Zum göttlichen Kind

Page 1

Eine kleine Weihnachtskantate fĂźr gemischten Chor a cappella (Vorspiele ad lib.) und Sprecher/in von

Alfred Hochedlinger AH 7.003


Zum göttlichen Kind ist eine kleine Weihnachtskantate, die in sechs Liedern die Geschichte von der Geburt Jesu erzählt. Alttestamentliche Weissagungen leiten die einzelnen Stücke ein und stellen das Geschehen in den großen Zusammenhang der Heilsgeschichte. So wird der Zuhörer einfühlsam „zum göttlichen Kind“ begleitet.

TM Teach-me Kostenlose Übungshilfen für Chorsänger/innen www.teachme.hochedlinger.info

- Ein reizvoller, schöner Baustein für Ihr Adventkonzert! Die Kantate für gemischte Stimmen kann gleichermaßen in großer Chorbesetzung wie auch im Gesangsquartett zur Aufführung gelangen. Die instrumentalen Einleitungen für Tasteninstrument (Klavier, Orgel, Keyboard) können durch andere Instrumente ersetzt werden oder auch entfallen. Zu diesem Werk gibt es eine kostenlose Online-Lernhilfe für Sänger/innen.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werke sind urheberrechtlich geschützt. Vergessen Sie bitte nicht, Aufführungen der AKM / GEMA / SUISA / SIAE zu melden!

Aufführungsdauer ca. 9 Minuten

Notensatz, Covergrafik und Layout: Alfred Hochedlinger © Copyright 2020 by Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen. Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved. Printed in Austria. Verlag Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen www.hochedlinger.info AH 7.003


1. Ein Engel kommt & b 44 ..

π

? 4 .. ww b 4

..

..

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

Sprecher/in:

(Vor und während des Sprechtextes immer wieder anschlagen)

Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären und sie wird ihm den Namen Immanuel (Gott mit uns) geben. Jes 7, 14

Soprano

Alto

4 &b 4 Œ

Œ

& b 44 Œ

Œ

q = 100

V b 44 œ

Tenore

œ ˙

5

&b ˙

ri bin

-

ri bin

-

œ ˙

œ

œ ˙

œ

ge - schickt, Ma ihr sagt. „Ich

1. Ein En - gel kommt von 2. Ma - ri - a hört, was

Gott Gott

ge - schickt, Ma ihr sagt. „Ich

œ

œ

˙

œ

œ œ

˙

œ

Ma Ma -

œ

œ

œ

œ œ œ

˙

œ

ri ri - a,

a er Got - tes

schrickt. Magd.

œ

œ œ

œ

j

&b œ

j œ œ œ

&b ˙

œ

schrickt. Magd,

˙

-

ter ter

œ œ œ J J

œ œ von von

œ

œ

˙

œ

Mut - ter von Je - sus Mut - ter von Je - sus

Œ Œ 

œ

œ

˙.

˙

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ

œ

„Hab ich

kei - ne bin be

œ

œ

œ

kei - ne Angst bin be - reit,

œ

˙

œ

˙

œ

-

und sag

Angst und reit, sag

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ

fürcht’ dich JA zu fürcht’ JA

œ

dich zu

˙

œ

nicht, dir,

sollst will

nicht, sollst dir, will

œ

-

- ne Angst, du be - reit, ich

sollst will

„Hab kei „Ich bin

-

- ne Angst, du be - reit, ich

sollst will

sollst will

œ

œ

œ

j œ œ œ

œ

œ

˙

œ

j

Mut - ter von Je - sus Mut - ter von Je - sus

sein, sollst Mut - ter sein, will Mut - ter

œ

œ

œ

œ

sein, sein,

sollst will

Mut - ter von Je - sus Mut - ter von Je - sus

œ

j j œ œ œ

˙

von von

œ

œ

˙.

sein. sein.

œ

œ œ œ

Je - sus Je - sus

sein. sein.

Je - sus Je - sus

sein. sein.

œ œ œ

Mut - ter von Je - sus Mut - ter von Je - sus

œ

-

ter ter

von von

Mut Mut

˙.

œ

œ

sollst will

œ

œ

œ

sein, sein,

œ œ œ J J

˙

„Hab kei „Ich bin

œ #œ œ nœ

Je - sus Je - sus

œ

„Hab ich

˙.

sein, sein,

œ

Mut - ter von Je - sus Mut - ter von Je - sus

?b œ

œ œ œ

Gott Gott

ein En - gel! Ma - ri - a,

schrickt. Magd.

Vb œ

œ

kommt von hört, was

ein En - gel, Ma - ri - a,

a er Got - tes

-

œ œ œ

œ

ein En - gel, Ma - ri - a,

ri ri - a,

Mut Mut

œ

œ

œ

1. Ein En - gel, 2. Ma - ri - a,

œ ˙

schrickt. Magd,

9

œ

1. Ein En - gel 2. Ma - ri - a

œ

Ma Ma -

-

?b œ

œ

ein En - gel! Ma - ri - a,

a er dei - ne

œ

œ

ein En - gel, Ma - ri - a,

-

Vb œ

œ

ein En - gel, Ma - ri - a,

a er dei - ne

&b ˙

œ

En - gel, 1. Ein 2. Ma - ri - a,

? b 44 œ

Basso

œ

œ

˙.

œ

œ

sein. sein.

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

AH 7.003

1


2. Von Nazareth nach Bethlehem

b & b 68 .. œ # œ œ œ œ .

œ œ œœ œ

q. = 54

F ( π)

˙ .. ˙

? b 6 .. ˙ . b 8 ˙.

œ œ œœ .. œœ ..

U

..

˙˙ ..

..

œœ œ œ ˙˙ .. œœ ‰

Während des Sprechtextes leise weiterspielen und anschl. das Lied einleiten. (Beliebig oft wiederholen)

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

Sprecher/in:

Aber du, Betlehem-Efrata, so klein unter den Gauen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll. Sein Ursprung liegt in ferner Vorzeit, in längst vergangenen Tagen. Mi 5,1

Soprano

F

j

& b 68

œ

Tenore

Basso

5

Von

F

Na - za - reth

F

Na - za - reth

Von

Na - za - reth

œ œ J

Von

œ

? b 68

J

j œ

&b œ

œ

&b œ

œ

müh - sam und

j œ

müh - sam und

Vb œ

œ J

œ

müh - sam und

? œ b

œ J

œ

j œ œ

Na - za - reth

j

V b 68

j œ œ

F

Von

& b 68

Alto

œ

œ

müh - sam und

œ œ

œ

J

œ

j

œ

ist

j

œ

ist

œ J

œ œ J

œ

un

œ

un

œ

j œ œ

œ

j œ œ

nach Beth - le - hem,

j

œ

nach Beth - le - hem,

œ J

œ

œ œ J

nach Beth - le - hem,

œ J

œ

œ œ J

œ œ

œ œ J

ist weit

zu geh’n,

œ œ

ist weit

œ œ.

der Weg

J

der Weg

j œ œ

der Weg

J

œ œ

der Weg

j

œ

œ

j

œ

œ J

-

œ

be - quem,

drum

J

œ

-

ist

un

-

œ

œ

be - quem,

œ J

œ

be - quem,

ist weit

zu geh’n,

Œ

J

J

Œ

œ œ.

zu geh’n,

j

œ

oft

blei - ben sie

oft

steh’n.

œ

œ œ J

j

steh’n.

blei - ben

j

sie

J

oft

steh’n.

drum

blei - ben

sie

J

steh’n.

j

œ J

drum

J

œ œ œ

œ #œ J œ œ

œ œ œ

oft

j

œ

ist

j

œ

ist

œ J

ist

œ J

ist

˙.

sie

œ

Œ

œ œ. J

œ œ J

blei - ben

j

Œ

œ œ J

ist weit

drum

œ œ. J

zu geh’n,

œ œ

J

nach Beth - le - hem,

œ

œ œ J

be - quem,

un

J

œ

-

œ

ist

j

œ

˙. ˙. ˙.

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

2

AH 7.003


P

& b œ #œ œ œ œ.

9

pdu

du

p b œ.

-

& b œ. V

?

Beth

b

pœ .

du du du

œ

-

-

œ œ

du

œ

œ.

J

œ

bœ.

J

œ.

-

le

J

du

œ

-

-

-

-

le

hem!

Beth

-

-

-

-

le

hem!

&b œ

Na

&b ‰ Vb ‰

P ? œ b Na

P -

œ

P œ

j œ œ

-

17

&b œ

&b ‰ œ

œ

du

du

j

za - reth

œ œ.

Na

du

-

nach Beth

j

‰ œ

œ

ist

œ ‰

du

œ

du

za - reth,

Beth

& b œ #œ œ œ œ. & b œ.

Beth

du

œ.

-

Beth

-

? œ. b

Beth

AH 7.003

-

du du du,

-

-

-

œ

-

‰ œ

œ

du

-

œ

-

-

œ

-

-

-

œ J

le

œ J

be - quem,

œ œ. J

œ

œ J

œ.

hem!

bœ.

le

hem!

du

œ

‰ œ ‰ œ

œ

le - hem.

œ

-

le - hem!

Na

œ œ bœ

du du du

œ œ œ

J

J

du

-

j

‰ #œ

œ œ. P

du du

‰ ‰

p

du,

œ.

p. œ

Beth -

pœ .

Beth -

Beth -

œ œ. J

du

- le - hem.

œ

‰ œ

du

œ

‰ œ

du

œ

du

ist

‰ œ

oft steh’n.

za - reth,

j

œ

du

du

˙.

‰ œ

œ œ œ. ‰

œ

du

j

‰ œ

Beth

ben sie

‰ œ

œ

œ œ J

Œ

du

du

Von

œ.

‰ œ

‰ œ

j

œ

œ

zu geh’n,

du

F

œ

œ.

J

œ

‰ œ

du

du

œ

za - reth,

drum blei -

œ

J

Beth

œ œ.

-

œ bœ.

le - hem!

œ

œ

Na

œ

le - hem!

‰ œ

du

œ.

-

ist weit

‰ œ

Œ

Beth

œ œ J

Weg

J

œ

œ.

œ

œ

-

œ.

du

du

œ J

der

du

j œ œ

du

œ.

J

le - hem.

hem!

le

œ

œ

Beth

‰ œ

J

œ.

du

21

Du

œ

-

‰ œ

J

-

un

du

œ œ.

œ œ.

Beth

j œ œ

j œ œ

du

œ

œ

du

du du

œ

‰ œ ‰ œ

du

J

du du du

le - hem,

-

œ œ ˙.

œ

du

za - reth,

du

?b œ

œ

œ

müh - sam und

Vb ‰ œ

œ

du

œ œ bœ

hem!

Beth

13

Vb

œ

Œ.

œ œ. J

du du

Beth - le - hem.

œ œ

-

rit.

U

œ œ ˙.

du du du.

œ J

.

œ

- le - hem!

-

œ

- le - hem!

-

- le - hem!

œ J

œ J

U̇. U̇.

3


3. Maria und Josef, sie wandern

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

Sprecher/in

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ps 24,7

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

nach dem Sprechtext, das Lied einleitend

& b 68 œ

q. = 66

F

? b 68 ˙˙ ..

œœ œ

˙˙ ..

˙. ˙.

P

j & b 68 œ

Soprano

j

œ

j

Ma - ri - a

p

& b 68 ‰

Alto

Tenore

Basso

j œ J

œ

J

Jo - sef,

œ.

œ.

p

œ.

˙p .

V b 68 ‰

mm

? b 68 ‰

mm

˙ .. ˙

œ

œ

und

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

œ.

sie

wan

J

œ œ

œ.

-

œ œ œœ .. P ˙. ˙.

j

œ

œ

dern

von

œœ

œ

ei

j œ œ œ œ

œ œ œ œ J

-

œ œ ˙˙ .. π ˙. ˙.

j œ œ

œ

nem Haus

zum

œ.

œ.

œ.

œ.

J

˙.

˙.

mm 4

& b œ. an

& b œ.

-

œ

œ

j

œ

dern.

Die

œ.

œ

œ.

#œ.

œ

? œ. b

œ.

œ.

Vb

-

œ

œ

ren

fal

œ

œ

J

j

œ J

œ

œ.

-

j

œ.

œ.

œ

len

zu.

Wo

fin

œ

œ.

œ.

œ

œ

j

nœ J

œ. œ.

œ.

#œ.

œ.

˙.

j

-

œ

den

œ

sie

j œ

œ

œ

j

œ

nun

j

œ œ J

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

4

AH 7.003


8

&b

œ.

Ruh?

&b

œ.

P P

œ.

œ

Wo

fin

œ.

œ

Wo

j

œ œ -

fin

. P œ. œ b V P œ. ? œ.

fin

œ

-

Wo

fin

-

b

& b œ.

12

wan

-

den

den

den

dern

von

ei

Jo - sef, sie wan - dern, sie

? œ œ œ œ œ œ b J J J J J J

Jo - sef, sie wan - dern, sie

& b œ. zu.

œ. Vb

nun

Ruh?

œ.

j

-

wan

œ.

œ.

Wo

œ.

J

zum

an

œ

œ

dern,

sie

œ J

und

-

-

-

-

-

Ma - ri

j

œ

-

Ma - ri

nem Haus

œ

œ.

Ma - ri

œ.

-

-

-

fj

œ

œ

dern.

Die

œ J

œ J

Jo - sef,

sie

œ

œ

a

œ

und

a

œ

und

a

und

j

œ J

œ J

œ œ œ œj J

j j fj

Tü - ren fal - len

wan - dern, sie wan - dern. Die

Tü - ren fal - len

j

-

j

j

œ œ œ œ œ œ

f

œ œ œ #œ œ œ J J J J J

J

j

œ œ œ œj œ œJ œ n œ J

œ œ œ œ œ œ œJ j œ œ J J J J J œ J

œ œ œ œ œ œ J J J

wan - dern, sie wan - dern. Die

Tü - ren fal - len

wan - dern, sie wan - dern, sie

wan - dern, sie wan - dern. Die

Tü - ren fal - len

wan

-

dern,

J

œ

j

œ œ

sie

J

j

œ œ.

fin - den sie nun Ruh?

Wo

œ

œ

F

œ.

F j

œ

J

j œ J

œ

Ma - ri - a

œ œ

-

j

œ

œ F œj œ .

œ.

nun

j

œ

œ

Ruh?

œ J

sie

œ.

Ruh?

F j

œ

Ruh?

F

zu. Ja wo fin- den, wo AH 7.003

J

œ.

fin - den sie nun Ruh?

œ œ œF ? b J J J œJ œJ œJ zu.

œ

sie

den

œ

Wo

nun

œ œ

œ

œ œ œ V b œJ œJ J J J œJ

zu.

sie

J

œ

œ.

œ

J

Jo - sef, sie wan - dern, sie

& b œ.

j

œ œ

j

F

nun

œ œ

j j j j j j & b œ œ œ œ œ œ œ.

16

œ

sie

j

-

Wo

j

j

œ

œ œ

œ œ

J

j

œ œ. œ œ. J

fin

œ œ J

P

œ.

Wo

œ

j

œ œ

P

fin - den sie

P

fin - den sie

œ.

Wo

œ.

œ œJ œJ œJ œ œ œ J J J J

fin - den sie nun Ruh?

œ

J

f

P

Wo

den sie nun Ruh? Ja wo fin - den, wo

œ

j œ œ

j œ œ. œ ‰

nun

Ruh?

j œ œ. œ ‰

œ œ

nun

Ruh?

fin - den sie

œ œ

nun

Ruh?

fin - den sie

nun

Ruh?

œ

J

J

œ œ. œ ‰ J œ œ. œ ‰ J 5


4. Ein Stall wird ihr Zuhause

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

Sprecher/in

Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Joh 1,10-11

nach dem Sprechtext, das Lied einleitend

4 &b 4 œ

q = 120

F

? 4Πb 4

Soprano

44 F b & œ

Ein

w w

p

Du

&b œ

œ

&b œ

œ

5

Krip - pe

du

Vb œ ?b

du

˙

du

œ

œ

œ

Du

p

du

Du

du

˙

du

du

œ

du

w

‰ œ œ œ œ̇ œ œ œ̇ œ œ œ œ̇ œ œ œ̇ œ œ œ œ̇ œ œ œœ œœ

ẇ ww

˙

œ

˙

œ

˙.

Zu - hau

du

œ

du

zur

Wie

-

ge,

sie

œ

œ

œ

œ

œ

du

˙

du

œ du

nur

du

œ

du

˙

du

œ

du

du

œ

˙

du

œ

du

du

˙ du

œ

du

du

œ

œ

œ

du

˙

œ

œ

œ

du

du

w

ein.

du

du

du

du

du

j

œ œj œ

˙.

œ

œ

du

du

œ

w

hi - nein,

˙

du

du

le - gen das Kind

du

du

˙.

œ

˙.

œ

Die

œ œ œ bœ

œ

du

œ

˙.

du

œ

˙˙ .. ˙˙ ..

˙ ˙

˙ ˙

˙ ˙

hier lässt man sie

˙

du

wird

œ

œ

œ

du

w

˙˙

˙ ˙

œ

du

˙

du

se,

˙.

œ

˙

-

œ

du

œ

du

du

œ

du

? b 44 œ

Basso

œ

p

4 Vb 4 œ

Tenore

œ

Stall wird ihr

4 &b 4 œ

Alto

‰ œ œ œ œw œ œ œ

œw œ œ œ ẇ ww w w

œ œ ˙ J J

du

du

˙.

du du du

du

˙

w

du

œ

sie

œ

du

œ

du

œ

du

œ

du

du

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

6

AH 7.003


&b œ

9

j

œ œj œ

œ

le - gen das Kind

&b

œ

du

Vb œ ?b

du

œ

du

&b œ

13

hier

Vb

du

du

du

du

du

du

le -

œ

lässt

man

œ

lässt

Vb œ

lässt man

j j

œ œ œ œ

- gen

œ œ œ J J

œ œ œ J J

œ

F

Ein

Stall

wird

ihr

Zu

œ

F

Ein

œ

œ

œ

œ

F

œ

Stall

œ

œ

Ein

Stall

œ

œ.

Ein

˙.

œ

sie

ein.

Die

œ

œ

œ

sie

œ œ

œ

du.

man

le - gen das Kind

AH 7.003

du.

˙.

œ

le - gen das Kind

? œ b

du

œ

J

-

˙.

œ

du

le - gen das Kind

&b ˙

du.

du

œ

lässt

&b œ

du

j j œ œ ˙

hier

17

nein.

˙.

j œ œJ œ

œ

hier

-

œ œ ˙

œ

? œ. b

˙.

j j

&b ˙

hier

hi

F

œ

sie

man

˙.

œ

sie

œ bœ

ein.

œ

ein.

Die

˙.

œ

ein.

œ

˙.

œ

œ

Die

œ

hi - nein,

das

œ

Kind

˙.

Die

œ

œ

hi - nein,

œ

wird

ihr

œ

wird

œ

hau

-

œ

se,

œ

nur

˙

œ

œ

nur

wird ihr

Zu

-

hau

-

se,

nur

œ

œ

œ œ J

œ

œ

œ

Krip - pe

Krip - pe

j

œ

œ

œ

˙

wird

zur

Wie

-

ge,

sie

œ

œ

œ

œ

œ

-

œ

ge,

œ

sie

œ

œ

œ

œ

œ

˙

œ

wird

Krip - pe

œ

zur

Wie

œ

wird

zur

Wie

œ

œ

wird

zur

˙

œ œj œ

le - gen das Kind

œ

œ

j œ œJ œ

œ

j j œ œ œ

sie

-

˙

se,

sie

hi - nein,

nur

-

œ

œ

se,

hau

œ

˙.

-

œ

le - gen das Kind

sie

hau

œ

-

œ

rit.

-

œ

Zu

œ

œ

Zu

˙

ihr

Krip - pe

œ

œ

sie

hi - nein,

œ

Stall

œ

j

j œ œ œ

le - gen das Kind

le - gen das Kind

Wie

œ

hi

œ

hi

œ

hi

-

˙.

-

nein.

-

˙.

ge,

sie

œ

œ

ge,

sie

Œ Œ

nein.

˙. -

nein.

-

˙.

œ hi

-

Œ Œ

nein.

7


5. Jesus ist geboren

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

Sprecher/in

Denn ein Kind wurde uns geboren, ein Sohn wurde uns geschenkt. Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt. Man rief seinen Namen aus: Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott, Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens. Jes 9, 5

nach dem Sprechtext, das Lied einleitend

# # q4= 120 œ œ & 4 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ̇ ? # # 4 .. ˙ ˙ ˙ ˙ 4 ˙ ˙

# # 4F & 4œ

Soprano

œ

En - gel

# P & # 44 ˙ .

Alto

# & # œ

œ

ri

-

P

-

- ri

-

a,

glo

-

-

-

ri

-

a,

Glo -

-

-

œ

ri

-

a,

-

˙

lo

w

œ

-

glo -

-

-

glo -

-

-

? ## ˙ .

Herrn.

-

œ

- ri

˙

-

˙.

den

-

œ

w

Gott,

w

-

-

# V # ˙.

lo - ben

w

˙.

w

˙.

a,

˙

œ

-

bo

- ri

-

w

a,

glo -

- ri

œ

-

a,

- ri

-

œ

-

ren,

glo

œ

nie - mand

˙.

-

-

œ

ist

œ

ver

œ

œ

-

-

- ri

-

a.

w

glo -

-

-

- ri

œ

-

a.

a,

glo -

-

-

- ri

-

a.

w

˙. ˙.

œ

2.

ww .. ww

œ

glo

œ

glo -

sie

œ

œ ˙

a,

ge

# & # . ˙

der,

œ

œ

..

œ œ

-

ist

Je - sus

-

œ

œ

- ri

œ

œ

œ

Lie

œ

Œ Œ̇

-

? # # 44 ˙ .

5

sin - gen

œ

œœ œ

Glo -

Glo -

Basso

˙

œ

w

1.

˙

# # 4P V 4 ˙.

Tenore

œ

œ

œœ œ ˙

˙

a,

w w

-

˙

ren!

w w

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

8

AH 7.003


&

## F

œ

œ

&

œ

œ œ ˙

Glo - ri

-

a,

glo

-

ri

-

Glo - ri

œ

-

a,

glo

œ

-

ri

Glo - ri

-

a,

glo

-

9

V

## F

Glo - ri

## F

# & # œ

œ

13

# & # œ # # Glo V œ

-

Glo - ri

& & V

-

˙

œ

a,

glo

sei

Gott!

a,

œ

œ

Eh - re

sei

œ

Gott

œ

in

œ

der

Hö - he!

œ

-

a,

œ

œ

Eh - re

œ

sei

œ

Gott

œ

in

œ

der

œ

Hö - he!

ri

-

a,

Eh - re

sei

Gott

in

der

Hö - he!

œ

-

œ œ

˙

œ

ri

˙

a,

-

a,

glo

-

ri

-

Glo - ri

-

a,

glo

-

ri

-

˙

œ œ ˙

## f

œ

-

œ

# # œf

Glo - ri

œf

glo - ri

œ

˙

glo - ri

a,

˙

œ

-

# œ œ ˙ & # œ œ -

ri

-

ri

Glo

-

ri

Glo

-

ri - a, glo

# V # œ

Glo

? ## œ

œ œ

-

a,

-

a,

a,

Frie

˙

-

de

˙

-

de

œ

Welt!.

Frie

œ

der

der

Welt!.

Frie

-

de

der

Welt!.

˙

a,

-

ri - a,

w

œ

œ

œ

sei

Gott

in

œ

Gott!

œ

w

Eh

œ œ œ œ œ œ ˙ J J J J

-

re

œ

sei

˙

Eh

-

re

sei

Gott!

œ

œ

œ

œ

-

˙

˙

a,

-

ri

glo

-

ri

glo

-

ri - a, glo

œ

glo

œ

œ œ

-

a,

-

a,

-

ri - a,

w

˙

de

-

de

œ

Welt!.

Frie

œ

der

der

Welt!.

Frie

-

de

der

Welt!.

œ

Hö - he!

w

-

Frie

a,

Gott!

Welt!.

œ

œ nœ ˙

der

œ œ œ œ œ œ ˙ J J J J -

œ

der

de

˙

˙

œ

œ

-

Frie

˙

œ

œ

w

sei

ri

œ

˙

œ

œ

w

œ

re

-

glo

œ

œ

œ

w

Welt!.

˙

a,

œ

der

Eh - re

˙

œ

de

œ

a,

œ

œ

-

œ œ œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ œ J J J J -

˙

œ

-

œ

-

œ

œ

œ

Frie

˙

glo - ri - a, glo - ri - a,

21

Glo

-

˙

œ

a,

œ

Eh

glo - ri

a,

Glo - ri - a, glo - ri - a,

# & # œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ J J J J

Glo - ri

œ

œ œ œ œ ˙

a,

-

œ

œ

w

re

-

œ

œ

-

a,

œ œ œ œ ˙

˙

œ

Eh

ri

œ œ œ œ ˙

œ œ ˙ ri - a, œ œ ˙

Glo - ri

AH 7.003

˙

Glo - ri

-

# # œf

? ##

-

glo

˙

-

œ

œ œ œ œ œ glo - ri a, œ œ œ œ œ

? ## œ 17

a,

œ œ ˙

œ

? ##

œ

˙

œ œ

w w w

9


6. Zum göttlichen Kind Intonation zum Summchor q. = 62

b 6 & b 8 œ . œœ .. œœ .. œœ .. œ. π . . ˙ ? b 6˙ b 8

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

˙. ˙.

Sprecher/in:

Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf..

Die Hirten

Jes 9, 1

π

Während des Sprechtextes beliebig wiederholen

b & b 68 .. ˙ .

Soprano

π

mm

b & b 68 .. ˙ .

Alto

π

œ.

mm

b V b 68 .. œ .

Tenore

π

n˙.

˙.

˙.

˙.

˙.

œ.

mm

? b 6 .. ˙ . b 8

Basso

˙.

˙.

œ.

œ.

œ.

˙.

.. ..

œ.

..

œ.

˙.

..

mm

P

b & b œj

j œj œj œ œ

b &b ‰

˙.

b Vb ‰

V

bb

du

œ.

? bb ˙ . du

du

˙.

du

˙.

du

du

Du

j

œ

œ

J

ge - schwind

œ.

n˙. du

œ.

˙.

du

du

du

j

œ

œ

ge - schwind

œ. du

j

œ

zum

gött - li - chen Kind,

˙. œ.

du

˙.

j

œ œ.

œ

œ.

œ.

den Scha - fen.

œ.

du

du

du

du

˙.

du

œ.

du

j j j œ œ œ œ

du

œ œ J

Hir - ten mit

die

œ.

˙.

Du

œ

kom - men

œ.

kom - men

b & b ˙.

da

j œj œj œ œ

Du

œ.

? bb ‰ b & b œj

œ

gött - li - chen Kind,

1. Zum

9

j

eilig

œ.

du

du

œ J

sie

œ

œ œ J

ihm

hin.

du

du

˙.

du

du

du

du

œ.

j œ.

œ

œ.

œ.

Sie

œ.

du

kni - en vor

nœ.

j

œ

œ.

œ.

du

œ.

du

œ

œ

œ

œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

10

AH 7.003


Die Könige Sprecher/in:

Nationen wandern zu deinem Licht und Könige zu deinem strahlenden Glanz. Jes 60,3

π

b & b .. ˙ .

13

Während des Sprechtextes beliebig wiederholen

˙.

b .π b & . ˙.

mm

π

˙.

œ.

mm

b V b .. œ .

mm π

œ.

? b .. ˙ . b

œ.

˙.

n˙.

˙.

˙.

˙.

œ.

œ.

.. ..

œ.

˙.

..

œ.

˙.

..

mm

F

b j &b œ

j j œj œ œ œ

œ

F

gött - li - chen Kind,

da

2. Zum

gött - li - chen Kind,

œ

2. Zum

b j &b œ b Vb ‰ ? b ‰ b

j j œj œ œ œ

da

j

j j j œ œ œ œ

œ œ J

mit

Ga

œ œ.

œ œ J

œ

j

Ga

œ œ J

œ œ J

-

ben. Sie

-

œ œ

j

ben. Sie

j

œ œ.

2. Zum gött - li - chen Kind,

da kom - men ge - schwind drei Kö - ni - ge

mit Ga

-

œ

œ

œ œ œJ œJ J J j

œ

kom - men

ge - schwind

œ

ben.

œ

b j j j &b œ œ œ œ j

j

j

j œ œ

Sie kom - men

J

Kö - ni - ge

mit

j

œ œ

œ œ. J

œ

F

œ

drei

œ

œ œ.

-

zum

AH 7.003

kom - men ge - schwind

œ

Kö - ni - ge

J

j

œ œ J

mit Ga

ge - schwind

ben.

j j œ œ œ œ j

drei

œ

da kom - men ge - schwind drei Kö - ni - ge

b j j j &b œ œ œ œ

? bb œ

kom - men ge - schwind

J

2. Zum gött - li - chen Kind,

21

b Vb œ

œ

j

j œ

j j j œ œ œ œ

Œ

kom - men

j

F

Œ

j j œ œ œ œ

j

œ œJ J

Sie kom - men

zum

j

œ

j j œ œ œ œ j

gött - li - chen Kind,

j j œ œ œ œ j

gött - li - chen Kind,

œ

ge - schwind

œ J

œ

ge - schwind

œ

œ œ œJ œJ J J

œ œ J

sie

œ œ

œ

J

j œ œ.

fol - gen ei - nem

J

j

sie

œ œ

œ œ.

fol - gen ei - nem

œ

œ

J

j

j j j œ œ œ œ

œ œ

zum gött - li - chen Kind,

œ œ œJ œJ J J

œ

zum gött - li - chen Kind,

œ œ J

j

Stern.

œ œ J

sie fol - gen

œ œ J

Stern.

J

ei - nem Stern.

œ œ J

sie fol - gen

œ œ j

œ œ

ei - nem Stern.

‰ 11


und wir ... Sprecher/in:

Die Herrlichkeit des Herrn wird offenbar, und alle Menschen erfahren Gottes Heil. vgl. Jes 40,5

bb . π & . ˙.

25

Während des Sprechtextes beliebig wiederholen

bb . π & . ˙.

mm

mm bb . π V . œ.

œ.

˙.

n˙.

˙.

˙.

˙.

˙.

œ.

mm π .

? b .. ˙ b

œ.

˙.

œ.

œ.

.. ..

œ.

˙.

..

œ.

˙.

..

mm

f

b j &b œ

j j œj œ œ œ

da gehn wir ge - schwind und

sin - gen uns - re

œ œ œ œ

œ

œ

f

gött - li - chen Kind,

3. Zum

gött - li - chen Kind,

3. Zum

b j &b œ b Vb ‰ ? b ‰ b

Œ

j

3. Zum gött - li - chen Kind,

j

œ

kom - men ge - schwind

zum

kom - men ge - schwind

œ

b j j j &b œ œ œ œ b Vb Œ ? b Œ b

œ

J

j

zum

œ œ œ œ J J J J œ œ œ œ J J J J

œ nœ

œ œ œ œ œ

œ

j

j

Lie

-

der. Wir

j

da gehn wir ge - schwind und sin - gen Lie

-

der.

-

der.

œ œ œ œ J J J

œ œ

œ œ œ œ œ. J

J

œ

J

œ

j œ œ.

J œ

da gehn wir ge - schwind und sin - gen Lie

j j j

gött - li - chen Kind,

Wir kom - men ge - schwind

œ

sin - gen uns - re

œ œ œ œJ J J J

œ œ œ œ

œ

œ

der. Wir

gött - li - chen Kind,

Wir kom - men ge - schwind

j

œ œ.

-

j j œj œ œ œ

œ

j

œ œ J

Lie

œ

f œ œ œ œ J J J

b j j j &b œ œ œ œ

œ

J

da gehn wir ge - schwind und

3. Zum gött - li - chen Kind,

Œ

œ

j j j œ œ œ œ œ œJ

œ œ J œJ J œJ

33

12

œ

j j j f

j j œj œ œ œ

j

œ J

sein

œ J

sein

œ œ œ œJ J J J œ œ œ œ J J J

œ

J

rit.

La - chen macht

œ.

La

j

œ

uns

œ.

œ

-

œ

sein La - chen

zum gött - li - chen Kind

J

œ œ

zum gött - li - chen Kind

chen

œ œ J

œ

j œ œ

œ

œ.

œ.

œ

œ œ œj œ

froh.

macht uns froh.

œ œ œ œ

J

J

macht uns froh.

J

œ

j

œ œ

sein La - chen macht uns froh. AH 7.003


Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger AH 2.010 In unserer Mitte

AH 3.006 Glory To The Lord

Messe für gem. Chor (SATB) mit drei Besetzungsmöglichkeiten: (A) a cappella, (B) begleitet mit Klavier/E-Piano und 1 - 2 Querflöten, (C) Orgel und 1 - 2 Querflöten.

Spirituals und Gospels für gem. Chor, teilw. Klavierbegleitung

AH 2.011 So weit der Himmel ist

Traditionelle Weihnachtslieder in neuen Sätzen für gem. Chor

Messe für gem. Chor (SATB) mit drei Begtleitungsmöglichkeiten: (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester (Streicher und Orgel, Querflöte ad lib), (C) Querflöte und Orgel.

AH 3.010 Die Erde verwandeln

CV 97.322 Deutsche Messe in F Messe für gem. Chor (SATB) und Klavier (E-Piano), Bassinstrument und Schlagzeug ad lib. (Kyrie - Gloria - Sanctus - Agnus) www.carus-verlag.com AH 2.002 Deutsche Messe Nr. 2 Messe für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier (E-Piano), Bassinstrument ad lib. oder (B) Streichorchester und Klavier AH 2.007 Missa in honorem Sancti Floriani Lateinische Messe für Tenorsolo, gem. Chor, Sopransaxophon (Klarinette, Oboe), Kontrabass, Pauken, Triangel und Orgel. In Form und Aufbau den klassischen Vorbildern verpflichtet, Rhythmik und Harmonik der heutigen Tonsprache mit Einflüssen aus Jazz und Popularmusik. Zu diesem Werk gibt es silistisch und besetzungsmäßig passende ergänzende Stücke: AH 5.023 Verbum Domini / Resurrexit sicut dixit / Christus natus est, AH 6.002 Rhapsodia super „Veni creator spiritus” AH 2.012 Kommt wir eilen nach Bethlehem

AH 3.009 Freue Dich

Neue Geistliche Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier (E-Piano) für die zeitgemäße Gestaltung von Gottesdiensten im Jahreskreis und in der österlichen Bußzeit. AH 3.011 Entfach die Glut Neue Geistliche Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier (E-Piano) für die zeitgemäße Gestaltung von Gottesdiensten um Ostern und Pfingsten. AH 3.012 Du kennst unsre Sehnsucht Neue Geistliche Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier (E-Piano) zu den Themen Sehnsucht, Glaube, Hoffnung, Segen, Trost, Nähe Gottes. AH 3.005 Ein Stern ist erschienen Neue Lieder des Wartens und der Erwartung, der Hoffnung und der Freude über die Geburt Christi, Lieder von Dunkelheit und Licht. Lieder, die zu Herzen gehen. AH 3.003 Macht ihm Euer Herz bereit Chorsätze zur Advent- und Weihnachtszeit. Neue Kompositionen und neue Arrangements traditioneller Lieder.

Festliche Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) wahlweise mit Begleitung durch Klavier/Orgel oder Orchester. Zwei Querflöten in beiden Fassungen ad lib.

AH 3.300 Gottes neue Welt

AH 2.008 Heute ist euch der Heiland geboren

CV 97.324 SOLI Geistliche Gesänge

Festliche Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) wahlweise a cappella, mit Orgelbegleitung oder mit Orchesterbegleitung.

Moderne, von Jazz und Pop beeinflusste Kompositionen für Singstimme und Klavier für Taufen, Hochzeiten und andere festliche Anlässe. Ausgabe für hohe und tiefe Stimme.

AH 2.006 In dieser Nacht erschien das Heil

AH 8.001 - 8.003 WeihnachtsSOLO

Swingige Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) und Piano. Streicher und Bassinstrument ad lib.

Neukompositionen von Alfred Hochedlinger für Singstimme und Klavier (Orgel). Ausgabe für hohe und tiefe Stimme, Professionelles Instrumentalplayback, Demo CD.

AH 1.001 - 1.005 LOBET PREISET SINGET 1 - 5 110 Lieder für gem. Chor und Begleitinstrumente für alle Zeiten und Anlässe des Kirchenjahres. Eine Fülle an Literatur zur musikalischen Gestaltung heutiger Liturgie. AH 3.004 In deinen Händen ruht mein Geschick Gesänge zur Begräbnisfeier für gem. Chor, teilweise mit Begleitung. AH 3.002 Great Day Spirituals für gem. Chor a cappella. Klavierbegleitung ad lib.

Neue Geistliche Lieder für drei gleiche Stimmen(SSA/TTB)

AH 7.002 Vom Leuchten zart berührt Weihnachtskantate für Soli, gem. Chor, Oboe (Klarinette, Querflöte), Harfe oder Klavier, Kontrabass, Bläserquartett (verschiedene Besetzungsmöglichkeiten, Triangel und Specher. Kinderchor ad lib. PSALMOTETTEN Berührende Vertonungen von zehn beliebten Psalmen für gemischten Chor und Klavier (teilweise mit Orchester) von Alfred Hochedlinger

Einblicke, Hörproben, Infos und Bestellmöglichkeit (Shop mit Warenkorbsystem): www.hochedlinger.info


Alfred Hochedlinger (*1963)

Alfred Hochedlinger lehrt kath. Religion, Chorgesang sowie weitere künstlerische Fächer und ist in der Lehrerund Kirchenmusikerfortbildung tätig. Seine Liebe zur Musik entdeckte er bereits als Kind, eine inspirierende musikalische Ausbildung erhielt er insbesondere bei Prof. Wolfgang Fürlinger (Linz), der in ihm das Interesse an Kirchenmusik und die Lust zu Improvisation und Komposition sehr gestärkt und gefördert hat.

Auf seiner Suche nach einer zeitgemäßen Tonsprache, die einerseits nicht einen historischen Musikstil nachahmt, andererseits aber auch nicht atonal ist, bildete sich sein Personalstil aus. Viele seiner Werke sind beeinflusst von Jazz und Popularmusik, aber dennoch in der europäischen Musiktradition verwurzelt. Sie zeichnen sich durch vielfältig-überraschende und doch eingängige Melodien aus und erfreuen sich großer Beliebtheit. Seine Lieder gehören vielerorts zum Liedschatz der Schulen, Chöre und Pfarrgemeinden, sie sind in zahlreichen Liedersammlungen bis hin zum Kath. Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ veröffentlicht.

Eine kleine Kantate, die in sechs Liedern die Geschichte von der Geburt Jesu erzählt. Alttestamentliche Weissagungen leiten die einzelnen Stücke ein. So wird der Zuhörer „zum göttlichen Kind“ begleitet. - Ein schöner Baustein für ein Adventkonzert!

Durch seine Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorerzieher, Lehrer für Religion und Musikerziehung weiß Alfred Hochedlinger über die Erfordernisse der musikalischen Praxis in Chorgesang, Liturgie und Schulmusik bestens Bescheid. Diese langjährige, vielfältige Erfahrung fließt in die Kompositionen und deren Veröffentlichungen ein.

AH 2.008/3

Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.