Bulletin municipal 01/2013

Page 1

bulletin municipal 01/2013

www.grevenmacher.lu


OP EE BLÉCK MAACHER AM JANUAR

MAACHER AM MÄERZ

JEUDI 24 JANVIER ASSEMBLÉE générale vun den Frënn vun de Maacher Guiden a Scouten a vun de Maacher Guiden a Scouten. DIMANCHE 27 JANVIER KULTURHUEF: DRUCKVORFÜHRUNGEN im Druckmuseum jeweils um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei. JEUDI 31 JANVIER ASSEMBLÉE générale Chorale Municipale Grevenmacher.

KIDSLAB 5, 19 et 29 mars – WORKSHOP pour enfants : 26 mars. WORKSHOP pour adultes : 27. - 29 mars. VENDREDI 1 MARS ASSEMBLÉE générale de l’OGBL- section Grevenmacher ASSEMBLÉE générale Rhäifrënsch A.s.b.l.. DIMANCHE 3 MARS BAZAR de Bienfaisance de 10.00 – 18.00 h au Centre Sportif et Culturel. Org : Action Catholique Féminine. LUNDI 4 MARS Marché mensuel de 8.00 – 12.00h. VENDREDI 8 MARS KULTURCAFE 20.00 Auer « D’gëlle Fraen » Concert am Kader vum Weltfraendag. SAMEDI 9 MARS ASSEMBLÉE générale de la Chorale Muselfénkelcher. BRATZELE- Cortège vun der Maacher Musék um 15.00 Auer. HALLEFFAASCHTEN op de Moartplaz mam Spuerveräin „Les Mosellans“. Kanner baaken Bratzelen vun 14.30- 16.00 Auer. DIMANCHE 10 MARS KULTURHUEF: DRUCKVORFÜHRUNGEN im Druckmuseum jeweils um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei. MARDI 12 MARS ASSEMBLÉE Générale Cercle Avicole Grevenmacher.

MAACHER AM FEBRUAR KULTURHUEF KIDSLAB : 21 et 28 février. Workshop pour enfants : 14 février. WORKSHOP pour adultes : 13.02 - 15.02. SAMEDI 2 FÉVRIER FUESBAL « CARAMBAL » am Veräinshaus. Ufank : 21.00 Auer. Org. : Frënn vun de Maacher Guiden a Scouten. DIMANCHE 3 FÉVRIER KULTURCAFÉ : 16.00 Auer. Den Tutebatt « D’Hex Rumpumpelknuddelfutz » (Marionetten um Fuedem fir Kanner vun 2- 6 Joer). KANNERBAL vun 15.00- 18.00 Auer an der Buvette um Stadion „Flohr“. Org. Frënn vun der Maacher Musékschoul. KULTURHUEF: SPIELKARTENMUSEUM Jean Dieudonné. Führungen um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei. LUNDI 4 FÉVRIER Marché mensuel de 8.00 – 12.00h. MARDI 5 FÉVRIER ASSEMBLÉE générale Comité des Fêtes à 20.00 h. MERCREDI 6 FÉVRIER KULTURCAFÉ : 20.00 Auer. Rol Gelhausen „Wen fäert deen huet Angscht“. JEUDI 7 FÉVRIER WEIBERFUESEND an der Kellerei Bernard-Massard. Org. : Spuerveräin „Eemol am Mount“. DIMANCHE 10 FÉVRIER KULTURHUEF: DRUCKVORFÜHRUNGEN im Druckmuseum jeweils um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei. SAMEDI 16 FÉVRIER PRÄISMASKEBAL vun der Maacher Musék an der Kellerei Bernard-Massard vun 21.00- 03.00 Auer. DIMANCHE 17 FÉVIER KULTURHUEF: DRUCKVORFÜHRUNGEN im Druckmuseum jeweils um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei. DIMANCHE 24 FÉVRIER CROSS COUNTRY CAEG de 11.00 – 15.00h près de l’Ecluse. Org. CAEG. KULTURHUEF: DRUCKVORFÜHRUNGEN im Druckmuseum jeweils um 14.30 und 16.00 Uhr. Eintritt frei. 2

Demande fir en neie lëtzebuerger Reespass (passeport biométrique) Nei Tariffer zënter dem 01.01.2013 w. e. g. d‘Taxe iwwerweisen vun: 50 Euro pro Pass – fir Erwuessener a Kanner vu 4 Joar un, 30 Euro pro Pass – fir Kanner bis 4 Joar. op de Postscheck-Kont vum: Bureau des Passeports, L-2450 LUXEMBOURG IBAN LU46 1111 1298 0014 0000 Code BIC: CCPLLULL Fir d‘Demande op der Gemeen ze maachen, muss den Demandeur mathuelen: · D‘Quittung vun der Iwwerweisung, · den ale Reespass (wann et net déi 1. Demande ass). BEI DEMANDË FIR KANNER ËNNER 18 JOAR MUSS 1 ELTERENDEEL MAT OP DER DEMANDE ËNNERSCHREIWEN.


INVITATION

EINLADUNG

Chers citoyens, chères citoyennes, Par la présente, le collège échevinal de la Ville de Grevenmacher a le plaisir de vous inviter à une

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mit diesem Schreiben möchte der Schöffenrat der Gemeinde Grevenmacher Sie herzlichst einladen zu einer

RÉUNION D’INFORMATION

INFORMATIONSVERSAMMLUNG

le mardi, 19 février 2013 à 19.00 heures au Centre Sportif et Culturel à Grevenmacher sur 1) les travaux concernant la construction d’une station d’épuration régionale située dans le Port de Mertert ainsi que sur 2) la reconstruction du Pont frontalier entre Grevenmacher et Wellen. Le collège échevinal.

am Dienstag, den 19. Februar 2013 um 19.00 Uhr im Sport- und Kulturzentrum in Grevenmacher betreffend 1) den Bau einer regionalen Kläralange im Hafengebiet so wie 2) die Erneuerung der Grenzbrücke zwischen Grevenmacher und Wellen. Der Schöffenrat.

De Schäfferot vun der Gemeen Maacher wënscht alle Maacher Bërgerinnen a Bërger e glécklecht neit Joar! · une bonne et heureuse année! ein glückliches neues Jahr! · a happy New Year! · um bom ano novo! WELLT DIIR D'GEMEENEBLAT PER EMAIL KREIEN? VOUS VOULEZ RECEVOIR LE BULLETIN COMMUNAL PAR MAIL? Scheckt einfach eng Email mam Betreff "Bulletin" un bulletin@presss.lu! Envoyez simplement un mail avec le sujet "Bulletin" à bulletin@presss.lu !

Comité des Fêtes de la Ville de Grevenmacher a.s.b.l. Maacher Drauwen- a Wäifest Invitation Par la présente, le conseil d'administration du “Comité des Fêtes de la Ville de Grevenmacher asbl” a l'honneur de vous inviter de bien vouloir assister à son Assemblée Générale qui se tiendra en date du mardi, 5 février 2013 à 20.00 heures aux Caves Bernard-Massard à Grevenmacher. Les nouvelles candidatures sont à renvoyer au Comité des Fêtes Grevenmacher, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher, ou à remettre au président avant l'assemblée générale. Je soussigné(e)

pose par la présente ma candidature au poste de:

demeurant à

Membre du conseil d'administration

Membre de la commission technique

(signature)

Grevenmacher, le


Gemeinderatssitzung vom Dienstag, den 4. Dezember 2012 Forstplan 2013 Der Forstplan des Jahres 2013 wird vom Förster Herrn Philippe FISCH und seinem Assistenten Herrn Timo MANN vorgestellt. Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng) setzt den Gemeinderat in Kenntnis, dass besagter Forstplan der Umweltkommission vorgestellt und als gut befunden wurde. Auch bedankt sich Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng) im Namen der Umweltkommission für die vom Förster und seiner Mannschaft geleistete gute Arbeit. Der Forstplan 2013 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Sozialbüro Abgeänderter Haushalt 2012 und Haushalt 2013 des Sozialbüros Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) stellt die Haushaltsvorlage vor. Auch informiert er den Gemeinderat, dass ein Soziallebensmittelgeschäft („épicerie sociale“) im Februar 2013 eröffnet wird. Ein entsprechender Mietvertrag wurde bereits unterschrieben. Die abgeänderte Haushaltsvorlage 2012 und die Haushaltsvorlage 2013 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Stellungnahme zu den Entscheidungen des Sozialbüros Die im Register des Sekretärs des Sozialbüros festgehaltenen Entscheidungen des Sozialbüros werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Friedhofkonzessionen Zwölf Verlängerungen oder Überschreibungen von Friedhofkonzessionen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Zivilhospiz Festlegung einer Sitzungsentschädigung für die Mitglieder der Verwaltungskommission Die von der Verwaltungskommission des Zivilhospiz vorgeschlagene Sitzungsentschädigung in Höhe von 25 € je Sitzung wird einstimmig vom Gemeinderat gutgeheißen. Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen eines Mitgliedes der Verwaltungskommission des Zivilhospizes Nach dem Rücktrittsgesuch aus gesundheitlichen Gründen von Herrn Léandre STRENG aus der Verwaltungskommission des Zivilhospizes, wird der Vorschlag der Verwaltungskommission des Zivilhospizes, Herrn André WEILER einstimmig zum Mitglied der Verwaltungskommission des Zivilhospizes bis zum vorgesehenen Mandatsende zu ernennen, einstimmig 4

vom Gemeinderat angenommen. Der Schöffenrat dankt Herrn Léandre STRENG für die über viele Jahre geleistete Arbeit. Ernennung als Mitglied der Verwaltungskommission des Zivilhospizes Der Vorschlag der Verwaltungskommission des Zivilhospizes, das Mandat von Herrn Henri STRENG um weitere fünf Jahre zu verlängern, wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Abgeänderte Haushaltsvorlage 2012 und Haushaltsvorlage 2013 Besagte Haushaltsvorlagen werden von Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) vorgestellt und vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Vertrag betreffend die Freistellung von der Schaffung von Parkplätzen Der Vertrag, abgeschlossen zwischen der Gemeindeverwaltung und Herrn Elvedin DZINIC betreffend die Freistellung von der Schaffung von fünf Parkplätzen für ein Entgelt von 50.000 €, wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Personalangelegenheiten Zeitlich begrenzter Arbeitskontrakt (Frau Annette STORNE – BRAUN) Mit diesem zeitlich begrenzten Arbeitskontrakt wird Frau Annette STORNE – BRAUN als Hilfsbibliothekarin und als Begleiterin für den Schülerschwimmunterricht eingestellt. Besagter Kontrakt wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Zeitlich begrenzter Arbeitskontrakt (Herr Alain Emile BAJOT) Mit diesem zeitlich begrenzten Arbeitskontrakt wird eine Lehrbeauftragte in der Grevenmacher Musikschule ersetzt. Besagter Kontrakt wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Finanzbeihilfen Folgende Finanzbeihilfen werden einstimmig vom Gemeinderat bewilligt: Archipel – Ile aux clowns a. s. b. l.:

100 €,

Harmonie Municipale de la Ville de Grevenmacher: 6.645,44 €.

Änderungen in der Zusammensetzung verschiedener Gemeindekommissionen Für die CSV ist fortan: • Herr Marc SCHILTZ Mitglied in der Jugendkommission, • Herr Dan URY Mitglied in der Umweltkommission. • In den zwei vorher genannten Kommissionen scheidet Herr Ronny PETER als Mitglied aus.


Beide Änderungen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Verbesserung eines materiellen Fehlers im Taxenreglement des Verkehrsreglements Folgende Verbesserung wird im Taxenreglement des Verkehrsreglements vorgenommen: Die Linie: Zone C maximale Taxe für eine Zeit von zwei Stunden 1,50 € wird durch folgenden Text ersetzt: Zone C maximale Taxe für eine Zeit von fünf Stunden 1,50 € Besagte Änderung wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Vorstellung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2012 und der Haushaltsvorlage 2013 Abgeänderten Haushaltsvorlage 2012 In der Vorstellung der abgeänderten Haushaltsvorlage 2012 geht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) auf folgende Eckdaten ein: • Ordentliche Einnahmen:

15.412.116,58 €

• Ordentliche Ausgeben:

14.337.021,00 €

der jährlichen Kreditüberschreibungen wurden 61% der vorgesehen Arbeiten getätigt. Wenn man zusätzlich in Betracht zieht, dass Arbeiten in der Höhe von 1.533.050 € aus Gründen auf die der Schöffenrat keinen Einfluss hatte, nicht in Angriff genommen werden konnten, so wurden 71% der vorgesehenen Arbeiten bewältigt. Betreffend die ausgeführten Arbeiten sind besonders hervorzuheben: Sicherheitszertifikate für die Spielplätze, ein neues Layout für das Gemeindebulletin, die Sprechstunde für Bürger, die Hotline, das Anlegen von Weingärten, Kulturgüter (Archivierung, Projekt Turgaass, Klassifizierung von Kreuzkapelle und Kreuzweg), die Anerkennung für besondere Leistungen im Kulturbereich, Schülerlotsen, „ma commune. lu“, die Teilinstandsetzung des Schulhofes, Finanzbeihilfen für Vereine, die in Jugendarbeit investieren, Finanzbeihilfen für Vereine zwecks Anschaffung und Ersetzen von notwendigem Material, ErsteHilfe-Posten bei großen Veranstaltungen im Kulturzentrum, die Wiederbelebung der Novemberkirmes, die Planung des Weinpavillons, Straßenbauarbeiten in der rue de l’Eglise, das Umsetzen des Parkreglements, das Verlegen der Diskus-Wurfanlage „op Flohr“, Elektro- und Sicherheitsarbeiten im Kulturzentrum. Zudem wurde viel Arbeit unentgeltlich geleistet.

• Ordentlicher Überschuss:

1.075.095,58 €

• Überschuss 2011(ordentlich):

4.367.588,95 €

Der Haushaltsüberschuss der rektifizierten Haushaltsvorlage beträgt 386.418,05 €.

5.442.684,53 €

Haushaltsvorlage 2013

• Außerordentliche Einnahmen:

1.537.400,00 €

• Außerordentliche Ausgaben:

7.166.695,52 €

Betreffend die Vorstellung der Haushaltsvorlage 2013 geht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) zunächst auf den Bevölkerungszuwachs, auf die Zahl der Gemeindebediensteten, auf den neuen Kontenplan der Haushaltsvorlage und die Eckdaten der Haushaltsverordnung des Innenministeriums ein.

• Ordentlicher Gesamtüberschuss:

• Außerordentlicher Überschuss: • Überschuss 2011(außerordentlich): • Außerordentlicher Gesamtüberschuss: • Gesamtüberschuss:

-5.629.295,52 € 573.029,04 € -5.056.266,48 € 386.752,05 €

Die ordentlichen Einnahmen verzeichnen für das Jahr 2012 im Vergleich zur Haushaltsvorlage 2012 eine Mehreinnahme von 128.961 €, während die ordentlichen Ausgaben für das Jahr 2012 im Vergleich zur Haushaltsvorlage 2012 eine Mehrausgabe von 262.920 € verzeichnen. Was die außerordentlichen Einnahmen anbelangt, so wurden 4.329.100 € weniger eingenommen. Hier ist jedoch hervorzuheben, dass eine im Haushalt 2012 vorgesehene Anleihe in Höhe von 3.675.000 € nicht aufgenommen wurde. Von den 9.444.200 € an außerordentlichen Ausgaben wurden deren 7.166.695 € verplant oder bezahlt. Im Sinne einer vollständigen Transparenz und in Anbetracht aller Zusatzkredite sowie

Anschließend werden die Eckdaten der Haushaltsvorlage von Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) vorgetragen. Diese lauten wie folgt: • Ordentliche Einnahmen:

15.534.750,00 €

• Ordentliche Ausgaben:

14.939.516,00 €

• Ordentlicher Überschuss:

595.234,00 €

• Überschuss 2012:

386.418,05 €

• Ordentlicher Gesamtüberschuss:

981.652,05 €

• Außerordentliche Einnahmen:

6.944.000,00 €

• Außerordentliche Ausgaben:

7.878.900,00 €

• Außerordentlicher Überschuss:

-934.900,00 €

• Gesamtüberschuss:

46.752,05 € 5


Gemeinderatssitzung vom Dienstag, den 4. Dezember 2012 Mit einer vorgesehenen Anleihe von 4.700.000 € liegt die Pro Kopf Verschuldung bei 3.138 €. Zu den ordentlichen Ausgaben bemerkt Léon GLODEN (CSV): Die Einstellung von zwei Beamten ist eine zusätzliche unabdingliche ordentliche Ausgabe. Bei den Unterhaltskosten wurden strengere Kontrollen durchgeführt. So konnten zum Beispiel bei den Putzkosten im „Kulturhuef“ 13,75 % eingespart werden. Auch bei den Reinigungskosten für das Schwimmbad kann durch Umstrukturierung der Reinigungskräfte und strengerer Kontrollen erheblich eingespart werden. Die Personalkosten belaufen sich auf 35,95 % der ordentlichen Ausgaben für Verwaltung und Musikschule. Im Vergleich zu 2012 ist das eine Mehrausgabe von 0,81 %. Die Personalkosten für die Grevenmacher Lehrerschaft belaufen sich für die Gemeinde auf 10,57 % der ordentlichen Ausgaben. Die übrigen 2/3 werden vom Staat übernommen.

Andere hervorzuhebende ordentliche Ausgaben sind die Kosten für den Arbeitslosenfonds, für den neuen Streetworker des CRIAJ, für die Schuldentilgung und für den Soziallebensmittelladen, für die „Maison relais“, für das Sozialbüro, für den CIGR, für den Nightrider Bus und für den Late Night Bus. Als neue ordentliche Einnahme hebt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) diejenigen der Parkuhren sowie der Parkscheine hervor. Viele außerordentliche Ausgaben werden von Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) aufgelistet, die sich zu den Großprojekten „Zéintscheier“ und Kläranlage addieren. Als Beispiele sind folgende außerordentliche Ausgaben aufzuzählen: PAG (150.000 €), PAP Potaschbierg (30.000 €), ein Auto für das hiesige Feuerwehrkorps (60.000 €), Arbeiten am Rouderbaach (500.000 €), die Verlegung von Glasfaserkabeln (100.000), der Bau des Weinpavillons (600.000 €), Hot City (30.000 €), Gestaltung Gilgesgässel (27.500 €), Planung der Neugestaltung des Marktplatzes und insbesondere des Geländes neben der Gemeinde (30.000 €), die rue de l’Eglise (600.000 €), Parkscheinautomaten im Pietert und im Kahlenberg, das Fahrradkonzept (167.000 €), zwei Unterstellhäuschen für Schulkinder im Pietert und op Flohr (35.000 €), ein neuer Traktor (190.000 €), Quellenschutz beim Geyershof (200.000 €), eine Studie zwecks Bau einer neuen Sportshalle (20.000 €), eine Skatingpiste und ein Basketball-Spielfeld gegenüber der Schleuse (200.000 €), Verlegung neuer Bodenbelägen im Osburg-Haus (Musikschule) (30.000 €) und sowie verschiedene Arbeiten in Gebäuden der Grevenmacher Grundschule (241.000 €). Manches konnte in der Haushaltsvorlage 2013 berücksichtigt werden, und doch mussten einige Entscheidungen gefällt werden, wie zum Beispiel die Rückstellung eines neuen MehrzweckGerätewagens für die Gemeinde auf ein späteres Haushaltsjahr. Betreffend die außerordentlichen Einnahmen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), ist für 2013 eine Anleihe in Höhe von 4.700.000 € vorgesehen. Auch sind nur schriftlich versprochene staatliche Finanzbeihilfen in der Haushaltsvorlage eingeschrieben. Zum Abschluss seiner Rede hebt Bürgermeister GLODEN (CSV) hervor, dass die jetzige Mehrheit mit dieser Haushaltsvorlage eine harmonische Stadtentwicklung vorantreiben möchte, darauf bedacht ist, die laufenden Kosten genauestens zu untersuchen und eine realistische Situation der finanziellen Lage der Stadt Grevenmacher geben will. Auch gilt es, in schwierigen Zeiten Perspektiven zu schaffen und Verantwortung zu übernehmen. Dies geschieht, in dem die öffentliche Hand, die Stadt Grevenmacher, für 2013 (für) eine Summe von 7.878.900 € an Aufträgen vergibt.

6


Patienten dazu auffordern, beim Schöffenrat vorstellig zu werden, damit diese Ärzte keine Parkgebühr zahlen müssen, wenn sie Patientenbesuche machen. Der Schöffenrat ist enttäuscht über die Haltung dieser Ärzte, da ihnen in einem klärenden Gespräch das kommunale Parkreglement nochmals erläutert wurde: Bei Notfällen darf ein Arzt sein Auto überall gebührenfrei abstellen. Für normale Patientenbesuche kann ein Arzt wie jeder andere „Lieferant“, der nicht in Grevenmacher wohnt, eine Parkerlaubnis für 360 Euro pro Jahr kaufen. Aus diesen Gründen ist es keineswegs angebracht, die Bevölkerung gegen den Schöffenrat zu wenden, dadurch, dass verschiedene dieser Ärzte ihren Patienten zu verstehen geben, sie würden keine Arztbesuche mehr bei einem Patienten zu Hause machen. Ein „Ironman“-Triathlon wird 2013 an der Mosel stattfinden. Das geplante Datum fällt jedoch mit dem Trauben- und Weinfest zusammen (8. September 2013). Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) hat sich dafür eingesetzt, dass prinzipiell die Pressekonferenz sowie ein „Ironman“-Triathlon für Kinder am 7. September in Grevenmacher stattfinden können. Schöffin Monique HERMES gibt dem Gemeinderat folgende Informationen: Die Grevenmacher Kreuzkapelle und der Kreuzweg wurden im November auf die Liste der nationalen Monumente aufgenommen. Der Schöffenrat wird ebenfalls alles Nötige zwecks Aufnahme der Grevenmacher Dekanatskirche mit ihrem Festungsturm auf die Liste der nationalen Monumente unternehmen. Die diesbezüglichen Vorbereitungsarbeiten laufen bereits.

Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt dem Gemeinderat folgende Informationen: Das Unterrichtsministerium hat die Gemeindeverwaltung informiert, dass die jetzt vom Lycée Technique Joseph Bech genutzten Schulsäle in der „rue du Centenaire“ der Gemeindeverwaltung nach der Fertigstellung des Umbaus des Lyzeums zur Verfügung gestellt werden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert, dass laut Mitteilungen seitens der Bevölkerung, Ärzte, die ihre Praxis in Grevenmacher haben, jedoch nicht hier wohnhaft sind, ihre

Unter der „Zéintscheier“ wurden bislang unbekannte Kellerräume bei Grabungen durch das „Centre National de Recherche Archéologique“ unter der Leitung von Frau Christiane BIS gefunden. Eine Auswertung dieser Entdeckung steht noch nicht zur Verfügung. Die Straßenbauarbeiten in der „rue de l’Eglise“ werden durch diese Arbeiten nicht in Verzug kommen.

Fragen an den Schöffenrat Es werden keine Fragen an den Schöffenrat gestellt. Nach der öffentlichen Sitzung findet eine nicht öffentliche Sitzung statt. Definitive Einstellung eines Expéditionnaire administratif Herr Olivier LICKES wird einstimmig und definitiv als Expéditionnaire technique eingestellt. Definitive Eistellung eines Agent municipal Frau Viviane Petesch wird einstimmig und definitiv als Agent municipal eingestellt. 7


Conseil communal du mardi, 4 décembre 2012 Plan d’aménagement forestier 2013 Le garde forestier Monsieur Philippe FISCH et son assistant Monsieur Timo Mann présentent le plan d’aménagement forestier pour l’année 2013. L’échevin Marcel LAMY (Les Verts) informe le conseil communal que ce plan d’aménagement forestier a été présenté à la commission forestière et de l’environnement qui l’a aussi approuvé. Il remercie aussi en son nom personnel ainsi qu’au nom de cette commission le garde forestier et son équipe pour le bon travail effectué. Le plan d’aménagement forestier 2013 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Office social a) Budget rectifié 2012 et budget 2013 de l’office social Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) présente le projet de budget. Il informe également le conseil communal qu’une épicerie sociale ouvrira en février 2013. Un contrat de bail a déjà été conclu à ces fins. Le projet de budget rectifié 2012 et le projet de budget 2013 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. b) Prise de position sur les décisions de l’office social Les décisions consignées dans le registre du secrétaire de l’office social sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.

Concessions de cimetière

Nomination en tant que membre de la commission administrative de l’hospice civil La proposition de la commission de l’hospice civil de prolonger le mandat de Monsieur Henri STRENG de cinq années supplémentaires est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. Proposition de budget rectifié 2012 et proposition de budget 2013 Ces projets de budget de l’hospice civil sont présentés par le bourgmestre Monsieur Léon GLODEN (PCS) et approuvés à l’unanimité par le conseil communal. Contrat relatif au détachement d’obligation d’aménagement de places de stationnement Le contrat entre l’administration communale et Monsieur Elvedin DZINIC portant sur la libération d’aménagement de cinq places de stationnement contre paiement de la somme de 50.000 € est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Affaires de personnel Contrat à durée déterminée (Madame Annette STORNE-BRAUN) Madame Annette STORNE-BRAUN est engagée comme aidebibliothécaire et comme accompagnatrice des cours de natation scolaire avec les élèves du cycle 1. Ce contrat est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Douze prolongations ou transcriptions de concessions de cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.

Contrat à durée déterminée (Monsieur Alain Emile BAJOT)

Hospice civil

Les subsides suivants sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal:

Fixation de jetons de présence à allouer aux membres de la commission administrative La commission administrative de l’hospice civil a proposé une indemnité de 25 € par séance, laquelle est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. Démission d’un membre de la commission administrative pour des raisons de santé La proposition unanime de la commission administrative de l’hospice civil de remplacer le membre démissionnaire pour raisons de santé Monsieur Léandre STRENG par Monsieur André WEILER jusqu’à la fin prévue du mandat est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. Le collège échevinal remercie Monsieur Léandre STRENG pour le travail effectué au cours de toutes ces années. 8

Une chargée de cours sera remplacée à l’EMMG. Ce contrat est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Archipel-Ile aux clowns a.s.b.l.:

100 €,

Harmonie Municipale de la Ville de Grevenmacher: 6.645,44 €.

Modification de la composition de plusieurs commissions communales Dorénavant et concernant le PCS: • Monsieur Marc SCHILTZ est membre de la commission des jeunes. • Monsieur Dan URY est membre de la commission forestière et de l’environnement. • Dans les deux commissions précitées Monsieur Ronny PETER est membre démissionnaire. Les deux modifications sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.


128.961 €, alors que les dépenses ordinaires pour l’exercice 2012 présentent un excédent de 262.920 € par rapport au projet de budget 2012.

Correction d’une erreur matérielle dans le règlement-taxe du règlement de circulation La ligne: Zone C taxe maximale pour la durée de deux heures: 1,50 € sera remplacée par le texte suivant : Zone C taxe maximale pour la durée de cinq heures: 1,50 € Cette modification est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Présentation du projet de budget rectifié 2012 et du projet de budget 2013 Projet de budget rectifié 2012 Lors de la présentation du projet de budget rectifié 2012, le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) mentionne les chiffres principaux: • Recettes ordinaires:

15.412.116,58 €

• Dépenses ordinaires:

14.337.021,00 €

• Boni ordinaire:

1.075.095,58 €

• Boni 2011(ordinaire):

4.367.588,95 €

• Boni total:

5.442.684,53 €

• Recettes extraordinaires:

1.537.400,00 €

• Dépenses extraordinaires:

7.166.695,52 €

• Mali extraordinaire: • Boni 2011(extraordinaire): • Mali extraordinaire total: • Boni total:

- 5.629.295,52 €

573.029,04 € - 5.056.266,48 € 386.752,05 €

En comparaison avec le projet de budget 2012, les recettes ordinaires pour l’exercice 2012 présentent un excédent de

Les recettes extraordinaires ont diminué de 4.329.100 €. Il y a néanmoins lieu de noter qu’un prêt prévu dans le budget 2012 à hauteur de 3.675.000 € n’a pas été contracté. Sur les 9.444.200 € de dépenses extraordinaires, 7.166.695 € ont été attribuées ou payées. Au vu d’une totale transparence et considérant tous les crédits supplémentaires ainsi que le transfert annuel de crédit, 61% des travaux prévus ont été réalisés. De plus, si l’on tient compte du fait que des travaux d’un montant de 1.533.050 € n’ont pas pu être entamés pour des raisons indépendantes de la volonté du collège échevinal, 71% des travaux prévus ont alors été effectués. Il y a lieu de mettre spécialement en évidence les travaux suivants: La certification des aires de jeu, un nouveau look pour le bulletin municipal, les sessions de consultation avec les citoyens, la hotline, l’implantation de vignes, la valorisation des biens culturels (archivage, projet «Turgaass», classification de la «Kräizkapell» et du Calvaire), les récompenses pour mérites spéciaux dans le domaine culturel, un patrouilleur scolaire, «macommune.lu», la réfection partielle de la cour devant le bâtiment principal de l’école fondamentale, une aide financière aux associations qui œuvrent pour la jeunesse, une aide financière aux associations pour l’achat et le remplacement de matériel nécessaire, un poste de premier secours lors des grandes manifestations au centre culturel, la redynamisation de la kermesse de novembre, la planification du pavillon à vins, des travaux de voirie dans la rue de l’Eglise, la mise en œuvre du règlement de stationnement, le déplacement des installations du lancer de disque au stade «Op Flohr» et la réalisation de travaux électriques et de sécurité dans le centre culturel. De plus, une grande partie des travaux, surtout dans le domaine culturel, a été faite bénévolement. Le boni budgétaire du projet de budget rectifié est de 386.418,05 €. Projet de budget 2013: Concernant la présentation du projet de budget 2013, le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) mentionne d’abord l’accroissement de la population, le nombre des agents communaux, le nouveau plan comptable du projet de budget et les principales lignes directives de la circulaire budgétaire du Ministère de l’Intérieur et à la Grande Région. 9


Conseil communal du mardi, 4 décembre 2012 Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) présente ensuite les principaux postes du budget: • Recettes ordinaires:

15.534.750,00 €

• Dépenses ordinaires:

14.939.516,00 €

• Boni ordinaire:

595.234,00 €

• Boni 2012: • Boni ordinaire total:

386.418,05 €

981.652,05 €

• Recettes extraordinaires:

6.944.000,00 €

• Dépenses extraordinaires:

7.878.900,00 €

• Mali extraordinaire:

- 934.900,00 €

• Boni total:

46.752,05 €

Considérant un prêt de 4.700.000 €, la dette par habitant s’élèvera à 3.138 €. Monsieur Léon GLODEN (PCS) fait les remarques suivantes concernant les dépenses ordinaires: L’embauche de deux fonctionnaires constitue une dépense ordinaire supplémentaire obligatoire. Les frais d’entretien ont été contrôlés plus rigoureusement. Ainsi, 13,75% des frais de nettoyage du «Kulturhuef» ont pu être économisés. De même les frais de nettoyage pour la piscine ont pu être réduits de manière significative grâce à une restructuration du personnel de nettoyage et à des contrôles plus rigoureux.

10

Les frais de personnel s’élèvent à 35,95% des dépenses ordinaires de l’administration et de l’EMMG. Cela représente une hausse de 0,81% par rapport à 2012. Les frais de personnel pour le corps enseignant de Grevenmacher s’élèvent à 10,57% des dépenses ordinaires de la commune. Les 2/3 restants sont pris en charge par l’Etat. Il y a lieu de relever d’autres dépenses ordinaires comme les frais pour le fonds pour l’emploi, pour le nouvel assistant social du CRIAJ pour jeunes, les frais d’amortissement de la dette pour l’épicerie sociale, la Maison relais, l’office social, le CIGR, le Night Rider et le Late Night Bus. Concernant les nouvelles recettes ordinaires, le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) souligne les recettes des horodateurs et des vignettes résidentielles. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) énumère de nombreuses dépenses extraordinaires qui s’ajoutent aux grands projets «Zéintscheier» et «station d’épuration». Il s’agit par exemple des dépenses extraordinaires suivantes: PAG (150.000 €), PAP Potaschbierg (30.000 €), une voiture pour le corps des sapeurs-pompiers locaux (60.000 €), les travaux au Rouderbaach (500.000 €), la mise en place de câbles à fibres optiques (100.000 €), la construction du pavillon à vins (600.000 €), Hot City (30.000 €), l’aménagement de la Gilgesgässel (27.500 €), la planification du réaménagement de la place du Marché et


en particulier du terrain adjacent à la commune (30.000 €), la rue de l’Eglise (600.000 €), l’installation d’horodateurs dans le Pietert et au Kahlenberg, un concept vélos (167.000 €), deux nouveaux arrêts de bus pour écoliers dans le Pietert et «op Flohr» (35.000 €), un nouveau tracteur (190.000 €), la zone de protection pour la source Geyershof (200.000 €), une étude pour la construction d’un nouveau hall sportif (20.000 €), une piste de skateboard et un terrain de basketball en face de l’écluse (200.000 €), de nouveaux revêtements de sol dans la maison d’Osbourg (EMMG) (30.000 €) ainsi que divers travaux dans les bâtiments de l’école fondamentale de Grevenmacher (241.000 €). Si certains projets ont pu être pris en compte dans le projet de budget 2013, il a néanmoins fallu prendre certaines décisions comme par exemple celle de reporter l’achat d’un nouveau véhicule multi-usage pour la commune sur un prochain exercice budgétaire. Concernant les recettes extraordinaires, le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) informe qu’un emprunt de 4.700.000 € est prévu pour 2013. Aussi le projet de budget ne retrace que les promesses écrites des aides financières étatiques. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) conclut en soulignant que la majorité actuelle souhaite par ce projet de budget promouvoir un développement harmonieux de la ville tout en contrôlant de façon rigoureuse les dépenses courantes et de faire apparaître une situation réaliste de la situation financière de la Ville de Grevenmacher. Aussi est-il important par des temps difficiles de créer des perspectives et de prendre ses responsabilités. Ainsi la Ville de Grevenmacher en tant qu’autorité publique investit dans des projets à hauteur de 7.878.900 € en 2013.

Informations du collège échevinal sur les projets en cours Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) informe le conseil communal sur les points suivants: Le Ministère de l’Education nationale a informé le conseil échevinal que les salles de classe actuellement utilisées par le Lycée Technique Joseph Bech dans la rue du Centenaire seront mises à disposition de l’administration communale après la fin des travaux de transformation du lycée. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) informe que selon les informations recueillies par la population, les médecins non résidents ayant leur cabinet à Grevenmacher inciteraient leurs

patients à se présenter auprès du collège échevinal afin que ces médecins n’aient pas à payer de taxes de stationnement lors des visites à domicile. Le collège échevinal est déçu par l’attitude ce ces médecins car le règlement communal de stationnement leur a été une nouvelle fois expliqué lors d’une entrevue: en cas d’urgence un médecin a le droit de garer sa voiture gratuitement à n’importe quel endroit. Pour les visites régulières à domicile, un médecin peut, tout comme tout autre «livreur» qui ne réside pas à Grevenmacher, acheter une autorisation de stationnement pour 360 €/an. C’est pourquoi il est inopportun que ces médecins montent la population contre le collège échevinal en faisant comprendre à leurs patients qu’éventuellement ils ne feraient plus de visites médicales à domicile. Un triathlon «Ironman» aura lieu en 2013 dans la région de la Moselle. La date prévue coïncide cependant avec la Fête du Raisin et du Vin (8 septembre 2013). Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) est intervenu afin que la conférence de presse ainsi qu’un triathlon «Ironman» pour enfants puissent en principe se dérouler à Grevenmacher le 7 septembre. L’échevin Monique HERMES informe le conseil communal sur les points suivants: La «Kräizkapell» et le Calvaire ont été inscrits sur la liste des monuments nationaux en novembre 2012. Le collège échevinal fera également tout le nécessaire afin que l’église décanale de Grevenmacher avec sa tour fortifiée soit inscrite sur la liste des monuments nationaux dès que possible. Les préparations y relatives sont en cours. Des fouilles sous la «Zéintscheier» menées par le «Centre National de Recherche Archéologique» sous la direction de Madame Christiane BIS ont révélé des caves encore inconnues jusqu’ici. Le résultat de cette découverte n’est pas encore disponible. Les travaux de voirie dans la « rue de l’Eglise » ne seront pas retardés par ces fouilles.

Questions au collège échevinal Aucune question n’est posée. La séance publique est suivie d’une séance à huis clos. Nomination définitive d’un expéditionnaire administratif Monsieur Oliver LICKES est nommé à l’unanimité et définitivement comme expéditionnaire technique. Nomination définitive d’un agent municipal Madame Viviane PETESCH est nommée à l’unanimité et définitivement comme agent municipal.

11


Gemeinderatssitzung vom Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Abwesend und entschuldigt: Mathias CLEMENS.

CIGR – Centre d’Initiative et de Gestion Régionale

Der Gemeinderat beginnt mit einer Schweigeminute für Herrn Nunzio PISELLA, Mitglied der Ausländerkommission. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) spricht im Namen des Gemeinderates der Familie sein Beileid aus und erinnert an die Verdienste und die Arbeit des Verstorbenen in der Ausländerkommission.

Ratifizierung eines Vertrages mit dem CIGR

Friedhofkonzessionen Drei Überschreibungen von Friedhofkonzessionen werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Finanzbeihilfen Folgende Finanzbeihilfe wurde einstimmig vom Gemeinderat bewilligt: Natur & Emwelt / Hëllef fir d’Natur

50 €.

Neueinstufung von verschiedenen öffentlichen Straßen – Stellungname Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert den Gemeinderat, dass es sich hier um eine von der Obrigkeit gefragte Stellungnahme handelt betreffend den Übergang verschiedener Strassen in das Eigentum der Gemeinde. Der Gemeinderat kann nur eine Stellungnahme abgeben. Ein Gesetz muß gestimmt werden damit diese Straßen in das Eigentum der Gemeinde übergehen können. Folgende Straßen sind betroffen: Teile der rue de la Moselle, der rue Sainte Catherine und der rue de Münschecker (CR140 – 500 Meter), Teile der rue de Trèves (CR140A – 193 Meter), Teile der Straße zwischen Deisermillen und Niederdonven (CR146 – 265 Meter). Die Straßenbauverwaltung wird aber verschiedene Kosten betreffend die Instandsetzungsarbeiten übernehmen. Rätin Kitty Schiffmann (DP) fragt ob es nach der Neueinstufung möglich wäre in der rue Sainte Catherine eine Zone 30 einzurichten. Dem fügt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) hinzu, dass dieses nach der Neueinstufung möglich sei. Einstimmig erklärt sich der Gemeinderat in seiner Stellungnahme mit den vorher genannten Neueinstufungen einverstanden. Festlegung der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen Einstimmig wird die Festlegung der Postenzahl in den höheren Dienstgraden der verschiedenen Laufbahnen vom Gemeinderat angenommen. 12

Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng) betont, dass es sich hier um einen Vertrag handelt welcher im Laufe des Jahres 2008 unterzeichnet wurde und am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist. Die Vertragsdauer ist auf drei Jahre festgelegt und kann jeweils um drei weitere Jahre verlängert werden. Da dieser Vertrag bislang nicht dem Gemeinderat vorgelegt wurde, muss besagter Vertrag vom Gemeinderat ratifiziert werden. Diese Ratifikation erfolgt einstimmig. PAL 2013 – Lokaler Aktionsplan des CIGR Der lokale Aktionsplan, so Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng), setzt sich aus fünf Projekten zusammen. Die vom CIGR vorgelegten Dokumente sind unpräzise was die Projekte „Service de proximité“ und den „Service jardinage“ anbelangt. Er fordert deshalb neue rektifizierte Unterlagen für die beiden vorher genannten Projekte, weil in einer Zusammenkunft mit dem CIGR vor der Gemeinderatssitzung keine genauen Aufschlüsse seitens des CIGR gegeben wurden. Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng) fordert im Namen des Schöffenrates, den Gemeinderat dazu auf den PAL 2013 – Lokaler Aktionsplan des CIGR nur unter der Reserve anzunehmen, dass bis Ende Januar der Gemeindeverwaltung die rektifizierten Unterlagen zur Verfügung stehen. Der PAL 2013 – Lokaler Aktionsplan des CIGR wird einstimmig unter der vorher genannten Reserve angenommen.

Diskussion und Abstimmung – Rektifizierte Haushaltsvorlage 2012 und Haushaltsvorlage 2013 Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) weist den Gemeinderat auf zwei Änderungen der Haushaltsvorlagen hin, welche vom Schöffenrat vorgenommen wurden und der Finanzkommission in ihrer Sitzung vom 13. Dezember 2012 unterbreitet wurden. Die Hauptänderungen sind folgende: Rektifizierter Haushalt 2012: Erhöhung des Haushaltspostens betreffend die Anschaffung von zwei kleinen Lastwagen von 90.000 € auf 110.000 €. Haushalt 2013: Berücksichtigung eines Haushaltspostens in Höhe von 16.000 € für die Elternschule Diese Änderungen wurden anhand von Buchführungsunterlagen vorgenommen, welche dem Schöffenrat für die Gemeinderatssitzung vom 4. Dezember 2012 noch nicht zur Verfügung standen. Den Ausgleich für diese zusätzlichen Ausgaben bilden Mehreinnahmen welche die Gemeinde nach dem 4. Dezember 2012 eingenommen hat. Eine Änderung des defini-


tiven Haushaltsüberschusses erfolgt aus diesem Grund nicht. Im Anschluss zu diesen Ausführungen geht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) auf die Eckdaten der beiden Haushaltsvorlagen ein, in denen die beiden vorher besagten Abänderungen berücksichtigt sind: Die abgeänderten Eckdaten der Haushaltsvorlagen sind wie folgt: 1° Abgeänderten Haushaltsvorlage 2012 • Ordentliche Einnahmen:

15.445.116,58 €

• Ordentliche Ausgaben:

14.337.021,00 €

• Ordentlicher Überschuss:

1.108.095,58 €

• Überschuss 2011(ordentlich):

4.367.588,95 €

• Ordentlicher Gesamtüberschuss: • Außerordentliche Einnahmen:

5.475.684,53 € 1.540.400,00 €

• Außerordentliche Ausgaben:

7.186.695,52 €

• Außerordentlicher Überschuss:

• Überschuss 2011(außerordentlich):

-5.646.295,52 € 573.029,04 €

• Außerordentlicher Gesamtüberschuss: • Gesamtüberschuss:

-5.073.266,48 € 402.418,05 €

2° Haushaltsvorlage 2013: • Ordentliche Einnahmen:

15.534.750,00 €

• Ordentliche Ausgaben:

14.955.516,00 €

• Ordentlicher Überschuss:

579.234,00 €

• Überschuss 2012:

402.418,05 €

• Ordentlicher Gesamtüberschuss:

981.652,05 €

• Außerordentliche Einnahmen:

6.944.000,00 €

• Außerordentliche Ausgaben:

7.878.900,00 €

• Außerordentlicher Überschuss: • Gesamtüberschuss:

-934.900,00 € 46.752,05 €

Im Anschluss erhalten alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte vom Bürgermeister das Wort zwecks Stellungnahme zu den Haushaltsvorlagen.

ein Haushaltskredit für den Kauf eines Kommandowagens vorgesehen ist. Rat Robert STAHL (DP) fordert den Schöffenrat auf in Krisenzeiten im Interesse der Stadt Grevenmacher verantwortlich zu handeln. Auch ist diese Haushaltsvorlage für Rat Robert STAHL (DP) die Ausführung von bestehenden Projekten. Auch ob Tourismusinvestitionen in Krisenzeiten der richtige Weg ist wird angezweifelt. Für Rat Roby STAHL (DP) hat nur die autokratische Art und Weise bei der Führung der Gemeinde geändert. Auch wurden wichtige Projekte wie „maison médicale“ und Parking in Wellen vergessen. Weniger Pomp und weniger Manifestationen sind angebracht. Aus diesen Gründen wird die DP die Haushaltsvorlage nicht mittragen. Zu den Ausführungen der DP Räte gibt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) folgende Stellungnahme ab. Man kann doch nicht von autokratischer Führung sprechen wenn in jeder Gemeinderatssitzung dem Gemeinderat Informationen gegeben werden. Die „maison médicale“ wurde im Gemeinderat durchdiskutiert und was den Parking Wellen anbelangt, so steht der Schöffenrat in Kontakt mit den deutschen Verantwortlichen. Der Gemeinderat wurde auch darüber regelmässig informiert. Auch soll nicht vergessen werden, dass das Projekt Weinpavillon mit 9 Ja-Stimmen bei 2 Nein-Stimmen im Gemeinderat angenommen wurde und, dass die Gemeinde 15.000 € für die Instandsetzung des Gasthofes des „Syndicat d’initiative“ zahlt. Des Weitern unterstreicht der Bürgermeister, daß weil der frühere Schöffenrat keine strenge Kontrolle z.B. bei Überweisung von Rechnungen getätigt hat, diese Kontrolle vom hiesigen Schöffenrat getan werden muß. Die strengeren Kontrollen haben auch als Folge Einsparungen bei Ausgaben. Zum Kauf des Kommandowagens des Feuerwehrkorps bemerkt Léon GLODEN (CSV), dass man sich entscheiden musste und sich nun mal für den Kauf eines Kommandowagens für die Feuerwehr entschieden hat. Was nun den Geyershof anbelangt, so kann man darüber sprechen.

Rätin Kitty SCHIFFMANN (DP) spricht den Weinpavillon an welcher teuer ist und hoffentlich auch erfolgreich sein wird. Auch bemerkt sie, dass es vielleicht angebracht wäre die Quellen beim Geyershof an den SIDERE abzutreten um so Wasser für den Wert der Quellen zu erhalten und vom Know-how des SIDERE zu profitieren. So könnte Geld eingespart werden.

Rätin Tess BURTON (LSAP) begrüßt die Ausgaben für die „épicerie sociale“ und die Einstellung eines „Streetworkers“ im CRIAJ. Allerdings stellt sie in Frage, ob verschiedene Projekte (darunter „Hot City“) und Weinpavillon nicht kleiner ausfallen könnten oder verschoben werden könnten. Auch würden dadurch die Schulden nicht kleiner werden. Aus den genannten Gründen werde die LSAP die Haushaltsvorlage nicht mittragen.

Rat Claude WAGNER (DP) stellt klar, dass das Zurückstellen des Kaufs eines kleinen Lastwagens nicht die Schuld des hiesigen Feuerwehrkorps ist, auch wenn für das Feuerwehrkorps

Zu dieser Ausführung der LSAP-Rätin zeigt sich der Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erstaunt, dass insbesonders die Rätin Tess BURTON Projekte in Frage stellt, die doch auch 13


Gemeinderatssitzung vom Donnerstag, den 20. Dezember 2012 zur Attraktivität der Geschäftswelt beitragen und somit auch die ansässigen Geschäftsleute davon profitieren. Rat Marc SCHILTZ (CSV) betont in seiner Stellungnahme, dass die Stadt Grevenmacher im kommenden Jahr viel Geld für die Jugend investiere. Mit der geplanten Skaterpiste, dem Sportplatz und der „Zéintscheier“ schaffe die Stadt Grevenmacher der Jugend viele Möglichkeiten sich zu treffen. Dynamisch ist auch die Umweltpolitik. Hier werden das Fahrradkonzept, die Kläranlage und die Förderung Pestiziden freier Spritzmittel hervorgehoben. Auch begrüßt Rat Marc SCHILTZ (CSV) die Verbindung der Moselpromenade mit der Innenstadt und die geplante „zone de rencontre“ vor der Kirche. Auch begrüßt der Redner die Planung einer Sporthalle. Rat Aly GARY (déi Gréng) geht auf die Organisation des „Festival des Nations“ ein, welches im Herbst 2013 stattfinden wird. Es werden 2013 Kontakte mit dem Gemeinderat von Wellen aufgenommen, um das „Festival des Nations“ zusammen zu organisieren. Auch wird die Teilnahme am Nachbarschaftstag angesprochen. Im Gemeindebulletin wird auch in Zukunft eine Nation vorgestellt werden die in Grevenmacher vertreten ist. Rätin Liane FELTEN (CSV) sieht die Haushaltsvorlage zukunftsweisend. Sie erwähnt in diesem Sinne das Verlegen von Glasfaserleitungen, das Hot City Projekt und den Weinpavillon. Auch die Familie wird nicht vergessen mit Projekten wie Elternschule und Wohnungsbau. Auch die Ausdehnung des Parking résidentiel auf den „Pietert“ wird belobigend hervorgehoben.

Kosten wurden reduziert weil Konventionen, Lieferscheine und Rechnungen geprüft wurden. Zudem werden jetzt schon Projekte für den Haushalt 2014 ausgearbeitet.

Schöffin Monique HERMES (CSV) setzt in ihrer Rede die Akzente in den Bereichen Schüler und Kultur. Folgende Kosten werden besonders hervorgehoben:

Die rektifizierte Haushaltsvorlage 2012 und die Haushaltsvorlage 2013 werden bei 6 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen angenommen.

Die Kosten der „Maison relais“ belaufen sich auf 610.000 €.

Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten

Die Gesamtkosten für die Bibliothek schlagen mit 45.000 € zu Buche. Im Schulwesen werden 106.500 € für Material gebraucht und für weitere 87.000 € werden Unterhaltsarbeiten verrichtet. Im außerordentlichen Bereich hebt Schöffin Monique HERMES (CSV) besonders die 250.000 € hervor, welche für die Sicherheit und die Modernisierung der Schulgebäuden vorgesehen sind. Im Kulturbereich hebt die Rednerin die 60.000 € für das Projekt „Turgaass“ hervor und betont, dass viele Arbeiten in diesem Bereich ehrenamtlich gemacht wurden. Zum Abschluss der Haushaltsdiskussion macht Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng) deutlich, dass viel Arbeit geleistet wird, die in der Öffentlichkeit aber nicht direkt auffällt. Viele laufende 14

Schöffe Marcel LAMY (déi Gréng) gibt dem Gemeinderat folgende Information: Verschiedene, die Sicherheit der Fußgänger betreffende Arbeiten, wie zum Beispiel Erneuerungen der Bordsteine bei Fußgängerüberwegen, werden noch kurzfristig erledigt.

Fragen an den Schöffenrat Rätin Tess BURTON (LSAP) bittet den Schöffenrat den Behindertenparkplatz bei der Moselbrücke neu zu installieren da dieser für Rollstuhlfahrer sehr schwer zugänglich ist. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt dieses Anliegen an die technische Abteilung der Gemeindeverwaltung weiter.


Conseil communal du jeudi, 20 décembre 2012 Absent et excusé: Mathias CLEMENS, conseiller.

CIGR-Centre d’Initiative et de Gestion Régional

Le conseil communal débute avec une minute de silence pour Monsieur Nunzio PISELLA, membre de la commission d’Intégration, qui est décédé subitement. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) exprime ses condoléances au nom du conseil communal à la famille en deuil et rappelle l’engagement du défunt dans la commission communale précitée.

Ratification d’un contrat avec le CIGR

Concessions de cimetière Trois transcriptions de concessions de cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal.

Subsides Un subside de 50 € en faveur de « Natur &Emwelt / Hëllef fir d’Natur » est approuvé à l’unanimité par le conseil communal.

Reclassement de diverses voiries publiques – prise de position Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) informe le conseil communal qu’il s’agit d’une demande de la part de l’Administration des Ponts et Chaussées via le Ministère du Développement durable et des Infrastructures concernant le transfert de différentes rues à la commune. Le conseil communal ne peut émettre qu’un avis. Une loi doit être votée afin que ces rues puissent entrer en possession de la commune. Il s’agit des rues suivantes: Tronçons de la rue de la Moselle, de la rue Sainte Catherine et de la rue de Münschecker (CR140-500 mètres), Tronçons de la rue de Trèves (CR140A-193 mètres), Tronçons du chemin entre Deisermillen et Niederdonven (CR146-265 mètres). L’Administration des Ponts et Chaussées prendra cependant en charge divers frais concernant les travaux de réfection. La conseillère Kitty Schiffmann (DP) s’informe sur la possibilité d’introduire la zone 30 dans la rue Sainte Catherine après un reclassement éventuel. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) dit que cette proposition sera envisageable après le reclassement.

L’ échevin Marcel LAMY (Les Verts) souligne qu’il s’agit d’un contrat signé en 2008 et entré en vigueur le 1er janvier 2009. La durée du contrat est de trois ans, renouvelable pour trois ans. Ce contrat n’ayant pas été présenté auparavant au conseil communal, celui-ci doit le ratifier maintenant. Cette ratification est effectuée à l’unanimité. PAL 2013 – Plan d’action local du CIGR L’échevin Marcel LAMY (Les Verts) explique que le plan d’action local regroupe cinq projets différents. Les documents présentés par le CIGR sont incomplets en ce qui concerne les projets « service de proximité » et « service jardinage ». C’est pourquoi de nouveaux documents rectifiés pour les deux projets précités sont requis, le CIGR n’ayant pas donné plus de précisions au cours d’une entrevue avec le conseil échevinal avant la séance du conseil communal. L’échevin Marcel LAMY (Les Verts) invite le conseil communal au nom du collège échevinal à n’accepter le PAL 2013 du CIGR que sous réserve que les documents rectifiés soient présentés à l’administration communale pour la fin du mois de janvier. Le PAL 2013 du CIGR est approuvé à l’unanimité sous réserve de la condition précitée.

Discussion et vote – Projet de budget rectifié 2012 et projet de budget 2013 Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) attire l’attention du conseil communal sur deux modifications dans les projets de budgets qui ont été entreprises par le collège échevinal et soumises à la commission des finances en sa séance du 13 décembre 2012. Les modifications principales sont les suivantes: Budget rectifié 2012: Augmentation du poste budgétaire concernant l’acquisition de deux camionnettes de 90.000 € à 110.000 €. Budget 2013: Prise en compte d’un poste budgétaire de 16.000 € pour l’école des parents.

Fixation du nombre de postes dans les grades supérieurs des différentes carrières

Ces modifications ont été entreprises au vu de documents budgétaires qui ne se trouvaient pas encore à disposition du collège échevinal pour la séance du conseil communal du 4 décembre 2012. Ces dépenses supplémentaires seront compensées par un excédent de recettes que la commune a recouvrées après le 4 décembre 2012. De ce fait il ne s’ensuit pas de modification du boni budgétaire définitif.

La fixation du nombre de postes est approuvée à l’unanimité par le conseil communal.

Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) conclut avec les chiffres principaux des deux projets de budget, lesquels prennent en

Dans sa prise de position le conseil communal accepte à l’unanimité les reclassements précités.

15


Conseil communal du jeudi, 18 octobre 2012 compte les deux modifications précitées: 1° projet de budget 2012 modifié : • Recettes ordinaires :

15.445.116,58 €

• Dépenses ordinaires :

14.337.021,00 €

• Boni ordinaire :

1.108.095,58 €

• Boni 2011 (ordinaire) :

4.367.588€

• Boni ordinaire total:

5.475.684,53 €

• Recettes extraordinaires:

1.540.400,00€

• Dépenses extraordinaires:

7.186.695,52€

• Mali extraordinaire:

-5.646.295,52€

• Boni 2011(extraordinaire):

573.029,04 €

• Mali extraordinaire total:

- 5.073.266,48 €

• Boni total:

402.418,05 €

2° Projet de budget 2013: • Recettes ordinaires:

15.534.750,00 €

• Dépenses ordinaires:

14.955.516,00 €

• Boni ordinaire:

579.234,00 €

• Boni 2012:

402.418,05 €

• Boni ordinaire total:

981.652,05 €

• Recettes extraordinaires:

6.944.000,00 €

• Dépenses extraordinaires:

7.878.900,00 €

• Mali extraordinaire: • Boni total:

- 934.900,00 € 46.752,05 €

Par la suite le bourgmestre donne la parole à chacun des membres du conseil communal afin de s’exprimer sur les projets de budget. La conseillère Kitty SCHIFFMANN (DP) évoque le pavillon à vins onéreux en espérant qu’il aura du succès. Aussi remarquet-elle qu’il serait peut-être utile de céder les sources du Geyershof au SIDERE afin d’obtenir de l’eau potable en contrepartie et de profiter du savoir-faire du SIDERE. Ainsi on pourrait économiser de l’argent. Le conseiller Claude WAGNER (DP) explique clairement que le retard dans l’achat d’une camionnette pour les besoins de l’administration communale ne se fait pas aux dépenses de l’achat d’un véhicule commando pour le corps des sapeurspompiers. Le conseiller Robert STAHL (DP) invite le collège échevinal à agir de manière responsable et dans l’intérêt de la Ville de Grevenmacher en temps de crise. Pour le conseiller Robert STAHL (DP), ce projet de budget est la continuation des projets existants. L’utilité des investissements touristiques en temps de crise est également mise en doute. Selon le conseil16

ler Robert STAHL (DP), il n’y a que la façon autocratique de gérer la commune qui a changé. Aussi des projets importants comme la maison médicale et le « Park & Ride» de Wellen ont été oubliés. Il y a également lieu de déployer moins de faste dans certaines manifestations. C’est pourquoi le DP ne soutiendra pas le projet de budget. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) répond de manière suivante aux arguments du DP : On ne peut en aucun cas parler de gestion autocratique, vu que le conseil communal est informé de tous les projets courants à chacune des réunions. On a discuté en détail de la maison médicale au conseil communal ainsi que concernant le « Park & Ride » de Wellen. D’ailleurs le collège échevinal est en contact permanent avec les responsables allemands depuis des mois. Le conseil communal en a été informé régulièrement. De plus, il ne faut pas oublier que le conseil communal a approuvé le projet du pavillon à vins avec 9 voix contre 2. En plus la commune contribue avec 15.000 € à la réfection du restaurant du Syndicat d’Initiative.


En outre, le bourgmestre fait remarquer que vu que le précédent collège échevinal n’a pas effectué de contrôles rigoureux en l’occurrence pour les paiements de factures, ces contrôles doivent être faits par le collège échevinal actuel. Le bourgmestre explique que ces contrôles plus rigoureux entraînent de sérieuses économies sur les dépenses, ceci chiffres à l’appui. Concernant l’achat du véhicule commando pour le corps des sapeurs-pompiers, le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) remarque qu’il fallait prendre une décision et que l’on s’était décidé pour cet achat. En ce qui concerne les sources du Geyershof, on pourra discuter de la proposition qui a été faite. La conseillère Tess BURTON (POSL) approuve les dépenses pour l’ «épicerie sociale» et l’embauche d’un assistant social (street worker) pour jeunes au CRIAJ. Elle pose cependant la question de savoir si certains projets comme le « Hot City » et le pavillon à vins n’auraient pas pu être de plus petite envergure ou même être reportés. De tels projets ne feraient pas diminuer la dette communale. C’est pour ces raisons que le POSL n’approuvera pas le projet de budget. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) s’étonne de cette remarque de la conseillère du POSL, d’autant plus que la conseillère Tess BURTON met en cause des projets qui contribuent à l’essor du commerce local dont les commerçants peuvent profiter. Le conseiller Marc SCHILTZ (PCS) insiste sur le fait que la Ville de Grevenmacher investira beaucoup d’argent dans la jeunesse. Grace aux projets de la piste de skateboard, du terrain de sport et de la « Zeintschéier », la Ville de Grevenmacher offrira aux jeunes de nombreuses possibilités de se rencontrer. La politique environnementale est également dynamique. Le concept des bicyclettes, la station d’épuration et l’encouragement à utiliser des pesticides sans engrais chimiques sont mis en valeur. Aussi le conseiller Marc SCHILTZ (PCS) se réjouit que la piste cyclable près de la promenade de la Moselle sera reliée au centre-ville ainsi que de la «zone de rencontre» prévue entre l’église et l’ancienne mairie. De plus, l’orateur s’exprime positivement sur la planification d’un nouveau centre sportif. Le conseiller Aly GARY (Les Verts) aborde l’organisation du Festival des Nations qui aura lieu en automne 2013. Des contacts seront pris en 2013 avec le conseil communal de Wellen afin d’organiser ensemble le Festival des Nations. On abordera aussi la participation à la fête du voisinage. A l’avenir, une des nations représentée à Grevenmacher sera présentée dans le bulletin communal. La conseillère Liane FELTEN (PCS) parle d’un projet de budget porteur d’avenir. Elle mentionne dans ce sens l’installation d’un réseau de fibres optiques, le projet «Hot City» et le pavil-

lon à vins. La famille n’est pas en reste grâce aux projets, ceci grâce â l’école des parents et à la construction de résidences. De plus, l’extension du parking résidentiel au quartier «Pietert» reçoit également des éloges. L’échevin Monique HERMES (PCS) insiste dans sa présentation sur l’école et la culture: La participation de la commune au déficit de la Maison relais s’élève à 610.000 €. Les frais globaux pour la bibliothèque municipale qui fonctionne bien et qui est bien gérée se chiffrent à 45.000 €. Le système scolaire nécessite 106.500 € de matériel pédagogique et 87.000 € seront utilisés pour des travaux d’entretien. En ce qui concerne le budget extraordinaire, l’échevin Monique HERMES (PCS) insiste spécialement sur les 250.000 € prévus pour la sécurité et la modernisation des bâtiments scolaires. Concernant le domaine culturel, l’échevin insiste sur le projet « Turgaass » qui se chiffre à 60.000 € et souligne que de nombreux travaux ont été faits bénévolement dans ce domaine et donc à titre gracieux. Cela vaut également pour d’autres domaines tel que l’archivage plus approprié de différents documents importants. Pour conclure la discussion sur le budget, l’échevin Marcel LAMY (Les Verts) explique clairement que beaucoup de travail a été accompli, sans que cela soit forcément visible au premier abord de l’extérieur. De nombreux frais courants ont pu être réduits parce que des conventions, des contrats et des factures ont été vérifiés. De plus, des projets pour le budget 2014 sont déjà en cours d’élaboration. Le projet de budget rectifié 2012 et le projet de budget 2013 sont approuvés à 6 voix contre 4.

Informations du collège échevinal sur les projets en cours L’échevin Marcel LAMY (Les Verts) informe le conseil communal que certains travaux relatifs à la sécurité des piétons comme le renouvellement des pierres de bordure aux passages pour piétons seront effectués sous peu.

Questions au collège échevinal La conseillère Tess BURTON (POSL) demande au conseil communal que près du pont de la Moselle, l’emplacement de parking pour personnes handicapées soit installé différemment vu que celui-ci est très difficilement accessible aux personnes en fauteuil roulant. Le bourgmestre Léon GLODEN (PCS) transmettra cette demande au service technique communal. 17


Grevenmacher eine saubere Stadt

Grevenmacher une ville propre

Hinaus- und Zurückstellen der Müllbehälter Auszüge aus den Artikeln 15 und 17 der Abfallwirtschaftsverordnung der Stadt Grevenmacher. Am Tage der Müllabfuhr müssen die Benutzer die Müllbehälter selbst auf dem Bürgersteig bzw. an der Grundstücksgrenze bereitstellen. Nach dem Entleeren müssen die Müllbehälter wieder schnellstmöglich vom Bürgersteig entfernt werden. Hausmüll darf nur in genormte Müllbehälter eingefüllt werden, welche von der Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt werden. Der Gebrauch anderer Müllgefäße ist nicht gestattet. Abfälle dürfen nicht in den Müllbehältern zusammengepresst werden. Die Deckel der Behälter müssen fest geschlossen sein. Etwaiger überschüssiger Hausmüll kann in Müllsäcke mit der Aufschrift SIGRE / SAC-POUBELLE gefüllt werden. Diese Säcke werden am Tage der Müllabfuhr entfernt. Müllsäcke sind zum Preis von 4,00 € / Sack in der Gemeindeverwaltung (Recette Communale) erhältlich. Weitere Informationen: Tel. 75 03 11-66 (Frau Margot Befort) (bei Abwesenheit: Tel. 75 03 11-1), von Montag bis Freitag, von 8.00 bis 11.30 und von 14.00 bis 16.00 Uhr. E-mail: margot.befort@grevenmacher.lu – Fax. 75 03 11-82

Sortie et rentrée des poubelles à immondices extraits des articles 15 et 17 du règlement communal concernant la gestion des déchets de la Ville de Grevenmacher Le jour de l’enlèvement des déchets, les utilisateurs sont tenus de sortir les récipients avant le passage du camion de collecte sur le trottoir ou à défaut de trottoir sur le bord de la voirie publique. Après le passage du service d’enlèvement des déchets, les récipients sont à rentrer aussitôt que possible. Les déchets ménagers doivent être contenus dans les récipients réglementaires fournis par l’administration communale. L’emploi de tout autre récipient est interdit. Les déchets ne doivent en aucun cas être tassés ou pressés dans les récipients. Le couvercle des récipients doit être fermé complètement. Des déchets excédentaires éventuels sont à mettre dans des sacs-poubelles portant l’inscription SIGRE / SAC POUBELLE, enlevés le jour de collecte des déchets ménagers. Ces sacs-poubelles sont disponible à la recette communale au prix de 4.00 € / pièce. Pour toute information supplémentaire: Tél. 75 03 11-66 (Madame Margot Befort) (en cas de non-réponse: Tél. 75 03 11-1), du lundi au vendredi de 8.00 à 11.30 heures et de 14.00 à 16.00 heures. Email: margot.befort@grevenmacher.lu / Fax. 75 03 11-82

Mitteilung an die Bevölkerung

Avis à la population

Art. 33 und 34 aus dem Polizeireglement der Stadt Grevenmacher vom 23.02.2010 Artikel 33: Wenn das Begehen des Bürgersteigs durch Glatteis oder Schneefall gefährlich geworden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet, die Bürgersteige vor ihren Grundstücken genügend zu säubern. Schnee und Glatteis sind zu entfernen oder, wenn dies unmöglich ist, sind Streumaterialien zu verwenden, um so Unfälle zu vermeiden. Die Verpflichtungen, die aus den vorigen Absätzen hervorgehen, sind zu Lasten des Bewohners oder, wenn mehrere Personen in dem Haus leben, zu Lasten jedes einzelnen, mit Ausnahme der Fälle in denen eine Drittperson speziell damit beauftragt wurde. Was nicht bewohnte Gebäude oder Grundstücke anbelangt, so obliegen die Verpflichtungen dem Besitzer und begrenzen sich auf die fertig gestellten Bürgersteige sowie auf die provisorischen Abschnitte welche die Bürgersteige verbinden. Im Fall wo kein Bürgersteig vorhanden ist, sind die Einwohner dazu verpflichtet einen Meter langen Streifen längs Ihres Gebäudes sauber zu halten. Bei Frost ist es verboten Wasser auf die Bürgersteige, die Seitenstreifen oder jeglichen anderen Teil der Straße zu schütten. Artikel 34: Personen mit eingeschränkter Mobilität sind von den Verpflichtungen gemäß des vorherigen Artikels entlastet nachdem die Gemeindeverwaltung beschlossen hat diese Verpflichtungen für Sie zu übernehmen. Sie müssen einen begründeten Antrag auf Entlastung der Verpflichtungen an den Schöffenrat stellen. Die Entlastung der obengenannten Vorschriften ist drei Tage nach Erhalt der schriftlichen Einwilligung des Schöffenrates rechtskräftig.

Art. 33 et 34 du Règlement général de police de la Ville de Grevenmacher du 23.02.2010 Article 33 : Au cas où la circulation est devenue dangereuse ou difficile par la suite de verglas ou de chutes de neige, les occupants sont tenus de dégager suffisamment les trottoirs devant les mêmes immeubles. Ils sont obligés de faire disparaître la neige et le verglas, ou de répandre des matières de nature à empêcher les accidents. S’il y a plusieurs occupants, les obligations résultant de l’alinéa qui précède reposent sur chacun d’eux solidairement, sinon in solidum, à moins qu’elles n’aient été imposées conventionnellement à l’un d’eux ou à une tierce personne. Pour les bâtiments non occupés et pour les terrains non bâtis, ces obligations incombent au propriétaire et se limitent aux trottoirs définitivement établis et aux tronçons provisoires qui les relient. En l’absence de trottoirs, les occupants sont tenus de ces obligations sur une bande d’un mètre de large longeant les immeubles riverains. Pendant les gelées, il est défendu de verser de l’eau sur les trottoirs, les accotements ou toute autre partie de la voie publique. Article 34 : Les personnes handicapées sont déchargées des obligations prévues à l’article qui précède dès lors que l’administration communale s’est substituée à elles. Une demande motivée de décharge des obligations prévues à l’article 33 est à adresser au collège des bourgmestre et échevins. La décharge des obligations précitées devient effective trois jours après un accord écrit du collège des bourgmestre et échevins.

18


Fotos: Amnesty Interna tional

Fotos: Camille Nies

Liichterketten " Liicht vum Fridden" duerch Gréiwemaacher de 15. Dezember 2013

Foto: Johny Hengel

Foto: Camille Nies

meen Chrëschtfeier vun der Ge ember 2012 .Dez Gréiwemaacher, den 21

Neijoarsreceptioun vun der Gemeen 13 Gréiwemaacher, den 11. Januar 20


Foto: Monique Hermes

Fréijoersbotz zu Gréiwemaacher Samschdes, de 16. Mäerz 2013

Am Samstag, den 16. März 2013 organisiert die Forst- und

Le samedi 16 mars 2013 la Commission Forestière et de

Umweltkommission der Gemeinde Grevenmacher in Zusam-

l’Environnement de la Ville de Grevenmacher organisera en

menarbeit mit den Amis de la Fleur und anderen lokalen Ver-

collaboration avec les Amis de la Fleur et d’autres sociétés lo-

einigungen einen großen Frühjahrsputz in der Stadt Greven-

cales une action de nettoyage des lieux publics.

macher.

Les citoyens sont cordialement invités à communiquer au ser-

Die Bürger haben die Gelegenheit, über das Telefon 75 03

vice technique communal tél. 75 03 11-66 leurs propositions

11-66 der Stadtverwaltung ihre Beschwerden und Verbes-

et objections relatives à la propreté publique sur le territoire

serungsvorschläge in Sachen Sauberkeit auf dem Gebiet der

de la ville. Chaque requête sera traitée individuellement et

Stadt Grevenmacher mitzuteilen. Jedes Anliegen wird indivi-

transmise le cas échéant à l’organisateur de la «Fréijoersbotz»

duell bearbeitet oder an den Organisator der „Fréijoersbotz”

(nettoyage de printemps) respectivement aux instances éta-

bzw. an die zuständigen staatlichen Dienststellen weiterge-

tiques compétentes. Dans la mesure du possible il sera tenu

leitet. Reinigungsarbeiten, welche die Stadtverwaltung betref-

compte des requêtes dans le cadre de l’action de nettoyage

fen, werden nach Möglichkeit im Rahmen der „Fréijoersbotz”

qui sera organisée le 16 mars 2013.

(Frühjahrsputz) durchgeführt.

Si vous êtes intéressés à participer à la «Fréijoersbotz», veuil-

Privatleute, die sich an der „Fréijoersbotz” beteiligen möchten,

lez contacter l’administration communale, tél. 75 03 11-66

können sich über das Telefon 75 03 11-66 (Frau Margot Befort),

(Madame Magot Befort), jusqu’au jeudi, 14 mars 2013. Durée

bis spätestens Donnerstag, den 14. März 2013 bei der Stadt-

le l’action: de 9.00 à 12.00 heures. Point de rencontre: Par-

verwaltung anmelden. Gearbeitet wird morgens von 9 bis 12

king des Caves Coopératives, rue des Caves à Grevenma-

Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parking der Genossenschaftskelle-

cher. Après l’action, vers 12.30 heures, le collège échevinal

rei in der rue des Caves. Nach getaner Arbeit, gegen 12.30 Uhr,

(l’administration communale ?) offrira aux participants à la

spendiert der Schöffenrat (die Gemeindeverwaltung?) jedem

«Fréijoersbotz» un «Ierzebulli» (potage aux pois).

freiwilligen Helfer einen „Ierzebulli” (Erbsensuppe).

20

Avis aux amateurs!


Brennholzverkauf 2012/2013 An alle Einwohner der Gemeinde GREVENMACHER: Einwohner der Gemeinde Grevenmacher welche beabsichtigen Brennholz für den Winter 2012/2013 zu kaufen, sind gebeten sich bis zum 1. Februar 2013 bei dem zuständigen Revierförster (FISCH Philippe) der Gemeinde zu melden. Mitzuteilen ist die Anzahl/ Stückzahl der gewünschten Korden / Ster sowie die Baumart des Brennholzes (Eiche oder Buche) unter folgenden Nummern: 621 202 115; 26 74 54 20 (Büro) oder folgender E-Mail Adresse: philippe.fisch@anf.etat.lu. Das Maximum von Brennholz pro Haushalt ist auf 5 Korden / Haushalt respektiv 6m3 festgelegt. Verschiedene Angebote des Brennholzverkaufs sowie die Preise in € (inkl. Mwst) Beschreibung

Preise in € (inkl. Mwst)

Industrielangholz (20- 90 cm ¢) 1

50€/ m3

Ster Brennholz (1m x 1m x 1.04m) 2

60€/ Ster

Korde Brennholz (2 m x 1m x 1.04m) 2

110€/ Korde

1

Das Holz wird in Form von Langholz angeboten, der Einschlag sowie das Rücken sind im Preis mit inbegriffen. Aufarbeiten und Abtransport sind zu Lasten vom Käufer. Ein „Selbstwerberkontrakt“ muss vor Beginn der Arbeiten abgeschlossen werden.

2

Das Brennholz wird, fertig verarbeitet, entlang von bestehenden Forstwegen aufgestellt.

Bemerkung: Eine Korde (2 Ster) ist gleichzustellen mit 1.4m3 -1.5 m3 Brennholz

!

DAS BRENNHOLZ WIRD IM WALDFRISCHEN ZUSTAND VERKAUFT UND EIGNET SICH NICHT FÜR DIE SOFORTIGE VERWENDUNG!

Die Bereitstellung und Abgabe des Brennholzes 1+2 ist ab dem 30. April 2013 vorgesehen. Das Holz muss vor dem 15. Juli 2013 abtransportiert worden sein. Das Brennholz 1+2 kann nur abtransportiert, respektiv bearbeitet werden nach Bezahlung des festgelegten Preises. Der zuständige Revierförster, FISCH Philippe ist vor Abtransport des Brennholzes zu benachrichtigen. Der Abtransport und die weitere Verarbeitung des Brennholzes können nur an Werktagen, sowie auch an Samstagen zwischen 07:00 morgens und 20:00 abends, erfolgen. Ausserhalb dieser Zeit sind jegliche Arbeiten in den Gemeindewäldern zu unterlassen. Grevenmacher den 7. Januar 2013 Der Revierförster der Gemeinde Grevenmacher FISCH Philippe

21


„An d’Gemengenarchive geluusst“ (VIII) Der Grevenmacher Kirchturm aus ungewohnter Perspektive Das Ölgemälde, den wuchtigen Grevenmacher Kirchturm aus einer besonderen Perspektive, nämlich von „hanner der Kërrech“ aus darstellend, wurde 1924 vom talentierten Moselmaler Jean-Pierre Beckius (1899-1946) aus Mertert gemalt, der bekanntlich zeitlebens gute Kontakte zur Moselmetropole pflegte. Es stammt aus der Zeit, als in Grevenmacher aufs Heftigste über den Umbau der Pfarrkirche gestritten wurde, nachdem zwischen 1890 und 1923 bereits ziemlich kontrovers über einen Neubau des Gotteshauses diskutiert worden war. Besagtes Bild kommt ganz besonders zu Ehren in einem Beitrag von Jos. Faber (1887-1960) mit dem Titel „Unsere Laurentius-Kirche“, der erstmals 1924 in der Obermosel-Zeitung veröffentlicht und 1959 aufgegriffen wurde im äußerst interessanten Heftchen „Aus Mâcher – Bunte Kleinstadtgeschichten“, als Anhang zur Broschüre „Harmonie Municipale Grevenmacher 1834-1959 – 125 ans“. Betreffend den Umbau der Kirche, schreibt Jos. Faber: „Unser Moselmaler J.-P. Beckius muss drüben in Mertert von unsern Kirchenplänen Wind bekommen haben. Am verflossenen Kirmessamstag, an jenem trüb regnerischen Tage, war er mit seinem Malkasten herbeigekommen, und hat von der Gässel beim Café Weydert aus die Kirche mit dem Turm abkonterfeit. Dem Regen zum Trotz und umgeben von einem stets wachsenden Kreis von Kindern, die mit offenen Augen und Mündern zuschauten, vollendete er in einem einzigen raschen und sicheren Wurf das Bild, das jedenfalls ein

Die Gemeinde Grevenmacher ist im Besitz des Gemäldes von Jean-Pierre Beckius, den altehrwürdigen Kirchturm darstellend und hält es in Ehren. Es wurde im Jahre 2012 fachmännisch restauriert und neu gerahmt. Nun hat es seinen festen Platz im Foyer im ersten Stock des Stadthauses.

Meisterstück der Kunst ist. Gerade das düstere Novemberlicht um-

Im Antrag zur Aufnahme der Grevenmacher Dekanatskirche mit

hüllte die grauen Steine mit Vergangenheitsstimmung, die über

ihrem geschichtsträchtigen Turm auf die Liste der nationalen

altehrwürdigen Dingen liegt.

Monumente, der in Kürze vom Schöffenrat gestellt werden wird,

Wenn es nach mir ginge, müsste die Stadtverwaltung von Grevenmacher das Gemälde erwerben, damit für die späteren Zeiten das Andenken an das vielgeschmähte Heiligtum im großen Rathaussaale aufbewahrt würde.“

22

wurde das gelungene Werk von Jean-Pierre Beckius denn auch keineswegs vergessen.

Monique Hermes


Sportliche Stadt Grevenmacher Anbei zwei von der Grevenmacher Gemeindekommission für das Dritte Alter organisierte Angebote, die sich an alle Interessierten richten und ab sofort ausprobiert sowie gebucht werden können:

Fit und vital durchs Leben gehen!

Nordic Walking,

LnB Motion Beweglichkeitstraining nach Liebscher und

dee beléiften a bekannte Fitnesstraining mat zwéi Bengelen,

Bracht, ist für Jung und Alt geeignet, steigert Kraft und

fir Konditioun, Koordinatioun, Kraaft a Beweglechkeet.

Beweglichkeit, beugt Schmerzen am Bewegungsapparat vor und ist auch bei bestehenden Schmerzen durchführbar. Jeden Mittwoch von 9.00-10.00 Uhr und von 10.15-11.15 Uhr im Turnsaal des „Home pour Personnes Âgées“ (HPPA). Kontaktadresse für Schnuppertraining und Anmeldung: Vera Boever, Bewegungslehrerin, Tel.: 621 19 69 65.

Donneschdes, vu 14.30-15.30 Auer, an der Regel vum Parking op Flohr aus. Et si Bengelen disponibel, fir ze probéieren. Kontaktadress: Jutta Kantstein, dipl. Trainerin fir Preventioun a Rehabilitatioun, Tel.: 661 78 82 19.

D’Kommissioun fir den 3. Alter vun der Stad Maacher, d’Amiperas-Sektioun, an den Home Pour Personnes Agées Saint François invitéieren op hiren traditionellen

Hierkenowend

en Donneschdeg, de 7. Mäerz 2013, am Home Pour Personnes Agées (HPPA). De Rendez-vous ass géint 17:00 Auer am HPPA, 15, rue des Remparts zu Maacher. Nom Apéritif zerwéieren mir Hierke mat Quellgromperen an duerno Dessert a Kaffi – alles “à gogo” a fir 12,00 €. Et gëtt op der Plaz bezuelt. Déi Leit, déi keng Hierken iessen, kënnen och eng Hameschmier bestellen. Wann Dir e flotten Owend a goudder Gesellschaft wëllt verbréngen, da mellt Iech w.e.g. un iwwer den Telefon 750739 (Sanny Bentner), 758228 (Kitty Schiffmann) oder an der Réceptioun vun der Gemeen, bis e Freideg, den 1.Mäerz 2013.


Sonndeg, 3. Februar 2013 vun 15h00-18h00 an der Buvette vum Stade op Flohr zu Maacher DJ-Steve Flott Spiller an Animatioun mat de Jofferen Claire a Carina

Entrée: Kanner ënnert 1m = Gratis Kanner = 1,50 € Erwuessener = 3 € Fir Iessen an Drenken ass bestens gesorregt!

Maacher Guiden a Scouten mat hirer Amicale lueden an op hiert

BUERG LAGERFEIER VIRUM POMPJEESBAU AN DER SCHAFFMILL Sonndeg, de 17. Februar 2013 Programm: vu 16h00 un Gegrills, Glühwäin a.s.w. 18h30 De Fakelzuch geet vum Schwäinsmoart an d'Schaffmill 19h30 d'Buerg-Lagerfeier gëtt ugefaang Ee Merci un d'Maacher Pompjeeën

MU-MA-MAUS MU-MA-MAUS Musik mit kleinen Kindern

Musik

mit kleinen Kindern Musik und Sprache stimulieren die Sinne, unterstützen die Entwicklung unserer Kinder - und machen Gross und Klein zufrieden und froh. Wie viel Spaß, Musik und Musik und Sprache Sinne, unterstützen Entwicklung unserer Bewegung macht,stimulieren zeigt uns diedie MU-MA-MAUS: mit ihr wirddie gesungen, gelacht, getanzt Kinder und machen und- vieles mehr! Gross und Klein zufrieden und froh. Wie viel Spaß Musik und

Bewegung macht, zeigt uns die MU-MA-MAUS: mit ihr wird gesungen, gelacht, Es werden 2 Kurse angeboten, jeweils im Keller der Musikschule. getanzt und vieles vieles mehr...!

Kurs 1: Für Kinder um Alter von 12 - 18 Monaten, mit je einer Bezugsperson

Es werden 2 Kurse (dienstags, 9h15 angeboten, - 10h00). jeweils im Keller der Musikschule. Kurs 1: Für Kinder im Alter von 12 Monaten bis 18 Monaten, mit je einer Kurs 2: Für Kinder im Alter von 18 - 36 Monaten, mit je einer Bezugsperson Bezugsperson (dienstags, 9h15-10h00). (dienstags, 10h15 - 11h00). Kurs 2: Für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 36 Monaten, mit je einer Ein Kurs besteht aus einem Modul von jeweils 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, Bezugsperson (dienstags, 10h15-11h00). Ein Kurs besteht aus einem Modul von 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, der erste Kurs findet am Dienstag, denjeweils 19. Februar 2013 statt. und der erste Kurs findet am Dienstag, den 19. Februar 2013 statt.

Die Einschreibegebühren betragen 55€ (pro Paar Kind/Bezugsperson pro Modul zu 6 Unterrichtsstunden). Diebetragen Kurse werden Isabelle Cigrang-Begma (freie Die Einschreibegebühren 55 €abgehalten (pro Paarvon Kind/Bezugsperson pro Modul der Musikschule Grevenmacher) und sind organisiert von den “Frënn zu 6 Mitarbeiterin Unterrichtsstunden). Die Kurse werden abgehalten von Isabelle Cigrangvun(freie der Maacher Musekschoul asbl”. Begma Mitarbeiterin an der Musikschule Grevenmacher) und sind organisiert von den "Frënn vun der Maacher Musekschoul" asbl. oder über das Anmeldungen bitte per Email an: frenn@maacher-musekschoul.lu Anmeldungen bitte per email an: frenn@maacher-musekschoul.lu oder über das Einschreibeformular auf der Internetseite www.maacher-musekschoul.lu Einschreibeformular auf der Internetseite www.maacher-musekschoul.lu.

Die Einschreibegebühr ist nach dem Erhalt der Rechnung auf das Konto der FMM zu

Die Einschreibegebühr ist nach“Mu-Ma-Maus, dem Erhalt der überweisen, mit dem Vermerk KursRechnung 1 resp. 2” auf das Konto der FMM zu überweisen, mit dem Vermerk "Mu-Ma-Maus, Kurs 1 resp. 2“ .


WE I BE R F UE S E N D

07.02.2013

an den Kelleren vu

zu MAACHER Virverkaaf Oweskees

4€ 6€

mat Gratistombola D‘Gewënner gin an der Muselzeidung publizéiert

Musek mam Marc Den Erléis as fir

Org. : Spuerveräin “Eemol am Mount“


De Stued Theater stellt vir: Privattheater fir Lëtzebuerger Klengkonscht www.urwald.lu

Mir schweetze Maacher

(3)

Kann ech Iech hëllefen? Hues du en Nueschnappesch? Versuerg dech gutt! O di Péng am A ....! Hatt huet e Lach am Kapp

Kann ech Eech hellefen? Hues dau e Sakdouch? Vesorrech dech gout! O di Pein am Oosch! Hatt huet e Looch am Kop

Ech hunn de Schnapp an den Houscht! Hien huet eng Knach am Fanger gebrach Ech sinn esou midd! Eng gutt warem Decken um Bett Rapp dech um Rimm!

Ech hunn de Schnop an den Houst! Hen huet een Knoch am Fénger gebrooch Ech sënn esou méid! Een gout warrem Deecken um Beet Ropp dech um Réim!

Commission Communale Consultative d'Intégration La commission d'intégration vous propose dans les bulletins à venir une partie des nationalités représentées à Grevenmacher (68) en débutant par l'Algérie (communauté franco-maghrébine)

Kouider AKFA Originaire d'Algérie, de nationalité française, demeure à Grevenmacher depuis 2 ans et au pays depuis 2003. Technicien-qualité chez GUARDIAN AUTOMOTIVE depuis 1994, marié à Arbia, 3 enfants: Ziane, Romain et Ryan, représente, la communauté franco-maghrébine de Grevenmacher (0,39 % de la population totale de Grevenmacher) au sein de la Commission Consultative Communale d'Intégration en tant que membre suppléant. L'Algérie est située au nord de l'Afrique, la capitale étant Alger dont le membre d'habitants : 37 000 000 et une Superficie de 2 381 741 km2. Les langues principales sont : l'arabe, le berbère et le français. Les villes importantes sont : Oran, Constatine, Annaba. Le couscous est le plat préféré des algériens.

M.s. Princesse M.s.

Princesse

Marie-astrid

Marie-astrid

annonce 200x70_marie-astrid_DEF.indd 1

annonce 200x70_marie-astrid_DEF.indd 1

10, route du Vin, B.P. 33, L-6701 Grevenmacher 10, route du Vin, B.P. 33, L-6701 Grevenmacher Tel.: (+352) 75 82 75, Fax: (+352) 75 86 66 Tel.: (+352) 75 82 75, Fax: (+352) 75 86 66 E-mail: info@marie-astrid.lu, www.marie-astrid.lu

E-mail: info@marie-astrid.lu, www.marie-astrid.lu 11/12/12 15:59

11/12/12 15:59


Kulturhuef Programm Januar - Februar 2013 54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 • mail@kulturhuef.lu • www.kulturhuef.lu

Kulturcafé

Druckmuseum: Gratisführungen

Wiedereröffnung

27.01.2013

Sonntag

14:30 & 16:00

10.02.2013

Sonntag

14:30 & 16:00

24.02.2013

Sonntag

14:30 & 16:00

Das Kulturcafé öffnet ab dem 1. Februar wieder seine Türen unter der Leitung der neuen Pächterin Catarina De Carvalho. Kultur und Kulinarisches erwarten Sie in einem Rahmen, der Bistro-Flair mit einer modernen Kleinkunstbühne verbindet.

Workshops für Kinder

Veranstaltungen

Karnevalsferien: Ainsi font, font, font, ...

Den Tutebatti - D’Hex Rumpumpelknuddelfutz 03.02.2013

Sonndeg

Wien fäert, deen huet Angscht! Mëttwoch

14.02.2013

20:00

E Solo-Programm vun a mam Roland Gelhausen Erwuessener 15 € Studenten 10 € (<26) Dauer: ca. 95 min. Sprooch: L

Donnerstag

14:00-17:00

Ansprechpartnerin : Camille Penen Tel.: + 352 267 464-28 camille.penen@kulturhuef.lu

16:00

Marionetten um Fuedem Erwuessener 10 € Kanner 5 € Dauer: ca. 25 min. Sprooch: L Alter: 2-6 Joer 06.02.2013

Workshops im Museum

KIDSLAB: Maach déi Pins selwer ... 21.02.2013

Donnerstag

KIDSLAB: Pop-Collage 28.02.2013

Donnerstag

14:00-17:00 14:00-17:00

Workshop zum Kindergeburtstag Workshops können auch im Rahmen eines Geburtstages gebucht werden. Nähere Informationen hierzu erhalten sie unter dem oben stehenden Kontakt.

Workshops für Erwachsene Ouni Saz keen Drock 26.-27.01.13 Sa/So

Museum Ausstellung Dieudonné: Gratisführungen 20.01.2013

Sonntag

14:30 & 16:00

03.02.2013

Sonntag

14:30 & 16:00

17.02.2013

Sonntag

14:30 & 16:00

LIKE EIS OP FACEBOOK: www.facebook.com/kulturhuef.lu

14:15-17:45

Ansprechpartnerin : Carmen Clemens Tel.: + 352 267 464-1 mail@kulturhuef.lu Schwarze Kunst aus der Presse - Auch in Farbe 13.-15.02.13 Mi/Do/Fr

14:15-17:45

www.kulturhuef.lu


Gemeeneblat www.grevenmacher.lu

01/2013


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.