16 minute read

Anmeldung: linedancehall.ch oder 071 525 57

Freitag, 3. September, 18 Uhr

Grillplausch Forstwerkhof der Bürgergemeinde Keine Anmeldung

Advertisement

Montag, 6. September, 14 Uhr

Stricken Erlebniskaffee Wortschatz Keine Anmeldung Auskunft Karin De Martin Herzog 076 448 26 60

Donnerstag, 9. September, 18 Uhr

Boule Gruppe Schotterwiese Gemeindehaus Anmeldung Hans Peter Kammermann 071 890 02 68

Freitag, 10. September, 17 Uhr

SpielBar Restaurant Steinbock Keine Anmeldung

Dienstag, 14. September, 18.45 bis 20 Uhr

Let’s talk English Restaurant Linde Bar Keine Anmeldung

Mittwoch, 15. September, 13 Uhr

E-Bike Tour Reichenau Bürgerhalle Auskunft Erwin Kuhn 079 450 91 72 Keine Anmeldung

Mittwoch, 15. September, 13.15 Uhr

Wanderung Seerückenweg Bahnhof Tägerwilen Dorf Auskunft Brigitte Samer 079 398 86 14 Keine Anmeldung

Donnerstag, 16. September, 18 Uhr

Boule Gruppe Schotterwiese Gemeindehaus Anmeldung 071 890 02 68

E-Biketour Reichenau

Datum Mittwoch, 15. September Treffpunkt 13 Uhr Bürgerhalle Hinweg Paradies, Velobrücke, Petershausen, Bismarckturm, Universität, Reichenau, Rast Campingplatz Sandseele, cira 15.15 Uhr Rückweg Uferweg, Konstanz, Schänzlebrücke Distanz 40 km, Aufstieg 300m, Fahrzeit 3 Std. Wir starten bei der Bürgerhalle und fahren über Paradies und Fahrradbrücke nach Petershausen. Beim Bismarckturm machen wir einen kurzen Halt. Dort haben wir einen guten Blick zurück nach Tägerwilen und in die Schweiz. Anschliessend fahren wir weiter bis zur Universität und machen nochmals einen kleinen Halt. Die interessanten und sehr modernen Gebäude sind wirklich sehenswert. Danach geht es weiter über Wollmatingen und den Damm auf die Reichenau. Auf der Gnadenseeseite fahren wir bis zur Inselspitze. Dort machen wir Rast im Restaurant des Campingplatzes. Auf dem Rückweg fahren wir wieder über den Damm zum Festland. Der Eisenbahnschiene entlang fahren wir weiter bis Konstanz. Über den Gottlieber Zoll geht es dann nach Hause.

Die Strecke führt meist über geteert Strassen und Fahrradwege. Es gibt aber kurze Abschnitte über Kies- und Waldstrassen. Innerhalb von Konstanz fahren wir auch über belebte Kreuzungen mit Lichtsignalen. Dort werden wir das Fahrrad über den Fussgängerstreifen schieben.

Bitte Helm anziehen, ein paar Euro und die ID mitnehmen. Es ist ratsam ein Getränk einzupacken.

Auskunft Erwin Kuhn, 079 450 91 72 60plus Tägerwilen

Thurgauer Seerückenweg

Wanderzeit: ca. 3 Std. = 10,5 km Treffpunkt: 13.15 Uhr Bahnhof Tägerwilen Dorf (Abfahrt 13.23 Uhr mit dem Postauto 920 nach Müllheim Dorf)

Die abwechslungsreiche Wanderung startet in Müllheim Richtung Schloss Klingenberg. An schönen Wiesen und Ackerland vorbei folgt man der Route via Homburg nach Euggerschwil. Der Weg nach Steckborn führt am Gasthaus Haidenhaus vorbei. Hier hat man den höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Dort besteht die Möglichkeit, eine wohlverdiente Pause einzulegen. Vom Haidenhaus geht es durch den Wald auf dem Schlittelweg nach Steckborn. Der Rückweg erfolgt individuell. Mit dem Schiff/Bahn/zu Fuss zurück nach Tägerwilen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Sie. Auskunft: Brigitte Samer, 079 398 86 14 60plus Tägerwilen

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Bauauflage Öffentliche Auflage 03.09.2021 bis 22.09.2021

Gesuchstellerin und Grundeigentümerin

Naturadrinks AG, Pflanzbergstrasse 8, 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Anbau Fluchttreppenhaus und Notausgang, Umbauten im Innern zur Erfüllung von Brandschutzauflagen, Erneuerung und Umplatzierung der Firmentafeln und Leuchtschriften Liegenschaft Nr. 120 Lage Pflanzbergstrasse 8 Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann während der Auflagefrist gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlicht und begründet Einsprache führen.

BAUGESUCHSZENTRALE TÄGERWILEN

POLITISCHE GEMEINDE

TÄGERWILEN OKTOBERFEST IN DER SEERHEINBADI 2021

Edith und Hans Feurer planen am Samstag, 11. September 2021 ein Oktoberfest in der Seerheinbadi Tägerwilen. Sollte das Wetter nicht mitspielen an diesem Tag, würde sich das Fest um eine Woche auf Samstag, 18. September 2021 verschieben. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie eine Brezel, Wurst, etc. und natürlich ein kaltes Bier dazu. Edith und Hans Feurer freuen sich auf

Bürgerversammlung 2021

Ihren Besuch. SEERHEINBADI-TEAM UND GEMEINDEVERWALTUNG

Erstmals mit Gästen

Der Präsident Bernhard Lussi begrüsste am vergangenen Samstag, 62 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Rhyneggsaal des Restaurant Waaghaus in Gottlieben. Der Verwaltungsrat war froh die Versammlung, nach zweimaliger Verschiebung auf Grund der Pandemie, nun im gewohnten Rahmen durchzuführen. Erstmals wurden auch Gäste eingeladen. Vertreter der Bürgergemeinden Kemmental, Ermatingen und Kreuzlingen sowie Gemeindepräsident Markus Ellenbroek kamen dieser Einladung nach.

Rechnung und Budget

Monika Egloff führte wie in den vergangenen Jahren in gewohnter Manier durch die Rechnung sowie das Budget. Beides wurde einstimmig angenommen und der Präsident dankte Monika für die stets professionell geführte Rechnung. Neuverhandlung Baurechtszins. Der Antrag von Otto Egloff, welcher Neuverhandlungen für den Baurechtszins des Sportplatzes fordert, wurde ohne Gegenstimme angenom-

Bürgerversammlung 2021 mit Gästen.

Bild: zvg men. Der Verwaltungsrat erhält somit den Auftrag mit der politischen Gemeinde einen neuen Baurechtsvertrag auszuhandeln und diesen der Bürgerversammlung zur Genehmigung vorzulegen.

Jubilare

Nachdem die offiziellen Geschäfte erledigt waren, gab der Revierförster Pascal Epper den Anwesenden anhand diverser Bilder Einblicke in das Forstjahr. Anschliessend wurde Ihm ein Geschenk für sein 10-jähriges Dienstjubiläum bei der Bürgergemeinde Tägerwilen und dem Revier überreicht.

Auch Vizepräsident und Liegenschaftsverantwortlicher Thomas König durfte für zehn Jahre im Verwaltungsrat ein Geschenk entgegennehmen.

Weiteren Informationen aus dem Revier und vom Präsidenten folgten, bevor es zum gemütlichen Teil überging und die Anwesenden bei einem feinen Essen, den Abend ausklingen lassen konnten. Bürgergemeinde Tägerwilen

Amtliches Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Kemmental

Freitag, 3. September 2021 Erscheinungsweise: Freitag, 14-täglich Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Gemeinde Kemmental, Alterswilerstrasse 2, 8573 Siegershausen Redaktion: Kreuzlinger Zeitung, Bahnhofstr. 33b, 8280 Kreuzlingen Tel. 058 346 08 00, E-Mail: einwohnerdienste@kemmental.ch Tel. 071 678 80 34, E-Mail: kemmentaler@kreuzlinger-zeitung.ch

Verwaltungsausflug

Am Freitagnachmitttag, 27. August, führten die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung zusammen mit dem Gemeinderat einen Ausflug durch.

Nach einem kleinen Imbiss im Gemeindehaus wurden wir mit einem Car abgeholt und in einer schönen Fahrt durchs Appenzellerland auf die Waldegg zum «Schnuggenbock» bei Teufen gefahren. Dort angekommen besuchten wir als erstes die Bäckerei «Ziträdli». In der Holzofenbäckerei «Ziträdli» sind erfahrene Holzofenbäcker und Dinkelmeister am Werk. Alle Mitarbeiter und Gemeinderäte durften dort unter Anweisung ihren eigenen gefüllten Appenzeller-Biberfladen herstellen. Anschliessend ging es weiter in den «Tintelompe». Dort erwartete uns Schulmeister Max Bünzli zu einer Schulstunde, wie sie noch unsere Gross- oder Urgrosseltern in den Dreissigerjahren kannten. Nach der erlebnisreichen Schulstunde ging es weiter in den Waldegg-Stall, wo die Ochsen bestaunt wurden. Zum Abschluss des Bild: zvg

ereignisreichen Nachmittags ging es ins Restaurant Waldegg, wo wir ein feines Nachtessen geniessen durften. Sicher wurden wir durch unseren Chauffeur nach Siegershausen zurückgefahren. Es war ein sehr interessanter und erlebnisreicher Ausflug, der von allen sehr genossen und geschätzt wurde. Ein herzliches Dankeschön den zwei Organisatorinnen. Anna Boltshauser, Lernende 3. Lehrjahr

Gemeindeverwaltung Kemmental

Plauschwettkampf

Geburtstags-Jubilar im September 2021

Wir freuen uns, dass folgender Einwohner im Monat September seinen ganz besonderen Geburtstag feiern darf: 85 Jahre Erwin Olbrecht, Siegershausen Dem Jubilaren gratulieren wir von Herzen dazu und wünschen ihm alles Gute, Gesundheit sowie unzählig viele sonnige Stunden im neuen Lebensjahr.

Der Gemeinderat Kemmental

KEMMENTALER ANZEIGER

Nächste Ausgabe:

Freitag, 17. September

Redaktionsschluss:

Montag, 13. September, 12 Uhr Bild: zvg

Am ersten Freitagabend nach den Sommerferien fand bereits zum vierten Mal der Plauschwettkampf aller Turnenden Vereine in Alterswilen statt, dieses Jahr unter der Organisation des Damenturnvereins.

Die kreativen Köpfe Karin und Winona haben sich rund ein Dutzend spannende und einzigartige Wettkampfteile überlegt, wo Geschicklichkeit und Treffsicherheit, ein ruhiges Händchen oder gar Zeichenkünste gefragt waren! Zu den innovativsten Disziplinen zählten Laubbläserbasketball, Steckenpferdlihürde, heisser DTV Draht oder Hula-Hoop Puzzeln.

Es traten jeweils vierer Teams bestehend aus je einem Mitglied des FTV, TV, MTV und DTV gegeneinander an. Nach dem Wetteifern durften die hungrigen Bäuche mit Ghackets und Hörnli vollschlagen werden. Als alle gesättigt waren, wurden «die Fantastischen 4» (Jolanda/FTV, Leonie/ TV, Andri/MTV & Sabrina/DTV) zum Siegerteam ernannt und mit einem edlen 6er Pack Bier ausgezeichnet.

Bei gemütlichem Beisammensein mit Flüssignahrung haben die Turnenden anschliessend den Spätsommerabend ausklingen lassen.

Der DTV bedankt sich ganz herzlich bei Lisa, Karin und Winona für die reibungslose Organisation, sowie bei allen Teilnehmenden für den kurzweiligen, gemeinsamen Abend. Wir freuen uns auf die fünfte Ausgabe mit neuen und einfallsreichen Disziplinen!

KIRCHENAGENDA

Evangelische Kirchgemeinde

www.evang-kemmental.ch Freitag, 3. September

8.15 Uhr, Moms in prayer im Kirchgemeindehaus Alterswilen 15.15 Uhr, Religionsunterricht Sek I im Kirchgemeindehaus Alterswilen, Pfr. Andreas Reich

17.30 Uhr, Kunterbuntes FamilienKonzert mit Christof Fankhauser in der Kirche Alterswilen

Sonntag, 5. September

9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Alterswilen, Aylin Weets

Montag, 6. September

14 Uhr, Stricknachmittag im Kirchgemeindehaus Alterswilen

Mittwoch, 8. September

9 Uhr, Bibelkafi bei Vreni Fäh in Alterswilen

Donnerstag, 9. September

16.30 Uhr, XL-PrimaGodi in der Kirche Alterswilen, Pfr. Andreas Reich, Claudia Reich

Freitag, 10. September

8.15 Uhr, Moms in prayer im Kirchgemeindehaus Alterswilen

Sonntag, 12. September

9.30 Uhr, Rückenwind-Gottesdienst mit Bibelübergabe, PrimaGodi/ Jugendgottesdienst, Pfr. Andreas Reich, Katechetin Anke Freienstein

Amtsvertretung: 13. bis 18. September Pfrn. Katharina Bär Tel. 077 421 86 81 / 056 442 20 01 kbaer@bluewin.ch

Freitag, 17. September

8.15 Uhr, Moms in prayer im Kirchgemeindehaus Alterswilen

VERANSTALTUNGEN

Samstag, 11. September 13 bis 16 Uhr

Endschiessen Ort: Schützenhaus Schlatt (Schützenstube) Organisator: Schützengesellschaft Hugelshofen/Dotnacht Kontakt: Thomas Stutz t_stutz@bluewin.ch

KIRCHENAGENDA

Pfarrei St. Stefan Kreuzlingen-Emmishofen

www.kath-kreuzlingen.ch

Freitag, 3. September

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in St. Stefan 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stefan

Samstag, 4. September

18 Uhr Eucharistiefeier in Bruder Klaus in Tägerwilen

Sonntag, 5. September

9.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Stefan 15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Bernrain

Dienstag, 7. September

8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Stefan

Mittwoch, 8. September

18.15 Uhr Anbetung in Bruder Klaus Tägerwilen 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Bruder Klaus Tägerwilen

Freitag, 10. September

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in St. Stefan 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stefan

Samstag, 11. September

18 Uhr Eucharistiefeier St. Stefan (wegen MfG am Sonntag in Bruder Klaus Tägerwilen)

Sonntag, 12. September

9.30 Uhr KEINE Eucharistiefeier in St. Stefan 10 Uhr MfG – Familiengottesdienst in Bruder Klaus in Tägerwilen 15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Bernrain 19 Uhr OpenAdoray in St. Stefan

Dienstag, 14. September

8.30 Uhr KEINE Eucharistiefeier in St. Stefan 9.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst zum Fest Kreuzerhöhung in der Heilig-KreuzKirche in Bernrain, anschl. Apéro 19.15 Uhr Orgel Z´Nacht in St. Stefan

Mittwoch, 15. September

18.15 Uhr Anbetung in Bruder Klaus in Tägerwilen 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Bruder Klaus in Tägerwilen

Freitag, 17. September

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in St. Stefan 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stefan 20 Uhr Konzert Projektchor Bodensee in St. Stefan

Zwei Thurgauer Meistertitel für die GETU

Bild: zvg

Die GETU Balterswil führten die diesjährigen Thurgauer Meisterschaften K 1- 4 in der Waldegghalle in Münchwilen durch. Am Wochenende vom 28. und 29. August turnten Mädchen und Buben ihre Übungen an verschiedenen Geräten (Boden, Ring, Sprung, Reck, Barren für Knaben) vor.

Für die Geräteturnerinnen und Turner der GETU Kemmental war es ein sehr erfolgreiches Wettkampf- Wochenende. Jael Moser erturnte in der Kategorie 1 mit vier super Noten den Thurgauer Meistertitel. Ben Hess (K4) sicherte sich mit einer Bestleistung ebenfalls den Thurgauer Meistertitel, dies vor seinem Turnerkollegen Timon Hähni. Martin Roth und Nevio Mettler, beide K3, haben sich mit dem 2. und 3. Platz Silber und Bronze erturnt.

Alle Turnerinnen und Turner, welche im ersten Drittel der Rangliste platziert waren, erhielten eine Auszeichnung. Für Jana Lisser, Ria Rothen und Delia Furrer war dies in der K1 der Fall. Ebenso wurden in der K2 Simea Bolzli und Hanna Roth mit einer Auszeichnung belohnt. In nächster Nähe platzierten sich Stella Bürgi und Anika Eisenhut. Timeo Thösen, Gian Mettler und Nathaniel Cavallo als 4., 6. und 8. durften sich in der K2 der Turner auch über ihre Erfolge und eine Auszeichnung freuen. Elin Lüthi wie auch Yara Wangeler waren mit ihren Platzierungen in der K 3 der Turnerinnen im ersten Drittel rangiert. Jana Fäh, Finja Bolzli und Sophie Eisenhut traten in der K4 an und haben allesamt durch ihre turnerischen Leistungen überzeugt und wurden ebenso mit einer Auszeichnung nach Hause entlassen.

Ein grosses BRAVO und herzliche Gratulation den beiden Gewinnern der Thurgauer Meistertitel und an alle Turnerinnen und Turner, ihr habt das alle ganz super gemacht!

Am kommenden Samstag findet in der Turnhalle Alterswilen die Thurgauer Meisterschaft im Einzelgeräteturnen ab K5 statt. Die GETU Alterswilen als Organisator freut sich sehr auf diesen Anlass. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen, unter Einhaltung der aktuellen Schutzmassnahmen, diesem Anlass beizuwohnen und das höchste Niveau an Geräteturnenden zu bestaunen. Weitere Infos und Aktualitäten zu diesem Anlass und der Durchführung sind auf www.tgtv.ch zu finden.

Getu Kemmental, F. Roth

KIRCHENAGENDA

Katholische Kirche Berg www.kath-berg.de

Samstag, 4. September

14 Uhr, Jubla Berg: Nationaler Jubla Tag 15 Uhr, Sternmarsch-Wallfahrt Pastoralraum Wertbühl

Dienstag, 7. September

19 Uhr, Ökum. Abendgebet

Dienstag, 14. September

11.30 Uhr Seniorenmittagstisch im Rest. Bahnhof, Anmeldung

Weil Sie wissen, was wir tun.

Bild: zvg

Nationalturner am TG Jugendnationalturntag

Nationalturner am TG Jugendnationalturntag in Märstetten und Vornoten Wettkampf Wittnau AG.

Gleich zwei Wettkämpfe durften unsere Nationalturner an den letzten beiden Wochenenden nach einer langen Pause wieder in Angriff nehmen.

Am 21. August starteten Elias Bolzli, Sandro Bürke und Phil Lüthi in Märstetten. Eine wunderbare Anlage, super Wetter und eine ausgelassene Stimmung erwartete die Jungs unter der Leitung von Jan Roth und Cyrill Bürke.

Phil überzeugte bei den Piccolos mit ausgezeichneten Vornoten (Boden 9.5, Hochweitsprung 10, Lauf 9.8) somit platzierte er sich unter die Besten 10. Leider musste er am Nachmittag zwei Niederlagen einstecken trotzdem konnte er sich am Ende, auf Platz 15., seinen ersten Zweig abholen! Gratulation Phil!

Nicht so gut lief es Elias und Sandro. Zwar holten sich beide im Steinheben Bestnote 10, Elias dazu in seiner Freiübung Note 9.3 und Sandro im Hochweitsprung 8.5 doch in den andern Vornoten kamen sie nicht über Note 8. Elias konnte sich am Nachmittag mit zwei Siegen und einem hart durchgehaltenem gestellten Kampf noch ein paar Punkte sichern verpasste aber die letzte Auszeichnung um 0.2 Punkte, er wurde neunter. Sandro stellte ebenfalls einen Kampf und musste eine Niederlage einstecken er beendete den Wettkampf auf Platz 37.

Schon eine Woche später ging es für Sandro und Elias, unter der Leitung von Fabian Bösch, in Wittnau weiter. Hier bestritten sie nur die Vornoten, die schlechteste davon wurde gestrichen. Beide konnten ihre Vornoten deutlich steigern, hatte Sandro in Märstetten in seinen gewählten Vornoten insgesamt 33.3 Punkte in denselben in Wittnau 35.2. Elias steigerte sich von 35.1 auf 36 Punkte. Sprang Elias in Märstetten im Hochweitsprung noch 90 cm waren es in Wittnau schon 1 m. Sandro konnte seine Bodenübung von Note 7.7 auf Note 8.9 steigern. Beide durften sich eine Einheitsgabe abholen und Fabian belohnt die zwei mit einer Runde Burger King. Herzlichen Dank den Leitern für die Betreuung der Turner!

Alle interessierten Mädchen und Jungs ab der ersten Klasse sind jederzeit herzlich zu einem Schnuppertraining eingeladen. Wir turnen jeweils Samstag von 9.30 bis 11.30 Uhr in Alterswilen. Infos unter www.tvneuwilen.ch

eingesandt

Schnitzeljagd

Als Alternativprogramm zur geplanten Jubiläumsfeier wurde während der Sommerferienzeit, durch den TV Neuwilen und dem Gemeinderat Kemmental, eine Kemmentaler Schnitzeljagd mit 13 verschiedenen Posten organisiert. Es freut uns sehr, dass über 145 Personen und Familien an der Schnitzeljagd teilgenommen und die Lösungsblätter abgegeben haben. Unter allen Teilnehmenden, welche das Lösungswort «Goegelland» richtig hatten und am nächsten an den Schätzfragen waren, wurden zehn Preisträger ausgelost. Wir gratulieren den Gewinnern zu ihrem Geschenkskorb aus unserer Region und wünschen ihnen damit viel Vergüngen: Folgende Personen werden persönlich angeschrieben und informiert: Edi Hörni, Alterswilen Michael Schönholzer, Berg Melia Mühlethaler, Neuwilen Erika Weibel, Altishausen Philippe Moor, Siegershausen Margrit Bruni, Hugelshofen Nico Beerli, Hugelshofen Heinz Billeter, Siegershausen Margrit Vetterli, Alterswilen Ruedi Rothen, Alterswilen Wer Interesse an einem Kemmentaler Schnitzeljagd-Häuschen hat, kann sich gerne bei Gemeinderätin Yasmin Strohmeyer melden: yasmin.strohmeyer@ kemmental.ch. Die Anfragen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Sie müssen abgeholt werden. Es hät solang´s hät! TV Neuwilen und Gemeinderat Kemmental

Schulraumerweiterung Alterswilen

Die Schulbehörde informiert

Nach der Ablehnung des Planungs- und Baukredits für den Erweiterungsbau in Alterswilen vom 29. April 2021 hat die Schulbehörde mit zahlreichen Personen Gespräche geführt. Zudem haben die Behördenmitglieder die Ausgangslage, die ursprünglichen Pläne und die eigene Vorgehensweise selbstkritisch hinterfragt.

Der Schulbehörde liegt viel daran, den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine nachvollziehbare, mehrheitsfähige Lösung vorzuschlagen, wie die akute Platznot am Schulstandort Alterswilen nachhaltig entschärft werden kann.

Zurzeit arbeitet die Behörde an der Anpassung der Strategie unter Berücksichtigung weiterer Projektanforderungen. Die Botschaft für einen Gesamtplanungskredit möchte sie anlässlich einer ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung zur Abstimmung bringen.

Eine Gruppierung kritischer Stimmbürger hat der Behörde nach den Sommerferien einen Projektansatz unterbreitet, welcher sich nicht mit ihrer Strategie deckt. Die Behörde hat nun beschlossen, dieses Engagement zu würdigen und diese Grundlagen zu analysieren. Sie wird anschliessend entscheiden, inwiefern auf den Gegenvorschlag eingegangen werden kann und ob der vorgesehene Inhalt der Botschaft korrigiert werden soll.

Für die Analyse dieser Lösungsansätze möchte sich die Schulbehörde die notwendige Zeit nehmen. Die angekündigte ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom 6. Oktober muss deshalb verschoben werden. Wir werden Sie so bald als möglich über das neue Datum informieren.

Behörde Schule Kemmental

Das war ein Ferien(S)pass

Bild: zvg

In den Sommerferien konnten viele schulpflichtige Kinder aus dem Kemmental verschiedenen Ferienpass-Kurse besuchen. Die breit gefächerten Angebote gingen vom kreativen Schaffen wie basteln, kochen, Skateboard bauen, Konfitüre herstellen, mit Zopfteig backen bis hin zu Einblicken ins Leben auf dem Bauernhof, der Firma Strähl, der Feuerwehr und Polizei sowie in die ARA Kemmental. Es konnte Sport getrieben werden, zum Beispiel bei den Nationalturnern, mit dem Bike oder auf dem Surfbrett. Das ist nur ein Teil der vielseitigen Veranstaltungen. Den Kindern hat es grossen Spass gemacht und man sah viele glückliche und zufriedene Gesichter. Für die Verkäuferinnen und Verkäufer am Kinderflohmarkt hätten wir uns mehr «Kundschaft» gewünscht. Da wird die Werbetrommel im nächsten Jahr bestimmt anders gerührt, um auch jüngere Kinder zum Handeln und Tauschen zu gewinnen!

Wir möchten uns nun bei allen Eltern herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken sowie an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön den Veranstalterinnen und Veranstaltern aussprechen! Ohne Euch würde es den Ferienpass so nicht geben.

Bis zum nächsten Jahr, das Ferienpass Team

Gemeinderats-Kafi

Austausch mit dem Gemeinderat und Kennenlernen der Gemeinderatskandidatinnen

Am Samstag, 21. August 2021, wurde zum ersten Mal, in ungezwungener Atmosphäre, das Gemeinderats-Kafi im Restaurant «Alti Chäsi» durchgeführt. Dabei lud der Gemeinderat die Einwohner zu Kafi und Gipfeli ein. Rund 15 Besucher kamen vorbei und nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Geschäfte der Gemeinde und Anliegen auszutauschen.

Ebenso bot sich die Gelegenheit die drei Kandidatinnen für den frei werdenden Gemeinderatssitz kennen zu lernen. Diese stellten sich vor und gesellten sich im Anschluss unter die Gäste. Der Gemeinderat dankt den Besuchern für ihr Kommen und ihr Interesse an den Gemeindeaufgaben. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wird eine Wiederholung dieses Anlasses im Gemeinderat nochmals erwogen und beraten. Bild: zvg

Neue Bänke im Kemmental

Bild: zvg

Wer Mitte August die Bommer Weiher besuchte, konnte neue Bänke entdecken. Im Zusammenhang mit der Budgetplanung für das Jahr 2021 wurden fünf der in die Jahre gekommenen Bänke durch unsere Werkhofmitarbeiter ersetzt. Auch für das kommende Jahr 2022 sollen Bänkli, welche sich in einem schlechteren Zustand befinden, ersetzt oder sogar neue Sitzplätze geschaffen werden. Die schönen und modernen Bänkli laden alle herzlich zum Verweilen oder um sich miteinander auszutauschen ein. Der Gemeinderat freut sich darüber, viele Besucherinnen und Besucher auf den neuen Bänkli begrüssen zu dürfen.