPNV Fahrplanwechsel die heudurchgeführten europaweiten tige RE – Linie 16, in WerAusschreibung der Verkehrsdau besteht bahnsteiggleileistungen im Schienenpercher Anschluss zum Resonennahverkehr im Vogtland gionalexpress RE 8 von werden Linienführungen teilund nach Leipzig. Die vorüweise geändert. Im Einzelnen bergehende Lösung war fahren die Vogtlandbahnen ab aufgrund unterschiedlicher Mitte Dezember wie folgt: Planungen zur Inbetrieb• VL 1 Zwickau Zentrum – nahme des Mitteldeutschen Falkenstein – Kraslice – SoS-Bahn Netzes und auslaukolov; fender bestehender Ver• VL 2 Zwickau – Plauen – träge erforderlich. Der ZVV Hof; verhandelt derzeit eine Ein• VL 3 Plauen ob Bf – Bad bindung des Vogtlandes in Brambach – Cheb; das Mitteldeutsche S- Bahn • VL 4 Gera – Greiz – WeischNetz spätestens zum Fahrlitz, dies ist ein kombinierplanwechsel im Dezember ter Verkehr zwischen DB 2015. Dann soll die von/ Regio und Vogtlandbahn; nach Zwickau verkehrende Die Vogtlandbahn bedient, Linie S 5X um ein Zugteil erwie bisher die Strecke gänzt werden, der ab WerWeischlitz – Plauen u Bf – dau die Relation ReichenGreiz – Gera täglich im 2bach – Plauen – Hof beStunden-Takt. Die DB Redient. Voraussetzung ist die gio bedient die Relation Inbetriebnahme der ElektriGreiz – Gera ebenfalls tägfizierung des Abschnittes lich im 2-Stunden-Takt, die Reichenbach – Hof und der Züge verkehren teilweise Einbau der notwendigen bis nach Erfurt. Die zusätzSignal- und Sicherungslich an Werktagen verkehtechnik im Bahnhof Werdau renden sogenannten „Verzum Trennen und Kuppeln dichterleistungen“ werden der Zugteile. in Kooperation zwischen • Die Linienbezeichnungen Vogtlandbahn und DB Re„VL“, bzw. „VLE“ stehen für gio erbracht, die VogtlandVogtlandlinie bzw. für Vogtbahn verkehrt zwischen landlinie-Express. VorschläWeischlitz und Elsterberg, ge zur Bezeichnung der Lidie DB Regio verkehrt zwinien in Vorbereitung auf schen Elsterberg und Greiz den Fahrplanwechsel im – Gera, Reisende müssen Dezember 2012 sind willin Elsterberg umsteigen. kommen, einzige Bedin• VL 5 Plauen ob Bhf – gung: es muss ein regioFalkenstein. naler Bezug gegeben sein. • Mit Fahrplanwechsel wird • Alle Angaben zu Fahrzeiten der Beschluss der Verund Verkehrstagen erfolgen bandsversammlung des grundsätzlich ohne GeZweckverbandes Öffentliwähr. 5915077-50-5


6 – Fahrer & Service Anerkennung für umsichtige Mitarbeiter in Nahverkehrsbetrieben

Zuverlässig am Steuer und in der Werkstatt

41 Jahre am Steuer: Siegfried Schädlich Reichenbach / Klingenthal. Tagtäglich sind sie im Einsatz, damit Züge, Busse und Straßenbahnen im Vogtland rollen – die Mitarbeiter der Nahverkehrsbetriebe. Zwei von Ihnen sind Siegfried Schädlich und Wolfgang Klein. In dieser Ausgabe des Nahverkehrsjournals werden sie vorgestellt, um ihnen öffentlich Danke zu sagen. Vom Verkehrsverbund Vogtland erhalten sie einen Gutschein als Anerkennung. „Also eine Million Kilometer sind es bestimmt, die ich auf dem Bock sitze“, lacht Siegfried Schädlich, Busfahrer beim Reichenbacher Verkehrsbetrieb Gerlach (RVB). Seit 1971 lenkt er große Autos, zunächst LKW, seit 1985 Bus. „Ich lieb meinen Beruf, freu mich, dass ich ihn hab, auch wenn es manchmal ziemlich strapaziös ist“, sagt der 62jährige. Vor allem auf den Linien rund um Reichenbach ist

Der Zweckverband ÖPNV Vogtland als Aufgabenträger Schülerbeförderung im Vogtlandkreis hat in einem Elternbrief informiert, wie Kostenerstattungen für die Schülerbeförderung für das bereits abgelaufene Schuljahr 2011/12 zu beantragen sind. Darin heißt es, dass am 31.10.2012 die Frist zur Einreichung von Auszahlungs-/ Kostenerstattungsanträgen, die das Schuljahr 2011 / 12 betreffen, endet. Die benannte Frist ist eine Ausschlussfrist. Das bedeutet, dass bei Versäumung dieser Frist, der Anspruch nicht mehr vorhanden ist. Es handelt sich insbesondere um folgende Leistungen:

Zuverlässig in der Werkstatt: Wolfgang Klein.

er im Einsatz, fährt Kinder in die Schule und wieder heim. „Der Schülerverkehr hat sich gebessert, aber im Bus ist oft schon was los, wenn einer mehr recht haben will als der andere. Trotzdem darf ich mich nicht ablenken lassen, damit alle gesund ankommen“, sagt er. Das ist das A und O überhaupt, dass man sicher ans Ziel kommt und für ihn eine Freude, wenn er abends, wenn der Bus gewaschen ist, sagen kann, alles lief reibungslos. Für Siegfried Schädlich ist auch wichtig, dass man mit den Kollegen und dem Chef immer reden kann. Dafür wissen die, dass er da ist, wenn er gebraucht wird, ohne auf die Uhr zu schauen. Das gilt auch für Wolfgang Klein. Sein Reich ist die Werkstatt von Herold‘s Reisen. Der gelernte Kraftfahrzeugelektriker arbeitet seit 1999 als Mechatroniker im Klingenthaler Unternehmen. „Ich mach meine

Arbeit ganz gern“, meint er und vertieft sich in einen Stapel von Schaltplänen. In einem der modernen Busse hat er einen Schaltschrank geöffnet, die Pläne liegen auf dem Sitz, im Licht einer Lampe zeigen sich Unmengen an Kabelbündeln und Sicherungen. „Ist meist eine ganz schöne Tüftelei, einen Fehler zu finden, oft ist es nur eine kalte Lötstelle“, meint der 52-jährige. Aber er bleibt geduldig dran, bis alles funktioniert. Und seine Kollegen am Steuer und letztlich die Fahrgäste können sich drauf verlassen, dass Wolfgang Klein nicht nur die Elektronik in „seinen“ Bussen in Schuss hält, sondern auch Motoren, Getriebe und Bremsen. Auch Ölwechsel oder Bremsflüssigkeit auffüllen gehört zu seinen Aufgaben. Und wenn trotz der besten Wartung mal die Defekthexe zuschlägt, dann ist Wolfgang Klein zur Stelle.

Seit fünf Jahren beliebt: das Informations- und Servicecenter Auerbach. Anfang November petenz der Mitarbeiterinnen so2007 öffnete das Informations- wie das Erscheinungsbild wurund Servicecenter an der Hal- den mit hervorragenden Noten testelle Gartenhaus in Auerbach bewertet. seine Pforten. Seitdem hat es Zum umfangreichen Dienstsich zu einer viel genutzten leistungsspektrum gehören Dienstleistungseinrichtung rund weiterhin: um Nahverkehr und Tourismus • Fahrplanauskünfte zu Bus, im Vogtland etabliert. Davon Bahn und Straßenbahn kann man sich auch zum • Informationen rund um das ÖPNV-Schnuppertag am 2. Okländerverbindende Nahvertober überzeugen (Programm kehrssystem EgroNet auf Seite 3). • Informationen zu HandyDas Angebot wurde stetig erTicket und mParking weitert. So können jetzt auch • kostenloser Buchungsservice Tickets für den Vogtland-Exvon Hotels, Pensionen und press gekauft werden. AußerFerienwohnungen in der Redem werden das gesamte Sorgion. timent an Fahrscheinen der Vogtlandbahn und die Tickets des Verbundtarifs Vogtland angeboten. Darüber hinaus können Reisende auch Fahrkarten für die Deutsche Bahn erwerben. Als Fahrscheinagentur der DB wurde die TVZ Ende 2011 ausgezeichnet. Soziale Das moderne Dienstleistungszentrum in AuerFotos: Brand-Aktuell und fachliche Kom- bach. Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland Göltzschtalstraße 16 • 08209 Auerbach Tel. 03744/19449 www.vogtlandauskunft.de Im Informations- und Servicecenter sind die Mitarbeiter Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr für die Kunden da. Das Servicetelefon ist erreichbar Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Sonntag sowie an deutschlandweiten Feiertagen (außer am 1.1.) von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Hinweise zur Schülerbeförderung Schüler ab der Klassenstufe 11 Schüler ab der Klassenstufe 11, die für das Schuljahr 2011 / 12 selbstständig eine Schülerjahreskarte beim Verkehrsunternehmen erworben oder die Beförderung anderweitig organisiert haben, können eine Kostenerstattung der angefallenen Kosten bis zum 31.10.2012 beantragen, soweit der Schulweg mehr als 3,5 Kilometer beträgt. Mit dem Antrag auf Kostenerstattung ist ein Nachweis über die entstandenen Kosten beizufügen (chronologisch sortierte und aufgeklebte Fahrscheine, Beleg des Verkehrsunternehmens über die Beglei-

chung der Kosten für eine Schülerjahreskarte). Das entsprechende Antragsformular ist in den Schulen sowie auf der Internetseite des Zweckverbandes ÖPNV Vogtland – www. vogtlandauskunft.de – erhältlich. Besuch einer anderen als der nächstgelegenen Wahlschule bzw. Pflichtschule Der Antrag auf Erstattung der Beförderungskosten ist ausschließlich von den Eltern zu stellen, die vor Schuljahresbeginn bereits einen Beförderungsantrag stellten und daraufhin einen Bescheid nebst Formular des Auszahlungsantrages erhielten. Dieser Aus-

zahlungsantrag ist spätestens bis zum 31.10.2012 einzureichen. Anderenfalls kann keine Auszahlung erfolgen. Betriebspraktikum Soweit im Schuljahr 2011 / 12 ein planmäßiges Betriebspraktikum absolviert wurde und dafür Beförderungskosten angefallen sind, kann bis zum 31.10.2012 eine Kostenerstattung beantragt werden. Auch hier ist ein Nachweis über die angefallenen Kosten beizufügen (chronologisch sortierte und aufgeklebte Fahrscheine). Das entsprechende Antragsformular ist in den Schulen sowie auf der Internetseite des Zweckverbandes ÖPNV

Vogtland – www.vogtlandauskunft.de – erhältlich. Die vollständig ausgefüllten und von der besuchten Schule bestätigten Anträge sind bis 31.10.2012 einzureichen an: Zweckverband ÖPNV Vogtland Aufgabenträger, Schülerbeförderung, Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Schülerbeförderung gern zur Verfügung (Telefon 0 37 44 / 83 02 141, - 143, - 144, - 145 und 33). Zu beachten ist, dass die Frist für alle Leistungen, die das aktuelle Schuljahr 2012 / 13 betreffen, erst am 31.10.2013 abläuft. 5915077-60-6


Technologie – 7 Drei vogtländische Busunternehmen bereiten mit dem ÖPNV Einstieg in Elektromobilität vor

Sechs Hybridbusse sollen angeschafft werden Auerbach. Vogtländische Busunternehmen wollen künftig ihre Fahrgäste auch mit Hybridbussen befördern, also Bussen mit Verbrennungs- und Elektromotor. Sechs der umweltfreundlichen Fahrzeuge sollen bestellt werden. Um die derzeit zur Verfügung stehenden Fördermittel des Bundesumweltministeriums beantragen zu können, wird der Zweckverband Öffentlicher Nahverkehr Vogtland (ÖPNV) die Unternehmen bei der Erarbeitung der notwendigen Unterlagen unterstützen. Diesem Beschluss hat die ÖPNVVerbandsversammlung zugestimmt. Der Plauener Omnibusbetrieb, der Göltzschtal-Verkehr Rodewisch und der Reichenbacher Verkehrsbetrieb Gerlach wollen mit den Hybridbussen im Vogtland den Einstieg in die Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr mitgestalten. Die Erfahrungen anderer sächsischer Busunternehmen aus dem Programm Regiohybrid sollen genutzt werden. Insgesamt gehen die Hybridbusse in die nächste Runde, das erfolgreiche Projekt RegioHybrid wird fortgesetzt, weitere 30 Hybridbusse sind für Mitteldeutschland bestellt, heißt es in einer Presseinformation der

Ähnliche Hybridbusse wie der in Dresden sollen auch bald im Vogtland fahren. Foto: DVB VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH. Das Unternehmen koordiniert das Projekt zur Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr. Wie Jürgen Lange, Teamleiter Elektromobilität, berichtet, sind in Dresden und Leipzig die neuen Busse bereits fester Bestandteil des Stadtbusverkehrs und auch im Umland der beiden Metropolen haben die auffällig gestalteten Hybridbusse längst ihren festen Platz im Linienverkehr gefunden. „Auch wenn wir mit der einheitlichen, dynamischen Gestaltung der Fahrzeuge durchaus im Straßenbild ein Zeichen setzen wollen, im täglichen Betrieb zeichnen sich die Fahrzeuge gerade dadurch

aus, dass sie eher unauffällig sind – leise, sparsam und zuverlässig“ stellt Dieter Unger, Geschäftsführer des Regionalverkehrs Dresden (RVD) fest. Im Rahmen des Projektes „RegioHybrid“ haben insgesamt 10 sächsische Verkehrsunternehmen 30 Hybridbusse der Hersteller MAN (München) und Carosserie HESS (Bellach, Schweiz) angeschafft und setzen diese im regulären Liniendienst ein. Nach einigen kleineren „Kinderkrankheiten“ ganz zu Anfang des Linienbetriebs, fahren die Fahrzeuge inzwischen sehr zuverlässig und können mit einer hohen technischen Verfügbarkeit punkten, die konventionellen Dieselfahr-

Neue HandyTicket App für Android-Smartphones Auerbach. Allen Kunden von HandyTicket mit einem Android-Smartphone steht jetzt eine neue App kostenlos zur Verfügung. Bei dieser Ap-

Impressum Nahverkehrsjournal Vogtland Herausgeber Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach Redaktion Medienbüro Brand-Aktuell: Gunther Brand www.brand-aktuell.com Verlag Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig BLICK Plauen: Jens-Peter Zschach Johanniskirchplatz 2, 08523 Plauen Satz und Layoutgestaltung Mediengestaltung Lewrenz, 08523 Plauen Fotos in den Seitenköpfen © ynamaku – fotolia.com © mladn61 – iStock.com © yunioshi – photocase.com © maiklage – photocase.com Druck Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Brückenstr. 15, 09111 Chemnitz Vertrieb Vertriebsdienstleistungen Express GmbH Winklhofer Str. 20, 09116 Chemnitz Das Nahverkehrsjournal Vogtland und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

plikation handelt es sich nicht um eine Aktualisierung, sondern um eine neu entwickelte Version, in der zahlreiche Verbesserungen umgesetzt wurden. Und so funktioniert’s: Einfach die alte App vom Smartphone löschen und die neue aus dem GooglePlay Store unter dem Stichwort „HandyTicket Deutschland“ herunterladen. Fertig. HandyTickets können derzeit in 19 deutschen Nahverkehrsregionen gekauft werden. Unter der Internetadresse www.handyticket.de und unter mobil.handyticket.de sind alle beteiligten Nahverkehrsregionen übersichtlich in einer Deutschlandkarte aufgeführt. Mittlerweile haben sich über 170.000 Fahrgäste angemeldet, um bargeldlos HandyTickets zu kaufen. Rund 600 Vogtländer nutzen derzeit ihr Handy als Taschenfahrscheinautomat. Weitere Informationen in der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 0374419449 oder unter www.vogtlandauskunft.de/handyticket.

Mit diesem Flyer, der unter anderem in Informations- und Servicecentern des VVV am Gartenhaus in Auerbach und der Straßenbahn am Tunnel in Plauen erhältlich ist, wird das Handy als TaschenfahrscheinAutomat erläutert.

zeugen in nichts nachsteht. Doch so zufrieden die Verkehrsunternehmen mit den neuen Hybridbussen sind, so wenig geben sie sich mit dem Erreichten zufrieden. „Im Bereich der Treibstoffeinsparungen sehen wir bei allen Herstellern durchaus noch Luft nach oben“ gibt Reiner Zieschank zu bedenken. Der Chef der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB AG) setzt Hybridbusse von insgesamt vier Fahrzeugherstellern ein. „Dennoch halten wir die Hybridtechnologie im Busbereich für einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem völlig elektrischen ÖPNV.“ Aus diesem Grund haben sich nun erneut elf Verkehrsunternehmen zur Arbeitsgemeinschaft RegioHybrid2 zusammengeschlossen, um die erfolgreiche Kooperation in Sachen Elektromobilität fortzuführen und weitere 30 Hybridbusse der neuesten Generation zu beschaffen. Zu fünf Projektpartnern des ersten Vorhabens haben sich sechs „Neueinsteiger“ aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gesellt. Allein drei Kooperationspartner im ÖPNV haben sich entschlossen, mit insgesamt sechs Bussen an RegioHybrid2 teilzunehmen. Es sind, wie oben

erwähnt, der Plauener Omnibusbetrieb, der Göltzschtal-Verkehr Rodewisch und der Reichenbacher Verkehrsbetrieb Gerlach. „Elektromobilität ist heute keine Domäne der großen Metropolen mehr, auch im kleinstädtischen und ländlichen Umfeld gibt es sinnvolle Einsatzfelder, die wir gemeinsam mit unseren Verkehrsbetrieben erschließen wollen“, sagt ÖPNV-Geschäftsführer Thorsten Müller. Dabei setzen die Verkehrsunternehmen erneut auf eine Unterstützung ihres Engagements durch Bundes- und Landesmittel. Denn das Engagement für Elektromobilität und nachhaltigen Verkehr ist eine in die Zukunft gerichtete Herausforderung, die vor dem Hintergrund stramm kalkulierter Verkehrsverträge einerseits und derzeit noch deutlicher Mehrkosten bei der Fahrzeugbeschaffung andererseits nicht vollständig aus eigenen Budgets finanziert werden kann. Mit der im Rahmen von RegioHybrid2 angestrebten Flottenerweiterung, fasst Jürgen Lange in der Medieninfo zusammen, werden insgesamt 83 Hybridbusse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verkehren.

Parkscheinkauf per Handy – Mit „mParking“ lässt sich Parkticket einfacher lösen Plauen/Auerbach/Reichenbach. Der Parkschein mit dem Handy gekauft werden kann in den drei vogtländischen Städten Plauen, Auerbach und Reichenbach. Das einfache Verfahren heißt „mParking“. Dafür muss man sich zunächst anmelden. Möglich ist dies per Internet. Es gibt aber auch an jedem zweiten Dienstag im Monat einen HandyTicket-Tag des VVV im Service-Punkt der Straßenbahn am Tunnel in Plauen. Oder man geht ins Informationsund Servicecenter in Auerbach an der Bushaltestelle Gartenhaus. Nach der Anmeldung erhält man eine orangefarbene Vignette, die in die Windschutzscheibe geklebt wird, und ein Infoblatt mit allen Hinweisen zum Handy-Parkschein. An den Parkschein-Automaten in den drei Städten sind orangefarbene Aufkleber mit Telefon-Nummern angebracht. Diese wählt man – und spei-

chert sie am besten auch gleich – und schon nach wenigen Augenblicken kommt das Parkticket per SMS aufs Handy. Die Parkgebühren selbst sind die jeweils von der Stadt festgelegten. Lediglich in Plauen wird ein Servicezuschlag von 5 Cent pro Parkticket erhoben. Mit dem elektronischen Parkschein entfällt die Kleingeldsuche und man kann die Parkzeit verlängern, weil zum Beispiel der Frisör länger braucht, ohne an den Parkscheinautomaten gehen zu müssen. 5915077-70-7


8 – Freizeit Einfach und bequem zum Sparkassen FIS Sommer Grand Prix in der Vogtland Arena

Mit dem Freizeitbus unterwegs –

Kombiticket zu den Adlern

Noch bis Ende Oktober fahren Busse mit Radanhänger durchs Vogtland

Der Sparkassen FIS Sommer Grandprix Skispringen ist der Höhepunkt des Klingenthaler SkisprungSommers in der Vogtland Arena. Am 3. Oktober werden die besten Skispringer der Welt das Finale der Sommer-Serie austragen. Und der Verkehrsverbund Vogtland bietet den Fans dafür das beliebte Kombiticket – Busfahrschein und Eintrittskarte. Erhältlich sind die Kombitickets bis 2. Oktober, sie müssen an der Vogtland Arena wegen des elektronischen Eingangs-Systems an einem ExtraStand gegen originale Eintrittskarten getauscht werden. Genutzt werden können die Kombitickets in den Sonderbussen auf folgenden drei Linien: • Reichenbach (12.10 Uhr) – Rodewisch (12.36 Uhr) – Auerbach (12.40 Uhr) – Tannenbergsthal (13.04 Uhr) – Vogtland Arena (an 13.30 Uhr) • Plauen (12.10 Uhr) –

Direkt vor dem Eingang zur Vogtland Arena halten die Busse, mit denen man einfach und bequem zu den Wettkämpfen und wieder nach Hause bzw. zu den Parkplätzen kommt. Foto: Brand-Aktuell Oelsnitz (12.39 Uhr) – Schöneck (13.10 Uhr) – Vogtland Arena (an 13.30 Uhr) • Bad Elster (12.30 Uhr) – Adorf (12.48 Uhr) – Markneukirchen (13.00 Uhr) – Zwota (13.16 Uhr) – Vogtland Arena (an 13.26 Uhr) Die Rückfahrt erfolgt auf den gleichen Linien, Abfahrt ab Vogtland Arena ist nach der Siegerehrung cirka 17.45 Uhr. Das Kombiticket kostet für Erwachsene 23,50 Euro, ermäßigt für Rentner, Schüler, Studenten 21,50 Euro, für Kinder 7 – 14 Jahre 14,00 Euro, Kinder un-

ter 7 Jahre haben freie fahrt. Erhältlich sind die Kombitickets bis einen Tag vor der Veranstaltung bei • TVZ – Informationsund Servicecenter in Auerbach, Haltestelle Gartenhaus • PSB Servicepunkt am Tunnel in Plauen • Drogerie- und Geschenkeshop im Oberen Bahnhof Plauen • in allen Bussen im Verkehrsverbund Vogtland. Darüber hinaus können im Stadtgebiet von Klingenthal am 3. Oktober 2012 kostenlose

Pendelbusse genutzt werden. Sie fahren ab 12.45 Uhr im HalbStunden-Takt • P+R Mühlleithen Vogtland Arena (Buspendel BLAU) • Aschberg, Wende Vogtland Arena (Buspendel GRÜN) • Klingenthal, Kopernikusring - Vogtland Arena (Buspendel ROT) Genutzt werden kann auch die Vogtlandbahn für die Anreise bis zum Bahnhof Klingenthal. Von dort fährt der Pendelbus „ROT“ direkt zur Vogtland Arena. Der Verkehrsverbund Vogtland bringt also alle Skisprungfans wieder sicher und bequem zum Finale des Sparkassen FIS Sommer Grandprix Skispringen am 3. Oktober in der Vogtland Arena Klingenthal. Weitere Informationen und Fahrpläne im Internet unter www.vogtlandauskunft.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale, Servicetelefon 03744 19449

Auerbach. Nach wie vor rollen an Wochenende und Feiertagen die beliebten Freizeitbusse durchs Vogtland. Das wird auch über den Winter so sein. Doch nur noch bis 28. Oktober ziehen die Busse einen speziellen Anhänger für Fahrräder hinter sich her. Das Schöne: der Transport der Räder ist kostenlos, wenn man unterwegs ist mit der Tageskarte Single für 7 Euro oder der Tageskarte Kleingruppe für 14 Euro, mit der maximal fünf Personen (ohne Altersbeschränkung) fahren können. Mit dem Freizeitbus lässt sich so eine schöne Tagestour mit dem Rad starten. Zum Beispiel fährt man bis Oelsnitz – Unter-

marxgrün, Alter Bahnhof. Hier kann man direkt auf den Radweg auf dem alten Bahndamm

einsteigen, entweder Richtung Talsperre Pirk fahren und dann durch das Elstertal bis nach Plauen. Dort steigt man wieder in den Bus ein. Die andere Tour führt Richtung Falkenstein auf dem Radweg, dann weiter nach Auerbach, um mit dem Freizeitbus wieder nach Hause zu kommen. Der Freizeitbus fährt natürlich auch im Winterhalbjahr, ab 29. Oktober ohne Anhänger. So kann man beispielsweise zum Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal fahren. Hier ist auf vielgestaltige Weise dargestellt, mit welchem Können die findigen Leute am Aschberg musikalische und sportliche Weltmeister hervorgebracht haben. Weitere Informationen und Fahrpläne im Internet unter www.vogtlandauskunft.de oder Der Radweg auf dem Bahndamm bei der Tourismus- und Veran der „Neuen Welt“ zwischen kehrszentrale, Servicetelefon Oelsnitz und Taltitz. 03744 19449

Gewinner des Fotowettbewerbs stehen fest

Erlebnisse mit dem SchülerFerienTicket Auerbach. Mit dem SchülerFerienTicket, kurz SFT, konnten Schüler und Azubis in den zurückliegenden schulfreien Wochen richtig viel erleben. Und viele haben das günstige Angebot vom Verkehrsverbund Vogtland (VVV) und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) auch genutzt. Fast 900 Schüler und Azubis bis zum 21. Geburtstag hatten sich im Das ist das Foto von Marian Schwabe, mit dem er beim SFT-Fotowettbe- Vogtland das SFT für gerade 18 Euro gekauft. werb gewonnen hat. Er reiste mit dem SchülerFerienTicket bis Dresden.

Und einige von ihnen haben sogar mit dem SFT noch gewonnen. Denn der VVV hatte einen Fotowettbewerb unter dem Titel „Mein schönstes Ferienfoto mit dem SchülerFerienTicket“ gestartet. Zahlreiche Fotos wurden bis 16. September auf die Homepage des VVV hochgeladen. Mitarbeiter der Abteilung Marketing bildeten die Jury und haben die Gewinner bestimmt:

• 3 Tickets für eine Reise mit dem Vogtland- Express nach Berlin für Marian Schwabe aus Rodewisch • 2 Tickets für den Sommer Grand Prix Skispringen in der Vogtland Arena für Jan Niklas Gruber aus Plauen • ein Sachsen-Ticket geht an Lilly und Felix Gerber aus Muldenhammer Die Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

5915077-80-8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.