Manga: Weg mit denAtomwaffen!

Page 1

Weg mit denAtomwaffen! Photo by US Army

Wusstest Du, dass acht Länder insgesamt fast 24.000 Atomwaffen besitzen?

All diese Waffen zusammen können so viel zerstören und verwüsten wie 400.000 Hiroshimas, wo mehr als 140.000 Menschen starben!

Nein,

ich hatte keine Ahnung!

Genau!

Nicht

Eine Supermöglichkeit, die Zahl der Atomwaffen zu verringern, ist der Atomwaffensperrvertrag, und alle fünf Jahre findet eine Überprüfungskonferenz statt.

möglich!

Bei der Überprüfungskonferenz 2010 bei den Vereinten Nationen muss eine Vereinbarung über einen klaren Weg in Richtung auf die Abschaffung der Atomwaffen getroffen werden, und bis 2020 müssen alle Atomwaffen weg sein.

Verstehe… Aber – was kann ich tun?

Das ist doch eine Riesengefahr für uns alle! Die Waffen müssen weg!

Der Internationale Gewerkschaftsbund führt dazu gerade eine große Kampagne durch – mit einer Petition.

Cool!

Wir unterschreiben!

Lass uns mitmachen.

Der IGB ist ziemlich groß, musst Du wissen. Er vertritt 170 Millionen Beschäftigte in 157 Ländern überall auf der Welt.

Hier kannst Du die Petition lesen und sehen, was gefordert wird.

Hier die Petition lesen und unterschreiben:

www.ituc-csi.org/peace


Wortlaut der Petition

AN: Herrn Ban Ki-moon, Generalsekretär, Vereinte Nationen Wir möchten uns der globalen Kampagne für die Abschaffung der Atomwaffen und sonstiger Massenvernichtungswaffen anschließen. Wir sind überzeugt, dass die Welt dringend Maßnahmen ergreifen muss, um der Verbreitung von Atomwaffen ein Ende zu setzen und die Welt von Atomwaffen zu befreien. Dies sollte im Rahmen einer generellen Kampagne für weltweiten Frieden und die Umlenkung von Militärausgaben zugunsten sozialer Zwecke erfolgen. Die internationalen Verträge und Abkommen bezüglich der Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen, Atomteststopps und Produktionsstopps für spaltbare Materialien sind für die Erreichung dieses Ziels von entscheidender Bedeutung. Im Mai 2010 werden die Vereinten Nationen zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages zusammentreffen. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in aller Welt drängen auf eine Verständigung auf einen klaren Weg in Richtung auf die schnellstmögliche Abschaffung der Atomwaffen. Wir fordern: - dass diejenigen Länder, die dem Atomwaffensperrvertrag bisher nicht beigetreten sind, dies tun und dass sich alle Länder uneingeschränkt an den Vertrag halten; - das schnellstmögliche Inkrafttreten des Atomteststoppabkommens; - eine rasche Verständigung auf einen Vertrag über den Produktionsstopp für spaltbare Materialien und - internationale Vereinbarungen über atomwaffenfreie Zonen. Wir befürworten die Forderung der von den Bürgermeistern Hiroshimas und Nagasakis geleiteten Initiative "Bürgermeister für den Frieden" nach der Abschaffung sämtlicher Atomwaffen bis zum Jahr 2020. Die Produktion und Wartung der Atomwaffen und die Militärausgaben insgesamt kosten bzw. betragen jedes Jahr mehr als eine Billion Dollar. Wir fordern eine drastische Senkung der Militärausgaben und die Verwendung dieser Mittel für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung und die Bekämpfung der Armut. Wir fordern ferner, die Umlenkung der Militärausgaben zugunsten friedlicher Zwecke so zu gestalten, dass die Existenzgrundlagen derjenigen, die davon betroffen wären, gesichert sind.

Bitte

unterschreiben!

Unterschrift:

Land:

Datum:


Bewaffnete Konflikte:

Fakten und Zahlen–1

Im Jahr 2007 kam es weltweit an 13 Orten zu 14 größeren bewaffneten Konflikten. Im letzten Jahrzehnt ist die Zahl der weltweiten bewaffneten Konflikte insgesamt zurückgegangen. Die Zahl der Kriege zwischen einzelnen Ländern ist in den letzten beiden Jahrzehnten nahezu jedes Jahr zurückgegangen. Zu den meisten bewaffneten Konflikten kommt es heute innerhalb der Landesgrenzen.

Militärausgaben: Schätzungen zufolge betrugen die weltweiten Militärausgaben im Jahr 2007 1.339 Milliarden Dollar — in realen Zahlen ein Anstieg um 6 Prozent gegenüber dem Jahr 2006 und um 45 Prozent seit 1998. Dies entspricht 2,5 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) und 202 Dollar pro Person in der Welt.

Massenvernichtungswaffen: Atom-, Bio- und Chemiewaffen werden zu Recht als Massenvernichtungswaffen bezeichnet. Sie sollen nicht nur zerstören, sondern auch Angst und Schrecken verbreiten, können bei einem einzigen Angriff unzählige Menschen töten und wirken sich auch später noch auf die Umwelt und unsere Körper aus, in einigen Fällen auf unbegrenzte Zeit.

Atomwaffen: Atomwaffen töten durch Hitze, Schockwellen, radioaktive Strahlung und radioaktiven Niederschlag. Bei den Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki wurden schätzungsweise 200.000 Menschen getötet, hauptsächlich Zivilisten. Die

Waffen eines mit strategischen Kernwaffen ausgerüsteten U-Boots haben zusammen eine mehrfach größere Explosionskraft als alle während des Zweiten Weltkriegs abgeworfenen konventionellen Bomben. Anfang 2008 besaßen acht Atommächte insgesamt nahezu 10.200 einsatzbereite Kernwaffen. Mehrere Tausend dieser Waffen werden in hoher Alarmbereitschaft gehalten und können innerhalb weniger Minuten abgeschossen werden. Zählt man alle Atomsprengköpfe zusammen (operative Atomsprengköpfe, Reservesprengköpfe, diejenigen sowohl in aktiven als auch in inaktiven Lagern sowie intakte Sprengköpfe, die demontiert werde sollen), dann besitzen diese Staaten zusammen mehr als 25.000 atomare Sprengköpfe. Mehr als 90 Prozent dieser Waffen befinden sich in den Arsenalen der USA und Russlands. Wenn 100 Atomwaffen gegen Städte eingesetzt würden, würden die durch die Brände entstehenden Rußwolken bewirken, dass zehn Jahre lang weniger Sonnenlicht in die Erdatmosphäre eindringen könnte und die Anbausaison erheblich verkürzt würde, mit der Folge, dass eine Milliarde Menschen verhungern und unzählige weitere an Pandemien sterben würden.


Fakten und Zahlen -2 Biologische Waffen und Toxinwaffen: Biologische Waffen und Toxinwaffen töten durch die Verwendung von Pathogenen, die Zellen und Organismen im menschlichen Körper angreifen. Sie können aber auch massiv zur Vernichtung von Ernten und Viehbeständen eingesetzt werden.

Chemische Waffen: Chemische Waffen töten hauptsächlich dadurch, dass sie das Nervensystem und die Lungen angreifen oder die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Körpers beeinträchtigen.

Was ist der Atomwaffensperrvertrag?

Was sind die « Mayors for Peace » ?

Der Atomwaffensperrvertrag oder Nichtverbreitungsvertrag (NVV) ist ein Vertrag, der fünf Staaten als "Atommächte" anerkennt (die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Russland und die Volksrepublik China) und anderen Unterzeichnerstaaten ohne Atomwaffen den Erhalt, die Produktion und die Beschaffung von Atomwaffen untersagt. Der NVV wurde 1968 unterzeichnet und trat am 5. März 1970 in Kraft. Mittlerweile wurde er von 191 Ländern ratifiziert (UN-Internetseite, Stand: April 2009).

Bei der 2. UN-Abrüstungssondertagung am 24. Juni 1982 am Hauptsitz der UN in New York schlug der damalige Oberbürgermeister von Hiroshima, Takeshi Araki, ein neues Programm zur Förderung der Solidarität unter den Städten bezüglich einer vollständigen Vernichtung sämtlicher Atomwaffen vor. Im Jahr 2003 haben die "Bürgermeister für den Frieden" die 2020 Vision-Kampagne gestartet, um Städte in aller Welt zu mobilisieren und bis zum Jahr 2020 eine atomwaffenfreie Welt zu schaffen. Am 1. April 2009 waren 2.817 Städte in 134 Ländern und Regionen diesem Bündnis beigetreten.

Internetseiten: www.ituc-csi.org www.icnnd.org www.sipri.org www.un.org www.2020visioncampaign.org Quellen:

Sipri Yearbook 2008 The Weapons of Mass Destruction Commission Federation of American Scientists http://www.mayorsforpeace.org/english http://www.2020visioncampaign.org/


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.