Am berg verlag garminbasecamp software

Page 1

Günter Durner

AM-BERG Verlag

BaseCamp

Software, so geht‘ s

Outdoor-Touren

Planung - Organisation - Nachbereitung



Günter Durner

AM-BERG Verlag

BaseCamp Software, so geht‘s

Outdoor-Touren - Planung - Organisation - Nachbearbeitung


INHALT 1 Allgemeine Grundlagen Was ist Garmin BaseCamp?......................................................................8 Möglichkeiten und Funktionen..................................................................8 BaseCamp mehrfach nutzen.....................................................................9 BaseCamp downloaden und installieren............................................ 10-12

2 Landkarten für BaseCamp Globale Landkarte.................................................................................... 13 Garmin Topokarten.................................................................................. 14 OSM-Karten............................................................................................ 15 Landkarten in BaseCamp einrichten........................................................ 16 Kartendarstellung über die Garmin MicroSD-Karte................................. 16 Kartendarstellung durch Garmin-Karten Installation................................ 17 Kartendarstellung durch OSM-Karten Installation................................... 17 Welche OSM-Karten gibt es?.................................................................. 19 Die Open-Database-Licence................................................................... 19 Wie gut sind OSM-Karten?..................................................................... 19 Wo sind OSM-Karten erhältlich?............................................................. 19 OSM-Karte auf den Computer installieren, so geht’s.............................20 OSM-Karte vom Computer entfernen, so geht’s....................................20 OSM-Karte für ein GPS-Gerät.................................................................20 Erstellen einer gmapsupp.img Datei........................................................21 Verschiedene OSM-Karten-Layouts für GPS-Geräte..............................21 OSM-Karte an ein GPS-Gerät übertragen, so geht’s..............................22 OSM-Karte vom GPS-Gerät entfernen, so geht’s...................................22 Weitere Kartendarstellungen unter BaseCamp.......................................22 Garmin BirdsEye™ Select.......................................................................23 Garmin BirdsEye™ Satellite Imagery.......................................................24 Garmin-Benutzerkonto............................................................................25 Custom Map............................................................................................26 Custom Map mit Google Earth™ erstellen, so geht‘s.............................27 Custom Map auf ein GPS-Gerät laden, so geht’s...................................28 Custom Map in Basecamp anzeigen, so geht’s......................................28 Landkarten auf ein GPS-Gerät laden, so geht’s......................................29

4


Raster- und Vektorkarten für die GPS-Navigation ..................................30 Was sind Rasterkarten?...........................................................................30 Was sind Vektorkarten?...........................................................................31

3 Programmfunktionen Das Arbeitsfenster............................................................................. 32-39 Die Menüleiste.................................................................................. 40-51 Die Symbolleiste................................................................................ 52-54 Die Suchfunktion in BaseCamp, so geht’s..............................................55

4 Datenverwaltung

Der Bibliotheksbereich...................................................................... 56-57 Die Datenverwaltung...............................................................................58 Meine Sammlung, Listenordner, Listen und Elemente..................... 58-59 Neuen Listenordner erstellen, umbenennen...........................................60 Neue Liste erstellen, umbenennen.........................................................60 Kopieren von Elementen in eine Liste.....................................................61 Duplizieren von Elementen in eine Liste.................................................61 Unterschied zwischen „Entfernen“ und „Löschen“...............................62 Entfernen von Listenordnern und Listen.................................................62 Entfernen von Elementen........................................................................63 Löschen von Elementen..........................................................................63 Kontextmenü von Elementen..................................................................64 Eigenschaften eines Elements................................................................64 Meine Sammlung bereinigen..................................................................65 Speicherort eines Elements....................................................................65 Übersicht über die Elemente bewahren..................................................66 BaseCamp beenden................................................................................66 Datensicherung mit BaseCamp...............................................................66 Daten in BaseCamp importieren.............................................................67 Daten aus BaseCamp exportieren...........................................................67

5


INHALT 5 Wegpunkte

Die Wegpunkte.......................................................................................68 Eigenschaften eines Wegpunktes...........................................................68 Eigenes Wegpunkt-Symbol erstellen, so geht’s......................................69 Spezielle Wegpunkte (POI).....................................................................70 Wegpunkt aus einem POI erstellen, so geht‘s........................................70 POI-Sammlung mit Annäherungsalarm erstellen, so geht‘s...................71 Wegpunkt erstellen, so geht‘s................................................................72 Wegpunkt aus Kartensymbol erstellen, so geht’s...................................72 Wegpunkt löschen, so geht‘s..................................................................72 Wegpunkt verschieben, so geht‘s...........................................................72 Wegpunkt aus Koordinaten erstellen, so geht‘s......................................73 Wegpunkt aus Google Earth™ erstellen, so geht‘s.................................73 Wegpunkt in Google Earth™ anschauen, so geht‘s................................ 74 GPS-Navigation mit Wegpunkten, so geht‘s...........................................75

6 Routen

Die Route.................................................................................................76 Unterschiedliche Berechnungen von Routen..........................................77 Route oder Track?....................................................................................78 Vorbereitung zur Routenerstellung..........................................................79 Werkzeuge zur Routenerstellung............................................................80 Route mit dem Zeichenstift erstellen, so geht‘s.....................................81 Zwischenziel einfügen, so geht‘s ...........................................................82 Zwischenziel verschieben, so geht‘s ......................................................83 Zwischenziel löschen, so geht‘s........................................................ 84-86 Zwischenziel mit Alarmfunktion, so geht‘s..............................................87 Route in Track umwandeln, so geht‘s.....................................................88 Route umkehren, so geht‘s.....................................................................89 Route teilen, so geht‘s.............................................................................90 Routen zusammenfügen, so geht‘s.........................................................91 Routen erstellen, so geht‘s......................................................................92 Route mit Start- und Zielpunkt erstellen, so geht‘s.................................93 Route mit Wegpunkten erstellen, so geht‘s............................................94

6


Wegpunkt-Reihenfolge im Eigenschaftsfenster ändern..........................95 Direkte Route aus gewähltem Track erstellen, so geht‘s........................96 Route aus einem markierten Weg erstellen, so geht‘s...........................99 Route aus vorgegebenen Weg erstellen, so geht‘s..............................100 Route durch Track-Nachzeichnen erstellen, so geht‘s........................... 101 Route mit Direkt-Profil kombinieren, so geht‘s.....................................102 Bereiche für das Routing sperren, so geht‘s.........................................103 Das Eigenschaftsfenster (Routen)..................................................104-107 GPS-Navigation mit einer Route, so geht‘s...........................................108 Grenzen des automatischen Routings im Outdoorbereich....................109

7 Tracks

Der Track............................................................................................... 110 Werkzeuge zur Trackerstellung.............................................................. 111 Track erstellen, so geht‘s....................................................................... 112 Track mit dem Zeichenstift erstellen, so geht‘s..................................... 112 Track aus einer Route erstellen, so geht‘s............................................. 113 Trackpunkt einfügen, so geht‘s............................................................. 114 Trackpunkt verschieben, so geht‘s........................................................ 115 Trackpunkte löschen, so geht‘s.......................................................116-117 Track umkehren, so geht‘s.................................................................... 118 Track Höhendaten anhängen, so geht‘s................................................ 119 Track teilen, so geht‘s............................................................................ 119 Tracks zusammenfügen, so geht‘s........................................................ 120 Track filtern, so geht‘s........................................................................... 121 Vorsicht bei schwierigen Abzweigungen............................................... 122 Track mit Abbiegehinweisen, so geht‘s................................................. 123 Wegpunkt mit Alarmfunktion versehen, so geht‘s................................ 123 Das Eigenschaftsfenster (Tracks)................................................... 124-125 Höhenprofil-Darstellung mehrerer Touren, so geht‘s............................ 126 GPS-Navigation mit einem Track, so geht‘s.......................................... 127 Überblick beim Erstellen einer langen Tour, so geht’s........................... 128 Routen und Tracks in Google Earth™ anschauen, so geht‘s.......... 128-129

7


INHALT 8 Weitere Funktionen

Wiedergabefunktion mit BaseCamp, so geht‘s.....................................130 Wiedergabefunktion mit Google Earth™, so geht‘s.............................. 131 Druckfunktion von BaseCamp........................................................ 132-133 Druckfunktion über „Bildschirmdruck“, so geht’s.................................134 Messen von Entfernungen und Flächen, so geht’s...............................135 Automatisches Georeferenzieren von Fotos, so geht’s..................136-137 Daten auf ein GPS-Gerät übertragen, so geht’s....................................138 Daten von einem GPS-Gerät empfangen, so geht’s.............................139 Datenübertragung per Geräteübertragung............................................140 Datenübertragung per „Drag & Drop“..................................................140 Datenanzeige im GPS-Gerät und im Explorer.......................................140 Voreinstellungen zur Datenübertragung................................................ 141

9 Nützliches Wissen

Daten im GPS-Gerätespeicher bearbeiten............................................ 142 Daten eines GPS-Gerätes sichern, so geht’s........................................143 GPS-Gerätespeicher und MicroSD-Karte.......................................144-145 Anzahl der Tracks und Routen in einem GPS-Gerät..............................146 Die verschiedenen GPS-Dateiformate........................................... 146-147 Höhenmessung und Höhenprofil........................................................... 147 Faktoren der Höhenmessung................................................................148 Höhenmessung per GPS.......................................................................148 Höhenmessung per Barometer.............................................................149 Kumulierte Höhenangaben....................................................................150 Verändern von Höhendaten...................................................................150 Kombinierte Höhenmessung................................................................. 151 Einen barometrischen Höhenmesser kalibrieren, so geht’s.................. 151 Mit Google Earth™ eine Tour erstellen, so geht‘s................................. 152 Software zur Bearbeitung, Umwandlung von GPS-Daten....................153 Die wichtigsten Punkte der GPS-Tourenplanung............................154-155 Erstellung einer Tour, Schritt-für-Schritt-Anleitung................................156 Glossar........................................................................................... 157-159 Impressum............................................................................................160

8


Liebe Outdoorsportler, die Orientierung mit GPS im Outdoor-Bereich ist mittlerweile so selbstverständlich, wie die Verwendung von Navigationssystemen im Straßenverkehr. Allerdings ist das Thema Outdoor-GPS sehr komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Einfach das GPS-Gerät einschalten, damit auf Tour gehen und zielsicher zu navigieren, funktioniert meist nicht ohne zusätzliche Kenntnisse. Um die vielfältigen Möglichkeiten der GPS-Technik bei Outdoor-Touren nutzen zu können, muss man sich mit der Materie intensiv auseinandersetzen. Damit die Vorzüge der GPS-Outdoor-Navigation voll ausgeschöpft werden können, ist eine entsprechende Software, mit der man Touren planen, erstellen, auswerten und verwalten kann, notwendig. Eine leistungsfähige, zudem kostenlose Software für die Planung von Outdoor-Touren am PC oder Mac ist Garmin BaseCamp. Die Software ist mit allen Garmin Outdoor GPS-Geräten kompatibel und ermöglicht einen schnellen und einfachen Datenaustausch zwischen einem Computer und einem GPS-Gerät. Garmin BaseCamp bietet einen enormen Leistungsumfang und ist die ideale Software zur Planung von Outdoor-Aktivitäten, auch ohne GPSGerät. Die geplanten Touren können inklusive, aller Toureninformationen wie Karte, Höhenprofil und Wegbeschreibung ausgedruckt werden. Das BaseCamp Buch ist in neun Hauptkapitel unterteilt. Es werden alle Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten in einer Schritt-für-SchrittAnleitung übersichtlich und verständlich erklärt. Passende Bilder und Screenshots illustrieren die einzelnen Schritte der Tourenerstellung. Zu den meisten Themen gibt es zusätzliche Erläuterungen, die weit über die normale Erklärung von BaseCamp hinausgehen. Dieses BaseCamp Buch vermittelt sowohl dem Einsteiger, als auch dem erfahrenen Nutzer von BaseCamp Hintergrundwissen und praxistaugliche Informationen. Die Möglichkeiten der Tourenplanung mit BaseCamp werden mit über 200 Grafiken leicht verständlich erklärt. Um die Thematik anschaulich darzustellen, wurde als Referenz GPS-Gerät das GPSmap 64s und die Garmin Landkarte TransAlpin V4 Pro verwendet. Günter Durner

9


3 Programmfunktionen Das Arbeitsfenster Das Arbeitsfenster von BaseCamp kann je nach Aufgabe oder persönlichen Vorlieben unterschiedlich eingestellt werden. So ist es z.B. möglich, dass die Karte in 2D, 3D oder gleichzeitig in 2D und 3D angezeigt wird. Zudem kann die Kartenseite mit der Datenansicht ausgetauscht werden. 1

3

2 12 4

13

9 14

5

10 6

7

11

8

1 2 3 4 5

Menüleiste Symbolleiste Suchfeld Bibliotheksbereich Garmin Adventure

6 7 8 9 10

Geräte-Bereich Elemente-Bereich Statusleiste Kartensteuerelemente Kartenfenster

11 12 13 14

Kartenstrecke Kartenprodukte Kartendetailstufen Übersichtskarte

1 4 5 2 3

2

3

5 Menü „Ansicht – Kartenansichten“ Kartenseite mit Datenansicht tauschen

1 Menü „Ansicht – Kartenansichten“ 2 „2D-Ansicht“ 3 „3D-Ansicht“ 4 „Übersichtskarte“

10


1

Menüleiste

In der Menüleiste sind die Funktionen wie Datei, Bearbeiten usw. enthalten. 2

Symbolleiste

Mit der Symbolleiste erhält man einen schnellen Überblick und Zugriff auf die verschiedenen Funktionen und Werkzeuge. Wie die Symbolleiste angepasst werden kann, wird unter „Die Symbolleiste“ (Seite 52-55) beschrieben. 3

Suchfeld

Mit dem Suchfeld kann nach Namen, Points of Interest, Adressen oder Benutzerdaten gesucht werden. Die Ergebnisse der Suche sind standardmäßig so sortiert, dass Positionen in der Nähe der Kartenmitte zuerst aufgeführt werden. Die Position, die gesucht werden soll, in das Suchfeld eintragen und dann die Eingabetaste drücken. Mit einem Klick auf das Lupensymbol neben dem Suchfeld öffnet sich ein Auswahlmenü mit dem die Suche eingegrenzt werden kann. Alternativ kann auch im Menü „Suche“ eine Suche durchgeführt werden. 4

Bibliotheksbereich

Im Bibliotheksbereich werden Routen, Tracks und Wegpunkte („Elemente“) im Ordner „Meine Sammlung“ in „Listenordnern“ und „Listen“ verwaltet. Im Ordner „Ungelistete Daten“ sind die Routen, Tracks, Wegpunkte enthalten, die sonst in keinem „Listenordner“ oder in keiner „Liste“ enthalten sind. 5

Garmin-Adventure

Im Garmin-Adventure werden alle heruntergeladenen Adventures angezeigt. 6

4

5

Geräte-Bereich

Im Geräte-Bereich werden die am Computer angeschlossenen GPS-Geräte und deren Speicherkarte angezeigt.

11

6


4 Datenverwaltung Neuen Listenordner erstellen, umbenennen Um einen neuen „Listenordner“ zu erstellen, wählt man im Menü „Datei – Neu – Listenordner“. Oder im Bereich Bibliothek rechte Maustaste, Kontextmenü „Neuer Listenordner“. Der neue „Listenordner“ kann mit einem individuellen Namen versehen werden. Ein „Listenordner“ wird im Menü „Bearbeiten – Umbenennen“ umbenannt. Oder rechte Maustaste, Kontextmenü „Umbenennen“. „Listenordner“ können mit den darin enthaltenen „Listen“ exportiert werden, dadurch entsteht eine sogenannte segmentierte Datei (Multi-File).

Neue Liste erstellen, umbenennen Um eine neue „Liste“ zu erstellen wählt man im Menü „Datei – Neu – Liste“. Oder im Bereich Bibliothek rechte Maustaste, Kontextmenü „Neue Liste“. Die neue „Liste“ kann mit einem individuellen Namen versehen werden. Eine Liste wird im Menü „Bearbeiten – Umbenennen“ umbenannt. Oder rechte Maustaste, Kontextmenü „Umbenennen“. Beim Umbenennen einer „Liste“ oder eines „Elements“ werden keine Namen akzeptiert, die bereits in „Meine Sammlung“ enthalten sind.

►Menü „Datei“

►Kontextmenü „Liste“

12


Kopieren von Elementen in eine Liste Wird ein „Element“ kopiert und in eine andere „Liste“ eingefügt, dann wird nur eine Kopie des Links erstellt (die Daten selbst werden nicht kopiert). Wenn ein „Element“ in der kopierten „Liste“ geändert wird (z.B. Umbenennen), wird das „Element“ auch in allen anderen „Listen“ in denen sich das „Element“ befindet geändert. Ein „Element“ kann auch mit der Maus in eine andere „Liste“ gezogen (kopiert) werden. Dadurch ist das „Element“ dann in zwei unterschiedlichen „Listen“ vorhanden.

Duplizieren von Elementen in eine Liste Wenn tatsächlich ein „Element“ kopiert werden soll um z.B. die Originaldatei unverändert zu lassen dann muss dieses „Element“ dupliziert werden. Beim Duplizieren erhält das Duplikat zum Dateinamen zusätzlich eine fortlaufenden Zahl. Wenn z.B. die Route „Bergtour-Zugspitze“ dupliziert wird dann heißt das Duplikat „Bergtour-Zugspitze1“. Die duplizierte Tour „Bergtour-Zugspitze1“ erscheint in der „Liste“, in der die Datei ursprünglich enthalten war und zudem in „Meine Sammlung“. Wird das duplizierte „Element“ verändert dann bleibt das „Orginal-Element“ unverändert. Um ein „Element“ zu duplizieren wählt man im Menü „Bearbeiten – Duplizieren“. Oder rechte Maustaste, Kontextmenü (Liste) „Duplizieren“. Oder rechte Maustaste, Kontextmenü (Element) „Duplizieren“.

►Kontextmenü „Element“

►Kontextmenü „Liste“

13

►Menü „Bearbeiten“


5 Wegpunkte Wegpunkt in Google Earth™ anschauen, so geht‘s Um die Umgebung eines oder mehrerer Wegpunkte in Google Earth™ zu betrachten, können die Wegpunkte einfach aus BaseCamp heraus in Google Earth™ geöffnet werden. 1. Die Wegpunkte im Elemente-Bereich von BaseCamp auswählen. 2. Menü „Ansicht – Google Earth™ – Ausgewählte Elemente“ wählen. 3. Google Earth™ wird gestartet und die Wegpunkte werden zentriert im Google Earth™ Fenster angezeigt. 4. In Google Earth™ unter „Temporäre Orte – BaseCamp“ werden die Wegpunkte mit den Koordinaten angezeigt.

►Wegpunkte in BaseCamp

►Wegpunkte in Google Earth™

Google und das Google-Logo sind eingetragene Marken von Google Inc., Verwendung mit Genehmigung.

14


GPS-Navigation mit Wegpunkten, so geht‘s Die schnellste und einfachste Möglichkeit zu einem Ziel zu navigieren ist die Navigation mit „GoTo“. Einzige Voraussetzung für die „GoTo“-Navigation ist, dass der Zielpunkt als Wegpunkt im GPS-Gerät abgespeichert ist. Ist ein Wegpunkt als Ziel ausgewählt, wird die Entfernung und Richtung ausgehend vom eigenen Standort angezeigt. Je nachdem welche Datenfelder ausgewählt wurden, können noch weitere Informationen wie „Ankunft am Ziel“ eingeblendet werden. Das GPS-Gerät zeigt auf der Kompassseite mit einem Pfeil permanent die Richtung zum Ziel an. Die Navigation zum Zielpunkt ist davon abhängig, welche Routing-Einstellung gewählt wurde. Bei Routing „Luftlinie“ wird der direkte Weg angezeigt, bei Routing „folge Straße“ wird die Strecke auf Wegen angezeigt. 1. Die Wegpunkte auf das GPS-Gerät übertragen. 2. Die Wegpunkte auf der Kartenseite im GPS-Gerät einblenden. 3. Im GPS-Gerät Menü „Routing“ die Aktivität z.B. Wandern und „Auf Str. zeigen“ aktivieren, damit das Autorouting eingeschaltet ist. 4. Den ersten Wegpunkt im Wegpunkt-Manager auswählen und „Enter“ drücken. Dem Positionsdreieck und Abbiegehinweisen auf dem GPSGeräte-Display (weißer Pfeil) folgen. ►GPS-Navigation mit Wegpunkten

►Darstellung D ll WP iin B BaseCamp C

►Darstellung D ll W WP P iim GPS GPS-Gerät G ä

15


9 Nützliches Wissen Erstellung einer Tour, Schritt-für-Schritt-Anleitung

3 2

1

1 GPS-Gerät an den Computer anschließen und BaseCamp starten 2 Klick mit rechter Maustaste auf „Meine Sammlung – Neuer Listenordner“ erstellen – rechte Maustaste auf den neuen „Listeordner“ klicken. Eine „Neue Liste“ erstellen 3 Menü „Karten“ die Landkarte auswählen

5

4

6

4 Menü „Datei – Neu – Route“ 5 Mit dem Routenwerkzeug eine Route durch Klicken erstellen 6 Route im Elemente-Bereich umbenennen

9 7

10

8

7 Route im Elemente-Bereich markieren 8 Rechte Maustaste Kontextmenü „Track aus Route erstellen“ 9 Route und Track markieren 10 Rechte Maustaste Kontextmenü „Senden an“ 11 Als Ziel das GPS-Gerät wählen

12

14

13

12 GPS-Gerät vom Computer trennen 13 GPS-Gerät einschalten 14 Route oder Track zur Navigation starten

16

11


Glossar Active-Routing-Funktionalität  Bietet individuelle Routenvorschläge, je nach Aktivitätsprofil, an. Bei der Aktivität Wandern werden auf einer Garmin Karte bestimmte Wanderwege mit einer roten Markierung, bei der Aktivität Mountainbiken für Fahrräder geeignete Strecken mit einer lila Markierung hinterlegt. Autorouting  Automatische Berechnung der Wegstrecke zu einem Ziel. Die Abbiegeanweisungen sind vom GPS-Gerät und von der verwendeten Landkarte abhängig. Voraussetzung für Autorouting sind digitale, routingfähig Landkarten. Barometrische Höhenmessung  Die Höhe wird auf Grundlage des Luftdrucks gemessen. Bei einem kalibrierten Höhenmesser und bei stabilem Wetter ist die Höhenmessung über den Luftdruck sehr genau. BirdsEye™ Select  Sind digitale Rasterkarten, die speziell für Garmin GPS-Geräte aufbereitet sind. BirdsEye™ Satellite Imagery  Sind hochauflösende Satellitenbilder, die auf ein GPS-Gerät übertragen werden können. Custom Map  Ist eine gescannt und georeferenzierte Papierkarte. Beim Georeferenzieren einer Karte werden jedem Punkt auf der Karte Koordinaten eines Koordinatensystems zugeordnet, um die Karte für GPS-Geräte verwenden zu können. Digitale Landkarte  Ist eine Landkarte, die als Raster- oder Vektorkarte vorliegt und sich auf einem GPS-Gerät oder am Computer darstellen lässt. Digitales Höhenmodell (DHM)  Ein DHM enthält die Höhenangabe von Geländepunkten und ermöglicht somit, dass zu jedem Punkt auf einer digitalen Karte die Höhe angezeigt wird. Zudem kann für eine Route oder für einen Track, die mit einem Softwareprogramm erstellt wurden ein Höhenprofil angezeigt werden. Garmin BaseCamp  Freie Software zur Planung von Outdoor-Aktivitäten und zum Erstellen von Wegpunkten, Routen und Tracks sowie zur Datenverwaltung. Garmin Basemap Basiskarte  Einfache Übersichtskarte mit den wichtigsten Städten und Straßen. Garmin GPS-Geräte mit Kartendarstellung werden mit einer vorinstallierten, einfachen Basiskarte ausgeliefert. Garmin Topokarten  Die Garmin Topokarten sind auf dem gesamten verzeichneten Wegenetz routingfähig. Die Landkarten, die als Karten-DVD mit MicroSDKarte oder nur auf MicroSD-Karte erhältlich sind, bieten individuelle Routenvorschläge je nach Freizeitaktivitäten an. Georeferenzierung  Einem Luftbild oder einer Rasterkarte werden Koordinaten zugewiesen. Geotagging  Zuweisung von geographischen Koordinaten des Aufnahmestandortes zu einem digitalen Foto.

17


9 Nützliches Wissen Google Earth™  Ist eine Software, die mit Satelliten- und Luftbilder, Geo-Daten und einem digitalen Höhenmodell die Erde abbildet. Die Software des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. kann unentgeltlich genutzt werden. GPS  Das amerikanische Satelliten-Navigations-System Global Positioning System ermöglicht eine weltweite Positionsbestimmung und Navigation mit GPS-Geräten. GPS-Höhenmessung  Die Höhe wird über eine trigonometrische Berechnung anhand der GPS-Signale berechnet. GPX Ist ein geräteübergreifendes, universelles Dateiformat für Geo-Daten wie Routen, Tracks und Wegpunkte. Höhenangabe  Ist die Angabe der exakten geografischen Höhe in Metern eines Standortes über Normalnull (Meereshöhe). Kartendarstellung  GPS-Geräte oder Softwareprogramme, die digitale Landkarten darstellen können. Koordinaten  Mit geographischen Koordinaten lässt sich die Lage eines Punktes auf der Erde oder auf einer Landkarte angeben. Kumulierte Höhenmeterdaten  GPS-Geräte können die gesamten, absolvierten Höhenmeter addieren und ein Höhenprofil bzw. die tatsächlich zurückgelegten Höhenmeter ausgeben. MicroSD-Karte  Ist ein flacher, kompakter Datenspeicher mit Kapazitäten von bis zu 2 TB. Ein Terabyte entspricht ca. 1.000 Gigabyte. Die Größe von Datenträgern wird entweder in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angegeben. OSM-Composer  Ist eine graphische Java Applikation, die aus den OSM-Kartendaten eine topografische Karte für ein Garmin GPS-Gerät erstellen kann. OSM-Karten  Sind frei verfügbare Karten (Open-Street-Map), die in BaseCamp installiert und auf vielen kartenfähigen GPS-Geräten verwendet werden können. Point of Interest (POI)  Sind Wegpunkte von Sonderzielen wie Hütten, Hotels, Sehenswürdigkeiten usw. Eine POI-Sammlung ist in digitalen Landkarten oder in einem GPS-Gerät enthalten. Rasterkarte  Ist eine digitale Karte, die das Aussehen einer Papierkarte hat und im .jpg-Dateiformat (Bild) vorliegt. Umso weiter in eine Rasterkarte gezoomt wird umso „pixeliger“ wird die Karte dargestellt. Route  Ist die Abfolge von Wegpunkten in einer gewünschten Reihenfolge. Beim Erstellen einer Route wird der geplante Wegverlauf durch möglichst viele Wegpunkte festgelegt. Routen-Navigation  Dabei wird von einem Start- zu einem Zielpunkt mit entsprechenden Vorgaben z.B. kürzester Weg oder kürzeste Fahrzeit navigiert. Durch

18


Einfügen von zusätzlichen Wegpunkten als Zwischenziele kann die gewünschte Strecke genauer angegeben werden. Das GPS-Gerät navigiert bei einer Route von Wegpunkt zu Wegpunkt bis der letzte Wegpunkt der gesamten Route erreicht wird. Dabei wird unterschieden, ob die Wegpunkte durch eine Luftlinie verbunden werden oder ob die Punkte durch Wege und Straßen verknüpft werden. Topografische Karte  Ist eine Karte mit einem Maßstab von z.B. 1:25.000 oder 1:50.000. Die Geländeform wird durch Höhenlinien darstellt. Zudem werden die Bebauung, die Oberflächenbeschaffenheit, markante Höhenpunkte (Gipfel, Sättel usw.) und der Verlauf von Gewässer dargestellt. Track  Wenn bei einem GPS-Gerät die Funktion „Track aufzeichnen“ aktiviert ist, ermittelt das GPS-Gerät kontinuierlich die Position und speichert diese als Trackpunkte ab. Wird das GPS-Gerät fortbewegt dann werden die einzelnen Trackpunkte als Linie auf der Kartenseite des GPS-Gerätes dargestellt. Ein Track lässt sich auch auf einer digitalen Landkarte am Computer erstellen. Track-Navigation  Dabei wird mit einem GPS-Gerät entlang eines Tracks navigiert. Im Gegensatz zu einer Route ist ein Track genau definiert und wird nicht durch eine GPS-Geräte-Software neu berechnet. Trackpunkte  Werden beim Aufzeichnen eines Tracks automatisch vom GPSGerät erstellt. Im Gegensatz zu Wegpunkten können Trackpunkte nicht für Routen oder zur GoTo-Navigation verwendet werden. Vektorkarte  Ist eine digitale Landkarte, die aus Linien, Punkten und Flächen (Vektoren) besteht und für das Routing geeignet ist. Umso weiter in eine Vektorkarte gezoomt wird umso mehr Karteninformationen werden dargestellt. Vektorkarten enthalten zusätzliche Informationen wie POIs, Straßenbezeichnungen usw. Wegpunkt  Ein Wegpunkt enthält unter anderem die Koordinaten und die Höhenangaben und kann zur GoTo-Navigation mit dem GPS-Gerät verwendet werden. Ein Wegpunkt kann durch ein GPS-Gerät oder am Computer erstellt werden. ______________________________________________________________ Google Incorporated Die Produktbezeichnungen von Hard- und Software, die in diesem Buch genannt werden sind eingetragene Warenzeichen, die durch Markenkennzeichen, Markenrecht, Urheberrecht und andere geistige Eigentumsrechte geschützt sind. Google und das Google-Logo sind eingetragene Marken von Google Inc., Verwendung mit Genehmigung. Garmin und BaseCamp sind Marken der Garmin Ltd. © Garmin Deutschland GmbH 2016 © Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG © ADFC, Bett & Bike © Deutscher Wanderverband, Hausumringe Deutschland © GeoBasis-DE/GEObasis.nrw 2016, Geoinformationen © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) © 1987-2016 HERE. All rights reserved © Bundesamt für Landestopografie (5704004625) © Monolit d.o.o., Ljubljana, Slovenia 2016 © 2016 Intermap Technologies Inc. All rights reserved © EEA, Copenhagen (www.eea.europa.eu)

19


Garmin BaseCamp Software, so geht’s Outdoor-Touren Planung, Organisation, Nachbereitung Erschienen im AM-BERG Verlag 1. Auflage 2016, ISBN 978-3-9815671-9-9 Dieses Buch ist in allen Buchhandlungen in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und Italien erhältlich. Oder unter www.am-berg-verlag.de Text: Lektorat: Fotos: Layout, Satz: Grafik: Druck:

Günter Durner Susi Plott Günter Durner (GD) Günter Durner, mit freundlicher Unterstützung von Astanelli Günter Durner SIA UnitedPress Tipografija, www.unitedpress.lv

Der Autor Günter Durner liebt Herausforderungen und stellt sich gerne neuen Aufgaben. Das spiegelt sich in seinen umfangreichen beruflichen Qualifikationen wieder. Er ist Betriebswirt, Organisationsprogrammierer, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Canyoning-Führer und zertifizierter Management-Trainer. Seit 2007 beschäftigt er sich intensiv mit den Möglichkeiten der Tourenaufzeichnung und Auswertung von Berg- und Mountainbiketouren per GPS. Die Erfahrungen, die er bei den Aufzeichnungen und Auswertungen der Touren für seine MTB- und Wanderführer mit GPS sammeln konnte, flossen in dieses Buch mit ein. www.am-berg.de Copyright © 2016 AM-BERG Verlag, Günter Durner Das gesamte Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des AM-BERG Verlages, Günter Durner, unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Vorlesungen. Darüber hinaus ist das Einspeichern und Verarbeiten in elektronische Systeme unzulässig und strafbar. Eine auszugsweise Verwertung im Rahmen von Vorträgen, Referaten und Publikationen ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. Über konstruktive Kritik, Kommentare und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Die gesamten Informationen in diesem Buch wurden von mir gewissenhaft und mit größter Sorgfalt gesammelt und überprüft. Da inhaltliche und sachliche Fehler nicht ausgeschlossen werden können, erklärt der AM-BERG Verlag, dass alle Angaben im Sinne der Produkthaftung ohne Garantie erfolgen und dass der AM-BERG Verlag sowie der Autor keinerlei Verantwortung und Haftung für inhaltliche und sachliche Fehler übernehmen.

20



BaseCamp Software, so geht‘s

Garmin BaseCamp bietet einen enormen Leistungsumfang und ist die ideale Software zur Planung von Outdoor-Aktivitäten, auch ohne GPS-Gerät. Die geplanten Touren können inklusive aller Toureninformationen wie Karte, Höhenprofil und Wegbeschreibung ausgedruckt werden. Das BaseCamp Buch ist in neun Hauptkapitel unterteilt. Es werden alle Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung übersichtlich und verständlich erklärt. Passende Bilder und Screenshots illustrieren die einzelnen Schritte der Tourenerstellung. Zu den meisten Themen gibt es zusätzliche Erläuterungen, die weit über die normale Erklärung von BaseCamp hinausgehen. Dieses Buch vermittelt sowohl dem Einsteiger, als auch dem erfahrenen Nutzer von BaseCamp Hintergrundwissen und praxistaugliche Informationen. Die Möglichkeiten der Tourenplanung mit BaseCamp werden mit über 200 Grafiken leicht verständlich erklärt.

Der Inhalt • Allgemeine Grundlagen • Landkarten für BaseCamp • Programmfunktionen • Datenverwaltung • Wegpunkte • Routen • Tracks • Weitere Funktionen • Nützliches Wissen

AM-BERG Verlag

24,95 Euro ISBN 978-3-9815671-9-9


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.