Dies ist die Nacht

Page 1

AH 3.014/1

Alfred Hochedlinger

Dies ist die

Nacht Gesänge zur Feier der Osternacht für gemischten Chor


Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Die vorliegenden Gesänge wollen ein Beitrag zur musikalischen Gestaltung der Osternachtsfeier sein. Die Texte der ersten acht Stücke stammen aus den in der Liturgie der Osternacht vorgesehenen Psalmen und orientieren sich an den Gemeinde-Kehrversen, welche im Gotteslob angeboten sind (Nr. 312, 175.2), sodass die Beteiligung der Gemeinde möglich ist.

1. Lobe den Herrn, meine Seele Gesang nach der 1. Lesung (Gen 1,1 – 2,2) ................1

2. Du, Herr, gibst mir das Erbe Gesang nach der 2. Lesung (Gen 22,1-18) ..................2

3. Ich singe dem Herrn ein Lied Gesang nach der 3. Lesung (Ex 14,15 - 15,1)..............3

Nach dem Halleluja der Gemeinde könnte der Chor als feierlichen Abschluss eine der beiden „HallelujaCodas“ (Nr. 9 oder 10) anfügen.

4. Ich will dich rühmen, Herr, denn du hast mich aus der Tiefe gezogen Gesang nach der 4. Lesung (Jes 54,5-14) ...................4

„Es werde Licht“ ist eine Alternative für den Gesang nach der Schöpfungslesung. Auch bei diesem Stück ist ein Zusammenwirken mit der Gemeinde möglich (z. B. GL 412).

5. Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude Gesang nach der 5. Lesung (Jes 55,1-11) ...................5 6. Die Weisung des Herrn ist vollkommen

Das Heft enthält weiters eine „Gloria-Coda“ in Form eines Kanons, der zu einigen Gemeinde-Gloriagesängen aus dem Gotteslob passt.

Gesang nach der 6. Lesung (Bar 3,9-15.32 – 4,4) .......6

7. Meine Seele dürstet nach Gott Gesang nach der 7. Lesung (Ez 36,16-17a.18-28) .......7

Der Gesang „Christus, lebendiges Wasser“ kann die Besprengung der Gläubigen im Rahmen der Tauffeier begleiten: Entweder als „Wiederholgesang“ nach Art der Gesänge aus Taizé oder als Kehrvers zur angebotenen Psalmodie. Wo erforderlich bzw. gewünscht ist eine Colla-parteBegleitung durch die Orgel möglich!

8. Danket dem Herr, denn er ist gütig Halleluja-Psalm nach der Lesung Röm 6,3-11 ............8

9. Halleluja-Coda 1....................................................9 10. Halleluja-Coda 2....................................................9 11. Es werde Licht

Mögen diese Gesänge ein kleiner Beitrag zur feierlichen musikalischen Gestaltung der Osternachtsfeier sein. Mauthausen, im Jänner 2022 Alfred Hochedlinger

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werke sind urheberrechtlich geschützt. Vergessen Sie bitte nicht, Aufführungen der AKM / GEMA / SUISA / SIAE zu melden! Notensatz, Covergrafik und Layout: Alfred Hochedlinger Foto Titelseite: Alfred Hochedlinger

Gesang nach der 1. Lesung (Alternative) ..................10

12. Ehre sei Gott in der Höhe Gloria-Coda (Kanon à 3) ........................................12 13. Christus, lebendiges Wasser Zur Besprengung der Gläubigen ..............................12

TM

Teach-me Kostenlose Übungshilfen für Chorsänger/innen

© Copyright 2022 by Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen. Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved. Printed inAustria. Verlag Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen www.hochedlinger.info AH 3.014/1

www.teachme.hochedlinger.info


1. Lobe den Herrn, meine Seele Gesang nach der ersten Lesung (Gen 1,1 - 2,2) K./ A.: Kehrvers GL 312,2 Sende aus deinen Geist Chorvers (Psalm 104,1)

f

# 2 & 2 œ

j j

œ œj ˙ J

Lo - be den Herrn, mei - ne

˙

See - le!

œ œj ˙

Lo - be den Herrn, mei - ne

˙

œ œ œ

F

Herr, mein Gott, wie groß bist du!

j œ œJ

See - le!

Herr, mein Gott, wie

w

Lo - be den Herrn, mei - ne

See - le!

Herr, mein Gott, wie groß bist du!

Du

Lo - be den Herrn, mei - ne

See - le!

Herr, mein Gott, wie groß bist du!

Du

# 2 & 2 œ f

# 2 V 2 œ

j j

œ œ œ

f

? # 22 œ # & œ

6

j

j j œ œ œ

j œ œJ

œ œ œ J J

œ 3

œ

œ

œ

Ho - heit und Pracht

be

& w

˙

˙

˙

œ

˙

œ

œ œ

œ

Œ œ œ œ

f

#

œ

œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ œ œ œ

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

klei - det.

-

œ

Œ

w

Du

w

œ ˙

œœœ ˙

groß bist du!

œ œ

hüllst dich in

Licht wie

w

bist

groß,

w

des

?# w

w

Gott

Gott

des

bist

groß,

Gott

des

& ˙ Kleid,

#

& w

Œ

#

w

Lichts,

V w

Lichts,

?# w

Lichts,

ΠF

œ

du

du

œ

du

œ

spannst,

œ

œ

du

œ œ

spannst den

F

œ

in

œ

ein

w

spannst den

œ

œ

w

w

F

pw

œ

groß,

#

w

œ

œ œ œ

bist

10

p

œ ˙

3

Du bist mit

Du

œ ˙

# V w

w

p

œ

spannst den

w

œ

du

spannst den

œ

œ

Him - mel

œ

œ

Him - mel

œ

œ

Him - mel

œ

œ

Him - mel

f

œ

œ 3

œ

f

aus wie ein Zelt.

f

aus wie ein Zelt.

f

aus wie ein Zelt.

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

3

3

3

U

˙

U

˙

aus wie ein Zelt.

K./ A.: Kehrvers GL 312,2 Sende aus deinen Geist © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 3.014/1

1


2. Du, Herr, gibst mir das Erbe Gesang nach der 2. Lesung (Gen 22, 1 - 18) K./ A.: Kehrvers GL 312,3 Behüte mich, Gott Chorvers (Psalm 16,5.8)

p

# & 22 ˙

˙

Du,

Herr,

# & 22 

˙

? # 22

#

& ˙

6

˙

˙

Los

in

˙

Hän -

in

Hän -

Los 12

#

& 

# & ˙

Er

# V ˙

Er

˙

˙

Œ Œ œ 3

steht

˙

œ œ œ

Herr,

reichst mir den

œ œ œ

˙

3

Be

œ Œ œ œ œ œ ˙ 3

˙

3

Ich ha - be den Herrn

P

˙

˙

˙

be

˙

in

œ œ œ

˙

˙

˙

in

˙

œ œ œ

-

˙

œ œ œ

-

œ œ œ ˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

cher,

du

˙

cher,

hältst mein 3

du

˙ -

3

hältst mein

3

stän

˙

-

dig

vor Au - gen.

-

- den.

Ich

P

hab

den

Herrn

vor

Au - gen.

-

˙

- den.

Ich

P

hab

den

Herrn

vor

Au - gen.

-

- den.

Ich

hab

˙

˙

˙

˙

œ œ œ œ œ œ ˙

mir

3

zu Rech - ten,

˙

er

˙

˙

Rech -

zur

Rech -

Er

steht

mir

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

vor

3

F

zur

˙

Herrn

˙

steht mir zur Rech - ten, ich

˙

?# ˙

den

˙

˙

œ œ œ œ œ œ

˙

mir

zur

˙

˙

3

Rech -

˙

˙

˙

˙

3

steht

2

Be

du hältst mein Los

˙

du hältst mein Los

˙

3

˙

3

- be;

Du,

Er steht mir

˙

˙

-

˙

˙

˙

-

F

reichst mir den

˙

w

Er -

œ œ œ 3

˙

F

˙

Hän -

be;

Herr,

Hän - den.

˙

-

F

˙

p

nen

?# ˙

˙

Du,

dei

# V ˙

gibst mir das

p

˙

Er

Alfred Hochedlinger (*1963)

˙

œ œ œ w 3

Herr,

dei - nen

# & ˙

gibst mir das

˙

Du,

# V 22

œ œ œ ˙ 3

˙

p

F

F

-

-

-

˙

œ œ œ 3

- ten,

ich

œ œ œ 3

- ten,

ich

œ œ œ 3

- ten,

ich

Au - gen.

U

œ œ œ ˙ 3

wan - ke

nicht.

U

œ œ œ ˙ 3

wan - ke

U

nicht.

œ œ œ ˙ 3

wan - ke

nicht.

œ œ œ U̇ 3

wan - ke

nicht.

A.: Kehrvers GL 312,3 Behüte mich AH 3.014/1


3. Ich singe dem Herrn ein Lied Gesang nach der 3. Lesung ( Ex 14,15 - 15,1) K./ A.: Kehrvers GL 312,4 Dem Herrn will ich singen Chorvers (Ex 15,1b.2a)

### 2 Œ f & 2 œ ### 2 Œ f & 2 œ

Ich

### 2 Œ f œ V 2

Ich

Ich

? ### 2 2

œ œj œ . J

œ

œ œ œ. J J

sin - ge dem Herrn

œ

sin - ge dem Herrn

&

j j œ œ œ

œ

&

œ

œ œ œ

j j

œ

Ros - se und Wa - gen

Ros - se und Wa - gen

#F

# V # œ

œ œ œ

œ

J J

Ros - se und Wa - gen

F

? ### œ

œ œ œ J J

œ

Ros - se und Wa - gen

f

## & # ˙

œ

9

&

### j

V

œ

Lied

Lied, mein Lied

Stär

-

œ

ke

-

ke

Œ

j j œ œ œ ˙

Œ

warf er ins Meer.

warf er ins Meer.

œ œ œ ˙ J J

warf er ins Meer.

j j

œ œ œ ˙

œ

Herr,

f

ist

œ

der

˙

f

ist

der

ist

der

œ

œ œ

Herr,

˙ 

Herr,

˙ 

Herr,

œ ˙

ben.

œ œ œ

und er - ha

˙

-

ben.

er ist hoch

und er - ha

-

ben.

œ œ

denn er ist hoch

J J

J J

˙ ˙

j j j j j œ œ œ œ œ œJ

Mei - ne Stär - ke und mein Lied, cresc. j

mei - ne Stär - ke und mein

Mei - ne Stär - ke und mein Lied, cresc.

mei - ne Stär - ke und mein

œ œ œJ œJ œJ œJ œ œ œJ œJ

Œ

Mei - ne Stär - ke und mein Lied cresc.

mei - ne

Mei - ne Stär - ke und mein Lied

mei - ne

J J

œ œJ œJ ˙ Œ

Œ œ œ œ

j j œ œj œj œj œj œ

j j œj œj œj œ œ œ œj œj œ œ J

Œ

er ist für mich zum Ret - ter ge- wor

j

ben.

˙

J

j j j j j œ œ œ œ œ œ œ

er

œ œJ

und er - ha

j j j j j jcresc. œ œ œ œ œ œ œ

˙ Œ œ œ œ œ œ

der

œ.

-

œ ˙ J

-

warf er ins Meer.

ist

? ### œ œ œ œ œ Stär

‰ œJ œJ œJ œ

œf

œ œ

j j

denn er ist hoch

j j œ œ œ ˙

f

œ j œ œ œ œ

###

œ ˙ J

ein Lied,

œ.

und er - ha

‰ œ œ œ œ

denn

œ

### F

j j j

œ ˙

œ œ J J

denn er ist hoch

ein Lied,

### F

5

j

ein Lied,

j j œ œ œ.

œ

‰ œJ œ œJ œ J

œ ˙ J

sin - ge dem Herrn

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ

zum

œ œ

œ œ

Ret

-

-

œ œ

œ œ

œ œ

˙

den, ge - wor

ter ge - wor

œ œJ œJ ˙

ist für mich zum Ret - ter ge - wor

Œ œ

er

œ œ

ist

œ œ

für mich zum

-

œ œj œ ˙ J

Ret - ter ge-wor

˙ 

-

den.

-

˙

œ œ -

U

-

-

U

den.

U

˙ 

den.

U

˙ 

den.

A.: Kehrvers GL 312,4 Dem Herrn will ich singen © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 3.014/1

3


4. Ich will dich rühmen, Herr, denn du hast mich aus der Tiefe gezogen Gesang nach der 4. Lesung (Jes 54,5-14) K./ A.: Kehrvers GL 312,5 Aus der Tiefe zogst du mich empor Chorvers (Psalm 30,2.4)

fj

# & 44

j

will

j

dich

j

rüh

-

men, Herr,

Ich

f

œ

will

men, Herr,

Ich

œ

will

dich

men, Herr,

J

œ.

-

J

œ

rüh

J

œ

J

œ.

-

J

œ

rüh

J

œ

dich

Ich

will

dich

rüh

-

f

# & 44

f

# & ˙

3

#

Tie

#

Tie

& ˙ V

-

-

œ

-

fe

ge

-

œ

œ

fe

ge

-

-

# #

To -

#

To -

& œ.

?# œ

mich

-

-

œ

zum

œ

œ ˙ J

Œ

œ ˙

Œ

j

œ ˙ J

zo

œ

zo

F

-

œ

œ

œ

gen,

-

gen,

j

j

aus

j

der

denn

du

hast mich

aus

der

j

œ

œ

dem

Reich

des

œ

œ

Reich

des

dem

œ.

œ

œ

œ

œ

-

aus

œ.

-

-

ge - holt,

du

hast

mich

her

-

aus

-

-

ge - holt,

œ

œ

œ

J

- des,

mich

zum

mich

zum

f

œ J

f

œ œ

œ

œ.

ge - ru

-

-

œ J

œ.

œ

œ.

œ

œ.

˙

J

œ U̇

ben

j

ge - ru -

-

Le

œ

-

ben

j

ge - ru -

-

Le

-

ben

ge - ru -

-

fen,

œ œ œ

ge

J

œ

-

œ

-

œ

J

J

œ

œ

œ

j j

-

˙

ru -

œ

˙

her

˙

œ

aus

mich

Le

œ

œ

œ

hast

œ

j

œ

du

zum

ben

j

hast mich

F

f

-

œ

J

œ

du

œ

œ

mich

Le

œ

j

œ

denn

aus

- des,

J

œ

œ

˙

œ

j

œ

œ

f

œ

F

j

œ

men, Herr,

J

œ

j

œ

˙

J

œ

Fj

˙

œ ˙

œ

& œ.

V

œ.

œ

œ

?# 6

œ

œ

œ

# 4 V 4 ? # 44

œ.

Ich

J

j

œ

œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

-

J

j U

- fen.

œ ˙

U

- fen.

œ ˙ J

- fen.

- fen.

A.: Kehrvers GL 312,5 Aus der Tiefe zogst du mich empor © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

4

AH 3.014/1


5. Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude Gesang nach der 5. Lesung (Jes 55,1-11) K./ A.: Kehrvers GL 312,6 Freudig lasst uns schöpfen Alfred Hochedlinger (*1963)

Chorvers (Jes 12,3.4)

3 ## F 32 & œ œ œ

˙

F

Ihr wer - det Was

F

Ihr wer - det Was

F

Ihr wer - det Was

# 3 & # 2 œ œ œ # # 3 œ œ3 œ V 2 ? # # 23

œ œ œ

Herrn!

# & # ˙ V

&

Ruft

œ

-

œ œ œ ˙

f

œ œ œ ˙ œ

˙

sei - nen

˙

Na

-

œ

œ

œ

œ

sei - nen

Na - men an!

œ

œ

&

##

V

##

kannt.

˙

ist

˙

ist

? ## ˙

ist

œ œ œ œ

ver - kün - det: Sein

˙

groß,

ist

˙

groß,

˙

˙

ist

groß,

ist

˙ ˙

˙

Sein

Na

-

me

F

Na

F

groß

F

groß

˙ ˙ ˙

groß

-

˙

me

ist

œ

œ

und

˙

und

˙

und

˙

˙

œ

œ

œ

un - ter den Völ - kern be -

an.

˙

œ

œ

Ta - ten

men

-

œ

3

me

Na

œ

œ œ œ œ œ œ

-

sei - nen

˙

œ

Na

Ruft

˙

œ œ œ œ

Sein

P

œ

3

an.

˙

œ

den Quel - len des Heils. Dankt dem

aus

˙

F

Herrn!

3

3

men

˙

3

/

œ œ œ œ U̇

3

Macht sei - ne

men

œ

aus den Quel - len des Heils. Dankt dem

me

˙

##

˙

F

-

˙

œ

/

3

˙

-

œ

U̇ Œ œ œ œ œ œ

Na

Na

˙

F

˙

sei - nen

œ

3

3

œ

/

œ œ œ œ œ ˙ 3

Sein

Ruft

œ

de

P

U

F

an.

Herrn!

˙

˙

-

/

aus den Quel - len des Heils. Dankt dem

3

de

3

Ruft

## ˙

-

aus den Quel - len des Heils. Dankt dem

de

œ œ œ œ œ ˙

schöp - fen voll Freu

ser

-

˙

Œ

3

3

3

schöp - fen voll Freu

ser

de

Œ œ œ œ œ œ

3

Herrn!

? ## ˙ 7

f

-

˙

3

schöp - fen voll Freu

œ œ ˙

˙ œ

f

ser

-

œ œ œ ˙

schöp - fen voll Freu

˙

-

Ihr wer - det Was

# & # ˙

ser

œ œ ˙

3

4

˙

-

˙

3

f

˙

œ œ œ 3

f f

˙

er -

˙

er -

3

-

˙

-

er -

-

œ

ben.

œ

œ

˙

œ

œ

˙

- ha

f

˙

-

- ha

f

˙

˙

hoch und er - ha

˙

˙

- ha

-

-

-

U U

ben.

ben.

ben.

A.: Kehrvers GL 312,6 Freudig lasst uns schöpfen © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 3.014/1

5


6. Die Weisung des Herrn ist vollkommen Gesang nach der 6. Lesung (Bar 3,9-15.32-4,4) K./ A.: Kehrvers GL 312,7 Herr, du hast Worte ewigen Lebens * Chorvers (Psalm 19,8)

### 3 F & 4œ ### 3 F & 4œ

Die

? # # # 43 6

& &

###

###

œ

œ

œ

Œ Œ

˙

quickt

˙

### ˙ . V

quickt

P

œ

Herrn

des

œ

Herrn

œ

˙

œ

ist

˙

˙.

voll - kom -

ist

œ

œ

œ

˙.

-

voll - kom -

-

˙

˙

- men,

œ

sie

er -

˙.

sie

er -

˙

˙.

- men,

œ

˙.

Wei

-

-

-

sung

des

Herrn

er

-

-

-

Die

Wei

-

-

-

sung

des

Herrn

er

-

-

-

-

-

˙.

˙

˙

den

œ

Men

œ

den

˙

Men

˙.

˙

˙

œ

œ

œ

˙.

œ

œ

œ

œ

˙.

œ

˙.

-

œ

schen.

œ

œ

Das

Ge - setz

des

Herrn ist

ver - läss -

-

œ

œ

Das

Ge - setz

des

Herrn ist

ver - läss -

schen.

˙.

œ

œ

˙.

œ

˙.

˙.

Men -

-

- schen,

sie

˙.

ist

quickt

den

Men -

-

- schen,

sie

ist

## & # ˙

œ

œ

## V # ˙.

lich,

? ### ˙ .

den

œ

œ

den

œ

œ

œ

˙.

œ

œ

œ

Un - wis - sen - den

œ

Un -

˙. ˙.

-

œ

˙.

œ

œ

˙.

12

˙.

˙

den

lich,

œ

P.

quickt

###

œ

Die

? ### ˙ .

&

des

Wei - sung

˙.

œ

œ

Wei - sung

Die

## V # 43

œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ

œ

œ

macht

œ

- wis - sen - den

˙.

œ

˙.

macht

˙. ˙.

-

œ

-

˙.

œ

es

wei

œ

˙.

es

œ

˙.

P U -

wei

-

˙.

œ

ver -

-

- läss -

-

- lich

und

wei

-

ver -

-

- läss -

-

- lich

und

wei

-

-

œ

-

-

-

˙.

-

se.

-

˙.

se.

-

se.

-

se.

P U

œ

U

˙.

U̇.

A.: Kehrvers GL 312,7 Herr, du hast Worte ewigen Lebens © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

6

*) Losgelöst von der Liturgie der Osternacht könnte dieser Chorvers zusammen mit dem Halleluja-Ruf aus GL 322 als Ruf vor dem Evangelium dienen.

AH 3.014/1


7. Meine Seele dürstet nach Gott Gesang nach der 7. Lesung (Ez 36, 16-17a.18-28) K./ A.: Kehrvers GL 312,8 Wie der Hirsch verlangt nach frischem Wasser Chorvers (Psalm 42,3)

# # 4 Fj & 4œ # & # 44

j

œ

œ

Mei - ne

Œ

Œ

# V # 44

Œ

Œ

? # # 44

Œ

Œ

œ

# & # œ

nach

dem

dem

nach

J

œ

nach

# & # œ & V

J

darf

œ

œ

wann

œ

wann

? ## œ

wann

j

œ

darf

œ

darf

j

œ

J

ich kom

œ

œ

ich kom

œ

ich

J J

darf

œ J

œ J

œ

œ

kom

ich kom

˙

œ

œ

J

j

œ

See

œ

-

le

œ

dür

-

stet

nach Gott,

Mei - ne

See

-

le

dür

-

J

J

j

j

œ

di - gen

-

j œ J

œ œ

œ

J

J

j

Gott.

-

le - ben - di - gen Gott.

œ

œ

J J

œ

œ

j

œ

-

J

œ

Got

J

Got

J

J

œ

-

Got

-

j

œ

men und

-

men und

-

œ œ ˙

œ

men und

Got

-

œ

tes

œ œ œ œ

J

nach

œ

darf ich kom - men,

j j œ œ œ

œ

œ œ œ œ J J œ

œ

œ œj œ J

darf ich kom - men,

˙

schau

œ œ œ

œ

Ant - litz

schau

tes

Ant

œ œ

schau

litz

schau

tes

œ

Ant

-

œ œ litz

œ

darf ich kom - men,

tes

œ

darf ich kom - men,

œ

-

Gott,

j j œ œ œ

Ant - litz

nœ œ œ

œ

Wann

Wann

œ

j

œ

le - ben - di - gen Gott.

j

stet

Wann

j j

œ

œ

œ

le - ben - di - gen Gott.

œ

œ

Wann

j j œ œ ˙

œ

œ

œ

j

œ

œ

œ

œ œj ˙

œ

men und

-

œ

w

œ

le - ben - di - gen,

œ

œ

œ

œ

dem

œ

˙

nach Gott,

œ

J

j

œ

stet

J

œ

j

œ

-

œ

J

Gott,

dür

le - ben - di - gen,

œ

œ

nach

le

dem

J

œ

œ

Mei - ne

J

J

stet

-

F

œ

-

See

œ

œ

J

J

Mei - ne

Fj

le - ben

w

œ

œ

œ

œ

wann

##

dür

j

j

le - ben - di - gen,

œ

6

##

le

F

j œj œj j œj œj œ œ

nach

? ## œ

œ

œ

j œj œ

# & # œ

3

# V # œ

-

See

œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ. œ

˙

en?

-

œ

-

-

œ

-

j

˙

en?

œ ˙

en?

˙

en?

A.: Kehrvers GL 312,8 Wie der Hirsch verlangt nach frischem Wasser © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 3.014/1

7


8. Danket dem Herrn, denn er ist gütig Halleluja-Psalm nach der Lesung Röm 6,3-11 K./ A.: Halleluja-Ruf GL 312,9 oder GL 175,2 Chorvers (Psalm 118,1.2)

F

4 &b 4 œ

œ

œ J

J

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

j

j œ œ œ

œ

Dan

F

-

ket

j

dem Herrn,

denn

er

ist

gü - tig,

denn

sei - ne Huld

Dan

F

-

ket

dem Herrn,

denn

œ

er

œ

ist

œ

j

währt

denn

sei - ne Huld

währt

Dan

F

-

ket

denn

sei - ne Huld

œ œ œ

währt

Dan

-

J

œ

J

denn

J

sei - ne Huld

währt

4 &b 4 œ 4 Vb 4 œ ? b 44 œ &b ˙

œ œ J

4

j

œ J

œ

œ

œ

œ

dem Herrn,

ket

dem Herrn,

J

-

e -

œ -

- wig.

e -

-

- wig.

&b œ

œ

Vb œ

œ

?b œ

e -

&b œ

-

7

sei

&b œ

sei

Vb œ

sei

sei

œ

œ œ

œ

œ

denn

er

ist

gü - tig,

Er

ist

P

Er

œ œ

œ

ist

J

J

Er

œ

ist

So

soll

Is

œ

-

ne

Huld

währt

-

œ

œ

œ

währt

œ

œ

œ ˙

-

-

œ

œ

œ

œ

Huld

œ

währt

ne

Huld

währt

ne

œ

e

e

e

e

œ

œ

ra - el

J

œ œ

œ

dankt

œ

dem

Herrn,

denn

œ

œ

œ

œ

œ

œ

F

œ

œ

dankt

F

œ

dem

Herrn,

gü - tig,

œ

dankt

œ

œ

denn

dem

Herrn,

œ

denn

sa - gen:

Dankt

dem

Herrn,

denn

œ

J

F

œ œJ œ

œ

œ

gü - tig,

J

œ

j

œ œ œ

œ

œ œ œ

-

œ

gü - tig,

œ

œ

œ

œ

Huld

œ

P

œ

œ

œ

œ

œ

gü - tig,

˙

ne

œ

ist

P

œ

œ

gü - tig,

er

- wig.

- wig.

denn

˙

e -

?b œ

œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ œ

œ

œ œ

U -

-

-

-

œ œ

˙

-

wig.

-

˙

-

-

U

wig.

U̇ U

wig.

˙ ˙

A.: Halleluja-Ruf GL 312,9 oder GL 175,2 Es folgt (ad lib.) eine der beiden Chor-Codas

wig.

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

8

AH 3.014/1


9. Halleluja-Coda 1 Soprano

j 4f & b 4 œ œ œ œ. 4 &b 4

Alto

Hal

4 Vb 4

Tenore

&b œ

3

œ

&b œ

lu,

Vb œ ?b œ

lu,

lu,

Œ

f ‰ œj

r

œ. J

œœ R

œ. œœ

hal - le-lu,

œ. œ œ J R

hal - le-lu,

hal - le-lu,

hal - le - lu ‰ f œ œ œj ˙

j œ œJ

œ.

Hal

Hal - le - lu - ja,

œ. œ œ R

J

r

j

œ

r

j

Hal - le - lu - ja!

hal - le- lu

J

hal - le- lu

hal - le - lu,

œ. œ œ R

œ. œ œ

hal - le - lu,

R

hal - le - lu,

-

-

-

-

le - lu -

-

-

œ

œ.

J

œ. œœ

j

œ. œ œ J R

hal - le- lu

œ

œ. œ œ.

- ja!

Hal - le - lu - ja!

Hal - le -

J Hal j

- lu - ja!

-

œ

U

ja!

œ

˙.

-

ja!

œ

Hal

-

-

le - lu - ja!

-

ja!

Hal

-

-

le - lu - ja!

-

ja!

œ œ

œ

˙

Hal - le - lu

-

Œ

˙.

-

R r

- le -

œ. œ

U

˙

œ

œ

œ œ

œ œ

r

j

Hal - le -

j ‰ f œj œj œ œ

œ

R

Hal - le -

hal - le -

˙

œ

J

- ja!

Hal - le - lu - ja, hal - le - lu

œ. œ œ J R

œ.

œ œ J

‰ œJ œ œj œj œ œ œ œ J J

œ. œ œ

J

œ.

ja,

Œ.

j

lu - ja!

le - lu

Œ.

? 44 b

Basso

Œ.

-

j œ œj œ œ œJ

Alfred Hochedlinger (*1963)

Œ

.

Œ

˙.

Œ

U

ja!

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

10. 0. Halleluja-Coda 2 Soprano

fj j j & b 44 œ œJ œ œ

j j œ Jœ œj œ ˙

˙

fj j j & b 44 œ œJ œ œ ˙ Hal- le - lu - ja!

Alto

f j

Hal- le - lu - ja!

Tenore

V b 44  ? 4  b 4

Basso

j j j & b œ œJ œ œ ˙

j j œ Jœ œj œ ˙

Hal-le -lu - ja!

j œ Jœ œj œ ˙

Hal-le - lu - ja!

œ œ œœœ œ

j j œ Jœ œj œ ˙

?  b

Hal - le - lu - ja!

œ œJ œ œ ˙ J J J

œ œj œj œj œ œ J

j j œ œJ œj œ œ œ œ œ œ œ

hal-le - lu - ja!

Hal-le - lu-ja! Hal - le - lu - ja,

hal-le - lu - ja!

Hal-le - lu-ja! Hal - le - lu - ja,

hal-le - lu - ja!

Hal - le - lu - ja,

œ œ œ œ œ œ

j j j j j œ œ Jœ œj œ ˙ & b œ œJ œ œ ˙ œ œ œ œ œ Hal - le - lu - ja! Hal - le - lu - ja! Hal - le - lu - ja, j j j j j j œ œ œ J œ œ ˙ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ Vb  Hal - le - lu - ja!

œ œj œ œ ˙ J J J

hal-le - lu - ja!

œ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J

˙

Hal-le - lu - ja!

5

œ œ œœœ œ

Hal - le - lu - ja,

Hal-le -lu - ja!

f œ œJ œ œ J J J

Alfred Hochedlinger (*1963)

Hal - le - lu - ja,

œ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J

œ œj œ œj ˙ J J œœœ j J J J œ ˙

œ œ œ œ U̇ J J J J œ œ œ œj J J J

hal - le - lu - ja!

œ œ œ œ U̇ J J J

hal - le - lu - ja!

J

œ œ œJ œ U̇ J J J

Hal - le - lu - ja!

Hal - le - lu - ja! Hal - le - lu - ja,

hal - le - lu - ja!

Hal - le - lu - ja!

Hal - le - lu - ja! Hal - le - lu - ja,

hal - le - lu - ja!

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 3.014/1

9


11. Es werde Licht Gesang nach der 1. Lesung (Gen 1,1-2,2) Eventuell eingerahmt durch einen Kehrvers z. B. GL 412 Die Herrlichkeit des Herrn q = 120

π

& b 43 ˙ . & b 43

˙.

Licht!

3 Vb 4 ? b 43

P

∑ ∑ ∑

Œ Œ Œ

˙.

p

P

‰ œj œj œj ˙ . p

Es wer - de

P˙ .

œ ‰ œJ J œJ

P˙ .

‰ œJ œJ œJ p

Es wer - de

& b ˙.

˙.

Licht!

˙. Vb

Licht!

. ?b ˙

Licht!

&b œ

Gott

&b ΠVb Π? Πb 10

es

Œ

b˙.

˙

Œ

wur - de

lich - te - te die

‰ œj œj œj ˙ .

˙.

f

Es wer - de

f ˙.

Œ

Licht!

Licht!

Es wer - de

Licht!

f ˙.

˙.

Licht!

Licht!

‰ œJ œJ œJ

˙.

˙.

#˙.

˙.

˙.

˙.

˙.

Licht!

Licht!

n˙.

P˙ .

˙.

Licht!

œ œ œ Er - de und

j j ‰ œ nœ œ ˙ J

Das Licht war gut,

˙

œ œ

war

˙.

sah,

#œ.

gut,

œ.

Das Licht war gut,

war

gut,

Das Licht war gut,

war

gut,

œ

œ.

˙.

Licht!

œ

dass

j j j œ œ œ #œ.

das Licht war gut,

j j œ n œJ œ œ . das Licht war gut, #œ œ œ œ. J J J

˙.

Licht.

˙.

Licht!

F

Licht!

˙.

Es wer - de

F

Licht!

˙

j j j œ œ œ ˙

‰ # œJ Jœ œJ

‰ œ œ œj ˙ . J

Text nach Gen 1

#˙.

P

f

Licht!

P

Licht!

j j œ # œj œ n œJ

>˙ .

Fj

j œ œj ˙

œ

˙

˙.

F

Licht!

˙.

Licht!

œ

Licht!

F-

œUnd

& b ˙.

14

œ

œ

Licht!

Es wer - de 7

œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

das Licht war gut,

œ

das

œ

˙

Licht

gut

j j j œ œ œ œ.

das Licht war gut,

j j œ n œJ œ œ .

# œ œJ œ

œ.

œ

war.

j

j j œ œ œ

das Licht war

j

j j œ œ œ

œ œJ œ

das Licht war gut,

das Licht war

das Licht war gut,

das Licht war

J

J

J

J

AH 3.014/1


19

& b œ.

gut,

V b œ.

gut,

? b œ. gut,

f

˙.

Œ

&b ˙

˙.

Gut!

j

j

j

œ

œ

œ

œ

œ J

œ

œ

œ

das Licht war

J

J

das Licht war

œ

J

J

f

˙˙ ..

˙˙ ..

Œ

f

˙.

Œ

gut!

˙.

gut!

f

˙.

J

das Licht war

&b œ

‰ œj œj œj ˙ .

˙.

?

b

œ >˙ .

& b ˙.

Es wer - de

Licht!

˙.

‰ Jœ œJ œJ

Es wer - de

œ

Licht!

œ

˙. Vb

œ

. ?b ˙

>˙ .

Licht!

Licht!

Licht!

˙.

œ œJ œ

˙.

œ œJ œ

˙.

˙.

˙.

J

wer - de

Licht!

˙.

˙.

Licht!

˙.

Es

wer - de

J

J

Es

wer - de

F

˙.

b˙.

Œ

Licht!

Licht!

˙.

˙.

Licht!

Licht!

Licht!

Licht!

Pj

j ‰ œ œ œ ˙. J P

˙.

˙.

˙.

P

Es wer - de

Œ

F ‰ œj œj œj F

Licht!

Licht!

π ˙.

Licht!

Es wer - de

‰ Jœ œJ œJ

Es wer - de

œ ‰ Jœ J œJ F

Es wer - de

π U̇ ˙.

˙.

.

Licht!

˙.

‰ Jœ œJ œJ

Licht!

Licht!

‰ œj œj œj ˙ . Es wer - de

˙.

Licht!

˙. Œ

˙.

Licht!

J

Licht!

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 3.014/1

Œ

˙.

Licht!

Es wer - de

& b ˙.

j

j j œ œ œ

Licht!

Licht!

30

gut!

˙.

Vb

Es

˙.

‰ œj œ œj ˙ . J Es wer - de

˙.

Licht!

&b œ

24

˙.

˙.

˙. Licht!

˙.

Licht!

˙.

Licht!

π U

˙.

˙. b˙.

˙.

Licht!

10.10.2020

π U̇

.

Licht!

π U̇ . Licht!

Kehrvers ad lib. GL 412 Die Herrlichkeit des Herrn 11


12. Ehre sei Gott in der Höhe Gloria-Coda (Kanon à 3)

& b 44 œ &b ˙

Eh -

2

Frie

-

œ

re

˙

sei

˙

de,

3

Frie

œ œ

Lob

sei Gott

œ

Gott

j

& b œ.

j œj

j œj œ

F

1

in

-

œ

dem

œ

de,

j œ œ œ œj œ

œ œ ˙

B

der

œ

Text: nach Liturgie Musik: Alfred Hochedlinger

œ

-

he,

œ

Frie

Va - ter

dem

j

-

re

œ

de

œ

und

j

C

Eh

œ

-

œ

œ

F

œ

Soh - ne

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

Zur Besprengung der Gläubigen

# & # 43 œ

Chri

? # # 43 œœ

-

j œJ

stus,

j œj œj œj œJ œJ œJ Jœ 3

œœ

j j j œœj œœj œœ œœ œœ œœ J J J

J

J

œœ

le - ben - di - ges Was - ser, 3

3

&

##

w

| |

# & # |ww| ? # # ww

œ

_

œ

(Summchor oder Orgel) | | | |

œ

˙˙ |˙| ˙

(

œ

-

œ

und

j

œ

schen

˙

der

U

œ œ ˙

Er

œ

œ

dem

˙

Hö - he.

auf

œ

F

heil’ - gen

-

den.

U

˙

Geist.

œ œ

Wiederholgesang in der Art der Taizé-Gesänge

‰ œj œj j œ œ œœ J J J j

œ)

|| || ||

j

be - le - be

œ ‰ œ J

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

Eventuell in Verbindung mit dieser Psalmodie: Psalmodie:

j

U

C4 3

Folgende Gloria-Gemeindegesänge sind kompatibel und können mit dieser Coda beschlossen werden: GL 167, 168.2, 170, 171, 413 (711.2 Öst.)

13. 3. Christus, lebendiges Wasser 3

œ

in

Men

œ

B

sei Gott

œ

den

j œj

Dm

œ œ J

j

œ œ

J

Text und Musik: Alfred Hochedlinger

œœ

uns,

‰ j œj j œ œœ œ œœ œ J J J be - le - be

uns.

œ ‰ œj œj œj œ œ œ Jœ œJ œ J

Œ Œ

Textalternativen: Christus, du Licht unsres Lebens, erleuchte uns, erleuchte uns. Christus, du bist unsre Hoffnung, erlöse uns, erlöse uns.

*

w

| |

œ

_

œ

ww * | |w |w|

| |

œ

˙˙ |˙ ˙|

Alfred Hochedlinger (

œ)

|| ||

1. Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser,

* so lechzt nach Gott, meine Seele

(Psalm 44,2)

2. Quellen brechen hervor in der Wüste

* Bäche fließen in der Steppe.

(Jes 35,6)

3. Wer sich auf Gott verlässt, ist wie ein Baum,

* der am Wasser gepflanzt ist.

(Jer 17,7.8)

4. Jesus sagt: Wer von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, * wird niemals mehr dürsten. 5. Dieses Wasser wird in ihm zur sprudelnden Quelle,

* aus deren Wasser fließt ewiges Leben.

(Joh 4,14) (Joh 4,14)

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

12

AH 3.014/1


Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info AH 2.010

AH 2.012

In unserer Mitte

Kommt wir eilen nach Bethlehem

Messe für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) begleitet mit Klavier und 1 - 2 Querflöten (C) begleitet mit Orgel und 1 - 2 Querflöten Ausg. f. 2 gl. Stimmen erhältlich

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) und Klavier/Orgel (B) und Orchester Zwei Querflöten in beiden Fassungen ad lib. Ausgabe für mittlere Singstimme erhältlich

AH 2.011

AH 2.008

So weit der Himmel ist

Heute ist euch der Heiland geboren

Messe für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester (C) Querflöte und Orgel

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) mit Orgel (C) mit Orchester Ausg. f. 2 gl. Stimmen erhältlich

Carus 97.322

AH 3.010

Deutsche Messe in F

Die Erde verwandeln

für gem. Chor (SATB) und Klavier (E-Piano), Bassinstrument und Schlagzeug ad lib.

Lieder vom Kommen des Gottesreiches, von der Botschaft Jesu und vom Wirken Gottes in der Welt. Gem. Chor (SATB) und Klavier

AH 2.002

AH 3.011

Deutsche Messe Nr. 2

Entfach die Glut

für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester

Lieder von der Auferstehung und vom Wirken des Hl. Geistes. Gem. Chor (SATB) und Klavier

AH 2.007

AH 3.012

Missa in hon. Sancti Floriani

Du kennst unsre Sehnsucht

Lateinische Messe für Tenorsolo, gem. Chor, Sopransaxophon (Klarinette, Oboe), Kontrabass, Pauken, Triangel und Orgel. Ergänzende Stücke in gleicher Besetzung erhältlich.

Lieder der Sehnsucht nach Sinn und Geborgenheit, nach Gottes Zuwendung und Trost

Verlag Alfred Hochedlinger Promenade 7 4310 Mauthausen + 43 664 4123 717 www.hochedlinger.info office@hochedlinger.info

Gem. Chor (SATB) und Klavier

... und viele weitere Werke für gemischten Chor, gleiche Stimmen, Sologesang, Kinderchor


Alfred Hochedlinger (*1963)

Alfred Hochedlinger lehrt kath. Religion, Chorgesang sowie weitere künstlerische Fächer und ist in der Lehrerund Kirchenmusikerfortbildung tätig. Seine Liebe zur Musik entdeckte er bereits als Kind, eine inspirierende musikalische Ausbildung erhielt er insbesondere bei Prof. Wolfgang Fürlinger (Linz), der in ihm das Interesse an Kirchenmusik und die Lust zu Improvisation und Komposition sehr gestärkt und gefördert hat.

Auf seiner Suche nach einer zeitgemäßen Tonsprache, die einerseits nicht einen historischen Musikstil nachahmt, andererseits aber auch nicht atonal ist, bildete sich sein Personalstil aus. Viele seiner Werke sind beeinflusst von Jazz und Popularmusik, aber dennoch in der europäischen Musiktradition verwurzelt. Sie zeichnen sich durch vielfältig-überraschende und doch eingängige Melodien aus und erfreuen sich großer Beliebtheit. Seine Lieder gehören vielerorts zum Liedschatz der Schulen, Chöre und Pfarrgemeinden, sie sind in zahlreichen Liedersammlungen bis hin zum Kath. Gebets- und Gesangsbuch „Gotteslob“ veröffentlicht.

Gesänge nach den Lesungen der Osternacht für gem. Chor (SATB) in Verbindung mit den vorgesehenen Gemeinde-Kehrversen aus dem Gotteslob

Ein hilfreicher Beitrag zur feierlichen Gestaltung der Osternachtsfeier

Durch die Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorerzieher, Lehrer für Religion und Musikerziehung weiß Alfred Hochedlinger über die Erfordernisse der musikalischen Praxis im Chorgesang, in der Liturgie und in der Schulmusik bestens Bescheid. Diese langjährige, vielfältige Erfahrung fließt in die Kompositionen und deren Veröffentlichungen ein.

AH 3.014/1

Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.