Bulletin municipal 08/2016

Page 1

bulletin municipal 08/2016

www.grevenmacher.lu


OP EE BLECK

2

DEZEMBER / DÉCEMBRE SAMEDI 10

Chrëstmoart Gratisféierung dorrech de Spillkaartemusée, Kulturhuef, um 15.00 Auer DIMANCHE 11

Chrëstmoart Chrëstconcert, Dekanatskërrech Gréiwemaacher, um 20.00 Auer. Org.: Chorale Municipale Grevenmacher Gratisféierung dorrech de Spillkaartemusée, Kulturhuef um 15.00 Auer VENDREDI 16

Maacher Moart, Schiltzeplaz, 8.00-12.00 Auer DIMANCHE 18

Verkaafsoppene Sonndeg, Org.: UCAG Gratisféierung dorrech den Dréckereimusée, Kulturhuef um 15.00 Auer

APPEL À LA POPULATION

ASAMMELE VU CHRËSCHTBEEM

Par la présente nous vous informons que la lecture des compteurs d’eau se fera à partir du 04.01.2017.

EINSAMMELN DER WEIHNACHTSBÄUME COLLECTE DES ARBRES DE NOËL

Le collège des bourgmestre et échevins

*************************** WEIHNACHTSBÄUME Am Montag, den 9. Januar 2017 wird die Gemeindeverwaltung die ausgedienten Weihnachtsbäume in der ganzen Ortschaft einsammeln. Die Einwohner werden gebeten die Weihnachtsbäume morgens bis spätestens 07.00 Uhr vor dem Haus abzulegen.

MITTEILUNG AN DIE BEVÖLKERUNG Andurch teilen wir Ihnen mit, dass die Wasseruhren vom 04.01.2017 an abgelesen werden. Der Schöffenrat

***************************

JANUAR / JANVIER LUNDI 2

Maacher Moart, Moartplaz, 8.00-12.00 Auer

ARBRES DE NOËL NEUER MITARBEITER IM GEMEINDEHAUS

L'Administration Communale effectuera une collecte des arbres de Noël utilisés dans toute la localité, le lundi, 9 janvier 2017. Les habitants sont priés de déposer les arbres de Noël devant leur maison le matin pour 07.00 heures au plus tard.

DIMANCHE 8

Wanterbraderie, Verkaafsoppene Sonndeg, Org.: UCAG DIMANCHE 15

Gala-Concert HMG 2017, um 17.00 Auer am Centre sportif et culturel, Org.: Maacher Musek Foto: Christophe Weiland

VENDREDI 20

Maacher Moart, Schiltzeplaz, 8.00-12.00 Auer

Sven Nuszkowski, Ingénieur diplômé


3

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

VORWORT / PRÉFACE

Chères citoyennes, Chers citoyens,

Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu und die Feierlichkeiten zum Jahresende kündigen sich an.

La fin de cette année s’annonce et les préparatifs pour les festivités de fin d’année commencent à nous occuper.

Beim Erscheinen dieses Gemeindeblattes sind die Haushaltsberatungen in vollem Gange.

Au moment de la publication du présent bulletin, les discussions concernant le budget au sein du conseil communal seront en cours.

In Bezug auf das Vorwort des Gemeindeblattes vom letzten Jahr können wir mit Genugtuung feststellen, dass alle damals angekündigte Projekte eingeleitet wurden und zügig voranschreiten. Die finanzielle Lage ist dank der Gemeinderatsbeschlüsse und der aktuellen wirtschaftlichen Lage günstig. Auf diese Weise können wir, wie versprochen, eine wirtschaftliche und harmonische Entwicklung unserer Stadt ermöglichen und somit die wirtschaftliche, kulturelle und touristische Attraktivität der Stadt ausbauen und unsere Lebensqualität erhalten. Erlauben Sie mir hier die Umbauarbeiten in der Fußgängerzone besonders zu erwähnen. Diese sind bis jetzt problemlos verlaufen, und der enge Zeitplan sollte eingehalten werden können. Ich möchte mich bei allen beteiligten Unternehmen, den Geschäftsleuten und unseren Gemeindemitarbeitern bedanken. Die aktuelle Meldung der Ausweitung der Aktivitäten verschiedener ansässiger Unternehmen im Industriegebiet Potaschberg untermauert die wirtschaftliche Attraktivität der Stadt Grevenmacher und der Region.

Me référant à la préface du dernier bulletin de l’année passée, nous pouvons constater avec satisfaction que tous les projets y annoncés ont été entamés et avancent à grands pas. La situation budgétaire, notamment grâce aux décisions prises au sein du conseil communal et à la situation économique actuelle, est favorable. Ainsi nous pouvons assurer, tel que promis, un développement économique et harmonieux de notre Ville afin de maintenir, voire renforcer, l’attractivité économique, culturelle et touristique (de notre Ville) et assurer la qualité de vie de nous tous. Permettez-moi ici de mentionner seulement le réaménagement de la zone piétonne dont les travaux, jusqu’à maintenant, se sont déroulés sans problème, nous permettant de respecter le planning très serré. Je tiens à remercier toutes les entreprises impliquées, les commerçants et nos services communaux pour avoir soutenu ce projet important pour le développement de notre Ville.

Zum ersten Mal in der Geschichte unserer Stadt überschreitet die Bevölkerungszahl die Zahl 4.900.

Aussi l’annonce récente de l’extension de plusieurs entreprises implantées dans la zone industrielle Potaschberg, corroborent l’attractivité économique de la Ville de Grevenmacher et de la région.

Ein weiteres großes Projekt kündigt sich für nächstes Jahr an, nämlich die Instandsetzung und der Ausbau des Osburg-Hauses, damit die regionale Musikschule wieder ins Haus einziehen kann.

Le développement de notre Ville a eu pour conséquence que pour la première fois dans son histoire, la Ville de Grevenmacher a dépassé le cap des 4.900 habitants.

Ein anderes Dossier, welches unsere ganze Aufmerksamkeit nächstes Jahr in Anspruch nehmen wird, ist das Dossier der Erweiterung der Öltanks im Hafen von Mertert. Kürzlich haben wir die Umweltverträglichkeitsstudie erhalten, welche wir in den nächsten Wochen, in Zusammenarbeit mit den angrenzenden Gemeinden, analysieren werden. Wir werden unser Anliegen mit all den zu unserer Verfügung stehenden Mitteln verteidigen!

Un nouveau grand projet qui s’annonce pour l’année prochaine est la rénovation et l’extension de la maison d’Osbourg afin d’y arbitrer de nouveau l’École Régionale de Musique.

Wenn wir dieses Jahr viele Projekte umsetzen konnten, ist dies auch dem persönlichen Engagement und dem Einsatz des Gemeindepersonals zu verdanken, dem ich im Namen von uns allen danken möchte. Im Namen des Schöffenrates, des Gemeinderates sowie unserer Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2017. Meine Gedanken richten sich besonders an jene, die nicht das Privileg haben diese Feierlichkeiten im Kreise der Familie oder einer Gemeinschaft zu verbringen. Ihr Bürgermeister und Abgeordneter, Léon Gloden

Un autre dossier qui attirera toute notre attention l’année prochaine sera le dossier de l’extension des réservoirs pétroliers, alors que récemment nous avons reçu l’étude d’impact environnementale que nous analyserons dans les semaines à venir, ensemble avec les communes avoisinantes. Soyez rassurés que nous défendrons notre prise de position bec et ongles ! Si nous avons pu réaliser autant de projets, c’est également grâce au grand engagement et au dévouement du personnel communal que je tiens à remercier vivement au nom de nous tous. Je souhaite au nom du conseil communal, ainsi que du personnel communal, à vous tous, un Joyeux Noël et une Bonne Année 2017. Ma pensée particulière va à celles et ceux qui n’auront pas le privilège de passer les festivités de fin d’année en famille ou en communauté. Votre député-maire Léon Gloden


OP EE BLECK

4

Foto: Jos Sofiaturo

Foto: Norry Stoltz

Dag vum 3. Alter 2016 op der MS Marie-Astrid

Foto: Camille Nies

Gemeinschaftsgoart an der Syr


5

Foto: Norry Stoltz

Dag vum Bam 2016

Foto: Norry Stoltz

SportlerĂŠierung 2016

OP EE BLECK


OP EE BLECK

6

Foto: Norry Stoltz

Iwwerreechung vun der Tenue fir d‘Fussballsequipe vun der Maacher Gemeen

Foto: Norry Stoltz

„Wéi fonctionnéiert meng Gemeng?“ - Porte ouverte den 12.11.2016 op der Maacher Gemeen


all 1. Méinden am Mount

(op der Moartplaz an an der Foussgängerzon)

jeden 1. Montag im Monat

(auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone)

chaque 1er lundi du mois

(sur la place du marché et dans la zone piétonne)

all 3. Freideg am Mount

(op der Schiltzeplaz an an der Foussgängerzon)

jeden 3. Freitag im Monat

(auf dem Schiltzenplatz und in der Fußgängerzone)

chaque 3ème vendredi du mois

(sur la « Schiltzenplatz » et dans la zone piétonne)

Kalender/Calendrier 2017  2. Januar/Janvier

• 3. Juli/Juillet

 20. Januar/Janvier

• 21. Juli/Juillet

 6. Februar/Février

• 7. August/Août

 17. Februar/Février

• 18. August/Août

 6. Mäerz/Mars

• 4. September/Septembre

 17. Mäerz/Mars

• 15. September/Septembre

 3. Abrëll/Avril

• 2. Oktober/Octobre

 21. Abrëll/Avril

• 20. Oktober/Octobre

 1. Mee/Mai (09.00-17.00 hrs) • 6. November/Novembre  19. Mee/Mai

• 17. November/Novembre

 5. Juni/Juin (09.00-17.00 hrs) • 4. Dezember/Décembre  16. Juni/Juin

• 15. Dezember/Décembre


GEMEINDERAT

8

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 DE

FR

Zu Beginn der Sitzung werden auf Anfrage der LSAP-Fraktion folgende 2 Punkte der Tagesordnung beigefügt: Ersetzen eines Mitglieds in der Umweltkommission; Ersetzen eines Mitglieds in der Verkehrskommission.

Au début de la séance et sur demande du parti socialiste, 2 points supplémentaires seront ajoutés à l’ordre du jour de la séance tenante : remplacement d’un membre dans la commission de l’environnement et remplacement d’un membre dans la commission de circulation.

1) SIGRE – Definitive Einführung der Haus-zu-Haus-Sammlung für organische Abfälle ab dem 01.01.2016. Schöffe Marc KRIER (déi gréng) gibt diesbezüglich Erläuterungen. Nach einer ausgiebigen Testphase wird der Abfallbehälter für die Entsorgung organischer Küchenabfalle definitiv eingeführt. Marc KRIER (déi gréng) erwähnt, dass die Einführung besagter Abfallbehälter von den Einwohnern begrüßt wurde und diese dazu ermutigte, den Müll mit Bedacht zu entsorgen und sich mit der Trennung und dem Recyceln des Abfalls auseinanderzusetzen. Der Abfallbehälter sowie die Entsorgung der organischen Abfälle bleiben für die Endverbraucher kostenfrei. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Biotonne kostenfrei ist und es auch in Zukunft bleiben wird. Rätin Tess BURTON (LSAP), erwähnt, dass man sich bei der Einführung des 40 Liter Abfallbehälters gegen die jeweilige Gebühr für die Entsorgung der Abfälle ausgesprochen habe. Die Endverbraucher, die wenig Abfall produzieren, beziehungsweise sich mit dem richtigen Recyceln und Trennen des Abfalls auseinandersetzen, solle man belohnen und nicht mit einer, für die LSAP zu hoch geschätzten Abfallgebühr, bestrafen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erwähnt, dass die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Syndikat SIGRE eine Abänderung der Abfallverordnung anstrebt. Unter anderem schreibt diese Abänderung die obligatorische Benutzung eines „Ecobacs“ für Glas vor. Papier und Karton können aber weiterhin in einem Pappkarton, am Tag vor der Entsorgung, bzw. am gleichen Tag, vor die Tür gestellt werden. Rat René SERTZNIG (DP), zeigt sich persönlich skeptisch gegenüber der Biotonne und begründet dies mit dem Argument, dass vom ökologischen Standpunkt her besagter Abfallbehälter nicht zu vertreten sei. Zusätzliche Lastwagen müssen für die Abholung und Entsorgung eingespannt werden, um geringe Abgabemengen an organischen Abfällen, die von Einzelhaushalten verursacht werden, abzuholen. Bei zurzeit fehlenden Informationen über den Einfluss auf die zukünftige, vom Bürgermeister angesprochene Änderung der Abfallverordnung, hegt Rat René SERTZNIG (DP), zudem die Befürchtung, dass es dennoch zu erhöhten Gebühren kommen wird: nämlich dann, wenn der Restmüll in Zukunft in der Regel nur noch alle 14 Tage abgeholt wird. In dem Falle werden dann wohl diejenigen, die eine wöchentliche Abholung beibehalten möchten, mit einer Gebührenerhöhung rechnen müssen.

1) SIGRE : Introduction définitive du système de la collecte sélective des déchets organiques à partir du 1er janvier 2016. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, fournit des explications. Après une phase test, la poubelle pour la collecte des déchets organiques sera définitivement introduite. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que ladite poubelle ainsi que la collecte des déchets organiques resteront gratuites pour les citoyens. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, informe que le parti LSAP s’est prononcé contre la taxe pour l’enlèvement de la poubelle de 40 litres du fait qu’il estime la taxe trop élevée. Il faudra envisager de récompenser les citoyens pour leurs efforts en ce qui concerne l’élimination et le recyclage des déchets. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, indique que l’administration communale en collaboration avec les responsables du SIGRE, vise à modifier, voire à adapter le règlement communal relatif à la gestion des déchets. Ladite modification prévoit l’utilisation obligatoire d’un « Ecobac » pour la collecte verre recyclable. Tandis que les utilisateurs peuvent continuer à placer le papier et le carton dans une boîte à carton appropriée à sortir le jour avant, voire le jour même de la collecte. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se montre personnellement sceptique en ce qui concerne l’introduction définitive de la poubelle pour déchets organiques. Du point de vue écologique ladite poubelle n’est pas justifiable. L’introduction définitive du système de la collecte sélective des déchets organiques est approuvée à la majorité des voix exprimées des membres du conseil communal (2 abstentions DP). 2) ERMG: a) Approbation d’un contrat de louage de service à durée déterminée pour un chargé de cours. Ledit contrat de louage de service est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b) Approbation de cinq avenants à des contrats de louage de service à durée indéterminée pour chargé(e)s de cours. Lesdits avenants sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal.


9

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

Die definitive Einführung der Haus-zu-Haus-Sammlung für organische Abfälle wird mit der Enthaltung zweier Mitglieder der DP-Fraktion, von den restlichen Gemeinderatsmitgliedern angenommen.

3) Participation aux frais d’inscription du minerval de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher pour les membres des associations musicales locales. Monsieur Léon GLODEN (CSV), fournit des explications. Lors d’une entrevue avec les associations musicales locales, il a été retenu d’accorder à celles-ci le paiement d’un subside annuel compensatoire d’un montant qui s’élève à 400.-€ par membre adulte salarié et non-résident inscrit au cours de la division inférieure de l’Ecole Régionale de Musique obligé à payer le montant maximal de 900.-€. Le montant respectif sera alloué aux associations musicales locales sous forme de subside par la commune de Grevenmacher.

2) ERMG: a) Genehmigung eines befristeten Arbeitsvertrages eines Lehrbeauftragten. Ein befristeter Arbeitsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Genehmigung von 5 Zusatzverträgen zu den unbefristeten Arbeitsverträgen der Lehrbeauftragten. Die Zusatzverträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Teilnahme an den Anmeldegebühren der regionalen Musikschule für Mitglieder der lokalen Musikvereine. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. In einer Schöffenratssitzung, im Beisein der Vertreter der „Harmonie municipale de la Ville de Grevenmacher“ und der „Chorale municipale Grevenmacher“, wurde beschlossen, dass jedem Mitglied eines lokalen Musikvereins, welches in der regionalen Musikschule, sei es als „adulte salarié“ oder als „non-résident“ im Musikunterricht der Unterstufe eingeschrieben ist und den Höchstbetrag von 900.-€ an Anmeldegebühr bezahlen muss, ein Erlass in Höhe von 400.-€ zusteht. Die Gemeinde Grevenmacher wird den Musikvereinen die jeweilige Summe in Form von einer Finanzbeihilfe zuteilen. Rat René SERTZNIG (DP), erkundigt sich über die Vorgehensweise im Falle der Zuteilung einer Finanzbeihilfe seitens der konventionierten Gemeinden zugunsten ihrer, in der regionalen Musikschule eingeschriebenen Einwohner, die zudem Mitglied in einem hiesigen Musikverein sind. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass den betroffenen Personen die besagte Finanzbeihilfe nur gewährt wird unter der Bedingung, dass die jeweilige Wohnsitzgemeinde keine Finanzbeihilfen für die Anmeldegebühr vorsieht. Rat Patrick FRIEDEN (DP), zeigt sich skeptisch gegenüber der Tatsache, dass für die konventionierten Partnergemeinden Bedingungen gesetzt werden, jedoch keine Voraussetzungen für nicht-konventionierte Gemeinden festgeschrieben wurden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass man diese Bemerkung berücksichtigen werde, man müsse jedoch in einer ersten Phase Erfahrungswerte sammeln und die Bedingungen gegebenenfalls anpassen. Besagte Teilnahme an den Anmeldegebühren der regionalen Musikschule für Mitglieder der lokalen Musikvereine wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 4) Finanzbeihilfe – Air Rescue Luxembourg: 50.-€. Besagte Finanzbeihilfe wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Suite à une discussion, la participation aux frais d’inscription du minerval de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher pour les membres des associations musicales locales est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 4) Subside – Air rescue Luxembourg: 50.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 5) Commissions– Remplacement d’un membre. a) Commission des finances Le parti socialiste propose Monsieur Gilles GRÜN comme membre de la commission en remplacement de Monsieur Jacques SIMON. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b) Commission de l’environnement Le parti socialiste propose Monsieur Christian SIMON comme membre de la commission en remplacement de Monsieur Jacques SIMON. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. c) Commission de circulation Le parti socialiste propose Monsieur Christian SIMON comme membre de la commission en remplacement de Monsieur Jacques SIMON. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 6) Approbation d’une convention portant sur la libération de l’obligation d’aménagements d’emplacements de stationnement. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 7) Concession cimetière. Une concession cimetière est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 8) Information et discussion sur le futur statut de propriété de l’Eglise décanale et de la Chapelle Sainte-Croix. Monsieur Léon GLODEN (CSV), fournit des explications. Au préalable, il indique que jusqu’à présent le projet de loi respectif n’a pas encore été adopté par la Chambre des Députés. Les deux édifices ne peuvent pas


GEMEINDERAT

10

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 (SUITE) DE

FR

5) Kommissionen – Ersetzen eines Mitglieds.

être attribués légalement à un propriétaire du fait que les actes respectifs font défaut. On se base sur les informations fournies par le plan cadastral. Cependant, selon la circulaire du Ministère de l’Intérieur, le plan cadastral n’est pas accepté en tant que preuve de propriété.

a) Finanzkommission Die LSAP-Fraktion schlägt Herrn Gilles GRÜN als neues Mitglied in der Finanzkommission vor. Er ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Jacques SIMON. Herr Gilles GRÜN wird vom Gemeinderat zum Mitglied der besagten Kommission ernannt. b) Umweltkommission Die LSAP-Fraktion schlägt Herrn Christian SIMON als neues Mitglied in der Umweltkommission vor. Er ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Jacques SIMON. Herr Christian SIMON wird vom Gemeinderat zum Mitglied der besagten Kommission ernannt. c) Verkehrskommission Die LSAP-Fraktion schlägt Herrn Christian SIMON als neues Mitglied in der Verkehrskommission vor. Er ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Jacques SIMON. Herr Christian SIMON wird vom Gemeinderat zum Mitglied der besagten Kommission ernannt. 6) Genehmigung einer Konvention betreffend die Stellplatzregelung bei einem Bauvorhaben. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Friedhofkonzession. Eine Friedhofkonzession wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) Informationen und Diskussionen betreffend das zukünftige Besitzverhältnis der Dekanatskirche und der Kreuzkapelle. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt diesbezüglich Erläuterungen. Vorab erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass der diesbezügliche Gesetzesentwurf, trotz zweier Rundschreiben seitens des Innenministeriums am 9. August und am 9. September 2016, von der Abgeordnetenkammer bis dato nicht verabschiedet wurde. Beide Gebäulichkeiten können nicht anhand einer Besitzurkunde rechtlich einem Besitzer zugewiesen werden. Man könne auf die Angaben des Katasterplans zurückgreifen. Diese werden aber laut Rundschreiben nicht als Eigentumsbeweis akzeptiert. Die Kreuzkapelle ist laut Katasterplan auf den Namen der Gemeinde eingetragen, wohingegen die Dekanatskirche auf den Namen der Kirchenfabrik eingetragen ist. Mit dem Präsidenten der Kirchenfabrik, Herrn Guy Cognioul und dem Regionaldechanten, Herrn Claude Bache, hat man sich anlässlich einer Schöffenratssitzung über die zukünftigen Besitzverhältnisse der zu Debatte stehenden Gebäude beraten. Der Schöffenrat hat der Kirchenfabrik vorgeschlagen, die besagten Gebäude in den Besitz der Gemeinde zu nehmen und begründet diesen Vorschlag wie folgt: Beide Gebäude prägen sowohl die Geschichte als auch die Silhouette der Stadt Grevenmacher und sind zudem wertvolle und denkmalgeschützte Bauwerke. Zudem hat die Kreuzkapelle nicht nur religiösen Charakter, sondern ist darüber hinaus seit 1956 als eine wich-

Des concertations avec la fabrique d’église locale ont eu lieu quant au futur statut de propriété des deux édifices en question. Le collège échevinal a proposé de devenir propriétaire desdits édifices en justifiant qu’ils marquent l’histoire et la silhouette de la Ville de Grevenmacher. En outre, la chapelle Sainte-Croix n’a pas seulement un caractère religieux. Depuis 1956 la chapelle est un lieu commémoratif (« Monument aux Morts ») dédié aux citoyens de Grevenmacher tombés pendant la Seconde Guerre Mondiale. En outre on ne dispose pas d’informations quant au mode de fonctionnement du futur fonds. Compte tenu de ce qui précède, il convient que la commune préfère assurer la responsabilité et surveillance desdits édifices. Dans le cadre d’une convention, à conclure entre le collège échevinal et la fabrique d’église, il s’agit de préciser que la chapelle Sainte-Croix restera la propriété de la commune et que l’église décanale deviendra la propriété de cette dernière. Après adoption de la loi (probablement au mois de décembre 2016) par la Chambre des Députés, il convient de fixer une indemnité pour l’utilisation des deux édifices sur base d’une convention à conclure avec le fonds pour un terme de 5 à 9 ans. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, remarque qu’après expiration de ladite convention, les autorités de la commune auraient la possibilité de désacraliser lesdits édifices. Monsieur Léon GLODEN (CSV) bourgmestre, informe qu’en aucun cas le collège échevinal actuel ne procédera à la désacralisation des bâtiments en question. A l’avenir, la commune est seule responsable des travaux de réparations importantes. Les travaux d’entretien incomberont au fonds. Dans ce contexte, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que l’isolation de la coupole de l’église décanale ainsi que les travaux de réfection de la chapelle Sainte-Croix sont inscrits au budget extraordinaire de l’année 2017. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, salue l’initiative du collège échevinal d’assurer la propriété des deux édifices. Néanmoins, il déplore le fait que jusqu’à présent aucune information n’a été transmise aux membres du conseil communal quant aux biens immobiliers, biens ruraux et quant au patrimoine appartenant à la fabrique d’église. En outre, Monsieur René SERTZNIG (DP), remarque que la circulaire provenant du Ministère de l’Intérieur impose la date du 1er octobre 2016 comme délai de la décision de principe pour prendre en charge les deux édifices. Il souhaite qu’un relevé détaillé soit établi pour les objets de valeur, p.ex. les cloches, l’orgue et autres. En outre, il convient de noter que les édifices religieux seront mis gratuitement à la disposition des associations culturelles pour l’organisation d’événements culturels, comme tel a été le cas dans le passé. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que le délai


11

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 (SUITE) DE

FR

tige Gedenkstätte („Monuments aux Morts“) für die im verheerenden Zweiten Weltkrieg gefallenen Grevenmacher Bürger. Des Weiteren ist man sich bis dato im Unklaren über die genaue Funktionsweise des zu schaffenden Fonds. Angesichts dieser Tatsache ist es angebracht, dass die Gemeinde die Oberhand über beide Gebäulichkeiten behält.

imposé du Ministère de l’Intérieur, à savoir le 1er octobre 2016, ne repose sur aucune base légale. Concernant les biens immobiliers, biens ruraux et le patrimoine de la fabrique d’église, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que l’église continue à exister en tant qu’institution et qu’elle est supposée de disposer des moyens financiers afin d’assumer son rôle notamment social. La mise à disposition des locaux restera gratuite pour les associations culturelles locales. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, assure qu’un relevé détaille énumérant les objets de valeur de l’église sera établi dans les meilleurs délais.

In einer Konvention, die der Schöffenrat mit der Kirchenfabrik abschließt, soll festgehalten werden, dass die Kreuzkapelle im Besitz der Gemeinde bleibt, und die Dekanatskirche zukünftig in den Besitz der Gemeinde übergeht. Nach Verabschiedung des Gesetzes, (voraussichtlich im Dezember 2016), durch die Abgeordnetenkammer wird anhand einer Konvention, die mit dem Fonds abgeschlossen wird und sich über 5 bis 9 Jahren beläuft, der Mietzins für die Nutzung der beiden Gebäude festgelegt. Rätin Liane FELTEN (CSV), bemerkt, dass nach Ablauf der Konvention die Gefahr besteht, dass die Gemeindeverantwortlichen die Möglichkeit haben die besagten Gebäulichkeiten zu entweihen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass der aktuelle Schöffenrat die Gebäulichkeiten auf keinen Fall entweihen wird. Zukünftig ist die Gemeinde dann nur noch für größere Reparaturarbeiten zuständig. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten werden vom Fonds übernommen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erwähnt in diesem Zusammenhang dass im außerordentlichen Haushalt 2017 die Isolation der Dachkuppel der Dekanatskirche sowie die Instandsetzung der Kreuzkapelle zu vermerken sind. Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt die Initiative des Schöffenrats beide Gebäulichkeiten zu übernehmen, bedauert jedoch die Tatsache, dass bis dato keinerlei Auskunft betreffend die der Kirchenfabrik gehörenden Immobilien, Ländereien und Vermögen erteilt wurde. Des Weiteren bemerkt Rat René SERTZNIG (DP), dass in dem vom Innenministerium verfassten Rundschreiben, der 1. Oktober 2016 als Frist für den Prinzipienbeschluss, die beiden Gebäulichkeiten in den Besitz der Gemeinde zu übernehmen, festgeschrieben wurde. Er wünscht außerdem, dass anlässlich der Erstellung besagter Konvention eine präzise Auflistung der zur Kirche gehörenden Gegenstände, wie beispielsweise die Glocken, die Orgel und andere wertvolle Objekte, erstellt und vermerkt wird. Zusätzlich solle man festhalten, dass den lokalen kulturellen Vereinen die Räumlichkeiten weiterhin unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden für die Organisation etwaiger Veranstaltungen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass die vom Innenministerium auferlegte Frist vom 1. Oktober 2016 auf keiner gesetzlichen Grundlage basiert. Betreffend die Immobilien, Ländereien und das Vermögen der Kirchenfabrik, erklärt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die „Institution Kirche“ als solche weiter bestehen bleibt und über finanzielle Möglichkeiten verfügen müsse, um ihrer Rolle als soziale Einrichtung gerecht zu werden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erwähnt, dass man der Bemerkung bezüglich des Zusatzes in der Konvention, die besagten Räumlichkeiten den lokalen kulturellen Vereinen weiterhin unentgeltlich zur Verfügung zu stellen,

Le parti socialiste salue l’initiative du collège échevinal de prendre en charge les édifices en question. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant à l’emplacement exact des biens ruraux. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les biens ruraux se trouvent à Niederdonven, Grevenmacher, Biwer, Münschecker et Manternach. En outre, Madame Tess BURTON (LSAP), se renseigne quant à la fréquence des événements culturels organisés dans la chapelle Sainte-Croix. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, évoque e. a. : la messe commémorative « Ons Jongen », les messes durant la carême, le chemin de croix du Vendredi saint, plusieurs mariages ainsi que les deux concerts organisés annuellement par l’Ecole Régionale de Musique. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se rallie aux remarques exprimées en ce qui concerne l’initiative du collège échevinal de clarifier la propriété de l’église décanale et de la chapelle Sainte-Croix. Il s’avère que lesdits édifices sont ancrés dans l’histoire de la Ville de Grevenmacher. En outre, il met l’accent sur l’aspect spirituel. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se rallie également aux remarques exprimées et ajoute qu’elle salue que les membres du conseil communal soutiennent la décision du collège échevinal. Ce fait prouve l’attachement profond auxdits édifices. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie les membres du conseil communal de leur soutien et de leur appréciation pour la préservation desdits édifices. 9) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal que les travaux concernant la construction d’une passerelle et l’aménagement d’un chemin pour piétons et cyclistes traversant le ruisseau « Leitschbach » débuteront mi-octobre 2016. Ladite passerelle rallie les rues « Zéilewee » et « op der Heckmill » et garantit entre autre la sécurité des enfants qui se rendront au nouveau hall sportif « op Flohr ». Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal des problèmes relatifs quant à la situation de stationnement dans la rue des Bateliers (« um Stued ») et du fait que le collège échevinal a trouvé des solutions adéquates à ce sujet. On a


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Rechnung tragen wird. Schöffin Monique HERMES (CSV), versichert, dass zum gegebenen Zeitpunkt eine genaue Auflistung betreffend die Wertgegenstände in der Kirche erfolgen wird.

procédé à un marquage des emplacements dans le but de permettre aux citoyens un stationnement conforme aux règles du code de la route. En outre, un marquage pour piétons a été dressé dans le but de résoudre le problème que les véhicules se garent trop près des façades des maisons. Une entrevue avec un expert est prévue afin de discuter d’une construction d’un parking couvert, éventuellement équipé d’un système élévateur pour parking, ceci à proximité de la caisse Raiffeisen. En outre, des réflexions concernant la mise en place d’un parking dans la rue Victor Prost seront menées.

Vorab begrüßt die LSAP-Fraktion die Initiative des Schöffenrats beide Gebäulichkeiten zu übernehmen. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich ob dem Schöffenrat bekannt sei, wo genau sich die verschiedenen Ländereien befänden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bejaht diese Frage und informiert, dass diese sich sowohl in Niederdonven, Grevenmacher, Biwer und Münschecker, als auch in Manternach befinden. Des Weiteren erkundigt sich Rätin Tess BURTON (LSAP), über die Häufigkeit der kulturellen Veranstaltungen und der Gottesdienste die während des Jahres in der Kreuzkapelle stattfinden. Schöffin Monique HERMES (CSV), listet die Hauptveranstaltungen und Gottesdienste auf, wie beispielsweise die Gedenkmesse für „Ons Jongen“, die Gottesdienste während der Fastenzeit, der Kreuzweg am Karfreitag, verschiedene Hochzeiten, die in der Kreuzkapelle stattfanden, sowie die beiden Konzerte, die alljährlich von der regionalen Musikschule organisiert werden. Hauptsächlich werden Messen in der Kreuzkapelle abgehalten. Rat Marc SCHILTZ (CSV), schließt sich seiner Vorrednerin an bezüglich der Initiative des Schöffenrates die Besitzverhältnisse der Dekanatskirche und der Kreuzkapelle zu klären. Beide Gebäulichkeiten sind fest in der Geschichte der Stadt Grevenmacher verankert. Zudem hebt Rat Marc SCHILTZ den spirituellen Aspekt hervor und erwähnt, dass es für Trauernde und Trostsuchende von großer Wichtigkeit sei sich an einen Ort der Geborgenheit zu begeben, um dort Trost zu erfahren. Rätin Liane FELTEN (CSV), schließt sich ebenfalls ihren Vorrednern an und ergänzt, dass sie es begrüßt, dass der Gemeinderat hinter der Entscheidung des Schöffenrates steht und diese Tatsache für eine tiefe Verbundenheit mit besagten Gebäulichkeiten spreche. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei den Gemeinderatsmitgliedern für ihre Unterstützung und dafür, dass die Wichtigkeit und Erhaltung beider Gebäude geschätzt wird. 9) Information des Schöffenrates zu laufenden Projekten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Arbeiten betreffend den Bau der Verbindungsbrücke sowie die Einrichtung und Gestaltung eines Gehweges für Fußgänger und Radfahrer am „Leitschbach“ Mitte Oktober 2016 beginnen werden. Die Brücke wird den „Zéilewee“ und die Straße „ Op der Heckmill“ miteinander verbinden und trägt unter anderem zur Sicherheit der Schulkinder bei wenn diese in Zukunft die neue Sportshalle besuchen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass man sich der Problematik betreffend die Parksituation in der „rue des Bateliers“ („um Stued“) angenommen und dementsprechend reagiert habe. Parkplatzmarkierungen wurden vorgenommen, um den Einwohnern ein ordnungsgemäßes Parken zu ermöglichen.

Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, remarque que le marquage des emplacements a été effectué de façon défavorable. La distance entre les emplacements et les maisons et garages doit correspondre à au moins 1 mètre ce qui n’est pas le cas. Ce fait implique des problèmes de manœuvre des véhicules. En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne s’il est prévu d’introduire la circulation en sens unique dans la rue des Bateliers. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que des réflexions à ce sujet ont été entamées. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique fournit des explications. En principe et selon les règles du code de la route, il est interdit de stationner un véhicule en face d’un garage. Cependant, comme il s’agit d’un marquage d’une bande de stationnement, le propriétaire de la maison est autorisé à stationner sa voiture devant le garage. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal des visites guidées de l’écluse ainsi que de la cave de la « Zéintscheier », organisées dans le cadre des Journées du Patrimoine. Plus que 20 personnes se sont intéressées pour la visite guidée de l’écluse. 33 intéressés ont visité la cave de la « Zéintscheier ». L’exposition itinérante « La Dynastie Luxembourg-Nassau » qui a eu lieu du 20 au 28 septembre 2016 dans les localités des Caves Bernard-Massard a connu un grand succès. En outre, Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal de l’action prévue dénommée « Wéi fonktionnéiert meng Gemeng ? », organisée en collaboration avec le SYVICOL et la commission d’égalité des chances, qui aura lieu en date du 12 novembre de 10.00 h à 12.00 h à l’Hôtel de Ville. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal qu’en date du 24 novembre 1891 l’inauguration officielle de la ligne de chemin de fer WasserbilligGrevenmacher ainsi que de la gare à Grevenmacher a eu lieu. Pour célébrer cet anniversaire, le Photo-Club « Flash » exposera des photos sélectionnées de ladite ligne de chemin de fer au 1er étage de l’Hôtel de Ville en date du 24 au 30 novembre 2016. Une présentation ouverte au public concernant l’histoire de ladite ligne de chemin de fer aura lieu l’après-midi du 27 novembre 2016. 10) Questions au collège échevinal. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe les membres du


13

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 (SUITE) DE

FR

Des Weiteren wurde das Problem, dass die Fahrzeuge sich viel zu dicht an die Häuser parken, mit einer Durchgangsmarkierung für Fußgänger behoben. Man werde sich mit einem Experten zusammensetzen, um den Bau eines Parkhauses, eventuell mit einem Liftsystem ausgestattet, welches auf dem Parkplatz neben der Raiffeisenkasse entstehen könnte, zu erläutern. Des Weiteren werden Überlegungen angestellt, um ein Parkhaus in der „rue Victor Prost“ vorzusehen, wenn dies von der Raumgestaltung her möglich ist.

conseil communal de sa nouvelle fonction en tant que vice-présidente du CIGR canton de Grevenmacher.

Rat Patrick FRIEDEN (DP), bemerkt, dass die Bodenmarkierungen nachteilig gezeichnet wurden und begründet diese Aussage damit, dass der Abstand der Parkplätze zu den Häusern und Garagen mindestens 1 Meter betragen muss. Dies sei jedoch nicht der Fall. Der Abstand betrage nur maximal einen halben Meter. Dies führe zu Problemen beim Manövrieren der Fahrzeuge. Des Weiteren erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), ob die „rue des Bateliers“ künftig als Einbahnstraße ausgeschildert wird? Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass Überlegungen angestellt werden um besagte Straße vielleicht künftig als Einbahnstraße auszuschildern. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst gibt Erläuterungen. Prinzipiell ist es laut Straßenverkehrsordnung verboten ein Fahrzeug vor eine Garage abzustellen. Bezüglich der Parkplatzmarkierung die sich vor besagter Garageneinfahrt befindet, handelt es sich um die Markierung eines Parkstreifens. Somit ist es dem Eigentümer des Hauses gestattet sein Fahrzeug dennoch vor die Garage abzustellen. In diesem Zusammenhang bemerkt Rat Patrick FRIEDEN (DP), dass im Fall, wo sich ein Kastenwagen auf besagte Parkstreifen stellt, die Sichtverhältnisse stark gestört werden und dies eine gefährliche Situation hervorrufen könne. Diese würde sich negativ auf die Lebensqualität der Einwohner auswirken. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erwidert, dass entgegengesetzt zu der geäußerten Bemerkung von Rat FRIEDEN (DP), die Lebensqualität durch die Markierung der Parkplätze gesteigert wurde. Der Schöffenrat ist stets bemüht die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern. Besagte Markierung erhöhe die Sichtbarkeit der erlaubten Parkmöglichkeiten in besagter Straße. Mehrere Einwohner reklamierten, dass vor der Markierung der Parkplätze, die Fahrzeuge zu nah an den Häuserfassaden standen und dies dazu führte, dass die Fassaden beschädigt und die Eingangstüren blockiert wurden. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), nutzt die Gelegenheit, um die Gemeinderatsmitglieder über die gut besuchten Führungen der Schleuse sowie des Kellers der „Zéintscheier“, die im Rahmen der nationalen Tage des Kulturerbes („Journées du Patrimoine“) stattfanden, zu informieren. Mehr als 20 Personen interessierten sich für die Führung der Schleuse. Insgesamt 33 Interessenten fanden den Weg in die „Zéintscheier“, um sich dort von Frau Monique Hermes über den geschichtlichen Hintergrund zu informieren. Die vom 20. September

Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe les membres du conseil communal de la réunion qui a eu lieu récemment en présence des responsables du SIAS, du préposé forestier et de deux ouvriers communaux. Le SIAS a proposé d’assumer les travaux d’entretien d’un espace vert, ceci sous forme de projet pilote. Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, informe les membres du conseil communal des réclamations provenant des citoyens résidant dans la rue de la Moselle quant à la saleté et la poussière résultant des travaux du chantier. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les maîtres d’ouvrage ont déjà reçu une information appropriée à ce sujet. En outre, Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne quant à la durée des travaux de forage dans la rue des Remparts. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les travaux s’étendront encore sur 9 mois. Les citoyens concernés ont eu des informations détaillées concernant le projet et la durée des travaux en question. Dans le cadre du déménagement du CRIAJ et de l’« Internetstuff » dans le bâtiment « Zéintscheier », ceci après achèvement des travaux de restauration, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne quant au nombre de visiteurs de l’ « Internetstuff ». En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne si l’infrastructure ainsi que le matériel technique peuvent être utilisés par les deux acteurs. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’on se concertera avec les responsables de l’ « Internetstuff » au sujet du nombre de visiteurs et que les membres du conseil communal seront informés en temps utile. En ce qui concerne l’infrastructure et le matériel technique, il a été prévu d’équiper le local avec des portes coulissantes afin de permettre une utilisation commune desdites infrastructures. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant au questionnaire concernant le pacte logement qui a été établi par le syndicat SYVICOL et demande des informations à ce sujet. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que ledit questionnaire a été transmis au service technique de la commune. Une information appropriée sera transmise au conseil communal. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe les membres du conseil communal de l’incident récemment survenu lors duquel une éducatrice (« Streetworker ») du CRIAJ se voyait exposée aux agressions d’un adolescent. Il se renseigne quant à la possibilité de convoquer une réunion en présence d’un représentant de la Police Grand-Ducale, de l’éducatrice concernée et des membres du collège échevinal afin de discuter du problème et de trouver des solutions adéquates.


GEMEINDERAT

14

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 (SUITE) DE

DE

bis zum 28. September in den Räumen der Kellerei Bernard-Massard gezeigte Wanderausstellung „La Dynastie Luxembourg-Nassau“, erreichte ein breites Publikum. Nicht weniger als 13 Führungen, auch für die Schulklassen des Cycle 4 der lokalen Grundschule, wurden von Frau Monique Hermes durchgeführt.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass dem SIAS die „grüne Seite“ im Gemeindeblatt gestattet wird. Bezüglich der Instandhaltung der Grünanlagen durch das SIAS erklärt Bürgermeister Léon GLODEN, dass man sich mit dem Vorarbeiter zusammensetzt um zu bestimmen, welche Anlage für das Pilotprojekt in Frage kommt.

Des Weiteren informiert Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), die Gemeinderatsmitglieder über die geplante Aktion „Wéi fonktionnéiert meng Gemeng?“, die in Zusammenarbeit mit dem SYVICOL und der Chancengleichheitskommission erfolgt und am 12. November von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus stattfinden wird.

Rat Metty SCHOLTES (LSAP), informiert den Schöffenrat, dass die Einwohner in der „rue de la Moselle“ sich über den, durch die Baustelle verursachten Staub und Dreck, beschweren. Er erkundigt sich über die Möglichkeit die Bauherren auf diesen Zustand aufmerksam zu machen und diese aufzufordern, die Baustelle in einem sauberen Zustand zu halten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Bauunternehmen bereits dementsprechend informiert worden sind.

Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass vor nunmehr 125 Jahren, am 24. November 1891, die offizielle Einweihung der Bahnstrecke Wasserbillig-Grevenmacher sowie des Bahnhofgebäudes in Grevenmacher stattfand. Um das besondere Jubiläum gebührend zu würdigen zeigt der Fotoclub „Flash“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Grevenmacher vom 24. – 30. November 2016 ausgewählte Fotos dieser Bahnstrecke in und um Grevenmacher im Foyer des Stadthauses. Am Nachmittag des 27. November findet zudem ein kurzer öffentlicher Vortrag über die Geschichte dieser Bahnstrecke statt. 10) Fragen an den Schöffenrat. Rätin Liane FELTEN (CSV), informiert den Schöffenrat über die Art und Weise wie mehrere Mitarbeiter, der vom Gemeindehaus gegenüberliegenden Firmen, ihre Zigarettenstummel ungeachtet in den dort vorhandenen Regenwasserablauf entsorgen und wünscht diesbezüglich zu handeln. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass die Verantwortlichen auf die Missstände aufmerksam gemacht werden und zudem aufgefordert werden zumindest einen Aschenbecher für die Mitarbeiter vorzusehen. Des Weiteren informiert Rätin Liane FELTEN (CSV), die Gemeinderatsmitglieder über ihre neue Funktion als Vize-Präsidentin im CIGR Kanton Grevenmacher. Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die kürzlich stattgefundene Versammlung im Beisein der Verantwortlichen des SIAS, des Försters und 2 Gemeindearbeitern. Unter anderem wurde in besagter Versammlung vom SIAS der Vorschlag unterbreitet, die Instandhaltung einer Grünanlage zu übernehmen. Der Vorteil besteht darin, dass weniger Arbeit für die Gemeindearbeiter anfällt und diese die so gewonnene Zeit in andere Projekte investieren könnten. Anhand eines Pilotprojektes könne man dieses Vorhaben vorab testen. Ein Prinzipienbeschluss seitens des Schöffenrates wird von Rat Marc SCHILTZ (CSV), angefragt. Des Weiteren erkundigt sich Rat Marc SCHILTZ (CSV), über die Möglichkeit, dem SIAS eine „grüne Seite“ im Gemeindeblatt zuzugestehen, um die Einwohner über die jeweiligen Aktivitäten des SIAS zu informieren, wie beispielsweise über die Vorteile des „späten Mähens“ (fauchage tardif).

Des Weiteren erkundigt sich Rat Metty SCHOLTES (LSAP), über die Dauer der Bohrarbeiten in der „rue des Remparts“. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert dass die Arbeiten noch mindestens 9 Monate dauern werden. Die betroffenen Einwohner wurden sowohl von dem Vorhaben als auch über die Dauer der Arbeiten ausführlich informiert. Angesichts des rezenten Vorfalls in Bezug auf die Skulptur „Loscht op Maacher“ im Kreisverkehr „rue de Luxemburg“, erkundigt sich Rat Metty SCHOLTES (LSAP), über die Möglichkeit, besagte Skulptur anders zu konzipieren indem man eine sechseckige Skulptur plant um die Sicht der Autofahrer zu verbessern. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die beschädigten Elemente ersetzt werden, die Form der Skulptur aber belassen wird. Besagte Form wurde von der Straßenbauverwaltung gutgeheißen. Die Form hat zum Vorteil, dass die Autofahrer ihr Tempo drosseln und somit den Kreisverkehr umsichtiger und mit Bedacht durchfahren. Im Zusammenhang mit dem Vorhaben, dass sowohl das CRIAJ als auch die „Internetstuff“ nach Fertigstellung der Renovierungsarbeiten an der „Zéintscheier“ in besagte Gebäulichkeiten einziehen sollen, erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), über die derzeitige Besucherzahl der „Internetstuff“. Des Weiteren erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), ob die vorhandenen Infrastrukturen, sowie das technische Material von beiden Akteuren benutzt werden können. Bezüglich der Besucherzahl der „Internetstuff“ informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass man sich diesbezüglich bei den Verantwortlichen informieren wird und den Gemeinderat davon in Kenntnis setzen wird. Bezüglich der Infrastrukturen und des technischen Materials informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass angedacht wurde, den Raum mit Schiebetüren auszustatten, um ein gemeinsames Nutzen besagter Infrastrukturen möglich zu machen. Rätin Liane FELTEN (CSV), erwähnt, dass des Öfteren seitens der Bevölkerung bemerkt wurde, dass die „Zéintscheier“, als historisches Bauwerk, als lokaler Sitz für jugendorientierte Organisationen nicht wirklich geeignet sei. Rätin Liane FELTEN kann sich dieser Meinung nicht anschließen und betont die Wichtigkeit besagter Organisationen


15

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 14. OKTOBER 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 14 OCTOBRE 2016 (SUITE) DE und die ausgezeichnete Arbeit der Verantwortlichen mit den, oft benachteiligten, Jugendlichen. Rat René SERTZNIG (DP), erkundigt sich über den vom Syndikat SYVICOL verfassten Fragebogen betreffend den Wohnungspakt und wünscht sich entsprechende Informationen diesbezüglich. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass besagter Fragebogen an den technischen Dienst der Gemeinde weitergeleitet wurde. Die entsprechenden Informationen werden dann an den Gemeinderat weitergeleitet.

VENTE DE CARTES ET DE PRODUITS AU SECRETARIAT COMMUNAL

Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über den rezenten Vorfall, bei dem sich eine Streetworkerin des CRIAJ der unangemessenen Aggression eines Jugendlichen ausgesetzt sah. Er erkundigt sich über die Möglichkeit eine Besprechung mit den hiesigen Verantwortlichen der Polizei, der betroffenen Streetworkerin und des Schöffenrates einzuberufen, um über besagte Problematik zu sprechen und nach adäquaten Lösungen zu suchen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erwähnt, dass man diesen Vorfall bedauere und die betroffene Streetworkerin die Gemeindeverwaltung kontaktieren soll, um einen Termin für die Besprechung mit den jeweiligen Verantwortlichen zu vereinbaren.

Foto: Fabeck Arcitectes & Jim Clemes, Architectes

Réaménagement de la place du marché - Phase 2

Prochainement début des travaux


GEMEINDERAT

SAMMLUNG VON GLAS

16

COLLECTE DE VERRE

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab dem 1. Januar 2017 bei der Haus-zu-Haus Sammlung von Glasabfällen nur noch Glas welches sich in amtlich zugelassenen grünen “Ecobac”-Behältern und in grünen 120-L sowie 240 L-Tonnen befindet, eingesammelt wird.

Nous vous informons qu’à partir du 1er janvier 2017, lors de la collecte porte-à-porte du vieux verre, uniquement le vieux verre contenu dans des “Ecobacs” verts respectivement dans des poubelles vertes agréées de 120 l respectivement 240 l sera collecté.

Sie können die Ecobac-Behälter sowie die Tonnen bei der Gemeinde erwerben.

Vous pouvez acheter les Ecobacs et les poubelles à la mairie.

Preisänderung

Modification des tarifs

Das interkommunale Gemeindesyndikat SIGRE teilt mit dass ab dem 1. Januar 2017 neue Preise für den Kauf folgender Behälter in Kraft treten:

Le syndicat intercommunal SIGRE vous informe que de nouveaux tarifs pour la vente des récipients ci-dessous entreront en vigueur à partir du 1er janvier 2017.

Ecobac: 8,00.-€

Ecobac :

Mülltonne für recycelbare Abfälle (Glas, Papier): 120 Liter: 30,00.-€ 240 Liter: 40,00.-€

Poubelle pour déchets recyclables (verre, papier): 120 litres: 30,00.- € 240 litres: 40,00.- €

8,00.-€


17

RÄUMUNG DER BÜRGERSTEIGE

AVIS

DÉBLAYAGE DES TROTTOIRS

ART. 33 AUS DEM POLIZEIREGLEMENT DER STADT GREVENMACHER VOM 23.02.2010

ART. 33 DU RÈGLEMENT GÉNÉRAL DE POLICE DE LA VILLE DE GREVENMACHER DU 23.02.2010

Wenn das Begehen des Bürgersteigs durch Glatteis oder Schneefall gefährlich geworden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet, die Bürgersteige vor ihren Grundstücken genügend zu säubern. Schnee und Glatteis sind zu entfernen oder, wenn dies unmöglich ist, sind Streumaterialien zu verwenden, um so Unfälle zu vermeiden. Die Verpflichtungen, die aus dem vorigen Absatz hervorgehen, sind zu Lasten des Bewohners oder, wenn mehrere Personen in dem Haus leben, zu Lasten jedes einzelnen, mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Drittperson speziell damit beauftragt wurde. Was nicht bewohnte Gebäude oder Grundstücke anbelangt, so obliegen die Verpflichtungen dem Besitzer und begrenzen sich auf die fertig gestellten Bürgersteige sowie auf die provisorischen Abschnitte welche die Bürgersteige verbinden. Im Fall wo kein Bürgersteig vorhanden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet, 1 Meter breiten Streifen längs Ihres Gebäudes sauber zu halten. Bei Frost ist es verboten Wasser auf die Bürgersteige, die Seitenstreifen oder jeglichen anderen Teil der Straße zu schütten.

Au cas où la circulation est devenue dangereuse ou difficile par la suite de verglas ou de chutes de neige, les occupants sont tenus de dégager suffisamment les trottoirs devant les immeubles. Ils sont obligés à faire disparaître la neige et le verglas, ou à répandre des matières de nature à empêcher les accidents. S’il y a plusieurs occupants, les obligations résultant de l’alinéa qui précède reposent sur chacun d’eux solidairement, sinon in solidum, à moins qu’elles n’aient été imposées conventionnellement à l’un d’eux ou à une tierce personne. Pour les bâtiments non occupés et pour les terrains non bâtis, ces obligations incombent au propriétaire et se limitent aux trottoirs définitivement établis et aux tronçons provisoires qui les relient. En l’absence de trottoirs, les occupants sont tenus de ces obligations sur une bande d’un mètre de large longeant les immeubles riverains. Pendant les gelées, il est défendu de verser de l’eau sur les trottoirs, les accotements ou toute autre partie de la voie publique.

AVIS D’AFFICHAGE Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public la délibération du conseil communal du 14 octobre 2016, portant sur

LA PARTICIPATION AUX FRAIS D’INSCRIPTION DU MINERVAL DE L’ÉCOLE RÉGIONALE DE MUSIQUE DE GREVENMACHER POUR LES MEMBRES DES ASSOCIATIONS MUSICALES LOCALES. Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre paiement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. Grevenmacher, le 4 novembre 2016. La Secrétaire communale, Le Bourgmestre, Carine MAJERUS Léon GLODEN


MAACHER SCHOUL

18

DER KINDERRAT DER ECOLE FONDAMENTALE (MAKARO)

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es in der Grevenmacher Grundschule einen Kinderrat, auch MaKaRo (Maacher Kannerrot) genannt. Frau Wolsfeld, Lehrerin an der Schule, ist Koordinatorin des Projekts „Kinderrat“ und begleitet die Sitzungen. Seit Beginn des Projekts hat der Kinderrat sein eigenes Logo, das vom Vater eines Schulkindes entworfen wurde.

WAS IST DER KINDERRAT?

Der Kinderrat trifft sich regelmäßig, um nach Lösungen für Probleme im schulischen Alltag zu suchen, um auf Probleme in der Schule oder auch auf dem Schulweg hinzuweisen; des Weiteren können aber auch Ideen oder Projekte initiiert werden. Die Treffen des MaKaRo werden in der Klasse, in der Regel im Klassenrat, vorbereitet. Auf der Tagesordnung des Kinderrats stehen alle in den Klassen gesammelten Themen. Themen für den Kinderrat sind z.B. Gestaltungsvorschläge für die Schule, Vorschläge für Projekte, Fragen, die Besprechung bestehender Konflikte, die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, usw. Der MaKaRo findet in regelmäßigen Abständen außerhalb der Schulzeit statt und zwar montags von 16.00 Uhr – 17.15 Uhr in der Lehrerkonferenz der Grundschule.

Foto: Ecole Fondamentale Grevenmacher

Die Mitglieder des Kinderrats werden am Anfang jeden neuen Schuljahres in der Klasse gewählt. Im Schuljahr 2016/2017 setzt sich der Kinderrat aus 18 Vertretern aus den Cyclen 2.2, 3.1, 3.2, 4.1 und 4.2 zusammen. Die Vertreter sind: Rita DA SILVA PERDIZ, Emma MERSCH, Luca TURPEL, Charly WATRIN, Lara FERNANDES MENDES, Noah DALEIDEN, Chahines BENSOUSSIS, Lisa NEUMAIER, Elisée ATANGA NNANG, Samantha ANDRE, Leni BOTH, Pit RHEIN, Dany DA COSTA, Beatriz NUNES DE OLIVEIRA, Eric KIEFFER, Yann MERSCH, Anouk WAGNER und Tim ASSELBORN. (Auf dem Foto fehlt Chahines Bensoussis)


AGENDA: 02.12.16

19h00

Young Friday am Kulturhuef

22.12.16

19h00

Chrëschtconcert an der Dekanatskierch Gréiwemaacher

SONNDEG, 9. OKTOBER: CONCERT AN DER KRÄIZKAPELL

Concert vum Léierpersonal aus der Regionaler Maacher Musekschoul an der Kräizkapell zu Gréiwemacher. Duo Raol: Romain Asselborn, Klarinett & Olivier Lefèvre, Cello.

FREIDEG, 21. OKTOBER: DIPLOM-IWWERREECHUNG VUM SCHOULJOER 2015/2016

170 Diplomer sinn un d’ Lauréaten vum Schouljoer 2015/2016 am Festsall vum Maacher Lycée zu Gréiwemaacher verdeelt ginn.


GEMENGENARCHIVEN

20

Foto: Archiv Jean Welter

An d’Gemengenarchive geluusst XLI Vom Stadthaus zur Stadtbibliothek (II)

Ein farbenprächtiges Glasfenster schmückt die Eingangstür im alten Stadthaus von Grevenmacher.

Ein „historisches“ Glasfenster Als bleibende Erinnerung an „750 Joer Fräiheet fir Gréiwemaacher“ im Jahr 2002, beschlossen Gemeindeverantwortliche und Kulturkommission, ein farbiges Glasfenster als Oberlicht über der Eingangstür des damaligen Stadthauses anfertigen zu lassen. Entworfen wurde dieses besondere Fenster von Dipl.-Ing. Kurt Scheuer aus Oberbillig und ausgeführt von seiner Tochter, der Glasmalerin Heidemarie Scheuer, in deren Werkstatt in Kanzem bei Konz. Die Verglasung, für die ausschließlich Echtantikgläser verwendet wurden, besteht aus fast 80 einzelnen Scheiben, mit Bleiruten zusammengesetzt. Das beachtenswerte „Dokument“, das von einer braunen Schriftrolle mit dem Namen „Makeren“ überragt wird, ist mit zahlreichen geschichtlichen Details

betr. Grevenmacher versehen. Rechts neben dem Schriftzug befindet sich, nur angedeutet, das legendenumwobene Kreuz auf dem Kreuzerberg. Besonders gelungen ist die Vision der Festungsanlage, mit dem wuchtigen Wachtund Wehrturm sowie mit Stadttürmen und -toren in der Mitte des Fensters.

hinweisend. Auch der legendäre „Blannen Theis“ wartet mit einer Weise auf, zusammen mit seiner Frau und seinem Hund.

Auf der Mosel sind Flussszenen dargestellt. Links im Glasfenster befindet sich die Schrift: „Maacher Fräiheet 1252“ in Anlehnung an die Freiheitscharta, die Graf Heinrich der Blonde damals überreichte. Daneben steht Kleine und große Leseratten werden fündig in der gut bestückten das Marktkreuz. Es erin- Grevenmacher Stadtbibliothek. nert an das im Jahre 1357 In der oberen rechten Ecke befindet sich von Herzog Wenzel verliehene Marktrecht. schließlich das Signet von Heidemarie und Die rechte Seite ist eher gegenwartsbezogen: Kurt Scheuer. Besonders schön ist dieses ein„Grevenmacher 2002“ steht über der lateinimalige Glasfenster, das von innen betrachtet schen Inschrift: „Perstet et aeterna Pace fruwerden will, wenn die Sonne darauf scheint. atur + Amen“. Was so viel bedeutet wie: „(Grevenmacher) soll weiterbestehen und sich des ewigen Friedens erfreuen + Amen.“ Rechts neben der Inschrift sieht man den Kirchturm in seiner heutigen Form, die Kreuzkapelle als Symbol der Ortschaft sowie ein mit Trauben gefülltes Römerglas mit Rebenblättern, auf die Bedeutung der Stadt als Weinmetropole

Monique Hermes Quellen: Welter, Jean: Ein Fenster erzählt Geschichte, in „1252-1952 750 Joer Fräiheet fir Gréiwemaacher, E Réckbléck“, 2002.

Foto: Emile Krier

Bis November 2007 fungierte das „alte“ Stadthaus als Rathaus. Dann zog man in das neue Stadthaus um. Nachdem einige Umänderungen und Verschönerungen an der „alten Gemeinde“ getätigt worden waren, konnte im Sommer 2009 die Stadtbibliothek, die bis dahin im Osburg-Haus untergebracht war, umziehen. Heute wartet die mit rund 13.500 Büchern bestückte Bibliothek, in der man auch auf e-books zurückgreifen kann, dreimal wöchentlich auf die recht zahlreichen interessierten Leserinnen und Leser.


Envoi des factures des taxes communales par voie électronique A partir du mois d’octobre 2016 la Ville de Grevenmacher vous offre la possibilité de recevoir les factures des taxes communales par voie électronique. Si vous désirez ne plus recevoir vos factures en version papier, nous vous prions de bien vouloir remplir le présent formulaire et de l’envoyer à l’adresse suivante: Recette Communale, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher. (ou par mail à andre.haas@grevenmacher.lu) Je soussigné/e

Nom/Prénom:

_____________________________________________________

Rue:

_____________________________________________________

Localité:

_____________________________________________________

Teléphone:

_____________________________________________________

autorise avec effet immédiat, la Ville de Grevenmacher à me faire parvenir mes factures des taxes communales à l’adresse électronique renseignée ci-après: Adresse email:

________________________________________________________

Signé à _______________________________ , le ____________________________ Signature: _________________________________

Rechnungen der Gemeindetaxen per Email erhalten Ab Oktober 2016 bietet die Stadt Grevenmacher Ihnen die Möglichkeit, die Rechnungen der Gemeindetaxen par E-Mail zu erhalten. Falls Sie also in Zukunft auf Rechnungen in Papierform verzichten möchten, bitten wir Sie dieses Formular auszufüllen, und an folgende Adresse zurückzusenden: Recette communale, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher. (oder per Email an andre.haas@grevenmacher.lu) Der / die Unterzeichnete Name/Vorname: ______________________________________________________ Straße:

______________________________________________________

Ortschaft:

______________________________________________________

Telefon:

______________________________________________________

erteilt der Stadt Grevenmacher die Erlaubnis, fortan alle Rechnungen der Gemeindetaxen per Email an folgende Emailadresse zu schicken: Email: ________________________________________________________ Unterschrieben in _______________________________ , den ____________________________ Unterschrift: _________________________________


Mandat de domiciliation SEPA En signant ce formulaire de mandat, vous autorisez (A) le créancier à envoyer des instructions à votre banque pour débiter votre compte, et (B) votre banque à débiter votre compte conformément aux instructions du créancier. Note: Vos droits concernant le mandat ci-dessous sont expliqués dans un document que vous pouvez obtenir auprès de votre banque. Vous bénéficiez d’un droit à remboursement par votre banque selon les conditions décrites dans la convention que vous avez passée avec elle. Toute demande de remboursement doit être présentée dans les 8 semaines suivant la date de débit de votre compte.

Je soussigné(e), le débiteur Nom / Prénom: _______________________________________________ Adresse: ________________________________________________ Pays résidence: ________________________________________________ Contact:

(numéro de téléphone, e-mail)

donne au créancier

Nom Adresse

_______________________________________________ Ville de Grevenmacher (LU91ZZZ0000000009399002067) 6, Place du Marché L-6755 Grevenmacher

l’autorisation de faire encaisser mes factures sur mon compte auprès de l’institut financier désigné ci-dessous. Compte débiteur

N° IBAN: _______________________________________________

Code BIC: _______________________________________________ Signé à

________________________, le_____________________

Signature ________________________ __________________________________________________________________________________________

Einzugsermächtigung SEPA

Mit der Unterzeichnung dieser Einzugsermächtigung, erteilen Sie (A) dem Gläubiger die Erlaubnis alle nötigen Informationen zwecks Abbuchung Ihrer Gemeindetaxen und –steuern an Ihre Bank weiterzuleiten und (B) Ihrer Bank die Erlaubnis Ihr Konto den Anweisungen des Gläubigers entsprechend zu belasten. Notiz: Ihre Rechte in Bezug auf diese Einzugsermächtigung sind in einem Dokument erklärt, das Sie von ihrer Bank erhalten können. Sie haben das Recht auf Rückerstattung des abgebuchten Betrages unter den Bedingungen die in der Vereinbarung mit Ihrer Bank angegeben wurden. Ein Rückerstattungsantrag muss innerhalb von 8 Wochen nach dem Belastungstag Ihres Kontos erfolgen.

Ich Unterzeichnete(r), der/die Schuldner(in) Name / Vorname: _______________________________________________ Adresse: Land:

________________________________________________

Kontakt:

_______________________________________________

(Telefonnummer, E-Mail)

erteile dem Gläubiger

_______________________________________________

Name Ville de Grevenmacher (LU91ZZZ0000000009399002067) Adresse 6, Place du Marché L-6755 Grevenmacher

die Erlaubnis, meine Rechnungen von meinem unten genannten Bankkonto abbuchen zu lassen. Konto des Schuldners

N° IBAN: _______________________________________________

Code BIC: _______________________________________________ Unterschrieben in

________________________, den _____________________

Unterschrift ________________________


Bibliothèque municipale de Grevenmacher

AVIS D’AFFICHAGE

NOUVEL HORAIRE: OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 10.00-13.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE JEUDI DE 13.00-17.00 h Fermé le 24. et le 31.12.2016 Luxemburgensia :

Nikolaus Hein : André Kemmer : Josiane Kartheiser : Raymond Boon :

Als flösse die Mosel mitten durch sein Herz Der Geheimdienst-Insider Ech a mäi Selfie Die vergessene Frau

Romans en langue française:

Michel Bussi :

Le temps est assassin

Romane in deutscher Sprache: Nele Neuhaus : Im Wald Cody McFadyen : Die Stille vor dem Tod Hendrik Groen : Eierlikörtage David Michie : Die Katze des Dalai Lama Andrea Sawatzki : Ihr seid natürlich eingeladen Dr.med.Eckhard Wunder wirken Wunder von Hirschhausen: Deutsche Kinderbücher:

Dagmar Hoßfeld : Kathryn Littlewood : Joanne K. Rowling : Christina Diaz Gonzalez : Fabian Lenk :

Carlotta – Internat und Schneegestöber Die Glücksbäckerei – Die magische Rettung Harry Potter 8 und das verwunschene Kind Moving Target – Die Spur der Gejagten Krypteria – Jules Vernes geheimnisvolle Insel

Lëtzebuerger Kannerbicher:

Simon Bleser : & Joëlle Peters Astrid Lindgren : Axel Scheffler : English Books:

Bruce Springsteen :

D’Susi Jomes sicht e Kado D’Pippi op Lëtzebuergesch Den ZOG an d’Dokteren aus der Loft Born to run – Bruce Springsteen

MITTEILUNG AN ALLE MITBÜRGERINNEN DER STADT GREVENMACHER Der Schöffenrat der Stadt Grevenmacher wünscht allen MitbürgerInnen der Gemeinde bereits jetzt für Ende des Jahres geruhsame Feiertage sowie ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2017. Bei dieser Gelegenheit weisen wir darauf hin, dass laut Gemeindereglement das Abschießen von Feuerwerkskörpern und anderen lärmerzeugenden Gegenständen nicht erlaubt ist. Eine Ausnahmeregelung erteilt der Bürgermeister jedoch für die Silvesternacht, d. h. vom 31.12.2016 23:55 Uhr bis zum 01.01.2017 00:30 Uhr. Zu dieser Zeit ist das Abschießen von Feuerwerkskörpern ausnahmsweise in einem angemessenen Abstand zu Wohnhäusern und Bebauung erlaubt. Durch diese Maßnahme sollen mögliche Unfälle vermieden werden.

AVIS AUX CITOYEN(NE)S DE LA VILLE DE GREVENMACHER Le collège échevinal présente d’ores et déjà pour la fin de l’année à tous les citoyen(ne)s de la Ville de Grevenmacher ses meilleurs vœux pour une année 2017 pleine de succès. A cette occasion nous tenons à préciser que suivant le règlement général de police de la Ville de Grevenmacher, il est interdit de tirer des feux d’artifice sans l’autorisation du bourgmestre. Exception est faite pour la nuit de la Saint-Sylvestre, c’est-à-dire du 31.12.2016 23:55 heures jusqu’au 01.01.2017 00:30 heures. Pendant cette plage horaire, l’emploi de pétards, de feux d’artifice et d’autres objets détonants sera autorisé exceptionnellement à une distance raisonnable de toute habitation. Nous espérons que cette mesure permettra d’éviter le risque d’accident.


Chorale 10 11 DÉC Municipale 2016 Grevenmacher TRANSPORTDIENSTE FÜR PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT d. h. für Personen mit einer dauerhaften Behinderung, welche sie in ihrer autonomen Mobilität einschränkt und die ihnen nicht ermöglicht, sich frei mittels PKW oder öffentlichen Transportmitteln fortzubewegen,

MoselMozartMusiker

• angeboten vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Infrastrukturen (MDDI),

Direction

Martin Elmqu st

• beschränkt auf das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg, • 7 Tage die Woche von 7.00 – 22.00 Uhr verfügbar (freitags und samstags sind Fahrten bis 24.00 Uhr erlaubt), • spätestens einen Werktag vor der Fahrt zu buchen, • monatlich maximal 15 x in Anspruch zu nehmen. Fahrpreis / Person:

Einzelfahrt 5 €

Hin- und Rückfahrt (am gleichen Tag) 8 € www.choralemaacher.lu

Ein Antragsformular, begleitet von einer Bescheinigung, ist an das MDDI zu richten.

ärztlichen

Eglise de la Trinité, Rue de la Congrégation, Luxembourg Ville Samedí 10.12. 2016 – 20.00

Eglise Decanale de Grevenmacher Dimanche 11.12 2016 – 20.00

Entrée: 15 € - Caisse du soir

Antragsformulare sowie weitere Informationen erhält man bei der Gemeindeverwaltung Grevenmacher.

TRANSPORT POUR PERSONNES À MOBILITÉ RÉDUITE c’est-à-dire pour des personnes qui sont dans une situation de handicap permanent telle qu’elles ne peuvent pas se déplacer par d’autres moyens, publics ou privés • offert par le Ministère du Développement durable et des Infrastructures (MDDI), • effectués uniquement sur le territoire du Grand-Duché de Luxembourg, • 7/7 jours entre 7h00 et 22h00 (jusqu’à minuit les vendredis et samedis), • à commander au moins 1 jour ouvrable avant le trajet, • limite d’utilisation: 15 fois par mois. Tarif / personne:

Trajet simple 5 €

Aller-retour (le même jour) 8 €

Un formulaire de demande avec certificat médical doit être envoyé au MDDI. Des formulaires de demande ainsi que des informations supplémentaires sont disponibles auprès de l’Administration communale de Grevenmacher.

Section locale de Grevenmacher APPEL Devenez un des quêteurs bénévoles en faveur de la Croix-Rouge! En devenant quêteur bénévole, vous vous engagez à visiter les ménages de quelques rues autour de chez vous ou, selon vos possibilités et disponibilités, au sein de votre commune, ceci dans le but de collecter des fonds et de soutenir ainsi les activités de la Croix-Rouge. Devenez un quêteur bénévole en faveur de la Croix-Rouge, section locale de Grevenmacher! Vous aiderez à permettre à la Croix-Rouge de faire connaître ses activités et d’en assurer le financement. Pour obtenir de plus amples renseignements, veuillez contacter Madame Carole Clemens, Administration communale de Grevenmacher, tél.: 75 03 11 23. Croix-Rouge Section locale de Grevenmacher


Maacher Chrëstmoart

Samsdes, 10. Dezember 14 Auer: 15 Auer: 16 Auer: 17 Auer:

Concert vun der Regionaler Maacher Musekschoul Ouverture vum Chrëstmoart, zesumme mam Weihnachtsmann De Weihnachtsmann a sein Engele maachen den Tour dorrech d’Foussgängerzon Liichterketten ronderëm de Bur mat Amnesty International Chrëstmusik ronderëm de Bur mat “MyBand” vum Maacher Lycée

Sonndes, 11. Dezember © Universal

© Fred Wolf

16 Auer:

Optrëtt vun den Happyrobics Chrëstmusik vun der Maacher Musek dorrech d’Foussgängerzon Besuch vun der Äisprinzessin, den Turtles an de Minions

y © Disne

14 Auer: 15 Auer:

Dei 2 Deeg: Chrëstmoart vun 13.00 bis 19.00 Auer Sonndes, den 18. Dezember sënn d’Geschäfter op! Konstgalerie am Keller vum Osbourg-Haus mam André Scholtes Mat dobäi sënn:

Amicale du Foyer Pietert, Cercle Avicole, CSG, EDC Blannen Theis, Frënn vun der Maacher Musekschoul, HB Museldall, Ski Nautique, Spuerveräin "Emol am Mount", Spuerveräin "Les Mosellans", Table Ronde Moselle, Hobbykënschtler, Maacher Grondschoul

Organisator: Union Commerciale et Artisanale Grevenmacher

Sous le patronage de la


Service « Senior Plus » : confort et sécurité pour rester longtemps chez vous.

Die Stadt Grevenmacher, in Zusammenarbeit mit der Stëftung Hëllef Doheem, bietet Ihnen einen personalisierten Service „Senior Plus“ an, um Sie in Ihrem Alltag zu unterstützen. Zusammen organisieren wir Ihnen in diesem Rahmen kompetente und fachkundige Beratung und helfen Ihnen, sich das Leben zu erleichtern. Fühlen Sie sich oft alleine? Fühlen Sie sich manchmal unwohl oder ist Ihre Gesundheit angeschlagen? Brauchen Sie von Zeit zu Zeit Hilfe und Unterstützung? Sind Sie nicht mehr so gut zu Fuß wie früher? Haben Sie ein persönliches Problem? Suchen Sie ein offenes Ohr? Wollen Sie sich das Leben leichter machen? Brauchen Sie Unterstützung oder Informationen bei verschiedenen Aufgaben Ihres täglichen Lebens? Der Service „Senior Plus“ bietet Ihnen eine individuelle, auf SIE zugeschnittene Beratung zu folgenden Themen an: > Hilfsangebote für den Alltag in Ihrer Gemeinde, Ihrer Region > Hauswirtschaftliche Dienstleistungen (Haushalt, Wäsche, Mittagessen, Begleitung beim Einkaufen…) > Soziale und gesundheitliche Themen (Pflegeversicherung, Krankenkasse, Gesundheitsfragen, Ernährung…) > Einschränkung der Mobilität oder Beweglichkeit (technische Hilfsmittel, Transportmittel…) > Einsamkeit oder persönliche Probleme (Freizeitgestaltung, kulturelle Aktivitäten, Clubs Seniors, Begleitung…) > Sicherheit für Sie und für Ihr Zuhause (Sturzmelder, Rauchmelder, Personen-Notrufsystem, 24h-Callcenter…) Für weitere Informationen wie Sie bequemer, sicherer und länger zuhause bleiben können, wenden Sie sich vertrauensvoll an:

La Ville de Grevenmacher, en collaboration avec la fondation Stëftung Hëllef Doheem, vous offre un service nommé « Senior Plus » pour vous soutenir au quotidien. Dans le cadre de cette offre nous vous proposons des conseils individuels selon votre situation de vie, vous permettant de rester longtemps chez vous. Est-ce que vous vous sentez parfois seul? Vous sentez-vous parfois mal à l’aise ou pas en forme? Avez-vous l’impression d’être moins mobile comme dans le temps? Avez-vous un problème personnel? Nécessitez-vous une oreille attentive? Cherchez-vous des solutions à vous rendre la vie quotidienne plus facile? Avez-vous besoin d’informations ou d’aide pour effectuer différentes tâches de votre vie quotidienne? Le Service « Senior Plus » vous propose des conseils individuels et des aides adaptées à votre situation personnelle et familiale: > Offres d’aide pour votre vie quotidienne (au sein de votre commune, votre région…) > Aide dans le cadre des tâches domestiques (ménage, linge, repas, accompagnements, …) > Prestations dans le domaine social ou de santé (caisse de santé, assurance dépendance, nutrition…) > Mobilité réduite ou faiblesse physique (moyens techniques, moyens de transport, possibilités locales…) > Solitude ou difficultés personnelles (loisirs, associations, sports, culture, compagnie, Clubs Seniors…) > Sécurité pour vous et votre domicile (détecteurs de chutes, détecteurs de fumée, appels d’urgence 24/24h…) Pour de plus amples informations, comment vous pouvez rester plus longtemps chez vous en tout confort et sécurité, adressez-vous en toute confiance à:


Gréiwemaacher Mein Gemeen Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur Autorenteam: Monique Hermes, Emile Krier, Carlo Weber Zeichner: Tomislav Findrik Éditionsrevue

En neit Buch mat intressanten Informatiounen a schéine faarwege Fotoen, mam Georgely als Begleeder. Sprécht Kanner, Jonker an Erwuessener un. Inhalt: Geografie – Geschichte – Grevenmacher früher und heute – Historische Bauten – Natur und Umwelt – Industrie und Geschäftswelt – Sagen und Legenden – Touristisches und Kurioses – Sponsoren. 128 Säiten – Format: 190 x 250 mm – festen Aband.

Präis: 22 Euro Verkaf: Op der Maacher Gemeen an an der Maacher Bibliothéik. E SCHÉINE CADEAU FIR CHRËSCHTDAG EIN SCHÖNES GESCHENK ZU WEIHNACHTEN UN JOLI CADEAU POUR NOËL


D’Chancegläichheetskommissioun an d’Integratiounskommissioun vun der Stad Gréiwemaacher an Zesummenaarbecht mat Amnesty International Lëtzebuerg

Invitéieren häerzlech

AM KADER VUM MAACHER CHRËSCHTMOART OP D’

„ LIICHT VUM FRIDDEN“ ronderëm de Buer

Samsdes, den 10. Dezember 2016 um 16:30 Auer um Prosteneek Bei dëser Geleeënheet gi Käerze vun de Kommissioune verdeelt an et ginn och Käerze vun Amnesty verkaaft. Schüler/innen aus dem Maacher Lycée stelle Fäll vun Folteropfer vir. D’Liicht vum Fridden gëtt encadréiert vu “Myband aus dem Maacher Lycée” La Commission d’Egalité des Chances et la Commission d’Intégration de la Ville de Grevenmacher en collaboration avec

D’Amiperas-Sektioun, d’Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter vun der Stad Maacher, an den Home Pour Personnes Âgées Saint François invitéieren op hir traditionell

Chrëschtfeier Donneschdes, de 15. Dezember 2016

Rendez-vous um 11:30 Auer am Home pour Personnes Agées, 15, rue des Remparts, zu Maacher fir den Apéritif. De Präis fir de Chrëschtmenu mat Kaffi an Dessert (ouni d’Gedrénks) ass 30 €. Menü: Festlech Brittzopp Réi-Ragout mat sengem Ëmgeréits als Alternativ: Tournedos vum Kallef, gefëllt mat Cèpen Dessert-Variatioun a Kaffi Tombola, Diashow a Sange vu Chrëschtlidder Mellt Iech w. e .g. un iwwer den Telefon 75 07 39 (Sanny Bentner), 75 82 28 (Kitty Schiffmann) oder am Sekretariat vun der Gemeen, bis spéitstens e Freideg, den 9. Dezember 2016.


EINSCHREIBUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2017 – 2018

INSCRIPTIONS POUR L’ANNÉE SCOLAIRE 2017 – 2018

Die Eltern, die ihr(e) Kind(er) in der Maison Relais für das Schuljahr 2017-2018 einschreiben möchten, sollen dies vom 2. Januar 2017 bis spätestens den 31. März 2017 tun. Nach diesem Datum werden keine neuen Einschreibungen mehr akzeptiert. Da es dieses Jahr wieder mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt, werden wir eine Auswahl nach Prioritätskriterien treffen müssen.

Les parents qui désirent inscrire leur(s) enfant(s) à la maison relais pour l’année scolaire 2017-2018 devront le faire à partir du 2 janvier 2017 jusqu’au 31 mars 2017. Après cette date, aucune nouvelle inscription ne pourra être acceptée. Vu le nombre important de demandes d’inscription et le nombre limité de places disponibles, nous devrons sélectionner selon les critères de priorité.

Um ihre Kinder einzuschreiben, sind die Eltern gebeten sich unter der Telefonnummer 26 70 58 21 oder per E-Mail mr.grevenmacher@arcus.lu (Montag – Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr) direkt an die Maison Relais zu wenden um einen Termin mit dem Leiter der Maison Relais (Herr Frank Kohl) festzulegen.

Pour inscrire les enfants, les parents sont priés de s’adresser directement à la maison relais au numéro de téléphone 26 70 58 21 ou par e-mail mr.grevenmacher@arcus.lu (lundi – vendredi de 9.00 – 17.00 heures) pour fixer un rendez-vous avec le chargé de direction (M. Frank Kohl).

Vom 24.12.2016-01.01.2017 ist die Maison Relais geschlossen.

La maison relais sera fermée du 24.12.2016 au 01.01.2017.

Vielen Dank im Voraus für ihr Verständnis.

Merci d’avance pour votre compréhension.

Die verschiedenen Formulare stehen, auf der Internetseite der Gemeinde zur Verfügung.

Nos différents formulaires sont disponibles sur le site internet de la commune.

Maison Relais 30, rue Ste Catherine L-6717 Grevenmacher

Agrément ministériel no. SEAS 20140012

Tél. : 26 70 58 21 Fax. : 26 70 58 31 mr.grevenmacher@arcus.lu

AVIS AU PUBLIC Il est porté au public que le formulaire de demande d’occupation d’élèves et d’étudiants pour les vacances d’été 2017 auprès de la Ville de Grevenmacher peut être téléchargé à partir du 2 janvier 2017 de notre site internet: www.grevenmacher.lu Une version papier est disponible à la réception pendant les heures d’ouverture de l’administration communale à partir du 2 janvier 2017. Les demandes accompagnées des pièces à l’appui demandées sur le formulaire sont à adresser jusqu’au vendredi, 10 mars 2017 inclus à l’adresse suivante: Ville de Grevenmacher, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher Il y a lieu de préciser que toute demande incomplète ou tardive ne sera pas prise en considération. Grevenmacher, le 2 décembre 2016 le Collège Echevinal, Léon GLODEN bourgmestre

Marc KRIER échevin

Monique HERMES échevin


Dimanche, 15. 01. 2017 à 17.00 hrs Centre Culturel Grevenmacher

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass die „Internetstuff“ e-GALLERY in Grevenmacher ihre Türen zum 31. Dezember 2016 schließt. Wir bedanken uns bei unseren Kunden für die langjährige Unterstützung in all den Jahren. In der „Internetstuff“ Wasserbillig finden jedoch weiterhin individuelle Kurse statt. Auch haben Kunden dort freien Internetzugang bzw. können Sie sich bei Fragen dorthin wenden.

Grand Concert de Gala Harmonie Municipale de Grevenmacher Direction: Volker Biwer Présentation: Carlo Weber Entrée10.- € www.hmg.grevenmacher.lu

Adresse: 25 Grand-Rue, L-6630 Wasserbillig Tel.: 26 74 04 34

Nous tenons à vous informer que l’«Internetstuff» e-GALLERY fermera ses portes à Grevenmacher le 31 décembre 2016. Nous remercions notre clientèle pour son soutien au fil des ans. En outre, vous pouvez assister à des cours informatiques, surfer selon envie et vous pouvez vous adresser pour toutes questions à l’«Internetstuff» Wasserbillig.

Adresse: 25 Grand-Rue, L-6630 Wasserbillig Tel.: 26 74 04 34


Kulturhuef Programm

Musée Cinémaacher Kulturcafé luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Dezember 2016 - Januar 2017 Sa

17.12.2016

Kulturcafé

Italienischer Abend Italienischer Tanzabend mit Livemusik und kalt/warmen Buffet mit italienischen Köstlichkeiten. Lass den Alltagsstress bei Seite und genieße einen Abend mit italienischen Klassikern von Adriano Celentano bis hin zu den heutigen Italo Hits. Als kulinarisches Highlight erwartet dich ein großzügiges Buffet mit vielen italienischen Spezialitäten. « All you can eat » ist hier das Motto. Voranmeldung ist erwünscht. Wir erwarten dich! Dein Kulturcafé Team

19.00 - 01.00 Auer Di-So

Org.: Kulturcafé

27.11.- 18.12.2016

Musée

WANTED 2016 - Ausstellung (Marta Masiero, Paul Schroeder und Eva Blümm)

14.00 - 18.00 Uhr Do-Sa

Seit 2010 werden Künstler eingeladen im Druckmuseum zu arbeiten. Über einen Zeitraum von drei Wochen können sie druckgrafische Kreationen erstellen. Diese basieren entweder auf eigenen Holz-/Linolschnitten, Klischees und Bleibuchstaben des Museumsarchivs oder Experimenten. 2016 mit dabei: Marta Masiero, Paul Schroeder und Eva Blümm. Die entstandenen Arbeiten werden ab dem 27. November 2016 im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung im Museum gezeigt. Org.: Kulturhuef asbl

26.01.-28.01.2016

Musée

Monolo_Typique - Workshop mit der Künstlerin Diane Jodes

Do-Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 14.15 - 17.45 Uhr S0

In diesem Kurs werden Linol- und Holzschnitt mit der Monotypie kombiniert. Die Monotypie ist ein nicht reproduzierbarer Abzug mit Hilfe einer Metall- oder Plastikplatte. Nach dem Farbauftrag und individueller Gestaltung wird ein Hand- oder Handpressenabzug gemacht. Dies soll die Ausgangsbasis sein für den nächsten Arbeitsgang, den klassischen Linol- oder Holzschnitt. Möglich ist auch die umgekehrte Arbeitsweise. Experimente sind erwünscht und die Möglichkeiten an Kombinationen sehr vielfältig. Details: www.kulturhuef.lu

Org.: Kulturhuef asbl

01.01.2017

Kulturcafé

16.30 - 20.30 Uhr Thé Dansant mit dem Duo Two Man Sound Geschenkidee aus dem MuseumsShop ! DIE WÄNDE HABEN OHREN 19,40 Eur Philip Waechters Memospiel der Redensarten mit 88 Karten und Begleitbuch im stabilen hausförmigen Karton. DIE WÄNDE HABEN OHREN ist ein ansprechend gestaltetes Spiel und ein schönes Weihnachtsgeschenk, über das sich Jung und Alt freuen werden.

Musée Gratisführungen Vistes guidées gratuites (15.00): 18.12., 22.01. Imprimerie 11.12., 29.01. Cartes à jouer

Das Kulturhuef-Team wünscht Ihnen frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr! Das Luxemburger Druck- und Spielkartenmuseum ist vom 19. Dezember bis zum 20. Januar (inkl.) geschlossen. Im Cinémaacher finden am 24., 25., 26. sowie am 31. Dezember keine Vorstellungen statt. Das Kulturcafé ist geschlossen am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie vom 2. bis 9. Januar

Details zu unseren Veranstaltungen auf unserer Internetseite www.kulturhuef.lu oder telefonisch unter +352 26 74 64 - 1 Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf

54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

www.kulturhuef.lu


D’Gemeen Gréiwemaacher wënscht de Leit

La Municipalité de Grevenmacher souhaite à toute la population

Un joyeux Noël & une bonne année 2017 Die Gemeindeverwaltung Grevenmacher wünscht der ganzen Bevölkerung

Frohe Weihnachten & ein glückliches neues Jahr 2017 The municipality of Grevenmacher wishes the whole population

Merry christmas & a happy new year 2017 A comuna de Grevenmacher deseija a todos os seus habitantes

Boas festas & um bom ano novo 2017

www.grevenmacher.lu

Gemeeneblat

Schéi Chrëschtdeeg & e glécklecht neit Joar 2017

08/2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.