20120829_Pulsschlag_Zwickau

Page 1

29. AUGUST 2012 · NR. 18 · 23. JAHRGANG

Pulsschlag

AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SEITE

02

BAULEISTUNGEN AUSSCHREIBUNGEN

SEITE

03

WEGE AM SCHWANENTEICH WERDEN INSTAND GESETZT AUCH INFOSTELE WIRD VOR ZWIKKIFAXX ERNEUERT

SEITE

03

SPORTLEREHRUNG VORSCHLÄGE GESUCHT

SEITE

04

HIST. MARKTTREIBEN AM 8./9. SEPTEMBER

Bürger können mit ihrer Meinung zur weiteren Verbesserung des Angebotes beitragen

Stadt startet Umfrage zum Bürgerservice im Rathaus Die Stadtverwaltung Zwickau startet heute eine Umfrage zum Bürgerservice im Rathaus. Damit sollen die Bekanntheit und das Dienstleistungsspektrum der ersten Anlaufstelle im Rathaus überprüft werden. Gleichzeitig erhoffen sich das Bürgeramt sowie das Haupt- und Personalamt Hinweise, um das Angebot verbessern zu können. Die entsprechenden Fragebögen sind im Bürgerservice und im Internet erhältlich. Die Stadtverwaltung hatte bereits 2009 eine Umfrage zu Verbesserung des Serviceangebotes durchgeführt. Der drei Seiten umfassende Erhebungsbogen enthält 25 Fragen. Mit diesen wird beispielsweise abgefragt, ob und wie häufig der Bürgerservice schon genutzt wurde oder ob Öffnungszeiten und Dienstleistun-

gen bekannt sind. Zugleich erkundigt sich die Stadtverwaltung nach der Zufriedenheit mit dem Bürgerservice und nach den Wünschen und Erwartungen der Kunden. Der Fragebogen liegt im Bürgerservice aus und kann ausgefüllt in den Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden. Im Internet kann er unter www.zwickau.de/ buergerbefragung online ausgefüllt und versandt werden. Einsende- bzw. Abgabeschluss ist der 6. Oktober 2012. Die Stadtverwaltung hatte bereits 2009 eine Umfrage zur Verbesserung des Serviceangebots durchgeführt, an der sich 326 Bürger beteiligten. Deren Ergebnisse wurden beim Aufbau des neuen Bürgerservices berücksichtigt. Dieser wurde am 10. März 2011 im damals neu sanierten Rathaus eröffnet.

In Erinnerung an DR. ANGELIKA WINTER VOM STADTARCHIV, MUSEUMSMITARBEITER LUTZ KESSLER UND THERESA NEUBERT (V.L.) AUS DEM ZWICKAUER KULTURAMT FREUEN SICH AUF REGES INTERESSE AN DER AM SONNTAG BEGINNENDEN SONDERAUSSTELLUNG DES STADTARCHIVS IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN. FOTO: STADT ZWICKAU

Zwickau und das Muldenland. Fotografien und Aquarelle aus zwei Jahrhunderten NEUE SONDERAUSSTELLUNG DES STADTARCHIVS IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN Am Sonntag, dem 2. September um 15 Uhr wird in den Kunstsammlungen in der Lessingstraße 1 die neue Sonderausstellung unter dem Titel „Zwickau und das Muldenland. Fotografien und Aquarelle aus zwei Jahrhunderten“ eröffnet. Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung mit den Kunstsammlungen lässt das Stadtarchiv rund 100 Jahre Zwickauer Stadtgeschichte durch historische Fotos und Ansichtskarten – ergänzt durch Stadtpläne – lebendig werden.

Die fotografischen Dokumente aus der Sammlung des Stadtarchivs veranschaulichen dem Besucher die Dynamik der Stadtentwicklung seit dem Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen aber nicht nur die Stadtbildveränderungen, das Bildmaterial zeigt ebenso die gesellschaftliche Entwicklung im letzten Jahrhundert. Die einzigartigen Bilddokumente vermitteln Zeitkolorit, geben Einblick in die Lebensverhältnisse der Zwickauer im 20. Jahrhundert und erinnern an bedeutende stadtgeschichtliche

Ereignisse jener Zeit. Gleichzeitig werden aus den Beständen der Zwickauer Kunstsammlungen Stadtansichten und Landschaften des Muldenlandes präsentiert. Mit dem Album des Dresdner Hoftheatermalers Anton Arrigoni (1788-1851) ist das wohl schönste Konvolut an sächsischen Stadt- und Landschaftsdarstellungen des 19. Jahrhunderts aus dem Zwickauer Bestand zu sehen. In dieser Gegenüberstellung wird einmal mehr deutlich, wie sich der Wandel des Stadt- und Landschaftsbildes in zwei Jahrhunderten vollzog.

„Wir lieben diese Tage…“ – Zwickau erlebte sein heißestes Stadtfestwochenende! Steigen die Temperaturen zum Stadtfest über 30 Grad, hat dies auf die Gästezahlen ähnliche Auswirkungen wie Dauerregen. Doch auch zum 11. Zwickauer Stadtfest vom 16. bis 19. August 2012 ließen es sich 130.000 Besucher nicht nehmen, ausgelassen zu feiern. Party pur war angesagt, für jeden Musikgeschmack war etwas dabei und nachdem die Zwickauer Band SK5 mit einem 2 1/2stündigen Auftritt auf der Hauptmarktbühne den von zahlreichen Stadtfestbesuchern ersehnten, fulminanten Schlusspunkt gesetzt hatte, folgte ein vielfach begeistertes Resümee: Das war wieder ein tolles Stadtfest! Für die Händler, besonders jene, die vor heißen Öfen standen, für Security- und Transportkräfte sicher eine kräftezehrende Herausforderung, ebenso wie für die Gastronomen, die an den Zapfhähnen gar nicht mehr hinterher kamen. Bei sommerlichem Kaiserwetter kam das neueste Angebot besonders gut an: Das entspannte Paddeln auf der Zwickauer Mulde. Auch beim Ökumenischen Gottesdienst waren Sonnenhut oder -schirm unentbehrlich. Die Kollekte ging in diesem Jahr an Mitmenschen, für die derzeit wenig Sonne scheint: Die Gefängnisseelsorge bekommt einen Betrag von 2.450 Euro. Für den gelungenen Partymarathon haben zahlreiche ortsansässige Vereine, Kinderunterhalter sowie bekannte Künstler gesorgt. Bereits der Donnerstag als erster Stadtfesttag hatte 3.500 Besucher zur Newcomer Night gelockt. Hauptact des lautstarken Warm-ups waren Itchy Poopzkid und 4LYN. Ein nettes, augenzwinkerndes Kompliment gab der Kris, der Gitarrist von Revolverheld, der auf der Hauptmarktbühne seinen aktuellen Hit „Diese Tage“ präsentiert hatte, dem Zwickauer Partyvolk angesichts des sich bietenden Anblicks: „Ihr ward ein schönes Publikum. Das hab ich nicht so oft!“ Von der Atmosphäre des bislang wärmsten Stadtfestes begeistert zeigte sich auch Oberbürgermei-

sterin Dr. Pia Findeiß: „Zwickau hat sich wieder als weltoffene, lebens- und liebenswerte Stadt präsentiert. Ich danke allen, die zum Gelingen des heißesten Stadtfestes aller Zeiten beigetragen haben!“ Für alle, die schon jetzt das 12. Stadtfest einplanen wollen: Das Datum ist 15. bis 18. August 2013. Berichte zu allen Stadtfesttagen unter: www.stadtfest-zwickau.de

Unser Dank gilt den Hauptsponsoren:

Volkswagen Sachsen

sowie weiteren Sponsoren, Unterstützern und Förderern: ACHAT Hotel Zwickau; Advertising & events; Alter Gasometer e.V.; AOK PLUS; Autohaus ASZ; Brauhaus Zwickau GmbH; CocaCola Erfrischungsgetränke AG; Comedia Concept GmbH & Co KG; dpw Deutsche Plakat-Werbung GmbH; Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH; ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG; PreisRoboter.de; Wochenspiegel Verlags GmbH Ein besonderer Dank gilt der Firma Comedia Concept für das Sponsoring der Kinderbühne am Schumannplatz sowie der Flyer und für die Verteilung der A1-Plakate in Zwickau und der Region.

Gerhard Lippold Am 15. August verstarb der Träger der Martin-Römer-Ehrenmedaille Gerhard Lippold. Der am 16. Januar 1920 geborene Lippold übernahm 1948 die Leitung des Männerchores „Frohe Sänger“, später dann Männerchor des Bahnbetriebswerkes. Er gehört zu den Begründern des 1955 neu ins Leben gerufenen Chores der Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Unter seiner kompetenten Leitung konnte das Ensemble schon ein Jahr später beim Wartburg-Sängertreffen in Eisenach eine erste Auszeichnung in Empfang nehmen, weitere sollten folgen. Von 1955 bis 1984 leitete Gerhard Lippold zudem den Kinderchor der Pestalozzischule, außerdem engagierte er sich im Lauf der Jahre bei weiteren Chören, wie beispielsweise dem Schwanenschloß Kinder- und Jugendchor oder dem Chor des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums. Bis ins hohe Alter blieb er der Musik verbunden, etwa im „Liederkranz 1848“ oder im „Doppelquartett“. Gerhard Lippold gehört zu den wichtigen Wegbereitern der Chormusik in Zwickau und der Region. Zu seinen besonderen Verdiensten gehört es, Kindern und Jugendlichen nicht nur Grundkenntnisse der Musik und Musikgeschichte vermittelt zu haben. Es gelang ihm, Begeisterung zu wecken. Viele Zwickauerinnen und Zwickauer fanden durch ihn zur Musik. Am 5. Januar 2001 wurde er mit der MartinRömer-Ehrenmedaille der Stadt Zwickau ausgezeichnet. Mit Gerhard Lippold verliert die Stadt eine engagierte Persönlichkeit, die sich jahrzehntelang insbesondere um das musikalische Leben unserer Stadt verdient gemacht hat. Wir trauern mit seiner Frau, seinem Sohn und seinen Angehörigen und werden sein Andenken stets in Ehren halten. Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin

Aktion „Frieden weitertragen“ Ausstellung und Bekanntgabe des Gewinnermotives am Freitag Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September riefen der Verein „Alter Gasometer“ und das Zwickauer Demokratie-Bündnis zu einem kreativen Wettbewerb auf. Unter dem Motto „Frieden weitertragen“ konnten Umhängetaschen gestaltet werden – ob als Siebdruck, genäht und bemalt, der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Die „Blanko-Taschen“ hierfür waren im Alten Gasometer kostenfrei erhältlich. Die Resonanz auf den Wettbewerb war sehr groß. Aufgrund der großen Nachfrage waren die 230 Taschen sehr schnell vergriffen. In den letzten Schulwochen entstand so eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Taschen. Aber auch einzelne Personen haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Neben der Gestaltung der Taschen wurden die teilnehmenden Gruppen und Einzelpersonen gebeten, ihre Gedanken zum Thema „Frieden“ aufzuschreiben. Ergänzt wurden die so entstandenen Tafeln mit Gedichten, Song-Texten und historischen Hintergrundinformationen. Das Ergebnis dieser Projektarbeit ist seit 23. August im Rathaus zu sehen.

Die gelungensten Taschen werden durch eine Jury prämiert, zu der Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, die Leiterin der Kunstsammlungen Zwickau, Dr. Petra Lewey, Kulturpädagogin im Alten Gasometer, Anke Nick, und Vertreter des Bündnisses für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region gehören. Die Bekanntgabe des Gewinner-Motivs wird am 31. August – dem Vortag des Weltfriedenstages – 13 Uhr im Rathaus erfolgen. Das Gewinner-Motiv wird nach Abschluss des Wettbewerbs in größerer Stückzahl in Druck gehen. Ziel der Ausstellung ist, zum Nachdenken anzuregen und zu sensibilisieren. Auch Gedanken und Anregungen der Besucher der Ausstellung sind gefragt. Hierfür steht während des Ausstellungszeitraumes eine kleine Box zur Verfügung, in der Gedanken zum Thema „Frieden“ auf einem Zettel hinterlassen werden können. Der Inhalt der Box wird in der letzten Woche der Ausstellung auf einer zusätzlichen Tafel zu sehen sein. Die Ausstellung ist bis zum 6. September im Rathaus zu sehen. 5910774-10-1


Pulsschlag

Seite 02 · 29. August 2012 · Nr. 18

AUSSCHREIBUNGEN  Entkernungs- und Abbrucharbeiten ehem. Kulturhaus Cainsdorf

i)

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

derrücklaufmotor; 21 St. Deckenauslässe; Gebäudeau-

wie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der

braucht, verlegen; ca. 20 m Stützwand aus Granit-

8 Euro; Los 6: 8 Euro; Los 7: 8 Euro; Los 8: 10 Euro

tomation für Heizung und Lüftung

Angebote anwesend sein dürfen

blöcken herstellen; 1 Stück Quellstein aufstellen; ca.

bar oder Verrechnungsscheck

Los 5: 44. KW 2012 bis 10. KW 2013; Los 6: 45. KW 2012

siehe o), Haus 6, Zimmer 111

35 m Geländer mit Hand- und Knielauf montieren

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

bis 10. KW 2013; Los 7: 47. KW 2012 bis 13. KW 2013; Los

Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote:

g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

8: 42. KW 2012 bis 13. KW 2013

11.09.2012, 9.30 Uhr; Personen, die bei der Eröffnung

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.

Nebenangebote sind zugelassen.

anwesend sein dürfen: nur Bieter und deren Bevoll-

Einreichung der Angebote möglich für: ein Los

mächtigte

Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

j)

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565, E-Mail:

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 20.08.2012;

liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau

Postversand bis 31.08.2012

s) gemäß VOB/B

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr

Vergabe-Nr. 65/32/2012 d) Einheitspreisvertrag

l)

e) Entkernungs- und Abbrucharbeiten, Feldstraße 2

Hauptangebot zulässig.

g) nein

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

h) Entkernung und Abbruch

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

ca. 10.000 m³ umbauter Raum

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.

 Sanierung Leitungssysteme in der Kita „Anne Frank“

ca. 150 m³ Errichtung von Gabionen-Stützwänden

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

n) 06.09.2012 Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 20.08.2012; Postversand bis 30.08.2012

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer023b, Tel. 0375 832910

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr l)

10.15 Uhr; Los 6: 10.30 Uhr; Los 7: 10.45 Uhr; Los 8:

62, 08056 Zwickau,Tel.: 0375 836701, Fax: 0375 836799;

11 Uhr

Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 10 Euro

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de

Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau, Konto: 244003976, Bankleitzahl: 87055000

d) Einheitspreisvertrag

q) 06.09.2012, siehe o), Zimmer 027a

f) Bauleistungen

Los 5: 10 Uhr, Los 6: 10.15 Uhr, Los 7: 10.30Uhr,

g) nein

Los 8: 10.45 Uhr

h) Sanierung Leitungssysteme

Verwendungszweck: 58100.10500 n) Frist für den Eingang der Angebote: 11.09.2012, 10 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten

Los 1 – Bauarbeiten

der Nachträge

Vertreter u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungsunterlagen Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG

sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

genossenschaft und der Ortskrankenkasse

832910, E-Mail: ausschreibungsstelle@zwickau.de

Referenzliste vergleichbarer Objekte

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

Abbruch: 20 m² Abbruch Wandbeläge; 20 m² Ab-

der Nachträge

bruch Trennwände; 10 m² Abbruch Trockenbau; 1 St

p) Deutsch

Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

Wanddurchbruch herstellen

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins so-

Deckungssumme

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Bauarbeiten: 45 m² Fliesenunterputz; 15 St Schließen

wie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

Durchbrüche

Angebote anwesend sein dürfen:

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

Los 2: 9.30 Uhr; Los 3: 9.45 Uhr; Los 4: 10 Uhr; Los 5:

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

bar oder Verrechnungsscheck

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

q) 19.09.2012, siehe o), Zimmer 111

Zahlungseinzelheiten: Post- und Banküberweisung

Vergabe-Nr. 65/34/2012

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Tel. 0375 832910 p) deutsch

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565

e) Kita „Anne Frank“, Joliot-Curie-Str. 2, 08060 Zwickau

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

amt, Haus 3, Eingang B, Zimmer 302, Werdauer Straße E-Mail: garten-undfriedhofsamt@zwickau.de l)

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Wer-

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

p) deutsch

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

lich: Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und Friedhofs-

Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

Vervielfältigungskosten: 15 Euro Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhält-

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 4, Zimmer

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommuckau, Tel.: 0375 440221070

Nebenangebote sind zugelassen.

j)

Los 5: 10 Euro, Los 6: 10 Euro, Los 7: 10 Euro,

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwi-

j)

Beginn: 20.09.2012, Ende: 19.10.2012 sind ausnahmsweise nur in Verbindung mit einem

bar oder Verrechnungsscheck

17.09.2012 bis 14.12.2012

Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

v) 12.10.2012

Los 8: 25 Euro

i)

i)

Vervielfältigungskosten:

f) Bauleistungen

(ehem. Kulturhaus Cainsdorf), 08064 Zwickau

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Vertreter

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

Trockenbauarbeiten: 16 m² Installationsvorwand;

08056 Zwickau, Verwaltungszentrum, Werdauer

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

13 m² Rohrleitungsverkleidung Wand/Decke; 20 m²

Straße 62, Ausschreibungsstelle, Haus 6, Zi. 111

v) 30.10.2012

q) 06.09.2012, 9.30 Uhr siehe o), Zimmer 111

unterlagen

Unterdecke; 1 St WC-Trennwände

Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote:

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanz-

Fliesenarbeiten: 64 m² Fliesen

11.09.2012, 10 Uhr; Personen, die bei der Eröffnung an-

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4–8, 08056 Zwickau,

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

amtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG

Malerarbeiten: 200 m² Dispersionsfarbe

wesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten

Tel.: 0375 44021072

der Nachträge

Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

Wand/Decke; 40 m² Raufasertapete; 5 St Kunstharz-

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

genossenschaft und der Ortskrankenkasse

beschichtung Türen; 12 m² Bodenbelag

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Referenzliste vergleichbarer Objekte

Los 2 – Heizungs- und Sanitärinstallation

s) Gemäß Verdingungsunterlagen

Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der

Demontage: 10 St. Einrichtungsgegenstände; 165 lfdm

t) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem

Tel. 0375 832910 p) deutsch

Vertreter

r) Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge

Deckungssumme

Wasser- und Abwasserleitungen; 5 St. Heizkörper

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

Installation: 8 St. sanitäre Einrichtungsgegenstände

u) Nachweise der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und

unterlagen

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

mit Vorwandinstallation; 150 lfdm Bewässerungslei-

Zuverlässigkeit gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 1 und 2 Buch-

Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanz-

legt werden.

tungen für Kaltwasser/Warmwasser-Zirkulation aus

stabe a) bis i) VOB/A. Eigenerklärungen sind zulässig.

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

Vertreter

amtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG

v) 04.10.2012

Edelstahl DN 12 – DN 32 mit Wärmedämmung verle-

Diese Angaben sind bei Bietern, deren Angebote in

Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

gen; 35 lfdm Entwässerungsleitungen aus SML-/

die engere Wahl kommen, von den zuständigen Stel-

genossenschaft und der Ortskrankenkasse

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4–8, 08056 Zwickau,

Kunststoffrohr DN 40 – DN 100 verlegen; 4 Stück

len zu bestätigen. Außerdem ist die Freistellungsbe-

Referenzliste vergleichbarer Objekte

Tel.: 0375 440221070

Stahlröhrenradiatoren mit Thermostatventilen mon-

scheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen ge-

tieren

mäß § 48 b Abs. 1 Satz 1 des EStG auf Anforderung der

i)

24.09.2012 bis 02.12.2012

Vergabestelle vorzulegen. Bieter, die nicht ihren Sitz

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

 Ersatzneubau Kita „Martin Hoop“: Los 4 – Rohbauarbeiten

j)

Nebenangebote sind zugelassen.

in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

a) Stadtverwaltung Zwickau, vertreten durch die

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 27.08.2012;

Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der Deckungssumme

legt werden. v) 30.10.2012 w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

Postversand bis 05.09.2012

rungsträgers vorlegen. Außerdem sind die Verzeich-

Tel.: 0375 50190911, Fax: 0375 50190926

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

nisse der Nachunternehmerleistungen 233/234 ein-

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4–8, 08056 Zwickau,

d) Einheitspreisvertrag

Tel.: 0375 44021072

e) Ersatzneubau Kita „Martin Hoop“, Äußere Schneeber-

 Schule am Scheffelberg: Bauleistungen Teilabschnitt Turnhalle und Verbinder

ger Straße 140, 08056 Zwickau f) Los 4 – Rohbauarbeiten - ca. 400 m³ Erdaushub für Streifenfundamente

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

- ca. 1.400 m³ Frostschutzschicht einbauen

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

- ca. 800 m Abwasserleitungen aus PP-Rohren ver-

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565, E-Mail:

schiedener Nennweiten einschl. Erdarbeiten und

liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de

Anbindungen an den öffentlichen Kanal in der

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau

Straße verlegen

Vergabe-Nr. 65/33/2012

- ca. 10 Stk. Abwasserschächte verschiedener Grö-

d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag

ßen einschl. Erdarbeiten einbauen

e) Schule am Scheffelberg, Teilabschnitt Turnhalle und

- 1. Stk. Zisterne ca. 4 m³, 1 Stk. Fettabscheider NG 2

Verbinder, Sternenstraße 3, 08066 Zwickau

einbauen

f) Bauleistungen

- ca. 60 m³ Frostschürzen/Streifenfundamente aus

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr l)

schließlich des Anteils der Eigenleistung vorzulegen.

Vervielfältigungskosten: Los 1: 12 Euro; Los 2: 12 Euro

v) 30.09.2012

bar oder Verrechnungsscheck

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommunal-

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

aufsicht, Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 Zwickau,

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck bei-

Tel.: 0375 44021072

liegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

Bürgerservice im Rathaus Hauptmarkt 1, Erdgeschoss Telefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333 E-Mail: buergerservice@zwickau.de Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

 Bauleistungen am Sportforum Crossen, Lose 2 bis 8

Pulsschlag IM INTERNET UNTER WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau,

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zimmer 110,

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565, E-Mail:

Impressum

Tel. 0375 832910

liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de

PULSSCHLAG – AMTSBLATT

p) deutsch

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/35/2012

q) 12.09.2012, Los 1: 9.30 Uhr, Los 2: 9.45 Uhr siehe o), Zimmer 111

8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 13:00 Uhr

eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versiche-

BFZ gGmbH, Kuhbergweg 66–68, 08058 Zwickau, b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

legt werden.

DER STADT ZWICKAU 23. JAHRGANG · 18. AUSGABE

d) Einheitspreisvertrag Sportforum Crossen, Straße der Einheit 23, 08058 Zwickau

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Herausgeber:

g) Entscheidung über Planungsleistung: nein

Beton/Stahlbeton verschiedener Güten einschl.

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich

f) Bauleistungen

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

h) baulicher Umfang der Teilmaßnahme:

Schalung herstellen

der Nachträge

g) nein

Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

h) Los 2: Sanitär-, Heizung- und Lüftungsinstallation

Amtlicher und redaktioneller Teil:

• ca. 30 Räume diverser Nutzung und Sporthalle,

- ca. 1.350 m² Stahlbetonbodenplatte, 30 cm dick

KG+EG+OG,

einschl. Schalung herstellen

• DG ungenutzt,

- ca. 30 m³ Stahlbeton-Attika einschl. Schalung her-

• Baufeld freigezogen,

stellen

• Umfeld mit Schulbetrieb

- ca. 650 lfd. m Stahlbetonringbalken verschiedener

Los 05 – Bodenbelagsarbeiten

Breiten einschl. Schalung herstellen

100 m² Abbruch PVC; 165 m² Abbruch Steinholze-

- ca. 1.290 m² Stahlbetondeckenplatte, 20 bzw. 25

strich; 110 m² Bodenbelag textil, Klasse 34; 310 m² Bo-

cm dick, in Ortbeton herstellen einschl. Schalung

denbelag PVC,homogen, Klasse 34; 35 m² Bodenbelag

- ca. 735 m² Mauerwerk aus KS, XL Planelementen,

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

Sanitärinstallation: 8 Stück sanitäre Einrichtungen

verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und

demontieren; ca. 3 Stück Ablaufrinnen aus Edelstahl;

Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi-

ca. 25 m Abwasserleitung; ca. 240 m Trinkwasserlei-

ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

tung; ca. 11 Stück sanitäre Einrichtung

Redaktion und Satz:

unterlagen

Heizungsinstallation: 9 Stück Gussradiatoren de-

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812

Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanz-

montieren; ca. 2 Stück Heizkreise einrichten; ca. 10

Petra Schink · Telefon: 0375 831817

amtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG

Stück Heizkörper; ca. 280 m Heizungsleitungen

E-Mail: pressebuero@zwickau.de

Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

Lufttechnik: 30 m Wickelfalzrohr demontieren; 1

Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

Linoleum, Klasse 34 einschl. Vorbereitung der Unter-

SFK 12, Rohdichte 2,0 kg/dm³, Dünnbettmörtel, 24

genossenschaft und der Ortskrankenkasse

Stück kombiniertes Zu- und Ablaufgerät mit Wärme-

Verlag:

gründe; 370 lfm Holzsockelleiste; 6 m² Sauberlaufzo-

cm dick herstellen für Innen- und Außenwände

Referenzliste vergleichbarer Objekte

rückgewinnung, Volumenstrom = 3000 m³/h; ca. 120

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,

Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der

m Lüftungskanal; ca. 60 m Wickelfalzrohr; ca. 7 Stück

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

nen; 175 m² Erstreinigung/Einpflege

- ca. 1.000 m² Mauerwerk aus KS, XL Planelemen-

Los 06 – Fliesenleger- und Betonwerksteinarbeiten

ten, SFK 12, Rohdichte 2,0 kg/dm³, Dünnbettmör-

Deckungssumme

Brandschutzklappen; ca. 12 Stück Lüftungsauslässe

Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig

Fliesenlegerarbeiten: 75 m² Wandbelag Fliesen/Plat-

tel, 17,5 cm dick herstellen für Innen- und Außen-

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

Los 3: Elektroinstallation

Anzeigenteil verantwortlich:

ten Gruppe BIb; 140 m² Wandbelag Fliesen/Platten

wände

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorge-

1 Stück NS-Verteiler; ca. 45 Stück Reiheneinbaugeräte;

Geschäftsstellenleiter: Christfried Schäfer

legt werden.

ca. 2.400 m Starkstromkabel; ca. 300 m Fernmelde-

BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Zwickau

v) 30.10.2012

leitungen; ca. 45 Installationsgeräte; ca. 40 Innen-

Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

raumleuchten

E-Mail: zwickau@blick.de

- ca. 500 lfd. m horizontale Wandabdichtung G 200

Gruppe BIII, mehrfarbig; 60 m² Bodenbelag Fliesen/

DD unterschiedlicher Breiten herstellen

Platten Gruppe BIa einschl. Vorbereiten und teilweise

- ca. 220 m² vertikale Wandabdichtung als kunst-

Abdichten der Untergründe Betonwerkstein: 80 m² Überarbeiten vorh. Beton-

stoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung her-

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4–8, 08056 Zwickau,

Los 4: Estrich

Layoutgestaltung:

werksteinbeläge (Platten mit Fries); 36 m² Überarbei-

stellen

Tel.: 0375 44021072

110 m² Estrich herstellen; 110 m² Dämmung

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation

Los 5: Trockenbau

GmbH & Co. KG

70 m² Rasterdecke; 50 m² Deckenverkleidung einfach

Druck:

beplankt; 25 m² F30 Rasterdecke

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

Los 6: Fliesenarbeiten

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Reparatur von Schadstellen

Einreichung der Angebote möglich für: ein Los

 Ausführung von Landschaftsbauarbeiten im Weißenborner Wald

Los 07 – Malerarbeiten

Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein

a) Stadtverwaltung Zwickau, Dezernat 2, Garten-

ten vorh. Betonwerksteinbeläge (Stufen); 30 m² Über-

g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein

arbeiten vorh. Betonwerksteinfensterbänke einschl.

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein

750 m² Erstbeschichtung Wand Sol-Silikatfarbe für

i)

innen; 190 m² Erstbeschichtung Wand Dispersionsfarbe für innen; 550 m² Erstbeschichtung Decken Sol-

Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

und Friedhofsamt, Haus 3, Eingang B, Zimmer 302,

110 m² Bodenfliese; 90 lfm. Sockel herstellen; 110 m²

Vertrieb:

Beginn: 42. KW 2012, Ende: 22. KW 2013

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

Wandfliese

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

836701, Fax: 0375 836799, E-Mail:

Los 7: Tischlerarbeiten; Fenster und Türen

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

garten-undfriedhofsamt@zwickau.de

5 Innentüren; 2 Rauchschutztüren; 1 Außentür; 19

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der Stadt-

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

Silikatfarbe für innen; 1.500 m² Überholungsbe-

hältlich: Architektur Concept, Scheringerstraße 1–3,

schichtung Wand Sol-Silikatfarbe für innen; 480 m²

08056 Zwickau, Tel.: 0375 277350, Fax: 0375 2773520,

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

lfm. Fensterband Holzelemente mit Paneelfeldern

verwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrichtungen

Überholungsbeschichtung Decken Sol-Silikatfarbe

E-Mail: arc@architekten-arc.de

d) Ausführung von Landschaftsbauarbeiten

Los 8: Maler- und Putzarbeiten

stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie

Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 25 Euro

e) Zwickau, Weißenborner Wald, Crimmitschauer

650 m² Mineralische Flächen Wände Innen; 110 m²

für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit

für innen einschl. Vorbereiten der Untergründe; 21 St.

l)

Lackieren von Stahlzargen; 7 St. Lackieren von Stahl-

Zahlungsweise: bar

Straße abseits, 08058 Zwickau

Mineralische Flächen Decke Innen; 110m² Innenputz;

der Zugang für elektronische Dokumente nach § 3a

türen; 40 lfdm Erneuerungsbeschichtung/Lackieren

Zahlungseinzelheiten: Vervielfältigungskosten

Sonstige Angaben zum Ort der Ausführung:

55 m² Bodenbeschichtung; 10m² WDVS

VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO nicht ausdrücklich in

Stahl-Treppengeländer; 350 m³ Raumgerüst (Trep-

einschl. Leistungsverzeichnis auf CD im Format GAEB

Die Baustelle innerhalb der Waldfläche liegt ca. 1 km

Los 2: 24.09. bis 12.12.2012; Los 3: 24.09. bis 12.12.2012;

vollem Umfang eröffnet ist.

penhaus)

90 D83

abseits der Crimmitschauer Straße und ist über un-

Los 4: 29.10. bis 31.10.2012; Los 5: 15.10. bis 26.10.2012;

Los 08 – Sanitär und Lüftung

Zahlungsweise: bar oder Überweisung auf Konto:

gebundene Waldwege erreichbar.

Los 6: 15.11. bis 05.12.2012; Los 7: 10.11. bis 03.12.2012;

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

Sanitär: 140 lfm Abwasserleitung aus Kunststoffrohr

Architektur Concept, Konto: 300459455, Volksbank

Los 8: 15.11. bis 05.12.2012

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

DN 50-125; 245 lfm Edelstahlrohrleitungen DN 15-20;

Chemnitz, BLZ: 87096214. Rückerstattung erfolgt

Belag aus Polygonalplatten aufnehmen; ca. 16 m

j)

Nebenangebote sind zugelassen.

und ist außerdem an der Information des Verwaltungszen-

110 lfm Edelstahlrohrleitungen DN 25-.50; 22 St sani-

nicht. Ein Versand per Nachnahme erfolgt nicht.

Treppengeländer demontieren; ca. 18 m Füllstabge-

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 03.09.2012;

täre Einrichtungsgegenstände

o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten

i)

f) ca. 40 m Bordanlagen (Treppe) aufnehmen; ca. 35 m²

trums, im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteil-

länder demontieren; ca. 5 m³ Stützmauer abbrechen;

Postversand bis 11.09.2012

verwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau

Lüftung: 1 St Lüftungszentralgerät mit WRG, 1200

sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

1 Stück Quellstein sichern; ca. 100 m³ Erdaushub/Un-

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthalte-

m³/h; 20 m² Luftleitungskanal aus verzinktem Stahl-

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910

gebundene Tragschichten; ca. 20 m³ Frostschutz-/

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr

nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich ge-

Vervielfältigungskosten:

schützt.

Los 2: 13 Euro; Los 3: 25 Euro; Los 4: 8 Euro; Los 5:

Die nächste Ausgabe erscheint am 12. September 2012.

blech; 190 lfm Wickelfalzrohr aus verzinktem Stahl-

p) deutsch

Tragschichten herstellen; ca. 42 m Blockstufe aus

blech DN 100-500; 7 St Brandschutzklappen mit Fe-

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins so-

Granit setzen; ca. 40 m² Kleingranitpflaster, ge-

l)

5910775-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert  Zum Geburtstag 101 Jahre am 3. September: 99 Jahre am 4. September: am 8. September: 96 Jahre am 3. September: 95 Jahre am 11. September: 90 Jahre am 29. August: am 30. August: am 4. September: am 5. September: am 6. September: am 9. September: am 11. September:

Antonie Satzger Alfred Möckel Gerhard Müller Erwin Ludwig Gertrud Schädlich Johanna Bäßler Hildegard Müller Marianne Brückner Rudolf Jüngling Wolfgang Wendler Meta Trautmann Elfride Seifert Siegfried Filipic Marianne Wicke

 Zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 30. August: Lieselotte und Gerhard Lollas am 4. September: Erika und Manfred Steudel am 6. September: Katharina und Konrad Schäffer 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 29. August: Ilona und Hans-Joachim Einert am 31. August: Maria und Klaus Appel Eveline und Josef Rohrwasser am 1. September: Gertraude und Erich Dietrich Erika und Horst Franke Gisela und Gerhard Hübner Monika und Günter Ihle Renate und Dieter Köhler Brigitte und Heinz Ranger Traude und Herbert Vetterlein Karin und Horst Wicke Brigitte und Gunter Ziegner am 8. September: Margitta und Peter Frenzel Anneliese und Edmund Ludwig Hannelore und Walter Schneider Inge und Manfred Schönfeld Heidelore und Dieter Weigel am 10. September: Christel und Karlheinz Heidekrüger am 11. September: Edith und Günter Meinel soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst

Anzeigen im Pulsschlag  0375 549-266111 SITZUNGSTERMINE  Wirtschafts- und Umweltausschuss am 29. August 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum

29. August 2012 · Nr. 18 · Seite 03

Auszeichnungsvorschläge für Sportlerehrung 2012 gesucht

Gartenamt setzt Wege im Schwanenteichpark instand

Am 12. November findet im Haus der Sparkasse die diesjährige Sportlerehrung der Stadt Zwickau statt. Ausgezeichnet werden verdiente Funktionäre sowie besonders erfolgreiche Sportler und Mannschaften. Die Zwickauer Sportvereine haben noch bis 10. September Zeit, ihre Auszeichnungsvorschläge einzureichen.

AUCH INFOSTELE WIRD VOR ZWIKKIFAXX ERNEUERT

Entsprechend der „Richtlinie der Stadt Zwickau in Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste im Sport“ können langjährige verdienstvolle Sportfunktionäre mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet

werden. Erfolgreiche Sportler und Sportmannschaften können für Sportplaketten in den Stufen Gold, Silber und Bronze in Frage kommen. Die hierzu erforderlichen Wettkampfleistungen müssen im Zeitraum vom September 2011 bis August 2012 erbracht worden sein, die Mindestvoraussetzung ist ein Sachsenmeistertitel. Das Antragsformular sowie die Richtlinie ist unter www.zwickau.de/richtlinien abrufbar. Die Vorschläge sind bis spätestens 10. September beim Amt für Schule, Soziales und Sport (Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau) einzureichen.

Das Areal des Schwanenteiches gehört nicht nur zu den beliebtesten Parks, es ist zugleich die älteste gartengestalterische Anlage Zwickaus. Der Grundstein für die ursprünglich aus fünf Teichen bestehende Anlage wurde 1473 auf Initiative zweier Ratsherren und Bergwerksunternehmer, Martin Römer und Hans Federangel, gelegt. Das Garten- und Friedhofsamt lässt im Schwanenteichpark nun mehrere Wege instand setzen. Die Arbeiten sollen bis Ende August und damit vor dem großen Kinderfest ZWIKKIFAXX, das am 15. September stattfindet, abgeschlossen sein.

Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau informiert:

Umsetzung der Abfallgebührensatzung ab dem 1. Januar 2013 im Stadtgebiet Zwickau Alle Eigentümer bzw. Verwalter von mindestens einem Grundstück in Zwickau erhalten in der 36. Kalenderwoche ein Schreiben vom Amt für Abfallwirtschaft, in dem sie über die Umstellung des Abfallgebührenmaßstabes der Sockelgebühr ab 1. Januar 2013 informiert werden. In der Anlage des Schreibens ist ein Auskunftsbogen enthalten, der zutreffend und richtig auszufüllen und zurückzusenden ist. Ab dem 1. Januar 2013 wird der Gebührenmaßstab für den gesamten Landkreis Zwickau angepasst. Die behälterbezogene Berechnung der Sockelgebühr wird zugunsten einer personenbezogenen Gebühr aufgegeben. Ab 2013 wird als Gebührenmaßstab die Anzahl der Personen sowie die gewerblich Beschäftigten bzw. Tätigen

am angeschlossenen Grundstück herangezogen. Der Gebührenschuldner der Abfallgebühren bleibt wie bisher der Grundstückseigentümer. Die Erhebung der Einwohnerdaten erfolgt über die Meldedaten des Bürgeramtes der Stadt Zwickau. Für die Ermittlung des Einwohnergleichwertes der Gewerbetreibenden ist das Amt jedoch auf Mitwirkung der Grundstückseigentümer angewiesen. Zur korrekten Festsetzung der Abfallgebühren wird um Angaben zur Gewerbeart (Branchen) und der Anzahl der am Standort tätigen Personen (bei Teilzeit bitte auch Wochenstunden) gebeten. Das Formular wird auch unter www.landkreis-

Im Zuge der Gesamtmaßnahme wird am Kreuzungsbereich Humboldtstraße/Saarstraße eine historische Wegeverbindung wiederhergestellt. An Stelle des bisherigen Trampelpfades können die Parkbesucher zukünftig abseits von der stark befahrenen Humboldtstraße die neue östliche Umgehung der Koppelwiese nutzen. Zudem verbessert dieses Wegstück die bestehende Radwegverbindung aus Richtung Saarstraße zur Innenstadt entlang der östlichen Parkgrenze. Berücksichtigung finden auch die Wege

um die Melzerwiese, die aufgrund der großen Spielanlage am Nordrand der Wiese zu den am intensivsten genutzten Parkbereichen zählt. Die zuletzt häufig verschlämmten Wege erhalten eine stärkere Oberflächenneigung. Damit wird die Entwässerung erleichtert und langfristig gesichert. Mit Abschluss der Baumaßnahme werden wieder die beliebten Parkbänke aufgestellt. Während der Bauzeit ist der Spielplatz wegen der erforderlichen Absperrungen nur eingeschränkt erreichbar. Das Garten- und Friedhofsamt weist darauf hin, dass die Sperranlagen unbedingt zu beachten sind und der unmittelbare Baubereich nicht betreten werden darf. Erneuert wird schließlich die Informationsstele mit dem übersichtlichen Geländeplan, die mit Unterstützung der Sponsoren für ZWIKKIFAXX erst im vorigen Jahr errichtet worden war. Nachdem es zu starken Beschädigungen kam, sollen die Instandsetzungsarbeiten bis zum Beginn des diesjährigen Kinderfestes abgeschlossen werden. Die kleine Fläche an diesem Informationspunkt wird mit einem Pflasterbelag ausgestaltet.

Mit großer Betroffenheit erhielten wir die Nachricht vom plötzlichen Ableben unseres langjährigen Mitarbeiters, Herrn

Otto Sommer Diplom-Ingenieur (FH) Otto Sommer versah seinen Dienst bei der Stadtverwaltung Zwickau ab 1990 zunächst als Dezernent und von 1991 bis zu seinem Ausscheiden 2003 als Leiter des Sicherheitstechnischen Dienstes. Wir werden ihn als guten Kollegen in Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

zwickau.de/6022.html bereitgestellt.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU Gewährung von Zuschüssen für Instandsetzungsmaßnahmen an der Lukaskirche, für den 3. Bauabschnitt, an die Ev.-Luth. Lukaskirchgemeinde im Stadtumbaugebiet Nieder- und Oberplanitz Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 03.07.2012 folgenden Beschluss gefasst: 1. An die Lukaskirchgemeinde werden für notwendige Instandsetzungsarbeiten der Lukaskirche, 3. Bauabschnitt – Bedachung des Westgiebels und der beiden westlichen Treppentürme – Zuschüsse in Höhe von 184.752,00 Euro (zuwendungsfähige Gesamtkosten) gewährt. Die förderrechtliche Zustimmung erfolgte am 24.07.2012. 2. Die Zahlungen belaufen sich unter Berücksichtigung der anteiligen Über-

nahme des städtischen Anteils durch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen im Jahr 2012 maximal auf 80.498,33 Euro und in 2013 auf den Rest der vereinbarten Kosten, bis maximal 61.144,87 Euro. 3. Die Stadt Zwickau trägt 10 % der zuwendungsfähigen Kosten, 18.475,20 Euro als Eigenanteil. Der Übernahme eines Teilbetrages des kommunalen Eigenanteils in Höhe von 43.108,80 Euro durch die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen wird zugestimmt.

Zwickau, im August 2012 Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin

Personalrat

Öffnungszeiten der Schwimmhalle Flurstraße Im September kommt es zu folgenden veränderten Öffnungszeiten/Schließzeiten für die Schwimmhalle Flurstraße.

Schließzeit wegen Sportveranstaltung Am Samstag, dem 29. September ist die Schwimmhalle in der Zeit von 11 bis 16 Uhr für das öffentliche Schwimmen geschlossen.

Zwickau, den 20.08.2012 Rainer Dietrich Bürgermeister Wirtschaft und Bauen

Zusätzliche Öffnungszeiten: - Samstag, 1. September, 7 bis 20 Uhr - Sonntag, 2. September, 7 bis 20 Uhr - Montag, 3. September, 7.30 bis 15.15 Uhr und 22 bis 23.30 Uhr Ab 4. September gelten in der Schwimmhalle Flurstraße wieder die regulären Öffnungszeiten (siehe rechts).

Abholung bereit: Schreiben vom 08.08.2012, Kassenzei-

zen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zim-

nische Straße 6, Etage 2, 10717 Berlin (Charlottenburg-

chen: 01.11370.3

 Für die Villa Bauträger GmbH, vertreten durch den

mer 135, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit:

Wilmersdorf), liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwi-

Schriftstücke vom 11.04.2012 und 08.05.2012, Kassenzei-

ckau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 141, folgendes

Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Rohrbacher Straße 61,

chen: 93.86919.0 und 93.89706.8

Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.

Öffnungszeiten Schwimmhalle Flurstraße Montag 11.30–15.15 Uhr, 22–23.30 Uhr; Dienstag 5.45–7.15 Uhr, 11.30–15.15 Uhr; Mittwoch 7–11 Uhr; Donnerstag 5.45–7.15 Uhr, 12.15–15.15 Uhr; Freitag 12.15–15.15 Uhr, 22–23.30 Uhr, Samstag 15–20 Uhr; Sonntag 7–11 Uhr, 13–20 Uhr

www.johannisbad.de

Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für

ZUSTELLUNGEN

die Stadt Zwickau, Vergabebeschluss - Projektrealisierung Wirtschaftsförderkonzept: Unterstützung des Marketing für die Interessensgemeinschaft Hauptstraße in Zwickau (Beauftragung/Sendung eines Hauptstraßen-Radiospot)

 Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungsausschuss am 30. August 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum

Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)  Für Herrn Muharrem Kaplan, zuletzt wohnhaft:

 Für Herrn Heinrich Gerold Volker, zuletzt wohnhaft:

Schriftstück zur Abhloung bereit: Mahnung vom

69115 Heidelberg, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgen-

AT 128 Deans Lane/Edgware, HA8 9N Middlesex, Großbri-

Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienst-

Schanzstraße 88, 67063 Ludwigshafen am Rhein, liegt

des Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom

tannien, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau,

stelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie

beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer

08.08.2012, Kassenzeichen: 01.04303.3

donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Empfang

08.08.2012, Kassenzeichen: 00.09122.3

Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes Schriftstück zur

 Für Herrn Edgar Echegoyen Ramirez, zuletzt wohn-

Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom

genommen werden.

Abholung bereit: Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzei-

haft: Quai Kellermann 6 A, 67000 Straßburg, Frankreich,

08.08.2012, Kassenzeichen: 01.21473.3

chen: 01.20478.4

 Für Herrn Ralf Gummel, zuletzt wohnhaft: Dorn-

liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer

 Für Herrn Dr. Albert Wittine, zuletzt wohnhaft: Am

 Herr Florian Sciretta, geb. am 10.09.1993, letzte be-

Aus der Tagesordnung:

Straße 62, Haus 3, Zimmer 141, folgendes Schriftstück zur

Kreuzgarten 16, 57548 Diedenberg, liegt beim Amt für

kannte Anschrift: Römerstraße 11, 08056 Zwickau, zur-

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

blüthstraße 17, 01277 Dresden, liegt beim Amt für Finan-

Abholung bereit: Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzei-

Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

zeit unbekannten Aufenthalts, wird hiermit davon in

- Pauschalförderung für lizenzierte Übungsleiter der

zen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zim-

chen: 01.21444.4

Kenntnis gesetzt, dass zwei für ihn bestimmte Schrift-

Zwickauer Sportvereine - Sachkostenzuschuss für die Vereine FSV Zwickau,

mer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit:

 Für D.V.B. Wohn- und Gewerbebau GmbH, vertreten

Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzeichen: 01.01991.9-

stücke: Sanktionsbescheide vom Jobcenter Zwickau

Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzeichen: 01.04633.4

WE 1

35, 70173 Stuttgart, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt

 Für Herrn Denny Müller, zuletzt wohnhaft: Innere

vom 18.06.2012 und 25.06.2012, Geschäftszeichen:

RSC Rollis Zwickau, Basketballclub Zwickau, BSV

 Für Herrn Erwin Markus Golub, zuletzt wohnhaft:

durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Königstraße

Sachsen Zwickau, ESV Lok Zwickau und ZHC Gru-

Schlehenweg 26, 93128 Regenstauf OT Preß Grund, liegt

Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 141, folgen-

Schneeberger Straße 23, 08056 Zwickau, liegt beim Amt

Str. 62, 08056 Zwickau, im Zimmer 1109 während der

benlampe

beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer

des Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom

für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus

Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur

08.08.2012, Kassenzeichen: 01.02761.5

 Herr Steve Siegmund, geb. am 06.04.1982, letzte be-

Abholung bereit: Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzei-

 Für Herrn Serafin Czory, zuletzt wohnhaft: Seenstraße

3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schriftstück vom 12.06.2012, Kassenzeichen: 14.26037.7

 Haupt- und Verwaltungsausschuss am 4. September 2012, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum

 Für die GS Klante GmbH Steinpleis, vertreten durch

21, 9125 Wasserhofen, Österreich, liegt beim Amt für Fi-

 Für Herrn Horst Müller, zuletzt wohnhaft: Am Son-

kannte Anschrift: Diakonie Zwickau, Römerstraße 11,

chen: 01.90028.4

nanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

nenhang 30, 08412 Werdau/Langenhessen, liegen beim

hiermit davon in Kenntnis gesetzt, dass drei für ihn be-

den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Thanhofer Straße

Zimmer 141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit:

Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62,

stimmte Schriftstücke und zwei Schecks: Entziehungs-

11, 08412 Werdau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt

Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzeichen: 01.00229.5

bescheid vom Jobcenter Zwickau vom 14.08.2012, Sankti-

Aus der Tagesordnung:

Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgen-

 Für Herrn Hans-Joachim Robe, zuletzt wohnhaft:

Haus 3, Zimmer 135, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: 2 Schriftstücke vom 07.08.2012, Kassenzeichen:

onsbescheid vom Jobcenter Zwickau vom 06.08.2012,

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

des Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom

Obermainstraße 14, 60314 Frankfurt am Main, liegt beim

84.67964.9 und 84.67963.1

08.08.2012, Kassenzeichen: 01.12791.0

 Für die HKS Immobilien GmbH, vertreten durch den

Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62,

 Für Herrn Silvio Wolter, zuletzt wohnhaft: Thorezweg

Nachweis über beitragspflichtige Einnahmen vom

- Widmung zusätzlicher Trauräume

Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abholung

8, 08062 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt

Jobcenter Zwickau, Werdauer Str. 62, 08056 Zwickau, im

Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Am Buchenrain 1, 71522

bereit: Mahnung vom 08.08.2012, Kassenzeichen:

Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, folgen-

Zimmer 1109 während der Öffnungszeiten in Empfang

Backnang, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwi-

60.31128.1

des Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom

 Frau Anna Braun, geb. 16.06.1984, letzte bekannte An-

- Sachkostenzuschuss für den RSC Rollis Zwickau e. V. zum Kauf eines Kleintransporters

- Vergabe Planungsleistungen Masterplan Landesgartenschau Zwickau 2018

Hinweis: Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Ausschusssitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnungen werden ortsüblich bekanntgegeben, d. h. jeweils bis spätestens drei Tage vor Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus, Hauptmarkt, EG rechts, ausgehängt. www.zwickau.de/stadtrat

09202BG0027940, beim Jobcenter Zwickau, Werdauer Öffnungszeiten in Empfang genommen werden kann.

08056 Zwickau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird

14.04.2010, Geschäftszeichen: 09202BG0010845, beim

genommen werden kann.

ckau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes

 Für Herrn Jens Buschkemper, zuletzt wohnhaft:

Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom

Georgenstraße 1, 08056 Zwickau, liegen beim Amt für

 Für AIM Management Corp., zuletzt ansässig: Proffes-

08.08.2012, Kassenzeichen: 01.61750.7

 Für die Firma Süd-Ost Wohn- u. Gewerbebau GmbH,

Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

sessional Center, 113 Bardsdale, 19711 Newark DE, Verei-

ten Aufenthaltes, wird hiermit davon in Kenntnis gesetzt,

Zimmer 141, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit:

nigte Staaten von Amerika, liegt beim Amt für Finanzen

dass der für sie bestimmte Aufhebungs- und Erstattungs-

vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig:

Mahnungen vom 07.08.2012, Kassenzeichen: 14.26346.2

der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer

bescheid des Jobcenters Zwickau vom 03.08.2012, Ge-

Unterer Markt 26–27, 92318 Neumarkt i. d. OPf., liegt

und 14.26218.3

141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mah-

schäftszeichen: 670.1-617A098846, beim Jobcenter Zwi-

nung vom 08.08.2012, Kassenzeichen: 01.15742.0

ckau, Zimmer 1053, während der Öffnungszeiten in

beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer

 Für Herrn Dominic Heinz Palmer, zuletzt wohnhaft:

Straße 62, Haus 3, Zimmer 133 folgendes Schriftstück zur

Leichtgraben 6, 56479 Seck, liegen beim Amt für Finan-

08.08.2012, Kassenzeichen: 84.54006.4 u.a.

 Für Frau Ezzah Al-Hakim, zuletzt wohnhaft: Holstei-

schrift: Spiegelstr. 29, 08056 Zwickau, zurzeit unbekann-

Empfang genommen werden kann. 5910776-10-1


Pulsschlag

Seite 04 · 29. August 2012 · Nr. 18

Historisches Markttreiben wie zu Schumanns Zeiten am 8. und 9. September 2012 TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 9. SEPTEMBER IN KORNHAUS UND KATHARINENKIRCHE Am 8. und 9. September erwartet Zwickau seine Bürger, Besucher und Gäste wieder zum „Historischen Markttreiben wie zu Schumanns Zeiten".

lin; 15.30 Uhr: Hofheimer Moritatensänger; 16 Uhr: Bie-

manns Bänkelsang; 13.30 Uhr: Notula Cantabile; 14.45

dermanns Bänkelsang; 17.15 Uhr: Künstler Narrateau

 Kornmarkt: 12 Uhr: Künstler Narrateau; 12.45 Uhr: Bie-

Uhr: Kaisergarde Frankreichs; 15 Uhr: Gelenauer Mario-

dermanns Bänkelsang; 13.30 Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer;

16.30 Uhr: Hofheimer Moritatensänger; 17.15 Uhr: Kaiser-

14.30 Uhr: Kaisergarde Frankreichs; 15 Uhr: Kindertanz-

garde Frankreichs; 17.30 Uhr: Biedermanns Bänkelsang

nettenspiele; 15.45 Uhr: Hans Spielmann & Gespielin;

gruppe der Gräflich Schönburgischen Schloßcompagnie; 16 Uhr: Hans Spielmann & Gespielin; 16.30 Uhr: Notula Cantabile; 17.30 Uhr: Hofheimer Moritatensänger

Sonntag, 9. September

Thematisiert wird das bürgerliche Leben in der Stadt zur Zeit des Biedermeier, jener Epoche, die während der Restaurationszeit nach dem Wiener Kongress und der bürgerlichen Revolution von 1848 angesiedelt ist. Das Leben verlagerte sich ins Private. Das Bürgertum traf sich in familiären Kreisen und stellte die Institution Familie in den Mittelpunkt des täglichen Lebens. Robert Schumann und seine Frau Clara wachsen in diese Zeit hinein und ziehen ihre Kinder groß – auch im Hause Schumann wird ein gemeinsames Familienleben groß geschrieben. An diesem Wochenende sind alle herzlich eingeladen, diese Zeit zu entdecken. Erfahren Sie mehr über traditionelles Handwerk, erkunden Sie die Gassen Zwickaus mit einer Fahrt in historischen Kutschen oder besuchen Sie einen historischen Schulmeister. Begeben Sie sich zur Turmbesteigung im Dom St. Marien in luftige Höhen, erkunden Sie Schumanns Leben im RobertSchumann-Haus und werfen Sie einen Blick in das mittelalterliche Zwickau in den Priesterhäusern am Domhof.

Samstag, 8. September  Hauptmarkt: 11 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister

Sonderveranstaltungen

 „Spielen wie zu Schumanns Zeiten“ Samstag & Sonntag, 11 und 18 Uhr, Domhof

 Hauptmarkt: 11 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermei-

Mit Reifen, Stäben, Holzklötzern, Blumen und Würfeln –

sterin Dr. Pia Findeiß, umrahmt mit Moritaten, Bänkel-

und Robert. Historische Spiele der Biedermeierzeit brin-

sang und Schauspiel; 11.30 Uhr: Gelenauer Marionetten-

gen Groß und Klein zum Staunen.

spiele; 12 Uhr: Kaisergarde Frankreichs; 12.30 Uhr: Künstler Narrateau; 13 Uhr: Hans Spielmann & Gespielin;

 Papiertheater

14 Uhr: Schrebers Erben! Aktobatik anno 1900; 15 Uhr:

Samstag, 13 und 15 Uhr: Rumpelstilzchen; 16.30 Uhr:

Künstler Narrateau – Kinderprogramm; 16 Uhr: Zwik-

Der Freischütz (mit Klavierbegleitung)

kauer Stadtpfeifer; 16.30 Uhr: Biedermanns Bänkelsang;

Sonntag, 13 und 15 Uhr: Rotkäppchen; 16.30 Uhr: Der

17 Uhr: Notula Cantabile; 17.30 Uhr: Hofheimer Morita-

Freischütz (mit Klavierbegleitung)

tensänger

 Im Robert-Schumann-Haus: 11 bis 18 Uhr: Bücherfloh-

Für märchenhafte Darbietungen sorgt das Papiertheater

markt; 12 Uhr: Schumann-Puppentheater mit Katrin

des 19. Jahrhunderts, als das Theater noch Kindertheater

Reyersbach; 13 Uhr: Öffentliche Führung; 14 Uhr: Ham-

hieß und es eine Art »Fernsehgerät« unserer Urgroßel-

merflügel-Konzert mit Thomas Synofzik; 17 Uhr: Klavier-

tern war. Mit Musik, Lichteffekten und kunstvoller Ku-

konzert mit Thomas Benke, Schumann & Liszt, Eintritt

lisse werden Sie in die Welt der Märchen und Opern ent-

15 Euro, erm. 13 Euro

 Vor dem Robert-Schumann-Haus: 11.30 Uhr: Künstler

führt. Einlass ist 15 min vor Aufführungsbeginn.

Narrateau; 12.30 Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer; 13 Uhr: Hofheimer Moritatensänger; 13.30 Uhr: Gelenauer Ma-

 „Die wunderbare Welt der Briefmarken“

rionettenspiele; 14.30 Uhr: Biedermanns Bänkelsang;

Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr, Priesterhäuser

15.30 Uhr: Notula Cantabile; 17 Uhr: Schrebers Erben!

Mitmachaktionen in der Ausstellung „Die wunderbare

Aktobatik anno 1900; 17.30 Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer  In den Priesterhäusern: 11 bis 18 Uhr: Sonderaustel-

Welt der Briefmarken“ in den Priesterhäusern.

lung „Matchbox – Kleine Traumautos“ und „Die wunder-

Disziplinen wie dem Briefmarkenweitwurf versuchen,

bare Welt der Briefmarken – Heimatgeschichte im Klein-

mit Briefmarken basteln oder spannende Rätsel zum

format“; 13 bis 17 Uhr: Verkostung einer leckeren Suppe

Thema Briefmarken lösen.

aus Schumanns Zeiten; 15 bis 17 Uhr: Kurzführungen  Im Dom St. Marien: 10.3o bis 12 Uhr: Gottesdienst

 Kutschfahrten

(Kirchenbesichtigung in dieser Zeit nicht möglich); 12 bis

Unterwegs wie Schumann am Samstag und Sonntag

18 Uhr: Dombesichtigungen, Mitarbeiter der Kirchge-

Mit der Kutsche oder Droschke auf Schumanns Spuren

meinde beantworten Ihre Fragen, Turmbesteigungen in

durch die Innenstadt. In ca. 45 Minuten erfahren die Be-

geführten Gruppen; 14 und 16.30 Uhr: Orgelmusik und

sucher von dem mitfahrenden Stadtführer interessante

Erläuterungen zum Instrument; 14.30 Uhr: Turmblasen

einmal so herumtollen, wie einst die Kinder von Clara

Invisius. Die Unterhaltungskunst stammt aus der Zeit

Vorführung: Galerie am Domhof

Kleine und große Besucher können sich z. B. in kuriosen

 Domhof: 12.15 Uhr: Notula Cantabile; 13 Uhr: Kaiser-

Details aus Schumanns Leben.

garde Frankreichs; 13.30 Uhr: Der Geschichtenschnitzer;

Uhr für den jeweiligen Tag im Robert-Schumann-Haus;

14 Uhr: Hans Spielmann & Gespielin; 14.30 Uhr: Turm-

Erwachsene 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre 4 Euro (nur in Be-

blasen; 15.15 Uhr: Hofheimer Moritatensänger; 16 Uhr:

gleitung eines Erwachsenen); Kutschfahrten: 13 bis 17

Schrebers Erben! Aktobatik anno 1900; 17 Uhr: Künstler

Uhr stündlich; Droschkefahrten: 12.30 bis 16.30 Uhr

Narrateau; 17.30 Uhr: Gelenauer Marionettenspiele

stündlich; Kutschfahrten zum Mulde-Paradies: 13 bis 17

 Kornmarkt: 11.45 Uhr: Hans Spielmann & Gespielin;

Abfahrt: vor dem Robert-Schumann-Haus; Tickets: ab 11

Uhr stündlich

12.30 Uhr: Der Geschichtenschnitzer; 13 Uhr: Bieder-

– Änderungen vorbehalten –

Tag des offenen Denkmals am 9. September von 10 bis 17 Uhr Unter dem bundesweiten Motto „Holz“ beteiligt sich die Stadt Zwickau nun schon zum 19. Mal an der durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz initiierten Aktion. Zur guten Tradition geworden, stehen die Veranstaltungen in Zwickau auch wieder in Verbindung mit dem „Historischen Markttreiben“ rund um Hauptmarkt und Domhof.

sicherten Kornhauses durch Mitglieder des Fördervereins und am Bau Beteiligte (letzte Führung 16 Uhr). Infostand, Souvenirverkauf, Imbissangebot

Wieck (Katrin Reyersbach und Thomas Synofzik) mit Kla-

 Niederes Kornhaus

gotischen Hallenkirche (15. Jh.) geprägt, ist jedoch das

viermusik; 15 Uhr: Schumann-Puppentheater mit Katrin

Das 1481 von Martin Römer, für seine Stadt, erbaute

keit. Von außerordentlichem Wert sind u. a. die Dach-

Reyersbach; 16 Uhr: Öffentliche Führung; 17 Uhr: Ham-

Kornhaus stellt den größten und aufwändigsten mit-

werke des gotischen Turmaufbaues (1329) und des go-

merflügel-Konzert mit Thomas Synofzik

 Vor dem Robert-Schumann-Haus: 12.30 Uhr: Hans

telalterlichen Kornhausbau Sachsens dar und zählt zu

tischen Chores (1345) als älteste Dachwerke und

den bedeutendsten derartigen Speicherbauten in der

früheste erhaltene Zeugnisse mittelalterlicher Zim-

Spielmann & Gespielin; 13 Uhr: Notula Cantabile; 13.30

Bundesrepublik Deutschland. Das weitgehend erhal-

mermannskunst in Zwickau.

Uhr: Der Geschichtenschnitzer; 14 Uhr: Hofheimer Mori-

tene, gewaltige spätgotische Dachwerk (1480) mit

tatensänger; 14.30 Uhr: Biedermanns Bänkelsang; 16 Uhr:

ursprünglich sechs, heute fünf Speicherböden und

Künstler Narrateau; 17.30 Uhr: Kaisergarde Frankreichs

13 bis 17 Uhr: Gruppenführungen mit Erläuterung zu den Restaurierungen und Sanierungen des Dachtragewerkes, des hölzernen Tragewerkes des Glockenstuhls und des Dachwerkes des Chores. Besichtigungen in der Kirche mit restaurierter Kanzel, wieder eingesetzten Motivfenstern von 1893 und einer in Teilen restaurierten Deckenfassung (sog. Himmelswiese).

Bernd Meyer, umrahmt mit Moritaten, Bänkelsang und Schauspiel; 12 Uhr: Hofheimer Moritatensänger; 13 Uhr: Kaisergarde Frankreichs; 13.30 Uhr: Kindertanzgruppe der Gräflich Schönburgischen Schloßcompagnie; 14 Uhr: Hans Spielmann & Gespielin; 14.30 Uhr: Künstler Narrateau; 15 Uhr: Biedermanns Bänkelsang; 15.30 Uhr: Notula Cantabile; 16 Uhr: Kaisergarde Frankreichs; 16.30 Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer; 17.30 Uhr: Biedermanns Bänkelsang

 Im Robert-Schumann-Haus: 11 bis 18 Uhr: Bücherflohmarkt; 14 Uhr: Brieflesung Robert Schumann – Clara

 In den Priesterhäusern: 11 bis 18 Uhr: Sonderausstel-

doppelt liegendem Dachstuhl gehört konstruktions-

lung „Matchbox – Kleine Traumautos“ und „Die wunder-

Deutschlands dieser Dimension.

bare Welt der Briefmarken – Heimatgeschichte im Klein-

10 Uhr: Richtfest anlässlich der Sanierung/Reparatur des spätgotischen Dachwerkes 10.3o bis 17 Uhr: Gruppenführungen durch Teilbereiche des weitgehend ge-

format“; 13 bis 17 Uhr: Verkostung einer leckeren Suppe aus Schumanns Zeiten; 15 bis 17 Uhr: Kurzführungen

 Domhof: 12 Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer; 12.30 Uhr: Der

Geschichtenschnitzer; 13 Uhr: Künstler Narrateau; 14.15

geschichtlich zu den frühesten Dachkonstruktionen

 Katharinenkirche Erstmals 1219 erwähnt, war sie Burg-, Schloss- und Stadtkirche. Ihre Baugestalt wird vom Umbau zur spätErgebnis einer vom 12. bis 19. Jh. währenden Bautätig-

Uhr: Notula Cantabile; 15 Uhr: Hans Spielmann & Gespie-

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Veranstaltungen der kommunalen Kinder- und Jugendfreizeitstätten im September  FREIZEITZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Str. 120, Tel. 56089980 Sonderveranstaltungen: 18./25.9., 9-11 Uhr: Aktionstage zu Sächs. Ernährungswochen für Kitas; Do, 27.9., 17.30-19.30 Uhr: Elternabend der Kita „Anne Frank“, Thema: Die Bedeutung des Spiels Kinderbereich: Mo bis Fr, 13.30-19 Uhr; Sa, 11-19 Uhr: Offene Freizeit, P 7-13 Jugendzone „M 1“: Mo bis Sa, 14-20 Uhr: Offene Freizeit, Jugendwerkstatt, P 12 Medienwerkstatt: Mo bis Sa, 13-19 Uhr: Offenes Internetcafé, Bewerbungshilfe Projekte im Kinderbereich: Interkulturelle Woche: Di, 25.9.: Internationale Spiele; Mi, 26.9.: Russland-Traditionsessen, Matroschka-Gestaltung; Fr, 28.9.: Slowakai-Traditionsessen, kreative Grüße; Sa, 29.9., 16 Uhr: Deutsch-Polnisches Kinderkonzert; Frechdachs: Mo, 15.30-16 Uhr: Bewegungsspiele; 17-18 Uhr: AG Schach; Di, 15.30-16.30: AG Trommelspaß; 16.45-17.30 Uhr: Modern Dance; Mi, 15-17 Uhr: Frechdachs-Leckerei (nur 12.9.); 16-16.45 Uhr: AG Junge Talente (nur 5./19.9.); 17-18 Uhr: Sport AG; Fr, 14.3015.30 Uhr: Saalaction; zusätzlich: Sa, 8.9., 14.30-16.30 Uhr: Elterntreff mit ADHS-Kindern (Musiktherapie); Sa, 15.9.: Zwikkifaxx (KB geschlossen); Fr, 28.9.: Hauskindergeburtstag; Kreative Welt ab 14.30 Uhr: 3.9. Hexen-Butler; 5.9. Zapfenigel; 6.9. Windmühlen aus Getränkekarton; Mi, 17-18.30 Uhr: Pergamano (nur 5./26.9.); Familienkreativangebote Fr, 14.30-18 Uhr: 7.9. Blätterstern-Teelichter; Sa, 22.9.: Familienangebot „Wandern über den Baumwipfeln“ (nur mit Voranmeldung); Projekte und Kurse im „M 1“: Di: Streetart; Mi: Scoubidu JUHU; 1820 Uhr: Line Dance; Fr: Streetart; 17 Uhr: Kulinarische Exkursion; Sa: Musikhöhle/ Themenabend; zusätzlich: Fr, 21.9. 17-22 Uhr: FANi.P. in Turnhalle PBG; Projekte und Kurse in Medienwerkstatt: Do, 15.30-17 Uhr: Foto AG  SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel. 835146 Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr zusätzlich: 1.9.: Offene Freizeit; 3.9.: Stadt, Name, Land; 4.9.: Schweinchen als Stiftaufsatz; 5.9.: Holzwerkstatt; 6.9.: Schmuck aus Nudeln; 7.9.: Springseilwettbewerb; 8.9.: Offene Freizeit; 10.9.: Dartwettbewerb; 11.9.: Gute Laune Macher; 12.9.: Holzwerkstatt; 13./14.9.: Monster Eule; 15.9.: Zwikkifax; 17.9.: Spiele am Muldenufer; 18.9.: Marionetten aus Holz; 19.9.: Holzwerkstatt; 20.9.: Prinz oder Frosch (Dekoration); 21.9.: Muffins selbst gemacht; 22.9.: Offene Freizeit; 24.9.: Spielenachmittag; 25.9.: Kim Spiele; 26.9.: Holzwerkstatt; 27.9.: Bilder aus Bastelhölzern; 28.9.: Tischtennis; 29.9.: Offene Freizeit  KINDER- UND JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel./Fax: 474383 Kindercafé: Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Freizeitangebot; Jugendcafé: Mo bis Do, 13-19 Uhr; Fr, 13-20 Uhr: offenes Freizeitangebot Projekte und Kurse: täglich, 15.30 Uhr: Mo: Games & Co; Di: Activity; 17 Uhr: Streetworker zu Besuch; Mi: Kunst, Krempel &

mehr, TNB s. Aushang; Do: Koch dir was, TNB 0,50 €; Fr: Fun Day, TNB s. Aushang zusätzlich: Projekt „Koch dir was“ Kulinarische Reise nach Italien; 15.9., 10-18 Uhr: Zwikkifaxx am Schwanenteich; 21.9., 17-22 Uhr: Einrichtung geschlossen wir sind zur „Fan i.P“ im Peter Breuer Gymnasium  JUGENDCAFÉ CITY POINT Hauptstraße 44, Tel. 835196 Tagescafé: Mo bis Fr, 14-20.30 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr (nur 11.8.) Kraftsport: Mo bis Fr, 15-20 Uhr; Sa, 14-18 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) Internetcafé: Mo, Mi, Fr, 15-18 Uhr Kurse/Angebote: Mo, 17 Uhr: Kochkurs; Di, 17 Uhr: Fußball/Musicalprobe; Mi, 17 Uhr: neuer Manga -Zeichenkurs für Einsteiger; Do, 17 Uhr: Volleyball/Kreativ-Zeichenkurs Projekte: Sa, 8.9.: Auftritt „Tag der Sachsen“ in Freiberg (15 Uhr, Kinderbühne); Sa, 15.9., 11 Uhr: ZWIKKIFAXX; Sa, 22.9.: Zwickauer Teenie Singcontest – 10-14 Uhr: Casting ; Sa, 29.9.: Teenie Singcontest – 14-16 Uhr: Recall, anschließend Teenie Disko  JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Str. 125, Tel.: 295837 Öffnungszeiten: Mo bis Do, 14-20 Uhr; Fr, 14-22 Uhr Kurse: Mi, 18-20 Uhr: Sporttreff; Fr, 17-19 Uhr: Gesundes Kochen  SPIELMOBIL FERDI Hegelstraße 8, Tel. 2757622, Funk: 0163 8307568, Einsatzzeit 13.30 bis 18.30 Uhr: montags: Arndtstraße, Pölbitz (am 3., 10. und 24.9.); dienstags: Sportplatzweg, Mosel (am 4., 11. und 25.9.); mittwochs: Ekkersbacher Höhe (am 5., 12. und 19.9.); donnerstags: Südplatz, Oberhohndorf (am 13. und 20.9.); freitags: Schulhof Crossen (am 14. und 21.9.); zusätzlich: 8.9. Brauereifest Mauritius Brauerei; 15.9.: Zwikkifaxx am Schwanenteich

DIE BEHINDERTENHILFE LÄDT AM SAMSTAG, DEM 1. SEPTEMBER ZUR 19. AUFLAGE DES STRASSENFESTES »EIGENART« AUF DEN HAUPTMARKT EIN. VERANSTALTET WIRD DAS FEST VON: DIAKONIE STADTMISSION ZWICKAU UND DIAKONIEWERK WESTSACHSEN, LEBENSHILFE WESTSACHSEN E.V., CHRISTLICHES SOZIALWERK, DPFA AKADEMIEGRUPPE, GEHÖRLOSENZENTRUM ZWICKAU

Letzter Stundenlauf am 5. September im „Sojus“ Nach einer kleinen Sommerpause findet am Mittwoch, dem 5. September der fünfte und zugleich letzte Lauf der diesjährigen Stundenlaufserie auf der Kunststoffanlage im Sportforum „Sojus“ in Eckersbach statt.

ters-und Wertungsklassen zu verbessern. Läufern, die 2012 an mindestens drei ausgeschriebenen Läufen beteiligt waren, winkt eine Einladung zum Stundenlauffinale am 29. September. Starts: 17.15 Uhr Viertelstundenlauf Schüler AK 7-13;

Laufenthusiasten haben die Möglichkeit, ihre Gesamtresultate in den einzelnen Al-

18 Uhr (Halbstundenlauf); 18.40 Uhr (Stundenlauf) Meldungen bis je 30 Minuten vor Start im Meldebüro.

Kunstsammlungen und AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“ erhalten Auszeichnung Gemeinsam mit dem Integrierten AWOKinderhaus „Pfiffikus“ erhielten die Kunstsammlungen gestern eine Auszeichnung im Wettbewerb „LernStadtMuseum – Schüler entdecken Museen“. Insgesamt hatten sich 30 Institutionen um einen Preis beworben, von denen nun zehn gewürdigt wurden. Die Preisverleihung fand gestern Vormittag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Das Zwickauer Projektteam erhielt dabei aus den Händen des Staatssekretärs des Kultusministeriums, Herbert Wolff, und der Direktorin der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, Katja Margarethe Mieth, eine Urkunde und ein Prämie in Höhe von 500 Euro. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hatte 2007 in Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen den Wettbewerb unter dem Motto

„LernStadtMuseum – Schüler entdecken Museen“ ins Leben gerufen. Dieses Programm unterstützt Projekte, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den Museumspädagogen das Museum und dessen Kulturschätze auf außergewöhnliche Art und Weise erforschen. Jedes Jahr werden durch eine unabhängige Jury neue Projekte ausgezeichnet. 2012 gibt es acht Prämiengewinner (je 500 Euro) sowie zwei Sonderpreise (je 1.000 Euro). Außerdem werden die Ausgezeichneten bei Veröffentlichungen, mit Beratungen und im Erfahrungsaustausch sowie durch die Beurkundung der Teilnahme unterstützt. „Wir entdecken Bildschätze!“ In den Kunstsammlungen Zwickau erwartet die Kinder bei einer Museumsführung zum Mitmachen ein erlebnisreicher Rundgang, bei dem sie selbst zu Akteuren wer-

den. Durch das Nachstellen von Szenen aus den Bildern oder einer musikalisch unterstützten Fantasiereise in die Gemälde werden die jungen Besucher zum genauen Hinschauen angeregt. Gemeinsam mit der Museumspädagogin schaffen sich die Kinder spielerisch-kreative Zugänge zu den Kunstwerken und entdecken die Einrichtung mit allen Sinnen. Die Auszeichnung der Projektidee unterstützt die museumspädagogischen Angebote der Kunstsammlungen, zu denen vor allem Führungen und Programme für Kindergärten, Horte und Schulklassen gehören, aber zukünftig auch verstärkt für den Freizeit- und Familienbereich Angebote entwickelt werden. Gemeinsam mit den „Pfiffikus“-Kindern soll die Museumsführung zum Mitmachen ausgebaut und für die Ausstellung „Im Himmel zu Hause“ erweitert werden.

„LEBENDIGES“ BILD MIT KINDERN VOM „PFIFFIKUS“ WÄHREND DER MITMACHFÜHRUNG IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN. IM HINTERGRUND IST DAS NACHGESTELLTE GEMÄLDE „LANDSCHAFT MIT BAUERN“, UM 1660 VOM NIEDERLÄNDISCHEN KÜNSTLER AMBROSIUS BRUEGHEL, ZU SEHEN. FOTO: STADT ZWICKAU 5910777-10-1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.