Ein großes Licht

Page 1

Alfred Hochedlinger

Ein großes

Licht Advent- und Weihnachtslieder

für gemischten Chor und Klavier

AH 3.014/4



Alfred Hochedlinger

Ein großes

Licht Advent- und Weihnachtslieder

für gemischten Chor und Klavier Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werke sind urheberrechtlich geschützt. Vergessen Sie bitte nicht, Aufführungen der AKM / GEMA / SUISA / SIAE zu melden! Notensatz, Covergrafik und Layout: Alfred Hochedlinger Foto Titelseite © shutterstock © Copyright 2021 by Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen. Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved. Printed in the EU. Verlag Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen www.hochedlinger.info AH 3.014/4



Vorwort

Inhalt

Das vorliegende Heft beinhaltet 18 Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier zur Adventund Weihnachtszeit: Lieder von Warten und Erwartung, vom Licht in der Dunkelheit, von der Freude über die Geburt Christi und von den Weisen aus dem Morgenland. Die Stücke eignen sich gleichermaßen zur Verwendung in der Liturgie und im Konzert. Die Begleitungen sind in erster Linie für ein anschlagdynamisches Tasteninstrument gedacht (Klavier, E-Piano). Eine Ausführung mit Harfe ist bei einigen Stücken eine reizvolle Alternative. Die Begleitung auf der Pfeifenorgel ist weitestgehend ebenso möglich.

Nr. Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 1. Adveniat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Am Felde nah bei Bethlehem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Dem Heil begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4. Den Sternen trauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5. Drei Weisen aus dem Morgenland . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Ein Stern ist erschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7. Engel sangen Friedenslieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 8. Gloria, Gloria! Ehre sei Gott in der Höhe!. . . . . . . . . 24 9. Herr, komm herab in das Dunkel . . . . . . . . . . . . . . . 26 10. Heute ist euch der Heiland geboren. . . . . . . . . . . . . 28

Ein gezupfter Kontrabass kann das Klangbild bereichern. Ergänzend ist deshalb auch eine KontrabassStimme erschienen.

11. Im Kind ist Gott, der Herr, erschienen . . . . . . . . . . . 30

Es sei erwähnt, dass zu einzelnen Stücken Begleitarrangements für verschiedene Besetzungen erhältlich sind. Ein entsprechender Hinweis befindet sich direkt bei der Partitur. Hier ist nicht auszuschließen, dass weitere Arrangements entstehen werden, die in dieser Ausgabe noch nicht erwähnt sind. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.hochedlinger.info

14. Sage, wo ist Bethlehem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Einige Stücke können auch a cappella ausgeführt werden (Nr. 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 12, 14, 18) Mögen die hier vorgelegten Chorwerke vielen Menschen zur Advent- und Weihnachtszeit Freude bereiten!

12. In dieser Nacht erschien das Heil . . . . . . . . . . . . . . . 33 13. Kommt, wir eilen nach Bethlehem . . . . . . . . . . . . . . 35 15. Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit . . . . . . . . . . . . 40 16. Stern von Bethlehem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 17. Vom Leuchten zart berührt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 18. Weihnachtsstern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Ausgaben: AH 3.014/4

Ein großes Licht – Partitur (dieses Heft)

AH 3.014/1

Ein großes Licht – Chorpartitur

Chorpartitur in Einzelausgaben Mauthausen im Dezember 2021

Alfred Hochedlinger

Nähere Infos, Einblicke, Hörproben und Online-Shop: www.hochedlinger.info

AH 3.014/101 AH 3.014/102 AH 3.014/103 AH 3.014/104 AH 3.014/105 AH 3.014/106 AH 3.014/107 AH 3.014/108 AH 3.014/109 AH 3.014/110 AH 3.014/111 AH 3.014/112 AH 3.014/113 AH 3.014/114 AH 3.014/115 AH 3.014/116 AH 3.014/117 AH 3.014/118

Adveniat Am Felde nah bei Bethlehem Dem Heil begegnen Den Sternen trauen Drei Weisen aus dem Morgenland Ein Stern ist erschienen Engel sangen Friedenslieder Gloria, Gloria! Ehre sei Gott in der Höhe! Herr, komm herab in das Dunkel Heute ist euch der Heiland geboren Im Kind ist Gott, der Herr, erschienen In dieser Nacht erschien das Heil Kommt, wir eilen nach Bethlehem Sage, wo ist Bethlehem Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit Stern von Bethlehem Vom Leuchten zart berührt Weihnachtsstern

AH 3.014/5

Ein großes Licht – Bass-Stimme (Kontrabass gezupft)


TM Teach-me Kostenlose Übungshilfen für Chorsänger/innen www.teachme.hochedlinger.info


1. Adveniat

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Wilhelm Alard vor 1645

# & 43 ‰

# 3 4 ‰

q = 76

Soprano

&

Alto

& & V

# # #

# 3 & 4 ‰ œœ ˙ ˙

ad - ve-ni - at,

œ œ œ

œ

ni

˙

œ

?# ˙

#

ve

& ˙ ˙

˙

-

-

-

ni

œ

ni

˙

Œ

-

˙ ˙

Œ

-

˙. ˙.

P

œ

Ad

at.

at.

œ̇ . ˙

P

œ

Ad

Œ

œ.

-

ve

-

œ.

ve

-

œ.

P

œ

Ad

œ

F

œ

ve

ad -

j

œ

ad - ve- ni-at,

ad -

‰ œJ œ œ œj œj J J p

œp œ œ œ œ ‰ J J J J J

Ad-ve -ni-at, ad -

Ad-ve -ni-at, ad -

œœ ˙˙

œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œ œœ p ˙. ˙. ˙. ˙.

˙œ. ˙

œ œj œj J

j œ.

œ

der Tag bricht an,

das Licht

ni - at,

œ

Œ

-

j œ œ

ni - at,

œ

Œ

-

j œ œ

-

j œ œ

œ

Œ

ni - at,

j

œ

j

Ad - ve-ni-at,

j œj œj œ . œ

Die Nacht da - hin,

at.

œ œ gg ˙˙˙ ...

‰ j œ Œ ? # ˙. œ œ ˙.

will uns er -

œ

œ.

œ

œ.

œ

œ.

ad - ve

ad - ve

ad - ve

j

œ

-

ni -

j

œ

-

ni -

œ J

-

ni -

œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

AH 3.014/4

j j œ œ œ œ.

ni - at.

-

œœ ˙˙

˙œ. ˙

j j j œ œ œ œ.

ni - at.

‰ œj œj œj œ.

at.

˙

-

F

-

-

ad - ve

œœ ˙˙

? # 3 ‰ œ̇ . ˙ 4

œ

ad - ve

ad - ve-ni - at,

π

ni

ve

Œ Œ ‰ j œj j œ œ œ.

Œ

-

ve

ad - ve- ni-at,

? # 43 œ œ œ œ . œ œ œ œ . œ œ œ œ œ ˙ J JJ J JJ J

Ad - ve - ni-at,

œ œ œ

ve

Ad - ve-ni-at,

Œ

Takte 1 - 4 könnten als Vorspiel dienen

7

Œ Œ ‰ j œj j œ œ œ. p

# 3 4 œj œj œj œ . œj œj œj œ . œj œ œ œ œ

Ad - ve - ni-at,

Pianoforte

π π

Basso

p

˙

V

Tenore

3

œ

Œ

œ

œ

Œ

œ

œ

Œ

5


P j ‰ j œ œ œ & œ œ J œ.

12

& V

# # #

schei - nen.

j

So las - se nun

œœ œœ

P ‰ j œj œ œ . œ J

œ œ

Œ

at.

So las - se nun

j j œ œ œ œ.

-

j

œ œ.

mehr je - der - mann

das Kla

j

j j œ œ œ œ.

-

Œ

Œ

P P œ

?# ˙

Œ

Œ

Œ

‰ J

at.

# & Œ

17

œ Œ

œ œ œ œ œ

F

‰ j œj œ œ J

œ œ œ œ œ

˙

Œ

#

F

‰ j œj œ œ J

Œ

Œ

F

j

œ

Kommt

Œ

Œ

œ̇œ œœ

œ œ ?# œ œ 6

# œœœ

F

˙

J

F

œ J

œœœ œœœ œ œ œ

œ

Œ

œœœ

≈œœœ

œ œ œ œ œ œ

j œ œJ

ist das

j

j

œ œ œ J

Er

Kommt

# œ & œœ

Kommt Chri - stus nicht?

Œ

œ Er

˙

œœœ

Œ

und das Wei - nen.

œœœ œœœ œœœ œ œ

œ

und das Wei - nen.

œ œ œ œ œ j J œ œ

Kommt Chri - stus nicht?

Œ

?#

P

Œ

# & ΠV

œœ œ œœ œ œœœ

œ

œ œ œ œ œj œj œ

das Kla - gen

# & œœœ œœœ Œ

Œ

und das Wei - nen.

das Kla - gen

at.

?# œ

gen und das Wei - nen.

das Kla - gen

‰ œJ

Œ

œ

j œ œ œ œ œ j œj œ œ

mehr je - der - mann

-

j œ œj œj œ

ist das

n b f˙ . ˙.

Licht,

nb f

˙.

Licht,

j œ œJ ˙

nb Œ

œ œJ ˙

nb Œ

œ œ nœ ‰ J J J

nb œ œœ

œœœ œœœ œ œ œ

Chri - stus nicht?

das uns an -

J

Chri - stus nicht?

# œœœ

œ œ #œ ˙

‰ œJ œJ n œ J

œœœ œœœ œ œ œ

f

nb ˙ . œ œ œ ˙.

das uns an -

AH 3.014/4


& b ˙˙

F ‰ Jœ œ n œ œj œj œj œj J J

&b ˙

F ‰ Jœ œ n œ œj œj œj j J J œ

Vb ˙

Œ

21

j # œ œj œj œj œj j n œ œ

und will uns al - le - samt, und

und will uns al - le - samt, und

‰ œj œ œ œ œ ggg ˙˙˙˙ & b ˙˙˙ .... g ˙

œ

Œ

œ

Œ

F

œ œ n œ œj n # œ J J J

F

œ J œJ n œJ œJ n # œ

Œ

˙. ˙.

#

œ œ œ

p

p

F

œ œ œ

# jj œ

ve - ni-at,

ad - ve-ni-at,

? # œ œ œ. JJ ve - ni-at,

œ œJ œ œ .

ad - ve-ni-at,

# & œœ ˙ œ ˙

œœ ˙˙ œ ˙

j œj j

œ œ. œ

˙

AH 3.014/4

œ

J

˙ œ

P

Œ Œ ‰ œ J

œ

n# . œ

˙. ˙.

œ

œ

œ œ ˙.

Ad - ve- ni-at,

ad - ve- ni - at,

ad - ve

œ ˙

Œ Œ ‰ j œj j œ œ œ.

j j j œ œ œ œ.

œ œœœ œ

P

Ad - ve- ni-at,

˙

Œ

œ œœœ œ ˙

Œ

ad - ve

-

-

œœ ˙˙ œ ˙ ˙ ˙

j

˙˙˙ .. .

j j œ œ œ œ.

J

œ

Ad -

Œ Œ ‰ j œj j œ œ œ.

ad - ve

J

˙ ˙

Ad -

œ ˙

j œ œœœ œ

œ œ.

œ

P

Ad - ve - ni - at.

?# ˙

P

# n œ œ œ œ œ œ

œ n œ ˙˙˙˙ ....

Ad - ve - ni - at.

P

Œ Œ ‰ j

Œ

al - le-samt be - schei - nen.

? b ˙. ˙.

V

œ

bricht,

&

Œ

# j j œ œj œ œj œj œj n œ

will uns al - le-samt be - schei - nen.

Œ

#

al - le-samt be - schei - nen.

?b ˙

&

Œ

will uns al - le-samt be - schei - nen.

bricht,

26

œ

Ad - ve - ni- at, ad - ve

œ œ œ œ ‰ J J J J œJ ˙

Ad - ve - ni- at, ad - ve

ni - at.

œ ˙˙ ..

ad - ve

‰ Jœ œJ œ œj œj ˙ J

œœ œœ œ œ œœ œ œœ œ ˙ ˙

œ

˙ ˙

-

ni -

j

ad - ve- ni - at,

ni - at.

œœ ˙˙ œ ˙

j œ œœœ œ

œœ œ œ ˙˙˙ œœ œ

-

ni -

œ -

ni -

œ -

ni -

œœ

‰ jœ œ Œ ˙. œ ˙.

7


33

& & V

# #

f ‰ œj œj œj œ .

˙

at.

Her - vor aus eu

f

˙

‰ j œj j œ . œ œ

at.

‰ œ J

œ œ œ. J

f

œ œ œ.

Her - vor aus eu

at.

f

# ˙

J

Her - vor aus eu

‰ œJ

?# ˙

J J

Her - vor aus eu

at.

#

f

? # ˙. ˙.

-

-

# j & œ œJ œ .

j

heu - te soll

# j & œ œJ œ .

heu - te soll

œ

j œj

œ

œ

œ. œ. ˙˙

j

œ.

œ

all

j

œ œ œ.

œ

Œ

all

j

œ

all

?#

Œ

Œ

‰ Jœ

all

# & œœœœ . ?# 8

F

˙

œœœœ .

œœœœ .

œœœœ .

‰ œœ ˙

œœœœ .

œœœœ . ‰

œ

Œ

j œœ œœœ œœ œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œœ œœ

˙˙ ˙

œ œ œ œ œ J œ

En

En

œ

-

gel

-

En -

gel

œ

gel

œ œ œ

œ

un - ser Trüb - sinn

œ œ

j j

œ œ œ

œ

œ œ œ

œ

un - ser Trüb - sinn

un - ser Trüb - sinn

p

œ œ œ œ

‰ j j j

œ œ

‰ j j j

wen - den,

poco rit.

. ggg ˙˙˙ ..

‰ œ œ ˙.

j

œ

Denn

˙ ˙ œ

all un - ser Trüb - sinn

p

œ œ œ œ

œ

all un - ser Trüb - sinn

p

œ œ œ œ

œ

p

œ

all un - ser Trüb - sinn

œ œ ‰ œ œ œ œ J J J

wen - den,

F

will euch sen - den!

‰ œj œj œj œ

wen - den,

j

œ

will euch sen - den!

œ œ

wen - den,

will euch sen - den!

œ œ ˙. œ. œ. ˙ . œ

F

Denn

œ

un - ser Trüb - sinn

œœ ˙

will euch sen - den!

j j

der

j j

œ

Œ

J

œ œ œ

. gg ˙˙˙ ..

œ

œ

œ

j j

J J

gel

œ œ

œ

der

rer Fin - ster - nis,

En -

j j

J

J

œ œJ œJ œ . J

œ

œ

œ

rer Fin - ster - nis,

œ

j œ œ œ œ œ œj œj œ

der

œ œJ œ œ . J J

j j

Œ

der

rer Fin - ster - nis,

sich ganz ge - wiss

J

j j j œ œ œ œ.

sich ganz ge - wiss

j

œ

rer Fin - ster - nis,

j œœ œœœ œœ œœ .. œ œ œ.

˙ ˙

38

V

-

‰ œj œœ œ œœ .. œœ œ œœ œ .

& ˙˙˙

#

-

œ œJ œ œ . J J

all un - ser Trüb - sinn poco rit.

. gg ˙˙˙ .. p

˙

‰ œœ AH 3.014/4


43

& & V

#

U

œ œ Œ

Œ Œ ‰ j

œ

wen - den.

#

U

œ œ Œ

wen - den.

#

j œ œJ ˙

Kommt her und seht,

F

Œ Œ ‰ j

œ

j œ œJ ˙

Kommt her und seht,

U

œ œ Œ

Œ

Œ

wen - den.

wen - den.

œ˙ œ ‰ œ˙ œ œ

U œj

#

& ˙ gg ˙˙ g ?# œ

F

U

Œ

œ

# & Œ

# & Œ

49

#

œ œj œ J J

œ œj œj J

was heut ent

-

-

‰ Œ

œ ˙

nb Œ

J

œœœ œœœ & # œœœ œ œ œ ?# ˙

˙

AH 3.014/4

# œœœ

Œ

‰ n œjœ œ œ œ ˙ ˙. ˙

steht

Œ

‰ Jœ

Kommt

˙˙˙ ˙

n f b ˙.

Œ

F

Œ

˙ ˙

Œ

œœ œœ œ œ œ œ œ

œ œ# œ œ

˙˙

f F ‰ œJ œJ n œ œj œj œj œJ J

˙

f F ‰ œ œ n œ œj œj œj œj J J J

‰ Jœ œ n œ ˙ J J

Das Licht will sei - nen Lauf, das

Das Licht will sei - nen Lauf, das

Œ

Œ

Œ

und nie ver - geht.

her und seht,

#

. ggg n ˙˙˙˙ ...

steht

her und seht,

?# œ J

n b f˙ . ˙.

nb Œ

˙

-j - -

œœœ .. # œ œœ œ œœ J œ

œœ .. #œ œ œ œ œœ

was heut ent

j œ œJ

F

‰ œj

Kommt

? # œ œ UŒ

V

F

œ œ nœ J J J ‰

˙

Œ

Œ

œ œ œ nb ˙ . œ œ œ ˙.

˙. ˙.

Œ

f

œ

J

das

‰ œj œ œ œ œœœ œœœ ˙˙˙ ... œ ggg ˙˙˙˙ g œ œ œ œ ˙.

f

j

œ

das

und nie ver - geht.

n œ b œœ

f

F

˙ ˙

‰ œj

œ f

‰ œ J 9


œ- œ- œ- œ- j œb & J J J J œ- J

œ-

j j j j & b œ- œ- œ- œ- œ-j œ-j

œ-œ

œ-œ

Œ

V b œJ

J

œ-

œ-

Œ

? b œJ

- œ- Jœ- œJ- Jœ Jœ J

53

œ-

Œ

Œ

F

œ

Œ

Licht will sei - nen Lauf voll - en - den.

Das

Œ

J

J

J

J

œ œ ˙.

Œ

Ad

Licht will sei - nen Lauf voll - en - den.

-

œ-

œ-

Œ

& b œ˙

.

? œb &b ˙

Vb ˙

ve -

?b ˙

ve -

œ

œ-

œ-

˙ ˙

sei - nen Lauf

-

-

œ

- ni

œ

- ni

-

-

œ -

- ni

-

& b œ œ œ œ œ œ œn œ œ œ œ œ ? b ˙. ˙. 10

˙.

œ œ œ .

Œ

˙.

voll

˙.

˙

˙ ˙

Œ

˙. -

F

en -

‰ œj œj œj œ .

P

˙.

-

-

-

Ad

-

-

-

-

-

-

œ

F

nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ

˙. ˙. ˙.

- den.

j œj j

œ œœœ œ

˙.

œ

˙.

˙.

œ œ œ œ.

œ ˙ ad - ve

˙.

˙ ‰ Fœ œJ œ œ . J J

ad - ve - ni - at,

J

J

˙˙ .. ˙. ˙˙ ..

ad - ve - ni-at,

œ

j

˙ ‰ œ œ œ œ. J JJ

at,

J JJ

œ œJ œ œ . J

ad - ve - ni - at,

gg ˙˙˙ ‰ œœj œœ œœ œœ .. œœj œœ œœ œœ .. œ œ œ œ. œ œ œ œ.

˙˙ Œ

˙ ˙

˙.

rit.

ad - ve

ad - ve - ni-at,

-

-

ad - ve - ni - at,

at,

-

-

ad - ve - ni-at,

F

-

-

œ œ.

at,

-

-

˙. -

-

Ad

˙.

œœœ œœœ œœœ n œ œ n ˙˙˙

J

will

ve -

œ

œ œJ

57

&b ˙

-

-

P

Licht will sei - nen Lauf voll - en - den.

-

Licht

P

Licht will sei - nen Lauf voll - en - den.

œ- œ- œ- œ- œ-

˙.

œ. œ. ˙˙

J

-

-

ni - at.

ni - at.

-

U

U

U

ni - at.

U

˙˙˙ ...

ggg ˙˙ .. gg ˙˙ . ˙˙ ...

œ. œ. ˙˙ ..

˙. ˙.

j œœ œœœ œœ œœœ n œœœ œ œ

œ. œ. ˙˙

˙.

œ œ œ œ nœ

ad - ve

U

U

AH 3.014/4


2. Am Felde nah bei Bethlehem b & b b 68

b & b b 68

b V b b 68

? b b 68 b

alla siciliana

Soprano

Alto

Tenore

Basso

Pianoforte

q. = 48

j œ œ œ œ

œ

œ

j œ œ œ œ

U P

œ œ œ œ

‰ Œ

œ

Fel 1. Am 2. Gleich gin

U P

Œ

‰ Œ

Œ

‰ Œ

j

1. Am Fel 2. Gleich gin

œ J

1. Am Fel 2. Gleich gin

U P

Œ

œœœ ... œ œ œ p ? b b 68 œ œ œ . b œ

j j b & b b œ œ œ œ œ œ œ. ei - ner kal - ten mit - ten in der

œ œ

U Pj

Œ

b & b b 68 œœ .. œ.

j

Text: Hans Dieter Mairinger

‰ Œ

œ J

œ

1. Am Fel 2. Gleich gin

5

b &bb œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

j

Nacht, Nacht

œ œ.

œ œ

U

œ œj œ

œ

œ

j œ œ œ œ

œ

œ J

œ œ œ œ

œ

œ

œ

j œ

- de nah bei - gen sie, wie

j

- de nah bei - gen sie, wie

J

- de nah bei - gen sie, wie

œ œ

J

J

œ œ œ œJ œ

œ œ

j œ œ

œ œ

œ œ œ œJ œ J

œ œ J

J

J

-

Beth er

-

Beth er

- de nah bei Beth - gen sie, wie er

‰ ‰ ≈ œœœ œ œ œœœ ... œ P U œ œ ‰ œ ≈ ‰ œ. œ œ œ œ

œœ .. œ.

Beth er

-

-

j

le - hem in ge - sagt, noch

j

le - hem in ge - sagt, noch

J

J

le - hem in ge - sagt, noch

œ œ

œ J

J

le - hem in ge - sagt, noch

‰ ≈

œœ œ œ J

œ œœ . œ œ œ .. œ ≈ ‰ œ.

j œ œ œ œj œ

da ha - ben Hir - ten ih - re Herd’ beim Feu - er still be und fan - den bald das gött - lich’ Kind, das al - len Heil ge -

œ œ J

j

j

œ œ

j

j

œ œ œ œ œ œj

ei - ner kal - ten mit - ten in der

Nacht, Nacht

ei - ner kal - ten, mit - ten, mit - ten

kal - ten Nacht, da ha - ben Hir - ten ih - re Herd’ beim Feu - er in der Nacht und fan - den bald das gött - lich’ Kind, das al - len

b œ œ œ Vbb œ J

œ œ œ œJ œ J

? b b œ œ œJ œ b

œ œ J

œ œ J

j

œ

da ha - ben Hir - ten ih - re Herd’ beim Feu - er still be und fan - den bald das gött - lich’ Kind, das al - len Heil ge -

J

J

œ

œ œ œ œJ œ œ œ œ œ œ J J J œ

œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ. J J

j

œ

j

œ

ei - ner kal - ten, kal - ten Nacht, da ha - ben Hir - ten ih - re Herd’ beim Feu - er still be mit - ten, mit - ten in der Nacht und fan - den bald das gött - lich’ Kind, das al - len Heil ge -

œœ . œœœ œ œ . œ œ œœ œ ? b œ œ ≈‰ œ œ ≈ ‰ œ œ ≈ ‰ œ œ ≈‰ œ bb œ œ b & b b ‰ ≈ œœœœ.

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

AH 3.014/4

œ .. œ œœ .. œ œ œ œ .. œ œ . œ œ œ œ œœ œ. œœ . œ œ œœ

œœ

œ ≈‰ œ ≈‰

œ œ œ

œ œ œ œ œj œ œ œ œœ œ œœ

œœ œœ œœ œ œ œ œj œ œ œœ ≈‰ œ. 11


b & b b œ.

10

b &bb

wacht. bracht.

œ œ œ œJ œ œ J F

f œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ J œ œ. J J J

Und plötz - lich stand ein So wur - de uns das

F

j

j

En - gel da, hell - leuch - tend, wie ein Licht ge- schenkt in die - ser heil’ - gen

j

j f

j

Stern, Nacht,

œ œ

œ œ

œ œ œ œ

F bb b œ j V œ œ œ œJ œ

œ œ J

œ œ J

fœ œ œ œ œ œ œ œ œJ œ . J J J

œ œ

œ œ

œ œ œ œ J J

wacht. bracht.

œ

F

? b œ. bb

œ œ œ

b & b b œœ ..

œœ ‰ œœœœ ....

J

J

nen froh lich’ Kind

F

œ J

die auf

F

b j & b b œ œ œ œ œ œj nen froh lich’ Kind

die auf

F

j j b Vbb œ œ œ œ œ œ nen froh lich’ Kind

? bb œ œ œ b J œ ih gött -

b &bb

nen froh lich’ Kind

œœœœœ

die auf

F

j

œ

die auf

œ

j

œ œ œ

j

œ œ œ

Bot - schaft bracht: Gott Heu und Stroh hat

j œ œ œ œJ

schaft bracht: Gott und Stroh hat

œ œ œJ

œ

œ J

Bot - schaft bracht: Gott Heu und Stroh hat

œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ F

œ ? b bb œ œ œ œ œ

12

œ

j

Bot - schaft bracht: Gott Heu und Stroh hat

Bot Heu

œ J

hat das

œ

œ J

Stern, Nacht,

hat das

œœœ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ. œ œ œœ .. J f œœ œœ œ œ œ œ œ. œ œ j œ œ œ œ J œ œ J œ œ œ œ

œ œ œ J

œ

Stern, Nacht,

J

œœœœ œ œ œœœœ ....

F

b œ œ œ œ &bb J

ih gött -

j

œ

œ

œ œ.

j œ œ

Und plötz - lich stand ein En - gel da, hell - leuch - tend, wie ein So wur - de uns das Licht ge- schenkt in die - ser heil’ - gen

15

ih gött -

f

J

? b b œœ . œ œ œœ ‰ œ œ œ œ œ œ . b œ

ih gött -

hat das

Und plötz - lich stand ein En - gel da, hell - leuch - tend, wie ein Stern, wie ein Stern, hat So wur - de uns das Licht ge- schenkt in die - ser heil’-gen, heil’ - gen Nacht, das

still be- wacht. Und plötz - lich stand ein En - gel da, hell - leuch - tend, wie ein Heil ge-bracht. So wur - de uns das Licht ge- schenkt in die - ser heil’ - gen

wacht. bracht.

J

j œ œ œ œj œj œj œj œ

œ œ

œ.

œ

œ

œœ . œ œ œ œ œ

œ œ œj œ hat uns

œ

hat uns

P

œ J

œ

hat uns

œ ‰

den Men - schen gern. viel Freud ge - bracht.

P

j œ œ œj œ . œ

den Men - schen gern. viel Freud ge - bracht.

j

Pj

œ œ œ œ œ œ hat uns

œ.

œ.

œ ‰

œ.

œ ‰

den Men - schen gern. viel Freud ge - bracht.

j œ œ

Pj

œ

œ ‰

den Men - schen gern. viel Freud ge - bracht.

œœ œ œ œ œ œ œ . œ. œœ .. . P

œ œ œ œœœ

œ œ œ œ œ œ œ≈ ‰ ‰ œ. œ œ. œ œ

AH 3.014/4


3. Dem Heil begegnen

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Hans Dieter Mairinger

aus der Weihnachtskantate „Vom Leuchten zart berührt”

4 &b 4 œ

q = 84

Pianoforte

4 Sopran-Solo:

P

? b 44 Œ

&b 

Œ

S/A

&b ?b

U

&b w gg ww ?b 9

&b

F

œ

1. Die (3. Die)

Chor-Begleitung nur bei Wiederholung

T/B

œ

..

œ

Hir - ten Hir - ten

p

?

j

œ œ

œœ œ œ

œœ œœ œ ggg œœ

œ

œ œ J

˙˙

œ

du

˙˙

j

œ œ

œ.

˙˙

œ

œ˙ œ œ b œ

gg œœœ

gg œœœ g

œ œ œ.

˙˙

œ˙

˙˙ ˙ ˙

˙˙

gg œœœ

œ œ J

und Stroh, die Freu - de, die Knie’ vor’m Kind, das

du

w b w

œ.

˙ œ

du

Œ

gg œœœ g œœœ g

œ œ ˙ œ œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

˙ ˙

˙ ˙

du

œ

gg œœ

du

Œ

œ J

war und

œ

œ

˙ ˙

˙˙

nackt und bloß Ster - nen - schein

die arm

j œ. Œ

Œ gg œœœ œœ œœ Œ œœ g n œœœ œ œ œ gg œ gg œ gg œ g œ gg œ gg œœ F œ˙ œ œ nœ œ œ œ .. œ œ œ ˙ œ œ œœ gg œœœ

œœ œ

œ ˙

du

˙ ˙

œœœ

j

œ.

œ˙ n œ

du

œœ œ

œ.

œ

˙˙

˙ ˙

du

p .. ww

j

œœ .. œ.

gin - gen hin zum Stall, das Kind lag gin - gen hin zum Stall zur Nacht bei

Du

du

AH 3.014/4

œ.

œ

˙˙

ei - ner Kripp’ auf Heu fie - len nie - der auf

& b ˙˙˙

œ.

œœ œ œœ ... œ œœ œ œ œ œ œ

.. ww

& b ww ?

œ

.. 

w u œ

œœ œ œ œ œ

gg œœœ

j

œ˙ du

œ

in und

du

œœ œ œ œœ œ œœ bœœ œ œœ œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙

˙

groß, klein,

j

œ

Œ

œ

˙

˙˙

du

œœ

œ œ

die vor’m

œ

œœ œ œœ œœœ œœœ # œœ n œœ # œœ œœ œœ œœ œ œ

œ œ œ œ œ

œ

œ

œ 13


&b œ

13

œ œ œ

Freu - de, Kind, das

& b ˙˙ ?b œ ˙

du

&b Œ

œ

&b Œ

œ ? b

die arm

œœ

œ ˙

du

Œ

war und

groß. klein.

œœ

du

n œœœ

Œ

in ex - cel - sis

œ ˙

œ

j j œœ œœœ J œJ

œœœ œ

zähl - ten, De - mut,

œ.

F

Œ œ

œœ

Glo

-

œ

œ

ria

-

j j œœ œœœ J œJ

œœœ

Œ

œ œ J

œ.

œ

gen hin gen hin

œœ œ

zum zum

œ J

Stall, Stall

er in

œœ ‰ œ œœ ‰ œ œœ ‰ œœ œœœ œœœ œ œœ œœ œ œœ œœ œ œœ œœ œ œ simile œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ œ œ œ

œœ œ

œœ œ

b œœœ

De

-

o!

œœ œ

œœœ

Glo

-

œ.

En - gel Ärm - sten

ih hat

Œ

œ

Œ

was ge - schehn, hoff - nungs - froh.

œ.

œœ œ

-

gin gin

J

œœœ

2. Die Hir - ten 4. Die Hir - ten

œœ ˙ œ œ

Œ

Œ

Bariton-Solo: (auch chorisch)

˙˙ ˙

œ

Frauenchor nur bei Wh.

˙˙

gg nwww

bœ œ

˙

œ œ

?b œ œ Œ 17

œ

œ

dass Den

œ

œœ œ

ria

-

j j œœ œœœ J œJ

œœœ

Œ

œ œ J

œ

œœ œ

œ.

in ex-cel - sis,

nen Bot - schaft ’bracht, Gott kund - ge - macht

œ J

sie das

œ œ & b ‰ œ œœ œœœ ‰ œœœ n œœœ œœ ‰ œ œœ œœœ ‰ œœ œœœ b œœœ ‰ œ œœ œœœ ‰ œ œœ œœœ ‰ œ œœ œœœ ‰ œœ œœœ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ ?b œ

œ

21

&b Π?

b

œ

soll’n Heil

&b ‰

? œ b 14

œ

œ œ

œ œ

j œœ œœj œœ J J œ

œœ œ

Œ

œ œ œ.

in ex - cel - sis,

das auf

œ œ

Œ

œ J

Kind Heu

Œ

œ œ

˙

hier seh’n, und Stroh,

œ œ ‰ œœœ œœœ œœ œœœ œœœ œœ Œ

œ œ

Œ

j jœ

œœ #œ J

œ œ

Œ

œœ œœ J

n œœœ

Œ

Œ

œ œ œ

in ex - cel - sis!

Œ

sie das

soll’n Heil

œ œ

œ œ

Œ

j œj œ œœœ œœ œœ J J

Glo -ria De

œœ œ

œ œ œ

-

das Kind auf Heu

hier und

œ

Œ

˙˙˙ -

Œ

œ œ

f

Œ œ œœ

o!

˙

seh’n. Stroh.

Œ

Tutti

˙˙ œ ‰ ‰ œ ‰ œ ‰ g œ œ œ œ œœ œœœ œœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œ gg ˙˙ # œœœ œœœ œœ œœœ n œœœ œœ œ œ œ œ ˙ œ œ #œ Œ œ Œ nœ Œ œ ˙ œ œ #œ nœ œ

f

œ

Ein

AH 3.014/4


j

j j œ œ œ œ œ œ b œ œ œ J & œ œ œJ J

25

j j œ œ œœj œœ œœ œ œ J J J

Licht

ist

œ ?b œ

j

J

j

Œ

Dun

œœ

& b œœ Heil

uns ge - bracht.

j j œ œ œ œ œ œ œœ œ ? J J b

œ

31

&b

j j œ œ œ j b & œ œ œ œ œœ œ œœ J J J ? b œœ

j j J J

œœ œœ œ

∑ P

P

uns das

?

b œ

AH 3.014/4

Œ

œ

œ

er - schie - nen im

j j œ œ œœj œœ œœ œ œ J J J

œ œ. J

4 4

∑ F

j j œœ œœ 2 œ œ œœ œœ 4 4 J J 4

œœ œœ ‰ œœ œœ œœ 2 g ˙˙˙ œ œ b ‰ œ œ œ œ œ œ 4 gg ˙ & F

ist

j 2 4 œœ 4 œ œœ œœ œœ 4 ˙˙ . J

Gna - de und Freu - de, hat

P

2˙ 4˙

j j

F

œ. 2 4

j j J J

j j j œ œ j œ œ œ œœ œJ œ œ œœJ œœ œœ œ œœj œœ œœ .. J J J J j

œœ J

‰ œ œœ œœœ ‰ œ œœ œœœ œœ œ œœ œ

de und Freu - de, hat

J J

œœœ œœœ œœœ ‰ œœœ œœœ œœœ œ ‰ ‰ œ œ œ œœ œœ œ œœ œœœ œœ œ œ œ œ œ Œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ

œœ

˙

œ

-

Licht

& b ‰ œœ œœœ œœœ gg ˙˙˙ œ ?b œ

hat Gna

j

Ein

/

kel der Nacht,

œœ œœ

J

j œœ œœ œ / œ œœ J

j œœ J

28

-

œœ œœ œ

Œ

œ œ

J J

j œœ œ œj œj œ . œ J œ œ œ œ œ œ J J œ

er - schie - nen im

& b ‰ œ œœ œœœ ‰ œœ œœœ œœœ œ œ œ f œ ? œ b œ

j j j œ œ œœ œ œ œ œœ œœ œ œjœ œœj J J J J J

œœ œ œj œj œœ .. œ œ

œœ

œ.

Heil

Dun

-

kel der Nacht,

˙˙˙ ..

œ.

‰ œœ œœœ œœ œœœ œœœ œ œ j j . œ œ. œ œ 

Œ

1.

4œ 4

Œ

œ

j œ œœj ˙˙ . J .

..

2.

senza rit.

œ J

Œ

bracht.

j j

œ œ

œœœ

Œ .. ˙ . ˙.

œ œœ ˙˙ .. œ œ ˙. J J Œ

œ

3. Die

˙ 4 ‰ œ œœ ‰ 4 œœœ œœœ œœ œœ œœœ œœœœ ‰ œœ œœœ œœœ ggg ˙˙˙ œ œœ œ œ F

hat

Fj

œœ œ œj œj œœ . œ œ œœ J œJ J

ge - bracht.

F

j J

œœ

˙

. Œ .. ˙˙ . ˙.

U

.. ‰ œ œœ gg ˙˙˙ œœ œœ œ g ˙ œ

Œ

rit. U œ .. œ ˙

Originalbesetzung der Kantate: Weihnachtskantate für Soli, gem. Chor, Oboe (Klarinette, Querflöte), Harfe oder Klavier, Kontrabass, Blechbläserquartett (verschiedene Besetzungsmöglichkeiten), Triangel und Specher. Kinderchor ad lib. Aufführungdauer ca. 30 min. Vollständiges Notenmaterial: AH 7.002 Vom Leuchten zart berührt

15


4. Den Sternen trauen

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Hans Dieter Mairinger

aus der Weihnachtskantate „Vom Leuchten zart berührt”

œ 3 & b 4 œJ

Pianoforte

˙

P

? b 43 ‰

gg ˙˙˙ b & g

4

? 8

œ

S/A (auch solistisch)

F

&b Œ

Œ

œ œ œ˙ . n œœ ˙ œ

Œ

& b ˙˙

Œ

œ b œ œ

12

Stern. Sohn dar,

& b œœœ œ œœ œ ? gg ˙˙ .. b gg ˙ .

œ

Wei - sen aus Wei - sen aus Wei - sen aus

1. Die (2. Die) (3. Die)

?

œ œ

j

œ

Œ

œœ œ

œ

.. œ

F

.. gg ˙˙ .. gg ˙ .

œ œ

œ

œœ œœj œ J J œ

dem dem dem

j

œ

j

œœ

œ

œ œ œ˙ . n œœ ˙ œ

Mor - gen - land, Mor - gen - land, Mor - gen - land,

œ œ

œ œ

. gg ˙˙ . gg ˙ . Œ

Œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ ∑

j j ‰ œœ .. œœ œœj œœ J J J

&b ˙ gg ˙˙

œ œ œ œ œ œ

j ‰ œ

œ b œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ

q = 84

œ œ

j ‰ œ J

œ œ œ˙ . b b œœ ˙ bœ œ

j j œœ œœ œœ J

œœ

œ œ

œ œ

œ œœ

J

sie sie sie

folg - ten ei - nem fan - den Got - tes brach - ten Ga - ben

œ œ

œ œ

. gg ˙˙ . gg ˙ . j œj J J

œ

j J

œ

œ ..

führ - te sie Er ei - nem Stall in ver - ehr - ten still

œœœ ...

. gg ˙˙ . gg ˙ .

j œ œœ œœ œ

œ œ ˙

. gg ˙˙ . gg ˙ .

j

œ

ggg n œœœ ...

œ

durch am das

j

œ

˙

œ

œ œ

Originalbesetzung der Kantate: Weihnachtskantate für Soli, gem. Chor, Oboe (Klarinette, Querflöte), Harfe oder Klavier, Kontrabass, Blechbläserquartett (verschiedene Besetzungsmöglichkeiten), Triangel und Specher. Kinderchor ad lib. Aufführungdauer ca. 30 min. Vollständiges Notenmaterial: AH 7.002 Vom Leuchten zart berührt

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

16

AH 3.014/4


j j & b œ œ œ .. J J

j J

16

Tag und Nacht frei - en Feld, Got - tes - kind,

aus die das

j

j œ œJ œ ..

œ

J

j J ˙

œ

wei - ter, wei Krip - pe war klein und un

-

ter Fern’. sein Thron. schein - bar.

?

j œ bœ bœ œ ˙ œ

œ. b b ˙˙˙ ...

&b

b b b ˙˙ ..

26 S/A

& Œ

‰ œj œ J

Œ

Den

? Œ

P

j

‰ œœ

Œ

T/B

Œ

& ˙˙

˙

?˙ 30

Πj

j

j

j

& œœ œœ œœ J J

J

P

œœ

uns ge - schenkt. Sie

? œœ œœ œœ J

& g œœ gœ ? œ AH 3.014/4

J

gg œœœ œ

œ œ

gg œœœ œ

œœ ..

Wei

b˙ b ˙ ..

-

sen hat Gott

j

j

j œ œœ œœ J J

J

j œœ œœœ œœœ œ œ

. gg œœœ ..

œ œ œ

j

œœ .. œœ . .

œ œ œ˙˙ œ œ œ œœ .. j œ œ œ

b˙ b ˙ ..

j œj œj œ œ œ J J J

œœ ..

fan

œ œ n œ˙˙ .. . b œ˙ . œ œ œ b œ œ b œ˙ .b œ œ œ œ œ b œ

P

j œ œ œ nœ œ ˙ ˙˙ ˙

œ˙˙ ... ˙. ˙˙ .. ˙.

jœ œ j œ œ. & b g œœ .. œ œ œ gg b œœ .. g bœ. ˙ ? bœ ˙ b œ œ œ 21

Œ

-

j j

j j œœ œœ J J

œ

J

j

œœ J

-

Heil,

œœ œœ

œœœ œ œ œ f ˙ j j

œœ œœ œ . J J œ. j j œœ œœ œœ .. J J

Stall und Kind,

œœ œ œ œ gg œœœ œ œ œ œ gg œ ggg œœ .. ggg œœ œ œ

-

j fœ œœ œ J -

j j J J

ggg œœœœ

-

n

-

-

-

-

-

-

-

-

œœ œœ œœ œœ œ œœ œ

das

œœ œœ œœ ..

den Krip - pe,

J

œœ

kund - ge - tan

œœ œj œj J œ œ J

j J

œœ œœ œ . J J œ.

f

˙ œ œ

j œ œ œ nœ n

-

j

œ œ J

-

das

œœ œœ œ œ œ œ œ œ

œœ œœ

j œœ œœ .. J

ein

-

Stern

œœ . .

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

œœ œœ

j j

j œœ œœ œœ J J J

j j j

hat sie ge -

œœ œœ œœ J J J

œ œ œ œ œ œ œ œ œ gg œœ œ œ œ ‰ œ œ Œ Œ J 17


˙ & ˙˙

34

lenkt.

œ ? ˙

/

œ

˙˙œ & ˙ œ

/

F

œ

œœ ..

Sie

fan

F

œ

j

œœ œj œj J œ œ

-

œœ . .

J

j

J

j

den Krip - pe,

j œœ œœ J J

œœ J

j j

& ˙˙

1. + 2.

Œ

Œ

j j œœ œœ œœ .. J J

Œ

2. Die 3. Die

j œœ J

j œœ œœ .. J j

ein

œ œ J

œœ . .

Tenore Basso

Pianoforte

b & b 44 Œ

? b b 44 Œ

q = 110 swing feel

Œ

U

. ggg ˙˙ . g ˙. u

π

F

Œ .. œ

œœ œœ

œœ

œœ

F

œ œ œ œ

œ œ

œ œ

1. Drei Wei - sen aus dem 2. Dort fan - den sie das 3. Sie brach - ten Weih - rauch,

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

18

Œ

Text: Hans Dieter Mairinger

∑ ∑

œœœ œ œ œ œœj œœ ˙ ‰ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ. ˙˙ ˙ P œ ˙ j œ œ ? b 4 œ œ œ œ˙ œ œw œ œ ˙ b 4 ˙ ˙ œ œ. b & b 44 Œ ˙˙˙

ge -

Alfred Hochedlinger (*1963)

aus „In dieser Nacht erschien das Heil” Soprano Alto

J

Œ

œ ˙. œ . j ˙ œ . Œ ‰ b . œ & gg ˙˙˙ ... œ œ œœ b œœ œ g œœœ œ œ œ œ ? ˙ .. œ ≈ œ b .. gg ˙˙ .. œ ˙˙ . gg ˙ . œ

5. Drei Weisen aus dem Morgenland

J

œ œ œœœœ

p

˙ b .. ˙

j

œ œ

hat sie

œ œ œ ‰ œ œ Œ J

lenkt.

j

œ œ

j œœ œœj œœj J J J

Stern

œ œ œœ

gg œœœ

3. j ‰ œœ b .. ˙ ˙ J

Œ

lenkt.

? ˙˙

p

Stall und Kind,

œ œ œ œ gg œœœ œ œ œ œœ œ œ œ ggg F ggg œ . œ gg œœ œ ? œ œ . œ Œ œ g œ J 38

p

œœ œœ œ . J J œ.

j

Œ .. œ

œœ ˙˙ Œ .. œ œ ˙ œj ˙ Œ .. œ œ ˙

œœ œ œ œ œœœ œ œœœ œ 3

F

œ.

œj œ œ AH 3.014/4


b & b œ œœ

œœ œœ

œ œ

œœ

6

œœ œœ

Mor-gen - land, sie folg - ten gött - lich’ Kind, es lag auf Myrr - he, Gold dem Kind im

? b b œœ œœ

œ œ

œ œ

œœ œœ

b œœ œ œ œ œœœ œ œœœ b & 3

? b œ. b b & b œœ

11

œ

Krip - pe mach - te Heil ward

œœ

œ œ

? b œ. b

œJ œ

b & b ˙˙ ..

F

? b b ˙˙ ..

œœ

œ

˙. ˙.

œœ œœ œœ œ œœ œœ œ

œ œœ œœ œ œœ œœ

œ œœ œ

F

œ œ œ. œ œ ? bb œ œ œ œ œ œ Œ 

Er Es In

führ - te war ein De - mut

œ

œ œ

œ œ

œ œ œ œ

œœ

œ œ

œ œ

œ œ

3

w

j j œœ œœ œœ œœ œœ J J Ga - ben dar

œœ œœ œœ œ nœ

dem Kind, das uns ge -

œœ œj œj œ œœ œJ œJ œ

œœ œ œœ œœ

ggg w

gg ww g

gg ww g

w w

w w

w w

P

j œœj œœ œœ œœ J J zum

j œjœ œœ œœ œ œ J J

œœœ œœ œœœ œœœ œœœ œ œ œ. œ.

œ œœ

sie nach Bet - le - hem zur Licht in dunk - ler Nacht und beug - ten sie das Knie, das

œ œ œ œ

œœ œœ œœ œœ

wun - der - bar

œœ

œœ

œ œ œ œœ œœ œ œ œ œœœ œ œœœ œœ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ . œj œ œ œ . œJ œ œ

Wei -sen brach - ten

œœ

œœ

3

Die

œœ. œœ

Gott hat sein’ Sohn gar

œœ œœ

œœ œ œ œœ nœ

œœ. œœ

œ œœ œ

œ

œœ

P œœ

œ œ œœ. œœ œœ Œ  & œ œ œ bb

˙˙ . .

P

˙˙ ..

uns - res Herrn. al - le froh. of - fen - bar.

3

bor’n.

œ œ œ œ

3

b œ œœ œ œ & b œœ œ œ œ œœ

16

ei - nem Stern. Heu und Stroh. Stal - le dar.

œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ . . œ œ œ œ œJ œ œ œ . œJ œ œ œ œ œ œœ

œ ? b b œœ œ

˙˙ ..

œj œ œ œ œ

œœ œœ

œœ œ œ

Heil uns

j œœj œœ ˙˙ J J

œœj œj ˙ J œ ˙ J

aus - er - kor’n.

œ œ œ œ

œœ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œœœ ˙˙˙ 3

œ.

Π..

j

œ œ

œ œœ ˙˙

Π..

Π.. Π..

Originalbesetzung: Gem. Chor (SATB), Streicher, Klavier, Schlagzeug, Kontrabass gezupft /E-Bass Vollständige Ausgabe: AH 2.006

AH 3.014/4

19


6. Ein Stern ist erschienen & b 43

q = 100

Soprano Alto

?

Tenore Basso

Pianoforte

& b .. œœ

5

Stern he Licht

œ ? b .. œ

& b .. œœ œ ? .. b

& b œœ

10

œ & b œœ ?b

4 Œ

œœ œœ

er die den

œœ

œœ .. œ. œ.

œœœ ...

œ œ œ œ

j

j

œœ ..

œœ J

schie - nen Her - zen, Hän - den

œœ .. œ.

œœœ

œ j œ œ œ

j œ œ J

œœ

j œ J œ

œ œ

œœ

hat Lie - be der Herr, er Er - lö - ser,

œœ

j œœ œœ œ œ

˙

j

œ. œ.

œ œ

œœ œ

œœ

œœ

œœ

œ œ J

œ

œœ

j

œ œ

œœ œœ œ œ

œœ œ

œœ œ œ

œ ˙˙

ge - bracht, ist gut. ach komm!

œ œ

œ œ

˙ ˙

œœ ... œ

œ œ œœ˙

P

œœ

œœ

˙˙

Nacht. Mut. fromm.

˙ ˙

œœ œ

œœ ... œ

œœ

œœ

œ

œ

œœ œ

F

œ˙

œœ

œœ

jœ œ

œ

œ œ

œœœ

P

œ œ

œœ œ

œ. œ œ

œœ

œ

˙˙ ˙

œœ œ œ

˙ œœ

œœ

œœ

œœ

Hat Freu - de und Ent - zün - det die Gott wird al - les

F

œœ

œ œ

œ œ

j œ œ œ œ œœ

œœ œ

œœ

œœ ..

œ. œ œ

F

Freu - de und hat die Ent - zün - det wird al - les Gott

P

P

œ

œ

in fin - ste - rer seid froh und habt macht still euch und

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

20

P

˙.

˙. œœ

œœ œœ œ œ

œ. œ œ

œ œœ œ œ˙ œ œ œ œœœ œ œœ œ ˙ œ

œ˙ . œ . ˙.

P

? 3 b

œœ

Œ

& b 43 ‰ œJ

ist bet in

Text: Hans Dieter Mairinger

1. Ein 2. Er 3. Das

b 43

Hoff - nung, Ker - zen, wen - den,

œ ?b œ

Œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ œ

œœ œ

œœ

œ œ

œœ œ

j

œœ J

Hoff - nung, Ker - zen, wen - den,

œ œ

œ. œ.

œœ œ

œœœ ...

j

œ

hat der Er -

j

œœ J

j œ œ œ œ œ

j

œœ œ

AH 3.014/4


& b œœ œœ œœ

15

˙˙

1. - 2.

Lie - be ge - bracht. Herr, er ist gut. lö - ser, ach komm!

? b œœ œœ œœ

?b ˙

3.

j

œ œœ œ œ˙ œ œ ‰ œJ œ˙˙ .. œ . œ œœœ œ œœ œœ œ ˙ œ œ

˙˙ ˙

œœ ˙

Œ

œ œ

˙.

˙.

7. Engel sangen Friedenslieder

œœ . .

˙˙ ˙

œœ .. g ˙˙ œ gg ˙

œ

∑ U

Π..

˙

Soprano

Alto

& b 44

Tenore

V b 44

Basso

? 44 b

& b 44 ‰ œ œ œ œœœ œœœ Œ F

? b 44 œ .

œ œ. J

œœœœœ œ œ œ œ œ œ œœ œœ # œœ œœ Œ ‰ œ

œ ‰ œ œ # œœœœ œœœœ Œ j . œ œ

œ œ. J

Œ

Text: Hans Dieter Mairinger

& b 44

swing feel q = 116

Œ

Alfred Hochedlinger (*1963)

aus „In dieser Nacht erschien das Heil”

Pianoforte

2. Er 3. Das

˙˙

& b œœœ œœœ œœ œ

œœ ..

œ œ. J

œ œ. J

œ œ J

œ

œ œ œ

Originalbesetzung: Gem. Chor (SATB), Streicher, Klavier, Schlagzeug, Kontrabass gezupft /E-Bass Vollständige Ausgabe: AH 2.006 © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

AH 3.014/4

21


F

& b .. œ

5

œ

œ

1. En - gel 2. En - gel 3. En - gel

san - gen san - gen san - gen

P

& b .. ˙

du

V b .. ˙

˙

P

du

P

œ

œ

œ

œ

als das Hir - ten Got - tes

Licht kam ka - men Güt' ist

j œ œ œ

Œ

j œ # œj œ

Œ

in die Nacht. von dem Feld, oh - ne End.

du

˙

du

˙

du

œ

du

du

˙

˙

˙

˙

œ

œ œ œ

Œ

œ j J œ œ

Œ

du

du

du

˙

˙

˙

œ œ œ œ œ #œœœ œœœ Œ ‰

du

˙

œ

du

du

du

du

du

du

? b .. œ .

œ œ. J

j . œ œ

œ œ.

œ œ.

œ œ. J

. œ œ

&b œ

9

œ

œ

œ

œ

œ

œ

J

œ

hat Ma - ri - a Knie vorm Kin - de, ar - men Stal - le

In dem Stall, da beug - ten ich - re Durch das Kind im

œ

œ

œ

du

˙

du

˙

du

˙

du

˙

du

du

Vb ˙

du

˙

du

˙

˙

˙

˙

?b ˙

˙

du

? œ. b 22

œ œ. J

˙

˙

du

œœœ œ# œœ œ œ Œ &b ‰ œ

du

du

‰ œœ

œ œ. J

du

œ œœœœ œœœœ Œ œ œ. J

œ

du

˙

du

Œ

n##

œj œj œ

Œ

# n#

du

œ œJ œ J

du du

Œ

# n#

du

œ œj œ J

Œ

n##

œœ œœ

Œ

n##

Ret - ter bracht! al - ler Welt! Tag ge - wend’t!

du

œ

du

œ

˙

du

du du

du du

œœœ œœ # œœœ œ œ œ œ œ ‰ œ n œœ œ

œ œ. J

œ œ. J

j

œ n œJ # Jœ œ œ

˙

œ œ J

du

œ œ œ

J

uns das Heil den dem Er - lö - ser hat sich Nacht in

&b ˙

du

du

œœœœœ œ œ œ œ œ œ œœ œœ # œœ œœ Œ ‰ œ

du

J

du

j j

du

du

& b .. ‰ œ œ œ œœœ œœœ Œ

j

œ

du

˙

œ

œ

œ

˙

du

du

b .. ˙

œ

Frie - dens - lie - der, Frie - dens - lie - der, Frie - dens - lie - der,

˙

du

?

œ

Takt 5 - 12 evtl. Soprano-Solo

œ œ œ

œ

n## AH 3.014/4


13

&

# # œf Lobt

&

## f

œ

Lobt

V

## f

œ

Lobt

und preist

j œj œ œ

und preist

œ œ œ J J

œ

œ

das

Kind

œ

œ

das

Kind

œ

œ

und preist

œ œJ œ

das

œ

Kind

Lobt

und preist

das

Kind

# # œœœ f

J

des Hei

œ œ œ

# & # œ

œ œ œ

Got - tes

œ œ œ

des Hei

j œ œJ œ

des Hei

œ

œ œ œ J J

des Hei

œ

œ ‰ œ

Lie - be,

j

œ œ œ

j

j œ œ œ

Œ

j

Œ

das

ge - bor’n auf

Heu

und Stroh.

-

œ

les,

œ

das

œ œ œ

ge - bor’n auf

œ

Heu

j œ œ œ

œ

œ

œ

les,

das

œ œ œ

-

œ

œ

les,

-

das

ge - bor’n auf

œ œ œ

ge - bor’n auf

Heu

und Stroh.

œJ œj œ

Œ

J J

Œ

œ

und Stroh.

Heu

und Stroh.

œ œ œ

œ

? ## œ

œ œ œ

‰ œ

œJ œ œ

Got - tes

Lie - be,

Lie - be,

Got - tes Gü - te

œ

Got - tes Gü - te

w w w w

j œ œj œ

œ

‰ œ

Got - tes

œ

œ œj œ œ

œ œ œ

Lie - be,

œ œ œ œ œ

œ

die Welt,

# V # œ

Got - tes

AH 3.014/4

œ

les,

macht

w

œ œ œ

Got - tes Gü - te

œ œ œ

? ## w

œ

-

œ œ œ

# & # œ

w ## w &

œ

œ œ œ

œœœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ

? ## œ 17

j œj œ œ j j

f

? ## œ

&

j œ œJ œ

Got - tes Gü - te

macht

œ

macht

œ

macht

j j

die Welt,

j œ œJ œ

die Welt,

œ

die

œ

die

œ

œ œJ œ

die

die Welt,

die

J

œ

œœ œœ œ œ œœ œ œ œ œœ œœ œ œ

œ œ œ œ

œ œ œ

Œ

j

œ

j œ œ œ

Œ

..

œ

j j œ œ œ

Œ

..

œ

œ œ œ

Œ

..

j œ œJ œ

Œ

..

Men - schen froh.

Men - schen froh.

j j

Men - schen froh.

œ

Men - schen froh.

œœœ œ œœœ œœœ œœœ œ

œ œ œ

Wh. nach Strophe 2 eventuell ab Takt 1

Œ

..

Œ

.. 23


8. Gloria, Gloria! Ehre sei Gott in der Höhe!

Alfred Hochedlinger (*1963)

aus der Weihnachtskantate „Vom Leuchten zart berührt”

& b 44 .. q = 68

Soprano Alto

gioioso

œ

œ

œ

œ ‰œ ‰œ ‰œ 4 & b 4 .. ‰ p

œœ œ ? b 44 ..

Pianoforte

b œœœ

3

3

œœ œ

>j 3j j >j 3j > œœ œ b œ œ œj œ œ œ œ b œ & J J œJ œ œ œ œ œ œ J J J > 3 > 3 > 3

3

&b ‰

œœ ? œ b F

œ

œ

œ

3

b œœ

j

œ

Tenore

b œœœ >

j œœœ œœ œœœ b œœœ > J >

œœ

f

>

F

œœ œ

3

f

œœ œ

3

3

3

œ &b F

? ˙˙ b

3

œœ œ

œœ œ

3

-

>

3

>

3

œœ œ

Eh - re sei Gott in der Hö

j

> œœ œœ œœ J

œœ b œœ J

œœ œ

3

3

œœ œ

>j j j >j 3j j > 3 œœ œœ œœ b œœ œœ œœ œœ œ œ œœ J J J J J J > > 3 > 3

glo - ri - a! 3

b œœœ

3

Glo - ri - a!

-

he,

3

j œœ J 3

3

3

3

œ

3

b œœ

œœ œ

3

3

œœ œ

j

j œœ œœ J

œœ œ

3

œ

3

j œœ J

œœ œœj œœj œ J J J œ

œœ œœj œœj œj œœj J J J œJ J 3

3

3

3

œœ œ

b œœ

3

j

3

œ œ

3

3

3

lo - bet, ja lo - bet und prei - set den Herrn! er schenkt, ja er schenkt uns all’ sei - ne Huld. Licht hat das Dun - kel, das Dun - kel er - hellt.

j 3j j j 3j j œ œ œ œ œ œ J J J J J J

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ -

3

3

>j 3j j >j 3j > œœœ œœœ œœœ b œœœ œœœ œœj œœ œ œ œ œœœ J J J J J J >3 > 3 > 3

3

3

j

F

3

j 3j j j 3j j œ œ œ œ œ œ ˙ J J J J J J

˙

glo

œ j œœ œ œœ œœ J

Glo - ri - a,

j œœœ œœ œœœ œœœ > J

1. lo - bet, ja lo - bet und prei - set den Herrn, 2. er schenkt, ja er schenkt uns all’ sei - ne Huld, 3. Licht hat das Dun - kel, das Dun - kel er - hellt,

?b

>

j œœ œœ œœ b œœ J 3 > 3

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰œ ‰œ ‰œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ œ œ œ œ ‰œœ Basso

œœ œ

3

œœ œ

3

3

>

œ œ œ œ œ n œ œ œ ‰ œ ‰ œ nœ œ œ ‰œ ‰œ ‰œ ‰ 3

œ

Glo - ri - a,

j j j 3j j œj œœ œœ n œœ œœ œœ œ J J J J J J 3

& b œœ J

7

œ

œ

3

Eh-re sei Gott in der Hö - he!

>

œ

3

œœ œ

f

4

?b

F

Text: Hans Dieter Mairinger

-

-

-

-

3

3

3

3

3

ri - a glo - ri - a,

glo

˙ ˙

-

3

-

-

-

-

3

3

3

3

3

ri - a, glo - ri - a!

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

24

AH 3.014/4


j œ b œ & J

j œœ J

3

9

3

3 j œœ œœj œœj œœj b œœ J J J J

œœ

3

1. Er schenkt uns al - len den Frie 2. Durch sei - ne Güt’, sei - ne Gna 3. Frie - de den Men-schen auf Er

j

œœ ?b J

j j

j 3j

-

J J

3

3

j

f

?b

j

œ œ

3

œ

œ œ œ œ œ œ ˙ J J J J J J

3

-

3

hell leu - chtet al - len sein Stern! nimmt er von uns al - le Schuld. Frie - den und Freud’ al - ler Welt.

den, de, den,

3

j œ bœ

3

>

>

Glo - ri - a,

3

j

œ bœ

3

1. + 2.

>

bœ J

3

glo - ri - a

œ bœ œ Œ

3

œ

3

in

-

œ Œ œœ

œ œœ Œ 3

3

œ

o!

3

in

œ. œœ . Œ

œ œœ Œ 3

3

j

œ

>

3 U > j b œ œ .. œ œœ œ œ œœ œj œœ œ œ œœ J J 3 3 > 3 > >

3

3

œ œœ Œ

œ œ

ex - cel - sis De - o!

..

bœ œ œ Œ

3

3

j

3

>

3

ex - cel - sis De

3

3. rit.

3

œœŒ œ b

œ

b œ œœ œj œ œœ œj >œ œ œ œ œ J œ J œ œ > 3 > 3 > 3

3

f

3

3

3

>

œ œœ œj œ œ J œ

3

&b Π?

3 j 3j j œj œj j œj 3j j bœ œ œ nœ œ œ œ

J

3

b œ œœ œj œ b & œ J œ > 3

11

hell leu-chtet al - len sein Stern! nimmt er von uns al - le Schuld. Frie - den und Freud’ al - ler Welt.

œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œœ œ œœ b b œœ b œ œœ œœ œ œœ b œœ œ œœ œ œ œ œœ œ œœ n œœ œ œœ

3

?b œ >

J

1. hell leu-chtet al - len, ja al - len sein Stern! 2. nimmt er, ja nimmt er von uns al - le Schuld! 3. Frie - den, ja Frie - den und Freud’ al - ler Welt!

1. Er schenkt uns al - len den Frie 2. Durch sei - ne Güt’, sei - ne Gna 3. Frie - de den Men-schen auf Er

& b œœœ

j

œ ˙˙ œ

3

3

den, de, den,

œœ œœ œ œ œ b œ bœ J J œ œ œ

3

3 j 3j j œj œj œœ œœ œœ œ n œ J J J J J

∑ rit.

ggg œœœ

bœ œ œ Œ

.. œ œ œ Œ 3

U

3

œU œ œ œ 3

Originalbesetzung der Kantate: Weihnachtskantate für Soli, gem. Chor, Oboe (Klarinette, Querflöte), Harfe oder Klavier, Kontrabass, Blechbläserquartett (verschiedene Besetzungsmöglichkeiten), Triangel und Specher. Kinderchor ad lib. Aufführungdauer ca. 30 min. Vollständiges Notenmaterial: AH 7.002 Vom Leuchten zart berührt

AH 3.014/4

25


9. Herr, komm herab in das Dunkel Soprano Alto

Tenore Basso

Pianoforte

4

&

#

Text: Barbara Cratzius

# e6 = 142 Π& 8

?# 6 8

Œ

#6 œ & 8 ‰ œj œœ œœ œœ œœ .. œ œ œ œ œœ œœ œœ .. œ œ œ P œ œ œ œ œ œ œ œ ? # 68 Œ œ œ œ œ .. Œ .

F

Œ

j œ œœ J

j

1. Herr, komm 2. Herr, komm

?#

.. Π.

#

Alfred Hochedlinger (*1963)

& œ. ‰ œ . . ?# ‰ œ ˙.

œ œœ .. œ œ œ . J .

œ œ.

F œj

œ

Œ

.. œ . ‰ œ p . . .. ‰ œ ˙.

œœ

J

j œ œœ . œ œœœ . .

F

œ œ.

œœ ..

he - rab in das he - rab in das

Dun Dun

j j j

j œœ œ œ œ J œ œ œ J J J

j œœ œœœ œœœ œœœ œ

œ œ œ œ

œ J

# œj j œj œj œj œj j ‰ œj œj œj œj j œj & œ. œ œ œ œœ . œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ J J J J J J J J J J J

8

(Alt:) nah

uns

in - mit - ten der Welt.

nah uns in - mit - ten der nah uns in - mit - ten der

j

Welt. Welt.

j j j j œœ œœ œ œj œ œ ? # J J nœ œ œ œ J J J

œ. œ.

&

œœ œ œœ œœ œ œœ

J

# œ œœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œ nœ œ œ œ ?# œ

œ

j

Herr Herr

j

œ œ œ ‰ œ J

j œ œ

J

œœ œ œ œ œ

j

j j œœ œœ œœ œœ J J J J

öff - ne fül - le

j

œœ œ

œ. œ.

-

œ œœ œœœ œœœ œ

œ J

j

œœ

œœ

kel, kel,

sei sei

J

j

œ œ

œœ

J

œœ œ œ œ

œœ .. œ.

œ œ œ œ j

œ. œ.

du Lip - pen und die Lee - re der

Oh Her

œœ J

j œj œj œj œj œj œ œ œ œ œ œ œ J J J J J J

œ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ j œ œ œ œ œ œ

œ.

-

œ J

j J

œœ

œœ

ren, zen

Herr, und

œœ

j

œ œ J

œœ œ œ . œ œœ œ . œ œ œ œ œ œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte: Rechtsnachfolge der Autorin (Hartmut Cratzius, Heikendorf b. Kiel)

26

AH 3.014/4


# œj œj œj œj j j & œ œ œ œ œœ œœ J J J J J

12

œœ ..

J

gib hilf du

j

j

j

j

j

j

#

?#

œ œ œ œ J

œ œ. œ œ

n œœ .

œœ œœœ œœœ œœœ nœ œ

# œj œj œj j j j & œ œ œ œœ œœ œœ œœ .. J J J J J

16

J

hel - ler uns leuch - ten den len - ke auch du mei - ne

j

j

œ œ œj œj ?# œ œJ œJ œJ J

# & œœœ ?#

P

J

J

j

œœ œœ œ œœ œ œ œœ œ

œ œ œ œ

AH 3.014/4

j

j œ œ œ œ

œ J

œ œœ J

Stern. Hand.

œ. œ.

fern, Land,

j j j j œ œœ œœj œœj œœ œœ œœj J J J J J J J

j œ œœ œœ œœ œœ ..

œ. œ.

J

j

œ . œ ‰ ‰ . J

œ . œ œœ . œ œ œ .. œ . ‰ œ ‰ œ . . . J . p . . . œ .. ‰ œ œ. ‰˙ œ ˙. .

j ‰ œœj œœ J J

lass Herr,

j Pœj œœ ‰ œ J J

œ œ œ œœ œœ œœ œœ .. œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J j œœ ‰ ‰ ..

P

œ.

uns doch nicht ver - lo - ren, Herr sei im Ad - vent uns nicht Schmer - zen. Bring Hoff-nung und Heil je - dem in Nacht und in

#œ œ œ œ œ œ ? # œJ œJ œJ œJ œJ œJ & gg œœ g #œ

œ

j œj œj œj œj œj œj œœ œ œ œ œ œ œ J J J J J J J

œ œ œ œ œ œ

œ . .

œœ . .

œ œ.

œ.

‰ œ œ

rit.

œœ . œ œ œ .

. . J . .

‰˙ œ œ œ . .

U

gg ˙˙˙ ... g π

˙˙ .. .

27


10. Heute ist euch der Heiland geboren

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Alfred Hochedlinger nach Lk 2

aus der gleichnamigen Weihnachtsmesse

. œ œ˙ . œ œ ˙˙ œ ˙ . œ œ ˙œ . œ œ œ Œ œ œœ œœ œœœ œ̇ œ œ œ ˙. œ œœ œœ ˙˙ .. ˙˙ .. ˙. ˙œ . œ œ ˙. œ

Moderato q = 112

6 & b 4 œw . œ œ ˙ f

œ ˙ ? b 46 w . œ œ

Organo (Pianoforte)

F

Sop.

& b .. œ œ œ ˙

5

Heu - te ist euch

Alto

?

der Hei-land ge - bo - ren:

Heu - te ist euch

F

der Hei-land ge - bo - ren: Chri

Heu - te ist euch

der Hei-land ge - bo - ren: Chri

F

? .. œ˙ . œ œ ˙˙ . b F

&b œ F

œ œ ˙

Heu - te

ist euch

&b œ

œ œ ˙

Vb œ

œ œ ˙

?b œ

œ œ ˙

F

Heu - te

Heu - te

Heu - te

ist euch

ist euch

ist euch

& b œw . œ œ ˙ F

œ ˙ ? b w. œ œ

œ œ œ ˙

cresc.

œ

cresc.

œ

œ œ œ œ

cresc.

œ œ f˙.

œ œ˙ . œ œ ˙˙ œ ˙. ˙. œ

der

œ

der

-

cresc.

œ

ren:

œ

œ œ œ œ œ œ

der

œ

Hei - land ge - bo

der

Hei - land ge - bo

-

ren:

cresc.

œ œ œ œ

cresc.

œ˙ . œ œ ˙˙ ˙. ˙.

-

stus,

-

stus,

˙˙ ..

œ œ

f f

˙

Chri

Œ

fœ f˙

-

ren:

Chri

-

ren:

Chri

œ

œ œœ œœ œ

˙

˙.

œ œ œ

œ œ œ

un - ser

Herr.

œ œ œ

un - ser Herr.

˙

œ œ œ

un

˙.

-

œ œ œ

- stus, Chris - tus,

œ œ œ œ œ

˙.

œ œ œ ˙ œ œ œ ˙

stus,

f

cresc.

Hei - land ge - bo

-

˙. Œ œ œ œ œ œ

œ œœ œœ œ

œ

œ

˙.

œ

Hei - land ge - bo

œ

f

Chri -

œ œ œ œ œ œ

œ

˙.

Œ œ œ œ œ œ

œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

28

˙.

F

œ œ œ ˙ b ..

F

œ

Heu - te ist euch

& b .. œ˙ . œ œ ˙˙ .

9

f

der Hei-land ge - bo - ren: Chri

V b .. œ œ œ ˙ Basso

cresc.

F

& b .. œ œ œ ˙ Tenore

œ œ œ ˙

œ

˙.

ser Herr.

-

œ

Chris - tus,

œœ œœ œ œ œ œœ

un - ser Herr.

. œ̇ œ œ

˙.

˙œ . œ œ

œ œ œ œ

˙.

œ œ œ œ œ

˙.

-

stus, un

-

ser

Chri - stus, un

-

ser

œ œ œ œ œ -

stus, un

œ ˙

-

ser

-

stus, un

-

ser

œ

œ œ Œ œ œ œ œœ œœ f œ œ˙ œ œ ˙. œ

Herr.

U fine

œ

U

œ

Herr.

U

Herr.

˙.

U œ

Herr.

U

˙.

˙˙ .. ˙˙ ..

œ

œœ œœ

u AH 3.014/4


&b ΠΠ&b ΠΠVb ΠΠ? ΠΠb

F

˙

˙.

Freut

F

˙

Freut

F

œ

euch,

œ œ œ œ

& b ˙.

œ œ œ œ œ Œ

œ œ œ œ œ œ

Œ

œ œ ˙ œ œ œ œ œ

Œ

P

euch, al

-

le,

ju - belt und singt!

Freut

euch, al

-

le,

ju - belt und singt!

˙

F

œ œ œ œ œ Œ

œ œ œ ˙ œ œ œ œ

˙.

˙.

œ œ œ ˙

Freut euch, al - le, das Heil ist ge - kom - men!

œ œ œ œ œ Œ

F˙ .

Freut

euch,

˙.

ju - belt und singt!

Freut euch, al - le, das Heil ist ge - kom - men!

Freut

euch,

ju - belt und singt!

œ œœ œ˙ . œœ œœ ˙˙ œ œœœ œœœ œ œ

˙˙

? ‰œœœ œ œ œ œ œ œ b

Zu

Freut

euch, al - le, das Heil ist ge - kom - men!

F

F

& b ˙.

˙

das Heil ist ge - kom - men!

œ œ œ œ œ œ

& b ‰ œ œ œ ˙˙ œ.

17

P

œ œ œ œ Œ œ

nœ œ œ

Beth - le - hem

œ œ œ

in

ei - nem Stal - le,

da

œ œ œ œ œ œ

p

˙ . œ œ ˙œ . œ œ œ œ œ œ œ œ Œ

˙.

˙.

˙.

liegt

das

Kind!

p

.

..

.

..

.

..

˙.

.

..

˙œ . œ ˙˙˙ .. n œ œ œœ œ

˙˙ ... ˙

. œ˙ . œ œ .

˙.

˙.

˙œ . œ œ ..

˙.

Zu

Beth - le - hem

œ œ nœ

in

ei - nem Stal - le,

da

œ œ œ #œ œ œ

liegt

P.

Zu

?b ˙

Beth - le - hem

œ œ œ

in

ei - nem Stal - le,

da

Zu

ei - nem Stal - le,

da

˙

˙.

˙.

œ œ œ œ œ œ

liegt

p˙ .

das

˙.

Kind!

Beth - le - hem

in

liegt

das

Kind!

& b ˙˙ ..

n œ˙ . œ œ

. ? ˙˙ . b

œ œ nœ ˙.

œ œ˙ . œ œ œœ œ˙

V b ˙.

˙. ˙.

# œ˙ œ œ .

p˙ .

p

das

Kind!

P

Œ

˙. ˙. œœ œ˙ . œ œ Œ œ œ œ œ œ

P

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ ˙

Œ

˙.

˙.

da capo al fine

Originalbesetzung: Gem. Chor (SATB), Streicher und Orgel. Vollständige Ausgabe AH 2.008

AH 3.014/4

29


11. Im Kind ist Gott, der Herr erschienen # & 43 # & 43 # V 43

q = 80

Soprano Alto Tenore

7

&

œ ? # 43 œœ œ

# 4 œ. 4

# & 44 # V 44

j

œ. œ j œœ .. œœ œ. œ

π

Pianoforte

# 3 & 4

œœœ ˙˙ œœ ˙˙ œ ˙

œ œœ œ

œ.

43 43

œJ œ .

? # 44

#4 & 4 œ. ˙˙

j œ œj œj œj œj œ

1. Im

‰œœœ œœ ˙. ˙˙ .. ˙.

∑ ∑

44 44

in Ohn - macht und Zer-brech-lich - keit.

43

‰ œJ 44

œœ . œ œ œœ ˙ œ̇ œ . œJ j œœ ˙˙ œœ œœ .. œœ œ œ. œ œ ˙

j

p

œ. œ j œœ .. œœ œ. œ

ist Gott, der Herr, er - schie - nen,

œJ œj œJ œJ œJ 43 œ

Kind

Text: Hans Dieter Mairinger

∑ ∑

? # 43

Basso

Alfred Hochedlinger (*1963)

Œ

44

4 4 44 44

44 P ‰ œj 44 Die

44

œ œ œ œ œ œ œ 44 3 œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ p œ œ œ œ œ œ œ 3 ?# 4 ‰ œ œ œ œ 4 œ œ œ 4 w 4 œ 4

11

&

# 4 Π4

# & 44 Œ

# 4 V 4 œ. ?# 4 4

Macht

#4 & 4 œ

j

P

œ

P

er

œ

œ

Schwä - che

œ

cresc.

œJ

er

hat Schwä - che sich er

3 4 œ

-

œœ œœœ œ œ cresc. œ œ œ ?# 4 œ 4 œ

œœœ œ

F ‰ œj 44 œ .

œ

ko - ren

43 œ

j j œ œJ œJ œ 43 œ

Schwä - che cresc.

œ

œ

cresc.

-

Œ

œ

ko - ren

-

œ

3 4

ko - ren

3 4

œ

Œ ∑

als

Hort

4 ‰ Fœj œ . 4

3 œ œ œ 4 ˙ 4 œœ œœ œ œœœ œ 4 ˙˙˙

œ

œ

3 4

œ œ œ

3 4

F

in Not und Trau - rig -

44  4 Œ 4

œ œ œJ œj œ J J J ‰

j 43

j j œ œ œ

als Hort in

J J J

œ œ

‰ J J J œj œj 43

als Hort

œœ œœ F œ œ œ 4 œ 4 œ

in Not und

als Hort in Not und

œœ œ 43 œ

3 4

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen- www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

30

AH 3.014/4


P

# & 43 ˙

œ œ œ œ œ ˙

14

P

# 3 j j j & 4 œ œ œj œ œ keit,

in

Œ œ œ ˙

Not und Trau-rig-keit,

?# 3 œ œ œ 4 J J

P

keit,

œ

in

20

&

œ

# & 43 ˙

œœ œ

er

der Herr,

er

? # 43 ˙

œ

œ

der Herr,

# V 43 œ œ ‰ œJ œ . schie- nen,

Not und Trau

œ

œ

-

rig - keit.

-

rig - keit.

œ œ œ œ œ

Not und Trau

-

Œ

F

2. Im

Œ

˙

-

schie - nen,

F

in

˙˙˙ ˙ Œ ˙

œ

ver-wan - delt ist der Ar - mut Not

œ

œ

œ

F

ist

œ

œ

Kind

œ

ist

3 4

4 Π4

œ

œ

3 4

œ

j

œJ œ œJ œJ œJ 43

ist Gott,der Herr,er -

œ

2. Im

44 w w

cresc.

œ

œ œ 44 œ in

Zei - chen

œ

Kind

œ

œ

ist

œ 43 43

œJ œj œJ œJ œj 43 œ œ ‰ œj 44

Zei - chen für die gött-lich’

4 œ œ œ 4 œ œ schie - nen, in Zei - chen j j j j j 4 œ œ œ œ œ œ ‰ œj 4 œ œ

œ

Kind

43

Kind

2. Im

4‰ 4 œ

Œ

œ œ œ œ œ 44 œ .

œ

4 Π4

œ

œ

œ

2. Im

‰ œ 44 œ . J

rig - keit.

F

44 Œ

Œ

˙

œœœ ggg ˙˙˙˙ Œ œ n œ œ œ œœœœœ œ ˙ Œ œ ˙

Not, in

# 3 œ œ œœ œ 4 Gott,

˙

œœœ ˙ œ œ œ

in

œ

Gott,

œ œ nœ œ

in Not, in Not und Trau

# 3 & 4 œ œœ œ œ œœ œœ œœœ œœœ œ œ œ P ? # 43 œ œ œ œ Trau - rig - keit

˙

Not und Trau - rig - keit.

Pœ # 3 œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ V 4 Trau - rig -

œ ˙.

œ

œ

Lie - be,

43 œ œ Œ

œJ œ œj œJ 43 œ œ Œ J

für

Lie - be,

die

j 3 œ 4 œ œ Œ

für die gött-lich’

œ.

œ

für

œ

œ.

Lie - be,

die

44 44 44

# 3 ‰ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ 3 œ œ œ œ œ 4 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œœœ 4 Gott,

der

? # 43 œ œ œ # 4 . & 4 œ

25

# & 44

uns

# 4 V 4 ?# 4 4

#4 ˙ & 4 ˙˙˙

œ

er

œ

-

schie - nen,

œ

œ

P

œJ œ œJ œj œ 43 ˙ J J

er -löstvon Leid und

œœœ œ œœ œœ 43 œ œ œ

œ œ œ 44 œ

p

˙ œ ˙.

˙

˙ œ ˙p .

˙

P

von Leid und Tod.

P

von Leid und Tod.

œ œ œ œ

er - löst

Zei - chen

F

er - löst

43  3 4

in

œ œ œ œ

Tod,

3 4 

? # 4 œœœ œ 4 œ AH 3.014/4

Herr,

œ œ œ œ

er - löst

p

œ ˙

œ œ ˙˙ Œ œœ

Œ

nbb b b

Œ

nbb b b

nbb bb

œœ .. œœ œœ œœ œ nœ b œ ˙ œ . œ œ œ œ nœ b œ ˙

nbb bb

œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ ˙ ˙ œ œ. œ œ œ ˙

3 4 ˙

nbb b b

Œ

von Leid und Tod.

p

Lie - be,

j 3 4 œ 4œ œ œ 4

˙

˙ œ ˙. ∑

die

j

j b. œ n b b b b b b œœœ œ˙˙

31


bb &bb Œ

32

bb &bb Πbb Vbb Π? bb b Πb

F

F ‰ œj 4 3. Im

Œ

3. Im

Œ

J 4

Fœ ‰ J 4 3. Im

Œ

U

3. Im

ist Gott, der Herr, er

œ.

ist Gott, der Herr, er

u

b & b b b œj œj œ

Nacht im Stall.

œ.

Kind

Kind

j

cresc. ‰ œj 44 œ .

Nacht im Stall.

Den

Nacht im Stall.

Den

j j b V b bb œ œ œ ? bb b œ œ œ b J J

œ œ

? bb œ bb

b œ. & b b b 44

39

Trost

b & b b b 44 œ b V b b b 44 œ

œ

den Hir

œ.

œJ œ œ œJ J J

43 œ

j

j

fro - hes

j

j

sten

schenkt er

fro - hes

œ

4 œ 4 œ

œ

-

cresc.

j j œ œ œj œj 43 œ

œ œ œ œ 3 ˙ J J J J 4

Trost und

Freu - de ü - ber - all,

-

all,

œ œ n œ œ 43 ˙ J J J J

-

-

œ

j œ œj œj

ten in der

œ

j j

ten in der

œ œ

œ

œJ œ J

Hir - ten

in der

œ

œJ œJ œJ œJ

sten

œ œ

p

œ

schenkt er

œ

œ œ œ

p

p

schenkt

œ

p

œ

43 œ

-

œ

schenkt

43 œœ

-

Freu - de

œ ˙

˙

œ ˙.

schenkt Freu

œ 3 œ˙ . œ œ œ œ œ œ œ ‰ 4 œ œœ œ 3 œ œ Œ nœ 4

schenkt

˙

-

œ

de

œ œ œ -

de

ü - ber - all.

œ œ œ ˙

ü - ber - all.

ü

44

schenkt

œ

œ œ

œ

f

fen,

44

œ

fen,

schenkt

˙

ü - ber - all.

œœ œ œ œ œ œ œ œ ˙˙˙ p ˙ œ ˙˙ œ œ œ

schenkt Freu

44

fen,

de

˙

f

Hof -

œ ˙.

-

44

43 œ

˙

schenkt Freu

‰ fœ J

f

Hof

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ

œ

in der

œœ œ œœ œ 44 œ 3 4 œ œ 4 œ 4

fro - hes

œ

Hir - ten

fen,

Hof

œ œ œ œ œ œ 44 œ ˙ œ œ œ

œ œ œ œ œ 43 ˙ J J J J J

œJ œj œj

-

Hof

œ œ œ œ

-

Ärm

Hir

den

43 œ

Ärm

cresc.

œ

den

œ œ œ œJ œ J J J J

sten schenkt er

œ

schie - nen

fro - hes

Freu - de ü - ber - all,

bb 4˙ & b b 4 gggg ˙˙ f ? bb 4˙ bb 4

-

schenkt er

Trost und

œ

4

sten

Freu-de ü - ber

œ

schie - nen

-

-

und Freu - de ü - ber - all,

œ

œ

Ärm

44 cresc. œ

Trost und

? b b 44 œ bb

32

œ

œ

-

cresc.

Den

b œ & b b b ˙ œ œ œ œœ œ Nacht im Stall.

44 œ

Ärm

44 œ

œ

schie - nen

‰ œJ œ .

œœ œ œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ œœœ 43 œœœ ... œ œ œ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 4 œ œ œ œ œ œ

‰ 44 œ œ œ

j œ œ œ

-

ist Gott, der Herr, er

F

Den

œ

œ œ œ œJ œ 3 œ œ œ J J J J 4 ist Gott, der Herr, er - schie - nen den œ œ œ œ œ 3 œ œ œ J J J J J

Kind

œœ ‰ 44 ˙˙˙ J

36

&

4

43 œ

j j j j œ œ œ œ œj 43 œ

Kind

4 œ.

F ‰ œ 4

bb œ. & b b œœ œ œœ œ. ? b b œœ œ . bb u bbbb

œJ œ œJ œJ œJ J

‰ œJ 44 œ .

Œ

-

ber - all.

œ œ

˙ ˙ ˙

Œ Œ Œ Œ

œ Œ ˙ œ œ œ œœ œ œ˙˙œ. ˙ . rit. ˙. Œ ˙. ˙. ˙.

AH 3.014/4


12. In dieser Nacht erschien das Heil

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Hans Dieter Mairinger

aus der gleichnamigen Weihnachtsmesse

œ œ œww œ œ œ œ ‰ gg www ggg ˙˙˙

# ˙ & 44 ˙

q = 120

F

Pianoforte

? # 44 w

‰ œ œ œ ˙w ggg ww

#œœ œ & w

5

?#

w

œœ˙ œ œ

# . ‰ Fœ œ & . J J

j

# . F . ‰ j œj œj œ

# & .. Π? # .. 13

& &

# #

‰œ œ œ ˙œ . œ ˙ ˙.

œ

œ

œ

œ œj ˙ J

œ

œ

œ

œ œj ˙

10

œœœ

˙

œœ

œœ

œ

œ

œœ œ œ œœ

? # œ.

œ.

œœœ

Œ

j

œœ

œœ œ

œ ˙ J

j j ‰ œœ œœ œj œ œ

Gü - te. bo - ren. Gna - de.

# & œœœ

œ œœœ

œ œ œœœ œœœ œ.

œœ œj œœ

Œ

j j j j j œ œ œ œ œ nœ œ œ ˙

Œ

J

œ

‰ œ œ œœ œœ œœ n œœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ

J ˙

œ.

œ . Jœ

j

œ

œœ œœ

œ.

œœ œœ

œ

ein zum und

œ

œ œ

da der er

œ

œœ

œœ

œ

œœœ

-

œ.

œœœ œœœ œœœ œ.

œ J

œ

œ

œ

œ

œ

œœœ

œœœ

œ œœ

Licht aus Kind, das fin - de

œœ œ œ œ œœ œ ˙ J

˙ ˙

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

AH 3.014/4

Œ

Herr lass es strah - len in der Nacht, Die Ärm - sten fan - den dort das Heil, Der Herr, der al - les gut ge - macht,

œœœ œ œ œ œ œ œ œ

œ˙ œ œœ

1. In ei - nem Stall er - schien ein Licht, 2. Und Hir - ten ka - men von dem Feld 3. Geh auch zur Krip - pe, geh zum Stall

Alto

&

œ

œ œ g nwœ œ œ œ ggg n ww œ œ œ œ œ œ œ w

‰œœœ ˙ ggg ww gw

œœ˙ œ œ

Soprano

œw œ ˙ w

Lieb’ und uns ge Heil und

j

œ ˙

œœ

œ

œ œ

œœ

œœ œ

œ

œ

œ

œ

œ œ

œ

mit es uns be - hü - te. Herr hat sie er - ko - ren. führt dich sei - ne Pfa - de.

œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œ j j œ œ œ . œj œ . œ œ œ œ œ 33


1. - 3. # ‰ œf œ œ & J J J Soprano

#

f

die - ser Nacht

f

die - ser Nacht

In

die - ser Nacht

# ‰ nœ œ œ J J J In

?# ‰ Basso

# & ggg n ˙˙˙˙ g ?#

# & œ #

In

j

j

f

œ. œ

V

?#

œ

œ

# & œœœ

œœ œ

-

˙

œœ œœ

er

œ

-

-

er

-

œ œ

‰ j œj œj œ œ œ

œ œ

Wir sind ge - ret

En - de.

œ

œ œ ˙ J J

Wir

sind ge - ret

-

j œ.

œ

-

-

œœ œ

œœ œ

œ

-

œ

Dun - kel

ist

zu

das

Dun - kel

ist

zu

œ œJ œ J

das Heil,

Πj

F

œ œJ œ

F

œ œj œ J

F

durch

J

das Kind,

das Kind,

œ œ

durch

F

œ

tet

œ œ. J

œ œ

j œ œ œ

durch

Dun - kel

œ œ œ

œ œ œ

J

œ œ

œ

œ

durch

œ

durch

œ

durch

F

œ œ œ

œ

œ

œ œ œ

fine

œ ..

œ œ œ œ

œ

œ œ œ œ

œ

. œ .

œ

œ ..

Got - tes Va - ter - hän - de.

Got - tes Va - ter - hän - de.

œ œ œ œ

Got - tes Va - ter - hän - de.

œ œ œ œ

œ

. œ .

Got - tes Va - ter - hän - de.

œœ œœœ œœœ œœœ œ œ œ œœœ œœœ œœœ œœœ œ

œ œ

œ

œœœ œœœ œ œ œ œœœ œœ œœ œ œ œ œ

œ œ

tet

œ

das

œ

œ

œ

œ

zu

durch das Kind,

˙

zu

ist

˙ Kind,

ist

Dun - kel

das Heil,

schien

œ

das

J J

œ

œ

das Heil,

œ

œ œ œ

schien

tet

œœœ œœœ œœœ œœœ

œ œ. J

schien

œ

das

œ œ œ

œ

œ

j j

œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ j œ. J œ œ

‰ œj œj œ œ œ J

‰ œ œJ œJ ˙ J

En - de.

œ.

œ

Wir sind ge - ret

œ

œ

?#

er

œ

œ

Œ

Heil,

Wir sind ge - ret - tet durch das

En - de.

# œ

œ

j ˙

œœ œœ

˙

œ

er - schien das

œ œ œ

En - de.

œ

œ

˙

˙

21

&

die - ser Nacht

‰ œj œj œj ˙

Tenore

V

œ

f

In

Alto

&

œ

18

œ œ œ œ

œœ œœ .. œœœ . œ œ .

Originalbesetzung: Gem. Chor (SATB), Streicher, Klavier, Schlagzeug, Kontrabass gezupft /E-Bass Vollständige Ausgabe: AH 2.006

34

AH 3.014/4


13. Kommt wir eilen nach Bethlehem

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Alfred Hochedlinger

aus der gleichnamigen Weihnachtsmesse

œœ œ œœ œ œœ œ

# & # 43 œ œ œœ œœ œœ œ œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ q = 80 agitato

p

Pianoforte

? # # 43 ˙˙ ..

# # œ̇ œ œ Œ &

5

? ##

œ̇ œ œ

Œ

œ

j j œ œ œ œ Œ

j œ œj œ œ œ

j œ œj œ œ œ Œ

V

? ##

Basso

Kommt wir ei - len, kommt wir ei - len,

F

Œ

.

Kommt wir ei - len, kommt wir ei - len,

œœœœœ

j j œ œ œ œ œj œj œj œj œ

Œ

kommt wir ei - len nach Beth - le - hem.

.

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œ œ ˙˙ ..

.

kommt wir ei - len nach Beth - le - hem.

˙˙ ..

.

Œ

œ̇ œ œ ? ## Œ

œ œœ œ œœ œ

j œ œJ œ œ œj œj œj œj œ

# œ̇ œ œ Œ & #

.

œ˙ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ

œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œJ . œ F œ˙ œ œ . œ œ̇ œ œ œ ˙˙ .. ˙˙ ..

Fj j # #Soprano Œ Œ œ œ œ &

# #Tenore

œ̇ œ œ

˙˙ ..

10

# #Alto & Œ

.

J.

˙˙ ..

œœ

œ œ

.

œœ œ Œ

.

œœ œœœ œœ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

AH 3.014/4

35


# & # Œ

15

& V

## ##

Œ

f Œ œj œj œ f

Œ œ œ œ

##

f

j

Kommt wir ei

? ##

j j

Kommt wir ei

œ œ

œ œ

œ œ

-

-

j

len, kommt wir

j j

ei

len, kommt wir

ei

œ œ œ

f

œ œ œ J

J

# # œ œœ œœ œ œ œœ œ œ œ & œ

œ

? ## œ

# # Fj j & œ œ œ

œ

F

? ## ˙

1. Lasst 2. Got -

-

# & # œœ œœ œœ -

uns - tes

œ

uns - tes

j

-

kommt wir ei - len nach Beth - le - hem.

œ œ œ œ J

Œ

Œ

œ œ œ

œ

eig - nis sehn, of - fen - bar,

1. Lasst 2. Got -

j

J

j œ œj œ

Er wird

œ

len,

œ œ œ Œ

j j

das Er - eig - nis Güt’ wird of - fen

j j

œ œ œ

das Er - eig Güt’ wird of

j j œ œ œ œ œj œj œj œj œ Œ j j

œ œ œ œ œ œ J J

kommt wir ei - len, kommt wir eil’n

Œ

1. Lasst uns das 2. Got - tes Güt’

˙

kommt wir ei - len nach Beth - le - hem.

œ œ œ œ

j œ œj œ

eig - nis sehn, of - fen - bar,

## F

len,

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Er wird

œ

-

j œ œJ œ œ œj œj œj œj œ Œ

œ œœ œœ œ œœ Œ ˙˙ ..

1. Lasst uns das 2. Got - tes Güt’

## F j & œj œ œ V

œ

œœ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ ‰ J

24

œ Œ

kommt wir ei - len, kommt wir eil’n

Kommt wir ei - len,

20

F

œ

Kommt wir ei - len,

˙œœ œœ œ œ œœ œœ œ œœ œ f ˙ ˙˙ .. ? ## Œ ˙ &

j j œ

œ

-

œ œ nis fen

nach

Beth - le - hem.

nach

Beth - le - hem.

j j œ œ œ Œ

œ

œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ Œ œ œ œ ˙˙ œ œ œœ Œ œ œ

# œœ œ œ œ n œœ œ œ

œ

j j œ œ œ

œ

œœ œ

œœ œ

‰ œœj œ œ œ œœ œ

œ

œ

Œ

Œ

œ œj œ

Œ

j

œ

das dort in Gott kommt heut

dem den

Stall ge - schehn. Men - schen nah.

das dort in Gott kommt heut

dem den

Stall ge - schehn. Men - schen nah.

j j œ œ œ

˙

sehn, bar,

˙

sehn, bar,

Œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ? ## œ œ œ œ œ œ œ 36

j j œ œ œ Œ

œ

j

œ œj œ

Œ

œ œj œ J

Œ

œ œ

œ œ œ

Œ

œœ œ œ œ

œœœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ . . . œ œ Œ

œ

œ œJ J

das im Stall ge - schehn. kommt den Men - schen nah.

J

J

J

J

das im Stall ge - schehn. kommt den Men - schen nah.

AH 3.014/4


# & # œJ œJ œ

28

Œ

Lasst uns sehn, Gott ist da,

# j j & # œ œ œ

œ œ œ

Œ

was ge - schehn Gott ist nah,

j

Œ

j

j œ J

œ

j

œ

. . .

j

œ

# # fœ œ œ & J J

32

Œ

Lasst uns sehn, Gott ist da,

## f j j & œ œ œ

Œ

Lasst uns sehn, Gott ist da,

# œ œ V # œJ J f

Œ

Lasst uns sehn, Gott ist da,

? ## Œ

f

œ œ œ

J J

. . .

Lasst uns sehn, Gott ist da,

œ œJ œ J

œ

œ

J

j

œ

˙

Œ

œ

j

j

j

˙

Œ

œ

. . .

œœ

j œ œœ œœœ . .

œœœ ... œœ ..

œ œ

j œ j j j j 1. œ J œ œ œ œ ˙

Œ

œœœ .

‰ Œ

Œ .. ˙

Œ

Œ .. ˙

Œ

Œ .. ˙

Œ

2.

in dem Stall von Beth - le - hem. Got - tes Güt’ wird of - fen -

-

- bar.

in dem Stall von Beth - le - hem. Got - tes Güt’ wird of - fen -

œ œ œ œ œ œj ˙

-

- bar.

in dem Stall von Beth - le - hem. Got - tes Güt’ wird of - fen -

J J J J œj œj ˙

-

- bar.

was ge - schehn in dem Stall von Beth - le - hem. Gott ist nah, Got - tes Güt’ wird of - fen -

-

was ge - schehn Gott ist nah,

j j œ œ œ

was ge - schehn Gott ist nah,

œ œJ œ J

was ge - schehn Gott ist nah,

Œ

j

J

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œ̇œ . & œ . . . . . . ˙. ? ## ∑ ∑ ˙. ##

œ

in dem Stall von Beth - le - hem. Got - tes Güt’ wird of - fen - bar.

∑ ∑

j

œ

in dem Stall von Beth - le - hem. Got - tes Güt’ wird of - fen - bar.

was ge - schehn Gott ist nah,

? ##

Œ

J

Lasst uns sehn, Gott ist da,

# V #

œ œJ œ

j j j j j

Œ

œ œ œ

J J

j j j œ œ œ œj œj œj ˙

Œ

œ œ œ œ

. . .

Œ .. ˙

Œ

. œ. œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œœ œ œ œ œ˙˙ Œ .. & œœ œ œ˙˙ œ œœ œœ œœ ˙ œ œ . œ œ ˙˙ œœ .. f œ œ ? ## Œ œ Œ œ œ Œ .. œ Œ œ œ œ œ œ ##

. . .

. . .

# # œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ # œœ œ œ œ n œ œ œœ œœ & . . . . . . œ f œœ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œ œ ? ## Œ Œ œ

37

Originalbesetzung: Gemischter Chor (SATB), 2 Querflöten, Streicher, Orgel (Vollständige Ausgabe AH 2.012)

AH 3.014/4

- bar.

œœ- œœœœ .. œ œ œ. rit.

œ

œœ- U˙˙ œ ˙˙

œ œ œ œ

˙

ΠΠ37


14. Sage, wo ist Bethlehem p

q = 120

Soprano

& b 44 œ œ œ œ p

œ œ œ 4 &b 4 œ

Alto

Vb ?b

Tenore Basso

Pianoforte

œ œ ˙

œ œ œ œ

44 4 4

Beth - le-hem?

Wo die Krip - pe? Wo der Stall?

Musst nur ge - hen,

1. Sa - ge, wo ist

? 4 b4

œ œ ˙

œ˙ œ œ œ ˙ ˙˙

œ œ œ œ œ œ œœ œœ ˙˙

musst nur se - hen: Beth-le - hem ist

ü - ber - all.

&b œ œ œ œ ∑ ∑

œ œ œ œ ˙˙

˙ ˙˙˙ ˙˙

˙˙ ˙˙

œ œ œ œ

ü - ber - all.

?b ˙

œ œ œ œ

Musst nur ge - hen,

musst nur se - hen: Beth-le - hem ist

& b ˙˙

œ œ ˙

Wo die Krip - pe? Wo der Stall?

&b œ œ œ œ

?b

œ œ œ œ

Beth - le-hem?

6

Vb

Text: Rudolf Otto Wiemer

1. Sa - ge, wo ist

4 ẇ &b 4 ˙ *

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ œ œœœœ œ œ ˙ ∑

˙˙ ˙˙

∑ ∑

œ œ œ œ˙ ˙ œœ ˙ œ œ œ œ˙ ˙ ˙ ˙

˙˙ ˙ ˙

w

# ˙˙

œœ œ œ

œ œ œ œ œ˙ œ œ œ ˙˙ ˙ ∑

œœœ œœœ ẇ˙ ˙

œ œ ˙

œ

œ ˙

P

&b œ

œ œ œ

2. Sa

-

˙

ge,

œœ œ œœœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ ˙˙ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ œ Œ œ œ Œ  œ œ

&b ?

b

dir!

Musst

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte: Deutscher Theaterverlag, Weinheim

38

nur

˙

œ œ œ œ

wo ist Beth - le -

2. Sa - ge, wo ist Beth - le ww˙ œ œœœ œœ œ Œ œœœœ w #˙ œ œ Pœ œ œ œœŒ œ œ œ œ Œ  Œ  œ

œ œ ˙

hem? Komm, ich zeig es

˙

œ œ œ œ œ œ ˙ 2. Sa - ge, wo ist Beth- le-hem? P œ œ œ œ œ œ ˙ 2. Sa - ge, wo ist Beth- le- hem? P ˙ ˙ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ Komm doch mit, ich zeig es dir! Musst nur ge-hen, musst nur se - hen: Beth - le - hem ist jetzt œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ &b œ œ œ œ œ œ ˙ Komm doch mit, ich zeig es dir! Musst nur ge-hen, musst nur se - hen: Beth - le - hem ist jetzt ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ Vb ˙ hem? Komm, ich zeig es dir! Musst nur ge - hen, se - hen: Beth - le - hem ist jetzt ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ ?b ˙

13

ge - hen, se - hen: Beth - le - hem ist

œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ . œ œ . œj J

œ ˙

und hier.

œ ˙ œ ˙

und hier.

œ ˙

und hier.

œœœ œœ ˙˙˙ œœœ œ œ ˙

jetzt und hier.

*) Als Vorspiel könnten die Takte 9 und 10 (ohne die Achtel der linken Hand) dienen.

AH 3.014/4


19

&b &b Vb ?b

&b ?b 26

F

w

˙

P

Du

P

˙

Du

Du

˙

˙

˙

˙

du

du

du

˙

du

du dudu du

˙

˙

˙

du

du

du

˙

du

œ œ œ œ œ ˙

œ œ w

du du

˙

du

˙

du

˙

du

˙

ba

˙

du

œ œ œ œ œ œ ˙ du

du

w

du

˙ ba ˙

˙ ˙

ba

œ œ œ œ

ba

ba

Liegt es tau-send Jah - re weit? Musst nur ge - hen, œ œ œ œ œ ‰ œœœœœ ‰ œ‰ œ ‰œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ww˙ œ˙ œ œ œ ˙œ œ # œ ‰ œ œ ‰ œ œ œ œ œ # ˙ œ œ ˙ œ œ œ F œ ˙˙ ˙ w œ œ œ œœ œ ˙ ˙ œ ˙  œœ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œœ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙

&b ˙ &b ˙ Vb ˙

ba

j j œj œ ˙ œœ J

˙

ba ba ba ba

˙

ba

?b œ œ œ œ ba

ba

˙ ˙

3. Sa - ge, wo ist Beth-le - hem?

œ œ œ œ ˙

ba ba

ba ba

ba

œ œ œ œ ˙ ba ba ba ba ba œ œ œ œ ˙

œ œ œœ œ œ œ œ ˙

ba

ba ba

ba ba

ba

& b ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ gg ˙˙˙ œ g˙ œ œ œœ ˙ ˙ ?b ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ musst nur se - hen: Beth - le - hem ist

33

œ œ œJ œJ ˙ JJ

˙

˙

&b œ œ œ œ

Wo die Krip - pe?

&b œ œ œ œ

˙

œ œ ˙

œ œ œ #œ

Wo der

die Krip - pe?

Wo der Stall?

? œ œ œ œ b

œ œ

Wo der Stall?

die Krip - pe?

Vb œ œ œ œ

je - der - zeit

Stall?

œ œ ˙ œ œ ˙

AH 3.014/4

Wo der Stall?

œ œ œ œ œ˙ œ œ œ ˙˙ ˙ ∑

f

f

œ œœ œ

œœ ˙

4. Sa - ge, wo ist Beth-le-hem?

f

œ œœ œ œ œœ œ

œœ œ œ œœ œ œ

4. Sa - ge, wo ist Beth-le-hem? Wo

œ œœ œ

œœ œ œ

4. Sa - ge, wo ist Beth - le-hem? Wo

f

ww˙ 4. Sa - ge, wo istœBethœ -leœ - œhem? œ œœ w #˙ œœœ œœœ œ œ œ œœ œœ f œ œ œ œ œ . œ œ . œj œ . œj œ . œj  J

œ œ œ œ œ œ œ œ

Musst nur ge-hen, musst nur se - hen:

œ œ œ œ œ œ œ œ

U

œ œ œ œœœ œ œ ˙

rit.

Beth - le - hem ist

œ œ œ œœ

U

ü - ber - all.

œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ U̇ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Musst nur ge-hen, musst nur se - hen: Beth - le - hem ist ü - ber - all. œ U œ œ œ Nœ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œœ ˙ Musst nur ge-hen, musst nur se - hen:

˙ œœ œ œœ œ œœœ œ œœœ œ œ˙ œ # œ œ ˙ œ b ˙ œ & œ ?b œœœœ œ œ œ œ œ Wo die Krip - pe?

Beth - le - hem ist

œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œœ œœ rit. œ œ œ œ œ œ #œ œ œ

Musst nur ge-hen, musst nur se - hen:

ü - ber - all.

œœ œ œ œ œ œœ œœ U˙˙ œ œ œ ˙

Beth - le - hem ist

ü - ber - all.

œ œ œœœ œ œ u̇

39


15. Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: aus der Adventliturgie Mel. nach Joseph Schnabel (1767-1831)

zu GL 622.4

π

b & b 44 œ œ œ ˙ w Sieh, der Herr! π bb 4 ∑ & 4 œ œœ˙

Sopran

Alt

b V b 44 

Tenor

? b 4 b 4

Bass

b4

b Vb œ Tenore

P P

? bb œ Basso

œ œœ w

Sieh, der

Sieh,

? b4 w b 4 w

œ œ œ der

Herr

œ œ J

der

œ

œ

b &b 

8

Œ

Soprano

b &b  V

Herr

J

bb

œ

? bb œ

&b

b

? bb

Alto

nœ nœ

Heil - gen

Œ

œ œ

Schar!

‰ œœœ n œœœ œœ gg ˙˙˙˙ n œg ˙ œ Œ ˙ œ

Heil - gen

Schar!

j j œ

œ œ

P

œ

œ

œ

œ

Und er - strah - len

Œ

p

der

œ

p

sieh der Herr!

œ

˙

P

œ œœœ J

œ

Herr!

P U̇

œ

Sieh,

-

der

œ

˙

keit

U

œ

j

j œ nœ œ œ

œ n œ œJ œJ

mit

œ

˙

Herr!

œ

und

œ

wird

-

œ

an

keit

ihm

œ

œ

und

œ

wird an

œ

ein

œ

œ

je - nem Tag

œ A œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ

Herr!

sei - ner

œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ ‰ œ œœ œœœ œ œœ œœ œ œ œœ œ œœ œ Œ Œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰

Und er - strah - len

j

PU

œ œœ œ œ œœ œ œ U œ œœœ œ œœœ œœœœœœœœ œ œ œœ œ œ p œ P U œ œ œ œ œ w œ œ œ w

kommt in Herr - lich

P

œ œ ˙˙

œ

Sieh,

Sieh, der Herr!

kommt in Herr - lich

b & b ‰ œ œœ œœœ ‰ œ œœ œœœ œœ œ œœ œ ? b Œ Œ œ b œ Sieh,

PU

der

Sieh,

œ œœ w

j œ œj œ

a tempo

p

Sieh,

w

π

Herr!

œ

w

wwww w w

π

œ œ œ

w

Sieh, der Herr!

& b 4 www w

Pianoforte

5

π

p

poco rit.

q = 72

je - nem Tag

 

Œ Œ

œ

ein

mit

sei - ner

j œ œ

j

œ

œ

œ

Licht.

Hal - le -

œ

œ

œ

œ œ

gro - ßes

gro - ßes

œ œ œ. œ œ œ. ein

ihm

gro

-

j œ œ

Licht.

j j j j

Hal - le -

œ œ

j j

ßes Licht. Hal - le -

œ œ J

œ œ

œ œ ‰ œœœ b œœœ œœœ ‰ œœœ œœœ œœ ‰ œœ œœ œœ ‰ œœœ œœœ œœœ ‰ œœœ œœœ œœ ‰ œœ œœœ œœœ œ œœœ œ œ œ œ œ Œ Œ Œ Œ Œ œ œ Œ œ œ œ œ œ ein

gro

-

ßes Licht. Hal - le -

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

40

AH 3.014/4


b &b

12

b &b bb

œ

lu

œ

lu

˙ lu ? bb ˙ V

-

œ

-

œ

-

˙

-

ja!

-

˙

ja!

-

ja!

˙ ˙

& œ

15

-

-

œ

ja!

˙

œ

Herr - lich - keit

& œ

œ

und

˙

V  ? 

 

œ œ œ œ œ œ œœ & œœ œœ œœ œœ œœ œœ ggg œœ ? œœœœ

œ

19

& œ œ &

je - nem

und

und

œœœ F œ œ

œ œ

n n 44 œ F

42  42 

42 ‰ n œœœ 42 œ œ n œ œ

mit

ihm

œ

j

j œ œ œ

gro - ßes Licht. Hal - le - lu

AH 3.014/4

j j œ œ œ

œ

œ

j j œ œ œ

j

œ œj

œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œœ

j j œ œ œ

œ

j œ j

sei - ner Heil - gen Schar! Und er - strah - len

œ œ œ˙ # œ ˙œ # œ œ œ ˙œ b œ ˙

Tag ein

œ œ œ œ

sei - ner Heil - gen Schar! Und er - strah

œ˙ œ ˙œ œ # œ

œ œ œ

j j

œ -

ja!

œ œ œ

j j

-

ja!

-

ja!

# œœ œœ

œ œ

˙

∑ ∑

˙ ˙

œœ œ n œœ œœ œ œ œ œ œ œ. œ ∑

œ #œ œ œ œ œ nœ œ œ œ ˙

œœ œ œœ œ œœ

kommt in

ihm

œ œ œ - ßes Licht. Hal- le - lu Tag ein œ œ œ gro œ œ œ œJ œ œ J

&œ œ œ œ œ œ œ #œ œ

Herr

mit

œ œ

je - nem

der

sei - ner Heil - gen Schar! Und er - strah - len

gro - ßes Licht. Hal - le - lu

je - nem

kommt in

ihm

mit

je - nem Tag ein

? œ œ

n œœ œ œ œ nœ œ

Herr

œ

gro - ßes Licht. Hal- le - lu

V œ œ

j

jœ œ œ #œ # œ œ

der

nœ œ œ

Sieh,

œœ n œœœ n n 44 œœœ nœ F œ œ n œ œ œ n n 44 œ

Tag ein

œ œ œ #œ œ

n n 44 n n 44

j œ œJ

œœ œœ œ œ œœ œ nœ

wird an

œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ und mit ihm sei - ner Heil - gen Schar! Und er - strah - len wird an F œ œ #œ œ œ œ bœ œ œ œ œœœ œ J J œ J J œ. F

Herr - lich - keit

œ

nœ œ œ

Sieh,

42 

b & b ‰ œœ œœœ œœœ g ˙˙˙ œ g œ ? bb œ Œ œœœœœ œ œ œ lu

F n n 44 œ

42 

. .

-

œ œ œ

wird an

len wird an

œœ œœ œ œ œœ˙ œ 42 42 42 42

. . œ . œ. œ. œ . œ. œ. œ œ œ œ œ œ œœ . œœ œœ œœ . œœ œœ 2 œœ œ œœ œœ n œœ œ œ œ œ œœœ œœœ œœ œœœ ‰ œœ œœ œ œœ œ .. œ œ œ .. œ œ 4 œ F f œœ œ œ œ œ ˙ 2 œ œ bœ œ 4 œ ˙ œ œ bœ œ -

ja!

41


& 42

23

Gemeinde oder Chorgruppe singt die Melodie: (GL622.4)

# # 4 f a tempo 4 œ œ œ œ

poco rit.

Sieh,

## 4 f 4 œ

& 42 

## 4 f 4 œ

Sieh,

& 42 

?2  4

# # 44

der

Herr

œ

j j œ

j œ j

œ

œ

œ

œ œ

œ

- gen

Schar! Und er - strah - len

œ

œ

j j

œ œ

œ

wird an

œ œ œ

Schar! Und er - strah - len

œ

œœ œœ

œ œ œ nœ œ

wird an

œ

œ

œ

œ

œ

œ

wird an

˙

˙˙

œ œ ˙ œ

œ

œ

œ œ œ

œ

je - nem Tag

œ

ein

œ

œ

œ œ J J

ihm

sei - ner

œ

j

j œ œ

mit

ihm

sei - ner

und

mit

ihm

œ

sei - ner

ihm

sei - ner

œ œ

œ

j j

œ œ œ œ J J

und

mit

œ˙

œ

œœ # œ œœ œœ œœ

œ œ œ œ

œ

œ

œ

j œ œ

œ

œ

œ

œ #œ

œ

j œ œ

œ

œ

˙ ˙

˙˙

mit

sei - ner

und

œ

Herr - lich - keit

œœ œœ

ihm

œ œ

Herr - lich - keit

J

œ œ œ

j j œ

und

˙

œ œ

œ œ J

Herr

mit

œ œ œ œ œ

j œ œj œ œ œ ˙

œ œ œ

- gen

Herr - lich - keit

und

œ

jœ œ # œ œ J

j

gro - ßes Licht. Hal - le -

j

j j

je - nem Tag

ein

gro - ßes Licht. Hal - le -

œ œ œ

ein

œ

gro - ßes Licht. Hal - le -

œ

œ #œ

œ

œ

œ

je - nem Tag

œ

œ œ

œ

œ œ

œ

œ œ j œ œJ

œ œ

Heil - gen

Schar! Und er - strah - len

je - nem Tag

ein

gro - ßes Licht. Hal - le -

Heil - gen

œ

wird an

Schar! Und er - strah - len

œœ n œœ œ œ˙ œ œ œœ œ˙ œ œ

wird an

œœ œ œ œ œœ œ

je - nem Tag

ein

gro - ßes Licht. Hal - le -

# & # œ˙ œ

? ## ˙ 42

Herr

œœ œœ œœ

œ œ

? ## œ

der

Schar! Und er - strah - len

œ

kommt in

œ œj œ œ

kommt in

# œ œ œ & # œ œ œ

j

Herr - lich - keit

der

Sieh,

œ œ

# # Heil & œ # # Heil œ V

kommt in

œ œ œ

œ

Heil - gen

Herr

kommt in

Œ

J

Sieh,

? 2 œ œ # œ œ ## 4 w 4 œ œ #œ œ 4 w

# & # œ

˙

œ

Herr - lich - keit

œ œJ

œ œ œ der

œ œ

kommt in

Sieh,

œœœ # 4 2 & 4 œ # œœ # œœ œœ # 4 œœœ

27

Herr

˙

œ œ œ

## 4 f 4 œ

2 V4 

der

j

œ œj œ œ

#œ œ

œ

J J

œœ

œœ # œœ œœ œ˙ œ œ œœ œ

œœ # œœ œœ œœ

œœ œœ

J J

œœ œ œœ œ AH 3.014/4


# & # œ

31

lu

&

##

&

##

V

##

˙

œ -

ja!

-

ja!

lu

œ -

˙

ja!

œ

œ

˙

? ## ˙

lu

# & # n ˙œ ? ## œ

˙

-

F

˙

lu

lu

˙

œ

Sieh,

œ œ ˙ der

P

∑ F

œ

ja!

Sieh,

-

ja!

œ

˙˙

F

˙˙

j œ j

œ œ der

œ œ œ

˙

œ

Herr

P

w w

œ

œ

Sieh,

der

# & # w

p

˙

˙

kommt in

Herr

lich

-

œ

p

-

Herr

˙ p

-

lich

˙

-

j œ j

Herr kommt in

œ

˙

˙

kommt

P

œ

in

œ œ

Herr

p

˙

-

lich

˙

-

kommt

in

Herr

-

lich

-

p

w w

35

w w U

# & # w

keit!

U

keit!

# V # w ? ##

˙.

Herr

˙

œ

U

w

keit!

U

keit!

rit. œœœ œ œœœ œ œœœ œ U ## œ œœœ œ œœœ œ œœœœ œ œ œ œ œ œ ww & œ gg w

? ##

p

œ

AH 3.014/4

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

π

U

w w

43


16. Stern von Bethlehem

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Hans Dieter Mairinger

œ œ œ œ # 4 œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ & 4 œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ q = 76

Pianoforte

5

& SSA oder TTB

&

π

?# 4 w 4

# . p . ‰ œj œj œj œ . # . p . ‰ j j œj œ . œ œ

*

w

w

œ

j œj ˙ . œ

‰ Jœ

œ J

œ œ. J

œ

œ œ 

j

j œj ˙ . œ

‰ Jœ

œ

œ œ. J

œ

j

œ œ 

j

1. Wo ist der Weg, wo ist das Ziel, 2. Wo ist die Ret - tung, wo das Heil, 3. Geh hin zur Krip - pe, hin zum Kind

œ

1. Wo ist der Weg, wo ist das Ziel, 2. Wo ist die Ret - tung, wo das Heil, 3. Geh hin zur Krip - pe, hin zum Kind

# & ..

˙˙˙˙ ... . p

? # .. w

œ. œ œ ˙˙˙˙ ....

# ‰ Pj j œj œ . & œ œ œ œ.

Wo ist der Stern, Wo ist die Hand, dort fin - dest du

# ‰ Pj j j & œ œ œ œ.

Wo ist der Stern, Wo ist die Hand, dort fin - dest du

j

œ

wer schenkt uns Glau - ben, Hof - fen? das uns be - freit von Ban - gen? wo Frie - de ist und Gna - de,

. ≈ œ œ œ ˙˙ .. ˙˙ ..

œ

Œ

? # œ.

œ œ.

j œ j

œ ˙

J

œ œ. J

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

44

‰ œ œ œœ œœ .. J

j œ œœ œœ 

Fj j j

j œ œ œ 

‰ œ œ œ œ.

Œ

der Heil uns schenkt, die zart uns führt, das Heil, das Ziel

œ œ. J

˙˙˙ ... ˙. ≈ œ œ œ ˙. .

œœœœ Œ

wann sind die To - re of - fen? dass wir ans Ziel ge - lan - gen? am En - de al - ler Pfa - de.

wann sind die To - re of - fen? dass wir ans Ziel ge - lan - gen? am En - de al - ler Pfa - de.

# & œœœ œ œœœ œ œœœ œ œœœœ. œ œ œœœ œ œœœ œ œœœ œ œœœ œ. œ œ P

Œ

Fj j

der Heil uns schenkt, die zart uns führt, das Heil, das Ziel

j

J

˙.

j œj ˙ œ œ ˙

j

wer schenkt uns Glau - ben, Hof - fen? das uns be - freit von Ban - gen? wo Frie - de ist und Gna - de,

w

9

w

ggg www gw F

œ œœ .. J

œ ˙ œ ˙ J

œœœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ. j œ œ. œ

œ

*) Zur Gestaltung der Strophen (Takte 5 - 12): Der gleichstimmige Satz kann von Männer- oder Frauenstimmen gesungen werden. Eine einstimmige Ausführung (1. Simme) - eventuell auch solistisch ist ebenso möglich. Ein Wechsel der Besetzungen könnte reizvoll sein.

AH 3.014/4


13 S

&

# f

œ.

# f

A

&

Stern

œ.

# œf . V

j j œ œj œ œj ˙

‰ j œj œj œ . œ

von Beth- le-hem, zeig uns den Weg,

œ œ œ œ

j j

œ œ œ œ

œ

œ ˙

von Beth-le-hem, zeig uns den Weg,

œ œ œ œ

zeig uns den Weg, den Weg zur Krip - pe.

Stern

œf .

von Beth- le-hem, zeig uns den Weg,

zeig uns den Weg, den Weg zur Krip - pe.

Stern

von Beth- le - hem, zeig uns den Weg,

zeig uns den Weg, den Weg zur Krip - pe.

?#

œ œ œ œ J J J

J J

œ œ œ œ J J

œ

# œ œ œ œ œ œ œ & œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ f j j j œ œ. œ œ. ? # œ. œ œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ f bb œ . œJ œJ œ œ & J

œ œ œ œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J J J J J

17

œ œj œ œj ˙ J J

˙ gg ˙˙˙ g ˙ ˙

F

b œf. b V

zeig uns den Weg,

zeig

b & b n œ . œj œj œj œ

Stern von Beth -le-hem,

œ œ œ œ J J J

Stern von Beth -le-hem,

j j j

zeig uns den Weg,

f ? b . j œJ œJ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ J J J J

œ

˙

? b b ˙

˙

˙˙ ˙˙

œ

≈œœœœœœ 

˙ ˙

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ b & Nachspiel:

21

p

? bb w AH 3.014/4

w

œ œ œ œ œ œ œ œ

nb b

j j

œ œ J

œ œ œ

œ

œ œ œ J J

œ

œ œ œ

œ

F

uns den Weg zur

zeig

uns den Weg zur

œ

Stern von Beth -le - hem, zeig uns den Weg,

bg˙ & b gg ˙˙

œ œ œ . œ œ œ œœ n b œ ‰ b

zeig uns den Weg

œ œ œ œj ˙ œ œ œ œ ˙ J J J J

nbb

‰ œ œ œj œ . J J

zeig uns den Weg,

F

œ

zeig

œ œœœ œ

F

œ. œ.

w

œ 

zur Krip - pe.

œ #œ 

Krip - pe.

.. ..

œ

œ 

..

œ

œ 

..

œœœ œœœ œœœ œœ # œœ  œ œ œ œœ

..

J J

Krip - pe.

Krip - pe.

uns den Weg zur

j

œ œ œ œ

œ œ

œ œ

œœ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œœœ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ π

nbb

œ œ œ œ œ œ œ œ

F

f

Stern von Beth -le-hem,

nb b

zeig uns den Weg zur Krip - pe.

j j j œ œ œ j

j j j

nbb

œ œ œ  J

œ œj œ œj ˙ J J

Stern

T

B

œ œ œj œ J J

1. - 3.:

w

rit.

œ  œ

..

1. zu Takt 5 2. zum Anfang (Zwischenspiel) 3. weiter zum Nachspiel:

œœ .. œ œ œ w gg www œ. w w

45


17. Vom Leuchten zart berührt

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Hans Dieter Mairinger

aus der gleichnamigen Weihnachtskantate

œ. 3 & b 4 ˙˙ .. q = 76

Pianoforte

œ. & b .. œ .

P

? b 43 œ œ . œ

œ œJ ‰ Œ F

con anima

8

&b Œ

Œ

Der Gesang des Engels ab 2. Strophe, Takt 10 * („Gegrüßet ...) könnte eventuell durch eine zweite Stimme besetzt werden um auf diese Weise eine Rollenteilung zu erreichen.

˙˙ b & ˙ Œ

&b ˙

sandt mir. Sohn. Welt.

&b

Soprano/Alto

gg œœœ

F

Œ

œ. œ œ Œ

Œ

Tenore/Basso

œ œ œ œ œ œ gg ˙˙˙ ... &b œ. œ œ

œ J

J

-

œ

gg œœ

œœ

j œ œœ œœ œ

œœ ..

œ ‰ Œ œ J œ

Œ

œ œJ œ . J

œ

j b œ b œœ œ

bœ J

j

œ œj œ . J

œ

gel Gab - ri - el trat, sag - te er: dich aus - er - wählt, komm ü - ber dich

nach

Na - za - ret - grü - ßet seist zu tra - gen sei zum Heil der gan

* „Ge

Œ

œœ œ

œ œ œœ œœ œ œ œ œ

œ J

j j j œ œ œ.

œ J

œ

zu ei - ner Frau Be - gna - de - te, Du sollst des Höch Aus Dun - kel wird

Summchor nur bei 3. + 4. Str.

?b

?b

1. Es ward der En 2. Und als er ein 3. Gott sel - ber hat 4. Und heil - ger Geist

Œ

12

œ. bœ.

j j j œ œ œ. œ

Œ œ œ œ œ

?b œ œ Œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ

Solo (Sopran oder Tenor)

Œ

j œ œ œ ˙˙˙ ...

œ. ˙˙ ..

œ

j œ œœ œœ œ

5

? .. œ b

j œ œ œ ˙˙˙ ...

p

-

mit er sten dann

œ

œ œJ œ . J

off - nem Herz, schre - cke nicht, Mut - ter sein, hell ein Licht

˙˙ ..

˙˙ ..

p ˙.

˙. ˙.

m

˙. Œ

gg œœœ

œ œ œ œ œ. œ œ œ œ

gg œœœ

œ J

ggg œœ ggg œ gg œ

j

œ

-

ggg œœœ

ge du nen zen

œ j

œ

Ma der der im

Œ

œ œ œœ œœ œ œ œ œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Textrechte beim Autor

46

AH 3.014/4


j

& b œJ œ œ .

16

ri Herr Lieb Stall

&b ˙ œ

a ist und am

& b g œœ gœ ? œ b

ward’s ge - nannt. ganz mit dir. Gna - de Thron. frei - en Feld.”

..

œ

œ

˙˙

ggg œœ gg g œ gg œ

gg œœœ

Œ

..

P

œ. œ œ

j œ œ œ ˙˙˙ ...

˙ & b gg ˙

Ma - ri

˙˙ . .

F

-

œ œ ‰ œœJ gg œœ

j œ 3œ ‰ œœœ œœ œœ œœ œœœ œ J

a!

Ma - ri

œ

m

gg œœ

˙˙ . .

œ gg œœ

gg œœœ

3

-

œ Fœ œ œ œ œ œ œ ?b œ œ œ œ œ œ j

& b œœœ œœœ œœœ œœœ J 3

3

j

‰ œœœ J

œœ g œ g &b

œ gg œœ

œ gg œœ

œ œ œ ? œ b œ œ

AH 3.014/4

œœ œ œœj œœ œ œœ œ œ J 3

3

a,

gg œœœ

j œœœ œœœ ... J

hast uns zum Heil

˙˙ . .

..

˙˙ . .

J

vom Leuch - ten zart

gg œœœ

œ œ œ œ œ

J

ge - führt!

. ggg b ˙˙˙˙ ...

˙ œ œ

Zur

˙˙ . .

(m)

Œ

Œ

œ

œ œœ

œ œ œ œ œ œ

˙ œ œ j œœœ œœœ ...

j ‰ œœœ J

j

œœ ˙˙ œ ˙

. gg b ˙˙˙˙ ... g

j j ‰ œœœ œ œ J b œJ

˙˙ . .

gg œœœ

j j ‰ œœœ b œœœ J J

gg œœœ g œœœ g œ œ œ

wird Dun - kel - heit

Mit - ter - nacht

j œ œ œ ˙˙˙ ...

œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ .. œ J œ œ œ œ

j œ 3œ ‰ œœœ œœ œœ œœ œœœ œ J 3

œ. ˙˙ ..

œ

F

Œ

˙

œ. ˙˙ ..

œ

nach 2. Str.: Terzett (SSA) nach 4. Str.: Chor (SSATB)

˙. ? b ˙.

..

Œ

REF.

26

˙˙

&b Π?b

œœ

2.

21

Œ

œ

m

? b œ˙ .

j ˙

œ

1.

j

œœœ J

˙˙˙

Œ

˙˙

Œ

be - rührt.

œ. ˙˙ ..

P

œ. œ œ

j œ œ œ

œ J

47


j œ œ œ ˙˙˙ ...

œ. ˙˙ ..

j œ œœ œœ b œœ .b œ œ b œ œ b œ œœ b œœ œ œ J œœ œ œ œ œ œ œ œ . œ œ œJ ‰ Œ F b œ b œJ œ œ ? œ œ ‰ Œ b œ . œ b œœ œœ

˙˙ ... b & ˙

30

.. œœ ..

con rep.

35

&b

Œ

j œj œj . j j œ ‰ j œ œ œ œœ . œ œ œ œ œ œœ œ œ œœj J J J œ œ œ J J J F

Œ

sprach zum En - gel dann: j œj œj œ . j j j F œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. ‰ œ œJ œJ œ . œ J J J J

j J

œœ

5. Ma - ri - a

?b

Œ

œ œ œ œ œ œœ .. œœ ˙˙ œ ˙ œ & b œ. J Œ ?

œ

b œ

j j œ b & œJ œœ œœ .. J

œ ‰ Œ J j

39

œœ J

bin die Magd

j j

? b œJ œJ œœ .

œœ g g œ gg gœ ? œ œ g b & b œœ

Œ

œ œ Œ

˙˙

Œ

œ

j

œ

j j

œ œ œœ .. ?b œ œ J J

48

Œ

Œ

œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ J

j J

j j j œ. œ œ œœ œ œ œ œ œ J œ J

J

J J

œ

ge - sche - hen soll’s

˙˙

Œ

Œ

œ. œ œ

j

œ ‰ œ

Œ

œ J

j

œ

œ œ œ œ œ

j ˙ J ˙

œ

Œ

Œ

j

nach

j

j œœ œœ

œœ . œ œ œœ

Œ

gg œœœ

J

œ. œ œ

gg œœœ

œ J

ich dien’ dem Höch - sten gern.”

œœ œj œj œ . J J J œ

œ œ œœ œœ gg œœœ œ œ œ ?b œ œ œ &b Œ

Œ

j œ œ œ œ˙˙ . œ œ ˙ ˙ .. ‰ œ ˙˙œ

gg œœœ g œ

gg œœœ

œ. œ œ

Œ

des Herrn,

j

dei - nem Wort,

gg œœœ

Œ œ œ œ œ

j œ j œj j œ . œ œ b œ œ œ & J œ œ œ œJ œœ œœ .. J J J

43

Œ

„Ich

ggg œœ gg œ g

œ

gg œœœ

œ

j

œ

˙˙

œ. ˙˙ ..

P

œ. œ œ

j œ œ œ ˙˙˙ ...

œ. ˙˙ ..

j œ œ œ

œ œœœ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ

AH 3.014/4


48

&b Œ

j œ 3 œ ‰ œœœ œœ œœ œœ œœœ œ J

ΠREF.

?

b

œ˙ œ œ œ œ &b ˙

j œ 3 œ ‰ œœœ œœ œœ œœ œœœ œ J

f

3

Ma - ri

-

œœ . .

f

a!

œœ g œœœ ‰ œ g

gg œœœ

Du,

3

j j j

Ma - ri

œœ œœ œœ œœ . . J J J

Ma - ri - a,

gg œœœ

-

j j ‰ œœœ œœ J b œJ

j j j

a,

hast

du,

gg œœœ

gg œœœ

Ma - ri - a,

52

& b ˙˙

˙ j

? b œœ J

j

œœ J

Heil - ge - führt.

&b Œ

J

Œ

œ œ gg œœœ œ œ

Dun -

œ j P

j & b b œœœ œœœ œœœ ... J J

œœœ J

Leuch - ten zart

j

˙˙˙

-

œ

gg œœ

j

œœ J

j

œœ

œœ . .

j

œœ J

J

- kel - heit zur

gg œœœ

œ œ œ œ

œ

Mit

gg œœœ

œ

J

J

hast uns zum

gg b ˙˙˙˙ .... g

˙ œ œ

œœ œ œœj œœ œ œœ œ œ J Dun

j

ge -

œœ œœ œœ

3

wird

J

j

J

3

-

j

-

œ

gg œœœ

œ

-

J

j

œœ -

j

œœœ

kel - heit

vom

j

œœ

J

œœ

J

J

ter - nacht, vom

gg œœœ

œ

œ

Œ

œœ J

˙˙

Œ

be - rührt.

œ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œrit. œ bœ œ . œ œ œ ‰ œ œ

˙ œ œ

AH 3.014/4

œ

j P

j

Leuch - ten zart

?b

J

œœ . .

j

œœ œ

be - rührt.

. ? b œœ œœ œœ . J J

œ & b ggg b œœœ

œœœ

3

Œ

j

j

Mit - ter - nacht

œœ . .

œ œ œ œ b œ

55

œœ œ œ œœ œ œœ œ œ J

Zur

œœ

œj

3

œœœ

führt!

?

j

J

du

gg œœœ J œ œ œ fœ œ œ œ œ œ œ œ ?b œ œ œ œ œ œ

j

uns zum Heil

œœ œœ œœ J J J

j œœœ œœœ ...

3

P

œ. œ œ

œ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ J

œ g œœœ gg œ

U ˙.

p

œ J

ggg ˙˙˙ ...

˙.

u̇.

Originalbesetzung der Kantate: Weihnachtskantate für Soli, gem. Chor, Oboe (Klarinette, Querflöte), Harfe oder Klavier, Kontrabass, Bläserquartett (verschiedene Besetzungsmöglichkeiten), Triangel und Specher. Kinderchor ad lib. Aufführungdauer ca. 30 min. Vollständiges Notenmaterial: AH 7.002 Vom Leuchten zart berührt

49


18. Weihnachtsstern q = 96

Soprano Alto

Tenore Basso

Pianoforte

Alfred Hochedlinger (*1963) Melodie aus der 9. Symphonie von Antonín Dvorák (1841-1904) Text: Vera von Grimm

# & # 44

? # # 44

œœœ g ˙˙˙ g

œ. œ ˙ œ œ œ gg œœ ..

# 4 & # 4 œ.

J

P

œœ˙ œ ? # # 44 œ

œ.

J

œœ˙ œ œ

œ. œ ˙ œ œ œ gg œœ .. J

j

œœœ g ˙˙˙ g œœœ ‰

˙ œœœ

˙ œœœ

# & #

? ##

5

œœ œ œw œ œ œ œ œ œ  œ œ œ œ œ œ  œ œ œ

˙ œ œ ˙˙ .. œ œ gg ˙ .

# ˙ & # 

F

œ ? ## œ œ œ  9

&

# #P

œœ ..

œ œ

j œœ ˙œ J

œ ˙

œ

œ ‰ œœ œœœ œœ gg œœœ œ

Œ

Weih - nachts - stern,

P

? # # œœ

&

##

œ

P

? ## ˙

˙

œœ .

j

œ œ ˙œ

Weih - nachts - stern,

œœ

œœ

‰ œ œœ œœ gg œœœ œœ œ œ g

Œ

˙ ˙

-

stei

-

œœ .

œ

œœ

œœ

stei

A + T:

˙œ

j œ. œ œ œ

ge heut

œ

stei - ge

‰ œ

gg œœœ

œ

gg œœœ

-

ge

œœ

heut

œ ‰ œ gg œœœ

œ

Œ

gg ˙˙˙ ...

œœœ

˙. ˙.

j

em - por,

Œ

œ œ wœ œ

œ

œœ

œ ˙

em

œ œ

gg œœ

œ

heut em - por,

œ˙ œ

-

por,

œ ‰ œ ˙

œ

œ ‰ œ

œ

œ

œ

˙

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

50

AH 3.014/4


13

&

##

j œœ ˙œ J

œœ ..

œœ .

œ

1. sil - ber - klar, 2. Weih - nachts - stern,

œ

œ œ

? ## œ

œ ˙

œ

F

j ## . œ . œ & . œ œ ˙œ

17

Herr - li - cher Freu - de heut’,

F

œ ? # # .. œ œœ # # . œœœ Œ & . F

? # # .. œ Œ œ 21

&

wœ œ œ

œ ? ## w œ œ &

##

? ## w w AH 3.014/4

œ

œ . œ œj ˙œ œ

œ

œ˙

œ

Strah - len - glanz, Fried’ auf Erd’,

œ

œœ

gg œœœ

w w

 P

œ œ œœ ..

j œœ ˙œ œ J

schaust in der Hir - ten - schar,

œ

œœ

P

œœ œœ

˙ ˙

œ œ

œœ . Win Glo

œœ. œ œ wœ

dem Ster - nen - chor. dem Ster - nen - chor.

œœ

œ

œ

œ‰ œ œ œ

œ œ

œ œ œ

œw

˙ ˙

j

- ter nacht, - ri - a,

œœ

A+T:

œœ n œœ

‰ œ # œœ œœœ œœ n œœ # œœ œ

œ œ œ œ

œœ œœ

Got - tes Christ der

‰œ

œœ

˙ ˙

œ œ

-

. œ œJ . J

li - cher, de,

j j

œ œ

Licht,__________________ Sohn,__________________

Got Christ

œœ

j j

œ œ

œ œœœœœ

Herr Freu

˙w

Got - tes Christ der

œœ

li - cher de

1. Licht,__________________ Sohn,__________________

gg œœœ gg œœœ g œœ g œœ g œœ g œ gg œ gg œ w ˙ w

œ œ ˙œ œ

-

œ

œœ œ

Licht, Sohn,

gg œœœ

S:

Herr Freu

chor,__________________

wœ œ

œœ œœ œœ œœ

œ œ

œ œœ œ

fun - kelnd hel - les Eh - re Got - tes

B:

˙ ˙

œ œ

œ œœ œœ œœ

gg œœœ

œ œ # œœ ˙

œœ œœœ g œœœ Œ ‰ œ œœœ œ œœ œ g P

‰ œ

œ œ œ œ

œ gg œœœ gg œœ

Licht,__________ Sohn,__________

œœ œœ œœ œ œ œ

œœ n œœ

œ

˙ ˙

Licht, Sohn,

aus aus

œ œ œJ œJ

chor,__________________

j

œœ

œœ

‰ œ # œœ œœ œœ n œœ # œœ œ œ

Œ

œ˙ œ

2. Licht,__________ Sohn,__________

##

# œœ

˙

œ œ ˙˙

leuch - tend hell, schön - ster Stern,

# œ œ & # ‰ œœœ œœœ œœ gg œœ ? ## ˙

j

œ

œ œœœœœ

..

œœ. . ..

˙

An - ge - sicht! Ret - ter da!

œœ. œ œj wœ œ ˙ œ J J

tes der

œ

An - ge - sicht! Ret - ter ist da!

œ œ

œw œj œj ˙

An - ge - sicht! Ret - ter da!

œ‰œ

œ

œ œ œœ œ œ œ œ

œ œ œ œœ œœ ggg ˙˙˙ œ ˙ ˙

˙ ˙

51


Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger AH 2.010 In unserer Mitte

AH 3.006 Glory To The Lord

Messe für gem. Chor (SATB) mit drei Besetzungsmöglichkeiten: (A) a cappella, (B) begleitet mit Klavier/E-Piano und 1 - 2 Querflöten, (C) Orgel und 1 - 2 Querflöten. Es ist auch eine Fassung für 2 gleiche Stimmen erschienen (AH 2.300)

Spirituals und Gospels für gem. Chor (SATB), teilweise mit Klavierbegleitung AH 3.009 Freue Dich

AH 2.011 So weit der Himmel ist

Traditionelle Weihnachtslieder in neuen Sätzen für gem. Chor (SATB) a cappella. Vertraute Lieder im neuen Kleid.

Messe für gem. Chor (SATB) mit drei Begtleitungsmöglichkeiten: (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester (Streicher und Orgel, Querflöte ad lib), (C) Querflöte und Orgel.

AH 3.010 Die Erde verwandeln

CV 97.322 Deutsche Messe in F

Neue Geistliche Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier (E-Piano) für die zeitgemäße Gestaltung von Gottesdiensten im Jahreskreis und in der österlichen Bußzeit.

Messe für gem. Chor (SATB) und Klavier (E-Piano), Bassinstrument und Schlagzeug ad lib. (Kyrie - Gloria - Sanctus - Agnus) www.carus-verlag.com

AH 3.011 Entfach die Glut

AH 2.002 Deutsche Messe Nr. 2 Messe für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier (E-Piano), Bassinstrument ad lib. oder (B) Streichorchester und Klavier AH 2.007 Missa in honorem Sancti Floriani Lateinische Messe für Tenorsolo, gem. Chor, Sopransaxophon (Klarinette, Oboe), Kontrabass, Pauken, Triangel und Orgel. In Form und Aufbau den klassischen Vorbildern verpflichtet, Rhythmik und Harmonik der heutigen Tonsprache mit Einflüssen aus Jazz und Popularmusik. Zu diesem Werk gibt es silistisch und besetzungsmäßig passende ergänzende Stücke: AH 5.023 Verbum Domini / Resurrexit sicut dixit / Christus natus est, AH 6.002 Rhapsodia super „Veni creator spiritus” AH 2.012 Kommt wir eilen nach Bethlehem Festliche Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) wahlweise mit Begleitung durch Klavier/Orgel oder Orchester. Zwei Querflöten in beiden Fassungen ad lib. - Fassung für eine (mittlere) Solostimme erschienen (AH 2.112) AH 2.008 Heute ist euch der Heiland geboren Festliche Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) wahlweise a cappella, mit Orgelbegleitung oder mit Orchesterbegleitung. Fassung für 2 gleiche Stimmen: AH 2.108 AH 2.006 In dieser Nacht erschien das Heil Swingige Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) und Piano. Streicher und Bassinstrument ad lib.

Neue Geistliche Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier (E-Piano) für den Osterfestkreis AH 3.012 Du kennst unsre Sehnsucht Neue Geistliche Lieder für gemischten Chor (SATB) und Klavier (E-Piano) zu den Themen Sehnsucht, Glaube, Hoffnung, Segen, Trost, Nähe Gottes ... AH 3.013 Halleluja. Gesänge vor dem Evangelium Bausteine zur feierlichen Gestaltung des Gesangs vor dem Evangelium für gem. Chor (zu Rufen aus dem Gotteslob) AH 3.005 Ein Stern ist erschienen Neue Lieder des Wartens und der Erwartung, der Hoffnung und der Freude über die Geburt Christi, Lieder von Dunkelheit und Licht. Lieder, die zu Herzen gehen. AH 3.003 Macht ihm Euer Herz bereit Chorsätze zur Advent- und Weihnachtszeit. Neue Kompositionen und neue Arrangements traditioneller Lieder. AH 3.300 Gottes neue Welt Neue Geistliche Lieder für drei gleiche Stimmen(SSA/TTB) CV 97.324 SOLI Geistliche Gesänge Moderne, von Jazz und Pop beeinflusste Kompositionen für Singstimme und Klavier in deutscher Sprache für Taufen, Hochzeiten und andere festlichen Anlässe. Ausgabe für hohe und tiefe Stimme.

AH 2.005 Ein Leuchten lag über der Welt

AH 8.001 - 8.003 WeihnachtsSOLO

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) a. c. , Orgelvorspiele

Neukompositionen von Alfred Hochedlinger für Singstimme und Klavier (Orgel). Ausgabe für hohe und tiefe Stimme, Professionelles Instrumentalplayback, Demo CD.

AH 1.001 - 1.005 LOBET PREISET SINGET 1 - 5 110 Lieder für gem. Chor und Begleitinstrumente für alle Zeiten und Anlässe des Kirchenjahres. Eine Fülle an Literatur zur musikalischen Gestaltung heutiger Liturgie. AH 3.004 In deinen Händen ruht mein Geschick Gesänge zur Begräbnisfeier für gem. Chor, teilweise mit Begleitung. AH 3.002 Great Day Spirituals für gem. Chor a cappella. Klavierbegleitung ad lib.

AH 7.002 Vom Leuchten zart berührt Weihnachtskantate für Soli, gem. Chor, Oboe (Klarinette, Querflöte), Harfe (Klavier), Kontrabass, Bläserquartett (versch. Besetzungen, Triangel u. Specher. Kinderchor ad lib. PSALMOTETTEN Berührende Vertonungen von zehn beliebten Psalmen für gemischten Chor und Klavier (teilweise mit Orchester) von Alfred Hochedlinger

Einblicke, Hörproben, Infos und Bestellmöglichkeit (Shop mit Warenkorbsystem): www.hochedlinger.info



Alfred Hochedlinger (*1963)

Alfred Hochedlinger lehrt kath. Religion, Chorgesang sowie weitere künstlerische Fächer und ist in der Lehrerund Kirchenmusikerfortbildung tätig. Seine Liebe zur Musik entdeckte er bereits als Kind, eine inspirierende musikalische Ausbildung erhielt er insbesondere bei Prof. Wolfgang Fürlinger (Linz), der in ihm das Interesse an Kirchenmusik und die Lust zu Improvisation und Komposition sehr gestärkt und gefördert hat.

Auf seiner Suche nach einer zeitgemäßen Tonsprache, die einerseits nicht einen historischen Musikstil nachahmt, andererseits aber auch nicht atonal ist, bildete sich sein Personalstil aus. Viele seiner Werke sind beeinflusst von Jazz und Popularmusik, aber dennoch in der europäischen Musiktradition verwurzelt. Sie zeichnen sich durch vielfältig-überraschende und doch eingängige Melodien aus und erfreuen sich großer Beliebtheit. Seine Lieder gehören vielerorts zum Liedschatz der Schulen, Chöre und Pfarrgemeinden, sie sind in zahlreichen Liedersammlungen bis hin zum Kath. Gebets- und Gesangsbuch „Gotteslob“ veröffentlicht.

Durch die Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorerzieher, Lehrer für Religion und Musikerziehung weiß Alfred Hochedlinger über die Erfordernisse der musikalischen Praxis im Chorgesang, in der Liturgie und in der Schulmusik bestens Bescheid. Diese langjährige, vielfältige Erfahrung fließt in die Kompositionen und deren Veröffentlichungen ein.

Lieder für gemischten Chor und Klavier zum Weihnachtsfestkreis Lieder von Warten und Erwartung vom Licht in der Dunkelheit von der Freude über die Geburt Christi und von den Weisen aus dem Morgenland Kostbarkeiten für Liturgie und Konzert

Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.