Bulletin municipal 03/2015

Page 1

bulletin municipal 03/2015

www.grevenmacher.lu


OP EE BLECK

2

MAI / MAI VENDREDI 8

Young Friday am Kulturhuef

SAMEDI 9

Foto: Margot Befort

Familienowend am Veräinshaus *Home Jean Welter* 19.30-24.00 Auer. Org. Amicale Guiden a Scouten Gréiwemaacher Holzstee mat Lietsch zu Maacher am Bësch Potaschbierg Parking Monument Romain 10 Auer.

SAMEDI 16

Visite guidée: Op der Deisermill a ronderem d’Kelsbaach RV 14.00 Auer Parking Deisermill, Org. Natur & Ëmwelt Gréiwemaacher Nuit du Sport Centre Culturel et Sportif Grevenmacher 18-22 hrs. Org. Commision Sport Grevenmacher Serge Tonnar & Legotrip Live um Schëff Princesse Marie-Astrid, Umeldung tel. 758275, info@marie-astrid.lu

ET ASS ERËM GRATIS KOMPOST VERDEELT GINN Enn Mäerz hu Membere vun der Ëmweltkommissioun vun der Stad Maacher an der Schaffmill gratis Kompost verdeelt, wéi dat scho méi dacks de Fall war.

JEUDI 21

Maacher Moart, Schiltzeplaz Gréiwemaacher 8-12 Auer

SAMEDI 30 - DIMANCHE 31

Fête Lusolux, Moartplaz Gréiwemaacher. Org. Groupe Portugais Grevenmacher

SAMEDI 30

Noopeschfest vun 11 - 16 Auer tëscht der Dekanatskierch an dem Prosteneck

DIMANCHE 31

Floumoart op der Plaz nieft der Gemeen vun 9-18 Auer Org. EDC Blannen Theis Grevenmacher

FÊTE DE LA ROSIÈRE À AUBIÈRE Une délégation de la Commission de jumelage de la Ville de Grevenmacher a participé fin mars à la fête de la Rosière à Aubière, ville jumelée à Grevenmacher depuis bon nombre d’années. La nouvelle Reine de la Rosière, Elodie Sauzède, a été intronisée par le maire d’Aubière, Christian Sinsard.

D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE:

www.grevenmacher.lu/bulletins


Fotoen: Monique Hermes, Margot Befort, Tun Gary-Kox

3

GROUSS BOTZ 2015 OP EE BLECK


OP EE BLECK MAACHER WÄIMOART 2015

4


Fotoen: Monique Hermes, Margot Befort

5

MAACHER OART 2015 OP EE BLECK


OP EE BLECK

6

WEINPAVILLON (BISTRO QUAI), 3 ROUTE DU VIN: DIE ERÖFFNUNG WAR AM 25. APRIL 2015

Fotoen: Jean-Marie Sadler

DIE ARBEITEN AM SKATEPARK SIND ABGESCHLOSSEN


7

OP EE BLECK

ILLEGALE MÜLLDEPONIE IN DER NÄHE DES „KINNEBËSCH“

Fotoen: Marc Schiltz

In der Nähe des „Kinnebësch“, in einer Böschung genannt „Schleedergeriecht“ waren Anfang April 2015 große Mengen Sperrmüll mitten in der Natur entsorgt worden, wie man auf beigefügten Fotos feststellen kann. Jetzt muß die Gemeinde den Sperrmüll ordnungsgemäß mit öffentlichen Geldern entsorgen. Die Gemeinde Grevenmacher hat Klage bei der Polizei eingereicht. Das wird in Zukunft jedes Mal geschehen, wenn auf dem Gebiet der Gemeinde Grevenmacher Müll illegal entsorgt wird, da dieses Vorgehen strengstens verboten und demnach eine Straftat ist. VANDALISMUS AM BUSBAHNHOF


GEMEINDERAT

8

SITZUNG VOM 3. APRIL 2015 SÉANCE DU 3 AVRIL 2015 DE

FR

1) PAP – «Réngmauer» der Gesellschaft SNHBM Herr Albert Goedert, Architekt, gibt bildliche, verbale und technische Erläuterungen bezüglich des Projektes. Das mit Bürgerbeteiligung entstandene Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverantwortlichen, der SNHBM und unter Aufsicht des „Service des Sites et Monuments Nationaux“ konzipiert. Das Projekt integriert sich in die Gegebenheiten der kleinen historischen Gassen inmitten des Stadtkerns von Grevenmacher. In puncto Sicherheit im Falle eines Brandvorfalls wurde auch mit den zuständigen Verantwortlichen der Feuerwehr Rücksprache genommen. Geplant sind der Bau von 40 Wohnungen sowie von 3 anreihenden Einfamilienhäusern. Des Weiteren wird ein unterirdisches Parkhaus mit rund 200 unterirdischen Parkplätzen gebaut. 60 Stellplätze sind für die Wohnungen vorgesehen und 40 Stellplätze werden für Mitarbeiter des hiesigen Altenwohnheims reserviert. 100 Stellplätze, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind, werden der Gemeinde Grevenmacher zugeschrieben. Der Baubeginn des Projektes ist für 2016 geplant. Der Bau dürfte im Laufe des Jahres 2018 fertiggestellt sein.

1) PAP – « Réngmauer » de la société SNHBM Monsieur Albert Goedert, architecte, fournit des explications visuelles, verbales et techniques concernant le projet. Les citoyens de la Ville de Grevenmacher ont été informés et consultés. Le projet a été conçu en collaboration avec les autorités de la commune et de la SNHBM, ceci sous la surveillance du «Service des Sites et Monuments Nationaux». Le projet s’intègre dans le cadre des petites ruelles historiques au cœur de la Ville de Grevenmacher. Une consultation en présence du service d’incendie a eu lieu afin de régler la question en matière de sécurité en cas d’incident. La construction de 40 appartements et de 3 maisons unifamiliales adjacentes sera prévue. En outre, un parking souterrain avec environ 200 emplacements sera construit. 60 emplacements seront prévus pour les habitants des appartements et 40 emplacements seront réservés aux employés du Home pour Personnes Âgées. 100 emplacements, ouverts au public, seront attribués à la Ville de Grevenmacher.

Das Projekt PAP – „Réngmauer“ wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2) Personalangelegenheiten a. EMMG – Genehmigung von 3 befristeten Arbeitsverträgen. 3 befristete Arbeitsverträge werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

© Bureau d‘Architecture Alain Leer

b. Bibliothek – Genehmigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Konventionen a. Konvention des regionalen Sozialbüros – Jahr 2015 Besagte Konvention regelt die Beziehungen zwischen den drei Parteien bezüglich der Organisation und Finanzierung der sozialen Aktivität des Sozialbüros. Die Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Abänderungsvertrag vom 29. März 2011 – Projekt Zéintscheier. Ein Abänderungsvertrag betreffend einen angrenzenden Stauraum wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c. 2. abgeänderter Vertrag betreffend die Konvention vom 9. Juni 2011 zwischen der Gemeinde Grevenmacher und dem Tennis Club Grevenmacher. Der genannte 2. abgeänderte Vertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 4) Voranschläge zum Kaufvertrag Die genannten Voranschläge wurden im Rahmen der Sanierungsarbeiten des CR 139, gelegen zwischen Grevenmacher und Schorenshof,

Le début des travaux est prévu pour l’année 2016. La construction devra être achevée au cours de l’année 2018. Le projet PAP - « Réngmauer » est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2) Affaires du personnel a. EMMG – Approbation de trois contrats de louage de service à durée déterminée 3 contrats de louage de service à durée déterminée sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. b. Bibliothèque – Approbation d’un contrat de louage de service à durée indéterminée Un contrat de louage de service à durée indéterminée est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.


9

CONSEIL COMMUNAL

ANWESENDE PRESENCES

Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Aly Gary Schöffen/échevins Tess Burton, Liane Felten, Marcel Lamy, Kitty Schiffmann, Marc Schiltz, Metty Scholtes, Robert Stahl, Claude Wagner Räte/conseillers

DE

FR

für die Gestaltung eines Übergangsweges für Frösche und Amphibien sowie für die Gestaltung der Radwege, abgeschlossen.

3) Conventions

a. Kollektiver Voranschlag betreffend die von der Gemeinde Grevenmacher erworbenen „Emprises“ – Sanierung des CR 139 zwischen Grevenmacher und Schorenshof Der oben genannte kollektive Voranschlag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b. Voranschlag betreffend den Erwerb eines Grundstücks zwischen Herrn Aloyse Neu, Frau Anne Wirtz und der Gemeinde Grevenmacher Der Voranschlag betreffend besagtes Grundstück wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c. Voranschlag betreffend den Erwerb eines Grundstückes zwischen Herr und Frau Burton-Kongs und der Gemeinde Grevenmacher Der Voranschlag des besagten Grundstückes wird, mit einer Enthaltung, vom Gemeinderat angenommen. 5) Endabrechnung betreffend die Erweiterung des Kulturhuef Die Endabrechnung in Höhe von 552.723,97.-€ betreffend die Erweiterungsarbeiten im Kulturhuef, die in den Jahren 2011 und 2012 getätigt wurden, wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Ein staatlicher Zuschuss in Höhe von 10.666.-€ wurde der Gemeinde erteilt. 6) Friedhofskonzessionen Einstimmig werden 2 Friedhofskonzessionen vom Gemeinderat angenommen. 7) Finanzbeihilfen Folgende Finanzbeihilfen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen: a) Fondation Lëtzebuerger Blannevereenegung 50.-€ b) Finanzbeihilfen für das Jahr 2014 an die lokalen Vereine Maacher Pompjeeën 500,-€ Croix-Rouge, section locale 225,-€ Syndicat d’Initiative et de Tourisme 7500,-€ Action catholique féminine (Fraen a Mammen) 150,-€ Frënn vum Maacher Lycée 100,-€ Amiperas 375,-€ Association des Parents d’Élèves du LTJB 150,-€ Cercle Avicole 500,-€ Chorale Municipale 600,-€ Chorale Muselfénkelcher 600,-€ G.P.A.R.G. (Groupe Portugais) 250,-€ Harmonie Municipale 750,-€ Kondschafter 150,-€ Natur- an Ëmweltsektioun Grevenmacher 150,-€ Ligue « Ons Jongen » 150,-€

a. Convention Office Social commun de Grevenmacher – année 2015 La convention en question règle les relations entre les trois parties relatives à l’organisation et au financement des activités de l’office social. La convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b. Avenant à la convention du 29 mars 2011 – projet Zéintscheier L’avenant à la convention concernant un débarras adjacent a été approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c. 2e avenant à la convention du 9 juin 2011 entre la Ville de Grevenmacher et le Tennis Club de Grevenmacher Ledit 2e avenant est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 4) Compromis de vente Le compromis porte sur les emprises acquises par la Ville de Grevenmacher dans l’intérêt des travaux de redressement du CR 139 entre Grevenmacher et «Schorenshaff» concernant l’aménagement d’un passage pour grenouilles et amphibiens ainsi que l’aménagement des pistes cyclables. a. Compromis de vente collectif concernant les emprises acquises par la Ville de Grevenmacher – redressement du CR 139 entre Grevenmacher et «Schorenshaff» Le compromis de vente collectif susmentionné est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b. Compromis de vente de terrain entre M. Aloyse Neu et Madame Anne Wirtz et la Ville de Grevenmacher Le compromis de vente de terrain est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c. Compromis de vente de terrain entre M. et Mme BurtonKongs et la Ville de Grevenmacher Le compromis de vente de terrain est approuvé par le conseil communal avec une abstention. 5) Décompte de travaux - Décompte concernant l’extension du «Kulturhuef» Le décompte porte sur les travaux d’extension du «Kulturhuef» réalisés en 2011 et 2012, avec un montant total de 552.723,97.-€. Une aide étatique s’élevant à 10.666.-€ a été allouée à la commune. 6) Concessions cimetière Deux concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 7) Subsides Sont approuvés par le conseil communal les subsides suivants : a) Fondation Lëtzebuerger Blannevereenegung b) Subsides de l’année 2014 aux associations locales Maacher Pompjeeën

50,-€ 500,-€


GEMEINDERAT

10

SITZUNG VOM 3. APRIL 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 AVRIL 2015 (SUITE) DE

FR

Maacher Guiden & Scouten 500,-€ Miseler Tours & More 150,-€ Photo-Club Flash 500,-€ Rhäifränsch 150,-€ Spirit of the Highlands Pipes & Drums 150,-€ CAEG 750,-€ CSG 1000,-€ Dëschtennis 620,-€ EDC-Blannen Theis 75,-€ Happyrobics 150,-€ HB Museldall 600,-€ Les Pêcheurs de l’Écluse 400,-€ Muselbikes 150,-€ RCL -Retriever Club Luxembourg 100,-€ Ski Nautique 150,-€ Tae Kwon Do 375,-€ Tennis Club 750,-€

Croix-Rouge, section locale 225,-€ Syndicat d’Initiative et de Tourisme 7500,-€ Action catholique féminine (Fraen a Mammen) 150,-€ Frënn vum Maacher Lycée 100,-€ Amiperas 375,-€ Association des Parents d’Élèves du LTJB 150,-€ Cercle Avicole 500,-€ Chorale Municipale 600,-€ Chorale Muselfénkelcher 600,-€ G.P.A.R.G. (Groupe Portugais) 250,-€ Harmonie Municipale 750,-€ Kondschafter 150,-€ Natur- an Ëmweltsektioun Grevenmacher 150,-€ Ligue « Ons Jongen » 150,-€ Maacher Guiden & Scouten 500,-€ Miseler Tours & More 150,-€ Photo-Club Flash 500,-€ Rhäifränsch 150,-€ Spirit of the Highlands Pipes & Drums 150,-€ CAEG 750,-€ CSG 1000,-€ Dëschtennis 620,-€ EDC-Blannen Theis 75,-€ Happyrobics 150,-€ HB Museldall 600,-€ Les Pêcheurs de l’Écluse 400,-€ Muselbikes 150,-€ RCL -Retriever Club Luxembourg 100,-€ Ski Nautique 150,-€ Tae Kwon Do 375,-€ Tennis Club 750,-€

c) Comité des Fêtes Grevenmacher 1. Finanzbeihilfe Weinfest Eine Finanzbeihilfe in Höhe von 3.750.-€ als Beteiligung an den Veranstaltungskosten des Trauben- und Weinfestes 2015 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2. Finanzbeihilfe für laufende Unkosten Eine Finanzbeihilfe in Höhe von 2.500.-€ als jährlicher Zuschuss zu den laufenden Unkosten für das Jahr 2015 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8) Verwaltungskonto des Einnehmers und Geschäftskonto des Schöffenrates (Haushaltsjahr 2012) Das Verwaltungskonto des Einnehmers für das Haushaltsjahr 2012 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Das Geschäftskonto des Schöffenrates des Haushaltsjahres 2012 wird, mit den Gegenstimmen der LSAP- und der DP-Fraktion, von den restlichen Gemeinderatsmitgliedern angenommen. 9) Sozialbüro – Präsentation des Aktivitätenberichts Schöffin Monique HERMES (CSV) gibt diesbezüglich Erläuterungen und präsentiert ein Resümee des von Patrick Salvi, Direktor der Sozialämter, welche dem „Roten Kreuz“ angeschlossen sind, verfassten Aktivitätsberichts des Jahres 2014, welche anlässlich des Verwaltungsrates des regionalen Sozialbüros von Letzterem vorgestellt wurde. Vorab betont Schöffin Monique HERMES (CSV), dass man nicht vergessen solle, dass sich hinter jedem Fall ein teilweise tragisches Schicksal verbirgt. Im Jahre 2014 wurden beim regionalen Sozialamt Grevenmacher, die Gemeinden Biwer, Flaxweiler, Grevenmacher, Manternach, Mompach, Mertert und Wormeldingen betreffend, 460 Hilfsanträge eingereicht. Insgesamt 458 Dossiers, davon 224 neue Fälle, wurden behandelt. Schöffin Monique HERMES (CSV) weist auch auf die Hauptprobleme hin, mit denen das regionale Sozialamt befasst wird. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um finanzielle Engpässe, Unterkunftsprobleme, Gesundheit, Arbeitsplatz, Familienkonflikte, Überschuldung und häusliche Gewalt. Hilfe und Beistand seitens des regionalen Sozi-

c) Comité des Fêtes Grevenmacher 1. Subside Fête du Raisin et du Vin Un subside d’un montant de 3750 -. € sous forme de participation aux frais d’organisation de la fête du raisin et du vin 2015 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2. Subside pour les frais fixes Un subside d’un montant de 2500 -. € sous forme de subvention annuelle aux frais de fonctionnement pour l’année 2015 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 8) Compte administratif et compte de gestion 2012 Le compte administratif de l’exercice 2012 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Le compte de gestion de l’exercice 2012 est approuvé à la majorité des voix exprimées des membres du conseil communal (DP + LSAP ont voté contre). 9) Office social – présentation du rapport d’activité Madame Monique HERMES (CSV), échevine, fournit des explications à ce sujet et expose un résumé du rapport d’activité de l’année 2014, qui a été rédigé par Monsieur Patrick Salvi, Directeur des Offices sociaux, liés à la «Croix Rouge», et qui a été présenté par ce dernier lors d’un Conseil d’administration de l’Office social régional. Au préalable, Madame Monique


11

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 3. APRIL 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 AVRIL 2015 (SUITE) DE

FR

alamtes gibt es u. a. in Form von Nahrungsmittelgutscheinen sowie finanzieller Unterstützung bei Arztrechnungen, Elektrizitäts- und Heizungsrechnungen oder für Miete, bzw. Kaution beim Einziehen in eine neue Wohnung. Summa summarum standen die Mitarbeiter des regionalen Sozialamtes 2014 mit insgesamt 1.716 hilfsbedürftigen Menschen in direktem Kontakt.

HERMES (CSV), échevine, souligne qu’il ne faut pas oublier le destin parfois tragique qui se cache derrière chaque dossier traité par l’Office social. En 2014, 460 demandes d’aide ont été soumises à l’Office social régional de Grevenmacher, qui regroupe les communes de Biwer, Flaxweiler, Grevenmacher, Manternach, Mompach, Mertert et Wormeldange. 458 dossiers au total, ont été traités, dont 224 dossiers constituent des nouveaux cas.

10) SIGI: Beitritt der Gemeinden Fischbach, Colmar-Berg, Wahl und Goesdorf Einstimmig wird das Aufnahmegesuch der Gemeinden Fischbach, Colmar-Berg, Wahl und Goesdorf in das interkommunale Syndikat SIGI vom Gemeinderat angenommen.

En outre, Madame Monique HERMES (CSV), échevine, évoque les principaux problèmes auxquels l’Office social doit faire face. Il s’agit notamment d’impasses financières, de problèmes de logement, de santé et d’emploi, de conflits familiaux, de surendettement et de violence. L’Office social régional offre son aide et son assistance soit sous forme de bons alimentaires, d’une aide financière pour les frais médicaux, les factures d’électricité et de chauffage ou le loyer, respectivement sous forme de caution lors d’un emménagement dans un nouvel appartement. En 2014, les employés de l’Office social régional ont eu un contact direct avec 1.716 personnes défavorisées.

11) Hochwasserrisiko-Managementplan – Stellungnahme Eine öffentliche Bekanntmachung wurde am 30. Dezember 2014, gemäß den Bestimmungen des abgeänderten Gesetzes vom 19. Dezember 2008 bezüglich der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisiko-Mangementstrategie in Luxemburg, veröffentlicht. Die Bürger wurden gebeten, dem Schöffenrat ihre schriftlichen Stellungnahmen diesbezüglich bis zum 22. März 2015 einzureichen. Es wurden keine Stellungnahmen innerhalb der gesetzten Frist eingereicht. Das Gesetz sieht vor, dass besagter Plan den Gemeinderatsmitgliedern, zwecks Stellungnahme, vorgelegt wird. Es wurden keine speziellen Bemerkungen bezüglich des Plans von den Gemeinderatsmitgliedern geäussert. 12) Projekt betreffend die Instandsetzung der Feldwege der Gemeinde Grevenmacher – Genehmigung des Kostenvoranschlages in Höhe von 88.900.-€ Das Projekt sieht die Asphaltierung der Feldwege „Kiischteberg“ und „ Groussfooscht“ vor. Der Kostenvoranschlag in Höhe von 88.900.-€ wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 13) Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Arbeiten bezüglich des sozialen Wohnungsprojektes gelegen 43, rue Syr, nächste Woche eingeleitet werden. Die Umbauund Erweiterungsarbeiten der „rue de l’Ecole“ werden im Monat April in die Wege geleitet. Des Weiteren gibt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bezüglich des geplanten Baus einer Verbindungsbrücke und der Einrichtung und Gestaltung eines Gehweges für Fußgänger und Radfahrer über den „Leitschbach“ folgende Erläuterungen. Geplant war ursprünglich der Bau zweier Verbindungsbrücken. Vorgesehen ist nun – aus Kostengründen - der Bau einer einzigen Verbindungsbrücke. Diese Verbindungsbrücke hat eine Länge von 100 Meter und eine Breite von 2,5 Meter und ist zudem behindertengerecht. Das Projekt wurde allerdings vom Ministerium für Natur und Umwelt verworfen mit der Begründung, dass besagtes Projekt überdimensioniert konzipiert wurde. Herr Jean-Marie Sadler vom technischen Dienst sowie Herr Philippe Fisch, Förster der Gemeinde Grevenmacher, haben mit den zuständigen Autoritäten Rücksprache genommen bezüglich des Projektes. Außergerichtlicher Einspruch wurde infolgedessen eingelegt. Besagter Einspruch wurde auch vom Ministerium zurückgewiesen, und man begründet diese Entscheidung erneut mit der Überdimen-

10) SIGI : Adhésion des communes de Fischbach, de ColmarBerg, de Wahl et de Goesdorf Est approuvée à l’unanimité par le conseil communal la demande d’adhésion des communes de Fischbach, de Colmar-Berg, de Wahl et de Goesdorf au syndicat intercommunal SIGI. 11) Projet de plan de gestion des risques d’inondation – «Hochwasserrisiko-Managementplan» - Avis Un avis au public a été publié le 30 décembre 2014, conformément aux dispositions de l’article 56 de la loi modifiée du 19 décembre 2008 relative à l’eau, la stratégie de gestion des risques d’inondation au Luxembourg, invitant les citoyens d’introduire leurs observations écrites jusqu’au 22 mars 2015 auprès du collège des bourgmestre et échevins. Aucune observation n’a été introduite endéans le délai. La loi précitée prévoit que le projet de plan de gestion est soumis pour avis au conseil communal. Aucune remarque n’a été exprimée par les membres du conseil communal. 12) Projet concernant l’entretien de la voirie rurale et viticole dans la commune de Grevenmacher-Approbation du devis – 88.900.-€ Il s’agit de travaux d’asphaltage des chemins ruraux «Kiischteberg», et «Groussfooscht». Le devis qui s’élève à 88.900.-€ est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 13) Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal que les travaux concernant le projet de construction d’un logement social sis 43, rue Syr, commenceront la semaine prochaine. Les travaux de réaménagement de la « rue de l’Ecole » débuteront au mois d’avril. En outre, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, fournit des explications concernant la construction d’une passerelle et l’aménagement d’un chemin pour piétons et cyclistes traversant le ruisseau «Leitschbach». Initialement, il était prévu de construire deux passerelles. Pour des raisons financières, la construction d’une seule passerelle est désormais prévue. La passerelle et le chemin ont une


GEMEINDERAT

12

SITZUNG VOM 3. APRIL 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 AVRIL 2015 (SUITE) DE

FR

sionierung der geplanten Verbindungsbrücke. Die Konstruktion wäre zu imposant und würde einen massiven Eingriff in das schützenswerte natürliche Umfeld darstellen.

longueur de 100 mètres et une largeur de 2,5 mètres. Ils sont en outre accessibles aux personnes à mobilité réduite. Cependant, le projet a été rejeté par le Ministère de l’Environnement, sous prétexte que ledit projet a été conçu de manière surdimensionnée. Monsieur Jean-Marie Sadler du service technique ainsi que Monsieur Philippe Fisch, préposé forestier de la Ville de Grevenmacher, se sont concertés avec les autorités compétentes en ce qui concerne ledit projet. Un recours gracieux a été déposé. Ledit recours a également été rejeté par le Ministère, justifiant cette décision avec le surdimensionnement de la passerelle prévue. La construction étant trop impressionnante et constituerait une intervention massive dans l’environnement naturel méritant d’être protégé.

Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bedauert dies und betont, dass man mit dem Bau besagter Verbindungsbrücke für die Sicherheit, insbesondere der Kinder, der Radfahrer sowie der Rollstuhlfahrer, beigetragen hätte. Die geplante Verbindungsbrücke müsste nun mit möglichen Einschränkungen gebaut werden. Infolgedessen müssen weitere Details noch mit den zuständigen Autoritäten des Ministeriums für Natur und Umwelt besprochen werden. Wie angekündigt, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), wurden die Verantwortlichen der „Post“ mit einem Schreiben nochmals darauf hingewiesen, dass das hiesige Postgebäude nicht behindertengerecht sei und man diesbezüglich handeln solle, indem man die öffentliche Infrastruktur an die Bedürfnisse und Anforderungen der Personen mit eingeschränkter Mobilität anpasst. Die Verantwortlichen der „Post“ versicherten, dass eine Studie geplant sei, um die Durchführbarkeit der umzusetzenden Maßnahmen zu prüfen und zu bewerten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erläutert, dass sich die Arbeiten am Weinpavillon in der Endphase befinden. Der Weinpavillon wird um den 25. April seine Türen öffnen. Eine offizielle Feier für die Eröffnung des Weinpavillons erfolgt im Monat Juni. In diesem Zusammenhang erwähnt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Einweihung des kürzlich fertiggestellten und bei den Jugendlichen gut ankommenden Skatepark, die am 22. Mai 2015 stattfindet. 14) Fragen an den Schöffenrat Rat Metty SCHOLTES (LSAP), bemängelt die derzeitigen Geschehnisse im Recyclingcenter. Dadurch, dass ebenfalls viele Auswärtige aus der Trierer Umgebung ihren Schrott im Recyclingcenter entsorgen und durch den entstehenden Andrang zeitweise massiv Stau entstehe, müsse man sich eventuell nach anderen Lösungen für dieses Problem umsehen. Eine regelmäßige Parkscheinkontrolle würde das Problem eventuell beheben. Gegebenenfalls müsse man eine Gebühr für Auswärtige einführen. Rat Roby Stahl (DP) schließt sich der Meinung von Rat Metty Scholtes an und betont nochmal die Dringlichkeit des Problems. Eine Standortalternative wäre zudem erstrebenswert. Rat Roby Stahl wirft zudem die Frage auf, ob eine Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden nicht ratsam wäre, und man nicht in Erwägung ziehen solle, den Sperrmüll tagtäglich entgegenzunehmen.

Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, exprime son mécontentement et souligne que la construction d’une telle passerelle contribuera à la sécurité, (notamment) des enfants, des cyclistes ainsi que des personnes à mobilité réduite. La passerelle prévue serait donc construite avec des restrictions éventuelles. Par conséquent, les détails respectifs devront être discutés en présence des autorités compétentes du Ministère de l’Environnement. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe les membres du conseil communal du fait que les responsables de la «Post» ont de nouveau reçu une lettre de la part de l’administration communale indiquant que le bâtiment local des bureaux de poste n’est pas conçu de manière à répondre aux besoins des personnes à mobilité réduite, et que les responsables sont priés de s’informer sur des mesures éventuelles en vue d’adapter les infrastructures existantes. Les responsables de la «Post» ont assuré d’entamer une étude évaluant la faisabilité concernant l’aménagement d’un accès aux personnes à mobilité réduite conforme aux normes en vigueur. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, évoque que les travaux concernant le pavillon à vins sont en voie de finalisation. Le pavillon à vins ouvrira ses portes autour du 25 avril. Une inauguration officielle sera prévue au mois de juin. Dans ce contexte, Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, évoque que l’inauguration de la piste de skating aura lieu le 22 mai 2015.

Die Bemerkungen seien wohl berechtigt, so Rat Marcel LAMY (Déi Gréng), doch das Einführen regelmäßiger Parkscheinkontrollen behebt keinesfalls das Problem. Gezielte Personen- sowie Parkscheinkontrollen sind unmöglich. Dasselbe gilt für das Einführen einer Gebühr für Auswärtige. Außerdem erwähnt Rat Marcel LAMY (Déi Gréng), dass sich die Anzahl der Auswärtigen dennoch in Grenzen hält. Er schlägt vor, dass sich die Gemeinderatsmitglieder zu gegebener Zeit länger zum besagten Recyclingcenter begeben, um sich ein persönliches Bild von den Geschehnissen machen zu können.

14) Questions au collège échevinal Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, exprime son mécontentement quant à la situation au centre de recyclage. Les nombreux usagers externes provenant des alentours de Trèves provoquent des embouteillages importants. Il faudra trouver des solutions adéquates quant à ce sujet. Un contrôle régulier des vignettes résidentielles pourra atténuer le problème. Le cas échéant, il faudra introduire une taxe pour les usagers externes. Monsieur Roby STAHL (DP), conseiller, se rallie aux remarques prononcées par Monsieur Metty Scholtes, conseiller, et souligne l’urgence du problème. Il remarque qu’il faudra peut-être réfléchir sur un emplacement alternatif. Il demande, si une coopération avec les communes avoisinantes ne serait pas souhaitable et s’il ne faut envisager une ouverture quotidienne du centre de recyclage.

Bezüglich der Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden erläutert Rat Marcel Lamy, hätte man sich bereits mit der Gemeinde Mertert in Verbindung gesetzt, um eine mögliche Konvention anzusprechen.

Monsieur Marcel LAMY (Déi Gréng), conseiller, explique que ces remarques sont certainement justifiées, mais les contrôles réguliers des vignettes résidentielles ne résolvent pas le problème. Des


13

CONSEIL COMMUNAL

SITZUNG VOM 3. APRIL 2015 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 AVRIL 2015 (SUITE) DE

FR

Jedoch wäre man auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen. Eine andere Standortalternative hält Marcel Lamy aber für überflüssig, da der jetzige Standort alle verlangten Auflagen bieten würde.

contrôles ciblés des personnes ainsi que des vignettes sont inexécutables. Il en va de même pour l’introduction d’une taxe pour les usagers externes. En outre, Monsieur Marcel LAMY (Déi Gréng), conseiller, évoque que le nombre d’usagers externes est cependant assez limité. Il propose que les membres du conseil communal se rendent au centre de recyclage en temps utile afin de se faire leur propre opinion de la situation. Des entrevues ont déjà eu lieu avec la commune de Mertert en ce qui concerne une convention éventuelle. Néanmoins, aucun accord n’a été pris jusqu’à présent. Monsieur Marcel LAMY se déclare défavorable quant à l’idée d’un changement d’emplacement, étant donné que l’emplacement actuel offre des conditions logistiques idéales. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, remarque que l’emplacement à proximité du vieux hangar situé dans la rue Hiehl, constituerait une alternative. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, évoque que ceci posera des problèmes logistiques, étant donné que les installations nécessaires font défaut.

Rat Claude WAGNER (DP) greift die Frage des Alternativstandortes auf und bemerkt, dass der Standort Nähe des alten Hangars, der sich in der rue Hiehl befindet, eine Ausweichmöglichkeit darstelle. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erwähnt, dass dies logistisch nicht möglich sei, da nötige Installationen und Materialen am besagten Standort fehlen. In diesem Zusammenhang informiert Rat Marcel LAMY (Déi Gréng) die Gemeinderatsmitglieder, dass die Umweltkommission in mehreren Sitzungen ein internes Recylingreglement ausgearbeitet hat. Bis dato existierte ein solches Reglement noch nicht, sodass künftig eine legale Basis geschaffen wird. Werden bestimmte Regelungen nicht eingehalten, könne man dem dann entgegenwirken. Rat Marc SCHILTZ (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Tatsache, dass in der Nähe des „Kinnebësch“, in einer Böschung genannt „Schleedergeriecht“, große Mengen an Sperrmüll in der Natur entsorgt werden. Eine wilde Mülldeponie sei hier entstanden. Würde man diesen Sperrmüll entsorgen, bräuchte man für das Abführen mindestens 2 bis 3 Lastwagen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) versichert den Gemeinderatsmitgliedern, dass besagter Müll ordnungsgerecht entsorgt wird und man zudem bei der Polizei Klage gegen Unbekannt einreichen würde. Rat Marc SCHILTZ (CSV) bittet den Schöffenrat, bezüglich des Standortes des Skateparkes, dass er in Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung nötige Sicherheitsvorkehrungen trifft angesichts der Tatsache, dass nun des Öfteren Jugendliche die vielbefahrene „route du Vin“ überqueren. Außerdem äußert er den Wunsch, ein Fangnetz um das geplante Fußballfeld zu installieren, um das Risiko zu verringern, dass umherfliegende Bälle den Straßenverkehr stören oder gefährden. Rätin Liane FELTEN (CSV) erwähnt, dass man den Spazierweg in der Nähe der Kreuzkapelle als Sackgasse beschildern solle, angesichts der Tatsache dass sich des Öfteren sowohl Spaziergänger als auch Verkehrsteilnehmer in besagter unübersichtlichen Sackgasse verirren. Zumal Verkehrsteilnehmer begeben sich in eine verfängliche Situation da ein Wenden auf besagtem Weg quasi unmöglich ist. Rat Marcel LAMY (Déi Gréng), in seiner Funktion als Präsident der Umweltkommission, bedankt sich für die rege Teilnahme an der „Fréijoersbotz“. Hervorzuheben sei, dass im Vergleich zu den Vorjahren geringere Mengen an Sperrmüll gesammelt wurden. Einen besonderen Dank richtet Rat Marcel LAMY (Déi Gréng) an Frau Margot Befort und Herrn Johny Müller, welche nicht nur für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgten sondern im Voraus ebenfalls detaillierte Wegbeschreibungspläne für die Teilnehmer an der „Fréijoersbotz“ aufstellten. §

Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, informe les membres du conseil communal du fait que de grandes quantités de déchets encombrants ont été déposées en pleine nature près du «Kinnebösch», dans une berge appelée «Schleedergeriecht». Une décharge sauvage se trouve actuellement à cet endroit. Au moins 2 ou 3 camions seront nécessaires afin d’évacuer les déchets. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, assure qu’on procédera à la collecte appropriée desdits déchets et qu’une plainte contre inconnu sera déposée auprès de la police grand-ducale. En ce qui concerne la piste de skating, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, demande au collège échevinal de prendre les précautions nécessaires en matière de sécurité, ceci en collaboration avec l’administration des Ponts & Chaussées, compte tenu du fait que de nombreux enfants/adolescents traversent la « route du Vin » très fréquentée. En outre, il exprime son désir d’installer un filet de sécurité sur le terrain de football prévu, pour réduire le risque des balles volantes qui pourront perturber ou compromettre la circulation routière. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, évoque que le chemin de promenade près de la chapelle Sainte-Croix devra être signalé en tant que «voie sans issue», compte tenu du fait que bien souvent des promeneurs ainsi que des automobilistes se perdent dans ladite impasse embrouillée. Surtout les automobilistes s’exposent dans une situation précaire, étant donné qu’il est presque impossible de faire demi-tour avec la voiture sur ledit chemin. Le conseiller Marcel LAMY (Déi Gréng), en sa qualité de président de la Commission de l’environnement, exprime ses remerciements pour la participation active à la «Fréijoersbotz». Il faudra néanmoins souligner le fait que, par rapport aux années précédentes, des quantités de déchets encombrants plus faibles ont été recueillies. Monsieur Marcel LAMY adresse un merci particulier à Madame Margot Befort ainsi qu’à Monsieur Johny Müller qui non seulement ont veillé à ce que le bien-être des participants soit garanti, mais qui ont aussi élaboré des plans détaillés du circuit qui ont été transmis aux participants de la « Fréijoersbotz ». §


14

GEMENGENARCHIVEN

An d’Gemengenarchive geluusst (XXVIII) „1815 GRÉIWEMAACHER-WELLEN: ENG TRENNUNG MAT FOLGEN“ Ein Szenenspiel, aufgeführt beim „Nopeschfest“ am 30. Mai in Grevenmacher

„1815 Gréiwemaacher-Wellen: Eng Trennung mat Folgen“, so lautet der Titel des kurzen historischen Szenenspiels, das zum Auftakt des ersten gemeinsamen „Nopeschfest“ am 30. Mai 2015 um 11.45 Uhr in Grevenmacher von Mitgliedern der lokalen Integrationskommission zusammen mit Freunden aus Grevenmacher und Wellen, begleitet von der HMG und der Fanfare Concordia aus Wellen, auf dem Kiosk in der Nähe der Dekanatskirche aufgeführt wird. Bei dieser Aufführung wird die jahrhundertelange gemeinsame Vergangenheit von Grevenmacher und Wellen (1153-1815) thematisiert. Kaiser Napoleon I. bestätigt von der Grevenmacher Bühne aus die Zugehörigkeit des damaligen Kantons Grevenmacher zum „Département des Forêts“ (1795-1815). Gemeindeschreiber aus der Zeit Napoleons listen die heute luxemburgischen und deutschen Ortschaften auf, welche zu dieser Zeit im Kanton Grevenmacher und im besagten Departement lagen, und kein Geringerer als Fürst Klemens von Metternich tritt auf der gleichen Bühne auf, um die Beschlüsse des Wiener Kongresses und damit die auch Trennung zwischen Grevenmacher und Wellen zu verkünden. Die acht kurzen Szenen werden mit passenden musikalischen Einlagen, gespielt von HMG und Concordia Wellen, eingeleitet, bzw. umrahmt. Anschließend ein kurzer Überblick über die Zeit vor dem Wiener Kongress und die Folgen dieses Kongresses für Luxemburg, dies um das Geschehen auf der Bühne bereits im Vorfeld zu beleuchten.

serreich unter Napoleon I (1804-1814/15). Es umfasste Teile von Belgien, Luxemburg und Deutschland. Die Hauptstadt des Departements, das seinen Namen von den Wäldern der Ardennen erhalten hatte, war Luxemburg. Das Departement 98 war in vier Arrondissements, 27 Kantone und 383 Gemeinden unterteilt. 2) Der Kanton Grevenmacher im «Département des Forêts» (98) Der Kanton Grevenmacher mit seinen 17 Gemeinden diesseits und jenseits von Mosel und Sauer, (die damals beide noch keine Grenzflüsse waren), gehörte zum Bezirk Luxemburg. Im Kanton mit Grevenmacher als Hauptort waren 17 Gemeinden, von Berburg über Langsur, Moersdorf und Temmels (mit Wellen) bis Wincheringen, um nur diese aufzulisten. Der Kanton Grevenmacher verblieb im Wälderdepartement von 1795 bis 1815.

1) Das Wälderdepartement („Département des Forêts“)

Das „Département des Forêts“ entstand während der ersten französischen Republik am 1. Oktober 1795 (le 9 vendémiaire de l’an IV) und bestand weiter im ersten französischen Kai-

Der Wiener Kongress fand vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 in Wien statt. Leiter war der österreichische Staatskanzler Fürst (Klemens Wenzel Lothar von) Metternich (geboren am 15. Mai 1773 in Koblenz, gestorben am 11. Juni 1859 in Wien). Die europäischen Staaten waren durch namhafte Persönlichkeiten vertreten. Auch der russische Zar Alexander I. übte einen starken Einfluss aus. Es ging um die neue Festlegung der Staatsgrenzen, also um die territoriale Neuordnung Europas und die Sicherstellung des Friedens nach den Napoleonischen Kriegen (1792-1815) und Napoleons Sturz. Anfangs kamen keine Ergebnisse zustande, sodass Napoleon für 100 Tage Herrschaft zurückkehrte. Beim Kongress verlor Frankreich dann alle von Napoleon eroberten Gebiete. Wichtigstes Ergebnis war jedoch die Herstellung des Gleichgewichtes der europäischen Mächte, was zu einer fast 40 Jahre andauernden Friedenszeit in Europa führte. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde das „Département des Forêts“ 1815 auf das Vereinigte Königreich der Niederlande und das Königreich Preußen aufgeteilt.

Am 5. Juni 1795 fiel die Festung Luxemburg in die Hände der französischen Republikaner. Damit hatte die Herrschaft der österreichischen Habsburger, die von 1714 bis 1795 gedauert hatte, „hierzulande“ ein Ende. Das Herzogtum Luxemburg, das Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war, kam unter französische Herrschaft. Das Land, das viel größer war, als heute, wurde in die vier „Arrondissements“ Bitburg, Diekirch, Luxemburg und Neufchâteau eingeteilt. Jedem dieser Bezirke wurde eine gewisse Anzahl an Kantonen zuteil, und jeder Kanton umfasste eine Anzahl an „Mairies“ (Gemeinden).

3) Die territoriale Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress

Der Kanton Grevenmacher im „Département des Forêts“. (Zeichnung: J. Hurt, Gemeindearchiv Grevenmacher) Zwischen Grevenmacher und Wellen bestand zu dem Zeitpunkt keine feste Brückenverbindung. Auf der „Situations Carte von der teutschen und französischen Position an der Mosel und Saar in der Gegend von Trier und Saarburg im Jahr 1793 und 1794“ hat ein „Officier von der teutschen Armee“ jedoch eine Verbindung eingezeichnet. Es dürfte sich dabei um eine provisorische Brücke gehandelt haben, die lediglich zu Militärzwecken gebraucht wurde.

Luxemburg selbst, nun Großherzogtum, wurde zu einem unabhängigen Staat erklärt, musste aber Gebiete östlich von Mosel, Sauer und Our an Preußen abtreten, und blieb unter den Königen des Hauses Nassau-Oranien in Personalunion mit den Niederlanden verbunden. Erster König-Großherzog war Wilhelm I. (1815-1840). Zusammenstellung: Monique Hermes Quellen: 1) Geschichte Luxemburgs, Joseph Meyers, ab 1939. 2) Grevenmacher. Einer Moselstadt geschichtliches Werden und Wachsen, unveröffentlichte Kartularchronik, von Jos. Hurt, Gemeindearchiv Grevenmacher.


NOPESCHFEST

Nachbarfest / Fête des Voisins

GRÉIWEMAACHER-WELLEN SAMSCHDES, DEN 30. MEE 2015

Am Samstag, den 30. Mai 2015 / Le samedi, 30 mai 2015

VUN 11.00 BIS 16.00 AUER

ZU GRÉIWEMAACHER AN DER FOUSSGÄNGERZON Grevenmacher Fußgängerzone / Zone piétonne Grevenmacher (TËSCHT DER DEKANATSKIERCH AN DEM PROSTENECK) (Dekanatskirche – Prosteneck / Eglise décanale – Prosteneck)

PROGRAMM:

11.15 Auer: Concert vun der HMG

11.45 Auer: Opféierung vum Zeenespill 1815 Gréiwemaacher-Wellen: Eng Trennung mat Folgen Duerno:

Historisches Szenenspiel 1815 / Spectacle historique 1815

Concert vun der Fanfare Concordia Wellen

Iessen a Gedrénks an der Foussgängerzon (Participatioun 5 € fir Iessen a Gedrénks)

Organisatioun: Integratiounskommissioun vun der Stad Gréiwemaacher

Integrationskommission der Stadt Grevenmacher / Commission d’Intégration de la Ville de Grevenmacher


Samschdes, den 13. Mee 2015 geet d‘Maacher Schwämm fir d’Summersaison 2015 op. Bis ufanks September kann een all Dag vun 10.00 bis 19.30 Auer schwamme goen. Et sief drun erënnert, datt et verbueden ass, am Short an d’Waasser ze goen, wéi an deenen anere Schwämmen och. Fir all Renseignementer: Tel.: 758214-20. Adress: rue Kurzacht.

PRIX D’ENTRÉE

ADULTES

ENFANTS <18 ANS ET ETUDIANTS

Entrée simple

5,00 €

2,50 €

6 entrées

20,00 €

10,00 €

Abonnement mensuel

28,00 €

14,00 €

Abonnement saison

48,00 €

24,00 €

Abonnement saison « tarif réduit » (familles avec 3 enfants et plus à 18 ans + CRIAJ)

28,00 €

14,00 €

Groupes accompagnés, minimum 15 personnes

2,00 € p.p.


17

QUALITÉ DE L’EAU

QUALITÉ DE L’EAU BULLETIN D’ANALYSE TRIMESTRIEL Paramètre

Unité

Méthodes d’analyse

établi par le Ministère de l'Intérieur et de l'Aménagement du Territoire Administration de la gestion de l'Eau Luxembourg, le 31.03.2015

Note

BCC – 126 – 05 Muenschecker

REC – 124 – 03 Gruewereck

Valeurs paramétriques

Caractéristiques Aspect de l'échantillon Turbidité

SOP 023

propre

propre

NTU

ISO 7027

#

<0.50

<0.50

Germes totaux à (72h)

cfu/ml

ISO 6222

#

3

<1

<100 §<

Germes totaux à 36°C (48h)

cfu/ml

ISO 6222

#

1

3

<20 §

Entérocoques intestinaux

cfu/100ml

ISO 7899-2

#

<1

<1

<1

Microbiologie

Coliformes totaux

NPP/100ml

SOP 513

#

<1

<1

<1 §

Escherichia coli

NPP/100ml

SOP 514

#

<1

<1

<1

ISO 10523

#

7,7

7,9

6,5 - 9,5

Physico-Chimie pH (à 18.3°C) Conductibilité électrique 20°C

(μS/cm)

ISO7888

#

383

309

< 2500

Dureté carbonatée

(d°fr)

ISO 9963-1

#

14,0

10,2

-

Dureté totale

(d°fr)

ISO 6059

#

18,4

13,6

-

Ammonium-NH4

(mg/l)

ISO 7150

#

<0,05

<0,05

-

Nitrites-NO2

(mg/l)

ISO 6777

#

<0,05

<0,05

-

Chlorures-Cl

(mg/l)

ISO 10304-1

#

18

20

≤ 250

Nitrates-NO3

(mg/l)

ISO 10304-1

#

25

23

≤ 50

Sulfates-SO4

(mg/l)

ISO 10304-1

#

28

20

≤ 250

Calcium-Ca

(mg/l)

ISO 14911

#

59

41

-

Magnésium-Mg

(mg/l)

ISO 14911

#

7,8

7,0

-

Potassium-K

(mg/l)

ISO 14911

#

2.3

2,1

-

Sodium-Na

(mg/l)

ISO 14911

#

11

≤ 200

Observations :

9,6 néant

néant

Dureté de l'eau L’eau contient, en fonction de son origine (eau souterraine ou eau de surface) et son point de captage (contexte géologique), différents sels minéraux et autres composants à des concentrations variables. Ainsi plus une eau contient du calcaire, plus elle est « dure ». Souvent les

consommateurs ont une image négative du calcaire dissout dans l’eau, en raison des dépôts qu’il produit dans les appareils et les installations quand une eau « dure » est chauffée. Cependant, bien que néfaste pour les installations, le calcaire est bénéfique pour l’être humain.

Dureté totale

Appréciation

0-9 °fr; 0-5 dH

eau très douce

9-16 °fr; 5-9 dH

eau douce (13,6 °fr / 7,62 dH pour Grevenmacher - Gruewereck)

16-23°fr; 9-13 dH

eau moyennement minéralisé (18,4 °fr / 10,3 dH pour Grevenmacher – Muenschecker)

23-36°fr; 13-20 dH

eau dure

>36°fr; >20 dH

eau très dure


18

Fotoen: Pole Baum

MAACHER SCHOUL

D‘Kanner aus der „Maacher Schoul“ hate flott musikalesch Momenter beim Concert „Mega-Blech“: De Concert gouf hinnen offréiert vun de „Frënn vun der Maacher Musekschoul asbl“, an den Transport gouf bezuelt vun engem Deel vum Erléis vun de Kanner hirer Schoulkiermes.


19

ELTERESCHOUL

ELTERESCHOUL ÉCOLE DES PARENTS JANUSZ KORCZAK Série : « Et get een net als Eltere gebuer / On ne naît pas parents, on le devient » Grübeln ist wie schaukeln. Man bewegt sich nach vorne, nach hinten aber man kommt nicht von der Stelle.

Liebt eure Kinder um ihrer selbst willen, nicht ihrer Leistungen wegen. (Bastil Johnston)

Über einen Graben, den das Kind ohne Gefahr aus eigener Kraft überspringen kann, soll ich es nicht hinüberziehen.

Kinder brauchen Liebe - besonders dann, wenn sie es nicht verdienen. (Henry David Thoreau)

Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort)

Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln. (Astrid Lindgren)

Ein Kind nach den Anleitungen eines Buches zu erziehen, ist gut, nur braucht man für jedes Kind ein anderes Buch.

Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche. (Alfred Adler) In den ersten Lebensjahren eines Kindes bringen ihm die Eltern Gehen und Sprechen bei, in den späteren verlangen sie dann, dass es stillsitzt und den Mund hält. (Nestroy)

Ein Edelstein kann man nicht blank machen, ohne ihn zu reiben. (Konfuzius) Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (indianische Weisheit) Un enfant a besoin d`encouragement comme une plante a besoin de l`eau.

myenergy infopoint Osten

Utilisez l’énergie solaire pour l’eau chaude sanitaire! - Optez pour une technologie durable arrivée à maturité! - economisez jusqu’à l’équivalent de 300 litres de mazout ou 300 m3 de gaz par an! - Profitez des aides financières étatiques pour rentabiliser votre projet!

Troisvierges

Betzdorf Biwer Flaxweiler Grevenmacher Junglinster Manternach Mertert Wormeldange

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Johann Wolfgang von Goethe)

Heinerscheid

Wincrange

Munshausen

Clervaux

Hosingen Eschweiler Kiischpelt

Consthum Hoscheid Putscheid

Wiltz

Vianden

Goesdorf

Tandel

Reisdorf Grosbous Rambrouch

Wahl

Ermsdorf

Beaufort Berdorf

Préizerdaul

Ell

Redange

Vichten

Nommern

Medernach

Echternach

Waldbillig Consdorf

Larochette

Useldange

Rosport

Heffingen Fischbach Beckerich

Bech

Mompach

Tuyau: lors de la mise en place d’une installation solaire thermique, veillez à sa bonne orientation (de sud sud-ouest à sud sud-est) et évitez l’ombrage.

Saeul

Roeser Bettembourg

Kayl Rumelange

Dudelange

Fixez un rendez-vous de conseil de base gratuit dans votre myenergy infopoint!

Hotline 8002 11 90 www.myenergy.lu

PrOJet cOFinance Par l'UniOn eUrOPeenne


GRÉIWEMAACHER

INDOOR

OUTDOOR

Aerobic (Happyrobics) Tae Kwon Do Training (Tae Kwon Do) Flott Handballspiller (HB Museldall) Gëftegen Tennis (TCG) Demo Tae Kwon Do + Hapkido Mudo Zumba (Happyrobics) Hapkido Mudo Training Dart (EDC roude Léiw) Aerobic (Happyrobics) Tae Kwon Do Training (Tae Kwon Do) Zumba (Happyrobics) Hapkido Mudo Training

• 18.00 - 22.00 Gladiator (Criaj) • 19.00 Départ randonné vélo (Muselbikes) (participation avec son propre vélo, casque obligatoire) • un parcours pour débutants ( enfants + adultes) de +12 km allant à Wasserbillig en traversant la Moselle vers Oberbillig pour revenir du côté allemand vers Grevenmacher. • un parcours pour cyclistes confirmés de + 27 km Grevenmacher-Wasserbillig-Kons-Grevenmacher. • 20.00 - 22.00 Street Basket • 20.00 - 22.00 Tennis Football / Torwartschiessen (CSG)

Partner

rosedeclaire

Organiséiert vun

Mediepartner

• 18.00 - 18.45 • 18.00 - 18.45 • 18.00 - 20.00 • 18.00 - 20.00 • 18.45 - 19.00 • 19.00 - 19.45 • 19.10 - 20.00 • 19.00 - 22.00 • 20.00 - 20.45 • 20.00 - 21.00 • 21.00 - 21.45 • 21.00 - 22.00

Animation musicale / DJ Restauration sur place

GRÉIWEMAACHER Am Kader vun

Place Marché aux Bestiaux

Apportez chaussures et vêtements adaptés

GRATIS ENTRÉE WWW.NUITDUSPORT.LU

Op Initiativ vun

Centre Culturel et Sportif

D’Chorale Municipale Gréiwemaacher invitéiert op e

Musikaleschen Nomëtteg E Sonndeg, 17. Mee 2015 am Veräinshaus, 15, Kierchestrooss Ufank: 17.00 Auer Fräien Entrée Direktioun: Martin Elmquist Piano: Christian Crutarciuc

An der Paus gëtt eng Tombola ausgespillt. Als Ofschloss vum Concert gëtt Eech eng „Assiette Surprise“servéiert Präis: 15,- Euro Reservéiert w.e.gl. ären Teller bis den 10. Mee 2015 iwwer Tël: 75 03 03 (Büro), 75 04 41 (Privat) no 18.00 Auer oder mail: demuthes@pt.lu vun der Sekretärin Demuth Tessy

Ne pas jeter sur la voie publique. Merci

18.00-22.00


D‘Maacher Bibliothéik invitéiert ganz häerzlech op

Liesungen an der Maacher Bibliothéik E Freideg, de 5. Juni 2015 an e Samsdeg, de 6. Juni 2015

E Freideg, de 5. Juni 2015 ëm 19.30 Auer: De Guy Helminger liest fir déi Erwuessen aus senge Wierker an däitscher Sprooch. De Joshua Oudendijk aus der Maacher Musekschoul suergt mat Guitar a Gesank fir de musekaleschen Encadrement. E Samsdeg, de 6. Juni 2015 ëm 14.30 Auer: D’Mireille Weiten-de Waha liest fir d’Kanner aus senge Bicher „De klenge roude Léiw“ a „Starallüren um Krautmaart“. Déi zwéin Deeg gëtt am fréiere Sëtzungssall vun der aler Gemeen virgelies (23, grand-rue, 1. Stack, iwwer der Bibliothéik). Den Entrée ass fräi.

Bibliothèque municipale de Grevenmacher OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 13.00-17.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE MERCREDI DE 14.00-17.00 h Romane in deutscher Sprache :

Deutsche Kinderbücher :

Cordula Stratmann:

Danke für meine Aufmerksamkeit

Sheridan Winn:

Revival

die fremde Magie

der magische Stein

das Geheimnis der Türme

ein Geist aus alten Zeiten

Cecelia Ahern:

Das Jahr, in dem ich dich traf

Anna Quindlen:

Ein Jahr auf dem Land

Stephen King:

Moritz Matthies:

Dickes Fell

Sachbuch in deutscher Sprache:

Sascha Bisley:

Zurück aus der Hölle Vom Gewalttäter zum Sozialarbeiter (Biografie)

Helmut Schmidt:

Was ich noch sagen wollte (Biografie)

Karlheinz Gaertner:

Nachtstreife Aus dem Leben eines Grossstadtpolizisten (Biografie)

Lea Linster:

Mein Weg zu den Sternen Aus meinem Leben

Vier zauberhafte Schwestern und: die grosse Versöhnung


Kannerchouer

Direktioun: Adely Urwald-Krier

Chorale M u s e l f é n k e l c h e r

Piano: Georges Urwald Kannerchouer

Direktioun: Adely Urwald-Krier

20 Auer Dekanatskërrech Gréiwemaacher

Piano: Georges Urwald

20 Auer Dekanatskërrech Gréiwemaacher

Jugendchouer

Jugendchouer

In 80 Minuten durch die Musik Chormusik aus dem Tourneeprogramm 2015 Die jungen Chöre spannen den Bogen vom klassischen Choral über bekannte Opernweisen bis hin zu Höhepunkten der Filmmusik.

CONCERT

Freitag, 29.5.2015 – 20.00 Uhr Konzert in der Dekanatskirche St. Laurentius, Grevenmacher Eintritt frei – Spenden erbeten

CONCERT

"Fêtons la Musique ...!" "Fêtons la Musique ...!"

Auf ihrer Tournee 2015 sind die „Junge Chöre München“ zu Gast bei den Muselfénkelcher Grevenmacher, die den Aufenthalt und das Konzert organisieren.

den 13. Juni 2015 Samsdeg, den 13. Juni Samsdeg, 2015 Fräien Entrée / Quête

Fräien Entrée / Quête

präsenteiert

Grevenmacher

gemeinsam laufen gemeinsam besser werden gemeinsam Spaß haben

präsenteiert präsenteiert präsenteiert

Serge Tonnar & Legotrip LIVE Serge SergeTonnar Tonnar&&Legotrip LegotripLIVE LIVE Serge Samsdes, Tonnar & Legotrip LIVE den 16. Mee 2015 präsenteiert präsenteiert

um Schëff M.S. „Princesse Marie-Astrid“ um Schëff M.S. „Princesse Marie-Astrid“

Schëff M.S. „Princesse Marie-Astrid“ um Schëff M.S. „Princesse Marie-Astrid“ Serge umTonnar & Legotrip LIVE um Schëffden M.S. „Princesse Marie-Astrid“ Samsdes, 16. Mee Mee 2015 Samsdes, den 16. 2015 Samsdes, den 16. Mee 2015 Samsdes, den 16. Mee 2015

Schëff M.S. „Princesse Marie-Astrid“ De Serge Tonnar a säin Orchesterum Legotrip beweise mat groussem Erfolleg, dass et wichteg ass Geschichten vun hei an elo an der Sprooch vun hei an elo ze zielen. Dem "Eeenheetsbräi fir et am Ausland packen"a gisäin si aus de Féiss a sichen beweise ëmmer nees Weeër2015 fir de Publikum op wichteg ongewinnte De SergezeTonnar Orchester Legotrip mat nei groussem Erfolleg, dass et ass Samsdes, den 16. Mee De Serge Tonnar a säin Orchester Legotrip beweise mat groussem Erfolleg, dass et wichteg ass Plazen, ongewéinleche Kläng Mam Album "Hämmelsmarsch" komme si ass Demat Serge säin Legotrip beweise matzielen. groussem Erfolleg, dass et Geschichten vunTonnar hei an aelo an Orchester derz'iwwerraschen. Sprooch vun hei an leschten elo ze Dem "Eeenheetsbräi firwichteg et am Geschichten vun hei an elo an der Sprooch vun hei an elo ze zielen. Dem "Eeenheetsbräi fir et am dem Geschichten Ländche kräfteg blosen, mat engem Ofgesang, dee Marsch vun hei an de eloFéiss an der Sprooch vunlëschteg-makaberen hei an ze zielen. Dem "Eeenheetsbräi fir et am Ausland ze packen" gide si Marsch aus a sichen ëmmer nees neielo Weeër fir de Publikum opvum ongewinnte Ausland ze packen" gi sia bis aus de Féiss a sichen ëmmer neesdem nei Weeër firErfolleg, de Erfolleg, Publikum opwichteg ongewinnte De Serge Tonnar säin Orchester Legotrip beweise mat groussem dass et wichteg iwwert den Cha Cha Cha bei déi balkanesch Kläng aus ëstlechen Uelzechtdall geet. De Serge Tonnar a säin Orchester Legotrip beweise mat groussem dass et ass Ausland ze packen" gi Kläng si aus z'iwwerraschen. de Féiss a sichenMam ëmmer nees nei Weeër fir de Publikum op ongewinnte Plazen, mat ongewéinleche leschten Album "Hämmelsmarsch" komme si ass Plazen, matGeschichten ongewéinleche Kläng z'iwwerraschen. Mam leschten "Hämmelsmarsch" komme vun de heiMarsch an eloelo an Sprooch vun hei elozeAlbum ze zielen. Dem "Eeenheetsbräi firsiet am vun hei an ander der Sprooch vun hei ananelo zielen. Dem "Eeenheetsbräi fir et am Plazen, mat ongewéinleche Kläng z'iwwerraschen. Mam leschten Album "Hämmelsmarsch" komme si dem Geschichten Ländche kräfteg blosen, mat engem lëschteg-makaberen Ofgesang, dee vum Marsch dem Ausland Ländche kräfteg de Marsch blosen, mat engem lëschteg-makaberen Ofgesang, dee vum Marsch Ausland ze packen" si aus de Féissaasichen sichen ëmmer nees neinei Weeër fir de op ongewinnte ze Cha packen" gide sigi aus Féiss ëmmer nees Weeër firPublikum de Publikum opvum ongewinnte dem kräfteg Marsch blosen, mat engem lëschteg-makaberen Ofgesang, Marsch iwwert denLändche Cha Cha bis bei déide balkanesch Kläng aus dem ëstlechen Uelzechtdall geet.dee matCha ongewéinleche Kläng z'iwwerraschen. Mam leschten Album "Hämmelsmarsch" si iwwert denPlazen, Cha bis bei déi balkanesch Kläng aus dem ëstlechen Uelzechtdall geet.kommekomme Plazen, matCha ongewéinleche Kläng z'iwwerraschen. Mam leschten Album "Hämmelsmarsch" si iwwert den Cha Cha Cha bis bei déi balkanesch Kläng aus dem ëstlechen Uelzechtdall geet. dem Ländche kräfteg Marschblosen, blosen, mat mat engem Ofgesang, dee vum dem Ländche kräfteg de de Marsch engemlëschteg-makaberen lëschteg-makaberen Ofgesang, deeMarsch vum Marsch iwwert den Cha Cha Cha bis bei déi balkanesch Kläng aus dem ëstlechen Uelzechtdall geet. iwwert den Cha Cha Cha bis bei déi balkanesch Kläng aus dem ëstlechen Uelzechtdall geet.

MENU MENU MENU MENU Spargelszalot an eng kleng Spargelszopp MENU *** MENU Spargelszalot an eng kleng Spargelszopp

Unter Leitung von Bob Greis, einem der besten Langstreckenläufer Luxemburgs, bietet der CAEG ab dem 5. Mai zwei mal in der Woche einen Lauftreff für alle laufbegeisterte Hobbysportler an.

dienstags + donnerstags 18:00 Uhr

Treffpunkt Stadion Grevenmacher

Unkostenbeitrag: 75,- € pro Jahr (inkl.Versicherung, Duschen, usw.) Informationen: bob.greis@pt.lu Tel.+352621790799 www.caeg.lu

Kallefssteakan gratinéiert Kräider Spargelszalot eng klengmat Spargelszopp Spargelszalot an engkleng klengSpargelszopp Spargelszopp Spargelszalot *** an eng Tomatengnocchi‘en *** an Geméis ***mat Kräider *** Kallefssteak gratinéiert *** Spargelszalot an eng kleng Spargelszopp Kallefssteak gratinéiert mat Kräider Kallefssteak gratinéiert mat Kräider Kallefssteak gratinéiert mat Kräider Tomatengnocchi‘en an Geméis Parfait glacé mat Hunneg Romarin *** Tomatengnocchi‘en anan Geméis Tomatengnocchi‘en anan Geméis Tomatengnocchi‘en Geméis *** Kallefssteak*** gratinéiert mat Kräider *** *** an Romarin ParfaitParfait glacé mat Hunneg Hunneg Tomatengnocchi‘en Geméis glacé mat Hunneg an Romarin Parfait glacé mat anan Romarin Parfait mat Hunneg an Romarin Aschëffung 19.30glacé Uhr um Quai ***zu Gréiwemaacher Départ/ Arrivée vum Schëff 19.30 Auer/ 24.00 Auer Parfait glacé mat Hunneg an Romarin

Ënn vum Owend 01.00 Aschëffung 19.30 UhrQuai um Quai zu Gréiwemaacher Aschëffung 19.30 Uhr um zu Auer Gréiwemaacher Aschëffung 19.30 Uhrvum umSchëff Quai 19.30 zu Gréiwemaacher Départ/ Arrivée Auer/ 24.00Auer Auer Aschëffung 19.30 Uhr um Quai zu Gréiwemaacher Präis 72.-€ pro19.30 Persoun Départ/ Arrivée vum Schëff Auer/ 24.00 Départ/ Arrivée vum Schëff 19.30 Auer/ 24.00 Auer Ënn3-Gang-Menü vum Owend 01.00 Départ/ Arrivée vum Schëff 19.30 Auer/ 24.00 Auer Am Präis abegraff Foahrt, Aperitif, anAuer musikalesche Encadrement Ënn vum Owend 01.00 Auer Ënn vum Owend 01.00 Auer Aschëffung 19.30 Uhr zu Gréiwemaacher Präis 72.-€um proQuai Persoun Ënn72.-€ vumpro Owend 01.00 Auer Präis Persoun Am Präis abegraff Foahrt, Aperitif, 3-Gang-Menü an musikalesche Encadrement Präis 72.-€ pro Persoun Départ/ Arrivée vum Schëff 19.30 Auer/ 24.00 Auer Patronat: Domaines Vinsmoselle 72.-€depro Persoun Am Präis abegraff Foahrt, Aperitif,Präis 3-Gang-Menü an musikalesche Encadrement Am Präis abegraff Foahrt, Aperitif, 3-Gang-Menü an musikalesche Encadrement Ënn vum 3-Gang-Menü Owend 01.00 Auer Am Präis abegraff Foahrt, Aperitif, an musikalesche Encadrement Patronat: Domaines de Vinsmoselle 72.-€www.emile.lu pro Persoun Voyages Emile WeberPatronat: Event BusPräis Service: Domaines de Vinsmoselle tel: 35 65 75 – 333 Patronat:Aperitif, Domaines de Vinsmoselle Am Präis abegraff 3-Gang-Menü an musikalesche Voyages Emile Foahrt, Weber Event BusDomaines Service: www.emile.lu tel: 35 65 75Encadrement – 333 Patronat: de Vinsmoselle Voyages Emile Weber Event Bus Service: www.emile.lu tel: 35 65 75 – 333 Voyages Emile Weber Event Bus Service: www.emile.lu tel: 35 65 75 – 333 Patronat: Vinsmoselle Réservation Reservierungen Voyages Emile Weber Event Bus-Domaines Service: de www.emile.lu tel: 35 65 75 – 333 Réservation - Reservierungen

Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise tel: 35 65 75 – 333 Voyages Emile Weber Event Bus Service: www.emile.lu Tel. (00352)Tel. 75(00352) 82 75 75 Fax 75 86 66 eMail info@marie-astrid.lu Réservation - Reservierungen 82(00352) 75 Fax (00352) 75 86 66 eMail info@marie-astrid.lu Web Webwww.marie-astrid.lu www.marie-astrid.lu Réservation - Reservierungen Réservation - Reservierungen Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise Entente la Moselle Luxembourgeoise Tel. (00352) 75 82 75 Fax (00352) 75 Touristique 86 66 eMaildeinfo@marie-astrid.lu Web www.marie-astrid.lu - Reservierungen Web www.marie-astrid.lu Tel. (00352) 75 82 75 Fax (00352) 75 86Réservation 66 eMail info@marie-astrid.lu Tel. (00352) 75 82 75 Fax (00352) 75 86 66 eMail info@marie-astrid.lu Web www.marie-astrid.lu


Kulturhuef Programm Highlights Mai-Juni 2015 Museum

Internationaler Museumstag

54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | mail@kulturhuef.lu

Im Hof

Fête de la Musique

Gratisführung im Druckmuseum (LU,FR,DE) & Workshop SEED TO TREE & andere (freier Eintritt)

16.05.2015

Samstag

Gratisführung im Druckmuseum (L/F/D), 14h30 & 16h30 Während der Führung können die Kleinen (ab 4 Jahren)an der Animation Laanscht d’Musel (14h30-17h30) im Workshop (gratis) teilnehmen.

12.06.2015

ab 19.00 Uhr

Als Hauptact spielen SEED TO TREE Lieder aus ihrem neuen Album WANDERING Das genaue Programm finden Sie auf unserer Internet-Seite: www.kulturhuef.lu

Die 5 Museen des “Miselerland” mit dem Bus entdecken!

17.05.2015

Freitag

Sonntag

Young Friday

Kulturcafé

mat der Maacher Museksschoul (fräien Entrée)

05.06.2015

Besuch der folgenden Museen: Musée de l’aviation Mondorf-les-Bains, Musée A Possen, Bech-Kleinmacher Kulturhuef, Grevenmacher, Centre Mosellan Ehnen Musée Européen, Schengen. Details: www.kulturhuef.lu

Gratisführurgen | Visites guidées gratuites

Druckmuseum

10.05.2015

So.

14.30 & 16.00 Uhr

31.05.2015

So.

14.30 & 16.00 Uhr

28.06.2015

So.

14.30 & 16.00 Uhr

17.05.2015

So.

14.15 & 16.15 Uhr

07.06.2015

So.

14.30 & 16.00 Uhr

24.05.2015 14.06.2015

Ausstellung Dieudonné

25.05.2015 21.06.2015

So. So.

So. So.

Freideg

Die neue Workshopbroschüre ist da! La nouvelle brochure ateliers est arrivée!

14.30 & 16.00 Uhr 14.30 & 16.00 Uhr

14.30 & 16.00 Uhr 14.30 & 16.00 Uhr

Im Kulturhuef oder als Download auf: Au Kulturhuef ou en téléchargement sur: www.kulturhuef.lu

Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf www.kulturhuef.lu Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums.


Gemeeneblat www.grevenmacher.lu

03/2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.