Bulletin municipal 01/2016

Page 1

bulletin municipal 01/2016

www.grevenmacher.lu


OP EE BLECK

2

Fotoen: Camille Nies

08.01.2016: NEIJOARSRECEPTIOUN VUN DER MAACHER GEMEEN

14.12.2015: ÉIERUNG VU VERDÉINSTVOLLE MATARBECHTER: JEAN-LUC ANGELSBERG, ROMAIN ASSELBORN, CHANTAL FASSBENDER-SCHROEDER, CHRISTIANE THINNES-MAYER, ADELY URWALD-KRIER.


3

OP EE BLECK

AVIS AU PUBLIC Monsieur Ady Schanen, agent municipal qui revête aussi la fonction du garde-champêtre, est chargé de veiller aux règlements communaux relatifs à la salubrité, à l’ordre et à la sécurité publics. Il est à votre disposition pour toute question concernant: • le stationnement résidentiel, • le stationnement payant, • les demandes de règlements temporaires de la circulation, concernant e.a. : › le déménagement › la mise en place d’une benne, grue mobile, échafaudage etc. (sous réserve d’une autorisation communale préalable en due forme) • les vignettes résidentielles, • le règlement général de police communal, • la sécurité aux abords des écoles, et • tout ce qui concerne: les dépôts illégaux des déchets, les actes de vandalisme sur les lieux publics, les pollutions par les chiens, les chemins vicinaux et ruraux, et les aires de jeux et parcs, etc. Vous pouvez joindre Monsieur Ady Schanen aux heures et contacts suivants : Lundi, mardi, mercredi et vendredi : de 8.30 à 11.40 heures et Jeudi : de 14.00 à 18.00 heures Tél. : 75 03 11-1 | Fax : 75 03 11 80 | E-mail : ady.schanen@grevenmacher.lu Des patrouilles régulières en présence de la Police grand-ducale seront effectuées à partir du mois de janvier 2016.

NEUER MITARBEITER BEIM GEMEINDEPERSONAL

AVIS D’AFFICHAGE Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public que la délibération du conseil communal du 23 octobre 2015, portant sur le

RÈGLEMENT TAXE CONCERNANT L’AUGMENTATION TEMPORAIRE DU PRIX D’ENTRÉE À LA FOIRE AUX VINS 2016.

Foto: Christophe Weiland

a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 19 novembre 2015, réf. MIDFC- 4.0042/NH (47636). Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre remboursement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. Grevenmacher, le 1 décembre 2015 La Secrétaire communale, Le Bourgmestre, Carine MAJERUS Léon GLODEN Florian Mattes, Bademeister

D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE:

www.grevenmacher.lu/bulletins


OP EE BLECK

30.11.2015: DE KLEESCHEN ASS OP MAACHER KOMM

Foto: Claudia Cimenti

11. & 12.12.2015: CHRËSTMOART AN DER FOUSSGÄNGERZON AN OPTAKT VUM TÉLÉVIE

4


5

OP EE BLECK

Fotoen: Christophe Weiland

18.12.2015: WEIHNACHTSFEIER DER GEMEINDEVERWALTUNG


OP EE BLECK

6

Fotoen: Armand Jaminet

04.01.2016: Just nach ee Pompjeescorps fir Gréiwemaacher a Mäertert

Sensibiliséierungs – Aktioun „E Gaart ouni Pestiziden“ Planzestiechkaarten – disponibel an der Receptioun vun der Maacher Gemeen. D’Stiechkaarte ginn et op Däitsch an e Set beinhalt folgend 15 Planzen: › Péiterséileg › Wuerzel › Zalot › Porrett › Rubarb › Hambier › Bratzel › Gromper › Tomat › Äerdbier › Drauf › Kapuzinnerkress › Basilikum › Ënn › Apel D’Stiechkaarten enthale net nëmmen interessant Informatiounen iwwert déi spezifesch Planz, se erklären och wéi, wou, wéini a nieft wat een se am beschte planzt. Wieder Informatiounen iwwer Stiechkaarten an de pestizidfräie Gaardebau fannt Dir och ënner folgendem Link: www.ounipestiziden.lu

Bazar

FRAEN A MAMMEN GRÉIWEMAACHER AM FOYER VUM CENTRE SPORTIF ET CULTUREL de 6. Mäerz 2016 vun 10.00 Auer un VERKAF VU PÂTISSERIE - Apéritif TOMBOLA CHOC - KAFFISSTUFF vu 15.00 Auer un EISEKOUCH Den Erléis ass fir : Home pour Personnes Âgées St. François Télévie – Centre de promesses Grevenmacher Opruff un eis Memberen vun de Fraen a Mammen Gréiwemaacher: Cadeauë fir d’Tombola, Pâtisserie an och en Don si wëllkomm. KONTO NR. „FRAEN A MAMMEN GRÉIWEMAACHER“ CCRALULL LU64 0090 0000 0064 4385


7

FLUSSPARTNERSCHAFT SYR

Tipps und Informationen für Gewässeranrainer DIE KANALISATION IST KEIN MÜLLEIMER Viele Schadstoffe und Verunreinigungen gelangen durch unsachgemäßen Umgang mit Haushaltsartikeln in die Kanalisation und tragen dadurch erheblich zur Wasserverschmutzung bei. Mit ein paar Regeln, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, kann jeder helfen, das wertvolle Gut Wasser zu schützen. Werfen Sie Ihre Abfälle nicht in die Toiletten, Spülbecken und Abflüsse. Sie können ihr Abwassersystem im Haus verstopfen, oder sogar die Funktionialität des Kanalisationssystems und der Kläranlagen stören. chemische Substanzen

Chemische Substanzen wie Farben, Lacke, Pestizide, chemische Produkte für den Swimmingpool und Medikamente enthalten giftige Substanzen und Schadstoffe für das Wasser. Sie müssen bei entsprechenden Sammelstellen bzw. bei den Apotheken (Medikamente) abgegeben werden. Öle

Öle müssen gesondert behandelt und entsorgt werden. Sie dürfen nicht in den Ausguß, die Toilette oder aber in die Abflußrinne gekippt werden. Kleinere Mengen können über den Hausmüll

entsorgt werden, größere Mengen müssen bei den Sammelstellen abgeliefert werden. Batterien

Batterien und Akkumulatoren werden in gesonderten Sammelboxen entsorgt. Diese stehen in vielen öffentlichen Gebäuden und auch in vielen Geschäften. Batterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium enthalten, die das Grundwasser verseuchen. weitere Abfälle

Hygienische Produkte, Tampons, Präservative, Wattestäbchen, Haare, Feuchttücher, Windeln gehören in den Hausmüll. Die Flusspartnerschaft Syr ist der Zusammenschluss aller Akteure des gesamten Syr-Einzugsgebietes, die die Qualität des Wassers und des Lebensraumes Fluss auf direkte oder indirekte Weise beeinträchtigen. Seit Februar 2014 hat die Flusspartnerschaft Syr einen Aktionsplan, der die Aufgaben zum Schutz der Syr auflistet und konkrete Maßnahmen der Flusspartnerschaft festlegt. weitere Informationen unter: natur&ëmwelt - www.partenariatsyr.lu - info@partenariatsyr.lu

Conseils et informations pour les riverains L’ÉGOÛT N’EST PAS UNE POUBELLE Un mauvais usage des produits ménagers amène de nombreux polluants et contaminants dans le système d’égoutage. Ceux-ci contibuent de manière signivicative à la pollution de notre eau. Pourtant, quelques gestes simples permettent de protéger ce bien précieux. Ne jetez pas vos déchets dans les toilettes, les éviers ou les égouts. Ils peuvent endommager le fonctionnement de votre système d’évacuation, des réseaux de collecte ou de la station d’épuration. Les substances chimiques

Les substances chimiques telles que peintures, vernis, insecticides, produits chimiques pour piscine et médicaments contiennent souvent des agents toxiques et nocifs pour l’eau. Ils doivent être ramenés au point de collecte et chez le pharmacien pour les médicaments.

au caniveau. Des petites quantités peuvent être jetées dans la poubelle ; les plus grandes doivent être apportées au centre de tri. Les piles et batteries

Les piles doivent être déposées dans les bacs spécialement prévus à cet effet. Les piles peuvent contenir des métaux lourds comme le mercure, le plomb ou le cadmium, qui polluent la nappe phréatique. Autres déchets

Les serviettes hygiéniques, tampons, préservatifs, coton-tiges, cheveux, lingettes humides, couches culottes sont à jeter dans la poubelle.

Les huiles

Un partenariat de cours d’eau Syr rassemble tous les acteurs ayant un impact direct ou indirect sur la qualité de l’eau et du biotope. Depuis février 2014, notre partenariat dispose d’un programme d’action reprenant les mesures nécessaires pour protéger et améliorer la qualité de la Syre.

Les huiles doivent faire l’objet d’un traitement spécifique et adapté. Elles ne doivent pas être déversées dans l’évier, les WC ou

Plus d’informations: natur&ëmwelt - www. partenariatsyr.lu - info@partenariatsyr.lu


GEMEINDERAT

8

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 DE

FR

1) Forstplan 2016.

1) Plan de gestion annuel forestier de l’exercice 2016.

Der Forstplan für das Jahr 2016 wird vom Förster, Herrn Philippe Fisch, vorgestellt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für die Vorstellung dieses Plans sowie für die vom Förster und seinen Mitarbeitern geleistete Arbeit. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erwähnt in diesem Zusammenhang, dass die Gemeinde beabsichtigt der biologischen Station im Osten beizutreten. Durch koordinierte Zusammenarbeit zwischen dem Förster und dieser Station können wertvolle Synergien geschaffen werden.

Le plan de gestion annuel forestier pour l’exercice 2016 est présenté par Monsieur Philippe FISCH, préposé forestier. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie le préposé forestier, pour la présentation dudit plan, ainsi que pour l’excellent travail presté par lui et par son équipe. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, mentionne dans ce contexte que la commune envisage de s’affilier à la station biologique de l’Est. Grâce à une collaboration coordonnée entre le préposé forestier et ladite station biologique, des synergies peuvent être créées.

Im Namen der Umweltkommission schließt sich Rat Marc SCHILTZ (CSV), den Dankesworten an und hebt zudem den pädagogischen Aspekt der vom Förster geleisteten Arbeit hervor. Zu erwähnen sei beispielsweise ebenfalls der unermüdliche Einsatz während des „Dag vum Bam“ in Zusammenarbeit mit der hiesigen Grundschule, sowie die 2015 erneut durchgeführte Holzversteigerung.

Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, représentant de la commission consultative de l’environnement se rallie aux mots de remerciement et tient à souligner l’aspect pédagogique du travail presté par le préposé forestier. À mentionner sont e. a. l’inlassable engagement lors de la « journée de l’arbre » en collaboration avec l’école fondamentale locale, ainsi que la vente aux enchères de bois en 2015. Le plan de gestion annuel forestier pour l’exercice 2016 présenté est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Der vorgelegte Forstplan 2016 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2) Finanzbeihilfen. Folgende Finanzbeihilfen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen: a. TC Grevenmacher : 1400 €. b. CS Grevenmacher : 2500 €. c. Harmonie Municipale de la Ville de Grevenmacher : 330 €. d. Syndicat d’Initiative et de Tourisme de la Ville de Grevenmacher : 10.000 €. 3) Friedhofkonzessionen. Einstimmig werden 11 Friedhofkonzessionen vom Gemeinderat angenommen. Bei einer Konzession durfte ein Gemeinderatsmitglied aus persönlichen Gründen nicht mit abstimmen. 4) Bau einer Verbindungsbrücke sowie Einrichtung und Gestaltung eines Gehweges für Fußgänger und Radfahrer am „Leitschbach“ in Grevenmacher – Pläne und Kostenvoranschlag von 590.000 €. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt bezüglich des geplanten Baus einer Verbindungsbrücke sowie der Einrichtung und Gestaltung eines Gehweges für Fußgänger und Radfahrer über den „Leitschbach“ folgende Erläuterungen. Geplant war ursprünglich der Bau zweier Verbindungsbrücken. Aus Kostengründen wurde nur der Bau einer einzigen Brücke vorge-

2) Subsides. Les subsides suivants sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal : a. TC Grevenmacher : 1400 €. b. CS Grevenmacher : 2500 €. c. Harmonie Municipale de la Ville de Grevenmacher : 330 €. d. Syndicat d’Initiative et de Tourisme de la Ville de Grevenmacher : 10.000 €. 3) Concessions cimetière. Onze concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. Pour des raisons personnelles un membre du conseil communal s’abstient lors de l’approbation d’une concession. 4) Construction d’une passerelle et aménagement d’un chemin pour piétons et cyclistes traversant le ruisseau « Leitschbach » à Grevenmacher – plans et devis. 590.000 €. Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit les explications suivantes concernant la construction prévue d’une passerelle ainsi que l’aménagement d’un chemin pour piétons et cyclistes traversant le ruisseau « Leitschbach ». Initialement la construction de deux passerelles était prévue. Pour des raisons


9

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Aly Gary Schöffen/échevins Tess Burton, Liane Felten, Marc Krier, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Robert Stahl, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

sehen. Die Brücke wird den „Zéilewee“ und die Straße „ Op der Heckmill“ miteinander verbinden und trägt zur Sicherheit der Kinder, der Radfahrer, sowie der Rollstuhlfahrer bei. Das ursprüngliche Projekt wurde vom Ministerium für Natur und Umwelt verworfen mit der Begründung, dass die Brücke überdimensioniert wäre. Man habe sich infolgedessen mit der zuständigen Ministerin, Frau Carole Dieschbourg, vor Ort getroffen, damit Letztere sich ein genaues Bild über die Gegebenheiten machen konnte. Diese Besichtigung hat dazu beigetragen, dass die Frau Ministerin ihre Bedenken bezüglich des Projektes revidiert hat unter der Bedingung, dass das Projekt sich in das schützenswerte natürliche Umfeld einfügt.

de coûts, seule la construction d’une seule passerelle a été retenue. Ladite passerelle rallie les rues « Zéilewee » et « op der Heckmill » et garantit la sécurité des enfants, des cyclistes et des personnes à mobilité réduite. Le projet de construction initial a été rejeté par le Ministère du Développement durable et des infrastructures avec le motif que la passerelle serait surdimensionnée. Par conséquent un rendez-vous sur place a été fixé avec la ministre compétente, Madame Carole Dieschbourg. Après cette visite, Madame la ministre a révisé sa position, à condition que la passerelle soit intégrée dans l’environnement naturel.

Herr Jean-Marie Sadler vom technischen Dienst erklärt den Gemeinderatsmitgliedern, dass Drahtschotterkasten, gefüllt mit natürlichem Gestein, den mit Holzpaletten gelegten Gehweg beidseitig säumen werden und dass die Verbindungsbrücke mit einer adäquaten, durch Bewegungsmelder gesteuerten Beleuchtung ausgestattet wird. Die Pläne und der Kostenvoranschlag in Höhe von 590.000 € werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5) Sozialbüro – Abgeänderte Haushaltsvorlage 2015 und Haushaltsvorlage 2016. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), stellt die Haushaltsvorlagen des Sozialbüros vor und erwähnt die zunehmende Notwendigkeit dieser Dienststelle. Angesichts der Flüchtlingsproblematik und der daraus resultierenden Flüchtlingshilfe wurde ein weiterer halber Posten geschaffen hinsichtlich der zusätzlichen Arbeit. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich bei den Mitarbeitern des Sozialbüros für die geleistete Arbeit. Schöffin Monique HERMES (CSV), schließt sich den Danksagungen an und würdigt die unkomplizierte Zusammenarbeit und die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter des hiesigen Sozialbüros. Die abgeänderte Haushaltsvorlage 2015 sowie die Haushaltsvorlage 2016 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6) Zusätzliche Kreditlinie – Zusatzbetrag von 1.000.000 €. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt diesbezüglich Erklärungen. Er bemerkt, dass es sich nicht um ein zusätzliches Darlehen handelt, sondern um eine Kreditlinie, für die Finanzierung des Baus der Sporthalle, auf die man bei Bedarf, kurzfristig zurückgreifen könne. Rätin Tess BURTON (LSAP), bemerkt, dass die Kreditlinie bereits

Monsieur Jean-Marie Sadler du service technique explique aux membres du conseil communal que des boîtes à fil de gravier, remplies de roche naturelle, seront installées des deux côtés du chemin. La passerelle sera équipée d’un éclairage adéquat, contrôlé par des détecteurs de mouvement. Les plans et devis s’élevant à 590.000 € sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 5) Office social commun – Budget rectifié 2015 et budget initial 2016. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, présente le projet de budget de l’office social commun et souligne la nécessité croissante de cet organisme. Compte tenu de la question des réfugiés et de l’aide aux réfugiés en résultant, un poste supplémentaire à demi-tâche a été créé. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remercie les collaborateurs de l’office social commun pour leur travail fourni. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, se joint aux mots de remerciement. Le budget rectifié 2015 ainsi que le budget initial 2016 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 6) Majoration d’une ligne de crédit – Montant supplémentaire de 1.000.000 €. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Il remarque qu’il ne s’agit pas d’un prêt supplémentaire, mais d’une ligne de crédit surtout pour le financement des travaux du nouveau hall sportif, sur laquelle on pourrait avoir recours à court terme, si nécessaire. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, remarque que la ligne de crédit a déjà été augmentée de 500.000 € à 1.000.000 € en 2014. Ces augmentations de la ligne de crédit montrent que la commune n’a aucune réserve, ce qui n’est pas une situation financière saine. La majoration d’une ligne de crédit supplémentaire est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.


GEMEINDERAT

10

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE 2014 von 500.000 € auf eine Million Euro erhöht wurde. Diese Erhöhungen der Kreditlinie zeigen, dass die Gemeinde keine Reserven hat und dies ergibt keine gesunde Finanzsituation. Um den Bau der neuen Sportshalle jedoch nicht zu blockieren, wird die LSAP nicht gegen die Entscheidung des Schöffenrates stimmen. Die zusätzliche Kreditlinie wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

FR 7) Affaires du personnel. a. Approbation d’un contrat de louage de services à durée indéterminée. Ledit contrat est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

a. Genehmigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages

b. Attribution à un salarié à tâche intellectuelle d’une prime de 10 p. i. telle que prévue à l’article 27 du règlement grand-ducal modifié du 15 novembre 2001 concernant la rémunération des employés communaux pour desservir la centrale de télé-communication.

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Ladite attribution est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

b. Zuteilung einer Gehaltszulage von 10 Punktwerten an einen Arbeitsnehmer mit intellektueller Tätigkeit gemäß Artikel 27 der abgeänderten großherzoglichen Verordnung vom 15. November 2001 betreffend die Vergütung der kommunalen Arbeitnehmer für die Bedienung der Tele-kommunikationszentrale.

8) Approbation d’une convention réglant la collaboration « ebooks » entre la Bibliothèque Nationale de Luxembourg et la Bibliothèque municipale de Grevenmacher.

7) Personalangelegenheiten.

Besagte Zuteilung der Gehaltszulage wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) Genehmigung einer Konvention zur Regelung der Zusammenarbeit betreffend der „ebooks“ zwischen der Nationalbibliothek der Stadt Luxembourg und der Stadtbibliothek von Grevenmacher. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), gibt diesbezüglich Erläuterungen. Es handelt sich um eine Initiative des „Conseil supérieur des bibliothèques publiques“ und der Nationalbibliothek. Besagte Initiative wurde anlässlich der „Walfer Bicherdeeg“ vorgestellt und somit auch eingeführt. Diese Dienstleistung ist für die Benutzer kostenlos. Ab dem 21. November 2015 stehen den Benutzern insgesamt 78.243 ebooks zur Verfügung unter der Bedingung, dass sie über Tablet, Ebookreader, Smartphone oder Computer verfügen, sich via die Stadtbibliothek Grevenmacher bei der Nationalbibliothek einschreiben; und man sich auf ihrem Datenträger entweder die benötige kostenlose App installieren oder das Programm „Adobe digital editions reader“ auf den Computer herunterladen. Eine Auswahl an französischen, deutschen und englischen ebooks kann man auf den eigens eingerichteten Internetplattformen www.a-z.lu oder www.ebooks.lu tätigen. Ein Angebot an luxemburgischen ebooks wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Nach der Auswahl des ebooks ist der Lesespass für 2 Wochen garantiert. Danach wird das ausgewählte ebook automatisch auf dem Datenträger gelöscht. Rat René SERTZNIG (DP), sieht dies als wichtige Ergänzung zu

Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, fournit des explications à ce sujet. Il s’agit d’une initiative du « Conseil supérieur des bibliothèques publiques » et de la Bibliothèque Nationale. Le projet a été présenté lors des « Walfer Bicherdeeg ». Ce service est gratuit pour les utilisateurs. A partir du 21 novembre 2015, 78.243 ebooks sont à la disposition des utilisateurs, à condition qu’on dispose d’un tablet, ebookreader, Smartphone ou d’un ordinateur et qu’on télécharge l’application gratuite ou le programme « Adobe digital editions reader ». Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remarque que ce projet est un complément important à la location traditionnelle de livres. 9) Mise en place d’une « Station biologique Est » - nouvelle décision de principe. Le conseil communal de la Ville de Grevenmacher avait décidé dans sa séance du 19 septembre 2014 d’adhérer à la « station biologique Est » sous condition que cette station soit intégrée au syndicat SIGRE. Pour des raisons juridiques ceci est impossible et un nouveau scénario a été préparé. L’installation de la station biologique à l’Est se fera en deux phases. Dans une première phase les communes intéressées adhèrent par une convention à la station biologique du syndicat SIAS. Une deuxième phase prévoit la création d’un nouveau syndicat de protection de la nature à l’Est du pays. Monsieur Nicolas Welsch, président du syndicat SIAS fournit des explications au sujet du fonctionnement du syndicat SIAS. Les communes profiteront du soutien financier de l’Etat par l’affiliation au syndicat SIAS. Monsieur Marc Thiel, employé de la station biologique du SIAS, présente les travaux du SIAS au niveau régional et communal par des exemples.


11

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

dem herkömmlichen Verleih von Büchern. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, apprécie cette initiative.

9) Initiative zur Einrichtung einer biologischen Station im Osten – Neue Grundsatzentscheidung. In der Gemeinderatssitzung vom 19. September 2014, hatte der Gemeinderat einstimmig den Beschluss gefasst, dass man einer biologischen Station im Osten beitreten würde, unter der Bedingung, dass diese biologische Station ins Gemeindesyndikat SIAEG integriert wird. Aus juristischen Gründen hatte sich jedoch nachher herausgestellt, dass dies nicht möglich ist. Deshalb wurde jetzt ein anderes Szenario vorbereitet. Diesbezüglich gibt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), folgende Erläuterungen: Es fanden 2 Versammlungen im Beisein der Umweltministerin, der Mitglieder des Vorstandes des SIAS und der Vertreter der verschiedenen Gemeinden aus der Ostregion des Landes statt. Die Einrichtung einer biologischen Station im Osten erfolgt in 2 Phasen. In einer ersten Phase werden sich die interessierten Gemeinden mittels einer Konvention an die bestehende biologische Station des Syndikates SIAS anschließen. Eine zweite Phase sieht vor, dass in zwei Jahren ein neues Naturschutzsyndikat im Osten entstehen soll. Die Angliederung an das SIAS, und somit an eine bestehende Struktur, die über ein beachtliches Fachwissen verfügt, ermöglicht den jeweiligen Gemeinden die bestmögliche Umsetzung verschiedenster Naturschutzmaßnahmen. Herr Nicolas Welsch, Präsident des Syndikates SIAS, geht auf die Entstehung und Entwicklung des Syndikates SIAS ein und erklärt dessen Funktionsweise. Er erwähnt, dass der Kostenaufwand für die notwendigen Arbeiten nicht zu unterschätzen sei. Durch die Angliederung an das SIAS können die Gemeinden mit der finanziellen Unterstützung durch den Staat rechnen. Herr Marc Thiel, Mitarbeiter der biologischen Station des SIAS, stellt die Aufgaben von regionalem, und kommunalem Interesse des SIAS anhand von Beispielen dar: Umsetzung und Durchführung von praktischen Naturschutzmaßnahmen in den Gemeinden, Beratung der Gemeindedienste in Fragen des Naturschutzes, Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit, Beratung der Bürger in den Mitgliedsgemeinden. Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt diese Initiative und bemerkt, dass sich mit der biologischen Station konkrete Einsparmöglichkeiten ergeben und dass diese Station ebenfalls Entlastungen des Gemeindepersonals mit sich bringen. Rat Tess BURTON (LSAP), sowie Rat Metty SCHOLTES (LSAP), schließen sich dem an. Der Gemeinderat beschließt einstimmig der biologischen Station im Osten, gemäß den oben genannten Modalitäten, beizutreten.

Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, ainsi que Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se rallient à Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller. L’accord de principe pour la mise en place d’une « station biologique Est » selon les modalités précitées est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 10) Présentation du budget rectifié 2015 et du budget initial 2016 de la Ville de Grevenmacher. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV), remercie Madame Carine Majerus, secrétaire communale et tous les collaborateurs concernés pour la mise en place du budget. Voir fig. A, page 18  Le bourgmestre remarque que sur ce tableau de comparaison, les dépenses ordinaires font preuve d’une économie de 695.323,01 €. Cette économie résulte de 3 postes de fonctionnaires communaux pas encore occupés ainsi que du décalage de la tranche d’index. Voir fig. B, page 18  Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV) profite de l’occasion de remercier Monsieur Marc Hansen, secrétaire d’Etat pour les prompts paiements avancés des subventions étatiques pour la réalisation des projets de logements sociaux. Le prêt d’un montant de 4.900.000€ prévu à ce sujet n’a pas dû être tiré. Selon Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, 88.7 % des projets prévus ont pu être réalisés : • L’achèvement du « Skatepark ». • L’achèvement du pavillon à vins. • La rénovation de l’église décanale. • La rénovation du presbytère. • La création de logements sociaux. • Les travaux à la « Zéintscheier ». • La mise en conformité du Centre sportif et culturel aux nouvelles exigences de sécurité. • L’avancement des travaux du nouveau hall sportif op Flohr. • Le déménagement de l’école de musique dans un des pavillons dans la rue du Centenaire, aménagé par nos soins. • L’achèvement de la phase 1 du projet de réaménagement de la Place du Marché, notamment le réaménagement de la Place de l’Eglise et de la rue de l’Eglise.


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE 10) Vorstellung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2015 und der Haushaltsvorlage 2016 der Gemeinde Grevenmacher.

FR

Vorab bedankt sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bei der Gemeindesekretärin Carine Majerus sowie bei allen beteiligten Mitarbeitern für die Aufstellung der Haushaltsvorlage. Zusammenfassende Tabelle der abgeänderten Haushaltsvorlage 2015 und der Haushaltsvorlage 2016: Siehe Tab. A, Seite 18  Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), gibt auch Erläuterungen betreffend den Vergleich zwischen der abgeänderte Haushaltsvorlage 2015 und der initialen Haushaltsvorlage 2015: Siehe Tab. B, Seite 18  Der Bürgermeister bemerkt, dass dieser Vergleich eine Einsparung von 695.323,01 € der ordentlichen Ausgaben 2015 ausweist. Dies ist u. a. zu erklären durch 3 vorgesehene Beamtenposten die nicht wie geplant besetzt werden konnten, durch die Kündigung zweier Beamten im Juni und August 2015, sowie durch die Verschiebung der Indextranche. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Jahre 2015 eine verringerte Lohnmasse verbucht wurde, kann man den abgeänderten Haushalt 2015 nicht mit dem Haushalt 2016 vergleichen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), nutzt die Gelegenheit um dem Staatssekretär, Herrn Marc Hansen, seinen besonderen Dank auszusprechen für die prompten Vorauszahlungen der staatlichen Subventionen für die Realisierung der Projekte betreffend den sozialen Wohnungsbau. Die vorgesehene Anleihe in Höhe von 4.900.000 € wurde nicht in Anspruch genommen. 88,7% der geplanten Projekte wurden im Jahr 2015 umgesetzt, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV): • Die Fertigstellung der Skating Piste. • Die Fertigstellung des Weinpavillons. • Die Renovierung der Dekanatskirche.

Travaux d‘excavation hall sportif op Flohr

• La remise en état de la rue de l’Ecole. • L’acquisition de nouveaux véhicules pour le service technique. • La mise en valeur de nouvelles sources et la délimitation de la zone de sources Geyershaff. • Les travaux extraordinaires dans le bain en plein air. • La maintenance et la remise en état du réseau de canalisation et de tuyaux souterrains. Budget 2016 Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, présente le budget. L’année 2015 était marquée par une bonne situation économique et par une politique d’impôt réaliste. En outre, l’augmentation de certaines taxes a engendré des recettes supplémentaires.

• Die Arbeiten an der „Zéintscheier“.

Cependant Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, regrette que divers projets de construction de logements n’avancent qu’à pas mesurés. Aussi le nombre d’habitants n’a pas augmenté comme prévu ce qui engendre une diminution des recettes concernant le pacte logement.

• Die Anpassung des Sport- und Kulturzentrums an die neuen Sicherheitsnormen.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre donne des explications au sujet des dépenses ordinaires du budget 2016.

• Die voranschreitenden Arbeiten an der neuen Sporthalle.

L’augmentation des dépenses s’explique comme suit :

• Die Renovierung des Dechantenhauses. • Der Bau von Wohneinheiten im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus.

• Der Umzug der städtischen Musikschule in die eigens dafür eingerichteten Pavillons in der „rue du Centenaire“.

• Le total des salaires assez élevé dû aux salaires du personnel de l’école de musique ainsi que le modèle de financement actuel


13

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE • Die Fertigstellung der Phase 1 der Neugestaltung des Marktplatzes, nämlich die Neugestaltung des Kirchenplatzes und der „rue de l’Eglise“.

FR des cours de musique. A ce sujet le collège échevinal se réunira au début de l’année prochain avec les communes conventionnées afin de trouver une solution pour réduire le déficit.

• Die Instandsetzung der „rue de l’Ecole“.

• La rénovation de la maison sise à 13, rue du Centenaire.

• Das Anschaffen von Fahrzeugen für den technischen Dienst.

• La somme de 30.000€ que le collège échevinal a prévu pour la location de logements dans le cadre de l’aide aux réfugiés.

• Die Erschliessung von neuen Quellen und die Abgrenzung der Quellenschutzzone Geyershaff.

• L’installation d’un jardin de légumes dans la rue Syr.

• Außerordentliche Arbeiten im öffentlichen Schwimmbad.

• L’adhésion à la station biologique à l’Est.

• Die Wartung und Sanierung des unterirdischen Leitungsund Kanalisationsnetzes.

• Le réaménagement ainsi que diverses installations et travaux au camping.

Haushaltsvorlage 2016

• Le financement de grandes manifestations comme le « Gaassefest », la journée de clôture du Télévie (23.04.2016), la fête du raisin et du vin et la foire aux vins.

Die Eckdaten der Haushaltsvorlage werden von Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), wie folgt vorgetragen: Das Jahr 2015 war von einer guten wirtschaftlichen Lage und einer realistischen Steuerpolitik geprägt. Außerdem könne aufgrund des positiven Wachstums mit einer höheren Gewerbesteuer zu rechnen sein. Allerdings bedauert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass verschiedene Wohnbauprojekte nur schleppend voranschreiten. Zu berücksichtigen sei ebenfalls die vorsichtige Prognose bezüglich des noch im Jahre 2015 anvisierten Bevölkerungswachstums. Die Einwohnerzahl ist nicht so angestiegen, wie vorgesehen. Betreffend die ordentlichen Ausgaben des Haushalts 2016, erläutert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass ein Vergleich mit den ordentlichen Ausgaben im abgeänderten Haushalt 2015, bedingt durch die Einsparung der Personalkosten, nicht zweckdienlich sei, und man den Vergleich mit den ordentlichen Ausgaben des Haushalts 2015 anstellen müsse. Hierbei sei ein Anstieg der Ausgaben von 15.953.882,75 € auf 16.332.591,17 € zu verzeichnen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bezieht sich insbesondere auf die Personalpolitik des Schöffen- und Gemeinderates. Es sei geplant, im Laufe des Jahres 2016 drei zusätzliche Gemeindebeamte einzustellen für die Belange der technischen Abteilung. Dies stelle Mehrkosten in Höhe von 709.761 € dar. Des Weiteren erklärt sich diese Steigerung durch eine Indexerhöhung von 2,5%, die 2016 erfallen soll, durch die Erhöhung der Kompensationsprämie von 7 Gehaltspunkten auf 9 Gehaltspunkte für die Beschäftigten mit manueller Tätigkeit sowie durch die im Kollektivvertrag ausgehandelte Vorarbeiterzulage von 10 Gehaltspunkten.

• La publication du livre « Gréiwemaacher, meng Gemeng ». • La mise en place du service ebooks à la bibliothèque municipale. En ce qui concerne les dépenses extraordinaires, un emprunt de 12.800.000€ est envisagé, selon Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, tout en signalant que les emprunts prévus des années précédentes n’ont pas été intégralement utilisés : Voir fig. C, page 18  Les projets extraordinaires inscrits au budget 2016 sont entre autres : • La remise en état du « Rouderbaach ». • L’agrandissement de la maison relais. • Le remaniement du PAG et la planification du PAP Pietert • Le réaménagement de la Place du Marché – Phase 2, y compris les toilettes publiques. • La remise en état de divers chemins publics. • La maintenance et la remise en état du réseau souterrain de l’eau et de gaz y compris le raccordement à la station d’épuration. • L’installation de la station d’épuration. • L’installation d’une aire d’atterrissage pour hélicoptère pour la société Air Rescue ainsi que l’aménagement d’un parking près de l’écluse. • Le début du réaménagement de la promenade de la Moselle – Phase 2. • L’investissement pour la construction de logements sociaux -29-31 rue Gilgesgässel.

Hervorzuhebende Ausgaben sind bedingt durch:

• SNHBM – construction d’un parking souterrain.

• Den relativ hohen Anteil an Lohnmasse bedingt durch die Löhne des Personals der Musikschule, sowie des nicht mehr zeitgemäßen Finanzierungsmodells der Musikkurse. Diesbezüglich werde man sich Anfang des Jahres mit den Part-

• L’acquisition d’une nouvelle balayeuse pour le service technique. Finalement, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, définit le budget 2016 comme étant durable, et prospectif.


GEMEINDERAT

14

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE nergemeinden beraten, um das Defizit von über 600.000 € zu minimieren. • Die Instandsetzung des Wohnhauses gelegen 13, rue du Centenaire die mit 80.000 € zu Buche schlägt. • Die Summe von 30.000 €, die der Schöffenrat für die Anmietung von Wohnungen im Rahmen der Flüchtlingshilfe vorgesehen hat. • Das Einrichten eines öffentlichen Gemüsegartens in der „rue Syr“ . • Die Einrichtung einer Ferienwohnung im Turm gelegen in der „rue Syr“. • Die Einrichtung einer biologischen Station im Osten. • Die Instandsetzung sowie verschiedene Installationen und Arbeiten auf dem Campingplatz. • Die Finanzierung von großen Manifestationen wie etwa das „Gaassefest“, der Télévie-Tag am 23. April 2016, das Traubenund Weinfest und der Weinmarkt. • Die Herausgabe eines reich bebilderten Werkes in deutscher Sprache mit dem Titel „Gréiwemaacher – Mein Gemeen: Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur“. • Die Bereitstellung von ebooks in der Stadtbibliothek. Betreffend die außerordentlichen Einnahmen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), ist für 2016 eine Anleihe in Höhe von 12.800.000 € geplant. Man müsse aber berücksichtigen, dass man von 2012-2014 nur auf einen Teil der Anleihe zurückgreifen musste und die Beanspruchung der vorgesehenen Anleihe in Höhe von 4.900.000 € im Jahre 2015 nicht nötig war. Siehe Tab. C, Seite 18  Projekte für 2016 im außerordentlichen Haushalt sind unter anderem: • Die Sanierung des „Rouderbaach“ und die Brücke über den „Leitschbaach“. • Der notwendige Ausbau der Maison Relais. Anfang des Jahres werden die diesbezüglichen Arbeiten in die Wege geleitet. • Die Überarbeitung PAG und Planung PAP Pietert. • Die Einrichtung des Marktplatzes - Phase 2 einschließlich der neuen öffentlichen Toiletten. • Die Instandsetzung der öffentlichen Wege. • Die Wartung und die Sanierung des unterirdischen Leitungsnetzes – Wasser – und Gasnetzes inklusive Anschließung an die Kläranlage. • Die Errichtung der Kläranlage. • Die Einrichtung eines Helikopterlandeplatzes für die Air Rescue

FR 11) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal des actes de vandalisme et des séries de cambriolage commises à Grevenmacher. Le week-end du 21 novembre, la Maison Relais, l’école fondamentale et le Centre culturel et sportif ont été cambriolés. La Police grand-ducale a été informée et des contrôles renforcés ont été ordonnés. Dans ce contexte, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que l’administration communale a reçu les autorisations requises pour l’installation d’une caméra vidéosurveillance près du pavillon à vins. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe que depuis un certain temps des mendiants opèrent dans les rues de la Ville de Grevenmacher. Un groupe organisé de mendiants quémande sur la voie publique, suivant différents modes opératoires. Le collège échevinal est strictement contre une telle criminalité organisée. La Police grand-ducale effectuera des contrôles renforcés afin de lutter contre cette forme de criminalité. A partir du mois de janvier 2016, l’agent municipal, Monsieur Ady Schanen, qui revête la fonction de garde-champêtre, effectuera des patrouilles régulières et non annoncées en présence de la Police grand-ducale. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal quant à l’état actuel de la Maison d’Osbourg. Les analyses ordonnées quant à la capacité de charge des poutres ont révélé que les solives, soutenant la construction, se trouvent dans un état désastreux. En outre, il faudra entamer des mesures afin que la Maison d’Osbourg soit conforme aux normes de sécurité et d’incendie. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe les membres du conseil communal, qu’une nouvelle structure actualisée du groupe de l’action locale Leader-Miselerland a pu être créée grâce à la convention signée en début d’année. Le mandat de Monsieur Marc SCHILTZ est prolongé pour une durée de 2 ans. La période leader s‘étend du 1er janvier 2015 jusqu‘au 31 décembre 2021. Il a été investi dans la réalisation des projets locaux, notamment dans les projets « Rent a bike », le canoëkayak au Miselerland, les panneaux touristiques, le projet „The planet said to me“ (The Three), en collaboration avec le CIGR. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal que la famille Sterba a désiré laisser à la commune de Grevenmacher une collection de photos très précieuse de Monsieur Raymond Sterba. La mise en place de l’écluse, l’inauguration du premier bateau Princesse Marie-Astrid ainsi que d’autres événements


15

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

sowie die Einrichtung eines Parkplatzes in der Nähe der Schleuse. • Der Beginn der Neugestaltung der Moselpromenade – Phase 2. • Die Investitionen in den Bau von Sozialwohnungen – 29-31 rue Syr und Gilgesgässel. • SNHBM – Bau eines unterirdischen Parkings. • Der Kauf einer neuen Kehrmaschine für den technischen Dienst. Schlussfolgernd bezeichnet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Haushaltsvorlage 2016 als nachhaltig und zukunftsorientiert, und die geplanten Investitionen als erforderlich. 11) Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die rezente Einbruchserie in der Stadt Grevenmacher. Am Wochenende des 21. November wurde in die Maison Relais, in die Grundschule und in das Sport- und Kulturzentrum eingebrochen. Wertgegenstände wurden entwendet. Türen und Fenster sind dem Vandalismus zum Opfer gefallen. Es ist bekannt, dass Jugendliche diese Taten mutwillig ausgeübt haben. Dies löse einen berechtigten Missmut aus, angesichts der Tatsache, dass die Stadt Grevenmacher sich stets bemüht in die Jugendarbeit zu investieren, sei es in Infrastrukturen oder auch in sportliche Einrichtungen. Die hiesige Polizei wurde von den Vorfällen informiert. Verstärkte Polizeikontrollen wurden angeordnet und werden erfolgen. In diesem Kontext erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), außerdem, dass der Gemeindeverwaltung die Genehmigung erteilt wurde, eine Videoüberwachung am Weinpavillon zu installieren. Seit einiger Zeit fällt eine Gruppe von organisierten Bettlern in Grevenmacher auf, welche anhand von unterschiedlichen Taktiken Geld erbetteln, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV). Der Schöffenrat ist strikt gegen organisierte Kleinkriminalität und wird, in Zusammenarbeit mit der Polizei, alles Mögliche unternehmen um gegen diese Gruppen vorzugehen. Der Gemeindebeamte (agent municipal), Herr Ady Schanen, der die Funktion des Feldhüters/ Bannwärters innehat, wird ab Januar 2016 in Zusammenarbeit mit der hiesigen Polizei organisierte aber unangekündigte gemeinschaftliche Patrouillengänge durchführen. Man erhofft sich durch diesen vermehrten Einsatz dem Vandalismus und der Kleinkriminalität entgegenzuwirken, und den Bürgern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über den momentanen Zustand des Peter-vonOsburg-Hauses. Zusätzliche Untersuchungen betreffend die Tragfähigkeit der gesamten Deckenkonstruktion im Haus ergaben,

Projet logements sociaux Gilgesgässel

locaux sont illustrés sur lesdites photos. Monsieur Aly GARY (déi Gréng), échevin, fournit des explications dans le cadre du Pacte climat. Diverses résolutions contenant les mesures et projets à réaliser ont été approuvées par le conseil communal. Pour que la commune puisse profiter des subventions étatiques, au moins 40% des mesures et projets énoncés devront être réalisés. Etant donné que le score réalisé par la commune de Grevenmacher (50,0%) est supérieur aux 40% du score maximal réalisable, les subventions en question seront allouées à la commune. 12) Questions au collège échevinal Monsieur Robert STAHL (DP), conseiller, apprécie la mise en place de l’éclairage adéquat ainsi que le marquage du nouveau passage pour piétons près du magasin Copal. Cette initiative était nécessaire en ce qui concerne la sécurité pour le passage des piétons vu le trafic intense pendant les heures d’affluence. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, fait une remarque sur le trafic intense au chemin étroit à la hauteur de la station d’essence dans la rue « Kahlenberg ». Il demande si le collège échevinal a contacté l’Administration des Ponts et Chaussées afin de trouver des solutions adéquates. Le désamorçage de ce passage dangereux par la mise en place d’un rallongement du trottoir a déjà été demandé lors de la séance du conseil communal en date du 9 juin 2015 par Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe que la proposition de rallonger le trottoir à cet endroit a d’abord été


GEMEINDERAT

16

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

dass die Deckenbalken vielerorts morsch sind. Außerdem wurden brandschutztechnische Mängel festgestellt, die im Rahmen der Renovierungsarbeiten behoben werden müssen. In enger Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat des Zivilhospizes, wurden alle nötigen Schritte in die Wege geleitet. Einen besonderen Dank richtet Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), an den Verwaltungsrat des Zivilhospizes sowie an die Herren Jean-Marie Sadler und Tom Pierret vom technischen Dienst der Stadt Grevenmacher, für die geleistete Arbeit in dieser Angelegenheit.

refusé, plus tard on s’est de nouveau mis en contact avec les responsables de l’administration des Ponts et Chaussées à ce sujet.

Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die lokale Aktionsgruppe Leader-Miselerland Anfang des Jahres mit dem Besiegeln einer Konvention eine neue und modernere Struktur geschaffen habe. Das Mandat von Rat Marc Schiltz im Vorstand des Leader-Miselerland wird für weitere 2 Jahre verlängert. Die Leader-Periode erstreckt sich vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2021. Es wurde in die verschiedensten lokalen Projekte investiert, u. a. in das Projekt Rent a Bike, den CRIAJ, den Kanutourismus im Miselerland, die neue Beschilderung, das Projekt „The planet told me“, in die Zusammenarbeit mit dem Leader-Moselfranken sowie in viele weitere Projekte. Dies sind Investitionen, von denen auch die Stadt Grevenmacher profitiert. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Familie Sterba aus Grevenmacher der Gemeinde eine sehr kostbare und bemerkenswerte Fotosammlung von Herrn Raymond Sterba hinterlassen hat. Unter anderem sind auf den Fotos das Wesen und Werden der Moselkanalisation sowie die Einweihung des ersten Marie-Astrid-Schiffes und weitere wichtige Ereignisse festgehalten. Bezüglich des Klimapaktes gibt Schöffe Aly Gary (déi Gréng), folgende Erläuterungen. Im Rahmen des Klimapaktes wurden Beschlüsse vom Gemeinderat gutgeheißen, die bestimmte Maßnahmen und Projekte beinhalteten. Um Anspruch auf diesbezügliche staatliche Zuschüsse zu erhalten, müssen mindestens 40% der von der Gemeinde aufgelisteten Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden. Angesichts der Tatsache, dass die Gemeinde Grevenmacher jegliche Initiative im Rahmen des Klimapaktes unterstützt hat, und nicht nur die Mindestforderung von 40% erreicht hat, sondern sogar 50%, wird dieser Zuschuss gewährt. 12) Fragen an den Schöffenrat. Rat Roby STAHL (DP), begrüßt die Einrichtung einer angemessenen Beleuchtung. sowie die Markierung eines Zebrastreifens in der Nähe der Copal. Diese Initiative sei notwendig gewesen aufgrund des gefährlichen, nicht ausreichend beleuchteten und unübersichtlichen Fußgängerüberwegs sowie des regen Verkehrs zu Spitzenzeiten.

Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, regrette que le collège échevinal ne soit plus représenté au bureau exécutoire du syndicat communal SIGRE. En outre, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant aux fonctionnalités du système local de canalisation en relation avec la nouvelle construction de la station d’épuration. Est-ce que les tuyaux correspondent aux exigences, est-ce qu’ils seront opérationnels lors du raccordement à la future station d’épuration ? En particulier, il fait remarquer qu’actuellement le « Rouderbach » tient lieu comme canalisation locale à partir de la rue des Remparts et de rue Ste-Catherine. Monsieur Léon GLODEN (CSV), répond que les installations des tuyaux sont contrôlées, remplacées ou réparées lors des travaux d’entretien.

D ‘Chancegläichheetskommissioun vun der Stad Gréiwemaacher an de Maacher Kulturhuef invitéieren op de

WELTFRAENDAG 2016

Dënschdes, den 8. Mäerz 2016, ëm 20:00 Auer am Cinémaacher am Kulturhuef

D ‘Gesellschaft „au féminin“

Wa sech eppes an eiser Gesellschaft misst änneren, wéi wier et mat der Visioun vun enger weiblech geprägter Gesellschaft? Reflexiounen iwwer Gender Balance, Weiblechkeet a Männlechkeet, rosa a blo! vum Marianne Wiltgen-Sanavia, Mamm vu 4 Kanner, Groussmamm, Musektherapeutin an eegener Praxis fir Erwuessener a Kanner, laangjäreg Museksenseignante. Uschléissend fräi Diskussioun. Éierewäin offréiert vun der Gemeng Gréiwemaacher.


17

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) DE Rat Claude WAGNER (DP), weist auf den regen Verkehr, auf dem gegenüber der Tankstelle in der „rue Kahlenberg“ gelegenen schmalen Wegabschnitt hin. Er erkundigt sich, ob mit der Straßenbauverwaltung nach einer adäquaten Lösung gesucht wurde. Schöffin Monique HERMES (CSV), informiert, dass der Vorschlag einen Fußgängerweg an besagter Stelle einzurichten abgelehnt zuerst wurde, man sich dann jedoch diesbezüglich nochmals mit den Verantwortlichen der Straßenbauverwaltung in Verbindung gesetzt habe. Rat René SERTZNIG (DP), bedauert, dass kein Mitglied des Schöffenrates der Gemeinde Grevenmacher mehr im Exekutivbüro des SIGRE vertreten ist. Des Weiteren erkundigt sich Rat René SERTZNIG (DP), über die Funktionalität des hiesigen Kanalisationssystems in Verbindung mit dem Bau der Kläranlage. Entsprechen die Rohre den Anforderungen, sind diese operationell und funktionstüchtig beim Anschließen an die zukünftige Kläranlage? Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass die Rohrinstallationen ordnungsgemäß bei jeder Straßenarbeit kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht, bzw. repariert werden wenn Mängel festgestellt werden.

Mir invitéieren Iech ganz häerzlech op eng Konferenz zum Thema :

Kriibs Fuerschung a Blutt-Krankheeten (Hématologie an Oncologie)

Donneschdes, den 18. Februar 2016 ëm 19.00 Auer mam Dr. Mario DICATO an Dr. Marc DIEDERICH an der Buvette vum Stade „op Flohr“

Den Dr. Dicato an den Dr. Diederich äntweren no der Konferenz op är Froen. Fir Eessen a Gedrénks ass an der Buvette gesuergt.

HOLZVERKAF - VENTE DE BOIS

Den Entrée ass fräi, an den Erléis vun der Buvette ass fir den Télévie.

D’Gemeng Gréiwemaacher, zesumme mat der Forst- an Ëmweltkommissioun organiséiert den 30. Abrëll 2016 nees eng Holzstee am Maacher Bësch. Detailler ginn am nächste Gemeeneblat publizéiert. Den Datum vun der Holzstee vum 28. Mee 2016 um Ëmweltkalenner ass annuléiert. La Ville de Grevenmacher, en collaboration avec la commission forestière et de l’environnement organisera le 30 avril 2016 une vente de bois aux enchères dans la forêt communale. Des informations supplémentaires seront publiées dans le prochain bulletin municipal. La date de la vente de bois aux enchères du 28 mai 2016, indiquée au calendrier de l’environnement, est annulée.

D’Konferenz ass organiséiert vum

Comité d’Organisation vum Centre de promesses Gréiwemaacher.


GEMEINDERAT

18

SITZUNG VOM 3. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) A

Beträge die vom Gemeinderat gutgeheißen wurden - Montants votés par le conseil communal Abgeänderte Haushaltsvorlage - Budget rectifié 2015 Haushaltsvorlage - Budget 2016 Ordentlicher Haushalt Service ordinaire

Außerordentlicher Haushalt Ordentlicher Haushalt Service extraordinaire Service ordinaire

Außerordentlicher Haushalt Service extraordinaire

Einnahmen - Total des recettes

16.893.375,30 €

3.812.900,08 €

17.469.520,18 €

19.272.281,25 €

Ausgaben -Total des dépenses

15.258.559,74 €

10.305.980,46 €

16.332.591,17 €

18.476.364,41 €

1.136.929,01 €

795.916,84 €

Überschuss des Haushaltsjahres Boni propre à l’exercice

1.634.815,56 €

Defizit des Haushaltsjahres Mali propre à l’exercice

6.493.080,38 €

Überschuss 2014 - Boni du compte 2014

3.060.337,75 €

Defizit 2014 - Mali du compte 2014 Gesamter Überschuss - Boni général Gesamtes Defizit - Mali général Übertr. vom Ordentlichen ins Außerordentliche Transfert de l’ordinaire à l’extraordinaire

-4.695.153,31 €

4.695.153,31 €

1.136.929,01 €

6.493.080,38

1.002.010,23 €

+4.695.153,31 €

Voraussichtlicher Überschuss Boni présumé fin 2015

-1.002.010,23 €

+1.002.010,23 €

134.918,78 €

Voraussichtliches Defizit Mali présume fin 2015

1.797.927,07 €

B

Initialer Haushalt - Budget initial 2015 Abgeänderter Haushalt - Budget rectifié 2015

Ordentliche Einnahmen - Recettes ordinaires

16.629.614,00 €

16.893.375,30 €

Ordentliche Ausgaben - Dépenses ordinaires

15.953.882,75 €

15.258.559,74 €

10.742.094 €

3.812.900,08 €

11.610.236,00 €

10.305.980,00 €

Außerordentliche Einnahmen - Recettes extraordinaires Außerordentliche Ausgaben - Dépenses extraordinaires

C Init. Haushaltsvorlage Budget initial 2013

Finanzanleihen - Emprunts auprès des établissements de crédit Initiale Initiale Agbeänderte Initiale Rechnungsjahr Haushaltsvorlage Rechnungsjahr Haushaltsvorlage Haushaltsvorlage Haushaltsvorlage Compte Budget initial Compte Budget initial Budget rectifié Budget initial 2013 2014 2014 2015 2015 2016

4.700.000,00 €

2.855.000,00 €

Saldo:

1.845.000,00 €

3.930.000,00 €

1.845.000,00 €

4.900.000,00 €

-€

Nicht genutzte Finanzanleihen - non tiré Saldo: 2.085.000,00 € Saldo:

4.900.000,00 €

Total der nicht verwendeten Finanzanleihen - Total des emprunts inscrits non utilisées: Diff. zw. den eingeschriebenen, aber nicht genutzten Finanzanleihen im Vergl. zu den eingeschriebenen Finanzanleihen des init. Haushalts 2016 Différence entre total des emprunts inscrits mais non utilisés par rapport à l‘emprunt inscrit à l‘initial 2016 Finanzanleihen laut Mehrjahresplan - Emprunts selon dernier PPF 2015 2016 Total: Emprunt 2016 Résultat par rapport au PPF

12.800.000,00 €

8.830.000,00 € 3.970.000,00 €

4.900.000,00 € 8.620.000,00 € 13.520.000,00 € 12.800.000,00 € 720.000,.00 € BESSER als vorgesehen - EN MOINS


19

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 DE

FR

1) Zusatzvertrag zum Kollektivvertrag der Beschäftigten mit manueller Tätigkeit.

1) Avenant au contrat collectif pour les salariés à tâche manuelle.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt diesbezüglich Erläuterungen. Ab dem 1. Januar 2016 ist eine Indexierung von 2,5% des Kleidergeldes, eine Erhöhung der Kompensationsprämie von 7 auf 9 Gehaltspunkte für die Beschäftigten mit manueller Tätigkeit, sowie eine im Kollektivvertrag ausgehandelte Vorarbeiterzulage von 10 Gehaltspunkten vorgesehen. Besagter Zusatzvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. À partir du 1er janvier 2016, une indexation de 2,5% de la masse d’habillement, une augmentation de la prime de compensation de 7 à 9 points indiciaires pour les salariés à tâche manuelle ainsi qu’une prime supplémentaire de 10 points indiciaires attribuée au chef de service seront prévues. Ledit avenant est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

2) Festlegen der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen.

2) Fixation du nombre des emplois du cadre fermé des différentes carrières.

Einstimmig wird die Festlegung der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen vom Gemeinderat angenommen.

Le nombre des emplois du cadre fermé des différentes carrières est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

3) SITEG – Ersetzen eines Beauftragten.

3) SITEG – Remplacement d’un délégué.

Durch den Rücktritt von Herrn Marcel Lamy als Gemeinderatsmitglied ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Beauftragten im SITEG zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Marc Krier als neuen Beauftragten vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Suite à la démission de Monsieur Marcel Lamy de ses fonctions de conseiller communal, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau délégué au sein du SITEG. Le collège échevinal propose Monsieur Marc KRIER comme remplaçant de Monsieur Marcel Lamy au sein du SITEG. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

4) CREOS – Ersetzen eines Vertreters. Durch den Rücktritt von Herrn Marcel Lamy als Gemeinderatsmitglied ist der Gemeinderat verpflichtet, einen neuen Vertreter in der CREOS zu ernennen. Der Schöffenrat schlägt Herrn Aly Gary als neuen Vertreter vor. Besagter Vorschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5) Beratende kommunale Chancengleichheitskommission – Ersetzen eines Mitglieds Frau Liane Felten wird von Frau Solange Dumont in der besagten Kommission ersetzt. Rätin Liane FELTEN (CSV), bedankt sich bei den Mitgliedern der beratenden Kommission für die gute Zusammenarbeit 6) CIGR – Lokaler Aktionsplan 2016. Das vorgelegte Dokument, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), umfasse die Bereiche „Verwaltung“, „Rent a bike“, „Service de proximité“, „Service jardinage et environnement“, und „E-Gallery“. Der Gemeindebeitrag für das Jahr 2016 beläuft sich auf eine Summe von 235.000 €. Auch wurde das CIGR mit der Aufgabe befasst, den Platz zwischen Kofferschmattsgässel und Schaackegässel sowie die Petanquepiste in der Nähe des Weinpavillons zu gestalten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert die Gemeinderatsmitglieder über den Führungs-

4) CREOS – Remplacement d’un représentant. Suite à la démission de Monsieur Marcel Lamy de ses fonctions de conseiller communal, le conseil communal est appelé à désigner un nouveau représentant auprès de la société CREOS. Le collège échevinal propose Monsieur Aly Gary comme remplaçant de Monsieur Marcel Lamy auprès de la société CREOS. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 5) Commission consultative communale d’Égalité des Chances – Remplacement d’un membre. Le parti « CSV Gréiwemaacher » propose de remplacer Madame Liane Felten par Madame Solange Dumont au sein de la commission d’Égalité des Chances. Ladite proposition est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. Madame Felten remercie les membres de la commission de la bonne collaboration. 6) CIGR – Plan d’action local 2016. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications. Le document présenté englobe les domaines suivants : « Administration », « Rent a Bike », « Service de proximité », « Service jardinage et environnement », et « E-Gallery ».


GEMEINDERAT

20

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

wechsel innerhalb des CIGR. Herr Daniel Hutchinson wurde Anfang des Jahres durch Frau Marielle Oberweis ersetzt.

La subvention communale pour l’année 2016 s’élève à 235.000 €. Des projets tels que l’aménagement de la place entre la « Kofferschmattsgässel » et la « Schaackegässel » ainsi que l’aménagement d’une piste de pétanque à proximité du pavillon à vins ont été confiés au CIGR. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal que Monsieur Daniel Hutchinson, chef de service du CIGR, a été remplacé par Madame Marielle Oberweis.

Rätin Liane Felten (CSV), begrüßt die bestehende Konvention zwischen dem CIGR und der Stadt Grevenmacher und erwähnt in diesem Zusammenhang, dass Sinn und Zweck des CIGR darin bestehe, die Beschäftigten und Arbeitssuchenden fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Der lokale Arbeitsplan des CIGR für das Jahr 2016 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7) Verträge und Konventionen : a. Klimapakt – Abänderungsvertrag zum bestehenden Vertrag

Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, salue la convention existante entre le CIGR et la Ville de Grevenmacher et évoque que le but du CIGR consiste à former les employés pour le marché de l’emploi.

Besagter Abänderungsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Le plan d’action local du CIGR pour 2016 est approuvé à l'unanimité par le conseil communal.

b. PCI (kommunale Integrationsplan) – Kooperationsvereinbarung.

7) Contrats et conventions :

Besagte Vereinbarung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c. Konvention betreffend die Bereitstellung der Pavillons des « Maacher Lycée » zwischen der Gemeindeverwaltung und dem luxemburgischen Staat. Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) PAP – rue des Remparts. Die Architektin Diane Heirend und Herr Patrick Zeches in Vertretung von Eifel-Haus Luxembourg, geben bildliche, verbale und technische Erläuterungen bezüglich des Projektes. Das besagte Projekt wurde von Eifel-Haus erstellt und integriert sich in die Gegebenheiten der kleinen, historischen Gassen und des rekonstruierten Festungsturms im Stadtkern von Grevenmacher. Die Wohneinheiten werden alters- und behindertengerecht konzipiert. Geplant ist der Bau von insgesamt 7 Wohnungen, die sich im Erdgeschoss, im 1. und 2. Stock sowie im Dachgeschoss befinden. Die Wohneinheiten werden jeweils mit einem großen Wohnbereich, einer geräumigen Küche, 2 Schlafzimmern und einem Balkon ausgestattet. Außerdem ist ein Aufzug vorgesehen. Bezüglich des am Projekt entlang fließenden Rouderbach, wurde mit dem Wasserwirtschaftsamt Rücksprache genommen. Die Einrichtung einer Brücke ist hier vorgesehen. Des Weiteren plane man die Einrichtung eines attraktiven Mittelpunkts im Kern des Projektes, der als Begegnungsort für die jeweiligen Bewohner dienen soll. Ruhebänke und entsprechende Begrünung sollen den Platz verzieren und zum Verweilen einladen. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erkundigt sich über das Überschwemmungsrisiko bezüglich des Rouderbach und die daraus resultierenden Folgen für die Bewohner des Erdgeschosses. Frau

a. Pacte Climat – Avenant au contrat pacte climat signé. Ledit avenant est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. PCI (Plan communal intégration) – Accord de collaboration. Ledit accord de collaboration est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c. Convention de mise à disposition des pavillons provisoires du « Maacher Lycée » signée entre l’Administration communale et l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 8) PAP – rue des Remparts. Madame Diane Heirend, architecte, et Monsieur Patrick Zeches, représentant de Eifel-Haus Luxembourg, fournissent des explications visuelles, verbales et techniques quant au projet. Ledit projet a été conçu par Eifel-Haus. Il prévoit la construction de 7 logements qui seront adaptés aux besoins spécifiques des personnes âgées ainsi qu’à mobilité réduite. L’installation d’un ascenseur est prévue. Une passerelle traversant le ruisseau « Rouderbach » sera construite. Le plan d’aménagement particulier (PAP) rue des Remparts ainsi que l’indemnité compensatoire d’un montant de 7.127,50 € sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 9) Avenant au règlement de la circulation - Introduction de zones 30 km/h et 20 km/h au centre de Grevenmacher. Ledit avenant au règlement de circulation a été approuvé par la commission de circulation de l’Etat en date du 19 novembre 2015 et est soumis aux membres du conseil communal pour


21

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Aly Gary Schöffen/échevins Tess Burton, Liane Felten, Marc Krier, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Robert Stahl, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

Heirend informiert, dass man sich diesbezüglich mit den Verantwortlichen des Wasserwirtschaftsamtes beraten habe.

approbation. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique fournit des explications. L’introduction d’une zone de rencontre, d’une zone résidentielle et d’une zone 30 sera réalisée en 3 phases. La phase 1 prévoit l’installation des panneaux de signalisation respectifs ainsi que le marquage au sol de la priorité à droite au centre de la Ville de Grevenmacher. La phase 2 prévoit l’introduction d’une zone 30 à proximité de l’école fondamentale. La phase 3 porte sur la mise en œuvre du règlement de circulation sur la Place du Marché. En outre, on procédera à un marquage des emplacements de stationnement. A l’avenir il faudra donc veiller à ce que la voiture soit garée sur les emplacements marqués.

Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich über die Parkmöglichkeiten der zukünftigen Bewohner, und ob ein lokaler Abstellraum für die Mülltonnen im Baukomplex vorgesehen ist. Frau Diane Zeches erklärt, dass für die zukünftigen Bewohner 7 reservierte Stellplätze im unterirdischen Parkhaus des bereits bestehenden Eifel-Haus-Nebengebäudes vorgesehen sind. Gemäß Artikel 32, Absatz 2 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 zur Änderung des Gesetzes vom 19. Juli 2004 betreffend die Kommunalplanung und die Stadtentwicklung, ist der Gemeinderat verpflichtet über die Ausgleichszulage, zu beraten und zu entscheiden. Der Teilbebauungsplan (PAP) – rue des Remparts, sowie die Ausgleichszulage in Höhe von 7.127,50 € werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 9) Zusatz zur Verkehrsverordnung – Einführung der Zone 30 km/h und 20 km/h im Stadtkern von Grevenmacher. Besagter Zusatz zur Verkehrsordnung wurde am 19. November 2015 von der staatlichen Verkehrskommission gutgeheißen und wird nun den Gemeinderatsmitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst gibt diesbezüglich bildliche, mündliche und technische Erläuterungen. Die Einführung der verschiedenen Zonen, - „zone de rencontre“, „ zone résidentielle“ und der „Zone 30“ - wird in 3 Phasen erfolgen. Die Fahrradwege sowie der „sichere Schulweg“ sind in besagter Verkehrsverordnung berücksichtigt worden. Die Phase 1 befasst sich mit der Aufstellung der entsprechenden Zonen- und Hinweisschilder, sowie mit den geplanten Rechtsvorfahrten im Stadtkern von Grevenmacher. Die Phase 2 sieht die Einführung einer Zone 30 in der Nähe der Schule vor. Diesbezüglich werden noch Gespräche mit dem zuständigen Ministerium geführt. Phase 3 befasst sich mit dem Marktplatz und wird nach der Fertigstellung des SNHBM-Projektes in die Wege geleitet. Zudem ist die Markierung von weiteren Fußgängerstreifen geplant, um die Sicherheit der Fußgänger weiterhin zu gewährleisten. Herr Jean-Marie Sadler erwähnt zudem, dass es zukünftig nur noch erlaubt ist, auf den markierten Stellplätzen zu parken. Rat Claude Wagner (DP) erkundigt sich, ob die staatliche Verkehrskommission bezüglich des Projektes Einwände oder Bemerkungen geäußert habe. Herr Jean-Marie Sadler verneint die Frage. Des Weiteren erwähnt Rat Claude Wagner die Gefährlichkeit bezüglich der provisorisch verlegten Bushaltestelle in der rue des Tanneurs. Meistens wird die viel befahrene Straße abseits des Fußgängerüberweges, der sich in der Nähe der vorherigen Bushaltestelle befindet, überquert. Rat René SERTZNIG (DP) schließt sich dieser Bemerkung an und ergänzt, dass die

Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, évoque la dangerosité de l’arrêt de bus dans la rue des Tanneurs, qui a été provisoirement déplacé. Les piétons traversent la route très fréquentée à l’écart du passage pour piétons qui se trouve à proximité de l’ancien arrêt de bus. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se rallie à cette remarque et ajoute que le croisement devient de plus en plus dangereux, compte tenu du fait que l’autobus qui s’arrête à l’arrêt susmentionné entrave la visibilité des usagers de route. Il propose donc de déplacer l’arrêt de bus à proximité de l’entrée pour fournisseurs du CIPA. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique qu’il s’agit d’une phase de test. Ce point sera rediscuté lors d’une prochaine réunion de la commission de circulation. En réponse à la remarque faite par Monsieur René SERTZNIG, le bourgmestre explique que le déplacement de l’arrêt de bus à l’endroit proposé aurait pour conséquence la perte des emplacements de stationnement existants. Le système actuel entraîne la création d’emplacements de stationnement supplémentaires et la sécurisation des passages de piétons. Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne quant au marquage d’une piste cyclable sur la Place du Marché. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que la proposition sera prise en considération lors de la planification de la phase 3. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant au nombre de panneaux de signalisation à installer et sur les frais qui en résultent. Monsieur Jean-Marie Sadler explique que la mise en place de 20 panneaux supplémentaires est à prévoir. Les frais s’élèvent à 30.000 € Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, salue le projet présenté et remarque que ladite modification du règlement de circulation contribuera à une amélioration de la qualité de vie au centre de la Ville de Grevenmacher. L’avenant au règlement de circulation est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.


GEMEINDERAT

22

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

Kreuzung jetzt für Verkehrsteilnehmer unübersichtlicher geworden ist, angesichts der Tatsache, dass der an der Bushaltestelle anhaltende Bus, die Sicht beeinträchtigt. Er schlägt vor, die Bushaltestelle in die Nähe der Lieferanteneinfahrt des CIPA zu verlegen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass es sich momentan lediglich um eine Testphase handelt, dies im Rahmen der Bestrebungen zur Verkehrsberuhigung. Nach besagter Testphase wird man diesen Punkt in einer nächsten Sitzung der Verkehrskommission besprechen. Die daraus resultierenden Überlegungen werden dann dem Schöffenrat vorgelegt. Bezüglich der Bemerkung von Herrn René Sertznig, erklärt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass mit der Verlegung der Bushaltestelle etliche Parkplätze entfallen würden. Mit dem jetzigen System würden Parkplätze geschaffen.

10) Fixation des nuits blanches pour les années 2016 et 2017.

Rat Metty SCHOLTES (LSAP), erkundigt sich über die eventuelle Einrichtung eines zusätzlichen Fahrradweges auf dem Marktplatz. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bemerkt, dass man besagten Vorschlag bei der Planung der Phase 3 berücksichtigen werde. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich über die Anzahl der zusätzlich aufzustellenden Zonen- und Hinweisschilder sowie über die daraus resultierende Kostenlast. Herr Jean-Marie Sadler erklärt, dass 20 neue Zonenschilder aufgestellt werden. Lediglich die Hinweisschilder für Anlieger in den umliegenden Gassen, bleiben bestehen. Folglich ist die Anzahl der zusätzlichen Schilder nicht relevant. Die Kostenlast beläuft sich auf 30.000 €. Rat Marc SCHILTZ (CSV) begrüßt das Konzept und erwähnt, dass alle Verkehrsteilnehmer und die Fußgänger mit der besagten Verkehrsordnung gleichgestellt werden. Dieses Konzept verspricht mehr Lebensqualität im Zentrum von Grevenmacher. Der Zusatz zur Verkehrsordnung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 10) Festlegen der erweiterten Öffnungszeiten (nuits blanches) von Gaststätten für die Jahre 2016 und 2017. Einstimmig beschließt der Gemeinderat an den ihnen vorgelegten Tagen eine generelle Öffnungszeit bis 3 Uhr zu erlauben. 11) Friedhofkonzessionen. Zwei Friedhofkonzessionen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 12) Diskussionen und Abstimmung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2015 und der Haushaltsvorlage 2016. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erläutert, dass die abgeänderte Haushalsvorlage 2015 und die Haushaltsvorlage 2016 der Finanzkommission unterbreitet wurden und dass diesbezüglich keine besonderen Bemerkungen geäußert wurden. Rat René SERTZNIG (DP), nutzt die Gelegenheit, um sich vorab bei der Gemeindesekretärin Carine Majerus und ihrem Team

Les nuits blanches proposées sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 11) Concessions cimetière. Deux concessions sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 12) Discussion et vote du budget de la Ville de Grevenmacher – budget rectifié 2015 et budget initial 2016. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal que le budget rectifié 2015 ainsi que le budget initial 2016 ont été soumis à la commission des finances. Aucune remarque n’a été prononcée. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, remercie préalablement Madame Carine Majerus, secrétaire communale, et son équipe du travail fourni lors de la préparation du projet de budget. Après une analyse approfondie du budget, le parti DP vote contre le budget. Les explications suivantes justifient leur décision : Un déficit qui s’élève à 1,8 millions € inscrit au budget rectifié 2015 sera transféré au budget 2016. Ainsi un déficit de 11,8 millions € par rapport au déficit initial de 19,5 millions € est généré. A ne pas oublier l’inscription d’un nouvel emprunt pour l’année 2016 qui s’élève à 12,8 millions €. En outre, il critique le recours considérable sur les réserves du pacte logement jusque fin 2016. Il faudra s’attendre à une dette par tête d’habitant de 4.750 € fin 2016, ce qui constitue une augmentation de 62% s’étendant sur 4 années. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, commente sur les chiffres du budget ordinaire. Dans ce contexte, il énumère les projets ayant un impact négatif sur le budget 2016. Une hausse de 16,3% des dépenses ordinaires est à noter de 2012 à 2016. On peut s’attendre à une augmentation minimale de 14,3% des recettes ordinaires, malgré l’augmentation des taxes communales ainsi que l’augmentation probable des recettes fiscales provenant de l’Etat. Ainsi, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, craint un impact négatif sur le boni ordinaire au cas où une augmentation des taux d’intérêts aurait lieu. A son avis, la commune ne dispose pas des moyens financiers pour faire face à des dépenses supplémentaires imprévues. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se basant sur les projets retenus dans le budget 2016, souligne que certains de ces projets n’ont pas été complètement réalisés au cours de l’exercice courant, comme par exemple : les travaux au Rouderbach, la phase 2 de la promenade de la Moselle, le parking souterrain, la mise en état de la rue des Caves, la mise en valeur de nouvelles sources au Geyershaff, le nouveau hall


23

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

für die Aufstellung des übersichtlichen Dokumentes zu bedanken. Nach einer eingehenden Analyse der Haushaltsvorlage ist sich die DP einig, gegen die vorgelegte Haushaltsvorlage zu stimmen, so Rat René SERTZNIG, der diesbezüglich folgende Erklärungen gibt: Ein Defizit in Höhe von 1,8 Millionen € im abgeänderten Haushalt 2015, wird in das Haushaltsjahr 2016 übertragen. Von dem ursprünglichen Gesamtbetrag der Finanzanleihe von 19,5 Millionen € verbleibt eine Restschuld von 11,8 Millionen €. Nicht zu vergessen sei der Eintrag einer Neuschuld in Höhe von 12,8 Millionen Euro im Jahre 2016.

sportif, la Zéintscheier, la Maison Relais et la phase 2 de l’aménagement de la Place du Marché. Il faudra s’attendre à des coûts qui s’élèvent à 14,5 millions € pour la réalisation desdits projets pour les années 2017-2020. Les projets seront partiellement financés par des subventions étatiques. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, invite le collège échevinal à faire des efforts pour atteindre une plus grande autonomie financière et à investir dans la réalisation des projets prioritaires. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se montre surpris du fait que le collège échevinal envisage de vendre une partie du terrain de camping en vue d’une construction futur d’unités d’habitation « triple A ». Pour toutes ces raisons, le parti DP votera contre le budget.

Des Weiteren bemängelt Rat René SERTZNIG (DP), die beachtliche Nutzung der Wohnungspaktreserven bis Ende 2016. Eine Pro-Kopf-Verschuldung von 4.750 € ist für Ende 2016 zu erwarten, was einer Erhöhung von 62% in 4 Jahren entspricht. Ein weitaus größeres Problem stellen die Zahlen im ordentlichen Haushalt dar, so die Meinung von Rat René SERTZNIG. Er zählt die verschiedenen Posten und ihre Folgekosten auf, die im ordentlichen Haushalt 2016 zu Buche schlagen. Die Kostenlast im ordentlichen Haushalt ist in den Jahren 2012-2016 um 16,3% gestiegen. Im Vergleich zur selben Zeitspanne könne man eine Indexerhöhung von nur 7,5% verzeichnen. Trotz massiver Taxenerhöhungen und die für 2016 zu erwartende Erhöhung der wirtschaftlichen und staatlichen Steuereinnahmen, ist ein geringer Anstieg von 14,3% der ordentlichen Einnahmen zu verzeichnen. Rat René SERTZNIG befürchtet außerdem, dass im Falle einer Zinserhöhung eine negative Auswirkung auf den momentanen ordentlichen Überschuss zu erwarten sei. Die Gemeinde verfüge nicht über die finanziellen Mittel, um Unvorhergesehenem entgegenzuwirken. Dies hätte eine Überschuldung der Gemeinde zur Folge, und der Gemeinde könnte infolgedessen vom zuständigen Ministerium eine Haushaltsvorlage aufgezwungen werden. Des Weiteren unterstreicht Rat René SERTZNIG, dass viele Projekte, die in der Haushaltsvorlage 2016 aufgelistet sind, im Laufe des besagten Haushaltsjahres nicht komplett umgesetzt werden können, wie z. B.: der Rouderbach, die Phase 2 der Moselpromenade, der unterirdische Parking, die Instandsetzung der Kellerreistraße, die Quellenerschließungen im Ort Geyershaff, die neue Sporthalle, die Zéintscheier, die Maison Relais, die Phase 2 des Marktplatzes. 14,5 Millionen Euro müssen für die Umsetzung der vorbezeichneten Projekte für die Jahre 2017—2020 vorgesehen werden. Die besagten Projekte werden jedoch zum Teil durch staatliche Finanzhilfen unterstützt. Schlussfolgernd appelliert Rat René SERTZNIG (DP), an den Schöffenrat, dafür Sorge zu tragen, eine größere finanzielle Autonomie zu erlangen, und im außerordentlichen Haushalt Prioritäten zu setzen und dementsprechend abzuwägen, welche Projekte finanziell und zeitlich umsetzbar sind und welche nicht. Man solle keine Beglückungspolitik betreiben. Eine

Madame Tess BURTON (CSV), conseillère, rappelle que le parti LSAP avait critiqué la décision du collège échevinal d’envisager une solution provisoire concernant l’agrandissement de la Maison Relais lors de la présentation du budget 2015. Le parti LSAP salue qu’à ce sujet, une solution définitive future est retenue. Elle salue la démarche du collège échevinal qui s’est engagé à trouver une solution adéquate en ce qui concerne la recherche d’un emplacement alternatif afin de résoudre le problème actuel du parc de recyclage mobile. En outre, le parti LSAP salue les efforts du collège échevinal pour trouver une solution adéquate en matière de logements pour des personnes détenant le statut de réfugié. Elle approuve le fait que le collège échevinal s’engage à trouver une solution adéquate afin de diminuer le déficit non négligeable de l’école de musique. Cependant, le parti LSAP regrette qu’aucun montant n’ait été inscrit au budget extraordinaire pour la réalisation des travaux de rénovation de l’école de musique dans la Maison d’Osbourg. L’incident survenu est à considérer comme un imprévu. Dû au manque de réserves, la commune ne dispose pas des moyens financiers pour faire face à des dépenses supplémentaires. Le parti LSAP exprime le souhait que le collège échevinal se limite à réaliser les projets prioritaires telle la remise en état de la Maison d’Osbourg. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, critique la perte de 20 emplacements de stationnement existants pendant la réalisation du projet de réaménagement de la Place du Marché. Elle se renseigne quant au début et la finition des travaux concernant l’aménagement d’un parking près de l’écluse. Madame Tess BURTON (LSAP) se prononce également sur la situation des emprunts de la commune. La commune doit faire face aux dépenses imprévues pour la réalisation des travaux de rénovation concernant la remise en état de la Maison d’Osbourg. Des crédits supplémentaires devront être votés. Cette situation entraînera une augmentation de la dette par tête d’habitant. Elle remarque que des propositions concrètes afin de réduire les dépenses de la commune font défaut.


GEMEINDERAT

24

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

nachhaltige Entwicklung der Stadt Grevenmacher sei dennoch erstrebenswert. Überrascht zeigt sich Rat René SERTZNIG (DP), über die Information, welche aus dem Bericht der Finanzkommission hervorging, dass man anstrebe, einen Teil des Campingfeldes zu verkaufen, um eine Triple A Wohneinheit auf besagtem Grundstück zu errichten. Die aufgelisteten Bemerkungen begründen den Entschluss der DP-Fraktion, gegen die Haushaltsvorlage zu stimmen.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, prend position quant aux commentaires de l’opposition. Il souligne que le collège échevinal a dû constater que l’ancien collège échevinal avait pratiqué une politique financière malsaine. Il a dû faire face à des emprunts de plus de 13 millions € qui ont été constatés et à l’arrivée de la nouvelle majorité aucune réserve n’était disponible. Le collège échevinal investit dans des projets d’envergure, en vue d’un développement durable de la ville. En ce qui concerne les dépenses ordinaires, il souligne que les membres du conseil communal ont récemment voté à l’unanimité des postes supplémentaires pour les besoins du service technique.

Rätin Tess BURTON (LSAP), gibt folgende Stellungnahme ab: Bezüglich des Ausbaus der Maison Relais, erinnert die Rätin daran, dass die LSAP-Fraktion, anlässlich der Vorstellung der Haushaltsvorlage 2015, die Nachhaltigkeit des damals geplanten provisorischen Ausbaus in Frage gestellt habe. Man begrüße nun die Entscheidung des Schöffenrates, sich diesbezüglich für eine langfristige Lösung diesbezüglich einzusetzen. Die LSAP-Fraktion begrüßt, dass der Schöffenrat bezüglich einer Standortalternative für das Recyclingcenter nach einer adäquaten Lösung gesucht hat. Einsparungen würden sich im Haushalt bemerkbar machen, angesichts der Tatsache, dass keine neue Infrastruktur geschaffen werden muss. Außerdem begrüßt die LSAP-Fraktion, dass sich die Gemeinde Grevenmacher der Flüchtlingsproblematik annimmt. Des Weiteren begrüßt die LSAP-Fraktion, dass bezüglich der hohen Kosten betreffend die Musikschule nach einer adäquaten Lösung, beziehungsweise einer angepassten Finanzierungsmöglichkeit gesucht wird, und dass diesbezüglich im Januar ein Treffen mit den Partnergemeinden geplant sei. In diesem Zusammenhang erwähnt Rätin Tess BURTON (LSAP), dass die Qualität der Musikkurse auf keinen Fall beeinträchtigt werden dürfe. Die Partnergemeinden müssten sich wohl stärker einbinden. Die LSAP-Fraktion bedauert allerdings, dass kein Budget für die Renovierungsarbeiten der Musikschule im Peter-vonOsburg-Haus im außerordentlichen Haushalt vorgesehen ist. Dieser Zwischenfall, der im August ereignete, ist als unvorhergesehenes Ereignis zu betrachten. Rätin Tess BURTON (LSAP), erinnert daran, dass die LSAP-Fraktion stets vor unvorhergesehenen Ereignissen und den daraus resultierenden Folgekosten gewarnt habe. Folgekosten, die wegen der fehlenden Reserven im Haushalt nicht zu stemmen seien. Infolgedessen würde die LSAP-Fraktion es begrüßen, wenn verschiedene Projekt, die in der Haushaltsvorlage 2016 zwar vorgesehen, jedoch nicht als prioritär eingestuft sind, zurückgestellt werden würden wie z. B. die Verschönerung der Moselpromenade oder die Phase 2 der Neugestaltung des Marktplatzes. Für die LSAP habe die Instandsetzung der Musikschule Priorität. Bezüglich der Neugestaltung des Markplatzes, bemängelt Rätin Tess BURTON (LSAP), den Verlust von 20 Parkplätzen. Lediglich 3 Parkplätze würden übrig bleiben und zurzeit seien

Aucune adaptation des taxes n’a été effectuée par l’ancien collège échevinal compte tenu du fait que le parti LSAP s’est constamment prononcé contre une augmentation desdites taxes. L’augmentation des taxes communales représente, à côté de l’impôt commercial, le seul moyen pour augmenter les recettes ordinaires de la commune. Un recours substantiel à l’emprunt est assez rare, compte tenu de l’avancement tractif de certains projets. En outre, il faut encore s’attendre à des subventions étatiques qui ne sont pas encore inscrites au projet de budget. Le collège échevinal était confronté à des imprévus lors des travaux d’extension de la piscine municipale. Une dépense financière considérable était nécessaire pour remédier aux problèmes constatés. Le collège échevinal est conscient de l’urgence concernant la rénovation et la restauration de la Maison d’Osbourg. En ce qui concerne les remarques prononcées quant aux dépenses extraordinaires, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, souligne que la plupart des projets a été approuvée à l’unanimité par le conseil communal. En outre, il se prononce sur la vente d’une partie du terrain de camping en vue d’une construction futurs d’unités d’habitation « triple A ». Des entrevues ont eu lieu avec le Syndicat d’Initiative à ce sujet qui, lui, a émis un avis favorable quant au projet présenté. Le projet pour la mise en place d’une plateforme pour hélicoptère et l’aménagement de parkings près de l’écluse et près du bâtiment de la Police grand-ducale a été approuvé par l’autorité compétente. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, se réjouit du fait que la plupart des projets durables et innovants ont été approuvés et soutenus par les membres du conseil communal. Monsieur Aly GARY (déi Gréng), échevin, informe que le parti “déi Gréng” approuve le budget 2016 du fait que celui-ci reflète les projets prévus dans la déclaration du collège échevinal. La


25

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

noch keine Ausweichparkplätze vorhanden. In diesem Zusammenhang erkundigt sich Rätin Tess BURTON (LSAP), über den Beginn der Arbeiten und den Zeitpunkt der Fertigstellung der Arbeiten des geplanten Parkplatzes am Moselufer.

plupart des projets envisagés a déjà été réalisée. D’autres projets seront réalisés et exécutés dans les 2 années suivantes. On ne fait pas de promesses vides aux habitants. En outre, on doit prendre en compte que les grands investissements sont à considérer à long terme.

Rätin Tess BURTON (LSAP), geht des Weiteren auf die Situation der Anleihen der Gemeinde ein. Angesichts der Bemerkung seitens des Schöffenrates, dass die Gemeinde mit den aktuellen Ausgaben, im Vergleich mit dem Mehrjahresplan, unter den veranschlagten Ausgaben läge, bemerkt sie, dass die Einwohnerzahl ja auch nicht wie vorhergesehen, konstant angestiegen sei. Dies habe eine höhere Pro-Kopf-Verschuldung zur Folge. Des Weiteren müsse die Gemeinde mit hohen unvorhergesehenen Ausgaben für die Instandsetzung der Musikschule rechnen, was dazu führen wird, dass Zusatzkredite gestimmt werden müssen und dies die Anleihen der Gemeinde auch in die Höhe treiben werden. Diese Situation habe auch eine Erhöhung der Pro-Kopf-Verschuldung zur Folge. Schlussfolgernd erwähnt Rätin Tess BURTON (LSAP), dass man konkrete Vorschläge betreffend eine Reduzierung der Verschuldung der Gemeinde Grevenmacher vermissen würde und Rätin Tess BURTON (LSAP) stellt die Argumentation des jetzigen Schöffenrats in Frage, der dem vorherigen Schöffenrat vorwirft auch keine hohen Reserven hinterlassen zu haben. Rätin Tess BURTON (LSAP) bemängelt, dass dieses Argument die jetzigen Schulden nicht rechtfertigen würde. Die LSAP-Fraktion werde gegen die Haushaltsvorlage stimmen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bedankt sich für die konstruktiven Bemerkungen beider Oppositionsfraktionen und nimmt anschließend Stellung. Um die momentane finanzielle Situation der Gemeinde richtig interpretieren zu können, müsse man in die Vergangenheit zurückblicken. Er erinnert daran, dass der vorherige Schöffenrat mit einer minimalen Schuldenlast startete. Der aktuelle Schöffenrat habe mit einer Schuldenlast von über 13 Millionen € und null Reserven seine Amtszeit angetreten. Dies hatte zu Folge, dass auf eine Finanzanleihe, die sich bis 2010 auf 14,5 Millionen Euro summierte, zurückgegriffen werden musste um die Umsetzung und Fertigstellung der Projekte garantieren zu können. Bis dato musste der Schöffenrat auf Finanzanleihen zurückgreifen, um langwierige und umfangreiche Projekte finanzieren zu können. Die Tatsache, dass die Gemeinde sehr viel Geld investiert, stehe außer Frage, allerdings würde der Schöffenrat in nachhaltige Projekte investieren und dementsprechend eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde gewährleisten. Betreffend die ordentlichen Ausgaben gibt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), zu bedenken, dass die Oppositionsfraktionen erst kürzlich einstimmig für die Schaffung zusätzlicher Posten für die Belange des technischen Dienstes gestimmt

Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, fournit des renseignements sur le volet culturel du budget. Les activités culturelles sont importantes pour le développement d’une Ville. Elle exprime ses remerciements à tous les membres de la commission culturelle, pour leur travail fourni et leur engagement inlassable. Dans ce contexte, elle cite l’organisation de l’exposition «Maacher Oart», la fête des voisins avec la mise en scène de la pièce de théâtre « Gréiwemaacher-Wellen 1815 : Eng Trennung mat Folgen » qui a suscité un grand intérêt, et le Festival des Nations. Pour l’année 2016, d’autres activités et projets sont prévus, lesquels seront réalisés, en grande partie, suite à l’engagement bénévole en ce qui concerne la préparation : la 22ème édition de l’exposition « Maacher Oart », l’inauguration d’une plaque pour commémorer le 125ème anniversaire de la ligne de train Wasserbillig-Grevenmacher, le « Maacher Gaassefest » ainsi qu’une exposition sur la monarchie. Les dépenses au montant de 16.500 € pour le volet culturel constituent, selon l’échevine, un apport minime par rapport au volume et à la qualité des projets à réaliser. Liane FELTEN (CSV), conseillère, fait le constat suivant: Le budget 2016 reflète la continuité de la politique financière du collège échevinal, tant au niveau de l’enseignement fondamental que dans le domaine social. Dans ce contexte elle souligne l’importance de la construction de logements sociaux aussi bien pour les personnes socialement défavorisées ainsi que pour les demandeurs d’asile. Elle évoque également des domaines tels que la jeunesse, la restauration de la “Zéintscheier”, le volet culturel et touristique, l’école de musique, les nouveaux panneaux touristiques, le réaménagement de la promenade de la Moselle, le soutien financier des associations locales de la part de la commune ainsi que le domaine sportif avec la construction du nouveau hall sportif. La deuxième phase du réaménagement de la Place du Marché revalorise le centreville historique, le centre culturel et sportif actuel est en train d’être rénové et adapté aux normes de sécurité, la mise en place d’un réseau à fibres optiques a été réalisée, et en plus certains investissements pour des travaux d’infrastructures ont été faits. Le projet de la mise à disposition d’un réseau sans fil (wi-fi) aidera à contribuer à un confort des habitants et touristes. En conclusion, Liane FELTEN (CSV), conseillère, parle d’un budget durable et orienté vers l’avenir. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, fait la déclaration suivante : Il apprécie la transparence du budget et profite de


GEMEINDERAT

26

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

haben. Der technische Dienst müsse den stets anwachsenden administrativen Aufgaben nachkommen, und die Vielzahl von anstehenden Projekten müsse geplant und umgesetzt werden, um der nachhaltigen Entwicklung der Stadt Grevenmacher gerecht zu werden. Des Weiteren bezieht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), Stellung auf die Bemerkung bezüglich der Taxenerhöhungen die von Rat René SERTZNIG (DP) angesprochen wurden. Seit Jahren wurden die Gemeindetaxen nicht an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Man erinnere sich an die Bestrebungen der damaligen DP-Fraktion, eine Taxenerhöhung zu tätigen. Allerdings waren diese Bestrebungen mit dem damaligen sozialistischen Partner nicht möglich, da Letzterer sich weigerte, einer solchen Erhöhung zuzustimmen. Die Erhöhung der Gemeindetaxen stellt das einzige Mittel für die Gemeinde dar, zusätzliche Einnahmen zu gewährleisten. Ansonsten bliebe der Gemeinde nur die Gerwerbesteuer, welche abhängig sei von den angesiedelten Betrieben. In diesem Zusammenhang erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass man stets bemüht sei, innovative Betriebe und Unternehmen zu überzeugen, sich in Grevenmacher anzusiedeln. Von diesen Bestrebungen wird vor allem die nächste Generation profitieren.

l’occasion pour remercier la secrétaire communale, Madame Carine Majerus, et son équipe, pour l’élaboration du budget. Compte tenu du fait que le progrès de certains projets ne se fait que très lentement, il n’est probablement pas nécessaire d’avoir recours à l’emprunt intégral de 12,8 millions €, inscrit dans le projet de budget. Il rappelle que le parti politique « DP » avait annoncé que la Ville de Grevenmacher pourrait recourir à un emprunt de 24 millions d’euros par an. Maintenant, un surendettement est reproché au collège échevinal actuel. Le budget 2016 est durable, innovant et orienté vers l’avenir. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, soulève surtout la mise en place d’une station biologique. Dans ce contexte il mentionne le nombre décroissant des colonies d’abeilles. De ce fait il est important de faire des efforts visant à familiariser davantage les citoyens avec et à les motiver à garantir la pérennité de ces insectes tellement importants pour notre écosystème.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bezweifelt, dass in den nächsten Jahren mit relevanten Zinserhöhungen zu rechnen sei. Außerdem wird selten auf eine beachtliche Summe der Finanzanleihe zurückgegriffen, um Projekte zu finanzieren, angesichts der Tatsache, dass diese möglicherweise nicht so voranschreiten wie geplant. Auch sind noch ausstehende staatliche Finanzhilfen zu erwarten, welche noch nicht in der Haushaltsvorlage niedergeschrieben sind. Während der Ausbauarbeiten des städtischen Schwimmbades wurde der Schöffenrat mit unvorhergesehenen Problemen konfrontiert. Pfusch bei früheren Renovierungsarbeiten wurde diagnostiziert. Beachtliche finanzielle Ausgaben waren nötig, um die baulichen Mängel zu beheben. Die Dringlichkeit der Renovierung- und Restaurierungsarbeiten des Peter-vonOsburg Hauses ist dem Schöffenrat ein Anliegen. Bezüglich der außerordentlichen Ausgaben gibt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), zu bedenken, dass die meisten Projekte einstimmig vom Gemeinderat gutgeheißen wurden, und demnach die Kritik betreffend die Kostenlast unberechtigt ist. In diesem Zusammenhang erwähnt er das Beispiel der Phase 2 der Moselpromenade. Bedingt durch den Bau der zukünftigen Kläranlage, ist die Umgestaltung der Moselpromenade, mit den nötigen Verlegungen von Rohren und Anschlüssen, unumgänglich. Des Weiteren äußert sich Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bezüglich des Verkaufs des Grundstücks auf einem Teil des Campingfeldes für den Bau einer Triple A Wohneinheit. Dies-

Monsieur Marc KRIER (déi Gréng), conseiller, souligne que la Ville de Grevenmacher a investi dans des projets durables et orientés vers l’avenir. Il se rallie à l’orateur précédent au sujet de la station biologique. Il souligne qu’une des attributions de la Ville de Grevenmacher est de promouvoir les activités culturelles. Le budget rectifié 2015 et le budget initial 2016 sont approuvés avec 6 voix contre 5 voix. 13) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours (article 8 du règlement d’ordre intérieur du conseil communal). Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal de l’entrevue agréable entre le collège échevinal et le « Makaro » ; le conseil d’enfants de l’école fondamentale. Ledit conseil d’enfants a été constitué au début de l’année scolaire et se compose de 18 élèves des cycles 2.2-4.2. Il siège une fois par mois sous l’autorité compétente de Madame Joëlle Wolsfeld. Les sujets discutés portent sur des problèmes quotidiens en relation avec l’école et le chemin scolaire. Des doléances et recommandations ont été adressées au collège échevinal lors de ladite entrevue. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, assure répondre aux préoccupations exprimées et trouver des solutions adéquates à ce sujet, ceci en collaboration avec le service technique. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, invite le « Makaro » à participer à la prochaine séance du conseil communal qui aura lieu en date du 4 février 2016 et d’y présenter le concept du « Makaro ». Lors d’une séance précédente du conseil communal, les conseillers Marc SCHILTZ (CSV) et Claude WAGNER (DP) se sont


27

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) DE bezüglich wurde mit dem Tourismussyndikat Rücksprache genommen, die dem Projekt zustimmte. Die Planung der Neugestaltung des gesamten Platzes in Zusammenarbeit mit dem Syndikat und einem Architektenbüro ist eingeleitet. Das Campingfeld wird trotz des Baus der Wohneinheit bestehen bleiben. Das Projekt betreffend die Einrichtung eines Helikopterlandeplatzes für die Air Rescue, sowie die Einrichtung eines Parkplatzes in der Nähe der Schleuse und in der Nähe des Polizeigebäudes, wurde vom zuständigen Ministerium gutgeheißen. Allerdings müssen verschiedene Auflagen noch berücksichtigt werden wie z. B. der Bau eines Auffangbeckens, das 3 Meter vom Moselufer entfernt installiert werden muss. Außerdem streben die Verantwortlichen von Sites et Monuments an besagter Stelle Ausgrabungsarbeiten an. Diese Umstände führen zwangsläufig zu Verzögerungen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), zeigt sich erfreut über die Tatsache, dass die meisten Projekte, die für eine Vision einer innovativen und nachhaltigen Stadtentwicklung stehen, allgemein von den Gemeinderatsmitgliedern begrüßt werden. Schöffe Aly GARY (déi Gréng), gibt folgende Stellungnahme ab: „déi Gréng“ begrüßen die Haushaltsvorlage 2016 angesichts der Tatsache, dass Letztere die Kontinuität der Schöffenratserklärung widerspiegelt. Größtenteils wurden die angestrebten Projekte bereits umgesetzt. In den kommenden 2 Jahren werden weitere Projekte, die in der Schöffenratserklärung vermerkt sind, umgesetzt und ausgeführt. Den Bürgern der Stadt Grevenmacher werden keine leeren Versprechen gemacht. Man müsse außerdem berücksichtigen, dass die großen Investitionen langfristig zu betrachten seien. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), gibt Erläuterungen zum kulturellen Teil der Haushaltsvorlage. Die kulturellen Aktivitäten hauchen der Stadt Leben ein, so Schöffin Monique HERMES. Somit hat die Kultur einen sehr hohen Stellenwert in der Stadt Grevenmacher. Besonders hervorheben möchte sie die konstruktiven Aktivitäten der Kulturkommission. Durch den Einsatz vieler Idealisten konnte und kann wertvolle Arbeit geleistet werden. Die Schöffin gibt einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Jahres 2015. Die Ausstellung „Maacher Oart“ fand zum 21. Mal statt. Das gemeinsame Nachbarfest Grevenmacher-Wellen mit dem aufgeführten Szenenspiel „1815 Gréiwemaacher-Wellen –Eng Trennung mat Folgen“ fand großen Anklang, genau wie das von der Integrationskommission organisierte „Festival des Nations“. Für das Jahr 2016 stehe Folgendes auf dem kulturellen Aktivitätsprogramm: Die 22. Auflage von Maacher Oart, die Einweihung einer Tafel um den 125. Jahrestag der Eisenbahnlinie Wasserbillig-Grevenmacher zu honorieren, das Anbringen einer Gedenktafel anlässlich des 60jährigen Bestehens der

Gedenkstätte Ons Jongen – Kreuzerberg und Kreuzkapelle, das „Maacher Gaassefest“ mit einem Szenenspiel betreffend das Marktrecht, welches am 11. Juni 2016 im Stadtkern stattfinden wird, Vorlesungen in der städtischen Bibliothek sowie eine Ausstellung über die Monarchie. Die Haushaltsvorlage sieht für die Finanzierung besagter Aktivitäten rund 16.500 € vor. Das sei ein verhältnismäßig kleines Budget im Vergleich zur Anzahl der geplanten Aktivitäten. Dies erkläre sich dadurch, dass in Grevenmacher auf kulturellem Gebiet viel Idealismus und unentgeltliches Engagement zu vermerken seien. Monique HERMES (CSV) nutzt die Gelegenheit, um sich ganz herzlich bei allen Beteiligten für deren Einsatz zu bedanken. Des Weiteren gibt Schöffin Monique HERMES (CSV), zu verstehen, dass es gilt die bestehenden Kulturgüter wie etwa Kreuzkapelle, Dekanatskirche, Dechantenhaus oder PeterOsburg-Haus zu schützen. In diesem Zusammenhang hebt sie ebenfalls die Restaurierung eines beschädigten Seimetz-Gemäldes hervor. Außerdem werde die Gemeinde in Kürze eine historisch wertvolle Postkartensammlung erwerben. Kulturhuef, Musikschule, und Stadtbibliothek sind Einrichtungen, die wesentlich zum positiven Image der Moselmetropole beitragen. Das geplante Buch „Gréiwemaacher – Mein Gemeen“, das mit 22.000 € in der Haushaltsvorlage vermerkt ist, wird im Juni 2016 offiziell vorgestellt werden. Die implizierten Schreiber der jeweiligen Artikel sowie die Fotografen verzichten hier auf jegliches Honorar. Sie bedankt sich bei den zahlreichen Geschäftsleuten, die sich mit einer finanziellen Beteiligung in dieses besondere Werk einbinden. Schlussfolgernd erwähnt Schöffin Monique HERMES (CSV), dass die Vorarbeiten betreffend den Sagen- und Legendenpfades am Moselufer weitgehend abgeschlossen sind. Das Errichten einer Skulptur „Loscht op Maacher“ im Kreisverkehr Kahlenberg wird 2016 in die Wege geleitet. Diese Skulptur stellt eine Verschönerung für die Stadt Grevenmacher dar. Rätin Liane FELTEN (CSV) gibt folgende Stellungnahme ab: Die Haushaltsvorlage 2016 spiegelt die Kontinuität der Finanzpolitik des Schöffenrates wider, sei es im Bildungswesen, im sozialen Bereich – in diesem Zusammenhang unterstreicht sie die Wichtigkeit der Schaffung von sozialem Wohnraums, sowohl für die sozial schwache Mitbürger als auch für Flüchtlinge - , im Jugendbereich, mit der Restaurierung der Zéintscheier, im kulturellen und touristischem Bereich, mit der Musikschule, den touristischen Hinweisschildern, der Neugestaltung der Moselpromenade, der finanziellen Unterstützung der lokalen Vereine seitens der Gemeinde oder im sportlichen Bereich, mit dem Bau der neuen Sporthalle. Der historische Stadtkern wird mit der Phase 2 der Markplatzneugestaltung aufgewertet, das hiesige Sport-und Kultur-


GEMEINDERAT

28

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 18 DÉCEMBRE 2015 (SUITE) DE

FR

zentrum wird renoviert und an die Sicherheitsnormen angepasst, Glasfasernetz wurde verlegt und es wurde in etliche nötige Infrastrukturarbeiten investiert. Ein Projekt, das den Alltag der Einwohner und der Touristen in Zukunft einfacher und lebenswerter macht, wird das Zurückgreifen auf Wifi in der Stadt Grevenmacher sein. Schlussfolgernd bezeichnet Rätin Liane FELTEN (CSV) die Haushaltsvorlage als nachhaltig und zukunftsorientiert.

renseignés quant à l’aménagement d’un chemin pour piétons dans la rue Kahlenberg, près du chemin agricole menant à la chapelle Ste-Croix. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que les travaux respectifs ont été entamés et vont être achevés sous peu.

Rat Marc SCHILTZ (CSV) gibt folgende Erläuterungen zur Haushaltsvorlage: Er begrüßt die Transparenz des Schöffenrates bezüglich der Haushaltsvorlage und nutzt die Gelegenheit, um sich bei der Gemeindesekretärin Carine Majerus und ihrem Team für die Aufstellung der Haushaltsvorlage zu bedanken. Auf die Finanzanleihe, welches in der Haushaltsvorlage mit 12,8 Millionen Euro eingeschrieben ist, wird man, angesichts der Tatsache, dass größere Projekte erfahrungsgemäß nur schleppend voranschreiten, nicht ganz zurückgreifen müssen. Im Vergleich zum Mehrjahresplan liege man mit den aktuellen finanziellen Ausgaben sogar mit 700.000 € unter den im besagten Plan veranschlagten Ausgaben. Er erinnert daran, dass die DP-Fraktion jedes Jahr verlauten ließ, dass die Stadt Grevenmacher eine Finanzschuld von 24 Millionen Euro aufnehmen könne. Nun wird dem aktuellen Schöffenrat eine Überschuldung angelastet. Die Haushaltsvorlage ist nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert. Der Bau der neuen Sportshalle ist eine Bereicherung für die Bürger, die lokalen Vereine, und für die Jugend. Besonders hebt Rat Marc SCHILTZ (CSV), die Einrichtung einer biologischen Station hervor. In diesem Zusammenhang erwähnt er den immer kleiner werdenden Bestand an Bienenvölkerstämmen. Es müssen in diesem Zusammenhang Bestrebungen angestellt werden, um den Bürgern die Bienenzüchterei näherzubringen und sie für den Fortbestand, dieser für unser Ökosystem wichtigen Insekten, zu begeistern. Rat Marc KRIER (déi Gréng), unterstreicht, dass die Stadt Grevenmacher in nachhaltige und zukunftsorientiere Projekte investiert. Er schließt sich bezüglich der biologischen Station seinem Vorredner an. Bezüglich der kulturellen Aktivitäten erwähnt Rat Marc KRIER, dass es der Aufgabenbereich der Stadt Grevenmacher sei, den Bürgern die Kultur näher zu bringen. Der Punkt kommt zur Abstimmung: Mit 6 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen wird die abgeänderte Haushaltsvorlage 2015 und Haushaltsvorlage 2016 vom Gemeinderat gutgeheißen. 13) Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten. Schöffin Monique Hermes (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über das erst kürzlich stattgefundene gut

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal des actes de vandalisme et des séries de cambriolage commis à Grevenmacher. L’école fondamentale en était victime. Certains chalets et installations du Marché de Noël ainsi qu’un restaurant ont également été touchés. La Police grand-ducale a été chargée de relever les traces. En outre, des contrôles renforcés ont été ordonnés. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal de la fusion des services de secours des communes de Grevenmacher et Mertert. La cérémonie officielle de ladite fusion aura lieu en date du 4 janvier 2016. Dans ce contexte, il évoque la démission de Monsieur Jean Kayser, chef de corps des sapeurs-pompiers. Cette démission figure sur l’ordre du jour de la prochaine séance du conseil communal pour approbation. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal, que le restaurant BelleVue ouvrira ses portes au début de l’année 2016. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les travaux de la phase 2 concernant la construction du nouveau hall sportif, commenceront en date du 11 janvier 2016. 14) Questions au collège échevinal Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne si les conducteurs de taxi doivent disposer d’une licence pour pouvoir profiter des deux emplacements destinés aux taxis. Monsieur le bourgmestre répond par l’affirmative. En outre, Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, informe les membres du conseil communal du fait que le chemin pour piétons, situé en face du Home pour personnes âgées, est bloqué souvent par des voitures. Il se renseigne quant à l’installation des poteaux amovibles pour remédier au problème. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique qu’une solution adéquate devra être trouvée à ce sujet. 15) Nomination d’un architecte au département « urbanisme » du service technique. Est approuvée à l’unanimité la nomination d’un architecte en séance à huis clos.


29

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 18. DEZEMBER 2015 (FORTSETZUNG) DE organisierte und angenehme Treffen zwischen dem Kinderrat „Makaro“ der Grevenmacher Grundschule und dem lokalen Schöffenrat. Der Kinderrat, der mit diesem Schuljahr eingeführt wurde, besteht aus 18 gewählten Schülern und Schülerinnen aus den Zyklen 2.2-4.2. und tagt einmal im Monat unter der Leitung der zuständigen Lehrperson, Frau Joëlle Wolsfeld, um über alltägliche Anliegen zu diskutieren, die sich mit der Schule und dem Schulweg befassen. Bei dem Treffen wurden dem Schöffenrat berechtigte Anliegen vorgetragen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versprach dem Kinderrat, den besagten Anliegen Rechnung zu tragen und diesbezüglich in Zusammenarbeit mit dem technischen Dienst nach adäquaten Lösungen zu suchen. Anschließend hat Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), den Kinderrat eingeladen, an der nächsten Sitzung des Gemeinderates Anfang Februar 2016 teilzunehmen und das Konzept des Kinderrates vorzustellen. Betreffend der von Rat Claude WAGNER (DP) geäußerten Erkundigung bezüglich der Einrichtung eines Fußgängerweges in der rue Kahlenberg, nahe dem Güterweg, der zur Kreuzkapelle führt, erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die diesbezüglichen Arbeiten eingeleitet wurden und der Fußgängerweg in Kürze fertiggestellt wird. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die nicht enden wollende Einbruchserie in der Stadt Grevenmacher. Wiederholt wurde in die hiesige Schule eingebrochen sowie Verwüstungen auf dem Weihnachtsmarkt und in einem Restaurant angerichtet. Die Polizei wurde zwecks Spurensicherung und schnellstmöglicher Auswertung besagter Spuren, einbezogen. Des Weiteren wurden verstärkte Polizeikontrollen angeordnet.

(CSV) im Namen des Schöffenrates für die faire und kollegiale Zusammenarbeit und wünscht den Gemeinderatsmitgliedern frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr. 14) Fragen an den Schöffenrat. Rat Metty SCHOLTES (LSAP), erkundigt sich ob die Taxifahrer über eine Lizenz verfügen müssen, um die zwei Taxiplätze nutzen zu können. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bejaht diese Frage. Des Weiteren informiert Rat Metty SCHOLTES (LSAP), die Gemeinderatsmitglieder über die Tatsache, dass auf dem Fußgängerüberweg, gegenüber dem hiesigen Altersheim, des Öfteren Verkehrsteilnehmer unbefugt stationieren und somit den Weg versperren. Er erkundigt sich, ob man diesbezüglich an besagter Stelle Absperrpfosten installieren könne, um dem Problem entgegenzuwirken. Diesbezüglich werde man nach einer adäquaten Lösung suchen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV). 15) Ernennung eines Architekten für die Belange des technischen Dienstes. In einer nicht öffentlichen Sitzung wird ein Architekt einstimmig vom Gemeinderat ernannt.

Gréiwemaacher Gaassefest Samschdes, den 11. Juni 2016, vu 16.00 Auer un am ieweschten Deel vun Al-Maacher

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die am 4. Januar 2016 offiziell stattfindende Fusion der Feuerwehrkorps der Gemeinde Grevenmacher und Mertert. In diesem Zusammenhang erwähnt er den von Herrn Jean Kayser schriftlich eingereichten Rücktritt als Feuerwehrkommandant. Die Führungsstruktur wird anlässlich der Fusion neu aufgestellt. In der nächsten Sitzung des Gemeinderates wird der Rücktritt von Herrn Jean Kayser auf der Tagesordnung stehen und den Gemeinderatsmitgliedern zwecks Bewilligung vorgelegt werden.

Musikalesch Optrëtter vun eise kulturelle Veräiner a vun anere Gruppen

Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Gemeinderatsmitglieder, dass das Restaurant Belle-Vue mit einem neuen Betreiber Anfang 2016 seine Türen öffnen wird.

Reservéiert Iech den Datum onbedingt a sot Äre Frënn a Bekannten et!

Bezüglich des Baus der neuen Sporthalle informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die Phase 2 der Bauplanung am 11. Januar fortgesetzt wird. Abschließend bedankt sich Bürgermeister Léon GLODEN

En Zeenespill iwwer d’Maartrecht (1357)

Flott Animatiounen a Stänn Iessen a Gedrénks

Organisatioun: Stad Gréiwemaacher, Kulturkommissioun (Grupp Gaassefest)


AVIS / MITTEILUNGEN

30

RÄUMUNG DER BÜRGERSTEIGE

DÉBLAYAGE DES TROTTOIRS

ART. 33 AUS DEM POLIZEIREGLEMENT DER STADT GREVENMACHER VOM 23.02.2010

ART. 33 DU RÈGLEMENT GÉNÉRAL DE POLICE DE LA VILLE DE GREVENMACHER DU 23.02.2010

Wenn das Begehen des Bürgersteigs durch Glatteis oder Schneefall gefährlich geworden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet, die Bürgersteige vor ihren Grundstücken genügend zu säubern. Schnee und Glatteis sind zu entfernen oder, wenn dies unmöglich ist, sind Streumaterialien zu verwenden, um so Unfälle zu vermeiden.

Au cas où la circulation est devenue dangereuse ou difficile par la suite de verglas ou de chutes de neige, les occupants sont tenus de dégager suffisamment les trottoirs devant les mêmes immeubles. Ils sont obligés de faire disparaître la neige et le verglas, ou de répandre des matières de nature à empêcher les accidents.

Die Verpflichtungen, die aus dem vorigen Absatz hervorgehen, sind zu Lasten des Bewohners oder, wenn mehrere Personen in dem Haus leben, zu Lasten jedes einzelnen, mit Ausnahme der Fälle in denen eine Drittperson speziell damit beauftragt wurde.

S’il y a plusieurs occupants, les obligations résultant de l’alinéa qui précède reposent sur chacun d’eux solidairement, sinon in solidum, à moins qu’elles n’aient été imposées conventionnellement à l’un d’eux ou à une tierce personne.

Was nicht bewohnte Gebäude oder Grundstücke anbelangt, so obliegen die Verpflichtungen dem Besitzer und begrenzen sich auf die fertig gestellten Bürgersteige sowie auf die provisorischen Abschnitte welche die Bürgersteige verbinden. Im Fall wo kein Bürgersteig vorhanden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet einen Meter breiten Streifen längs Ihres Gebäudes sauber zu halten. Bei Frost ist es verboten Wasser auf die Bürgersteige, die Seitenstreifen oder jeglichen anderen Teil der Straße zu schütten.

Pour les bâtiments non occupés et pour les terrains non bâtis, ces obligations incombent au propriétaire et se limitent aux trottoirs définitivement établis et aux tronçons provisoires qui les relient. En l’absence de trottoirs, les occupants sont tenus de ces obligations sur une bande d’un mètre de large longeant les immeubles riverains. Pendant les gelées, il est défendu de verser de l’eau sur les trottoirs, les accotements ou toute autre partie de la voie publique.

D‘Programm-Broschür kritt een op der Gemeng an um Tourist-Info-Büro! Oder um Internetsite www.marie-astrid.lu M.S. PRINCESSE M.S.

PRINCESSE

MARIE-ASTRID

MARIE-ASTRID

annonce 200x70_marie-astrid_DEF.indd 1

annonce 200x70_marie-astrid_DEF.indd 1

10, route du Vin, B.P. 33, L-6701 Grevenmacher 10, route du Vin, B.P. 33, L-6701 Grevenmacher Tel.: (+352) 75 82 75, Fax: (+352) 75 86 66 Tel.: (+352) 75 82 75, Fax: (+352) 75 86 66 E-mail: info@marie-astrid.lu, www.marie-astrid.lu

E-mail: info@marie-astrid.lu, www.marie-astrid.lu 11/12/12 15:59

11/12/12 15:59


31

MAISON RELAIS

INSCRIPTIONS POUR L’ANNÉE SCOLAIRE 2016 – 2017 EINSCHREIBUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2016 – 2017

Les parents qui désirent inscrire leur(s) enfant(s) à la maison relais pour l’année scolaire 2016-2017 devront le faire à partir du 5 janvier 2016 et jusqu’au 31 mai 2016. Après cette date, aucune nouvelle inscription ne pourra être acceptée. Vu le nombre important de demandes d’inscription et le nombre limité de places disponibles, nous devrons sélectionner selon les critères de priorité. Pour inscrire les enfants, les parents sont priés de s’adresser directement à la maison relais au numéro de téléphone 26 70 58 21 ou par e-mail mr.grevenmacher@ arcus.lu (Lundi – Vendredi de 9.00 – 17.00 heures) pour fixer un rendez-vous avec le chargé de direction. La Maison Relais Grevenmacher sera fermé du 24.12.2016 jusqu’au 01.01.2017. Merci d’avance pour votre compréhension.

Maison Relais 30, rue Ste Catherine L-6717 Grevenmacher

Die Eltern, die ihr(e) Kind(er) in der Maison Relais für das Schuljahr 2016-2017 einschreiben möchten, sollen dies vom 5. Januar 2016 und bis spätestens den 31. Mai 2016 tun. Nach diesem Datum werden keine neuen Einschreibungen mehr akzeptiert. Da es dieses Jahr wieder mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt, werden wir eine Auswahl nach Prioritätskriterien treffen müssen. Um ihre Kinder einzuschreiben, sind die Eltern gebeten, sich unter der Telefonnummer 26 70 58 21 oder per E-Mail mr.grevenmacher@arcus.lu (Montag – Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr) direkt an die Maison Relais zu wenden und einen Termin mit dem Leiter der Maison Relais festzulegen. Die Maison Relais Grevenmacher ist geschlossen vom 24.12.2016 bis zum 01.01.2017. Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis.

Agrément ministériel no. MR 152/3

Tél. : 26 70 58 21 Fax. : 26 70 58 31 mr.grevenmacher@arcus.lu


GEMENGENARCHIVEN

32

An d’Gemengenarchive geluusst (XXXIV) EIN LANDBEKANNTES UNIKUM, PORTRÄTIERT VON FRANTZ SEIMETZ

Das Gemälde hat einen Ehrenplatz im Foyer der Grevenmacher Gemeindeverwaltung. Auf einer Plakette auf der Vorderseite ist vermerkt: „Don de Mr. Max Arendt à Mr. Victor Prost bourgmestre de la ville de Grevenmacher.“ (Könnte es

sich bei Max Arendt um den ehemaligen Konsul von Finnland handeln?) Auf einer simplen Etikette auf der Rückseite lesen wir: „Portrait de Mr. Huss Seimetz“.

ristische Antlitz des alten Herrn hat mancher Maler auf Leinwand festgehalten, namentlich von Seymetz bestehen einige vorzügliche Hussbilder. (…) Als ‚Sitzredakteur‘ der früheren ‚Wäschfra‘ gehörte Huss einigermaßen auch zur siebenten Großmacht. (…) Aber lange noch wird er, seinen Regenschirm unter’m Arm und seine Medaille im Knopfloch, langsamen und gemessenen Schrittes durch die Erinnerung derer schreiten, die für humorvolle, originelle Figuren ein Verständnis haben.“

Zurzeit wird das ansprechende Portrait fachgerecht restauriert. Es ist nicht das erste Mal. Bei der RestauraAuch der Journalist Evy Friedrich tion von 1985 gab die Expertin Blan(1910-1989) befasste sich in einem che Weicherding-Goergen folgende seiner zahlreichen „KalennerErläuterungen zum Gemälde: „Porblieder“ mit dem „Sitzredakteur“ trait de Jean Huss, huile sur toile, Jhang Huss, dem um 1870 eine format oval, hauteur 72 cm x largeur Das Seimetz-Porträt von Jean Huss aus der Grevenmacher Sammlung. besondere Position im Luxembur58,50 cm, signé en bas à droite F. Seiger Pressewesen zukam. „Dat wor metz, sur le revers: Jean Huss, ComBeinamen ‚der Gottesfürchtige‘ (…) geskee Redakter, deen Artikele geschrimissionnaire dit Ministre de la Confiance tern Morgen im Civilhospiz im Alter von wwen huet, ma e Redakter, dee, wann Publique, peint par Seimetz vers 1900.“ 83 Jahren“ berichtet. Im weiteren Veret drop ukoum, mat sénger Persoun Am Schluss ihres Kommentars bemerkte lauf des Artikels wird das Unikum Johandurgehalen huet an an de Juck sëtze Blanche Weicherding: „Le portrait de Jean nes Huss beleuchtet, als „Propriétaire de gaang as, wann d’Blat eng Prisongsstrof Huss est un des meilleurs exécutés par la confiance publique“ (1818-1901), wie zoudiktéiert krut.“ So Evy Friedrich. Das Frantz Seimetz et l’on peut supposer que unter dem Foto zu lesen ist. Dieser ehrenerklärt manches. les deux hommes avaient une grande symvolle Titel, der ebenfalls auf einer PostUnd wieso waren Seimetz und Huss sich pathie l’un pour l’autre. Valeur approximakarte steht, die von ihm existiert und die derart grün? Nun, wer den „Feuersalative à ce jour (plan national) 180.000 FL. “ im Grevenmacher Gemeindearchiv aufmander“ des Malers, Schriftstellers und bewahrt wird, war ihm, zusammen mit So weit, so gut. Doch, wer war dieser omiWeltenbummlers mit Grevenmacher der Medaille und einem entsprechenden nöse Jean Huss? Im Internet stößt man Wurzeln kennt, versteht diese „ZuneiDiplom, am 1. April 1885 (!) von Stammunter luxemburgensia.bnl.lu auf einen gung“ ohne weitere Erklärung. tischfreunden verliehen worden. Auch informativen Beitrag, in dem auf einen von diesem Diplom besitzt Grevenmacher Artikel, veröffentlicht am 29. April 1901 ein Exemplar. in der „Luxemburger Zeitung“, hingewiesen wird. Darin wird vom Ableben von Folgende Aussagen sind es wert, zitiert Monique Hermes „Kommissionär Johannes Huß, mit dem zu werden: „Das farbenfrohe, charakte-


33

UMWELTKOMMISSION

FRÉIJOERSBOTZ ZU GRÉIWEMAACHER SAMSCHDES, DE 19. MÄERZ 2016 Am Samstag, den 19. März 2016 organisiert die Forst- und Umweltkommission der Gemeinde Grevenmacher in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Vereinigungen einen großen Frühjahrsputz in der Stadt Grevenmacher. Die Bürger haben die Gelegenheit, über das Telefon 75 03 11-1, Herr Ady Schanen, der Stadtverwaltung ihre Beschwerden und Verbesserungsvorschläge in Sachen Sauberkeit auf dem Gebiet der Stadt Grevenmacher mitzuteilen. Jedes Anliegen wird individuell bearbeitet oder an den Organisator der „Fréijoersbotz” bzw. an die zuständigen staatlichen Dienststellen weitergeleitet. Reinigungsarbeiten, welche die Stadtverwaltung betreffen, werden nach Möglichkeit im Rahmen der „Fréijoersbotz” (Frühjahrsputz) durchgeführt. Privatleute, die sich an der „Fréijoersbotz” beteiligen möchten, können sich bei der Stadtverwaltung bei Frau Margot Befort über Telefon 75 03 11-66 oder per Email: margot.befort@grevenmacher.lu, bis spätestens Dienstag, den 15. März 2016 anmelden. Gearbeitet wird morgens von 9 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr auf dem Parkplatz des Sportstadions “Op Flohr“. Nach getaner Arbeit, gegen 12.30 Uhr, spendiert der Schöffenrat jedem freiwilligen Helfer einen „Ierzebulli” (Erbsensuppe) in der Buvette des Sportstadions „Op Flohr“. Bitte bei der Anmeldung Namen und Geburtsdatum angeben. Zudem die Teilnahme am gemeinsamen Essen mitteilen.

Le samedi 19 mars 2016 la Commission Forestière et de l’Environnement de la Ville de Grevenmacher organisera en collaboration avec d’autres sociétés locales une action de nettoyage des lieux publics. Les citoyens sont cordialement invités à communiquer à Monsieur Ady Schanen, tél. 75 03 11-1 leurs propositions et objections relatives à la propreté publique sur le territoire de la ville. Chaque requête sera traitée individuellement et transmise le cas échéant à l’organisateur de la «Fréijoersbotz» (nettoyage de printemps) respectivement aux instances étatiques compétentes. Dans la mesure du possible il sera tenu compte des requêtes dans le cadre de l’action de nettoyage qui sera organisée le 19 mars 2016. Si vous êtes intéressés à participer à la «Fréijoersbotz», veuillez contacter Madame Margot Befort au secrétariat de l’administration communale, soit au tél. 750311-66, soit par Email : margot.befort@grevenmacher.lu, jusqu’au mardi, 15 mars 2016. Durée le l’action: de 9.00 à 12.00 heures. Rendez-vous est à 8.30 heures au parking du stade multisports « Op Flohr » à Grevenmacher. Après l’action, vers 12.30 heures, le collège échevinal offrira aux participants à la «Fréijoersbotz» un «Ierzebulli» (potage aux pois) dans la buvette du stade « Op Flohr ». Lors de la confirmation de participation, prière d’indiquer le nom et la date de naissance exacte ainsi que la participation au repas commun. Avis aux amateurs!

LIESCONCERT mam Karine Melchert aus hirem neie Roman « DUETT » an der Maacher Bibliothéik en Donneschdeg, 25. Februar 2016, ëm 19.30 Auer. Den Entrée ass fräi. Et gëtt eng Spuerbéchs opgestallt fir den Télévie. Org. Kulturkommissioun Gréiwemaacher


MAACHER SCHOUL

34

Eis Visite beim Schäfferot De MaKaRo (Maacher Kannerrot), de Kannerrot vun der Maacher Grondschoul, huet sech den 11. Dezember 2015 eng éischte Kéier mam Schäfferot getraff, fir sech géigesäiteg kennenzeléieren. Bei dësem Treffen hunn d’Kanner sech virgestallt an erkläert, wat hir Aarbecht am MaKaRo ass.No der kuerzer Virstellung vum Kannerrot huet de Buergermeeschter de Kanner d’Aarbecht vum Schäfferot erkläert. Bei dëser Geleeënheet huet de Kannerrot säi Logo virgestallt, deen extra fir si entworf ginn ass. E grousse Merci dofir un de René Clement. Dëst Treffen war dat éischt vu villen. De Kannerrot freet sech op d’Zesummenaarbecht mat de Responsable vun der Maacher Gemeng a seet Merci fir d’Invitatioun.

Notre visite chez le collège échevinal Le MaKaRo, le conseil d’enfants de l’école fondamentale de Grevenmacher, a rencontré le 11 décembre 2015 pour la première fois le collège échevinal de la commune Grevenmacher. Les membres du conseil d’enfants se sont présentés et ont expliqué leur travail au sein du MaKaRo. Après la brève présentation du conseil d’enfants, le bourgmestre a expliqué aux enfants le travail du collège échevinal.

Cette rencontre n’était que le début d’une série de rencontres qui vont suivre. Les membres du conseil d’enfants se réjouissent de collaborer avec les responsables de la commune de Grevenmacher.

Fotoen: Camille Nies

À cette occasion, le conseil d’enfants a présenté son logo qui a été spécialement créé pour le MaKaRo. Un grand Merci à René Clement.



W E I BE R FU E SE ND

04.02.2016 an den

Kelleren

zu MAACHER Virverkaaf Oweskees

5€ 7€

mat Gratistombola D‘Gewënner gin an der Muselzeidung publizéiert

Orchester Two Man Sound Den Erléis as fir

Org. : Spuerveräin “Eemol am Mount“


D’Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter vun der Stad Maacher, d’Amiperas-Sektioun Gréiwemaacher an den Home Pour Personnes Âgées Saint-François invitéieren op hiren traditionellen

en Donneschdeg, den 18. Februar 2016, am Home Pour Personnes Agées (HPPA). De Rendez-vous ass géint 17:00 Auer am HPPA, 15, rue des Remparts, zu Maacher. Nom Apéritif zerwéiere mir Hierke mat Quellgromperen, duerno Dessert a Kaffi.

e un d v k sé Mu

Alles à gogo fir 19,00 €. Et gëtt op der Plaz bezuelt. Déi Leit, déi keng Hierken iessen, kënne sech och eng Hameschmier bestellen. Wann Dir e flotten Owend a gouder Gesellschaft wëllt verbréngen, da mellt Iech w. e. g. un iwwer den Telefon 75 07 39 ( Sanny Bentner),

en an d

lt coze s i D am

p rmu h a W 20 ab

75 82 28 ( Kitty Schiffmann), oder an der Réceptioun vun der Gemeen bis freides, den 12. Februar 2016.

D’Kommissioun fir sozial Froen an den 3. Alter vun der Stad Maacher, d’Amiperas-Sektioun Gréiwemaacher an den Home Pour Personnes Âgées Saint-François invitéieren op de

Lëtzebuerger Dag Donneschdes, de 17. Mäerz 2016 am Home Pour Personnes Agées. De Rendez-vous ass um 11:30 Auer am HPPA 15, rue des Remparts, zu Maacher. Nom Apéritif steet Lëtzebuerger Kascht um Menü, entweder: - Menü A): Brittzopp, “Choucroute Garnie” oder - Menü B): Brittzopp, Kniddele mat Kompott, duerno Dessert a Kaffi. Am Nomëtteg erwaart Iech e flotte Programm. Mir freeën äis, wann Dir mat derbäi sidd. Dir kënnt Iech umellen iwwer den Telefon 750739 ( Sanny Bentner), 75 82 28 (Kitty Schiffmann) oder an der Réceptioun vun der Gemeen, bis freides, den 11. Mäerz 2016.

Gestaltung: www.cross.graphics

Hierkenowend


Léif Elteren, léif Schüler,

Léif Elteren, léif Schüler,

De Maacher Lycée lued Iech an op eng De Maacher Lycée lued Iech an op eng

INFORMATIOUNSVERSAMMLUNG

Dënschdes, den 23. Februar 2016 um 19:00 Auer am Centre scolaire Billek zu Dräibuer

INFORMATIOUNSVERSAMMLUNG oder

Donneschdes, den 3. Mäerz 2016 um 19:00 Auer am Festsall vum Maacher Lycée (Agang : rue de l’Ecole) zum Thema

„Watden maachen nom2016 Cycle ?“ Auer Dënschdes, 23. Februar um4.2 19:00 am Centre scolaire Billek zu Dräibuer

De Passage Grondschoul – Lycée, di verschidde Schoulsystemer D’schoulesch Offer an den Encadrement vum Schüler am Maacher Lycée oder

Donneschdes, den 3. Mäerz 2016 um 19:00 Auer

An dëser Informatiounsversammlung schwätze Vertrieder vun der Direktioun, den Enseignanten, dem Service de Psychologie et d’Orientation Scolaires (SPOS) an am dem Service d‘Education et d’Activités Parascolaires (SEAP) mat Iechde iwwert de Passage vun der Grondschoul an Festsall vum Maacher Lycée (Agang : rue l’Ecole) de Lycée, iwwert déi verschidde Schoulsystemer an iwwert de Maacher Lycée. Si wäerte versichen, Iech op all Är Froen ze äntwerten. No der Versammlung offréiert de Lycée en Éierewäin.

zum Thema

„Wat maachen nom 4.2 ?“ Chers parents, chersCycle élèves, Le Maacher Lycée vous invite à une

De Passage Grondschoul Lycée, di verschidde Schoulsystemer SÉANCE –D’INFORMATION

mardi, leOffer 23 février 19:00 heures au Centre Billekam à Dreiborn D’schoulesch an2016 denàEncadrement vumscolaire Schüler Maacher Lycée ou jeudi, le 3 mars 2016 à 19:00 heures

An dëser Informatiounsversammlung schwätze Vertrieder vun der Direktioun, den à la salle des fêtes du Maacher Lycée (entrée : rue de l’Ecole) Enseignanten, dem Service de Psychologie d’Orientation Scolaires (SPOS) an ayant commeet sujet « Que faire après le cycle 4.2 ? » mat Iech iwwert de dem Service d‘Education et d’Activités Parascolaires (SEAP) Passage vun der Grondschoul an de Lycée, iwwert déi verschidde Schoulsystemer Le passage école fondamentale – lycée, la structure de l’enseignement postprimaire L’offre scolaire an iwwert de Maacher Lycée. Si wäerte versichen, Iech op all Är Froen ze et l’encadrement de l’élève au Maacher Lycée äntwerten. Lors de la séance d’information, des représentants de la direction, du corps enseignant, du Service de Psychologie et d’Orientation Scolaires (SPOS) et du Service d‘Education et d’Activités Parascolaires (SEAP) vous informeront sur le passage de l’école fondamentale au lycée, sur la structure de l’enseignement secondaire (classique et technique) et sur le Maacher Lycée. Ils seront prêts à vous répondre à toutes vos questions.

No der Versammlung offréiert de Lycée en Éierewäin.

L’exposé se fera en langue luxembourgeoise, des explications seront données en français. Un vin d’honneur offert par le lycée clôturera la séance d’information.

Maacher Lycée L-6701 Grevenmacher Tél.: 75 06 65 – 0 E-mail: secretariat@mlg.lu www.maacherlycee.lu


Kulturhuef Programm

Musée Cinémaacher Kulturcafé luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer

Januar-Februar 2016 Do-Fr

021.01.-22.01.2016

Musée

Sérigraphie / Siebdruck mit dem Drucker John Schmit

O09.30 - 17.30 Auer

Für diesen Einführungskurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Sie lernen alle Arbeitsschritte kennen von der Druckvorlage bis zur fertigen Druckgrafik. Bei diesem Workshop steht die Siebdrucktechnik im Mittelpunkt. Lassen Sie sich einfach von den vielfältigen Möglichkeiten dieser Drucktechnik inspirieren. Beim künstlerischen Siebdruck handelt es sich nicht um ein schlichtes Reproduktionsverfahren sondern um ein eigenständiges Medium das sich hervorragend eignet für experimentelle Unikate. Die Serigraphie fand ihren Höhepunkt in der Pop-Art. Zu den bekanntesten Siebdrucken des Künstlers Andy Warhol gehört die Serie der farbenfrohen Porträts von Marilyn Monroe. Org.: Kulturhuef asbl

Aufgrund der großen Nachfrage findet am 11.03. ab 09.30 Uhr ein weiterer eintägiger Workshop statt. Infos: +352 26 74 64 - 1

Mi

10.02.2016

Cinémaacher

Maskenbild im digitalen Zeitalter Ein Vortrag der Maskenbildnerin Nicole Stoewesand (Tatort, Palermo Shooting, Die andere Heimat) im Rahmen des Konferenzzyklus Wou d’Rief laanscht d’Musel ... Der Vortrag richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an alle Filmbegeisterte. Nicole Stoewesand beschreibt neue Herausforderungen für Maskenbildner, die die digitale Aufnahmetechnik mit sich gebracht hat.

O19.30 Auer Mi-Fr

Freier Eintritt

Org.: Kulturhuef asbl

017.02.-19.02.2016

Musée

Schwarze Kunst aus der Presse - auch in Farbe

10.00 - 17.00 Auer

Musée

cafér r u t l u K ua

Dasnet im Febrüren! öff eine T s r e d wie

s:

+ Info

Unter den grafischen Disziplinen empfiehlt sich gerade der Holzschnitt durch seine im Prinzip sehr einfache Technik. Der hölzerne Druckstock wird mit dem Messer bearbeitet. Das Eisen hinterlässt Spuren in der Holzplatte. Alle unverletzten Teile der Druckplatte bilden die druckende Form. Während des Seminars, üben die Teilnehmer die technischen Abläufe des Holzschnitts ein und lernen seine gestalterische Besonderheit kennen. Sie entwickeln ihre Vorstellungen beim Entwurf von Ideenskizzen und im Prozess des Schneidens und Druckens. Org.: Kulturhuef asbl

ef.lu

hu kultur . w w w

Gratisführungen Vistes guidées gratuites (14.30 & 16.00): 07.02. & 21.02. Imprimerie 14.02. & 28.02. Cartes à jouer

urcavfeéau t l u K Le e nou r!

d rie ouvrertes en fév o ses p

Details zu unseren Veranstaltungen auf unserer Internetseite www.kulturhuef.lu oder telefonisch unter +352 26 74 64 - 1 Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf

54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

www.kulturhuef.lu


Foto: Claudia Cimenti

www.grevenmacher.lu

01/2016

Gemeeneblat


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.