1 minute read

Wasserstofftransport per Schiene als Standard

DB Energie + Landesenergieagentur Hessen

Wasserstofftransport per Schiene als Standard

Advertisement

Eine DB-Studie im Auftrag der Landesenergieagentur Hessen zeigt: Wasserstoff kann in großen Mengen mit der Bahn transportiert werden. Der grüne Energieträger Wasserstoff kann umweltfreundlich und in deutlich größeren Mengen mit der Bahn als auf der Straße befördert werden. Technisch und rechtlich ist die Anlieferung auf dem Gleis bereits möglich. Bislang fehlt es jedoch im Schienenverkehr an geeigneten Transportbehältern. Um die Belieferung neu entstehender Wasserstofftankstellen von der Schiene aus zu einer wirtschaftlich interessanten Option zu machen, empfehlen die Verfasser der Studie ein Pilotprojekt. Ziel soll der klimafreundliche Wasserstofftransport auf der Schiene im Regelbetrieb sein, denn der Transport über die Straße ist keine wirklich nachhaltige Lösung. Der Transport über die Bahn ist zukunftsweisend, besonders dann, wenn künftig auch Brennstoffzellenzüge, wie auf dem Netz der Taunusbahn in Hessen, betankt werden. Die von der Landesenergieagentur beauftragte Studie zeigt, dass und wie dies mit der Bahn realisiert werden kann. Wasserstoff über die Eisenbahn: Die praktische Erprobung kann beginnen. Im Auftrag der LEA hat DB Energie von November 2019 bis April 2020 mit Partnern aus Industrie, der Verkehrsund Logistikbranche untersucht, wie der Transport von Druckwasserstoff technisch, betrieblich und genehmigungsrechtlich auf der Schiene erfolgen kann. Ausgehend von einer bestehenden Wasserstoffquelle im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main wurde dies an zwei konkreten Strecken im Rhein-Main-Gebiet untersucht und dargestellt.

Weitere Informationen DB Energie GmbH D-60326 Frankfurt Tel.: +49 (0)69/26523110 presse@deutschebahn.com www.deutschebahn.com und LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA) D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 (0)611/95017-8694 info@lea-hessen.de www.lea-hessen.de

Hochmoselbrücke

U-Bahnhaltestelle Elbbrücken

Schiffshebewerk Niederfinow

STAHL MIT BESCHICHTUNGEN DAUERHAFT SCHÜTZEN FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN UND MEHR ÄSTHETIK

Mit hochleistungsfähigen Beschichtungssystemen für den Korrosions- und Brandschutz ist Sika seit Jahrzehnten zuverlässiger Partner für die Umsetzung neuer Bauvorhaben und für die Instandsetzung bestehender Gebäude oder Bauwerke. In den Bereichen Verkehrs- und Brückenbau, Stahlhochbau, Stahlwasserbau, Chemie- und Anlagenbau, Tankschutz, Windenergie sowie dem vorbeugenden baulichen Brandschutz bietet Sika mit seiner Expertise und seinem Leistungsumfang Produkte für höchste Anforderungen. Dies belegen, neben den oben dargestellten Objekten, zahlreiche Referenzen weltweit.