Bulletin municipal 04/2016

Page 1

Foto: Alain Goedert

04/2016

www.grevenmacher.lu

bulletin municipal


NATIONALFEIERDAG 2016

2

NATIONALFEIERDAG 2016 NATIONALFEIERTAG 2016 Die offizielle Feier des Geburtstages Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Henri wird am 22. Juni 2016 in Grevenmacher stattfinden. Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen, sich am feierlichen TE DEUM um 18.30 Uhr in der Dekanatskirche zu beteiligen. Die Beamten und Arbeiter der öffentlichen Verwaltungen und der Gemeinde, im Dienst oder Ruhestand, sowie die Schulkinder, versammeln sich um 18.10 Uhr vor dem Sport und Kulturzentrum. Der Umzug in Richtung Kirche beginnt um 18.15 Uhr. Der Schöffenrat lädt die GESAMTE BEVÖLKERUNG herzlich ein, nach dem TE DEUM, am VOLKSFEST teilzunehmen, das nach folgendem Programm auf dem Marktplatz ablaufen wird: • Ansprache des Bürgermeisters. © 2016 Cour grand-ducale / Christian Aschman / tous droits réservés

• Ehrenwein, zu dem die ganze Bevölkerung eingeladen ist. • Für die musikalische Umrahmung sorgt die “Harmonie Municipale”. • Der offizielle Teil wird durch den Gesang der “Heemecht” beendigt. Nach dem offiziellen Teil gute Stimmung mit musikalischer Umrahmung. Die Bevölkerung wird gebeten, aus Anlass des Nationalfeiertages die Häuser zu beflaggen.

FESTA NACIONAL 2016 FÊTE NATIONALE 2016 A l’occasion de la célébration publique de l’anniversaire de Son Altesse Royale le Grand-Duc Henri, le collège échevinal invite la population au TE DEUM qui sera chanté en l’Église Décanale à Grevenmacher, MERCREDI, 22 juin 2016 à 18.30 heures. Les fonctionnaires, employés et ouvriers de l’Etat, des Etablissements Publics et de la Commune, en activité de service ou pensionnés et les élèves de l’école fondamentale, se réuniront devant le Centre sportif et culturel à 18.10 heures. Le cortège vers l’église partira vers 18.15 heures. A l’instar de l’année passée, TOUTE LA POPULATION est invitée à assister à la FÊTE POPULAIRE qui se déroulera après le TE DEUM d’après le programme suivant sur la Place du Marché:

A celebração oficial do aniversário de Sua Alteza Real, Grão- Duque Henri do Luxemburgo, irá realizar se no dia 22 de Junho 2016 em Grevenmacher. A população está cordialmente convidada a participar na cerimónia solene TE DEUM às 18.30 horas na igreja paroquial. Os funcionário e trabalhadores da administração pública e da câmara, em serviço ou pensionados, se réunirão às 18.10 horas a frente do Centro de desporto e cultural. A procissao em direção da igreja partira as 18.15 horas. Toda a população está convidada a assistir à festa popular, a seguir ao TE DEUM, com o seguinte programa, na “Place du Marché”: • discurso do Presidente da câmara. • Vinho de honra é oferto a toda a população.

• Allocution du bourgmestre.

• O reportório musical é organizado pela “Harmonie Municipale”.

• Un vin d’honneur sera servi à toute la population.

• A cerimónia oficial será encerrada pelo canto “Heemecht”, hino national.

• L’encadrement musical sera assuré par l’Harmonie Municipale. • Le chant de la «Heemecht» par toute l’assistance marquera la fin de la partie officielle. Bal populaire après la partie officielle. La population est priée de pavoiser les maisons à l’occasion de la FÊTE NATIONALE.

Entretenimento musical após a cerimónia oficial. Pede-se á população para enfeitarem as suas casas com a bandeira nacional luxemburguesa, em honra da festa nacional.


3

PRÉFACE

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Foto: Camille Nies

Die wohlverdienten Sommerferien nahen, und viele von Ihnen werden entweder im Ausland ihren Urlaub verbringen oder aber die zahlreichen touristischen Attraktionen hierzulande besuchen, bzw. in Anspruch nehmen. Nach nahezu sieben schaffensreichen Monaten sollte der Mensch sich eine längere Ruhezeit gönnen und versuchen, im wahrsten Sinne des Wortes abzuschalten – auch die modernen Kommunikationsmittel – um so neue Kraft für Körper und Geist zu tanken. Zeit ist heute zu einem wahren Luxusgut geworden: Zeit für sich, für seine Familie, für seine Freunde… In diesem Sinne wünscht der Schöffenrat Ihnen eine angenehme Sommer- und Ferienzeit! Der Schöffenrat Léon Gloden Marc Krier Monique Hermes Bürgermeister Schöffe Schöffin

Chers concitoyennes, chers concitoyens, les vacances d'été bien méritées s'approchent et beaucoup d’entre vous passeront leur congé à l'étranger ou profiteront des nombreuses attractions touristiques dans notre pays, voire dans notre région. Après près de sept mois bien chargés en travail, nous devrions nous reposer et essayer de nous "déconnecter" au vrai sens du mot – et donc aussi de débrancher les moyens de communication moderne – afin de nous ressourcer pleinement. Notre corps et notre esprit en ont besoin. Avoir du temps est devenu un vrai luxe à notre époque: Avoir du temps pour soi-même, pour sa famille, pour ses amis… C'est dans cette perspective que le collège échevinal vous souhaite un agréable été et de bonnes vacances! Le collège échevinal, Léon Gloden Marc Krier Monique Hermes Député-Maire Échevin Échevine Kommunalwahlen am Sonntag, den 8. Oktober 2017

Elections communales, le dimanche, 8 octobre 2017

Communal Elections on sunday, 8th october 2017

Eleições municipais de domingo, 8 de outubro de 2017

Ich kann wählen, also lasse ich mich ins Wählerverzeichnis eintragen! Als ausländischer Einwohner des Großherzogtums Luxemburg haben Sie bis zum 14. Juli 2017 Zeit, sich in die Wählerverzeichnisse für die Kommunalwahlen eintragen zu lassen! www.ichkannwaehlen.lu

Je peux voter, alors je m’inscris!

I can vote, I register!

Voto, logo inscrevo-me!

En tant que résident étranger die Grand-Duché de Luxembourg, vous avez jusqu’au 14 juillet 2017 inclus, pour vous inscrire sur la liste électorale pour les prochaines élections communales.

As a foreign resident of the Grand Duchy of Luxembourg, you have up to and including 14 July 2017 to register for the next Communal elections.

Enquanto residente estrangeiro no Grão-Ducado do Luxemburgo, pode inscrever-se nas listas eleitorais das próximas eleições municipais até ao dia 14 julho de 2017 inclusive.

www.jepeuxvoter.lu

www.icanvote.lu

www.eupossovotar.lu

Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Region – Office luxembourgeois de l’accueil et de l’intégration


OP EE BLECK

4

JUNI / JUIN

JULI / JUILLET

AUGUST / AOÛT

SAMEDI 18

DIMANCHE 3

LUNDI 1

Nuechtswiechter Tour, RV 21.00 Auer bei der Dekanatskierch, Org. Miselertours & More

Meeting des Lancers et Sauts, 14.0020.00 Auer, Stade op Flohr, Org. CAEG

Maacher Moart, Moartplaaz 8-12.00 Auer

LUNDI 4

DIMANCHE 7

DIMANCHE 19 Danzmusek mat Two Man Sound, vu 16.00-20.00 Auer am Kulturcafé

MERCREDI 22 Te Deum, 18.30 Auer, Dekanatskierch Gréiwemaacher duerno Volleksfest op der Moartplaz.

MERCREDI 22 - JEUDI 23 Fête Populaire, Moartplaz

Maacher Moart, Moartplaz, 8.00 – 12.00 Auer

Visite Guidée vun der Maacher Schléiss, RV 10.00 Auer / Umeldung um tel. 758275 Org. SITG

SAMEDI 9

Gratisféierung duerch de Spillkaartemusée, Kulturhuef

Zurlaubener Fest mat Schlagerparty um Schëff Princesse Marie-Astrid. Reservatioun: Tel. 758275 oder info@marie-astrid.lu

DIMANCHE 10

VENDREDI 12 - SAMEDI 13 Hämmelsmarsch mat der Maacher Stadmusek

DIMANCHE 14

SAMEDI 25

Journée Commémorative *Ons Jongen* 10.30 Auer, Kräizkapell

Handball by Night just 4 fun, Centre Sportif et Culturel Gréiwemaacher, Org. HB Museldall

Gratisféierung am Spillkaartemusée, Kulturhuef

Maacher Körmes

Flou- an Hobbymoart am Veräinshaus an an der rue de l’Eglise, Org. Amicale Maacher Guiden a Scouten

Maacher Moart, Schiltzeplaz 8.00-12.00 Auer

DIMANCHE 26 Meeting Ouvert, Stade op Flohr Gréiwemaacher, Org. CAEG Floumoart nieft der Gemeng, vun 9.00 18.00 Auer, Org.: EDC Blannen Theis Gratis-Féierung duerch de Spillkaartemusée, Kulturhuef Maacher Handball Days, Centre Sportif et Culturel Gréiwemaacher, Org.: HB Museldall Summerfest am a beim Foyer Pietert, Org. Amicale Foyer Pietert

Danzmusek mat Two Man Sound, 16.0020.00 Auer am Kulturcafé

VENDREDI 15 Maacher Moart, Schiltzeplaz, 8.00 – 12.00 Auer

Gratisféierung duerch de Spillkaartemusée, Kulturhuef Summerfest um Camping Route du Vin

DIMANCHE 28

Gratisféierung am Dréckereimusée, Kulturhuef

Floumoart op der Plaaz nieft der Gemeng, Org: EDC Blannen Theis

SAMEDI 23

SAMEDI 2

DIMANCHE 24

Barbecue Summer Party mam DJ Hoffi Zambesi um Schëff MS Princesse Marie-Astrid, Info a Reservatioun: Tel. 758275 oder info@marie-astrid.lu

Wanderung dorrech a laanst Maacher, mat Erklärunge vum Fieschter Philippe Fisch, RV 9.00 Auer um Camping Route du Vin zu Gréiwemaacher, Org.: SITG

SAMEDI 2 - DIMANCHE 3

Gratisféierung am Spillkaartemusée, Kulturhuef

DIMANCHE 31 Braderie, org. UCAG

Summer-Solde-Fest, Org.: UCAG

Floumoart op der Plaz nieft der Gemeng, 8.00 - 18.00 Auer, Org.: EDC Blannen Theis

Gratis-Féierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef

Gratisféierung am Dréckereimusée, Kulturhuef

DIMANCHE 3

DIMANCHE 21

Gratisféierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef

Summerfest um Camping Route du Vin

Summersolden zu Gréiwemaacher Org. UCAG

VENDREDI 19

DIMANCHE 17

JULI / JUILLET

Summerfest op der Schiltzeplaz, Org. Maacher Stadmusek

Gratisféierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef

SEPTEMBER / SEPTEMBRE LUNDI 5 Maacher Moart, Moartplaz 8.00 – 12.00 Auer

VENDREDI 9 - DIMANCHE 11 67e FETE DU RAISIN ET DU VIN

D'Gemeen Gréiwemaacher op Facebook: Fotoën, Neiegkeeten a villes méi, direkt an Ärem Newsfeed:

facebook.com/grevenmacher


5

OP EE BLECK

AVIS D’AFFICHAGE

Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public la délibération du conseil communal du 10 mai 2016, portant sur

LE RÈGLEMENT RELATIF À L’ORGANISATION DE L’ECOLE RÉGIONALE DE MUSIQUE GREVENMACHER. Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre paiement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. La Secrétaire communale, Le Bourgmestre, Carine MAJERUS Léon GLODEN Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public la délibération du conseil communal du 21 avril 2016, portant sur

LA DÉCLARATION DE LOGEMENTS GARNIS ET DE LOGEMENTS COLLECTIFS. Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre paiement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. La Secrétaire communale f.f., Le Bourgmestre, Carole CLEMENS Léon GLODEN

URBANISME Par la présente, le public est informé qu’en date du 26 avril 2016 sub réf. 17350/43C, Monsieur le Ministre de l’Intérieur a approuvé la délibération du Conseil Communal du 18 décembre 2015 portant adoption du projet d’aménagement particulier “Altersgerechtes Wohnen – rue des Remparts” concernant des fonds sis à Grevenmacher, Ville de Grevenmacher, au lieu-dit “rue des Remparts”, présenté par le Collège des Bourgmestre et Echevins de la Ville de Grevenmacher pour le compte de la société Eifel-Haus. Conformément à l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988, le projet d’aménagement particulier est à la disposition du public, à la maison communale, où il peut en être pris copie sans déplacement, le cas échéant contre remboursement. Le Collège des Bourgmestre et Echevins Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public que la délibération du conseil communal du 21 avril 2016, portant sur la

FIXATION DU PRIX DE VENTE DU LIVRE « GRÉIWEMAACHER-MEIN GEMEEN » a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 13 mai 2016, réf. MI-DFC- 4.0042/NH (56774). Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre remboursement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. La Secrétaire communale f.f., Le bourgmestre f.f., Carole CLEMENS Monique HERMES Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public que la délibération du conseil communal du 21 avril 2016, portant sur

L’INTRODUCTION D’UNE CAUTION POUR L’UTILISATION D’UNE CHAISE LONGUE À LA PISCINE EN PLEIN AIR a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 13 mai 2016, réf. MI-DFC- 4.0042/NH (56778). Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre remboursement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. La Secrétaire communale f.f., Le bourgmestre f.f., Carole CLEMENS Monique HERMES


OP EE BLECK

6

Foto: Philippe Fisch

DEN APANACHI VUM POTASCHHAFF ASS AM SCHOULGAART UKOMM

16.05.2016: CHARITY CROSS ZU GRÉIWEMAACHER

D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE:

Foto: Carlo Rinnen

www.grevenmacher.lu/bulletins

NEI / NEU / NOUVEAU / NEW D’Fëscherei-Permise fir Bannen- a Grenzgewässer si vun elo un an der Réceptioun an am Guichet I vun der Maacher Gemeen disponibel. Die Fischerei-Erlaubnisscheine für Binnen- und Grenzgewässer sind ab sofort an der Rezeption und im Schalter I der Gemeindeverwaltung Grevenmacher erhältlich. Les permis de pêche pour eaux intérieures et frontalières sont disponibles dès à présent à la réception et au guichet I de l’Administration communale de la Ville de Grevenmacher. Fishing licenses for inland and border waters are available at the reception desk and at counter I of the Municipal Administration of the City of Grevenmacher.


7

INFO

Et geet an d’Vakanz ?!? Denkt mat Zäit un Är Carte d’identité an un Äre Reespass. Demande fir eng nei lëtzebuerger Carte d’identité W. e. g. d'Tax iwwerweise vun : 14 Euro pro Carte d‘identité - fir Erwuessener a Kanner vu 15 Joar un (gëlteg 10 Joer) 10 Euro pro Carte d‘identité - fir Kanner tëschent 4 a 15 Joer (gëlteg 5 Joer) 5 Euro pro Carte d‘identité - fir Kanner ënner 4 Joer (gëlteg 2 Joer) op de Postscheck-Kont vum: TS-CE CTIE, B.P. 1111, L-101 Luxembourg IBAN LU44 1111 7028 7715 0000 Fir d’Demande op der Gemeen ze maachen, muss den Demandeur mathuelen : √ d’Quittung vun der Iwwerweisung, √ déi al Carte d’identité (wann et net déi 1. Demande ass). Fotoë ginn op der Gemeen gemaach! Demande fir e neie lëtzebuerger Reespass (passeport biométrique) W.e.g. Taxe iwwerweise vun: 50 Euro pro Pass – fir Erwuessener a Kanner vu 4 Joer un 30 Euro pro Pass – fir Kanner bis 4 Joer op de Postsckeck-Kont vum: Bureau des Passeports, L-2450 Luxembourg IBAN LU46 1111 1298 0014 0000 Fir d’Demande op der Gemeen ze maachen, muss den Demandeur mathuelen : √ d’Quittung vun der Iwwerweisung, √ den ale Reespass (wann et net déi 1. Demande ass). BEI DER DEMANDE FIR KANNER ËNNER 18 JOER MUSS 1 ELTERENDEEL MAT OP DER DEMANDE ËNNERSCHREIWEN. Fotoë ginn op der Gemeen gemaach!

Porte ouverte am Cycle 1 Léif Kanner,

Porte ouverte au cycle 1 Chers enfants,

Wann Dir am Hierscht 2016 bei eis an de Cycle 1 kommt (Précoce a Spillschoul), kënnt Dir schonn am Viraus mat Ären Eltere bei eis luusse kommen.

Si vous allez fréquenter le cycle 1 (précoce ou préscolaire) en automne 2016, vous avez la possibilité de nous rendre visite auparavant.

Am Précoce erwaarde mir Iech freides mëttes, den 8. Juli 2016 tëschent 14.30 a 15.30 Auer; an der Spillschoul donneschdesmoies, de 14. Juli 2016 tëschent 8.30 an 10.00 Auer.

Au précoce nous vous attendons avec impatience le vendredi après-midi, 8 juillet 2016 entre 14.30 et 15.30 heures et au préscolaire le jeudi matin, 14 juillet 2016 entre 8.30 et 10.00 heures.

Mir freeën eis op Äre Besuch, d’Léierpersonal aus dem Cycle 1

Nous nous réjouissons de votre visite, le personnel enseignant du cycle 1


OP EE BLÉCK

8

Aarbechten, déi um Gréiwemaacher Kierchtur gemaach ginn

Fotoen: Tom Pierret

De Gréiwemaacher Kierchtur, dee fréier Waacht- a Wiertur war a genee an der Mëtt vun där befestegter Uertschaft stoung – eréischt 1782 ass en un déi „nei“ Kierch ugebaut ginn – steet net nëmme matzen an der Stiedchen, mä et ass och eent vun deenen eelsten a geschichtsträchtegste Gebaier aus der Muselmetropol. Un eisem Kierchtur gi fir de Moment dräi verschidden Aarbechte matenee gemaach, déi op dëser Plaz vum Service technique (Tom a Jacques) erkläert ginn: 1) Um Daach gëtt de Beton op där ieweschter Plattform ganz erofgeholl. Och den Zénk, deen de Bord vun där Plattform mécht, gëtt mat erofgeholl, well deen duerch d’Awierke vum Koffer zersat ass. Déi ganz Plattform gëtt duerno mat Kofferblech agekleet. 2) Duerch de Beton, deen op dëser Plattform louch, ass d’Waasser an d‘Steng ënnendrënner agesickert an huet dës Steng nawell ferm zersat. E groussen Deel vun dëse Steng muss elo ersat a restauréiert ginn. 3) Well d’Kadrane vun eiser Kierchenauer och am Laf vun der Zäit verblatzt a verwittert sinn, ginn dës Kadranen och ersat. Dat mécht déi Firma, déi sech scho méi laang ëm d‘Klacken am Kierchturm bekëmmert. Fir all dës Aarbechte maachen ze kënnen, huet missen eng Stee ronderëm dee ganzen Tur opgeriicht ginn. Een Deel vun dësen Aarbechte gëtt vum “Service des Sites et Monuments Nationaux” bezuelt, well eis Dekanatskierch mat hirem Tur “en instance de classement” als Nationalmonument ass.

AVIS D’AFFICHAGE

Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public que la délibération du conseil communal du 21 avril 2016, portant sur

L’INTRODUCTION D’UN TARIF POUR L’ENLÈVEMENT DES ORDURES PAR POUBELLE GRISE DE 40 LITRES a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 13 mai 2016, réf. MIDFC- 4.0042/NH (56784). Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre remboursement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. La Secrétaire communale, Carine MAJERUS

Le bourgmestre f.f., Monique HERMES

Die 40l Mülltonnen sind ab dem 1. Juli 2016 erhältlich. Les poubelles de 40l seront disponibles à partir du 1er juillet 2016. Auskünfte und Bestellungen / Renseignements et commandes: Frau Margot Befort Tel.: 75 0311 66 | Email: margot.befort@grevenmacher.lu

MITTEILUNG AN DIE BEVÖLKERUNG Die Sammlung von Gartenabfall findet von März bis Mitte Dezember statt. Der Gartenabfall muss in offenen Säcken oder Behältern bis max. 25. kg Gewicht bereitgestellt werden. Die Äste (max.10 cm Durchmesser), Stauden, Hecken usw., müssen in Bündeln von max. 1,50m Länge, bis max. 25 kg zusammengelegt werden. Der Schöffenrat

AVIS À LA POPULATION La collecte des déchets de jardinage est faite de mars à la mi-décembre. Les déchets de jardinage doivent être dans des récipients ou sacs d’un poids max. de 25 kg. Les branches et arbustes (diamètre max. de 10 cm) doivent être ligotés en paquets de max. 1,50m de longueur, avec un poids max. de 25 kg. Le collège des bourgmestre et échevins


9

JOURNÉE COMMÉMORATIVE

D’JOURNÉE “ONS JONGEN” 2016 ZU GRÉIWEMAACHER: E BESONNESCHEN DAG VUN ERËNNERUNG! ENG NEI PLACK AM AGANK VUM KIERFECHT Fir u Kräizkapell a Kräizerbierg – 60 Joer Monument “Fir Ons Jongen” ze erënneren, fir op d’Bedeitung vun dëser besonnescher Plaz hinzeweisen a fir ervirzehiewen, datt Kräizkapell, Kräizerbierg a Kräizwee zënter dem 14. Oktober 2015 Nationalmonument sinn, kënnt eng Plack un d’Mauer an der Entrée vum Kierfecht am Pietert. Dës Plack gëtt den 10. Juli 2016 ageweit.

Op där neier Plack ass e schéinen Tableau vum Kräizerbierg, gemoolt 1983 vum Maacher Moler Roger Steffen (1924-1994).

De Programm vun dësem besonneschen Erënnerungsdag ass deen hei:

Um 10.30 Auer hält den Här Sonndes, den 10. Juli 2016 feiert d’Lokalsektioun vun Deche Claude Bache an der Kräizkapell dee Gedenkden Zwangsrekrutéierten “Ons Jongen” déi traditionell gottesdingscht, deen d’Maacher Zwangsrekrutéiert “Journée commémorative” zu Gréiwemaacher. 1956 fir hir gefale Komeroden a Komerodinne gestëft Dëst Joer ass e besonneschen Erënnerungsdag. Et hunn. D’Chorale municipale vu Gréiwemaacher war viru 60 Joer, de 15. Juli 1956, wéi dee reno- séngt dës Mass. véierte Kräizerbierg, deen neie Kräizwee, geschaf vum Sculpteur Josy Jungblut vu Réimech, gestëft No der Mass leeën de Gemengerot a Veräiner aus der vum Maacher Geeschtleche Michel Weber, an déi Gemeng Blumme beim MONUMEMT AUX MORTS restauréiert, symbolträchteg Kräizkapell feierlech virun der Kapell néier. ageweit an zum “Monument aux Morts” vun der Stad Gréiwemaacher gi sinn. De Prënz Félix vu Lët- Duerno gi mer am Cortège, begleet vun der HMG, an zebuerg an den deemolege Bëschofskoadjutor Léon de Pietert, wou déi nei Plack ageweit gëtt. Lommel haten dës Feierlechkeete mat hirer Präsenz beéiert. De Buergermeeschter Victor Prost an de President vun “Ons Jongen”, Jules Sertznig, hu versprach, datt d’Undenken un déi Jongen a Meedercher, déi vun 1940-1945 hiert Liewe fir d’Heemecht agesat hunn, an der Muselmetropol héichgehal géif.

De Schäfferot an d‘Lokalsektioun vun den Zwangsrekrutéierten “Ons Jongen” lueden d’Maacher Leit ganz häerzlech op dës besonnesch Gedenkfeier an. De Comité vun “Ons Jongen”: Bernard Paulus, President, Georges May, Keessier, Margot Befort, Sekretärin, Monique Hermes,

Dat geschitt all Joer den zweete Sonndeg am Juli bei Paul Jager, François Muller, André Ney, René Sertznig, Henri Streng, Claude Wagner, Carlo Welsch, Memberen. där traditioneller “Journée Ons Jongen”.


OP EE BLECK

10

Foto: Claude François (MyEnergy)

26.05.2016: KLIMAPAKT-ZERTIFIKATIOUN FIR D'GEMENG GRÉIWEMAACHER

Am Kader vum Klimapaktdag, de 26. Mee 2016, krut d’Gemeen Maacher déi verdéngte Klimapakt-Zertifikatioun vu 50 % (Catégorie 2, European Energy Award) iwwerreecht.

Foto: Jean-Pierre Steffen, Fotoclub Flash

05.05.2016 - 08.05.2016: VISITE VUN DER GEMEEN VUN AUBIÈRE (F) ZU GRÉIWEMAACHER


11

OP EE BLECK

Fotoen: Norry Stoltz

16.05.2016: ENTENTE CSG/BIWER/BERBOURG/BERDORF/CONSDORF GEWINNT COUPE DU PRINCE

Fotoen: Maria Juhos

22.05.2016: NOPESCHFEST - NACHBARSCHAFTSFEST GREVENMACHER - WELLEN


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 DE

FR

1) Ernennung eines SIAEG-Vertreters. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Vertreter der Stadt Grevenmacher im SIAEG zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn René SERTZNIG (DP), als neuen Vertreter vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

1) Désignation d’un nouveau délégué au syndicat intercommunal SIAEG. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau délégué au syndicat intercommunal SIAEG. Le collège échevinal propose Monsieur René SERTZNIG (DP), comme délégué auprès du SIAEG. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

2) Ernennung eines SIDERE-Beauftragten. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Beauftragten im SIDERE zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Raymond CLASSEN (déi gréng), als neuen Beauftragten vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Ernennung eines SIGRE-Beauftragten. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Beauftragten im SIGRE zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc KRIER (déi gréng), als neuen Beauftragten vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 4) Ernennung eines SITEG-Beauftragten. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Beauftragten im SITEG zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Frau Liane FELTEN (CSV), als neue Beauftragte vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5) Ernennung eines Vertreters in der Gesellschaft CREOS. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Vertreter in der Gesellschaft CREOS zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc KRIER (déi gréng), als neuen Vetreter vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Ernennung eines Vertreters in der Sécurité Routière. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Vertreter bei der Sécurité Routière zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc KRIER (déi gréng), als neuen Vertreter vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Ernennung eines Beauftragten für die Fragen des öffentlichen Transports. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Beauftragten für die Fragen des öffentlichen Transports zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc KRIER (déi gréng), als neuen Beauftragten vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) Ernennung eines Stellvertreters in die Aufsichtskommission des HPPA. Durch den Tod von Herrn Aly Gary ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Stellvertreter in die Aufsichtskommission des HPPA zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Raymond CLASSEN (déi gréng), als neuen Stellvertreter vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 9) Beratende kommunale Kommissionen. a. Kommunale Schulkommission – Ersetzen eines Mitglieds. Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc KRIER als neues Mitglied der

2) Désignation d’un nouveau délégué au syndicat intercommunal SIDERE. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau délégué au syndicat intercommunal SIDERE. Le collège échevinal propose Monsieur Raymond CLASSEN (déi gréng), comme délégué auprès du SIDERE. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 3) Désignation d’un nouveau délégué au syndicat intercommunal SIGRE. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau délégué au syndicat intercommunal SIGRE. Le collège échevinal propose Monsieur Marc KRIER (déi gréng), comme délégué auprès du SIGRE. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 4) Désignation d’un nouveau délégué au syndicat intercommunal SITEG. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau délégué au syndicat intercommunal SITEG. Le collège échevinal propose Madame Liane FELTEN (CSV), comme déléguée auprès du SITEG. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 5) Désignation d’un nouveau représentant auprès de la société CREOS. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau représentant auprès de la société CREOS. Le collège échevinal propose Monsieur Marc KRIER (déi gréng), comme représentant auprès de la société CREOS. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 6) Désignation d’un nouveau représentant auprès de la Sécurité Routière. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau représentant auprès de la Sécurité Routière. Le collège échevinal propose Monsieur Marc KRIER (déi gréng), comme représentant auprès de la Sécurité Routière. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 7) Désignation d’un nouveau délégué aux questions de transports publics. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau délégué aux questions de transports publics. Le collège échevinal propose Monsieur Marc KRIER (déi gréng), comme


13

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

Schulkommission vor. Herr Marc Krier wird vom Gemeinderat zum Mitglied der Schulkommission ernannt.

délégué aux questions de transports publics. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

b. Kommission für Sozialfragen und Drittes Alter – Ersetzen eines Mitglieds. Die Partei „déi gréng“ schlägt Frau Marion WAMS als neues Mitglied in der Kommission für Sozialfragen und Drittes Alter vor. Sie ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Aly Gary. Frau Marion Wams wird vom Gemeinderat zum Mitglied der besagten Kommission ernannt.

8) Désignation d’un nouveau représentant suppléant dans la commission de surveillance du Home pour personnes âgées. Suite au décès de Monsieur Aly Gary, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau représentant suppléant dans la commission de surveillance du Home pour personnes âgées. Le collège échevinal propose Monsieur Raymond CLASSEN (déi gréng), comme représentant suppléant dans ladite commission. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

c. Städtepartnerschaftskommission – Ersetzen eines Mitglieds. Die Partei „déi gréng“ schlägt Frau Antoinette GARY-KOX als neues Mitglied der Städtepartnerschaftskommission vor. Sie ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Aly Gary. Frau Antoinette Gary-Kox wird vom Gemeinderat zum Mitglied der besagten Kommission ernannt. d. Sportkommission – Ersetzen eines Mitglieds. Die Partei „déi gréng“ schlägt Frau Kati WAGNER als neues Mitglied in der Sportkommission vor. Sie ersetzt in dieser Eigenschaft Frau Hanna Meyer. Frau Kati Wagner wird vom Gemeinderat zum Mitglied der besagten Kommission ernannt. 10) Verwaltungskonto des Einnehmers und Geschäftskonto des Schöffenrates (Haushaltsjahr 2013). Das Verwaltungskonto des Einnehmers und das Geschäftskonto des Schöffenrates für das Haushaltsjahr 2013 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 11) Verwaltungskonto des Einnehmers und Geschäftskonto des Schöffenrates (Haushaltsjahr 2014). Das Verwaltungskonto des Einnehmers und das Geschäftskonto des Schöffenrates für das Haushaltsjahr 2014 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 12) Finanzbeihilfen: a. Finanzbeihilfen für das Jahr 2015 an die lokalen Vereine. Besagte Finanzbeihilfen, die der Schöffenrat vorgeschlagen hat, werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Festkomitee - Beteiligung an den Veranstaltungskosten des Trauben- und Weinfestes 2016: 4.000.-€. Eine Finanzbeihilfe in Höhe von 4.000.-€ als Beteiligung an den Veranstaltungskosten des Trauben- und Weinfestes 2016 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c. Festkomitee – Finanzbeihilfe für laufende Kosten : 2.500.-€. Eine Finanzbeihilfe in Höhe von 2500.-€ als jährlicher Zuschuss zu den laufenden Kosten für das Jahr 2016 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d. Finanzbeihilfe SITG – Investitionskosten Camping : 12.500.-€ Besagte Finanzbeihilfe wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen. e. Association Luxembourg Alzheimer : 50.-€. Besagte Finanzbeihilfe wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen. f. Aide aux enfants handicapés du Grand-Duché : 25.-€. Besagte Finanzbeihilfe wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

9) Commission consultatives communales. a. Commission scolaire – Remplacement d’un membre. Le collège échevinal propose Monsieur Marc KRIER (déi gréng), comme nouveau membre de la commission scolaire. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Commission des questions sociales et du 3ème âge – Remplacement d’un membre. Le parti « déi gréng » propose Madame Marion WAMS comme membre de la commission en remplacement de Monsieur Aly Gary. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. c. Commissions de jumelage – Remplacement d’un membre. Le parti « déi gréng » propose Madame Antoinette GARY-KOX comme membre de la commission en remplacement de Monsieur Aly Gary. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. d. Commission des sports – Remplacement d’un membre. Le parti « déi gréng » propose Madame Kati WAGNER comme membre de la commission en remplacement de Madame Hanna Meyer. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 10) Compte administratif et compte de gestion 2013. Le compte administratif de l’exercice 2013 et le compte de gestion 2013 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 11) Compte administratif et compte de gestion 2014. Le compte administratif de l’exercice 2014 et le compte de gestion 2014 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 12) Subsides: a. Subsides de l’année 2015 aux associations locales. Lesdits subsides, proposés par le collège échevinal, sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. b. Comité des Fêtes - subside pour l’organisation de la Fête du Raisin et du Vin 2016: 4.000.-€. Un subside d’un montant de 4.000.-€ sous forme de participation aux frais d'organisation de la Fête du Raison et du Vin 2016 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c. Comité des Fêtes - subside pour participation aux frais de l’année 2016: 2.500.-€. Un subside d’un montant de 2.500.-€ sous forme de subvention


GEMEINDERAT

14

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR

g. Union Grand-Duc Adolphe (UGDA): 50.-€. Besagte Finanzbeihilfe wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

annuelle aux frais de fonctionnement pour l'année 2016 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

h. Spirit of the Highlands Pipes & Drums: 1.000.-€. Besagte Finanzbeihilfe wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 13) Feldwege – Genehmigung der Pläne und Kostenvoranschläge « Ale Wee- Grueweréck » (Weg in den Weinbergen), « Manternacherbierg » (Feldweg), « Potaschbierg-Schorenshaff“ et « Niederwee » (Feldwege) : 71.600.-€. Das Projekt sieht die Asphaltierung der Feldwege „Ale Wee-Grueweréck“, „ Manternacherbierg“, „Potaschbierg-Schorenshaff“ und „Niederwee“ vor. Der Kostenvoranschlag in Höhe von 71.600.-€ wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Angesichts der Tatsache, dass der Feldweg „Potaschbierg-Schorenshaff“ von den Verkehrsteilnehmern des Öfteren als Abkürzung genutzt wird, gibt Rat Claude WAGNER (DP) zu bedenken, dass die Asphaltierung besagten Feldweges die Verkehrsteilnehmer dazu einlädt diese als Rennstrecke zu benutzen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man dies berücksichtigen werde. 14) Gemeindegebühren : a. Einführung eines 40 Liter Abfallbehälters für den Haushaltsmüll und Genehmigung einer Gebühr für die Entsorgung der Abfälle: 148.-€/ Jahr. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Anlässlich der Gemeinderatsitzung im Dezember 2014 erfolgte eine Anpassung der Abfallentsorgungsgebühren. Außerdem wurde ein Abfallbehälter für die Entsorgung organischer Küchenabfalle eingeführt. Besagte Einführung ermutigte die Einwohner den Müll mit Bedacht zu entsorgen und sich mit der Trennung und dem Recyceln des Abfalls auseinanderzusetzen. Durch die bedachte Mülltrennung, wird dementsprechend weniger Abfall produziert, was den Besitz einer großen Mülltonne quasi überflüssig macht. Aus diesem Grund hat sich der Schöffenrat für die Einführung eines 40 Liter Abfallbehälters ausgesprochen. Der Einwohner hat die Wahl bezüglich der Größe seines Abfallbehälters, je nach Bedarf und Größe seines Haushalts. Rat René SERTZNIG (DP), informiert, dass die DP-Fraktion sich gegen die Gebühr des 40 Liter Abfallbehälters ausspricht, dies mit folgender Begründung: Wenn man sich als Endverbraucher mit der richtigen Entsorgung des Abfalls auseinandersetzt, sollte man für seine Mühen und Taten belohnt werden. Eine Gebühr von 148.-€/Jahr entspricht nicht einer Belohnung. Im Vergleich kostet die Entsorgung eines 40 Liter Abfallbehälters in der Gemeinde Mertert 108.-€ / Jahr. Anwärter auf den 40 Liter Abfallbehälter sind höchstwahrscheinlich die Endverbraucher, die auch über eine Biomülltonne verfügen. Nun ist derzeit die Biomülltonne kostenfrei. Wird aber zukünftig eine Gebühr für die Entsorgung der Biomülltonne anvisiert, müssen besagte Endverbraucher tief in die Tasche greifen. Rätin Tess BURTON (LSAP), schließt sich Rat René SERTNZIG (DP) bezüglich seiner Äusserung betreffend die Gebühr an, und informiert, dass die LSAP-Fraktion wohl die Einführung eines 40 Liter Abfallbehälters begrüßt, sich jedoch mit folgender Begründung und anhand einer Vergleichstabelle, ebenfalls gegen die Gebühr des 40 Liter Abfallbehälters ausspricht:

d. Subside SITG – frais d’investissements Camping : 12.500.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. e. Association Luxembourg Alzheimer : 50.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. f. Aide aux enfants handicapés du Grand-Duché : 25.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. g. Union Grand-Duc Adolphe (UGDA): 50.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. h. Spirit of the Highlands Pipes & Drums: 1.000.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 13) Voirie rurale - approbation plans et devis « Ale WeeGrueweréck » (chemin dans les vignes), « Manternacherbierg » (chemin rural), « Potaschbierg-Schorenshaff « et « Niederwee » (chemins ruraux) : 71.600.-€. Il s’agit de travaux d’asphaltage des chemins ruraux «Ale WeeGrueweréck», «Manternacherbierg», « Potaschbierg-Schorenshaff » et « Niederwee ». Le devis qui s’élève à 71.600.-€ est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, rend attentif au fait que le chemin rural « Potaschbierg-Schorenshaff » est souvent utilisé comme abréviation par les usagers de route. L’asphaltage dudit chemin invite les automobilistes à l’utiliser en tant que piste de course. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’on tiendra compte de ce fait. 14) Taxes communales : a. Introduction de la poubelle de 40 litres pour la collecte des déchets ménagers et approbation d’une taxe de 148.-€/an pour l’enlèvement de la poubelle. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Lors de la séance du conseil communal de décembre 2014, les taxes pour l’enlèvement des déchets ont fait l’objet d’une adaptation. En outre, une poubelle pour la collecte des déchets organiques a été introduite. Les citoyens contribuent à une diminution des déchets grâce à la séparation minutieuse de ces déchets. L’utilisation d’une grande poubelle devient pratiquement inutile. C’est la raison pour laquelle le collège échevinal opte pour l’introduction d’une poubelle de 40 litres. Le citoyen aura donc le choix quant à la taille de sa poubelle selon ses besoins. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, informe, que le parti DP s’oppose à l’introduction de la taxe pour enlèvement de la poubelle de 40 litres pour la raison suivante : Les efforts et actions des citoyens quant à l’élimination appropriée des déchets devront être récompensés. Une taxe d’élimination qui s’élève à 148.-€/an ne correspond pas à une récompense appropriée. Les citoyens souhaitant une poubelle de 40 litres sont probablement les mêmes que ceux qui disposent d’une poubelle pour déchets organiques. A l’heure actuelle, la poubelle pour déchets organiques est gratuite. Les citoyens devront s’attendre à des coûts supplémentaires lorsqu’une introduction d’une taxe pour l’enlèvement des déchets sera prévue à l’avenir.


15

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, informe, que le parti LSAP se prononce pour une introduction d’une poubelle de 40 litres pourtant contre la taxe pour l’enlèvement de ladite poubelle avec les motifs suivants et sur base d’une tabelle de comparaison :

Abfallbehälter / Liter

Preis pro Jahr

Literpreis pro Jahr

60 Liter

196.-€

1 Liter = 3,37.-€

80 Liter

248.-€

1 Liter = 3,10.-€

120 Liter

348.-€

1 Liter = 2,90.-€

Poubelle / litre

Prix / an

Prix au litre / an

240 Liter

660.-€

1 Liter = 2,75.-€

60 litres

196.-€

1 litre = 3,37.-€

80 litres

248.-€

1 litre = 3,10.-€

120 litres

348.-€

1 litre = 2,90.-€

240 litres

660.-€

1 litre = 2,75.-€

148.-€

1 litre = 3,70.-€

Neuer Abfallbehälter

40 Liter

148.-€

1 Liter = 3,70.-€

Rätin Tess BURTON (LSAP), erwähnt, dass man die Gemeindegebühr für die Entsorgung des Abfalls wohlwissend nicht aus finanziellen Gründen anwendet sondern der umweltfreundliche Aspekt immer im Vordergrund steht. Man solle jedoch anstreben, die Endverbraucher, die wenig Abfall produzieren, zu belohnen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass die Abfallgebühr, die sich demnach aus 2 Komponenten zusammensetzt - der Gebühr des SIGRE für Transport und Entsorgung und der Gebühr für „Recycling“ der Gemeinde – für die kleineren Abfallbehälter prinzipiell höher berechnet wird als für größere Behälter. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erwähnt, dass man bezüglich der Preispolitik mit der Anwendung des „pollueur-payeur“ Prinzips auf dem richtigen Weg sei. Die Einführung eines 40 Liter Abfallbehälters wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Die Gebühr des 40 Liter Abfallbehälters wird mit den Gegenstimmen der LSAP- und der DP-Fraktion, von den restlichen Gemeinderatsmitgliedern angenommen. b. Einführung einer Kaution für den Verleih der Liegestühle im städtischen Bad – 10.-€/Liegestuhl. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Die Einführung besagter Kaution soll eventuell Vandalismus an den Liegestühlen vorbeugen. Die Verwaltung der Liegestühle wird den Bademeistern anvertraut. Rat René SERTZNIG (DP), spricht sich im Namen der DP-Fraktion gegen eine Einführung besagter Kaution aus und begründet diese Aussage damit, dass die Bademeister nicht dazu verpflichtet sind, besagte Aufgabe auszuführen, da Letztere sich auf die Bewachung des Schwimmbades konzentrieren sollen. Besonders schwierig wird dieses Unterfangen, wenn das Schwimmbad an sonnigen Tagen gut besucht ist. Außerdem befürchtet Rat René SERTZNIG (DP), dass man mit Schuldzuweisungen und Diskussionen zu rechnen habe, im Falle einer Beschädigung des Liegestuhls. Im Namen der LSAP-Fraktion, schließt sich Rätin Tess BURTON (LSAP), den Aussagen der DP-Fraktion an. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Bademeister sich bezüglich des Verleihs und des Entgegennehmens der Kaution abwechseln können. Im Schwimmbad sind immer mindestens 3 qualifizierte Bademeister eingeteilt. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erwähnt, dass man die Organisation der Verwaltung überdenken könne. Man solle der Einführung einer Kaution aber nicht negativ gegenüberstehen und in einer ersten Phase Erfahrungswerte sammeln. Rätin Liane FELTEN (CSV), schließt sich dieser Aussage an

Nouvelle poubelle

40 litres

Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, évoque que les taxes d’élimination de déchets ne sont pas appliquées pour des raisons financières mais pour des raisons environnementales et écologiques. Cependant, il faudra envisager de récompenser les citoyens qui font des efforts en ce qui concerne l’élimination des déchets. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que la taxe de déchets est composée de deux éléments : 1. la taxe du SIGRE pour le transport et pour l’élimination; et 2. la taxe pour le recyclage prélevée par l’administration communale. La taxe pour les petites poubelles s’avère donc plus élevée que la taxe pour les plus grandes poubelles. En ce qui concerne la politique de prix, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, évoque qu’on se base sur l’application du principe du « pollueur-payeur ». L’introduction de la poubelle de 40 litres est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. La taxe pour l’enlèvement de la poubelle est approuvée à la majorité des voix exprimées des membres du conseil communal (DP +LSAP ont voté contre). b. Introduction d’une caution pour l’utilisation des chaiseslongues à la piscine municipale. 10.-€ / chaise-longue. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. L’introduction de ladite caution a pour but la prévention des actes de vandalisme commis sur des chaises-longues. La gestion des chaises-longues est confiée aux maîtres-nageurs. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, déclare au nom du parti DP, qu’il s’oppose à l’introduction de ladite caution pour la raison suivante : il estime que les maîtres-nageurs ne sont pas obligés d’accomplir cette tâche. Ils devraient plutôt se concentrer sur la surveillance de la piscine. En outre, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, craint qu’on doit s’attendre à des discussions en cas d’endommagement d’une chaise-longue. Au nom du parti LSAP, Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se rallie aux remarques du parti DP. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les maîtres-nageurs ont la possibilité de faire un tour de rôle quant à la distribution des chaises-longues et la réception de la caution. La surveillance de la


GEMEINDERAT

16

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR

und schlägt vor, besagte Aufgabe dem Kassenpersonal anzuvertrauen. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), ist ebenfalls dieser Meinung.

piscine est garantie par au moins 3 maîtres-nageurs qualifiés.

Schöffin Monique HERMES (CSV), erwähnt, dass man durch die Einführung einer Kaution der bewussten Zerstörung oder Beschädigung der Liegestühle, entgegenwirken kann. Die Einführung besagter Kaution wird mit den Gegenstimmen der LSAP- und der DP-Fraktion, von den restlichen Gemeinderatsmitgliedern angenommen. c. Zeitweilige Aufhebung der Terrassen- und Standgebühr auf öffentlichen Plätzen in der Fußgängerzone für die gesamte Dauer der unterirdischen Infrastrukturarbeiten. Besagte Aufhebung der Gebühr wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d. Festsetzung des Verkaufspreises des Buches « Gréiwemaacher – Mein Gemeen » : 22.-€. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Fertigstellung des 128-seitigen reich bebilderten Werkes mit dem Titel „Gréiwemaacher – Mein Gemeen: Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur“. Der Zeitpunkt der Herausgabe ist für den Monat Juni geplant. Dieses Buch, welches eine Auflage von 1.000 Exemplaren hat, wird für 22.-€ in der Gemeinde und in der Stadtbibliothek zum Verkauf angeboten. Den oberen Zyklen der Grundschule, der Stadtbibliothek wird besagtes Buch zur Verfügung gestellt. Somit stellt das Werk eine gemeinnützige Investition dar. Einen besonderen Dank richtet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) an die Geschäftsleute für deren großzügige finanzielle Beteiligung. Rat René SERTZNIG (DP), bedankt sich bei allen Beteiligten für die hervorragende Arbeit und erwähnt, dass besagtes Buch eine Bereicherung für die Stadt Grevenmacher darstellt. Der Verkaufspreis von 22.-€ wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 15) Konvention zwischen der Gemeinde und dem SIAS im Hinblick auf die Einrichtung einer biologischen Station im Osten. Die besagte Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und dem SIAS (Syndicat intercommunal à vocation multiple) bezieht sich auf die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Naturschutz. Die Gestaltung besagter Aktivitäten erfolgt hauptsächlich durch die biologische Station deren Hauptsitz sich in Senningerberg befindet. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 16) Konvention CRIAJ 2016. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass das CRIAJ, nach Fertigstellung der Renovierungsarbeiten an der „Zéintscheier“, in besagte Gebäulichkeit einziehen wird. Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich über den Zeitpunkt der Fertigstellung der „Zéintscheier“. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die „Zéintscheier“ voraussichtlich im Jahr 2017 fertiggestellt wird. Rat Patrick FRIEDEN (DP), und Mitglied des CRIAJ, informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die bereits seit 2 Jahren ausstehende Stelle (50%) des „Streetworkers“ dieses Jahr besetzt werden konnte. Allerdings erwähnt Rat Patrick FRIEDEN (DP), dass das CRIAJ jedes Jahr mit der Tatsache konfrontiert wird, die Beschäftigten nach

Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, évoque qu’on pourra reconsidérer l’organisation et la gestion des chaises-longues. Dans une première phase, il s’agit d’acquérir une expérience quant à l’introduction de la caution. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se rallie à cette remarque et propose de confier ladite tâche au personnel de la caisse. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, se rallie également à cette proposition. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, évoque que le but de l’introduction d’une caution consiste à lutter contre une destruction intentionnelle des chaises-longues. L’introduction d’une caution pour l’utilisation des chaises-longues est approuvée à la majorité des conseillers communaux (le parti LSAP et DP votent contre). c. Abrogation temporaire de la taxe pour l’établissement d’étalage, d’échoppes ou de terrasses sur/en bordure de la voie publique, pour les commerces situés dans la zone piétonne, pendant la durée des travaux d’infrastructures souterraines. Ladite abrogation temporaire est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. d. Fixation du prix de vente du livre « Gréiwemaacher – Mein Gemeen » : 22.-€. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal de la finition de l’ouvrage détenant 128 pages richement illustrées, intitulé : « Gréiwemaacher – Mein Gemeen : Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur ». La parution dudit livre est prévue pour le mois de juin. Le livre sera mis en vente à l’accueil de l’administration communale et à la bibliothèque municipale, au prix de 22.-€. Ledit ouvrage sera offert au cycle supérieur de l’école fondamentale. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, adresse un merci tout particulier aux commerçants pour leur contribution financière généreuse. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, profite de l’occasion pour remercier les personnes impliquées dans la réalisation dudit livre. Le livre constitue une plus-value pour la Ville de Grevenmacher. 15) Convention entre la commune et le SIAS en vue de la création d’une station biologique dans l’Est du pays. La convention conclue entre l’administration communale et le syndicat intercommunal à vocation multiple SIAS porte sur la collaboration au niveau des activités de protection et de conservation de la nature du syndicat. Ces activités sont essentiellement assurées ou organisées par la station biologique actuellement installée à Senningerberg. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 16) Convention CRIAJ 2016. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal du déménagement du CRIAJ dans le bâtiment « Zéintscheier » après achèvement des travaux de restauration. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne quant à la date d’achèvement de la « Zéintscheier ». Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que l’achèvement des travaux de la « Zéintscheier » sera prévu pour 2017.


17

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR

Ablauf der ersten 3 Monate nicht mehr bezahlen zu können, angesichts dessen, dass die Konvention, die zwar frühzeitig vom Schöffenrat unterschrieben und an das zuständige Ministerium weitergeleitet wird, jedoch erst im Laufe des Jahres vom Gemeinderat gutgeheißen werden kann.

Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller et membre du CRIAJ, informe les membres du conseil communal que le poste vacant (tâche de 50%) du « Streetworker » a finalement pu être occupé.

Im Klartext, ist in den ersten 3 Monaten schon ein Defizit zu vermerken, die Kosten die aus den Aktivitäten resultieren nicht inbegriffen. Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich beim Schöffenrat, ob Letzterer sich diesbezüglich nicht beim zuständigen Ministerium einsetzen könne, um eine Erhöhung des Prozentsatzes der Beihilfen einzufordern oder ob der Schöffenrat gegebenenfalls mit dem Vorschlag einverstanden wäre, dem CRIAJ einen Vorschuss von 20-25% zu gewähren, um die Kosten der ersten 3 Monate decken zu können. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bemerkt, dass man sich diesbezüglich mit dem zuständigen Ministerium in Verbindung setzen wird, zwecks Klärung der Angelegenheit. Rat Marc SCHILTZ (CSV), Vertreter des CRIAJ, informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass man sich bezüglich des halben Postens, Ende des Jahres 2016, nochmal beraten solle, um die Erhöhung des Postens auf 75% anzustreben. Das CRIAJ ist für viele Jugendliche zu einer wichtigen Anlaufstelle geworden, und die Betreuung muss auch dementsprechend gewährleistet werden. Schöffin Monique HERMES (CSV), schließt sich der vorherigen Aussage an und ergänzt, dass die Betreuer viel Zeit und Arbeit in die Jugendbetreuung stecken. Sie nutzt die Gelegenheit den Betreuern ihren Dank für die hervorragend Arbeit auszusprechen. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 17) Kirchenfabrik: Stellungnahme zur Konvention betreffend eine gemeinnützige Grunddienstbarkeit SIDEST. Einstimmig wird eine Konvention der Kirchenfabrik mit dem SIDEST betreffend eine Grunddienstbarkeit („servitude“) vom Gemeinderat gutgeheißen. 18) Gemeindeverordnung betreffend die Vermietung von möblierten Unterkünften und Kollektivwohnungen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über das Bestehen einer Reihe möblierter, sowie kollektiver Privatunterkünfte in Grevenmacher. Besagte Unterkünfte müssen genehmigt sein und sich an die gesetzlichen Gegebenheiten anpassen. Um eine bessere Kontrolle über die Anzahl und über den Zustand besagter Unterkünfte zu bekommen, wurde neben der schon vorhandenen Gesetzgebung eine Gemeindeverordnung in der Bautenkommission vorgeschlagen. Die Eigentümer der Unterkünfte werden nun aufgefordert, ein Formular auszufüllen auf welchem sie die Anzahl der zu vermietenden Zimmer und die Anzahl der dort lebenden Personen angeben müssen. Außerdem werden die Eigentümer in besagter Gemeindeverordnung auf die einzuhaltenden Kriterien hingewiesen. Die Angaben werden vom technischen Dienst, in Zusammenarbeit mit der hiesigen Polizei, auf ihre Richtigkeit überprüft. Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt die Gemeindeverordnung und ergänzt, dass man nun eine Basis geschaffen habe, um eine angemessene Kontrolle über besagte Unterkünfte zu erlangen. Die Gemeindeverordnung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Cependant, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, évoque que pendant les 3 premiers mois de chaque année, le CRIAJ est confronté à des difficultés de liquidités en ce qui concerne le payement des salaires des employés, étant donné que la convention, signée par le collège échevinal en début d’année et transmise ensuite au ministère compétent ne peut être approuvée qu’au cours de l’année par le conseil communal. Il s’avère que, dû au problème précité, le CRIAJ est confronté à un déficit pendant ces mois, ceci sans tenir compte des dépenses liées aux activités. Il se renseigne auprès du collège échevinal, si ce dernier pourra intervenir auprès du ministère compétent afin de demander une augmentation du pourcentage des subsides ou, le cas échéant, si le collège échevinal se montre d’accord d’accorder une avance de 20-25% au CRIAJ afin de couvrir les frais des 3 premiers mois. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le collège échevinal contactera le ministère compétent afin de trouver une solution adéquate à ce sujet. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller et représentant du CRIAJ, informe les membres du conseil communal qu’on devrait de nouveau se consulter au sujet du poste à 50% dans le but d’augmenter la poste à 75%. Le CRIAJ est devenu un centre d’accueil et d’écoute important pour beaucoup de jeunes. Un encadrement adéquat doit être garanti. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, se rallie aux remarques prononcées et félicite l’engagement inlassable du personnel du CRIAJ pour les jeunes. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 17) Fabrique d’église: avis sur une convention d’une servitude d’utilité publique SIDEST. Ladite convention entre la fabrique d’église et le SIDEST est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 18) Règlement communal au sujet de la déclaration de logements garnis et de logements collectifs. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal de l’existence d’un certain nombre de logements garnis ainsi que de logements collectifs à Grevenmacher. Lesdits logements doivent être conformes aux dispositions légales. Un règlement communal au sujet de la déclaration de logement garnis et de logements collectifs afin de contrôler le nombre et l’état desdits logements a été proposé aux membres de la commission des bâtisses. Le propriétaire d’un tel logement est invité à remplir un formulaire en indiquant le nombre des chambres à louer ainsi que le nombre des personnes logées. En outre, ledit règlement indique aux propriétaires les critères à respecter. Le service technique vérifiera l’exactitude des données, ceci en collaboration avec la Police grand-ducale. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, salue le règlement communal et la création d’une base légale afin de garantir un contrôle raisonnable desdits logements.


GEMEINDERAT

18

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR

19) EMMG –Wiedereingliederung eines Vertreters der Musikschule in den Besoldungsgrad E3. Besagte Wiedereingliederung eines Vertreters der Musikschule wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

19) EMMG –Reclassement d’un remplaçant à l’école de musique au grade E3. Ledit reclassement est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

20) Friedhofkonzessionen. Einstimmig werden fünf Friedhofkonzessionen vom Gemeinderat angenommen. In Bezug auf den Friedhof, macht Rat René SERTZNIG (DP), darauf aufmerksam, dass die Kapazität begrenzt sei. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man diesbezüglich bereits nach einer Lösung gesucht habe. Der Steinmetzer wurde mit einem Auftrag befasst. In diesem Zusammenhang erwähnt Rätin Liane FELTEN (CSV), die nüchterne Atmosphäre in der Leichenhalle des Friedhofs, und erkundigt sich über eine Möglichkeit, den Familien den letzten Gang mit ihrem Verstorbenen erträglicher zu gestalten, indem man besagte Leichenhalle mit einem Kunstwerk verziert, etwa der Skulptur eines Lebensbaums. Somit würde der Raum wärmer erscheinen. 21) Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die vorgesehene Änderung und Anpassung betreffend die Kostenverteilung der hiesigen Musikschule. Die Lohn- und Gehaltsaufkommen der Lehrbeauftragten der Musikschule werden proportional auf die jeweiligen, konventionierten Gemeinden aufgeteilt. Die Betriebs- und Verwaltungskosten werden weiterhin von der Gemeinde Grevenmacher getragen. Bezüglich des Mitbestimmungsrechts in der Überwachungskommission der Musikschule, wo unter anderem über den Haushalt und die Schulorganisation befunden wird, wurde festgehalten, dass die Stimmzahl der jeweiligen Gemeinden proportional zu den Schülerzahlen aufgeteilt wird. Jedoch wird besagte Höchststimmzahl je Gemeinde auf 5 begrenzt sein. Die Schöffenräte der konventionierten Gemeinden werden sich einmal im Jahr beraten und die Beschlüsse gutheißen. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich über die weitere Vorgehensweise betreffend das Peter-von-Osburg-Haus. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Renovierungen und Umbauten in 2 Phasen erfolgen. Geplant seien die Installierung eines Aufzugs, der Ausbau des bestehenden Schuppens, und die Überdeckung des Innenhofes. Bevor die geplanten Arbeiten anlaufen können, wird der Schöffenrat sich mit dem zuständigen Ministerium in Verbindung setzen um die genauen Pläne vorzulegen um sich über die Höhe der zu erwartenden Finanzbeihilfe zu erkundigen. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), nutzt diese Gelegenheit, um die Gemeinderatsmitglieder über den Antrag, das Peter-von-Osburg-Haus in die Liste schützenswerter Monumente eintragen zu lassen, zu informieren. Nach Gutheißung besagten Antrags durch das zuständige Ministerium sollte eine Finanzbeihilfe seitens des „Sites et Monuments“ gewährleistet werden. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich über die abgetragenen Pavillons in der „rue du Centenaire“ und die geplante weitere Verwendung der freien Fläche. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Firma Tralux, die mit den geplanten unterirdischen Infrastrukturarbeiten in der Fußgängerzone befasst ist, die Fläche für das Ablegen von Baumaterial verwendet, bis zur Fertigstellung der besagten Arbeiten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die baldige Fertigstellung der Straßenmarkierungen und

20) Concessions cimetière. Cinq concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, informe que la capacité du cimetière va bientôt atteindre ses limites. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le maçon communal est saisi de l’élaboration d’un projet d’extension. Dans ce contexte, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, évoque l’atmosphère plutôt triste au sein de la morgue du cimetière et se renseigne quant à la possibilité de décorer ladite morgue avec une œuvre d’art, comme p.ex. la mise en place d’une sculpture d’un arbre de vie. 21) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal du changement et de l’ajustement prévu quant à la répartition des coûts de l’école de musique. La dépense relative aux salaires des chargés de cours de l’école de musique sera proportionnellement répartie sur les communes conventionnées selon une clé de répartition définie. Les frais d’entretien et de fonctionnement resteront à charge de la Ville de Grevenmacher. En ce qui concerne le droit de participation au sein de la commission de surveillance de l’école de musique, il a été décidé que le nombre de voix des communes conventionnées sera défini au prorata du nombre d’étudiants inscrits. Le nombre maximal de voix par commune sera limité à 5. Les collèges échevinaux des communes conventionnées se consulteront une fois par an pour discuter les propositions de la commission de surveillance. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant aux démarches prévues concernant les travaux de rénovation de la maison d’Osbourg. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les rénovations et transformations pourraient se dérouler en 2 phases. L’installation d’un ascenseur, la transformation de la remise ainsi que la couverture de la cour intérieure sont prévues. Avant commencement des travaux, le collège échevinal, contactera le ministère compétent afin de lui soumettre les plans et de se renseigner au sujet du montant de l’aide financière attribuée. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe les membres du conseil communal de la demande de classement de la maison d’Osbourg. La commune pourra profiter d’une aide financière de la part du Service des sites et monuments nationaux après approbation de ladite demande de classement. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant à l’utilisation future de la surface libre dans la rue du Centenaire dû à l’enlèvement des pavillons à l’endroit précité. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que la société Tralux, en charge des travaux d’infrastructures souterraines dans la zone piétonne, utilise la surface pour stocker les matériaux de construction et ceci jusqu’à l’achèvement desdits travaux. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal que le marquage du sol et l’installation des nouveaux panneaux de signalisation quant à l’introduction des zones 30 km/h et


19

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR

Aufstellung der neuen Hinweisschilder bezüglich der Zone 30 km/h und 20 km/h im Stadtkern von Grevenmacher.

20 km/h au centre-ville de Grevenmacher sont en voie de finalisation.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), lädt die Gemeinderatsmitglieder, alle Einwohner der Stadt Grevenmacher, sowie alle anderen Interessierten herzlich ein zum großen Télévie-Tag, welcher am 23. April 2016 von 07.00 bis 19.00 Uhr im Stadtkern von Grevenmacher stattfindet. In diesem Zusammenhang bedankt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bei dem Organisationskomitee des Télévie, bei den Gemeindearbeitern, allen weiteren Beteiligten, und besonders bei Frau Carole Clemens und Frau Tanja Krier-Robert, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz für einen reibungslosen Ablauf besagten Festes sorgen. Des Weiteren bedankt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bei allen Sponsoren für ihre großzügige finanzielle Unterstützung. Auf Anfrage der Umweltkommission, ob die Stadt Grevenmacher sich hin zu mehr Biodiversität und geringerem, beziehungsweise keinem Einsatz von Pestiziden, bewegt, informiert Schöffe Marc KRIER (déi gréng), dass die Stadt Grevenmacher sich für eine pestizidfreie Stadt einsetzt und alle nötigen Maßnahmen ergriffen hat, um die Umsetzung pestizidfreier Initiativen dementsprechend zu gewährleisten. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über eine wertvolle Statue an der Fassade des Klosters in der Stadt Luxemburg, auf welcher bei Restaurierungsarbeiten die Signatur des Kunstateliers Fischer-Müller aus Grevenmacher freigelegt werden konnte. Frau Monique Hermes steht diesbezüglich mit Frau Di Mola in engem Kontakt und wird die Gemeinderatsmitglieder zeitig über die weitere Entwicklung dieser Angelegenheit informieren. 22) Fragen an den Schöffenrat. Rat Metty SCHOLTES (LSAP), erkundigt sich über den mobilen Toilettenwagen der derzeit, ohne Verwendung, in der Nähe der ehemaligen Mülldeponie abgestellt wurde. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass besagter Toilettenwagen für die Skaterpiste bestellt wurde, bedauerlicherweise aber nicht den vorgeschriebenen Normen entspricht. Diesbezüglich werden entsprechende Maßnahmen ergriffen um den Toilettenwagen aufzurüsten, damit Letzterer den Normen entspricht. Daraufhin erkundigt sich Rat Metty SCHOLTES (LSAP), ob man besagten Toilettenwagen nicht für den Waldeingang und die Grillstelle „op Fooscht“ vorsehen soll, angesichts der Tatsache, dass dort keine Sanitäranlagen vorhanden sind. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass dort die nötigen Kanalanschlüsse fehlen und somit ein Anschluss etwaiger Sanitäranlagen nicht möglich ist. Des Weiteren erkundigt sich Rat Metty SCHOLTES (LSAP), ob die Ladestation auf dem Parkplatz „Laangwiss“ regelmäßig genutzt wird. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bejaht diese Frage. Rat Claude WAGNER (DP), erkundigt sich über die an den Ortseingängen aufgestellten Werbekader, die sowohl von lokalen als auch von regionalen Vereinen für Kundgebungen etwaiger Veranstaltungen benutzt werden. Außerdem bemerkt Rat Claude WAGNER (DP), dass angesichts der Platzbegrenzung und angesichts der vielzähligen Manifestationen und Veranstaltungen, die Reklameschilder neben den dafür vorgesehenen Werbekader aufgestellt werden. Könne man diesbezüglich ein Prioritätsrecht für die hiesigen lokalen Vereine einführen, beziehungsweise zusätzliche Werbekader vorsehen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass das Aufstellen von Reklameschildern neben die gemeindeeigenen Werbekader von der Bau- und Straßenverwaltung

Les membres du conseil communal, tous les résidents de la Ville de Grevenmacher ainsi que toutes les autres personnes intéressées sont cordialement invités par Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, à participer à la journée du Télévie qui aura lieu en date du 23 avril 2016 entre 07.00 et 19.00 heures au centre-ville de Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, adresse ses remerciements au comité d’organisation du Télévie, aux ouvriers communaux ainsi qu’à toutes les personnes impliquées dans l’organisation. Il adresse un merci particulier à Madame Carole Clemens et Madame Tanja Krier-Robert pour leur engagement inlassable afin de garantir le bon déroulement de l’événement. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, adresse un merci tout particulier aux donateurs pour leur contribution financière généreuse. Sur demande de la commission de l’environnement, si la Ville de Grevenmacher opte pour plus de biodiversité et contre l’utilisation de pesticide, Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe que la Ville de Grevenmacher s’est engagée à prendre toutes les mesures nécessaires pour assurer qu’elle peut être considérée comme ville sans pesticides. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal qu’une statue précieuse portant la signature de l’atelier d’art Fischer-Müller de Grevenmacher a été découverte lors des travaux de restauration de la façade d’un monastère au sein de la Ville de Luxembourg. Madame Monique HERMES (CSV) est en contact étroit avec Madame Di Mola à ce sujet et informera les membres du conseil communal du suivi dans cette affaire. 22) Questions au collège échevinal. Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne quant aux toilettes mobiles stationnées sur le site du dépôt de la commune. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que l’installation des toilettes a été prévue près de la piste de skating. Malheureusement on a dû constater que les installations ne répondent pas aux normes prescrites. On entamera des démarches nécessaires afin d’adapter les installations aux normes. En outre, Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, demande si les bornes d’alimentation en électricité au parking « Laangwiss » sont utilisées régulièrement. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre répond par l’affirmative. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, se renseigne quant aux panneaux d’affichage à l’entrée de la ville qui sont utilisés par les associations locales et régionales afin de faire connaître au grand public leurs manifestations respectives. En outre, Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, remarque que compte tenu de la limitation de place et compte tenu des nombreuses manifestations et évènements organisées par les associations, les panneaux publicitaires sont souvent placés à côté de l’affichage prévu à cet effet. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que la mise en place des panneaux publicitaires placés à côté des panneaux d’affichage n’est que tolérée par les responsables des Ponts & Chaussées. Le collège échevinal avait essayé de trouver une solution adéquate. Vu les frais d’acquisition et d’entretien élevés, on a abandonné le projet.


GEMEINDERAT

20

SITZUNG VOM 21. APRIL 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 21 AVRIL 2016 (SUITE) DE

FR

nur geduldet wird. Man habe sich diesbezüglich nach einer adäquaten und technisch an die heutige Zeit angepassten Lösung gesucht. Jedoch wurde besagte Lösung aufgrund der zu hohen Anschaffungs- und Instandhaltungskosten verworfen.

Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, félicite les autorités de la Ville de Grevenmacher de renoncer à l’utilisation de pesticides. Dans ce contexte, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, évoque que les sources du « Geyershof » doivent également être protégées contre l’exposition aux pesticides et se renseigne auprès du collège échevinal, si les démarches nécessaires dans le cadre de la nouvelle législation portant sur la protection des sources pourront être entamées. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe que les mesures appropriées ont déjà été prises. L’administration de la gestion de l’eau est au courant de l’affaire.

Rat René SERTZNIG (DP), belobigt das vorbildliche Verhalten der Stadt Grevenmacher in Betracht auf den Verzicht von Pestiziden. In diesem Zusammenhang erwähnt Rat René SERTZNIG (DP), dass auch die gemeindeeigenen Quellen auf „Geyershof“ vor Pestizidbelastung geschützt werden müssen und erkundigt sich beim Schöffenrat, ob man im Rahmen der neuen Gesetzgebung betreffend den Quellenschutz, die nötigen Maßnahmen anstreben könne. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass die nötigen Maßnahmen bereits eingeleitet wurden und die Angelegenheit dem Wasserwirtschaftsamt vorgelegt wurde. Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich ob eine Grünbepflanzung des mit der neuen Skulptur versehenen und neugestalteten Kreisverkehrs „Kummert – rue de Luxemburg“ im Ortseingang von Grevenmacher vorgesehen sei. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bestätigt, dass der Kreisverkehr mit entsprechenden Gräsern verschönert wird. Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert, dass der Basketballkorb auf dem Basketballfeld in der Nähe der Skaterpiste, nicht der vorgegebenen Höhennorm von 3,05 Metern entspricht und wünscht diesbezüglich zu handeln. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst versichert, die Höhe des besagten Basketballkorbs anzupassen. Des Weiteren informiert Rat Marc SCHILTZ (CSV), dass die Einwohner einer neu erbauten Wohnresidenz, gelegen in der „rue Neuve“, ihren Unmut bekunden bezüglich der Tatsache, dass Letztere, wegen unbefugtem Stationieren der Autos in besagter Gasse, nicht in ihre Garagen einfahren können und wünscht diesbezüglich, nach einer adäquaten Lösung zu suchen. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst informiert, dass, nach Einführung der Zonen 30 und 20, es zukünftig nur noch erlaubt ist, auf den markierten Stellplätzen zu parken und somit das Problem von unbefugtem Stationieren gelöst wird. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erkundigt sich bezüglich der Re-Box Wertstoffinsel, die sich auf dem Parkplatzgelände der Copal befindet, in die, unter anderem, Joghurtbecher und Plastikfolien entsorgt werden können. Werden besagte Plastikverpackungen wieder verwertet oder werden diese verbrannt? Schöffe Marc KRIER (déi gréng), erklärt, dass besagte Plastikverpackungen unter Anwendung einer komplizierten, aber effizienten Verfahrensweise zur Wiederverwendung recycelt werden. Angesichts der Gefährlichkeit, erkundigt sich Rätin Liane FELTEN (CSV) über das Anbringen von Sicherheitsmaßnahmen auf dem Fußgängerund Fahrradweg auf der Grenzbrücke. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass diesbezüglich, in Zusammenarbeit mit dem Bauund Straßenamt, nach einer adäquaten Lösung gesucht wird.

Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne quant à la mise en place d’une plantation adéquate autour de la nouvelle sculpture dressée au rond-point Kummert à l’entrée de la ville de Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, confirme que l’embellissement du rond-point avec des plantations appropriées est prévu. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe que la hauteur du panier de basket sur le terrain de basket près de la piste de skating ne correspond pas aux normes de hauteur prescrites de 3,05 mètres. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique assure d’adapter la hauteur du panier de basket. En outre, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe que les habitants d’une résidence sise rue Neuve, expriment leur mécontentement quant aux voitures qui se garent devant leur garage de sorte que l’accès au garage est bloqué. Il se renseigne quant à une possibilité de remédier à ce problème. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique informe que le problème sera résolu avec l’introduction des zones 30 km/h et 20 km/h du fait qu’on procédera à un marquage des emplacements de stationnement et qu’il faudra donc veiller à ce que la voiture soit garée sur lesdits emplacements. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne quant à la station de collecte « Re-Box » installée sur le parking du supermarché Copal dans laquelle le consommateur peut déposer des pots de yaourt ou des emballages en plastique. Est-ce que lesdits emballages en plastique sont recyclables ou est-ce qu’ils seront brûlés ? Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, explique que les emballages en plastique font preuve d’un recyclage adéquat moyennant une procédure complexe mais pourtant efficace. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne quant à la mise en place des mesures de sécurité sur le chemin pour piétons et cyclistes sur le pont transfrontalier. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, assure que des solutions adéquates seront cherchées à ce sujet, ceci en collaboration avec les responsables des Ponts & Chaussées.

Rat Patrick FRIEDEN (DP), bemerkt, dass die zahlreichen Besucher der Skaterpiste die Fußgängerpromenade mit ihren Autos zuparken. Angesichts der Tatsache, dass besagtes Areal Eigentum des „Service de la navigation“ ist, wird man in dieser Angelegenheit an die Zuständigen herantreten um nach einer Lösung zu suchen.

Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, remarque que les nombreux visiteurs de la piste de skating bloquent la promenade de la Moselle en garant leurs voitures au milieu du chemin. Compte tenu du fait que la surface concernée est la propriété du Service de la navigation on doit s’adresser aux responsables de ce service afin de trouver une solution adéquate.

23) Kündigungsantrag von einer Angestellten. In einer nicht öffentlichen Sitzung wird der Kündigungsantrag von einer Angestellten einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

23) Démission d’une salariée à tâche intellectuelle. Est approuvée à l’unanimité la démission d’une salariée à tâche intellectuelle en séance à huis clos.


FotoĂŞn Fotoclub Flash Grevenmacher


GEMEINDERAT

22

SITZUNG VOM 10. MAI 2016 SÉANCE DU 10 MAI 2016 DE

FR

Rat Claude WAGNER (DP), fehlt berufsbedingt entschuldigt in der Gemeinderatssitzung.

Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, est excusé pour des raisons professionnelles.

1) Ernennung eines technischen Ingenieurs. In einer nicht öffentlichen Sitzung wird über die Einstellung eines technischen Ingenieurs abgestimmt.

1) Nomination d’un ingénieur technicien. Le conseil communal s’est prononcé quant à la nomination d’un ingénieur technicien en séance à huis clos.

2) Restantenetat des Rechnungsjahres 2015. Der Gemeindeeinnehmer André Haas gibt Erläuterungen zum vorliegenden Dokument betreffend die noch ausstehenden Geldbeträge im Restantenetat betreffend das Rechnungsjahr 2015, welches einstimmig vom Gemeinderat angenommen wird.

2) Etat des restants 2015 à recouvrer. Le receveur André Haas fournit des explications quant à l’état des restants 2015 à recouvrer. Le document est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

3) Einnahmebescheide 2015. Die Einnahmebescheide des Rechnungsjahres 2015 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 4) Zivilhospiz. a. Konto 2013. Das Konto des Rechnungsjahres 2013 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Konto 2014. Das Konto des Rechnungsjahres 2014 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5) Schulangelegenheiten. a. Projekt der Schulorganisation 2016-2017. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), begrüßt zu diesem Punkt der Tagesordnung Frau Pole Baum, Präsidentin des Schulkomitees. Frau Baum gibt dem Gemeinderat Erläuterungen betreffend die verschiedenen Schulzyklen sowie die Aufteilung der Klassen, die Anzahl der eingeschriebenen Kinder und der Lehrpersonen. Grundlegend für die Aufstellung der Schulorganisation ist das vom Ministerium für Bildung und Jugend erstellte Kontingent der Unterrichtsstunden, welche der Grundschule für das Schuljahr 2016/2017 zur Verfügung stehen. Es handelt sich insgesamt um 946 Unterrichtsstunden. Für das Schuljahr 2016/2017 werden folgende Vorschläge, unter Vorbehalt noch eventuell möglicher Anpassungen, gemacht: Momentan sind für die Früherziehung 32 Kinder eingeschrieben. Zukünftig wird die Einschreibung für die Früherziehung nur für Kinder gelten, die am 1. September 3 Jahre alt sind. Im Zyklus 1 (Spielschule) funktionieren 7 Klassen mit insgesamt 95 Kindern, sowie eine Logopädie-Klasse mit 8 Kindern.

3) Titres de recettes 2015. Les titres de recettes de l’année 2015 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 4) Hospice Civil: a. Compte 2013. Le compte 2013 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Compte 2014. Le compte 2014 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 5) Affaires scolaires: a. Projet d’organisation scolaire 2016-2017. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, souhaite la bienvenue à Madame Pole BAUM, présidente du comité d’école. Le projet d’organisation scolaire comprenant e.a. la répartition des classes dans les différents cycles, le nombre d'enfants inscrits, ainsi que et le nombre d'enseignants disponibles est présenté au conseil communal par Madame Pole Baum. Un contingent de 946 unités a été attribué par le ministère compétent. L’organisation des classes pour l’année scolaire 2016/2017 se présente de la manière suivante (en tenant compte d’adaptations éventuelles): Actuellement, 32 enfants sont inscrits au précoce. A l’avenir l’inscription s’appliquera seulement aux enfants ayant 3 ans en date du 1er septembre. Au cycle 1 (préscolaire), 7 classes sont fréquentées par 95 enfants et une classe de logopédie est fréquentée par 8 enfants. Les classes des cycles 2-4 se répartissent comme suit:

In den Zyklen 2-4 wird es voraussichtlich folgende Klassenaufteilung geben:

Cycle 2.1: 3 classes ; Cycle 2.2: 4 classes ; Cycle 3.1: 3 classes ; Cycle 3.2: 4 classes ; Cycle 4.1: 4 classes ; Cycle 4.2: 3 classes.

Zyklus 2.1.: 3 Klassen; Zyklus 2.2.: 4 Klassen; Zyklus 3.1.: 3 Klassen; Zyklus 3.2.: 4 Klassen; Zyklus 4.1.: 4 Klassen; Zyklus 4.2.: 3 Klassen.

Madame Baum informe les membres du conseil communal de l’évolution positive après l’introduction de la classe de transition au cycle inférieur. Ainsi, le passage de 5 élèves dans une classe régulière du cylce 2.2. a pu se faire. En outre, Madame Baum confirme l’intégration rapide et facile des enfants « réfugiés ». En ce qui concerne le personnel enseignant, il reste à noter qu’on doit s’attendre à divers


23

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Räte/conseillers

ABWESEND ABSENT: Claude WAGNER, entschuldigt - excusée DE

FR

Frau Baum informiert, dass durch die Einführung des Projektes der Transitionsklasse im unteren Zyklus eine positive Entwicklung zu vermerken sei. So können 5 dieser Schüler regulär in den Zyklus 2.2. versetzt werden. Des Weiteren bestätigt Frau Pole Baum, auf Nachfrage von Schöffin Monique HERMES (CSV), hin, das vorbildliche Verhalten und schulische Bemühen der Flüchtlingskinder, und hebt die hervorragende Integrierung dieser Kinder vor. Bezüglich des zur Verfügung stehenden Lehrpersonals bleibt zu bemerken, dass noch verschiedene Mutterschaftsurlaube berücksichtigt werden müssen.

congés de maternité suivis de congés parentaux.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei Frau Baum und dem Schulkomitee für die Vorbereitung des Dokumentes und bemerkt, dass seitens der Grundschule sehr gute Arbeit geleistet wird. Abschließend hebt Rat René SERTZNIG (DP), die Wichtigkeit von engagiertem Lehrpersonal, das auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder eingehe, hervor. Er erkundigt sich über die Vorgehensweise bei Kindern mit speziellen Bedürfnissen, die einer intensiveren Betreuung bedürfen. Frau Pole Baum erklärt, dass in diesem Fall die betroffenen Kinder dementsprechend aufgefangen werden und ihnen eine individuelle Betreuung zukommt, dies in Zusammenarbeit mit verschiedenen Lehrbeauftragten und fachlich qualifiziertem Personal. Das Projekt der Schulorganisation 2016/2017 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Zusätzliches Lehrpersonal für das kommende Schuljahr. Die Grundschule Grevenmacher verfügt für das Schuljahr 2016/2017 über eine Gesamtzahl von 946 Unterrichtseinheiten. Unter diesen Voraussetzungen wird die Gemeinde, die, nun folgenden, zu besetzenden Posten ausschreiben müssen: - 2 Posten für die Zyklen 2-4 - Ein Teilzeitposten von 13 Stunden für den Zyklus 1 (Spielschule) Die Anfrage wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Musikschule Grevenmacher. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen und informiert die Gemeinderatsmitglieder über die vorgesehene Änderung und die Anpassung betreffend die Kostenverteilung der hiesigen Musikschule. Die Lohn- und Gehaltsaufkommen der Lehrbeauftragten der Musikschule werden proportional auf die jeweiligen, konventionierten Gemeinden aufgeteilt. Die Betriebs- und Verwaltungskosten werden weiterhin von der Gemeinde Grevenmacher getragen. Auch die Gemeinde Betzdorf, die auch über Räumlichkeiten verfügen, die für die Musikkurse zur Verfügung stehen, wird für ihre eigenen Betriebskosten aufkommen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei Herrn Romain Asselborn, Direktor der Musikschule, für die ausführlichen Erläuterungen bezüglich der Kostenverteilung und bei Frau Carine Majerus, Gemeindesekretärin, für die Ausarbeitung der verschiedenen Dokumente.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie Madame Baum ainsi que le comité d’école pour l’établissement du document et souligne la bonne qualité du travail fourni par le personnel enseignant. En conclusion, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, souligne l’importance de l’engagement du personnel enseignant, qui répond aux besoins des enfants. Il se renseigne quant à l’approche des enfants ayant des besoins spécifiques, qui ont besoin d’un encadrement plus intensif. Madame Pole Baum explique que lesdits enfants bénéficieront d’un encadrement adéquat en collaboration avec le personnel enseignant ainsi que du personnel qualifié. Le projet d’organisation scolaire 2016/2017 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Demande de publication de postes. Pour l’année scolaire 2016/2017, l’école primaire de Grevenmacher détient un contingent de 946 leçons. La commune doit donc procéder à la publication des postes suivants: - 2 postes pour les cycles 2-4, - 1 demi-tâche de 13 heures pour le cycle 1 (précoce). La demande de publication de postes est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 6) Ecole de Musique Grevenmacher : Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal du changement et de l’ajustement prévus quant à la répartition des coûts de l’école de musique. La dépense relative aux salaires des chargés de cours de l’école de musique sera proportionnellement répartie sur les communes conventionnées selon une clé de répartition définie. Les frais d’entretien et de fonctionnement resteront à charge de la Ville de Grevenmacher. Compte tenu du fait que la commune de Betzdorf met également à disposition des locaux pour les cours de musique, elle prendra en charge ses propres frais d’entretien et de fonctionnement. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, exprime ses remerciements à Monsieur Romain Asselborn, directeur de l’école de musique, pour les explications détaillées et à Madame Carine Majerus, secrétaire communale, pour la préparation des différents documents. a. Nouvelle dénomination de l’Ecole de Musique : « Ecole Régionale de Musique Grevenmacher - Regional Maacher Musekschoul ». La nouvelle dénomination est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Fixation du minerval pour élèves de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher. La fixation du minerval est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remarque


GEMEINDERAT

24

SITZUNG VOM 10. MAI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 10 MAI 2016 (SUITE) DE

FR

a. Neue Namensgebung der Musikschule : « Ecole Régionale de Musique Grevenmacher-Regional Maacher Musekschoul ». Die neue Namensgebung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

qu’aucune adaptation du minerval n’a été effectuée pendant les dernières années.

b. Festlegung des Minervals für Schüler der regionalen Musikschule. Besagte Festlegung des Minervals wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erwähnt indes, dass das Minerval schon seit Jahren nicht mehr angepasst wurde. c. Festlegung der Kostenverteilung pro Gemeinde, die eine Konvention betreffend die Finanzierung der Musikschule unterzeichnet haben. Besagte Festlegung der Kostenverteilung pro Gemeinde wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt die Gelegenheit, um den konventionierten Gemeinden seinen Dank auszusprechen für die hervorragende und konstruktive Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit. d. Verordnung betreffend die Organisation der regionalen Musikschule. Besagte Verordnung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. e. Zusammensetzung der Überwachungskommission der regionalen Musikschule. Bezüglich des Mitbestimmungsrechts in der Überwachungskommission der Musikschule, wo unter anderem über den Haushalt und die Schulorganisation befunden wird, wurde festgehalten, dass die Stimmzahl der jeweiligen Gemeinden proportional zu den Schülerzahlen aufgeteilt wird. Die Schöffenräte der konventionierten Gemeinden werden sich einmal im Jahr beraten und die Beschlüsse nach dem System der qualifizierten Mehrheit gutheißen. Die Zusammensetzung der Überwachungskommission wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. f. Finanzbeihilfe für kinderreiche Familien. Besagte Finanzbeihilfe wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt die Initiative des Schöffenrates eine Anpassung der Kostenverteilung pro Gemeinde und eine Reorganisation der hiesigen Musikschule anzustreben, zwecks Reduzierung des bisherigen Defizits. Die DP-Fraktion unterstützt den Schöffenrat in ihrem Vorhaben und bedankt sich bei allen Beteiligten für die hervorragende Arbeit in dieser Angelegenheit. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), nutzt die Gelegenheit, um hervorzuheben mit welcher Sach- und Fachkenntnis und in welcher Fairness die Gespräche und Verhandlungen zwischen den einzelnen Gemeinden geführt wurden. Rat Marc SCHILTZ (CSV), hebt die Wichtigkeit der Musikschule für die Stadt Grevenmacher und die Region hervor. Diese Anpassung der Kostenverteilung hat eine klare Reduzierung des Defizits zur Folge. Des Weiteren wünscht sich Rat Marc SCHILTZ (CSV), dass die sozialschwachen Familien finanziell unterstützt werden, damit auch deren Kinder eine Teilnahme an dem Musikunterricht nicht verwehrt wird. Herr Romain Asselborn, Direktor der Musikschule, erklärt, dass

c. Définition de la clé de répartition des frais par commune ayant signée une convention fixant le financement de l’école de musique. La définition de la clé de répartition des frais par commune est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, adresse un merci particulier aux autorités des communes conventionnées pour leur coopération excellente et constructive. d. Règlement relatif à l’organisation de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher. Le règlement relatif à l’organisation est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. e. Composition de la Commission de Surveillance de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher. En ce qui concerne le droit de vote au sein de la commission de surveillance de l’école de musique, il a été décidé que le nombre de voix par commune sera défini au prorata du nombre d’étudiants inscrits. Les collèges échevinaux des communes conventionnées se consulteront une fois par an pour voter les propositions de la commission de surveillance selon le système de vote à la majorité qualifiée. La composition de la commission de surveillance est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. f. Subside aux familles nombreuses. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, salue l’initiative du collège échevinal d’opter pour un ajustement de la répartition des frais par commune conventionnée et de prévoir une réorganisation de l’école de musique dans le but de réduire le déficit. Le parti DP soutient le collège échevinal dans sa démarche et il remercie tous les concernés pour leur excellent travail dans ce dossier. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, saisit l’occasion pour souligner l’échange compétent et constructif en ce qui concerne les négociations entre les différentes communes. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, souligne l’importance de l’école de musique pour la Ville de Grevenmacher ainsi que pour toute la région. Ladite adaptation de la répartition des coûts a pour conséquence une réduction du déficit. En outre, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, souhaite que les familles défavorisées puissent profiter d’une aide financière afin que les enfants aient également la possibilité de participer aux cours de musique. Monsieur Romain Asselborn, directeur de l’école de musique, explique que lesdites familles défavorisées ont pu bénéficier et bénéficieront d’une aide financière de la part de l’Etat. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre explique que lesdites familles peuvent profiter d’un subside aux familles nombreuses alloué par la commune. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne si l’excédent résultant de la nouvelle répartition des coûts est utilisé pour


25

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 10. MAI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 10 MAI 2016 (SUITE) DE

FR

besagten Familien künftig eine finanzielle Unterstützung seitens des Staates zusteht. Außerdem können besagte Familien von der Finanzbeihilfe für kinderreiche Familien profitieren, die von der Gemeinde zugeteilt wird, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV).

le financement de la rénovation et transformation de la Maison d’Osbourg. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que l’excédent du budget ordinaire est utilisé pour le financement des dépenses du budget extraordinaire et, par conséquent, pour couvrir les dépenses résultant de la rénovation de la Maison d’Osbourg.

Rat Patrick FRIEDEN (DP), erkundigt sich, ob der, aus der Kostenverteilung resultierende Überschuss zur Finanzierung des Umbaus des Petervon-Osburg-Hauses dient. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass das Resultat der Umverteilung der Kosten sich im ordentlichen Haushalt wiederspiegeln wird. Der Überschuss im ordentlichen Haushalt dient zur Finanzierung der Kosten des außerordentlichen Haushalts und folglich der Kosten des Umbaus des Peter-von-Osburg-Hauses. Des Weiteren rät Rat Patrick FRIEDEN (DP), die Renovierungs- und Umbauarbeiten des Peter-von-Osburg-Hauses voranzutreiben, um die Musikschule wieder im Stadtkern von Grevenmacher ansiedeln zu können. Dies habe auch einen positiven Einfluss auf die Geschäfte in der Fußgängerzone. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man diesbezüglich mit dem zuständigen Ministerium einen Termin vereinbart hat, zwecks Festlegung der Subventionierung seitens des Staates, um die Renovierungsarbeiten schnellstmöglich in die Wege leiten zu können. 7) Erweiterte Öffnungszeit der Schanklokale (nuit blanche) für das «Gaassefest » am 11. Juni 2016. Einstimmig beschließt der Gemeinderat am 11. Juni 2016 eine generelle erweiterte Öffnungszeit für Schankbetriebe bis 3 Uhr. 8) Stellungnahme betreffend den Antrag das Haus gelegen in 4, rue de la Moselle in die Liste schützenswerter Monumente eintragen zu lassen. Besagter Antrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 9) Klimapakt – Ersetzen zweier Mitglieder der «Klimagruppe ». Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc KRIER (déi gréng), als neues Mitglied der Klimagruppe vor. Er ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Aly Gary. Des Weiteren schlägt der Schöffenrat Herrn Jacques Clemens des technischen Dienstes als neues Mitglied der Klimagruppe vor. Er ersetzt in dieser Eigenschaft Herrn Olivier Lickes. Besagte Vorschläge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 10) Friedhofkonzessionen. Einstimmig werden 2 Friedhofkonzessionen vom Gemeinderat angenommen. 11) Konvention mit dem Innenministerium betreffend die Verpflichtung seitens der Gemeinde Flüchtlinge aufzunehmen, Letzteren eine angemessene Wohnung zur Verfügung zu stellen, zu beachten, dass die Schulpflicht der Kinder eingehalten wird und deren Integration in die lokale Gesellschaft zu fördern. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Die Gemeinde Grevenmacher verpflichtet sich, Flüchtlinge aufzunehmen und diese angemessen zu betreuen und zu integrieren. Bislang konnte die Stadt Grevenmacher 11 Flüchtlinge, denen der internationale Schutzstatus zuerkannt wurde, willkommenheißen. Es handelt sich hierbei um eine syrische Familie die in Luxemburg Zuflucht fand. Besagte Konvention beläuft sich auf 3 Jahre. Die Gemeinde Grevenmacher wird auf dem freien Markt noch 1-2 Wohnungen mieten, um

7) Nuit blanche générale pour le «Gaassefest » le 11 juin 2016. Ladite nuit blanche générale est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 8) Avis concernant la proposition de classement d’un immeuble sis 4, rue de la Moselle, en tant que monument national. Ladite proposition de classement est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 9) Pacte Climat – remplacement de deux membres de l’ «Equipe Climat ». Le collège échevinal propose de nommer Monsieur Marc Krier (déi gréng) en remplacement de Monsieur Aly Gary, et de nommer Monsieur Jacques Clemens en remplacement de Monsieur Olivier Lickes. Lesdites propositions sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 10) Concessions cimetière. 2 concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 11) Convention avec le Ministère de l’Intérieur concernant l’engagement de la commune à accueillir des bénéficiaires de protection internationale, de leur mettre à disposition un logement décent, de veiller au respect de l’obligation scolaire de leurs enfants et généralement de promouvoir leur intégration dans la société locale. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. La Ville de Grevenmacher s’est engagée d’accueillir des réfugiés, de les encadrer adéquatement et de promouvoir leur intégration. A l’heure actuelle, la ville de Grevenmacher a souhaité la bienvenue à 11 réfugiés détenant le statut de la protection internationale. Il s’agit d’une famille syrienne qui a trouvé refuge au Luxembourg. Cette convention est conclue pour une durée de 3 ans. La Ville de Grevenmacher s’engage à louer 1-2 appartements sur le marché libre afin de les mettre paritairement à disposition aux familles défavorisées ainsi qu’aux réfugiés. Dans ce cas, le Ministère de l’Intérieur garantit l’allocation d’une aide financière à la Ville de Grevenmacher. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 12) Contrat de mise à disposition et d’utilisation d’un logement. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Ledit contrat de mise à disposition porte sur une maison communale sise rue du Centenaire qui sera mise à disposition à une famille


GEMEINDERAT

26

SITZUNG VOM 10. MAI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 10 MAI 2016 (SUITE) DE

FR

diese paritätisch sozialschwachen Familien und Flüchtlingsfamilien zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall verpflichtet sich das Innenministerium, in Anbetracht der unterschriebenen Konvention, der Gemeinde Grevenmacher eine finanzielle Unterstützung zu gewähren.

bénéficiaire du statut de protection internationale. Ledit contrat est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), betont, dass die Stadt Grevenmacher sich beim Innenministerium eingesetzt habe, um der besagten Flüchtlingsfamilie Zuflucht zu gewähren und sich für deren Schutz einzusetzen. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 12) Bereitstellungsvertrag einer Wohnung. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Hierbei handelt es sich um eine Wohnung gelegen in der „rue du Centenaire“, in der eine Flüchtlingsfamilie untergebracht wurde. Die Miete wurde gemäß der Bestimmung in der mit dem Innenministerium unterschriebenen Konvention festgelegt. Besagter Bereitstellungsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für diese solidarische Abstimmung. 13) Information des Schöffenrates zu laufenden Projekten Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die gute finanzielle Situation der Gemeinde Grevenmacher. Ein ordentlicher Überschuss von rund 3.600.000.-€ kann verzeichnet werden. Im Jahre 2015 konnte die Gemeinde Grevenmacher 1.200.000.-€ mehr an Gewerbesteuer einnehmen, als im abgeänderten Haushalt errechnet wurde. Betreffend die ordentlichen Ausgaben wurden 900.000.-€ weniger an Ausgaben verbucht, als anfangs vorgesehen. Dies unterstreiche die nachhaltige und gut durchdachte Finanzpolitik des Schöffenrates. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass das reich bebilderte Buch mit dem Titel „Gréiwemaacher – Mein Gemeen: Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur“ am 22. Juni 2016 um 11.00 Uhr offiziell im Gemeindehaus vorgestellt wird. Des Weiteren informiert Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), die Gemeinderatsmitglieder über die Wanderausstellung „La Dynastie Luxembourg-Nassau“. Am 28. Mai wird die Ausstellung erstmals in Schengen gezeigt. Vom 20. September bis zum 28. September 2016 können Interessenten die historisch interessante Wanderausstellung in den Räumen der Kellerei Bernard-Massard besichtigen. Schulklassen profitieren von einer geführten Besichtigung durch Frau Monique Hermes. In Zusammenarbeit mit Herrn Marc Schoentgen, Organisator der Wanderausstellung, wird Frau Monique Hermes ein 8-seitiges Sonderblatt über die wichtigsten Eckdaten und Eckpunkte ausarbeiten, das anlässlich der Ausstellung verteilt wird und zudem in einem nächsten Gemeindeblatt beigefügt wird. 14) Fragen an den Schöffenrat. Bezugnehmend auf den 1. Mai, dem Tag an dem sich verschiedene lokale Vereine im „Bambësch“ versammeln, erkundigt sich Rat Metty SCHOLTES (LSAP), über die Möglichkeit, den Platz am Wegrand des „Bambësch“ bis an den Waldeingang mit Sandstein auszulegen. Wegen des anhaltenden Regens am vorherigen Tag, war besagter Platz ganz aufgeweicht

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, exprime ses remerciements pour ce vote solidaire. 13) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal de la bonne situation financière de la Ville de Grevenmacher. Un boni ordinaire d’un montant de 3.600.000.-€ a pu être enregistré. En 2015, l’administration communale a enregistré une recette additionnelle de 1.200.000.-€ à titre d’impôt commercial par rapport au montant prévu au budget rectifié. En ce qui concerne les dépenses ordinaires, 900.000.-€ moins de dépenses ont été enregistrées qu’initialement prévues. Ce fait confirme la politique financière saine du collège échevinal. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal quant à la présentation officielle de l’ouvrage richement illustré, intitulé « Gréiwemaacher – Mein Gemeen : Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur » qui aura lieu en date du 22 juin 2016 à 11.00 heures au sein de la commune. En outre, Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal de l’exposition itinérante « La dynastie Luxembourg-Nassau ». En date du 28 mai, l’exposition sera présentée à Schengen. Du 20 au 28 septembre 2016, les personnes intéressées ont la possibilité de visiter l’exposition dans les locaux des caves Bernard-Massard. Les classes de l’école primaire bénéficieront de visites guidées par Madame Monique Hermes. En collaboration avec Monsieur Marc Schoentgen, organisateur de l’exposition, Mme Monique Hermes élabora une édition spéciale de 8 pages portant sur les points-clés de l’exposition et qui sera distribuée à l’occasion de l’exposition et également annexée à un des prochains bulletins municipaux. 14) Questions au collège échevinal. Faisant référence à la fête du 1er mai, le jour où les différentes associations locales se réunissent au « Bambësch », Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne quant à la possibilité de couvrir l’endroit à l’entrée de la forêt avec du grès. Dû à la pluie incessante de la veille, ledit endroit était complètement ramolli et envasé. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’on contactera le préposé forestier à ce sujet. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe les membres du conseil communal de la dangerosité des escaliers pourris, qui se trouvent sur le chemin de randonnée pédestre du « Bambësch ». Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, informe que ce problème est bien connu et que le syndicat d’initiative a entrepris des démarches nécessaires à ce sujet. Le préposé forestier prévoit un détournement du chemin de randonnée afin d’éviter à ce que les randonneurs utilisent lesdits escaliers. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe que les usagers de route ignorent les zones 30 au Pietert. Surtout pendant les heures de


27

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 10. MAI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 10 MAI 2016 (SUITE) DE

FR

und verschlammt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man sich diesbezüglich mit dem Förster in Verbindung setzen wird.

pointe, lesdits usagers de route utilisent la « rue des Fleurs » comme abréviation pour accéder plus rapidement à la rue Schaffmill. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, souhaite un renforcement des contrôles de la police grand-ducale. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que le problème est connu et que des contrôles périodiques ont lieu.

Rätin Liane FELTEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglied über die Gefährlichkeit der morschen Treppe, die sich auf dem Wanderweg im „Bambësch“ befindet. Rat René SERTZNIG (DP), informiert, dass dieses Problem bekannt ist und das Tourismussyndikat diesbezüglich schon gehandelt habe. Der Förster sieht eine Umleitung des Wanderweges vor um ein Begehen besagter Treppe zu umgehen. Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Tempo-30-Zonen im Pietert nicht von den Verkehrsteilnehmern respektiert werden. Zumal zu den Spitzenstunden wird die „rue des Fleurs“ als Abkürzung genutzt, um schneller in die „rue Schaffmill“ zu gelangen. Rat Patrick FRIEDEN (DP), wünscht, diesbezüglich zu handeln und polizeiliche Präsenz anzufordern. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass das Problem bekannt ist, und dass periodische polizeiliche Kontrollen am besagten Ort stattfinden. Er versichert, diesbezüglich verschärfte Kontrollen anzufordern. Des Weiteren erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), ob man die Schalteinstellung der Verkehrsampeln in der „rue Kummert“ für Fußgänger ändern könne, sodass die Ampeln auf Orange stehen. Derzeit stehen die Ampeln für Fußgänger stets auf Rot, auch wenn sich keine Verkehrsteilnehmer auf besagtem Straßenabschnitt befinden. Drückt ein Fußgänger die Taste der besagten Verkehrsampel, wechselt sie erst nach einer gewissen Zeit auf Grün. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man die Schaltzeit der Ampel bereits reduziert habe, um den langen Wartezeiten entgegenzuwirken. Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass sich das Material des hiesigen Leichtathletikvereins CAEG, wie beispielsweise die Hürden oder die Matte für Stabhochsprung, in einem schlechten Zustand befindet und teilweise nicht mehr den vorgeschriebenen Normen entspricht. Er erkundigt sich über die Möglichkeit, eine Bestandsaufnahme des Materials anzufordern und die beschädigten Ausrüstung oder Gerätschaft dementsprechend zu ersetzen. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erklärt, dass der Verein bezüglich des Materials an den Schöffenrat herantreten muss, um diesen über die Gegebenheiten in Kenntnis zu setzen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass der Leichtathletikverein den Schöffenrat lediglich über den Zustand der Laufpiste in Kenntnis gesetzt habe. Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Personenschiffe derzeit, wegen verschiedener Arbeiten am Anlegesteg in Remich, dort nicht mehr anlegen, sondern sich nach Grevenmacher begeben, um dort vor Anker zu gehen. Er begrüßt dies, bemängelt jedoch die Tatsache, dass die Reisenden der Personenschiffe sofort nach Anliegen des Schiffes in Busse gesetzt werden, um andere Ausflugsziele zu besuchen. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erkundigt sich über die Möglichkeit, den Reisenden der Personenschiffe, in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Tourismussyndikat, Stadtführungen anzubieten, mit dem Ziel, dass Letztere anschließend ein paar Stunden in Grevenmacher verweilen. Rat René SERTZNIG (DP), erwähnt, dass die besagten Personenschiffe ihre Motoren beim Anlegen weiter laufen lassen und die erzeugten Abgase die Besucher des öffentlichen Schwimmbades stören könnten. Außerdem seien Frei-

En outre, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, se renseigne quant à la possibilité de modifier le réglage des feux de signalisation pour piétons dans la rue Kummert de sorte que les feux clignotent en orange. Jusqu’à présent lesdits feux de signalisation s’allument en rouge en mode permanent. Au cas où un piéton appuie le bouton, les feux ne s’allument en vert qu’après un certain temps. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les feux de signalisation ont déjà été réglés dans le but de réduire le temps d’attente. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe les membres du conseil communal quant au mauvais état du matériel des haies ou encore du tapis de saut à la perche utilisés par le CAEG. En outre, ledit matériel ne répond plus aux normes prescrites. Il se renseigne quant à la possibilité de demander un inventaire du matériel et de remplacer le matériel ou l’équipement endommagé. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, explique que l’association respective doit intervenir auprès du collège échevinal afin de l’informer de ses doléances. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le club athlétique a seulement informé le collège échevinal du mauvais état de la piste de course. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe les membres du conseil communal de l’accostage des bateaux de passagers à Grevenmacher, ceci dû aux travaux effectués au quai d’accostage à Remich. Il salue ce fait, mais critique que les voyageurs des bateaux se rendent immédiatement dans des bus pour visiter d’autres destinations. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne sur la possibilité d’offrir des visites guidées de la ville de Grevenmacher, ceci en collaboration avec le syndicat d’initiative. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, évoque que l’organisation d’une visite de la ville de Luxembourg s’avère plus lucrative pour les agences de voyage que l’organisation de la visite d’une petite ville. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, assure vouloir contacter les responsables du bateau de passagers afin de les informer sur l’autorisation d’accoster à Grevenmacher sous condition que des visites guidées de la ville de Grevenmacher soient également offertes aux voyageurs. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne quant à un éclairage approprié de l’arrêt de bus situé près de l’Hôtel Simon’s Plaza. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe d’agir à ce sujet. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal du fait que les automobilistes qui se trouvent sur la route du Vin, traversent souvent à grande vitesse la gare routière pour accéder à la rue du Centenaire, et ceci à grande vitesse. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que la police grand-ducale effectue des contrôles réguliers sur le tronçon précité.


GEMEINDERAT

28

SITZUNG VOM 10. MAI 2016 (FORTSETZUNG) DE zeitprogramme der Anbieter besagter Personenschiffe so kurz angesetzt, dass kaum Zeit bleibe, länger in einer Stadt zu verweilen. Die Planung eines Ausflugs, etwa in die Stadt Luxemburg, ist für Reiseanbieter lukrativer, als die Planung eines Ausflugs in eine kleinere Stadt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass man sich mit den Verantwortlichen des Personenschiffs in Verbindung setzen wird und Letztere in Kenntnis setzt, dass man ein Anlegen des Personenschiffes gestattet, unter der Bedingung, dass den Reisenden eine Stadtführung durch Grevenmacher angeboten wird. Rätin Liane FELTEN (CSV), erkundigt sich über eine adäquate Beleuchtung der Bushaltestelle in der Nähe des Hotels Simon’s Plaza. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, diesbezüglich zu handeln. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Tatsache, dass des Öfteren Verkehrsteilnehmer den Straßenabschnitt in der „rue de la Gare“, der rechtens nur für Busse bestimmt ist, als Abkürzung benutzen und diesen mit erhöhter Geschwindigkeit passieren, um von der „route du Vin“ in die „rue du Centenaire“ zu gelangen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass die Polizei regelmäßige Kontrollen am besagten Straßenabschnitt durchführt.

Sensibiliséierungsaktioun „E Gaart ouni Pestiziden“ Planzestiechkaarten – disponibel an der Receptioun vun der Maacher Gemeen. D’Stiechkaarte ginn et op Däitsch, an e Set beinhalt folgend 15 Planzen: › Wuerzel › Péiterséileg › Porrett › Zalot › Hambier › Rubarb › Gromper › Bratzel › Äerdbier › Tomat › Kapuzinnerkress › Drauf › Ënn › Basilikum › Apel D’Stiechkaarten enthale net nëmmen interessant Informatiounen iwwert déi spezifesch Planz, se erklären och wéi, wou, wéini a nieft wat een se am beschte planzt. Weider Informatiounen iwwer d'Stiechkaarten an de pestizidfräie Gaardebau fannt Dir och ënner folgendem Link: www.ounipestiziden.lu

So bleibt Ihre Lüftungsanlage hygienisch einwandfrei! infopoint Osten: Betzdorf Biwer Flaxweiler Grevenmacher Junglinster Manternach Mertert Wormeldange

- Wechseln Sie regelmäßig (im Prinzip alle 3 Monate) die Filter Ihrer Lüftungsanlage (Außenluftfilter, Abluftfilter am Wärmetauscher, Filter in den Abluftventilen)! Saubere Filter helfen, hygienische Probleme zu vermeiden und verbessern die Luftqualität. - Stellen Sie sicher, dass in den Abluftventilen (Küche, Bad, WC) unbedingt Filter vorhanden sind. - Lassen Sie alle 5 Jahre die Lüftungsanlage von einem Fachmann kontrollieren und bei Bedarf die Leitungen reinigen.

Tipp: Für Allergiker gibt es spezielle Filter (z.B. Filterklasse F7 oder F8)

Co-funded by the European Union

Partner für eine nachhaltige Energiewende


JOURNÉES D’INSCRIPTION Offre scolaire

Enseignement classique

7e - 4e

Enseignement technique

7e - 9e

s i v i t é Projet Français + E x c l u a l e Math en allemand n natio

Division technique générale

10eTG, 11eTG 12eGE, 13eGE

10 SN - Section U A E “Sciences naturelles” OUV e

N

Division des professions de santé et des professions sociales 10ePS, 11ePS

sivité e e E x c l u a l e 12 SO, 13 SO n o régi

Régime de la formation professionnelle DT DAP DAP DAP DAP DAP DAP CCP

Technicien administratif et commercial Agent administratif et commercial Mécanicien industriel et de maintenance Electronicien en énergie Conseiller en vente Menuisier Coiffeur Coiffeur

7.2016 .0 1 0 6 .0 1 2 INSCRIPTION 7 : 7.2016 .0 0 2 . 7 .0 8 1 AUTRES CLASSES: tion: E

t possibilité Informations e

de préinscrip

e.lu

lyce www.maacher

” ��� Ie�� � n � � “M


INFO

30

D’Maacher Schwämm ass op! Foto: Ville de Grevenmacher

Mëttwochs, de 14. Mee 2016 ass d’Maacher Schwämm fir d’Summersaison 2016 opgaang. Bis ufanks September kann een all Dag vun 10.00 bis 19.30 Auer schwamme goen. Fir all Renseignementer: Tel.: 75 82 14-20. Adress: rue Kurzacht.

MITTEILUNG AN DIE BEVÖLKERUNG Die Gemeindeverwaltung der Stadt Grevenmacher macht darauf aufmerksam, dass im hiesigen öffentlichen Schwimmbad • das Tragen eines Badeanzugs, im Einklang mit den guten Sitten, obligatorisch ist, • die Badeanzüge der Art „Boardshort“, die bis oberhalb des Knies reichen, erlaubt sind, • das Tragen von Badeshorts oder Bermudashorts die bis ans Knie, beziehungsweise über das Knie hinausreichen, verboten ist. Das Tragen von vorschriftsmäßigen Badeanzügen verhindert, dass eine übermäßige Menge an Wasser verschwendet wird. Dies erlaubt es, die Wartungs- und Instandhaltungskosten des Schwimmbades möglichst gering zu halten. Wir bitten Sie, die oben genannten Anforderungen zu respektieren. Werden die Anforderungen nicht respektiert, so haben die Bademeister das Recht, den Badegästen den Zugang zu den Schwimmbecken zu verwehren. Der Schöffenrat.

Erlaubt / Admis!

Erlaubt / Admis!

Nicht erlaubt / Non admis!

L’administration communale de la Ville de Grevenmacher rend attentif au fait qu’au bain en plein air de la Ville de Grevenmacher: • le port d’un maillot de bain conforme aux bonnes mœurs est obligatoire, • les maillots de bain du genre « boardshort » s’arrêtant au-dessus du genou sont autorisés. • le port de shorts de bain ou bermudas jusqu’aux genoux, respectivement au-delà des genoux, est interdit. Das Tragen von vorschriftsmäßigen Badeanzügen verhindert, dass eine übermäßige Menge an Wasser verschwendet wird. Dies erlaubt es, die Wartungs- und Instandhaltungskosten des Schwimmbades möglichst gering zu halten. Wir bitten Sie, die oben genannten Anforderungen zu respektieren. Werden die Anforderungen nicht respektiert, so haben die Bademeister das Recht, den Badegästen den Zugang zu den Schwimmbecken zu verwehren. Le collège des bourgmestre et échevins.


31

FLUSSPARTNERSCHAFT

Information für Flussanrainer

Regenwassernutzung – schützt Bäche! Nachhaltige Konzepte rund um die Regenwassernutzung nehmen einen immer größeren Stellenwert ein, für die in erster Linie zwei Entwicklungen verantwortlich sind: • die zunehmende Flächenversiegelung und • die gleichzeitige Zunahme an Starkregen-Ereignissen im Sommer. Vielerorts gibt es noch Mischsysteme, bei dem Abwasser und Regenwasser in einem Rohrsystem Richtung Kläranlage geführt werden. Leider können die Kanäle und deren zwischengeschaltete Rüchhaltebecken nur eine begrenzte Menge an verschmutztem Wasser ableiten, so daß es bei Starkregen regelmäßig zu größeren Problemen kommt: das Schmutzwasser flutet das System und fließt ungeklärt in den nächsten Bach! Damit unser Schmutzwasser ordnungsgerecht gereinigt werden kann, müssen Maßnahmen eingeführt werden, um diese SchmutzwasserSpitzen abzubauen. Im öffentlichen Raum und teilweise auch in Industrie- und Gewerbegebieten gibt es mittlerweile Konzepte, die die Regenwasserversickerung über Dachbegrünungen und versiegelungsfreie Bodenbeläge fördern. Aber auch im privaten Bereich gibt es Möglichkeiten, die puffernd wirken:

• Naturnahe Gärten sind an die natürlichen Gegebenheiten angepasst und speichern die Niederschläge, • wasserdurchlässige Zufahrten (wassergebundene Wegedecken, Rasengittersteine etc) lassen das Regenwasser vor Ort versickern, • mit Hilfe von Regenwasserkollektoren kann das Regenwasser gesammelt und dann im Haushalt, z.B. für die Toilettenspülung, genutzt werden. Die Installation von Regenwasserkollektoren wird staatlich bezuschusst. Einige Gemeinden geben eine zusätzliche finanzielle Unterstützung zu den Investitionskosten. Die Flusspartnerschaft Syr ist der Zusammenschluss aller Akteure des gesamten Syr-Einzugsgebietes, die die Qualität des Wassers und des Lebensraumes Fluss auf direkte oder indirekte Weise beeinträchtigen. Über den Dialog sollen Probleme erkannt und Lösungen gefunden werden. Ein Fluss-Komitée hat die Hauptthemen festgelegt, die im Rahmen des Projektes bearbeitet werden sollen. In Arbeitsgruppen wurde hierzu ein Aktionsplan entwickelt. natur&ëmwelt, Flusspartnerschaft Syr 5, rte de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer weitere Informationen unter:: tél. 29 04 04-1, www. partenariatsyr.lu

Conseils et informations pour les riverains

L’utilisation de l’eau de pluie – préserve nos cours d’eau La gestion durable des eaux de pluie prend une importance de plus en plus significative qui s’explique principalement par deux phénomènes:

• les jardins naturels sont adaptés à l’environnement naturel et retiennent l’eau des précipitations,

• l’accroissement des surfaces imperméables • l’augmentation des fortes pluies estivales

• les accès aménagés écologiquement (concassé, pavé sans mortier, systèmes alvéolaires) laissent infiltrer l’eau de pluie,

En beaucoup d’endroits, les eaux pluviales sont encore évacuées par un système unitaire qui achemine les eaux usées et pluviales par un seul réseau vers la station d’épuration. Malheureusement, le réseau et les bassins de rétention sont conçus pour évacuer une quantité limitée en « eau usée ». En période de forte pluie, le trop plein de ce mélange d’eau uséeeau pluviale est évacué directement par les déversoirs d’orage vers le milieu naturel: l’eau usée est ainsi rejetée directement à la rivière !

• les systèmes de récupération d’eau de pluie permettent d’utiliser cette eau pour des applications quotidiennes (toilettes, lave-linge, arrosage)

Pour permettre un traitement correct de nos eaux usées, des mesures sont nécessaires afin d’éviter la saturation du réseau. Dans les espaces publics et en partie dans les zones d’activités industrielles et commerciales, différentes techniques de maitrise des eaux pluviales sont aujourd’hui mises en oeuvre comme par exemple les toits végétalisés et les recouvrements drainants absorbants. Il existe également un grand nombre de solutions applicables par les particuliers eux-mêmes:

Ces installations de collecte d’eau de pluie peuvent faire l’objet d’une aide financière de l’état et certaines communes offrent une prime supplémentaire. Un partenariat de cours d’eau Syr rassemble tous ces acteurs ayant un impact direct ou indirect sur la qualité de l’eau et du biotope, en vue d’identifier, par le dialogue, les problèmes et de trouver ensemble des solutions. Un comité de rivière a déterminé les thèmes à traiter au cours du projet. Ces thèmes ont été abordés par différents groupes de travail afin d’élaborer un plan d’action. natur&ëmwelt, Flusspartnerschaft Syr 5, rte de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Plus d’informations : tél. 29 04 04-1, www. partenariatsyr.lu


MAACHER SCHOUL

Am 28. und 29. April 2016 präsentierten die Schüler des Zyklus 4.1 der Grundschule Grevenmacher (Maacher Schoul) das Musical

„Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine“. Über mehrere Monate hinweg hatten die Kinder, ihre Lehrerinnen und Lehrer Texte und Lieder gelernt, Szenen geprobt und gesungen, Kostüme und Requisiten gesammelt und gebastelt, Bühne und Dekor aufgebaut, Licht- und Tontechnik und eine PowerPoint-Show vorbereitet. Unzählige Stunden Arbeit sind in das Projekt geflossen und die Mühe hatte sich am Ende gelohnt. Vor über 400 restlos begeisterten Zuschauern der zwei ausverkauften Vorstellungen im großen Festsaal des Maacher Lycée spielten und sangen sich die Schüler dann am 28. und 29. April in den siebten Schauspielerhimmel und das Publikum würdigte ihre Leistung dementsprechend ausgiebig mit „Standing Ovations“. Allen Beteiligten wird dieses lehrreiche Unterfangen bestimmt in guter Erinnerung bleiben.

32


33

GEMENGENARCHIVEN

AN D’GEMENGENARCHIVE GELUUSST (XXXVII) WIE MARS SCHMIT DIE MOSELGEGEND SAH rappeler, s’il en est besoin

Nicht nur ansprechende Bil-

que nos vallées fluviales sont

der prägen das Buch. Man

d’une rare beauté qu’il faut

erfährt

conserver à nos enfants.»

tes über den Luxemburger

In der uns vorliegenden Auflage steht zuerst die Gemeinde Grevenmacher mit ihren zahlreichen

Anziehungspunkten

im Blickpunkt. Der damalige

Hoch über dem Kreuzerberg thront auch heute noch die schmucke Kreuzkapelle.

E

s trägt den Titel „Wou

burg, Brüssel, Frankfurt und

d’Rief

New York bis nach Peking

laascht

d’Musel

doftech bléit...” und beinhal-

und

tet

keinesfalls zu vergessen.

zahlreiche

stimmungs-

volle Aquarell- und Federzeichnungen von heimeligen Moselortschaften, das etwas andere Moselbuch, das Professor Mars Schmit 1987, also vor nahezu 30 Jahren, herausgab.

Moskau,

Luxemburg

Der talentierte Künstler, der am 3. Dezember 1931 in Luxemburg-Pfaffenthal zur Welt gekommen war, verstarb leider schon am 14. Oktober 1990. In seinem Moselbuch

Mars Schmit, der in den

schrieb er: «Dans ce livre, j’ai

80er Jahren des 20. Jahr-

voulu rendre hommage à nos

hunderts einige Bücher über

concitoyens

Luxemburger

Ce livre a pour but de nous

Flüsse

Flusslandschaften

und

„malte“,

mosellans.

(…)

ser, über schiffbare Gewässer in Luxemburg und über die Mosel zur Zeit der Römer.

d’une des plus belles régions

an der Spitze der Moselmetro-

du Grand-Duché fait peau

pole – führt in die reichhal-

neuve. Parmi les vieux murs

tige Geschichte „seiner“ Stadt

d’enceinte respectables, on

ein, die auf 8 Seiten anhand

est en train de créer des

von Federzeichnungen darge-

zones piétonnes qui invitent

stellt ist.

les promeneurs à admirer,

Dann „erlebt“ man den länder-

und

völkerverbinden-

den Fluss in Lothringen, im Dreiländereck um Schengen und bis Bad Mondorf, in der Moselperle Remich, in der Dicks-Ortschaft

Stadtbre-

dimus, in der Riesling-Gemeinde Wormeldingen, nochmals in der Moselmetropole Grevenmacher, in der Eisenbahnhochburg Mertert-Wasserbillig und nicht zuletzt in der Römerstadt Trier.

Chef-lieu

en flânant, les coins pittoresques de cette charmante petite ville», heißt es ab Seite 53, bevor die Moselmetropole auf insgesamt 17 Seiten „beleuchtet“ wird. Ganz besonders ins Auge sticht der Kreuzerberg mit seiner legendären

Kapelle.

Unter

dem stimmungsvollen Bild liest man: „Am Ende des steilen

Kreuzweges

wacht

die Kreuzkapelle über das sich ausdehnende Moseltal.“ Kurzum,

das

Werk

„Wou

d’Rief laanscht d’Musel doftech bléit…“ weist auch fast 30 Jahre nach seinem Erschei-

rell- und Federzeichnungen

nen auf die Schönheiten des

einen Namen gemacht, nicht

Moseltals und seiner Ort-

nur in Luxemburg, sondern

schaften hin und hat somit an

zahlreichen

Aktualität nichts eingebüßt.

Ausstellungen weltweit. Die

Monique Hermes

reichten

von Paris über Rom, Salz-

Kirchen, Schulen und Häu-

– er stand von 1976 bis 1987

vor allem durch seine Aqua-

Ausstellungsorte

Weinberg, über sehenswerte

«Grevenmacher.

professor, hatte sich aber

bei

Wissenswer-

Bürgermeister Victor Braun

war Sprachen- und Kunst-

ebenfalls

auch

Im Herzen von Grevenmacher lädt die „Keiffeschgässel“ zum Flanieren ein.

(Quellen: Mars Schmit, in „Wou d’Rief laascht d’Musel doftech bléit…“, Gemeindearchiv Grevenmacher.)


e t r e v u O e t r Po an der

r e h c a a M r e l Regiona Musekschoul Samschdeg, 18. Juni 2016 r vu 14 - 18 Aue

Luxemburgisch Eglise - Grevenmacher – Kirche

avillon P e d m ë r e d n o am a r iwemaacher

Gré naire, L-6719 4, rue du Cente

Erwachsene: 10 € / Pers.

Luxemburgisch Kinder < 15 Jahre: 5 € / Pers. Anmeldung erwünscht:

Erwachsene: 10 € / Pers. - Kinder < 15 Jahre: 5 € /

T. +352 / 26 74 78 74 Anmeldungwww.visitmoselle.lu erwünscht:

lauschteren

T. +352 / 26 74 78 74 - www.visitmoselle.lu

ren

selwer probéie

Bibliothèque municipale de Grevenmacher

ren

sech informéie

OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 13.00-17.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE MERCREDI DE 14.00-17.00 h

nnen

spillen a gewa aschreiwen fir

18. Juni 2016 21h00 A WÄSCHFRA, 18.NUETSWIECHTER Juni 2016 21h00 GEFÜHRTE TOUR Eglise - Grevenmacher – Kirche Nuetswiechter a Wäschfra, geführte Tour

Romane in deutscher Sprache : Iny Lorentz: Der rote Himmel Mary Higgins Clark: So still in meinen Armen Robert Galbraith: Die Ernte des Bösen John Grisham: Der Gerechte Janne Mommsen: Zwischen den Bäumen das Meer Per J. Andersson: Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine grosse Liebe wiederzufinden Gisa Pauly: Gegenwind – ein Sylt-Krimi Andrea Sawatzki: Von Erholung war nie die Rede Gabriella Engelmann: Wildrosensommer

2016/2017

an eppes l fe u a M e g n le k scht géint den Duu r

Grevenmache B.P. 5 L-6701 Musekschoul 57 er 93 ch 75 aa M 2) l 35 na Regio 93 23 | Fax: (+ : (+352) 75 musekschoul.lu erch aa m fo@ E-Mail: in ekschoul.lu w.maacher-mus Homepage: ww

Deutsche Kinderbücher : Verena Reinhardt: Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul Antoinette Lühmann: Dragon Fly – finde deine Bestimmung Susanne Fülscher: Mia und der Zahnspangenprinz (Band 9) Lëtzebuerger Kannerbicher: Andy Steffen: D’Sidoni Seel 11 Geschichte fir virzeliesen Colin Boyd: D’Buedwaassamonsta Tony Ross: Ech well net an d’Bett!


AVANT

TOUTE ACTIVITÉ

Portez des chaussures fermées

Examinez régulièrement vos vêtements

APRÈS

Utilisez du spray anti-tique sur la peau et vos vêtements

Portez des vêtements longs et de couleur claire

Evitez les herbes hautes et marchez le long des sentiers

PENDANT

ATTENTION AUX TIQUES !

Comment se protéger ?

Inspectez votre corps et celui de vos enfants

QUE FAIRE SI VOUS TROUVEZ UNE TIQUE ? Plus d’infos sur

Retirez-la le plus vite possible avec une pince à tiques

Retirez-la délicatement sans la casser, par un mouvement de torsion ou en tirant vers le haut

Désinfectez la zone de morsure et surveillez-la attentivement pendant les semaines suivantes

Consultez un médecin en cas de symptômes comme : - Plaque rouge - Maux de tête - Fièvre - Douleurs articulaires

Méi Infoen op

WWW.TIQUES.LU | WWW.ZECKEN.LU

ATTENTION AUX TIQUES !

Comment se protéger ? Les maladies transmises par les tiques ont augmenté au cours des dernières années. Elles peuvent avoir des conséquences graves pour la santé. Le risque d’être infecté(e) peut cependant être réduit par des mesures simples. Ce dépliant montre comment se protéger. Nous risquons d’être piqués par une tique en nous promenant dans les hautes herbes, les buissons et les arbustes des forêts; nos chiens, chats et autres animaux domestiques peuvent l’être de la même manière. Les personnes exerçant certaines professions ou types d’activités, tels que les ouvriers en forêt, les gardeforestiers, les chasseurs, sont particulièrement exposées. Le risque est également plus élevé lors d’activités de loisirs en plein air.

LES TIQUES ➜ Les tiques sont des parasites qui appartiennent à la famille des acariens et se nourrissent exclusivement du sang de leurs hôtes. ➜ Les tiques sont actives de février/mars à octobre/ novembre, surtout au printemps et en automne. Après des hivers doux et pendant des printemps humides elles sont beaucoup plus nombreuses. On observe donc généralement plus de maladies transmises par les tiques en début d’été (mai-juin) et en automne (septembre-octobre). ➜ Les tiques séjournent sur les feuillages et les hautes herbes jusqu’à une hauteur de 1,5 m au-dessus du sol, surtout dans les sous-bois, les arbustes, et les chemins ruraux en bordure de forêt.

INFECTIONS TRANSMISES PAR LES TIQUES

COMMENT ÉVITER LES PIQÛRES DE TIQUES?

La piqûre ou morsure d’une tique peut transmettre plusieurs types de maladies à l’homme. Les deux infections principales connues dans la région européenne sont :

Évitez les zones à risque et adoptez des mesures de prévention :

➜ La borréliose ou maladie de Lyme : elle est due à une bactérie présente dans l’hémisphère Nord. Entre 2 et 30 jours après la piqûre par une tique infectée, une plaque rouge (érythème chronique migrant) apparaît à l’endroit de la piqûre. Au Luxembourg, près d’une centaine de cas suspects sont signalés tous les ans. Si le diagnostic n’est pas fait, une deuxième et troisième phase de la maladie peuvent apparaître : douleurs articulaires, fièvre, problèmes cardiaques, troubles neurologiques. Si le diagnostic est posé à temps (examen clinique et analyse de sang), l’infection peut être traitée par un antibiotique. ➜ La méningoencéphalite à tiques : elle est causée par un virus provoquant une inflammation au niveau des méninges et du cerveau. Chez 80% des personnes piquées, l’infection passe inaperçue. Dans 10-20% des cas, un tableau grippal apparaît, et dans 5 à 10% des cas on observe des signes neurologiques. Au Luxembourg, aucun cas de FSME n’a encore été signalé. Les principaux territoires affectés se situent en Europe centrale et du Nord. Il existe un vaccin efficace contre la méningoencéphalite à tiques.

Plus d’infos sur

Méi Infoen op

WWW.TIQUES.LU | WWW.ZECKEN.LU

➜ Porter des vêtements longs, couvrants et clairs. ➜ Appliquer un répulsif contre les tiques sur la peau et les vêtements. ➜ Vigilance accrue au printemps et en automne. ➜ En cas de séjour prolongé dans les zones infestées et pendant les périodes à risque, examiner le corps toutes les 3 à 4 heures environ, à la recherche d’éventuelles tiques qui peuvent être très petites : examiner le creux des coudes et des genoux, la nuque et le dos, le cuir chevelu et derrière les oreilles, ainsi que les zones chaudes, humides et poilues, comme les aisselles et les aines.

SI VOUS TROUVEZ UNE TIQUE, IL FAUT AGIR VITE ! La morsure d’une tique est indolore et peut passer inaperçue. Il faut arracher complètement la tique au moyen d’une pince à tiques spéciale ou d’une pincette : l’attraper à sa base et la tirer délicatement vers le haut, sans la casser, ou en effectuant un mouvement de torsion (la dévisser). Ensuite désinfecter l’endroit de morsure avec un désinfectant classique. Si, dans les semaines qui suivent une piqûre de tique, un syndrôme grippal ou une plaque rouge apparaissent, consultez votre médecin sans tarder !


40 Joar Chorale Muselfénkelcher

40 Joar Chorale Muselfénkelcher

PROGRAMM 14 Auer:

Concert vun de Perkussiounsensemblen "Big Bang" a "Maxisonic" aus der Regionaler Maacher Musekschoul 15.30 Auer: Concert vum Kannerchouer Muselfénkelcher 16.00 Auer: Concert vum Jugendchouer Muselfénkelcher 17.00 Auer: Concert vun der Hellenger Musek "La Lyre"

vun 11 Auer un

Vu 15 Auer un Animatioun fir d'Kanner: Foart mat der Päerdskutsch vun 11 Auer un dorrech Maacher a Facepainting Genësseges a Sëffeges de ganzen Dag 14 Auer: Concert vun de Perkussiounsensemblen "Big Bang" a "Maxisonic" aus der Maacher Musekschoul 15.30 Auer: Concert vum Kannerchouer Muselfénkelcher 16.00 Auer: Concert vum Jugendchouer Muselfénkelcher 17.00 Auer: Concert vun der Hellenger Musek "La Lyre" Vu 15 Auer un Animatioun fir d'Kanner: Foart mat der Päerdskutsch dorrech Maacher a Facepainting Genësseges a Sëffeges de ganzen Dag

25.06.2016 - 14.00 Uhr Heilpflanzen im Naturschutzgebiet

„Kelsbaach“

14 Auer: Concert vun de Perkussiounsensemblen "Big Bang" a "Maxisonic" aus der Maacher Musekschoul Heilpflanzen 15 .30 Auer: Ckennenlernen oncert vum Kannerchouer Muselfénkelcher und mehr darüber erfahren. 16.00 Auer: Concert vum Jugendchouer Muselfénkelcher Dauer: +/- 3 Stunden 17.00 A uer: Concert vun der Hellenger Musek "La Lyre" Treffpunkt: Parkplatz Deisermillen Kontakt: Georges Moes – 691 24 03 34 Vu 15 g.moes@naturemwelt.lu Auer un Animatioun Email:

fir d'Kanner: Foart mat der Päerdskutsch dorrech Maacher a Facepainting Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Org.: Forst- an Ëmweltkommissioun Gréiwemaacher, natur & ëmwelt Sektioun Kanton Gréiwemaacher

Genësseges a Sëffeges de ganzen Dag


Summerfest

op der Schiltzeplaz

BARBECUE SUMMER PARTY mam

Samschdes, den 02.07.2016: 16.30 Auer: Maacher Musek 18.15 Auer: Schierener Musek 19.30 Auer: Fanfare Royale GrandDucale Luxembourg 21.00 Auer: Fussball

DJ HOFFI – ZAMBEZI

( bei guddem Wieder baussen op Deck)

um Schëff M.S. „Princesse Marie-Astrid“ Samsdes, den 2. Juli 2016 .

MENU

Sonndes, den 03.07.2016: 12.00 Auer: Biwer Musek 13.30 Auer: Maacher Noutewënzer 15.00 Auer: Bourglënster Musek 16.30 Auer: Éilerenger Musek 18.00 Auer: Maxisonic & Big Bang

Entréesbuffet Barbecue à volonté Dessertsbuffet Aschëffung: 18.30 Uhr um Quai zu Gréiwemaacher Départ/ Arrivée vum Schëff: 19.30 Auer/ 24.00 Auer Ënn vum Owend: 01.00 Auer Präis: 59.-€ pro Persoun Am Präis abegraff: Fahrt, Aperitif, Barbecue Buffet an musikalesche Encadrement Patronat: Domaines Vinsmoselle

Voyages Emile Weber Event Bus Service: www.emile.lu tel: 35 65 75 – 333

Org. Maacher Musek

Réservation - Reservierungen Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise Tel. (00352) 75 82 75 Fax (00352) 75 86 66 eMail info@marie-astrid.lu Web www.marie-astrid.lu

©Christian Millen

BARBECUE UND SCHLAGERPARTY MIT DJ LUNGO

Einschiffung Trier: Abfahrt Trier: Ende der Veranstaltung: Preis:

ab 18.00 Uhr 21.00 Uhr 01.00 Uhr

59 € (Fahrt, Barbecue und Unterhaltungsprogramm) RESERVIERUNGEN

Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise Tel. (00352) 75 82 75 Fax (00352) 75 86 66 eMail info@marie-astrid.lu Web www.marie-astrid.lu


Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter vun der Stad Maacher Amiperas-Sektioun Maacher Home Pour Personnes Agées Saint-François Fraen a Mammen Maacher

Invitatioun fir d’Grillfest Donneschdes, de 14. Juli 2016 am Home Pour Personnes Agées (HPPA) De Rendez-vous ass géint 17:00 Auer am HPPA. Eis Grillmeeschteren zerwéieren Iech Kotletten, Kéiswirschtercher, Pouletspilonen a Grillwurschten, Dobäi ass en Zalotebuffet, an als Dessert gëtt et Kaffi an Taart. De Präis fir de Menü mam Apéritif an Dessert abegraff ass: 17,00 €. Et gëtt op der Plaz bezuelt. Umeldung: iwwer den Telefon 750739 ( Sanny Bentner) 758228 ( Kitty Schiffmann ) oder an der Receptioun vun der Gemeen bis freides, den 8. Juli 2016.


Kulturhuef Programm

Musée Cinémaacher Kulturcafé luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Juli-August 2016 Fr + Sa

008.+09.07.2016

Cinémaacher

Moonlight Cinema - Open Air Kino im Kulturhuef Freitag: Ice Age 5 (Deutsche Fassung) tbc Samstag: Teenage Mutant Ninja Turtles: Out of the Shadows (Deutsche Fassung) tbc

O19.30 - 00.00 Uhr

Sie dürfen gerne eigene Stühle, Liegestühle und Decken mitbringen, um es sich gemütlich zu machen. Das Cinémaacher und das Kulturcafé sorgen für leckere Speisen und Getränke. Org.: Kulturhuef asbl

Fr 20.07, 27.07 & 03.08.16

Kulturcafé

Sunset Unplugged @ Kulturcafé SunsetUnplugged ist eine Reihe von 3 kleinen, aber feinen Konzerten mit freiem Eintritt, bei denen man nach Feierabend auf der Terrasse des Kulturcafés entspannen kann. SunsetUnplugged est une série de 3 petits concerts gratuits, qui vous permettent de vous détendre sur la terrasse du Kulturcafé après une journée de travail.

ab 18.30 Uhr Do-Fr

Programm(e):www.kulturhuef.lu

21.07.-23.07.2016

Org.: Kulturhuef asbl & Kulturcafé

Musée

Monolo_Typique - Workshop mit der Künstlerin Diane Jodes

10.00 - 17.00 Uhr

In diesem Kurs werden Linol- und Holzschnitt mit der Monotypie kombiniert. Die Monotypie ist ein nicht reproduzierbarer Abzug mit Hilfe einer Metall- oder Plastikplatte. Nach dem Farbauftrag und individueller Gestaltung wird ein Hand- oder Handpressenabzug gemacht. Dies soll die Ausgangsbasis sein für den nächsten Arbeitsgang, den klassischen Linol- oder Holzschnitt. Möglich ist auch die umgekehrte Arbeitsweise. Experimente sind erwünscht und die Möglichkeiten an Kombinationen sehr vielfältig. Details: www.kulturhuef.lu Org.: Kulturhuef asbl

Musée mehr Sie noch und n e k c e Entd inder en ps für K Worksho unserer aktuell in e n e üre! Erwachs pbrosch o h s k r o teliers W plus d’a e r o c n e ez notre Découvr es dans lt u d a t fants e lle! pour en rs actue e li e t A e brochur

Gratisführungen Vistes guidées gratuites (15.00): 17.07, 31.07., 14.08., 28.08. Imprimerie 10.07., 24.07., 07.08., 21.08. Cartes à jouer

Details zu unseren Veranstaltungen auf unserer Internetseite

www.kulturhuef.lu oder telefonisch unter +352 26 74 64 - 1 Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf

54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

www.kulturhuef.lu


Gemeeneblat www.grevenmacher.lu

04/2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.