So weit der Himmel ist - Partitur Fassung (C)

Page 1

Alfred Hochedlinger

So weit der Himmel ist Messe für gemischten Chor (SATB) und Klavier (Bassinstrument ad lib.) oder Orchester und Orgel oder Querflöte und Orgel (Bassinstrument ad lib.)

Partitur AH 2.011/2

Fassung „C” (Querflöte/Orgel)


TM Teach-me Kostenlose Übungshilfen für Chorsänger/innen www.teachme.hochedlinger.info

Einblicke, Hörproben, Informationen, Bestellmöglichkeit (Onlineshop):

www.hochedlinger.info


Alfred Hochedlinger

So weit der Himmel ist Messe für gemischten Chor (SATB) und Orchester

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Werke sind urheberrecht-lich geschützt. Vergessen Sie bitte nicht, Aufführungen der AKM / GEMA / SUISA zu melden! Notensatz und Layout: Alfred Hochedlinger © Copyright 2014 by Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen. Alle Rechte vorbehalten. / All rights reserved. / Printed in Austria. Verlag Alfred Hochedlinger A-4310 Mauthausen www.hochedlinger.info

Partitur AH 2.011/2

Fassung C - Querflöte + Orgel


Vorwort

C)

Orgel und Querflöte (gezupftes Bassinstrument ad lib.)

Ein etwas schlichteres Klangbild ergibt diese Besetzung: Begleitung mit Pfeifenorgel und Querflöte. Das Bassinstrument kann diesen Begleitsatz bereichern. (Bassstimme - nicht identisch mit der Kontrabass-Stimme der Orchesterversion B). Die Querflöteneinsätze sind in der Klavierpartitur jeweils durch ein die Markierung „Fl.“ angezeigt.

Eine Messe für variablen Einsatz im Gottesdienst - sie besteht zum einen nicht nur aus Teilen des Ordinariums (Kyrie – Gloria – Sanctus – Agnus), sondern enthält auch einen Eröffnungsgesang, einen Halleluja-Gesang, ein Gabenlied und einen Dankgesang. So sind die Gesänge nicht nur im Rahmen von Eucharistiefeiern sondern größtenteils auch für die Gestaltung einer (priesterlosen) Wortgottesfeier gut geeignet. Die Texte sind vom Komponisten nach Texten der Liturgie, aus Psalmen und teilweise aus der eigenen Feder zusammengestellt. Gloria und Sanctus sind musikalisch identisch. Dies ist möglich durch rhythmisch entsprechende Textparaphrasen der beiden liturgischen Teile. Damit ist musikalisch eine Klammer geschaffen zwischen dem Wortgottesdienst und der Eucharistiefeier. Mit Ausnahme von Nr. 7 und Nr. 8 ist bei allen Teilen die Beteiligung der Gemeinde möglich. Ein entsprechendes Gemeinde-Liedblatt ist dazu erschienen. Was diese Messe für die Praxis besonders wertvoll und flexibel macht, ist die Variabilität der Begleitungsmöglichkeiten bei gleichem Chorpart:

A)

Klavier/E-Piano

Benötigte/erhältliche Noten: AH 2.011/4 Klavierpartitur (für den Dirigenten - enthält die Flöteneinsätze), Orgelstimme (AH 2.011/57), Querflötenstimme (AH 2.011/51), Bass-Stimme (AH 2.011/58), Partitur f. Querflötenfassung (AH 2.011/2)

Die Komposition wurde am Pfingstsonntag 2014 unter großem Beifall in der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Mauthausen uraufgeführt. Möge sie nun vielen Menschen Freude bereiten und zur Ehre Gottes erklingen. Mauthausen, im Juni 2014 Alfred Hochedlinger

Inhalt 1.

Ich lobe meinen Gott an diesem Morgen (Abend) (Eröffnungsgesang) Text: Alfred Hochedlinger ..............................................3

2.

Du bist vom Vater gesandt (Kyrie) Text: aus der Liturgie ....................................................8

3.

Ehre sei Gott, dem Gott des Himmels (Gloria) Textparaphrase von Alfred Hochedlinger .........................14

4.

Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte (Halleluja-Ruf vor dem Evangelium) Text nach Psalm 119,105.105.107b.112 ..........................18

5.

Wir sind versammelt um deinen Tisch (Zur Gabenbereitung) Text: Alfred Hochedlinger ............................................21

6.

Heilig bist du, du Gott des Himmels (Sanctus) Textparaphrase von Alfred Hochedlinger .........................25

7.

Lamm Gottes (Agnus Dei)

(gezupftes Bassinstrument ad lib.)

Einfachste Ausführungsmöglichkeit ist die Begleitung durch ein anschlagdynamisches Tasteninstrument, wie in dieser Partitur enthalten. Die Begleitung kann angereichert werden durch ein gezupftes Bass-Instrument (E-Bass/Kontrabass). Die Querflötenstimme (der Versionen B und C) kann eventuell auch zusammen mit der Klavierbegleitung verwendet werden, muss ggf. aber angepasst werden um etwaige Verdopplungen zwischen Klavier und Flöte zu vermeiden. Benötigte/erhältliche Noten: Klavierpartitur (AH 2.011/4) - jeweils für den Dirigenten und den Pianisten, Bass-Stimme (AH 2.011/58), Querflötenstimme (AH 2.011/51)

B)

Orchester (Streicher und Orgel, Querflöte ad lib.)

Vielfach besteht der Wunsch nach neuer, zeitgemäßer Kirchenmusik, die möglichst auch feierlich sein soll. Sie wollen nicht auf ein Orchester verzichten? Kein Problem, es gibt eine Orchesterversion!

Text: aus der Liturgie ..................................................29

Benötigte/erhältliche Noten: AH 2.011/5 Orchesterpaket (enthält diese Gesamtpartitur, alle Streicherstimmen, Querflötenstimme, Orgelstimme). Die Klavierpartitur (AH 2.011/4) dient als Klavierauszug.

2

8.

Deine Güte reicht soweit der Himmel ist (Dankgesang oder Schlussgesang) Text: Alfred Hochedlinger nach Ps 36..............................34

AH 2.011/2


Messe für gem. Chor (SATB) und Orchester

1. Ich lobe meinen Gott an diesem Morgen

Zur Eröffnung # # D 4 Å“ & 4 Flauto Soprano Alto Tenore Basso

Organo

# & # .. Å’

# & # .. ‰ # & # .. ‰ # V # .. Œ ? # # .. Œ

# & # .. Å’ ? # # .. Å’

# 4 & # 4 # & # 44 # V # 44

Å“Å“

F

4

F

j

j

Å“

j

Å“

j

Å“

Å“Å“

j

j

Å“

‡

‡

‡

»

Å’

‡

Ç

‡

‡

j

Å“

Å“

j

Å“

j

Å“

ÇÇ Ç ‡

j

j

Å“

j

j

Å“

j

Å“

Ç

j Å“j

Å“

die - sem sei - ne will ich

j Å“j

Å“

die - sem sei - ne will ich

Mor Wor sin

Å“

Mor Wor sin

Ç

** Du

P

du

Ç

du

** Du

du

du

Ç

ÇÇ Ç

P

Ç

ÇÇ Ç Ç

œœ œœœ œ Ç.

Ç ‡

Å“

Ç

ÇÇ Ç Ç

-

-

Å’

»

ÇÇÇ

Ç

Ç

Ç œ

ÇÇ Ç

Å’

»

‡

ÇÇÇ

1. Ich lo - be mei - nen Gott an 2. Ich hö - re voll Ver - trau - en 3. Voll Dank - bar - keit und Freu - de

P

Ç.

Å’

Å“

Å“

Å“

»

1. Ich lo - be mei - nen Gott an 2. Ich hö - re voll Ver - trau - en 3. Voll Dank - bar - keit und Freu - de

F

Å“Å“Å“Å“Å“

Alfred Hochedlinger (*1963)

‡

Ç

Ç

Å“

‡

ÇÇ Ç

ÇÇ

œœÇ

‡

‡

# 4 & #4 Ç ? ## 4

Å“

‡

? # # 44 F

œœÇ

Å“

Å’

Å“

Å’

‰

Å“Å“ Å“

j

Å“

Mit Ich Sein

gen.* te. gen.

‰

j

Å“

Mit Ich Sein

gen.* te. gen.

» »

ÇÇ Ç Ç Ç

* alternativ „an diesem Abend“ oder „in dieser Stunde“ ** Ausführungsvorschlag: T + B tacet Takt 5 - 8 in Strophe 1 + 2 In Strophe 2 könnten hier T + B einstimmig die Melodie (S/A-Stimme) singen. - Strophe 3 wie notiert. © Alfred Hochedlinger, A-4310 Mauthausen - www.hochedlinger.info

AH 2.011/2

3


# & #

7

# & # œj j œj œ

œ

# & # œj j œj œ

j

j

j

j

j

œ œ œ œ

Ç.

j

Ç.

j

off - ’nem Her - zen tret’ ich vor ihn hin. bin be - reit und öff - ne mei - nen Sinn. Se - gen ist mit mir von An - be - ginn.

##

j

œ

j

j

œ œ œ œ

Ç

œ

? ## Ç

œ

œ

V

du

du

# & # ÇÇ Ç ? ## Ç

œ

Ç

du

f

off - ’nem Her - zen tret’ ich vor ihn hin. bin be - reit und öff - ne mei - nen Sinn. Se - gen ist mit mir von An - be - ginn.

œ

f

Œ

&

j

&

j

j

j

Ç

œ

du

du

ÇÇ Ç Ç

ÇÇÇ Ç

mei - nen Gott. mei - nem iGott. n e u l Gott. l mei - nem l a e k i t # B&es# œj mœj Mœuj s œj œ d i- be mei - nen Gott. unlotrau mei - nem Gott. - e

V

sin - ge

œ.

Gott, Gott, Gott,

? ## œ

Gott, Gott, Gott,

# & # ÇÇ ? ## 4

Ç Ç

j

mei - nem

œ

œ J

ich ich ich

œ J

mei - nen mei - nem mei - nem

œ

Ich Ich Ich

j

œ

j j j j

œ œ œ œ œ

f

ÇÇ Ç Ç

f

œ

œ

lo trau sin

-

Gott.

œ

Gott. Gott. Gott.

ÇÇÇ Ç Ç

-

œ J

be, e, ge,

j

Ich Ich Ich

j

œ

Ich Ich Ich

j

œ

j

j

lo - be trau - e sin - ge

j

j

œ

œ

œ J

œ

œ

œ

lo - be trau - e sin - ge

j

j

œ

Ich Ich Ich

j

œ

Ich Ich Ich

lo - be mei - nen Gott. trau - e mei - nem Gott. sin - ge mei - nem Gott.

j j œ œJ œ œj

Ç

lo - be mei - nen trau - e mei- nem sin - ge mei- nem

Ich Ich Ich

Œ

lo - be mei - nen Gott. trau - e mei - nem Gott. sin - ge mei - nem Gott.

du

lo - be trau - e sin - ge

##

œ œj œj œj œ J

j

Ich Ich Ich

œ œ œ œ J J J

Ç

J

lo - be mei - nen trau - e mei- nem sin - ge mei- nem

Ich Ich Ich

ÇÇ Ç

ÇÇ Ç

f

fo n i . r Ç Çge n i l hed c o h . w w

l a i r e t rw a e t ## n u M s l s a i e mater t z t ## œ h œ üœ œ oœ ten œ œ œ l œ c e N s d s n Ge g de nha 10

j

j

œ

mei - nen mei - nem mei - nem

œ

j

œ

j

œ

j

œ

œ

œ

mei - nen mei - nem mei - nem

j

j

œ

Gott, Gott, Gott,

j

œ

Gott, Gott, Gott,

œ J

j

œ

j œ.

so - lang so - lang lang so

j

j

œ

œ.

œ

j

j œ.

j

œ.

r

œ

ich ich ich

r

œ

so - lang so - lang lang so

ich ich ich

œ R

ich ich ich

lo - be trau - e sin - ge

mei - nen mei - nem mei - nem

Gott, Gott, Gott,

so - lang so - lang so - lang

ich ich ich

Ich Ich Ich

lo - be trau - e sin - ge

mei - nen mei - nem mei - nem

Gott, Gott, Gott,

so - lang so - lang so - lang

ich ich ich

j

œ

J

ÇÇ Ç Ç

J

J

J

j

œ

œ

j

r

œ

ÇÇ Ç Ç AH 2.011/2


# & #

12

##

Ç

»

# & # Ç

Œ

&

bin. bin. bin.

bin. bin. bin.

# V # Ç

»

? ## Ç

Œ

bin. bin. bin.

bin. bin. bin.

# & # ς .

œ

##

j

Ç ? ## w

14

&

##

1. + 2.

œÇÇ

# j j j & # œ œ œ œj œ

Gott, Gott,

##

J

mei - nen Gott. mei-nem Gott.

lo - be mei - nen Gott. trau - e mei-nem Gott.

j j

j

œ

Ich Ich

F

j

œ

Ich Ich

F

œ œ œ

‰ œj

? ## œ œ œ œ œ J J J J

‰ œJ

V

œ

Gott, Gott,

mei - nen Gott. mei-nem Gott.

lo - be mei - nen Gott. trau - e mei-nem Gott.

# & # ÇÇÇ ? ##

Ç

AH 2.011/2

ÇÇÇ Ç Ç

Œ

œ

J

Ich Ich

F

Ich Ich

j

œ

j

œ

j

œ

œ

œ J

œ

œ J

œ

lo - be trau - e

j

lo - be trau - e

J

lo - be trau - e

ÇÇ Ç

F

Ç

J

lo - be trau - e sin - ge

ÇÇ Ç

j

œ

mei - nen mei - nem mei - nem

œ

œ J

j

œ

J

j

j

j

œ

j œ.

j

œ

œ

j

j

j œ J

œ

œ

œ

œ

j

œ.

mei - nen Gott, so - lang mei - nem Gott, so - lang

j

œ

œ

œ

œ

j

j œ.

mei - nen Gott, so - lang mei - nem Gott, so - lang

J

J

J

œ J

œ

œ

œ

J

J

j

œ

Ich Ich Ich

œ J

mei - nen mei - nem mei - nem

œ

J

J

mei - nen mei - nem mei - nem

œ

Gott. Gott. Gott.

œ

œ J

Ich Ich Ich

Gott. Gott. Gott.

ÇÇ Ç Ç

mei - nen Gott, so - lang mei - nem Gott, so - lang

œ

œ

J

lo - be trau - e sin - ge

Ich Ich Ich

mei - nen mei - nem mei - nem

j œ

œ

œ

lo - be trau - e sin - ge

Ich Ich Ich

Ç

lo - be trau - e

j

j

œ J

J

œ

œ

J

F

j

œ

lo - be trau - e sin - ge

œ

œ

J

Ich Ich Ich

œ

œ

Œ

œ

j

Ich Ich Ich

œ œJ œ

&

+ Gemeinde

J

J

j

œ.

mei - nen Gott, so - lang mei - nem Gott, so - lang

ÇÇ Ç Ç

œ œ œ œ œ œ œ œ

r

P

œ Ç

»

ich bin. ich bin.

r

»

œ Ç

r

»

r œ Ç

»

œ Ç

ich bin. ich bin.

ich bin. ich bin.

ich bin. ich bin.

ww w

P

w

5


Ç œ œ œ œ

# œ & #

17

# & # # & # # V # ? ##

# & # œœ

Œ

œ

? ## œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

& &

3.

Gott,

? ## œ J

J

..

».

..

».

..

»

J

sin - ge

# & # ÇÇ ? ## 6

Ç Ç

j

œ

œ

œ

œ

J

..

».

mei - nem

œ

..

ww w w

»

j

œ

U

J

mei - nem

U

œ

Gott.

U

œ

Gott.

ÇÇÇ Ç Ç

P

j

Ich

P

j

œ

Ich

‰ ‰

P

j

œ

Ich

P

œ J

Ich

..

œœœ œœœ ‰ œœœ œœœ .

..

œ œ. ‰ œ œ

meno mosso

mei - nem Gott. n u liUe l l a e k i t j # B&es# œ mœj Mœuj s œj œ i undsin - ge mei - nem Gott.

# V # œ

œ

».

molto rit

Gott,

Œ

J

œ

l a i r e t rw a e t ## n u M s l s a i e er t t z a t ## m œ chüœ œ oœ ten œ œ œ l œ e N s d s n Ge g de nha 20

œ

j

j

sin - ge

j

j

œ

œ

œ J

œ

œ J

œ

sin - ge

j

sin - ge

J

sin - ge

ÇÇ Ç

P

Ç

j

fo n i . r ge n i l hed c o h . w w j

œ

mei - nem

j

œ

j

œ

mei - nem

j

j

j

œ

Gott,

j

j

œ

so

j

œ

so

lang

œ

œ

j œ.

j

Gott,

J

so

œ

œ

œ

œ

Gott,

so

J

mei - nem

j

Gott,

œ

J

lang

œ

œ

mei - nem

j œ.

J

J

œ.

lang

j

œ.

lang

r

œ

ich

r

œ

ich

r

œ

ich

r

œ

ich

ÇÇ Ç Ç AH 2.011/2


# œ & #

22

# & # Ç &

##

bin.

Ç

# V # Ç

bin.

? ## Ç

bin.

##

bin.

ww w ? ## w &

œ

a tempo

AH 2.011/2

œ

œ

Ç

œ

œ

œ

œ

œ

rit.

œ

œ

œ

U w

»

»

»

»

ww w w

U

ww w w

u

7


2. Du bist vom Vater gesandt Kyrie

## 4 ‰ œ œ œ Ç & 4 ## 4 F & 4 D

Flauto Soprano

Alto

Basso

&

ς

‰œœ

ς

? ## 4 4

ww w

w # ww

F

? # # 44 w

## œ

‰œœ

# 4 & # 4 ww w

Organo

7

œÇ ‰œœ

# 4 & # 4 # 4 V # 4

Tenore

w

œ œ œ œ œ

A

Ç Ç # ÇÇ n ÇÇ Ç Ç

w

w

F

ww w

ww w

w

# & #

# & #

Kehrvers vorgesungen

? ##

# & # œœ

8

Ç

Œ

Herr,

# V #

? ##

S / A od. T / B einstimmig oder Solo

œ œœ œœ œ œ #œ n œ œ œœ œ.

j

œ œ

œ

»

ww w

#œ œ #œ w

œ

j œ œj œ

»

er - bar-me dich.

w # ww w

œ œ Œ œ

Chri - stus,

er -

ww w w Abfolge: A - B - C - B - D - B - E - B

AH 2.011/2


# & #

12

# & # œj œj œ &

##

bar - me dich.

# V # ? ##

# & # Ç Ç

‰ œj j œj œ

œ œ Œ

Er - barm dich un - ser,

? ## Ç

j j

œ œ œ

& &

ww w

ww w w

f

f

er

Œ

er

Œ

Herr,

? ## »

Œ

Ç

Herr,

f

#œ œ #œ

Œ

œ

œœ œ

non marziale

Œ

œ

er

œ

er

n œœœ œœœ

œœ œ

j

œ œ

œ.

œ

fo n i . r geœŸ n . i l œ eœd. œ h c o Œ h ‰ . w ww r e t ls un j j

Œ

f

f

Œ

j

œ. # œœ ..

w

. Ÿ .œ œ œ œ

u liÇe l l a e k i t Bes m Mus Herr, di f #n u # Ç V

n

# & #

er - bar - me dich.

Herr,

Herr,

? ##

j œ œj œj œj œ

œ

Kehrvers mit Gemeinde

Œ

er - bar - me dich.

l a i r e t a M ## rœia œ œ œ e Çs e t t z a t nm l ü e t h o c des N hande s e # G# g n 16

Ç

B

œ

œ

Ç n ÇÇ

# & #

-

bar - me dich.

œ œ œ

» »

-

bar - me dich.

-

j # œ œj œ

bar - me dich.

»

j j

-

œ œ œ

»

Œ

Œ

œœ œ

œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ

œ # œœ

œ

Œ

œ

œ

Œ

œ

œ

Œ

œ

œ

Œ

Œ

œœ œ

Œ

Chri - stus,

j j

bar - me dich.

œ

er -

Chri - stus,

Chri - stus,

œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ

œ

er -

Chri - stus,

œœ œ

œ

œ

er -

œ

er -

œœ œ

œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ Abfolge: A - B - C - B - D - B - E - B

AH 2.011/2

9


# & #

20

# & # œj œj œ

bar - me dich.

# & # ##

œ. œŸ .œ œ ‰

Œ

œ. œŸ .œ œ ‰

œ

œ

œ

œ œ œ

Œ

œ

œ

j j

œ œ œ

Œ

œ

œ

œ œ œ

Œ

œ

œ

œ œ œ

j j

Œ

Œ

Œ

j j œ œj œ œ

Œ

Er - barm dich un - ser,

j j

œ œ œ

bar - me dich.

j j j

œ œ œ

œ

œ

Œ

#œ œ œ

œ

Œ

? ## œ œ œ J J

‰ œj œj œj œ

œ

Œ

# & # Œ

Œ

bar - me dich.

Er - barm dich un - ser,

bar - me dich.

? ##

œ # œœ

œ n œœ

‰ œ œ œ ‰ œ œ œ

n œ. # œ œ œ œ # œ œ & # ‰

24

& &

C

##

1. Vers

F

##

# V # ? ##

œœ œ

j j

œœ œ

œ œ œ œ

er - bar - me dich.

j œ j j j

œ

Herr,

er - bar - me dich.

œ nœ œ œ œ

j j j jU

Herr,

er - bar - me dich.

œ œj œj œj Uœ J

œ

er - bar - me dich.

Herr,

U

œœ œ

œ # œœ œ œ n œœœ œ œ œœœ œ.

œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ

U

j

œ œ

œ œ

ª nach C bzw. D bzw. E

w F

‰ œj œj œj œj œ

S / A einstimmig oder Solo

Du bist vom Va - ter

j

œ

Ç

ge - sandt,

Œ

œ

zu

œ

œ

hei - len,

œ

ww w

w # ww

ww w

w

w

w

œ

was ver -

n œ. # œ œ œ œ ? ## ‰ œ œ

U

œ œ œ œ

# # ‰ n œ. # œ œ œ œ & œ œ F

œœ œ

j j j jU œ

Herr,

er - bar - me dich.

Œ

fine œ œ >œ œ œ Uœ

œ

er - bar - me dich.

Er - barm dich un - ser,

Œ

j j

er - bar - me dich.

‰ n œj œj œj œ

V

Œ

er - bar - me dich.

Er - barm dich un - ser,

j j

>œ

Abfolge: A - B - C - B - D - B - E - B

10

AH 2.011/2


# & #

28

& &

## ##

j œ œj œ

wun - det ist,

Œ

? ##

# & # Ç Ç

œ

zu

# V #

? ## Ç

œ

œ

œ

j j

œ

f

f

Œ

hei - len, was ver - wun - det ist:

f

ww w

œ

er - bar - me dich.

j œ œj œj œj œ

œ nœ œ œ œ

j

j

j

j

Herr,

er - bar - me dich.

Herr,

er - bar - me dich.

œ

œ œj œj œj œ J j

œ. # œœ ..

n œœœ œœœ

œ.

œ œ

f

w

j œ œj œj œj œ

er - bar - me dich.

f

w

œ

Herr,

f

ww w

>œ œ œ >œ œ œ >œ

Herr,

Ç

œ œ œ

Ç n ÇÇ

œ

»

œ. œ œ

œœ œ

j

œ

fo n i . r ge n i l ed h c o D .wœ.h œ. œ . œ. œ . œ. œ . œ. œ . n œ. œ œ 32 ## œ œ œ œ nœ œ œ œ œ.wœw œ. œ r & e t n u p s l ria e t p a # » Çenm œ œ œ œ œ œ & # Ç t o l e N s Du handbist ge - kom - men, e du bist ge d g n n e p i # # tellu ikal » & Ç œ œ œ œ œ œ Ç Bes m Mus i Du bist ge - kom - men, du bist ge und p

ª B dann D

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge 2. Vers

# V #

? ## »

# & # ? ##

F

‰ œJ œJ œJ

Ç

œ

Du

bist

œ

œ

Du bist ge - kom - men,

www p

w

Œ

œ

œ

ge - kom - men,

œ

uns

Ç

»

nœ œ œ œ œ J J J J

œ

al - le zu be - ru - fen.

n ww w w

du

œ

bist

‰ Jœ œJ œJ œ

œ

ge -

œ

Du bist ge - kom - men,

www w Abfolge: A - B - C - B - D - B - E - B

AH 2.011/2

11


# & # nœ

36

&

##

n œ. œ

Ç

kom -

# & # Ç

œ

œ

- men,

ge

œ

œ

œ. -

Ç

kom -

Ç

Christ,

f

Ç

er - bar

-

me dich.

j œ œj œj œj œ

œ

ge

-

kom -

-

- men.

Christ,

er - bar

-

j

me dich.

kom -

-

- men,

ge

-

kom -

-

- men.

Christ,

er - bar

-

me dich.

J

J

Christ,

er - bar

-

me dich.

œ

œ

œ œ œ œ J J

œ œ

J

du bist ge - kom - men, uns

Ç b ÇÇ

E

p

F

3. Vers

# & #

V

##

? ##

‰ F

‰ œj œj œj œ

p

? # # ‰ œ. œ œ œ œ œ œ

f

Ç Ç

œ œ œ

Ç

œ

œ

Du bist zum Va - ter

œ

‰ j

j œ œ œ

j

n œœœ œœœ j

œ œ œ

Ç

Œ

Œ

heim - ge - kehrt,

w

#w

w

w

w

w # ww

ww w

w u

p

œ.

j

œ Ç

œ.

j

œ Ç

œ

œ

um

w

u

œ

ª B dann E

w

p

œœ œ

œ œ

œ.

u

p

j

œ œj œj œj œ J

œ. # œœ ..

œœ œ œ œ

j

œ nœ œ œ œ

w

# & # ‰ œ. œ œ œ œ œ œ ww w F

œ

j

f

al - le zu be - ru - fen:

ÇÇ

w

f

Ç

œ œ œ œ œ J J J J

# # ‰ œ. œ œ œ œ œ œ Ç & &

- men.

j œ œj œj œj œ

œ

- men,

# & # n www

##

-

Ç

f f

œ œ >œ œ œ >œ

-

? ## ‰

39

>œ

œ. œ œ b œ. œ . bœ œ œ

kom -

# V # nÇ

? ##

-

œ. œ

œ. œ

œ.

für

œ œ œ œ

uns

j

œ Ç

Abfolge: A - B - C - B - D - B - E - B

12

AH 2.011/2


43

& & & V

## ## ## ##

Ç œ

œ œ œ œ j j j j j ‰ œ œ œ œ œ

ein - zu - tre - ten,

Ç #Ç

? ## Ç

# & # Ç Ç #Ç

? ## Ç

Ç

Œ œ

œ »

Ç

Ç

Ç

»

Ç n ÇÇ

ww w

Ç

œ

œ.

œ

J

j j j j j œ œ œ œ œ ‰ j ‰

Ç.

œ

Ç.

j œ ‰

Ç.

j œ ‰

u

ς

œ œ œ

ein - zu - tre - ten:

u

Ç

Ç œœœ

um für uns

»

Abfolge: A - B - C - B - D - B - E - B

AH 2.011/2

Ç

œ. f f

œ

Herr,

f

œ

œ

J

j œ œj œj œj œ

er - bar - me dich.

j œ œj œj œj œ

Herr,

er - bar - me dich.

œ nœ œ œ œ

f

Herr,

f

œ

u

Herr,

ww w

œ. # œœ ..

w

œ œ

f

œ.

j j j j

er - bar - me dich.

œ œj œj œj œ J

er - bar - me dich.

j

n œœœ œœœ j

œ œ

œœ œ œ ª B bis fine

13


3. Ehre sei Gott, dem Gott des Himmels Gloria

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

4

Vb 4

4

b4

œ œ œ œ œ œ & b 44 œ œ D

Flauto

4

Soprano

&b 4

Alto

&b 4

Tenore

? 4

Basso

& b 44 œ .. œœ .

Organo

&b

4

f

œœ œœ œœ . œ œ œ œ œ.

f

œ œ. œ. œ. ÇŸ

&b

& b œœœ ? b œ.

% ..

f

+ Gemeinde bis Takt 12

.. j

œ

f

.. j

œ

f

.. œj

(evtl. Wh. Takte 5 - 12)

j

œ

j

f

.. œJ

œœœ

œœœ

œœ œ

j œ œ œ ‰ œ

œ

.. œ œ

œ

sei

j

j

j

œ

œ

j

Gott,

j

j

j

œ

42 œ

œ

44

j

42 œ

œ

44

nœ œ

Gott,

dem

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ J

j

j

sei

Gott,

J

J

œ

sei

Gott,

j

J

Œ

»

Œ

»

œ

j

sei

j

j

œ

œ

j

dem Gott

J

des

Gott des

j

J

dem Gott

J

44

j

œ

œ œ œ œ œ

42 ‰ œ

dem Gott

j œœœ œœœ œ œ œœ œ J

> >œ. œ >œ

œ

œ

Eh - re

.. œœ œ

j

œ

Eh - re

œ.

Eh - re

?b

œ œ œ œ J œ.

œ

Eh - re

Vb

j

œœœ œœœ œœœ . œ œ # œœœ ... .

œœœ ...

4 œ œ œ œ œ œ œ œ

? 4 b

&b

14

j

j

des

œ J

des

Him - mels.

Him - mels.

42 œ

44

œ

Him - mels.

42 œ

œ

Him - mels.

42 ‰ Jœ 42 œ

44

œ

œ

œ

44 44

AH 2.011/2


œ 4 b & 4

7

Œ

& b 44 j

œ

œ

œ

Eh - re

4 & b 4 œj

sei

j

j

œ

œ

Eh - re

j

œ

œ

j

j

Gott,

œ

œ

œ

œ

œ

œ

j

j

Gott,

Eh - re

œ

sei

œ

Gott,

Eh - re

J

sei

J

Gott,

œ

? 4 œ b4 J

4 &b 4

j

sei

4 j Vb 4 œ

œ

J

œœœ œ

? b 44 œ

œ

42 ‰

» j

j

j

j

œ

dem

j

œ

dem

j

Œ

»

Œ

»

œ

Gott

der

œ

œ

42 œ

j

42 œ

j

Gott

dem

œ

Gott

J

œ

der

dem

J

Gott

J

der

œ

-

Er

œ

-

& &

>œ . > J

>œ J

-

de.

42 œ

j

Eh - re

j > J

sei

Gott,

œ. œ

J

j

j

j

un j œjlieœj j j & b s44teœjll œj œj sœika œ œ u> Be >

œ

Vb 4 J J

œ

im M

un4dEh>œ - reœ

sei

Eh - re

sei

> ? 4 œJ b4

? b 44 œ . AH 2.011/2

den Men - schen Frie

œ >œ œ œ œ œ J J J J J J Gott,

den Men - schen Frie

œ œ >œ œ œ œ œ J J J J J J

J

Eh - re

& b 44 œœœœ ....

Gott,

sei

Gott,

œ

den Men - schen Frie

j

œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œœ œœ j œ œ œ œ œ

œœœœ œ.

-

85

œ

-

-

-

>œ

Eh - re

œ

sei Gott,

œ

Eh - re

sei Gott,

J

J

œœœ ... œ.

44

j

j

j

U

j

j

Gott!

j

U

œ œ œ œ œ

U

Eh - re sei

Gott!

Eh - re sei

Gott!

œ œ œ œj œ J J J j

j

j

U

œ œ œ œj œ

Eh - re sei

de!

j

44

œ

j

»

œ œ.

44

œœœ œ

Eh - re sei

»

œœœœ

44

œ œ œ œ œ

de!

œœœœ

J

J

44

œ > >œ

œ

œ

j

de!

œ

sei Gott,

œ

44

fo n i . r ge n i l hed c o h œ . Uœ fine w œ œ œ wœ œ œ œ

»

œ

Eh - re

j

85 œ .

de!

œ

j

œ

44

>œ

sei Gott,

>œ 85 J

»

den Men - schen Frie

œ

J

> 85 œJ

œ

. Ÿ

j

œ

> 85 œJ

œ œ

>œ

Eh - re

œ

Er

>œ .

> 85 œJ

de.

de.

42 ‰ œ

œ œ œ œ

85

œ

-

l a i œter œ rœ w b 44 a e t n u M s als i r e e t 4 t b 4 œ œ œ tœz œ œ œ mœ a ü œ ten elœ h o c N s d s n e e a d h G g n 10

>œ

de.

Er

42 œ

œ

>œ

œ

Er

j

j

j

42 œ

œ

der

œ

J

j

j

>œ

œœœœ

Gott!

U

j

œ

œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ.

j

œ uœ 15


&b Œ &b ‰ &b ‰ Vb Œ

13

j

j

œ

Wir

j

œ

œ

j

œ

j

lo - ben

j

dich,

Wir

lo - ben

dich,

œ

œ Œ

? Πb

Œ

œ

j

œ

œ

J

wir

&b Œ ?b Œ

œ

œ

j

j

œ

j

prei - sen.

Wir

lo - ben

J

j

œ œ J

œœœ

œ

œ

œ

œ

J

œ

Wir

œœœ

j

œ

œ J

œ

J

œ

&

J

J

j

j

j

j

j

un ikalie l l e t j M j uj s j j j j B&eb sœj œm œ œ œ œ œ œ i d unGroß ist dei - ne Herr - lich - keit, du Groß ist dei - ne Herr - lich - keit, du

Vb œ

rüh

?b œ

rüh

& b œœ ? 16

œ

-

-

œ

œ

œ

men

dich,

du

œ

œ

œ

men

dich,

du

œœœ

œœœ

œœœ

œ œ œ b œ œ

œ

j

œ

œ

und

rüh - men.

œ

prei - sen.

wir

prei - sen.

j

j

œ

œœ œ

j j

j j œ œ œ œ œ

Kö - nig der Welt.

œ

œ

œ

œ

œ

œ

j

œ

be - ten

an

und

J

J

J

J

œ

be - ten

an

œœ

œœ

œ.

œ

j

œ

und

jo f œ n i . er g n i edl h c ho . w w œ. œ. œ. j

œ

»

lo - ben dich wir prei - sen,

œ.

Glo

œ. œ.

j j j j

Kö - nig der Welt.

Glo

j

œ

j j j j j œ œ œ œJ œJ œ ‰ œ

œ œ œ œ Ç

j j

j

J

œ

Glo

œ œ œ

j

œ

œœ

œ

Wir

œœ œ

J

Wir

Kö - nig der Welt.

œœ œ

J

Wir

J

œ œJ œJ œJ Ç J

j

Œ

an

Kö - nig der Welt.

œ œ

j

be - ten

j j j j

œœœ

œ

Wir

œ

œœœ

œ

œ

j

Œ

j

J

&

œ

j

l a i r e t rw b a e t n u M s l s a i e mater t z t b œ œ hœüœ œ œ otenœ œ lœ œ œ œ œ œ c e N s d s n Ge g de nha 15

j

J

j

œœœ

œ.

œ

œ

J

rüh - men.

J

dich,

œ

j

œ

und

wir

œ

j

œ

an

J

dich,

j

œ

be - ten

œ

j

J

lo - ben

œ

œ

œ

œ

wir

J

j

œ

œ

j

œ

œœœ

j

J

prei - sen.

Wir fine

œœœ

j

-

-

-

-

-

-

œœœ

œ œ

ri -

œ œ J

ri -

j

œ œ

ri -

œœœ

œ œ œ. œ œ

wir

œ

-

- a,

-

- a,

-

œ œ

- a,

œœœ

j

œ

AH 2.011/2


œœœ œ &b

18

»

»

œ œ œj œj œj j j j J J œ œ œ

j j j j & b œ œ œ œJ œJ œ Œ be - ten an und rüh - men.

& b œ.

glo

V b œ.

glo

?b

œ.

glo

&b œ œ ?

j

-

-

œ œ

ri -

-

-

ri -

-

j

-

-

œœ

œ œ

ri -

œœ

œ œ. b œ œ œ

AH 2.011/2

-

j

œ œ

œ. œ œ ‰

-

Groß ist dei - ne Herr - lich - keit du

œ

œ

- a,

œ

- a,

œ œœ

j

œ

œ

œ

groß

bist

du,

du

œ

œ

œ

œ

groß

bist

du,

du

œ

- a,

œ

œ

œ

œ

groß

bist

du,

du

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œ œ œ œ œ

œ

œ. œ œ

œ

j j j œ œ œ œ œ J

œ

œ

Kö - nig der Wel

j

-

j

j j œ œ œ œ œ

Kö - nig der Wel

-

œ œ œ œ œ J

J

J

J

Kö - nig der Wel

j

j

j

j

-

œ œ œ œ œ Kö - nig der Wel

œœœ œ j

œ œ

œœœ œ

j

œœœ œ

..

ten.

œ

..

œ

..

ten.

ten.

œ -

..

..

ten.

œœœ œ

œ œ œ œ

.. ..

Dal segno % al fine

17


4. Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte Halleluja - vor dem Evangelium *

œ œ & b 44 œ D

Flauto

F

Soprano

Tenore

Organo

œ

œ œ ‰ œ

œ

œ œ œ

œ œ œ 3

4 & b 4 Œ.

4 V b 4 Œ.

? 4 Œ. b4

Basso

&b

œ œ ‰ œ

œ

& b 44 Π.

Alto

4

œ

4 & b 4 Œ. ? 4 Œ. b4

w

&b »

F

œœœ

F

w

œœ œ

..

j .. œ œ œ œ

œ

œ

Hal - le - lu - ja,

&b »

F

j .. œ œ œ œ

*

ÇÇ Ç

ÇÇ Ç

ÇÇ Ç

ÇÇÇ

œ Ç

œ.

j

œ.

j œ œ œ œ

œ

Hal - le - lu - ja,

Hal - le - lu - ja,

j œ œ œ œ

j

œ œ œ œ œ œ

Hal - le - lu - ja,

œ

Hal - le - lu - ja,

ÇÇÇ

j œ Ç

œ œ œ 3

Hal - le - lu -

j

œ œ œ œ œ œ

Hal - le - lu - ja,

œ œ œ 3

Hal - le - lu -

Vb

..

?b

..

&b w wœ ?

b œ.

..

œ Ç. j

œ œ.

Çœ œ Ç

j œ .. œ .

j

ÇÇ Ç

œ œ.

j

ÇÇ Ç

œ œ.

ÇÇ Ç

ÇÇÇ

ÇÇÇ

œ Ç

œ.

j œ œ.

j

j

œ

*) Das Halleluja könnte nach Verkündigung des Evangeliums wiederholt werden: Von Anfang weg, aber gleich in die 2. Klammer. (d. h. ohne Vers)

18

AH 2.011/2


&b »

‰ œ œ œ

&b Ç

&b Ç

Vb

8

ja.

f

f

j

œ œ œ

+ Gemeinde bis Takt 12

œ

œ

œ œ ‰ œ

œ

œ

Hal - le - lu - ja,

f

j

œ œ œ

œ

œ œ ‰ œ œ œJ œ

œ œ Ç.

œ.

Çœ Ç

f

ÇÇ Ç

œ

j w

j

&

1.

n» u lie l l a e k i t Besja. m Mus i » &ubnÇd &

Hal - le - lu -

Œ

Ç

-

œ œ œ œ œ ‰ œ œ J -

œ œ œ 3

Hal - le - lu 3

œ œ œ

Hal - le - lu -

œ œ œ

Ç

3

- ja,

Hal - le - lu -

Ç

œ œ œ 3

- ja,

Hal - le - lu -

ÇÇ Ç

ÇÇÇ

ÇÇÇ

œ Ç

Ç

Çr.info

j

œ.

»

j œ œ œ

œ œ œ

Hal - le - lu -

l a i r e t rw a e t n u M s l s œ a i r e Ç e t t z a b t nm l ü e t h o c des N hande s e Gb g n 12

j œ œ œ

œ œ œ

‰ œ œ œ œ œ œ œ J

œ œ œ 3

Hal - le - lu - ja,

ÇÇ Ç

œ

œ œ.

œ

Hal - le - lu - ja,

œ œ œ

Hal - le - lu - ja,

Hal - le - lu - ja,

f

&b w w

œ

j œ œ œ œ

f ‰ œ œ œj œ œ œ

œ ‰ œ œ

œ

j œ œ œ œ

Hal - le - lu - ja,

?b

œ

Hal - le - lu - ja,

Hal - le - lu - ja,

ja.

?b

œ

ge n i l hed c o h . w w œ

F

œœœ

œ Ç

Ç

ja.

Vb Ç

»

b Ç

Œ

?

ja.

ja.

œ œ Ç.

b œ.

AH 2.011/2

‰ œJ

œ œ œ œ œ J J J J

Dein Wort ist mei-nem Fuß

&b w w ?

F

j

œ œ.

F

ww w

œ œ œ.

œ œ J J

ei - ne

œœœ œ Œ

œ œ œ

Œ

Leu - chte,

wÇ w œ.

‰ œ J

œ

œ œJ œ . J

ein Licht ü - ber mei

Ç

ÇÇÇ

œ œ œ œ ‰ œ œ œ.

œ -

J

ne

ÇÇ Ç

œœœ œ ‰ œ 19


œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ

& b Ç.

16

j œ œJ

F

œ.

œ œ J

œ

j œ œ

œ

ÇÇ

œ

œ

Œ

j j œ œ œ

&b »

Œ

&b »

Œ

Vb

»

Durch Dein Wort

Pfa - de.

& b ÇÇ .. Ç.

&b

20

j

Πj

œ

&b œ

j

j

J

Bot - schaft zu

œ œ œ.

œ

œ J

œ J

mich.

œ œ J

Œ

Œ

»

mich.

œ

œ.

œ

j

œ

»

le - ben.

œ

ist be - reit,

j

j

œ

œ

œ œ.

j

œ

..

œ

j œ œ œ

j

j . œ .

œœ œœ

ja.

œ œ

j . œ .

w

le

-

..

j j

œ œ

dei - ne

j j

œ œ

dei - ne

Œ Œ

»

U

-

-

œ

Ç

le

-

œœœ œ

Œ

œ

2.

ist be - reit,

Œ

œ œ

Hal

œ

Mein Herz

Hal

Œ

œ

œ. œ. œ. ŸÇ

le - ben.

j

Œ

œ

wwœ œ

œœœ

j

Mein Herz

œ

be - le - be

œœ œ

w

U

ja.

U

w

ja.

b

?b œ 20

œ

Bot - schaft zu

& b œœœ

ÇÇ Ç

œ

œ

?

œ œ

&b œ

Vb

œ.

Œ

œ.

œ

j

œ œj

Durch Dein Wort

?b œ œ œ

?b

F

be - le - be

Œ

Œ

Œ Œ

..

œœ œ œ

Œ Œ

œœ œ

œœ œ

œœ œ

œ œ œ œ œ

œœœ œ

.. ..

U w

ja.

œœ œ

œ.

rit.

œœ œ

U

j

œ

ÇÇ Ç Ç Ç

u AH 2.011/2


5. Wir sind versammelt um deinen Tisch Zur Gabenbereitung

œ. œ œ. œ . œ œ œ œ œ ‰ œ œ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ Ç b & 4 D

Flauto

F

Soprano

4 &b 4 Œ

4 Vb 4 Œ

& b 44 Œ

Alto Tenore

? b 44 Œ

Basso

4

& b 4 œœœ œœœ

Organo

& b .. & b .. & b .. V b ..

? 4 Πb4

Œ

Pj

œ œJ

1. In den 2. In dem 3. In dem

Pj

œ œJ

1. In den 2. In dem 3. In dem

Œ

? .. b

Œ

& b ..

Œ

? .. b

Œ

AH 2.011/2

»

j

j

j

œ

œ

j

œ

j

œ

»

Œ

»

Œ

œ Ç

œ.

œ œ œ œ

J

P

r r j j œ œ œ œ

œ

r j j œ

œ

j

j

r œ œ œ

j

Ç

j

œ

den den den

j

œ

den den den

j œ œ.

œ. Ç j

œ

Œ

»

Ç Ç

œœœ

œ œ J

j œœœ ‰ œœœ œœœ .

œ j

œ

œ

j ‰ œ œr œr œj œj

j

œ

j

j ‰ œ œr œr œj œj

Lie - dern, die wir sin - gen, Wor - ten, die wir spre - chen, Wun - den, die wir hei - len,

œ

Lie - dern, die wir sin - gen, Wor - ten, die wir spre - chen, Wun - den, die wir hei - len,

»

Œ

Çœ Ç Ç

Œ

œ

ÇÇœ

œ œ

œ œ œ œ

œ

»

ÇÇ Ç œ

ÇÇ Ç

j

Ga - ben, die wir brin - gen, in Brot, das wir hier bre - chen, in Wein, den wir hier tei - len, in

P

œ.

Ga - ben, die wir brin - gen, in Brot, das wir hier bre - chen, in Wein, den wir hier tei - len, in

ÇÇ Ç

Œ

j œ œ œ

œ.

œ œ

»

œœœ . œ œœœ œœœ œœ œ œ œ œ Ç œœ .. œœ Çœ œ . œ J J

F

5

‰ ‰

j

œ

bist bist bist

j

œ

bist bist bist

P

j

œ

bist bist bist

P

œ

J

bist bist bist

œ

Ç 21


œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. J &b

7

j

& b œ.

œ œ

in uns - rer in uns - rer in uns - rer

du du du

j

& b œ. Vb

œ

œ œ

œ

œ œ J

œ

œ œ

œ

in uns - rer in uns - rer in uns - rer

du du du

œ.

in uns - rer in uns - rer in uns - rer

du du du

? b œ.

J

du du du

in uns - rer in uns - rer in uns - rer

Ç

œœœ

& b ÇÇ

œœ œ

»

j œ œ.

Œ

Mit - te. Mit - te. Mit - te.

j

œ œ.

Œ

œ œ.

Œ

Mit - te. Mit - te. Mit - te.

J

Mit - te. Mit - te. Mit - te.

œ œ. J

Œ

»

F

j œ œJ

j

j

œ

œ

œ

j

œ

œ

œ

In den Ga - ben, In dem Brot, das In dem Wein, den

F

j j

œ œ

j

In den Ga - ben, In dem Brot, das In dem Wein, den

F

œ œJ J

J

J

In den Ga - ben, In dem Brot, das In dem Wein, den

F

œ œ

œ

J J

œ

J

J

In den Ga - ben, In dem Brot, das In dem Wein, den

Mit - te. Mit - te. Mit - te.

œÇ œ œ œ » Ç » Ç

j

œ

die wir wir

j

œ

die wir wir

œ J

die wir wir

œ J

die wir wir

r j

r œ œ œ

J

œ œ œ œ

œ

œ

œ.

F

j

j

r j

j

œ

r œ œR œJ

œ

œ œ œ

œ

j

j

œ

wir brin - gen, hier bre - chen, hier tei - len,

œ

in in in

den den den

œ

œ

j

J

wir brin - gen, hier bre - chen, hier tei - len,

R R J

den den den

in in in

wir brin - gen, hier bre - chen, hier tei - len,

r œ œ œ

j

œ

j

in in in

den den den

œ

œ

j

J

wir brin - gen, hier bre - chen, hier tei - len,

j

den den den

in in in

ÇÇ Ç

ÇÇ Ç F Ç

fo n i . r ?b j ge œ œ œ œ. œ edlin œ och h . wœ œ œ . w Ç œ w œ œ œ œ œ œ œ e 10 œ rœ œ œ t J n b » u & s l a i er t a m œ. œ œ œ œ œ. ‰ œj œj œ jtenj ‰ l œj & b œj œj œj œr œr o J J J N œ œ ande s e bist die dwir sin - ngen, in uns - rer Lie - dern, g du Mit - te. h n bist die wir sprelie - chen, in uns - rer Wor - ten, du Mit - te. 1. - 3. Wir sind ver u l a bist hei - len, in uns - rer Wun -lden, die wir du Mit - te. e k i t B&eb s j mj Mjus r r j j ‰ œj œ . œj œ œ œj œ . ‰ j j j œ œ œ i œ œ œ œ œ œ œ d n u Lie - dern, die wir sin - gen, bist in uns - rer du Mit - te.

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge Wor - ten, Wun - den,

V b œj ?

j

œ

die die

j

œ

Lie - dern, die Wor - ten, die Wun - den, die

j

b œ

j

œ

j

œ

Lie - dern, die Wor - ten, die Wun - den, die

&b Ç œ ? 22

Ç

b Ç

œ

wir spre - chen, wir hei - len,

r r j

œ œ œ

wir sin wir spre wir hei -

r œ œR œJ

wir sin wir spre wir hei

-

ÇÇœ Ç

j

œ

gen, chen, len,

œ J

‰ ‰

œ

bis Takt 16

bist bist

œ

du du

œ.

in uns - rer in uns - rer

Mit - te. Mit - te.

1. - 3. Wir sind ver -

bist bist bist

du du du

in uns - rer in uns - rer in uns - rer

Mit - te. Mit - te. Mit - te.

1. - 3. Wir sind ver -

du du du

in uns - rer in uns - rer in uns - rer

Mit - te. Mit - te. Mit - te.

1. - 3. Wir sind ver -

œ.

j œ œ

J

œ J

bist bist bist

gen, chen, len,

+ Gemeinde

œ. ÇÇÇ

œ œ J œ œ J

œœ œ

œ œ œœœ œ

œ œ. J

œ œ. J

‰ œJ œJ œJ

œ œ

œ ‰ J J J

œÇ œ œ œ » Ç Ç

» AH 2.011/2


. m œ œ. œ œ Ç &b

œ

13

&b œ sam

&b œ

sam

Vb œ

sam

? œ

b

&b ?b

sam

-

-

-

œ

j

j

œ œ.

melt

r

œ Ç

»

melt

œ

j

j

r

»

œ œ.

œ œ

um dei - nen Tisch,

j

j

œ œ.

r

œ Ç

»

j

j

œ œ.

r œ Ç

»

œÇ . Ç.

w

w

œ œœœ œ

‰ J

&b œ

œ

œ

œ

?b œ

œ

Bit - te!

Bit - te!

Vb œ

œ

Bit - te!

»

F

œ.

œ

»

j j j œj œ œ j œj . œr œ œ

hör uns - ren Dank und un - sre

P

hör uns - ren Dank und un - sre

P

hör uns - ren Dank und un - sre

j œj œj j j r œ œ. œ œ œ j

j ‰ œj œ œ œ œ œ . J J J J

œ R

j j j j j j r ‰ œ œ œ œ œ œ. œ

um dei - nen Tisch,

www w

Œ

P

um dei - nen Tisch,

melt

&b »

œ

P

um dei - nen Tisch,

œ

-

œœœ œ

œ

3

melt

16

&b

œ

œ

hör uns - ren Dank und un - sre

œ

œ

œ.

œ

3

œœ œ

ÇÇÇ Ç

»

Ç

œ œ œ œ

»

œ

Œ

»

»

»

œ œ œ 3

Bit - te!

&b Ç Ç

œ œ

P

? b Ç.

AH 2.011/2

Œ

œœœ œ

ww w

œœ œ

w

Ç

F

œœ œ

Œ

œœ œ

Œ

œ 23


&b œ

19

&b

œ.

œ

œ

œ

œ

œ.

œ

U Ç

œ

fine

.. ..

»

Œ

&b

»

Œ

..

Vb

»

Œ

..

?b

»

Œ

..

&b

œœœ

?b w

24

œœ œ

œœ œ

œœ œ

œœœ œ.

œ

U

ÇÇ Ç

.. j

œ

œ

u

..

AH 2.011/2


6. Heilig bist du, du Gott des Himmels Sanctus

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

4 œ œ œ œ œ œ œ &b 4 œ D

Flauto Soprano

4

&b 4

f

& b 44

Alto

V b 44

Tenore

? b 44

Basso

4

j

& b 4 œœ .. œ.

Organo

? b 44

œœ œœ œœ . œ œ œ œ œ.

f

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ. œ. œ. ÇŸ

j

œ œ œ œ J œ.

œ

&

% ..

+ Gemeinde bis Takt 12 (evtl. Wh. Takte 5 - 12)

f

.. j

&

un ikalie l l e t B&eb s m Mu s i und Vb ?

b œ.

AH 2.011/2

j

Hei - lig

bist

f

.. j

j

œœœ

œœ œ

j œ œ œ ‰ œ

du,

j

j

œ

bist

.. œ

œ

œ

œ

œ

f

œ

œ

œ

œ

Hei - lig

fj

j

J

j

bist

J

bist

œ

j

du,

du,

J

du,

j

J

J

fo n i . r ge n i l hed c >œ o h > >œ 4 . . ww 42 ‰ œ 4 j

du

œ

Hei - lig

œœœ

j

œ

.. œ J

j

j

œ

Hei - lig

b

& b œœœ ?

j

œ œ œ œ œ

œ.

l a i r b e t rw a e t n u M s l s a i e mater t z t ü b ten œ eœl œ œ œ œ h o c N s d s n e e a d h G g n 4

j œœœ œœœ œ œ œœ œ J

œ. # œœ ..

œœœ œœœ œœœ . œ œ .

œœœ ...

j

œ

du

j

œ

j

œ

j

œ

44

42 œ

œ

44

œ

42 œ

44

œ

42 œ

œ

œ

Gott

des

j

j

œ

Gott des

j

œ

j

du

Gott

des

J

J

J

œ

du

œ

Gott

des

42 œ

Him - mels.

Him - mels.

Him - mels.

Him - mels.

.. œœ œ

Œ

»

42 ‰ œ

.. œ

Œ

»

42 œ

œ œ

44

œ œ

œ

œ

44 44 25


œ 4 b & 4

7

4 & b 4 œj

Πj

œ

Hei - lig

& b 44 j

œ

j V b 44 œ

j

œ

& b 44

œ

j

œ

œ

œ

œ

œ

Hei - lig

bist

J

œœœ œ

4 œ

4 &b 4

j

bist

bist

? 4 œ b 10

œ

Hei - lig

?b 4 œ 4 J

>œ .

> & b 44 œJ

j

œ

bist

œ

j

œ

j

Hei - lig

j

œ œ J

du,

j

du,

du,

œ J

du,

j j

œ J

Œ

»

Œ

» >œ J

j

œ

Gott

œ

œ

j j

du

Gott

der

œ J

du

œ œ œ œ

du Gott der

du,

du Gott der

œ œ 4 >œ œ œ >œ œ V b 4 J J J J J œJ J J > ? 4 œJ b4

œ J

Gott

Er

œ

42 œ

œ

42 œ

j

J

der

42 œ œ œ

œ. œ

œ

œ

œ

œ

œ

du,

du Gott der

Men - schen.

œœœœ œ.

œœœœ

>œ j

œ

œ

J

> 85 œJ

de

Hei - lig

œ

j

Hei - lig

œ

bist

œ

du,

œ

Hei - lig

œ

bist

œ

du,

œ

de

Hei - lig

bist

du,

85

œ

œ J

J

>œ 85 J

de

j

œ

J

J

œœœ ... œ.

44

>œ

bist

> 85 œJ

de

œ

>œ .

> 85 œJ

44

du,

44

œ > >œ

44

>œ

44 44

œœœ œ

85 œ .

44

œ

U fine œ œ œ œ œ œ œ œ œ U

j œ œj œj œj œ

Hei - lig bist du!

»

j

j

j

j

Hei - lig bist du!

U

Hei - lig bist du!

U

œ œ œ œj œ J J J

»

j

j

j

œ œ œ œj œ

»

Hei - lig bist du!

j

œœœœ

œ œ.

U

œ œ œ œ œ

Men - schen.

hei - lig bist

j œ œ œ œ œ

85

»

Men - schen.

œ

>œ

œ

Ÿ œ. œ

œ

Men - schen.

? 4 . b4 œ

-

42 ‰ œ

du Gott der

j

-

Er

du,

œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œœ œœ

-

Er

hei - lig bist

4 & b 4 œœœœ ....

26

œ œ > œ œ J J œJ Jœ œJ J J

œ

-

42 œ

j

>œ

œ

Er

œ

der

œ

42 œ

der

j

4 j j j j j j & b 4 œ œ œ œ œ œ œj œj > > hei - lig bist

j

j

œ

Gott

du

>

du,

j

œ

du

j j œ œj œJ Jœ œ œj œj

hei - lig bist

42 ‰

» j

>œ

œœœœ

j

œ

U

œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ.

j

œ œ

u

AH 2.011/2


&b Œ &b ‰ &b ‰ Vb Œ

13

j

j

œ

j

œ

œ

j

œ

œ

Ho - san - na

in

der

œ

œ

J

Ho - san - na

in

j

j

œ

j

œ Œ

?b Π&b Πfine

œœœ

? Πb

œ

j

Hö - he,

j

j

j

œ

œ

œ

Ho - san - na

J

œ

in

J

Ho - san - na

œ

œ

J

œœœ

œ

œ

œ

J

ho - san - na

in

j

j

œ œ

j

œ

œ

Hö - he,

in

der

Hö - he,

J

& &

J

J

j

j

œ

j

j

un ikalie l l e t ujs j B&eb s j m M j j j j i œ œ œ œ œ œ d œ un

j

Hoch - ge - lobt sei der da kommt im

j

œ

Hoch - ge - lobt sei der da kommt im

Vb œ ?

b

?b

j

œ

j j j j

Na - men des Herrn!

j j

j j œ œ œ œ œ

œ

Hö - he!

œ

j

œ

J

der

j

œ

Œ Œ

Hö - he!

j

œ

j

œ

j

j

œ

œ

ho - san - na! Hoch - ge -

œ

œ

œ

J

J

œ

J

œ

J

J

ho - san - na! Hoch - ge -

œœ œ

j

œ

J

œœ œ

œœ

œœ

œ.

œ

fjo n i . r œ ge n i l hed c o h . w w œ

j

»

j j j j j œ œ œ œJ œJ œ ‰ œ

Ho - san - na

œ

œ.

Na - men des Herrn!

œ. œ. œ.

in der Hö - he,

j

œ œ

œ

œ

Na - men des Herrn!

Ho

-

san

j

-

na,

der

kommt

im

Na - men des Herrn!

Ho

-

san

-

na,

œœœ

œœœ

œœœ

lobt,

œ

der

œ

kommt

lobt,

œ œ œ œ œ

œ

œ.

j j j j

œ œ œ œ Ç œœœ

j

œ œ

œœœ

œœ œ

j j

œ œ œ

œ.

œœ œ

j

œ

œœœ

san

œ

im

œ

-

ho -

œ œJ œJ œJ Ç J

œ

AH 2.011/2

J

J

Ho

œ

& b œœ œ

œ

J

j

j

œ

J

der

œ

der

l a i r e t rw a e t n b u M s l s a i e mater t z t n ü b œscœ hœ œ œs Nœ ote œ dœelœ œ œ œ œ œ an e e d h G g n 15

œ

in

J

œ

j

ho - san - na

œœœ

œ.

œ

œ

J

j

œ

œ

j

œ

j

œ

j

œ

J

œ

œœœ œ

œ

j

Hö - he,

der

j

œ

J

œ

Œ

œ

J

j

œ œ

-

na,

J

œ œ

œœœ

œœœ

œ œ œ. œ œ

œ œ

œœœ

j

œ

27


œœœ œ &b

18

»

»

œ œ œj œj œj j j j J J œ œ œ

j j j j & b œ œ œ œJ œJ œ Œ &b

san - na

œ.

ho

V b œ. ?b

ho

in der Hö - he!

j

œ œ

-

san

j

san

j

œ. ho

&b œ œ

san

-

œœ

Hoch-ge - lobt sei der da kommt im

œ

œ

na.

Hoch

œ

œ -

œ œ

œœ œ œ. ? b œ œ œ

28

-

œ œ -

. œ ‰ œ œ

-

na.

Hoch

œ

œ

na.

Hoch

œœ

œœœ

j

œ

-

-

-

œ

ge

œ

ge

œ

ge

-

-

-

œ

lobt

œ

lobt

œ

lobt

œœœ œœœ œ œ œ œ œ

œ

im

œ

im

œ

im

œœœ œ

œ. œ œ

œ

j j j œ œ œ œ œ J

œ

œ

Na - men des Her

j

j

j j œ œ œ œ œ

Na - men des Her

œ œ œ œ œ J

J

J

J

Na - men des Her

j

j

j

j

-

-

-

œ œ œ œ œ Na - men des Her

œœœ œ j

œ œ

œœœ œ

j

ren!

œœœ œ

..

œ

..

œ

..

ren!

ren!

œ -

..

..

ren!

œœœ œ

œ œ œ œ

.. ..

Dal segno % al fine

AH 2.011/2


7. Lamm Gottes, du nimmst hinweg Agnus D

& 44 ‰

Flauto

4 &4

Soprano

p

œ J

œ œ œ œ 3

œ

œ œ œ

œ

œ

3

œ œ œ Ç 3

& 44

Tenore

V 44

Basso

? 44

Alto

& 44 Ç Ç p

?4 Ç 4

Organo

p

& ‰

j

œ

Lamm

p

& ‰

j

œ

Lamm

j

j

œ

œ

j

j

Got - tes,

œ

œ

Got - tes,

j

j

j

j

œ

œ

œ

œ

j

j

œ

j

j

3

du nimmst hin - weg

œ

3

œ

ÇÇ Ç œ

Ç

Ç

3

&

Ç Ç

ÇÇ

œ

du nimmst hin - weg

j

œ

die

j

œ

die

Œ

œœœ

j œ œj œj Ç j

Œ

œ œj œj Ç 3

Sün - de der Welt.

?

& ÇÇÇ

ÇÇ Ç

AH 2.011/2

œ

Sün - de der Welt.

Ç

œ Œ

3

V

? Ç

œ

œ

ÇÇÇ Ç Ç

œÇ Ç œ

œ

œ

œ

œ 29


5

&

œ

Œ

&

»

Œ

»

œœœ P

œ

œ

œ

Œ

P

œ œ

Er

& V ‰ ? ‰

p

j

j

j

œ

œ

œ

p

œ

œ

Lamm Got - tes,

œ

J

J

J

Lamm Got - tes,

» j

œ

œ

œ

œ

œ

du nimmst hin - weg

J

Ç

&

Œ

J

J

3

er - bar - me dich,

er - bar - me dich,

? Œ

er - bar - me dich,

œœ œ œ œ œ ‰ J R R J

er - bar - me dich,

Ç

? 30

œ.

j

f

ÇÇ Ç

œ œ.

œ œj œj Ç J

die

Sün - de der Welt:

F

œ

J

œ œj œ J

F

œÇ Ç

P

j

œ

j j

œ œ œ

J

œ œ bœ J J

F

œ

œ œ œ J J

J

er - barm dich un

F

j

œ

œœ œ

œœ œ

œ

œ

Ç b œœ œ

œ

-

-

-

œ

ser.

-

p

œ

œ

j j j j‰

œ œ œ œ 3

r

j j œ œ. œ

p

‰ œj œj j j ‰ j j r œ nœ œ œ . œ 3

Er - bar - me dich,

ser.

œ

»

er - bar - me

p

‰ œj œj . œr er - bar - me

ser.

œ

»

p

‰ œj œj . œr er - bar - me

ser.

œ

Er

Er - bar - me dich, er - bar - me

# œœ

-

œ œ

œ

œ

-

Er

P

Œ

er - barm dich un

f

& ÇÇ

J

3

er - barm dich un

f

j œ œ V œ œR œR œJ œ œ œJ œR R J ‰ bar - me dich,

œ

-

œ œ

Sün - de der Welt:

die

er - barm dich un

f

j j r r j & œj œr œr œj œ œ œ œ œ ‰ bar - me dich,

j œ œj œj Ç

Ç

»

3

ÇÇÇ Ç

r r j œ fœ œ œ œ j & œ œ œ œ J J R R J ‰ bar - me dich,

j

œ

J

du nimmst hin - weg

? Ç

œ

j

œ

ÇÇ Ç

7

j

œ

& Ç Ç

Ç

j

œ

3

Œ

P

p

ÇÇÇ ... Ç.

œ.

Œ

œ œ J

ΠAH 2.011/2


10 1.

&

& . Ç

Œ

& . ÇÇ .

Œ

V Ç.

Œ

? Ç.

Œ

..

2.

####

#### ‰

P

Œ

#### ‰

Lamm Got - tes,

.. Ç.

Œ

####

Lamm Got - tes,

.. Ç .

Œ

####

..

dich.

Ç.

Œ

dich.

dich.

..

ÇÇ ..

dich.

dich.

dich.

dich.

dich.

####

.. ww

& w w

w

w

j

? œ.

.. œ .

œ Ç

j

œ œ.

œ

P

Œ

& &

J

3

j j

j

œ

j

œ

œ

j

j

œ

ÇÇ Ç

P

œ œ #### œ .

V

Sün - de der Welt.

? ####

AH 2.011/2

œ.

j

œ

œ

J

j

œ

j

j

j

œ œ œ œ 3

j

œ

du nimmst hin- weg die

œ.

j

œfo

»

P

j

j

j

œ

œ

œ

œ

œ

œ

P

J

J

J

Lamm Got - tes,

ÇÇÇ

œ

r.in e g lin d e och h . ww

Lamm Got - tes,

## & ## Ç ÇÇ

j

? ####

j

3

du nimmst hin- weg die

J

3

####

j

œ œ œ œ

œ

»

Sün -u dender Welt. lie l l a e k i t B&e##s## jmj Mj us » i œ œ œ œ d un

j

ÇÇ

Œ

P

j

l a i r e w t œ œ a œœ œ nter #### œ œ u M s l s a i e mater t z t # # # # œ hü en el t o c N œ œ œes s d n e a d h G g n 13

j

œ

ÇÇ Ç

œ.

j

j

j

j

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

3

du nimmst hin - weg

J

3

J

J

J

du nimmst hin - weg

œ J

die

œ J

die

ÇÇ œ J

œ.

j

œ

31


## & ## Œ

15

&

####

œœœ œ œ œ

F

œ

Gib uns dei - nen Frie - den.

Gib

ÇÇÇ

j

j œ.

œ.

œ

œ

####

#### j j œ œ œ j j j œ œ J J J œ œ œ &

Gib uns dei - nen Frie - den, dei - nen

## & ## œ

Gib

œ

uns

œ

dei

-

œ œ nen

œ œ œ œ œJ œJ œj œj J J J J

Gib uns dei - nen Frie - den, dei - nen

? #### œ

Gib

## & # # ÇÇ Ç

? #### Ç

Ç

32

œ

œ

uns

dei

Çœ Ç œ œ

-

j

F

œ.

dei - nen Frie - den.

uns

œ œ œj œj œJ œ . J J

Gib

œ œ j œ œj œj J J

uns dei - nen Frie - den.

j

œ

œ.

j

œ œ.

Ç

Ç

Ç

Ç

Frie -

œ

Frie -

-

œ

Ç

den.

-

den.

œ

den.

nen

Frie -

-

den.

Ç

ÇÇœ œ.

œ

j

œ

œ œ œ œ œœœœ œœœœ œ œ

Œ

-

œ œ

œ œ œ œ

»

Frie -

œ

j j j j

œ

œÇ œ œ œ œÇÇ œ . Ç

j

nœ œ. J

Gib

œ.

uns dei - nen Frie - den.

œÇ œ œ œ œÇ œ . Ç Ç

œ

Gib uns dei - nen Frie- den.

n œ œj œj œj œj J

œ.

Sün- de der Welt:

Ç

j

œ

dei - nen Frie - den.

F

»

## & ## Ç Ç

Gib uns dei - nen Frie - den.

œ œ œj œj œj œ . J J

»

3 ? # # # # œj œj œj œ

V

j j j œ œ œ œJ œJ œ .

œ œ œ

uns

F

Sün - de der Welt:

####

j j j

œ

Gib

3

&

F

»

Gib uns dei - nen Frie - den.

## V # # œJ œj œj œ

18

Œ

j j j œ œ œ œJ œJ œ .

## & ##

? ####

œ

Ç

j

j

ÇÇ Ç

œ œ.

j

œ

œÇ œ œ œ œÇ œ . Ç Ç œ.

nœ œ. J

j

œ

AH 2.011/2


rall. # # # # œ œ œ œ œJ Uœ . &

21

# ## & #

## & ##

####

V

j

œ

Gib

uns

œ œ J

Gib

####

j

œ

j U

œÇ œ œ œ œÇÇ œ . Ç

? #### œ .

j U

œ Ç

œ J

œ J

uns

œ J

uns

œ J

œ J

œ J

œ

dei

œ J

œ

œ

Gib

uns

dei

Ç Ç

œ

j

œ

dei - nen

-

œ

œ

œ

j

œ

J

nen

-

l a i r e t rw a e t n u M s l s a i e mater t z t ü ten el h o c N s d s n e e a d h G g n

j

dei - nen

œ

» »

j

œ œ

dei - nen Frie - den,

œ ÇÇ Ç

j

dei - nen Frie - den,

œ

Gib

? #### &

meno mosso

nen

Ç

Frie

œ

Frie

Ç

Frie

Ç

Frie

ÇÇœ

U

Ç

-

den.

U

Ç

œ

-

den.

U

Ç

-

den.

U

Ç

-

œ

den.

U

j

ÇÇ Ç

fo n i . r gœ eÇ n i l u hed c o h . w w œ.

un ikalie l l e t Bes m Mus i und

AH 2.011/2

33


8. Deine Güte reicht so weit der Himmel ist Dankgesang / Schlussgesang

Ç œœœœ

b 4 Ç. &bb 4 D

Flauto

b 4 &bb 4

Soprano

F

b 4 &bb 4

Alto

b 4 Vbb 4

Tenore

? b 44 bb

Basso

b

4 &bb 4 w w w

F

Organo

? b b 44 œ . b

b &bb Œ

5

b &bb

œœ

œ

œ œ. œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ ‰ œ. œ œ œ œ œ œ

ÇÇ Ç

ς J

œ.

œœ œ œœœ Ç

j

ÇÇ Ç

ÇÇ

œ Ç

ÇÇ

Ç

»

Ç

F

ÇÇÇ Ç

ÇÇ Ç

j j j j œ œ œ œj œ œ œ œJ J J

Dei - ne Gü - te reicht so weit der

&bb

b

b Vbb

? bb

b

b

&bb Ç ÇÇ ? bb 34

Ç

ÇÇÇ

b Ç

Ç

œ. œ œ

‰ .j œœ

w

œ. œ œ

‰ .j œœ

‰ œ œ w œ. œ œ. œ ww

‰ j œœ

w

‰ j œœ

œ.

œ œ. J

œ J

AH 2.011/2


b &bb

9

b j & b b œJ œ œ b

Him - mel ist

œ œj œj œ J

und dei - ne

Treu

-

œ œj œj . J

j œ œJ e

Œ

œœœœ œ œ œ

r

»

œ Ç

so - weit die Wol - ken gehn.

&bb

Vbb

? bb

b

b

b

&bb w w

w

j

? bb œ . b

œ œ.

b Ç

»

&bb

12

j

œ

bb b Fj j j j j œ œ œ & œ œ œ œ œ J J J b &bb b

ÇÇÇ

ÇÇÇ Ç

Ç

Dei -

p

Vbb Ç

Dei -

p

? bb Ç b

Dei -

b &bb w w w

? bb œ . b AH 2.011/2

-

-

-

Ç

- ne

œ

Ç

Ç

Ç

Ç

Ç

- ne

Gü -

Ç

-

und dei - ne Treu

- te

Ç

- te

Ç

- ne

œ œ. J

-

Gü -

œ J

ww w

œ.

Ç -

- te

j

œ œ.

j

œ

œ Ç J

j ‰ œ œ œj J

Gü -

ÇÇÇ

œ.

œ

œ œj œ J

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

p

j

j œ œ.

œ.

ÇÇ Ç

-

j œ œj œj œj œj . e

so - weit die Wol - ken

Ç

reicht

so

Ç

Ç

reicht

so

Ç

Ç

reicht

so

ÇÇÇ

ÇÇÇ Ç

œ.

r

œ

j œ œ.

j

œ

35


œœœ œ œ œ œ

b &bb Œ

15

b &bb Ç

»

b &bb

»

b

p

j

œ

gehn.

» j

œ

œ

Schat - ten,

Ç

weit.

Vbb Ç

Œ

? bb Ç b

»

weit.

b

Ç

p

F

j

œ

j

œ

œ

œ

j

œ

j

œ

œ

Ç

? bb œ . b

œ

j

œ

j

œ

j

œ

œ

œ

j œ J

œ

j

œ

j œj

im Schat - ten dei - ner

j

œ

œ

j

-

j

œ

gel

j

j

œ

j

œ

j

œ

œ

F

œœ

j œœ œj œj œj ‰ œj

œ

j j j œ œ œ œ

Flü - gel ge - bor - gen.

j j œ œ Œ

œ

»

Flü - gel ge - bor-gen.

»

Ç Ç

Die

j j œ œ œ œ J J Œ

»

p

Die

F

j ‰ œj

Flü - gel ge - bor - gen.

ge - bor - gen.

im Schat - ten dei - ner

ÇÇÇ

Ç

J

œ

œ

Schat - ten,

œœ œœ œ œ œ œ œœ œœ

j

j

j

œ

Im Schat - ten dei - ner Flü

weit.

&bb Ç Ç

j

im Schat - ten dei - ner

Schat - ten,

p

Ç Ç

»

œ

œ œ bœ J J

fo n i . r ge n i l hed c o h . œ. œŸ. w b œ. Ÿœ . œ œ œ œ 18 œ rœ w œ b œw œ b œ œ b œ œ b œ bb b b œ œ œ Ç. œ & te n u F ials r e t a j j j j j bœ bb b œj œj œj œj j tenm j œ œ œ œ œ œ & œ œ Ç œ . o l œ e N d s n e a d h n Quel - u le ng al - len Leli-ebens: Bei dir! Wir trin - ken aus dem Strom der l l a e k i t j j j B&ebbsb œj mœj Mœjusœj œj œ j b œ œ œj b œj œ b œ œ œ œ œ i . Ç œ d unQuel - le al - len Le - bens: Bei dir! Wir trin - ken aus dem Strom der

l a i r e t a M s e t z t ü h c s Ge b V b b b œJ F

J

Quel - le

? bb b œ b J

b

œ œ J

Quel - le

œ J

œ J

al - len

œ J

œ J

al - len

& b b b ÇÇÇ F

? bb b œ . b 36

œ J

œ

œ J

Le - bens:

œ J

Bei

œ

œ

J

Le - bens:

Bei

ÇÇÇÇ œ J

œ

œ

dir!

Ç

j

œ.

œ.

Wir

œ J

dir!

Wir

n ÇÇÇ ...

Œ

Ç. Ç.

œ

œ

trin - ken

œ

J

œ J

aus dem Strom der

j j j

œ œ œ

j

œ

trin - ken

aus dem Strom der

b œœœ

Œ

b b œœœ

Œ

Œ

œ

ΠAH 2.011/2


b œ bœ œ &bb

21

b &bb œ b

œ

bœ œ

œ

œ œ

‰ œj

Freu - de.

»

b V b b bœ

»

Freu - de.

? bb b œ b

œ

œ bœ J

Wir

œ J

J

j

»

j

œ

f

schaun in

œ

b bb ÇÇÇ f

œ

schaun in

Wir

? bb b Ç . b

j

œ

f

Wir

dei -

j

b j œ & b b œj œj œj œj œ œJ œJ J

dei -

œ

schaun in

dei -

b Vbb » ? bb » b

F

b

j j

j

j

œ œ œ œ

œ

w

das

Licht!

j

œ

- nem

-

œ J

- nem

-

œ

- nem

-

j

w

F

? bb œ . b AH 2.011/2

œ œ. J

œ J

Licht!

Licht

œ

das

œ

Licht!

Licht

das

Licht!

œ

œ œj œ J

œ œj œj œ J

ÇÇ ÇÇ

Ç

Treu

-

und dei - ne

Treu

-

œ œj œj œ J

œ œ œJ œJ J œJ œ œ J J

j

Ç

ÇÇ Ç

und dei - ne

j œ j œ œJ œJ J œJ œ œ

œ.

Ç

œ

Ç Ç

œ œj œ J

ww w

Ç

œ

das

œ œ.

j j r j œ œJ œJ œ œ . œ e

so - weit die Wol - ken

e

so - weit die Wol - ken

j j r j œ œJ œJ œ œ . œ

œ œj œj œ J

œ ‰ J œJ œJ œ

und dei - ne Treu

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

&bb w w

œÇ œœœ

Licht

œ œœœ

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

œ œ œ œJ J J J

œ

J

Ç

Ç

œ

œ

œ

œœ .. œ.

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

F

œ

j œ œ.

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

F

j

œ

j œ.

œ

bb F j j j j j œ œ œ b & œ œ œ œ œ J J J

œ bœ

dei - nem Licht

b & b b b www

b &bb

œ

f

Freu - de.

24

schaun in

Freu - de.

œ

œ

J

Wir

&bb œ œ œ

œ

f

f

Œ

. bœ bœ

und dei - ne Treu

j

œ

ÇÇÇ

œ.

ÇÇÇ Ç

j œ œ.

j œ œJ

-

œ œJ e

so -

J -

e

so -

j

œ

37


œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

b &bb Œ

27

b &bb Ç

P

Ç

gehn.

b &bb Ç

gehn.

b

j j

V b b œJ œ œ ? b b œJ œJ œ J b

j

œ J

b

Ç

? bb œ . b

œ J

j j œ œ œJ

F ‰ œj œj œ ‰ œ œj œj J J

j œj œj œ

die Gü - te,

Die Gü - te,

die Gü - te,

j œj œj ‰ œ

œ œ œ œ œ œJ œJ œJ J J J J J

der Him - mel

F

Ç

und dei - ne

der Him - mel

und dei - ne

j œj œj ‰ œj œj œj œ

œ œj œ J œ œ œ J

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

weit die Wol - ken gehn.

&bb Ç Ç

j j j j œ œ œ œj œ œ œ œJ J J

Ç

weit die Wol - ken gehn.

œ

j j œ œ œJ

Die Gü - te,

p

Ç

p

œ œ œ œ Ç

‰ œ œ œJ J J

und dei - ne

‰ Jœ œJ œJ

J

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

ÇÇÇ

ÇÇ Ç

ÇÇ Ç

P

œ œ œ

Ç

œ

œ œ

ÇÇ Ç

œ œ œ

und dei - ne

ÇÇ Ç

Ç r.info e linÇg

hed c l o h . a i w r e nter ww t a u œ œ M s l œ e s a œ i œ œ œ œ œ œ œœœœÇ œ œter œ œ œ bb b œ œ œ zt a t m n ü te h o l c e N b s d s œ b n Geb œg dœe œ œ nœ haœ Ç .

30

&

F

&

j

j

j

j

j

r

-

Treu

? bb œ

-

Treu

-

Treu

b

b &bb Ç Ç ? bb 38

Ç

F

b œ.

nnb

»

»

nnb

œ œ œj œj œj . œr Ç J J

»

nnb

r j j j j j œ œ œ œ œ. œ Ç

»

nnb

.

un ikalie l l e t e u sos- weit die Wol - ken gehn. BebbsTreu m- M j j j j j & nb dœ i œ œ œ œ œ . œr Ç u b Vbb œ

nnb

e

so - weit die Wol - ken gehn.

e

so - weit die Wol - ken gehn.

e

so - weit die Wol - ken gehn.

ÇÇÇ Ç

j œ œ.

j

œ

ÇÇ Ç

œ.

œ J

ÇÇ Ç

ÇÇ Ç

Ç

œ

ÇÇœ nœ

nnb

Ç

nnb AH 2.011/2


&b

33

f j j j j œ œ b & œ œj œ œ œ œJ J J

œ œj œ J

‰ œ œ œj J J

Dei - ne Gü - te reicht so weit der Him - mel ist

&b

f

j

œ.

Dei -

-

f

œ œ.

- ne Gü -

j

V b œ. ?

j

-

œ œ.

f

-

Dei -

-

Dei -

. b œ

- ne Gü -

œ œ. J

- ne Gü -

&b w w

w f

-

-

? b œ.

œ œ. J

&b Œ

œœœœ œ œ œ

36

&b Ç

»

& b œ.

œ Ç

gehn.

Wol

V b œ. ?

Wol

. b œ

Wol

& b ÇÇ

Ç ? œ. b AH 2.011/2

œ

œ.

-

-

-

ken gehn.

œ Ç J

ken gehn.

œ Ç J

ken gehn.

ÇÇÇ

œ Ç J

und dei - ne Treu

j

j

œ œ.

œ.

j

œ.

e

j œ œ

œ

œ.

- te,

dei

-

ne Gü

-

te reicht

so weit

die

dei

-

ne Gü

-

te reicht

so weit

die

J

- te,

œ.

j

œ

œ œ. J

œ.

J

te reicht

œ œ.

ww w

œ

ne Gü

j

œ

œ. œ œ

œ

œ. œ œ

j j j j œ œ œ œj œ œ œ œJ J J

œ.

Dei -

œ.

Dei -

œ.

Dei -

ww w œ.

Gü - te reicht so weit der

j

-

-

-

œ œ.

- ne

j

Gü -

œ œ.

- ne

Gü -

œ œ. J

- ne

Gü -

œ œ. J

j

-

-

-

- te

him

œ

œ.

- te

œ J

- te

œ J

œ

ÇÇÇ Ç

j

j œ œ.

œ. œ œ

œ

œ. œ œ

œ œ œj J

J

Him - mel ist

œ

j

j œ œ

œ œj œ J œ.

œ

J

œ.

die

œ œ

ÇÇÇ

j

œ œ. J

so weit

œ.

œ

so weit die Wol - ken

œ œ

-

œ

-

r

j œ œJ œJ œJ Jœ .

dei

j

-

œ

- te,

Dei - ne

j

und dei - ne

j

j

j

j

j

œ œ œ œ œ

-

mel - weit und dei - ne

him

-

mel - weit und dei - ne

him

-

mel - weit und dei - ne

œ. ww w

œ.

j j j j œ œ œ œ œJ

œ œj œj œj œj J

œ œ. J

j

œ

39


&b

39

&b

Ç

Ç.

»

œ œj œj œj œj . œr Ç J

œ

œ œ œ œ œ œ œ

Ç œ œ œ œ »

œ œ œj œj œj . œr Ç

»

Vb œ

œ œ œ œ œ. J

œ Ç R

»

?b œ

œ œ œj œj œj . œr Ç J J

»

Treu - e

j

&b œ

Treu - e

so - weit die Wol - ken gehn.

j

so weit die Wol - ken gehn.

J

J

J

Treu - e

so weit die Wol - ken gehn.

Treu - e

so weit die Wol - ken gehn.

& b ww ?b

J

w

ww w

œ.

Ç

Ç

ÇÇ Ç

œ Ç J

œ.

l a i r e t rw a e t n u M œ œ œ œ œ s l s œ œ a i rœ œ tœeœ œ aœ te œ œ œ z b t m ü ten el h o c N s d s n e e a d h G g n .

42

&

&b

F

ÇÇ Ç

.

œ Ç J

fo n i . r ge n i l hed c o h . w w rit. œ œ œ œœœ œ œ

U w

un ikalie l l e t Bes m Mus i &ubnd

Vb

?

b

& b ÇÇ

ÇÇ

ÇÇÇ

ÇÇ

?b Ç

Ç

Ç

Ç

F

40

œœœœ

Œ

œœœ

Œ

œ

Œ

œ

Œ

U

ww ww w w

u AH 2.011/2


Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info AH 2.010

AH 2.012

In unserer Mitte

Kommt wir eilen nach Bethlehem

Messe für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) begleitet mit Klavier und 1 - 2 Querflöten (C) begleitet mit Orgel und 1 - 2 Querflöten

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) und Klavier/Orgel (B) und Orchester Zwei Querflöten in beiden Fassungen ad lib.

Carus 97.322

AH 2.008

Deutsche Messe in F

Heute ist euch der Heiland geboren

für gem. Chor (SATB) und Klavier (E-Piano), Bassinstrument und Schlagzeug ad lib.

Weihnachtsmesse für gem. Chor (SATB) (A) a cappella (B) mit Orgel (C) mit Orchester

AH 2.002

AH 3.010

Deutsche Messe Nr. 2

Die Erde verwandeln

für gem. Chor (SATB) und (A) Klavier/E-Piano (B) Orchester

Lieder vom Kommen des Gottesreiches, von der Botschaft Jesu und vom Wirken Gottes in der Welt. Gem. Chor (SATB) und Klavier

Alfred Hochedlinger

P S A L M O T E T T E N

Chor der Pfarre Mauthausen musica viva Chor der Pfarre Schwerberg Kreuz & Quer

AH 2.007

AH 3.011

Missa in hon. Sancti Floriani

Entfach die Glut

Lateinische Messe für Tenorsolo, gem. Chor, Sopransaxophon (Klarinette, Oboe), Kontrabass, Pauken, Triangel und Orgel. Ergänzende Stücke in gleicher Besetzung erhältlich.

Lieder von der Auferstehung und vom Wirken des Hl. Geistes. Gem. Chor (SATB) und Klavier

PSALMOTETTEN

AH 3.012

Berührende Vertonungen von zehn beliebten Psalmen (18, 19, 23, 25, 27, 36, 92, 100, 121, 139

Du kennst unsre Sehnsucht Lieder von Sehnsucht, Glaube, Hoffnung, Segen, Trost und Nähe Gottes

Gem. Chor (SATB) und Klavier (teilweise auch für Orchesterbegleitung)

Alfred Hochedlinger Promenade 7 4310 Mauthausen +43 7238 4090 www.hochedlinger.info office@hochedlinger.info

... und viele weitere Werke für gemischten Chor, gleiche Stimmen, Sologesang, Kinderchor


Alfred Hochedlinger (*1963)

Alfred Hochedlinger lehrt kath. Religion, Chorgesang sowie weitere künstlerische Fächer und ist in der Lehrerund Kirchenmusikerfortbildung tätig. Seine Liebe zur Musik entdeckte er bereits als Kind, eine inspirierende musikalische Ausbildung erhielt er insbesondere bei Prof. Wolfgang Fürlinger (Linz), der in ihm das Interesse an Kirchenmusik und die Lust zu Improvisation und Komposition sehr gestärkt und gefördert hat.

Auf seiner Suche nach einer zeitgemäßen Tonsprache, die einerseits nicht einen historischen Musikstil nachahmt, andererseits aber auch nicht atonal ist, bildete sich sein Personalstil aus. Viele seiner Werke sind beeinflusst von Jazz und Popularmusik, aber dennoch in der europäischen Musiktradition verwurzelt. Sie zeichnen sich durch vielfältig-überraschende und doch eingängige Melodien aus und erfreuen sich großer Beliebtheit. Seine Lieder gehören vielerorts zum Liedschatz der Schulen, Chöre und Pfarrgemeinden, sie sind in zahlreichen Liedersammlungen bis hin zum Kath. Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ veröffentlicht.

Eine überaus beliebte Messkomposition für gemischten Chor Mehrere Begleitmöglichkeiten: (A) E-Piano / Klavier (B) Orchester (Querflöte ad lib) (C) Orgel und Querflöte

Durch seine Tätigkeit als Kirchenmusiker, Chorerzieher, Lehrer für Religion und Musikerziehung weiß Alfred Hochedlinger über die Erfordernisse der musikalischen Praxis in Chorgesang, Liturgie und Schulmusik bestens Bescheid. Diese langjährige, vielfältige Erfahrung fließt in die Kompositionen und deren Veröffentlichungen ein.

AH 2.011/2

Zeitgemäße Kirchenmusik von Alfred Hochedlinger www.hochedlinger.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.