NICOLAI numeric magazine 2011

Page 1


15 Jahre – oder: Das Ganze ist mehr als die Summe der einzelnen Teile

15 years - or: The whole is greater than the sum of the parts

Unsere Leidenschaft ist die Entwicklung, Konstruktion und die Fertigung von Fahrrädern. Unser Produkt ist das geschweißte Verbindungsglied zwischen allen Einzelkomponenten eines Fahrrades. Sämtliche Einzelkomponenten können ihre Vorzüge nur dann ausspielen, wenn sie über eine ausgereifte und dauerfeste Tragstruktur in optimaler Weise verbunden sind. Diese Tragstruktur wird landläufig auch als Fahrradrahmen bezeichnet und genau solche Fahrradrahmen bauen wir seit August 1995.

Development, design and manufacture of bicycles is our passion. Our product is the welded link between all components of a bicycle. Each component can make use of its assets only if they are connected to a long term durable structure in an optimal way. This structure is commonly known as a bicycle frame and we’ve been building these bicycle frames since August 1995.

Eine Weiterentwicklung eines Bikes, eines Fahrwerks oder auch einer G-BOXX muss in jedem Fall einen Vorteil für den Fahrbetrieb bringen. Als Maschinenbauer betrachtete ich das Bike als ein dynamisches Gesamtsystem (im Sinne der Regelungstechnik), bei dem die rein statische Betrachtungsweise eines Messlabors dem Fahrrad nicht gerecht wird. Es ist selbst für mich immer wieder faszinierend zu sehen, dass wir zusammen mit unseren befreundeten Sportlern jedes Jahr aufs neue das Gesamtsystem so verfeinern können, dass schnellere Streckenzeiten oder einfach mehr Fahrspaß umsetzbar werden. Natürlich muss ich eingestehen, dass unsere “Extra Love“ Sonderausstattungen ausschließlich die Optik des Bikes verschönern, was aber zumindest einen positiven Nebeneffekt auf die mentale Stärke eines Sportlers hat. Die Sportler sind die geschweißten Verbindungsglieder zwischen uns und den Nicolai-Bikes. Sämtliche Einzelkomponenten können ihre Vorzüge nur dann ausspielen, wenn sie über eine ausgereifte und dauerfeste Struktur in optimaler Weise verbunden sind. Diese Tragstruktur wird landläufig auch als Freundschaft bezeichnet und genau solche Freundschaften pflegen wir seit August 1995. Neben unseren Freunden und Sportlern gilt mein Dank aber vor allem den Menschen, die sich in den letzten fünfzehn Jahren für ein Bike aus unserem Hause entschieden haben. Ihnen ist es zu verdanken, dass wir stets in der Lage sind, Innovationen zu verwirklichen, die letztendlich zu besseren Bikes führen. Natürlich gab es auch Rückschläge. Wir waren jedoch immer in der Lage, aus den Steinen, die in unserem Weg lagen, eine Straße in die Zukunft zu bauen. Dieser Katalog ist gleichzeitig unser Jahrbuch und zeigt anhand von Beispielen, dass viele Neuentwicklungen oft erst als verrückte Projekte anfangen und sich erst langsam einen Platz in der Nicolai Produktpalette erobern müssen. Ob ein Produkt seinen Platz in der Produktpalette verteidigen kann, wird bei Nicolai stark durch den Dialog mit den Menschen geprägt, die unsere Produkte letztendlich nutzen. Um diesen Dialog zu verstärken, werden wir für 2011 an vielen Orten Test-Camps veranstalten. Intern nennen wir dieses Projekt “Deutschlandreise“. Mehr hierzu in Kürze auf www.nicolai.net.

A design change on a bike, a chassis or a G-BOXX always needs to be an improvement to your ride. As a Mechanical Engineer I look at the bike as a dynamic system, as a whole (in terms of control engineering), in which the purely static view from a measurement laboratory does not do justice to the bike in a correct way. Even for me, it’s fascinating to see that together with our fellow athletes, we are able to refine the systems year after year in order to reach a faster lap time for example or, simply to have more fun. Of course, I must admit that our „Extra Love“ options are just taking care of the bike’s appearance, but this has at least one positive side effect on the mental strength of an athlete. Our athletes are the welded links between us and the Nicolai bike. Each component can make use of its assets only if they are connected to a long term durable structure in an optimal way. This structure is commonly known as friendship and we’ve been building these friendships since August 1995. Apart from our friends and athletes, we would like to thank above all, the people who have decided to purchase a bike from us over the last fifteen years. It is to their credit that we are able to implement innovations, which ultimately lead to better bikes. Of course we’ve suffered setbacks along the way. But from the stones that have lain in our path we’ve always been able to build a road into the future. This catalogue is our anniversary year book and it shows that a lot of new developments often start as ‘crazy’ projects but slowly establish their rightful place in the product range. Whether a product can defend its place in the line is heavily influenced by the dialogue with the people who use our products. To enhance this dialogue in 2011 we will be organizing a lot of test camps. At Nicolai we’ve called this project the ‘German road trip’ and you can more about it at: www.nicolai.net. Cheers and all the best,

Ich wünsche Euch allen eine Gute Zeit. Kalle Nicolai Euer Kalle Nicolai


Wir folgen keinen Trends, nur physikalischen Gesetzen Nicolai-Rahmen haben gerade Rohre mit kreisrundem Querschnitt für den Hauptrahmen und gerade Rohre mit rechteckigem Querschnitt für das Heck. Dabei folgt die Konstruktion den Materialspannungen aufgrund der einwirkenden Lasten. Die isopermetrische Eigenschaft des Kreises, also die minimale Länge einer geschlossenen Line bei maximal eingeschlossener Fläche, ermöglicht den kleinsten Materialeinsatz bei gleichzeitig maximaler Aufnahme torsionaler Lasten. Ein gerades Rohr ist die kürzeste Struktur zwischen zwei Punkten der Lasteinwirkung. Ein rechteckiger Rohrquerschnitt ist die optimale Form, um hohe Biegebelastungen aufzunehmen . Diese einfachen Grundsätze geben einem Nicolai-Rahmen seine Form. Im Laufe unserer 15-jährigen Erfahrung im Rahmenbau haben wir eine Menge gelernt, und während dieser Zeit sind unsere Erkenntnisse und damit die Formen für die strukturrelevanten Bauteile gereift. Unsere Steuerrohre zum Beispiel: Auch wenn wir mittlerweile alle gängigen Standards anbieten, so werden noch immer die meisten Rahmen mit einem 1 1/8 Zoll Steuerrohr gebaut. Dieser Standard ist nach wie vor der verbreiteste und ausgereifteste. 1 1/8 Steuerrohre bieten ein sehr gutes Verhältnis von Gewicht zu Robustheit. Die besten Erfahrungen mit diesem Standard haben wir gemacht, wenn oben eine kurze Schale und unten eine lange eingepresst werden. Wir kennen niemanden, der mit dieser Combo bisher Probleme bekommen hat. Vielleicht sollten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir keine 1 1/8 Steuerrohre mit der üblichen Flutsch-Passung bauen, sondern eine echte Presspassung mit einer 33,82 (+/-0,02) mm Bohrung und einem Untermaß von 0,10 mm. Beim Einpressen der Lagerschalen wird das Steuerrohr elastisch verformt und hält auf diese Weise die Lagerschalen mit wesentlich höherem Druck fest. Man benötigt zur

Montage und Demontage zwar hochwertiges Werkzeug, kann den Steuersatz dafür aber mehrfach ein- und auspressen, ohne dass die Qualität der Passung unter einen kritischen Wert sinkt. Bei jedem Nicolai-Modell mit 1 1/8 Steuerrohr hat dieses unterschiedliche, dem jeweiligen Einsatzzwecks und den Belastungen entsprechende Wandstärken. Die Produkte im Mountainbike-Sport werden so stark und dynamisch manchmal unkalkulierbar beansprucht, dass es auch Situationen geben kann, in denen ein Bike und die tragenden Teile seines Rahmens einer Überlast ausgesetzt werden. Der Konstrukteur hat bei Aluminum die Möglichkeit, Dehngrenze, Härte und Bruchdehnung durch Wahl der Legierung und Wärmebehandlung des Werkstoffs zu bestimmen. Bei einem Nicolai-Rahmen haben jedes Rohr und jedes Dreh-und Frästeil vor dem Schweißen bereits bewusst gewählte und unterschiedliche Materialeigenschaften, die genau den strukturbedingten Belastungen des jeweiligen Rahmenbauteils entsprechen. Nach dem Schweißen werden unsere Rahmen warm ausgelagert. Dabei werden die ursprünglichen Materialeigenschaften der einzelnen Bauteile weiter verschoben. Ein Nicolai-Rahmen ist zwar komplett aus einer Legierung geschweißt, hat jedoch bewusst keine homogenen Materialeigenschaften. Bauteile, wie die hoch biegebelasteten Druckstreben sind z.B. aus einem Aluminium mit höherer Dehngrenze als ein Sitzrohr mit höherer Bruchdehnung, bei dem bei Überlast ein Verbiegen anstatt eines Bruchs bevorzugt wird. Andere Bauteile wie z.B. das Ober- oder Unterrohr haben Materialeigenschaften, die bei Überlast zunächst eine plastische Verformung vor dem Bruch ermöglichen. Nicolai-Rahmen sollen bei Überlast nicht brechen, sondern sich deformieren. Extremer Fahrbetrieb darf keine Überlast darstellen, dem muss die Struktur gewachsen sein. Darüber hinausgehend darf sie jedoch keinesfalls kollabieren sondern muss nachgeben können.

We don't follow every trend – ‘why a Nicolai looks the way it does’ Nicolai frames have got straight tubes with a circular cross sections for the main frame, and straight tubes with rectangular cross sections for the rear end. This construction means that the loads are exerted into the frame intelligently. The isoperimetric character of a circle, i.e. the minimum length of a line within a maximum enclosed area, allows for a minimum of material usage with a maximum torsional load. A straight tube is the shortest and lightest linking structure between two load bearing points. A rectangular cross section is the best design to take bending loads. These simple design principles give Nicolai frames their shape. During our 15 years experience of building frames we've learned a lot especially about the design of the most structurally significant parts. Take, for example, our head tubes: although we now offer all common head tube standards, most Nicolai frames are still ordered and built with a 1 1/8 inch head tube. It’s not that surprising since, despite various innovations over the years, 1 1/8 head tubes still provide a very good stiffness-to-weight ratio. We believe the best solution for most riders is still an a-headset with a short cup pressed in on top and a deep insertion cup at the bottom - we don't know any rider who has ever had problems with this set-up. We should point out that we don't build our 1 1/8 tubes with the common slip fit but with a real press fit: a 33,82 (+/- 0,02) mm bore and an undersize of 0,10 mm. When pressing in the bearing cups the head tube is subject to an elastic deformation so the headset cups are held in with a much higher pressure than normal. This means you need professional tools for the job but has the benefit that you can fit

and remove a headset several times without the quality of the press fit becoming an issue. Different Nicolai frames have got different 1 1/8 head tubes as the wall thicknesses and the degree of tapering depend on the intended use of the frame. In extreme cases the loads imposed on mountain bike frames can be truly massive and certain parts of the frame structure can be subjected to a load that are outside the design limits. An engineer can dictate the characteristics of a frame through the choice of alloy as well as the way the material is processed - ie heat treating. We take into account the yield point and the rigidity as well as the breaking point. With a Nicolai frame each and every tube and machined or turned part has already got specific material properties before it is welded together into the frame. We think about the final use of the frame, and structural loads that are expected for a particular frame part when choosing the particular materials to use in manufacture. Components like the seat stays that are subject to a strong bending load are made of aluminium with a higher elastic limit. A seat tube will use an alloy with a higher breaking strain as this component is subjected to a greater bending force if overloaded. Other parts like top and down tubes have got properties that allow plastic deformation before breaking. Nicolai frames should not break under overload but should deform. Extreme riding situations should not, of course, lead to an overload but when you do go beyond the design limits of the frame then the intention is that the frames structure will remain intact. It’s a lot safer this way.


GEAR BOX BIKES The derailleur system that’s typically seen on mountainbikes was originally developed for road racing bikes. With its delicate exposed components it has a tough time on rough off road trails. Damage to the drivetrain can too often cause a big ride to be cut short, an early trip home from the bike park or the premature end to racing ambitions. On a gearbox bike all shifting operations take place inside the sealed gearbox where moving components are well protected from dirt and damage. The G-Boxx is smooth-running and precise with Rohloff® technology that allows you to shift any number of gears in any riding situation even when stationary. The swing arm pivot is in line with the drive and well above the BB to give an ideal wheel path and eliminating rider induced input on the suspension. As the weight of a G-Boxx bike is low and central you get excellent handling on the trail and the bike feels much lighter than the scales indicate. The compact size of the G-Boxx provides extra ground clearance and in case you do smack it on a tree or rock whilst riding then the tough casing will take impacts without difficulty. Another advantage of the G-Boxx 1 system is the three-part COR rear hub that enables the rear wheel to be released in seconds leaving the chain on the sprocket, and the brake disc attached to the frame.

Die klassische Kettenschaltung am Mountainbike wurde ursprünglich für das Rennrad entwickelt. Für den Einsatz im harten Gelände ist sie mit ihren empfindlichen, exponierten Bauteilen daher nur bedingt geeignet. Schäden an den Schaltkomponenten bedeuten all zu oft das Ende einer Tour, frühzeitiges Packen im Bikepark oder das Aus bei einem Wettkampf. Bei einem Getriebebike finden alle Schaltvorgänge vor Schmutz und Beschädigung geschützt in einem gekapselten Getriebe, der G-Boxx statt. Das G-Boxx 1 Getriebe schaltet leichtgängig mit ausgereifter, zuverlässiger Rohloff®-Technik und ermöglicht das Schalten beliebig vieler Gänge in jeder Fahrsituation, auch im Stand. Der antriebskongruente Schwingendrehpunkt der G-Boxx sitzt weit über der Tretlagerachse und sorgt für eine optimale Raderhebungskurve unter Ausschluss von Antriebseinflüssen. Dadurch, dass bei einem G-Boxx Bike die Masse zentral im Rahmen und der Schwerpunkt tief liegen, hat es ein ausgezeichnetes TrailHandling. Das getriebebedingte Mehrgewicht spürt man kaum. Das kompakte Getriebe sorgt zudem für ein Plus an Bodenfreiheit, und sollte man einmal damit einschlagen oder aufsetzen, steckt das Gehäuse das problemlos weg. Ein weiterer Vorteil des G-Boxx 1 Systems ist auch die dreiteilige COR Hinterradnabe, die einen sekundenschnellen Ein- und Ausbau des Hinterrads ermöglicht, wobei die Kette auf dem hinteren Ritzel und die Bremsscheiben in der Zange am Rahmen verbleiben.


NUCLEON E2

Downhill Racing | Extreme Freeride Der Wunsch nach einem Freeride- und Downhill-Bike mit G-Boxx 1 und 14-Gang Rohloff®Technik wurde immer wieder an uns herangetragen, nachdem wir das Nucleon Evo 2008 aus dem Programm genommen hatten. Wie wir jetzt eingesehen haben, war das ein Fehler, denn gerade auf dem asiatischen Markt war das Evo ein Renner, in dessen große Fußstapfen wir mit dem ION GB2 nicht treten konnten. Das neue Nucleon E2 (für Evolutionsstufe 2) ist also nicht nur unser neues Technologie-Flaggschiff, sondern auch ein Zeichen der Würdigung und Wertschätzung unserer engagiertesten und treuesten Kunden, die uns unermüdlich mit Anregungen, Ideen und Kritik versorgt haben, und die in ihrer Beharrlichkeit nicht eher nachgelassen haben, bis wir ihren Wünschen nachgekommen sind. Mit dem E2 hoffen wir nun, den Nerv unseres harten Technik-Fanblocks getroffen zu haben. Sind wir damit inkonsequent geworden? Wir denken nicht. Beim Nucleon AM wurde es zuvor ebenfalls erfolgreich umgesetzt: Bei diesem Modell haben wir die Vorteile der ausgereiften Rohloff® G-Boxx und der COR-Nabe mit der modernen, vielseitigen Geometrie des Helius AM kombiniert. Das Nucleon E2 kombiniert nun die Performance und Zuverlässigkeit des G-Boxx 1 Systems mit den Stärken unseres GravityPrimus Ion ST zu einem überlegenen, unverwüstlichen Extrem-Freerider und DH-Boliden. Die Evolutionsvielfalt der Getriebebikes, die wir in den letzten Jahren gebaut haben, hält uns jedoch nicht davon ab, für jedes dieser Bikes mindestens 10 Jahre lang Ersatzteilversorgung und Service zu garantieren. Für das Nucleon E2 bieten wir optional einen speziell auf die Kinematik des Rahmens abgestimmten Cane-Creek DB Custom-Dämpfer an. Since we removed the Nucleon Evo from our range in 2008 we‘ve repeatedly been approached with requests for a freeride and downhill bike with G-Boxx 1 and 14-speed Rohloff® technology. We‘ve now realized that we made a mistake. The Evo was particularly popular in Asian countries and the Ion GB2 successor was unable to fill its shoes. The new Nucleon E2 (the next rung on the evolutionary ladder) is not only our new technology flagship, is is also a sign of our appreciation for our most loyal and engaged customers. These are the ones that never tire of providing us with ideas, motivation and criticism, who will not abate in their insistence until we comply with their demands. With the Nucleon E2 we now hope to strike the right chord with the technology fanatics among you. So are we being inconsistent? We don‘t think so. We’ve already achieved this with the Nucleon AM: combining the advantages of the mature technology of the Roholoff® G-Boxx 1 and the COR rear with the modern versatile geometry of our Helius AM. The Nucleon E2 now combines the reliability and performance of the G-Boxx 1 system with the strength of our gravity machine - the Ion ST. The result is a superior extreme freeride and downhill frame. Of course the various evolutionary stages in development of our gear box bikes over the last 10 years is not an issue for owners - we guarantee availability of service and replacement parts for each of them for at least 10 years (as we do for for all Nicolai models). As an optional extra we offer a custom shimmed Cane Creek Double Barrel Shock for the Nucleon E2 frame.

Suggested fork travel: 180 - 203 mm Weight: 8,8 kg; incl. gearbox and rear hub (Size M, black anodised, excl. shock, incl. gearbox, cranks, rear hub) 5299,00 EUR* Image shows custom frame: Size: L Colour: waterblue / bright white glossy Cane Creek Double Barrel Extra Love Parts: red anodised 6054,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


Verstellbarkeit von Federwegen Viele Nicolai-Modelle bieten die Möglichkeit, den Federweg zu verstellen. Das Feedback, das wir von Nicolai-Fahrern bekommen, zeigt uns aber, dass diese Option bisher nur wenig genutzt wird. Die Rahmen werden in der Regel so gefahren, wie wir sie ausliefern, mit der Einstellung des maximalen Federwegs. Dabei ist weniger manchmal mehr. Probiert es doch einfach mal aus. Wird z.B. der Dämpfer bei Most Nicolai models have adjustable einem Helius AM an der hinteren travel settings but the feedback that we get from Nicolai riders has shown us that Aufnahme um ein Loch tiefer gesetzt und der Federweg um ca. most customers just ride their frame the way it is delivered: factory-set at the 12 mm reduziert, fährt sich das max travel. However, sometimes less is Bike in leichtem Gelände oder more so here is something to try... on the auf großen Touren effektiver und Helius AM for example: when you mount kraftsparender. Beim Ion dagegen reduziert sich der Federweg the shock one hole lower on the rocker von 230 auf 200 mm, wenn der link then the rear travel is reduced by Dämpfer am Umlenkhebel in der about 12 mm. On smoother trails this oberen Bohrung montiert wird. Die will make the bike easier to ride saving meisten Racer fahren das Ion in you energy and making the bike more dieser Einstellung und schwören efficient on long rides and day trips. darauf, dass sie so schneller Then take a look at the Ion ST: the sind, als mit dem maximalen factory setting with the shock mounted to the top hole of the rocker link provides Federweg. Die Dämpfung arbeitet bei reduziertem Federweg 230 mm of travel. When the shock is aufgrund des günstigeren mounted in the next hole down then Übersetzungsverhältnisses the travel is reduced to 200 mm. Most racers actually ride the Ion ST in the 200 übrigens ebenfalls direkter. mm setup and they swear that it is faster Was bewirkt die Einhängung that way. Running with less travel has the added benefit of reducing the stroke- des Dämpfers in eine höhere to-travel ratio which leads to better, and oder tiefere Position bei den verschiedenen Nicolaimore direct, damping performance. Modelltypen?

Adjustable travel

What is the effect on different Nicolai models when the shock is mounted to a higher or lower position? Single pivot rear: (Ufo ST, Ufo DS, Nonius CC) higher position: less travel; lower position: more travel Four bar linkage with rocker link at the top tube: (all Helius models and Nucleon AM) higher position: more travel, lower position: less travel Four bar linkage with rocker link at the down tube: (Nucleon E2, Ion ST) higher position: less travel, lower position: more travel

Eingelenker: (Ufo ST, Ufo DS, Nonius CC) höhere Position: weniger Federweg; tiefere Position: mehr Federweg Mehrgelenker mit Umlenkhebel am Oberrohr: (alle Helius Modelle und Nucleon AM) höhere Position: mehr Federweg; tiefere Position: weniger Federweg) Mehrgelenker mit Umlenkhebel am Unterrohr: (Nucleon E2, ION ST) höhere Position: weniger Federweg; tiefere Position: mehr Federweg


NUCLEON AM Enduro | Freeride

Beim Nucleon AM haben wir die besten Gene unseres bisherigen Technologieträgers, dem Getriebebike Nucleon TFR, mit der modernen Vielseitigkeit und Charakteristik unseres Topsellers Helius AM kombiniert. Die in der G-Boxx gut geschützt arbeitende wartungsarme Rohloff® 14-Gang Schaltung ermöglicht den Wechsel beliebig vieler Gänge in jeder Fahrsitution, auch im Stand. Die G-Boxx Anordnung bringt zudem ein Plus an Bodenfreiheit. Der zentrale Schwerpunkt des Rahmens sorgt für ein hervorragendes Trail-Handling. Der antriebskongruente Schwingendrehpunkt ist Garant für hervorragende Fahrleistungen und Antriebsneutralität. Vom Helius AM hat das Nucleon die erprobte und bewährte Allround-Geometrie bekommen und im Vergleich zum TFR auch noch etwas Gewicht abgespeckt. Die patentierte Compound-Hinterradnabe (COR), bei der beim sekundenschnellen Radausbau Bremsscheibe und Antrieb am Heck verbleiben, vervollständigt das Ganze zu einem durchdachten, alltagstauglichen High-End Enduro mit unverhohlenen Freeride-Skills. Für das Nucleon AM bieten wir optional einen speziell auf die Kinematik des Rahmens abgestimmten Cane-Creek DB Custom-Dämpfer an. For the Nucleon AM we've combined the best aspects of our previous flagship model, the Nucleon TFR gearbox bike, with the modern versatility and handling characteristics of our top-selling Helius AM. The low maintenance Rohloff® 14 speed shifting system, protected inside the G-Boxx casing, allows the rider to shift any number of gears in any riding situation even when stationary. The G-Boxx design also gives you additional ground clearance. Having the weight of the frame centred provides perfect trail handling while the in-line pivot gives superior suspension performance and avoids any rider input affecting the suspension. You’ve got the best characteristics of the Helius AM and the strengths of it's predecessor, the Nucleon TFR, but with a lower weight. The patented compound rear hub (COR) enables removal of the rear wheel in seconds and completes the ensemble to give an incredible all-day high-end enduro bike with undisputed freeride skills. As an optional extra we offer a custom shimmed Cane Creek Double Barrel Shock for the Nucleon AM frame.

Suggested fork travel: 160 - 170 mm Weight: 8,72 kg; including gearbox and rear hub (Size M, black anodised, excl. shock, incl. gearbox, cranks, rear hub) 4799,00 EUR * Image shows custom frame: Size: L Colour: sulfur yellow / bright white glossy Rock Shox Monarch RT3 HV Extra Love Parts: blue anodised 5179,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


Maribor, SLO

ION ST The Ion ST is the most successful Nicolai downhill frame of all time having won countless podium finishes and trophies. This frame may be the workhorse of the Nicolai team riders but its a bike that will benefit all riders - not just the pro’s. Downhill should first and foremost be about speed and fun and not just about competition. The Ion geometry is based around a long front end combined with a short rear - it is this that gives it the awesome tracking and stability in corners and fast turns whilst keeping the bike agile on technical trails. Frame weight is a very reasonable 4.1kg* and this, combined with a neutral rear suspension, allows aggressive

JORIS BIGONI GATES NICOLAI Team 21st at the World Cup Fort William, SCO

acceleration and a playful handling. We have given it a slightly progressive suspension curve to provide the maximum usable travel whilst resisting heavy bottom-out on heavy landings. The harder the track gets the better the Ion ST can play to its strengths. It is little surprise that the Ion ST has become one of the most ridden downhill bikes on the German National Series. As an optional extra on the ION ST we can offer a Cane Creek Double Barrel Shock that is custom shimmed for the frame. *Size M, anodised, without shock

Leogang, AUT


Fort William, SCO

ChampĂŠry, CH


n me ah l-R l i nh nd rät u em ow ge xtr ai D lätze eits l E o b , | p Nic ums s Ar acer ses er ng a te aci hs Podi ur d eie R e die p Rac R c i l r . g e n f e hil lgr ählt icht iche orzü ein to men z t V n rfo wn r e unge ber ahlre die äufig u kom ill is it Do e a d h n l z ist t für T ist uch ätze angs ten z own iel m ger T n S , gu on S rer, a r sch t zw e Kos pf. D m Sp in lan h e e n s Io iten s I ch am de Da r Ze . Da amfa eeri so ni f sei ettk nd d ind s für ält n r u u l e s all phäe lai Te nd F ht a ST a nur W keit Ion sorgt ber h as c u g s Tro Nico rer brau Ion icht indi r da Das en, a en. D t h . n m v r w ü h de byfa Man it de lich esch ch f rbau Kur ssag ewic s b a . ß Ho dells um m chlie er G eristi Hinte ellen en P eng inen d m n Mo ein, ist s ß an arakt urze sch nisch Rah hen e . Die l s n zu nhil Spa n. Ch der k ität i tech ringe öglic dling t w l n Do allem itatio und stabi dig i er ge erm Han inier l s u n vor Grav hme Spur g wen nhil erba sche komb i t w r r t i de derra und zeit n Do Hin ieler und g mi r de e h e e v p r Vo fruh gleic eine utral in s essi erwe härt ne r r e u La Rad g* fü bsne und prog Fed tz. Je rlege t m e t s da 4,1 k antri ntrit eicht bare schu r übe ST is en l t m mi der ven A eitet nutz chlag diese s Ion Rah i d n a un ress g arb m a rchs pielt s. D enen u u u r s g ag erun axim en D ehr en a efah v d k Fe in M fekti so m Stär eist g en. e f en so em e d, um eine er m Renn s d ein ns al ein s wir ker iner nhill e n o m n r i ah pt mKu rgele eile e Dow n ir o des R usto w Vie tlerw sche C n k i e B t t t t D a ie mi deu T b nem eek f au n S ie Ki e-Cr o I as auf d Can fer n rd mp Fü ziell mte Dä e e m sp esti an. hn r g t, o ab pfe ier x m o l Dä ,e eM öß r *G

e

rid

IO

T S N

ree eF


en eid ch en s r nte ieden G 05 rter lu tai rsch d ISC ontie e D e n m Im rei v 03 u ein chen und d n. t s n a hen ISCG omm r zwi ager pter o i c l a t r Op zwis . Fü en k tz, de Tret r Ad ein g e n r wir pter hrun insa il am Dies öche ung E a e l . Ad tenfü zum eißt sitzt ang nführ n L t w Ke pter nsch rung eine ette er de K a Ad em A nfüh rch s der s üb ich e a e n ein Kett ht du rehe ge, d lbere t. Di ch l c h r r de ögli Verd Justa inste s ge jedo l. Zu u d erm teres eren ten E hina r sin atibe ieten i we bess ränk rung apte komp idt® b n ® e d h m ißt zur besc nfüh CG A idt sch we r e oft Kett en IS rschm mer esch , de n t r de ntier mme r Ham n ang ge a er a mo ht Ha eine ielle ont gen d nd z m e nic ntage spe irekt erun rech dem r d ese o inen r D ford tsp n M u i u n r de er ir e ter z gean t® e t ist ht. D er o w d p in lnta hmi eplan spric it ein nutzt da hil er e l o A n c t n M ers ger g d en lls m 3 ge ow g od urbe n de 0 r n m rD fa a k e am Tretl anda leich ISCG ine führu iebe ahm er e H t r i-R e ten t g t S h g p m the ted e c zu G 03 kann na at et ® -G ola Ada t nta C ter ng art e slo Mo ide-K midt r Nic den den. e S p u I r r p n . Th as h a o Zu ftgu sch ede hen wer n ein ine ü j g t r Ad tenf i c e ld rd t Sh me ezu spre üste dene der we gua onin is m r h Ke den. t o n a ain- ositi ards are r en usge , bei isch nvoll ts e Ha n na e e m i w ch n le r p -gu ters idt. tw ka eine nd a odel gator el sin bere m be the the ain p u t i olt and e fur of ch ada ersch er b mi tellt lai-M obl Kurb pter freie G m t l a e g ®a eis p b y C s ico t d n a a i S e r fram en t u A b r bil he I Ham n ad a s pte r N führ hmid sen aufp t T t e a o ü s h dl . d ld-on r d F ten sc ® a l ho die als dju ed wit mi r t dt e the a limit tible al we rsch is we othe e Ke me n wir der i l b m e o hm ila Th nb pa en the eci Ha biete äßig rsc oft com a sp amm me. r on d ca ava , H fra n t re des, me r e ist ienm a t o a e e m f p n e i s of t th the da Ha ibl ser me ift gu idt® We oun nto idt a pat the fra h m ly o hm com . AI nt S schm ls nd o r L t s a t O G rd ou mer ode ry o rsc 03 ec NIC m dir me SCG -gua ISC to m sI all rs to Ham For m anda dt® ng in a t a i H i s e r o ch s. m m pt nti ,o nd ha d for Alm h ada ards crank s are rsch mou n. e e us wit in gu gear uard amm offer optio rs. a g Ch rnal ain- of H e we -free dapte h t h e s e int re c e us sen arge s of a d wi e e h s wh re th ake surc kind is fix e t wh nks m as a eren type f s 5 cra pter 3 dif nd 0 a ad offer 03 a G We ISC e Th

dt-

i d un schm G r ISC mme Ha apter Ad

Suggested fork travel: 180 - 203 mm Weight: 4,1 kg (Size M, black anodised, excl. shock) 2299,00 EUR * Image shows custom frame: Size: M 1.5 Colour: orange anodised Rock Shox Vivid 5.1 3119,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com



Frühmorgen in Maribor, SLO Early morning in Maribor Wurzelpassage Root section Hände hoch, das ist eine Bananenknarre, Schneidi. Hands up, that‘s a banana gun.

Joris in Fort William, SCO David Graf mit dem ehemaligen Nicolai 4Xer Roger Rinderknecht in Spanien. David Graf with former NICOLAI 4X team rider Roger Rinderknecht, Spain. 4Xer Quentin Derbier und Team Mechaniker Hendrik zu Besuch bei MAVIC. Fort William, SCO 4X rider Quentin Derbier in conversation with team mechanic Hendrik Hauke, Fort William, SCO.



Bike Shuttle, Fort William SCO Ready for the race After race

Camcorder auf dem Parkplatz Camcorder parking TV Ăœ-Wagen Outside Broadcasting Vehicle Joris und Hendrik bei der Rennvorbereitung am Team Zelt. Joris and Hendrik during race preparation Tapes, Tapes, Tapes. Feind aller Fotografen. Freund der Bildkomposition. Tapes, tapes, tapes. Love it or hate it.



Marco und Schneidi, Frühstück Breakfast time before the photo shooting Argon Road Warm-Up und Blickfang Bike mit GATES Carbon Drive The eye-catcher and warm-up bike BMX Supercross Hotel Sharing the bed with a RO20 Indoor BMX Supercross. Madrid, Spanien View on the pro section

Die Nummer der besten The number of the best Marco war 6 x Weltmeister im Trial. 6 times Trials World Champion Marco Hösel Quentin Derbier auf der frisch präparierten 4X Strecke in Oz en Oisans, F. Quentin Derbier on his freshly shaped 4X course in Oz en Oisans.


nicht mehr tourentauglich, haben wir zur Demonstration eine kleine Bildmontage gebaut, in der das AFR gegen ein Helius AM gesetzt wird. Wie man sehen kann, ist die Touren-Sitzposition beider Rahmen gleich und der virtuelle Sitzwinkel nahezu identisch.

Seat angle - effective or virtual The Helius AFR seat tube design is different from classic frame designs and doesn't end on the BB housing but rather further to the front on the down tube. This re-arrangement of the seat tube position was necessary to achieve enough travel while keeping the chainBeim Helius AFR läuft das Sitzrohr, anders stay short at the same time for maximum als beim klassischen Rahmendesign, maneuverability. Also the seat post remains nicht auf das Tretlager zu. Um eine kurze sunken thanks to the continuous seat tube. Kettenstrebenlänge für Wendigkeit, To adjust the sitting position we have flattened gleichzeitig satten Freeride-Federweg und the seat tube angle a few degrees. To show you eine volle Versenkbarkeit der Sattelstütze that a the flatter Helius AFR seat tube is still as zu ermöglichen, haben wir das AFR-Sitzrohr suitable for long trail ridings as the steeper one vorgezogen und ermöglichen so dem Hinterrad of the Helius AM we have prepared a graphic seinen großen Hub. Gleichzeitig haben wir showing both seat positions. As you can see den reellen Sitzwinkel beim AFR abgeflacht. they have almost identical seat positions once Um Befürchtungen zu begegnen, das Helius the seat post is extended, which means they AFR sei mit so einem “komischen“ Sitzwinkel have almost the same virtual seat tube angle.

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com

Image shows custom frame: Size: L Colour: sky blue / bright white glossy Rock Shox Vivid 5.1 2249,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Suggested fork travel: 180 - 203 mm Weight: 4,05 kg (Size M, black anodised, excl. shock) 1919,00 EUR *

Sitzwinkel – reell oder virtuell


HELIUS AFR Freeride

AFR steht bei uns für All-Freeride. Das Helius AFR ist mit diesem Kürzel daher für alles gerüstet, was man weithin unter dieser Rubrik versteht: Singletrail Abfahrten, große Sprünge, amtliche Drops, Pistensau im Bikepark spielen, Slopestyle, Northshore Trails, Hobby DH-Rennen oder auf eigener Achse die Spielplätze der Hausrunde abreiten. Der Rahmen bietet bis zu 205 mm Federweg am Heck und ist für 180 – 203 mm Freeride- und Downhill-Gabeln geeignet. Trotz seiner Auslegung als Big-Bike wiegt das AFR dank einer gewichts- und stabilitätsoptimierten Bauweise lediglich 4 kg.* Unterstützt von einem effektiven Horst-Link Heck, ist das Helius AFR damit nicht nur beeindruckend spritzig im Antritt, seine Agilität sorgt auch für beste Voraussetzungen zum Tricksen und Stylen. Das weit abgesenkte Oberrohr, das vorgesetzte Sitzrohr und das tiefe Tretlager gewährleisten top Kontrolle und schaffen viel Aktionsraum für den Fahrer. Für das Helius AFR bieten wir optional einen speziell auf die Kinematik des Rahmens abgestimmten Cane-Creek DB CustomDämpfer an. *Größe M, eloxiert, ohne Dämpfer

You will see AFR written after all our freeride frames. As you would expect, the Helius AFR will take on anything you can imagine when you think of freeriding: singletrack descending, jumps, drops and gaps, bike parks, slope style, north shore, downhill racing or just messing in the woods with your riding buddies. The AFR frame has up to 205 mm of rear travel and is designed for long freeride and DH forks with 180 to 203 mm of travel. Despite its intended use, the AFR frame tips the scales at only 4 kg* thanks to a design that optimises weight and stability. Through the use of the efficient Horst-Link rear the Helius AFR accelerates quickly while the dropped top tube, offset seat tube, and the low bottom bracket give you plenty of control and the space to style it up on your local trails. As an extra option for the Helius AFR we can offer a Cane Creek Double Barrel Shock that is exclusively custom tuned to the frame. *Size M, anodised, without shock


Custom Shimming Zwei Dämpfer des gleichen Modells, die äußerlich völlig identisch erscheinen, können auch bei gleicher Einstellung komplett unterschiedlich in einem Rahmen funktionieren. Die Hersteller von Dämpfern bieten für Ihre Produkte nämlich unterschiedliche Grundeinstellungen, sogenannte Tunes oder Settings an. Anzahl, Art und Eigenschaften der Shims, so heißen die Bauteile im Dämpfer, die den Ölfluss des Kolbens regeln, variieren hierbei. Auf diese Weise wird ein Dämpfer an die individuelle Kinematik eines Rahmens angepasst, also an die Hübe, Wege und das Übersetzungsverhältnis der Hinterbaufederung. Wir liefern unsere Rahmen ausschließlich mit Dämpfern, deren Charakteristika wir gemeinsam mit den Dämpferherstellern erarbeitet haben, und die den jeweiligen Anforderungen der Hinterbaufederungen unserer Modelle optimal entsprechen. Wir raten daher dringend davon ab, einen Rahmen ohne Dämpfer zu bestellen, um diesen von einem alten Bike oder einer anderen Bezugsquelle nachzurüsten. Der Rahmen würde in diesem Fall mit großer Wahrscheinlichkeit eine eingeschränkte Federungs- und Dämpfungsleistung haben. Noch einen Schritt weiter sind wir beim Cane Creek Double Barrel®-Dämpfer gegangen: Bei diesem High-End-Produkt greifen wir nicht auf ein fertiges Setup des Herstellers zurück; dieser Dämpfer wurde in Zusammenarbeit mit Cane Creek® exklusiv und individuell für die Nicolai-Modelle bestückt und abgestimmt. Two shocks of the same model with the same settings may appear identical from the outside and yet perform completely differently depending on how the internals are tuned. Shock manufacturers offer their shocks in different ‘tunes’ to obtain specific ride characteristics to suit different suspension designs or riding styles. Shims are used within the damping circuit of the shock to regulate the oil flow and to obtain a different ‘tune’ the number, size, and characteristics of the shims is varied. We consider the specific suspension requirements of each Nicolai frame and work with the shock manufacturers to ensure that all of the shocks we supply are delivered with the optimum tune for the particular Nicolai model. For this reason we strongly reccomend that your frame is ordered complete with shock - using an old shock from another bike or another source might lead to a drop in performance. We have gone one step further in our offer of the Cane Creek Double Barrel® Shock. Rather than offering a standard tune we have worked with Cane Creek to develop a specific tune matched to our frames.

Cane Creek Double Barrel® – customized for Nicolai 1.

2.

3.

Funktionsweise und Eigenschaften – Das herausragende Feature des Cane Creek Double Barrel® (CCDB) ist sein einzigartiges Doppelrohr-Design (Twin-Tube Design). Der Hauptkörper des Dämpfers besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Röhren, in denen das Öl, angeregt durch die Dämpferkolben-Bewegung, zirkuliert und durch die Regelventile am Kopfende des Dämpfers geleitet wird. Während der Einfederbewegung wird das Öl vom Dämpferkolben aus der inneren Röhre verdrängt und durch die entsprechenden DruckstufenRegelventile geleitet. Hat es diese passiert, fließt es durch den Spalt zwischen der inneren und der äußeren Dämpferröhre auf die Zugseite des Dämpferkolbens. Bei der Ausfederbewegung geschieht das Gegenteil. Das Öl fließt in entgegengesetzter Richtung durch den Spalt zwischen den konzentrischen Röhren zurück, passiert die Zugstufen-Regelventile und gelangt wieder auf die Druckseite des Dämpferkolbens. Durch diese Funktionsweise unterscheidet sich der CCDB elementar von traditionellen Dämpfern. Aufgrund der deutlich größeren Ölmenge, die durch die externen Regelventile fließt, bietet der CCDB einen deutlich größeren und effektiveren Einstell- und Regelbereich als jeder traditionelle Dämpfer. Einstellbarkeit und Einsatzmöglichkeiten – Der Vorteil dieses großen Regelspektrums kommt vor allem bei Bikes mit variablen Setups zum Tragen, zum Beispiel beim Ion ST oder dem Nucleon E2. Zu empfehlen ist dieser Dämpfer aber auch bei Bikes wie dem Helius AFR und AM, die für verschiedene Einsatzbereiche wie Enduro, Trail-Biken und Downhill genutzt oder mit unterschiedlichen Federwegseinstellungen gefahren werden. Die Übersetzungskennline eines jeden Fahrwerks ändert sich in Abhängigkeit von der eingehängten Federwegsposition des Dämpfers. Die Kurven der unterschiedlichen Nicolai-Modelle sind auf www.nicolai.net dargestellt. Das Einstellspektrum des CCDB ermöglicht stets ein optimales Dämpfer Setup. Das Bike kann somit perfekt für die unterschiedlichsten Konditionen und Anforderungen des jeweiligen Trails oder Tracks abgestimmt werden. Für einen Downhill zum Beispiel kann der CCDB so eingestellt werden, dass er sehr soft anspricht und einen maximalen Durchschlagschutz bietet; gleichzeitig unterdrückt der Dämpfer aber vom Fahrer induzierte Schwingungen auf Tretpassagen oder Endurostrecken. Dämpfer Setup: 3.1 Abb. 10: Low Speed Druckstufe – regelt die Einfeder-Sensibilität des Dämpfers gegenüber der vom Fahrer durch Treten und Gewichtsverlagerung induzierten Bewegungen des Rahmens, sowie die Sensibilität des Dämpfers auf langen Wellen und flache Unebenheiten im Untergrund.

3.2 Abb. 11: Low Speed Zugstufe – entspricht der Zugstufen-Einstellung traditioneller Dämpfer und regelt die Ausfedergeschwindigkeit des Dämpfers abhängig von gegenwirkenden Lasten (langsam schwingenden Lasten) und der Federkraft. 3.3 Abb. 12: High Speed Druckstufe – regelt die Einfedergeschwindigkeit des Dämpfers bei starken und/ oder schnellen Stößen und schützt den Dämpfer vor Durchschlägen, zum Beispiel bei Drops (bottom-out). 3.4 Abb. 13: High Speed Zugstufe – regelt die Geschwindigkeit, mit der der Dämpfer bei großen und/oder starken Einschlägen ausfedert. Bei großem Dämpferhub erfolgt die Ausfederbewegung durch die große, gegenwirkende Federkraft sehr schnell. Die High Speed Zugstufe verlangsamt die Ausfedergeschwindigkeit im oberen Bereich des Dämpferhubs. 4.

Schutz vor Kavitation (Hohlsog) – Ein weiterer Vorteil des Twin-Tube Designs ist, dass aufgrund dieser Bauart stets beide Seiten des Dämpferkolbens durch das Dämpferreservoir (Ausgleichsbehälter) mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch wird Hohlsog vermieden, so dass die Dämpfungseigenschaften des CCDB stets konstant und unabhängig von der Kolbengeschwindigkeit sind. Dies hat den positiven Nebeneffekt einer längeren Lebensdauer des Dämpferöls.

5.

Hochpräzise Schaftabdichtung – Die feinstbearbeitete Oberfläche des Dämpfer-Stahlschafts und sein geringer Durchmesser reduzieren die Haftreibung auf ein Minimum. Daraus resultiert ein unvergleichlich sensibles Ansprechverhalten des Dämpfers im Low Speed Bereich. Die optimale Paarung von Dichtungen und Dichtflächen verleiht dem CCDB eine lange Standzeit und sorgt so für einen minimalen Wartungsbedarf.

6.

Federn – Federn, in Abhängigkeit von der Dämpferlänge (eye to eye) sind in Stahl oder Titan in den Härten 200 lb/in bis 650 lb/in erhältlich.

Ein ähnliches Prinzip in Bezug auf die High- und Low Speed Druckstufe haben wir bereits in unserem Nicolai Trombone 2000 vor 10 Jahren umgesetzt. Wir freuen uns nun sehr, daß die Gene dieser Technologie von Cane Creek® in perfektionierter Ausführung ab sofort an den meisten Nicolai-Bikes angeboten werden können.


Cane Creek Double Barrel® – customized for Nicolai 1.

Oil flows through the low speed bleed valve

Oil flows through the low speed bleed valve

Figure 10: Low speed compression flow

Figure 11: Low speed rebound flow 2.

Piston rebound shim stack opens

3.

Compression poppet opens (high speed)

Rebound poppet opens (high speed)

Piston compression shim stack opens

Figure 12: High speed compression flow

Figure 13: High speed rebound flow

Function and features: Uniquely for a mountain bike shock, the Cane Creek Double Barrel (CCDB) utilizes a twin tube design. The main body of the damper contains two concentric tubes which allows the damping oil to flow through the damping control valves. On the CCDB, these damping control valves are located at the ‘top’ of the shock. During the compression stroke (when the wheel is moving towards the bike) the oil in the inner tube is forced toward the damping control valves. After passing through the compression damping valves the oil is returned to the rebound side of the piston via the space between the inner and outer tubes. During rebound the opposite is true, the oil passes between the two concentric tubes through the rebound damping valves and returns to the compression side. This is fundamentally different from traditional shocks and is the reason for the CCDBs huge adjustment range. Since a much greater volume of oil is routed through the external adjusters than on a traditional shock, the Cane Creek Double Barrel is more adjustable and has more consistent performance. Adjustability and range of use: The advantage of increased adjustability is especially well utilized on bikes with varying setups, for example multiple travel settings, and where the bike will be used for a variety of different applications ie enduro, trail, DH. The shock is particularly suited to the ION, NUCLEON and HELIUS models. Since shock rate varies with travel setting, the large adjustment range of the CCDB allows an optimised shock setting for each travel setting. You can see the shock compression curves on our website - www.nicolai.net. The CCDB would allow you to set the shock up plush with good bottom-out control for DH; tune in compression damping to limit rider induced suspension movement for general trail riding; and a compromise between the two for Enduro. Rear shock setup: 3.1 FIGURE 10: Low Speed Compression adjusts sensitivity to rider induced suspension movement and suspension response on rolling terrain.

3.2 FIGURE 11: Low Speed Rebound - similar to the rebound adjuster on most other shocks. Counters slow rebound speeds caused by unsprung elements of frame and balances spring forces. 3.3 FIGURE 12: High Speed Compression - controls shock sensitivity to larger impacts and controls the bottom out from drops. Also controls high speed bumps. 3.4 FIGURE 13: High Speed Rebound - this control adjusts how the shock returns from large impacts. This adjuster is unique to the CCDB and allows for good low speed rebound settings without causing the shock to pack down. Gives control of the rebound after big hits. 4.

Resistance to cavitation - A secondary advantage of the twin tube design is that the reservoir pressurizes both sides of the main piston. This reduces the chances of oil cavitation which keeps the damping consistent regardless of shaft velocity. This also leads to longer oil life.

5.

Precision machined shaft and high tolerance seals - The small diameter precision machined steel shaft helps keep stiction to a minimum resulting in unbeatable low speed shock sensitivity. Seals and sealing surfaces are matched for long term durability and minimal maintenance.

6.

Springs - Springs are available in steel and titanium from 200lb/in to 650lb/in depending on damper size (stroke and eye to eye).

We demonstrated a similar high and low speed compression damping principle on our Nicolai Trombone model from 2000. As Nicolai’s own shock never made it to mass production we are delighted that this advanced shock technology can now be offered through the Cane Creek Double Barrel.


Dieses Feature verringert die Gefahr von Beschädigungen erheblich, wenn man zum Beispiel beim Überfahren auf einem Baum oder Felsen aufsetzt.

Hammerschmidt® Pimp Kit - more than just the look

Hammerschmidt® Pimp Kit Natürlich springt es als erstes ins Auge, dass wir mit dem Hammerschmidt® Pimp-Kit und der kompletten Palette an Extra Love Farben Stimmung in den Kurbelbereich bringen. Das Ganze hat aber nicht nur optische Vorzüge, sondern bringt auch zwei technische Verbesserungen mit sich: Das zu den Rändern abflachende Design der

Bash-Guards bringt im Gegensatz zur breit bauenden Hammerschmidt®Platte nämlich mehr Knöchelfreiheit. Und dahinter verborgen steckt ein weiteres Feature: Das Pimp-Kit enthält ebenfalls eine geänderte Zuganlenkung, deren Abgangswinkel optimal an das Nicolai-Rahmendesign angepasst wurde. Statt des ursprünglich gerade nach vorn abgehenden Zugs, der über einen Bogen zum Unterrohr zurück geführt werden musste, folgt dieser nun direkt dem Winkel des Unterrohrs.

Of course it's an eye-catcher for the drive-train, same as our anodised Extra Love parts attract the attention on the frames. But the Hammerschmidt® Pimp Kit is not only eye-candy. It also has two new technical improvements compared to its original. The bash guard gets thinner towards the outer end which allows greater clearance for the ankles. Another hidden improvement is the cable routing. While the original Hammerschmidt® cable routing has a straight exit followed by an exposed and bent cable, our optimised cable routing has a perfectly NICOLAI downtube design fitted angle. Less exposed parts means less damage caused by rocks, roots and fallen trees.


HELIUS AM Enduro

Helius Ausfallenden Standards Bei allen Helius-Modellen bieten wir die freie Wahl aus drei verschiedenen Ausfallenden-Standards an. Du solltest Dir also vor einer Bestellung überlegen, welche Hinterradnabe und Schaltung Du an Deinem zukünftigen Helius fahren möchtest, bzw. welche Optionen Du Dir offenhalten willst. CC-Schnellspann-Ausfallenden sind die leichteste Option und ermöglichen den Einbau einer 10 mm Schnellspann- oder Schraubachsnabe. Sie bieten jedoch keine Möglichkeit, eine 12 mm Steckachsnabe oder eine Rohloff®-Getriebenabe mit OEM1 Drehmomentabstützung zu fahren. Soll eine Rohloff®-Nabe verbaut werden, müssen hierfür die nur unwesentlich schwereren Rohloff®-Ausfallenden gewählt werden, die gleichfalls aber auch mit einer 10 mm Schnellspann- oder Schraubachsnabe bestückt werden können. Soll Dein Helius hart rangenommen werden, und ist ein Plus an Steifigkeit im Heck gewünscht, empfehlen sich unsere 12 mm Steckachsausfallenden, die mit der mitgelieferten 12 mm Nicolai-Steckachse oder optional mit einer Rock Shox Maxle®-Achse bestückt werden können. Diese Ausfallenden schließen jedoch die Verwendung von 10 mm Schnellspann- oder Rohloff®Naben aus.

Helius dropout standards On all our Helius models we offer three different dropout standards as no-cost options. Before placing your order you need to decide what kind of rear hub and related shifting system you would like to use or what options you want to keep open. The 10 mm quick release dropout (QR10) is the lightest solution and allows the use of standard hubs with conventional quick releases. To use your Helius with Rohloff® hubs we offer the slightly heavier Rohloff® dropouts which have a longer slot on the left hand side to fit the OEM-1 axleplate of the Rohloff® hub. These also accept standard quick-release hubs. For maximum rigidity and the best tracking of the rear wheel we recommend the 12mm through axle dropout option. These dropouts can be used in combination with a 12mm axle from Nicolai or the Rock Shox Maxle. You cannot use a 10mm QR or Rohloff® hub with this option.

Die Appendix AM für All-Mountain kennzeichnet unsere Enduros. Handfeste, unverwüstliche Bikes, bei denen der Schwerpunkt im Gravity-Einsatz liegt, die aber noch leicht genug sind, um die Berge auch ohne Lift und Heli mit Muskelkraft zu bezwingen. Das Helius AM ist unser erfolgreichster und meist verkaufter Rahmen, weil er das größte Einsatzspektrum abdeckt. Bikepark-Action, ausgedehnte Tagestouren, Trail-Riding und Gipfeljagd, mit dem AM ist alles möglich. Das Helius AM vereint schluckfreudige 170 mm Federweg mit einem moderaten Gewicht und großen Sicherheitsreserven. Es kombiniert Laufruhe mit Wendigkeit. Man sitzt aufrecht, entspannt und mittig im Bike und hat so eine überlegene Kontrolle in allen Fahrsituationen. Egal ob auf verblockten Trails, Sprüngen, Northshore Leitern, Drops oder rasanten Abfahrten, das Helius AM bietet eine überragende Performance und große Reserven, ohne dass ausdauernde Touren oder längere Klettereien mit ihm zur Quälerei geraten. Für das Helius AM bieten wir optional einen speziell auf die Kinematik des Rahmens abgestimmten Cane Creek DB Custom-Dämpfer an. AM stands for All Mountain and is used to denote all our enduro frames. These are solid, nigh on indestructible, bikes which whilst clearly leaning towards gravity are still light enough to access the mountains even if you don't have access to a lift or a helicopter. The Helius AM is now our biggest selling frame because it covers all types of riding - from bike parks to all day epic adventures and everything inbetween. The only limits are your own. The Helius AM combines 170 mm of plush travel with a relatively lightweight and agile feel. Your riding position is central, upright, and relaxed giving good control in all riding situations whether you are riding rough trails, jumps, north shore ladders, drops or fast descents. The Helius AM provides a superior all round performance and huge downhill capability without making climbing too tortuous. As an extra option for the Helius AM we can offer a Cane Creek Double Barrel Shock that is exclusively custom tuned to the frame.

Suggested fork travel: 160 - 170 mm Weight: 3,28 kg (Size M, black anodised, excl. shock) 1849,00 EUR * Image shows custom frame: Size: M Colour: raw (without colour) Rock Shox Monarch Plus RC3 Extra Love Colour: red anodised 2349,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com



Wo Absteigen zu gefährlich WIRD, beginnt All Mountain Trial

All Mountain trials starts where dismounting gets too dangerous

Text: Frank Schneider Übersetzung: M2ME Christopher Wefing Fotos: Hoshi Yoshida

Die typischen Mountainbike-Disziplinen sind Downhill (DH), Cross Country (XC), Freeride (FR) und All Mountain (AM). Sie alle haben eines gemeinsam: Es geht um Geschwindigkeit. Je schneller und flowiger, desto besser. Doch Zusammen mit meinem neuen Teamkollegen Marco Hösel habe ich nun einen “Stilbruch“ vollzogen. Mit Marcos Trial-Kenntnissen und meinen DH-Erfahrungen wollten wir ganz neue Wege gehen. Marco Hösel kenne ich schon seit einigen Jahren von diversen MTB Weltmeisterschaften. Nach dem DH-Training sah ich Marco oft beim „Zaubern“ (Trialen) zu. Seit einigen Jahren gehört auch Trial mit in das MTB WM-Programm. Mit 6 WM-Titeln ist Marco einer der erfolgreichsten Trial-Fahrer aller Zeiten und deshalb auch weltbekannt. Dennoch wird der MTB Trial-Sport bei DH-, 4X- und XC-Fahrern als ziemlich „exotisch“ angesehen. Das liegt daran, dass es beim Trial fahren nicht wie gewöhnlich um Geschwindigkeit, sondern um Geschicklichkeit geht. Man bewegt sich mit seinem Bike über einen Parcour von Hindernissen (Obstacles), ohne den Fuß abzusetzen. Dabei muss man meterhohe Felsen überspringen oder über dünne Balken balancieren. Die wenigsten wissen, wie anspruchsvoll diese Disziplin auch ohne Höchstgeschwindigkeiten sein kann. Ich selbst habe schon einige Erfahrungen mit dem Trial-Sport gemacht und kann nur sagen, dass es eine der härtesten MTB-Disziplinen überhaupt ist. Auch wenn es manchmal nicht so aussieht.

The typical mountain bike disciplines are downhill (DH), cross country (XC), freeride (FR) and all mountain (AM). They all have one characteristic in common; it’s all about speed and flow…the more the better. Together with my team mate Marco Hösel we recently tried a change in style. Crossing over Marco’s skills in bike trial and my experiences in downhill racing we wanted to test new waters. I know Marco from various former MTB World Championships. After my DH training I often visited him training on his bike trial parcours, and performing magical moves over the obstacles. Being 6 times World Trials Champion Marco is one of the most successful trial athletes in the world. No surprise then that he is pretty well known on the MTB scene, although trials is still considered as an exotic discipline…but why? The key to trials is not speed but skill. The course consists of obstacles that need to be overcome by bike without touching the ground with the feet. The obstacles are meters high and sometimes no wider than a tire thickness. Very few people realize how demanding cycle sport can be without speed. I can say it from my own personal experiences after training my trials skills during my winter training. Trials is one of the hardest MTB disciplines but done properly can appear so easy. To get away from the pressures of professional racing we arranged



Nach unserer aktiven Wettkampfzeit wollten Marco und ich einfach mal zusammen Biken gehen. Marco tauschte sein Trial-Bike und ich mein DH-Bike gegen das Allround-Bike Helius AM. Wir wollten unsere jeweiligen Fertigkeiten aus dem DH- und dem Trial-Sport miteinander verschmelzen lassen. Marco kann durch seine Trial-Erfahrungen auch auf einem Helius AM die verrücktesten und schwierigsten Passagen bezwingen. Das habe ich letztes Jahr gesehen, nachdem wir spontan auf einem extrem anspruchsvollen Trail die Bikes getauscht hatten. Er kam auf Anhieb perfekt mit meinem Helius AM zurecht und war von den außergewöhnlichen Fahreigenschaften positiv überrascht. Darauf hin haben wir beide uns Gedanken gemacht, wie man die beiden Disziplinen Trial und All Mountain kombinieren könnte. Also habe ich begonnen, mehr und mehr meine Trial-Skills auf meinem Helius AM auszubauen und nach geeigneten Spots gesucht, um mich mit Marco optimal auszutoben zu können. Im August stand der erste Fototermin in Thüringen und Sachsen an. Da wir für unsere neue Disziplin noch keinen Namen hatten, einigten wir uns auf All Mountain Trial. Wir staunten selbst, was man mit einem Helius AM alles anstellen kann. Wir beide haben uns gegenseitig über die verrücktesten Hindernisse gepuscht. Marco ist über einen umgestürzten Baum gefahren, der in drei Metern Höhe über einem Singletrail hing, und fuhr ihn bis zum Ende durch. Ich bin steile, und schmale Felsklippen hinab gefahren und sprang mit Marco

a casual bike ride just for fun. We both exchanged our competition bikes for the Helius AM All Mountain bike. We were both curious how it would feel to bring our special skills into ordinary trail riding. How would it be to combine downhill skills and trial skills? Marco is able to ride the Helius AM through craziest and most difficult terrains with his trial techniques. That’s what I recognized when we swapped our bikes last year on a training session. He felt at home on the bike straightaway and he was impressed with its maneuverability. That was the beginning of our joint-venture idea. Also I tried to train my trial skills and started watching out for suitable training spots and “playgrounds”. This August our project came to fruition and we held our first photo shooting in the Thuringian forest in Germany. As we didn’t know how to call our project we named it “All mountain trials”. We were astonished what you could do with trials skills on trails. We chased ourselves over the craziest obstacles. One of the highlights was Marco’s “tree”-riding interlude on a fallen tree that hung 3m above the ground. He rolled it from end to end with crazy speed for all the worlds as if he was coasting down a single-trail. I chose some very steep and narrow rock downhills people wouldn’t even walk down. Also jumping onto rocks up to 1,20m high was no big deal for us. Overall we always tried to keep our flow avoiding the brakes as much as possible.

Berlin

Bad Blankenburg



diverse Felsen und Stufen hinauf gesprungen, alles immer mit Flow, d.h. ohne anzuhalten, alles aus der Fahrt. Ein weiterer Spot, den ich ausgesucht hatte, war ein Bachbett. Das Bächlein war jedoch durch den tagelangen Regen zu einem kleinen Fluss angewachsen, und die Steine waren verdammt glatt. Doch das hinderte uns nicht daran, die verschiedensten Sektionen mit unseren Helius AM zu meistern. Egal ob Wasserfälle hinauf oder hinab, es wurde einfach alles ausprobiert und letztendlich bezwungen. Als Marco einmal beim Hinauftragen des Bikes für das nächste Foto auf einem glatten Felsen weggerutscht ist, sagte er nur: „Ich sollte hier lieber entlang fahren, das ist auf dem Bike sicherer als zu Fuß“. Marco hatte Recht: Er konnte sich mit dem Helius AM und 160mm Federweg so sicher von Fels zu Fels bewegen, als würde er mit einem richtigen Trial-Bike unterwegs sein. Das war wirklich beeindruckend! Nachdem wir anschließend mit unseren Bikes einen technisch verwinkelten Singletrail zum Berggipfel hinauf gefahren sind und dort über Felsen und durch weitere Bachbetten getrialt sind, ging es nun den Singletrail wieder hinab. Diesmal mit „Vollgas“, wie ich es vom Nicolai Ion ST Downhillbike gewohnt bin. Zurück auf dem Parkplatz mussten wir voll “stoked” erst einmal unsere Aktionen Revue passieren lassen. Kaum zu glauben, dass wir das alles auf nur einem Bike gefahren sind. So vielseitig kann also ein Helius AM sein. Und ebenso vielseitig kann auch eine All Mountain Tour sein. Unser Motto zu dieser neuen Disziplin:

„ALLES AUF EINER TOUR: AUFSTIEG, KNIFFELIGE TRIAL SEKTIONEN, DOWNHILL, UND EINE BRATWURST AUF DEM PARKPLATZ“

„Wo Absteigen zu gefährlich wird, beginnt All Mountain Trial“ Es geht weiter… Schneidi Our next spot was a rocky stream bed. Due to hard rain-fall the days before the little stream turned into a torrent and the rocks were extremely slippery. But this didn’t stop us from riding the rock section down the stream. We even managed to climb up and drop down cascades. We took on every challenge and we conquered them all. The only difficulty on the rocks was walking. When Marco slipped away he just said: “I should have ridden instead of walking, it’s easier and safer moving on two wheels”. In fact, I was impressed how safe he could ride on his 170mm Helius AM from rock to rock, almost as if he was riding his 20” trials bike. Our all mountain tour went through steep and technical climbs to the summit, over rocks, through a stream bed and ended on a narrow, fast single-trail down to where we started. I felt at home again riding full throttle down the hill. The Helius AM had to suffer my riding style used from my ION ST racing bike, but it seamed the bike wasn’t really overstrained. This was part of my marvelous experience with this bike. Looking back over our tour we recognized how versatile a Helius AM can be and how varied an all mountain tour is. Our slogan to our new discipline: “All Mountain trials starts where dismounting gets too dangerous.” We keep going! Cheers, Yours Schneidi

Marco Hösel 6 times World Champion & Frank Schneider German DH legend and NICOLAI team rider since 1998

„ALL IN ONE TOUR: ASCENT, TRICKY TRIAL SECTIONS, DOWNHILL, AND A BRATWURST AT THE PARKING“


1

2

3

4

5

6

7

8

1. Einfachhalter (geschraubt) / Single cable stop (bolted) 2. Doppelhalter (geschraubt) / Double cable stop (bolted) 3. gekröpfter Doppelhalter (geschraubt) / Elbowed cable stop (bolted) 4. POM Kettenstrebenschutz / POM chainstay protection 5. Helius Umwerfer-Zugadapter (geschraubt) / Helius FD cable stop (bolted) 6. Schmetterling Kunststoffzugschlaufe / Butterfly plastic cable loop 7. Fernglas Doppelführung (geschweißt) / Spyglass double guide (welded) 8. Einfachgegenhalter (geschweißt) / Single cable stop (welded) 9. Doppelwanne (geschweißt) / Double cable slot (welded) 10. Einfachwanne (geschweißt) / Single cable slot (welded) 11. Dreifach Halter mit Einfachwanne (geschweißt) / Triple cable guide with single slot (welded) 12. Road Zuggegenhalter (geschweißt) / Road cable stop (welded)

Bolt on cable guides

9

10

11

12

Geschraubte Zugführungen Geschraubte CNC-gefräste Zughalter sehen chic und edel aus, und man kann sie in verschiedenen Farben eloxieren lassen, um dem Rahmen eine persönliche Note zu verleihen. Über die technischen Aspekte dieser Applikationen haben wir bisher jedoch noch nicht gesprochen. Warum also haben wir uns für diese Lösung entschieden? Egal wo am Rahmen geschweißt wird, der damit verbundene Wärmeeinfluss verändert immer das Metallgefüge und führt zu einer geringfügigen Schwächung des Materials im Vergleich zum Ausgangszustand. Das ist zwar nicht kritisch, eine 7 mm Bohrung mit einem eingezogenen Gewinde ist aber noch weniger kritisch und stellt eine noch geringere Schwächung des Rohrs dar, als ein aufgeschweißter Zughalter. Der Hauptvorteil ist aber die Modularität dieses Systems. Durch die Vielzahl der Designs austauschbarer Zughalter gewinnt der Rahmen an Kompatibilität, wie die Fotos auf dieser Seite zeigen: Einfachhalter, Doppelhalter oder doppelt gekröpfte Halter. Letztere lassen sich wenden und haben dann je nach Montagerichtung den Leitungsabgang auf 4 oder 8 Uhr. Das sorgt für saubere Bögen und eine optimale Verlegung, wenn man z.B. einen doppelten Rohloff-Schaltzug einseitig am Steuerrohr vorbei führen möchte. Und bei den Helius Modellen verbauen wir seit neustem spezielle Zughalter an der Schwinge, um Kabel so zu führen, dass sie beim Einfedern nur eine minimale Winkeländerung erfahren. Das beugt dem Austreten der Manteldrähte an den Enden der Schaltzughülle vor und sorgt für präzises Schalten ohne Nachjustieren über einen langen Zeitraum. Und der schwarze POM-Protektor auf unseren Kettenstreben ist ebenfalls eine montierte integrierte Zugführung. Er schützt Strebe und Zughülle zugleich und sorgt mit seinem schrägen Ausgang für eine ideale Zuganlenkung des Schaltwerks.

Buchse oder Achse Für die Befestigung des Stoßdämpfers kommen bei Nicolai zwei verschiedene Montagekits zum Einsatz. Für Einbaubreiten bis 25 mm verwenden wir Aluminiumbuchsen, die beidseitig in das Dämpfergleitlager eingepresst werden. Für größere Einbaubreiten finden dagegen ausschließlich Stahlachsen Verwendung. Würden bei Breiten größer 25 mm ebenfalls Buchsen verpresst werden, bestünde die Gefahr, dass diese bei Lastspitzen

Our bolt on CNC’d cable guides look seriously cool and are available in a range of anodised colours so you can give your frame a personal touch but we should explain the technical reasons that led us to decide on this solution. Whenever a weld is added to a tube, the heat changes the metal structure and leads to marginal weakening of the aluminium compared to its original state. By using a bolt-on cable guide we avoid having to weld the tubing unneccessarily and reducing the strength of the frame. The biggest advantage however is the modularity of this system. Through the choice of various designs of bolt on cable guides we can offer a number of cable run options. Single mounts, double mounts or offset (double cranked) mounts. The offset mounts can be turned through 180 degrees and, depending on the mounting direction, the cables will leave either at 4 o‘ clock or 8 o‘ clock. This makes for clean bends and gives a perfect cable run when, for example, double Rohloff® cables are routed along one side of the steerer tube. Recently we have been fitting our Helius frames with special swing-arm cable mounts, in order to minimise the cable bending from the moving suspension. This prevents the wires inside the cable outers coming out of the ends and helps to ensure long term precise shifting without re-adjustment. The black machined Delrin protector on our chainstays is also a cable guide. It both protects the stay and the shifting cable from the chain and with its angled exit puts the cable in a perfect line for the rear derailleur.

nachgeben, wodurch die DämpferBefestigungsschraube verbiegen oder brechen könnte. Eine durchgehende Stahlachse ist dagegen geeignet, auch bei großen Einbaubreiten Lastspitzen sicher und ohne Gefahr von Verformung oder Bruch aufzunehmen.

Bushings or axle For fitting the shocks we use two different mounting kits. For an overall width up to 25 mm we use aluminium bushings pressed into the shock’s

bearings from both sides. For wider fittings we only use a steel axle. If bushings were to be pressed in a wider fitting there is a risk that under peak loads the bushing deforms with the result that the shock mounting bolt bends or breaks. A full width steel axle is capable of carrying even the highest peak loads safely.

Rahmengrößen / frame sizes

A Oberrohrlänge / top tube length B Sitzrohr / seat tube length C Steuerrohrlänge / head tube length D Radstand / wheel base M Sitzrohrüberstand / seattube O Schrittfreiheit / standover Q reach R stack

E F G HH HS I J K L N P

Geometrie Details / geometry details Lenkwinkel / head angle Sitzrohrwinkel / seat angle Tretlagerhöhe zu Achse / bottom bracket height to axle Hinterbaulänge / chain stay length effektive Kettenstrebenlänge / effective chain stay length Sattelstützendurchmesser / seatpost diameter (size s-l) Sattelstützendurchmesser / seatpost diameter (size xl) Gabel Referenzmaß / fork refering measurement Federgabelvorstand / fork offset Reifendurchmesser / tire diameter Dämpfer-Einbaulänge / shock absorber length

Die genauen Daten von jedem NICOLAI Rahmen sind im Internet unter „Tech Sheet“ einsehbar. The specific data of each NICOLAI frame are available on our website. Follow the „Tech Sheet“ link.


Gleitlager – die nächste Generation Kunststoff-Gleitlager werden im Spritzgussverfahren gefertigt. Die Toleranzlage bei diesem Verfahren beträgt +/- 5/100 mm. Das ist bereits ein sehr guter Wert. Da aber das Bessere des Guten Feind ist, und wir über die entsprechenden technischen Möglichkeiten verfügen, haben wir in diesem Jahr

begonnen, eigene Gleitlager nach unseren Ansprüchen im CNCDrehverfahren spanend zu fertigen. Diese Technik ermöglicht noch engere Toleranzen für annähernde Spielfreiheit und einen optimalen Schmierspalt zwischen Lager und Lagerachse. Bereits seit der letzten Saison verbauen wir unsere eigenen keramikbeschichteten, präzisionsgeschliffenen Lagerachsen, die ebenfalls eine minimale Toleranzlage aufweisen. Die Kombination unserer neuen CNCLager mit diesen Achsen sorgt für ein deutlich reduziertes Lagerspiel. Der positive Effekt: Wir können die Lagereinheiten nun mit wesentlich weniger Vorspannung beaufschlagen und erreichen damit ein geringeres Losbrechmoment und ein sensibleres Ansprechverhalten der gesamten Hinterbaukonstruktion. Eine wichtige Rolle spielen die Materialeigenschaften der unterschiedlichen Gleitlager-

Kunststoffe. Materialien mit herausragenden Gleiteigenschaften haben u.U. eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme, die zwischen 1 und 5% des Volumens liegen kann. Wenn man also bei geringer Luftfeuchtigkeit eine spielfreie Lagerung hat, kann es bei zu geringem Lagerspiel dazu kommen, dass die Lagerung bei hoher Luftfeuchtigkeit klemmig arbeitet. Der von uns gewählte neue Gleitlagerkunststoff hat dagegen nur ein Feuchtigkeitsaufnahmevermögen von 0,3%. Das führt zu annähernd gleich guter Performance, egal bei welchen Witterungsverhältnissen man fährt. Um die Eigenschaften der Lagerung noch weiter zu verbessern, haben wir einen Kunstoff mit molekular eingelagertem Schmierstoff auf Fettbasis gewählt, der mit einer Reibungszahl von μ 0,2 für hervorragende Trockenlaufeigenschaften sorgt.

und Reibungszahl ist die Verschleißanfälligkeit bei Gleitlagern ein wichtiges Kriterium. Der von uns gewählte Gleitlagerkunststoff hat von allen zur Zeit verfügbaren modernen Gleitlagerkunststoffen das beste Verhältnis aus Reibungszahl und Verschleißwiderstand. Wir bitten also um Verständnis, dass der Name unseres neuen Materials unter das Betriebsgeheimnis fällt.

The next generation of bushings

A decisive role is played by the material characteristics of the Synthetic bushings are manufactured different materials used to through an injection moulding manufacture synthetic bushings. process. The tolerances in this Materials with superior lubricating process are +/- 0.05 mm. This is properties sometimes have a strongly already a very good tolerance. We hygroscopic character that can be always strive to be better than just between 1% and 5% of the material good and as we‘ve got the technical volume. So while the bearing is ability we have started to manufacture running freely under dry conditions our own bushings on our CNC turning in might expand with higher air lathes. This process gives even closer humidity. In contrast the synthetic bushing material we‘ve chosen has Zusätzlich zur Feuchtigkeitsaufnahme tolerances for much lower stiction

mit diesem Standard haben eine durchgehende Hohlachse mit einem Außendurchmesser von ca. 18 - 20 mm und einem Innendurchmesser von 12 mm. Die Hohlachse wird mit Hilfe der Steckachse formschlüssig mit den Ausfallenden des Rahmens verschraubt. Durch diesen Aufbau erreichen wir, dass die Hinterradnabe ein integraler Bestandteil des Rahmen wird und tragende Funktion bekommt. Der Hinterbau wird dadurch insgesamt deutlich steifer. Im Vergleich zu anderen Steckachstypen entscheiden haben. (150x12 beim mit Feingewinde hat das Nicolai Ion ST) System ein grobgängiges, metrisches QR-10 Schnellspannachsen 12 mm Gewinde und ermöglicht haben nach wie vor einen kleinen damit auch bei Schlamm und Dreck Gewichtsvorteil und sind daher im CC- eine unproblematische Montage. Die meisten Nicolai-Rahmen sind mittlerweile steckachskompatibel. Bei und Toureneinsatz, wo nur geringe Als einziges Werkzeug für die bis mittlere Belastungen auftreten, vielen Modellen ist eine Steckachse Montage benötigt man einen 6 mm bereits serienmäßig verbaut oder eine durchaus sinnvoll. Bei der Montage Inbusschlüssel. Sollte die Achse sich einer QR-10 Hinterachse liegt jedoch aufpreisfreie Option. Steckachsen durch lange Sandzeit einmal nicht sind stabiler als Schnellspannachsen, nur eine Flächenpressung an. Der oder nur schwer lösen lassen oder Schnellspanner vermag es nicht, sorgen für mehr Steifigkeit, und es gar der Inbus überdreht sein, kann die Steifigkeit des Hecks signifikant gibt eine große Anzahl kompatibler sie auch mit einem 17 mm Schlüssel und preiswerter Naben und Laufräder. zu erhöhen. Für den harten Einsatz gelöst und montiert werden. Das im Gelände empfehlen wir daher So viel ist allgemein bekannt. Wir Nicolai-Steckachssystem ist zudem grundsätzlich die Steckachs-Option. möchten das Thema an dieser voll kompatibel mit dem Rock Shox Das Nicolai Steckachs-System Stelle gern ein wenig vertiefen und Rear Maxle Standard. ist für das gängige 135x12 mm einmal aufzeigen, warum wir uns bei Achsmaß bestimmt. Hinterradnaben Nicolai für das 135x12 mm System

Das Nicolai 135 x 12 Steckachs-System

and a perfect grease-gap between the bushing and axle. Since 2009 we have already been manufacturing our own ceramic coated precisionground bearing axles that are also made to extremely low tolerances. The combination of our new bushings with these axles provides a noticeable reduction in play. This means we now need less preload on the bushing unit, giving a lower breakaway torque which in turn means a more sensitive response from the rear suspension.

The Nicolai 135x12 bolt-through system

got a humidity absorption of max 0,3%. This leads to a consistently high performance regardless of the weather conditions when you’re riding. In order to improve the bearing characteristics further we‘ve chosen a synthetic material with a molecularly embedded lubricant which provides superior performance with a friction coefficient of μ 0,2. In addition to humidity absorption and friction coefficient, another important consideration for buhings is the resistance to abrasive wear. The bearing material we‘ve chosen provides the best ratio of friction coefficient and resistance to abrasive wear of any material currently available. We ask you to understand that we’d like to keep the name of our new wonder material a company secret.

The Nicolai bolt through system through is designed around the common 135x12 mm standard. Rear hubs of this standard have got an end-to-end hollow axle with an outer diameter of 18 – 20 mm and an inner diameter of 12 mm. When the bolt is attached the hollow hub axle is pressed with positive locking force between the drop outs so that the rear hub, and the bolt itself, become integrated, load-bearing, components of the frame. This makes the whole rear end of the bike perceptibly stiffer.

Most Nicolai frames are now compatible with the bolt-through system. For a number of models this has already become the standard or it is available as an option without an upcharge. Bolt through hubs are stiffer than quick release hubs and there are now a lot of capable hubs and wheelsets on the market at fair prices. That’s all common knowledge but we would like to explain why we've Compared to other rear axle systems, decided on the 135x12 mm system in which use a fine pitch thread, the particular. (150x12 for Ion ST) Nicolai design comes with a regular metric 12 mm thread that allows easy QR-10 quick release hubs make still and hassle-free mounting even in have a small advantage in weight so it's still preferable to use them for XC sandy or muddy conditions. The only and marathon riding where, normally, tool required is a 6 mm Allen key. If the axle once should sieze after a loads are not extreme. However, with a QR-10 rear hub the interface mainly long period of non-use, or if the 6 mm relies on friction between the hub and inner socket should round off, the dropout - the quick release lever itself Nicolai axle can also be released and is not able to have any real impact on mounted with a 17 mm ring spanner. Last, but by no means least, the the stiffness of the rear. That is why, Nicolai bolt through system is fully for intense bike use in rough terrain, compatible with the Rock Shox Rear we recommend the bolt through Maxle® standard. system.


Eloxal – welche Farben für welches Modell Neben der Pulverbeschichtung, einem aufgeschmolzenen, robusten Kunststoffüberzug, bieten wir auch die Möglichkeit an, einen Rahmen farbig eloxieren zu lassen. Die Eloxierung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine eingefärbte Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche erzeugt wird. Eloxierte Bauteile haben eine härtere, kratzfestere Oberfläche und ein geringeres Gewicht als pulverbeschichtete oder lackierte Teile. Die Oxidschicht kann wegen der dünnen Schichtstärke jedoch leichter durchschlagen werden. Wo eine Pulverbeschichtung oder Lackierung die Bearbeitungsspuren eines Rahmens füllt und glättet, bleiben bei einer Eloxierung jede Frässpur, jede Riefe und jeder Werkzeugeinsatz während des Fertigungsprozesses sichtbar. Werden geschweißte Rahmen oder Rahmenteile eloxiert, treten zudem durch die hitzebedingte Veränderung des Metallgefüges oder durch unterschiedliche Legierungen einzelner Rahmenbauteile Farbschattierungen und Abweichungen vom Grundton auf. Eine Eloxierung verdeckt nichts. Sie dokumentiert genau, wie ein Rahmen und seine Bauteile gefertigt wurden, und das um so

deutlicher, je heller der Eloxal-Farbton gewählt wurde. Aufgrund der unterschiedlichen Größe der Eloxalbäder können wir leider nicht jedes Modell in jeder verfügbaren Eloxalfarbe anbieten. Insbesondere Hardtail-Rahmen sind für einige Bäder zu groß, wogegen es bei vollgefederte Rahmen, die zerlegt in Teilen eloxiert werden, keine Einschränkungen gibt. Die Nachfolgende Liste zeigt auf, welche Modelle in welchen Farben eloxiert werden können und wo es Einschränkungen gibt: Eloxalfarben für alle Modelle: schwarz, bronze, blau, rot, gold, grün, violett, titan, orange Eloxalfarben nur für Fullies (mehrteilige Rahmen): violett, titan, orange

Anodising - which colour for which model In addition to powder coating, a heat fixed coating process that covers the frame with a durable plastic layer, we also offer coloured anodised finishes. Anodisation is an electrochemical process in which a thin coloured oxide layer is formed on the aluminium surface. Anodised parts have

got a harder, more scratch-proof surface and a lower weight than powder-coated or painted parts. However, the oxide layer is thin and can easily be pierced. Whilst powder coating fills machine marks on a frame with anodisation tooling marks from the manufacturing process remain visible. When welded frames or welded parts get anodised, heat induced changes are induced to the material and the different alloys used in the frame components will result in different hues. Anodisation covers nothing. It displays exactly how a frame and its parts have been manufactured and the lighter the anodised colour, the more obvious this is. As different colours require different sized baths, we can‘t unfortunately offer every frame model in every available colour. The hard tail frames especially are too big, whereas full suspension frames are disassembled and therefore don‘t have any colour limitations. The following list shows the restrictions regarding frame types and colours: Anodisation colours available for all models: black, bronze, blue, red, green, gold Anodisation colours available for full suspension frames only: violet, titanium, orange

Sitzrohr Gussets – Funktion oder Dekoration Seat tube gusset just decoration or real function The characteristic NICOLAI seat tube gusset has an explicit function: It enables lower top tube designs and supports the projected end of the seat tube, while riding with great extended seat posts. Thus you'll find these gussets on all our NICOLAI mountain bike frames from size M and beyond. Our small size frames are not equipped with seat tube gussets as there is insufficient space on the small tube projection and also we don't expect our smaller clients to use the seat posts at the highest adjustment. Please note that the seat tube gusset often shown on our catalogue frames is not a decoration or a mandatory design characteristic. It's a functional feature used on frames bigger than size M.

Das typische Nicolai Sitzrohr Gusset hat eine ganz klare Funktion: Es ermöglicht ein tiefes Oberrohr und gleichzeitig einen verstärkten Sitzrohr-Überstand, der auch beim Fahren mit weit ausgezogener Sattelstütze dauerhaft standhält. Es wird daher bei allen NicolaiModellen für den Geländeeinsatz ab der Rahmengröße M eingeschweißt. Bei Rahmen der Größe S verbauen wir kein Sitzrohr Gusset. Zum einen lässt der kurze Sitzrohrüberstand dieser Rahmengröße kein Gusset zu, zum anderen wird der Fahrer (oder die Fahrerin) eines S-Rahmen aufgrund seiner (ihrer) Körpergröße den Sattel nie so weit ausziehen, dass eine zusätzliche Abstützung des Sitzrohrs erforderlich wäre. Wir möchten an dieser Stelle auf diese Besonderheit hinweisen, da die meisten Abbildungen in unserem Katalog Rahmen mit Sitzrohr Gusset zeigen. Ein Sitzrohr Gusset ist kein verbindliches Designdetail, sondern eine zusätzliche Verstärkung für Rahmengrößen ab M.


HELIUS AC

All-Mountain, All-Country, Trailbike Wenn man Biker fragt, wo sie am liebsten fahren, ist die Meinung in der Regel einhellig: Auf Singletrails. Schmale, versteckt liegende Pfade, die den Höhenlinien eines Bergrückens oder Flusstals auf natürliche Weise folgen und das bieten, was die Faszination unseres Sports ausmacht: Abenteuer, Natur, Action und Flow. Um auf Singletrails den maximalen Fahrgenuss zu haben, braucht es ein Bike, das gleichermaßen gut bergauf wie bergab geht, das spritzig und schluckfreudig zugleich ist, agil reagiert und trotzdem satt auf Abfahrten liegt. Das Helius AC vereint diese Ansprüche. Sein flacher, kompakter Rahmen und das kurze Heck sorgen für ein ausgezeichnetes Trial-Handling. Mit knapp 150mm Federweg am Heck kann man es auf Abfahrten schon richtig krachen lassen, aber dank der patentierten Horst-Link Kinematik klettert dieses Bike auch effizient bergauf. Mit dem AC haben wir den optimalen Allrounder am Start, für Mountainbiken in seiner eigentlichen und ursprünglichen Form. Ask your typical biker what their favourite type of riding is and the answer is almost always the same: singletrack! It’s the narrow hidden trails that follow the contour lines of a ridge or a river valley that provide the biggest highs in our sport: adventure, nature, thrills and flow. In order to get the maximum joy of riding on singletrack you need a bike that climbs as well as it descends. You need a bike that is lively and agile but with enough travel to be plush and stable on the downhills. The Helius AC unites these features in one bike. The low slung, compact, frame and short chain stays all contribute to its excellent trail handling. Nearly 150 mm of rear travel allow you to take the roughest lines but, thanks to the patented Horst-Link suspension system, the AC is a very efficient climber too. With the Helius AC we really have created the perfect all rounder.

Suggested fork travel: 140 - 150 mm Weight: 2,7 kg (Size M, black anodised, excl. shock) 1849,00 EUR * Image shows custom frame: Size: M Colour: titanium anodised Rock Shox Monarch Plus RC3 Extra Love Parts: orange anodised 2749,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


Suggested fork travel: 90 - 120 mm Weight: 2,3 kg (Size M, black anodised, excl. shock) 2099,00 EUR * Image shows custom frame: Size: L Colour: kawasaki green glossy / black anodised Rock Shox Monarch 4.2 Extra Love Parts: gold anodised 2479,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com

HELIUS RC

XC + Marathon Racing | Touring

Das Helius RC ist das leichteste vollgefederte Nicolai und eine echte Waffe für ambitionierte Ausdauersportler und Gipfelstürmer. Je nach Setup kann das Helius RC mit 84 mm Federweg straff und knackig für den CC-Renneinsatz genutzt oder mit 100 mm und einem Plus an Komfort für Marathons, Alpenüberquerungen oder anspruchsvolle Tagestouren abgestimmt werden. Das Geheimnis seines Kampfgewichts steckt in den Details, z.B. hohlgefräste Lageraufnahmen an den Druckstreben, superleichte high-tech Gleitlager, keramikbeschichtete AluminiumLagerachsen, Titanschrauben und konifizierte Rahmenrohre. Material wurde nur dort eingespart, wo es keine negativen Auswirkungen auf Steifigkeit oder Haltbarkeit hat. Trotz seiner Leichtbauweise bietet das Helius RC einen harten, direkten Antritt, eine hohe Spurstabilität und verfügt über ausreichend Sicherheitsreserven, damit auch gröbere Abfahrten nicht zum Risikoritt geraten. Mit dem Helius RC haben wir die ideale Balance aus Leichtbau, Effizienz und Sicherheit geschaffen. The Helius RC is our lightest full suspension frame and it's a serious machine for racers, endurance riders, and mountain goats! Depending on the setup the RC can be run with 84 mm of firm travel for XC racing or with 100 mm to give more compliance and comfort for marathons, mountains and epic cross-country tours. The secret of the Helius' featherweight lies in the details: hollow-milled bearing housings at the seat stays, ceramic coated aluminium bearing axles, aluminium/ titanium bolts and lightweight tapered tubing. However, we've only cut weight from where it would not impact on either the stiffness or the durability. Despite its lightweight construction, the Helius RC provides direct and powerful acceleration, stable handling, and enough travel to give you a safety margin on even the roughest descents. The Helius RC is the perfect balance of lightweight design, efficiency and stiffness.



E-Boxx Prototyp – Kalle denkt laut „Ich habe in meinem Leben schon eine ganze Menge Bikes konstruiert, alle erdenklichen Klassen und Typen. Oberhalb des Helius AM sind die Modelle jedoch nur mühsam bergauf zu bewegen. Bergab macht aber nun mal nichts so viel Spaß wie ein fettes Big Bike, es einfach laufen lassen, highspeed, einfach alles wegbügeln. Wäre es da nicht eine tolle Sache, eine sinnvolle Ergänzung, wenn man mit einem Big Bike auch ganz easy bergauf fahren könnte? Ich habe mit GRACE zusammen das erste E-Motorbike mit deutscher Zulassung entwickelt und zur Serienreife gebracht. Da war natürlich die Idee eines E-unterstützten Mountainbikes naheliegend. Ein unterstützender Elektroantrieb sensiert meine menschliche Leistung. Mit seiner Hilfe kann ich einen Freerider sportlich bergauf bewegen. Ich hätte immer noch mein Workout, aber ich würde nicht übersäuert und durchgeschwitzt auf dem Gipfel ankommen. Wir arbeiten an intelligenten Steuerungen und Regelungen, die Drehzahl und Drehmoment an der Kurbel messen und so

E-Boxx Prototype – Karl‘s thinking “In my life I‘ve designed quite a lot of bikes, all types and classes. Above a Helius AM however it is hard work to get a bike up the mountain. But downwards nothing is as much fun as a real big-bike: just let it run, high speed, iron the track. And wouldn‘t it be a great thing, an expedient addition to it if you could easily go uphill on a big-bike too? Together with GRACE I‘ve designed the first e-motorbike with official German approval an homologation for road service and brought it into serial production. Therefore the idea of an e-motor supported mountain bike was nearby. A supporting electro drive measures and replenishes my physical strength. With such assistance I can move even a heavy freeride bike up the hill in a sporty way. I‘ll still get some physical work-out, but I won‘t reach the top sweat soaked and over acidified. We are currently working on intelligent process measuring and control technologies, that can measure the cranks‘ rotational frequency and torque in order to determine the human power. With this input the additionally required motor power can be


calculated and released. To make it clear, I don‘t want a moped, no hand throttle. What I want is an intelligent power management, namely for offroad use and with a mountain bike. The systems that are currently available at the market can already do a lot, but still not enough. I‘m thinking of something different. When my pedaling frequency for example is falling below a certain value, I want some additional power. But what would be, if I want do ride at low speed, as I‘m climbing a narrow ramp in the high mountains? What torque would then be best? We will find of the different controller unit for a mountainbike’s needs. What makes sense? What does not? Our E-Boxx prototype will provide me the needed experiences and cognition. That’s its job, nothing more. With each new technology or cognition in human history, there can always people easily been found, who damn the new an unknown or better like to burn it in flames. That seems to be human nature, and it is not up to me to change it. But I would like to make it clear that when I talk about an e-mountainbike, it‘s not my intention to plough the woods with a moto-x. I just want to have a big-bike, that I can take on epic rides, that allows me to enter the mountains without a lilt or a chopper. I don‘t want to lean back in the saddle an turn the throttle, I want to get some exercise. But with the same exertion I want to get higher and farther than now. In 1997 I took a 150 mmfirst generation Lambda frame to Lake Garda, where I was riding up and down the mountains on it. Hard to believe, but I‘ve had my fun with while doing this. Today every enduro bike has got at least 150 mm of travel. And with a future E-Boxx bike we will have even more fun than today. The E-Boxx bike is not a new Nicolai model. It is not even close to a future model. It is a pure prototype. But for that we‘ve already got two patents pending on new technologies that use with the E-Boxx Bike.

die menschliche Leistung ermitteln . Mit diesen Eingabewerten kann die benötigte Motorleistung ermittelt und abgerufen werden. Ich will kein Mofa haben, keinen Gasgriff, sondern ein intelligentes Leistungsmanagement und zwar speziell für den Einsatz im Gelände, im Mountainbike. Die aktuell am Markt erhältlichen Systeme können schon einiges aber noch nicht alles. Mir schwebt da etwas anderes vor. Wenn meine Trittfrequenz z.B. unter einen bestimmten vorgewählten Wert fällt, möchte ich zusätzliche Leistung bekommen. Aber was passiert, wenn ich nur eine sehr geringe Geschwindigkeit fahren möchte, weil ich mich auf einem schmalen, verblockten Anstieg im Hochgebirge befinde? Welches Drehmoment ist dann ideal? Wir werden herausfinden, welche verschiedenen Modi ein Steuergerät für ein E-Mountainbike benötigt. Was macht Sinn, was nicht? Unser E-Boxx Versuchs-Prototyp liefert mir die nötigen Erfahrungen und Erkenntnisse. Das ist seine Aufgabe, mehr nicht. Bei jeder neuen Technik oder Erkenntnis in der Geschichte der Menschheit fanden sich immer sehr schnell Leute, die das Neue, Unbekannte verdammen und am liebsten sofort den Flammen übergeben wollten. Das ist anscheinend unsere Natur, und daran werde ich wohl nichts ändern können. Mir geht es bei einem E-Mountainbike jedoch nicht darum, eine Moto-X Maschine zu bauen, um die Wälder zu zerpflügen. Ich möchte ein Big Mountainbike bauen, mit dem ich große Touren fahren kann, mit dem ich auch ohne Lift und Heli auf die Berge komme. Ich möchte mich nicht in den Sattel pflanzen und träge am Gashahn drehen sondern mich anstrengen, mich körperlich betätigen, Sport treiben. Aber ich möchte mit dieser Anstrengung höher und weiter kommen als bisher. 1997 bin ich mit einem Lambda mit 150mm Federweg am Gardasee die Berge hoch und runter gefahren und ich hatte meinen Spaß dabei, auch wenn mir das damals keiner glauben wollte. Heute hat jedes Enduro mindestens 150mm Federweg. Und mit den zukünftigen E-Boxx Bikes werden wir noch mehr Spaß haben als bisher. Das E-Boxx Bike ist kein neues Nicolai-Modell, es ist auch nicht modellnah, sondern ein reiner Versuchsprototyp. Dennoch haben wir bereits zwei Patente auf im E-Boxx Bike verwendete Technologien angemeldet.“

Mögliche Regelungsansätze / Modi für ein E-Mountainbike Possible future modi for an e-mountainbike

1. Max Power: Die menschliche Leistung wird gemessen (Drehmoment mal Drehzahl) und mit einem Faktor multipliziert . Der Faktor ist vom Bediener wählbar (Unterstützungsfaktor). 2. Tourenbiker: Gefragt ist eine konstante Geschwindigkeit, bergauf wie bergab, also ein geschwindigkeitsabhängiger Regelungsansatz (als Zusatz zu Modus 1.) 3. Trittfrequenz + Drehmoment: Motorleistung wird linear zum Drehmoment zugeführt, bis eine vorgegebene Trittfrequenz erreicht ist. Dann wird sanft abgeregelt. 4. Reichweitenoptimierung: Eine vorgegebene Entfernung soll mit der verfügbaren Akkuleistung erreicht werden – mit einem GPS-Routenplaner verknüpft können Höhenprofile intelligent mit einberechnet werden . 5. Aerober Bereich/ Ausdauer: In Kombination mit einem Pulsmesser wird Motorleistung überproportional (und wieder linear zum Drehmoment) hinzugeführt, wenn ein bestimmter Pulswert überschritten wird. 1.

2.

3.

4.

5.

max power: The human power is measured (torque takes rotational frequency) and the result is multiplied with a certain factor. This factor can be chosen by the rider (support factor) tour biker: a constant speed is wanted, uphill the same as downhill. So this a speed depending mode (as an addition to mode 1.) pedaling frequency + torque: power support will be added in a linear way to the torque until a preset pedalling frequency is reached. After it is reached the support smoothly stops. range optimisation: A preset distance shall be reached with the available battery power. Combined with a GPS route planner elevation profile can be added in an intelligent way. aerobic reach – endurance: In combination with a pulse gauger motor support is added disproportionally (and again linear to the torque), when certain pulse ration is exceeded..


UFO ST

Freeride | Hobby Downhill Das Ufo ST ist ein zuverlässiger, robuster Freerider. Der Rahmen ist so brachial ausgelegt, dass es beim Einsatzzweck praktisch keine Beschränkungen gibt. Die Technik dieses Eingelenkers ist einfach, ausgereift und überschaubar. Das hält den Wartungsaufwand gering und ermöglicht es uns, den Rahmen zu einem Preis anzubieten, der dieses Modell auch für Einsteiger attraktiv macht. Das Ufo ST hat reichlich Federweg aber trotzdem noch Allround-Potential. Die Geometrie ist ausgewogen, handlich und leicht zu beherrschen. Für 2011 haben wir dem Ufo ST ein kleines Facelift verpasst: Schlankere Gussets, optimierte Frästeile und ein ISCG-Hammerschmidt® Adapter drücken das Gewicht und erhöhen die Vielseitigkeit. Das Ufo ist das perfekte Funbike zum Hausstrecke Schreddern, für Hobby Downhill-Rennen und alle Facetten der Bikeparks. Mit einem optional montierbaren Umwerferturm und reduziertem Federweg hat das Ufo ST aber auch durchaus Tourer-Qualitäten, genug allemal, um auf der Hausrunde die Lieblings-Spots abzufahren. The Ufo ST is a reliable and sturdy freeride frame. The seriously tough construction means that there are almost no limits to what you can use it for. The single pivot suspension system is tried and tested and makes maintenance really simple. Keeping things simple also means that we can offer this frame at a really attractive price. The Ufo ST still provides plenty of travel and it’s all usable and easy to control. For 2011 we've given it a face lift: the gussets are leaner, machined parts have been further trimmed to save weight, and there is an ISCG-Hammerschmidt® mount. The result - lower weight and greater versatility. The Ufo ST is a fun machine for local series downhill races, amateur racers and of course for flinging around your local bike park. We also offer the UFO with an optional derailleur tower - this reduces the maximum rear travel setting but gives you the option of climbing to the top of your local trails or running it as a (very) hard core trail bike.

Suggested fork travel: 180 - 203 mm Weight: 4,2 kg (Size M, black anodised, excl. shock) 1399,00 EUR * Image shows custom frame: Size: L Colour: bright white glossy / structure black Rock Shox Vivid 5.1 1729,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com



An Nicolai-Rahmen kommen drei verschiedene Steuerrohrstandards zum Einsatz: 1 1/8, One-Point-Five (1.5) oder Tapered (unten 1.5, oben 1 1/8). Die meisten Rahmen sind

Steuerrohre und Angleset serienmäßig mit dem 1 1/8 Standard ausgestattet, für den es die größte Auswahl an Gabeln auf dem Markt gibt. Die Modelle Ufo ST und 2MXTB haben serienmäßig ein 1.5 Steuerrohr verbaut. Bei allen Modellen mit dem 1 1/8 Standard ist es auf Wunsch möglich, alternativ ein 1.5 oder ein Tapered Steuerrohr zu verbauen, um

spezielle Gabeln dieser Standards fahren zu können. Eine Novität bieten wir in Zusammenhang mit einem 1.5 Steuerrohr an. Rahmen mit diesem Standard können von uns mit einem montierten Cane Creek Angleset®-Steuersatz geliefert werden. Bei diesem Steuersatz für 1 1/8 Gabelschäfte lässt sich der Lenkwinkel durch unterschiedliche Winkeleinsätze in jeweils drei Schritten um bis zu 1,5° flacher oder steiler einstellen. Ein präzise bearbeitetes Steuerrohr und exakt ausgerichtete Schalen sind für die Funktion des Angleset®-Steuersatzes unverzichtbar. Darum wird der Angleset® bei uns bereits ab Werk fachmännisch moniert und nur zusammen mit einem Rahmen geliefert. We use three different head tube standards on Nicolai frames. 1 1/8, one-point-five (1.5) or tapered (1 1/8 topside, 1.5 downside). Most Nicolai frames are equipped with the 1 1/8 head tube as standard as this is the most common size provided by fork manufacturers. The Ufo ST and 2MXTB models have a 1.5 head tube as standard. All other regular frames are built with the 1 1/8 head tube though we offer the 1.5 or the tapered head tube as an optional extra. For 1.5 head tube frames we now offer an additional option: these frames can now be delivered with a Cane Creek Angleset® fitted. With this headset the head angle of the bike can be altered by fitting different angled cartridges and this allows you to adjust the head angle up to 1,5° slacker or steeper in six steps. A precisely machined head tube and accurately aligned bearing cups are essential for perfect function of the Angleset. For this reason we only offer it fitted by our professional machanics at the factory.

Head tubes and the CANE CREEK Angleset®

Hardtail Downhill | Freeride

2MXTB

Das 2MXTB passt in keine bekannte Bike-Kategorie und ist vermutlich das einzige Hardtail überhaupt, das speziell für den Freeride- und Downhill-Einsatz gebaut ist. Das 2MXTB kann Doppelbrückengabeln oder lange Freeride-Gabeln aufnehmen und bietet sogar Platz für 3 Zoll breite Reifen. Das 2MXTB ist ein Monsterbike, ideal für Fahrer, die eigentlich alles kaputt kriegen. Am 2MXTB beißt Ihr Euch die Zähne aus. Anders als ein Downhill-Fully braucht das 2MXTB auch keinen besonderen Service oder Wartung. Dieses Gerät bedeutet Spaß pur. The 2MXTB does not fit neatly into any conventional bike category and is probably the only hardtail that is built especially for freeride and downhill use. The 2MXTB can take long triple-crown or freeride forks and even provides space for 3 inch wide tires. The 2MXTB is a monster bike - ideal for riders who break everything they get their hands on. On the 2MXTB they will have met their match. Unlike a downhill full suspension frame the 2MXTB requires no special service or maintenance. This machine is for fun only.

Suggested fork travel: 160 - 203 mm Weight: 3,56 kg (Size M, black anodised) 999,00 EUR *

Image shows custom frame: Size: L Colour: chocolate brown glossy 999,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


1997 war das BMXTB eines der ersten Dual- und Dirt-Hardtail auf diesem Planeten. Allround-Talent Heiko Hirzbruch, Big-Dirt Biker Joscha Forstreuter, World Cup 4-X Racer Roger Rinderknecht oder aktuell David Graf haben die Weiterentwicklung des BMXTB mit ihren Erfahrungen, ihren hohen Ansprüchen und guten Ideen stetig vorangetrieben. Durch das Engagement und die unterschiedlichen Einflüsse dieser Jungs wurde das BMXTB über die Jahre zu einem starken Alleskönner. Um ein einziges Bike für alles Extreme nutzen zu können, muss dieses optimal ausgewogen sein. Das BMXTB ist kein Spezialist mit beschränkter Inselbegabung. Man hat damit auf einem Northshore-Trail ebenso viel Spaß, wie auf einem Street-Parcours und geht mit dem Gerät auf 4-X Rennen genau so gut ab wie auf Dirts. Das BMXTB kann mit Singlespeed, Gates Carbon Drive oder Schaltung gefahren werden, und auch auf Trails und Abfahrten hat man damit dank der universellen Geometrie seinen Spaß. In 1997 the BMXTB was one of the first dual and dirt hardtails on the planet. It has seen continuous refinement and development from the likes of big-dirt rider Joscha Forstreuter, all-round talent Heiko Hirzbruch, world cup 4-X racer Roger Rinderknecht and our current rider David Graf. Through the engagement and different influences of these skilled riders over the years, the BMXTB has become the strong all-round machine that it is now. YOu need a perfectly balanced design for a frame to excel in all manner of extreme riding. The BMXTB is not a specialist with a narrow skill base - you can use this bike to have fun on north-shore trails as well as in a skate park. It is just as capable for 4-X racing as it is for dirt jumping. The BMXTB can be run as a single speed, with a Gates Carbon Drive, or with a regular drivetrain. The geometry is even versatile enough to be loads of fun for regular trail riding.

All NICOLAI frames except the Ro20 are equipped with form-fitted, relocatable and exchangeable dropouts to adjust the toe and camber at the rear end. Using the adjustable RADO dropouts allows us to reduce the rectification work on the frame which also means less stress on the material. The right side dropouts are marked with the indices -2, -1, 0, 1 and 2 for different camber adjustments. The RADO is fixed with a pin after the correct toe and camber adjustment. In case you need to replace the RADO make sure to check the corresponding index number. The correct number ensures the correct toe and camber adjustment even after replacement. An allen Nicolai - Rahmen (außer Ro20) montieren wir zur Aufnahme des Hinterrads rechts ein formschlüssig verschiebbares, austauschbares Ausfallende für die Spur- und Sturzeinstellung. Durch die Verwendung von unterschiedlich gefrästen rechten Ausfallenden zum Justieren des Sturzes braucht das Rahmenheck nach der Montage nur noch geringfügig nachgerichtet zu werden, wodurch das Material weniger belastet wird. Die jeweilige Sturzhöhe ist mit den Ziffern 0, 1, 2, oder -1, -2 in das RADO eingefräst.

Dirt | Street | 4X

RADO - right aligning dropout

Nachdem Spur und Sturz korrekt eingeregelt sind, wird das RADO ab Werk verstiftet. Somit ist die originale Spureinstellung beim Austausch leicht reproduzierbar. Sollte das RADO einmal verbiegen oder aus einem anderen Grund ausgetauscht werden müssen, solltest Du bei der Nachbestellung die eingeprägte Zahl bereithalten, damit wir Dir das Ersatzteil mit dem korrekten Radsturz schicken können.

BMXTB

Suggested fork travel: 100 - 140 mm Weight: 2,6 kg (Size M, black anodised) 899,00 EUR * Image shows custom frame: Size: M Colour: fire department red glossy 899,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


BMXTB

VOLLGAS ODER PLATTFORM NICHTS

FULL THROTTLE OR NOTHING

4X BMXTB RACE

WORLD CUP +

GATES Carbon Drive TEST SESSION

Soll das BMXTB ausschließlich für 4-X oder BMX Cruiser-Rennen eingesetzt werden, kann der Rahmen mit einem leichteren Rohrsatz und gewichtsoptimierten Frästeilen gebaut werden und wird dann zum BMXTB race. Ein gutes halbes Kilo können wir auf diese Weise einsparen, Potential für noch schnellere Starts und Sprints. Auf Sicherheitsreserven, die das BMXTB sonst für den uneingeschränkten Hardcore-Einsatz rüsten, wird bei der Rennvariante verzichtet zugunsten aggressiverer Beschleunigung und mehr Spritzigkeit. Mit dem BMXTB race saß David Graf beim 4-X World Cup in der letzten Saison bereits im Nacken von Ranglisten-Primus Jared Graves. Wir drücken die Daumen, dass er 2011 damit an ihm vorbei zieht.


When a BMXTB is intended for use as a pure 4X race bike or BMX cruiser you can specify the frame with an extra light tubeset and lighter weight machined parts. It then becomes the BMXTB Race. At least half a pound of weight can be saved this way giving the potential for even faster starts and sprints. However, in its race incarnation you don’t get safety margin that allows the regular BMXTB to be given unlimited hardcore usage and abuse - this is a race machine only. In this year’s 4-X world cup Gates-Nicolai Team rider David Graf was breathing down Jarret Graves' neck. Fingers crossed he’ll pass him next season on his BMXTB race.


A trials bike is much more than a frame with a low standover height - it has to be customised in order to allow the fitting of some very specific trials components. Trials crank sets for example, have got an internal free wheel and need a special BB shell. We've also designed new hollow-weld yokes for Marco's bikes with a Magura® Direct-Mount adapter. We will probably only sell a handful of trials frames like Marco's but project bikes like these are the thing that sets us apart from ohter manufacturers. With evolutions like this we broaden the Nicolai know-how and we are able to use the experience we get from these custom projects for innovations and future models.

Marco's problem: he already has fixed ideas about how the perfect trial bike should look, what the angles and dimensions should be, but not a single manufacturer on the planet has his ideal frame in their range. So Frank told him the obvious: contact Karl Nicolai. After the initial contact, Karl's desk started filling up with drawings and technical explanations from Marco. There followed a constructive dialogue between Karl and Marco with the result being three new bikes parked in Marco's garage: an all-mountain trials bike based on a Helius AM, a custom 20” competition trials bike and a custom BMXTB Trials.

Marco Hösel is six times world champion and has won the Trails world cup three times. Marco is also a buddy of our longtime team rider Frank Schneider. When they both met for riding in spring 2010, as they do every time after a joint tour, they got talking about what they regarded as “the perfect bike”.

Project bikes – custom builts

Marco Hösel ist sechsmaliger Weltmeister und dreifacher Weltcup Sieger im Trial. Und Marco ist ein Kumpel unseres langjährigen Teamfahrers Frank Schneider. Als sich die beiden im letzten Frühjahr mal wieder zum Biken trafen, kam es nach der Tour, wie so oft, zu einer dieser obligatorischen technischen Fachsimpeleien über das ideale Bike. Marcos Problem: Er hatte zwar ganz genaue Vorstellungen, wie ein perfektes Trial-Bike aussehen und abgemessen sein sollte, aber kein Hersteller hat etwas im Angebot, was dem nahe kommt. Schneidi riet ihm also das Naheliegende: sich doch einfach mal an Nicolai zu wenden. Nachdem der Kontakt erst einmal hergestellt war, füllte sich Kalles Schreibtisch schnell mit Skizzen und technischen Erörterungen von Marco an. Es folgte ein ergiebiger konstruktiver Dialog zwischen den beiden, der dazu führte, dass in Marcos Garage jetzt drei Nicolais stehen: ein All-Mountain Trial-Bike auf Helius AM Basis, ein Custom 20-Zoll Trial-Bike und ein maßgeschneidertes BMXTB trial. Ein Trial-Bike ist übrigens weit mehr als nur ein Standardrahmen mit einer besonders flachen Geometrie. Es muss vor allen den speziellen Trial-Komponenten angepasst sein. Trial-Kurbeln z.B haben einen integrierten Freilauf und brauchen dafür ein spezielles Tretlager. Und für Marcos Bikes haben wir auch neue Hollow-Weld-Yokes mit einer Magura® Direct-Mount-Aufnahme konstruiert. Wir werden vielleicht nur “eine Handvoll“ Trail Rahmen verkaufen, jedoch sind diese Projektbikes das Salz in der Nicolai-Suppe, da solche Entwicklungen das Know-how der Nicolai GMBH erweitern und wir diese Erkenntnisse an anderen Modellen und in der Zukunft positiv nutzen können.

MARCO HÖSEL

PROJECT

TRIAL

CUSTOM


Then came the rain..

The Freiburg Trails are washed out, no chance Fu** it! Let’s go to Basel. Let’s eat some miles. Finally there, mount up, checked the first dirt line. Survived. Steep jumps, next run, Hoshi shouts: „more style!“ Another run, Hoshi’s disappeared, crash, face plant on dirt. Hoshi pops out the bush, „got your face-plant“ Hoshi wants more hip, I give him more hip Once again, now down-side, a little bit more click, and again. Hoshi is in the bush again, only his voice is present. Once more, once more, once, more, now no-hand, once more. Higher, finer, more air, more style. „Got it“ grinning out of the bush. Another perspective now, again and again. Parched, forgot to bring my water, sky is getting dark, storm approaching, hurry up! Hip again, then tail-whip, another crash. Again. Tail-whip over the hip. Check, click, clean, and again. More extension! Click, click, click again. No-foot-can-can-whip, once more, more stretched. Hoshi cracked up about my face, once again! Clean. Bam, bam, bam, Downside, higher, tighter, fully stretched. Clean.

Dann begann der Regen.

Die Freiburger Trails sind abgesoffen, keine Chance. Shit egal, auf nach Basel. Hungriges Kilometerfressen. Endlich da, Bike aus der Karre gezerrt, erster Line-Check, überlebt. Steile Hügel, nächster Durchlauf, Bike schöner anziehen, ruft Hoshi. Nächster Run, Hoshi nicht zu sehen, Crash und Head-Plant. Hab Hoshi entdeckt, steckte im Bush, Head-Plant ist im Kasten. Hoshi will mehr Hip. Ich gebe ihm mehr Hip. Noch mal, down-side, noch mal, mehr clicken, nochmal Hoshi ist wieder im Busch verschwunden, seine Stimme ist geblieben: Noch mal, noch mal, again, again, check, No-Hand, again! Noch höher, noch schöner, check! Hat er, grinst es aus dem Busch. Noch mal, andere Perspektive, again, again. Pappfresse, Trinken vergessen, dunkler Himmel zieht auf, Beeilung! Nochmal Hip, versuche Tailwhip, wieder gecrasht. Dann: Zack, Bam! Whip über Hip, Check, Clean, again. Whip über Hip, Check, Clean, again. Mehr extension! Click, Click, Click, again! No Foot Can-Can Whip. Noch mal. Mehr extension. Hoshi lacht über meine verzogene Fresse, noch mal! Clean. Bam, Bam, Bam! Downside, mehr, hoch abschießen, volle Körperbiegung. Clean!

Basel – Dirt Poetry

NEMELKA

FMXTB TIM

PROJECT


Die Argon-Familie Das Argon CC war unser erstes Hardtail für den Cross Country- und Toureneinsatz. Um es optimal zusammen mit einer Rohloff Speedhub® Getriebenabe nutzen zu können, haben wir eine Variante des Argon mit horizontal verschiebbaren Ausfallenden zum Spannen der Kette konstruiert, das Argon Rohloff® oder RoCC. Darauf folgte unser erstes Rennrad, das Argon Road. 2005 haben wir die Palette um ein Enduro-Hardtail erweitert, das Argon FR. Eigentlich hätte es, der Nomenklatur folgend, RoFR heißen müssen, denn es hatte ebenfalls die verschiebbaren Ausfallenden des RoCC. 3 Jahre später vergrößerte sich die ArgonFamilie erneut, diesmal um ein Trecking-Bike, das Argon TR, ebenfalls mit verschiebbaren Ausfallenden. Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Argon-Modelle ein gemeinsames Merkmal: das aus hohlgefrästen Halbschalen (HWT) geschweißte leichte, steife Kettenstreben-Yoke. Dann erfolgte die Anpassung der Argon-Modelle an den Gates Carbon Drive. Dieses System ist nun für alle Argon-Modelle mit der Option auf Singlespeed- und Getriebenaben (IGH), also für alle Modelle mit horizontal verschiebbaren Ausfallenden erhältlich: Argon RoCC, FR, TR und Argon Road. Der Gates Carbon Drive erfordert auf Grund der Breite und Größe seiner vorderen Zahnscheibe ein modifiziertes, schlankeres Yoke, da das ursprüngliche Hollow-Weld Yoke (HWT) für den Gates Drive zu breit baut. Nachdem wir im letzten Modelljahr alle Gates kompatiblen Argon-Modelle mit einem schlankeren VollmaterialYoke ausgerüstet hatten, haben wir uns nun zurück besonnen und statten ab sofort auch die Gates kompatiblen Argon-Modelle wieder mit einem leichteren, steiferen HWT-Yoke aus, das wir eigens für den Carbon Drive modifiziert und asymmetrisch ausgelegt haben. Wird ein Argon-Modell jedoch nur mit der Option der horizontal verschiebbaren Ausfallenden für Single-Speed oder IGH aber nicht Gates kompatibel bestellt, bauen wir es weiterhin mit dem originalen HWT-Yoke. Eine Ausnahme dieser Regel bildet das Argon Road. Auf Grund der schmaleren Ausführung des Yokes für Rennradbereifung kann an diesem Modell auch bei der Option Gates CD das originale HWT-Yoke verwendet werden.

The Argon family The Argon was our first hardtail for cross country and tour riding. In order to optimise compatibility with the Rohloff Speedhub®, we designed an Argon CC variation with sliding horizontal drop outs for tensioning the chain. This is the Argon Rohloff® or, for short, the Argon RoCC. We also developed our first road racing bike, the Argon Road. In 2005 we enlarged the Argon family with an enduro hard tail, the Argon FR. If we had followed the same naming conventions then it would have been called Argon RoFR as it has also got horizontal sliding drop outs like the Argon RoCC. Three years later the Argon family got another child, this time a trekking-bike, the Argon TR. So far all Argon models have had one thing in common: the light and stiff hollow-weld chain stay yoke (HWT) made from two machined half shells welded together. All Argon models can be adapted for the Gates Carbon Drive. Due to the larger width of its front sprocket the Gates drive demanded a modified, narrower, chain stay yoke as the overall width of the original HWT yoke was too great. We have now designed a new asymmetric HWT yoke that can take the Gates CD system and also increases the stiffness of the rear. When you order an Argon frame with the sliding horizontal dropouts for Hub Gear or single speed but without the Gates CD option, then the frame will get the original HWT yoke. There is one exception from this rule: Due to its narrower yoke design for road tires, the Argon Road will always get the original HWT yoke, even when ordered with the Gates CD option.


ARGON CC | RoCC | ARGON FR | FR-CD Hardtail-Enduro | All-Mountain | Trailbike RoCC-CD | RoCC-29 XC | Marathon | Tour

Ein traditionelles Hardtail ist trotz modernster Hinterbau-Federungssysteme und ”intelligenter“ Dämpfer noch immer die effektivste und kraftsparendste Art der Fortbewegung im (moderaten) Gelände. Nichts beschleunigt besser und spritziger. Wenn zwei Biker über Spaß sprechen, meinen sie nicht zwangsläufig das Gleiche. Für den einen bedeutet Spaß: fahren ohne Anstrengung, Spiel statt Arbeit und vorzugsweise bergab. Für den andere dagegen bedeutet Spaß: fahren mit leichtem puristischen Material, kein Gramm mehr als nötig zu bewegen und kein Joule in die fälschliche Komprimierung von Federelementen zu stecken sondern ausschließlich in den Vortrieb. Für die zweite Kategorie von Bikern ist unser Argon die erste Wahl. Ein perfekter verarbeiteter Rahmen im klassischen Design, mit leichten, steifen, aufwendig gefertigten Hollow Weld Teilen und einer über die Jahre immer weiter optimierten Allround-Geometrie. Das Argon ist sportlich aber nicht auf den Rennsport allein beschränkt. Auch für anspruchsvolle Tourer, Kuriere und Vielfahrer mit einem Hang zu langlebigen, nachhaltigen Produkten ist das Argon CC das ideale Bike. Despite the most modern rear suspension systems and “intelligent” shocks, in moderate terrain a traditional hard-tail is still the most efficient way to ride. Nothing accelerates better or feels more lively. When two bikers are talking about fun then they‘re not necessarily talking about the same thing. For one fun means riding without exertion, playing instead of working, preferably downhill. For the other fun might mean riding with single minded purpose of propelling the bike forward, not moving a single gram more than necessary, and not wasting a single joule in compressing the suspension. The Argon should be the first choice for this second category of biker. The result of our years of evolution is a perfectly engineered frame with a classic design, costly machined stiff and light hollow weld parts and a perfect all-round geometry. The Argon is a sporty machine but it‘s not limited to racing only. For ambitious tour riders, messengers, and hard core riders who understand the value of a durable and long-lasting product, the Argon is the perfect bike.

Suggested fork travel: 100 - 120 mm Weight: 1,68 kg (Size M, black anodised) 1199,00 EUR * RoCC: 1249,00 EUR Image shows custom frame: Model: Argon CC, Size: M Colour: Jägermeister Orange Glossy 1199,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Das Argon FR ist ein Hardtail mit der Charakteristik eines Enduro-Bikes. Seine Geometrie ist für die Verwendung langhubiger Gabeln mit bis zu 150 mm Federweg optimiert. Sein tief abgesenktes Oberrohr, seine lange Front und das kurze, steife Heck prädestinieren das Argon FR für grobe, actionorientierte Einsätze auf knackigen Single Trails. Man sitzt aufrecht und entspannt und hat so eine optimale Kontrolle über das Bike, wenn es hart zur Sache geht. Rasante Trail-Ritte, Sprünge und technische Abfahrten sind mit diesem Gerät auch ohne Hinterradfederung kein Problem. Das Argon FR Heck bietet zudem ausreichend Platz für dicke Enduro- und Freeride-Bereifung. Dabei hat es das geringe Gewicht und den effizienten Antritt eines Hardtails. Ein Enduro-Fully ist auch bei ausgereifter, gedichteter Lagerung der Gelenke immer einem gewissen Verschleiß unterworfen, verstärkt bei Nässe und Matsch. Das Argon FR ist dagegen ein Sorglos-Bike, für das es kein schlechtes Wetter gibt – nur schlechte Kleidung. The Argon FR is a hardtail with the character of an enduro bike. Its geometry is designed for long travel forks up to 150 mm. Its lowered top tube, long front frame and the short, stiff, rear make it the perfect bike for action orientated riding on challenging singletrack. Sitting upright and relaxed, centred on the bike, you are in full control when the going gets tough. Fast trail rides, jumps, and technical descents are the strengths of the Argon FR, even though it lacks rear suspension. The Argon FR rear offers plenty of room for fat enduro and freeride tyres it has the low weight and the efficient acceleration of a hard tail. Even with a high quality sealed bearing, the linkages of a full suspension enduro bike will eventually need maintenance, especially under wet and muddy conditions. The Argon FR gives you the option of a hasslefree bike that can handle big trails and that knows no bad weather – only bad clothes.

Suggested fork travel: 140 - 150 mm Weight: 2,0 kg (Size M, black anodised) 1249,00 EUR * Image shows custom frame: Size: M Colour: sky blue glossy Custom decal set: GATES NICOLAI Team www.apliquet.com 1249,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT


15 Zentimeter mehr Laufradumfang als bei 26-Zöllern sorgen bei 29 Zoll Mountainbikes, kurz 29er (TwentyNiner) genannt, für ein sanfteres Abrollen des Reifens im Gelände, höhere Fahrstabilität, Kraftersparnis durch geringeren Rollwiderstand und letztendlich für schnellere Geschwindigkeiten. Wir bauen 29er, seit Gary Fisher diese Kategorie erfunden hat, aber bisher war jedes 29er Nicolai eine Maßanfertigung auf Kundenwunsch. Da sich 29er in den USA und Übersee mittlerweile zum dominierenden Trend im CC-Sport entwickelt haben und auch hier zu Lande eine immer größer werdende Fangemeinde bekommen, gibt es die Nicolai-Modelle Helius AC und Argon CC, bzw. RoCC nun auch in 29er Seriengeometrien. Die Grundcharakteristika der Modelle haben wir dabei erhalten, allerdings ist ein 29er mehr, als nur ein großes MTB. Um ein gutes Handling und ähnliche Lenkeigenschaften wie bei einem 26“ MTB zu erreichen, muss der Lenkwinkel bei einem 29er jedoch steiler sein. Das Steuerrohr eines 29ers sollte aufgrund der hier eingesetzten längeren Gabeln kürzer sein als bei einem 26er, damit die Lenkzentrale nicht zu hoch gerät. Zudem bedingen die großen Laufräder eine längere Kettenstrebe und ein im Verhältnis zur Radachse tiefer liegendes Tretlager.

29er – Helius AC und Argon RoCC

ARGON ROCC 29" GATES XC Racing | Touring

Suggested fork travel: 100 - 120 mm Weight: 2,26 kg (Size M, black anodised) 1349,00 EUR *

Image shows custom frame: Size: M Colour: bright white glossy 1349,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com

The 15 cm larger wheel circumference over 26 inch wheels means that 29er montainbikes roll more smoothly over bumps to give you more riding stability, more speed and less rolling resistance. We have been building 29ers since Gary Fisher invented the category but until now each Nicolai 29er was custom made. 29ers however have become a growing trend in our sport in recent years, both in the US and elsewhere, and with increased demand in Europe we have decided to offer the Helius AC 29er and Argon CC 29er as part of our standard range. We‘ve kept the main characteristics of the original 26 inch models, but a 29er is more than just a big wheeled MTB. In order to achieve the same sharp handling and steering characteristics as a 26” frame the steering angles of a 29er must be steeper. With the greater build height of fork and wheels, the head tube of a 29er needs to be shorter to avoid to high a cockpit. Bigger wheels also require a longer chain stay and a lower bottom bracket height relative to the level of the wheel axles.

29er – Helius AC and Argon RoCC


Gates Carbon Drive

Gates ready

Gates ready

Der Carbon Drive ist mittlerweile keine Neuheit mehr. Gemeinsam mit unserer Partnerfirma Universal Transmissions hat der USHersteller Gates den karbonfaserverstärkten Zahnriemen zu einer echten Antriebsalternative für Fahrräder reifen lassen und eine Systemintegration mit allen gängigen Hinterradnaben erreicht. Zahlreiche Fahrradhersteller bieten inzwischen Gates kompatible Räder an, aber die ersten Bikes, die mit dem Carbon Drive unterwegs waren, kamen aus unserem Werk. Diesen Entwicklungsvorsprung haben wir gehalten und können daher eine perfekte Adaption des Gates-Systems für alle Nicolai-Hardtails anbieten. Welche Vorteile bietet ein Gates Carbon Drive Bike nun aber im Einzelnen: Mit dem Carbon Drive musst Du nie wieder die Kette ölen oder mühsam reinigen. Das System läuft trocken. Kein Rost, kein Geklapper und Gequietsche mehr. Keine Schmierfinger beim Radausbau. Der Gates Carbon Drive lässt die alten Ärgernisse der Fahrradkette hinter sich und bietet zugleich eine längere Lebensdauer als eine ungepflegte Kette. Mit seinen 80 g erreicht man zudem eine ordentliche Gewichtsersparnis. Der Carbon Drive besteht aus hochfesten Kohlefasern, eingebettet in einen resistenten Polyurethan-Kunststoff und ermöglicht ein ganz neues Fahrgefühl. Die Energie des Fahrers wird dabei ohne Verluste und ohne jegliches ”Gummigefühl“ in Vortrieb umgesetzt. Also, wann steigst Du um?

Damit ein Rahmen mit dem Gates Carbon Drive ausgerüstet werden kann, muss dieser gewisse technische Voraussetzungen erfüllen: Ein Gates kompatibler Rahmen benötigt einen Verschluss am antriebsseitigen hinteren Rahmendreieck, damit der Riemen eingelegt und bei Bedarf gewechselt werden kann, da er sich anders als eine Kette nicht öffnen lässt. Zu diesem Zweck haben wir oberhalb des rechten Ausfallendes ein unauffälliges herausnehmbares Passstück montiert. Der Rahmen muss gleichfalls eine Möglichkeit haben, den Riemen zu spannen. Dazu verwenden wir horizontal verschiebbare Ausfallenden, die präzise in Nuten geführt werden. Ein Kettenspanner mit Gewinde und Sechskantaufnahme erleichtert die Justierung des Hinterrads und ermöglicht das Einstellen der korrekten Riemenspannung. Für die fehlerfreie Funktion des Carbon Drive ist eine präzise Riemenlinie zwingend erforderlich. Anders als eine Kette kann der Carbon Drive keinen seitlichen Versatz ausgleichen. Nur eine exakte Ausrichtung des Rahmens und eine genaue Parallelität von Tretlagerachse und Hinterachse ermöglichen einen fehlerfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer dieses Antriebs. Unsere enge Entwicklungspartnerschaft mit der Firma Gates bei der Systemintegration des Carbon Drive war die ideale Konstellation, um unsere Rahmen perfekt für diesen innovativen Antrieb abzustimmen. Somit können wir die höchste Präzision und beste Funktion dieses Systems in Kombination mit einem Nicolai Rahmen gewährleisten.

In order to fit a bike with the Gates Carbon Drive system, certain technical requirements must be met. The frame needs a break in the drive side of the rear triangle in order to insert the belt as the belt cannot be split. To achieve this we‘ve designed a low profile removeable part above the right dropout. A Gates frame also needs the ability to tension the belt. For this we use horizontal drop outs that slide precisely in grooves on the frame. These have “chain tugs” adjusted with a hex socket to simplify rear wheel alignment and easily set the perfect belt tension. For correct operation of the Gates Carbon Drive a precise belt line is essential. Unlike a chain, the Carbon Drive cannot cope with any mis-alignment - only perfect frame alignment and a bottom bracket axle and rear axle perfectly in line will give trouble free operation and a long belt life life. Our close R&D partnership with the Gates company during the design of the Carbon Drive was the ideal way to bring this technology to the public. This means we can guarantee the perfect function of the system when used with a Nicolai frame.

Gates Carbon Drive The Gates Carbon Drive is no longer a novelty. Working with our Partner company Universal Transmissions, the US manufacturer Gates has made this carbon fibre reinforced belt drive a real alternative for bikes as it can be used with all common rear hub standards. Many manufacturers are now offering models with the Carbon Drive system but the first bikes on the road came from our factory. We’ve maintained this lead in development and offer a perfect adaptation of Gates CD for all Nicolai hardtails. What are the particular advantages of the Gates Carbon Drive? Firstly, with the Carbon Drive you will never have to oil your chain as the system is dry running. No more corrosion, no more rattling or squeaking, no more greasy, dirty fingers when mounting the wheel. The carbon drive leaves all the old annoyances of chains behind and at the same time it provides a longer life time than a unmaintained chain. With a weight of only 80 g it brings a significant reduction in weight. The Carbon Drive is made of high-tensile carbon fibres embedded in a resistant polyurethane synthetic cover that enables a completely new riding experience. With the Carbon Drive the rider’s energy is transferred directly into forward motion with no “rubber band” sensation. So, when are you going to make the switch?


GATES Carbon Drive TEST TOUR

LES SYBELLES LEICA M6 FILM + HD VIDEO RIDER: GEORGES BIGONI BIKE: ARGON FR-CD PHOTOS: HOSHI YOSHIDA VIDEO: ROBERT JENDE

Georges Bigoni, der Vater unseres Downhill Teamfahrers Joris, hat einen Traum: mit dem Rad den Mont Blanc zu umrunden, wie vor 20 Jahren schon einmal. Da uns dieses abenteuerliche Unterfangen ebenfalls interessiert, haben wir ihm dafür - wenn auch nicht ganz uneigennützig - kurzerhand ein passendes Bike zur Verfügung gestellt: Das Argon FR; ein leichtes All Mountain Hardtail, das neben seinen guten Klettereigenschaften auch die Möglichkeit bietet, vorn reichlich Federweg zu fahren, was bei Alpenabfahrten den Fahrspaß aber vor allem auch die Sicherheit erhöht. Eine Rohloff® 14 Gang Nabenschaltung schien uns technisch perfekt auf die Tour zugeschnitten zu sein und zudem hilfreich, das Risiko eines Defekts am Antrieb zu minimieren. Und zu guter Letzt bekam unser Gefährt noch einen Gates Carbon Drive Riemenantrieb spendiert: leicht, leise und – das wollten wir beweisen – standfest auch unter höchster Trittlast. ---„Starker Schneefall im Mai machte uns einen Strich durch die Rechnung, der Mont Blanc versank für den Rest des Sommers weiträumig im Schnee, so dass selbst Mitte Juli keine Tour, geschweige denn die Anfahrt der Foto- und Video Crew per Auto möglich war. Während unseres Aufenthaltes beim Megavalanche in Alpe d’Huez entdeckten wir jedoch zufällig das Gebiet „Les Sybelles“ mit den charakteristischen Dreizack-Bergspitzen. Auf einer Erkundungstour wurden wir

von einem Ortansässigen angesprochen, zunächst auf das außergewöhnliche Bike und dann auf die Crew mit den Kameras. Es stellte sich heraus, dass er vom Tourismusbüro in Saint Sorlin d’Arves war. Er hieß uns freundlich willkommen, bot sich als Tour Guide an und organisierte ein Allrad-Geländefahrzeug für die Crew. Der Startpunkt unserer Tour war der legendäre Col de la Croix de Fer, der zwischen dem Massif des Grandes Rousses und dem Massif d’Arves auf 2068 m Höhe liegt und allen Radsportfans als 15-malige Tour de France Etappendurchfahrt ein Begriff sein sollte. So starteten wir die Tour mit der Kameramannschaft im Schlepptau. Unser Weg führte an einem kristallklaren Bergsee vorbei, in dem sich die Bergspitzen des Les Sybelles spiegelten. Das Argon FR zirkelte leichtfüßig über die engen Singletrails, bergauf wie bergab. Die Anstiege waren nicht nur anstrengend, sondern auch technisch anspruchsvoll, mit losem Geröll und großen Felsstufen. An manch zerklüfteten Passagen hätten wir bereits hier ein Schaltwerk verloren; man lernt die Vorteile einer Nabenschaltung zu schätzen. Der Gates Carbon Drive verrichtete seinen Job tadellos. Es machte richtig Spaß damit anzutreten, dieses sanfte, leichtgängige und gleichzeitig kraftvolle Gefühl bei jeder Kurbelumdrehung. Auch bei harten Antritten arbeitete der Carbon Drive leise und ohne das sonst so vertraute Zahn-Beißt-In-Kette-Geräusch. Der Riemen arbeitete


PLAY

VIDEO wie ein gespannter Muskel zum Hinterrad. Wir steuerten nun den Gipfel des OUILLON auf 2.431 m an. Das letzte unwegsame Stück musste mit einem Sessellift überwunden werden. Oben erwartete uns ein umwerfendes Bergpanorama. Ein scharfkantiger Grat zeichnete Licht- und Schattenflächen in die Landschaft. Unser Weg war klar, wir mussten diesen Grat befahren, die Entdeckungslust zog uns an wie ein Magnet. Auf dem Berg waren nur wir und ein paar Schafherde. Unser Gipfelausflug mündete in einer technisch anspruchsvollen Singletrail Abfahrt, die Teil der MTB Marathon Rennstrecke „Transmaurienne“ ist. Dieser dreitägige Marathon führt rund um die Sybelles Gebirge und gilt als physisch wie technisch sehr anspruchsvolles Rennen. Die Abfahrt wurde von aufziehendem Gewitter begleitet, doch wir wollten die Landschaftsaufnahmen nicht missen und so hielten wir trotz der Furcht nicht mehr trocken unten anzukommen durch. Wir begegneten noch einer Kuhherde die im Almabtrieb begriffen war und die Bergstraße nach TOUSSUIRE blockierte. Wir kämpften uns durch den Kuhstau und durch die Kuhfladen und kamen dann noch mit den Bauern ins Gespräch, die uns – wie nicht anders zu erwarten – auf das Argon FR mit Carbon Drive ansprachen. Sie erzählten und, dass hier die Milch für den berühmten „Beaufort“ Käse gewonnen wird. Wir bekamen spontan Lust auf ein Käsefondue und eilten ins Dorf. Und wie verabredet begann es in dem Moment zu regnen, als wir unsere Fahrräder abstellten, um das Restaurant zu betreten. Während wir das lang ersehnte Fondue genossen ergoss sich draußen ein wahrer Wasserfall aus dem Gebirgshimmel. Wir zweifelten ein wenig, ob die Tour am nächsten Tag weiter gehen kann. Der nächste Morgen bescherte uns aber wieder die ersehnte Sonne, und wir nahmen eine echte Steilpassage in Angriff. Die Filmcrew war nun auf ein Geländefahrzeug angewiesen. Georges und der Tour Guide David fuhren voraus. Das Ziel war der 2430 m hoch gelegene Bergsee am Col Nord des Grands Lacs der noch unter Schnee liegen sollte. Der Aufstieg war nicht nur sehr steil, sondern durch das nächtliche Gewitter stark zerklüftet. Der Regen- und das Schmelzwasser rissen die Wege auseinander. Bald war auch für den Allradgeländewagen Schluss und die Filmcrew musste wieder aufs Bike umsteigen. Der Gates Carbon Drive zeigte einmal mehr seine Eignung für lange harte Anstiege, vor allem bei unregelmäßiger Trittfrequenz und variierender Trittkraft. Die sanfte Kraftübertragung wirkte sich sehr angenehm auf die angespannte Muskulatur aus. Ein Kraftverlust war nicht zu spüren. Ganz im Gegenteil: Die Kraftübertragung


korrespondierte bei jedem Tritt mit dem Kraftaufbau der Beine, fast wie ein zusätzlicher Muskel. Bei der Gipfelankunft packte Christian, der Fahrer, der uns zu Fuß gefolgt ist, sein Gebirgspicknick aus. Etwas Gebäck und ein Savoyanischer Weißwein, natürlich eisgekühlt. Der Blick auf den Lac Majeur und den Lac Blanc See sowie auf den Saint Sorlin Gletscher mit seinem Gipfel L’ETENDARD (3.464 m) waren trotz Wein ungetrübt. Nach Überquerung einiger Schneefelder begaben wir uns wieder auf die Abfahrt. Diesmal fuhren wir etwas breitere Wanderwege hinab, um es richtig krachen zu lassen. Das Argon FR mit einer 150 mm Federgabel und entsprechender All Mountain Geometrie lag satt auf der Piste, und im Nu waren die knapp 1000 Höhenmeter zum

Ausgangspunkt der Tour wieder vernichtet.

Georges Bigoni, father of our downhill team rider Joris, told us about his dream. He wanted to cycle around Mont Blanc as he had done 20 years ago. This adventure sounded interesting to us, too, and so we provided him with a bike: The Argon FR with GATES Carbondrive belt drive and a Rohloff 14 gear internal-gear hub. This combination seemed to be technically ideal for the tour. The Rohloff hub guarantees minimal risk of a failure on the drive. Moreover, the Argon FR is a light All Mountain Hardtail that not only has the usual climbing properties but also offers the possibility of riding longer fork travels, thus increasing fun and security for every rider on downhill runs in the Alps. Last but not least, the GATES Carbondrive belt drive is light, quiet and – what we wanted to demonstrate – stable under the highest pedal pressure.

„Heavy snowfall in May put paid to our plans. Mont Blanc was buried under snow for the rest of the summer, making a tour even in mid July both impossible for the bike as well as by car for the photo and video crew. However, during our stay at Megavalanche in Alpe d’Huez we discovered by chance the region ‘Les Sybelles’ with its distinctive trident-like mountain peaks. Exploring the area, we were asked by a local first about the extraordinary bike and then about the crew with the cameras. The chap turned out to be from the tourist office in Saint Sorlin d’Arves and immediately made us welcome. He offered to be our tour guide and arranged a 4-wheel-drive vehicle for the crew. We were sliding from a random discovery into an unforgettable adventure.

Mein Dank für diese unvergessliche Tour gehen an David MORELON, den Tourenführer, an Christian DIDIER, den Fahrer des Geländewagens und an Isabelle ARBUZ, die Direktorin des Tourismusbüros der Region Les Sybelles. Mit dem Argon FR-CD habe ich das perfekte Gefährt für meine Bergtouren gefunden. Und der Traum von der Mont Blanc Tour ist immer noch präsent. Mal sehen ob wir 2011 zusammen hochfahren können.“ Euer Georges

The starting point of our tour was the famous Col de la Croix de Fer (Pass of the Iron Cross) at 2,068 metres above sea level it is situated between the Massif de Grande Rousses and the Massif d’Arves and should be well known to all passionate cyclists for having featured in the

RESUME

VIDEO

Tour de France fifteen times. We started the tour with the camera crew in tow. Our way led us past a crystalclear mountain lake where the mountain peaks were reflected in the water. Smoothly the Argon FR went along the narrow single trails, up and downhill. The ascents over the scree and big rocky steps were not only exhausting but also technically challenging. Here we would have already lost a derailleur at some rocky sections; one begins to appreciate the advantages of a hub gear. The GATES Carbondrive drive did its job and was good fun to pedal. The feeling of lightness and smoothness is incredible. Smooth is different from soft. A good push in the pedals is transformed into propulsion without the typical “teethmesh-with-the-chain-links” noise. Acceleration happens immediately but as smoothly as a tense muscle fibre.


We were now heading towards the peak of OUILLON at 2,431 metres and took a chairlift to cross the last impassable section of the way. A stunning panoramic view over the mountains was waiting for us at the top. A sharp ridge drew a pattern of light and shadow into the landscape. The way was clear to us, we had to ride along this ridge, our curiosity to explore drew us like a magnet towards it. There was only us and a few flocks of sheep on the mountain. Our trip to the summit ended in a highly technical, challenging downhill single trail, part of the MTB marathon track ‘Transmaurienne’. This three-day marathon goes around the Sybelles mountain range and is considered to be a very challenging race both physically and technically. Our downhill run was accompanied by an approaching

But the morning brought us sun as we had hoped and we had to tackle a real steep uphill passage. The film crew was now reliant on a 4-wheel-drive vehicle. Georges and tour guide David went ahead. The goal was a mountain lake at 2,430 metres at Col Nord of Grand Lac which was still covered in snow.

My thanks for this unforgettable trip go to David MORELON, the tour guide, to Christian DIDIER, the driver of the 4-wheel-drive and to Isabaelle ARBUZ, the manager of the tourist office in the region of Les Sybelles.

The ascent was not only steep but also rutted because of the thunderstorm the night before. Rain and water from the melted snow were carving the paths apart. Soon the 4-wheel-drive vehicle could not go any further and the film crew had to join us on the bikes again. The GATES Carbondrive showed once more its appropriateness for long and difficult ascents,

With the Argon FR GATES Carbondrive I have found the perfect bike for my mountain tours...and I still have the dream of going around Mount Blanc. Let’s see if we can go up there together in 2011.“ Yours, Georges

GATES Carbon Drive TEST TOUR

LES SYBELLES thunderstorm but we did not want to miss any shots of the landscape so we kept on, despite the fear of getting wet before reaching the bottom. We encountered a herd of cows that were being led to their stables down in the valley, blocking the mountain road to TOUSSUIRE. We fought our way through the congestion of cows and cowpats and started chatting to the farmers who – as expected – questioned us about the Argon FR with GATES Carbondrive. They told us that the milk for the famous cheese ‘Beaufort’ is produced here. Suddenly we felt like cheese fondue and hurried into the village. This was well timed because it started to rain just as we were locking up our bikes and going into the restaurant. While we enjoyed the fondue we’d been craving the heavens opened. We doubted that we would be able to continue our tour the next day.

particularly with irregular frequencies of pedalling and varying pedalling pressure. The smooth transformation of force had a pleasant effect on the tense muscles. You could not feel a loss of force. Quite the contrary: The transformation of force corresponded to the building up of strength in the legs and felt like an additional muscle. When we reached the top, Christian, the rider who had followed us on foot unpacked his mountain picnic. Some pastries and a Savoyanic white wine – nicely chilled, of course. The view over Lac Majeur and Lac Blanc and the Saint Sorlin glacier with its peak L’ETENDARD (3,464 metres) was crystal clear, despite the wine. After crossing some snow fields we went back down to the bottom. This time we took some wider hiking tracks. The Argon FR with a 150mm suspension fork and a matching All Mount geometry lay perfectly on the track and in the blink of an eye we had beaten the altitude of almost 1000 metres back to our starting point.


ARGON ROAD | CD Road Racing | Touring

Zugegeben, das Argon Road ist ein ungewöhnliches Rennrad, und es polarisiert die Straßensportgemeinde. Es hat weder Lötmuffen noch Karbon, weder verschliffene Nähte noch Smooth Welds. Das Argon Road ist ein Nicolai, und darum sieht es wie ein Nicolai aus. Wir bauen jedoch nicht Rahmen aus purer Lust am Design sondern vor allem aus Lust an der Funktion. Und darum braucht sich das Argon Road auch in einem hochkarätigen Konkurrentenfeld keineswegs zu verstecken. Im Vergleichstest mit den Topprodukten zahlreicher namhafter Rennradhersteller hat uns das renommierte EFBe Institut* bescheinigt, dass das Argon Road die besten Werte in Spur- und Wiegetrittsteifigkeit aller getesteten Rennräder erreichen konnte. Für den Fahrer eines Argon Road bedeutet diese überragende Steifigkeit zum einen Kraftersparnis auf langen Wiegetritt-Passagen, zum anderen höhere Kurvengeschwindigkeiten und mehr Sicherheit auf schnellen alpinen Abfahrten. *Test EFBe Institut 2006 Granted, the Argon Road is quite an unusual road racing bike and it has polarised the road riding community. There are no lugged tubes, no carbon, no filed smooth welds. The Argon Road is a Nicolai and that‘s why it looks like a Nicolai. However we don‘t build this frame out of to look this way for the sake of it, but principally for the pleasure of its function. Therefore, an Argon Road has no need to be shy even when up against the toughest competition. In a competitive test performed by the famous EFBe Institute* the Argon Road was tested against the top models of a dozen well-known road bike manufacturers. The testing engineers certified that the Argon road reached the highest values both in pedal stroke stiffness and tracking of all the tested bikes. This superior stiffness means power saving on long seated sections as well as higher speed through the turns and greater safety on alpine descents. *Test EFBe Institute 2006

Weight: 1,60 kg (Size M, black anodised) 1249,00 EUR * Image shows custom frame: Size: L Colour: red anodised 1649,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


GATES Carbon Drive

ARGON ROAD

TRACK BIKE PROJECT


Das Saisonende im Herbst bedeutet zwar eine Pause vom ständigen Wettlauf gegen die Zeit, aber nicht die Abkehr vom Speed. Endlich war also Zeit, auch das Argon Road Trackbike mit GATES Carbon Drive zu testen. So begab sich Joris ins Genfer Velodrom um ein paar Runden auf seinem neuen Bahnrad abzuspulen. Wir wollten auch herausfinden, wie sich ein GATES Riemenantrieb bei hoher Drehzahl fährt, denn wo sonst hat man die Möglichkeit ohne Bremsen und mit Fixed Gear derartig Vollgas zu fahren. Bemerkenswert von Anfang an war, wie geräuscharm sich der Antrieb mit einem 60T zu 20T Übersetzungsverhältnis bei der Beschleunigung und auf Vmax treten ließ. Auf der Holzbahn, die die Akustik eines Instrumentenkorpus hatte, war neben dem Reifenabroll- das Kettengeräusch der anderen Bahnräder am

auffälligsten. Wenn man also die Geräuschentwicklung in einem kausalen Zusammenhang mit Reibung sieht, dann kann man die Effizienz eines GATES Carbon Drives erahnen. Auf einem nur für Radfahrer zugelassenen Rundkurs um den See von Annecy herum haben wir noch einen Freiluftversuch gestartet. Auch hier war es uns möglich über mehrere Kilometer hohes Drehmoment und hohe Trittfrequenz zu fahren. Die Videodokumentation der Trainingssession ist unter nicolai.net zu finden. Das Bahntraining wurde indes über den Winterzeitraum bis März 2010 absolviert. Der GATES Carbon Drive Antrieb scheint unter Indoor Bedingungen beinahe ewig zu halten. Abnutzungsspuren an Zahnscheibe und Zahnriemen waren selbst nach dieser Dauerbelastungszeit von 5 Monaten und 6000 km kaum zu erkennen.


FIXED GEAR AND NO BRAKES

The end of the season means taking a break from all the races and competitions but in no way does it mean forgetting speed. Thanks to the off-season period we found the time to test our Argon Road Track bike equipped with GATES Carbon Drive System. As Joris Bigoni, our World Cup downhill racer, was using the bike to train in the velodrome during the winter we took the opportunity to follow him with our camera team on his first test ride. We wanted to see how the GATES Carbon Drive works at high speed, high velocity and high load. Where else would you get such an opportunity to test on a high speed track with a fixed gear bike and no brakes? Evident from the first few laps was how silently the whole system ( 60T to 20T gear ratio) worked during acceleration and max velocity.

The wooden track in the velodrome worked like the corpus of an instrument and the most noticeable noise was the tire noise and the chain friction noise of the other track bikes whilst pedaling. If you draw a relation between noise and friction, you may get an idea how efficient a silent Carbon Drive system works. Our next test session was on a cycling road around Lake Annecy. This open air course is exclusively made for cyclists which, once gain, allowed us to ride full throttle. The video documentary of the training and test sessions is available on our website or under: http://www.youtube.com/user/WhyexProductions#p/ a/u/2/_hNgCEfbT3Y

The velodrome track training continued throughout the winter until the end of march 2010. Under indoor conditions the GATES Carbon Drive system seems to last forever. There was hardly any sign of abrasion either on the belt or on the pulleys after 5 months and around 6000 km of training.


20“ BMX

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com

RO 20 | 24 BMX race

Weight: 1,5 kg (Size Tailor Made, black anodised) 999,00 EUR * Image shows custom frame: Size: Tailor Made Colour: black anodised 1599,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Wer noch nie ein BMX Racebike gefahren ist, der sollte das wirklich mal versuchen. In Sachen Beschleunigung und Spritzigkeit gibt es nichts vergleichbares. Als wir 2005 begonnen haben, ein BMX Race zu entwickeln, hatten wir ein klares Ziel vor Augen: Wir wollten das beste BMX bauen, und das bedeutet: einen Rahmen mit einem überragenden Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis und einer überlegenen, zum Siegen gemachten Geometrie. Tatkräftig unterstützt wurden wir bei der Entwicklung des Ro20 von den beiden Schweizer BMX Champions Roger Rinderknecht und Yvan Lapraz. Das Ro20 wurde nur für einen Zweck gebaut: der Titeljagd. 2007 wurde Yvan Lapraz auf einem Serien-Ro20 BMX Weltmeister. Natürlich fährt auch unsere 4-X Rakete David Graf bei BMX-Rennen ein Ro-20 und der 6-fache Trial-Weltmeister Marco Hösel hat als 20” Wettkampfrad ebenfalls ein Trial-Bike auf Ro20-Basis gewählt.

For those of you who have never ridden a BMX bike we can only reccommend that you try it out. There is no bike that compares with regard to acceleration and liveliness. When we started designing our first BMX in 2005, we were clearly focussed on one goal: we wanted to build the best BMX. That is to say, one that had an outstanding stiffness-to-weight ratio and a superior geometry, designed for victory. During the different design stages we received valuable contributions from the two Swiss BMX champions; Roger Rinderknecht and Yvan Lapraz. The Ro20 was built for one sole purpose: to gain a championship title and in 2007 Yvan Lapraz successfully rode to victory on a RO20 to become the BMX world champion. Of course our current 4-X rocket David Graf is also riding a Ro20 when he races BMX and our six-times trials world champion Marco Hösel has also chosen a Ro20 as the basis for his custom 20” competition trials bike.


20“ TRIAL

PROJECT


CUSTOM MADE

Kompletträder und Custom-Aufbauten Eure Kundenberater bei Nicolai und auch unsere exklusiven NicolaiStützpunkthändler nehmen sich gern die Zeit, den individuellen Aufbau Eures Nicolai-Rahmens zu Eurem persönlichen Traumbike mit Euch zu planen und für Euch durchzuführen. Unsere langjährigen Händler und unsere Mitarbeiter kennen alle Kompatibilitäten, Schnittstellenmaße und Besonderheiten eines Nicolai-Rahmens, und sie verfügen über einen großen Erfahrungsschatz bei Aufbau von Nicolai-Custom-Bikes. Eine Auflistung unserer Stützpunkthändler findet Ihr unter: http://nicolai-testcenter.blogspot.com

Complete bikes and custom order Your customer consultants at Nicolai and our dealers and distributors will work with you to plan and realise the build of your Nicolai frame into your personal dream bike. Our long-time dealers and crew members know everything about compatibility, parts, measurements and the special requirements of a Nicolai frame. They've got a broad body of experience in the building of Nicolai custom bikes. You can find list of our licensed dealers at: http://nicolai-testcenter.blogspot.com

Wie funktioniert eine Custom- oder Maßrahmenbestellung? Bei einer Maßrahmenbestellung findet die Kommunikation über deren technische Details immer direkt zwischen dem Nicolai-Ingenieur, der den Rahmen entwirft, und dem zukünftigen Fahrer dieses Rahmens statt. Du kannst einen Maßrahmen gern bei Deinem Nicolai-Stützpunkthändler bestellen und den Kauf über diesen abwickeln, für alle technischen Aspekte sind aber immer wir Dein Ansprechpartner. Also werden wir Dich nach der Kontaktaufnahme erst einmal fragen, warum Du überhaupt einen Maßrahmen haben möchtest. Die Gründe hierfür liegen meist in der Vergangenheit: Was für ein Bike hast Du bisher gefahren? Welche genauen Abmessungen hatte es? Welche Sorgen und Probleme hattest Du mit diesem Bike? Rückenbeschwerden, schmerzende Knie, oder einen steifen Nacken vielleicht? Diese Punkte sollten zuerst geklärt werden. Als nächstes brauchen wir Angaben zu Deiner Person: Deine Größe, Schrittlänge, Armlänge und auch Dein Gewicht. Welche Sitzposition bevorzugst Du? Hast Du eventuell gesundheitliche Handicaps? Dann werden wir natürlich klären, welchen Einsatzbereich Du mit dem Bike abdecken möchtest: CC-Rennen, entspannte Touren, anspruchsvolle Trails, oder möchtest Du mit dem Bike hauptsächlich freeriden? Welche Kompatibilitäten soll das Bike haben? Welche Anbauteile schweben Dir vor?

Nach genauer Auswertung der ersten drei Punkte stellen wir häufig fest, dass ein Nicolai-Serienrahmen mit den passenden Anbauteilen bereits Abhilfe schafft und eine Maßanfertigung gar nicht nötig ist. Stellen wir aber fest, dass wir Deine Ansprüche mit einer Seriengeometrie nicht erfüllen können, werden wir eine Maßgeometrie für Dich erarbeiten. Es ist natürlich auch möglich, dass Du ein Profi mit langjähriger Erfahrung bist und bereits genau weißt, welche Längen und Winkel Dein zukünftiger Rahmen haben soll. In diesem Fall brauchen wir von Dir eine Rahmenzeichnung mit allen Geometriedaten. Diese prüfen wir zwar auf Machbarkeit und technischen Sinn, Du solltest Dir aber darüber klar sein, dass wir bei einem Rahmenbau nach verbindlicher Vorgabe eine Auftragsarbeit für Dich ausführen. Umtausch oder Rückgabe bei Nichtgefallen sind daher ausgeschlossen. Wenn wir Dir einen Maßrahmen bauen, fertigen wir für Dich eine technische Zeichnung des Rahmens an, die sämtliche Geometriedaten enthält. Diese Zeichnung legen wir Dir zur Bestätigung vor. Du hast dann die Möglichkeit, noch Maße zu ändern oder Fragen zu klären. Mit dem Bau des Rahmens beginnen wir erst, wenn Du uns grünes Licht gibst und Deine Maßgeometrie damit noch einmal verbindlich bestätigst. Unabhängig von den technischen Details ist es sinnvoll, dass Du Deine Bestellung fest bei uns abgibst, um Dir ein Produktionsfenster für den Rahmen zu sichern. Das gewährleistet, dass Dein Rahmen zum nächstmöglichen Zeitpunkt gebaut wird. Die technischen Details können gern im Zeitraum zwischen der Bestellung und dem Produktionstermin geklärt werden.


How do you order a custom or tailored frame? If you order one of our tailor made frames then the communication about the technical details should always be between the Nicolai engineer in charge and the future rider. Of course you can order and buy a tailored frame at your local licensed dealer, but for all technical aspects and details regarding this order we here at Nicolai are your direct contact. So after we've got in contact we will first ask you why you think that you need a custom frame at all. Usually the reasons have developed from past experiences with other frames. What bike have you been riding so far? What are the exact measurements of it? What kind of worries and problems did you have with that bike? Backache or aching knees? A stiff neck perhaps? These are the first things that we should discuss. Next we will ask you some details regarding dimensions: Your body size, inseam, arm-length and your weight. What riding position do you prefer? Do you have any specific requirements? We will then find out what you are going to use your new bike for: cross country racing, relaxed tours, challenging trails - or maybe freeriding is your thing? What forks are you intending to fit to your bike? What components do you have in mind? We often find that with analysis of the first three points we come to the conclusion that one of our regular

Nicolai frames with carefully chosen components will put things right and custom geometry is not actually required. However, if we come to the conclusion that we can't meet your demands with a standard frame then we will work out a bespoke tailored geometry for you. Of course it is also possible that you are particularly technically skilled, a professional rider, or just know exactly what geometry or features you require. In that case we will ask you for a technical drawing containing a complete set of geometry data. We will, of course, assess your design for any issues with components that we are aware of and for technical feasibility, and advise you accordingly. However, if the frame is completely you your specification we cannot be held responsible if the final outcome does not work as well as our custom tailored frames. When we build a tailored frame for you we make a technical drawing containing all geometry details and we will send it to you for your confirmation. You will then have the opportunity to make any final changes or resolve any unanswered questions. We won't start building your frame until you give us the go-ahead and have confirmed your personal tailored geometry. Independently from agreeing the technical details it is best to place a formal order to set a production slot for your frame so it can be built without too much delay. Technical details and questions can still be resolved during the period between order placement and production date.

NICOLAI

ORDER GENERATOR http://builder.nicolai.dbap.de


Nicolai Couture – the new collection

Size: S - XL Colour: Black 80% Cotton / 20% Polyester

„N-Volution“ Zip Hooded

Size: S - XXL Colour: Red, Black, Navy, College Grey 50% Cotton / 50% Polyester

„N-Dots“ Hooded

Size: One size fits most Colour: Black 70% Cotton / 30% Polyester

„N-Volution“ Cuba Cap

Size: S - M / L - XL Colour: Black Original FLEXFIT Cap

„N-Volution“ FLEXFIT Cap

Wenn Du Textilen mit einer Ersatzteil- oder Rahmenbestellung zusammen geliefert bekommen möchtest, If you want to combine a clothing order with a replacement parts order ist das natürlich auch kein Problem. Maile Ulla in diesem Fall einfach, dass ein Rahmen zur Auslieferung or a frame order, this is of course not a problem. Just add a note for Ulla, bei Nicolai steht, oder bestell Deine Ersatzteile gleich mit den Textilen zusammen bei ihr. ulla@nicolai.net that there is a frame or parts delivery waiting to be shipped at Nicolai. Your stuff will then be shipped together. You can also order replacement parts and clothes together from Ulla.

All style-conscious CC athletes and friends of figure-hugging Lycra may now party. After refusing to respond to this customer request for years, demand is now so high that we can't ignore it any longer. For that reason Alle stylebewussten CC-Sportler und Freunde figurbetonender Lycras dürfen sich freuen. Nachdem wir we will shortly present the first Nicolai outfit for streamlined torsos and uns jahrelang diesem speziellen Kundenwunsch widersetzt haben, sind die Stimmen mittlerweile so laut taut thighs: Lycra jersey and shorts in a Nicolai design. All existing popular und zahlreich geworden, dass wir einfach nachgeben mussten. Darum gibt es in Kürze die ersten Nicolaiitems will of course remain in our 2011 collection: The latest N-Volution Tights für windschnittige Torsi und stramme Schenkel: Lycra-Jersey und -Pants im Nicolai-Design. replica jerseys from the Gates-Nicolai Team, as well as our hoodies, caps, Alles Bewährte und Beliebte bleibt natürlich in unserer Kollektion: die aktuellen N-Volution Replikabeanies, and T-shirts. As always all items are offered in superb quality Jerseys des Gates-Nicolai Teams ebenso wie Hoodeds, Caps, Beanies und T-Shirts. Alles wie immer in and made of heavy-duty fabrics. With the N-Volution T-shirts we've added erlesener Qualität und mit Heavy-Duty Stoffen. Bei den N-Volution T-Shirts haben wir zwei neue Farben two new colours to our range: dark blue and olive. If your licensed Nicolai im Programm: dunkelblau und oliv. Sollte Dein Nicolai-Stützpunkthändler (oder Distributor) bei seiner dealer (or distributor) does not have stock then the clothes are also Vororder die Nachfrage unterschätzt haben und bereits wieder ausverkauft sein, kannst Du Dich auch available direct - namely from Karl Nicolai's mother Ulla who is running direkt mit der begehrten Ware eindecken und zwar bei Kalles Mutter Ulla, die den Textilvertrieb von zu the clothing distribution from her home office. Just send an email with Hause aus organisiert. Schreib dazu einfach eine Mail mit Deiner Bestellung an order@nicolai.net. your order to: order@nicolai.net.

Nicolai-Couture die neue Kollektion


„N-Volution“ FLEXFIT Cap back side

Size: One size fits most Colour: Black 70% Cotton / 30% Polyester / Fleece inlay

„N-Volution“ Beanie

Size: S - XXL Colour: Royal blue GILDAN 185g 100% Cotton

N-Volution Team T-Shirt

Size: S - XL Colour: black, olive, navy Continental 215g 100% Cotton

N-Volution T-Shirt Slim Fit

Size: S - XXL Colour: Red, Black, Navy HANES BeefyT 215g 100% Cotton

„N-Dots“ T-Shirt



ARGON TR | -CD Urban Commuting | Touring

Radfahren in den Städten boomt und immer mehr Menschen sehen für den täglichen Weg zur Arbeit oder zur Uni im Rad die bessere Alternative zum Auto. Unsere Städte werden immer fahrradfreundlicher. Die Planer legen neue Radwege an, reservieren Fahrspuren oder ganze Straßen nur für Biker und schalten Fahrradampeln vorrangig grün. Nur in einem Punkt konnte das Rad dem Auto seinen urbanen Vorrang noch nicht ablaufen: in seiner Rolle als Statussymbol. Dem Fahrrad haftet teilweise noch immer das Image des Minderwertigen an, lieblose Low-Tech Massenware. Das Argon TR bringt nicht nur den Genuss des Radfahrens in den Alltag zurück, es hebt ihn mit seiner technischen Perfektion auf ein ganz neues, exklusives Niveau: Das Argon TR ist das Nicolai unter den sportlichen Tourern und Commutern – und natürlich Gates Carbon Drive kompatibel. Biking is booming in our towns and more and more people commute daily to work or university seeing a bicycle as a better alternative to a car. Our towns have become much more bike friendly over the last years as city planners build new cycle ways, and other schemes to encourage cycling. There is only one aspect however where a car still leads: as a status symbol. Most city bikes are still seen as cheap, joyless, low-tech tools. The Argon TR changes all this: a genuine thing of beauty designed to bring the joy of biking back to everyday life. The Argon TR is a real Nicolai amongst all the sporty touring and urban bikes! It is of course available with the Gates Carbon Drive.

Suggested fork travel: 60 - 100 mm Weight: 2,26 kg (Size M, black anodised) 1299,00 EUR * Image shows custom frame: Size: M Colour: Green anodised 1699,00 EUR * *prices valid for Germany only, incl. 19% VAT

Tech Type Font Sticker available: www.apliquet.com


100% MADE IN GERMANY

Produktionsplanung und Lieferzeiten – hinter den Kulissen Bei der Vielzahl unserer Modelle müssen wir, um effizient zu sein, gleiche Modelle in der Fertigung zusammenfassen und zusammen produzieren. Für jedes Modell legen wir daher im voraus eine Produktionswoche fest, in der alle Bestellungen dieses Typs, die bis Dato eingegangen sind, gebaut werden. Eine Übersicht, welches Modell wann gebaut und ausgeliefert wird, findest Du online in unserem Produktionsplan. (Link auf der www.nicolai.net

Startseite unter „Service/Production Plan“) Dieser Plan zeigt Dir, wann welches Modell gefertigt wird, und wie viele freie Slots für die verschiedenen Modelle verfügbar sind. Wenn laut Produktionsplan die nächsten 8 Wochen komplett ausgebucht sind, heißt das aber noch lange nicht, dass Du nun Monate auf Deinen Rahmen warten musst. Unsere Stützpunkthändler und Distributoren haben nämlich vorgesorgt und Ihre Kundenlager mit Rohrahmen aller gängigen Nicolai-Modelle und -Größen gefüllt. Das bedeutet, dass Du einen Nicolai-Rahmen in Deiner Wunschfarbe und mit Deiner Wunschausstattung über einen Stützpunkthändler (oder Distributor) trotz vollen Produktionsplans in der Regel innerhalb weniger Wochen beziehen kannst.

Production planning and lead times – behind the scenes With the large number of Nicolai models in the range we group manufacture of the same models for efficiency. On the Nicolai website at www.nicolai.net under “Service/Production Plan” you will find a link to the current production plan showing which model we are planning to manufacture in each week and how many production slots are still available. If it’s the case that the production plan shows no more free slots for the next 8 weeks then that does not always mean that you‘ll then have to wait a long time for a frame. Our licensed dealers and distributors often place pre-orders and carry stock of common frames in an unfinished condition. This means that you can often get a frame in your desired colour and configuration within a few weeks even when the production schedule is fully booked.


Bau Dir Dein persönliches Bike – der Nicolai Order-Generator Ein großer Vorteil, den die Einzelanfertigung gegenüber der Produktion von Fließbandrahmen bietet, ist die Möglichkeit, dass Du bei einem Nicolai-Rahmen aus einer Vielzahl an Ausstattungsdetails und Optionen wählen und Deinen persönlichen Wunschrahmen zusammenstellen kannst. Zur Wahl stehen jede Menge Farben, verschiedene Beschichtungsarten, unterschiedliche Hinterachsstandards, Stoßdämpfer, Steuerrohrstandards, Antriebsarten, Schaltungs- und Zugverlegungsoptionen. Auf den Seiten dieses Katalogs ist immer nur eine mögliche Variante eines Rahmens abgebildet. Um euch aufzuzeigen, welche Optionen für welches Nicolai-Modell möglich und sinnvoll sind, haben wir zu diesem Katalog unter den Links der Modellübersichten erklärende Datenblätter des jeweiligen Rahmens hinterlegt. Um eine Bestellung mit all ihren Details komfortabel und übersichtlich ausführen zu können, gibt es den Nicolai-Order-Generator: http://builder.nicolai. dbap.de. Mit Hilfe des Order-Generators können Du oder Dein NicolaiStützpunkthändler sich Schritt für Schritt durch alle Optionen eines Modells klicken und die Rahmenbestellung an uns senden. Gern beraten Dich dabei unsere Mitarbeiter oder Dein Nicolai-Händler. Alle deutschen Nicolai-Stützpunkthändler findest Du unter: http://nicolai-testcenter.blogspot.com Für Bestellungen aus anderen Ländern findest Du unsere Distributoren unter: http://www.nicolai.net/5-0-Kontakt.html

Create your personal bike – the Nicolai order generator One big advantage of single-unit manufacturing when compared to bulk production is the ability to choose from a broad range of details and options for your Nicolai in order build your a completely customised dream bike. You can choose from lots of colours and finishes, as well as different rear axle standards, shocks, head tube designs, shifting options and cable guides. The pages of this catalogue show only one possible option for each frame model. In order to let you know which options are available and recommended for each Nicolai frame, we‘ve added web links to the model‘s Tech Sheet. In order to simplify the frame ordering process we‘ve created the Nicolai order generator for you: http://builder.nicolai.dbap.de. If you are in Germany then you or your licensed Nicolai dealer can easily click trough all the options that are available for a given frame and with another click send the filled in form directly to our sales staff. Outside of Germany you can still use the order generator to spec your frame and see the options available but then your dealer should place the order through the local distributor. You can find all German licensed Nicolai dealers at http://nicolai-testcenter.blogspot.com For ordering from other countries you will find our distributors at: http://www.nicolai.net/5-1-Kontakt.html


01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Montage

Mechanic

Jens Miller 12

Azubi (Zerspanung)

Stephan Wickenhäuser 2 Zerspanungsmechaniker

Volker Johst 1

CNC mechanic

Hendrik Hauke 13

Montage

Mechanic

CEO

Daniel Jahn 14

Pulverbeschichtung

Powder coating

Karlheinz Nicolai 3 Martin Helmreich 4

Schweißer

Welder

Christian Hilker 15

Montage

Mechanic

Jonas Reiter 5

Azubi (Zerspanung)

Apprentice mechanic

Jens Jungbluth 16

Montage

Mechanic

Torsten Knoke 6

Schweißer

Welder

Jan Hendrik Heitmann 17

Montage

Mechanic

Azubi (Kaufmann) Industrial clerk apprentice

Christian Weber 18

Schweißer

Welder

„the guru“ Welder

Britta Nicolai 19

Buchhaltung

Bookkeeping

Azubi (Kaufmann) Industrial clerk apprentice

Stephan Geiß 7 Sascha Kanne 8 21

22

Gründer und Boss

Apprentice mechanic

Moritz Mußmann 9

Schweißer

Andreas Braukmüller 20

Schweißer

Welder

Markus Schmidt 10

Azubi (Zerspanung)

Apprentice mechanic

Vincent Stoyhe 21

Vertriebsleiter

Sales manager

Nguyen van Khai 11

Dreher

Lathe operator

Hoshi Yoshida 22

Designer

+ Photographer


Stephan Geiß, Vertrieb: alle Fragen zu Bestellungen, Lieferzeiten und Verkauf, Auskunft zu Lagerrahmen + Komplettbikes Sales: All questions relating to orders, lead times and sales, advice on stock frames and complete bikes stephan@nicolai.net • +49 (0)5185-60266-13 Moritz Mußmann, Vertrieb: alle Fragen zu Bestellungen, Lieferzeiten und Verkauf, Auskunft zu Lagerrahmen Sales: All questions relating to orders, lead times and sales, advice regarding stock frames versand@nicolai.net • +49 (0)5185-60266-19 Ulla Nicolai, Textilvertrieb: Bestellungen von NicolaiTextilien, Rahmendekoren, Stickern und NumericMagazinen Clothing distribution: Nicolai clothing orders, frame decals, stickers and Numeric magazines order@nicolai.net

Volker Johst, technischer Service: technische Beratung für alle Modelle, Service, Instandsetzung, Schweißreparatur, abbeizen und neu beschichten gebrauchter Rahmen, Spezialist für die Modelle RO-20, M-Pire, Ufo, Bass, Lambda und Tandem Technical service: Technical advice for all frame models, service, repairs, welding repairs, chemical stripping and re-coating. Specialist for the models RO-20, M-Pire, Ufo, Bass , Lambda and Tandem volker@nicolai.net • +49 (0)5185-60 266-11 Jan-Hendrik Heitmann, technischer Service: Fragen zu Pulverbeschichtungen, Sonderfarben, Ersatzteilbestellungen, Betreuer bei Ersatzteilbestellungen für aktuelle Modelle über den Order-Generator: Technical service: Questions regarding powdercoat, special colours, parts through the order generator: http://builder. nicolai.dbap.de http://builder.nicolai.dbap.de jan@nicolai.net

Kalle Nicolai, CEO, Dipl.-Ing., R&D: Kritik, Anregungen und Wünsche R&D: Criticism, suggestions and desires kalle@nicolai.net alle sonstigen Anfragen bitte an: please address all other requests to: info@nicolai.net

Was ist das?

Herausgeber / publisher

NICOLAI Gesellschaft für Maschinenbau mbH

Chefredaktion / chief editor

Dipl. - Ing. Karlheinz Nicolai

Textkonzeption + Übersetzung

Falco Mille: www.falcomille.com

Übersetzung / translations

Simon Still, Mike Faxholm, Christopher Wefing M2ME

Fotografie / photography

David Schultheiß, Hoshi - K. Yoshida

Gestaltung / art direction

Why? GbR NICOLAI / YOSHIDA Dipl. - Des. Hoshi - K. Yoshida

Druck / print

Druckerei Dobler Alfeld/Leine, Germany

knee (ENG) - colle (F) - Ei (GER)

Whatever your question or concern you will find an expert Nicolai staff member at your disposal. To deal with your requests quickly we ask that you contact the relevant person directly. The section below sets out areas of responsibility at Nicolai:

Marcel Lauxtermann, Dipl.-Ing., Konstruktion: Alle Fragen mit Bezug auf die Verwendung des Gates Carbon Drive Antriebs in Kombination mit einem Nicolai-Rahmen. Ansprechpartner bei Maßrahmenbestellungen. CustomBikes, technische Sonderdetails von Rahmen - Es ist optimal, wenn zuvor eine Bestellung aufgegeben wurde (über den Order-Generator, einen Stützpunkthändler oder Distributor) und man sich bei der Anfrage auf die entsprechende Auftragsnummer bezieht Mechanical engineering: All questions related to the use of the Gates Carbon Drive with a Nicolai frame, contact for custom frame orders, custom bikes, special technical frame details: In this case it is best when the particular frame order has already been placed (via the order generator, a licensed dealer or a distributor) so the request is regard to a specific frame order code. marcel@carbondrive.net • +49 (0)5185-60266-50

Qu‘est-ce que c‘est?

The right man for the right job – your contacts at Nicolai

Hendrik Hauke, technischer Service: Spezialist für alle Getriebe-Bikes und deren Ersatzteile, G-Boxx 1, G-Boxx 2, Argon und Argon Road, komplexe technische Fragen zu Montage, Ersatzteilen oder Stoßdämpfern. Auch kann er Auskunft über geplante Auslieferungstermine geben. Technical service: Specialist for all gear box bikes and their replacement parts, G-Boxx 1, G-Boxx 2, Argon and Argon Road, complex technical questions regarding assembling, replacement parts and shocks. He can also inform on scheduled delivery dates. hendrik@nicolai.net • +49 (0)5185 60266-10

Martin Dümmel, Dipl.-Ing., Konstruktion: Beratung zu Komplettrad-Aufbauten, Kompatibilitäten von Anbauteilen, Fragen oder Probleme bei der Bedienung des OrderGenerators Mechanical engineering: Advisor for complete bike builds, component compatibilities, questions or problems that appear when using the order generator martin@nicolai.net

What‘s this?

Für alle Deine Fragen und Anliegen steht Dir bei Nicolai ein kompetentes Mitarbeiter-Team zur Verfügung. Damit wir Deine Anfrage schnell bearbeiten können, möchten wir Dich bitten, den verantwortlichen Mitarbeiter direkt zu kontaktieren. Nachfolgend findest Du eine Übersicht, wer bei uns für welche Bereiche zuständig ist:

Vincent Stoyhe, Verkaufsleiter: Betreuung aller Händler und Distributoren, alle Fragen zu Rechnungen, Auftragsbestätigungen und Lieferzeiten Sales director: Dealer and distributor relations, all questions regarding invoices, order confirmations and lead times vinc@nicolai.net • +49 (0)5185-60266-18

COSMOPOLITAN TEST

Der richtige Mann für den richtigen Job – Deine Ansprechpartner bei Nicolai


Mikel Hecken liebt die 60er Jahre, eine Epoche, geprägt von unerschütterlichem Fortschrittsglauben: der erste bemannte Raumflug, Mondlandung, technologischer Wettstreit der Supermächte und Grace Kelly, die Stilikone jener Zeit. Den Weg aufs Zweirad fand er früh, wie viele seiner Generation in den späten 70ern, als der BMX-Boom nach Europa schwappte. An sein erstes BMX kann Mikel sich noch gut erinnern, auch daran, dass er schon als Kind gern selbst daran herum schraubte und bastelte. Als er von seinem Opa eine alte Scheune in Remagen erbte, baute er diese zur privaten Werkstatt aus und füllte sie alsbald mit verschiedenen Projekten. Sein erstes Auto, ein für 1000 Mark erstandenes 1303 Kabrio, wurde dort in 4-Jähriger Arbeit salonfähig restauriert. Später schenkte Mikel im Neonlicht der Remagener Scheune einem alten 911er ein zweites Leben,

und zur Zeit wartet dort ein Nato-Shelter auf seine Hochzeit mit einem Rallyetruck-Chassis. Ursprünglich wollte Mikel, seiner kreativen handwerklichen Neigung nachgehend, Industriedesign studieren, aber sein Vater überredete ihn zu BWL, und Mikel folgte. Nach einem Studium in London entwickelte und projektierte er 10 Jahre lang erfolgreich CMS-Systeme. Sein ursprünglicher Wunsch, etwas zum Anfassen zu schaffen, gärte dabei aber all die Jahre weiter. Eines Tages unternahm Mike eine ausgedehnte Radtour von Bernau nach Biesenthal, und während dieser Fahrt reifte in ihm die Idee, sich das mühsame Kurbeln mit Hilfe eines Elektroantriebs versüßen zu lassen. Die ersten Elektrobikes, die damals gerade auf den Markt kamen, waren für Mikel keine Option. Ihnen fehlten Design, Qualität und Performance. Nachdem Mikel sich die Zeit genommen

hatte, das Projekt E-Bike genauer zu durchdenken, kam er zu dem Schluss, dass ein kompletter Eigenbau seine technischen Möglichkeiten übersteigt. Bei der Recherche nach einem Partner stieß er schließlich auf die Firma Nicolai. In seiner ersten Anfrage nach einer Rahmen-Einzelanfertigung ließ er das Detail, dass es sich um ein E-Bike handelte, vorsichtshalber erst einmal weg, da er befürchtete, als Spinner abgestempelt und nicht ernst genommen zu werden. Man verabredete ein Treffen, und Mikel weihte Kalle vorsichtig in seinen Plan ein. Kalle hatte das zukünftige Potential von E-Bikes längst erkannt und war von Mikels Idee begeistert. Nach ersten Entwürfen und einer groben Kalkulation stellte sich jedoch schnell heraus, dass eine Einzelanfertigung mit immensen Kosten verbunden wäre, die sich allerdings im Zuge einer Kleinserie relativieren würden.

THE STORY OF...

GRACE GmbH & Co. KG Wehrmühlenweg 8 16359 Biesenthal www.grace.de


Ging es Mikel anfangs lediglich um eine Einzelanfertigung für sich selbst, fand er schnell Gefallen an der Idee eines eigenen Produkts und dem Aufbau einer Marke, war es doch genau das, wonach er schon so lange gesucht hatte: Kreativ arbeiten, etwas zum Anfassen schaffen, ein Produkt, das zu ihm passt. Die Zusammenarbeit mit Kalle intensivierte sich, die Konstruktionszeichnungen wurden konkret, die Marke GRACE wurde ins Leben gerufen, und kurz darauf begann der Bau des ersten Prototypen. Anfangs hatten Mikel und Kalle trotz 3-D Zeichnungen keine echte Vorstellung davon, wie das fertige Bike wirken würde: Wird es plump wie ein Elefant da stehen oder als sportliches Fahrrad akzeptiert werden? Auch als sie den mächtig dimensionierten ersten Rahmen in den Händen hielten, war dieser Punkt noch ungewiss, aber als sich das GRACE langsam komplettiere, lösten sich die Bedenken auf. Sportlich elegant, aggressiv und kraftvoll stand es da. Das Design drückte genau das aus, was es sollte. Fahrleistung, Handling und Performance waren entsprechend. Seine erfolgreiche Premiere feierte das GRACE am 12. November 2009 auf der Präsentation in der Berliner Galerie Koal. Dass dieser Tag zugleich der 80. Geburtstag von Grace Kelly war, stellte sich erst im Nachhinein heraus. - Ein erstaunlicher Zufall. Text: Falco Mille Foto: Nikolaus Karlinský, Dominik Brand, Grace

Mikel Hecken loves the 60s, an era characterised by an unshakeable belief in progress: the first manned space flight, the moon landings, technological rivalry between the superpowers, and Grace Kelly, the style icon of the period. Like many of his generation, he first got into bikes in the late 70s, when the BMX craze hit Europe. Mikel can still remember his first BMX well, and he can also remember that, even as a child, he loved to tinker around with it and fix it up himself. When he inherited an old barn in Remagen, Germany from his Granfather, he converted it into a private workshop and soon filled it with various projects. His first car, a VW 1303 Cabriolet bought for 1000 German marks [ 600 US Dollars], was lovingly restored over the course of four years. Later, Mikel gave an old 911 a second lease of life under the barn’s neon lights, and right now, a NATO army shelter is waiting to get hitched onto a rally truck chassis. Originally, Mikel had wanted to follow his creative and manual impulses and study industrial design, but his father talked him into doing a business degree. After studying in London, he successfully developed and planned CMS systems for 10 years. But for all those years, his original wish to create something tangible was bubbling away under the surface. One day, Mikel went on a long bike ride from Bernau to Biesenthal. Over the course of the trip, the idea of easing the tiring pedaling with an electric drive ripened in his head. The first electric bicycles, which were just coming onto the market at the time, were out of the question as far as Mikel was concerned. They lacked design, quality and performance. After taking the time to think about the electric bike project at greater length, Mikel reached the conclusion that building one from scratch would be beyond his technical abilities. On the lookout for a partner, he finally came across a company

called Nicolai. When he first made inquiries about a custom-built frame, he deliberately left out the fact that it was for an electric bike, just to be on the safe side; he was worried about being branded a nut and not taken seriously. A meeting was arranged and Mikel tentatively let Kalle in on his plan. Kalle had long been aware of the future potential of electric bikes and was enthusiastic about Mikel’s idea. But after some initial designs and a rough calculations, it was soon obvious that an individual construction would involve enormous costs, though these costs would become manageable in a small batch series. Although Mikel had initially planned just a one-off piece for himself, he soon took to the idea of creating his own product and building up a brand. After all, it was exactly what he had been looking for all this time: working creatively, producing something tangible, and a product that was right for him. The working relationship with Kalle stepped up a gear, the blueprints were finalized, the GRACE brand was born and shortly afterwards, construction of the first prototypes began. At the start, Mikel and Kalle had no real idea what the finished bike would look like, despite the 3-D drawings: was it going to sit there like a clumsy elephant or pass muster as a sporty bike? Even when they had the first, generously proportioned frame in their hands, this issue was still unclear. But as the GRACE slowly took shape, their doubts vanished. There it was: elegant and sporty, aggressive and powerful. The design expressed exactly what it was supposed to. The road performance, handling and running all matched. GRACE was successfully unveiled on November 12, 2009, at a ceremony in the Gallery Koal, Berlin. It wasn’t until later that someone noticed it would also have been Grace Kelly’s 80th birthday - an astonishing coincidence.


magazin für maschinen gestaltung & bewegungsästhetik

11 X-RAYED DURCHLEUCHTET numeric magazine around the world

Vor‘m Wort ...

NICOLAI Katalog 2011

3,50 EUR

Schutzgebühr inkl. 100% Vergnügungssteuer

NICOLAI GmbH / Headquarter, R&D, Production. Külftalstr. 18 / D-31093 Lübbrechtsen / Germany / Earth w³.nicolai.net /// info@nicolai.net

meldet sich diesmal von der Cover-Rückseite. Wie ihr vielleicht bemerkt habt, wurde das numeric Magazin nun in den Katalog integriert, es ist also zu einem Bestandteil des Standardkatalogs geworden. Inhaltlich bleiben wir uns aber treu. Wir durchleuchten die Marke NICOLAI aus unterschiedlichen Richtungen und lassen verborgene Facetten sichtbar werden. BEFORE THE WORD…pipes up from the back cover this time. As you may have already noticed, we have completely integrated the numeric magazine into the catalogue. The magazine stories are now part of the standard catalogue. As to the content, we are still the same. We x-ray the brand NICOLAI from different viewpoints and bring the otherwise hidden aspects to life.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.