Bulletin municipal 01/2017

Page 1

bulletin municipal 01/2017

www.grevenmacher.lu


OP EE BLECK

2

FEBRUAR / FÉVRIER

MÄRZ / MARS

SAMEDI 18

MERCREDI 8

Fuesbal „Lompebal“, Org.: Frënn vun de Maacher Guiden a Scouten, am Veräinshaus vun 21.00 Auer bis 3.00 Auer

Weltfraendag, Org.: Chancegläichheetskommissioun, Maacher Kulturhuef um 20.00 Auer

DIMANCHE 19

Hierkenowend am HPPA Gréiwemaacher Ufank um 17.00 Auer, Org.: Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter Assembée Générale, Frënn vum Maacher Lycée, am Festsall vum Maacher Lycée um 19.45 Auer

JEUDI 23

Weiberfuesend an der Kellerei Bernard-Massard, Org.: Spuerveräin „Eemol am Mount“ DIMANCHE 26

Gratisféierung dorrëch de Spillkaartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer MÄRZ / MARS SAMEDI 4

Buerg-Lagerfeier, Org.: Frënn vun de Maacher Guiden a Scouten, vu 16.00 Auer bis 22.00 Auer Präismaskebal, Org.: Maacher Musek, an der Kellerei BernardMassard DIMANCHE 5

Gratisféierung dorrëch den Dréckereimusée, Kulturhuef um 15.00 Auer Bazar de Bienfaisance vun 11.0018.00 Auer am Foyer vum Centre Sportif a Culturel, Org. : Fraen a Mammen Gréiwemaacher LUNDI 6

Maacher Moart, Moartplaz, 8.00-13.00 Auer MARDI 7

Liesowend “Grauenstein Tatort Lützelburg”, um 19.30 Auer am Osburg-Keller, Org.: Kulturkommissioun

JEUDI 9

Foto: David Bohler

Gratisféierung dorrëch den Dréckereimusée, Kulturhuef um 15.00 Auer

NEUER MITARBEITER IM GEMEINDEHAUS

DIMANCHE 12

Gratisféierung dorrëch de Spillkaartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer DIMANCHE 19

Gratisféierung dorrëch den Dréckereimusée, Kulturhuef um 15.00 Auer SAMEDI 25

Bratzelbaken bei der Kërrech, Org: UCAG Tae Kwon-Do Grevenmacher, 8. Internationaalt Noowues Turnéier, Centre Sportif a Culturel vun 8.00 Auer bis 18.00 Auer DIMANCHE 26

Gratisféierung dorrëch de Spillkaartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer MARDI 28

Kidslab, De perfekte Kuerf, vu 14.00 Auer bis 17.00 am Kulturhuef, Informatiounen um Tel. 26746428 VENDREDI 31

Season Opening-Après-ski Party mam DJ AL um Schëff M.S. Princesse Marie-Astrid. Info um Tel.: 758275 oder info@marie-astrid.lu

Joé Sadeler, Service de l’eau

RAMASSAGE DE VIEUX VÊTEMENTS le 29 mars 2017 à partir de 7 heures du matin

GROUSS KLEEDERSAMMLUNG den 29. Mäerz 2017 vu 7 Auer mueres un

D'Gemeen Gréiwemaacher op Facebook: Fotoën, Neiegkeeten a villes méi, direkt an Ärem Newsfeed:

facebook.com/grevenmacher

D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE:

www.grevenmacher.lu/bulletins


3

OP EE BLÉCK

Foto: Simone Gehlen-Welter

Éierung fir kulturell Verdéngschter 2016

Foto: David Bohler

Zesumme mat de Gemeeneverantwortlechen an der Personaldelegatioun hunn den LCGB an den OGBL den neie Kollektivvertrag vun de Gemeenenarbeschter ënnerschriwwen


OP EE BLECK

4

Fotos: Christophe Weiland

D’ Maacher Gemeen huet den Ofschloss vum Joar 2016 gefeiert


5

OP EE BLECK

Fotos: Christophe Weiland

D’Maacher Gemeen huet d’Joar 2017 mat eener flotter Receptioun ugefaang


SIAS

6

GEMEINDE GREVENMACHER PARTNER DER BIOLOGISCHEN STATION SIAS Seit jeher setzt sich die Gemeinde Grevenmacher für die Erhaltung der Natur ein. Zusammen mit unserem Förster Philippe FISCH wurden zahlreiche Projekte zur Förderung unserer Natur umgesetzt. Seit Juli 2016 sind wir der Biologischen Station SIAS beigetreten um so unsere Bemühungen im Bereich Naturschutz noch weiter auszubauen. Die Biologische Station SIAS ist die Naturschutzabteilung des Syndikates SIAS. Die Gemeinde Grevenmacher profitiert zusammen mit 15 anderen Gemeinden von den Diensten der Biologischen Station im Bereich des Naturschutzes. Die Hauptaufgaben der Biologischen Station SIAS sind: • Beratungsstelle rund ums Thema Naturschutz für Landwirte, Privatleute und Gemeinden • Wissenschaftliche Untersuchungen zu bedrohten Tierund Pflanzenarten • Vermittlung und Sensibilisierung für Naturund Umweltschutzthemen • Planung und Umsetzung von Naturschutzprojekten Die Dienste der Biologischen Station SIAS stehen also ab sofort unseren Bürger, den Landwirten sowie unserem technischen Dienst der Gemeinde Grevenmacher bei Fragen rund ums Thema Naturschutz zur Verfügung. Die Biologische Station SIAS arbeitet ganz eng mit unserem Förster Philippe FISCH sowie unserer Umweltkommission zusammen. Erste gemeinsame Projekte wurden bereits ausgearbeitet und umgesetzt. Durch die enge Zusammenarbeit werden Synergien geschaffen, Kosten gesenkt und Projekte effektiver umgesetzt.

Die Biologische Station SIAS umfasst 16 Gemeinden.

Feierliche Erweiterung der Biologischen Station SIAS auf nun 16 Gemeinden im Osten des Landes, im Beisein der Umweltministerin Carole DIESCHBOURG in Munsbach. KONTAKT: BIOLOGISCHE STATION SIAS Doris BAUER, Simone FELTEN, Marc THIEL 5, rue de Neuhaeusgen, L-2633 Senningerberg Mail: sias@sias.lu | Tel: 34 94 10 – 27, - 25, - 26 www.sias.lu


7

AVIS

URBANISME Par la présente, il est porté à la connaissance du public qu’en sa séance du 20 décembre 2016, le conseil communal a marqué son accord sur 3 projets de modification ponctuelle du PAG, à savoir : la modification ponctuelle de la partie graphique du PAG « rue Ste Catherine », ayant pour objet le reclassement d’une zone mixte en zone d’utilisation publique au lieu-dit « rue Ste Catherine » en vue de permettre l’extension de la Maison relais existante et de pérenniser l’usage actuel des fonds concernés ; la modification ponctuelle du PAG « Camping », partie écrite et partie graphique, ayant pour objet le reclassement d’une zone d’utilisation publique en zone mixte urbaine avec superposition d’une zone délimitant les fonds soumis à l’élaboration d’un plan d’aménagement particulier « nouveau quartier » (PAP NQ) au lieu-dit « route du Vin » en vue de la réalisation d’immeuble(s) d’habitation plurifamiliale ; la modification ponctuelle de la partie graphique du PAG « Wecker Bierg », ayant pour objet le reclassement d’une zone verte intérieure en zone industrielle intercommunale au lieu-

dit « Wecker Bierg » en vue de garantir l’aménagement cohérent, rationnel et durable de l’espace disponible et notamment l’extension des infrastructures de l’entreprise Bernard-Massard. Conformément aux articles 11, 12 et 13 de la loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l’aménagement communal et le développement urbain, les 3 projets de modification ponctuelle du PAG ont été transmis pour avis à la Commission d’aménagement du ministère de l’Intérieur. Les projets respectifs avec la délibération du conseil communal ont été déposés à l’attention du public à l’Hôtel de Ville de Grevenmacher, du 04.01.2017 au 02.02.2017 inclus, délai pendant lequel les observations et objections contre l’un des 3 projets précités ont pu être présentées par écrit au Collège des Bourgmestre et Echevins. Une réunion d’information pour les intéressés a par ailleurs eu lieu dans ledit délai. Les projets de partie graphique et de partie écrite – le cas échéant – ainsi que les résumés afférents sont publiés sur le site internet de la commune www.grevenmacher.lu. Le Collège des Bourgmestre et Echevins

KOMMUNALWAHLEN am 8.10.2017

LOCAL ELECTIONS on 8.10.2017

Sämtliche in Luxemburg ansässige ausländische Personen, egal welcher Nationalität, können an den Kommunalwahlen teilnehmen, vorausgesetzt sie sind 18 am Tag der Wahl. Sie können sich ab sofort bis einschliesslich den 14. Juli 2017 in die Wählerliste Ihrer Gemeinde eintragen lassen.

Any foreigner living in Luxemburg, regardless of their nationality, has the right to participate in local elections, if they are at least 18 years old on election day. You can register from now until 14 July 2017 at your local authority.

Ausländische Einwohner aus einem Land der Europäischen Union können sich gleichzeitig auch für die Europawahlen eintragen lassen.

EU nationals may register for European elections at the same time.

Ich kann wählen, also lasse ich mich eintragen!

www.ichkannwaehlen.lu ELECTIONS COMMUNALES du 8.10.2017 Je peux voter, alors je m’inscris!

Toute personne étrangère résidant au Luxembourg, quelle que soit sa nationalité, peut participer aux élections communales, à condition d’avoir 18 ans révolus le jour des élections. Vous pouvez vous inscrire dans la liste électorale de votre commune de résidence dès maintenant et jusqu’au 14.07.2017 au plus tard. En tant que ressortissant d’un pays de l’Union Européenne, il est possible de s’inscrire en même temps aux élections européennes.

I can vote, I register!

www.icanvote.lu ELEICÕES AUTÁRQUICAS 8.10.2017 Posso votar, por isso recenseio-me !

Qualquer cidadão estrangeiro residente no Luxemburgo, independentemente da sua nacionalidade, pode participar nas eleições autárquicas, com a condição de ter atingido a idade de 18 anos no dia das eleições. Poderá, desde já, inscrever-se, nos cadernos eleitorais! O prazo de recenseamento termina a 14 de Julho de 2017. nquanto cidadão de um país da União Europeia, pode inscrever-se nas eleições europeias ao mesmo tempo.

www.eupossovotar.lu

www.jepeuxvoter.lu Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg – Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Region – Office luxembourgeois de l’accueil et de l’intégration


GEMEINDERAT

8

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 DE

FR

Vor Beginn der Gemeinderatssitzung, bittet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Gemeinderatsmitglieder eine Gedenkminute einzulegen für den erst kürzlich verstorbenen ehemaligen Schöffen – und Gemeinderatsmitglied, Herrn Mathias CLEMENS (LSAP), besser bekannt als „Detz“ CLEMENS. Herr Detz CLEMENS habe sowohl innerhalb wie auch außerhalb der politischen Welt große Anerkennung gezollt bekommen. Zudem habe er sich lange Jahre sowohl im aktiven als auch im administrativen Bereich mit Leib und Seele für den Fußballsport engagiert. Man erinnere sich ebenfalls, dass Herr CLEMENS ein Mitgründer des heutigen CRIAJ war. Herr CLEMENS galt als Urgestein der Stadt Grevenmacher, hatte immer ein offenes Ohr für etwaige Anliegen, war ein fairer politischer Mitstreiter und zeigte großes Engagement. Der Gemeinderat spricht der Familie Clemens-Effling sein aufrichtiges Beileid aus.

Au début de la séance Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, demande aux membres du conseil communal d’observer une minute de silence en mémoire de Monsieur Mathias CLEMENS, dit « Detz » CLEMENS (LSAP), décédé inopinément. Monsieur Detz CLEMENS était apprécié pour son engagement politique, social et sportif. Les membres du conseil communal expriment leurs sincères condoléances à la famille Clemens-Effling.

1) Forstplan 2017 Der Forstplan für das Jahr 2017 wird vom Förster, Herrn Philippe FISCH, vorgestellt. Eine bedeutende Änderung ist dieses Jahr zu vermerken. Dadurch dass die Gemeinde der biologischen Station im Osten (SIAS) beigetreten ist, konnte eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen dem Förster und der besagten Station stattfinden. Erst kürzlich fand eine Unterredung im Beisein von Vertretern des zuständigen Ministeriums und der Forstverwaltung sowie der Verantwortlichen des SIAS und des Försters statt. Zukünftig wird dem Gemeinderat eine einheitliche Haushaltsvorlage vorgelegt, wodurch eine größere Transparenz gewährleistet wird. Zu erwähnen sei, dass im Jahre 2017, in Zusammenarbeit mit dem SIAS, zwei Weiher in den Grünzonen der Stadt Grevenmacher angelegt werden. Ein finanzieller Zuschuss von 70% wird diesbezüglich seitens des Ministeriums gewährleistet. Folgende Projekte sind für das Jahr 2017 geplant: die Organisation des „Dag vum Bam“ in Zusammenarbeit mit der hiesigen Grundschule, pädagogische Aktivitäten für Kinder, die alljährliche Holzversteigerung, anfallende Instandhaltungs- und Kulturarbeiten im Wald und am Waldrand, eine Studie betreffend Mardellen im Wald, die Instandhaltung der Spielplätze, der Bau eines hölzernen Tipis im Schulgarten, die Aufnahme der geplanten Arbeiten am Kelsbach sowie die Entsorgung von Müll und Dreck entlang der „rue de Flaxweiler“. Demnach sind für 2017 Unterhaltskosten in Höhe von 322.500.-€ geplant. Die Einnahmen belaufen sich auf 200.000.-€. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für die Vorstellung dieses Plans sowie für die vom Förster und seinen Mitarbeitern geleistete Arbeit und betont die Wichtigkeit der Kooperation zwischen SIAS und Förster. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt zudem die Gelegenheit, um seinen Dank bei Herrn Philippe Fisch und den Gemeindegärtnern auszusprechen für das Einrichten und die

1) Plan de gestion forestier annuel – exercice 2017 Le plan de gestion forestier pour l’exercice 2017 est présenté par Monsieur Philippe FISCH, préposé forestier. Etant donné que la commune est affiliée à la station biologique de l’Est (SIAS), une collaboration coordonnée entre le préposé forestier et ladite station biologique a pu être créée. A l’avenir, il est prévu d’élaborer et de présenter un budget commun au conseil communal afin d’assurer une plus grande transparence. En 2017 deux étangs seront aménagés dans les zones vertes de la Ville de Grevenmacher. Une aide financière de 70% de la part du ministère est assurée. Les projets suivants sont prévus pour l’année 2017 : l’organisation de la journée de l’arbre (« Dag vum Bam ») en collaboration avec l’école fondamentale, des activités pédagogiques pour enfants, la vente aux enchères de bois, des travaux d’entretien et de maintenance dans la forêt, une étude concernant les mardelles qui se trouvent dans la forêt, l’entretien des aires de jeux, la construction d’un wigwam en bois au sein du jardin de l’école fondamentale, la reprise des travaux prévus concernant le « Kelsbach » et l’élimination des déchets et ordures le long de la « rue de Flaxweiler ». Des coûts de maintenance d’un montant de 322.500.-€ sont prévus pour l’année 2017. Les recettes s’élèvent à 200.000.-€. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie le préposé forestier pour la présentation dudit plan, ainsi que pour l’excellent travail presté par lui et par son équipe et tient à souligner l’importance de la coopération entre le SIAS et le préposé forestier. En outre il saisit l’occasion pour exprimer ses remerciements au préposé forestier et aux jardiniers de la Ville de Grevenmacher, ainsi qu’aux responsables de la station biologique pour la mise en place du jardin de légumes dans la rue Syr. Le plan de gestion annuel forestier pour l’exercice 2017 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2) ERMG a. Organisation scolaire définitive année scolaire 2016/2017 L’organisation scolaire définitive pour l’année scolaire 2016/2017 est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.


9

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

Gestaltung des öffentlichen Gemüsegartens in der „rue Syr“.

b. Approbation de trois contrats de louage de service à durée déterminée

Der vorgelegte Forstplan 2016 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2) ERMG a. Definitive Schulorganisation 2016/2017 Die definitive Schulorganisation der Musikschule für das Schuljahr 2016/2017 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Genehmigung von drei befristeten Arbeitsverträgen Besagte Arbeitsverträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Verträge und Konventionen a. Konvention mit der Gesellschaft Brain&More SA. betreffend die Messe « For Ever Young » Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Anfang des Jahres 2016 wurden die Initiatoren der besagten Messe beim Schöffenrat vorstellig zwecks Vorstellung des Projektes „For Ever Young“, dies um eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grevenmacher anzustreben. Besagtes Projekt fand die Zustimmung des Schöffenrates. Das Projekt wurde den Mitgliedern der Kommission für soziale Fragen und Drittes Alter vorgestellt. Die Messe befasst sich mit allen Themen und Lebensbereichen, welche für ältere Personen interessant sind. Die Messe wird vom 13.-14. Mai in der Kellerei Vinsmoselle in Grevenmacher stattfinden. Zudem wird die Stadt Grevenmacher anhand dieses Projektes durch Werbereportagen im Luxemburger Wort promoviert. In vielen anderen Gemeinden war die Organisation dieser Messe ein Erfolg. Für die Organisation dieser Messe, und die daraus resultierenden Kosten, ist ein Festbetrag von 15.000.-€ von Nöten. Rat René SERTZNIG (DP), informiert, dass die DP-Fraktion sich gegen die Konvention aussprechen wird und begründet dies mit dem Argument, dass ihm der Stellenwert besagter Messe bekannt ist und somit der Kostenpunkt von 15.000.-€ nicht zu vertreten sei. Zudem werden Werbebudgets von kommerziellen Partnern beantragt werden, die dann vermutlich für andere Vorhaben nicht mehr zur Verfügung stehen. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich, ob es sich hierbei um ein einmaliges Projekt handelt oder ob die Organisation besagter Messe jedes Jahr in der Gemeinde Grevenmacher stattfinden wird. Außerdem erkundigt sie sich, ob der Kostenpunkt von 15.000.-€ den reellen Ausgaben in den anderen Gemeinden entsprach. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass die Messe für die Stadt Grevenmacher ein einmaliges Projekt darstellen wird. Betreffend den Kostenpunkt, informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die Messe bisweilen in anderen Gemeinden erfolgreich war und etliche Besucher gezählt werden konnten. Auch die Vermarktung der Stadt Grevenma-

Les contrats de louage sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 3) Actes et conventions a. Convention avec la société Brain&More S.A. au sujet de la Foire « For Ever Young » Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Au début de l’année 2016, les initiateurs de la foire ont contacté le collège échevinal afin de présenter le projet « For Ever Young » et d’envisager une coopération quant à ce projet. Le collège échevinal s’est prononcé favorablement, et le projet a été présenté aux membres de la commission du troisième âge. La foire porte sur des thèmes et domaines de vie qui sont intéressants pour les personnes âgées. Elle aura lieu du 13 au 14 mai au sein des Caves Vinsmoselle à Grevenmacher. En outre, la Ville de Grevenmacher sera promue par des publireportages dans le « Luxemburger Wort ». L’organisation de ladite foire a connu un certain succès auprès d’autres communes. Un montant forfaitaire qui s’élève à 15.000.-€ s’avère nécessaire pour l’organisation de la foire. Ladite convention est approuvée par le conseil communal (le parti DP a voté contre). b. Contrat de prêt à usage gracieux avec le Fonds de Logement portant sur un terrain sis rue de Luxembourg à Grevenmacher pour y installer un parking provisoire Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Le début des travaux du projet de construction du « Fonds de logement » est probablement prévu pour le mois de septembre 2017. Jusqu’au début de la phase d’exécution, le terrain sera utilisé pour la mise en place d’un parking provisoire ouvert au public avec environ 20 emplacements de stationnement. A cet effet, ledit contrat de prêt à usage gracieux est conclu avec le « Fonds du logement ». Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), souligne qu’il s’agit seulement d’une solution à court terme. Le problème du manque d’emplacements de stationnement au centre-ville n’est pas résolu. Monsieur Léon GLODEN (CSV), se montre étonné quant aux critiques évoquées à répétition par le parti DP quant aux décisions et initiatives prises par le collège échevinal, alors que des propositions, voire solutions concrètes de la part du parti DP font défaut. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, ajoute qu’on aurait bien préféré trouver 250 emplacements supplémentaires en 2011, mais tel n’est pas le cas. Lesdits emplacements supplémentaires seront donc crées sur initiative du collège échevinal actuel afin d’améliorer la


GEMEINDERAT

10

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

cher in der Presse sei ein Hauptargument. Der Stadt Grevenmacher wird nun die Möglichkeit geboten an diesen Erfolg anzuknüpfen.

situation de stationnement.

Besagte Konvention wird mit den Gegenstimmen der DP-Fraktion, von den restlichen Gemeinderatsmitgliedern angenommen. b. Konvention mit dem „Fonds de Logement“ betreffend ein Grundstück gelegen in « rue de Luxemburg » Grevenmacher Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Das Bauprojekt des „Fonds de Logement“ wird voraussichtlich im September 2017 in die Wege geleitet. Bis zu Beginn der Bauphase wird das Grundstück von der Gemeinde genutzt, um einen provisorischen und zeitlich begrenzten öffentlichen Parkplatz mit zirka 20 Stellplätzen einzurichten. Zu diesem Zweck wird mit dem „Fonds du Logement“ besagte Konvention abgeschlossen. Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich, ob diese Initiative des Schöffenrates infolge der öffentlichen Umfrage betreffend die Parksituation in der Stadt Grevenmacher erfolgt sei. Außerdem sei die DP-Fraktion der Meinung, dass dies nur eine kurzfristige Lösung darstelle, jedoch keinesfalls das Parkproblem im Stadtkern lösen würde. Dies zumal die Phase 2 der Neugestaltung des Marktplatzes in die Wege geleitet wurde und die Parkplätze neben dem Stadthaus demnächst wegfallen würden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), zeigt sich erstaunt über die Äußerungen der DP-Fraktion und gegenargumentiert, dass die DP-Fraktion die Initiativen des Schöffenrats immer nur kritisiert, im Gegenzug jedoch keine konkreten Lösungen vorschlägt. Diese Initiative wurde vom Schöffenrat eingeleitet, bevor der Fragebogen an die Bewohner ausgeteilt wurde. 280 Fragebögen wurden an die Gemeinde zurückgesandt. Der Schöffenrat bewertet dies als gutes Zeichen. Zudem beweise diese Rücksendezahl, dass viele Bewohner der Stadt Grevenmacher mit der Parksituation zufrieden sind. Viele Bewohner des Stadtzentrums unterbreiteten konkrete Vorschläge, die der Schöffenrat zur Kenntnis genommen hat. Demnächst werden die eingereichten Fragebögen ausgewertet, und es wird aktiv nach adäquaten Lösungen gesucht, um weitere Parkmöglichkeiten zu schaffen und gegebenenfalls die Parkingreglementierung teilweise abzuändern. Betreffend das Projekt der Neugestaltung des Marktplatzes erinnert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erneut, dass die DP-Fraktion eine Bebauung dieser Fläche mit Immobilien geplant hatte, und dass demzufolge die Parkplätze ebenfalls nicht mehr vorhanden wären. Zum Vergleich ergänzt Rat Marc SCHILTZ (CSV), dass man auch lieber 250 zusätzliche Parkplätze 2011 angetroffen hätte nach den 12 Jahren des alten Schöffenrats bestehend aus DP-LSAP. Dem war leider nicht so. Neuer Parkraum mit 250 neuen Stellplätzen wird somit durch den neuen Schöffenrat entstehen und die Parksituation entlasten. Rätin Tess BURTON (LSAP), begrüßt die Initiative des Schöffenrates und bemerkt, dass die Einrichtung eines provisorischen öffentlichen Parkplatzes eine Erleichterung für die dort ansässigen Bewohner darstelle.

Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, salue l’initiative du collège échevinal. Ledit contrat de prêt à usage gracieux est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c. Acte de vente portant sur un terrain sis au lieu-dit « rue du Stade » à Grevenmacher, contenant 11 centiares Ledit acte de vente est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. d. Acte de vente portant sur un terrain sis au lieu-dit « rue du Stade » à Grevenmacher, contenant 9 centiares Ledit acte de vente est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. e. Convention entre la Fabrique d’Eglise et la commune de Grevenmacher relative à la propriété de l’Eglise décanale de Grevenmacher et de la Chapelle Sainte-Croix de Grevenmacher Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Lors de la séance du conseil communal en date du 14 octobre 2016 l’accord de principe concernant la propriété de l’église décanale et de la chapelle Sainte-Croix a été approuvé par le conseil communal. Ladite convention sera conclue sous la condition suspensive que le projet de loi respectif soit adopté par la Chambre des Députés. La condition énoncée par le parti DP concernant la mise à disposition gratuite des locaux pour l’organisation de manifestations à caractère culturel a été prise en compte. Un relevé indiquant le patrimoine appartenant à l’église a été transmis aux membres du conseil communal. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 4) Règlement relatif à la gestion des déchets Monsieur Marc KRIER (déi gréng) fournit des explications quant aux 3 changements principaux en relation avec le règlement relatif à la gestion des déchets. La principale modification constitue dans l’introduction de l’utilisation obligatoire d’un « Ecobac », voire d’une poubelle verte, pour la collecte du verre recyclable, et ceci à partir de janvier 2017, tandis que les utilisateurs peuvent continuer à placer le papier et le carton dans une boîte à carton appropriée. En outre, il convient de noter que le centre de recyclage n’est plus situé au site « rue Schaffmill », mais au centre de recyclage du SIGRE à Flaxweiler-Muertendall. Ledit règlement est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 5) Subsides a. Subside extraordinaire - Rhäifränsch a.s.b.l.: 300.-€ Ledit subside est approuvé par le conseil communal avec une abs-


11

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

tention (DP). Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, justifie son abstention en expliquant que l’aide financière est octroyée pour la location d’un local privé tandis que des entrées payantes ont été perçues par l’association concernée.

c. Kaufvertrag betreffend ein Grundstück gelegen in „rue du Stade“ in Grevenmacher von 11 Zentiar (ca) Besagter Kaufvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d. Kaufvertrag betreffend ein Grundstück gelegen in „rue du Stade“ in Grevenmacher von 9 Zentiar (ca) Besagter Kaufvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

b. Subside ordinaire – Harmonie municipale Grevenmacher: 1.123,88.-€

e. Konvention zwischen der Kirchenfabrik und der Gemeinde Grevenmacher betreffend das Besitzverhältnis der Dekanatskirche und der Kreuzkapelle in Grevenmacher Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erklärungen. Anlässlich des Gemeinderates vom 14. Oktober 2016 wurde der Prinzipienbeschluss betreffend das zukünftige Besitzverhältnis der Dekanatskirche und der Kreuzkappelle vom Gemeinderat gutgeheißen. Besagte Konvention wird abgeschlossen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der diesbezügliche Gesetzentwurf, wie von der Regierung vorgesehen, von der Abgeordnetenkammer verabschiedet wird. Die geäußerte Bedingung der DP-Fraktion, dass den lokalen kulturellen Vereinen die Räumlichkeiten weiterhin unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden für die Organisation etwaiger Veranstaltungen, wurde in der Konvention berücksichtigt. Dem Gemeinderat wurde auch eine präzise Auflistung der zur Kirche gehörenden Gegenstände, Ländereien und Vermögen ausgehändigt.

6) ULBP (Union luxembourgeoise des bibliothèques publiques) - Désignation d’un délégué et d’un délégué suppléant Le collège échevinal propose de remplacer Madame Nicole THILGEN par Madame Mireille KOHN-MOES comme membre de l’ULBP, et de remplacer Madame Monique HERMES par Madame Annette BRAUNSTORNE comme membre suppléant de l’ULBP. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt, dass der Schöffenrat den Anliegen des Gemeinderates nachgekommen ist und ergänzt, dass die Auflistung der Wertschätze äußerst interessant sei. Die LSAP-Fraktion bedankt sich für die kompletten und ausführlichen Informationen des Schöffenrates in dieser Angelegenheit. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 4) Abfallverordnung Schöffe Marc KRIER (déi gréng), gibt diesbezüglich Erläuterungen und geht auf die drei Hauptänderungen ein. Zum einen wurde die Struktur der Verordnung abgeändert, sodass diese für die jeweiligen Gemeinden als Grundbasis dient. Zum anderen wurden umgeänderte Gesetze berücksichtigt. Die wichtigste Änderung besteht jedoch darin, dass ab Januar 2017 bei der Haus-zu-Haus-Sammlung von Glasabfällen nur noch Altglas, welches sich in amtlich zugelassenen grünen Mülltonnen oder „Ecobac“-Behältern befindet, eingesammelt wird. Diese Änderung hat auch eine Kostenreduzierung zur Folge. Papier und Karton können weiterhin in einem Pappkarton, am Tag vor der Entsorgung, bzw. am gleichen Tag, vor die Tür gestellt werden. Außerdem wird vermerkt, dass der Recyclingpark sich nicht mehr am Standort „rue Schaffmill“ befindet sondern im Recycling-Center des SIGRE in Flaxweiler-Muertendall. Des Weiteren werden auch die relevanten Gemeindegebühren aufgelistet. Rat René SERTZNIG (DP), erkundigt sich über den Artikel in der Abfall-

Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

7) Pacte climat – remplacement d’un membre au sein de l’ « Equipe Climat » Le collège échevinal propose de nommer Monsieur Sven NUSZKOWSKI comme membre au sein de l’« Equipe Climat », en remplacement de Madame Onélia DUARTE. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 8) Office social commun a. Renouvellement d’un membre du Conseil d’administration Suite à un appel à candidatures pour le poste à pourvoir, une candidature est parvenue à l’administration communale. Lors d’un vote secret, le conseil communal a approuvé à l’unanimité de désigner Madame Carine Sauer comme membre du Conseil d’administration. b. Budget rectifié 2016 et budget initial 2017 Le budget rectifié 2016 ainsi que le budget initial 2017 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. c. Rapport succinct de la plateforme sociale Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe les membres du conseil communal de la plateforme sociale du 17 octobre 2016 en présence des communes concernées et des responsables des offices sociaux ainsi que d’un représentant du Ministère de la famille, à savoir Monsieur Marc Meyers. Au préalable, Madame Monique Hermes souligne qu’il ne faut pas oublier le destin parfois tragique qui se cache derrière chaque dossier traité par l’Office social. Le Ministère de la famille prévoit des études en coopération avec l’Université de Luxembourg et l’IGGS (Inspection Générale de la Sécurité Sociale) analysant les avantages et désavantages de la législation relative aux aides sociales et établissant un bilan sur la lutte contre la pauvreté au Luxembourg. En outre, les nouvelles dispositions quant à la loi du RMG ont été présentées. Concernant le budget de l’Office social régional, Monsieur Serge MEYER, président du conseil d’administration, remarque que diffé-


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

verordnung, welcher die Bestimmungen der Entsorgung der Abfallbehälter behandelt. Er sieht in der Abholung des Mülls anhand eines Arbeitsplans eine diskutable Möglichkeit, dass der Restmüll in Zukunft in der Regel nur noch alle 14 Tage abgeholt werden kann. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert, dass man sich bewusst gegen eine Festlegung der Abholzeiten entschieden habe. In einem weiteren Artikel werden die Gegenstände aufgelistet, welche nicht von der Gemeinde eingesammelt werden, unter anderem Tierkadaver, so Rat René SERTZNIG (DP), und bemerkt, dass die Abfallverordnung nicht vorsieht wie besagte Tierkadaver zu entsorgen sind. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass diesbezüglich eine separate Verordnung besteht indem alle nötigen Informationen vermerkt sind.

rentes aides financières extraordinaires ont pu être attribuées grâce à une contribution financière substantielle provenant de l’ « Œuvre Nationale de Secours G.-D. Charlotte ».

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt diese Gelegenheit um sich bei Herrn Marc KRIER, Schöffe (déi gréng), und bei Frau Cathy THILL, Beamtin im technischen Dienst, zu bedanken für die Ausarbeitung der neuen Abfallverordnung. Die Abfallverordnung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5) Finanzbeihilfen a. Außerordentliche Finanzbeihilfe - Rhäifränsch a.s.b.l. - 300.-€ Besagte Finanzbeihilfe wird mit einer Enthaltung (DP) von den restlichen Gemeinderatsmitgliedern angenommen. Rat René SERTZNIG (DP), begründet seine Enthaltung dadurch, dass die Finanzhilfe in direktem Bezug zur Miete von privaten Räumlichkeiten gewährt wird, derweil für die Veranstaltung Eintrittsgelder erhoben wurden. b. Ordentliche Finanzbeihilfe – Harmonie municipale Grevenmacher - 1.123,88.-€ Besagte Finanzbeihilfe wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Union Luxembourgeoise des Bibliothèques Publiques (ULBP)– Ernennung eines Vertreters und eines Stellvertreters Der Schöffenrat schlägt Frau Mireille KOHN-MOES als Vertreterin vor. Sie ersetzt in dieser Funktion Frau Nicole THILGEN. Des Weiteren schlägt der Schöffenrat Frau Annette BRAUN-STORNE als Stellvertreterin vor. Sie ersetzt in dieser Funktion Frau Monique HERMES. Besagte Vorschläge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Klimapakt – Ersetzen eines Mitglieds der Klimapaktgruppe Der Schöffenrat schlägt Herrn Sven NUSZKOWSKI als neues Mitglied der Klimagruppe vor. Er ersetzt in dieser Funktion Frau Onélia DUARTE. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) Sozialbüro a. Erneuerung eines Mandates des Verwaltungsrates Infolge eines öffentlichen Aufrufs zur Bewerbung für den zu besetzenden Posten steht eine Kandidatur zur Wahl. In einer geheimen Abstimmung wird Frau Carine SAUER einstimmig auf das zu besetzende Mandat genannt. b. Abgeänderte Haushaltsvorlage 2016 und Haushaltsvorlage 2017 Die abgeänderte Haushaltsvorlage 2016, sowie die Haushaltsvorlage

9) Hospice civil a. Budget rectifié 2016 et budget initial 2017 Le budget rectifié 2016 ainsi que le budget initial 2017 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. b. Renouvellement du mandat de Monsieur Jean-Paul WEBER La proposition de prolonger le mandat de Monsieur Jean-Paul WEBER pour une durée de 5 ans est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 10) Affaires du personnel a. Approbation d’un avenant à un contrat de louage de service à durée indéterminée d’une salariée à tâche intellectuelle Ledit avenant est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Approbation d’un contrat de louage de service à durée déterminée pour un salarié à tâche intellectuelle Ledit contrat de louage est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 11) Présentation du budget rectifié 2016 et du budget initial 2017 Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie Madame Carine MAJEURS, secrétaire communale ainsi que tous les collaborateurs concernés pour l’établissement du document. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’une croissance de la population est à noter et informe les membres du conseil communal que le nombre d’habitants de 4.900 est dépassé pour la première fois. Il invoque l’impact direct sur les subventions à considérer en matière de pacte logement. En outre, des projets de construction se trouvent en phase préparatoire.

voir page 15  Les bonis permettent au collège échevinal de procéder à la réalisation des projets. Les chiffres du budget ordinaire prouvent que le collège échevinal a poursuivi une bonne politique financière. Des économies à hauteur de 1.300.000.-€ ont pu être réalisées. Ces économies résultent du fait que deux postes de fonctionnaires communaux ont été occupés plus tard. En outre, un changement et une adaptation concernant la répartition des frais résultant de l’école de musique ont été effectués. Le centre de recyclage a été déplacé au site du SIGRE. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que dans un avenir proche, le payement de la part financière communale liée aux salaires du personnel de l’enseignement fondamental n’est plus dû. Pourtant, ladite part financière est inscrite au budget 2017, étant donné que le remboursement de cette


13

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

2017 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

somme ne sera effectué qu’en 2017. L’impact financier résultant de la réforme salariale de la fonction publique est incertain. La réforme des finances communales soumet aux communes l’obligation de participer aux frais de pension des fonctionnaires des autres communes.

c. Bericht betreffend die soziale Plattform Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die soziale Plattform vom 17. Oktober 2016 mit den betroffenen Gemeinden und den Verantwortlichen des Sozialbüros sowie dem Vertreter des Familienministeriums, Herrn Marc MEYERS. Vorab betont Schöffin Monique HERMES (CSV), dass man nicht vergessen solle, dass sich hinter jedem Fall ein teilweise tragisches Schicksal verbirgt. Diese Situation wird sich in den nächsten Jahren leider nicht verändern. Anlässlich dieser Plattform wurde den Anwesenden von Herrn Marc MEYERS mitgeteilt, dass das Familienministerium in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg und der IGSS („Inspection Générale de la Sécurité Sociale“) jeweils eine Studie einleiten wird, die sich einerseits mit den Vor- und Nachteilen der Gesetzgebung, welche sich mit den sozialen Hilfen befasst, zu analysieren und andererseits eine Bilanz zu erstellen, die sich mit dem Armutsbekämpfung in Luxemburg befasst. Des Weiteren informierte Herr Marc MEYERS die Anwesenden über die Vorstellung der neuen Bestimmungen des RMG-Gesetzes, die für den 20. Oktober 2016 angesetzt war. Betreffend die Haushaltsvorlage des regionalen Sozialbüros, wies Herr Serge MEYER, Präsident des Verwaltungsrates, u. a. darauf hin, verschiedene außerordentliche finanzielle Hilfeleistungen dank einer substantiellen Finanzbeihilfe der „Oeuvre Nationale de Secours G.-D. Charlotte“ abgedeckt werden konnten. Des Weiteren befasste man sich anlässlich dieser Plattform ebenfalls mit den Themen „tiers payant social“ und mit den Referenzadressen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei Frau HERMES für den ausführlichen Bericht. 9) Zivilhospiz a. Abgeänderte Haushaltsvorlage 2016 und Haushaltsvorlage 2017 Die abgeänderte Haushaltsvorlage 2016, sowie die Haushaltsvorlage 2017 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Verlängerung des Mandates von Herrn Jean-Paul WEBER Der Vorschlag das Mandat von Herrn Jean-Paul WEBER um weitere 5 Jahre zu verlängern, wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 10) Personalangelegenheiten a. Genehmigung eines Zusatzvertrages zu einem unbefristeten Arbeitsvertrag für einen Sachbearbeiter Besagter Zusatzvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Genehmigung eines befristeten Arbeitsvertrages für einen Sachbearbeiter Besagter Arbeitsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 11) Vorstellung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2016 und der Haushaltsvorlage 2017 Vorab bedankt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bei der

Compte tenu des faits mentionnés ci-dessus, une économie financière d’environ 1.300.000.-€ est à considérer. Cela fait preuve d’une politique financière saine du collège échevinal actuel. Le budget initial 2016 prévoyait l’inscription d’un emprunt d’un montant de 12.800.000.-€. En fin de compte un emprunt d’un montant qui s’élève seulement à 6.000.000.-€ a été voté, tout en sachant que seulement 3,2 millions de la somme totale ont été utilisés. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe les membres du conseil communal du paiement d’une partie de la subvention étatique provenant du Ministère des Sports d’un montant qui s’élève à environ 2.000.000.-€ pour la construction du nouveau hall sportif. Ladite subvention permet de rembourser une partie importante du montant de 3,2 millions d’euros. Selon Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, l’année 2016 a été particulièrement caractérisée par les projets suivants : • La construction du nouveau hall sportif. • Les travaux d’infrastructures souterraines dans la zone piétonne. • La remise en état du « Rouderbaach ». • La construction d’un pont traversant le « Leitschbaach ». • Le réaménagement de la Place du Marché – Phase 2. • La mise en place d’un jardin de légumes dans la rue Syr. • Les investissements dans la construction de logements sociaux – 43, rue Syr et Gilgesgässel. • L’agrandissement de la Maison relais. • Les travaux de rénovation de l’église décanale. • SNHBM – construction d’un parking souterrain. • La remise en état de la rue Grueweréck. • La mise en conformité du centre sportif et culturel aux normes de sécurité. Il convient néanmoins de déplorer, que la commune n’a pas pu trouver des logements adéquats sur le marché libre afin de les mettre à disposition des réfugiés ainsi que de personnes défavorables pour un loyer modéré. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, rappelle aussi les manifestations culturelles telles que la fête publique « Gaassefest », l’exposition itinérante « La Dynastie Luxembourg-Nassau », l’exposition « 125 Joer Eisebunn », ainsi que la publication du livre « Gréiwemaacher – Mein Gemeen ». Budget 2017 Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, présente les chiffres clés du budget 2017. Il rappelle que la Ville de Grevenmacher profitera de la réforme des finances communales qui a été adoptée par


GEMEINDERAT

14

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Gemeindesekretärin Carine MAJERUS sowie bei allen beteiligten MitarbeiterInnen für die Aufstellung der Haushaltsvorlage.

la Chambre des Députés en date du 6 décembre 2016. En outre, on pourra s’attendre à des recettes supplémentaires grâce à la situation économique favorable.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), teilt mit, dass ein Bevölkerungswachstum zu vermerken sei und informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Einwohnerzahl von 4.900 zum ersten Mal überschritten wird. Diese Tatsache wirkt sich auch vorteilhaft auf den Wohnungspakt aus. Verschiedene Wohnbauprojekte sind zudem noch in der Vorbereitungsphase. Die vorgelegte Haushaltsvorlage spiegelt die Kontinuität der Schöffenratserklärung wider, und die Bestrebungen des aktuellen Schöffenrates, die Finanzen zu konsolidieren, machen sich bezahlt.

Siehe Seite 15  Diese Überschüsse ermöglichen es dem Schöffenrat Projekte umzusetzen. Insbesondere die Zahlen im ordentlichen Haushalt erweisen sich als ausschlaggebend hinsichtlich der finanziellen Situation und spiegeln die angestrebte gesunde Finanzpolitik des Schöffenrates wieder. Des Weiteren erinnert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) daran, dass der aktuelle Schöffenrat den Mut aufbrachte, gemässigte Taxenerhöhung zu tätigen und somit zusätzliche Einnahmen zu gewährleisten. Auch wurde die Gewerbesteuer erhöht, was der Gemeinde Grevenmacher nun anlässlich der Gemeindefinanzenreform zu Gute kam. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass für die ordentlichen Ausgaben Einsparungen zu vermerken seien. Dies sei u. a. zu erklären durch zwei Beamtenposten, die später als geplant besetzt wurden, sowie durch die Verschiebung der Indextranche. Außerdem wurden eine Änderung und eine Anpassung betreffend die Kostenverteilung der hiesigen Musikschule vorgenommen. Das Recyclingcenter wurde an den Standort des SIGRE verlegt. Dadurch entfallen die daraus resultierenden Lohnkosten. Betreffend das hiesige öffentliche Schwimmbad wurden trotz eines größeren Wasserschadens weniger Ausgaben verbucht. Des Weiteren erläutert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass in Zukunft der finanzielle Anteil welche die Gemeinde für die Auszahlung der Lohnkosten des Lehrpersonals tätigen musste, in Zukunft entfallen wird. Dennoch ist besagter Anteil im Haushalt 2017 eingeschrieben, da der Gemeinde erst im Jahre 2017 dessen Erstattung zusteht. Ungewiss sind jedoch die finanziellen Auswirkungen, die hinsichtlich der Gehälterreform des öffentlichen Dienstes anstehen. Die angestrebte Gemeindefinanzreform unterbreitet den Gemeinden außerdem, dass jede Gemeinde sich zukünftig an den Pensionskosten der Beamten anderer Gemeinden beteiligen muss. Unter Berücksichtigung der eben genannten Tatsachen kann eine Einsparung von ungefähr 1.300.000.-€ der ordentlichen Ausgaben vermerkt werden. Dies spricht für die gesunde Finanzpolitik des aktuellen Schöffenrates. Des Weiteren ist der Schöffenrat stets bemüht die Moselmetropole Grevenmacher weiterhin attraktiv zu gestalten und weiterhin zu promovieren. Von der im initialen Haushalt 2016 geplanten Anleihe von 12.800.000.-€

Dans ce contexte, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, prend position par rapport à la lettre du parti DP publiée sur internet. Le parti DP reproche à Monsieur le bourgmestre, en sa qualité de députémaire, de ne pas avoir voté pour la réforme des finances communales et par conséquent contre les intérêts de la Ville de Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), rappelle que le collège échevinal actuel a dû faire face à des emprunts de plus de 14 millions € votés par l’ancienne majorité et qu’aucune réserve n’était disponible. Les recettes supplémentaires liées à la réforme des finances communales s’élèvent à 1.619.000.-€ par rapport au budget 2015 et non pas 2.000.000.-€ comme affirmé par le partie DP. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le parti CSV avait proposé une réforme alternative au Parlement. Cette alternative aurait eu pour conséquence une répartition plus équitable des recettes entre les différentes communes. Néanmoins ladite alternative n’a pas été retenue par le gouvernement (à noter que cela aurait entraîné seulement une moins-value de 17.000.-€). En outre, la réforme des finances communales soumet aux communes l’obligation de participer aux frais de pension des fonctionnaires des autres communes. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, souligne son engagement inlassable pour la Ville de Grevenmacher. Le parti DP ne peut pas ignorer les nombreux projets réalisés par le collège échevinal actuel. Les recettes ordinaires présentent une augmentation de 603.358.-€ par rapport au budget rectifié 2016. Concernant les dépenses ordinaires du budget 2017, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique qu’une augmentation réelle des dépenses de 16.374.216.-€ à 16.937.288.-€ est à noter. Au cours de l’année 2017, 3 fonctionnaires partiront en retraite. Deux postes supplémentaires seront créés (remplacement du responsable du service d’eau et d’un maître-nageur). Un poste à temps partiel est converti en un poste à plein temps. Afin de soulager les ouvriers communaux dans leurs tâches un poste temporaire a été crée. La prochaine tranche indiciaire de 2,5 % sera déclenchée au cours de l’année 2017. Le nouveau contrat collectif des ouvriers communaux a été conclu. Les travaux de construction concernant la station d’épuration du SIDEST progressent. Une augmentation des dépenses en relation avec lesdits travaux est à prévoir. Concernant les dépenses extraordinaires, Monsieur Léon GLODEN (CSV) explique, qu’un emprunt de 12.800.000.-€ a été prévu à l’exercice 2016. En fin de compte, un emprunt de 6.000.000.-€ a été voté. Un emprunt théorique de 10.800.000.-€ est prévu. En comparaison avec le plan pluriannuel 2017 une amélioration de 3.335.000.-€ est à noter.


15

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) Beträge die vom Gemeinderat gutgeheißen wurden / Montants votés par le conseil communal Abgeänderte Haushaltsvorlage 2016 Budget rectifié 2016 Ordentlicher Außerordentlicher Haushalt Haushalt Service ordinaire Service extraordinaire

Haushaltsvorlage 2017 Budget 2017 Ordentlicher Außerordentlicher Haushalt Haushalt Service ordinaire Service extraordinaire

Einnahmen / Recettes

19.301.938,23.-€

10.599.788,45.-€ Einnahmen / Recettes

19.905.395,70.-€

15.872.893,00.-€

Ausgaben / Dépenses

15.603.857,77.-€

16.306.660,85.-€ Ausgaben / Dépenses

16.937.287,55.-€

19.015.594,42.-€

2.968.108,15.-€

.-€

Überschuss des Haushaltsjahres Boni propre à l‘exercice Defizit des Haushaltsjahres Mali propre à l‘exercice Überschuss 2015 Boni du compte 2015

Überschuss des Haushaltsjahres Boni propre à l‘exercice

3.698.080,46.-€

5.706.872,40.-€ Defizit des Haushaltsjahres Mali propre à l‘exercice Voraussichtlicher Überschuss Ende 2016 Boni du compte fin 2016

2.215.957,10.-€

Defizit 2015 Mali du compte 2015 Gesamter Überschuss Boni général

Voraussichtlicher Überschuss Boni présumé fin 2016

207.165,16.-€

Voraussichtli. Defizit Ende 2016 Mali du compte fin 2016 Gesamter Überschuss Boni général

5.914.037,56.-€

Gesamtes Defizit Mali général Übertragung vom Ordentlichen ins Außerordentliche Transfert de l’ordinaire à l‘extraordinaire

3.142.701,42.-€

3.175.273,31.-€

5.706.872,40.-€ Gesamtes Defizit - 5.706.872,40.-€

3.142.701,42.-€

+5.706.872,40.-€ Übertragung vom Ordentlichen ins Außerordentliche Transfert de l’ordinaire à l‘extraordinaire

-3.142.701,42.-€

Überschuss Boni

207.165,16.-€

Voraussichtliches Defizit Mali présumé fin 2016

+3.142.701,42.-€

32.571,89.-€

Defizit Mali

Zusammenfassende Tabelle der Haushaltsvorlage 2016 und der abgeänderten Haushaltsvorlage 2016: Tableau budget 2016 et budget rectifié 2016 Ordentliche Einnahmen - Recettes ordinaires

Initialer Haushalt - Budget initial 2016 Abgeänderter Haushalt - Budget rectifié 2016 17.339.521.-€ 19.301.939.-€

Ordentliche Ausgaben - Dépenses ordinaires Außerordentliche Einnahmen - Recettes extraordinaires

16.374.216.-€ 19.272.282.-€

15.603.858.-€ 10.599.789.-€

Außerordentliche Ausgaben - Dépenses extraordinaires

21.941.291.-€

16.306.661.-€

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt ebenfalls Erläuterungen betreffend die Überschüsse der Konten 2011 bis 2015

Konto / Compte 2011 2.508.373,00.-€

Konto / Compte 2012 2.168.361,00.-€

En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications quant au boni des comptes 2011-2015.

Konto / Compte 2013 2.727.181,00.-€

Konto / Compte 2014 2.679.976,00

Konto / Compte 2015 3.611.575,66.-€


GEMEINDERAT

16

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

wurde im Endeffekt nur eine Anleihe in Höhe von 6.000.000.-€ gestimmt. Von dieser Summe wurden bis dato lediglich 3,2 Millionen gebraucht. In diesem Zusammenhang nutzt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Gelegenheit um die Gemeinderatsmitglieder über die bevorstehende Auszahlung eines Teils der staatlichen Subvention in Höhe von ungefähr 2.000.000.-€ seitens des Sportministeriums für den Bau der neuen Sporthalle zu informieren. Dieser staatliche Zuschuss ermöglicht es, einen großen Teil der Anleihe sofort zurückzubezahlen.

En outre, il faut s’attendre à des subventions étatiques qui ne sont pas encore inscrites au budget 2017.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) listet die eingeleiteten und umgesetzten Hauptprojekte des Jahres 2016 auf: • Der Bau der neuen Sporthalle. • Die unterirdischen Infrastrukturarbeiten in der Fußgängerzone. • Die Sanierungsarbeiten am „Rouderbaach“. • Der Bau der Verbindungsbrücke über den „Leitschbaach“. • Die Einrichtung des Marktplatzes – Phase 2. • Die Einrichtung eines öffentlichen Gemüsegartens in der „rue Syr“. • Die Investitionen in den Bau von Sozialwohnungen – 43, rue Syr und Gilgesgässel. • Der Ausbau der Maison relais. • Die Renovierungsarbeiten an der Dekanatskirche. • SNHBM – Bau eines unterirdischen Parkings. • Die Instandsetzung der „rue Grueweréck“. • Die Anpassung des Sport- und Kulturzentrums an die neuen Sicherheitsnormen. Zu bedauern sei allerdings, dass das angestrebte Projekt der Gemeinde, bezahlbare Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt zu finden und diese dann an Flüchtlinge oder bedürftige Menschen zu einem sozialen Mietpreis zu überlassen, wegen der derzeit hohen Mietpreise, nicht umgesetzt werden konnte. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bemerkt, dass die genannten Projekte kostenintensiv sind, das Gemeindeleben jedoch nicht nur aus Infrastrukturen bestehe, sondern auch lebendig gestaltet werden soll. So bemüht sich der aktuelle Schöffenrat ebenfalls, u. a. etliche kulturelle Manifestationen zu organisieren, wie beispielsweise das Gassenfest, die Ausstellung über die Dynastie Luxemburg-Nassau, die Ausstellung „125 Joer Eisebunn“ sowie das Herausgeben eines Buches mit dem Titel „Gréiwemaacher – Mein Gemeen“. Diese Manifestationen wurden mit viel Engagement, aber mit niedrigen Kosten umgesetzt. Haushalt 2017 Die Eckdaten der Haushaltsvorlage werden von Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), wie folgt vorgetragen. Er erinnert daran, dass die Gemeindefinanzreform am 6. Dezember 2016 in der Abgeordnetenkammer verabschiedet wurde. Die Gemeinde Grevenmacher wird von besagter Gemeindefinanzreform profitieren können, nicht zuletzt durch die gut durchdachte Finanzpolitik und die finanziell relevanten Entscheidungen des aktuellen Schöffenrates. Außerdem könne aufgrund einer guten wirtschaftlichen Lage mit Mehreinnahmen zu rechnen sein.

Les dépenses extraordinaires révèlent deux postes présentant des augmentations essentielles : la contribution de la commune aux frais de la construction de la station d’épuration SIDEST ainsi qu’aux frais résultant de l’acquisition de terrains du SIAEG. Achèvement des projets extraordinaires en 2017 : • L’agrandissement de la Maison relais. • La construction d’un pont traversant le « Leitschbaach ». • Les logements sociaux dans la « rue Gilgesgässel » et « rue Syr ». • Les travaux d’infrastructures souterraines dans la zone piétonne. • La réfection de la « rue Grueweréck ». • La rénovation du « Kulturhuef ». Enumération d’autres projets prévus en 2017 : • La remise en état du « Rouderbaach ». • L’aménagement d’un parking près de l’écluse. • L’acquisition de terrains dans la « rue Kummert » en vue d’agrandir le parking. • L’aménagement d’emplacements de stationnement supplémentaires dans la « rue Kummert », une étude pour un parking couvert dans la « rue des Bateliers » (parking couvert avec ascenseur), ainsi que la construction d’un parking souterrain SNHBM avec plus de 100 emplacements ouverts au public. • L’aménagement d’une terrasse adjacent au restaurant Belle-Vue (« Cento Vini »). • La refonte du PAG et PAP. • Le réaménagement de la promenade de la Moselle – Phase 2. • L’aménagement d’un arrêt de bus dans la « rue des Tanneurs ». • L’adhésion au projet Pakt Pro Commerce – une plateforme internet nationale dédiée à la promotion des commerçants locaux. • L’installation d’éclairages adéquats à proximité de l’école (« rue des Tanneurs », « rue de Münschecker ») et dans la « route du Vin ». • La rénovation de la chapelle Sainte-Croix. • L’investissement pour la construction des logements sociaux – rue Syr 29-31. • L’aménagement d’une zone 30 dans la « rue de Münschecker » et « rue des Tanneurs ». • La mise en place des mesures de préservation concernant la source « Geyershaff ». • La préparation des plans pour la piste d’athlétisme. • Les travaux du nouveau hall sportif. • La remise en état, la rénovation et le réaménagement de la Maison d’Osbourg. Pour conclure, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, présente un résumé de tous les investissements réalisés par le collège échevinal actuel pendant les années 2011-2017. Le total de la somme


17

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

In diesem Zusammenhang geht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), auf den rezent verfassten und in den sozialen Medien publizierten öffentlichen Brief der DP-Fraktion ein, indem Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), in seiner Funktion als Abgeordneter, vorgehalten wird, gegen die Gemeindefinanzreform und somit gegen die Interessen der Stadt Grevenmacher gehandelt zu haben. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erinnert daran, dass der aktuelle Schöffenrat eine Schuldenlast von über 14 Millionen € von dem vorigen Schöffenrat übernommen hat und keine finanziellen Reserven vorfand. Die Mehreinnahmen durch die Gemeindefinanzreform betragen außerdem 1.619.000.-€ gegenüber dem abgeänderten Haushalt 2015, und nicht 2.000.000.-€ wie von der DP-Fraktion behauptet.

d’investissement s’élève à 62.100.000.-€. Le collège échevinal actuel a réalisé en une période plus d’investissements que la majorité précédente en deux périodes.

Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die CSV-Fraktion im Parlament eine Alternativreform vorgeschlagen habe, aus der hervorgeht, dass großflächige Gemeinden weniger an Einnahmen verloren hätten, bedingt durch eine gerechtere Verteilung. Dies wurde von der Regierung nicht berücksichtigt, (die Gemeinde Grevenmacher hätte durch den CSV-Vorschlag nur 17.000.-€ weniger erhalten). Durch die Gemeindefinanzreform der aktuellen Regierung muss die Gemeinde sich außerdem an den Pensionskosten der Beamten anderer Gemeinden beteiligen. Die Aussagen der DP zeigen einmal mehr Unkenntnis in Sachen Finanzpolitik. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bemerkt, dass sein Engagement für die Stadt Grevenmacher unermüdlich ist, und dass die DP-Fraktion die Vielfalt an umgesetzten Projekten des aktuellen Schöffenrates nicht verleugnen kann. Die Einnahmen im ordentlichen Haushalt steigen gegenüber dem abgeänderten Haushalt 2016 um 603.358.-€. Betreffend die ordentlichen Ausgaben des Haushalts 2017, erläutert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass ein Vergleich mit den ordentlichen Ausgaben im abgeänderten Haushalt 2016, bedingt durch die Einsparung der Personalkosten, nicht zweckdienlich ist, und man den Vergleich mit den ordentlichen Ausgaben des Haushalts 2016 anstellen müsse. Hierbei sei ein Anstieg der Ausgaben von 16.374.216.-€ auf 16.937.288.-€ zu verzeichnen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bezieht sich insbesondere auf die Personalpolitik. Im Laufe des Jahres 2017 werden drei Gemeindebeamten in ihren wohlverdienten Ruhestand treten. Zwei zusätzliche Posten werden geschaffen, zum einen, um den Leiter des Wasserdienstes zu ersetzen, zum anderen wird ein zusätzlicher Bademeister eingestellt. Ein Teilzeitposten wird in einen Vollzeitposten umgewandelt. Ein befristeter Springerposten wird geschaffen, um die Gemeindearbeiter im Frühjahr und im Sommer, falls nötig, zu entlasten. Eine Indexerhöhung von 2,5 % wird im Jahre 2017 erfallen. Außerdem wurde der neue Kollektivvertrag mit den Gemeindearbeitern abgeschlossen. Die Arbeiten an der Kläranlage SIDEST schreiten gut voran. Eine Testphase ist für das letzte Trimester 2017 geplant. Demnach ist mit einer Erhöhung der ordentlichen Ausgaben zu rechnen.

Pour conclure, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre conclut que le budget 2017 est orienté vers le futur, permettant à la Ville de Grevenmacher de rester attrayant du point de vue social, écologique, durable et économique, et présentant une offre diversifiée culturelle et touristique. 12) Informations du collège échevinal concernant les projets en cours Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe les membres du conseil communal que l’« Internetstuff » fermera ses portes, ceci dû au manque de visiteurs. Les personnes intéressées pourront néanmoins s’inscrire aux cours qui auront lieu à Wasserbillig. En ce qui concerne le dossier « Tanklux », le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe le conseil communal que les communes concernées ont reçu en date du 28 octobre courant l’étude sur l’évaluation des incidences sur l’environnement (« EIE ») de la part du ministère responsable. Ladite étude informe sur les démarches suivantes et les variantes de construction planifiées par l’exploitant de la Tanklux. Il s’agit soit d’une variante nord soit d’une variante sud de l’extension des réservoirs. La variante nord prévoit une extension à côté des réservoirs existants, la variante sud prévoit la construction de nouveaux réservoirs près de la station d’épuration. L’exploitant veut réaliser la variante sud. Monsieur Léon GLODEN (CSV), se positionne clairement par rapport à l’étude EIE et aux variantes planifiées. Le collège échevinal, au vu des faits, est d’avis que l’extension des réservoirs ne sert en premier lieu qu’à atteindre des objectifs commerciaux et non comme l’affirment l’exploitant ainsi que le gouvernement, afin de se conformer à des directives européennes. L’étude EIE comprend 360 pages. Le ministère compétent exige une prise de position de la part de la commune pour le 7 décembre 2016. Au vu de la complexité du dossier et du fait que ladite étude est rédigée en français, de sorte qu’il n’existe pas de traduction pour les communes voisines allemandes, le délai fixé par le ministère ne pourra pas être respecté. Une demande de prolongation du délai ainsi qu’une traduction complète des documents a été adressée par courrier recommandé au Ministère. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) se montre étonné par le manque de professionnalisme et de cohérence de la part de l’exploitant et de l’administration dans cette affaire transfrontalière. Il affirme que le conseil communal continue à s’opposer contre le projet d’extension des réservoirs. L’échevine Monique HERMES (CSV) informe les membres du conseil communal au sujet de l’exposition récente « 125 Joer Eisebunn », organisée en collaboration avec le Photo-Club « Flash », et qui a été fortement fréquentée. 6 classes de l’école fondamentale locale ainsi que de nombreux visiteurs ont pu assister aux présentations de


GEMEINDERAT

18

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 7 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Betreffend die außerordentlichen Einnahmen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), war für 2016 eine Anleihe in Höhe von 12.800.000.-€ geplant. Im Endeffekt wurde nur eine Anleihe in Höhe von 6.000.000.-€ gestimmt. Diese wird voraussichtlich nicht ganz gebraucht. Im Vergleich mit dem Mehrjahresplan 2017 ist eine Verbesserung von 3.335.000.-€ zu verbuchen. Außerdem sind einige staatliche Subventionen noch nicht im Haushalt 2017 vermerkt, da man noch keine schriftliche oder mündliche Zusage erhalten hat.

l’échevine responsable de la culture Monique HERMES (CSV).

Die außerordentlichen Ausgaben werden vor allem durch zwei Posten geprägt die wesentliche Erhöhungen vorzeigen: der Beitrag der Gemeinde am Bau der Kläranlage des SIDEST und die resultierenden Kosten betreffend die Grundstückserwerbung des SIAEG. 2017 werden unter anderem folgende Projekte im außerordentlichen Haushalt fertiggestellt: • Der Ausbau der Maison relais. • Der Bau der Verbindungsbrücke über den „Leitschbach“. • Die Sozialwohnungen in der Gilgesgässel und rue Syr. • Die unterirdischen Infrastrukturarbeiten in der Fußgängerzone. • Die Arbeiten an der „Zéintscheier“. • Die Instandsetzung der „rue Grueweréck“. • Die Renovierung des „Kulturhuef“. Anstehende Projekte für das Jahr 2017 sind unter anderem: • Die Sanierung des „Rouderbaach“. • Die Einrichtung eines Parkplatzes in der Nähe der Schleuse. • Der Ankauf von Grundstücken in der „rue Kummert“ zwecks Erweiterung des Parkings. • Die Einrichtung weiterer Parkmöglichkeiten etwa in der „rue Kummert“, in der „rue des Bateliers“ (Parkhaus mit Lift), sowie dem unterirdischen Parking SNHBM mit über 100 Stellplätzen. • Die Einrichtung einer Terrasse angrenzend an das Restaurant Belle-Vue („Cento Vini“). • Die Überarbeitung von PAG und PAP. • Die Neugestaltung der Moselpromenade – Phase 2. • Die Einrichtung einer Bushaltestelle in der „rue des Tanneurs“. • Der Beitritt beim Projekt Pakt Pro Commerce – einer nationalen Internetplattform für die Geschäftsleute aus Grevenmacher, um die lokalen Handel zu promovieren. • Die Einrichtung adäquater Beleuchtung der Fußgängerstreifen in der Nähe der Schule („rue des Tanneurs“, „rue de Münschecker“) und an der viel befahrenen „route du Vin“. • Die Renovierung der Kreuzkapelle. • Die Investitionen in den Bau von weiteren Sozialwohungen – rue Syr 29-31. • Die Einrichtung einer 30er Zone in der „rue de Münschecker“ und „rue des Tanneurs“. • Die Erschließung von Maßnahmen betreffend den Quellenschutz „Geyershaff“. • Die Instandsetzung der Laufpiste „op Flohr“.

L’échevin Marc KRIER (déi gréng) informe les membres du conseil communal sur la réunion d’information organisée par le SIGRE au sujet du taux de recyclage. Les communes devront viser un taux de recyclage de 50% en 2020. Le taux actuel de la Ville de Grevenmacher est de 45%. Cette valeur est une preuve que les citoyens éliminent les déchets avec circonspection, qu’ils respectent les règles de tri et de recyclage des déchets. Jusqu’en 2030, un taux de recyclage de 85% est considéré comme étant souhaitable. 13) Questions au collège échevinal Le conseiller Claude WAGNER (DP) se renseigne quant à la plaquette commémorative « Goethe » qui jusqu’à présent a été apposée à la façade de la « Bijouterie Hoffmann » dans la zone piétonne. L’échevine Monique HERMES (CSV) explique que la plaquette a été provisoirement enlevée afin d’éviter d’éventuels dégâts suite aux travaux de réfection de la façade. Après l’achèvement des travaux, la plaquette commémorative sera remise en place. Le conseiller Patrick FRIEDEN (DP) remercie le collège échevinal pour les informations reçues quant aux chiffres demandés concernant les visiteurs de l’« Internetstuff ». Au vu du nombre décroissant de visiteurs, l’initiative du collège échevinal d’exploiter uniquement l’« Internetstuff » à Wasserbillig, est largement approuvée. Le conseiller Claude WAGNER (DP) demande des renseignements sur la section locale de la Croix-Rouge et demande si une continuation est assurée. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe les conseillers qu’une recherche interne de candidats a été lancée. Quelques personnes intéressées se sont manifestées et sont prêtes à assumer les différents postes à pourvoir. Le conseiller Marc SCHILTZ (CSV) informe le conseil communal qu’il a constaté que pendant les weekends des chiens sans laisse courent sur le parcours de fitness « Op Fooscht », ceci lors des entraînements de l’association « Retrieverclub » qui ont également lieu dans cette forêt. Il demande s’il est possible de mettre en place une signalisation adéquate informant les détenteurs de chiens de l’obligation de tenir les chiens en laisse. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) informe qu’une signalisation adéquate sera mise en place et que la présidente de l’association en question sera invitée à une entrevue au collège échevinal afin de discuter de ce problème.


19

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 7. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) DE • Die voranschreitenden Arbeiten an der neuen Sporthalle. • Die Sanierung, Renovierung und Neugestaltung des Peter-vonOsburg-Hauses. Abschließend präsentiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), eine Zusammenfassung aller Investitionen die der aktuelle Schöffenrat in den Jahren 2011-2017 getätigt hat. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 62.100.000.-€. In dieser Mandatsperiode wurden bis dato die meisten Investitionen für die Stadt Grevenmacher getätigt. Schlussfolgernd bezeichnet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Haushaltsvorlage 2017 als zukunftsorientiert, und ermöglicht der Stadt weiterhin fit, attraktiv, sozial, ökologisch, nachhaltig sowie wirtschaftsorientiert, touristisch attraktiv und kulturell vielfältig zu bleiben. 12) Informationen des Schöffenrates über laufende Projekte Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die „Internetstuff“ angesichts der geringen Besucherzahl ihre Aktivität in Grevenmacher einstellen wird. Interessenten können sich aber weiterhin in Wasserbillig für die jeweiligen Kurse einschreiben. Betreffend die Angelegenheit „Tanklux“, informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass den betroffenen Gemeinden am 28. Oktober dieses Jahres die UVU-Studie seitens des zuständigen Ministeriums zugesandt wurde. Besagte Studie informiert über die weitere Vorgehensweise und die geplanten Bauvarianten des Betreibers Tanklux. Geplant seien eine Nord- oder eine Südvariante des Ausbaus der Tanklager. Die Nordvariante sieht den Ausbau an die bestehenden Tanks vor, wobei es sich bei der Südvariante um den Bau weiterer Tanks, angrenzend an die Kläranlage, handelt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bezieht klar Stellung zu der UVU-Studie und den geplanten Varianten. Der Schöffen- und Gemeinderat ist angesichts der Tatsachen der Meinung, dass der geplante Ausbau rein dem kommerziellen Zweck dient und keinesfalls, sowohl vom Betreiber als auch von der Regierung wie bis jetzt behauptet, auf Grund von europäischen Direktiven nötig ist. Die UVU-Studie umfasst knapp 360 Seiten. Eine Stellungnahme wurde vom zuständigen Ministerium für den 7. Dezember 2016 verlangt. Aufgrund der Komplexität der Unterlagen und angesichts der Tatsache, dass besagte Studie fast ausschließlich in französischer Sprache verfasst war, sodass den deutschen Nachbargemeinden eine Übersetzung zusteht, kann besagte Frist nicht eingehalten werden. Per Einschreiben wurden bei dem zuständigen Ministerium eine neue Frist betreffend die Stellungnahme sowie eine komplette Übersetzung der Unterlagen angefordert. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), zeigt sich erstaunt über den Mangel an Professionalität und Kohärenz seitens des Betreibers und der Verwaltung in dieser grenzüberschreitenden Angelegenheit. Er untermauert, dass der Gemeinderat sich weiterhin gegen das Projekt des Ausbaus der Tanklager ausspricht und sich auch weiterhin vehement für die Verhinderung dieses Vorhabens einsetzen wird.

Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die erst kürzlich stattgefundene und gut besuchte Ausstellung „125 Joer Eisebunn“ in Zusammenarbeit mit dem lokalen Fotoclub „Flash“. 6 Schulklassen aus der hiesigen Grundschule und zahlreiche Besucher fanden den Weg in das Gemeindehaus, um sich von Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), die wichtigsten Fakten erzählen zu lassen. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Informationsversammlung des SIGRE betreffend die Recyclingquoten. Den Anwesenden wurde anlässlich dieser Versammlung mitgeteilt, dass bis 2020 eine Reyclingquote von 50 % von den Gemeinden angestrebt werden soll. Die Stadt Grevenmacher liegt derzeit mit ihrer Quote bei 45 %. Ein Zeichen dass die Bewohner der Stadt Grevenmacher den Müll mit Bedacht entsorgen und sich mit der Trennung und dem Recyceln des Abfalls auseinandersetzen. Bis 2030 ist seitens des SIGRE eine Recylingquote von 85 % wünschenswert. 13) Fragen an den Schöffenrat Rat Claude WAGNER (DP) erkundigt sich betreffend die Goethe-Denkmalplatte, die sich bis dato an der Hausfassade des Juweliergeschäftes „Bijouterie Hoffmann“ in der hiesigen Fußgängerzone befand. Schöffin Monique HERMES (CSV), erklärt, dass besagte Denkmalplatte anlässlich der Fassadenarbeiten abmontiert wurde, um etwaigen Schäden vorzubeugen. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Goethe-Denkmalplatte wieder an der vorgesehenen Stelle angebracht. Rat Patrick FRIEDEN (DP), bedankt sich beim Schöffenrat für die angefragten und vorgelegten Besucherzahlen betreffend die „Internetstuff“. Außerdem wird die Initiative des Schöffenrates begrüßt, die „Internetstuff“ nur noch in Wasserbillig zu betreiben angesichts der vorgelegten Zahlen. Rat Claude WAGNER (DP), erkundigt sich über die Rot-Kreuz-Sektion Grevenmacher und fragt, ob diesbezüglich eine Weiterführung gewährleistet ist. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass intern nach neuen Kandidaten gesucht wurde. Einige Interessenten haben sich manifestiert und sind bereit, die Funktion des Präsidenten und Schatzmeisters zu übernehmen. Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert den Gemeinderat über die Tatsache, dass am Wochenende des Öfteren freilaufende Hunde auf dem Laufparcours „op Fooscht“ anzutreffen sind, dies bedingt durch die Trainingseinheiten des Retrieverclubs, welche ebenfalls im Wald stattfinden. Er erkundigt sich über die Möglichkeit einer adäquaten Beschilderung, um die Hundehalter auf die Leinenpflicht aufmerksam zu machen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass eine adäquate Beschilderung angebracht wird, und die Präsidentin des Retrieverclubs diesbezüglich zwecks einer Unterredung im Schöffenrat kontaktiert wird.


GEMEINDERAT

20

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 DE

FR

Vor Beginn der Tagesordnung gedenkt der Gemeinderat der Opfer des Terroranschlags von Berlin.

Au début de la séance les membres du conseil communal observent une minute de silence à l’égard des victimes de la terreur à Berlin.

1) Personalangelegenheiten

1) Affaires du personnel

a. Ernennung eines Beamten für die Funktion des Feldhüters und Zuteilung einer Prämie („prime d’astreinte“) von 22 Punkten Einstimmig wird besagte Ernennung und Zuteilung vom Gemeinderat angenommen.

a. Nomination d’un fonctionnaire à la fonction de gardechampêtre et attribution d’une prime d’astreinte de 22 points Sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal lesdites nomination et attribution.

b. Umwandlung eines Teilzeitarbeiterpostens (50%) in einen Vollzeitarbeiterposten (100%) Einstimmig wird besagte Umwandlung vom Gemeinderat angenommen. c. Schaffung eines Arbeiterpostens mit Abschluss CATP oder DAP als Baum- und Landschaftsgärtner für die Verstärkung des Gärtnereidienstes Rat René SERTZNIG (DP), informiert vorab, dass die DP-Fraktion sich gegen die Schaffung besagten Arbeiterpostens aussprechen wird und begründet diese Entscheidung mit folgender Aussage: Es sei nicht der Zeitpunkt um eine Schaffung eines Arbeiterpostens als Baum- und Landschaftsgärtner anzustreben umso mehr, da umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Moselpromenade anstehen. Man solle den aktuellen befristeten Arbeitsvertrag, der einen Mutterschaftsurlaub ersetzt, bestehen lassen bis zum Ende der Frist. Nach Ablauf der Vertragsfrist könne man, falls notwendig, über die Schaffung eines zusätzlichen Postens befinden und allen Interessenten die Möglichkeit geben sich für besagten Posten zu bewerben. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass der Schöffenrat sich dafür einsetze motivierten Personen eine Zukunft zu ermöglichen. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erwähnt, dass der Gärtner welcher aktuell durch einen befristeten Arbeitsvertrag einen Elternurlaub ersetzt, seine Arbeit zur vollsten Zufriedenheit verrichtet. Die Schaffung besagten Arbeiterpostens wird mit der Mehrheit der Stimmen angenommen (die DP-Vertreter stimmen dagegen). d. Schaffung eines „Redakteurpostens“ für die Bedürfnisse des Personalbüros Einstimmig wird die Schaffung eines „Redakteurpostens“ vom Gemeinderat angenommen. e. Festlegen der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen Einstimmig wird die Festlegung der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen vom Gemeinderat angenommen. f. Neuer Kollektivvertrag der Gemeindearbeiter der Stadt Grevenmacher Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen.

b. Conversion d’un poste de salarié à tâche intellectuelle avec une tâche de 50% en un poste à 100% Ladite conversion d’un poste est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. c. Création d’un poste de salarié à tâche manuelle avec CATP ou DAP pépiniériste-paysagiste pour le renforcement du service de jardinage Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, informe que le parti DP votera contre la création dudit poste. Il est d’avis de maintenir le contrat à durée déterminée jusqu’à la fin du contrat. Après expiration du délai, ledit poste pourra être créé. La création dudit poste est approuvé par le conseil communal (le parti DP vote contre). d. Création d’un poste de rédacteur pour les besoins du service du personnel Ladite création est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. e. Fixation du nombre des emplois du cadre fermé des différentes carrières Ladite fixation est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. f. Nouveau contrat collectif des salariés de la Ville de Grevenmacher Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Il remercie Monsieur Camille Nies et Monsieur David Bohler du service du personnel pour l’élaboration du nouveau contrat collectif ainsi que la délégation des ouvriers communaux pour les négociations constructives. Par la suite, il énumère les changements principaux du contrat collectif à partir du 1er janvier 2017: les heures supplémentaires seront payées dès la 1ère heure à 50% (au lieu de 40% et 50% à partir de la 5ème heure). Abolition des primes sauf GSM. Introduction d’une prime compensatoire. Allocation de repas de 11 points sur 13 mois (au lieu de 12 mois).


21

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

Vorab bedankt er sich bei Herrn Camille NIES und Herrn David BOHLER der Personalabteilung für die Aufstellung des neuen Kollektivvertrags, sowie bei der Gemeindearbeiterdelegation für die konstruktiv geführten Verhandlungsgespräche. Anschließend geht er auf die wesentlichen Änderungen im Kollektivvertrag ein:

Prime de compensation sur 13 mois (au lieu de 12 mois).

Ab dem 1. Januar 2017 betragen die Lohnzuschläge pro Stunde für Überstunden an Werktagen, (Montag bis Samstag), ab der ersten Stunde 50 % (anstatt wie bisher 40 % und ab der 5. Stunde 50 %) Schmutz-, Gefahren-, Erschwerniszuschläge und Prämien für Friedhofsarbeiten der Arbeitnehmer der Laufbahnen M, (Arbeitnehmer mit manueller Tätigkeit), werden ab dem 1. Januar 2017 abgeschafft und durch eine Kompensationsprämie ersetzt. Die Arbeitnehmer der Laufbahnen M erhalten ab dem 1. Januar 2017 eine monatliche Sonderzulage, (Essenszulage), von 11 Gehaltspunkten. Diese Zulage wird über 13 Monate pro Jahr ausbezahlt (anstatt wie bisher 12 Monate pro Jahr).

Prime de compensation 2017 de 9 à 10 points. Prime de compensation 2018 de 10 à 11 points. 2 points pour masse d’habillement (au lieu du payement d’une prime unique 2 fois par an). Le nouveau contrat collectif est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2) PAG Monsieur Nicolas CRESPIN, architecte-urbaniste de la Ville de Grevenmacher, fournit des explications visuelles, verbales et techniques quant aux modifications ponctuelles du PAG. Les citoyens de la Ville de Grevenmacher seront informés des modifications ponctuelles ci-après lors d’une réunion d’information qui aura lieu en janvier. a. Modification ponctuelle du PAG « rue Ste Catherine » (partie graphique)

Ab dem 1. Januar 2017 erhalten die Arbeitnehmer der Laufbahnen M eine monatliche Kompensationsprämie von 10 Gehaltspunkten, (anstatt wie bisher 9 Gehaltspunkte), im Verhältnis zu ihrer vertraglich festgelegen Wochenarbeitszeit. Diese wird über 13 Monate ausbezahlt. Ab 1. Januar 2018 steigt diese Prämie auf 11 Gehaltspunkte.

Réaffectation en zone d’utilisation publique (« öffentliche Nutzung ») d’une superficie d’environ 14,7 ares, actuellement classée en zone mixte (« Mischgebiet ») en vue de l’extension de la Maison relais. Ladite modification est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Ab dem 1. Januar 2017 erhalten die Arbeitnehmer der Laufbahnen M eine monatliche Zulage für den Erwerb von Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen in Höhe von 2 Gehaltspunkten im Verhältnis zu ihrer vertraglich festgelegten Wochenarbeitszeit, (anstatt wie bisher 2 mal im Jahr eine einmalige Auszahlung der Kleidergeldzulage).

b. Modification ponctuelle du PAG « Camping » (partie graphique et écrite)

Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt, dass sich der Schöffenrat mit der Arbeiterdelegation und mit den Gewerkschaften einigen konnte.

Réaffectation en zone mixte urbaine, avec zone soumise à plan d’aménagement particulier « nouveau quartier », d’une superficie d’environ 28 ares, actuellement classée en zone d’utilisation publique («öffentliche Nutzung») en vue de la réalisation d’un ou plusieurs immeubles d’habitation. Ladite modification est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Rätin Liane FELTEN (CSV), begrüßt den neuen Kollektivvertrag und bemerkt, dass dies förderlich für das Arbeitsklima sei.

c. Modification ponctuelle du PAG « Wecker Bierg » (zone industrielle Potaschberg) (partie graphique)

Der neue Kollektivvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Réaffectation en zone industrielle intercommunale (« interkommunales Industriegebiet ») d’une superficie d’environ 5,2 ares, actuellement classée en zone verte intérieure (« innerörtliche Grünzone ») en vue du développement des activités sur le site de la zone industrielle.

2) PAG Herr Pierre-Nicolas CRESPIN, Architekt der Gemeinde Grevenmacher, präsentiert bildliche, verbale, sowie technische Erläuterungen zu verschiedenen punktuellen Änderungen des PAG. Anlässlich einer öffentlichen Informationsversammlung, die für Januar angesetzt ist, werden die Bürger der Stadt Grevenmacher ausführlich von den nun aufgeführten punktuellen Änderungen des PAG in Kenntnis gesetzt. a. Punktuelle Änderung des PAG « rue Ste Catherine » (graphischer Teil) Änderung eines Mischgebiets in eine öffentliche Nutzungszone einer

Ladite modification est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. d. Informations sur les modifications ponctuelles du PAG en vue de la saisine du rapport environnemental Les modifications ponctuelles du PAG ci-après sont communiquées aux membres du conseil communal à titre informatif :


GEMEINDERAT

22

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Fläche von ungefähr 14,7 Are. Dies ist nötig hinsichtlich der Erweiterung der Maison relais.

d.i. Modification ponctuelle du PAG « op Flohr » en vue de la création d’un nouveau quartier d’habitat et de la délocalisation de l’atelier communal.

Besagte Änderung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Punktuelle Änderung des PAG « Camping » (graphischer und schriftlicher Teil)

d.ii. Modification ponctuelle du PAG « im Roth » en vue de l’aménagement d’un quartier d’affaires (« Financial District »).

Änderung einer „öffentlichen Nutzungszone“ in ein städtisches Mischgebiet mit einer Zone die dem PAP „neues Quartier“ unterliegt, einer Fläche von ungefähr 28 Are, dies zwecks Errichtung eines oder mehrerer Wohngebäude.

3) CIGR Plan d’action local 2017 Monsieur Marc KRIER (déi gréng), fournit des explications. Le document présenté englobe les domaines suivants : « Administration », « Rent a bike », « Service de proximité », « Service jardinage et environnement », et « E-Gallery ». Le but du CIGR consiste à préparer les employés au marché de l’emploi. L’ « Internetstuff » cessera ses activités à Grevenmacher. Les intéressés peuvent néanmoins s’inscrire à Wasserbillig pour les cours. Le projet « Rent a Bike » connait un grand succès. 3.335 bicyclettes ont été louées pendant la période du 01.03.16 au 31.10.16. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), saisit l’occasion de remercier les responsables du CIGR pour leur travail.

Besagte punktuelle Änderung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c. Punktuelle Änderung des PAG « Wecker Bierg » (Industriezone Potaschberg) (graphischer Teil) Änderung einer innerörtlichen Grünzone in dem interkommunalen Industriegebiet Potaschberg einer Fläche von ungefähr 5,2 Are, dies zwecks Verstärkung der Aktivitäten in der Industriezone. Besagte punktuelle Änderung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d. Informationen betreffend die punktuellen Änderungen des PAG zwecks Stellungnahme zum Umweltbericht Die nun folgenden punktuellen Änderungen des PAG werden dem Gemeinderat rein informativ mitgeteilt: d.i. Punktuelle Änderung des PAG « op Flohr » zwecks Schaffung eines neuen Wohnquartiers und Verlagerung des Gemeindeateliers. d.ii. Punktuelle Änderung des PAG « im Roth » zwecks Schaffung eines Geschäftsviertels (« Financial District »). 3) CIGR – Lokaler Aktionsplan 2017 Das vorgelegte Dokument, so Schöffe Marc KRIER (déi gréng), umfasse die Bereiche „Verwaltung“, „Rent a bike“, „Service de proximité“, „Service jardinage et environnement“, und „E-Gallery“. Die Aufgabe des CIGR bestehe vor allem darin, die Beschäftigten und Arbeitssuchenden fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Das CIGR wird unter anderem mit der Aufgabe befasst, die Instandhaltung der Grünflächen, Grünzonen und Weinberge sowie der Skatingpiste als auch der Spielplätze zu gewährleisten. Des Weiteren sind die Arbeitskräfte des CIGR damit befasst, wenn nötig, Bürgersteige und Einfahrten von Schnee zu befreien, und die Säcke anlässlich der Kleidersammlung einzusammeln. Die „Internetstuff“ wird in Grevenmacher ihre Aktivitäten einstellen. Interessenten können sich jedoch weiterhin in Wasserbillig für die angebotenen Kurse einschreiben. Das Projekt „Rent a bike“ ist touristisch sehr interessant. In dem Zeitraum vom 1.03.2016 bis zum 31.10.2016 wurden insgesamt 3.334 Fahrräder ausgeliehen. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), nutzt die Gelegenheit, um sich bei den Zuständigen des CIGR für die bisher geleistete Arbeit zu bedanken.

Le plan d’action local 2017 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 4) Commission consultative communale Forestière et de l’Environnement: Remplacement d’un membre Le parti « déi gréng » propose de remplacer Monsieur Marcel LAMY par Monsieur Marc KRIER au sein de la commission Forestière et de l’Environnement. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, saisit l’occasion pour remercier Monsieur Marcel LAMY de son engagement. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 5) Conventions a. Convention « Service Senior Plus » conclue avec la Fondation « Stëftung Hëllef Doheem » Madame Monique HERMES (CSV), fournit des explications. Ladite convention contribue au plan d’action relatif dénommé « Seniorenfreundliche Gemeinden ». Le nouveau service offert par la « Stëftung Hëllef Doheem », à savoir « Méi komfortabel, méi sécher, méi laang – Doheem », permet aux personnes âgées de 65 ans ou plus de bénéficier d’une assistance compétente et personnelle afin d’accomplir les tâches quotidiennes ainsi que des conseils en matière de questions de santé, sociales ou autres. Les services énumérés ne sont cependant pas gratuits. La commune s’engage à payer un montant de 44,125.-€ par heure et par personne pour une consultation par an. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Convention portant sur la libération d’aménagement d’emplacements ou de garage pour un projet de construction Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.


23

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Der lokale Arbeitsplan des CIGR für das Jahr 2017 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

6) Concessions cimetière Diverses concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.

4) Beratende kommunale Forst- und Umweltkommission Ersetzen eines Mitglieds Die „déi gréng“-Fraktion schlägt Herrn Marc KRIER als neues Mitglied der Forst-und Umweltkommission vor. Er ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Marcel LAMY. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt die Gelegenheit um sich bei Herrn Marcel LAMY für seinen unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Der Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat gutgeheißen. 5) Konventionen a. Konvention « Service Senior Plus » conclue avec la Fondation « Stëftung Hëllef Doheem » Schöffin Monique HERMES (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Besagte Konvention trägt zum Aktionsplan betreffend die Umsetzung von „Seniorenfreundlichen Gemeinden“ bei. Die von der „Stëftung Hëllef Doheem“ angebotene Dienstleistung „Senior Plus“ unter dem Motto „ Méi komfortabel, méi sécher, méi laang – Doheem“, ermöglicht es den älteren Mitbürgern, eine persönliche, kompetente und fachgerechte Beratung und Betreuung in Anspruch zu nehmen, wie beispielsweise Hilfe beim Einkaufen, individuelle Beratung bei sozialen und gesundheitlichen Fragen, Bereitstellung von technischen Hilfsmitteln im Falle einer eingeschränkten Mobilität, nützliche Informationen in punkto Sicherheit usw. Diese aufgeführten Hilfeleistungen tragen dazu bei, dass den älteren Mitbürgern das Leben in den eigenen vier Wänden leichter gemacht wird, indem ihre Autonomie durch gezielte Orientierung und individuelle Beratung verstärkt wird. Die genannten Dienstleistungen können selbstverständlich nicht unentgeltlich angeboten werden. Deshalb verpflichtet sich die Gemeinde durch die Konvention, welche ab dem 1.1.2017 in Kraft tritt, 44,125.-€ / pro Stunde für eine Beratung pro Person und pro Jahr zu übernehmen. Diese Leistung können Einwohner über 65 Jahre in Anspruch nehmen. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Konvention betreffend die Stellplatzregelung oder Garage bei einem Bauvorhaben Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Friedhofkonzessionen Verschiedene Friedhofkonzessionen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Endabrechnung betreffend den Bau des Weinpavillons (Bistrot Quai) Die Endabrechnung in Höhe von 1.721.889,31.-€ betreffend den Bau des Weinpavillons wird vom Gemeinderat angenommen (Die LSAP-Mitglieder stimmen dagegen). 8) Vorstellung der neuen Internetplattform der Stadt Grevenmacher Herr Christophe WEILAND, Gemeindebeamter und Verantwortlicher

7) Décompte concernant la construction du pavillon à vins (Bistrot Quai) Le décompte portant sur la construction du pavillon à vins s’élève à 1.721.889,31.-€. Ledit décompte est approuvé par le conseil communal (le parti LSAP a voté contre). 8) Présentation du nouveau site Internet de la Ville de Grevenmacher Monsieur Christophe WEILAND, fonctionnaire responsable du site internet, fournit des explications quant au nouveau site de la commune qui se présente de manière moderne et innovante. Le nouveau site sera mis en ligne mi-janvier. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie Monsieur Christophe WEILAND pour son engagement ainsi que pour la présentation détaillée. 9) Discussion et vote du budget de la Ville de Grevenmacher - budget rectifié 2016 et budget initial 2017 Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le budget rectifié 2016 ainsi que le budget initial 2017 ont été discutés au sein de la commission des finances qui a avisé positivement le budget rectifié 2016 et le budget 2017. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se prononce quant aux déclarations de Monsieur le bourgmestre lors de la dernière séance du conseil communal à propos de sa remise en question des compétences financières des membres du DP et considère, qu’en tant que président du conseil communal, il doit s’exprimer sans insinuations ou diffamations quelconques. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, considère que la plupart des projets remonte à l’initiative de l’ancienne majorité DP/LSAP, comme par exemple : la « Zéintscheier » - ledit projet se trouvait en pleine procédure. Le pacte logement – la convention respective a été conclue avec le ministère compétent, la construction d’un parking souterrain – les discussions ont eu lieu avec les responsables de la SNHBM. Le PAP Pietert – une étude de faisabilité a été effectuée. Le PAG – les architectes concernés ont été saisis de la refonte du PAG. L’extension de la zone commerciale intercommunale au Potaschberg a été initiée, la construction du nouveau hall sportif « op Flohr » ledit projet a figuré dans le programme électoral du parti DP, et ceci avant les élections de 2011, la remise en état du « Rouderbaach » ainsi que les travaux de canalisation – lesdits projets se trouvaient en cours de procédure. Néanmoins les projets n’ont pas été traités de manière appropriée par les autorités compétentes. La construction d’une station d’épuration était décidée. Le pavillon à vins – ledit projet a été esquissé par l’architecte. Le logement social rue Syr avec la revalorisation de la tour – la convention a été conclue avec les


GEMEINDERAT

24

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

des Internetbereiches der Gemeinde, präsentiert den Gemeinderatsmitgliedern die neue, moderne und innovative Internetplattform der Gemeinde Grevenmacher. Die überarbeitete Plattform wird Mitte Januar online gehen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei Herrn WEILAND für die geleistet Arbeit und die ausführliche Präsentation und erinnert daran, dass mit der Erneuerung der Internetplattform ein weiterer Punkt aus der Schöffenratserklärung respektiert und ausgeführt wurde.

autorités compétentes. L’architecte concerné a été saisi avec l’élaboration du projet. Les mesures concernant la protection des sources Geyershaff – les architectes concernés ont été saisis avec le projet. L’agrandissement de la Maison relais – l’acquisition des terrains respectifs afin de garantir ledit agrandissement a été effectuée.

9) Diskussionen und Abstimmung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2016 und der Haushaltsvorlage 2017 Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erläutert, dass die abgeänderte Haushaltsvorlage 2016 und die Haushaltsvorlage 2017 der Finanzkommission unterbreitet wurden und dass diesbezüglich keine Beanstandungen geäußert wurden. Es wurde ausdrücklich begrüßt, dass der aktuelle Schöffenrat sich für die Umsetzung der nötigen Investitionsprojekte einsetze um die Stadt Grevenmacher attraktiver zu gestalten. Der Schöffenrat begrüßt, dass die umgesetzten und geplanten Projekte von der Finanzkommission gewürdigt werden. Anschließend erteilt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), den Gemeinderatsmitgliedern zwecks Stellungnahme das Wort. Vorab antwortet René SERTZNIG (DP), auf die Aussagen des Bürgermeisters Léon GLODEN (CSV) in der letzten Gemeinderatssitzung in Zusammenhang mit einem von der DP Maacher in den sozialen Medien veröffentlichten Text. Er stellt klar, dass ein Bürgermeister Kompetenz beweist, wenn er als Präsident vom Gemeinderat seine Sitzung sachlich leitet, ohne Unterstellungen und ohne an Verleumdung grenzende Aussagen zu tätigen. Rat René SERTZNIG (DP), eröffnet die Stellungnahme und erklärt, dass die DP-Fraktion, nach eingehender Analyse der verschiedenen Artikel der Haushaltsvorlage festgestellt habe, dass eine Vielfalt der Projekte auf Initiative der ehemaligen DP/LSAP zurückzuführen seien, wie beispielsweise: Die „Zéintscheier“ – das Projekt befand sich damals bereits in der Prozedur. Der Wohnungspakt – die Konvention mit dem zuständigen Ministerium war bereits abgeschlossen. Der Bau eines unterirdischen Parkhauses – die nötigen Gespräche wurden bereits mit den Verantwortlichen der SNHBM geführt. PAP Pietert – eine Machbarkeitsstudie wurde bereits durchgeführt. PAG – die zuständigen Architekten wurden bereits mit der Überarbeitung befasst. Der Ausbau der kommunalen Gewerbezone auf dem Potaschberg wurde bereits in die Wege geleitet. Der Bau einer neuen Sporthalle „op Flohr“ – besagtes Projekt war Teil des Wahlprogramms der DP vor den Wahlen von 2011. Die Sanierungsarbeiten der „Rouderbaach“, sowie Kanalisationsarbeiten – besagte Projekte befanden sich auf dem Instanzenweg, wurden jedoch jahrelang von den zuständigen staatlichen Behörden nicht fachgerecht behandelt. Der Bau der Kläranlage war beschlossene Sache. Der Weinpavillon – besagtes Projekt wurde bereits vom Architekten skizziert. Der soziale Wohnungsbau in der „rue Syr“ mit der Aufwertung des Turms in der alten Stadtmauer – die Konvention mit den zuständigen staat-

Néanmoins, le parti DP vote contre le budget présenté pour les motifs suivants: de 2011 à 2017 la majorité CSV/déi gréng a accumulé des emprunts d’un montant de 21.5 millions.-€. A titre de comparaison, il remarque que la somme des emprunts de l’ancienne majorité DP/ LSAP s’élevait seulement à 14,8 millions.-€. Il faudra s’attendre à une dette par tête d’habitant de 5.321.-€ fin 2017. Un solde restant dû de 5,87 millions.-€ pour la période de mandat 2000-2011 est à noter par rapport à la dette initiale de 26,2 millions.-€. La période de mandat actuelle doit faire face à un solde restant dû de 20,3 millions.-€. Une augmentation des annuités de 30% est à prévoir pour l’année 2017. Ensuite, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, commente les chiffres du budget ordinaire : une augmentation des frais du personnel de 12,2% (au cours des dernières 2 années) est à noter. En ce qui concerne le règlement des déchets, une augmentation des dépenses au budget 2017 par rapport au budget rectifié 2016 est à considérer, alors qu’une stagnation des recettes pour les deux derniers exercices est à noter. En outre, il énumère les différents postes et les coûts d’entretien qui en résultent, inscrits au budget 2017 : l’entretien du hall sportif (+ 19,5%), le bain en plein air (+ 22 %), ainsi que l’organisation des fêtes publiques (+ 22%). En ce qui concerne le budget extraordinaire 2017, le parti DP s’oppose à nouveau contre la mise en œuvre de la phase 2 concernant le réaménagement de la Place du Marché. En outre, le parti DP estime qu’à l’heure actuelle trop de projets sont réalisés simultanément. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, énumère les projets les plus coûteux inscrits au budget extraordinaire 2017 : la remise en état de la piste de course « op Flohr » (544.000.-€), le réaménagement de la Maison d’Osbourg (600.000.-€ pour des études et le début des travaux), la part de la commune pour le PAP Pietert concernant les logements sociaux, l’extension du Centre sportif et culturel avec la mise en place d’une salle pour l’organisation de concerts, conférences ou autres activités, la construction d’un parking souterrain dans la rue des Remparts, l’aménagement d’emplacements de stationnement supplémentaires, l’exécution de la phase 3 du réaménagement de la Place du Marché, l’aménagement d’un atelier communal « op Flohr », la station d’épuration et les travaux d’infrastructures souterraines (canalisation), le réaménagement de la promenade de la Moselle, le réseau routier de la commune et les travaux d’infrastructures en résultant, l’approvisionnement en eau et les mesures relatives pour la protection des sources du « Geyershaff », les infrastructures en relation avec l’extension de la zone industrielle intercommunale Potaschberg.


25

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

lichen Behörden war bereits abgeschlossen. Der zuständige Architekt wurde mit der Ausschaffung des Projektes befasst. Die Erschließung von Maßnahmen betreffend den Quellenschutz Geyershaff – die zuständigen Architekten wurden bereits mit dem Projekt befasst. Der Ausbau der Maison relais – die nötigen Grundstücke wurden bereits erworben um einen Ausbau zu ermöglichen.

Il déplore l’absence des projets extraordinaires tels que la construction d’une nouvelle auberge de jeunesse, la mise en place d’emplacements de stationnement pour les camping-cars, ainsi que les infrastructures nécessaires permettant aux bateaux à passagers d’accoster à Grevenmacher sans trop polluer l’environnement.

Trotzdem ist sich die DP einig, gegen die vorgelegte Haushaltsvorlage zu stimmen, so Rat René SERTZNIG (DP), der diesbezüglich folgende Erklärungen gibt: Von 2011 bis 2017 habe die CSV/déi gréng Majorität Finanzanleihen in Höhe von insgesamt 21,5 Millionen Euro angehäuft. Zum Vergleich summierte sich der Gesamtbetrag der Finanzanleihe der früheren DP/LSAP Majorität lediglich auf 14,8 Millionen Euro. Eine Pro-Kopf-Verschuldung von 5.321.-€ ist für Ende 2017 zu erwarten. Von dem ursprünglichen Gesamtbetrag der Finanzanleihe von 26,2 Millionen Euro Ende 2017, verbleibt eine Rückzahlung der Restschuld von 5,87 Millionen Euro der Mandatsperiode 2000-2011. 20,3 Millionen Euro Restschuld verbleiben für die jetzige Mandatsperiode. Ein Anstieg der Annuitäten von 30% ist für das Jahr 2017 zu erwarten. Zu hoffen sei, dass keine bedeutende Zinserhöhung anstehe. Anschließend geht Rat René SERTZNIG (DP), auf die Zahlen im ordentlichen Haushalt ein: ein Anstieg der Personalkosten von 12,2 % (in den vergangenen 2 Jahren) ist zu vermerken. Betreffend die Abfallverordnung ist ein Anstieg der Ausgaben im Haushalt 2017 im Vergleich zur abgeänderten Haushaltsvorlage 2016 zu verzeichnen, wohingegen die Einnahmen in beiden Rechnungsjahren stagnieren. Des Weiteren zählt er verschiedene Posten und ihre Folgekosten auf, die im ordentlichen Haushalt 2017 zu Buche schlagen, wie beispielsweise die Instandhaltungskosten der Sporthalle (+ 19,5%), des öffentlichen Schwimmbades (+ 22 %) sowie die Organisation etwaiger öffentlicher Veranstaltungen (+ 22 %). Betreffend den außerordentlichen Haushalt 2017 bezieht die DP abermals klar Stellung gegen das Projekt der Ausführung der Phase 2 der Umgestaltung des Markplatzes. Des Weiteren fragt Rat René SERTZNIG (DP), ob es von Nöten sei verschiedene Projekte unbedingt mit Leihgeldern zu finanzieren, um eine Umsetzung dieser zu garantieren. Man müsse dies dementsprechend mit dem Mehrjahresplan für außerordentliche Investitionen (PPF) abwägen. Die DP ist der Meinung, dass momentan zu viele Projekte zeitgleich realisiert werden. Eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Grevenmacher sei erstrebenswert, jedoch solle man einer Stadt auch die Möglichkeit zum Atemholen geben. Rat René SERTZNIG (DP) listet anschließend eine Reihe kostenintensiver Projekte auf, die über das Jahr 2017 hinaus für die Entwicklung der Stadt Grevenmacher wichtig sind: Die Instandsetzung der Laufpiste „op Flohr“ (544.000.-€), die Neugestaltung des Peter-von-OsburgHauses (bisher sind erst 600.000.-€ für Studien und für den Beginn der Arbeiten vorgesehen), der Anteil der Gemeinde am PAP Pietert betreffend den sozialen Aspekt, der Ausbau des Sport- und Kulturzentrums mit der Einrichtung eines Saales für die Organisation

Pour conclure, Monsieur René SERTZNIG (DP), remarque que différents projets ne sont pas inscrits au plan pluriannuel (PPF). Le fait que la commune peut présenter un boni ordinaire est dû à la bonne situation économique et à la réforme des finances communales. Pour toutes les raisons évoquées, le parti DP votera contre le budget. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, fait les constats suivants : le parti LSAP salue les travaux d’agrandissement de la Maison relais, les travaux concernant le « Rouderbaach » ainsi que la solution adéquate quant au site alternatif du SIGRE pour la mise en place du centre de recyclage. En outre, le parti LSAP salue le changement et l’adaptation quant à la répartition des coûts résultant de l’école de musique aux communes conventionnées. Ensuite, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, souligne les différents projets du budget 2017, appréciés par le parti LSAP : l’achèvement des travaux de rénovation de la « Zéintscheier », les travaux d’infrastructures souterraines dans la zone piétonne ainsi que la création d’emplacement de stationnement supplémentaires. Néanmoins, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, regrette que le collège échevinal n’ait pas fait d’efforts pour chercher une solution adéquate quant à des emplacements de stationnement réservés aux frontaliers. En outre, le parti LSAP plaide pour la mise en place d’un parking sur le côté allemand. Le parti LSAP salue l’initiative du collège échevinal de soutenir les projets initiés par le Ministère d’un montant qui s’élève à 5.000.-€, ceci en faveur des commerçants locaux. Dans ce contexte, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant à la possibilité de mettre à disposition une personne du personnel de la commune afin de soutenir l’Union commerciale et artisanale de Grevenmacher dans ses tâches quotidiennes. Elle critique le fait que certains projets n’ont pas été complètement réalisés au cours de l’exercice courant comme le réaménagement de la Maison d’Osbourg. Le parti LSAP souhaite que les cours de l’école de musique se déroulent à nouveau dans les locaux de la Maison d’Osbourg. L’absence des jeunes qui fréquentent ladite école a un impact négatif sur le chiffre d’affaire des commerçants locaux. Le parti LSAP salue la nouvelle réforme des finances communales et le fait que la commune de Grevenmacher profite de recettes supplémentaires de 1,6 millions.-€. En outre, Madame Tess BURTON (LSAP), aborde la situation des emprunts de la commune. Elle remarque qu’en comparant le bud-


GEMEINDERAT

26

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

etwaiger Konzerte, Konferenzen oder anderer Aktivitäten, der Bau eines unterirdischen Parkhauses in der „rue des Remparts“, die Einrichtung von weiteren Parkmöglichkeiten – diesbezügliche Studien werden in Auftrag gegeben, die Ausführung der Phase 3 der Umgestaltung des Marktplatzes, die Einrichtung eines Gemeindeateliers „op Flohr“, die Kläranlage und die damit einhergehenden Kanalisationsarbeiten, die Neugestaltung der Moselpromenade, das Straßennetz der Gemeinde und die damit verbundenen Infrastrukturarbeiten, die Wasserversorgung und die Erschließung von Maßnahmen betreffend den Quellenschutz Geyershaff sowie die Infrastrukturen im Zusammenhang mit dem Ausbau der kommunalen Gewerbezone Potaschberg.

get rectifié de l’année 2011 avec la situation actuelle, un doublement des emprunts est à noter (de 10,6 millions.-€ à 26,2 millions.-€). Afin de justifier la politique financière malsaine du collège échevinal actuelle, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, informe les membres du conseil communal des endettements nettement plus faibles de certaines autres communes. Ces comparaisons révèlent que la commune de Grevenmacher devrait procéder à une diminution de l’endettement. Le parti LSAP vote contre le budget.

In dieser Auflistung sind dann noch nicht enthalten Projekte wie beispielsweise der Bau einer neuen Jugendherberge, die Einrichtung von Campingcar-Stellplätzen, sowie nötige Infrastrukturen, welche Personenschiffe erlauben würden in Grevenmacher anzulegen, ohne die Umwelt zu belasten. Abschließend bemerkt Rat René SERTZNIG (DP), dass verschiedene Projekte in dem Anfang des Jahres 2016 vom Schöffenrat präsentierten Mehrjahresplan für außerordentliche Investitionen (PPF) nicht erwähnt wurden, beziehungsweise mit bescheidenen Beiträgen aufgelistet wurden, die nur einen Teil der anfallenden Ausgaben ausmachen. Die Tatsache zu behaupten. dass die Gemeinde über einen ordentlichen Überschuss verfügt, muss auch dementsprechend begründet werden, so Rat René SERTZNIG (DP), der erklärt, dass besagter Überschuss einhergeht mir der momentan guten Wirtschaftslage und dem reformierten Gemeindefinanzierungsgesetz. Die aufgelisteten Bemerkungen begründen den Entschluss der DP-Fraktion, gegen die Haushaltsvorlage zu stimmen. Rätin Tess BURTON (LSAP), gibt folgende Stellungnahme ab: Die LSAP-Fraktion begrüßt den Beginn der Arbeiten betreffend den Ausbau der Maison relais. Die LSAP-Fraktion begrüßt des Weiteren den Beginn der Sanierungsarbeiten des „Rouderbaach“, ein langwieriges Projekt welches endlich in die Wege geleitet wurden konnte, da die Umstände es zum jetzigen Zeitpunkt erlaubten. Zu begrüßen sei außerdem, dass der Schöffenrat bezüglich der Standortalternative für das Recyclingcenter eine adäquate Lösung gefunden hat. Angesichts der Tatsache, dass das SIGRE-Recyclingcenter über eigenes Personal verfügt, müssen keine Gemeindearbeiter eingespannt werden. Des Weiteren begrüßt die LSAP-Fraktion die Änderung und die Anpassung betreffend die Kostenverteilung der hiesigen Musikschule auf die jeweiligen, konventionierten Gemeinden. Anschließend hebt Rätin Tess BURTON (LSAP), verschiedene Projekte aus dem Haushalt 2017 hervor, welche die LSAP-Fraktion besonders begrüßt: die Fertigstellung der Renovierungsarbeiten an der „Zéintscheier“. Den Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, sich in dem erhaltenswerten Gebäude zu entfalten. Die unterirdischen Infrastrukturarbeiten in der hiesigen Fußgängerzone. Besagte

Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se montre étonné quant aux remarques prononcées par l’opposition du fait que les représentants des deux partis se sont prononcés favorablement sur le budget lors de la réunion de la commission des finances. Quant à la déclaration de Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, en ce qui concerne la construction d’un nouveau hall sportif, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, souligne qu’il s’agit d’un projet commun et que la majorité a entamé des mesures nécessaires pour la mise en œuvre dudit projet. Afin d’assurer le financement et l’achèvement d’un tel projet d’envergure on doit recourir à un emprunt. En ce qui concerne le réaménagement de la Place du Marché, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, rappelle que le parti DP avait envisagé la construction d’un immeuble à cet endroit. Ce projet a été rejeté par les citoyens. En ce qui concerne l’auberge de jeunesse, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, rappelle que l’ancienne auberge a été vendue et démolie sous la responsabilité de l’ancien collège échevinal. La construction d’une nouvelle auberge de jeunesse n’a jamais été envisagée par ce dernier. De même en ce qui concerne la création d’emplacements de stationnement supplémentaires. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, remercie les membres du conseil communal pour le travail de coalition constructif. Il saisit l’occasion pour remercier Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, pour son engagement en ce qui concerne l’initiation des projets divers afin de garantir un développement durable de la Ville de Grevenmacher. Pour conclure, il adresse ses remerciements aux fonctionnaires et ouvriers communaux de la Ville de Grevenmacher pour leur travail. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, souligne l’importance des investissements innovants et orientés vers le futur. Le budget 2017 reflète la continuité financière ainsi que les visions du collège échevinal, tant au niveau de l’éducation – avec l’agrandissement de la Maison relais - le volet culturel et touristique – avec la phase 2 de l’extension du musée du « Kulturhuef », l’école de musique, la terrasse du restaurant Belle-Vue. Dans le domaine social, elle souligne l’importance de la construction de logements sociaux. Elle évoque la restauration de la « Zéintscheier » ainsi que la construction du nouveau hall sportif. La mise en place d’un réseau à fibres optiques a été réalisée, et de nombreux travaux d’infrastructures ont été réalisés. En conclusion, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, parle d’un budget innovant et diversifié.


27

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Arbeiten waren notwendig und sind nach Plan verlaufen. Zu bemerken sei aber, dass diese Phase für die Geschäftsleute beschwerlich war. Die Einrichtung von neuen Parkplätzen. Das Projekt des unterirdischen Parkhauses SNHBM wurde in die Wege geleitet. Ein provisorischer und zeitlich begrenzter öffentlicher Parkplatz mit zirka 20 Stellplätzen wird in der „rue de Luxembourg“ eingerichtet. Des Weiteren plant der Schöffenrat die Erweiterung des Parkplatzes in der „rue Kummert“. Zu bedauern sei allerdings, dass bezüglich der Pendler noch keine weiteren Anstrengungen getätigt wurden, um nach adäquaten Lösungen zu suchen. Erstrebenswert wäre zeitbegrenztes Parken am Parkplatz „Laangwiss“ und an der „route du Vin“ für die Beschäftigten, die in Grevenmacher ihrer Tätigkeit nachgehen, sowie für die Besucher, die ihre Einkäufe im Stadtkern tätigen. Den Pendlern könne man im Gegenzug eine Parkplatzalternative in der Nähe des öffentlichen Schwimmbades anbieten. Des Weiteren spricht sich die LSAP-Fraktion weiter für die Einrichtung von Parkmöglichkeiten auf der deutschen Seite aus.

Madame Monique HERMES (CSV) et Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevins, se rallient aux commentaires de la majorité du fait que le budget 2017 révèle la continuité de la déclaration du collège échevinal.

Des Weiteren begrüßt die LSAP-Fraktion die Bemühungen des aktuellen Schöffenrates, Projekte des Ministeriums in Höhe von 5.000.-€ zu unterstützen welche der lokalen Geschäftswelt zu Gute kommen. In diesem Zusammenhang erkundigt sich Rätin Tess BURTON (LSAP), ob die Möglichkeit bestehe, der UCAG (Union commerciale et artisanale Grevenmacher) eine Person des Gemeindepersonals zur Verfügung zu stellen, um diese bei den anstehenden Arbeiten zu unterstützen. Rätin Tess BURTON (LSAP), bemängelt jedoch, dass einige Projekte nur schleppend vorangehen und gibt folgendes Beispiel: Bis dato warte man auf die Vorstellung eines Projektes und auf konkrete Umsetzungen betreffend die Neugestaltung des Peter-von-Osburg-Hauses. Voraussichtlich wir dieses Projekt auch 2017 noch nicht fertiggestellt sein. Seit dem unvorhergesehenen Zwischenfall vor mehr als einem Jahr, musste die Musikschule provisorisch die Pavillons in der „rue du Centenaire“ beziehen. Die LSAP-Fraktion wünscht sich, dass die städtische Musikschule ihre Kurse wieder baldmöglichst im Peter-von-Osburg-Haus und somit im Stadtkern abhalten kann. Die Abwesenheit der Musikschüler hat eine negative Auswirkung auf den Umsatz der lokalen Geschäftswelt. Die LSAP-Fraktion begrüßt die neue Gemeindefinanzreform und die Tatsache, dass der Gemeinde Grevenmacher dadurch Mehreinnahmen von 1,6 Millionen Euro zustehen. Rätin Tess BURTON (LSAP), erwähnt jedoch in diesem Zusammenhang, dass besagte Gemeindefinanzreform, welche von einem LSAP-Minister in die Wege geleitet wurde, längst überfällig war, um Gerechtigkeit zwischen den Gemeinden zu schaffen. Rätin Tess BURTON (LSAP), geht des Weiteren auf die Situation der Anleihen der Gemeinde ein. Vergleicht man den abgeänderten Haushalt des Jahres 2011 mit der heutigen Situation, ist mehr als eine Verdopplung der Finanzanleihe zu bemerken (von 10, 6 Millionen € auf 26,2 Millionen €). Um die, ihrer Meinung nach, schlechte Finanzpolitik des aktuellen Schöffenrates vorzuweisen, listet Rätin

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, prend position quant aux commentaires de l’opposition. En ce qui concerne le reproche de Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, en relation avec la compétence du bourgmestre, il évoque que le parti DP se montre politiquement incorrecte, étant donné que les reproches sont quasiment diffamatoires. En outre, il constate que le parti DP ne s’identifie pas avec la bourgmestre de la Ville de Luxembourg qui rappelle qu’une ville sans chantier est une ville morte. Les investissements s’avèrent nécessaires afin d’assurer et d’améliorer la qualité de vie dans une ville. Quant au budget 2017, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, constate une baisse d’endettement par tête d’habitant (2015 : 2.411.-€ / 2016R : 2.188.-€). Sous réserve, qu’on devra recourir à la somme total de l’emprunt, la dette par tête d’habitant s’élèverait à 4.064.-€ pour fin 2017. Il est toutefois probable, qu’on ne soit pas obligé de recourir à la somme totale de l’emprunt. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remarque que l’ancien collège échevinal avait prévu des investissements pour un montant s’élevant à 96.785.000.-€. Cependant, en deux périodes, donc en 12 ans, il n’a que réalisé des investissements à hauteur de 46.226.326.-€ et un emprunt de plus de 14 millions.-€ a été nécessaire afin de financer lesdits investissements. En comparaison, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le collège échevinal actuel réalise des investissements pour un montant de 62.100.000.-€ pendant une seule période, à savoir 6 ans. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, se réjouit du fait que 95% des projets ont été approuvés et soutenus par les membres du conseil communal. Il souligne que le collège échevinal a dû constater que l’ancien collège échevinal avait pratiqué une politique financière qui n’a pas généré de nombreux revenus. Aucune adaptation des taxes n’a été effectuée par l’ancien collège échevinal. Le collège échevinal actuel a procédé à une augmentation modérée des taxes, assurant ainsi des recettes supplémentaires afin d’améliorer la situation financière de la commune. En ce qui concerne la déclaration du parti DP que les discussions relatives quant à la construction d’un parking souterrain ont déjà été entamées, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le collège échevinal a dû tout mettre en place. Monsieur Léon GLODEN (CSV), se montre étonné de la remarque que le projet de la remise en état du « Rouderbaach », n’aurait pas été traité correctement par les autorités concernées. Après discussion avec lesdites autorités compétentes, il s’avère que ces dernières se montraient surprises de la reprise de contact du collège échevinal dans cette affaire. En outre, et contrairement aux observations pro-


GEMEINDERAT

28

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Tess BURTON (LSAP), rezente Vergleiche betreffend die wesentlich geringere Schuldenlast anderer Gemeinden auf. Diese Vergleiche offenbaren, dass die Gemeinde Grevenmacher abwägen muss, welche Projekte finanziell und zeitlich umsetzbar sind, um so eine Reduzierung der Verschuldung zu erzielen.

noncées par Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, par rapport au pavillon à vins, l’ancien échevin Detz Clemens avait indiqué qu’une friterie serait installée à cet endroit.

Schlussfolgernd erwähnt Rätin Tess BURTON (LSAP), die immer wiederkehrende Argumentation des aktuellen Schöffenrates, der dem vorherigen Schöffenrat vorwirft keine Reserven hinterlassen zu haben. Sie betont die Wichtigkeit, die Vergangenheit ruhen zu lassen und den Blick nach vorne zu richten. Der vorherige Schöffenrat habe sicher nicht alles falsch gemacht. Derzeit ist der aktuelle Schöffenrat für die finanzielle Situation verantwortlich und muss dafür sorgen, dass diese im Gleichgewicht ist. Die LSAP-Fraktion wird demnach gegen die Haushaltsvorlage stimmen. Rat Marc SCHILTZ (CSV), zeigt sich erstaunt bezüglich der Bemerkungen der Oppositionsparteien angesichts der Tatsache, dass die Vertreter beider Parteien sich in der Finanzkommission positiv über die Haushaltsvorlage geäußert haben. Unter anderem wurde die Haushaltsvorlage als zukunftsorientiert und nachhaltig beschrieben. Betreffend die Aussage von Rat René SERTZNIG (DP), bezüglich des Baus der neuen Sporthalle, betont Rat Marc SCHILTZ (CSV), dass es sich hierbei um ein gemeinsames Projekt handle und die CSV/déi gréng Majorität die nötigen Schritte eingeleitet habe, um den besagten Bau in die Wege zu leiten. Ein solch umfangreiches Projekt muss dementsprechend finanziert werden. Um die Umsetzung und Fertigstellung gewährleisten zu können, muss auf eine Finanzanleihe zurückgegriffen werden. Hätte der vorherige Schöffenrat dieses Projekt in die Wege geleitet, wäre eine Finanzanleihe ebenfalls von Nöten gewesen. Betreffend das Projekt der Neugestaltung des Marktplatzes erinnert Rat Marc SCHILTZ (CSV), daran, dass die DP-Fraktion eine Bebauung dieser Fläche mit Immobilien geplant hatte, und sich die Bürger sich klar gegen dieses Projekt aussprachen. Betreffend die Aussage von Rat René SERTZNIG (DP), man würde sich eine neue Jugendherberge wünschen, erinnert Rat Marc SCHILTZ (CSV), daran, dass die Jugendherberge unter dem vorherigen Schöffenrat verkauft und abgerissen wurde. Der Bau einer neuen Jugendherberge wurde nie vom vorherigen Schöffenrat angedacht. Ähnlich verhält es sich mit der Schaffung von neuen Parkmöglichkeiten. Der vorherige Schöffenrat, bestehend aus DP-LSAP, habe in seiner Mandatsperiode verpasst, für genügend Parkmöglichkeiten zu sorgen, zumal die rapide Entwicklung der Stadt vorhersehbar war. Rat Marc SCHILTZ (CSV), bedankt sich für die dennoch konstruktive Koalitionsarbeit des Gemeinderates und hebt besonders die gute und langjährige Zusammenarbeit mit den früheren Schöffen und Gemeinderatsmitgliedern Herrn Marcel Lamy und dem verstorbenen Herrn Aly Gary hervor. Auch gilt sein Dank dem Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), der sich mit der Vielfalt an Projekten für die Nachhaltigkeit und Innovation der Stadt Grevenmacher einsetzt. Abschließend bedankt sich Rat Marc SCHILTZ (CSV), bei den

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, se prononce sur les commentaires de Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère. En ce qui concerne les possibilités d’emplacements de stationnement pour les frontaliers, il informe de la mise en place d’un parking P&R à proximité du bâtiment de la Police grand-ducale. Quant à la mise à disposition d’une personne du personnel communal pour les besoins de l’UCAG, il informe que cette dernière devrait donc participer au payement des frais de personnel en résultant. En ce qui concerne la comparaison avec d’autres communes quant au surendettement, il annonce que la ville de Diekirch est en mesure de présenter un surendettement faible du fait que l’Etat a procédé à l’achat de la piscine municipale de ladite ville, donc par conséquent des recettes supplémentaires ont pu être enregistrées. En conclusion, Monsieur Léon GLODEN (CSV), parle d’un budget orienté vers l’avenir. La situation financière saine de la commune ainsi que le budget innovant permettent au collège échevinal actuel de planifier d’autres projets. Le budget rectifié 2016 et le budget initial 2017 sont approuvés avec 6 voix contre 5 voix. 10) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal de l’achèvement prochain des travaux concernant le parking public provisoire situé près du giratoire de la « rue de Luxembourg » offrant environ 20 emplacements. L’installation d’un horodateur autorisant une durée de stationnement maximale de 5 heures évitera que les frontaliers navetteurs occupent de façon permanente ledit parking. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal qu’un nouveau plan de ville pliable est en train d’être élaboré en collaboration avec l’UCAG et le Syndicat d’Initiative et de Tourisme. Le plan représentera le centre-ville de Grevenmacher et ses attractions les plus importantes ainsi que la zone industrielle du Potaschberg. Un subside de la part du ministère compétent pour la publication du nouveau plan est assuré. Il est prévu que le plan soit tiré à 5000 exemplaires. En outre, Madame Monique HERMES (CSV) informe que les travaux de restauration d’un des plus importants portraits de l’artiste Frantz Seimetz, représentant Jean Huss « Commissionnaire dit Ministre de la Confiance Publique », un personnage, qui était jadis connu dans tout le pays, ont été achevés à la plus grande satisfaction. La conservatrice a demandé une copie de la biographie du célèbre Jean Huss auprès de Madame Monique HERMES. Les recherches relatives à la biogra-


29

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Gemeindebeamten und Gemeindearbeitern für ihre geleistete Arbeit.

phie ont été entamées et seront transmises au musée et aux membres du conseil communal.

Rätin Liane FELTEN (CSV), gibt folgende Stellungnahme ab: Die Haushaltsvorlage 2017 spiegelt die Kontinuität der Finanzpolitik sowie die Visionen und Zukunftspläne des Schöffenrates wider. In diesem Zusammenhang unterstreicht sie die Wichtigkeit von zukunftsorientierten und innovativen Investitionen. Rätin Liane FELTEN (CSV), erinnert, dass sie sich anlässlich der Haushaltsdiskussion im Jahre 2012 für die Verlegung von Glasfaser ausgesprochen hatte. Diese Aussage wurde damals von der Opposition kritisiert. Heute, vier Jahre später, ist die Stadt größtenteils mit Glasfaser ausgestattet. Ohne etwaige Investitionen verliert eine Stadt an Attraktivität. Die Haushaltsvorlage 2017 spiegelt die Kontinuität der Politik des Schöffenrates wider, sei es im Bildungswesen – mit dem Ausbau der Maison relais - im kulturellen und touristischen Bereich, mit der 2. Phase des Ausbaus Museums im „Kulturhuef“, der Musikschule, der Terrasse des Restaurants Belle-Vue (Cento Vini), im sozialen Bereich - in diesem Zusammenhang unterstreicht sie die Wichtigkeit der Schaffung von sozialem Wohnraum - im Jugendbereich, mit der Restaurierung der „Zéintscheier* oder im sportlichen Bereich, mit dem Bau der neuen Sporthalle. Des Weiteren wird der historische Stadtkern aufgewertet. In etliche nötige Infrastrukturarbeiten wurde investiert. Schlussfolgernd bezeichnet Rätin Liane FELTEN (CSV), die Haushaltsvorlage als innovativ und vielseitig. Schöffin Monique HERMES (CSV), und Schöffe Marc KRIER (déi gréng), schließen sich der Meinung der Majorität an, da die Haushaltsvorlage 2017 die Kontinuität der Schöffenratserklärung widerspiegelt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für die konstruktiven Bemerkungen beider Oppositionsfraktionen und nimmt anschließend Stellung. Betreffend den Vorwurf von Rat René SERTZNIG (DP), in Zusammenhang mit der Kompetenz des Bürgermeisters, erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die DP-Fraktion sich politisch auf sehr dünnem Eis bewege, da ihre Aussagen nah an Verleumdung grenzen. Des Weiteren stellt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), fest, dass die DP-Fraktion sich nicht mit der Aussage der DP-Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg identifiziere, welche der Meinung ist, dass eine Stadt, die keine Baustellen hat, ausstirbt. Investitionen sind notwendig, um die Lebensqualität in einer Stadt zu erhalten und zu steigern. Studien beweisen auch, dass viele Bauphasen gleichzeitig umgesetzt werden sollen, um langwierige Unannehmlichkeiten auf Grund sukzessiver Bauarbeiten über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Betreffend die Haushaltsvorlage 2017, informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die Sicht der Majorität betreffend die Haushaltsvorlage eine andere sei, als die der Oppositionsfraktionen. Ein Beispiel sei die Sicht der DP-Fraktion betreffend die Pro-Kopf-Verschuldung. Im Gegenteil zu deren Sicht, ist ein Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung zu vermerken (2015: 2.411.-€ / 2016R: 2.188.-€). Unter Vorbehalt, dass auf die gesamte Finanzanleihe zurückgegriffen wird, läge die Pro-Kopf-Verschuldung bei 4.064.-€ für Ende 2017. Es sei aber davon

Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal sur une réunion d’information récente, organisée par le Ministère du Développement Durable et des Infrastructures au sujet de la réorganisation des transports publics. Lors de cette réunion Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, s’est entretenu avec le ministre compétent, Monsieur François Bausch, sur l’utilisation rationnelle des bus RGTR en association avec les parkings locaux P+R. Il serait judicieux de mettre en place des navettes dont le trajet comprend les arrêts « Op Flohr », centre-ville, Pietert, P+R écluse et bâtiment de la police, qui assureraient ainsi une liaison constante et durant toute la journée. Cette initiative aurait également des répercussions positives sur le commerce local. Le collège échevinal demandera un rendez-vous auprès du ministre compétant afin de discuter de la mise en œuvre concrète du projet. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne s’il est vrai qu’un parking central près de la station de service au Potaschberg, à partir duquel les passagers pourraient être transportés par bus jusqu’à un arrêt du tram à Luxembourg-Ville, serait construit. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe qu’une telle station de rassemblement est projetée à Remich, reliant la station par une ligne de bus directe aux arrêts du tram, des bus et des trains à Luxembourg-Ville. Le but de cette initiative consiste à diminuer le trafic en offrant aux usagers la possibilité de profiter des lignes de bus/train des faubourgs de Luxembourg-Ville pour se diriger au centre-ville et d’y changer dans le tram. 11) Questions au collège échevinal Dans le cadre du déménagement du CRIAJ dans le bâtiment « Zéintscheier », Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne si la date d’achèvement des travaux de rénovation, à savoir en avril 2017, pourra être respectée. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que dû au fait que la société Martin Weber est tombée en faillite, les rénovations nécessaires ont pris du retard. Par conséquent, le collège échevinal n’est pas en mesure de confirmer la date d’achèvement en avril 2017. L’achèvement sera prévu pour septembre 2017. En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe les membres du conseil communal du manque de personnel au CRIAJ. Une personne qualifiée a été récemment embauchée. Cette dernière doit encore se familiariser avec ses tâches. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, salue le fait que les travaux de la « Zéintscheier » ne seront achevés qu’en septembre 2017 et que le personnel du CRIAJ dispose donc du temps nécessaire pour se préparer jusqu’au moment venu. En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne si les responsables de la société Dachser, avec siège social au Potaschberg, ont soumis leur projet d’expansion au collège échevinal. Mon-


GEMEINDERAT

30

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE

FR

auszugehen, dass man die geplante Anleihe nur teilweise in Anspruch nehmen müsse. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), stellt fest, dass der vorherige Schöffenrat in 12 Jahren Investitionen vorgesehen habe in Höhe von 96.785.000.-€. Davon realisiert wurden jedoch nur Investitionen in Höhe von 46.226.326.-€. Eine Finanzanleihe von 14 Millionen Euro war nötig, um die Investitionen von 46 Millionen Euro finanzieren zu können. Im Vergleich informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass sich die Investitionssumme des aktuellen Schöffenrates in einer Mandatsperiode, also in 6 Jahren, auf 62.100.000.-€ beläuft.

sieur Jean-Marie SADLER du service technique, informe que lesdits plans ont été soumis au collège échevinal et que les travaux d’expansion sont en cours de réalisation.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erinnert daran, dass die Opposition bis dato 95% der vorgelegten Projekte mitgestimmt habe. Um die momentane finanzielle Situation der Gemeinde richtig interpretieren zu können, müsse man in die Vergangenheit zurückblicken. Der vorherige Schöffenrat habe keine gesunde Finanzpolitik betrieben. Seit Jahren wurden die Gemeindetaxen nicht an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Erst der aktuelle Schöffenrat brachte den nötigen Mut auf, gemäßigte Taxenerhöhungen zu tätigen und somit zusätzliche Einnahmen zu gewährleisten und eine gesunde Finanzsituation der Gemeinde herbeizuführen. Betreffend die Aussage der DP-Fraktion, dass die nötigen Gespräche betreffend den Bau eines unterirdischen Parkhauses bereits geführt wurden, erwidert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass eine Wiederaufnahme und Überschaffung dieses Projekts seitens des aktuellen Schöffenrates erforderlich war. Verwundert zeigt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), über die Aussage der DP-Fraktion, dass das Projekt betreffend die Sanierung des „Rouderbaach“ von den staatlichen Behörden nicht fachgerecht behandelt wurde, und somit nicht zustande kam. Der aktuelle Schöffenrat habe, nach Gesprächen mit den zuständigen Behörden, erfahren, dass Letztere sich über die erneute Kontaktaufnahme seitens der Gemeinde bezüglich des Projektes überrascht zeigten. Des Weiteren widerspricht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), den Äußerungen von Rat René SERTZNIG (DP), bezüglich des Weinpavillons, da der frühere Gemeinderat und Schöffe Detz Clemens vom Errichten einer Pommesbude gesprochen habe, und es keine Pläne für einen Weinpavillon gab. Des Weiteren bezieht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), Stellung zu den Äußerungen von Rätin Tess BURTON (LSAP). Betreffend die Parkmöglichkeiten für Pendler, informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass ein P&R Parkplatz in der Nähe des Polizeigebäudes eingerichtet wird. Betreffend die Bereitstellung einer Person des Gemeindepersonals, um der UCAG bei ihren anstehenden Arbeiten zu unterstützen, erklärt er, dass Letztere sich in dem Fall an den anfallenden Personalkosten beteiligen müsste. In puncto Vergleich mit den anderen Gemeinden bezüglich der geringeren Schuldenlast, erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass man diese Tatsache hinterfragen solle. So teilt er mit, dass die Gemeinde Diekirch, die von Rätin Tess BURTON (LSAP), erwähnt wird, eine geringe Schuldenlast vorweisen könne angesichts der Mehreinnahmen, die durch den Verkauf des kommunalen Schwimmbades an den luxemburgischen Staat einherge-

En ce qui concerne les travaux d’infrastructures souterraines dans la zone piétonne, Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne si le revêtement du sol a été aménagé de façon appropriée afin d’éviter un affaissement de celui-ci. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique, que des travaux supplémentaires seront prévus après la braderie d’hiver et que de ce fait, le revêtement sera de nouveau enlevé. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique, explique que des réparations générales seront effectuées lorsque le sol s’est tassé.

Sensibiliséierungs – Aktioun „E Gaart ouni Pestiziden“ Planzestiechkaarten – disponibel an der Receptioun vun der Maacher Gemeen. D’Stiechkaarte ginn et op Däitsch an e Set beinhalt folgend 15 Planzen: › Wuerzel › Péiterséileg › Porrett › Zalot › Hambier › Rubarb › Gromper › Bratzel › Äerdbier › Tomat › Kapuzinnerkress › Drauf › Ënn › Basilikum › Apel D’Stiechkaarten enthale net nëmmen interessant Informatiounen iwwert déi spezifesch Planz, se erklären och wéi, wou, wéini a nieft wat een se am beschte planzt. Wieder Informatiounen iwwer d’Stiechkaarten an de pestizidfräie Gaardebau fannt Dir och ënner folgendem Link: www.ounipestiziden.lu


31

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 20. DEZEMBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 20 DÉCEMBRE 2016 (SUITE) DE hen. Abschließend bezeichnet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Haushaltsvorlage 2017 als zukunftsorientiert. Die gute finanzielle Situation der Gemeinde und die innovative Haushaltsvorlage erlaubt es dem aktuellen Schöffenrat, zukünftig noch weitere Projekte zu planen. Mit 6 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen werden die abgeänderte Haushaltsvorlage 2016 und die Haushaltsvorlage 2017 vom Gemeinderat gutgeheißen. 10) Informationen des Schöffenrates über laufende Projekte Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die baldige Fertigstellung des provisorischen und zeitlich begrenzten öffentlichen Parkplatzes mit zirka 20 Stellplätzen in der Nähe des Kreisverkehrs „rue Kummert“. Die Installierung eines Parkautomats soll verhindern, dass besagter Parkplatz ständig von Pendlern besetzt wird. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass in Zusammenarbeit mit der UCAG und dem SITG („Synidcat d’Initiative et de Tourisme“) ein neuer faltbarer Stadtplan erstellt wird. Besagter Stadtplan beinhaltet den Stadtkern von Grevenmacher mit seinen wichtigsten Attraktionen und die Industriezone Potaschberg. Eine finanzielle Unterstützung seitens des zuständigen Ministeriums für die Publizierung des Stadtplans wird gewährleistet. Geplant ist eine Auflage von 5000 Stadtplänen. Des Weiteren informiert Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), dass die erforderlichen und fachgerechten Restaurierungsarbeiten eines der bedeutendsten Portraits des Künstlers Frantz Seimetz, den einst landbekannten Jean Huss „Commissionnaire dit Ministre de la Confiance Publique“, darstellend, zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt wurden. Die Restauratorin habe bei Frau Monique Hermes eine Kopie betreffend die Lebensgeschichte dieses landbekannten Unikums gefragt. Die diesbezüglichen Recherchen werden von Frau Monique Hermes schriftlich verfasst und sowohl der Restauratorin als auch den Gemeinderatsmitgliedern zugestellt. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die erst kürzlich stattgefundene Informationsversammlung betreffend die Reorganisation des öffentlichen Transportes die seitens des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur organisiert wurde. Anlässlich dieser Versammlung habe sich Schöffe Marc KRIER (déi gréng) mit dem zuständigen Minister Bausch über eine sinnvolle Nutzung der RGTR-Busse in Verbindung mit den hiesigen P&R Parkplätze ausgetauscht. Sinnvoll wäre das Einsetzen von Pendelbussen, welche die Strecke „op Flohr“ – Stadtzentrum – Pietert – P&R Schleuse und Polizeigebäude anfahren und somit eine konstante ganztägige Verbindung gewährleisten. Diese Initiative hätte auch eine positive Auswirkung auf das Geschäftsleben. Man werde einen Termin beim zuständigen Minister beantragen, um über eine konkrete Umsetzung des Vorhabens zu diskutieren. Rätin Liane FELTEN (CSV), erkundigt sich über den Wahrheitsgehalt einer Aussage die anlässlich besagter Informationsversammlung

getätigt wurde. Anscheinend sei ein zentralisierter Parkplatz hier in Grevenmacher sowie in der Nähe der Tankstelle auf dem Potaschberg geplant, der dazu diene, Personen auf direktem Wege nach Luxemburg-Stadt zu einer nahegelegenen Tramstation zu befördern und fragte nach dem Standort dieses Parkplatzes in Grevenmacher. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert, dass in Remich eine Sammelstation mit einem Expressbus geplant sei, der die Personen zu den verschiedenen Abfahrtpunkten von Tram, Bus und Zug in Luxemburg-Stadt befördert. Die Idee hinter besagter Initiative bestehe darin, die Verkehrsberuhigung zu fördern, indem die Personen in den umliegenden Vierteln Luxemburgs Bus – oder Zugverbindungen nutzen, um in den Stadtkern zu gelangen und dort in den Tram umzusteigen. 11) Fragen an den Schöffenrat Im Zusammenhang mit dem Vorhaben, dass das CRIAJ nach Fertigstellung der Renovierungsarbeiten an der „Zéintscheier“ in besagte Gebäulichkeit einziehen soll, erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), ob der angedachte Zeitpunkt der Fertigstellung, sprich April 2017, eingehalten werden kann. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass angesichts der Tatsache, dass die Firma Martin Weber Konkurs anmelden musste, die nötigen Renovierungsarbeiten in Verzug gekommen seien. Infolgedessen könne man zu diesem Zeitpunkt die Fertigstellung für April nicht bestätigen. Auf jeden Fall wird die „Zéintscheier“ für September 2017 einzugsbereit sein. Des Weiteren informiert Rat Patrick FRIEDEN (DP), die Gemeinderatsmitglieder über den immer noch bestehenden Personalmangel im CRIAJ. Eine qualifizierte Person wurde erst kürzlich eingestellt. Diese muss sich allerdings noch mit den anstehenden Arbeiten vertraut machen. Das CRIAJ ist für viele Jugendliche zu einer wichtigen Anlaufstelle geworden, und die Betreuung muss dementsprechend gewährleistet werden. Deshalb begrüßt Rat Patrick FRIEDEN (DP), die Tatsache, dass die „Zéintscheier“ erst im September 2017 fertiggestellt wird, und das Personal des CRIAJ sich so etwas länger darauf vorbereiten kann. Des Weiteren erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), ob die Verantwortlichen der Firma Dachser, mit Niederlassung auf dem Potaschberg, dem Schöffenrat ihre Ausbaupläne vorgelegt haben. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass die Ausbaupläne vorgelegt und die diesbezüglichen Ausbauarbeiten in die Wege geleitet wurden. Bezüglich der unterirdischen Infrastrukturarbeiten in der hiesigen Fußgängerzone, erkundigt sich Rat Metty SCHOLTES (LSAP), ob der Straßenbelag wieder fachgerecht verdichtet worden sei, um ein Absacken zu vermeiden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass noch weitere Arbeiten nach dem Winterschlussverkauf anstehen und infolgedessen der Belag wieder auf diesem Teilstück entfernt werden muss. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst erklärt, dass generelle Ausbesserungen ausgeführt werden, nachdem sich der Boden gesetzt hat.


MAACHER SCHOUL

32

D’Schoulbibliothéik huet eng flott Liesung fir den C1-Spillschoul organiséiert.

Foto: Ecole Fondamentale Grevenmacher

D ‘Kanner vum Zykel 1 aus der Maacher Grondschoul hunn an hirem flotten Theaterstéck dem Kleeschen gehollef seng Mitra ze sichen. De Kleeschen ass a ganz vill Länner gereest bis hin seng Mitra an Afrika erëm fonnt huet.

...mir hunn an der Schoul geschlof, dat war richteg flott...


33

AVIS

SAMMLUNG VON GLAS

COLLECTE DE VERRE

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab dem 1. Januar 2017 bei der Haus-zu-Haus Sammlung von Glasabfällen nur noch Glas welches sich in amtlich zugelassenen grünen “Ecobac”-Behältern und in grünen 120-L sowie 240 L-Tonnen befindet, eingesammelt wird.

Nous vous informons qu’à partir du 1er janvier 2017, lors de la collecte porte-à-porte du vieux verre, uniquement le vieux verre contenu dans des “Ecobacs” verts respectivement dans des poubelles vertes agréées de 120 l respectivement 240 l sera collecté.

Sie können die Ecobac-Behälter sowie die Tonnen bei der Gemeinde erwerben.

Vous pouvez acheter les Ecobacs et les poubelles à la mairie.

Preisänderung

Modification des tarifs

Das interkommunale Gemeindesyndikat SIGRE teilt mit dass ab dem 1. Januar 2017 neue Preise für den Kauf folgender Behälter in Kraft treten:

Le syndicat intercommunal SIGRE vous informe que de nouveaux tarifs pour la vente des récipients ci-dessous entreront en vigueur à partir du 1er janvier 2017.

Ecobac: 8,00.-€

Ecobac :

Mülltonne für recycelbare Abfälle (Glas, Papier): 120 Liter: 240 Liter:

Poubelle pour déchets recyclables (verre, papier): 120 litres: 240 litres:

30,00.-€ 40,00.-€

8,00.-€

30,00.- € 40,00.- €

AVIS D’AFFICHAGE

Der Reinigungsdienst der Stadt Grevenmacher hat festgestellt, dass sich immer öfter in den öffentlichen Abfalleimern Hausmüll befindet. Der Schöffenrat weist Sie darauf hin, dass der Hausmüll korrekt über die privaten Abfalleimer entsorgt werden muss.

Le service hygiène de la Ville de Grevenmacher a constaté que de plus en plus d’ordures ménagères sont déposées dans les poubelles publiques. Le Collège échevinal signale que les ordures ménagères doivent être évacuées par les poubelles privées y adaptées.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit.

Merci pour votre compréhension et votre collaboration.


GEMENGENARCHIVEN

34

An d’Gemengenarchive geluusst XLII „Grevenmacher ,La Bonne Ville‘ 1252-1952“ Eine beachtenswerte Monografie Als Grevenmacher vor nunmehr fast 65 Jahren, genau am 29. Juni 1952, die 700-Jahrfeier des Freiheitsbriefes beging, geschah das auf memorable Art und Weise. „An diesem Tag soll keine Mühe zu groß, sollen keine Kosten zu hoch sein, um aller Welt zu zeigen, wie sehr der Luxemburger, wie sehr der Moselaner, seine Freiheit liebt“, hieß es in einem Pressebeitrag vom 21. Mai 1952 im „Luxemburger Wort“.

jahre 1052 – 1252 – 1552 der alten Festungsstadt und Landrichterei Grevenmacher ranken“, bemerkte Bürgermeister Victor Prost bei der bereits zitierten Pressekonferenz. Kurz vor dem Fest, am 26. Juni 1952, heißt es, diesmal im „Letzeburger Journal“: „Die-

Berens schrieb weiter: „Geradezu erstaunlich ist, dass Grevenmacher unter den eigenen Söhnen genügend Talente gefunden hat, Historiker, Künstler, Dichter, die in edlem Wettstreit ihre Anhänglichkeit an die Vaterstadt bewiesen und eine Leistung vollbracht haben, die weit über den lokalen Rahmen hinausgeht“, und zollte damit allen am Werk beteiligten Autoren, um den „Regisseur“ des Ganzen, Joseph Hurt, ein großes Lob.

In besagtem Pressebeitrag – es handelt sich um die Reportage einer Pressekonferenz seitens der Gemeinde – wird auf zwei Festschriften hingewiesen, die für das Jubiläum veröffentlicht wurden. Beim ersten Werk handelt es sich um „Die Anfänge der Stadt und Festung Grevenmacher“, herausgeben von Ad. Berens – wir gingen bereits mehrmals in dieser Rubrik auf besagte Schrift ein, die damals „jedem Haushalt von Grevenmacher seitens der Stadtverwaltung überreicht (wurde), welche die hohen Kosten nicht gescheut hatte, um jeden in die Lage zu versetzen, sich mit seiner Heimatgeschichte vertraut zu machen.“ Bei der zweiten Veröffentlichung geht es um die hochkarätige Monografie mit dem Titel „Grevenmacher ,La Bonne Ville‘ 1252-1952“, ein mittlerweile äußerst rares Werk, von dem sich noch drei Exemplare im Gemeindearchiv befinden. Zur Erläuterung des Titels: Als „Bonne Ville“ bezeichnete man im Mittelalter in Europa eine Stadt, die über ein besonderes Statut verfügte und dadurch in einer privilegierten Beziehung zum Herrscher stand, eine Tatsache, die der Stadt eine gewisse Autonomie verlieh. In Grevenmacher war das die vom Herrscher gewährte „Freiheit“. Als „wertvolles Buch, ohne jegliche Reklametexte, das seinen Platz auch in der auserlesensten Bibliothek einnehmen dürfe“, wurde die „Bonne Ville“ vorgestellt. „Es soll als bleibendes Dokument Kunde geben von den Geschehnissen, die sich um die Gedenk-

und alten Gässchen. (…) Beherrscht wird das Ganze von dem Wahrzeichen der Stadt, dem Wachtturm, der reckenhaft Vergangenheit und Gegenwart, Kirchliches und Weltliches verbindet und symbolisiert, und behütet durch den von dem Heraldiker Louis Wirion eigens für diese Gelegenheit in einem 6 Farben Wappenschild dargestellten Löwen mit dem silbernen Schlüssel.“

„Ich weiß nicht, ob je eine gediegenere reichhaltigere Festschrift zu einer ähnlichen Stadtjahrhundertfeier erschienen ist, als diese, die wir Grevenmacher verdankten“, schließt Berens. Auch in anderen Presseorganen wird der gediegenen Veröffentlichung etliche Beachtung geschenkt.

ses Werk von seltenem Wert, prächtig im Inhalt und prächtig in der Aufmachung, wird sich nicht zu schämen brauchen, auch in der anspruchsvollsten Hausbibliothek einen Ehrenplatz einzunehmen.“ Nur zwei Tage später, also einen Tag vor dem besonderen Jubiläum, stellte Adolphe Berens die Festschrift – mit einem Geleitwort von Minister Pierre Frieden – ausführlich im „Luxemburger Wort“ vor, als „Prachtwerk mit 272 Seiten Text und zahlreichen Kunsteinlagen von Wappen, Siegeln, Porträts, Landschaften, vertrauten Winkeln

Leider ist es der Schreiberin dieser Zeilen bis dato nicht gelungen, den ursprünglichen Verkaufspreis der beachtenswerten Monografie „Grevenmacher ‚La Bonne Ville‘ 1252-1952“ ausfindig zu machen. Als ich jedoch im Internet über den heutigen Preis recherchierte, wurde ich gleich dreimal fündig. Bei ebay wird die Schrift zum Preis von 69,00 Euro angeboten, bei nostalgie.lu verlangt man 120,00 Euro und bei einem deutschen Antiquariat gar 125 Euro… Die mittlerweile 65 Jahre „alte“ Monografie steht also immer noch hoch im Kurs stehen. Nicht nur in Grevenmacher, wo sie noch in mancher privaten Bibliothek zu finden sein dürfte… Monique Hermes


35

UMWELTKOMMISSION

FRÉIJOERSBOTZ ZU GRÉIWEMAACHER SAMSCHDES, DE 18. MÄERZ 2017 Am Samstag, den 18. März 2017 organisiert die Forst- und Umweltkommission der Gemeinde Grevenmacher in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Vereinigungen einen großen Frühjahrsputz in der Stadt Grevenmacher. Die Bürger haben die Gelegenheit, über das Telefon 75 03 11-1, Herr Ady Schanen, der Stadtverwaltung ihre Beschwerden und Verbesserungsvorschläge in Sachen Sauberkeit auf dem Gebiet der Stadt Grevenmacher mitzuteilen. Jedes Anliegen wird individuell bearbeitet oder an den Organisator der „Fréijoersbotz” bzw. an die zuständigen staatlichen Dienststellen weitergeleitet. Reinigungsarbeiten, welche die Stadtverwaltung betreffen, werden nach Möglichkeit im Rahmen der „Fréijoersbotz” am 18. März 2017 durchgeführt. Privatleute, die sich an der „Fréijoersbotz” beteiligen möchten, können sich bei der Stadtverwaltung bei Frau Margot Befort über Telefon 75 03 11-66 oder per Email: margot.befort@grevenmacher.lu, bis spätestens Dienstag, den 14. März 2017 anmelden. Gearbeitet wird morgens von 9 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr auf dem Parkplatz des Sportstadions “Op Flohr“. Nach getaner Arbeit, gegen 12.30 Uhr, spendiert der Schöffenrat jedem freiwilligen Helfer einen „Ierzebulli” (Erbsensuppe) in der Buvette des Sportstadions „Op Flohr“. Bitte bei der Anmeldung Namen und Geburtsdatum angeben. Zudem die Teilnahme am gemeinsamen Essen mitteilen.

Le samedi 18 mars 2017 la Commission Forestière et de l’Environnement de la Ville de Grevenmacher organisera en collaboration avec d’autres sociétés locales une action de nettoyage des lieux publics. Les citoyens sont cordialement invités à communiquer à Monsieur Ady Schanen, tél. 75 03 11-1 leurs propositions et objections relatives à la propreté publique sur le territoire de la ville. Chaque requête sera traitée individuellement et transmise le cas échéant à l’organisateur de la «Fréijoersbotz» (nettoyage de printemps) respectivement aux instances étatiques compétentes. Dans la mesure du possible il sera tenu compte des requêtes dans le cadre de l’action de nettoyage qui sera organisée le 18 mars 2016. Si vous êtes intéressés à participer à la «Fréijoersbotz», veuillez contacter Madame Margot Befort au secrétariat de l’administration communale, soit au tél. 750311-66, soit par Email : margot.befort@grevenmacher.lu, jusqu’au mardi, 14 mars 2017. Durée le l’action: de 9.00 à 12.00 heures. Rendez-vous est à 8.30 heures au parking du stade multisports « Op Flohr » à Grevenmacher. Après l’action, vers 12.30 heures, le collège échevinal offrira aux participants à la «Fréijoersbotz» un «Ierzebulli» (potage aux pois) dans la buvette du stade « Op Flohr ». Lors de la confirmation de participation, prière d’indiquer le nom et la date de naissance exacte ainsi que la participation au repas commun. Avis aux amateurs!

D‘Programm-Broschür kritt een op der Gemeng an um Tourist-Info-Büro! Oder um Internetsite www.marie-astrid.lu M.S. PRINCESSE M.S.

PRINCESSE

MARIE-ASTRID

MARIE-ASTRID

annonce 200x70_marie-astrid_DEF.indd 1

10, route du Vin, B.P. 33, L-6701 Grevenmacher 10, route du Vin, B.P. 33, L-6701 Grevenmacher Tel.: (+352) 75 82 75, Fax: (+352) 75 86 66 Tel.: (+352) 75 82 75, Fax: (+352) 75 86 66 E-mail: info@marie-astrid.lu, www.marie-astrid.lu

E-mail: info@marie-astrid.lu, www.marie-astrid.lu 11/12/12 15:59


STOLPERSTEINE

36

MAACHER ERËNNERT SECH ... Grevenmacher verlegt 7 Stolpersteine zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger, die Opfer des Völkermords während des 2. Weltkriegs wurden. Am 16. März 1942, vor 75 Jahren, galt Grevenmacher in der nationalsozialistischen Terminologie als „judenrein“. Mit dem Abtransport von Selma Sommer ins Sammel- und Internierungslager Fünfbrunnen (LUX) zerstörte das NS-Regime endgültig das friedvolle Zusammenleben zweier Religionsgemeinschaften in der Moselmetropole. Neben dem Kennenlernen der jüdischen Vergangenheit, will sich Grevenmacher Anfang März an eine Schattenseite seiner Vergangenheit erinnern: die Verfolgung der Juden.

Programm 22.01.2017 - Film „Son of Saul“ mit anschließender Konferenz des Professors Dr. Guideon Greif aus Israel über den Einsatz der Sonderkommandos in den Vernichtungslagern. 06.03.2017 - Konferenz „Déi Maacher Judden“ in Luxemburger Sprache von André Ney im Sport- und Kulturzentrum (Centre culturel et sportif) um 20 Uhr. 10.03.2017 - Stolpersteinverlegung um 10 Uhr in der Triererstraße (N. 33) mit anschließender Vernissage der Ausstellung „From Shade to Darkness“ im Gemeindehaus. Was sind Stolpersteine? Stolpersteine sind Gedenktafeln aus Messing, die vor der letzten freiwillig ausgewählten Wohnung der Opfer in den Gehweg verlegt werden. Die Inschriften tragen den Namen und das Geburtsjahr des Opfers und schildern den persönlichen Leidensweg. Anhand dieser Gedenksteine will der Künstler Gunter Demnig den Stolperstein aus Differdingen Opfern, die in Konzentrations- und Vernichtungslagern zu Nummern, die man ihnen in den Arm tätowierte, degradiert wurden, wieder einen Namen und somit eine Identität geben. Sechs Millionen Juden wurden unter der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet. Die Stolpersteine geben dieser unvorstellbaren Zahl ein Gesicht und verbildlichen einzelne Schicksale der Juden. Nebenbei verraten die derweil 56 000 Stolpersteine den Passanten aus welchen Dörfern, Städten und Ländern die Juden deportiert wurden. Sehr schnell wird klar, dass nicht nur Juden aus dem III. Reich und Polen während der Nazi-Diktatur „vernichtet“ werden sollten, sondern Juden aus ganz Europa. Der Name „Stolpersteine“ kommt daher, dass die Passanten den Gedenkstein nicht einfach auf dem Bürgersteig umgehen können, sondern „mit ihrem Kopf und ihrem Herzen“ über ihn „stolpern“ sollen. Indem sie die Inschrift lesen, machen sie sich Gedanken über das Schicksal der Ermordeten und gedenken ihnen zugleich, da sie sich zum Lesen vorneigen müssen.

Stolpersteine in Luxemburg Am 25. Januar 2013 verlegte Gunter Demnig einen ersten Gedenkstein, eine Stolperschwelle, in Ettelbrück. Dies ist eine etwas abgewandte Form eines Stolpersteins, der an alle Ettelbrücker Juden erinnert, die Opfer der Shoah wurde. Inzwischen befinden sich Stolpersteine in den folgenden Luxemburger Städten: Esch-Alzette, Differdingen, Beles, Mondorf und Remich. In den meisten dieser Städte lebten bis zum 2. Weltkrieg etliche jüdische Familien, bis sie abrupt aus der Gesellschaft ausgegrenzt wurden und flüchten mussten oder sogar in den Tod geschickt wurden. Stolpersteine für Grevenmacher? Bei Kriegsbeginn, am 10. Mai 1940, lebten 37 Juden in Grevenmacher. Nachdem der Gauleiter Simon die antijüAnzeige aus der Obermoselzeitung dischen Gesetze in Kraft gesetzt hatte, verschlechterte sich die Lage der Juden rasant. Jüdische Läden wurden geschlossen. Häuser, Mobiliar und Wertgegenstände wurden beschlagnahmt. Juden verloren jegliche Rechte. Von den 37 Maacher Juden wurden 7 nach Osten in die Ghettos und Vernichtungslager deportiert. Keiner kehrte zurück. 7 Stolpersteine sollen von nun an an diese 7 Maacher Juden erinnern. (-> Konferenz „Déi Maacher Judden“ vom 6.03.2017)

Auszug eines Briefes von Bürgermeister Victor Prost an das Commissariat au Rapatriement, kurz nach der Befreiung. Der Brief nennt die Namen der 7 deportierten Maacher Juden. Erinnerungskultur heute Bei der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, dem Maacher Lycée (Geschichtslehrer Gilles Kartheiser) und MemoShoah, einer


37

Organisation, die zur Aufarbeitung und zum Verständnis der Shoah – insbesondere im Hinblick auf die Luxemburger Opfer – beitragen möchte, war es von besonderem Interesse, Jugendliche in die Erinnerungsarbeit mit einzubinden. Mithilfe von Zeitzeugenvorträgen, einer Besichtigung der jüdischen Spuren in Grevenmacher und durch das aktive Teilnehmen an der Gedenkfeier, werden die Studenten zu Zeugen, die ihre Mitschüler aufklären können.

STOLPERSTEINE

Expo „From Shade to Darkness“ Die vom Musée national de la Résistance ausgearbeitete Ausstellung zeigt das Schicksal der Juden aus Luxemburg während der deutschen Besatzung. Die zweisprachigen (d/fr) Texte und Bilder schildern die beiden Phasen, die Vertreibung sowie die Deportation und die Vernichtung der Luxemburger Juden. Die Leidenswege vom Rabbiner Robert Serebrenik und von Alfred Oppenheimer, dem Vorsteher des „Ältestenrat der Juden“, geben Einblicke in den NS-Rassenwahnsinn. Die Ausstellung kann an Werktagen vom 10. bis zum 17. März morgens zwischen 9:00 und 11:30 Uhr und nachmittags zwischen 13:15 und 16:00 Uhr im Gemeindehaus besichtigt werden. (donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet)


Le commissariat Museldall : proche du citoyen, visible, disponible, efficient ! Le nouveau commissariat Museldall, constituant une communauté des commissariats de Grevenmacher, Wasserbillig et Wormeldange, va commencer son travail à partir du 11 janvier 2017. Il desservira les communes de Grevenmacher, Lenningen, Manternach, Mertert, Mompach, Rosport, Stadtbredimus et Wormeldange. Le but de ce projet pilote est de vous offrir un meilleur service : • en augmentant notre présence dans vos cités et à proximité de vos centres d’intérêt ; • en vous accueillant sur rendez-vous au commissariat sur une plage horaire plus étendue ; • en assurant un service flexible à l’attente de vos besoins.

A votre service, 5/7 jours, 7h00 - 21h00 Site Grevenmacher

Site Wasserbillig

Site Wormeldange

Adresse postale

Adresse postale

Adresse postale

B.P. 41 L-6701 Grevenmacher

B.P. 46 L-6601 Wasserbillig

B.P. 1 L-5507 Wormeldange

Heures de guichet

Heures de guichet

Heures de guichet

24/24h 7/7j

Mardi et Vendredi 13h00 à 15h00 Tél. : (+352) 244 71-200 Fax : (+352) 244 71-299 E-mail : police.museldall@police.etat.lu

Lundi et Jeudi 13h00 à 15h00

Adresse géographique

Adresse géographique

Adresse géographique

48, rue de Machtum L-6753 Grevenmacher

34, rue Duchscher L-6616 Wasserbillig

37, rue Principale L-5480 Wormeldange


Heures de fonctionnement : Le commissariat fonctionne de 7h00 à 21h00 pendant les jours ouvrables et en cas de besoin également le weekend. En dehors des heures de guichet, vous pouvez joindre les agents du commissariat par téléphone ou par l’interphone installé à l’entrée du commissariat. Prenez contact avec votre policier local pour fixer un rendez-vous. Les centres d’intervention d’Echternach et de Grevenmacher, qui fonctionnent 24/7, assurent toutes les interventions urgentes de jour comme de nuit. • Les communes de Mompach et Rosport sont desservies par le centre d’intervention d’Echternach. • Les communes de Grevenmacher, Lenningen, Manternach, Mertert, Stadtbredimus et Wormeldange sont desservies par le centre d’intervention de Grevenmacher.

En cas d’urgence : contactez immédiatement le numéro d’appel d’urgence 113 Territoire de compétence : Le commissariat Museldall couvre les communes de Grevenmacher, Lenningen, Manternach, Mertert, Mompach, Rosport, Stadtbredimus et Wormeldange.


Bibliothèque municipale de Grevenmacher Entdecken Sie die Mosel mit dem Fahrrad

OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 10.00-13.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE JEUDI DE 13.00-17.00 h

Praktisch, gesellig, sparsam, umweltbewusst,... Rent a Bike miselerland, der regionale Fahrradverleih vom Miselerland für Klein und Groß

Luxemburgensia : Carlo Schneider:​ Karikatour 2016 Edition RBS:​​​ Eis fofzeger Joren Sven Wohl:​​​ Loosst den Doudege schwätzen Serie Smart Kremart: ​Band 9 – 17 Domaines Vinsmoselle: ​Muselchronik 1992-2016

Informationen

Romans en langue française: Mary Higgins Clark :​ Le Piège de la Belle du bois dormant M.J. Arlidge : ​Am Stram Gram

Tel.: (+352) 621 21 78 08 E-Mail: info@rentabike-miselerland.lu www.rentabike-miselerland.lu

Romane in deutscher Sprache: Charlotte Lucas:​ Dein perfektes Jahr Sanne Munk Jensen: ​Wir wollten nichts. Wir wollten alles S.K. Tremayne:​ Eisige Schwestern Sandra Brown:​ Sanfte Rache Judith Lennox:​ Die Frau des Juweliers Hera Lind: ​ Die Sehnsuchtsfalle Dee coole Sport fir Jiddereen

Sachbücher in deutscher Sprache: Shaun Usher:​ More letters of note – Briefe für die Ewigkeit Meik Wiking:​ Hygge – Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht Hans-Jürgen Jakob​: Wem gehört die Welt? Die Macht verhältnisse im globalen Kapitalismus Jamie Oliver:​ Genial gesund – Superfood for family & friends Deutsche Kinderbücher: Sarah Storm: ​​​Der fabelhafte Regenschirm: Rettung für das Zebra ​Der fabelhafte Regenschirm: Die verrückte Stadt Alice Pantermüller:​ Lotta-Leben Band 1 - 10​ Cassandra Clare:​ Legenden der Schattenjäger Akademie

Deschtennis

Biographie en langue française: Eric Goens​:​ Notre fille s’appelle Delphine ​ Le témoignage complet de Sybille de Sélys Longchamps

Dënschdes Donneschdes

18.00 -­‐ 19.30 19.30 -­‐ 21.30 18.00 -­‐ 19.30 19.30 -­‐ 21.30

Kanner a Jugendlecher Erwuessener Kanner a Jugendlecher Erwuessener

Mir bidden

Dëschtennis fir all Altersklassen am Training esou ewéi bei de Mätcher, Teamgeescht an vill Spaass bei der Beweegung.

Lëtzebuerger Kannerbicher: Vanessa Staudt:​ De Kroumpernéckel an Muertelisi Tessy Glodt:​ Blizzy Romain Jeblick: ​Déi schéinste Mythen op Lëtzebuergesch O. Lallemand, E. Thullier:​ De Wollef an der Welt vun de Märercher O. Lallemand, E. Thullier:​ De Wëllefchen gëtt grousse Brudder Biographie in deutscher Sprache: Phil Collins:​ Da kommt noch was – Not dead yet

Wéini ?

WOU

Sport & Kulturzentrum Gréiwemaacher Place du Marché Bestiaux Dënschdes an der grousser Sportshal an Donneschdes am Dëschtennis-­‐Sall.

KONTAKT

Kinder-­‐ & Jugendtrainer Ronny Hortsch Mobile: 00352 621 457 430 E-­‐Mai: rhortsch@tango.lu

Sekretär Patrick Michely Tel.: 00352 759805 E-­‐Mail: p michely@pt.lu

Besuchen Sie uns im Internet unter www.dt-­‐grevenmacher.net



Sonndeg, 12. Februar 2017 vu 15h00-18h00 an der Buvette vum Stade op Flohr zu Maacher

DJ - Lucky Luc Flott Spiller an Animatioun mat de Jofferen Claude a Claudine Entrée: Kanner ënnert 1m = Gratis Kanner = 1,50 € Erwuessener = 3 € Fir Iessen an Drenken ass bestens gesorregt!

W E IBE R F UE S EN D

23.02.2017 an den Kelleren vu

zu MAACHER Virverkaaf Oweskees

5€ 7€

mat Gratistombola D‘Gewënner gin an der Muselzeidung publizéiert

Orchester Two Man Sound Den Erléis as fir

Org. : Spuerveräin “Eemol am Mount“



D ‘Chancegläichheetskommissioun vun der Stad Gréiwemaacher, de Kulturhuef, de Focus an ARCUS asbl invitéieren op de

D’Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter vun der Stad Maacher, d’Amiperas-Sektioun Gréiwemaacher an den Home Pour Personnes Âgées Saint-François

Weltfraendag 2017

invitéieren op hiren traditionellen

Hierkenowend

en Donneschdeg, den 9. Mäerz 2017, am Home Pour Personnes Agées (HPPA). De Rendez-vous ass géint 17:00 Auer am HPPA, 15, rue des Remparts, zu Maacher.

„Sei frech und wild und wunderbar“

Nom Apéritif zerwéiere mir Hierke mat Quellgromperen, duerno Dessert a Kaffi.

(Pippi Langstrumpf) Geschlechtsspezifische Pädagogik in der Kinderbetreuung,

Alles à gogo fir 20,00 €. Et gëtt op der Plaz bezuelt.

Diskussiounsowend mam Elena Bienfait,

Déi Leit, déi keng Hierken iessen, kënne sech och eng Hameschmier bestellen.

Master of Arts M.A., Dipl.- Kunsttherapeutin, Malerin

Mëttwochs, den 8. Mäerz 2017, ëm 20:00 Auer am Kulturcafé Éierewäin offréiert vun der Gemeng Gréiwemaacher Fräien Entrée www.kulturhuef.lu

54, route de Trèves, Grevenmacher Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums.

Musée Cinémaacher Kulturcafé luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Wann Dir e flotten Owend a gouder Gesellschaft wëllt verbréngen, da mellt Iech w. e. g. un iwwer den Telefon 75 07 39 ( Sanny Bentner), 75 82 28 ( Kitty Schiffmann), oder an der Réceptioun vun der Gemeen bis freides, den 12. Februar 2016.

MU-MA-MAUS n de u v sék Mu

en an d

p rmu h a W 21 ab

lt coze s i D am

Gestaltung: www.cross.graphics

Musik mit kleinen Kindern

Musik und Sprache stimulieren die Sinne, unterstützen die Entwicklung unserer Kinder - und machen Groß und Klein zufrieden und froh. Wie viel Spaß Musik und Bewegung macht, zeigt uns die MU-MA-MAUS: mit ihr wird gesungen, gelacht, getanzt und vieles vieles mehr...! Es werden 3 Kurse angeboten, jeweils im Pavillon der Musikschule, 4, rue du Centenaire L-6719 Grevenmacher, Saal 15 im 1. Stock). Maus 1: Für Kinder im Alter von 12 bis 30 Monaten, mit je einer Bezugsperson (dienstags, 9h15-10h00, (14.03, 21.03, 28.03, 04.04, 25.04, 02.05)). Maus 2: Für Kinder im Alter von 30 Monaten bis 4 Jahren, mit je einer Bezugsperson (dienstags, 10h15-11h00, (14.03, 21.03, 28.03, 04.04, 25.04, 02.05)). Maus 3: Für Kinder im Alter ab 4 Jahren, mit je einer Bezugsperson (mittwochs, 16h45-17h30, (15.03, 22.03, 29.03, 05.04, 26.04, 03.05)). Ein Kurs besteht aus einem Modul von jeweils 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, und der erste Kurs findet in der Woche vom 14. März 2017 statt. Die Einschreibegebühren betragen 60 € (pro Paar Kind/Bezugsperson pro Modul zu 6 Unterrichtsstunden). Die Kurse werden abgehalten von Isabelle Cigrang-Begma (freie Mitarbeiterin an der Musikschule Grevenmacher) und sind organisiert von den "Frënn vun der Maacher Musekschoul" asbl. Anmeldungen bitte per email an: frenn@maacher-musekschoul.lu oder über das Einschreibeformular auf der Internetseite www.maacher-musekschoul.lu. Die Einschreibegebühr ist nach dem Erhalt der Rechnung auf das Konto der FMM zu überweisen, mit dem Vermerk "Mu-Ma-Maus, Maus 1 resp. 2 oder 3“.


2 16°C 1

12°C

3

20°C

4

24°C

5

28°C

IM AUFTRAG VON Gemeinde Grevenmacher


Music without borders

es r be Class nmache ee Djem r F : 7 e Greve 1 u 0 iq 2 s u e n M Ju e 2017 te de la March 6th Jun ce @ Fê 1 n a m r o erf + Live P

Music is a universal language! Refugees, Luxemburgers, all citizens are welcome: No matter your mothertongue, age, or musical experience, join our free 10-week djembe classes with Robert Bodja and perform live on stage! When? From March 18th 2017, every Saturday at 15.30. Live performance at the Fête de la Musique at Kulturhuef on 16th June 2017! Where? At the music hall of the retirement home St. François, Grevenmacher. What? Djembe classes with experienced coach Robert Bodja!

Musik ist eine universelle Sprache! Flüchtlinge, Luxemburger, alle Mitbürger sind herzlich willkommen: Egal welche Muttersprache, welches Alter oder welche musikalische Erfahrung, melde dich für unseren 10-wöchigen Gratis-Djembé-Kurs und trete live auf! Wann? Ab dem 18. März 2017, jeden Samstag um 15.30 Uhr. Auftritt am 16. Juni 2017 bei der Fête de la Musique im Kulturhuef! Wo? Im Festsaal des Altersheims St. François, Grevenmacher. Was? Djembé-Kurse mit dem erfahrenen Musiklehrer Robert Bodja!

La musique est un language universel! Réfugiés, Luxembourgeois, tous les citoyens sont la bienvenue : Peu importe ta langue maternelle, ton âge ou ton expérience musicale, rejoins nos cours de djembé gratuits pendant 10 semaines et produis-toi sur scène! Quand? Tous les samedis à 15.30 heures à partir du 18 mars 2017. Concert le 16 juin 2017à la Fête de la Musique au Kulturhuef! Où? Salle des fêtes du home pour personnes âgées St. François, Grevenmacher. Quoi? Des cours de djembé avec le coach expérimenté Robert Bodja!

www.kulturhuef.lu

Inscription: | Anmeldung: | Registration: +352 26 74 64 - 1 / mail@kulturhuef.lu Info: www.kulturhuef.lu

Bazar

FRAEN A MAMMEN GRÉIWEMAACHER AM FOYER VUM CENTRE SPORTIF ET CULTUREL de 5. Mäerz 2017 vun 10.00 Auer un VERKAF VU PÂTISSERIE APÉRITIF - TOMBOLA CHOC KAFFISSTUFF - EISEKOUCH Den Erléis ass fir e gudden Zweck Opruff un eis Memberen vun de Fraen a Mammen Gréiwemaacher: Cadeauë fir d’Tombola, Pâtisserie an och en Don si wëllkomm. KONTO NR. „FRAEN A MAMMEN GRÉIWEMAACHER“ CCRALULL LU64 0090 0000 0064 4385

HOLZSTEE Vente de bois aux enchères GREVENMACHER 25.03.2017 - 10.00 h.

Potaschberg Parking – Monument romain Fir Eessen an Drénken ass gesuergt. * LIETSCH * Org. Ëmweltkommissioun Gréiwemaacher


Kulturhuef Programm

Musée Cinémaacher Kulturcafé luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Februar - Mäerz 2017 Mi-Fr

015.02.-17.02.2017

Musée

Schwarze Kunst aus der Presse - auch in Farbe

10.00 - 17.00 Uhr Mi

Unter den grafischen Disziplinen empfiehlt sich gerade der Holzschnitt durch seine im Prinzip sehr einfache Technik. Der hölzerne Druckstock wird mit dem Messer bearbeitet. Das Eisen hinterlässt Spuren in der Holzplatte. Alle unverletzten Teile der Druckplatte bilden die druckende Form. Während des Seminars, üben die Teilnehmer die technischen Abläufe des Holzschnitts ein und lernen seine gestalterische Besonderheit kennen. Sie entwickeln ihre Vorstellungen beim Entwurf von Ideenskizzen und im Prozess des Schneidens und Druckens.

Org.: Kulturhuef asbl

08.03.2017

Kulturcafé

Weltfraendag: “Sei frech und wild und wunderbar!” (Pippi Langstrumpf)

20.00 Uhr Sa

Org.: Kulturhuef asbl

from 18.03.2017

Music without borders Every Saturday at 15h30 Di

D‘Chancegläichheetskommissioun vun der Stad Gréiwemaacher, de Kulturhuef, de Focus an ARCUS asbl invitéieren op de Weltfraendag 2017 Geschlechtsspezifische Pädagogik in der Kinderbetreuung, Diskussiounsowend mam Elena Bienfait, Master of Arts M.A., Dipl.- Kunsttherapeutin, Malerin. Éierewäin offréiert vun der Gemeng Gréiwemaacher. Fräien Entrée.

HPPA Grevenmacher & Kulturhuef

Music Without Borders: Free Djembe Classes + Live Performance Music is a universal language! Refugees, Luxemburgers, all citizens are welcome: No matter your mothertongue, age, or musical experience, join our free 10-week djembe classes with Robert Bodja and perform live on stage! When? From 18 March 2017, every Saturday at 15.30. Live performance at the Fête de la Musique at Kulturhuef on 16th June 2017! Where? At the music hall of the retirement home St. François, Grevenmacher. What? Djembe classes with experienced coach Robert Bodja!

Details & Inscription: www.kulturhuef.lu

Org.: Kulturhuef, Fondation EME & HPPA Grevenmacher

028.03.2017

Musée

KIDSLAB: De perfekte Kuerf Einen schönen Korb gestalten und gleichzeitig noch Papier recyceln, einfach perfekt! Meister Lampe bewahrt darin seine leckeren Karotten aus orangefarbenem Papier auf. Aber nicht anfassen! Denn unser Hase ist wachsam! Von 6 bis 12 Jahre. Sprache LU + DE + FR + EN | Kosten 15 EU (Material inbegriffen) Minimum-Maximum 6-10 Teilnehmer | Mit Simone Steffen

14.00 - 17.00 Uhr Di

Org.: Kulturhuef asbl

14.02.2017

Kulturcafé

ab 20.00 Uhr Single Party mit DJ. Musik von den 70ern bis heute. Eintritt frei Sa

25.02.2017

Kulturcafé

ab 19.00 Uhr Carneval goes Crazy @ Kulturcafé. Verkleidung erwünscht. Fr

10.03.2017

Kulturcafé

ab 19.30 Uhr Frühjahrsmodenschau @ Kulturcafé mit musikalischem Entertainment Details zu unseren Veranstaltungen auf unserer Internetseite www.kulturhuef.lu oder telefonisch unter +352 26 74 64 - 1 Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf

54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

www.kulturhuef.lu


Gemeeneblat www.grevenmacher.lu

01/2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.