Messe IN UNSERER MITTE (2 gleiche Stimmen)

Page 1

Partitur

IN UNSERER Alfred Hochedlinger

MITTE Messe für zwei gleiche Stimmen und Klavier (Orgel) 2 Querflöten (Violinen, Klarinetten) ad lib. AH 2.300/3


Vorwort

Benötigte/erhältliche Noten:

Die erfolgreiche Messe „In unserer Mitte“ besteht nicht nur aus Teilen des Ordinariums (Kyrie – Gloria – Sanctus – Agnus), sondern enthält auch einen Eröffnungsgesang und ein Gabenlied. Die Texte sind vom Komponisten nach Texten der Liturgie und aus der eigenen Feder zusammengestellt. Mit dieser Ausgabe erscheint die Messe für zwei gleiche Stimmen. Sie ist in folgenden Varianten ausführbar: (D)* 2-stimmiger Frauenchor oder Frauen-Duett (Sopran/Alt) (E)

2-stimmiger Männerchor oder Männer-Duett (Tenor/Bass)

(F)

2 gemischte Stimmen 1. Stimme Tenor, 2. Stimme Alt (chorisch oder solistisch)

(G)

einstimmig Frauen, einstimmig Männer oder Solostimme (Sopran oder Tenor)

*)

Anm. (A)-(B)-(C) sind Besetzungsvarianten der Fassung für gemischten Chor (SATB) AH 2.010

Die Messe kann durch Klavier/E-Piano (Orgel) und zwei Querflöten begleitet werden. Gegebenenfalls ist der Einsatz von nur einer Querflöte (1. Stimme) möglich. Die Querflötenstimmen könnten auch jeweils durch Violinen oder Oboen besetzt werden. Für den Einsatz von Klarinette oder Sopransaxophon sind als Alternative auch BStimmen erschienen. Eine gemischte Besetzung der Melodieinstrumente ist ebenso denkbar. Sollten keine Melodieinstrumente zur Verfügung stehen, kann man mit dem Klavierpart das Auslangen finden und an einigen wenigen Stellen entscheidende Passagen (die aus der Partitur unschwer zu entnehmen sind) im Klavier mitspielen. Man möge hier kreativ sein. In jedem Fall wird ein Bass-Instrument (Kontrabass gezupft oder E-Bass) das Klangbild sehr bereichern. Anlass für diese Ausgabe ist die Corona-Pandemie, durch die allerorten in Gottesdiensten nur ein Musizieren in sehr kleinen Besetzungen möglich ist. Möge die Messe in dieser Form nützlich sein. Der gleichstimmige Gesang hat seinen eigenen Reiz und lässt die Zuhörer aufhorchen. Vielleicht ist so eine Besetzung ja über die Pandemie hinaus gelegentlich reizvoll. Mauthausen, amAschermittwoch 2021

AH 2.300/1

Chorpartitur (2-stimmig)

AH 2.300/3

Partitur (dieses Heft)

Für die Begleitung durch eine Kirchenorgel ist eine eigene Orgelstimme erschienen: AH 2.010/55

Orgelstimme

AH 2.010/56

Bass-Stimme (Kontrabass gezupft/E-Bass)

AH 2.010/51 AH 2.010/52

Querflöte I (auch Oboe oder Violine) Querflöte II (auch Oboe oder Violine)

alternativ dazu: AH 2.010/53 B-Stimme I (Klarinette, Sopransax) AH 2.010/54 B-Stimme II (Klarinette, Sopransax) Zugleich mit dieser Ausgabe erschienen folgende Stücke für zweistimmigen Gesang, die gut zusammen mit dieser Messe musiziert werden können: AH 8.004

Hosanna, du bist unser König Vier Gesänge zum Palmsonntag für eine Singstimme, 2 Querflöten und Klavier/Orgel

AH 3.301

Freut euch alle, Jesus lebt Osterlied für zwei Singstimmen, zwei Querflöten und Klavier/Orgel)

AH 3.302

Oster-Halleluja für zwei Singstimmen und Klavier/Orgel

AH 3.303

Vorbei die Finsternis Osterlied (für zwei Singstimmen, und Klavier/Orgel)

Die Ausgabe der Messe für gemischten Chor funktioniert zur gleichen Begleitung wie die vorliegende. AH 2.010/1 Chorpartitur (SATB) AH 2.010/4 Partitur (SATB)

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werke sind urheberrechtlich geschützt. Vergessen Sie bitte nicht, Aufführungen der AKM / GEMA / SUISA zu melden! Notensatz, Covergrafik und Layout: Alfred Hochedlinger © Copyright 2021 by Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen. Alle Rechte vorbehalten. /All rights reserved. Printed in the EU. Verlag Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen

Alfred Hochedlinger

www.hochedlinger.info


Partitur

IN UNSERER Alfred Hochedlinger

MITTE Messe für zwei gleiche Stimmen und Klavier (Orgel) 2 Querflöten (Violinen, Klarinetten) ad lib. AH 2.300/3


1. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind Zur Eröffnung

Flauto I

# & # 44

Soprano/ Tenore

Pianoforte

# & # 

# 4 & # 4 œœ œ œ > œ> f

? ## 4 . 4 œ œ. >

5

œ. œ. >

# & # 

# # >œ œ œ >œ œ œ >œœ œœ œ œ & J

œ. œ. >

œ. œ. >

f

# 4 & # 4

Alto/ Basso

j

œ œŒ œ œ >

œ

œœ œœ

Œ

# # . %‰ Fj 9 j j j j & . œ œ œ œ œ œ # & # .. Œ

# # . %Œ & . ? # # .. Œ

Wo

P

zwei o - der

œ

Wo

j

œ

drei,

j

œ

zwei

œ

Œ

Œ

Œ

œ.

j

œ œ

‰ Œ

j

œ

wo

Œ

Aufführungsdauer/Duration: ca. 10 min. - AH 2300 / 3 © Copyright 2021 by Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info Printed in the EU

2

j

œ œ >œœ>œœ >œ . >œ . œ. œ. j

œ

œœœ > >œ œ

o

œœ œ œ

‰ œ œœ œœ œ > > > œ œ >

m .œ œ œ œ œ . J ≈

œ œ. ≈ œ. œ œ J

‰ œ œœ œœ œ >>

Œ

œœœ œ œ

Œ

œœœ  > 

œ

> Œ Œ

œœ Œ œ >

œ >œ Œ œ >

>

j œj j j j œj œj œ œ œ

œ

zwei o - der

œ

œ. œ. œ œ Œ œ. œ. œ œ > > >

œ œ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œ

F

Œ

> ‰ œ œœ œ œœ œ œ

œ œ œ œ œ œœj œœ Œ > > œœ œ >

œ  >œ >

>

>œ œ œ ‰ œ œœœ œ

 œœ œœœ œœœ œ >>>

‰ œœœ œœ œœ  > >œ >œ >œ œ  > >œ

Œ

œ œ œ œ >

Œ ∑

Œ

œ œœœ œœœ >

>œ n œ œ n œ œ >œ

œœœ

. œ œœœ œ Œ ≈ œ Œ f

# & # 44 

Flauto II

? ##

.œœ œ Œ ≈

# # q4 =84 & 4

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Alfred Hochedlinger nach Mt 18,20

j

-

œ

drei

j

in

œ

œ

œ

œœ œ

œœ œ

œœ œ

der

œ

drei

œ

œ

œœ

mei - nem

Œ

œœ

œœ

œ AH 2.300/3


# & # œ

11

j

œ

Œ

œ

œ œj œ

# j & # ‰ œj j œj œj œ œ œ Na - men

Œ

ver - sam - melt sind,

j

œ œj œ

œ

œ

in mei- nem Na-men ver - sam - melt sind,

œ œœ .. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ

&

## j

œ

œ œ

&

œ

œ

14

##

j

j

mit - ten

un

j

œ

un - ter

-

r r œ œ œ

j j œ œ ‰ ih - nen,

j Œ

œ œ

&

œ

œ

Durch dein

# & # Œ

F

Wort

j

? ## ΠAH 2.300/3

r j

œ

un - ter

œ œ

ih

œ

œ.

j

j

œœ œ

œœ œ

œ

ih

Œ

j œ œ œ.

Œ

œ

Œ

-

-

nen.

-

du

in

-

œ œ nen.

j

uns - rer Mit - te,

Œ

œ

Wort,

œ œ >

œ œ

fine

œœ œ œ œ

j r r j j j œ œ œ œ œj ‰ œj œ œ

œ

fine

j

œœœ

Œ

œ. œ. >

Œ

j j

mit - ten

ich

œ

œ> œ œ œ œ œœj œœ œ œ œ > F > œ. œ. >

œ

œ.

œ

dein

œ œ

œ

j j j œ œ œ

bist

œ œ

œ

bin

Œ

œ.

Durch

# & #Œ

˙

energisch

un - ter ih - nen,

œ œ > œ œ > œ œ œœœ > ‰ œ. œ ‰ œ œ. œ œ œ œ . œ œ. œ. œ. œ > > > œœ œ

17

j

j œ œr œr œj œj

œ

bin ich mit - ten

mit - ten un - ter

##

# # Fj

œ

bin ich mit - ten

œœ œœ œœ œœ Œ œ œ œ œ œ œ œ. . ? ## j œ. œ œ œ Œ &

da

œ œ œ œ œ

ihn - nen,

ter

da

j

œ œ

œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œœœ œœœ .

j œ œ

j

j j

œ

j

# & # œœ

? ## ‰ œ œ œ œj œ

j

j

œ

j

œ

durch

>

œœ œ >

in

j j Œ œ œ

dein Wort,

œœœ > œ

Brot und

j

œ

durch

œœœ  >

> œ >

 3


19

& &

##

˙

‰ œj œ œj œ œ œ œ œj ‰ œj œj œ œJ J J RR J J

## j

r j

Wein

œ.

j

œ œ

œ œ

# & # œ œ œ œ œ œœj > > œ œ > ? ## œ . œ . œ œ . >œ . œ > > Brot

und

œ œ

&

&

##

uns - rer Mit - te.

? # # >œ

j œj 

j

œ

œ

du da.

œœ œ >

œœ œ >

bist

Œ

œœ œ

r j # j & # œ œR œ œ œj ‰

j j œj  œ

bist du in uns - rer Mit - te,

Wein,

22

##

œ œ. J

3

œ

> œ >

œ.

>œ

Brot und Wein,

Œ

Œ

œ >

bist

œœœ œœœ œœœ  > > > œ >

r r j j j œ œ œ œ œ œ.

œ

>

Dein be - le - ben - der Geist

j

>œ

Du

œ. œ. >

ist

Flauti

Pianoforte

4

&b

œœ œœ œœ œœ ˙˙ 4 b & 4 q = 86

j

P

4 & b 4 ˙˙˙ ... P

? 4 b4 ∑

œ œ ˙ œ œ œœ œœ œœ œœ ˙˙

œ œ

œ

bist

da,

œ. œ. >

œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

4

œ. œ >.

œ œ œ œ >

Œ

da,

Œ

J

Œ

œ œ œ œ >

Œ

f

> ‰ j j jŒ œ >œ >œ

da.

du bist da!

‰ œœ œœ œ œ > >

Œ Œ

œ >

f

œ >

œœ Œ œ > œ

>

Œ

Dal segno % al fine

œ

œœ œ œ œ ˙˙ œœœ

œ œ œœ ˙ œ œ w

≈œœœ œ œ œ̇ .œ œ ˙ w ˙. œ œ ˙ œ ˙ ?b œ œ œ œ œ & b œw œ w

œ œ >œœœ œœœ

du

bist du in

Alfred Hochedlinger (*1963)

≈ œ œ œ œww

Œ

>œ

Œ

œ œ œ œ œj œ > œ œœ œœ >

Œ

œ œ œj œ

im - mer für uns

2.. In der Enge unsres Denke Kyrie

r j

f j œj j œj œj ˙ œ œ

r j

œ.

œœ

œ. œ >.

3

œœ  œ >

œ

j

im Be - ten und Sin - gen

‰ œ œj œj J

œ œœ œœ œœ ˙˙ œ

˙˙ .. ˙.

œ ˙ œ œ œ

Text: Alfred Hochedlinger

˙˙ ... ˙ Œ

œ ˙ œ œ œ

Œ

œœœ

œœœ ˙ œœœ ˙

≈ œ œ œ ww ww

Œ

œ œ œ. œ œ

j

œ

AH 2.300/3


8

&b  &b

&b ?b

j

œ

1. In 2. In 3. In

Alto/Basso

j

j

œ

j

œ

œ

œ

&b

& b œj œ nœ.

bar bar -

-

Œ

j

œ

œ œ

- me - me

dich. dich.

œ

F

˙˙ b &

13

&b œ

œ

&b œ

œ

œ

œ

œ

œ

Herr, er - bar - me Christ, er - bar - me Herr, er - bar - me

Herr, Christ,

er - bar - me er - bar - me

Herr, Christ, Herr,

AH 2.300/3

er er er

œ

˙

-

-

œ

er er

-

œ

bar bar bar

-

œ

er -

œ

bar bar

-

F

dich. dich. dich.

œ

œ

me me

-

-

œ œ œ ‰ œ œ œ

˙.

me me me

te uns uns

.

œ

-

.

Œ Œ

˙

dich. dich.

œ Œ œ Œ œ œ ˙ œ œ F œ œ ˙. œ œ œ œ Œ Œ .

œ œ œ ‰ œ œ œ œ˙

.

˙.

dich. dich. dich.

œ

dich. dich.

˙

Œ Œ œ œ ˙ œ œ œ œ . ?b œ œ Œ œ œ Œ œ œ ˙ &b Œ

œ

-

j

œ

Œ

simile

r. H.

er - stus,

wei gib gib

œ

Herr, Christ,

œ ˙ œ œ &b œ ?b

-

con Ped.

˙

uns - re Sicht: Fes - tig - keit: neu - en Mut.

œ

œ

-

œ

Den - kens Han - delns Le - bens

l. H.

j

œ

œ

œ œ ˙ œ œ

-

j

œ

J

uns - res uns - res uns - res

p

j

œ

œ

œ

der En - ge der Schwach - heit den Äng - sten

ww ww

j

j

œ

1.+3. Herr 2. Chri -

10

&b

F

Œ

Soprano/Tenore

Œ Œ

œ

œ œ

œ œ œ

œ œ œ

Herr, er - bar - me Christ, er - bar - me Herr, er - bar - me

œ

œ

œ

Œ

Œ œ œ

œ

Herr, er - bar - me Christ, er - bar - me

œ œ Œ

˙œ .

˙.

˙

dich. dich. dich.

˙.

Œ Œ Œ

dich. dich.

˙ Œ œ œ œ œ œ Œ œŒ  œ œ 5


3. Gloria, Gloria, Ehre sei Gott Gloria

# & # 44 F # # 4 œ œ œ. & 4

Flauto I Flauto II

F

˙

Pianoforte

&

## œ

&

##

5

œ œ œ.

q = 108

# œ & #

# # 4 ggg ˙˙˙ & 4 F

˙

œ œ œ œ œ œ ˙

˙˙˙ ? ## œ . œ.

Alto/Basso

Œ

J

Glo - ri - a,

glo - ri - a,

# j & # œj œ œ

j

œ œj œ

Glo - ri - a,

glo - ri - a,

œœ œœ œœ œ œ œ

œ

œœ œœ œœ

Œ œ œ œ

œ œJ œ

# j & # œ œJ œ

œ

 ∑

9

œ

œ

œ

œ

œ œ œ

f

œ n œ œ œ œ. Œ œ œ. Œ

œ œ. Œ

gg www œ. œ.

%

gg n www bœ. bœ.

œ˙ œ˙ J

œ˙ œ˙ J

∑ ∑

∑ ∑

j j œ œ œJ œJ ˙

Glo - ri - a,

j j œ œ œ

glo - ri - a,

Eh - re sei Gott!

Glo - ri - a,

glo - ri - a,

Eh - re sei Gott!

f

j j œ œ œ j j œ œ œ

œœ œœœ œœœ f

œ

œ

œ

j j j œj œ œ ˙

j j œ œ œ

œ

œœ œœœ œœœ

œ

œ

œ œ œ œj ˙ J J J

œ

œ

œœ œ œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ œj œ

j j j œ œ œ œ œ œ œ

Glo - ri - a,

glo - ri - a,

œœ . œ œ œœ ˙˙ œ. œ œ œ œ J

Glo - ri - a,

œ œ œ

œœ œ œœ œ œ

Eh - re

Eh - re

œ. œ œ.

sei

j

Gott!

sei

Gott!

j

œ œ œ œ

œ œ

j

œ œj œ

œ

œ

œ

œ

j

œ œ œ J J

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

6

˙

ggg b ˙˙˙˙ b˙ b˙

˙ ˙

Soprano/Tenore

J

œ

ggg ˙˙˙˙

˙˙ ˙ œ ˙ œ ˙

# & # œœ œœœ œœœ

œ œ œ. b œ œ œ.

gg n ˙˙˙˙ g

œ œ œ œ œ œ ˙

##

? ##

œ œ œ.

Text: Alfred Hochedlinger

œ œ œ œ œ. Œ

œ œ œ. œ œ œ.

˙ ˙

? # # 44 ˙

# & #

&

œ œ œ.

Alfred Hochedlinger (*1963)

j j

glo - ri - a,

œ

œ œ œœ œ

n œœ

œ

œ

œ

œ

AH 2.300/3


# j & # œj œj œj œ œ

12

&

##

&

##

Eh - re

j

œ

sei

j œj œj œ œ

Eh - re

? ##

sei

œ

Œ

Gott!

Glo

œ

Œ

Gott!

Glo

œœœ

œœœ œ œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ

Wir lo - ben dich, Gott, den

F

‰ j œ œj œ œ œ œ J

# & # Œ

# & # 

œœ œ

F

œ.

# & # œ

œ

# & # œ

œ

19

œ œ

lo - ben dich, du

œ œ

lo - ben dich, du

# & # œ˙ œ

˙

? ## œ .

œ

Wir lo - ben dich, Gott, den

? ## 

AH 2.300/3

œ œ

‰ j œ œ œ œ J J

œ˙ œ # ˙

j

œ œ.

œœ œ

œœ œœ œ œ

œ œ. J

j

j

j œ

œ

œ

-

ri - a,

-

œ

j

œ

Eh - re

œ

j

sei

ri - a,

Eh - re

sei

ter. Wir

œœ œ œœ œ œ œ œ œœ

œ œ. J

hei - li - ger Geist,

j j j œj œ œ œ œ

hei - li - ger Geist,

fine

œœ œ J ‰ œ œ J

der uns

œ

œ.

˙ ˙

j

œ

j œ œ œ

‰ œj

œ

j œ œ œ

j

‰ œj

Je - sus Christ.

Wir

lo - ben dich, Herr

Je - sus Christ.

œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ

œœ œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ

œ.

œœ œ J

œ œ

œ

Stär - ke

œ

œ œ

der un - sre

‰ œj œ

fine

œ œ œ œ

-

re

œ œ œ œ œ œœ œœœ œœœ œœ œ œœœ œœ œœ œ œ œ œ œ

Gott!

˙

j

Wir lo - ben dich, Herr

œ œ œ œ -

Gott!

˙

œ œ

œ. œ.

Va - ter.

Va

œ

j œj j j j œ œ œ

œ

œ œ Œ ‰ œj œ œ œ œ

j j jœ œ œ œ œ J

j œ œ

j

œ œ œœœœ œ œœ œ ˙ œœ ˙œ œ œ œ

˙ ˙

œ œ ˙ F

# & # Œ

j

j

œœ œ

œ.

Wir

œ œ.

œ

J

J

˙.

Œ

œ œ œj œj œ

Œ

ist.

Stär - ke

ist.

˙˙œ œ œ œ œœœ œœ œœ œœ œ.

j

œ œ

œ

Dal segno % al fine

7


4. Brot und Wein sind Zeichen Zur Gabenbereitung q = 86

& b 44 œ

Flauto I

F

œ œ œ & b 44 œ

Flauto II

&b

& b 44 œœœ œœœ œœ œœ œ œ F ? 4 œ. b4

?

œœ œ œ œœ

b œ.

P

˙œ . œœ

Soprano/Tenore

j

œ

1. Brot und 2. Die - ses 3. Nimm uns

& b .. Œ

Alto/Basso

& b .. œ ? b ..

œ.

j

œœœ

œ œ. j

œ

Wein Mahl an

p

œ.

J

œœœ

œ

j

j

œ

œ

œ

œœ

œ. j

j œ œ. j

j

œ

œ

œ

sind Zei - chen ver - bin - det mit al - lem,

Dei zur was

œ

œ

1. Brot 2. Die 3. Nimm

-

œœ œ œ œ J

-

œ

œ

-

-

œ

œœ

und ses uns

-

œ œœœœ˙

œœœ œœœ œ œ

j œ œ.

œ œ. œ

˙

˙

˙

œœœœœ œœ

œœœ

œœ œ

j

œ J

œ

ner Nä Ge - mein wir ha

-

œ

œœ œœ

œ œ.

œœ œœ

˙˙ ˙

he, de. ben.

˙

˙

œ

œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ

Wein, Mahl, an,

œ.

j

œ

j œ œ œ. ‰ œ œ œ. ‰ œ ˙˙

œœ œ œ œ

œ .

‰ œ. j œ

œ

œœ

‰ œJ. œ

œ

œ

œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ

œ œ.

J

œœ œ

œ

j

œ œ.

œœ œ

œ

œ

œ

œœœœ w

œ œœœ œ œ œ œ

œœ œœ œ œ œ œ œœ œœ

œ

œ.

& b .. œj

9

J

œ œ œ.

˙

˙ &b &b

œ œ.

˙

œœœœ œ

œœœ œœ œ

F

Pianoforte

5

œœœœ œ ˙

˙

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Alfred Hochedlinger

œ œ J

œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

8

AH 2.300/3


F j j b & œj œJ œJ œJ œJ œj œ œ

11

zei - gen uns, wie du uns Le - ben schenkst. Ei - nes Sin - nes ste - hen wir vor Dir. Nimm uns an mit al - lem, was wir sind.

&b Œ

P

œ

Brot die nimm

œœ

& b œœ œ F

? b œ.

bœ &b

14

œ

œ

-

-

-

œ œ œœ œ œ œ œ œ. œ J

und - ses uns

œ

œ

œ

und ver - steh - en, Dei - ne Freun - de, in den Ga - ben,

& b œ œ œ œ bœ œ bœ

und ver - ste - hen, dei - ne Freun - de, in den Ga - ben, poco rit.

P

œ.

œ œ. J

œ

Lass Tre Schenk

j

P

AH 2.300/3

den als he

œ

œ

es ten uns

j

j j œ œ

œ

uns emp - fin - den her zum Tisch als Dei - ne Nä - he

J

œ.

œ J

a tempo

j j œ œj œ œj œj œj œj œj œj œj œj œ

œ.

schen woll’n lehr’ a tempo

& b œ˙˙ œ œ œ œ˙˙ œ œ

˙

j

œ

œ œ.

P

œ.

ke uns den Glau - ben, dass du uns - re Schrit - te lenkst. mit dir ver - bun - den blei - ben, da - rum sind wir hier. uns dei - ne Gü - te an - zu - neh-men, wie ein Kind.

œœœ œ

œœœ œ

œœœ œ

j œ œ.

˙˙ ˙ ˙

œœ œ œ

œ J

1. + 2. œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ ˙ œ &b œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ &b 

b ˙

œ

œœœ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ

œœœ

œ.

œœ œ

œœœ

j

œ.

œ

œ

œ œ œ œ rit. œ œ œ ..

œ

˙

˙˙ ˙˙

..

œ œ œ œ œ

.. ˙ ˙

˙

j .. ˙

œ

œœ œœœ œ

œœœ

3.

17

?

œ

schen - ke uns den Glau - ben, dass du uns - re Schrit - te lenkst. woll’n mit dir ver - bun - den blei - ben, da - rum sind wir hier. lehr uns Dei - ne Gü - te an - zu - neh - men, wie ein Kind.

J

F

œ

Wein. Mahl. an.

J

œ œj œj œj œ œj œj œj œ œj œj œj ˙ J J J

bœ & b œ b œ œœ œ œ œœ b œœ œœ œœœ œ œ

œ bœ

˙

œ

Lass es uns emp - fin Tre - ten her zum Tisch, Schenkuns Dei - ne Nä

œœ œ œœ œœœ œœœ œœœ œ œ

J

poco rit.

? b œ.

œ

j

j j œ œ œ

˙

œœœ

œ.

œœ œ

U

U

j œ ˙

u̇ 9


5. Herr du bist heilig, du bist allezeit heilig Sanctus

Alfred Hochedlinger (*1963) Text: Alfred Hochedlinger nach Liturgie

œ. œ. œ ˙ œ ˙ # 4 ≈ œœœ J J & 4 f œ œ œ. œ œ œ œ # œ œ œ. # 4 œ œ œ œ Œ œ œ & 4 q = 86

Flauto I

Flauto II Soprano/ Tenore

&

Alto/ Basso

&

Pianoforte

& &

#

# 4 4

Œ

f

? # 44

# & J . # & Jœ œ #

Œ

#4 œ. & 4 ≈ œ œ œ œœœ ...

œ œ.

4

# 4 4

f

Œ

œ

j

œ

œ œ

J J ‰ Œ

œ œ J J ‰ Œ

Soprano/Tenore

# œj œ & œœ œœ . . ? # œœ œœ J

j j

œœ œœ ‰ Œ œ œ œ œ œ œ ‰ Œ J J

œ.

œ

œ

œ

œ

..

œ. # œœœ ... œ

j

œ

œœœ œ œ

œ

˙˙˙ ˙ œ

œ

œ

œ

œœœ œ œ

œœœ œ œ

œ

..

f

œ œ

- lig,

.. j j j j j œ œ œ œ œ œ.

Herr, du bist hei

-

j

œ œ. œ œ.

œ

œ

r œ œR œJ œJ œJ œJ œJ œ .

du bist al - le - zeit hei

-

lig,

j j j j j œ œ œ œ œ œ.

al - le - zeit hei - lig,

lig,

œœœ œœœ œ œ œ .. œ œ œœ œ .. œ . œ.

œ

œ

œœœ œ

j

-

œ

œœœ œ

œ.

hei -

œ.

œ. ∑

œ

j j œj .. œ . œ œ

œ.

œ.

f

Herr du bist Alto/Basso

œ.

œœ ˙˙ œ ˙ œ

œ.

j

œ œ

œœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œ. œ.

j

œ œ œ œ

œ œ

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

10

AH 2.300/3


7

#

j

& œ. &

#

hei

-

œ œ lig,

j j j j j œ œ œ œ œ œ.

hei - lig, ja hei

-

r ‰ œ œ œJ œJ œJ œ œ œ . J J R j œj œj œj œj œ . œ

lig,

al - le - zeit hei

& &

# #

˙

füllt

j

j œ œj œj j j j

œ

œ œ œ

er - füllt

? # œ. & &

#

œ.

san

lig

Him

-

mel

de sind er -

und Er - de

œœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œœœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ j œ. œ œ œ #œ œ. œ œ œ œ. J œ œ 

j j j œ œ œj œ œ œ

Œ

œ

-

œ

j j j j j j œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ

von dei - ner Herr - lich - keit,

# & œœœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ

#

œ

-

von dei - ner Herr - lich - keit.

sind

13

-

j œ œj œj œj œj œj

Him-mel und Er

du bist al - le - zeit hei - lig.

# & œœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ j j œ œ œ œ . . ?# œ. œ œ. œ 10

œ œj œj œj œj œj œj œj J

j

œ

j

‰ œj œ J

na,

Œ

von dei - ner Herr - lich - keit.

œ.

œ œ J

œ

œ.

œ œJ œ œ œj œj œj œj œ . J J J

ho - san - na, der

œ œ J

j

3

kommt

im Na - men des Her

Œ

-

œ œ ren,

j j œj j j œj œj j j œj œj œj œj œj œj œj œj j j œj j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3

Ho - san - na, ho

-

san - na - ho - san - na, der

# œœœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ & ? # œ. œ. AH 2.300/3

j

œ œ. œ œ.

-

œ œ œœ œ œœœ œœœ œ œ œ œœœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œœœ œ

œ œ œ œ

Ho

kommt

im Na - men des Her-ren, ho - san - na,

‰ œj

ho -

j

œ

ho -

œœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œ

j œ œ. œ œ.

3

j

œ œ œ œ

œ œ œ œœ .. 3

j

œ œ. œ œ.

j

œ œ

11


# & œJ

16

&

#

œ œJ œ œ œj œj œj œj œ J J J

j j j j ‰ j 1.j j œ œ œ œ œ œ œ œ J

3

san - na, der

j

kommt

j

j œ œ

3 j œj j j j œ œ œ œ œ

j

œ œ

san - na, der

im Na - men des Her - ren, ho - san - na,

kommt

ho - san - na in

j j œ œj œj œ œ œ

im Na - men des Her - ren, ho - san - na, ho

#

-

san - na in

& œœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œœœ œ œ œœ œœœ œœ œ œ œ j

. œ ‰ œ

# & 

19

& & &

# # #

‰ œ. œ

˙

?#

12

˙

œ.

œ œ. œ J

3

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Œ Œ

..

Herr du bist

j

œ œ œ.

œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œœœ .. J Œ

œ.

j

œ œ

Œ Œ

der

j œ œ œ œ œ œ œœœ

-

he!

he!

-

œ. œ

Œ

Œ

œ ˙

Œ

.. j j j œj œ œ œ œj ˙ œ œ œ

Œ

.. œ œœ œœ œ œ œ œ œœ œ œœœ œœœ ˙˙˙ .

Œ

2.

..

san - na in

san - na in

Œ

œ œœ œœ œ œ œ œ œœ œ œœœ œœœ .

f ‰ j œj œj .. œj œj œJ œ œ . œ J

˙

# & ˙˙

œ œ œ œ.

œ œ œ œ

der

j

œ

j j œj œj œ œ œ œ œ œj

3

? # œ. œ.

œ œ. J

der Hö

der

.. œ œœ œ œ œ œ œ

j

-

-

he!

he!

œ. œ ˙

Œ

AH 2.300/3


6. Lamm Gottes, du nimmst hinweg Agnus Dei

Alfred Hochedlinger (*1963)

œ œ œ ˙ œ œ œ ˙

q = 86

# œ œ œœ & # 44 Œ œ œ

Flauti

p

# 4 & #4 Pianoforte

? ## 4 4

Soprano/Tenore ## . Œ p & . œ

5

# & # .. Œ

Alto/Bass

œ

Got - tes,

Got - tes,

Lamm

p

œ

œ

œ

die

œ

3

œ

œ

œ

& &

## ##

˙

Welt:

˙

Welt:

die

.

œœ œ ˙˙ œ Œ . œ P

Œ œ Œ

œ.

Er

bar

œ

˙

P

Er

-

bar

j

-

œœ

œ

un - ser.

-

œ

œ

œ œ

me dich

me dich

œ œ

un - ser.

œœ ˙ Œ œœ œ œ ˙

.

F

œ

˙˙˙˙

œ

œ

œ˙ ˙

œ

œ.

Er - bar

Œ

F

-

œ

me dich

œ œ œ

Er - barm dich

j

œ

der

œ

- de

der

œ˙˙

j œ. œ 

œ

œ ˙

œ.

œ

-

œ œ ˙˙

˙˙˙

- de

œ.

.

Œ

œ

-

Sün -

œ. œ

˙

Sün -

w

# & # 

œ

du nimmst hin - weg

## . & . ww ggg w ? # # .. w 8

.

˙ ˙

œ

œ

œœ œœ œœ œ˙ .

œœ. œœ œœ. œœ œ œ œ œ ˙ ˙

3

.

Œ

du nimmst hin - weg

œ

œ

œ

3

œ

Lamm

p

3

Text: aus der Liturgie

Œ

j

.

f

œ

œ œ œ œœ .

œ œ Œ

Lamm

œ œ Œ

œ

un - ser.

un - ser.

f

œ

Lamm

œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œœ œœ œ œ œ # œ œ œ œœ P F œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œœ œ œ œ œ œ œ ? ## œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ # & # ˙˙˙

© Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info AH 2.300/3

13


13

& &

# # ˙˙

## œ

œ

Got

# & # œ

Got

œ

œ

-

tes,

du

œ

œ

œ

tes,

-

## œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

nimmst hin - weg

du nimmst weg

P

œ

die

˙

Sün

-

de

œ

œ

œ

œ

die

Sün

œ

-

de

..

1.

˙

œ

P

der

Welt.

der

œ

˙

Welt.

..

..

œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œœ œœ œœ œ œœ œ œ œ œœ œœ .. œ œ œ œ œ œ f œ œ P œ œ œ. œ œ. j ? ## œ œ .. œ #œ œ ˙ œœ J œ. œ ˙ &

17

&

##

n n b pŒ nœ

2.

˙

Welt.

# & # ˙

nnb

Welt.

# & # œ œ ? ##

˙

21

&b 

&b ˙

Welt:

&b ˙

Welt:

œ

œ

p

Œ

Lamm Got - tes,

œ œ œ

b nw œ œ œ œ gg n ww œ œœ œ œ p nn n w b nw œ œ Œ

 

. .

œ

Gib

œ.

Gib

uns

œ

œ

œ œ

œ

j

du nimmsthin-weg

œ œ œ œ

du nimmsthin-weg

œ

die

œ

die

œ

Sün

dei - nen

uns dei - nen

œ œ ˙.

Frie - den.

œ.

Frie

-

Œ

j œ ˙

den.

-

Sün

-

j

œ.

de

œ œ

de

œ

der

œ

der

œ œ.

œ œœ œœ ˙˙ œ

Gib

œ.

Gib

œ

J

. .

œ

œ œ. œ œ œ œ. œ œ

œ

œ.

œ

œ œ œ œ 3

Lamm Got - tes,

nn

œ œœ œœ ˙˙

œ œ

3

œ

uns

J

œ

œ

œ œ

œ

j

dei - nen

uns dei - nen

œœ œ. œ b & œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ . . . j j j j simile j j j j ? œ. œ œ œ . œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ b œ œ. œ œ. œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ.

14

AH 2.300/3


25

&b 

.

œ œœ ˙ œ œ œ b˙

Œ

œ & b œ ˙.

.

F

œ

Frie - den.

& b œ.

-

Frie

29

F

uns

den.

Gib

uns

j

b œ. œ.

œ ˙ œ ˙

&b 

& b ˙.

œ

œ

œ œœ œœ ˙˙

Œ

. Œ

& b ˙.

p

œ

œ

f

œ

dei - nen

p

Gib

Œ

&b b

œ œ

.

œ Œ œ

33

&b 

œ & b œ ˙.

.

Frie - den.

& b œ.

j œ ˙

P

œ

Gib

œ.

œ

f

œ

œ

œ œ ˙.

œ

œ

œ œ

Gib

uns

dei - nen

Frie - den.

uns

œ

œ

œ

œ

j œ œ

œ

dei - nen

Frie

˙

Frie

AH 2.300/3

-

-

-

˙

-

-

-

-

˙

-

-

-

j

œ œœ œœ ˙˙

Œ

œ

Gib

œ œ

. .

œ

œ

œ

Gib

uns

˙

-

dei

.

Frie-den, dei - nen

œ œ œ œ

œ œœ œ œœ œ nœ

Frie

œ

-

œ

œ œ

dei - nen

œ œ

-

-

-

œ

nen

œœ œœ œœ œœ

.

˙.

œ œœ œ

˙ ˙

rit.

œ œ œ œ

œ

œ œ œœ ˙

uns

den. Gib uns dei nen Frie œ ˙ ˙ œ œ &b œœ ˙ b œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ . œ œ P ˙ œœ ? ˙ j œ œ œ œ œ. œ œ œ. b œœ œ œ. Frie

-

œ œ œ œ ˙ ˙ simile œ œ ˙ œ œ ∑

œ

˙

œ œ œ œ.

Frie - den.

œ

œœœ œœœ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ n œ œ œœ œ œ. œ

dei - nen

œ œœ b ˙˙ œ P

œ

uns

œ œ œ. œ œ ˙ œ ˙˙ œœ œ ˙ œ ˙ ˙ p ˙ ˙ œ œ  œ œ

den.

Frie - den, dei - nen

œ

Frie - den, dei - nen

.

den.

?

œ

dei - nen

œ

œ

œ

œ œ œ œ œ b œœœ œ œ œœœ œœœ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ

& b œœ ?

œ

Gib

j œ ˙

-

œ œ

.

˙.

Œ

˙.

Œ

u U U

-

den.

-

den.

˙.

U

œ œ œ œ. œ ˙ . œœ œœ n œœ œœœ ˙˙˙ ... j j œ œ. œ ˙. œ œ. œ . u̇

Œ

ΠΠ15


Literatur für kleine Besetzungen: Gleiche Stimmen AH 2.104 Sankt Hubertus Messe für Männerchor (TTBB) a cappella AH 2.108 Weihnachtsmesse „Heute ist euch der Heiland geboren“ Ausgabe für zwei gleiche Stimmen (verschiedene Begleitmöglichkeiten) AH 3.300 So ist Gottes Welt Acht Neue Geistliche Lieder für drei gleiche Stimmen AH 5.301 Freut euch alle, Jesus lebt Osterlied für zwei gleiche Stimmen und Klavier (Orgel). Zwei Melodieinstrumente ad lib. AH 5.302 Osterhalleluja für zwei gleiche Stimmen und Klavier (Orgel). AH 5.303 Vorbei die Finsternis Osterlied für zwei gleiche Stimmen und Klavier (Orgel).

Sologesang / Einstimmiger Gesang AH 8.001 WeihnachtsSOLO für hohe Stimme 19 neue Advent- und Weihnachtslieder für höhere Singstimme (Sopran/Tenor) und Klavier. (inkl. professioneller Playback-CD) AH 8.002 WeihnachtsSOLO für tiefe Stimme 19 neue Advent- und Weihnachtslieder für tiefere Singstimme (Sopran/Tenor) und Klavier. (inkl. professioneller Playback-CD) CV 27.324/10 SOLI - für höhere Stimme Geistlicher Sologesang für höhere Stimme (Sopran/Tenor) und Klavier (Orgel). CV 27.324/20 SOLI - für tiefere Stimme Geistlicher Sologesang für tiefere Stimme (Alt/Bass) und Klavier (Orgel). AH 2.112 Weihnachtsmesse „Kommt, wir eilen nach Bethlehem“ Ausgabe für mittlere Singstimme und Orgel (Klavier) oder Orchester AH 8.004 Hosanna, du bist unser König Vier Lieder für den Palmsonntag für mittlere Singstimme und Klavier (Orgel). Zwei Melodieinstrumente ad lib. Zu allen Werken finden Sie Einblicke, Hörproben, Detailinformationen und Bestellmöglichkeit auf www.hochedlinger.info

16


Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info AH 2.010

AH 2.012

In unserer Mitte

Kommt wir eilen nach Bethlehem

Messe für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) begleitet mit Klavier und 1 - 2 Querflöten (C) begleitet mit Orgel und 1 - 2 Querflöten

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) und Klavier/Orgel (B) und Orchester Zwei Querflöten in beiden Fassungen ad lib.

AH 2.011

AH 2.008

So weit der Himmel ist

Heute ist euch der Heiland geboren

Messe für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester (C) Querflöte und Orgel

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) mit Orgel (C) mit Orchester

Carus 97.322

AH 3.010

Deutsche Messe in F

Die Erde verwandeln

für gem. Chor (SATB) und Klavier (E-Piano), Bassinstrument und Schlagzeug ad lib.

Lieder vom Kommen des Gottesreiches, von der Botschaft Jesu und vom Wirken Gottes in der Welt. Gem. Chor (SATB) und Klavier

AH 2.002

AH 3.011

Deutsche Messe Nr. 2

Entfach die Glut

für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester

Lieder von der Auferstehung und vom Wirken des Hl. Geistes. Gem. Chor (SATB) und Klavier

AH 2.007

AH 3.012

Missa in hon. Sancti Floriani

Du kennst unsre Sehnsucht

Lateinische Messe für Tenorsolo, gem. Chor, Sopransaxophon (Klarinette, Oboe), Kontrabass, Pauken, Triangel und Orgel. Ergänzende Stücke in gleicher Besetzung erhältlich.

Lieder der Sehnsucht nach Sinn und Geborgenheit, nach Gottes Zuwendung und Trost

Alfred Hochedlinger Promenade 7 4310 Mauthausen +43 7238 4090 www.hochedlinger.info office@hochedlinger.info

Gem. Chor (SATB) und Klavier

... und viele weitere Werke für gemischten Chor, gleiche Stimmen, Sologesang, Kinderchor


Alfred Hochedlinger (*1963)

Eine Messkomposition wahlweise für

Alfred Hochedlinger lehrt kath. Religion, Chorgesang sowie weitere künstlerische Fächer und ist in der Lehrerund Kirchenmusikerfortbildung tätig. Seine Liebe zur Musik entdeckte er bereits als Kind, eine inspirierende musikalische Ausbildung erhielt er insbesondere bei Prof. Wolfgang Fürlinger (Linz), der in ihm das Interesse an Kirchenmusik und die Lust zu Improvisation und Komposition sehr gestärkt und gefördert hat.

(D)* zwei Frauenstimmen

Auf seiner Suche nach einer zeitgemäßen Tonsprache, die einerseits nicht einen historischen Musikstil nachahmt, andererseits aber auch nicht atonal ist, bildete sich sein Personalstil aus. Viele seiner Werke sind beeinflusst von Jazz und Popularmusik, aber dennoch in der europäischen Musiktradition verwurzelt. Sie zeichnen sich durch vielfältig-überraschende und doch eingängige Melodien aus und erfreuen sich großer Beliebtheit. Seine Lieder gehören vielerorts zum Liedschatz der Schulen, Chöre und Pfarrgemeinden, sie sind in zahlreichen Liedersammlungen bis hin zum Kath. Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ veröffentlicht.

Durch seine Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorerzieher, Lehrer für Religion und Musikerziehung weiß Alfred Hochedlinger über die Erfordernisse der musikalischen Praxis in Chorgesang, Liturgie und Schulmusik bestens Bescheid. Diese langjährige, vielfältige Erfahrung fließt in die Kompositionen und deren Veröffentlichungen ein.

(E)

zwei Männerstimmen

(F)

zwei gem. Stimmen

(G) Solostimme oder einstimmigen Chor Begleitung jeweils durch Klavier (Orgel) Zwei Melodieinstrumente und Bassinstrument ad lib * (A)(B)(C) beziehen sich auf die Ausgabe AH 2.010 für gemischten Chor (SATB)

AH 2.300/3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.