2 minute read

Lochbleche für die Geländesicherung

Schäfer Lochbleche Lochbleche für die Geländesicherung

1959 wurde im Kanton Graubünden auf 2.162 m über dem Meeresspiegel der Staudamm Albigna in Betrieb genommen. Zusätzlich zur Wasserkraft produzieren seit September vergangenen Jahres an der Staumauer angebrachte Fotovoltaikpaneele jährlich bis zu 500 MWh Naturstrom. Für die Geländesicherung des 759m langen Staudammes, über welchen ein Bergwanderweg führt, wurden sowohl auf der See- als auch der Talseite auf der Mauerkrone 1.467 Laufmeter an Speziallochblechen verbaut. Diese erlauben Passanten die absturzsichere Dammüberquerung und fungieren zugleich als Berührungsschutz der 1.280 Fotovoltaikmodule.

Advertisement

Staumauer mit Geländer am Albignasee © Schäfer Werke GmbH

Geländersicherung mit Lochblechen © Schäfer Werke GmbH

Herausforderung und Lösung

Bauprojekte in hochalpinen Lagen sind eine planerische, logistische und handwerkliche Herausforderung mit geringer Fehlertoleranz. Im konkreten Fall wurden für die Geländesicherung vom Tal per Helikopter 732 Lochblechelemente auf die Staumauer transportiert, bevor sie montiert werden konnten. Eine eventuelle Nachbesserung auf der Baustelle in über 2.100 Höhenmetern war nicht möglich und hätte neben hohen Transportkosten den Projektablauf gefährdet. Deshalb mussten Planung wie Fertigung als auch Transport und Montage der Lochblechelemente fehlerfrei, d.h. Fehlertoleranz gleich null, ausgeführt werden. »Unser Auftraggeber, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich), ist mit dem Ergebnis zufrieden und überzeugt, mit Schäfer den richtigen Partner gefunden zu haben«, freut sich Robert Blarer, Geschäftsführer von TECmetall – Schweizer Spezialist für Blech- und Drahterzeugnisse mit nationaler Handelsvertretung für Schäfer Lochbleche. Da der Schweizer Komplettdienstleister für Fotovoltaikanlagen Reech im Auftrag von ewz die Fotovoltaikanlage geplant und begleitet hatte, waren die Herausforderungen am Staudamm des Albignasees bekannt. Dennoch wur-

Fotovoltaikanlage mit Lochblechgeländer © Schäfer Werke GmbH

den erste Ausfallmuster der Geländesicherung vor Ort zur Probe montiert. So konnten Feinheiten aufgenommen werden, bevor die 732 Lochblechelemente mit der Lochung RV20-30 mit der geforderten Fertigungspräzision auf Maß produziert, mehrfach gekantet, verpackt und geliefert wurden. »Aufgrund der hochalpinen Lage und der Anforderungen an den Korrosionsschutz bestehen die gefertigten Elemente aus werksseitig voreloxiertem, 3mm starkem Aluminiumblech mit einer verhältnismäßig hohen Schichtdicke von 20 µm«, erklärt Tamas Szacsvay, zuständiger Fachplaner bei Reech. Die Staumauer gehört ewz, dank welcher Elektrizität aus Wasserkraft gewonnen wird. 2020 haben die ewzMitarbeitenden die Staumauer zusätzlich mit 1.280 Solarpanels ausgestattet. Es ist die erste hochalpine Solar-Großanlage in der Schweiz.

WEItErE InformatIonEn Schäfer Lochbleche GmbH & Co. KG D-57290 Neunkirchen Tel.: +49 (0)2735/787-05 info@schaefer-lochbleche.de www.schaefer-lochbleche.de

Alles aus einer Hand, vom Zuschnitt bis zur Oberflächenbearbeitung

Abkanten und Verformen Abkanten und Verformen Wasserstrahlschneiden Wasserstrahlschneiden Laserschneiden Laserschneiden Lohnbeizen Lohnbeizen Schweißen Schweißen Schleifen Schleifen Strahlen Strahlen

► ► ►NEU im Bereich Oberflächenbearbeitung: ELEKTROPOLIEREN ► ► ►

Schweißfachbetrieb mit Herstellerqualifikation nach DIN EN 1090 EXC3.

Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG

Industriestraße 23 ▪ 32139 Spenge ▪ Tel.: +49 5225 8799-0 ▪ Fax: +49 5225 8799-97 ▪ info@modersohn.de ▪ www.modersohn.eu