Preist den dreieinigen Gott

Page 1

Alfred Hochedlinger

PREIST DEN DREIEINIGEN GOTT für Kantor/in, gemischten Chor, Gemeinde und Orgel (Piano)

KIRCHENMUSIKREFERAT der Diözese Linz

Musik für die Wort-Gottes-Feier



Alfred Hochedlinger

PREIST DEN DREIEINIGEN GOTT für Kantor/in, gemischten Chor, Gemeinde und Orgel (Piano)

KIRCHENMUSIKREFERAT der Diözese Linz

Musik für die Wort-Gottes-Feier


Vorbemerkung

Inhalt 1. Kyrie Du bist das Wort

3

2. Antwortpsalm Ihr Gerechten jubelt vor dem Herrn

6

3. Halleluja Du hast Worte des ewigen Lebens

11

4. Lobpreis Preist den dreieinigen Gott

13

Das Aufführungsmaterial ist erhältlich im

„Preist den dreieinigen Gott“ wurde eigens für die musikalische Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern konzipiert und komponiert. Diese Komposition will die (Kirchen-)Chöre in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe, Wort-Gottes-Feiern musikalisch zu gestalten, unterstützen. Zudem soll mit dieser Musik die besondere Feierform der Wort-Gottes-Feier gestärkt werden. Einige aufführungspraktische Hinweise

Die vertonten Texte sind so gewählt, dass das Werk an sämtlichen Sonn- und Feiertagen (im Jahreskreis) gesungen werden kann.

Die Komposition ist sowohl mit Orgel als auch mit Klavier realisierbar. Bei einer Besetzung mit Orgel sollten die Abschnitte mit Gemeindebeteiligung jedenfalls mit Pedal (16') gespielt werden. Auch für manche forte-Passagen im Chorsatz ist ein Einsatz des Pedals sinnvoll.

Für kleinere Chöre bietet es sich an, dass gelegentliche einstimmige Passagen in den Frauen- bzw. Männerstimmen von jeweils beiden Stimmen (Sopran/Alt bzw. Tenor/Bass) gesungen werden.

Falls im Gottesdienst nur eine Lesung vorgesehen ist, sollte zwischen dem Antwortpsalm und dem Ruf vor dem Evangelium eine kurze Stille gehalten werden.

Eine Aufnahme des Stücks sowie weitere Hinweise und Gestaltungsvorschläge finden sich unter www.kirchenmusik-linz.at. Diese Seite wird laufend adaptiert und erweitert.

Für weitere Informationen zur musikalischen Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern empfehlen wir den eigens erstellten Behelf „Musik in der WortGottes-Feier“, erhältlich Kirchenmusikreferat.

Zu diesem Werk ist eine Chorpartitur und ein Gemeindeliedblatt (Kopiervorlage) erhältlich. Letzteres steht auch zum Download auf www.kirchenmusik-linz.at zur Verfügung.

Kirchenmusikreferat der Diözese Linz 4020 Linz, Kapuzinerstraße 84 Telefon: 0732/7610-3111 Telefax: 0732/7610-3779 kirchenmusik@dioezese-linz.at http://www.kirchenmusik-linz.at Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art sind ohne ausdrückliche Genehmigung nicht erlaubt.

Andreas Peterl

2


Preist den dreieinigen Gott! Gesänge zur Wort‐Gottes‐Feier für Kantor/in, Chor, Gemeinde und Orgel (Piano)

1. Kyrie

Alfred Hochedlinger (*1963)

Du bist das Wort Soprano

Alto

Tenore

Basso

& b 44

q = 88

Text: Josef Keplinger

Œ

4 &b 4

Œ

V b 44

Œ

?b 4 4

Œ

œœ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ œ œœ . œœ œœ œ. œ J J F j j . œ œ ? 4 Œ œ˙ .. œ œ Œ œ . œ b4 J & b 44

Orgel

5

&b œ

œ

Chri - stus,

&b œ

œ

Vb œ

œ

Chri - stus,

‰ œj œj œJ œ

du bist das Wort

œ

Chri - stus,

&b  ?

b

œ˙ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ. œ œ œ

˙˙

J

P j œ œj œ œ Œ j j œ œ œ

des le - ben - di - gen Got - tes.

j j j ‰ j œj j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj œ

œ

Wort

œ

Wort

j œ œJ œ

p

œ. ˙

Herausgegeben vom Kirchenmusikreferat der Diözese Linz Urheberrechtlich geschützt - Kopieren nicht erlaubt

œ

j œ œ œ

˙

1. Herr Je - sus

p

‰ œJ œJ œJ

1. Herr Je - sus

œ˙ œ œ œ ˙

 j

j œ œ œ

j j

œ œ

Herr, er - bar - me dich.

œ œ

P

j j œ œ œ

œ œJ œ J

Herr, er - bar - me dich.

P

j j

œ œ œ

Herr, er - bar - me dich.

œœ œ œœ œœ ˙œ œ Œ œ

j œ œ. œ

p

‰ œJ œJ œJ

Herr, er -

œ œ œ œ Œ œj œj œ J J

des le - ben - di - gen Got - tes.

‰ œ œœ œ ˙œ œ œ œ œ

1. Herr Je - sus

Herr, er - bar - me dich.

P

œ œj œ œ Œ J

des le - ben - di - gen Got - tes.

œ œ œ J J

p ‰ œj œj œj

1. Herr Je - sus

j œ Œ œj œj œ œ œj œ œ

du bist das Wort des le - ben - di - gen Got - tes.

Chri - stus,

?b œ

œ œ œ J J

˙˙ ˙

p ‰ œj œj œ J

P

Œ œ

j j

Herr, er -

œ œ J J

Herr, er -

j j

œ œ

Herr, er -

œœ œ œœ œœ ˙˙ œœ

œ œ ˙ œ œ ˙ 3


j œ j

9

&b œ &b œ

bar

œ ˙

j j

-

me

dich.

œ œ œ

bar

me

-

-

dich.

dich.

œ œœ ˙œ J œ #œ nœ œ ˙ ?b œ #œ œ ˙ & b œœ .

œ

œ

œ

œ

Herr,

œ

œ

er - barm’ dich

j œ œ

œ

er - barm’ dich

œ.

œ˙ œ œ nœ œ œ. J

Herr,

œ

œ

er - barm’ dich

Herr,

J

me

œ

Herr,

œ

j V b œ # œ n œJ œ ˙ bar - me dich. j œ ˙ ?b # œ œ bar

œ

er - barm’ dich

œœ bœ bœ

œœ œœ

un - ser.

P ‰ œj œj œj œ

2. Herr Je - sus Chri - stus,

‰ j œj œj œ œ

un - ser.

2. Herr Je - sus Chri - stus,

du

13

&b œ

œ

œ

œ œ

un - ser.

œ œ

 

œ œ 

un - ser.

F

+ Gemeinde

F

Herr,

F

Herr,

F

œ œ 

un - ser.

œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ œ Herr, er barm’ dich œ œ œ œ er - barm’ dich

œ˙ œ ‰ œ. œ œ œ˙ œ F œ œ œ œ  œ . œJ ˙

un - ser.

œ

er - barm’ dich

Herr,

j j j j œ œ œJ œ œ œJ

œ

er - barm’ dich

œœ œ œ

F

œœ œœ

œ Œ œ œ J J

j j œ ‰ œj œj œj œ œ ‰ œj œj œj œ œj œj œj œj œj œj œ œ Œ œ œ un - ser. 2. Herr Je - sus Chri - stus, du bist das Wort der Be - frei - ung und Ver - söh - nung. Christ, er P j j j œ œ œ œ œ œ œ œ  Vb œ œ ‰ œ œ œ œ œ  J J J J un - ser. 2. Herr Je - sus Chri - stus, du bist das Wort der Ver - söh - nung. P œ œ œ œ œ j j ?b œ œ ‰ j j j  J J  œ œ œ œ œ œ œ œ &b œ

P

&b œ œ  ˙

? œ œ  b œ œ &b œ

œ œ œ J

17

J

bar - me dich.

& b œ œ œj œ F

œ œ

bar - me dich.

V b œ. F

Chri

? b œ.

Chri

-

-

j j j œ œ œ œ

œ œ

er

-

bar

. & b œœ œ œ œœ œœ œ œœ œœj œœ œœ œ . ? J b œ. 4

j

œ œ

œ œj ˙ J

Christ, er - bar - me dich.

stus,

j

œœ œœ œœ œw. P w ∑ ˙

Christ, er - bar - me dich.

œ œ stus, er

œ œ œ œ œj œj ˙ J J

J J

du bist das Wort

-

-

œ œ

œ œ ˙ J

j #œ œ

bar - me - dich.

me

J

dich.

œ œ œ œ ˙ œ. œ œ #œ œ J œœ .. œœj ˙˙ J

F

der Be - frei - ung und Ver - söh - nung.

j œ œ œ œ œ

bist das Wort

œ

œ

œ

Christ, er - barm’ dich

œ

œ

˙œ œ Œ œœ œ F ˙˙

der Ver - söh - nung.

˙

œ

Christ, er -

œ

œ œ 

un - ser.

Christ, er - barm’ dich

nœ œ

Christ, er - barm’ dich

un - ser.

œ

œ.

Christ,

œ˙

œ

œ

œ

j œ œ

œ œ œ

er - barm’ dich

œœ

œ œ œ œ œ œ. J

œœ œœ

un - ser.

œ œ  œ œ 

‰ œœ. œœ œœ œ œ n˙ un - ser.

œ œ  ˙


&b œ

21

œ

œ

+ Gemeinde

&b œ

œ

œ

œ

Christ, er - barm’ dich

un - ser.

Christ, er - barm’ dich

un - ser.

œ

œ

œ

œ

œ

p ‰ œj œj œ œ œ  J 3. Herr Je - sus Chri - stus, p ‰ œj œj œj œ œ 

Christ, er - barm’ dich

un - ser.

‰ œJ œ œJ œ J

Christ, er - barm’ dich

un - ser.

3. Herr Je - sus Chri - stus,

Vb œ

œ

?b œ

œ

œ

œ

& b œ˙

œ œ œ ? b œ. œ J &b œ

25

œ

œ Œ

wan - delt.

œœ œ œ

œ

œœ œœ P

œ œ

œ œ

p

‰ J œJ œJ

P

œ

œ

3. Herr Je - sus Chri - stus,

œ˙ œ œ œ  ˙

j j œ œ œ

œ

3. Herr Je - sus Chri - stus,

 j

j œ œ œ j

j j

‰ œj œj œ œ J

& b ˙œ

Herr, er - bar - me dich.

Herr, er - bar - me dich.

œ Œ

wan - delt.

? b ˙˙

Œ

œ

-

ser.

œ

un

Vb œ

-

œ

ser.

un

un

&b ?

un

b œ

&b œ ˙ ?b œ

˙

j j

œ œ œ

œ Œ œ

29

&b œ

P

P

j j

œ œ œ

œœ œ œœ œœ ˙˙ œœ .

œ  

F

J J

j j

œ œ

œ

+ Gemeinde

œ

œœ

er - barm’ dich

Herr,

er - barm’ dich

œ nœ œ.

Herr,

œ˙

œœ

œ

er

barm’

dich

œ

er

œ

-

barm’

œ

œ

un - ser.

Herr,

œ

-

F

œ

dich

un - ser.

er

-

barm’

dich

un - ser.

ser.

œ œ˙ œ œ œ œ œ œ F  œ

Herr,

œ œ œ

œ

œœ œ œ

œ

œœ œœ

œ œ œ

œ˙ œ œ

œœ

Herr,

œ

œ œ

œ œ œ

œ

er - barm’ dich

œ

F

œ

œ

j œ œ nœ

un - ser.

œ

œœ

dich

œ

œ

œ nœ bœ œ . œJ b œ

barm’

-

œ

œ

œ #œ nœ œ ˙ œ #œ œ ˙

œ

Herr,

-

ser.

œ œœ ˙œ œ J

œœ .

œ

er

-

œ

œ

œ

œ œ œ œœ œ œ

und ver -

œ

Herr,

 

j # œ œJ ˙

œ œj J

er - barm’ dich

F

œ œ

œ

Herr, er - bar - me dich.

œ œ ˙ œ ˙ J

œ œ œ

Herr,

nährt

œ

j œ œJ

das ver -

und ver -

nährt

das

œ

œ # œ n œ œj ˙ J

œ œ

das

Œ

j j

œ

œ

œ œœ œœ œ p œ ˙ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ ∑

Herr, er - bar - me dich.

wan - delt.

œ œ

œ

das ver -

du bist das Wort,

du bist das Wort,

Herr, er - bar - me dich.

?b œ

œ

du bist das Wort,

‰ œJ œJ œJ œ œ œ œ œ

j j j œ œ œ œ œ œ œ wan - delt. Herr, er - bar - me dich. P œ œJ œ j j Vb œ œ Œ J œ œ œ

Œ

J

œ

du bist das Wort,

j œ œj ˙

œ

œ œ J

j œj œj œ

‰ j j œj œ œ œj œj œ œ

Herr, er - bar - me dich.

&b œ

Herr, er - bar - me dich.

j j

œ œ

œœ œœ

  5


2. Antwortpsalm

Alfred Hochedlinger (*1963) Psalm 33,1-6

Ihr Gerechten jubelt vor dem Herrn

œ œ œ

œ & b 43

q = 88

Orgel

3 &b 4

GL 401

5

Lo

-

& b ˙˙˙˙

8

œ

bet

p

&b œ

Lo

&b œ œ

œ

den

Herrn,

∑ j

Gemeinde:

-

f

? œœ b F

œ

bet

œœ ˙œ

œ J

œ

.

1. Ihr

œ

F

Ge - rech - ten,

1. Ihr

Ge - rech - ten,

& b œj œj Vb Œ

œ

?b Œ

&b Œ ?b Œ

F

˙˙˙˙ œ.

œ

œ

œ

preist

œ

œœ œ œ

j

œ

œœ œ œ

œœ œ œ

œ J

j œ œj œj œj ˙

Huld

œœ œ œ

Œ Œ

ju - belt vor dem Herrn;

˙˙˙

œœ˙

˙˙ ˙

œ.

˙˙˙

œœ˙

œ œœ œ œ œ œ œ

œ ˙

j

œœœ œœ

sei - ne

ju - belt vor dem Herrn;

˙˙˙ ...

Huld

j

œ

j œ œj œj œj ˙

Herausgegeben vom Kirchenmusikreferat der Diözese Linz Urheberrechtlich geschützt - Kopieren nicht erlaubt

6

J

J

œ

?

P

œ

œ

sei - ne

˙˙˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

j

j

œ

preist

œœœ œ

œœ

œœœ

œ

den Herrn,

Chor:

& b j œj œ

œœœ œœœ œœœ œœœ ... .

œ J

j

j

œœœ œœœ œœœ ... . j

&b œ

Kantor/in:

?b

p

œ œ œ

œ

œ

œ

und

Treu

˙œ œ œ œ

j

œ

44 œ

œ

44 œ œ

und

Treu

œ œ

4 œœ 4

j œ œj œ

œ

für die From - men

j œ œj œ

œ

für die From - men

-

-

œ

Œ

œœ œœ

Œ

œ

Œ

œœ œœ œ

Œ

e.

e.

œ.

Œ

œ œ œ 3

ziemt es

sich

œ œ œ 3

ziemt es

∑ ∑

˙˙ ˙

Œ

˙˙ ˙ œœ˙

sich


14

œ

&b œ

Gott

zu

& b œ. Vb

Gott

?b

œ

& b œ˙

˙

œ ? b œ œ

17

&b œ

œ

Zi

-

ther,

Zi

-

ther,

&b œ Vb œ

œ ?b

œ œ œ

Zi - ther,

& b J œJ œ

20

j j &b œ œ œ f

spielt für ihn

f V b œJ œJ œ

spielt für ihn

œ

œ œ

œ

f

j

lo - ben.

zu

lo - ben.

œ

f

den

Herrn,

f

den

œ.

Preist

œ œ œ Preist

œ.

œœ œ 

˙

œ œœ

œ œ ?b J J

spielt für ihn

œ œ œ œœ

den Herrn,

Preist

œœ . .

Pj

œ œJ œ

Herrn,

J

j j œ œ œ 

P

? œ œ œ œ ˙˙ b œ. œ J

den

Herrn

mit der

F

œ

preist

œ

œ

œ œ œJ œ œ œ J den Herrn mit der œ œ œ œ œ

Fœ.

preist

J

J

den Herrn mit

œ œJ œ J

j

œ œJ œ J

˙˙ ˙ j œ œ.

œ œ œj œ J J 3

j

œ

spielt für

J

spielt für ihn,

spielt für

j

œ

œ

spielt

für

ihn!

spielt

für

F F

œ

œ˙ . ˙. œ.

ihn!

œ œ œ œ j œ

œ

j

œ

œ

3 4

≈ Œ

œ œ œ œ˙˙˙

œ.

œ

j

œ

3 4 3 4

∑ ∑

˙

3

ihn,

œ œ.

˙

œ

ihn,

˙˙ ˙

˙

ihn!

œœ œœ œœ œ

œ œJ œ œ

œ œ œ J J

spielt für ihn,

˙˙ ˙ j œ œ.

der

j j œ œ œ œ

œ œ œ

j œ œJ œ

J

spielt für ihn,

für

spielt

j

œ œj

œ

auf der zehn - sai - ti - gen Har - fe.

 

F

œ œ œ œ

preist

spielt für ihn,

Fj

œ œJ

mit der

spielt für ihn,

Œ

Herrn

 P

spielt für ihn,

den

œœ œ œœ œ œœ J j œ œ˙ n œ œ F œœ . œ œœ œœ œ J

P

j

œ œj

œ

preist

˙ œ.

spielt für ihn,

œ & b œ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ spielt für ihn

œJ ˙

den

œ.

f

œ œ nœ œ J

œ

œ

jF

Herrn,

f

Preist

F

˙

œ

œœœ ‰ œœ œœ œœ ˙˙˙ P ˙ œ œ œ.

Zi - ther,

& b œœ œ ? b œ œ

œ

# œ˙˙

˙

œ

3 4

43 3 4 7


& b 43 œ

23

j

œ

Gemeinde:

Lo

3 & b 4 œœ

-

œ

œœ

˙œ .

preist

œ J

etwas bewegter q = 96

œœ œ œ

& b 44

& b 44

V b 44

?b 4 4

26

Chor:

& b 44 œœœœ F

? 4 b4 &b œ

30

voll

&b œ Vb ?b

voll

œ

œ

œœ œ œ

œœ

sei - ne

œ œJ œ

œœœœ œœœœ . œ. œ

F

und

Treu

œ œ

œ œ

œ œ

œœ

-

ten und

in

die Sai

-

ten und

j œj œ œ œ ∑ ∑

œœœœ œœœœ . œ. œ w w

j

œ œj

ju - belt laut.

j

ju - belt laut.

Œ

w

Œ

œœœœ .

˙˙˙˙

U

44

Œ

œ

e.

U

œœ œ

U

4 4

Œ

œœ

4 4

Œ

Œ

‰ œJ

greift

‰ œ J

Œ

œ

œ œJ œJ œJ œ J

F

greift

2. Singt ihm ein neu - es Lied,

œ œJ œJ œJ œ J

F

œ

œœœœ œœœœ . œ. œ

-

œœ

2. Singt ihm ein neu - es Lied,

œ> b œj ˙

die Sai

œ

œ œJ œJ œJ œ J

œ

& b œœœœ œ œ œœœ. œ œœœœ œ œ œœœ. œ b œœœœ œ œ . . . ? w w b w 8

Huld

2. Singt ihm ein neu - es Lied,

b >œ Jœ ˙ J

in

œ

œ œJ œJ œJ œ J

œ

œ œJ J

œ

J

œ œ F

j

œ

œœœœ œœœœ œ. œ . œ. œ

J

j

j

œ

den Herrn,

œœ

f

œ

J

bet

? 3 œœ b4

œ

œœœœ œœœœ . œ. œ

2. Singt ihm ein neu - es Lied,

œœœœ œœœœ . œ. œ w w

œœœœ œœœœ . œ. œ

Œ

Œ

P

œ œ J

J

J

J

œ

Denn das Wort

P

œ œ

œ

Denn das Wort

www P ww

œ

des

œ

des

œ

Herrn

œ

Herrn

œœœœ .

j

œ œj

ist wahr -

œ œ J J

ist wahr -


P

33

&b Œ

ist wahr - haf - tig,

P

&b Œ

j j œ œ œ

?b œ

haf

œ

œ

tig,

sein

œ

œ œ œ œ œ œ œj œj

˙

œ

all

sein

all

sein

œ

œ

F

all

sein

&b w w

Tun

Tempo primo q = 88 Gemeinde:

Lo

-

3 & b 4 œœ

j

œ

bet

œœ

? b 44 ‰

P

j

J

˙

j

œ œ œ

Tun

ist ver - läss -

-

- lich.

Tun

J J

-

- lich.

j j

œ

P

œ œ

j

j

j

œ œ œ

˙˙

43

‰ œ œ œ ˙ ˙

43

.

ist ver - läss -

.

˙ ˙

w˙ w j

œ

œ

œœ œ œ

œœ œ œ

j

œ J

Huld

œœ œ œ

œ

und

œ œ œ

œ

Treu

œœ œ œ

Œ

44

œœ

Œ

4 4

Œ

44

- e.

œœ œ

j

œ

j œj œj œ

˙

Œ

œ œj œJ œJ J

˙

˙˙˙

˙˙ ˙

œ œ ˙

œ.

‰ œj œ œj œj œj œ J

œ ‰ œJ J œJ œJ œJ die

Œ

die

˙˙˙

œœ˙

Er - de ist

Er - de ist

˙˙ ˙

œ.

3 4

œ

3. Er liebt Ge - rech - tig - keit und Recht,

? 4 b 4 œ.

43

˙˙

œ œ

sei - ne

œœ

˙

˙

œ œ

3 4

˙

- lich.

3. Er liebt Ge - rech - tig - keit und Recht,

4 &b 4 ˙ ˙˙ P

j

œœ

œ

4 &b 4

V b 44 ‰

œ

preist

lich.

-

j

œ

den Herrn,

Chor:

4 &b 4

œ

J

˙œ .

f

? b 43 œœ

œ

-

43

œ

ist ver - läss -

& b 43 œ

39

ist ver - läss

Tun

? w b w 36

œ

œ œ œ œ œ

haf - tig,

all

j

j œ œ

F

œ

-

rit.

F

ist wahr - haf - tig,

Vb œ

F

œ

œ

j j œ œ œ

er - füllt

œ

er - füllt

j

j œ œ

von der

œ œJ J

von der

˙˙ ˙

œœ˙ 9


42

&b 

Œ

&b 

Œ

? b œ œJ œ J

j j Vb œ œ œ

Huld des Herrn.

? 45

b œ.

&b œ œœ

Œ

Him - mel

&b œ œœ

? b ˙˙

f & b 43 œ f & b 43 œ

Lo

Lo

3f Vb 4 œ fœ

des Herrn

wur - den die Him - mel ge - schaf - fen,

die

˙ ˙

j

f

-

-

œ

œœœ

Œ

œ

˙˙ œœ ˙ œ J

œ J

œ J

œ

˙

œœ œ

œ

œ

œ

˙

˙

œœ œ

œ.

œœ œ

œœ œ

j œj œ œ  œ

˙˙ ˙

˙

œ

J

J

œ J

˙

˙

.

.

œ J

œ

w˙ w

œ

preist

œ

sei - ne

j

Treu - e.

œ

sei - ne

œ

œ

und

preist

œ

Huld

J

j

Huld

und

Treu - e.

J

J

œ J

J

œ

œ

œ œ

j

œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

bet

den Herrn,

preist

sei - ne

Huld

und

Treu - e.

Lo

-

bet

den Herrn,

preist

sei - ne

Huld

und

Treu - e.

œ œ

œ œ

? 3 œœ b4

œœ

˙œ .

J

œ

œœ

œ J

œœ

œ œ

J

œœ

œ œ

J

œœ

œ œ

J

œœ

J

œ

œœ

œ œ

œœ

œœ œ

œ J

43 43 43 43

‰œœœ˙ ˙ ˙

˙ œ

˙

w

˙˙˙

œ

˙

-

J

œœ œ

j œ œ.

˙

pw

* ww

œ

j

j

œ

œ œj œ

p

ge - schaf - fen,

œ

œœ œ

* ww

* ww

œœœ

œ

j

œ œ.

ge - schaf - fen,

œœœ

œœ œ

p

‰ J

den Herrn,

œ

j œ œj œj œj ‰ œj

ihr gan-zes Heer durch den Hauch sei - nes Mun - des.

œ œ œ œ

j

bet

‰ œj œj œj œ

‰ œ œ œ œ J

Œ

œ.

œœœ

œ.

ge - schaf - fen,

den Herrn,

œ

j j œ œ œJ œ

j

bet

j œ œ.

3

Lo

3 & b 4 œœ

10

Durch das Wort

j

œ œj œ

Chor + Gemeinde (Mel. im Bass)

? b 43

die

‰ œj œ œ œ

œ œ ˙œ .

j œ œJ œJ œJ ‰ œj

œ

wur - den die Him - mel ge - schaf - fen,

ge - schaf - fen,

die Him - mel

œ œ.

des Herrn

‰ œj œ œ œ

‰ œJ œ œ œ

& b ˙œ . 49

P

die Him - mel

?b Œ

œ

3 j œj œ œ J

j

Durch das Wort

˙˙ ˙

‰ œj œ œ œ

Vb Œ

œ œ

œœ˙

Œ

Him - mel

j j

Huld des Herrn.

& b ˙˙ ˙

P

43

˙

43

Œ Œ Œ Œ Œ

Π*) stimmhaft


3. Halleluja

Alfred Hochedlinger (*1963) Joh 6,63b.68c

Du hast Worte des ewigen Lebens

# 3 & #4

q = 120 (nicht zu schnell)

Orgel

œ

f

? ## 3 4 œ

œœ œ œœ

œœ œ. œ

œœ œ œœ

œœ œ. ˙.

œ œ œ œ œ œ

j

œ œ

˙˙ .. œ ˙.

j

œ œ œ œ

˙

GL 733 Kantor/in:

# & # œ œ œ

œ . œj œ

5

# & # ˙˙ .. p ˙. ? ## ˙ .

˙

Hal - le - lu - ja,

Gemeinde:

13

&

##

##

Hal - le - lu

˙˙ .. ˙. ˙.

˙˙ .. ˙. ˙.

j

œ œ œ œ.

˙

œœ

Hal - le - lu - ja,

œ . œj œ

œ

Hal

-

-

˙˙ .. ˙˙ .

œ

ja.

œ

œ œ œ œ . œj œ

Hal - le - lu - ja,

˙˙ .. ˙˙ ..

le - lu

-

œ œ

ja.

&

Alto

&

q = 80

F

## j

j

F

j

Soprano

œ œ

Dei - ne

## j

œ œ

Dei - ne

# V # Œ

j

j

œ

œ

œ

œ

Wor - te,

j

œ

œ

œ

œ

j

j

? ## Œ

j

J

j

Wor - te,

Herr, sind Geist und

j

j

œ

œ

œ

œ

Le

œ

Le

Basso

# & #Œ

J

œ

Herr, sind Geist und

Tenore

? ## Œ

j

œœœ F ˙.

œ

œ

œ œ

Herausgegeben vom Kirchenmusikreferat der Diözese Linz Urheberrechtlich geschützt - Kopieren nicht erlaubt

œ œ

œœœ œ

œœ

Hal - le - lu - ja,

& œœ œœ œœ œœ . œ œj œ ˙˙ œœ œœ .. œœj œ œœ œœ œ J f ? # # ˙ . œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙œ œ œ ˙ œ ˙œ œ Chor:

j

œ œ œ œ.

j

œ.

˙˙ .. ˙˙ ..

j j

ben.

-

œ

œ

œ

œ

œ

Du hast Wor

j œ j

ben.

œ œœ

œ œ

Du hast Wor

œ˙ ˙ . œ˙ . ˙

˙ ˙ ˙˙

j

œ œ.

Hal - le

-

j

j

U

œ ˙

U

lu - ja.

j

˙˙ ˙˙

u 3

des

e - wi - gen

- te

des

e - wi - gen

3 j œj œj œj œj œ

Œ

Œ

- te

˙˙ ˙ ˙

Œ

œ œ œ œJ œJ

Œ

Œ

Hal - le - lu - ja.

œ œœ . œj œ œ˙ œ . œj œ œ œœ œ œœ œœ œœ œœ œ . œj œ œ

œ

-

œ œ . œj ˙

œœœ œ œ 11


24

& & V

## œ ## ##

œ

Le - bens.

œ

œ

Le - bens.

Œ

Œ

? ## Œ

Œ

##

˙˙œ ? ## ˙ &

# & # œ

28

& V

## ##

œ œ œ

Le - bens.

? ## œ

## œ & œ

œ

œœ œ

Le - bens.

œ ? # # ˙˙ # & # Œ

33

# & # ΠV

##

&

##

Œ

Œ

Œ

Œ

Œ

œ œ J J

œ J œJ

du hast Wor - te,

Hal

˙œ ˙ ˙

f

œ

Hal - le - lu

-

Œ

Hal - le - lu

-

ja,

Œ

œ

U f

Œ

U

-

-

le

œ

le

œ

-

-

lu -

œ.

lu

-

Hal

- le

-

lu

-

ja,

œ œ œ œ

œœ

œ.

lu

œ

œ

œ œœ œ ˙. œ œ

-

œ

œ

œ

- le

? # # ˙œ

œ

œ.

Hal

œœ

Œ Œ

œ

œ.

œœ

œœ œ œ

œ

œ œ

œ œ J

q = 120 (nicht zu schnell) + Gemeinde (Mel. im Bass)

U

Œ

J

Du hast Wor - te,

Œ

U

œ

œ

œ.

ja,

œœ . œœ

-

œ

J

f f

-

œ œ J

œ œ J j

œ œ œ œœ œœ

e - wi - gen

-

œ

J

œœ œ

du hast Wor

˙˙˙ ˙ ˙

œ œ

-

j

œ J

œ

des

te

des

J

œ

lu - ja,

Hal - le - lu -

Hal

œ

-

J J J

œœ œ œ œ

e - wi - gen

œ œ

lu - ja.

œ

œ.

œ.

j

-

œ œ

- ja.

- ja.

j

Hal

˙

-

le

-

lu -

Hal

-

le

-

œ.

-

œ œ

lu -

œœ .. ˙œ

-

- ja.

œ

U ˙

œœ œœ J ˙ œ

œ

le

œ.

Hal

œ

-

le -

Hal

œ

-

le -

Hal

-

le

œ˙ œœ

3

˙

˙˙ ˙˙

œ

œ œ œ

˙

-

œ

e - wi - gen

J

le

œ œ

3

œ

-

j

œ œ œj J J

J

te

Hal

œ

œ œ œ

œ

lu - ja,

œ

j 3j j

œ

-

œ œ œ

e - wi - gen

j

œ

œ œJ

œ

3

J

le

œ œ œ ja,

des

œ œJ

œœ . œ œj œ œœ œœ œœ

-

te

J J

œ œ J

- ja,

-

J

-

œ.

j

du hast Wor

œ

œ

Hal

œ œ -

des

œ

œ

J Hal - le j j

ja,

J

te

du hast Wor

œœ œ œ

œ œ œ

-

œ œ

œ

œœ œ œ

du hast Wor

œ œ œ J J J

œ œ

œ

œ

œœ œ œ

Œ

œ œ J

œ œj œ J j j

du hast Wor - te,

œ œ œ œ

œ

Du hast Wor - te,

U f

Hal

œ

œ

? ## œ

12

U

Le - bens.

œ

F

œ

Le - bens.

œ

F

Œ

œ

œœ.

œœ œœ

œ

-

œ.

œ.

œ

-

-

U

-

ja.

-

œ

- lu

-

˙

ja.

-

- lu

-

ja.

-

-

ja.

lu

j j

œ

lu

œ

j

œ œœ œj œ

U

˙

U

˙

U

˙˙ ˙˙

u

œ œ J j

Œ Œ Œ Œ

Œ Œ


4. Lobpreis

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Werkbuch für die Wort-Gottes-Feier

Preist den dreieinigen Gott

3 & b 4 œ˙˙ . œ œ b ˙˙˙ ... . f ˙. ? b 43 ˙ . ˙. ˙. q = 168

Orgel

Kantor/in:

Preist den drei - ei - ni - gen

& b ˙. ˙. p ˙. ? b ˙.

˙˙˙ ... ˙.

œ œ œ

&b œ œ œ

17

Gemeinde:

F

? œ˙ . œ œ b P

Vb œ

œ œ œ

Chor (S+A)

˙

˙˙˙ ...

Œ

˙˙˙ ... ˙.

Ge - prie- sen bist du,

&b Œ

p

?b Π&b

œ ˙

Soprano

&b

Alto

˙.

Die gan

-

œ

ze

œ œ œ œ

Die gan

& b œ ˙˙˙ .... œœ ˙ P ? œ b ˙.

-

˙.

œ œ œ

˙. ˙.

˙. ˙.

Gott,

œ

˙. ˙.

˙. œ b œ œ ˙˙œ.. œ n œ ˙˙ ..

b ˙˙ ..

˙. ˙.

˙. ˙.

œ œ œ

˙.

preist den drei - ei - ni - gen

œ œ ˙˙ ... œ œ ˙ . ˙ œ . œ˙ . œ ˙ ˙. ˙. . ˙ ˙. ˙.

˙.

˙˙ .. ˙. ˙˙ ..

œ œ œ

ze

˙.

Gott,

preist den drei - ei - ni - gen

œ œ œ œ œ œ

˙˙˙ ... ˙.

˙

˙˙˙ ... ˙.

˙˙˙ ... ˙.

Herr, un - ser Gott, für das

˙˙ .. ˙. ˙˙ ..

˙.

˙

œ

œ

œ œ œ

in

Hand,

œ

œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

Welt hältst du

˙˙ .. ˙. ˙.

in

˙˙ ... ˙ ˙.

Herausgegeben vom Kirchenmusikreferat der Diözese Linz Urheberrechtlich geschützt - Kopieren nicht erlaubt

dei - ner

dei - ner

˙

Hand,

˙˙˙ ... ˙.

˙˙ ... ˙ ˙.

˙.

œ

Welt hältst du

œ œ œ

Gott!

˙˙ ˙ ˙ ˙

œ Œ

œ œ œ

Le - ben, das du ge - schaf-fen hast.

˙.

˙.

œ

œ

wir

wir

˙˙˙ ... ˙

œ

œ

œ bœ

œ

dür - fen dich

dür - fen dich

˙. b b ˙˙ .. b˙.

Œ

˙

Gott!

˙˙ .. ˙. ˙. ˙.

œ œ œ

˙. ˙.

œœ œœ œ ˙œ . œ œœ ˙œœ. œœ œ œ˙ . œ œ œ œ œ œ œœ ˙˙œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . ˙ ˙. ˙. ˙. ˙. ˙. ˙.

Preist den drei - ei - ni - gen

& b œ œœ œœ œ

b b ˙˙˙ ..

˙.

œ œ œ

Vb œ œ œ

9

œ b b ˙˙˙ .. b œ˙˙ .. œ .

˙˙ ˙ ˙

œ

˙

Va

œ

-

ter

bœ bœ

œ

Va

˙. b ˙˙ ..

-

ter

˙.

13


39

&b ˙

nen

&b ˙ Vb

nen

?b

& b ˙˙˙

-

œ

œ Œ Œ

-

œ

nen,

nen,

? b ˙. 46

&b

&b œ Vb

œ

?b œ

œ

& b œœ

œœ œœ œ ? ˙. œ œ b &b ˙

52

Gott!

&b ˙ Vb ˙

Gott!

?b ˙

&b ˙ ˙

˙ ? ˙ b ˙ 14

F

œ

F

Œ

-

ter

nen

-

Tenore

F

Va

un - se - ren

Va

-

ter

nen

-

nen.

Basso

F œ

œ

˙˙ .. ˙.

Va

-

ter

nen

-

nen.

œ œ œ œ œ

un - se - ren

F

œ

˙.

œ

˙.

f

˙œ . œ œ œ œ˙ œ .

˙

˙˙˙ ˙.

œ

œ

˙.

˙.

œ

œ

Gott,

œ

preist den

œ

˙. œ

Gott,

œ

preist den

˙œœ. œ œ œ œ œ œ œ ˙.

˙.

˙

œœœ ˙˙˙ ˙.

- ei - ni - gen

œœ œ

˙.

œ

˙

œ

drei - ei - ni - gen

Gott,

Gott,

œ

˙

œ˙ . œ œ œ ˙.

œ œ œ

˙.

nen.

œ

œœ œ

˙.

œ

œ

œ

œ

˙˙ ... ˙ ˙. œ œ

œ

œœ œœ œ œ œ œ œ ˙.

˙

œ

f

œ

˙

˙.

Gott!

œ

˙.

œ

˙.

-

˙.

dir

für dei - nen

Sohn

Je - sus Chri - stus,

F

˙.

ken

˙ ˙

œ œ

˙. ˙.

Wir

F

dan - ken dir!

Wir

dan - ken dir!

˙.

œ ˙˙ .. F ˙. Œ ˙.

˙˙ .. ˙.

˙˙˙ ... ˙.

∑ ∑

#˙.

˙.

Wir

Wir

œœ œœ œœ # ˙˙˙ ... ˙. ∑

˙

œ

œ

˙

˙.

dan - ken

dir!

dan - ken

dir!

˙. # ˙˙ .. ˙.

˙.

˙˙ ˙. ˙.

œ

˙˙œ.. œ ˙. ˙.

Je - sus Chri - stus,

œ

œ

Gott!

Sohn

˙

œ

preist un - sern

für dei - nen

˙.

œ

preist un - sern

dir

œ œ œ

œ

œœ œœ œœ œ˙ . œ œ

ken

˙.

œ

Preist den drei -

œ

œ

œ

œ

Preist den drei -

f

drei - ei - ni - gen

œ œ

œ

œ Œ Œ

drei - ei - ni - gen

˙.

f

Œ

-

Wir dan

Œ

œ

Œ

+ Gemeinde bis Takt 52

˙.

Wir dan

œ

œ Œ Œ

nen

un - se - ren

œ œ œ Preist den drei œ ˙.

ei - ni - gen

œ

ter

œ

Preist den

ei - ni - gen

˙.

˙

-

˙

œ

œ

nen.

œ Œ Œ

œ œ œ

Œ

f

-

œ

˙

œ

Va

Œ

˙

un - se - ren

œœœ n œœ œœ ˙. œ

œ œ œ

F

œœœ

F

œ

œ

œ Œ Œ œ Œ Œ ∑

œœ

œœ œœ œœ œ P œ Œ Œ


P

&b œ œ œ

61

P

un - sern Herrn

&b œ œ œ Vb

un - sern Herrn

?b

& b ˙˙

69

Vb

˙

& b œœœ ... b œ

j

# & # # & # # V # n œJ œJ ‰ n œJ ? ##

&

##

? ##

Gü - te

˙

œ

P

und

Bru

-

-

P œ

Œ

œ

˙

Œ

˙

œ

der,

der,

un - sern Herrn

˙ ˙ ˙˙

œ œ

und

˙

œ

œ œ œ

˙

un - sern Herrn

˙

un - sern Herrn

œ œ œ ˙

Bru

˙

œœ œœ œ œ œ œ ˙˙ ˙˙ œœ ˙˙ ..

un - sern Herrn

Œ

und

∑ ∑

Bru

œ

Durch

Œ

4 n## 4

œ

der,

œœ œœ

˙

# 4 n#4

˙

œ ˙

Œ

˙

œ ˙

Œ

Bru - der.

œ

und

Bru - der.

und

Bru - der.

œ œ

und

˙ ˙

œ œj œj œ J J

œ

in mensch-li - cher Ge - stalt

œ œ

j

j œ œ œ

sicht - bar.

œ ˙

Œ

œ

F

∑ ∑

ihn

r r j œ œ œj œ

wur-de dei - ne

œœœ œ œœœ œ

œœœ œ

˙.

œ œ ∑ ∑

Œ

œœœ œ œœœ œ œœœ œ œ œ œ œ œ n œœ ˙.

Œ

œœœ œœ œœ œœ

∑ ∑

œ ˙

Bru - der.

œœ œ œ œ œ ˙˙ ˙ ˙˙ .. ˙

n # # 44 # œœ œ œ

-

der,

˙

und

n # # 44 n # # 44 n # # 44 ˙

F

˙ ∑

-

œ

œ

q=e

œœœ œ œ # œœ œœ nœ #œ

n œœœ n œ œœœ n œ œœœ n œ œœœ n œ

˙.

˙

œ œ œ

Œ

œœœ œœœ œ œ

72

Bru

œ

?b

?

und

œœ œ œ œ œ ˙˙ ..

&b &b

˙

œ

œœ œœ

˙ ? ˙ b

˙

œ œ

œ.

œ n œœœ œœœ j

œ œ

œœœœ Œ

15


# # ‰ Fj j j j j j j œ œ œ œ œ œ œ &

œ œ œ œ ‰ œœœ œ J J J J R R J J

75

&

F

In sei - nem Tod und sei - ner

##

j j j j # œ œ œ œ ‰ Rœ œR œJ œJ nœ œ œ œ  J J J J

F

In sei - nem Tod und sei - ner

F

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

In sei - nem Tod und sei - ner

&b œ

Œ

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt,

j œ œj œ

&b œ

œ œ œ J

j j

œ œ j œ n œJ

J

? œ b

œ œ œ J J

˙

Œ

˙

Œ

blei - ben - de Hoff - nungge - schenkt,

& b œœ

œ œ œ œœ œœ œ œœ

œ œ J J

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt,

? œ b

& b 43 ˙

œ b˙

82

Wort,

3 &b 4 V b 43 ? b 43

3 & b 4 ˙˙ .. ˙ .. ? 3 ˙ b4 16

das

uns

∑ ∑

œ n œ ˙œ. ˙ œœ n œ ˙ . ˙. œ

den

˙

Weg

b ˙˙ .. ˙. n ˙˙ ..

F

œ

œ

und

b ˙˙˙ ... b ˙˙ ..

weist,

œ œ œ J J

j œ œj ˙

œ œ œ

œ œ œ J

œ œj ˙ J

j œ œj œ

j j œ œ œ

œ œ

J

œ œ œ J J

œ

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt.

nnb

und

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt.

Er ist das

43

œœ œ ˙œ œ  œœ œ ˙  ˙

43 3 4

œ Œ Œ

Œ Œ œ

b ˙˙˙ ...

˙˙ ..

˙

œ ˙

die Wahr - heit, die

n ˙˙˙ ...

˙˙ ..

˙˙ .. ˙. ˙˙ ..

œ ˙

uns frei

˙˙ .. ˙. ˙. ˙.

œ

macht.

43 43

œ œ ˙ J J

œœ œ œœ œœ œ œ œ

b

nnb

œ fœ

und

e=q

und

œ œœ œ œ œ œœ n œœ

nn

‰ œj œj œ 43 J

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt.

und

F

œ ∑

F

nnb

œ

und

hast du uns er - löst

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt.

œ œ Œ œ œ œ

blei - ben - de Hoff - nung ge - schenkt,

Vb œ

F

und

f

˙. # ˙˙ .. ˙. ˙.

# n# www

Auf - er - ste - hung

j j œ œ ˙

nnb

œ

œ œ œ œ œ fœ ‰ R R J J

w w

œ œ œ J J

nnb

œ

und

f

hast du uns er - löst

J J J J 

In sei - nem Tod und sei - ner

f

‰ œ œ œ œ œ R R J J

Auf - er - ste - hung

? ## ‰ J J J J J J J

78

Œ

Auf - er - ste - hung hast du uns er - löst

# V # ‰ Jœ œJ œJ œJ œJ œJ œJ

www w w

˙

Auf - er - ste - hung hast du uns er - löst

‰ œj œj œj œj œj œj œj

# & # ? ##

˙

Œ

œ Œ Œ

˙˙ ... ˙ ˙. ˙.


90

&b

+ Gemeinde bis Takt 97

f

&b œ

œ

œ

œ

œ

f

œ

œ

˙.

Vb

f

œ

?b œ

œ

œ

œ

f

œ

& b œœ

den drei - ei - ni - gen

œœ ? œ˙ . œ b

œœ œ

œœ œœ œ œ œ œ œ ˙.

&b œ

œ

œ

˙

Preist

96

preist un - sern

& b ˙.

Gott!

Vb œ

œ

Gott!

˙ ˙

œ

preist un - sern

? b ˙.

100

&b

˙

&b

J

˙˙ ˙ ˙ ˙

œ

œ œJ b œ

samm-en - führt

F

œ

Œ

j bœ

œ J œ J

œ

œ

œ˙ . œ œ œ ˙.

preist den

drei - ei - ni - gen

œ

œœ œœ œ œ œ œ œ ˙.

œ

œ œ œ œ œ œ œj œ J J J J J J J

für den Hei - li - gen Geist,

j

œ ˙

j

bœ.

Preis

b w˙

sei dir!

œ œj œ J

œ

Kir - che eint.

˙

ja Preis

sei

dir!

ja Preis

œ

˙

dir!

˙

˙˙ ˙ ˙

œ ˙ J

˙ ˙˙

F F

Aus sei - ner

‰ œ œ œ J J J

œ ˙ J œ ˙ J

œ

œ

˙ ˙˙

le

ha - ben wir emp -

œ

ha - ben wir emp -

Fül

le

-

Aus sei - ner

Fül

-

le

Aus sei - ner

Fül

˙

-

le

œ œ

‰ J J J

j œ œj b œj œj

-

Aus sei - ner

‰ œ œ œ J J J

œ œ œj b œj J J

Fül

bœ œ bœ

F

˙˙ ˙ ˙ ˙

œ.

sei dir!

˙˙

‰ œ œ œ J J J

der uns zu -

œ ˙

sei dir!

Preis

Preis,

˙ ˙ b˙

œ

4 w 4 ˙ b ˙˙ 44

œ

b ˙˙

dich

œ

œ.

dir!

& b b ˙˙˙ ? b b b ˙˙

‰ œ œ R R

œ

˙.

sei dir!

und als

sei

œ

Gott,

œ

drei - ei - ni - gen

Preis

sei

Preis,

˙.

œ

sei dir!

Pœ .

Preis

œ

œ J bœ

preist den

œ

œ ˙ J

ja Preis

? b bœ.

˙œœ. œ œ œ œ œ œ œ ˙.

œ

œ

44 b œ .

œ.

V b bœ.

œœ œ

˙.

œ

œ

Preis

Preis,

j œ œ

œ

Gott,

˙.

sei dir!

44

Œ

œ

J J

P

P

œ

œ œ œ

Preis

œ

/

.

44 . œ

Œ

/

˙œ . œ œ œ œ˙ œ Gott,

P

˙.

œ

drei - ei - ni - gen

prei - sen

Œ

/

˙.

œ

Preist den

44 œ

Œ

/

œ

q=e

Wir

Gott!

Gott!

& b ˙˙ .. œ œ ? b ˙. ˙.

/

Gott,

˙.

œ

drei - ei - ni - gen

Preist den

Preist den drei - ei - ni - gen

œ

œ

œ

b b ˙˙ F b˙ b˙

œ

 

˙˙˙ b˙ 17


103

&b œ

‰ œj œ œJ J

œ

fan - gen,

&b œ

‰ œj œj œj œ

œ

?

‰ œJ œJ œJ

b 

& b ˙˙˙ ? 107

b ˙

&b

œ

3

‰ œj œj n œj œ œ œ aus sei - ner Kraft,

aus sei - ner

n ˙˙

˙ ˙

&b œ œ œ

ei - ni - gen

œ œ œ ˙.

œ œ œ œ J

sei - ner Kraft 3

œ

œ

aus sei - ner Kraft,

f

j

œ nœ J

Kraft, sei - ner Kraft

˙˙ ˙ ˙

3

sei - ner Kraft

f

dür - fen wir

j 3j j nœ

œ œ œJ œ J J

dür - fen wir

œ œ œJ œ J J 3

dür - fen wir

œ œ œ ˙.

˙.

ei - ni - gen

& b œœ œœ œœ

œ œ œ

? b ˙. & b 44

114

4 &b 4

V b 44 ‰

Gott,

˙œ . œ œ œ œ œ œ˙ œ œ .

∑ F

œ œ œ Gott,

œ

le - ben.

wwœ ˙. ˙

˙œœ. œ œ œ œ œ œ œ ˙.

˙.

œ œ œ

r r j

j

˙.

Gott!

˙˙œ.. œ œ ˙. ˙.

j œ œJ Œ

ge - hen

ge - hen

Wir dan - ken dir für al - le,

die den Weg mit uns

ge - mein - sam

www w w

j œj œj œ

ge - mein - sam

j œ œJ

j œ œJ

˙ ˙ ˙

preist un - sern Gott!

j

œ J

œ

œ œJ Œ J

˙˙ .. ˙. ˙.

˙

˙˙ ˙ ˙ ˙

œ

den drei -

43 œ œœ œ f œ œ 3 ˙ 4 .

œ œ œ

die den Weg mit uns

œ œ œ

Preist

Gott!

Fj

r r j

œ

˙.

œ œ œ œ œ

Wir dan - ken dir für al - le,

f

3 œ 4

preist un - sern Gott!

œœ œœ œ œ œ œ œ ˙.

j j j j j j j ‰

œ

œ œ œ

f

43 œ 43

˙

preist den drei - ei - ni - gen

œ˙ . œ œ œ œ œ ˙.

Preist den drei -

le - ben.

œ œ œ

43

e = q + Gemeinde bis Takt 113

œ œ œ œ œ œ œ

w F ww ? b 44 w w

18

œ

preist den drei - ei - ni - gen

? 44 ‰ œ œj œj œj œj œ œj ‰ b J

& b 44

œ

˙.

œ œ œ œ œ œ ˙. Preist den drei - ei - ni - gen Gott, . . ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ?b Vb

le - ben.

3

dür - fen wir

œ

le - ben.

œ œ œ

Preist den drei - ei - ni - gen

Gott,

œ œ œj œ J J 3

aus sei - ner Kraft,

fan - gen,

Vb 

˙.

œœ œ

Œ

q=e

44 44

Œ

44

Œ

44

Œ

44

Œ Œ Œ Œ Œ Œ

j œ œJ

44

j œ œj

und ihr

j j

und ihr

œ œ œ œ

und ihr

J J

und ihr

Œ Œ


>œ œ œ . &b

117

Le - ben

& b œ œ œ. > Le - ben j V b œ œ. > Le - ben ? b >œ œ . J Le - ben

&b  ?b 

121

&b 

œ œ

mit uns

œ œ

œ œ 

tei - len.

œ œ 

œ œ œ œ œ 

mit uns

tei - len.

mit

tei - len.

uns

œ œ

œœ œ œ

mit uns

&b 

j j V b œ œ œJ œJ œJ œ . ? b œ œJ œJ œJ œJ œ . J

& b ˙˙ .. ? b ˙. ˙. &b œ

125

œ œ 

die bei uns blei-ben in den

Wir dan-ken dir für al - le,

die bei uns blei-ben in den

www w w

‰ œj œJ œJ œ œ œ œ . J J J j

‰ œ

j œ œj œj œj œj œ .

œ

Not und

&b œ

œ

3

Not und

Vb œ ?

œ

œ

3

Not und

b

œ 3

Not und

& b www

w ? w b w

œ

der

œ

der

˙

Angst,

˙

der

Angst,

˙

der

Angst,

ww ww w w

œ

Œ

morendo

Œ

˙ ˙

˙

Œ

œ ˙

π

œ

œ

π

Not

der

Not

der

œ

œ

p

3

œ

und 3

œ

und

œ

der

a - ber auch in

œ

Stun - den

a - ber auch in

œ ˙

der

Stun - den

der

a - ber auch in

Stun - den

der

œ œ œ j j

œ œ œ œ œ

J J

œ œ

Angst.

˙

˙

œ

Angst.

˙

˙

œ

Stun - den

œ

der

œ ˙

in

der

www w π ww w

j j

œ œ œ

www p ww

j

˙

œ

œœ œœ œœœ ... œ œ

˙

Angst,

Œ

j j

œœ .. œ. œ.

www w w

p a j- berj auch

Œ

in Stun - den der Freu - de,

Œ

p

Œ

in Stun - den der Freu - de,

Π3

Wir dan-ken dir für al - le,

Stun - den der Freu - de,

Stun - den der Freu - de,

‰ œj œj œj œj œj œ œj ‰ œj œj œj œ œj œJ œJ J J

œœ œœ œœ  œ ˙ œœ ˙  Œ

j j j j j j œj j ‰ j j j œj j œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

tei - len.

Œ

œ ˙ œ ˙

www w w

U

U

U

U

U

www w w w

u

œ œ œ

3 4

e=q

3 4 43 3 4

3 4 3 4

19


p

(SW)

? b 43 ˙ . ˙.

˙. ˙.

137 + Gemeinde bis Takt 144

&b

f

&b œ œ œ

˙. ˙.

?b œ œ œ f

œ œ œ

œ œ œ ˙. f

Gott,

f œ ? b œ˙ . œ

Vb œ ˙

Vorsteher/in (Kantor/in):

œœ œœ œ ˙œ . œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. ˙.

˙˙˙ ... ˙.

Wir prei - sen dich,

155

V b ˙.

Geist

& b ˙ .. ˙˙ . ? b ˙.

˙˙˙ ... ˙.

Gott,

œ œ œ ˙

˙˙ ... ˙˙ . ˙.

˙˙ ... ˙˙ . ˙.

˙.

˙˙ .. ˙. ˙.

œœ œ œœ

˙˙

f

? Πb

Gemeinde: GL 170

&b œ

˙

All - lein

20

˙˙ ˙˙

œœ œ

œ

Gott

˙

in

œ

der

˙˙˙ ... ˙.

˙

œ œ œ

˙. ˙.

œ œ œ

˙. ˙.

˙

œ œ œ

preist un - sern Gott!

œ œ œ

preist un - sern Gott!

˙.

˙.

˙

Gott!

œ œ œ

˙

˙.

˙

˙œœ. œ œ œ˙ . œ œ œ œ œ œ œ œ œœ ˙˙œ.. œ œ ˙˙˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . ˙ ˙ ˙. ˙. ˙. ˙. ˙ preist den drei - ei - ni - gen

œ ˙.

˙

˙˙ .. ˙.

œ ˙

˙˙ ... ˙ ˙.

˙.

˙˙ ... ˙ ˙.

˙˙ ˙ ˙˙

œœ- œœœœ œ

œ

sei

U ˙

˙˙ ... ˙ ˙.

˙˙ ˙˙ ˙

˙˙˙ ... ˙.

Gott!

œ œ œ œ ˙

Je - sus Chri - stus,

in den Lob - ge - sang

Höh

F

˙.

Gott,

œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

und stim -men ein

˙. œ ˙˙œ.. œ n œ ˙˙ ..

preist den drei - ei - ni - gen

Herr, un - ser Gott, durch ihn,

ins Tempo des folgenden Liedes überleitend:

&b œ

˙. ˙.

œ œ œ œ œ œ ˙. Preist den drei - ei - ni - gen Gott, ˙. œ œ œ œ œ œ ˙. ∑

œ ˙.

& b Œ ˙˙˙ ... ? Œ p b ˙.

œ

b ˙˙ .. b œ

˙.

œ œ œ ˙.

œ

˙. ˙.

Preist den drei - ei - ni - gen

Preist den drei - ei - ni - gen

& b œ œœ œœ œ

˙. ˙.

f

Preist den drei - ei - ni - gen

Vb

b b ˙˙˙ ..

œ b b ˙˙˙ .. b œ˙˙ .. œ .

3 & b 4 œ˙ . œ œ b ˙˙˙ ... ˙.

129

˙˙ .. ˙. ˙.

dei - nen Sohn, im Hei - li - gen

œ œ œ œ ˙

der himm - li - schen Chö

˙˙ .. ˙. ˙.

˙˙˙ ... ˙.

˙˙ ... ˙ ˙.

œ ˙. -

u

˙

Ehr

/ ...

œ œ œ œ

alternativ könnte GL 167 oder GL 168 angeschlossen werden.

re:

˙˙ ... ˙ ˙.

˙˙ ... ˙ ˙.

U

œ Œ

U

œœ Œ œ

œ u

Œ


Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info AH 2.010

AH 2.012

In unserer Mitte

Kommt wir eilen nach Bethlehem

Messe für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) begleitet mit Klavier und 1 - 2 Querflöten (C) begleitet mit Orgel und 1 - 2 Querflöten

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) und Klavier/Orgel (B) und Orchester Zwei Querflöten in beiden Fassungen ad lib.

AH 2.011

AH 2.008

So weit der Himmel ist

Heute ist euch der Heiland geboren

Messe für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester (C) Querflöte und Orgel

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) mit Orgel (C) mit Orchester

Carus 97.322

AH 3.010

Deutsche Messe in F

Die Erde verwandeln

für gem. Chor (SATB) und Klavier (E-Piano), Bassinstrument und Schlagzeug ad lib.

Lieder vom Kommen des Gottesreiches, von der Botschaft Jesu und vom Wirken Gottes in der Welt. Gem. Chor (SATB) und Klavier

AH 2.002

AH 3.011

Deutsche Messe Nr. 2

Entfach die Glut

für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester

Lieder von der Auferstehung und vom Wirken des Hl. Geistes. Gem. Chor (SATB) und Klavier

AH 2.007

Carus 97.310

Missa in hon. Sancti Floriani

Du bleibst auf ewig

Lateinische Messe für Tenorsolo, gem. Chor, Sopransaxophon (Klarinette, Oboe), Kontrabass, Pauken, Triangel und Orgel. Ergänzende Stücke in gleicher Besetzung erhältlich.

Vertonungen der Psalmen 18, 23, 92, 100, 121, 139 für gemischten Chor und Klavier. Bassinstrument ad lib. (auch Einzelausgaben!)

Alfred Hochedlinger Promenade 7 4310 Mauthausen +43 7238 4090 www.hochedlinger.info office@hochedlinger.info

... und viele weitere Werke für gemischten Chor, gleiche Stimmen, Sologesang, Kinderchor


In dieser Reihe weiters erschienen Peter Planyavsky

LOB UND PREIS DEM HERRN

für Kantor/in, gemischten Chor, Gemeinde und Orgel

Kirchenmusik eigens konzipiert für die Wort-Gottes-Feier

KIRCHENMUSIKREFERAT der Diözese Linz

Musik für die Wort-Gottes-Feier

Wolfgang Reisinger

Jeweils ein Set mit vier Gesängen: Kyrie-Litanei Antwortpsalm Ruf vor dem Evangelium Sonntäglicher Lobpreis

KIRCHENMUSIKREFERAT der Diözese Linz

LOBET DEN HERRN für Kantor/in, gemischten Chor, Gemeinde, Querflöte und Orgel

KIRCHENMUSIKREFERAT der Diözese Linz

Musik für die Wort-Gottes-Feier

Musik für die Wort-Gottes-Feier


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.