Bulletin municipal 01/2018

Page 1

bulletin municipal

Foto: Alain Goedert

01/2018

www.grevenmacher.lu


OP EE BLECK

2

FEBRUAR / FÉVRIER MÉINDEG, 5. FEBRUAR

Maacher Moart, Moartplaz, 8.00-13.00 Auer DONNESCHDEG, 8. FEBRUAR

Weiberfuesend an der Kellerei Bernard-Massard, Org. : Spuerveräin „Eemol am Mount“ SONNDEG, 11. FEBRUAR

La Ligue Médico-Sociale informe que les prochaines consultations pour nourrissons et jeunes enfants auront lieu :

Gratisféierung dorrech de Spillkoartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer

08/02/2018 de 9h00 à 11h00

FREIDEG, 16. FEBRUAR

Lors de cette consultation, une séance d’échange et d’information «Allaitement» se déroulera entre 9h30 et 10h30.

Maacher Moart, Schiltzeplaz, 8.00-13.00 Auer SAMSDEG, 17. FEBRUAR

Präismaskebal mat „The Party Champ’s“ (anc. Reflex), Org. : Maacher Musek Buerg-Lagerfeier virum Pompjeesbau am Schaffmill vu 16.00 Auer un, de Fakelzuch geet um 19.00 Auer vum Schweinsmoart an d’Schafmill, um 19.30 Auer gëtt d’Buerg-Lagerfeier ugefaang, Org.: Maacher Guiden a Scouten mat hirer Amicale SAMSDEG, 24. FEBRUAR

Danzowend mat der Wäinkinnigin an hiren Prinzessinnen am Kulturcafé SONNDEG, 25. FEBRUAR

Gratisféierung dorrech de Spillkoartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer

RAMASSAGE DE VIEUX VÊTEMENTS le 20 mars 2018 à partir de 7 heures du matin GROUSS KLEEDERSAMMLUNG den 20. März 2018 vu 7 Auer mueres un D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE:

www.grevenmacher.lu/bulletins

2. Autore-Lesung mat dem

Mike McQuaide

22/02/2018 de 9h00 à 11h00 08/03/2018 de 9h00 à 11h00 Lors de cette consultation, une séance d’échange et d’information «L’alimentation de 0 à 1 an» se déroulera entre 9h30 et 10h15 – «l’alimentation de 1 à 3 ans» se déroulera entre 10h15 et 11h00. 22/03/2018 de 9h00 à 11h00 Centre Médico-Social 20, route du Vin L-6794 Grevenmacher

D'Gemeen Gréiwemaacher op Facebook: Fotoën, Neiegkeeten a villes méi, direkt an Ärem Newsfeed:

facebook.com/grevenmacher

An American in Luxembourg op Englesch mëttwochs, den 28. Februar 2018 um 19.30 Auer am Keller vun der Zéintscheier (Kierchestrooss) zu Gréiwemaacher Umeldunge bis den 23. Februar 2018 um Tel.: 750311-24


3

Foto: Norry Stoltz

29.11.: Ovatioun fir de Gemengerot

Fotos: Simone Gehlen-Welter

07.12.: Liesung mam Mike McQuaide an der Zéintscheier

OP EE BLÉCK


OP EE BLECK

4

Foto: Norry Stoltz

04.12.: Aweiung vun der renovéierter Zéintscheier

Fotos: Norry Stoltz

15.12.: D‘Maacher Gemeen huet den Ofschloss vum Joar 2017 gefeiert


5

OP EE BLECK

Foto: Christophe Weiland

12.01.: Visite vum MAKARO (Maacher KannerRot) am Maacher Schäfferot

AVIS D’AFFICHAGE

AVIS D’AFFICHAGE

Par la présente, le public est informé qu’en date du 17 novembre 2017 sub réf. 18066/43C, Monsieur le Ministre de l’Intérieur a approuvé la délibération du Conseil Communal du 29 septembre 2017 portant adoption du projet d’aménagement particulier “rue Joseph Hurt, n°9 et 11” concernant des fonds sis rue Joseph Hurt, à Grevenmacher, commune de Grevenmacher, au lieu-dit “rue Joseph Hurt”, présenté par le Collège des Bourgmestre et Echevins de la Ville de Grevenmacher pour le compte de Monsieur Anner et de Madamer Konter.

Par la présente, le public est informé qu’en date du 11 décembre 2017 sub réf. 18107/43C, Monsieur le Ministre de l’Intérieur a approuvé la délibération du Conseil Communal du 29 septembre 2017 portant adoption du projet d’aménagement particulier “Dräi Eechen” concernant des fonds sis rue de Flaxweiler, à Grevenmacher-Potaschberg, commune de Grevenmacher, au lieu-dit “Dräi Eechen”, présenté par le Collège des Bourgmestre et Echevins de la Ville de Grevenmacher pour le compte de la société Baumeister-Haus Luxembourg.

Conformément à l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988, le projet d’aménagement particulier est à la disposition du public, à la maison communale, où il peut en être pris copie sans déplacement, le cas échéant contre remboursement.

Conformément à l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988, le projet d’aménagement particulier est à la disposition du public, à la maison communale, où il peut en être pris copie sans déplacement, le cas échéant contre remboursement.

Grevenmacher le 19 décembre 2017

Grevenmacher le 19 décembre 2017

Le Collège des Bourgmestre et Echevins

Le Collège des Bourgmestre et Echevins


OP EE BLECK

6

Fotos: Norry Stoltz & Christophe Weiland

12.01.: D’Maacher Gemeen huet d’Joar 2018 mat eener flotter Receptioun ugefaang


7

OP EE BLECK

Fotos: Norry Stoltz

08.12.: Aweiung vun de soziale Wunnengen an der Gilgesgässel an an der Rue Syr


GEMEINDERAT

8

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 DE

FR

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), beginnt die Sitzung mit der Begrüßung der neuen Gemeinderatsmitglieder. Er hofft auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen: 5 Mitglieder der CSV, 3 Mitglieder der DP, 2 Mitglieder der LSAP und 1 Mitglied von „déi gréng“. Der Bürgermeister unterstreicht die große Damenpräsenz im Gemeinderat. 6 von 11 Stühlen werden nämlich von Rätinnen besetzt. Die CSV und „déi gréng“ haben beschlossen, die seit 2011 harmonisch funktionierende Koalition weiterzuführen und somit die Politik und das damit verbundene Investitionsprogramm, basierend auf einer nachhaltigen und kohärenten Finanzpolitik, weiterzuführen. Laut einer Befragung betreffend das Zusammenleben in den 10 Leader-Moselgemeinden, welche Leader miselerland bei TNS Ilres in Auftrag gegeben hatte, sprachen sich in punkto Grevenmacher 56% der Befragten für eine hohe Lebensqualität in der Moselmetropole aus; 59% würden die Stadt Grevenmacher anderen Wohnorten vorziehen, müssten Sie sich erneut für einen Wohnort entscheiden. Dies bestätige die angestrebte Politik des Schöffenrates, nämlich in attraktive und nachhaltige Infrastrukturen zu investieren und somit die Lebensqualität der Bürger und Bürgerinnen zu gewährleisten und zu steigern.

Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) souhaite la bienvenue aux nouveaux membres du conseil communal. Il compte sur une bonne coopération au sein du nouveau conseil communal qui se compose comme suit: 5 membres du CSV, 3 membres du DP, 2 membres du LSAP et un membre du parti «déi gréng». Le bourgmestre met en évidence le fait que 6 des 11 postes sont occupés par des conseillères. Le CSV et le parti «déi gréng» ont décidé de poursuivre la coalition harmonique existant depuis 2011 et de continuer la politique et le programme d’investissements y associés, un programme basé sur une politique financière durable et cohérente. Selon une étude TNS Ilres commissionnée par le Leader Miselerland dans les 10 communes Leader de la Moselle, 56% des personnes interviewées ont attesté un haut niveau de qualité de vie à Grevenmacher; 59% préfèrent Grevenmacher à d’autres localités s’ils devaient à nouveau choisir une commune. Ce résultat confirme la politique du collège échevinal qui investit dans des infrastructures attractives et durables afin de garantir et d’optimiser la qualité de vie des citoyennes et citoyens.

1) Schöffenratserklärung für die Periode von 2017 bis 2023. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Die Hauptpunkte der Schöffenratserklärung werden in der Sitzung aufgelistet. Die vollständige Schöffenratserklärung wird in einem Sonderbulletin in Deutsch und Französisch veröffentlicht. 2) Neue Vorrangtabelle des Gemeinderates. Die neue Vorrangtabelle des Gemeinderates wird einstimmig angenommen. Da Mitglieder der beiden im Gemeinderat vertretenen Oppositionsparteien von mehreren Personen darauf angesprochen wurden, erkundigt sich Rat René SERTZNIG (DP), über die Behauptung, dass der Schöffe Marc KRIER (déi gréng) wohlwissend eine Adresse in Grevenmacher besitzt, es sich hierbei jedoch nicht um seinen permanenten Wohnsitz handele. Außerdem wurde behauptet, Schöffe Marc Krier (déi gréng), würde im benachbarten Ausland ein Eigenheim bauen. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), weist diese falschen Behauptungen von sich und informiert, dass er in der „rue Frantz Seimetz“ in Grevenmacher seinen festen Wohnsitz hat. 3) Ernennung der Vertreter in die verschiedenen Gremien in welchen die Gemeinde Grevenmacher für die Periode von 2017-2023 vertreten ist. a. SIAEG – Syndicat intercommunal pour la création, l’aménagement, la promotion et l’exploitation d’une zone d’activités économiques à caractère régional dans le canton de Grevenmacher. Als Beauftragte im SIAEG werden Herr Léon GLODEN (CSV), einstim-

1) Déclaration du collège échevinal pour la période allant de 2017 à 2023 Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) donne les explications nécessaires à ce sujet. Les points principaux de la déclaration sont énumérés lors de la séance. La déclaration échevinale complète en version française et en version allemande sera publiée dans un bulletin spécial. 2) Nouveau tableau de préséance du Conseil communal Le nouveau tableau de préséance est voté à l’unanimité. Des conseillers des deux partis oppositionnels ont été questionnés par plusieurs personnes au sujet du domicile de l’échevin Marc KRIER (déi gréng). Le conseiller René SERTZNIG (DP) demande si l’affirmation est correcte que celui-ci possède bien une adresse à Grevenmacher mais que cette adresse n’est pas le domicile permanent de l’intéressé. Il a en plus été allégué que le conseiller Marc KRIER (déi gréng) serait en train de construire une maison dans la région frontalière avoisinante. Le conseiller Marc KRIER (déi gréng) rejette ces fausses affirmations et informe le conseil communal que son domicile permanent se trouve dans la «rue Frantz Seimetz» à Grevenmacher. 3) Désignation des représentants dans les différentes organisations, dans lesquelles la commune est représentée pour la période de 2017-2023: a. SIAEG - Syndicat intercommunal pour la création, l’aménagement, la promotion et l’exploitation d’une zone d’activités économiques à caractère régional dans le canton de Grevenmacher: Monsieur Léon GLODEN (CSV) est élu délégué du SIAEG à l’unanimité. Madame Liane FELTEN (CSV) est élue déléguée avec 6 voix contre 5 pour l’ancien représentant de la Ville de Grevenmacher, le conseiller René SERTZNIG (DP). b. SICEC – Syndicat intercommunal pour la construction et l’exploitation d’un crématoire: Madame Carine SAUER (CSV) est élue à l’unanimité comme déléguée


9

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Martine Cognioul-Loos, Liane Felten, Patrick Frieden, Lynn Mantz, Carine Sauer, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

mig, und Frau Liane FELTEN (CSV), mit 6 gegen 5 Stimmen für den bisherigen Vertreter René SERTZNIG (DP), vom Gemeinderat ernannt.

au SICEC.

b. SICEC – Syndicat intercommunal pour la construction et l’exploitation d’un crématoire. Als Beauftragte im SICEC wird einstimmig Frau Carine SAUER (CSV) vom Gemeinderat ernannt. c. SIDERE – Syndicat intercommunal pour la distribution d‘eau dans la région de l‘est. Als Beauftragter im SIDERE wird einstimmig Herr Marc KRIER (déi gréng) vom Gemeinderat ernannt. d. SIGI – Syndicat intercommunal de gestion informatique. Als Beauftragte im SIGI wird einstimmig Frau Liane FELTEN (CSV) vom Gemeinderat ernannt. e. SIGRE – Syndicat intercommunal pour la collecte, l‘évacuation et l‘élimination des ordures provenant de la région de Grevenmacher, Remich et Echternach. Als Beauftragter im SIGRE wird einstimmig Herr Marc KRIER (déi gréng) vom Gemeinderat ernannt. f. SITEG – Syndicat intercommunal des communes de Betzdorf, Grevenmacher et Mertert pour la construction, l‘entretien et l‘exploitation d‘un hall de tennis à caractère régional dans le canton de Grevenmacher. Als Beauftragte im SITEG werden einstimmig Herr Léon GLODEN (CSV), Herr Marc KRIER (déi gréng), Frau Liane FELTEN (CSV), und Frau Martine COGNIOUL-LOOS (CSV) vom Gemeinderat ernannt. g. SIDEST – Syndicat intercommunal de dépollution des eaux résiduaires de l’Est. Als Beauftragter im SIDEST wird einstimmig Herr Léon GLODEN (CSV) vom Gemeinderat ernannt. h. CRIAJ – Plate-forme du Centre de Rencontre, d‘Information et d‘Animation pour Jeunes. Als Vertreterinnen im CRIAJ werden einstimmig Frau Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), und Frau Carine SAUER (CSV) vom Gemeinderat ernannt. i. Leader +. Als Vertreterin im Leader + wird einstimmig Frau Carine SAUER (CSV), vom Gemeinderat ernannt. Als Stellvertreterin wird einstimmig Frau Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), vom Gemeinderat ernannt. j. CREOS. Als Vertreter bei CREOS wird einstimmig Herr Marc KRIER (déi gréng), vom Gemeinderat ernannt. k. Entente touristique de la Moselle Luxembourgeoise. Als Beauftragter in der „Entente touristique de la Moselle

c. SIDERE - Syndicat intercommunal pour la distribution d’eau dans la région de l’est: Le conseil communal a unanimement élu Monsieur Marc KRIER (déi gréng) comme délégué au SIDERE. d. SIGI – Syndicat intercommunal de gestion informatique: Madame Liane FELTEN (CSV) est élue à l’unanimité comme déléguée au SIGI. e. SIGRE - Syndicat intercommunal pour la collecte, l’évacuation et l’élimination des ordures provenant de la région de Grevenmacher, Remich et Echternach: Monsieur Marc KRIER (déi gréng) est unanimement élu comme délégué au SIGRE. f. SITEG - Syndicat intercommunal des communes de Betzdorf, Grevenmacher et Mertert pour la construction, l’entretien et l’exploitation d’un hall de tennis à caractère régional dans le canton de Grevenmacher: Le conseil communal désigne à l’unanimité Monsieur Léon GLODEN (CSV), Monsieur Marc KRIER (déi gréng), Madame Liane FELTEN (CSV) et Madame Martine COGNIOUL-LOOS (CSV) comme délégués au SITEG. g. SIDEST – Syndicat intercommunal de dépollution des eaux résiduaires de l’Est: Le conseil communal désigne unanimement Monsieur Léon GLODEN (CSV) commune délégué au SIDEST. h. CRIAJ - Plate-forme du Centre de Rencontre, d’Information et d’Animation pour Jeunes: Madame Martine COGNIOUL-LOOS (CSV) et Madame Carine SAUER (CSV) sont élues à l’unanimité comme représentantes au CRIAJ. i. Leader +: Madame Carine SAUER (CSV) est désignée à l’unanimité comme représentante effective au Leader+, le conseil communal désigne unanimement Madame Martine COGNIOUL-LOOS (CSV) comme représentante suppléante. j. CREOS: Monsieur Marc KRIER (déi gréng) est désigné à l’unanimité comme représentant au CREOS. k. Entente touristique de la Moselle Luxembourgeoise: Monsieur Léon GLODEN (CSV) est unanimement élu comme délégué effectif à l’entente touristique de la Moselle Luxembourgeoise, le conseil communal désigne à l’unanimité Madame Monique HERMES (CSV) comme déléguée suppléante. l. ORT – Office Régional du Tourisme: Madame Monique HERMES (CSV) et Madame Carine SAUER (CSV) sont élues à l’unanimité comme déléguée respectivement déléguée suppléante à l’ORT.


GEMEINDERAT

10

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Luxembourgeoise“ wird einstimmig Herr Léon GLODEN (CSV), vom Gemeinderat ernannt. Als Stellvertreterin wird einstimmig Frau Monique HERMES (CSV), vom Gemeinderat ernannt.

m. Port de Mertert: Monsieur Léon GLODEN (CSV) est élu unanimement comme représentant au Conseil d’Administration du Port de Mertert.

l. ORT – Office Régional du Tourisme. Als Beauftragte im ORT wird einstimmig Frau Monique HERMES (CSV), vom Gemeinderat ernannt. Als Stellvertreterin wird einstimmig Frau Carine SAUER (CSV), vom Gemeinderat ernannt.

n. Sécurité Routière: Monsieur Marc KRIER (déi gréng) est désigné à l’unanimité comme représentant à la Sécurité Routière.

m. Port de Mertert. Als Vertreter im Verwaltungsrat des Hafens „Port de Mertert“ wird einstimmig Herr Léon GLODEN (CSV), vom Gemeinderat ernannt. n. Sécurité Routière. Als Vertreter bei der „Sécurité Routière“ wird einstimmig Herr Marc KRIER (déi gréng), vom Gemeinderat ernannt. o. SITG – Syndicat d’Initiative et de Tourisme Grevenmacher. Als Vertreterin im SITG wird einstimmig Frau Monique HERMES (CSV), vom Gemeinderat ernannt. p. Questions de transports publics. Als Beauftragter für die Transportfragen wird einstimmig Marc KRIER (déi gréng), vom Gemeinderat ernannt. q. CIGR – Centre d’initiative et de gestion régional – canton de Grevenmacher. Als Vertreterin im CIGR wird einstimmig Frau Liane FELTEN (CSV), vom Gemeinderat ernannt. r. HELP/ MUSELHEEM. Als Vertreterin bei HELP/MUSELHEEM wird einstimmig Frau Monique HERMES (CSV), vom Gemeinderat ernannt. s. HPPA – Commission de surveillance du Home pour personnes âgées. Als Vertreterin im HPPA wird einstimmig Frau Monique HERMES (CSV), vom Gemeinderat ernannt. Als Stellvertreterin wird einstimmig Frau Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), vom Gemeinderat ernannt. t. Flusspartnerschaft Syr. Als Vertreter in der Flusspartnerschaft wird einstimmig Herr Marc KRIER (déi gréng), vom Gemeinderat ernannt. u. Elternschule «Janusz Korczak». Als Vertreterin in der Elternschule wird einstimmig Frau Liane FELTEN (CSV), vom Gemeinderat ernannt. 4) Beratende kommunale Kommissionen. a. Änderung des Artikels 17 der internen Verordnung des Gemeinderates. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass im besagten Artikel der internen Verordnung die verschiedenen beratenden kommunalen Kommissionen aufgelistet sind. Die beratende Überwachungskommission der regionalen Musikschule wird von „Commission de surveillance de l’EMMG“ in „ Com-

o. SITG - Syndicat d’Initiative et de Tourisme Grevenmacher: Madame Monique HERMES (CSV) est élue à l’unanimité comme représentante au SITG. p. Questions de transports publics: Monsieur Marc KRIER (déi gréng) est désigné unanimement comme délégué aux questions de transports publics. q. CIGR - Centre d’initiative et de gestion régional – canton de Grevenmacher: Madame Liane FELTEN (CSV) est élue à l’unanimité comme représentante au CIGR. r. HELP/ MUSELHEEM: Madame Monique HERMES (CSV) est élue à l’unanimité comme représentante chez HELP/MUSELHEEM. s. HPPA – Commission de surveillance du Home pour personnes âgées: Madame Monique HERMES (CSV) est désignée à l’unanimité comme représentante à la commission de surveillance de l’HPPA. Madame Martine COGNIOUL-LOOS (CSV) y est désignée comme suppléante. t. Partenariat de cours d’eau Syr: Monsieur Marc KRIER (déi gréng) est désigné unanimement comme représentant au Partenariat de cours d’eau Syr. u. Ecole des Parents «Janusz Korczak»: Madame Liane FELTEN (CSV) est élue à l’unanimité comme représentante à l’Ecole des parents «Janusz Korcak». 4) Commissions consultatives communales. a. Modification de l’article 17 du règlement d’ordre intérieur du Conseil communal. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe le conseil communal que l’article précité du règlement d’ordre intérieur énumère toutes les commissions consultatives. La commission de surveillance de l’Ecole régionale de Musique, anciennement nommée «Commission de surveillance de l’EMMG», changera de nom en «Commission de surveillance de l’ERMG». En ce qui concerne le droit de vote à la commission de surveillance, le nombre de votes pour chaque commune-membre sera réparti proportionnellement au nombre des élèves inscrits. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) propose en outre qu’au sein des différentes commissions consultatives les différents partis politiques soient représentés proportionnellement au nombre de leurs membres au conseil communal. Le conseiller René SERTZNIG (DP) informe que le parti démocratique DP ne votera pas pour la dernière proposition, vu que les commissions consultatives, à l’exception des commissions des Finances, des Bâtisses et de la Circulation, ne devraient en principe pas être


11

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

mission de surveillance de l’ERMG“ umbenannt. Bezüglich des Mitbestimmungsrechts in der Überwachungskommission der Musikschule wird die Stimmzahl der jeweiligen Gemeinden proportional zu den Schülerzahlen aufgeteilt.

occupées par des personnes politiques. La commission des Sports par exemple devrait être occupée par des membres des associations sportives locales. Le conseiller René SERTZNIG (DP) remarque également qu’une commission en charge d’analyser une éventuelle fusion avec d’autres communes fait défaut sur la liste. Cette commission serait chargée d’examiner les avantages et désavantages d’une éventuelle fusion, afin que la commune puisse, le cas échéant, entamer des discussions de fusion tout en étant préparée.

Des Weiteren schlägt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) vor, dass in den Kommissionen alle Parteien gemäß der Zahl ihrer Räte im Gemeinderat vertreten sind. Rat René SERTZNIG (DP), informiert, dass die DP-Fraktion dem letzten Vorschlag des Bürgermeisters nicht zustimmen wird, mit der Begründung, dass, abgesehen von der Finanz-, der Bauten- und der Verkehrskommission, die übrigen beratenden kommunalen Kommissionen nicht politisch besetzt werden sollen. Beispielsweise solle man für die Zusammensetzung der Sportskommission Mitglieder der verschiedenen sportlichen Vereine rekrutieren. Des Weiteren bemerkt Rat René SERTZNIG (DP), dass eine beratende Kommission in der Auflistung fehlen würde, nämlich die „Commission de fusion“. Diese würde Vor- und Nachteile einer eventuellen Fusion prüfen, damit die Gemeinde zu gegebener Zeit gut vorbereitet in Fusionsgespräche eintreten könnte. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass zu diesem Zeitpunkt keine Fusion in Planung und demzufolge die Schaffung einer solchen Kommission nicht erforderlich ist. Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert, dass seit jeher die Möglichkeit bestünde, Mitglieder aus den verschiedenen Vereinen in die Sports- und Kulturkommission zu kooptieren.

Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe qu’aucune fusion n’est prévue pour le moment et qu’une telle commission n’est donc pas nécessaire. L’échevine Monique HERMES (CSV) informe que la possibilité est donnée depuis longtemps de coopter des membres des diverses associations sportives et culturelles locales au sein des commissions des Sports et de la Culture. b. Composition des commissions consultatives communales du Conseil communal. La composition des commissions consultatives communales est adoptée avec 8 voix pour et 3 contre (DP). Les commissions sont occupées par les partis politiques comme suit: 5 membres du CSV, 3 membres du DP, 12 membres du LSAP et 1 membre du parti «déi gréng». c. Nomination des membres de la commission des finances. En tant que membres de la commission des Finances les personnes suivantes sont élues à l’unanimité par le conseil communal: CSV:

M. Léon Gloden

M. Guy Cognioul

Die Änderung des Artikels 17 der internen Verordnung des Gemeinderates wird mit 8 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen (DP), vom Gemeinderat angenommen.

M. Frank Dumont

M. Alain Goedert

M. Marc Ury

b. Zusammensetzung der beratenden kommunalen Kommissionen des Gemeinderates. Die Zusammensetzung der beratenden kommunalen Kommissionen des Gemeinderates wird mit 8-Ja Stimmen und 3-Nein Stimmen (DP) vom Gemeinderat angenommen. Die Kommissionen werden wie folgt parteiisch besetzt: 5 Mitglieder der CSV, 3 Mitglieder der DP, 2 Mitglieder der LSAP und 1 Mitglied der „déi gréng“.

déi gréng:

Mme Olga Dubko

DP:

M. Guy Heintz

Mme Sandra Michaeli-Palgen

M. Patrick Vandendries

LSAP:

M. Gilles Grün

M. Patrick Michely

c. Ernennung der Mitglieder der Finanzkommission. Als Mitglieder der Finanzkommission werden einstimmig vom Gemeinderat ernannt:

5) Plan de gestion annuel forestier – exercice 2018 Monsieur le préposé forestier Philippe Fisch présente le plan de gestion forestier pour l’exercice 2018.

CSV:

M. Léon Gloden

M. Guy Cognioul

M. Frank Dumont

M. Alain Goedert

M. Marc Ury

déi gréng :

Mme Olga Dubko

DP :

M. Guy Heintz

Mme Sandra Michaeli-Palgen

Monsieur Philippe Fisch commente les différents articles du plan de gestion, tels que la sylviculture durable, les mesures de conservation de la nature, les campagnes de sensibilisation, la préservation de la faune sauvage, les postes de logistique ainsi que de rémunération du personnel, et donne des explications y relatives. Bon nombre d’actions sont planifiées en collaboration avec le SIAS, comme par exemple une étude sur les arbres qui devra repérer les arbres à conserver et ceux qui devront être enlevés. De plus, de nouveaux étangs seront aménagés dans la zone verte, les biotopes seront identifiés à l’aide de panneaux, de nouvelles surfaces aquatiques sont aménagées pour les amphibiens, le bord des forêts est aménagé etc.


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) FR

+10,45

+10,45 +10,24

2,115

+10,24

+5,43

+3,15

7,9675

+3,07

+0,70

6) Umbau der Häuser gelegen in 29-31, rue Syr – Genehmigung der Pläne und des Kostenvoranschlages: 1.102.996,08.-€. Herr Jean-Claude WELTER und Frau Dina PAULUS vom Architekten-

30

+0,02

+0,30

37

±0,00

37

+0,07

+0,61

+0,37

+0,30

FAÇADE AVANT EXISTANTE

FAÇADE ARRIÈRE EXISTANTE

tuiles en terre cuite "Herzziegel"

+10,53

tuiles en terre cuite "Herzziegel"

tuiles en terre cuite "Herzziegel"

+10,32

+10,53

tuiles en terre cuite "Herzziegel"

+10,32

+8,15

crépi mosellan

métal laqué +5,96

+5,96

8,7875

10,46 2,50

8,22

7,92

couverture en zinc

métal laqué

crépi mosellan +3,11 cadres des fenêtres: couleur blanc-cassé/beige

35

+3,11

bois

bois +0,37

+0,26

+0,30

+0,26

30

37

+0,02

-0,21

75

±0,00

75

+0,07

FAÇADE ARRIÈRE TRANSFORMÉE

21

+0,26

FAÇADE AVANT TRANSFORMÉE

muret existant

muret existant

2,50

grille grille

6) Transformation maisons 29-31, rue Syr - Approbation plans et devis: 1.102.996,08.-€. Monsieur Jean-Claude Welter et Madame Dina Paulus du bureau d’architecture WeB présentent le projet en question. Il est prévu de

© WeB Architecture & Urbanisme

+9,16

crépi mosellan

crépi mosellan

1,5675

Der vorgelegte Forstplan 2018 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

muret existant

muret existant

+0,76

675

Rat Claude WAGNER (DP), bedankt sich ebenfalls beim Förster und seinen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Insbesondere bedankt er sich für die Gestaltung der Holzbar in der Feuerwehrzentrale.

7,9175

+5,29

10,0825

+7,48

35

Rätin Liane FELTEN (CSV), schließt sich den Danksagungen an und hebt besonders die gute Instandhaltung der Wälder hervor. Zu begrüßen seien auch die schönen Bänke, die entlang des Weges hinter dem Hotel Simon’s Plaza aufgestellt wurden.

Le plan de gestion 2018 est voté à l’unanimité par le conseil communal.

1,375

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für die Vorstellung dieses Plans sowie für die vom Förster und seinen Mitarbeitern geleistete Arbeit und erwähnt die gute Kooperationsarbeit mit dem SIAS. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass der Förster mit der Gestaltung von neuen Bänken und dem Bau eines Aussichtsturms „op Fooscht“ beauftragt wurde.

Le conseiller Claude WAGNER (DP) remercie à son tour Monsieur Fisch et ses collaborateurs, particulièrement pour la construction d’un bar en bois pour la centrale des sapeurs-pompiers.

10,1625

Für 2018 sind Unterhaltskosten in Höhe von 376.280.-€ geplant. Die Einnahmen belaufen sich auf 239.883.- €.

La conseillère Liane FELTEN (CSV) se rallie aux remerciements du bourgmestre et met en exergue le bon entretien des chemins forestiers ainsi que la conception réussie des bancs installés le long du chemin passant derrière l’hôtel Simon’s Plaza.

2,16

Zu erwähnen sei, dass entlang der Straßen und Wäldern rundum das Recyclingcenter „Muertendall“ des Öfteren Sperrmüll aufzufinden und zu entsorgen sei. Angenommen wird, dass Mitbürger es nicht rechtzeitig zum Recyclingcenter schaffen und den einfacheren Weg zur Entsorgung des Mülls wählen. Dem Problem müsse man entgegenwirken.

Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) remercie Monsieur Fisch de la présentation du plan de gestion ainsi que du travail que lui et ses collaborateurs ont effectué, et relève la bonne coopération avec le SIAS. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe le conseil communal que le préposé forestier a été commissionné de la confection de nouveaux bancs et de la construction d’une tour panoramique au lieu-dit «op Fooscht».

10,38

Pädagogische Aktivitäten für Kinder sind ebenfalls geplant. So wird ein Naturrallye stattfinden.

Les dépenses d’entretien se chiffrent à 376.280 € pour 2018, les recettes à 239.883 €.

8,22

Herr Philippe Fisch zählt die verschiedenen Posten des Forstplans auf, wie beispielsweise die nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Naturschutzmaßnahmen, die Sensibilisierungsmaßnahmen, die wildlebende Tierwelt, Logistik- sowie Personalkosten und gibt diesbezüglich Erläuterungen. Etliche Aktionen sind in Zusammenarbeit mit dem SIAS geplant, wie beispielsweise eine Baumstudie, die erfassen soll, welche alten Bäume erhalten und welche entfernt werden sollen. Zudem werden neue Weiher in der Grünzone angelegt, Biotopen werden ausgeschildert, Wasserflächen für Amphibien werden angelegt, eine Waldrandgestaltung wird angestrebt usw.

75

5) Forstplan 2018. Der Forstplan für das Jahr 2018 wird vom Förster, Herrn Philippe Fisch, vorgestellt. Um eine größere Transparenz zu gewährleisten, wurde dem Gemeinderat eine einheitliche Haushaltsvorlage des SIAS und der Forstverwaltung vorgelegt.

Il reste à ajouter qu’assez souvent des objets encombrants sont trouvés le long de la route et des forêts aux alentours du centre de recyclage «Muertendall» et doivent être collectés et éliminés par les collaborateurs de Monsieur Fisch. Ceci laisse supposer que des citoyens, qui n’arrivent pas au centre de recyclage en temps utile, éliminent ces déchets de la manière qui leur semble la plus facile. Il faudra essayer d’éviter ce problème à l’avenir.

75

M. Patrick Michely

2,24

2,0475

M. Gilles Grün

2,2525

LSAP :

Des activités pédagogiques pour les enfants sont également prévues, comme par exemple un rallye forestier.

7,9875

M. Patrick Vandendries

675

2,4025

DE

Leg


13

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

büro WeB, präsentieren bildliche sowie verbale Erläuterungen zum vorgelegten Projekt. Geplant sei der Bau von 3 Wohneinheiten. Die Gestaltung des Projektes erfolgte in Zusammenarbeit mit dem „Service des Sites et Monuments nationaux“. Die Umbauarbeiten werden sich über 16 bis 20 Monate erstrecken.

construire 3 unités de logement. Le projet a été planifié en collaboration avec le «Service des Sites et Monuments Nationaux». Les travaux de transformation dureront 16 à 20 mois.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei Herrn Welter und Frau Paulus für die ausführliche Präsentation. Zusätzlich erwähnt er, dass der Gemeinde eine 70% finanzielle Unterstützung seitens des Ministeriums für Wohnungswesen (Ministère du Logement) für das Projekt zusteht. Rätin Tess BURTON (LSAP), begrüßt das Projekt, gibt jedoch zu bedenken, dass eine Privatperson, die laut der Regelung betreffend die obligatorische Einrichtung von Stellplätzen, nicht die Möglichkeit besitzt, besagte Regelung umzusetzen, dazu verpflichtet ist, einen Ausgleich an die Gemeindekasse zu zahlen. Dies könnte zur Folge haben, dass Privatpersonen zögern, in ein bestehendes Gebäude im Stadtkern zu investieren. Die Pläne und der Kostenvoranschlag werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Zivilhospiz: a. Abgeänderte Haushaltsvorlage 2017 und Haushaltsvorlage 2018. Die abgeänderte Haushaltsvorlage 2017, sowie die Haushaltsvorlage 2018 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Verlängerung des Mandates eines Mitglieds im Verwaltungsrat des Zivilhospizes. Der Vorschlag, das Mandat von Herrn Henri Streng zu verlängern, wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) remercie Monsieur Welter et Madame Paulus pour la présentation détaillée du projet. Il ajoute que 70% des dépenses sont subsidiables par le Ministère du Logement. La conseillère Tess BURTON (LSAP) salue le projet mais remarque qu’une personne privée, réalisant un projet de la même envergure, serait tenue de payer une compensation à la recette communale pour la non-réalisation d’espaces de stationnement. Ceci pourrait empêcher les personnes privées à investir dans un immeuble au centre-ville. Les plans et devis sont approuvés à l’unanimité. 7) Hospice civil: a. Budget rectifié de l’exercice 2017 et budget de l’exercice 2018. Le budget rectifié 2017 ainsi que le budget initial 2018 sont approuvés à l’unanimité. b. Renouvellement du mandat d’un membre de la commission administrative de l’hospice civil. La proposition de prolonger le mandat de Monsieur Henri Streng est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 8) Office social commun de Grevenmacher: Budget rectifié de l’exercice 2017 et budget de l’exercice 2018. Le budget rectifié 2017 ainsi que le budget initial 2018 sont approuvés à l’unanimité. 9) Concessions cimetière. Le conseil communal approuve à l’unanimité trois concessions au cimetière.

8) Sozialbüro Grevenmacher: abgeänderte Haushaltsvorlage 2017 und Haushaltsvorlage 2018. Die abgeänderte Haushaltsvorlage 2017, sowie die Haushaltsvorlage 2018, werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

10) Festlegung einer Gebühr für die Nutzung der Curlingpiste. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass vom 2. bis zum 10. Dezember eine synthetische Curlingpiste auf dem neugestalteten Marktplatz neben der Gemeinde aufgebaut wird. Die Curlingpiste wird von Herrn Willy Piazzi überwacht. Er gibt ebenfalls das erforderliche Material heraus. Der Schöffenrat bedankt sich im Voraus für seinen Einsatz. a. Nutzungsgebühr : 2,50 .- €. Die Nutzungsgebühr wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Kaution für das Spielmaterial: 5,00.-€. Die Kaution wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Foto: Christophe Weiland

9) Friedhofskonzessionen. 3 Friedhofskonzessionen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

10) Fixation d’une redevance pour l’utilisation de la piste de curling. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe le conseil communal qu’une piste synthétique de curling sera installée pendant la période du 2 au 10 décembre sur la Place du Marché nouvellement aménagée. La piste de curling sera gérée par Monsieur Willy Piazzi. Le conseil communal remercie d’avance Monsieur Piazzi pour son engagement.


GEMEINDERAT

14

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE 11) Festlegung des Betrages für die Freigabe betreffend die obligatorische Einrichtung von Stellplätzen anlässlich eines Umbaus, beziehungsweise eines Ausbaus, eines bestehenden Gebäudes: 15.000.-€ pro Stellplatz. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Besagter Betrag wird auf 15.000.-€ pro Stellplatz festgelegt. Dies wurde von der Bautenkommission gutgeheißen. Ein Bauherr, der nicht die Möglichkeit hat, eine bestimmte Anzahl an Stellplätzen zu schaffen, so, wie es das Bautenreglement vorsieht, da die Gegebenheiten es nicht erlauben, muss einen Betrag von 15.000.-€ pro Stellplatz an die Gemeinde zahlen. Rat René SERTZNIG (DP), bemerkt, dass dieser Betrag überzogen sei. Rätin Tess BURTON (LSAP), schließt sich dieser Meinung an und ergänzt, dass Bauherren, die zusätzlichen Wohnraum inmitten des Stadtkerns schaffen, dazu gezwungen sind, sich einen Stellplatz außerhalb des Stadtkerns zu suchen. Mit dem zu zahlenden Ausgleich zur Freigabe betreffend die obligatorische Einrichtung von Stellplätzen anlässlich eines Umbaus, beziehungsweise eines Ausbaus eines bestehenden Gebäudes, sind diese Bauherren weiteren Unkosten ausgesetzt. Dies kommt vor allem jungen Leuten, die sich ein Eigenheim leisten möchten, nicht zugute. Aus diesen Gründen werden die DP- und LSAP- Fraktionen diesen Betrag nicht gutheißen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), zeigt sich erstaunt über diese Bemerkungen angesichts der Tatsache, dass Vertreter der DP- und LSAP-Fraktion in der Bautenkommission, besagte Bestimmung und Betrag gutgeheißen haben. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass der Betrag von 15.000.-€ pro Stellplatz nur an die Gemeindekasse zu verrichten sei, wenn es sich um einen Neubau oder Ausbau, sprich Vergrößerung, eines Hauses handelt. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass man mit besagter Regelung dem Bau von Residenzen im Stadtkern entgegenwirken könne. Besagte Festlegung des Betrags wird mit 6-Ja Stimmen und 5-Nein Stimmen (DP und LSAP), vom Gemeinderat angenommen. 12) Finanzbeihilfen: Folgende Finanzbeihilfen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen: Union commerciale et artisanale Grevenmacher: 1.250.-€. Caritas Luxembourg: 100.-€. 13) Kooperationsvereinbarung zwischen dem Familien- und Integrationsministerium und der Gemeindeverwaltung Grevenmacher. Aktion „PCI Région Miselerland“ 2017. Schöffe Marc KRIER (déi gréng) gibt diesbezüglich Erläuterungen. Die Kooperationsvereinbarung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

FR a. Taxe d’utilisation:2,50 .- €. La taxe d’utilisation est votée à l’unanimité par le conseil communal. b. Caution pour le matériel de jeu: 5,00.-€. La caution est approuvée à l’unanimité par le conseil communal 11) Fixation du montant pour la libération de l’obligation d’aménagement d’emplacements de stationnement lors de la transformation et/respectivement de l’agrandissement d’une construction existante: 15.000.-€ par emplacement. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) donne des explications à ce sujet. Le montant en question sera augmenté de 10.000.-€ à 15.000.-€ par emplacement. La commission des bâtisses a donné son avis positif. Le maître d’ouvrage qui n’a pas la possibilité d’aménager le nombre d’emplacements prévu par le règlement des bâtisses doit payer à la commune le montant de 15.000.-€ par emplacement manquant. Le conseiller René SERTZNIG (DP) remarque que ce montant est trop élevé. La conseillère Tess BURTON (LSAP) se rallie à cet avis et ajoute que les maîtres d’ouvrage qui aménagent des logements au centre-ville sont obligés de trouver un emplacement à l’extérieur de celui-ci. A cause de ces raisons, ni le DP ni le LSAP ne vont approuver le montant proposé. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) se montre étonné par ces propos, vu que les membres de la commission des bâtisses et membres des LSAP et DP ont positivement avisé le montant. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) explique que le montant n’est dû qu’en cas de nouvelle construction ou en cas d’agrandissement d’une construction existante. La règlementation en question sert à contrer l’aménagement de résidences trop grandes au centre-ville. La fixation du montant en question est approuvée avec 6 votes pour et 5 votes contre (DP et LSAP). 12) Subsides: Les subsides suivants sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal: - Union commerciale et artisanale Grevenmacher: 1.250.-€. - Caritas Luxembourg: 100.-€ 13) Accord de collaboration entre la Ministre de la Famille et de l’Intégration et l’administration communale de Grevenmacher. Action «PCI Région Miselerland» exercice 2017. L’échevin Marc KRIER (déi gréng) donne des explications y relatives. L’accord de collaboration est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 14) ERMG: a. Organisation scolaire définitive 2017/2018. L’organisation scolaire définitive 2017/2018 est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Approbation d’un contrat de louage de service à durée déterminée pour un chargé de cours suite à la modification des tâches pour l’année scolaire 2017/2018. Le contrat à durée déterminée est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.


15

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE 14) ERMG: a) Definitive Schulorganisation 2017/2018. Die definitive Schulorganisation 2017/2018 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Genehmigung eines befristeten Arbeitsvertrages für einen Lehrbeauftragten infolge einer Änderung der Aufgaben für das Schuljahr 2017/2018. Der befristete Arbeitsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c) Genehmigung von 7 befristeten Zusatzverträgen infolge einer Änderung der Aufgaben für das Schuljahr 2017/2018. Besagte befristete Zusatzverträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d) Genehmigung von 5 befristeten Verträgen für das Ersetzen von Lehrbeauftragen. Besagte Verträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 15) Personalangelegenheiten: a) Genehmigung eines Zusatzvertrages zum befristeten Arbeitsvertrag zwischen der Gemeinde Grevenmacher und Frau Annette Storne-Braun. Besagter Zusatzvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Schaffung von zwei Arbeiterposten in der Laufbahn MC des Arbeiterkollektivvertrags der Gemeinde Grevenmacher CATP/DAP Elektriker für das Arbeiterteam der Hausmeister. Besagte Schaffung von zwei Arbeiterposten wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 16) Informationen betreffend die Entwicklung im Fall Tanklux. Die Prozedur zur Realisierung der Erweiterung des Tanklagers in Mertert geht in eine weitere entscheidende Phase. Der Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung des Vorhabens ist seitens der zuständigen Behörde vorgesehen. Die Gemeinde Grevenmacher erhielt im Dezember des vergangenen Jahres das seitens der TANKLUX S.A. ausgearbeitete Dokument der Umweltverträglichkeitsprüfung zur Stellungnahme. Im Februar und März 2017 wurden die in diesem Zusammenhang vorgelegten Dokumente mit allen beteiligten Verwaltungen, dem Betreiber und der Gemeinde besprochen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist aus Sicht der Gemeinden und der beratenden Gutachter weder vollständig noch fachlich korrekt erstellt. Anfang dieser Woche hat die Gemeinde daher zum zweiten Mal eine sehr umfangreiche und detaillierte Stellungnahme hierzu offiziell bei der zuständigen Genehmigungsbehörde eingereicht. Die wesentlichen Kritikpunkte stellen sich wie folgt dar: Die Statistiken zur Ermittlung der Größe der Erweiterung sind veral-

FR c. Approbation de 7 avenants de contrats de louage de service à durée indéterminée suite à la modification des tâches pour l’année scolaire 2017/2018. Les avenants de contrats de louage à durée indéterminée en question sont approuvés unanimement par le conseil communal. d. Approbation de 5 contrats de louage de service à durée déterminée pour le remplacement de chargés de cours. Le conseil communal approuve à l’unanimité les contrats en question. 15) Affaires du personnel: a. Approbation de l’avenant au contrat de louage de services à durée déterminée conclu entre la Ville de Grevenmacher et Mme Annette Storne-Braun. L’avenant en question est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Création de deux postes de salariés à tâche manuelle, carrière MC du contrat collectif des ouvriers de la Ville de Grevenmacher CATP / DAP électricien, pour l’équipe des portiers. La création des deux postes de salariés à tâche manuelle est approuvée à l’unanimité. 16) Informations sur l’évolution du dossier Tanklux. La procédure relative à l’extension des dépôts de carburant à Mertert entre dans une nouvelle phase décisive. L’administration compétente prévoit d’achever la procédure d’évaluation des incidences environnementales (Umweltverträglichkeitsprüfung). Fin 2016, la commune de Grevenmacher a reçu le rapport d’évaluation des incidences environnementales de la part de la société Tanklux S.A. pour une prise de position. Au cours de février et mars 2017, les documents en question ont été discutés avec les administrations concernées, l’exploitant et la commune. Du point de vue de la commune ainsi que des experts consultants, le rapport d’évaluation des incidences environnementales n’est ni complet ni techniquement correct. Voilà pourquoi que la commune a, pour la deuxième fois, introduit une prise de position détaillée à l’administration compétente de l’évaluation des incidences environnementales au début de cette semaine. Les problèmes principaux en relation avec le rapport d’évaluation sont les suivants: Les statistiques relatives à la détermination de l’ampleur de l’extension sont obsolètes et ne tiennent compte ni de la consommation récurrente des huiles minérales ni des prévisions récurrentes. L’extension est un projet d’intérêt économique purement privé. Il ne s’agit donc pas d’un projet étatique pour la création de réserves stratégiques comme cela a été présenté au public. La capacité de stockage projetée est complètement surdimensionnée. A l’encontre de la procédure habituelle dans le cas de projets d’une telle envergure écologique et de sécurité, aucune alternative n’a été étudiée pour le site.


GEMEINDERAT

16

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

tet und berücksichtigen weder den schon mehrere Jahre stark rückläufigen Mineralölverbrauch noch die rückläufigen Prognosen.

Les risques encourus par l’extension des dépôts de carburant et en plus particulier le risque d’incendie, ne sont pas représentés en toute leur ampleur ou sont exclus d’office.

Bei der Erweiterung handelt es sich um ein rein privatwirtschaftliches Vorhaben. Es geht somit nicht, wie vormals dargestellt, um ein staatliches Vorhaben zur Bildung strategischer Reserven. Die vorgesehene zusätzliche Lagerkapazität ist somit völlig überdimensioniert. Entgegen der sonst üblichen Praxis bei der Realisierung von Projekten mit derartiger Umwelt- und Sicherheitsrelevanz wurden im Vorfeld keine Alternativen zu dem Standort im Hafen von Mertert geprüft. Die Risiken, die von dem Tanklager ausgehen werden nicht vollständig dargestellt und bewertet. Die dargestellten und bewerteten Risiken, insbesondere jenes eines größeren Brandereignisses, werden unzulässigerweise ausgeschlossen. Es ist ausdrücklich nicht ausgeschlossen, dass eine noch größere Erweiterung späterhin realisiert wird. Damit würde die Gesamtkapazität auf wahrscheinlich 240.000 m3 steigen. Dies würde eine Vervierfachung der aktuellen Kapazitäten entsprechen. Die Angaben zur Brandbekämpfung, Löschwasserrückhaltung und zum Sicherheitskonzept im Allgemeinen sind nicht schlüssig und nicht vollständig dargestellt. Die risikoreiche Schiffsentladung im Flusslauf der Mosel wurde nicht auf Alternativen geprüft. Als besonders gravierend sehen wir den Sachverhalt, dass die bestehende Anlage mit den von ihr ausgehenden Risiken auf die Umwelt und die Bevölkerung nicht Teil dieser Umweltverträglichkeitsprüfung sein soll. Dies verstößt gegen bestehendes Recht. Weiterhin kritisiert die Gemeinde Grevenmacher auf das Schärfste die Qualität von verschiedener, der Umweltverträglichkeitsprüfung beiliegenden Gutachten. Dies betrifft insbesondere: • die Unzulässigkeit der verwendeten Winddaten für die Prognose der Umweltauswirkungen • die unzulässig niedrig angesetzten Rechenwerte für die Risikobewertung der Einrichtung, insbesondere den Brandfall betreffend.

Il n’est pas exclu qu’une extension supplémentaire soit réalisée au futur qui augmenterait la capacité de stockage à 240.000 m3, ce qui représente le quadruple de la capacité de stockage actuelle. Les indications concernant la lutte contre le feu, les cuves de stockage à eau d’extinction ainsi que le concept de sécurité ne sont pas concluants et pas indiqués complètement. Une alternative à la décharge à risques des navires dans la Moselle n’a pas été envisagée. Le fait qui est particulièrement grave est celui que l’installation existante et ses risques pour l’environnement et les habitants ne font pas partie du rapport sur l’évaluation sur les incidences environnementales. Ceci est est en contradiction avec la législation existante. De plus la commune de Grevenmacher critique la qualité de certains avis d’experts qui font partie intégrante du rapport d’évaluation des incidences environnementales, notamment. • L’irrecevabilité des valeurs de mesure du vent pour le pronostic des répercussions sur l’environnement. • Des facteurs de calculs peu fiables en ce qui concerne l’évaluation du risque de l’établissement, en particulier celui d’un incendie. On a demandé à l’administration de compléter les documents du rapport sur l’évaluation des incidences environnementales. 17) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours (article 8 du règlement d’ordre intérieur du conseil communal). Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe le conseil communal que le «Pacte Pro Commerce» a été signé. Ceci devrait soutenir le commerce local afin de promouvoir les commerces locaux sur les médias électroniques. En outre, ceci permet aux entreprises de commercialiser plus facilement leurs produits via des plateformes électroniques. Dans ce contexte, la Chambre de Commerce a récemment organisé, en collaboration avec la Ville de Grevenmacher, l’évènement «Erfa» au Kulturhuef. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe en outre sur l’adaptation

Daher wird die zuständige Genehmigungsbehörde aufgefordert, die Unterlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung durch den Antragssteller überarbeiten und ergänzen zu lassen. Das erstellte Gutachten wurde an das Umweltministerium eingereicht. 17) Informationen des Schöffenrates über laufende Projekte. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass der „Pakt Pro Commerce“ unterschrieben wurde. Dieser ist als Offensive zur Förderung des Handels gedacht, um den zusätzlichen Onlineabsatz zu fördern. In diesem Zusammenhang hat die Handelskammer in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grevenmacher dieser Tage die „Erfa-Veranstaltung“ im Kulturhuef organisiert. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Gemeinderatsmitglieder über die Änderung der Öffnungszeiten der

Erfa-Tagung „Die digitale Stadt“. Foto: Studion Photography


17

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Gemeinde, die ab 1. Januar 2018 erfolgt. Die Öffnungszeiten für das Einwohnermeldeamt sowie für den Verkehrsdienst werden donnerstags von 18.00 Uhr auf 19.00 Uhr verlängert. Freitags ist die Gemeinde ab 15.00 Uhr geschlossen.

de l’horaire d’ouverture de l’administration communale à partir du 1er janvier 2018. Les horaires d’ouverture du bureau de la population ainsi que du service de la circulation seront prolongés les jeudis de 18.00h à 19.00h. Les vendredis, la commune est fermée à partir de 15.00h.

Das öffentliche Schwimmbad wird im Juli und August jeden Tag bis 20.00 Uhr geöffnet sein. Die Änderungen werden rechtzeitig veröffentlicht. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass sie im Hinblick auf eine Dokumentenanfrage im Zusammenhang mit der Renovierung des Peter-Osburg-Hauses eine umfassende Recherchearbeit fertiggestellt hat, welche an die Gemeinderatsmitglieder ausgeteilt wird und an die zuständigen Instanzen weitergeleitet wird. 18) Fragen an den Schöffenrat. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich über den Weinpavillon. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass dem jetzigen Betreiber der Vertrag gekündigt wurde, wegen verschiedener Unstimmigkeiten. Die Ausschreibung betreffend die freie Betreiberstelle wird demnächst in der Presse veröffentlicht werden. Rat René SERTZNIG (DP), erkundigt sich, ob die Sitzungsgelder der Mitglieder der Kommissionen und des Gemeinderates in den letzten Jahren angepasst worden sind. Nach der Summe zu urteilen, wurden diese Gelder seit der Einführung des Euros nicht mehr angepasst. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erläutert, dass die Sitzungsgelder auch jetzt nicht angepasst werden. Er ist der Meinung, dass eine Person, die sich in einer Kommission oder im Gemeinderat engagiert, dies aus reinem Gemeinschaftsinteresse und aus Hingabe tut und nicht der Sitzungsgelder wegen. Des Weiteren erkundigt sich Rat René SERTZNIG (DP), über die Kriterien und Konditionen, welche die Betreiber eines „Foodtrucks“ erfüllen müssen, um einen Stellplatz in der Gemeinde zu erhalten. So möchte er wissen, wie der Schöffenrat mit weiteren Anfragen umzugehen gedenkt und welche Gebühren zu zahlen sind. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass bisweilen einem Foodtruck-Unternehmen, genannt „Foodriders“, eine Genehmigung erteilt wurde. Besagter Foodtruck wurde von den Bürgern gut angenommen. In den kommenden Monaten werden die Kriterien und Konditionen zwecks Erwerbs eines Stellplatzes definiert. Zurzeit bezahlt das Unternehmen die Standgebühr für einen Monatsmarktstand. Eine zweite Anfrage wurde vom Schöffenrat abgelehnt. Rätin Liane FELTEN (CSV), wünscht eine Sensibilisierungskampagne betreffend den Hundekot vorzusehen, um die Hundebesitzer an ihr Pflichtbewusstsein zu erinnern. Des Öfteren wurde bemerkt, dass der Kot von den Hundebesitzern nicht entsorgt wird. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man eine Sensibilisierungskampagne ins Auge fassen wird. Des Weiteren informiert Bürgermeister

Sécrétariat communal & Recette communale

Services du citoyen*

Service technique

Service de la circulation

Lundi

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

0h30 à 11h40 fermé

08h30 à 11h40 fermé

Mardi

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

0h30 à 11h40 fermé

08h30 à 11h40 fermé

Mercredi

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

0h30 à 11h40 fermé

08h30 à 11h40 fermé

Jeudi

08h30 à 11h40 13h10 à 16h00

08h30 à 11h40 14h00 à 19h00

fermé 14h00 à 18h00

fermé 14h00 à 19h00

Vendredi

08h30 à 11h40 13h10 à 15h00

08h30 à 11h40 13h10 à 15h00

0h30 à 11h40 fermé

08h30 à 11h40 fermé

En juillet et août, la piscine en plein air sera ouverte tous les jours jusqu’à 20.00h. Les changements d’horaire seront annoncés en temps utile. L’échevine à la culture, Madame Monique HERMES (CSV) informe le conseil communal que dans le contexte de la rénovation de la maison d’Osbourg, un document détaillé sur l’histoire de ladite maison a été élaboré par ses soins, qui sera également transmis au conseillers et aux instances compétentes. 18) Questions au collège échevinal. La conseillère Tess BURTON (LSAP) se renseigne sur le pavillon à vins. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) explique que le contrat avec l’exploitant actuel a été résilié au motif que la commune n’était plus satisfaite de la manière d’exploitation du pavillon par l’exploitant actuel. L’appel d’offre pour un nouvel exploitant sera prochainement publié dans la presse. Le conseiller René SERTZNIG (DP) demande si les jetons de présence pour les membres des commissions consultatives et pour les membres du conseil communal ont été adaptés au courant des dernières années. A en juger par le montant, celui-ci n’a pas été adapté depuis l’introduction de l’euro. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) réplique que le montant des jetons de présence ne seront pas adaptés. Il précise que les personnes qui s’engagent au conseil communal ou dans des commissions consultatives, le font par intérêt pour la vie communautaire et par dévouement et non pas à cause de l’argent. Le conseiller René SERTZNIG (DP) se renseigne en outre sur les conditions à remplir par les exploitants d’un «Foodtruck» afin d’obtenir un emplacement sur le territoire de la Ville de Grevenmacher. Il souhaite savoir la manière de procéder du collège échevinal pour les futures demandes d’emplacement et si les exploitants devront payer une taxe. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe qu’en ce moment un seul camion-restaurant, nommé «Foodriders» a reçu une autorisation. Le camion-restaurant en question a été bien accueilli par les citoyens. Dans


GEMEINDERAT

18

SITZUNG VOM 17. NOVEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 17 NOVEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Léon GLODEN (CSV), dass demnächst ein Gesetz verabschiedet wird,

les mois à venir, les critères et conditions pour l’obtention d’une licence pour un emplacement seront définis. En ce moment l’exploitant paye la somme due pour un emplacement au marché mensuel. Une deuxième demande pour un emplacement a été refusée par le collège échevinal.

welches den Ordnungshütern („agents municipaux“) mehr Macht erteilt und Letzteren erlauben wird, in solchen Fällen einzugreifen. Werden die Hundebesitzer auf frischer Tat ertappt, so können sie sofort protokolliert werden. Rätin Liane FELTEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass sie den „Conseil national des femmes“ darüber informiert habe, dass die Mitglieder des Gemeinderates von Grevenmacher in der Mehrheit Frauen sind. Die Gemeinde Grevenmacher wird in der Broschüre genannt „Observatoire de la participation politique des femmes aux élections“ zitiert werden. Rat Claude WAGNER (DP), erkundigt sich über den Wahrheitsgehalt des Gerüchtes, dass sich eine „Maison médicale“ definitiv in Grevenmacher installieren wird. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass eine Krankenhausgruppe eine Niederlassung auf Potaschberg anstrebt. Des Weiteren erkundigt sich Rat Claude WAGNER (DP), ob es den lokalen Vereinen gestattet ist, auf dem neugestalteten Markplatz anlässlich ihrer Feste zu grillen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass das Grillen erlaubt sei, die Verantwortlichen der lokalen Vereine jedoch dazu verpflichtet sind, den Platz so zu gestalten, dass keine Fettflecken auf dem Boden verbleiben. Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert den Schöffenrat, dass sich die Lastwagen in der Industriezone auf Potaschberg, genauer gesagt zwischen der Glasfabrik und der Tankstelle Esso, hintereinander entlang der Straße parken und somit den Verkehr negativ beeinflussen. Des Weiteren wird von manchen Lastfahrern ein Ölwechsel auf der Straße vorgenommen. Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich, ob dem Schöffenrat diese Problematik bekannt sei. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man diesbezüglich bereits, in Zusammenarbeit mit der hiesigen Polizei, nach einer adäquaten Lösung suchen würde, um dem Problem entgegenzuwirken. Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert, dass anlässlich der Sportlerehrung erwähnt wurde, dass die neue Sporthalle „op Flohr“ als Musterbeispiel gilt. Er erkundigt sich, welche Kriterien ausschlaggebend sind, um als Musterbeispiel zu gelten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass das Ingenieurbüro Schroeder & Associés die Sporthalle als Musterbeispiel präsentiert wegen ihrer herausragenden Effizienz im Vergleich zum Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem können die Räumlichkeiten bestmöglich genutzt werden. Rat Patrick FRIEDEN (DP), bemerkt, dass diese Tatsache erst nachgewiesen werden kann, wenn die Sporthalle funktionell ist.

La conseillère Liane FELTEN (CSV) souhaite qu’une campagne de sensibilisation concernant les excréments de chiens soit lancée afin de rappeler aux détenteurs des chiens leurs responsabilités. Il a été régulièrement constaté que les excréments ne sont pas ramassés par les détenteurs de chiens. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe que le collège échevinal envisagera une campagne de sensibilisation. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe en plus qu’une nouvelle loi sera prochainement adoptée qui donnera plus de pouvoirs aux agents municipaux qui pourront alors intervenir dans ces circonstances. Si les détenteurs de chiens sont pris en flagrant délit, ils pourront immédiatement être verbalisés. La conseillère Liane FELTEN (CSV) informe que le «Conseil national des femmes» a été informé par ses soins que la plupart des membres du conseil communal de Grevenmacher sont des femmes. La commune de Grevenmacher sera mentionnée dans la brochure «Observatoire de la participation politique des femmes aux élections». Le conseiller Claude WAGNER (DP) se renseigne sur la véracité de la rumeur qu’une maison médicale serait installée à Grevenmacher. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe qu’un groupe hospitalier est intéressé à s’installer au Potaschberg. Le conseiller Claude WAGNER (DP) demande en outre si les associations locales sont autorisées à préparer des grillades sur la Place du Marché nouvellement aménagée. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe que les associations locales y peuvent griller mais que les installations de grillade devront être aménagées de façon à ne pas salir le sol. Le conseiller Patrick FRIEDEN (DP) informe le conseil communal que les poids-lourds stationnent régulièrement au Potaschberg le long de la rue entre l’usine de fabrication de verre et la station-essence Esso et entravent ainsi le trafic. De plus, certains camionneurs font le vidange d’huile dans ladite rue. Le conseiller Patrick FRIEDEN (DP) demande si le collège échevinal en est conscient. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe les membres du conseil communal qu’en collaboration avec la Police, le collège échevinal est en train de rechercher des solutions adéquates afin de faire face à ce problème. Le conseiller Patrick FRIEDEN (DP) informe que lors de la remise des diplômes pour les sportifs méritants, il a été mentionné que le nouveau hall sportif «Op Flohr» est un exemple modèle et demande quels critères sont déterminants pour qu’un hall sportif serve d’exemple modèle. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) explique que le bureau d’études Schroeder et Associés présente le hall sportif comme exemple modèle en ce qui concerne la remarquable efficience au vu de la qualité-prix et ajoute que les locaux peuvent être utilisés de manière optimale.


19

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 DE

FR

1) Mietverträge (Sozialwohnungen):

1) Contrats de bail (logements sociaux):

a. Genehmigung von 4 Mietverträgen betreffend die Wohnungen im Gebäude gelegen in 1, Gilgesgässel in Grevenmacher. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Die Sozialwohnungen gelegen in 1, Gilgesgässel sind fertiggestellt und bezugsbereit. Die offizielle Einweihung findet am 8. Dezember 2017 statt. Das Gebäude besteht aus 5 Wohnungen. Eine der Wohnungen wird nicht vermietet, da diese für die Unterbringung von Menschen in Notsituationen, wie beispielsweise bei einem Hausbrand, dienen soll. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt die Gelegenheit, um sich beim zuständigen Ministerium für die finanzielle Unterstützung in Höhe von 70 Prozent zu bedanken. Im Gegenzug ist die Gemeinde dazu verpflichtet, die Wohnungen auf keinen Fall zum aktuellen Marktpreis zu vermieten. Die Monatsmieten wurden gemäß der großherzoglichen Verordnung vom 16. November 1998 berechnet. Die Lohnabrechnungen, sowie sonstige Erträge werden für die Berechnung berücksichtigt. Die Mieter sind dazu verpflichtet, der Gemeindeverwaltung eventuelle Änderungen betreffend ihr Einkommen mitzuteilen zwecks Anpassung des Mietzinses.

a. Approbation de quatre contrats de bail portant sur des appartements sis dans l’immeuble 1, Gilgesgässel à Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Les appartements sis dans l’immeuble 1, Gilgesgässel sont prêts à être occupés. L’inauguration officielle aura lieu le 8 décembre 2017. L’immeuble se compose de 5 appartements. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, saisit l’occasion pour remercier le ministère compétent de l’aide financière à hauteur de 70%. En contrepartie, la commune est obligée de veiller à ce que les appartements ne soient loués au prix du marché actuel. Les loyers sont calculés selon les dispositions reprises dans le règlement grand-ducal du 16 novembre 1998.

Rat René SERTZNIG (DP), erkundigt sich, ob die Gemeindeverwaltung die Möglichkeit habe, die Angaben der Personen betreffend ihr Einkommen auf deren Richtigkeit zu überprüfen. Bedürftige Personen haben teilweise Anrecht auf einen Zuschuss seitens des „Fonds national de solidarité“. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass man sich auf die Richtigkeit der Angaben verlassen müsse. Bestünden Zweifel, würde man die zuständigen Behörden zwecks Nachfrage kontaktieren.

Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne si l’allocation familiale a été prise en considération pour le calcul du loyer. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, répond par l’affirmative.

Rätin Liane FELTEN (CSV), erkundigt sich, ob bei der Mietberechnung das Kindergeld mit berücksichtigt wurde. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bejaht die Frage. Die 4 Mietverträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Genehmigung von einem Mietvertrag betreffend das Haus gelegen in 43, rue Syr in Grevenmacher. Besagter Mietvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2) Interne Hausordnung betreffend das Gebäude gelegen in 1, Gilgesgässel in Grevenmacher. Die interne Hausordnung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Beratende kommunale Kommissionen – Ernennung der Mitglieder.

SIEHE SEITE 26

Die Mitglieder werden einstimmig vom Gemeinderat in die jeweiligen beratenden kommunalen Kommissionen genannt.

Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne si l’administration communale a la possibilité de vérifier l’exactitude des déclarations des personnes concernant leurs revenus. Les personnes en nécessité ont droit à une subvention de la part du «Fonds national de solidarité». Monsieur Léon GLODEN (CSV), explique qu’on doit se fier à l’exactitude des informations. En cas de doute, les autorités compétentes seront contactées à ce sujet.

Les contrats de bail sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. b. Approbation d’un contrat de bail concernant la maison sise à 43, rue Syr à Grevenmacher. Ledit contrat de bail est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2) Règlement d’ordre intérieur pour l’immeuble 1, Gilgesgässel à Grevenmacher. Le règlement d’ordre intérieur est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 3) Commission consultatives communales – Désignation des membres.

VOIR PAGE 26

Les membres suivants sont désignés à l’unanimité par le conseil communal aux commissions consultatives suivantes: 4) Commission scolaire: a. Fixation du cadre de la commission scolaire. La composition des membres de la commission scolaire communale est réglée par la loi du 6 février 2009 relative à l’organisation de l’école fondamentale. Le cadre de la commission scolaire est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Nomination des membres de la commission scolaire. Le collège échevinal propose de nommer comme membres de la commission scolaire:


GEMEINDERAT

20

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

4) Schulkommission:

M. Léon Gloden Mme Monique Hermes M. Marc Krier M. Paul Lorenz Mme Carine Majerus Mme Carole Clemens

a. Festlegung der Rahmenbedingungen der Schulkommission. Die Zusammenstellung der Mitglieder der kommunalen Schulkommission wird durch das Gesetz vom 6. Februar 2009 betreffend die Organisation der Grundschule geregelt. Die Rahmenbedingung der Schulkommission wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Les membres sont désignés à l’unanimité par le conseil communal.

b. Ernennung der Mitglieder der Schulkommission (Vertreter der Gemeinde). Folgende Mitglieder werden dem Gemeinderat vorgeschlagen:

5) Concession cimetière. Une concession est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Herr Léon GLODEN Frau Monique HERMES Herr Marc KRIER Herr Paul LORENZ Frau Carine MAJERUS Frau Carole CLEMENS

6) Présentation du budget rectifié 2017 et du budget initial 2018. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie Madame Carine MAJERUS, secrétaire communale ainsi que tous les collaborateurs concernés pour la préparation du budget. La commission des finances se réunira en date du 7 décembre 2017 pour discuter sur le budget. Le vote du budget par le conseil communal aura lieu en date du 15 décembre 2017.

Die Mitglieder werden einstimmig vom Gemeinderat in die Schulkommission ernannt. 5) Friedhofskonzession. Eine Friedhofskonzession wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Vorstellung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2017 und der Haushaltsvorlage 2018. Vorab bedankt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bei der Gemeindesekretärin Carine MAJERUS, sowie bei allen beteiligten MitarbeiterInnen für die Aufstellung der Haushaltsvorlage. Die Finanzkommission wird sich am 7. Dezember 2017 treffen, um über die Haushaltsvorlage zu diskutieren. Am 15. Dezember erfolgt die Abstimmung der Haushaltsvorlage durch den Gemeinderat. Die Haushaltsvorlage 2018 wurde nach den Bestimmungen der Gemeindefinanzreform aufgestellt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), listet die Eckdaten besagter Reform auf, insbesondere geht er auf die Erhöhung der Gewerbesteuer ein. Wichtig zu erwähnen sei, dass die Gemeinde im laufenden Jahr den finanziellen Anteil, welche die Gemeinde für die Auszahlung der Lohnkosten des Lehrpersonals zu bezahlen hat, noch tätigen musste. Im Jahre 2018 wird dieser Anteil, dank der Reform betreffend das Schulpersonal, gänzlich vom Ministerium für Bildung getragen werden. Ungewiss sind jedoch die finanziellen Auswirkungen, die hinsichtlich der Reform des Rettungswesens anstehen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), teilt mit, dass im Jahre 2017 kein Bevölkerungswachstum zu vermerken sei. Diese Tatsache wirkt sich nachteilhaft auf den Wohnungspakt aus. Die vorgelegte Haushaltsvorlage spiegelt die Kontinuität der Schöffenratserklärung wider, und die Bestrebungen des aktuellen Schöffenrates, die Finanzen zu konsolidieren, machen sich bezahlt.

Le budget 2018 a été préparé conformément aux dispositions de la réforme des finances communales. Monsieur Léon GLODEN (CSV), présente les chiffres clés de ladite réforme, notamment l’augmentation de l’impôt commercial. Il importe à noter que pour l’année en cours, l’administration communale a encore dû verser la part financière liée aux salaires du personnel de l’enseignement fondamental. Grâce à la réforme scolaire en 2018, cette part sera entièrement prise en charge par le Ministère de l’Education. L’impact financier résultant de la réforme des services de secours reste à ce jour incertain. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’aucune croissance de la population n’est à constater. Ce fait a un effet néfaste sur les subventions à considérer en matière de pacte logement. Le budget présenté reflète la continuité de la politique menée par le collège échevinal. Tableau budget rectifié 2017 et budget 2018 Budget rectifié 2017 Service ordinaire

Service extraordinaire

Recettes

20.349.868,91.-€

9.678.660,45.-€

Dépenses

16.582.097,16.-€

14.418.631,10.-€

Boni propre à l’exercice

3.767.771,75.-€

Mali propre à l‘exercice

4.739.970,65.-€

Boni du compte 2017

1.460.834,83.-€

Boni général

5.228.606,58.-€

Mali général

4.739.970,65.-€

Transfert de l’ordinaire à l‘extraordinaire

- 4.739.970,65.-€

Boni présumé

488.635,93.-€

+4.739.970,65.-€


21

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Martine Cognioul-Loos, Liane Felten, Patrick Frieden, Lynn Mantz, Carine Sauer, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR Budget 2018

Zusammenfassende Tabelle der abgeänderten Haushaltsvorlage 2017 und der Haushaltsvorlage 2018:

Service ordinaire

Service extraordinaire

Abgeänderte Haushaltsvorlage 2017

Recettes

20.915.118,22.-€

18.555.363,00.-€

Ordentlicher Haushalt

Dépenses

16.953.161,65.-€

22.990.948,98.-€

Boni propre à l‘exercice

3.961.956,57.-€

Außerordentlicher Haushalt

Einnahmen

20.349.868,91.-€

9.678.660,45.-€

Ausgaben

16.582.097,16.-€

14.418.631,10.-€

Überschuss des Haushaltsjahres

3.767.771,75.-€

Defizit des Haushaltsjahres

4.739.970,65.-€

Überschuss 2017

1.460.834,83.-€

Gesamter Überschuss

5.228.606,58.-€

Gesamtes Defizit Übertragung vom Ordentlichen in den Außerordentlichen

- 4.739.970,65.-€

Voraussichtlicher Überschuss

488.635,93.-€

15.006,52.-€

Außerordentlicher Haushalt

Überschuss des Haushaltsjahres

3.961.956,57.-€ 4.435.585,98.-€

4.435.585,98.-€

Übertragung vom Ordentlichen in den Außerordentlichen

-4.435.585,98.-€

Voraussichtlicher Überschuss

15.006,52.-€

+4.435.585,98.-€

Des économies d’environ 660.000.-€ en ce qui concerne les dépenses ordinaires ont pu être réalisées par rapport au budget initial 2017. Ces économies résultent e. a. de la réduction de la consommation en eau au bain en plein air, malgré l’augmentation du nombre de visiteurs.

22.990.948,98.-€

Gesamtes Defizit

4.435.585,98.-€

Boni présumé

16.953.161,65.-€

4.450.592,50.-€

4.450.592,50.-€

+4.739.970,65.-€

Ausgaben

Gesamter Überschuss

Boni général

4.739.970,65.-€

18.555.363,00.-€

488.635,93.-€

488.635,93.-€

-4.435.585,98.-€

20.915.118,22.-€

Voraussichtlicher Überschuss Ende 2018

Boni du compte 2017

Transfert de l’ordinaire à l‘extraordinaire

Einnahmen

Defizit des Haushaltsjahres

4.435.585,98.-€

Mali général

Haushaltsvorlage 2018 Ordentlicher Haushalt

Mali propre à l‘exercice

+4.435.585,98.-€

Zu vermerken ist eine Einsparung von rund 660.000.-€ in den ordentlichen Ausgaben gegenüber dem initialen Haushalt von 2017. Dies sei u. a. zu erklären durch die Tatsache, dass trotz steigender Besucherzahlen, der Wasserverbrauch im öffentlichen Schwimmbad reduziert

En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications quant au boni des comptes 2011-2016 et des budgets rectifié 2017 et 2018.

Budget 2011

2.508.373.-€

Budget 2012

2.168.361.-€

Budget 2013

2.727.181.-€

Budget 2014

2.679.976.-€

Budget 2015

3.611.575.-€

Budget 2016

3.378.409.-€

Budget rectifié 2017

3.767.772.-€

Budget 2018

3.961.957.-€

Les bonis du budget ordinaire prouvent que le collège échevinal poursuit une politique financière prudente et efficace. En outre, il s’avère que la commune profite de la bonne situation économique actuelle. En ce qui concerne les frais de personnel, il convient de noter que 2 fonctionnaires partiront en retraite. Deux postes de salariés à tâche manuelle pour l’équipe des portiers ont été créés pour les besoins du nouveau hall sportif.


GEMEINDERAT

22

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

werden konnte. Somit beweist der Schöffenrat seine Bemühungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), fournit un aperçu des emprunts de la commune aux membres du conseil communal. Etaient inscrits aux budgets des années 2013-2017 des emprunts d’un montant s’élevant à 37.280.000.-€. Dû à une politique financière prudente et cohérente et grâce à une situation économique favorable, seulement un emprunt d’un montant de 10.700.000.-€ était nécessaire. Monsieur Léon GLODEN (CSV), s’oppose aux déclarations faites par l’opposition au cours de ces dernières années selon lesquelles le collège échevinal poursuit une politique financière malsaine.

Haushalt 2011

2.508.373.-€

Haushalt 2012

2.168.361.-€

Haushalt 2013

2.727.181.-€

Haushalt 2014

2.679.976.-€

Haushalt 2015

3.611.575.-€

Haushalt 2016

3.378.409.-€

Abg. Haushalt 2017

3.767.772.-€

Haushalt 2018

3.961.957.-€

Die aufgelisteten Überschüsse spiegeln die gesunde und nachhaltige Finanzpolitik des Schöffenrates wider. Des Weiteren profitiert auch die Gemeinde von der momentan guten Wirtschaftslage. Betreffend die Personalkosten ist zu bemerken, dass sich zwei langjährige Mitarbeiter in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Für die Bedürfnisse der neuen Sporthalle, welche im April des kommenden Jahres fertiggestellt wird, werden zwei Hausmeisterposten geschaffen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), verschafft den Gemeinderatsmitgliedern einen Überblick über die Anleihen der Gemeinde. In den Haushaltsvorlagen der Jahre 2013-2017 wurden Anleihen in Höhe von 37.280.000.-€ eingeschrieben. Aufgrund einer kohärenten Finanzpolitik des Schöffenrates und der förderlichen Finanzlage war lediglich eine Anleihe in Höhe von 10.700.000.-€ nötig. Die Aussagen der Opposition der vergangenen Jahre, dass der Schöffenrat eine überschuldende Finanzpolitik betreibe, lässt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), hinsichtlich der eben genannten Tatsachen nicht gelten.

SIEHE SEITE 28 (TABELLE „ANLEIHEN“)

Betreffend die außerordentlichen Ausgaben, informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass der aktuelle Schöffenrat Projekte in Höhe von 50 Millionen Euro in einer Legislaturperiode (2011-2017) umsetzen konnte. Dies beweise, dass der Schöffenrat, im Vergleich zu der ehemaligen LSAP/DP-Majorität, eine Politik mit Umsetzungsvermögen verfolgt und sich mit der Vielfalt an Projekten und Investitionen für die Nachhaltigkeit der Stadt einsetzt.

VOIR PAGE 28 (TABLEAU „EMPRUNTS“)

Concernant les dépenses extraordinaires, Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe que le collège échevinal actuel a été en mesure de mettre en œuvre des projets dont le montant s’élève à 50 millions d’euros pendant la période de législature 2011-2017. Ce fait prouve que le collège échevinal actuel pratique une politique d’investissement pour assurer un développement harmonieux de la Ville.

VOIR PAGE 28 (TABLEAU „DÉPENSES EXTRAORDINAIRES“)

Selon Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, les projets phares de l’année 2017 sont les suivants: • La remise en état du «Rouderbaach». • SNHBM – construction d’un parking souterrain. • L’achèvement de la construction d’une terrasse à proximité du restaurant Belle-Vue («Cento Vini»). • Le remaniement du PAG et du PAP. • Le réaménagement de la promenade de la Moselle – Phase 2. • L’adhésion au projet «Pakt Pro Commerce». • L’installation d’un éclairage adéquat aux passages pour piétons. • Les travaux de rénovation de la Chapelle Ste-Croix. • La construction des logements sociaux – 43, rue Syr et 1, Gilgesgässel. • La rénovation de la «Zéintscheier». • La mise en valeur concernant la protection des sources «Geyershaff». • L’aménagement de la Place du Marché – Phase 2. • La construction du nouveau hall sportif.

Logements sociaux Gilgesgässel & Rue Syr

Foto: Ville de Grevenmacher

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt ebenfalls Erläuterungen betreffend die Überschüsse der Konten 2011 bis 2016 sowie dem abgeänderten Haushalt 2017 und dem Haushalt 2018.


23

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR SIEHE SEITE 28 (TABELLE „AUSSERORDENTLICHE AUSGABEN“)

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), listet die eingeleiteten und umgesetzten Hauptprojekte des Jahres 2017 auf: • Die Sanierungsarbeiten am „Rouderbaach“. • SNHBM – Bau eines unterirdischen Parkings. • Die Fertigstellung einer Terrasse angrenzend an das Restaurant Belle-Vue („Cento Vini“). • Die Überarbeitung von PAG und PAP. • Die Neugestaltung der Moselpromenade – Phase 2. • Der Beitritt zum Projekt Pakt Pro Commerce. • Die Einrichtung adäquater Beleuchtung der Fußgängerüberwege. • Die Renovierungsarbeiten an der Kreuzkapelle. • Der Bau von Sozialwohnungen – 43, rue Syr und 1, Gilgesgässel. • Die Renovierung der „Zéintscheier“. • Die Erschließung von Maßnahmen betreffend den Quellenschutz „Geyershaff“. • Die Einrichtung des Marktplatzes – Phase 2. • Der Bau der neuen Sporthalle. • Die Renovierung der Fußgängerzone. Haushalt 2018 Die Eckdaten der Haushaltsvorlage 2018 werden von Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), vorgetragen. Bedingt durch die gute wirtschaftliche Lage und die daraus resultierende Erhöhung der Gewerbesteuer konnte in den ordentlichen Einnahmen eine Mehreinnahme verbucht werden. Betreffend die ordentlichen Ausgaben des Haushalts 2018, erläutert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass ein Anstieg der Ausgaben von knapp 300.000.-€ zu verzeichnen sei. Dabei bezieht er sich insbesondere auf die Personalsituation. Im Laufe des Jahres 2017 verabschiedeten sich zwei langjährige Beamten in ihren wohlverdienten Ruhestand. Eine Indexerhöhung von 2,5% wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2018 anstehen. Ungewiss sind noch die finanziellen Auswirkungen der Reform der Lohngesetzgebung des öffentlichen Dienstes. Die Vorteile des im Jahre 2017 abgeschlossenen neuen Kollektivvertrags mit den Gemeindearbeitern werden umgesetzt. Die Schaffung von 2 Hausmeisterposten für die Bedürfnisse der Sport- und Kulturinfrastrukturen und die definitive Einstellung des zusätzlichen Bademeisters tragen auch einen Teil zur Erhöhung der ordentlichen Ausgaben bei. Der Anstieg der Kosten des Abwassersyndikates SIDEST ist besonders hervorzuheben. Die Arbeiten an der Kläranlage schreiten voran und werden voraussichtlich Mitte 2018 abgeschlossen werden. Die Kläranlage ist demnach betriebsbereit. Vorerst werden nur die Gemeinden Grevenmacher und Mertert an die Kläranlage angeschlossen werden. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Gemeinderatsmitglieder, dass 2018 der Citybus eingeführt wird. Größere Instandsetzungsarbeiten am Gemeindeatelier in der rue Schaffmill sind ebenfalls geplant.

• La rénovation de la zone piétonne. Budget 2018 Monsieur Léon GLODEN (CSV), présente les chiffres-clés du budget 2018. Une augmentation des recettes ordinaires a pu être réalisée grâce à la bonne situation économique et l’augmentation de l’impôt commercial. Quant aux dépenses ordinaires du budget 2018, Monsieur Léon GLODEN (CSV), explique qu’une augmentation des dépenses d’environ 300.000.-€ est à enregistrer. Il se réfère en particulier à la situation du personnel. Au cours de l’année 2017, 2 fonctionnaires sont partis en retraite. Il faut s’attendre à l’augmentation de 2,5% de l’indice au cours de l’année 2018. L’impact financier résultant de la réforme concernant les traitements de la fonction publique est inconnu à ce stade. Le contrat collectif signé en 2017 avec les ouvriers communaux sera mis en œuvre. La création de 2 postes de salariés à tâche manuelle pour les besoins du nouveau hall sportif ainsi que le recrutement définitif d’un maître-nageur contribuent également à l’augmentation des dépenses ordinaires. L’augmentation des coûts liés au syndicat SIDEST est tout particulièrement à noter. Les travaux concernant la construction de la station d’épuration progressent et devraient être achevés mi-2018. Dans un premier temps, seulement les communes de Grevenmacher et Mertert seront raccordées à la station d’épuration. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe les membres du conseil communal, de l’introduction définitive du «Citybus» en 2018. Des réparations importantes concernant l’atelier communal sis à la «rue Schaffmill» sont également prévues. En ce qui concerne les recettes extraordinaires, Monsieur Léon GLODEN (CSV) informe, qu’un emprunt théorique de 14.220.000.-€ ainsi qu’une recette de 1.500.000.-€ due à la vente d’un terrain de 30 ares (camping) sont prévus. Les dépenses extraordinaires se caractérisent principalement par les éléments suivants: la contribution de la commune aux frais de construction de la station d’épuration SIDEST, la construction du parking souterrain SNHBM, la mise en œuvre du PAG et la pose d’un réseau de fibre optique. Les projets prévus pour 2018 sont entre autres: • L’achèvement du nouveau hall sportif. • La transformation de la Maison d’Osbourg. • Le renouvellement de la piste athlétique «op Flohr». • Le renouvellement partiel de la «rue des Caves». • La réfection de la route du Vin ainsi que le réaménagement de la promenade de la Moselle – Phase 2. • La construction d’un parking «route du Vin» et «rue Victor Prost». • L’introduction du parking résidentiel à proximité du bâtiment scolaire. • La remise en état du «Rouderbaach». • La réfection de la «rue Ste-Catherine» et de la «rue d’Osbourg». • La planification de la rénovation du Centre culturel. • Le PAG «rue de Flaxweiler» et « Financial center ». • Le PAG Pietert.


GEMEINDERAT

24

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Betreffend die außerordentlichen Einnahmen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), ist eine theoretische Anleihe von 14.220.000.-€, sowie eine Einnahme von 1.500.000.-€ durch den Verkauf eines Grundstücks von 30 Ar (Campingplatz) vorgesehen.

• • • • •

Die außerordentlichen Ausgaben werden vor allem durch folgende Posten geprägt: der Beitrag der Gemeinde am Bau und an den Funktionskosten der Kläranlage des SIDEST, der Bau des unterirdischen Parkings SNHBM, welcher im Jahre 2018 voranschreiten wird, das Umsetzen der Teilbebauungspläne, die Verlegung des Glasfasernetzes. Anstehende Projekte für das Jahr 2018 sind unter anderem: • • • • •

Die Fertigstellung der neuen Sporthalle. Der Umbau des Peter-von-Osburg-Hauses. Die Erneuerung der Laufpiste „op Flohr“. Die teilweise Erneuerung der „rue des Caves“. Die Instandsetzung der „route du Vin“ sowie die Neugestaltung der Moselpromenade – Phase 2. • Der Bau des Parking „route du Vin „ und „rue Victor Prost“. • Die Einführung des „parking résidentiel“ in der Umgebung der Schulgebäude. • Die Sanierungsarbeiten an der „Rouderbaach“. • Die Instandsetzung der „rue Ste-Catherine“ und der „rue d’Osbourg“. • Das Planen der Renovierungsarbeiten des Kulturzentrums. • Die Teilbebauungspläne „rue de Flaxweiler“ und „Financial Center“. • Der Teilbebauungsplan Pietert. • Die Errichtung von Sozialwohnungen 29-31, rue Syr. • Die Einführung des Citybus. • Die Quellen in Geyershaff. • Der Bau der Kläranlage. • Der Fackelzug „reloaded“. Schlussfolgernd bezeichnet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Haushaltsvorlage 2018 als nachhaltig und zukunftsorientiert. Die Finanzpolitik des Schöffenrates hat sich definitiv in den letzten 6 Jahren bewährt und wurde, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, umgesetzt. Dadurch wurde die Stadt Grevenmacher zu einer touristisch attraktiven und kulturell vielfältigen Moselmetropole, welche die Lebensqualität der Bürger und Bürgerinnen um ein vielfaches verbessert hat. Auch weiterhin wird der Schöffenrat stets bemüht sein eine Politik zu betreiben welche Zustimmung von den Bürgern erfährt. Durch den rezenten Wahlsieg wurden die Bestrebungen und das Vorgehen der aktuellen Majorität bestätigt. 7) Informationen des Schöffenrates über laufende Projekte. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die offizielle Einweihung der frisch renovierten „Zéintscheier“, welche am 4. Dezember stattfindet. In diesem Zusammenhang erwähnt sie, dass sich etliche Bürger und Bürgerinnen für eine Wiederholung des „Tag der offenen Tür“ ausgesprochen haben, inklusive einer geschichtlichen Führung durch das Gebäude von Frau Monique HERMES (CSV). Nach einem Gespräch mit dem Verantwortlichen des CRIAJ,

La construction de logements sociaux 29-31, rue Syr. L’introduction du Citybus. Les sources du Geyershaff. La construction de la station d’épuration. Le «Fakelzuch reloaded».

En conclusion, Monsieur Léon GLODEN (CSV), définit le budget 2018 comme durable et orienté vers l’avenir. La politique financière du collège échevinal a définitivement fait ses preuves au cours des six dernières années et a été mise en œuvre comme annoncée dans l’accord de coalition. En conséquence, la Ville de Grevenmacher est devenue une métropole mosellane attrayante offrant une grande qualité de vie à ses citoyens. Les résultats des élections confirment les efforts et les actions de la majorité actuelle. 7) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal de l’inauguration officielle de la «Zéintscheier» qui aura lieu en date du 4 décembre. Dans ce contexte, elle évoque que de nombreux citoyens se sont prononcés pour la répétition des «portes ouvertes», y comprise l’organisation d’une visite guidée. En outre, elle informe que le CRIAJ participera à l’événement «Maacher Oart» en 2018. Les jeunes auront ainsi l’opportunité de présenter leurs œuvres. Les intéressés auront la possibilité de visiter la «Zéintscheier». Deux petites conférences, tenues par Madame Monique HERMES (CSV) sont également prévues dans le cadre de «Maacher Oart» dans la cave de l’immeuble précité. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, profite de l’occasion pour remercier les ouvriers communaux pour la mise en place des illuminations de Noël. Il remercie également Monsieur Willy Piazzi pour la surveillance de la piste de curling. 8) Questions au collège échevinal. Interpellé par plusieurs citoyens, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe que de nombreux usagers de la route ne respectent pas les limitations de vitesse, notamment en ce qui concerne les zones 30. En outre, il a été constaté que des usagers de la route ignorent le règlement de circulation dans la rue des Bateliers. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que ces problèmes sont connus et que des contrôles réguliers par la police ont été ordonnés à cet égard. En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe les membres du conseil communal du fait que le club athlétique CAEG a dû payer une redevance de 230.-€ (50.-€ frais de service + 180.-€ utilisation des terres) au Service de la navigation, ceci pour la tenue du «Cross» sur le terrain à proximité de l’écluse. Ces coûts supplémentaires constituent une charge supplémentaire pour les clubs. Compte tenu de ce fait, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), se renseigne quant à l’approche de la commune à ce sujet. En outre, il se renseigne si la commune est également tenue de payer une redevance pour la piste de skate et le parking à proximité de l’écluse. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe que les responsables du club athlétique CAEG l’ont déjà contacté à ce sujet. Il s’est concerté avec Monsieur le Ministre Bausch à ce sujet. Une exception en ce qui concerne le paiement de ladite redevance pour


25

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Herrn Sylvain Alves, wurde entschieden, dass der CRIAJ sich 2018 an

les communes et associations n’est pas envisagée par le Ministère. La redevance est également due pour la piste de skate et le quai MarieAstrid. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, propose de chercher une solution adéquate à ce sujet le moment venu.

„Maacher Oart“ beteiligt. Somit ist den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben ihre Werke vorzustellen, und den Interessenten bietet sich die Gelegenheit, die „Zéintscheier“ zu besichtigen. Des Weiteren ist die Gelegenheit geboten, zu beweisen, dass die „Zéintscheier“ sehr wohl von den Jugendlichen respektiert und geschätzt wird. Die Kulturschöffin wird im Rahmen von „Maacher Oart“ ebenfalls zwei geschichtliche Kurzvorträge im Keller des Gebäudes halten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt die Gelegenheit um sich bei den Gemeindearbeitern für die geleistete Arbeit in Bezug auf die ansehnliche Weihnachtsbeleuchtung zu bedanken. Des Weiteren bedankt er sich bei Herrn Willy Piazzi für die Überwachung der Curlingpiste. 5 Schulklassen haben sich vorab für einige Spielrunden angemeldet. 8) Fragen an den Schöffenrat. Von mehreren Bürgern darauf angesprochen, informiert Rat Patrick FRIEDEN (DP), dass sich etliche Verkehrsteilnehmer nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, insbesondere die 30er Zonen werden ignoriert. Des Weiteren wurde beobachtet, dass Verkehrsteilnehmer die Verkehrsreglung in der „rue des Bateliers“ missachten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die genannten Probleme bekannt seien. Regelmässige Polizeikontrollen wurden diesbezüglich angefordert. Des Weiteren informiert Rat Patrick FRIEDEN (DP), dass der Sportverein CAEG dem „Service de la navigation“ eine Gebühr in Höhe von 230.-€ (50.-€ Bearbeitungsgebühren + 180.-€ Grundstück-Nutzung) entrichten musste. Dies für die Nutzung des Grundstücks in der Nähe der Schleuse, um den „Laufcross“ am besagten Standort abzuhalten. Diese zusätzlichen Kosten sind eine Mehrbelastung für jeden Verein die auf jede finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Angesichts dieser Tatsache, erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), über die Vorgehensweise der Gemeinde in diesem Zusammenhang und falls der Staat nicht auf die Zahlung der eben genannten Nutzungsgebühr verzichtet, ob die Gemeinde diesen Vereinen entgegen kommen würde, die eine solche Gebühr zu zahlen haben. Des Weiteren erkundigt er sich, ob die Gemeinde ebenfalls dazu verpflichtet ist eine Nutzungsgebühr für die Skatingpiste und für den Parkplatz in der Nähe der Schleuse zu bezahlen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Verantwortlichen des CAEG bereits mit besagtem Anliegen an ihn herangetreten sind. Er habe sich diesbezüglich mit Herrn Minister Bausch in Verbindung gesetzt mit der Frage, ob keine Ausnahme für Gemeinde und Vereine bezüglich der Nutzungsgebühr getätigt werden könnte. Dies wurde verneint. Die Nutzungsgebühr ist auch für die Skatingpiste und den Quai Marie-Astrid zu entrichten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), schlägt vor, dass man diese Problematik im Auge behalten werde und gegebenenfalls nach einer adäquaten Lösung suchen wird.

Sensibiliséierungsaktioun „E Gaart ouni Pestiziden“ Planzestiechkaarten – disponibel an der Receptioun vun der Maacher Gemeen. D’Stiechkaarte ginn et op Däitsch. An engem Set sinn dës 15 Planzen: › Wuerzel › Porrett › Hambier › Gromper › Äerdbier › Kapuzinnerkress › Ënn › Apel › Péiterséileg › Zalot › Rubarb › Bratzel › Tomat › Drauf › Basilikum D’Stiechkaarten enthale net nëmmen interessant Informatiounen iwwert déi spezifesch Planz, se erklären och wéi, wou, wéini a nieft wat ee se am beschte planzt. Weider Informatiounen iwwer d’Stiechkaarten an de pestizidfräie Gaardebau fannt Dir och ënner dësem Link: www.ounipestiziden.lu


GEMEINDERAT

26

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) a. Sportskommission | Commission des sports CSV

déi gréng

DP

LSAP

Gast KRAUS

Kati WAGNER-FISCHER

Patrick FRIEDEN

Kim WEISGERBER

Rudy STEFFEN

Paxi PICCO

Toni FERREIRA LOPES

René HUSS

Claire SERTZNIG

Laurent HURT Mike WELTER b. Jugendkommission | Commission des jeunes CSV

déi gréng

DP

LSAP

Tom WEBER

Jimmy SCHUMACHER

Younes BOUCHNAFA

Kim WEISGERBER

Marc URY

Nadine PEREIRA

Lynn MANTZ

Pit COGNIOUL

Claire SERTZNIG

Laurent HURT Solange DUMONT c. Kommission für soziale Fragen und das 3. Alter | Commission des questions sociales et du 3e âge CSV

déi gréng

DP

LSAP

Carine SAUER

Marcel LAMY

Kitty SCHIFFMANN

Antonio CAVALEIRO

Monique HERMES

René SERTZNIG

Metty SCHOLTES

Rudy STEFFEN

Claude WAGNER

Monique URY Martine LOOS d. Verkehrskommission | Commission de la circulation CSV

déi gréng

DP

LSAP

René HUSS

Marc KRIER

Patrick FRIEDEN

Christian SIMON

Carine SAUER

Jean KAYSER

Patrick MICHELY

Eugène THOMMES

Fränk DUMONT Danièle KONTER Alain GOEDERT e. Städtepartnerschaftskommission | Commission de jumelage CSV

déi gréng

DP

LSAP

Romain ASSELBORN

Marion WAMS

Lis HOFFMANN-BRAUN

Antonio CAVALEIRO

Jolita BARTKUTE

René SERTZNIG

Toni FERREIRA LOPES

Christian CRUTARCIUC

Michèle ZEIMES

René HUSS Joël KRACK


27

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 1. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 1 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) f. Umweltkommission | Commission forestière et de l’environnement CSV

déi gréng

DP

LSAP

Henri STRENG

Marc KRIER

Guy BASTIAN

Christian SIMON

Dan URY

Yves BOSSERS

Laurent FABER

Guy COGNIOUL

Patrick FRIEDEN

Jean-Paul WEBER Sanny BENTNER g. Bautenkommission | Commission des bâtisses CSV

déi gréng

DP

LSAP

Léon GLODEN

Edgar BACK

Emile HOFFMANN

Tess BURTON

Gast KRAUS

Jean KAYSER

Nathalie WELSCH

Henri STRENG

Claude WAGNER

André WEILER Guy COGNIOUL h. Chancengleichheitskommission | Commission de l‘égalité des chances CSV

déi gréng

DP

LSAP

Carine SAUER

Carole GEHLEN

Lydie FRIEDEN-DOSTERT

Lynn MANTZ

Solange DUMONT

Christine MEIERS-OBERWEIS

Dorothé ROOS

Monique URY

Claire SERTZNIG

Martine COGNIOUL-LOOS Fränk DUMONT i. Kulturkommission | Commission culturelle CSV

déi gréng

DP

LSAP

Monique HERMES

Marc KRIER

Younes BOUCHNAFA

Nathalie WELSCH

Alain GOEDERT

Nadine PEREIRA

Antonio CAVALEIRO

Fränk DUMONT

Samantha SEIL

Tom WEBER Dan URY j. Überwachungskommission der ERMG | Commission de surveillance de l’ERMG CSV

déi gréng

DP

LSAP

Martine LOOS

Jimmy SCHUMACHER

Bernard BRAUN

Mathias HÜBSCH

Christiane URWALD


GEMEINDERAT

28 ANLEIHEN | EMPRUNTS

Nicht genutzte Anleihen non tiré

Initiale Haushaltsvorlage Budget initial

Konto compte

Initiale Haushaltsvorlage budget initial

Initiale Abgeänderte HaushaltsHaushaltsvorlage vorlage budget initial budget rectifié

Konto compte

2013

2013

2014

2014

2015

2015

2015

2016

2016

2016

2017

2017

4,700,000.00 €

2,855,000.00 €

3,930,000.00 €

1,845,000.00 €

4,900,000.00 €

- €

- €

12,800,000.00 €

6,000,000.00 €

1,700,000.00 €

10,950,000.00 €

4,300,000.00 €

Saldo:

1,845,000.00 €

Saldo:

2,085,000.00 €

Saldo:

Saldo:

11,100,000.00 €

Konto compte

Initiale Abgeänderte HaushaltsHaushaltsvorlage vorlage budget initial buget rectifié

4,900,000.00 €

Konto compte

Initiale Abgeänderte HaushaltsHaushaltsvorlage vorlage budget initial budget rectifié

Saldo:

6,650,000.00 €

Total der eingeschriebenen Anleihen in der initialen Haushaltsvorlage (2013-2017) Total des emprunts inscrits au budget initial (2013-2017)

37,280,000.00 €

Total der nicht verwendeten Finanzanleihen: (eingeschrieben in der initialen Haushaltsvorlage) Total des emprunts inscrits non utilisés: (inscrit au budget initial)

26,580,000.00 €

Total der verwendeten Finanzanleihen (2013-2017) Total des emprunts utilisés (2013-2017)

10,700,000.00 €

Zur Information: Gemeinderat 15. Juli 2016 | Conseil Conseil communal 15 juillet 2016 : Darlehensbedingungen :6.000.000.-€: mit 6-Ja Stimmen und 5-Nein Stimmen. Rechnungsjahr 2016: genutzte Kreditlinie = 1.700.000.-€. Saldo = (6.000.000 - 1.700.000) 4.300.000 -> eingeschrieben in der abgeänderten Haushaltsvorlage 2017.

AUSSERORDENTLICHE AUSGABEN (2011-2017) | DEPENSES EXTRAORDINAIRES Haushalt compte

Haushalt compte

Haushalt compte

Haushalt compte

IHaushalt compte

Haushalt compte

Haushalt initial

abgeändert rectifié

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2017

3,455,482.75 €

4,929,504.55 €

5,960,618.12 €

5,446,115.48 €

6,818,549.98 €

9,051,555.42 €

18,985,595.00 €

14,418,631.10 €

Total 2011-2016 Total 2011-2016

35,661,826.30 €

Total 2011-2017 (2017 = abgeänderter Haushalt) Total 2011-2017 (2017 = budget rectifié 2017)

50,080,457.40 €

Foto: Monique Hermes

D’Katerina Englichova (Harf) an de Carlo Jans (Flütt) hunn am Keller vun der Zéintscheier e flotte Concert gespillt.


29

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 DE

FR

Vor Beginn der Sitzung spricht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), im Namen des Gemeinderates dem früheren Bürgermeister Norbert Konter herzliche Glückwünsche zu seinem 90. Geburtstag aus, den er am gestrigen Tag feierte.

1) Supplément d’heures de congé politique à partager entre un ou plusieurs délégués dans les syndicats de communes. Le collège échevinal propose la répartition suivante: Marc Krier

3 heures

1) Zusätzliche Stunden für politischen Urlaub, welche zwischen einem oder mehreren Vertreter in den Gemeindesyndikaten zu verteilen sind. Folgende Aufteilung wird vom Schöffenrat vorgeschlagen:

Liane Felten

3 heures

Martine Cognioul-Loos

3 heures

Herr Marc Krier 3 Stunden. Frau Liane Felten 3 Stunden. Frau Martine Cognioul-Loos 3 Stunden. Dies wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

2) CIGR – Plan d’action local 2018. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Il convient de noter une légère augmentation des dépenses ordinaires au budget 2018 par rapport au budget rectifié 2017. Ceci est principalement dû au contrat collectif du SAS (Secteur d’aide et de soins du secteur social), accompagné par une augmentation des salaires du personnel. Madame OBERWEIS a dû quitter ses fonctions auprès du CIGR pour des raisons de santé. Madame Liane FELTEN et Monsieur Claude FRANZEN dirigent le conseil d’administration à titre provisoire. Le document soumis couvre les domaines suivants: «Administration», «Rent a bike», «Service de proximité», «Service jardinage et environnement». En outre, le CIGR est responsable de l’entretien des espaces verts, du camping ainsi que de l’entretien de la piste de skating et des aires de jeux. La commune profite également de la main d’œuvre du personnel du CIGR à l’occasion des fêtes publiques organisées par la commune. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, profite de l’occasion pour remercier les responsables du CIGR pour leur travail.

2) CIGR – Lokaler Aktionsplan 2018. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Im Vergleich zum abgeänderten Haushalt 2017 ist eine leichte Erhöhung der ordentlichen Ausgaben im Haushalt 2018 zu vermerken. Dies ist vor allem bedingt durch den Kollektivvertrag des SAS („Secteur d’aide et de soins du secteur social“), mit dem eine Erhöhung der Personallöhne einhergeht. Frau OBERWEIS musste ihren Posten beim CIGR aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben. Frau Liane FELTEN und Herr Claude FRANZEN leiten nunmehr provisorisch den Verwaltungsrat. Das vorgelegte Dokument umfasst die Bereiche „Verwaltung“, „Rent a bike“, „Service de proximité“, „Service jardinage et environnement“. Des Weiteren wird das CIGR mit der Aufgabe befasst, die Instandhaltung der Grünflächen, Grünzonen und Weinberge, des Campings sowie der Skatingpiste und der Spielplätze zu gewährleisten. Anlässlich verschiedener Feste, welche von der Gemeinde organisiert werden, wird auch auf die Arbeitskraft des CIGR zurückgegriffen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt die Gelegenheit, um sich bei den Zuständigen des CIGR für die bisher geleistete Arbeit zu bedanken. Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert, dass die Dienstleistung „Rent a bike“ in Grevenmacher auf großen Anklang stößt. Für eine bessere Unterbringung der Fahrräder auf dem Campingplatz wird in Kürze gesorgt. Rätin Liane FELTEN (CSV), Mitglied des Verwaltungsrates des CIGR, erwähnt in Bezug auf den Kollektivvertrag des SAS, dass dieser dem CIGR von der Regierung auferlegt wurde. Der lokale Arbeitsplan des CIGR für das Jahr 2018 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Ladite répartition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe que le service du «Rent à bike» connaît un grand succès à Grevenmacher. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère et membre du conseil d’administration du CIGR, informe que le contrat collectif du SAS a été imposé par le gouvernement. Le plan d’action local 2018 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 3) Commission consultative communale d’intégration. a. Fixation du nombre des membres effectifs et des membres suppléants. Le collège échevinal propose de fixer le nombre des membres à 14. Il propose également de désigner tous les candidats en tant que membres effectifs. Lesdites propositions sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.

3) Kommunale Integrationskommission:

b. Désignation des membres effectifs. Les membres suivants sont désignés à l’unanimité par le conseil communal:

a. Festlegung der Anzahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder. Der Schöffenrat schlägt vor, die Mitgliederzahl auf 14 festzulegen.

Monsieur Bob ARMSTRONG Madame Jolita BARTKUTE Monsieur Bodo BOST


GEMEINDERAT

30

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) Zudem wird vorgeschlagen alle Kandidaten zu effektiven Mitgliedern zu ernennen. Besagte Vorschläge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Ernennung der Mitglieder. Folgende Mitglieder werden einstimmig vom Gemeinderat ernannt: Herr Bob ARMSTRONG Frau Jolita BARTKUTE Herr Bodo BOST Frau Liane FELTEN Frau Eyitayo GEERS-FADERIN Herr Joel KRACK Herr Marc KRIER Herr Michael MIETZNER Herr Ernst MOUTSCHEN Herr Carlo THOSS Frau Marion WAMS Herr Rui PEREIRA FERRAZ Frau Nadine PEREIRA Frau Michèle ZEIMES 4) Festlegung der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen. Einstimmig wird die Festlegung besagter Postenzahl vom Gemeinderat angenommen. 5) Genehmigung von Konventionen: a. Konvention zur Freigabe betreffend die obligatorische Einrichtung von Stellplätzen (rue des Remparts, 18). Die Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Konvention zur Freigabe betreffend die obligatorische Einrichtung von Stellplätzen (rue de Trèves, 63A). Die Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Diskussion und Abstimmung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2017 und der Haushaltsvorlage 2018. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erläutert, dass die abgeänderte Haushaltsvorlage 2017 und die Haushaltsvorlage 2018 den Gemeinderatsmitglieder anlässlich der Gemeinderatssitzung vom 1. Dezember 2017 vorgestellt wurden. Außerdem wurde das Dokument ebenfalls der Finanzkommission unterbreitet. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Haushaltsvorlage um ein evolutionäres Dokument handelt, sind seitdem verschiedene Änderungen innerhalb der verschiedenen Artikel der Haushaltsvorlage zu vermerken:

Madame Liane FELTEN Madame Eyitayo GEERS-FADERIN Monsieur Joel KRACK Monsieur Marc KRIER Monsieur Michael MIETZNER Monsieur Ernst MOUTSCHEN Monsieur Carlo THOSS Madame Marion WAMS Monsieur Rui PEREIRA FERRAZ Madame Nadine PEREIRA Madame Michèle ZEIMES 4) Fixation du nombre des emplois du cadre fermé des différentes carrières. La fixation du nombre est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 5) Approbation de conventions: a. Convention portant sur la libération de l’obligation de l’aménagement d’emplacements de stationnement (rue des Remparts, 18). La convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Convention portant sur la libération de l’obligation de l’aménagement d’emplacements de stationnement (rue de Trèves, 63A). La convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 6) Discussion et vote du budget rectifié 2017 et du budget initial 2018. Monsieur Léon GLODEN (CSV), rappelle que le budget rectifié et le budget 2018 ont été présentés aux membres du conseil communal lors de la séance du conseil communal du 1er décembre 2017. En outre, le document a été soumis aux membres de la commission des finances. Compte tenu du fait qu’il s’agit d’un document évolutif, divers changements quant aux articles du budget sont à noter. Ceci s’explique e. a. par un ajustement de la participation financière de la commune aux dépenses liées à la Maison Relais dû à l’extension et l’augmentation du personnel, par la participation à la réforme CGDIS (Corps grand-ducal d’incendie et de secours), ainsi que par des recettes supplémentaires grâce au versement des participations étatiques diverses.


31

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Martine Cognioul-Loos, Liane Felten, Patrick Frieden, Lynn Mantz, Carine Sauer, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR Abgeänderte Haushaltsvorlage 2017

Budget rectifié 2017

Ordentlicher Haushalt

Service ordinaire

Außerordentlicher Haushalt

Service extraordinaire

Einnahmen

20.416.128,91.-€

9.720.121,75.-€

Recettes

20.416.128,91.-€

9.720.121,75.-€

Ausgaben

16.612.495,32.-€

14.457.752,06.-€

Dépenses

16.612.495,32.-€

14.457.752,06.-€

Überschuss des Haushaltsjahres

3.803.633,59.-€

Boni propre à l’exercice

3.803.633,59.-€

Defizit des Haushaltsjahres

4.737.630,31.-€

Überschuss 2017

1.460.834,83.-€

Gesamter Überschuss

5.264.468,42.-€

Gesamtes Defizit Übertragung vom Ordentlichen in den Außerordentlichen

- 4.737.630,31.-€

Voraussichtlicher Überschuss

526.838,11.-€

Mali propre à l‘exercice Boni du compte 2017

1.460.834,83.-€

Boni général

5.264.468,42.-€

4.737.630,31.-€

Mali général

+4.737.630,31.-€

Transfert de l’ordinaire à l‘extraordinaire

- 4.737.630,31.-€

Boni présumé

526.838,11.-€

Haushaltsvorlage 2018 Ordentlicher Haushalt

4.737.630,31.-€

4.737.630,31.-€ +4.737.630,31.-€

Budget 2018 Außerordentlicher Haushalt

Service ordinaire

Service extraordinaire

Einnahmen

21.072.918,22.-€

18.554.363,00.-€

Recettes

21.072.918,22.-€

18.554.363,00.-€

Ausgaben

17.144.211,17.-€

22.990.948,98.-€

Dépenses

17.144.211,17.-€

22.990.948,98.-€

Überschuss des Haushaltsjahres

3.928.707,05.-€

Boni propre à l‘exercice

3.928.707,05.-€

Defizit des Haushaltsjahres

4.436.585,98.-€

Voraussichtlicher Überschuss Ende 2018

526.838,11.-€

Gesamter Überschuss

4.455.545,16.-€

Gesamtes Defizit -4.436.585,98.-€

Voraussichtlicher Überschuss

18.959,18.-€

+4.436.585,98.-€

Dies ist u. a. zu erklären durch eine Anpassung der finanziellen Beteiligung an der Maison Relais, bedingt durch den Ausbau und die Aufstockung des Personals, durch die Beteiligung an der CGDIS-Reform („Corps grand-ducal d’incendie et de secours“), sowie durch Mehreinnahmen bedingt durch das Auszahlen verschiedener finanzieller staatlicher Beteiligungen.

4.436.585,98.-€

Boni du compte 2017

526.838,11.-€

Boni général

4.455.545,16.-€

Mali général 4.436.585,98.-€

Übertragung vom Ordentlichen in den Außerordentlichen

Mali propre à l‘exercice

4.436.585,98.-€

Transfert de l’ordinaire à l‘extraordinaire

-4.436.585,98.-€

Boni présumé

18.959,18.-€

+4.436.585,98.-€

Prise de position exprimée par Monsieur René SERTZNIG (DP) au nom du parti DP (René SERTZNIG, Claude WAGNER, Patrick FRIEDEN): Il constate que les dépenses ordinaires de l’année 2017 présentent une augmentation de 9,64% par rapport à l’année 2016. Selon Monsieur le bourgmestre, le collège échevinal actuel maîtrise le budget ordinaire. Le parti DP ne peut pas se rallier à cette opinion. Il s’avère que les recettes ordinaires connaissent une augmentation de 10,2%. Cependant il consiste à noter que cette augmentation est notamment due à la réforme des finances communales. A noter le soutien finan-


GEMEINDERAT

32

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Anschließend erteilt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), den Gemeinderatsmitgliedern das Wort zur Stellungnahme.

cier d’un montant de 90 millions versée au Ministère de l’Intérieur par le Ministre des Finances. Les communes ont bénéficié de cet apport financier. Les recettes supplémentaires doivent être utilisées pour les investissements et non pas pour équilibrer les dépenses ordinaires. Il est impossible d’équilibrer le budget en augmentant seulement les taxes communales.

Rat René SERTZNIG (DP), gibt im Namen der DP-Fraktion (René SERTZNIG, Claude WAGNER, Patrick FRIEDEN) folgende Stellungnahme ab: Festgestellt wurde, dass die ordentlichen Ausgaben im Jahre 2017 im Vergleich zu 2016 um 9,64% angestiegen sind. Laut Aussagen des Bürgermeisters hat der aktuelle Schöffenrat den ordentlichen Haushalt im Griff. Dieser Meinung kann sich die DP-Fraktion nicht anschließen. Zwar erfahren die ordentlichen Einnahmen einen Anstieg von 10,2%, jedoch ist dieser Anstieg vor allem durch die Gemeindefinanzreform zu erklären. Besagte Reform, wurde bekanntlich vom Bürgermeister in seiner Funktion als CSV-Abgeordneter in der Abgeordnetenkammer nicht mitgetragen. Zu erwähnen sei noch die finanzielle Spritze in Höhe von knapp 90 Millionen Euro, die dem Innenministerium vom Finanzminister ausbezahlt wurde und den Gemeinden zugute kamen. Die Mehreinnahmen sollen effektiv für Investitionen genutzt werden und dienen nicht dazu, die stetig wachsenden ordentlichen Ausgaben auszugleichen. Allein durch die Anhebung verschiedener Gemeindegebühren kann der Haushalt nicht ausgeglichen werden. Des Weiteren stellt Rat René SERTZNIG (DP), fest, dass die Haushaltsvorlage 2018 sich vor allem mit der Umsetzung kostenintensiver Studien befasse und listet diese wie folgt auf: • Die Studie betreffend den unterirdischen Parkplatz auf dem Marktplatz; • die Studie betreffend den Ausbau/die Renovierung des Kulturzentrums; • die Studie betreffend die Parksituation & die Neugestaltung des „parking résidentiel“; • die Studie betreffend die Campingzone; • die Machbarkeitsstudien betreffend den PAG, PAP Flohr, PAP Pietert, PAP Potaschberg; • die Verkehrsstudie auf Potaschberg; • die Studie betreffend die Möglichkeiten für Fahrradwege im Stadtkern; • die Studie betreffend das Fahrradkonzept; • die Studie betreffend die Verlängerung der Moselpromenade; • die Energiestudie betreffend die Gemeindegebäude; • die Bohrungs- und Erfassungsstudie der Quellen Geyershof. Rat René SERTZNIG (DP), betont, dass man diese Studien gewiss nicht in Frage stellt, man jedoch eine für die DP-Fraktion weitere wichtige Studie, nämlich die, welche sich mit der Zentrumgestaltung befassen würde, in der Haushaltsvorlage vermisse. So soll diese Studie sich unter anderem mit der Problematik befassen, wo die Autos in Zukunft abbzw. untergestellt werden sollen, wo neuer Parkraum entstehen kann, ohne den Stadtkern zu belasten, wie verhindert werden kann, dass die An- und Ausfahrt zum unterirdischen Parkplatz den Stadtkern verschandelt, ob die hiesige Musikschule an einem oder an verschiedenen Orten untergebracht werden soll, wie es hinsichtlich der Parkmöglichkeiten aussieht, wenn im zukünftigen Kulturzentrum in dem geplanten

En outre, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remarque que le budget 2018 est notamment marqué par des études coûteuses: • L’étude concernant le parking souterrain sur la Place du Marché; • L’étude concernant l’extension/la rénovation du Centre culturel; • L’étude concernant la situation de stationnement et la refonte du parking résidentiel; • L’étude concernant la zone de camping; • Les études concernant le PAG, PAP Flohr, PAP Pietert, PAP Potaschberg; • L’étude de circulation au Potaschberg; • L’étude concernant les possibilités des pistes cyclables au centre-ville; • L’étude concernant le concept vélo; • L’étude concernant l’extension de la promenade de la Moselle; • L’étude énergétique concernant les bâtiments communaux; • L’étude de forage des sources Geyershof. Monsieur René SERTZNIG (DP), souligne que ces études ne sont certainement pas remises en cause, mais il remarque qu’une étude assez importante fait défaut, à savoir une étude portant sur l’aménagement du centre-ville. Cette étude devra e. a. traiter les sujets tels que la recherche de solutions en ce qui concerne le problème de stationnement au centre-ville, la conception du parking souterrain, l’hébergement approprié de l’école de musique régionale etc. L’étude devrait traiter les avantages et désavantages des différentes alternatives afin d’empêcher un impact négatif pour les commerçants au centre-ville dû aux phases de constructions trop longues. Selon une déclaration de Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, à l’occasion d’une interview dans le journal «Luxemburger Wort», la situation de stationnement se révèle moins grave. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remarque cette déclaration n’a de sens que si l’on suppose que moins de gens se rendent à Grevenmacher, compte tenu des problèmes concernant la situation de stationnement. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), avait évoqué, que l’ancien bourgmestre Roby STAHL (DP), s’est prononcé contre la conception d’un parking souterrain sur la Place du Marché pour des raisons financières. Monsieur René SERTZNIG (DP), rappelle que ce projet a été rejeté non seulement pour des raisons financières, mais particulièrement en raison des inconvénients techniques considérables d’une intégration harmonieuse difficile des entrée et sortie du parking souterrain dans la Place du Marché, ainsi qu’en raison de la phase de construction assez longue risquant de perturber l’activité commerciale au centre-ville. Il consiste à envisager d’autres possibilités et solutions en réalisant une étude globale. En ce qui concerne les dépenses ordinaires inscrites au budget 2018, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remarque l’augmentation substantielle de celles-ci. Grâce à la réforme des finances communales, les dépenses sont toutefois compensées. Quant à l’impôt


33

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Versammlungssaal für Kongresse größere Veranstaltungen organisiert werden, ebenso wenn zur Sommerzeit viele Kunden das Passagierschiff „Marie-Astrid“ besteigen, oder Besucher das Schwimmbad besuchen.

commercial et dans le contexte de la réinstallation de nouvelles entreprises au «Financial District» au Potaschberg, Monsieur René SERTZNIG (DP), soumet au collège échevinal actuel, de veiller à ne pas envisager une augmentation du taux d’impôt dans les prochaines années qui à l’heure actuelle s’élève à 300%.

Die Studie müsse sich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Alternativen befassen, um zu verhindern, dass das Geschäftswesen im Stadtkern, wegen zu lang andauernden Bauphasen, darunter leidet. Laut einer Aussage von Herrn Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), anlässlich eines Interviews im Luxemburger Wort, erweist sich die Parksituation als weniger gravierend als dargestellt. Rat René SERTZNIG (DP), bemerkt, dass diese Aussage nur einen Sinn ergibt, wenn man davon ausgeht, dass immer weniger Personen aus der Umgebung den Weg nach Grevenmacher finden, angesichts der schlechten Parksituation. Es gilt den Stadtkern attraktiv und zugänglich zu gestalten. Des Weiteren habe Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), im Interview erwähnt, dass der vorherige Bürgermeister Roby STAHL (DP), sich aus Kostengründen, gegen die Gestaltung eines unterirdischen Parkplatzes auf dem Marktplatz ausgesprochen habe. Rat René SERTZNIG (DP), erinnert, dass dieses Projekt damals nicht nur aufgrund von Kostengründen verworfen wurde, sondern auch wegen der beachtlich technischen Nachteile, der aufwendigen Verlegung von Infrastrukturen, der Ein- und Ausfahrt des unterirdischen Parkplatzes, welche das Bild des Marktplatzes verschandelt, sowie der unendlichen Bauphase, welche riskiert das Geschäftswesen im Zentrum lahm zu legen. Andere Möglichkeiten können in einer Gesamtstudie betreffend die Zentrumgestaltung in Betracht gezogen werden. In Anbetracht der Kenntnisnahme der Vor- und Nachteile besagter Studie, könnte man sogar eine gemeinsame Marschrichtung im Gemeinderat anstreben. Betreffend die ordentlichen Ausgaben der Haushaltsvorlage 2018, bemerkt Rat René SERTZNIG (DP), dass, wie im vorigen Jahr, die Ausgaben wiedermal in die Höhe schnellen. Diese werden, vor allem dank der Gemeindefinanzreform, jedoch wieder teilweise ausgeglichen. Betreffend die Gewerbesteuer, legt Rat René SERTZNIG (DP), dem aktuellen Schöffenrat nahe, im Zusammenhang mit der Neuansiedlung von Unternehmen im „Financial District“ in Potaschberg, in den kommenden Jahren bei der Festlegung des Steuersatzes, der nunmehr bei 300% liegt, aufzupassen. Ein zu hoher Steuersatz könnte die Unternehmen davon abhalten sich in der Industriezone niederzulassen. Die Gefahr besteht, dass sich in dem Fall eher Fonds- und Vermögensbetriebe, welche kaum Gewerbesteuer zahlen müssen, ansiedeln. Rat René SERTZNIG (DP), wünscht dem Schöffenrat in dieser Angelegenheit eine glückliche Hand. Dass der aktuelle Schöffenrat die Ausgaben nicht im Griff hat, belegt Rat René SERTZNIG (DP), mit folgenden Beispielen: Die Gemeindeschuld ist in einem Jahr um 500.000.-€ gestiegen. Betreffend die Abfallverordnung ist ein Anstieg der Ausgaben im Haushalt 2018 im Vergleich zur abgeänderten Haushaltsvorlage 2017 von rund 50.000.-€ zu verzeichnen. Rat René SERTZNIG (DP), befürchtet, dass der Schöffenrat in naher Zukunft erneut eine Erhöhung der Müllab-

Un taux d’impôt trop élevé pourrait dissuader les entreprises de s’installer dans la zone industrielle et risque d’attirer des entreprises de Fonds et placements, dont le taux d’impôt à payer s’avère moins élevé. Monsieur René SERTZNIG (DP), remarque que le collège échevinal actuel pratique une politique financière malsaine et souligne cette affirmation avec les exemples suivants: La dette communale a augmenté de 500.000.-€ en un an. Concernant le règlement des déchets, une augmentation des dépenses au budget 2018 de 50.000.-€ est à noter par rapport au budget rectifié 2017. Monsieur René SERTZNIG (DP), craint que le collège échevinal envisage une augmentation des taxes de déchets dans un proche avenir afin de couvrir les coûts supplémentaires. Monsieur René SERTZNIG (DP), remarque que l’installation coûteuse du réseau «Hotcity» (200.000.-€) s’avère inutile, compte tenu de l’abolition des redevances d’itinérances (roaming). Concernant les dépenses extraordinaires au budget rectifié 2017, Monsieur René SERTZNIG (DP), remarque que seulement 55% des montants approuvés ont été investis. En outre, il estime les dépenses extraordinaires au budget 2018 avec un montant d’investissement de 23.000.000.-€ comme irréaliste. Il en va de même pour l’emprunt prévu d’un montant de 14.220.000.-€. Il en résulte que la dette communale passerait de 3.200.-€ à 5.700.-€ par tête d’habitant, ce qui équivaudrait presque à un record national. Les remarques précitées justifient la décision du parti DP de voter contre le budget rectifié 2017 ainsi que contre le budget 2018. Prise de position prononcée par Madame Tess BURTON (LSAP) au nom du parti LSAP : Tout d’abord, elle profite de l’occasion pour rappeler la réforme des finances communales, votée en 2016 et initiée par un ministre du parti LSAP. Grâce à cette réforme, la commune a pu bénéficier des recettes supplémentaires. Les recettes ordinaires ne résultent donc pas seulement de l’augmentation des taxes communales. Quant au budget 2018, il est à noter que la commune profite de nouveau de la réforme des finances communales. La commune peut s’attendre à des recettes supplémentaires d’environ 700.000.-€ par rapport à l’année dernière. Malgré ces recettes supplémentaires, le collège échevinal envisage un emprunt de 14 millions d’euros pour l’année 2018. La dette par habitant augmenterait ainsi de 2.800.-€ par tête d’habitant. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, informe que le parti LSAP envisage de soutenir la plupart des projets prévus par le collège échevinal pour 2018. Cependant elle souligne que le collège échevinal est responsable de maintenir le budget en équilibre. Vu le surendettement remarquable, elle constate que ceci n’est malheureusement pas le cas. Le parti LSAP est d’avis que le collège échevinal devrait évaluer la réalisation ainsi que le financement des projets afin de parvenir à une réduction de la dette. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, souligne les différents projets inscrits au budget 2018 en prenant position: Le collège échevinal sera confronté avec des problèmes de stationnement lors de l’achève-


GEMEINDERAT

34

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

fuhrgebühren angestrebt, um die Mehrkosten zu decken. Als unnütz betrachtet Rat René SERTZNIG (DP), die kostspielige Installation des Wi-Fi-Netzwerkes „Hotcity“ (200.000.-€), welches nach der Abschaffung der Roaming-Gebühren wohl wenig bis kaum genutzt wird.

ment du nouveau hall sportif. Elle critique en particulier l’installation inutile du réseau wifi «Hotcity» dans la zone piétonne et remarque que la technologie a progressé dans ce domaine (bonnes connexions de réseau et abolition de la redevance d’itinérances (roaming).

Abschließend bemerkt Rat René SERTZNIG (DP), betreffend die außerordentlichen Ausgaben in der abgeänderten Haushaltsvorlage 2017, dass gerade mal 55% der genehmigten Beträge umgesetzt wurden. Die außerordentlichen Ausgaben im Haushalt 2018 empfindet Rat René SERTZNIG (DP), mit einer Investitionssumme in Höhe von 23.000.000.-€ als unrealistisch. Ebenso verhält es sich mit der vorgesehenen Anleihe in Höhe von 14.220.000.-€. Würde diese, wie laut Rechnung des Schöffenrates, wirklich benötigt, hätte das zur Folge, dass die Gemeindeschuld von 3.200.-€ auf 5.700.-€ pro Kopf anwachsen würde, was fast einem Landesrekord entsprechen würde.

Dans ce contexte, elle souhaite qu’une statistique concernant le nombre d’utilisateurs du réseau wifi «Hotcity» soit soumise aux membres du conseil communal lors de la prochaine séance du conseil communal. Les coûts afférents de 16.000.-€ par an pour l’entretien dudit réseau ont pu être investis sous une autre forme en faveur des commerçants locaux. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, salue l’initiative du collège échevinal concernant l’installation d’une piste de curling synthétique sur la nouvelle Place du Marché. Néanmoins elle critique que cette idée n’a pas été conçue en présence des commerçants locaux. Afin de rendre la zone piétonne plus attrayante, il s’avère qu’une telle animation doit être installée au sein de la zone piétonne afin d’attirer les visiteurs, et de garantir que ces derniers profitent de l’occasion de se rendre dans les magasins.

Die aufgelisteten Bemerkungen begründen den Entschluss der DP-Fraktion, gegen die abgeänderte Haushaltsvorlage 2017 sowie gegen die Haushaltsvorlage 2018 zu stimmen. Rätin Tess BURTON (LSAP), gibt im Namen der LSAP-Fraktion folgende Stellungnahme ab: Vorab nutzt sie die Gelegenheit, die Gemeindefinanzreform, welche 2016 gestimmt wurde und von einem LSAP-Minister in die Wege geleitet wurde, ins Gedächtnis zu rufen. Dank dieser Gemeindefinanzreform, stehen der Gemeinde Grevenmacher bedeutende Mehreinnahmen zu. Sie schließt sich diesbezüglich ihrem Vorredner an und erwähnt, dass die ordentlichen Einnahmen der Gemeinde im Haushalt 2017 demnach nicht nur von der Erhöhung der Gemeindegebühren resultieren. Betreffend den Haushalt 2018 profitiert die Gemeinde wiederum von der Gemeindefinanzreform. Die Gemeinde kann mit einer Mehreinnahme von rund 700.000.-€ im Vergleich zum letzten Jahr rechnen. Trotz den Mehreinnahmen sieht der Schöffenrat für 2018 dennoch eine Anleihe von 14 Millionen Euro vor. Die Pro-Kopf-Verschuldung würde somit um 2.800.-€ pro Einwohner steigen. Rätin Tess BURTON (LSAP), informiert, dass die LSAP-Fraktion die für 2018 geplanten Projekte des Schöffenrates fast alle mittragen wird, die Verantwortung den Haushalt und somit die Gemeindefinanzen im Gleichgewicht zu halten, jedoch beim Schöffenrat liege. Angesichts der erkenntlichen Schuldenlast, ist dies allerdings nicht der Fall. Die LSAP-Fraktion ist der Meinung, dass der Schöffenrat abwägen muss, welche Projekte finanziell und zeitlich umsetzbar sind, um eine Minderung der Verschuldung zu erzielen. Anschließend hebt Rätin Tess BURTON (LSAP), verschiedene Projekte aus dem Haushalt 2018 hervor, zu welchen die LSAP-Fraktion Stellung bezieht: Mit der Fertigstellung der neuen Sporthalle wird der Schöffenrat mit Parkproblemen am besagten Ort konfrontiert werden. Im Haushalt 2018 ist nichts vorgesehen, um diesem Problem entgegenzuwirken. Rätin Tess BURTON (LSAP), kritisiert insbesondere die Installation des Wi-Fi-Netzwerkes „Hotcity“ in der hiesigen Fußgängerzone. Seitens des Schöffenrates wurde immer behauptet, besagte Installation würde die Fußgängerzone aufwerten. Heutzutage ist die Technik in diesem

En outre, elle salue l’initiative du collège échevinal en ce qui concerne la construction des logements sociaux. Elle souhaite que le collège échevinal continue à investir dans des projets de logements sociaux et souligne l’importance de créer des logements abordables vu l’augmentation constante des loyers. En conclusion, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, souligne que selon les résultats des élections, le parti LSAP se démarque clairement comme vainqueur des élections. Prise de position du parti CSV: Madame Carine SAUER (CSV), conseillère, souligne les nombreux projets sociaux inscrits au budget, notamment les investissements concernant la construction des logements sociaux. En outre, elle salue le réaménagement de la Place du Marché. Le centre-ville a été embelli par la réalisation de ce projet. Elle salue l’introduction du «Citybus». Madame Carine SAUER (CSV), conseillère, conclut que le budget 2018 est réaliste. Madame Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), conseillère, profite de l’occasion pour souligner le travail efficace du collège échevinal au cours des 6 dernières années. En outre, elle exprime ses remerciements au personnel de la commune, en soulignant que du personnel compétent et effectif s’avère indispensable afin que la réalisation des travaux à effectuer soit garantie. Madame Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), souligne également l’importance du projet concernant la rénovation et la transformation de la Maison d’Osbourg, afin que l’école régionale de musique puisse y emménager le plus rapidement possible. Les commerçants locaux profitent également du fait que l’école de musique soit de nouveau située dans la zone piétonne. En outre, elle salue la mise en place d’un éclairage adéquat et moderne à proximité des passages pour piétons. La politique financière du collège échevinal actuel s’avère durable et tournée vers l’avenir. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, émet le constat suivant: le budget 2018 reflète la continuité de la politique financière ainsi que les visions et les plans futurs du collège échevinal. Dans ce contexte elle souligne l’importance des investissements innovants et orientés


35

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Bereich soweit vorangeschritten, (gute Netzverbindungen und die Abschaffung der Roaming-Gebühren), dass diese kostspielige Installation als unnütz betrachtet werden kann. Sie wünscht sich in diesem Zusammenhang, dass den Gemeinderatsmitgliedern in einer nächsten Sitzung eine Statistik betreffend die Benutzerzahl des Wi-Fi-Netzwerks „Hotcity“ zugeteilt wird. Die Folgekosten von jeweils 16.000.-€ pro Jahr für die Wartung des Wi-Fi-Netzwerks hätte man in einer anderen Form als Unterstützung zugunsten der Geschäftsleute investieren können. Rätin Tess BURTON (LSAP), begrüßt die Initiative des Schöffenrates, dass über einen Zeitraum von 10 Tagen eine synthetische Curlingpiste auf dem neugestalteten Marktplatz neben der Gemeinde aufgebaut wurde, bemängelt jedoch, dass dies nicht anhand eines einheitlichen Konzeptes, im Beisein und Zutun der Geschäftsleute, besprochen und ausgeführt wurde. Um die Fußgängerzone attraktiver zu gestalten, muss solch eine Animation inmitten der Fußgängerzone aufgebaut werden, um die Besucher in die Fußgängerzone, und somit auch in die Geschäfte, zu locken. Des Weiteren begrüßt sie die Initiative des Schöffenrates betreffend den sozialen Wohnungsbau. Sie wünscht sich, dass der Schöffenrat auch weiterhin in soziale Wohnungsbauprojekte investiert, und betont die Wichtigkeit bezahlbaren Wohnraum zu schaffen angesichts der stetig ansteigenden Mietpreise.

vers l’avenir. Elle rappelle à nouveau qu’elle s’est prononcée pour la pose de la fibre optique lors de la discussion du budget en 2012. Ceci a été fortement critiqué par l’opposition. Elle souligne l’importance et les avantages du réseau «Hotcity», tant pour les commerçants locaux que pour le tourisme et la jeunesse. En outre, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, salue que le «Pakt Pro Commerce» a été signé. Ce projet a été conçu afin de promouvoir le commerce en ligne. Grâce à l’introduction définitive du «Citybus», le collège échevinal montre ses efforts quant au soutien des commerçants locaux.

Abschließend betont Rätin Tess BURTON (LSAP), dass die LSAP, laut Wahlresultaten, klar als Wahlsieger hervorsticht. Die CSV-Fraktion gibt folgende Stellungnahme ab: Rätin Carine SAUER (CSV), hebt die zahlreichen sozialen Projekte in der Haushaltsvorlage vor, insbesondere die Investitionen betreffend den sozialen Wohnungsbau. Sie begrüßt des Weiteren die Neugestaltung des Markplatzes. Der Stadtkern wurde durch die Umsetzung dieses Projektes einladend und verschönert. Sie begrüßt die Einführung des „Citybus“, von dem auch die Geschäftswelt profitiert. Abschließend bezeichnet Rätin Carine SAUER (CSV), die Haushaltsvorlage 2018 als realistisch. Rätin Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), nutzt die Gelegenheit, um die gute und effektive Arbeit des Schöffenrates in den letzten 6 Mandatsjahren hervorzuheben. Des Weiteren gilt ihr Lob dem Gemeindepersonal, wohlwissend, dass gutes und effektives Personal nötig ist, um einen reibungslosen Ablauf der anstehenden Arbeiten garantieren zu können. Rätin Martine COGNIOUL-LOOS (CSV), unterstreicht ebenfalls die Wichtigkeit des Projektes betreffend die Renovierung und den Umbau des Peter-von-Osburg-Hauses, damit die Musikschule so schnell wie möglich wieder dort einziehen kann. Von der Tatsache, dass die Musikschule wieder in der Fußgängerzone ansässig ist, profitiert auch die Geschäftswelt. Des Weiteren begrüßt sie die Einrichtung einer adäquaten und modernen Straßenbeleuchtung an den Fußgängerüberwegen, die zur Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen beiträgt. Außerdem begrüßt sie, dass die Planungsarbeiten betreffend die Renovie-

En outre, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, souligne qu’il est important d’investir dans des projets tels que la pose du réseau de gaz, la remise en état des ruisseaux et la réalisation des mesures concernant la protection des sources d’eau. Le budget 2018 reflète la continuité de la politique du collège échevinal, que ce soit le réaménagement de la Place du Marché qui contribue à augmenter l’attractivité de la Ville de Grevenmacher, la conception de nouvelles possibilités de stationnement, la construction du nouveau hall sportif, le réaménagement de l’Ecole régionale de musique ou la création de logements sociaux. En conclusion, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, évoque qu’il est indispensable d’investir dans des travaux d’infrastructures afin de maintenir l’attractivité de la Ville et la qualité de vie de ses citoyens. Grâce aux visions et au savoir-faire du collège échevinal actuel, la Ville de Grevenmacher est une ville qui ne cesse d’évoluer. En conclusion, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, décrit le budget comme innovant et diversifié. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, assure que le collège échevinal actuel a réalisé ses visions et continuera à les réaliser pour garantir que la métropole mosellane devienne de plus en plus attrayante. Prise de position prononcée par Monsieur Marc KRIER (déi gréng): Le parti «déi gréng» salue que le budget 2018 continue à investir dans un avenir durable. Le parti «déi gréng» remarque que le budget se conforme aux déclarations du collège échevinal. Le parti souligne qu’il est important d’investir. Le passage à l’éclairage LED aura un impact positif sur la consommation d’énergie. Le budget révèle que le collège échevinal s’efforce d’investir dans l’environnement et d’améliorer la qualité de vie. Dans ce contexte il souligne les dépenses liées à la protection des sources d’eau, l’acquisition de champs pour le forage de nouveaux puits d’eau potable ainsi que la renaturation des ruisseaux. En outre ces investissements contribuent à l’amélioration de l’offre touristique. Le fait que le collège échevinal s’oppose à l’extension des réservoirs, ainsi que le fait d’investir dans des panneaux photovoltaïques installés au camping prouvent l’approche du collège échevinal. L’introduction du «Citybus», qui pourrait être exploité avec du courant vert, contribue certainement à l’amélioration de la qualité de vie. Le budget prouve que le collège échevinal est orienté vers l’avenir. Grâce aux nombreuses études, les bâtiments communaux seront examinés quant aux économies énergétiques potentielles (énergie énergétique). En outre, un soutien pour les citoyens en ce qui concerne la gestion des ressources (EBL, My energy, Sias) est garanti. En particulier, il évoque le nouveau cadastre solaire qui permet aux citoyens de découvrir si le toit est adapté à l’énergie solaire, voire au solaire thermique.


GEMEINDERAT

36

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

rung des Kulturzentrums anstehen. Die Finanzpolitik des aktuellen Schöffenrates erweist sich als nachhaltig und zukunftsorientiert.

Le budget révèle que le collège échevinal est à l’écoute des citoyens. Le règlement de circulation sera révisé en raison des suggestions des citoyens. Le « Pakt Pro Commerce » aura un impact positif sur les commerçants locaux. Les doléances et la sensibilisation des plus jeunes citoyens sont respectées. A l’école fondamentale / Maison Relais les jeunes apprennent à respecter la nature et son environnement. Le budget 2018 est donc un pacte, non pas comme Faust avec Méphisto, mais un pacte de bon sens et de climat.

Rätin Liane FELTEN (CSV), gibt folgende Stellungnahme ab: Die Haushaltsvorlage 2018 spiegelt die Kontinuität der Finanzpolitik, sowie die Visionen und Zukunftspläne des Schöffenrates wieder. In diesem Zusammenhang unterstreicht sie die Wichtigkeit von zukunftsorientierten und innovativen Investitionen. Rätin Liane FELTEN (CSV), erinnert abermals daran, dass sie sich anlässlich der Haushaltsdiskussion im Jahre 2012 für die Verlegung von Glasfaser ausgesprochen hatte. Diese Aussage wurde damals von der Opposition heftig kritisiert. Sie betont die Wichtigkeit und die Vorteile des „Hot City“, sowohl für die Geschäftswelt, als auch für den Tourismus und die Jugend. Des Weiteren begrüßt Rätin Liane FELTEN (CSV), dass der „Pakt Pro Commerce“ unterschrieben wurde. Dieser ist als Offensive zur Förderung des Handels gedacht, um den zusätzlichen Onlineabsatz zu fördern. Durch die definitive Einführung des „Citybus“ unterstütz der Schöffenrat die Geschäftswelt. Des Weiteren betont Rätin Liane FELTEN (CSV), die Wichtigkeit in Projekte wie beispielsweise die Verlegung von Gasleitungen, die Sanierung von den Bächen, und die Erschließung von Maßnahmen betreffend den Quellenschutz, zu investieren. Die Haushaltsvorlage 2018 spiegelt die Kontinuität der Politik des Schöffenrates wider, sei es mit der Weiterführung der Neugestaltung des Marktplatzes, welche zur Erhöhung der Attraktivität von Grevenmacher beiträgt, mit der Gestaltung von neuen Parkmöglichkeiten, mit dem Bau der neuen Sporthalle, mit der Neugestaltung der regionalen Musikschule oder der Schaffung von sozialem Wohnraum. Abschließend erwähnt Rätin Liane FELTEN (CSV), dass in nötige Infrastrukturarbeiten investiert werden muss, um die Attraktivität der Stadt und die Lebensqualität der Bürger weiterhin zu gewährleisten. Dank den Visionen und dem „Knowhow“ des aktuellen Schöffenrates ist die Stadt Grevenmacher eine Stadt, die niemals schläft. Schlussfolgernd bezeichnet Rätin Liane FELTEN (CSV), die Haushaltsvorlage als innovativ und vielseitig. Schöffin Monique HERMES (CSV), beteuert, dass der aktuelle Schöffenrat seine Visionen umgesetzt hat und in Zukunft weiterhin umsetzen wird, um aus der Stad Grevenmacher eine immer attraktiver werdende Moselmetropole zu machen. Dafür gibt es viel Zuspruch seitens der Bürger und Bürgerinnen. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), gibt folgende Stellungnahme ab: „déi gréng“ Maacher begrüßen, dass im Haushalt 2018 konsequent in die richtige Richtung, also in eine nachhaltige Zukunft, investiert wird. „déi gréng“ Maacher stellen fest, dass die Vorlage im Einklang mit der Schöffenratserklärung ist und somit ein zukunftsorientiertes Dokument darstellt. Klar stellen „déi gréng“ fest, dass erst einmal eine hohe Summe investiert werden muss, aber man muss zuerst sähen, bevor man ernten kann. Das Umstellen auf LED-Beleuchtung wird in der

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, rappelle les slogans électoraux des deux partis (DP – «mat Häerz a Séil», LSAP «jonk an dynamesch») et remarque que le parti DP et le parti LSAP ne veulent pas mettre en œuvre ces slogans. Les deux partis mènent une politique de peur et sans vision et sans courage. Le parti CSV a pour but de promouvoir et de faire avancer la Ville de Grevenmacher. Selon Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, l’opposition tient un double langage. D’une part, on reproche au collège échevinal la réalisation d’investissements trop exagérée, d’autre part l’opposition réclame la réalisation de divers projets, tels que la construction d’emplacements de stationnement supplémentaires, l’agrandissement du centre culturel, la réalisation d’études diverses, etc. Il souligne que l’opposition a approuvé 98% des projets réalisés et des projets en cours de réalisation. En outre, il remarque que divers projets ont bien été envisagés par l’ancienne majorité DP/LSAP, mais n’ont jamais été réalisés, voire poursuivis. Par exemple, il cite la maison située à 43, rue Syr, acquise par l’ancienne majorité, tandis que les travaux de rénovation n’ont été initiés et réalisés que par le collège échevinal actuel. Concernant l’installation du «Hotcity», Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, se montre extrêmement surpris par les commentaires assez critiques de l’opposition, alors que cette initiative a été soutenue par tous les membres du conseil communal. En conclusion, Monsieur Léon GLODEN (CSV), souligne que le parti CSV est fidèle à ses paroles et que les projets annoncés dans la déclaration du collège échevinal, même si ceux-ci sont liés à des coûts d’investissement élevés, seront réalisés. Le collège échevinal actuel s’engage à garantir la durabilité de la Ville de Grevenmacher. Monsieur René SERTZNIG (DP), prend position quant aux commentaires prononcés. En ce qui concerne l’installation de la fibre optique, il remarque que Madame Liane FELTEN (CSV), s’oppose avec véhémence à l’opposition, soulignant que la pose de la fibre optique n’a jamais été contestée. Il s’oppose également à la déclaration prononcée par Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, selon laquelle l’opposition poursuit une politique de peur et de régression. En conclusion, Monsieur René SERTZNIG (DP), insiste que le collège échevinal mène des réflexions en ce qui concerne la mise en œuvre des projets, notamment il faudra examiner si les projets sont réellement réalisables ou non. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se rallie aux remarques prononcées par l’orateur précédent. Le budget rectifié 2017 et le budget 2018 sont approuvés par le conseil communal avec 6 voix pour et 5 voix contre. 7) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe les membres du conseil communal, que les logements pour touristes situés près de la piscine, ainsi que le logement dans la tour médiévale ont reçu le label


37

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE

FR

Zukunft Früchte tragen durch weniger Stromverbrauch.

de qualité de l’Association pour la Promotion du Tourisme Rural au Grand-Duché de Luxembourg.

Aus der Haushaltsvorlage geht hervor, dass mit Erfolg in unsere Umwelt, und somit in unsere Lebensqualität investiert wird. Hierbei seien nur die Ausgaben für den Quellenschutz, Ankauf neuer Wiesen für neue Trinkwasserbohrungen und die Renaturierung von verschiedenen Bächen erwähnt. Des Weiteren stellt die Investition in die Umwelt auch eine Verbesserung der touristischen Vermarktung dar. Das konsequente Nein betreffend die Erweiterung der Tanklager, sowie die Solaranlage auf dem Camping seien hier nur als Bespiele erwähnt. Auch die Einführung des City-Busses, der durch Naturstrom betrieben werden könnte, trägt sicher zu einer gesteigerten Verbesserung der Lebensqualität bei. Durch diese Haushaltsvorlage bleibt der Schöffenrat nicht auf den alten Wegen, sondern beweist mit Spitzengefühl, dass er neue Wege, Wege zu neuen Horizonten, einschlägt. Aus dem Haushalt geht deutlich hervor, dass der Schöffenrat seine Hausaufgaben gemacht hat. Durch die vielen Studien wurden und werden die gemeindeeigenen Gebäude auf Einsparpotentiale untersucht (Energie énergétique). Jedoch auch dem Bürger soll geholfen werden beim Umgang mit seinen Ressourcen (EBL, My energy, Sias). Ganz besonders soll der neue Solarkadaster erwähnt werden, welcher dem Bürger ermöglicht herauszufinden, ob sein Dach für Solarstrom oder Solarthermie geeignet ist. Die Haushaltsvorlage zeigt aber auch, dass der Schöffenrat ein offenes Ohr für seine Bürger hat, und deren Ängste und Fragen ernstnimmt Bedingt durch die Anregungen der Bürger wird das Verkehrsreglement überarbeitet. Auch durch den Pakt Pro Commerce wird der Geschäftswelt geholfen. Die Anliegen und die Sensibilisierung der jüngsten Mitbürger werden respektiert. In der Grundschule / Maison Relais wird ihnen didaktisch der respektvolle Umgang mit der Natur und der Energie vermittelt. Fazit: Die Haushaltsvorlage 2018 ist also ein Pakt, nicht wie Faust mit dem Mephisto, sondern ein Pakt mit dem gesunden Menschenverstand und dem Klima. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für die Bemerkungen beider Oppositionsparteien und nimmt anschließend Stellung. Er zitiert die Wahlparolen beider Fraktionen (DP – „mat Häerz a Séil“, LSAP „jonk an dynamesch“) und stellt fest, dass DP und LSAP diese Slogan nicht umsetzen wollen. Beide Fraktionen betreiben eine Politik der Angst ohne Zukunftsvisionen, ohne Mut und ohne Umsetzungsvermögen. Beide Fraktionen stehen für den Rückgang der Stadt Grevenmacher. Die CSV treibt die Stadt voran, ist zukunftsorientiert, voller Tatendrang aber dennoch vernünftig. Laut Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), spricht die Opposition mit gespaltener Zunge. Einerseits wird kritisiert, dass zu hohe Investitionen vom Schöffenrat getätigt werden, andererseits wird die Realisierung etlicher Projekte, wie beispielsweise der Bau von weiteren Parkmöglichkeiten, der Ausbau des Kulturzentrums, verschiedene Studien usw., wiederum von der Opposition gefordert. Er betont, dass die Opposition 98% der umgesetzten und geplanten Projekte

Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal du «Klimaconcours», une action dédiée aux associations et organisée par les responsables du Ministère du Développement durable et des infrastructures. 8) Questions au collège échevinal. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant au poteau à proximité de la station d’essence Texaco et remarque, que ceci et souvent endommagé. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe, que ledit poteau a pour but d’empêcher les camionneurs d’inverser le panneau de signalisation en marche arrière. Les responsables de la station d’essence Texaco seront contactés à ce sujet afin de trouver une solution adéquate. En outre, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant à la mise en place d’un éclairage public adéquat, notamment dans la rue de Trèves. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe, que les autorisations requises pour la rue Kummert, la rue des Tanneurs et la rue de l’Ecole sont parvenues à l’Administration communale. Lesdites rues sont traitées prioritairement, compte tenu du fait que de nombreux enfants traversent ces rues. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant au nombre de personnes qui utilisent le réseau wi-fi « Hotcity ». Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que ce nombre sera communiqué lors d’une prochaine séance du conseil communal. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, demande pourquoi il s’avère impossible de se connecter à une connexion au réseau dans la cave de la «Zéintscheier». Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les responsables de la «Post» seront contactés à ce sujet. Madame Lynn MANTZ (LSAP), conseillère, informe le collège échevinal du fait qu’une voiture est souvent garée dans un virage entre le tronçon «Zéilewee» et «Leitschbaach». Cette situation s’avère dangereuse. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, assure d’ordonner des contrôles par la police grand-ducale et d’informer les agents communaux de ce problème. Madame Carine SAUER (CSV), conseillère, se renseigne quant à la durée des travaux de réfection de la route du Vin. Monsieur Jean-Marie SADLER informe que les travaux s’étendent jusqu’en avril. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, évoque la piste de curling, victime d’un acte de vandalisme, et se renseigne si une assurance de risque a été souscrite à cet égard. En outre, il se renseigne quant au succès de la piste de curling. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe que les dommages ont été déclarés à la compagnie d’assurance. En ce qui concerne le succès, il évoque que les enfants ont bien apprécié ladite piste de curling. La construction d’une propre piste de curling est prévue pour 2018. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe les membres du conseil communal que les travaux de réfection concernant la rue Ste-Catherine et les environs débuteront en date du 8 janvier 2018. Des questions concernant les syndicats intercommunaux sont traitées lors de la séance à huis clos.


GEMEINDERAT

38

SITZUNG VOM 15. DEZEMBER 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 DÉCEMBRE 2017 (SUITE) DE im Gemeinderat mitgetragen hat. Des Weiteren wurden verschiedene Projekte von der damaligen DP/LSAP-Majorität zwar ins Auge gefasst, aber nicht umgesetzt, beziehungsweise weitergeführt. Beispielsweise wurde das Haus gelegen in 43, rue Syr von der DP/ LSAP-Majorität zwar erworben, die Renovierungsarbeiten wurden aber erst vom aktuellen Schöffenrat eingeleitet und getätigt. Betreffend die Installation des „Hotcity“ zeigt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), äußerst erstaunt über die kritisierenden Bemerkungen der Opposition, wurde diese Initiative von allen Gemeinderatsmitgliedern doch begrüßt und mitgetragen. Schlussfolgend betont Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die CSV-Fraktion zu ihrem Wort steht und geplante Projekte, auch wenn diese mit hohen Investitionskosten verbunden sind, wie in der Schöffenratserklärung angekündigt, umgesetzt werden um eine stetige Entwicklung der Stadt zu gewährleisten. Der aktuelle Schöffenrat setzt sich mit der Vielfalt an Projekten für die Nachhaltigkeit und Innovation der Stadt Grevenmacher ein. Rat René SERTZNIG (DP), bezieht Stellung zu den Äußerungen. Betreffend die Glasfaserverlegung bemerkt er, dass Rätin Liane FELTEN (CSV), vehement gegen die Opposition vorgeht und betont, dass diese Verlegung zu keinem Zeitpunkt von der Opposition in Frage gestellt wurde. Des Weiteren widerspricht er der Darlegung von Bürgermeister Léon GLODEN (DP), die Opposition würde eine Politik der Angst und des Rückgangs betreiben. Schlussfolgernd betont Rat René SERTZNIG (DP), dass man sich keinesfalls gegen alle geplanten Projekte ausspricht, man müsse nur abwägen, welche Projekte tatsächlich realisierbar sind. Rätin Tess BURTON (LSAP), schließt sich ihrem Vorredner an und ergänzt, dass man etwaige Unterstellungen, sei es betreffend die Quellen Geyershof, oder auch die Behauptung, die Opposition hätte sich gegen die Glasfaserverlegung ausgesprochen, in Zukunft unterlassen soll. Mit 6 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen werden die abgeänderte Haushaltsvorlage 2017 und die Haushaltsvorlage 2018 vom Gemeinderat gutgeheißen. 7) Informationen des Schöffenrates über laufende Projekte. Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass sowohl die Ferienwohnungen im Gebäude des öffentlichen Schwimmbades als auch die Ferienwohnung im Turm mit dem Qualitätslabel der „Association pour la Promotion du Tourisme Rural au Grand-Duché du Luxembourg“ ausgezeichnet wurden. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über den „Klimaconcours“, eine Aktion für Vereine, organisiert von den Verantwortlichen des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur. Begrüßt werden Aktionen die zum Klimaschutz beitragen und vom jeweiligen Verein initiiert werden. Vereine die sich der Herausforderung stellen können einen Preis für ihren Einsatz gewinnen. 8) Fragen an den Schöffenrat. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich über den Pfosten in der

Nähe der Tankstelle Texaco und bemerkt, dass dieser des Öfteren in Schieflage steht. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass besagter Pfosten die Lastwagenfahrer beim Rückwärtsfahren daran hindern soll, die dort vorhandene Beschilderung zu beschädigen. Mit den Verantwortlichen der Tankstelle Texaco wird diesbezüglich Kontakt aufgenommen um nach einer adäquaten Lösung zu suchen. Des Weiteren erkundigt sich Rätin Tess BURTON (LSAP), bezüglich der Einrichtung einer adäquaten Straßenbeleuchtung, insbesondere in der „rue de Trèves“. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass die Genehmigungen vorliegen für die „rue Kummert“, die „rue des Tanneurs“, und die „rue de l’Ecole“. Diese Straßen werden prioritär behandelt, nicht zuletzt, da viele Kinder besagte Straßen tagtäglich überqueren. Nach und nach werden auch weitere Straßen mit einer adäquaten Straßenbeleuchtung ausgestattet. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich über die Anzahl der Personen die das Wi-Fi-Netzwerk „Hotcity“ nutzen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass diese Zahl anlässlich des nächsten Gemeinderates mitgeteilt wird. Rätin Tess BURTON (LSAP), bemängelt, dass im Keller der „Zéintscheier“ kein Internetempfang möglich ist und erkundigt sich, ob man diesbezüglich nach einer Lösung suchen könnte. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man sich mit den Verantwortlichen der „Post“ in Verbindung setzen wird. Rätin Lynn MANTZ (LSAP), informiert den Schöffenrat, dass in einer Kurve zwischen dem Teilstück des „Zéilewee“ und der „Leitschbaach“ des Öfteren ein Auto geparkt sei. Diese Situation erweist sich als äußerst gefährlich. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert eine polizeiliche Kontrolle anzufordern und die Feldhüter mit der Problematik zu befassen. Rätin Carine SAUER (CSV), erkundigt sich über die Dauer der Instandsetzungsarbeiten der „route du Vin“. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass sich die Arbeiten voraussichtlich bis April erstrecken. Rat René SERTZNIG (DP), erwähnt die Curlingpiste, die dem Vandalismus zum Opfer gefallen ist, und erkundigt sich, ob diesbezüglich eine Mietrisikoversicherung abgeschlossen wurde. Des Weiteren erkundigt er sich über die Resonanz der Curlingpiste. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Schäden bei der Versicherung ordnungsgemäß deklariert wurden. Bezüglich der Resonanz, erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Begeisterung der Schulkinder und die Einnahmen in Höhe von 150.-€. Für 2018 ist der Bau einer eigenen Curlingpiste geplant. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst, informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Straßenbauarbeiten in der „rue Ste-Catherine“ und im näheren Umfeld am 8. Januar eingeleitet werden. In einer nicht öffentlichen Sitzung werden Angelegenheiten betreffend die interkommunalen Syndikate behandelt.


MAACHER SCHOUL

Chrëschtmoart an der Maacher Schoul

Mëttwochs, den 13. Dezember 2017, hunn d‘Kanner aus dem Cycle 2 zesumme mat hirem Léierpersonal e flotte Chrëschtmoart an der Maacher Schoul organiséiert. D’Kanner hunn hir Bastelaarbechten a selwer gebake Stolle verkaaft.

Sang mat !

Esou heescht e flotte Gesangsprojet deen vun der Philharmonie organiséiert gëtt. D’Musekspädagogin Milena Hiessl ass zweemol bei d’Kanner aus dem Cycle 3.2. op Maacher komm, fir mat hinnen e puer flott Chrëschta Gespenterlidder anzestudéieren. Nodeems an der Schoul nach weider vill geprouft ginn ass, hunn di véier Klassen de 5. Dezember an der Philharmonie um flotte Concert aktiv deelgeholl. Si hunn d’Lidder zesumme mam Orchester gesongen an dat super gemeeschtert !

Fotos: Ecole Fondamentale Grevenmacher

39


SI WARE WÄERTVOLL

40

Neue Rubrik im Gemeindebulletin “Si ware wäertvoll fir Gréiwemaacher” (I)

Plan der ehemaligen Festung Grevenmacher, als Anhang zum Buch von Philippe Knaff (1867)

Wie bereits im Gemeindebulletin 9/2017 angekündigt, beginnt in dieser Nummer eine neue Serie mit dem Titel: “Si ware wäertvoll fir Gréiwemaacher”. Es geht um herausragende Bürgerinnen und Bürger, die zu Lebzeiten nicht nur in unserem Moselstädtchen besondere Dienste geleistet haben, sondern die auch dazu beitrugen, dass der Name „Grevenmacher“ landesweit und sogar über die Grenzen hinaus einen guten Klang hatte. Sie sollen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb diese neue Rubrik.

Beginnen wollen wir mit jenen neun Grevenmacher Persönlichkeiten, die in Straßennamen verewigt sind; bis dato nur Männer: Peter von Osburg (nach 1939) und Frantz Seimetz (seit 1956/57), Mathias Schou, alias „De Blannen Theis“, Victor Prost und Victor Braun (seit 1991) sowie Adolf Berens, Paul Faber, Jos. Hurt und Jean-Pierre Urwald (seit 1995). Zwei Straßen, tragen wohl Frauennamen: die „rue Ste. Catherine und die „rue Anne Frank“; beide hatten allerdings nichts mit Grevenmacher zu tun!

Wie die Moselmetropole zu Straßennamen kam Weil in der Moselmetropole Straßennamen und -schilder bis ins 20. Jahrhundert hinein nicht selbstverständlich waren, scheint es uns interessant, in dieser ersten Folge sozusagen als Prolog zu berichten, wie es überhaupt zu diesen Straßen- und wohl auch Gassennamen kam. Auf dem „Plan der ehemaligen Festung Grevenmacher“ den Philippe Knaff 1867 seinem Werk „Geschichtliche Abhandlung über die Stadt und ehemalige Festung und Landrichterei


41

SI WARE WÄERTVOLL

Grevenmacher“ beifügt, sind recht wenige Straßennamen vermerkt; auch auf dem sog. Urkatasterplan von 1824 fehlen manche Namen. Am 13. Januar 1923 leitet Jos Faber seinen Beitrag „Die Straßentaufe zu Grevenmacher“ in der Obermosel-Zeitung mit folgendem Statement ein: „Wir stehen vor einer sicherlich seltenen Tatsache. Eine Stadt des Großherzogtums, die nun beinahe siebenhundert Jahre ihren Freiheitsbrief besitzt, hat fast ausschließlich anonyme Straßen.“ Am Schluss des Artikels weist Faber darauf hin, dass der damalige städtische Verschönerungsverein – der 1891 gegründete Vorgängerverein des heutigen SITG – sich dieser Angelegenheit angenommen hat. Einfach scheint das Unterfangen nicht gewesen zu sein, denn im Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 5. Februar 1924 heißt es: „Der Gemeinderat, Nach Einsicht eines Antrages des Verschönerungsvereines betreffend Anbringen von Straßenschildern und Hausnummern im Innern der Ortschaft; Erwägend, dass der Gemeinderat die Nützlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahme, wenigstens insoweit dieselbe sich auf die Hauptstraßen der Ortschaft bezieht, nicht verkennt, die Kosten indessen, die auf 6.000 Franken veranschlagt sind, zu hoch erscheinen, Beschließt einstimmig den Antrag bis zum nächsten Jahr zurückzustellen.“ Der Verschönerungsverein wird wohl nicht müde geworden sein, das Anliegen immer wieder vorzubringen; darüber liegen uns leider keine Berichte vor. Es dauert dann bis zur Sitzung des Schöffenrates vom 6. März 1928, in der nur Bürgermeister Dr. (Antoine) Wagner

und Schöffe (Victor) Prost anwesend waren: „4. Der Antrag des Verschönerungsvereins auf Beschaffung von Straßenschildern wird mit dem Hinweis abgelehnt, dass die Ausdehnung der Ortschaft keine derartige ist, dass Straßenschilder notwendig sein sollten.“ Nur ein Jahr später ist Victor Prost Bürgermeister von Grevenmacher, und in der Gemeinderatssitzung vom 8. Oktober 1929 wurde beschlossen: „Der Gemeinderat, Erwägend, dass es im Interesse des Verkehrs angezeigt erscheint, wie dies anderwärts üblich ist, die Straßen der Stadt durch Anbringen von Straßenschildern kennbar zu machen. Erwägend, dass die Anschaffungskosten der Straßenschilder in der benö-

tigten Anzahl sowie das Befestigen derselben eine Ausgabe von etwa 3.500 Franken bedingen. Beschließt mit allen Stimmen, gegen jene des H. Lethal, einen Spezialkredit im Betrag von 3.500 Franken zu dem genannten Zweck zu bewilligen.“ Und so bekamen denn die Straßen und Gassen der Moselmetropole auf Bestreben des Verschönerungsvereines hin Ende der 20er Jahre Namen und Schilder. Wohl meist jene Namen, die manche von ihnen heute noch tragen. Bis Bürger, die Grevenmacher zum Wohl gereichten, „ihre eigene Straße“ erhielten, sollte es jedoch noch geraume Zeit dauern… Monique Hermes


Bibliothèque municipale de Grevenmacher OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 10.00-13.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE JEUDI DE 13.00-17.00 h Luxemburgensia : Mil Goerens : Eiser Soen Roland Meyer: Telmo – E Kannerbuch fir erwuesse Leit Romans en langue française : Patrick Modiano: Souvenirs dormants Camilla Läckberg: La sorcière Ken Follett: Une colonne de feu Romane in deutscher Sprache: Alan Titchmarsh: Mr. Gandys große Reise Robert Menasse: Die Hauptstadt Iris Murdoch: Ein abgetrennter Kop Ilona Jerger: Und Marx stand still in Darwins Garten Salman Rusdie: Golden House Homer Hickam: Rocket Boys Ulla Hahn: Wir werden erwartet John Grisham: Das Original Emma Donoghue: Das Wunder Jeffrey Archer: Winter eines Lebens Abir Mukherjee: Ein angesehener Mann Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau Lëtzebuerger Kannerbicher : Keona-A Song, Wooow !!! Lëtzebuerg Thomas Schoos: Livres d’enfant en langue française: Les p’tits juniors : Les indiens, Le tracteur, L’aéroport, Les dinosaures… Anne-Gaëlle Balpe : L’écrivain abominable

W EI B ER F U ES E N D

8.02.2018

an den Kelleren vu

zu MAACHER Virverkaaf Oweskees

Sachbücher in deutscher Sprache : André Wilkens: Analog ist das neue Bio Deutsche Kinderbücher: David Walliams: Robert Starling: Elena Favilli, Francesca Cavallo:

Gangsta-Oma, Propeller-Opa, Terror-Tantchen, Kleiner Drache, große Wut Good Night Stories for Rebel Girls

NEI : Lëtzebuerger Filmer / DVD:

Andy Bausch: Rusty Boys, Streik, Gängsta-Trilogie Troublemaker, Donato Rotunno: Baby(A)Lone Enzo D’Alò: Pinocchio Paul Thiltges Distributions: D’Lotty vu Bastelduerf

5€ 7€

mat Gratistombola D‘Gewënner gin an der Muselzeidung publizéiert

Orchester Two Man Sound Den Erléis as fir

Org. : Spuerveräin “Eemol am Mount“



Deschtennis

Dee coole Sport fir Jiddereen Wéini ? Dënschdes

18.00 - 19.30 Kanner a Jugendlecher 19.30 - 21.30 Erwuessener Donneschdes 18.00 - 19.30 Kanner a Jugendlecher 19.30 - 21.30 Erwuessener

Mir bidden Dëschtennis fir all Altersklassen am Training esou ewéi bei de Mätcher, Teamgeescht an vill Spaass bei der Beweegung.

WOU Sport & Kulturzentrum Gréiwemaacher Place du Marché Bestiaux Dënschdes an der grousser Sportshal an Donneschdes am Dëschtennis-Sall.

KONTAKT Kinder- & Jugendtrainer Ronny Hortsch Mobile: 00352 621 457 430 E-Mail: rhortsch@tango.lu

Sekretär Patrick Michely Tel.: 00352 759805 E-Mail: pmichely@pt.lu

Besuchen Sie uns im Internet unter www.dt-grevenmacher.net

Maison Relais 30, rue Ste Catherine, L-6717 Grevenmacher Agrément ministériel no. MR 152/3 Tél. : 26 70 58 21, Fax. : 26 70 58 31 mr.grevenmacher@arcus.lu

EIN GELUNGENER START

UN BON DÉPART

Eingewöhnungsphase in der Maison Relais Grevenmacher

La phase d’adaptation dans la maison relais Grevenmacher

Die Eingewöhnungsphase ist für die Kinder von groβer Bedeutung damit ihnen ein guter Übergang in die Maison Relais ermöglicht werden kann.

La phase d’adaptation est très importante pour les enfants, afin de leur permettre un passage adapté à leur rythme, tout en garantissant un bon départ dans la maison relais.

Ziel der Eingewöhnung ist es eine tragfähige Beziehung zwischen Kind und Erzieher/In aufzubauen und dies in Anwesenheit der Bezugsperson (Eltern) des Kindes. Die Beziehung zwischen Kind und Erzieher/In soll dem Kind Sicherheit geben. Das Gefühl der Sicherheit durch eine gute Beziehung zur Erzieher/In ist die Basis dafür, damit Bildungsprozesse in der Maison Relais gelingen können.

Des Weiteren soll das Kind die Möglichkeit haben, die Maison Relais in aller Ruhe kennenzulernen. Hierzu gehören die Erzieher/Innen, die Räume, die Regeln, Rituale, usw. Durch die Eingewöhnungszeit haben die Eltern die Möglichkeit die Einrichtung besser kennenzulernen. Durch die enge Zusammenwirkung lernen beide Seiten sich besser kennen. Dies schafft günstige Ausgangsbedingungen für eine optimale Entwicklung Ihres Kindes und die künftige gemeinsame Zusammenarbeit. Ein Elternabend zum Thema findet am 30. Mai 2018 in der Maison Relais Grevenmacher statt. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Leitung der Maison Relais wenden. Ihr Team aus der Maison Relais Grevenmacher

L’objectif est d’établir une relation de confiance entre l’enfant et l’éducateur/trice, cela en présence d’une personne de référence (parents) de l’enfant. Cette relation va offrir de la sécurité à l’enfant. Le sentiment de sécurité fait partie des besoins primaires et représente la base favorisant le processus d’éducation.

D’autant plus, la phase d’adaptation permet à l’enfant de se familiariser avec son nouveau environnement, en faisant connaissance avec l’éducateur/trice, les locaux, les règles, les rituels, etc. En même temps, les parents ont, eux aussi, la possibilité de rencontrer l’institution. C’est à travers cette interaction que les deux côtés commencent à mieux se connaître. Ces conditions favorisent le bon développement de votre enfant, ainsi qu’une bonne collaboration future. Une soirée d’information à propos de ce sujet aura lieu le 30 mai 2018 à la maison relais de Grevenmacher.

Pour de plus amples informations vous pouvez vous adresser à la direction de la maison relais. Votre équipe de la maison relais Grevenmacher


TENNIS CLUB GREVENMACHER

AN DER KELLEREI

80s a 90s LIVE K E MUS

LIVE MUSEK MAT WALLSTREET COVERBAND WARMUP AB 21:00 MAT GIBBES CREW PARTY AM DISCOZELT MAT EASTCOAST DEVILS

43

INFOS IWWER VIRVERKAF A GRATIS NIGHTBUS OP FROU-FROU.LU AN OP /FROUFROUGREVENMACHER Welche Aktionen kommen in Frage?

hutz? Dann chutzaktion,

Jede Aktion, die:

D’Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter • zum Klimaschutz beiträgt, vun der Stad Maacher • von Ihrem Verein initiiert wurde, d’Amiperas-Sektioun d gewinnen d’Fraen a Mammen • in Luxemburg stattfindet und ng für Ihren sich aktiv im Klimaschutz? Dann überraschen Sie uns mit Ihrer besten an den Home Pour Personnes Agées Saint-François Ihr Verein engagiert Ihr Verein engagiert sich aktiv im Klimaschutz? Dann überraschen Sie uns mit • zwischem dem 1. Januar 2017 und dem 30. Mai 2018

und stellen e – sei es im mlichkeiten, Mitglieder-

stattgefunden hat oder bereits in Ausführung war.

Klimaschutzaktion und nehmen Sie am Klimaconcours teil. Ihrer besten Klimaschutzaktion und nehmen Sie am Klimaconcours teil.

invitéieren op hiren traditionellen

Hierkenowend

en Sie damit m Klimapakt.

Einkauf

Lebensmittel

Abfälle

en Donneschdeg, den 22. Februar 2018, am Home Pour Personnes Agées (HPPA).

mit Sitz in en Statuten

Wasser

Energie

Mobilität

De Rendez-vous ass géint 17.00 Auer am Wierue kann man teilnehmen? HPPA, 15, des Remparts, zu Maacher. Reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Mai 2018 unter www.klimaconcours.lu ein.

Durch Ihre Teilnahme werden Sie zum Klimaschutzpartner auf lokaler Ebene und können so zum Vorbild für andere werden. Die drei besten Aktionen werden mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 € belohnt. Jeder Teilnehmer, Durch Ihre Teilnahme werden Sie zum Klimaschutzpartner auf lokaler Ebene und können so zum Vorbild der eine zulässige Bewerbung einreicht, erhält eine Aufwandsentschädigung für andere werden. Die drei besten Aktionen werden mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 € belohnt. Jeder in Höhe von 100 €. Mehr Informationen Sie über die Webseite Teilnehmer, der eine zulässige Bewerbung einreicht, erhält eineerhalten Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 €. www.klimaconcours.lu. Mehr Informationen erhalten Sie über die Webseite www.klimaconcours.lu.

Nom Apéritif zerwéiere mir Hierke mat Pro Verein ist nur eine Bewerbung zulässig. Quellgromperen, duerno Dessert a Kaffi – Interessiert? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Mai 2018 über das Internetportal Interessiert? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Mai 2018 per E-mail unter inscription@klimaconcours.lu oder auch per Post an Oekozenter fir 20,00 €. Et gëtt op der Plaz bezuelt. www.klimaconcours.lu, das Internetportal Pafendall 6, rue Vauban über L-2663 Luxembourg ein. www.klimaconcours.lu, per E-mail unter inscription@klimaconcours.lu oder auch per Post an Oekozenter Pafendall DéiSIE Leit, déi keng Hierken iessen, BENÖTIGEN WEITERE INFORMATIONEN Das Oekozenter Pafendall, das mit der Organisation des Klimaconcours beauftragt wurde, lädt Sie ein 6, rue Vauban L-2663 Luxembourg ein. UND RATSCHLÄGE? DANN MELDEN SIE SICH am Workshop „Mein Verein trägt zum Klimaschutz bei“ am 12. Dezember 2017 um 18h00 im Oekozenter kënne sech eng Hameschmier bestellen. BEI UNS Pafendall teilzunehmen. Dieser Workshop kann Ihrem Verein helfen, seine Klimaschutzaktionen zu planen und Wenn Sie Fragen zum Wettbewerb haben, zögern Sie nicht, das Oekozenter Pafendall per E-mail unter Sie Fragen info@klimaconcours.lu zum Wettbewerb haben,oder zögern nicht,unter das Oekozenter per E-mail unter per Sie Telefon 43 90 30 44Pafendall zu kontaktieren.

zu verwirklichen.

. PLATZ

Email: info@klimaconcours.lu 000 ¤ Wann Dir e flotten Owend a gouder Gesellschaft wëllt verbréngen,Wenn

Tel: 43 90 30 44 da mellt Iech w. e. g. un iwwer den Telefon 75 07 39 ng einreicht,( Sanny Bentner), 75 82 28 ( Kitty Schiffmann), oder an der www.klimaconcours.lu e von 100 €.

Ensemble pour le climat

info@klimaconcours.lu oder per Telefon unter 43 90 30 44 zu kontaktieren.

www.klimaconcours.lu Réceptioun vun der Gemeen bis freides, de 16. Februar 2018. www.klimaconcours.luUn concours du

Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Département de l’environnement


BAZAR

FRAEN A MAMMEN GRÉIWEMAACHER AM FOYER VUM CENTRE SPORTIF ET CULTUREL

de 4. Mäerz 2018

D ‘Chancegläichheetskommissioun vun der Stad Gréiwemaacher an de Kulturhuef invitéieren op de

Weltfraendag 2018

Maria by Callas En Dokumentarfilm vum Tom Volf

vun 10.00 Auer un

VERKAF VU PÂTISSERIE Apéritif

TOMBOLA CHOC KAFFISSTUFF EISEKOUCH Den Erléis ass fir: Home pour Personnes Âgées St. François Amicale Foyer Pietert Opruff un eis Membere vun de Fraen a Mammen Gréiwemaacher: Cadeaue fir d’Tombola, Pâtisserie an och en Don si wëllkomm. KONTO NR. „FRAEN A MAMMEN GRÉIWEMAACHER“ CCRALULL LU64 0090 0000 0064 4385

Donneschdes, den 8. Mäerz 2018, um 20:00 Auer am Cinémaacher am Kulturhuef. Entrée 7€. Nom Film offréiert d’Gemeng Gréiwemaacher den Éierewäin.

DE MAACHER FAKELZUCH “RELOADED” SAMSCHDES OWES, DE 6. OKTOBER 2018 Notéiert Iech den Datum! Datum bitte vormerken! Prière de réserver la date!


Kulturhuef Programm

luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Musée Cinémaacher Kulturcafé

Januar - März 2018

Musée Gratisführungen | Visites guidées gratuites Ausstellung Dieudonné

Januar

28 (15.00-16.00 Uhr)

Februar 11., 25. (15.00-16.00 Uhr) März

11., 25. (15.00-16.00 Uhr)

Gratisführungen | Visites guidées gratuites Ausstellung Buchdruck

Wegen Umbauarbeiten im Museum fallen die Gratisführungen der Ausstellung über den Buchdruck leider aus. Wir bitten etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Workshop

14.02.2018 16.02.2018

Musée

Schwarze Kunst aus der Presse - auch in Farbe Während des Seminars üben die Teilnehmer die technischen Abläufe des Holzschnitts ein und lernen seine gestalterische Besonderheit kennen. Sie entwickeln ihre 10.00-17.00 Uhr Vorstellungen beim Entwurf von Ideenskizzen und im Prozess des Schneidens und Druckens.

D’Equipe vum Kulturhuef an dem Kulturcafé wënschen Iech alles Guddes a vill Gléck am néie Joer! So. 04.03. 11h00 (public) Mo. 05.03. 10h00 / 14h15 (scolaires)

Kulturcafé RONDERËM ENG TEITAASS

Wat ass an enger Téitaass ? Téi ! Net nëmmen… Komm, setz dech bei mech. Zesumme lauschteren mir d’Geschichten déi sech an den Taassen verstoppen an schmaache dono och… den Téi. Eng kleng poetesch Paus fir den Dag ze genéissen. Schoulvirst. Reserv. obligatoresch | Alter: 4+ | max. 25 Kanner public oder 40 Kanner scolaire Erw. 10 EUR, Kanner/Studenten (<26 Joer) 5 EUR | Sprooch: LU | Dauer 50 Min. | Org.: Kulturhuef

Sa.

Tanzabend

24.02

Kulturcafé

Tanzabend mit der Weinkönigin und ihren Prinzessinnen Feiern Sie mit der Luxemburger Weinkönigin und ihren Prinzessinnen zu den Beats unseres DJs bis in die Morgenstunden. Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. 54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf

www.kulturhuef.lu


Aktivitéiten organiséiert vun der Ëmweltkommissioun Gréiwemaacher, der Forstverwaltung an der biologescher Statioun SIAS

03.02.2018: Uebstbamschnëttcours

09.03.2018: Veredlungscours 19.00 h. Wormeldange- Atelier communal rue Principale, vis-à-vis vun der Gemeen

Uebstbeem-Praffcours. D’Leit léieren op der Plaz selwer d’Uebstbeem ze praffen a kënnen se och mat heem hollen. Et kann een och gären Gammen (Edelreiser) vun eegenen Äppelbeem fir ze praffe mat an de Cours bréngen. Umeldung iwwert sias@sias.lu oder Tel. 34 94 10 26

17.03.2018: Fréijoarsbotz RV 8.30 h. Parking Stade « op Flohr »

14.04.2018: GRATIS KOMPOST

Parking « rue Schaffmill » - Atelier technique communal 08.00 – 12.00 h.

21.04. 2018: HOLZSTEE Vente de bois aux enchères 10.00 h. – Potaschberg - Parking Monument Romain Weitere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Des informations détaillées seront communiquées en temps utile.

www.grevenmacher.lu

Gemeeneblat

Prakteschen Uebstbamschnëttcours un alen Uebstbeem zu Gréiwemaacher, am Weier vis-à-vis vum Haus 23 Umeldung iwwert sias@sias.lu oder Tel. 34 94 10 26

01/2018


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.