Bulletin municipal 05/2018

Page 1

bulletin municipal 05/2018

VILLE DE

GREVENMACHER L U X E M B O U R G B E R I C H T R A P P O R T

WORKSHOP STADTENTWICKLUNG WORKSHOP DÉVELOPPEMENT COMMUNAL



3

Foto: Christophe Weiland

CAFÉ GREVEN

Vorwort

Préface

Am 14. und 30. Mai fanden die Workshops für den zukünftigen Bebauungsplan der Stadt Grevenmacher statt.

Les 14 et 30 mai derniers ont eu lieu les « workshops » quant au futur plan de développement de la Ville de Grevenmacher.

Viele von Ihnen haben daran teilgenommen.

Vous étiez nombreux à y participer.

Rund um die Themen Wohnen, Lebensqualität, Mobilität, Infrastruktur, Freizeit, Altstadtentwicklung und Entwicklung von Handels- und Industrietätigkeiten haben Sie zunächst eine Bewertung der Stärken und Schwächen unserer Stadt vorgenommen.

Autour des thèmes logement, qualité de vie, mobilité, infrastructures, loisirs, aménagement de la vieille ville et développement des activités commerciales et industrielles, vous avez, dans un premier temps, dressé un bilan quant aux points forts et points faibles de notre ville.

In einem zweiten «Workshop» haben Sie eine Liste von Vorschlägen erstellt.

Dans un deuxième « workshop », vous avez dressé une liste de propositions.

Zunächst möchte ich Ihnen im Namen des Schöffenrates für Ihre Teilnahme und Ihr Mitwirken danken.

Tout d’abord, au nom du collège échevinal, je tiens à vous remercier pour votre participation et votre implication.

Zu den vorgeschlagenen Ideen gehören Ideen, die kurz-, mittelund langfristig realisiert werden können.

Parmi les idées proposées il y a des idées réalisables à court terme, à moyen terme et à long terme.

Seien Sie versichert, dass die politischen Entscheidungsträger versuchen werden, Ihre Ideen zu verwirklichen, wenn möglich, auch unter Betracht der diesbezüglich nötigen Finanzmittel. Wir bleiben mit Ihnen im Dialog!

Soyez rassurés que les responsables politiques essayeront de réaliser les idées qui peuvent être transposées sur le terrain en prenant en compte également l’aspect financier. Nous poursuivons le dialogue avec vous!

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub!

Nous vous souhaitons de bonnes vacances !

Der Schöfffenrat

Le collège échevinal


BERICHT ZUM BÜRGER-WORKSHOP ZUR STADTENTWICKLUNGSPLANUNG GREVENMACHER

4

Bürger-Workshop zur Stadtentwicklungsplanung Grevenmacher

Zunächst begrüßte Herr Bürgermeister Léon Gloden die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf der Veranstaltungen. Anschließend übergab er das Wort an Frau Uta Truffner vom Planungsbüro CO3 s.à r.l, die einen Einblick in die Stadtentwicklungsplanung sowie ausgewählte Inhalte der Étude préparatoire des PAG gab. Nach dieser Einführung stellte Herr Bürgermeister Léon Gloden die weiteren Entwicklungsschwerpunkte in der Gemeinde sowie bereits abgeschlossene und in der Umsetzung befindliche Projekte zur Stadtentwicklung vor.

Fotos: CO3 s.à r.l.

Am 14. und 30. Mai 2018 fanden an Bord der „M.S. Princesse MarieAstrid“ Bürgerworkshops zur Stadtentwicklungsplanung statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Einbindung der interessierten Bürgerinnen und Bürger in die kommunale Entwicklungsplanung. Die Bürgerinnen und Bürger von Grevenmacher erhalten hierbei die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung Ihrer Gemeinde mitzuarbeiten.

Vorstellung der Entwicklungsschwerpunkte Grevenmachers durch Herrn Bürgermeister Léon Gloden Présentation des principaux axes de développement de Grevenmacher par Monsieur le bourgmestre Léon Gloden

Présentation du plan de développement de la Ville de Grevenmacher Les 14 et 30 mai derniers ont eu lieu à bord du M.S. « Princesse Marie-Astrid » des workshops pour les citoyens concernant la présentation du plan de développement de la Ville de Grevenmacher. Ce fut l’occasion pour les citoyennes et citoyens de participer activement aux discussions et au développement de leur ville. Après le mot de bienvenue du bourgmestre Léon Gloden, Mme Uta Truffner du bureau d’étude CO3 s.à r.l. a fait une brève présentation du plan de développement de la ville et des axes choisis pour l’étude préparatoire du PAG (Plan d’aménagement général). Après cette introduction, le bourgmestre Léon Golden a présenté les autres axes principaux de développement de la commune ainsi que les projets achevés et en cours dans le cadre de l’aménagement urbain.

Städtebauliches Entwicklungskonzept Entwicklungsschwerpunkte • Wohnen • Altstadt • Freizeit & Erholung • Öffentliche Nutzung • Aktivitäten • Financial District / Dienstleistungen

Entwicklungsschwerpunkte Grevenmachers


5

Anschließend übernahmen Thomas Schlicher und Cindy Rabe vom Planungsbüro CO3 die Moderation. Im Vorfeld der Veranstaltungen wurden bereits von den Gemeindeverantwortlichen die für die Stadtentwicklung wichtigsten Themenbereiche erarbeitet und den Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen. Dies sind: · Lebensqualität · Wohnen · Mobilität · Infrastrukturen & Freizeitmöglichkeiten · Altstadt · Aktivitäten / Gewerbe Im Rahmen des ersten Workshops sollte den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Ideen, Anmerkungen, Probleme, Verbesserungsvorschläge und Ziele für die Entwicklung von Grevenmacher zum Ausdruck zu bringen. Dieser Input seitens der Einwohner soll in erster Instanz den Gemeindeverantwortlichen in die Hand gegeben werden, um ihn im Gemeindeentwicklungsplan, der gerade in der Ausarbeitung ist, berücksichtigen zu können. Weiterhin besteht so für die engagierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Gemeindeverantwortlichen die Bedeutung einzelner Anregungen und Probleme zu verdeutlichen. Nach der Einführung wählten die Bürgerinnen und Bürger einen Themenbereich aus. Dabei wurden die Themenbereiche Wohnen sowie Aktivitäten / Gewerbe zu einer Gruppe zusammengefasst. Anschließend wurde der Ablauf der Diskussionsphase erläutert, die nach dem „Kaffeehausprinzip“ ablaufen sollte: Die Bürgerinnen und Bürger werden eingeladen, in einem lockeren Ambiente in einer Art Café-Atmosphäre ihre Ideen, Wünsche und Anregungen auszudiskutieren – ohne dass die politischen Entscheidungsträger bzw. die Fachplaner mit am Tisch sitzen.

CAFÉ GREVEN

Par la suite, Thomas Schlicher et Cindy Rabe du bureau d’étude CO3 ont pris le relais. En prélude aux ateliers, les autorités communales avaient préparé les champs thématiques majeurs pour l’aménagement urbain qu’ils ont proposés aux habitants de la commune. Il s’agissait : · de la qualité de vie · du logement · de la mobilité · des infrastructures et des loisirs · de l’aménagement de la vieille ville · du développement des activités commerciales et industrielles Dans le cadre du premier atelier, les citoyennes et citoyens de Grevenmacher ont exprimé leurs idées, remarques, problèmes, propositions d’améliorations et objectifs en vue du développement de la ville. Ensuite, les citoyens et les citoyennes ont choisi un champ thématique. Les thèmes « logement » et « Activités commerciales et industrielles » ont été réunis en un seul groupe. La phase de discussion s’est déroulée « comme dans un café » : les citoyennes et les citoyens ont été invités à échanger leurs idées, leurs souhaits et leurs suggestions dans une ambiance détendue comme celle d’un café - sans que les décideurs politiques ou encore les planificateurs professionnels y participent. Tout d’abord, les habitants ont énuméré les points positifs propres à leur thème. Ensuite ils ont indiqué les lacunes et le potentiel d’amélioration.

Fotos: CO3 s.à r.l.

Zunächst sollten die Bürgerinnen und Bürger erläutern, was Ihnen besonders gut an ihrem Themenbereich gefällt. Anschließend sollten sie Defizite und Verbesserungspotenzial benennen.

Impressionen aus den Diskussionsrunden – Workshop I Atelier 1 : impressions des tables rondes


BERICHT ZUM BÜRGER-WORKSHOP ZUR STADTENTWICKLUNGSPLANUNG GREVENMACHER

· Im Bereich Wohnen, Aktivitäten und Gewerbe wurde vor allem die hohe Lebensqualität sowie die Attraktivität der Gemeinde für alle Altersgruppen positiv hervorgehoben. Auch die Durchmischung der Gewerbestruktur am Potaschbierg und in der Altstadt sowie die gute Anbindung dieser Standorte wurden als Stärken gesehen. Verbesserungen in diesem Themenbereich sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger im Bereich des Verkehrs und der Infrastrukturen, die zu einer Verschlechterung der Wohnqualität führen, notwendig (Lärm, Verkehrsbelastung, Baustellen, Verkehrsführung). Außerdem sollten die Öffnungszeiten der Geschäfte und der öffentlichen Freizeiteinrichtungen für die werktätige Bevölkerung attraktiver gestaltet werden (längere Öffnungszeiten, keine Mittagspause). · In Bezug auf die Lebensqualität zeichnet sich Grevenmacher durch eine gute Erreichbarkeit der öffentlichen Einrichtungen (CityBus, nicht-motorisierter Verkehr) sowie ein vielfältiges Angebot an Vereinen und Freizeitmöglichkeiten aus. Negativ beeinflusst wird die Lebensqualität durch das hohe Verkehrsaufkommen (Stau, Parkplatzsituation). Weiterhin sieht die Gruppe in Bezug auf die Alters- und Altengerechtigkeit der Stadt sowie das Angebot an Geschäften in der Stadt Verbesserungsmöglichkeiten. · Im Bereich Infrastrukturen & Freizeitmöglichkeiten wurden die Möglichkeiten zur Erholung entlang der Mosel, die sportlichen Infrastrukturen und die öffentlichen Treffpunkte (Grillplatz, Marktplatz) positiv hervorgehoben. Außerdem wurde das kostenfreie WiFi positiv erwähnt. Dennoch werden im Bereich der Freizeitmöglichkeiten, insbesondere bei den Sportinfrastrukturen, Verbesserungsmöglichkeiten gesehen (Ausbau Schwimmbad, multifunktionaler Sportplatz – terrain multisport). Auch die Umgebung entlang der Mosel sowie öffentliche Straßen und Parkplätze sollten aufgewertet werden (Begrünung, Einbezug des Elements Wasser in die Gestaltung). Weiterhin sollten die Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen verbessert werden, z. B. durch zusätzliche Müllbehälter oder Trinkbrunnen. In Bezug auf das touristische Angebot sollten die Wander- und Radwege ausgebaut und eine Jugendherberge eröffnet werden. Über aktuelle Veranstaltungen könnte eine elektronische Litfaßsäule informieren. · Die Gruppe Mobilität hob besonders den CityBus, der eine grenzüberschreitende Verbindung für Pendler erhalten sollte, hervor. Weiterhin sollten ausreichend Stellplätze für Autos und Fahrräder vorgehalten werden. Auf diese Weise kann eine nachhaltige Mobilität gefördert werden. Denn derzeit verursacht vor allem der motorisierte Individualverkehr Probleme (Stau Grenzbrücke, Ampelschaltungen, Parkplatzsituation). Aus diesem Grund sollte in der Stadt der Fuß- und Radverkehr sowie überörtlich der öffentliche Nahverkehr verbessert werden. · In der Gruppe Altstadt wurden die Einführung einer Farbencharta und die Aufnahme der erhaltenswerten Gebäude als positive Entwicklung hervorgehoben. Als Schwächen wurde die Taubenplage und ein fehlendes Gestaltungskonzept (Architektur, Grünraum) genannt. Außerdem fügen sich Umbauten nicht immer in die Umgebung ein und bei der Gestaltung öffentlicher

6

· En ce qui concerne le thème « logement, activités commerciales et industrielles », la qualité de vie élevée et l’attractivité de la commune pour toute tranche d’âge ont été spécialement appréciées. Par ailleurs, la connexion entre la zone d’activités de Potaschberg et la vieille ville tout comme la bonne accessibilité de ces deux sites ont été considérées comme étant des points forts. D’après l’avis des citoyens et des citoyennes, les améliorations nécessaires, dans ce champ thématique, concernent principalement les transports et les infrastructures qui entraînent une détérioration de la qualité de l’habitat (bruit, embouteillages, travaux et gestion de la circulation). Les habitants ont proposé en outre un agencement plus attractif pour la population active des heures d’ouverture des commerces et des espaces publics de loisirs : heures d’ouverture plus longues et suppression des fermetures à l’heure du déjeuner. · Côté « qualité de vie », la Ville de Grevenmacher se distingue par la facilité d’accès aux administrations publiques (CityBus, transports non motorisés) ainsi que par l’offre culturelle et de loisirs. La critique porte sur le volume de trafic (bouchons et problèmes de stationnement) et son impact sur la qualité de vie. L’accessibilité pour les personnes âgées et le manque de magasins en ville ont également été soulevés parmi les points à améliorer. · En matière d’infrastructures et de loisirs, les principaux points jugés positifs sont les espaces de détente le long de la Moselle, les infrastructures sportives et les lieux de rencontre publics tels que l’espace barbecue et la place du Marché. De même, l’accès WiFi gratuit n’a pas manqué de susciter des appréciations positives. Des propositions d’amélioration ont quand même été émises quant aux espaces de loisir et notamment en ce qui concerne les infrastructures sportives : agrandissement de la piscine et construction d’un terrain multisport. Les habitants souhaitent également une revalorisation de la promenade de la Moselle ainsi que des voies et parkings publics. L’amélioration des équipements urbains a aussi été sollicitée, portant plus précisément sur l’augmentation du nombre de poubelles et de fontaines. Sur le plan de l’offre touristique, les riverains proposent l’extension des pistes de randonnée et des pistes cyclables ainsi que la construction d’une auberge de jeunesse. Une colonne d’information indiquant les événements permettrait aux habitants de la ville de se tenir au courant des manifestations. · Le groupe « mobilité » a particulièrement mentionné le CityBus et souhaité qu’il desserve aussi le côté allemand. Il a encore proposé de créer suffisamment d’aires de stationnement pour voitures et vélos. Cela permettrait de promouvoir une mobilité durable et de pallier aux problèmes causés principalement par les véhicules personnels (embouteillages sur le pont frontalier, feux de circulation, situation des places de stationnement). En guise de dernière proposition en matière de mobilité, on note l’amélioration des voies piétonnes et cyclables et des transports publics pour le trafic local. · Dans le groupe « vieille ville », les principaux points de développement positifs soulignés ont été l’introduction d’une charte


7

Plätze sollte auf eine alten- und altersgerechte Gestaltung geachtet werden. Zur Behebung der Probleme schlagen die Mitglieder der Gruppe einen eigenen Workshop zum Thema Altstadt vor.

CAFÉ GREVEN

des couleurs et l’identification des bâtiments qui méritent d’être conservés. Parmi les points faibles de ce thème, la prolifération des pigeons et l’absence d’un concept global (architecture, espaces verts) ont été évoqués. En outre, le fait que les rénovations ne s’intègrent pas toujours au contexte bâti est critiqué, tout comme le fait que la conception des espaces publics tient peu compte du troisième âge. Pour remédier à ces problèmes, l’organisation d’un groupe de travail sur le thème de la vieille ville a été suggérée.

Fotos: CO3 s.à r.l.

Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsrunden – Workshop I Atelier 1 : présentation des conclusions tirées des tables rondes

Eine Verbesserung der Verkehrssituation wurde in allen Arbeitsgruppen genannt, sodass dies aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger die dringendste Aufgabe der Stadtentwicklung darstellt. Anschließend erhielt der anwesende Schöffenrat die Möglichkeit, zu den Vorschlägen Stellung zu nehmen. Zu Beginn des zweiten Workshops begrüßte Herr Bürgermeister Léon Gloden neben den engagierten Bürgerinnen und Bürgern Herrn Arno Frising vom „Ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et de la Protection des consommateurs“, der eine kurze Einführung in das Thema Gemeindeentwicklungsplanung gab. Anschließend übergab er das Wort an Thomas Schlicher und Cindy Rabe vom Planungsbüro CO3, die durch den weiteren Abend führten. Zunächst erläuterte Thomas Schlicher nochmals den Aufbau und die Ziele der Veranstaltungsreihe und gab einen kurzen Rückblick auf den ersten Abend. So war es im Rahmen des ersten Workshops das primäre Ziel, Stärken und Schwächen innerhalb der jeweiligen Themenbereiche zu erarbeiten. Im zweiten Workshop sollten darauf aufbauend Visionen für die Entwicklung Grevenmachers bis 2030 und Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Entwicklung erarbeitet werden. Es begann eine intensive Arbeitsphase, die ähnlich der Auftaktveranstaltung in „Rundtischgesprächen“ durchgeführt wurde.

Tous les groupes ont proposé une amélioration de la circulation; il en ressort donc clairement que ce point est le plus important en matière de développement urbain pour les citoyens et citoyennes de Grevenmacher. En clôture, le collège échevinal a pu se prononcer au sujet des propositions émises. Lors du deuxième atelier, M. Arno Frising du Ministère de la Viticulture et de la Protection des consommateurs, a présenté succinctement la thématique du plan de développement communal. Dans l’enchaînement, Thomas Schlicher a rappelé l’organisation et les objectifs des ateliers, suivi d’un retour rapide sur la première soirée. Ainsi, le premier atelier avait pour objectif principal de se pencher sur les forces et les faiblesses de chaque champ thématique. Le deuxième atelier devait donc s’appuyer sur ces points pour émettre des idées en vue du développement de la ville à l’horizon 2030 ainsi que des propositions quant à la façon de le réaliser. Place alors à une phase de travail intense par tables rondes, calquée sur le principe des «tables rondes» du premier atelier.


8

Fotos: CO3 s.à r.l.

BERICHT ZUM BÜRGER-WORKSHOP ZUR STADTENTWICKLUNGSPLANUNG GREVENMACHER

Impressionen aus den Diskussionsrunden – Workshop II Atelier 2 : impressions des tables rondes

· Die Gruppe Wohnen, Aktivitäten und Gewerbe stellt sich Grevenmacher im Jahr 2030 als eine attraktive, kinderfreundliche und gut an den Verkehr angebundene Gemeinde vor. Außerdem soll die Altstadt für jedes Wetter und jedes Alter ansprechend gestaltet sein. Dies könnte durch eine Überdachung der Fußgängerzone, Schaffung von Spielmöglichkeiten, Verkehrsberuhigung in der Altstadt und eine bessere Anbindung des Potaschbergs mit dem CityBus sowie über den Zug an Luxemburg-Stadt erfolgen. · Für die Gruppe Lebensqualität waren bis 2030 eine Verbesserung der Luftqualität und eine alten- und altersgerechte Stadt die Ziele. Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität können durch Lärmschutz und Auslagerung der Tanklager sowie durch eine Trennung von Wohnen und Gewerbe erfolgen. Außerdem schlägt die Gruppe die Ausarbeitung von Verkehrskonzepten bei der Planung von neuen Wohngebieten vor. Möglichkeiten für die Gestaltung einer alters- und altengerechte Stadt wären die Ansiedlung einer „Maison médicale“, neue Wohnkonzepte (Generationenwohnen, Alten-WG) und Outdoortrainingsmöglichkeiten für Senioren. · Im Bereich Infrastrukturen & Freizeitmöglichkeiten werden bereits kurzfristig Möglichkeiten zur Umgestaltung Grevenmachers gesehen. Diese sind eine Verbesserung der Ausstattung der öffentlichen Plätze mit Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen (Müllkübel, WC, Trinkbrunnen, Restaurants), Begrünung von Verkehrsinfrastrukturen und eine Verbesse-

· Le groupe « logement, activités commerciales et industrielles » voudrait qu’en 2030, Grevenmacher soit une ville attractive, bien desservie par les transports et où il fait bon vivre pour les plus petits. A cette échéance, la vieille ville devrait en outre être aménagée pour tous les âges et de manière à ce qu’elle soit agréable par tous temps. A cette fin, il faudrait transformer la zone piétonne en espace couvert, créer des espaces ludiques, décongestionner la circulation dans la vieille ville, faciliter l’accès en bus au Potaschberg et améliorer le transport ferroviaire entre Grevenmacher et Luxembourg-Ville. · Pour le groupe « qualité de vie », l’objectif à l’horizon 2030 est d’améliorer la qualité de l’air et d’aménager une ville accueillante envers les séniors. L’amélioration de la qualité de l’air passerait ainsi par la protection acoustique, la délocalisation des dépôts pétroliers et l’installation des industries loin des zones d’habitation. Ce groupe propose par ailleurs le développement de concepts de transport lors de la planification de nouvelles zones résidentielles. Parmi les possibilités d’adapter la ville au troisième âge, on note par exemple la construction d’une maison médicale, de nouveaux concepts de logement (maison intergénérationnelle, maisons pour personnes âgées) et des possibilités d’activités sportives extérieures pour séniors. · En ce qui concerne les infrastructures et loisirs, la Ville de Grevenmacher possède des possibilités de réaménagement pouvant être mises en oeuvre rapidement. Elles consistent en la mise à disposition d’infrastructures de restauration


9

rung der Wegeführung bzw. Ausbau des Rad- und Wanderwegenetzes. Mittelfristig sollte vor allem die Energieversorgung der öffentlichen Gebäude nachhaltig gestaltet (Solaranlagen) und Kulturzentren sowie Sport- und Spielanlagen ausgebaut werden. Langfristig sollte die Tourismusinfrastruktur ausgebaut werden (Jugendherberge, Schwimmhalle). · Die Gruppe Mobilität stellt sich Grevenmacher im Jahr 2030 staufrei vor. Dies soll mit Hilfe einer Ortsumgehung realisiert werden. Außerdem soll die Autobahnanbindung MertertHafen und die Anbindung auf der deutschen Seite (TurboKreisverkehr) verbessert werden. Dies erfordert zur Umsetzung eine Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Behörden auf deutscher und luxemburgischer Seite. Weiterhin sollen der öffentliche Nahverkehr und das Radwegenetz ausgebaut werden. Dies beinhaltet nach der Vorstellung der Gruppe nicht nur eine Verbesserung der Taktung, sondern auch die Möglichkeit für Busse, die Standspur auf der Autobahn zu nutzen sowie Direktverbindungen an die Zentren (LuxemburgStadt, Flughafen) über den Zug. Eine verstärkte Nachfrage nach dem öffentlichen Verkehr kann über eine Sensibilisierung der Bürger erfolgen.

Fotos: CO3 s.à r.l.

· Die Altstadt soll bis 2030 weiter aufgewertet werden. Dies soll durch die Einsetzung einer parteiübergreifenden und aus Bürgern bestehenden Altstadtkommission erfolgen. Diese Kommission soll sich zur Schaffung von Lösungsmöglichkeiten mit anderen Städten austauschen und für alle Interessenten Hilfe bei der Stadterneuerung anbieten.

Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsrunden – Workshop II Atelier 2 : présentation des conclusions tirées des tables rondes

CAFÉ GREVEN

et d’équipements urbains afin de mieux équiper les places publiques (poubelles, WC, fontaines, restaurants), le verdissement des infrastructures de transport et l’amélioration des voies de circulation, notamment l’extension des pistes cyclables et des voies piétonnes. À moyen terme, les bâtiments publics devraient passer à l’alimentation en énergie durable (installations solaires) ; il faudrait également rénover le centre culturel et développer les installations sportives ainsi que les aires de jeux. À long terme, la construction d’infrastructures touristiques est prévue : auberges de jeunesse, piscine couverte. · Le groupe « mobilité » souhaite mettre fin aux bouchons dans la ville à l’horizon 2030. La réalisation de cet objectif passerait alors par la construction d’une rocade. En parallèle, il faudrait améliorer l’accès à l’autoroute du port de Mertert et l’accès côté allemand (rond-point turbo). Cette tâche demande une collaboration étroite entre les autorités allemandes et luxembourgeoises. Il faudrait également étendre le réseau local des transports publics et celui des pistes cyclables. Il s’agit d’améliorer non seulement la cadence de la desserte, mais également de prévoir la possibilité pour les bus d’utiliser la bande d’arrêt d’urgence sur l’autoroute comme la constitution d’un accès direct aux grands centres (Luxembourg-Ville, aéroport) par le train. La sensibilisation des citoyens pourrait avoir pour effet de stimuler la demande des moyens de transports publics. · Quant à la vieille ville, elle devrait poursuivre sa mise en valeur d’ici 2030. Cela devrait passer par la création d’une commission de la vielle ville dont le but serait de trouver des solutions et de proposer de l’aide à toutes les personnes désirant agir pour la rénovation de la ville.


10

Fotos: CO3 s.à r.l.

BERICHT ZUM BÜRGER-WORKSHOP ZUR STADTENTWICKLUNGSPLANUNG GREVENMACHER

Abschlussworte des Herrn Bürgermeisters Léon Gloden Discours de clôture du bourgmestre, Léon Gloden

Im Anschluss an die Präsentation der Gruppen bedankte sich Herr Bürgermeister Léon Gloden für das Engagement und die Anregungen. Er ging auf bereits vorhandene Projekte, Ideen, (wie zum Beispiel: der CityBus), Planungen und Konzepte ein, zeigte aber auch, welche Schwierigkeiten bei diversen Umsetzungen bewältigt werden müssten. Zum Ausklang bedankte sich das Moderatorenteam bei den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern für die rege und intensive Teilnahme.

À la fin des différentes présentations, le bourgmestre Léon Gloden a tenu à remercier les participants pour leur engagement et leurs propositions. Partant des projets et idées (tels que le CityBus), des planifications et des concepts ayant déjà vu le jour, il a rappelé les contraintes à prendre en compte dans le cadre de la mise en oeuvre des différentes suggestions.


Fotos: CO3 s.à r.l.

11

Ergebnisse der Workshopgruppe Wohnen, Aktivitäten & Gewerbe aus dem Workshop I (oben) und II (unten) Résultats des ateliers 1 (image du dessus) et 2 (images du dessous) du groupe « logement, activités commerciales et industrielles »

CAFÉ GREVEN


12

Fotos: CO3 s.à r.l.

BERICHT ZUM BÜRGER-WORKSHOP ZUR STADTENTWICKLUNGSPLANUNG GREVENMACHER

Ergebnisse der Workshopgruppe Lebensqualität aus dem Workshop I (oben) und II (unten) Résultats des ateliers 1 (image du dessus) et 2 (images du dessous) du groupe « qualité de vie »


Fotos: CO3 s.à r.l.

13

Ergebnisse der Workshopgruppe Infrastrukturen & Freizeitmöglichkeiten aus dem Workshop I (oben) und II (unten) Résultats des ateliers 1 (image du dessus) et 2 (images du dessous) du groupe « infrastructures et loisirs »

CAFÉ GREVEN


14

Fotos: CO3 s.à r.l.

BERICHT ZUM BÜRGER-WORKSHOP ZUR STADTENTWICKLUNGSPLANUNG GREVENMACHER

Ergebnisse der Workshopgruppe Mobilität aus dem Workshop I (oben) und II (unten) Résultats des ateliers 1 (image du dessus) et 2 (images du dessous) du groupe « mobilité »


Fotos: CO3 s.à r.l.

15

Ergebnisse der Workshopgruppe Altstadt aus dem Workshop I (oben) und II (unten) Résultats des ateliers 1 (image du dessus) et 2 (images du dessous) du groupe « vieille ville »

CAFÉ GREVEN


Gemeeneblat www.grevenmacher.lu

05/2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.