Bulletin municipal 08/2017

Page 1

bulletin municipal 08/2017

www.grevenmacher.lu


OP EE BLECK

2

NOVEMBER / NOVEMBRE

NOVEMBER / NOVEMBRE

SAMSDEG, 4. NOVEMBER

FREIDEG, 17. NOVEMBER

2. Grevenmacher Open, Org.: Taekwondo Grevenmacher, vun 8.00-18.00 Auer am Centre Sportif et Culturel

Spueneschen Owend mam Mino mat Sangria a Paëlla, um 19.00 Auer am Kulturcafé SAMSDEG, 18. NOVEMBER

Babysitting Coursen fir déi Jugendlech vun 9.00-18.00 Auer an der Zéintscheier, Org.: Chancegläichheetskommissioun, Arcus a CRIAJ

Primeurs-Owend mam Dj Billy an Funka um 19.30 um Schëff M.S. Princesse Marie-Astrid Hämmelsmarsch gespillt vun der Maacher Musek, vun 9.00 Auer un Kiermes-Opening um 15.00 Auer

Gratisféierung dorrech de Spillkaartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer MÉINDEG, 6. NOVEMBER

Maacher Moart, Moartplaz, 8.00-13.00 Auer DONNESCHDEG, 9. NOVEMBER

Träipeniessen um 11.30 Auer am HPPA, Org.: Kommissioun fir sozial Froen an 3. Alter, Amiperas-Sektioun, Fraen a Mammen an den HPPA SONNDEG, 12. NOVEMBER

Gratisféierung dorrech den Dréckereimusée, Kulturhuef um 15.00 Auer

SONNDEG, 19. NOVEMBER

Gratisféierung dorrech de Spillkaartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer SAMSDEG, 25. NOVEMBER

Letz Fetz mam Käpt’n Ändä & K1000 feat the Huëttes um 19.30 um Schëff M.S. Princesse Marie-Astrid 9. Mountainbike Tour op der Musel, Org.: Muselbikes SONNDEG, 26. NOVEMBER

Leschte Kiermesdag Gratisféierung dorrech den Dréckereimusée, Kulturhuef um 15.00 Auer

MËTTWOCH, 15. NOVEMBER

Dag vum Handicap, um 14.30 Auer am Foyer Pietert, Org.: Chancegläichheetskommissioun, Foyer Pietert an Amicale a Maacher Grondschoul FREIDEG, 17. NOVEMBER

“Kulinarische Weinprobe” um 19.30 Auer um Schëff M.S. Princesse Marie-Astrid Maacher Moart, Schiltzeplaz, 8.00-13.00 Auer Hämmelsmarsch gespillt vun der Maacher Musek, vu 17.00 Auer un

D'Gemeen Gréiwemaacher op Facebook: Fotoën, Neiegkeeten a villes méi, direkt an Ärem Newsfeed:

facebook.com/grevenmacher

D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE:

www.grevenmacher.lu/bulletins

Foto: Christophe Weiland

SONNDEG, 5. NOVEMBER

„Light it up Gold“ Och zu Maacher

MITTEILUNG / AVIS

SAMMLUNG VON ORGANISCHEN KÜCHENABFÄLLEN Wegen Allerheiligen am Mittwoch, den den 1. November 2017, wird die Sammlung von organischen Küchenabfällen auf Freitag, den 3. November 2017 verlegt. Der Schöffenrat.

COLLECTE DES DÉCHETS ORGANIQUES À cause de la Toussaint le mercredi, 1ier novembre 2017, la collecte des déchets organiques sera reportée au vendredi, 3 novembre 2017. Le collège des bourgmestre et échevins.

OPRUFF UN ALL MAACHER VERÄINER:

Är Manifestatiounen a Fester am Manifestatiounskalenner vum SITG

De Syndicat d’Initiative et de Tourisme (SITG) vu Maacher gëtt regelméisseg e Manifestatiounskalenner eraus. Mellt w. e. g. Är Manifestatiounen (Generalversammlungen, Fester, etc.) esoubal wéi se feststinn, per Post oder per Mail beim SITG, fir datt se am Kalenner publizéiert gi kënnen! Merci! APPEL À TOUTES LES ASSOCIATIONS ET SOCIÉTÉS LOCALES:

Vos manifestations et fêtes dans le calendrier des manifestations du SITG

Le Syndicat d’Initiative et de Tourisme (SITG) publie régulièrement un calendrier des manifestations. Veuillez communiquer vos manifestations (assemblées générales, fêtes, etc.) dès que vous connaissez la date, soit par voie postale soit par courriel au SITG, afin qu’elles puissent être publiées dans le calendrier! Merci! Syndicat d’Initiative et de Tourisme de la Ville de Grevenmacher (SITG) 10, route du Vin L-6794 Grevenmacher B. P. 32 L-6701 Grevenmacher info@grevenmacher-tourist.lu


3

OP EE BLÉCK

ELECTIONS COMMUNALES DU 8 OCTOBRE 2017 : Nouvelle composition du conseil communal

GLODEN Léon CSV HERMES Monique CSV KRIER Marc Déi Gréng FELTEN ép. KRAUS Liane CSV WAGNER Claude DP BURTON Tess LSAP SERTZNIG René DP FRIEDEN Patrick DP SAUER Carine CSV LOOS ép. COGNIOUL Martine CSV MANTZ Lynn LSAP

Fotos: Christophe Weiland

29.09.: Remise des clefs des nouveaux véhicules pour le service technique et le service forestier de la Ville de Grevenmacher

Fotos: Christophe Weiland

29.09.: Virstellung vun der Familljechronik vum Dr Prosper Kayser & Paul Vanolst


OP EE BLECK

4

Fotos: Christophe Weiland

E Patt mam Léierpersonal 2017

AVIS D’AFFICHAGE

INSTANDSETZUNG DES FRIEDHOFS ZU ALLERHEILIGEN Um eine würdige Instandsetzung des Friedhofs zu gewährleisten, wird die Bevölkerung gebeten, sämtliche Arbeiten an den Gräbern bis spätestens DIENSTAG den 31.10.2017 zu beenden. Reparaturen und Reinigungen der Grabmonumente sowie Pflanzungsarbeiten sind ab DIENSTAG, den 31.10.2017 und bis nach ALLERSEELEN zu unterlassen. Es wird daran erinnert, dass sowohl der Umbau als auch der Anstrich von Gräbern genehmigungspflichtig ist und dass die Ausführung solcher Arbeiten ab dem 31.10.2017 und bis zum 02.11.2017 einschließlich, untersagt ist.

Die Wasserstellen sind ab dem 31.10.2017 abgesperrt. MISE EN ETAT DU CIMETIERE POUR LE JOUR DE LA TOUSSAINT Afin de permettre une mise en état du cimetière, digne du jour de la TOUSSAINT, la population est priée de bien vouloir terminer tous les travaux de réparation aux tombes et de plantation avant le MARDI, 31.10.2017. Les réparations et plantations sont à éviter à partir du MARDI, 31.10.2017 jusqu’au JOUR DES MORTS inclus. En outre, il est rappelé aux citoyens que tous travaux de transformation et de peinture aux tombes sont sujets à autorisation préalable et que leur exécution est interdite à partir du 31.10.2017 jusqu’au 02.11.2017 inclus.

Les robinets seront fermés à partir du 31.10.2017.


5

OP EE BLECK

Fotos: Jessica Steffen

Festival des Nations 2017

Loscht fir e Babysitter ze ginn? Da kommt laanscht!

Babysitting-Couren De 4. NOVEMBER vun 9:00 bis 18:00 Auer an der Zéintscheier zu Gréiwemaacher

AVIS D’AFFICHAGE Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public la délibération du conseil communal du 25 juillet 2017, portant sur

LE RÈGLEMENT COMMUNAL D’UTILISATION DU « SKATEPARK ». ADAPTATION DES HEURES D’OUVERTURE.

Programm & Informatiounen: 3 Stonne Pädagogik ronderëm d’Kand (Focus/Arcus) 3 Stonnen allgemeng Aféierung an de Babysitting (Focus/Arcus) 2 Stonnen Éischt Hëllef (Centre d’Intervention Mertert/Grevenmacher) Präis: 15€ Fir an d‘Mëttespaus (12:00 bis 13:00 Auer) bréngt iech w.e.g. eppes mat. Jidderee kritt dono e Certificat! Mellt iech w.e.g. bis den 30.10.17 un: carinesauer@pt.lu Organiséiert vun: Chancegläichheetskommissioun Maacher CRIAJ, ARCUS an SNJ

Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre paiement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. Grevenmacher, le 9 août 2017. Le Bourgmestre, Léon GLODEN La Secrétaire communale, Carine MAJERUS


OP EE BLECK

6

Fotos: Christophe Weiland

Aweiung vun der renovĂŠierter Moartplaz (Phase 2)


7

OP EE BLECK

Foto: Christophe Weiland

Éierung fir 25 Déinstjoaren fir d‘Stad Maacher - Pole Baum, Léierin

APPEL À LA POPULATION L’Administration communale de la Ville de Grevenmacher recherche de grands sapins pour la décoration de Noël dans la localité. Pour de plus amples informations, veuillez vous adresser à Monsieur Patrick Hourscht, Service Technique de la Ville de Grevenmacher, tél. 691 85 85 04. Nous vous remercions d’avance de votre soutien. Le collège échevinal.

SPORTLERÉIERUNG 2017 D’Gemeng Gréiwemaacher an hir Sportskommissioun deele mat, datt d’Sportleréierung 2017 méindes, den 13. November, ëm 19.30 Auer an der Buvette op Flohr virgesinn ass. D’Präsidenten an d’Sekretäre vun de lokale Sportsveräiner gi schrëftlech informéiert an informéieren hir Laureaten. Et geet keng extra Invitatioun un déi Sportler/innen, resp. un déi Equippen, déi deen Owend geéiert ginn.

AUFRUF AN DIE BEVÖLKERUNG Die Gemeinde Grevenmacher sucht große Tannenbäume für die alljährliche Weihnachtsdekoration in der Ortschaft. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Patrick Hourscht vom technischen Dienst der Stadt Grevenmacher. Tel. 691 85 85 04. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Der Schöffenrat.


EMWELT

8

Aus einer Schotterfläche entsteht ein Blütenmeer Bestimmt ist Ihnen die Schotterfläche an der Bootsanlegestelle unterhalb des Schwimmbads bereits aufgefallen. Diese Fläche ist Teil des Konzeptes zur ökologischen Aufwertung der öffentlichen Grünanlagen. Ziel des Projektes ist es, verschiedene öffentliche Grünanlagen naturnäher zu gestalten, so dass Schmetterlinge, Bienen und Hummeln Blüten finden, an denen sie Nektar und Pollen sammeln können.

Fotos: Marc Thiel

Unsere einheimischen Wildblumen wachsen am besten auf nährstoffarmen Böden. Die meisten Böden sind jedoch nährstoffreich, wodurch das Wachstum der Gräser begünstigt wird und die Wildblumen verdrängt werden. Deshalb haben wir die Insel an der Bootsanlegestelle mit nährstoffarmem Schotter aufgefüllt und anschließend mit einer speziellen Wildblumenmischung angesät. Mittlerweile sind die meisten Samen gekeimt und erste Blattrosetten sind zu erkennen. Die Blüten werden jedoch erst im Frühjahr erscheinen und die Fläche dann in ein Farbenmeer verwandeln, wo Bienen und Schmetterlinge Nahrung finden.

Der blaue Natternkopf gibt einen ersten Hinweis, was wir im Frühjahr an Blüten auf der Fläche erwarten können.

Die Baustellen in Grevenmacher schreiten voran

Fotos: Christophe Weiland

Maison Relais


9

Die Baustellen in Grevenmacher schreiten voran

Route du Vin

Fotos: Christophe Weiland & Sven Nuszkowski

Soziale Wunnengsbau an der Gilgesgässel

Nei Sportshal op Flohr

OP EE BLECK


GEMEINDERAT

10

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 DE

FR

1) Schulangelegenheiten: Außerschulischer Betreuungsplan PEP –2017/2018.

1) Affaires scolaires : PEP – Plan d’encadrement périscolaire 2017/2018.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt Erläuterungen betreffend den außerschulischen Betreuungsplan. Hauptsächlich befasst sich besagter Betreuungsplan mit der Integration und der Zusammenarbeit der Grundschule und der Maison Relais sowie der Inklusion.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications quant au plan d’encadrement périscolaire. Ledit plan règle l’inclusion, l’intégration et la coopération entre l’école primaire et la Maison relais.

Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass Frau Michèle SILBEREISEN das Mandat der Schulpräsidentin ab dem kommenden Schuljahr 2017/2018 übernehmen wird und die Weiterführung des außerschulischen Betreuungsplans gewährleistet. Der außerschulische Betreuungsplan PEP wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2) Regionale Musikschule Grevenmacher: a. Schulische Rahmenorganisation für das Schuljahr 2017/2018. Herr Romain ASSELBORN, Direktor der regionalen Musikschule, gibt diesbezüglich Erläuterungen. Ab dem kommenden Schuljahr werden Tanzkurse in den Kategorien „Initiation“ – „Klassik“ und „Modern“ angeboten. Es kristallisiert sich heraus, dass die meisten Einschreibungen für die Tanzkurse „Initiation“ und „Klassik“ erfolgen. Die genaue Anzahl der Einschreibungen kann man momentan noch nicht festlegen, da die Frist noch bis September läuft. Des Weiteren wird, wegen der großen Nachfrage, eine weitere musikalische Früherziehungsklasse für Kinder, welche das erste „Spielschuljahr“ besuchen, eingeführt. Eine Umstrukturierung wird es für die modernen Instrumente (elektrische Gitarre, Combo etc.) geben. Diese werden in der Gruppe „Ausbildung Rock/Pop“ zusammengefasst. Die Musikschule kann maximal 700 Schüler aufnehmen. Bemerkt wird, dass die Schülerzahl im Vergleich zum letzten Schuljahr, leicht rückläufig ist. Dies ist zu erklären durch die Vielfalt von anderen Freizeitaktivitäten und Möglichkeiten, sowie durch den Religionsunterricht, welcher nun nicht mehr während den Schulstunden abgehalten wird. Die Wochenstundenzahl der Lehrbeauftragten beläuft sich auf maximal 470 Stunden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bedankt sich bei Direktor Romain ASSELBORN für die exzellente Arbeit. Rat Claude WAGNER (DP), erkundigt sich, in welchen Räumlichkeiten die neuen Tanzkurse abgehalten werden. Herr Romain ASSELBORN, informiert, dass man zuerst den Tischtennissaal im Sport- und Kulturzentrum oder auch den Mehrzwecksaal im „Maacher Lycée“ angedacht habe. Zugesagt haben die Gemeinden Betzdorf und Flaxweiler für die jeweilige Benutzung der alten Kirche in Roodt-Syr, bzw. die Benutzung des Tischtennissaals in Dreiborn. Rätin Liane FELTEN (CSV), erkundigt sich ob man die Kurse nicht in der „Buvette op Flohr“ abhalten könnte. Rat René SERTZNIG (DP),

Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe les membres du conseil communal que Madame Michèle SILBEREISEN prendra la relève de la présidente de l’école à partir de l’année scolaire 2017/2018. Le plan d’encadrement périscolaire 2017/2018 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2) Ecole Régionale de Musique Grevenmacher : a. Organisation scolaire cadre 2017/2018. Monsieur Romain ASSELBORN, directeur de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher, fournit des explications. Des cours de danse dans les catégories « initiation » - « danse classique et moderne » seront organisés à partir de l’année scolaire 2017/2018. Compte tenu d’une forte demande, une classe supplémentaire d’éveil musical sera mise en place pour les enfants fréquentant le cycle 1. Ainsi, les instruments modernes, tels que la guitare électrique, le combo etc., seront regroupés dans le groupe « éducation Rock/Pop ». L’école de musique peut accueillir un maximum de 700 élèves. Il est à noter que le nombre d’élèves a légèrement diminué par rapport à l’année précédente. Ceci est dû au fait qu’il y a bon nombre d’autres activités de loisirs et que l’éducation religieuse ne fait plus partie des cours à l’école. Les heures de travail hebdomadaires des chargés de cours s’élèvent à 470 heures. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie le directeur pour son excellent travail. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, se renseigne quant aux localités prévues pour la tenue des cours de danse. Monsieur Romain ASSELBORN informe que la salle de tennis de table au centre sportif et culturel, voire la salle polyvalente du « Maacher Lycée » ont été envisagées. Les communes de Betzdorf et Flaxweiler ont finalement proposé l’ancienne église à Roodt-sur-Syre ainsi que la salle de tennis de table à Dreiborn. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne quant à la possibilité de prévoir la tenue des cours au sein de la buvette « op Flohr ». Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, propose les locaux de la maison des scouts « home Jean Welter ». L’organisation scolaire cadre 2017/2018 est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Approbation de deux contrats de louage de service à durée déterminée. Les dits contrats sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal.


11

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

bemerkt, dass sich die Räumlichkeiten des Vereinshauses „Jean Welter“ ggf. für Tanzkurse anbieten würden, angesichts der Tatsache, dass die nötigen technischen Installationen vorhanden sind und die Gemeinde ein Nutzungsrecht besitzt. Direktor Romain ASSELBORN wird sich diesbezüglich mit dem Verantwortlichen des Vereinshauses in Verbindung setzen.

3) Approbations de contrats et de conventions:

Die schulische Rahmenorganisation der regionalen Musikschule für das Schuljahr 2017/2018 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Genehmigung von zwei befristeten Arbeitsverträgen. Besagte Arbeitsverträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Genehmigung von Verträgen und Konventionen: a. Kooperationsvereinbarung zwischen der Gemeindeverwaltung und dem Ministerium für Familie und Integration, betreffend die finanzielle staatliche Beteiligung im Rahmen der Organisation des Festivals der Nationen 2017. Das Festival der Nationen wird am 1. Oktober 2017 auf dem Marktplatz stattfinden. Besagte Kooperationsvereinbarung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Pachtvertrag zwischen der Gemeindeverwaltung und der Schäferei WEBER. Besagter Pachtvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c. Mietvertrag betreffend ein Wohngebäude gelegen 28, rue Syr, Grevenmacher. Besagter Mietvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d. Mietvertrag betreffend eine Wohnung gelegen 19, rue des Tisserands, Grevenmacher. Besagter Mietvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. e. Zeitlich begrenzter Bereitstellungsvertrag betreffend eine Wohnung in einem Haus gelegen 2, rue Frantz Seimetz, welche der Gemeindeverwaltung vom Eigentümer zur Verfügung gestellt wird. Besagter zeitlich begrenzter Bereitstellungsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. f. Zeitlich begrenzter Bereitstellungsvertrag betreffend ein Haus gelegen 2, rue Frantz Seimetz, welches einer Familie, die Opfer des Brandes am 14. Mai 2017 im Wohngebäude 63, rue de Trèves geworden ist, und von der Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Besagter zeitlich begrenzter Bereitstellungsvertrag wird einstimmig

a. Accord de collaboration conclu entre l’administration communale et le Ministère de la Famille et de l’Intégration concernant l’engagement financier de l’Etat dans le cadre de l’organisation du Festival des Nations 2017. Le « Festival des Nations » aura lieu en date du 1er octobre 2017 sur la Place du Marché. L’accord de collaboration est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Contrat de fermage conclu entre l’administration communale et la « Schäferei WEBER ». Le contrat de fermage est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c. Contrat de bail portant sur un immeuble sis 28, rue Syr, Grevenmacher. Le contrat de bail est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. d. Contrat de bail portant sur un appartement sis 19, rue des Tisserands, Grevenmacher. Le contrat de bail est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. e. Contrat de mise à disposition et d’utilisation d’un logement à durée limitée portant sur une maison sise à 2, rue Frantz Seimetz, mise à disposition par le propriétaire à l’administration communale. Le contrat de mise à disposition et d’utilisation est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. f. Contrat de mise à disposition et d’utilisation d’un logement à durée limitée portant sur la maison sise 2, rue Frantz Seimetz, mise à disposition par la commune à une famille victime de l’incendie survenu en date du 14 mai 2017 dans l’immeuble résidentiel 63, rue de Trèves à Grevenmacher. Le contrat de mise à disposition et d’utilisation est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. g. Convention d’occupation précaire conclue entre le Fonds pour le développement du logement et de l’habitat et l’administration communale portant sur la mise à disposition temporaire d’un logement sis 11, route de Luxembourg, Wasserbillig, mise à disposition par la commune à une famille victime de l’incendie survenu en date du 14 mai 2017 dans l’immeuble résidentiel 63, rue de Trèves à Grevenmacher. La convention d’occupation précaire est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. h. Contrat de mise à disposition et d’utilisation d’un logement à durée limitée portant sur un appartement sis 11, route de Luxembourg, Wasserbillig, mise à disposition par la commune à une famille victime de l’incendie survenu en date du 14 mai 2017 dans l’immeuble résidentiel 63, rue de Trèves à Grevenmacher. Le contrat de mise à disposition et d’utilisation est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE

FR

vom Gemeinderat angenommen.

i. Contrat de fourniture de chaleur conclu entre l’administration communale et le SIDEST.

g. Widerrufliche Nutzungskonvention zwischen dem «Fonds pour le développement du logement et de l’habitat» und der Gemeindeverwaltung, betreffend die begrenzte Bereitstellung einer Wohnung gelegen 11, route de Luxembourg, Wasserbillig, welche einer Familie, die Opfer des Brandes am 14. Mai 2017 im Wohngebäude 63, rue de Trèves geworden ist, und von der Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt wird.

Ledit contrat a pour objet de définir les conditions dans lesquelles sera assuré l’approvisionnement en chaleur avec les prestations annexes du bain en plein air de Grevenmacher et de la station d’épuration de Grevenmacher. Pendant la période estivale, la surproduction de chaleur sur le site de la station d’épuration sera intégralement mise à disposition du bain en plein air. Les besoins en appoint hivernal de la station d’épuration seront à fournir par l’installation de chauffage du bain en plein air.

Besagte Nutzungskonvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Le contrat de fourniture de chaleur est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

h. Zeitlich begrenzter Bereitstellungsvertrag betreffend eine Wohnung gelegen 11, route de Luxembourg, Wasserbillig, welche einer Familie, die Opfer des Brandes am 14. Mai 2017 im Wohngebäude 63, rue de Trèves geworden ist, und von der Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt wird.

j. Convention portant sur la libération de l’obligation de l’aménagement d’emplacements de stationnement.

Besagter zeitlich begrenzter Bereitstellungsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. i. Wärmeversorgungsvertrag zwischen der Gemeindeverwaltung und dem SIDEST. Besagter Vertrag legt die Bedingungen fest, unter denen das öffentliche Schwimmbad der Gemeinde Grevenmacher und die Kläranlage Grevenmacher mit der Wärmeversorgung (mitsamt Nebenleistungen), versorgt wird. Während der Sommerperiode wird die Überproduktion an Wärme, welche die Kläranlage produziert, dem öffentlichen Schwimmbad vollständig zur Verfügung gestellt. In den Wintermonaten wird die Wärmeversorgung der Kläranlage vom Heizwerk des öffentlichen Schwimmbades garantiert. Besagter Vertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. j. Genehmigung einer Konvention zur Freigabe betreffend die obligatorische Einrichtung von Stellplätzen.

La convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. k. Convention conclue entre l’administration communale et la Bibliothèque nationale de Luxembourg (BnL), ayant pour objet de régler la coopération entre la Bibliothèque nationale de Luxembourg et la Bibliothèque municipale de Grevenmacher, en vue de l’acquisition d’ebooks. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, fournit des explications. En 2015, l’initiative des « ebooks » a été présentée aux membres du conseil communal. Compte tenu du fait que la location des « ebooks » n’a pas connu le succès escompté, le collège échevinal a décidé d’adapter la contribution financière quant à l’acquisition des « ebooks » et la publicité en résultant. En outre, Madame Monique HERMES (CSV), informe les membres du conseil communal que les visiteurs auront bientôt la possibilité d’emprunter des DVD spécifiques. Lors d’une récente réunion de la commission culturelle la proposition a été soumise aux membres de mettre à disposition au public des « paniers de livres » (panier rempli de livres), p. ex. aux endroits suivants : la « Zéintscheier », le bain en plein air, ou encore le « Kulturhuef ». Ladite proposition a été approuvée. La bibliothèque municipale se réjouit également d’une augmentation constante du nombre de visiteurs.

Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

La convention, qui s’étend sur une durée de deux ans, est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

k. Konvention zur Regelung der Zusammenarbeit zwischen der Nationalbibliothek (BnL) und der Stadtbibliothek Grevenmacher betreffend die Anschaffung von « ebooks ».

4) Règlement communal d’utilisation du « Skatepark » : adaptation des heures d’ouverture.

Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. 2015 wurde die Initiative des „ebooks“ im Gemeinderat vorgestellt. Da der Verleih der „ebooks“ in der hiesigen Stadtbibliothek nicht auf den erwarteten Anklang stößt, hat der Schöffenrat beschlossen, die finanzielle Beteiligung betreffend den Erwerb der „ebooks“ und die Werbung dementsprechend anzupassen. Des Weiteren informiert Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), die Gemeinderatsmitglieder, dass den Besuchern zukünftig die Möglichkeit gegeben wird spezifische DVDs in der Stadtbibliothek auszuleihen. Anlässlich einer letzten Sitzung der Kulturkommission wurde den Mitgliedern der Vorschlag unterbreitet „Bücherkörbe“ (gefüllt mit Büchern) an

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Les heures d’ouverture seront adaptées, à cause d’une réclamation déposée par le Service de la navigation. Il s’avère que divers adolescents n’ont pas respecté le règlement d’utilisation du « Skatepark ». Il y avait trop de bruit après 22 heures. En outre, des bouteilles de bière ont été jetées dans le bassin de l’écluse. Désormais, le « Skatepark » est ouvert de 9h à 21h (au lieu de 8h à 22h). Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que la Police Grand-ducale a été avertie des faits précités. Les agents de sécurité ont aussi effectué des contrôles. L’adaptation des heures d’ouverture du « Skatepark » est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.


13

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE

FR

verschiedenen Orten, wie beispielsweise in der „Zéintscheier“, im öffentlichen Schwimmbad oder im „Kulturhuef“ für die Öffentlichkeit bereitzustellen. Besagter Vorschlag wurde gutgeheißen. Die Stadtbibliothek darf sich zudem über ein stetiges Steigen der Besucherzahlen freuen, wie die Betreuerin, Frau Mireille Kohn, kürzlich mitteilte.

5) Subsides.

i. Equipe Dames : 1.000.-€.

Besagte Konvention, deren Dauer sich über 2 Jahre erstreckt, wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

ii. Equipe U17 Filles : 500.-€.

4) Benutzungsreglement des «Skatepark»: Anpassung Öffnungszeiten.

der

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Aufgrund einer Beschwerde seitens des „Service de la navigation“ werden die Öffnungszeiten angepasst. Verschiedene Jugendliche hielten sich nicht an die Benutzungsregeln des „Skateparks“. Es herrsche zu viel Lärm nach 22.00 Uhr. Zudem würden leere Bierflaschen in das Schleusenbecken geworfen. Nunmehr ist der „Skatepark“ von morgens 9.00 bis abends 21.00 Uhr geöffnet (anstatt von 8.00 – 22.00 Uhr). Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Polizei von den Geschehnissen in Kenntnis gesetzt wurde und Sicherheitsagenten manchmal den Platz überwachen.

Sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal les subsides sous les points a, b et c: a. HB Museldall : Champion de Luxembourg.

b. Sécurité Routière : 150.-€. c. EDC Blannen Theis 25e anniversaire: 312,50.-€. d. Subside Kulturhuef: projet d’exposition - musée de l’imprimerie. 35.000.-€. Madame Liane FELTEN (CSV), présidente de la « Kulturhuef asbl », informe que ledit projet sera probablement achevé en mars 2018. En outre, elle apprécie le soutien financier généreux. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remarque que le parti DP est d’avis que la situation financière de la commune est tendue compte tenu des projets en cours de réalisation et les projets à réaliser. Ceci dit, le parti DP votera contre le subside précité. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, rejette l’affirmation prononcée au sujet de la situation financière tendue de la commune. Le budget montre la situation financière saine de la commune malgré les investissements importants.

Rat Patrick FRIEDEN (DP), bemerkt, dass die Besucher des Skateparks die Fußgängerpromenade und den Parkplatz, neben der sich bei der Schleuse befindenden Antenne, mit ihren Autos zuparken. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass das besagte Areal Eigentum des „Service de la navigation“, ist. Man habe sich diesbezüglich mit den Zuständigen in Verbindung gesetzt.

Le subside est approuvé par le conseil communal. Les partis DP et LSAP votent contre.

Die Anpassung der Öffnungszeiten wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

7) Décompte relatif aux travaux d’aménagement d’un trottoir et la pose des infrastructures souterraines le long du CR142 au Potaschberg.

5) Finanzbeihilfen:

Est approuvé à l’unanimité par le conseil communal le décompte portant sur les travaux d’aménagement d’un trottoir et la pose des infrastructures souterraines qui s’élève à 348.672,01.-€.

Die Finanzbeihilfen unter den Punkten a, b und c werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen: a. HB Museldall: Champion de Luxembourg.

i. Damenmannschaft: 1.000.-€.

ii. Mannschaft U17 Mädchen: 500.-€.

b. Sécurité Routière: 150.-€. c. EDC Blannen Theis 25jähriges Bestehen: 312,50.-€. d. Finanzbeihilfe Kulturhuef : Projekt Ausstellung Druckermuseum: 35.000.-€. Rätin Liane FELTEN (CSV), Präsidentin der „Kulturhuef asbl“, informiert, dass besagtes Projekt voraussichtlich im März 2018 fertiggestellt wird. Des Weiteren bedankt sie sich für die großzügige finanzielle Unterstützung. Rat René SERTZNIG (DP), bemerkt, dass die DP-Fraktion der Meinung ist, dass die finanzielle Situation der Gemeinde wegen laufenden und noch anstehenden Großprojekten bereits angespannt ist und spricht

6) Concessions cimetière. Deux concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.

8) Office social commun de Grevenmacher : avis sur les délibérations. Les délibérations de l’office social commun de Grevenmacher sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe les membres du conseil communal de l’engagement inlassable des employés de l’office social en relation avec les victimes d’incendie de la maison sise 63, rue de Trèves. Les délibérations sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 9) Modification ponctuelle du PAG « im Roth » : saisine par le conseil communal. Madame Dina PAULUS du bureau d’architecture WEB, fournit des explications. L’objet du présent document est la création d’un site de services en mettant l’accent sur le secteur financier (« zone spéciale – financial district ») dans le quartier Potaschberg de la Ville de Grevenmacher. Elle présente les lignes directrices pour le développement dudit quartier, prises en compte pour établir un « PAG Nouveau Quartier ». Le projet prévoit la création de 900 nouveaux emplois. La


GEMEINDERAT

14

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE sich gegen diese finanzielle Unterstützung aus. Im Allgemeinen solle man grundlegende Überlegungen über die Zukunft des „Kulturhuef“ anstellen. Aus diesem Grund wird die DP-Fraktion besagte Finanzbeihilfe nicht gutheißen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), weist die Behauptung über den finanziellen Engpass der Gemeinde von sich. Aus dem Haushalt geht die gute finanzielle Situation der Gemeinde hervor trotz hoher Investitionen. Die Finanzbeihilfe wird vom Gemeinderat angenommen. Die DP-Fraktion und die LSAP-Fraktion stimmen dagegen. 6) Friedhofkonzessionen. Zwei Friedhofkonzessionen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Endabrechnung betreffend die Instandsetzungsarbeiten eines Bürgersteiges sowie die Verlegung von unterirdischen Infrastrukturen entlang der CR142 am Potaschberg. Die Endabrechnung in Höhe von 348.672,01.-€ betreffend die Instandsetzungsarbeiten eines Bürgersteiges sowie die Verlegung von unterirdischen Infrastrukturen wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) Sozialbüro Grevenmacher: Stellungnahme zu den Beschlüssen. Die Beschlüsse des Sozialbüros werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert, dass die Mitarbeiter des Sozialbüros sich unermüdlich für die Brandopfer des Hauses gelegen in 63, rue de Trèves, eingesetzt haben. Dieser Einsatz war ebenfalls mit finanziellen Ausgaben verbunden. Die Beschlüsse des Sozialbüros werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 9) Punktuelle Änderung des PAG «im Roth»: Befassung durch den Gemeinderat. Frau Dina PAULUS vom Architektenbüro WEB, gibt diesbezüglich Erläuterungen. Gegenstand des vorliegenden Dokumentes ist die Schaffung eines Dienstleistungsstandortes mit dem Schwerpunkt Finanzsektor („zone spéciale – financial district“) im Ortsteil Potaschberg in der Gemeinde Grevenmacher. Sie stellt die Leitlinien zur Entwicklung des Viertels, die bei der Ausarbeitung eines „PAG Nouveau Quartier“ zu berücksichtigen sind, dar. 900 neue Arbeitsplätze können mit dem Projekt geschaffen werden. Das Plangebiet erstreckt sich über 2,86 Hektar und liegt gegenüber der Hotelanlage „Simon‘s Plaza“, angrenzend an die Autobahn A1. 1,66 Hektar sind für den Bau des „Finanzzenters – financial district“ bestimmt. Die restlichen 1,20 Hektar werden für den Bau von Parkplätzen beansprucht (850 Stellplätze). Eine Verkehrsstudie wird in die Wege geleitet. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei Frau PAULUS für die Vorstellung des Projektes und ergänzt, dass durch die geplante Ansiedlung von Dienstleistungsbetrieben am Potaschberg eine räumliche Nähe zwischen Wohnort und Arbeitsplatz geschaffen wird. Des Weiteren wird der Verkehr in der Hauptstadt Luxemburg entlastet, dadurch, dass ein Teil des Grenzpendlerverkehrs am Potaschberg

FR zone s’étend sur 2,86 hectares et se situe en face de l’Hôtel « Simon’s Plaza », adjacent à l’autoroute A1. 1,66 hectares seront destinés à la construction du « financial center – financial district ». Les 1,20 hectares restants seront prévus pour la construction d’emplacements de stationnement (850 emplacements). Une étude de circulation est prévue. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie Madame Dina PAULUS pour la présentation du projet et ajoute que l’implantation des entreprises de service au Potaschberg crée une proximité spatiale entre la résidence et le lieu de travail. En outre, la capitale de Luxembourg sera soulagée du fait qu’une partie du trafic frontalier pourra être interceptée au Potaschberg. Au cours de la mise en œuvre de la planification, le réseau de bus peut être élargi et renforcé par les parkings P&R en rapport avec la A1, la N1 et la gare de Wecker. Dans ce contexte, Monsieur Léon GLODEN (CSV), souligne l’importance que la gare de Wecker soit reliée à tous les trains. L’objectif de la modification ponctuelle du PAG consiste à concentrer les prestataires de service au sein de la zone industrielle au Potaschberg et la fonction résidentielle au sein de la Ville de Grevenmacher. En collaboration avec l’UCAG (Union commerciale et artisanale de Grevenmacher) l’instauration d’un transfert de bus pourra être envisagée afin de permettre aux employés de la zone industrielle au Potaschberg de se rendre au centre-ville. Les espaces verts, utilisés en tant que zone de rencontre et de loisir, seront pris en compte lors de la planification du projet. Il s’agit d’un projet architecturalement attrayant et durable s’adaptant à l’environnement. Une réunion d’information concernant la modification ponctuelle du PAG « im Roth » aura lieu en date du 3 août 2017. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant au timing concernant la modification ponctuelle du PAG « im Roth ». Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que l’étude SUP ainsi que l’étude de circulation se trouvent en cours de réalisation. Le « PAG » sera approximativement achevé en automne. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remarque que l’étude de circulation révèle inévitablement la nécessité d’adapter les conditions routières actuelles. Le réseau routier au Potaschberg est d’ores et déjà surchargé. A cet égard, il faudra faire une pression afin de provoquer une adaptation de la situation routière. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que des discussions ont déjà eu lieu avec les responsables de l’administration des Ponts & Chaussées. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne si l’objectif consiste à attirer de nouvelles entreprises à Grevenmacher ou d’établir des entreprises ayant l’intention d’éviter la ville de Luxembourg. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe que 70% des entreprises proviennent de la ville de Luxembourg et pour les 30% restantes il s’agit de nouvelles entreprises. La modification ponctuelle du PAG « im Roth » est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 10) Hospice civil : avis sur un contrat de vente conclu entre l’hospice civil et le SIAEG portant sur la vente de terrains. Il s’agit de l’acquisition de terrains en vue de l’extension de la zone


15

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE

FR

abgefangen werden kann. Im Zuge der Umsetzung der Planungen kann das Busnetz ausgebaut und über die vorgesehenen P&R Parkhäuser in Verbindung mit A1, N1 und dem Bahnhof Wecker gestärkt werden. In diesem Zusammenhang betont Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Wichtigkeit, dass der Bahnhof in Wecker an sämtliche Züge angebunden bleibt. Ziel der PAG-Änderung ist es, innerhalb der Gemeinde Grevenmacher die Gewerbe- und Dienstleistungsfunktion im Ortsteil Potaschberg und die Wohnfunktion in der Stadt Grevenmacher zu konzentrieren. In Zusammenarbeit mit der UCAG (Union commerciale et artisanale Grevenmacher) wird das Einsetzen eines Bustransfers angestrebt, um den Beschäftigten am Dienstleistungsstandort Potaschberg die Möglichkeit zu geben, sich in den Stadtkern zu begeben. Grünflächen, die als Begegnungszone und Freizeitfläche genutzt werden sollen, werden anlässlich der Planung des Projektes mit berücksichtigt. Bei dem Projekt wird es sich um ein architektonisch ansprechendes und nachhaltiges Projekt handeln, welches sich an die Umgebung anpasst.

industrielle au Potaschberg. Le contrat de vente est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Eine öffentliche Informationsversammlung betreffend die punktuelle Änderung des PAG „im Roth“ wird am 3. August 2017 stattfinden. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich über das Timing betreffend die punktuelle Änderung des PAG „im Roth“. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die SUP Studie sowie die Verkehrsstudie in der Umsetzungsphase sind. Voraussichtlich wird der „PAG“ im Herbst fertiggestellt sein. Rat René SERTZNIG (DP), bemerkt, dass die Verkehrsstudie unweigerlich ergeben wird, dass die aktuellen Straßengegebenheiten angepasst werden müssen. Bereits jetzt ist das Straßennetz auf dem Potaschberg überlastet. Diesbezüglich solle man Druck ausüben, um eine Anpassung der Straßensituation herbeizuführen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass diesbezüglich bereits Gespräche mit dem Straßenbauamt geführt wurden. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erkundigt sich, ob man das Ziel verfolge, neue Betriebe nach Grevenmacher zu locken oder Betriebe, welche die Stadt Luxemburg vermeiden wollen, hier anzusiedeln. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass 70% der Betriebe aus Luxemburg Stadt stammen und es sich bei den restlichen 30% um neue Betriebe handelt. Die punktuelle Änderung des PAG „im Roth“ wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 10) Zivilhospiz: Stellungnahme zum Kaufvertrag zwischen dem Zivilhospiz und des SIAEG betreffend den Verkauf von Grundstücken. Hierbei handelt es sich um den Kauf von Grundstücken hinsichtlich der Vergrößerung der Industriezone Potaschberg. Der Kaufvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 11) Geschäftskonto des Schöffenrates und Verwaltungskonto des Einnehmers des Haushaltsjahres 2015. Das Verwaltungskonto des Einnehmers für das Haushaltsjahr 2015 wird

11) Compte de gestion et compte administratif de l’exercice 2015. Le compte de gestion de l’exercice 2015 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Le compte administratif de l’exercice 2015 est approuvé avec 6 voix contre 5 voix. 12) Résolution contre la suppression de certains arrêts de trains aux gares de Wecker et de Munsbach (ligne 30) Luxembourg-Wasserbillig. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. La gare de Wecker gagnera en importance après l’extension prévue de la zone industrielle au Potaschberg. Par conséquent, et pour soutenir les communes avoisinantes à savoir Biwer, Betzdorf, Manternach et Schuttrange dans leurs démarches, une résolution est proposée contre la suppression de certains arrêts de trains aux gares de Wecker et de Munsbach. En outre, Monsieur le Ministre François Bausch a été invité à reconsidérer cette décision. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, salue l’initiative du collège échevinal. Néanmoins il propose d’ajouter que les horaires du RGTR soient coordonnés avec l’horaire des trains. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, remarque qu’il faudrait optimiser les connexions de bus et de trains circulant de Wecker à Luxembourg. De même pour les connexions de bus entre Trèves et Potaschberg. Monsieur Léon GLODEN (CSV), prend note des commentaires et remarque que le prochain conseil communal devra régler ces problèmes. 13) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, évoque le bruit sonore causé par les travaux de constructions sur les voies ferroviaires dans les régions Oberbillig et Temmels. Une information adéquate concernant lesdits travaux a fait défaut. Compte tenu du fait que le bruit trouble le sommeil des résidents, le collège échevinal avait décidé d’envoyer une plainte aux responsables de la « Deutsche Bahn ». En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le collège échevinal allouera une aide financière de 1.000.-€ à l’Association des pompiers portugais, dénommée « Associação Humanitaria de Bombeiros Voluntários de Pedrógão Grande », ceci dans le cadre des incendies de forêts désastreux qui se sont produits au nord de Lisbonne au mois de juin. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que des jeunes réfugiés passeront leurs vacances d’été à Grevenmacher et auront accès à des attractions touristiques. Pendant cette période, les réfugiés seront hébergés dans les appartements du SITG. L’initiative est soutenue par la commune de Grevenmacher, le Syndicat d’Initiative du Tourisme et l’Entente Touristique. Young Caritas est responsable de la prise en charge des jeunes. Une visite guidée sera offerte par Madame Monique HERMES (CSV). Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal que l’église décanale (église paroissiale après réaffectation des paroisses), le presbytère ainsi que la Mai-


GEMEINDERAT

16

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Mit 6 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen (DP und LSAP) wird das Geschäftskonto des Schöffenrates des Haushaltjahres 2015 vom Gemeinderat gutgeheißen. 12) Resolution gegen die Reduzierung von Halten an den Bahnhöfen Wecker und Manternach (Linie 30) LuxemburgWasserbillig. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Der Bahnhof in Wecker wird nach dem geplanten Ausbau der Industriezone Potaschberg an Bedeutung gewinnen. Deswegen, und zur Unterstützung der Nachbargemeinden Biwer, Betzdorf, Manternach und Schüttringen in ihrer Vorgehensweise, wird der Schöffen- und Gemeinderat eine Resolution gegen die geplante Reduzierung der Haltefrequenzen der Züge in den Bahnhöfen Wecker und Münsbach einreichen. Zudem wurde Minister François Bausch dazu aufgefordert, diesen Entschluss nochmal zu überdenken. Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt die Initiative des Schöffenrates, schlägt dennoch vor folgende Bemerkung hinzuzufügen: Die RGTR-Fahrpläne sollen künftig mit dem Zugfahrplan abgestimmt werden. Rat Marc SCHILTZ (CSV), bemerkt, dass man die Bus- und Zugverbindungen von Wecker bis Luxemburg Stadt optimieren solle. Zudem wünscht er sich gute Busverbindungen zwischen Trier und Potaschberg. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nimmt die Bemerkungen zu Kenntnis und bemerkt, dass der nächste Schöffen- und Gemeinderat sich mit dieser Problematik auseinandersetzen muss. 13) Informationen des Schöffenrates über laufende Projekte. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erwähnt die Lärmbelästigungen bedingt durch die Bauarbeiten an den Bahngleisen im Raum Oberbillig und Temmels und bemerkt, dass dem Schöffenrat diesbezüglich keine entsprechenden Informationen mitgeteilt wurden. Angesichts der Tatsache, dass der Lärm die Nachtruhe der Anwohner gestört hat, ergriff der Schöffenrat die Initiative einen Beschwerdebrief an die Verantwortlichen der Deutschen Bahn zu senden. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass der Schöffenrat eine finanzielle Hilfe in Höhe von 1.000.-€ an den portugiesischen Feuerwehrverband „Associação Humanitária de Bombeiros Voluntários de Pedrógão Grande“ getätigt hat, dies im Rahmen der verheerenden Waldbrände die sich im Juni nördlich von Lissabon ereignet haben. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass junge Flüchtlinge die Sommerferien in Grevenmacher verbringen und an etlichen touristischen Attraktionen teilnehmen werden. Die Flüchtlinge sind während dieser Zeit in den Ferienwohnungen des SITG untergebracht. Diese Initiative wird von der Gemeinde Grevenmacher, dem „Syndicat d’Initiative et de Tourisme“ sowie der „Entente Touristique“ unterstützt. Die Betreuung der Jugendlichen wird durch die „Young Caritas“ gewährleistet. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), wird die Jugendlichen durch die Stadt Grevenmacher führen.

FR son d’Osbourg avec jardin sont classés définitivement sur la liste des monuments nationaux. En outre, Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, évoque la publication du bulletin spécial concernant les activités qui ont eu lieu dans le cadre de la pose des « Stolpersteine » en date du 10 mars 2017. Elle remercie Monsieur André NEY et tous ceux qui ont été impliqués dans cette action. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal quant au succès du Citybus. Le but principal du collège échevinal était que les visiteurs du bain en plein air se garent à l’extérieur du centre-ville afin d’utiliser le Citybus (ceci ensemble avec les résidents), pour accéder au centre-ville. La statistique élaborée par Monsieur Sven NUSZKOWSKI du service technique et transmise aux membres du conseil communal par Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe qu’environ 1000 personnes ont utilisé le Citybus au mois de juin. La plupart des personnes ont pris le bus aux arrêts « op Flohr », « Pietert », « Hôtel de Ville » et « Gare routière ». Surtout les après-midis, le bus a été utilisé par certaines personnes afin d’effectuer leurs achats au centre-ville. Il convient d’examiner la possibilité d’offrir le service du Citybus durant toute l’année. Toutefois il est à noter que le coût financier ne doit pas être sous-estimé. La phase de test s’étend jusqu’à fin juillet. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal de la mise en œuvre du plan pour la protection de la nature 2017 en collaboration avec la commune, le SIAS, la commission de l’environnement et le préposé forestier. En ce qui concerne les plans d’eaux (étangs et mares), une étude sera lancée permettant de décider si des mesures concrètes concernant la construction des étangs et mares seront nécessaires. Des actions concrètes pour la protection des chauves-souris sont prévues. En outre, Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe qu’actuellement plus de 500 variétés de fruits locaux sont disponibles. Les responsables du SIAS prévoient d’introduire une banque de graines de fruits, accessible à toutes les personnes intéressées. Le plan pour la protection de la nature comprend également des actions concernant le programme de biodiversité, la protection de la chevêche et des hirondelles, la plantation de fleurs rares, ainsi que la mise en œuvre des aspects écologiques de la viticulture au niveau local. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal de la récente réunion en présence des autorités communales, des responsables du SIAS et de l’Administration de l’Environnement. La création d’un syndicat indépendant a été discutée lors de ladite réunion. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal quant à la situation actuelle des ressources en eau. Les analyses récentes révèlent que la source, dénommée « Wiesenquelle », n’est plus contaminée par du métazachlor-ESA et du métazachlor-OXA. Compte tenu de ce fait, la commune n’est plus tenue de demander une autorisation spéciale auprès du ministère compétent. La production en eau dédiée à la commune de Grevenmacher est fixée à 120m3 par jour. La production actuelle s’élève à 80-90m3 par jour. 1/3 de l’eau provient des sources appartenant à la commune et 2/3 proviennent du syndicat SIDERE. Des forages des sources seront


17

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE

FR

Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass sowohl die Dekanatskirche (nunmehr Pfarrkirche, bedingt durch die Neuaufteilung der Pfarreien), das Dechantenhaus mitsamt Garten, wie auch das Peter-von-Osburg-Haus mitsamt Garten, Ende Juni 2017 definitiv in die Liste der schützenswerten Monumente eingetragen wurden.

prévus. En outre, Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe qu’il est important de protéger les sources contre l’exposition aux pesticides. Dans ce contexte Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, évoque qu’à l’époque la commune de Grevenmacher disposait d’environ 400m3 par jour d’eau de source. Le problème concernant la production d’eau doit être abordé. Monsieur René HAAS (CSV), ancien échevin, s’est beaucoup investi dans ce dossier. A cette époque, un accord a été signé avec les agriculteurs. Les champs ont dû être analysés au préalable afin d’examiner la culture des plantes et des céréales. Une prime de compensation a été promise aux agriculteurs. Les mesures de protection des sources ont donc progressé. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), informe, que les mesures nécessaires concernant la protection des sources ont été entamées. Les agriculteurs sont invités à pratiquer une agriculture sans recours aux pesticides.

Des Weiteren erwähnt Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), die Herausgabe des Sonderbulletins betreffend die Aktivitäten, die im Rahmen der Stolpersteinverlegung am 10. März 2017 stattgefunden haben. Das Bulletin stieß auf ein sehr positives Echo. Sie nutzt die Gelegenheit einen besonderen Dank an Herrn André NEY sowie an alle an der Aktion Beteiligten zu richten. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Resonanz des Citybusses. Hauptanliegen des Schöffenrates war es, dass Besucher des Schwimmbades außerhalb des Stadtkerns parken und den Citybus zusammen mit Einwohnern nutzen, um in den Stadtkern zu gelangen. Überlegungen bezüglich des Ausbaus der Strecke und der Weiterführung des Citybusses müssen vom nächsten Schöffenrat getätigt werden. Anhand einer Statistik, welche von Herrn Sven NUSZKOWSKI vom technischen Dienst aufgestellt und den Gemeinderatsmitgliedern von Herrn Marc KRIER (déi gréng), zugestellt wurde, kann man feststellen, dass zirka 1000 Personen im Monat Juni den Citybus benutzt haben. Die meisten Personen stiegen an den Haltestellen „op Flohr“, „Pietert“, „Hôtel de Ville“, und „Gare routière“ ein. Vor allem am Nachmittag wurde der Bus von manchen Personen genutzt, um ihre Einkäufe im Stadtkern zu tätigen. Zu überlegen sei, ob im nächsten Jahr der Citybus ganzjährig fahren soll. Der finanzielle Kostenpunkt ist jedoch nicht zu unterschätzen. Rat René SERTZNIG (DP), erkundigt sich an welchen Wochentagen der Citybus am meisten genutzt wurde. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert, dass die Statistik diese Information nicht beinhaltet, zu vermerken sei aber, dass an Regentagen der Bus öfter benutzt wurde. Die Testphase erstreckt sich noch bis Ende Juli. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Umsetzung des gemeinsamen Naturschutzplans 2017 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem SIAS, der Umweltkommission, und dem Förster. Betreffend die Stillgewässer (Weiher und Tümpel), wird der Förster Philippe FISCH anhand einer Studie entscheiden, ob konkrete Maßnahmen betreffend das Anlegen von Weihern und Tümpeln getätigt werden müssen. Betreffend das „Bongerten-Pflege-Programm“ ist die Bepflanzung von jungen Bäumen entlang der Autobahn geplant. Für den Fledermausschutz sind geplante Aktionen, wie beispielsweise die Installation von Nistkästen im Wald, eine Luke im Glockenturm der Pfarrkirche sowie Aktionen mit Schulkindern vorgesehen. Des Weiteren informiert Schöffe Marc KRIER (déi gréng), dass eine Erhebung der lokalen Obstsorten angestrebt wird. Mehr als 500 verschiedene lokale Obstsorten sind zurzeit vorhanden. Die Verantwortlichen des SIAS planen die Einführung einer, für alle interessierten Personen zugängliche Obstsamenbank,

Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant à la possibilité de confier la surveillance desdites sources au syndicat pour la distribution d’eau SIDERE compte tenu de la complexité de la surveillance des sources. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), évoque que les sources communales doivent rester sous la responsabilité des communes respectives. 14) Questions au collège échevinal. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne quant à la possibilité d’installer des poubelles à côté du banc situé à proximité du « Leitschbach ». Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe que ceci est en cours de réalisation. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne quant à la date d’achèvement du nouveau hall sportif. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le nouveau hall sportif sera probablement achevé en avril 2018. En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe les membres du conseil communal des préoccupations et questions prononcées par les associations sportives à l’occasion d’une visite sur place. La question a été posée, si le club de tennis de table disposait d’une salle de stockage pour les tables respectives. En outre, il remarque que le mur en bois confine très proche à la ligne d’arbitre. Les athlètes risquent d’être blessés. Les associations sportives ont dû transmettre leur plan d’horaire. Dans ce contexte, il se renseigne si cela n’a été discuté à l’avance avec les associations respectives afin d’adapter la planification du nouveau hall sportif aux besoins des clubs sportifs. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les architectes ont été chargés de cette tâche. Les associations sportives ont pu soumettre leurs préoccupations et doléances avant la construction du hall. Le nouveau hall sportif représente une nette amélioration pour les associations sportives. En outre, le nouveau hall sportif est également conçu pour la tenue du sport scolaire. Le hall sportif répond aux normes les plus modernes. Le collège échevinal restera en contact étroit avec les associations respectives en ce qui concerne la planification et l’équipement du nouveau hall sportif. Un plan d’horaire adapté sera créé en collaboration avec la commission des sports. En ce qui concerne la remarque selon laquelle une cuisine fonctionnelle manquerait au sein du nouveau hall sportif, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remarque que des plaques chauffantes seront installées. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe que, surtout le soir, les jeunes s’ébattent sur l’aire de jeu publique dans la cour de


GEMEINDERAT

18

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE

FR

dies hinsichtlich einer vermehrten Kultivierung von lokalen Obstsorten. Der Naturschutzplan beinhaltet ebenfalls geplante Aktionen betreffend das Biodiversitätsprogramm, den Schutz des Steinkauzes und der Schwalben, das Pflanzen seltener Blumenarten, sowie lokale Umsetzungen betreffend die ökologischen Aspekte im Weinbau. Hinsichtlich der öffentlichen Grünanlagen wurde bemerkt, dass man darauf achten muss, die Grünanlagen nicht verwildern zu lassen. Ein immer größer werdendes Problem stellt der stetig kleiner werdende Bestand der Bienenvölker dar. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über das kürzlich stattgefundene Treffen der Gemeindeverantwortlichen mit den Vertretern von SIAS und des Umweltministeriums. Anlässlich der Versammlung wurde die Schaffung eines eigenständigen Syndikates thematisiert. Es wurde darauf bestanden, dass dieses Syndikat sich mit allen umweltrelevanten Themen befasst wie beispielsweise dem Klimapakt, usw.

l’école primaire de Grevenmacher. Néanmoins il remarque que l’enlèvement des buts de football pendant les vacances scolaires a contribué à remédier au trouble. Il se renseigne si des contrôles réguliers ont lieu. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que lorsque le collège échevinal sera de nouveau saisi de plaintes à ce sujet, des contrôles seront effectués.

Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die aktuelle Situation des Wasserbestandes. Die rezenten Wasseranalysen haben ergeben, dass die Quelle, genannt „Wiesenquelle“, nicht mehr mit Metazachlor-ESA und Metazachlor-OXA belastet ist. Angesichts dieser Tatsache muss die Gemeinde keine Sondergenehmigung mehr beim Ministerium beantragen. Die Wasserproduktion der Gemeinde Grevenmacher ist auf 120 m3/pro Tag angesetzt. Momentan liegt die Produktion bei 80-90 m3/pro Tag. 1/3 des Wassers bezieht die Gemeinde aus eigenen Quellen und 2/3 vom Syndikat SIDERE. In den kommenden Jahren müssen Probebohrungen an den Quellen getätigt werden. Des Weiteren informiert Schöffe Marc KRIER (déi gréng), dass die Quellen vor Pestizidbelastung geschützt werden müssen, und den Landwirten bezüglich ihrer Land- und Agrarwirtschaft Auflagen erteilt werden. In diesem Zusammenhang erwähnt Rat René SERTZNIG (DP), dass die Gemeinde Grevenmacher früher zirka 400 m3/Tag Quellwasser erhielt. Das Problem der Wasserproduktion muss man angehen. Der ehemalige Schöffe René HAAS (CSV), habe sich damals ausgiebig mit dem Thema befasst. Damals wurde mit den Landwirten ein Abkommen unterzeichnet. Die Agrarfelder mussten vorab analysiert werden, um den Anbau an Pflanzen und Getreide kontrolliert bestimmen zu können. Den Landwirten wurde eine Entschädigung versprochen. Der Quellenschutz wurde somit vorangetrieben. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert, dass die nötigen Maßnahmen betreffend den Quellenschutz bereits eingeleitet wurden. Auch wurde den Landwirten eine pestizidfreie Landwirtschaft nahe gelegt. Bezüglich der Quellen, bemerkt Rat René SERTZNIG (DP), ob man deren Aufsicht nicht dem Wassersyndikat SIDERE anvertrauen solle. Die Aufsicht der Quellen erweist sich als aufwändig. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erwähnt, dass die Gemeinde nicht abhängig von einem Syndikat sein soll und betont die Wichtigkeit, dass die gemeindeeigenen Quellen auch weiterhin unter Aufsicht der jeweiligen Gemeinden bleiben sollen.

Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe qu’une caravane est stationnée de façon permanente sur le parking situé à côté de l’écluse. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les agents municipaux seront informés de ce fait et procéderont, le cas échéant, à un contrôle dudit véhicule avec prise de mesure si nécessaire. En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, critique le fait que lors d’un certain weekend, le championnat du club d’athlétisme ainsi que la remise du diplôme des pêcheurs se sont tenus au même endroit, à savoir au stade « Op Flohr ». Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, informe que le gouvernement prévoit la mise en place de plusieures stations de recharge destinées aux voitures électriques et se renseigne si la commune a déjà reçu une demande de la part du gouvernement à ce sujet. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que ce sujet a été traité lors d’une réunion de la commission de la circulation. L’installation de 4 stations de recharge supplémentaires sera prévue. Dans ce contexte, Monsieur René SERTZNIG (DP), critique le fait que jusqu’à présent aucun rapport de la commission de la circulation n’a été transmis aux membres du conseil communal. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, se renseigne sur la possibilité de payer avec carte de crédit à l’entrée du bain en plein air. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que des réflexions à ce sujet ont été entamées. Le service du « Digicash » pourra être offert pour l’année prochaine. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, remarque que le banc situé à proximité du magasin « Cityman » a été placé à un endroit peu approprié. Le passage d’un camion s’avère pratiquement impossible lorsque la marquise dudit magasin est déroulée. Pour des raisons de sécurité, Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, se renseigne si une zone 30 sera prévue dans la rue de Wecker. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que les responsables de l’Administration des Ponts&Chaussées seront contactés à ce sujet à l’occasion de la réfection de la rue de Wecker qui sera prévue pour l’année prochaine. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, se renseigne quant à la date d’achèvement de la pose de la fibre optique. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe que la durée de la pose dépend du renouvellement et la mise en état de l’infrastructure souterraine de la commune. Il s’avère qu’il est impossible de renouveler toutes les routes simultanément, néanmoins les travaux respectifs progressent rapidement. Cependant « Luxfibre » n’est pas opérationnel tant que les travaux ne sont pas achevés. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, salue la rénovation de la « Zéintscheier », tout en remerciant le collège échevinal d’offrir aux membres jeunes du CRIAJ la possibilité de pouvoir se développer dans un bâtiment lumineux, moderne et historique. Des affaires du personnel sont traitées lors de la séance à huis clos.


19

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 25. JULI 2017 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 25 JUILLET 2017 (SUITE) DE 14) Fragen an den Schöffenrat. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erkundigt sich über die Möglichkeit einen Abfallbehälter neben der Sitzbank am Leitschbach vorzusehen. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass dies in die Wege geleitet wird. Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich über den Zeitpunkt der Fertigstellung der neuen Sporthalle. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die neue Sporthalle voraussichtlich im April 2018 fertiggestellt sein wird. Des Weiteren informiert Rat Patrick FRIEDEN (DP), die Gemeinderatsmitglieder über die Bedenken und Fragen seitens der Sportvereine, die anlässlich einer Besichtigungstour geäußert wurden. Beispielsweise wurde die Frage gestellt, ob der Tischtennisverein über einen Abstellraum verfüge zwecks Unterbringung der Spieltische. Des Weiteren bemerkt Rat Patrick FRIEDEN (DP), dass die holzverkleidete Wand sehr nahe an die Schiedsrichterlinie heranreicht. Die Gefahr bestehe, dass Sportler sich verletzen könnten. Die Sportvereine mussten zudem ihren Stundenplan einreichen. Er erkundigt sich ob dies nicht im Vorfeld mit den jeweiligen Vereinen abgesprochen wurde, um die Planung der Sporthalle an die Bedürfnisse der Sportvereine anzupassen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man bezüglich der Bedürfnisse dem Architekten diese Aufgabe und Einschätzung anvertraut habe. Der Bau der neuen Sporthalle stellt eine klare Verbesserung für die jeweiligen Vereine dar. Außerdem ist die neue Sporthalle ebenfalls für den Schulsport gedacht. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die Vereine noch vor dem Bau ihre Vorstellungen und Bedürfnisse einreichen konnten. Die Sporthalle ist demnach bestmöglich ausgerüstet. Auch weiterhin bleibt der Schöffenrat mit den jeweiligen Vereinen in regem Kontakt in punkto Planung und Ausrüstung der neuen Sporthalle. In Zusammenarbeit mit der Sportkommission wird ein angepasster Stundenplan erstellt. Bezüglich der Bemerkung, dass eine funktionale Küche in der neuen Sporthalle fehlen würde, bemerkt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass elektrische Heizplatten vorgesehen sind. Rat Marc SCHILTZ (CSV), bemerkt, dass eine Sporthalle nicht dazu dient, Gastronomie zu betreiben. Bei einem größeren Sportevent besteht die Möglichkeit vor der Halle zu grillen.

und erkundigt sich über den Handlungsbedarf diesbezüglich. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Beamten („agents municipaux“) sich dem Problem annehmen und das abgestellte Fahrzeug gegebenenfalls protokollieren werden. Des Weiteren bemängelt Rat Patrick FRIEDEN (DP), dass an einem bestimmten Wochenende sowohl das Championat des Leichtathletikclubs, als auch die Abschlussfeier der Fischer auf dem Gebiet des Stadions „op Flohr“ stattgefunden haben. Rat Metty SCHOLTES (LSAP), informiert, dass die Regierung die Einrichtung von mehreren E-Tankstellen für Stromautos plant und erkundigt sich, ob die Gemeinde Grevenmacher diesbezüglich bereits eine Anfrage seitens der Regierung erhalten habe. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass dieses Thema bereits in der Verkehrskommission aufgegriffen wurde. Bis zu 4 weiteren Elektroladestationen sind in Planung. In diesem Zusammenhang bemängelt Rat René SERTZNIG (DP), dass den Gemeinderatsmitgliedern keine Berichte der Verkehrskommission zugesandt werden. Rat Claude WAGNER (DP), erkundigt sich über die Möglichkeit im öffentlichen Schwimmbad ebenfalls mit Kreditkarten zu zahlen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man diesbezüglich Überlegungen getätigt habe und man für das kommende Jahr eventuell die Dienstleistung des „Digicash“ anbieten wird. Rat Claude WAGNER (DP), bemerkt, dass die Sitzbank gegenüber dem Geschäft „Cityman“ ungünstig platziert wurde. Ist die Markise des genannten Geschäftes herausgefahren, ist ein Durchkommen eines Lastwagens praktisch unmöglich. Aus Sicherheitsgründen erkundigt sich Rat Claude WAGNER (DP), ob eine 30er Zone in der „rue de Wecker“ angedacht sei. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass man sich diesbezüglich mit den Verantwortlichen des Straßenbauamtes in Verbindung setzen muss, anlässlich der Instandsetzung der „rue de Wecker“ die für nächstes Jahr geplant sei. Rat Claude WAGNER (DP), erkundigt sich über den Zeitpunkt der Fertigstellung betreffend die Glasfaserverlegung. Herr Jean-Marie SADLER

Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert, dass sich, besonders während der Abendstunden, immer noch Jugendliche auf dem öffentlich zugänglichen Spielplatz im Schulhof der Grundschule von Grevenmacher tummeln. Durch das Entfernen der dort aufgestellten Fußballtore während der großen Ferien, wurde dem entgegengewirkt. Trotzdem erkundigt er sich, ob immer noch regelmäßige Kontrollen stattfinden. Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert, dass sich, seitdem die Tore entfernt wurden, kaum noch Jugendliche im Schulhof aufhalten würden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass bei weiteren Reklamationen ein Sicherheitsagent seine Runden im Schulhof drehen wird, dies zwecks Kontrolle.

vom technischen Dienst informiert, dass die Dauer der Verlegung von

Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert, dass seit geraumer Zeit ein Campingwagen auf dem Parkplatz neben der Schleuse geparkt ist

In einer nicht öffentlichen Sitzung werden Personalangelegenheiten

der Erneuerung und Instandsetzung der unterirdischen Gemeindeinfrastrukturen abhängt. Nicht alle Straßen können gleichzeitig erneuert werden, trotzdem schreiten die Arbeiten zügig voran. „Luxfibre“ ist jedoch erst operationell, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind. Rätin Liane FELTEN (CSV), begrüßt die von Grund auf renovierte „Zéintscheier“ und bedankt sich beim Schöffenrat, dass dem „CRIAJ“ und damit einer jugendorientierten Organisation, nun die Möglichkeit gegeben wird, sich in einem hellen, modernen und zudem historischem Bauwerk entfalten zu können. behandelt.


MAACHER SCHOUL

20

No laangem Prouwen a Bastele war et Enn Juni endlech souwäit. D’Kanner aus dem cycle 4.1 vun der Maacher Schoul hunn d’Musicalstéck

Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren

Fotos: Ecole Fondamentale Grevenmacher

am Festsall vum Lycée präsentéiert. Et waren 2 flott Owender déi alle Kanner an hire Léierpersoune sécher laang a gudd an Erënnerung bleiwe wäerten.


21

RETROSPECTIVE

E FLOTT 68. DRAUWEN- A WÄIFEST

Fotos: Norry Stoltz

Et war vill lass beim 68. Drauwen- a Wäifest vum 8. bis de 10. September zu Gréiwemaacher. Bei deem flotte Kréinungsowend vun der Wäikinnigin Jana war d’Ambiance am Centre culturel exzellent, d’Showband Parade um Schweinsmoart huet nees eng Kéier iwwerzeegt, an d’Freedefeier ënner dem Motto „Winespirits“ hätt bal net kënne méi schéi sinn. Och sonndes huet d’Wieder matgespillt fir dee beandrockende folkloristeschen Ëmzuch, wou dës Kéier „Kondschafter um Tour“ waren. Datt bei esou enger Stëmmung d’Stroossen an d’Gaasse vu Maacher net eidel bloufen, versteet sech wuel vum selwen…


GEMENGENARCHIVEN

22

An d’Gemengenarchive geluusst (XLVIII) Der Kreuzerberg und seine Geschichte: Ein bemerkenswertes Werk Vor 61 Jahren gab die Stadt Grevenmacher anlässlich der Erhebung von Kreuzkapelle und Kreuzerberg zur Totengedenkstätte der Moselmetropole ein bemerkenswertes Werk mit dem Titel: „Der Kreuzerberg und seine Geschichte“ heraus. Verantwortlich für die 102 Seiten starke Broschüre zeichnete die Denkmalskommission. Federführend war der Geistliche und Historiker Jos. Hurt (18921962), dem Grevenmacher äußerst zahlreiche historische Dokumente verdankt. Der Erstauflage des Buches, dessen Preis 40 Fr. betrug, war ein derartiger Erfolg beschieden, dass bereits 1957 eine zweite Auflage folgte. Der damalige Bürgermeister Victor Prost (1891-1959) schrieb im Werbeblatt für die zweite Auflage: „Das Buch stellt einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des alten Moselstädtchens und darüber hinaus unserer Luxemburger Heimat dar. Seine Anschaffung lohnt sich für alle, denen die Geschicke unserer Heimat am Herzen liegen.“ Auch in der Presse wurde dem Werk gehuldigt, das 17 Illustrationen enthält, darunter eine farbige Reproduktion eines Aquarells des Moselmalers JeanPierre Beckius (1899-1946), das die Stadt Grevenmacher Großherzogin Charlotte im Jahre 1939 schenkte. Die Landesfürstin beehrte das Moselstädtchen damals anlässlich der Unabhängigkeitsfeiern mit ihrem Besuch. Die Arbeit „ist eine Leistung, die mehr als nur lokales Interesse beansprucht, gehört doch das einzigschöne Moseltal dem ganzen Luxemburger Land und ist die Kapelle hineingestellt in die weltweite Perspektive einer vieltausendjährigen Geschichte, die von Rom her dieses Tal gestaltet und verwaltet hat“, konnte man am 2. Januar 1957 in „Die

Die Autoritäten auf dem Weg zu den Einweihungsfeierlicheiten der Kreuzkapelle im Jahre 1956.

Warte“ (Luxemburger Wort) lesen. Auch die Presseorgane „Escher Tageblatt“, „Letzeburger Journal“ und Radio Luxemburg waren voll des Lobes über ein Buch, in dem in mehreren Kapiteln die Geschichte und die Geschicke des von Kreuzerberg und Kreuzkapelle beleuchtet werden, nämlich:

„Der Kreuzerberg im Kranz der Heiligen Berge – Das Kreuz und seine Legende – Der Kreuzweg und seine Aufstellung – Die Kreuzkapelle und ihre Geschichte – Die Kreuzbruderschaft – Die Kreuzreliquie“ sowie „Der Berg als Denkmal“ mit einem beeindruckenden Vorwort von Minister Pierre Frieden (1892-1959), mit


dem Wesen und Werden des „Monument aux Morts“ sowie den Berichten über die feierliche Einweihung am 15. Juli 1956. Das umfassende Werk dürfte auch heute noch in so manchen Grevenmacher Bibliotheken und darüber hinaus aufbewahrt und wie ein kostbarer Schatz gehütet werden.

Die Titelseite des Werkes von Jos. Hurt: „Der Kreuzerberg und seine Geschichte“ (1956 + 1957).

Viel hat sich in den vergangenen 61 Jahren getan um die schmucke Kapelle auf dem Berg, ganz besonders auch durch den Einsatz der Lokalsektion von „Ons Jongen“, zusammen mit den Gemeindeverantwortlichen. Das Gotteshaus selbst ist mehrmals renoviert worden, die Plattform wurde erneuert, der Weg und die Kreuzwegstationen wurden ausgebessert, ein gediegener Stein und ein beredtes Monument am Fuß des Berges auf dem „Square Ons Jongen“ kamen hinzu.

GEMENGENARCHIVEN

Als am 27. Oktober 2015 dieser offizielle Bescheid vom „Service des sites et monuments nationaux“ kam: «J’ai l’honneur de vous faire parvenir en annexe à la présente une copie de l’arrêté du Conseil de Gouvernement (du 14 octobre 2015) portant classement comme monument national de l’ensemble formé par la chapelle Sainte-Croix («Kräizkapell») avec son mobilier, inscrite Für die „Journée Ons Jongen 2017“ erstrahlte die Kreuzkapelle in neuem Glanz. au cadastre de la comnur aus einem polygonalen Außenbau mune de Grevenmacher, section B des zusammen, der ehemals eine KalvarienBois, sous le numéro 68, et l’escalier avec gruppe beherbergte. (Hier beruft Lutgen le Chemin de Croix y menant, apparsich auf das zitierte Werk von Hurt.) Im tenant à la Ville de Grevenmacher», Zuge einer Erweiterung wurde im Jahr wären alle „Kämpfer der ersten Stunde“ 1737 an diesen Vorgängerbau ein Kirund alle verstorbenen Freunde von chenschiff angefügt. Die neue WestfasKreuzkapelle und Kreuzerberg, wahrscheinlich äußerst stolz gewesen, hätten sie diese „Sternstunde“ miterlebt…

sade erhielt ein Rundbogenportal mit

Würde das Werk „Der Kreuzerberg und seine Geschichte“ heute neu aufgelegt, so müsste all diesen Fakten Rechnung getragen werden. Auch die Aussage betreffend die Jahreszahl 1737 auf dem Kopfstein der Eingangstür: „Das ist der Beweis dafür, dass die Kapelle in dem Jahre in ihrer heutigen Gestalt erbaut oder vergrößert wurde (…)“ (S. 50), könnte nun vervollständigt werden. Dipl. Restaurator Thomas Lutgen hat nämlich am 7. November 2016 bei der von der Gemeinde Grevenmacher in Auftrag gegebenen restauratorischen und bauhistorischen Untersuchung festgestellt: „Der Bau setzte sich wohl zunächst

stein trägt die Jahreszahl 1737. Über der

doppelflügeliger Holztür. Der Schlussneuen Westfassade erstreckt sich ein kleiner Glockenturm der sich, wenn auch überarbeitet, bis heute erhalten hat.“ Wie dem auch sei. Das umfassende Werk „Der Kreuzerberg und seine Geschichte“, das vor nunmehr 61, bzw. 60 Jahren herauskam, behält seinen hohen Stellenwert und ist ein äußerst wertvoller Beitrag zur spannenden Geschichte des Moselstädtchens. Und diese reiche Geschichte ist noch nicht fertiggeschrieben!

Monique Hermes

Foto: Monique Hermes

23


Bibliothèque municipale de Grevenmacher OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 10.00-13.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE JEUDI DE 13.00-17.00 h Luxemburgensia :

Geschichtsfrënn Réimech: Léon Schadeck : André Link: Marc Lindner: Dany Geer: Romans en langue française :

Amélie Nothomb: Anne Fulda:

0

CI GR

Centre d'initiative et de Gestion Régional

CANTON GREVENMACHER

3, rue de Flaxweiler L-6776 GREVENMACHER GSM: 621315399 grevenmacher@cig.lu Internet:grevenmacher.cig.lu

Eis Servicer: - Hecke schneiden - Gaart gruewen - Beem schneiden - Griewer botzen

- Ronderëm d'Haus propper maachen - Am Stod hëllefen

Éis Bréck Wien drun gleewe muss Der Himbeerzwilling Das Problem der Armut ist die Armut Dans la tête d’Alfred Nobel Frappe-toi le cœur Emmanuel Macron, un jeune homme si parfait

Romane in deutscher Sprache: Ingrid Noll: Halali Ken Follett: Das Fundament der Ewigkeit Arne Dahl: Sechs mal zwei Patricia Cornwell: Paranoia Carmen Korn: Töchter einer neuen Zeit, Zeiten des Aufbruchs Joakim Zander: Der Bruder Renate Bergmann: Besser als Bus fahren Jennifer Ryan: Der Frauenchor von Chilbury Karin Slaughter: Die gute Tochter

ôffnungszaiten: Méindes bis Freides 8.00-16.00

Sachbücher in deutscher Sprache:

Peter Wohlleben: Das geheime Netzwerk der Natur, Guinness World Records 2018 Biographie in deutscher Sprache:

Arun Gandhi: Wut ist ein Geschenk – Das Vermächtnis meines Großvaters Mahatma Gandhi Robbie Williams/Chris Heath: Reveal – Enthüllungen Lëtzebuerger Kannerbicher:

Tony Ross : Déi kleng Prinzessin: Ech well d’Luucht un! David McKee: Den Elmar an de Super El Deutsche Kinderbücher:

Sabine Städling: Petronella Apfelmus: Zauberschlaf und Knallfroschchaos, Verhext und zugeklebt… Charlotte Habersack: Bitte nicht öffnen – Bissig, Schleimig

ATTENTION - ACHTUNG MONTAG/LUNDI: 19.30 Uhr - 20.30 Uhr AEROBIC (Bea) (Centre culturel et sportif) DIENSTAG/MARDI: 19.30 Uhr – 20.30 Uhr ZUMBA (Elias) (Hall sportif Maacher Lycée) MITTWOCH/MERCREDI: 9:00 Uhr – 10.00 Uhr Wirbelsäulengymnsatik / Rückenschule (Centre culturel et sportif) ÄNDERUNG - CHANGEMENT


Oktober

Geld sparen

durch Stromsparen

Stromproduktion in Luxemburg (2016)

Standby-Modus

70%

Die meisten Geräte verbrauchen Strom wenn der Stecker steckt, auch wenn sie nicht genutzt werden

Wasserkraft

21% Verbrennung

Alte Geräte kosten im Standby-Modus bis zu

15€/Gerät/Jahr Mögliche

Stromkosteneinsparungen:

9% Sonne und Wind Herkunft des Stroms, welcher in Luxemburg verbraucht wird

Bis zu

Vermeidung vom Standby 15% bei (bei älteren Geräten)

Bis zu

Nutzung von LED-Beleuchtung 35% bei und sparsamen Geräten

Der restliche Energiebedarf kann mit einer 2,5 kW Photovoltaik-Anlage eigens produziert werden

71% 13% 12% 4% Standby-Modus vermeiden

Wasserkraft 45% Gas / Öl / Kohle 34%

auch um Blitzeinschlag, Überspannung und Brandgefahr vorzubeugen

Stecker ziehen

Nuklear 11%

Steckerleiste nutzen

(mit Überspannungsschutz)

Wind und Sonne 7% Biomasse und Biogas 3%

Stromverbrauch

In Luxemburg wurden 2016 6.326 GWh Strom verbraucht

1.035 neue Windräder Mit Ein/Aus Schalter, Zeitschaltuhr oder Fernbedienung

Durchschnittlicher Stromverbrauch eines 4-Personen Haushaltes

5.200 kWh/Jahr

853€/Jahr Stromkosten

Mit

1 kWh Strom kann man jeweils

25h

5h

6

elektrische Geräte / Kopf

werden jährlich in Luxemburg verkauft

250h LED

www.ebl.lu info@ebl.lu (+352) 24786831

auf Label achten

1h15 0h30 0h25 0h20 0h15

Glühlampe

Herausgeber

Beim

Neukauf

Veröffentlicht von

Gemeinde Grevenmacher

ON OFF

Das ist so viel Energie, wie in Luxemburg +/im Durchschnitt in einem Jahr produzieren könnten


Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter vun der Stad Maacher Amiperas-Sektioun Gréiwemaacher Home Pour Personnes Agées Saint-François Gréiwemaacher

EMAACHER

-GRÉIW DESCHTENNIS

Deschtennis

Dee coole Sport fir Jiddereen

invitéieren op hiert

TRÄIPENIESSEN mat engem flotten Nomëtteg Donneschdeg, den 9. November 2017 am HPPA Rendez-vous um 11:30 Auer fir den Apéritif

Wéini ? Dënschdes Donneschdes

18.00 - 19.30 19.30 - 21.30 18.00 - 19.30 19.30 - 21.30

Kanner a Jugendlecher Erwuessener Kanner a Jugendlecher Erwuessener

Mir bidden

Dëschtennis fir all Altersklassen am Training esou ewéi bei de Mätcher, Teamgeescht an vill Spaass bei der Beweegung.

Menü A:

Träipe mat gebootschte Gromperen an Äppelkompott, Dessert.

WOU Sport & Kulturzentrum Gréiwemaacher Place du Marché BesXaux Dënschdes an der grousser Sportshal an Donneschdes am Dëschtennis-Sall.

Menü B:

Feierstengszalot mat gebootschte Gromperen, Dessert.

Präis fir de Menü mam Apéritif :18,00 €.

Fir bei dësem flotten Mëtteg derbäi ze sinn, mellt Iech w. e. g. un um Telefon: 750739 (Sanny Bentner), 758228 (Kitty Schiffmann) oder an der Receptioun vun der Maacher Gemeen bis e Freideg , den 3. November 2017.

KONTAKT Kinder- & Jugendtrainer Ronny Hortsch Mobile: 00352 621 457 430 E-Mail: rhortsch@tango.lu

Sekretär Patrick Michely Tel.: 00352 759805 E-Mail: pmichely@pt.lu

Besuchen Sie uns im Internet unter www.dt-grevenmacher.net

infotip myenergy

Klimaanlagen effizient nutzen! - Verzichten Sie auf Klimaanlagen mit Abluftschlauch und passen Sie die Leistung des Geräts an den gewünschten Kühlbedarf an! Ein Gerät mit einer nicht abgestimmten Leistung verbraucht überdurchschnittlich viel Strom. - Schalten Sie Ihre Klimaanlage nur bei Bedarf ein (z.B. nur wenn Sie zu Hause sind). Schließen Sie bei Betrieb alle Fenster und Türen damit keine warme Luft in den Raum strömt oder kalte Luft hinausgelangen kann. - Klimaanlagen haben generell einen intensiven Stromverbrauch. Bevorzugen Sie deshalb Geräte der Energieeffizienzklasse A+++! Die Kühltemperatur sollte nicht mehr als 6 Grad unter der Außentemperatur liegen.

Tipp: Im Prinzip braucht ein Einfamilienhaus keine Klimaanlage. Ein angepasstes Nutzer- und Lüftungsverhalten (nachts lüften, tagsüber Rollläden schließen) ermöglicht bereits ein angenehmes Raumklima im Sommer.

Co-funded by the European Union

Partner für eine nachhaltige Energiewende


UM SCHWEINSMOART

VUM 18. BIS DE 26. NOVEMBER

Den Den 18. 18. November November ëm ëm 15 15 Auer: Auer: Optakt Optakt mat mat Hämmelsmarsch Hämmelsmarsch (HMG) (HMG) aa Cortège Cortège dorrech dorrech den den Zentrum Zentrum vu vu Maacher Maacher Kërmeskouch Kërmeskouch offréiert offréiert vun vun de de Bäckereie Bäckereie Schiltz Schiltz aa Schumacher! Schumacher!

Um Um Schweinsmoart: Schweinsmoart: Spiller Spiller an an Attraktiounen Attraktiounen Genësseges Genësseges aa Sëffeges Sëffeges



De Kleeschen zu Gréiwemaacher zu Greiwemaacher

De Kleeschen Samschdes, den 2. Dezember 2017

Ëmfank ëm 14.30 Auer um neie Quai bei der Musel

Cortège mam Kleeschen Samschdes, den Dezember 2017 dorrech2. d’Maacher Foussgängerzon bis op d’Moartplaz

Ëmfank ëm 14.30 Auer um neie bei der Musek Musel(HMG) an de Pompjeeën Begleedung vunQuai der Maacher

Cortège mam Kleeschen dorrech d’Maacher Foussgängerzon bis op d’Moartplaz Ëm 15.00 Auer op der Moartplaz (Kiosk): Begleedung vun der Maacher Musek (HMG) an de Pompjeeën Begréissung(Kiosk): vum Kleeschen dorrech de Borgermeester Ëm 15.00 Auer op der Moartplaz

Gedichter a Léider, virgedro vun de Maacher Schoulkanner

Begréissung vum Kleeschen dorrech de Borgermeester E Wuert vum Kleeschen Gedichter a Léider, virgedro vun de Maacher Schoulkanner E Wuert vum Kleeschen Eng gutt gefëllt Tiitche fir all Kand! *************************

Saint Nicolas

Saint Nicolas à Grevenmacher a Grevenmacher Samedi, le 2 décembre 2017

Accueil à 14.30 heures sur le nouveau quai près de la Moselle

Samedi, le 2 décembre 2017

Cortège avec Saint Nicolas

Accueil à 14.30 heures sur le nouveau quai près de la Moselle Cortège avec Saint Nicolas à travers la zone piétonne Accompagnement par l’Harmonie Municipale Grevenmacher jusqu’à et les Sapeurs Pompiers de Grevenmacher, la Place du Marché Accompagnement pardul’Harmonie Municipale Grevenmacher A 15.00 heures sur la Place Marché (kiosque): et les Sapeurs Pompiers Mot de bienvenue par le bourgmestre A 15.00 heures sur la Place du Marché (kiosque): Représentation par les enfants Mot de bienvenue par le bourgmestre de l’école fondamentale par les enfants de de Grevenmacher: chants etReprésentation poèmes l’école fondamentale de Grevenmacher: chants et poèmes Message de Saint-Nicolas Message de Saint-Nicolas sachetde de friandises friandises bien UnUnsachet bien rempli pour chaque enfant ! à travers la zone piétonne de Grevenmacher, jusqu’à la Place du Marché

rempli pour chaque enfant!

Organisation:


Mëttwochs, de 15. November 2017 vu 14:30 bis 17:00 Auer invitéiere mir Iech op den

02. & 03. DEZEMBER 2017

am Foyer Pietert 18, Rue des Fleurs L-6723 Gréiwemaacher

S T B N ASAR E V D A

DAG VUM HANDICAP

AM HOME POUR PERSONNES AGEES

E FLOTTEN NOMËTTEG MAT ANIMATIOUN, KAFFI A KUCH

15, Rue des Remparts, L-6777 Gréiwemaacher

Umellen kënnt Dir Iech bis den 10. November um Tel: 750751 (Monique Ury) oder op der Gemeng zu Maacher Tel.: 7503111.

Grouss Kaffisstuff & Verkaf vu selwer gebastelte Chrëschtdekoratiounen

Organiséiert vun der Chancegläichheetskommissioun vun der Stad Maacher zesumme mam Foyer Pietert Gréiwemaacher, der Amicale Foyer Pietert, an der Maacher Grondschoul.

Ligue Médico-Sociale La Ligue Médico-Sociale informe que les prochaines consultations pour nourrissons et jeunes enfants auront lieu : 26/10/2017 de 9h00 à 11h00

Lors de cette consultation, une séance d’échange et d’information «L’alimentation de 0 à 1 an» se déroulera entre 9h30 et 10h15 – «l’alimentation de 1 à 3 ans» se déroulera entre 10h15 et 11h00.

09/11/2017 de 9h00 à 11h00

Lors de cette consultation, une séance d’échange et d’information «Développement des 5 sens» se déroulera entre 9h30 et 10h30.

23/11/2017 de 9h00 à 11h00 14/12/2017 de 9h00 à 11h00

Lors de cette consultation, une séance d’échange et d’information «Allaitement» se déroulera entre 9h30 et 10h30.

28/12/2017 de 9h00 à 11h00 Adresse :

Centre Médico-Social, 20, route du Vin , Grevenmacher

JEWEILS VUN 15-18 AUER:

VENTE DE CARTES ET DE PRODUITS AU SECRETARIAT COMMUNAL À PARTIR DU 1ER DÉCEMBRE


Kulturhuef Programm

luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Musée Cinémaacher Kulturcafé

November 2017

Musée Gratisführungen | Visites guidées gratuites Ausstellung Buchdruck November

Ausstellung Dieudonné

12., 26.

05., 19.

31.10-03.11.

Musée

Workshop: Making Of In diesem Workshop werden wir in Theorie und Praxis sehen, wie man bestimmte Situationen in Szene setzt, welche Vorbereitungen zu einem professionellen Filmdreh nötig sind, wie man an einem Filmset arbeitet und wie man Bild und Ton weiterverarbeitet. Für diesen Einblick in die Film10.00-17.00 Uhr produktion sind keine Vorkenntnisse nötig. Musée 17.11.-18.11.

Workshop: Who the F*** is Gutenberg? In diesem Workshop widmen wir uns dem historischen Hintergrund des Buchdruckes und erlernen die handwerklichen Basics. Im Anschluss erfolgt der praktische Teil, wir mischen Farbe, setzen Gly14.15-17.45 Uhr phen und erstellen für jeden Workshop-Teilnehmer einen wunderschönen Letterpress-Print. Mi.

22.11.

Musée

Vortrag: Typospektive: Künstler-Designer-Typografen

19.30 Uhr

Prof. Andreas Hogan thematisiert Grenzbereiche, Übergänge und Berührungsflächen zwischen Kunst, Design und Typografie, exemplarisch dargestellt an signifikanten Gestalterpersönlichkeiten und Projekten zu Beginn des 20. Jh. und heute.

Kulturcafé So.

12.11.

Kulturcafé

Erzähltheater: De Wurmi Krummwurms 3 Geschichte mat Klarinett, Klezmer an engem gudde Schnatz jiddësche Witz. Wat mécht ee wann een de Jéngste vu 27 Kanner ass, Wurmi heescht, a vun enger spannender Rees mat engem Loftballon dreemt? Schoulvirstellungen: 13.11.2017 - 10.00 Auer: nach fräi Platzen; 14.15 Auer: complet Org. Kulturhuef a.s.b.l.

Fr.

11.00-11.40 Uhr Prod. Traffik Theater Lëtzebuerg, Chantier Mobile asbl, Philharmonie Luxembourg 17.11.2017

Kulturcafé

19.00-01.00 Uhr España Night, Org. Kulturcafé Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. 54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf

www.kulturhuef.lu


Gemeeneblat www.grevenmacher.lu

08/2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.