20120912_Pulsschlag_Zwickau

Page 1

12. SEPTEMBER 2012 · NR. 19 · 23. JAHRGANG

Pulsschlag

AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SEITE

02

SCHULANFÄNGER 2013 ANMELDEINFOS

SEITE

03

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2012 VIER WEITERE BAUOBJEKTE AUSGEZEICHNET

Tag des offenen Denkmals: Kornhaus erhielt Richtkrone

SEITE

05

SELBSTHILFETAG AM 15. SEPTEMBER

SEITE

06

ZWIKKIFAXX 2012 AM SCHWANENTEICH

ArchitekturForum Zwickau zeichnet vier Bauobjekte aus WÜRDIGUNG AM 1. SEPTEMBER IM KONSERVATORIUM Bodenständig und doch bemerkenswert: Vier neu errichtete bzw. sanierte Bauwerke hat das ArchitekturForum der Stadt Zwickau am 1. September im Robert Schumann Konservatorium ausgezeichnet. Folgende Objekte wurden gewürdigt:  Lehrgebäude, Campus Scheffelberg, Westsächsische Hochschule Zwickau Sanierung und Umbau, Scheffelstraße 39 Bauherr: Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, NL Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 2 A, 08056 Zwickau Gesamtplanung: Architekten.3P – Feuerstein Rüdenauer & Partner, Industriestraße 25, 70565 Stuttgart Eingangsgestaltungen, Treppenanlagen: Architekturbüro G&J Kretz-

 Wohnanlage „Mariengarten“, GGZ Neubau, Pauluskirchplatz 4 schmar GbR, Bachstraße 30, 08056 Zwickau

Bauherr: Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, Parkstraße 4, 08056 Zwickau Planer: ARC Architektur Concept Pfaffhausen + Staudte GbR, Architekten + Landschaftsarchitekten, Scheringer-

 „Gartenhaus mit Sonnendeck“ Neubau, Große Biergasse 2 A

ren und Architekten für ihr Engagement Dank zu sagen. Durch das ArchitekturForum haben bisher Bauherren und Architekten von insgesamt 50 Objekten Anerkennung erfahren, darunter Neubauten, Umbauten und Sanierungen von Wohngebäuden, Gewerbebauten, Bildungseinrichtungen, Verwaltungsgebäuden und kirchlichen Einrichtungen, städtebauliche Ensembles und Freiflächen. Großer Wert wurde darüber hinaus auf die Würdigung von Bauwerken unter dem Aspekt des Weiterbauens am Denkmal gelegt. Unsere Stadt bietet ein breites Spektrum von Möglichkeiten für alle Eigentümer und potentiellen Bauherren, mitzutun an der Bereicherung des Stadtbildes durch gute architektonische und städtebauliche Gestaltung.

straße 1-3, 08056 Zwickau

Bauherr: Bau Consulting Lars Pippig, Levinéstraße 1,

 Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regionalkammer Zwickau

08058 Zwickau

Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau

Planer: Sven Beier & Jan Hirsack GbR, Architekten Inge-

Tel.: 0375 8142410, Fax: 0375 814192410

 Institutsgebäude für Produktionstechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau Neubau, Am Asch 6

Ansprechpartner: Ekkehard Wunderlich, Stellvertreten-

Bauherr: Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staats-

Tel.: 0375 353060, Fax: 0375 3530623

betrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement,

Ansprechpartner: Gundula Dellmann, Hauptgeschäfts-

NL Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 2 A, 08056 Zwickau

führerin a. D., Tel.: 037605 7486

nieure, Küchwaldring 16, 09113 Chemnitz

Planer: SCHMEIER+MIERSCH Architekten GbR, Klosterwuhne 42, 39124 Magdeburg

Träger der ArchitekturForums Zwickau:

 Kreishandwerkerschaft Zwickau der Geschäftsführer

Katharinenstraße 27, 08056 Zwickau

 Architektenkammer Sachsen, Kammergruppe Zwickau Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden

Fotos: Stadt Zwickau ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS AM VERGANGENEN SONNTAG WURDE AM KORNHAUS RICHTFEST GEFEIERT. OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS SOWIE WEITERE VERTRETER DER BAUHERRENSCHAFT UND DES FREISTAATES SACHSEN SCHLUGEN AM DACHSTUHL SYMBOLISCH DIE LETZTEN NÄGEL EIN, EHE DIE RICHTKRONE AUF DAS DACH DES BEDEUTENDEN KULTURDENKMALS GESETZT WURDE. IM ANSCHLUSS NUTZTEN ZAHLREICHE BESUCHER DIE MÖGLICHKEIT ZU EINER FÜHRUNG DURCH DAS 1480/81 ERBAUTE GEBÄUDE. NACH ABSCHLUSS DER SANIERUNG SOLL ENDE 2014 DIE STADTBIBLIOTHEK IM KORNHAUS IHRE PFORTEN ÖFFNEN.

Schumannhaus widmet Schumann-Freund Emanuel Klitzsch die nächste Sonderausstellung Die neue Sonderausstellung des RobertSchumann-Hauses wird am Sonntag, dem 16. September um 16.30 Uhr eröffnet. Anlass ist der 200. Geburtstag des neben Robert Schumann wohl bedeutendsten Zwickauer Musikers des 19. Jahrhunderts: des Schumann-Freunds Emanuel Klitzsch (1812-1889). Er trat als Komponist und Musikschriftsteller hervor und war in Zwickau über viele Jahrzehnte als Kantor, Musikdirektor

und Chorleiter tätig. Er ergriff auch die Initiative zum ersten „Schumann-Fest“, das 1847 im Beisein des Komponisten stattfand. Bis heute ist sein Ehrengrab auf dem Zwickauer Hauptfriedhof zu besichtigen, wo es an seinem Geburtstag am 30. Oktober eine kleine Feierstunde geben wird. Die Ausstellung, die bis zum Jahresende zu sehen ist, zeigt Portraits, musikalische und schriftstellerische Werke, Originalbriefe und andere handschriftliche Dokumente, wobei ein besonderer Schwerpunkt den

Beziehungen zu Robert Schumann gewidmet ist. Die meisten der gezeigten Exponate stammen aus dem reichen Archivbestand des Robert-Schumann-Hauses, wo unter anderem der Großteil des kompositorischen Nachlasses von Klitzsch verwahrt wird. Hinzu kommen wertvolle Leihgaben aus Privatbesitz. Der Eintritt zur Vernissage ist kostenlos. Im Anschluss findet um 17 Uhr ein Konzert mit dem Liedduo Locky Chung und Mi-Joo Lee statt.

Plauen lädt für Samstag zur 3. Auflage des Schwimmens für Demokratie und Toleranz ein Auf Initiative des Freistaates Sachsen und unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers des Innern, Markus Ulbig, fand in den vergangenen zwei Jahren das schwimmsportliche Event „Schwimmen für Demokratie und Toleranz – Ich bin dabei“ statt. Ausrichterstädte waren im Jahr 2010 Eilenburg/Oschatz sowie 2011 Zwickau. Die nunmehr 3. Auflage der Veranstaltung findet am Samstag, dem 15. September in Plauen statt. Den Staffelstab für den Ausrichter hatte Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß im Beisein des Innenstaatssekretär Dr. Michael Wilhelm an den Plaueren OB Ralf Oberdorfer übergeben.

Zum 3. Schwimmen für Demokratie und Toleranz lädt die Stadt Plauen am Samstag von 10 und 16 Uhr in das Stadtbad Plauen in der Hofer Straße ein. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm steht natürlich der schwimmsportliche Event im Vordergrund. Dabei geht es wiederum nicht so sehr um Zeiten, sondern darum, dass möglichst viele Sportler möglichst viele Meter schwimmen. Im Rahmen dieser Aktion werden Repräsentanten und Persönlichkeiten des Freistaates Sachsen aus Politik, Sport, Kultur, Vertreter der Kirchen und Religionsge-

meinschaften, aber vor allem Bürgerinnen und Bürger gemeinsam „Flagge zeigen“ für Demokratie und Toleranz. Gerade vom Sport soll ein deutliches Zeichen für unsere freiheitliche und demokratische Gesellschaft ausgehen. Am Einlass erhalten alle Teilnehmer für einen Unkostenbeitrag von 2 Euro das Aktions-T-Shirt. Die Organisatoren würden sich freuen, viele Teilnehmer beim diesjährigen Demokratieschwimmen begrüßen zu können. Alle Informationen zur Veranstaltung, insbesondere zur Anmeldung finden Sie im Internet unter www.plauen.de/sfdut

Seit 1997 richten die Architektenkammer Sachsen (Kammergruppe Zwickau), die IHK-Regionalkammer Zwickau, die Kreishandwerkerschaft Zwickau und die Stadtverwaltung Zwickau die Veranstaltungsreihe aus. Anliegen ist es, gelungene Architektur ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und zu würdigen. Für Zwickaus Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß war es freudige Aufgabe, Bauher-

Tel.: 0351 317460, Fax: 0351 3174644 Ansprechpartner: Wolfgang Franke, Vorsitzender der

 Stadt Zwickau

Kammergruppe Zwickau, Tel.: 037603 4058 Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau Tel.: 0375 836100, Fax: 0375 836161 Ansprechpartner: Helmut Pfefferkorn, Leiter des Bauplanungsamtes

Weitere Informationen im Internet unter www.zwickau.de/architekturforum

Preisträger zu Gast im Robert-Schumann-Haus BASS-BARITON LOCKY CHUNG UND PIANISTIN MI-JOO LEE Der Bass-Bariton Locky Chung, Gewinner des Internationalen Robert-SchumannWettbewerbs 1993, und die Pianistin MiJoo Lee kommen am Sonntag, dem 16. September um 17 Uhr zu einem Konzert ins Robert-Schumann-Haus nach Zwickau. Auf dem Programm stehen ausschließlich Lieder von Robert Schumann: Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op.90, Zwölf Lieder nach Justinus Kerner op.35 sowie die Lieder auf Gedichte des schwedischen Märchendichters Hans Christian Andersen op. 40. Locky Chung, gebürtiger Koreaner, kam 1990 zum Studium nach Deutschland, wo er an der Musikhochschule Karlsruhe bei Roland Hermann studierte. Auf den Sieg beim Robert-SchumannWettbewerb in Zwickau 1993 folgte 1994 ein erster Preis beim Hugo-Wolf-Wettbewerb in Stuttgart. Er wirkte bei Oratorienaufführungen und Opernproduktionen rund um den Globus mit und gab Liederabende unter anderem

in Stuttgart, im Concertgebouw Amsterdam, in der Wigmore Hall in London oder bei dem Music Festival in Edinburgh. Er unterrichtete ab 1997 an der Musikhochschule Karlsruhe und wurde 2005 Professor an der Hanyang Universität Seoul. Mi-Joo Lee begann ihre Karriere nach Preisen bei internationalen Wettbewerben wie „Königin Elisabeth“ in Brüssel, „Viotti“ in Vercelli (Italien) und dem International Music Competition of Japan in Tokio. Sie studierte in Essen, Berlin, Boston und Salzburg. Seit 1990 ist sie Dozentin an der Universität der Künste Berlin. Unter ihren zahlreichen CD-Produktionen gibt es mehrere CDs mit Einspielungen von Klavierwerken Schumanns, mit der Geigerin Mi-Kyung Lee nahm sie Violinwerke von Robert und Clara Schumann, mit ihrem Mann Klaus Hellwig Klavierduos von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Karten zu 10 Euro (ermäßigt: 7,50 Euro) sind an der Museumskasse sowie der Abendkasse erhältlich. 5913394-10-1


Pulsschlag

Seite 02 · 12. September 2012 · Nr. 19

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Das Amt für Schule, Soziales und Sport informiert: Bauherrenmappe verspricht Hilfe bei Sanierung und Neubau Anmeldung der Schulanfänger des Einschulungsjahres 2013 LEITFADEN FÜR BAUHERREN AB NOVEMBER ERHÄLTLICH

ZUSTELLUNGEN Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)  Für Herrn Tim Bittermann, zuletzt wohnhaft: Schulstraße 3, 01683 Nossen, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 207, folgendes

SACHSENS JUSTIZMINISTER DR. JÜRGEN MARTENS

- August-Bebel-Schule, Helmholzstraße 21, 08056 Zwickau, Tel. 213124 - Adam-Ries-Schule, Ernst-Grube-Straße 78, 08062 Zwickau, Tel. 782062 - Schule am Windberg, Windbergstraße 68, 08060 Zwickau, Tel. 522877 - Schule am Scheffelberg, Sternenstraße 3,

-

08066 Zwickau, Tel. 474141 Schillerschule, Uthmannstraße 25, 08064 Zwickau, Tel. 780717 Dittesschule, Leipziger Straße 107, 08058 Zwickau, Tel. 216641 Nicolaischule, Katharinenstraße 18, 08056 Zwickau, Tel. 213656 Grundschule Crossen, Schneppendorfer Straße 14, 08058 Zwickau, Tel. 478035

Die Beratungsstelle ist im Rathaus, Hauptmarkt 1, Zimmer 1.20 und 1.22, 1. OG, eingerichtet und jeweils dienstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

AUSSCHREIBUNGEN

waltungswirt/Bachelor). Einige von ihnen beenden in den nächsten Wochen ihr drittes Ausbildungsjahr. Die Auszubildenden werden nach erfolgreichem Abschluss zunächst in ein befristetes Arbeitsverhältnis bei der Stadt Zwickau übernommen. Die Dauer der Befristung beträgt zwischen 6 und 24 Monaten. Sie ist abhängig von den Leistungen der Auszubildenden, die im gesamten Ausbildungszeitraum erreicht wurden. Damit wird den Jugendlichen eine berufliche Perspektive eröffnet. Sie erhalten hierdurch die Möglichkeit, ihre in der Ausbildung erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse im Berufsalltag zu erweitern und zu festigen. Im vergangenen Jahr konnten zehn Azubis ihre Berufsausbildung in der Stadtverwaltung beginnen, im Jahr 2010 waren es 6 und das Jahr zuvor 9 Azubis.

Abschnitt I:) Öffentlicher Auftraggeber

gegen eine Auftragserteilung keine Bedenken

Anhang A Sonstige Adressen und Kontaktstellen

I.1)

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16 t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

bestehen, eine Erklärung, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt

Straße 35, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 83 3716, Fax:

erhobenen Steuern und der Sozialversicherungs-

 Küchensanierung und Sanierung Leitungssysteme, Kita „Windbergmäuse“

beiträge vollständig nachgekommen wurde.

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsauf-

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565, E-Mail:

III.3.2) Juristische Personen müssen den Namen und die

Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder

berufliche Qualifikation der Person angeben, die

Lokalbehörde

für die Erbringung der Dienstleistung verantwort-

I.3)

Haupttätigkeiten: Allgemeine öffentl. Verwaltung

lich sind: nein

I.4)

Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

LuftschadstoffKonzentration Zeitraum: 01.08. bis 31.08.2012

Stickstoffdioxid (NO2) [µg/m3] 3

Schwebstaub (PM10) [µg/m ]

40

29

28

49

40

25

18

29

35

20

20

Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 39. BImSchV für Schwebstaub (PM10) >50 µg/m3

Bürgerservice im Rathaus Hauptmarkt 1, Erdgeschoss Telefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333 E-Mail: buergerservice@zwickau.de Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

siehe o), Zimmer 111 r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 13:00 Uhr

Pulsschlag

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge

IM INTERNET UNTER WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

Vertreter u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungsun-

Impressum

terlagen; Freistellungsbescheinigung des zuständigen

PULSSCHLAG – AMTSBLATT

Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG; Bescheinigung

DER STADT ZWICKAU

d) Einheitspreisvertrag

über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

23. JAHRGANG · 19. AUSGABE

e) Kita „Windbergmäuse“,

und der Ortskrankenkasse; Referenzliste vergleichba-

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand – Die Berufsstand vorbehalten: nein

q) 25.09.2012, Los 1: 9.30 Uhr, Los 2: 9.45 Uhr

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

träge

Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)

stelle montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags und donners-

Tel. 0375 832910 p) deutsch

03.09.2012

Name, Adressen und Kontaktstellen: Stadtverwal-

verschicken: die oben genannten Kontaktstellen I.2)

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

tung Zwickau, Feuerwehramt, Crimmitschauer

Erbringung Dienstleistung ist einem besonderen

Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienst-

Max. Tagesmittelwert des vergangenen Monats

Die fünf weiblichen und vier männlichen Auszubildenden, die u. a. aus Chemnitz, Auerbach und Oelsnitz kommen, werden in den nächsten drei Jahren in der Stadtverwaltung Zwickau in folgenden Berufen ausgebildet:  5 Verwaltungsfachangestellte  2 Gärtner  1 Straßenwärter  1 Studentin im Bachelor-Studiengang Allgemeine Verwaltung In der Stadtverwaltung befinden sich derzeit 22 Azubis und 2 Studenten in der Ausbildung (Verwaltungsfachangestellten, Straßenwärter, Gärtner und Diplom-Ver-

Finanzamtes, dass aus steuerrechtlichen Gründen

schließlich Unterlagen für den wettbewerblichen

06.09.2012, Aktenzeichen: GS 94.42438.1 BD

bestätigt bis 31.07.2012

Insgesamt 9 Azubis haben am 3. September ihre Berufsausbildung in der Stadtverwaltung begonnen. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß begrüßte die jungen Berufsstarter in der Jakobskapelle im Rathaus.

 Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges mit Kran

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (ein-

folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom

Messstelle: Werdauer Straße

Fax: 0341 977 1049

Kontaktstellen

Carolaplatz 12, 08451 Crimmitschau, liegt beim Rechtsamt

Mittelwert des vergangenen Monats

Neun Azubis starten Ausbildung in der Stadtverwaltung Zwickau

Braustraße 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341 977 1040,

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten

31.08.2012, Aktenzeichen: GS 94.12563.2 BD

 Für Herrn Alexander Müller-Hipper, zuletzt wohnhaft:

11 Uhr in Empfang genommen werden.

litäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung

0375 83 3737, E-Mail: feuerwehr@zwickau.de

gendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom

Das Personal- und Hauptamt informiert:

rufs- oder Handelsregister – Angaben und Formader Auflagen zu überprüfen: Bescheinigung des

Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, fol-

bisher 2012 gemessen

Nach dem Beratungshilfegesetz steht Bedürftigen eine weitgehend kostenlose Beratung zu. Neben der Möglichkeit, einen Beratungshilfeschein zu beantragen, können Rechtsuchende nunmehr auch in Zwickau eine anwaltliche Beratungsstelle aufsuchen. Hier steht allen finanziell bedürftigen Rechtsuchenden schnell und unkompliziert ein Rechtsanwalt für die erste außergerichtliche Rechtsberatung zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Terminvereinbarung und Beratungshilfeschein sind dafür nicht erforderlich.

nikusstraße 49, 08523 Plauen, liegt beim Rechtsamt der

tags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags 9 bis

Stadt Zwickau fach- und sachkundig auf ihrem Weg zur Energiesparstadt.

31.08.2012, Aktenzeichen: EA 14.26409.8 AB

 Für Herrn Sascha Blaskura, zuletzt wohnhaft: Koper-

Jahresmittelwert

Energy Award® mit Sitz in Dresden und unterstützt die

Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom

der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210,

Bei Verhinderung ist mit dem jeweiligen Schulsekretariat ein anderer Termin zu vereinbaren. Die Geburtsurkunde des Kindes ist bei der Anmeldung vorzulegen.

Die SAENA GmbH ist Landesgeschäftsstelle des European

Anwaltliche Beratungsstelle im Rathaus eröffnet Justizminister Dr. Jürgen Martens, der Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen Roland Gross und Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß haben gestern im Rathaus eine neue anwaltliche Beratungsstelle eröffnet.

Die Anmeldung der Schulanfänger des Einschulungsjahres 2013 erfolgt in der Zeit vom 8. bis 11. Oktober 2012, Montag von 13 bis 16 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr im Sekretariat der zuständigen Grundschule.

maximal zulässig

Die Präsentation der Mappe findet am Mittwoch, dem 14. November, 14 bis 17 Uhr im Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. in Falkenstein/OT Oberlauterbach, Treuener Straße 2 statt. Im Beisein von Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft werden dann auch die ersten Exemplare an den Vogtlandkreis, Plauen und Zwickau übergeben.

Umrahmt wird die Präsentation mit einer Reihe wissenswerter Vorträge zum Klimaschutz und energetischen Stand bei Neubau- und Sanierungsvorhaben, zu energieeffizienten Einflussmöglichkeiten von Planern und Installation von intelligenter Gebäudetechnik. Interessierte Bauherren, Planer und Unternehmen sind recht herzlich eingeladen! Um Rückmeldung wird gebeten unter Stadtverwaltung Zwickau/Umweltbüro, Telefon 0375 833610 oder per E-Mail an umwelt@zwickau.de Weitere Informationen lesen Sie in der Ausgabe Nr. 22 am 24. Oktober 2012.

zulässiger Jahresmittelwert nach 39. BImSchV

Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH entwickelte in Zusammenarbeit mit einem Plauener Architekturbüro und ausgewählten Pilotregionen und -städten eine Bauherrenmappe mit dem Schwerpunktthema „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“. Sie soll Bauherren während der gesamten Bau- und Sanierungsphase als eine Art Leitfaden dienen.

liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/36/2012

rer Objekte; Nachweis Haftpflichtversicherung und

Herausgeber:

f) Bauleistungen

Höhe der Deckungssumme

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

Abschnitt IV) Verfahren

g) nein

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

IV.1)

h) Küchensanierung, Sanierung Leitungssysteme

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

Amtlicher und redaktioneller Teil:

legt werden.

verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und

Verfahrensart

Joliot-Curie-Straße 18 a, 08060 Zwickau

Abschnitt II:) Auftragsgegenstand

IV.1.1) Verfahrensart: offen

Los 1 – Bauarbeiten

II.1.1) Bezeichnung des Auftrages durch den Auftragge-

IV.2.1) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis

Abbruch: 145 m² Wandbeläge; 50 m² Trennwände;

v) 30.10.2012

Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi-

IV.2.2) Angaben zu elektronischen Auktion – Eine elektro-

9 St Türen; 1 St Schornstein

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899

ber: Lieferung Wechselladerfahrzeug mit Kran II.1.2) Art des Auftrags: Lieferauftrag; Lieferauftragsart:

nische Auktion wird durchgeführt: nein

Bauarbeiten: 165 m² Wandputz; 5 m³ Betonauffül-

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4–8, 08056 Zwickau,

Redaktion und Satz:

Verwaltungsangaben

lung/Estrich; 20 St Schließen Durchbrüche; 2 St

Tel.: 0375 44021072

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812

Kauf; Hauptort der Ausführung, Lieferung oder

IV.3)

Dienstleistungserbringung: 08056 Zwickau

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 93530-01-2012

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaf-

WC-Trennwände; 5 St Türen mit Stahlzarge

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle:

Verlag:

Trockenbauarbeiten: 68 m² Installationsvorwand;

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: nein

fungssystem (DBS): Die Bekanntmachung betrifft

Petra Schink · Telefon: 0375 831817

52 m² Unterdecke GK; 45 m² Raster-Unterdecke; 2 St

 Lieferung Transporter Tiefladepritschenwagen mit Doppelkabine

Schachtabdeckung

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs-

Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,

und ergänzenden Unterlagen – Schlusstermin für

Wand

Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax:

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

habens: Ausgeschrieben gemäß LV wird ein Wech-

die Anforderung von Unterlagen oder die Ein-

Dacharbeiten: 25 m² Dachreparatur

0375 836666, E-Mail: tiefbauamt@zwickau.de

Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig

selladerfahrzeug (bestehend aus Fahrgestell, Auf-

sichtnahme: 19.10.2012, 10 Uhr; Kostenpflichtige

Malerarbeiten: 230 m Dispersionsfarbe Wand/Decke;

Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.,

Anzeigenteil verantwortlich:

bau und Beladung), sowie dessen Überführung

Unterlagen: ja; Preis: 10 Euro; Zahlungsbedingun-

180 m² Glasvliestapete; 50 m² Bodenbelag PVC

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

Geschäftsstellenleiter: Christfried Schäfer

und Inbetriebnahme (einschließlich Übergabe

gen und -weise: Die Verdingungsunterlagen wer-

Los 2 – Heizungs- und Sanitärinstallation

Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Zwickau

und Einweisung).

den nur versandt, wenn der Aufforderung ein Ver-

7 Stück Einrichtungsgegenständen demontieren;

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610

Um Ausbildungs-/Einweisungzeit und -kosten zu

rechnungsscheck in ausreichender Höhe beiliegt.

190 lfdm Wasser- und Abwasserleitungen demontie-

832910, Fax: 0375 832999

E-Mail: zwickau@blick.de

minimieren, soll das Fahrzeug gleichwertig zu den

Der Betrag wird nicht erstattet.

ren; 2 Stück Heizkörpern demontieren; 7 Stück sani-

b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A

Layoutgestaltung:

täre Einrichtungsgegenstände mit Vorwandinstalla-

d) Ausführungsort: Brander Weg 6, 08056 Zwickau,

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation

II.1.5) Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvor-

Bedienungsmerkmalen eines bereits vorhandenen

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 30.10.2012, 10 Uhr

(im LV an entsprechender Stelle benannt) technisch vergleichbaren Fahrzeuges sein. (CPV): 34144219-3 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkom-

tion installieren; 140 lfdm Bewässerungsleitungen

Art und Umfang der Leistung: Lieferung von 1 Stück

GmbH & Co. KG

für Kaltwasser/Warmwasser/Zirkulation aus Edel-

Transporter Tiefladepritschenwagen mit Doppelka-

Druck:

botsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte

stahl DN 12 – DN 20 mit Wärmedämmung verlegen;

bine, langem Radstand und Aufbaukran, max. Ge-

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

Bewerber: 03.09.2012

40 lfdm Entwässerungsleitungen aus SML-/Kunst-

samtgewicht 3,5 t

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

IV.3.5) Tag der Versendung der Aufforderung zur Ange-

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge

IV.3.6) Sprache, in der die Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden kann: deutsch

men (GPA): ja

stoffrohr DN 40 – DN 100 verlegen; 2 Stück Stahlröh-

f) zugelassen

Vertrieb:

renradiatoren mit Thermostatventilen montieren

g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

II.1.8) Aufteilung in Lose: nein

IV.3.7) Bindefrist des Angebots: bis 28.12.2012

i)

08.10. bis 14.12.2012

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig ja

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

j)

Nebenangebote sind zugelassen.

30.10.2012, 11 Uhr; Ort der Angebotsöffnung:

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Lieferung Wechsel-

Beginn: 29.10.2012, Ende: 18.01.2013 h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 10.09.2012;

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der Stadt-

erhältlich: Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt,

verwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrichtungen

laderfahrzeug mit Kran

Zwickau; Personen, die bei der Öffnung des Ange-

Postversand bis 19.09.2012

Werdauer Str. 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601,

stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie

Laufzeit: 8 Monate ab Auftragsvergabe

botes anwesend sein dürfen: nein

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr; Di 8 bis 12

Fax: 0375 836666

für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr; Mi 8 bis 12 Uhr; Fr 8 bis 11 Uhr

Bezeichnung und Anschrift der Stelle, beider die

der Zugang für elektronische Dokumente nach § 3a

Vervielfältigungskosten:

Vergabeunterlagen eingesehen werden können: s.o.

VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO nicht ausdrücklich in

Angebotsfrist: 16.10.2012, 10 Uhr,

vollem Umfang eröffnet ist.

Beginn: 02.01.2013, Abschluss: 31.08.2013

Abschnitt VI) Weitere Angaben

Abschnitt III) Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und

VI.1)

technische Information

VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben

III.1)

Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

Fliesenarbeiten: 30 m² Fliesen Boden; 74 m² Fliesen

einen öffentlichen Auftrag.

II.3)

E-Mail: pressebuero@zwickau.de

Bedingungen für den Auftrag

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 3 % Sicherheit für Mängelansprüche III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedin-

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

bar oder Verrechnungsscheck

schen Union finanziert wird: nein

Bindefrist: 26.10.2012, 24 Uhr

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

k) gemäß VOL/B

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 15 Euro

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprü-

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

Zahlungseinzelheiten: Die Verdingungsunterlagen

Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information

werden nur versandt, wenn der Anforderung ein Ver-

Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr

rechnungsscheck in ausreichender Höhe beiliegt. Die

enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrecht-

Vervielfältigungskosten werden nicht erstattet.

lich geschützt.

Vorschriften: VOL/B

straße 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341 977 1040, Fax:

Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Be-

i)

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren fungsverfahren: Vergabekammer Sachsen, Brau-

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie

Los 1: 18 Euro; Los 2: 10 Euro

und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäi-

gungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen III.2) Teilnahmebedingungen

l)

0341 977 1049 VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammer Sachsen,

n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

n) Preis

Die nächste Ausgabe erscheint am 26. September 2012. 5913395-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

12. September 2012 · Nr. 19 · Seite 03

15 JAHRE ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU · VIER WEITERE BAUOBJEKTE AM 1. SEPTEMBER IM ROBERT SCHUMANN KONSERVATORIUM AUSGEZEICHNET

LEHRGEBÄUDE, CAMPUS SCHEFFELBERG, WESTSÄCHSISCHE HOCHSCHULE ZWICKAU SLG – unter diesem Kürzel vermutet man nicht unbedingt etwas, was sich anzuschauen lohnt. SLG, das ist die nüchterne Bezeichnung des Lehrgebäudes und der Aula auf dem Campus Scheffelstraße der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Aber hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein durchaus spannendes Gebäude. Kein spektakulärer Neubau, sondern ein in die Jahre gekommener Bau der fünfziger Jahre, der bislang eher für eine nicht gerade spannende Epoche der regionalen Architektur stand und eher nicht geeignet schien, in eine Liste schützenswerter Bauten aufgenommen zu werden. Ein bodenständiger Bau. Man konnte sich nur schwer vorstellen, dass diese Hülle nennenswert dazu beitragen könnte, mit großer Begeisterung in diesem Gebäude zu lernen und zu lehren. Die Nicht-Studentengeneration verband mit diesem Gebäude sicher auch andere Erinnerungen, aber das lag vielleicht auch an den Situationen, die man in diesem Gebäude erleben konnte, so in dem beeindruckenden Raum der Aula. Und über dem Eingang der Aula das „Glück auf“ sowie Hammer und Schlägel, die einen Bezug zur regionalen Bergbautradition herstellen. Heute ist aus diesem Aschenputtel ein Schneewittchen geworden – dank einer behutsamen Sanierung und Modernisierung steht unser „Lehrgebäude“ strahlend und souverän auf dem Campus und es macht Spaß, sich diesem Gebäude zu nähern, es zu umkreisen. Und es macht Spaß, vor oder nach der Vorlesung auf den Stufen zu sitzen oder sich vor dem Gebäude in einer sehr sensibel gestalteten Außenanlage aufzuhalten. Das Innere ist nur in wenigen Bereichen saniert, besonders fallen die neuen Fenster auf, die spezielle Lüftungsflügel aufweisen und einige großzügig verglaste Bereiche, die den dahinter liegenden Ruhezonen eine besondere Aufenthaltsqualität bieten. Eine Lösung, die vermutlich einem begrenzten Budget geschuldet war, aber auch bewusst die Vergangenheit dieses Gebäudes nicht verleugnen möchte. Dieses Gebäude ist sehr groß, es hat immerhin mehrere „Haupteingänge“, die der Entstehungszeit entspre-

chend teilweise streng symmetrisch angeordnet sind, und deren wichtigste durch Portiken betont sind. Hier ist es gelungen, durch geschickte architektonische Eingriffe diesen Eingängen die Schwere zu nehmen und ihnen stattdessen eine besonders einladende Geste zu verleihen. Besonders der Eingang zur Aula vermittelt das Gefühl, im Inneren angenehm empfangen zu werden. Auffallend sind viele schöne Details, für jeden Bereich hat man eine individuelle Lösung gefunden, alle fügen sich zu einem spannenden Ganzen zusammen. Es treten keine Brüche auf. Insgesamt eine klare, unspektakuläre, aber immer überzeugende Architektur, die die Jury überzeugen konnte. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch! Prof. Dr. Rainer Hertting-Thomasius

„GARTENHAUS MIT SONNENDECK“ „Gartenhaus mit Sonnendeck“ Im Zentrum von Zwickau unweit von Schloss Osterstein liegt eher versteckt innerhalb eines Quartiers und abseits von befahrenen Straßen das „Gartenhaus mit Sonnendeck“. Der Bau ging fast unbemerkt vonstatten. Historisch gesehen liegt der Standort in der sogenannten Niederen Vorstadt unmittelbar vor der mittelalterlichen Stadtmauer „auf dem Felde“. Die älteste Bausubstanz stammt hier aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Der Verlauf der Max-Pechstein-Straße dokumentiert heute noch die alte Salzhandelsstraße von Leipzig nach Böhmen. Historisches Johannisbad und Schlobigpark sind bekannte und beliebte Ziele für Freizeitaktivitäten, ebenso wie die tangierende Muldenpromenade. Und dennoch ist es kein einfacher Standort, weil Jahrzehnte vernachlässigt und zu DDR-Zeiten noch für Leerzug und Neubebauung mit „der Platte“ vorgesehen. Selbst die Straßenbahntrasse nach Eckersbach durchquert seitdem rücksichtslos die Wohnbereiche, nicht ohne Folgen, sind doch gerade die anliegenden Häuser von Leerstand und Verfall bedroht. Seit der Festsetzung als Sanierungsgebiet gewann die Nordvorstadt ab den 1990er Jahren schrittweise wieder an Wohnqualität.

In einer ziemlich brachliegenden Ecke sanierte die Bau Consulting Pippig schon vor reichlich zehn Jahren die beiden Wohnhäuser Große Biergasse 2d und 2e – beides Baudenkmale – denkmalgerecht und hochwertig. Schon das war mutig! Jetzt entstand in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesen beiden Jugendstilhäusern im Quartierinnenraum – gewissermaßen im Garten – ein im Erscheinungsbild schlichter, moderner Neubau mit drei großen, hochwertig ausgestatteten und sehr individuell gestalteten Wohnungen. Es ist wohl zunächst die Lage innerhalb der Stadt, die den eigentlichen Reiz des Standortes ausmacht: wenige Gehminuten bis zur Innenstadt, Verkaufs-, Kultur-, Bildungs- und Sporteinrichtungen fast vor der Haus-

SANIERUNG UND UMBAU

NEUBAU

tür, der unverbaute Blick in Richtung Stadt, die Nähe zu Bus und Bahn, die kurzen Anbindungen an Bundesstraße oder Autobahn und trotzdem ruhig und individuell, aber auch die Straßenbahntrasse und einige leerstehende, sichtlich verfallende Häuser vor der Tür. Der Bau – zwei im Grundriss und der Höhe gegeneinander versetzte Kuben in zurückhaltender Farbgebung, mit kleingliedriger Hof- und nach Süden großzügig verglaster Gartenfassade – nimmt sich gegenüber den Bauten von 1912 dezent zurück und wirkt tatsächlich eher wie ein großes Gartenhaus. Mit zugeordneten Gärten, einbezogenem altem Baumbestand, mit Garagen und Stellplätzen sowie individuell zugeordneten Abstellhäusern entstand eine hofähnliche, in der Gestaltung, Farb- und Materialwahl aufeinander abgestimmte Gesamtanlage, die mit den Nebengebäuden zugleich eine dezente Abgrenzung zur Nachbarbebauung gewährleistet. Zugegeben, das Votum der Jury für die Auszeichnung des Neubaus Biergasse war nicht einstimmig, erschließt sich doch die eigentliche Leistung nicht aus der bloßen äußerlichen Betrachtung der zwar konsequent modernen, aber unaufgeregten Architektur. Städtebaulich ist der Bau keine Lückenschließung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein wesentlicher Beitrag in Richtung „aufgeräumtes“ Stadtquartier. Im Innern sind es die individuellen Wohnungsgrundrisse und eine hochwertige, sich vom üblichen Standard in Material und Design qualitativ deutlich abhebende Ausstattung bis hin zur künstlerischen Wandgestaltung, die Beachtung verlangen. Dazu kommen die Planung und Umsetzung eines durchdachten bautechnischen Gesamtkonzeptes hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltschutz, ebenso wie die selbstverständliche Berücksichtigung von Aspekten der Wohngesundheit. Das alles hat Stil! Das ist ohne Zweifel Baukultur! Der Bauherr hat ein sicheres Gespür für das Besondere und hebt sich durch Anspruch und Qualität von dem leider zu oft vorherrschenden ideenlosen Einerlei ab. Ein Blick auf die in den vergangenen Jahren realisierten Projekte zeigt, dass seine hohen Ansprüche an Qualität von Architektur und Ausstattung nicht auf dem einmal erreichten Niveau stagnieren, sondern mit jedem Bau – sei es eine Sanierung oder ein Neubau – eine weitere Steigerung erfahren. Wesentlich dazu beitragen dürfte die langjährige und bewährte Zusammenarbeit der Bau Consulting Lars Pippig mit den Architekten & Ingenieuren Sven Beier & Jan Hirsack aus Chemnitz. Ihnen als Bauherren-/Planerteam wünschen wir auch künftig anspruchsvolle Bauaufgaben und wirtschaftliches Gelingen in der Umsetzung. Wir dürfen gespannt sein. Den Bewohnern des Hauses Biergasse wünschen wir, dass sie – wie in der Baubeschreibung formuliert – „jeder für sich und alle zusammen“ in diesem Haus auf Dauer leben können. Danke an alle Beteiligten, die mit dem Neubau des Dreifamilienhauses Große Biergasse einen wertvollen Beitrag zur Baukultur in unserer Stadt geleistet haben. Mit der Auszeichnung durch das ArchitekturForum Zwickau 2012 erfahren Sie hier und heute die verdiente Würdigung. Dazu herzlichen Glückwunsch! Dipl.-Ing. Steffi Haupt

INSTITUTSGEBÄUDE FÜR PRODUKTIONSTECHNIK, WESTSÄCHSISCHE HOCHSCHULE ZWICKAU Im April 2012 wurde in Zwickau der Neubau des Instituts für Produktionstechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau feierlich eröffnet. „Es ist das bundesweit modernste und leistungsfähigste Institut seiner Art“, war in der Pressemitteilung dazu zu lesen. „In der neuen Laborhalle haben die Werkstofftechnik, die Füge- und die Kunststofftechnik ihr Domizil – und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen: moderne Einrichtungen mit der entsprechenden Ausstattung, kürzere Wege und damit Synergien. Lehre und Forschung lassen sich besser denn je verbinden und somit noch effektiver gestalten“, so die Festellung anlässlich der Eröffnung. Modern und leistungsfähig – so stellt sich der neue Baukörper im Stadtbild dar und man nimmt wohltuend zur Kenntnis, dass der Hochschulcampus in der Zwickauer Innenstadt durch das Gebäude weiter aufgewertet wird. Selbstbewusst passt sich das Institut in das Ensemble des bestehenden Institutsgebäudes ein und dokumentiert: Hier wird lebendig modern geforscht und gearbeitet. Ich finde es sehr belebend, dass zu den auszeichnungswürdigen Komplexen in der Zwickauer Innenstadt auch Industriearchitektur gehört. Zeigt dies doch, dass jede Art von Bauaufgabe in einer außergewöhnlich ausgeführten Form preiswürdig ist und es sich lohnt, mit hohen Qualitätsansprüchen an neue Aufgaben heranzugehen. Gut zu wissen, dass dieser Neubau das Ergebnis eines Wettbewerbes ist. Auf der Grundlage klar geregelter Bedingungen für Architekturwettbewerbe im Freistaat ist es möglich, im fairen Wettbewerb und der offenen Diskussion um die Bauaufgabe den besten Entwurf zu finden. Wettbewerbskultur fördert architektonische Höchstleistungen und vereint regelmäßig Architekten und Politiker zu fruchtbringenden Gremien, die sich intensiv mit der Bauaufgabe, ihren städtebaulichen, gestalterischen und funktionellen Anforderungen auseinandersetzen, so dass sinnvolle Lösungen entstehen können. Dieses Bauvorhaben ist wieder ein gelungenes Beispiel, wie mit fairen Bedingungen Wettbewerb belebt und zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen kann. Schlicht, sachlich gehalten und damit seiner Funktion bestens angepasst, jedes Detail durchgearbeitet und mit Esprit gestaltet, so konnte ich den Baukörper wahrnehmen. Die in Grautönen abgestufte Fassade verkleidet die Funktionsräume mit Eleganz und Sachlichkeit. Besonders erwähnenswert ist die mit Profilglas konstruierte Fassade an der Südseite. Sie lässt lichtdurchflutete Innenräume erahnen. Gut durchgearbeitet sind die technischen Details der Funktionselemente des Tores, der Verschattungselemente und der Beleuchtung. Die Metallfassade rahmt das großflächige Glas ein und gibt der Fassade ihren optischen Halt.

Unübersehbar ist die klare Zonierung der einzelnen Nutzbereiche. Der schlüssige Umgang mit der vorhandenen Bebauung und deren Einbeziehung in die Gestaltung ist gut ablesbar und lässt funktionale Notwendigkeiten und Zusammenhänge erkennen. Beruhigend nimmt man die großflächige Fassadengliederung zur Kenntnis. Dabei wurden liegende Fensterbänder und geschossübergreifende Öffnungen nebeneinander angeordnet. Die schlichte farbliche Gestaltung der Außenflächen setzt sich im Inneren des Gebäudes fort und wird lediglich durch wenige intensive Farbflächen akzentuiert. Interessant finde ich die Treppenöffnungen in den Fassaden. Der Blick wird durch die im Außenraum liegenden Treppen durch große Öffnungen in den Fassaden in das Gebäude hineingeführt, weckt das Interesse, mehr im Inneren zu entdecken.

Der neue Teil des Hochschulgeländes wird belebt durch eifrige Studenten und hochintelligente Mitarbeiter, durch Forschung, Entwicklung und den Blick in die Zukunft. Schön, dass sich dies in der neuen Architektur widerspiegelt und durch die Kreativität der Magdeburger Architekten allen Nutzern ein modernes Arbeitsumfeld geschaffen wurde. Viel Erfolg bei neuer Kreativtität! Dipl.-Ing. Liane Remmler

WOHNANLAGE „MARIENGARTEN“, GGZ schnörkellos. sensibel Vom Turm der Pauluskirche setzen die Glocken ein akustisches Zeichen. Im dahin plätschernden Bach baden Wildenten. Schmetterlinge umflattern orange akzentuierte Fitnessgeräte. Baumveteranen werfen Schatten auf frischen Rasen und einen oval geformten Ruhebereich. Unerwartete Beschaulichkeit gleich hinter der zentralen Verkehrsachse des Stadtteiles Marienthal. Wo vor Jahren ein leerstehendes Schulgebäude und damit eine Bauaufgabe war, steht seit Juni die Neubaulösung. Baukörper gewordene Seniorenwohnwünsche fügen sich in die Umgebung ein, unaufgeregt, aber nicht langweilig. Das kommunale Wohnungsunternehmen, die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, fand mit den Planern von Architektur Concept Pfaffhausen + Staudte GbR einen kreativen Partner. Zwischen dominantem gründerzeitlichem Altbestand im Südosten und prägendem Freiraum im Nordwesten des Baufeldes hat ein flach bedachter Viergeschosser seinen Platz gefunden.

Der Mariengarten gefällt mit Ecken und Kanten. 39 Seniorenwohnungen sind entstanden. Diesen zugeordnete Freibereiche gliedern in den Oberge-

NEUBAU

NEUBAU

schossen, als Balkone und Loggien mit flächig blauer Brüstung, die weiße Fassade über lichtgrauem Sockel. Auf der Ostseite setzen vier zwischen die Balkone gefügte Erker einen Akzent in leuchtendem Ocker und spiegeln so das Backsteingegenüber wider. Das Lagerhafte des Grundkörpers verstärken die dunkelgrauen, Gesimsen nachempfundenen Bänder und horizontale Putznutungen. Zwei einhüftige Segmente flankieren gegenüberliegend bündig das sich nach Norden konisch öffnende Atrium. Raumplastischer Treppenturm und dahinter liegender Aufzugskern sind optischer Scheitelpunkt für die eingeschoben umlaufenden Galerien der Obergeschosse. Deren flächig weiße Brüstungsbänder kontrastieren das gedeckte Rot der Wände. Nach Norden vollflächig verglast, gibt das Atrium den Blick auf wertvollen Baumbestand frei. Auch die als Oberlicht ausgebildeten Teile des Daches lassen natürliche Helligkeit in das Innere. Eine dominante Grünpflanze sollte das Brandlastlimit verkraften. 160 Quadratmeter Servicefläche im Erdgeschoss sichern soziale Betreuung und den Treff der Bewohner. Der Mariengarten ist eine Einheit aus zwei Teilen. Er ist Hülle und Freiraum, ist begehrte Wohnanlage und liebevoll gestaltete Parkanlage. Vorhandener Baumbestand und ein Trafohaus wurden in die Lösung einbezogen. Logisch differenziert unterschiedlicher Belag die Nutzungserfordernisse der Verkehrsflächen. Der berankbare Sitzbereich und die Fitnessgeräte bilden kleine Inseln, verbunden durch einen sich sandfarben vom Rasen absetzenden Weg. Großzügig konturieren Strauchplanzungen. Die Blumenkästen in Farbe der Balkone und die Mieterterrassen auf der Gartenseite sind Handlungsfelder für den grünen Daumen der Mieter. Dem Bauherrn GGZ gilt unser Dank. Er hat für seine, den Stadtteilkern von Marienthal nachhaltig prägende investive Aufgabe, eine gute Standortwahl getroffen. Wer baut, und das gilt nicht erst seit heute, kennt die auch finanziellen Zwänge, denen die Beteiligten, einschließlich der Baubetriebe, unterliegen. Architekt Michael Lotzmann und Landschaftsarchitektin Sylvia Staudte haben, ihre umfänglichen Erfahrungen einfließen lassend, etwas Bemerkenswertes ersonnen. Schauen Sie bei einem Spaziergang doch einmal im Mariengarten vorbei! Für andere brach gefallene wie brach fallende Areale, nicht nur in Marienthal, wünschen wir uns weiterhin solch kreativ zupackendes städtebauliches Agieren. Dipl.-Ing. Helmut Pfefferkorn 5913500-10-1


Pulsschlag

Seite 04 · 12. September 2012 · Nr. 19

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SITZUNGSTERMINE

„Herzlich willkommen – wer immer Du bist“

Interkulturelle Woche 2012 VERANSTALTUNGEN ZUR BUNDESWEITEN INITIATIVE IM LANDKREIS ZWICKAU

 Stadtrat am 20. September 2012, 15 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Bürgersaal Aus der Tagesordnung: Ausscheiden und Nachrücken - Bekanntgabe/Feststellung eines Ablehnungsgrundes - Bekanntgabe des Nachrückers Wahlen - Stadtwerke Zwickau Holding GmbH, Geschäftsführung - Kultur, Tourismus und Messebetriebe Zwickau GmbH; Abberufung, Bestellung und Entsendung von Mitglie-

„Herzlich willkommen – wer immer Du bist“. Unter diesem Motto steht die bundesweite Interkulturelle Woche 2012. Auch im Landkreis Zwickau haben Vereine und Initiativen verschiedene Veranstaltungen vorbereitet. Die Interkulturelle Woche findet vom 23. September bis zum 4. Oktober 2012 statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie wird bundesweit von den Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. Wie nehmen wir die Menschen auf, die in unser Land kommen? Wie wollen wir aufgenommen werden, wenn wir in ein anderes Land gehen? Wie leben wir zusammen? Welche Erfahrungen haben wir gemacht? Auf welchen gemeinsamen Wertvorstellungen ruht unser Zusammenleben? Wie treten wir dafür ein? Diese und andere Fragen sollen in den Veranstaltungen der Interkulturellen Woche angesprochen werden. Die Veranstalter, der Interkulturelle Arbeitskreis des Landkreises Zwickau und die Ausländerbeauftragten Monika Zenner und Birgit Riedel laden dazu ganz herzlich ein.

bis 17 Uhr individuelle Beratung. Ort/Veranstalter: Benedict School Zwickau, Alte Reichenbacher Straße 2, Telefon: 0375 277660, E-Mail: benedict@fuu-sachsen.de

 15 Uhr: Workshop mit Dazkarieh Das Quartett Dazkarieh freut sich auf das Interesse von jungen Musikern (ab 13 Jahre). Gemeinsam können musikalisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten ausgetauscht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, traditionelle portugiesische Instrumente gemeinsam auszuprobieren. Anmeldung erforderlich!

Ort: Pfarrzentrum manufaktur St. Johann Nepomuk, Schloßstraße 11 (Hinterhaus), Zugang über Dr.-FriedrichsRing 67 Veranstalter: Ökumene und Interkultureller Arbeitskreis des Landkreises Zwickau

VERANSTALTUNGEN Sonntag, 23. September

 19.30 Uhr: Dazkarieh – Familienkonzert Das Quartett Dazkarieh bedient sich bei der mediterranen Volksmusik, schielt ins benachbarte Galicien und vor allem zur keltischen Musik. Ob griechische Bouzouk, arabische Darabuka oder keltischer Dudelsack – gespielt wird, was gefällt. Für Kinder bis 15 Jahre ist der Eintritt frei. Ort/Veranstalter: Alter Gasometer e. V./Saal, Kleine Biergasse 3, Telefon: 0375 2772122

Montag, 24. September

 11.30 bis 13 Uhr: „Bei uns schmeckt's so schön anders!“ Köstlichkeiten aus den Heimat(en) Montag, 24. September bis Freitag, 28. September, jeweils 11.30 bis 13 Uhr. Das SOS-Mütterzentrum wird von Menschen aus verschiedenen Kulturen besucht. Jeden Tag wird ein Besucher aus einem anderen Kulturkreis als Vorköchin oder Vorkoch fungieren. Ort/Veranstalter: SOS-Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus, Kolpingstraße 22. Bitte Anmeldung täglich bis 10 Uhr. Telefon: 0375 390250, E-Mail: susanne.trauer@sos-kinderdorf.de

 10 bis 16 Uhr: Tag der offenen Tür im Migrationszentrum Zwickau Vorstellung des Schulunterrichtsprojektes zum Thema Migration und Integration im Rahmen der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ sowie Filmvorführung und Power-PointPräsentation durch die Projektleiter Jakob Fischer und Josef Schleicher. Die Ausstellung kann vom 24.9. bis 5.10. besucht werden: Mo bis Do 8 bis 17 Uhr; Fr 8 bis 16 Uhr. Anmeldungen für Gruppen/Schulklassen erbeten. Ort: Migrationszentrum, Wostokweg 7 Veranstalter: Migrationszentrum Zwickau, MBE, Bundesverband der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. , Telefon: 0375 2148440, E-Mail: mzz@integrazwickau.de

 14 bis 16 Uhr: Tag der offenen Tür in der Benedict School Zwickau Tag der offenen Tür mit einer Informationsveranstaltung zu Themen der Integration. Täglich von 10 bis 12 Uhr und von 15

Veranstalter: Migrationszentrum Zwickau, MBE, Schule am Scheffelberg, Integrative Kindertageseinrichtung

gasometer.de

 18 Uhr: Gekommen und Geblieben Chancen, Probleme und Unterstützungsbedarf einer älter werdenden Gesellschaft betrifft auch Migranten. Sie leben seit langer Zeit in Deutschland und sind jetzt mit dem Thema Pflege konfrontiert. Gut versorgt? Migranten im Alter, dieses Thema soll mit den Gästen diskutiert werden. Kurzfilm: „Die Wolken, sie ziehen dahin“ – Aus dem Leben eines wolgadeutschen und eines türkischen Rentnerpaares. Ort: Mütterzentrum Zwickau, Kolpingstraße 22 Veranstalter: Bürgerbüro Elke Herrmann, Alter Steinweg

 19 Uhr: Kann denn Jubeln Sünde sein? Kabarett-Revue Nach Zwickau kommt das Frauenkabarett „Generationenkomplott“ mit ihrer musikalisch-kabarettistischen NS-Radio-Revue „Kann denn Jubeln Sünde sein?“. Sie nehmen den Zuschauer und -hörer zunächst auf eine groteske Zeitreise mit. Dabei gibt es keinen Halt vor den Abgründen und kuriosen Widersprüchen des Hitler-Regimes. Das Besondere daran ist, dass diesmal nicht der männliche Nazi im Mittelpunkt steht, sondern die Frau, denn Millionen weibliche Deutsche jubelten wohl auch damals kräftig und lauthals Führer und Vaterland zu.

 19 Uhr: Theater der KinderKulturKarawane „Noch nicht frei" Neun Jugendliche aus Südafrika sind zu Gast. Im Gepäck der Jugendlichen der KinderKulturKarawane befindet sich nicht nur eine große Portion Neugier, sondern auch ein selbst geschriebenes Theaterstück mit dem Titel „Noch nicht frei“. Im Stück verarbeiten sie ihre eigene Geschichte in Südafrika, geprägt vom Leben in den sogenannten „Squatter Camps".

 17 Uhr: „Willkommen ZURÜCK – weil DU es bist!" Hier integriert, dorthin abgeschoben – eine öffentliche Bestandsaufnahme anhand des Beispiels eines Betroffenen. Diskutiert wird mit seiner Anwältin, den Ausländerbeauftragten, Freunden und Entscheidungsträgern.

demokratiebuendnis.de

Mittwoch, 26. September

 10 bis 12 Uhr: Theaterworkshop und Singen mit dem Chor der Migranten.

Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722 7195120, E-Mail: g.schoenherr@stadtmission-chemnitz.de

Ort: Alter Gasometer e. V./Buze, Kleine Biergasse 3 Veranstalter: Jugendverein „Roter Baum" e. V., Orts-

gasse 3, Telefon: 0375 2772122

 16 Uhr: Jubiläum „Freundschaft verbindet" Der Wolschanka e. V. feiert 10-jähriges Bestehen und zeigt, wie wichtig es ist, das Verständnis zwischen den Menschen, egal welcher Nationalität, aufzubauen und zu fördern. Vielseitiges Kulturprogramm, Kreativausstellung und Überraschungen.

gruppe Zwickau, E-Mail: zwickau@roter-baum.de

Crimmitschau Veranstalter: Wolschanka e. V., Telefon: 03762 7139424,

Ort: Marienthaler Freizeitzentrum, Marienthaler Str. 120

E-Mail: wolschanka@web.de, wolschanka@arcor.de

Veranstalter: Deutsch-Polnischer Verein Zwickau e. V., Marienthaler Freizeitzentrum, Telefon: 0375 3909756,

 10 bis 14 Uhr: Workshop „Die Deutschen verstehen"

Ort/Veranstalter: Benedict School Zwickau, Alte Rei-

Ort: GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Johan-

chenbacher Straße 2, Telefon: 0375 277660, E-Mail:

nisplatz 5–11

benedict@fuu-sachsen.de

Veranstalter: AWO Erzgebirge gGmbH, Jugendmigrati-

 14 Uhr: Russischer Nachmittag Veranstaltung mit vielen interessanten Beiträgen und landestypischen Speisen.

onsdienst, Telefon: 0375 2704848, E-Mail: jmd-zwickau @awo-erzgebirge.de

 10 bis 12 Uhr: Schnupperkurse Die deutsche Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche, kulturelle sowie berufliche Integration. Schnupperkurs für die weiterführenden Sprachkurse: „Deutsch für den Beruf“ Stufe B2/C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und Schnupperkurs zu den Erfordernissen beim Einbürgerungstest. Ort/Veranstalter: Benedict School Zwickau, Alte Reichenbacher Straße 2, Telefon: 0375 277660, E-Mail: benedict@fuu-sachsen.de

 14 Uhr: „Anstatt Ausgrenzung – Gleiche Chancen" Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Arbeit des Vereines „Menschen mit Behinderungen" ist der Abbau von Zugangsbarrieren, die eine Integration von behinderten Menschen erschweren. Das Ziel dieser gemeinsamen Veranstaltung ist, gegen soziale Ausgrenzung und Benachteiligung zu kämpfen. Während der Veranstaltung werden die Ideen, Erfahrungen und Lösungswege miteinander ausgetauscht.

Samstag, 29. September

 16 Uhr: „Herzlich Willkommen bei Freunden" Jahreskonzert der Kindertanzgruppe des Deutsch-Polnischen Vereines in Zusammenarbeit mit dem Marienthaler Freizeitzentrum. Im Programm sind europäische Volks- und Hoftänze.

Donnerstag, 27. September

Ort/Veranstalter: Volkssolidarität Zwickauer Land e. V., Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen, August-BebelStraße 9, Werdau, Telefon: 03761 889388

 15 Uhr: „Karawane der Kulturen: Bunt ist besser!" Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich mit den vielfältigen Kulturen auseinanderzusetzen und Vorurteile abzubauen. Das Team des MZZ in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern stellt verschiedene Länder mit ihren Sitten und Bräuchen vor

E-Mail: fstrake@web.de

Donnerstag, 4. Oktober

 14.30 bis 17.30 Uhr: Fadenspiele – Altes bewahren – Neues erfahren Fadenspiele werden seit langer Zeit auf der ganzen Welt gespielt. Die meisten der bekannten Fadenspiele, es gibt mehr als 5000 historisch überlieferte Fadenfiguren, sind von den australischen Ureinwohnern, den Inuit und den Indianern übermittelt. Die Fadenspiele selber drückten Sprache, Bilder oder einfach „nur" Spiele aus. Das Seminar ist für alle Interessierten. Referent: Lothar Walschik, Bremen. Ort/Veranstalter: Kontakt- und Informationsbüro für präventive Kinder- und Jugendarbeit Zwickau, Ev. Lutherische Christophoruskirchgemeinde Eckersbach, Makarenkostraße 40, Telefon: 0375 43099123, E-Mail: mail@kib-zwickau.de

– Änderungen vorbehalten –

Kontakt:  Monika Zenner, Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte Zwickau Tel.: 0375 831834, E-Mail: monika.zenner@zwickau.de  Birgit Riedel, Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte Landkreis Zwickau Tel.: 0375 440221051, E-Mail: birgit.riedel@landkreis-zwickau.de

Ort: Migrationszentrum Zwickau, Wostokweg 7 Veranstalter: Migrationszentrum Zwickau, MBE und Verband Menschen mit Behinderungen e. V., Telefon: 0375

kurzzeitige Überlassung von Räumlichkeiten in den Gebäuden der Stadt Zwickau - Robert Schumann Konservatorium der Stadt Zwickau, Jahresabschluss 2011 - Änderung des Stadtratsbeschlusses zur Entgelt- und Benutzerordnung für das Archiv und die Bibliothek des Robert-Schumann-Hauses der Stadt Zwickau - Überplanmäßige Mittel Sachkonto 459200 Produkt 61100100 – Erstattungszinsen nach § 233 a Abgabenordnung - 2. Bauabschnitt der Inneren Gebietserschließung Industrie- und Gewerbeflächen an der Reichenbacher Straße: Schnittstellenvereinbarung zwischen der Stadt Zwickau und dem Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverband Zwickau/Werdau (RZV) - 4. Änderung der Geschäftsordnung für den Stadtrat

Veranstalter: Buntes Bürgerforum für Demokratie

benedict@fuu-sachsen.de

Ort: Haus der Vereine, Mannichswalder Straße 22,

Aufhebung von Verkaufsbeschlüssen - 2. Änderungsordnung zur Benutzungsordnung für die

Oberfrohna

chenbacher Straße 2, Telefon: 0375 277660, E-Mail:

 10 bis 18 Uhr: Besuch des Museums für Völkerkunde Besuch des GRASSI-Museums als Integrationsmaßnahme zur kulturellen Bildung sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Zielgruppe sind jugendliche Migranten (bis 27 Jahre) aus dem Landkreis Zwickau und Schüler aus dem Berufsschulzentrum Werdau. Ziel der Exkursion ist es, die jungen Menschen zur Reflexion des eigenen Kulturverständnisses und der eigenen kulturellen Prägung anzuregen und dadurch das Verständnis und die Akzeptanz für andere Kulturen zu fördern.

ZUG Zwickauer Umweltdienste Verwaltung GmbH,

Anträge der Fraktionen

Ort/Veranstalter: Alter Gasometer e. V./Saal, Kleine Bier-

Dienstag 25. September

treter

Ort: Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, Limbach-

Ort/Veranstalter: Benedict School Zwickau, Alte Rei-

Biergasse 3, Telefon: 0375 2772117, E-Mail: kontakt@

ausschusses und Wahl seiner Mitglieder und Stellver-

- ZUG Zwickauer Umweltdienste GmbH & Co. KG und

 18.30 Uhr: Volxküche, Interkulturelles Kochen – Der Geschmack der Heimat Kochen und Essen ist in allen Kulturen von großer Bedeutung, was liegt also näher, als dies gemeinsam zu tun? Menschen unterschiedlicher Kulturen kommen selten ins Gespräch, auch wenn die Neugier groß ist. Der Jugendverein „Roter Baum" lädt im Rahmen seiner wöchentlich stattfindenden Volxküche zum (kulinarisch-)kulturellen Austausch. Die interkulturelle Menüplanung findet bereits im Vorfeld statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzugestalten.

Ort/Veranstalter: Alter Gasometer e. V./Saal, Kleine

Mitglieder und Stellvertreter - Neubildung des Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungs-

mzz@integra-zwickau.de

Telefon: 0375 2703060, E-Mail: club_impuls@yahoo.de

Behinderungen e. V.), E-Mail: mzz@integra-zwickau.de

wertungsausschuss - Neubildung des Finanzausschusses und Wahl seiner

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

Ort/Veranstalter: Club „Impuls" e. V., Max-Pechstein-Str. 9,

2148440 (MZZ), 0375 2048375 (Verband Menschen mit

dern des Aufsichtsrates - Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter in den Be-

„Regenbogenland“, Telefon: 0375 2148440, E-Mail:

 15 Uhr: Ausstellung „Zusammen können wir viel machen" Die Teilnehmer vom Verein fertigen Kunstwerke an. Dazu gehören Schmuck, verschiedene Exponate aus Papier, attraktive Geschenkkarten, Spielzeug und Puppen.

Biergasse 3, Telefon: 0375 2772122, E-Mail: jugend@alter-

elke-herrmann.de

 Sonntag, 23. September, 15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Interkulturellen Woche Worte, Musik und Fürbitten sollen Menschen zusammenbringen und die Woche würdig eröffnen.

Ort: Aula der Grundschule am Scheffelberg; Sternenstr. 3

Ort/Veranstalter: Alter Gasometer e. V./Saal, Kleine

12, Telefon: 0375 2737936, E-Mail: info@buergerbuero-

ERÖFFNUNG

und bietet ein vielfältiges Programm an. Die Veranstaltung verdeutlicht, wie viele Menschen unterschiedlicher Kulturen in der Zwickauer Region leben, und festigt so Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis.

Weitere Informationen zur Interkulturellen Woche: www.interkulturellewoche.de

der Stadt Zwickau und seine Gremien vom 29.03.2007 - Herstellung einer flächendeckenden Breitbandinternetversorgung in der Stadt Zwickau Einwohnerfragestunde (17 bis 18 Uhr) Informationen der Verwaltung - Berichterstattung über die Haushaltsdurchführung 1. Halbjahr 2012 - Revision der behördlichen Schriftgutverwaltung in der Stadtverwaltung Zwickau

Hinweis: Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Stadtratssitzung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird ortsüblich bekanntgegeben, d. h. bis spätestens drei Tage vor Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus, Hauptmarkt 1, EG, ausgehängt. www.zwickau.de/stadtrat

Sächsisch-Bayerischen Städtenetz:

JugendKunstTriennale ab Samstag in Chemnitz ERÖFFNUNG IM TIETZ Derzeit laufen die Vorbereitungen für die JugendKunstTriennale 2012 des SächsischBayerischen Städtenetzes. In Chemnitz, in der Neuen Sächsischen Galerie im TIETZ, werden von den Mitarbeitern diejenigen 187 Wettbewerbsbeiträge in Szene gesetzt bzw. in das richtige Licht gerückt, die von der Jury aus 333 eingereichten Arbeiten ausgewählt wurden. Die feierliche Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Barbara Ludwig, findet am Samstag, 15. September, um 11 Uhr im Foyer des TIETZ statt. Dann können auch die Preisträger ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Die Stadt Zwickau wird durch Kulturamtsleiter Dr. Michael Löffler vertreten. Gezeigt werden in der Ausstellung, die bis zum 28. Oktober zu sehen ist, Werke von 141 Nachwuchskünstlern im Alter von 14 bis 25 Jahren aus Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau und Chemnitz sowie dem Umland der Städte. Überwiegend handelt es sich dabei um Malerei und Grafiken, aber auch Plastiken, Fotografien und Filme sind zu entdecken. Die Arbeiten zeichnen sich allesamt durch eine beachtliche Qualität in der künstlerischen Ausführung und eine große Themenvielfalt aus. Die Auswahl hatte zuvor eine Jury unter Vorsitz von Frank Maibier, freischaffender Künstler aus Chemnitz, vorgenommen. Weitere Jurymitglieder waren die Zwickauer Grafikerin und Malerin Karla Schoppe, der Diplom-Designer Andreas Rudloff aus Plauen, der Kulturjournalist Ralf Sziegoleit aus Hof sowie der Vorsitzende des Kunstvereins Bayreuth, HansHubertus Esser. Zu den ausgestellten Werken gehören auch die Beiträge von 36 Teilnehmern aus der Stadt und dem Landkreis Zwickau. Weitere Informationen zum SächsischBayerischen Städtenetz sowie zur JugendKunstTriennale finden Sie im Internet: www.saechsisch-bayerisches-staedtenetz.de 5913501-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert  Zum Geburtstag 99 Jahre am 21. September: 97 Jahre am 25. September: 96 Jahre am 14. September: 95 Jahre am 12. September: am 16. September: am 17. September: 90 Jahre am 14. September: am 18. September: am 19. September: am 21. September: am 22. September: am 23. September: am 24. September:

12. September 2012 · Nr. 19 · Seite 05

Personalausweis oder Reisepass 50 Jahre Jugendblasorchester – auf Gültigkeit überprüfen Sonderausstellung im Rathaus

Agnes Hornung

RECHTZEITIG NEU BEANTRAGTE DOKUMENTE ERSPAREN ÄRGER

Hertha Betz

Nicht nur in der Ferien- und Reisezeit sollte jeder Bürger seinen Personalausweis und/ oder Reisepass auf seine Gültigkeit überprüfen, um unnötigen Ärger zu vermeiden.

Rudolf Liebmann Martha Scharf Erika Heimbold Lotte Hoyer Elfriede Kühnert Erna Miethke Marianne Schwarzenberger Erika Hermann Hanna Harzer Anna Weishaupt Erhard Andrä

 Zum Ehejubiläum 70 Jahre verheiratet (Gnadenhochzeit) am 14. September: Anna-Maria und Johann Ritzl 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 20. September: Christa und Rolf-Dieter Schirrmeister am 25. September: Christa und Werner Georgi 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 12. September: Ingeborg und Heinz Seidel am 20. September: Ingeburg und Fritz Klippel Brunhilde und Rolf Mehne Magdalena und Gottfried Voigt 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 15. September: Renate und Klaus Löscher Doris und Bernd Müller Margrit und Werner Pabst Edith und Dieter Schmiedel Ilse und Dietrich Steps am 17. September: Siegrun und Joachim Schöber am 18. September: Regina und Willy Langer am 22. September: Waltraud und Lothar Kohler Christine und Hans Krumbein Monika und Reiner Pohlers Sigrid und Bernhard Preuß Anita und Lothar Seidel Inka und Klaus Wagner soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst

Anzeigen im Pulsschlag  0375 549-266111

Hochschule lädt zur Bürgerakademie ein Jeweils zu Beginn des Winter- und des Sommersemesters veröffentlicht das Prorektorat für Lehre und Studium der Westsächsischen Hochschule Zwickau einen Angebotskatalog für das Studium generale. Die Veranstaltungen des Studium generale stehen auch interessierten Bürgern offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Eine Hörergebühr wird nicht erhoben. Erwartet wird jedoch eine kostendeckende Eigenbeteiligung bei der Teilnahme an Besichtigungen und Exkursionen. Eingeladen wird insbesondere zu den Veranstaltungen „Dialog in der Bibliothek“ sowie zu den Reihen:  Sternstunden der Philosophie und der Wissenschaftstheorie  Wie Kommunikation früher funktionierte  Wort-Musik-Schöpfung  Upcycling in Fashion – Ansätze, Praxis, Nachhaltigkeit Am Ende einer Veranstaltungsreihe wird auf Antrag des Hörers eine Teilnahmebescheinigung erteilt, wenn die Teilnahme durch Eintragen in die Anwesenheitsliste nachgewiesen ist. Weitere Informationen: - Studiendekane der immatrikulierenden Fakultäten - www.fh-zwickau.de (Studenten > Karriereweg eröffnen > Studium generale) - Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer, Telefon: 0375 5361360

Alle Personen ab dem 16. Lebensjahr sind gemäß Personalausweisgesetz grundsätzlich dazu verpflichtet, einen gültigen Personalausweis zu besitzen. Dieser Pflicht kommt man auch durch den Besitz eines gültigen Reisepasses nach. Es ist die Aufgabe jedes Einzelnen, die Gültigkeitsdauer seines Personaldokuments zu prüfen und rechtzeitig ein neues Dokument zu beantragen. Jugendliche ab 16 Jahren können ihren Ausweis auch ohne die Sorgeberechtigten beantragen. Anlaufstelle für alle Pass- und Personalausweisbehörde ist der Bürgerservice im Rathaus, Hauptmarkt 1. Für die Beantragung sind die persönliche Vorsprache, ein aktuelles biometrisches Passbild sowie eine Geburts- oder Eheurkunde erforderlich. Die Gebühr für einen neuen Personalausweis ist bei Antragsstellung zu entrichten. Sie beläuft sich bei Personen unter 24 Jahren auf 22,80 Euro, bei Personen über 24 Euro auf 28,80 Euro.

Das Dokument kann in der Regel nach zwei bis drei Wochen abgeholt werden. Besitzt man vorsätzlich kein gültiges Dokument, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Verwarnoder Bußgeld geahndet werden. Dessen Höhe richtet sich nach der Dauer der Ungültigkeit. Bei geringeren Verstößen wird ein Verwarngeld erhoben. Dies ist ein Angebot an Bürgerinnen und Bürger, die Angelegenheit sofort durch Zahlung des Verwarngeldes zu erledigen und ein längeres und meist kostenpflichtiges Verfahren zu vermeiden. Ist das Dokument bereits seit längerer Zeit abgelaufen, liegt ein Bußgeldtatbestand vor. In diesem Fall beginnt das aufwändigere Verfahren nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz. Weitere Informationen und Gebührenübersichten finden Sie in den Dienstleistungen des Bürgerservice im Internet unter www.zwickau.de/buergerservice. Für eine Beratung im Einzelfall steht der Bürgerservice gern auch unter Telefon 0375 830 oder per Mail an buergerservice @zwickau.de zur Verfügung.

Mit dem Jugendblasorchester feiert in diesem Jahr eines der renommiertesten Ensembles der Stadt Zwickau ein rundes Jubiläum. Im Oktober 1962 trafen sich zehn musikinteressierte Schüler der damaligen Walter-Ulbricht-Oberschule (heute Schule am Scheffelberg) zur ersten gemeinsamen Probe. Die Ausstellung „50 Jahre Jugendblasorchester“, die am Montag dieser Woche im Rathaus eröffnet wurde, lässt diese fünf Jahrzehnte, die seither vergangen sind, Revue passieren. Zu sehen sind eine Auswahl von Kleidungsstücken, die seit 1969 bei den verschiedensten Auftritten getragen wurden. Illustriert wird die Geschichte des Ensembles insbesondere durch eine Reihe von

Fotos. Dabei soll auch der Blick auf die aktuelle Situation und Struktur des Jugendblasorchesters nicht zu kurz kommen. Eröffnet wurde die Ausstellung durch den Vorsitzenden des Jugendblasorchesters Zwickau e. V., Günter Haubold, und durch Kulturamtsleiter Dr. Michael Löffler. Mitglieder des Orchesters sorgten für die musikalische Umrahmung. Die Sonderausstellung im ersten Obergeschoss des Rathauses ist bis 21. September zu sehen. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt das Jugendblasorchester zu einem Galakonzert mit Ball am Samstag, dem 20. Oktober, 15.30 Uhr in die Sachsenlandhalle Glauchau ein. Karten sind in der Tourist Information Zwickau erhältlich.

Die Kommunale Statistikstelle informiert:

Neuordnung der Hausnummern an der Werdauer Straße Durch die Benennung der Zufahrtsstraße in das Bebauungsgebiet an der Werdauer Straße in Paul-Lorenz-Straße wurde eine Neuordnung der Hausnummern erforderlich. Hausnummernänderungen vom 29.06.2012, verbindlich ab 01.09.2012 Stadtteil: Marienthal West Die Hausnummern der Werdauer Straße 160 und 162 ändern sich daher wie folgt: Straßen-

Straße, Hausnummer

Straßen-

schlüssel

schlüssel

Alt

Neu

05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250 05250

Werdauer Straße 160 A Werdauer Straße 160 B Werdauer Straße 160 C Werdauer Straße 160 D Werdauer Straße 160 E Werdauer Straße 160 G Werdauer Straße 160 H Werdauer Straße 160 I Werdauer Straße 160 K Werdauer Straße 160 L Werdauer Straße 160 M Werdauer Straße 160 N Werdauer Straße 160 P Werdauer Straße 160 Q Werdauer Straße 160 R Werdauer Straße 160 S Werdauer Straße 160 T Werdauer Straße 160 U Werdauer Straße 160 V Werdauer Straße 162 D Werdauer Straße 162 E Werdauer Straße 162 F Werdauer Straße 162 G Werdauer Straße 162 H

03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855 03855

Straße, Hausnummer

Paul-Lorenz-Straße 2 Paul-Lorenz-Straße 4 Paul-Lorenz-Straße 6 Paul-Lorenz-Straße 10 Paul-Lorenz-Straße 8 Paul-Lorenz-Straße 12 Paul-Lorenz-Straße 14 Paul-Lorenz-Straße 16 Paul-Lorenz-Straße 18 Paul-Lorenz-Straße 20 Paul-Lorenz-Straße 22 Paul-Lorenz-Straße 28 Paul-Lorenz-Straße 26 Paul-Lorenz-Straße 24 Paul-Lorenz-Straße 30 Paul-Lorenz-Straße 32 Paul-Lorenz-Straße 34 Paul-Lorenz-Straße 36 Paul-Lorenz-Straße 38 Paul-Lorenz-Straße 11 Paul-Lorenz-Straße 13 Paul-Lorenz-Straße 15 Paul-Lorenz-Straße 19 Paul-Lorenz-Straße 17

Die Adresse betroffener Bürger wurde im Melderegister automatisch geändert. Für die (kostenfreie) Aktualisierung des Personalausweises melden sich Betroffene bitte im Bürgerservice der Stadt Zwickau im Rathaus.

GÜNTER HAUBOLD, VORSITZENDER DES JUGENDBLASORCHESTERS ZWICKAU, GAB ZUR AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG AM MONTAG EINBLICKE IN 50 JAHRE ORCHESTERARBEIT. FOTO: STADT ZWICKAU

Selbsthilfetag zum Thema Borreliose – das verkannte Risiko Der Verein „Gesundheit für alle“ e. V. lädt am Samstag, dem 15. September von 10 bis 16 Uhr zum Selbsthilfetag in den Bürgersaal des Rathauses ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Borreliose – das verkannte Risiko“. Eröffnet wird der Selbsthilfetag 10 Uhr durch die Schirmherrin, Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß. Anschließend wird in verschiedenen Fachvorträgen zu Borreliose und Therapiemöglichkeiten sowie zu Erster Hilfe bei Insektenstichen informiert. Um 13 Uhr wird sich eine Expertenrunde mit dem diesjährigen Schwerpunktthema auseinandersetzen. Zusätzlich informiert eine Ausstellung des Netzwerkes „Borreliose und Coinfektion“ über alles Wissenswerte zu Zecken. Wie gewohnt werden sich im im Rahmen der Veranstaltung wieder Selbsthilfegruppen aus verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Bereichen präsentieren. Dabei werden Informationen und Erfahrungen zu Krankheitsbildern ausgetauscht und Hilfsmittel vorgestellt. Zusätzlich wird zu Fragen der gesunden Ernährung beraten.

Von der Reichsstadt, dem „weltberümbten“ Planitzer Kohlberg und dem „Zwickauer Tageblatt“ VERKAUF DES NEUEN CYGNEA-HEFTES ZUM HISTORISCHEN MARKTTREIBEN GESTARTET Pünktlich zum Historischen Markttreiben ist die neue Ausgabe von Cygnea, der Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau, erschienen. Im Mittelpunkt des Heftes stehen Beiträge zur Entwicklung der Zwickauer Verfassungsverhältnisse im Mittelalter und zum Wirken von Heinrich Braun während seiner Zwickauer Zeit. Ein umfangreicher Aufsatz beschäftigt sich mit Frauen der Reformation aus dem Skulpturenprogramm der Marienkirche. Darüber hinaus wird in einem Aufsatz die Geschichte des „Zwickauer Tageblattes“ beleuchtet. Beiträge zu dem „weltberümbtem“ Planitzer Kohlberg, zur „Tradition Marienthal“ sowie zum Grubenbrand von 1952 komplettieren Cygnea 10. Das neue Heft dieser Schriftenreihe kostet 4 Euro und kann im Stadtarchiv (Lessingstraße 1) und in den Priesterhäusern (Domhof 5–8) erworben werden.

Für alle Besucher besteht die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss einzunehmen. Der Verein „Gesundheit für alle“ e. V. hofft, zahlreiche Interessierte zum Selbsthilfetag im Rathaus begrüßen zu können.

Das Tiefbauamt informiert:

Straßenbau in Oberhohndorf bis Ende September

Inhaltsübersicht:

Reichsstadt – Reichspfandschaft – wettinische Landstadt. Zur Entwicklung der Zwickauer Verfassungsverhältnisse im Mittelalter

(N. Oelsner)

programm der Marienkirche (S. Teichert)

Fortsetzung aus Cygnea 9 (H.-C. Rothe)

Frauen der Reformation. Aus dem SkulpturenVerwandte Martin Luthers in Zwickau/ Zum 150. Geburtstag von Prof. Dr. Heinrich Braun. Kommentiertes Archivmaterial aus seiner Zwickauer Zeit

(Dr. G. Grosche/ P. Baumann)

(J. Schünzel)

(Dr. G. Zorn)

Zur Geschichte des „Zwickauer Tageblattes“ Neues vom „weltberümbten“ Planitzer Kohlberg Tradition Marienthal: Historie und Geschichten. Heimatforschung im Zwickauer Stadtteil Marien-

Während die Obere Kohlenstraße in Oberhohndorf Ende August nach einer grundhaften Sanierung mit Herstellung neuer Gehwege für den Verkehr wieder freigegeben werden konnte, haben im Anschluss die eigentlichen Straßenbauarbeiten auf der Lindenallee begonnen.

thal seit 2010 (S. Troppmann) Der Grubenbrand im VEB Steinkohlewerk „Martin Hoop“ Zwickau vom 19. April 1952

Hier hat bereits die Wasserwerke Zwickau GmbH von Mitte April bis Ende Juni die Trinkwasserleitung mit entsprechenden Hausanschlüssen erneuert. Weiterhin wurde von der Zwickauer Energieversorgung GmbH im August ein neues Mittelspannungskabel verlegt. Voraussichtlich Ende September werden auch hier die Arbeiten an Fahrbahn und Gehwegen abgeschlossen.

(K.-H. Baraniak) 5913502-10-1


Pulsschlag

Seite 06 · 12. September 2012 · Nr. 19

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Samstag, 15. September, ab 11 Uhr, rund um den Zwickauer Schwanenteich

ZWIKKIFAXX 2012: Hey, das wird richtig bunt! RIESIGE FREILUFT-SPIEL-ERLEBNISWELT LOCKT KIDS UND IHRE FAMILIEN AUSGEWÄHLTE ATTRAKTIONEN Wiese am Langen Teich 1

Kunterbuntes der kommunalen Jugendeinrichungen

21 Kampfkunst

Lustige Wasserspiele

22 Handball-Action

3

Deutsches Rotes Kreuz

62 Hüpfburg

Sicherheitsparcours

Pferdekoppel

42 Bungeetrampolin

63 U3-Bereich und

des ADAC

24 Pferde- und Ponyführen

43 August Horch

5

Kinderbühne mit

Lange Wiese

Showprogramm

25 Minigolf und

6

Spielbus mit Hüpfburg

7

Kunterbuntes aus den Baby- und Kleinkind-

Wasserlaufbälle (GGZ)

11 Kreativbereich & Bastelangebote 12 Mitmachangebote & Tanzspiele 13 Kinderrechte in Aktion 14 Medienstand

26 „Phänomenia“ Laborexpress 27 Jugendfeuerwehr mit Aktionen 28 Kinderangebote des ASB 29 Luftrettung mit Rettungshubschrauber 30 Aeroclub und Fesselballon 31 RiesenseifenblasenSpaß 32 Heinrich Braun Krankenhaus

44 VW-Werksfeuerwehr

Spielangebote 64 Technikangebot Humboldtschule

45 Kreativangebote

Dammkrone und um das

46 Kleine Malermeister

Mahnmal

47 Mimamo – Milchzähne-

65 Mobile

mobil mit Hüpfburg

Mitmachangebote

48 Gesundheitsquiz

66 SAEK-Angebote

Zum alten Schwanen-

67 Gesundheitsquiz

schloss

68 Modellsportboote und

49 t-Wall Reaktionswand 50 ZEV-ExperimentierStation 51 Kletterturm Mufflonwiese 52 Alte Kinderspiele 53 Baustoff-Basteln

-flugzeuge 69 Keramikmalen 70 Hilfepunkt Jugendamt Landkreis Zwickau 71 Puppentheater Zwickau – kleines Reisebüro für Theaterlustige

54 Aktionsangebote

Allgemeines 72 Eisenbahn

Krokuswiese

Hinter der Mufflonwiese

16 Fototreff mit Poldi und

33 Affe Oswald –

55 Feuertisch

(fährt um den Teich)

Mitsinggeschichte

56 Bau einer Kote

17 Minitöpfereien

34 Sinneserfahrungsspiele

57 Goldschürfen

unterwegs

Sportwiese

35 Raupenhüpfen

58 Pfeilschießen

74 Kinderkarussel

18 Kinderfußball „FSV”

36 U3-Kinder-Bewegungs-

Schwanenteich/

75 Mobile Mitmachange-

19 Sportlicher Hindernis-

Größere Kinder werden Mühe haben, all den verlockenden Angeboten zu folgen, die sie zum Bewegen, Tanzen, Singen, Schauen und Entdecken animieren sollen: Ob Ketterturm der Chemnitzer Firma On-

Wettradeln

Museum-Aktionen

15 Kinder-Polizeiwache Freunden

 Überall, wohin man schaut … Sachen zum Lachen, Lernen, Aktivsein

Wiese am 133er

4

10 „Megi – Die Raupe“

Zwei Leitmotive begleiteten die Vorbereitungen der vierten ZWIKKIFAXX-Auflage. Zum einen das Motto des Weltkindertages, das bundesweit am 20. September gefeiert wird: „Kinder brauchen Zeit“. Sozusagen ein spezieller ZWIKKIFAXX-Arbeitstitel bestimmte die Auswahl der Angebote und Aktionen: „Zwickau ist bunt“. Seit einiger Zeit werden auch die 10.000 Flyer verteilt. Darin fanden 75 ausgewählte Attraktionen von über 100 Angeboten Platz und geben den ZWIKKIFAXX-Besuchern auf einem kindgerecht dargestellten Lageplan eine hilfreiche Übersicht. Spätestens dann, wenn sich der Nachwuchs gleich in das erste Angebot so vertieft, dass er partout nicht loszueisen ist, kann der Flyer für Eltern und Großeltern zu einer anschaulichen Motivationshilfe werden, um das Kind zum Weitergehen zu bewegen. Doch der Flyer zeigt nicht nur übersichtlich, wo welche tollen Sachen zu finden sind. Erstmalig sind auf dem Lageplan Standorte für sogenannte gelbe „Hilfepunkte“ eingezeichnet. Kinder, die mit wachen Augen durch die Stadt gehen, werden diese Hilfepunkte bereits an zahlreichen Geschäften und Einrichtungen entdeckt haben. Jetzt nutzen die Organisatoren fünf davon auch für ZWIKKIFAXX. Bevor sich Familien also ins Gewühl stürzen, sollten sie mit den Kindern über diese hilfreichen Orientierungshilfen und ihre Bedeutung sprechen. Gibt es kleinere Notfälle oder verlieren sich Eltern und

ter und Kutterfahrten

Kranichwiese

61 Monkey- Kletterpark

9

 Flyer mit kindgerechtem Lageplan geben Orientierung über Attraktionen, Hilfepunkte und mehr

genüber)

Teich 60 Ruderboote, Wassertre-

41 Hochseilgarten

Zwickau mit „Alete“

Sofern auch der Wettergott ein Sympathisant der außergewöhnlichen Mega-Fete ist, werden wieder rund 20.000 oder mehr kleine und große Menschen ein unvergessliches Fest erleben. Mit viel Herzblut und Aufwand wurde in den vergangenen Monaten daran gearbeitet, der Zwickauer Kinderschar, Jungen und Mädchen der Region ein wunderschönes Spektakel zum Lachen, Mitmachen, Staunen, Lernen und Beieinandersein zu schenken. Die mittlerweile vertraute Aufteilung und beliebte Angebote bleiben wegen der besseren Orientierung im Wesentlichen erhalten. Doch es gibt auch neue Akzente. Einer Anregung der Vorjahres-Besucher folgend wird in diesem Jahr mehr für die ganz Kleinen der Altersklasse U3 getan. Dafür gibt es mit der Globus Handelshof GmbH & Co. KG einen Partner, der mit vielen liebevollen Ideen in der Nähe der Angebote kommunaler Kitas für die Jüngsten da sein wird. Eine reizende Idee hat auch das HeinrichBraun-Krankenhaus. Sein Angebot umschreibt das HBK so: „Du bekommst bald eine kleine Schwester oder einen kleinen Bruder? In unserer Geschwisterschule zeigen wir dir, was man bei einem Baby so alles beachten muss. Gern kannst du selbst einmal ausprobieren, wie an einer Babypuppe die Windeln gewechselt werden, der Strampler richtig angezogen wird oder wie du mit einem Tragetuch deinen Lieblingsteddy richtig um deinen Oberkörper binden kannst. Was man bei einem Neugeborenen nach der Geburt so alles untersucht, das zeigen wir dir an einem Teddy. Und wenn du schon mal seine Herztöne abgehört hast und ihm ein Armbändchen mit seinem Namen und Geburtsdatum umgebunden hast, dann darfst du das neue Familienmitglied natürlich mit nach Hause nehmen.“

39 Kreativangebote (ge-

59 Floßfahrt über den

40 Neugierexpress

bereich von Globus

 Dieses Jahr ganz neu: Angebote für die allerkleinsten ZWIKKIFAXX-Fans

38 Rollstuhlparcours

23 Biathlon nach Ritterart

8

Side-Klettersport, die Wasserlaufbälle der GGZ, Sicherheitsparcours des ADAC, Biathlon nach Ritterart, Raupenhüpfen, Neugierexpress, Hochseilgarten, Jugendoder VW-Berufsfeuerwehr, Floßfahrt über den Teich, Affe Oswald mit seinen Mitsinggeschichten, Monkey-Kletterpark, Hochseilgarten, Kleine Malermeister, ZEVExperimentierstation, Phänomenia-Laborexpress, Feuertisch, Goldschürfen, Kleines Reisebüro für Theaterlustige, Aeroclub und Fesselballon, Luftrettung mit Rettungshubschrauber, Rollstuhlparcours, Riesenseifenblasenspaß …, für ganz verschiedene Wünsche gibt es unendlich viele Angebote, die Kinder und ihre Eltern auf ihrer Entdeckungstour erfreuen können. Darunter gibt es viele Anregungen für kreatives Tun und bewegte Aktivitäten, die Familien auf Dauer in ihren Alltag übernehmen können.

(BSV Zwickau)

37 Familienaktionsspiele

Melzerwiese

KITAs

Kinder kurzzeitig in der Menge, finden sie dort freundlich-hilfreiche Ansprechpartner.

Mitmacher

2

und Rollenrutsche

Auf ZWIKKIFAXX freuen sich jetzt schon tausende kleine und große Menschen. Es ist nicht nur das größte Kinder- und Familienfest der Region, es hat zudem einen besonders sympathischen, selbst für die Allerkleinsten eingängigen Namen. Auch, dass es sich weitläufig rund um den Schwanenteich erstreckt, macht dieses Fest zu einem besonderen Erlebnis unter freiem Himmel. Unzählige Steppkes haben die Werbung auf insgesamt 500 A1-Plakaten bzw. 250 A3-Plakaten schon entdeckt und können den 15. September kaum noch erwarten. Viele Kids und ihre Begleitung werden wohl gleich mit dem Startschuss um 11 Uhr und dann bis 18 Uhr die Wiesen des innerstädtischen Grünareals erobern. Die Städtischen Verkehrsbetriebe sorgen dafür, dass alle Kinder bis zum 14. Lebensjahr kostenlos dorthin kommen. Ab 18 Uhr sorgt der „König der Kinderdisco“ Volker Rosin auf der Freilichtbühne dafür, dass Mädchen, Jungen, Muttis, Vatis, Omas und Opas kollektiv ausflippen. Ein farbenfrohes Feuerwerk taucht am Ende des Tages den Schwanenteich in glitzerbuntes Licht.

parcours 20 „ETC Crimmitschau“

parcour

Gondeldamm

73 Ballonmodellierer sind

bote rund um den Teich

Neben der Freilichtbühnenshow am Abend gibt es auf der Melzerwiese auch tagsüber ein tolles Bühnenprogramm, u.a. mit dem Zauberclown Brandolino, mit dem bekanntesten Dinosaurier Sachsens Poldi oder mit Tom & Tines Magic BallonShow. Manche Attraktionen sind auch fotogeeignete Hingucker wie die aus Tokio stammende und in Berlin lebende MiMi, mit Stelzenanimationen und farbenfrohen Darbietungen.

dermusik vertraglich zu binden: Volker Rosin. Er ist Garant für Funkelaugen, ausgelassenes Hopsen, Mitklatschen, Mitsingen, Freude pur. Bevor Kinder, Eltern und Großeltern die Show kostenlos genießen, wird die Dance Academy von Silke Näser mit einer schwungvollen Animation dafür gesorgt haben, dass sich das erwartungsvolle Publikum schon einmal richtig warmmachen und eingrooven kann.

 Abschluss im Power-Turbo-Gang: Ausflippen pur mit Kinder-Partystar Volker Rosin

 Nichts geht ohne sie: Engagierte Partner ermöglichen ZWIKKIFAXX 2012

Als Mitorganisatorin Karin Uhlmann, Geschäftsführerin der Comedia Concept GmbH, Konzert- und Gastspieldirektion Chemnitz den diesjährigen Star für die Freilichtbühne im März und damit zu einem frühen Zeitpunkt ankündigen konnte, tat sie dies aus doppeltem Grund mit einem glücklichen Lächeln. Einerseits, weil nach der Zwangspause im vergangenen Jahr nun die wunderbare Freilichtbühne wieder ins Geschehen mit einbezogen werden kann. Andererseits, weil der Coup gelungen ist, einen angesagten deutschen Liedermacher für Kin-

In den vergangenen Wochen haben sich zahlreiche Firmen, Institutionen, Einrichtungen und Anbieter gemeldet, um ihren Teil für das langersehnte Kinderfest beizutragen. Sie alle zeigen, dass ihnen das große Kinder- und Familienfest mit regionaler Strahlkraft sehr wichtig ist. Allen Partnern, Unterstützern und Helfern, durch deren Engagement ein solches Fest auf die Festwiesen gebracht werden kann, gilt ein herzliches Dankeschön der Stadt Zwickau sowie aller Kinder und Familien, die diese Riesenfete immer wieder gern besuchen.

Statements: Darum ist uns ZWIKKIFAXX wichtig Hans-Joachim Rothenpieler Sprecher der Geschäftsführung von Volkswagen Sachsen

ZWIKKIFAXX stellt auch in diesem Jahr eine ganz besondere Herzensangelegenheit für Volkswagen Sachsen dar. Wir engagieren uns mit Freude als einer der Hauptsponsoren des Kinderfestes, da wir unsere soziale Verantwortung in der Region besonders ernst nehmen. Umso mehr begrüßen wir neben den jährlich zunehmenden Besucherzahlen auch die vielen positiven Rückmeldungen der großen und kleinen Gäste von ZWIKKIFAXX. Wir danken insbesondere den Organisatoren und sichern ihnen auch künftig unser aktives Mitmachen und die nachhaltige Unterstützung zu. Maritta Freitag

ckau als eine kinderfreundliche und lebenswerte Stadt schätzen und als Ausbildungs-, Studien- und schließlich als Wohnort wählen. Volker Schneider Geschäftsführer Zwickauer Energieversorgung GmbH

Die Vorbereitungen der ZEV für das ZWIKKIFAXX laufen auf Hochtouren. Voller Vorfreunde schauen wir auf den 15. September 2012. Am Stand der ZEV erleben Sie spannende Experimente, eine Riesenrutsche, die T-Wall-Wand sowie vieles mehr. Dank der tollen Organisation aller Beteiligten erwartet Sie und Ihre Familie auch in diesem Jahr ein attraktives Angebot. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen energiereichen Tag mit Ihnen.

Geschäftsführerin GGZmbH

Birgit Pretzel Das Kinderfest ZWIKKIFAXX ist für viele kleine Zwickauer ein jährlicher Höhepunkt und entsprechend groß ist die Vorfreude. Wir sind sicher, dass auch die diesjährige Veranstaltung gut in Erinnerung bleiben wird und unser Wunsch ist es, dass die Kinder als Jugendliche und Erwachsene nicht zuletzt auch durch Veranstaltungen wie ZWIKKIFAXX, Zwi-

Geschäftsleiterin Globus Handelshof GmbH & Co. KG

Globus Zwickau arbeitet eng mit der Stadt zusammen und ist besonders im sozialen Bereich sehr engagiert. Uns liegen gerade Kinder, Familien und Vereine sowie soziales Engagement sehr am Herzen. ZWIKKIFAXX ist eines der besonderen

Familienfeste. Für uns als Unternehmen ist es daher eine Freude, gemeinsam mit vielen anderen engagierten Helfern dieses Fest zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungsplanes der Stadt Zwickau wachsen zu lassen. Sehr erfreulich für uns sind auch die wachsenden Besucherzahlen und das Wissen, inzwischen weit über die Grenzen der Stadt hinaus an diesem Tag ein Anziehungspunkt zu sein. Denn, wenn in den Köpfen der Besucher Zwickau als lohnenswertes Ziel für Ausflüge, Besuche und Einkaufen in Erinnerung bleiben, wird es eine Bereicherung für die gesamte Stadt sein. Anett Glöckner Geschäftsführerin Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH

Kinder bilden eine wesentliche Kundengruppe unseres Unternehmens. Wir fahren sie nicht nur in die Schule, sondern Kinder benutzen unsere Busse und Bahnen auch in ihrer Freizeit. Deshalb unterstützen wir gern das ZWIKKIFAXX. Wir würden uns wünschen, dass an diesem Tag auch die Eltern und Großeltern, die ihre Kinder auf das Fest begleiten, sich von der Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens überzeugen und das Auto mal zu Hause stehen lassen. 5913503-10-1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.