FREIZEIT
S
tolz stehen sie da im Sand am Strand: die Strandkörbe. So weit das Auge reicht. Auch im Seeheilbad Heringsdorf auf der Insel Usedom tun sie das. In Reih und Glied aufgestellt, erfüllen sie ihre Funktion, die darin sitzenden oder liegenden Benutzer vor der allgegenwärtigen Brise an der Küste zu schützen. Weltweit für visuelle Aufmerksamkeit hat ein Strandkorb am G8-Gipfel in Heiligendamm gesorgt, als Bundeskanzlerin Angela Merkel die Präsidenten Bush, Sarkozy und Co. zum Fototermin in den Strandkorb gebeten hat. Der grösste Strandkorb der Welt steht übrigens auch in Heringsdorf an der langen Seebrücke und bietet 100 Personen Platz. Gefertigt wurde auch der in den Korbwerken in Heringsdorf, dem wohl renommiertesten Hersteller im Lande. Pro Jahr werden bis zu 1500 Strandkörbe hergestellt. Von der einfachen bis zur luxuriösen Ausführung. Einige finden den Weg gar in die Schweiz, wie Matthias Krüger nicht ohne Stolz erzählt.
Ab aufs Velo Habe ich mich im Strandkorb sitzend gut erholt, wende ich mich der zweiten sportlichen Aktivität zu, der sich auf Usedom Tausende von Urlaubern hingeben: dem Velofahren. Da geht’s dann die Seebäder rauf und runter, auch rüber ans Achterwasser und in den Norden bis Karlshagen und Peenemünde. Genau dort, wo Wernher von Braun mit seinen Kumpels an Grossraketen herumgeforscht hat. Der Besuch im Museum lohnt sich jedenfalls. Also, auf Usedom
lässt sich stundenlang durch weite Kornfelder, dunkelgrüne Wälder und blauen Stränden entlang pedalen. Wer Fisch auf dem Teller oder eingepackt in einem der legendären Fischbrötchen schätzt, der hat mit Usedom die richtige Ferieninsel gewählt. Gebratene Heringe, eingelegte Heringe, geräucherte Heringe, schwarzer Heilbutt, knackiger Seehecht und Zander. Alles fangfrisch und lecker mit Salat, Gemüse und Kartoffeln zubereitet. Und das zu einem Preis von wenigen Euro, der auch dem griesgrämigsten Schweizer Gast flugs das strahlendste Lächeln aufs Gesicht zaubert.
Sundwiese und Pramort
Sandstrände regen die Fantasie an und laden zu langen Spaziergängen ein.
Seebrücken wie diese in Ahlbeck sind beliebte Restaurants.
Szenenwechsel. Von der Insel Usedom auf die Halbinsel Fischland-DarssZingst. Diese liegt zum grössten Teil im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Boddenlandschaft? Das sind flache Meeresbuchten mit einzigartigen Kaltwasser-Lagunen. Brackwasser mit unterschiedlichem Salzgehalt. Dünen, Strände, Wald, Landzungen, Watte. Die Boddenlandschaft ist eine Tankstelle für Hunderttausende von Zugvögeln. Im bald nahenden Herbst werden sich hier wieder gegen 80 000 Kraniche vor ihrem Flug Richtung Süden sammeln. Den Nationalpark mit der einzigartigen Boddenlandschaft kann man auch salopp als ewige Baustelle der Natur, gar als Evolutionspark bezeichnen. Man muss sich ihr nähern, dieser Boddenlandschaft. Mit dem Velo an den westlichsten Punkt durch die Sundische Wiese zum Pramort fahren und den Schwal→ ben zuschauen. Von der hohen
Im Zeesenboot durch den Saaler Bodden segeln, ist ein empfehlenswertes Ferienvergnügen.
September 2015 | touring
55