eise buet 106

Page 1

106 eise buet. 01/2019

06

Nouveaux halls des régies Dès 2022, les nouveaux halls des régies s’étendront sur un terrain de 2,1 hectares. Les services techniques de la commune seront ainsi cen­ tralisés. Découvrez le projet.

16

Die Geschichten starker Frauen Zum Weltfrauentag: Interview mit Filmregisseurin Anne Schroeder rund um ihren Dokumentarfilm „Histoire(s) des femmes".

26

Aus de Veräiner Zu Besuch bei der Harmonie Municipale Beetebuerg. Über Taktgefühl, versteckte Instru­­ mente und „Quetschekraut"

28

De klenge Buet Maus Betty taucht ein in die Welt der Musik, lernt viele verschiedene Instrumente kennen – und einen Geheimcode. Kommt mit!


Tous les numéros utiles Conseils techniques en cas de problèmes de gaz, électricité, eau potable, canalisations

Gaz Service de dépannage et d’urgence du gestionnaire du réseau à gaz 24h/24 et 7j/7 Sudgaz S.A. ...........................................................................................................55 66 55 66 Pour plus d’informations, veuillez appeler le ..................................................................... 55 66 55-1 ou consulter le site ..................................................................................................... www.sudgaz.lu

Électricité Si une panne de courant persiste ou si les immeubles voisins sont également touchés, appelez le service de dépannage et d’urgence du gestionnaire du réseau de distribution électrique 24h/24 et 7j/7: Creos Luxembourg S.A. ...........................................................80 02 99 00 Pour plus d’informations, veuillez appeler le ...................................................................... 2624-1 ou consulter le site .................................................................................................. www.creos.lu

Eau potable Normalement, vous êtes informés à l’avance par la commune de toute coupure d’eau due aux travaux sur le réseau d’eau potable communal. Service des eaux/canalisations de la commune Durant les heures de bureau de 8h à 17h ....................................................................... 51 80 80 259 En cas d’absence ............................................................................................................ 51 80 80 275 Pour plus d’informations, veuillez consulter le site........................................... www.bettembourg.lu Situations d’urgence en dehors des heures de bureau: - Manque d’eau inexpliqué - Chute subite de la pression d’eau - Fuite d’eau sur le réseau communal (non liée à votre installation) - Fuite sur le branchement individuel d’eau, y compris le compteur - Changement subit de la qualité de l’eau potable - Canalisation bouchée en dehors de votre habitation Service de dépannage d’urgence ............................................ 51 80 80 802 (réservé aux urgences)

NUMÉROS UTILES EN CAS D’URGENCE:

Gaz 55 66 55 66 Électricité 80 02 99 00 Urgences Eau/Canalisations 51 80 80 802 Tous les numéros se trouvent également sur www.bettembourg.lu

IV


eise buet | Nr. 106 | März-April

Chères concitoyennes, chers concitoyens,

Léif Matbiergerinnen a Matbierger,

E

N

is Servicer sinn d’Réckgrat vun eiser Gemeng. Mir brauche motivéiert Equippen fir dës Servicer optimal kënnen ze garantéieren. Am Abléck sinn eis Atelieren op verschiddene Sitte verdeelt a ginn dem Asaz vun eise Leit net gerecht. Schonn 1999 gouf um Obelerbierg de Grondsteen fir eng nei Regiehal geluecht. Gebaut gouf dësen Atelier aus budgetäre Grënn awer ni. Mat dëser Majoritéit koum erëm Bewegung an den Dossier „nei Regiehal“. Mir wollte fir d’éischt en neie Projet um Obelerbierg realiséieren, wat eis vun der Regierung awer net erlaabt gouf. Dofir hu mer eis en neien Terrain op der Diddelengerstrooss ausgehandelt. Dëst Areal erlaabt eis zentraliséiert Atelieren, fir eis Mataarbechter ze bauen. Am leschte Joer gouf de Projet mat den Equippen zesummen ausgeschafft a finaliséiert. Den 21. Dezember huet de Gemengerot gréng Luucht ginn fir en nohaltege Bau, deen eis Servicer fit mécht fir d’Zukunft.

otre commune se distingue par la qualité de ses services, laquelle dépend de la motivation de nos équipes. Les ateliers communaux sont actuellement répartis sur différents sites qui ne répondent ni aux besoins, ni à l’engagement de nos équipes. En 1999, la première pierre pour un nouveau hall des régies avait été posée sur le site de la Montée d’Abweiler. Or, pour des raisons budgétaires, cet atelier n’a jamais vu le jour. Notre collège échevinal a relancé le dossier «hall des régies». Comme une deuxième tentative dans la Montée d’Abweiler fut refusée par le Gouvernement pour des raisons écologiques, nous avons obtenu un nouveau terrain sur la route de Dudelange. Cette surface nous permettra de construire des ateliers centralisés. Le projet a été élaboré et finalisé avec les équipes. Le 21 décembre, le conseil communal a donné son feu vert à une construction durable qui nous permettra de garantir la qualité de nos services à l’avenir.

Erënnerung a Merci

Souvenirs et remerciements

Mir erënneren an dësem Buet och un déi éischt Fra am Beetebuerger Gemengerot, d’Maria Juncker-Christnach. D’Tatta Maria, wéi se mat Respekt vun eis Kanner deemools genannt gouf, war och déi éischt Fra an engem Schäfferot zesumme mam Fernand Weber als Buergermeeschter. An den 1980er Joer hunn se nei Wunngebidder amenagéiert, d’Schlass als Sëtz vun der Gemeng definéiert an den Ëmbau op de Wee bruecht. Se hunn en Zenter fir eis Rettungsdéngschter gebaut a mat der Kongregatioun Sainte Elisabeth e modernt Heem fir eeler Matbierger méiglech gemaach. De Fernand Weber huet eis de 24. Januar verlooss. Mir soe Merci fir säin Engagement fir eis Gemeng an hir Matbierger.

Dans cette édition du Buet, nous nous souvenons de la première femme au conseil communal de Bettembourg, Mme Maria Juncker-Christnach. Connue et respectée comme «Tatta Maria» à l’époque, Mme Juncker-Christnach fut aussi échevine lors du mandat de M. Fernand Weber comme bourgmestre. Dans les années 1980, ils ont aménagé de nouveaux quartiers résident­ iels, défini le château comme siège de l’administration communale et ont initié sa transformation. Ils ont construit un centre d’intervention pour nos services de secours et, avec la Congrégation Sainte-Elisabeth, ils ont réalisé un foyer moderne pour personnes âgées. M. Fernand Weber nous a quittés ce 24 janvier. Nous le remercions pour son engagement envers sa commune et ses concitoyens.

?

LE M À L’É AIRE COU RDV PAR TE TÉL .: 5

Äre Buergermeeschter/Votre bourgmestre Laurent Zeimet

1 80

3

80 21 6


reportage

Was lange währt, wird endlich gut Mehr Platz, gebündelte Kompetenz, moderne Räumlichkeiten: Auf

einem 2,1 Hektar großen Gelände

wird sich ab 2022 eine neue Regie-

halle erstrecken. Die technischen

Dien­ste der Gemeinde werden dann an einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Standort zentralisiert sein. Bürgermeister Laurent Zeimet spricht

„Die Infrastrukturen sind einfach nicht mehr zeitgemäß“, erklärt der Leiter des technischen Dienstes Jos Ruckert. Sie bieten nicht ausreichend Platz für die Unterbringung des Materials und durch das stetige Personalwachstum stoßen die Räumlichkeiten an ihre Kapazitätsgrenzen. Insgesamt werden an diesem Standort 75 Gemeindeangestellte arbeiten.

von „einem historischen Projekt“, an dem bereits seit längerem intensiv gearbeitet wird.

Neben dem Gelände eines Supermarkts in der Route de Dudelange werden schon bald die Bagger anrollen. Hier enstehen die neuen Hallen für die technischen Dienste. Aktuell sind die Abteilungen auf unterschiedliche Standorte verteilt.

Minutiöse Planung

Das Konzept wurde nach Anforderungen und Bedürfnissen der Gemeinde erstellt. „Über Monate hinweg wurden mit den betroffenen Dienststellen Gespräche geführt. Allen Anmerkungen und Wünschen des Personals wurde Rechnung getragen“, bestätigt JeanMarie Schammel, Präsident der Per-

4

sonaldelegation. Er begrüßt, dass der Schöffenrat bei der Planung in engem Kontakt zum Personal sowie zur Delegation stand. Das Konzept der neuen Hallen

Das Areal befindet sich in staatlicher Hand und wurde der Gemeinde über einen Flächennutzungsvertrag zur Verfügung gestellt. Die neue Infrastruktur wird vier Hallen umfassen. Ein zen­trales Gebäude und drei angrenzende Lagerhallen. Alle Abteilungen der kommunalen Dienste werden auf der Route de Dudelange in neuen Werkstätten untergebracht. „Im Hauptgebäude befinden sich neben Büros und Beratungssaal, eine Mitarbeiterkantine und die Um­k leideräume “, erläutert Jos Ruckert,


reportage | eise buet | Nr. 106 | März-April

der sich im Laufe der letzten drei Jahre mit der Planung auseinandergesetzt hat. Angrenzend an das Hauptgebäude erstrecken sich die Ateliers. Der Bau umfasst Werkstätten wie die Schlosserei, die Floristik und Gärtnerei, eine Waschstraße für den Fuhrpark, ein Lager für Bauteile, ein Atelier für die Steinmetze und eine Schreinerei.

Aktuelle Regiehalle

Nachhaltig und zukunftsfähig

Jos Ruckert betont, dass das Gebäude auf die Zukunft vorbereitet sei. „Alle Wände des Ateliers sind modulierbar. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Hauptgebäude um ein Stockwerk zu erweitern. Auch der Bau einer vierten Lagerhalle ist ohne großen Aufwand möglich“, erläutert er. In Bezug auf die Nachhaltigkeit strebt die Gemeinde die Auszeichnung mit einem Nachhaltigkeitszertifikat der DGNB (Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) an. Man habe bereits eine Vorprüfung durchführen lassen, die bestätige, dass man ein Gold-Zertifikat erhalte.

Technische Details: Wärmeversorgung:

verwendet. Des Weiteren wird das

90 Prozent der Infrastruktur werden

Regenwasser von den Dächern

mit Geothermie, also mit Erdwärme,

abgefangen und für das Waschen

versorgt. Nur bei sehr niedrigen

der Fahrzeuge und die Bewässerung

Temperaturen wird periodisch auf

der bepflanzten Anlagen genutzt.

Gas zurückgegriffen. Kosten: Materialien und Nachhaltigkeit:

32.000.000 €

Für den Bau der Hallen werden nur biologisch abbau bare Materialien

Drei Fragen an Laurent Zeimet, Bürgermeister der Gemeinde Bettemburg und zuständig für die Bereiche Stadtplanung und Infrastruktur. 1. Welchen Stellenwert besitzt

fenrat im Juli 2017 eine erste Version des Projektes im Gemeinderat. Jos Ruckert hatte im Austausch mit den Vorarbeitern eine beachtliche Planungsarbeit geleistet. Uns war wichtig, die Mitarbeiter und ihre Alltagserfahrung in die Planung miteinzubeziehen.

die Umsetzung der neuen Regiehalle?

Der Bau einer neuen Regiehalle drängt sich auf. Die aktuelle Situation muss unbedingt verbessert werden. Wir wollen angemessene Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter schaffen. Denn eine adäquate Infra­­ struktur schafft ein gutes Arbeitsklima und steigert die Motivation. Die neue Regiehalle erlaubt es, unsere Dienststellen in Zukunft zielgerichtet auszubauen.

3. Es soll ein nachhaltiger Bau werden?

Als Klimapakt-Gemeinde ist für uns eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise selbstverständlich. Wir wollen Vorreiter sein. Die Materialien werden bereits im Sinne einer Kreislaufwirtschaft ausgesucht. Wir streben eine anerkannte DGNBZertifizierung an.

2. Wie verlief die Planung?

Nachdem uns die Genehmigung zur Nutzung des Geländes übermittelt wurde, präsentierte der Schöf-

5


reportage | eise buet | Nr. 106 | März-April

Tout vient à point à qui sait attendre Plus d’espace, une expertise com­ binée, des locaux modernes: dès 2022, les nouveaux halls des ré­ gies s’étendront sur un terrain de 2,1 hectares. Les services techni­ ques de la commune seront ainsi centralisés sur un site adapté à le­urs besoins. Le bourgmestre Laurent Zeimet parle d’un «projet historique» sur

ne sont tout simplement plus adaptées», explique le responsable du service technique, Jos Ruckert. Elles n’offrent plus suffisamment de place pour le rangement du matériel et les locaux atteignent les limites de leurs capacités en raison de l’augmentation du personnel. Au total, 75 employés municipaux travailleront sur le nouveau site.

lequel les responsables travaillent déjà depuis longtemps de manière intensive.

Planification minutieuse

Sur la route de Dudelange, à côté du terrain d’un supermarché, les pelleteuses entreront bientôt en action. En effet, c’est ici que seront érigés les nouveaux halls pour les services techniques. À l’heure actuelle, les départements sont répartis sur différents sites. «Les infrastructures

Le concept a été réalisé conformément aux exigences et aux besoins de la commune. «Des discussions ont été menées avec les services concernés pendant plu­ sieurs mois. Tous les souhaits et remarques du personnel ont été pris en compte», confirme Jean-Marie Schammel, président de la délégation du personnel. Il se

6

réjouit que le conseil échevinal ait été en contact étroit avec le personnel ainsi que la délégation lors de la planification. Le concept des nouveaux halls

Le terrain se trouve entre les mains de l’État et a été mis à disposition de la commune via un contrat d’exploitation des sols. Les nouvelles infrastructures comprendront quatre halls: un bâtiment central et trois entrepôts attenants. L’ensemble des départements des services municipaux seront installés dans les nouveaux ateliers de la route de Dudelange. «Dans le bâtiment principal se trouveront, outre des bureaux et une salle de réunion, une cantine pour les collaborateurs et des vestiaires», explique Jos Ruckert, qui s’est penché sur la planification de ce projet


reportage | eise buet | Nr. 106 | März-April

au cours des trois dernières années. Dans le prolongement du bâtiment principal s’étendront les ateliers, notamment la serrurerie, la floriculture, l’horticulture, la taille de pierre et la menuiserie, mais également une station de lavage pour le parc automobile et un dépôt pour les composants. Durable et viable

Jos Ruckert souligne que le bâtiment est bien préparé pour l’avenir. «Tous les murs de l’atelier sont modulables. En outre, il est possible d’agrandir le bâtiment principal d’un étage et de construire un quatrième entrepôt sans grande difficulté», explique-t-il. En termes de durabilité, la commune aspire à obtenir un certificat de durabilité délivré par la Fédération allemande pour une construction durable (DGNB). Toutefois, elle a déjà passé un examen préliminaire lui confirmant qu’elle recevra un certificat Gold.

Trois questions à Laurent Zeimet, bourgmestre de la commune de Bettembourg et responsable des départements Urbanisme et Infrastructures: 1. Quelle importance revêt la con­

struction de ces nouveaux halls?

Il est urgent de construire de nouveaux halls des régies. La situation actuelle doit absolument être améliorée. Nous souhaitons que nos collaborateurs bénéficient de conditions de travail appropriées. En effet, des infrastructures adéquates entraînent un bon climat professionnel et renforcent la mo­ tivation. Nos nouveaux halls des régies permettront ainsi à nos différents départements de se développer de manière ciblée à l’avenir. 2. Comment s’est déroulée la

Détails techniques: Production de chaleur: 90 pour cent des infrastructures seront approvisionnés par la géo-

planification?

Une fois que nous avons reçu le contrat d’exploitation des sols, le conseil échevinal a présenté en juillet 2017 une première version du

thermie. Le recours au gaz ne sera nécessaire qu’en cas de températures extrêmement basses. Matériaux et durabilité: Pour la construction des halls, seuls seront utilisés des matériaux biodégradables. En outre, l’eau de pluie s’écoulant du toit sera récoltée et utilisée pour le nettoyage des véhicules et l’arrosage des plantations. Coûts: 32 000 000 €

7

projet devant le conseil communal. Jos Ruckert avait effectué un travail de planification considérable dans le cadre d’échanges avec les contremaîtres. Il était important pour nous d’intégrer les collaborateurs et leur expérience quotidienne dans la planification. 3. Il s’agit donc d’une construction durable?

En tant que commune engagée dans le Pacte Climat, il était pour nous évident de construire des infrastructures durables et respectueuses des ressources. Nous souhaitions être les précurseurs en la matière. Les matériaux ont déjà été sélectionnés aux fins d’une économie circulaire. Nous voulons obtenir la certification reconnue par le DGNB.


är gemeng aktuell

Virfreed op de LiteraTour 2019, vum 22. Abrëll bis de 5. Mee De Countdown fir de Programm leeft. Och dëst

30. Abrëll, owes déi grouss Gebuertsdagsparty vum Jugendhaus/MJC, dat seng 30 Joer feiert – an ëmmer nach esou jonk wéi zwee vu 15 ass. A sonndes, de 5. Mee, vun 12 bis 18 Auer, ass de „LiteraTour On The Road – d’Literatur geet op d’Strooss“, mam „RallyteraTour“, eist grousst Lies- a Bicherfest an der Garer Strooss, déi deen Dag just fir d’Foussgänger op ass. An owes kënnt Dir am Festsall vum Schlass den TV Kritiker-Star Denis Scheck live erliewen.

Joer bitt de LiteraTour (schonn déi 7. Editioun) all Bicherwuerm a Bicherwiermchen, an deene manner

routin­é ierte Lieser/innen, e puer schéi Säite vun der Literatur, vun hei a vun dobaussen, mat ville flotte Liesunge vu bekannten Auteuren, mat Theater a

Musek, a villem méi. Am Festsall vun der Gemeng, an de Schoulen, an eisem Café Littéraire, dee seng 5 Joer feiert, an op ville Plaze méi. Dëst als Virfreed! An hei d’Freed – e puer Highlighten erausgepickt:

Esou baut eis Gemeng hire gudden Image och am kultur­elle Beräich weider aus – och am Virfeld vun „Esch 2022“, fir deen Event si schonn de Bläistëft gespëtzt huet a mat eng éischt Gei spille wäert! A fir de Rescht ... Virwëtz mat Äppelschnëtz. Loosst Iech iwwerraschen :-)

Am Cader vum „Buch am Zuch“, dënschdes, den 23. Abrëll, vu moies 7 bis 9 Auer eng apaart Liesmatinée op der Beetebuerger Gare. Freidesowes, de 26. Abrëll, de „Poetic Voice“ fir déi Jonk, a fir all méi oder manner professionell Inspekteren/Detektiven de „Krimi-Dinner“ an der Sportshal. Samschdes- a sonndesnomëttes, de 27. an 28. Abrëll, déi 2 Finalle mat de Live-Liesunge vun där 5. Editioun vum Prix Laurence. En Dënschdeg, den

An déi ganz grouss Virwëtztuten fannen elo, fir hir Virfreed a Freed, scho méi op: www.literatour.lu

www.prixlaurence.lu

8


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

Maart zu Beetebuerg: frësch a lokal! Erëffnung vun der Saison: de 26. Mäerz 2019 um 17 Auer,

Ëmmer dënschdes vu 15 bis 19 Auer, Kiercheplaz zu Beetebuerg

Kommt an entdeckt lokal, regional a saisonal Produiten. Op eisem Maart hutt Dir ee grousse Choix u frësche Produite fir Ären Haushalt: Uebst a

Geméis, Fleesch a Charcuterie, Hunneg, Mëllechproduiten, Bio-Eeër, Äppeljus a griichesch Spezialitéiten.

obstgut klosterberg

– saisonaalt Uebst a Geméis istrefi

– Bio-Uebst a -Geméis la basse cour

– Straussefleesch, Gefligel, Charcuterie a Kéis parvaneh

– Oliven, Tapenaden an Antipasti schéiferei

« an

dottësch »

– Kéis, Glacen, Jughurten, Brout an Eeër dionyssis deli

– Griichesch Produkter haka

– Seefen an Haushaltsmëttel, Hygiènes- a Botzartikelen rosen brill

– Rousen, Schnëttblummen, Kraider, Knollen a Planzesom wattiez animal’s food

– Honds- a Kazefudder goedert pol

– Beieproduiten t ’charlys oil

– Mariendistel-, Läindotter- a Moschter­ueleg (op Bestellung beim Bio-Bauer Tom a Charel Goedert vun Osper) welt- buttek beetebuerg

– fair gehandelt Iesswueren, Dekoartikel a villes méi foodtrucks:

Foodriders, Crêperie Chez Marco caffi cook

Pâtisserie fir Hënn

9

D’Maartleit an hir Produiten:

Kuckt d’Lëscht mat de Maartleit an de Produiten op www.bettembourg.lu oder op eiser Facebooksäit.


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

© Tom Wagner

«L’Homme et la Biosphère»: Un programme UNESCO pour les communes du Sud

La région du sud du pays est candidate au label «Man and Biosphere» (MAB) de l’UNESCO. Des équipes multidisciplinaires préparent actuellement la demande de labellisation de la région sud en tant que «réserve de biosphère» et des groupes de travail examinent des projets visant par exemple à la conservation du patrimoine industriel, au tourisme durable ou encore aux produits du terroir. www.prosud.lu et www.bettembourg.lu

Avis au public Il est porté à la connaissance du public que le conseil communal, lors de sa séance du 21 décembre 2018, a procédé à une nouvelle fixation des indemnités du bourgmestre et des échevins Cette décision a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 9 janvier 2019. Les intéressés peuvent en prendre connaissance au Service des Finances, bureau D009. Il est porté à la connaissance du public que le conseil communal, lors de sa séance du 21 décembre 2018, a procédé à une nouvelle fixation des jetons de présence pour les membres du conseil communal. Cette décision a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 9 janvier 2019. Les intéressés peuvent en prendre connaissance au Service des Finances, bureau D009. Il est porté à la connaissance du public que le conseil communal, lors de sa séance du 21 décembre 2018, a procédé à une nouvelle fixation des jetons de présence pour les membres, les secrétaires et les experts des commissions consultatives communales. Cette décision a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 9 janvier 2019. Les intéressés peuvent en prendre connaissance au Service des Finances, bureau D009. Le collège échevinal

10


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

Europawahlen am 26. Mai 2019

Élections européennes du 26 mai 2019

Briefwahl

Vote par correspondance

(Auszug aus Artikeln 328 ff. des geänderten Wahlgesetzes)

(extrait de la loi électorale modifiée des articles 328 et ss)

Wer hat Anrecht auf Briefwahl?

Qui est admis à exercer le droit de vote

Jeder Wähler kann für die Europawahlen Briefwahl beantragen.

par correspondance?

Tout électeur peut demander de voter par correspondance lors des élections européennes.

Wann und wo muss der Antrag gestellt werden?

Wähler, die Briefwahl nutzen möchten, müssen beim Bürgermeister- und Schöffenkollegium der Gemeinde ab frühestens Montag, dem 4. März 2019 und bis spätestens Donnerstag, dem 2. Mai 2019 einen dementsprechenden Antrag stellen. Anträge, die nicht in diesem Zeitraum eingereicht werden, sind ungültig.

Où et quand doit-on faire la demande?

Wenn das Einberufungsschreiben an eine Adresse im Ausland verschickt werden soll, muss der Antrag dem Bürgermeister- und Schöffenkollegium der Gemeinde ab frühestens Montag, dem 4. März 2019 und bis spätestens Dienstag, dem 16. April 2019 zugestellt werden. Anträge, die nicht in diesem Zeitraum eingereicht werden, sind ungültig.

Si la lettre de convocation est à envoyer à l’étranger, la demande doit parvenir, sous peine de déchéance, au collège des bourgmestre et échevins de la commune d’inscription au plus tôt le lundi 4 mars 2019 et au plus tard le mardi 16 avril 2019.

Les électeurs qui désirent profiter du vote par correspondance doivent remettre, sous peine de déchéance, une demande au collège des bourgmestre et échevins de la commune d’inscription au plus tôt le lundi 4 mars 2019 et au plus tard le jeudi 2 mai 2019.

Les formulaires respectifs peuvent être retirés à la réception de l’administration communale ou envoyés sur demande. Les formulaires se trouvent également sur le site Internet de la commune de Bettembourg à l’adresse www.bettembourg.lu à partir du 4 mars 2019.

Die diesbezüglichen Formulare erhalten Sie an der Rezeption der Gemeindeverwaltung oder auf Anfrage per Post sowie auf der Internetseite der Gemeinde Bettemburg www.bettembourg.lu ab dem 4. März 2019. Die vollständig ausgefüllten Anträge müssen anschließend zurück an die Gemeindeverwaltung geschickt werden.

Les demandes dûment remplies doivent ensuite être retournées à l’administration communale.

11


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

Analyse de l’eau potable Le tableau ci-dessous présente la composition chimique et bactériologique de l’eau potable de la commune de Bettembourg. Trouvez l’analyse complète sur wwww.bettembourg.lu DaWte de l’analyse

Parameters

Methodes

Unites

Resultats sur LUXB 19-00244

Seuils (Conc.)

Bromates ST

Méthode Spécifique LC-MS-MS

μg/l

<1

EP:10

AUTRES : 18/01/2019

01. PARAMETRES TERRAIN : 15/01/2019

Aspect

/

-

limpide

15/01/2019

Odeur

/

-

sans

15/01/2019

Saveur

/

-

-

EP:sans

Observations et Conclusion : Eau respectant les seuils de qualité du Réglement Grand-Ducal du 7 octobre 2002 pour les paramètres contrôlés. Il n’est pas tenu compte de l’incertitude sur le résultat lors de la comparaison avec des seuils.

02. PARAMETRES PHYSICOCHIMIQUES CLASSIQUES : 16/01/2019

pH

NF EN ISO 10523*

unité pH

7.6

16/01/2019

Température de la mesure de pH

Sonde

°C

16

EP:6.5 à 9.5

16/01/2019

Conductivité 25°C

NF EN 27888*

μS/cm

336

EP:2500

16/01/2019

Turbidité

NF EN ISO 7027-1*

FTU

<0.5

EP:1

16/01/2019

Couleur

NF EN ISO 7887*

° Hazen

<5

17/01/2019

Carbone organique total

NF EN 1484*

mg(C)/L

3.9

15/01/2019

Dureté calculée

dur_cal

°f

13

16/01/2019

Chlorure

PA008*

mg(Cl)/L

21

EP:250

16/01/2019

Sulfate

PA008*

mg(SO4)/L

20

EP:250

16/01/2019

Nitrates

PA008*

mg(NO3)/L

20

EP:50

17/01/2019

Nitrites

NF EN 26777*

mg(NO2)/L

< 0.001

EP:0.5

16/01/2019

Ammonium

PA 027*

mg(NH4)/L

< 0.01

EP:0.5

23/01/2019

Fluorures

FDT 90-004*

mg(F)/L

<0.1

EP:1.5

03. ALCALINO-TERREUX : 17/01/2019

Calcium total

NF EN ISO 11885*

mg(Ca)/L

44

17/01/2019

Magnésium total

NF EN ISO 11885*

mg(Mg)/L

4.3

17/01/2019

Sodium total

NF EN ISO 11885*

mg(Na)/L

11

EP:200

24/01/2019

Mercure

NF EN ISO 12846*

μg(Hg)/L

<0.05

EP:1

17/01/2019

Aluminium total

NF EN ISO 11885*

μg(Al)/L

9

EP:200

17/01/2019

Antimoine total

NF EN ISO 11885*

μg(Sb)/L

<5

EP:5

17/01/2019

Arsenic total

NF EN ISO 11885*

μg(As)/L

<1

EP:10

17/01/2019

Bore total

NF EN ISO 11885*

μg(B)/L

10

EP:1000

17/01/2019

Cadmium total

NF EN ISO 11885*

μg(Cd)/L

<1

EP:5

17/01/2019

Chrome total

NF EN ISO 11885*

μg(Cr)/L

<5

EP:50

17/01/2019

Cuivre total

NF EN ISO 11885*

μg(Cu)/L

<5

EP:1000

17/01/2019

Cuivre total

NF EN ISO 11885*

μg(Fe)/L

<5

EP:200

17/01/2019

Manganèse total

NF EN ISO 11885*

μg(Mn)/L

<2

EP:50

17/01/2019

Nickel total

NF EN ISO 11885*

μg(Ni)/L

<5

EP:20

17/01/2019

Plomb total

NF EN ISO 11885*

μg(Pb)/L

<1

EP:10

17/01/2019

Selenium total

NF EN ISO 11885*

μg(Se)/L

<5

EP:10

NFT 90-107*

μg(CN)/L

<5

EP:10

05. METAUX :

06. MICROPOLLUANTS : 22/01/2019

Indice Cyanures totaux

Analyse microbiologique

Méthode

Résultat

Valeur paramétrique

Conclusion

Programme d’analyse : Contrôle complet de la qualité de l’eau de distribution selon Règlement grand-ducal du 7 octobre 2002, modifié le 27 septembre 2017, relatif à la qualité des eaux destinées à la consommation humaine Microorganismes revivifiables à 22°C /mL

(#) EN ISO 6222

Présence < 3

UFC

≤ 100

Conforme

Microorganismes revivifiables à 36°C /mL

(#) EN ISO 6222

<1

UFC

≤ 20

Conforme

Coliformes totaux à 36°C /100 mL

(#) BRD 07/20-03/11

<1

UFC

0

Conforme

Escherichia coli à 36°C /100 mL

(#) BRD 07/20-03/11

<1

UFC

0

Conforme

Entérocoques intestinaux à 36°C /100 mL

(#) EN ISO 7899-2

<1

UFC

0

Conforme

Clostridium perfringens (y compris spores) /100 mL

(#) EN ISO 14189

<1

UFC

0

Conforme

12


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

Wovucmh W a a s s er 2019meng a n der Ge g r e u b e t e e B Alles fließt: Aktionswoche zum Thema Wasser Wasser ist die Lebensgrundlage schlechthin. Um auf Wasserverschmutzung und -verschwendung sowie

gen erläutert: Wie kann Plastik vermieden werden? Wie kann man verpackungsfrei konsumieren?

machen, organisiert die Gemeinde Bettemburg im März

2 3 . M Ä R Z Z W I S C H EN 10 U H R U N D 12 U H R:

Ressourcenschutz im Allgemeinen aufmerksam zu eine Aktionswoche rund um das wertvolle Nass.

Besuch des Wasserbehälters Jongebësch und Ausstellung

Der Wasserbehälter Jongebësch ist ein Trinkwasserreservoir. Sie erhalten Informationen über die Herkunft des Trinkwassers und können eine begleitende Ausstellung besichtigen, die von Tom Wiscourt und Assy Jans erstellt wurde. Beginn der Führungen ist um 10 Uhr, 10.45 und 11.30 Uhr.

19. M Ä R Z A B 15 U H R:

Viele Infos auf dem Markt

Los geht’s auf dem Bettemburger Markt. Die „Refill Actioun Lëtzebuerg“, der Unverpacktladen „Ouni“ sowie die „SuperDrecksKëscht“ erwarten Sie mit zahlreichen Infos zum Thema Müllvermeidung im Alltag. Dazu zählt beispielsweise auch: Leitungswasser trinken, statt Plastikflaschen zu kaufen. Damit sparen Sie nicht nur rund 900 Euro pro Jahr, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Vor Ort können Sie bei einem kleinen Quiz zudem Ihr Wissen testen und den Gewinner erwartet ein praktischer Preis – passend zum Thema natürlich.

Anmeldung bis zum 15. März unter Angabe der

gewünschten Führung: ecologie@bettembourg.lu 3 0. M Ä R Z U M 10 U H R:

Grouss Botz

Der Frühjahrsputz in unserer Gemeinde hat Tradition. In Bettemburg (Startpunkt CIBETT) und Hüncheringen (Startpunkt alte Schule) sammeln freiwillige Helfer in der Natur herumliegenden Abfall auf. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Im Anschluss können sich die fleißigen Helfer bei einer Erbsensuppe stärken. Bitte tragen Sie eine Sicherheitsweste und bringen Sie Handschuhe mit.

2 0. M Ä R Z U M 19. 3 0 U H R:

Problem Plastik. Filmabend mit Diskussionsrunde

Im Ciné Le Paris wird der Dokumentarfilm „Der PlastikFluch – Wie wir unseren Planeten vermüllen“ gezeigt. 2050 könnte es im Meer mehr Plastik als Fische geben, zudem wandert das problematische Mikroplastik zunehmend durch die Nahrungsketten. Anschließend werden bei einer Diskussionsrunde mit Experten unterschiedlicher Bereiche die Fra-

Anmeldung bis zum 15. März: ecologie@bettembourg.lu Weitere Infos auch auf www.bettembourg.lu

13


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

Neujahrsempfang der Gemeinde Zum Auftakt des neuen Jahres ehrte die Gemeinde Bettemburg langjährige Mitarbeiter. Für 20 Jahre Dienst erhielten Christian Schutz, Marianne Steffen, Marc Heinen und Annemarie Wirth eine „goldene Uhr“ als Dank. Außerdem wurde Béatrice Mohr noch mit einem kleinen Geschenk in den Ruhestand verabschiedet.

Anschließend wurden noch die Gewinner des Fotowettbewerbs zur Nuit des Merveilles ausgezeichnet. Im Rahmen des Empfangs dankte Bürgermeister Laurent Zeimet allen Mitarbeiter/innen für ihren Einsatz im Laufe des Jahres 2018 und gab einen kurzen Ausblick auf die kommenden Projekte.

Nei Mataarbechter Tom Christnach Service travaux généraux

Abonnez-vous à la newsletter! Vous souhaitez suivre facilement l,actualité de la commune de Bettembourg? Inscrivez-vous par e-mail sur www.bettembourg.lu 14


är gemeng aktuell | eise buet | Nr. 106 | März-April

Mir gratuléieren ... Mariages 21.12.2018 Racine Mathieu & Groenewald Melizé 28.12.2018 Osmanović Ilhan & Hajdarpasić Irma 15.02.2019 Hansen Claude & Ebert Petra

Contact État Civil Serge Gelejinsky Tél.: 51 80 80 234/Fax: 51 80 80 634 serge.gelejinsky@bettembourg.lu

Naissances

Graf Sofie

27.11.18 Luxembourg

Cleworth Camille Philippe Norman

29.11.18 Luxembourg

Malvezzi Campeggi Giorgio

28.12.18 Luxembourg

Stoffel Felix

11.12.18 Esch-sur-Alzette

Fritsch Pol

31.12.18 Luxembourg

Welter Tilo

11.12.18 Luxembourg

Levron Ayrton

04.01.19 Luxembourg

De Kroon Paul

12.12.18 Luxembourg

Trubljanin Meryem

04.01.19 Esch-sur-Alzette

Geberemariam Solihom

14.12.18 Luxembourg

Meyer Mathilda

09.01.19 Luxembourg

Rocha Maia Bianca

18.12.18 Luxembourg

Battestini Giulia

15.01.19 Luxembourg

Kovar Nils Robert

20.12.18 Luxembourg

Skorupa Anna Magdalena

17.01.19 Luxembourg

Balahouane Elissa

21.12.18 Luxembourg

Ribeiro Lopes Isaac

23.01.19 Luxembourg

Serghini Idrissi Amir

22.12.18 Luxembourg

15

Branca Baldé Alyara Winnie

26.12.18 Luxembourg

Bonavolonta’ Luca

27.12.18 Luxembourg


fir iech, mat iech

Die Geschichten starker Frauen

Können Sie uns kurz erläutern, worum es in Ihrem Dokumentarfilm geht?

Der Film heißt „Histoire(s) de femme(s)“ mit dem „s“ in Klammern, da es zum einen um die Geschichte der Frau an sich geht, aber auch um persönliche Lebensgeschichten unterschiedlicher Frauen. Es geht allgemein um die Emanzipation und die Entwicklung der Rechte der Frauen. Die Zeitspanne, die ich für den Film ausgewählt habe, zieht sich von 1919, als das Frauenwahlrecht eingeführt wurde, bis heute. Außerdem macht der Film einen kleinen Exkurs ins Ausland, um herauszufiltern, inwiefern die Entwicklung der Frauenbewegung Luxemburg beeinflusste.

Alles rund um Frauen und die Herausforderungen des alltäglichen Lebens: Anlässlich des Weltfrauentages

am 8. März hat der Service à l’égalité des chances der

Gemeinde auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches

Programm zusammengestellt. Die komplette Terminübersicht finden Sie in einem Flyer, der an alle Haushalte verteilt wird. Hier erhalten Sie bereits einen kleinen Vorgeschmack.

Welche Frauen haben Sie für die Interviews im Film

„Histoire(s) de femme(s)“

ausgesucht?

„Histoire(s) de femme(s)“, so heißt der Dokumentarfilm der Regisseurin Anne Schroeder. Vergangenen Dezember wurde der Film erstmals in den Kinos in Luxemburg ausgestrahlt. Nun wird er am 28. März, exklusiv zum Welt­frauentag, auch im Ciné Le Paris in Bettemburg im Beisein der Regisseurin gezeigt. Wir haben uns mit iher über ihr Projekt unterhalten.

Ich habe viele Recherchen im CNA (Centre National de l’Audiovisuel) gemacht. Dort habe ich mir in den Archiven zahlreiche Familien- und Amateurfilme von Privatpersonen angeschaut. Anschließend habe ich die Frauen kontaktiert, die irgendwie etwas mit den Filmen zu tun hatten. Sei es, dass sie im Film zu sehen waren oder den Film aufge-

16


fir iech, mat iech | eise buet | Nr. 106 | März-April

nommen haben. Es handelt sich hierbei um Frauen aus ganz unterschiedlichen sozialen Umfeldern. Amateur- und Familienfilme sind zum größten Teil Filme ohne Ton, also ohne Informationen zum Geschehen, und sind meist von den Ehemännern gefilmt, die das Familienleben in Szene setzen. Erst in den 1980er-Jahren haben die Frauen die Kamera dann selbst in die Hand genommen. Es geht also auch darum, den Frauen aus diesen Filmen eine Stimme zu geben und zu zeigen, wie sie möglicherweise aus der Perspektive des Mannes gesehen wurden.

Aber es bleibt noch einiges zu tun. Frauen müssen nun für sich herausfinden, was sie mit ihrer Freiheit machen möchten. Außerdem finde ich, sollten wir als Frauen häufiger unseren Mut zusammennehmen und das Wort ergreifen, sowohl in der Politik als auch im Berufs- und Privatleben. Zum Weiterlesen

Mehr zum Thema Frauenwahlrecht in Luxemburg lesen Sie auch in der Rubrik Zäitrees in dieser Ausgabe.

Was war Ihre Grundmotivation für diesen Dokumentarfilm?

Ich hatte 2001 bereits einen Dokumentarfilm realisiert, der „Histoire(s) de jeunesse(s)“ hieß. Hierbei ging es um die Emanzipation der Jugend. In diesem Zusammenhang wurden Stimmen laut, dass das Thema Emanzipation der Frau hierbei etwas abseits stand. Es hat eine Zeit gedauert, bis ich den Mut fand mich an das Thema heranzuwagen. Es kamen anschließend aber auch persönliche Fragen auf. Fragen dazu, wie die Großmutter oder die Mutter, oder generell die früheren Frauengenerationen, in meiner, einer typisch luxemburgischen Familie, gelebt haben. Der Film wurde dadurch auch sehr persönlich und ist meiner Tante Maisy Schroeder-Lazzarini, einer gebürtigen Bettemburgerin, gewidmet, die im Film präsent ist, aber leider vor Abschluss des Filmes verstorben ist. Im Laufe der Recherchen bin ich allmählich auf weitere Fragen zu den Rechten und der Emanzipation der Frau gestoßen. Was mich dann doch motiviert hat, diese Themen in einem Dokumentarfilm aufzugreifen und zu erörtern.

Anne Schroeder ist

Ich möchte ein gewisses Bewusstsein dafür schaffen, dass der Kampf der Frauen, der Kampf um ihre Rechte und für eine Gleichstellung zum Mann, noch gar nicht so lange her ist. Des Weiteren soll er darauf aufmerksam machen, dass dieser Kampf noch nicht wirklich zu Ende ist. Vor allem auch in anderen Ländern findet er aktuell statt. Mir ist es wichtig, dieses Bewusstsein auch jungen Frauen mit auf den Weg zu geben.

eine Luxemburger Filmregisseurin. Ihren Durchbruch erlangte sie mit dem Dokumen­ tarfilm „Histoire(s) de

© 2eTechnicienImageLTAM2019

Steckbrief Was möchten Sie mit Ihrem Film vermitteln?

jeunesse(s)“, der 2001 erschien. Ihre Ausbildung absolvierte sie am „Ins­

Was hat sich Ihrer Ansicht nach in den letzten

titut National Supérieur

100 Jahren für die Frauen geändert?

des Arts du Spectacle

Selbs­tändige im Bereich

et Techniques de Diffu­

der audiovisuellen Pro­

sion“ (INSAS) in Brüssel.

duktion und Regie, haupt­

Seit 1994 arbeitet sie als

sächlich für Samsa Film.

Geändert hat sich unwahrscheinlich viel. Im Gegensatz zum Leben meiner Urgroßmutter hat sich, meiner Auffassung nach, einfach alles geändert. Die Emanzipation erscheint mir fast wie eine Revolution in kürzester Zeit.

17


fir iech, mat iech | eise buet | Nr. 106 | März-April

Aide aux devoirs, appel de bénévoles La commune de Bettembourg re­ch­ erche des personnes intéressées à

aider les enfants de notre foyer pour demandeurs de protection internationale à faire leurs devoirs à domicile.

Un appui aux devoirs (en dehors des heures de classe et complémentaire à celui de l’équipe enseignante) permettrait aux enfants fréquentant l’école fondamentale de Bettembourg d’intégrer plus facilement notre système scolaire. Pour cette raison, la commune aimerait organiser une aide aux devoirs les mardis et jeudis après-midi dans le foyer de Bettembourg. Si vous souhaitez donner un coup de main, veuillez contacter le Service à l’égalité des chances au 51 80 80-237 ou envoyer un mail sur egalite@bettembourg.lu.

Sportlerehrung: Melden Sie sich bei uns Sie üben Ihre Sportart nicht in Bettemburg aus? Sie wurden 2017/2018 Landesmeister? Regionalmeister? Sie haben einen Landesrekord aufgestellt? Sie haben an internationalen Wettbewerben (Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, usw.) teilgenommen? Dann bitten wir Sie, die Gemeinde bis zum 12. April mit Belegen davon in Kenntnis zu setzen, damit wir Sie bei der Sportlerehrung berücksichtigen können. Kontakt:

Commune de Bettembourg c/o Patrick Hurt B.P. 29 L-3201 Bettembourg

18


fir iech, mat iech | eise buet | Nr. 106 | März-April

Apprenez à faire du vélo : LVI Vëlosschoul fir Erwuessener Vous ne savez pas (encore) rouler à vélo? Vous vou­

lez enfin apprendre à faire du vélo? Dans ce cas-là, nous vous aiderons à résoudre votre problème! La commune de Bettembourg, en collaboration avec la LVI

(Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ a.s.b.l.), organise des cours d’apprentissage de vélo destinés aux adultes.

Pour beaucoup, les débuts sur un vélo sont synonymes de mauvaises expériences, de peur et d’insécurité. Nous aborderons le vélo dans une atmosphère empreinte de confiance, où les peurs sont prises au sérieux. C’est dans un endroit tranquille que vous apprendrez à faire du vélo, à votre rythme, en petit groupe. L’apprentissage se fait sur des vélos et trottinettes qui sont mis à disposition. Les cours sont donnés par une personne licenciée et se tiennent en langue luxembourgeoise, allemande, française et anglaise. Les cours seront organisés dans la cour de l’école de Noertzange du 25 au 30 mars 2019, chaque jour de 16h45 à 19h45. Nombre maximal de participants: 14 Date limite d’inscription: 18 mars 2019 Inscriptions sur ecologie@bettembourg.lu ou par téléphone au 51 80 80-247 Fahrradschule für Erwachsene Sie können (noch) nicht Fahrradfahren? Sie möchten endlich Radfahren lernen? Die Gemeinde Bettemburg organisiert in Zusammenarbeit mit der LVI (Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ a.s.b.l.) Radfahrkurse für Erwachsene. Übungsroller und -fahrräder werden zur Verfügung gestellt. Die Kurse finden vom 25. bis 30. März 2019 jeden Tag von 16.45 bis 19.45 Uhr in Nörtzingen auf dem Schulhof statt. Maximale Teilnehmerzahl: 14 Anmeldeschluss ist der 18. März 2019. Anmeldungen unter ecologie@bettembourg.lu oder per Telefon unter 51 80 80 247

Straßenverkehrsordnung: Infoveranstaltung Am 1. Mai 2018 traten eine Reihe Änderungen in der Straßenverkehrsordnung (Code de la route) in Kraft, die insbesondere die Radfahrer betreffen. Um Ihnen diese Neuerungen, aber auch allgemeine Bestimmungen den Radverkehr betreffend, vorzustellen, lädt die Mobilitätskommission zusammen

19

mit der Gemeinde Bettemburg sowie LVI zu einer Informationsversammlung ein: Straßenverkehrsordnung am Mittwoch, dem 27. März 2019 um 20 Uhr im Festsaal des Bettemburger Schlosses ein. Freier Eintritt.


réckbléck

Neun Sozialwohnungen für Jugendliche Am 23. Januar konnten Wohnungsbauministerin Sam Tanson und Bürgermeister Laurent Zeimet die Rési-

dence Saint-André in Bettemburg eröffnen. In diesem neuen Wohnheim können neun Jugendliche im Alter

Zwecke nutzen wollte, bis sich ein Eigenbedarf für die Verwaltung in Zukunft aufdrängt. So habe man die Wohnhäuser dem Kirchenfonds anvertraut, um ein soziales Projekt zu realisieren.

von 18 bis 23 Jahren gegen eine soziale Miete ein neues

zu Hause finden. Die Bewohner werden von der Vereinigung „Solidarité Jeunes“ begleitet, die das Wohnheim auch verwaltet.

Die Gemeinde hatte 2010 drei an das Schloss angrenzende Häuser erworben. Das frühere Eckhaus konnte nicht saniert werden und wich einem neuen attraktiven Eingang in den Schlosspark. Bürgermeister Laurent Zeimet erklärte, dass die Gemeinde die beiden verbleibenden Wohnhäuser für soziale

Die Arbeiten begannen im September 2017 und waren ein Jahr später abgeschlossen. Laut Roland Fürpass, lokaler Ansprechpartner des Kirchenfonds, kostete der Umbau der Häuser zur Résidence Saint-André insgesamt 1,5 Millionen Euro, von denen der Staat 1.064.000 Euros trägt. Ministerin Sam Tanson begrüßte die Partnerschaft von Gemeinde und Kirchenfonds zur Schaffung von günstigem Wohnraum für Jugendliche. Die Regierung werde innovative Projekte auf lokaler Ebene weiter fördern.

20


réckbléck | eise buet | Nr. 106 | März-April

Tétange : le centre de recyclage remis à neuf

Le parc de recyclage STEP de Tétange-Rumelange vient d’être ré­­aménagé. 480 000 euros ont été investis dans les travaux de ce site, qui reçoit 14 000 tonnes de déchets par an. Actuellement, près de 70 fractions différentes sont collectées sur les deux parcs de recyclage.

Actuellement, les parcs sont ouverts aux ménages du mardi au vendredi de 10h à 18h et le samedi de 8h à 16h. Les professionnels sont limités par des plages horaires spécifiques et des quantités maximales qu’ils peuvent déposer annuellement. www.step.lu

21


réckbléck | eise buet | Nr. 106 | März-April

Congratulations 90e anniversaire Récemment, Madame Aline Schwarmes-­Koster a été mise à l’honneur par le collège échevinal. Le collège échevinal représenté par Josée Lorsché, échevine première en rang et Gusty Graas, échevin, a présenté des meilleurs vœux et lui a souhaité encore plein de moments agréables avec sa famille et ses amis.

Den neunzigjährigen Bewohnern zu Ehren Die Bewohner der Résidence pour personnes âgées an

de wisen, die geehrt wurden: Marguerite Schiltz-Zieser Dina Capelli-Pesavento Charles Schildgen Marie Anen-Felgen Bernard Bastian

Am Freitag, dem 25. Januar 2019 fand eine Feier zu Ehren jener Bewohner der Résidence pour personnes âgées an de wisen statt, die im Laufe des Jahres 2018 ihren 90. Geburtstag feiern durften. Herr Thierry Differding, Direktor der Résidence pour personnes âgées an de wisen sowie Herr Laurent Zeimet, Bürgermeister der Gemeinde Bettemburg, sprachen den Jubilaren zu diesem Anlass ihre Glückwünsche aus und überreichten ihnen ein Präsent.

Gratulation zum 90. Geburtstag Auch im Foyer Ste Elisabeth stand kürzlich eine Feierstunde zu Ehren der neunzigjährigen Bewohner an. Bürgermeister Laurent Zeimet überbrachte im Namen der Gemeinde Bettemburg die besten Glückwünsche an folgende Jubilare:

Irène Greis-Genen Joseph Reichling Françoise Thill-Strauss Claude Folmer-Flavie Eugène Felten Thérèse Metzler Maria Frosio-Luciani Camille Fischbach

22


réckbléck | eise buet | Nr. 106 | März-April

Concert Spirituel der Chorale Municipale Sängerfreed Bettembourg

Das diesjährige Concert Spirituel „festliche Weihnachtsmusik“ der Chorale Municipale Sängerfreed Bettembourg am 2. Adventsonntag in der vollbesetzten Dekanatskirche in Bettemburg wusste die Zuhörer zu begeistern. Die ausgezeichneten Solisten Diane Juchem, Sopran; Paul Feitler, Tenor und Carlo Entringer, Bass, ein exzellent spielendes Orchester Estro Armonico sowie die gut vorbereiteten Sängerinnen und Sänger der Chorale Municipale Sängerfreed unter der Leitung ihrer Dirigentin Nancy Back-Kelsen überzeugten alle Anwesenden. Nach „Joy to the world“ von Henri Purcell wurde „Ein Kind ist uns geboren“ von Christian Ehregott

Weinlig vorgetragen. Danach wurde die „Weihnachtskantate“ von Jos Kinzé aufgeführt und zwar aus Anlass seines 100. Geburtstages. Jos Kinzé leitete 36 Jahre lang die Chorale Municipale Sängerfreed. Des Weiteren wurden „Seid fröhlich, ihr Schäfer“ von Franz Aumann und „Pastoral-Motette“ von Carl Ditters von Dittersdorf vorgetragen. Das in dieser besinnlichen Zeit überaus schöne Konzert schloss ab mit „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu“ von Gottfried August Homilius.

Merci un d’Beetebuerger Gemeng D’Schüler aus dem Duerf Pendissi am Burkina Faso soen der Gemeng Beetebuerg merci fir hir generéis an onkomplizéiert Hëllef. Am Juni 2018 war e groussen Deel vun hirer Schoul duerch en Tornado zerstéiert ginn. Duerch d’Sue vu Beetebuerg konnt d’Schoul wärend de Summerméint gefléckt ginn an d’Schouljoer konnt normal ufänken. De Schouldirekter, de Patrice Tiendrébéogo, war am November an Europa. Hien huet sech et net huele geloos fir perséinlech hire merci un d’Beetebuerger Gemeng weiderzeginn.

23


zäitrees

100 Jahre Frauenwahlrecht und politisches Engagement Vor genau 100 Jahren wurde in Luxemburg das allgemeine aktive und passive Wahlrecht eingeführt. Vor diesem Zeitpunkt unterlag das Wahlrecht dem Zensus. Nur 25 % der Männer hatten das Recht zu wählen, während die Frauen grundsätzlich von diesem Recht ausgeschlossen waren. In einem kleinen Exkurs blicken

dung der Abgeordneten kam allerdings unverhofft. Denn im Grunde war die Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg hierzulande nur sehr wenig aktiv. Die Gleichstellung zwischen Mann und Frau kam somit nur schleppend voran, anders als in unseren Nachbarländern. Dort forderten die Frauen schon seit dem 19. Jahrhundert ihre Rechte ein.

wir auf diesen Moment der Geschichte zurück und nehmen unter anderem die Wahlbeteiligung sowie das politische Engagement der Frauen in der Gemeinde Bettemburg unter die Lupe.

Am 8. Mai 1919 stimmte des Parlament mit einer großen Mehrheit für das universelle Wahlrecht. Mit dieser Entscheidung gehört Luxemburg zu den ersten europäischen Ländern, die das Frauen­ wahlrecht einführten. Die Entschei-

Auch die politischen Parteien Luxemburgs wagten sich nicht so recht an das Thema heran, nur die Sozialdemokraten brachten das Frauenstimmrecht An­fang des 20. Jahrhunderts zur Spra­ che. Bereits 1905 reichte die sozialdemokratische Arbeiterpartei eine Petition im Parlament ein, die das Frauen­wahlrecht einforderte. 1906 kam es in Luxemburg zur Gründung der ersten Frauenorganisationen. Diese

24

befassten sich mit der Lage und der Rolle der Frau in der Gesellschaft, doch die Forderung nach einem Frauenwahlrecht wurde nicht wirklich laut. Erst gegen Ende des Ersten Weltkriegs, als eine tiefgreifende Verfassungsreform bevorstand, kam das Thema wieder auf. Sozialistische Frauen mobilisierten sich. Sie organisierten Informationsveranstaltungen und veröffentlichten Artikel zum Thema. Leitende Figuren waren drei Frauen, die politisch und gewerkschaftlich aktiv waren: Jeanne Meyer-Heucké, Marguerite Hey-Fink und Marguerite Mongenast-Servais. Im Rahmen besagter Verfassungsreform begann das Parlament schließlich 1919 über die Einführung des allgemeinen Wahl­rechts zu debattieren und bewilligte


zäitrees | eise buet | Nr. 106 | März-April

es mehrheitlich mit den 39 Stimmen der sozialistischen und konservativen Abgeordneten gegen 11 Stimmen und einer Enthaltung. Die Liberalen wehrten sich vehement bis zum Schluss und wollten den Frauen nur das Gemeindewahlrecht zugestehen. Nach dieser Errungenschaft dauerte es nicht lange, bis Frauen auf nationaler und kommunaler Ebene politisch aktiv wurden. 1921 zogen die ersten Frauen in die Gemeinderäte ein, darunter Félicie Erpelding-Schlesser aus Ettelbrück sowie Louise BeckerBertrang und Marguerite ThomasClement aus Luxemburg. Sie wurden von der Motivation getragen, sich für die Bürger in ihrer Gemeinde einzusetzen und aktiv zu Veränderungen beizutragen. Die erste Frau im Bettemburger Gemeinderat

In Bettemburg zog die erste Frau erst später in den Gemeinderat ein. 1970 wurde Maria Juncker-Christnach in den Gemeinderat gewählt. Sie fungierte bis 1975 als Gemeinderätin, von 1982 bis 1987 war sie Mitglied des Schöffenrates und somit die erste Frau in dieser Position in Bettemburg. Sie rückte im Schöffenrat nach, als Schöffe Lucien Zeimes sein Amt niederlegte. Sie hatte bei den Wahlen im Jahr zuvor nur eine Stimme weniger als Zeimes erhalten. Heute besteht im Bettemburger Schöffenrat ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern. Zwei der vier Schöffenratsmitglieder sind Frauen. Josée Lorsché ist seit 2011 Schöffin, nachdem sie im Jahre 2005 in den Gemeinderat gewählt wurde. Seit den Gemeindewahlen 2017 ist auch

Christine Doerner Schöffin. Allgemein kann man über die Jahre hinweg feststellen, dass die Zahl der Frauen im Bettemburger Gemeinderat zugenommen hat. Auf den Wählerlisten für die letzten Kommunalwahlen fungierten übrigens 32 Frauen der verschiedenen Parteien, ihnen gegenüber standen 43 Männer.

Im Laufe der Zeit FRAUEN IM GEMEINDERAT: Marie Juncker-Christnach

1970-1975 / 1982-1987 (SDP) Paulette Lahure-Nilles 1982-1989 (LSAP)

Es war zu Beginn durchaus nicht leicht für Frauen, sich in den Gemeinderäten zu behaupten. Häufig waren sie mit Vorurteilen konfrontiert, wurden von den Männern bevormundet und bekamen nur wenig Zugang zu weiterführenden Informationen über aktuelle lokalpolitische Themen. Die politische Gleichstellung der Frauen wurde gar als ein der weiblichen Natur widersprechendes Recht angesehen und galt zugleich als eine Art Entmachtung der Männer. Dennoch hielten solche Erniedrigungen viele Frauen nicht davon ab, sich politisch zu engagieren und sich für die Allgemeinheit einzusetzen. Nach und nach lieferten sie den Beweis, dass Frauen ebenso wie Männer kompetent Politik betreiben können und dass der klischeehaften Rollenverteilung ein Ende gesetzt werden muss.

Edmée Engel

Bis heute besteht in der Politik kein vollkommenes Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen. Viel zu oft wird dieser Bereich noch als „Männerdomäne“ angesehen. Die Politik setzt sich aber kontinuierlich dafür ein, diesbezüglich ein Gleichgewicht zu schaffen und der Unterrepräsentation der Frauen auf allen Ebenen entgegenzuwirken.

FRAUEN IM SCHÖFFENRAT:

25

1988-1993 (LSAP)

Marie-Rose Künsch-Kass 1997-1999 (LSAP)

Simone Osweiler-De la Hamette 1997-1999 (CSV) Claude Waringo

2000-2007 (LSAP) Christine Doerner seit 2000 (CSV) Josée Lorsché

seit 2005 (DÉI GRÉNG) Sylvie Jansa

seit 2007 (LSAP)

Monique Merk-Lauterbour 2011-2015 (CSV) Pascale Kolb

2012-2017 (DÉI GRÉNG)

Joanne Rodesch-Kommes 2017-2018 (DÉI GRÉNG)

Marie Juncker-Christnach 1982-1987

Josée Lorsché seit 2011

Christine Doerner seit 2017


aus de veräiner

© Fotos: Jean-Claude Anthon

Ein Team mit Taktgefühl Die Harmonie Municipale Beete­ buerg gehört seit 1877 zum guten

Ton in unserer Ortschaft. Bei zahl-

reichen Festen und Veranstaltungen, beispielsweise dem Nationalfeier-

tag, sorgen die Musiker für einen

stimmungsvollen Rahmen. Auch Kon­ z erte, Nachwuchsarbeit und

pfif­fige Projekte dürfen nicht fehlen. Eine Geschichte über die Liebe zum Musizieren, versteckte Instrumente – und „Quetschekraut“.

Holz oder Blech? Alt oder Bass? Diese Fragen mögen für Nicht-Eingeweihte etwas kryptisch wirken. Für die Mitglieder der Harmonie beschreiben sie ihre „Arbeits-Instrumente“. Darunter Querflöten, Saxophone oder Trombo-

nen. Rund 30 aktive Musiker zählt der traditionsreiche Verein aktuell, der zu den ältesten der Ortschaft gehört. „Wir sind als Harmonie Municipale eng mit der Gemeinde verbunden und spielen besonders oft bei offiziellen Anlässen“, erklärt Vize-Präsidentin Anne Schmit. Sie selbst ist dem Verein seit dem Kindesalter treu. Die Trompete habe sie nicht mehr losgelassen, verrät sie. Das Jahr der Musiker ist mit einigen Kernterminen durchgetaktet. Dabei arbeitet die Harmonie auch verstärkt mit der Fanfare Huncherange, Fennange, Noertzange zusammen, beispielsweise anlässlich des Commemorationstages. Normalerweise wird zudem jedes Jahr ein großes Winter- sowie Frühlings-

26

konzert auf die Beine gestellt, auf das sich die Musiker akribisch vorbereiten. Die Frühlingsaufführung wird allerdings diesmal aus Termingründen kurzerhand in ein Sommerkonzert umfunktioniert. Das Datum zum Vormerken: 6. Juli 2019. 40 Jahre lang durfte auch das Non-Stop-Konzert nicht fehlen. Doch mittlerweile sucht die Harmonie nach anderen Ausdrucksformen, experimenteller und nicht mehr unbedingt an den klassischen Konzertsaal gebunden. Eine solche Initiative verbirgt sich hinter dem Street-Band-Programm. Locker, dynamisch, auf der Straße. „Die Stücke können wir aus dem Effeff jederzeit und überall spielen. Dafür müssen wir auch nicht vollzählig sein. Zum


aus de veräiner | eise buet | Nr. 106 | März-April

Beispiel waren wir in kleinen Gruppen bei den Nachbarschaftsfesten der Gemeinde unterwegs. Das ist eine moderne Art Musik zu machen. Wir kommen zu den Leuten. Eine tolle Stimmung“, erklärt Anne Schmit. Bis ein komplettes Programm steht, proben die Musiker rund drei Monate lang. Mit allen Höhen und Tiefen, die das Notenblatt vorgibt. Manche Passagen klappen nach wenigen Wiederholungen, andere erfordern immer wieder intensive Aufmerksamkeit. Das Repertoire reicht von klassischen Stücken über Filmmusik bis hin zu aktuellen Popsongs. Ans Eingemachte geht es aber nicht nur bei den Proben und Auftritten. Die Harmonie ist ebenfalls bekannt für ihr „Quetschefest“ im Herbst. „Schon um 5 Uhr morgens beginnen die ersten Freiwilligen mit dem Einkochen des Quetschekrauts“, erzählt Anne Schmit schmunzelnd. Gläser über Gläser werden gefüllt. Aber Blasmusiker bringen naturgemäß einen langen Atem mit. Generell steht auch abseits des gemeinsamen Musizierens das gesellige Miteinander im Fokus. So führt dieses Jahr beispielsweise ein Ausflug zum Wandern ins Ösling.

die ganz Kleinen an die Welt der Musik heranzuführen sind zudem die von der Harmonie pro Trimester organisierten Kannermatinéeën. An einem Sonntagmorgen steht eine Stunde lang ein musikalisches Schwerpunktthema im Fokus. Zum Beispiel der „Hämmelsmarsch“, eine Tradition, bei der die Musiker zur Kirmeszeit musizierend durch die Ortschaft ziehen und Spenden für die Vereinsarbeit sammeln. Die Kinder durften bei der Tour in ihrem Viertel dabei sein – und natürlich auch mal auf die Pauke hauen. Noch eine Oboe auf dem Dachboden?

Eine Harmonie ohne Musiker ist selten harmonisch, je besser die einzelnen Stimmen und Instrumente besetzt

sind, desto voller der Klang. Besonders dringend gesucht werde aktuell ein Schlagzeuger. „Vielleicht gibt es auch Bettemburger, die vor vielen Jahren ein Instrument gelernt haben, das jetzt irgendwo vergessen auf dem Speicher steht und nur darauf wartet wieder gespielt zu werden“, unterstreicht Anne Schmit. Dabei muss keiner Angst haben, sich ab und an im Ton zu vergreifen. „Das passiert uns allen mal“, schmunzelt sie. „Selten natürlich, aber wir sind ja keine Profikünstler, sondern eine freundschaftliche, musikbegeisterte Runde. Jeder kann die Stücke mitspielen, die er sich zutraut. Das Zusammenspiel in einem Orchester ist auf jeden Fall noch einmal ein ganz anderes Erlebnis als alleine zu musizieren.“ Musiker gesucht Wer Interesse hat, bei der Harmonie Municipale mitzu­ spielen, kann sich gerne melden unter: info@hmb. lu Geprobt wird einmal pro Woche und zwar donnerstags von 19.45 bis 21.45 Uhr im Sportzentrum. Die Harmo­ niechen probt ebenfalls am Donnerstag von 18.30 bis

Orchesterluft und kreative

19.30 Uhr. www.hmb.lu

Kannermatinéeën

Die Förderung kleiner Musiker wird groß geschrieben. Die „Harmoniechen“ bietet jungen Musikbegeisterten einen Einstieg in das Orchesterspiel. Was möchte mir der Dirigent mit seinen Gesten sagen? Wie zähle ich Takte, wenn mein Instrument gerade Pause hat? All dies lernen die Kinder und Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch. Voraussetzung ist ein Jahr Unterricht samt Notenkunde. In der Musikschule in Düdelingen können entsprechende Fächer belegt werden. Eine besondere Initiative, um

27


de klenge buet: mam betty e, Hallo Freund

en hwarze Z eich iele k leine sc v z n ga en an her. Darau f war lich la nge dar latt gefu nden em B zi es e ig ab h rd ü h w Ic te ei n merk eimcode. reu nd in ich habe heu la r ei n Geh ann mei ne F k d z n am ga k t, gs ag ta mit ich fr ne si lnicht. Nach Wenn ihr m ! Sie holte ei n hat es leider u nd Linien. se t p lö p rt la k fo ge so l , aber n. nte das Rätse ihn zu lösen tt si nd Note gen? Sie kon sa u mgetü ftelt as w et au f dem Bla ch en eu ch h ei ic Z ll ie uch. Und so Lied vor. „D te ich woh l Jenny zu Bes n Noten hat ei n hübsches vo ir , m n e u lt N ie e. sp si d e er Flöte uss“, erk lä rt nde Flöte u n w ie man ei n bern g lä nze an spielen m so m au e n n ge ö , T e en rn elch r! muss man le em genau, w hick te Finge e nicht. Das si Sie sagen ei n h ic te n cht man gesc n u o k ra b n a se d le , ii er U hört. Ab ei nfach ne entlock t. schonmal ge h lug mir vor, richtigen Tö sc y ie n d n t Je en t. m h ru ge ig t, w ie das anderen Inst t mit! oder ei nem ird euch geze w n ge in geta n. Kom m el d t, ü ag D es in G . le n ikschu mente spiele In der Mus en, d ie Inst ru ch u es b zu e d aa r Freu n mit ihr ei n p

Blasinstrumente? Klarer Fall, die

heißen so, weil man hineinpusten mu ss! Es gibt Blech- und Holzblasinstrum ente. Der Unterschied: Der Ton wird auf andere Weise erzeugt. Mit dem Ma terial hat der Name weniger zu tun . JEN NY SPI ELT QU ERF LÖT E

Das elegante Inst rument heißt so, weil man e, beim Spielen quer zu einer Seite des Kopfes hält. Andere Flöten hält man vor der Bru st. Die Querflöte gehört zu den Hol zblasinstrum enten.

TIL LY SPI ELT TROMPETE Oh, die Trompete hat aber einen ganz feier lichen Klang. Sie hat drei Ventiles mit dene n man alle Töne spielen kann. Die Trompete ist ein

Blechblasinstrument. Im Mittelalter hat

auch oft auf Ritterburgen gespielt.

N a me Wie der ? e t n e st rum und Schlagin trommelt e g r ie h ein gt, wird c ht m a n schon sa u a r b i e b icht g e n. D a r f sich n geschla a d d n u k tgefühl gutes Ta n. en lasse k n le b a schnell

28

man sie

AGZ EUG LT SCH L E I P steht S S E g z eu g b e la h c CH A R L S in laut. E s n z s c h ön eiben au Wow, ga ow ie Sch s ln e m om Spielen reren Tr au s m e h nnt. Zu m e n n e k c e n s z we i ie ma n B n meiste a Meta ll, d m t m nim au f d ie lagzeugs t da mit g eines Sch lä h c s u nd ug us Holz Sch lagze m e in Stöcke a e it e c k en . M . ln u nd B es Liedes Trom me th mus ein y h R n e nd spielt ma


it einem eistens m m n e rd e r de r enten w ellos ode hinstrum C l ic e ie r p t S is e n n vo n zu m B Die Saite ann. zu gehöre a D . n spielen k e h n e ic h tr s te e S g Boge n n nur im s, den ma s a b a tr n große Ko

a lten. inn festgeh K m e d r s. IE pielen unte Bogen rau d ja zum S A L I N E SP ir w t n e e hat den m n ru li st A r In e b in A e! De ben, oder? Ha llo A lin bisschen ü in hts k ratzt. e n o h , damit nic man sc ss u ss m u n m e s lt a D e ha e die Geig nau, w ie si e g iß e w Sie LT GE IGE

Zupfinstrumente sind eine sehr alte Form, um Musik zu machen. Pfeil und Bogen, die die Menschen in der Steinzeit zur Jagd nutzten, brachten auch die Entwicklung dieser Saiten­­ instrumente voran. Ganz schön lange her.

LUC SPIELT GITA RRE Luc übt täglich. Gitarren bestehen aus einem

hohlen Holz und darüber gespa nnten Saiten. Wenn man an einer Saite zupft, beginnt sie zu schwi ngen und erzeug t dabei einen Ton. Es gibt auch elektrische Gitarren, die man oft bei Rockbands sieht.

In die Tasten hauen Tasten lautet i ns t r u die De mente vise be spielen n i den . M an kan , je na chdem n auf ih wie kra nen la ut und ftvoll m leise a CL A R n d ie Taste d A S PI E LT K L rückt. AV S ch wa r z ,

we i ß ,

schwa r

IER

i s t üb e z , we i ß rsicht l . D er ic h . D Au fbau ie Tön f re u nd e i ne r K e l ic h , w d e r l av i e r t we i ß e n ä h re nd a s t at u r Tasten d ie s c h t r au r i g w a r z en e re n K k l i n ge n l a ng h a Tasten he l l u n b en . e i ne n e d t w a s ve r z er r te re n ,

Was ist eigentlich ein Orchester? Bei einem Orchester spielen viele verschiedene Musiker zusammen. Es gibt unterschiedliche Arten von Orchestern, je nachdem welche Instrumente dabei sind. Bei uns in der Gemeinde haben wir zum Beispiel in Bettemburg eine Harmonie und in Hüncheringen, Fenningen und Nörtzingen eine Fanfare. Beides sind Orchester mit Blasinstrumenten. Wenn ihr eines dieser Instrumente schon ein bisschen spielen könnt, seid ihr in den Kinder- und Jugendgruppen der Orchester herzlich willkommen! Auch der Dirigent ist ganz wichtig. Das ist die Person, die vorne vor den Musikern steht und den Takt vorgibt. Er achtet darauf, dass alle richtig zusammen spielen. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Jedes Instrument hat zum Beispiel eigene Einsätze, die der Musiker nicht verpassen darf.

29

GT i LY N N SI N im mer be habt ihr t n e m ru Ein Inst t entweder . Ihr könn e m m ti S ngern euch, eu re a nderen Sä it m r e d o n ge a lleine si n l Sp a ß . richtig v ie t h c a m s Da he im Chor. es z a h lreic bu rg g ibt m e tt e B Auch in inderchor eise den K w ls ie p is e Chöre, b tte“. ts de l’A lze „L es enfa n


politescht liewen

Zusammensetzung des Gemeinderats

Laurent Zeimet, Bürgermeister (CSV)

Josée Lorsché, erste Schöffin (DÉI GRÉNG)

Christine Doerner, Schöffin (CSV)

Gusty Graas, Schöffe (DP)

Roby Biwer, Gemeinderat (LSAP)

Guy Frantzen, Gemeinderat (LSAP)

Claude Fournel, Gemeinderat (LSAP)

Jeff Gross, Gemeinderat (CSV)

Alain Gillet, Gemeinderat (CSV)

Patrick Hutmacher, Gemeinderat (LSAP)

Jean-Marie Jans, Gemeinderat (CSV)

Joanne Kommes verh. Rodesch, Gemeinderätin (DÉI GRÉNG)

30

Sylvie Jansa, Gemeinderätin (LSAP)

Marco Estanqueiro, Gemeinderat (LSAP)

Patrick Kohn, Gemeinderat (ADR)


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Gemeinderatssitzung vom 7. Dezember 2018 Vorstellung der

Haushaltsvorlage 2019

„Mit dem Budget und dem neuen Bebau­ ungsplan bereiten wir die Zu­­k­u nft vor“, so Bürgermeister Laurent Zeimet einleitend bei der Vorstellung der Haushaltvorlage für 2019. Wie das Land müsse sich auch die Gemeinde Bettemburg der Herausforderung des stetigen Bevölkerungswachstums stellen. Dies müsse bewusst begleitet werden, so der Bürgermeister. Schulen und Maison Relais

Der Bürgermeister ging auf den Ausbau und die Modernisierung der schul­­ischen Einrichtungen sowie der Kinderbetreuungsstrukturen ein. Eine neue „Maison Relais“ wird in der Rue Fernand Mertens gebaut. Sie soll im März 2019 ihre Türen öffnen. 2018 wurden für dieses Vorhaben 4,5 Millionen Euro im Haushalt 2018 und

weitere 2,4 Millionen Euro 2019 für die Fertigstellung des Baus vermerkt. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die „Maison Relais“ an der „Reebou-Schoul“ im Bau und umfasst eine Sporthalle und ein Schulrestaurant. 2018 waren dafür 2,2 Millionen Euro vorgesehen. Für den Haushaltsplan 2019 wird mit 7 Millionen Euro gerechnet. In Hinblick auf den Bau einer neuen Schule konnte man sich mit dem Staat über einen Grundstücks­ tausch einig werden. Geplant ist der Bau auf dem Gelände des Krakelshaff. „Wir haben uns für eine innovative Planung der neuen Schulinfrastrukturen entschieden“, so Laurent Zeimet. Zuerst wird zusammen mit dem Lehrpersonal, den Mitarbeitern der „Maison Relais“ und einer Lernlandschaft-Expertin ein Schulkonzept ausgearbeitet. Dieses bildet später die Grundlage für die architektonische Planung des Gebäudes.

31

Auch für die Modernisierung der „Schoul am Duerf “ und den Ausbau des Schulcampus in Nörtzingen wird dieses pädagogische Konzept die Vorlage liefern. 2019 stehen für Sanierungen und Verbesserungen der Schulen 478.000 Euro zur Verfügung. Für den Bau und die Erneuerung von Spielplätzen sind 320.000 Euro im Haushaltsentwurf für 2019 vorgesehen. Mobilität

2019 fällt der Startschuss für die In­­ standsetzung der Route de Peppange. Für diese erste Phase sind 1,2 Millionen Euro vorgesehen. Die Sanierung der Rue Charles Jacquinot beginnt Anfang 2019. Der Etatentwurf sieht 1,5 Millionen Euro für diese Arbeiten vor. Die Erneuerung der Rue Jacquinot bettet sich in ein Gesamtkonzept zur Sanierung des gesamten Viertels ein, für dessen weitere Planung die nötigen


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Kredite berücksichtigt wurden. Weitere Instandsetzungen werden in der Rue de l’Église in Nörtzingen und in der Hauptstraße in Hüncheringen vorgenommen. In Hüncheringen wird der Zugang zum neuen Kulturzentrum sicher gestaltet und ein zusätzlicher Parkplatz angelegt. Zur Verkehrsberuhigung in Wohnvierteln sieht der Etatentwurf 450.000 Euro vor. Die Gemeinde will die sanfte Mobilität weiter fördern. Fahrradwege werden ausgebaut und das Vel’OK-System weitergeführt. Die Gemeinde arbeitet mit der CFL an einem Vorprojekt für den Bau einer zusätzlichen Gleisüberführung für Fußgänger und Radfahrer. Der Gemeinderat hat vor kurzem be­­ sch­ lossen, dass Einwohner bei der An­­schaffung eines Fahrrads einen kommunalen Zuschuss beantragen können. Um diese Zuschüsse auszahlen zu können, wurden Kredite im Etatentwurf für 2019 vorgesehen. Ein Reglement und Tarife sollen im Laufe des kommenden Jahres ausgearbeitet werden. Erhaltung und Verbesserung

waren mit 268.000 Euro und 506.000 Euro im Haushaltsplan von 2018 eingeschrieben. Nun soll zwischen der Rue Robert Schuman und der Rue John F. Kennedy ein weiterer Park entstehen. Das Projekt wird mit 100.000 Euro im Etatentwurf verbucht. Als Klimapaktgemeinde hat Bettemburg für die Jahre 2018 und 2019 Einnahmen in Höhe von 437.000 Euro erhalten. Im Gegenzug wurden über diese Summe hinaus Investitionen un­­ ternommen, um zahlreiche Gebäude klimaeffizienter zu gestalten. Eine be­­ sondere Investition 2018 war der Bau einer neuen Biomasse-Energiezentrale. Sie ermöglicht die Einsparung von 1.600 Tonnen CO2 . Zusammenleben

Der neue Fitness-Saal im Schwimmbad bietet die Möglichkeit das Programm „Sport et Loisir“ weiter auszubauen. Das Programm hat bisher sehr großen Erfolg, daher soll diese Initiative weiterhin unterstützt werden. Die Be­­ teiligung der Gemeinde wird voraussichtlich von 142.000 Euro für 2018 auf 296.000 Euro für 2019 steigen.

der Lebensqualität

Das Zentrum von Bettemburg soll weiter an Attraktivität gewinnen, dafür wurden 450.000 Euro im Etatentwurf verbucht. Der Park Jacquinot soll in Phasen aufgebessert werden. Zuerst soll der Steg am Weiher erneuert werden. Für diese Instandsetzung sieht der Haushaltsplan 60.000 Euro vor. „Naherholungsgebiete verbessern die Lebensqualität“, so der Bürgermeister. Die Parkanlagen in Bettemburg werden daher weiter ausgebaut. 2018 entstanden die Parkanlagen Klenschenhaff und Krakelshaff. Die beiden Vorhaben

Die Arbeiten am Fußballstadion wurden abgeschlossen. Für die Umkleidekabinen wurde 2018 eine Summe von 866.000 Euro im Etatentwurf notiert und für das synthetische Spielfeld 1,4 Millionen Euro. Im Haushaltsplan für 2019 sind weitere Ausbesserungen am Stadion sowie dem Tennisplatz vorgesehen. Dies unter anderem, da ein neuer Tennisverein in Bettemburg gegründet wurde. Für die Auffrischung der Tennisanlagen stehen 259.000 Euro zur Verfügung.

32

Das neue Kulturzentrum in Hüncheringen stand 2018 mit 1,2 Millionen Euro im Haushaltsentwurf und für 2019 sind 4,5 Millionen Euro vorgesehen. Die Arbeiten sollen 2020 abgeschlossen werden. Weitere finanzielle Unterstützungen wurden für die Nuit du Sport, das Festival LiteraTour und die alljährliche Nuit des Merveilles im Etatentwurf eingeschrieben. Bei der Nuit des Merveilles handelt es sich um die 10. Ausgabe, mit einer neuen künstlerischen Leiterin, Emilie Maillen der Compagnie du Hazard. Im Haushaltsplan sind 200.000 Euro vorgesehen. Für das Sozialbüro ist eine finanziel­ le Beteiligung der Gemeinde von ­ 558.000 Euro und für die „Allocation sociale“ ein zusätzlicher Kredit von 250.000 Euro eingetragen. Zahlreiche Dienstleistungen für Senioren wie der Proxibus, das Programm Senior Plus und das Atelier am Park werden weiterhin finanziell durch die Gemeinde gestützt. Einige dieser Angebote werden durch den CIGL ausgeführt, der ebenfalls im Haushaltsplan für 2019 mit 320.000 Euro verbucht ist. „Beetebuerg Hëlleft“ wird ebenfalls weiterhin mit 170.000 Euro unterstützt. Motivierte Mitarbeiter

„Alle Projekte und Dienste können nur durch motivierte Mitarbeiter in die Tat umgesetzt werden“, unterstrich Bürgermeister Laurent Zeimet. Im Laufe des Jahres wurden 17 neue Mitarbeiter von der Gemeinde eingestellt. Weitere Verstärkung ist auch im Haushaltsplan für das kommende Jahr vorgesehen. Nach langen Diskussionen und Kehrtwenden sei es nun endlich an der Zeit, neue Ateliers für die kommunalen Dienste zu bauen. Nachdem ein passendes Grundstück


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

an der Route de Dudelange vom Staat zur Verfügung gestellt wurde, konnte die Planung in die entscheidende Phase gehen. Der Gemeinderat soll über den Entwurf am 21. Dezember entscheiden. Neuer Plan d’aménagement général (PAG)

Bürgermeister Laurent Zeimet (CSV) führte aus, dass seit 2007 am neuen PAG gearbeitet wurde und das komplexe Dossier nun mit dem Votum des Gemeinderates vor dem Abschluss stünde. Er richtete seinen Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben, dieses Dokument auszuarbeiten. Am 4. Mai 2018 hatte der Gemeinderat grünes Licht gegeben und die Prozedur zur Annahme des PAG eingeleitet. Der Bürgermeister blickte auf die gut besuchten Informationsveranstal­tung­en zurück, in deren Rahmen umfassende Erklärungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen gegeben wurden und verwies auf die begleitende Ausstellung in der Sporthalle sowie auf eine Broschüre zur Bürgerinformation. 37 Anmerkungen sind während der Rückmeldephase beim Schöffenrat eingegangen. Im Spätsommer lagen zudem die Gutachten des Innensowie des Umweltministeriums vor. Der Bürger­meister stellte anschließend

dem Gemeinderat jene Anpas­ sungen vor, die auf Grund der Anmerkungen und Gutachten vorgenommen wurden. Laurent Zeimet schloss damit, dass der Schöffenrat einen PAG vorlege, der eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung fördere, die Planung von neuen Wohnvierteln ermögliche und die Lebensqualität verbessere. Roby Biwer (LSAP) hob hervor, dass die Umweltprüfung einen guten Zustand der Natur bestätigte. Mit Blick auf das Regierungsprogramm, das den Ausbau von bezahlbarem Wohnraum vorsehe, sei der vorliegende PAG allerdings zu vorsichtig. Patrick Hutmacher (LSAP) dankte dem Schöffenrat für die Transparenz im Laufe des Prozesses. Seine Fraktion hätte Grundstücke, die an das Schloss angrenzen, für öffentliche Infrastrukturen reserviert. Mit Blick auf mangelnde Parkplätze wäre ein Ausbau des P&R beim Bahnhof ein gangbarer Weg gewesen. In Bettemburg habe man es versäumt, ein Netz aus Fahrradwegen zu schaffen. Die LSAP hätte ein stärkeres Bevölkerungswachstum durch die Ermöglichung von mehr Wohnraum vorgezogen. Er fragte, wo die Kinder in Zukunft wohnen und die lokalen Ver-

33

eine überleben sollen. Für die LSAP sei der PAG zu konservativ ausgelegt und es fehle eine soziale Komponente. Jeff Gross (CSV) zollte der geleisteten Arbeit Respekt und unterstrich die Transparenz des Vorgehens. Überrascht zeigte er sich über die Anmerkungen der LSAP zum Wachstum. Diese Bedenken seien in der Diskussion bisher nicht thematisiert worden. Ein exzessives Wach­stum sei keine wünschenswerte Option. Mit dem aktuellen Wachstum seien zahlreiche infrastrukturelle Herausforderungen verbunden. Mit Blick auf einen P&R am Bahnhof unterstrich er, dass dies nicht sinnvoll sei, solange nicht alle Maßnahmen des Mobilitätskonzeptes umgesetzt sind, ansonsten seien ein Verkehrschaos und eine sinkende Lebensqualität zu erwarten. Joanne Kommes (DÉI GRÉNG) führte aus, dass der PAG ein moderates, ressourcenschonendes Wachstum vorsehe. Man wolle den Flächenverbrauch und die damit einhergehende Versiegelung geringhalten. Josée Lorsché (DÉI GRÉNG) antwortete in Anlehnung an Patrick Hutmacher, dass Bettemburg von der Regierung nicht als Entwicklungspol ausgewiesen


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

wurde, da es die nötigen Bedingungen nicht erfülle. Die Entwicklung bedeutender Wohngebiete sei Bestandteil der Landesplanung und müsse im regionalen Zusammenhang betrachtet werden. Wohnraum solle da entstehen, wo genügend Flächen zur Verfügung stehen, ohne dass es zur Zerstörung von Naturgebieten kommt. In Gemeinden wie Düdelingen und Schifflingen sei dies zum Beispiel der Fall, da diese über alte Industriebrachen verfügen, die den Bau etlicher Wohnungen auf ökologisch wertlosem Gelände erlauben würden. Mit Blick auf sozialen Wohnraum unterstrich Josée Lorsché, dass der Schöffenrat mit der Durchführung mehrerer Projekte seine Verantwortung übernommen habe und erinnerte daran, dass die sozialistische Gemeindeführung während Jahrzehnten keine einzige Sozialwohnung in der Gemeinde habe errichten lassen. Über einen erweiterten P&R am Bahnhof könne man nachdenken, aber nicht in dieser Phase, wie schon mehrfach erläutert wurde. Mit Blick auf die Fahrradwege führte sie an, dass bereits mehrere Fahrradwege in Zusammenarbeit mit den staatlichen Instanzen fertig gestellt seien und dass weitere Initiativen ergriffen würden mit dem Ziel, nach und nach ein zusammenhängendes Netz auf die Beine zu stellen. Laurent Zeimet (CSV) bedauerte, dass zum neuen PAG keine Übereinstimmung herrsche, obwohl der Gemeinde­ rat eng an der Ausarbeitung beteiligt gewesen sei. Eine andere Klassierung von Grundstücken hätte frühzeitig angeregt werden sollen. Konkrete Vorschläge zur Bebauung und Umklassierung von Grünflächen seien allerdings nicht gemacht worden und konnten somit zu gegebener Zeit auch nicht diskutiert werden.

Der neue PAG und der PAP Quartier existants wurden jeweils mit 9 gegen 6 Stimmen angenommen. Neugestaltung der Rue de l’Église Nörtzingen

Dem Gemeinderat bewilligte die Neugestaltung der Rue de l’Église Nörtzingen. Die Sanierung wird den Charakter des historischen Kerns der Ortschaft hervorheben. Für die Arbeiten wurden 634.685,55 € zur Verfügung gestellt, die Gemeinde beteiligt sich mit einer Summe in Höhe von 317.457,42 €.

ten Bestandsaufnahme seien etwa 7.100 Autos am Tag im gesamten Viertel unterwegs. Maßnahmen zur Verkehrs­ beruhigung seien also bereits in Ausarbeitung. Darüber hinaus würden au­ch die Vorschläge der Elternvertreter der Reebou-Schoul zur Sicherung des Schulweges umgesetzt. Eckpunkte des Budgets 2019 Ordentliche Einnahmen: 46.973.162,55 € Ordentliche Ausgaben: 36.964.180,62 €

Fragen der Gemeinder­ats­

Außerordentliche Einnahmen:

mitglieder

15.930.504,38 €

Auf Nachfrage von Claude Fournel (LSAP) erklärte Bürgermeister Laurent Zeimet (CSV), dass durch die Baustelle des Kulturzentrums in Hüncheringen weniger kommunale Säle für Veranstaltungen zur Verfügung stehen und die Reservierung nach Prioritäten vorgenommen werden müsse. Die Gemein­ de behalte sich vor, kurzfristige Änderun­ gen vorzunehmen. Roby Biwer (LSAP) ging in einer zweiten Frage auf die Verkehrsproblematik in der Rue Fernand Mertens ein, die als Schleichweg und teilweise mit hohen Geschwindigkeiten genutzt werde.

Außerordentliche Ausgaben: 32.159.078,54 € Die außerordentlichen Ausgaben, die große Infrastrukturprojekte beinhalten, belaufen sich 2019 auf 32.159.078,54 € und sehen vor allem vor: • die Sanierungsarbeiten der Route de Peppange in Höhe von 1.200.000,00 € sowie der Rue Jacquinot in Höhe von 1.500.000,00 €; • die Fortsetzung der Bauarbeiten des neuen Kulturzentrums in Hüncheringen in Höhe von 4.500.000,00 €; • die Fortsetzung der Bauarbeiten

Er erkundigte sich nach Zahlen und Maßnahmen. Schöffin Josée Lorsché (DÉI GRÉNG) wies darauf hin, dass die Probleme der hohen Geschwin­ dig­ keiten sowie der Zunahme des Individualverkehrs mehrere Ursachen hät­ten und sich landesweit bemerkbar machen. In Bezug auf die Rue Fernand Mertens erläuterte sie, dass der Schöffenrat eine Studie im Hinblick auf mögliche Verbesserungsmaßnahmen in Auftrag gegeben habe. Laut einer ers-

34

eines Gebäudes auf dem Gelände der „Ree­bou-Schoul“ für die Bedürfnisse der Maison Relais in Höhe von 7.000.000,00 €; • den Abschluss der Bauarbeiten einer modularen Maison Relais in der Rue Fernand Mertens in Höhe von 2.400.000,00 €; • Sanierungsmaßnahmen der Kanalisation im Rahmen des Gesamtkonzepts in Höhe von insgesamt ca. 3.500.000,00 €.


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Réunion du conseil communal du 7 décembre 2018 Présentation du projet de budget 2019

«Avec ce budget et le nouveau plan d’aménagement, nous préparons l’avenir» – c’est par ces mots que le bourgmestre Laurent Zeimet a lancé la présentation du projet de budget pour 2019. Tout comme le reste du pays, a expliqué le bourgmestre, la commune de Bettembourg doit elle aussi relever le défi de la croissance démographique constante et assurer l’accompagnement nécessaire de cette augmentation. Écoles et Maison Relais

Le bourgmestre a abordé tout d’abord l’extension et la modernisation des in­stallations scolaires et des structures d’accueil des enfants. Le nombre croissant d’enfants scolarisés nécessite de poursuivre le développement des structures scolaires et d’accueil. La nouvelle «Maison Relais» en cours de construction rue Fernand Mertens devrait ouvrir ses portes en mars 2019. En 2018, le budget a alloué 4,5 millions d’euros à ce projet. Pour 2019,

2,4 millions d’euros supplémentaires sont affectés à la finalisation du bâtiment. À proximité immédiate, la «Maison Relais» de la «Reebou-Schoul» est elle aussi en construction, avec une salle de sports et une cantine scolaire. En 2018, 2,2 millions d’euros étaient prévus pour ce projet. Le projet de budget de 2019 prévoit 7 millions d’euros. En ce qui concerne la construction d’une nouvelle école, la commune a trouvé un accord avec l’État en vue d’un échange de terrains. La construction est prévue sur le terrain du Krakelshaff. «Nous avons opté pour une planification novatrice des nouvelles infrastructures scolaires» a expliqué Laurent Zeimet. Dans un premier temps, un concept scolaire est élaboré en concertation avec le personnel enseignant, les éducateursde la «Maison Relais» et une experte en infrastructures scolaires. Ce concept ser­vira ensuite à la planification architecturale du bâtiment.

35

Ce concept pédagogique servira aussi de base à la modernisation de la «Schoul am Duerf» et à l’extension du campus scolaire de Noertzange. En outre, 478 000 euros seront mis à disposition en 2019 pour des travaux d’assainissement et d’amélioration des écoles. Le projet de budget 2019 prévoit 320 000 euros pour la construction et la remise à neuf d’aires de jeu. Mobilité

La remise en état de la route de Peppange devrait démarrer en 2019. Le budget prévoit 1,2 million d’euros pour cette première phase. L’assainissement de la rue Charles Jacquinot commencera fin janvier. Le projet de budget prévoit 1,5 million d’euros pour ces travaux. La réfection de la rue Jacquinot s’intègre au concept global d’assainissement du quartier, et les crédits nécessaires ont été prévus pour poursuivre cet assainissement. D’autres travaux de remise en état sont prévus rue de l’Église à Noertzange et route de Noertzange à Huncherange.


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

À Huncherange, il est prévu de sécuriser l’accès au nouveau centre culturel et d’aménager un parking supplémentaire. Le projet de budget prévoit 450 000 euros pour les mesures de ralentissement de la circulation dans les quartiers résidentiels. La commune souhaite promouvoir da­v­ an­ tage l­a mobilité douce. Il est pré­ vu de développer le réseau de pistes cyclables et de poursuivre le système Vël’OK. La commune collabore avec les CFL sur un avant-projet en vue de la construction d’une passerelle supplémentaire au-dessus des voies pour les piétons et cyclistes.

prévu d’aménager un nouveau parc entre la rue Robert Schuman et la rue John F. Kennedy. Le projet de budget prévoit un montant de 100 000 euros pour ce projet. En tant que commune adhérant au Pacte Climat, Bettembourg a touché 437 000 euros pour les années 2018 et 2019. En contrepartie, la commune va lancer des investissements dépassant ce montant en vue d’améliorer le rendement climatique de nombreux bâtiments. En 2018, elle a consenti un investissement particulier avec la construction d’une nouvelle centrale électrique utilisant la biomasse. Cette centrale permet d’économiser 1 600 tonnes de CO2. Vie en communauté

Le conseil communal a récemment décidé que les habitants pourraient demander une prime communale à l’ac­hat d’un vélo. Le projet de budget 2019 prévoit des crédits pour le paiement de ces primes. Le règlement et les montants des primes seront établis dans le courant de l’année à venir.

La nouvelle salle de fitness de la piscine vient compléter le programme «Sport et Loisir». Ce programme a connu un très grand succès jusqu’ici, et il convient donc de continuer à soutenir cette initiative. La participation de la commune devrait passer de 142 000 euros pour 2018 à 296 000 euros pour 2019.

Maintien et amélioration de la qualité de vie

Le projet de budget 2019 alloue 450 000 euros pour renforcer encore l’attrait du centre-ville de Bettembourg. Il est prévu d’améliorer le parc Jacqui­ not en plusieurs phases. Dans un premier temps, la passerelle sera remise à neuf. Le projet de budget prévoit 60 000 euros pour cette remise en état. «Les zones de détente de proximité améliorent la qualité de vie», a expliqué le bourgmestre, c’est pourquoi Bettembourg va poursuivre le développement de ses parcs. Les parcs de Klenschenhaff et Krakelshaff ont été aménagés en 2018. Le projet de budget 2018 prévoyait des montants de 128 000 euros et 506 000 euros pour ces deux projets. À présent, il est

Les travaux au stade de football sont terminés. Le budget 2018 prévoyait un montant de 866 00 euros pour les vestiaires et 1,4 million d’euros pour le revêtement synthétique du terrain. Le projet de budget 2019 prévoit de nouvelles améliorations au stade et au terrain de tennis – dans ce dernier cas, les travaux se justifient par la création d’un nouveau club de tennis à Bettembourg. Le budget prévoit un montant de 259 000 euros pour le rafraîchissement des installations liées au tennis. Le projet de budget 2018 prévoyait 1,2 million d’euros pour le nouveau centre culturel de Huncherange, et ce montant passe à 4,5 millions d’euros pour 2019. Les travaux devraient se ter-

36

miner en 2020. Le projet de budget prévoit également des aides financières pour la Nuit du Sport, le Festival LiteraTour et la 10e édition de la Nuit des Merveilles. 558 000 euros sont prévus pour l’office social, et 250 000 euros pour l’Allocation sociale. La commune continue de soutenir financièrement de nombreux services en faveur des personnes âgées, comme le Proxibus, le programme Senior Plus et l’Atelier du Parc. Certaines de ces initiatives sont menées par le CIGL, pour lequel le projet de budget 2019 prévoit également un montant de 320 000 euros. La commune continue également à soutenir «Beetebuerg Hëlleft» à hauteur de 150 000 euros. Des collaborateurs motivés

«Tous ces projets et services ne peuvent devenir réalité que grâce à des collaborateurs motivés », a souligné le bourgmestre Laurent Zeimet. La commune a engagé 17 nouveaux collaborateurs en cours d’année. Le projet de budget pour l’année à venir prévoit des renforts supplémentaires. Après de longues discussions et de nombreux revirements, il est grand temps de construire de nouveaux ateliers pour les services communaux. Après la mise à disposition par l’État d’un terrain adéquat le long de la route de Dudelange, la planification a pu entrer dans sa phase décisive. Le conseil communal devrait statuer sur le projet le 21 décembre. Nouveau Plan d’aménagement général (PAG) -

Le bourgmestre Laurent Zeimet (CSV) a expliqué qu’un nouveau PAG était en préparation depuis 2007 et que ce dossier complexe arrivait à présent à sa conclusion avec le vote du conseil communal. Il a remercié toutes les per-


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Le nouveau PAG: Potentiel de développement résidentiel dans toute la commune Potentiel de développement résidentiel dans tout la commune

COMMUNE DE BETTEMBOURG MOBILISATION 100 %

Surface (ha) brute

logements

habitants

pourcentage

MAX

MAX

MAX

A

Consolidation du tissu bâti existant densification et réaffectation

396

1.107

33 %

B

“Baulücke” / parcelle libre dans PAP QE

79

221

7%

C

Surface libre couverte d’un PAP approuvé et non viabilisé

0,48

72

201

8%

D Surface libre couverte d’un PAP NQ

9,44

292

819

24 %

E

17,35

419

1.046

31 %

27,27

1.257

3.394

100%

Surface libre couverte d’un ZAD

Somme

Le nouveau PAG de la commune de Bettembourg représente un potentiel de développement de 27,27 ha, ce qui équivaut à une population totale d’environ 14 565 habitants, soit une population additionnelle de 3 394 personnes par rapport à la population existante au 3 décembre 2018 (11 171 habitants).

12 500 12 000 11 500 11 000 10 500 10 000 9 500 9 000 2008

2010

2012

2014

2016

2018

2020

2022

2024

Évolution de la population de base de 2008 à 2018 Tendance projetée sur la base des 5 dernières années, 1,78 % Tendance projetée sur la base des 10 dernières années, 1,24 % Pacte logement (2009-2019), 1,41 % Tendance projetée sur la base du Pacte logement, 1,41 %

37


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

sonnes ayant contribué à la réalisation de ce document. Le 4 mai 2018, le conseil communal avait donné son feu vert et lancé la procédure d’adoption du PAG. Le bourgmestre a évoqué les séances d’information, qui ont attiré de nombreux intéressés et qui ont permis de donner des explications détaillées sur différents points importants, et mentionné également l’exposition d’accompagnement dans la salle des sports et la brochure d’information des citoyens. Le collège échevinal a reçu 37 observations pendant la phase consultative et les avis du ministère de l’Intérieur et du ministère de l’Environnement à la fin de l’été. Le bourgmestre a ensuite présenté au conseil communal les modifications par rapport au projet initial. Laurent Zeimet a conclu que le PAG présenté par le collège échevinal favorisait un développement responsable et durable, permettait la planification de nouveaux quartiers résidentiels et améliorait la qualité de vie. Roby Biwer (LSAP) a souligné que l’analyse écologique confirmait le bon état de l’environnement. Il estime toutefois que ce PAG est trop prudent au regard du programme gouvernemental, qui prévoit le développement d’espaces résidentiels abordables. Patrick Hutmacher (LSAP) a remercié le collège échevinal pour la trans­parence affichée au cours du processus. Son groupe avait réservé des terrains adjacents au château pour des infrastructures publiques. Au vu du manque de places de stationnement, un développement de l’aire P&R de la gare aurait été une solution possible. Bettembourg a, selon lui, manqué l’occasion de créer un réseau de pistes cyclables. Le LSAP aurait privilégié une augmentation plus importante

de la population par l’aménagement de zones résidentielles supplémentaires. Il a posé la question de savoir où vivraient les enfants à l’avenir, et comment les associations et clubs locaux pourraient survivre. Le LSAP trouve le PAG trop conservateur et dénué de dimension sociale. Jeff Gross (CSV) a loué le travail réalisé et souligné la transparence du processus. Il s’est dit surpris des remarques du LSAP concernant la croissance. Ces critiques n’avaient, selon lui, pas été exprimées jusqu’à présent. Une croissance excessive n’est pas souhaitable. La croissance actuelle entraîne déjà de nombreux défis en matière d’infrastructures. En ce qui concerne l’espace P&R de la gare, il a souligné que cette mesure n’avait pas de sens tant que toutes les mesures du concept de mobilité n’avaient pas été concrétisées. Dans le cas contraire, il faudrait s’attendre au chaos en matière de mobilité et à une dégradation de la qualité de vie. Joanne Kommes (DÉI GRÉNG) a déclaré que le PAG prévoyait une croissance modérée et économe en ressources. Il s’agit de limiter la consommation de surfaces et l’étanchéisation des sols qui en découle. Josée Lorsché (DÉI GRÉNG), en réponse à Patrick Hutmacher, a rappelé que le gouvernement n’aurait pas défini la commune de Bettembourg comme pôle de développement prioritaire parce que son territoire ne répond pas aux conditions requises. Suivant les explications de l’échevine, le développement de zones résidentielles importantes fait partie de l’aménagement du territoire qui doit être considéré dans un contexte régional. En effet, les grands projets d’habitation doivent être réalisés à des endroits où

38

des surfaces suffisantes sont disponibles sans entraîner la destruction de zones naturelles. C’est le cas par exemple des communes de Dudelange et Schifflange, qui possèdent de friches industrielles permettant la construction de nombreux logements sur des terrains sans valeur écologique. En ce qui concerne l’habitat social, Josée Lorsché a souligné que le collège échevinal a déjà assumé ses responsabilités avec la réalisation de plusieurs projets. Elle a rappelé que, pendant des décennies, la majorité socialiste n’avait même pas construit un seul logement social dans la commune. Un élargissement de l’espace P&R de la gare était envisageable, mais pas à cette phase, comme cela a déjà été expliqué à plusieurs reprises. En ce qui concerne les pistes cyclables, elle a expliqué que plusieurs pistes cyclables avaient déjà été aménagées en collaboration avec l’État et que de nouvelles initiatives étaient en cours afin de créer progressivement un réseau cohérent. Laurent Zeimet (CSV) a déploré le manque d’unanimité à propos du nouveau PAG, malgré l’implication étroite du conseil communal dans son élaboration. Une classification différente des terrains aurait dû être proposée à un stade plus précoce. Aucune proposition concrète quant à la construction ou au reclassement de terrains n’a été faite dans le passé, et il n’est donc pas possible d’en discuter à l’heure actuelle. Le nouveau PAG et le PAP «Quartiers existants» ont été adoptés à 9 voix contre 6. Réaménagement de la rue de l’Église à Noertzange

Le conseil communal a approuvé le


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Budget 2019 Recettes ordinaires :

46 973 162,55 € Dépenses ordinaires :

36 964 180,62 € Recettes exceptionnelles :

15 930 504,38 € Dépenses extraordinaires :

32 159 078,54 € Les dépenses extraordinaires, qui portent sur de vastes projets d’infrastructure, s’élèvent en 2019 à 32 159 078,54 € et sont princi­ palement destinées :

réaménagement de la rue de l’Église à Noertzange. Cet assainissement mettra en avant le caractère du centre historique de la localité. Un budget de 634 685,55 € a été mis à disposition pour ces travaux, et la commune y contribue à hauteur de 317 457,42 €. Questions des membres du conseil communal

En réponse à la question posée par Claude Fournel (LSAP), le bourgmestre Laurent Zeimet (CSV) a expliqué que le chantier du centre culturel de Huncherange provoquait une réduction du nombre de salles communales disponibles pour l’organisation d’événements, et qu’il fallait donc fixer des priorités pour les réservations. La commune se réserve le droit d’apporter des modifications à court terme. Dans une deuxième question, Roby Biwer (LSAP) a évoqué la problématique

de la circulation dans la Rue Fernand Mertens, utilisée comme raccourci par des voitures roulant parfois à grande vitesse. Il a demandé quels étaient les chiffres et quelles mesures avaient été prises. L’échevine Josée Lorsché (DÉI GRÉNG) a souligné que le problème de la vitesse et l'augmentation du nombre de voitures particulières avaient des causes multiples et se faisaient ressentir dans tout le pays. En ce qui concerne la Rue Fernand Mertens, elle a expliqué que le collège échevinal a décidé de faire réaliser une étude en vue de prendre des mesures d’amélioration. Selon un premier bilan, environ 7100 voitures circulent chaque jour dans ce quartier. C'est pourquoi des mesures de modération du trafic sont déjà en préparation. Les propositions avancées par les représentants des parents d’élèves de l'école Reebou-Schoul visant à sécuriser le chemin de l’école vont également être mises en pratique.

39

• aux travaux de rénovation de la route de Peppange pour un montant de 1 200 000,00 € ainsi que de la rue Jacquinot à hauteur de 1 500 000,00 € ; • à la poursuite des travaux de construction du nouveau centre culturel de Huncherange pour un montant de 4 500 000,00 € ; • à la poursuite des travaux de construction d’un bâtiment sur le terrain de la «Reebou-Schoul» pour les besoins de la Maison Relais à hauteur de 7 000 000,00 € ; • à l’achèvement des travaux de construction d’une Maison Relais modulaire dans la rue Fernand Mertens pour une somme de 2 400 000,00 € ; • aux mesures d’assainissement des canalisations dans le cadre du projet global à hauteur d’environ 3 500 000,00 €.


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Gemeinderatssitzung vom 21. Dezember 2018 Diskussion über das Budget 2019 Roby Biwer (LSAP)

Roby Biwer kritisierte, dass in der Haushaltsvorlage Erklärungen und Analysen zu unterschiedlichen Projekten fehlen. Die LSAP habe seit längerem Statistiken zu Verkehrszählungen beantragt. Unter anderem gebe es kaum Informationen, wie sich die Zahlen bezüglich des Wasser-, Gasoder Stromverbrauchs entwickeln. Er zeigte sich überrascht darüber, dass trotz guter Finanzlage 2 Millionen Euro aus der Rücklage genommen werden sollen. Er fragte sich, ob dies ein sinnvoller Schritt sei, zumal die gute Wirtschaftslage eher zur Ausweitung der Rücklagen genutzt werden sollte. Erfreut war er über die Aufstockung des Personals und betonte, dass trotz mehreren Neuanstellungen darauf zu achten sei, dass die Personal-

kosten nicht mehr als 50 Prozent des Haushalts ausmachen. Er bedauerte, dass im Naturschutzbereich die Budgetartikel nicht ausgeweitet wurden. Vor allem im Bereich der Biodiversität hätte die LSAP-Fraktion höhere Ausgaben erwartet. Abschließend stellte er fest, dass bezüglich der „véridicité budgétaire“ die Zahlen seiner Auffassung nach nicht besser seien als bei den vorherigen Schöffenräten. Insgesamt würden für seine Partei einige Projekte in der Haushaltsvorlage fehlen, daher sei es schwer, den Etatentwurf mitzutragen.

Zukunft aber nicht umhinkomme, diese weiter auszubauen, wenn man die Klimaziele erfüllen wolle. Positiv sah er, dass die Kultur und das soziale Zusammenleben einen besonderen Stellenwert in der Haushaltsvorlage erhalten. Als Beispiel nannte er das neue Kulturzentrum, das mit 4,5 Millionen Euro im Budget eingeschrieben wurde. Was die Nachhaltigkeit betreffe, so seien die 1,5 Millionen Euro für die Wasserversorgung sowie die 400.000 Euro für die Sanierung des Wasserturms gute Investitionen in ein qualitativ hochwertiges Wasser.

Jeff Gross (CSV)

Patrick Kohn (ADR)

Jeff Gross hob die Fertigstellung des zweiten Teils der Rue de Peppange sowie die Verkehrsberuhigung in einigen Vierteln hervor. Den Ausbau der Chargy-Stationen begrüßte er ebenfalls. Er erläuterte, dass diese zurzeit noch meist ungenutzt seien, man in

Patrick Kohn erläuterte, dass im Hinblick auf eine vorgesehene Investition von 25.000 Euro für die Internetpublicity es die ADR als sinnvoll ansehe, die Internetseite der Gemeinde zu­ k­­­ ünftig auf drei weitere Sprachen (Luxemburgisch, Deutsch, Englisch)

40


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

auszuweiten. Schließlich zähle die Gemeinde 95 verschiedene Nationali­ täten, unter denen voraussichtlich nicht jede Französisch verstehe. Er begrüßte die Entscheidung des Schöffenrats, dass die Gemeinde in den nächsten Jahren nur begrenzt wachsen wolle, weil zu schneller Wachstum dazu führe, dass man als Gemeinde mit den Infrastrukturen, angefangen bei der Kanalisation bis zum Bau von neuen Schulen, immer wieder im Hintertreffen sei, und zukünftige Haushaltsvorlagen enorm belasten würde. Des Weiteren zeigte er sich erfreut über die vorgesehenen Investitionen zur Modernisierung und zum Ausbau der Schulen. Zum Neubau einer Regiehalle erklärte er, dass die ADR Bedenken bei den Kosten habe, da diese sich auf circa 32 Millionen Euro belaufen werden. Er schlussfolgerte, dass die Gemeinde zurzeit finanziell noch gut dastehe, da man mit einer Verschuldung von 4,56 % noch weit entfernt sei vom seuil d’alerte des Innenministeriums, was sich allerdings in den nächsten Jahren ändern könne, wenn man bedenkt, dass die Pro-KopfVerschuldung der Gemeinde von 990 auf 2434 Euro steigen wird. Aus diesem und weiteren Gründen könne die ADR diesen Etatentwurf nicht mittragen. Guy Frantzen (LSAP)

Guy Frantzen führte aus, dass mit der Erneuerung der Rue de Peppange aber auch der Rue de la Gare eine einmalige Chance verpasst wurde, die Fahrradwege auszubauen. Er betonte, dass man durch kleine Schritte an der kontinuierlich fortscheitenden Digitalisierung teilnehmen müsse. Zum einen wäre eine Reservierung der Veranstaltungssäle über die Internetseite der Gemeinde

eine Möglichkeit. Ein weiterer Punkt betreffe den Sperrmüll oder die Müllabfuhr. Hier könnte eine Handy-App entwickelt werden, die die Daten in den eigenen Kalender überträgt. Er bemängelte, dass es erneut eine Warteliste von fast 300 Kindern für einen Platz in ei­­­ner Betreuungsstruktur gebe. Diesbezüglich stelle sich die Frage, warum das so ist. Die neue Kindertagestätte Kokopelli sei zwar vom Konzept her ein sehr gutes Projekt, allerdings habe die LSAP-Fraktion bereits zu Projektbeginn gemahnt, dass man für diesen Kostenaufwand auch eine größere Struktur hätte bauen können. Er regte unter anderem einen Architektenconcours für große Projekte an, so dass man sich für den geeignetsten Entwurf entscheiden könne. Joanne Kommes (DÉI GRÉNG)

Joanne Kommes betonte, dass die Gemeinde sich als attraktive und le­­ benswerte Gemeinde weiterentwic­ keln soll, daher sei der Etatentwurf auch von Investitionen im Sinne einer guten Lebensqualität und zugunsten der kommenden Generationen ge­­ken­ nzeichnet. Für sie beruht das Budget auf einer verantwortlichen und vorausschauenden Finanzpolitik. Die Fin­ a­ n­ zen seien gesund, mit 4,56 % Verschuldung sei man weit vom seuil d’alerte entfernt. Die Investitionen, die gemacht werden, seien nötig und wichtig, um die Gemeinde nachhaltig auf die Zukunft vorzubereiten, denn Wachstum erfordere Weitsicht und Planung. Sie stellte fest, dass zahlreiche Investitionen für die Schulbildung und die Betreuung getätigt wurden. Als Beispiele zählte sie die Kindertagestätte Kokopelli, die Bëschcrèche, die zweite Maison Relais und die Pläne für

41

eine neue Schule auf. Auch die Verbesserungen sowie die Ausarbeitung von neuen Konzepten für die bestehenden Schulen seien ohne Zweifel gut angelegtes Geld. Außerdem sei die Ausweitung der kulturellen Infrastruktur mit dem neuen Kulturzentrum zu begrüßen. Was die Situation des Straßenverkehrs angehe, wisse man, dass dies eine große Herausforderung für die Gemeinde darstelle und es daher umso wichtiger sei, diesbezügliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu verbessern. Im Budget sei eine Summe von 450.000 Euro für die Verkehrsberuhigung in den Wohnvierteln vorgesehen, dies bewertet die Fraktion von DÉI GRÉNG als sehr positiv. Sehr gut sei aber auch, dass eine der Hauptachsen, die Rue de Peppange, in Angriff genommen werde. Auch zu begrüßen seien die Investitionen in die sanfte Mobilität, wie zum Beispiel die Planung neuer Fahrradwege, der Kauf von Elektrofahrrädern, der Ausbau der Chargy-Stationen sowie eine mögliche Fußgängerüberführung am Bahnhof. Unter anderem könne man aus dem Etatentwurf eine gewisse Sorge um die Natur herauslesen, diesbezüglich würden mit dem Budget von 2019 zahlreiche Aktionen unterstützt werden, so zum Beispiel der Jacquinotsgaart, die Kannerbongerten, die Instandhaltung der Kanalisation bis hin zu Investitionen zur Verbesserung der Wasserqualität der Alzette. Claude Fournel (LSAP)

Claude Fournel bemängelte, dass bez­ üglich einer Erneuerung der Sporthalle noch nicht viel passiert sei. Es sei ein neuer Holzboden gelegt und eine neue Beleuchtung installiert worden. Allerdings seien zwei Renovierungs-


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

phasen vorgesehen gewesen. Er hätte es begrüßt, wenn man ein globales Konzept zur Renovierung der Sporthalle erstellt und diese anschließend 8 bis 10 Monate lang geschlossen hätte, um die nötigen Arbeiten durchzuführen. Begrüßenswert fand er, dass im Etatentwurf festgehalten wurde, dass Prämien für die Anschaffung eines Fahrrads und zusätzliche Prämien für die eines Helms ausgezahlt werden. Den Ausbau des Vël’OK-Netzes befindet er ebenfalls als positiv. Er stellte die Frage, worauf sich dieser Ausbau beziehe, ob das Vël’OK-Angebot so intensiv von den Bürgern genutzt werde. Sylvie Jansa (LSAP)

Sylvie Jansa begrüßte, dass der Etatentwurf zahlreiche Investitionsprojekte beinhalte, die alle Altersgruppen der Gemeinde, aber auch das Gemeindepersonal ansprechen, wie beispielsweise die neue Regiehalle. Allerdings merkte sie an, dass sie einige Informationen in der Etatvorlage vermisse, vor allem zu den Senioren. Sie stellte

einige Rückfragen, unter anderem, aus welchen Gründen das „Essen auf Rädern“-Angebot nicht mehr von der Gemeinde gewährleistet werde. Sie kritisierte, dass die Gemeinde noch nichts bezüglich des Konzeptes „Design for all“ unternommen habe. Es handele sich schließlich um ein internationales Konzept im Interesse der Bürger, und das nicht nur im Sinne der Senioren, sondern auch für Personen mit Behinderung oder zur Sicherheit der Kinder. Alain Gillet (CSV)

Alain Gillet verwies auf die Projekte hinsichtlich der Kinderbetreuung, man habe Projekte wie die Kindertagesstätte Kokopelli umgesetzt und nun werde eine zweite Maison Relais nahe der „Reebou-Schoul" entstehen. Er begrüßte außerdem, dass im Budget rund 12 Millionen Euro für zahlreiche weitere Projekte notiert wurden. Zu diesen zählen der Ausbau von Spielplätzen, Investitionen in die Musikschule, Prämien für Schüler und Studenten, der Umbau des „Stärenhäus“, Investitionen

42

ins Jugendhaus und noch einige weitere Projekte. Aus dem Haushaltsentwurf gehe ganz klar hervor, dass in die Jugend investiert werde. Aber auch an die bedürftigen Bürger der Gemeinde sei gedacht worden. Er merkte an, dass das Office social unterstützt werde aber auch das „Cent-Buttek“-Projekt des CIGL und Vereinigungen wie „Beete­ buerg Hëlleft“. Als positiv befand er auch, dass das Gemeinde­personal mit einer neuen Reg­ ie­ halle unterstützt werde. Er betonte, dass dieser Bau seit Jahren überfällig sei und es sehr begrüßenswert sei, dass diesbezüglich endlich gehandelt werde. Patrick Hutmacher (LSAP)

Patrick Hutmacher ging vor allem auf die Frage von Trennung zwischen Kirche und Staat ein. Er warf die Frage auf, ob in Zeiten der Trennung von Kirche und Staat der Artikel zu den Kulten – die Einnahmen und Ausgaben – nicht eine schwarze Null aufweisen müssten. Diesbezüglich erkundigte er sich über einen Mietbetrag, der in der


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Haushaltsvorlage auftauche und der vom Kirchenfonds bezahlt werde. Er wollte vom Schöffenrat wissen, ob dies­­­bezüglich ein Vertrag oder eine Konvention mit dem Kirchenfond unter­­­zeichnet wurde. Marco Estanqueiro (LSAP)

Marco Estanqueiro erinnerte an den Beschluss des Gemeinderates Geschäftslokale aufzukaufen oder zu mieten, um diese anschließend weiterzuvermieten. Er erkundigte sich, ob die Gemeinde in diesem Dossier bereits Fortschritte gemacht habe. Er bemängelte, dass beim Bau der neuen Regiehalle der Klimaschutz nur zweitrangig sei, da nicht in eine 100 % umweltfreundliche Heizung investiert worden sei. Er merkte an, dass die Verschuldung der Gemeinde eigentlich seit 2013 um 67 % gestiegen sei. Die­ se Entwicklung mache der LSAP einige Sorgen. Schließlich würden bedeutende Unterhaltskosten auf die Gemeinde zukommen und diese direkten Investitionskosten müssten berücksichtigt und nachhaltig eingeplant werden. Klar sei, dass auch weiterhin ständig in Infra­ strukturen investiert werden müsse, betonte er. Diese Investitionen trage sei­ ne Fraktion auch weiterhin mit, insofern sie diese für richtig befindet. Jean Marie Jans (CSV)

Jean Marie Jans merkte an, dass der Etatentwurf sich in einem guten Gleichgewicht befinde. Er zeigte sich überzeugt davon, dass der zu verzeichnende Gewinn bezeuge, dass man eine Finanzpolitik betreibe, die die Gemeinde voranbringe. Er begrüßte den Bau einer neuen Schule und dass diese zunächst konzeptuell geplant werde, bevor es um die Infrastruktur an sich gehe. Auch die neue Regiehalle

werde den Dienststellen der Gemeinde erlauben so zu arbeiten, wie sie es verdienen und man es benötige, führte er weiter aus. Ebenfalls als positiv befand er, dass die Vereine von der Haushaltsvorlage profitieren und nicht nur durch den außerordentlichen Haushalt, sondern auch durch den ordentlichen Haushalt unterstützt werden. Auch das neue Kulturzentrum in Hüncheringen, in das viel investiert werde, sei zugunsten der Vereine, betonte er. Josée Lorsché (DÉI GRÉNG)

In Bezug auf die von Roby Biwer beantragten Verkehrszählungen er­k lär ­te Schöffin Josée Lorsché (DÉI GRÉNG), dass man die Erhebungen zuerst in einen Kontext setzen und mit aus­­ führlichen Erklärungen versehen wolle. Es gehe darum, ein vernünftiges Dokument zu erstellen, welches nicht nur blinde Zahlen, sondern auch sinnvolle Maßnahmen enthalte. Josée Lorsché widersprach Roby Biwer kategorisch bezüglich seiner Aussage, das Gemeindebudget enthalte keine genauen Angaben zum Wasser-, Strom- und Gasverbrauch. Anhand von Beispielen zeigte sie auf, dass diese Ausgaben unter den Budgetartikeln der betreffenden Gebäude zu finden seien. Mittlerweile habe man auch eine energetische Buchführung eingeführt, die jeden Monat auf den neusten Stand gebracht werde. Was die Energieversorgung angehe, so würden sämtliche öffentlichen Gebäude und Sozialwohnungen im Ortskern mit erneuerbaren Energien versorgt. Somit sei es im Vergleich zu früheren Zeiten möglich, jährlich 1.600 Tonnen CO2 einzusparen. In Bezug auf die Fahrradwege führte sie aus, dass der geplante Übergang über die Gleise des Bahnhofs ein

43

riesiger Schritt nach vorne sei. Dies sei eine Idee, die bereits seit Jahrzehnten in der Gemeinde zirkuliere, ohne dass die frühere Gemeindeführung sich des Projektes angenommen habe. Ein weiterer Fortschritt zur Verkehrsberuhigung sei die Einführung der Tempo-30-Zonen gewesen, wohlwissend, dass noch weitere Schritte zur Verkehrsberuhigung in den Wohnvierteln nötig seien. In der Rue de Peppange sei eine Einrichtung eines getrennten Fahrradweges ausgeschlossen, da die Straße ganz einfach nicht breit genug sei. Das gleiche Problem stelle sich in vielen anderen Straßen der Gemeinde, die von Anfang an zu schmal ausgerichtet worden seien, um die Anlage sicherer Fahrradwege im Nachhinein zu ermöglichen. Bei der Anlage neuer Verbindungen werde dem Fahrradverkehr bereits bei der Planung Rechnung getragen. Bezüglich des Parkraummanagements werde derzeit ermittelt, wie viele Dauerparker und wie viele Kurzzeitparker sich in den Vierteln befinden, um daraus die nötigen Schritte einzuleiten. In Bezug auf die Warteliste für einen Betreuungsplatz betonte die Schöffin, dass der aktuelle Schöffenrat im Jahre 2011 nicht einmal ein Grundstück zum Bau einer neuen Infrastruktur zur Verfügung hatte, obwohl die Warteliste bereits lang war. Mit dem Bau der Kindertagesstätte Kokopelli verfüge man jetzt über eine öffentliche Betreuungseinrichtung mit sehr gutem Konzept, das u.a. auch erlaube, die Klassen der Früherziehung zu entlasten. Bezüglich der neuen Schule erläuterte sie, dass zunächst ein pädagogisches Konzept vom Lehr- und Betreuungspersonal


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

ausgearbeitet werde, ehe es zur Detailplanung des Gebäudes komme. Unter anderem gehe es darum, den Schulraum so effizient, freundlich und kind­­ gerecht wie möglich zu gestalten. In Bezug auf die Anmerkungen von Sylvie Jansa zum Konzept des „Design for all“ bestätigte sie, dass sich die Umgestaltung zum „Design for all“ häufig schwierig gestalte und es nicht so einfach sei, alte und geschützte Strukturen behindertengerecht anzupassen. Bei Neubauten werde dem Konzept stets Rechnung getragen. Christine Doerner (CSV)

Schöffin Christine Doerner bedauerte, dass das Senior Plus Programm von „Hëllef doheem“ nicht so intensiv von den Bürgern genutzt werde, wie man sich das erhofft habe. Dies sei eigentlich schon seit einigen Jahren der Fall, obwohl intensiv für das Programm geworben wurde, bestätigte sie. Des Weiteren kam sie auf die lokale Geschäftswelt zu sprechen. Diesbezüglich kündigte sie an eine Analyse an. Anhand dieser Analyse soll ergründet werden, welche Möglichkeiten man habe, um leerstehende Lokale sowie die gesamte Geschäftswelt der Gemeinde wiederzubeleben und die Attraktivität wieder zu steigern. Sie betonte, dass dies unter anderem auch wichtig sei, da die Geschäfte neue Arbeitsplätze schaffen.

terte, dass man zurzeit dabei sei, das Reglement bezüglich der Müllentsorgung zu überarbeiten. Im kommenden Jahr wolle man unter anderem eine fundamentale Diskussion über die Abfallpolitik in Bettemburg führen, bestätigte er. Außerdem sei es wichtig, ernsthaft über die Sperrmüllentsorgung zu diskutieren, da Bettemburg eine der wenigen Gemeinden im Sycosal sei, die den Sperrmüll nicht berechne. Er merkte an, dass die Gemeinde diesbezüglich unbedingt das Kostendeckungsprinzip allmählich einführen müsse. Laurent Zeimet (CSV)

Gusty Graas (DP)

Bürgermeister Laurent Zeimet be­dankte sich bei den Räten für ihre Stellungnahmen. Da mehrmals die Frage bezüglich des Griffes in die Reserve aufgeworfen wurde, erläuterte er, dass 2019 einige Grundstückskäufe vorgesehen seien. Diese Investitionen würden einen Griff in die Reserve rechtfertigen. Des Weiteren bestätige er, dass die Subventionen für die Häuser in der Rue du Château, ebenso für den Umbau des Haff Bredimus beantragt wurden. Bezüglich des Internetauftritts der Gemeinde bestätigte er, dass die zuständigen Gemeinde­ dienststellen darum bemüht seien, vor allem in den sozialen Netzwerken zweisprachig zu kommunizieren. Man wolle dies auch auf die Internetseite ausweiten, deshalb seien zusätzliche Kredite in der Haushaltsvorlage vorgesehen.

Schöffe Gusty Graas erklärte, dass es in den letzten Jahren eine Stagnation gebe, was die Müllentsorgung pro Kopf angeht. Nur 2015 habe es kurze Fluktuationen gegeben. Nichtsdestotrotz, betonte er, sei es wichtig weitere Anstrengungen zu unternehmen, um die Zahlen weiter zu senken. Er erläu-

Bezüglich der Digitalisierung bestätige er, dass man daran arbeite. Man habe bereits das Digicash-System eingeführt, damit die Bürger die Möglichkeit haben, ihre Grundsteuer über das System zu bezahlen. Er bestätigte, dass weitere Projekte laufen. Er wider-

44

sprach der Aussage, dass die Kindertagesstätte Kokopelli ein Prestigeprojekt sei. Er betonte, dass es sich hier um ein sehr sinnvolles und inklusives Projekt handele, das die Möglichkeit biete, Kinder in jungem Alter zu betreuen. Was die Sporthalle angehe so bestätige er, dass bereits ein Konzept in Vorbereitung sei, um in den kommenden Jahren weitere Renovierungen vorzunehmen. Die Halle könnte allerdings nicht ein Jahr lang für Renovierungsarbeiten geschlossen werden, dann würde man mit den Vereinen in Konflikt geraten, merkte er an. Die Rückfrage von Patrick Hutmacher, dass sich die Einnahmen und Ausgaben im außerordentlichen Haushalt für die Kirchenfabriken gegenseitig aufheben müssten, bestätigte er. Die Gemeinde sei Inhaber der fünf Kirchengebäude, somit habe man eine Mission, der man nachkommen müsse. Die Kirchen könne man schließlich nicht verfallen lassen. Er bestätigte, dass es bisher noch keine Konventionen für die fünf Kirchengebäude gebe, diese seien jedoch in Ausarbeitung. Das berichtigte Budget 2018 und das Budget 2019 wurden anschließend mit 8 Stimmen gegen 7 Stimmen angenommen. Neue Regiehalle

Die Gemeinde benötigt dringend eine neue Infrastruktur für ihren technischen Dienst. Mehrere Projekte wurden im Laufe der letzten 20 Jahre geplant und wieder verworfen. Bereits 1998 hatte der Gemeinderat den Bau einer neuen Regiehalle auf dem Abweilerberg bewilligt, der jedoch nie ausgeführt wurde. Daher sei nun ein historischer Tag für die Gemeinde Bettemburg, erklärte


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Bürgermeister Laurent Zeimet (CSV) bei der Vorstellung der Pläne für die neuen Ateliers auf der Route de Dudelange. Das Gelände hat die Gemeinde über einen Flächennutzungsvertrag vom Staat erhalten. An der Planung mitgeholfen haben mehrere Dienststellen sowie die Personaldelegation, denen der Bürgermeister seinen Dank aussprach. Das aktuelle Projekt wurde dem Gemeinderat bereits im Juli 2017 vorgestellt. Im September 2018 wurde das erste Vorprojekt mit ersten Details präsentiert und anschließend an die konsultativen Kommissionen sowie einzelnen Personaldelegationen weitergeleitet. Der leitende Architekt stellt das nun fertige Projekt vor und gab Erläuterungen zu einigen Anpassungen und Nachfragen.

Die Gesamtkosten für die neue Regiehalle belaufen sich auf 31,9 Millionen Euro. Der Bau soll voraussichtlich 2022 abgeschlossen werden. Patrick Hutmacher (LSAP) begrüßte, dass man nun endlich ein Gelände für den Bau einer neuen Regiehalle gefunden habe. Er merkte jedoch an, dass seine Fraktion weiterhin der Auffassung sei, dass das vorgesehene Budget zu hoch sei. Die LSAP forderte einen externen Projektmanager, der die Um­setzung im Auge behalte und den Verlauf sowie die Kosten kontrolliere. Joanne Kommes (DÉI GRÉNG) betonte, dass bei diesem Projekt auf Nachhaltigkeit gesetzt werde und man eine DGNB-Zertifizierung anstrebe. Das Projekt sei ganz in der Optik der Kreislaufwirtschaft umgesetzt worden.

45

Jean Marie Jans (CSV) hob hervor, dass das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Personal geplant wurde. Er unterstrich, dass die Gemeindearbeiter angemessene Arbeitsbedingungen verdienten. Das Projekt der neuen Regiehalle wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Weitere Detais finden Sie auch auf Seite 4 und 5 dieser Ausgabe.


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Réunion du conseil communal du 21 décembre 2018 Discussion relative au budget 2019 Roby Biwer (LSAP)

Roby Biwer a critiqué le manque d’explications et d’analyses concernant différents projets dans le projet de budget. Le LSAP demande depuis longtemps des statistiques de comptage de la circulation. Le projet ne contient notamment que très peu d’informations sur l’évolution des chiffres en matière de consommation d’eau, de gaz ou d’électricité. Il s’est dit surpris du fait que, malgré la bonne situation financière, le projet prévoit de prélever 2 millions d’euros sur la réserve. Il a demandé si cette démarche était sensée, considérant qu’il faudrait au contraire profiter de la bonne santé économique pour augmenter les réserves. Il s’est réjoui de l’augmentation des effectifs mais a souligné l’importance de plafonner les coûts de personnel à 50 % du budget, et ce, malgré plusieurs nouveaux

recrutements. Il a regretté l’absence d’augmentation du poste budgétaire consacré à la protection de l’environnement. Le groupe LSAP aurait espéré des dépenses plus importantes dans le domaine de la biodiversité, notamment. Et enfin, il a constaté qu’en matière de véridicité budgétaire, les chiffres n’étaient pas meilleurs selon lui que ceux des collèges échevinaux précédents. Son parti estime que plusieurs projets manquent dans le projet de budget, qu’il peut donc difficilement soutenir. Jeff Gross (CSV)

Jeff Gross a mis en exergue l’achèvement de la deuxième partie de la rue de Peppange ainsi que l’apaisement du trafic dans plusieurs quartiers. Il a également salué le développement des stations Chargy. Il a expliqué que ces stations n’étaient encore que très peu utilisées mais que, pour atteindre les objectifs en matière de climat, il serait indispensable

46

à l’avenir de poursuivre leur développement. Il a salué l’importance accordée par le projet de budget à la culture et à la vie en société, citant comme exemple le nouveau centre culturel auquel le budget alloue 4,5 millions d’euros. En ce qui concerne la durabilité, les 1,5 million d’euros pour la distribution d’eau et les 400 000 euros consacrés à l’assainissement du château d’eau sont selon lui de bons investissements dans une eau de qualité. Patrick Kohn (ADR)

Patrick Kohn a expliqué qu’au vu des 25 000 euros prévus pour la visibilité sur Internet, l’ADR estime qu’il conviendrait de proposer à l’avenir le site Internet de la commune en trois langues supplémentaires (luxembourgeois, allemand, anglais). La commune compte après tout des habitants de 95 nationalités différentes, et on peut supposer que tous ne parlent pas français. Il a salué la décision


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

du conseil échevinal de modérer la croissance de la commune au cours des prochaines années. En effet, une croissance trop rapide entraînerait un retard important pour la commune au niveau du système d’égouts ou de la construction de nouvelles écoles et impacterait fortement les prochains budgets prévisionnels. Il s’est également réjoui des investissements prévus en vue de moderniser et d’agrandir les écoles. En ce qui concerne la construction de nouveaux locaux pour les services techniques, il a déclaré que l’ADR avait ses doutes quant aux coûts, car le montant s’élèverait environ à 32 millions d’euros. Il a conclu en disant que la situation financière de la commune était actuellement bonne, avec un niveau d’endettement de 4,56 % (encore nettement inférieur au seuil d’alerte du ministère de l’Intérieur). Cela pourrait toutefois changer au cours des prochaines années, quand on sait que l’endettement par habitant dans la commune passera de 990 € à 2 434 €. Pour cette raison entre autres, l’ADR ne peut soutenir ce projet de budget. Guy Frantzen (LSAP)

Guy Frantzen a déclaré qu’avec la remise à neuf de la rue de Peppange et de la rue de la Gare, la commune avait raté une occasion unique de développer le réseau de pistes cyclables. Il a souligné la nécessité de participer, pas à pas, à la numérisation en progression constante. Il devrait par exemple être possible de réserver les salles pour événements via le site Internet de la commune. Il a également évoqué les objets encombrants et l’enlèvement des déchets. Il serait possible de développer une appli pour téléphone qui entrerait les dates dans le calendrier de chaque habitant. Il a déploré la liste d’attente de près de

300 enfants qui cherchent une place dans une structure d’accueil. Il a demandé quelle était la cause de cette situation. La nouvelle crèche Kokopelli est selon lui un excellent concept, mais le groupe LSAP a souligné dès le début du projet qu’à dépenses égales, il aurait été possible de construire une structure nettement plus grande. Il a recommandé notamment de procéder à des concours d’architectes pour les grands projets afin de pouvoir se décider pour le concept le mieux adapté. Joanne Kommes (DÉI GRÉNG)

Joanne Kommes a insisté sur le fait que la commune devait poursuivre son développement en tant que commune attrayante où il fait bon vivre, ce qui explique l’importance accordée dans le projet de budget aux investissements en faveur de la qualité de vie et des générations futures. Elle estime que le budget repose sur une politique financière responsable et tournée vers l’avenir. Les finances sont saines et, avec un endettement de 4,56 %, on est bien loin du seuil d’alerte. Les investissements réalisés sont nécessaires et importants pour préparer durablement la commune à l’avenir, car la croissance nécessite de planifier et de voir loin. Elle a constaté la réalisation de nombreux investissements pour la construction d’écoles et l’accueil des enfants. Elle a cité comme exemples la crèche Kokopelli, la crèche Bësch, la deuxième Maison Relais et les projets de nouvelle école. Les améliorations et l’élaboration de nouveaux concepts pour les écoles existantes sont certainement, selon elle, de l’argent bien dépensé. Elle a également salué le renforcement des infrastructures culturelles avec le nouveau centre culturel. En ce qui concerne la circulation, on sait qu’il s’agit d’un défi

47

important pour la commune. Il est donc d’autant plus important de prendre des mesures afin d’améliorer la situation. Le budget prévoit un montant de 450 000 euros pour l’apaisement du trafic dans les quartiers, et le groupe DÉI GRÉNG s’en réjouit. Joanne Kommes a également salué les mesures prévues pour s’attaquer à l’une des plus grosses difficultés, la rue de Peppange. Elle se réjouit également des investissements consentis en faveur de la mobilité douce, par exemple la planification de nouvelles pistes cyclables, l’achat de vélos électriques, le développement des stations Chargy et le projet d’une éventuelle passerelle pour piétons au niveau de la gare. Le projet de budget témoigne selon elle, entre autres, d’un souci de préserver la nature. Le budget 2019 soutient de nombreuses actions dans ce domaine, par exemple le jardin Jacquinot, le parc Kannerbon, l’entretien des canalisations et les investissements visant à améliorer la qualité de l’eau de l’Alzette. Claude Fournel (LSAP)

Claude Fournel a déploré le manque d’avancement dans la rénovation de la salle des sports. Un nouveau plancher et un nouvel éclairage ont été installés, mais deux phases de rénovation étaient prévues à l’origine. Il aurait apprécié la création d’un concept global pour la rénovation de la salle des sports, suivie de 8 à 10 mois de fermeture pour la réalisation des travaux nécessaires. Il a salué le fait que le projet de budget maintenait le paiement de primes pour l’achat d’un vélo et de primes supplémentaires à l’achat d’un casque. Il se réjouit également du développement du réseau Vël’OK. Concernant ce développement, il a demandé si les citoyens faisaient un usage si intensif de l’offre Vël’OK.


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

Sylvie Jansa (LSAP)

Sylvie Jansa a salué le fait que le projet de budget prévoyait de nombreux investissements destinés à toutes les tranches d’âge de la commune, mais aussi au personnel communal, comme les nouveaux locaux techniques. Elle a toutefois relevé l’absence de certaines informations dans le projet de budget, concernant notamment les personnes âgées. Elle a posé quelques questions, notamment pourquoi l’offre «Repas sur roues» n’était plus assurée par la commune. Elle a déploré le fait que la commune n’avait encore lancé aucune initiative en matière de «design pour tous». Il s’agit après tout d’un concept international dans l’intérêt des citoyens, et pas seulement pour les personnes âgées, mais aussi pour les personnes handicapées et pour la sécurité des enfants. Alain Gillet (CSV)

Alain Gillet a évoqué les projets en matière d’accueil des enfants: la commune a réalisé des projets tels que la crèche Kokopelli, et prévoit à présent la création d’une deuxième Maison Relais à proximité de la «Reebou-Schoul». Il a également salué le fait que le budget prévoyait environ 12 millions d’euros pour de nombreux autres projets tels que le développement des plaines de jeux, des investissements dans l’école de musique, des primes pour les écoliers et étudiants, la transformation du «Stärenhaus», des investissements dans la maison des jeunes et d’autres projets encore. Le projet de budget investit manifestement dans la jeunesse, mais il pense aussi aux habitants de la commune dans le besoin. Il a relevé le soutien accordé à l’Office social, mais aussi au projet «Cent-Buttek» du CIGL et à des associations telles que «Beetebuerg Hëlleft». Il a aussi salué le

soutien apporté au personnel communal avec la construction des nouveaux halls des régies. Il a souligné le fait que cette construction était attendue depuis des années, et qu’il y avait lieu de se réjouir que des mesures soient enfin prises. Patrick Hutmacher (LSAP)

Patrick Hutmacher s’est penché avant tout sur la question de la séparation de l’Église et de l’État. Il a demandé si, à cette époque de séparation de l’Église et de l’État, le poste relatif aux cultes (recettes et dépenses) ne devrait pas afficher simplement «zéro». Il a demandé des informations concernant un loyer mentionné dans le projet de budget et payé par l’Église. Il a demandé au conseil échevinal si une convention ou un contrat avait été signé à ce propos avec l’Église. Marco Estanqueiro (LSAP)

Marco Estanqueiro a rappelé la décision du conseil communal d’acheter ou de louer des locaux commerciaux afin de les sous-louer ensuite. Il a demandé si la commune avait déjà avancé dans ce dossier. Il a déploré le peu d’importance accordée au climat lors de la construction des nouveaux locaux techniques, puisque la commune n’a pas investi dans un chauffage 100 % écologique. Il a remarqué que l’endettement de la commune avait en fait augmenté de 67 % depuis 2013, une évolution qui préoccupe le LSAP. La commune va, après tout, devoir assumer des coûts de maintenance considérables, et il convient de tenir compte de ces coûts d’investissement directs et de les planifier à long terme. Il a souligné la nécessité évidente d’investir constamment dans les infrastructures. Son groupe continuera de soutenir ces investissements dans la mesure où il les juge opportuns.

48

Jean Marie Jans (CSV)

Jean Marie Jans a observé que le projet de budget présentait un bon équilibre. Il s’est dit convaincu que le bénéfice attendu témoignait d’une politique financière faisant avancer la commune. Il a salué la construction d’une nouvelle école et le fait que celle-ci ait d’abord fait l’objet d’une planification conceptuelle avant de s’attaquer à l’infrastructure en soi. Il a également affirmé que les nouveaux locaux techniques permettraient aux services communaux de travailler comme ils le méritent et comme la commune en a besoin. Il a également salué le fait que le projet de budget profite aux associations et les soutient non seulement par le budget extraordinaire, mais aussi par le budget ordinaire. Il a également souligné que le nouveau centre culturel de Huncherange, qui fait l’objet d’investissements importants, profiterait lui aussi aux associations. Josée Lorsché (DÉI GRÉNG)

Concernant les comptages de véhicules demandés par Roby Biwer, l’échevine Josée Lorsché (DÉI GRÉNG) a expliqué que l’on souhaitait mettre ces chiffres dans le contexte d’une étude globale et les accompagner d’explications détaillées. Il convient selon elle de créer un document pertinent qui ne se contente pas de citer aveuglément des chiffres mais qui contienne aussi des mesures sensées. Josée Lorsché a contesté catégoriquement l’affirmation de Roby Biwer selon laquelle le budget communal ne contiendrait pas d’indications précises concernant la consommation d’eau, d’électricité et de gaz. Elle a cité des exemples concrets démontrant que ces chiffres se trouvaient sous les postes budgétaires des bâtiments concernés. La commune a également instauré une


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

comptabilité énergétique mise à jour chaque mois. En ce qui concerne l’approvisionnement en énergie, tous les bâtiments publics et les logements sociaux de la localité de Bettembourg sont alimentés en énergies renouvelables. Cette mesure permet d’économiser chaque année 1 600 tonnes de CO2 par rapport au passé. En ce qui concerne les pistes cyclables, elle a déclaré que la passerelle en cours de planification au niveau de la gare était un énorme pas en avant. Il s’agit d’une idée qui circule depuis des décennies sans que la majorité socialiste ait jamais pris l’initiative d’entamer des pourparlers avec les instances étatiques en vue de sa réalisation. L’instauration de zones à 30 km/h est selon elle un autre progrès dans l’apaisement du trafic, même si d’autres mesures d’apaisement du trafic restent nécessaires dans les quartiers résidentiels. L’aménagement d’une piste cyclable séparée dans la Rue de Peppange n’est tout simplement pas possible, la rue n’étant pas assez large. Le même problème se pose dans de nombreuses autres rues de la commune, qui ont été construites trop étroites dès le départ pour permettre l’aménagement ultérieur de pistes cyclables sécurisées. Pour toute nouvelle liaison routière, l’espace nécessaire pour le trafic cycliste serait bel et bien prévu. En ce qui concerne la gestion des espaces de stationnement, la commune étudie actuellement le nombre de voitures en stationnement de longue durée et de courte durée dans les quartiers en vue d’une éventuelle extension du stationnement résidentiel. Concernant la liste d’attente pour les places d’accueil, l’échevine a souligné qu’en 2011, le collège échevinal actuel ne disposait même pas d’un seul terrain sur lequel construire une nouvelle infrastructure, alors que la liste d’attente était déjà longue. Grâce à

la construction de la crèche Kokopelli, la commune dispose désormais d’une structure d’accueil publique basée sur un excellent concept qui permet, entre autres, de soulager les classes d’éducation précoce. En ce qui concerne la nouvelle école, elle a expliqué que le personnel enseignant et d’accueil élaborait d’abord un concept pédagogique avant de passer à la planification détaillée du bâtiment. Il s’agit, entre autres, de concevoir un espace scolaire efficace, accueillant et adapté aux besoins des enfants.. En réponse aux remarques de Sylvie Jansa concernant le «design for all», elle a confirmé que le passage au «design for all» était souvent difficile pour les structures anciennes et classées. Toutes les nouvelles constructions tiennent bel et bien compte de ce concept. Christine Doerner (CSV)

L’échevine Christine Doerner a déploré le fait que les citoyens ne faisaient pas autant appel au programme Senior Plus de «Hëllef doheem» que prévu. Elle a confirmé que c’était déjà le cas depuis plusieurs années, malgré la promotion intensive de ce programme. Elle a également abordé le secteur commercial local, et a annoncé une analyse à ce sujet. Cette analyse devrait élucider les possibilités de redonner vie aux locaux vides et à l’ensemble du commerce de la commune afin d’en renforcer encore l’attrait. Elle a souligné que cette démarche était d’autant plus importante que les commerces créent de nouveaux emplois. Gusty Graas (DP)

L’échevin Gusty Graas a déclaré que la quantité de déchets évacués par habitant stagnait depuis plusieurs années. Les dernières brèves fluctuations remontent à 2015. Il a néanmoins insisté sur l’im-

49

portance de poursuivre les efforts afin de faire baisser les chiffres. Il a expliqué que le règlement en matière d’enlèvement des déchets était en cours de révision. Il a confirmé que la commune prévoyait une discussion de fond sur la politique de déchets de Bettembourg au cours de l’année à venir. Il a également souligné l’importance d’une discussion sérieuse sur l’évacuation des objets encombrants étant donné que Bettembourg est l’une des rares communes du Sycosal à ne pas faire payer pour les encombrants. Il a observé qu’en la matière, la commune devait absolument instaurer progressivement le principe de couverture des coûts. Laurent Zeimet (CSV)

Le bourgmestre Laurent Zeimet a remercié les conseillers pour leurs avis. Étant donné que la question du prélèvement sur les réserves a été soulevée à plusieurs reprises, il a expliqué que la commune prévoyait plusieurs achats de terrains en 2019. Ces investissements justifient un prélèvement sur les réserves. Il a également confirmé que les subventions pour les maisons de la rue du Château avaient également été demandées pour la transformation du Haff Bredimus. Concernant la présence Internet de la commune, il a confirmé que les services communaux concernés s’efforçaient avant tout de communiquer en deux langues sur les réseaux sociaux. La commune souhaite à présent étendre cette pratique au site Internet, c’est pourquoi le projet de budget prévoit des crédits supplémentaires. En ce qui concerne la numérisation, il a confirmé que la commune y travaille. Elle a déjà lancé le système Digicash, qui permet aux citoyens de payer leurs impôts fonciers via ce système. Il a confirmé que d’autres projets étaient en cours. Il a contesté l’affirma-


politescht liewen | eise buet | Nr. 106 | März-April

tion selon laquelle la crèche Kokopelli ne serait qu’un projet de prestige. Il a souligné qu’il s’agissait d’un projet très sensé et inclusif permettant d’accueillir des enfants en bas âge. Concernant la salle des sports, il a confirmé que la commune préparait un concept en vue de procéder à d’autres rénovations au cours des années à venir. Il a toutefois observé qu’il n’était pas possible de fermer la salle pendant un an pour des travaux de rénovation, ce qui entraînerait un conflit avec les associations. Il a confirmé la demande de Patrick Hutmacher, à savoir que les recettes et dépenses relatives aux fabriques d’église dans le budget extraordinaire doivent se compenser mutuellement. La commune est propriétaire des cinq bâtiments d’église, et a donc une mission à accomplir. On ne peut pas simplement laisser les églises à l’abandon. Il a confirmé qu’aucune convention n’avait encore été signée pour les cinq bâtiments d’église, mais que des conventions sont en préparation. Le budget 2018 corrigé et le budget 2019 ont ensuite été adoptés à 8 voix contre 7. Nouveaux halls des régies

La commune a besoin d’urgence d’une nouvelle infrastructure pour son service

technique. Au cours des 20 dernières années, plusieurs projets ont été planifiés puis à nouveau abandonnés. En 1998 déjà, le conseil communal avait approuvé la construction de nouveaux locaux techniques dans la Montée d’Abweiler, mais ce projet n’a jamais été réalisé. «C’est donc un jour historique pour la commune de Bettembourg», a déclaré le bourgmestre Laurent Zeimet (CSV) lors de la présentation des plans des nouveaux ateliers sur la route de Dudelange. La commune a obtenu ce terrain de l’État via un contrat d’exploitation des sols. Différents services ainsi que la délégation du personnel ont participé à la planification, et le bourgmestre leur a exprimé sa gratitude. Le projet actuel a été présenté au conseil communal dès juillet 2017. Le premier avant-projet accompagné des premières données détaillées a été présenté en septembre 2018 et transmis ensuite aux commissions consultatives ainsi qu’à la délégation du personnel. L’architecte responsable a maintenant présenté le projet définitif, fourni des explications concernant certaines modifications et répondu aux questions.

Le coût total des nouveaux locaux techniques s’élève à 31,9 millions d’euros. La construction devrait être achevée en 2022. Patrick Hutmacher (LSAP) s’est réjoui que l’on ait enfin trouvé un terrain pour la construction des nouveaux locaux techniques. Il a toutefois observé que, de l’avis de son groupe, le budget prévu était trop élevé. Le LSAP a exigé un responsable de projet externe chargé de surveiller l’exécution et d’en contrôler aussi bien le déroulement que les coûts. Joanne Kommes (DÉI GRÉNG) a souligné que ce projet misait sur la durabilité et aspirait à une certification DGNB. Ce projet a été conçu entièrement dans l’optique de l’économie circulaire. Jean Marie Jans (CSV) a souligné que ce projet avait été planifié en étroite collaboration avec le personnel. Il a insisté sur le fait que les travailleurs de la commune méritaient des conditions de travail adéquates. Le projet de nouveaux halls des régies a été approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Voir pages 6 et 7 de cette édition.

50


Äddi a merci

Fernand G E M EINDERAT UND SCHÖFFE V ON 1971 BIS 1978

BÜR GER MEISTER VON 1979 BIS 1987

wohl auch zu seinem politischen Engagement. 1971 wurde er Mitglied im Gemeinderat. Später übernahm er das Amt des Schöffen und am 8. Juni 1979 wurde er Bürgermeister unserer Ortschaft. Ein Amt, das er bis Ende 1982 bekleidete.

Der ehemalige Bürgermeister von Bettemburg Fernand Weber ist am 24. Januar 2019 verstorben. Erinnerungen an einen engagierten Menschen, der auf vielfältige Weise das Leben in unserer Gemeinde mitgestaltet und geprägt hat.

In seiner Antszeit fällte er richtungsweisende Entscheidungen, die die Entwicklung Bettemburgs vorantrieben. 1981 arbeitete er den ersten Bebauungsplan für die Gemeinde aus. Neue Viertel entstanden. Ein modernes Zentrum für die Rettungsdienste wurde eingerichtet. Zudem lancierte er die Restaurierung des Schlosses und machte es zum Sitz der Gemeindeverwaltung. Zusammen mit der Kongregation Sainte Elisabeth brachte er ein modernes Altersheim auf den Weg.

Fernand Weber kam ursprünglich aus Schifflingen, fand aber seine neue Heimat in Bettemburg. Mehrere Jahre lang leitete er die hiesige Spuerkeess-Filiale. Gleich in mehreren Vereinen packte er tatkräftig in leitender Funktion mit an: als Präsident des Schachclubs sowie des BBC Nitia. Zudem waren er und seine Frau Liliane in der Chorale Sängerfreed aktiv. Diese tiefe Verwurzelung im Gemeindeleben führte

Dankbar denken wir an seine Verdienste für die Gemeinde Bettemburg zurück. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.

51


Administration communale Château de Bettembourg 13, rue du Château B.P. 29 L-3201 Bettembourg Tél.: 51 80 80-1 Fax: 51 80 80-601 www.bettembourg.lu commune@bettembourg.lu

ACCUEIL

51 80 80-1

COLLÈGE ÉCHEVINAL

51 80 80-216

SECRÉTARIAT COMMUNAL ACCUEIL CONCIERGES

Heures Lundi Mardi Mer. Jeudi Ven.

51 80 80-216

51 80 80-260/230

RÉSERVATIONS SALLES COMMUNALES

51 80 80-260

BIERGERZENTER

51 80 80-835

SERVICE ÉTAT CIVIL

51 80 80-234

SERVICE SCOLAIRE

51 80 80-223

MAISON RELAIS

621 886 840

MAISON DES JEUNES

51 80 80-219

SERVICE ÉCOLOGIQUE

51 80 80-247

SERVICE À L’ÉGALITÉ DES CHANCES

51 80 80-237

OFFICE SOCIAL

26 51 66-1

SERVICE DES FINANCES

51 80 80-239

SERVICE FACTURATION

51 80 80-295

RECETTE COMMUNALE

51 80 80-241

RELATIONS PUBLIQUES

51 80 80-899

SERVICE DU PERSONNEL

51 80 80-253

SERVICE TECHNIQUE

51 80 80-250/280

SERVICE DES RÉGIES

51 80 80-214

AUTRES NUMÉROS UTILES SERVICE DE SECOURS

112

POLICE-URGENCE 113 CENTRE D’INTERVENTION BETTEMBOURG

51 50 08-1

POLICE GRAND-DUCALE BETTEMBOURG GARDE FORESTIER

24 461-200 51 80 80-246

© Administration communale de Bettembourg/2019 Tirage: 4 800 exemplaires Coordination: Service des relations publiques/ Administration communale de Bettembourg Textes: Laurent Zeimet, Josee Lorsché, Gusty Graas, Service des relations publiques, Secrétariat communal, Service écologique, Service à l’egalité des chances, Service technique, Pit Hoerold, Chorale Municipale Sängerfreed Photos: Service des relations publiques, Service écologique, Cocert, Jean-Claude Anthon, Chorale Municipale Sängerfreed, Harmonie Municipale Beetebuerg, Tom Wagner, istock, binsfeld Conception et realisation: binsfeld Impression: Imprimerie Exe

© Tom Wagner

IMPRESSUM

d’ouverture des bureaux: 8h00-11h30 et 14h00-16h30 8h00-11h30 et 14h00-16h30 8h00-11h30 et 14h00-16h30 8h00-11h30 et 14h00-16h30 8h00-11h30 et 14h00-16h30

«Laangen Donneschden» Tous les jeudis, le Biergerzenter est ouvert jusqu’à 19h00.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.